10.07.2015 Aufrufe

Mechanik der Kontinua Blatt 3 — Druck und Energie von ...

Mechanik der Kontinua Blatt 3 — Druck und Energie von ...

Mechanik der Kontinua Blatt 3 — Druck und Energie von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lösung3) Oktoberfest: Bekannterweise ist Oktoberfestbier eine praktisch inkompressibleFlüssigkeit, die <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>gleichung <strong>der</strong> Hydrostatik ∇p = ρ ⃗ F genügt.a) Lassen Sie die aufsteigenden Gasbläschen für einen Moment ausser acht. BerechnenSie den zeitabhängigen Bierdruck auf den Boden einer Maß (Höhe H = 20cm)für den Fall, dass das Bier mit einer konstanten Rate <strong>von</strong> 1 Liter pro Minute (!)konsumiert wird. Der äussere <strong>Druck</strong> auf das Bier betrage 1bar.b) Vernachlässigen Sie nun das Bier in den Bläschen <strong>und</strong> betrachten Sie diese alsIdealgas (Luft). Für ν mol eines idealen Gases gilt die Beziehung pV = νRT , wobeiR = 8.31JK −1 mol −1 die Gaskonstante ist. Bis zu welcher Höhe muss ein Gefäß mit<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>fläche einer Maß mit Luft gefüllt werden, um den gleichen <strong>Druck</strong> wie eineMaß Bier auf den Boden zu erzeugen? Wie än<strong>der</strong>t sich <strong>der</strong> <strong>Druck</strong>, wenn die Luftmit <strong>der</strong> gleichen Geschwindigkeit wie in a) konsumiert wird? Die Temperatur imBierzelt betrage 300K, <strong>der</strong> äussere <strong>Druck</strong> auf das Gas sei 1bar.1) <strong>Energie</strong>bilanzgleichung: Die in <strong>der</strong> Vorlesung gegebene <strong>Energie</strong>bilanzgleichungbeschreibt die Umwandlung <strong>von</strong> kinetischer in potentielle <strong>Energie</strong> <strong>und</strong> umgekehrt.Nun führen wir den Beitrag eines Potentialfeldes U in die <strong>Energie</strong>bilanzgleichungein. Wir tun dies, indem wir sämtliche Terme in <strong>der</strong> Impulsgleichung mit <strong>der</strong> Geschwindigkeitmultiplizieren. Die Kraft ist definiert alsWir betrachtenF = −∇U .ρv i F i = −ρv i ∇ i U = −∇ i (ρv i U) + U∇ i ρv iwobei wir die Kettenregel für die Ableitung∇ i (ρv i U) = ρv i ∇ i U + U∇ i (ρv i )verwendet haben. Dann benutzen wir die Kontinuitätsgleichung∂ρ∂t + ∇ i(ρv i ) = 0ρv i F i = −∇ i (ρv i U) + U ∂ρ∂tNun wenden wir die Kettenregel auf die Ableitung <strong>der</strong> ρU nach <strong>der</strong> Zeit an:∂(ρU)∂t= U ∂ρ∂t + ρ∂U ∂tρv i F i = −∇ i (ρv i U) + ∂(ρU) − ρ ∂U∂t ∂tZusammen mit <strong>der</strong> Bilanzgleichung <strong>der</strong> kinetischen <strong>Energie</strong> erhalten wir:[ [( ) ]∂ 1 1∂t 2 ρv2 + ρU]+ ∇ j2 ρv2 + ρU v j − v i σ ij = −σ ij ∇ j v i + ρ ∂U∂t2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!