Nr. 1 – Februar 2010 – 11. Jahrgang – ISSN 1615-4223 An alle Haushalte mit Tagespost
www.glverlag.de
GL KOMPAKT KOMPAKT
DAS INFORMATIVE STADTMAGAZIN
Neue
Rubriken
TreffpunkT raThaus
Bürgermeister lutz
Urbach: millionenloch in
der Stadtkasse � Seite 22
arbeiTswelT
interview mit Stefan Krause
von der agentur für arbeit
� Seite 24
Meine freizeiT
Kreuzworträtsel für
zwischendurch � Seite 38
Desolate Haushaltslage
Pleitegeier über
Bergisch Gladbach
StaDtgeSpräcH �Seite 4 HeimSpiel – Sport in Kürze �Seite 16 termine �Seite 40-41
Herzlich willkommen zum
großen Karnevalsempfang.
Kütt die Strung us ihrem Bett – se vill zo verzälle hätt.
www.ksk-koeln.de
Weiberfastnacht in der Geschäftsstelle Bergisch Gladbach,
Hauptstraße 208-210, von 11.11 Uhr – 14.00 Uhr
• 12.20 Uhr Auftritt „Die Flöckchen“
• 12.50 Uhr Prinzengarde und Dreigestirn mit Scheck-
übergabe aus dem Gläserverkauf
Inhalt Februar 2010
Stadtgespräch
4 interview-nachgefragt-nachgehakt: frank holtey
Interview
6 Chr. Odendahl: fragen sie ihren arzt oder apotheker
Gut zu wissen
7 Outdooraktivitäten – fit ins frühjahr
8 europäischer Tag der logopädie
10 TÜV rheinland-infos: wenn der führerschein weg ist
11 Orden made in Gläbbich
11 b.i.b. infoabend – Medienausbildung und studium
12 Glückwunsch herr Jürgen brauckmann
12 Miele kompetenz-zentrum neu in bergisch Gladbach
13 was ist ergotherapie?
Mein Zuhause
14 haus hildegard im st. Josefhaus
Dies und das
16 karnevalsverein aus hebborn: „De schlüppühle“
16 katholisches bildungswerk – programm 2010
Der Rechtstipp
17 Der ehevertrag
Topthema
18 zweite heirat
20 rundweg refrath
Treffpunkt Rathaus
22 bürgermeister urbach : Die krise ist voll angekommen
23 harte zeiten: Millionenloch in der stadtkasse
Arbeitswelt
24 agentur für arbeit –interview- stefan krause
24 infomappen „Durchstarten“
Lebensart
26 sauna siebengebirge-fit durch den winter
26 Marion reuter– fit im kopf
24 kandidieren für den seniorenbeirat
Urlaub vom Alltag
30 zuid limburg – alltag ade
Heimspiel
32 sport in kürze
33 sV bergisch Gladbach 09-news
Auto • Mobil
34 fiat punto evo • neuer regenrenner: ultremo aqua
Schönes Wohnen
36 Dämm-Mythen auf dem prüfstand
Meine Freizeit
38 kreuzworträtsel-buchtipp
Gewinnspiel
39 preisrätsel
Termine
40 was? wo? wann?
Persönlich
42 25 fragen an robert pfeffer
inhalt • impressum
Mit Mit einem Dreh zur richtigen Temperatur
Impressum
GL KompaKt
Allen Zimmern in der der Wohnung voll einzuheizen,
ist meist Verschwendung. Ein kleiner Dreh am am
Heizkörperventil und Sie können viel Geld sparen.
Für Wohn-, Kinder- und Arbeitszimmer reichen
20 bis 21 Grad Celsius, in Küche, Schlafzimmer
und Diele können es zwei Grad weniger, im Bad
zwei Grad mehr sein. In ungenutzten Räumen
reichen 12 Grad Celsius in der Regel aus.
Der BELKAW-Energiespartipp
Weitere Fragen?
Unsere Energieberater helfen ihnen gerne weiter.
02202 16-444; E-Mail energieberatung@belkaw.de
BELKAW – Aktiv im Bergischen.
Herausgeber und Verlag: GL Verlags GmbH
Mitglied des VZVNRW (Verband der Zeitschriftenverlage in Nordrhein-Westfalen e.V.)
Hermann-Löns-Str. 81 • 51469 Bergisch Gladbach
Tel.: 0 22 02 - 28 28 - 0 • Fax: 0 22 02 - 28 28 - 22 • www.glverlag.de
Geschäftsführer: Frank Kuckelberg, Sabine Kuckelberg
Redaktionsleitung: Sabine Kuckelberg (verantwortlich), s.kuckelberg@glverlag.de
Anzeigen: Frank Kuckelberg (verantwortlich), f.kuckelberg@glverlag.de
Sabine Kuckelberg, s.kuckelberg@glverlag.de
Inge Backhausen, backhausen@glverlag.de
Anni Sturmberg (Auszubildende), sturmberg@glverlag.de
Gestaltung & Produktion: René Jenniches, Bergisch Gladbach
GLKOMPAKT erscheint 10 x jährlich.
Nächste Ausgabe: 04.03.2010 Anzeigenvorlagen: 15.02.2010
GLKOMPAKT wird kostenlos an alle Haushalte mit Tagespost durch die Deutsche Post AG verteilt.
Weitere liegen an vielen öffentlichen Stellen und Banken aus.
Alle Rechte vorbehalten. ® by GL Verlags GmbH.
Für unaufgefordert zugesandte Fotos, Manu skripte, Zeichnungen und Daten träger übernimmt
der Verlag keine Haf tung.
Gerichtsstand: Bergisch Gladbach, HRB 47336
Belegbare Druckauflage: 35.000 Exemplare
www.belkaw.de
E-Tipp 01 Februar 2010.indd 1 11.12.2009 14:01:10 Uhr
3
Stadtgespräch
Frank Holtey (r.) überreichte die Spenden an die tatkräftigen Tafel-Helfer um Klaus Sprenger (l.). Bild: Puchta
INtervIew: ulriCh kläsener
Spendencoup bei der
Bergisch Gladbacher tafel:
Der Berliner Schreibwarenproduzent
Herlitz wartete
pünktlich zu weihnachten
mit 20 Paletten Papier-, Büro-,
Schreibwaren und mehr für
Bergisch Gladbacher Kids im
schulpflichtigen Alter auf. Das
extrapaket Bildung umfasste
rucksäcke, Schultornister, Hefte,
Mappen und Schreibgeräte
für Kinder und Jugendliche aus
Bergisch Gladbach. Überzähliges
wurde an die umliegenden tafeln
im rheinischen-Bergischen
Kreis weitergereicht.
tafel-ehrenamtler
Frank Holtey,
der den Kontakt
zu Herlitz hergestellt
hatte
und der weihnachtsaktion
der
Bergisch Gladbacher
tafel e. v.
damit die Krone
aufsetzte, äußert
sich im Interview zur Groß-
NACHGEFRAGT
– NACHGEHAKT
Frank Holtey ist Mitglied
und Förderer der Bergisch
Gladbacher Tafel e. V. und
Geschäfts führer der Kommunikations-Agentur
H-ZWO.
spende aus der Bundeshauptstadt.
Sinn und Zweck der
Schreib waren-Spende
zu Weihnachten – Stichwort
Bildung – sind unumstritten.
Muss eine Spende Ihrer Auffassung
nach grundsätzlich einen
handfesten Nutzwert aufwei-
sen? Kinder freuen sich auch
über Puppen, Fußbälle oder
PC-Spiele.
„Grundsätzlich ist sicherlich jede
Art von Spende wünschenswert.
Hier haben wir zwei Fliegen mit
einer Klappe geschlagen. wir tun
etwas dafür, dass viele Kinder
vielleicht ein wenig selbstbe-
wusster in
die Schule
gehen
können und
ganz nebenbei Bildung als etwas
erstrebenswertes ansehen. Den
täglich Druck – und hier meine
ich mal ausnahmsweise nicht
den schulischen, sondern den
Markendruck, dem sich heutzutage
jedes Kind mit spätestens
zehn bis zwölf Jahren ausgesetzt
sieht – wird immer unerträglicher.
wie können sich sozial
schwache Familien oder allein
erziehende Mütter und väter
dem stellen? Die Kinder werden
sozusagen doppelt bestraft, indem
sie teilweise auf Grund ihres
optischen erscheinungsbildes
gehänselt und/oder geächtet
werden.
Das darf nicht sein! Und diese
Spende wird das leider auch
nicht grundlegend ändern können,
keine Spende kann das! In
meinen Augen wäre es höchste
Zeit, gesellschaftlich darüber
nachzudenken, ob es nicht sinnvoll
ist, eine Schuluniform einzu-
4
GL KompaKt 0110
führen, wie es
sie in vielen Ländern
gibt. Dann
wäre zumindest
Chancengleichheit
auf dem
Schulhof gegeben.“
Welches Unternehmen darf
sich in Zukunft auf Ihren Spendengesuch
einrichten?
„In unserer täglichen Arbeit
empfehlen wir Unternehmen,
auch in soziale Projekte zu investieren.
So richtet unser Kunde
Krüger den Fokus auf das Gesellschaftsproblem
Kinderarmut
und übergab erst im September
2009 einen großzügigen Spendenscheck
über 800.000 euro an
die Kinderhilfsorganisation „Die
Arche“. wir bzw. H-ZwO unterstützen
die Bergisch Gladbacher
tafel ohne Berechnung, zum Beispiel
in der Beratung oder zuletzt
bei der Umsetzung des neuen
Flyers.“
Wird einem das Engagement
für die Bergisch Gladbacher Tafel
überhaupt gedankt – sehen
Sie da ein Geben und Nehmen?
• Die Bergisch Gladbacher tafel
ist eine von 750 bundesweit
und gibt seit dem Sommer
2007 Lebensmittel an berechtigte
Personen ab. Ziel der tafel
ist es, dass alle qualitativ einwandfreien
Nahrungsmittel,
die im wirtschaftsprozess
nicht mehr verwendet werden
können, an Bedürftige verteilt
werden.
• 1.821 Haushalte mit insgesamt
3.915 Personen, davon ca. ein
Drittel Kinder und Jugendliche
bis 18 Jahre, haben einen
Kundenausweis der Bergisch
Gladbacher tafel erhalten und
sind berechtigt, Lebensmittel
zu beziehen.
• Jede woche werden durchschnittlich
398 Haushalte bzw.
970 Personen mit Lebensmit-
„Das muss
mir niemand
danken! Jeder
sollte sich, im
rahmen seinerMöglichkeiten,
für gesellschaftliche
Belange einsetzen.
wir brauchen Menschen, wie
beispielsweise die 145 ehrenamtlichen
Helfer der Bergisch
Gladbacher tafel, welche die Not
nicht nur wahrnehmen, sondern
auch in ihrer Freizeit aktiv etwas
gegen diese tun.“
Nennen Sie uns drei gute
Gründe für eine Mitgliedschaft
bei der Bergisch Gladbacher
Tafel.
„Das tafel-Konzept
bringt es
auf den Punkt:
Jeder gibt, was
er kann. In der
tafel findet Begegnung
statt,
die sehr lebendig
ist, es gibt den gegenseitigen
Austausch, man hilft sich und
es entstehen Freundschaften.
Dies alles sind gute Argumente,
Dienst am Nächsten zu tun und
Solidarität zu zeigen.“
Bergisch Gladbacher
Tafel in Zahlen
teln versorgt. Die Abgabe erfolgt
kostenlos oder gegen einen
symbolischen Betrag.
• Die Lebensmittel werden von
35 Geschäften gespendet.
Motto: „Jeder gibt, was er
kann.“
• In der Bergisch Gladbacher tafel
arbeiten 145 ehrenamtliche
Mitarbeiter, von denen 34 auch
Kunden sind.
• Bundesweit engagieren sich
32.000 Menschen als ehrenamtliche
tafel-Helfer.
kOnTakT
Bergisch Gladbacher tafel e. v.
Kalkstraße 43
51465 Bergisch Gladbach
telefon: 02202-9572040
www.
bergisch-gladbacher-tafel.de
EINMALIG
EINMALIG
1,- � * 1,- � *
WIR KÖNNEN
WIR KÖNNEN
AUCH
AUCH
MOBIL.
MOBIL.
Zum Beispiel:
Das neue HTC HD2
Riesiges Multi-Touch-Display
5-Megapixel-Kamera
Integrierter GPS-Empfänger
Audio- und Video-Player
WLAN
Integrierter Browser
Bereits ab 34,90 € * Zum Beispiel:
Das neue HTC HD2
Riesiges Multi-Touch-Display
5-Megapixel-Kamera
Integrierter GPS-Empfänger
Audio- und Video-Player
WLAN
Integrierter Browser
Bereits ab 34,90 €
pro Monat
* pro Monat
TOP-HANDYS
TOP-HANDYS
UND
UND
TOP-TARIFE.
TOP-TARIFE.
Infos: www.netcologne.de oder 0800-2222 800
Infos: www.netcologne.de oder 0800-2222 800
*Hinweise zur Handy-Aktion: Dieses Angebot gilt nur bei gleichzeitigem Abschluss eines Mobilfunkvertrags
mit der NetCologne GmbH im Tarif NetMobil-Flat oder NetMobil-KombiFlat jeweils mit einer
*Hinweise Mindestvertragslaufzeit zur Handy-Aktion: von 24 Dieses Monaten Angebot und nur gilt so nur lange bei der gleichzeitigem Vorrat reicht! Die Abschluss mtl. Grundgebühr eines Mobilfunk- dieses
vertrags Angebotes mit beträgt der NetCologne im Tarif NetMobil-Flat GmbH im Tarif 44,90 NetMobil-Flat € und im Tarif oder NetMobil-KombiFlat 34,90 jeweils €, Preis mit einer inkl.
MwSt., Mindestvertragslaufzeit zzgl. Versandkosten von 24 ab Monaten 5,90 €. Bei und einem nur so Warenkorbwert lange der Vorrat von reicht! bis zu Die 1,- mtl. € fallen Grundgebühr keine Versand- dieses
kosten Angebotes an. Hinsichtlich beträgt im Tarif des gewählten NetMobil-Flat Endgerätes 44,90 € kommt und im zwischen Tarif NetMobil-KombiFlat dem Kunden und 34,90 unserem €, Preis Partner inkl.
MwSt., etronixx zzgl. Trading Versandkosten GmbH, Schnackenburgallee ab 5,90 €. Bei einem 179, Warenkorbwert 22525 Hamburg von ein bis Kaufvertrag zu 1,- € fallen zustande. keine Der VersandKaufkostenvertrag an. und Hinsichtlich dessen Durchführung des gewählten erfolgt Endgerätes nach den kommt Bedingungen zwischen von dem etronixx. Kunden Abbildung und unserem ähnlich. Partner Wei-
etronixx Trading GmbH, Schnackenburgallee 179, 22525 Hamburg ein Kaufvertrag zustande. 5
tere Tarifdetails gemäß aktuell geltender Preisliste. Weitere Infos unter www.netcologne.de Der Kaufvertrag
und dessen Durchführung erfolgt nach den Bedingungen von etronixx. Abbildung ähnlich. Wei-
Interview
Fragen Sie
Ihren Arzt
oder
Apotheker
Gl KompaKt im Gespräch
mit christoph Odendahl,
Leiter der Adler Apotheke
Bensberg in der Schloss -
straße, zum Thema:
Arztbesuch – aber wann?
Immer mehr Ärzte lehnen die
Behandlung von Patienten ab.
Je häufiger der Patient zum
Arzt kommt, desto weniger
verdient er.
Odendahl: Das stimmt zum Glück
so nicht pauschal! Die meisten
ärztlichen tätigkeiten sind jedoch
kontingentiert. wenn der
Arzt Hausbesuche macht und
der Patient wegen Kleinigkeiten
immer wieder in die Sprechstunde
kommt, ist die vergütung
durch die Krankenkassen nicht
angemessen. In besonderen Situationen
oder Krankheiten gibt
es aber durchaus Möglichkeiten,
die Patienten angemessen zu
betreuen und trotzdem dabei
nicht drauf zu zahlen.
arztbesuch – aber wann?
Heißt das, ich tue meinem Arzt
etwas Gutes, wenn ich nicht in
die Sprechstunde komme?
Odendahl: wenn Sie richtig
krank sind, sollten Sie schon im
eigenen Interesse Ihren Arzt aufsuchen.
Kein Mediziner nimmt
Ihnen das übel oder fühlt sich
dafür ausgenutzt. Aber für die
„normalen“ Infekte und viele Beschwerden
bezahlt die Krankenkasse
sowieso seit Langem keine
Arzneimittel zur therapie. Diese
sind aber keineswegs wirkungslos,
sie müssen jedoch vom Patienten
selber bezahlt werden.
Wofür zahle ich dann monatlich
so viel Geld an die Krankenkasse?
Odendahl: Sehen Sie die Krankenkasse
als Krankenversicherung.
eine versicherung für den
Fall, der die eigenen Möglichkeiten
übersteigt. wir müssen uns
von dem Anspruch frei machen,
dass, die Krankenkasse alles was
mit Gesundheit zusammenhängt,
bezahlt, wenn wir regelmäßig
unsere Beiträge zahlen.
Mit eigener Schreinerei & Polsterei
Niemand erwartet, dass die
Auto-versicherung einspringt,
wenn der Motor kontrolliert
werden muss. Die beste versicherung
ist die, die man nicht
braucht! Aber Spaß beiseite: ich
meine, wir alle müssen mehr
eigenverantwortung übernehmen.
Die „normalen“ Infekte
und auch Beschwerden, wo Sie
vielleicht mit Ihrem Apotheker
zusammen, klären können woher
sie kommen, können gut
eigenverantwortlich mit Selbstmedikation
behandelt werden.
viele chronisch kranke Menschen
wissen zudem, dass sich
auch bei ärztlich diagnostizierten
und behandelten Krankheiten
sinnvolle oder angenehme
therapie-ergänzungen gibt.
Auch hierzu werden Sie in Ihrer
Apotheke gerne beraten“
Wie entscheide ich denn, ob ich
so krank bin, dass ich zum Arzt
muss, oder mir meine Medikamente
selber kaufe?
Odendahl: In Ihrer Apotheke
werden Sie persönlich und individuell
beraten. Die Mitarbeiter
sind darauf trainiert, Ihre eigendiagnose
zu hinterfragen und
die Grenzen der Selbstmedikation
zu erkennen.
wenn Sie Stammkunde in
einer Apotheke sind, wissen die
Mitarbeiter auch, welche Medikamente
Sie regelmäßig einnehmen.
Unverträglichkeiten lassen
sich so klären. es ist im Leben
wie in der werbung: „Fragen Sie
Ihren Arzt oder Apotheker“ wir
beraten Sie immer gerne und
verweisen Sie selbstverständlich,
wenn nötig an den Arzt.
Auch wenn Sie unerklärliche
Beschwerden haben, oder Ihre
Beschwerden trotz aller guten
ratschläge nicht in einem angemessenen
Zeitraum besser
werden, sollten Sie einen Arzt
konsultieren.
Vielen Dank für das Gespräch.
christoph Odendahl
adler apotheke Bensberg
Schloßstraße 72
51429 Bergisch gladbach
Mit dieser Küche alt werden?
Klingsiepen-Wipperfürth
direkt an der B 506
Tel. 0 22 67 / 70 58
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9 - 19 Uhr, Sa. 9 - 16 Uhr
www.wasserfuhr-gmbh.de
Ein Vergnügen!
Versprochen.
wo man Gutes preiswert kauft!
Für Heim, Büro und Objekt
6
GL KompaKt 0110
Draußen ist es nass und ungemütlich.
Allein die rahmenbedingungen
reichen
vielen aus, um auf körperliche
Aktivitäten zu verzichten und die
freie Zeit bei Kaffee und Kuchen
zu genießen. Dabei ist es gerade
in der kalten Jahreszeit so wichtig,
sich regelmäßig und ausdauernd
an der frischen Luft zu bewegen.
Zu wenig Bewegung und
zu wenig frische Luft sind zwei
Hauptgründe für zahlreiche Infekte.
es bekommt unserer Gesundheit
und unserem Gewicht
überhaupt nicht, mehrere Monate
inaktiv zu sein. Die Leistungsfähigkeit
sinkt und im Frühjahr,
wenn die wärme zum Sport in der
freien Natur einladen, fangen wir
wieder bei Adam und eva an.
Aber wie kann man seinen
„inneren Schweinehund“ überwinden
und der jahreszeitlich
bedingten trägheit ein Schnippchen
schlagen? – es fällt leichter
in der Gruppe Gleichgesinnter.
Fest terminierte verabredungen
wirken wunder! Da setzt man sich
auch bei schlechtem wetter auf
das Mountainbike, schnürt bei
wind und Kälte die Laufschuhe
oder trifft sich im Schwimmbad,
um gemeinsam ein paar Bahnen
zu ziehen.
wer keinen Bewegungspart-
Fit Richtung
Frühjahr
Outdooraktivitäten machen immer Spaß
text: lOThar Jux, Diplom-Sportwissenschaftler
ner hat, dem hilft ein Blick auf die
treff- und vereinsangebote: So
sind die Lauftreffler ganzjährig in
Bensberg, Paffrath und Altenberg
aktiv. In Bensberg und Paffrath
kann man den Lauf mit einem Besuch
im Schwimmbad verbinden.
ein weiterer Lauftreff, der für viele
Bergisch Gladbacher interessant
sein dürfte, startet samstags auf
dem wanderparkplatz Schöllerhof
(Altenberg).
wer es mit dem Laufen nicht
so hat, für den bieten vielleicht
die radsportvereine das richtige
Angebot. Obwohl hier meistens
das rennrad favorisiert wird, setzen
in der kalten Jahreszeit viele
auf das Mountainbike. In Bergisch
Gladbach ist die Staubwolke refrath
der verein der wahl an. Hier
trifft am sich samstags um 10.30
Uhr mit dem Mountainbike am
Brunnen im refrather Geschäftszentrum
Siebenmorgen. wer
eher im Norden Bergisch Gladbachs
zu Hause ist, für den ist der
radsportclub titan Leverkusen
interessant. Heute gibt es so tolle
Sport- und Funktionskleidung,
dass selbst die rennradtour an
einem sonnigen, frostigen wintertag
ein erlebnis ist.
Machen sie mit – raffen Sie
sich auf! es liegt an ihnen ob sie fit
in den Frühling kommen.
Monatlich referieren Experten des EVK Bergisch Gladbach
aktuelle Themen aus Medizin und Gesundheit. Information aus
1. Hand bieten die folgenden Vortrags- und Diskussionsabende:
Do., 25.02.2010, 19.30 Uhr, am EVK Bergisch
Dauerhafte Gefäßzugänge
Port /Dialyseshunt
Referent:
Dr. med. Klaus Bieber, Chefarzt der Gefäßchirurgie
Do., 11.03.2010, 19.30 Uhr, Bürgerhaus Overath
Schilddrüsenerkrankungen
Referenten:
Dr. med. Heinz-Chr. Rieband,
CA Innere/Gastroenterologie
Dr. med. habil. Gudrun Lasek,
CA Radiologie/Nuklearmed.
Dr. med. Andreas Hecker,
CA Chirurgie
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Sie sind herzlich eingeladen.
Weitere Infos unter
Telefon 0 22 02 / 122-7300.
7
Gut zu wissen
Am 6. März 2010
findet zum sechsten
Mal der europäische
tag der Logopädie mit
dem Schwerpunktthema
Stimme statt. Aus
diesem Anlass möchten
die Logopäden aus der
region, ein Zusammenschluss
niedergelassener
Logopäden, zu diesem
thema informieren.
warum ist uns
die stimme so wichtig?
Über den Klang der Stimme nehmen
wir Kontakt auf und vermitteln
damit einen ersten eindruck.
Sie kann monoton und flach
klingen oder mit resonanz und
volumen schwingen. Ihr Klang ist
weit mehr als ein Zusammenwirken
von Lippen, Zunge, Kehlkopf
und Atmung.
Gefühle werden unmittelbar
über die Stimme ausgedrückt.
Und so kommt es auch, dass wir
bei Nervosität eine unsichere,
schwache Stimme haben und bei
wut, Freude oder trauer anders
klingen. wir können erkennen,
ob jemand am telefon lächelt,
gelangweilt oder gestresst ist,
ohne unser Gegenüber zu sehen.
europäischer Tag der logopädie
Die Stimme –
strapaziert und
unterschätzt
Stimme und Stimmung bilden
eine einheit.
wie entsteht stimme?
Insgesamt sind etwa 50 Muskeln
an der tonproduktion beteiligt.
Die Atemluft fließt durch den
Kehlkopf und bringt die Stimmlippen
zum Schwingen (beim
Kammerton a 1 etwa 440 mal pro
Sekunde). Je nach Spannung und
Schwingung verändert sich der
ton. Körperanspannung und der
Gefühlszustand können die Stimme
beeinflussen.
stimme im alltag
wir erleben täglich verschiedene
Sprechsituationen: mit Kindern,
am telefon, mit Freunden, in
Diskussionen, beim vorlesen der
Gute-Nacht-Geschichte, bei vorträgen
vor Publikum… Immer
wollen wir Inhalte und Bedeutungen
vermitteln.
ein Drittel aller Arbeitnehmer
sind in so genannten Sprechberufen
tätig und müssen beruflich
gut bei Stimme sein, zum Beispiel
Lehrer, Ärzte, erzieher, verkäufer,
Anwälte und Menschen in
beratenden Berufen.
ein Sprecher, der „stimmig“
ist, kann seine Zuhörer mitreißen
und Informationen besser vermitteln.
Nach Untersuchungen des
British Journal of Psychology
kommt vom Inhalt einer Aussage
beim Zuhörer ein Anteil von nur
7 Prozent an, die Stimme macht
38 Prozent aus, Gestik und Mimik
55 Prozent.
wenn die stimme streikt
eine kurzfristige Heiserkeit kennt
fast jeder, sie entsteht als Folge
einer entzündung im Kehlkopfbereich.
Die Stimmlippen
können aufgrund von entzündungsreaktionen
nicht mehr frei
schwingen. Der klare Stimmklang
geht verloren, die Stimme
klingt rau, belegt, gepresst und
heiser, das Sprechen wird zur
Anstrengung. Nach Abklingen
der entzündung normalisiert
sich die Stimme in der regel wieder.
Bessern sich die Symptome
nach 2 bis 3 wochen nicht, sollte
unbedingt ein HNO-Arzt oder
Phoniater aufgesucht werden.
Dieser klärt die Ursachen und
empfiehlt gegebenenfalls eine
logopädische therapie. Durch
rechtzeitige therapie kann eine
chronische Heiserkeit oder das
Auftreten sekundär-organischer
veränderungen verhindert werden.
Professionelle Hilfe sollten
auch Berufssprecher suchen,
die wiederkehrende stimmliche
Unzulänglichkeiten bemerken,
ihre Stimme jedoch gleichzeitig
stark beanspruchen müssen.
Auch prophylaktisch können besonders
Berufssprecher an ihrer
Stimme arbeiten, um sie gesund
zu halten und klangvoller und
gezielter einsetzen zu können.
weiTere fraGen beantworten
kompetente Logopädinnen
und Logopäden des Deutschen
Bundesverbandes für Logopädie
(dbl) am Samstag, 6. März 2010
(europäischer tag der Logopädie)
zwischen 17.00 und 20.00
Uhr unter der zentralen rufnummer
01805-225513.
Nutzen Sie diese Chance.
Logopäden
aus der Region
wir behandeln erwachsene
und Kinder mit Stimm-,
Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen.
• elisabeth boersch
Hebborn
0 22 02 - 45 83 28
• stefan böhm
hanne stappert
GL-Stadtmitte
0 22 02 - 24 59 68
• anke euler
Frankenforst
0 22 04 - 6 84 19
• ute Gassmann
GL-Stadtmitte
0 22 02 - 95 66 66
• ulrike hauck
silke Jung
refrath
0 22 04 - 96 21 77
• sabine hox
Hand
0 22 02 - 24 11 00
• Claudia kirchenmayer
barbara zuncke-schneider
Odenthal
0 22 02 - 9 79 00 44
• Marc schneider
Praxis für Stottertherapie
Paffrath-Nußbaum
0 22 02 - 9 89 43 37
8
GL KompaKt 0110
- NEU im Thermalbad -
jeden Mittwoch
& Freitag Abend
Evening Chill Out
Genießen Sie unsere
faszinierenden Wasserwelten
. Wasserwonnen auf 4.000 m2 in 6 Außen- und Innenbecken
. 4 naturidentische Vitalquellen – einzigartig in Europa
. Zahlreiche Massageeinrichtungen und Wasserattraktionen
. Entspannung in schönstem Ambiente
. NEU: Evening Chill Out für 9,50 EUR
(gültig mittwochs & freitags von 19:30 Uhr bis 22:30 Uhr)
Romantisches
Thermal-Baden
bei Kerzenschein & Musik
...und Cocktails
Chill Out & Happy Hour
19:30 bis 22:00 Uhr
für EUR 9,50
3 Stunden
(Spa & Sports-Cocktails ab 4,50 EUR)
Mediterana GmbH & Co. KG
Saaler Mühle 1 · 51429 Bergisch Gladbach/Bensberg · Telefon 02204 202-0
Öffnungszeiten Thermalbad: täglich 9:00 Uhr bis 22:30 Uhr
www.mediterana.de
9
Gut zu wissen
Alkohol und Karneval – das
gehört für viele zusammen
und ist beim Feiern und
einem mäßigen Alkoholgenuss
nicht unbedingt verwerflich.
Aber Alkohol, Karneval und Auto
– das ist allen Sicherheitsbewussten
ein Dorn im Auge, und die
Polizeikontrollen beweisen, dass
sie zu recht erfolgen. Die Konsequenz:
Bei zuviel Promille, bei
Drogenkonsum oder einer generell
hohen Punktzahl im Flensburger
Zentralregister können
die Behörden den Führerschein
einbehalten. Dieser Zustand
muss aber nicht endgültig sein,
denn der Autofahrer kann über
eine sog. „medizinisch-psychologische
Untersuchung“ (MPU)
beweisen, dass er ein verantwortungsvoller
verkehrsteilnehmer
Medizinisch-psychologische untersuchung
Wenn der Führerschein
weg ist …
warum der TÜV rheinland info-abende
zur medizinisch-psychologischen
untersuchung anbietet
„Kaffeeklatsch“
Stundenweise
Betreuung für
Demenzkranke
ist und nach Ablauf einer Sperrfrist
seinen Führerschein zurückbekommen.
Die Vorstufe:
die info-abende
Allerdings: „Nur wenige Autofahrer
kennen dieses verfahren und
wissen, dass sie die Sperrzeit zur
vorbereitung auf diese MPU nutzen
können“, weiß Diplom-Psychologin
Bärbel taubert. Sie ist
regionalleiterin der tÜv rheinland
Impuls GmbH, die z. B. für
die region Bergisch-Gladbach
in Köln, regelmäßig kostenlose
„Info-Abende zur MPU“ durchführt.
Diese Info-Abende sind
öffentlich, unverbindlich und anonym.
„Unsere Berater erklären,
wie eine MPU funktioniert und
welche Möglichkeiten es gibt,
Vertrautheit.
www.evk.de
Senioreneinrichtungen
Tagespflege
Morgens in die
Tagespflege und
Abends wieder
nach Hause
Kurzzeitpflege
Während Ihre
Angehörigen
verreisen, sich
erholen oder
verhindert sind
sich darauf so vorzubereiten,
dass ein Bewerber sie erfolgreich
besteht“, erklärt taubert.
Der Berater kann auf Grund
seiner erfahrung beurteilen, ob
ein Autofahrer die Aussicht hat,
eine MPU erfolgreich zu durchlaufen.
„Ziel des Info-Abend ist
es, dieses vorgehen transparent
zu machen, damit der Autofahrer
möglichst bald die MPU besteht
und - ohne risiko für andere –
den „Lappen“ zurück erhält“, so
Bärbel taubert.
Glaubwürdig sein
Denn: „Grundsätzlich ist eine
MPU ein differenziertes, auf den
einzelnen Führerscheinkandidaten
bezogenes verfahren, kein
Idiotentest, wie es im volksmund
heißt“, erklärt B. taubert.
Helmut-Hochstetter-Haus
Ev. Seniorenzentrum
Vollstationäre Betreuung
und Pflege in
familiärer Atmosphäre
Ansprechpartner für alle Bereiche: Aufnahmeberatung im Helmut-Hochstetter-Haus, Frau Elisabeth Höller
An der Jüch 49, 51465 Bergisch Gladbach
Tel. 0 22 02 - 122 4890, Fax 0 22 02 - 122 4892, E-Mail: hoeller@evk.de
Der Autofahrer muss in der MPU
dem tÜv-Gutachter gegenüber
belegen, dass durch seine verkehrsteilnahme
zukünftig keine
Gefahr für die allgemeine verkehrssicherheit
ausgeht.
Die MPU besteht aus drei teilen:
einem Gespräch mit einem
Psychologen des tÜv rheinland,
einer medizinischen Untersuchung
und leistungs-psychologischen
tests zur ermittlung der
reaktions-, Konzentrations- und
Orientierungsfähigkeit. Aus den
ergebnissen wird ein schriftliches
Gutachten zur vorlage bei
den Behörden erstellt.
infOs unter
telefon 0800 130 0800
oder
www.tuv.com/mpu-beratung
Ev. Seniorenzentrum
„Am Quirlsberg“
Vollstationäre
Betreuung und Pflege
in Wohngruppen für
Demenzkranke
10
GL KompaKt 0110
Orden made in Gläbbich
Karneval das ganze Jahr
Für den Bergisch Gladbacher
Frank erstling will der Karneval
nie enden. er ist „aktiv
hinter den Kulissen“: Der Mediengestalter
und Inhaber eines kleinen
werbebüros entwirft Karnevalsorden,
Pins, Logos, t-Shirts,
taschen, Mützen wurfmaterial
und vieles mehr – und das inzwischen
das ganze Jahr über.
Begonnen hat dies schon vor
vielen Jahren. Seit jeher durch
die Familie mit dem Karneval verbunden,
entwarf er in den Neun-
Mediendesign-
Ausbildung
und Studium
am b.i.b.
International
College
Informationsveranstaltung
am 18. Februar 2010
Im April und im Oktober beginnen
am b.i.b. International
College in Bergisch Gladbach
Ausbildungen und Studiengänge
im Bereich Mediendesign.
Das Angebot richtet sich an
Schülerinnen und Schüler, die
eine berufliche tätigkeit im kreativen
und gestalterischen Umfeld
anstreben.
Die Ausbildungsschwerpunkte
liegen in den Bereichen
Filmproduktion, Medientechnik
und -design, Bild- und textgestaltung,
Gestaltungslehre, Fotografie
und Medienrecht. Dabei
wird von Anfang an großer wert
auf einen hohen Praxisbezug
gelegt.
Danach besteht die Möglichkeit,
direkt in das 3. Studienjahr
an der englischen Southampton
Solent University einzusteigen
und den international anerkannten
Abschluss „Bachelor of Arts“
zu erwerben. Damit besteht für
die Studierenden erstmalig die
Möglichkeit innerhalb von nur
drei Jahren einen staatlich anerkannten
Berufsabschluss sowie
den international anerkannten
Bachelor-Abschluss zu erlangen.
www.bib.de
karnevalsorden • Mediendesign-ausbildung am b.i.b. Gut zu wissen
zigern Ideen für Motto- und Gesellschaftswagen
einer großen
Karnevalsgesellschaft. Anfang
des neuen Jahrtausends kam der
Präsident eines großen vereins in
Bergisch Gladbach mit der Bitte
auf ihn zu, den verein in grafischen
und kreativen Dingen zu
unterstützen. es entwickelte sich
eine intensive Zusammenarbeit:
Sessionshefte wurden entworfen,
Plakate, Flyer und natürlich
Karnevalsorden entstanden in
dieser Zeit.
Mehrere Ordenhersteller,
welche im Kölner raum ihre Kunden
suchen, sind so auf erstling
aufmerksam geworden. Diverse
einladungen, die Hersteller
persönlich zu besuchen, wurden
gerne angenommen und mit einem
Hersteller, der Firma StUCO
aus Speicher, entstand eine sehr
intensive Zusammenarbeit, aus
welcher Aufträge für Karnevalsvereine
aus ganz Deutschland
entstanden sind.
Ob die Arbeit inzwischen
routine sei? „Nein, ganz bestimmt
nicht“, sagt erstling, „erstens
muss man sich stets den Mottos
anpassen, zweitens darf man die
Arbeiten des vorjahres nicht wiederholen
– die vereine suchen
stets neue Ideen. Des weiteren
kommt noch dazu, dass der Karneval
im Süddeutschen vollkommen
anders ist wie bei uns im
rheinischen“, was sich auch in
Motiv und Stil der Orden widerspiegelt.
11
Gut zu wissen
runder Geburtstag • Miele kompetenz-zentrum
Herzlichen Glückwunsch!
Prof. Brauckmann leitet als
executive vice President
die Geschäftsbereiche Mobilität
sowie Leben und Gesundheit.
er sagt: „wir wollen im tÜv
rheinland unsere internationale
Geschäftsstruktur stärker mit Leben
erfüllen. Das heißt, wir wer-
den die verschiedenen für uns
interessanten Märkte zielstrebiger
und mit mehr ressourcen
angehen. Das geht aber nur mit
einem weiterhin starken deutschen
Unternehmensbereich
Mobilität. Daher werde ich mich
gerade in diesem Jahr besonders
Drei Fragen – drei Antworten
Vor 12 wochen eröffneten die
beiden sympathischen brüder
Dirk und ulf scheldt, das
„Miele kompetenz-zentrum“ in
bergisch Gladbach-City, hauptstr.
253, gegenüber der
Gnadenkirche.
Frage: Der Weg führt ein deutig in
die Zukunft. Sind
Sie zufrieden mit dieser Entscheidung?
Antwort: eindeutig ja, der Zuspruch der Gladbacher Kundschaft
belegt dies.
Prof. Dr.-Ing. Jürgen
Brauckmann, Vorstand
Mobilität TÜV Rheinland,
feiert am Donnerstag,
4. Februar 2010, seinen
60. Geburtstag.
um unsere deutschen Kunden
und bundesweiten vertrieb und
Marketing kümmern.“
Sein Motto für das neue Lebensjahrzehnt
lautet: „Fit for
Future“! Das gilt privat wie auch
im Beruf. Brauckmann: „Zusam-
men mit dem Mobilitätsteam
möchte ich das Unternehmen
tÜv rheinland weiter auf
wachstumskurs bringen, fit sein
für neue themen wie alternative
Antriebe, e-Mobility, telematikanwendungen,
internationale
rail-Projekte und Ausbau unserer
Autoservices im In- und
Ausland. wir sind fit für unsere
Kunden, um sie zu unterstützen,
erfolgreich zu sein. wie sagt man
so schön: da kommt Freude auf!
Und folgerichtig heißt das Motto
dann: „Fit for Future – Fit for
Fun!“.
Seinen Geburtstag feiert Prof.
Brauckmann mit seiner Familie
und Freunden. Prof. Brauckmann
wohnt seit sieben Jahren
in Bergisch Gladbach. Über die
Stadt und ihre Umgebung sagt
er: „Ich genieße es sehr, hier zu
leben, ich mag das Bergische,
die Natur, aber natürlich auch
Bergisch Gladbach.“
Frage: Sie setzen Ihre Visi onen in Handeln um. Was unterscheidet
Ihr Konzept von anderen Anbietern?
Antwort: Unsere Dienstleistungen und der eigene Kundendienst. ein
billiges Produkt kann man überall kaufen, aber eine ordentliche und
faire Dienstleistung samt der dazugehörigen Beratung das gibt es
bei uns und macht den Unterschied aus!
Frage: Warum konzentrieren Sie sich auf den Marken-
Artikel „Miele“?
Antwort: Miele hat Produkte mit eindeutigem Nutzenvorteil für den
Kunden, Miele sichert Arbeitsplätze in Deutschland, Miele ist ein
verlässlicher Partner in jeder Hinsicht.
weitere filialen:
Bensberg, Schloßstraße 3
rösrath-Forsbach, Bensberger Straße 272
12 GL KompaKt 0110
Bild: Klicker / pixelio.de
ergotherapie Gut zu wissen
Nachgefragt: was bedeutet ergotherapie?
Fit für Alltag, Beruf
und Freizeit
Ergotherapie. Für Ottonormalbürger im Regelfall ein Buch mit
sieben Siegeln. Und doch ist die Ergotherapie – eine Heilbehandlung,
die der Arzt verordnen kann – derzeit ein heißes Thema.
Die Ergotherapie hilft Menschen dabei, eine durch Krankheit,
Verletzung oder Behinderung verloren gegangene oder
noch nicht vorhandene Handlungsfähigkeit im Alltagsleben
wieder zu erreichen. Ergotherapeuten schulen dafür geistige
und motorische Fähigkeiten ihrer Patienten. Zielsetzung: Selbstständigkeit
im Alltag, Beruf, in der Schule und in der Freizeit.
• Beispiel Orthopädie und
Traumatologie: Hier werden
u. a. Knochenbrüche, Lähmungen
und Amputationen behandelt,
um über ein motorisches
training, die Anpassung von
Hilfsmitteln und eigens angefertigten
Schienen (z.B. Handchirurgie)
sowie die Stärkung der Feinmotorik
wieder Selbständigkeit
im täglichen Leben zu ermöglichen
(mit motorischem training,
der Anpassung von Hilfsmitteln
wie Schienenbau in der Handchirurgie
und der Stärkung der
Feinmotorik).
• Im Bereich neurologie (Nervenheilkunde)
konzentrieren
sich die ergotherapeuten auf
das wiedererlernen normaler
Bewegungsabläufe, die Unterdrückung
von Fehlbewegungen
und Schulung des Gleichgewichtssinns.
Die Betroffenen leiden u.
a. unter: Schädel-Hirn-verletzungen,
Multipler Sklerose, Parkinson-Syndrom,
Schlaganfall.
• Zielsetzung der ergotherapie
im Bereich Geriatrie (Altersmedizin):
erhalt der Selbständigkeit,
vermeidung von Invalidität
und Intensivtherapie.
• In der rheumatologie (Heilkunde
von schmerzhaften, oft
chronischen erkrankungen) arbeiten
ergotherapeuten u. a. an
der wiederherstellung gestörter
Stabilität, trainieren Bewegungsabläufe,
analysieren Alltagsbelastungen
und beraten, wie z.
B. Gelenke mit Hilfsmitteln geschützt
werden können.
• In der pädiatrie (Kinderheilkunde)
haben die kleinen Patienten
meist angeborene körperliche
und geistige Behinderungen
oder entwicklungsstörungen auf
seelisch-geistiger ebene.
Hier berät die ergotherapie auch
die eltern für den weiteren Umgang
mit dem Kind im Kontext
der individuellen Grundproblematik,
z.B. bei entwicklungsverzögerungen,
AD(H)S.
• Die ergotherapie in der psychiatrie
verfolgt das Ziel, Menschen
mit psychiatrischen erkrankungen
(Sucht, Depressionen) zu
rehabilitieren. Berufsvorbereitende
Maßnahmen werden
ebenfalls ergriffen.
15 Jahre
Aktion
im Februar
50%
auf Fassungen
10%
auf Hörgeräte
Brillen
Kontaktlinsen
Hörgeräte
Dolmanstraße 2
51427 Bergisch Gladbach
Telefon: 0 22 04 / 6 93 18
www.optik-pfister.de
www.hoerakustik-pfister.de
Führerschein weg?
Wir informieren kostenlos
und unverbindlich zur MPU:
Köln
TÜV Rheinland Impuls GmbH
Komödienstraße 11
Jeden 2. und 4. Donnerstag
im Monat, von 18 bis 19 Uhr:
25.02. / 11.03. / 25.03.2010
Leverkusen
TÜV Rheinland Impuls GmbH
Lichstraße 15/17
Freitags, von 18 bis 19 Uhr:
12.02. / 12.03. / 16.04.2010
Weitere Infos kostenfrei unter:
Tel. 0800 130 0800 oder
www.tuv.com/mpu-beratung
Kerstin Siegemund BSc.
Heiligenstock 1
51465 Bergisch Gladbach
Fon 0 22 02 - 3 51 78
Mobil 01 76 - 27 08 19 27
Erlebe die Möglichkeiten
www.ergotherapie-in-bergischgladbach.de
13
mein Zuhause
„Ich kann keinem unserer Bewohner
sein Zuhause ersetzen, aber ich kann
mit meiner ganzen Kraft dazu beitragen,
dass er sich im St. Josefshaus
geborgen fühlt.“
Sabine Dräxler kann sich gut in die 200
alten Menschen hineinfühlen, für die
sie als Leiterin des refrather Alten- und
Pflegeheims verantwortlich ist. Denn aus erfahrung
weiß sie, dass sich niemand am ende
eines langen Lebens die entscheidung leicht
macht, das eigene Heim aufzugeben und in
eine Senioreneinrichtung umzusiedeln. „Das
sind schmerzliche Prozesse“, sagt Dräxler,
„auch für viele Angehörige, die meistens
eine intensive pflegerische oder soziale Betreuung
nicht leisten können und die Unterbringung
ihrer gebrechlich gewordenen
eltern in einem Altenheim nur als zweitbeste
Lösung betrachten. Für viele ist es ein Schritt,
den sie so weit wie möglich hinausschieben.“
Besonders schwer wiegt eine solche
wohnliche veränderung, wenn es sich um
einen demenziell erkrankten handelt, der
sich aus seinem gewohnten Umfeld lösen
und in einer fachgerechten einrichtung untergebracht
werden muss. Denn gerade bei
einer fortschreitenden Demenz ist eine auf-
haus hildegard im st. Josefshaus
Das Wohl der Bewohner
steht im Mittelpunkt
In Haus Hildegard haben 80 demenziell erkrankte Menschen ein Zuhause
merksame und bedarfsgerechte Begleitung
im häuslichen Umfeld oft nicht möglich oder
verantwortbar und professionelle Hilfe, wie
sie das Josefshaus bietet, dringend notwendig.
Denn für die wachsende Zahl demenziell
veränderter Menschen wurde vor gut
zwei Jahren Haus Hildegard, ein auf diese
Zielgruppe hin spezialisiertes Pflegeheim
in ergänzung zu dem bereits bestehenden
Betreuungsangebot im Josefshaus in Betrieb
genommen, das eine individuelle versorgung
gewährleistet. Demnach stehen den 80
Bewohnern von Haus Hildegard, die in ihrer
Alltagskompetenz erheblich eingeschränkt
sind, so genannte Alltags- oder Demenzbegleiter
zur Seite. Individuell trainieren sie
mit jedem Bewohner die noch vorhandenen
Fähigkeiten und unterstützen damit zusätzlich
das Pflegepersonal. Dabei orientieren
sie sich an den sehr individuellen Lebensgeschichten
und biografischen Besonderheiten
der Bewohner. „Denn ihre Bedürfnisse und
wünsche stehen für uns immer im Mittelpunkt“,
betont Sabine Dräxler. „In intensiven
Gesprächen mit Angehörigen, die wir in unsere
Arbeit systematisch einbeziehen, versuchen
wir herauszufinden, was jedem einzelnen
gut tut. Diese Art von Biographiearbeit
liegt uns ganz besonders am Herzen.“
Zu den regelmäßigen Angeboten in Haus
Hildegard gehört daher eine breite Palette
In der Gemeinschaft spielerisch das Gedächtnis
zu trainieren gehört zu den Standardangeboten
in Haus Hildegard.
sehr unterschiedlicher Anregungen wie Gedächtnistraining,
gemeinsames Kochen und
Backen, Gymnastik, Sitztanz, Gesellschaftsspiele
und Singen, vorleseeinheiten, Spaziergänge
oder Gespräche in Kleingruppen,
die der Aktivierung von erinnerungsvermögen
dienen. Dieses Festangebot durch professionelle
Kräfte wird seit vielen Jahren von
ehrenamtlichen Mitarbeitern ergänzt, die
die Bewohner mit zusätzlichen Aktivitäten
stimulieren. Für die derzeit 26 Bewohner mit
Unterbringungsbeschluss, die noch einmal
einen besonders geschützten raum benötigen,
steht ein weitläufiges Außengelände
zur verfügung. Hier kann diese Gruppe ihren
inneren Bewegungsdrang ausleben und
ihrer unermüdlichen Lauftendenz nachgeben.
Im Inneren sind es die breiten langen
Flure und großen Aufenthaltsbereiche, die
diesen Menschen, die krankheitsbedingt
viele Kilometer am tag zurücklegen, einen
größtmöglichen Freiraum bieten. Daher gilt
das St. Josefshaus mit seinen wohneinheiten
für alte Menschen sehr unterschiedlicher
versorgungsansprüche regional auch nach
wie vor als einzige einrichtung, die sowohl
noch sehr mobilen und selbstbestimmten
Senioren als auch Menschen mit sehr eingeschränkten
Alltagskompetenzen in der letzten
Lebensphase gleichermaßen ein letztes
Zuhause bietet.
14 GL KompaKt 0110
Bewegungsfreiheit auf allen Ebenen
Seniorenlifte, Treppenlifte, Hublifte, Plattformlifte
PLANUNG · MONTAGE · WARTUNG
...werden Sie mobiler, ...vereinbaren Sie einen Termin.
Engelskirchener Aufzugstechnik · Unterdorfstr. 44 · 51766 Engelskirchen · Tel.: 02263-969500 · Fax: 02263-951564 · www.elka-lift.de
Vinzenz Pallotti Hospital
Bensberg
Kursangebote
2010
Bildungsinstitut für Gesundheit
Fort- und Weiterbildung
Bensberger Gespräche
„Dokumentation im Hebammenwesen“
11. März 2010, 09.00 – 16.00 Uhr
Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft,
Stations- und Pflegegruppenleitung 2010 - 2011
524 Stunden, 01. März 2010 – 17. Juni 2011
Prävention
Beckenbodentraining
ab 23. Februar 2010, dienstags von 17.00 – 18.00 Uhr
Hormon-Yoga – Yoga für Frauen
8 Termine, ab 14. April 2010, 18.30 – 21.00 Uhr
Elternschule
Recht und Unterhalt bei unverheirateten Paaren
08. Februar 2010, 20.00 Uhr
Osteopathie
01. März 2010, 20.00 Uhr
Säuglingspflege
4 Termine, ab 23. Februar 2010, 18.00 – 19.30 Uhr
weitere Angebote, Infos und Anmeldung:
Tel: 02204 / 41-6525 Fax: 02204 / 41-6526
E-mail: big-b@vph-bensberg.de / www.vph-bensberg.de
Da werden Hände sein, die dich tragen und Arme, in denen
du sicher bist und Menschen, auf die du dich verlassen kannst!
Ambulante Krankenpflege Tanja Strauch
Tel.: 0 22 07/90 98 05 • Fax: 0 22 07/90 98 07
Mobil: 01 73/9 50 26 73 • E-Mail: info@Krankenpflege-strauch.de
Büro Bergisch Gladbach: Bensberger Straße 135
Zusätzlich zu den üblichen Leistungen – unser Angebot speziell für Angehörige:
Schulung zu Hause für pflegende Angehörige!
Wir betreuen die Bereiche: Bechen, Bensberg, Bergisch Gladbach,
Odenthal, Refrath und Untereschbach
Unser Angebot für Sie
Hilfe für alte Menschen
• Ambulante Kranken- und
Altenpflege
Wir pflegen Sie dort, wo Sie zu
Hause sind – Tag und Nacht
• Bewegungsangebote
für Senioren
• Hausnotrufdienst
• Mahlzeitendienst
• Reisen für Senioren
• Seniorenheim
Hauptstraße 261, 51465 Bergisch Gladbach www.pflegedienste-rsb.drk.de
15
Dies und das „De schluppühle“ • kath. bildungswerk
Seit 1996 erreichten Sie
bei der Bergisch Gladbacher
Wagenprämierung
Zwölf Mal den ersten
Platz. 2006 und 2007
die Zweitplatzierung.
Klein aber fein:
„De Schlupp ühle“
aus Hebborn
Neben den großen vereinen
des Gladbacher Karnevals
hat sich auch ein kleiner
und kreativer verein etablieren
können: „De Schluppühle“, die
aus 17 Mitgliedern besteht. Jedes
Jahr wird in den letzten sechs
wochen ein Mottowagen gebaut
werden, der trotz kindgerechter
Motive die Lokalpolitik mit spitzer
Zunge aufs Korn nimmt. Darüberhinaus
werden die farbenfrohen
Kostüme eigenhändig
entworfen und genäht.
Auch dieses Jahr wird den Zu-
schauern der Karnevalsumzüge
Bergisch Gladbach und Herkenrath
ein liebevoll hergerichteter
Mottowagen präsentiert werden,
der auf die desolate Lage
der Gladbacher Stadtkasse gemäß
dem Motto ‚eiszeit im rat‘
hinweist.
und das ist karneval
aus leidenschaft
Die Mentaltität des vereins ist
von Kommerz abzugrenzen: Anstelle
von Uniform, eitelkeit und
großer Schau stehen Spaß an der
Neuigkeit im Gladbacher Karneval: Ab der Session 2010 wird das jeweilige
Dreigestirn mit einer eigenen Standarte begleitet. Die VR-Bank Bergisch Gladbach-Overath-Rösrath
eG stiftet die neue Standarte, die dem Dreigestirn in der
Session bei allen Auftritten vorausgeht.
„ Wir halten zusammen,
und jeder hilft mit wie er
kann! So wollen wir den
Lück im Schlader thal, in
Bergisch Gladbach und
Umgebung auch in den
nächsten Jahren noch
vill Freud mache!“
Freud und Gemeinschaft im vordergrund.
Höchstes Anliegen der
Mitglieder ist, den Menschen an
der Straße Freude zu bereiten.
Dieser Zusammenhalt ist das
Schönste am Karneval und bestärkt
den verein jedes Jahr, den
wagen noch schöner und attraktiver
für die Menschen an der
Straße zu gestalten.
breites angebot
im ganzen
kreisgebiet:
katholisches
bildungswerk
mit neuem programm
2010
Wer das Programmheft
des Bildungswerks
noch nicht zu Hause
hat, erhält es vom Büro in der
Bergisch Gladbacher Laurentiusstraße
kostenlos zugesandt: tel.
02202/93639-66
www.bildungsforum-gladbach.de
Katholisches Bildungsforum
Rheinisch-Bergischer Kreis
Laurentiustraße 4-12
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 - 936390
info@bildungsform-gladbach.de
Katholisches
Bildungsforum
Bildungswerk
www.bildungsforum-gladbach.de
Herzlichen Glückwunsch dem jungen Paar! Die Ergotherapeutin Kerstin
Radtke heißt nun Frau Siegemund. Ihr Mann Lutz- Peter, einen Diplom-Betriebswirt,
fand sie am Anfang „ziemlich doof“, wie sie uns augenzwinkernd anvertraute.
Was daraus geworden ist, sieht man ja.
16 GL KompaKt 0110
Christina Greuter
Rechtsanwältin
Der Rechtstipp
rettet ein
ehevertrag ihr
Vermögen?
Es gibt bekanntlich zahlreiche rechtsirrtümer,
die sich hartnäckig halten.
Dazu gehört auch die häufig anzu-
treffende Meinung, in einer ehe gehöre alles den ehepartnern
gemeinsam. Um diesen Zustand zu verhindern, scheint dann der
Abschluss eines ehevertrages die angezeigte Lösung zu sein.
tatsächlich ändert sich durch eine Hochzeit an den einkommensverhältnissen
betreffend des eingebrachten vermögens nichts.
Ohne ehevertrag gilt für die eheleute der gesetzliche Güterstand
der Zugewinngemeinschaft. Hier behält – vereinfacht dargestellt
– jeder sein eigentum, auszugleichen ist bei Beendigung der ehe
durch Scheidung oder tod lediglich das nach der Heirat dazugewonnene
vermögen. eine Ausnahme bilden Schenkungen und
erbschaften während der ehezeit, die ebenfalls so behandelt werden,
als wären sie bereits in die ehe eingebracht worden.
Soll allerdings auch der Ausgleich des vermögenszuwachses während
der ehe verhindert werden, muss ehevertraglich Gütertrennung
vereinbart werden. Dies kann wirksam nur in einer notariellen
Urkunde geschehen.
Ob eine derartige regelung erforderlich und gewünscht ist, ist von
beiden Partnern vorher gut zu überlegen und kann auch davon
abhängen, in welchem Lebensabschnitt sie sich befinden. wird
jung und zu einem Zeitpunkt geheiratet, wo der wesentliche vermögensaufbau
noch zu erwarten ist, wird fast das gesamte vermögen
bei einer Scheidung auszugleichen sein. Dies kann gewollt
und im Hinblick auf die gelebte rollenverteilung in der ehe auch
richtig sein. Gleichzeitig kann der auszugleichende Partner durch
eine hohe Ausgleichsforderung in große finanzielle Schwierigkeiten
kommen, etwa wenn das wesentliche vermögen in einem Unternehmen
oder einer Immobilie gebunden ist.
Heiraten die eheleute hingegen im „zweiten Frühling“, haben sie
oft die finanzielle Aufbauphase bereits hinter sich. In diesem Fall
ist das eingebrachte vermögen auch ohne ehevertrag hinreichend
geschützt. Häufig wird auch übersehen, dass die Gütertrennung
Nachteile mit sich bringt für den an sich gewünschten Fall, dass
die ehe hält. So verkürzt sich der gesetzliche erbteil des ehegatten
und erbschaftssteuerliche Nachteile können entstehen. Problematisch
ist die Gütertrennung auch, wenn einem der ehepartner,
etwa aufgrund der rollenverteilung in der ehe, ein eigener vermögensaufbau
nicht möglich ist.
Möglich und in vielen Fällen auch sinnvoll ist es daher, die Zugewinngemeinschaft
nur zu modifizieren oder einzelne vermögenswerte
aus dem Ausgleich herauszunehmen.
Ob bei der Hochzeit bereits an das mögliche ende gedacht werden
sollte, muss jeder für sich entscheiden. Falls ja, gibt es aber wohl
keinen besseren Zeitpunkt eine faire Lösung für den Fall der Fälle
zu finden, als wenn die Liebe noch groß ist.
Christina Greuter ist rechtsanwältin in der Kanzlei Leonhard &
Imig, Bergisch Gladbach-Bensberg www.anwaelte-bensberg.de
Ihrem Rücken
zuliebe!
Ihr Spezialist für rückenfreundliche
Arbeitsstühle
und Sitz-Steh-Tische.
Individuelle Beratung!
Büro + Ergonomie Lothar Jux
Hermann-Löns-Str. 81a - 51469 Berg. Gladbach
Tel. 02202/251981 - Fax 02202/940623
www.ergofit-shop.de
014030_PGI_Anzeige_Brune:Layout 1
W E N N A U S V E R L I E B T S E I N
L I E B E W I R D . P L A T I N .
W E N N A U S V E R L I E B T S E I N
L I E B E W I R D . P L A T I N .
CHRISTIAN BAUER
B r u n e S c h m u c k M a n u f a k t u r
Tahitiperle
Brillanten
Weißgold
CHRISTIAN BAUER
G o l d - u n d P l a t i n s c h m i e d e
U l r i c h B r u n e G m b H S c h l o ß s t r. 4 7 - 5 3
5 1 4 2 9 B e r g . G l a d b a c h - B e n s b e r g -
Tel. 02204-5 55 11 Fax 02204-5 77 07
w w w . b r u n e s c h m u c k . d e
Erfüllen Sie sich jetzt einen Traum!
• Sie möchten gerne malen oder zeichnen?
• Sie möchten einen gestalterischen
Beruf ergreifen?
• Sie möchten Ihr Kind umfassend fördern
und frühzeitig qualifizieren?
• Sie benötigen eine qualifizierte Mappe,
um einen gestalterischen Beruf bzw.
Studiengang machen zu können?
Das artera-Konzept hilft Ihnen.
Rufen Sie an. Wir beraten Sie gerne und bieten eine
kostenlose Probestunde. Telefon: 02202 - 189346-1
Freude am Malen
KunSt und
MalSchulen
www.artera.de
hauptstraße 202
(direkt am Bergischen löwen)
51465 Bergisch Gladbach
17
topthema
Immer mehr Menschen heiraten zum
zweiten Mal. einige haben ihren Partner
verloren, andere suchen nach einer
Scheidung ein neues Glück. Fakt ist:
Heiraten ist immer noch beliebt.
„Als thomas mich gefragt hat, ob ich ihn
heiraten will, war ich überglücklich“. Bei der
erinnerung strahlt Ingeborg M., 58, immer
noch. Dabei liegt der Heiratsantrag inzwischen
sechs Jahre zurück – und es war nicht
der erste. weder für Ingeborg noch für thomas.
Beide waren geschieden, hatten schon
einmal nicht das erhoffte Glück in einer ehe
gefunden.
„wir haben genauer als beim ersten Mal
überlegt, ob wir eine ehe wagen“, erinnert
sich der 60-jährige Unternehmer. Doch dann
fiel die entscheidung „eher aus dem Bauch“.
ein verbreitetes
Phänomen.
„Gerade wenn
die erste ehe gescheitert
ist, gibt
es eine Menge
Bedenken. Doch
die emotionalen
Aspekte überwiegen
meist“, sagt
Bärbel Skiba (Bild oben). Die Psychologin
hat über Bindungsverhalten geforscht und
kommt zu dem Schluss, dass die entscheidung
für eine erneute eheschließung gute
Gründe hat.
zweite heirat
Die zweite heirat:
Auf Regen
folgt oft
Sonnenschein
positiver neuanfang
„Dahinter steckt der wunsch nach einer dauerhaften
Partnerschaft“, sagt Bärbel Skiba.
Auch wenn ein trauschein keine Garantie
auf Gelingen bietet, setzt eine Hochzeit und
das damit verbundene eheversprechen doch
ein deutliches Signal. „Damit zeigt man auch
der welt, dass man sich verbunden fühlt und
füreinander entscheidet“, so die Psychologin.
ein positiver Neuanfang wird so dokumentiert.
„Und das kann in jedem Alter, auch
jenseits der rente, sinnvoll sein.“
wenn es um die Gestaltung der zweiten
Hochzeit geht, liegt der vergleich mit der
ersten Feier nahe. Die Psychologin hält es
für wichtig, dass sich die neuen Partner ihren
erinnerungen stellen und dann gemeinsam
eine Form der eheschließung finden, die den
Bedürfnissen jedes einzelnen gerecht wird.
„Als Thomas mich
gefragt hat, ob ich ihn
heiraten will, war ich
überglücklich.“
„Bei uns war die zweite standesamtliche
trauung schon von den äußeren Umständen
ganz anders. Schließlich waren unsere vier
Kinder dabei, dafür aber wesentlich weniger
verwandtschaft“, sagt Judith Mohsler. Sie
hat zusammen mit der neuen „Patchworkfa-
milie“ und einem großen Freundeskreis auf
einem rheinschiff gefeiert.
Mehr Gestaltungsfreiraum
„Der Gestaltungsspielraum bei der zweiten
Hochzeit ist in der regel viel größer als beim
ersten Mal“, sagt Bärbel Skiba, „Schließlich
gibt es aus dem verwandtenkreis nicht mehr
so einen hohen erwartungsdruck und auch
weniger Konventionen, denen man sich verpflichtet
fühlen könnte.“ Der weg ist also frei
für eine trauung ganz nach dem Geschmack
der neuen eheleute – ob alleine auf einer
einsamen Insel oder mit einem rauschenden
Fest im großen Kreis.
Auch wenn einige Zeremonien – wie eine
erneute trauung in einer katholischen Kirche
– verwehrt bleiben, gibt es eine vielzahl von
Möglichkeiten, die zweite Hochzeit zu zelebrieren.
eine Alternative zur kirchlichen trauung
ist die so genannte freie trauung wie sie
beispielsweise der Kölner theologe Jochen
Jülicher (www.anders-heiraten.de) anbietet.
„Feierlich und zugleich locker, persönlich,
mit tiefgang und Humor“, so beschreibt er
sein Angebot.
wie auch immer die zweite Hochzeit gefeiert
wird – die Chancen, dass die ehe beim
zweiten versuch besser wird, stehen nicht
schlecht. „Gerade wenn die Partner gereift
sind und aus ihren erfahrungen gelernt haben,
hat die neue ehe gute Chancen“, meint
Psychologin Bärbel Skiba.
18 GL KompaKt 0110
Bild: © 2006 comstock images
HOCHZEIT
FEIERN
MIT
Menue
Service
Beratung
INDIVIDUELL
PROFESSIONELL
AUSFÜHRLICH
www.renaissance-catering.de Telefon: 02205-906779
Geno Hotel Betriebsgesellschaft mbH
Raiffeisenstraße 10-16 • 51503 Rösrath
Informationen: Frau Meimberg, Tel. 0 22 05 – 80 38 33
oder www.genohotel.de
Werbe 88x29,5 mm:Layout 1 13.01.2010 12:02 Seite 1
HOCHZEITFRISUREN IN PERFEKTION
PARTNER DES GRANDHOTEL SCHLOSS BENSBERG
... NEHMEN SIE
URLAUB VOM ALLTAG
und lassen Sie sich
in unserem
neu gestalteten
Gourmet-Restaurant,
ausgezeichnet mit
1 Michelin Stern und
17 Gault Millau Punkten,
verwöhnen.
Hotel Restaurant
Zur Post
K Ö L N E R S T R A S S E 1 1
51429 BERG. GLADBACH
TEL: 0 22 04 / 5 66 99
E-MAIL:JOERGLAMBERT@GMX.DE
Die Flotte für Ihren perfekten Tag.
Telefon: 0 22 05 - 9 20 25 11• Mobil: 01 60 - 96 77 19 97 • www.rp-limo.de
Ein herrliches Ambiente
und ganz viel Genuss erwarten Sie ...
ODER MÖGEN SIE
ES LIEBER
GUTBÜRGERLICH?
Dann besuchen Sie
doch unsere
Postschenke, die Sie
mit einer separaten
Speisekarte vielfältig
verwöhnen wird.
ALEJANDRO UND CHRISTOPHER WILBRAND,
ALTENBERGER-DOM-STRASSE 23, D-51519 ODENTHAL, +49 2202 97778-0
INFO@HOTEL-RESTAURANT-ZUR-POST.DE, WWW.ZURPOST.EU
ÖFFNUNGSZEITEN DER KÜCHE:DIENSTAG-SONNTAG 12.00-14.00 UHR UND 18.00-22.00 UHR
RefRath | tel. 0 22 04 / 6 36 28 | Dolmanstr. 43 | 51427 Bergisch Gladbach
BensBeRG | tel. 0 22 04 / 58 59 60 | Im Bungert 5 | 51429 Bergisch Gladbach
DüRscheID | tel. 0 22 07 / 91 25 41 | Wipperfürther str. 140 | 51515 Kürten
Gestalten Sie mit uns den schönsten Tag in Ihrem Leben. Wir sind Ihr Ansprechpartner
für Ihre Hochzeitsdekoration.
Unser Fachpersonal berät Sie gerne und erstellt Ihnen ein passendes Angebot.
Unsere Referenzen: u.a. Schloss Lerbach, Schlosshotel Bensberg und Mediterana.
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
www.007-Blumen-Taxi.de | Manfred.Barion@007-Blumentaxi.de
19
topthema
heimatgeschichte
Der weg beginnt vor dem Herrenhaus
der Steinbreche, wo eine
Informationstafel Auskunft über
deren Geschichte gibt. er führt
von dort über den Marktplatz zum
und die katholische Pfarrkirche St. Johann
Baptist (gebaut 1864-72) besuchen. Dem
Bach folgend, kommt man in die Siedlung
Kippekausen. Nach Überquerung der Brücke
an der Straße „An der wallburg“, biegt
Kahnweiher, wo ebenfalls ein Schild steht. man hinter der Kurve rechts ab und gelangt
Die „Dolmanstraße“ überquerend gelangt auf dem weg durch die wiese zu der alten
man auf einem weg zwischen den Häusern „Motte” (wasserburg) und der evangeli-
zum Zaubersee. Auch er war ursprünglich schen Zeltkirche. Auch hier erklärt ein Schild
ein Steinbruch. Über den „Neuen trassweg“ die Geschichte von Motte und Gut Kippe-
hinweg erreicht man den Saaler Mühlenkausen. An der Zeltkirche (gebaut 1965-67)
bach. wer mag, kann über die Brücke gehen vorbei den „rittersteg“ entlang, führt der
weg in den Frankenforst zum
Saaler Mühlenweiher. Auf
halber Strecke steht links das
Denkmal für den dort 1889 erschossenen
Förster Lindlar. Am
weiher erinnert wieder eine
Informationstafel an den früheren
Gutshof und seine Mühle.
In diesem Bereich hin zum
heutigen Golfplatz befanden
sich auch die alten trassgruben.
Auf zwei heute danach
Schule wolfsmaar benannten Straßen wurde
dieses torfähnliche Material zu
den Kalköfen an der Steinbreche
transportiert. von der tafel
wendet man sich nach links,
vorbei am Kinderspielplatz
Steinbreche
überquert man den Bachabfluss,
lässt die Abbiegung zum
„Alten trassweg“ links liegen
und biegt links in den waldweg
kurz vor erreichen der
Golfplatzstraße ein. er führt
zum „Hirschanger“. Ihm nach
rechts folgend gelangt man
an die ecke „Simonswiese/
Kirchfeld“. Dort wo heute ein
moderner Neubau steht, stand
früher die alte vikarie, die in
den wintermonaten auch als
Schulgebäude diente. Übers
„Kirchfeld“ kommt man an den
Mauerring der Alten Kirche heran.
An der Straße „Altrefrath“,
noch außerhalb der Ummauerung,
lädt eine Bank zum
Kahnweiher
Sitzen und ein Schild zum Informieren
über die Alte Kirche
ein. Leider ist sie nicht durchgehend
geöffnet. Man kann
den Kirchhof betreten und die
alten Grabsteine besichtigen.
Dass diese Anlage einen parkähnlichen
Charakter erhalten
hat, verdanken wir einem Männerteam
des Bürger-und Heimatvereins,
das allwöchentlich
Pflegearbeiten durchführt.
Der letzte wegabschnitt führt
über das „Stachelsgut“ zur
„wolfsmaar“. Auch hier steht
Historischer
Rundweg
in Refrath
Der Bürger- und Heimatverein hat
am 9.10.2009 mit der enthüllung
der letzten beiden Schilder an
der Saaler Mühle und der ehemaligen
volksschule wolfsmaar
(jetzt Kreativschule) einen ersten
historischen rundweg gekennzeichnet.
Zaubersee Kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist
20 GL Kompakt 0110
nun ein Schild,
das Auskunft
gibt über die
alte refrather
volksschule.
von dort geht
man über die
„Dolmanstraße“
zurück zur
Steinbreche.
Über die
Alte Kirche hat
der BHv einen
informativen Bildband herausgebracht, der
im Pfarrbüro und verschiedenen Geschäften
oder bei H. P. Müller erhältlich ist. wer
den rundweg lieber mit Führung wandern
möchte (mind. 2 Std.), kann ebenfalls bei
Hans Peter Müller (02204/66355) anfragen.
Alte vikarie Alte Kirche
„Motte“ Kippekausen (wasserburg)
weg
Denkmal
schild
Kartenauschnitt mit
freundlicher
Genhmigung des
eckmann-Institutes
heimatgeschichte
Saaler Mühle
Förster Lindlar
evangelische Zeltkirche
Gut Kippekausen
topthema
21
treffpunkt Schönheit Rathaus
„Wir sprechen nicht
mehr vom Wünschenswerten
oder Sinn vollen,
wir sprechen nicht einmal
mehr über das
Notwendige.
Sondern wir sprechen
von der schwersten
Haushaltskrise in der
Geschichte der Stadt
Bergisch Gladbach.“
lutz urbach
bürgermeister bergisch Gladbach
haushaltsdefizit in bergisch Gladbach
„ Die Krise ist
voll angekommen“
lutz Urbach, Bürgermeister der
Stadt Bergisch gladbach, äußert
sich im Interview zur desolaten Haushaltslage
der Stadt, erläutert die
unmittelbaren Konsequenzen des
Defizits und spricht sich für eine Reform
der Kommunalfinanzen aus.
Frage: Bis Sommer 2009 existierte in
Bergisch Gladbach noch die Hoffnung,
dass die Wirtschaftskrise die Kreisstadt
weit weniger hart träfe als anderenorts –
dann erließ der Kämmerer die haushaltswirtschaftliche
Sperre.
Lutz Urbach: Die Krise hat leider keinen
Bogen um unsere Stadt gemacht; sie ist voll
angekommen. Das Defizit des Jahres 2009
wird tatsächlich nicht bei den geplanten
13,1 Millionen liegen, sondern deutlich darüber!
Und 2010 dann voraussichtlich bei 33,5
Millionen euro!
Frage: Das Minus in der Bergisch Gladbacher
Stadtkasse soll damit weit größer
werden als im letzten Jahr noch angenommen
– wie erklären Sie sich eine
solche, doch ziemlich markante Fehleinschätzung?
Lutz Urbach: verhalten ausgedrückt war
man bei der Aufstellung des Plans 2009
recht optimistisch. Mit 13,1 Millionen euro
Jahresdefizit glaubte man, knapp unter
der magischen 5 Prozent-Hürde zu bleiben
und damit die Pflicht zur Aufstellung eines
Haushaltssicherungskonzeptes umgehen zu
können. Damit konnte durch eine entnahme
aus der „virtuellen“ Ausgleichsrücklage
und viel Planungsoptimismus noch einmal
die Fiktion des ausgeglichenen Haushaltes
erreicht werden. Man durfte noch einmal
so tun, als wäre noch Geld da. Heute wissen
wir, dass diese Hürde klar gerissen wurde!
Frage: Und auf das Defizit von 33,5
Millionen Euro, mit dem die Stadt für 2010
rechnet, müssen nochmals 3 Millionen
Euro ´draufgerechnet werden.
Lutz Urbach: richtig, die Auswirkungen des
„wachstumsbeschleunigungsgesetzes“ sind
hier noch nicht eingerechnet, dürften aber
ca. weitere 3 Millionen euro einnahmeverlust
ausmachen. wir planen also mit einem
Defizit in diesem Jahr von 36,5 Millionen
euro.
Frage: Konkret gefragt: Worauf muss
sich Bergisch Gladbach angesichts leerer
Kassen einstellen – was sind die unmittelbaren
Folgen des Defizits?
Lutz Urbach: Die formale Folge heißt „Nothaushalt“.
Inhaltlich bedeutet das: keine
neuen freiwilligen Leistungen, Abbau der
bestehenden freiwilligen Leistungen um
10% pro Jahr, extrem enge restriktionen bei
der Personalwirtschaft und eine Deckelung
der Kreditaufnahme auf die Höhe der
tilgung minus ein Drittel.
Frage: Das Thema Schulsanierung ist ein
kommunalpolitischer Evergreen – müssen
angedachte Projekte jetzt auf Eis gelegt
werden?
Lutz Urbach: Obwohl unser Investitionsschwerpunkt
eindeutig in der Schulsanierung
liegt und in den letzten Jahren einige
Anstrengungen unternommen wurden,
müssen wir konstatieren: es bleibt eine
Bugwelle von ca. 45 bis 50 Millionen euro,
die wir weiterhin in unsere Schulgebäude
stecken müssen. Durch den im Nothaushalt
bestehenden Kreditdeckel haben wir nur
sehr begrenzte Mittel für diese Aufgabe und
können dringend notwendige Arbeiten an
unseren Schulen zum teil erst in einigen
Jahren beginnen. Nur wenn wir an dieser
Stelle verlässlich und berechenbar sind,
dann dürfen wir auf die Geduld der betroffenen
Schulgemeinden hoffen!
Frage: Bergisch Gladbach steht mit
seinen Verbindlichkeiten von inzwischen
285 Millionen Euro und dem aktuellen
Haushaltsdefizit nicht allein da – landauf,
landab regiert der Nothaushalt, klagen
Städte und Gemeinden über die dramatische
Finanzlage.
Lutz Urbach: Ohne reform der Kommunalfinanzen
können die Gemeinden
das Haushaltsproblem nicht lösen. Aber
diese erkenntnis, die auch ein Appell an
die verantwortlichen in Bund und Land ist,
darf nicht zu einer resignation in unseren
räten führen. Jede und Jeder muss an der
Stelle, an der er verantwortung trägt, seinen
Beitrag in dieser äußerst schwierigen Zeit
leisten.
22 GL KompaKt 0110
Seit Mitte Januar steht fest: Im Jahr 2010
wird sich die desolate Finanzsituation
der Stadt Bergisch Gladbach voraussichtlich
erneut verschärfen. Mit einem
strukturellen Minus von 33,5 Millionen euro
zuzüglich drei Millionen euro für Steuersenkungen
droht sich das Haushaltsdefizit gegenüber
2009 zu verdreifachen. Bürgermeister
Lutz Urbach spricht von der schwersten
Haushaltskrise der Stadtgeschichte und votiert
für einen rigiden Sparkurs: „wir müssen
uns der bitteren wahrheit stellen und allen
populistischen Forderungen nach Mehrausgaben
ohne Deckungsvorschlag eine Absage
erteilen.“
steuerrückgänge schlagen zu buche
Für die ergebnisverschlechterung von den
zuerst veranschlagten 13,1 auf jetzt 33,5
Millionen euro sind, so Kämmerer Jürgen
Mumdey, im wesentlichen vier Positionen
verantwortlich:
• Der gesunkene Anteil an der einkommenssteuer
belastet den teil-ergebnisplan Steuern/Abgaben
um 7 Millionen euro.
• Schlüsselzuweisungen bei den Steuern und
Abgaben gehen noch einmal um 2,5 Millionen
euro zurück.
• Die Gewerbesteuer ist eingebrochen, so
dass 6,5 Millionen euro fehlen.
• Die Fallzahlen im Bereich „Junge Menschen
und ihre Familien“ sind deutlich angestiegen,
was mit 3,5 Millionen euro Mehraufwand
zu Buche schlägt.
lob für den
rheinisch-bergischen kreis
Auf diese Haushaltsposten habe die Stadt
so gut wie keinen einfluss, insofern sei die
jetzige Krise nicht hausgemacht. „Der Stadt
Bergisch Gladbach bewegt sich im Landestrend,
das ändert aber natürlich nichts an
den Konsequenzen“, so Mumdey. Ausdrücklich
lobte der Kämmerer den rheinisch-
Bergischen Kreis als Aufsichtsbehörde, der
in diesem Jahr die Kreisumlage nicht einfach
erhöht habe, sondern sich beim Kreishaushalt
dem Konsolidierungskurs angeschlossen
habe.
haushaltsdefizit in bergisch Gladbach
Harte Zeiten
Millionenloch in der Stadtkasse Bergisch Gladbachs
konsequenzen aus
der haushaltsmisere
was bedeutet nun das erneute Haushaltsdefizit
in zweistelliger Millionenhöhe? Nach
§ 76 der Gemeindeordnung muss eine Stadt
ein Haushaltssicherungskonzept auflegen,
wenn sich die allgemeine rücklage in zwei
aufeinander folgenden Jahren um mehr als
5% verringert. Auf der Grundlage der heute
bekannten Zahlen wird die Ausgleichsrücklage
schon 2010 aufgebraucht sein. In den
Jahren 2011, 2012 und 2013 wird die allgemeine
rücklage weiter um rund 10 % angegriffen,
was einem massiven eigenkapitalverzehr
gleichkommt. Nach diesen vorgaben
ist für den Stadtkämmerer klar: „wir sind in
der Pflicht ein Haushaltssicherungskonzept
aufzustellen.“ Diese verpflichtung gilt auch
für den Fall, dass kein genehmigungsfähiges
Konzept auf den weg gebracht werden
kann, was als wahrscheinlich gilt. Die Folge:
Die Stadt rutscht dauerhaft in den Nothaushalt.
Dem Nothaushalt zufolge darf die Stadt
Bergisch Gladbach nur noch Zahlungen
leisten, zu denen sie rechtlich verpflichtet
ist oder die zur weiterführung notwendiger
Aufgaben unaufschiebbar sind.
treffpunkt Rathaus
Haushaltsentwurf Bergisch Gladbach 2010
Eckdaten im Überblick
Strukturelles Haushaltsdefizit 2010* 33,5 mio euro
Summe ordentlicher aufwendungen 208,8 mio euro
Summe ordentlicher erträge 180,3 mio euro
Höhe der gesamtverschuldung** 285 mio euro
Kreditrahmen für investitionen 5,9 mio euro
investitionen 2010*** 17,45 mio euro
* Aus der Differenz zwischen ordentlichen Aufwendungen und erträgen ergibt sich
bereits ein Fehlbetrag von 28,8 Millionen euro aus laufenden verwaltungstätigkeiten.
Hinzu kommen Zinsen und außerordentliche Aufwendungen, so dass sich
letztlich ein strukturelles Defizit von 33,5 Millionen euro ergibt.
** Gesamtverschuldung beinhaltet noch nicht die ergebnisse der Jahresabschlüsse
2008 und 2009, verschiebungen noch möglich.
*** Die Höhe der Investitionssumme ergibt sich aus dem Kreditrahmen plus der
investiven einnahmen.
„Ich kann mir bei der
derzeitigen Einnahmesituation
nicht
vorstellen, wie wir
ein strukturelles Loch
von 33,5 Millionen Euro
stopfen sollen.“
Jürgen Mumdey
stadtkämmerer bergisch Gladbach
23
arbeitswelt
Schönheit
„Die Betriebe
haben aus der
Vergangenheit
gelernt, dass
entlassene Fachkräfte
kaum
wiederkehren.“
interVieW
Stefan Krause ist Vorsitzender
der Geschäftsführung der
Agentur für Arbeit Bergisch
Gladbach. Der Bezirk der
Agentur für Arbeit Bergisch
Gladbach umfasst den
Rheinisch-Bergischen Kreis,
den Oberbergischen Kreis
und die Stadt Leverkusen.
Wer seine beruflichen Perspektiven
verbessern
will, kann jetzt auf eine
neue Medienreihe der Agentur
für Arbeit zurückgreifen: Die
Infomappen „durchstarten“ geben
erwachsenen Orientierung
beim beruflichen ein-, Um- und
Aufstieg. ein Angebot vor allem
interview mit stefan krause, ba bergisch Gladbach • infomappen
Der von etlichen Ökonomen
prognostizierte Einbruch auf
dem Arbeitsmarkt fand 2009
nicht statt, auch in Ihrem Bezirk
nicht. Wie erklären Sie sich
diese Entwicklung?
Krause: Die Betriebe haben aus
der vergangenheit gelernt, dass
entlassene Fachkräfte kaum
wiederkehren. Zwar sind Arbeitsplätze
abgebaut worden
für erwachsene mit Berufserfahrung
oder gerade abgeschlossener
Ausbildung. von Bau bis
verwaltung, von It bis Soziales –
die reihe „durchstarten“ besteht
aus 28 Mappen, die jeweils ein
Berufsfeld abdecken. Hunderte
reportagen über konkrete Bei-
– insbesondere im Oberbergischen
Kreis – aber die hohe Inanspruchnahme
der Kurzarbeit
hat noch größere einschnitte
verhindert.
Dennoch lag Arbeitslosenzahl
zum Jahresende 2009 mit
26.441 Personen bzw. einer Arbeitslosenrate
von 7,2 Prozent
leicht über den Vergleichsdaten
des Vorjahres (2008: 6,9
Prozent) – was muss eintreten,
damit sich die Situation 2010
stabilisiert?
Krause: Für 2010 kommt es darauf
an, ob und wie schnell sich
die Auslastung der Betriebe verbessert.
Ohne eine deutlich höhere
Kapazitätsauslastung müssen
wir uns auf einen größeren
Anstieg der Arbeitslosigkeit als
in diesem Jahr einstellen.
Teilen Sie die frische Zuversicht
mancher Volkswirtschaftler,
Alles zum berufl ichen
ein-, Um- und Aufstieg
„ durchstarten“
spielfälle zeigen anschaulich, wie andere den Berufseinstieg geschafft,
sich weitergebildet oder
spezialisiert haben. Zusätzlich zu
den in den reportagen exemplarisch
vorgestellten Berufen
werden passende weiterbildungen
oder Spezialisierungen als
Anregung genannt. Dabei decken
die Mappen verschiedene
Qualifikationen wie Fachwirt,
die einen kräftigen Aufschwung
mit Arbeitsplatzaufbau
prognostizieren?
Krause: es gibt durchaus in einzelnen
Betrieben der region
positive Anzeichen für eine veränderung.
Sie führen aber vorerst
nur zur reduzierung von
Kurzarbeit und einer vermeidung
von vorgesehenen entlassungen.
Andererseits sind aber
andere Betriebe dabei Personal
abzubauen bzw. Arbeitplätze
zu verlagern. Zurzeit gibt es aus
der hiesigen wirtschaft – mit
hohen Anteilen von Lieferanten
für die Automobilindustrie
– keine sichtbaren Zeichen für
eine kräftige veränderung zum
Positiven hin. Bei optimistischer
Betrachtung kann man im Bergischen
eher auf eine allmähliche
entwicklung hoffen. Der Arbeitsmarkt
ist ein Spätindikator und
reagiert deshalb z. B. auf eine
konjunkturelle Aufhellung mit
zeitlicher verzögerung. (ukl)
techniker oder Meister ab. Die
Mappen stehen als Präsenzmedium
im Berufsinformationszentrum
(BiZ) der Agentur für Arbeit
in Bergisch Gladbach. ein Online-katalog
gibt einen Überblick
über alle Mappen: www.
durchstarten.biz-medien.de
Quelle: agentur für arbeit
24 GL KompaKt 0110
Aktion verlängert bis 28.02.2010
Speckstein-Wochen der Fa.
Gerne beraten wir Sie in unserem neunen Kompetenzcenter!
Aktionspreis
2.998 €
Sie sparen bis zu 487 € beim Kauf
eines Specksteinofens von hwam,
z.B. Monet,
Verkaufspreis 3.485 €
Kaminbau Engel
hafenstraße 3 - 5 • 51371 Leverkusen (hitdorf)
Tel.: 02173 - 94450 • Fax: 02173 - 944545
Monet
www.kaminbau-engel.de
mit Holzfach und Speckstein
Ihr Weg in
die Medien!
Hauptstraße 2
51465 Bergisch Gladbach
www.bib.de Tel. 02202 9527-01
RVK_Karneval_180x85_4c_Karneval_180x85 E-Mail info-bg@bib.de 13.01.10 14:14 Seite 1
www.koelschhaenneschen.de
Ausbildung/Studium
Mediendesign
Start: April/Oktober 2010
Voraussetzung: Abitur oder Fachhochschulreife
(schulischer Teil)
Dauer: 2 Jahre bzw. 3 Jahre (mit
Bachelor-Abschluss)
Info: Do. 18. Feb. 2010, 16 Uhr
Do. 18. Mrz. 2010, 16 Uhr
Voraussetzung: Fachoberschulreife
Dauer: 3 Jahre (inkl. Fachhochschulreife)
Info: Do. 18. Feb. 2010, 17 Uhr
Do. 18. Mrz. 2010, 17 Uhr
Gewerbehof 2-6
51469 Bergisch Gladbach
Tel.: 0 22 02 - 94 07 00
Fax: 0 22 02 - 4 28 17
E-Mail: info@theegarten.de
www.theegarten.de
Erreichen Sie Ihre guten Vorsätze
mit Ihrem Personal Trainer
• Persönliche Betreuung
• Angenehmes Ambiente
• Ganzheitliche Trainings-Konzepte
1 Woche
kostenlos
abnehmen!*
*gültig bis 28.2.2010
Der 10 Minuten Erfolg
• Autolackierung
• Unfallinstandsetzung
• Ersatzfahrzeuge
• Abschleppdienst
• Autoglas-Service
• Kfz-Reparatur
• Hagelschadenbeseitigung
• Karosseriebau
• HU / AU-Abnahme
• Elektronik-Check
• Reifeneinlagerung
• Klimaservice
Das einzige offi zielle Power Plate Institut in Bergisch Gladbach.
Hauptstraße 185 · Bergisch Gladbach · 02202 / 10 88 138 · www.koerper-reich.de
Jeck durchs Jahr
mit der RVK
Andrea Lochno bringt als „Wibbelstätz“ ihren Verein „Ori ginal Tanzgruppe
Kölsch Hännes’chen 1955 e. V.“ richtig in Schwung. Sie ist die lebendige Übersetzung
des kölschen Ausdrucks „Wibbelstätz“: Temperamentvoll, quirlig, voller
Energie und immer in Bewegung. Zu ihrer Mobilität gehören selbstverständlich
auch die Busse der RVK. So ist sie in der Karnevalszeit, aber auch das ganze Jahr
über, viel in Köln und der Region unterwegs. Ein dreifaches RVK Alaaf, alaaf, alaaf!
RVK – Wir bewegen die Region.
www.rvk.de | RVK-Service-Nummer: 0180 4 131313
(0,20 Euro/Anruf aus dem dt. Festnetz; Mobilfunk abweichend)
25
Lebensart
Dem winter trotzen • 40 plus Gedächnistraining
Saunapark Siebengebirge – fit durch den Winter
Sauna in der kalten
Jahreszeit ist gesund
und stärkt das
Abwehrsystem
Müdigkeit, Stress oder Abgeschlagenheit
bei trübem
winterwetter. Die
Finnen mit ihren langen, kalten
wintern kennen seit Jahrhunderten
ein Mittel dagegen: die Sauna.
Sie ist ein Ort der entspannung,
stärkt das Immunsystem,
bringt den Kreislauf in Schwung
und kurbelt unseren Stoffwechsel
an. Saunieren ist gerade in der
kalten Jahreszeit gesundheitsfördernd
und stärkt das Abwehrsystem
des Körpers.
Die Sauna gilt bei Millionen
Menschen als Ort der wohligen
entspannung und angenehmen
Behaglichkeit. Saunieren ist vor
allem in den wintermonaten zu
einem beliebten Freizeit-vergnügen
geworden. Doch die Sauna
kann mehr: Sie leistet sehr oft
auch einen wichtigen Beitrag zur
Ein an Gedächtnis- und Konzentrationstraininginteressierter
Herr mittleren Alters
meldet sich beim AwO Bildungswerk
mit folgendem Anliegen:
Schon wieder hat er nach seinem
Schlüssel gesucht und immer öfter
fällt ihm ein wort oder Name
nicht ein. wie erhält man sich
die mentale Leistungsfähigkeit?
Haben Sie es schon mal mit
„Speicherplatz schaffen“ versucht?
was wir heute jedem
anderen Speichermedium zugestehen,
nämlich, dass die
Speicherkapazität erschöpft ist
Gesundheit. Sie ist auf ihre weise
eine wertvolle Natur-therapie.
Der Saunapark Siebengebirge
in Königswinter bietet alles, was
zum richtigen und gesundheitsfördernden
Saunieren gehört
und lädt ein, den Alltag für kurze
Zeit zu vergessen, sich der erholung
von Körper und Geist zu
widmen. Neu ist der Spa-raum,
in dem wohltuende wellness-
Massagen den Gast verwöhnen.
aktuell: kölsche kaat
Das hauseigene restaurant „Auszeit“
verwöhnt den Gast derzeit
mit entspannung auf kölsche
Art mit der „Kölsche Kaat“: eine
abwechlungsreiche Zusammenstellung
aus traditionellen
Gerichten aus Köln. So wird der
Saunabesuch auch zu einem kulinarischen
Höhepunkt.
Oase der ruhe und entspannung
eine Oase der entspannung, ein
Ort fern von Alltagsstress und
Dauerbelastung – das bietet
Fit im Kopf
Konzentrations- und Gedächtnistraining für
Menschen, die mitten im Leben stehen
Darin sind sich alle wissenschaftlichen Untersuchungen
zum Thema Gehirn- und Gedächtnisleistung einig: ein
Geist, der bereit und fähig ist, immer wieder etwas Neues
aufzunehmen und zu verarbeiten, bleibt lebendig!
vON MariOn reuTer, Diplom-Pädagogin
und einfach nichts mehr „drauf“
passt, das erlauben wir unserem
natürlichen Gedächtnisspeicher
noch lange nicht!
Die Lösung bietet „defragmentieren“.
wenn auf Ihrem
Computer Daten verstreut herum
liegen (was Daten, genauso
wie andere unaufgeräumte
Sachen nach einer weile üblicherweise
tun) verbrauchen sie
unnötig Speicherplatz. Genau
wie im richtigen Leben lässt
sich das durch Aufräumen ändern.
Aufräumen fängt damit
an, die einzelteile zusammen
26
GL KompaKt 0110
Bild: wolfgang Pfensig / pixelio.de
die einzigartige Umgebung des
Saunaparks Siebegebirge auf
20.000 Qua dratmetern im rheinländischen
Königswinter. Genuss
und erholung im einklang mit
der Natur, darin liegt das Besondere
dieses wellness-Zentrums.
Mehrere finnische Saunen, ein
irisch-römisches Dampfbad und
Kräutersauna lassen beim Besucher
kaum wünsche offen. ein
Hallenbad und eine tennishalle
ergänzen den sportlichen Charakter
eines Besuchs.
Genug Gründe also, den kalten
winter einige Stunden hinter
zu schieben, also alles auf einen
Haufen zu werfen, anstatt das
verstreute im ganzen Zimmer
zu tolerieren. Macht man das auf
dem Computer, nennt man es
defragmentieren!
etwas ähnliches können wir
durch gezieltes training auch in
unserem Kopf machen!
Unter anderem mit der
Methode des „inneren Archivs“
wie Sie von vera F. Birkenbihl
entwickelt wurde, stellen wir
verbindungen her zwischen den
relativ unverbunden nebeneinander
stehenden Informationen
sich zu lassen und entspannung
zu suchen im
saunapark siebengebirge
Dollendorfer Str. 106 - 110
53639 Königswinter
tel.: 02244 - 9217-0
www.saunapark-siebengebirge.de
in unserem Gedächtnis.
wir knüpfen die einzeln abgespeicherten
Informationen in
unserem Kopf sozusagen zu einem
„wissensnetz“ zusammen.
Damit erreichen wir Zweierlei:
1. eine Vergrößerung des vorhandenen
wissensnetzes in unserem
Gedächtnis. vorteil: in einem
größeren wissensnetz kann
mehr hängen bleiben!
2. eine Verkleinerung des
verbrauchten Speicherraumes
und damit mehr Möglichkeiten
etwas Neues in das Netz einzuflechten.
wenn Sie bis hierhin gelesen
haben, haben Sie etwas Neues
gelernt (defragmentieren) und
eine grobe Idee davon erhalten,
was es heißt ein, wissensnetz
aufzubauen oder zu vergrößern.
Um wirklich zu erfahren, wie das
geht, sollten Sie es mal ausprobieren!
kursTerMine des AwO-
Bildungswerkes unter
telefon: 02202 - 245296 oder
www.bildungswerk.awo-rbk.de
Kombi-AI-TÜV D 1 - I (38,3 x 95 mm)
Einfach clever starten!
Förderung und Lernbegleitung
für Grundschulkinder.
Studienkreis Herzogenrath
Kleikstraße 33, 0 24 06 / 43 16
Rufen Sie an: Mo–Sa 8–20 Uhr
All-inclusive-
Angebot
Mathe, Deutsch und
Englisch, so viel Ihr
Kind braucht
Ein Preis – alles drin
TÜV-geprüfte Qualität:
Alsdorf, 0 24 04 / 14 41
Baesweiler, 0 24 01 / 8 88 80
Herzogenrath, 0 24 06 / 43 16
Üb.-Palenberg, 0 24 51 / 4 88 78
Rufen Sie an: Mo–Sa 8–20 Uhr
Einfach gute Noten
Und auf einmal sehen Sie mehr.
Auch bei Nacht und in der Dämmerung.
ZEISS Präzisions-Brillengläser mit i.Scription ® Technologie:
ȴ So einmalig wie der „Fingerabdruck“ Ihrer Augen und auf 1/100 Dioptrie genau
ȴ Sie sehen klarer und gestochen scharf – auch bei Nacht und in der Dämmerung
ȴ Sie nehmen Kontraste und Farben besser wahr
Mehr sehen. Mehr erleben.
ZEISS Präzisions-Brillengläser.
Kombi-AI-TÜV D 1 - I (38,3 x 95 mm)
EnTdEckE dEinE RollE!
Einfach das clever neue starten! Programm
Förderung Februar und Lernbeglei- - Juli 2010
tung für Grundschulkinder.
All-inclusive-
Jakobstraße 103
Angebot
TÜV-geprüfte Qualität:
Alsdorf, 0 24 04 / 14 41
Baesweiler, 0 24 01 / 8 88 80
Herzogenrath, 0 24 06 / 43 16
Würselen, 0 24 05 / 26 00
Rufen Sie an: Mo–Sa 8–20 Uhr
Einfach gute Noten
Kommen Sie mit diesem Gutschein zu uns und lassen Sie sich beraten,
wie Sie auch bei Nacht besser sehen können:
Zertifiziert nach DIN EN ISO 13485-2003
THEAS Theaterschule
51465 Bergisch Gladbach
Telefon 02202 / 92 76 500
Mathe, Deutsch und
www.theas.de
Englisch, so viel Ihr
Kind braucht
Ein Preis – alles drin
Das eiskalte Vergnügen…
DE_20_030_7108_2l
EISSPORTHALLE Bergisch Gladbach
GEÄNDERTE LAUFZEITEN
AN DEN JECKEN TAGEN:
Weiberfastnacht: 11.02.10
10.00-12.00 Uhr und *14.00-17.00 Uhr
*(kostümierte „Weiber“ haben freien Eintritt)
Karnevalssonntag: 14.02.10
10.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr
Rosenmontag: 15.02.10
13.00-17.00 Uhr
Einfach clever starten!
Förderung und Lernbegleitung für Grundschulkinder.
Studienkreis Bergisch Gladbach, Hauptstraße 180, 0 22 02 / 4 24 77
Rufen Sie uns an: Mo–Sa 8–20 Uhr
Ein Preis – alles drin
ST. JOSEFSHAUS REFRATH
Alten- und Pflegeheim
Junkersgut 10 - 14
51427 Bergisch Gladbach
Wir bieten:
• Einzel- und Doppel zimmer
• Plätze in der Kurzzeitpflege
• Haus gemein schaften für demenziell erkrankte Menschen
• Räumlichkeiten für persönliche Bewohnerfeste
• Kapelle mit regelmäßigen Gottesdiensten
• Weitläufiger Park mit Sinnes- und Obstgarten, Bänken,
Springbrunnen und Blumenbeeten
Bewohnern und ihren Angehörigen bieten wir Begleitung im Alter,
in Krankheit und im „integrierten Hospiz“ an.
Einzugsberaterin:
Hildegard Spitzer • Telefon: 0 22 04 - 47-0
Unsere Laufzeiten:
montags 10.00 – 12.00 14.00 – 17. 00
dienstags 10.00 – 12.00 15.00 – 17.00
mittwochs 10.00 – 12.00 14.00 – 17.00
donnerstags 10.00 – 12.00 14.00 – 17.00
freitags 10.00 – 12.00
20.30 – 22.30
samstags 16.00 – 19.00
sonntags 10.00 – 12.00 13.00 – 15.00 16.00 – 20.00
SAALER MÜHLE
All-inclusive-Angebot
Mathe, Deutsch und Englisch,
so viel Ihr Kind braucht
TÜV-geprüfte Qualität: Bergisch Gladbach, 0 22 02 / 4 24 77
Bensberg, 0 22 04 / 5 42 31• Rufen Sie uns an: Mo–Sa 8–20 Uhr
Einfach gute Noten
Neue Eislaufkurse ab 10.02.2010
Saaler Str. 100 • 51429 Bergisch Gladbach • 0 2204/6 47 48 • www.eissporthalle-bergisch-gladbach.de
27
Einf
Förde
Studien
Rufen S
E
Lebensart wahlen zum seniorenbeirat
Der aktuelle Beirat:
v.l. rainer möller,
Hermann Becker (Vorsitzender),
christine Brandi (Seniorenbüro),
Käthe Berghausen
(stv. Vorsitzende).
35.000 bürgerinnen und bürger
über 60 – mehr als ein
Drittel der Stadtbevölkerung
- brauchen eine starke Interessenvertretung.
Der Stadtrat hat
deshalb 1998 den Seniorenbeirat
eingerichtet.
Bei der Beiratswahl im März
2010 werden die Mitglieder erstmals
direkt gewählt – eine gute
Gelegenheit für alle Interessierten,
sich um eine aktive Mitarbeit
in diesem Gremium zu bewerben.
Anmeldungen nimmt die
Stadt Bergisch Gladbach bis zum
18. Februar 2010 entgegen.
welche Voraussetzungen
müssen kandidaten
haben?
Sind Sie selbst am Stichtag 60
Jahre alt oder älter? wohnen
Sie seit mehr als drei Monaten
in Bergisch Gladbach? wenn Sie
Spaß daran haben, gemeinsam
mit anderen engagierten Menschen
neue Ideen rund um die
Seniorenpolitik in unserer Stadt
zu entwickeln, dann sind Sie die
richtige Kandidatin oder der richtige
Kandidat. Alle Bürgerinnen
und Bürger von Bergisch Gladbach
profitieren letztendlich von
der Lebenserfahrung und dem
wissen, das gerade Senioren in
die politische entscheidungsfindung
mit einbringen können.
Auch für die Beiratsmitglieder
selbst ist die Aufgabe sehr reizvoll,
weil sie dort die Gelegenheit
haben, Gemeinschaft zu erleben
und persönliche Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
was sind die aufgaben
des seniorenbeirats?
Der Seniorenbeirat ist zunächst
einmal Ansprechpartner für alle
einwohnerinnen und einwohner
ab 60+ und für die Angehörigen
Jetzt für den
Seniorenbeirat
kandidieren
Interessenvertretung für ein Drittel
der Stadtbevölkerung
älter werden ist die
natürlichste Sache der
Welt. aber ist auch
unsere Umgebung auf
Senioren eingestellt?
Welche besonderen
probleme haben ältere
menschen? Welche
angebote brauchen
sie, um sich in unserer
Stadt wohlzufühlen?
dieser Altersgruppe. er berät
aber auch rat und verwaltung
der Stadt sowie alle Institutionen,
Kirchen, wohlfahrtsverbände
und soziale einrichtungen der
Altenhilfe.
Der Seniorenbeirat informiert
die verantwortlichen Stellen über
spezifische Probleme der Seniorinnen
und Senioren; er erarbeitet
auch empfehlungen zur verbesserung
der Lebenssituation
von Seniorinnen und Senioren.
Im übrigen berät der Beirat über
die Planung und verwirklichung
von Angeboten und Hilfen. es
muss nicht unbedingt der „große
wurf“ sein, mit dem sich die
Seniorenvertretung in das städtische
Geschehen einbringt. Oft
sind es die kleinen verbesserungen
im Stadtviertel, die Lebensqualität
positiv beeinflussen.
Der Seniorenbeirat setzt sich aus
neun stimmberechtigten – den
gewählten - und drei beratenden
Mitgliedern zusammen. vorsitz
und Stellvertretung werden
durch die gewählten Mitglieder
bestimmt. Die bisher vierjährige
Amtszeit wurde auf fünf Jahre
aufgestockt.
Der Seniorenbeirat ist bei
seiner Arbeit nicht auf sich allein
gestellt: Mit dem städtischen Seniorenbüro
hat er eine erfahrene
und routinierte verwaltungsstelle
auf seiner Seite, die die Sitzungen
betreut und Unterstützung
in der administrativen Arbeit
leistet.
erstmals Direktwahl
per briefwahl
Das politische Gewicht des Seniorenbeirats
soll zukünftig noch
stärker zum Ausdruck kommen:
Die im September 2009 beschlossene
Satzungsänderung sieht
vor, dass die Mitglieder erstmals
direkt gewählt werden. wahlberechtigt
sind alle Bürgerinnen
und Bürger von Bergisch Gladbach,
die das 60. Lebensjahr vollendet
haben und seit mindestens
dem 16. tag vor dem wahltermin
in der Stadt gemeldet sind.
Das wahlverfahren selbst findet
ausschließlich per Briefwahl
statt.. Alle wahlberechtigten bekommen
die notwendigen Unterlagen
bis zum 5. März mit der
Post zugesandt und haben die
Möglichkeit, ihre Stimme bis zum
Stichtag 24. März 2010 (eingang
beim städtischen wahlbüro) zurückzuschicken.
fÜr infOrMaTiOnen steht
das städtische wahlbüro unter
tel. 02202 - 142386 zur verfügung.
28
GL KompaKt 0110
Das aWO Seniorenzentrum Saaler mühle in Bergisch
gladbach- Bensberg hat viel zu bieten. Hier können sich
120 Bewohnerinnen und Bewohner zu Hause fühlen,
zwei Kurzzeitpflegegäste finden ein Zuhause auf Zeit und
14 Tagespflegegäste verbringen hier einen schönen Tag,
bevor es abends wieder zurück zu ihrer Familie geht.
Für aktive Seniorinnen und Senioren, die noch selbstständig ihr
Leben meistern können, jedoch gerne ein gewisses Maß an
Betreuung und Sicherheit genießen möchten, bietet eines von
43 Appartements eine gute Alternative.
Am 10.02.2010 findet um 16.00 Uhr eine
große
K arnevalsfeier
in der Cafeteria des Seniorenzentrums
statt. Den Närrinnen und Narren wird ein
tolles Programm geboten.
Aber natürlich möchten auch die Bewohnerinnen und Bewohner
die Karnevalszeit genießen, und da kommen sie im Seniorenzentrum
Saaler Mühle voll auf ihre Kosten.
prinz alexander i., Jungfrau sandra und bauer sven vom
bergisch Gladbacher Dreigestirn geben sich die ehre. Auch das
Kinderdreigestirn lässt es sich nicht nehmen, den närrischen Seniorinnen
und
Senioren einen
Besuch abzustatten.
Das
Seniorenzentrum
freut sich
auf Bauer Luis,
Prinz Mats-Leon
und Jungfrau
Maria-
Luisa.
Musikalisch
wird ebenfalls
einiges geboten.
Uwe
Kraus und Markus Kierdorf,
besser bekannt als „Die flöckchen“, werden mit ihren 333,333 Kilo
Lebendgewicht die Bühne zum Beben bringen.
Doch damit noch nicht genug des närrischen treibens. Die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Seniorenzentrums Saaler
Mühle freuen sich gemeinsam mit den Bewohnerinnen und
Bild: express Fotolabor robert grünwald
Nix bliev
wie et is…
Bewohnern auf Jürgen wunderlich.
Der Sänger aus Heiligenhaus
im Bergischen Land
konnte schon mehrfach im Finale
der Närrischen Hitparade
überzeugen.
Das Jahr 2010 steht ganz unter dem Motto „nix bliev wie et
is“ – und das nicht ohne Grund. eine erste Neuerung gab es bereits
im Januar in der Besetzung der Heimaufnahme. Die bisherige Mitarbeiterin,
Frau Pamer, wurde verabschiedet, da es sie in die Domstadt
zog.
Als neue Mitarbeiterin wurde
kristina lanfermann begrüßt, die
Ihnen als examinierte Gesundheits-
und Krankenpflegerin und ausgebildete
Kauffrau im Gesundheitswesen
seit dem 15. Januar gerne mit rat
und tat zur Seite steht.
Das Seniorenzentrum Saaler Mühle freut sich, Sie an jedem
ersten Donnerstag im Monat um 17.00 Uhr zu einer Hausführung
im Foyer des Seniorenzentrums begrüßen zu dürfen!
Gesellschaft für
Altenhilfeeinrichtungen
AWO Seniorenzentrum Saaler Mühle
Arbeiterwohlfahrt BV Mittelrhein e.V.
Saaler Straße 96, 51429 Bergisch Gladbach
tel. 02204 9559-0; Fax 02204 9559-107
www.awo-sz-saaler-muehle.de
29
Urlaub vom alltag
Alltag ade!
Urlaub für
Körper
und Seele
in Zuid-
Limburg
Die Niederlande werden bei uns
selten mit Wellness, Hügellandschaften
und kulinarischen Spezialitäten
in Verbindung gebracht, meist
interessieren sich deutsche Gäste eher
für den Strand in Zeeland oder die
friesische Seen platte. Dass aber keine
100 Kilometer von Bergisch Gladbach
entfernt eine wahre Urlaubsoase liegt,
ist den meisten unbekannt.
Dabei hat die die region Zuid-Limburg
gerade zur kalten Jahreszeit
viel zu bieten. wellnesshotels,
thermen, erholsame Natur und Limburger
Spezialitäten formen ein Angebot,
das für ein langes wochenende wie
geschaffen ist.
Als Mittelpunkt des Dreiländerecks „Niederlande
– Deutschland – Belgien“ besticht
Zuid-Limburg durch seine „grenzenlose“
vielfalt auf kleinem raum. Über die Grenzen
hinaus bekannt ist Zuid-Limburg bereits für
seine unzähligen rad- und wanderwege
und seine traditionellen kulinarischen Genüsse
wie wein und Käse. Doch besonders
in den Grenzregionen erfreut sich Zuid-
Limburg immer größerer Beliebtheit als
wellness-Kurzurlaubsziel.
Das kleine Städtchen valkenburg nimmt
dabei unter den wellnessangeboten eine
besondere Stellung ein - ist es doch seit
1987 aufgrund seines 40.000 Jahre „jungen“
thermalwassers offizieller Kurort der Niederlande
und darf die Auszeichnung „Bad“ vor
seinem Namen führen.
Neben außergewöhnlichen wellnesszentren,
wie dem thermenkomplex thermae
2OOO in valkenburg oder den 2007 neu
gestalteten thermenanlagen in Born gibt es
in Zuid-Limburg eine vielzahl von Day-Spas
und Hotels, die mit ihren schön gestalteten
Saunen und einem vielfältigen Massage-
und Heilkräuterbehandlungsangebot dabei
helfen, sich zu entspannen und zu erholen.
In der riege der wellnesszentren Zuid-
Limburgs ist das exklusive Angebot des
Schlosshotels Château St. Gerlach in valkenburg
besonders hervorzuheben – ist es
doch das einzige spezialisierte Kneipp SPA in
den Niederlanden. SPA steht für „sanus per
aquam“ – gesund durch wasser, so bestehen
die Anwendungen dann auch aus verschiedenen
Bädern, Kneippgüssen und Massagen
mit Kräuterölen. ergänzt wird das Kneippkur-Angebot
durch einen wunderschönen
Pool im römischen Stil, eine finnische Sauna,
ein türkisches Dampfbad und einen hauseigenen
Schönheitssalon. Der Naturpark
‚Ingendael’ macht das entspannungserlebnis
dann komplett und lädt zu einem ausgedehnten
Spaziergang ein. Die perfekte
„entschleunigungs“-Kur! Zum Limburger
Lebensgefühl gehört immer auch ein gutes
essen, das sich in den historischen räumen
des Châteaus besonders stimmungsvoll einnehmen
lässt. Drei Salons im wohntrakt der
Adelsfamilie, die hier früher residierte, be-
30 GL KompaKt 0110
�������������������
N O R D S E E
Belgien
�������������������
Niederlande
Zuid-Limburg
Deutschland
Die Urlaubsoase
– keine 100 Kilometer von
Bergisch Gladbach entfernt
herbergen heute ein À la Carte-restaurant auf sehr hohem Niveau
mit französisch inspirierter Küche.
reisende, die sich nach einem aktiven tag in valkenburg nach
ruhe und entspannung sehnen, für die ist das 4-Sterne Hotel Parkhotel
rooding in valkenburg das richtige. Herrliche wander- und
Fahrradrouten beginnen gleich vor der tür des von dem berühmten
Architekten Cuypers entworfenen Hotelgebäudes aus Mergelstein.
Neben einem Fahrrad-verleih verfügt das Parkhotel rooding über
einen sehr schönen verwöhnbereich für winterliche entspannung.
Gäste des Hauses können hier die verschiedenen einrichtungen
wie Schwimmbad, whirlpool, türkisches Dampfbad mit Duft- und
Farbtherapie, finnische Sauna sowie einen klimatisierten Fitnessraum
unbegrenzt nutzen. Auf Anfrage sind auch diverse Massagen
buchbar - eine frühzeitige terminabsprache wird hier empfohlen.
Das Angebot des Hotels wird durch die Brasserie und das restaurant
perfekt ergänzt. Die Küche des Hauses ist französisch inspiriert und
kombiniert regionale Spezialitäten.
wer die zuid-limburgische Lebensart kennen gelernt hat, die
ansprechenden wellnesseinrichtungen nutzen konnte und ein genussvolles
wochenende in und um valkenburg erlebt hat, meidet
vielleicht beim nächsten Ausflug die lange Zeit im Auto und bleibt
einfach hinter der Grenze, um sich in Zuid-Limburg zu erholen.
������������������������������������������������������������������
���� ������ ���������� �������� ����������� ������������ ���������
������������������������������������������������������
������� ���„����������‟�� ���� �������������� �������� ������ ����
���������� �������� �������� ��� �������������� ���� ���� ��������
������������������������ü����������„����������������‟����
������������������������������������������������������������
������������������������������������������������
� ▪�����������������������������������������������������
▪������ß������������
▪����������������������������������������������� ���
� ���������������������������������������������
▪����������������������������
▪����������������������������������
▪���������������������������������������������
� ��������������������
▪���������������������������������������� ���� ���
�
�
������������������
���������������������������������������
�
��������������
�����������������������������
�������������������������
���������������������������������������
�
www.chateauhotels.nl
Urlaub vom alltag
Entkommen Sie der alltäglichen
Hektik und lassen Sie sich auf
hohem Niveau verwöhnen!
Hotel & Restaurant Château St. Gerlach
S.P.A. & Wellness St. Gerlach
Joseph Corneli Allée 1
6301 KK Valkenburg aan de Geul
Niederlande
T. +31 (0)43 60 88 888 - info@stgerlach.com
31
Heimspiel
Leichtathletik – eishockey – Korfball – Badminton
Handball – Fußball – tischtennis
Höher. Schneller. Weiter.
leiChTaThleTik. exzellenter Jahresstart für die Leichtathleten des
tv Herkenrath beim Hallensportfest des ASC Düsseldorf. Jochen Gippert
(32) wurde vierter im 60-m-Sprint (7,19 Sek.), neue persönliche
Bestzeit verbuchte teamkollege tobias Mausbach als Sechster über
die gleiche Distanz in 7,28 Sek. Die exakt gleichen Platzierungen
erreichten die tvH-Sprinter auch über 200 m (Gippert: 22,84 Sek./
Mausbach: 22,96 Sek.). einen beachtlichen zweiten Platz bei den B-
Junioren belegte tvH-Hochspringer Jonas Zimmermann (16) mit
1,72 m. Silke Schäpers vom
tv refrath errang Platz drei
beim Silvesterlauf des tuS
Köln rrh.
eishOCkey. Hauchdünn
verpasst haben die Puckjäger
der realstars Bergisch
Gladbach den einzug in die
Aufstiegs-Play-offs zur Oberliga
west. Die Kobras aus
Dinslaken schnappten dem
eishockey-team von der Saaler
Mühle das ticket in letzter
Minute weg. Jetzt konzentrieren
sich die realstars
auf die Pokalrunde der regionalliga,
die vom 16. Januar
bis 6. März 2010 läuft. Neu im
team sind die kanadischen
Stürmer Chris Sandau und
David Lewis (Southern Shore
Breaks/Neufundland), der
ex-realstar und Deutsch-
Kanadier Mark Dunlop dagegen
nahm ein Angebot von
Höchstadt (Bayernliga) an.
baDMinTOn. 194 Badminton-Spieler
aus über 60
vereinen begrüßte Ausrichter
tv refrath Anfang Januar
zu den westdeutschen
Meisterschaften. Mit Danny
Schwarz/Hendrik westermeyer
(Herrendoppel), Kim
Buss (Dameneinzel) und
Hanna Kölling/Miriam Mroß
zogen sechs der zwölf angetretenen
tvr-Akteure ins
Finale ein, konnten das endspiel
aber nicht für sich entscheiden.
weiterhin für den
tvr am Start: Mette Stahlberg,
Stefanie Müller, Sebastian
teller, Johannes Szilagyi,
raphael Beck, Christian Böh-
sport in kürze
mer, Kai waldenberger. Novum am rande: erstmals wurde das turnier
über Internet-tv übertragen; vorläufige Bilanz: 16.000 User aus
54 Ländern waren per Online-Zugriff in refrath live mit dabei.
Hallenliga
s A ` L g
Die erste Della Natura Hallenliga hat begonnen, seit Anfang des Jahres treffen
sich jeden Samstag (09.30 – 13.30 Uhr) spielstarke Mannschaften aus dem
Kölner Umland, um im Modus „Jeder gegen Jeden“ anzutreten. Die Hallenliga,
die der 97er Jahrgang des VfL Sürth mit Unterstützung von Della Natura in der
Soccerarena Hürth ausrichtet, hat sich zum Ziel gesetzt, den jungen Akteuren
auch im Winter die Möglichkeit zu geben, im Wettbewerb gegeneinander anzutreten
und das mit möglichst viel Spielzeit bei geringen Wartezeiten.
Jedes Team hat eine garantierte Spielzeit von über sechs Stunden verteilt auf fünf
Samstage, so dass alle Spieler die Möglichkeit haben, auf hohem Niveau Spiele auszutragen,
bei denen die technische Weiterentwicklung der Spieler klar im Vordergrund
steht.
Nachdem die ersten
beiden Spieltage schon
ausgetragen wurden, rückt
langsam der mit Spannung
erwartete Finaltag
(06.02.2010) näher. Dort
werden die besten vier
Teams im Halbfinale und im
anschließenden Endspiel um
die große Siegerschale spie-
len. Auch alle weiteren Plätze
werden ausgespielt. Neben
dem Siegerteam werden der
beste Techniker, sowie der beste Torhüter des Turniers ausgezeichnet.
;
kOrfball. Dramatisches Finale beim internationalen Neujahrsturnier
der Korfballer in Köln-Porz: Die U16-Auswahl des rheinischen
turnerbundes – gecoacht von Alexander Gräfe – musste sich erst
nach Strafwurfwerfen der Auswahl des westfälischen turnerbundes
mit 13:14 geschlagen geben. Starke Leistungen im rtB-Leibchen
zeigten Anna Orth, Jana Kierdorf und thorben Hußmann, bei der
U12-Auswahl überzeugten David Dick, Christian Gellert und Lenja
Cupan.
hanDball. Aus dem erwünschten
Neuanfang der
verbandsliga-Handballer
HSG refrath/Hand wurde
zum Jahresbeginn 2010
nichts. Die Partie des Aufsteigers
und tabellenletzten
refrath/Hand (trainer:
Frank rehfus) gegen den
punktgleichen vorletzten
tv Bergneustadt fiel aus.
Nicht mehr Coach der Oberliga-Handballerinnen
von
Blau-weiß Hand ist Christian
Lazaj. vermutlich wird Cotrainerin
esther Imping das
team übernehmen.
fussball. Fußball A-Ligist
Sv refrath verständigte sich
mit trainer Oliver Bonato auf
die Zusammenarbeit auch in
der Saison 2010/11. Apropos
neue Spielzeit: Die Saison
2010/11 beginnt im Kreis
am 28./29. August 2010 und
endet am 29. Mai 2011. Beendet
wird das Fußballjahr
2010 mit der zweiten runde
im FvM-Pokal am 11./12. Dezember
2010.
TisChTennis. Keine vorentscheidung
um den
Aufstieg konnte Herren-
Landesligist ttC Bärbroich
Anfang Januar erzwingen.
Der tabellenführer unterlag
mit 6:9 beim 1. ttC Köln.
Auch Liga-Konkurrent ttC
Bensberg musste sich mit 4:9
der DJK Langefeld geschlagen
geben. Aufstellung ttC
Bärbroich: Markus Boszkowski,
thilo Schmitz, Gregor
Jandt, Sven Bruhn, wolfgang
Häger, thomas Pellny. Aufstellung ttC Bensberg: John-Ih Lee, Stefan
Borbe, eberhardt Schulze, Harald Pilz, tobias Hohagen, Mario Jakubowski.
Die hochwertige Meisterschale – die Gewinner des
Turniers werden entsprechend dort vermerkt.
Die jungen Kicker freuen sich weiterhin auf zahlreiche Zuschauer, der Eintritt ist
selbstverständlich frei und für das leibliche Wohl ebenfalls bestens gesorgt.
WEITERE INFORMATIONEN wie Spielplan, Ergebnisse, Tabelle, usw. unter:
www.vflsuerth-97er.de
32 GL KompaKt 0110
BeRgisch glaDBach 09-News
O9er Junioren stürmen
in Richtung Bundesliga
Sowohl die A- als auch die B-Junioren des Sv Bergisch Gladbach
09 stehen an der tabellenspitze der jeweiligen verbandsliga.
Die konsequente und erfolgreiche Jugendarbeit lässt weiterhin
hoffen: Als ein Amateur-verein könnte der Sv 09 demnächst
gleich mit zwei Jugendmannschaften in der Bundesliga spielen.
vor drei Monaten war zwar die Platzierung der A-Junioren gut,
doch die Aussicht nicht sehr rosig: viel verletzungspech
nach einem gelungenen Saisonstart.
Doch wie es scheint, war die gute tabellenplatzierung
keine Momentaufnahme. Die
Hoffnung auf den wiederaufstieg in die
Bundesliga ist mittlerweile durchaus berechtigt:
Der Sv Bergisch Gladbach 09 steht mit 28
Punkten aus 13 Spielen sogar auf dem ersten
tabellenplatz. Das kam auch für trainer Jürgen vis
überraschend: „erwartet haben wir das nicht. Aber mit guten Leistungen
haben wir verdient gepunktet.“ Zufrieden zeigt er sich mit
der gesamten Jugendarbeit im verein: „Hier ist schon vor einigen
Jahren ein toller weg eingeschlagen worden, dessen Früchte wir
jetzt ernten können.“
trotz tabellenführung wartet ein schwerer rückrundenstart
auf die A-Junioren, Gegner wie der Bonner SC, SF troisdorf oder
FC Düren-Niederau sitzen dem Sv im Nacken. „wir müssen so viele
Spiele wie möglich
gewinnen
und versuchen,
uns oben festzusetzen.“
vis bleibt
seiner vorsichtigen
Haltung treu:
„wir sind im Soll,
können uns aber
keine Nachlässigkeiten
erlauben.
wir haben starke
Konkurrenz.“
b-Jugend: tolle leistung und neue Verstärkung
etwas optimistischer als A-Jugend-trainer vis zeigt man sich bei
den B-Junioren trotz einer ähnlichen verletztenmisere in den ersten
Monaten der laufenden Saison. Dank der hohen Qualität des
Kaders konnte das team die Ausfälle kompensieren und ebenfalls
die tabellenspitze erobern (13 Spiele, 26 Punkte). trainer Andreas
rummler schwärmt von der Harmonie der Mannschaft, die ihre
Stärke „sowohl aus individuellen als auch aus charakterlichen Stärken“
der einzelnen Spieler schöpft. Auf die einstellung der einzelnen
Spieler wurde bei der Zusammenstellung des teams besonders
viel wert gelegt – dies scheint sich jetzt bezahlt zu machen.
trotz der gelungenen Mannschaftszusammenstellung darf sich
rummler über bundesligaerfahrene Zugänge aus Dortmund und
troisdorf freuen: „Die Mannschaft ist somit noch besser geworden
und dürfte gute Chancen haben, das vorgegebene Ziel, den Aufstieg
in die Bundesliga, zu erreichen.“
Gleich zwei Mal Bundesliga in Bergisch Gladbach – das wäre
doch was!
33
auto Schönheit • mobil
Punto Evo mit
spritsparender
Start & Stopp-
Automatik
Kleiner FIAt mit großer
Persönlichkeit
„Er passt einfach immer zu Ihnen“, sagt
Fiat und meint damit seinen ausgesprochen
schnuckeligen Punto Evo, der
ab rund 10.000 Euro zu haben ist.
Den flotten Dreitürer, der als 1,4-lturbo
(16 v) immerhin bis zu 200
Stundenkilometer (!) schnell ist und
im Durchschnitt nur rund 5,6 Liter
Sprit verbraucht, gibt es immerhin
mit sieben verschiedenen Motoren, die allen
Ansprüchen gerecht werden – von 65 PS (1,2
Liter-Benziner) bis 135 PS.
Attraktiv ist die Start & Stopp-Automatik.
Kommt das Auto zum Halten, wird der Motor
beim einlegen des Leerlaufs und Auskuppeln
automatisch ausgeschaltet. Zum weiterfahren
muss man nur das Kupplungspedal
Strömender regen, glitschiger Untergrund
und trotzdem durch die Kurve?
Kein Problem für Ultremo Aqua.
Ich kenne keinen anderen reifen, der
so viel Grip hat, sagt Christian Lademann,
reifenentwickler bei Schwalbe und
aktiver radprofi. Selbst auf den bei Nässe
berüchtigten rutschigen Straßen hat ihn der
Ultremo Aqua schon sicher durch die Kurven
getragen.
Für diese außergewöhnliche Kurvenhaftung
stattete Schwalbe seinen regenrenner
mit einer extrem griffigen, klebrigen Gummimischung
und einem feinen Diamantprofil
aus.es schmatzt geradezu, wenn der reifen
abrollt. Insgesamt gibt er ein sehr sicheres
Gefühl. Bei nassen rennstrecken mit vielen
engen Kurven kann man ohne ihn kaum gewinnen,
meint Lademann.
Da jede Gummimischung ein Kompromiss
aus Grip und rollwiderstand ist, geht
natürlich dieses Compound etwas zu Lasten
des rollwiderstands. Doch die vorteile
überwiegen: Das Plus an Schnelligkeit in den
Kurven wiegt den etwas höheren rollwiderstand
deutlich auf. Dasselbe gilt für den
Abrieb, auch dieser ist bei weichen Gummimischungen
etwas höher.
Mit einem Gewicht von nur 180 Gramm
fiat punto evo • ultremo aqua regenreifen
treten und einen Gang einlegen. Das spart 15
Prozent Kraftstoff.
Angeboten werden zwei Ausstattungslinien:
Linea Style und Linea Sportiva – die
erste stilvoll und elegant, die zweite jung
und angriffslustig.
Auch optisch präsentiert sich der neue
Fiat Punto evo auf hohem Niveau. Karosserie
und Interieur wurden von den Designern des
Centro Stile Fiat völlig neu gestaltet und bieten
außen und innen modernes italienisches
Design in beeindruckender Form.
Auffällige Merkmale sind die prägnant
herausgearbeitete Fahrzeugfront, die von
Neuer Regenrenner
von
Schwalbe:
Ultremo Aqua
Hier hat der Grip Priorität: Schwalbes
neuer Ultremo aqua ist Spezialist
auf nassen und rutschigen Straßen.
Besonders für junge Leute attraktiv:
Der neue Fiat Punto Evo.
charakteristischen Scheinwerfern mit integriertem
tagfahrlicht bestimmt wird, und das
markante Design des Hecks.
An den Seiten wird das erscheinungsbild
des neuen Fiat Punto evo von Schutzleisten
in Schwarz, titan oder wagenfarbe
bestimmt. Auf wunsch sind in wagenfarbe
lackierte Seitenschweller und ein farblich abgestimmter
Dachspoiler erhältlich.
Ab der version Dynamic ist der Punto evo
mit einem rDS-Highclass-Autoradio mit CD-
und MP3-Player sowie sechs Lautsprechern
ausgestattet, das sich vom Lenkrad aus bedienen
lässt. eg
ist der Ultremo
Aqua der leichteste
regenreifen auf
dem Markt. Dennoch
hat er mit
dem High Density
Guard einen extrem
dicht gewebtenPannenschutzgürtel,
der auch
bei sehr leichten
reifen ein extrem hohes Maß an Pannensicherheit
gewährleistet.
Ultremo Aqua ist die richtige wahl, wenn
der Grip oberste Priorität hat oder wenn die
Fahrer bei unsicherem wetter auf Nummer
sicher gehen wollen. Schwalbes regenprofi
ist ab Frühjahr 2010 im Fahrradfachhandel
erhältlich und kostet 46 euro.
Weitere Informationen:
www.schwalbe.com
„Klebrige“ Gummimischung
für überragenden Wet-Grip
34
GL KompaKt 0110
Regionalverkehr Köln GmbH
- Ihr KundenCenter für den ÖPNV
Wir bleiben nüchtern...
Fahrscheine, persönliche Beratung für Bus und Bahn,
Fahrpläne, Kundenkarten, Handykarten und vieles mehr
erhalten Sie in Ihrem KundenCenter.
Service-Nummer:
01804-13 13 13* www.rvk.de
Sicher Sicher durch durch
die die tollen tollen Tage! Tage!
Steinstraße
51429 Bensberg
* 20 Cent/Anruf aus dem dt. Festnetz; Mobilfunk abweichend
RVK_100117_AZ_Karneval_Bensberg_fin.indd 1 18.01.10 12:42
35
Schönes Wohnen
36
Viele Hauseigentümer
entscheiden sich gegen
eine energiesparende
Wärmedämmung, weil
sie Angst vor Schimmel
haben. Die meisten
Fachleute sehen
das ganz anders: Denn
gerade moderne Wärmedämmungen
sorgen
für gleichbleibend
warme Wände.
So kann sich
keine Feuchtigkeit
bilden. Und
wo keine Feuchtigkeit
ist, kann auch
kein Schimmel
wachsen.
schimmelbildung in der wohnung
Das ist zum Wiehern!
Dämm-Mythen auf dem Prüfstand.
wärmedämmung zieht doch Schimmel an? Oder?
wärmedämmung verhindert
den schimmel
ein Schimmel kann immer dann entstehen,
wenn die warme Luft auf eine kalte Oberfläche
trifft. Nehmen wir das Beispiel einer
im Kühlschrank gekühlten Cola bei erfrischenden
6 Grad. Sobald die Cola aus dem
Kühlschrank genommen wird, entsteht bei
normaler raumtemperatur tauwasser. Und
dieser unkontrollierte tauwasserauftritt
entsteht auch bei kalten und ungedämmten
wänden. Die Hauptursache für Schimmel
in der wohnung ist also die kalte Innenwandoberfläche,
an der die raumfeuchte
kondensiert und so den idealen feuchten
Nährboden für Schimmel bereitstellt. Der
einzige, der sich hier wohl fühlt – Sie ahnen
es bestimmt schon – ist der Schimmel. Fazit:
wärmedämmung verhindert somit die
Schimmelbildung.
wärmedämmung entkoppelt
kritische Detailpunkte
Betondecken, Betonstürze oder Heizkörpernischen
sind sogenannte thermischkritische
Detailpunkte. Diese sind aufgrund
ihrer bauphysikalischen Funktion nicht in
die Fassaden eingebunden. Sie senken ihre
Oberflächentemperatur stärker ab als andere
Bauteile. wo temperaturschwankungen
stärker ausgeprägt sind, entstehen auch
Schwachstellen und bei diesen tritt vermehrt
das Schimmelrisiko ein. eine wärmedämmung
löst dieses Problem durch eine
sogenannte thermische entkopplung an
der Fassade. Durch eine wärmedämmung
werden die thermisch-kritischen
Detailpunkte entkoppelt und die Gefahr
von Schimmelbildung durch diese
ausgeschlossen.
wärmedämmung schafft
hygienische
wohnverhältnisse
Dadurch, dass das Schimmelrisiko durch
eine wärmedämmung verhindert wird, steigen
die hygienischen und gesundheitlichen
wohnverhältnisse in den wohnräumen.
Denn wo kein Schimmelpilz ist, können auch
keine schädlichen Schimmelsporen in der
„ er liebt es kühl
und feucht:
der schimmel.“
raumluft existieren. Und wo keine schädlichen
Schimmelsporen fliegen, können auch
keine unerwünschten, gesundheitlichen
reaktionen auftreten. Durch wärmedämmung
und durch regelmäßiges Lüften gehören
Allergien, verursacht durch Schimmel-
und Pilzsporen, der vergangenheit an.
wärmedämmung schützt vor Bauschäden
Bleiben Schimmelpilze längere Zeit unentdeckt
oder werden unterschätzt, drohen
zusätzliche Bauschäden. Im Umkehrschluss
lässt sich folgern: vermeidet man Bauschäden,
erhöht man die Lebensdauer des Gebäudes
unter dem Motto: „Leben Sie wohl!“
Quelle:
www.heck-multitherm.com
GL KompaKt 0110
Markus Klein, Florian Hörter
Geschäftsführer
Allgemeines
Die Regenerative Generation GmbH
wurde 2005 mit Sitz in Engelskirchen
gegründet. Wir planen und vertreiben
Photovoltaikanlagen. Mit unserem
qualifizierten Handwerkerteam, sowie in
Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen,
montieren wir diese Anlagen und nehmen
sie in Betrieb.
Als etabliertes Solarstromunternehmen
planen und vertreiben wir Photovoltaikan-
lagen von S bis XXL in der Region. Seit der Gründung in 2005 konnten
wir rund 2,7 Megawatt installieren. Diese jährliche Stromproduktion
reicht aus um 668 Vier-Personenhaushalte, mit einem durchschnittlichen
Stromverbrauch, zu versorgen. Im laufenden Jahr 2010 planen wir die
Installation von etwa 2,5 Megawatt.
Unsere Leistungen für Sie umfassen:
• Beratung und Einführung in das Thema Solarstrom
• Planung und Projektierung Ihrer Solarstromanlage
• Individuelle Ertragsprognose und Renditeberechnung
• Abwicklung der Anmeldung beim Energieversorger
sowie der Bundesnetzagentur
• Lieferung sämtlicher Komponenten
• Schlüsselfertige Montage und Inbetriebnahme
Unser gesamtes Beratungsangebot ist dabei kostenfrei und unverbindlich.
Sie erhalten in diesem Rahmen ein auf Sie zugeschnittenes
Angebot inklusive einer spezifischen Ertragsprognose und einer darauf
aufbauenden Renditeberechnung.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Ihr Team der „Regenerativen Generation“
regenerative
Regenerative Generation GmbH
Overather Str. 104
51766 Engelskirchen
generation
Telefon 0 22 63 - 9 50 81 0
Telefax 0 22 63 - 9 50 81 29
www.reg-gen.de
regenerative
generation
Jetzt auch in Bergisch Gladbach
Telefon 0 22 02 - 9 89 97 13
37
meine Freizeit
Schildgen
Höhenzug
bei
Braunschweig
Paffrath
Tonbezeichnung
Mutterschwein
Original
fair,
ehrlich
stehlen
(ugs.)
Hand
2
Gronau
Hochgebirgsschuttstrom
Teil des
griech.
Mittelmeers
zaubern
Schutzwand
Refrath
wertvoller Buchtipp
„Vom kleinen Spatz,
der nicht fliegen
wollte“
Der kleine Spatz ist neugierig
und mutig. Aber fliegen
mag er nicht. Da helfen
kein Flug-o-mat und keine Blattlaus-Suppe.
erst wenn seine Zeit
gekommen ist, kann der Piepmatz
richtig abheben. ein großes
Mutmach-Bilderbuch für Kinder
ab vier, eltern und erzieherinnen.
Das Buch besticht durch farbenstarke
Bilder, einen liebevollen
text und eine aufschlussreiche
extra-Broschüre für eltern. ein
gelungenes Gesamtkunstwerk.
ugs.:
Lümmel
5
norddeutsch:
Erle
italienischeAdelsfamilie
fast geräuschlos
Vorname
des Fußballers
Walter
kreuzworträtsel • buchtipp
für zwischendurch
Hebborn
Platz in
Berlin
(Kw.)
eiszeitlicherHöhenzug
menschlichesFaustpfand
Hülle
Lustheide
asiat.
Staatenverbund
(Abk.)
3
alkohol.
Hopfengetränk
franz.,
lateinisch:
und
schwarzesStirntuch
der
Kreter
Fremdwortteil:
Luft
leicht
benommen
Eigentümer
6
Schilf,
Röhricht
Christina adler-schäfer /
Dagmar kopnarski:
Vom kleinen Spatz, der nicht
fliegen wollte
36 Seiten illustriert
+ 12 Seiten elternbroschüre
ISBN: 978-3-941870-01-7
€ 19,90; robert Schäfer verlag
Herrenstrunden
Comicfigur
(‚... und
Struppi‘)
russ.
Schriftsteller
†
(Maxim)
Fernkopie
(Kw.)
franz.,
span.
Fürwort:
du
1 2 3 4 5 6 7 8
38 GL KompaKt 0110
das
Ich
(Mz.)
8
Rückengegend
gefährlicheSubstanzen
Seeräuber
französischeAtlantikinsel
Kriminalpolizei
(Kw.)
Vorläufer
der EU
Figur der
Edda
© ROQA - BGLK1
4
höchste
ägyptische
Göttin
Maifisch
lateinisch:
König
gefühlskalt
franz.:
Wasser
Kraftwerktyp
Das erste reisebuch in deutscher
Sprache über beide
Limburgischen Provinzen
Liebenswertes
Limburg
Ob die nördlichste wüste
der welt, südländische
Lebensart, Pilgerhorte mit
barocken Kirchen, weihnachtsmärkte
in Grotten oder radfahren
grenzenlos – nicht nur das ist
Limburg.
Ganz nah an Deutschland
grenzt die oft noch unbekannte
region. Und die hat eine Menge
zu bieten, üppig wie ein prall
gefüllter Überraschungskorb.
Die regionen Limburgs liegen
schaurig
1
Frankenforst
König
von
Juda
7
Bärbroich
Frauenfigur
bei
,Dallas‘,
... Ellen
Moitzfeld
auf belgischem und auf niederländischem
Gebiet.
rolf Minderjahn
Liebenswertes Limburg
ISBN 978 38 39 141 809
Preis: 18,50 €
pREISFRaGE
wann findet der
sechste europäische Tag
der logodädie statt?
Wir verlosen:
5 x zwei Karten für das Romantische Thermal-Baden
„Evening Chill Out“ im Mediterana. weitere Infos auf Seite 9.
2 x ein Wandtattoo Ornament – mittlere Größe.
Farbe frei wählbar. Siehe dazu www.wandtattoos.de
Beratung schützt
Beratung schützt
✃
Chancen erkennen - Chancen nutzen
Wir beraten Sie bei Ihrer Berufswahl und nehmen
Chancen uns Zeiterkennen für Ihre Fragen. - Chancen nutzen
Wir beraten Sie bei Ihrer Berufswahl und nehmen
Ihre Berufsberatung
01801 uns Zeit 555 für 111* Ihre Fragen.
Ihre Berufsberatung
Beratung *Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise schützt
abweichend. Ab 01.03.2010
gilt: Mobilfunkpreise 01801 höchstens 555 42111* ct/min
* Festnetzpreis Chancen 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise erkennen - Chancen abweichend. nutzen Ab 01.03.2010 gilt:
Mobilfunkpreise Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach
Bensberger Wir höchstens beraten42 Str. 85 Sie ct/min
· 51465 beiBergisch Ihrer Berufswahl Gladbach und neh-
www.arbeitsagentur.de
Agentur men uns für Zeit Arbeit für Ihre Bergisch Fragen. Gladbach
Bensberger Str. 85 · 51465 Bergisch Gladbach
www.arbeitsagentur.de
Ihre Berufsberatung
01801 555 111*
*Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise abweichend. Ab 01.03.2010
gilt: Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min
Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach
Bensberger Str. 85 · 51465 Bergisch Gladbach
www.arbeitsagentur.de
3 x zwei Karten für Best of Musical – Gala 2010
am 26.2.2010 in der Lanxess-Arena.
Stage entertainment präsentiert die Neuinszenierung der spektakulären
Produktion Best of Musical - Gala 2010. Nach den erfolgreichen
touren Best of Musical 2006 und Best of Musical 2007 vor über
400.000 Zuschauern geht das erfolgsformat mit neuem Programm
bis März 2010 auf tournee durch die 12 größten deutschen Städte.
Bitte unbedingt Gewinn-wunsch angeben!
ihre lösung bis zum 15. februar 2010 an:
Gl Verlags Gmbh • hermann-löns-str. 81
51469 bergisch Gladbach
oder gewinnspiel@glkompakt.de
Der rechtsweg ist ausgeschlossen.
Alle Adressen werden nach der verlosung vernichtet.
Hier verlosen wir den Platz des Monats
Bürgerhaus Bergischer Löwe
Konrad-Adenauer-Platz
51465 Bergisch Gladbach
„Hexe Lilli und
der verrückte Ritter“
Kindertheater ab 4 Jahren
ParKett: reihe: 04 Platz: 02
Wer sitzt am 06.02.2010 auf diesem Platz?
am Veranstaltungs tag erhält dieser Gast eine Überraschung!
Theaterkasse: Tel. 02202-38999
Büro: Tel. 02202-29460
Gewinnspiel
Samstag
06. Feb. 2010, 14.30 Uhr
39
✃
termine
Erläuterung zum
Sessionsorden 2010
Der traditionell in den Hausfarben gehaltene
Orden der KG Kurfürstliche
Schlossgarde Grün-Gold Bensberg
1976 e.V. bildet in dieser Session nicht,
wie sonst üblich, das Bensberger Schloss
ab. Vielmehr hat der Vorstand sich dazu
entschlossen, ein anderes Gebäude in den
Vordergrund zu stellen. Deshalb ist in diesem
Jahr das Stammlokal, „Zum Postwagen“
abgebildet.
Vielmehr hat der Vorstand sich dazu entschlossen,
ein anderes Gebäude in den
Vordergrund zu stellen. Deshalb ist in
diesem Jahr das Stammlokal, „Zum Postwagen“
abgebildet. Die Gaststätte gibt es
schon seit annähernd vier Jahrzehnten.
Und so parkt nicht ein Fahrzeug mit Hybridmotor
davor, sondern ein altehrwürdiger
VW-Käfer – ja richtig, der mit dem
tollen Boxer-Motor-Sound.
Termine der SchloSSGarde
Weiberfastnachtsfete
im Progymnasium Bensberg:
Donnerstag, 11. Februar 2010
Beginn 18.11 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr
Eintritt frei.
Teilnahme am Karnevalszug
in aarschott/Belgien:
Sonntag, 14. März 2010
Abfahrt 08.30 Uhr, Rückkehr ca. 21.00 Uhr
Gäste sind herzlich willkommen!
Fahrpreis wird noch bekannt gegeben.
KOMMUNIKATIONSTRAINING FÜR PAARE
Eine gelungene Kommunikation ist eine
wesentliche Grundvoraussetzung für eine
gute Ehe und Partnerschaft.
Das Training richtet sich an Paare, die bereits
in einer mehrjährigen Ehe bzw. Partnerschaft
leben, keine sehr schwerwiegenden Konflikte
haben und ihre Kommunikation verbessern
wollen.
Für den nächsten Termin am
05./ 06.03.2010 und 19./20.03.2010
sind noch Plätze frei.
Interessierte Paare wenden sich bitte an das
Sekretariat der Beratungsstelle.
Kath. Ehe-, Familienu.
Lebensberatungsstelle
Tel.: 0 22 02 - 3 49 18
und info@efl-bergisch-gladbach.de
Die Konzertreihe
wird gefördert durch die
Persönlich, partnerschaftlich, nah:
,,Meine Bank”
VR Bank
Bergisch Gladbach • Overath • Rösrath eG
www.immer-gut-beraten.de
04. März 2010 20.00 Uhr
was? wo? wann?
Städtische
Max-Bruch-
Musikschule
Bergisch Gladbach
Samstag, 20. Februar
Blockflötenspektakel 10-18 Uhr
mit öffentlichem Konzert um 17 Uhr
im Schulzentrum Kleefeld.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende
für den Förderverein wird gebeten.
Sonntag, 28. Februar • Nachmittag
der offenen Tür 15-18 Uhr
für Interessenten des Instrumentalunterrichts
Musikschule, Langemarckweg 14
35. Kinderkleiderbörse
Verkauf am
27.02.2010
von 9.30 - 13.00 Uhr
EV. Gemeindezentum
zum Heilsbrunnen
Im Kleefeld • B. Gladbach-Hebborn
Rheinisch-Bergische Bläserphilharmonie
Bensberg e.V. (RBB)
Die Moldau
Konzert am Samstag,
27. Feb. 2010, 19.30 Uhr
Bürgerhaus Bergischer Löwe
Zwei Stunden ausdrucksstarke Musik,
ein breites Repertoire quer durch
die Musikgeschichte und über 45
engagierte Musiker aus Bergisch
Gladbach und Umgebung – dafür
steht das große Jahreskonzert der
Rheinisch Bergischen Bläserphilharmonie
Bensberg e.V., das dieses Jahr
erstmalig zu Beginn des Jahres im
Bergischen Löwen aufgeführt wird.
Karten: Vorverkauf des Bergischen
Löwen an der Abendkasse
Infos bei H. Juli (Tel. 02204 - 63360)
sowie unter www.rbb-bensberg.de
2009/2010
B E R G I S C H G L A D B A C H E R
Aufführungen im
Puppenpavillon Bensberg
Kaule 19 - 21 • 51429 Bergisch Gladbach
Tel. 0 22 04 - 5 46 36 • Fax 0 22 04 - 5 21 62
www.puppenpavillon.de
„Die Prinzessin ist futsch!“
Handpuppenspiel für Kinder ab drei Jahre
Wir sind uns doch einig, dass zu einem richtigen Königreich auch eine
bezaubernde Prinzessin gehört, oder? Aber genau die ist dem Märchenland
abhanden gekommen, von jetzt auf gleich, ganz unerwartet: Die
Prinzessin ist futsch? Alle sind in größter Aufregung, der alte König bekommt
kaum noch Luft vor lauter Sorge, aber
die Rettung naht: Mit wehender Zipfelmütze
macht sich Kasper auf den Weg, die Prinzessin
wiederzufinden.
Dienstag 02.02.2010 16.00 Uhr
Samstag 06.02.2010 15.00 Uhr
Sonntag 07.02.2010 16.00 Uhr
„Frau Holle“
Tischfigurenspiel für Kinder ab vier Jahre
Puppenspielerin Gundula Mehlfeld hat dieses bekannte Märchen liebevoll
und auf kindgerechte Weise in Szene gesetzt, wobei sie den Ablauf leicht
veränderte: Vergeblich wartet man darauf, dass sich die Goldmarie in den
Brunnen stürzt, um ihre Spindel zu retten. Und soll die faule Marie wirklich
ihr Leben lang pechschwarz bleiben? Das wäre doch traurig...
Samstag 20.02.2010 15.00 Uhr
Sonntag 21.02.2010 15.00 Uhr
Donnerstag 25.02.2010 16.00 Uhr
Samstag 27.02.2010 15.00 Uhr
Sonntag 28.02.2010 15.00 Uhr
Telefonische Kartenreservierungen werden dringend empfohlen.
Die Altersbegrenzungen sind verbindlich, jüngere Kinder haben keinen Zutritt
zu den Vorstellungen.
Flamenco
Workshop in
der Ballettschule
27. Februar 2010
mit Yvonne Fuchs
(Dance Akademie Arnheim)
Anfänger für Kinder ab 8 Jahre
(60 Minuten)13.30 - 14.30 Uhr
Jugendliche und Erwachsene nach
„SEVILLIANAS“
(120 Minuten) 14.45 - 17.00 Uhr
Info unter: 02202/30993 ab 15.00 Uhr
Mail astrid.baermann@gmx.de
Ballettschule Moving
Bensberger Straße 122
51469 Bergisch Gladbach
Kursangebote der
M e i s t e r k o n z e r t e
Ernährungsberatung
(Kurs-Nr. 101G51)
10 x von 19.30 – 21.00 Uhr
Donnerstags ab 28.01.2010
Ort: Gesundfit, Mufu 3
Mütterfitness
mit und ohne Deutschkenntnisse
(Kurs-Nr. 101GH26)
23 x von 10.45 – 11.45 Uhr
Mittwochs ab 03.02.2010
Ort: Wellnessraum,
Langemarckweg 14
Informationen unter 02202/95280
oder www.TS79.de
I M B E R G I S C H E N L Ö W E N
Bläserharmonie Köln
„Mozartiana“
W. A. Mozart „Die Zauberflöte“
arr. für Bläserensemble von J. Heidenreich
W.A. Mozart Serenade Nr. 11 für Bläserensemble KV 375
40 GL KompaKt 0110
Terminauswahl
Bürgerhaus
Bergischer Löwe
Konrad-Adenauer-Platz
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202/38999
www.bergischerloewe.de
Freitag 05.02.2010, 20.00 Uhr
Kreissparkasse Köln präsentiert:
Löwen Lach Kultur 2010 – Wilfried Schmickler
„Es war nicht alles schlecht“
Samstag 06.02.2010, 14.30 Uhr
Konzertdirektion Bingel – Theater auf Tour
Hexe Lilli und der verrückte Ritter
Bühnenbearbeitung von Christoph Wieschke
Dienstag 23.02.2010, 20.00 Uhr
ASA EVENT
Night of the Dance
Broadway Dance Company & Dublin Dance Factory präsentieren
die schönsten Tanzszenen
Mittwoch 24.02.2010, 19.30 Uhr
The American Drama Group Europe presents:
The Picture of Dorian Gray
directed by Oskar Wilde
Eintritt: 8,- € bei freier Platzwahl
Verkauf nur an der Abendkasse!
Samstag 27.02.2010, 19.30 Uhr
Rheinisch Bergische Bläserphilharmonie Bensberg e.V. (RBB)
Die Moldau – Frühjahrskonzert
Eintritt: 12.- € / 6.- € ermäßigt
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
www.villa-zanders.de
Ausstellungen
Jupp Linssen (bis 28.02.2010)
Drei Schenkungen: Hermann Eskens – Monotypien,
Josef Wedewer – Collagen, Ludwig Wertenbruch – Arbeiten auf
Papier (29.01. – 28.03.2010)
termine
Do 04.02., 18.02., 25.02.2010, 15.00 Uhr*
Kunst 60 + „Jupp Linssen“
Führung für Senioren mit anschließendem Kaffeetrinken
Leitung: Sigrid Ernst-Fuchs M.A.
Do 04.02.2010, 18.30 Uhr
Gespräch mit dem Künstler Jupp Linssen
Moderation: Dr. Wolfgang Vomm
So 07.02.2010, 11.00 Uhr
Familienführung durch die Ausstellung „Jupp Linssen“
für Besucher ab 5 Jahren
Leitung: Claudia Betzin, Dr. Petra Oelschlägel
Fr 26.02.2010, 19.30 Uhr
Geliebte Freundin. Briefwechsel zwischen Peter Tschaikowsky
und Nadeshda von Meck
Eine musikalische Lesung in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Funk
Sa 27.02.2010, 14 - 17 Uhr*
Malereiobjekte. Workshop für Teilnehmer ab 8 Jahren mit Holz,
Papier und Farbe zur Ausstellung von Jupp Linssen.
Leitung: Claudia Betzin
Für die mit * gekennzeichneten Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich
unter Tel. 02202 – 14 23 34 oder 14 23 56 oder per Email an museum@stadt-gl.de
digitales 3D Kino mit nie dagewesener
Brillanz, Tiefe und Lebendigkeit
Jakobstraße 103 • 51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 0 22 02 / 92 76 50 15 theater@theas.de • www.theas.de
Samstag 06. Februar 2010, 20 Uhr
EIN BISSCHEN KLUG MUSS SEIN
Tillmann Courth mit seinem Soloprogramm.
Eintritt: 12 € / ermäßigt 9 €
Freitag 19. Februar 2010, 20 Uhr
DER KLEINE PRINZ
Der Klassiker mit dem Figurentheater Fionn.
Eintritt: 12 € / ermäßigt 9 €
Sonntag 21. Februar 2010, 20 Uhr
PARTIKEL DER EWIGKEIT (Premiere)
Eine literarisch-szenische Collage von und mit Elke Irene Scheuffele
und Anika Brockmann.
Eintritt: 12 € / ermäßigt 9 €
Freitag 26. Februar 2010, 20 Uhr
PARTIKEL DER EWIGKEIT
Eintritt: 12 € / ermäßigt 9 €
jetzt im Kino
ab 28.01.10
ab 04.03.10
Bergisch Gladbach • Schloßstr. 46 - 48 • 02204 / 56639
www.cineplex.de
THEAS
Theater
Samstag 27. Februar 2010, 20 Uhr
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
Das Galerietheater Zons mit dem Stück von Dario Fo und Franca Rame.
Eintritt: 10 € / ermäßigt 7 €
41
Foto: Uwe Vierkotten
persönlich 25 fragen an robert pfeffer
robert pfeffer
es fing damit an, dass er einem Freund
ein Buch schenkte und auf dessen Feier
dem Jubilar nur ein paar witzige Sätze
präsentieren wollte. Plötzlich war die
Party still und alles hörte dem vorleser
zu. Die Hartnäckigkeit dieses Freundes
führte robert Pfeffer, 43, vor gut sechs
Jahren zu seiner ersten öffentlichen
Lesung.
„Applaus ist ein schönes Geräusch
und außerdem lache ich so gerne mit,
wenn ich die Leute zum Lachen bringen
kann“, sagt der Mann, der sich
im eigentlichen Beruf in einer Stadtverwaltung
um völlig andere Dinge
kümmert. vom reinen Lesen haben
sich seine durchweg heiteren Abende
inzwischen eher zum erzählen gewandelt.
Am 21. März startet der Bergisch
Gladbacher im Haus Liederkranz mit
seinem mittlerweile fünften Programm.
„Geschichten mit Hand und
Fuß“ lautet der titel des extremitäten-
Abends. Pfeffer schlägt einen literarischen
Bogen rund um die enden
menschlicher Gliedmaßen. Im Gepäck
hat er fremde werke, aber auch eigene
Kurzgeschichten.
Was gefällt Ihnen in
Bergisch Gladbach besonders?
Der Charme einer kleinen
Großstadt und die Nachbarschaft
zu einer sehr
großen Kleinstadt.
Welches soziale Projekt
liegt Ihnen am Herzen?
Ich suche mir alle paar
Jahre eine neue Sache, die
ich unterstütze, mal mit
Geld, mal mit engagement.
Zur Zeit spende ich für die
Deutsche Arthrose-Hilfe
immer wieder etwas, außerdem
wächst mir gerade
ein Hilfe-Projekt zum Bau
von Öfen in Nepal ans Herz.
Freizeit ist für Sie…
…die Zeit, die ich ungeplant
lassen darf.
Wie viele Stunden schlafen
Sie durchschnittlich?
Leider nicht genug. Als Nachteule schlagen
meine kreativen Adern oft spät an und
dann geht das zu Lasten der Nachtruhe.
Meist nur zwischen fünf und sechs Stunden.
Was kann Sie motivieren?
Die Aussicht, mit Menschen etwas auf die
Beine zu stellen, die zutiefst von dem überzeugt
sind, was sie erreichen wollen.
Worüber können Sie herzlich lachen?
Den verschmitzt-intelligenten Humor eines
Sir Peter Ustinov, den schrägen eines Peter
Sellers und ansonsten vor allem über einen
gut erzählten witz.
Was für Musik hören Sie gerne?
Musikalisch bin ich ein Kind der achtziger
Jahre. Aber auch immer wieder Klassik.
Besonders schätze ich Mark Knopfler, Chris
rea und Simply red.
Wo verbringen Sie Ihren Urlaub am
liebsten?
Kanada.
Sie sehen der Zukunft …entgegen.
Das Lesen und erzählen entwickelt sich,
die Begegnungen mit vielen interessierten
Menschen spenden mir viel energie. Ich
freue mich sehr auf das, was in den nächsten
Jahren ansteht.
Was lesen Sie gerne?
Kurzgeschichten, wissenschaftsmagazine
Als Kind wollten Sie immer… werden?
Inspiriert durch
dem modernen Nachrichtenmagazin
Bis heute werfe ich mir vor, mich an derlei
wünsche nicht erinnern zu können.
Verraten Sie uns eine gute Eigenschaft
von Ihnen?
Situationen, in denen Menschen streiten,
kann ich oft die eskalation nehmen.
Wann haben Sie das letzte Mal getanzt?
Auf einem 40. Geburtstag ende November
2009 zu „Blue Monday“ von New Order.
Wen möchten Sie gerne mal kennenlernen?
Joschka Fischer.
Mit was kann man Sie überraschen?
Mit einer spontanen Umarmung in einer
emotionalen Situation.
Feiern Sie Ihre Geburtstage?
Nicht oft, aber wenn dann sehr gern.
Mit wem sind Sie besonders gerne
zusammen?
Mit meiner Frau, auch wenn sie zu wenig
von meiner Zeit bekommt. Und mit Menschen,
die sich auf ein Gespräch unterhalb
von Oberflächlichkeiten einlassen.
Wie viel paar Schuhe haben Sie?
Keine Ahnung. Ich tippe auf maximal zehn.
Was haben Sie schon mal spontan gemacht?
Nachts um elf zu einer radtour aufbrechen
und auf einer Autobahnauffahrt einen Igel
retten. Ist aber schon sehr lange her.
Sie haben einen Wunsch frei. Was wünschen
Sie sich?
Dass Gewalt als Lösung für Konflikte nicht
zur verfügung steht.
Wann waren Sie das letzte Mal im Kino?
Im 20. Jahrhundert.
Welchen Film würden Sie sich nochmal
anschauen?
Den ich im Kino gesehen habe? „Club der
toten Dichter“ ... ich liebe robin williams als
Schauspieler.
Bei was können Sie nicht widerstehen?
Schoko-Crossies.
Was empfehlen Sie der heutigen Jugend?
Geht in einen Sportverein, habt Spaß an
der Bewegung und lernt fairen Umgang
miteinander.
Wie lautet Ihr Lebensmotto?
Da antworte ich mit tolstoi: Glück besteht
nicht darin, dass du tun kannst, was du
willst, sondern darin, dass du auch immer
willst, was du tust.
42
GL KompaKt 0110
margarethenhof Leben mit Naturanschluss
Mehr Lebensqualität durch die Vorzüge unseres Hauses:
• barrierefreies Wohnen direkt am Lerbacher Wald
• 24h Notruf
• vollstationäre Pflege in freundlichen Einzelzimmern
• täglich frisch zubereitete Mahlzeiten
aus der hauseigenen Küche
• abwechslungsreiche Beschäftigungsangebote
• Busverbindung vor der Haustüre
Für Informationsgespräche stehen wir gerne zur Verfügung.
AUF IN DIE
BAYARENA!
TICKETS UNTER:
0 0 18 18 05 05 / / 04 04 04
www.bayer04.de
* 14 Cent/Min. aus dem Festnetz der DTAG; Mobilfunk max. 42 Cent/Min.
BAYER 04 – VFL WOLFSBURG
SAMSTAG, 13.02.2010, 15.30 UHR
www.bayer04.de
44 GL KompaKt 0110