23.11.2012 Aufrufe

Die Publikumslieblinge des Berlin Masters - ART US Werbeagentur

Die Publikumslieblinge des Berlin Masters - ART US Werbeagentur

Die Publikumslieblinge des Berlin Masters - ART US Werbeagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong><br />

rhythmische Sportgymnastik<br />

Finale der grand Prix Serie 2009<br />

28. – 29. November 2009<br />

P r o g r a M M<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009 1


Wettkampf-RSG-Kappen –<br />

kurze Form<br />

2<br />

Größen:<br />

I = 30 – 33 IV = 38 + 39<br />

II = 34 + 35 V = 40 + 41<br />

III = 36 + 37 VI = 42 + 43<br />

Art. 1837-L<br />

OM: Nappaleder<br />

Sohle: Leder<br />

Farbe: 60 = lachs<br />

Art. 1838-83<br />

OM: Microfaser<br />

Sohle: Microfaser<br />

Farbe: 83 = amber<br />

die führende deutsche Marke<br />

Art. 1839-83<br />

OM: Microfaser<br />

Sohle: Leder<br />

Farbe: 83 = amber<br />

Art. 1837- M<br />

OM: Nappaleder<br />

Sohle: Microfaser<br />

Farbe: 60 = lachs<br />

Art. 1836-14<br />

OM: Microfaser<br />

Sohle: Leder<br />

Farbe: 14 = ivory<br />

RSG-Kappen –<br />

normale Form<br />

Größen:<br />

I = 30 – 33 V = 40 + 41<br />

II = 34 + 35 VI = 42 + 43<br />

III = 36 + 37 VII = 44 + 45<br />

IV = 38 + 39 VIII = 46 + 47<br />

Art. 1829-60<br />

OM: Leder<br />

Sohle: Leder<br />

Farbe: 60 = lachs<br />

Art. 1834-85<br />

OM: Microfaser<br />

Sohle: Microfaser<br />

Farbe: 85 = schwarz<br />

Art. 1830-83<br />

OM: Microfaser<br />

Sohle: Leder<br />

Farbe: 83 = amber<br />

Art. 1832-14<br />

OM: Microfaser<br />

Sohle: Leder<br />

Farbe: 14 = creme<br />

Art. 1828-01<br />

OM: Nappaleder, weiß<br />

Sohle: Leder<br />

Farbe: 01 = weiß<br />

Art. 1834-83<br />

OM: Microfaser<br />

Sohle: Microfaser<br />

Farbe: 83 = amber<br />

BLEYER GmbH & Co. KG Sportschuhfabrik · Ernstmeierstr. 14, 32052 Herford (Germany) · Postfach 12 <strong>Berlin</strong> 34, 32002 <strong>Masters</strong> Herford 2009<br />

Telefon (0 5221) 99 20-0 · Telefax (0 5221) 99 20-60 · e-mail: mail@bleyergmbh.com · www.bleyergmbh.com


Klaus Wowereit,<br />

Regierender Bürgermeister<br />

von <strong>Berlin</strong><br />

Herzlich Willkommen<br />

in <strong>Berlin</strong><br />

Das 9. <strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> in der Rhythmischen Sportgymnastik<br />

verspricht, besonders spannend zu<br />

werden, findet doch in <strong>Berlin</strong> zugleich das Finale<br />

der diesjährigen Grand-Prix-Serie statt. Athletinnen<br />

aus 13 Europäischen Staaten wetteifern an diesem<br />

Wochenende in der Max-Schmeling-Halle um den<br />

begehrten Siegeslorbeer.<br />

Mein herzliches Willkommen gilt den Sportlerinnen,<br />

die den Wettbewerben ein erstklassiges Niveau<br />

verleihen. Mit den russischen Gymnastinnen<br />

zeigen uns die amtierenden Welt- und Olympiasieger<br />

ihr herausragen<strong>des</strong> Können. In der Konkurrenz<br />

mit ihnen wird es für alle eine große Herausforderung<br />

mitzuhalten.<br />

Auch die Gruppenwettbewerbe werden das sachkundige<br />

<strong>Berlin</strong>er Publikum in ihren Bann ziehen.<br />

Russland, Schweden und Deutschland kämpfen<br />

hier um die Medaillen. Was so leicht und grazil,<br />

so temporeich und athletisch aussieht, ist hart<br />

erarbeitet. Wie in jeder Sportart ist auch in der<br />

<strong>Die</strong> Max-Schmeling-Halle – Austragungsort <strong>des</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong><br />

GrussWort<br />

Rhythmischen Sportgymnastik vor den Preis der<br />

Fleiß gesetzt.<br />

Ich wünsche allen beteiligten Turnerinnen viel<br />

Erfolg, einen furiosen Grand-Prix-Abschluss und<br />

den Zuschauern in der Max-Schmeling-Halle ein<br />

faszinieren<strong>des</strong>Sporterlebnis.<br />

Klaus Wowereit<br />

Regierender Bürgermeister von <strong>Berlin</strong><br />

Aliya Garaeva (AZE), Vizeweltmeisterin 2009 mit Seil<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009 3


4<br />

Erfolg im Sport braucht Sicherheit...<br />

...und Sicherheit einen guten Partner<br />

<strong>Die</strong> PAETAU SPORTS Versicherungsmakler GmbH ist offi zieller Versicherungspartner der Lan<strong>des</strong>sportbünde<br />

<strong>Berlin</strong> und Brandenburg und auch Ihr Partner im Sport!<br />

Als unabhängiger Makler, eingebettet in eine größere Unternehmensgruppe, stellen wir Ihnen unser gesamtes<br />

Knowhow – nicht nur in Bezug auf den Sport – zur Verfügung. Unser Konzept „Sport und Wirtschaft“ fi ndet<br />

besondere Beachtung bei Gewerbebetrieben und mittelständischen Unternehmen. Wir wählen für Sie unter<br />

den in Frage kommenden Spezialanbietern den jeweils Besten mit der für Sie günstigsten Versicherungs-<br />

lösung aus. Auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit!<br />

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen <strong>des</strong> BERLIN MASTERS fehlerfreie Übungen und den Zuschauern<br />

spannende Wettkämpfe.<br />

PAETAU SPORTS Versicherungsmakler GmbH<br />

Alexanderstraße 5 – 10178 <strong>Berlin</strong> – Telefon 030 - 23 81 00-36<br />

Telefax 030 - 23 81 00-39 – info@paetausports.de<br />

www.paetausports.de<br />

Winter Spezial-Angebot<br />

gültig für alle Fahrzeugklassen<br />

15% sparen *<br />

vom 18.12.2009 – 08.01.2010<br />

Enterprise Rent-A-Car:<br />

Für jede Gelegenheit<br />

den perfekten Mietwagen<br />

Reservieren Sie in einer unserer Filialen<br />

oder unter www.enterprise.de<br />

Coupon-Nummer: GERHOLS<br />

*Winter Spezial-Angebot: 15% Nachlass auf die Tages- und Wochentarife. Gültig für Anmietungen vom 18.12.2009 bis zum 08.01.2010 (Min<strong>des</strong>tmietzeitraum 3 Tage, maximal 21 Tage). Preise sind inkl. aller Kilometer innerhalb von<br />

Deutschland, MwSt., Haftpflichtversicherung und einer Selbstbeteiligung von 1000,- e. Auf Wunsch kann die Selbstbeteiligung gegen Aufpreis reduziert werden. Fahrzeugkategorien und Verfügbarkeit der Fahrzeuge können sich je nach<br />

Filiale unterscheiden und sind nicht garantiert. Fragen Sie nach unserem kostenlosen Abholservice. Im Übrigen gelten die allgemeinen Mietbedingungen von Enterprise, gemäß dem Mietvertrag. Änderungen vorbehalten. Bitte wenden<br />

Sie sich mit Fragen an uns.<br />

©2009 Enterprise Rent-A-Car Company 11 / 09 PRP<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009<br />

18674 Anz. Winter-Spezial 191x127 SP.indd 1 04.11.09 16:28


Frank Ebel<br />

Präsident <strong>des</strong> <strong>Berlin</strong>er Turn-<br />

und Freizeitsport-Bun<strong>des</strong><br />

Sven Karg<br />

Präsident <strong>des</strong> Organisationskomitees<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong><br />

<strong>Die</strong> Weltelite erneut zu Gast<br />

beim <strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong><br />

Liebe Zuschauerinnen, liebe Zuschauer,<br />

das Organisationskomitee <strong>des</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> und<br />

der <strong>Berlin</strong>er Turn- und Freizeitsport-Bund als Ausrichter<br />

heißen Sie zum nunmehr neunten Mal in der<br />

Max-Schmeling-Halle herzlich willkommen!<br />

Wir sind stolz, dass wir zum dritten Mal Finalstation<br />

einer Grand Prix Serie sein dürfen, zumal sich<br />

ein absolut hochkarätiges Starterfeld dafür angesagt<br />

hat. Nach dem sportlichen Jahreshöhepunkt,<br />

den Weltmeisterschaften im japanischen Mie im<br />

September, haben allein acht Gymnastinnen der<br />

Top Ten dieser WM für <strong>Berlin</strong> gemeldet. Allen voran<br />

die sechsfache Weltmeisterin Evgenia Kanaeva aus<br />

Russland, deren Kompletterfolg bei der WM bisher<br />

einmalig in der Geschichte der Sportart ist.<br />

Mit dem <strong>Berlin</strong>er Publikum freuen wir uns auf<br />

unsere „Stammgäste“ wie Aliya Garaeva und Anna<br />

Gurbanova aus Aserbaidshan oder auf die „Miss<br />

Turnier 2008“, Irina Risenzon aus Israel, die auch<br />

schon zum sechsten Mal in die Max-Schmeling-<br />

Halle kommen wird. Gespannt sind wir auf den<br />

Shooting-Star 2009, die erst 16-jährige WM-Vierte<br />

Melitina Staniouta aus Weißrussland. Und auch<br />

die Gymnastinnen aus der Türkei, Zypern, der<br />

Slowakei, Finnland, Schweden oder Usbekistan<br />

<strong>Die</strong> russische Gruppe – Olympiasieger 2008 und Weltmeister mit Reifen 2009<br />

GrussWort<br />

werden ihre persönliche Note in das Turnier einbringen.<br />

<strong>Die</strong> deutsche Nationalmannschaft Gruppe wird sich<br />

dem fachkundigen <strong>Berlin</strong>er Publikum im Rahmen <strong>des</strong><br />

Gruppenwettkampfes präsentieren und sich mit den<br />

Olympiasiegern und Weltmeistern aus Russland und<br />

der Gruppe aus Schweden messen. Angesichts der<br />

Entscheidung für die Olympiaqualifikation 2012 im<br />

kommenden Jahr ist dies ein guter Test für das Team<br />

von Trainerin Katja Kotelnikova, um sich am Ende der<br />

Saison zu positionieren.<br />

Erneut können wir uns bei Ihnen, dem fachkundigen<br />

und begeisterten Publikum, für Ihre Treue und den<br />

Besuch hier in der Max-Schmeling-Halle herzlich<br />

bedanken. „Vor so einem Publikum fällt jeder Auftritt<br />

leicht, ich komme gern jederzeit wieder!“ sagte Irina<br />

Risenzon, Dritte <strong>des</strong> Mehrkampfes und Gewinnerin<br />

der Publikumswahl, im vorigen Jahr. In diesem Sinne<br />

wünschen wir Ihnen spannende und hochklassige<br />

Wettkämpfe und unterhaltsame Stunden in der Max-<br />

Schmeling-Halle.<br />

Frank Ebel<br />

Präsident <strong>des</strong> <strong>Berlin</strong>er<br />

Turn- und Freizeitsport-Bun<strong>des</strong><br />

Sven Karg<br />

Präsident <strong>des</strong><br />

Organisationskomitees<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009 5


AOK-Anz-Testen-bis31-12-in210x148mm 29.10.2009 12:56 Seite 1<br />

6<br />

Gesundheit in besten Händen.<br />

TESTEN SIE<br />

DIE GESUNDHEITSKASSE!<br />

<strong>Die</strong> AOK bietet überraschend viele Gesundheitsangebote rund um<br />

Ernährung, Bewegung und Entspannung. Ausgewählte Programme<br />

können jetzt kostenlos ausprobiert werden. www.aok.de/test<br />

Aktion<br />

bis 31.12.<br />

verlängert.<br />

Jetzt<br />

testen!<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009


Zeitplan<br />

Sonnabend, 28. November 2009<br />

Mehrkampf Grand Prix<br />

14:00 Uhr Eröffnung<br />

14:15 Uhr Einzelmehrkampf ,<br />

1. Durchgang: Seil und Reifen<br />

15:45 Uhr Gruppen – Übung<br />

mit 5 Reifen<br />

16:00 Uhr Pause<br />

16:15 Uhr Einzelmehrkampf,<br />

2. Durchgang: Ball und Band<br />

17:45 Uhr Gruppen – Übung<br />

mit 2 Seilen, 3 Bändern<br />

18:00 Uhr Siegerehrung<br />

Ehrung der „Miss Turnier“<br />

Sonntag, 29. November 2009<br />

Finale Grand Prix<br />

14:00 Uhr Eröffnung<br />

Begrüßung Finalistinnen<br />

14:15 Uhr Finale Einzel Seil<br />

14:40 Uhr Finale Gruppen Reifen<br />

14.55 Uhr Finale Einzel Reifen<br />

15:25 Uhr Siegerehrung Seil und Reifen<br />

und Gruppe Reifen<br />

Vorstellung „Miss Turnier“<br />

15:35 Uhr Pause<br />

15.55 Uhr Finale Einzel Ball<br />

16.20 Uhr Finale Gruppe Seile & Bänder<br />

16:35 Uhr Finale Einzel Band<br />

17.00 Uhr Show<br />

17:20 Uhr Siegerehrung Finale Ball und<br />

Band und Gruppe Seile & Bänder<br />

Gruppe Deutschland Caroline Weber (AUT) Nevin Sevinic Devici (TUR)<br />

Für das Grand Prix Turnier in <strong>Berlin</strong><br />

gesetzte Gymnastinnen<br />

<strong>Die</strong> in der Tabelle vermerkten Ziffern bezeichnen die Platzierungen der Gymnastin in der bisherigen Grand Prix Serie<br />

2009 nach den Turnieren in Moskau (R<strong>US</strong>), Brno (CZE), Thiais (FRA), Kiev (UKR), Holon (ISR) und Burgas (BUL).<br />

Gymnastin Nation Seil Reifen Ball Band<br />

Kanaeva, Evgenia R<strong>US</strong> 1 1 1 1<br />

Kondakova, Daria R<strong>US</strong> 2 2 2 2<br />

Risenzon, Irina ISR 3 3 4 3<br />

Miteva, Silvia BUL 5 4 3 5<br />

Sesina, Vera R<strong>US</strong> 4 6 7 4<br />

Staniuta, Melitina BLR 6 12 6 6<br />

Maximenko, Alina UKR 7 7 7<br />

Yussupova, Aliya KAZ 11 5 5 8<br />

Rivkin, Neta ISR 9 10 10 9<br />

Bessonova, Anna UKR 11 9 10<br />

Gurbanova, Anna AZE 8 9 11<br />

Trofimova, Uliana UZB 12<br />

BerliN <strong>Masters</strong><br />

Joanna Mitrosz (POL)<br />

Alle<br />

Teilnehmerinnen<br />

Nation Gymnastin<br />

AUT Weber, Caroline<br />

AZE Gurbanova, Anna<br />

AZE Garaeva, Aliya<br />

FIN Romanjule, Julia<br />

ISR Risenzon, Irina<br />

ISR Rivkin, Neta<br />

KAZ Petrakova, Marina<br />

R<strong>US</strong> Kanaeva, Evgenia<br />

R<strong>US</strong> Lukonina, Yana<br />

R<strong>US</strong> Kondakova, Daria<br />

POL Mitrosz, Joanna<br />

CYP Trikomiti, Chrystalleni<br />

UZB Trofimova, Uiyana<br />

BUL Miteva, Silvia<br />

SVK Mecalova, Petra<br />

BLR Staniouta, Melitina<br />

TUR Sevinic Devici, Nevin<br />

GER Jung, Laura a. K.<br />

GER Berezko-Margrander, Jana a. K.<br />

GRUPPEN<br />

R<strong>US</strong> Russland<br />

SVE Schweden<br />

GER Deutschland<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009 7


8<br />

Modus<br />

Regelwerk einer Erfolgsserie:<br />

Aus dem Grand Prix Reglement<br />

<strong>Berlin</strong> ist die Finalstation der Grand Prix Serie<br />

2009, zu der folgende Turniere gehören:<br />

Moskau (Russland), Brno (Tschechien), Thiais<br />

(Frankreich), Kiew (Ukraine), Holon (Israel),<br />

Bourgas (Bulgarien), Marbella (Spanien), <strong>Berlin</strong>.<br />

Punkte und Preisgelder<br />

Für die Grand Prix Wertung, nach der Ranglisten<br />

erstellt werden, zählen nur die Finals<br />

mit den einzelnen Handgeräten (Seil, Reifen,<br />

Ball, Band). Der Mehrkampf (am Samstag, dem<br />

28.11.2009) dient der Qualifikation für die jeweiligen<br />

Finals (am Sonntag, dem 29.11.2009).<br />

Ranglistenpunkte werden bis zum 12. Platz<br />

vergeben, ebenso die Preisgelder, die abstu-<br />

BREMEN 2010<br />

fend von 1.100,- Euro (1. Platz), 850,- Euro (2.<br />

Platz), 650,- Euro (3. Platz) bis 50.- Euro (12.<br />

Platz) gezahlt werden. <strong>Die</strong> Ranglisten werden<br />

nach jedem Turnier fortgeschrieben. Am Ende<br />

der Serie – also in <strong>Berlin</strong> – wird die Gesamtsiegerin<br />

mit dem jeweiligen Handgerät geehrt, die<br />

noch einmal einen „Winners Price“ in Höhe von<br />

4.500 Euro erhält.<br />

Teilnehmerinnen<br />

Das Reglement sieht vor, dass die besten 12<br />

Gymnastinnen pro Gerät laut aktueller Grand<br />

Prix Rangliste vom jeweils nächsten Veranstalter<br />

eingeladen werden. Darüber hinaus können<br />

andere Verbände Gymnastinnen melden - allerdings<br />

nur die amtierende Lan<strong>des</strong>meisterin. Da-<br />

durch wird von vornherein ein hohes sportliches<br />

Niveau garantiert. Außerdem dürfen<br />

die Aktiven, wollen sie in der Wertung für<br />

den Winners Price bleiben, lediglich zwei<br />

Turniere der Serie, und das auch nur mit Begründung,<br />

auslassen.<br />

Finals<br />

Pro Finale dürfen die besten acht Gymnastinnen<br />

starten, maximal zwei pro Land. Der<br />

jeweils ausrichtende Verband darf eine Wild<br />

Card auf dem 9. Startplatz in Anspruch nehmen,<br />

falls sich keine Gymnastin der Gastgeber<br />

regulär für das Finale qualifiziert. <strong>Die</strong><br />

derzeit gültigen Handgeräte laut FIG: Seil,<br />

Reifen, Ball und Band.<br />

UEG<br />

Europameisterschaften<br />

Rhythmische Sportgymnastik<br />

15. - 18.04.2010<br />

AWD-Dome Bremen<br />

www.em-rsg-2010.de<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009<br />

UNION EUROPÉENNE<br />

DE GYMNASTIQUE<br />

EUROPÄISCHE<br />

TURNUNION<br />

EUROPEAN UNION<br />

OF GYMNASTICS


Im zu Ende gehenden Jahr waren die 29.<br />

Weltmeisterschaften in der Rhythmischen<br />

Sportgymnastik in Mie (Japan) vom 7. bis 13.<br />

September der sportliche Höhepunkt für die<br />

Gymnastinnen. Der nächste findet mit den Europameisterschaften<br />

vom 15. bis 18. April 2010<br />

in Deutschland, in Bremen, statt. Insofern ist<br />

das diesjährige <strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> als Finale der<br />

Grand Prix Serie 2009 aus sportlicher Sicht<br />

eine wichtige Standortbestimmung zwischen<br />

den internationalen Meisterschaften.<br />

Bei den Weltmeisterschaften in Japan dominierte<br />

die 19-jährige Olympiasiegerin Evgenia<br />

Kanaeva (Russland) die Wettkämpfe und<br />

gewann alle sechs möglichen Goldmedaillen<br />

– ein Novum in der Geschichte der RSG. Erwartungsgemäß<br />

siegte Titelverteidiger Russland<br />

im Mannschaftskampf, überraschend war<br />

allerdings der Abstand zur Konkurrenz: In der<br />

<strong>Die</strong> Titelverteidigerin gewann diesmal Bronze: Anna Bessonova aus der Ukraine<br />

saisoN 2009/10<br />

Rhythmische Sportgymnastik aktuell:<br />

Von der WM in Mie zur EM in Bremen<br />

Besetzung Evgenia Kanaeva, Olga Kapranova,<br />

Daria Kondakova und Daria Dmitrieva holte<br />

sich das Team mit einem Vorsprung von fast<br />

20 Punkten Gold vor Weißrussland und Azerbaidshan.<br />

Evgenia Kanaeva, die vorher schon<br />

die vier Gerätfinals gewonnen hatte, wurde<br />

Mehrkampf-Weltmeisterin vor ihrer Teamgefährtin<br />

Daria Kondakova und Titelverteidigerin<br />

Anna Bessonova (Ukraine). Auf Rang 4 folgte<br />

die erst 15-jährige Weißrussin Melitina Staniouta,<br />

zweifellos die Entdeckung der WM 2009,<br />

die sich nun beim <strong>Masters</strong> auch dem <strong>Berlin</strong>er<br />

Publikum vorstellt.<br />

In der Gruppen-Konkurrenz avancierten die<br />

Italienerinnen zum erfolgreichsten Team. Nach<br />

dem Mehrkampf holte die Gruppe auch mit<br />

Seilen/Bändern Gold (vor Weißrussland und<br />

Russland) sowie Silber im Finale der Reifen-<br />

Übung. Hier gewann Russland, Bronze ging an<br />

Unschlagbares Erfolgsquartett aus Russland:<br />

Kanaeva, Kapranova, Kondakova, Dmitrieva.<br />

Weißrussland. <strong>Die</strong> deutsche Nationalmannschaft<br />

in der Besetzung Maike Deuschle,<br />

Johanna Gabor, Camilla Pfeffer, Sara Radman<br />

und Karolina Raskina (alle TSV Schmiden)<br />

sowie Marie Protschka (TSG Tübingen) hatte<br />

mit Fehlern in beiden Vorträgen zu kämpfen<br />

und belegte Rang 13. In <strong>Berlin</strong> stellt sich<br />

die Gruppe nun in veränderter Besetzung<br />

vor. Auch für sie heißt der nächste große<br />

Wettkampf-Höhepunkt:<br />

Europameisterschaften 2010 in<br />

Bremen<br />

<strong>Die</strong> Europäische Turn-Union (UEG) veranstaltet<br />

im Zwei-Jahres-Rhythmus kontinentale<br />

Meisterschaften mit unterschiedlichem<br />

Modus.<br />

In Bremen werden für die Elite der Einzelmehrkampf<br />

(die 20 Besten der diesjährigen<br />

EM) sowie der Gruppen-Mehrkampf und<br />

die beiden Gruppen-Finals ausgetragen,<br />

dazu kommen der Mannschaftskampf und<br />

vier Gerätfinals der Juniorinnen (Einzel). Es<br />

werden insgesamt vier beziehungsweise fünf<br />

(Juniorinnen) Medaillensätze vergeben.<br />

In Bremen wird darüber hinaus die Qualifikation<br />

der besten Juniorinnen für die 1.<br />

Olympischen Jugendspiele 2010 in Singapur<br />

erfolgen. Ein Grund mehr, sich dieses Event<br />

nicht entgehen zu lassen.<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009 9


10<br />

Modus<br />

Zwei Sätze zur RSG beim <strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong><br />

B ERLiN ist nicht nur eine spannende, ange-<br />

sagte und sportliche Metropole, sondern<br />

auch Gastgeberstadt für das nunmehr<br />

neunte <strong>Masters</strong>, einen<br />

E iNZELWETTKAMPF, in diesem Jahr nach<br />

sieben Turnieren zum dritten Mal Finale der<br />

Grand Prix Serie in der<br />

R HyTHMiSCHEN SPORTGyMNASTiK,<br />

kurz RSG, der „weiblichsten aller Sportarten“,<br />

bei der auch so unromantische<br />

Positionen wie<br />

L iNiENRiCHTER, und zwar zwei, eine<br />

Rolle spielen, die registrieren, ob die Gymnastin<br />

oder das Handgerät besagte Linie<br />

überschreiten – was eine unerwünschte<br />

Form der<br />

i NDiViDUALiTäT wäre, die ansonsten<br />

eine wesentliche Rolle in dieser von künstlerischen<br />

Attributen geprägten Sportart<br />

spielt, deren beste Akteurinnen dann in der<br />

N ATiONALMANNSCHAFT die Lan<strong>des</strong>-<br />

Farben bei internationalen Meisterschaften<br />

vertreten, was in Deutschland derzeit<br />

allerdings ausschließlich für die Gruppen-<br />

Konkurrenzen gilt.<br />

<strong>Die</strong> deutsche Nationalmannschaft Gruppe<br />

M Ax-SCHMELiNG-HALLE heißt von<br />

Beginn an die Austragungsstätte für das<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong>, beliebt bei Gymnastinnen<br />

und Zuschauern, nicht zuletzt durch das<br />

attraktive<br />

A MBiENTE mit dem Markenzeichen, dem<br />

stilisierten Brandenburger Tor, durch das<br />

die Akteurinnen zum Wettkampf schreiten,<br />

wie Glamour-Girls mit ihrem<br />

S TyLiNG, bei dem alles harmoniert – die<br />

Frisur, das Make-Up, der Anzug, die Farbe<br />

<strong>des</strong> Handgeräts, das wiederum samt Gymnastin<br />

auf dem<br />

T EPPiCH bleiben muss, denn sonst gibt<br />

es erhebliche Punktabzüge, was bei jedem<br />

Vereinswettkampf genauso gilt wie bei einer<br />

Melitina Staniouta aus Weißrussland<br />

E ROPAMEiSTERSCHAFT, die im<br />

kommenden Jahr quasi vor der Haustür, in<br />

Bremen, stattfindet, und zwar vom 15. bis<br />

18. April 2010, dann ist das Handgerät<br />

R EiFEN, wie Seil und Band, doppelt<br />

vertreten, im Einzel und bei den Gruppen,<br />

während die Keulen – wie beim <strong>Berlin</strong><br />

<strong>Masters</strong> 2009 – nicht zum Einsatz kommen,<br />

weil im Zwei-Jahres-Rhythmus laut<br />

Reglement immer ein Handgerät heraus<br />

fällt, was der<br />

S CHöNHEiT, die dieser Sportart<br />

innewohnt, keinen Abbruch tut – und in<br />

diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen<br />

wunderschöne Wettkämpfe beim <strong>Berlin</strong><br />

<strong>Masters</strong> 2009 (und den Moderatoren<br />

kürzere Sätze, als diese…)!<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009


<strong>Die</strong> <strong>Berlin</strong>er Turniere im Rückblick<br />

<strong>Berlin</strong> World Cup 2001<br />

Turnier der World Cup Serie<br />

22./23. September 2001<br />

Mehrkampf-Siegerin: Liasan Utiacheva<br />

(Russland)<br />

Worldcup-Finals:<br />

Seil: Olga Belova (Russland),<br />

Reifen, Ball, Keulen: Liasan Utiacheva<br />

Teilnehmerinnen aus 19 Nationen<br />

4.100 Zuschauer,<br />

über 60 akkreditierte Medienvertreter<br />

<strong>Berlin</strong> World Cup 2002<br />

Turnier der Grand Prix Serie<br />

07./08. September 2002<br />

Mehrkampf-Siegerin: Irina Tchachina<br />

(Russland)<br />

Grand Prix Finals:<br />

Seil: Alina Kabaeva (Russland),<br />

Reifen, Ball, Keulen: Irina Tchachina<br />

23 Nationen<br />

4.300 Zuschauer<br />

über 70 Medienvertreter<br />

Vera Sessina (Russland), vielfache Siegerin in <strong>Berlin</strong><br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2003<br />

Turnier der Grand Prix Serie<br />

27.-29. Juni 2003<br />

Mehrkampf-Siegerin: Alina Kabaeva<br />

(Russland)<br />

Grand Prix Finals:<br />

Reifen, Keulen: Anna Bessonova (Ukraine),<br />

Ball: Simona Peycheva (Bulgarien),<br />

Band: Alina Kabaeva (Russland)<br />

29 Nationen / 3.700 Zuschauer<br />

über 80 Medienvertreter<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2004<br />

Turnier der Grand Prix Serie<br />

15.-17. Oktober 2004<br />

Mehrkampf-Siegerin: Anna Bessonova<br />

(Ukraine)<br />

Grand Prix Finals:<br />

Reifen: Anna Bessonova (Ukraine),<br />

Ball: Vera Sessina (Russland),<br />

Keulen, Band: Olga Kapranova (Russland)<br />

16 Nationen / 4.800 Zuschauer<br />

über 70 Medienvertreter<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2005<br />

Finale der Grand Prix Serie<br />

16.-18. September 2005<br />

Mehrkampf-Siegerin: Vera Sessina (Russland)<br />

Grand Prix Finals:<br />

Seil, Keulen, Ball: Olga Kapranova (Russland),<br />

Band: Natalia Godunko (Ukraine)<br />

20 Nationen / 5.100 Zuschauer<br />

über 80 Medienvertreter<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2006<br />

Finale der Grand Prix Serie<br />

22./23.10.2006<br />

Mehrkampf-Siegerin: Vera Sessina (Russland)<br />

Grand Prix Finals,<br />

Seil, Ball, Keulen, Band: Vera Sessina<br />

13 Nationen / 4.200 Zuschauer<br />

über 60 Medienvertreter<br />

rückBlick / statistik<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2007<br />

Turnier der Grand Prix Serie<br />

13./14.10.2007<br />

Mehrkampf-Siegerin: Olga Kapranova<br />

(Russland)<br />

Grand Prix Finals:<br />

Seil, Reifen, Keulen: Olga Kapranova;<br />

Band: Vera Sessina (Russland)<br />

8 Nationen<br />

4.300 Zuschauer<br />

über 60 Medienvertreter<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2008<br />

Turnier der Grand Prix Serie<br />

11./12. Oktober 2008<br />

Mehrkampf-Siegerin: Vera Sessina<br />

(Russland)<br />

Grand Prix Finals,<br />

Seil, Reifen, Band: Vera Sessina;<br />

Keulen: Aliya Yussupova (Kasachstan)<br />

12 Nationen<br />

4.800 Zuschauer<br />

über 40 Medienvertreter<br />

Aliya yussupova war achtmal in <strong>Berlin</strong> dabei!<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009 11


Mehr als 5.100 begeisterte Zuschauer feierten am 11. und 12. Oktober 2008 in der Max-Schmeling-Halle die<br />

Weltspitzen-Gymnastinnen <strong>des</strong> achten <strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong>. insgesamt waren 18 Gymnastinnen aus 14 Ländern<br />

am Start. Einen Rekord verzeichnete der <strong>Masters</strong>-Jugendclub, in dem 288 Kinder und Jugendliche ein tolles<br />

Wochenende verbrachten.<br />

12<br />

Das war das<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2008<br />

Das Erfolgs-Trio <strong>des</strong> <strong>Berlin</strong><br />

<strong>Masters</strong> 2008, hier bei<br />

der Siegerehrung für den<br />

Mehrkampf: Vera Sessina<br />

(Russland), die vier der fünf<br />

Entscheidungen gewann, Aliya<br />

yussupova (Kasachstan),<br />

die als Mehrkampf-Zweite<br />

auch die Beste mit den Keulen<br />

war und irina Risenzon<br />

(israel).<br />

im Rahmen der Finalveranstaltungverabschiedete<br />

DTB-Vizepräsidentin<br />

Rosemarie Napp zehn<br />

deutsche Gymnastinnen vom<br />

Leistungssport und dankte<br />

ihnen für die Einsätze bei<br />

WM und EM – unter ihnen<br />

auch die drei <strong>Berlin</strong>erinnen<br />

Doreen Gepert, Anja Naujoks<br />

und Tina Giese.<br />

Unbestrittene Nr. 1 der Publikumswahl<br />

zur „Miss Turnier<br />

2008“ war irina Risenzon<br />

aus israel, die von Turnierdirektor<br />

Jens-Uwe Kunze und<br />

Pressechefin Sonja Schmeißer<br />

geehrt wurde.<br />

<strong>Die</strong> magische Hand<br />

Der rollende Ball, der rotierende Reifen, d<br />

zu entwickeln und doch, wie von magische<br />

oder Lena oder …<br />

Lena Rübke (GER)<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009<br />

Marina


ie fliegenden Keulen, das tanzende Band – die Geräte scheinen ein Eigenleben in der Luft und am Boden<br />

r Hand gelenkt, landen sie punktgenau. <strong>Die</strong> „magische Hand“ hat einen Namen: Aliya oder Marina<br />

Specht (R<strong>US</strong>)<br />

Nevin Sevinc Deveci (TUR)<br />

Vera Sessina (R<strong>US</strong>)<br />

Aliya yussupova (KAZ)<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009 13


14<br />

Portraits<br />

Weltklasse zu Gast in <strong>Berlin</strong><br />

Evgenia Kanaeva (Russland)<br />

19 Jahre, Gasprom Moskau (ursprünglich aus<br />

Omsk) Olympiasiegerin 2008, vierfache Europameisterin<br />

2009, sechsfache Weltmeisterin<br />

2009, Führende der Grand Prix Ranglisten<br />

2009 mit allen vier Handgeräten<br />

<strong>Berlin</strong>-Bonus: Premiere<br />

Typisch: <strong>Die</strong> absolute Überfliegerin. Selbst<br />

die legendäre Alina Kabaeva hat so einen<br />

Kompletterfolg wie Evgenia in diesem Jahr nie<br />

geschafft. Evgenia beherrscht alles perfekt,<br />

was die RSG ausmacht, und ist dabei jung<br />

genug, um die Konkurrenz noch lange in die<br />

Schranken verweisen zu können.<br />

Daria Kondakova (Russland)<br />

18 Jahre, Gasprom Moskau<br />

Mannschafts-Weltmeisterin 2009, dreifache<br />

Vize-Weltmeisterin 2009 – Mehrkampf, Seil,<br />

Reifen. Jeweils Zweite der Grand Prix Ranglisten<br />

2009 mit allen vier Handgeräten<br />

<strong>Berlin</strong>-Bonus: Premiere<br />

Typisch: Holt bei ihrem ersten WM-Einsatz<br />

in diesem Jahr gleich vier Medaillen und<br />

verdrängt mit ihren Leistungen Weltmeisterinnen<br />

wie Vera Sessina und Olga Kapranova<br />

von ihren Stammplätzen in der russischen<br />

Nationalmannschaft.<br />

Aliya Garaeva (Azerbaidshan)<br />

21 Jahre, Neftchi Baku<br />

Olympia-Sechste 2008, Vize-Weltmeisterin<br />

2009 mit Seil, 3. Mannschaft, 5. Reifen, 7.<br />

Seil, 8. MK. Europameisterin mit Seil 2007, 5.<br />

Mehrkampf WM 2007.<br />

<strong>Berlin</strong>-Bonus: Zum 4. Mal dabei.<br />

Typisch: Dynamisch, sehr beweglich, zaubert<br />

wunderbare Sprünge, hat Charme und sichtbar<br />

ein Faible für das schwierige Handgerät<br />

Seil, ließ mit diesem Handgerät bei der diesjährigen<br />

WM in Japan nur Evgenia Kanaeva an<br />

sich vorbei.<br />

Melitina Staniouta (Weißrussland)<br />

16 Jahre, Dinamo Minsk – siehe Foto Seite10<br />

Mannschafts-Vizeweltmeisterin 2009, 4. Mehrkampf, 3. Reifen, 4.<br />

Seil, 5. Ball. Sechste der Grand Prix Ranglisten 2009 mit Seil, Ball<br />

und Band<br />

<strong>Berlin</strong>-Bonus: Premiere<br />

Typisch: Am 15. November 2009 gerade 16 Jahre alt geworden, gilt<br />

sie als der Shooting-Star 2009, wurde WM-Vierte im Mehrkampf<br />

in einer übermächtigen Konkurrenz international erfahrener und<br />

wettkampferprobter Gymnastinnen.<br />

Silvia Miteva (Bulgarien)<br />

23 Jahre, Levski Sofia<br />

Dritte mit Band der WM 2009, 4. Reifen, 5. Team und Mehrkampf,<br />

8. Seil und Ball. Dritte der Grand Prix Rangliste 2009 mit Ball, 4.<br />

mit Reifen, 5. mit Seil und Band<br />

<strong>Berlin</strong>-Bonus: Premiere<br />

Typisch: Hat öfter mal Probleme mit ihrem Namen – wegen ihrer<br />

Mutter Silvia Miteva, die einst Mitglied der erfolgreichen bulgarischen<br />

Gruppe (u.a. 1981 Weltmeister) war und nun Trainerin ihrer<br />

Tochter Silvia Miteva ist. Vater Dimitar Mitev ist übrigens Chefcoach<br />

der bulgarischen Junioren-Turner.<br />

Russische Nationalmannschaft Gruppe<br />

Weltmeister 2009 Übung mit 5 Reifen, Olympiasieger 2008, dreifacher<br />

Weltmeister 2007, Europameister 2006, Weltmeister 2005,<br />

Olympiasieger 2004.<br />

<strong>Berlin</strong>-Bonus: Zum 7. Mal dabei.<br />

Typisch: Kommen in neuer, verjüngter WM-Besetzung dieses<br />

Jahres. Beherrschen enorm schwierige Übungen mit Leichtigkeit<br />

und Charme, sehr<br />

präsent und ausdrucksstark.Russland<br />

dominiert<br />

die Weltspitze in<br />

wechselnder Besetzung<br />

seit 1999,<br />

jedoch mischt sich<br />

zunehmend die<br />

italienische Gruppe<br />

in die Titelambitionen<br />

ein.<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009


Zu Gast beim <strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong>:<br />

<strong>Die</strong> Nationalmannschaft Gruppe<br />

Erstmalig tritt die Nationalgruppe Deutschland<br />

in <strong>Berlin</strong> in jener neuen Formation auf,<br />

in der sie auch in die Wettkampfsaison 2010<br />

einsteigen wird.<br />

<strong>Die</strong> mit Ende der WM 2009 aus der Gruppe<br />

ausgeschiedenen Athletinnen Johanna Gabor<br />

(TSV Schmiden) und Marie Protschka (TSG Tübingen)<br />

werden beim <strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> offiziell<br />

verabschiedet.<br />

Camilla Pfeffer kam von der TSG Tübingen.<br />

Sie kann auf eine erfolgreiche Einzelkarriere<br />

zurückblicken, stand im Team der JEM 2008 in<br />

Italien, bis sie Gründungsmitglied der Nationalgruppe<br />

und wenig später deren Kapitänin<br />

war.<br />

Sara Radman, DTB-Aktivensprecherin der RSG,<br />

kam ebenfalls von der TSG Tübingen zum TSV<br />

Schmiden und war von Beginn an in der neu<br />

aufgestellten Gruppe. Zuvor erreichte sie als<br />

Einzel-Juniorin bei den JEM 2008 mit dem 5.<br />

Platz im Ballfinale das bisher beste Junioren-<br />

Einzelergebnis in der Geschichte <strong>des</strong> DTB.<br />

Karolina Raskina (TSV Schmiden) kam wenig<br />

später zur Gruppe, insbesondere, da sie als<br />

vielfache Deutsche Meisterin ihre Einzelkarriere<br />

noch nicht ganz aufgeben wollte.<br />

Obwohl sie inzwischen zu fast 100 Prozent<br />

in der Gruppe trainiert, gelang ihr in diesem<br />

Jahr der Deutsche Vizemeistertitel im Einzel-<br />

Mehrkampf.<br />

Maike Deuschle (TSV Schmiden) stand, ob-<br />

SPIETH<br />

your reliable partner<br />

on the way to success<br />

Portraits<br />

wohl von Beginn an eigentlich als Reserve-<br />

Gymnastin eingeplant, nach akutem Personalmangel<br />

plötzlich mit fester Startposition<br />

in der Gruppe und hat sich dort mehr als<br />

bewährt. Sie wollte ursprünglich nur bis<br />

zur WM 2009 in der Gruppe aktiv sein,<br />

extra für <strong>Berlin</strong> hat sie ihre Zusage noch<br />

einmal verlängert.<br />

Cathrin Puhl (TV Rehlingen) kam aus dem<br />

Saarland zunächst als Einzelgymnastin<br />

nach Schmiden. Mit Aufstellung der späteren<br />

Junioren-Nationalgruppe wechselte<br />

sie ins Gruppenfach und ist seitdem durch<br />

und durch von der Gruppen-RSG begeistert.<br />

Ein Wechsel zurück ins Einzel ist<br />

für sie nahezu unvorstellbar.<br />

Regina Sergeeva (TSG Söflingen) geht<br />

es ähnlich. Sie stand ebenfalls im JEM-<br />

Team und davor bereits in der Gruppe <strong>des</strong><br />

Schwäbischen Turnerbun<strong>des</strong>.<br />

Thomas Schütte<br />

SPIETH Gymnastic GmbH<br />

Zeppelinstrasse 126<br />

Postfach 10 07 37<br />

D-73730 Esslingen<br />

Telefon: +49 (0)711 31971-0<br />

E-Mail: info@spieth-gymnastic.com<br />

Internet: www.spieth-gymnastic.com<br />

SPIETH – Official Supplier<br />

RG World Championships<br />

2010 Moscow<br />

RG European Championships<br />

2010 Bremen<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009 15


16<br />

raHMeNProGraMM<br />

Rahmenprogramm <strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009:<br />

Eröffnung mit Latino Pop<br />

Rappen können auch schon die jüngsten der RSG-Turntalentschule – sie begeisterten beim <strong>Masters</strong><br />

2008 zur Eröffnung<br />

Wie in den vergangenen Jahren gestalten<br />

<strong>Berlin</strong>er Nachwuchsgymnastinnen die Eröffnung<br />

<strong>des</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong>, in diesem Jahr sind<br />

insgesamt 36 Mädchen im Alter ab 5 Jahren<br />

der Turntalentschule „Jeanine Fissler“, <strong>des</strong><br />

Lan<strong>des</strong>leistungszentrums RSG, vom OSC und<br />

vom VfL Zehlendorf dabei. Sie kommen aus<br />

acht <strong>Berlin</strong>er Vereinen und repräsentieren<br />

damit die dortige gute Nachwuchsarbeit in<br />

LEON* – das Fachmagazin für Rhythmische<br />

Sportgymnastik, Gerätturnen, Trampolinturnen und Aerobic<br />

Wählen Sie mit LEON* die „Miss Turnier“!<br />

Zum neunten Mal schreibt „LEON*“ die Wahl der „Miss Turnier“ in <strong>Berlin</strong> aus –<br />

Kriterien für die Wahl sind Ausstrahlung, Charme und Aussehen, die sportliche<br />

Leistung ist zweitrangig. Zu gewinnen sind attraktive Preise!<br />

LEON* erscheint sechsmal im Jahr (in den geraden Monaten), vierfarbig und mit<br />

40 Seiten / Jahres-Abo: Deutschland: 29,- E; Ausland: 32,- E (inkl. Versand)<br />

Bestellungen: LEON* Kaiserstraße 4/3, D-73760 Ostfildern Tel: (0711) 34 14 303,<br />

Fax: (0711) 34 15 578<br />

EMail: Leon-Magazin@onlinehome.de Internet: www.LEON-Magazin.de<br />

Verkauf auch im Zeitschriftenhandel an Bahnhöfen und Flughäfen in Deutschland<br />

(Einzelpreis: 4,-), Österreich und der Schweiz.<br />

der Rhythmischen Sportgymnastik. Ausgedacht<br />

und einstudiert wurde das Ganze unter<br />

Mitwirkung der Trainerinnen Katja Kleinveldt,<br />

Claudia Bergmann, Tamara Evert, Josephine<br />

König. Nach Latino Pop Rhythmen präsentieren<br />

die Gymnastinnen Choreographien mit den<br />

typischen Handgeräten. Gespannt sein darf<br />

man auf das Duo „Alladin“ - ob es wohl eine<br />

Wunderlampe dabei hat... ?<br />

Mehr als 200 Kids jubeln für<br />

ihre Stars<br />

97 gebuchte Schul-Übernachtungen für den<br />

<strong>Masters</strong> Jugendclub – das Interesse aus dem<br />

Bun<strong>des</strong>gebiet für das jugendliche Fanprogramm<br />

<strong>des</strong> <strong>Berlin</strong>er Turniers ist so groß wie<br />

nie. Ein buntes Wochenende bei Spiel und<br />

Spaß, mit Kreativmarkt, Kinderlandschaft,<br />

Stars zum Anfassen und Trainingsbesuchen<br />

liegt vor den insgesamt mehr als 200 Kindern<br />

und Jugendlichen.<br />

Beim Wettbewerb „Wer malt das schönste<br />

Fan-Plakat“ winkt ein attraktiver Preis: Ein<br />

T-Shirt mit den Unterschriften der <strong>Masters</strong>-<br />

Gymnastinnen.<br />

Auch der Besuch der Abschlusspressekonferenz<br />

wird wieder für eine Gruppe aus dem<br />

Jugendclub auf dem Programm stehen. Im<br />

vorigen Jahr begeisterten Vera Sessina, Aliya<br />

Yussupova und Irina Risenzon die Fans mit<br />

ihrer Lockerheit und ihrer Freude an den<br />

Fragen der Kids. Vor allem aber wird der<br />

Jugendclub auch in diesem Jahr wieder die<br />

berühmte <strong>Berlin</strong>er Atmosphäre unterstützen,<br />

mit den Besuchern eine kleine Choreographie<br />

einstudieren und für Stimmung sorgen.<br />

Autogramme für die Fans nach der Abschlusspressekonferenz<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009


<strong>Die</strong> <strong>Publikumslieblinge</strong> <strong>des</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong>:<br />

Wer wird die neunte „Miss Turnier“?<br />

syMPatHieWaHl<br />

Es gehört zu den schönsten Traditionen <strong>des</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong>, dass das Publikum die „Miss Turnier“ wählt – eine Wahl, die bei den<br />

Gymnastinnen ebenso beliebt ist wie bei den Zuschauern. „Ich trete gerne auf. Und wenn das Publikum so phantastisch ist wie<br />

heute, dann wird alles viel leichter“, so sagte es die Miss Turnier 2008, Irina Risenzon aus Israel. Alljährlich beteiligen sich beim<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> beim Mehrkampf mehrere hundert Zuschauer an der Sympathiewahl, ausgeschrieben von der Zeitschrift LEON*.<br />

Hierbei darf die sportliche Leistung unberücksichtigt bleiben: Es zählen Ausstrahlung, Charme, Attraktivität, Eleganz. Acht<br />

Schönheiten der RSG konnten bisher den begehrten Sympathie-Titel gewinnen – kommt 2009 ein neunter Name hinzu oder gibt es<br />

erstmals eine Wiederholung?<br />

Miss Turnier 2001:<br />

Simona Peycheva (Bulgarien)<br />

Sie war die erste „Miss Turnier“ und eine gute<br />

Wahl: Mit ihrem Temperament, ihrem Lächeln<br />

und mit ihren originellen Choreographien<br />

nahm sie das Publikum vom ersten Moment an<br />

für sich ein. Sie war Zehnte der Olympischen<br />

Spiele 2008 und hat danach ihre Karriere beendet.<br />

2002: Alina Kabaeva (Russland)<br />

2003: inna Zhukova (Weißrussland)<br />

Miss Turnier 2004:<br />

Anna Bessonova (Ukraine)<br />

Sie ist die Lady in der Weltspitze, die Verkörperung<br />

der Eleganz. Das Publikum liegt ihr zu<br />

Füßen, bei der WM 2009 in Mie gewann sie neben<br />

Bronze und Silber den begehrten „Prix de<br />

l’Élégance“. Sie ist 24 Jahre alt, Mehrkampf-<br />

Weltmeisterin 2007, Dritte der Olympischen<br />

Spiele 2008 und Dritte der WM 2009.<br />

2005: Natalja Godunko (Ukraine)<br />

2006: Maria Ringinen (Finnland)<br />

2007: Olga Kapranova (Russland)<br />

„Miss Turnier 2008“:<br />

irina Risenzon (israel)<br />

gegen. Insgesamt hatten sich 640 Zuschauer<br />

– so viel wie noch nie – an der Wahl beteiligt.<br />

Ihr Vorsprung war mehr als deutlich, denn es<br />

ist kaum möglich, dass sich das Lachen und<br />

die Freude, die diese Gymnastin ausstrahlt,<br />

nicht auf das Publikum übertragen. Sie ist in<br />

diesem Jahr zum sechsten Mal in <strong>Berlin</strong> dabei<br />

und hat gute Chancen auf den Miss-Titel.<br />

Es ist jedoch nicht nur schön anzusehen, was<br />

die Israelin zeigt, sondern auch sehr erfolgreich:<br />

Seit 2006 behauptet sie sich in den<br />

TopTen, und den achten Platz bei den Olympischen<br />

Spielen in Peking konnte sie mit dem<br />

6. Rang bei der WM 2009 in Mie noch toppen.<br />

In den Grand Prix Ranglisten liegt sie mit Seil,<br />

Reifen und Band jeweils auf dem ausgezeichneten<br />

3. Rang, mit Ball auf Rang 4.<br />

Wie sie zur RSG kam? «Es war eigentlich Zufall.<br />

Ich war bei einer Trainerin, die mir sagte:<br />

Du hast ein schönes Lächeln, aber bist klein<br />

und dick, das wird nie was. Naja, auch Trainerinnen<br />

können irren…!“<br />

Irina Risenzon nahm beim <strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2008<br />

den <strong>Berlin</strong>er Bär mit ausgelassener Freude ent- 2001 2004 2008<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009 17


18<br />

17.01.2010, 16.00 Uhr<br />

<strong>Berlin</strong><br />

Max-Schmeling-Halle<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Ticket-Stern-Hotline: (030) 44 326 326 oder www.btb.ticket-stern.de<br />

Velomax-Tickethotline: (030) 4430 4430 oder www.velomax.de<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009


Gute Laune selbst<br />

nach stressigem<br />

Arbeitstag<br />

iNtervieW<br />

Anja Schulz ist eine der vielen Ehrenamtlichen, ohne deren Engagement<br />

die Rhythmische Sportgymnastik in <strong>Berlin</strong> nicht einen so guten Stand in<br />

der Nachwuchsarbeit hätte. Dabei kommt die 26-jährige Verwaltungsfachangestellte<br />

eigentlich aus der Sportart Aerobic. Zur RSG kam sie<br />

durch ihre ältere Schwester Judith, die sie zum Training begleitete, und<br />

durch das <strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong>, bei dem sie oft als Hostess half. Sie war langjährige<br />

Übungsleiterin im 1. Vfl Fortuna Marzahn fürs Kindertanzen und<br />

trainiert nun, mit frisch erworbener Trainer-Lizenz, die jüngsten Nachwuchsgymnastinnen.<br />

Mit ihrem Lebensgefährten wohnt Anja Schulz im<br />

<strong>Berlin</strong>er Bezirk Friedrichshain.<br />

Wie jung sind die Jüngsten, die Sie trainieren?<br />

Ich trainiere für die Turntalentschule „Jeanine Fissler“ die Altersgruppe<br />

4-6 Jahre, derzeit habe ich eine Anfängergruppe mit vier Mädchen im<br />

Alter von 5-6 Jahren. Wir trainieren zweimal die Woche in der Turnhalle<br />

<strong>des</strong> 1. Vfl Fortuna Marzahn in der Allee der Kosmonauten.<br />

Was ist so schön daran, dass Sie neben der beruflichen Tätigkeit so viel<br />

Zeit investieren?<br />

Mich motiviert es, in die kleinen lachenden Gesichter zu schauen, die<br />

mir, selbst nach einem stressigen Arbeitstag, gute Laune verschaffen.<br />

Es macht mir besonderen Spaß, diese Altersgruppe zu trainieren, da es<br />

fast wöchentlich neue Fortschritte und Erfolgserlebnisse – zum Beispiel<br />

Gleichgewichtsübungen ohne Wackeln oder richtiges Werfen und Fangen<br />

<strong>des</strong> Balls - bei den Mädchen gibt.<br />

Welche sportlichen Ziele gibt es für die nähere Zukunft?<br />

Wir trainieren momentan fleißig eine Übung ohne Handgerät, mit der wir<br />

beim Neujahrs- Cup im Januar antreten möchten.<br />

Was möchten Sie den Mädchen durch den Sport auf ihren Lebensweg<br />

mitgeben?<br />

Ich versuche immer, während <strong>des</strong> Trainings das Gleichgewicht zwischen<br />

Spaß und Disziplin zu halten. Meine Kinder haben schnell mitbekommen,<br />

dass das Training Spaß machen soll und man lachen oder rumalbern<br />

kann, aber dass vieles nur mit Disziplin und Fleiß zu erreichen ist. Ich<br />

denke, das ist eine gute Mischung auch über das Training hinaus.<br />

Werden Sie beim <strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> vor Ort sein?<br />

Ja, meine Kinder haben zur Eröffnung <strong>des</strong> Turniers einen Auftritt mit der<br />

großen Show-Gruppe von Dr. Katja Kleinveldt, und danach werde ich mir<br />

die Veranstaltung ansehen.<br />

<strong>Die</strong> Turn-Talentschulen<br />

<strong>des</strong> BTB<br />

Seit Januar 2005 bietet der BTB talentierten<br />

und interessierten Jungen und Mädchen in den<br />

Sportarten Gerätturnen männlich und weiblich<br />

und Rhythmische Sportgymnastik mit den<br />

Turn-Talentschulen verbesserte Bedingungen<br />

zum leistungsorientierten Sporttreiben.<br />

Vorteile<br />

> moderne und erstklassige<br />

Trainingsstätten<br />

> hochqualifizierte Trainer und<br />

Übungsleiter<br />

> Trainingslager und Wettkampfreisen<br />

> Aufnahme in ein Sportgymnasium <br />

Voraussetzungen<br />

> ideales Einstiegsalter:<br />

5–7 Jahre<br />

> sportliches Interesse<br />

> Spaß am Erlernen neuer<br />

Bewegungen<br />

> ein bisschen Mut, Neues<br />

zu wagen<br />

Zielstellungen<br />

> langfristiger und methodisch<br />

durchdachter Leistungsaufbau<br />

> Entwicklung von sportlichen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

> Grundlagenausbildung von<br />

Athletik und Technik<br />

> Erfolge bei nationalen und internationalenSportwettkämpfen<br />

Adressen<br />

Turner<br />

Sportforum Hohenschönhausen<br />

- Männerturnhalle<br />

Weißenseer Weg 51–53,<br />

13055 <strong>Berlin</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Roland Ankert, Tel.: 97173270<br />

ankert@berlinerturnerbund.de<br />

Turnerinnen<br />

Sportforum Hohenschönhausen<br />

- Frauenturnhalle<br />

Fritz-Lesch-Str., 13055 <strong>Berlin</strong><br />

Ansprechpartner: Steffen Gödicke,<br />

Tel.: 97172025<br />

goedicke@berlinerturnerbund.de<br />

Turnerinnen & Turner<br />

Turnzentrum <strong>des</strong> BTB<br />

Vorarlberger Damm 39,<br />

12157 <strong>Berlin</strong><br />

Ansprechpartner: Steffen<br />

Holfert, Tel.: 0179 3207970<br />

steffen.holfert@o2online.de<br />

Sportgymnastinnen<br />

Sportzentrum Paul-Heyse-<br />

Straße - RSG-Halle<br />

Paul-Heyse-Str., 10407 <strong>Berlin</strong><br />

Ansprechpartnerin:<br />

Dr. Katja Kleinveldt<br />

Tel.: 75542672<br />

kleinveldt@berlinerturnerbund.de<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009 19


20<br />

BerliNer turN- uNd freizeitsPort-BuNd<br />

<strong>Berlin</strong>er Vereine, in denen Mädchen<br />

RSG trainieren können<br />

• RSG Zentrum (mit LLZ und<br />

Turntalentschule „Jeanine Fissler“ / Marzahn)<br />

Dr. Katja Kleinveldt 030/ 75 54 26 72 oder über den<br />

<strong>Berlin</strong>er Turn- und Freizeitsport-Bund, 030 / 7879450<br />

• Olympischer Sportclub <strong>Berlin</strong> e.V. (Schöneberg)<br />

Gisela Eckstein, 030 / 78 70 22 35<br />

• TSV Spandau 1860 e.V. (Spandau)<br />

Nataliya Kuznyetsova 030/ 34708048<br />

• SV Preußen (Hohenschönhausen)<br />

Claudia Bergmann, 030 / 2786276<br />

• SG Bergmann Borsig e.V. (Pankow)<br />

Gabriele Krause, 030 / 9165372<br />

• 1.VfL FORTUNA Marzahn e.V. (Marzahn)<br />

Nicole Greßner, 030 / 78 79 45 12<br />

• SG „Pasch“ Marzahn (Marzahn)<br />

Ada Marschall, über den <strong>Berlin</strong>er<br />

Turn- und Freizeit- Bund 030/ 78 79 45 12<br />

• VfL Zehlendorf e.V. (Zehlendorf)<br />

Lea Irmisch über den <strong>Berlin</strong>er<br />

Turn- und Freizeit- Bund 030/7879450<br />

Ingrid Blumensaat 030 / 3455652<br />

• TSG Steglitz e.V. (Steglitz)<br />

Renata Chudek 030/ 85600601<br />

• TuS Lichterfelde (Steglitz/Zehlendorf)<br />

Katrin Einofski 030/75519268<br />

… und in Potsdam:<br />

• Märkischer TurnerBund<br />

Sylke Flügel 0174/ 2451131<br />

BERLINER TURN- UND<br />

FREIZEITSPORT-BUND<br />

Informationen/Kontakt:<br />

Vorarlberger Damm 39<br />

12157 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon: (030) 78 79 450<br />

Telefax: (030) 78 79 4520<br />

info@btfb.de<br />

Internet: www.btfb.de<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009


Veranstaltungen 2010<br />

17.01.2010<br />

FEUERWERK DER TURNKUNST<br />

Max-Schmeling-Halle<br />

06.03.2010<br />

INTERNATIONALER JUNIORS-TEAM-CUP<br />

GERÄTTURNEN MÄNNER<br />

Sportforum <strong>Berlin</strong><br />

21.03.2010<br />

3. BERLINER FAMILIEN-SPORTMESSE<br />

23.-25.04.2010<br />

REGIONALMEISTERSCHAFTEN NORD IN DER RSG<br />

Anton-Saefkow-Halle<br />

<strong>Berlin</strong> wird Turn-Hauptstadt<br />

Am 19. September 2009 begann in der Max-Schmeling-Halle mit<br />

der neu geschaffenen Champions Trophy eine unvergleichliche<br />

Serie attraktiver Turnveranstaltungen in der Hauptstadt. <strong>Die</strong><br />

gute Tradition <strong>des</strong> <strong>Berlin</strong>er Turn- und Freizeitsport-Bun<strong>des</strong> in der<br />

Ausrichtung hochkarätiger Großveranstaltungen gewinnt in den<br />

kommenden Monaten und Jahren eine neue Qualität: <strong>Die</strong> Max-<br />

Schmeling-Halle wird zur größten Turnhalle Europas, in der sich<br />

die Weltelite die Ehre gibt.<br />

Neben den <strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> in der RSG und der Show-Gala „Feuerwerk<br />

der Turnkunst“ im Januar hat <strong>Berlin</strong> auch den Zuschlag für<br />

die Deutschen Turn- Meisterschaften 2010 der Männer und Frauen<br />

bekommen. Sie werden am 11./12.9.2010 stattfinden und auch<br />

als Generalprobe für die EM 2011 betrachtet. Weiterhin hat die<br />

Deutsche Turn-Liga für die Jahre 2010 bis 2012 die Bun<strong>des</strong>liga-<br />

Finals der Männer und Frauen nach <strong>Berlin</strong> vergeben, die jeweils am<br />

letzten Sonnabend im November ausgetragen werden.<br />

Vom 01.-10. April 2011 richtet der <strong>Berlin</strong>er Turn- und Freizeitsport-<br />

Bund mit dem Deutschen Turner-Bund dann in der Max-Schmeling-<br />

Halle die Turn-Europameisterschaften aus. In <strong>Berlin</strong> werden für<br />

Männer und Frauen jeweils die Qualifikation, das Einzelmehrkampffinale<br />

und die Gerätfinals ausgetragen, insgesamt somit 12<br />

Medaillensätze vergeben.<br />

BerliNer turN- uNd freizeitsPort-BuNd<br />

08.-09.05.2010<br />

BUNDESFINALE TUJU-STARS<br />

Schöneberger Sporthalle<br />

11.-12.09.2010<br />

DEUTSCHE TURN-MEISTERSCHAFTEN<br />

Max-Schmeling-Halle<br />

30.-31.10.2010<br />

BERLIN MASTERS IN DER RSG<br />

Max-Schmeling-Halle<br />

27.11.2010<br />

BUNDESLIGA-FINALE GERÄTTURNEN<br />

Max-Schmeling-Halle<br />

Projekt2_Anzeige Turn-EM A5 17.11.09 16:05 Seite 1<br />

TURN-EM BERLIN 2011<br />

EUROPEAN CHAMPIONSHIPS <strong>ART</strong>ISTIC GYMNASTICS<br />

4. – 10. APRIL 2011 MAX-SCHMELING-HALLE<br />

TICKETS UND INFOS:<br />

www.turn-EM2011.de<br />

Komplett-Packages für Besucher,<br />

Turnfans und Vereinsgruppen<br />

unter anderem mit<br />

Musicalbesuch,<br />

Sightseeing<br />

und Turnparty!<br />

TURN-EM BERLIN 2011<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009 21


22<br />

orGaNisatioN<br />

<strong>Berlin</strong> Ma sters<br />

rhy thMische sp o rtgyM n a s t i k<br />

F i n a l e d e r gr a n d pr i x se r i e 2009<br />

28./29. November 2009 – Max-Schmeling-Halle <strong>Berlin</strong><br />

Veranstalter: Grand Prix Komitee Rhythmische<br />

Sportgymnastik<br />

Ausrichter: <strong>Berlin</strong>er Turn- und Freizeitsport-Bund<br />

Organisationskomitee:<br />

Sven Karg, Präsident <strong>des</strong> OK<br />

Ursula Staeder, Vizepräsidentin <strong>des</strong> BTB<br />

Jens-Uwe Kunze, Geschäftsführer BTB<br />

Sonja Schmeißer<br />

Renate Gericke<br />

Uta-Susanne Müller<br />

Lisa Worthmann<br />

Repräsentant Grand Prix Komitee:<br />

Heide Bruneder (AUT)<br />

Wettkampfleitung: Ilse Völker<br />

Auf Wiedersehen am 30. / 31. Oktober 2010!<br />

Wir bedanken uns bei den Sponsoren, Förderern<br />

und Partnern <strong>des</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009<br />

Sponsoren: • Sportschuhfabrik R. Bleyer<br />

• M.A.X. 2001<br />

Förderer: • AOK<br />

• <strong>Berlin</strong>er Pilsner<br />

• Wolfram Bürokommunikation<br />

• Spieth gymnastic<br />

• Pateau Sports<br />

• Erlebnis-Factory<br />

• Forum Berufsbildung<br />

• Enterprise<br />

Partner: • Land <strong>Berlin</strong><br />

• Velomax<br />

• Rundfunk <strong>Berlin</strong>-Brandenburg<br />

• LEON* - Fachmagazin<br />

Kampfrichter-Verantwortliche:<br />

Birgit Beiße<br />

Gesamtmanagement: Jens-Uwe Kunze<br />

Presse/Medien: Sonja Schmeißer<br />

Sprecher: Heiko Klasen, Conny Marquardt<br />

Ergebnisse: Sportlicht GmbH <strong>Berlin</strong><br />

Hotel/Versorgung: Katja Hartmann/<br />

Hella Jednoralski<br />

Fahrdienst: Christian Feder<br />

Jugendclub: Detlef Jäger<br />

Delegationsbetreuung: Lisa Worthmann<br />

Hostessen/Siegerehrung: Nicole Greßner<br />

Trainingsbetreuung: Uta-Susanne Müller<br />

Wettkampfarzt: Anne-Kathrin Kunze<br />

internet: Sonja Schmeißer, Katja Hartmann<br />

Silvia Miteva (BUL)<br />

irina Risenzon (iSR)<br />

impressum<br />

Programmheft <strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong><br />

Rhythmische Sportgymnastik 2009<br />

Finale der Grand Prix Serie 2009<br />

28./29. November 2009<br />

Herausgeber:<br />

Organisationskomitee <strong>des</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong><br />

c / o <strong>Berlin</strong>er Turn- und Freizeitsport-Bund<br />

Vorarlberger Damm 39<br />

12157 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon: 030 / 78 79 45 – 0,<br />

Fax: 030 / 78 79 45 20<br />

E-Mail: info@btfb.de<br />

www.btfb.de<br />

www.berlin-gymmasters.de<br />

Redaktion:<br />

Sonja Schmeißer<br />

Vermarktung:<br />

<strong>Berlin</strong>er Turn- und Freizeitsport-Bund<br />

Layout / DTP:<br />

A R T U.S. <strong>Werbeagentur</strong><br />

Wolfswerder 56<br />

14532 Kleinmachnow<br />

Tel. 033203-82 966<br />

www.artusberlin.de<br />

Druck:<br />

Digital- und Offsetdruckerei GmbH<br />

Am Treptower Park 28-30<br />

12435 <strong>Berlin</strong><br />

Fotos:<br />

Titel: Irina Risenzon (Israel),<br />

fotografiert beim <strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2008<br />

von Dirk Zimmermann<br />

Innenseiten: Archiv (2), BTB (1),<br />

privat (1), Dirk Zimmermann (35)<br />

Redaktionsschluss:<br />

18.11.2009<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009


<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009 23


24<br />

BERLIN stores:<br />

Neues Kranzler Eck | Passage, Kurfürstendamm 21<br />

DomAquarée | Karl-Liebknecht-Str. 5<br />

Ballongarten | Wilhelmstraße/Zimmerstraße<br />

BERLIN Pavillon am Reichstag | Scheidemannstraße 1<br />

BERLIN store | Oranienburger Straße 89<br />

BERLIN infostores:<br />

Hauptbahnhof | Erdgeschoss/Eingang Nord, Europa Platz 1<br />

Neues Kranzler Eck | Passage, Kurfürstendamm 21<br />

Brandenburger Tor | Südliches Torhaus<br />

ALEXA Shopping Center | Erdgeschoss, Grunerstraße 20<br />

www.die-marke-berlin.de<br />

starring:<br />

souvenirs & fashion<br />

<strong>Berlin</strong> <strong>Masters</strong> 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!