Bedienungs- und Installationsanleitung Schaltaktor 4/6M ... - Warema
Bedienungs- und Installationsanleitung Schaltaktor 4/6M ... - Warema
Bedienungs- und Installationsanleitung Schaltaktor 4/6M ... - Warema
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>Bedienungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Installationsanleitung</strong><strong>Schaltaktor</strong> 4/<strong>6M</strong> REG/AP/UPfür WAREMA climatronic ®Für künftige Verwendung aufbewahren!Gültig ab 01. Juni 2009AllgemeinesAbb. 1<strong>Schaltaktor</strong>en <strong>6M</strong> REG <strong>und</strong> <strong>6M</strong> APFunktionDie <strong>Schaltaktor</strong>en 4M <strong>und</strong> <strong>6M</strong> sind elektronische Steuergerätezur potentialfreien Ansteuerung von bis zu 4 bzw. 6Sonnenschutzantrieben oder -produkten. Die Spannungsversorgungder <strong>Schaltaktor</strong>en erfolgt mit 24 V DC. DieSpannungsversorgung der Produkte kann entweder mit230 V AC oder mit 24 V DC getrennt nach Klemmensatzerfolgen. Die angeschlossenen Antriebe werden über dieWAREMA climatronic gesteuert, eine Steuerung mit geeignetenBedienelementen vor Ort ist ebenfalls möglich.Beachten Sie zusätzlich zu dieser Anleitung die Hinweise<strong>und</strong> Erklärungen in der <strong>Installationsanleitung</strong> derWAREMA climatronic, Art.-Nr. 890034!Bestimmungsgemäßer GebrauchDas Gerät wurde zur Steuerung von Sonnenschutzprodukten,Beleuchtungs-, Heiz-, Kühl- <strong>und</strong> Lüftungseinrichtungenin Verbindung mit einer WAREMA climatronic entwickelt.Bei Einsatz außerhalb des in dieser Anleitung aufgeführtenVerwendungszweckes ist die Genehmigung des Herstellerseinzuholen.SicherheitshinweiseWWARNUNDie elektrische Installation muss nachVDE 0100 bzw. den gesetzlichen Vorschriften<strong>und</strong> Normen des jeweiligen Landes durcheine zugelassene Elektrofachkraft erfolgen.Diese hat die beigefügten Montagehinweiseder mitgelieferten Elektrogeräte zu beachten.WWARNUNWenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloserBetrieb nicht möglich ist, darf das Gerät nichtin Betrieb genommen bzw. muss es außerBetrieb gesetzt werden. Diese Annahme istberechtigt, wenn das Gehäuse oder die ZuleitungenBeschädigungen aufweisen, das Gerät nicht mehr arbeitet.WWARNUNFür die Sicherheit von Personen ist eswichtig, folgende Punkte unbedingt zubeachten!Kinder dürfen nicht mit den Bedienelementen derSteuerung oder Fernsteuerung spielen! Bewahren SieFernsteuerungen außerhalb der Reichweite von Kindernauf!Stellen Sie sicher, dass sich im Fahrbereich der angetriebenenTeile (Jalousie, Fenster, etc.) keine Personenoder Gegenstände befinden!Trennen Sie den <strong>Schaltaktor</strong> von der Versorgungsspannung,wenn Reinigungs- oder andereWartungsarbeiten durchgeführt werden müssen!VVORSICHBeim Einsatz von Fensterantrieben muss derErrichter der Anlage sicherstellen, dass dieSicherheitsbestimmungen <strong>und</strong> -vorschriftender DIN EN 60335-2-103 „BesondereAnforderungen für Antriebe für Tore, Türen<strong>und</strong> Fenster“ sowie der ZH 1/494 „Richtliniefür kraftbetätigte Fenster, Türen <strong>und</strong> Tore“eingehalten werden.WWARNUNDie <strong>Schaltaktor</strong>en dürfen nur zur Ansteuerungsolcher Fensterantriebe verwendet werden,bei denen die Bewegung des Fensters keineVerletzung verursachen kann!Zu solchen Fenstern gehören (auszugsweise) nachDIN EN 60335-2-103:Fenster, deren bewegte Teile sich in einer Höhe vonmindestens 2,5 m über dem Boden oder anderen Zugangsebenenbefinden.Fenster, deren Antriebe über ein externes oder internesEinklemm-Schutzsystem verfügen.Fenster, deren Öffnungsgeschwindigkeit nicht größerals 50 mm/s ist während es sich zwischen 15 mm<strong>und</strong> 50 mm von der geschlossenen Position bewegt<strong>und</strong> deren Öffnungsweite 200 mm <strong>und</strong> deren Schließgeschwindigkeit15 mm/s nicht übersteigt.Hinweise zur ElektroinstallationEine bauseitige Schutzeinrichtung (Sicherung) <strong>und</strong> Trennvorrichtungzum Freischalten der Anlage muss vorhanden sein.Das Gerät erfüllt die EMV-Richtlinien für den Einsatz imWohn- <strong>und</strong> Gewerbebereich.Bitte beachten Sie bei der Elektroinstallation folgendes:die max. Bus-Leitungslänge zwischen dem ersten u.letzten Busteilnehmer darf 1200 m nicht übersteigen.Für längere Leitungsstrecken werden Repeater/HUBsbenötigt.816892_g•de•01.06.2009 Technische Änderungen behalten wir uns vor 1
Eine Linienstruktur ist einzuhalten. Stichleitungen sindnur mit Repeater bzw. HUBs möglich!Bitte entnehmen Sie die ID-AufkleberWAREMA IDvon denGeräten <strong>und</strong> übergeben Sie diese an Ihren Systemintegrator(siehe auch Seite 4)! Eine einwandfreie Zuordnung derGeräte <strong>und</strong> ID-Aufkleber muss hierbei gewährleistet sein.Die jeweiligen Buslinien sind am Anfang <strong>und</strong> am Endeder Linie mit Abschlusswiderständen zu versehen!Anschlusspläne (z.B.: für Lüfter, Dimmer, Störmeldung)<strong>und</strong> weitere Details entnehmen Sie bitte der WAREMAclimatronic <strong>Installationsanleitung</strong>.Bei 1-poligen Produkttypen (Lüfter, Beleuchtung,etc.) muss die Gruppenbildung über dieVerriegelungskontakte erfolgen.MontageDer <strong>Schaltaktor</strong> ist, je nach gewählter Montageart, zum Verteilereinbau(REG) oder zur Aufputzmontage vorgesehen.REG: Montieren Sie das Gerät beim Verteilereinbau aufeiner symmetrischen Hutschiene (TH 35 nachEN 60715: 2001) durch Aufclipsen. Zur Erleichterungder Anschlussarbeiten können die Klemmenabdeckungengelöst werden (siehe Abb. 4).AP: Führen Sie einen Schlitzschraubendreher (Empfehlung:Klinge 3,0 - 4,0mm) in die jeweilige Deckelöffnungein (siehe Abb. 3) <strong>und</strong> hebeln Sie denKlappdeckel vorsichtig auf. Wiederholen Sie denVorgang für die zweite Öffnung des Deckels. Wennbeide Verrastungen gelöst sind, lässt sich der Deckelaufklappen. Den zweiten Deckel können Sieauf die gleiche Weise öffnen. Alternativ kann dieAP-Variante auch auf einer Hutschiene (TH 35-15nach EN 60715: 2001) montiert werden.AP IP54: Dieser Gerätetyp ist für den Einsatz in Feuchträumengeeignet. Nach der Montage des Gehäusessind die beiden blauen Transportsicherungen(Schaumstoff, im Gehäuseinneren) zu entfernen.Der elektrische Anschluss des Produktes erfolgt nachnebenstehendem Anschlussplan (siehe Abb. 2).ErstinbetriebnahmeUm die <strong>Schaltaktor</strong>en in Betrieb zu nehmen, müssen sie inder WAREMA climatronic angelegt <strong>und</strong> identifiziert werden.Dies geschieht entweder im Assistenten oder manuell (vgl.<strong>Installationsanleitung</strong> Art.-Nr. 890034). Zur Identifizierungkönnen Sie die Prog.-Taste an den <strong>Schaltaktor</strong>en drückenoder die Seriennummer manuell eingeben.WartungInnerhalb des Gerätes befinden sich keine zu wartendenTeile. Bei einer Funktionsstörung dürfen die eingebautenFeinsicherungen nur von einer Elektrofachkraft ausgewechseltwerden.HaftungBei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung gegebenenProduktinformation, bei Einsatz außerhalb desvorgesehenen Verwendungszweckes oder bei nichtbestimmungsgemäßem Gebrauch kann der Hersteller dieGewährleistung für Schäden am Produkt ablehnen. DieHaftung für Folgeschäden an Personen oder Sachen ist indiesem Fall ebenfalls ausgeschlossen. Beachten Sie auchdie Angaben in der <strong>Bedienungs</strong>anleitung Ihrer WAREMAclimatronic <strong>und</strong> Ihres Sonnenschutzes.EntsorgungDas Gerät muss nach Gebrauch entsprechend den gesetzlichenVorgaben entsorgt bzw. der Wiederverwertungzugeführt werden.Technische Daten<strong>Schaltaktor</strong> 4/<strong>6M</strong>REG/AP/UPVersorgungmin. typ. max.EinheitBetriebsspannung (SELV) 20 24 28 V DCStromaufnahme 55 90 160* mA*Bei mehr als 8 permanent angezogenen Ausgängen muss beider Auslegung der Stromversorgung max. 160 mA Strombedarfangenommen werden.Ausgang Motor potentialfrei**Wechselspannung 207 230 253 V ACSchaltleistung pro Ausgang500 VAbei 230 V AC / cos ϕ = 0,6Gleichspannung 11 24 30 V DCStrombelastbarkeit (DC) 3 AAusgang Licht potentialfrei**230 V AC Glühlampen 700 W230 V AC Halogen-Lampen 800 VANV-Halogen-Lampen mit700 VAelektronischem TansformatorLeuchtstofflampen mit konventionellem700 VAVorschaltgerätLeuchtstofflampen mit1000 VAelektronischem Vorschaltgerät**Die Gesamtleistung aller 4 Ausgänge pro Sicherung darf maximal1000 VA sein!!!AbmessungenREG9 TE / 12 TEAP BxHxT157,5/210x180x60 mmAP IP54 BxHxT254x180x63 mmUP BxHxT238x208x68 mmSchutzart / SchutzklasseSchutzart AP IP54IP54Schutzart UP / AP / REGIP30SchutzklasseIPrüfnormenProduktnorm:EMV-Gr<strong>und</strong>normen:DIN EN 60730-1: 2002-1DIN EN 61000-6-2: 2002-8DIN EN 61000-6-3: 2002-8DIN EN 50366: 2003-11SonstigesAutomatische Wirkungsweise Typ 1SoftwareklasseAEinsatzortSaubere UmgebungsbedingungenKonformitäteinsehbar unter www.warema.deUmgebungsbedingungenBetriebstemperatur 0 20 50 °CLagertemperatur 0 20 50 °CLuftfeuchte (nicht kondens.) 10 40 85 %F relArtikelnummern<strong>Schaltaktor</strong> <strong>6M</strong> REG 1002 652<strong>Schaltaktor</strong> <strong>6M</strong> AP 1002 704<strong>Schaltaktor</strong> <strong>6M</strong> AP IP54 1002 653<strong>Schaltaktor</strong> <strong>6M</strong> UP 1002 654<strong>Schaltaktor</strong> 4M REG 1002 655<strong>Schaltaktor</strong> 4M AP 1002 703<strong>Schaltaktor</strong> 4M AP IP54 1002 656<strong>Schaltaktor</strong> 4M UP 1002 657Zugentlastungsset 1002 236WAREMA Renkhoff SEHans-Wilhelm-Renkhoff Straße 297828 Marktheidenfeld2Technische Änderungen behalten wir uns vor816892_g•de• 01.06.2009
Achtung! Pro Klemmensatz darf nurein Antrieb angeschlossen werden.Bei Zusammenschaltung wird derMotor beschädigt.SonnenschutzMotorM1M1SonnenschutzMotorM2M1SonnenschutzMotorM3M1230V FensterMotorM4M1BeleuchtungNNSonnenschutzMotorM5M1Die Gesamtleistung(aller 4 Ausgänge) proSicherung darfmaximal 1000 VA sein!SonnenschutzMotorM<strong>6M</strong>1SonnenschutzMotorM7M1SonnenschutzMotorM8M1SonnenschutzMotorM9M1Alle MotorleitungenH05-RR-F 4G0,75mm²1 2 31 2 31 2 31 2 3H1H21 2 31 2 31 2 31 2 31 2 3Alle TasterleitungenJY(St)Y 2x2x0,8mm.Max. Leitungslänge 200m!gnge bl sw brPENgnge bl sw brPENgnge bl sw brPENgnge bl sw brPENgngePEblNswbrgnge bl sw brPENgnge bl sw brPENgnge bl sw brPENgnge bl sw brPENZuleitung230V, 50HzL1 L1NNPEPE(zu weiterenAktoren)X19 8 7 6 5 4 3 2PE PE PE PE N N N NWAREMA climatronic<strong>Schaltaktor</strong> <strong>6M</strong>6 43X3E E E E E E0V 1.1 1.2 P 2.1 2.2 3.1 3.2 P1 2 3 4 5 6 7 8 9X7E E E E E E4.1 4.2 5.1 5.2 P 6.1 6.2 P1 2 3 4 5 6 7 8 9X8E E0V 1.1 1.2PE E2.1 2.2E E3.1 3.21 2 3 4 5 6 7 8PE E4.1 4.2 P V1V2 P V3 V42 3 4 56 7 9 8X7X8Bus;A swBus;B rt0Vws24VgeEingang von vorheriger Komponente,24 V DC vom NetzteilJY(St)Y 4x2x0,8mmAnw GLTAnw (Anwesend) Kontakt geschlossen,--> AbwesendGLT (Gebäudeleittechnik) Kontakt geöffnet--> GLT (Sicherheitsfunktion) aktivDie Klemmen Anw (Anwesend) <strong>und</strong> GLT(Gebäudeleittechnik) können nur 1x jeSystem verwendet werden. InformierenSie Ihren Systemintegrator, an welchenAktor die Aufschaltung erfolgte!Gruppentaster M1-M3TasterKontakt, montiert am Fenster.Fenster geschlossen - Kontaktgeschlossen.Die Bedienung ist freigegeben.Diese Funktion muss entsprechendparametriert werden!(ZU)(AUF)ANWP P V1 V2 V3 V4 V5 V63 4 5 7 8 9GLTAUFZUF16,3 AT9 8 7 6 4 3 9 7 6 4 3 9 7 6 4 3 2X2 X3 X4C A A A AC A A A AC A A A A1/2 1.1 1.2 2.1 2.23/4 3.1 3.2 4.1 4.25/6 5.1 5.2 6.1 6.2F26,3 ATF36,3 AT9 8 7 6 5 4 3 2PE PE PE PE N N N NX1WAREMA climatronic<strong>Schaltaktor</strong> 4MStatus-LEDProgrammier-TasteStatus-LEDProgrammier-TasteF16,3 AT9 8 7 6 4 37X2C A A A AC A1/2 1.1 1.2 2.1 2.23/4 3.1A3.2StörF26,3 ATA4.1A4.20V 24VVersorgungws geA BRS 485sw rtX5 X60V 24VVersorgungws geA BRS 485sw rtX5 X6(Gruppenbildung realisiertdurch "Drahtbrücken")EinzeltasterFenster M4BeleuchtungH1TasterBeleuchtungH2Gruppentaster M5+M6(Gruppenbildungaktorübergreifend,realisiert durch„Drahtbrücken“)Beispiel: VerriegelungEinzeltaster M7Netzteil24 V DCZuleitung230V 50HzBus;ABus;B0V24VAusgang zurnächstenKomponenteGruppentaster M8+M9Gruppenbildung realisiert durchParametrierung!Anschluss der Gruppentaster an denVerriegelungseingängen. Die FunktionVerriegelung steht nicht mehr zur Verfügung.Die entsprechende Gruppe ist innerhalbeines Aktors frei parametrierbar (sieheWAREMA climatronic <strong>Installationsanleitung</strong>).Abb. 2Anschlussbeispiel <strong>Schaltaktor</strong> 4M <strong>und</strong> <strong>6M</strong>816892_g•de•01.06.2009Technische Änderungen behalten wir uns vor3
FÜR INBETRIEBNAHME GUT AUFBEWAHREN!Hier ID Aufkleber des <strong>Schaltaktor</strong>s einklebenHier Montageort notieren00001357 AktorZuordnung der Produkte zu Ein- <strong>und</strong> AusgängenDie Zuordnung der Produkte zu den Ein- <strong>und</strong> Ausgängen von <strong>Schaltaktor</strong>en kann frei gewählt werden.Nutzen Sie zum Notieren <strong>und</strong> Ankreuzen (z.B. „E 1.1“, „V1“) folgende Tabellen:HINWEISAlle Ausgänge für ein Produkt befinden sich immer im gleichen Klemmenblock.<strong>Schaltaktor</strong> <strong>6M</strong>BlockX2X3X4ProduktA1.1 E1.1A1.2 E1.2A2.1 E2.1A2.2 E2.2A3.1 E3.1A3.2 E3.2A4.1 E4.1A4.2 E4.2A5.1 E5.1A5.2 E5.2A6.1 E6.1A6.2 E6.2VerwendeteEingängeAusgang verriegelt durch Gruppenbildung durchV1 V2 V3 V4 V5 V6 V1 V2 V3 V4 V5 V6<strong>Schaltaktor</strong> 4MBlockX2X3AusgangAusgangProduktA1.1 E1.1A1.2 E1.2A2.1 E2.1A2.2 E2.2A3.1 E3.1A3.2 E3.2A4.1 E4.1A4.2 E4.2VerwendeteEingängeAusgang verriegeltdurchGruppenbildungdurchV1 V2 V3 V4 V1 V2 V3 V4119 mm* <strong>6M</strong>: 184mm4M: 132mm** <strong>6M</strong>: 210mm4M: 158mm210 mm / 157 mm * * <strong>6M</strong>:12 TE / 210mm4M:9 TE / 157mm60 mm184 mm*132 mm90 mm95 mm60 mm210 mm**158 mm180 mmLösen der Klemmenabdeckung: geeignetenSchraubendreher in Aussparung einführen!-Abb. 4Abmessungen REG-Gehäuse für <strong>Schaltaktor</strong> 4M/<strong>6M</strong>Benutzerinformationzum Gebrauch in folgenden Ländern:A, B, D, DK, E, F, FIN, GB, GR, I, IRL, L, NL, P, S, CH, IS, NAbb. 3Abmessungen AP-Gehäuse für <strong>Schaltaktor</strong> 4M/<strong>6M</strong>4Technische Änderungen behalten wir uns vor816892_g•de• 01.06.2009