11.07.2015 Aufrufe

Broschüre Klettersteiggehen - Deutscher Alpenverein

Broschüre Klettersteiggehen - Deutscher Alpenverein

Broschüre Klettersteiggehen - Deutscher Alpenverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Klettersteige Neubau eines KlettersteigsBaustelle WandEinen Klettersteig zu errichten, erfordert viel Arbeit. Was an Zeit, Geld,Aufwand und vor allem Engagement nötig ist, zeigt das Beispiel desersten Zillertaler Klettersteigs an der Gerlossteinwand.Am Anfang war die Linie: Beim Feuerbrennen im Herbst2006 sah Walter sie ganz klar vor sich. Einmal im Jahrerleuchten Feuertöpfe die scharfe Kante der Gerlossteinwand mitihren paar Kletterrouten. Eine schöne Linie – und es wäre dererste Klettersteig im Zillertal – mehr Motivation brauchten dieBergretter aus Zell am Ziller nicht.Auf die Linie folgte eine professionelle Präsentation, mitVisionen, Vergleichen und einer so einladenden Kalkulation, dassdie Tourismusverantwortlichen und die Seilbahnmanager nurnoch nicken konnten. Denn der siebenköpfige Bautrupp arbeitetehrenamtlich – und mit viel Freude am Engagement.Ein Hubschrauber fliegt 850 Kilo Werkzeug und Materialauf das Gipfelplateau, darunter die große Rolle mit500 Meter Drahtseil. Dann arbeitet sich ein Dreierteam vonoben nach unten durch die 240 Meter hohe Wand: Einerräumt die losen Steine weg, der zweite setzt Bohrhaken undspannt 400 Meter Fixseil entlang der Route des Klettersteigs,und der dritte sichert die beiden schrittweise nach unten.Der nächste Durchgang wird bunt: Zwei Zweierteamshangeln sich mit Sprühdosen am Fixseil entlang und setzen Markierungen:grün für Griffe und Tritte, blau für die Zwischenhakenmit den Seilklemmen und rot für die 38 Endhaken. Per Funk meldensie den Kollegen auf dem Plateau, wie viele Meter Drahtseilsie von einem Endhaken zum nächsten brauchen. 25 bis 40 Metersind die Seilstücke lang, jeder Meter des verzinkten Stahlseilswiegt ungefähr ein Kilo, bei einem Durchmesser von zwölf Millimetern.Als sperrige Ganzsache werden sie nach unten abgelassen,oder als gewichtige Rolle auf demRucksack geschleppt. Das istAufgabe der drei „Springer“,die das Material vorbereitenund hinunterschaffen. DoppelterMotorenlärm dröhnt durch die Wand. Die Bohrmaschinensind neun Kilo schwere Monstren mit kräftigen Zweitaktmotoren.Bohren – Löcher auspusten – Klebstoff reinpressen – Haken, Griffoder Tritt hineinschieben – so geht es Meter um Meter nach unten.„Vorsicht, nicht auf die frischen Tritte steigen!“700 Arbeitsstunden in der Wand war das Team im Einsatz,bevor es begeistert zur Einweihung schreiten konnte: Der KlettersteigGerlossteinwand verspricht mit seiner Mischung aus Kaminen,Verschneidungen, griffigen Platten und überhängendenPassagen prächtiges Klettersteig-Vergnügen.Material, Material, Material: Jeder Bügel, jeder Stiftund jeder Meter Drahtseil müssen von oben zurBaustelle geschafft werden. Da kommen schnellLasten von 40 Kilo und mehr zusammen.Wir bauen eineFerrataMaterial und zeitaufwandder Bergrettung Zellnnnnnnnnnnnnn2 Hubschrauberflüge à 6 Minuten100 Std. Felsräum- undSicherungsarbeiten500 Std. Steigbau in der Wand100 Std. Wegebau für den Zustieg700 Bohrlöcher 10, 20 und 22 mm ø380 m Stahlseil D 3060 Kreuzschlag,verzinkt, mit Fasereinlage, 12 mm ø38 Standhaken („Ösenendanker“),22 mm ø150 Zwischenhaken, 20 mm ø260 Handgriffe30 Tritte210 Seilklemmen95 KartuschenZweikomponentenkleber10 Liter BenzingemischWenig Vergnügen, vielharte Knochenarbeit:Einen Klettersteig zuerrichten, ist eineschweißtreibendeAngelegenheit.Alpin kurzinfoKlettersteig Gerlossteinwand, 2166 m3 STD. I 240 Hm I schwer, Meist C, Passagen DRasanter Steig mit großartigem Talblick.Zustieg: 45 Min. ab Bergstation der Seilbahnin Richtung Arbiskögerl.Abstieg: 45 Min.Wandhöhe: 240 Meter = ca. 1 ½ Std.Kletterstrecke: Ca. 400 Meter.Kein Notausstieg!www.zillertalarena.comwww.bergrettung-zell.com(Topo und viele Fotos)BERGEERLEBENKLETTERSTEIG GERLOSSTEIN BIKE- UND WANDERARENA10 EXTRA 8/08www.zillertalarena.comA-6280 Zell im Zillertal, Tel. 0043/(0)5282/7165-0, info@zillertalarena.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!