Broschüre Klettersteiggehen - Deutscher Alpenverein
Broschüre Klettersteiggehen - Deutscher Alpenverein
Broschüre Klettersteiggehen - Deutscher Alpenverein
- Keine Tags gefunden...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Klettersteige Sets im TestKlettersteigsetsTrotz Normen sind nicht alle Klettersteigsetsgleich gut. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede.Bei einem Klettersteigsturz treten Sturzfaktoren auf,wie sie beim Klettern mit Seil gar nicht möglich sind.Nirgends kommt es zu einem so ungünstigen Verhältnis zwischenSturzhöhe und Länge des energieaufnehmenden Seilstücks. EinKlettersteigset zur Sicherung ist deshalb unerlässlich. Bei einemKlettersteigset ist immer ein Dämpfungselement eingebaut, dasden Weg, auf dem der Stürzende abgebremst wird, verlängert. EinSturz wird so dynamisch gebremst und damit werden die Kräfteauf Mensch und Sicherungskette wesentlich verringert.Unterschiedliche Systeme: Man unterscheidet zwei verschiedeneSysteme von Fangstoßdämpfern bei Klettersteigsets,um einen Sturz dynamisch zu bremsen. Bei Reibungssystemenläuft Seil oder Band durch eine Bremse und der Weg, auf demder Stürzende zum Anhalten gebracht wird, verlängert sich. DieReibungsbremsen lassen sich weiter in V- und Y-Systeme unterscheiden,wobei das V-System (Bild unten links) veraltet ist undnicht mehr der UIAA-Norm entspricht. Bei Reibungsbremsen mitY-System sind die beiden Stränge vor der Bremse zusammengeführtund ein separates Bremsseil läuft in den Dämpfer ein (Bildunten Mitte).Neben den Reibungsbremsen sind Bandfalldämpfer (Bildunten rechts) die zweite Art von Klettersteigsets. Zur Dämpfungist eine Gewebestruktur eingebaut, die im Sturzfall ähnlich einerZiehharmonika aufreißt und Sturzenergie aufnimmt.Aus der Erläuterung der Systeme geht hervor, dass die Dämpfereine gewisse Komplexität haben und genau abgestimmt sein müssen.Aus diesem Grund ist es wichtig, den Dämpfer nicht eigenmächtigzu verändern. Die Lage der Bremsen und das verwendete Band- oderSchlingenmaterial ist vom Hersteller exakt ausgesucht und so genauabgestimmt, dass das Ansprechverhalten und der maximale Fangstoßden von der Norm geforderten Grenzwerten entsprechen.darauf kommt es ann Die Bremse ist vom Hersteller exakt abgestimmt unddarf nachträglich nicht verändert werden.n Wenn ein „Ast“ in ein tragfähiges Teil am Gurt eingehängtwird, kann die Bremse ausgeschaltet werden.n Bei Reibungsbremsen muss das Bremsseil ungehindertin die Bremse einlaufen können.n Klettersteigsets sind Notfallsysteme und nur einmalverwendbar.n Von V-Klettersteigsets ist abzuraten, weshalb sie hierauch nicht vorgestellt werden.CampModellPreisMammutVia Ferrata Rewind82,00 EuroNormprüfungFangstoß (max. 6,0 kN) 4,8 kNDurchrutsch (max. 1200 mm) 1262 mmPraxisnotenEinbindenBedienung Stränge/EndenHandhabung KarabinerVersorgung RestseilEin sehr interessantes Set mit demniedrigsten Fangstoß im Test. Leiderist der Seildurchrutsch nicht ganz inden Grenzwerten der Norm, was wiraber aufgrund der geringen Überschreitungund des tollen Fangstoßesfür vertretbar halten.1123EdelridModellPreisPetzlBrenta Delux74,90 EuroNormprüfungFangstoß (max. 6,0 kN) 5,3 kNDurchrutsch (max. 1200 mm) 1139 mmPraxisnotenEinbindenBedienung Stränge/EndenHandhabung KarabinerVersorgung RestseilBleibt mit allen Werten innerhalb derNorm. Leider fällt das Edelrid-Set inpunkto Bedienung etwas ab. Besondersdie nichtelastischen Enden sowie dieverbesserungswürdige Restseilversorgungfielen da auf.2244KongModellPreisStubaiTango75,00 EuroNormprüfungFangstoß (max. 6,0 kN) 6,8 kNDurchrutsch (max. 1200 mm) 1206 mmPraxisnotenEinbindenBedienung Stränge/EndenHandhabung KarabinerVersorgung RestseilEin Set, das mit beiden Werten dieNorm knapp verpasst. Es eignet sichaufgrund einer sehr geringen Spannweitefür kleine Personen, ist dadurch aberfür große oft limitierend.1233ModellPreisStep Web Super95,00 EuroModellPreisScorpio82,00 EuroModellPreisFerrata Connect Flex89,95 EuroNormprüfungFangstoß (max. 6,0 kN) 5,5 kNDurchrutsch (max. 1200 mm) 1051 mmNormprüfungFangstoß (max. 6,0 kN) 5,5 kNDurchrutsch (max. 1200 mm) 1092 mmNormprüfungFangstoß (max. 6,0 kN) 6,0 kNDurchrutsch (max. 1200 mm) 1244 mmPraxisnotenEinbindenBedienung Stränge/EndenHandhabung KarabinerVersorgung Restseil1222PraxisnotenEinbindenBedienung Stränge/EndenHandhabung KarabinerVersorgung Restseil1114PraxisnotenEinbindenBedienung Stränge/EndenHandhabung KarabinerVersorgung Restseil2223Die drei unterschiedlichenSysteme im Vergleich: ganzlinks ein veraltetes Set in V-Form, in der MItte ein Klettersteigsetin Y-Form undrechts ein Klettersteigsetmit Bandfalldämpfer.Das Mammut funktioniert via Bandfalldämpfer(Bandmaterial wird durch eineSchlitzplatte gezogen) und erreicht fantastischeWerte. Nur die lange Bauweisedes Sets ist nicht ganz optimal.Kompakt, super Werte, gute Bedienung!Das Petzl überzeugt in vielen Punkten.Einzig das Einbinden fällt aufgrund derkurzen Bandschlinge etwas schwer, abernur so kann das Set so kompakt sein.Ein einfaches, aber interessantes Setmit flexiblen Enden und einer sehr einfachen,aber guten Restseilversorgung.Leider mit knappem Normverstoß.14 EXTRA 8/08 8/08 EXTRA 15