Emirates Airline und Deutschland
Emirates Airline und Deutschland
Emirates Airline und Deutschland
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Institut für Flughafenwesen <strong>und</strong> Luftverkehr<br />
<strong>Emirates</strong> <strong>Airline</strong> <strong>und</strong><br />
<strong>Deutschland</strong><br />
Der volkswirtschaftliche Nutzen<br />
für <strong>Deutschland</strong> aus der<br />
Geschäftstätigkeit von <strong>Emirates</strong><br />
Projektbericht<br />
Mai 2012
Titelfoto: <strong>Emirates</strong> Airbus 380 zu Gast auf der ILA Berlin Air Show 2010<br />
Fotograf: Wolfgang Grimme, DLR
Institut für<br />
Flughafenwesen <strong>und</strong><br />
Luftverkehr<br />
<strong>Emirates</strong> <strong>Airline</strong> <strong>und</strong> <strong>Deutschland</strong>:<br />
Der volkswirtschaftliche Nutzen für<br />
<strong>Deutschland</strong> aus der<br />
Geschäftstätigkeit von <strong>Emirates</strong><br />
Deutsches Zentrum<br />
für Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt e.V.<br />
in der Helmholtz-Gemeinschaft<br />
Projektbericht<br />
Tim Alers, Dr. Peter Berster, Prof. Dr. Hansjochen Ehmer,<br />
Monika Teresa Fuhrmann, Dr. Marc Gelhausen,<br />
Wolfgang Grimme, Stephan Horn, Hermann Keimel,<br />
Dr. Sven Maertens, Hendrik Nieße<br />
Institut für Flughafenwesen <strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Porz-Wahnheide<br />
Linder Höhe<br />
51147 Köln<br />
Institutsleiter: Prof. Dr. Johannes Reichmuth<br />
web: http://www.dlr.de/fw<br />
Version: 1.00<br />
Mai 2012<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 1
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Dokument Information<br />
Institutsleiter:<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Prof. Dr. Johannes Reichmuth<br />
Autoren Tim Alers, Dr. Peter Berster, Prof. Dr. Hansjochen Ehmer,<br />
Monika Teresa Fuhrmann, Dr. Marc Gelhausen, Wolfgang<br />
Grimme, Stephan Horn, Hermann Keimel, Dr. Sven Maertens,<br />
Hendrik Nieße<br />
Projekt: <strong>Emirates</strong> <strong>Airline</strong> <strong>und</strong> <strong>Deutschland</strong>: Der volkswirtschaftliche<br />
Nutzen für <strong>Deutschland</strong> aus der Geschäftstätigkeit von<br />
<strong>Emirates</strong><br />
Datei: <strong>Emirates</strong>_Report_v1.00_180412.doc<br />
Version: 1.00<br />
Speicherdatum: 2012-04-18<br />
Gesamtseitenzahl: 147<br />
Diese Studie wurde im Auftrag der <strong>Emirates</strong> <strong>Airline</strong> erstellt.<br />
© 2012, DLR, Flughafenwesen <strong>und</strong> Luftverkehr:<br />
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede<br />
Verwendung innerhalb <strong>und</strong> außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne<br />
Zustimmung des DLR, Flughafenwesen <strong>und</strong> Luftverkehr, unzulässig <strong>und</strong> wird zivil- <strong>und</strong><br />
strafrechtlich verfolgt. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,<br />
Mikroverfilmungen <strong>und</strong> die Einspeicherung <strong>und</strong> Verarbeitung in elektronischen Systemen.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 2
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Änderungsverfolgung<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Version Datum Geänderte Seiten / Kapitel Bemerkungen<br />
1.00 18.04.2012 Finale Version<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 3
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Inhalt<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildungsverzeichnis .............................................................................................................. 6<br />
Tabellenverzeichnis ................................................................................................................ 10<br />
Zusammenfassung ................................................................................................................. 11<br />
1 Einleitung ........................................................................................................................... 19<br />
2 Das Geschäftsmodell von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> <strong>Emirates</strong> in <strong>Deutschland</strong> im Überblick ............... 21<br />
3 Konnektivitätseffekte durch <strong>Emirates</strong> ................................................................................ 29<br />
3.1 Die Bedeutung von Konnektivität ............................................................................. 29<br />
3.2 Konnektivität für <strong>Deutschland</strong> ................................................................................... 30<br />
3.2.1 Nonstop-Konnektivität ..................................................................................... 33<br />
3.2.2 Konnektivität für Reisewege mit einem Zwischenstopp oder<br />
Transfer ........................................................................................................... 35<br />
3.2.3 Konnektivität zu den 100 größten Flughäfen der östlichen<br />
Hemisphäre ..................................................................................................... 37<br />
3.2.4 Vergleich der Streckennetze von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> Lufthansa ............................. 39<br />
3.3 Konnektivität für einzelne Städte .............................................................................. 43<br />
3.3.1 Düsseldorf ....................................................................................................... 45<br />
3.3.2 Hamburg ......................................................................................................... 47<br />
3.3.3 Berlin ............................................................................................................... 50<br />
3.3.4 Stuttgart ........................................................................................................... 53<br />
3.4 Konnektivität <strong>und</strong> wöchentliche Flugfrequenzen ...................................................... 58<br />
3.5 Konnektivitätsindex für deutsche Flughäfen ............................................................. 61<br />
3.6 Die Bedeutung höherer Sitzplatzkapazitäten ........................................................... 65<br />
3.7 Zwischenfazit ............................................................................................................ 70<br />
4 Auswirkungen des Markteintritts von <strong>Emirates</strong> in <strong>Deutschland</strong> auf<br />
Passagierströme ................................................................................................................ 72<br />
4.1 Marktentwicklung <strong>Deutschland</strong> ................................................................................. 72<br />
4.2 Marktentwicklung an einzelnen Flughäfen ............................................................... 76<br />
4.3 Entwicklung der Flugpreise ...................................................................................... 83<br />
4.4 Zwischenfazit ............................................................................................................ 85<br />
5 Makroökonomische Effekte für <strong>Deutschland</strong> ..................................................................... 87<br />
5.1 Effekte der existierenden Passagier- <strong>und</strong> Frachtverkehre ....................................... 88<br />
5.1.1 Direkte, indirekte <strong>und</strong> induzierte Beschäftigungseffekte ................................. 88<br />
5.1.2 Katalytische Effekte ......................................................................................... 98<br />
5.1.3 Incoming-Tourismus ...................................................................................... 101<br />
5.1.4 Outgoing-Tourismus ...................................................................................... 110<br />
5.1.5 Luftfracht ....................................................................................................... 110<br />
5.2 Effekte zusätzlicher Flüge ...................................................................................... 116<br />
5.2.1 Ausblick für <strong>Deutschland</strong> für das Jahr 2012 .................................................. 116<br />
5.2.2 Neue Verkehre von Dubai nach Berlin <strong>und</strong> Stuttgart .................................... 117<br />
5.3 Effekte durch den Kauf von Flugzeugen, Triebwerken, Ersatzteilen <strong>und</strong><br />
Ausrüstungsgegenständen ..................................................................................... 121<br />
6 Diskussion der Vorteile der Liberalisierung von Luftverkehrsmärkten für<br />
<strong>Deutschland</strong> ..................................................................................................................... 125<br />
6.1 Stand der Liberalisierung des weltweiten Luftverkehrs .......................................... 125<br />
6.2 Literaturüberblick zu Auswirkungen der Liberalisierung im Luftverkehr ................. 127<br />
6.3 Auswirkungen der Liberalisierung im Luftverkehr auf unterschiedliche<br />
Akteure ................................................................................................................... 128<br />
6.3.1 Auswirkungen auf Sek<strong>und</strong>ärflughäfen <strong>und</strong> Hubs .......................................... 128<br />
6.3.2 Fluggesellschaften <strong>und</strong> Allianzen .................................................................. 130<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 4
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
6.3.3 Passagiere .................................................................................................... 132<br />
7 Schlussfolgerungen ......................................................................................................... 135<br />
Anhang ................................................................................................................................. 138<br />
Definition der im Bericht verwendeten Regionen ............................................................. 138<br />
Ziele von <strong>Emirates</strong> ........................................................................................................... 140<br />
Interviews mit Akteuren der Luftverkehrsbranche ........................................................... 143<br />
Literatur ........................................................................................................................... 144<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 5
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Abbildungsverzeichnis<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 2-1: Vergleich des Reiseweges zwischen zwei Sek<strong>und</strong>ärflughäfen (Hamburg<br />
<strong>und</strong> Perth) mit <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> anderen <strong>Airline</strong>s/Allianzen ........................................ 22<br />
Abbildung 2-2: Spezifischer Treibstoffverbrauch in kg pro Flugzeugkilometer ...................... 23<br />
Abbildung 2-3: Vergleich der Kosten pro angebotenem Sitzplatzkilometer für<br />
ausgewählte Fluggesellschaften ............................................................................ 24<br />
Abbildung 2-4: Entwicklung der wöchentlichen Flugfrequenzen von <strong>Emirates</strong> an<br />
deutschen Flughäfen von 1996-2012 ..................................................................... 26<br />
Abbildung 2-5: Entwicklung des Passagieraufkommens von <strong>Emirates</strong> auf Flügen von<br />
<strong>Deutschland</strong> nach Dubai (<strong>und</strong> umgekehrt) ............................................................. 28<br />
Abbildung 3-1: Zielregionen der Quell-Ziel-Passagiere auf <strong>Emirates</strong>-Flügen ab<br />
<strong>Deutschland</strong> ........................................................................................................... 31<br />
Abbildung 3-2: Weltregionen, mit <strong>Emirates</strong>-Konnektivität ab <strong>Deutschland</strong> ............................ 32<br />
Abbildung 3-3: Erreichbare Nonstop-Ziele in der östlichen Hemisphäre unter<br />
Berücksichtigung aller <strong>Airline</strong>s ab <strong>Deutschland</strong> im Dezember 2011 ...................... 33<br />
Abbildung 3-4: Überblick über Nonstop-Ziele in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren<br />
Osten ab <strong>Deutschland</strong> im Dezember 2011 nach <strong>Airline</strong>/Allianz ............................. 34<br />
Abbildung 3-5: Anzahl der Sitze auf Nonstop-Flügen zu Zielen in Süd-/Ostafrika, Asien,<br />
dem Mittleren Osten <strong>und</strong> dem Südwestpazifik ab <strong>Deutschland</strong> im Dezember<br />
2011 ....................................................................................................................... 35<br />
Abbildung 3-6: Mit einem Zwischenstopp/Transfer bediente Ziele in Süd-/Ostafrika,<br />
Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik ab <strong>Deutschland</strong> im<br />
Dezember 2011 ...................................................................................................... 37<br />
Abbildung 3-7: Erreichbarkeit der 100 größten Flughäfen in Süd-/Ostafrika, Asien, dem<br />
Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik mit Nonstop-Flügen ab <strong>Deutschland</strong> im<br />
Dezember 2011 ...................................................................................................... 38<br />
Abbildung 3-8: Erreichbarkeit der 100 größten Flughäfen in Süd-/Ostafrika, Asien, dem<br />
Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik mit einem Zwischenstopp/Transfer ab<br />
<strong>Deutschland</strong> im Dezember 2011 ............................................................................ 39<br />
Abbildung 3-9: Liste der komplementären <strong>und</strong> überlappenden Ziele von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong><br />
Lufthansa in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik ...... 40<br />
Abbildung 3-10: Karte mit komplementären <strong>und</strong> überlappenden Zielen von <strong>Emirates</strong><br />
<strong>und</strong> Lufthansa in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong><br />
Südwestpazifik ....................................................................................................... 40<br />
Abbildung 3-11: Angebotene Sitzplätze auf Nonstop-Flügen nach Süd-/Ostafrika, Asien<br />
<strong>und</strong> dem Mittleren Osten von deutschen Flughäfen im Dezember 2011 ............... 44<br />
Abbildung 3-12: Angebotene Sitzplätze auf Nonstop-Flügen nach Süd-/Ostafrika, Asien<br />
<strong>und</strong> dem Mittleren Osten von Berlin <strong>und</strong> Stuttgart <strong>und</strong> Auswirkungen eines<br />
möglichen zukünftigen täglichen Fluges von <strong>Emirates</strong> .......................................... 45<br />
Abbildung 3-13: Ziele in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong><br />
Südwestpazifik, die im Dezember 2011 ab Düsseldorf Nonstop oder mit<br />
einem Zwischenstopp/Transfer erreicht werden können ....................................... 46<br />
Abbildung 3-14: Karte der Nonstop oder mit einem Zwischenstopp/Transfer ab<br />
Düsseldorf erreichbaren Ziele in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten<br />
<strong>und</strong> Südwestpazifik ................................................................................................ 47<br />
Abbildung 3-15: Ziele in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong><br />
Südwestpazifik, die im Dezember 2011 ab Hamburg Nonstop oder mit einem<br />
Zwischenstopp/Transfer erreicht werden können .................................................. 48<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 6
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 3-16: Karte der Nonstop oder mit einem Zwischenstopp/Transfer ab<br />
Hamburg erreichbaren Ziele in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten<br />
<strong>und</strong> Südwestpazifik ................................................................................................ 49<br />
Abbildung 3-17: Ziele in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong><br />
Südwestpazifik, die im Dezember 2011 ab Berlin Nonstop oder mit einem<br />
Zwischenstopp/Transfer erreicht werden können .................................................. 51<br />
Abbildung 3-18: Karte der Non-Stop oder mit einem Zwischenstopp/Transfer ab Berlin<br />
erreichbaren Ziele in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong><br />
Südwestpazifik ....................................................................................................... 52<br />
Abbildung 3-19: Wahrgenommene Qualität des Flugangebots ab Stuttgart nach<br />
Regionen ................................................................................................................ 54<br />
Abbildung 3-20: Wunschziele für neue Strecken <strong>und</strong> verbesserte<br />
Umsteigeverbindungen nach Region ..................................................................... 55<br />
Abbildung 3-21: Ziele in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong><br />
Südwestpazifik, die im Dezember 2011 ab Stuttgart Nonstop oder mit einem<br />
Zwischenstopp/Transfer erreicht werden können .................................................. 56<br />
Abbildung 3-22: Karte der Nonstop oder mit einem Zwischenstopp/Transfer ab<br />
Stuttgart erreichbaren Ziele in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten<br />
<strong>und</strong> Südwestpazifik ................................................................................................ 57<br />
Abbildung 3-23: Anzahl wöchentlicher Nonstop- <strong>und</strong> Ein-Stop-Verbindungen von den<br />
Flughäfen Frankfurt, München, Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart <strong>und</strong> Berlin zu<br />
den 100 größten Flughäfen der östlichen Hemisphäre, dargestellt nach<br />
<strong>Airline</strong> ..................................................................................................................... 59<br />
Abbildung 3-24: Beitrag von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> Lufthansa zur Anzahl wöchentlicher<br />
Flugverbindungen zu den 100 größten Flughäfen in der Östlichen<br />
Hemisphäre ............................................................................................................ 60<br />
Abbildung 3-25: Berechnung des Konnektivitätsindex (CI) .................................................... 61<br />
Abbildung 3-26: Visualisierung des Konnektivitätsgewinns durch <strong>Emirates</strong> am Beispiel<br />
Hamburg ................................................................................................................ 64<br />
Abbildung 3-27: Kapazitätsanteile von <strong>Emirates</strong> auf Quell-Ziel-Relationen von Hamburg<br />
nach Asien, Süd-/Ostafrika, Mittlerer Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik (2011) ............... 67<br />
Abbildung 3-28: Potenzielle Kapazitätsanteile von <strong>Emirates</strong> auf Quell-Ziel-Relationen<br />
ab Stuttgart nach Asien, Süd-/Ostafrika, Mittlerer Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik ....... 69<br />
Abbildung 4-1: Quell-Ziel-Passagiere ab <strong>Deutschland</strong> nach Region <strong>und</strong> <strong>Emirates</strong>-<br />
Marktanteil .............................................................................................................. 72<br />
Abbildung 4-2: Entwicklung der Quell-Ziel-Passagiere von <strong>Deutschland</strong> nach Süd-<br />
/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> dem Südwestpazifik von 2002 bis<br />
2010 ....................................................................................................................... 73<br />
Abbildung 4-3: Absolutes Quell-Ziel-Passagierwachstum nach Fluggesellschaften im<br />
Markt zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten<br />
<strong>und</strong> dem Südwestpazifik zwischen 2005 <strong>und</strong> 2010 ............................................... 74<br />
Abbildung 4-4: Quell-Ziel-Passagiere von <strong>Deutschland</strong> nach Süd-/Ostafrika, Asien,<br />
dem Mittleren Osten <strong>und</strong> dem Südwestpazifik zwischen 2002 <strong>und</strong> 2010,<br />
relative Betrachtung ............................................................................................... 75<br />
Abbildung 4-5: Quell-Ziel-Passagiere von Hamburg nach Süd-/Ostafrika, Asien, dem<br />
Mittleren Osten <strong>und</strong> dem Südwestpazifik, 2002-2010 ............................................ 76<br />
Abbildung 4-6: Quell-Ziel-Passagiere von Hamburg nach Dubai, 2002-2010 ........................ 77<br />
Abbildung 4-7: Quell-Ziel-Passagiere von Hamburg nach Dubai mit Lufthansa, Air<br />
France, British Airways <strong>und</strong> Turkish <strong>Airline</strong>s, 2002-2010 ....................................... 78<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 7
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 4-8: Quell-Ziel-Passagiere von Hamburg nach Süd-/Ostafrika, Asien, dem<br />
Mittleren Osten <strong>und</strong> dem Südwestpazifik, nur Umsteiger nach dem ersten<br />
Via-Flughafen, 2002-2010 ...................................................................................... 79<br />
Abbildung 4-9: Quell-Ziel-Passagiere von Düsseldorf nach Süd-/Ostafrika, Asien, dem<br />
Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik, 2002-2010 .................................................... 80<br />
Abbildung 4-10: Quell-Ziel-Passagiere von Düsseldorf nach Süd-/Ostafrika, Asien, dem<br />
Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik, nur Umsteiger nach dem ersten Via-<br />
Flughafen, 2002-2010 ............................................................................................ 81<br />
Abbildung 4-11: Sitzplatzangebot auf Nonstop-Flügen von Lufthansa von <strong>Deutschland</strong><br />
in den Mittleren Osten <strong>und</strong> nach Indien ................................................................. 82<br />
Abbildung 4-12: Vergleich der Flugpreise in der Business Class von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong><br />
Lufthansa zu ausgewählten Zielen in Asien ........................................................... 83<br />
Abbildung 4-13: Vergleich der Flugpreise in der Economy Class von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong><br />
Lufthansa zu ausgewählten Zielen in Asien ........................................................... 84<br />
Abbildung 4-14: Vergleich der durchschnittlichen Flugpreise in der Economy Class für<br />
Reisen von Frankfurt zu fünf Zielen in Asien <strong>und</strong> vier Kombinationen aus<br />
Vorausbuchungsfrist <strong>und</strong> Aufenthaltsdauer ........................................................... 85<br />
Abbildung 5-1: Differenzierung der ökonomischen Effekte der Aktivitäten von <strong>Emirates</strong> ...... 87<br />
Abbildung 5-2: Beispielhafte Darstellung einer Vorleistungskette <strong>und</strong> der hier<br />
verwendeten Definition direkter <strong>und</strong> indirekter Effekte ........................................... 92<br />
Abbildung 5-3: Ausgaben von <strong>Emirates</strong> in <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> die resultierenden direkten<br />
<strong>und</strong> indirekten Beschäftigungseffekte .................................................................... 93<br />
Abbildung 5-4: Standortentscheidung von Unternehmen in Abhängigkeit von Zeit- <strong>und</strong><br />
Bodenkosten .......................................................................................................... 99<br />
Abbildung 5-5: Entwicklung der Übernachtungszahl von Reisenden aus Asien, den<br />
Golfstaaten <strong>und</strong> dem Südwestpazifik im Zeitraum 2001-2011 ............................. 102<br />
Abbildung 5-6: Wachstumsprognose der Deutschen Zentrale für Tourismus für die<br />
Quellmärkte Asien, Mittlerer Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik für das Jahr 2020 ......... 103<br />
Abbildung 5-7: Entwicklung des Incoming-Tourismus aus ausgewählten Ländern in<br />
München, gemessen nach Anzahl der Übernachtungen 2007-2011 ................... 104<br />
Abbildung 5-8: Korrelation zwischen der Anzahl der angebotenen Sitzplätze auf<br />
Nonstop-Flügen zwischen dem Mittleren Osten <strong>und</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> der<br />
Anzahl der Übernachtungen von Touristen aus dem Mittleren Osten in<br />
<strong>Deutschland</strong>, 2001-2010 ...................................................................................... 107<br />
Abbildung 5-9: Korrelation zwischen dem Quell-Ziel-Passagieraufkommen zwischen<br />
<strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> Zielen in Asien <strong>und</strong> der Anzahl der Übernachtungen von<br />
Touristen aus dieser Region in <strong>Deutschland</strong>, 2002-2010 .................................... 108<br />
Abbildung 5-10: Prognose der deutschen Exportentwicklung im produzierenden<br />
Gewerbe (Reale Preise, Basisjahr 2000) ............................................................. 111<br />
Abbildung 5-11: Entwicklung des Luftfrachtexportvolumens von <strong>Deutschland</strong> in die<br />
Vereinigten Arabischen Emirate (in Tonnen), 2000-2010 .................................... 112<br />
Abbildung 5-12: Entwicklung des Luftfrachtaufkommens verschiedener führender<br />
<strong>Airline</strong>s auf Flügen ab <strong>Deutschland</strong> ..................................................................... 113<br />
Abbildung 5-13: Marktanteile von <strong>Emirates</strong> im Luftfrachtverkehr ab <strong>Deutschland</strong> nach<br />
IATA-Zielregionen (2008-2010) ............................................................................ 114<br />
Abbildung 5-14: Wachstumspotential im Passagierverkehr von <strong>und</strong> nach <strong>Deutschland</strong>,<br />
2011/2012 ............................................................................................................ 116<br />
Abbildung 5-15: Ausgaben von <strong>Emirates</strong> in <strong>Deutschland</strong> 2011 <strong>und</strong> Prognose für das<br />
Jahr 2012 in Mio. € ............................................................................................... 117<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 8
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 5-16: Entwicklung der Flotte <strong>und</strong> der Flugzeugbestellungen von <strong>Emirates</strong><br />
1985-2011 ............................................................................................................ 122<br />
Abbildung 5-17: Flugzeugbestellungen von <strong>Emirates</strong> am 31. Dezember 2011 (ohne<br />
Optionen <strong>und</strong> Absichtserklärungen) ..................................................................... 122<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 9
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Tabellenverzeichnis<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Tabelle 2-1: <strong>Emirates</strong>-Flüge ab <strong>Deutschland</strong> im Dezember 2011 .......................................... 27<br />
Tabelle 3-1: Vergleich von Frequenzen <strong>und</strong> Kapazitäten zu Zielen in Süd-/Ostafrika,<br />
Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik von Direktflügen* von<br />
Lufthansa ab <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> <strong>Emirates</strong> ab Dubai im Dezember 2011 ................ 41<br />
Tabelle 3-2: Konnektivitätsindex für deutsche Flughäfen <strong>und</strong> der Beitrag von <strong>Emirates</strong><br />
im Dezember 2011 ................................................................................................. 62<br />
Tabelle 3-3: Genutzte Kapazität aller Carrier <strong>und</strong> bei <strong>Emirates</strong> auf Quell-Ziel-<br />
Relationen von Hamburg nach Asien, Süd-/Ostafrika, Mittlerer Osten <strong>und</strong><br />
Südwestpazifik (2011) ............................................................................................ 66<br />
Tabelle 3-4: Geschätzte genutzte Kapazität aller Carrier <strong>und</strong> von <strong>Emirates</strong> auf Quell-<br />
Ziel-Verbindungen ab Stuttgart für das Jahr 2011 unter der Annahme einer<br />
Bedienung durch <strong>Emirates</strong> ..................................................................................... 68<br />
Tabelle 5-1: Beispiel einer vereinfachten Input-Output-Tabelle ............................................. 88<br />
Tabelle 5-2: Zusammenfassung der Berechnungen für direkte, indirekte <strong>und</strong> induzierte<br />
Beschäftigungseffekte der Verkehre von <strong>Emirates</strong> von <strong>und</strong> nach <strong>Deutschland</strong> .... 97<br />
Tabelle 5-3: Ausgaben von ausländischen Touristen in <strong>Deutschland</strong>, die mit <strong>Emirates</strong><br />
nach <strong>Deutschland</strong> gereist sind ............................................................................. 109<br />
Tabelle 5-4: Verkehrsszenarien für Berlin <strong>und</strong> Stuttgart ...................................................... 118<br />
Tabelle 5-5: Ausgaben von <strong>Emirates</strong> für mögliche neue Flüge zwischen Dubai <strong>und</strong><br />
Stuttgart ................................................................................................................ 119<br />
Tabelle 5-6: Ausgaben von <strong>Emirates</strong> für mögliche neue Flüge zwischen Dubai <strong>und</strong><br />
Berlin .................................................................................................................... 119<br />
Tabelle 5-7: Jährlicher Beitrag von <strong>Emirates</strong> für die deutsche Luftfahrtindustrie ................. 124<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 10
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Zusammenfassung<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Seit 1987 bietet <strong>Emirates</strong> Flugverbindungen zwischen Dubai <strong>und</strong> <strong>Deutschland</strong> an. Aktuell<br />
werden vier Zielorte in <strong>Deutschland</strong> (Frankfurt, München, Düsseldorf <strong>und</strong> Hamburg) mit<br />
insgesamt neun täglichen Passagierflügen von <strong>und</strong> nach Dubai bedient. Zusätzlich werden<br />
Frankfurt <strong>und</strong> Düsseldorf regelmäßig mit Frachtflugzeugen angeflogen.<br />
Die Fluggesellschaft hat das Institut für Flughafenwesen <strong>und</strong> Luftverkehr des Deutschen<br />
Zentrums für Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt (DLR) damit beauftragt, ökonomische Effekte bestehender<br />
Passagier- <strong>und</strong> Frachtflüge <strong>und</strong> möglicher zusätzlicher Verbindungen nach Berlin <strong>und</strong><br />
Stuttgart zu untersuchen. Aktuell erlaubt das bilaterale Luftverkehrsabkommen <strong>Airline</strong>s aus<br />
den Vereinigten Arabischen Emiraten, vier Ziele in <strong>Deutschland</strong> mit Passagierdiensten<br />
anzufliegen. Weiterhin werden Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft untersucht, die von<br />
der Bestellung von Flugzeugen, Triebwerken, Ersatzteilen <strong>und</strong> Wartungsdienstleistungen<br />
durch <strong>Emirates</strong> ausgehen.<br />
Untersuchungsrahmen/Methodik<br />
In dieser Studie werden Effekte auf die deutsche Wirtschaft in den folgenden Bereichen<br />
untersucht:<br />
� Auswirkungen von aktuellen <strong>Emirates</strong>-Flügen auf die Einbindung von Flughäfen in<br />
das Luftverkehrsnetz („Konnektivität“, S. 29ff.)<br />
� Auswirkungen auf die Konnektivität der Flughäfen in Berlin <strong>und</strong> Stuttgart unter<br />
Berücksichtigung potentieller neuer <strong>Emirates</strong>-Verbindungen nach Dubai (S. 50ff.)<br />
� Auswirkungen der <strong>Emirates</strong>-Flüge auf Passagierströme, Wettbewerber <strong>und</strong> Flughäfen<br />
(S. 72ff.)<br />
� Direkte, indirekte <strong>und</strong> induzierte Beschäftigungseffekte durch existierende <strong>und</strong><br />
mögliche neue Flugangebote von <strong>Emirates</strong> (S. 87ff.)<br />
� Einkommens- <strong>und</strong> Beschäftigungseffekte durch ausländische Touristen, die mit<br />
<strong>Emirates</strong> nach <strong>Deutschland</strong> reisen (S. 101ff.)<br />
� Auswirkungen für die Versender von Luftfracht in Bezug auf Frachtkapazitäten <strong>und</strong><br />
die Erreichbarkeit von Zielen (S. 110ff.)<br />
� Direkte, indirekte <strong>und</strong> induzierte Beschäftigungseffekte durch die Bestellungen neuer<br />
Flugzeuge, Triebwerke, Ersatzteile <strong>und</strong> Wartungsdienstleistungen durch <strong>Emirates</strong><br />
(S. 121ff.)<br />
Die Untersuchungen zur Konnektivität basieren auf Flugplandaten für Dezember 2011. Für<br />
die Analyse der Auswirkungen von <strong>Emirates</strong>-Angeboten auf Passagierströme <strong>und</strong><br />
angebotene Kapazitäten wurden Daten genutzt, die von Sabre Airport Data Intelligence<br />
(Sabre ADI) bereitgestellt wurden. Diese Daten basieren auf den Market Information Data<br />
Tapes (MIDT) der Computerreservierungssysteme. Zudem wurden Daten über<br />
Sitzplatzkapazitäten <strong>und</strong> eingesetzte Flugzeuge aus dem Official <strong>Airline</strong> Guide (OAG)<br />
genutzt.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 11
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Die Beschäftigungseffekte, die durch die Aktivitäten von <strong>Emirates</strong> in <strong>Deutschland</strong> zur<br />
Erstellung der Luftverkehrsleistungen <strong>und</strong> durch die Bestellungen von Flugzeugen,<br />
Triebwerken, Ersatzteilen <strong>und</strong> Wartungsdienstleistungen hervorgerufen werden, wurden<br />
mittels Input-Output-Analysen quantifiziert. Diese Analysen basieren auf den Input-Output-<br />
Tabellen des Statistischen B<strong>und</strong>esamtes, ergänzt um detaillierte Daten zu den Ausgaben<br />
von <strong>Emirates</strong> in <strong>Deutschland</strong>. Die Methodik der Input-Output-Analyse ist ein anerkanntes<br />
Instrumentarium zur Bewertung der Auswirkungen einzelner Wirtschaftszweige oder<br />
ökonomischer Aktivitäten.<br />
Für Bereiche, in denen keine quantitativen Daten vorliegen, wurden Interviews mit Managern<br />
von Tourismusbehörden, Industrie- <strong>und</strong> Handelskammern <strong>und</strong> Luftfrachtspediteuren geführt.<br />
Ergebnisse<br />
In den einzelnen Themengebieten konnten die folgenden Erkenntnisse gewonnen werden:<br />
Auswirkungen auf die Konnektivität<br />
� Flughäfen wie Düsseldorf <strong>und</strong> Hamburg, die zwar bedeutende Verkehrsvolumina<br />
aufweisen, jedoch kaum Hubfunktionen erfüllen, verbessern durch <strong>Emirates</strong>-<br />
Verbindungen ihre Anbindung an die Weltregionen Süd-/Ostafrika, Asien, Mittlerer<br />
Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik. Die Anzahl an Zielen, die mit maximal einem<br />
Zwischenstopp erreichbar sind, steigt an. Die Anzahl der durchschnittlich<br />
erforderlichen Flugsegmente, um an ein Ziel zu gelangen, sinkt dementsprechend<br />
(S. 30ff.). Damit steigt der Passagierkomfort.<br />
� Die Verbesserung der Anbindung für die 61 Ziele, die von <strong>Emirates</strong> in Süd-/Ostafrika,<br />
Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> dem Südwestpazifik bedient werden, beträgt für<br />
Düsseldorf <strong>und</strong> Hamburg jeweils 12 %, gemessen durch einen Konnektivitätsindex<br />
(S. 61ff.).<br />
� Sowohl die Passagiere als auch die Versender von Luftfracht nach Süd-/Ostafrika,<br />
Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik profitieren von erhöhten Sitzplatz-<br />
<strong>und</strong> Frachtkapazitäten <strong>und</strong> mehr Auswahl bei Abflugzeiten, Frequenzen <strong>und</strong><br />
Transferflughäfen.<br />
� Aus Sicht der ökonomischen Theorie hat <strong>Emirates</strong> eine Funktion als Gegengewicht<br />
zur zunehmenden Bildung von Oligopolen <strong>und</strong> Monopolen in einzelnen Märkten, z.B.<br />
durch Allianzen. Dies trifft in <strong>Deutschland</strong> insbesondere auf die Hubs in Frankfurt <strong>und</strong><br />
München zu, an denen die Star Alliance einen Anteil bei den angebotenen<br />
Sitzplätzen auf Nonstop-Flügen nach Süd-/Ostafrika, Asien <strong>und</strong> dem Mittleren Osten<br />
von 62 % (Frankfurt) <strong>und</strong> 65 % (München) hat.<br />
� An den Flughäfen von Berlin <strong>und</strong> Stuttgart werden aktuell nur sehr wenige<br />
Interkontinentalflüge angeboten. Daher müssen die Passagiere bei den meisten<br />
Reisen an den Hubs in <strong>Deutschland</strong> oder in Europa umsteigen oder mit dem Pkw<br />
oder Zug zu Flughäfen mit größerem Langstrecken-Angebot fahren. Neue <strong>Emirates</strong>-<br />
Dienste würden dort die Auswahl für die Passagiere bei der Anzahl der Verbindungen<br />
<strong>und</strong> die Erreichbarkeit der deutschen Regionen verbessern.<br />
� Am Flughafen Stuttgart würde durch einen täglichen Flug von <strong>Emirates</strong> nach Dubai<br />
die Anzahl der wöchentlichen Nonstop- <strong>und</strong> Onestop-Flugverbindungen in die<br />
östliche Hemisphäre um mehr als 14 % anwachsen. In Berlin würde ein täglicher<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 12
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
<strong>Emirates</strong>-Flug dem Flughafen fast 10 % mehr Verbindungen in diese Region bringen<br />
(S. 58ff.).<br />
� <strong>Emirates</strong> könnte ab Stuttgart bzw. Berlin 210 wöchentliche Anschlussverbindungen<br />
bei einer Umsteigezeit bis zu 6 St<strong>und</strong>en nach der Ankunft in Dubai generieren. Im<br />
Vergleich hierzu bietet z.B. Qatar Airways aktuell 66 wöchentliche Anschlüsse von<br />
Stuttgart <strong>und</strong> 148 Anschlüsse von Berlin über Doha an (S. 58ff.).<br />
Auswirkungen auf Passagierströme<br />
� Die Analyse der Passagierentwicklung zeigt, dass <strong>Emirates</strong> die Nachfrage nach<br />
Reisen zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> der östlichen Hemisphäre stimuliert hat. Daraus<br />
kann angenommen werden, dass ein Großteil der Passagiere, die mit <strong>Emirates</strong><br />
geflogen sind, zusätzliche Nachfrager sind, die nicht von anderen <strong>Airline</strong>s oder Hubs<br />
verlagert wurden.<br />
� Die Anzahl der Umsteiger, die aus Düsseldorf <strong>und</strong> Hamburg über Frankfurt <strong>und</strong><br />
München zu Zielen in der östlichen Hemisphäre gereist sind, bleibt dabei konstant<br />
bzw. wächst sogar, trotz der neuen Angebote von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> anderen Anbietern<br />
(S. 72ff.).<br />
� Der Luftverkehrsmarkt zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> Zielen in der östlichen Hemisphäre<br />
(Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> dem Südwestpazifik) ist allein in den<br />
fünf Jahren 2005-2010 um 30 % gewachsen (absolut: +1,3 Mio. Passagiere). Der<br />
Marktanteil von <strong>Emirates</strong> ist in dieser Zeit von 7,5 auf 10,2 % gestiegen, der<br />
Marktanteil der deutschen Fluggesellschaften ist in diesem Zeitraum von 23 auf<br />
24,5 % gestiegen. Im ab <strong>Deutschland</strong> besonders wichtigen <strong>und</strong> großen Markt<br />
Nordostasien (1,4 Mio. Reisende in 2010; u.a. China, Japan, Korea) ist der<br />
Marktanteil von <strong>Emirates</strong> mit 3,5 % am geringsten, am höchsten ist er in der von<br />
deutschen Fluggesellschaften nicht selbst bedienten Region Südwestpazifik (u.a.<br />
Australien, Neuseeland) mit gut 20 % (S. 72ff.).<br />
� Vom Wachstum der Nachfrage für Reisen in die östliche Hemisphäre profitieren<br />
nahezu alle Fluggesellschaften, auch die deutschen Carrier. Von dem Wachstum der<br />
Jahre 2005-2010 entfallen auf <strong>Emirates</strong> fast 250 Tsd. Passagiere, auf Lufthansa<br />
220 Tsd. <strong>und</strong> auf Turkish <strong>Airline</strong>s <strong>und</strong> Air Berlin jeweils gut 116 Tsd. Passagiere<br />
(S. 74).<br />
� Selbst in Märkten, in denen von sehr hoher Wettbewerbsintensität auszugehen ist,<br />
wie bspw. dem Mittleren Osten oder Indien, konnte der Marktführer Lufthansa in den<br />
vergangenen Jahren deutlich wachsen, sowohl in Bezug auf die angebotenen<br />
Sitzplatzkapazitäten (von 134 Tsd. auf 217 Tsd. Sitze pro Monat zwischen 2003 <strong>und</strong><br />
2011) als auch in der Anzahl angeflogener Ziele (von 15 auf 21 zwischen 2003 <strong>und</strong><br />
2011, S. 82).<br />
� Aufgr<strong>und</strong> von Marktanalysen können wir von der Hypothese ausgehen, dass sich in<br />
den letzten Jahren unterschiedliche Marktsegmente entwickelt haben. Auf der einen<br />
Seite sehen wir die zeitsensiblen Reisenden aus Frankfurt <strong>und</strong> München, die<br />
weiterhin Nonstop-Flüge bevorzugen. Zudem werden von der Gruppe der<br />
zeitsensiblen Reisenden an den deutschen Sek<strong>und</strong>ärflughäfen weiterhin<br />
Umsteigeverbindungen über Frankfurt <strong>und</strong> München nachgefragt, weil diese häufig<br />
kürzere Reisezeiten aufweisen als Umsteigeverbindungen über andere Hubs. Auf der<br />
anderen Seite wählen preissensible Passagiere eher Angebote von neuen Anbietern,<br />
trotz mitunter längerer Reisezeiten (S. 70).<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 13
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
� Die Streckennetze von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> Qatar Airways überlappen weitgehend <strong>und</strong> es<br />
werden vergleichbare Reisezeiten für viele Städtepaare angeboten. Falls <strong>Emirates</strong><br />
Flüge nach Berlin <strong>und</strong> Stuttgart aufnehmen würde, ist daher zu erwarten, dass der<br />
Wettbewerb zwischen diesen beiden Golf-Carriern deutlich intensiver ausfallen wird<br />
als der Wettbewerb zwischen Lufthansa <strong>und</strong> <strong>Emirates</strong>.<br />
� Zudem wären tägliche Nonstop-Flüge von <strong>Emirates</strong> mit Großraumflugzeugen ab<br />
Berlin <strong>und</strong> Stuttgart nach Dubai aus K<strong>und</strong>ensicht attraktiver als die nur dreimal<br />
wöchentlich bediente Strecke ab Stuttgart <strong>und</strong> die zwar täglich, aber nur mit Single-<br />
Aisle-Flugzeugen beflogene Route von Berlin nach Doha. Die geringere Sitzplatzzahl<br />
dieser Angebote von Qatar Airways schränkt zudem die Möglichkeit der<br />
Verkehrsgenerierung <strong>und</strong> damit z.B. auch die Effekte des Incoming-Tourismus ein.<br />
� Summa summarum ging im Untersuchungszeitraum das Wachstum von <strong>Airline</strong>s wie<br />
<strong>Emirates</strong> ab <strong>Deutschland</strong> insgesamt nicht mit einer Reduktion bestehender Nonstop-<br />
bzw. Direktflüge deutscher Anbieter einher. Hingegen ist die Erreichbarkeit von<br />
<strong>Deutschland</strong> durch neue Angebote insgesamt verbessert worden.<br />
Beschäftigungseffekte der Aktivitäten von <strong>Emirates</strong> in <strong>Deutschland</strong><br />
� Im Geschäftsjahr 2010/11 beliefen sich die Ausgaben von <strong>Emirates</strong> für die Gehälter<br />
der eigenen Mitarbeiter in <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> den Bezug von Waren <strong>und</strong><br />
Dienstleistungen, die für den Betrieb der Passagier- <strong>und</strong> Frachtflügen in <strong>Deutschland</strong><br />
benötigt wurden, auf 203,3 Mio. € (S. 93).<br />
� Im Rahmen der Studie werden Angestellte von <strong>Emirates</strong> als direkte Beschäftigte<br />
bezeichnet, während Angestellte bei Zulieferern von <strong>Emirates</strong> (bspw.<br />
Bodenabfertiger, Crew-Hotels <strong>und</strong> Treibstofflieferanten) als indirekte Beschäftigte<br />
definiert werden. Die indirekten Beschäftigten umfassen die gesamte<br />
Vorleistungskette.<br />
� Input-Output-Analysen ergeben, dass neben den 169 direkten <strong>Emirates</strong>-Mitarbeitern<br />
noch weitere 2.271 indirekte Arbeitsplätze von den Aktivitäten der Fluggesellschaft<br />
abhängen. Diese entstehen sowohl durch die Ausgaben von <strong>Emirates</strong> z.B. für<br />
Bodenabfertigung, Catering, Crew-Hotels <strong>und</strong> Flughafenentgelte als auch durch die<br />
Ausgaben der Passagiere von <strong>Emirates</strong> an den Flughäfen (z.B. durch Duty-Free-<br />
Einkäufe, Gastronomie) <strong>und</strong> durch die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen<br />
(z.B. Grenzkontrolle). Weiterhin werden durch die Konsumausgaben der direkten <strong>und</strong><br />
indirekten Beschäftigten 712 Arbeitsplätze induziert.<br />
� Die Aktivitäten von <strong>Emirates</strong> zur Erbringung der Luftverkehrsleistungen schaffen<br />
insgesamt also fast 3.200 direkte, indirekte <strong>und</strong> induzierte Arbeitsplätze in<br />
verschiedenen Wirtschaftszweigen <strong>und</strong> für Mitarbeiter unterschiedlichster<br />
Qualifikationen.<br />
� Als Alternative zur Input-Output-Analyse wurde auch eine Methodik über den<br />
Zusammenhang zwischen Passagier- <strong>und</strong> Frachtaufkommen <strong>und</strong> der Beschäftigung<br />
an Flughäfen angewendet. Bei Anwendung dieser in der Literatur beschriebenen<br />
Methodik beläuft sich der direkte, indirekte <strong>und</strong> induzierte Beschäftigungseffekt auf<br />
fast 3.600 Arbeitsplätze (S. 97).<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 14
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Auswirkungen auf den Incoming-Tourismus<br />
� Befragungen in der Tourismusbranche bestätigten, dass die regionale Verfügbarkeit<br />
von direkten Langstreckenverbindungen einen Schlüsselfaktor für die Gewinnung von<br />
Incoming-Touristen aus Asien oder dem Mittleren Osten darstellt (S. 104).<br />
� Im Durchschnitt führt jeder zusätzliche ankommende Passagier zu einem Anstieg bei<br />
den Übernachtungen ausländischer Touristen in <strong>Deutschland</strong> um 0,8. <strong>Emirates</strong><br />
können daher für das Jahr 2010 etwa 485 Tsd. Übernachtungen von ausländischen<br />
Touristen zugerechnet werden (S. 108).<br />
� Die Ausgaben der ausländischen Touristen, die mit <strong>Emirates</strong> nach <strong>Deutschland</strong><br />
gekommen sind, betragen schätzungsweise 76 Mio. €. Dies führte zur Schaffung von<br />
fast 2.600 direkten, indirekten <strong>und</strong> induzierten Arbeitsplätzen (S. 109).<br />
� Die Deutsche Zentrale für Tourismus erwartet, dass die Touristen aus den<br />
Golfstaaten (geschätzte 2,3 Mio. Übernachtungen in 2020) zur zweitgrößten Gruppe<br />
der nicht-europäischen Reisenden nach Touristen aus den USA (geschätzte 5,9 Mio.<br />
Übernachtungen in 2020) aufsteigen werden. Diese Schätzungen können auch als<br />
Indikator für die weiteren Wachstumspotentiale für den Luftverkehr zwischen<br />
<strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> dem Mittleren Osten angesehen werden.<br />
� Das Wachstum des Incoming-Tourismus aus den Golfstaaten ist umso<br />
bemerkenswerter, wenn die relativ kleine Bevölkerungszahl dieser Region (39,2 Mio.)<br />
berücksichtigt wird. Basierend auf der vorhergesagten Anzahl an Übernachtungen in<br />
<strong>Deutschland</strong> bezogen auf die Bevölkerungszahl, ist die <strong>Deutschland</strong>-Reiseintensität<br />
der Einwohner der Golf-Staaten mit 58,7 Übernachtungen pro Tsd. Einwohner gut 35<br />
mal so hoch wie die der Chinesen (1,6 Übernachtungen pro Tsd. Einwohner), 3,2 mal<br />
so hoch wie die der US-Amerikaner (18,6 Übernachtungen pro Tsd. Einwohner) <strong>und</strong><br />
2,3 mal so hoch wie die <strong>Deutschland</strong>-Reiseintensität der Australier (25,7<br />
Übernachtungen in <strong>Deutschland</strong> pro Tsd. Einwohner, S. 119). Um die Attraktivität<br />
<strong>Deutschland</strong>s für ausländische Touristen langfristig sicherzustellen, sind die<br />
Verfügbarkeiten von Flügen <strong>und</strong> niedrige Flugpreise besonders wichtig.<br />
Auswirkungen von potentiellen neuen Flugverbindungen zu zusätzlichen Zielorten<br />
in <strong>Deutschland</strong><br />
� Jede zusätzliche tägliche <strong>Emirates</strong>-Verbindung generiert r<strong>und</strong> 140 Tsd. zusätzliche<br />
Passagiere für den jeweiligen Flughafen (S. 118).<br />
� Jede zusätzliche tägliche <strong>Emirates</strong>-Verbindung schafft ungefähr 200 direkte, indirekte<br />
<strong>und</strong> induzierte Arbeitsplätze in der Luftverkehrsindustrie <strong>und</strong> bei Zulieferern<br />
(S. 118f.).<br />
� Jede zusätzliche tägliche <strong>Emirates</strong>-Verbindung steigert die Zahl der Übernachtungen<br />
von ausländischen Touristen um schätzungsweise 55.000. Die damit verb<strong>und</strong>enen<br />
Ausgaben der Touristen in Höhe von etwa 8,3 Mio. € jährlich schaffen ca. 280<br />
direkte, indirekte <strong>und</strong> induzierte Arbeitsplätze in der Tourismuswirtschaft <strong>und</strong> bei den<br />
Zulieferern (S. 119f.).<br />
� Bei zwei täglichen Flügen steigt die Zahl der zusätzlichen Passagiere auf ungefähr<br />
360 Tsd., die Zahl der generierten Arbeitsplätze auf ungefähr 440 <strong>und</strong> die Zahl der<br />
Übernachtungen der ausländischen Touristen um 144 Tsd. – je Destination. Mit den<br />
Übernachtungen gehen nochmals r<strong>und</strong> 730 neue Arbeitsplätze einher.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 15
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
� Eine Verlagerung von einem der aktuell vier bedienten Ziele in <strong>Deutschland</strong> zu einem<br />
bisher nicht bedienten Ziel lässt keine zusätzlichen positiven Effekte für die deutsche<br />
Wirtschaft insgesamt erwarten.<br />
� Weitere Verkehrsrechte für <strong>Emirates</strong> würden <strong>Deutschland</strong>s internationale<br />
Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf Geschäftskontakte, Exporte <strong>und</strong> Incoming-<br />
Tourismus verbessern.<br />
Auswirkungen auf die deutsche Luftfahrtindustrie<br />
� <strong>Emirates</strong> ist einer der wichtigsten K<strong>und</strong>en der deutschen Luftfahrtindustrie. Die<br />
Fluggesellschaft hat zwischen 1985 <strong>und</strong> 2011 84 Flugzeuge von Airbus<br />
übernommen, von denen Ende 2011 65 im Einsatz standen. Darunter befinden sich<br />
20 Airbus A380 mit einem Gesamtwert von mehr als 7 Mrd. US-$ zu Listenpreisen.<br />
Weitere 140 Flugzeuge mit einem Auftragswert von 54,7 Mrd. US-$ (umgerechnet<br />
etwa 41,4 Mrd. €) zu Listenpreisen (inkl. Ersatzteile <strong>und</strong> Triebwerke) sind bei Airbus<br />
mit Auslieferung über die nächsten 10 Jahre (2012-2022) fest bestellt (S. 121).<br />
� Ohne Berücksichtigung der Triebwerke beträgt der Anteil für die deutschen Airbus-<br />
Standorte <strong>und</strong> den deutschen Airbus-Zulieferern an diesen Bestellungen<br />
umgerechnet mehr als 10 Mrd. €. Dies entspricht mehr als 9.400 Arbeitsplätzen bei<br />
Unternehmen der Luftfahrtindustrie, bei den Zulieferern <strong>und</strong> durch Konsumausgaben<br />
der jeweiligen Beschäftigten.<br />
� Der deutsche Hersteller MTU hat einen Anteil von 22,5 % bei der Entwicklung <strong>und</strong><br />
Produktion der Engine Alliance-Triebwerke für den A380. Die Entscheidung von<br />
<strong>Emirates</strong>, ihre Airbus A380 mit Triebwerken der Engine Alliance auszurüsten, sichert<br />
daher ca. 600 weitere direkte, indirekte <strong>und</strong> induzierte Arbeitsplätze in <strong>Deutschland</strong>.<br />
� Für den Betrieb der aktuellen Flugzeugflotte bezieht <strong>Emirates</strong> von deutschen<br />
Zulieferern Kabinenausstattungen, Bodenabfertigungsgeräte, Ersatzteile <strong>und</strong><br />
Wartungsdienstleistungen im Wert von jährlich fast 280 Mio. €. Diese Ausgaben<br />
sichern zusätzlich mehr als 2.500 direkte, indirekte <strong>und</strong> induzierte Arbeitsplätze in<br />
<strong>Deutschland</strong>.<br />
� Der gesamte Beschäftigungseffekt in der Luftfahrtindustrie, bei den Zulieferern <strong>und</strong><br />
durch die Ausgaben von Personen, die direkt oder indirekt in diesem<br />
Wirtschaftszweig beschäftigt sind, beträgt mehr als 12.500 Arbeitsplätze.<br />
� Die Untersuchung beinhaltet nicht die Effekte, die durch Lieferungen der deutschen<br />
Industrie an Boeing entstehen, bei dem <strong>Emirates</strong> 97 Flugzeuge fest bestellt hat. Der<br />
amerikanische Hersteller hat keine Angaben zum deutschen Anteil an seinen<br />
Flugzeugen gemacht. Basierend auf dem Auftragsvolumen der von <strong>Emirates</strong><br />
bestellten Flugzeuge schätzen wir jedoch, dass jeder Prozentpunkt der Beteiligung<br />
der deutschen Industrie an den Flugzeugprogrammen von Boeing gut 200 direkte,<br />
indirekte <strong>und</strong> induzierte Arbeitsplätze schafft.<br />
� Bei Umsätzen der deutschen Luft- <strong>und</strong> Raumfahrtindustrie in der Größenordnung von<br />
25 Mrd. € pro Jahr ergäbe sich ein Anteil von <strong>Emirates</strong> an diesen Umsätzen von etwa<br />
4 % über die nächsten 10 Jahre.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 16
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Schlussfolgerungen<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
In der vorliegenden Studie konnte gezeigt werden, dass mehr als 18 Tsd. Arbeitsplätze in<br />
<strong>Deutschland</strong> von den Aktivitäten von <strong>Emirates</strong> abhängen. Die direkten Ausgaben von<br />
<strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> die Ausgaben durch ausländische Touristen, die mit <strong>Emirates</strong> nach<br />
<strong>Deutschland</strong> kommen, betragen aktuell mehr als 1,6 Mrd. € pro Jahr.<br />
Wenn <strong>Emirates</strong> zwei zusätzliche Punkte in <strong>Deutschland</strong> bedienen würde, könnten bei jeweils<br />
einer täglichen Verbindung insgesamt mindestens 1.000 <strong>und</strong> bei zwei täglichen Flügen mehr<br />
als 2.000 neue Arbeitsplätze im Luftverkehrsbereich, bei den Zulieferern <strong>und</strong> durch<br />
Incoming-Tourismus geschaffen werden.<br />
In der nachfolgenden Tabelle sind die Ausgaben <strong>und</strong> Arbeitsplatzeffekte zusammengefasst<br />
dargestellt:<br />
Szenario 1 – je ein täglicher Flug nach Berlin <strong>und</strong> Stuttgart<br />
Existierende Flüge<br />
+ je eine neue<br />
Arbeitsplätze Existierende Flüge tägliche<br />
Verbindung nach<br />
Berlin <strong>und</strong> Stuttgart<br />
Veränderung<br />
Verkehr 3.152 3.548 +12,6 %<br />
Tourismus 2.583 3.147 + 21,8 %<br />
Industrie 12.558 -/-<br />
Summe 18.293 19.253 + 5,2 %<br />
Ausgaben Existierende Flüge<br />
Existierende Flüge<br />
+ je eine neue<br />
tägliche<br />
Verbindung nach<br />
Berlin <strong>und</strong> Stuttgart<br />
Veränderung<br />
Verkehr 203,3 Mio. € 233,6 Mio. € +14,9 %<br />
Tourismus 76 Mio. € 92,6 Mio. € + 21,8 %<br />
Industrie 1.399,9 Mio. € -/-<br />
Summe 1.679,2 Mio. € 1.726,1 Mio. € + 2,8 %<br />
Szenario 2 – je zwei tägliche Flüge nach Berlin <strong>und</strong> Stuttgart<br />
Existierende Flüge<br />
+ je zwei neue<br />
Arbeitsplätze Existierende Flüge tägliche<br />
Verbindungen nach<br />
Stuttgart <strong>und</strong> Berlin<br />
Veränderung<br />
Verkehr 3.152 4.030 +27,9 %<br />
Tourismus 2.583 4.043 + 56,5 %<br />
Industrie 12.558 -/-<br />
Summe 18.293 20.631 + 12,8 %<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 17
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Ausgaben Existierende Flüge<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Existierende Flüge<br />
+ je zwei neue<br />
tägliche<br />
Verbindungen nach<br />
Stuttgart <strong>und</strong> Berlin<br />
Veränderung<br />
Verkehr 203,3 Mio. € 269,1 Mio. € +32,4 %<br />
Tourismus 76 Mio. € 119,2 Mio. € + 56,8 %<br />
Industrie 1.399,9 Mio. € -/-<br />
Summe 1.679,2 Mio. € 1.788,2 Mio. € + 6,5 %<br />
Das Beispiel <strong>Emirates</strong> zeigt, dass <strong>Deutschland</strong> folglich von der Liberalisierung der<br />
Luftverkehrsmärkte doppelt profitiert: Zum einen durch die wirtschaftlichen Effekte neuer<br />
Flugverbindungen, zum anderen durch die Arbeitsplatzeffekte in der Luftfahrtindustrie<br />
aufgr<strong>und</strong> der großen Zahl bestellter Flugzeuge.<br />
Aus den in diesem Bericht gezeigten Daten <strong>und</strong> Analysen geht hervor, dass eine weitere<br />
Liberalisierung von Luftverkehrsmärkten mit Drittstaaten sehr wahrscheinlich positive<br />
Auswirkungen für eine große Anzahl von Akteuren im Luftverkehr haben wird, darunter für<br />
die Arbeitnehmer, für die Flughäfen, für die Luftfahrtindustrie, für die Versender von<br />
Luftfracht <strong>und</strong> nicht zuletzt für die Passagiere, die von wettbewerbsfähigen Preisen,<br />
größeren Kapazitäten <strong>und</strong> besserer Konnektivität profitieren können.<br />
Zusammenfassend zeigen die Analysen, dass die deutsche Volkswirtschaft von der<br />
Geschäftstätigkeit von <strong>Emirates</strong> in <strong>Deutschland</strong> deutlich profitiert. Es zeigt sich ferner, dass<br />
der volkswirtschaftliche Nutzen noch gesteigert wird, wenn Flüge zu weiteren deutschen<br />
Flughäfen aufgenommen werden.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 18
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
1 Einleitung<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
In den vergangen Jahren ist die Fluggesellschaft <strong>Emirates</strong> stark gewachsen. Über den Hub<br />
der <strong>Airline</strong> in Dubai bietet <strong>Emirates</strong> eine Anbindung zu 103 Zielen (Stand Dezember 2011) in<br />
aller Welt. Der Wachstumstrend von <strong>Emirates</strong> zeigt sich auch im deutschen Markt, trotz<br />
Beschränkungen bei den Verkehrsrechten. In <strong>Deutschland</strong> hat sich <strong>Emirates</strong> nach Lufthansa<br />
zum zweitgrößten Anbieter von Sitzplätzen auf Langstreckenflügen nach Süd-/Ostafrika,<br />
Asien <strong>und</strong> dem Mittleren Osten entwickelt. Passagiere von den vier aktuell von <strong>Emirates</strong> in<br />
<strong>Deutschland</strong> bedienten Flughäfen können insgesamt 61 Ziele in Süd-/Ostafrika, Asien, dem<br />
Mittleren Osten <strong>und</strong> dem Südwestpazifik erreichen. Zu diesen Zielen gehören Dubai als<br />
Nonstop-Destination, sowie 57 Ziele, die durch einmaliges Umsteigen am Hub in Dubai <strong>und</strong><br />
drei Ziele (Auckland, Christchurch <strong>und</strong> Entebbe/Kampala), die mit einem bzw. mehreren<br />
zusätzlichen Stops auf dem Weiterflug von Dubai erreicht werden können.<br />
Diese Zahlen zeigen die Bedeutung von <strong>Emirates</strong> für den Luftverkehrsmarkt in <strong>Deutschland</strong>,<br />
sowohl in Bezug auf die Anzahl der bedienten Ziele, als auch in Bezug auf die angebotene<br />
Sitzplatzkapazität. Zusätzlich ist <strong>Emirates</strong> ein wichtiger K<strong>und</strong>e für Airbus <strong>und</strong> Boeing, da die<br />
Fluggesellschaft eine schnell wachsende Flotte von Großraumflugzeugen betreibt. Die<br />
deutsche Luftfahrtindustrie hat bedeutende Anteile an den Flugzeugprogrammen sowohl von<br />
Airbus als auch von Boeing <strong>und</strong> liefert darüber hinaus Ersatzteile, Ausrüstungsgegenstände<br />
<strong>und</strong> Dienstleistungen an <strong>Emirates</strong>.<br />
In der vorliegenden Studie untersucht das DLR Institut für Flughafenwesen <strong>und</strong> Luftverkehr<br />
die Effekte, die für die deutsche Volkswirtschaft von den Fracht- <strong>und</strong> Passagierflügen von<br />
<strong>Emirates</strong> nach <strong>Deutschland</strong> ausgehen <strong>und</strong> die Effekte für die deutsche Luftfahrtindustrie, die<br />
durch die Bestellungen für Flugzeuge, Triebwerke, Komponenten, Ersatzteile <strong>und</strong><br />
Ausrüstungsgegenstände entstehen.<br />
Der geografische Rahmen der Untersuchung umfasst zum einen die gesamte deutsche<br />
Wirtschaft, zum anderen wird ein besonderes Augenmerk auf die Situation von Berlin <strong>und</strong><br />
Stuttgart gerichtet. In diese Städte könnten zukünftig <strong>Emirates</strong>-Flüge stattfinden, sofern<br />
Verkehrsrechte hierfür gewährt würden. Aktuell ist <strong>Emirates</strong> in der Entwicklung in<br />
<strong>Deutschland</strong> eingeschränkt durch das bilaterale Luftverkehrsabkommen zwischen<br />
<strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> den Vereinigten Arabischen Emiraten, das eine Betriebsaufnahme in Berlin<br />
<strong>und</strong> Stuttgart nur unter der Bedingung zulässt, dass bestehende Verbindungen eingestellt<br />
würden. Mit Passagierverkehren darf <strong>Emirates</strong> aktuell vier Punkte in <strong>Deutschland</strong> bedienen.<br />
Dies sind aktuell Frankfurt, München, Düsseldorf <strong>und</strong> Hamburg.<br />
In der vorliegenden Studie werden die Effekte für die deutsche Wirtschaft in den folgenden<br />
Bereichen untersucht:<br />
� Effekte für Passagiere durch größere Wahlmöglichkeiten in der Anzahl an Zielen, den<br />
Sitzplatzkapazitäten, Servicequalität, Frequenzen <strong>und</strong> verstärktem Wettbewerb<br />
zwischen den Fluggesellschaften<br />
� Effekte für die Versender von Luftfracht durch den Anstieg bei den<br />
Luftfrachtkapazitäten<br />
� Effekte für die Luftfahrtindustrie (Beschäftigung <strong>und</strong> Umsätze)<br />
� Effekte für die Tourismuswirtschaft<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 19
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Studie ist folgendermaßen strukturiert:<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
In einem ersten Teil wird ein kurzer Überblick über <strong>Emirates</strong> im Allgemeinen <strong>und</strong> über die<br />
Aktivitäten in <strong>Deutschland</strong> gegeben.<br />
Im zweiten Teil wird die Konnektivität <strong>Deutschland</strong>s insgesamt <strong>und</strong> der Flughäfen in Berlin,<br />
Düsseldorf, Hamburg <strong>und</strong> Stuttgart zum globalen Luftverkehrssystem <strong>und</strong> der Beitrag von<br />
<strong>Emirates</strong> zur Anbindung <strong>Deutschland</strong>s an das weltweite Luftverkehrsnetz dargestellt. Diese<br />
Analyse basiert auf Flugplandaten für Dezember 2011.<br />
Im dritten Teil werden die Auswirkungen der Flüge von <strong>Emirates</strong> auf die Passagierströme<br />
zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> dem<br />
Südwestpazifik analysiert. Diese Analyse basiert auf Daten des Statistischen B<strong>und</strong>esamts<br />
der Luftverkehrsstatistik <strong>und</strong> von Sabre Airport Data Intelligence. Diese Daten basieren auf<br />
den Buchungen in den Computerreservierungssystemen 1 (CRS) <strong>und</strong> wurden durch Sabre<br />
weiter bearbeitet, um z.B. den Direktverkauf von Tickets durch die Fluggesellschaften zu<br />
berücksichtigen, die nicht über die CRS abgewickelt werden. Um diese Effekte zu<br />
berücksichtigen, verwendet Sabre weitere Datenquellen, wie z.B. die Luftverkehrsstatistiken<br />
der jeweiligen Staaten.<br />
Der vierte Teil der Studie beschäftigt sich mit den Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Volkswirtschaft. Dieser Bereich ist in zwei Teile aufgeteilt: Zum einen werden die<br />
Effekte durch die Leistungserstellung der Flüge <strong>und</strong> deren Nutzung durch Incoming-<br />
Touristen, Geschäftsreisende <strong>und</strong> die Versender von Luftfracht untersucht. Dieser Teil der<br />
Analyse umfasst die gesamte deutsche Volkswirtschaft, ergänzt um Abschätzungen für die<br />
regionalökonomischen Wirkungen möglicher zukünftiger Verkehre nach Berlin <strong>und</strong> Stuttgart.<br />
Zum anderen werden die ökonomischen Wirkungen von Bestellungen von <strong>Emirates</strong> für<br />
Flugzeuge, Triebwerke, Ersatzteile, Wartungs- <strong>und</strong> Überholungsdienstleistungen <strong>und</strong><br />
Ausrüstungsgegenstände auf die deutsche Luftfahrtindustrie untersucht. Sowohl die<br />
Wirkungen aus der Leistungserstellung der Verkehre als auch die Wirkungen, die von den<br />
Bestellungen ausgehen werden dabei aus makroökonomischer Sicht dargestellt <strong>und</strong> die<br />
Beschäftigungswirkungen aufgezeigt, die von <strong>Emirates</strong> in <strong>Deutschland</strong> ausgehen.<br />
Die Studie schließt mit einer Diskussion der Vorteile für <strong>Deutschland</strong>, die durch eine<br />
Liberalisierung von bilateralen Luftverkehrsabkommen im allgemeinen <strong>und</strong> die Vorteile die<br />
von <strong>Emirates</strong> für Akteure der Luftverkehrswirtschaft in <strong>Deutschland</strong> im Besonderen<br />
ausgehen. Abschließend werden Schlussfolgerungen gezogen, die aus den Ergebnissen der<br />
vorangegangenen Kapitel abgeleitet werden können.<br />
1<br />
Die Quelle dieser Buchungsdaten wird auch als Market Information Data Tapes (MIDT) bezeichnet.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 20
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
2 Das Geschäftsmodell von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> <strong>Emirates</strong> in<br />
<strong>Deutschland</strong> im Überblick<br />
Die Wachstumsstrategie von <strong>Emirates</strong> ist in einen Gesamtplan für die ökonomische<br />
Entwicklung von Dubai eingebettet. Dubai ist zum Vorbild einer „Aerotropolis“ geworden -<br />
eine Stadt, in deren Zentrum ein globaler Hub steht, der den Austausch von Menschen,<br />
Gütern <strong>und</strong> Ideen fördert (Kasarda/Lindsay, 2011). Die Wirtschaftspolitik des Emirats ist<br />
fokussiert auf eine Verbesserung von Infrastrukturen, auf die Gewinnung von ausländischen<br />
Direktinvestitionen <strong>und</strong> die Ansiedlung von Fachkräften. Die Attraktivität des Standorts liegt<br />
dabei zu einem großen Teil in der guten Anbindung an das globale Luftverkehrsnetz,<br />
niedrigen Steuern <strong>und</strong> unbürokratischen Regeln zur Arbeitsaufnahme.<br />
In den letzten Jahren haben andere Fluggesellschaften wie Qatar Airways <strong>und</strong> Etihad<br />
Airways, aber auch das Star Alliance-Mitglied Turkish <strong>Airline</strong>s, ein ähnliches<br />
Geschäftsmodell entwickelt <strong>und</strong> haben Netzwerke mit globaler Reichweite <strong>und</strong> einem<br />
speziellen Fokus auf die Verkehrsströme zwischen Europa, Asien <strong>und</strong> Afrika geschaffen.<br />
Die volkswirtschaftlichen Vorteile, die vom Luftverkehrsdrehkreuz in Dubai ausgehen,<br />
wurden in einer Studie von Oxford Economics, veröffentlicht im Juni 2011 dargestellt. In<br />
dieser Studie wird geschätzt, dass luftverkehrsbezogene Arbeitsplätze gut 19 % der<br />
Gesamtbeschäftigung in Dubai ausmachen <strong>und</strong> dass der Luftverkehr einen Beitrag von 28 %<br />
zum Bruttoinlandsprodukt Dubais beiträgt. Die insgesamt 259 Tsd. Arbeitsplätze mit<br />
Luftverkehrsbezug teilen sich dabei auf in 58 Tsd. Beschäftigte, die direkt zur Erstellung von<br />
Luftverkehrsleistungen beitragen, sowie 43 Tsd. Beschäftigte, die hierfür Vorleistungen<br />
erbringen. Weitere 23.900 Arbeitsplätze werden laut der Studie als induzierte Beschäftigung<br />
durch die Konsumausgaben der direkt <strong>und</strong> indirekt im Luftverkehr beschäftigten Personen<br />
geschaffen. Zusätzlich profitiert der Tourismussektor in Dubai durch die verbesserte<br />
Erreichbarkeit durch den Luftverkehr. Die Autoren der Studie beziffern den<br />
Beschäftigungseffekt, der durch die verbesserte Erreichbarkeit entsteht auf fast 134 Tsd.<br />
Arbeitsplätze.<br />
Durch die Schaffung einer Plattform mit globaler Konnektivität werden positive Effekte nicht<br />
nur für das Drehkreuz geschaffen, sondern auch für jeden Punkt der mit dem Drehkreuz<br />
verb<strong>und</strong>en ist. Ausgehend vom Hub in Dubai können 103 Ziele mit Passagierflügen erreicht<br />
werden (Stand Dezember 2011). Hinzu kommen Ziele, die ausschließlich mit Nurfrachtern<br />
verb<strong>und</strong>en sind, sodass die Gesamtzahl der Punkte im Netzwerk von <strong>Emirates</strong> bei<br />
insgesamt 116 auf allen Kontinenten liegt.<br />
Eine Vielzahl von Faktoren trägt zum Erfolg von <strong>Emirates</strong> bei, wie z.B. in der<br />
Veröffentlichung von O’Connell (2009) gezeigt. Eine Hauptkomponente im Geschäftsmodell<br />
von <strong>Emirates</strong> ist die geografische Lage des Hubs in Dubai, der etwa in der Mitte des<br />
Dreiecks London-Johannesburg-Tokio liegt. Dies erlaubt die Bedienung einer großen Zahl<br />
von interkontinentalen Städtepaaren zwischen Afrika, Asien, Europa <strong>und</strong> dem Mittleren<br />
Osten.<br />
Bei der Entwicklung des Streckennetzes verfolgt <strong>Emirates</strong> die Strategie Primär- <strong>und</strong><br />
Sek<strong>und</strong>ärflughäfen in Europa über den Hub in Dubai mit Primär- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärflughäfen in<br />
Afrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> dem Südwestpazifik zu verbinden. Dies erlaubt<br />
Passagieren von Sek<strong>und</strong>ärflughäfen in Europa andere Sek<strong>und</strong>ärflughäfen in der östlichen<br />
Hemisphäre mit einem einzigen Transfer zu erreichen, während Wettbewerber die gleichen<br />
Städtepaare mit mindestens zwei Umsteigevorgängen anbieten (Brützel, 2006). Dies wird in<br />
der Literatur auch als „Sek<strong>und</strong>ärflughafen-Hub-Sek<strong>und</strong>ärflughafen-Netzwerkstruktur“<br />
beschrieben, im Unterschied zur „Sek<strong>und</strong>ärflughafen-Hub-Hub-Sek<strong>und</strong>ärflughafen-Struktur“<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 21
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
der Wettbewerber. Aus Sicht der Passagiere ist die Netzwerkstruktur von <strong>Emirates</strong><br />
vorteilhaft, da so mindestens ein Transfer vermieden werden kann.<br />
Die folgende Abbildung zeigt diesen Effekt am Beispiel der Reiseroute von Hamburg nach<br />
Perth in Australien. Mit <strong>Emirates</strong> hat die Route einen Transfer am Hub in Dubai. Lufthansa<br />
bietet für das Städtepaar eine Streckenführung über die Hubs in Frankfurt <strong>und</strong> Singapur an,<br />
die Fluggesellschaften der oneworld-Allianz über London-Heathrow <strong>und</strong> Singapur <strong>und</strong><br />
SkyTeam über Amsterdam <strong>und</strong> Kuala Lumpur.<br />
Von der <strong>Emirates</strong>-Netzwerkstrategie profitiert eine Vielzahl von Flughäfen, die in der<br />
Vergangenheit keine oder nur sehr wenige Interkontinentalflüge hatten, z.B. Glasgow <strong>und</strong><br />
Newcastle in Großbritannien, Perth <strong>und</strong> Brisbane in Australien oder Hamburg <strong>und</strong> Düsseldorf<br />
in <strong>Deutschland</strong>.<br />
Abbildung 2-1: Vergleich des Reiseweges zwischen zwei Sek<strong>und</strong>ärflughäfen (Hamburg <strong>und</strong><br />
Perth) mit <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> anderen <strong>Airline</strong>s/Allianzen<br />
Quelle: Eigene Darstellung.<br />
Das <strong>Emirates</strong>-Geschäftsmodell profitiert von einer Reihe von Kostenvorteilen. Im Bereich<br />
des Flugbetriebs können auf folgende Weise Kosteneinsparungen erzielt werden: Beim<br />
Betrieb von Großraumflugzeugen sinkt zunächst der Treibstoffverbrauch pro geflogenem<br />
Kilometer, da die sehr energieintensive Start- <strong>und</strong> Steigflugphase sich auf eine größere<br />
Gesamtdistanz verteilt. Jedoch steigt ab einem bestimmten Punkt der Treibstoffverbrauch<br />
pro geflogenem Kilometer wieder an, da der Treibstoff, der in späteren Flugphasen<br />
verbraucht wird über eine längere Distanz transportiert werden muss. Moderne<br />
Passagierflugzeuge wie die Boeing 777 oder der Airbus A330 haben ihren minimalen<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 22
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Treibstoffverbrauch bei Flugdistanzen zwischen 3.000 <strong>und</strong> 6.000 km (Egelhofer et al. 2008),<br />
die typisch sind für die Flugstrecken von <strong>Emirates</strong> zwischen Dubai <strong>und</strong> Europa oder Dubai<br />
<strong>und</strong> Südostasien.<br />
Abbildung 2-2: Spezifischer Treibstoffverbrauch in kg pro Flugzeugkilometer<br />
Spezifischer Treibstoffverbrauch in kg/km<br />
Hoher relativer Treibstoffverbrauch<br />
aufgr<strong>und</strong> der Startphase<br />
Frankfurt-Dubai<br />
Hoher relativer Treibstoffverbrauch<br />
aufgr<strong>und</strong> des zu transportierenden<br />
Treibstoffs<br />
Frankfurt-Singapur<br />
Dubai-Singapur<br />
Flugstrecke in km<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Egelhofer et al., 2008.<br />
Daher wird ein Kostenvorteil gegenüber Wettbewerbern erzielt, die Nonstop-Flüge (z.B.<br />
zwischen Europa <strong>und</strong> Südostasien) mit Distanzen von 8.000 bis 10.000 km anbieten. Dieser<br />
Zusammenhang wird in Abbildung 2-2 verdeutlicht.<br />
Auch die unbeschränkten Betriebszeiten am Flughafen in Dubai können als ein Element für<br />
die Erhöhung der Effizienz angesehen werden, da die Flugzeuge am <strong>Emirates</strong>-Hub nicht<br />
künstlich während der Nacht am Boden gehalten werden.<br />
Einen weiteren Beitrag zum Erfolg von <strong>Emirates</strong> leistet die Marke der Fluggesellschaft. Zur<br />
Erhöhung der Bekanntheit nutzt <strong>Emirates</strong> das Sport-Sponsoring mit der Unterstützung einer<br />
Vielzahl von Mannschaften in verschiedenen Sportarten <strong>und</strong> sportlichen<br />
Großveranstaltungen (O’Connell, 2009). In <strong>Deutschland</strong> hat <strong>Emirates</strong> den Bekanntheitsgrad<br />
durch die Unterstützung der Fußballweltmeisterschaft 2006 <strong>und</strong> als Trikot-Sponsor des<br />
Hamburger SV erhöht.<br />
Die positive Markenwahrnehmung durch die Passagiere zeigt sich auch in der<br />
Fluggastbefragung, die an Bord von <strong>Emirates</strong>-Flügen zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> Dubai<br />
durchgeführt wird. Der Ruf der Fluggesellschaft <strong>und</strong> das Preis-Leistungsverhältnis gehören<br />
zu den vier am häufigsten genannten Gründen für die Wahl von <strong>Emirates</strong>.<br />
Durch die ambitionierte Wachstumsstrategie konnten Mengenrabatte bei den<br />
Flugzeugbestellungen erzielt werden. Durch die Bestellungen von hohen Stückzahlen von<br />
Flugzeugen wie bspw. dem Airbus A380 <strong>und</strong> dem Airbus A350 profitiert nicht nur <strong>Emirates</strong><br />
selbst, sondern positive Wirkungen gehen auch auf andere Luftverkehrsgesellschaften aus,<br />
die die gleichen Typen erwerben. Durch höhere Stückzahlen kann Airbus die<br />
Entwicklungskosten auf eine größere Anzahl von Flugzeugen verteilen, der durchschnittliche<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 23
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Anteil an den Entwicklungskosten, die jedes verkaufte Flugzeug zu tragen hat, werden somit<br />
gesenkt. Zudem können bei größeren Stückzahlen Größenvorteile im Einkauf <strong>und</strong> in der<br />
Produktion realisiert werden, die wiederum z.T. an die Fluggesellschaften weitergegeben<br />
werden. Weiterhin gehen von den Flottenentscheidungen von <strong>Emirates</strong> Signalwirkungen für<br />
andere Fluggesellschaften aus, die sich positiv auf den Verkaufserfolg der<br />
Flugzeughersteller auswirken dürften. Zudem dürfte der Wiederverkaufswert von<br />
Flugzeugen, deren Typen aufgr<strong>und</strong> der Kaufentscheidungen von <strong>Emirates</strong> in größeren<br />
Stückzahlen produziert werden, höher liegen, was ebenfalls für alle Betreiber des jeweiligen<br />
Typs von Vorteil ist. Dies dürfte vor allem auf den Airbus A380 mit Engine Alliance-<br />
Triebwerken zutreffen, von dem <strong>Emirates</strong> 90 Exemplare bestellt hat, darüber hinaus jedoch<br />
bisher nur 35 Stück von Airbus an andere Fluggesellschaften verkauft wurden.<br />
Wie auch andere Fluggesellschaften in Schwellenländern, z.B. in Singapur oder der Türkei,<br />
profitiert <strong>Emirates</strong> von einem vergleichsweise niedrigeren Lohnniveau (z.B. für Beschäftigte<br />
in der Bodenabfertigung am Hub in Dubai) verglichen mit den Fluggesellschaften aus<br />
Europa. Niedrigere Steuerbelastungen machen die Vereinigten Arabischen Emirate auch für<br />
Fachkräfte (z.B. Cockpitbesatzungen, Ingenieure <strong>und</strong> Manager) interessant, für die sich in<br />
zunehmendem Maße ein globaler Arbeitsmarkt entwickelt. <strong>Emirates</strong> ist zwar nicht verpflichtet<br />
Beiträge zu staatlichen Sozialversicherungssystemen wie in Europa zu leisten, allerdings<br />
werden die Kosten der Ges<strong>und</strong>heitsversorgung, der Unterbringung <strong>und</strong> der Schulbildung für<br />
Mitarbeiter <strong>und</strong> deren Familien freiwillig getragen, um somit die Attraktivität des Standorts<br />
Dubai zu verbessern. Die damit in Zusammenhang stehenden Kosten betragen mehr als<br />
500 Mio. US-$ jährlich.<br />
Die hier genannten Faktoren in der Netzwerkstruktur, dem Flugzeugeinsatz, dem Flugbetrieb<br />
<strong>und</strong> die standortbezogenen Vorteile tragen alle zu vergleichsweise niedrigeren<br />
Produktionskosten bei, sind jedoch weitgehend nicht spezifisch für die Vereinigten<br />
Arabischen Emirate, sondern treffen auch auf andere Schwellenländer zu.<br />
Die folgende Abbildung 2-3 zeigt überblicksartig die Produktionskosten (Kosten pro<br />
angebotenem Sitzkilometer) für eine Reihe ausgewählter Fluggesellschaften, die in den<br />
Luftverkehrsmärkten zwischen Asien <strong>und</strong> Europa tätig sind.<br />
Abbildung 2-3: Vergleich der Kosten pro angebotenem Sitzplatzkilometer für ausgewählte<br />
Fluggesellschaften<br />
Quelle: Oxford Economics (2011).<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 24
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Aus ökonomischer Sicht nutzt <strong>Emirates</strong> einen klassischen ricardianischen komparativen<br />
Vorteil, übertragen auf die Erstellung einer Dienstleistung. Dies entspricht prinzipiell der<br />
gleichen Systematik wie die Herstellung von Elektronikartikeln in China oder Textilien in<br />
Bangladesch, zum Vorteil sowohl des exportierenden als auch des importierenden Landes.<br />
Die Vorteile internationaler Arbeitsteilung bei der Erstellung <strong>und</strong> durch den Handel von<br />
Gütern sind in der ökonomischen Literatur weitgehend anerkannt.<br />
<strong>Emirates</strong> hat eine lange Tradition der Geschäftsbeziehungen mit <strong>Deutschland</strong>. Die<br />
Aufnahme von Flügen nach Frankfurt fand am 31. Juli 1987 statt. Somit jährt sich der<br />
Erstflug nach <strong>Deutschland</strong> im Jahr 2012 zum 25. Mal. Das zweite Ziel München wird seit<br />
dem 1. November 1999 angeflogen, gefolgt von Düsseldorf am 27. März 2001. Das vierte<br />
Ziel, Hamburg, wird seit dem 1. März 2006 bedient. Zusätzlich zu diesen Passagierflügen<br />
werden Flüge mit Nurfrachtern nach Düsseldorf, Frankfurt <strong>und</strong> Hahn durchgeführt. Das<br />
bilaterale Luftverkehrsabkommen zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> den Vereinigten Arabischen<br />
Emiraten erlaubt <strong>Emirates</strong> im Frachtverkehr mehr als die vier für Passagierflüge zur<br />
Verfügung stehenden Punkte anzufliegen.<br />
Abbildung 2-4 zeigt die Entwicklung der wöchentlichen Flugfrequenzen an den deutschen<br />
Flughäfen. In Frankfurt, München <strong>und</strong> Düsseldorf wurde die Bedienung mit jeweils sieben<br />
wöchentlichen Flügen begonnen. In Frankfurt <strong>und</strong> München würden die Dienste im Jahr<br />
2003 auf jeweils 14 wöchentliche Flüge aufgestockt. In Düsseldorf wurde ein zweiter<br />
täglicher Umlauf im Jahr 2006 eingeführt. Auch in Hamburg hat <strong>Emirates</strong> den Betrieb mit<br />
einem täglichen Flug nach Dubai aufgenommen. Von Oktober 2006 bis 2008 wurde diese<br />
Verbindung nach New York verlängert. Seit September 2011 wird Hamburg zweimal täglich<br />
angeflogen <strong>und</strong> in Frankfurt wurde im Dezember 2011 ein dritter täglicher Flug nach Dubai<br />
aufgelegt. In München wird einer der beiden täglichen Flüge mit dem Airbus A380<br />
durchgeführt.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 25
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 2-4: Entwicklung der wöchentlichen Flugfrequenzen von <strong>Emirates</strong> an deutschen<br />
Flughäfen von 1996-2012<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG.<br />
Die hier dargestellte Entwicklung zeigt, dass im Zeitablauf die Dienste zu den Zielflughäfen in<br />
<strong>Deutschland</strong> ausgeweitet wurden, sowohl hinsichtlich der Anzahl der wöchentlichen Flüge,<br />
als auch hinsichtlich der Flugzeuggröße. Dies zeigt die Akzeptanz von Seiten der<br />
Passagiere, als auch das Wachstum der Nachfrage für Flugreisen zwischen <strong>Deutschland</strong><br />
<strong>und</strong> den von <strong>Emirates</strong> bedienten Regionen in Asien <strong>und</strong> dem Mittleren Osten.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 26
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Die folgende Tabelle 2-1 zeigt die aktuellen Flugangebote ab <strong>Deutschland</strong> (Stand Dezember<br />
2011).<br />
Tabelle 2-1: <strong>Emirates</strong>-Flüge ab <strong>Deutschland</strong> im Dezember 2011<br />
Flughafen<br />
Monatliche<br />
Frequenz<br />
(Abflüge)<br />
Flugzeugtyp<br />
Monatliche<br />
Sitzplatzkapazität<br />
(bei Abflug)<br />
Monatliche<br />
Frachtkapazität<br />
(in t bei Abflug)<br />
44 Airbus A340‐300 11748 572<br />
Düsseldorf<br />
18 Boeing 777‐300 6552 301<br />
8 Boeing 747‐400F** 0 936<br />
Frankfurt Hahn* 5 Boeing 747‐400F** 0 585<br />
Frankfurt Rhein‐Main<br />
Int`l<br />
Hamburg<br />
München<br />
31 Airbus A330‐200 7347 527<br />
62 Boeing 777‐300ER 21948 1035<br />
29 Boeing 747‐400F** 0 3393<br />
31 Boeing 777‐200ER 8246 527<br />
31 Boeing 777‐300ER 10974 518<br />
31 Airbus A340‐300 8277 403<br />
31 Airbus A380‐800 15159 248<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG <strong>und</strong> <strong>Emirates</strong> SkyCargo.<br />
*) Verkehrsrechte gelten nur für Frachtflüge **) Nurfrachter<br />
Die folgende Abbildung 2-5 zeigt die Entwicklung der Passagierzahlen auf Flügen von<br />
<strong>Emirates</strong> zwischen Dubai <strong>und</strong> <strong>Deutschland</strong> (beide Richtungen) für den Zeitraum 2000-2011.<br />
Das stetige Wachstum zeigt die Belastbarkeit des Geschäftsmodells von <strong>Emirates</strong>, da die<br />
Passagierzahlen selbst in den für die Luftverkehrsbranche schwierigen Jahren nach den<br />
Terrorangriffen vom September 2001 <strong>und</strong> der globalen Finanzkrise nach 2008 noch<br />
gewachsen sind. Einzig im Jahr 2011 gab es einen Rückgang. Für das Jahr 2012 sind<br />
hingegen angesichts des teilweisen Einsatzes größerer Flugzeuge wieder steigende<br />
Passagierzahlen zu erwarten.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 27
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 2-5: Entwicklung des Passagieraufkommens von <strong>Emirates</strong> auf Flügen von<br />
<strong>Deutschland</strong> nach Dubai (<strong>und</strong> umgekehrt)<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von <strong>Emirates</strong>.<br />
Zusammen mit dem Wachstum bei den Passagierzahlen hat <strong>Emirates</strong> in <strong>Deutschland</strong> eine<br />
positive Markenwahrnehmung erreicht. Die Fluggastbefragung an Bord von Flügen zwischen<br />
Dubai <strong>und</strong> <strong>Deutschland</strong> hat ergeben, dass mehr als 60 % der Passagiere bereits mehrfach<br />
mit <strong>Emirates</strong> geflogen sind. Die drei wichtigsten Gründe für die Wahl von <strong>Emirates</strong> waren die<br />
Erfahrungen, die mit der Fluggesellschaft in der Vergangenheit gemacht wurden, der<br />
Markenname der Fluggesellschaft <strong>und</strong> das Preis-Leistungs-Verhältnis der Flüge.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 28
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
3 Konnektivitätseffekte durch <strong>Emirates</strong><br />
3.1 Die Bedeutung von Konnektivität<br />
In entwickelten Volkswirtschaften ist die Arbeitsteilung entlang der Wertschöpfungskette <strong>und</strong><br />
die räumliche Verteilung einzelner Tätigkeiten weit verbreitet. Das globale Wirtschaftssystem<br />
erfordert in steigendem Maße internationale Geschäftsbeziehungen, die Gründung<br />
ausländischer Repräsentanzen oder Fertigungsstätten sowie die Intensivierung des Handels.<br />
Wirtschaftliches Wachstum in einer globalisierten Wirtschaft ist eng mit einem Anstieg des<br />
internationalen Handels verknüpft, was wiederum weltweite Mobilität unabdingbar macht.<br />
Zusätzlich existiert zum Teil eine deutliche räumliche Trennung zwischen Arbeit <strong>und</strong> Leben,<br />
sowie Leben <strong>und</strong> Freizeit. Daher ist die Anbindung an das globale Luftverkehrsnetz<br />
(„Konnektivität“) ein wichtiges Element für die Wettbewerbsfähigkeit von Städten, Regionen<br />
<strong>und</strong> Ländern.<br />
Zahlreiche Studien (z.B. Button/Taylor, 2000; Santin, 2000; Harsche et al. 2008) haben<br />
gezeigt, dass eine Verbesserung der Luftverkehrsanbindung für die regionale Wirtschaft eine<br />
ganze Reihe von positiven Auswirkungen hat, unter anderem zu einem Anstieg der<br />
ausländischen Direktinvestitionen, zu zusätzlichen Arbeitsplätzen <strong>und</strong> zu einem Anstieg des<br />
Incoming-Tourismus führt.<br />
Die Existenz von Luftverkehrsverbindungen zu einer größeren Anzahl von Zielen <strong>und</strong> zu<br />
erschwinglichen Preisen steigert die Attraktivität von Standorten für Unternehmen <strong>und</strong> ist ein<br />
wichtiger Faktor für die heutige Wirtschaft, die vielfach auf globalen Zulieferketten, weltweiter<br />
Erreichbarkeit <strong>und</strong> Geschwindigkeit basiert. Daher ist eine Erhöhung des<br />
Luftverkehrsangebots mit einer größeren Anzahl von Zielen <strong>und</strong> Frequenzen eine effektive<br />
Maßnahme, um die Wirtschaft zu fördern <strong>und</strong> Regionen am Globalisierungsprozess<br />
teilhaben zu lassen.<br />
Auf regionaler Ebene ist im Katalog der harten Standortfaktoren die Qualität des<br />
Verkehrssystems ein Kriterium für den interregionalen Wettbewerb der ökonomischen<br />
Entwicklung (Santin, 2001). Daher wird die wirtschaftliche Entwicklung einer Region<br />
unterstützt, wenn die lokale Wirtschaft das Verkehrssystem annimmt <strong>und</strong> nutzt. Wichtige<br />
Elemente für die lokale Wirtschaft sind Zeit- <strong>und</strong> Kostenvorteile, durch die verbesserte<br />
Möglichkeiten geschaffen werden, internationale Märkte zu erreichen <strong>und</strong><br />
Geschäftsbeziehungen zu stärken (Santin, 2001).<br />
Mit zunehmend internationalen Geschäftsbeziehungen ist die Netzwerkqualität der lokalen<br />
Luftverkehrsanbindung diesbezüglich ein wichtiger Faktor. Durch ein breites Netzwerk <strong>und</strong><br />
ein hohes Maß an Erreichbarkeit von nationalen, internationalen <strong>und</strong> interkontinentalen<br />
Zielen wird die Attraktivität eines Flughafens für die lokale Wirtschaft steigen. Diesbezüglich<br />
ist es erwähnenswert, dass der Nutzen der Luftverkehrsanbindung für die lokale Wirtschaft<br />
mit der wirtschaftlichen Bedeutung der Zielregion ansteigt. Die Verbindung von Produktions-<br />
<strong>und</strong> Absatzmärkten ist insbesondere wichtig für den Frachtverkehr.<br />
Weitere Kriterien für die ökonomische Wirkung für die Region sind die Frequenz von<br />
Flugverbindungen <strong>und</strong> die insgesamt verfügbare Anzahl von Sitzplätzen. Eine hohe Zahl von<br />
Verbindungen ist wünschenswert für die flexible <strong>und</strong> kurzfristige Planung von Reisen, da<br />
somit Wartezeiten <strong>und</strong> damit im Zusammenhang stehende Kosten vermieden werden<br />
können. Schließlich ist die Anzahl verfügbarer Sitzplätze ein wichtiger Gradmesser für die<br />
Wirkung zusätzlicher Flüge aus Passagiersicht. Je mehr Sitze angeboten werden, desto<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 29
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
mehr Reisende können von einer Flugverbindung profitieren <strong>und</strong> desto mehr günstige<br />
Tickets sind verfügbar, was es auch Passagieren mit einer niedrigeren Zahlungsbereitschaft<br />
erlaubt zu fliegen.<br />
Das Angebot von Verkehren ist sowohl wichtig für die Region als auch für den Flughafen<br />
selbst. Ein Flughafen kann seine Attraktivität durch Verkehre steigern <strong>und</strong> damit auch die<br />
Erlöse aus Flughafenentgelten <strong>und</strong> Non-Aviation-Aktivitäten. Diesbezüglich sind<br />
internationale <strong>und</strong> interkontinentale Verbindungen von besonderem Interesse, da größeres<br />
Fluggerät höhere Infrastrukturentgelte nach sich zieht <strong>und</strong> durch die höhere Anzahl von<br />
Passagieren die Non-Aviation-Erlöse gesteigert werden können (Doganis, 1992).<br />
Eine höhere Anzahl von größerem Fluggerät ist speziell für Flughäfen mit<br />
Kapazitätsengpässen, wie z.B. Düsseldorf von Bedeutung, da dort ein Wachstum über die<br />
Steigerung der Zahl der Flüge kaum noch möglich ist. Fluggesellschaften mit größerem<br />
Fluggerät tragen daher zu einer volkswirtschaftlich besseren Nutzung öffentlicher<br />
Infrastrukturen bei <strong>und</strong> steigern daher das Gemeinwohl.<br />
Die lokale Wirtschaft kann zum großen Teil von der Einrichtung oder der Ausweitung<br />
interkontinentaler Flugverbindungen profitieren, wie bei Santin (2001) ausführlich dargestellt.<br />
Daher sind die Erreichbarkeit durch Luftverkehrsverbindungen <strong>und</strong> effiziente<br />
Angebotsstrukturen wichtige Standortfaktoren.<br />
3.2 Konnektivität für <strong>Deutschland</strong><br />
Das nun folgende Kapitel ist analysiert die Anbindung von <strong>Deutschland</strong> an das internationale<br />
Luftverkehrssystem. Hierbei liegt das besondere Augenmerk auf dem Beitrag von <strong>Emirates</strong><br />
für die Erreichbarkeit von Zielen in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> dem<br />
Südwestpazifik.<br />
Zur Untersuchung der Einbindung <strong>Deutschland</strong>s in das globale Luftverkehrsnetz <strong>und</strong> die<br />
Rolle von <strong>Emirates</strong> wurde der folgende Ansatz gewählt:<br />
In einem ersten Schritt wurden die relevanten Regionen identifiziert, für die <strong>Emirates</strong> für die<br />
Konnektivität von <strong>Deutschland</strong> einen Beitrag leistet. Basierend auf Daten von Sabre ADI<br />
kann gezeigt werden, dass mehr als 50 % der Quell-Ziel-Passagiere, die auf Flügen von<br />
<strong>Emirates</strong> ab <strong>Deutschland</strong> gebucht waren, zu Zielen in Asien reisten, gefolgt von 32 % der<br />
Passagiere mit Zielen im Mittleren Osten <strong>und</strong> jeweils 9 % zu Zielen in Süd-/Ostafrika oder<br />
der Region Südwest-Pazifik. Der Passagieranteil zu anderen Weltregionen (Westafrika,<br />
Amerika, Europa) betrug nur 0,3 % von allen <strong>Emirates</strong>-Passagieren ab <strong>Deutschland</strong>.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 30
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 3-1: Zielregionen der Quell-Ziel-Passagiere auf <strong>Emirates</strong>-Flügen ab <strong>Deutschland</strong><br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von Sabre ADI; nur <strong>Emirates</strong> Online-<br />
Umsteigeverbindungen (Definition siehe unten).<br />
Obwohl es theoretisch möglich ist, mit <strong>Emirates</strong> von <strong>Deutschland</strong> via Dubai nach<br />
Südamerika zu reisen, wird dieser Reiseweg in der Realität nur sehr selten gewählt, da der<br />
Umweg über Dubai verglichen mit Nonstop-Flügen oder Hubs, die zwischen <strong>Deutschland</strong><br />
<strong>und</strong> dem Ziel der Reise liegen, zu groß ist. Daher konzentrieren wir unsere Analyse der<br />
Konnektivität auf die folgenden Weltregionen <strong>und</strong> Länder, die im Rahmen dieser Studie als<br />
relevant angesehen werden:<br />
� Südliches Afrika (z.B. Angola <strong>und</strong> Südafrika)<br />
� Ostafrika (z.B. Äthiopien, Kenia, Tansania, Mauritius <strong>und</strong> die Seychellen)<br />
� Südasien (z.B. Bangladesch, Indien, Pakistan <strong>und</strong> Sri Lanka)<br />
� Südostasien (z.B. Indonesien, Malaysia, Singapur <strong>und</strong> Thailand)<br />
� Nordostasien (z.B. China, Japan <strong>und</strong> Südkorea, exklusive Russland)<br />
� Mittlerer Osten (z.B. Iran, Kuwait, Saudi-Arabien <strong>und</strong> die VAE)<br />
� Südwestpazifik (z.B. Australien <strong>und</strong> Neuseeland)<br />
Für diese Märkte bietet <strong>Emirates</strong> eine Anbindung für Reisende von <strong>und</strong> nach <strong>Deutschland</strong>.<br />
Wenn nachfolgend in dieser Studie die Termini „östliche Hemisphäre“ oder „Afrika, Asien,<br />
der Mittlere Osten <strong>und</strong> der Südwestpazifik“ genannt werden, beziehen wir uns auf die hier<br />
definierten Regionen. In der folgenden Abbildung 3-2 sind die untersuchten Regionen<br />
grafisch dargestellt. 2 Die Linien zeigen dabei das Quell-Ziel-Passagieraufkommen der von<br />
<strong>Emirates</strong> ab <strong>Deutschland</strong> beförderten gut 608 Tsd. Reisenden nach Regionen.<br />
2<br />
Ein Überblick über die Länder, die jeder Weltregion zugeordnet sind ist im Anhang dieses<br />
Dokuments enthalten.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 31
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 3-2: Weltregionen, mit <strong>Emirates</strong>-Konnektivität ab <strong>Deutschland</strong><br />
Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Daten von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> OAG/Sabre ADI.<br />
In einem zweiten Schritt wurden die Flugplandaten des Official <strong>Airline</strong> Guide (OAG) für den<br />
Monat Dezember 2011 herangezogen, um die Anzahl der Ziele zu identifizieren, die von<br />
<strong>Deutschland</strong> aus Nonstop, mit einem Stop oder mit mehr als einem Stop erreichbar sind.<br />
Diese Untersuchung enthält eine Diskussion des Beitrags der <strong>Emirates</strong>-Flüge zur Anbindung<br />
<strong>Deutschland</strong>s an die betrachteten Regionen. Insgesamt werden im OAG-Flugplan für<br />
Dezember 2011 für die betrachtete Region 1.292 Flughäfen mit Linienluftverkehr in der<br />
Passage angegeben.<br />
In unserer Methodik berücksichtigen wir nur jene Umsteigeverbindungen, die auf beiden<br />
Flugsegmenten von der gleichen Fluggesellschaft durchgeführt werden (nachfolgend als<br />
„Online-Verbindung“ oder abgekürzt als „O-O“ bezeichnet) oder wenn beide Flugsegmente<br />
die Flugnummer einer einzigen Fluggesellschaft tragen, jedoch ein Flugsegment von einer<br />
anderen Fluggesellschaft durchgeführt wird (Codeshare-Verbindung, nachfolgend abgekürzt<br />
als „N-O“ oder „O-N“ bezeichnet). Ein Beispiel für eine Online-Verbindung ist ein Flug mit<br />
<strong>Emirates</strong> von Hamburg nach Dubai, an den sich ein Flug mit <strong>Emirates</strong> von Dubai nach<br />
Bangkok anschließt. Ein Beispiel für eine Codeshare-Verbindung ist ein von Lufthansa<br />
durchgeführter Flug von Frankfurt nach Singapur mit einem Anschlussflug von Singapur<br />
nach Sydney, der von Singapore <strong>Airline</strong>s unter dem Code von Lufthansa durchgeführt wird.<br />
Theoretisch ist es jedoch auch möglich, unter dem multilateralen IATA-Interlining-System die<br />
Flüge beliebiger IATA-<strong>Airline</strong>s für eine Umsteigeverbindung zu kombinieren. Jedoch hat<br />
dieses System mittlerweile aufgr<strong>und</strong> von Codesharing-Vereinbarungen <strong>und</strong> Allianzen an<br />
Relevanz eingebüßt. Das IATA-Interlining ist typischerweise mit relativ hohen Flugpreisen<br />
verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> daher weniger attraktiv für Reisende als Codeshare-Verbindungen, bei<br />
denen die Fluggesellschaften häufig durchgehende Tarife <strong>und</strong> abgestimmte Flugpläne<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 32
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
anbieten. Daher konzentrieren wir uns in unserer Untersuchung nur auf Online- <strong>und</strong><br />
Codeshare-Verbindungen.<br />
3.2.1 Nonstop-Konnektivität<br />
Im Dezember 2011 konnten insgesamt 54 Ziele in der oben definierten Region von<br />
<strong>Deutschland</strong> aus mit Nonstop-Flügen erreicht werden. Lufthansa bietet 33 Nonstop-Ziele, Air<br />
Berlin 8 (inkl. der Codeshare-Partner Hainan <strong>Airline</strong>s <strong>und</strong> Royal Jordanian 10). Die<br />
geographische Lage der Nonstop-Ziele ist in der folgenden Abbildung 3-3 dargestellt.<br />
Abbildung 3-4 zeigt die Erreichbarkeit von Zielen, differenziert nach Allianzen <strong>und</strong><br />
Fluggesellschaften.<br />
Abbildung 3-3: Erreichbare Nonstop-Ziele in der östlichen Hemisphäre unter<br />
Berücksichtigung aller <strong>Airline</strong>s ab <strong>Deutschland</strong> im Dezember 2011<br />
Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von OAG.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 33
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 3-4: Überblick über Nonstop-Ziele in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten<br />
ab <strong>Deutschland</strong> im Dezember 2011 nach <strong>Airline</strong>/Allianz<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG.<br />
Während <strong>Emirates</strong> mit Dubai nur eine einzige der insgesamt 54 von <strong>Deutschland</strong> aus<br />
angeflogenen Nonstop-Destinationen anbietet, ist der angebotene Sitzplatzanteil im<br />
Langstreckenverkehr deutlich höher. <strong>Emirates</strong> ist mittlerweile zum zweitgrößten Anbieter von<br />
Sitzplatzkapazitäten auf Langstreckenflügen von <strong>Deutschland</strong> nach Asien avanciert. Einen<br />
Überblick über das Sitzplatzangebot der in <strong>Deutschland</strong> tätigen Fluggesellschaften in die von<br />
uns betrachtete Region bietet die folgende Abbildung 3-5.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 34
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 3-5: Anzahl der Sitze auf Nonstop-Flügen zu Zielen in Süd-/Ostafrika, Asien, dem<br />
Mittleren Osten <strong>und</strong> dem Südwestpazifik ab <strong>Deutschland</strong> im Dezember 2011<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG.<br />
Der relativ große Sitzplatzanteil von <strong>Emirates</strong> ist dadurch zu erklären, dass <strong>Emirates</strong> nicht<br />
nur die Hubs in Frankfurt <strong>und</strong> München anfliegt, sondern im Unterschied zu einer Vielzahl<br />
anderer Fluggesellschaften auch Langstreckenflüge zu den Sek<strong>und</strong>ärflughäfen Düsseldorf<br />
<strong>und</strong> Hamburg (jeweils zwei tägliche Frequenzen mit Großraumflugzeugen) anbietet.<br />
Insgesamt ist das Angebot von Langstreckenflügen in <strong>Deutschland</strong> stark auf die Hubs in<br />
Frankfurt <strong>und</strong> München konzentriert, während sich die Sek<strong>und</strong>ärflughäfen häufig vergeblich<br />
um Interkontinentalflüge bemühen. Selbst in den größeren Metropolregionen in <strong>Deutschland</strong>,<br />
wie Berlin, Düsseldorf oder Hamburg werden nur wenige Interkontinentalflüge angeboten.<br />
Das heutige Angebot an Langstreckenflügen an deutschen Sek<strong>und</strong>ärflughäfen ist häufig auf<br />
Nordamerika <strong>und</strong> die Karibik konzentriert, während Angebote nach Asien oder in den<br />
Mittleren Osten eher selten anzutreffen sind. Daher sind die Angebote von <strong>Emirates</strong> für die<br />
Sek<strong>und</strong>ärflughäfen in <strong>Deutschland</strong> (wie auch in anderen europäischen Ländern) ein<br />
wichtiger Bestandteil des Flugangebotes, da nicht nur die täglichen Nonstop-Flüge nach<br />
Dubai, sondern auch die von dort aus abgehenden Anschlussverbindungen zu einer<br />
Attraktivitätssteigerung des Angebots beitragen.<br />
3.2.2 Konnektivität für Reisewege mit einem Zwischenstopp oder Transfer<br />
Werden Reiserouten mit einem Stop bzw. Transfer unter Berücksichtigung sowohl von<br />
Online- als auch Codeshare-Verbindungen betrachtet, so können von <strong>Deutschland</strong> 429 der<br />
1292 Flughäfen in der betrachteten Region der östlichen Hemisphäre erreicht werden. Eine<br />
Einzelbetrachtung der strategischen Allianzen zeigt, dass mit Fluggesellschaften der Star<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 35
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Alliance 240 Ziele erreicht werden können, gefolgt von SkyTeam mit 147 <strong>und</strong> oneworld mit<br />
78 Zielen.<br />
Bei Betrachtung der Online-Verbindungen individueller Fluggesellschaften zeigt sich, dass<br />
<strong>Emirates</strong> eine höhere Anzahl von Zielen als Lufthansa bedient (57 ggü. 40). Werden bei<br />
Lufthansa jedoch auch die Codeshare-Verbindungen berücksichtigt, steigt die Zahl der von<br />
der deutschen Fluggesellschaft bedienten Ziele auf 89. Air Berlin als zweitgrößte deutsche<br />
Fluggesellschaft bediente im Dezember 2011 8 Ziele mit eigenem Fluggerät <strong>und</strong> 15, wenn<br />
auch die Codeshare-Partner berücksichtigt werden. Da unsere Analyse auf dem Flugplan<br />
von Dezember 2011 basiert, ist die neue Kooperation zwischen Air Berlin <strong>und</strong> Etihad Airways<br />
noch nicht in den Daten enthalten. Als Resultat dieser Kooperation hat Air Berlin im Januar<br />
2012 Flüge nach Abu Dhabi aufgenommen, von wo aus 45 Ziele in Süd-/Ostafrika, Asien,<br />
dem Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik erreicht werden können, die aktuell von Etihad<br />
bedient werden. Als Konsequenz wird das Langstreckennetz von Air Berlin restrukturiert <strong>und</strong><br />
u.a. Nonstop-Flüge zu einer Reihe von Zielen (z.B. Dubai, Bangkok <strong>und</strong> Phuket) eingestellt.<br />
Zusätzlich zu den oben erwähnten 57 Zielen, die mit einem Stop mit <strong>Emirates</strong> von<br />
<strong>Deutschland</strong> erreichbar sind, können drei weitere Ziele mit einem Transfer, jedoch weiteren<br />
Zwischenstopps auf dem Weiterflug von Dubai erreicht werden. Dies sind Entebbe/Kampala<br />
in Uganda mit einem Stop in Addis Abeba 3 , Auckland mit einem Stop in Brisbane oder<br />
Melbourne <strong>und</strong> Christchurch mit Stops in Bangkok <strong>und</strong> Sydney. Im Juni 2012 wird <strong>Emirates</strong><br />
eine neue Route von Dubai nach Ho Chi Minh City in Vietnam aufnehmen <strong>und</strong> damit ein<br />
weiteres Ziel in einem aufstrebenden Schwellenland in Asien anbieten.<br />
Zusätzlich zu den hier genannten von <strong>Emirates</strong> mit eigenem Fluggerät bedienten Zielen<br />
unterhält die <strong>Airline</strong> Codeshare-Abkommen mit Japan <strong>Airline</strong>s, die das Streckennetz um<br />
Verbindungen nach Fukuoka (via Tokio-Narita), Sapporo <strong>und</strong> Tokio-Haneda (via Osaka)<br />
erweitern. Diese Verbindungen werden jedoch von Reisenden aus <strong>Deutschland</strong> nur selten<br />
gebucht. Weitere Codesharing-Partner von <strong>Emirates</strong> sind die Star Alliance-Gesellschaft Thai<br />
Airways, das SkyTeam-Mitglied Korean Air, sowie Jet Airways <strong>und</strong> Oman Air. Durch die<br />
Codesharing-Dienste mit diesen Gesellschaften werden jedoch nur Ziele angeb<strong>und</strong>en, die<br />
auch von <strong>Emirates</strong> selbst mit eigenem Gerät angeflogen werden. Daher wird das Netzwerk<br />
in Bezug auf die Anzahl der angeflogenen Destinationen nicht vergrößert. Weiterhin unterhält<br />
<strong>Emirates</strong> einige nicht-reziproke Codeshare-Abkommen auf Flügen, die von <strong>Emirates</strong><br />
durchgeführt werden, z.B. mit Philippine <strong>Airline</strong>s <strong>und</strong> dem Star Alliance-Mitglied South<br />
African Airways.<br />
3<br />
Ab dem 25. März 2012 entfällt der Stop in Addis Abeba, da Entebbe/Kampala ab diesem Zeitpunkt<br />
Nonstop von Dubai aus angeflogen wird.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 36
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 3-6: Mit einem Zwischenstopp/Transfer bediente Ziele in Süd-/Ostafrika, Asien,<br />
dem Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik ab <strong>Deutschland</strong> im Dezember 2011<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG.<br />
O-O – beide Flugsegmente werden von der gleichen <strong>Airline</strong> durchgeführt<br />
N-O – das erste Flugsegment wird von einem Codesharing-Partner durchgeführt, das zweite<br />
Segment von der jeweils genannten <strong>Airline</strong><br />
O-N – das erste Flugsegment wird von der jeweils genannten Fluggesellschaft durchgeführt,<br />
das zweite Segment von einem Codesharing-Partner<br />
3.2.3 Konnektivität zu den 100 größten Flughäfen der östlichen Hemisphäre<br />
Während im vorangegangenen Kapitel die Anbindung an alle Flughäfen in den betrachteten<br />
Regionen analysiert wurden, untersucht dieses Kapitel die Konnektivität <strong>Deutschland</strong>s zu<br />
den 100 größten Flughäfen in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> dem<br />
Südwestpazifik. Die Größe des jeweiligen Flughafens wird an dieser Stelle durch die Anzahl<br />
der angebotenen Sitzplätze bei Abflug im Dezember 2011 bestimmt. Dies kann als Proxy für<br />
die Bedeutung der jeweiligen Stadt oder Region als Ziel für Geschäfts- <strong>und</strong> Privatreisende<br />
angesehen werden. Daher ist diese Betrachtungsebene eher dazu geeignet, die verkehrliche<br />
Bedeutung von Zielen nach ihrer wirtschaftlichen Bedeutung <strong>und</strong> der Passagiernachfrage<br />
abzubilden.<br />
Von den 100 größten Flughäfen der östlichen Hemisphäre sind 39 mit Nonstop-Flügen aus<br />
<strong>Deutschland</strong> erreichbar. Davon können 30 mit Fluggesellschaften der Star Alliance erreicht<br />
werden. Fluggesellschaften aus der oneworld- <strong>und</strong> SkyTeam-Allianz fliegen nur jeweils 6<br />
Ziele an. Lufthansa fliegt 29 der 100 größten Flughäfen mit Nonstop-Flügen aus <strong>Deutschland</strong><br />
an.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 37
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 3-7: Erreichbarkeit der 100 größten Flughäfen in Süd-/Ostafrika, Asien, dem<br />
Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik mit Nonstop-Flügen ab <strong>Deutschland</strong> im Dezember 2011<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG.<br />
96 der 100 größten Flughäfen sind mit einem Transfer erreichbar, wenn alle Online- <strong>und</strong><br />
Codesharing-Verbindungen berücksichtigt werden. Fluggesellschaften der Star Alliance<br />
bieten Verbindungen zu allen 96 Zielen, während mit SkyTeam <strong>und</strong> oneworld jeweils 74<br />
Ziele erreichbar sind.<br />
Mit Lufthansa sind 35 der 100 größten Flughäfen ab <strong>Deutschland</strong> erreichbar, wenn nur die<br />
mit eigenem Fluggerät angeflogenen Ziele berücksichtigt werden <strong>und</strong> 58, wenn auch die<br />
Codesharing-Partner eingerechnet werden. <strong>Emirates</strong> bedient 40 der 100 größten Flughäfen.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 38
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 3-8: Erreichbarkeit der 100 größten Flughäfen in Süd-/Ostafrika, Asien, dem<br />
Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik mit einem Zwischenstopp/Transfer ab <strong>Deutschland</strong> im<br />
Dezember 2011<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG.<br />
O-O – beide Flugsegmente werden von der gleichen <strong>Airline</strong> durchgeführt<br />
N-O – das erste Flugsegment wird von einem Codesharing-Partner durchgeführt, das zweite<br />
Segment von der jeweils genannten <strong>Airline</strong><br />
O-N – das erste Flugsegment wird von der jeweils genannten Fluggesellschaft durchgeführt,<br />
das zweite Segment von einem Codesharing-Partner<br />
3.2.4 Vergleich der Streckennetze von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> Lufthansa<br />
Bei einem Vergleich der Streckennetze von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> Lufthansa lassen sich sowohl<br />
Überlappungen als auch Komplementaritäten identifizieren. Von den 40 Zielen, die Lufthansa<br />
in der von uns betrachteten Region nonstop oder mit einem Stop anfliegt, werden 9 Ziele<br />
aktuell nicht von <strong>Emirates</strong> bedient. Umgekehrt, von den 61 Zielen, die mit <strong>Emirates</strong> nonstop<br />
oder mit einem Stopp erreicht werden können, werden 30 exklusiv durch <strong>Emirates</strong> bedient<br />
<strong>und</strong> nicht von Lufthansa angeflogen. 31 Ziele bilden die Schnittmenge, d.h. diese Ziele<br />
werden sowohl von Lufthansa als auch von <strong>Emirates</strong> angeflogen. In der folgenden Abbildung<br />
3-9 werden die von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> Lufthansa angeflogenen Ziele detailliert dargestellt. In der<br />
darauffolgenden Abbildung 3-10 wird die geografische Lage Ziele illustriert.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 39
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 3-9: Liste der komplementären <strong>und</strong> überlappenden Ziele von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong><br />
Lufthansa in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik<br />
*) Ho Chi Minh City wird ab dem 4. Juni 2012 von <strong>Emirates</strong> angeflogen<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG.<br />
Abbildung 3-10: Karte mit komplementären <strong>und</strong> überlappenden Zielen von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong><br />
Lufthansa in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 40
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Die folgende Tabelle 3-1 zeigt detailliert die monatlichen Frequenzen <strong>und</strong> angebotenen<br />
Sitzplätze von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> Lufthansa im Direktvergleich. Wie bereits erwähnt, können 30<br />
Ziele mit <strong>Emirates</strong> über Dubai erreicht werden, die nicht von Lufthansa angeflogen werden.<br />
Zu den Zielen, die dabei im Fokus des Streckennetzes von <strong>Emirates</strong> stehen gehören Städte<br />
in Indien (z.B. Ahmedabad, Kozhikode, Kochi, Hyderabad oder Thiruvananthapuram), die<br />
mindestens einmal täglich von Dubai aus angeflogen werden, zu denen es jedoch keine<br />
Direktflüge aus <strong>Deutschland</strong> gibt.<br />
Zusätzlich kann eine Reihe von Zielen identifiziert werden, die mit Lufthansa von<br />
<strong>Deutschland</strong> aus zwischen zweimal wöchentlich <strong>und</strong> täglich angeflogen werden, zu denen<br />
<strong>Emirates</strong> zwei tägliche Verbindungen anbietet <strong>und</strong> damit den Passagieren eine höhere<br />
Anzahl von Flugmöglichkeiten bietet. Zu den Zielen, zu denen <strong>Emirates</strong> eine höhere Anzahl<br />
von Flügen anbietet als Lufthansa gehören Kuala Lumpur (drei tägliche Flüge von Dubai<br />
verglichen mit vier wöchentlichen Flügen von Lufthansa aus <strong>Deutschland</strong>), Guangzhou<br />
(täglich ab Dubai verglichen zu zweimal wöchentlich aus Frankfurt) <strong>und</strong> Jakarta (zweimal<br />
täglich aus Dubai verglichen mit sechs wöchentlichen Flügen aus Frankfurt).<br />
Tabelle 3-1: Vergleich von Frequenzen <strong>und</strong> Kapazitäten zu Zielen in Süd-/Ostafrika, Asien,<br />
dem Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik von Direktflügen* von Lufthansa ab <strong>Deutschland</strong><br />
<strong>und</strong> <strong>Emirates</strong> ab Dubai im Dezember 2011<br />
Flughafen IATA-<br />
Code<br />
Monatliche<br />
Frequenzen<br />
von<br />
Direktflügen<br />
ab<br />
<strong>Deutschland</strong><br />
Lufthansa <strong>Emirates</strong><br />
Angebotene<br />
Sitzplätze<br />
pro Monat<br />
auf<br />
Direktflügen<br />
ab<br />
<strong>Deutschland</strong><br />
Monatliche<br />
Frequenzen<br />
von<br />
Direktflügen<br />
ab Dubai<br />
Angebotene<br />
Sitzplätze<br />
pro Monat<br />
auf<br />
Direktflügen<br />
ab Dubai<br />
Tel Aviv TLV 70 19514 0 0<br />
Mumbai BOM 59 16418 155 46512<br />
Delhi DEL 59 18774 124 35638<br />
Dubai DXB 57 19417 279** 90251**<br />
Tokio Narita NRT 56 23138 31 10974<br />
Shanghai Pudong PVG 55 18570 62 23703<br />
Singapur SIN 55 20695 117 41728<br />
Hong Kong HKG 53 17895 84 33777<br />
Seoul Incheon ICN 47 13983 31 15159<br />
Peking PEK 44 17349 62 23157<br />
Riyadh RUH 40 11940 66 19053<br />
Jeddah JED 38 8398 62 27057<br />
Beirut BEY 35 4884 62 15786<br />
Abu Dhabi AUH 31 6851 0 0<br />
Bangkok Suvarnabhumi BKK 31 10230 125 48975<br />
Kapstadt CPT 31 10230 62 17828<br />
Osaka Kansai KIX 31 10230 31 10974<br />
Maskat MCT 31 9951 62 15539<br />
Kuwait KWI 30 6630 124 33047<br />
Bengaluru BLR 29 9570 93 22821<br />
Johannesburg JNB 29 15254 93 37107<br />
Chennai MAA 29 10005 93 26435<br />
Nagoya Chubu Centrair NGO 29 7773 0 0<br />
Teheran Imam Khomeini IKA 28 9240 93 26991<br />
Amman AMM 27 4148 48 13324<br />
Jakarta CGK 27 5967 62 21948<br />
Bahrain BAH 26 5746 93 22215<br />
Doha DOH 26 5746 155 40550<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 41
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Flughafen IATA-<br />
Code<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Monatliche<br />
Frequenzen<br />
von<br />
Direktflügen<br />
ab<br />
<strong>Deutschland</strong><br />
Lufthansa <strong>Emirates</strong><br />
Angebotene<br />
Sitzplätze<br />
pro Monat<br />
auf<br />
Direktflügen<br />
ab<br />
<strong>Deutschland</strong><br />
Monatliche<br />
Frequenzen<br />
von<br />
Direktflügen<br />
ab Dubai<br />
Angebotene<br />
Sitzplätze pro<br />
Monat auf<br />
Direktflügen ab<br />
Dubai<br />
Addis Abeba ADD 22 4862 31 7998<br />
Pusan PUS 18 3978 0 0<br />
Kuala Lumpur KUL 17 5610 93 33174<br />
Pune PNQ 15 2835 0 0<br />
Asmara ASM 14 3094 0 0<br />
Ho Chi Minh City SGN 14 4620 0*** 0***<br />
Kolkata CCU 13 2873 54 12798<br />
Dammam DMM 13 2457 30 7810<br />
Erbil EBL 13 1612 0 0<br />
Nanjing NKG 13 2873 0 0<br />
Guangzhou CAN 9 1989 31 10974<br />
Luanda LAD 7 1547 13 4602<br />
Auckland AKL 0 0 93 37107<br />
Ahmedabad AMD 0 0 44 10428<br />
Bagdad BGW 0 0 18 4266<br />
Brisbane BNE 0 0 62 21948<br />
Basra BSR 0 0 17 4029<br />
Kozhikode CCJ 0 0 49 12425<br />
Christchurch CHC 0 0 31 10974<br />
Colombo CMB 0 0 93 32268<br />
Kochi (IN) COK 0 0 62 16460<br />
Dhaka DAC 0 0 74 24352<br />
Damaskus DAM 0 0 31 8417<br />
Dar Es Salaam DAR 0 0 31 7998<br />
Durban DUR 0 0 31 7347<br />
Entebbe/Kampala**** EBB 0 0 31 7998<br />
Hyderabad HYD 0 0 93 24162<br />
Islamabad ISB 0 0 31 9921<br />
Karachi KHI 0 0 124 35383<br />
Lahore LHE 0 0 31 9714<br />
Medina MED 0 0 31 7347<br />
Melbourne MEL 0 0 93 32922<br />
Male MLE 0 0 62 21084<br />
Manila MNL 0 0 62 21948<br />
Mauritius MRU 0 0 50 15747<br />
Nairobi NBO 0 0 58 14529<br />
Perth PER 0 0 63 19970<br />
Peshawar PEW 0 0 14 3579<br />
Sanaa SAH 0 0 18 4266<br />
Mahé SEZ 0 0 49 12642<br />
Sydney SYD 0 0 93 37107<br />
Thiruvananthapuram TRV 0 0 54 12798<br />
*) Als Direktflug definieren wir einen Flug unter der gleichen Flugnummer, der entweder Nonstop oder mit einem oder mehreren<br />
Zwischenstopps durchgeführt wird<br />
**) Frequenzen <strong>und</strong> Sitzplatzzahlen für Flüge zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> Dubai<br />
***) <strong>Emirates</strong> nimmt tägliche Flüge nach Ho Chi Minh City ab dem 4. Juni 2012 auf<br />
****) Entebbe/Kampala wird seit dem 25. März 2012 nonstop ab Dubai bedient<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG, Dezember 2011.<br />
Der größte Vorteil von <strong>Emirates</strong> für die Anbindung <strong>Deutschland</strong>s liegt im Bereich einer<br />
größeren Auswahl von Frequenzen zu einer Vielzahl von Zielen <strong>und</strong> den erhöhten<br />
Sitzplatzkapazitäten (siehe Kapitel 3.6 für eine Bewertung der Kapazitätseffekte von<br />
<strong>Emirates</strong>). Durch dieses Geschäftsmodell hat <strong>Emirates</strong> deutliche<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 42
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Verkehrsgenerierungseffekte ausgelöst, die in den nachfolgenden Kapiteln genauer<br />
untersucht werden.<br />
3.3 Konnektivität für einzelne Städte<br />
Während das vorangegangene Kapitel einen summarischen Überblick der Anbindung<br />
<strong>Deutschland</strong>s zu Zielen in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> dem<br />
Südwestpazifik gegeben hat, untersuchen wir in diesem Kapitel den Beitrag von <strong>Emirates</strong> zur<br />
Anbindung einzelner Städte in <strong>Deutschland</strong> an das globale Luftverkehrsnetz.<br />
Unsere Untersuchung bezieht sich auf Düsseldorf <strong>und</strong> Hamburg, welche <strong>Emirates</strong> bereits<br />
seit einigen Jahren anfliegt, als auch auf Berlin <strong>und</strong> Stuttgart, die <strong>Emirates</strong> bedienen möchte,<br />
sofern die entsprechenden Verkehrsrechte gewährt werden.<br />
In unserer Analyse konzentrieren wir uns auf die deutschen Sek<strong>und</strong>ärflughäfen, da die<br />
Anbindung der Hubs in Frankfurt <strong>und</strong> München an das Weltluftverkehrssystem bereits durch<br />
eine Vielzahl von Nonstop- <strong>und</strong> Umsteigeverbindungen existiert <strong>und</strong> damit der dortige<br />
Beitrag von <strong>Emirates</strong> relativ geringer ausfällt als an den Sek<strong>und</strong>ärflughäfen.<br />
Obwohl <strong>Deutschland</strong> ein polyzentrisches Land ist, in dem Bevölkerung <strong>und</strong> Wirtschaftskraft<br />
auf mehrere starke Metropolregionen verteilt ist, ist das Angebot an Nonstop-Flügen nach<br />
Afrika <strong>und</strong> Asien an den Hubs in Frankfurt <strong>und</strong> München konzentriert, wie folgende<br />
Abbildung 3-11 zeigt.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 43
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 3-11: Angebotene Sitzplätze auf Nonstop-Flügen nach Süd-/Ostafrika, Asien <strong>und</strong><br />
dem Mittleren Osten von deutschen Flughäfen im Dezember 2011<br />
*) Berlin umfasst die Flughäfen Tegel <strong>und</strong> Schönefeld<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG.<br />
Aus der Konzentration des Angebots resultiert, dass die Mehrheit der Reisenden aus den<br />
Regionen Düsseldorf, Berlin, Hamburg, Köln <strong>und</strong> Stuttgart bei Reisen nach Afrika, Asien<br />
oder dem Mittleren Osten Umsteigeverbindungen nutzen müssen.<br />
Wenn <strong>Emirates</strong> tägliche Flüge von Berlin <strong>und</strong> Stuttgart durchführen würde, würde sich das<br />
Sitzplatzangebot an den betreffenden Flughäfen wie in der folgenden Abbildung dargestellt<br />
ändern. In Berlin würde sich das Sitzplatzangebot um gut ein Viertel von 28 Tsd. auf 35 Tsd.<br />
pro Monat erhöhen. In Stuttgart, wo heute nur gut 1.400 Sitzplätze im Langstreckenverkehr<br />
in den Mittleren Osten durch Qatar Airways angeboten werden, würde das Angebot auf<br />
knapp 9 Tsd. Plätze steigen.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 44
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 3-12: Angebotene Sitzplätze auf Nonstop-Flügen nach Süd-/Ostafrika, Asien <strong>und</strong><br />
dem Mittleren Osten von Berlin <strong>und</strong> Stuttgart <strong>und</strong> Auswirkungen eines möglichen zukünftigen<br />
täglichen Fluges von <strong>Emirates</strong><br />
*) Berlin umfasst die Flughäfen Tegel <strong>und</strong> Schönefeld<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG.<br />
3.3.1 Düsseldorf<br />
Düsseldorf liegt in der attraktivsten Flughafen-Einzugsregion <strong>Deutschland</strong>s mit gut 10<br />
Millionen Einwohnern. Düsseldorf ist Teil der „Blauen Banane“, einer trans-europäischen<br />
Megalopolis, die einen Korridor mit hoher Urbanisierung <strong>und</strong> einer industriellen<br />
Agglomeration bildet. Das Rhein-Ruhr-Gebiet hat eine vielfältige Wirtschaftsstruktur im<br />
produzierenden Gewerbe <strong>und</strong> bei Dienstleistungen <strong>und</strong> bietet ein dichtes Eisenbahn- <strong>und</strong><br />
Straßenverkehrsnetz <strong>und</strong> vier internationale Verkehrsflughäfen, von denen der Düsseldorfer<br />
Rhein-Ruhr-Flughafen mit 20,3 Mio. Passagieren (2011) der größte ist. Düsseldorf ist<br />
Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, was die vielfältige wirtschaftliche Struktur<br />
unterstreicht. Nach Angaben von EUROSTAT lag das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in der<br />
Region Düsseldorf im Jahr 2009 33 % über dem EU-Durchschnitt.<br />
Düsseldorf steht unter den deutschen Flughäfen auf Platz drei in Bezug auf die angebotenen<br />
Sitzplätze zu Zielen in Afrika <strong>und</strong> Asien. Jedoch war das Zielportfolio abgesehen von den<br />
beiden täglichen Flügen von <strong>Emirates</strong> lange Zeit relativ stark auf touristische Destinationen<br />
konzentriert, wie z.B. Bangkok <strong>und</strong> Mombasa, die typischerweise zwischen ein <strong>und</strong> viermal<br />
wöchentlich angeflogen wurden, bzw. noch werden. In den vergangenen Jahren hat sich das<br />
Interkontinental-Angebot in Richtung Asien leicht entwickelt <strong>und</strong> aktuelle Ziele umfassen u.a.<br />
Peking (3x wöchentlich mit Air China), Abu Dhabi (bisher 2x wöchentlich mit Etihad, ab<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 45
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Sommer 2012 voraussichtlich 14x wöchentlich mit jeweils 7 Flügen von Etihad <strong>und</strong> Air Berlin)<br />
<strong>und</strong> Teheran (5x wöchentlich mit Mahan Air).<br />
Abbildung 3-13: Ziele in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik, die<br />
im Dezember 2011 ab Düsseldorf Nonstop oder mit einem Zwischenstopp/Transfer erreicht<br />
werden können<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG.<br />
Düsseldorf ist vergleichsweise stark in das weltweite Luftverkehrsnetz eingeb<strong>und</strong>en. In der<br />
von uns betrachteten Region werden 178 Ziele entweder durch Nonstop-Flüge oder mit<br />
einmaligem Umsteigen erreicht. Insbesondere die Fluggesellschaften der Star Alliance, die<br />
150 Destinationen anbieten, tragen zur Erreichbarkeit von Zielen in der östlichen<br />
Hemisphäre bei. Innerhalb der Star Alliance bietet insbesondere Air China eine hohe Zahl<br />
von Zielen an. Insgesamt können 106 Ziele von Düsseldorf über Peking in China, Asien,<br />
Australien <strong>und</strong> Neuseeland erreicht werden. Jedoch fliegt Air China Düsseldorf aktuell nur<br />
dreimal wöchentlich an.<br />
In Bezug auf die Anzahl mit einem Umsteigevorgang erreichbaren Ziele trägt <strong>Emirates</strong> mit<br />
fünf Zielen bei (Ahmedabad, Brisbane, Durban, Perth <strong>und</strong> Sanaa), die sonst nur mit<br />
mehrmaligem Umsteigen oder Interlining erreicht werden könnten.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 46
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 3-14: Karte der Nonstop oder mit einem Zwischenstopp/Transfer ab Düsseldorf<br />
erreichbaren Ziele in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG.<br />
3.3.2 Hamburg<br />
Die Hansestadt Hamburg <strong>und</strong> die umliegenden Städte <strong>und</strong> Landkreise haben etwa 1,8 Mio.<br />
Einwohner. Die historische Rolle der Stadt als wohlhabende Hansestadt geht auf die<br />
Bedeutung des Hafens zurück. Auch heute noch ist Hamburg eine europaweit führende<br />
Hafenstadt, deren Bedeutung durch die Ausweitung des Hinterlandes nach dem Fall des<br />
Eisernen Vorhangs noch gewachsen ist. Hamburg ist der bedeutendste Verkehrsknoten<br />
Norddeutschlands. Die Stadt ist ein wichtiges Zentrum für Handel, das produzierende<br />
Gewerbe <strong>und</strong> den Dienstleistungssektor <strong>und</strong> die Lage als Hafenstadt an der Elbe hat zur<br />
Ansiedlung von Unternehmen entlang des Flusses geführt, die eine Wirtschaftsstruktur eines<br />
modernen Hafens zeigt.<br />
Nach Toulouse ist Hamburg der wichtigste Standort von Airbus. Der europäische<br />
Flugzeugbauer ist ein wichtiger Bestandteil der Hamburger Industrie <strong>und</strong> Arbeitgeber in der<br />
Region. Nach Angaben von EUROSTAT hat die Region Hamburg nach London, Luxemburg<br />
<strong>und</strong> Brüssel das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in der EU, welches 88 % über dem<br />
EU-Durchschnitt liegt (2009).<br />
Neben den zwei täglichen Flügen von <strong>Emirates</strong> nach Dubai verfügt Hamburg nur über<br />
wenige Flüge nach Afrika oder Asien. Aktuell fliegen nur Iran Air (2x wöchentlich nach<br />
Teheran) <strong>und</strong> China Eastern (2x wöchentlich nach Shanghai mit Zwischenstopp in Frankfurt)<br />
vom bedeutendsten Flughafen Norddeutschlands.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 47
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 3-15: Ziele in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik, die<br />
im Dezember 2011 ab Hamburg Nonstop oder mit einem Zwischenstopp/Transfer erreicht<br />
werden können<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG.<br />
94 Ziele in der östlichen Hemisphäre können von Hamburg Nonstop oder mit einmal<br />
Umsteigen erreicht werden, wenn alle Fluggesellschaften berücksichtigt werden. Die<br />
Fluggesellschaften der Star Alliance bieten das größte Netzwerk mit 66 Zielen, gefolgt von<br />
den SkyTeam-Gesellschaften mit 51 Zielen <strong>und</strong> oneworld mit 32 Zielen, die nahezu alle über<br />
London-Heathrow erreicht werden.<br />
Lufthansa bietet Online-Verbindungen zu 33 Zielen, zusammen mit Codesharing-Partnern<br />
können 35 Ziele mit einmaligem Umsteigen erreicht werden. Mit <strong>Emirates</strong> können mit<br />
einmaligem Umsteigen 57 Ziele erreicht werden, sowie Dubai als Nonstop-Verbindung. Von<br />
der Nonstop-Verbindung von Hamburg mit Dubai profitieren aktuell etwa 20 Tsd. Quell-Ziel-<br />
Passagiere, die ansonsten eine Umsteigeverbindung nutzen müssten.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 48
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
14 der 94 von Hamburg erreichbaren Ziele können nur durch <strong>Emirates</strong> mit einmaligem<br />
Umsteigen erreicht werden. Daher ist der Beitrag von <strong>Emirates</strong> zur Einbindung Hamburgs in<br />
das Luftverkehrsnetz deutlich größer als an anderen Flughäfen. Die 14 Ziele, die nur mit<br />
<strong>Emirates</strong> durch einmaliges Umsteigen erreicht werden können sind:<br />
� Ahmedabad (Indien)<br />
� Brisbane (Australien)<br />
� Dhaka (Bangladesch)<br />
� Durban (Südafrika)<br />
� Jakarta (Indonesien)<br />
� Kochi (Indien)<br />
� Kozhikode (Indien)<br />
� Lahore (Pakistan)<br />
� Melbourne (Australien)<br />
� Perth (Australien)<br />
� Peshawar (Pakistan)<br />
� Sanaa (Yemen)<br />
� Sydney (Australien)<br />
� Thiruvananthapuram (Indien)<br />
Weiterhin können durch <strong>Emirates</strong> eine Reihe von Zielen täglich erreicht werden, während<br />
Wettbewerber Flüge weniger als siebenmal pro Woche anbieten. Hierzu gehören u.a. Addis<br />
Abeba, Guangzhou <strong>und</strong> Kuala Lumpur.<br />
Bei Zielen, die auch ohne <strong>Emirates</strong> mit einmaligem Umsteigen erreicht werden können,<br />
profitieren die Passagiere durch die von <strong>Emirates</strong> angebotenen Frequenzen <strong>und</strong><br />
Sitzplatzkapazitäten. Damit werden die Wahlmöglichkeiten der Konsumenten erhöht.<br />
Abbildung 3-16: Karte der Nonstop oder mit einem Zwischenstopp/Transfer ab Hamburg<br />
erreichbaren Ziele in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 49
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
3.3.3 Berlin<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Die Metropolregion Berlin-Brandenburg ist die größte städtische Region in <strong>Deutschland</strong>. In<br />
einem Umkreis von weniger als 100 km um das Stadtzentrum leben mehr als vier Mio.<br />
Einwohner. Die Bedeutung Berlins leitet sich von der historischen Rolle als Hauptstadt ab.<br />
Berlin ist ein Kreuzungspunkt von zwei traditionellen europäischen Verkehrsachsen von Ost<br />
nach West <strong>und</strong> Nord nach Süd. In der Vergangenheit hatte Berlin drei Verkehrsflughäfen,<br />
z.T. aufgr<strong>und</strong> der Teilung der Stadt. In Zukunft wird Berlin von einem einzigen<br />
Verkehrsflughafen bedient. Der Flughafen Berlin Brandenburg wird voraussichtlich im Juni<br />
2012 an der Stelle des Flughafens Schönefeld eröffnet werden.<br />
Wirtschaftlich ist Berlin immer noch von den Auswirkungen der deutschen Teilung<br />
beeinträchtigt. Berlin hat die niedrigste Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung aller deutschen Städte<br />
mit mehr als 1 Mio. Einwohnern <strong>und</strong> erzielt ein Bruttoinlandsprodukt pro Kopf von 106 % des<br />
europäischen Durchschnitts. Der wirtschaftliche Schwerpunkt Berlins liegt im Bereich der<br />
Kreativbranche, des Tourismus, der Biotechnologie, der Medizintechnik, der Pharmazie <strong>und</strong><br />
der Energietechnik. Im Bereich des Tourismus hat sich Berlin als eine der Top-Destinationen<br />
in Europa sowohl für Privatreisende als auch für Kongressbesucher entwickelt.<br />
Möglicherweise aufgr<strong>und</strong> der relativ schwachen Nachfragebasis von Geschäftsreisenden<br />
wurde Berlin in der Vergangenheit von den Fluggesellschaften als Ziel für Langstreckenflüge<br />
weitgehend vernachlässigt. Im Dezember 2011 wurden acht Langstrecken-Ziele in Asien <strong>und</strong><br />
dem Mittleren Osten von den Flughäfen in Tegel <strong>und</strong> Schönefeld bedient: Amman (3x<br />
wöchentlich mit Royal Jordanian), Damaskus (2x wöchentlich mit Syrian Arab <strong>Airline</strong>s), Tel<br />
Aviv (täglich im Wechsel mit El Al <strong>und</strong> Israir), Bangkok (4x wöchentlich mit Air Berlin), Phuket<br />
(2-3x wöchentlich mit Air Berlin), Dubai (4x wöchentlich mit Air Berlin); Peking (2x<br />
wöchentlich mit Hainan <strong>Airline</strong>s) <strong>und</strong> Doha (täglich mit Qatar Airways). Obwohl im<br />
Durchschnitt nur wenig mehr als vier tägliche Langstreckenflüge angeboten werden, ist<br />
Berlin mit diesem Flugangebot an Platz 4 in <strong>Deutschland</strong> in Bezug auf die Anzahl von<br />
angebotenen Sitzplätzen auf Flügen nach Asien <strong>und</strong> in den Mittleren Osten.<br />
Mit einem Stop bzw. Transfer können von Berlin 141 Ziele in Süd-/Ostafrika, Asien, dem<br />
Mittleren Osten <strong>und</strong> dem Südwestpazifik erreicht werden. Fluggesellschaften der Star<br />
Alliance tragen hierzu 66 Ziele bei, SkyTeam 51 <strong>und</strong> oneworld 47. Wie auch an den anderen<br />
deutschen Sek<strong>und</strong>ärflughäfen können mit Lufthansa-Umsteigeverbindungen 33 Ziele erreicht<br />
werden, die alle exklusiv über Frankfurt <strong>und</strong> München geführt werden. Da es keine<br />
Langstreckenflüge von Berlin in andere Hubs der Star Alliance (z.B. Bangkok oder Singapur)<br />
gibt, müssen für Reisen mit der Star Alliance zu relativ vielen Sek<strong>und</strong>ärzielen in Asien<br />
mindestens ein zweimaliges Umsteigen akzeptiert werden.<br />
Aus den Flugplandaten geht hervor, dass eine relativ hohe Anzahl von Zielen durch nichtallianzgeb<strong>und</strong>ene<br />
Fluggesellschaften erreicht werden können. Hierzu trägt insbesondere<br />
Hainan <strong>Airline</strong>s bei, über deren Hub 42 Ziele in Fernost erreicht werden können. Jedoch wird<br />
der Flug Berlin-Peking nur zweimal pro Woche durchgeführt. 56 Ziele können via Doha mit<br />
dem täglichen Flug von Qatar Airways erreicht werden. Jedoch sind die angebotenen<br />
Sitzplätze auf diesen Flügen limitiert, da Qatar Airways in der Regel mit Flugzeugen des<br />
Typs A319 oder A320 operiert, die nur eine durchschnittliche Sitzplatzkapazität von 143<br />
Plätzen pro Flug haben. Die limitierte Sitzplatzzahl schränkt die Möglichkeit der<br />
Verkehrsgenerierung ein <strong>und</strong> damit z.B. auch die Effekte des Incoming-Tourismus.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 50
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 3-17: Ziele in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik, die<br />
im Dezember 2011 ab Berlin Nonstop oder mit einem Zwischenstopp/Transfer erreicht<br />
werden können<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG.<br />
Im Dezember 2011 wurde bekanntgegeben, dass Etihad Airways größter Anteilseigner von<br />
Air Berlin wird. Mit dieser Investition verb<strong>und</strong>en ist eine Integration der Streckennetze der<br />
beiden Fluggesellschaften, womit im Januar 2012 begonnen wurde. Air Berlin bietet Flüge<br />
von Berlin nach Abu Dhabi mit Anschlüssen auf Etihad Airways zu 45 Zielen an. Gleichzeitig<br />
hat Air Berlin die Nonstop-Flüge von Berlin nach Bangkok <strong>und</strong> Dubai eingestellt. Zudem wird<br />
der bislang als Nonstop-Flug betriebene Dienst nach Phuket seit 2012 mit einem Stop in Abu<br />
Dhabi angeboten.<br />
Wenn <strong>Emirates</strong> Flüge zwischen Berlin <strong>und</strong> Dubai aufnehmen würde, können somit vier<br />
zusätzliche Ziele mit einem Umstieg erreicht werden, zu denen heute zwei oder mehr<br />
Umsteigevorgänge notwendig sind. Die vier zusätzlichen Ziele sind Durban in Südafrika <strong>und</strong><br />
Brisbane, Perth <strong>und</strong> Sydney in Australien.<br />
Bei der Bewertung der Vorteile, die für Berlin durch diesen Zuwachs an Konnektivität<br />
entstehen ist wichtig anzumerken, dass australische Touristen eine bedeutende Rolle für die<br />
Berliner Wirtschaft spielen. Zwischen 2007 <strong>und</strong> 2011 ist die Anzahl der Übernachtungen von<br />
australischen Touristen in Berlin von 104 Tsd. auf 188 Tsd. pro Jahr gestiegen. Es ist zu<br />
erwarten, dass der positive Wachstumstrend durch eine Verbesserung der<br />
Luftverkehrsverbindungen zwischen Berlin <strong>und</strong> Australien weiter begünstigt würde.<br />
.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 51
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 3-18: Karte der Non-Stop oder mit einem Zwischenstopp/Transfer ab Berlin<br />
erreichbaren Ziele in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG.<br />
Gerade am Beispiel von Berlin lassen sich die auftretenden Überlappungseffekte von<br />
<strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> Qatar Airways aufzeigen. Der Vergleich der von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> Qatar Airways<br />
angeflogenen Ziele zeigt ein relativ hohes Niveau von Überlappung, d.h. von Zielen die von<br />
beiden Fluggesellschaften gleichermaßen angeflogen werden.<br />
Angenommen, <strong>Emirates</strong> nimmt Verkehre zwischen Berlin <strong>und</strong> Dubai auf, könnten 57 Ziele<br />
von Berlin mit Umstieg in Dubai erreicht werden (plus Dubai als Nonstop-Ziel). Qatar Airways<br />
bietet Umsteigeverbindungen zu 56 Zielen plus Doha an. 47 dieser Ziele werden sowohl von<br />
<strong>Emirates</strong> als auch von Qatar Airways angeflogen, 10 Ziele exklusiv von Qatar Airways <strong>und</strong><br />
11 exklusiv von <strong>Emirates</strong>. Es erscheint wahrscheinlich, dass im Falle eines Markteintritts von<br />
<strong>Emirates</strong> in Berlin ein relativ starker Wettbewerb mit Qatar Airways entstehen wird, der sich<br />
aller Voraussicht nach intensiver als der Wettbewerb zwischen Lufthansa <strong>und</strong> <strong>Emirates</strong><br />
gestalten wird. Gr<strong>und</strong> hierfür sind die vergleichbaren Gesamtreisezeiten bei Qatar Airways<br />
<strong>und</strong> <strong>Emirates</strong>, die zum Großteil durch die ähnliche geographische Lage der Hubs bedingt ist.<br />
Im Vergleich hierzu werden die Verbindungen der Star Alliance über Frankfurt <strong>und</strong> München<br />
auch nach einem möglichen Markteintritt von <strong>Emirates</strong> deutlich schneller sein. Obwohl die<br />
Reiseroute von Berlin nach Südostasien z.B. via Frankfurt einen Zubringerflug entgegen der<br />
Hauptreiserichtung erfordert, ist der insgesamt auftretende Umweg bei der Mehrzahl der<br />
Reisen über Hubs in Westeuropa kürzer als über die Hubs in den Golfstaaten. Zudem ist<br />
anzunehmen, dass die Markenwahrnehmung der Golf-Carrier durch die K<strong>und</strong>en ähnlich sein<br />
wird.<br />
Aus Sicht der Passagiere sind die Auswirkungen des Markteintritts von neuen<br />
Fluggesellschaften für Flüge zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> Asien insbesondere positiv aufgr<strong>und</strong><br />
sinkender Flugpreise. In einer Serie von Studien hat das kanadische Beratungsunternehmen<br />
InterVISTAS festgestellt, dass die Liberalisierung des Marktzugangs <strong>und</strong> der Markteintritt von<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 52
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
neuen Wettbewerbern das Preisniveau in internationalen Luftverkehrsmärkten um 7 bis 30 %<br />
senken kann (InterVISTAS, 2009a, 2009b <strong>und</strong> 2009c). Zudem können Passagiere bei einer<br />
größeren Anzahl von Flügen unter mehreren verschiedenen Abflugzeiten wählen <strong>und</strong> es<br />
steht eine größere Anzahl von Sitzen zur Verfügung, was zu einer besseren Verfügbarkeit<br />
führt.<br />
3.3.4 Stuttgart<br />
Stuttgart ist das Zentrum einer Metropolregion mit gut 2,7 Mio. Einwohnern in der Stadt<br />
selbst <strong>und</strong> in den fünf angrenzenden Landkreisen. Die Region Stuttgart ist eher multipolar<br />
geprägt <strong>und</strong> weniger dicht besiedelt als die zuvor genannten Regionen Berlin <strong>und</strong><br />
Düsseldorf. Wie Düsseldorf liegt auch Stuttgart in der „Blauen Banane“, der transeuropäischen<br />
Megalopolis, die einen Korridor mit hoher Urbanisierung <strong>und</strong> einer industriellen<br />
Agglomeration bildet. Stuttgart ist ein bedeutsamer Verkehrsknotenpunkt im Südwesten<br />
<strong>Deutschland</strong>s <strong>und</strong> liegt an der Ost-West-Verkehrsachse München-Stuttgart-Straßburg-Paris.<br />
Stuttgart ist zudem die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg. Die in <strong>und</strong> um Stuttgart<br />
angesiedelte Industrie ist hoch spezialisiert mit einem großen Anteil von Fachkräften. Mit am<br />
bedeutsamsten ist die Automobilindustrie <strong>und</strong> deren Zulieferer. Die Region Stuttgart hat die<br />
höchste Exportquote aller deutschen Metropolregionen. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf<br />
lag im Jahr 2009 in der Region Stuttgart nach Angaben von EUROSTAT 32 % über dem<br />
europäischen Durchschnitt.<br />
Trotz der ökonomischen <strong>und</strong> demographischen Stärke der Region im gesamtdeutschen<br />
Vergleich hatte Stuttgart vor 2011 keinerlei Direktflüge nach Asien bzw. in den Mittleren<br />
Osten. Die Nähe zu den Hubs in Frankfurt <strong>und</strong> München, verb<strong>und</strong>en mit der hochfrequenten<br />
<strong>und</strong> schnellen Anbindung (Fahrzeit mit dem ICE 1 St<strong>und</strong>e 15 Minuten zum Frankfurter<br />
Flughafen) <strong>und</strong> Beschränkungen bei den Verkehrsrechten haben dazu geführt, dass die<br />
Fluggesellschaften keine Flüge von Stuttgart nach Asien aufgelegt haben. Im Jahr 2011 hat<br />
sich die Situation durch die Aufnahme von Nonstop-Flügen von Qatar Airways nach Doha<br />
geändert. Allerdings wird diese Stecke nur dreimal wöchentlich angeboten <strong>und</strong> nur mit<br />
Flugzeugen des Typs Airbus A319 mit einer Kapazität von 110 Sitzplätzen pro Flug.<br />
Im Zuge dieser Studie konnte in Zusammenarbeit mit der Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer der<br />
Region Stuttgart eine Befragung von Unternehmen der Region Stuttgart über deren<br />
Wahrnehmung der Qualität der Luftverkehrsanbindung <strong>und</strong> die Bedürfnisse für eine<br />
Verbesserung der Erreichbarkeit von Zielen durchgeführt werden. Die Ergebnisse der<br />
Befragung können wie folgt zusammengefasst werden:<br />
85 % der Geschäftsreisen der befragten Unternehmen starteten vom Flughafen Stuttgart.<br />
Nur 12 % der Reisen starteten von Frankfurt <strong>und</strong> übrige 3 % verteilten sich auf Flughäfen wie<br />
München, Zürich oder Karlsruhe. Dies kann als Indikator für die Präferenz von<br />
Geschäftsreisenden angesehen werden, einen Flughafen in unmittelbarer Nähe des<br />
Wohnorts bzw. des Arbeitsplatzes zu nutzen. Diese Ergebnisse stehen im relativ starken<br />
Kontrast zur Flughafenwahl von Privatreisenden, die sich häufig auf eine größere Anzahl von<br />
Flughäfen verteilt, da Parkgebühren <strong>und</strong> Flugpreise eine größere Auswirkung haben als die<br />
Bequemlichkeit von einem möglichst nahe gelegenen Flughafen aus zu fliegen.<br />
Auf die Frage hin, warum Geschäftsreisende andere Flughäfen als Stuttgart genutzt haben,<br />
antworteten 48 %, dass das gewünschte Reiseziel nicht ab Stuttgart angeboten wurde <strong>und</strong><br />
jeweils 19 %, dass an anderen Flughäfen mehr Flüge bzw. bessere Abflugzeiten angeboten<br />
wurden.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 53
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Zwar entfallen die meisten Reisen auf Reiseziele in <strong>Deutschland</strong> (18 %) <strong>und</strong> Europa (62 %),<br />
jedoch hat sich unter den teilnehmenden Unternehmen Asien als wichtigste Zielregion<br />
außerhalb Europas entwickelt. 16 % der Geschäftsreisen gingen in diese Region.<br />
73 % der Unternehmen antworteten, dass es Mitarbeitern nicht erlaubt sei, Tickets zu<br />
buchen, die deutlich teurer sind, auch wenn dadurch bei Interkontinentalflügen die Reisezeit<br />
deutlich reduziert werden könnte. Dies ist ein Indikator dafür, dass auch im<br />
Geschäftsreisesegment die Preissensibilität zugenommen hat.<br />
In Bezug auf die wahrgenommene Angebotsqualität können je nach Zielregion deutliche<br />
Unterschiede gezeigt werden. Abbildung 3-19 zeigt einen Auszug aus der Flughafenumfrage<br />
mit dem Vergleich der Angebotsqualität von Flügen nach Europa, dem Mittleren Osten <strong>und</strong><br />
Asien.<br />
Abbildung 3-19: Wahrgenommene Qualität des Flugangebots ab Stuttgart nach Regionen<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten der Flughafenumfrage in der Region<br />
Stuttgart.<br />
Während das Flugangebot von Stuttgart nach Europa als relativ gut bewertet wird (fast drei<br />
Viertel der befragten Unternehmen vergaben ein „Gut“, „Befriedigend“ oder „Ausreichend“),<br />
wird das Angebot von Flugverbindungen in den Mittleren Osten <strong>und</strong> nach Asien von einem<br />
Großteil als nicht ausreichend angesehen. Die Flugverbindungen nach Asien wurden nur von<br />
einem Viertel als „Gut“, „Befriedigend“ oder „Ausreichend“ bewertet. Nur 10 % der Befragten<br />
vergaben ein „Ausreichend“ für Flugverbindungen in den Mittleren Osten. Dabei ist zu<br />
bemerken, dass in der Befragung relativ viele Unternehmen (36 % - 46 %) auf die Frage<br />
nach der Qualität interkontinentaler Flugverbindungen ab Stuttgart keine Antwort gaben.<br />
Dies ist ein Indikator dafür, dass diese Unternehmen keine Geschäftsreisen nach Asien oder<br />
in den Mittleren Osten durchführen. Insgesamt gesehen bestätigt die im Februar 2012<br />
durchgeführte Befragung jedoch die Ergebnisse, die eine frühere Studie der IHK Stuttgart im<br />
Jahr 2007 ergeben hat (Reichardt/Götz, 2007). Auch im Jahr 2007 gaben die Unternehmen<br />
an, dass die Erreichbarkeit interkontinentaler Ziele an Auswahl <strong>und</strong> Qualität zu wünschen<br />
übrig lasse.<br />
Die Unternehmen wurden in unserer Befragung befragt, für welche Ziele eine Verbesserung<br />
der Anbindungsqualität gewünscht wird, entweder durch das Angebot von Nonstop-<br />
Verbindungen oder mit verbesserten Umsteigeverbindungen.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 54
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 3-20: Wunschziele für neue Strecken <strong>und</strong> verbesserte Umsteigeverbindungen<br />
nach Region<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten der Flughafenumfrage in der Region<br />
Stuttgart.<br />
Die Antworten auf diese Frage sind weitgehend konsistent mit den Ergebnissen, die bereits<br />
weiter oben dargestellt wurden. Asien <strong>und</strong> der Mittlere Osten haben in den letzten Jahren als<br />
Reiseziele an Bedeutung gewonnen <strong>und</strong> da die Anbindungsqualität ab Stuttgart als relativ<br />
schlecht eingeschätzt wird, ist es kaum verw<strong>und</strong>erlich, dass die Wünsche nach neuen Zielen<br />
in dieser Region relativ groß sind. Gewichtet nach Anzahl der Nennungen von Zielen<br />
machen Destinationen in Asien <strong>und</strong> dem Mittleren Osten fast 60 % der Antworten aus.<br />
Die folgende Abbildung zeigt die Anbindung von Stuttgart Nonstop-Flüge <strong>und</strong> Flüge mit<br />
einem Transfer. Insgesamt können aktuell 88 Ziele erreicht werden, wobei - wie bereits oben<br />
angemerkt - Doha das einzige ohne Umstieg erreichbare Ziel ist (Qatar Airways bediente die<br />
Strecke Stuttgart-Zürich zunächst nonstop <strong>und</strong> seit 2012 mit Zwischenstopp in Zürich). Unter<br />
den drei globalen Allianzen bietet die Star Alliance die beste Konnektivität mit 60 Zielen,<br />
gefolgt von SkyTeam mit 40 <strong>und</strong> oneworld mit 32. Wie bereits bei den anderen Flughäfen<br />
gezeigt, können mit Lufthansa 33 Ziele per Umsteigeverbindung erreicht werden, bzw. 35<br />
Ziele, wenn auch die Codesharing-Partner von Lufthansa berücksichtigt werden.<br />
Wenn <strong>Emirates</strong> Flüge nach Stuttgart aufnehmen würde, wären 57 Destinationen mit einem<br />
Transfer <strong>und</strong> Dubai als Nonstop-Ziel erreichbar.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 55
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 3-21: Ziele in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik, die<br />
im Dezember 2011 ab Stuttgart Nonstop oder mit einem Zwischenstopp/Transfer erreicht<br />
werden können<br />
*) Qatar Airways fliegt dreimal wöchentlich nach Stuttgart.<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG.<br />
Im Januar 2012 hat Qatar Airways bekanntgegeben, dass die drei wöchentlichen Nonstop-<br />
Flüge von Stuttgart nach Doha aufgegeben werden <strong>und</strong> ab März 2012 durch eine<br />
Verbindung mit Zwischenstopp in Zürich ersetzt werden. Für Stuttgart bedeutet diese<br />
Flugplanänderung, dass die von Qatar Airways aktuell gebotene Ein-Stop-Konnektivität über<br />
Doha verloren gehen wird. Dies führt dazu, dass die Anzahl der von Stuttgart aus mit einem<br />
Stop erreichbaren Ziele um 15 von 88 auf 73 zurückgehen wird. Wenn <strong>Emirates</strong> Flüge<br />
zwischen Stuttgart <strong>und</strong> Dubai aufnehmen würde, könnten die folgenden zehn Destinationen,<br />
die zuvor mit Qatar Airways erreichbar waren, wieder mit einem Stop erreicht werden:<br />
� Ahmedabad (Indien)<br />
� Dhaka (Bangladesch)<br />
� Jakarta (Indonesien)<br />
� Kochi (Indien)<br />
� Kozhikode (Indien)<br />
� Lahore (Pakistan)<br />
� Melbourne (Australien)<br />
� Peshawar (Pakistan)<br />
� Sanaa (Jemen)<br />
� Thiruvananthapuram (Indien)<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 56
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 3-22: Karte der Nonstop oder mit einem Zwischenstopp/Transfer ab Stuttgart<br />
erreichbaren Ziele in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG.<br />
Während das Streckennetz von <strong>Emirates</strong> sich hinsichtlich zehn Destinationen mit dem<br />
Streckennetz von Qatar Airways überlappt, können weitere Effekte identifiziert werden, die<br />
von einer möglichen täglichen Verbindung nach Dubai ausgehen. Erstens würden die Quell-<br />
Ziel-Passagiere zwischen Stuttgart <strong>und</strong> Dubai von den Zeitersparnissen einer Nonstop-<br />
Verbindung profitieren. In 2010 reisten gut 8 Tsd. Passagiere auf Umsteigeverbindungen von<br />
Stuttgart nach Dubai. Es ist zudem anzunehmen, dass zusätzlich eine größere Anzahl von<br />
Reisenden aus der Region Stuttgart andere Verkehrsmittel genutzt haben, um zu Flughäfen<br />
zu gelangen, von denen Nonstop-Flüge nach Dubai angeboten werden (z.B. Frankfurt,<br />
München oder Zürich), was ebenfalls die Reisezeiten im Vergleich zu einem Nonstopflug ab<br />
Stuttgart verlängert haben dürfte.<br />
Zweitens könnten durch die Anbindung an Dubai vier zusätzliche Ziele von Stuttgart mit nur<br />
einem Transfer erreicht werden (Durban in Südafrika <strong>und</strong> Brisbane, Perth <strong>und</strong> Sydney in<br />
Australien). Dies würde Reisezeitvorteile für mehr als 1 Tsd. Passagiere bedeuten, die zu<br />
diesen Zielen ab Stuttgart im Jahr 2010 flogen (plus jene, die mit PKW oder Bahn zu<br />
anderen Flughäfen gefahren sind).<br />
Drittens, wie weiter unten gezeigt werden wird, erhöht die Anzahl der Nonstop-Verbindungen<br />
zwischen dem Mittleren Osten <strong>und</strong> <strong>Deutschland</strong> die Attraktivität <strong>Deutschland</strong>s als Ziel für<br />
Touristen. Sofern auch in Zukunft der Zusammenhang zwischen den Übernachtungen<br />
ausländischer Touristen <strong>und</strong> der angebotenen Sitzplatzkapazität auch in Zukunft bestehen<br />
bleibt, könnte ein täglicher <strong>Emirates</strong>-Flug bis zu 25 Tsd. zusätzliche Übernachtungen von<br />
Touristen aus dem Mittleren Osten bedeuten <strong>und</strong> einen zusätzlichen Effekt für Quellmärkte,<br />
aus denen <strong>Emirates</strong> Umsteigeverbindungen nach <strong>Deutschland</strong> anbietet, wie z.B. Indien,<br />
China <strong>und</strong> Australien.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 57
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Es kann daher vermutet werden, dass die Haupteffekte eines möglichen neuen Fluges von<br />
<strong>Emirates</strong> von Stuttgart nach Dubai in der Kompensation der weggefallenen Ein-Stop-<br />
Konnektivität von Qatar Airways, zusätzlichen Zielen, Zeitersparnissen für Reisende, die eine<br />
Anfahrt zu anderen Flughäfen vermeiden können liegen würde <strong>und</strong> einem Verkehrsgenerierungseffekt,<br />
von dem insbesondere die Tourismuswirtschaft profitieren könnte.<br />
3.4 Konnektivität <strong>und</strong> wöchentliche Flugfrequenzen<br />
Bis zu diesem Punkt war die Analyse auf die Anzahl nonstop oder mit einem Stop<br />
erreichbarer Ziele fokussiert. Jedoch ist auch die Anzahl wöchentlicher Flugfrequenzen ein<br />
wichtiges Qualitätskriterium im Luftverkehr. Je mehr Frequenzen für die Passagiere <strong>und</strong><br />
Versender von Luftfracht verfügbar sind, desto geringer fällt der sogenannte „schedule<br />
delay“, d.h. Differenz zwischen der von den <strong>Airline</strong>s angebotenen <strong>und</strong> den von den<br />
Passagieren gewünschten Abflugzeiten aus. Zudem erhöhen sich die Wahlmöglichkeiten,<br />
wenn mehrere <strong>Airline</strong>s auf gleichen Strecken Flugverbindungen anbieten <strong>und</strong> die Passagiere<br />
somit die Wahl unter verschiedenen Preisen <strong>und</strong> Servicequalitäten haben.<br />
In der folgenden Abbildung 3-23 sind die wöchentlichen Nonstop- <strong>und</strong> Ein-Stop-<br />
Verbindungen von den Flughäfen Frankfurt, München, Düsseldorf, Hamburg, Berlin <strong>und</strong><br />
Stuttgart zu den 100 größten Zielflughäfen dargestellt (gemessen nach der Anzahl der<br />
angebotenen Sitzplätze bei Abflug im Dezember 2011, siehe Kapitel 3.2.3). Die Abbildung<br />
zeigt dabei die Anzahl der Verbindungen jener 10 Fluggesellschaften, die insgesamt<br />
betrachtet die meisten Nonstop-/Ein-Stop-Verbindungen von den sechs betrachteten<br />
deutschen Flughäfen anbieten.<br />
Damit eine Verbindung berücksichtigt wird, müssen die folgenden Kriterien erfüllt sein: Es<br />
werden Nonstop-Flüge sowie Ein-Stop-Verbindungen (als Online- oder Codeshare-<br />
Verbindungen) berücksichtigt, die in einem Fenster zwischen 45 Minuten <strong>und</strong> 6 St<strong>und</strong>en<br />
nach Ankunft des ersten Fluges liegen. Sofern mehrere Zubringerflüge auf einen Weiterflug<br />
einen Anschluss bieten, wird nur jene Verbindung berücksichtigt, die die kürzeste<br />
Gesamtreisezeit hat. Nicht berücksichtigt werden Verbindungen, bei denen beide<br />
Flugsegmente aus non-operated codeshares bestehen, d.h. eine Flugverbindung Stuttgart-<br />
Frankfurt-Singapur, bei der beide Flugsegmente von Lufthansa durchgeführt werden, jedoch<br />
beide Flüge auch einen Marketingcode von Singapore <strong>Airline</strong>s tragen, bleibt in der Analyse<br />
unberücksichtigt, da diese Verbindung bereits als Lufthansa-Verbindung gezählt wird.<br />
Weiterhin werden Verbindungen nur dann berücksichtigt, wenn die Gesamtdistanz einer<br />
Umsteigeverbindung nicht mehr als das 1,5-fache der kürzesten jeweilig angebotenen<br />
Streckenführung umfasst. Somit werden kommerziell irrelevante Umsteigeverbindungen, wie<br />
etwa Frankfurt-Tokio-Dubai aus dem Datensatz herausgefiltert.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 58
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 3-23: Anzahl wöchentlicher Nonstop- <strong>und</strong> Ein-Stop-Verbindungen von den<br />
Flughäfen Frankfurt, München, Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart <strong>und</strong> Berlin zu den 100<br />
größten Flughäfen der östlichen Hemisphäre, dargestellt nach <strong>Airline</strong><br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG.<br />
Die Analyse zeigt, dass Lufthansa insgesamt mit mehr als 2.600 die größte Anzahl<br />
wöchentlicher Flugverbindungen zu den 100 größten Flughäfen der östlichen Hemisphäre<br />
anbietet. <strong>Emirates</strong> ist der zweitgrößte Anbieter, mit mehr als 1.700 wöchentlichen<br />
Verbindungen. Wenn <strong>Emirates</strong> Verkehrsrechte für Flüge nach Stuttgart <strong>und</strong> Berlin erhielte,<br />
könnte der Wert auf mehr als 2.200 Verbindungen pro Woche ansteigen. Für Stuttgart <strong>und</strong><br />
Berlin wurde ein Flugplan mit einer täglichen Abflugzeit um jeweils 15:20 Uhr <strong>und</strong> Ankunft in<br />
Dubai um 23:35 Uhr angenommen. Für Stuttgart <strong>und</strong> Berlin können jeweils 217 wöchentliche<br />
Verbindungen aus diesem täglichen Flug nach Dubai generiert werden, d.h. 7 Non-Stop-<br />
Verbindungen nach Dubai <strong>und</strong> 210 Umsteigeverbindungen im Netz von <strong>Emirates</strong>.<br />
Da Lufthansa ein stark ausgebildetes Zubringernetz innerhalb <strong>Deutschland</strong>s besitzt <strong>und</strong> so<br />
gut wie jeder Langstreckenflug ab Frankfurt <strong>und</strong> München von jedem anderen deutschen<br />
Flughafen erreicht werden kann, sind die Verbindungszahlen ab den deutschen<br />
Sek<strong>und</strong>ärflughäfen durchgängig hoch (368 ab Stuttgart, 380 ab Berlin, 399 ab Düsseldorf<br />
<strong>und</strong> 403 ab Hamburg). Ab Frankfurt werden insgesamt 574 wöchentliche Verbindungen<br />
angeboten. Dies umfasst Lufthansa-Nonstop-Flüge, Umsteigeverbindungen innerhalb von<br />
Lufthansa (z.B. über München), sowie Codeshare-Verbindungen über die Hubs der Star<br />
Alliance, wobei jedoch ein Flug von Lufthansa durchgeführt wird.<br />
Die höchste Anzahl wöchentlicher Flugverbindungen einer <strong>Airline</strong> an einem Flughafen ist<br />
712, angeboten von Air China in Frankfurt. Der Gr<strong>und</strong> hierfür liegt in der Abgrenzung der<br />
betrachteten Zielflughäfen (100 größte Flughäfen in der östlichen Hemisphäre), von denen<br />
32 in China liegen.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 59
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
In der folgenden Abbildung werden die Beiträge von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> Lufthansa zur Gesamtzahl<br />
der wöchentlichen Flugverbindungen an den deutschen Flughäfen noch einmal direkt<br />
ausgewiesen.<br />
Abbildung 3-24: Beitrag von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> Lufthansa zur Anzahl wöchentlicher<br />
Flugverbindungen zu den 100 größten Flughäfen in der Östlichen Hemisphäre<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG.<br />
Aus der Abbildung wird ersichtlich, dass der relative Beitrag von <strong>Emirates</strong> an den deutschen<br />
Sek<strong>und</strong>ärflughäfen größer ist als an den Hubs. Die jeweils zwei täglichen Flüge von<br />
Düsseldorf <strong>und</strong> Hamburg generieren 17,0 % bzw. 18,2 % aller wöchentlichen<br />
Flugverbindungen an diesen Flughäfen. In Frankfurt beträgt der Anteil von <strong>Emirates</strong>-<br />
Verbindungen nur 7,7 % <strong>und</strong> in München 11,1 %.<br />
Mit neuen <strong>Emirates</strong>-Flügen ab Berlin <strong>und</strong> Stuttgart können beide Flughäfen einen deutlichen<br />
Anstieg bei der Anzahl möglicher Flugverbindungen pro Woche verbuchen. In Stuttgart<br />
würde die Gesamtzahl der angebotenen Verbindungen um mehr als 14 % von 1.547 auf<br />
1.764 steigen. In Berlin würde der Anstieg gut 9,8 % betragen, von 2.221 auf 2.438<br />
wöchentlichen Verbindungen.<br />
Die Analyse der Anzahl wöchentlicher Verbindungen zeigt auch die Vorteile einer täglichen<br />
Verbindung in einen Hub mit einer Vielzahl von Anschlussverbindungen im Vergleich zu den<br />
Angeboten anderer Fluggesellschaften. Bspw. bietet Qatar Airways mit drei wöchentlichen<br />
Flügen von Stuttgart nach Doha nur 69 Flugverbindungen insgesamt. Ab Berlin bietet Qatar<br />
Airways mit der täglichen Anbindung von Doha insgesamt 154 Verbindungen. <strong>Emirates</strong><br />
würde von Berlin <strong>und</strong> Stuttgart 217 Verbindungen pro Woche anbieten können. Auch an<br />
anderen deutschen Flughäfen zeigt sich der Vorteil der 2-3 mal täglichen Bedienung mit<br />
<strong>Emirates</strong>. So werden bspw. ab Frankfurt durch <strong>Emirates</strong> 494 wöchentliche Verbindungen<br />
angeboten, im Vergleich zu Qatar Airways mit 305, Turkish <strong>Airline</strong>s mit 230 <strong>und</strong> Etihad mit<br />
218.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 60
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
3.5 Konnektivitätsindex für deutsche Flughäfen<br />
Ein häufig verwendeter Indikator für die Bewertung der Qualität der Konnektivität von<br />
Flughäfen ist der Konnektivitätsindex (connectivity index, CI), der die durchschnittliche<br />
kürzeste Pfadlänge (shortest path length, SPL) misst, die notwendig ist, um andere<br />
Flughäfen in einem Luftverkehrsnetzwerk zu erreichen (Malighetti et al., 2008). Die kürzeste<br />
Pfadlänge ist dabei definiert als die Anzahl der Flugsegmente, die erforderlich ist, um einen<br />
anderen Flughafen im Netzwerk zu erreichen. Je kleiner der CI, desto besser ist ein<br />
Flughafen an das Luftverkehrsnetz angeb<strong>und</strong>en, da die Passagiere ihre Ziele mit weniger<br />
Zwischenstopps oder Transfers erreichen können. Wenn alle Ziele mit Nonstop-Flügen<br />
erreicht werden könnten, beträgt der Wert des CI = 1. Wenn alle untersuchten Ziele mit<br />
einem Transfer erreichbar wären, würde der Wert des CI = 2 betragen. Ein theoretisches<br />
Beispiel für die Berechnung des Konnektivitätsindex ist in der folgenden Abbildung gezeigt.<br />
Abbildung 3-25: Berechnung des Konnektivitätsindex (CI)<br />
Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Malighetti et al., 2008.<br />
In unserer Analyse berechnen wir den Konnektivitätsindex für die Flughäfen in Berlin,<br />
Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München <strong>und</strong> Stuttgart. Das Luftverkehrsnetz, für das der<br />
CI berechnet wird, umfasst alle von <strong>Emirates</strong> angeflogenen Ziele in Süd-/Ostafrika, Asien,<br />
dem Mittleren Osten <strong>und</strong> dem Südwestpazifik. Insgesamt handelt es sich somit 61 Ziele:<br />
Dubai, als Nonstop-Ziel, die 57 mit einem Transfer erreichbaren Ziele <strong>und</strong> die drei Ziele, die<br />
ab <strong>Deutschland</strong> mit zwei bzw. drei Stops erreichbar sind.<br />
Der CI wird für jeden der betrachteten Flughäfen für die folgenden drei Flugplan-Situationen<br />
berechnet:<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 61
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
� Den kompletten Flugplan inkl. <strong>Emirates</strong>-Flügen nach Dubai <strong>und</strong> den entsprechenden<br />
Anschlüssen (unter der Annahme, dass Flüge nach Dubai von Berlin <strong>und</strong> Stuttgart<br />
existieren)<br />
� Der komplette Flugplan ohne <strong>Emirates</strong>-Flüge nach Dubai <strong>und</strong> den entsprechenden<br />
Anschlüssen<br />
� Die Betrachtung nur von <strong>Emirates</strong> mit deren Flügen nach Dubai <strong>und</strong> den<br />
entsprechenden Anschlüssen<br />
Durch einen Vergleich der CI-Werte wird der Beitrag von <strong>Emirates</strong> zur Konnektivität eines<br />
jeden Flughafens ersichtlich. Außerdem ist es durch den CI möglich, die Flughäfen<br />
untereinander bzgl. ihrer Integration in das Luftverkehrssystem zu vergleichen. Die<br />
Ergebnisse der Berechnungen sind in der folgenden Tabelle 3-2 dargestellt.<br />
Tabelle 3-2: Konnektivitätsindex für deutsche Flughäfen <strong>und</strong> der Beitrag von <strong>Emirates</strong> im<br />
Dezember 2011<br />
Connectivity Index = Durchschnittliche kürzeste Pfadlänge<br />
zu den 61 <strong>Emirates</strong>-Zielen in Süd-/Ostafrika, Asien, dem<br />
Flughafen CI<br />
Alle<br />
Fluggesellschaften,<br />
inkl. <strong>Emirates</strong><br />
Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik<br />
CI<br />
Alle<br />
Fluggesellschaften,<br />
ohne <strong>Emirates</strong><br />
CI<br />
Nur Flüge von<br />
<strong>Emirates</strong><br />
Verbesserung<br />
der<br />
Konnektivität<br />
durch<br />
<strong>Emirates</strong><br />
Berlin 1,95* 2,02 2,08* +0,07<br />
Düsseldorf 1,95 2,21 2,08 +0,26<br />
Frankfurt 1,39 1,39 2,08 +0,00<br />
Hamburg 2,00 2,27 2,08 +0,27<br />
München 1,72 1,72 2,08 +0,00<br />
Stuttgart 2,00* 2,18 2,08* +0,18<br />
Stuttgart (nach<br />
2,02* 2,26 2,08* +0,24<br />
der Flugplanänderung<br />
von<br />
Qatar Airways)<br />
*) Theoretischer Wert wenn <strong>Emirates</strong> bereits jetzt Flüge von Dubai nach Berlin <strong>und</strong> Stuttgart<br />
angebieten würde<br />
Erklärung: Ein niedrigerer Wert für den Konnektivitätsindex CI ist besser, da der CI ein Maß<br />
für die durchschnittliche Anzahl von Flugsegmenten ist, die benötigt werden, um eines der 61<br />
untersuchten Ziele zu erreichen.<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG.<br />
Für die Sek<strong>und</strong>ärflughäfen in <strong>Deutschland</strong>, verbessert das Angebot von <strong>Emirates</strong> die<br />
Anbindung an die ausgewählten Ziele deutlich, während im Falle von Frankfurt <strong>und</strong> München<br />
in Bezug auf den gewählten Indikator keine Verbesserung der Konnektivität dargestellt<br />
werden kann. Diese beiden Flughäfen sind bereits so gut in das Luftverkehrssystem<br />
eingeb<strong>und</strong>en, sowohl durch Nonstop-Flüge als auch durch Verbindungen über andere Hubs,<br />
dass die <strong>Emirates</strong>-Flüge die durchschnittliche Anzahl der benötigten Flugsegmente zum<br />
Erreichen der 61 ausgewählten Ziele nicht verringern. Dies heißt jedoch im Umkehrschluss<br />
nicht, dass das <strong>Emirates</strong>-Angebot an diesen Flughäfen keine positiven Auswirkungen für die<br />
dortigen Passagiere hätte. Die Auswirkungen der angebotenen Kapazitäten auf Preise <strong>und</strong><br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 62
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
zusätzlichen Reisemöglichkeiten (Flugfrequenzen, Abflugzeiten, Angebotsvielfalt etc.) <strong>und</strong><br />
die Verbesserung der Angebotsqualität werden in den folgenden Kapiteln weiter vertieft.<br />
Eine detaillierte Betrachtung der Sek<strong>und</strong>ärflughäfen zeigt die folgenden Ergebnisse:<br />
Bei einem <strong>Emirates</strong>-Angebot in Berlin würde sich der CI von 2,02 auf 1,95 verbessern. Die<br />
Verbesserung des Konnektivitäts-Wertes kommt durch die Verringerung der Anzahl<br />
benötigter Transfers um die Ziele Brisbane, Sydney <strong>und</strong> Durban zustande. Dabei ist zu<br />
bemerken, dass der Wert für <strong>Emirates</strong> eigenen CI (2,08) schlechter ist, als jener des<br />
Flughafens insgesamt ohne <strong>Emirates</strong> (2,02), da bereits heute einige Ziele von Berlin mit<br />
Nonstop-Flügen erreicht werden können (Amman, Bangkok, Doha, Peking). Zu diesen Zielen<br />
verbessert eine mögliche zukünftige <strong>Emirates</strong>-Verbindung via Dubai den Wert des CI nicht,<br />
da der CI als eindimensionaler Indikator die indirekten Verbesserungen, z.B. durch höheres<br />
Sitzplatzangebot, niedrigere Preise oder zusätzliche Frequenzen nicht abbildet. Dennoch<br />
trägt auch eine Fluggesellschaft mit einem insgesamt schlechteren CI zur Verbesserung der<br />
Konnektivität eines Flughafens bei, wenn nur eine einzige Destination mit einer geringeren<br />
Anzahl von Flugsegmenten erreicht werden kann als in einer Situation ohne die betreffende<br />
Fluggesellschaft. Der CI ist damit gewissermaßen ein Maß zur Bestimmung der<br />
„Effizienzgrenze“ des Netzwerks eines Flughafens, da bei Zielen, die von mehreren<br />
Fluggesellschaften bedient werden, immer nur jene Fluggesellschaft berücksichtigt wird, die<br />
das Ziel mit der geringsten Anzahl an Flugsegmenten erreichen kann.<br />
Für Berlin ist der Unterschied einer Situation mit <strong>und</strong> ohne <strong>Emirates</strong> relativ klein, da relativ<br />
viele Destinationen im Streckennetz von <strong>Emirates</strong> bereits heute mit nur einem Transfer<br />
erreicht werden können aufgr<strong>und</strong> des Flugangebots von Qatar Airways <strong>und</strong> Turkish <strong>Airline</strong>s,<br />
die z.B. Basra, Bagdad, Dar-es-Salam, Medina oder Melbourne von ihren Hubs aus<br />
anfliegen.<br />
Düsseldorf gewinnt durch die <strong>Emirates</strong>-Flüge im Vergleich zu Berlin stärker an Konnektivität,<br />
da Qatar Airways nicht in die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt fliegt. Daher können<br />
eine Reihe von Zielen, die von Berlin oder Stuttgart von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> Qatar Airways parallel<br />
angeflogen würden, von Düsseldorf ausschließlich mit <strong>Emirates</strong> erreicht werden.<br />
Unter den untersuchten Flughäfen profitiert Hamburg am stärksten durch die <strong>Emirates</strong>-Flüge.<br />
Der Flughafen hat keine anderen Flüge nach Süd-/Ostafrika, Asien oder dem Mittleren Osten<br />
abgesehen von der Iran Air-Verbindung nach Teheran, die keine besonders große Anzahl an<br />
Anschlussverbindungen bietet <strong>und</strong> dem Flug von China Eastern nach Shanghai, der jedoch<br />
einen Zwischenstopp in Frankfurt einlegt <strong>und</strong> daher in der hier angewendeten<br />
Bewertungsmethodik als weniger wertvoll bewertet wird.<br />
Daher stünden den Passagieren in einer theoretischen Situation ohne <strong>Emirates</strong> fast<br />
ausschließlich die Hubs Amsterdam, Frankfurt, Istanbul, London-Heathrow <strong>und</strong> Paris-<br />
Charles de Gaulle zur Verfügung. Die Anbindung zu 15 Zielen würde sich ohne <strong>Emirates</strong><br />
deutlich verschlechtern.<br />
Der eher abstrakte Wert der Verbesserung im CI kann am Beispiel von Hamburg in einer<br />
Karte visualisiert werden, die im Folgenden abgebildet ist.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 63
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 3-26: Visualisierung des Konnektivitätsgewinns durch <strong>Emirates</strong> am Beispiel<br />
Hamburg<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG.<br />
Abbildung 3-26 zeigt die 15 Ziele, die mit <strong>Emirates</strong> mit einem Transfer weniger als bei<br />
Nutzung eines Wettbewerbers erreicht werden können. Für die meisten dieser Ziele bedeutet<br />
die Reduktion in der Anzahl der Umstiege auch eine Reduktion der Gesamtreisezeit im<br />
Vergleich zum schnellsten Wettbewerber. Dies wird in der Abbildung z.B. durch „-3:20“<br />
dargestellt, d.h. <strong>Emirates</strong> bietet einen Reisezeitvorteil von 3 St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> 20 Minuten<br />
gegenüber dem schnellsten Wettbewerber. Der Reisezeitvorteil ist besonders auffällig für<br />
Ziele in Indien, die bisher noch nicht im (Codeshare-)Zielportfolio anderer ab Hamburg<br />
fliegender Fluggesellschaften enthalten sind. Reisezeitvorteile gibt es ebenfalls für Dubai als<br />
Nonstop-Destination <strong>und</strong> für Ziele in Australien. Für andere Ziele, führt die Reduktion der<br />
Anzahl der Transfers keine Reisezeitvorteile (Durban, Sanaa <strong>und</strong> Jakarta), da der Umweg<br />
über Dubai in Kombination mit relativ langen Wartezeiten auf die jeweiligen Anschlussflüge<br />
am Hub in Dubai den Reisezeitvorteil durch die Reduktion der Umsteigevorgänge<br />
überkompensiert.<br />
Für Stuttgart lässt sich eine relativ große Überlappung von <strong>Emirates</strong> mit Qatar Airways<br />
feststellen, allerdings wäre der Konnektivitätsgewinn durch Flüge von <strong>Emirates</strong> nach Dubai<br />
höher als in Berlin. Da es von Stuttgart keine sonstigen Flüge nach Asien gibt, ist der relative<br />
Konnektivitätsgewinn dort höher als in Berlin, wo Amman, Bangkok, Peking, Doha <strong>und</strong> Dubai<br />
bereits heute nonstop bedient werden.<br />
Wenn zur Berechnung des CI auch die wöchentlichen Frequenzen herangezogen würden,<br />
wäre der Konnektivitätsgewinn von <strong>Emirates</strong>-Flügen zwischen Stuttgart <strong>und</strong> Dubai noch<br />
höher, da Qatar Airways nur dreimal wöchentlich nach Doha fliegt. Die katarische<br />
Fluggesellschaft wird auf absehbare Zeit die Anzahl der wöchentlichen Frequenzen<br />
zwischen Stuttgart <strong>und</strong> Doha nicht erhöhen, da das bilaterale Luftverkehrsabkommen<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 64
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> Katar nur eine begrenzte Zahl wöchentlicher Flüge zulässt.<br />
Zudem wurde im März 2012 der Nonstop-Flug nach Doha durch einen Flug mit<br />
Zwischenstopp in Zürich ersetzt, was zu erhöhten Reisezeiten nach Doha <strong>und</strong> zu<br />
Anschlusszielen führt<br />
Wenn <strong>Emirates</strong> nach Stuttgart fliegen würde, würde das Konnektivitätsniveau des<br />
Flughafens, gemessen durch den Konnektivitätsindex, in etwa auf das Niveau von Hamburg<br />
ansteigen <strong>und</strong> wäre nur geringfügig kleiner als der aktuelle Wert des CI in Düsseldorf oder<br />
Berlin.<br />
3.6 Die Bedeutung höherer Sitzplatzkapazitäten<br />
Die bisher gezeigten Analysen haben sich auf den Konnektivitätsgewinn konzentriert, der<br />
durch die Anzahl der erreichbaren Ziele, die Zahl der durchschnittlich benötigten<br />
Flugsegmente zur Erreichung dieser Ziele <strong>und</strong> die Gesamtzahl der wöchentlichen Flugverbindungen<br />
gemessen wurde.<br />
Die Anbindungsqualität eines Flughafens hängt jedoch nicht nur von der Zahl der<br />
Destinationen <strong>und</strong> der Höhe der Frequenzen ab, sondern auch von der angebotenen<br />
Kapazität, gemessen z.B. in der Zahl der angebotenen Sitzplätze pro Woche.<br />
In anderen Worten: Selbst wenn ein Flughafen, wie etwa Berlin oder Hamburg, bereits gut<br />
mit deutschen <strong>und</strong> europäischen Hubs verb<strong>und</strong>en ist, kann die tatsächlich verfügbare<br />
Sitzplatzkapazität für Umsteigeverbindungen z.B. nach Asien stark begrenzt sein. Bei den<br />
auf Zubringerstrecken zu den Hubs eingesetzten Flugzeugtypen handelt es sich nämlich fast<br />
ausnahmslos um Single-Aisle-Flugzeuge mit meist deutlich weniger als 200 Sitzplätzen, von<br />
denen ein Großteil bereits von Lokalpassagieren genutzt wird, die ihre Reise an dem<br />
entsprechenden Hub beenden <strong>und</strong> gar nicht in Richtung Übersee umsteigen wollen.<br />
Das tatsächliche Angebot für Relationen wie Hamburg-Afrika oder Hamburg-Asien über<br />
deutsche <strong>und</strong> europäische Hubs kann daher sehr gering sein. Diese Beobachtung gilt<br />
insbesondere für niedrige Tarifklassen, also für günstige Flugpreise. Wenn für einen<br />
konkreten Flug nämlich die Nachfrage das Angebot übersteigt, was bei kleinerem Fluggerät<br />
eher der Fall ist als bei großen Flugzeugen, können nämlich verschiedene Formen der<br />
Verdrängung, also des „Crowding-outs“ eintreten, von denen einige im Folgenden erläutert<br />
werden:<br />
� Ein aus Asien nach <strong>Deutschland</strong> reisender Tourist, der via Frankfurt nach Hamburg<br />
fliegen möchte, kann von einem Geschäftsreisenden verdrängt werden, der die<br />
gleiche Reiseroute zu nutzen gedenkt, aber einen höheren Preis zu zahlen bereit ist.<br />
<strong>Airline</strong>s reagieren auf diesen Fall derart, dass sie für Flüge mit erwarteter starker<br />
Nachfrage nur höherpreisige Buchungsklassen freigeben, so dass der Tourist diesen<br />
Flug zugunsten des Geschäftsreisenden nicht buchen wird. Dieses Verhalten ist aus<br />
Sicht der <strong>Airline</strong> profitmaximierend <strong>und</strong> daher rational. Aus Sicht der deutschen<br />
Wirtschaft kann die beschriebene Kapazitätsverknappung jedoch nachteilig sein,<br />
wenn sie dazu führt, dass der Tourist mangels attraktiver verfügbarer Flugpreise<br />
kürzer oder gar nicht nach <strong>Deutschland</strong> reist, oder aber sein Budget für<br />
Übernachtungen <strong>und</strong> sonstige Ausgaben in <strong>Deutschland</strong> reduziert.<br />
� Ebenfalls kann es passieren, dass <strong>Airline</strong>s ihre Buchungsklassen dahingehend<br />
steuern, dass bei hoher Auslastung des Zubringerfluges Hamburg-Frankfurt zwar<br />
Geschäftsreisende mit Ziel Frankfurt, nicht aber Touristen, die über Frankfurt nach<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 65
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Asien reisen möchten oder aus Asien über Frankfurt nach Hamburg kommen<br />
möchten, diesen Flug buchen werden.<br />
� Zudem ist denkbar, dass eine <strong>Airline</strong> die knappen Kapazitäten eines Fluges von<br />
Frankfurt zu einem Ziel in Asien eher einem zahlungskräftigen Umsteigereisenden<br />
mit Ursprung Nordamerika als einem zahlungsschwächeren Reisenden aus<br />
<strong>Deutschland</strong> anbietet, indem sie die Preise über ein für den deutschen Touristen<br />
akzeptables Level setzt.<br />
Die geschilderten Beispiele zeigen, dass die verfügbaren Kapazitäten auf<br />
Umsteigeflugverbindungen zwischen deutschen Sek<strong>und</strong>ärflughäfen <strong>und</strong> Zielen in Übersee<br />
besonders für zahlungsschwächere Reisende begrenzt sein können. Die Aufnahme direkter<br />
Langstreckendienste von <strong>Deutschland</strong> zu Hubs <strong>und</strong> anderen Zielen in Übersee kann daher<br />
einen deutlichen Anstieg der verfügbaren Kapazität in die entsprechende Zielregion<br />
bedeuten.<br />
In diesem Abschnitt veranschaulichen wir mit Hilfe einer simplen Methodik die<br />
Größenordnung der Kapazitätseffekte, die durch die existierenden <strong>Emirates</strong>-Dienste nach<br />
Hamburg entstanden sind. Zudem erfolgt eine Betrachtung potenzieller Kapazitätseffekte<br />
eines <strong>Emirates</strong>-Fluges nach Stuttgart, sollte dieser genehmigt werden.<br />
Mit Hilfe von Sabre ADI Daten aus dem Jahr 2011 werden zunächst die Passagiervolumina<br />
zwischen Hamburg bzw. Stuttgart <strong>und</strong> den für <strong>Emirates</strong> relevanten Destinationen in Asien<br />
(ohne GUS-Staaten), Süd- <strong>und</strong> Ostafrika, Mittlerer Osten (ohne Türkei) <strong>und</strong> Südwestpazifik<br />
ermittelt.<br />
Diese genutzte Gesamtkapazität für Quell-Ziel-Verbindungen ab Hamburg zu den genannten<br />
Destinationen wird in der folgenden Tabelle <strong>und</strong> Abbildung aufgezeigt.<br />
Tabelle 3-3: Genutzte Kapazität aller Carrier <strong>und</strong> bei <strong>Emirates</strong> auf Quell-Ziel-Relationen von<br />
Hamburg nach Asien, Süd-/Ostafrika, Mittlerer Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik (2011)<br />
VON NACH<br />
Abfliegende<br />
Passagiere<br />
Alle <strong>Airline</strong>s <strong>Emirates</strong><br />
Durch <strong>Emirates</strong><br />
induziertes<br />
Wachstum<br />
Marktanteil<br />
von<br />
<strong>Emirates</strong><br />
HAM Mittlerer Osten 96.115 30.888 47 % 32 %<br />
HAM Süd-/Ostafrika 32.803 7.051 27 % 21 %<br />
HAM Asien (ohne GUS) 157.027 46.740 42 % 30 %<br />
HAM Südwestpazifik 17.169 8.590 100 % 50 %<br />
Summe alle Regionen 303.114 93.269 44 % 31 %<br />
Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von Sabre ADI Daten.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 66
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 3-27: Kapazitätsanteile von <strong>Emirates</strong> auf Quell-Ziel-Relationen von Hamburg nach<br />
Asien, Süd-/Ostafrika, Mittlerer Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik (2011)<br />
Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von Sabre ADI Daten.<br />
Es zeigt sich, dass der Marktanteil von <strong>Emirates</strong> auf den Verbindungen in die relevanten<br />
Zielregionen zwischen 21 % (für Hamburg – Süd-/Ostafrika) <strong>und</strong> 50 % (für Hamburg-<br />
Südwestpazifik) liegt. Der durch <strong>Emirates</strong> generierte Zuwachs der am Markt abgesetzten<br />
Kapazität liegt unter der realistischen Annahme, dass das Angebot von <strong>Emirates</strong> keine<br />
Nachfragerückgänge bei der Mehrzahl der anderen Fluggesellschaften ausgelöst hat (siehe<br />
hierzu die Analysen in Kapitel 4 auf S.74) – in der Spanne zwischen 27 % für Afrika <strong>und</strong><br />
100 % für Südwestpazifik.<br />
Auf Verbindungen nach Asien, der bedeutendsten Quell-Ziel-Relation für <strong>Emirates</strong> ab<br />
<strong>Deutschland</strong>, hatte <strong>Emirates</strong> im Jahr 2011 einen Anteil an der abgesetzten Gesamtkapazität<br />
in Höhe von 30 %, was einem durch <strong>Emirates</strong> generierten Zuwachs in Höhe von 42 %<br />
entspricht.<br />
Diese Daten sowie unsere Ergebnisse zum Konnektivitätsbeitrag der <strong>Emirates</strong> zeigen, dass<br />
der Markteintritt von <strong>Emirates</strong> in Hamburg nicht primär zu einer verbesserten Anbindung des<br />
Flughafens an die Welt geführt hat, wenn man die Reiselängen, Zahl der Frequenzen oder<br />
Zahl der Zwischenlandepunkte als Konnektivitätskriterien heranzieht. Vielmehr steigt die<br />
Anbindungsqualität des Flughafen Hamburg durch ein massiv erhöhtes Sitzplatzangebot,<br />
welches per se zu erhöhtem Wettbewerb, höherer Verfügbarkeit, niedrigeren Preisen <strong>und</strong><br />
daher einem erhöhten Level an Auswahl für den (potenziellen) Passagier führt.<br />
Im Folgenden wird nun der potenzielle Kapazitätseffekt eines möglichen <strong>Emirates</strong>-Fluges<br />
nach Stuttgart betrachtet. Die abgesetzte Kapazität der existierenden <strong>Airline</strong>s, welche bereits<br />
heute Umsteigeverbindungen zwischen Stuttgart <strong>und</strong> den für <strong>Emirates</strong> relevanten<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 67
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Zielregionen anbieten, wurde für das Jahr 2011 analog zu oben aus Sabre ADI Daten<br />
ermittelt. Wir nehmen an, dass diese Passagierzahlen sich nicht geändert hätten, wenn<br />
<strong>Emirates</strong> im Jahr 2011 bereits Flüge ab Stuttgart angeboten hätte.<br />
Um den potenziellen Mengeneffekt eines neu eingerichteten <strong>Emirates</strong>-Fluges nach Stuttgart<br />
abschätzen zu können, wird ein täglicher Flug mit einem Flugzeug mit 237 Sitzen für das<br />
Jahr 2011 simuliert. Diese tägliche Sitzplatzzahl stellt für <strong>Emirates</strong> die Untergrenze im Falle<br />
eines Markteintritts dar <strong>und</strong> lässt sich in 86.505 zusätzliche Sitze für das Kalenderjahr 2011<br />
übersetzen. Bei einer Auslastungsannahme von 80%, wie sie von <strong>Emirates</strong> deutschlandweit<br />
auf den existierenden Verbindungen erreicht wird, ergeben sich 69.204 Passagiere, die im<br />
Jahr 2011 vermutlich mit <strong>Emirates</strong> von oder nach Stuttgart geflogen wären, wenn die <strong>Airline</strong><br />
dieses Ziel bereits angeflogen hätte.<br />
Verteilt man diese Passagierzahl auf die relevanten Zielregionen analog zum bisherigen<br />
geografischen Verteilung der <strong>Emirates</strong>-Passagiere ab <strong>Deutschland</strong> (siehe Grafik 3-1 in<br />
Kapitel 3.2; Asien: 50,5 %, Süd-/Ostafrika: 8,6 %, Mittlerer Osten: 31,9 %, Südwestpazifik:<br />
8,6 %), ergibt sich für 2011 eine geschätzte Verteilung der Passagierströme ab Stuttgart auf<br />
<strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> die übrigen Carrier sowie die genannten Regionen wie in der folgenden<br />
Tabelle <strong>und</strong> Grafik dargestellt.<br />
Tabelle 3-4: Geschätzte genutzte Kapazität aller Carrier <strong>und</strong> von <strong>Emirates</strong> auf Quell-Ziel-<br />
Verbindungen ab Stuttgart für das Jahr 2011 unter der Annahme einer Bedienung durch<br />
<strong>Emirates</strong><br />
VON NACH<br />
2011 Status<br />
Quo (ohne<br />
<strong>Emirates</strong>)<br />
Abfliegende Passagiere<br />
Zusätzliche<br />
<strong>Emirates</strong>‐<br />
Passagiere*<br />
Gesamt‐<br />
passagier‐<br />
zahl inkl.<br />
<strong>Emirates</strong><br />
Durch<br />
<strong>Emirates</strong><br />
induziertes<br />
Wachstum<br />
Marktanteil<br />
von<br />
<strong>Emirates</strong><br />
STR Mittlerer Osten 31.136 22.076 53.212 71 % 41 %<br />
STR Süd-/Ostafrika 13.527 5.952 19.479 44 % 31 %<br />
STR Asien (ohne GUS) 66.212 34.948 101.160 53 % 35 %<br />
STR Südwestpazifik 2.130 5.952 8.082 279 % 74 %<br />
Summe alle Regionen 113.005 69.204 182.209 61 % 38 %<br />
*) Annahme für die für <strong>Emirates</strong> geschätzte Passagierzahl: 237 Sitze pro Tag, 80% Auslastung, gleiche geografische Verteilung<br />
der Passagiere nach Zielregionen wie deutschlandweit auf den existierenden <strong>Emirates</strong>-Strecken, d.h. Asien 50,5%, Süd-/<br />
Ostafrika 8,6%, Mittlerer Osten 31,9% <strong>und</strong> Südwestpazifik: 8,6%.<br />
Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von Sabre ADI Daten.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 68
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 3-28: Potenzielle Kapazitätsanteile von <strong>Emirates</strong> auf Quell-Ziel-Relationen ab<br />
Stuttgart nach Asien, Süd-/Ostafrika, Mittlerer Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik<br />
Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von Sabre ADI Daten.<br />
Die Berechnungen zeigen, dass der Gesamtkapazitätseffekt eines potenziellen täglichen<br />
<strong>Emirates</strong>-Fluges in Stuttgart größer wäre als der des existierenden Angebotes ab Hamburg.<br />
Der potenzielle Anteil von <strong>Emirates</strong> an der genutzten Gesamtkapazität in die genannten<br />
Zielregionen würde zwischen 31 % (für Quell-Ziel-Verkehre nach Süd-/Ostafrika) <strong>und</strong> 74 %<br />
(für Quell-Ziel-Verkehre nach Südwestpazifik) liegen. Der durch <strong>Emirates</strong> dabei generierte<br />
Kapazitätszuwachs der Gesamtkapazität – berechnet unter der plausiblen Annahme, dass<br />
ein Angebot der <strong>Emirates</strong> nicht zu Nachfragerückgängen bei anderen <strong>Airline</strong>s führen würde –<br />
liegt in der Spanne zwischen 44 % für Afrika <strong>und</strong> 279 % für Südwestpazifik.<br />
Auf Strecken nach Asien, dem wichtigsten der genannten Zielmärkte, würde <strong>Emirates</strong> einen<br />
Marktanteil von 35 % erreichen <strong>und</strong> somit die abgesetzte Gesamtkapazität aller Carrier um<br />
53 % erhöhen.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 69
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
3.7 Zwischenfazit<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Aus den bisher gewonnenen Erkenntnissen können die folgenden Schlüsse gezogen<br />
werden:<br />
<strong>Deutschland</strong> ist bereits stark in das weltweite Luftverkehrssystem integriert, durch die<br />
Fluggesellschaften <strong>und</strong> Hubs in <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> Europa. Allerdings können insbesondere<br />
die Sek<strong>und</strong>ärflughäfen wie Hamburg <strong>und</strong> Stuttgart <strong>und</strong> die dortigen Passagiere von den<br />
aktuellen <strong>und</strong> möglichen zukünftigen Verbindungen von <strong>Emirates</strong> durch eine leichtere<br />
Erreichbarkeit von Zielen, zusätzlichen Frequenzen <strong>und</strong> erhöhten Kapazitäten profitieren<br />
<strong>Emirates</strong> bietet aktuell eine größere Anzahl von Zielen in Süd-/Ostafrika, Asien <strong>und</strong> dem<br />
Südwestpazifik als Lufthansa mit deren eigenem Fluggerät an. <strong>Emirates</strong> ist in Bezug auf die<br />
angebotenen Sitzplätze zur zweitgrößten Fluggesellschaft im deutschen Markt für Flüge<br />
nach Asien geworden. Die Dienste von <strong>Emirates</strong> geben den Passagieren mehr<br />
Wahlmöglichkeiten <strong>und</strong> verbessern die Erreichbarkeit, zum einen bei Zielen, die mit anderen<br />
Fluggesellschaften umständlicher (d.h. mit einer höheren Anzahl Transfers <strong>und</strong>/oder<br />
Zwischenstopps) zu erreichen wären <strong>und</strong> zum anderen durch zusätzliche Frequenzen <strong>und</strong><br />
den damit verb<strong>und</strong>enen Abflugzeiten.<br />
Aus der Perspektive der deutschen Sek<strong>und</strong>ärflughäfen bieten Fluggesellschaften aus<br />
aufstrebenden Schwellenländern Möglichkeiten für das Angebot von Langstreckenflügen, die<br />
andere (deutsche <strong>und</strong> europäische) Fluggesellschaften nicht anbieten. Während Flughäfen<br />
wie Berlin <strong>und</strong> Stuttgart bereits eine gute Integration in das globale Luftverkehrsnetz durch<br />
Anbindungen an die europäischen Hubs haben, sind diese Flüge aus verschiedenen<br />
Gründen für Verbindungen nach Asien nicht optimal. Die meisten Hubs liegen in Westeuropa<br />
(z.B. Amsterdam, London oder Paris), was Zubringerflüge in westliche Richtung entgegen<br />
der Hauptreiserichtung erfordert.<br />
Der Vergleich von Berlin mit Stuttgart zeigt, dass bereits eine einzige zusätzliche<br />
Flugverbindung einen deutlichen Zuwachs an Konnektivität bedeuten kann, wie im Fall von<br />
Hainan <strong>Airline</strong>s mit der Verbindung von Berlin nach Peking gezeigt wurde. Dieser einzelne<br />
Dienst verbessert die Erreichbarkeit von 46 Zielen in Fernost, die durch Hainan <strong>Airline</strong>s mit<br />
einem einzigen Umsteigevorgang erreicht werden <strong>und</strong> für die ansonsten zwei oder mehr<br />
Transfers nötig wären.<br />
Die positiven Effekte der <strong>Emirates</strong>-Flüge für Passagiere aus den Regionen der<br />
Sek<strong>und</strong>ärflughäfen in <strong>Deutschland</strong> liegen insbesondere in der besseren Erreichbarkeit von<br />
Sek<strong>und</strong>ärflughäfen in Asien <strong>und</strong> für die Ultra-Langstrecken nach Australien <strong>und</strong> Neuseeland.<br />
Diese Ziele können mit <strong>Emirates</strong> mit nur einem Transfer erreicht werden, im Vergleich zu<br />
zwei Umstiegen bei Wettbewerbern.<br />
Aus einem Vergleich der Streckennetze <strong>und</strong> der Reisezeiten der Golf-<strong>Airline</strong>s <strong>und</strong> der<br />
europäischen Anbieter kann vermutet werden, dass insbesondere in Berlin <strong>und</strong> in Stuttgart<br />
<strong>Emirates</strong> stärker im Wettbewerb mit Qatar Airways stehen würde als mit Lufthansa, da die<br />
Streckennetze der beiden Golf-Carrier sich bei 47 Zielen überschneiden <strong>und</strong> ähnliche<br />
Gesamtreisezeiten angeboten würden. Lufthansa bliebe auch nach einem Markteintritt von<br />
<strong>Emirates</strong> in Berlin <strong>und</strong> Stuttgart die <strong>Airline</strong> mit den schnellsten Gesamtreisezeiten zu einer<br />
Vielzahl von Destinationen. Die kurzen Reisezeiten resultieren aus der Kombination von<br />
vielen Frequenzen bei den Zubringerdiensten aus den deutschen Sek<strong>und</strong>ärflughäfen zu den<br />
Hubs in Frankfurt <strong>und</strong> München sowie dem geringeren Umweg. Basierend auf diesen<br />
Erkenntnissen kann die Hypothese aufgestellt werden, dass <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> Lufthansa zum<br />
Teil in zwei unterschiedlichen Marktsegmenten operieren. Während Lufthansa besonders<br />
stark im hochpreisigen Geschäftssegment mit sehr zeit-sensibler Klientel vertreten ist, kann<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 70
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
<strong>Emirates</strong> zusätzlichen Verkehr mit erweiterten Kapazitäten stimulieren <strong>und</strong> steht damit im<br />
Wettbewerb um weniger zeitsensible K<strong>und</strong>en mit Fluggesellschaften mit ähnlichen<br />
Geschäftsmodellen, wie Etihad Airways, Qatar Airways oder Turkish <strong>Airline</strong>s.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 71
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
4 Auswirkungen des Markteintritts von <strong>Emirates</strong> in<br />
<strong>Deutschland</strong> auf Passagierströme<br />
4.1 Marktentwicklung <strong>Deutschland</strong><br />
Nach Angaben von Sabre ADI reisten im Jahr 2010 gut 5,6 Mio. Passagiere von<br />
<strong>Deutschland</strong> zu einem Ziel in Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> dem<br />
Südwestpazifik. Die Daten zeigen, dass <strong>Emirates</strong> einen Marktanteil von 10,2 % in diesen<br />
Märkten hatte. Der jeweilige Anteil von <strong>Emirates</strong> in den betrachteten Einzelregionen ist<br />
jedoch stark von der geografischen Lage des Ziels abhängig, wie folgende Abbildung zeigt.<br />
Abbildung 4-1: Quell-Ziel-Passagiere ab <strong>Deutschland</strong> nach Region <strong>und</strong> <strong>Emirates</strong>-Marktanteil<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von Sabre ADI.<br />
In den untersuchten Märkten hatte <strong>Emirates</strong> den höchsten Marktanteil im Quell-Ziel-Verkehr<br />
von <strong>Deutschland</strong> in die Region Südwestpazifik <strong>und</strong> Südasien mit jeweils etwas mehr als<br />
20 %. Besonders niedrige Marktanteile hat <strong>Emirates</strong> im Verkehr nach Nordostasien (3,5 %)<br />
<strong>und</strong> Südafrika (6,2 %). Aus diesen Daten kann der Schluss gezogen werden, dass <strong>Emirates</strong><br />
sich als wichtige Fluggesellschaft im Verkehr zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> Indien <strong>und</strong><br />
Australien etabliert hat. Faktoren, die hierzu beitragen sind u. a. die günstige geografische<br />
Lage des Hubs in Dubai, der vorteilhafte Flugplan (insbesondere sind Ziele in Australien mit<br />
nur einem Transfer zu erreichen) <strong>und</strong> die große Anzahl von Zielen in den betreffenden<br />
Ländern. Die Daten zeigen jedoch auch, dass <strong>Emirates</strong> insbesondere im großen Markt<br />
<strong>Deutschland</strong>-Nordasien mit 1,4 Mio. Reisenden im Jahr 2010 nur einen relativ geringen<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 72
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Marktanteil hat. Offensichtlich wählen die Passagiere für Strecken zwischen <strong>Deutschland</strong><br />
<strong>und</strong> China, Japan <strong>und</strong> Südkorea direktere Reisewege.<br />
Die von Sabre ADI erhobenen Daten zu den Quell-Ziel-Passagierströmen reichen bis ins<br />
Jahr 2002 zurück. Daher ist es möglich, die Entwicklung von <strong>Emirates</strong> in <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong><br />
die Auswirkungen auf die Wettbewerber im Zeitauflauf aufzuzeigen.<br />
Abbildung 4-2 zeigt die Gesamtzahl der Quell-Ziel-Passagiere von <strong>Deutschland</strong> nach Süd-<br />
/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> dem Südwestpazifik von 2002 bis 2010, sowie die<br />
Zahl der Passagiere, die entweder Nonstop oder auf den ersten beiden Flugsegmenten mit<br />
<strong>Emirates</strong> oder Lufthansa gereist sind. Diese beiden Fluggesellschaften waren im Jahr 2010<br />
die größten Anbieter auf den betrachteten Relationen. Insgesamt ist die Anzahl der<br />
Reisenden um 2,3 Mio. von 3,3 Mio. in 2002 auf 5,6 Mio. in 2010 gestiegen (+70 %).<br />
Sowohl Lufthansa als auch <strong>Emirates</strong> haben die Anzahl der Quell-Ziel-Reisenden von<br />
<strong>Deutschland</strong> zu den betrachteten Regionen kontinuierlich steigern können. 4 Lufthansa<br />
konnte sogar im sehr wettbewerbsintensiven Markt zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> dem Mittleren<br />
Osten die Zahl der Reisenden von 140 Tsd. im Jahr 2002 auf mehr als 300 Tsd. im Jahr<br />
2010 mehr als verdoppeln (+114 %). Von den Verkehrsgenerierungseffekten konnten<br />
nahezu alle Fluggesellschaften <strong>und</strong> insbesondere die Passagiere profitieren. Die Analysen<br />
zeigen, dass auch die deutschen Fluggesellschaften <strong>und</strong> die deutschen Flughäfen an<br />
diesem Wachstum teilhaben.<br />
Abbildung 4-2: Entwicklung der Quell-Ziel-Passagiere von <strong>Deutschland</strong> nach Süd-/Ostafrika,<br />
Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> dem Südwestpazifik von 2002 bis 2010<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von Sabre ADI.<br />
4 Lufthansa fliegt keine Ziele im Südwestpazifik als “operating carrier” an, jedoch haben Passagiere<br />
auf ihrer Reise Lufthansa auf dem ersten <strong>und</strong> z.T. auch zweiten Flugsegment genutzt zu einem Hub in<br />
Südostasien, von wo die Reise mit Codesharing-Partnern fortgesetzt wurde. Ein Beispiel für einen<br />
solchen Reiseweg ist bspw. Bremen-Frankfurt-Bangkok mit Flügen, die von Lufthansa durchgeführt<br />
wurden <strong>und</strong> einem Weiterflug von Bangkok nach Sydney mit Thai Airways.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 73
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Die folgende Abbildung zeigt, welche Fluggesellschaften am Nachfragewachstum zwischen<br />
2005 <strong>und</strong> 2010 partizipiert haben. In diesem Zeitraum ist das Passagieraufkommen auf<br />
Quell-Ziel-Relationen zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> den betrachteten Regionen in Süd-<br />
/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> dem Südwestpazifik um absolut 1,3 Mio.<br />
angestiegen. Die Analyse umfasst Quell-Ziel-Passagiere die entweder einen Nonstop-Flug<br />
von <strong>Deutschland</strong> gewählt haben oder eine Online-Verbindung (d.h. ein Umstieg auf einen<br />
Flug derselben <strong>Airline</strong>) auf den ersten beiden Flugsegmenten der Reise. In der Abbildung<br />
sind insgesamt gut 1 Mio. Passagiere abgebildet. Das verbleibende Wachstum von 300 Tsd.<br />
Passagieren entfällt auf Nonstop-Flüge <strong>und</strong> Online-Verbindungen mit anderen<br />
Fluggesellschaften, auf Codesharing-Verbindungen <strong>und</strong> auf Interlining.<br />
Abbildung 4-3: Absolutes Quell-Ziel-Passagierwachstum nach Fluggesellschaften im Markt<br />
zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> Süd-/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> dem<br />
Südwestpazifik zwischen 2005 <strong>und</strong> 2010<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von Sabre ADI.<br />
Auf <strong>Emirates</strong> entfällt das größte Wachstum bei den absoluten Passagierzahlen, mit ca. +250<br />
Tsd. Das zweitgrößte Wachstum wies Lufthansa mit +220 Tsd. Passagieren auf, gefolgt von<br />
Air Berlin <strong>und</strong> Turkish <strong>Airline</strong>s mit einem Wachstum um jeweils etwa 116 Tsd. Passagieren.<br />
Die Analyse zeigte, dass <strong>Emirates</strong> weniger als 20 % des Marktwachstums auf der<br />
betrachteten Relation <strong>Deutschland</strong>-Afrika/Asien/Mittlerer Osten/Südwestpazifik auf sich<br />
vereint hat. Aus den Daten gehen auch die Fluggesellschaften hervor, deren<br />
Passagierzahlen im betrachteten Markt zurückgegangen sind. Hierzu gehören insbesondere<br />
die traditionellen europäischen Netzwerkcarrier, wie Austrian <strong>Airline</strong>s, Swiss, Air France-KLM<br />
<strong>und</strong> British Airways. Aus den gezeigten Daten scheint der Trend ableitbar zu sein, dass<br />
Reisende aus <strong>Deutschland</strong> die Angebote der neuen Anbieter aus der Golfregion <strong>und</strong> der<br />
Türkei vermehrt wahrnehmen, die sich als Fluggesellschaften mit einer relativ hohen<br />
Servicequalität <strong>und</strong> einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis etabliert haben.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 74
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Zur Entwicklung dürfte ebenfalls beigetragen haben, dass sowohl Air France als auch British<br />
Airways die Sitzplatzkapazitäten auf den Zubringerflügen von <strong>Deutschland</strong> zu den Hubs in<br />
Paris <strong>und</strong> London zwischen 2005 <strong>und</strong> 2011 um 1,2 % (Air France) bzw. 4,3 % (British<br />
Airways) verringert haben.<br />
Die folgende Abbildung zeigt die Entwicklung des Luftverkehrsmarkts zwischen <strong>Deutschland</strong><br />
<strong>und</strong> den betrachteten Regionen von 2002 bis 2010 in relativen Werten mit den Quell-Ziel-<br />
Passagieren des Jahres 2002 = 100.<br />
Abbildung 4-4: Quell-Ziel-Passagiere von <strong>Deutschland</strong> nach Süd-/Ostafrika, Asien, dem<br />
Mittleren Osten <strong>und</strong> dem Südwestpazifik zwischen 2002 <strong>und</strong> 2010, relative Betrachtung<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von Sabre ADI.<br />
Der Gesamtmarkt ist um knapp 70 % innerhalb von acht Jahren gewachsen. Zum Vergleich<br />
ist das Wachstum von <strong>Emirates</strong> (rote gestrichelte Linie) <strong>und</strong> der deutschen Fluggesellschaften<br />
(im wesentlichen Lufthansa, Air Berlin/LTU <strong>und</strong> Condor, dunkelblaue<br />
gestrichelte Linie) abgebildet. Die Entwicklung des Gesamtmarkts (rote Linie) dient als<br />
Benchmark. Das Marktwachstum betrug 6,6 % pro Jahr (durchschnittliches jährliches<br />
Wachstum, CAGR). Im Vergleich hierzu ist <strong>Emirates</strong> um 13,9 % gewachsen. Das Wachstum<br />
der deutschen Fluggesellschaften betrug 6,8 % <strong>und</strong> lag damit leicht über dem<br />
Marktdurchschnitt.<br />
Die deutschen Fluggesellschaften konnten ihren Marktanteil verteidigen, bzw. zu bestimmten<br />
Zeitpunkten sogar ausbauen (z.B. in 2008 <strong>und</strong> 2009). Über den gesamten Zeitraum<br />
betrachtet stieg der Marktanteil leicht von 24,2 % in 2002 auf 24,5 % in 2010, wobei er in<br />
2010 1,5 Prozentpunkte höher als in 2005 lag. Der Marktanteil von <strong>Emirates</strong> ist zwischen<br />
2002 <strong>und</strong> 2010 von 6,0 % auf 10,2 % gestiegen.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 75
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Aus den hier gezeigten Daten kann geschlossen werden, dass eine größere Anzahl von<br />
<strong>Airline</strong>s vom wachsenden Markt der Langstreckenverkehre in die betrachteten Regionen<br />
profitieren konnte, darunter <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> Lufthansa als die beiden größten Nutznießer dieser<br />
Entwicklung.<br />
4.2 Marktentwicklung an einzelnen Flughäfen<br />
Die Auswirkungen des Markteintritts von <strong>Emirates</strong> auf die Passagiernachfrage <strong>und</strong> die<br />
Wettbewerber kann auch auf Ebene individueller Flughäfen in <strong>Deutschland</strong> gezeigt werden.<br />
Für eine solche Untersuchung eignen sich insbesondere die Flughäfen in Düsseldorf <strong>und</strong><br />
Hamburg, da diese Städte nur über eine geringe Anzahl von Nonstop-Verbindungen<br />
verfügen <strong>und</strong> die Passagiere mit Langstreckenzielen somit in den meisten Fällen keine<br />
Alternative zu Umsteigeverbindungen haben. Die Entwicklung der Quell-Ziel-Passagiere aus<br />
Hamburg wird in der folgenden Abbildung gezeigt.<br />
Abbildung 4-5: Quell-Ziel-Passagiere von Hamburg nach Süd-/Ostafrika, Asien, dem<br />
Mittleren Osten <strong>und</strong> dem Südwestpazifik, 2002-2010<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von Sabre ADI.<br />
Abbildung 4-5 zeigt die Entwicklung der Quell-Ziel-Passagiere von Hamburg nach Süd-<br />
/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> dem Südwestpazifik von 2002 bis 2010. Die<br />
dunkle orange Linie zeigt die Entwicklung des gesamten Markts, der von 180 Tsd.<br />
Reisenden im Jahr 2002 auf 320 Tsd. Reisende in 2010 angewachsen ist (+77 %). <strong>Emirates</strong><br />
bietet Nonstop-Flüge von Hamburg nach Dubai seit 2006 an. Durch das Angebot der<br />
Nonstop-Flugverbindung wurde der Hamburger Flughafen unmittelbar attraktiver für Reisen<br />
nach Asien, speziell für die Nonstop-Destination Dubai. <strong>Emirates</strong> hat mit fast 100 Tsd. Quell-<br />
Ziel-Reisenden in 2010 sehr stark am Wachstum des Gesamtmarkts um 140 Tsd. seit 2002<br />
profitiert. Der Marktanteil von <strong>Emirates</strong> am Interkontinentalverkehr von Hamburg in die<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 76
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
östliche Hemisphäre hat im Jahr 2010 gut 29 % erreicht. Lufthansa ist ebenfalls in Hamburg<br />
gewachsen, von 39 Tsd. Reisenden in 2002 auf mehr als 54 Tsd. Reisende in 2010 (+38 %).<br />
Der Marktanteil von Lufthansa war zwischen 2002 <strong>und</strong> 2009 fast konstant (leichter Rückgang<br />
von 22 % auf 21 %). Dementsprechend entsprach die Wachstumsrate von Lufthansa<br />
ungefähr dem durchschnittlichen Wachstum des Gesamtmarkts. Nur im Jahr 2010 ist der<br />
Marktanteil von Lufthansa den Sabre ADI-Daten zufolge auf 17 % gefallen.<br />
In der folgenden Abbildung wird die Entwicklung der Verkehrsströme zwischen Hamburg <strong>und</strong><br />
Dubai dargestellt.<br />
Abbildung 4-6: Quell-Ziel-Passagiere von Hamburg nach Dubai, 2002-2010<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von Sabre ADI.<br />
Die Resultate dieser Betrachtung ähneln den Effekten, die in Abbildung 4-5 dargestellt sind.<br />
Die Verkehrsgenerierungseffekte sind jedoch bei Betrachtung des Marktes Hamburg-Dubai<br />
noch deutlicher. Dies liegt daran, dass im Folgenden der Wettbewerb eines Nonstop-<br />
Angebots (<strong>Emirates</strong>) gegenüber Umsteigeverbindungen der anderen Wettbewerber<br />
(darunter auch Lufthansa) betrachtet wird. Seit der Einrichtung des Nonstop-Fluges nach<br />
Dubai hat sich der Markt Hamburg-Dubai deutlich dynamischer entwickelt als der<br />
Gesamtmarkt Hamburg-Asien <strong>und</strong> auf der Relation Hamburg-Dubai hat <strong>Emirates</strong> deutlich<br />
höhere Marktanteile.<br />
Der Marktanteil von Lufthansa auf der Relation Hamburg-Dubai hat seinen Höhepunkt im<br />
Jahr 2003 mit 40 % erreicht <strong>und</strong> ist bereits vor dem Markteintritt von <strong>Emirates</strong> rückläufig<br />
gewesen. Mit der Einführung des Nonstop-Fluges ist der Marktanteil von <strong>Emirates</strong><br />
unmittelbar auf mehr als zwei Drittel für das erste <strong>und</strong> die nachfolgenden Jahre angestiegen.<br />
Auch die Nachfrage für Dubai als Destination ist von ungefähr 12 Tsd. Quell-Ziel-Reisenden<br />
auf mehr als 25 Tsd. Reisende im ersten Betriebsjahr gestiegen.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 77
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Vor dem Markteintritt von <strong>Emirates</strong> im März 2006 reisten ungefähr 3.500 Quell-<br />
Zielpassagiere zwischen Hamburg <strong>und</strong> Dubai pro Jahr mit Lufthansa über Frankfurt <strong>und</strong><br />
München. Unmittelbar nach dem Markteintritt sank das Aufkommen der Lufthansa-Umsteiger<br />
auf etwa 2 Tsd. pro Jahr. In den nachfolgenden Jahren ist dieses Aufkommen wieder<br />
angestiegen, so dass Lufthansa in den Jahren 2009 <strong>und</strong> 2010 mehr Passagiere zwischen<br />
Hamburg <strong>und</strong> Dubai beförderte als vor dem Markteintritt von <strong>Emirates</strong> mit Nonstop-Flügen.<br />
Dieser Effekt ist insbesondere bemerkenswert, da die <strong>Emirates</strong>-Nonstop-Verbindung einen<br />
Reisezeitvorteil von mehr als zwei St<strong>und</strong>en verglichen mit der Umsteigeverbindung über<br />
Frankfurt oder München mit Lufthansa bietet. Basierend auf diesen Beobachtungen lässt<br />
sich vermuten, dass auch Lufthansa von der gestiegenen Nachfrage für Reisen nach Dubai<br />
profitieren kann, nachdem <strong>Emirates</strong> den Markt stimuliert hat. Offensichtlich sind die<br />
Flugpreise im Markt Hamburg-Dubai auch für Lufthansa noch attraktiv genug, um Sitze auf<br />
den Flügen von Frankfurt <strong>und</strong> München nach Dubai an Reisende aus Hamburg <strong>und</strong> nicht an<br />
Reisende aus anderen Ursprungsflughäfen zu vergeben.<br />
Neben den skizzierten Wachstums- <strong>und</strong> Verkehrsgenerierungseffekten gehen jedoch auch<br />
Verlagerungseffekte aus den Daten für einzelne <strong>Airline</strong>s <strong>und</strong> deren Hubs hervor. Wenn wir<br />
uns wieder dem Beispiel Hamburg-Dubai zuwenden, ist zu beobachten, dass die Nachfrage<br />
bei Air France <strong>und</strong> British Airways zwischen 2005 <strong>und</strong> 2010 zurückgegangen ist. Dies<br />
spiegelt auch die Erkenntnisse für den Gesamtmarkt <strong>Deutschland</strong> wider (siehe Abbildung<br />
4-3). Im gleichen Zeitraum konnte jedoch Turkish <strong>Airline</strong>s die Anzahl der Umsteiger von<br />
Hamburg über Istanbul nach Dubai auf gut 2 Tsd. steigern. Daraus geht hervor, dass selbst<br />
in sehr wettbewerbsintensiven Märkten mit Nonstop-Diensten Fluggesellschaften mit<br />
Umsteigeverbindungen wachsende Passagierzahlen realisieren können.<br />
Abbildung 4-7: Quell-Ziel-Passagiere von Hamburg nach Dubai mit Lufthansa, Air France,<br />
British Airways <strong>und</strong> Turkish <strong>Airline</strong>s, 2002-2010<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von Sabre ADI.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 78
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Bei einem Blick auf die Wahl des Hubs bei Umsteigeverbindungen von Hamburg nach Süd-<br />
/Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> dem Südwestpazifik können die folgenden<br />
Beobachtungen gemacht werden: Die Anzahl der Umsteiger ist von ungefähr 167 Tsd. in<br />
2002 auf ungefähr 280 Tsd. in 2010 angewachsen. 2010 flogen r<strong>und</strong> 92 Tsd. Passagiere<br />
über die deutschen Hubs Frankfurt <strong>und</strong> München, was einem Wachstum um gut 16 Tsd.<br />
Passagieren gegenüber 2002 entspricht. Dies ist ungefähr das gleiche Niveau, das auch in<br />
den zwei Jahren vor dem Markeintritt von <strong>Emirates</strong> in Hamburg im Jahr 2006 zu beobachten<br />
war. Bis ins Jahr 2009 ist die Anzahl der Umsteiger von Hamburg über Frankfurt <strong>und</strong><br />
München sogar auf 125 Tsd. gestiegen <strong>und</strong> nur im Jahr 2010 waren Rückgänge zu<br />
beobachten.<br />
Über Dubai reisten im Jahr 2010 ungefähr 71 Tsd. Umsteiger aus Hamburg. Zum<br />
viertwichtigsten Hub für Interkontinentalreisen nach Osten hat sich Istanbul entwickelt, mit<br />
r<strong>und</strong> 31 Tsd. Umsteigern aus Hamburg im Jahr 2010. Noch im Jahr 2002, bevor Turkish<br />
<strong>Airline</strong>s das Geschäftsmodell auf eine starke Wachstumsstrategie umgestellt hat, reisten<br />
weniger als 5 Tsd. Passagiere über Istanbul nach Asien. Das Umsteigeraufkommen über die<br />
westeuropäischen Hubs London-Heathrow, Amsterdam-Schiphol <strong>und</strong> Paris-Charles de<br />
Gaulle ist in 2010 verglichen mit den Vorjahren in Summe etwa gleich geblieben. Unter den<br />
übrigen Hubs weist Helsinki ein Wachstum von weniger als 2 Tsd. Umsteigern aus Hamburg<br />
in 2002 auf etwa 8 Tsd. pro Jahr in 2010 aus.<br />
Abbildung 4-8: Quell-Ziel-Passagiere von Hamburg nach Süd-/Ostafrika, Asien, dem<br />
Mittleren Osten <strong>und</strong> dem Südwestpazifik, nur Umsteiger nach dem ersten Via-Flughafen,<br />
2002-2010<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von Sabre ADI.<br />
Die hier gezeigten Ergebnisse stützen die Beobachtungen, die bereits in der Vergangenheit<br />
gemacht wurden (Grimme, 2011), dass das Umsteiger-Aufkommen aus der deutschen<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 79
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Fläche an den deutschen Hubs nicht rückläufig ist. Auch die hier vorgestellten Daten zeigen,<br />
dass am Trend des wachsenden Gesamtmarkts sehr viele Fluggesellschaften <strong>und</strong> Hubs<br />
partizipieren können. Ähnliche Effekte für die hier am Beispiel von Hamburg gezeigten,<br />
lassen sich auch für Düsseldorf feststellen. Den Rhein-Ruhr-Flughafen fliegt <strong>Emirates</strong> seit<br />
2001 an.<br />
Der Gesamtmarkt für Interkontinentalreisen von Düsseldorf in die betrachteten Regionen ist<br />
von ungefähr 280 Tsd. im Jahr 2002 auf mehr als 450 Tsd. in 2010 gestiegen (+60 %).<br />
Während sich die Anzahl der Passagiere von <strong>Emirates</strong> in diesem Zeitrahmen nahezu<br />
verdreifacht hat, ist der Gesamtmarkt in absoluten Zahlen deutlich stärker gewachsen (+170<br />
Tsd. Reisende) als die zusätzlichen Passagiere, die <strong>Emirates</strong> alleine hinzugewonnen hat<br />
(+90 Tsd. Reisende). Dies ist ein weiterer Indikator für die Verkehrsgenerierungseffekte als<br />
Resultat eines verbesserten Angebots <strong>und</strong> intensivierten Wettbewerbs. Die Anzahl der<br />
Reisenden, die mit Lufthansa geflogen sind, ist von 2002 bis 2010 um 2 Tsd. gestiegen.<br />
<strong>Emirates</strong> hatte im Jahr 2010 einen Marktanteil von gut einem Drittel für Interkontinentalreisen<br />
von Düsseldorf nach Asien. Der Marktanteil von <strong>Emirates</strong> ist kontinuierlich gestiegen, mit<br />
einem deutlichen Anstieg zwischen 2005 <strong>und</strong> 2006, als ein zweiter täglicher Flug eingeführt<br />
wurde. Seit 2005 ist der Marktanteil von Lufthansa konstant zwischen 10 % <strong>und</strong> 12 %.<br />
Abbildung 4-9: Quell-Ziel-Passagiere von Düsseldorf nach Süd-/Ostafrika, Asien, dem<br />
Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik, 2002-2010<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von Sabre ADI.<br />
Bei einer Betrachtung ausschließlich der Transferpassagiere zeigt sich, dass sich seit 2009<br />
Dubai als Hub mit dem höchsten Aufkommen an Reisenden aus Düsseldorf nach Süd- <strong>und</strong><br />
Ostafrika, Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> dem Südwestpazifik etabliert hat. Gleichzeitig ist<br />
die Zahl der Transferpassagiere, die aus Düsseldorf über die deutschen Hubs Frankfurt <strong>und</strong><br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 80
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
München geflogen sind seit 2002 ebenfalls gestiegen, wie aus der folgenden Abbildung<br />
hervorgeht.<br />
Abbildung 4-10: Quell-Ziel-Passagiere von Düsseldorf nach Süd-/Ostafrika, Asien, dem<br />
Mittleren Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik, nur Umsteiger nach dem ersten Via-Flughafen, 2002-<br />
2010<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von Sabre ADI.<br />
Trotz neuer Direktflüge von Air Berlin <strong>und</strong> Umsteigeverbindungen von <strong>Emirates</strong> über Dubai,<br />
ist die Anzahl der Umsteiger aus Düsseldorf, die über Frankfurt <strong>und</strong> München nach Afrika,<br />
Asien, dem Mittleren Osten oder Südwestpazifik geflogen sind, von 71 Tsd. in 2002 auf 86<br />
Tsd. in 2010 gestiegen.<br />
Aus den gezeigten Untersuchungen kann geschlossen werden, dass der Home-Carrier, trotz<br />
neuer Wettbewerber, erfolgreich seine Marktposition im Heimatmarkt verteidigen kann. Zwar<br />
lässt sich nicht zweifelsfrei nachweisen, dass der Umsteigeverkehr von Lufthansa über die<br />
Hubs Frankfurt <strong>und</strong> München ohne neue Wettbewerber wie <strong>Emirates</strong> oder Turkish <strong>Airline</strong>s<br />
nicht stärker gestiegen wäre, es erscheint jedoch wahrscheinlich, dass ein großer Teil des<br />
beobachtbaren Wachstums nur wegen der Intensivierung des Wettbewerbs, zusätzlichen<br />
Kapazitäten (die auch im großen Stil über Reiseveranstalter vermarktet werden) <strong>und</strong><br />
preislich attraktiven Angeboten zustande gekommen ist. Aus unserer Sicht wäre es daher<br />
nicht angemessen zu vermuten, dass alle zusätzlichen Passagiere mit den etablierten<br />
Anbietern geflogen wären, wenn es die Neueinsteiger im Markt nicht gegeben hätte.<br />
Sofern die etablierten Anbieter auf neue Wettbewerber durch eine Senkung ihrer eigenen<br />
Flugpreise reagieren, können sogar jene Passagiere vom Markteintritt der Neueinsteiger<br />
profitieren, die weiterhin mit den etablierten Fluggesellschaften reisen. Damit kann durchaus<br />
argumentiert werden, dass von den neuen Wettbewerbern eine positive Externalität für alle<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 81
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Reisenden ausgeht, die von niedrigeren Flugpreisen profitieren können, unabhängig von der<br />
individuell gewählten Fluggesellschaft.<br />
Die insgesamt starke Position von Lufthansa im Markt zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> Asien wird<br />
auch durch die Entwicklung der angebotenen Sitzplatzkapazitäten <strong>und</strong> die Anzahl der<br />
angeflogenen Ziele ab <strong>Deutschland</strong> reflektiert.<br />
Laut Angaben der Lufthansa hat die Lufthansa-Gruppe das größte Angebot nach Asien mit<br />
778 wöchentlichen Flügen im Juli 2011, was einem Wachstum von 15 % gegenüber 2010<br />
entspricht (Lufthansa, 2011). Diese Aussage wird auch im langfristigen Trend bestätigt, wenn<br />
ausschließlich die Märkte von <strong>Deutschland</strong> in den Mittleren Osten <strong>und</strong> Indien betrachtet<br />
werden, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Über die 8-Jahres-Periode von 2003 bis<br />
2011, ist die Anzahl der von Lufthansa angebotenen Sitze von <strong>Deutschland</strong> in den Mittleren<br />
Osten um mehr als 50 % gewachsen, obwohl die deutsche Fluggesellschaft aufgr<strong>und</strong> der<br />
neuen Anbieter gerade in diesem Markt am schärfsten dem Wettbewerb ausgesetzt ist. Aus<br />
dieser Entwicklung kann geschlossen werden, dass nicht nur die Golf-Carrier vom<br />
Wachstum in diesem Markt profitieren, sondern auch die gut geführten etablierten Anbieter.<br />
Bereits in 2006 wurde angenommen, dass <strong>Emirates</strong> zwar zu Verlagerungseffekten bei<br />
Umsteigeverkehren von europäischen Sek<strong>und</strong>ärflughäfen über die europäischen Hubs zu<br />
Zielen in Asien führen könnte, jedoch die Wettbewerbsposition der europäischen<br />
Netzwerkcarrier bei Nonstop-Verbindungen <strong>und</strong> Umsteigeverbindungen aus dem<br />
Heimatmarkt, wo die nationale Marke <strong>und</strong> der Reisezeitvorteil eine Rolle spielen, weniger<br />
stark beeinträchtigt wird (Brützel, 2006). Ein halbes Jahrzehnt später scheinen die<br />
empirischen Daten diesen Eindruck zu bestätigen.<br />
Abbildung 4-11: Sitzplatzangebot auf Nonstop-Flügen von Lufthansa von <strong>Deutschland</strong> in den<br />
Mittleren Osten <strong>und</strong> nach Indien<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von OAG.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 82
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
4.3 Entwicklung der Flugpreise<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Bei der Entwicklung der Flugpreise können wir die folgenden Effekte beobachten. Sabre<br />
ADI-Daten, die von 2002 bis 2011 verfügbar sind, geben einen guten Überblick über die<br />
Auswirkungen des Markteintritts von <strong>Emirates</strong> in Hamburg im März 2006. Aus diesen Daten<br />
lässt sich eine Zeitreihe der Entwicklung der vier Jahre vor dem Markteintritt von <strong>Emirates</strong><br />
(2002-2005) <strong>und</strong> der fünf Jahre nach dem Markteintritt (2007-2011) zeigen.<br />
Die folgende Abbildung zeigt einen Flugpreisvergleich für die Business Class von Hamburg<br />
zu drei wichtigen Zielen in Asien (Hongkong, Shanghai <strong>und</strong> Singapur) von 2002 bis 2011.<br />
Die gezeigten Flugpreise sind bezogen auf die einfache Strecke von Hamburg zu den<br />
jeweiligen Zielen, dargestellt in US-$. Die Datengr<strong>und</strong>lage sind nur Reisen mit zwei<br />
Flugsegmenten mit <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> Lufthansa als operating carrier auf jeweils beiden<br />
Flugsegmenten.<br />
Abbildung 4-12: Vergleich der Flugpreise in der Business Class von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> Lufthansa<br />
zu ausgewählten Zielen in Asien<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von Sabre ADI.<br />
Der langfristige Trend steigender Flugpreise im Business Class-Angebot von Lufthansa in<br />
den betrachteten Märkten wurde durch den Markteintritt von <strong>Emirates</strong> nicht gebrochen. Der<br />
Rückgang der Flugpreise im Jahr 2009 wurde höchstwahrscheinlich durch die globale<br />
Rezession ausgelöst, die zu einem Rückgang der Nachfrage nach Geschäftsreisen führte.<br />
Insgesamt zeigt sich anhand der Sabre ADI-Daten, dass die Flugpreise von <strong>Emirates</strong> gut<br />
30 % unterhalb von Lufthansa lagen. Auf der Nachfrageseite reflektiert dieser Unterschied<br />
möglicherweise die längeren Reisezeiten mit <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> den Bindungseffekt durch das<br />
Vielfliegerprogramm von Lufthansa. Auf der Angebotsseite könnten die Vorteile bei den<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 83
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Betriebskosten, die in Kapitel 2 diskutiert wurden, eine zusätzliche Rolle bei der<br />
Preisgestaltung spielen.<br />
In der Economy Class sind die Preisdifferenzen zwischen Lufthansa <strong>und</strong> <strong>Emirates</strong> geringer.<br />
Die Daten zeigen, dass im Jahr 2011 <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> Lufthansa durchschnittlich das gleiche<br />
Preisniveau zu den drei betrachteten Zielen hatten.<br />
Abbildung 4-13: Vergleich der Flugpreise in der Economy Class von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> Lufthansa<br />
zu ausgewählten Zielen in Asien<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von Sabre ADI.<br />
Aus der Tatsache, dass die Flugpreise in der Business Class nicht zu konvergieren<br />
scheinen, schließen wir, dass die Flüge von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> Lufthansa von den Passagieren<br />
nicht als homogene, austauschbare Produkte angesehen werden. Daraus lässt sich<br />
schließen, dass sich zwei separate Märkte herausgebildet haben.<br />
Abbildung 4-14 zeigt die durchschnittlichen Flugpreise in der Economy Class ab Frankfurt für<br />
fünf ausgewählte Ziele (Hong Kong, Singapur, Shanghai, Mumbai <strong>und</strong> Dubai) <strong>und</strong> vier<br />
Kombinationen für Aufenthaltsdauer (inkl./exkl. Wochenendbindung) <strong>und</strong><br />
Vorausbuchungsfristen (7 Tage/90 Tage). Unter den hier betrachteten Fluggesellschaften<br />
bietet Lufthansa im Schnitt die höchsten Flugpreise an. Der jeweilige Preisführer unter den<br />
Fluggesellschaften aus der EU liegt im Mittel fast 30 % niedriger als der Flugpreis von<br />
Lufthansa. Unter den EU-Preisführern ist relativ häufig Finnair zu finden, aber auch <strong>Airline</strong>s<br />
aus dem Lufthansa-Konzern, wie Austrian <strong>Airline</strong>s. In unserem Beispiel ist <strong>Emirates</strong> im<br />
Durchschnitt deutlich teurer als die Preisführer aus Nicht-EU-Staaten. Die niedrigsten Tarife<br />
werden typischerweise von Oman Air, Aeroflot <strong>und</strong> – für Ziele in Nordostasien – von den<br />
chinesischen <strong>Airline</strong>s China Eastern <strong>und</strong> Air China angeboten.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 84
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 4-14: Vergleich der durchschnittlichen Flugpreise in der Economy Class für<br />
Reisen von Frankfurt zu fünf Zielen in Asien <strong>und</strong> vier Kombinationen aus<br />
Vorausbuchungsfrist <strong>und</strong> Aufenthaltsdauer<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von Kayak.com.<br />
4.4 Zwischenfazit<br />
Aus den Untersuchungen dieses Kapitels lassen sich die folgenden Schlussfolgerungen<br />
ziehen:<br />
Im Verlauf des letzten Jahrzehnts ist Lufthansa im Markt zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> Asien<br />
bzw. dem Mittleren Osten weiter gewachsen, sowohl in Bezug auf die angebotene<br />
Sitzplatzkapazität als auch die Anzahl der angeflogenen Ziele. Die Gründe für diese<br />
Entwicklung können in der starken Marke im Heimatmarkt, der K<strong>und</strong>enbindung durch das<br />
Vielfliegerprogramm <strong>und</strong> das Angebot mit einer hohen Zahl von Frequenzen <strong>und</strong> niedrigen<br />
Reisezeiten zu wichtigen Zielen in Asien <strong>und</strong> dem Mittleren Osten gesehen werden.<br />
Daher ist es unsere Hypothese, dass zu einem gewissen Ausmaß eine Segmentierung des<br />
Marktes stattgef<strong>und</strong>en hat. Lufthansa bedient zeitsensible Reisende <strong>und</strong>/oder Reisende die<br />
durch das Vielfliegerprogramm geb<strong>und</strong>en sind, während <strong>Emirates</strong> den Markt für<br />
preissensible Reisende stimuliert, die sonst möglicherweise nicht oder zu anderen Zielen<br />
geflogen wären. In der Langfristbetrachtung zeigt sich jedoch auch, dass <strong>Emirates</strong> nicht zu<br />
den absoluten Preisführern im Markt gezählt werden kann (vgl. Grimme, 2011).<br />
Durch die Kapazitätserweiterungen in Frankfurt <strong>und</strong> – höchstwahrscheinlich auch –<br />
München, kann Lufthansa das innereuropäische Zubringernetz für die Langstrecke weiter<br />
stärken.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 85
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
<strong>Emirates</strong> hat die Nachfrage für Reisen nach Asien <strong>und</strong> in den Mittleren Osten stimuliert <strong>und</strong><br />
das Wachstum, welches an den Flughäfen in Düsseldorf <strong>und</strong> Hamburg zu diesen Zielen<br />
beobachtet werden kann, hätte höchstwahrscheinlich ohne neue Flugangebote so nicht<br />
stattgef<strong>und</strong>en. An dieser Stelle soll auch die besondere Rolle der aufstrebenden <strong>Airline</strong>s wie<br />
<strong>Emirates</strong>, Qatar Airways, Etihad Airways <strong>und</strong> Turkish <strong>Airline</strong>s für die Reiseveranstalter<br />
erwähnt werden. Reiseveranstalter, die in der Vergangenheit zu relativ hohen Preisen bei<br />
traditionellen Netzwerkairlines oder Charter-/Ferienfluggesellschaften für Ziele wie den<br />
Malediven, Thailand oder den Seychellen eingekauft haben, haben nun die Möglichkeit hohe<br />
Platzkapazitäten bei den neuen <strong>Airline</strong>s zu buchen, deren dichte Flugpläne eine flexible<br />
Kombination von Hin- <strong>und</strong> Rückflügen für flexible Reiselängen ermöglicht.<br />
Die Daten zeigen zudem, dass die Anzahl der Transferpassagiere von <strong>Deutschland</strong> nach<br />
Asien für bestimmte Fluggesellschaften rückläufig sind. Hierzu gehören Air France/KLM <strong>und</strong><br />
British Airways. Deren Hubs wie London-Heathrow oder Paris-Charles de Gaulle sind für<br />
Reisen von <strong>Deutschland</strong> nach Asien nicht ideal gelegen, da ein nach Westen gerichteter<br />
Zubringerflug eine psychologische Barriere darstellt <strong>und</strong> die Reisezeit verlängert. Zudem<br />
gelten Transfers an den Hubs in London oder Paris als relativ unbequem.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 86
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
5 Makroökonomische Effekte für <strong>Deutschland</strong><br />
In diesem Kapitel untersuchen wir die ökonomischen Effekte der Aktivitäten von <strong>Emirates</strong> für<br />
die deutsche Volkswirtschaft. Wir orientieren uns dabei an den Ansätzen früherer Studien,<br />
z.B. von ECAD (Harsche et al., 2008) <strong>und</strong> INFRAS (2011), die eine Differenzierung der<br />
ökonomischen Effekte nach dem folgenden Schema vorgenommen haben:<br />
Abbildung 5-1: Differenzierung der ökonomischen Effekte der Aktivitäten von <strong>Emirates</strong><br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Harsche et al. (2008) <strong>und</strong> INFRAS (2011).<br />
Die Untersuchung umfasst zwei Hauptbereiche. Wir untersuchen zum einen die<br />
Auswirkungen der Passagier- <strong>und</strong> Frachtflüge von <strong>Emirates</strong> nach <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> zum<br />
anderen die Auswirkungen der Bestellungen für Flugzeuge, Triebwerke, Ersatzteile,<br />
Ausrüstungsgegenstände <strong>und</strong> Dienstleistungen, die von der deutschen Luftfahrtindustrie<br />
bezogen werden. Im Fokus unserer Analyse stehen dabei die Beschäftigungseffekte, die<br />
durch die direkt bei <strong>Emirates</strong> beschäftigten Personen <strong>und</strong> durch die Ausgaben von <strong>Emirates</strong><br />
für Güter <strong>und</strong> Dienstleistungen entstehen. Wir berücksichtigen ebenfalls die<br />
Beschäftigungseffekte, die durch die Ausgaben der Incoming-Touristen entstehen, die mit<br />
<strong>Emirates</strong> nach <strong>Deutschland</strong> kommen.<br />
Die unbestimmteren Effekte, so z.B. die Verbesserung der Standortqualität durch<br />
verbesserte Erreichbarkeit durch den interkontinentalen Luftverkehr werden auf qualitative<br />
Weise diskutiert <strong>und</strong> durch Literaturstudien <strong>und</strong> Interviews mit relevanten Akteuren gestützt.<br />
Der Luftverkehr ist ein wichtiger Sektor in der Wirtschaft, nicht nur wegen seiner positiven<br />
Effekte zur Förderung der internationalen Arbeitsteilung, des Handels <strong>und</strong> damit der<br />
Globalisierung insgesamt, sondern auch wegen der Beschäftigungseffekte im<br />
Luftverkehrssektor selbst. Da es sich um eine Dienstleistungsbranche handelt, ist der<br />
Luftverkehr relativ arbeitsintensiv <strong>und</strong> bietet Arbeitsplätze über eine gesamte Bandbreite von<br />
Fähigkeiten <strong>und</strong> Ausbildungsniveaus. Außerdem wurden im Luftverkehr aufgr<strong>und</strong> des<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 87
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
anhaltenden Verkehrswachstums <strong>und</strong> nur begrenzter Möglichkeiten der Rationalisierung in<br />
der Wertschöpfungskette kontinuierlich neue Arbeitsplätze geschaffen, sowohl in<br />
Luftfahrtindustrie als auch bei der Erstellung der Verkehrsleistungen.<br />
5.1 Effekte der existierenden Passagier- <strong>und</strong> Frachtverkehre<br />
5.1.1 Direkte, indirekte <strong>und</strong> induzierte Beschäftigungseffekte<br />
Für die Untersuchung der direkten, indirekten <strong>und</strong> induzierten Beschäftigungseffekte haben<br />
wir die „klassische“ Input-Output-Analyse an die spezielle Situation von <strong>Emirates</strong> in<br />
<strong>Deutschland</strong> angepasst.<br />
Input-Output-Tabellen werden vom Statistischen B<strong>und</strong>esamt herausgegeben <strong>und</strong> zeigen die<br />
Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Sektoren einer Volkswirtschaft <strong>und</strong> deren<br />
außenwirtschaftlichen Verflechtungen.<br />
Zur Untersuchung der indirekten Beschäftigungseffekte des Luftverkehrs wird die<br />
“klassische” Input-Output-Analyse angewendet. Dieser Modellansatz, der ursprünglich vom<br />
Nobelpreisträger Wassily Leontief entwickelt wurde, erlaubt die Bestimmung der indirekten<br />
Effekte der wirtschaftlichen Aktivitäten eines Wirtschaftszweiges, so z.B. des Luftverkehrs,<br />
über die gesamte Vorleistungskette.<br />
Eingangsgrößen<br />
Symmetrische Input-Output-Tabellen stellen die Datengr<strong>und</strong>lage zur Berechnung der<br />
indirekten Effekte zur Verfügung. Eine symmetrische Input-Output-Tabelle ist eine Matrix, die<br />
Gütergruppe für Gütergruppe oder Produktionsbereich für Produktionsbereich die nationalen<br />
Produktionsprozesse <strong>und</strong> Verflechtungen in hoher Genauigkeit zeigt. In symmetrischen<br />
Input-Output-Tabellen werden die Gütergruppen oder Produktionsbereiche in Zeilen <strong>und</strong><br />
Spalten dargestellt (siehe Tabelle 5-1 als Beispiel). Für jeden Produktionsbereich entspricht<br />
das gesamte Aufkommen an Gütern (Summe der empfangenen Vorleistungen,<br />
Wertschöpfung <strong>und</strong> Importe) der gesamten Verwendung (Summe der geleisteten<br />
Vorleistungen, Exporte, Konsum <strong>und</strong> Investitionen).<br />
Tabelle 5-1: Beispiel einer vereinfachten Input-Output-Tabelle<br />
Verwendung ProduktionsAußenEndBrutto- Gesamt<br />
bereichehandelverbrauchinvestitionen Aufkommen (1) (2) (3) (4) (5)<br />
Gütergruppen (1) Vorleistungen Exporte<br />
KonsumausgabenBruttoinvestitionen<br />
Gesamt-<br />
Verwendung<br />
Wertschöpfung (2) Wertschöpfung - - - -<br />
Außenhandel (3) Importe - - - -<br />
Gesamt-<br />
Gesamt (4)<br />
Gesamtes<br />
Aufkommen<br />
- - -<br />
aufkommen =<br />
Gesamtverwendung<br />
Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Eurostat (1996).<br />
Statistische Daten sind für einzelne Produktionsbereiche verfügbar. Aus den Daten geht<br />
hervor, welche Produktarten jeder Wirtschaftszweig produziert <strong>und</strong> verkauft hat <strong>und</strong> welche<br />
Produkte gekauft wurden <strong>und</strong> als Vorleistungen für die Produktion verwendet wurden.<br />
Homogene Produktionsbereiche sind als Sektoren definiert, in denen ähnliche Produkte<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 88
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
hergestellt werden. Es wird bspw. differenziert nach Lebensmittelindustrie, Groß- <strong>und</strong><br />
Außenhandel, Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> soziale Dienste usw.<br />
Das Modell<br />
Um die ökonomischen Effekte eines Produkts oder einer wirtschaftlichen Tätigkeit über die<br />
gesamte Kette der benötigten Vorleistungen zu schätzen – inkl. jener Vorleistungen, die für<br />
die Erstellung weiterer Vorleistungen benötigt werden – wird ein offenes statisches Leontief-<br />
Modell angewendet. Das folgende Beispiel zeigt, wie eine Vorleistungskette aussehen kann:<br />
Um Flugzeuge zu produzieren werden Vorleistungen von anderen Wirtschaftszweigen<br />
benötigt, bspw. aus den Bereichen „Metallerzeugung <strong>und</strong> -bearbeitung“, „Herstellung von<br />
Metallerzeugnissen“, „Herstellung von elektronischen Bauelementen“, „Energieversorgung“,<br />
„unternehmensbezogene Dienstleistungen“ <strong>und</strong> „Maschinenbau“. Um Metallerzeugnisse<br />
herzustellen, werden bestimmte Maschinen <strong>und</strong> Ausrüstungsgegenstände benötigt. Um<br />
Maschinen <strong>und</strong> Ausrüstungsgegenstände herzustellen, wird wiederum Energie benötigt usw.<br />
Daher schafft der Flugzeugbau in allen genannten vorgelagerten Wirtschaftszweigen<br />
Arbeitsplätze. Das Ausmaß dieser Auswirkungen wird durch das Leontief-Modell<br />
quantifiziert. Das Leontief-Modell kann daher als Verbindung zwischen einer Serie von Input-<br />
Output-Tabellen beschrieben werden, die sich auf die ökonomischen Aktivitäten der<br />
Erstellung eines Gutes beziehen. Dabei beschreibt das Leontief-Modell das Ausmaß der<br />
Abhängigkeit.<br />
In einem ersten Schritt werden im Leontief-Modell die ökonomischen Effekte der<br />
Verflechtungen zwischen der Luft- <strong>und</strong> Raumfahrtindustrie <strong>und</strong> deren direkten Zulieferer aus<br />
anderen Wirtschaftszweigen ermittelt. In einem nächsten Schritt, werden die Verflechtungen<br />
der Zulieferer der ersten Stufe mit deren Zulieferern (der zweiten Stufe) ermittelt. Theoretisch<br />
setzt sich dieser Ablauf unendlich fort. Die sogenannte „Leontief-Inverse“ bietet eine<br />
mathematische Annäherung dieses unendlichen Prozesses. Um das Modell zu<br />
vervollständigen, wird die Leontief-Inverse mit Arbeitsintensitäten kombiniert. Die<br />
Arbeitsintensität wird definiert als das relative Verhältnis der Anzahl der Beschäftigten<br />
bezogen auf die Wertschöpfung oder den Produktionswert.<br />
Als Beispiel wird im Folgenden die Anwendung des Leontief-Modells zur Ermittlung der<br />
indirekten Effekte der Luftfahrtleistungen in <strong>Deutschland</strong> gezeigt. Nach Angaben der<br />
deutschen Input-Output-Tabellen waren in <strong>Deutschland</strong> im Jahr 2007 bei deutschen <strong>und</strong><br />
ausländischen Fluggesellschaften 56 Tsd. Arbeitnehmer direkt beschäftigt, die einen<br />
Produktionswert von 26,5 Mrd. € erwirtschafteten. Zur Erstellung der Luftverkehrsleistungen<br />
erhielten die Fluggesellschaften Waren <strong>und</strong> Dienstleistungen von vorgelagerten<br />
Wirtschaftszweigen in Höhe von 20,8 Mrd. €. Davon entfielen 11,9 Mrd. € auf Vorleistungen<br />
inländischer Zulieferer <strong>und</strong> 8,9 Mrd. € auf Vorleistungen ausländischer Zulieferer (Quelle:<br />
Statistisches B<strong>und</strong>esamt).<br />
Alle Zulieferindustrien benötigen ihrerseits Vorleistungen. In unserem Modell werden die<br />
branchen-spezifischen Arbeitsintensitäten verwendet, um alle indirekten<br />
Beschäftigungseffekte zu ermitteln. Branchen-spezifische Arbeitsintensitäten können mit der<br />
Anzahl der Beschäftigten in einem Wirtschaftszweig <strong>und</strong> der Wertschöpfung oder dem<br />
Produktionswert in diesem Wirtschaftszweig berechnet werden. Diese Größen sind vom<br />
Statistischen B<strong>und</strong>esamt erhältlich. Insgesamt haben die Fluggesellschaften im Jahr 2006 zu<br />
den 56 Tsd. direkt Beschäftigten noch 130 Tsd. indirekte Beschäftigte in der deutschen<br />
Volkswirtschaft gestützt.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 89
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Verfügbarkeit von Daten<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Die Klassifikation der wirtschaftlichen Aktivitäten, die die Basis der Input-Output-Tabellen<br />
darstellt wird aktuell umfänglich überarbeitet. Diese Überarbeitung der statistischen Daten<br />
wurde notwendig, da neue Wirtschaftszweige in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen<br />
haben, während andere verschw<strong>und</strong>en sind. Bspw. sind die ökonomischen Aktivitäten von<br />
wichtigen Wirtschaftszweigen, wie der IT-Wirtschaft, immer noch nicht gesondert<br />
ausgewiesen, sondern in größeren Einheiten (z.B. „unternehmensbezogene Dienstleistungen“)<br />
zusammengefasst. Zum derzeitigen Zeitpunkt ist noch unsicher, wann die<br />
Überarbeitung der Daten abgeschlossen sein wird. Aufgr<strong>und</strong> der Umstellungen in der<br />
Datenstruktur sind die Input-Output-Tabellen der Jahre 2008 <strong>und</strong> folgend für diese Studie<br />
nicht verfügbar. Daher wurden die Daten für die Jahre 2008 <strong>und</strong> folgend unter Annahme<br />
hochgerechnet, dass die Struktur der Vorleistungen jener des Jahres 2007 entspricht.<br />
Die Anwendung der Input-Output-Analyse auf den Luftverkehr<br />
Das Luftverkehrssystem in der Systematik der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung<br />
besteht aus den Produktionsbereichen Luftfahrtleistungen, Hilfs- <strong>und</strong> Nebentätigkeiten des<br />
Luftverkehrs (Flughäfen <strong>und</strong> Flugsicherung) sowie der Luft- <strong>und</strong> Raumfahrtindustrie.<br />
Innerhalb der Input-Output-Tabellen werden jedoch nur die Luftfahrtleistungen differenziert<br />
dargestellt. Die Herstellung von Luft- <strong>und</strong> Raumfahrzeugen sind enthalten im<br />
Wirtschaftsbereich „Herstellung von anderen Fahrzeugen“ (d.h. inkl. anderer Fahrzeuge wie<br />
Schubkarren <strong>und</strong> Booten <strong>und</strong> nicht nur Flugzeuge alleine). Die Hilfs- <strong>und</strong> Nebentätigkeiten<br />
des Luftverkehrs sind ähnlich breit eingruppiert, da sie Teil des Produktionsbereichs „Hilfs-<br />
<strong>und</strong> Nebentätigkeiten für den Verkehr“ sind, der u.a. Frachtumschlag/Lagerei, Speditionen<br />
<strong>und</strong> Reisebüros enthält. Um die ökonomischen Effekte der Herstellung von Flugzeugen <strong>und</strong><br />
der Flughäfen/Flugsicherung zu ermitteln, müssen daher die Input-Output-Tabellen weiter<br />
differenziert werden.<br />
Um diese Ausdifferenzierung vorzunehmen, wurden Strukturdaten des Statistischen<br />
B<strong>und</strong>esamtes herangezogen. Die erweiterten Input-Output-Tabellen bilden die neue Basis<br />
für das verwendete Leontief-Modell.<br />
Innerhalb dieses Kapitels verwenden wir die folgenden Definitionen für die Analyse der<br />
Beschäftigungseffekte, die durch die Passagier- <strong>und</strong> Frachtflüge von <strong>Emirates</strong> entstehen.<br />
Die hier verwendete Input-Output-Analyse kann die direkten, indirekten <strong>und</strong> induzierten<br />
Beschäftigungseffekte sowie die Wertschöpfung ausweisen, jedoch nicht die Effekte, die von<br />
einer Verbesserung der Konnektivität ausgehen.<br />
Die direkten Beschäftigten umfassen alle Arbeitnehmer, die bei <strong>Emirates</strong> in <strong>Deutschland</strong><br />
angestellt sind. Der Beitrag von <strong>Emirates</strong> zur deutschen Volkswirtschaft geht jedoch weit<br />
über die bei der Fluggesellschaft angestellten Arbeitnehmer hinaus. Der Passagier- <strong>und</strong><br />
Frachtverkehr schafft Arbeitsplätze bei einer Reihe von Dienstleistern des Luftverkehrs, so<br />
z.B. in der Bodenabfertigung, Lagerei, Catering, Luftverkehrssicherheit, Zoll <strong>und</strong><br />
B<strong>und</strong>espolizei.<br />
Mit der hier angewendeten Definition weichen wir von anderen Studien geringfügig ab. Bspw.<br />
definiert Klophaus (2008) „direkte Beschäftigung“ als alle Arbeitnehmer, die direkt auf dem<br />
Flughafengelände beschäftigt sind.<br />
Die indirekten Beschäftigten, umfassen in unserer Studie alle Arbeitnehmer, die nicht bei<br />
<strong>Emirates</strong> angestellt sind, deren Arbeitsplätze jedoch von Gütern <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />
abhängen, die von <strong>Emirates</strong> für die Durchführung der Passagier- <strong>und</strong> Frachtflüge von <strong>und</strong><br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 90
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
nach <strong>Deutschland</strong> benötigt werden. Wir differenzieren die indirekten Beschäftigungseffekte<br />
auf zwei Ebenen. Die erste Ebene beschreibt die Beschäftigungseffekte bei Unternehmen,<br />
die eine direkte Geschäftsbeziehung mit <strong>Emirates</strong> unterhalten. Dies umfasst u.a. die Hotels<br />
für die Unterbringung der Flugbesatzungen, Cateringanbieter, die Bordverpflegung <strong>und</strong><br />
Getränke liefern oder die Flughafenbetreiber, die die Infrastruktur zur Verfügung stellen. Die<br />
zweite Ebene umfasst die komplette Kette an Vorleistungen, die von den Unternehmen der<br />
ersten Ebene benötigt werden.<br />
Die induzierten Effekte werden definiert als jene ökonomischen Aktivitäten, die durch das<br />
Ausgeben von Einkommen der direkt <strong>und</strong> indirekt im Luftverkehr beschäftigten Arbeitnehmer<br />
ausgehen.<br />
Induzierte Effekte werden in unserem Modell ausgehend von den Arbeitnehmerentgelten im<br />
Luftverkehr <strong>und</strong> deren Konsum, differenziert nach Gütergruppen, ermittelt. Jedoch ist bei der<br />
Interpretation der induzierten Beschäftigungseffekte aus den folgenden Gründen Vorsicht<br />
geboten: Im hypothetischen Fall, dass der Luftverkehr aufhören würde zu existieren, würde<br />
der Konsum von ehemals im Luftverkehr direkt oder indirekt beschäftigten Personen zwar<br />
sinken, jedoch nicht komplett aus der Wirtschaft verschwinden. Ein Teil der ehemals im<br />
Luftverkehr beschäftigten Arbeitnehmer würde eine Beschäftigung in anderen<br />
Wirtschaftsbereichen finden, jedoch möglicherweise zu niedrigeren Löhnen. Andere würden<br />
arbeitslos werden <strong>und</strong> ihren Konsum auf das Niveau absenken, dass die<br />
Arbeitslosenunterstützung (oder das Einkommen aus Kapitalrücklagen) zulässt.<br />
Daher ist der Effekt der luftverkehrsinduzierten Beschäftigung auf die Wirtschaft weitgehend<br />
abhängig von der Differenz der Konsumausgaben einer Situation in der der betreffende<br />
Arbeitnehmer im Luftverkehr beschäftigt ist, verglichen mit den möglichen Alternativen<br />
(Beschäftigung in anderen Wirtschaftsbereichen oder Arbeitslosenunterstützung).<br />
Die Basis der Ermittlung der induzierten Effekte der wirtschaftlichen Aktivitäten von <strong>Emirates</strong><br />
in <strong>Deutschland</strong> sind, wie im Fall der direkten <strong>und</strong> indirekten Effekte, die Input-Output-<br />
Tabellen, die für eine Input-Output-Analyse mit einem offenen statischen Leontief-Modell<br />
verwendet werden.<br />
Unser Ansatz enthält die folgenden Annahmen: Es wird angenommen, dass der Konsum<br />
vom verfügbaren Einkommen abhängt, von dem die Arbeitnehmerentgelte nur einen Teil<br />
ausmachen. Daher nehmen wir weiter an, dass der Anteil der Arbeitnehmerentgelte am<br />
verfügbaren Einkommen der Personen, die direkt oder indirekt im Luftverkehr beschäftigt<br />
sind, das gleiche Verhältnis aufweist wie in anderen Sektoren. Außerdem nehmen wir an,<br />
dass die Konsumquote der im Luftverkehr beschäftigten Personen der Konsumquote von<br />
Beschäftigten in anderen Sektoren entspricht.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 91
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 5-2: Beispielhafte Darstellung einer Vorleistungskette <strong>und</strong> der hier verwendeten<br />
Definition direkter <strong>und</strong> indirekter Effekte<br />
Quelle: Eigene Darstellung.<br />
Der indirekte Beschäftigungseffekt für jeden Wirtschaftszweig kann durch eine Berechnung<br />
der Koeffizienten der Beschäftigten pro Produktionswert (basierend auf den entsprechenden<br />
Daten der gesamten Volkswirtschaft) <strong>und</strong> der Multiplikation dieses Koeffizienten mit den<br />
Ausgaben von <strong>Emirates</strong> ermittelt werden.<br />
Um die Effekte der Aktivitäten von <strong>Emirates</strong> möglichst exakt zu erfassen, haben wir den<br />
makroökonomischen Analyseansatz durch einen Bottom-Up-Ansatz, wie er bei Santin (2001)<br />
beschrieben ist, ergänzt.<br />
Zu diesem Zweck hat <strong>Emirates</strong> Daten zu den Ausgaben in <strong>Deutschland</strong> zur Verfügung<br />
gestellt. Die Einzelposten der Ausgaben umfassen dabei bspw.:<br />
� Lohn- <strong>und</strong> Gehaltssumme der Beschäftigten von <strong>Emirates</strong> in <strong>Deutschland</strong>;<br />
� Mieten für Büros <strong>und</strong> Flughafeneinrichtungen (Schalter, Lounges);<br />
� Flughafenentgelte, Catering, Treibstoff <strong>und</strong> Flugsicherungsgebühren;<br />
� Hotelübernachtungen für Flugbesatzungen;<br />
� Sonstige Güter <strong>und</strong> Dienstleistungen die für den Geschäftsbetrieb erforderlich sind,<br />
z.B. Werbung <strong>und</strong> Sport-Sponsoring.<br />
Die direkten, indirekten <strong>und</strong> induzierten Effekte können auf diese Weise in höherer<br />
Genauigkeit ermittelt werden als bei einer ausschließlichen Verwendung von Input-Output-<br />
Tabellen. Die von <strong>Emirates</strong> zur Verfügung gestellten Finanzdaten beziehen sich auf das<br />
Geschäftsjahr 2010/11.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 92
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 5-3: Ausgaben von <strong>Emirates</strong> in <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> die resultierenden direkten <strong>und</strong><br />
indirekten Beschäftigungseffekte<br />
Quelle: Eigene Darstellung.<br />
Die Gesamtausgaben von <strong>Emirates</strong> für den Betrieb in <strong>Deutschland</strong> betrugen im<br />
Geschäftsjahr 2010/11 203,3 Mio. €. Darin enthalten sind 10,1 Mio. €, die für Löhne <strong>und</strong><br />
Gehälter sowie Beträge zu den Sozialversicherungen der Beschäftigten der <strong>Airline</strong> in<br />
<strong>Deutschland</strong> aufgewendet werden. <strong>Emirates</strong> beschäftigt 169 Mitarbeiter in <strong>Deutschland</strong> in<br />
den Bereichen des Passagier- <strong>und</strong> Frachtvertriebs, im Marketing, im Betrieb <strong>und</strong> der<br />
Verwaltung.<br />
Der größte Ausgabenblock mit 67,7 Mio. € umfasst Flughafenentgelte, Abfertigung <strong>und</strong><br />
Flugsicherungsgebühren. Im System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ist dieser<br />
Bereich definiert als Hilfs- <strong>und</strong> Nebentätigkeiten des Luftverkehrs. Ausgehend von den<br />
Beschäftigungskoeffizienten in diesem Bereich, schätzen wir den Beschäftigungseffekt an<br />
den Flughäfen, bei den Bodenverkehrsdiensten <strong>und</strong> der Flugsicherung auf 324 Beschäftigte.<br />
Wenn auch die Vorleistungen berücksichtigt werden, die diese Akteure beziehen, kommen<br />
noch einmal 278 Beschäftigte hinzu, sodass der Gesamteffekt in diesem Bereich 602<br />
Beschäftigte beträgt. In den Ausgaben dieser Kategorie sind auch die von <strong>Emirates</strong> an die<br />
Deutsche Flugsicherung (DFS) gezahlten Entgelte für Flüge durch den deutschen Luftraum<br />
enthalten, die nicht in <strong>Deutschland</strong> landen, z. B. für Flüge zwischen Dubai <strong>und</strong> den<br />
Niederlanden, Großbritannien <strong>und</strong> Nordamerika. Die Flugsicherungsentgelte für diese Flüge<br />
beliefen sich im Geschäftsjahr 2010/11 auf etwa 9,8 Mio. €.<br />
Der zweitgrößte Ausgabenblock von <strong>Emirates</strong> in <strong>Deutschland</strong> mit 62,8 Mio. €. umfasst die<br />
Kosten für Treibstoff. Aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung geht hervor, dass die in<br />
<strong>Deutschland</strong> stattfindende Wertschöpfung in diesem Bereich relativ gering ist, da der Wert<br />
der Endprodukte zum Großteil durch den Wert der importierten Vorleistungen, in diesem Fall<br />
durch das Rohöl, bestimmt wird. Die Arbeitsintensität bezogen auf den Umsatz ist in der<br />
Mineralölwirtschaft relativ gering <strong>und</strong> daher werden in diesem Bereich durch die<br />
wirtschaftliche Aktivität von <strong>Emirates</strong> nur 3 Arbeitsplätze geschaffen. Werden auch die<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 93
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Vorleistungen die die Ölindustrie bezieht, berücksichtigt, hängen insgesamt 18 Arbeitsplätze<br />
von <strong>Emirates</strong> ab.<br />
Ein weiterer großer Bereich der Ausgaben von <strong>Emirates</strong> in <strong>Deutschland</strong> sind sonstige<br />
Dienstleistungen, unter die wir die Ausgaben für u.a. für Mieten, IT-Dienstleistungen,<br />
Werbung <strong>und</strong> Sport-Sponsoring fassen. Die Ausgaben hierfür betrugen 43,6 Mio. €, mit<br />
einem Beschäftigungseffekt von 491 Arbeitsplätzen über die gesamte Wertschöpfungskette.<br />
Im Geschäftsjahr 2010/11 hat <strong>Emirates</strong> in <strong>Deutschland</strong> 18,2 Mio. € für die Unterbringung der<br />
Flugzeugbesatzungen <strong>und</strong> für die Bordverpflegung ausgegeben. Dieser Bereich wird in der<br />
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung unter den Beherbergungs- <strong>und</strong><br />
Gaststättendienstleistungen geführt. Dieser Produktionsbereich ist relativ arbeitsintensiv <strong>und</strong><br />
ein Großteil der Wertschöpfung wird im Inland bzw. sogar auf lokaler Ebene erbracht. Durch<br />
die Ausgaben von <strong>Emirates</strong> werden in diesem Sektor <strong>und</strong> in den vorgelagerten<br />
Zulieferbetrieben 504 Arbeitsplätze geschaffen.<br />
Zudem gibt <strong>Emirates</strong> gut 0,9 Mio. € für Wartungsdienstleistungen, d.h. die Betreuung der<br />
Flugzeuge während der Zwischenstopps in <strong>Deutschland</strong> aus. Von diesen Ausgaben hängen<br />
13 Arbeitsplätze ab.<br />
In der Zusammenfassung unserer “<strong>Emirates</strong>-spezifischen” Input-Output-Analyse schätzen<br />
wir die Zahl der Arbeitsplätze, die von den wirtschaftlichen Aktivitäten von <strong>Emirates</strong> in<br />
<strong>Deutschland</strong> abhängen, auf 1.797. Dies enthält 169 direkt bei <strong>Emirates</strong> beschäftigte<br />
Personen <strong>und</strong> 1.628 Arbeitnehmer, die entweder bei Unternehmen beschäftigt sind, die<br />
unmittelbar Waren <strong>und</strong> Dienstleistungen an <strong>Emirates</strong> liefern oder in der Zulieferkette tätig<br />
sind. In der nachfolgenden Tabelle 5-2 bezeichnen wir diesen Ansatz als „Methodik 1a“.<br />
Bis zu diesem Punkt hat unsere Untersuchung nur jene Beschäftigungseffekte<br />
berücksichtigt, die unmittelbar mit den wirtschaftlichen Aktivitäten von <strong>Emirates</strong> im<br />
Zusammenhang stehen. Weitere Arbeitsplatzeffekte gehen jedoch vom Passagierverkehr<br />
aus, der durch die Flüge von <strong>Emirates</strong> entsteht. Hierzu gehören die Non-Aviation-Aktivitäten<br />
an den Flughäfen (Einzelhandel <strong>und</strong> Parkierung) <strong>und</strong> die Beschäftigung bei Behörden (z.B.<br />
B<strong>und</strong>espolizei <strong>und</strong> Zoll). Die Beschäftigungseffekte in diesen Bereichen betragen<br />
schätzungsweise 643 Arbeitsplätze. Daher schätzen wir den Effekt der direkten <strong>und</strong><br />
indirekten Beschäftigungswirkungen durch die Aktivitäten von <strong>Emirates</strong> in <strong>Deutschland</strong> auf<br />
insgesamt 2.440 Arbeitsplätze. In Tabelle 5-2 wird dies in der Spalte „Methodik 1b“<br />
zusammengefasst.<br />
Weitere Effekte durch die Ausgaben ausländischer Touristen werden im Kapitel 5.1.3<br />
(Incoming Tourismus) näher betrachtet. Dies umfasst neben den Beschäftigungseffekten im<br />
Hotel- <strong>und</strong> Gaststättengewerbe auch die Auswirkungen von Konsumausgaben auf den<br />
Einzelhandel <strong>und</strong> die Effekte entlang der Vorleistungsketten des Tourismus <strong>und</strong> des<br />
Einzelhandels.<br />
Der induzierte Beschäftigungseffekt, resultierend aus den Ausgaben der direkt oder indirekt<br />
durch <strong>Emirates</strong> Beschäftigten wird auf 570 Arbeitsplätze geschätzt (Methodik 1a). Werden<br />
auch die induzierten Effekte aus den Ausgaben der im Flughafeneinzelhandel oder bei<br />
Behörden beschäftigten Arbeitnehmer berücksichtigt, deren Beschäftigung von <strong>Emirates</strong><br />
mittelbar abhängt, schätzen wir den induzierten Beschäftigungseffekt auf 712 Arbeitsplätze<br />
(Methodik 1b).<br />
Somit beträgt der Gesamteffekt aus direkter, indirekter <strong>und</strong> induzierter Beschäftigung bei<br />
<strong>Emirates</strong>, den Zulieferern, den Non-Aviation-Aktivitäten der Flughäfen <strong>und</strong> bei den Behörden<br />
insgesamt 3.152 Arbeitsplätze.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 94
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Obgleich der hier gezeigte Ansatz der Input-Output-Analyse eine solide, weitestgehend<br />
akzeptierte Methodik darstellt, möchten wir an dieser Stelle auch die Ergebnisse bei<br />
Anwendung einer alternativen Methode zur Ermittlung der Arbeitsplatzeffekte der Aktivitäten<br />
von <strong>Emirates</strong> darstellen. In der wissenschaftlichen Literatur finden wir verschiedene<br />
Beispiele, bei denen die Korrelation zwischen direkter Beschäftigung an Flughäfen <strong>und</strong> dem<br />
Aufkommen von Fracht <strong>und</strong> Passagieren analysiert wird.<br />
Bspw. hat Klophaus (2007 <strong>und</strong> 2008) eine Regressionsanalyse zur Schätzung des<br />
Zusammenhangs von direkten Beschäftigten an den Flughäfen in <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> den<br />
jeweiligen Verkehrsaufkommenswerten durchgeführt. In der Untersuchung wurden sowohl<br />
Passagiere als auch Fracht berücksichtigt, die in Workload Units (WLUs) umgerechnet<br />
wurden. Bei der Berechnung der Workload Units entsprechen jeweils 100 kg Fracht oder ein<br />
Passagier einer WLU. Mittels Einfachregression fand Klophaus einen direkten<br />
Beschäftigungseffekt von 862 Arbeitsplätzen je Mio. WLUs. In der Definition von Klophaus<br />
umfassen die direkten Beschäftigten alle Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsort direkt am<br />
Flughafen haben. Somit werden hauptsächlich die Fluggesellschaften, der<br />
Flughafenbetreiber, die Behörden, der Einzelhandel <strong>und</strong> sonstige Dienstleister am Flughafen<br />
berücksichtigt.<br />
Für die vorliegende Studie wurde die von Klophaus angewendete Methodik an die Situation<br />
von <strong>Emirates</strong> in <strong>Deutschland</strong> angepasst. Da bei <strong>Emirates</strong> ein Großteil der Beschäftigten<br />
(Cockpit- <strong>und</strong> Kabinenbesatzungen, Flugzeugwartung, Management) in Dubai angesiedelt<br />
ist, würde die Anwendung eines Beschäftigungskoeffizienten, der die Arbeitsplatzeffekte der<br />
in <strong>Deutschland</strong> stationierten Fluggesellschaften beinhaltet, das Ergebnis verzerren. Daher<br />
wird für die Regression die Gesamtzahl der Beschäftigten am Flughafen ohne die<br />
Beschäftigten bei den Fluggesellschaften als abhängige Variable gewählt. Die Daten der<br />
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (2005) weisen Beschäftigte in den<br />
Bereichen Flughafenbetreiber, Behörden, Fluggesellschaften <strong>und</strong> Sonstige getrennt aus. Die<br />
unabhängigen Variablen sind die abgefertigten Passagiere <strong>und</strong> das Frachtaufkommen. Die<br />
Berücksichtigung der Fracht ist besonders wichtig, da dieser Bereich gerade beim Angebot<br />
von interkontinentalen Flugverbindungen einen hohen Anteil an der insgesamt erbrachten<br />
Verkehrsleistung hat.<br />
Die Regression ergibt, dass von je einer Million Passagiere 494 Arbeitsplätze <strong>und</strong> von je<br />
100 Tsd. t. Fracht 222 Arbeitsplätze abhängen. Im Geschäftsjahr 2010/11 transportierte<br />
<strong>Emirates</strong> 1,43 Mio. Passagiere <strong>und</strong> 145 Tsd. t. Fracht von <strong>und</strong> zu den deutschen Flughäfen.<br />
Ausgehend von den soeben beschriebenen Beschäftigungsintensitäten im Passagier- <strong>und</strong><br />
Frachtverkehr kann der direkte Beschäftigungseffekt der <strong>Emirates</strong>-Flüge an den deutschen<br />
Flughäfen auf 1.198 Arbeitsplätze geschätzt werden, inkl. der 169 Beschäftigten, die bei<br />
<strong>Emirates</strong> angestellt sind („Methodik 2“ in Tabelle 5-2).<br />
Zur Ermittlung der indirekten (d.h. in diesem Zusammenhang außerhalb des Flughafens<br />
entstandenen) <strong>und</strong> induzierten Arbeitsplätze wendet Klophaus, wie auch die Autoren anderer<br />
Flughafenstudien, einen Multiplikator auf die direkten Arbeitsplätze am Flughafen an. Bei<br />
Klophaus (2007 <strong>und</strong> 2008) hat der Multiplikator einen Wert von 2. Dies ist ungefähr der<br />
Mittelwert der Multiplikatoren, die in anderen flughafenbezogenen Studien angewendet<br />
werden. Eine Auswahl von Multiplikatoren für Beschäftigungseffekte an deutschen Flughäfen<br />
wird bei ECAD (2008) dargestellt. Deren Werte reichen von 1,1 bis 3,04. Somit können bei<br />
einem Multiplikator von 2 2.395 indirekte <strong>und</strong> induzierte Arbeitsplätze, bzw. ein Gesamtwert<br />
inkl. der direkten Arbeitsplätze von 3.593 berechnet werden. Die Spannweite der<br />
Gesamtzahl an Arbeitsplätzen reicht bei Anwendung der bei ECAD aufgelisteten<br />
Multiplikatoren von 2.515 bis 4.839 Beschäftigten. Ein Multiplikator von 1,5 würde in<br />
Methodik 2 zu annähernd gleichen Ergebnissen führen, wie bei Anwendung der Input-<br />
Output-Analyse in Methodik 1b. Da insbesondere Fluggesellschaften aufgr<strong>und</strong> ihres hohen<br />
Vorleistungsanteils einen relativ hohen Multiplikator aufweisen <strong>und</strong> gerade diese Effekte eher<br />
in Dubai als in <strong>Deutschland</strong> angesiedelt sind, erscheint die Wahl eines Multiplikators von<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 95
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
kleiner als 2 für die Situation von <strong>Emirates</strong> in <strong>Deutschland</strong> angebracht. Somit erscheinen die<br />
Ergebnisse bei Anwendung der unterschiedlichen Methoden konsistent <strong>und</strong> plausibel.<br />
Die folgende Tabelle 5-2 fasst nun noch einmal die dargestellten Berechnungsmethoden <strong>und</strong><br />
Ergebnisse zusammen.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 96
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Tabelle 5-2: Zusammenfassung der Berechnungen für direkte, indirekte <strong>und</strong> induzierte<br />
Beschäftigungseffekte der Verkehre von <strong>Emirates</strong> von <strong>und</strong> nach <strong>Deutschland</strong><br />
Kurzbeschreibung<br />
Definition der<br />
direkten<br />
Beschäftigten<br />
Definition der<br />
indirekten<br />
Beschäftigten<br />
Direkte<br />
Beschäftigte<br />
Indirekte<br />
Beschäftigte<br />
Induzierte<br />
Beschäftigte<br />
Summe der<br />
direkten,<br />
indirekten <strong>und</strong><br />
induzierten<br />
Beschäftigten<br />
Methodische<br />
Grenzen<br />
Quelle: Eigene Darstellung.<br />
Methodik 1a Methodik 1b Methodik 2<br />
Input-Output-Analyse,<br />
unterstützt mit einem<br />
Bottom-up-Ansatz der<br />
Ausgaben von<br />
<strong>Emirates</strong> in<br />
<strong>Deutschland</strong><br />
Beschäftigte bei<br />
<strong>Emirates</strong><br />
Beschäftigte bei<br />
Unternehmen, die<br />
Vorleistungen an<br />
<strong>Emirates</strong> liefern, inkl.<br />
der gesamten<br />
Vorleistungskette<br />
Input-Output-Analyse,<br />
unterstützt mit einem<br />
Bottom-up-Ansatz der<br />
Ausgaben von <strong>Emirates</strong><br />
in <strong>Deutschland</strong>, inkl. der<br />
Beschäftigten im Non-<br />
Aviation Bereich von<br />
Flughäfen (z.B.<br />
Einzelhandel <strong>und</strong><br />
Behörden)<br />
Beschäftigte bei<br />
<strong>Emirates</strong><br />
Beschäftigte bei<br />
Unternehmen, die<br />
Vorleistungen an<br />
<strong>Emirates</strong> liefern, inkl.<br />
der gesamten<br />
Vorleistungskette <strong>und</strong><br />
Beschäftigte, die<br />
mittelbar von den<br />
Aktivitäten von <strong>Emirates</strong><br />
profitieren<br />
(Einzelhandel <strong>und</strong><br />
Behörden)<br />
Multiple Regression der<br />
Beschäftigten an<br />
deutschen Flughäfen<br />
(ohne <strong>Airline</strong>s, abhängige<br />
Variable) <strong>und</strong> der<br />
Workload Units im<br />
Passagier- <strong>und</strong><br />
Frachtverkehr<br />
(unabhängige Variablen)<br />
Beschäftigte mit einem<br />
Arbeitsplatz auf dem<br />
Flughafengelände<br />
Beschäftigte mit einem<br />
Arbeitsplatz außerhalb<br />
des Flughafengeländes<br />
169 169 1.198<br />
1.628 2.271 2.395<br />
(bei einem Multiplikator<br />
570 712<br />
von 2)<br />
2.367 3.152 3.593<br />
Berücksichtigt nicht<br />
Beschäftigungseffekte<br />
im Non-Aviation-<br />
Bereich (z.B.<br />
Einzelhandel) <strong>und</strong> bei<br />
öffentlichen<br />
Leistungen, die dem<br />
Luftverkehr kostenlos<br />
zur Verfügung gestellt<br />
werden (Zoll,<br />
Grenzkontrollen)<br />
Keine klare Abgrenzung<br />
der direkten <strong>und</strong><br />
indirekten Beschäftigung<br />
nach der Systematik der<br />
VGR. Ohne Multiplikator<br />
werden <strong>Airline</strong>-<br />
Beschäftigte außerhalb<br />
des Flughafens nicht<br />
berücksichtigt; Größe des<br />
Multiplikators methodisch<br />
fragwürdig<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 97
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
5.1.2 Katalytische Effekte<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Wirtschaftliche Effekte, die von Flughäfen ausgehen können, wie beschrieben, hierarchisch<br />
unterteilt werden. Die direkten, indirekten <strong>und</strong> induzierten Effekte stehen im dichten<br />
Zusammenhang mit den Luftverkehrsdienstleistungen. Jedoch ergeben sich zusätzlich<br />
hierzu noch weitere komplexe <strong>und</strong> interdependente Effekte aus dem Angebot von<br />
Luftverkehrsleistungen, welche für die regionale, nationale <strong>und</strong> globale Wirtschaftsentwicklung<br />
unterstützend wirken. So kann argumentiert werden, dass (ATAG, 2005):<br />
„der wichtigste ökonomische Beitrag der Luftfahrtindustrie in ihrer Eigenschaft als<br />
Unterstützerin des Wachstums anderer Wirtschaftszweige besteht. Die<br />
Luftfahrtindustrie beeinflusst die Leistungsfähigkeit der globalen Wirtschaft <strong>und</strong><br />
verstärkt die Wirkkraft anderer Gewerbe über das gesamte Spektrum der<br />
wirtschaftlichen Aktivitäten. Diese Auswirkungen werden als katalytische- oder spinoff<br />
Effekte bezeichnet.“<br />
In der Literatur werden katalytische Effekte definiert als Investitionen, Produktion,<br />
Einkommen <strong>und</strong> Beschäftigung durch wirtschaftliche Aktivitäten für welche<br />
Luftverkehrsverbindungen einen wesentlichen Standortfaktor darstellen (Harsche et al.. 2008<br />
<strong>und</strong> Frey, 1979). Hierbei können katalytische Effekte in Gewerbe- <strong>und</strong> Passagierbezogene<br />
Effekte unterteilt werden (INFRAS, 2011). Gewerbebezogene Effekte treten ein, wenn<br />
unternehmerische Standortentscheidungen durch Luftverkehrsangebote beeinflusst werden.<br />
In diesem Zusammenhang kann Luftverkehr als Produktionsfaktor zur<br />
Produktivitätssteigerung <strong>und</strong> Verbesserung der Erreichbarkeit von Ressourcen <strong>und</strong> Märkten<br />
gesehen werden. Diese Einflüsse sind methodisch schwer quantifizierbar. Jedoch haben<br />
Studien (z.B. Button/Taylor, 2000) in den USA gezeigt, dass Metropolregionen mit<br />
interkontinentalen Verkehrsanbindungen eine höhere Beschäftigungsrate in luftverkehrsaffinen<br />
Sektoren wie High-Tech <strong>und</strong> Dienstleistungen haben. Button <strong>und</strong> Taylor erläutern,<br />
dass<br />
„(…) mehr internationaler Luftverkehr demnach weiteres Wachstum in der New<br />
Economy stimuliert.“<br />
Button <strong>und</strong> Taylor zeigen, dass sowohl die Anzahl an Verkehrszielen als auch die Qualität<br />
der Leistung Einfluss auf die Standortqualität für Unternehmen haben. Allerdings nimmt der<br />
Grenznutzen zusätzlicher Angebote ab. Es ist daher anzunehmen, dass bereits einige<br />
interkontinentale Verbindungen zu wirtschaftlichen Zentren/oder Luftverkehrsdrehkreuzen<br />
positive Effekte für die Regionen generieren. Dies trifft insbesondere auf <strong>Deutschland</strong>s<br />
Sek<strong>und</strong>ärflughäfen zu, die zurzeit keine oder wenige interkontinentale Verbindungen<br />
aufweisen (siehe Grafik 3-10).<br />
Passagierbezogene katalytische Effekte werden hauptsächlich generiert durch Ausgaben<br />
von Urlaubs- <strong>und</strong> Geschäftsreisenden (Harsche et al., 2008 <strong>und</strong> Frey, 1979).<br />
Die vorliegende Studie verfolgt den Ansatz von INFRAS (2011), indem passagierbezogene<br />
katalytische Effekte durch Tourismus (siehe Kapitel 5.1.3) quantitativ betrachtet werden,<br />
während weiterführende Effekte der Standortqualität in diesem Kapitel qualitativ besprochen<br />
werden.<br />
Luftverkehr <strong>und</strong> Standortfaktoren<br />
Flughäfen sind Knotenpunkte des Luftverkehrs <strong>und</strong> stellen Mobilität für Güter <strong>und</strong> Personen<br />
bereit (Harsche et al., 2008). In Bezug auf Wirtschaftsentwicklung <strong>und</strong> -wachstum ermöglicht<br />
der Luftverkehr den Unternehmen die Erschließung zusätzlicher Vertriebskanäle <strong>und</strong> Märkte<br />
<strong>und</strong> trägt dadurch zu einer Steigerung des Absatzes, der Produktivität <strong>und</strong> einer Senkung<br />
der (Transaktions-)Kosten bei.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 98
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Standortfaktoren beeinflussen die Standortentscheidung von Unternehmen. Zu<br />
unterscheiden sind allgemeine Standortfaktoren welche alle Unternehmen in einer Region<br />
gleichermaßen betreffen <strong>und</strong> spezifische Faktoren, welche nur für eine begrenzte Anzahl von<br />
Unternehmen von Bedeutung sind (Harsche et al., 2008). Hier sollen Unternehmen mit einer<br />
Luftverkehrsaffinität im Fokus stehen.<br />
Unter Berücksichtigung der gr<strong>und</strong>legenden Standorttheorie können Kosten/Distanz-<br />
Abhängigkeiten von Unternehmen <strong>und</strong> Flughäfen analysiert werden. Während üblicherweise<br />
Abhängigkeiten zwischen Produktionsstandort <strong>und</strong> zentralem Absatzort/Markt aufgezeigt<br />
werden, lassen sich ebenfalls Verhältnisse zwischen international tätigen Unternehmen <strong>und</strong><br />
den Flughäfen als Anbieter von Transportdienstleistungen <strong>und</strong> als Portal zu internationalem<br />
Angebot <strong>und</strong> Nachfrage darstellen.<br />
Es wird angenommen, dass Bodenkosten mit der Distanz zum Flughafen sinken während die<br />
Zeitkosten steigen. Das Modell zeigt, dass zeitsensible Unternehmen die Nähe des<br />
Flughafens präferieren. Typischerweise sind diese in den Bereichen High-Tech <strong>und</strong><br />
Dienstleistungen tätig, wie von Button <strong>und</strong> Taylor (2000) gezeigt.<br />
Abbildung 5-4: Standortentscheidung von Unternehmen in Abhängigkeit von Zeit- <strong>und</strong><br />
Bodenkosten<br />
Quelle: Eigene Darstellung.<br />
Jedoch ist die neoklassische Theorie, welche sich hauptsächlich auf Transportkosten stützt,<br />
nicht ausreichend zur Erklärung der raumwirtschaftlichen Entwicklung. Eine komplexe<br />
interregional <strong>und</strong> international verflochtene Wirtschaft ist vielen Einflüssen ausgesetzt wie<br />
regional- <strong>und</strong> industriespezifischen Entwicklungen <strong>und</strong> Merkmalen. Eine tiefere Analyse der<br />
regionalen Wirtschaftsentwicklung bedarf der Betrachtung sozio-ökonomischer Strukturen<br />
aus einer evolutionären Perspektive. Eine Kombination verschiedener Standortfaktoren/-<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 99
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
vorteilen kann Wettbewerbsvorteile für eine Region herbeiführen <strong>und</strong> eine unternehmerische<br />
Konzentration oder Clustering erzeugen.<br />
ECAD untersuchte in einer Studie die Wichtigkeit von Luftverkehrsverbindungen unter 100<br />
multinationalen Unternehmen mit Sitz nahe einem Flughafen. Die Untersuchung ergab, dass<br />
die Qualität von Luftverkehrsanbindungen unter den wichtigsten Standortfaktoren zur<br />
Förderung internationaler Investitionen ist. Dies hat den höchsten Stellenwert in den<br />
Bereichen Verkauf, Vertrieb <strong>und</strong> Marketing. Insbesondere Kontakte zur Konzernzentrale <strong>und</strong><br />
zu Tochterunternehmen <strong>und</strong> die Förderung von Verkauf, Vertrieb <strong>und</strong> Marketing erfordern<br />
den direkten persönlichen Kontakt. Die befragten Unternehmen erwarteten eine Zunahme<br />
des Geschäftsreiseverkehrs. Hinsichtlich der Untersuchung von Abhängigkeiten zwischen<br />
Luftverkehrsangeboten <strong>und</strong> Investitions- <strong>und</strong> Standortverhalten legt die Studie positive<br />
Effekte des Luftverkehrs auf langfristige regionale <strong>und</strong> makroökonomische Gegebenheiten<br />
wie Produktivität, Investitionen, Wertschöpfung, Einkommen <strong>und</strong> Beschäftigung nahe.<br />
Vorausgesetzt Luftverkehrsanbindungen führen zu einer Steigerung der Produktivität für<br />
einige der Unternehmen in der Region, führt das zu Wettbewerbsvorteilen dieser<br />
Unternehmen in der Region (Harsche et al., 2008). Dies hätte positive Auswirkungen auf das<br />
regionale Produktivitätsniveau <strong>und</strong> die regionale Wirtschaftsstruktur <strong>und</strong> trägt damit zum<br />
Arbeitsplatzerhalt oder zur Steigerung der Zahl der Arbeitsplätze bei.<br />
Wohl sind nicht alle Unternehmen gleichsam auf Luftverkehrsanbindungen angewiesen.<br />
Jedoch stark international orientierte <strong>und</strong> integrierte Unternehmen können nur sehr bedingt<br />
Luftverkehrsdienstleistungen ersetzten. Der Stellenwert des Luftverkehrs wird deutlich wenn<br />
die Wirtschaftsstruktur der Metropolregionen <strong>Deutschland</strong>s betrachtet wird. So ist Frankfurts<br />
wirtschaftlicher Schwerpunkt mit Banken, Versicherungen <strong>und</strong> Unternehmensberatungen<br />
sowie Stuttgarts Automobil- <strong>und</strong> High-Tech Industrie sehr luftverkehrsaffin.<br />
Bezüglich der regionalen Wirtschaftsentwicklung <strong>und</strong> gemäß theoretischer <strong>und</strong> empirischer<br />
Forschung fördert ein hoher Grad an internationaler Zusammenarbeit den Austausch, die<br />
Entwicklung <strong>und</strong> die räumliche Verbreitung von Ideen, technologischem Fortschritt, Prozess<strong>und</strong><br />
Produktinnovationen. Die Erreichbarkeit von Regionen durch interkontinentalen<br />
Luftverkehr ist, wie Studien belegt haben, ein entscheidender Faktor der<br />
Wettbewerbsfähigkeit <strong>und</strong> zur Steigerung der Exporte.<br />
Zugang zum Luftverkehr fördert Direktinvestitionen in die Region. Positive Effekte lassen<br />
sich erwarten für die regionale <strong>und</strong> auch die nationale Produktivität. Im Allgemeinen ist die<br />
Bereitstellung von internationalen Luftverkehrsdienstleistungen eine Voraussetzung für das<br />
Engagement internationaler Kaufkraft <strong>und</strong> Investitionen in der Region <strong>und</strong> damit eine<br />
Voraussetzung für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Der<br />
Luftverkehr ist einer der prominentesten Standortfaktoren der internationalen Unternehmen<br />
in <strong>Deutschland</strong>. Die Weltwirtschaft hält hohe Anforderungen an moderne Verkehrssysteme<br />
im Hinblick auf die Ziele, Verbindung Frequenzen <strong>und</strong> Pünktlichkeit.<br />
Zusammenfassend heißt es bei ATAG:<br />
"Luftverkehr erhöht die Produktivität in der gesamten globalen Wirtschaft: bessere<br />
Verkehrsverbindungen erweitern den Markt, in dem Unternehmen tätig sind. Als<br />
Ergebnis sind Unternehmen besser in der Lage, Skaleneffekte auszunutzen<br />
wodurch sie Kosten senken können <strong>und</strong> sich in Bereichen mit komparativen<br />
Vorteilen zu spezialisieren. Durch die Öffnung der Märkte mit Hilfe von<br />
Luftverkehrsdiensten werden Unternehmen einer Verschärfung des Wettbewerbs<br />
ausgesetzt, dies erfordert Effizienzsteigerungen. Der Luftverkehr verbessert die<br />
Effizienz der Angebotskette. So verwenden zum Beispiel viele Branchen Luftverkehr<br />
als Teil ihrer Just-in-Time-Lieferketten, um Lieferzeiten zu verkürzen, um damit<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 100
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Produkte schnell <strong>und</strong> zuverlässig auszuliefern <strong>und</strong> um Kosten zu senken. Der<br />
Luftverkehr fördert ausländische Direktinvestitionen. Nutzbare<br />
Luftverkehrsverbindungen gehören zu den Schlüsselelementen, welche<br />
internationale Unternehmen zum Investieren bewegen." (ATAG, 2005)<br />
Ähnlich wie bei den katalytischen Effekten des Luftverkehrs bezüglich Geschäftsreisen hat<br />
die Nähe zu einem Flughafen mit interkontinentalen Flugverbindungen positive<br />
Auswirkungen auf die Mobilität privater Haushalte. Je kürzer die Distanz zum Flughafen ist<br />
bzw. je weniger Zeit benötigt wird, um den Flughafen zu erreichen, desto größer ist der auch<br />
der Nutzen für Privatreisende.<br />
Diese Effekte sind besonders relevant für die Attraktivität einer Region im Hinblick auf die<br />
Tourismuswirtschaft. Eine Region ist leichter zugänglich für internationale Geschäfts- oder<br />
Urlaubsreisen <strong>und</strong> damit attraktiver, wenn ein direkter Zugang zum Luftverkehrsnetz zur<br />
Verfügung steht (Harsche et al., 2008). Eine Region profitiert vom Tourismus, da Gäste in<br />
der Region lokale Kultur- <strong>und</strong> Serviceangebote oder die Gastronomie nutzen <strong>und</strong> durch<br />
deren Ausgaben Arbeitsplätze <strong>und</strong> Steuereinnahmen für den Staat generiert werden. Dabei<br />
hängt die Höhe der Wertschöpfung durch ausländische Touristen weitgehend von der<br />
Prosperität des Herkunftslandes sowie der Dauer des Aufenthalts ab. Die Quantifizierung der<br />
Auswirkungen die von Touristen ausgehen, die mit <strong>Emirates</strong> nach <strong>Deutschland</strong> gereist sind,<br />
wird im folgenden Kapitel dargestellt.<br />
5.1.3 Incoming-Tourismus<br />
Der Incoming-Tourismus ist ein wichtiger Sektor für die deutsche Wirtschaft. Eine Studie des<br />
DIWecon im Auftrag des B<strong>und</strong>esministeriums für Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie (BMWi, 2012)<br />
schätzt den Anteil der tourismus-bezogenen Aktivitäten auf 4,4 % der gesamten<br />
Wertschöpfung der deutschen Volkswirtschaft (direkter Effekt). Werden auch die indirekten<br />
<strong>und</strong> induzierten Effekte berücksichtigt, beträgt der Anteil an der Wertschöpfung 9,7 %. Die<br />
vom Tourismussektor ausgehenden Beschäftigungseffekte werden mit 4,9 Mio.<br />
Arbeitsplätzen angegeben, was einem Anteil von 12 % an der gesamten Beschäftigung<br />
entspricht. Die Autoren der Studie schließen aus diesen Zahlen, dass der Tourismus für<br />
<strong>Deutschland</strong> eine höhere Bedeutung als z.B. die Automobilindustrie oder die<br />
Finanzwirtschaft habe.<br />
Incoming-Touristen aus Asien (einschließlich des Mittleren Ostens) <strong>und</strong> dem südlichen Afrika<br />
haben bereits einen bedeutenden Anteil bei den Ankünften <strong>und</strong> der Anzahl der<br />
Übernachtungen ausländischer Touristen in <strong>Deutschland</strong> erreicht. Nach Angaben der<br />
Deutschen Zentrale für Tourismus generierten Reisende aus Südafrika, Asien <strong>und</strong> dem<br />
Südwestpazifik 4,8 Millionen Übernachtungen im Jahr 2010, was einem Anteil von 8 % aller<br />
Übernachtungen ausländischer Touristen in <strong>Deutschland</strong> entspricht (DZT, 2011a).<br />
Abbildung 5-5 zeigt die Entwicklung des Incoming-Tourismus gemessen in der Anzahl an<br />
Übernachtungen von Reisenden aus Ländern, die <strong>Deutschland</strong> über den <strong>Emirates</strong>-Hub in<br />
Dubai erreichen können.<br />
Die Entwicklung zeigt eine hohe Wachstumsdynamik. Seit 2001 betragen die<br />
durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten mehr als 10 % für den Mittleren Osten <strong>und</strong><br />
China <strong>und</strong> etwa 9 % für Australien, Neuseeland <strong>und</strong> den übrigen Südwestpazifik. Der<br />
Quellmarkt Indien, der erst seit 2006 in der Tourismusstatistik getrennt ausgewiesen wird,<br />
wächst seitdem um fast 15 % pro Jahr. Die Deutsche Zentrale für Tourismus schätzt, dass<br />
das weitere Wachstumspotential dieser Märkte in den nächsten Jahren gut 75 % betragen<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 101
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
wird, was die betrachteten Regionen zu den wachstumsstärksten Quellmärkten für<br />
Tourismus in <strong>Deutschland</strong> macht.<br />
Abbildung 5-5: Entwicklung der Übernachtungszahl von Reisenden aus Asien, den<br />
Golfstaaten <strong>und</strong> dem Südwestpazifik im Zeitraum 2001-2011<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten des Statistischen B<strong>und</strong>esamts.<br />
Der Ausblick für das Jahr 2020 ist gemäß den Prognosen der Deutschen Zentrale für<br />
Tourismus (Abbildung 5-6) ähnlich positiv wie die Entwicklung der vergangenen Jahre. Es<br />
wird erwartet, dass die Anzahl der Übernachtungen aus Asien, den Golfstaaten <strong>und</strong> dem<br />
Südwestpazifik von 4,6 Mio. in 2010 auf 8,4 Mio. im Jahr 2020 steigen wird (+82 %). Die<br />
Deutsche Zentrale für Tourismus erwartet ferner, dass die Touristen aus den Golfstaaten mit<br />
geschätzten 2,3 Mio. Übernachtungen in 2020 zur zweitgrößten Gruppe der nichteuropäischen<br />
Reisenden hinter den USA mit geschätzten 5,9 Mio. Übernachtungen<br />
aufsteigen werden. Diese Schätzungen können auch als Indikator für die weiteren<br />
Wachstumspotentiale für den Luftverkehr zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> den Golfstaaten<br />
angesehen werden. Das Wachstum des Incoming-Tourismus aus den Golfstaaten ist umso<br />
bemerkenswerter, wenn die relativ kleine Bevölkerungszahl dieser Region (39,2 Mio.)<br />
berücksichtigt wird. Basierend auf der von der DZT prognostizierten Anzahl an<br />
Übernachtungen bezogen auf die jeweilige Bevölkerungszahl, ist die <strong>Deutschland</strong>-<br />
Reiseintensität der Einwohner im Mittleren Osten mit 58,7 Übernachtungen pro Tsd.<br />
Einwohnern gut 35 mal so hoch wie die der Chinesen (1,6 Übernachtungen pro Tsd.<br />
Einwohner), 3,2 mal so hoch wie die der US-Amerikaner (18,6 Übernachtungen pro Tsd.<br />
Einwohner) <strong>und</strong> 2,3 mal so hoch wie die <strong>Deutschland</strong>-Reiseintensität der Australier (25,7<br />
Übernachtungen in <strong>Deutschland</strong> pro Tsd. Einwohner).<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 102
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 5-6: Wachstumsprognose der Deutschen Zentrale für Tourismus für die<br />
Quellmärkte Asien, Mittlerer Osten <strong>und</strong> Südwestpazifik für das Jahr 2020<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT,<br />
2011).<br />
Um die Attraktivität <strong>Deutschland</strong>s für ausländische Touristen sicherzustellen, sind die<br />
Verfügbarkeiten von Flügen <strong>und</strong> niedrige Flugpreise besonders wichtig. Diese Sichtweise<br />
wird von den im Rahmen dieser Studie befragten Tourismusmanagern gestützt. Im Vergleich<br />
zwischen Berlin <strong>und</strong> München werden fehlende Nonstop-Flüge <strong>und</strong> mangelnde Kapazitäten<br />
auf Umsteigeverbindungen als Wettbewerbsnachteil der touristischen Entwicklung von Berlin<br />
angesehen. Die stark positiven Effekte einer verbesserten Anbindung durch<br />
Langstreckenflüge sind am Beispiel des Wachstums des Incoming-Tourismus in München im<br />
letzten Jahrzehnt deutlich sichtbar.<br />
In München sind Touristen aus dem Mittleren Osten zur viertgrößten Gruppe nach<br />
Herkunftsland insgesamt <strong>und</strong> zur zweitgrößten Gruppe unter den nicht-europäischen<br />
Besuchern nach den US-Amerikanern aufgestiegen. Unter den am stärksten wachsenden<br />
Quellmärkten befinden sich auch Länder, von denen <strong>Emirates</strong> Umsteigeverbindungen nach<br />
<strong>Deutschland</strong> anbietet, wie Indien <strong>und</strong> Australien.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 103
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 5-7: Entwicklung des Incoming-Tourismus aus ausgewählten Ländern in<br />
München, gemessen nach Anzahl der Übernachtungen 2007-2011<br />
*) 2011: Geschätzt auf Basis der Daten von Januar bis Oktober<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten des Tourismusamts München.<br />
In Berlin betrug das Wachstum von Touristen aus dem Mittleren Osten zwischen 2007 <strong>und</strong><br />
2011 7,8 %, in München 10,1 %. Die regionalspezifischen Daten des Incoming-Tourismus in<br />
<strong>Deutschland</strong> zeigen jedoch auch die Präferenzen der ausländischen Touristen. Hamburg hat<br />
bspw. nicht überdurchschnittlich von den <strong>Emirates</strong>-Flügen nach Dubai profitiert. Das<br />
Wachstum der Touristen aus dem Mittleren Osten in der Hansestadt betrug nur<br />
durchschnittlich 1,3 % zwischen 2007 <strong>und</strong> 2011. Jedoch kann ein deutlicher Anstieg bei<br />
Touristen aus Indien beobachtet werden, deren Übernachtungszahl mit durchschnittlich<br />
18,3 % pro Jahr gestiegen ist. In einem Gespräch mit der Handelskammer Hamburg, das im<br />
Zuge dieser Studie geführt wurde, wurden einige Erklärungen für die beobachteten<br />
Entwicklungen gegeben. Während Hamburg kaum Werbung für die touristischen Angebote<br />
der Hansestadt am Golf macht, ist in der Hamburger Luftfahrtindustrie eine größere Anzahl<br />
indisch-stämmiger Ingenieure beschäftigt, was zu einer Intensivierung der Beziehungen<br />
zwischen Indien <strong>und</strong> Hamburg auch im Hinblick auf den Tourismus geführt hat.<br />
Neue Langstreckenangebote verbessern prinzipiell die Sichtbarkeit einer Stadt oder Region<br />
im globalen Tourismusmarkt. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Nonstop-Flug von Peking nach<br />
Berlin von Hainan <strong>Airline</strong>s. Seitdem dieser Flug aufgelegt wurde, nehmen chinesische<br />
Reiseveranstalter Berlin vermehrt in <strong>Deutschland</strong>- <strong>und</strong> Europar<strong>und</strong>reisen auf. Vor der<br />
Eröffnung dieser Langstreckenverbindung konzentrierten sich die Ausgangs- <strong>und</strong> Zielorte<br />
solcher Reisen auf andere, besser durch Langstreckenflüge erschlossene Städte, wie<br />
Frankfurt oder München. Die Sichtweise, dass Langstreckenflüge den Incoming-Tourismus<br />
deutlich fördern können, wird nicht nur von deutschen Tourismus-Managern vertreten,<br />
sondern kann auch in anderen Studien gef<strong>und</strong>en werden. Bspw. argumentieren die Autoren<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 104
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
der Studie „A new airport for London“, dass die zu geringe Anzahl von Langstreckenflügen<br />
zwischen London <strong>und</strong> China einer der Hauptgründe dafür ist, dass Großbritannien aktuell nur<br />
schwach von der Nachfrage finanzstarker chinesischer Touristen nach Auslandsreisen<br />
profitiert (Greater London Authority, 2011).<br />
Angesichts der guten Wachstumsaussichten kann davon ausgegangen werden, dass neue<br />
Langstreckenverbindungen zu Sek<strong>und</strong>ärflughäfen in <strong>Deutschland</strong> den Tourismus in Frankfurt<br />
oder München kaum beeinträchtigen werden, da der Gesamtmarkt mit den oben<br />
beschriebenen Wachstumsraten wächst. Neue Start- <strong>und</strong> Endpunkte können die Attraktivität<br />
<strong>Deutschland</strong>s als Reiseland insgesamt steigern, da somit R<strong>und</strong>reisen flexibler geplant<br />
werden können <strong>und</strong> eventuell auch Touristen zu wiederholten Reisen nach <strong>Deutschland</strong><br />
kommen werden.<br />
Zwar werden von den befragten Tourismus-Managern Nonstop-Flüge in den Fernen Osten<br />
als Maßnahme zur Stimulation des Tourismus aus diesen Regionen bevorzugt, jedoch<br />
werden auch zusätzliche Kapazitäten auf Umsteigeverbindungen positiv bewertet. Die<br />
Verbindung Berlin-Doha der Qatar Airways wird angesichts ihrer Konnektivität zu weiteren<br />
Zielen von den Berliner Touristikern als erster Schritt in die richtige Richtung angesehen, der<br />
zu einem wachsenden Interesse an Berlin geführt hat. Der Verkehrsgenerierungseffekt ist<br />
jedoch begrenzt, da die Strecke in der Regel von Single-Aisle-Flugzeugen des Typs A319<br />
oder A320 bedient wird. Im Hinblick hierauf würde eine tägliche Verbindung von <strong>Emirates</strong><br />
von Berlin nach Dubai mit Großraumflugzeugen deutlich größere Vorteile bringen als die<br />
bestehende Verbindung nach Doha mit Qatar Airways.<br />
Auch die Tourismus-Manager in Stuttgart bestätigen die positiven Wirkungen neuer<br />
Interkontinentalverbindungen für die Entwicklung des Incoming-Tourismus. In Stuttgart<br />
stellen aktuell die Geschäftsreisenden die größte Gruppe der ausländischen Besucher.<br />
Hauptgründe für Reisen in die baden-württembergische Metropole sind Messen, Kongresse<br />
<strong>und</strong> Besuche bei deutschen Geschäftspartnern. Zwar ist Stuttgart sowohl durch Luft- als<br />
auch Bodenverkehrsverbindungen relativ gut an die europäischen Hubs in Frankfurt,<br />
München <strong>und</strong> Zürich angeb<strong>und</strong>en, jedoch könnten neue Interkontinentalflüge die<br />
Zugänglichkeit der Region verbessern, da es Geschäftsreisende i.d.R. bevorzugen, direkt mit<br />
dem Flugzeug an der endgültigen Destination anzukommen, also ohne eine zusätzliche<br />
Zugfahrt nach einem langen Interkontinentalflug.<br />
Im Segment der Privatreisenden erwarten die Stuttgarter Touristiker, dass zusätzliche<br />
Potentiale bei Individualreisen ausgeschöpft werden könnten, insbesondere im Quellmarkt<br />
Indien. Für dieses Segment ist die Sichtbarkeit der Stadt, z.B. in den Flugplänen oder<br />
Internet-Flugsuchmaschinen <strong>und</strong> Online-Reisebüros ein wichtiges Element, um die<br />
Wettbewerbsposition der Region gegenüber „Primärzielen“ wie London oder Paris zu<br />
verbessern. Im Vergleich zu großen europäischen Metropolen, die bei den asiatischen<br />
Touristen besser bekannt sind, ist es für kleinere europäische Städte schwieriger, Incoming-<br />
Touristen zu gewinnen. Stuttgart sieht sich selbst in einer günstigen geographischen Lage,<br />
die es den Reisenden erlaubt, eine Reihe von bekannten Zielen mit Tagesausflügen zu<br />
erreichen, darunter München, Heidelberg, Rothenburg ob der Tauber <strong>und</strong> durch die<br />
Hochgeschwindigkeitseisenbahnverbindung sogar Paris. Die Manager der Stuttgart<br />
Marketing GmbH haben die Beobachtung ihrer Kollegen in Berlin bestätigt, dass eine Stadt<br />
durch Interkontinentalflüge eher zu einem „Gateway“ wird, d.h. in diesem Kontext zu einem<br />
Reiseziel, an dem eine R<strong>und</strong>reise startet oder endet. Dies führt zu einer höheren<br />
durchschnittlichen Verweildauer im Vergleich zu einer Stadt, die nur unterwegs für eine<br />
Nacht angesteuert wird. In anderen Worten: Eine Stadt, die nicht durch Langstreckenflüge<br />
bedient wird, z.B. durch restriktive Verkehrsrechte wie es der Fall Stuttgart oder Berlin zeigt,<br />
hat nach Ansicht der befragten Tourismus-Manager einen Wettbewerbsnachteil im Vergleich<br />
zu Städten, die mit Langstreckenflügen bedient werden.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 105
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abschließend hofft die Region Stuttgart, dass die Nachfrage von Ges<strong>und</strong>heitstouristen<br />
gesteigert werden kann, ein Segment, das sich bereits in <strong>und</strong> um München in der<br />
Vergangenheit stark entwickelt hat <strong>und</strong> sich durch eine größere durchschnittliche Reisedauer<br />
als bei anderen Reisezwecken auszeichnet. Die Reisenden in diesem Segment sind<br />
besonders auf bequeme An- <strong>und</strong> Abreisemöglichkeiten angewiesen, was durch eine direkte<br />
Luftverkehrsanbindung gewährleistet wird. Harsche et al. (2008) haben das Potential der<br />
Ges<strong>und</strong>heitstouristen für die Region Stuttgart untersucht. Die von den Autoren der Studie<br />
durchgeführten Interviews mit Akteuren der Tourismuswirtschaft in Stuttgart haben bestätigt,<br />
dass zwar die medizinische Infrastruktur in Baden-Württemberg gute Voraussetzungen für<br />
ausländische Ges<strong>und</strong>heitstouristen bietet, dass jedoch ein deutliches Wachstum nur mit<br />
neuen Direktflügen aus dem Mittleren Osten erwartet werden kann. Insgesamt haben die<br />
deutschen Konsulate im Mittleren Osten im Jahr 2007 Visa für über 10.000 Reisen<br />
ausgestellt, deren Hauptzweck eine medizinische Behandlung in <strong>Deutschland</strong> war (Harsche<br />
et al. 2008).<br />
Untersuchung des Beitrages von <strong>Emirates</strong> für den Incoming-Tourismus in<br />
<strong>Deutschland</strong><br />
Zur Abschätzung des Beitrags von <strong>Emirates</strong> zum Incoming-Tourismus in <strong>Deutschland</strong> haben<br />
wir die Korrelation zwischen dem Quell-Ziel-Passagieraufkommen bzw. der angebotenen<br />
Sitzplatzkapazitäten <strong>und</strong> der Anzahl der Übernachtungen von Ausländern in <strong>Deutschland</strong><br />
untersucht.<br />
Die zugr<strong>und</strong>eliegende Hypothese besagt, dass mit einer steigenden Anzahl von Quell-Ziel-<br />
Passagieren auf einem Städte- oder Länderpaar auch die Anzahl der Incoming-Touristen<br />
aus dieser Region ansteigt, da sich unter den gesamten Quell-Ziel-Passagieren einer Route<br />
sowohl ausreisende als auch einreisende Touristen befinden.<br />
Basierend auf den Daten des Statistischen B<strong>und</strong>esamts (Tourismusstatistiken, Anzahl<br />
Sitzplätze auf Flügen ab <strong>Deutschland</strong>) <strong>und</strong> Sabre ADI (Quell-Ziel-Passagieraufkommen)<br />
kann eine hohe Korrelation sowohl zwischen der angebotenen Sitzplatzkapazität auf<br />
Nonstop-Flügen als auch dem Passagieraufkommen auf einem Länderpaar <strong>und</strong> der Anzahl<br />
der Übernachtungen von Touristen aus dieser Region in <strong>Deutschland</strong> gezeigt werden.<br />
Die folgende Abbildung zeigt die Korrelation zwischen der Anzahl der angebotenen<br />
Sitzplätze auf Nonstop-Flügen zwischen dem Mittleren Osten <strong>und</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> die<br />
Anzahl der Übernachtungen von ausländischen Touristen in <strong>Deutschland</strong>. Durch eine<br />
größere Anzahl von Nonstop-Flügen, steigt die Attraktivität von <strong>Deutschland</strong> als ein Ziel für<br />
Privat- <strong>und</strong> Geschäftsreisen, da <strong>Deutschland</strong> bequemer, schneller <strong>und</strong> günstiger (im Falle<br />
von sinkenden Flugpreisen bei steigender Wettbewerbsintensität durch neue Angebote)<br />
erreicht werden kann.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 106
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 5-8: Korrelation zwischen der Anzahl der angebotenen Sitzplätze auf Nonstop-<br />
Flügen zwischen dem Mittleren Osten <strong>und</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> der Anzahl der Übernachtungen<br />
von Touristen aus dem Mittleren Osten in <strong>Deutschland</strong>, 2001-2010<br />
Quelle: Eigene Berechnungen basierend auf Daten des Statistischen B<strong>und</strong>esamts<br />
Die Analyse zeigt, dass statistisch gesehen für jeweils vier angebotene Sitzplätze auf Flügen<br />
zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> dem Mittleren Osten, Reisende aus dieser Region eine<br />
Übernachtung in <strong>Deutschland</strong> verbringen. Basierend auf diesen Erkenntnissen kann man<br />
sagen, dass <strong>Emirates</strong> aufgr<strong>und</strong> der im Jahr 2010 ungefähr 860 Tsd. verkauften Sitzplätzen<br />
schätzungsweise über 200 Tsd. Übernachtungen von Touristen aus dem Mittleren Osten<br />
generiert hat.<br />
Insbesondere für München ist eine sehr starke Korrelation des Wachstums der Direktflüge<br />
aus dem Mittleren Osten <strong>und</strong> der Anzahl der Touristen aus dieser Region festzustellen. Im<br />
Schnitt wuchs die Anzahl der Touristen aus dem Mittleren Osten um 10,1 % pro Jahr von<br />
2007 bis 2011, während die Anzahl der Sitzplätze auf Direktflügen zwischen München <strong>und</strong><br />
Zielen im Mittleren Osten um ca. 12,5 % im gleichen Zeitraum gestiegen ist.<br />
Wie bereits weiter oben beschrieben sind die Touristen aus dem Mittleren Osten aufgr<strong>und</strong><br />
der Wachstumsaussichten besonders wichtig. Zudem gelten die Reisenden aus dieser<br />
Region als relativ wohlhabend <strong>und</strong> die Verweildauer ist mit 2,9 Übernachtungen pro<br />
Aufenthalt 5 länger als bei Reisenden aus China (2,1 Übernachtungen) oder Japan (1,8<br />
Übernachtungen, Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt). Der Gr<strong>und</strong> für die längere<br />
Aufenthaltsdauer kann möglicherweise im Reisezweck gesehen werden. Unter den<br />
5 Gezählt wird in der Tourismusstatistik die Anzahl der Übernachtungen pro Ankunft in einem<br />
Beherbergungsbetrieb, d.h. die Gesamtdauer des Aufenthalts in <strong>Deutschland</strong> im Zuge einer<br />
R<strong>und</strong>reise ist aus der Tourismusstatistik nicht unmittelbar ersichtlich.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 107
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Incoming-Touristen aus dem Mittleren Osten befinden sich relativ viele Reisende, die zu<br />
medizinischen Behandlungen nach <strong>Deutschland</strong> kommen, was nahezu automatisch einen<br />
längeren Aufenthalt als bei Besichtigungsreisen nach sich zieht.<br />
Die Korrelation zwischen dem Quell-Ziel-Passagieraufkommen zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong><br />
Zielen in Asien <strong>und</strong> der Anzahl der Übernachtungen von Touristen aus dieser Region in<br />
<strong>Deutschland</strong> ist ähnlich stark ausgeprägt wie die Korrelation der angebotenen Sitzplätze <strong>und</strong><br />
der Übernachtungen von Besuchern aus dem Mittleren Osten.<br />
Abbildung 5-9: Korrelation zwischen dem Quell-Ziel-Passagieraufkommen zwischen<br />
<strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> Zielen in Asien <strong>und</strong> der Anzahl der Übernachtungen von Touristen aus<br />
dieser Region in <strong>Deutschland</strong>, 2002-2010<br />
Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von Daten des Statistischen B<strong>und</strong>esamts <strong>und</strong> Sabre<br />
ADI.<br />
Im Durchschnitt führt jeder zusätzliche Passagier zu einem Anstieg bei den Übernachtungen<br />
ausländischer Touristen in <strong>Deutschland</strong> um 0,8. <strong>Emirates</strong>, mit 608 Tsd. Passagieren auf der<br />
Strecke zwischen Dubai <strong>und</strong> <strong>Deutschland</strong>, können dementsprechend etwa 485 Tsd.<br />
Übernachtungen von ausländischen Touristen aus Asien, dem Mittleren Osten <strong>und</strong> dem<br />
Südwestpazifik in <strong>Deutschland</strong> zugerechnet werden.<br />
Zur Ermittlung der ökonomischen Effekte dieser Touristen für <strong>Deutschland</strong> gehen wir wie<br />
folgt vor: Die Deutsche Zentrale für Tourismus veröffentlicht Daten zu den durchschnittlichen<br />
Ausgaben pro Tag von Reisenden aus verschiedenen Quellmärkten. Es wird angenommen,<br />
dass der Anteil der Übernachtungen von Touristen aus den unterschiedlichen Quellmärkten<br />
dem Anteil der Passagiere aus diesen Regionen auf <strong>Emirates</strong>-Flügen von <strong>Deutschland</strong><br />
entspricht (siehe Abbildung 3-1). Die Ergebnisse dieser Berechnungen sind in folgender<br />
Tabelle dargestellt.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 108
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Tabelle 5-3: Ausgaben von ausländischen Touristen in <strong>Deutschland</strong>, die mit <strong>Emirates</strong> nach<br />
<strong>Deutschland</strong> gereist sind<br />
Land/Region Gesamtausgaben<br />
Ausgaben<br />
pro Tag<br />
Anteil bei den<br />
Übernachtungen<br />
Gesamtzahl der<br />
Übernachtungen<br />
Mittlerer Osten 24,7 Mio. € 160 € 31,9 % 154.646<br />
China <strong>und</strong> Hongkong 11,7 Mio. € 348 € 6,9 % 33.597<br />
Indien 8,6 Mio. € 153 € 11,6 % 56.467<br />
Australien, Neuseeland <strong>und</strong><br />
übriger Südwestpazifik<br />
5,0 Mio. € 120 €* 8,6 % 41.946<br />
Südkorea 3,6 Mio. € 176 € 4,2 % 20.384<br />
Japan 1,4 Mio. € 335 € 0,9 % 4.292<br />
Übrige Länder in Süd‐<br />
/Ostafrika <strong>und</strong> Asien<br />
20,8 Mio. € 120 €* 35,8 % 173.668<br />
Gesamt 76,0 Mio. € 100,0 % 485.000<br />
*) Schätzung<br />
Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von Daten der Deutschen Zentrale für Tourismus<br />
<strong>und</strong> Sabre ADI.<br />
Auf den ersten Blick erscheint es kontraintuitiv, dass Touristen aus dem Mittleren Osten<br />
deutlich geringe Ausgaben aufweisen als Touristen aus China oder Japan. Dies ist jedoch<br />
dadurch zu erklären, dass Touristen aus dem Mittleren Osten mit insgesamt 19 Nächten pro<br />
<strong>Deutschland</strong>-Reise durchschnittlich mehr als doppelt so lange wie Reisende aus China (8,8<br />
Nächte) oder Japan (8 Nächte) in <strong>Deutschland</strong> bleiben. Die Ausgaben für Souvenirs oder<br />
Markenprodukte „Made in Germany“ verteilen sich daher über eine höhere Anzahl von<br />
Tagen, was zu geringeren Ausgaben pro Tag führt.<br />
Insgesamt schätzen wir, dass die Ausgaben der Touristen, die mit <strong>Emirates</strong> nach<br />
<strong>Deutschland</strong> gekommen sind, ungefähr 76 Mio. € betragen. Basierend auf der Input-Output-<br />
Methodik (siehe oben), schaffen diese Ausgaben insgesamt 2.583 direkte, indirekte <strong>und</strong><br />
induzierte Arbeitsplätze.<br />
Allerdings lässt sich aus den hier gezeigten Berechnungen nur schwerlich eine Kausalität<br />
ableiten. Die Alternativen der Incoming-Touristen, die mit <strong>Emirates</strong> nach <strong>Deutschland</strong><br />
gekommen sind, wurden nicht näher betrachtet. Ohne das Flugangebot von <strong>Emirates</strong> hätten<br />
die Reisenden entweder das Ziel ihrer Reise ändern, mit einer anderen Fluggesellschaft<br />
nach <strong>Deutschland</strong> kommen oder gar nicht reisen können. Wie jedoch bereits oben diskutiert,<br />
ist es eher unwahrscheinlich, dass alle Reisenden nach <strong>Deutschland</strong> gekommen wären,<br />
wenn es die <strong>Emirates</strong>-Flüge nicht gegeben hätte. Im Kapitel zu Passagierströmen wurde<br />
bereits gezeigt, dass <strong>Emirates</strong> durch angebotene Kapazitäten <strong>und</strong> wettbewerbsfähige Preise<br />
die Nachfrage stimuliert hat.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 109
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
5.1.4 Outgoing-Tourismus<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Obwohl <strong>Deutschland</strong> sehr stark von Incoming-Tourismus profitiert ist die Nettobilanz der<br />
Zahlungen im Tourismussektor negativ für die deutsche Wirtschaft. Die Einnahmen aus dem<br />
Tourismus für <strong>Deutschland</strong> beliefen sich auf 26,2 Mrd. € in 2010, während die Ausgaben der<br />
deutschen Touristen im Ausland 58,6 Mrd. € betrugen, was zu einer negativen<br />
Zahlungsbilanz in Höhe von 32,4 Mrd. € geführt hat (DZT, 2011b).<br />
Aus der negativen Zahlungsbilanz sollte jedoch nicht geschlossen werden, dass der<br />
Luftverkehr insgesamt oder zusätzliche Verkehre negativ für das Gemeinwohl <strong>Deutschland</strong>s<br />
sind. Für den individuellen Reisenden ist jedes zusätzliche Angebot als positiv anzusehen,<br />
da sich die Auswahl an zur Verfügung stehenden Reiseangeboten erhöht <strong>und</strong> eine Belebung<br />
des Wettbewerbs positive Auswirkungen auf die Produktqualität <strong>und</strong> Preise hat.<br />
Gleiches gilt im Übrigen auch für Reiseveranstalter. Mit dem Wachstum der Golf-<strong>Airline</strong>s <strong>und</strong><br />
auch Turkish <strong>Airline</strong>s werden zusätzliche Kapazitäten für die Reiseveranstalter in Europa<br />
verfügbar, die in der Vergangenheit sehr stark auf die traditionellen Netzwerkcarrier <strong>und</strong><br />
Ferienflug- bzw. Chartergesellschaften angewiesen waren. Durch die neuen Angebote ist<br />
auch die Flexibilität – z.B. im Hinblick auf den Anreisetag <strong>und</strong> die Länge einer Reise –<br />
angewachsen, da tägliche Flüge angeboten werden, wo in der Vergangenheit nur<br />
wöchentliche Abflüge verfügbar waren.<br />
Zu den Auswirkungen einzelner Flugverbindungen auf den Outgoing-Tourismus existieren<br />
keine empirischen Daten. Es ist wahrscheinlich, dass neue Flugangebote hauptsächlich zu<br />
einer Verlagerung bei der Wahl der Reiseziele führen, aber nicht zu einem kompletten<br />
Wechsel der Einstellungen <strong>und</strong> des Reiseverhaltens. Seitdem es z.B. ein Flugangebot von<br />
<strong>Emirates</strong> von Hamburg nach Dubai gibt, kann angenommen werden, dass deutlich mehr<br />
Touristen aus Norddeutschland in Dubai <strong>und</strong> anderen asiatischen Zielen ihren Urlaub<br />
verbringen. Aber es ist ebenso wahrscheinlich, dass ein Großteil dieser Touristen den Urlaub<br />
in Kuba, der Dominikanischen Republik, Ägypten oder Tunesien verbracht hätte, wenn es<br />
das Flugangebot nach Dubai nicht gegeben hätte. Gleichzeitig ist es relativ<br />
unwahrscheinlich, dass Touristen mit einer Präferenz für Inlandsreiseziele wie Nord- oder<br />
Ostsee nur aufgr<strong>und</strong> des neuen Flugangebots ihr Reiseziel nach Dubai wechseln. Die<br />
Hypothese ist daher, dass neue Flugangebote die negative Zahlungsbilanz bei den<br />
Tourismusausgaben nicht signifikant erhöhen. Eine genaue Bestätigung dieser Hypothese<br />
würde jedoch gr<strong>und</strong>legendere Forschungsarbeiten zum Reiseverhalten erfordern, als es an<br />
dieser Stelle möglich ist.<br />
5.1.5 Luftfracht<br />
Die Luftfracht spielt beim Gütertransport über längere Distanzen aufgr<strong>und</strong> der hohen<br />
Transportgeschwindigkeit, Zuverlässigkeit <strong>und</strong> Sicherheit eine bedeutende Rolle. Dies betrifft<br />
angesichts deutlich höherer Luftfracht- als beispielsweise Seefrachtraten insbesondere Güter<br />
mit einem hohen Wert pro Gewicht-Volumen-Einheit, sowie eilige Güter wie etwa Ersatzteile,<br />
Medizinprodukte oder Dokumente. Angesichts der sowohl export- als auch importseitig<br />
global ausgerichteten Struktur der deutschen Wirtschaft stellen Luftfrachtangebote eine<br />
bedeutende Säule der deutschen Industrie dar.<br />
Die deutsche Wirtschaft ist nämlich im globalen Vergleich durch einen hohen Offenheitsgrad<br />
gekennzeichnet, d.h. Importe <strong>und</strong> Exporte haben einen überdurchschnittlichen Anteil an der<br />
Wirtschaftsleistung. Im Jahr 2010 lag der Anteil der Exporte am deutschen<br />
Bruttoinlandsprodukt bei 47 %. Nach China war <strong>Deutschland</strong> im Jahr 2010 mit Exporten im<br />
Wert von 1.160 Mrd. € die Nummer zwei im internationalen Handel (Statistisches<br />
B<strong>und</strong>esamt, 2012). Zwar liegen viele der wichtigsten Handelspartner innerhalb der EU;<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 110
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Märkte in Asien haben in den letzten Jahren jedoch deutlich an Bedeutung gewonnen, was<br />
zu einem erhöhten Luftfrachtaufkommen in diese Regionen geführt hat.<br />
Die wichtigsten Handelspartner <strong>Deutschland</strong>s in Asien <strong>und</strong> dem Mittleren Osten sind China<br />
mit Exporten in Höhe von 53,8 Mrd. € im Jahr 2010, gefolgt von Japan (13,1 Mrd. €),<br />
Südkorea (10,3 Mrd. €) <strong>und</strong> Indien (9,3 Mrd. €). Exporte in die Vereinigten Arabischen<br />
Emirate, dem fünftwichtigsten Handelspartner <strong>Deutschland</strong>s in Asien, beliefen sich auf<br />
7,6 Mrd. €.<br />
Langfristprognosen für <strong>Deutschland</strong>s Industrie gehen von weiterhin stark wachsenden<br />
Exportströmen aus. Nicht alle Industriebereiche sind jedoch gleichermaßen luftfracht-affin.<br />
Abbildung 5-10 zeigt die von Prognos erwartete Entwicklung mehrerer Industriebereiche,<br />
inklusive solcher, die als luftfracht-affin eingeschätzt werden (Prognos <strong>Deutschland</strong> Report<br />
2030). Da die Prognose im Jahr 2006 veröffentlicht wurde, findet die Wirtschaftskrise 2008-<br />
2009 in ihr noch keine Berücksichtigung. Die langfristige Sicht <strong>und</strong> generelle Trends der<br />
einzelnen Produktionsbereiche bildet sie jedoch plausibel ab.<br />
Prognos geht davon aus, dass einige Branchen, wie etwa der Kraftfahrzeugbau, der<br />
Maschinenbau <strong>und</strong> diverse Industriezweige im Bereich der Elektronik <strong>und</strong> Optik, ihre Exporte<br />
bis zum Jahr 2030 – ausgehend vom Jahr 2000 – mehr als verdoppeln werden können. Da<br />
heute ungefähr 25 % des deutschen Exportvolumens – bei wertmäßiger Betrachtung – per<br />
Luftfracht befördert werden, ist von einem ähnlich starken Anstieg des Luftfrachtvolumens<br />
auszugehen.<br />
Abbildung 5-10: Prognose der deutschen Exportentwicklung im produzierenden Gewerbe<br />
(Reale Preise, Basisjahr 2000)<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von Prognos (2006).<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 111
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Betrachtet man auf der einen Seite das von Boeing für den Zeitraum 2010-2029 erwartete<br />
Luftfrachtwachstum zwischen Europa <strong>und</strong> dem Mittleren Osten – mit einer erwarteten<br />
durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6 % - sowie Asien (6,5-6,7 %) (Boeing<br />
World Cargo Forecast 2010-2011) <strong>und</strong> auf der anderen Seite diese Sektor-spezifischen<br />
Wachstumsaussichten für die deutsche Exportwirtschaft, kann angenommen werden, dass<br />
sich Luftfrachtströme <strong>und</strong> Kapazitäten auf den fraglichen Relationen entsprechend<br />
entwickeln müssen.<br />
Abbildung 5-11: Entwicklung des Luftfrachtexportvolumens von <strong>Deutschland</strong> in die<br />
Vereinigten Arabischen Emirate (in Tonnen), 2000-2010<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von EUROSTAT.<br />
Die steigende Bedeutung der Vereinigten Arabischen Emirate als Handelspartner für<br />
<strong>Deutschland</strong> spiegelt sich auch in der Entwicklung des Luftfrachtaufkommens zwischen den<br />
beiden Staaten wider. Während das Volumen der deutschen Importe aus den Vereinigten<br />
Arabischen Emiraten noch sehr klein ist, ist das Exportaufkommen aus <strong>Deutschland</strong> in<br />
Richtung der Vereinigten Arabischen Emirate seit dem Jahr 2000 abgesehen von einem<br />
Rückgang zwischen den Jahren 2002 <strong>und</strong> 2003 stetig angestiegen, wie aus Abbildung 5-11<br />
ersichtlich wird. Der weltweite Konjunktureinbruch im Zeitraum 2008-2009 hatte<br />
überraschenderweise keinen negativen Einfluss auf das hier betrachtete<br />
Luftfrachtaufkommen, obwohl der europäische <strong>und</strong> weltweite Luftfrachtmarkt im besagten<br />
Zeitraum durch starke Einbrüche gekennzeichnet war.<br />
Im Jahr 2010 hatte <strong>Deutschland</strong> gemessen am gesamten Luftfrachtexportaufkommen<br />
zwischen der EU-27 <strong>und</strong> den Vereinigten Arabischen Emiraten einen Anteil von r<strong>und</strong> 25%<br />
bzw. ein Volumen von 41.700 Tonnen <strong>und</strong> war damit führend. Diese Daten unterstreichen<br />
die wachsende Bedeutung der Vereinigten Arabischen Emirate als Handelspartner für<br />
<strong>Deutschland</strong>s Industrie.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 112
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Analysen zeigen, dass insbesondere Güter aus den Bereichen Maschinenbau, Mechanik<br />
<strong>und</strong> Feinmechanik, Elektronik, Metallbau, Chemie, Automobilbau <strong>und</strong> Optik- <strong>und</strong><br />
Präzisionsinstrumente von <strong>Deutschland</strong> per Luftfracht in die Vereinigten Arabischen Emirate<br />
exportiert werden. Diese Branchen bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Die<br />
Bereitstellung <strong>und</strong> Verfügbarkeit zuverlässiger Transportsysteme, inklusive der Anbindung<br />
<strong>Deutschland</strong>s an das weltweite Luftfrachtnetz, ist daher essentiell für die Sicherung der<br />
Position <strong>Deutschland</strong>s im globalen Wettbewerb.<br />
<strong>Emirates</strong> ist nicht nur im Passagierverkehr, sondern auch im Frachtbereich ein bedeutender<br />
Akteur in <strong>Deutschland</strong>. Angesichts des Einsatzes nicht nur von Großraumflugzeugen (Airbus<br />
330, Boeing 777, Airbus 380) mit hohen Frachtkapazitäten auf den 9 täglichen<br />
Passagierdiensten nach <strong>Deutschland</strong>, sondern auch von mehreren Boeing 747-400F<br />
Nurfrachtern pro Woche auf den Frachtkursen in die B<strong>und</strong>esrepublik, hat sich <strong>Emirates</strong> laut<br />
Daten des IATA’s Cargo Accounts Settlement Systems (CASS) mit einem Marktanteil von<br />
5 % zum mittlerweile drittgrößten Luftfrachtanbieter hierzulande entwickelt.<br />
Abbildung 5-12: Entwicklung des Luftfrachtaufkommens verschiedener führender <strong>Airline</strong>s auf<br />
Flügen ab <strong>Deutschland</strong><br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten des IATA Cargo Accounts Settlement<br />
Systems (CASS).<br />
Die Daten des IATA Cargo Accounts Settlement Systems (CASS) erlauben es zudem, die<br />
Marktanteile der <strong>Emirates</strong> im Frachtbereich auf Regionsebene abzubilden. Hier ist eine<br />
ähnliche Verteilung wie im Passagebereich erkennbar, d.h. auf Relationen in Richtung<br />
Südwestpazifik, Südasien <strong>und</strong> Mittlerer Osten hatte <strong>Emirates</strong> im Jahr 2010 bei steigender<br />
Tendenz einen recht hohen Marktanteil in der Größenordnung 15-27 %, während die <strong>Airline</strong><br />
in Richtung Japan <strong>und</strong> Südkorea eine nahezu unbedeutende Rolle spielt. Als mögliche<br />
Gründe für den geringeren Marktanteil in Richtung Nordostasien sind wie im<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 113
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Passagierverkehr erneut die hier höhere Konkurrenz durch zahlreiche Direktflüge als auch<br />
der relativ große Umweg über Dubai anzunehmen.<br />
Abbildung 5-13: Marktanteile von <strong>Emirates</strong> im Luftfrachtverkehr ab <strong>Deutschland</strong> nach IATA-<br />
Zielregionen (2008-2010)<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten des IATA Cargo Accounts Settlement<br />
Systems (CASS).<br />
Um einen genaueren Einblick in die Marktposition der <strong>Emirates</strong> im Luftfrachtverkehr von <strong>und</strong><br />
nach <strong>Deutschland</strong> zu erhalten, wurden mehrere Interviews mit Vertretern der renommierten<br />
<strong>und</strong> führenden Speditionen Schenker <strong>und</strong> Panalpina durchgeführt. Die wichtigsten<br />
Ergebnisse sind im Folgenden zusammengefasst:<br />
Aufgr<strong>und</strong> eines durchgehend sehr hohen Qualitätsniveaus ist <strong>Emirates</strong> ein präferierter<br />
Carrier (“preferred carrier“) nicht nur für Schenker <strong>und</strong> Panalpina, sondern nahezu aller<br />
größeren Luftfrachtspeditionen in <strong>Deutschland</strong>. Diese hohe Servicequalität macht sich<br />
insbesondere in einer hohen sogenannten “flown-to-booked-ratio” aus. Dieser wichtige<br />
Indikator in der Luftfrachtbranche beschreibt den Anteil der bei einem Carrier transportierten<br />
Luftfracht, der tatsächlich mit dem ursprünglich gebuchten Flug transportiert <strong>und</strong> nicht<br />
„stehen gelassen“ wurde. Ein weiterer Qualitätsaspekt von <strong>Emirates</strong> ist ihr Netzwerk,<br />
welches viele Destinationen in Afrika oder Ziele in südasiatischen Staaten wie Pakistan oder<br />
Indien beinhaltet, die von anderen Carriern kaum oder zumindest nicht täglich angeflogen<br />
werden. Angesichts von zwei bis drei täglichen <strong>Emirates</strong>-Abflügen von den deutschen<br />
Abflughäfen <strong>und</strong> des modernen Cargo-Hubs in Dubai können so Expressdienste auch zu<br />
diesen Zielen offeriert werden, welche ansonsten kaum möglich wären. Nach Angaben der<br />
befragten Spediteure werden Kapazitäten von <strong>Emirates</strong> selbst auf der Relation <strong>Deutschland</strong>-<br />
Südamerika genutzt, da <strong>Emirates</strong> tägliche Verbindungen <strong>und</strong> eine zuverlässige Abwicklung<br />
anbietet.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 114
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
In mindestens einem Fall, so einer unserer Interviewpartner, hat dieses verbesserte Angebot<br />
dazu geführt, dass die Nachfrage nach Medizinprodukten aus <strong>Deutschland</strong> in einem Zielland<br />
der <strong>Emirates</strong> in Afrika von nahezu dem Nullniveau aus gestiegen ist, weil es ohne diese<br />
Flugverbindung keine temperaturregulierte Transportumgebung aus <strong>Deutschland</strong> in dieses<br />
Land gegeben hätte. Die hohen Kapazitäten <strong>und</strong> Frequenzen von <strong>Emirates</strong> auch im<br />
Frachtbereich ab <strong>Deutschland</strong> haben daher einen hohen Einfluss auf die Servicequalität. Aus<br />
Sicht der Rhein-Main-Region ist dieses Angebot auch daher interessant, da für die<br />
geschilderten Expressprodukte in Richtung Afrika <strong>und</strong> Asien keine Nachtflüge nötig sind.<br />
<strong>Emirates</strong> fliegt derzeit alleine im Passagierverkehr mit großen Belly-Kapazitäten dreimal<br />
täglich um 9:40 Uhr, 14:25 Uhr <strong>und</strong> 20:15 Uhr ab Frankfurt, ergänzt um tägliche Nurfracht-<br />
Dienste.<br />
Die Nutzung von Nurfrachterdiensten ab anderen Flughäfen in <strong>Deutschland</strong> hängt vom<br />
Logistik- <strong>und</strong> Feedernetzwerk der jeweiligen Spedition ab. Einige Speditionen konsolidieren<br />
kleinere Sendungen gr<strong>und</strong>sätzlich in Frankfurt <strong>und</strong> nutzen die <strong>Emirates</strong>-Direktflüge ab<br />
Flughäfen wie Düsseldorf, München oder Hamburg nur für größere, zielreine Sendungen.<br />
Aus Sicht anderer Speditionen können dezentrale Direktdienste ein Trucking nach Frankfurt<br />
in einigen Fällen reduzieren, was Kosten senken <strong>und</strong> die Servicequalität erhöhen kann, da<br />
mehr Kapazitäten zur Verfügung stehen.<br />
In preislicher Hinsicht liegen <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> andere Golf-<strong>Airline</strong>s nicht gr<strong>und</strong>sätzlich unter den<br />
Tarifen der europäischen <strong>und</strong> anderer etablierter <strong>Airline</strong>s. Ein Interviewpartner wies zudem<br />
daraufhin, dass <strong>Emirates</strong> sich der Qualität seines Produktes bewusst sei <strong>und</strong> in vielen Fällen<br />
höhere Tarife als <strong>Airline</strong>s aus <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> der EU berechne. Generell liegen die Tarife<br />
in einem bestimmten Markt nah beieinander, so dass die Servicequalität oft als<br />
ausschlaggebend angesehen wird. Auf vielen Massenmärkten sind die Luftfrachtraten bei<br />
steigendem Angebot gesunken, während sie in vielen Nischenmärkten, wie etwa nach<br />
Pakistan oder Afrika, oft viel höher sind. Für solche Märkte stellt <strong>Emirates</strong> ab vier Punkten in<br />
<strong>Deutschland</strong> ein hochfrequentes <strong>und</strong> zuverlässiges Luftfrachtangebot bereit.<br />
Die Handelskammer in Hamburg berichtet, dass die <strong>Emirates</strong>-Frachtangebote von<br />
verschiedenen Unternehmen in der Hansestadt für Sea-Air-Transportketten genutzt werden,<br />
die die Geschwindigkeit des Lufttransports mit dem Preisvorteil der Seefracht kombinieren.<br />
Typischerweise werden bei Sea-Air-Transportketten Güter aus dem Fernen Osten per<br />
Seefracht nach Dubai transportiert <strong>und</strong> von dort per Luftfracht nach Hamburg. Diese<br />
Logistikkette wird nicht nur für den Import von Gütern, sondern auch für den Export genutzt.<br />
Bspw. beliefert ein Hersteller von Ersatzteilen für Schiffe verschiedene asiatische Häfen mit<br />
Teilen auf dem Seeweg, die Teile werden von Hamburg täglich per Luftfracht nach Dubai<br />
transportiert. Ohne die direkten Flugverbindungen zwischen Hamburg <strong>und</strong> Dubai wären<br />
solche zeitkritischen Lieferketten nur schwierig umzusetzen. Ebenfalls wurde berichtet, dass<br />
Lufthansa Technik <strong>und</strong> Airbus <strong>Emirates</strong>-Luftfrachtkapazitäten von Hamburg nach Dubai <strong>und</strong><br />
darüber hinaus nutzen, um zeitkritische Ersatzteile an Flugzeugbetreiber in Asien zu liefern.<br />
Gr<strong>und</strong>sätzlich bewerten die Speditionsvertreter die durch <strong>Emirates</strong> gestiegene<br />
Frachtkapazität ab <strong>Deutschland</strong> als eine positive Entwicklung. Selbst wenn es kurzfristig<br />
aufgr<strong>und</strong> der Konjunkturabhängigkeit des Geschäfts <strong>und</strong> regionaler oder weltweiter Krisen<br />
manchmal Überkapazitäten gibt, werden größere Frachtkapazitäten ab <strong>Deutschland</strong> mittel-<br />
bis langfristig in nahezu jedem denkbaren Szenario benötigt, um der erwarteten<br />
Exportentwicklung gerecht zu werden. Die befragten Spediteure halten eine weitere Öffnung<br />
von Luftverkehrsabkommen daher für sinnvoll.<br />
Sollte es in Zukunft neue Dienste der <strong>Emirates</strong> ab Berlin <strong>und</strong> Stuttgart geben, sind nach<br />
Aussagen unserer Interviewpartner folgende Aspekte von Bedeutung: Sowohl in Berlin als<br />
auch besonders in Stuttgart verkehren bislang wenige Großraumflugzeuge <strong>und</strong> zudem viele<br />
Low Cost Carrier, welche gr<strong>und</strong>sätzlich keine Luftfracht befördern, so dass das in Berlin neu<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 115
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
zu eröffnende Luftfrachtzentrum <strong>und</strong> das in Stuttgart existierende Frachtzentrum nur<br />
schwach ausgelastet sein werden bzw. sind. Beide sind in erster Linie Ausgangspunkt für<br />
Luftfrachtersatzverkehre. Neue Dienste der <strong>Emirates</strong> können daher zu einer zumindest<br />
punktuellen Steigerung der Auslastung der Luftfrachtkapazitäten in Berlin <strong>und</strong> Stuttgart<br />
führen.<br />
5.2 Effekte zusätzlicher Flüge<br />
5.2.1 Ausblick für <strong>Deutschland</strong> für das Jahr 2012<br />
Im Herbst 2011 hat <strong>Emirates</strong> die Anzahl der Frequenzen <strong>und</strong> die angebotene<br />
Sitzplatzkapazität zwischen Dubai <strong>und</strong> den derzeit im Passagierverkehr angeflogenen<br />
deutschen Flughäfen weiter erhöht. Sowohl in Frankfurt als auch in Hamburg wird jeweils ein<br />
weiterer Flug pro Tag angeboten, womit aktuell drei tägliche <strong>Emirates</strong>-Flüge ab Frankfurt <strong>und</strong><br />
zwei Flüge ab Hamburg starten. In München setzt <strong>Emirates</strong> auf einem der beiden täglichen<br />
Flüge den Airbus A380 ein, als einzige Fluggesellschaft in München überhaupt. Das<br />
Flugangebot in Düsseldorf wird im Sommer 2012 durch die Aufstockung auf zwei tägliche<br />
Flüge mit Boeings des Typs 777-300ER erhöht. Wird angenommen, dass der<br />
durchschnittliche Sitzladefaktor gleich bleibt, haben die zusätzlichen Flüge nach Frankfurt<br />
<strong>und</strong> Hamburg <strong>und</strong> das erhöhte Sitzplatzangebot nach Düsseldorf <strong>und</strong> München das<br />
Potential, zusätzlich mehr als 380 Tsd. zusätzliche Passagiere an den vier Flughäfen zu<br />
generieren.<br />
Abbildung 5-14: Wachstumspotential im Passagierverkehr von <strong>und</strong> nach <strong>Deutschland</strong>,<br />
2011/2012<br />
Quelle: Eigene Berechnungen.<br />
Mit dem Wachstum des Passagieraufkommens geht auch ein Wachstum der Ausgaben von<br />
<strong>Emirates</strong> in <strong>Deutschland</strong> einher, wie in der folgenden Abbildung gezeigt wird.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 116
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 5-15: Ausgaben von <strong>Emirates</strong> in <strong>Deutschland</strong> 2011 <strong>und</strong> Prognose für das Jahr<br />
2012 in Mio. €<br />
Quelle: Eigene Berechnungen.<br />
Unter der Annahme, dass nicht noch weitere zusätzliche Kapazitäten im Jahr 2012<br />
hinzukommen, kann erwartet werden, dass die Ausgaben von 203 Mio. € auf fast 240 Mio. €<br />
ansteigen werden. Der größte Anstieg wird für den Kauf von Treibstoff erwartet, aber auch<br />
der Anstieg bei den Flughafenentgelten, der Bodenabfertigung <strong>und</strong> den Flugsicherungsgebühren<br />
ist erheblich, ebenso bei der Unterbringung der Flugbesatzungen <strong>und</strong> der<br />
Bordverpflegung. Ein kleinerer Beitrag kommt von zusätzlichem Personal in den Bereichen<br />
Verwaltung, Betrieb <strong>und</strong> Passagierdienste, sowie von Zusatzaufwendungen für Flugzeugwartung.<br />
In unseren Schätzungen haben wir angenommen, dass die Ausgaben für IT-<br />
Dienstleistungen, Mieten, Werbung <strong>und</strong> sonstige Dienstleistungen konstant bleiben.<br />
Würden zusätzliche Verkehrsrechte gewährt werden, könnte sich das Bild jedoch ändern <strong>und</strong><br />
die Ausgaben deutlich ansteigen. Eine reine Verlagerung von einem der aktuell vier<br />
bedienten Ziele in <strong>Deutschland</strong> zu einem bisher nicht bedienten Ziel ließe hingegen keine<br />
zusätzlichen Ausgaben der <strong>Airline</strong> <strong>und</strong> daraus folgende positiven Effekte für die deutsche<br />
Wirtschaft insgesamt erwarten.<br />
Die Auswirkungen von möglichen neuen Verkehren zu zusätzlichen Zielen in <strong>Deutschland</strong><br />
werden im folgenden Abschnitt untersucht.<br />
5.2.2 Neue Verkehre von Dubai nach Berlin <strong>und</strong> Stuttgart<br />
Für die Analyse der makroökonomischen Auswirkungen zusätzlicher <strong>Emirates</strong>-Flüge nach<br />
<strong>Deutschland</strong> haben wir zwei Verkehrsszenarien aufgestellt, die mit der gleichen Methodik<br />
wie in Kapitel 5.1 für <strong>Deutschland</strong> insgesamt bewertet werden.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 117
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Die Verkehrsszenarien reflektieren die Unternehmensstrategie von <strong>Emirates</strong> auf neu<br />
eröffneten Routen anfänglich einen täglichen Flug anzubieten. Dieser Fall wird in Szenario 1<br />
für Berlin <strong>und</strong> Stuttgart abgebildet. Wie bereits in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg <strong>und</strong><br />
München zu beobachten war, erhöht <strong>Emirates</strong> i.d.R. sowohl die Anzahl der Frequenzen als<br />
auch die Flugzeuggröße, wenn sich der Markt entwickelt. Um diese Entwicklung zu<br />
berücksichtigen, wird im zweiten Szenario angenommen, dass <strong>Emirates</strong> zwei tägliche Flüge<br />
mit größeren Flugzeugen anbietet. Die folgende Tabelle fasst die daraus resultierenden<br />
Verkehrsgrößen für die beiden Verkehrsszenarien zusammen.<br />
Tabelle 5-4: Verkehrsszenarien für Berlin <strong>und</strong> Stuttgart<br />
Szenario 1 Szenario 2<br />
Bedienungsschema 1 täglicher Flug 2 tägliche Flüge<br />
Jährliche Sitzplatzkapazität (Ankunft &<br />
Abflug)<br />
173.010 450.410<br />
Jährliche Passagiere (bei 80 %<br />
Sitzladefaktor, Ankunft & Abflug)<br />
138.408 360.328<br />
Jährliches Luftfrachtaufkommen (in t,<br />
Ankunft <strong>und</strong> Abflug)<br />
5.475 17.374<br />
Jährliches Verkehrsaufkommen in WLUs 193.158 534.068<br />
Quelle: Eigene Berechnungen.<br />
Ein täglicher Flug nach Dubai generiert ungefähr 140 Tsd. Passagiere für den jeweiligen<br />
Flughafen. Diese Zahl wurde z.B. in Düsseldorf <strong>und</strong> Hamburg im ersten bzw. zweiten Jahr<br />
nach Betriebseröffnung der <strong>Emirates</strong>-Flüge erreicht.<br />
Wenn der tägliche Flug durch einen zweiten täglichen Flug ergänzt <strong>und</strong> gleichzeitig die<br />
Flugzeuggröße erhöht wird, ist ein Anstieg des Passagieraufkommens am Flughafen auf bis<br />
zu 360 Tsd. pro Jahr zu erwarten. Ausgehend von den durchschnittlichen Auslastungszahlen<br />
bei der Fracht, die auf Strecken zwischen Dubai <strong>und</strong> <strong>Deutschland</strong> transportiert wird, kann ein<br />
Frachtaufkommen von 5.500 t <strong>und</strong> 17.400 t in den beiden Szenarien erwartet werden.<br />
Basierend auf diesen Verkehrsszenarien <strong>und</strong> bei Anwendung der Regressions-Methode von<br />
Klophaus (2007 & 2008) kann ein Anstieg der direkten, indirekten <strong>und</strong> induzierten<br />
Beschäftigung in Berlin <strong>und</strong> Stuttgart von jeweils 242 Arbeitsplätzen in Szenario 1 <strong>und</strong><br />
jeweils 650 Arbeitsplätzen in Szenario 2 erwartet werden.<br />
Die Ergebnisse unseres eigenen Ansatzes zur Ermittlung der Beschäftigungseffekte mittels<br />
Input-Output-Analyse, ausgehend von den Ausgaben von <strong>Emirates</strong> (Tabelle 5-5 <strong>und</strong>Tabelle<br />
5-6) sind im Folgenden dargestellt:<br />
In Stuttgart erwarten wir, dass von den Ausgaben in Höhe von mehr als 15 Mio. € jährlich für<br />
den Betrieb eines täglichen Fluges 198 direkte, indirekte <strong>und</strong> induzierte Arbeitsplätze<br />
ausgehen. Für das zweite Verkehrsszenario mit zwei täglichen Flügen <strong>und</strong> erhöhter<br />
Flugzeuggröße schätzen wir die Ausgaben auf jährlich r<strong>und</strong> 34 Mio. €. Diese Ausgaben<br />
würden 438 direkte, indirekte <strong>und</strong> induzierte Arbeitsplätze schaffen.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 118
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Tabelle 5-5: Ausgaben von <strong>Emirates</strong> für mögliche neue Flüge zwischen Dubai <strong>und</strong> Stuttgart<br />
Szenario 1 Szenario 2<br />
Einmalige Kosten der<br />
Betriebsaufnahme<br />
0,2 Mio. € 0,2 Mio. €<br />
Bodenabfertigung/Catering<br />
Flughafenentgelte (ohne<br />
2,8 Mio. € 7,3 Mio. €<br />
passagierabhängige<br />
Sicherheitsgebühren <strong>und</strong> Entgelte)<br />
1,2 Mio. € 2,7 Mio. €<br />
Passagierabhängige Flughafenentgelte 0,8 Mio. € 2,1 Mio. €<br />
Passagierbezogene<br />
Sicherheitsgebühren<br />
0,3 Mio. € 0,7 Mio. €<br />
Flugsicherungsgebühren 0,3 Mio. € 0,7 Mio. €<br />
Treibstoff 8,0 Mio. € 17,6 Mio. €<br />
Hotelunterbringung der Besatzungen 0,9 Mio. € 1,4 Mio. €<br />
Miete/IT-Dienstleistungen/Personal 0,9 Mio. € 0,9 Mio. €<br />
Summe 15,4 Mio. € 33,6 Mio. €<br />
Quelle: Eigene Berechnungen.<br />
In Berlin wären die Ausgaben in den beiden Verkehrsszenarien, aufgr<strong>und</strong> von Unterschieden<br />
bei den Flughafenentgelten <strong>und</strong> Sicherheitsgebühren etwas kleiner. Die Beschäftigungseffekte<br />
sind bei beiden Szenarien jedoch vergleichbar. Mit anderen Worten: In Berlin<br />
erwarten wir, dass von den Ausgaben in Höhe von etwa 15 Mio. € jährlich für den Betrieb<br />
eines täglichen Fluges etwa 200 direkte, indirekte <strong>und</strong> induzierte Arbeitsplätze ausgehen.<br />
Für das zweite Verkehrsszenario mit zwei täglichen Flügen <strong>und</strong> erhöhter Flugzeuggröße<br />
schätzen wir die Ausgaben auf jährlich r<strong>und</strong> 34 Mio. €. Diese Ausgaben würden etwa 440<br />
direkte, indirekte <strong>und</strong> induzierte Arbeitsplätze schaffen.<br />
Tabelle 5-6: Ausgaben von <strong>Emirates</strong> für mögliche neue Flüge zwischen Dubai <strong>und</strong> Berlin<br />
Szenario 1 Szenario 2<br />
Einmalige Kosten der<br />
Betriebsaufnahme<br />
0,2 Mio. € 0,2 Mio. €<br />
Bodenabfertigung/Catering<br />
Flughafenentgelte (ohne<br />
2,8 Mio. € 7,3 Mio. €<br />
passagierabhängige<br />
Sicherheitsgebühren <strong>und</strong> Entgelte)<br />
1,0 Mio. € 2,2 Mio. €<br />
Passagierabhängige Flughafenentgelte 0,6 Mio. € 1,5 Mio. €<br />
Passagierbezogene<br />
Sicherheitsgebühren<br />
0,3 Mio. € 0,7 Mio. €<br />
Flugsicherungsgebühren 0,2 Mio. € 0,4 Mio. €<br />
Treibstoff 8,0 Mio. € 17,6 Mio. €<br />
Hotelunterbringung der Besatzungen 0,9 Mio. € 1,4 Mio. €<br />
Miete/IT-Dienstleistungen/Personal 0,9 Mio. € 0,9 Mio. €<br />
Summe 14,9 Mio. € 32,2 Mio. €<br />
Quelle: Eigene Berechnungen.<br />
In beiden Fällen würde ein substantieller Anteil der Ausgaben direkt der lokalen bzw.<br />
regionalen Wirtschaft zugutekommen <strong>und</strong> Arbeitsplätze direkt in der Flughafenregion<br />
schaffen. Dies ist insbesondere der Fall für die Zahlungen an Bodenabfertiger, Caterer,<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 119
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Flughäfen (für Entgelte <strong>und</strong> Sicherheitsgebühren), Hotels (für die Unterbringung der Crews)<br />
<strong>und</strong> Vermieter von Büros <strong>und</strong> Flächen. Ein kleinerer Teil der Ausgaben verbleibt in<br />
<strong>Deutschland</strong> außerhalb der jeweiligen Flughafenregion, z.B. die Aufwendungen für<br />
Flugsicherungsentgelte <strong>und</strong> Treibstoff.<br />
Durch den zusätzlichen Passagierverkehr entstehen zudem noch weitere Effekte. In erster<br />
Linie profitieren die Flughafenbetreiber vom zusätzlichen Aufkommen, so dass sich nicht nur<br />
die aeronautischen Erlöse erhöhen, sondern auch das Non-Aviation-Geschäft wächst. Bspw.<br />
erlöst der Stuttgarter Flughafen gut 10 € in Non-Aviation-Umsätzen pro Passagier. Den<br />
größten Anteil dürften dabei die Erlöse aus Parkierung <strong>und</strong> die Umsatzbeteiligung am<br />
Flughafeneinzelhandel ausmachen. Basierend auf den Annahmen zu den Passagierzahlen,<br />
die durch mögliche neue Verkehre von <strong>Emirates</strong> generiert werden, könnten die Flughäfen in<br />
Berlin <strong>und</strong> Stuttgart Zusatzeinnahmen von 1,4 bis 3,6 Mio. € erwarten. Da bei den Flughäfen<br />
nur ein Teil der Einzelhandelsumsätze verbleibt, sind die Ausgaben der Passagiere in den<br />
Geschäften um ein vielfaches höher.<br />
Der Effekt für den Incoming-Tourismus kann bestimmt werden, in dem das Verhältnis der<br />
Quell-Ziel-Passagiere <strong>und</strong> der Übernachtungen ausländischer Touristen wie in Kapitel 5.1.3<br />
gezeigt auch für diesen Fall angewendet wird. Wir schätzen den Tourismuseffekt neuer<br />
Flugangebote auf 0,8 Übernachtungen pro zusätzlichem Quell-Ziel-Passagier, der in<br />
<strong>Deutschland</strong> ankommt. In Verkehrsszenario 1 wird von 69 Tsd. ankommenden Passagieren<br />
ausgegangen, daher ist zu erwarten, dass ungefähr 55 Tsd. Übernachtungen ausländischer<br />
Touristen in <strong>Deutschland</strong> zusätzlich generiert werden. In Verkehrsszenario 2 wird von<br />
180 Tsd. ankommenden Passagieren ausgegangen, daher kann das Potential für den<br />
Incoming-Tourismus auf 144 Tsd. Übernachtungen geschätzt werden.<br />
Wird angenommen, dass die durchschnittlichen Ausgaben eines ausländischen Reisenden<br />
150 € pro Tag betragen (vgl. Tabelle 5-3), kann der Einnahmeeffekt durch den zusätzlichen<br />
Incoming-Tourismus für jeden neuen Zielort auf 8,3 Mio. € in Verkehrsszenario 1 <strong>und</strong> auf<br />
21,6 Mio. € in Verkehrsszenario 2 geschätzt werden. Hieraus lässt sich ableiten, dass in<br />
Berlin <strong>und</strong> Stuttgart jeweils mehr als 280 (Verkehrsszenario 1) <strong>und</strong> mehr als 730<br />
(Verkehrsszenario 2) direkte, indirekte <strong>und</strong> induzierte Arbeitsplätze durch den Incoming-<br />
Tourismus mit <strong>Emirates</strong> geschaffen werden könnten.<br />
Es ist realistisch anzunehmen, dass die Flughafenregionen am stärksten vom zusätzlichen<br />
Incoming-Tourismus profitieren werden, aber auch andere Regionen in <strong>Deutschland</strong> oder<br />
Europa können davon profitieren. Wie die Interviews mit den Tourismusmanagern in Berlin<br />
<strong>und</strong> Stuttgart gezeigt haben, unternehmen Privatreisende aus Asien häufig R<strong>und</strong>reisen mit<br />
Übernachtungen an verschiedenen Orten. Pauschalreiseanbieter wählen i.d.R. Städte mit<br />
Langstreckenflügen als Ausgangs- oder Endpunkte für R<strong>und</strong>reisen. Diese Städte profitieren<br />
von durchschnittlich längeren Aufenthalten der Reisenden als Orte, die nur als<br />
Zwischenstopp während der R<strong>und</strong>reise dienen. Mit einer größeren Anzahl zur Verfügung<br />
stehender Anfangs- <strong>und</strong> Endpunkten von R<strong>und</strong>reisen können Reiseveranstalter<br />
abwechslungsreichere Programme auflegen <strong>und</strong> damit die Attraktivität von <strong>Deutschland</strong> als<br />
Reiseland insgesamt steigern, z.B. auch für Touristen, die zum wiederholten Mal nach<br />
<strong>Deutschland</strong> kommen.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 120
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
5.3 Effekte durch den Kauf von Flugzeugen, Triebwerken,<br />
Ersatzteilen <strong>und</strong> Ausrüstungsgegenständen<br />
Die Luftfahrtindustrie in <strong>Deutschland</strong><br />
Die Luftfahrtindustrie ist für <strong>Deutschland</strong> einer der Hauptpfeiler des High-Tech-Sektors der<br />
deutschen Wirtschaft. Nach Angaben des B<strong>und</strong>esverbandes der Deutschen Luft- <strong>und</strong><br />
Raumfahrtindustrie (BDLI) waren im Jahr 2010 mehr als 95 Tsd. Mitarbeiter in der Luft- <strong>und</strong><br />
Raumfahrtindustrie beschäftigt, die einen Umsatz von 25 Mrd. € erzielte. Die deutsche<br />
Industrie profitiert vom Wachstum des Luftverkehrs, da eine wachsende Zahl von<br />
Flugzeugen, Triebwerken <strong>und</strong> Ersatzteilen benötigt wird. Selbst die steigenden Ölpreise<br />
wirken sich nicht unbedingt negativ aus, da technologische Innovationen für<br />
treibstoffeffizientere Flugzeuge <strong>und</strong> Triebwerke wirtschaftlich tragfähig werden <strong>und</strong> die<br />
Fluggesellschaften vermehrt in diese Technologien investieren um Treibstoff- <strong>und</strong><br />
Betriebskosten zu sparen. Der Airbus A350 ist ein gutes Beispiel für diesen Trend.<br />
Innerhalb der deutschen Luft- <strong>und</strong> Raumfahrtindustrie sind EADS <strong>und</strong> Airbus von zentraler<br />
Bedeutung. Der deutsche Anteil an Airbus-Flugzeugen beträgt ungefähr 36 %. Neben der<br />
Endfertigungslinie für Single-Aisle-Flugzeuge (A319/A321) in Hamburg liefern verschiedene<br />
EADS-Tochtergesellschaften <strong>und</strong> weitere Zulieferer in ganz <strong>Deutschland</strong> Komponenten für in<br />
Toulouse endgefertige Airbus-Großraumflugzeuge. Die Baugruppen, die aus <strong>Deutschland</strong><br />
kommen, umfassen dabei u.a. Rumpfsegmente, Leitwerke <strong>und</strong> Kabinenausstattungen. Die<br />
arbeitsintensive Innenausrüstung aller A380 findet ebenfalls in Hamburg statt.<br />
Unter den deutschen Zulieferern für den Airbus A380 befinden sich u.a. Liebherr für<br />
Luftsysteme <strong>und</strong> Hydrauliksteuerungen, Diehl Aerospace (Türen <strong>und</strong> Notrutschen,<br />
Kabinenbeleuchtung <strong>und</strong> Steuerungen) <strong>und</strong> Sell (Bordküchen). Auch im A350XWB-<br />
Programm werden deutsche Zulieferer eine wichtige Rolle für Bordsysteme <strong>und</strong> Strukturen<br />
übernehmen.<br />
Auch beim Bau von Flugzeugtriebwerken spielt <strong>Deutschland</strong> eine wichtige Rolle. Neben den<br />
Aktivitäten von Rolls Royce <strong>und</strong> dem International Aero Engines-Konsortium (IAE) für die<br />
Triebwerke, die in der Airbus A320-Familie zum Einsatz kommen, ist MTU Teil des Engine-<br />
Alliance-Konsortiums. Engine Alliance ist einer der beiden Lieferanten für Triebwerke für den<br />
Airbus A380. Engine Alliance GP7200-Triebwerke für den A380 wurden u.a. von Air France,<br />
<strong>Emirates</strong>, Etihad, Korean Air <strong>und</strong> Qatar Airways bestellt. MTU hat einen Anteil von 22,5% bei<br />
der Entwicklung <strong>und</strong> Produktion dieses Triebwerkstyps.<br />
<strong>Emirates</strong> als K<strong>und</strong>e der deutschen Luftfahrtindustrie<br />
<strong>Emirates</strong> hat sich zu einem der größten K<strong>und</strong>en der globalen Luftfahrtindustrie entwickelt.<br />
Die <strong>Emirates</strong>-Flotte ist von zwei Flugzeugen im Jahr 1985 auf 168 am Jahresende 2011<br />
angewachsen. Zwischen 1986 <strong>und</strong> 2011 hat <strong>Emirates</strong> von Airbus insgesamt 65 noch im<br />
Einsatz stehende Flugzeuge übernommen, darunter 29 A330-200, 10 A340-500 <strong>und</strong> 20<br />
A380-800. Diese Zahlen verdeutlichen die langfristige Bedeutung der Geschäftsbeziehungen<br />
von <strong>Emirates</strong> zu Airbus.<br />
<strong>Emirates</strong> hatte zum Jahresende 2011 noch offene Bestellungen für 237 Flugzeuge. 140<br />
Festbestellungen davon entfallen auf Airbus <strong>und</strong> 97 auf Boeing. Die Listenpreise der fest<br />
bestellten Airbus-Flugzeuge betrugen mehr als 47,6 Mrd. US-$, die der Festbestellungen bei<br />
Boeing 28,5 Mrd. US-$. Zusätzlich hält <strong>Emirates</strong> Optionen bzw. Absichtserklärungen für<br />
weitere 80 Flugzeuge.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 121
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Abbildung 5-16: Entwicklung der Flotte <strong>und</strong> der Flugzeugbestellungen von <strong>Emirates</strong> 1985-<br />
2011<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von ASCEND Online Fleets.<br />
Abbildung 5-17: Flugzeugbestellungen von <strong>Emirates</strong> am 31. Dezember 2011 (ohne Optionen<br />
<strong>und</strong> Absichtserklärungen)<br />
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten von ASCEND Online Fleets.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 122
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Beschäftigungseffekte für die deutsche Luftfahrtindustrie<br />
Mittels der bereits in Kapitel 5.1.1 beschriebenen <strong>und</strong> für die Effekte des Luftverkehrs<br />
angewendeten Input-Output-Analysemethodik ermitteln wir in diesem Kapitel die<br />
Beschäftigungseffekte für die deutsche Wirtschaft der von <strong>Emirates</strong> bestellten Flugzeuge,<br />
Triebwerke <strong>und</strong> Ersatzteile. Insgesamt zeigt die Input-Output-Analyse, dass pro Mrd. €<br />
Umsatz in der Luft- <strong>und</strong> Raumfahrtindustrie 9.091 direkte, indirekte <strong>und</strong> induzierte<br />
Arbeitsplätze entstehen.<br />
Basierend auf den Bestellungen bei Airbus für 140 Flugzeuge, beträgt der Umsatzanteil der<br />
deutschen Airbus-Werke <strong>und</strong> der in <strong>Deutschland</strong> ansässigen Zulieferer über 1 Mrd. € pro<br />
Jahr über den gesamten Auslieferungszeitraum der Flugzeuge vom Typ A380 <strong>und</strong> A350. Die<br />
direkten, indirekten <strong>und</strong> induzierten Beschäftigungseffekte können daher auf 9.439<br />
Arbeitsplätze geschätzt werden, die im Zusammenhang mit den Flugzeugbestellungen<br />
stehen.<br />
Wenn <strong>Emirates</strong> auch die Optionen <strong>und</strong> Absichtserklärungen für weitere 50 Airbus-Flugzeuge<br />
in Festbestellungen umwandeln würde <strong>und</strong> diese Flugzeuge im gleichen Zeitraum zur<br />
Auslieferung kämen, würde der Beschäftigungseffekt um weitere 2.435 direkte, indirekte <strong>und</strong><br />
induzierte Arbeitsplätze ansteigen.<br />
Zusätzlich hat <strong>Emirates</strong> die Engine Alliance-Triebwerke für die Flotte von 90 bestellten A380<br />
ausgewählt <strong>und</strong> einen Wartungsvertrag über 15 Jahre für diese Triebwerke abgeschlossen,<br />
der Wartung, Ersatzteile <strong>und</strong> Überholungen beinhaltet. Der deutsche Anteil an der<br />
Produktion der neuen Triebwerke <strong>und</strong> am Wartungsvertrag beläuft sich auf jährlich<br />
65,5 Mio. € bis zum Jahr 2025. Aus der Entscheidung für Engine Alliance-Triebwerke für die<br />
A380-Flotte von <strong>Emirates</strong> entstehen weitere 595 direkte, indirekte <strong>und</strong> induzierte<br />
Arbeitsplätze in <strong>Deutschland</strong>. Im Gegensatz zu <strong>Emirates</strong> hat Lufthansa Triebwerke von Rolls<br />
Royce ausgewählt. An der Entwicklung <strong>und</strong> Produktion des Trent 900-Triebwerks sind keine<br />
deutschen Unternehmen als Partner beteiligt, lediglich die Überholung von Triebwerken<br />
dieses Typs findet in <strong>Deutschland</strong> statt.<br />
Im Zuge unserer Studie hat Boeing leider keine Angaben gemacht, wie hoch der Anteil der<br />
deutschen Zulieferer an den Flugzeugprogrammen des amerikanischen Herstellers ist.<br />
Basierend auf den Festbestellungen von <strong>Emirates</strong> für 87 Boeing 777-300ER <strong>und</strong> 10 Boeing<br />
777-200LRF, beträgt das Auftragsvolumen für die deutsche Wirtschaft pro Prozentpunkt<br />
Beteiligung schätzungsweise 174 Mio. €. Da der voraussichtliche Zeitraum für die Auslieferungen<br />
dieser Flugzeuge zwischen 2012 <strong>und</strong> 2019 liegt, nehmen wir an, dass sich das<br />
Auftragsvolumen gleichmäßig über diesen Zeitraum verteilt. Ausgehend von diesen<br />
Annahmen sind etwa 200 direkte, indirekte <strong>und</strong> induzierte Arbeitsplätze in <strong>Deutschland</strong> von<br />
jedem Prozentpunkt Beteiligung der deutschen Industrie an den von <strong>Emirates</strong> bei Boeing<br />
bestellten Flugzeugen abhängig. Da verlässliche Schätzungen zum deutschen Anteil an<br />
Boeing-Flugzeugen kaum möglich sind, haben wir die Beschäftigungseffekte der Lieferung<br />
von Teilen <strong>und</strong> Dienstleistungen an Boeing nicht in die in Tabelle 5-7 einfließen lassen.<br />
Daher sind unsere Schätzungen der Beschäftigungseffekte konservativ <strong>und</strong> unterschätzen<br />
die in der Realität anzutreffenden Effekte.<br />
Neben der Bestellung für neue Flugzeuge hat <strong>Emirates</strong> im Geschäftsjahr 2010/11<br />
208,8 Mio. € für Komponenten für Flugzeuginnenausstattung (z.B. Teppiche, Sitze,<br />
Bordküchen), Farben zur Flugzeuglackierung <strong>und</strong> Bodenabfertigungsgeräte von deutschen<br />
Herstellern ausgegeben. Dieser Posten enthält auch die Reisekosten von <strong>Emirates</strong>-<br />
Ingenieuren zu Airbus <strong>und</strong> anderen Zulieferern in <strong>Deutschland</strong>. Weiterhin wurden mehr als<br />
68,8 Mio. € in <strong>Deutschland</strong> für Ersatzteile <strong>und</strong> die Reparatur von Komponenten ausgegeben.<br />
Bei Anwendung der gleichen Faktoren zur Arbeitsintensität wie oben, tragen diese laufenden<br />
Ausgaben zur Sicherung von mehr als 2.500 direkten, indirekten <strong>und</strong> induzierten<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 123
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Arbeitsplätzen in der Luftfahrtindustrie, deren Zulieferern <strong>und</strong> durch die Ausgaben der in<br />
diesen Bereichen Beschäftigten bei. In langfristiger Sicht ist diese Schätzung ebenfalls als<br />
konservativ zu bewerten, da die Nachfrage nach Ersatzteilen <strong>und</strong> Wartungsdienstleistungen<br />
zusammen mit der wachsenden Flugzeugflotte weiter zunehmen wird. Gleichermaßen wird<br />
der Bedarf für Kabineninnenausstattung <strong>und</strong> Verschleißteile durch in Zukunft<br />
durchzuführende Flugzeugüberholungen ansteigen.<br />
Zusammenfassend zeigt die folgende Tabelle die Arbeitsplatzeffekte der Ausgaben von<br />
<strong>Emirates</strong> für die deutsche Luftfahrtindustrie. In Summe betragen die jährlichen Ausgaben<br />
von <strong>Emirates</strong> für neue Flugzeuge, Triebwerke <strong>und</strong> Ersatzteile knapp 1,4 Mrd. €. Dies trägt<br />
zur Schaffung bzw. dem Erhalt von 12.558 direkten, indirekten <strong>und</strong> induzierten<br />
Arbeitsplätzen bei.<br />
Wird dabei die Möglichkeit der Umwandlung von Optionen <strong>und</strong> Absichtserklärungen in<br />
Festbestellungen berücksichtigt, steigt der Beschäftigungseffekt auf fast 15 Tsd.<br />
Arbeitsplätze an.<br />
Tabelle 5-7: Jährlicher Beitrag von <strong>Emirates</strong> für die deutsche Luftfahrtindustrie<br />
Bereich Jährliche Ausgaben Direkte,<br />
indirekte <strong>und</strong><br />
induzierte<br />
Beschäftigung<br />
Flugzeugbestellungen (nur Airbus) 1.038,3 Mio. € 9.439<br />
Produktion, Wartung, Überholung <strong>und</strong><br />
Ersatzteile für Engine Alliance GP7200‐<br />
Triebwerke<br />
Kabinenausstattung <strong>und</strong><br />
Bodenabfertigungsgeräte<br />
Ersatzteile <strong>und</strong> Wartungsdienstleistungen für<br />
die aktuelle Flotte<br />
65,5 Mio. € 595<br />
208,8 Mio. € 1.898<br />
68,8 Mio. € 625<br />
Gesamt 1.381,4 Mio. € 12.558<br />
Flugzeugbestellungen (nur Airbus, bei<br />
Umwandlung von Optionen <strong>und</strong><br />
Absichtserklärungen in Festbestellungen)<br />
Gesamt bei Umwandlung von<br />
Optionen/Absichtserklärungen in<br />
Festbestellungen<br />
267,8 Mio. € 2.435<br />
1.649,2 Mio. € 14.993<br />
Quelle: Eigene Berechnungen, basierend auf Daten von <strong>Emirates</strong>.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 124
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
6 Diskussion der Vorteile der Liberalisierung von<br />
Luftverkehrsmärkten für <strong>Deutschland</strong><br />
In diesem Kapitel geben wir auf einer theoretischen Ebene, ergänzt um empirische Bef<strong>und</strong>e<br />
aus der wissenschaftlichen Literatur, einen Überblick über die Auswirkungen der<br />
Liberalisierung des internationalen Luftverkehrs auf verschiedene Akteure. Zu Beginn wird<br />
ein genereller Überblick über den Stand der Liberalisierung <strong>und</strong> mögliche Entwicklungen<br />
gegeben, gefolgt von einem Überblick über die Auswirkungen der Liberalisierung auf die<br />
Flughäfen, differenziert nach Sek<strong>und</strong>är- <strong>und</strong> Hubflughäfen. Um ein Gesamtbild der<br />
Luftverkehrswirtschaft zu bekommen, werden auch die Auswirkungen auf Fluggesellschaften<br />
<strong>und</strong> Allianzen diskutiert. Abschließend werden auch die Konsequenzen für die Passagiere<br />
erörtert, da das Hauptziel des Liberalisierungsprozesses in einer Verbesserung des<br />
Angebots <strong>und</strong> Senkung des Preisniveaus für die Nutzer des Luftverkehrs liegt.<br />
6.1 Stand der Liberalisierung des weltweiten Luftverkehrs<br />
Der Liberalisierungsprozess in der Luftverkehrswirtschaft zählt zu den in der wirtschaftswissenschaftlichen<br />
Literatur am umfangreichsten dokumentierten institutionellen<br />
Veränderungen. Ein Großteil der existierenden Literatur hat sich dabei mit Argumenten für<br />
bzw. gegen die Umsetzung von Liberalisierungsmaßnahmen <strong>und</strong> ihren ersten Ergebnissen<br />
beschäftigt. An dieser Stelle soll der Schwerpunkt auf den weiteren Fortgang der<br />
Liberalisierung <strong>und</strong> der möglichen Auswirkungen gelegt werden. Die Liberalisierung von<br />
Luftverkehrsdiensten zwischen Ländern hat nicht nur positive Auswirkungen auf die<br />
Nachfrageseite in Form neuer Reisemöglichkeiten, besserer Servicequalität, Steigerung des<br />
Incoming-Tourismus <strong>und</strong> verbesserten Geschäftsbeziehungen, sondern auch vielfältige<br />
Wirkungen auf der Angebotsseite. Zu den positiven Wirkungen für Fluggesellschaften <strong>und</strong><br />
Flughäfen gehören freierer Marktzugang <strong>und</strong> steigende Verkehrsvolumina. Dies wiederum<br />
hat positive gesamtwirtschaftliche Wirkungen.<br />
Der Weg hin zur Liberalisierung begann in den USA mit dem <strong>Airline</strong> Deregulation Act im Jahr<br />
1978. Der Zweck dieses Gesetzes war die Entwicklung eines Luftverkehrssystems, welches<br />
auf Wettbewerbs- <strong>und</strong> Marktkräften beruht, um Qualität, Vielfalt <strong>und</strong> Preise zu bestimmen<br />
(Rhoades, 2003). Das Ziel der Deregulierung lag in der Verbesserung des Angebotes für die<br />
Öffentlichkeit, in niedrigeren Preisen, in der Möglichkeit für Fluggesellschaften Gewinne zu<br />
erwirtschaften <strong>und</strong> die Effizienz der Anbieter durch den Markteintritt neuer<br />
Fluggesellschaften zu steigern (Kane, 1998).<br />
Trotz der unbestrittenen positiven Wirkungen führten Bedenken vor Nachteilen für etablierte<br />
Anbieter, darunter z.B. die möglicherweise fehlende Wettbewerbsfähigkeit im freien Markt,<br />
immer wieder zu Behinderungen der Liberalisierungsbemühungen. Häufig sind die<br />
Nationalstaaten – gerade aufgr<strong>und</strong> des Lobbyings etablierter Anbieter nicht bereit, Märkte zu<br />
liberalisieren. Die Interessen von Passagieren <strong>und</strong> von Versendern von Luftfracht werden in<br />
diesem Kontext häufig kaum berücksichtigt. Die daraus erwachsenen Beschränkungen<br />
existieren noch heute in vielen bilateralen Luftverkehrsabkommen.<br />
Bisweilen führen die Gegner der Liberalisierung die Gefahren einer unbeschränkten<br />
Liberalisierung an (Dempsey, 1990). Der Unterschied des Verständnisses zeigt sich bereits<br />
bei der unterschiedlichen Wortwahl. In den USA ist der Begriff „Deregulierung“ gebräuchlich,<br />
während in Europa der Begriff „Liberalisierung“ häufiger verwendet wird.<br />
Jedoch selbst die weitreichende Deregulierung in den USA hat nicht alle Regulierungen<br />
beseitigt, die dem Luftverkehr im Laufe der Zeit auferlegt wurden. Speziell Regulierungen zur<br />
technischen Sicherheit („safety“) <strong>und</strong> dem Schutz vor Eingriffen von außen („security“)<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 125
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
wurden in den vergangenen Jahren verschärft <strong>und</strong> auch Umweltbestimmungen gewinnen<br />
zunehmend an Bedeutung. Dieser kurze Überblick zeigt bereits, dass der regulatorische<br />
Rahmen weit über Regeln zum Marktzugang, Kapazitäten <strong>und</strong> Preisen hinausgeht. Im Zuge<br />
dieser Studie begrenzen wir jedoch unsere Diskussion auf die Regulierung bzw.<br />
Liberalisierung des Marktzugangs <strong>und</strong> betrachten hier insbesondere internationale Verkehre.<br />
Trotz der unbestrittenen positiven Wirkungen der Deregulierung von nationalen (z.B. im US-<br />
Inlandsmarkt), regionalen (gemeinsamer Markt in der EU) <strong>und</strong> internationalen (Open Skies-<br />
Abkommen zwischen einer wachsenden Zahl von Ländern) Luftverkehrsmärkten für die<br />
Nutzer des Luftverkehrs gibt es eine zunehmende Diskussion über eine Re-Regulierung des<br />
Luftverkehrs. Dieser Trend kann insbesondere in den USA beobachtet werden, wo die<br />
traditionellen Netzwerkcarrier seit Jahren darum kämpfen, sich an die Marktgegebenheiten<br />
anzupassen <strong>und</strong> ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Die Ideen in diesem<br />
Bereich umfassen z. B. die Einführung einer Markt- oder Preisüberwachung (Lowy, 2010).<br />
Die bilateralen Luftverkehrsabkommen, die zwischen zwei Staaten ausgehandelt werden,<br />
bilden das regulatorische Rahmenwerk, unter dem Fluggesellschaften im internationalen<br />
Luftverkehr operieren. Die gegenseitig vereinbarten Bestimmungen umfassen typischerweise<br />
die Designierung von Fluggesellschaften, die Anzahl der maximal zu bedienenden Punkte je<br />
Land, sowie die zulässigen Frequenzen, Kapazitäten <strong>und</strong> Preise. Weiterhin wurden<br />
Bestimmungen zur Nationalität der Eigentümer von <strong>Airline</strong>s festgelegt, die besagen, dass<br />
sich Fluggesellschaften mehrheitlich im Eigentum <strong>und</strong> unter Kontrolle von Staatsbürgern des<br />
jeweiligen Landes befinden müssen. Viele dieser Beschränkungen wurden eingerichtet, um<br />
die Entwicklung der Luftverkehrswirtschaft im eigenen Land zu schützen. Als diese<br />
Vereinbarungen zum Ende des Zweiten Weltkriegs diskutiert wurden <strong>und</strong> sich der<br />
kommerzielle Luftverkehr noch in der Anfangsphase befand, sowie die Nationalstaaten noch<br />
eine größere Bedeutung hatten, mögen diese Vorgaben gerechtfertigt gewesen sein. Im<br />
Zeitablauf haben sich jedoch der rechtliche Rahmen <strong>und</strong> viele individuelle Abkommen trotz<br />
externer Veränderungen insgesamt nicht deutlich verändert. Während sich in anderen<br />
Wirtschaftsbereichen, selbst in der Dienstleistungsbranche, globale Liberalisierungsprozesse,<br />
hauptsächlich getrieben durch die WTO, durchgesetzt haben, bleibt der<br />
Luftverkehr eine Branche, die starken Beschränkungen unterliegt. Durch die wachsende<br />
Globalisierung <strong>und</strong> den Aufstieg der Schwellenländer ändern sich jedoch zunehmend die<br />
Kräfteverhältnisse im Luftverkehr <strong>und</strong> mehr Freiheiten werden verlangt. In vielen bilateralen<br />
Abkommen ist ein Trend zu verstärkter Liberalisierung erkennbar, obwohl der Weg dahin<br />
häufig langwierig <strong>und</strong> umständlich ist. Wenigstens in einigen der bedeutendsten<br />
Luftverkehrsmärkten der Welt, so z.B. zwischen den USA <strong>und</strong> der EU, ist der freie<br />
Marktzugang prinzipiell erreicht. Jedoch bleiben auch in diesen Fällen<br />
Eigentumsbeschränkungen weitgehend unangetastet. Die USA <strong>und</strong> die EU sind zudem die<br />
weltweit prominentesten Beispiele für liberalisierte Binnenmärkte.<br />
In der im Jahr 2009 veröffentlichten Agenda ‘Statement of Policy Principles regarding the<br />
Implementation of Bilateral Air Services Agreements’ (IATA 2009), haben sieben Länder,<br />
darunter die Vereinigten Arabischen Emirate <strong>und</strong> die USA erklärt, dass sie eine weitere<br />
Liberalisierung von Luftverkehrsabkommen anstreben <strong>und</strong> unterstützen. Diese Erklärung ist<br />
jedoch rechtlich nicht bindend. Die Agenda betont im Besonderen die Nachteile, die<br />
Beschränkungen in bilateralen Luftverkehrsabkommen für den Marktzugang, für<br />
Investitionen, für den Tourismus, für die Schaffung von Arbeitsplätzen <strong>und</strong> für das<br />
Wirtschaftswachstum haben. Die Deklaration enthält weiterhin gr<strong>und</strong>legende Prinzipien, die<br />
verfolgt werden sollen, wie z.B. der freie Zugang zu Kapitalmärkten, die<br />
Niederlassungsfreiheit, die Freiheit der Preisgestaltung, fairer Wettbewerb, Rechtssicherheit<br />
<strong>und</strong> die Unterstützung durch zusätzliche Staaten.<br />
In der Studie ‘The Economic Impact of Air Service Liberalization’, die von InterVISTAS für die<br />
IATA erstellt wurde, sind einige wichtige Auswirkungen der Liberalisierung von<br />
Version: 1.00<br />
2012-04-18<br />
Seite 126
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Luftverkehrsabkommen zwischen Staaten identifiziert worden. Die Studie zeigt, dass das<br />
Verkehrswachstum in Folge einer Liberalisierung des Markzugangs zwischen 12 <strong>und</strong> 35 %<br />
liegt. Weiterhin wurde festgestellt, dass durch eine Liberalisierung von nur 320 der<br />
wichtigsten Abkommen 24,1 Mio. neue Arbeitsplätze geschaffen <strong>und</strong> ein zusätzliches<br />
Bruttosozialprodukt von 490 Mrd. US-$ generiert werden könnte (InterVISTAS, 2006). In<br />
einer Stellungnahme von Giovanni Bisignani, dem damaligen IATA-Generaldirektor ist dies<br />
treffend zusammengefasst (IATA, 2007):<br />
“Eine weitere Liberalisierung des internationalen Luftverkehrs ist unabdingbar.<br />
Fluggesellschaften erleichtern das globale Reisen, gehören aber zu den letzten<br />
Unternehmen, die selbst von der Globalisierung profitieren. Größere<br />
wirtschaftliche Freiheiten für Fluggesellschaften sind lebensnotwendig für das<br />
langfristige Wohlergehen der Luftverkehrsbranche <strong>und</strong> der Weltwirtschaft”.<br />
6.2 Literaturüberblick zu Auswirkungen der Liberalisierung im<br />
Luftverkehr<br />
Die Liberalisierung des Luftverkehrs ist seit den 1970er Jahren Gegenstand der<br />
verkehrsökonomischen Literatur. An dieser Stelle kann nur ein kurzer Überblick gegeben<br />
werden. Zwar ist die Liberalisierung ein kontrovers diskutiertes Thema, jedoch werden der<br />
Liberalisierung von der Mehrheit der Autoren gr<strong>und</strong>sätzlich positive Auswirkungen<br />
zugesprochen. Rhoades (2003) argumentiert, dass die Liberalisierung mit der Stärkung von<br />
Märkten <strong>und</strong> der Intensivierung des Wettbewerbs zu einer Verbesserung der gesamten<br />
Volkswirtschaft führt. Diese Argumentationslinie wird von InterVISTAS (2006) gestützt, deren<br />
Schätzungen der positiven Auswirkungen auf die Wirtschaft bereits im vorangegangenen<br />
Kapitel dargestellt wurden.<br />
Die IATA (2007) führt Erfahrungen in anderen Wirtschaftszweigen an um zu betonen, welche<br />
positiven Auswirkungen die Liberalisierung gebracht hat. Im Einklang hiermit hat die IATA<br />
(2009) die bereits oben beschriebene Agenda veröffentlicht, die explizit das Ziel der<br />
Liberalisierung darlegt.<br />
Eine wirtschaftliche Betrachtung der Auswirkungen der Liberalisierung des internationalen<br />
Luftverkehrs auf einen einzelnen Flughafen wurde von Gillen et al. (2001) unternommen. Die<br />
Studie im Auftrag der Hansestadt Hamburg bezog sich in erster Linie auf die Effekte für den<br />
dortigen Flughafen.<br />
In der Studie wird argumentiert, dass Zugangsbeschränkungen für ausländische<br />
Fluggesellschaften nicht zu einem Schutz der deutschen Fluggesellschaften bzw. Hubs<br />
beitragen, da der innereuropäische Luftverkehrsmarkt liberalisiert ist <strong>und</strong> bei<br />
Kapazitätsbeschränkungen auf Langstreckenflügen das Luftverkehrswachstum von EU-<br />
Carriern über deren Hubs abgewickelt wird. Zusätzlich würden Kapazitätsbeschränkungen<br />
zu höheren Flugpreisen <strong>und</strong> Frachtraten in <strong>Deutschland</strong> führen, was in<br />
gesamtwirtschaftlichen Wettbewerbsnachteilen gegenüber anderen europäischen Staaten<br />
resultiert.<br />
Bezogen auf den Flughafen Hamburg wurde gezeigt, dass eine Liberalisierung<br />
schätzungsweise 149 Tsd. neue Quell-Ziel-Passagiere <strong>und</strong> 17 Tsd. Umsteiger, ein Anstieg<br />
der Erlöse des Flughafens um 6 % <strong>und</strong> eine Steigerung der lokalen Wirtschaftsleistung, von<br />
Investitionen <strong>und</strong> Beschäftigung nach sich ziehen <strong>und</strong> zudem 11 Tsd. neue Touristen <strong>und</strong> 22<br />
Arbeitsplätze in der Tourismuswirtschaft generieren würde. Diese Studie ist an dieser Stelle<br />
von speziellem Interesse, da der Schwerpunkt auf einem Sek<strong>und</strong>ärflughafen liegt <strong>und</strong> die<br />
positiven Wirkungen für einen solchen Flughafen darlegt.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 127
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Fu et al. (2010) beschreiben, dass die Liberalisierung den <strong>Airline</strong>s erlaubt hat, ihre<br />
Streckennetze zu optimieren <strong>und</strong> dass der Markteintritt der Low Cost Carrier zu verstärktem<br />
Wettbewerb <strong>und</strong> einer Verkehrsgenerierung geführt hat. Wang <strong>und</strong> Evans (2002) haben die<br />
Effizienz von Fluggesellschaften innerhalb des Liberalisierungsprozesses untersucht <strong>und</strong><br />
konnten zeigen, dass Fluggesellschaften im Durchschnitt effizienter arbeiten, je liberaler der<br />
Marktzugang geregelt ist.<br />
Andererseits gibt es jedoch auch Gegner der Liberalisierung. Insbesondere in den USA,<br />
ausgelöst durch die schwierige finanzielle Situation der traditionellen Netzwerkcarrier,<br />
existieren Befürworter einer Angebots- <strong>und</strong> Preisregulierung, um die etablierten Anbieter <strong>und</strong><br />
die Konsumenten zu schützen. In der Wahrnehmung der Befürworter einer Re-Regulierung<br />
profitieren die Passagiere nicht von der Liberalisierung. Diese Meinung haben selbst einige<br />
hochrangige US-Politiker öffentlich geäußert (Lowy, 2010). Die Zweifel an der Liberalisierung<br />
sind nicht neu – Dempsey argumentierte bereits im Jahr 1990, dass die Deregulierung aus<br />
Sicht der Wirtschaftspolitik gescheitert sei. Er kritisierte, dass die Behauptungen zu positiven<br />
Wirkungen der Liberalisierung sich als falsch herausgestellt hätten <strong>und</strong> die Liberalisierung zu<br />
einer zunehmenden Marktkonzentration, Preisdiskriminierung, Verschlechterung der<br />
Qualität, einem niedrigeren Sicherheitsniveau <strong>und</strong> höheren Preisen führe (Dempsey, 1990).<br />
6.3 Auswirkungen der Liberalisierung im Luftverkehr auf<br />
unterschiedliche Akteure<br />
6.3.1 Auswirkungen auf Sek<strong>und</strong>ärflughäfen <strong>und</strong> Hubs<br />
Da eine Liberalisierung des Marktzugangs es Fluggesellschaften erlaubt, Langstreckenflüge<br />
von einer größeren Anzahl von Flughäfen eines Landes aus anzubieten, könnte man<br />
vermuten, dass die Sek<strong>und</strong>ärflughäfen von einer solchen Entwicklung profitieren, während<br />
die etablierten Hubs zu Verlierern einer solchen Entwicklung werden könnten.<br />
Als Sek<strong>und</strong>ärflughäfen werden an dieser Stelle alle Flughäfen betrachtet, die keine<br />
nennenswerte Hub-Funktion haben, d.h. den Fluggesellschaften keine Infrastruktur<br />
bereitstellen, die für Umsteigeverbindungen optimiert ist <strong>und</strong> somit kaum Umsteiger<br />
abfertigen. Hub-and-Spoke-Systeme wurden im Zuge der Liberalisierung eingeführt <strong>und</strong> mit<br />
dem Aufkommen der Allianzen weiter optimiert.<br />
Ein Erfolg der Liberalisierung war der Markteintritt der Low Cost Carrier, die Punkt-zu-Punkt-<br />
Verbindungen in den Kurz- <strong>und</strong> Mittelstreckenmärkten angeboten haben. Zwar haben die<br />
Low Cost Carrier einen deutlichen Effizienzdruck auf die kontinentalen Streckennetze der<br />
etablierten Netzwerkcarrier ausgeübt, die großen europäischen Hubs wurden jedoch bis jetzt<br />
überwiegend nicht negativ beeinflusst.<br />
Bereits seit 1993 ist innerhalb der EU ein gemeinsamer Markt im Luftverkehr realisiert, d.h.<br />
Fluggesellschaften aus der EU dürfen in jedem Mitgliedsland Inlandsflüge <strong>und</strong> Flüge in<br />
andere EU-Staaten anbieten. Seit einigen Jahren wird der gemeinsame Markt schrittweise<br />
auch auf die Beziehungen mit Drittstaaten ausgeweitet. Bspw. eröffnete das liberalisierte<br />
horizontale Luftverkehrsabkommen zwischen der EU <strong>und</strong> den USA den amerikanischen <strong>und</strong><br />
europäischen Fluggesellschaften die Möglichkeit, ohne Einschränkungen neue Angebote<br />
zwischen beliebigen Flughäfen auf beiden Seiten des Atlantiks aufzulegen. Diese Freiheit<br />
führte zu einer Reihe von neuen Langstreckenflügen von den Sek<strong>und</strong>ärflughäfen in Europa<br />
zu den Hubs von nordamerikanischen Fluggesellschaften.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 128
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Das Beispiel Hamburg zeigt, dass die Reisenden von direkten Verbindungen z.B. nach<br />
Dubai profitieren <strong>und</strong> durch das neue Angebot Umsteigeverbindungen auf dieser Strecke<br />
vermeiden können. Auch Passagiere für Ziele die über Dubai hinausgehen können von einer<br />
solchen Verbindung durch eine Reduktion der Anzahl benötigter Umsteigevorgänge<br />
profitieren, bspw. zu Zielen in Australien oder Sek<strong>und</strong>ärflughäfen in Indien.<br />
Für die deutschen Sek<strong>und</strong>ärflughäfen resultiert aus der Präsenz der Fluggesellschaften aus<br />
Drittstaaten mit Langstreckenflügen in die Hubs in Asien oder Nordamerika eine<br />
Verbesserung der Einbindung in das globale Luftverkehrsnetz, da Frequenzen <strong>und</strong><br />
Sitzplatzkapazitäten zu interkontinentalen Zielen erhöht werden <strong>und</strong> neue Ziele besser<br />
erreicht werden können.<br />
In <strong>Deutschland</strong> existieren bereits heute eine Reihe von Interkontinentalflügen ausländischer<br />
Fluggesellschaften, die deutsche Sek<strong>und</strong>ärflughäfen mit den Hubs auf anderen Kontinenten<br />
verbinden. Dazu gehören u.a. United <strong>Airline</strong>s mit Flügen von Berlin, Hamburg <strong>und</strong> Stuttgart<br />
nach New York, Delta Air Lines von Berlin nach New York sowie Düsseldorf <strong>und</strong> Stuttgart<br />
nach Atlanta oder die Golf-Carrier Etihad Airways von Düsseldorf nach Abu Dhabi <strong>und</strong> Qatar<br />
Airways von Berlin <strong>und</strong> Stuttgart nach Doha. <strong>Emirates</strong> bietet Verbindungen von Düsseldorf<br />
<strong>und</strong> Hamburg nach Dubai.<br />
In einer Situation statischer Nachfrage würden diese neuen Flüge in einer Umverteilung der<br />
Nachfrage resultieren, was zu einem Rückgang der Nachfrage bei den etablierten<br />
Fluggesellschaften <strong>und</strong> den deutschen Hub-Flughäfen Frankfurt <strong>und</strong> München führen würde.<br />
Die in der Realität zu beobachtenden Effekte sind jedoch deutlich komplexer, als es in dieser<br />
einfachen Betrachtung erscheint. Von besonderer Bedeutung ist es dabei, dass die<br />
Nachfrage nach interkontinentalem Luftverkehr von <strong>und</strong> nach <strong>Deutschland</strong> schnell wächst.<br />
Die Wachstumsraten lagen im letzten Jahrzehnt bei mehr als 5 % p.a. Ein Gr<strong>und</strong> für dieses<br />
Wachstum ist die zusätzliche Kapazität, die von neuen Anbietern in den Markt gebracht<br />
wurde <strong>und</strong> auch die niedrigen Preise, die zusätzliche Nachfrage generieren. Bereits in der<br />
Vergangenheit konnte beobachtet werden, dass preissensible Passagiere zum großen Teil<br />
ausländische <strong>Airline</strong>s nutzen, die i.d.R. niedrigere Preise verlangen als der nationale<br />
Marktführer. Typischerweise waren Umsteigeverbindungen über Amsterdam, London <strong>und</strong><br />
Paris im deutschen Markt zu niedrigeren Preisen verfügbar, während Nonstop-Flüge <strong>und</strong><br />
selbst Umsteigeverbindungen über Frankfurt <strong>und</strong> München teurer verkauft wurden. Dieses<br />
Phänomen wird in der Literatur als „home country premium“, d.h. als Preisaufschlag im<br />
Heimatmarkt bezeichnet (Fröhlich, 2011). Die Verlagerungseffekte, die im Markt zwischen<br />
<strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> Asien zu beobachten sind, gehen eher zu Lasten der europäischen<br />
Netzwerkcarrier, wie Air France-KLM oder British Airways <strong>und</strong> eher nicht zu Lasten der<br />
Lufthansa.<br />
Jedoch auch die Hubs profitieren vom Wettbewerb zwischen den etablierten <strong>und</strong> neuen<br />
Anbietern. Dies ist auch der Fall für Frankfurt <strong>und</strong> München, die die bevorzugten Punkte für<br />
Fluggesellschaften sind, die Dienste nach <strong>Deutschland</strong> anbieten. Mit verstärktem<br />
Wettbewerb <strong>und</strong> niedrigeren Flugpreisen wird auch die Nachfrage nach Flügen an den Hubs<br />
stimuliert. Bspw. hat <strong>Emirates</strong> eine dritte tägliche Verbindung zwischen Frankfurt <strong>und</strong> Dubai<br />
aufgenommen <strong>und</strong> setzt regelmäßig den A380 auf einem der beiden täglichen Flüge<br />
zwischen Dubai <strong>und</strong> München ein. Ein Gr<strong>und</strong> für die bevorzugte Bedienung der deutschen<br />
Hubs liegt auch in der Generierung von Umsteigeverkehren durch bi- <strong>und</strong> multilaterale<br />
Interlining-Abkommen.<br />
Neben dem oben geschilderten Gr<strong>und</strong> des insgesamt wachsenden Marktes für<br />
interkontinentale Flugreisen tragen auch die effizienten Umsteigezeiten an den deutschen<br />
Hubs <strong>und</strong> die vergleichsweise kürzeren Reisezeiten zu einem wachsenden<br />
Transferpassagieraufkommen in Frankfurt <strong>und</strong> München bei. Relativ längere Reisezeiten<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 129
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
<strong>und</strong> Wartezeiten an den Golf-Hubs in Abu Dhabi, Doha <strong>und</strong> Dubai werden im Markt durch<br />
niedrigere Preise kompensiert, wovon die preissensiblen Reisenden, hauptsächlich für<br />
Privatreisen, profitieren können.<br />
Ein weiterer wichtiger Gr<strong>und</strong> für die starke Stellung der deutschen Hubs, ist die geringere<br />
Preissensibilität von Geschäftsreisenden <strong>und</strong> die K<strong>und</strong>enbindung durch<br />
Vielfliegerprogramme. Um weitere Meilen für die Erreichung von Vorteilen zu sammeln, ist<br />
diese Gruppe von Passagieren an die etablierten Anbieter geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> damit auch an die<br />
Hubs, von denen diese Fluggesellschaften fliegen. Der K<strong>und</strong>enbindungseffekt mag dadurch<br />
etwas abgeschwächt werden, dass Geschäftsreisende häufig in mehr als einem<br />
Vielfliegerprogramm Mitglied sind, jedoch ist es in diesen Fällen wahrscheinlicher, dass die<br />
zusätzliche Mitgliedschaft bei einer anderen europäischen Fluggesellschaft einer anderen<br />
Allianz erfolgt, als bei einer nicht-europäischen <strong>Airline</strong>, die von der Liberalisierung profitieren<br />
kann. Dieser Aspekt wird in Kapitel 6.3.3 noch eingehender diskutiert.<br />
Abschließend ist zu bemerken, dass die ursprünglich am Beginn des Kapitels aufgestellte<br />
Hypothese revidiert werden muss. Zwar profitieren die Sek<strong>und</strong>ärflughäfen vom<br />
Liberalisierungsprozess, jedoch nicht auf Kosten der deutschen Hubs, die trotz der „neuen“<br />
Konkurrenz in den letzten Jahren so stark wuchsen, dass Erweiterungen sowohl im Bereich<br />
der Terminals als auch bei den Runways nötig wurden.<br />
6.3.2 Fluggesellschaften <strong>und</strong> Allianzen<br />
Fluggesellschaften sind die wichtigsten Leistungsträger der Luftverkehrswirtschaft<br />
gegenüber dem Endk<strong>und</strong>en. Entsprechend ihrem Geschäftsmodell können<br />
Fluggesellschaften als Netzwerkcarrier, Low Cost Carrier, Ferienfluggesellschaft <strong>und</strong><br />
Regionalfluggesellschaft klassifiziert werden. Auch eine Kombination von verschiedenen<br />
Geschäftsmodellen ist möglich, diese Fluggesellschaften werden dann als „Hybrid“<br />
bezeichnet. Neben den Fluggesellschaften, die sich hauptsächlich auf die Beförderung von<br />
Passagieren konzentrieren, existieren auch Linien- <strong>und</strong> Charter-Frachtfluggesellschaften,<br />
sowie die Integrators.<br />
Zu Beginn des Liberalisierungsprozesses stand die IATA der Liberalisierung skeptisch<br />
gegenüber. Dies lag u.a. darin begründet, dass die IATA selbst stark in der Regulierung des<br />
Marktzugangs <strong>und</strong> der Flugpreise involviert war. Die IATA war Wegbereiter für die<br />
Regulierung des Marktzugangs durch das Slot-Allokationsverfahren, welches weltweit von<br />
vielen Staaten mehr oder weniger deutlich an die IATA-Empfehlungen angelehnt in<br />
nationales (bzw. EU-) Recht umgesetzt wurde. Zudem war die IATA die zentrale Einrichtung,<br />
in der sich die Fluggesellschaften in einem globalen, rechtlich zulässigen Preiskartell<br />
abgestimmt haben (Ehmer et al., 2000). Diese Strukturen existieren bis heute, allerdings sind<br />
die international abgestimmten IATA-Tarife aufgr<strong>und</strong> des Aufkommens der Allianzen<br />
heutzutage von geringerer Bedeutung.<br />
Heute ist die IATA ein klarer Befürworter der Liberalisierung. Der Gr<strong>und</strong> dafür könnte sein,<br />
dass die IATA erkannt hat, dass für ihre Mitglieder die Vorteile der Liberalisierung<br />
überwiegen. Die wichtigsten Vorteile der Liberalisierung, wie von der IATA beschrieben,<br />
liegen in freiem Marktzugang, der Freiheit der Fluggesellschaften nach marktwirtschaftlichen<br />
Kriterien zu operieren, Kapazitäten wie auch Kapitalanteile nach Marktlage anzupassen <strong>und</strong><br />
die Kapitalrentabilität zu verbessern (IATA, 2007).<br />
Aktuell ist die Luftverkehrsbranche geprägt durch die drei großen strategischen Allianzen<br />
oneworld, SkyTeam <strong>und</strong> Star Alliance, einer Vielzahl von Netzwerkcarriern, die nicht Mitglied<br />
in einer Allianz sind, den Low Cost Carriern <strong>und</strong> den Regionalfluggesellschaften. Allianzen<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 130
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
waren eine der vielen Konsequenzen einer teilweisen Liberalisierung <strong>und</strong> des sich<br />
verschärfenden Wettbewerbs. Bei vollständiger Liberalisierung, d.h. der Aufhebung von<br />
nationalen Eigentumsbeschränkungen würden sich die Allianzen vermutlich zu globalen<br />
Luftverkehrskonzernen entwickeln. Zumindest partiell sind die grenzüberschreitende Fusion<br />
von British Airways <strong>und</strong> Iberia <strong>und</strong> der Kauf von Austrian <strong>Airline</strong>s, Brussels <strong>Airline</strong>s <strong>und</strong><br />
Swiss durch Lufthansa Indikatoren für diesen Trend. Da jedoch strenge Vorgaben über<br />
ausländische Kapital- <strong>und</strong> Stimmrechtsanteile diese Konsolidierungstrends immer noch<br />
einschränken, sind Allianzen weiterhin ein Mittel, um diese Beschränkungen zu umgehen.<br />
Neben Kosteneinsparungen durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, versuchen<br />
<strong>Airline</strong>s durch die Mitgliedschaft in einer Allianz auch Vorteile im Marketing zu erzielen. Eine<br />
<strong>Airline</strong> kann ihr Netzwerk durch Code-Sharing-Abkommen ausweiten <strong>und</strong> durch die<br />
gemeinsame Nutzung von Infrastrukturen Märkte einfacher erschließen. Durch die<br />
Mitgliedschaft in einer Allianz kann eine Fluggesellschaft eine höhere Zahl an Frequenzen,<br />
nahtlose Übergänge, Lounge-Zugang <strong>und</strong> eine größere K<strong>und</strong>enbindung durch gegenseitige<br />
Anerkennung von Vielfliegerprogrammen anderer Allianzgesellschaften erzielen. Star<br />
Alliance, oneworld <strong>und</strong> SkyTeam umfassen mittlerweile mehr als 50 ursprünglich<br />
unabhängige Fluggesellschaften, auf die fast 70 % des internationalen Luftverkehrs im Jahr<br />
2010, gemessen in Passagierkilometern entfallen (<strong>Emirates</strong>, 2011).<br />
Unabhängige Fluggesellschaften können die Größen-, Verb<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Dichtevorteile, die<br />
Allianzen bieten, üblicherweise nicht erreichen. Für die aufstrebenden Golf-<strong>Airline</strong>s stellt sich<br />
die Situation jedoch etwas anders dar. Größenvorteile können durch die ausgedehnten<br />
Wachstumsstrategien in einem günstigen Umfeld mit niedrigen Arbeitskosten, niedrigen<br />
Steuern <strong>und</strong> ausreichenden Infrastrukturen am Boden mit uneingeschränkter<br />
Nachtflugerlaubnis erreicht werden. Netzwerkvorteile, wie der Anstieg von bedienten<br />
Städtepaaren mit dem Hinzufügen eines jeden neuen Ziels können jedoch ohne weitere<br />
Liberalisierung kaum erreicht werden. Mit einer weiteren Liberalisierung <strong>und</strong> dem Vorteil der<br />
Verkehrsrechte der 6. Freiheit, werden <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> die anderen Golf-<strong>Airline</strong>s vermutlich<br />
ihre Passagierzahlen weiter deutlich steigern können.<br />
Da Fluggesellschaften ein relativ homogenes Produkt, nämlich den Transport von A nach B,<br />
anbieten, besteht ein großes Interesse, die K<strong>und</strong>en zu binden. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wurden<br />
Vielfliegerprogramme eingeführt, durch welche die Passagiere besondere Vorteile erhalten,<br />
wenn sie eine bestimmte Fluggesellschaft oder Allianz regelmäßig nutzen. Je größer das<br />
Netzwerk ist, desto größer ist der Vorteil der Mitgliedschaft in einem Vielfliegerprogramm der<br />
jeweiligen <strong>Airline</strong> oder Allianz, da Bonus- <strong>und</strong> Statuspunkte auf Flügen zu einer Vielzahl von<br />
Zielen gesammelt werden können. Die Bildung der Allianzen hat dabei zu einer Ausdehnung<br />
der Streckennetze der traditionellen Netzwerkcarrier geführt. Lufthansa ist ein gutes Beispiel<br />
für diese Strategie, da das Streckennetz der deutschen Fluggesellschaft durch die große<br />
Anzahl von Partnern in der Star Alliance deutlich angewachsen ist. Die meisten Golf-Carrier<br />
verfolgen eine unterschiedliche Strategie mit nur begrenzten Kooperationen mit anderen<br />
Fluggesellschaften <strong>und</strong> einem hohen Wachstum bei der Anzahl der Ziele, die mit eigenem<br />
Fluggerät angeflogen werden.<br />
Eine weitere Auswirkung der Deregulierung war die Evolution von Hub-and-Spoke-<br />
Systemen. Mithilfe eines Hubs können <strong>Airline</strong>s produktiver werden, indem sie mehr<br />
Städtepaare bedienen <strong>und</strong> eine größere Zahl von Passagieren pro Flugstrecke befördern.<br />
Die höhere Anzahl von Passagieren kommt zustande, da Passagiere mit unterschiedlichen<br />
Ausgangs- <strong>und</strong> Zielorten auf dem gleichen Flug transportiert werden. Mit der Erhöhung der<br />
Flugzeuggröße sinken die Kosten pro angebotenem Sitzplatz, wovon die Passagiere<br />
wiederum in Form niedrigerer Flugpreise profitieren.<br />
Netzwerkfluggesellschaften in Europa betreiben hauptsächlich sogenannte „Hinterland-<br />
Hubs“, an denen Passagiere von kleineren Flughäfen die mehr oder weniger konzentrisch in<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 131
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
der Nähe um den Hub herum liegen konsolidiert werden. Für interkontinentale Reisen<br />
werden oft relativ kurze Flüge, z.B. Düsseldorf-Frankfurt mit Langstreckenflügen kombiniert,<br />
bspw. Frankfurt-Hongkong. Aus wirtschaftlicher Sicht ist dies z.T. nachteilig, da<br />
Kurzstreckenflüge mit kleinem Fluggerät - im Vergleich zu Langstreckenflügen -<br />
normalerweise zu relativ hohen Kosten pro angebotenem Sitzplatzkilometer führen.<br />
Außerdem müssen für Reisen auf Strecken mit relativ geringem Passagieraufkommen oder<br />
bei sehr langen Reisewegen häufig zwei Umsteigevorgänge in Kauf genommen werden.<br />
Typischerweise verbinden die Netzwerkfluggesellschaften Sek<strong>und</strong>ärflughäfen auf anderen<br />
Kontinenten nicht mit ihren eigenen Hubs über Langstreckenflüge, sondern verbinden zwei<br />
Hinterland-Hubs der eigenen Allianz miteinander. Ein Beispiel für einen derartigen Reiseweg<br />
ist z.B. die Route Düsseldorf-Frankfurt-Singapur-Perth, wobei Frankfurt <strong>und</strong> Singapur als<br />
Hubs von der Star Alliance genutzt werden.<br />
Die Strategie der Golf-Carrier wie <strong>Emirates</strong> liegt darin, so viele Ziele wie möglich direkt mit<br />
dem eigenen Hub zu verbinden. Diese Struktur wird in der Literatur auch als Sanduhr-Hub<br />
bezeichnet. Die individuellen Strecken die vom Hub ausgehen haben dabei ungefähr die<br />
gleiche Länge. Die Vermeidung von Kurzstreckenflügen bringt insgesamt gesehen<br />
Kostenvorteile <strong>und</strong> Passagiere, die zwischen zwei Sek<strong>und</strong>ärflughäfen auf unterschiedlichen<br />
Kontinenten reisen, können ihr Ziel mit nur einem Transfer erreichen. Der<br />
Liberalisierungsprozess hat dazu beigetragen, dass die Fluggesellschaften ein solches<br />
Geschäftsmodell entwickeln konnten <strong>und</strong> die entsprechenden Vorteile bei der<br />
Leistungserstellung nutzen konnten, zum Nutzen der Passagiere <strong>und</strong> der Versender von<br />
Luftfracht.<br />
Für die Golf-Carrier würde eine weitergehende Liberalisierung die Ausweitung ihrer<br />
Netzwerke ermöglichen <strong>und</strong> dabei Größen- <strong>und</strong> Dichtevorteile, die mit der Bündelung von<br />
Passagierströmen <strong>und</strong> ihrer Verteilung über einen zentralen Hub einhergehen, weiter<br />
anwachsen lassen. In der heutigen Situation sind viele Märkte (z.B. <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong><br />
Kanada) beschränkt in der Anzahl der Ziele, die angeflogen werden können. Dies schränkt<br />
die Möglichkeiten ein, effizientere Verkehre der 6. Freiheit über die Hubs am Golf<br />
anzubieten. Auch europäische <strong>Airline</strong>s wie Lufthansa haben immer von solchen<br />
Verkehrsrechten der 6. Freiheit Gebrauch gemacht <strong>und</strong> eine weitergehende Liberalisierung<br />
würde auch sie von Beschränkungen befreien, die etwa in China existieren (Aero.de, 2010).<br />
Die Furcht vor dem Verlust von Verkehren an Wettbewerber, die vor 34 Jahren in den USA<br />
begann, ist bis heute erkennbar. Die einzelnen Akteure werden immer unterschiedlich<br />
betroffen sein von der Liberalisierung, aber da der Luftverkehr insgesamt wächst, können<br />
selbst etablierte Anbieter, die historische Privilegien verlieren, prosperieren. Die Erfahrungen<br />
in Europa zeigen, dass Fluggesellschaften, die gut aufgestellt sind, wenig zu verlieren<br />
haben.<br />
6.3.3 Passagiere<br />
Im heutigen Markt haben Passagiere eine große Auswahl unter verschiedensten<br />
Geschäftsmodellen für die Erfüllung ihrer Mobilitätsbedürfnisse, seien es die Low Cost<br />
Carrier auf Kurz- <strong>und</strong> Mittelstrecken, die traditionellen Netzwerkcarrier mit ihren nationalen,<br />
europäischen <strong>und</strong> interkontinentalen Angeboten <strong>und</strong> die wachsende Anzahl von neuen<br />
Anbietern in den Langstreckenmärkten wie <strong>Emirates</strong>, Etihad, Qatar Airways oder Oman Air.<br />
Gleichzeitig haben Umsteiger die Wahl unter vielen verschiedenen Hubs in <strong>Deutschland</strong> (mit<br />
Frankfurt <strong>und</strong> München als den bedeutendsten), Europa (z.B. Amsterdam, London <strong>und</strong><br />
Paris), oder, für Passagiere mit einem Endziel in der östlichen Hemisphäre, die Hubs am<br />
Golf.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 132
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Für die Passagiere bedeutet eine weitergehende Liberalisierung in erster Linie mehr<br />
Flexibilität <strong>und</strong> Auswahl. Passagiere können Reisewege gemäß einer Reihe individueller<br />
Präferenzen auswählen, wie z.B. die kürzeste Reisezeit, der niedrigste Preis oder andere<br />
Qualitätskriterien, wie z.B. die angebotenen Inflight-Services. Bei der Bewertung der Vorteile<br />
für die Passagiere sind die Vielflieger <strong>und</strong> die „Wenigflieger“ getrennt zu betrachten, da sich<br />
die vorherrschenden Auswahlkriterien dieser beiden Gruppen deutlich unterscheiden.<br />
Vielfliegerprogramme sind dazu gedacht, K<strong>und</strong>en an eine <strong>Airline</strong> oder Allianz zu binden <strong>und</strong><br />
die Loyalität der K<strong>und</strong>en zu verstärken. Durch Allianzen zielen Fluggesellschaften darauf ab,<br />
den K<strong>und</strong>en eine mehr oder weniger nahtlose Reisekette mit minimierten Umsteigezeiten<br />
anzubieten.<br />
Die meisten Vielflieger sind i.d.R. Geschäftsreisende <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en aus dem High-Yield-<br />
Bereich. Diese K<strong>und</strong>en sind weitgehend sehr zeitsensibel <strong>und</strong> haben eine höhere<br />
Zahlungsbereitschaft für Verbindungen mit kürzeren Reisezeiten. Aktuell besteht eine relativ<br />
geringe Wahrscheinlichkeit, dass dieses K<strong>und</strong>ensegment in nennenswertem Ausmaß von<br />
den neuen Angeboten über Dubai Gebrauch machen wird, da diese Verbindungen auf<br />
wichtigen Relationen, wie etwa <strong>Deutschland</strong> nach Nordost-Asien, einen längeren Umweg<br />
<strong>und</strong> häufig mehrere St<strong>und</strong>en lange Wartezeiten am Hub bedeuten. Lufthansa bietet dazu im<br />
Gegensatz für Umsteiger aus <strong>Deutschland</strong> ein auf die Abflugzeiten der Langstreckenflüge<br />
abgestimmtes Zubringernetz <strong>und</strong> zusätzliche Frequenzen durch Allianzpartner an. Als<br />
Marktführer in <strong>Deutschland</strong>, werden allerdings auch im Schnitt höhere Preise verlangt als<br />
von ausländischen Wettbewerbern auf den gleichen Routen (Fröhlich, 2011).<br />
Selbst bei den günstigsten verfügbaren Economy Class-Tickets kann der höchste Preis im<br />
Markt fast das Doppelte des günstigsten Anbieters betragen, wie beispielhaft in Abbildung<br />
4-14 gezeigt wird. Dies kann auch bei Business Class-Angeboten beobachtet werden, wo die<br />
Preissensibilität der Passagiere im Schnitt deutlich niedriger ist aufgr<strong>und</strong> von<br />
Vielfliegerprogrammen, K<strong>und</strong>enbindungsprogrammen für Unternehmen <strong>und</strong> dem hohen<br />
Wert, der Reisezeiteinsparungen von den Passagieren beigemessen wird. Nationale<br />
Marktführer schöpfen die erhöhte Zahlungsbereitschaft in den Heimatmärkten ab, wie bei<br />
Fröhlich (2011) beschrieben. Trotzdem besteht eine wachsende Nachfrage für<br />
kostengünstigere Business Class-Angebote, da in Zeiten mit einem schwierigen<br />
wirtschaftlichen Umfeld Unternehmen häufig ihre Reisebudgets kürzen, um Kosten zu<br />
sparen. Für diese Reisenden sind auch Umstiege <strong>und</strong> verlängerte Reisezeiten akzeptabel<br />
<strong>und</strong> so werden europäische <strong>und</strong> in wachsendem Maße auch nicht-europäische Hubs<br />
genutzt.<br />
Zeitsensible Vielflieger sind sehr häufig Mitglieder des Vielfliegerprogramms des nationalen<br />
Marktführers <strong>und</strong> deren Unternehmen haben häufig Firmenverträge abgeschlossen. Daher<br />
sind sie stark an die nationalen Marktführer geb<strong>und</strong>en. Da die Golf-Carrier das Sammeln von<br />
Meilen auf anderen Fluggesellschaften nur sehr eingeschränkt ermöglichen, ist die<br />
Attraktivität dieser Programme für Reisende eingeschränkt, die auf sehr vielen<br />
unterschiedlichen Strecken unterwegs sind. In vielen Fällen ziehen Passagiere mit einem<br />
„Gold“-Status in einer Allianz es vor, auch eine Mitgliedschaft im Vielfliegerprogramm einer<br />
anderen Allianz zu besitzen, um somit mehr Auswahl zum Sammeln von Meilen zu haben.<br />
Bereits heute haben Passagiere auf internationalen Strecken in vielen Fällen die Wahl<br />
zwischen mindestens zwei Fluggesellschaften, meistens den beiden nationalen<br />
Fluggesellschaften des Heimat- <strong>und</strong> Ziellandes. Wenn diese beiden Fluggesellschaften zur<br />
selben Allianz gehören, zeigt die empirische Analyse, dass es einen relativ geringen<br />
Preiswettbewerb gibt. Für die preissensibleren Passagiere, sind daher Fluggesellschaften,<br />
die Verkehre der 6. Freiheit auf derselben Quell-Ziel-Relation anbieten, eine wichtige<br />
Alternative. Der Markteintritt der Golf-Carrier, darunter <strong>Emirates</strong> mit dem größten Netzwerk,<br />
kann daher aus Sicht der Wettbewerbspolitik als wichtiges Gegengewicht angesehen<br />
werden, das der Oligopolisierung <strong>und</strong> Monopolisierung von Märkten entgegenwirkt.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 133
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Bis hierhin hat sich die Analyse darauf konzentriert, dass Passagiere mehr<br />
Wahlmöglichkeiten erhalten. Jedoch selbst in Märkten, in denen bereits eine hohe Anzahl<br />
von Wettbewerbern existiert, ist es vorteilhaft eine noch größere Auswahl zu haben. Jeder<br />
Neueinsteiger erhöht den Wettbewerbsdruck im Markt <strong>und</strong> senkt die Preise aller Anbieter mit<br />
dem Resultat der Generierung zusätzlicher Nachfrage – einem weiteren Vorteil für die<br />
Passagiere. Neue K<strong>und</strong>engruppen bekommen den Zugang zu internationalen Verkehren,<br />
was den gesellschaftlichen Wohlstand <strong>und</strong> die globale Vernetzung fördert.<br />
Sofern neue Nachfrage aktiviert wird, besteht für die Anbieter auch die Möglichkeit,<br />
zusätzliche Frequenzen anzubieten. Es wurde bereits weiter oben gezeigt, dass <strong>Emirates</strong><br />
bspw. in Frankfurt einen dritten täglichen Flug aufgelegt hat. Für die Passagiere führt dies<br />
dazu, dass die durchschnittliche Wartezeit auf Anschlüsse in Dubai gesenkt werden kann.<br />
Auch die durchschnittliche Wartezeit („Schedule Delay“ als Differenz zwischen der vom<br />
Passagier präferierten Abflugzeit <strong>und</strong> der im Flugplan angegebenen Abflugzeit) kann<br />
gesenkt werden, was zu einer Verbesserung der Reisemöglichkeiten führt.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 134
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
7 Schlussfolgerungen<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Aus den Ergebnissen der Untersuchungen in dieser Studie können die folgenden<br />
Schlussfolgerungen gezogen werden:<br />
Konnektivität<br />
� Die größten Vorteile für Passagiere <strong>und</strong> die Versender von Luftfracht kommen aus<br />
dem Angebot von zusätzlichen Flügen, die auf Relationen zwischen <strong>Deutschland</strong><br />
<strong>und</strong> Zielen in der östlichen Hemisphäre zur Verfügung stehen <strong>und</strong> die die<br />
Verfügbarkeit von Sitzplätzen <strong>und</strong> Frachtraum an allen von <strong>Emirates</strong> bedienten<br />
Flughäfen in <strong>Deutschland</strong> erhöhen.<br />
� Die Sek<strong>und</strong>ärflughäfen in <strong>Deutschland</strong> sind relativ gut an die europäischen Hubs<br />
angeb<strong>und</strong>en, jedoch werden nur wenige Flüge zu Langstreckenzielen in Asien <strong>und</strong><br />
dem Mittleren Osten angeboten. Daher verbessern die Flugangebote von <strong>Emirates</strong><br />
nach Dubai <strong>und</strong> die Anschlüsse von dort die Erreichbarkeit deutlich. Die<br />
Verbesserung liegt in der Erhöhung der Anzahl von Flugzielen, die mit nur einem<br />
Umsteigevorgang, statt wie bisher zwei oder mehr Transfers erreichbar sind <strong>und</strong> in<br />
einem Anstieg der Flugfrequenzen, was die Auswahlmöglichkeit für Passagiere<br />
erhöht.<br />
� Interviews mit der Handelskammer Hamburg <strong>und</strong> der Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer<br />
der Region Stuttgart sowie eine Befragung von Unternehmen in der Region Stuttgart<br />
haben bestätigt, dass die Erreichbarkeit von Wachstumsmärkten im Mittleren<br />
Osten <strong>und</strong> Asien ein wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen<br />
Wirtschaft ist. In Stuttgart hat die Befragung ergeben, dass teilnehmende<br />
Unternehmen sehr unzufrieden mit der Anbindung nach Asien <strong>und</strong> in den Mittleren<br />
Osten sind. Mehr qualitativ hochwertige direkte Langstreckenflüge <strong>und</strong><br />
entsprechende Anschlüsse an den dortigen Hubs werden nachgefragt, unabhängig<br />
von der <strong>Airline</strong>, die diese Dienste anbieten würde.<br />
� Da andere Fluggesellschaften nur ein begrenztes Interesse an Langstreckenflügen<br />
von den deutschen Sek<strong>und</strong>ärflughäfen in die östliche Hemisphäre zeigen, ist<br />
<strong>Emirates</strong> ein potentieller Anbieter neuer Flüge, die die Erreichbarkeit deutscher<br />
Regionen aus globaler Sicht verbessern. Aufgr<strong>und</strong> der starken Exportabhängigkeit<br />
<strong>Deutschland</strong>s ist jede Verbesserung der Erreichbarkeit positiv einzuschätzen, sowohl<br />
aus Sicht der Passagiere <strong>und</strong> Versender von Luftfracht, als auch aus Sicht der<br />
Flughäfen <strong>und</strong> Regionen.<br />
Passagierströme<br />
� Durch das Angebot zusätzlicher Kapazitäten zu attraktiven Preisen auf Flügen nach<br />
Dubai <strong>und</strong> darüber hinaus, ist neue Nachfrage an den deutschen Flughäfen<br />
generiert worden, die <strong>Emirates</strong> aktuell anfliegt. Mit großer Wahrscheinlichkeit hätte<br />
diese Nachfrageentwicklung ohne den Markteintritt von <strong>Emirates</strong> so nicht<br />
stattgef<strong>und</strong>en. Entsprechend den vorliegenden Daten ist es daher unserer Meinung<br />
nach unwahrscheinlich, dass ein relevanter Teil der Passagiere, die aktuell mit<br />
<strong>Emirates</strong> fliegen, anderen Fluggesellschaften verloren gegangen sind.<br />
� Durch den Verkehrsgenerierungseffekt neuer Angebote profitieren die deutschen<br />
Flughäfen aufgr<strong>und</strong> von mehr Passagieren <strong>und</strong> höheren Erlösen im Bereich der<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 135
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
luftverkehrsbezogenen als auch der Non-Aviation-Dienstleistungen. Weiterhin<br />
generiert <strong>Emirates</strong> zusätzliches Umsteigeraufkommen durch Interlining-Passagiere.<br />
� Obgleich der Gesamtmarkt für Flugreisen zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> der östlichen<br />
Hemisphäre wächst, sind einige <strong>Airline</strong>s nicht an dieser Entwicklung beteiligt. In<br />
einigen Fällen lässt sich beobachten, dass Umsteigerverkehre von <strong>Deutschland</strong> nach<br />
Asien zurückgehen. Hiervon sind hauptsächlich Fluggesellschaften aus dem<br />
westeuropäischen Ausland <strong>und</strong> die Hubs in London-Heathrow, Amsterdam-Schiphol<br />
<strong>und</strong> Paris-Charles de Gaulle betroffen. Diese haben eine relativ schwache<br />
Wettbewerbsposition im deutschen Markt, da die Umsteigeverbindungen über diese<br />
Hubs als relativ unbequem für die Passagiere gelten. Zudem liegt ein Teil des<br />
Rückgangs auch in individuellen Unternehmensentscheidungen begründet, bspw.<br />
darin die Kapazitäten zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> den eigenen Hubs zurückzufahren,<br />
wie es z.B. der Fall bei British Airways war.<br />
� Der Luftverkehrsmarkt zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> Zielen in der östlichen Hemisphäre<br />
ist nicht statisch, sondern wächst dynamisch mit Wachstumsraten von ungefähr 5 %<br />
p.a. in der jüngsten Vergangenheit. Eine Vielzahl von Fluggesellschaften kann<br />
hiervon profitieren. Dies trifft im Besonderen auch auf Lufthansa zu, dem stärksten<br />
etablierten Anbieter im Luftverkehrsmarkt zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> Asien. Nach<br />
Daten von Sabre Airport Data Intelligence hat der deutsche Carrier nach <strong>Emirates</strong><br />
zwischen 2005 <strong>und</strong> 2010 das höchste Wachstum in den absoluten Passagierzahlen<br />
für Reisen zwischen <strong>Deutschland</strong> <strong>und</strong> der östlichen Hemisphäre aufweisen können.<br />
Zu den Faktoren, die hierzu beigetragen haben, können die sehr zeiteffizienten<br />
Nonstop- oder Umsteigeverbindungen <strong>und</strong> das hohe Maß an K<strong>und</strong>enbindung durch<br />
das Vielfliegerprogramm gezählt werden.<br />
� Durch die Ergebnisse dieser Studie können zuvor formulierte Hypothesen zu den<br />
Auswirkungen neuer Wettbewerber in Langstreckenmärkten, nämlich, dass durch die<br />
Angebote von neuen Anbietern Umsteigeverkehre nicht von den deutschen Hubs<br />
verlagert werden, weitgehend bestätigt werden (z.B. Brützel, 2006 <strong>und</strong><br />
Berster/Wilken, 2008). Die etablierten Anbieter halten ihre Marktanteile im High-Yield-<br />
Segment, wo die Passagiere der Reisezeit einen hohen Wert beimessen, daher<br />
Nonstop-Flüge bevorzugen <strong>und</strong> durch die Vielfliegerprogramme an etablierte<br />
Anbieter geb<strong>und</strong>en sind.<br />
� Aus den Erkenntnissen, die durch die Entwicklungen in Düsseldorf <strong>und</strong> Hamburg<br />
gewonnen werden konnten, schließen wir, dass bei Erteilung von Verkehrsrechten für<br />
<strong>Emirates</strong> zur Bedienung weiterer Punkte in <strong>Deutschland</strong> die Anzahl der Umsteiger<br />
von diesen Flughäfen über die Hubs in Frankfurt <strong>und</strong> München stabil bleiben oder<br />
leicht steigen wird, während zusätzliche Nachfrage durch Attraktivitätssteigerung des<br />
Langstreckenangebots generiert werden wird. Dies hat positive Wirkungen für die<br />
jeweiligen Flughäfen <strong>und</strong> die umliegenden Regionen, ohne den Hubs zu schaden.<br />
Ökonomische Effekte<br />
� Die deutsche Wirtschaft profitiert von der wirtschaftlichen Aktivität der Erstellung von<br />
Luftverkehrsdienstleistungen von <strong>Emirates</strong> <strong>und</strong> von deren Nutzung. Wir schätzen,<br />
dass <strong>Emirates</strong> im Jahr 2012 ungefähr 240 Mio. € für Gehälter <strong>und</strong> den Bezug von<br />
Waren <strong>und</strong> Dienstleistungen (ohne Wartung, Ersatzteile etc.) in <strong>Deutschland</strong><br />
ausgeben wird. Insgesamt hängen von den Aktivitäten von <strong>Emirates</strong> zur Erbringung<br />
der Luftverkehrsleistungen fast 3.200 direkte, indirekte <strong>und</strong> induzierte Arbeitsplätze in<br />
<strong>Deutschland</strong> ab.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 136
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
� Die Nutzung der Flugangebote von <strong>Emirates</strong> ist vorteilhaft für die Versender von<br />
Luftfracht, insbesondere durch die hochfrequente Bedienung auch von Zielen, die mit<br />
anderen Fluggesellschaften deutlich schlechter erreichbar wären. Die Nutzung der<br />
Passagierdienste steigert das Gemeinwohl <strong>Deutschland</strong>s durch die Schaffung<br />
zusätzlicher Konsumentenrente <strong>und</strong> die Stimulation des Incoming-Tourismus. Die<br />
Ausgaben der mit <strong>Emirates</strong> nach <strong>Deutschland</strong> gekommenen ausländischen Touristen<br />
betragen schätzungsweise 76 Mio. €, wovon fast 2.600 direkte, indirekte <strong>und</strong><br />
induzierte Arbeitsplätze in der Tourismuswirtschaft, dem Einzelhandel, der<br />
Gastronomie abhängen.<br />
� Die deutsche Luftfahrtindustrie <strong>und</strong> deren Zulieferer gehören zu den<br />
Hauptprofiteuren der Bestellungen von <strong>Emirates</strong> für Flugzeuge, Triebwerke,<br />
Kabinenausstattung, Ersatzteile <strong>und</strong> Wartungsdienstleistungen. Die jährlichen<br />
Ausgaben von <strong>Emirates</strong> für bereits getätigte Festbestellungen in diesem Bereich<br />
betragen fast 1,4 Mrd. € über die nächsten 10-15 Jahre. Hiervon hängen mehr als<br />
12.500 direkte, indirekte <strong>und</strong> induzierte Arbeitsplätze in <strong>Deutschland</strong> ab.<br />
� Die Bestellungen neuer Flugzeuge sind zum Teil nur aufgr<strong>und</strong> der Liberalisierung<br />
des Marktzugangs in vielen Ländern möglich geworden. Als gutes Beispiel hierfür<br />
kann z.B. Großbritannien herangezogen werden, wo kürzlich der Marktzugang für<br />
Verkehre von <strong>und</strong> nach den Vereinigten Arabischen Emiraten vollständig liberalisiert<br />
worden ist.<br />
� Die Einschätzung, dass <strong>Deutschland</strong> einen größeren ökonomischen Nutzen daraus<br />
zieht, wenn das Luftverkehrswachstum durch Flugzeuge <strong>und</strong> Besatzungen bewältigt<br />
wird, die in <strong>Deutschland</strong> stationiert sind, ist anzuzweifeln. Zwar ist es richtig<br />
anzunehmen, dass mehr Arbeitsplätze in <strong>Deutschland</strong> geschaffen werden, wenn<br />
Flugzeuge <strong>und</strong> Besatzungen in <strong>Deutschland</strong> stationiert werden, allerdings müssen<br />
auch die positiven Effekte berücksichtigt werden, die erst durch Wettbewerb<br />
entstehen. Die Konsumenten profitieren vom Wettbewerb, da dieser zu höheren<br />
Kapazitäten <strong>und</strong> niedrigeren Preisen führt <strong>und</strong> die Marktteilnehmer dazu bringt,<br />
Leistungen mit einer höheren Effizienz zu produzieren.<br />
� Die effiziente Produktion von Gütern <strong>und</strong> Dienstleistungen mit niedrigeren<br />
Stückkosten ist vorteilhaft für die Konsumenten, wie es in nahezu jedem anderen<br />
Wirtschaftszweig von Unterhaltungselektronik bis hin zu Textilien als<br />
selbstverständlich angesehen wird. Durch die Senkung des Preises steigt die<br />
Nachfrage, was wiederum eine positive Wirkung auf die Beschäftigungszahlen hat.<br />
Dies trifft in gleicher Form auch auf den Luftverkehr zu. Eine Bewertung der<br />
ökonomischen Wirkungen neuer Luftverkehrsdienste erfordert einen ganzheitlichen<br />
Ansatz, der sowohl die Produktions- als auch die Nachfrageseite mit einschließt. Aus<br />
unserer Sicht darf die Perspektive der Konsumenten nicht außer Acht gelassen<br />
werden, wenn Entscheidungen zur Liberalisierung von Luftverkehrsmärkten getroffen<br />
werden.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 137
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Anhang<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Definition der im Bericht verwendeten Regionen<br />
Südliches Afrika – OAG Region AF2<br />
ISO‐Code Land<br />
AO Angola<br />
BW Botswana<br />
LS Lesotho<br />
MW Malawi<br />
MZ Mozambik<br />
NA Namibia<br />
SZ Swaziland<br />
ZA Südafrika<br />
ZM Sambia<br />
ZW Simbabwe<br />
Ostafrika – OAG Region AF4<br />
ISO‐Code Land<br />
BI Bur<strong>und</strong>i<br />
DJ Djibouti<br />
ER Eritrea<br />
ET Äthiopien<br />
KE Kenia<br />
KM Komoren<br />
MG Madagaskar<br />
MU Mauritius<br />
RE Réunion<br />
RW Ruanda<br />
SC Seychellen<br />
SO Somalia<br />
SS Süd‐Sudan<br />
TZ Tansania<br />
UG Uganda<br />
Südasien – OAG Region AS1<br />
ISO‐Code Land<br />
AF Afghanistan<br />
BD Bangladesch<br />
IN Indien<br />
LK Sri Lanka<br />
MV Malediven<br />
NP Nepal<br />
PK Pakistan<br />
Südostasien – OAG Region AS3<br />
ISO‐Code Land<br />
BN Brunei<br />
CC Cocos‐Inseln<br />
ID Indonesien<br />
KH Kambodscha<br />
LA Laos<br />
MM Myanmar<br />
MY Malaysia<br />
PH Philippinen<br />
SG Singapur<br />
TH Thailand<br />
TL Ost‐Timor<br />
VN Vietnam<br />
Nordostasien – OAG Region AS4<br />
ISO‐Code Land<br />
CN China<br />
HK Hong Kong (SAR)<br />
JP Japan<br />
KP Nordkorea<br />
KR Südkorea<br />
MN Mongolei<br />
MO Macao (SAR)<br />
RU Russland<br />
TW Taiwan<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 138
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Mittlerer Osten – OAG Region ME1<br />
ISO‐Code Land<br />
Vereinigte Arabische<br />
AE<br />
Emirate<br />
BH Bahrain<br />
IL Israel<br />
IQ Irak<br />
IR Iran<br />
JO Jordanien<br />
KW Kuwait<br />
LB Libanon<br />
OM Oman<br />
QA Katar<br />
SA Saudi‐Arabien<br />
SY Syrien<br />
YE Jemen<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Südwestpazifik – OAG Region SW1<br />
ISO‐Code Land<br />
AS Amerikanisch‐Samoa<br />
AU Australien<br />
CK Cookinseln<br />
CX Weihnachtsinsel<br />
FJ Fidschi<br />
FM Mikronesien<br />
GU Guam<br />
KI Kiribati<br />
MH Marshallinseln<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 139<br />
MP<br />
Nördliche Marianen<br />
(ohne Guam)<br />
NC Neukaledonien<br />
NF Norfolkinsel<br />
NR Nauru<br />
NU Niue<br />
NZ Neuseeland<br />
PF Französisch‐Polynesien<br />
PG Papua‐Neuguinea<br />
PW Palau<br />
SB Salomonen<br />
TO Tonga<br />
TV Tuvalu<br />
VU Vanuatu<br />
WF Wallis <strong>und</strong> Futuna<br />
WS Samoa
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Ziele von <strong>Emirates</strong><br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Die folgende Tabelle zeigt die Ziele des globalen Netzwerks von <strong>Emirates</strong>, die mit<br />
Passagierflügen bedient werden, die Anzahl der Abflüge, Sitzplatz- <strong>und</strong> Frachtkapazitäten für<br />
den Monat Dezember 2011, basierend auf den Daten der OAG MAX Flugplandatenbank. In<br />
der Spalte ganz rechts wurden alle Flughäfen markiert, die in den OAG-Regionen liegen, in<br />
die es ein nennenswertes Aufkommen an Passagierverkehr von <strong>Deutschland</strong> über Dubai<br />
gibt.<br />
Flughafen<br />
IATA<br />
3‐<br />
Letter<br />
Code<br />
Land<br />
Monatliche<br />
Abflüge<br />
von<br />
<strong>Emirates</strong><br />
Monatliche<br />
Sitzplatz‐<br />
kapazität<br />
Monatliche<br />
Fracht‐<br />
kapazität<br />
OAG<br />
Region<br />
OAG Regionsname<br />
Flughafen mit<br />
Relevanz für<br />
Konnektivität<br />
von<br />
<strong>Deutschland</strong><br />
Kairo<br />
Casablanca<br />
Khartum<br />
Tunis<br />
CAI<br />
CMN<br />
KRT<br />
TUN<br />
Ägypten<br />
Marokko<br />
Sudan<br />
Tunisien<br />
52<br />
31<br />
31<br />
27<br />
15184<br />
8061<br />
7347<br />
6399<br />
2463.6<br />
1328.5<br />
1289.6<br />
1123.2<br />
AF1<br />
AF1<br />
AF1<br />
AF1<br />
Afrika ‐ Nordafrika<br />
Afrika ‐ Nordafrika<br />
Afrika ‐ Nordafrika<br />
Afrika ‐ Nordafrika<br />
Kapstadt CPT Südafrika<br />
62<br />
17828 2927.3 AF2<br />
Afrika – Südliches<br />
Afrika<br />
�<br />
Durban DUR Südafrika<br />
31<br />
7347 1289.6 AF2<br />
Afrika – Südliches<br />
Afrika<br />
�<br />
Johannesburg JNB Südafrika<br />
93<br />
37107 5465.3 AF2<br />
Afrika – Südliches<br />
Afrika<br />
�<br />
Luanda LAD Angola<br />
13<br />
4602 737.1 AF2<br />
Afrika – Südliches<br />
Afrika<br />
�<br />
Abidjan ABJ Elfenbeinküste<br />
62<br />
16554 2498.6 AF3<br />
Afrika – Zentral‐<br />
/Westafrika<br />
Accra ACC Ghana<br />
62<br />
16554 2498.6 AF3<br />
Afrika – Zentral‐<br />
/Westafrika<br />
Dakar DKR Senegal<br />
21<br />
4977 873.6 AF3<br />
Afrika – Zentral‐<br />
/Westafrika<br />
Lagos LOS Nigeria<br />
62<br />
18972 3109.3 AF3<br />
Afrika – Zentral‐<br />
/Westafrika<br />
Addis Abeba<br />
Dar Es Salaam<br />
Entebbe/Kampala<br />
Mahe<br />
Mauritius<br />
Nairobi<br />
ADD<br />
DAR<br />
EBB<br />
SEZ<br />
MRU<br />
NBO<br />
Äthiopien<br />
Tansania<br />
Uganda<br />
Seychellen<br />
Mauritius<br />
Kenia<br />
62<br />
31<br />
62<br />
49<br />
50<br />
58<br />
15996<br />
7998<br />
15996<br />
12642<br />
15747<br />
14529<br />
2703.2<br />
1351.6<br />
2703.2<br />
2136.4<br />
2604.8<br />
2442.5<br />
AF4<br />
AF4<br />
AF4<br />
AF4<br />
AF4<br />
AF4<br />
Afrika ‐ Ostafrika<br />
Afrika ‐ Ostafrika<br />
Afrika ‐ Ostafrika<br />
Afrika ‐ Ostafrika<br />
Afrika ‐ Ostafrika<br />
Afrika ‐ Ostafrika<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
Ahmedabad<br />
Bengaluru<br />
Chennai<br />
Colombo<br />
Delhi<br />
Dhaka<br />
Hyderabad<br />
Islamabad<br />
Karachi<br />
Kochi (IN)<br />
Kolkata<br />
Kozhikode<br />
Lahore<br />
Male<br />
Mumbai<br />
Peshawar<br />
Thiruvananthapuram<br />
AMD<br />
BLR<br />
MAA<br />
CMB<br />
DEL<br />
DAC<br />
HYD<br />
ISB<br />
KHI<br />
COK<br />
CCU<br />
CCJ<br />
LHE<br />
MLE<br />
BOM<br />
PEW<br />
TRV<br />
Indien<br />
Indien<br />
Indien<br />
Sri Lanka<br />
Indien<br />
Bangladesch<br />
Indien<br />
Pakistan<br />
Pakistan<br />
Indien<br />
Indien<br />
Indien<br />
Pakistan<br />
Malediven<br />
Indien<br />
Pakistan<br />
Indien<br />
44<br />
93<br />
93<br />
155<br />
124<br />
74<br />
93<br />
31<br />
124<br />
62<br />
54<br />
49<br />
32<br />
93<br />
155<br />
14<br />
54<br />
10428<br />
22821<br />
26406<br />
53552<br />
35736<br />
24352<br />
24191<br />
9921<br />
35383<br />
16460<br />
12798<br />
12425<br />
9980<br />
31094<br />
46512<br />
3579<br />
12798<br />
1830.4<br />
3835<br />
4365.6<br />
8628.2<br />
4881.9<br />
3944.6<br />
3799.2<br />
1621.8<br />
5913.4<br />
2708.1<br />
2246.4<br />
2069.2<br />
1614<br />
5005.7<br />
7678.7<br />
592.3<br />
2246.4<br />
AS1<br />
AS1<br />
AS1<br />
AS1<br />
AS1<br />
AS1<br />
AS1<br />
AS1<br />
AS1<br />
AS1<br />
AS1<br />
AS1<br />
AS1<br />
AS1<br />
AS1<br />
AS1<br />
AS1<br />
Asien ‐ Südasien<br />
Asien ‐ Südasien<br />
Asien ‐ Südasien<br />
Asien ‐ Südasien<br />
Asien ‐ Südasien<br />
Asien ‐ Südasien<br />
Asien ‐ Südasien<br />
Asien ‐ Südasien<br />
Asien ‐ Südasien<br />
Asien ‐ Südasien<br />
Asien ‐ Südasien<br />
Asien ‐ Südasien<br />
Asien ‐ Südasien<br />
Asien ‐ Südasien<br />
Asien ‐ Südasien<br />
Asien ‐ Südasien<br />
Asien ‐ Südasien<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
Bangkok<br />
Jakarta<br />
Kuala Lumpur<br />
Manila<br />
Singapur<br />
BKK<br />
CGK<br />
KUL<br />
MNL<br />
SIN<br />
Thailand<br />
Indonesien<br />
Malaysia<br />
Philippinen<br />
Singapur<br />
218<br />
62<br />
124<br />
62<br />
209<br />
86082<br />
21948<br />
44138<br />
21948<br />
74586<br />
12858.4<br />
3515.4<br />
7086.1<br />
3515.4<br />
11976.3<br />
AS3<br />
AS3<br />
AS3<br />
AS3<br />
AS3<br />
Asien ‐ Südostasien<br />
Asien ‐ Südostasien<br />
Asien ‐ Südostasien<br />
Asien ‐ Südostasien<br />
Asien ‐ Südostasien<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
Peking<br />
Guangzhou<br />
Hong Kong<br />
Osaka Kansai<br />
PEK<br />
CAN<br />
HKG<br />
KIX<br />
China<br />
China<br />
China<br />
Japan<br />
62<br />
31<br />
115<br />
31<br />
23157<br />
10974<br />
48801<br />
10974<br />
3301.5<br />
1757.7<br />
6678.1<br />
1757.7<br />
AS4<br />
AS4<br />
AS4<br />
AS4<br />
Asien ‐ Nordostasien<br />
Asien ‐ Nordostasien<br />
Asien ‐ Nordostasien<br />
Asien ‐ Nordostasien<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 140
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Seoul Incheon<br />
Shanghai Pudong<br />
Tokio Narita<br />
ICN<br />
PVG<br />
NRT<br />
Korea<br />
China<br />
Japan<br />
31<br />
62<br />
31<br />
15159<br />
23616<br />
10974<br />
1949.9<br />
3579.6<br />
1757.7<br />
AS4<br />
AS4<br />
AS4<br />
Asien ‐ Nordostasien<br />
Asien ‐ Nordostasien<br />
Asien ‐ Nordostasien<br />
�<br />
�<br />
�<br />
Amsterdam AMS Niederlande<br />
31<br />
10974 1757.7 EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
Athen ATH Griechenland<br />
31<br />
7347 1289.6 EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
Birmingham BHX Großbritannien<br />
62<br />
21948 3515.4 EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
Kopenhagen CPH Dänemark<br />
31<br />
7347 1289.6 EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
Düsseldorf DUS <strong>Deutschland</strong><br />
62<br />
18300 2831.6 EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
Frankfurt FRA <strong>Deutschland</strong><br />
93<br />
29295 4805 EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
Genf GVA Schweiz<br />
31<br />
9543 685.8 EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
Glasgow GLA<br />
Groß‐<br />
britannien 31<br />
10974 1757.7 EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
Hamburg HAM <strong>Deutschland</strong><br />
62<br />
19220 3081.4 EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
Istanbul Atatürk IST Türkei<br />
49<br />
15762 2526.3 EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
Larnaca LCA Zypern<br />
62<br />
14694 2579.2 EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
London Gatwick<br />
London Heathrow<br />
LGW<br />
LHR<br />
Groß‐<br />
britannien<br />
Groß‐<br />
britannien<br />
93<br />
155<br />
30194<br />
63450<br />
4839.1<br />
9217<br />
EU1<br />
EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
Europa‐Westeuropa<br />
Madrid Barajas Apt MAD Spanien<br />
31<br />
10974 1757.7 EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
Malta MLA Malta<br />
62<br />
14694 2579.2 EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
Manchester (GB) MAN<br />
Groß‐<br />
britannien 93<br />
33480 4997.2 EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
Mailand Malpensa<br />
Apt<br />
MXP Italien<br />
62<br />
22673 3645.5 EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
München MUC <strong>Deutschland</strong><br />
62<br />
23436 3199.2 EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
Newcastle NCL<br />
Groß‐<br />
britannien 31<br />
7347 1289.6 EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
Nizza NCE Frankreich<br />
31<br />
8277 1249.3 EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
Paris Charles de<br />
Gaulle<br />
CDG Frankreich<br />
62<br />
26433 3770.6 EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
Rom Fiumicino FCO Italien<br />
62<br />
26153 3711.8 EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
Venedig VCE Italien<br />
31<br />
9538 1489.8 EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
Wien VIE Österreich<br />
57<br />
17682 2891.3 EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
Zürich ZRH Schweiz<br />
62<br />
21948 3515.4 EU1<br />
Europa ‐<br />
Westeuropa<br />
Moskau Domodedovo DME Russland<br />
62<br />
19918 2524.1 EU2<br />
Europa – Ost‐<br />
/Zentraleuropa<br />
Prag Ruzyne PRG Tschechien<br />
31<br />
7347 1289.6 EU2<br />
Europa – Ost‐<br />
/Zentraleuropa<br />
St Petersburg LED Russland<br />
31<br />
8157 1254.5 EU2<br />
Europa – Ost‐<br />
/Zentraleuropa<br />
Lateinamerika –<br />
Sao Paulo Intl Apt GRU Brasilien<br />
10974 1757.7 LA4 Südliches<br />
31<br />
Südamerika<br />
Amman<br />
Bagdad<br />
Bahrain<br />
Basra<br />
Beirut<br />
Damaskus<br />
Dammam (SA)<br />
AMM<br />
BGW<br />
BAH<br />
BSR<br />
BEY<br />
DAM<br />
DMM<br />
Jordanien<br />
Irak<br />
Bahrain<br />
Irak<br />
Libanon<br />
Syrien<br />
Saudi‐Arabien<br />
48<br />
18<br />
93<br />
17<br />
62<br />
31<br />
30<br />
13324<br />
4266<br />
22215<br />
4029<br />
15786<br />
8417<br />
7810<br />
2206.9<br />
748.8<br />
3875.4<br />
707.2<br />
2683.2<br />
1392.1<br />
1317.2<br />
ME1<br />
ME1<br />
ME1<br />
ME1<br />
ME1<br />
ME1<br />
ME1<br />
Mittlerer Osten<br />
Mittlerer Osten<br />
Mittlerer Osten<br />
Mittlerer Osten<br />
Mittlerer Osten<br />
Mittlerer Osten<br />
Mittlerer Osten<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 141
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Doha<br />
Dubai International<br />
Jeddah<br />
Kuwait<br />
Medina<br />
Maskat<br />
Riad<br />
Sanaa<br />
Teheran Imam<br />
Khomeini<br />
DOH<br />
DXB<br />
JED<br />
KWI<br />
MED<br />
MCT<br />
RUH<br />
SAH<br />
IKA<br />
Katar<br />
VAE<br />
Saudi‐Arabien<br />
Kuwait<br />
Saudi‐Arabien<br />
Oman<br />
Saudi‐Arabien<br />
Jemen<br />
Iran<br />
155<br />
5878<br />
62<br />
124<br />
31<br />
62<br />
66<br />
18<br />
93<br />
41135<br />
1868915<br />
27057<br />
33047<br />
7347<br />
15539<br />
19053<br />
4266<br />
27247<br />
6927.2<br />
289494.1<br />
3593.7<br />
5552.2<br />
1289.6<br />
2653.9<br />
3166.3<br />
748.8<br />
3847.3<br />
ME1<br />
ME1<br />
ME1<br />
ME1<br />
ME1<br />
ME1<br />
ME1<br />
ME1<br />
ME1<br />
Mittlerer Osten<br />
Mittlerer Osten<br />
Mittlerer Osten<br />
Mittlerer Osten<br />
Mittlerer Osten<br />
Mittlerer Osten<br />
Mittlerer Osten<br />
Mittlerer Osten<br />
Mittlerer Osten<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
Houston George Bush<br />
Los Angeles<br />
New York J F Kennedy<br />
San Francisco<br />
Toronto Intl Apt<br />
IAH<br />
LAX<br />
JFK<br />
SFO<br />
YYZ<br />
USA<br />
USA<br />
USA<br />
USA<br />
Kanada<br />
62<br />
62<br />
62<br />
31<br />
13<br />
18662<br />
20305<br />
26133<br />
10974<br />
6357<br />
1054<br />
2284.7<br />
3707.6<br />
1757.7<br />
817.7<br />
NA1<br />
NA1<br />
NA1<br />
NA1<br />
NA1<br />
Nordamerika<br />
Nordamerika<br />
Nordamerika<br />
Nordamerika<br />
Nordamerika<br />
Auckland<br />
Brisbane<br />
Christchurch<br />
Melbourne<br />
Perth<br />
Sydney<br />
AKL<br />
BNE<br />
CHC<br />
MEL<br />
PER<br />
SYD<br />
Neuseeland<br />
Australien<br />
Neuseeland<br />
Australien<br />
Australien<br />
Australien<br />
186<br />
124<br />
93<br />
186<br />
63<br />
186<br />
74214<br />
43896<br />
32922<br />
65844<br />
19970<br />
74214<br />
10930.6<br />
7030.8<br />
5273.1<br />
10546.2<br />
1825.3<br />
10930.6<br />
SW1<br />
SW1<br />
SW1<br />
SW1<br />
SW1<br />
SW1<br />
Südwestpazifik<br />
Südwestpazifik<br />
Südwestpazifik<br />
Südwestpazifik<br />
Südwestpazifik<br />
Südwestpazifik<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 142
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Interviews mit Akteuren der Luftverkehrsbranche<br />
Die Autoren der Studie wurden mit Daten, Ideen <strong>und</strong> Anmerkungen von Mitarbeitern der<br />
folgenden Unternehmen <strong>und</strong> Organisationen unterstützt:<br />
Berlin Tourismus & Kongress GmbH<br />
Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer der Region Stuttgart<br />
Handelskammer Hamburg<br />
International Air Transport Association, Geneva<br />
Panalpina <strong>Deutschland</strong><br />
Stuttgart Marketing GmbH, Regio Stuttgart Marketing- <strong>und</strong> Tourismus GmbH<br />
Schenker AG Global Air Freight<br />
Die Autoren bedanken sich bei den Mitarbeitern für die Unterstützung bei der Erstellung<br />
dieser Studie.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 143
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Literatur<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Aero.de (2010): Lufthansa A380-Linie nach Peking startet mit Problemen,<br />
http://www.aero.de/news-11051/Lufthansa-A380-Linie-nach-Peking-startet-mit-Problemen-<br />
.html (Abgerufen am 26. März 2012).<br />
Air Transport Action Group (2005): The economic & social benefits of air transport, Geneva,<br />
2005.<br />
Boeing (2010): World Air Cargo Forecast 2010-2011, Boeing Commercial Airplanes, Seattle,<br />
2010.<br />
Berster, Peter/Wilken, Dieter (2008): Demand Generation and Redistribution Effects of New<br />
Decentral Intercontinental Air Services in Germany, in: Proceedings of the 12 th Air Transport<br />
Research Society (ATRS) World Conference, Athen, 2008.<br />
Brützel, Christoph (2006): The Impact of <strong>Emirates</strong>’ Growth Strategy on the Europe-Asia<br />
Market - the View from Europe, Präsentation auf der Airneth-Konferenz “The Impact of the<br />
Expansion of Dubai International Airport and EMIRATES on International <strong>Airline</strong><br />
Competition”. Amsterdam, 7th April 2006. http://www.bruetzel.com/BRUETZELAMS2006.pdf<br />
(Abgerufen am 27. Februar 2012).<br />
B<strong>und</strong>esministerium für Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie (2012): Wirtschaftsfaktor Tourismus<br />
<strong>Deutschland</strong>: Kennzahlen einer umsatzstarken Querschnittsbranche, Studie durchgeführt<br />
von DIWecon, Berlin, 2012.<br />
Button, Kenneth/Taylor, Samantha (2000): International air transportation and economic<br />
development, in: Journal of Air Transport Management 6 (2000), 209-222.<br />
Dempsey Paul Stephen (1990): Flying Blind: The Failure of <strong>Airline</strong> Deregulation, Economic<br />
Policy Institute, Washington, D.C., 1990.<br />
Deutsche Zentrale für Tourismus (2011a): Jahresbericht 2010, Frankfurt, 2011.<br />
Deutsche Zentrale für Tourismus (2011b): Incoming-tourism Germany Edition 2011: Facts<br />
and Figures, Frankfurt, 2011.<br />
Doganis, Rigas (1992): The airport business, Routledge, Abingdon, 1992.<br />
ECAD (2008): Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort <strong>Deutschland</strong>, in:<br />
airconomy/DLR/ECAD/Oliver Wyman, Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandortes<br />
<strong>Deutschland</strong>, Studie im Auftrag der Initiative „Luftverkehr für <strong>Deutschland</strong>“, 2008.<br />
Egelhofer, Regina/Marizy, Corinne/Bickerstaff, Christine (2008): On how to consider climate<br />
change in aircraft design, in: Meteorologische Zeitschrift, Vol. 17, No. 2, pp. 173-1179 (April<br />
2008)<br />
Ehmer, Hansjochen/Berster, Peter/Basedow, Jürgen/Jung, Christian: Liberalisierung im<br />
Luftverkehr <strong>Deutschland</strong>s – Analyse <strong>und</strong> wettbewerbspolitische Empfehlungen, DLR<br />
Forschungsbericht 2000-17, Köln, 2000.<br />
<strong>Emirates</strong> (2006): Ein Partner für <strong>Deutschland</strong>.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 144
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
<strong>Emirates</strong> (2011): Aviation at the Crossroads: Safeguarding Competition and Consumer<br />
Choice,<br />
http://www.emirates.com/english/images/Aviation_at_the_Crossroads_Aug11%5B1%5D_tcm<br />
233-713620.pdf (Abgerufen am 5. März 2012).<br />
Eurostat (1996): European system of accounts,<br />
http://circa.europa.eu/irc/dsis/nfaccount/info/data/esa95/en/titelen.htm (Abgerufen am 9.<br />
März 2012).<br />
Eurostat (2012): External trade statistics, Luxembourg, 2012.<br />
Frey, René Leo (1979): Die Infrastruktur als Mittel der Regionalpolitik, Verlag P. Haupt, Bern,<br />
Stuttgart, 1979.<br />
Fröhlich, Karsten (2011): Spatial Price Discrimination in <strong>Airline</strong> Markets – Theory and<br />
Evidence, Proceedings of the INFRADAY Conference 2011, http://www.infraday.tuberlin.de/typo3/fileadmin/documents/infraday/2011/paper/Spatial%20price%20discrimination<br />
%20in%20the%20European%20airline%20market.pdf (Abgerufen am 5. März 2012).<br />
Fu, Xiaowen, Oum, Tae Hoon & Zhang, Anming (2010): Air Transport Liberalisation and Its<br />
Impacts on <strong>Airline</strong> Competition and Air Passenger Traffic, in: Transportation Journal, Vol. 49<br />
Iss. 4 (2010), 24-41.<br />
Gillen, David W. et al. (2001): The impact of liberalizing international aviation bilaterals: the<br />
case of the Northern German region, Ashgate, Aldershot, 2001.<br />
Greater London Authority (2011): A new airport for London: Part 2 – The economic benefits<br />
of a new hub airport, London, 2011.<br />
Grimme, Wolfgang (2011): The growth of Arabian airlines from a German perspective – A<br />
study of the impacts of new air services to Asia, Journal of Air Transport Management 17<br />
(2011), 333-338.<br />
Harsche, Martin et al. (2008): Katalytische volks- <strong>und</strong> regionalwirtschaftliche Effekte des<br />
Luftverkehrs in <strong>Deutschland</strong>, Studie im Auftrag der Initiative Luftverkehr für <strong>Deutschland</strong>,<br />
herausgegeben vom European Center for Aviation Development – ECAD GmbH, Darmstadt,<br />
2008.<br />
IATA (2007), <strong>Airline</strong> Liberalisation: IATA Economics Briefing No. 7. http://www.agenda-forfreedom.aero/Documents/IATA_<strong>Airline</strong>Liberalisation.pdf<br />
(Abgerufen am 5. März 2012).<br />
IATA (2009): Statement of Policy Principles regarding the Implementation of Bilateral Air<br />
Service Agreements. Agenda for Freedom.<br />
http://www.iata.org/SiteCollectionDocuments/Agenda_freedom_statement_policy_principles.<br />
pdf (Abgerufen am 5. März 2012).<br />
INFRAS (2011): Volkswirtschaftliche Bedeutung der Zivilluftfahrt in der Schweiz, Studie im<br />
Auftrag des B<strong>und</strong>esamts für Zivilluftfahrt, Zürich, 2011.<br />
InterVISTAS (2006), The Economic Impact of Air Service Liberalisation.<br />
http://www.intervistas.com/4/reports/2006-06-07_EconomicImpact<br />
OfAirServiceLiberalisation_FinalReport.pdf (Abgerufen am 5. März 2012).<br />
InterVISTAS (2009a): The Impact of International Air Service Liberalisation on Brazil,<br />
London, 2009.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 145
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
InterVISTAS (2009b): The Impact of International Air Service Liberalisation on Morocco,<br />
London, 2009.<br />
InterVISTAS (2009c): The Impact of International Air Service Liberalisation on the United<br />
Arab <strong>Emirates</strong>, London, 2009.<br />
InterVISTAS (2010): Economic Impact Study for <strong>Emirates</strong> <strong>Airline</strong> - Additional Flights between<br />
Dubai and Canada, Vancouver, 2010.<br />
Kane, Robert M. (1998), Air Transportation, Kendall/Hunt Publishing Company, Dubuque,<br />
Iowa, 1998.<br />
Kasarda, John/Lindsay, Gregg (2011): Aerotropolis – The way we’ll live next, New York,<br />
2011.<br />
Klophaus, Richard (2007): The impact of additional passengers on airport employment – the<br />
case of German airports, in: Proceedings of the 2007 ATRS World Conference, Berkeley,<br />
21 st -23 rd June 2007.<br />
Klophaus, Richard (2008): The impact of additional passengers on airport employment: The<br />
case of German airports, in: Journal of Airport Management, Vol. 2, No. 3, pp. 265-274, April<br />
2008.<br />
Lowy, Joan (2010): Reregulation of airlines being pondered,<br />
http://www.washingtontimes.com/news/2010/jun/16/reregulation-of-airlines-being-pondered<br />
(Abgerufen am 5. März 2012).<br />
Lufthansa (2010): Globaler Wettbewerb: Verzerrungen schaden Europa, in: Politikbrief März<br />
2010.<br />
Lufthansa (2011): Lufthansa: Wachstumsmärkte anbinden, in: Politikbrief Juli 2011.<br />
Malighetti, Paolo/Paleari, Stefano/Redondi, Renato (2008): Connectivity of the European<br />
airport network: “Self-help hubbing” and business implications, in: Journal of Air Transport<br />
Management 14 (2008), 53-65.<br />
Proneos (2008): Die Situation der deutschen Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt <strong>und</strong> Entwicklung bis 2012,<br />
Studie im Auftrag des B<strong>und</strong>esministeriums für Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie, Bad Camberg,<br />
2008.<br />
O’Connell, John F. (2009): The rise of the Arabian Gulf carriers: An insight into <strong>Emirates</strong> core<br />
competencies that are contributing to its twenty year cycle of profits, in: Proceedings of the<br />
13 th Air Transport Research Society World Conference, 27 th -30 th June 2009, Abu Dhabi.<br />
Prognos (2006): <strong>Deutschland</strong> Report 2030, Basel.<br />
Reichardt, Hans-Jürgen/Bopp, Götz (2007): Zeit dass sich was dreht - Erwartungen der<br />
Wirtschaft an den Flughafen Stuttgart, herausgegeben von der Industrie- <strong>und</strong><br />
Handelskammer der Region Stuttgart, Stuttgart, 2007.<br />
Rhoades, Dawna L. (2003): Evolution of International Aviation: Phoenix Rising, Ashgate,<br />
Aldershot, 2003.<br />
Santin, Alexander (2000): Die Bedeutung von Interkontinentalverbindungen für den<br />
Einzugsbereich des Flughafens München: eine empirische Untersuchung am Beispiel des<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 146
Institut für<br />
Flughafenwesen<br />
<strong>und</strong> Luftverkehr<br />
Die Auswirkungen von <strong>Emirates</strong> auf die<br />
deutsche Wirtschaft<br />
Projektbericht<br />
Nonstop-Dienstes von München nach Kuala Lumpur mit Malaysia <strong>Airline</strong>s, Westfälische<br />
Wilhelms Universität, Münster, 2000.<br />
Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2011): Außenhandel - Zusammenfassende Übersichten für den<br />
Außenhandel (endgültige Ergebnisse), Fachserie 7, Reihe 1, 16.11.2011, Wiesbaden.<br />
Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2012): Deutsche Wirtschaft 4. Quartal 2011, Februar 2012,<br />
Wiesbaden.<br />
Tourismusamt München (2011): Jahresbericht 2010, München, 2011.<br />
Wang, Zhi H./Evans, Michael (2002): The Impact of market liberalisation on the formation of<br />
airline alliances, in: Journal of Air Transportation (2002) Vol.7, Iss. 3 25-52.<br />
2012-04-18<br />
Version: 1.00 Seite 147