24.11.2012 Aufrufe

Juristische Kompetenz online - Verlag C. H. Beck oHG

Juristische Kompetenz online - Verlag C. H. Beck oHG

Juristische Kompetenz online - Verlag C. H. Beck oHG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

eck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

<strong>Verlag</strong> C.H.<strong>Beck</strong> • Wilhelmstraße 9 • 80801 München<br />

beck-<strong>online</strong>.DIE DATENBANK 2009<br />

<strong>Juristische</strong> <strong>Kompetenz</strong> <strong>online</strong><br />

2009<br />

NEU: Bilanzrecht • Steuerrecht PREMIUM • Patentrecht PLUS • Ausländerrecht PLUS<br />

• Lebensmittelrecht PLUS • Medizin- und Gesundheitsrecht PLUS • Verfassungsrecht PLUS<br />

• GWR • GewA • ZUM/ZUM-RD • NomosOnline Anwalt • NomosOnline Sozialrecht<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Online-Kommentare zu GmbHG, WEG, GG, Öff. Baurecht, VwGO, VwVfG …


2<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Aus der Jury-Begründung:<br />

„C.H. <strong>Beck</strong> ist es vorbildlich gelungen,<br />

die Poten tiale der Digitalisierung so<br />

zu nutzen, dass durch die realisierten<br />

Funktiona li täten des Onlineange botes<br />

sein inhalt liches Angebot in den<br />

Arbeits prozess seiner Ziel gruppen<br />

integriert und ein deutlicher Mehr wert<br />

im Vergleich zu reinen Print-Ange -<br />

boten geschaffen wird.“<br />

WM-Nr. 155436<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Verlag</strong> C.H. <strong>Beck</strong> · Wilhelmstr. 9 · 80801 München<br />

Tel. 089 / 3 81 89-0 · Fax 089 / 3 81 89-454<br />

beck-<strong>online</strong>-Tel. 089 / 3 81 89-747 · Fax 089 / 3 81 89-297<br />

beck-<strong>online</strong>@beck.de · www.beck-<strong>online</strong>.de<br />

© 2009 München<br />

Stand Inhalte/Preise: Mai 2009 BECK.DE<br />

ALLGEMEIN<br />

MODULE<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Übersicht 4<br />

Die Module von A-Z 6<br />

Neues 2009 7<br />

<strong>Verlag</strong> C.H. <strong>Beck</strong> 8<br />

Inhalte 10<br />

Bücher <strong>online</strong> 12<br />

Zeitschriften/Rechtsprechung /Gesetze 24<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Kommentare 26<br />

Der Aufbau von beck-<strong>online</strong>/Die Module 27<br />

Übergreifende Sammlungen<br />

AnwaltPremium 28<br />

NomosOnline Anwalt 30<br />

Gesetzessammlungen 31<br />

Bürgerliches Recht<br />

Zivilrecht 32<br />

Staudinger BGB 34<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare 35<br />

Miet-/WEG-Recht 36<br />

Priv. Baurecht/ibr-<strong>online</strong> 38<br />

Familienrecht 40<br />

Erbrecht 42<br />

Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht 44<br />

GWR 46<br />

Multimediarecht 47<br />

Gewerblicher Rechtsschutz 48<br />

Patentrecht 50<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht 52<br />

Versicherungsrecht 54<br />

Zivilverfahren/Berufsrecht<br />

56 Insolvenzrecht<br />

58 Notarrecht<br />

Arbeitsrecht<br />

60 Arbeitsrecht<br />

62 PersonalDirekt<br />

63 Öff. Tarifrecht<br />

64 Sozialrecht<br />

66 NomosOnline Sozialrecht<br />

67 NomosOnline Arbeitsrecht<br />

Öffentliches Recht<br />

68 Verfassungsrecht<br />

69 Verwaltungsrecht<br />

70 Ausländerrecht<br />

71 Lebensmittelrecht<br />

72 Medizin- und Gesundheitsrecht<br />

73 Öff. Baurecht<br />

74 Öff. Wirtschaftsrecht<br />

75 Pharmarecht<br />

76 Umweltrecht<br />

78 <strong>Beck</strong>-KOMMUNALPRAXIS<br />

Straf-/Verkehrsrecht<br />

80 Strafrecht<br />

82 Verkehrsrecht<br />

84 Europarecht<br />

86 Steuerrecht<br />

88 Bilanzrecht<br />

90 Wirtschaft<br />

92 Schnell-Einstieg – so arbeiten Sie<br />

mit beck-<strong>online</strong> / Technik / Toolbar<br />

Partner/Kunden/Referenzen<br />

104 Content-Partner<br />

106 Stimmen/Referenzen<br />

109 Landesjustizen<br />

110 Außendienst<br />

112 Hochschulen/Bibliotheken<br />

114 Preise<br />

121 Ansprechpartner<br />

MODULE<br />

KURZANLEITUNG<br />

REFERENZEN<br />

Weitere Informationen ...<br />

... Fallbeispiele und Details zu allen<br />

Fachmodulen finden Sie auf den neuen<br />

Online-Seiten jeweils unter<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/Modulname!<br />

3


4<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Großkanzleien/<br />

Gerichte/Verbände/<br />

Hochschulen/<br />

Unternehmen/<br />

Behörden …<br />

Fachanwälte/<br />

Spezialisten/<br />

mittelgroße<br />

Kanzleien …<br />

Einsteiger/<br />

Einzel anwälte/<br />

kleine Kanzleien…<br />

• Zivilrecht (➔ S. 32)<br />

• Familienrecht (➔ S. 40)<br />

Übersicht<br />

beck-<strong>online</strong>.DIE DATENBANK – unser Angebot auf einen Blick!<br />

beck-<strong>online</strong>.PREMIUM<br />

alle <strong>Beck</strong>’schen Inhalte (➔ S. 114)<br />

Fachmodule<br />

• Erbrecht (➔ S. 42)<br />

• Handels- u. Gesellschaftsrecht (➔ S. 44)<br />

• Multimediarecht (➔ S. 47)<br />

• Bank- und Kapitalmarktrecht (➔ S. 52)<br />

• Versicherungsrecht (➔ S. 54)<br />

• Insolvenzrecht (➔ S. 56)<br />

Gewerblicher Rechtsschutz (➔ S. 48)<br />

Patentrecht (➔ S. 50)<br />

• Arbeitsrecht (➔ S. 60)<br />

• Sozialrecht (➔ S. 64)<br />

Notarrecht (➔ S. 58)<br />

Module für Zeitschriften/Fachdienste/Formulare/Gesetze/Kommentare<br />

AnwaltPremium –<br />

Grundmodul Zivilrecht mit 7 Ergänzungs-Modulen (➔ S. 26)<br />

Miet- und Wohnungsrecht (➔ S. 36)<br />

• Strafrecht (➔ S. 80)<br />

• Verkehrsrecht (➔ S. 83)<br />

Baurecht / ibr-<strong>online</strong> (➔ S. 38)<br />

• Verwaltungsrecht (➔ S. 69)<br />

• Kommunalrecht (➔ S. 78)<br />

• Verfassungsrecht (➔ S. 68)<br />

• Ausländerrecht (➔ S. 70)<br />

• Lebensmittelrecht (➔ S. 71)<br />

• Medizin- u. Gesundheitsrecht (➔ S. 72)<br />

kommunale<br />

Kooperationsangebote<br />

(➔ S. 78)<br />

• Öff. Baurecht (➔ S. 73)<br />

• Öff. Wirtschaftsrecht (➔ S. 74)<br />

• Pharmarecht (➔ S. 75)<br />

• Umweltrecht (➔ S. 76)<br />

Steuerrecht (➔ S. 86) Bilanzrecht (➔ S. 88)<br />

Steuer<br />

Direkt<br />

Partner-Angebote<br />

Staudinger/Sellier<br />

de Gruyter<br />

WM<br />

BetriebsBerater<br />

Kohlhammer<br />

ADAC<br />

Nomos<br />

IBR/id-<strong>Verlag</strong><br />

Gildebuchverlag<br />

Kommunal- und<br />

Schulverlag<br />

5


6<br />

Modul<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

ADAJUR<br />

Aichberger plus<br />

AnwaltDirekt<br />

Anwalt premium<br />

AP plus<br />

Arbeitsrecht*<br />

Arbeitsrecht plus<br />

Arbeitsrecht premium<br />

Ausländerrecht plus<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

Baurecht*<br />

Baurecht ibr-<strong>online</strong><br />

Baurecht ibr-<strong>online</strong>/Baurecht plus<br />

Baurecht plus<br />

<strong>Beck</strong> SteuerDirekt<br />

beck-fachdienst Arbeitsrecht<br />

beck-fachdienst DStR<br />

beck-fachdienst Erbrecht<br />

beck-fachdienst Familienrecht<br />

beck-fachdienst Gewerblicher Rechtsschutz<br />

beck-fachdienst Insolvenzrecht<br />

beck-fachdienst Miet- und Wohnungseigentumsrecht<br />

beck-fachdienst Strafrecht<br />

beck-fachdienst Straßenverkehrsrecht<br />

beck-fachdienst Vergütungs- und Kostenrecht<br />

beck-fachdienst Versicherungsrecht<br />

beck-fachdienst Zivilrecht - LMK<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Baden-Württemberg plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Bayern plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Brandenburg plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis BWGZ plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis GTBW plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Hessen plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Mecklenburg-Vorpommern plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Niedersachsen plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Nordrhein-Westfalen plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis premium<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Rheinland-Pfalz plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Sachsen plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Sachsen-Anhalt plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Schleswig-Holstein plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Thüringen plus<br />

beck-<strong>online</strong>.TREFFER<br />

<strong>Beck</strong>sche Gesetze Digital Baden-Württemberg<br />

<strong>Beck</strong>sche Gesetze Digital Bayern<br />

<strong>Beck</strong>sche Gesetze Digital Berlin<br />

<strong>Beck</strong>sche Gesetze Digital Brandenburg<br />

<strong>Beck</strong>sche Gesetze Digital Bremen<br />

<strong>Beck</strong>sche Gesetze Digital Hamburg<br />

<strong>Beck</strong>sche Gesetze Digital Hessen<br />

<strong>Beck</strong>sche Gesetze Digital Mecklenburg-Vorpommern<br />

<strong>Beck</strong>sche Gesetze Digital Niedersachsen<br />

<strong>Beck</strong>sche Gesetze Digital Nordrhein-Westfalen<br />

<strong>Beck</strong>sche Gesetze Digital Rheinland-Pfalz<br />

<strong>Beck</strong>sche Gesetze Digital Saarland<br />

<strong>Beck</strong>sche Gesetze Digital Sachsen<br />

<strong>Beck</strong>sche Gesetze Digital Sachsen-Anhalt<br />

<strong>Beck</strong>sche Gesetze Digital Schleswig-Holstein<br />

<strong>Beck</strong>sche Gesetze Digital Thüringen<br />

<strong>Beck</strong>sche Online-Formulare<br />

Betriebs-Berater<br />

BGH plus<br />

Bilanzrecht plus<br />

Bilanzrecht premium<br />

Die Öffentliche Verwaltung<br />

DNotZ plus<br />

Erbrecht plus<br />

Europarecht plus<br />

EuZW plus<br />

Modulart<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Gesetzesmodul<br />

<strong>Beck</strong>Direkt<br />

Anwalt premium<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Anwalt PREMIUM<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul (in Vorb.)<br />

Fachmodul<br />

Anwalt PREMIUM<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

<strong>Beck</strong>Direkt<br />

Fachdienst<br />

Fachdienst<br />

Fachdienst<br />

Fachdienst<br />

Fachdienst<br />

Fachdienst<br />

Fachdienst<br />

Fachdienst<br />

Fachdienst<br />

Fachdienst<br />

Fachdienst<br />

Fachdienst<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Kundenmodul<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Treffermodul<br />

Gesetzesmodul<br />

Gesetzesmodul<br />

Gesetzesmodul<br />

Gesetzesmodul<br />

Gesetzesmodul<br />

Gesetzesmodul<br />

Gesetzesmodul<br />

Gesetzesmodul<br />

Gesetzesmodul<br />

Gesetzesmodul<br />

Gesetzesmodul<br />

Gesetzesmodul<br />

Gesetzesmodul<br />

Gesetzesmodul<br />

Gesetzesmodul<br />

Gesetzesmodul<br />

Formularmodul<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Seite<br />

83<br />

31<br />

28<br />

64<br />

28<br />

60<br />

61<br />

70<br />

53<br />

29<br />

38<br />

39<br />

39<br />

64<br />

42<br />

40<br />

48<br />

55<br />

36<br />

83<br />

58<br />

54<br />

78<br />

78<br />

78<br />

78<br />

78<br />

78<br />

78<br />

78<br />

78<br />

78<br />

78<br />

78<br />

78<br />

78<br />

78<br />

50<br />

31<br />

31<br />

31<br />

31<br />

31<br />

31<br />

31<br />

31<br />

31<br />

31<br />

31<br />

31<br />

31<br />

31<br />

31<br />

31<br />

35<br />

90<br />

88<br />

89<br />

77<br />

58<br />

43<br />

85<br />

84<br />

Modul<br />

Familien- und Erbrecht*<br />

Familienrecht plus<br />

Gewerbearchiv<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

GRUR plus<br />

GWR Online<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht*<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht plus<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht premium<br />

IMM-DAT plus<br />

Insolvenzrecht plus<br />

JuS Studium<br />

JuSDirekt<br />

KommJUR<br />

Lebensmittelrecht plus<br />

Lebensmittelrecht-Texte plus<br />

LSK plus<br />

Medizin- und Gesundheitsrecht plus<br />

Miet- und WEG-Recht*<br />

Miet- und Wohnungsrecht plus<br />

Multimediarecht plus<br />

Nipperdey plus<br />

NJW plus<br />

NJWDirekt<br />

NomosOnline Anwalt<br />

NomosOnline Arbeitsrecht<br />

Nomos Bundesrecht<br />

NomosOnline Sozialrecht<br />

Notarrecht plus<br />

NStZ/NZV plus<br />

NVersZ plus<br />

NVwZ plus<br />

NZA/NZS plus<br />

NZI plus<br />

Öffentliches Baurecht plus<br />

Öffentliches Tarifrecht plus<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht plus<br />

Patentrecht plus<br />

PersonalDirekt<br />

Pharmarecht plus<br />

Redeker/von Oertzen VwGO<br />

Sartorius plus<br />

Schönfelder plus<br />

Sozialrecht plus<br />

Staudinger BGB<br />

Steuerrecht plus<br />

Steuerrecht premium<br />

Steuerrecht premium inkl. IStR<br />

Strafrecht*<br />

Strafrecht plus<br />

Strafrecht premium<br />

Straßenverkehrsrecht*<br />

Straßenverkehrsrecht Texte<br />

Umweltrecht plus<br />

Verfassungsrecht plus<br />

Verkehrsrecht plus<br />

Versicherungsrecht plus<br />

Verwaltungsrecht plus<br />

Wertpapier-Mitteilungen IV<br />

Zerb<br />

ZEV plus<br />

Zivilrecht (Grundmodul Anwalt PREMIUM)<br />

Zivilrecht plus<br />

Zivilrecht premium<br />

ZUM / ZUM-RD<br />

* Ergänzungsmodul Anwalt PREMIUM<br />

Module von A-Z<br />

Modulart<br />

Anwalt PREMIUM<br />

Fachmodul<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Fachmodul<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Anwalt PREMIUM<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Fachmodul<br />

Gesetzesmodul<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Fachmodul<br />

Anwalt PREMIUM<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Gesetzesmodul<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Fachmodul (in Vorb.)<br />

Fachmodul<br />

Gesetzesmodul<br />

Fachmodul (in Vorb.)<br />

Fachmodul<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul (in Vorb.)<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

<strong>Beck</strong>Direkt<br />

Fachmodul (in Vorb.)<br />

Kommentarmodul<br />

Gesetzesmodul<br />

Gesetzesmodul<br />

Fachmodul<br />

Kommentarmodul<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Anwalt PREMIUM<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Anwalt PREMIUM<br />

Gesetzesmodul<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul (in Vorb.)<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Anwalt PREMIUM<br />

Fachmodul<br />

Fachmodul<br />

Zeitschriftenmodul<br />

Seite<br />

29<br />

41<br />

74<br />

49<br />

48<br />

46<br />

29<br />

44<br />

45<br />

54<br />

56<br />

71<br />

31<br />

72<br />

28<br />

37<br />

47<br />

64<br />

30<br />

67<br />

31<br />

66<br />

59<br />

77<br />

64<br />

56<br />

73<br />

63<br />

74<br />

51<br />

62<br />

75<br />

77<br />

77<br />

31<br />

65<br />

34<br />

86<br />

87<br />

87<br />

28<br />

80<br />

81<br />

28<br />

83<br />

76<br />

68<br />

83<br />

55<br />

69<br />

52<br />

42<br />

42<br />

28<br />

32<br />

33<br />

48<br />

Neues 2009<br />

Noch mehr, noch besser!<br />

Neu gestaltete Inhaltsübersichten<br />

Zu Jahresbeginn wurden die Inhaltsübersichten der einzelnen Fachmodule<br />

völlig neu gestaltet. Alle Inhalte werden nun übersichtlicher in Form von thematisch<br />

gegliederten Blöcken dargestellt. Außerdem können Zusatz -<br />

informationen (z.B. zu Kommentaren oder Handbüchern) abgerufen werden.<br />

Die Inhaltsübersicht ist unterteilt in die Bereiche „Fach-News“, „Lexika,<br />

Kommentare, Handbücher“, „Rechtsprechung“, „Gesetze“, „Zeit schrif ten“,<br />

„Arbeitshilfen“ ... Durch einen Klick auf den jeweiligen Eintrag ge lan gen Sie<br />

zur Titelseite des Werks oder zur Inhaltsübersicht des Werks. Durch einen<br />

Klick auf den kleinen rechten Pfeil am rechten Rand können Sie<br />

Zusatzinformationen zum Werk aufrufen. Nach dem Klick auf den roten Pfeil<br />

erscheinen eine Kurzinformation und eine Abbildung des Buchs.<br />

Unter „mehr“ gelangen Sie zu ausführlicheren Informationen. Mit Klick auf<br />

„zum Werk“ gelangen Sie zur Titelseite des Werks oder zur Inhalts -<br />

übersicht des Werks.<br />

Neue Online-Kommentare<br />

Völlig neuartige <strong>Beck</strong>’sche Online-Kommentare zu den zentralen Themen<br />

wie BGB, Arbeitsrecht, Sozialrecht … erweitern die Angebote in den einzelnen<br />

Fachmodulen um von den maßgebenden Autoren selbst und laufend<br />

aktualisierte Inhalte. Dabei führen die einzelnen Werke jeweils über eine<br />

Übersichtsebene und eine vertiefende Kommentierung hin zu Mustern,<br />

Beispielen und Checklisten für die Praxis. Neu in 2009 eingestellt: GmbHG,<br />

WEG, GG, Öffentliches Baurecht, FamFG (in Vorb.)<br />

Online-Informationsseiten zu den Fachmodulen<br />

Zu den <strong>Beck</strong>’schen Fachmodulen finden Sie unter der jeweiligen Adresse<br />

www.beck-<strong>online</strong>.beck.de/Modulname (genaue Angabe jeweils auf der<br />

Modul-Seite) neue Sites mit detaillierten Informationen zu den einzelnen<br />

Modulen, mit tabellarischen Gegenüberstellungen von Modul-Inhalten, mit<br />

Fallbeispielen … schauen Sie doch einfach mal rein!<br />

Neue Module – neue Inhalte<br />

• NomosOnline Anwalt (➔ S. 30)<br />

• Handels- und Gesellschaftsrecht Premium (➔ S. 45)<br />

• GWR (➔ S. 46)<br />

• ZUM / ZUM-RD (➔ S. 48)<br />

• Patentrecht plus (➔ S. 51)<br />

• NomosOnline Sozialrecht (➔ S. 66)<br />

• Verfassungsrecht plus (➔ S. 68)<br />

• Ausländerrecht plus (➔ S. 70)<br />

• Lebensmittelrecht plus (➔ S. 71)<br />

• Medizin- und Gesundheitsrecht plus (➔ S. 72)<br />

• Gewerbe-Archiv (➔ S. 74)<br />

• Pharmarecht plus (➔ S. 75)<br />

• Steuerrecht PREMIUM (➔ S. 87)<br />

• Bilanzrecht plus / PREMIUM (➔ S. 88)<br />

7


8<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

C.H. <strong>Beck</strong>, gegründet im Jahre 1763, zählt zu den großen<br />

und traditionsreichen Namen im deutschen <strong>Verlag</strong>s -<br />

wesen. Mit über 7.000 lieferbaren Werken, darunter<br />

auch zahlreichen elektronischen Publika tionen, rund 50<br />

Fachzeit schriften und einer jähr lichen Pro duktion von<br />

mehr als 1.000 Neuerschei nun gen und aktualisierten<br />

Neuauflagen rangiert der <strong>Verlag</strong> C.H. <strong>Beck</strong> unter den<br />

großen deutschen Buch- und Zeitschriftenverlagen.<br />

Seit 2001 bietet der <strong>Verlag</strong> viele seiner renommierten<br />

Werke auch in beck-<strong>online</strong>, der mehrfach zum Testsieger<br />

gekürten Internet-Datenbank an.<br />

<strong>Verlag</strong> C.H. <strong>Beck</strong><br />

C.H. <strong>Beck</strong> ist eines der ältesten <strong>Verlag</strong>sunternehmen in Deutsch land.<br />

Inhaber und Leiter sind heute die Brüder Dr. Hans Dieter <strong>Beck</strong> und Dr. h.c.<br />

Wolfgang <strong>Beck</strong>, die in sechster Generation in direkter Linie vom<br />

Firmengründer Carl Gottlob <strong>Beck</strong> abstammen. Dieser kaufte im Jahre 1763<br />

in Nördlingen eine dort schon seit 130 Jahren bestehende Druckerei und<br />

gliederte ihr einen <strong>Verlag</strong> und eine Buchhandlung an. Die Initialen seines<br />

Sohnes und Nach fol gers Carl Heinrich <strong>Beck</strong> leben fort in der heutigen<br />

Firmen bezeich nung C.H. <strong>Beck</strong>. Der Verleger der vierten Generation, Oscar<br />

<strong>Beck</strong>, übersiedelte im Jahre 1889 mit dem <strong>Verlag</strong> nach München; die<br />

Druckerei verblieb in Nördlingen.<br />

1.500 Mitarbeiter an verschiedenen Standorten<br />

im In- und Ausland<br />

Allein am Hauptsitz des <strong>Verlag</strong>es in München sind über 450 Mit arbeiter<br />

beschäftigt; eine Zweigniederlassung als Redaktionssitz für die Mehrzahl<br />

der juristischen Zeitschriften befindet sich in Frankfurt am Main. An diesen<br />

beiden Standorten betreuen über 100 Fachlek toren und Redakteure<br />

mehr als 4.500 aktive Autoren. Am früheren Sitz des <strong>Verlag</strong>es in<br />

Nördlingen arbeiten die firmeneigene Buch- und Zeitschriftendruckerei,<br />

eine Setzerei und die Multimedia-Abteilung, mit insgesamt weiteren 400<br />

Mitarbeitern; darüber hinaus werden von der Nördlinger <strong>Verlag</strong>s -<br />

auslieferung (NV) sämtliche Titel der Ver lage C.H. <strong>Beck</strong> und Vahlen ausgeliefert.<br />

Schließlich hält der <strong>Verlag</strong> Auslandsbeteiligungen in Basel,<br />

Warschau, Prag und Bukarest.<br />

Der <strong>Verlag</strong> ist Partner im Deutschen Taschenbuchverlag (dtv), wo unter<br />

anderem die <strong>Beck</strong>´schen Gesetzestexte in preisgünstigen Taschenbuch -<br />

ausgaben erscheinen, und hält Beteiligungen an mehreren Fachbuch -<br />

handlungen in diversen deutschen Großstädten.<br />

Die vielfältigen internationalen Aktivitäten werden abgerundet durch die<br />

Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Law Books in Europe (LBE) und<br />

durch zahlreiche Co-Publikationen mit juris tischen Fachverlagen weltweit.<br />

In Deutschland hatte C.H. <strong>Beck</strong> bereits 1970 durch die Beteiligung am<br />

<strong>Verlag</strong> Franz Vahlen sein Angebot im wirtschaftswissenschaftlichen und<br />

auch im juristischen Programmsegment bedeutend erweitert. Seit dem<br />

Jahre 1999 gehört auch die Nomos <strong>Verlag</strong>sgesellschaft mit Sitz in Baden-<br />

Baden zu der insgesamt rund 1.500 Mitarbeiter zählenden Firmengruppe.<br />

Stark mit juristischen und steuerrechtlichen Standardwerken<br />

auf allen Medien<br />

Ein bedeutender Faktor für die Ausweitung des juristischen Ver lags -<br />

programms bei C.H. <strong>Beck</strong> war die Gründung des Deut schen Reiches im<br />

Jahre 1871, in deren Folge kurz vor der Jahr hundert wende einige wichtige,<br />

erstmals für ganz Deutschland geltende Gesetze entstanden, so die ZPO<br />

Zukunft mit Herkunft: der <strong>Verlag</strong> C.H. <strong>Beck</strong><br />

von 1876, das BGB von 1896 und das HGB von 1897. Schon in der ersten<br />

Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden mit der Gesetzessammlung Schön -<br />

felder (ab 1935), mit dem BGB-Kommentar Palandt (Erstauflage 1938)<br />

und mit der Neuen <strong>Juristische</strong>n Wochenschrift (ab 1947) eine Reihe von<br />

Stan dardwerken gegründet, die bis heute prägend für das Erschei nungs -<br />

bild des <strong>Verlag</strong>es in der Öffentlichkeit sind. Auch im Bereich der elektronischen<br />

Medien startete der <strong>Verlag</strong> sehr frühzeitig und veröffentlichte<br />

bereits 1989 eine erste juristische CD-ROM, im Jahr 2001 folgte die erste<br />

juristische Fach-DVD.<br />

Mittlerweile pflegt C.H. <strong>Beck</strong> auf juristischem Gebiet alle denk baren<br />

Publikationsformen, sowohl große mehrbändige Werke als auch handliche<br />

Broschuren, fortlaufend aktualisierte Loseblatt werke ebenso wie CD-<br />

ROM/DVD oder Zeitschriften und bereits seit Mai 2001 auch die umfassende<br />

Online-Datenbank. Dabei war und ist es Politik des <strong>Verlag</strong>es, den<br />

Bedarf an juristischer Literatur auf allen Gebieten des Rechts, ein -<br />

schließlich des Steuer rechts, abzu decken, wobei immer ein Schwer punkt<br />

auf Werke für die juristische Berufs praxis, besonders auf Kommentare und<br />

Hand bücher, gelegt wurde.<br />

C.H.<strong>Beck</strong><br />

Stammhaus<br />

<strong>Verlag</strong> C.H. <strong>Beck</strong> <strong>oHG</strong><br />

Wilhelmstraße 9<br />

80801 München<br />

Telefon: 089/38189-0<br />

Fax: 089/38189-398<br />

e-Mail: info@beck.de<br />

www.beck.de<br />

Zeitschriften-Redaktionen<br />

<strong>Verlag</strong> C.H. <strong>Beck</strong> <strong>oHG</strong><br />

Beethovenstr. 7b<br />

60325 Frankfurt/Main<br />

Telefon: 069/756091-0<br />

Fax: 069/756091-49<br />

e-Mail: redaktion@beck-frankfurt.de<br />

Druckerei/Multimedia<br />

Druckerei C.H. <strong>Beck</strong><br />

Bergerstraße 3<br />

86720 Nördlingen<br />

Telefon: 090 81/85-0<br />

Fax: 090 81/85-15 9<br />

e-Mail: info@becksche.de<br />

www.becksche.de<br />

9


10<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

beck-<strong>online</strong> ist die Online-Bibliothek mit juristischen<br />

Standardwerken von C.H. <strong>Beck</strong> und anderen An bietern:<br />

maßgebende Kommentare und Hand bücher, nahezu<br />

alle <strong>Beck</strong>’schen und weitere Zeitschriften samt Archiven,<br />

For mulare/Vertrags muster, um fangreiche Recht sprechung,<br />

laufend aktuell mehr als 30.000 Gesetze/Vor schriften zu<br />

Bund, Land, EU sowie Rechner und weitere wichtige<br />

Materialien – dazu 14-tägliche E-Mail-News letter mit<br />

aktuellen Recht sprechungs analysen (beck-fachdienste),<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Kommentare und Wirt schaftsdaten<br />

wie Firmenprofile, Bilanzen, Bonitäten ...<br />

Inhalte<br />

Hochrangige Autoren, höchste Aktualität und pro fes sio nelle<br />

Lek torierung sind unsere Qualitäts merk male – auch im Internet.<br />

Kommentierungen<br />

Mehr als 500 bekannte und renommierte Praktikerkommentare und<br />

Handbücher maßgebender Autoren stehen zur Verfügung – direkt verlinkt<br />

mit den relevanten Entscheidungen und gesetz lichen Bestimmungen:<br />

Münchener Kommentare zu BGB, ZPO, InsO, StGB, HGB, AktG, <strong>Beck</strong>’scher<br />

VOB-Kommentar, Erfurter Kommentar zum ArbeitsR und weitere erstrangige<br />

Kommentierungen zu ZPO, RVG, KSchG, HGB, GmbHG, MietR, WEG,<br />

UWG, VOB, StGB, StPO, StVR, OWiG, SGB, PKV, BauGB, UnterhaltsR, Ver -<br />

waltungsR, UmweltR, EuropaR, ErbR, GewerbeR, GG sowie EStG, UStG, AO ...<br />

<strong>Juristische</strong> <strong>Kompetenz</strong> im Internet<br />

Neu: <strong>Beck</strong>’sche Online-Kommentare zu den zentralen Themen wie BGB,<br />

Arbeitsrecht ... – regelmäßig aktualisiert aus 1. Hand, mit Beispielen, Check -<br />

listen, Tabellen ... (➔ S. 26)<br />

Darüber hinaus der ganze Staudinger BGB aus dem <strong>Verlag</strong> Sellier/de<br />

Gruyter (➔ S. 34)<br />

Rechtsprechung aktuell und im Volltext<br />

beck-<strong>online</strong> bietet umfangreiche Rechtsprechung aller Gerichts zweige qualifiziert<br />

im Volltext aus den Archiven der <strong>Beck</strong>’schen Zeitschriften wie NJW,<br />

NStZ, NVwZ, DNotZ, DStR, GRUR und NZA, aus den Rechtsprechungs-<br />

Reporten und aus Entschei dungsdiensten wie AP – und über die Inhalte<br />

der Printmedien hinaus hochaktuell direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS).<br />

Handbücher und Lexika<br />

Praxisbezogene Handbücher und Lexika wie Küttner Personal buch,<br />

<strong>Beck</strong>’sches Rechtsanwaltshandbuch, <strong>Beck</strong>’sches Prozess formular buch<br />

u.v.m. helfen bei den wichtigsten und immer wiederkehrenden Problemen<br />

und Fallgestaltungen. Beispiele, Muster, Check listen und Praxishinweise<br />

erleichtern den Einstieg, auch für Nicht-Fachanwälte.<br />

Zeitschriften<br />

Nahezu alle <strong>Beck</strong>’schen Zeitschriften und weitere samt deren Archiven können<br />

<strong>online</strong> genutzt werden, mit allen Entschei dun gen, Aufsätzen im<br />

Volltext, Arbeitshilfen ... z.B. NJW (ab 1981), NJW-RR (ab Erscheinen 1986),<br />

DNotZ (ab 1986, Leitsätze ab 1981), NStZ (ab 1981), NVwZ (ab 1982), NZA<br />

(ab 1984), GRUR (ab 1948), DStR (ab 1991) – voll zitierfähig mit<br />

Seitenmarkie rungen wie im gedruckten Heft.<br />

Und ergänzend dazu: Betriebs-Berater (ab 1991) aus dem <strong>Verlag</strong> Recht<br />

und Wirtschaft, DÖV (Kohlhammer), WERTPAPIER-MITTEILUNGEN<br />

(WM), ZErb (zerb-<strong>Verlag</strong>) KomJur (Nomos), GewA (Gilde), ibr-<strong>online</strong><br />

(id-<strong>Verlag</strong>) ...<br />

Gesetze<br />

Mehr als 30.000 Gesetze/Vorschriften aus der Online-Gesetzes daten bank<br />

stehen zur Verfügung, darin die kompletten Inhalte der Standard-<br />

Textsammlungen Schönfelder, Sartorius, Nipperdey I, Aichberger SGB,<br />

Meyer Lebensmittelrecht und Nomos Bundes recht – meist monatlich<br />

aktualisiert.<br />

Dazu EU-Recht/internationale Vorschriften, umfangreiche Landesrecht-<br />

Sammlungen wie Dürig, Hippel-Rehborn ..., Kommunalrecht und<br />

Sammlungen zu allen Fachmodulen.<br />

NEU<br />

Formulare/Vertragsmuster/Rechner<br />

Über 1.000 Prozessformulare zu den wichtigsten Verfahrensarten, dazu<br />

Anträge und Klagen sowie über ca. 1.000 Muster für Ver träge und rechtsgeschäftliche<br />

Erklärungen aus dem Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht –<br />

mit umfangreichen Anmerkungen.<br />

Neu: umfangreiche Sammlung von <strong>Beck</strong>’schen<br />

Online-Formularen<br />

600 Mustertexte von 70 Spezialisten zu 27 Rechtsgebieten, vierteljährlich<br />

aktualisiert (➔ S. 35).<br />

Wirtschaftsdatenbanken<br />

Bonitätsauskünfte, Handelsregister, Firmenprofile, Bilanzen, Jahres -<br />

abschlüsse, Markendatenbank, Mergers & Acquisitions, Wirtschaftspresse<br />

aus erster Quelle.<br />

beck-fachdienste<br />

Ihr aktueller Rechtsprechungsüberblick – Urteilsanmerkungen, wichtige<br />

Leitsätze, aktuelle Nachrichten, Aufsatzüberlick – 14-täglich per E-Mail<br />

direkt auf Ihren Tisch, verknüpft mit den Original entscheidungen im<br />

Volltext und den relevanten Vorschriften!<br />

11


12<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Bücher <strong>online</strong><br />

Mehr als 500 Kommentare/Hand -<br />

bücher/Lexika ... in beck-<strong>online</strong><br />

Werk/Buch<br />

Althaus/Heindl, Der öffentliche Bauauftrag. Handbuch für den VOB-Vertrag (id-<strong>Verlag</strong>)<br />

Andres/Leithaus, Insolvenzordnung<br />

Arens/<strong>Beck</strong>mann, Anwaltliche Beratung des GmbH-Geschäftsführers<br />

Ascheid/Preis/Schmidt, Großkommentar zum Kündigungsrecht<br />

Ascheid/Preis/Schmidt, Großkommentar zum Kündigungsrecht<br />

Assmann/Schütze, Handbuch des Kapitalanlagerechts<br />

Bach/Moser, Private Krankenversicherung, MB/KK- und MB/KT-Kommentar<br />

Bach/Moser, Private Krankenversicherung<br />

Baeck/Deutsch, Arbeitszeitgesetz<br />

Bärmann/Pick, Gesetzentwurf zur Änderung des WEG, Ergbd. (in Vorb.)<br />

Bärmann/Pick, WEG<br />

Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB<br />

Baumbach/Hopt, HGB<br />

Baumbach/Hueck, GmbHG<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare, Krauß/Weise<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare, Krauß/Weise (Auszüge FamR/ErbR)<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare, Krauß/Weise (Auszüge HGR)<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare, Krauß/Weise (Auszüge MietR)<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare, Krauß/Weise (Auszüge Baurecht)<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare, Krauß/Weise (Auszüge ZivR)<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare, Krauß/Weise (Auszüge HGR)<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare, Krauß/Weise (Auszüge StrafR)<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare, Krauß/Weise (Auszüge StVR)<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare, Krauß/Weise (Auszüge BankR)<br />

Umfang/S.* Modul<br />

Werk/Buch<br />

Umfang/S.*<br />

600<br />

1.013<br />

Auszüge<br />

2.561<br />

2.561<br />

1.514<br />

706<br />

706<br />

796<br />

365<br />

1.489<br />

2.205<br />

2.384<br />

Baurecht plus/ibr-<strong>online</strong><br />

Insolvenzrecht plus<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Arbeitsrecht plus<br />

Arbeitsrecht Premium<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

Medizin-/Gesundheitsrecht plus<br />

Versicherungsrecht plus<br />

Miet- und Wohnungsrecht plus<br />

Arbeitsrecht Premium<br />

AnwaltPremium MietR<br />

Miet- und Wohnungsrecht plus<br />

ibr-<strong>online</strong> & Baurecht plus<br />

Baurecht plus<br />

Öffentliches Baurecht plus<br />

Verwaltungsrecht plus (alt)<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht plus<br />

Notarrecht plus<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht plus<br />

Notarrecht plus<br />

<strong>Beck</strong>sche Online-Formulare<br />

AnwaltPremium FamR/ErbR<br />

AnwaltPremium HandelsR/GesR<br />

AnwaltPremium MietR<br />

AnwaltPremium BauR<br />

AnwaltPremium Grundmodul ZivR<br />

AnwaltPremium HGR<br />

AnwaltPremium Strafrecht<br />

AnwaltPremium StraßenvR<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Arbeitsrecht, Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Udsching (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar BGB, Bamberger/Roth (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar BGB (Auszug ErbR)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar BGB (Auszug FamR)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar BGB (Auszug BankR)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar FamFG, Hahne/Munzig (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar GBO, Hügel (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Gewerberecht, Pielow (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar GmbHG, Ziemons/Jaeger (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Grundgesetz, Epping/Hillgruber (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Öff. Baurecht, Spannowsky/Uechtritz (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar RVG, Lutje/v.Seltmann (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Sozialrecht, Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Udsching (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar StGB, v. Heintschel-Heinegg (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online Kommentar StPO, Graf/Volk (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar TV-L, Bepler/Böhle/Martin/Stöhr (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar TVöD, Bepler/Böhle/Meerkamp/Stöhr (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Umweltrecht, Giesberts/Reinhardt (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar VOB/B, Jansen/Preussner (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar VwGO, Posser/Wolff (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar VwVfG, Bader/Ronellenfitsch (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar WEG, Timme (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher TKG-Kommentar<br />

3.640 *<br />

10.000 *<br />

1.409 *<br />

640 *<br />

1.690 *<br />

2.050<br />

650 *<br />

3.700 *<br />

2.330 *<br />

2.210 *<br />

2.350 *<br />

2.350 *<br />

1.532 *<br />

650 *<br />

1.306 *<br />

855 *<br />

ca. 1.460<br />

Modul<br />

Arbeitsrecht plus<br />

AnwaltPremium<br />

Notarrecht plus<br />

Zivilrecht plus<br />

Erbrecht plus<br />

Familienrecht plus<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

Notarrecht plus/ZivR Premium<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht plus<br />

Handels- /Gesellschaftsrecht<br />

Verwaltungsrecht plus<br />

Öffentliches Baurecht plus<br />

Zivilrecht plus/Notarrecht plus<br />

Arbeitsrecht Premium<br />

Sozialrecht plus<br />

Strafrecht plus<br />

Strafrecht plus<br />

<strong>Beck</strong>-KOMMUNALPRAXIS plus<br />

Öffentliches Tarifrecht plus<br />

<strong>Beck</strong>-KOMMUNALPRAXIS plus<br />

Öffentliches Tarifrecht plus<br />

<strong>Beck</strong>OK Umweltrecht<br />

Umweltrecht plus<br />

Baurecht plus/ibr-<strong>online</strong><br />

Verwaltungsrecht plus<br />

Verwaltungsrecht plus<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

Multimediarecht plus<br />

13


14<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Werk/Buch Umfang/S.*<br />

<strong>Beck</strong>’scher VOB- und Vergaberechts-Kommentar, Motzke/Pietzcker/Prieß, VOB/A<br />

<strong>Beck</strong>’scher VOB- und Vergaberechts-Kommentar, Ganten/Jagenburg/Motzke, VOB/B<br />

<strong>Beck</strong>’scher VOB- und Vergaberechts-Kommentar, Englert/Katzenbach/Motzke, VOB/C<br />

<strong>Beck</strong>’sches Formularbuch Bürgerliches-, Handels- und Wirtschaftsrecht,<br />

Hoffmann-<strong>Beck</strong>ing/Rawert (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’sches Formularbuch Erbrecht, Bambring/Mutter (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’sches Formularbuch für den Strafverteidiger, Hamm/Leipold (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>'sches IFRS-Handbuch<br />

<strong>Beck</strong>’sches Notar-Handbuch<br />

<strong>Beck</strong>’sches Prozessformularbuch, Locher/Mes<br />

<strong>Beck</strong>’sches Rechtsanwalts-Handbuch, Büchting/Heussen<br />

<strong>Beck</strong>’sches Steuer -und Bilanzrechtslexikon<br />

Beisel/Klumpp, Unternehmenskauf<br />

Bengel/Reimann, Testamentsvollstreckung<br />

Benkard, Europäisches Patentübereinkommen - EPÜ<br />

Benkard, Patentgesetz<br />

Bergschneider, <strong>Beck</strong>'sches Formularbuch Familienrecht<br />

Binz/Dörndorfer/Petzold/Zimmermann, GKG, JVEG<br />

Blank/Börstinghaus, Miete<br />

Blomeyer/Rolfs/Otto, Betriebsrentengesetz<br />

Blümich, EStG, KStG, GewStG und NebenG<br />

Boecken/Joussen, Teilzeit- und Befristungsgesetz (Nomos)<br />

Bohnert, OWiG<br />

Boos/Fischer/Schulte-Mattler, Kreditwesengesetz<br />

Boruttau, GrEStG<br />

Böttcher, ZVG<br />

Braun, Insolvenzordnung<br />

Bredemeier/Neffke, BAT/BAT-O<br />

Breuer, Insolvenzrechts-Formularbuch<br />

Budde/Förschle/Winkeljohann, Sonderbilanzen<br />

Buddendiek/Rutkowski, Lexikon des Nebenstrafrechts<br />

Bumiller/Harders, Freiwillige Gerichtsbarkeit: FamFG<br />

2.200<br />

2.584<br />

2.721<br />

1.967<br />

1.011<br />

1.340<br />

1.400<br />

1.279<br />

2.234<br />

1.952<br />

ca. 8.000<br />

400<br />

745<br />

1.933<br />

1.954<br />

909<br />

506<br />

ca. 1.270<br />

ca. 1.270<br />

1.657<br />

ca. 10.440<br />

455<br />

667<br />

ca. 2.770<br />

1.351<br />

934<br />

1.722<br />

738<br />

509<br />

922<br />

780<br />

ca. 1.200<br />

Bücher <strong>online</strong><br />

Modul<br />

Baurecht plus<br />

Baurecht plus<br />

Baurecht plus<br />

AnwaltDirekt<br />

AnwaltPremium<br />

Notarrecht plus<br />

Erbrecht plus<br />

Strafrecht plus<br />

Bilanzrecht Premium<br />

Notarrecht plus<br />

AnwaltDirekt<br />

AnwaltPremium<br />

AnwaltDirekt<br />

AnwaltPremium<br />

Steuerrecht plus<br />

Bilanzrecht plus<br />

Handels-u. Gesellschaftsrecht Premium<br />

Erbrecht plus<br />

Patentrecht plus<br />

Patentrecht plus<br />

Familienrecht plus<br />

Zivilrecht plus<br />

Miet- und WEG-Recht plus<br />

AnwaltPremium MietR<br />

Arbeitsrecht Premium<br />

Steuerrecht plus<br />

NomosOnline Arbeitsrecht<br />

Verkehrsrecht plus<br />

AnwaltPremium Strafrecht<br />

AnwaltPremium Straßenverkehrsrecht<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

Steuerrecht Premium<br />

Zivilrecht Premium<br />

Insolvenzrecht plus<br />

Öffentliches Tarifrecht plus<br />

Insolvenzrecht plus<br />

Bilanzrecht Premium<br />

Strafrecht plus<br />

Zivilrecht Premium; Familienrecht<br />

plus; Notarrecht plus<br />

Werk/Buch<br />

Bumiller/Winkler, Freiwillige Gerichtsbarkeit<br />

Bunnemann/Zirngibl, Auswirkungen des MoMiG auf bestehende GmbHs<br />

Bunte, AGB-Banken und Sonderbedingungen<br />

Burmann/Gebhardt, Straßenverkehrsrecht von A-Z<br />

Buschbell, Münchener Anwaltshandbuch Straßenverkehrsrecht<br />

Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz<br />

Calliess/Ruffert EGV/EUV<br />

Däbritz/Jesse/Bröcher, Patente<br />

Damm/Rehbock, Widerruf, Unterlassung und Schadenersatz in den Medien<br />

Danner/Theobald, Energierecht<br />

Dau/Düwell/Haines, SGB IX (Auszüge) (Nomos)<br />

Däubler, Tarifvertragsgesetz (Nomos)<br />

Däubler/Bertzbach, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (Nomos)<br />

Däubler/Hjort/Hummel/Wolmerath, Arbeitsrecht (Nomos)<br />

Dauses, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts (Loseblattwerk)<br />

Düwell, Betriebsverfassungsgesetz (Nomos)<br />

Ebenroth/Boujong/Joost, HGB, Aktualisierungsband<br />

Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB<br />

Ehlers, Disziplinarrecht und Zulasssungsentziehung - Vertragsärzte/Vertragszahnärzte<br />

Eicher/Spellbrink, SGB II<br />

Eidenmüller, Ausländische Kapitalgesellschaften<br />

Eisenberg, Jugendgerichtsgesetz<br />

Emmerich, Kartellrecht<br />

Emmerich, Konzernrecht<br />

Emmerich/Habersack, Aktien- und GmbH-Konzernrecht<br />

Engelhardt/App, VwVG VwZG<br />

Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze<br />

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht<br />

Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, BauGB<br />

Farr, Die Besteuerung in der Insolvenz<br />

Feyock/Jacobsen/Lemor, Kraftfahrtversicherung<br />

Fezer, Markenrecht<br />

Fiebig/Gallner/Nägele, Kündigungsschutzrecht (Nomos)<br />

Firsching/Graf, Nachlaßrecht<br />

Fleischer, Handbuch des Vorstandsrechts<br />

Formularbuch Recht und Steuern<br />

Umfang/S.*<br />

845<br />

291<br />

651<br />

232<br />

1.241<br />

ca. 650<br />

2.877<br />

225<br />

454<br />

6.670<br />

ca. 950<br />

1.709<br />

785<br />

3.258<br />

3.822<br />

1.200<br />

193<br />

ca. 5.000<br />

430<br />

1.307<br />

395<br />

1.197<br />

555<br />

554<br />

875<br />

580<br />

13.378<br />

2.805<br />

12.376<br />

207<br />

1.423<br />

2.960<br />

1.705<br />

770<br />

927<br />

1.416<br />

Modul<br />

Notarrecht plus<br />

Handels-/Gesellschaftsrecht plus<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

Verkehrsrecht plus<br />

Verkehrsrecht plus<br />

AnwaltPremium Straßenverkehrsrecht<br />

Insolvenzrecht plus<br />

Europarecht plus<br />

Verfassungsrecht plus<br />

Patentrecht plus<br />

Multimediarecht plus<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

NomosOnline Arbeitsrecht<br />

NomosOnline Arbeitsrecht<br />

NomosOnline Arbeitsrecht<br />

NomosOnline Arbeitsrecht<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

NomosOnline Arbeitsrecht<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht plus<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht plus<br />

Medizin-/Gesundheitsrecht plus<br />

Sozialrecht plus<br />

Handels-u. Gesellschaftsrecht Premium<br />

Strafrecht plus<br />

AnwaltPremium Strafrecht<br />

Handels-u. Gesellschaftsrecht Premium<br />

Verwaltungsrecht plus<br />

Strafrecht Premium<br />

Arbeitsrecht plus<br />

Öffentliches Baurecht plus<br />

Insolvenzrecht plus<br />

Versicherungsrecht plus<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

NomosOnline Arbeitsrecht<br />

Erbrecht plus<br />

HGR Premium<br />

<strong>Beck</strong> SteuerDirekt<br />

Steuerrecht plus<br />

15


Werk/Buch<br />

16<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Fritz, Gewerberaummietrecht<br />

Gagel, SGB III<br />

Geibel/Süßmann, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz<br />

Geigel, Haftpflichtprozess<br />

Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht<br />

Germelmann/Matthes/Prütting/Müller-Glöge, Arbeitsgerichtsgesetz<br />

Goette, Einführung in das neue GmbH-Recht<br />

Gola/Schomerus, Bundesdatenschutzgesetz<br />

Gottwald, Insolvenzrechts-Handbuch<br />

Gräber, FGO<br />

Grabitz/Hilf, Das Recht der Europäischen Union<br />

Gramlich, Mietrecht<br />

Grimm, Unfallversicherung, AUB Kommentar<br />

Groß, Kapitalmarktrecht<br />

Große-Suchsdorf, Niedersächsische Bauordnung<br />

Grube/Wahrendorf, SGB XII<br />

Gruber/Adam/Haberl, Europäisches und internat. Patentrecht<br />

Grüneberg, Haftungsquoten bei Verkehrsunfällen<br />

Grziwotz, Nichteheliche Lebensgemeinschaft<br />

Gummert, Münchener Anwaltshandbuch Personengesellschaftsrecht<br />

Haarmeyer/Wutzke/Förster, Insolvenzrechtliche Vergütung<br />

Hagenmeyer, Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung - LMKV<br />

Hahn/Vesting, <strong>Beck</strong>’scher Kommentar zum Rundfunkrecht<br />

Hailbronner/Renner, Staatsangehörigkeitsrecht<br />

Hannemann/Wiegner, Münchener Anwaltshandbuch Wohnraummietrecht<br />

Harbauer, Rechtsschutzversicherung<br />

Hartmann, Kostengesetze<br />

Haß/Huber/Gruber/Heiderhoff: EU-Insolvenzverordnung<br />

Hauck/Helml, Arbeitsgerichtsgesetz<br />

Heckschen, Das MoMiG in der notariellen Praxis<br />

Hefermehl/Köhler/Bornkamm, UWG<br />

Heidel, Aktienrecht und Kapitalmarktrecht (Auszüge) (Nomos)<br />

Heidenhain, Handbuch des Europäischen Beihilfenrechts<br />

Heinz, Die englische Limited<br />

Umfang/S.*<br />

419<br />

1.250<br />

1.008<br />

1.723<br />

388<br />

1.658<br />

430<br />

839<br />

2.195<br />

1.595<br />

7.760<br />

230<br />

536<br />

393<br />

1.175<br />

956<br />

398<br />

569<br />

410<br />

1.270<br />

489<br />

332<br />

1.574<br />

1.447<br />

1.371<br />

980<br />

2.097<br />

272<br />

684<br />

425<br />

1.719<br />

1.157<br />

265<br />

Bücher <strong>online</strong><br />

Modul<br />

Miet- und Wohnungsrecht plus<br />

AnwaltPremium MietR<br />

Arbeitsrecht Premium<br />

Sozialrecht plus<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

Verkehrsrecht plus<br />

AnwaltPremium Straßenverkehrsrecht<br />

Zivilrecht Premium<br />

Zivilrecht Premium; Medizin-<br />

/Gesundheitsrecht plus<br />

Arbeitsrecht plus<br />

Handels-/Gesellschaftsrecht plus<br />

nwaltPremium HGR<br />

Multimediarecht plus<br />

Insolvenzrecht plus<br />

Steuerrecht Premium<br />

Europarecht plus<br />

Miet- und Wohnungsrecht plus<br />

Versicherungsrecht plus<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

Öffentliches Baurecht plus<br />

Sozialrecht plus<br />

Patentrecht plus<br />

Verkehrsrecht plus<br />

Familienrecht plus<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

Insolvenzrecht plus<br />

Lebensmittelrecht plus<br />

Multimediarecht plus<br />

Ausländerrecht plus<br />

Miet- und Wohnungsrecht plus<br />

Versicherungsrecht plus<br />

Zivilrecht plus<br />

Insolvenzrecht plus<br />

NomosOnline Arbeitsrecht<br />

Notarrecht plus; HGR Premium<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

NomosOnline Arbeitsrecht<br />

Europarecht plus<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht plus<br />

Werk/Buch<br />

Herdegen, Europarecht<br />

Herzog/Mühlhausen, Geldwäschebekämpfung und Gewinnabschöpfung<br />

Hoeren/Sieber, Handbuch Multimediarecht<br />

Hofmann/Hoffmann, Ausländerrecht (Nomos)<br />

Holznagel/Enaux/Nienhaus, Telekommunikationsrecht<br />

Honig/Knörr, Handwerksordnung<br />

Hornmann, Hessische Bauordnung<br />

Huber, Aufenthaltsgesetz<br />

Hübner, ErbstReform 2009<br />

Hüffer, Aktiengesetz<br />

Hümmerich, Formularbuch (Nomos)<br />

Hümmerich, Gestaltung von Arbeitsverträgen (Nomos)<br />

Huster/Kaltenborn, Praxishandbuch des Krankenhausrechts<br />

IBR Materialien<br />

IBR Musterverträge<br />

IMM-DAT - die Schmerzensgeld-Datenbank<br />

Immenga/Mestmäcker, EG-Wettbewerbsrecht, 4. Auflage<br />

Immenga/Mestmäcker, GWB<br />

Ingerl/Rohnke, Markengesetz<br />

Jacobs, Int. Unternehmensbesteuerung<br />

Jagow/Burmann/Heß, Straßenverkehrsrecht<br />

Jahres- und Konzernabschluss nach Handels- und Steuerrecht<br />

Jarass, BImSchG<br />

Jauernig, BGB<br />

Johlen, Münchener Prozessformularbuch Verwaltungsrecht<br />

Johlen/Oerder, Münchener Anwaltshandbuch Verwaltungsrecht<br />

Jürgens, Betreuungsrecht<br />

Just, Die englische Limited in der Praxis<br />

Kapellmann/Messerschmidt, Kommentar VOB A/B<br />

Kapellmann/Messerschmidt, Kommentar VOB B<br />

Karlsruher Kommentar zum OwiG<br />

Umfang/S.*<br />

477<br />

686<br />

ca. 3.380<br />

1.850<br />

336<br />

655<br />

1.548<br />

700<br />

560<br />

ca. 1.975<br />

1.936<br />

1.284<br />

ca. 500<br />

1.795<br />

6.000<br />

2.473<br />

1.606<br />

1.139<br />

1.041<br />

2.108<br />

1.400<br />

1.400<br />

1.396<br />

1.396<br />

738<br />

147<br />

1.764<br />

ca. 800<br />

1.952<br />

Modul<br />

Europarecht plus<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

Strafrecht Premium<br />

Multimediarecht plus<br />

Ausländerrecht plus<br />

Multimediarecht plus<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht plus<br />

Öffentliches Baurecht plus<br />

Ausländerrecht plus<br />

Steuerrecht Premium<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht plus<br />

NomosOnline Arbeitsrecht<br />

NomosOnline Arbeitsrecht<br />

Medizin-/Gesundheitsrecht plus<br />

ibr-<strong>online</strong><br />

ibr-<strong>online</strong><br />

IMM-DAT plus<br />

Verkehrsrecht plus<br />

Versicherungsrecht plus<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

Steuerrecht Premium<br />

Strafrecht plus<br />

Verkehrsrecht plus<br />

AnwaltPremium Straßenverkehrsrecht<br />

Steuerrecht plus<br />

Bilanzrecht plus<br />

Umweltrecht plus<br />

JuS Studium<br />

Umweltrecht plus<br />

Verwaltungsrecht plus<br />

Umweltrecht plus<br />

Verwaltungsrecht plus<br />

Familienrecht plus<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht plus<br />

AnwaltPremium HGR<br />

Baurecht plus<br />

AnwaltPremium Bau- u. Architektenrecht<br />

Strafrecht plus<br />

17


Werk/Buch<br />

18<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Karlsruher Kommentar zur Strafprozeßordnung<br />

Kasseler Kommentar zum Sozialversicherungsrecht<br />

Kessler/Kröner/Köhler, Konzernsteuerrecht<br />

Kilian/Heussen, Computerrechts-Handbuch<br />

Kimmich/Bach, VOB für Bauleiter (id-<strong>Verlag</strong>)<br />

Klett/Sonntag/Wilske, Intellectual Property Law in Germany<br />

Klindt, Geräte und Produktsicherheitsgesetz<br />

Kluth/Hund/Maaßen, Zuwanderungsrecht (Nomos)<br />

Kniffka, Kommentar zum Bauvertragsrecht (id <strong>Verlag</strong>)<br />

Kniffka/Koeble, Baurecht<br />

Köhler/Piper, UWG<br />

Koller/Roth/Morck, HGB<br />

Kollmer, Arbeitsschutzgesetz<br />

Kollmer, Arbeitsstättenverordnung<br />

König/Roeser/Stock, BauNVO<br />

Korbion/Mantscheff/Vygen, HOAI<br />

Korintenberg/Lappe/Bengel/Reimann, Kostenordnung<br />

Körner, BtMG AMG<br />

Krafka/Willer, Registerrecht<br />

Kraßer, Patentrecht<br />

Krauskopf, Soziale Krankenversicherung, Pflegeversicherung (Loseblattwerk)<br />

Kreikebohm, SGB VI<br />

Kügel/Hahn/Delewski, Nahrungsergänzungsmittelverordnung - NemV<br />

Kügel/Müller/Hofmann, AMG<br />

Kuhla/Hüttenbrink, Der Verwaltungsprozess<br />

Küttner, Personalbuch<br />

Lackner/Kühl, Strafgesetzbuch<br />

Landmann/Rohmer, GewO<br />

Landmann/Rohmer, UmwR<br />

Lange, Internationales Marken- und Kennzeichenrecht<br />

Lange, Marken- und Kennzeichenrecht<br />

Langenberg, Betriebskostenrecht<br />

Langenfeld, Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen<br />

Lansnicker, Prozesse in Arbeitssachen (Nomos)<br />

Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht<br />

Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts<br />

2.775<br />

ca. 5.400<br />

1.181<br />

ca. 2.320<br />

359<br />

628<br />

701<br />

900<br />

1.015<br />

ca 1.400<br />

1.212<br />

940<br />

488<br />

823<br />

1.760<br />

1.309<br />

2.372<br />

917<br />

979<br />

4.008<br />

ca. 1.600<br />

454<br />

ca. 1.200<br />

1.211<br />

ca. 270<br />

1.546<br />

4.832<br />

9.210<br />

ca. 1.200<br />

1.074<br />

474<br />

389<br />

952<br />

450<br />

ca. 1.000<br />

Bücher <strong>online</strong><br />

Umfang/S.* Modul<br />

Werk/Buch<br />

Umfang/S.*<br />

Strafrecht plus<br />

Sozialrecht plus<br />

Steuerrecht Premium<br />

Multimediarecht plus<br />

ibr-<strong>online</strong><br />

Patentrecht plus<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht plus<br />

Ausländerrecht plus<br />

ibr-<strong>online</strong><br />

Baurecht plus<br />

AnwaltPremium Bau- u. Architektenrecht<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht plus<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht plus<br />

Baurecht plus<br />

Öffentliches Baurecht plus<br />

Baurecht plus<br />

Notarrecht plus<br />

Pharmarecht plus<br />

Notarrecht plus<br />

Patentrecht plus<br />

Medizin-/Gesundheitsrecht plus<br />

Sozialrecht plus<br />

Lebensmittelrecht plus<br />

Pharmarecht plus<br />

Verwaltungsrecht plus<br />

PersonalDirekt<br />

AnwaltPremium Strafrecht<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht plus<br />

Umweltrecht plus<br />

Patentrecht plus<br />

Patentrecht plus<br />

Miet- und Wohnungsrecht plus<br />

AnwaltPremium Miet- u. WEG-Recht<br />

Familienrecht plus<br />

AnwaltPremium Familien- u. Erbrecht<br />

NomosOnline Arbeitsrecht<br />

Medizin-/Gesundheitsrecht plus<br />

Medizin-/Gesundheitsrecht plus<br />

Leipold, Anwaltsvergütung in Strafsachen<br />

Leupold/Glossner, IT-Recht<br />

Liebscher/Flohr/Petsche, Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen<br />

Littbarski, AHB Kommentar<br />

Loewenheim/Meesen/Riesenkampf, Kartellrecht Bd. 1<br />

Lorz/Kirchdörfer, Unternehmensnachfolge<br />

Löwisch/Rieble, Tarifvertragsgesetz<br />

Lüdicke/Sistermann, Unternehmensteuerrecht<br />

Marcks, Makler- und Bauträgerverordnung<br />

Marx, Ausländer- und Asylrecht (Nomos)<br />

Maser, Baurecht nach BGB und VOB/B (id-<strong>Verlag</strong>)<br />

Maunz/Dürig, Grundgesetz (Loseblattwerk)<br />

Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge, Bundesverfassungsgerichtsgesetz (Loseblattwerk)<br />

Mayer, FormularBibliothek Vertragsgestaltung - Arbeitsrecht<br />

Mayer, FormularBibliothek Zivilprozess - Arbeitsrecht<br />

Mayer, Gebührenformulare<br />

Mayer/Kroiß, RVG (Nomos)<br />

Meier, Bauversicherungsrecht (id-<strong>Verlag</strong>)<br />

Meilicke, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz<br />

Meincke, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz<br />

Meixner/Steinbeck, Das neue Versicherungsvertragsrecht<br />

Mes, Patent- und Gebrauchsmustergesetz<br />

Mestmäcker/Schweitzer, Europäisches Wettbewerbsrecht<br />

Metzner, GastG<br />

Meyer, Kommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union<br />

Meyer-Ladewig, EMRK, Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten<br />

Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer, SGG<br />

Meyer/Streinz, Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch - LFGB<br />

Mickel/Bergmann, Handlexikon zur EU<br />

Möhring/Nicolini, Urheberrechtsgesetz<br />

Moll, Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht<br />

Motzke/Wolff, Praxis der HOAI<br />

Müller, Praktische Fragen des Wohnungseigentums<br />

Müller/Bohne, Providerverträge<br />

Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung<br />

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts<br />

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht<br />

223<br />

422<br />

844<br />

699<br />

1.400<br />

ca. 270<br />

814<br />

874<br />

429<br />

550<br />

11.880<br />

3.400<br />

1.320<br />

334<br />

957<br />

280<br />

1.015<br />

1.226<br />

786<br />

608<br />

494<br />

1.124<br />

596<br />

928<br />

1.308<br />

2.581<br />

778<br />

682<br />

236<br />

2.768<br />

2.020<br />

7.600<br />

Modul<br />

Strafrecht plus<br />

Multimediarecht plus<br />

Europarecht plus<br />

Versicherungsrecht plus<br />

Europarecht plus<br />

Erbrecht plus<br />

Arbeitsrecht plus<br />

Steuerrecht Premium<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht plus<br />

Ausländerrecht plus<br />

ibr-<strong>online</strong><br />

Verfassungsrechts plus<br />

Verfassungsrechts plus<br />

NomosOnline Arbeitsrecht<br />

NomosOnline Arbeitsrecht<br />

NomosOnline Arbeitsrecht<br />

Zivilrecht plus<br />

AnwaltPremium Grundmodul Zivilrecht<br />

Baurecht ibr-<strong>online</strong><br />

Handels- und Gesellschaftsrecht plus<br />

Erbrecht plus<br />

Versicherungsrecht plus<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

Europarecht plus<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht plus<br />

Europarecht plus<br />

Europarecht plus<br />

Verfassungsrecht plus<br />

Sozialrecht plus<br />

Lebensmittelrecht plus<br />

Europarecht plus<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

AnwaltPremium ArbR<br />

Baurecht plus<br />

AnwaltPremium Baurecht<br />

Miet- und Wohnungsrecht plus<br />

Multimediarecht plus<br />

Strafrecht Premium<br />

Handels- u. Gesellschaftsrecht Premium<br />

Arbeitsrecht plus<br />

19


Werk/Buch<br />

20<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Ergbd. Individualarbeitsrecht<br />

Münchener Kommentar zum AktG, 7 Bände<br />

Münchener Kommentar zum BGB, 11 Bände<br />

Münchener Kommentar zum HGB<br />

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, 6 Bände<br />

Münchener Kommentar zur InsO, 3 Bände<br />

Münchener Kommentar zur ZPO<br />

Münchener Prozeßformularbuch Bd. 4 (Hrsg. Klinger)<br />

Münchener Vertragshandbuch Bd. 6 (Hrsg. Langenfeld)<br />

Münzel, Chefarzt- und Belegarztvertrag<br />

Musielak, ZPO<br />

Mutschler/Bartz/Schmidt-De Caluwe, SGB III (Nomos)<br />

Neumann/Pahlen/Majerski-Pahlen, SGB IX<br />

Nicklisch/Weick, VOB/B<br />

Nieder, Die Patentverletzung<br />

Nieder/Kössinger, Handbuch der Testamentsgestaltung<br />

Oppenländer/Trölitzsch, GmbH-Geschäftsführung<br />

Osterrieth, Patentrecht<br />

Pahlke/König, Abgabenordnung<br />

Park, Handbuch Durchsuchung und Beschlagnahme<br />

Park, Kapitalmarktstrafrecht<br />

Pfeiffer, StPO<br />

Piper/Ohly, UWG<br />

Pitz, Patentverletzungsverfahren<br />

Plagemann, Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht<br />

Pöhlmann/Fandrich/Bloehs, Genossenschaftsgesetz<br />

Praxis der Kommunalverwaltung /Baden-Württemberg 30 Bände<br />

Praxis der Kommunalverwaltung/Bayern 30 Bände<br />

Praxis der Kommunalverwaltung/Brandenburg 26 Bände<br />

Praxis der Kommunalverwaltung/Hessen 32 Bände<br />

Praxis der Kommunalverwaltung/Mecklenburg-Vorpommern 27 Bände<br />

Praxis der Kommunalverwaltung/Niedersachsen 32 Bände<br />

Umfang/S.*<br />

367<br />

ca. 10.000<br />

ca. 28.000<br />

ca. 10.000<br />

12.500<br />

ca. 5.200<br />

ca. 7.000<br />

1.369<br />

ca. 1.400<br />

98<br />

2.895<br />

ca. 2.400<br />

840<br />

1.291<br />

260<br />

1.066<br />

796<br />

339<br />

2.838<br />

426<br />

885<br />

1.183<br />

1.480<br />

220<br />

1.606<br />

ca. 660<br />

ca. 12.000<br />

ca. 16.000<br />

ca. 9.000<br />

ca. 17.000<br />

ca. 8.000<br />

ca. 17.000<br />

Bücher <strong>online</strong><br />

Modul<br />

Arbeitsrecht plus<br />

Handels- u. Gesellschaftsrecht Premium<br />

Notarrecht plus<br />

Zivilrecht plus<br />

Handels- u. Gesellschaftsrecht Premium<br />

Strafrecht Premium<br />

Insolvenzrecht plus<br />

Zivilrecht Premium<br />

Erbrecht plus<br />

Erbrecht plus<br />

Medizin-/Gesundheitsrecht plus<br />

Zivilrecht plus<br />

Notarrecht plus<br />

AnwaltPremium Grundmodul Zivilrecht<br />

AnwaltDirekt<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Sozialrecht plus<br />

Baurecht plus<br />

Patentrecht plus<br />

Erbrecht plus<br />

Handels- u. Gesellschaftsrecht Premium<br />

Patentrecht plus<br />

Steuerrecht plus<br />

Strafrecht Premium<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

Strafrecht plus<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

Patentrecht plus<br />

Sozialrecht plus<br />

Zivilrecht Premium<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Baden-<br />

Württemberg plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Bayern plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Brandenburg plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Hessen plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Mecklenburg-<br />

Vorpommern plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Niedersachsen<br />

plus<br />

Werk/Buch<br />

Praxis der Kommunalverwaltung /Nordrhein-Westfalen 34 Bände<br />

Praxis der Kommunalverwaltung/Rheinland-Pfalz 34 Bände<br />

Praxis der Kommunalverwaltung /Sachsen 25 Bände<br />

Praxis der Kommunalverwaltung/Sachsen-Anhalt 24 Bände<br />

Praxis der Kommunalverwaltung/Schleswig-Holstein 32 Bände<br />

Praxis der Kommunalverwaltung /Thüringen 23 Bände<br />

Prölss/Martin, Versicherungsvertragsgesetz<br />

Quaas/Zuck, Medizinrecht<br />

Rancke, Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit (Nomos)<br />

Redeker, IT-Recht<br />

Redeker/von Oertzen, VwGO (Kohlhammer)<br />

Reese/Dieners, Handbuch des Arnzeimittelrechts<br />

Rehmann, Arzneimittelgesetz (AMG)<br />

Rehmann/Wagner, Medizinproduktegesetz (MPG)<br />

Rengeling/Middeke/Gellermann, Handbuch des Rechtschutzes in der Europäischen Union<br />

Renner, Ausländerrecht<br />

Richardi, Betriebsverfassungsgesetz<br />

Ringleb u. a., Deutscher Corporate Governance Kodex<br />

Rittweger/Petri/Schweikert, Altersteilzeit<br />

Römer/Langheid, Versicherungsvertragsgesetz<br />

Roos, Bauleistungsversicherung (id-<strong>Verlag</strong>)<br />

Roquette/Otto, Vertragshandbuch privates Baurecht<br />

Rössler / Troll, BewG (Loseblattwerk)<br />

Roth/Altmeppen, GmbHG<br />

Rüffer/Halbach/Schimikowski, Versicherungsvertragsgesetz (Nomos)<br />

Saenger, ZPO (Nomos)<br />

Sauter/Schweyer/Waldner, Der eingetragene Verein<br />

Schäfer, Praxis der Strafzumessung<br />

Schaub, Arbeitsrecht von A-Z<br />

Schaub/Koch/Neef/Schrader/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch<br />

Umfang/S.*<br />

ca. 15.000<br />

ca. 21.000<br />

ca. 16.000<br />

ca. 6.000<br />

ca. 18.000<br />

ca. 10.000<br />

2.692<br />

990<br />

760<br />

369<br />

1.266<br />

ca. 800<br />

870<br />

359<br />

930<br />

1.781<br />

2.387<br />

417<br />

320<br />

1.327<br />

1.080<br />

2.050<br />

1.123<br />

1.728<br />

2.534<br />

391<br />

ca. 530<br />

1.058<br />

ca. 800<br />

Modul<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Nordrheinestfalen<br />

plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Rheinland-<br />

Pfalz plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Sachsen plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Sachsen-<br />

Anhalt plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Schleswigolstein<br />

plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Thüringen plus<br />

Versicherungsrecht plus<br />

Medizin-/Gesundheitsrecht plus<br />

NomosOnline Arbeitsrecht<br />

Multimediarecht plus<br />

Redeker/von Oertzen, VwGO<br />

Pharmarecht plus<br />

Medizin-/Gesundheitsrecht plus<br />

Pharmarecht plus<br />

Medizin-/Gesundheitsrecht plus<br />

Europarecht plus<br />

Verfassungsrecht plus<br />

Ausländerrecht plus<br />

Arbeitsrecht plus<br />

Handels- u. Gesellschaftsrecht Premium<br />

Versicherungsrecht plus<br />

ibr-<strong>online</strong><br />

Baurecht plus<br />

Steuerrecht Premium<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht plus<br />

AnwaltPremium HGR<br />

Versicherungsrecht plus<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Zivilrecht Premium<br />

Strafrecht plus<br />

Arbeitsrecht plus<br />

Arbeitsrecht plus<br />

AnwaltPremium Arbeitsrecht<br />

PersonalDirekt<br />

21


Werk/Buch<br />

22<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Schauhoff, Handbuch der Gemeinnützigkeit<br />

Scherer, Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht<br />

Schimansky/Bunt/Lwowski, Bankrechts-Handbuch<br />

Schippel/Bracker, Bundesnotarordnung<br />

Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht<br />

Schlechtriem/Schwenzer, Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht - CISG<br />

Schlüter/Stolte, Stiftungsrecht<br />

Schmidt-Futterer, Mietrecht<br />

Schmitz, Die Abwicklung des Bauvertrags in der Insolvenz (id-<strong>Verlag</strong>)<br />

Schmitz, Sicherheiten für die Bauvertragsparteien (id-<strong>Verlag</strong>)<br />

Schnapp/Wigge, Handbuch des Vertragsarztrechts<br />

Schnitzler, Münchener Anwaltshandbuch Familienrecht<br />

Schoch/Schmidt-Aßmann/Pietzner, VwGO<br />

Scholz/Stein, Praxishandbuch Familienrecht<br />

Schöner/Stöber, Grundbuchrecht<br />

Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch<br />

Schricker, <strong>Verlag</strong>srecht<br />

Schroth/König/Gutmann/Oduncu, Transplantationsgesetz: TPG<br />

Schulze/Dörner/Ebert, BGB (Nomos)<br />

Schüren, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz<br />

Schwab, Arbeitnehmererfindungsrecht (Nomos)<br />

Schwab/Walter, Schiedsgerichtsbarkeit<br />

Schwark, Kapitalmarktrechts-Kommentar<br />

Semler/Stengler, Umwandlungsgesetz<br />

Sieder/Zeitler, WHG AbwAG<br />

Siemonsmeier/Rettler/Kummer/Rothermel/Kowalewski/Ehrbar-Wulfen,<br />

Gemeindehaushaltsrecht Nordrhein-Westfalen<br />

Simon/Busse, Bayerische Bauordnung<br />

Sölch/Ringleb, Umsatzsteuergesetz<br />

Spahlinger/Wegen, Internationales Gesellschaftsrecht<br />

Spickhoff, Medizinrecht-Kommentar<br />

Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien<br />

Staudinger, BGB 88 Bände<br />

Steinert/Theede, Zivilprozess<br />

Steinert/Theede, Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen<br />

Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG<br />

Storz/Kiderlen, Praxis des Zwangsversteigerungsverfahrens<br />

Streinz, Lebensmittelrechts-Handbuch (Loseblattwerk)<br />

Umfang/S.*<br />

1.146<br />

1.902<br />

2.837<br />

952<br />

344<br />

1.205<br />

185<br />

2.559<br />

826<br />

1.529<br />

5.050<br />

2.520<br />

1.128<br />

2.882<br />

2.658<br />

422<br />

2.426<br />

779<br />

252<br />

709<br />

1.998<br />

2.575<br />

400<br />

816<br />

5.000<br />

2.400<br />

414<br />

1.635<br />

ca. 55.000<br />

622<br />

2.010<br />

2.240<br />

802<br />

1.550<br />

Bücher <strong>online</strong><br />

Modul<br />

Steuerrecht Premium<br />

Erbrecht plus<br />

AnwaltPremium Familien- u. Erbrecht<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

Notarrecht plus<br />

Verfassungsrechts plus<br />

Zivilrecht Premium<br />

Zivilrecht Premium<br />

Miet- und Wohnungsrecht plus<br />

ibr-<strong>online</strong><br />

ibr-<strong>online</strong><br />

Medizin-/Gesundheitsrecht plus<br />

Anwalt premium, FamR/ErbR<br />

Verwaltungsrecht plus<br />

Familienrecht plus<br />

Notarrecht plus<br />

Strafrecht plus<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

Medizin-/Gesundheitsrecht plus<br />

NomosOnline Arbeitsrecht<br />

Arbeitsrecht Premium<br />

Nomos Arbeitsrecht<br />

Zivilrecht Premium<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

Zivilrecht Premium<br />

Umweltrecht plus<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Nordrhein-<br />

Westfalen plus<br />

Öffentliches Baurecht plus<br />

Steuerrecht plus<br />

Handels- u. Gesellschaftsrecht Premium<br />

Medizin-/Gesundheitsrecht plus<br />

Multimediarecht plus<br />

Staudinger BGB<br />

Zivilrecht Premium<br />

Zivilrecht Premium<br />

Verwaltungsrecht plus<br />

Zivilrecht Premium<br />

Lebensmittelrecht plus<br />

Werk/Buch<br />

Stüer, Bau- und Fachplanungsrecht<br />

Sudhoff, GmbH & Co.KG<br />

Sudhoff, Unternehmensnachfolge<br />

Terbille, Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht<br />

Tettinger/Wank, GewO<br />

Troll/Gebel/Jülicher, ErbStG<br />

Udsching, SGB XI<br />

Uleer/Miebach/Patt, Abrechnung von Arzt- und Krankenhausleistungen<br />

Ulrich, Selbständiges Beweisverfahren mit Sachverständigen (id-<strong>Verlag</strong>)<br />

Vogel/Lehner, DBA<br />

Von der Groeben/Schwarze, Vertrag über die EU und Vertrag zur Gründung der Europ. Gemeinschaft<br />

von Münch, Backhaus, Die Scheidung nach neuem Recht<br />

von Wulffen, SGB X<br />

Wabnitz/Janovsky, Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts<br />

Wandtke/Bullinger, Urheberrecht<br />

Weber, Betäubungsmittelgesetz. Verordnung zum BtMG<br />

Weber, Praxishandbuch Public Private Partnership<br />

Wendl/Staudigl<br />

Weyand, Kommentar zum Vergaberecht<br />

Who's who im deutschen Recht (Hrsg. Köbler)<br />

Wicke, GmbHG (bereits mit MoMiG)<br />

Widmaier, Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung<br />

Wiedemann, Kartellrecht<br />

Winnefeld, Bilanz-Handbuch<br />

Winzer, Forschungs- und Entwicklungsverträge<br />

Zipfel/Rathke, Lebensmittelrecht (Loseblattwerk)<br />

Zuck, Das Recht der Verfassungsbeschwerde<br />

Umfang/S.*<br />

ca. 1.850<br />

1.556<br />

1.343<br />

ca. 1.000<br />

1.129<br />

2.530<br />

627<br />

567<br />

6.982<br />

2.103<br />

332<br />

1.050<br />

1.811<br />

ca. 2.000<br />

1.716<br />

767<br />

1.850<br />

1.505<br />

820<br />

580<br />

2.768<br />

1.870<br />

2.486<br />

400<br />

10.600<br />

411<br />

* Seitenzahlen bei <strong>Beck</strong>OKs entsprechenden einem ungefähren Druckumfang bezogen auf Münchener-Kommentar-Seiten.<br />

Kursiv geschrieben Werke befinden sich evtl. noch in Vorbereitung<br />

Modul<br />

Öffentliches Baurecht plus<br />

HGR Premium<br />

Erbrecht plus<br />

Medizin-/Gesundheitsrecht plus<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht plus<br />

Steuerrecht plus<br />

Sozialrecht plus<br />

Medizin-/Gesundheitsrecht plus<br />

ibr-<strong>online</strong><br />

Steuerrecht Premium<br />

Europarecht plus<br />

Familienrecht plus<br />

Sozialrecht plus<br />

Strafrecht Premium<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

Strafrecht plus<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht plus<br />

Familienrecht plus<br />

AnwaltPremium Familien- u. Erbrecht<br />

ibr-<strong>online</strong><br />

ibr-<strong>online</strong> & Baurecht plus<br />

beck-<strong>online</strong>.treffer<br />

Handels- u. Gesellschaftsrecht plus<br />

Strafrecht Premium<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

Bilanzrecht plus<br />

Patentrecht plus<br />

Lebensmittelrecht plus<br />

Verfassungsrechts plus<br />

23


24<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

<strong>Beck</strong>’sche Zeitschriften und mehr<br />

beck-<strong>online</strong> bietet nahezu alle <strong>Beck</strong>´schen und weitere Zeit schriften samt<br />

deren Archiven mit allen Entscheidungen, Auf sätzen, Arbeits hilfen usw. im<br />

Volltext komplett <strong>online</strong>, in drei Angebotsformen:<br />

• als eigene Zeitschriftenmodule<br />

• integriert in die Fachmodule<br />

• im Rahmen erweiterter Zeitschriften-Abos wie NJWDirekt, JuSDirekt,<br />

BRZDirekt, SteuerDirekt/DStR.<br />

AP - Arbeitsrechtliche Praxis (Nachschlagewerk des BAG) ab 1971 1)<br />

BB Betriebs-Berater (RuW) ab 1991<br />

BC Bilanzbuchhalter und Controller 2000-2008<br />

BKR Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht ab 2001<br />

BRZ Zeitschrift für Bilanzierung u. Rechnungswesen ab 2009<br />

BWGZ Die Gemeinde<br />

BWNotZ ab 1986<br />

DNotZ Deutsche Notar-Zeitschrift ab 1986 2)<br />

DÖV Die öffentl. Verwaltung (Kohlhammer) ab 2000<br />

DS Der Sachverständige ab 2004<br />

DStR Deutsches Steuerrecht ab 1991<br />

DStRE DStR-Entscheidungsdienst ab 1997 *)<br />

DStR-KR DStR-Kammerreport ab 2002<br />

DtZ Deutsch-Deutsche Rechtszeitschrift 1990 - 1997 3)<br />

Europarecht ab 2009<br />

EuZW Europ. Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ab 1998<br />

FGPrax Praxis der freiwilligen Gerichtsbarkeit ab 2000<br />

FPR Familie Partnerschaft Recht ab 2001<br />

GewA GewerbeArchiv (Gilde-<strong>Verlag</strong>) ab 2000<br />

GRUR Gew. Rechtsschutz und UrheberR ab 1948<br />

GRUR Ausl GRUR Auslands- und Internat. Teil 1952 - 1966<br />

GRUR Int. GRUR-Internationaler Teil ab 1967<br />

Zeitschriften Rechtsprechung / Vorschriften …<br />

Weitere Vorteile:<br />

• ständig und automatisch up-to-date<br />

• die aktuelle Ausgabe oft vor dem gedruckten Heft<br />

• voll zitierfähig mit Seitenmarkierungen wie in der<br />

gedruckten Zeitschrift<br />

• attraktive Vorzugspreise für Bezieher der gedruckten<br />

Zeit schriften oder der Zeitschriften-CD-ROM/DVDs<br />

NEU: bei den <strong>Beck</strong>’schen Zeitschriften inklusive die 100 wichtigsten Gesetze!<br />

Zeitschriften in beck-<strong>online</strong>: Zeitschriften in beck-<strong>online</strong>:<br />

GRUR-RR GRUR-Rechtsprechungs-Report ab 2001<br />

GWR Zeitschrift für Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht ab 2009<br />

IBR Immobilien- und Baurecht (ID) ab 1990<br />

IIC International Review of Industrial Property and Copyright Law ab 1970<br />

IMR Immobilienverwaltung und Recht ab 2006<br />

info also Arbeitslosen- und Sozialhilferecht (Nomos) ab 2006<br />

IRZ Zeitschrift für Internat. Rechnungslegung ab 2006<br />

IStR Internationales Steuerrecht ab 2000<br />

JuS <strong>Juristische</strong> Schulung ab 2000<br />

KomJur Kommunaljurist ab Mitte 2005<br />

LKV Landes- und Kommunalverwaltung ab 1991 *)<br />

LMK Lindenmaier-Möhring, kommentierte Rechtsprechung 2003 - Juni 2005<br />

LMUR Lebensmittel und Recht ab 2000<br />

LSK Leitsatzkartei des Deutschen Rechts ab 1981 (Rechtspr. ab 1947)<br />

MittBayNot ab 1986 Volltext, ab 1970 Leitsatz<br />

MittRhNotK 1986-2000<br />

MMR Multimedia und Recht ab 1998 *)<br />

NJOZ Neue <strong>Juristische</strong> Online-Zeitschrift ab 2001<br />

NJW Neue <strong>Juristische</strong> Wochenschrift ab 1981<br />

NJW-Rechtsprechung ab 1947<br />

NJWE-FER NJW-Entscheidungsdienst Familien- und Erbrecht 1996 - 2001<br />

NJWE-MietR NJW-Entscheidungsdienst Mietrecht 1996 -1997 4)<br />

Umfangreiche Rechtsprechung im Volltext<br />

Neben der Rechtsprechung aus den Zeit schriften und dem Online-Recht -<br />

sprechungsreport NJOZ sind die ungekürzten Originalurteile der Gerichte in<br />

beck-<strong>online</strong> verfüg bar. Die Ent scheidungen sind hochaktuell, da sie wenige<br />

Tage nach der Versendung durch das Gericht eingestellt werden. Alle Urteile<br />

sind nach Gericht, Datum, Akten zeichen sowie einer Rechtsge biets gliederung<br />

sortierbar. So erhält der Praktiker einen schnellen Überblick über die<br />

aktuelle Entwicklung der Recht sprechung in seinem Arbeitsgebiet. Sämtli -<br />

che Entscheidungen sind untereinander verlinkt. Zudem finden Sie in der<br />

NJOZ – Neue <strong>Juristische</strong> Online-Zeit schrift – wöchentlich die Entschei dun gen,<br />

die (noch) nicht in die <strong>Beck</strong>’schen Fachzeitschriften aufgenommen wurden.<br />

NJWE-VHR NJW-Entscheidungsdienst Versicherungs- und HaftungsR<br />

1996 -1998 5)<br />

NJWE-WettbR NJW-Entscheidungsdienst WettbR 1996 -2000 6)<br />

NJW-RR NJW-Rechtsprechungs-Report ab 1986 *)<br />

NJW-Spezial Schnell-Info aus 9 Rechtsgebieten ab 2004<br />

NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht ab 1981<br />

NStZ-RR NStZ-Rechtsprechungs-Report ab 1996 *)<br />

NVersZ Neue Zeitschrift für Versicherung und Recht 1998-2002<br />

NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht ab 1982<br />

NVwZ-RR NVwZ-Rechtsprechungs-Report ab 1988 *)<br />

NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht ab 1984<br />

NZA-RR NZA-Rechtsprechungs-Report ab 1996 *)<br />

NZBau Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht ab 2000 *)<br />

NZG Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht ab 1998<br />

NZI Neue Zeitschrift für Insolvenzrecht ab 1998 *)<br />

NZM Neue Zeitschrift für Mietrecht ab 1998 *)<br />

NZS Neue Zeitschrift für Sozialrecht ab 1992<br />

NZV Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht ab 1988 *)<br />

OLG-NL OLG-Rechtsprechung Neue Länder ab 2000<br />

Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen (G+S) ab 2009<br />

r+s Recht und Schaden ab 1985<br />

RdA Recht der Arbeit ab 2000<br />

30.000 Gesetze/Richtlinien/Erlasse/Verordnungen …<br />

Mehr als 30.000 Bundes-, Landes- und EU-Vor schriften aus der <strong>Beck</strong>’schen<br />

Online-Gesetzes datenbank einschließlich Das Deutsche Bundes recht<br />

(NOMOS) mit über 3.000 Gesetzen und Verordnungen – Sie profitieren von<br />

• inhaltlicher Zuverlässigkeit der Standardwerke;<br />

• laufender Aktualisierung;<br />

• monatlicher Einarbeitung von Änderungen im Bundesrecht, ansonsten mindestens<br />

vierteljährlich.<br />

Dafür stehen die Marken der renommierten roten Text-Sam mlungen wie<br />

Schönfelder, Sartorius, Nipperdey I Arbeitsrecht, Aichberger I SGB ...<br />

RNotZ (MittRhNotZ) ab 2001 im Volltext<br />

SchiedsVZ Zeitschrift für das Schiedsverfahren ab 2003<br />

SVR Straßenverkehrsrecht (Nomos) ab 2005<br />

VIZ Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht ab 1991 *)<br />

WiVerw Wirtschaft und Verwaltung ab 2005<br />

WiRO Wirtschaft und Recht in Osteuropa ab 2000<br />

WM WERTPAPIER-MITTEILUNGEN ab 2000<br />

ZAR Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (Nomos) ab 2000<br />

ZfBR Zeitschrift für Dt. und Internat. Baurecht<br />

ZErb Zeitschrift für die Erbrechtspraxis ab 2006<br />

ZEV Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge ab 2000<br />

ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik ab 2000<br />

ZUM Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht ab 2000<br />

ZUM-RD ZUM-Rechtsprechungsdienst ab 2007<br />

ZUR Zeitschrift für Umweltrecht ab 2004<br />

*) ab Erscheinen<br />

1) Leitsätze ab 1954<br />

2) Leitsätze ab 1981<br />

3) ab 1998 vereinigt mit VIZ<br />

4) ab 1998 vereinigt mit NZM<br />

5) ab 1999 vereinigt mit NVersZ<br />

6) ab 2001 vereinigt<br />

mit GRUR-RR<br />

25


26<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Bürgerliches Recht<br />

• <strong>Beck</strong>OK BGB (Hrsg.: Bamberger/Roth)<br />

Dr. Heinz Georg Bamberger, Staatsminister der Justiz des Landes Rhein -<br />

land-Pfalz; Dr. Herbert Roth, Professor an der Universität Regensburg<br />

➔ Zivilrecht plus (S. 32) ➔ Notarrecht plus (S. 59) ➔ AnwaltPremium (S. 28)<br />

➔ Familienrecht plus (S. 41) ➔ Erbrecht plus (S. 43) ➔ Bankrecht plus (S. 53)<br />

• <strong>Beck</strong>OK VOB Teil B (Hrsg.: Jansen/Preussner)<br />

Günther Jansen, Vors. Richter am OLG Hamm; Prof. Dr. Mathias Preussner,<br />

RA, Lehrbeauftragter FH Konstanz ➔ Baurecht plus (S. 39)<br />

• <strong>Beck</strong>OK WEG (Hrsg.: Timme)<br />

• <strong>Beck</strong>OK FamFG (Hrsg.: Hahne/Munzig) in Vorb.<br />

Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

• <strong>Beck</strong>OK GmbH-Gesetz<br />

RAin Dr. Hildegard Ziemons; RA Dr. Carsten Jaeger<br />

➔ Handels -und Gesellschaftsrecht plus (S. 44)<br />

Zivilverfahren/Berufsrecht<br />

• <strong>Beck</strong>OK GBO (Hrsg.: Hügel)<br />

Prof. Dr. Stefan Hügel, Notar in Weimar, Julia v. Seltmann, RA,<br />

Gf der BRAK, Berlin ➔ Notarrecht plus (S. 59)<br />

• <strong>Beck</strong>OK RVG (Hrsg. Lutje/v. Seltmann)<br />

➔ Zivilrecht plus (S. 32) ➔ Notarrecht plus (S. 59)<br />

Arbeitsrecht<br />

• <strong>Beck</strong>OK Arbeitsrecht (Hrsg.: Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Udsching)<br />

Prof. Dr. Christian Rolfs, Prof. an der Universität Bielefeld; Prof. Dr. Richard<br />

Giesen, Prof. an der Universität Gießen; Dr. Ralf Kreikebohm, Direktor Dt.<br />

Rentenversicherung Braunschweig-Hannover; Prof. Dr. Peter Udsching,<br />

Vors. Richter am BSG ➔ Arbeitsrecht plus (S. 60)<br />

• <strong>Beck</strong>OKs TVöD/TV-L (Hrsg.: Bepler/Böhle/Meerkamp/Stöhr)<br />

Klaus Bepler, Vors. Richter am BAG; Dr. Thomas Böhle, Berufsmäßiger<br />

e<br />

t<br />

o<br />

r<br />

Stadtrat bei der Landes hauptstadt München, Präsident der Vereinigung<br />

der kommunalen Arbeitgeber verbände (VKA); Achim Meerkamp,<br />

Mitglied ver.di Bundesvorstand; Frank Stöhr, 1. Vors. der dbb Tarifunion,<br />

➔ Öff. Tarifrecht plus (S. 63), ➔ Kommunalpraxis (S. 78)<br />

Sozialrecht<br />

• <strong>Beck</strong>OK Sozialrecht (Hrsg.: Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Udsching)<br />

➔ Arbeitsrecht Premium (S. 61) ➔ Sozialrecht plus (S. 65)<br />

Öffentliches Recht<br />

• <strong>Beck</strong>OK Umweltrecht (Hrsg.: Giesberts/Reinhardt)<br />

Dr. Ludger Giesberts, LL.M., Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter Uni Köln;<br />

Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL.M., Direktor des Instituts für Dt. und<br />

Europ. Wasser wirtschaftsrecht Uni Trier ➔ Umweltrecht plus (S. 76)<br />

• <strong>Beck</strong>OK Grundgesetz (Hrsg.: Epping/Hillgruber)<br />

➔ Verwaltungsrecht plus (S. 69)<br />

• <strong>Beck</strong>OK VwVfG (Hrsg.: Bader/Ronellenfitsch)<br />

➔ Verwaltungsrecht plus (S. 69)<br />

• <strong>Beck</strong>OK VwGO (Hrsg.: Posser/Wolff) ➔ Verwaltungsrecht plus (S. 69)<br />

• <strong>Beck</strong>OK Öffentliches Baurecht<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Willy Spannowsky; Prof. Dr. Michael Uechtritz, RA,<br />

FAVerwR ➔ Öff. Baurecht plus (S. 73)<br />

• <strong>Beck</strong>OK Gewerberecht<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Johann-Christian Pielow ➔ Öff. Wirtschaftsrecht (S. 74)<br />

Strafrecht<br />

• <strong>Beck</strong>OK StGB (Hrsg.: v. Heintschel-Heinegg)<br />

Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg, Vors. Richter OLG<br />

➔ Strafrecht plus (S. 80)<br />

• <strong>Beck</strong>OK StPO (Hrsg.: Graf/Volk)<br />

➔ Strafrecht plus (S. 80)<br />

i<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Kommentare Module<br />

u<br />

Der <strong>Beck</strong>’sche Online-Kommentar mit interaktivem<br />

3-stufigem Aufbau – so profitieren Sie konkret:<br />

e<br />

r<br />

t<br />

u<br />

i<br />

o<br />

Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung<br />

Standardebene mit ausführlicher Kommentierung<br />

Detailebene mit vertiefenden Beispielen,<br />

Checklisten, Tabellen, weiterführender<br />

Rechtsprechung und Literatur<br />

Direkte Verlinkung auf zitierte Rechtsprechung,<br />

Vorschriften, Aufsätze …<br />

Passivzitierung /„related link“.<br />

Regelmäßige Aktualisierung direkt durch die<br />

hochrangigen Autoren<br />

Zitierfähig wie ein gedrucktes Werk.<br />

<strong>Beck</strong>OK<br />

Aufbau<br />

Professionelles Arbeiten in Modulen<br />

Von A wie Arbeitsrecht bis Z wie Zivilrecht<br />

AnwaltPremium<br />

AnwaltPremium + 7 Ergänzungsmodule<br />

Grundmodul Allgemeines Zivilrecht, dazu sieben Ergän zungs -<br />

module Ihrer Wahl, passend zu Ihrem jeweiligen Arbeits -<br />

schwer punkt als Allgemeinanwalt:<br />

• Arbeitsrecht • Strafrecht • Miet- und WEG-Recht<br />

• Straßenverkehrsrecht • Familien- und Erbrecht<br />

• Bau- und Architektenrecht • Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

Zeitschriftenmodule<br />

ZEV<br />

Hier finden Sie nahezu alle <strong>Beck</strong>’schen Zeitschriften wie NJW<br />

– mit Rechtsprechung ab 1947! –, DStR, NZA, GRUR und<br />

DNotZ samt ihren umfangreichen Archiven <strong>online</strong> und profitieren<br />

vom nutzvollen Zusammenspiel von aktueller Lektüre<br />

des „Heftes“ und elektronischer Recherche im Fundus. Dazu<br />

in Kooperation mit weiteren <strong>Verlag</strong>en auch Betriebs-Berater<br />

sowie neu: DÖV, WM, ZErb, KomJur, GewA …!<br />

Gesetzesmodule<br />

Bewährte Textredaktionen und monatliche Aktua lisierun gen<br />

sind neben der inhaltlichen Zuverlässigkeit die stärksten<br />

Argu mente für die Online-Aus gaben der renommierten<br />

Text samm lungen; beziehbar sind:<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Gesetze Digital mit 11 Landesrechten<br />

• Schönfelder plus • Sartorius plus • Straßenverkehrsrecht Texte<br />

• Lebensmittelrecht Texte • Nipperdey plus • Aichberger plus<br />

• NOMOS Bundesrecht<br />

beck-fachdienste<br />

Ihr aktueller Rechtsprechungsüberblick – Urteilsanmerkun -<br />

gen, wichtige Leitsätze, aktuelle Nachrichten, Aufsatz über -<br />

blick – 14-täglich per E-Mail direkt auf Ihren Tisch, verknüpft<br />

mit den Ori ginal entschei dungen im Volltext und den rele -<br />

vanten Vorschriften!<br />

Fachmodule<br />

Fachmodule<br />

In den Fachmodulen werden gebietsbezogen Kom -<br />

men tare, Handbücher, Zeitschriften, Recht sprechung,<br />

Ge setze und For mu lare, Rechner ... zusammengeführt:<br />

• Arbeitsrecht plus/premium (S. 60)<br />

• Bank- und Kapitalmarktrecht plus (S. 53)<br />

• Baurecht plus & ibr-<strong>online</strong> (S. 38)<br />

• Bilanzrecht plus/premium (S. 88)<br />

• Erbrecht plus (S. 43)<br />

• Europarecht plus (S. 85)<br />

• Familienrecht plus (S. 41)<br />

• Gewerblicher Rechtsschutz plus (S. 49)<br />

• Handels- und Gesellschaftsrecht plus/premium (S. 44)<br />

• Insolvenzrecht plus (S. 56)<br />

• Kommunalpraxis plus (für 11 Bundesländer) (S. 78)<br />

• Lebensmittelrecht plus (S. 71)<br />

• Medizin- und Gesundheitsrecht plus (S. 72)<br />

• Miet- und Wohnungsrecht plus (S. 37)<br />

• Multimediarecht plus (S. 47)<br />

• NomosOnline Anwalt (S. 30)<br />

• NomosOnline Arbeitsrecht (S. 67)<br />

• NomosOnline Sozialrecht (S. 66)<br />

• Notarrecht plus (S. 59)<br />

• Öffentliches Baurecht plus (S. 73)<br />

• Öffentliches Tarifrecht plus (S. 63)<br />

• Öffentliches Wirtschaftsrecht plus (S. 74)<br />

• Patentrecht plus (S. 51)<br />

• Pharmarecht plus (S. 75)<br />

• Sozialrecht plus (S. 65)<br />

• Steuerrecht plus/premium (S. 86)<br />

• Strafrecht plus/premium (S. 80)<br />

• Umweltrecht plus (S. 76)<br />

• Verkehrsrecht plus/ADAJUR (S. 83)<br />

• Verfassungsrecht plus (S. 68)<br />

• Versicherungsrecht plus (S. 55)<br />

• Verwaltungsrecht plus (S. 69)<br />

• Zivilrecht plus/premium (S. 32)<br />

27


28<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Ergänzungsmodul Arbeitsrecht: Die komplette Recht sprechung<br />

aus NZA ab 1984, NZA-RR ab 1996 + weitere Ent scheidungen<br />

aktuell und direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS) +<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Arbeitsrecht<br />

(Hrsg. Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Udsching)<br />

• Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht (Hrsg. Moll)<br />

• Schaub/Koch/Neef/Schrader/Vogelsang, Arbeitsrechtliches<br />

Formular- und Verfahrenshandbuch<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Gesetze zum Arbeitsrecht<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare zum Arbeitsrecht<br />

Ergänzungsmodul Strafrecht: Die strafrechtlichen Ent schei dun -<br />

gen aus NStZ ab 1981, NStZ-RR ab 1996 + weitere Ent schei dungen<br />

aktuell und direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS) +<br />

• Lackner/Kühl, Strafgesetzbuch<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar StGB (Hrsg. v. Heintschel-<br />

Heinegg)<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar StPO (Hrsg. Graf/Volk)<br />

• Bohnert, OWiG-Kommentar<br />

• Eisenberg, Jugendgerichtsgesetz<br />

• Pfeiffer, Strafprozessordnung<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Gesetze zum Strafrecht<br />

Ergänzungsmodul Miet- und WEG-Recht: Die komplette Rechtsprechung<br />

aus NZM ab 1998 + weitere Ent scheidungen aktuell<br />

und direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS) +<br />

• Blank/Börstinghaus, Miete<br />

• Bärmann/Pick, WEG<br />

• Fritz, Gewerberaummietrecht<br />

• Langenberg, Betriebskostenrecht<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare Mietrecht<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Gesetze zum Mietrecht<br />

Ergänzungsmodul Straßenverkehrsrecht: Rechtsprechung aus<br />

NZV, SVR, r+s und weitere Ent schei dungen aktuell und direkt von<br />

den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS) +<br />

• Jagow/Burmann/Heß, Straßenverkehrsrecht<br />

• Bohnert, OWiG-Kommentar<br />

• Buschbell, Münchener Anwaltshandbuch<br />

Straßenverkehrsrecht<br />

• Geigel, Der Haftpflichtprozess, Auszug StraßenVR<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Gesetze zum Straßenverkehrsrecht<br />

AnwaltPremium<br />

AnwaltPremium – das modulare Angebot von C.H. BECK<br />

Das zivilrechtliche Grundmodul liefert die umfassende Basis für Ihre Kanzlei, die 7 Ergänzungsmodule unter stützen Sie perfekt bei Ihren Arbeitsschwerpunkten!<br />

Das Grundmodul Zivilrecht deckt den<br />

Ein stieg in die Mandatsbearbeitung<br />

professionell und zuverlässig ab:<br />

Die komplette anwaltliche Grund versorgung mit<br />

• Rechtsprechung aus NJW ab 1947/ NJW-RR<br />

komplett ab 1986<br />

• Rechtsprechung in Leitsätzen aus LSK –<br />

Leitsatzkartei, ab 1981<br />

• <strong>Beck</strong>’sches Rechtsanwalts handbuch<br />

• <strong>Beck</strong>’sches Prozessformularbuch<br />

• <strong>Beck</strong>’sches Formularbuch Bürger liches,<br />

Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar<br />

zum BGB (Hrsg. Bamberger/Roth)<br />

• Musielak, Kommentar zur ZPO<br />

• Mayer/Kroiß (Hrsg.),<br />

RVG-Handkommentar<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Gesetze zum Zivilrecht<br />

Jedes der 7 Ergänzungsmodule liefert Ihnen<br />

nach Bedarf für Ihr Rechtsgebiet die tiefer<br />

gehenden Informationen zur detaillierten<br />

Fall bearbeitung. Sie haben die Wahl!<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/anwalt-premium<br />

Übergreifende Sammlungen<br />

Ergänzungsmodul Handels- und Gesellschafts recht: Recht -<br />

sprechung aus NZG + weitere Entscheidungen aktuell und direkt<br />

von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS) +<br />

• Koller/Roth/Morck, Handelsgesetzbuch<br />

• Goette, Einführung in das neue GmbH-Recht<br />

• Roth/Altmeppen, GmbHG<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar GmbHG (Hrsg. Ziemons/Jäger)<br />

• Münchener Anwaltshandbuch Personengesellschaftsrecht<br />

(Hrsg. Gummert)<br />

• Just, Die englische Limited in der Praxis<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Gesetze zum Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

Ergänzungsmodul Familien- und Erbrecht: Rechtsprechung<br />

aus FPR ab 2001 und ZEV + weitere Entschei dungen aktuell und<br />

direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS) +<br />

• Wendl/Staudigl, Das UnterhaltsR in der familienr. Praxis<br />

• Münchener Anwaltshandbuch Familienrecht (Hrsg. Schnitzler)<br />

• Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht (Hrsg. Scherer)<br />

• Langenfeld, Hb. Eheverträge/Scheidungs vereinbarungen<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare Familien- u. Erbrecht (Auszüge)<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Gesetze zum Familien- u. Erbrecht<br />

Ergänzungsmodul Bau- und Architektenrecht: Die baurecht -<br />

lichen Entscheidungen +<br />

• Kapellmann/Messerschmidt, VOB/B<br />

• <strong>Beck</strong>‘scher Online-Kommentar VOB/B (Hrsg. Jansen/Preussner)<br />

• Kniffka/Koeble, Kompendium des Baurechts<br />

• Motzke/Wolff, Praxis der HOAI<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Gesetze zum Baurecht<br />

Monatspreis Grundmodul Einzelplatz (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo) € 44,–<br />

... und dazu das Ergänzungsmodul für Ihr Rechts -<br />

gebiet (nur mit Grundmodul erhältlich!)<br />

Monatspreis Einzelplatz (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo) je € 7,–<br />

Nutzer 2: 50 % Rabatt, Nutzer 3: 50 % Rabatt.<br />

Ab dem 4. Nutzer 75 % Rabatt.<br />

NEU<br />

29


30<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

NomosOnline Anwalt (in Vorb.)<br />

Für das erfolgreiche Mandat<br />

Kommentare<br />

• Dauner-Lieb/Heidel/Ring (Hrsg.),<br />

Bürgerliches Gesetzbuch<br />

Der Praktiker unter den Großkommentaren zum BGB. Das<br />

Werk, das auf mehr als 14.000 Seiten Praxistauglichkeit<br />

und wissenschaftliche Fundiertheit vortrefflich vereint.<br />

• Däubler/Hjort/Hummel/Wolmerath (Hrsg.),<br />

Arbeitsrecht<br />

Der Kommentar für die Arbeitnehmerberatung. Er vereint<br />

alle relevanten Gesetze des Individualarbeitsrechts mit<br />

den Bezügen zum kollektiven Arbeitsrecht.<br />

• Schulz/Hauß (Hrsg.), Familienrecht<br />

Die übersichtliche Gesamtdarstellung des Familienrechts.<br />

Integrierte Antragsmuster sowie Beratungs- und Gebühren -<br />

hinweise unterstützen die rationelle Fallbearbeitung.<br />

• Saenger (Hrsg.), Zivilprozessordnung<br />

Der gesamte Teil des neuen FamFG, der das „Verfahren in<br />

Familiensachen“ betrifft, wurde bereits in die Neuauflage<br />

des Handkommentars aufgenommen.<br />

• Dölling/Duttge/Rössner (Hrsg.), Gesamtes Strafrecht<br />

Der Kommentar vereint materielles Recht und Prozess -<br />

recht. An passender Stelle werden die einschlägigen<br />

nebenstrafrechtlichen Normen behandelt.<br />

• Fehling/Kastner (Hrsg.), Verwaltungsrecht<br />

Der Handkommentar bietet eine enge Verzahnung von<br />

VwVfG und VwGO in einem Band. In der Neuauflage erstmalig<br />

auch mit den Nebengesetzen VwZG sowie VwVG.<br />

• Mayer/Kroiß (Hrsg.), Rechtsanwaltsvergütungsgesetz<br />

Die praxisnahe Kommentierung. Mit zahlreichen Beispiels -<br />

berechnungen und Formulierungsbeispielen.<br />

Ausführliche Informationen zu den Einzelwerken unter<br />

www.nomos-shop.de<br />

NomosOnline Anwalt<br />

Formularbücher<br />

• Saenger/Ullrich/Siebert (Hrsg.),<br />

Gesetzesformulare Zivilprozessordnung<br />

Das neue große ZPO-Formularbuch. Mit umfangreicher<br />

Mustersammlung zum neuen Familienrecht.<br />

• Dombek/Kroiß (Hrsg.),<br />

Formularbibliothek Vertragsgestaltung<br />

Die Bibliothek enthält mehr als 800 Muster aus den<br />

Kernbereichen anwaltlicher Tätigkeit: Schuldrecht, Miet -<br />

recht, Familienrecht, Erbrecht, Arbeitsrecht, Gesellschafts -<br />

recht und Privates Baurecht.<br />

• Mayer, Gebührenformulare<br />

Anspruch, Schriftwechsel, Durchsetzung. Das Werk<br />

behandelt die Vergütungsfragen aller wichtigen anwaltlichen<br />

Tätigkeitsgebiete.<br />

Zeitschrift Neue Justiz<br />

Die Neue Justiz vermittelt zuverlässig das anwaltliche Wissen<br />

in den Kernmaterien der täglichen Rechtsberatung. Die aktuelle<br />

Rechtsprechung wird durch kompetente Autoren unter<br />

Herausarbeitung der Problemstellung kommentiert. Prak -<br />

tische Hinweise erleichtern die unmittelbare Umsetzung in<br />

den juristischen Alltag.<br />

Rechtsprechung<br />

Aus der Nomos Rechtsprechungssammlung, der <strong>Beck</strong>’schen<br />

Neuen <strong>Juristische</strong>n Online Zeitschrift (NJOZ) – sowie aktuell<br />

direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS).<br />

Gesetze<br />

Umfassende Gesetzesauswahl, 14-tägig aktualisiert aus der<br />

Sammlung „Das Deutsche Bundesrecht“.<br />

Monatspreis für 3 User € 44,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Gesetzesammlungen<br />

Gesetzessammlungen<br />

Schönfelder, Sartorius & Co.<br />

Zu beziehen als separate Gesetzes-Module oder<br />

Inhalte enthalten in den Fachmodulen:<br />

• Schönfelder, Deutsche Gesetze<br />

Über 230 zentrale Vorschriften aus Zivilrecht, Straßen -<br />

verkehrs recht, Arbeitsrecht, Strafrecht und Verfahrens -<br />

recht, Ergänzungs band inklusive.<br />

• Sartorius, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze<br />

Über 330 zentrale Vorschriften aus Verfassungs- und<br />

Verwal tungsrecht, inkl. Ergänzungsband.<br />

• Straßenverkehrsrecht Texte<br />

Über 120 Gesetze, Verordnungen und sonstige Vor -<br />

schriften zu allen Aspekten des Straßenverkehrs.<br />

• Nipperdey I, Arbeitsrecht<br />

Mehr als 400 für die Praxis und Ausbildung wichtige<br />

Gesetze, Verordnungen und internationale Verträge aus<br />

der bewährten Textsammlung Nipperdey I, Arbeitsrecht.<br />

• Aichberger I, Sozialgesetzbuch<br />

Das Modul bietet rund 200 Gesetze, Verordnungen und<br />

Richt linien und enthält damit alle Vorschriften der<br />

bewährten Text sammlung Aichberger I - SGB.<br />

• Das Deutsche Bundesrecht (Nomos <strong>Verlag</strong>)<br />

Das gesamte geltende Recht der Bundesrepublik<br />

Deutschland in vollem Wortlaut, systematisch nach<br />

Sachgebieten geordnet mit Erläuterungen.<br />

• Lebensmittelrecht Texte<br />

Über 300 für die Praxis wichtige europäische<br />

Bestimmungen so wie Bundesgesetze und –verordnungen<br />

zum Lebensmittel recht. Redaktionell bearbeitet und<br />

herausgegeben von Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer.<br />

Übergreifende Sammlungen<br />

<strong>Beck</strong>’sche Gesetze Digital<br />

Bund, EU – und alle Bundesländer<br />

<strong>Beck</strong>’sche Gesetze Digital<br />

Jedes Landesrecht-Modul enthält:<br />

• Bund: rund 1.500 Gesetze und Verordnungen des Bundes<br />

(aus Schönfelder, Sartorius, Nipperdey I, Aichberger SGB,<br />

Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze u.a.m.)<br />

• EU: die rund 300 wichtigsten EG-, UN- und sonstigen<br />

inter nationalen Vorschriften<br />

• Landesrecht: das Landesrecht eines Bundeslandes<br />

(jeweils im Umfang einer <strong>Beck</strong>’schen Loseblatt-Textsamm -<br />

lung) – alle Bundesländer stehen Ihnen zur Verfügung!<br />

Online oder als CD mit Online-Zugang!<br />

Gesetzesmodule mit Monatspreis für 3 User € 5,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher des jeweiligen € 2,–<br />

Loseblattwerkes<br />

<strong>Beck</strong>’sche Gesetze Digital, mit einem € 14,–<br />

wählbaren Landesrecht<br />

Lebensmittelrecht-Texte € 19,–<br />

31


32<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

PLUS Die <strong>Beck</strong>’schen Meisterwerke zum Zivilrecht<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

• Münchener Kommentar zum BGB (11 Bände)<br />

Der Münchener Kommentar setzt in der Erläuterung des<br />

BGB seit Jahren Maßstäbe; das macht ihn zum unentbehrlichen<br />

Ratgeber. Jetzt in 5. Auflage!<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar BGB<br />

(Hrsg. Bamberger/Roth)<br />

Der Kommentar wird fortlaufend durch das hochkarätige<br />

Autorenteam aus Richtern, Notaren und Rechtsanwälten<br />

aktualisiert.<br />

• Musielak, ZPO-Kommentar<br />

Die Alternative zu den Standardkommentaren der ZPO ist<br />

ganz auf den zivilrechtlichen Praktiker zugeschnitten.<br />

Mit unterjährigen Aktualisierungen!<br />

• Hartmann, Kostengesetze<br />

Dieser Longseller für das gesamte Gerichtskosten- und<br />

Anwaltskostenrecht informiert praxisnah und kompetent.<br />

• Mayer/Kroiß, RVG<br />

Ein inhaltlich profundes Arbeitsmittel mit zahlreichen<br />

Berechnungsbeispielen und Formulierungshilfen.<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar RVG<br />

(Hrsg. Klaus Lutje/v. Seltmann)<br />

RVG und V V direkt und fortlaufend aktualisiert.<br />

• Binz/Dörndorfer/Petzold/Zimmermann, GKG/JVEG<br />

Überaus praktisch sowohl für die Berechnung als auch für<br />

die Prognose der Verfahrenskosten.<br />

Zivilrechtliche Rechtsprechung...<br />

aller Gerichtszweige aus den zum Modul gehörenden Zeit -<br />

schriften und weitere Entscheidungen aktuell und direkt von<br />

den Gerichten im Volltext (<strong>Beck</strong>RS)<br />

Zivilrecht<br />

Führende Zeitschriften mit umfangreichen Archiven:<br />

• NJW wöchentlich aktuell, mit Archivbestand ab 1981 und<br />

mit Rechtsprechung ab 1947<br />

• NJW-RR ab Erscheinen 1986<br />

• NJW-Spezial ab 2004<br />

• VIZ, DtZ, ZRP<br />

Wochenaktuelle zuverlässige Gesetze/Schönfelder...<br />

MünchKomm BGB<br />

Die laufende 5. Auflage ersetzt und ergänzt <strong>online</strong> sukzessive<br />

mit Erscheinen der gedruckten Bände die 4. Auflage, die als<br />

Altauflage erhalten und zugänglichbleibt.<br />

Online neu eingestellt: Bd 4, Bd 5 Anfang 2009; Bände 6, 7<br />

und 9 je ca. 4 Wochen nach Erscheinen in 2009 – komfortabel<br />

durchsuchbar, intelligent verlinkt zu den Ent scheidungen,<br />

Aufsätzen und Normen!<br />

Monatspreis für 3 User € 79,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

inklusive Zeitschrift NJW<br />

Vorzugspreis für Bezieher von MüKo BGB € 63,–<br />

10% Rabatt auf Zivilrecht PLUS bei Buchung<br />

von Handels -und Gesellschaftsrecht PLUS/PREMIUM<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/zivilrecht<br />

Bürgerliches Recht<br />

PREMIUM Die umfassende Vertiefung zu ZPO ...<br />

Zivilrecht PREMIUM bietet Ihnen zusätzlich zu den<br />

Kommentierungen, Entscheidungen, Aufsätzen,<br />

Gesetzen von Zivilrecht PLUS:<br />

Zivilprozess<br />

• Münchener Kommentar zur ZPO<br />

mit Gerichtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen<br />

• Steinert/Theede, Zivilprozess<br />

• <strong>Beck</strong>´sches Prozessformularbuch<br />

Auf über 2.200 Seiten alle in der Praxis erforderlichen<br />

Muster zu zivilrechtlichen Verfahren.<br />

Zwangsvollstreckung<br />

• Steinert/Theede, Zwangsvollstreckung<br />

• Storz/Kiderlen, Praxis des Zwangsversteigerungs -<br />

verfahrens<br />

• Böttcher, ZVG: Gesetz über die Zwangsversteigerung<br />

und die Zwangsverwaltung<br />

Bürgerliches Recht<br />

• Geigel, Der Haftpflichtprozess<br />

Das Standardwerk zum Haftpflichtprozess und zum<br />

materiellen Haftungsrecht.<br />

• Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht<br />

• Slizyk, <strong>Beck</strong>’sche Schmerzensgeldtabelle<br />

• Sauter/Schweyer/Waldner, Der eingetragene Verein<br />

• Schlüter/Stolte, Stiftungsrecht<br />

• Schlechtriem/Schwenzer, Kommentar zum<br />

Einheitlichen UN-Kaufrecht<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/zivilrecht<br />

Freiwillige Gerichtsbarkeit<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar GBO (Hrsg. Hügel)<br />

Interaktiv, regelmäßig direkt von den Autoren aktualisiert!<br />

• Bumiller/Winkler, Freiwillige Gerichtsbarkeit<br />

• FGPrax – Praxis der Freiwilligen Gerichtsbarkeit ab 2000<br />

Schiedsgerichtsbarkeit<br />

• Schwab/Walter, Schiedsgerichtsbarkeit<br />

3 62.000 Seiten <strong>Beck</strong>’sche Kommentare/Handbücher<br />

3 11.000 Seiten <strong>Beck</strong>’sche Online-Kommentare<br />

3 NJW ab 1981, Rechtsprechung ab 1947<br />

3 Schönfelder, Deutsche Gesetze wochenaktuell<br />

3 Entscheidungen, Aufsätze, Formulare...<br />

MünchKomm ZPO<br />

In neuer Auflage bietet der Münchener Kom mentar zur<br />

ZPO auf über 7.000 Seiten konzentrierte Information in<br />

drei Bänden und stellt dem Münchener Kommentar zum<br />

BGB auch <strong>online</strong> ein entsprechend hochwertiges Werk zum<br />

Zivilprozessrecht zur Seite. Der MünchKomm ZPO zeigt die<br />

Funktionen der jeweiligen Normen bei der Durchsetzung<br />

des materiellen Rechts auf. Dabei stehen praxisgerechte Lö -<br />

sungsvorschläge und Entscheidungshilfen im Vordergrund.<br />

Aktuell: weiterer Band zum FamFG in Vorb.!<br />

Monatspreis für 3 User € 128,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

inklusive Zivilrecht PLUS<br />

33


34<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Staudinger BGB<br />

Der umfangreichste BGB-Kommentar<br />

Der umfangreichste BGB-Kommentar – nur hier verlinkt<br />

• mit dem Münchener Kommentar zum BGB,<br />

• mit führenden Zeitschriften wie NJW, NJW-RR, NZA, WM,<br />

• mit den Gesetzen aus Schönfelder...<br />

Komplett und bewährt<br />

Unter gemeinsamer Beteiligung von Wissenschaftlern und<br />

Praktikern bietet der „Staudinger“ eingehende Informa -<br />

tionen über das Bürgerliche Recht einschließlich der Kom -<br />

mentierung von Nebengesetzen und aktuellen Themen –<br />

nicht nur referierende, sondern auch analytische Dar -<br />

stellungen der einschlägigen Gesetzgebung, Recht -<br />

sprechung und Literatur sowie individuelle Ansichten der<br />

Kommentatoren.<br />

87 Bände, 55.000 Seiten<br />

Neben Entscheidungsergebnissen werden Gründe und<br />

Gegengründe sowie Lösungsvorschläge zu den Problem -<br />

stellungen angeboten. Soweit angebracht, finden sich rechtsgeschichtliche,<br />

rechtsvergleichende und rechtspolitische<br />

Hinweise sowie wirtschaftliche und soziale Bezüge. Die über<br />

130 Kommentatoren sind Fachleute, die sich durch einschlägige<br />

Publikationen, durch Praxis und Lehre besonders qualifiziert<br />

haben. Hierdurch gelingt eine für Wissenschaft und<br />

Praxis gleichermaßen leistungsfähige und höchst informative<br />

Kommentierung, betreut von 20 Redaktoren.<br />

Online laufend up-to-date<br />

Die kontinuierliche Neubearbeitung des Großkommentars<br />

sichert die zeitnahe Aktualisierung – <strong>online</strong> lange vor der<br />

gedruckten Ausgabe!<br />

Staudinger Formulare<br />

Staudinger BGB<br />

Tausendfach verlinkt mit MüKo BGB, NJW/NJW-RR,<br />

Schönfelder...<br />

Die 55.000 Seiten des Staudinger BGB sind nur in beck-<strong>online</strong><br />

komfortabel verlinkt<br />

• mit dem gesamten Münchener Kommentar zum BGB<br />

(mehr als 30.000 Verlinkungen!) und weiteren <strong>Beck</strong>’schen<br />

Kommentaren (Kommentare gesamt 330.000!)<br />

• mit den zitierten Aufsätzen und Entscheidungen aus<br />

NJW/NJW-RR (mehr als 130.000 Verlinkungen) und weiteren<br />

Zeitschriften wie NZA, NZG oder gar WM (Zeitschriften<br />

insgesamt über 500.000!)<br />

• mit den Gesetzen und Vorschriften aus Schönfelder<br />

(Gesetze gesamt fast 600.000!).<br />

Mit nur einem Klick gelangen Sie z.B. als Nutzer von Zivilrecht<br />

PLUS direkt aus Ihrer Staudinger-Fundstelle zu weiteren maßgebenden<br />

Kommentierungen und Zeitschriften – oder<br />

bequem per Einzeldokument-Bezug.<br />

Monatspreis für 3 User € 199,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von € 169,–<br />

Zivilrecht plus oder Staudinger Gesamtwerk<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online Formulare<br />

Bürgerliches Recht<br />

Die interaktive Vertrags-Basis mit Entscheidungen, Vorschriften und Aufsätzen<br />

Von Arbeitsrecht bis Wohnungseigentum – rechtssicher,<br />

gerichtsfest, vollzugsfähig<br />

Die neuartige <strong>Beck</strong>’sche Online-Formularsammlung bietet<br />

einen umfangreichen Fundus von derzeit mehr als 600<br />

Mustertexten mit ausführlichen materiellrechtlichen,<br />

prozessualen, steuerrechtlichen und kostenrechtlichen<br />

An merkungen – streng pragmatisch orientiert an der obergerichtlichen<br />

Rechtsprechung. Über 70 Spezialisten aus<br />

Notariat und Anwaltschaft bieten hochaktuelle, praxiserprobte<br />

Mustertexte zu 27 verschiedenen Rechtsge bieten<br />

– vom Arbeitsrecht bis zum Wohnungseigen tumsrecht. Mit<br />

einer Vielzahl von Text- und Formularalternativen je nach<br />

Sachver halt und Gestaltungs interesse. Neben „klassischen“<br />

Vertragsmus tern sind auch einseitige Willenserklärungen<br />

und Allgemeine Ge schäfts bedingungen eingestellt. Die<br />

Sammlung versteht sich primär als „Basis-Bibliothek“ für den<br />

generalistisch tätigen Rechtsanwalt, Justiziar und Notar, beinhaltet<br />

aber auch zahlreiche Muster zu speziellen, praxisrelevanten<br />

Rechtsmaterien.<br />

Die Vorteile der Online-Nutzung<br />

Interaktiver Aufbau – sämtliche Formulare und Anmerkun -<br />

gen sind intern verknüpft, so dass Springen zwischen den<br />

Inhalten unproble matisch möglich ist. Zudem sind die Fund -<br />

stellen mit beck-<strong>online</strong> vernetzt, Entscheidungen und Vor -<br />

schriften können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.<br />

Aktualität – die gesamte Datenbank wird vierteljährlich<br />

aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem<br />

Rechtsstand.<br />

Suchfunktion – die Datenbank bietet eine komfortable<br />

Suchfunk tion, mit deren Hilfe sich das passende Formular<br />

zeitsparend auffinden lässt.<br />

Formular-Export – die Mustertexte können in der eigenen<br />

Textverarbeitung weiter bearbeitet werden.<br />

Archivierung älterer Fassungen<br />

Formulare zu den Rechtsgebieten Ihrer täglichen<br />

Kanzlei praxis:<br />

• Allgemeines Schuldrecht • Arbeitsrecht<br />

• Bankrecht und Kreditsicherungsrecht • Baurecht<br />

• Erbrecht • Familienrecht • Gesellschaftsrecht<br />

• Immobilienrecht<br />

• IT-Recht: Computer-Recht, Internetrecht<br />

• Kaufrecht • Leasingrecht<br />

• Lizenz- und Know-how-Verträge<br />

• Maklerrecht • Markenrecht • Mietrecht<br />

• Schenkungsrecht • Sponsoring • Stiftungsrecht<br />

• Transport- und Speditionsrecht<br />

• Unternehmenskauf • Urheber- und <strong>Verlag</strong>srecht<br />

• Vereinsrecht • Vertriebsrecht<br />

• Vollmachten und Vorsorgeverfügungen<br />

• Werberecht • Wettbewerbsrecht<br />

Führendes Vertrags-Know-how für Ihre Kanzlei – die perfekte<br />

Synthese aus Rechtskenntnis und praktischer Erfahrung<br />

Die Herausgeber, Dr. Hans-Frieder<br />

Krauß, Notar in München, und Dr. Stefan<br />

Weise, Rechtsanwalt und FABauR in der<br />

Münchener Kanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz,<br />

sind erfahrene und renommierte Praktiker,<br />

die sich durch Vortrags tätig keiten und<br />

Veröffent lichun gen einen Ruf als hervorragende<br />

Kautelarjuristen erarbeitet haben.<br />

Auch die weiteren Autoren sind notarielle<br />

und an walt liche Spezialisten auf den von<br />

ihnen behandelten Gebieten.<br />

Monatspreis für 3 User € 14,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Kanzleien<br />

35


36<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Weitere Inhalte zum Miet- und Wohnungsrecht<br />

fachdienst<br />

beck-fachdienst Mietrecht<br />

Ihre aktuellen E-Mail-Informationen von C.H.<strong>Beck</strong> –<br />

14-täglich direkt auf Ihren Tisch!<br />

Konkrete Tipps, die wirklich weiterhelfen:<br />

� Urteilsanmerkungen – kompakte und kompetente<br />

Analysen der zentralen Aspekte der Rechtsprechung<br />

mit wertvollen und konkreten Praxistipps. Dazu die<br />

Originalentscheidungen im Volltext und die relevanten<br />

Vorschriften!<br />

� Leitsätze weiterer interessanter Entscheidungen<br />

� Aktuelle Nachrichten<br />

� Aufsatzüberblick zur einschlägigen Fachliteratur<br />

Anerkannte Autoren arbeiten für Sie:<br />

Herausgeber Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Bub:<br />

Rechtsanwalt, Honorarprofessor an der<br />

Universität Potsdam, Dozent bei zahl -<br />

reichen Seminaren und Fach tagun gen<br />

(u.a. der Deutschen Richter aka de mie),<br />

Gutachter im Rechts aus schuss des<br />

Deutschen Bundes tages: Mitglied des Präsidiums des<br />

Deutschen Ständigen Schiedsgerichts für Wohnungs -<br />

eigentumssachen in Berlin, des Vorstandes des Verbandes der<br />

Immobilienverwalter.<br />

Monatspreis (Einzelplatz) € 8,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Mietrecht/ WEG<br />

Maßgebender Kommentar im Mietrecht auch <strong>online</strong>:<br />

Schmitt-Futterer, Mietrecht<br />

Aktuelle Rechtsprechung, Aufsätze & mehr aus der Zeitschrift NZM<br />

Miet- und Wohnungsrecht PLUS<br />

Das Online-Modul für das ganze Miet- und das Wohnungseigentumsrecht<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

• Schmidt-Futterer, Großkommentar Mietrecht<br />

Der Großkommentar ist das Standardwerk zum Wohn -<br />

raum- und Ge werberaummietrecht. Die sechs Autoren –<br />

vier Mietrichter und zwei als Mietrechtler ausgewiesene<br />

Verbandsjuristen – haben das gesamte Mietrecht des BGB<br />

mit einer Intensität bearbeitet, die auch in BGB-<br />

Großkommentaren ihresgleichen sucht.<br />

• Münchener Kommentar zum BGB (Auszüge)<br />

Miet- und wohnungseigentumsrechtliche Auszüge des<br />

führenden BGB-Kommentars, aus Bd. 3 (Miete & Pacht,<br />

§§ 535-597 BGB) und Bd. 6 (WEG).<br />

• Hannemann, Münchener Anwaltshandbuch<br />

Wohnraummietrecht<br />

Dieser Band erläutert anhand typischer anwaltlicher<br />

Beratungs situa tionen materielles wie prozessuales Wohn -<br />

raum mietrecht. Zahlreiche Formulierungs beispiele, Muster<br />

und Checklisten unterstützen das effiziente Arbeiten.<br />

• Blank/Börstinghaus, Miete<br />

Ideal für die tägliche Praxis im Mietrecht behandelt dieser<br />

Kom men tar auch die verfahrensrechtlichen Besonder -<br />

heiten und Regelungen des Wirtschafts strafgesetzes.<br />

• Gramlich, Mietrecht<br />

• Bärmann/Pick, Kommentar zum WEG<br />

Übersichtlich und gut verständlich, mit hilfreichen Übersichten<br />

zur perfekten Kurz-Information.<br />

• Müller, Praktische Fragen des Wohnungseigentums<br />

• Fritz, Gewerberaummietrecht<br />

• Langenberg, Betriebskostenrecht<br />

Bürgerliches Recht<br />

Umfangreiche Rechtsprechung im Volltext:<br />

die miet- und wohnungseigentumsrechtlichen Entscheidun -<br />

gen aus NZM, (vereinigt mit NJWE-MietR ab 1996), NJW (ab<br />

1981), NJW-RR (ab 1986) sowie FGPrax (ab 2000) sowie<br />

Neue <strong>Juristische</strong> Online-Zeitschrift (NJOZ) ab 2001, dazu<br />

exklusiv <strong>online</strong> weitere Rechtsprechung aktuell und direkt<br />

von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS).<br />

Führende Zeitschriften mit Archiven:<br />

NZM (vereinigt mit NJWE-MietR ab 1996), mietrechtliche<br />

Aufsätze und Entscheidungen aus NJW (ab 1981), NJW-RR<br />

(ab 1986), FGPrax (ab 2000) sowie NJOZ (Neue <strong>Juristische</strong><br />

Online-Zeitschrift, ab 2001)<br />

Monatsaktuell zuverlässige Gesetze:<br />

alle wichtigen Vorschriften zum Mietrecht und zum<br />

Wohnungs eigentumsrecht<br />

Monatspreis für 3 User € 29,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von NZM € 19,–<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/mietrecht<br />

37


38<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

• Weyand, Online-Kommentar Vergaberecht –<br />

laufend aktualisiert!<br />

Die Änderungen, die sich durch die 2006 in Kraft getretenen<br />

neuen Verdingungsordnungen VOB, VOF, VOL und<br />

der neuen Ver gabe verordnung ergeben haben, werden in<br />

prägnanter Form er läutert.<br />

• Kniffka, Online-Kommentar Bauvertragsrecht –<br />

laufend aktualisiert!<br />

Das Werkvertragsrecht laufend ergänzt und überarbeitet.<br />

Prof. Dr. Rolf Kniffka ist Mitglied des VII. Zivilsenats des<br />

Bundesgerichts hofs – zuständig für das private Baurechtund<br />

kommentiert die §§ 631 bis 651 BGB.<br />

• Althaus/Heindl, Der öffentliche Bauauftrag.<br />

Handbuch für den VOB-Vertrag<br />

Unverzichtbares juristisches Basiswissen für die tägliche<br />

Arbeit des Bauleiters.<br />

• Drittler, Nachträge und Nachtragsprüfung<br />

• Schmitz, Sicherheiten für die Bauvertragsparteien<br />

Praxisorientierte Darstellung der Möglichkeiten und Pro -<br />

bleme der Sicherheiten bei Bauverträgen.<br />

• Schmitz, Die Abwicklung des Bauvertrags in der<br />

Insolvenz<br />

Rechtsfolgen und Reaktionsmöglichkeiten bei Eintritt einer<br />

Insolvenz.<br />

• Kimmich / Bach, VOB für Bauleiter<br />

• Maser, Baurecht nach BGB und VOB / B<br />

• Ulrich, Selbständiges Beweisverfahren mit<br />

Sachverständigen<br />

Darstellung des verfahrensrechtlichen Instruments des<br />

selbständigen Beweisverfahrens.<br />

• Meier, Bauversicherungsrecht<br />

Baurecht<br />

• Roos, Bauleistungsversicherung / Praktikerkommentar<br />

zu den ABN / ABU 2008<br />

Kommentierte Mustertexte<br />

IBR-Archiv seit 1990 im Volltext<br />

Über 11.000 Urteilsbesprechungen und mehr als 20.000 Leit -<br />

sätze + IMR ab 2006<br />

Volltexte sämtlicher BGH-Urteile seit 1990<br />

Archivierung aller BGH-Urteile, soweit in der IBR besprochen.<br />

Volltexte der meisten der aktuell erscheinenden<br />

Gerichts urteile zu Immobilien- und Baurecht. Über 27.000<br />

Ent scheidungen im Volltext, ständig erweitert.<br />

IBR Materialien und Nachrichten<br />

Bürgerliches Recht<br />

ibr-<strong>online</strong> Die Baurecht-Datenbank des id-<strong>Verlag</strong>es Baurecht PLUS Mit führenden Baurecht-Kommentaren<br />

NEU<br />

ibr-<strong>online</strong> mit allen Inhalten von ibr-<strong>online</strong> € 22,–<br />

zum Vor zugspreis (Monatspreis) für<br />

IBR-Bezieher für 3 User<br />

zum Normalpreis (Monatspreis) für 3 User € 36,–<br />

• Kapellmann/Messerschmidt, VOB A/B<br />

Wissenschaftlich fundiert klare Lösungen, die der<br />

Wechsel wirkung von Bauvergaberecht und Bauvertrags -<br />

recht Rech nung tragen – mit Kommentierung der neuen<br />

VOB 2006 mit der Vergabeverordnung.<br />

• <strong>Beck</strong>´scher VOB- und<br />

NEUAUFLAGE<br />

Vergaberechts Kommentar A/B/C ...<br />

Auf fast 7.000 Seiten kommentieren mehr als 100 erstrangige<br />

Autoren sämtliche Vorschriften der VOB, Teile A, B<br />

und C. Der Großkommentar zu allen Fragen rund um<br />

Vergabe und Aus führung von Bauleistungen sowie DIN-<br />

Normen und ATV.<br />

• <strong>Beck</strong>´scher Online-Kommentar VOB Teil B<br />

(Hrsg. Preussner/Jansen)<br />

Fortlaufend aktualisiert direkt von den Autoren.<br />

• Nicklisch/Weik, VOB/B<br />

• Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB-Kommentar<br />

Als Kommentar des ersten Zugriffs enthält er alle wichtigen<br />

Informationen für den Rechtsalltag, praxisgerecht orientiert<br />

an der höchstrichterlichen Rechtsprechung.<br />

• Korbion/Mantscheff/Vygen, HOAI<br />

• Motzke/Wolff, Praxis der HOAI<br />

• Kniffka/Koeble, Kompendium des Baurechts<br />

• Roquette/Otto, Vertragsbuch Privates Baurecht<br />

• König/Roeser/Stock, BauNVO<br />

Gesetze monatsaktuell<br />

Alle wichtigen Vorschriften zum Baurecht, auch die einschlä -<br />

gigen EU-Richtlinien.<br />

Rechtsprechung im Volltext<br />

Die Entscheidungen aus NZBau sowie in Auswahl aus NJW,<br />

NJW-RR und aktuelle Urteile direkt von den Gerichten<br />

(<strong>Beck</strong>RS).<br />

Zeitschrift NZBau ab 2000; NJOZ (Auszug BauR)<br />

beck-<strong>online</strong>.Baurecht PLUS mit allen € 34,–<br />

Inhalten von Baurecht PLUS zum Vor zugspreis<br />

(Monatspreis) für NZBau-Bezieher für 3 User<br />

zum Normalpreis (Monatspreis) für 3 User € 39,–<br />

Kombipreis<br />

Baurecht PLUS+IBR<br />

Kombi-Sonderpreis Baurecht plus & ibr € 69,–<br />

für 3 User (Monatspreis)<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Kombi-Angebot zum Vorzugspreis € 55,–<br />

(Monatspreis) für Bezieher von IBR<br />

oder NZBau<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/baurecht<br />

39


40<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Weitere Inhalte zum Familienrecht<br />

fachdienst<br />

beck-fachdienst Familienrecht<br />

Ihre aktuellen E-Mail-Informationen von C.H.<strong>Beck</strong> –<br />

14-täglich direkt auf Ihren Tisch!<br />

Konkrete Tipps, die wirklich weiterhelfen:<br />

� Urteilsanmerkungen – kompakte und kompetente<br />

Analysen der zentralen Aspekte der Rechtsprechung<br />

mit wertvollen und konkreten Praxistipps. Dazu die<br />

Originalentscheidungen im Volltext und die relevanten<br />

Vorschriften!<br />

� Leitsätze weiterer interessanter Entscheidungen<br />

� Aktuelle Nachrichten<br />

� Aufsatzüberblick zur einschlägigen Fachliteratur<br />

Anerkannte Autoren arbeiten für Sie:<br />

Herausgeber Rechts anwalt Dr. Winfried<br />

Born, Fach anwalt für Familienrecht und<br />

Autor des Hand buchs „Heiß/Born Unter -<br />

haltsrecht“ sowie eines umfangreichen<br />

familienrechtlichen Teils im Münchener<br />

Kommentar zum BGB. Er ist Mit glied in<br />

der Wissenschaft lichen Ver einigung für Familien recht. Kanzlei<br />

Aderhold Rechts anwaltsgesellschaft GmbH in Dort mund<br />

(Rölfs Partner-Gruppe), bundesweit an sechs Standorten mit<br />

rund 45 Anwälten vertreten.<br />

Monatspreis (Einzelplatz) € 8,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Familienrecht<br />

Gutdeutsch,<br />

Familienrechtliche<br />

Berechnungen<br />

Dieses Programm erlaubt bei<br />

Unter halt, Ver sorgungs ausgleich,<br />

Zu ge winn vollständige und iso -<br />

lierte Be rechnungen, die auf<br />

Wunsch wiederholt und protokolliert<br />

werden können. Hat sich in nahezu allen OLG-Be zirken<br />

zum bundesweit füh ren den Berechnungspro gramm für<br />

Gerichte, Richter und Rechts anwälte entwickelt.<br />

CD-ROM (Einzelplatzlizenz):<br />

€ 249,–/halbj. Aktualisierungen<br />

Demo-Version www.winfam.de<br />

<strong>Beck</strong>Berechnung<br />

Familienrecht PLUS<br />

Das Online-Modul für das ganze Familienrecht<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

• Münchener Kommentar zum BGB (Familienrecht)<br />

Die familienrechtlichen Erläuterungen aus den Bänden 7<br />

und 8 des führenden BGB-Kommentars.<br />

• Wendl/Staudigl, Das Unterhaltsrecht in der familienrichterlichen<br />

Praxis<br />

Das Standard-Handbuch stellt umfassend und praxisgerecht<br />

insbesondere die Themen Ermittlung des unterhaltsrechtlich<br />

relevanten Einkommens, Kindes- und Ver -<br />

wandten unterhalt, Ehegattenunterhalt, Auslands be -<br />

rührung sowie Verfahrensrecht dar – aus der Feder erfahrener<br />

Familienrichter.<br />

• Scholz/Stein, Praxishandbuch Familienrecht<br />

Systematisch und pragmatisch zu allen Fragen bei familienrechtlichen<br />

Mandaten, einschließlich der steuer-, verfahrens-<br />

und kostenrechtlichen Aspekte.<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar BGB<br />

(Hrsg. Bamberger/Roth)<br />

Der laufend aktualisierte Praxiskommentar kommentiert<br />

das familienrechtliche Buch 4 des BGB.<br />

• Langenfeld, Handbuch der Eheverträge und<br />

Scheidungsvereinbarungen<br />

Alle wesentlichen Fragen der Eheverträge und Scheidungs -<br />

ver einba run gen werden umfassend behandelt.<br />

• Jürgens, Betreuungsrecht<br />

Alle relevanten Vorschriften des Betreuungsrechts sind in<br />

diesem Kommentar praxisgerecht erläutert.<br />

• v. Münch/Backhaus, Die Scheidung nach neuem Recht<br />

• Grziwotz, Nichteheliche Lebensgemeinschaft<br />

• Bumiller/Harders, FGG/FamFG (in Vorb.)<br />

NEU<br />

NEU<br />

NEU<br />

Bürgerliches Recht<br />

Umfangreiche Rechtsprechung im Volltext:<br />

die familienrechtlichen Entscheidungen aus NJW (ab 1981),<br />

NJWRR (ab 1986), FPR (ab 2001, vereinigt mit NJWE-FER ab<br />

1996); Neue <strong>Juristische</strong> Online-Zeitschrift (NJOZ) ab 2001<br />

exklusiv <strong>online</strong> weitere Rechtsprechung aktuell und direkt<br />

von den Gerichten im Volltext (<strong>Beck</strong>RS) Leitsatzarchiv der<br />

führenden familienrechtlichen Zeitschriften.<br />

Formulare:<br />

<strong>Beck</strong>’sches Formularbuch Familienrecht (Hrsg. Bergschneider)<br />

Familienrechtliche Aufsätze:<br />

aus NJW (ab 1981), FGPrax (ab 2000) und FPR (ab 2001)<br />

sowie aus weiteren Zeitschriften im Abstract.<br />

Leitlinien:<br />

die unterhaltsrechtlichen Tabellen und Leitlinien.<br />

Monatsaktuell zuverlässige Gesetze:<br />

alle wichtigen Vorschriften zum Familienrecht.<br />

Monatspreis für 3 User € 35,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis FPR oder der € 26,–<br />

Wendl/Staudigl-CD<br />

Vorzugspreis für Bezieher der „Familien - € 26,–<br />

rechtlichen Berechnungen“ von Gutdeutsch<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/familienrecht<br />

41


42<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Weitere Inhalte zum Erbrecht<br />

fachdienst<br />

beck-fachdienst Erbrecht<br />

Ihre aktuellen E-Mail-Informationen von C.H.<strong>Beck</strong> –<br />

monatlich direkt auf Ihren Tisch!<br />

Konkrete Tipps, die wirklich weiterhelfen:<br />

� Urteilsanmerkungen – kompakte und kompetente<br />

Analysen der zentralen Aspekte der Rechtsprechung<br />

mit wertvollen und konkreten Praxistipps. Dazu die<br />

Originalentscheidungen im Volltext und die relevanten<br />

Vorschriften!<br />

� Leitsätze weiterer interessanter Entscheidungen<br />

� Aktuelle Nachrichten<br />

� Aufsatzüberblick zur einschlägigen Fachliteratur<br />

Anerkannte Autoren arbeiten für Sie:<br />

Notarsozietät Dr. Litzenburger & Pfers in<br />

Mainz. Herausgeber und Schrift leiter,<br />

Notar Dr. Wolfgang Litzenburger: Notar,<br />

Mitglied des Vorstands der Notarkammer<br />

Koblenz; Mitglied im Beirat des Rhein.<br />

Instituts für Notar recht an der Uni Bonn;<br />

Bearbeiter u.a. des Testa ments- und Erbvertrags rechts (§§ 2064<br />

ff. BGB) so wie des Beurkundungsrechts im Bamberger/Roth,<br />

Kom mentar zum BGB, zugleich <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar;<br />

zahlreiche Veröffent lichungen in Fachzeitschriften zu Erbrecht,<br />

Grund stücksrecht, Beurkundungs recht, Steuerrecht.<br />

Monatspreis (Einzelplatz) € 8,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Erbrecht<br />

ZEV<br />

ZEV plus<br />

Die ZEV ist die kompetente Fachzeit schrift<br />

auf dem Gebiet der privaten wie unterneh -<br />

merischen Vermögensnachfolge mit ihren<br />

erbschaft- und einkommensteuerlichen<br />

Aus wirkungen (ab 2000) +100 wichtigste Gesetze!<br />

Monatspreis für 3 User ab € 7,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

ZErb<br />

ZEV<br />

ZErb in Kooperation mit zerb verlag<br />

Zeitschrift für die Erbrechtspraxis<br />

ZErb (zerb <strong>Verlag</strong>) monatlich aktuell<br />

mit Archiv bestand ab Januar 2006; mit<br />

Recht sprechungs re port, Praxisforum,<br />

Literaturecke, Musterformularen ...<br />

Monatspreis für 3 User ab € 9,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

<strong>Beck</strong>Berechnung<br />

Gutdeutsch, Erbrecht liche Berechnungen<br />

Integrierte Berechnung der ges. Erbfolge,<br />

der Erbanteile, des Miterbenausgleichs,<br />

der Pflichtteile, der Pflicht teil er gän zungs -<br />

an sprüche und der Erbschaftsteuer nach<br />

den Vorgaben des ErbStG und zusätzlich der Entwurf einer<br />

Erbscheins-Vorver fügung und die isolierte Berechnung der<br />

Erbschaftsteuer/Schenkungssteuer<br />

CD-ROM (Einzelplatzlizenz) € 199,–<br />

Vorzugspreis für Abonnenten von € 149,–<br />

„Gutdeutsch: Familien rechtliche<br />

Berechnungen für Windows (WinFam)“<br />

Erbrecht PLUS<br />

Das Online-Modul für das ganze Erbrecht<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

• Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht (Hrsg. Scherer)<br />

Speziell für Anwälte bringt dieses Werk das Erbrecht mandats-gerecht<br />

auf den Punkt. Checklisten, Formulierungs -<br />

vorschläge, Muster und Beratungshinweise garantieren<br />

schnelle und optimale Ergebnisse.<br />

• Münchener Kommentar zum BGB (Erbrecht)<br />

Die erbrechtlichen Erläuterungen aus Band 9 des führenden<br />

BGB-Kommentars.<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar BGB<br />

(Hrsg. Bamberger/Roth)<br />

Der laufend aktualisierte Praxiskommentar kommentiert<br />

das erb rechtliche Buch 5 des BGB (§§ 1922-2385),<br />

BeurkG und EGBGB.<br />

• Nieder/Kössinger, Handbuch der Testamentsgestaltung<br />

• Bengel/Reimann, Handbuch der Testaments -<br />

vollstreckung<br />

Das Handbuch erläutert in 12 Kapiteln alles, was bei<br />

Anordnung und Durchführung einer Testaments voll -<br />

streckung zu beachten ist.<br />

• Firsching/Graf, Nachlassrecht<br />

Der Praxisratgeber in allen Nachlassfragen.<br />

• Sudhoff, Unternehmensnachfolge<br />

• Meincke, Kommentar Erbschaftsteuer- und<br />

Schenkung steuerG<br />

Erläutert das gesamte Erbschafts- und Schenkungs steuer ge -<br />

setz sowie alle damit zusammenhängenden zivilrecht lichen<br />

Vor schriften des Schenkungs-, Gesell schafts- und Erbrechts.<br />

• Münchener Vertragshandbuch, Bd. 6, Bürgerliches<br />

Recht II (Hrsg. Langenfeld)<br />

Vertragsmuster mit Anmerkungen, die den Sachver halt<br />

und die Wahl des spezifischen Formulars erläutern.<br />

• Lorz/Kirchdörfer, Unternehmensnachfolge (in Vorb.)<br />

• <strong>Beck</strong>’sches Formularbuch Erbrecht<br />

(Hrsg. Brambring/Mutter)<br />

Zahlreiche Vertrags-, Verfügungs- und Vollmachts muster.<br />

• Münchener Prozeßformularbuch Bd. 4: Erbrecht<br />

(Hrsg. Klinger)<br />

Klagemuster und Anträge für alle forensischen Fall ge -<br />

staltungen.<br />

Umfangreiche Rechtsprechung im Volltext:<br />

die erbrechtlichen Entscheidungen aus ZEV (ab 2000), NJW<br />

(ab 1981), NJW-RR (ab 1986), FPR (ab 2001), NJOZ (ab<br />

2001); exklusiv <strong>online</strong> weitere Rechtsprechung aktuell und<br />

direkt von den Gerichten im Volltext (<strong>Beck</strong>RS).<br />

ZEV – Zeitschrift für Erbrecht und Vermögens -<br />

nachfolge, ab 2000<br />

Texte Erbrecht<br />

Bürgerliches Recht<br />

beck-fachdienst Erbrecht – Archiv<br />

Monatspreis für 3 User € 34,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von ZEV, € 29,–<br />

oder Gutdeutsch, Erbr. Berechnungs-CD<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/erbrecht<br />

43


44<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

PLUS Das Handels-, GmbH- und Aktienrecht – und die Limited PREMIUM Die perfekte Erweiterung zu HGR PLUS<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

• Baumbach/Hopt, HGB-Kommentar<br />

Schnell, zuverlässig und gerichtsfest zu allen handelsrechtlichen<br />

Themen.<br />

• Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB-Kommentar<br />

Erläutert das HGB und auch transportrechtliche Bestimmungen,<br />

das Bank- und Börsenrecht, diverse Handels -<br />

klauseln, das Konzernrecht der Personenhandelsgesel l -<br />

schaften sowie das internationale Firmenrecht.<br />

• Baumbach/Hueck, GmbHG-Kommentar<br />

Die Kommentierung erstreckt sich auch auf das<br />

Konzernrecht und gibt eine vollständige Darstellung zu<br />

Jahresabschluss und Abschlussprüfung.<br />

• Roth/Altmeppen, GmbHG-Kommentar<br />

Präzise und dennoch knapp kommentiert dieses Praktiker-<br />

Werk in verständlicher Sprache das GmbHG.<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kom mentar GmbHG, NEU<br />

(Hrsg. Ziemons/Jaeger)<br />

Fortlaufend von den Autoren aktualisierte Kommen tierung.<br />

• Hüffer, AktG-Kommentar<br />

Sicherer und aktueller Problemzugriff durch systematische<br />

Übersichten und zahlreiche Querverweise.<br />

• Heinz, Die englische Limited<br />

• Just, Die englische Limited in der Praxis<br />

• Meilicke u.a., PartGG<br />

Umfangreiche Rechtsprechung im Volltext:<br />

alle einschlägigen Entscheidungen aus NZG (ab 1998) und<br />

EuZW (ab 1998), NJW, NJW-RR und weiteren Zeitschriften<br />

sowie exklusiv <strong>online</strong> weitere Recht sprechung aktuell und<br />

direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS)!<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

Führende Zeitschriften mit Archiven:<br />

NZG und EuZW, jeweils ab Januar 1998<br />

Laufend aktuell die wichtigen Gesetze<br />

MoMiG<br />

Goette, Einführung in das neue GmbH-Recht<br />

Einführung mit paragrafenweise zugeordneter Zu -<br />

sam menstellung aller Gesetzes materialien von<br />

GmbHG, AktG, InsO – für den schnellen Überblick.<br />

Wicke, GmbHG<br />

Neuer Kommentar zum GmbHG, knapp und präg -<br />

nant zu den Schwerpunkten Gründung und Haftung.<br />

Bunnemann/Zirngibl, Auswirkungen des<br />

MoMiG auf bestehende GmbHs<br />

Die Auswirkungen der Reform auf Gesell -<br />

schafter, Ge schäfts führer, Aufsichtsrat... mit<br />

Beispielen, Mustern, Checklisten.<br />

Monatspreis für 3 User € 62,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von NZG oder € 52,–<br />

EuZW + Kombi-Vorteil: 10% Rabatt auf<br />

zusätzliche Buchung von Zivilrecht plus<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/hgr<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht PREMIUM bietet<br />

Ihnen zusätzlich zu den Kommentierungen,<br />

Entscheidungen, Aufsätzen, Gesetzen von HGR PLUS:<br />

Handelsrecht:<br />

• Münchener Kommentar zum HGB<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare, Auszug Handels- und<br />

Gesell schaftsrecht<br />

Aktienrecht:<br />

• Münchener Kommentar zum AktG<br />

• Fleischer, Handbuch des Vorstandsrechts<br />

• Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder, Kommentar zum<br />

Deutschen Corporate Governance Kodex<br />

Kapitalmarktrecht:<br />

• Schwark, Kapitalmarktrechts-Kommentar<br />

GmbH-Recht:<br />

• Oppenländer/Trölitzsch, Praxishandbuch der GmbH-<br />

Geschäftsführung<br />

• Lorz u.a., <strong>Beck</strong>’sches Formularbuch GmbH-Recht<br />

Personengesellschaften:<br />

• Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 1<br />

• Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 2<br />

• Sudhoff, GmbH & Co. KG<br />

Genossenschaften:<br />

• Pöhlmann/Fandrich/Bloehs, Genossenschaftsgesetz<br />

Spezialwerke:<br />

• Semler/Stengel, Umwandlungsgesetz<br />

• Haritz/Menner, Umwandlungssteuergesetz (in Vorb.)<br />

• Sudhoff, Unternehmensnachfolge<br />

• Beisel/Klumpp, Der Unternehmenskauf<br />

• Emmerich/Habersack, Aktien-/GmbH-Konzernrecht<br />

Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

3 17.500 Seiten HGB-Kommentierungen<br />

3 12.000 Seiten AktG-Kommentierungen<br />

3 6.000 Seiten GmbHG-Kommentierungen<br />

3 22 komplette Jahrgänge Zeitschriften NZG/EuZW<br />

3 Rechtsprechung, Aufsätze, Gesetze, Formulare<br />

Ausländisches Gesellschaftsrecht:<br />

• Eidenmüller, Ausländische Kapitalgesellschaften im<br />

deutschen Recht<br />

• Spahlinger/Wegen, Internationales Gesellschaftsrecht<br />

in der Praxis<br />

Petersen/Zwirner, BilMoG<br />

NEU<br />

NEU<br />

GWR<br />

GWR – neue Zeitschrift für Gesellschafts- und<br />

Wirtschaftsrecht, als Online-Ausgabe inklusive!<br />

MoMiG<br />

Heckschen, Das MoMiG in der notariellen<br />

Praxis<br />

Wertvolle Tipps, Checklisten, Beispiele und Mus ter<br />

für den Notar zu den Neuerungen bzgl. Gründung<br />

der GmbH, Geschäftsführung, Kapital, Zustellung...<br />

Holzborn/Zeeck, Haftung und Insolvenz im<br />

GmbH-Recht nach dem MoMiG (in Vorb.)<br />

Anschauliche Darstellung des veränderten Haf -<br />

tungs systems mit Blick auf die neuen Richt linien.<br />

Monatspreis für 3 User € 130,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

inklusive Handels-/GesR PLUS<br />

Vorzugspreis für Bezieher von NZG € 120,–<br />

oder EuZW<br />

45


46<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

GWR – Wirtschaftsrecht<br />

als Zeitschrift und <strong>online</strong><br />

Schnell, kompakt, direkt<br />

GWR – die neuartige <strong>Beck</strong>’sche Zeitschrift zum gesamten<br />

Wirtschaftsrecht: Ihr aktueller und praxisorientierter Überblick<br />

– zweimal im Monat <strong>online</strong> und als Zeitschrift – zu<br />

den Ent scheidungen vor allem in Gesellschafts- und<br />

Wirtschafts recht:<br />

• Was wurde entschieden?<br />

• Wie ist dies zu bewerten?<br />

• Was heißt das für die anwaltliche Praxis?<br />

Auch zu allen gesellschaftsrechtlichen Aspekten bei Bankund<br />

Kapitalmarktrecht, Finanzierung sowie Arbeits-,<br />

Insolvenz-, Kartell- und Steuerrecht. Diese Fragen beantworten<br />

Ihnen kompetent und zuverlässig die renommierten<br />

Herausgeber<br />

• Prof. Dr. Wulf Goette, Vors. RiBGH<br />

• Prof. Dr. Mathias Habersack, Tübingen<br />

• RA Dr. Wolfgang Weitnauer, München<br />

• RA Dr. Hildegard Ziemons, Frankfurt a.M.<br />

Urteilsanmerkungen aus erster Hand<br />

GWR – die neue Zeitschrift zum Gesellschafts- und Wirt -<br />

schafts recht erläutert die wichtigen aktuellen Gerichts ent -<br />

scheidungen kompakt und praxisnah. Erfahrene Autoren<br />

stellen sicher, dass die aus Praktikersicht wichtigen<br />

Entscheidungen zuverlässig und aktuell vorgestellt werden.<br />

Alles auf einer Seite<br />

Unsere Experten<br />

• bringen die Entscheidungen auf den Punkt und<br />

• geben wertvolle und nützliche Praxishinweise zur<br />

Bedeutung der Entscheidung in Rechtsprechung und<br />

Beratungspraxis.<br />

Das alles knapp und übersichtlich auf jeweils nur einer Seite<br />

– das hält Sie kurz, schnell und doch fundiert auf dem<br />

Laufenden.<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

Konkrete Tipps<br />

Hier werden die zentralen Aspekte der Rechtsprechung kompakt<br />

und gut verständlich analysiert. Am Ende jeder Be -<br />

sprechung finden sich kurze Praxishinweise. Die Original-<br />

Entscheidungen stehen <strong>online</strong> im Volltext ebenso zur<br />

Verfügung wie die relevanten Vorschriften!<br />

Blick über den Zaun inklusive<br />

in verwandte Rechtsgebiete wie Handels-, Kapitalmarkt-,<br />

Arbeits-, Insolvenz-, Kartell-, Steuerrecht sowie Finanzierung.<br />

Das GWR-Prinzip: Zeitschrift – E-Letter – Datenbank<br />

Zweimal im Monat erhalten Sie die Zeitschrift GWR – und<br />

vorab GWR <strong>online</strong> per E-Mail zu weiteren und aktuelleren<br />

Entscheidungen und den kommenden Heft-Inhalten;<br />

• aus dem Inhaltsverzeichnis springen Sie in der Daten -<br />

bank beck-<strong>online</strong> direkt zur Entscheidung, jeweils mit:<br />

• Normenkette mit Verlinkungen zu den Vorschriften<br />

• Experten-Zusammenfassung des Sachverhalts<br />

• erster rechtlicher Wertung<br />

• wertvollen und konkreten Praxishinweisen<br />

• Verlinkung mit dem Volltext-Urteil<br />

• Verlinkung mit den zitierten Normen<br />

• Linkhinweisen auf weiterführende Literatur<br />

+ Online-Archiv ab 2007<br />

+ Recherche in der gesamten Datenbank beck-<strong>online</strong><br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.gwr-<strong>online</strong>.de<br />

Multimediarecht PLUS<br />

Das Recht der elektronischen Medien<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

• <strong>Beck</strong>’scher TKG-Kommentar<br />

Der Standardkommentar erläutert fundiert, griffig und<br />

verständlich die Regelungen des Telekommunikations -<br />

gesetzes und der ein schlägigen Verordnungen und<br />

Verfügungen.<br />

• Hahn/Vesting, <strong>Beck</strong>’scher Kommentar zum<br />

Rundfunkrecht<br />

• Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien<br />

Erläutert in einem einzigen Band alle wichtigen Vor -<br />

schriften aus dem Medien- und Kommunikationsrecht.<br />

• Hoeren/Sieber, Handbuch Multimedia-Recht<br />

Von den technischen und betriebswirtschaftlichen<br />

Grundlagen bis hin zu den unzähligen Rechtsfragen –<br />

regelmäßig aktualisiert!<br />

• Kilian/Heussen, Computerrechts-Handbuch<br />

• Leupold/Glossner, Arbeitshandbuch IT-Recht<br />

• Redeker, IT-Recht<br />

• Holznagel/Enaux/Nienhaus, Telekommunikationsrecht<br />

Dieser Grundriss stellt die wichtigsten Themen des<br />

Telekommuni kationsrechts übersichtlich dar.<br />

• Müller/Bohne, Providerverträge<br />

Vertragsmuster mit zahlreichen Alternativen und Varianten.<br />

• Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar zum<br />

Urheberrecht<br />

Der Praxiskommentar zum gesamten Urheberrecht.<br />

Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

• Damm/Rehbock, Widerruf, Unterlassung und Schadensersatz<br />

in den Medien<br />

• Piper/Ohly, UWG-Kommentar<br />

Kompakte Darstellung des Lauterkeitsrechts.<br />

• Gola/Schomerus, Bundesdatenschutzgesetz<br />

Der Standardkommentar erläutert das BDSG kompetent,<br />

übersichtlich und verständlich.<br />

Zeitschrift Multimedia und Recht/MMR,<br />

komplett ab 1998<br />

Normen zum Multimediarecht<br />

Monatspreis für 3 User € 69,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von MMR € 59,–<br />

oder Gewerblicher Rechtsschutz PLUS<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/multimediarecht<br />

47


48<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Weitere Inhalte zum Gewerblichen Rechtschutz<br />

fachdienst<br />

beck-fachdienst Gewerbl. Rechtschutz<br />

Ihre aktuellen E-Mail-Informationen von C.H.<strong>Beck</strong> –<br />

14-täglich direkt auf Ihren Tisch!<br />

Konkrete Tipps, die wirklich weiterhelfen:<br />

� Urteilsanmerkungen – kompakte und kompetente<br />

Analysen der zentralen Aspekte der Rechtsprechung<br />

mit wertvollen und konkreten Praxistipps. Dazu die<br />

Originalentscheidungen im Volltext und die relevanten<br />

Vorschriften!<br />

� Leitsätze weiterer interessanter Entscheidungen<br />

� Aktuelle Nachrichten<br />

� Aufsatzüberblick zur einschlägigen Fachliteratur<br />

Anerkannte Autoren arbeiten für Sie:<br />

Kanzlei Loschelder Rechts anwälte in<br />

Köln, speziell mit dem Herausgeber<br />

Dr. Thomas Schulte-<strong>Beck</strong>hausen, Fach -<br />

anwalt für Gewerblichen Rechtsschutz<br />

und Mitautor des Handbuchs des Wett -<br />

bewerbs rechts sowie des Münchener An -<br />

walts handbuchs Gewerblicher Rechtsschutz sowie Ge schäfts -<br />

führer des Deutschen Instituts zum Schutz geographischer<br />

Herkunftsangaben (DIGH). Verantwortlicher Schrift leiter ist<br />

Rechtsanwalt Dr. Volker Schoene.<br />

Monatspreis (Einzelplatz) € 8,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Gewerblicher Rechtsschutz<br />

GRUR PLUS<br />

Mit GRUR (ab Erscheinen 1948), GRUR-Int<br />

(ab 1952),IIC (ab 1970), GRUR-RR (ab 2001)<br />

GRUR plus<br />

Monatspreis für 3 User € 48,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von GRUR,<br />

GRUR-Int, IIC, GRUR-RR, MMR oder GRUR-CD/-DVD € 40,–<br />

Im Fachmodul Gew. Rechtsschutz PLUS enthalten.<br />

ZUM plus<br />

ZUM plus<br />

Die Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht<br />

(ZUM) ist ab 2000 und der ZUM-Recht -<br />

sprechungsdienst (ZUM-RD) ab 2007 in beck<strong>online</strong><br />

verfügbar – beide aus dem Nomos-Ver -<br />

lag, Baden-Baden. Dieses Zeitschriftenmodul wendet sich an<br />

Anwaltssozietäten, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Medien -<br />

an bieter, Online-Dienste und Telekommunikations unternehmen.<br />

Monatspreis für 3 User € 42,– (zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo;<br />

im Fachmodul Gewerbl. Rechtsschutz PLUS enthalten)<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/gewrs<br />

Gewerblicher Rechtsschutz PLUS<br />

Das Online-Modul für das ganze Kartell-, Marken- und Urheberrecht<br />

Maßgebende Kommentierungen aus erster Hand:<br />

• Hefermehl/Köhler/Bornkamm, NEUAUFLAGE<br />

Wettbewerbsrecht<br />

Das UWG aus erster Hand erläutert auf der Basis<br />

aktueller Rechtsprechung, Normen und Literatur. Die<br />

Vorzüge des Werkes – übersichtliche Gliederung des<br />

Stoffs, Herausarbeitender leitenden Prinzipien des<br />

Wettbewerbs rechts sowie Klarheit und Anschaulichkeit<br />

der Darstellung – kommen auch <strong>online</strong> zum Tragen.<br />

Jährlich aktuell!<br />

• Piper/Ohly, UWG<br />

Umfassende, konzentrierte und aktuelle Gesamtdar -<br />

stellung des Wettbewerbsrechts mit besonderem<br />

Schwerpunkt auf der Novelle des UWG.<br />

• Immenga/Mestmäcker, EG-Wettbewerbsrecht<br />

Das europäische Wettbewerbsrecht umfassend in Kom -<br />

mentar form, unter Berücksichtigung der 7. GWB-Novelle,<br />

die ein völlig neues Verfahrens- und Anmelderecht entstehen<br />

lässt.<br />

• Immenga/Mestmäcker, GWB<br />

Dieses Standardwerk ermöglicht mit seiner besonders<br />

profunden Darstellung die Lösung der komplexen Fragen.<br />

• Wiedemann, Handbuch des Kartellrechts<br />

Zum deutschen und zum europäischen Kartellrecht.<br />

• Ingerl/Rohnke, Markengesetz<br />

Der Praktiker-Kommentar zum Markenrecht mit Bezügen<br />

zum Recht der europäischen Gemeinschaftsmarke.<br />

NEUAUFLAGE<br />

• Fezer, Markenrecht<br />

Kommentar zum Markengesetz, zur Pariser Verbands -<br />

über einkunft und zum Madrider Markenabkommen.<br />

Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

• Mes, Patent- und Gebrauchsmustergesetz<br />

Der Praktiker-Kommentar wertet auch die Entscheidungspraxis<br />

des Deutschen und Europäischen Patentamts aus.<br />

• Möhring/Nicolini, UrhG<br />

Ausführliche Erläuterung des Urheberrechts unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Multimediarechts.<br />

• Wandtke/Bullinger, UrhG<br />

NEUAUFLAGE<br />

Der Praxiskommentar erläutert urheberrechtliche Streit -<br />

fragen stets mit Blick auf die konkrete Rechtsanwendung.<br />

• Schricker, <strong>Verlag</strong>srecht<br />

Der Standardkommentar zum <strong>Verlag</strong>sgesetz.<br />

Umfangreiche Rechtsprechung im Volltext:<br />

alle einschlägigen Entscheidungen aus GRUR (ab 1948),<br />

GRUR-RR (vereinigt mit NJWE-WettbR ab 1996), GRUR Int.<br />

(ab 1952), IIC (ab 1970), ZUM (ab 2000) und ZUM-RD<br />

(ab 2007); NJOZ sowie exklusiv <strong>online</strong> weitere Recht -<br />

sprechung aktuell und direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS)!<br />

Führende Zeitschriften mit umfangreichen Archiven:<br />

GRUR (ab 1948), GRUR-RR (ab 2001), GRUR Int. (ab 1952),<br />

IIC (ab 1970), ZUM (ab 2000) und ZUM-RD (ab 2007)<br />

Monatsaktuell die wichtigen Gesetze zum<br />

Gewerblichen Rechtsschutz<br />

Monatspreis für 3 User € 98,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von GRUR, € 93,–<br />

GRUR Int., IIC, ZUM oder GRUR-DVD<br />

49


50<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

beck-Treffer<br />

Der Recherche-Zugang<br />

beck-TREFFER<br />

beck-TREFFER bietet den Recherche-Zu griff auf die kom -<br />

plette Datenbank von beck-<strong>online</strong>. Zum Volltext gelangen<br />

Sie als User von beck-treffer über den Bezug von<br />

Einzeldoku menten. In den einzelnen Mo dulen ist beck-<br />

TREFFER bereits enthalten.<br />

• Sie können mit beck-TREFFER die gesamte Datenbank<br />

beck-<strong>online</strong> durchsuchen.<br />

• In der Trefferliste haben Sie die Möglich keit, das Wortum -<br />

feld, in dem die ge suchten Begriffe vorkommen, anzusehen.<br />

Sie prüfen, ob der gesuchte Begriff im gewünschten<br />

Kontext vorkommt.<br />

• Aufgrund der genauen Zitatangaben können Sie die<br />

Dokumente in Ihren gedruckten Büchern und Zeitschriften<br />

einsehen. Außerdem können Sie jedes Dokument in beck<strong>online</strong><br />

kaufen und ausdrucken.<br />

Monatspreis (Einzelplatz): € 5,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

(+ jeweilige Kosten für Einzeldokument-Abruf)<br />

Treffer/Patentrecht<br />

Der führende PatG-Kommentar von Benkard <strong>online</strong> –<br />

komfortabel verlinkt!<br />

Laufend aktuelle Rechtsprechung z.B. des BPatG –<br />

mit umfangreichem Archiv!<br />

Patentrecht PLUS<br />

Das Fachmodul zum Patent-, Gebrauchsmuster- und Markenrecht<br />

Maßgebende Kommentierungen aus erster Hand:<br />

Patentrecht<br />

• Benkard, Patentgesetz<br />

Dieser Klassiker ist der führende Kommentar zum Patentund<br />

Gebrauchsmusterrecht.<br />

• Kraßer, Patentrecht<br />

Das nach Umfang und Renommee führende patentrechtliche<br />

Lehr- und Handbuch, klar wie profund.<br />

• Osterrieth, Patentrecht<br />

Praxisnahe Einführung mit den Bezügen zum Lizenz -<br />

vertrags- und Kartellrecht.<br />

• Däbritz/Jesse, Patente<br />

Wie versteht man sie? Wie bekommt man sie?<br />

• Nieder, Die Patentverletzung<br />

Materielles Recht und Verfahren.<br />

• Pitz, Patentverletzungsverfahren<br />

• Winzer, Forschungs- und Entwicklungsverträge<br />

• <strong>Beck</strong>OF Patentrechtsformulare (in Vorb.)<br />

Internationales Patentrecht<br />

• Benkard, Europäisches Patent-Übereinkommen<br />

Führende Fachleute erläutern fundiert das EPÜ.<br />

• Gruber/Haberl/Adam, Europäisches und<br />

Internationales Patentrecht PCT und EPÜ<br />

Markenrecht<br />

• Ingerl/Rohnke, Markengesetz<br />

Unentbehrliches Hilfsmittel der markenrechtlichen Praxis.<br />

• Lange, Marken- und Kennzeichenrecht<br />

Handbuch zur Sicherung und Verteidigung von Kennzeichen.<br />

• Lange, Internationales Handbuch des Marken- und<br />

Kennzeichnungsrecht (in Vorb.)<br />

Fundierte markenrechtliche Darstellungen der wichtigsten<br />

europäischen und außereuropäischen Staaten.<br />

Englische Literatur<br />

• Klett/Sonntag/Wilske,<br />

Intellectual Property Law in Germany<br />

Zivilprozessrecht<br />

• Musielak, ZPO<br />

Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung<br />

im Volltext:<br />

Entscheidungen des BPatG (ca. 8.000), EPA – Ent schei -<br />

dungen der Beschwerdekammern (ca. 8.000)<br />

Aufsätze aus führenden Zeitschriften mit<br />

umfangreichen Archiven<br />

Laufend aktuell die wichtigen Gesetze<br />

Monatspreis für 3 User € 39,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher des Fachmoduls € 35,–<br />

Gewerblicher Rechtsschutz PLUS<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/patentrecht<br />

51


52<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Weitere Inhalte zum Bank- und Kapitalmarktrecht<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/bkr<br />

WM<br />

WM in Kooperation mit dem <strong>Verlag</strong><br />

Heraus ge bergemeinschaft Wertpapier-<br />

Mitteilungen: WM Teil lV – die führende<br />

Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht<br />

Die WM IV – Zeitschrift für Wirtschafts- und<br />

Bankrecht des <strong>Verlag</strong>s Herausgeber gemeinschaft Wertpapier-<br />

Mitteilungen – jetzt als eigenständiges Zeit schrif tenmodul.<br />

Die WM IV bietet Ihnen die aktuelle und ungekürzte<br />

Rechtsprechung aller wichtigen Entscheidungen aus dem<br />

Wirtschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht. Daneben finden Sie<br />

praxisrelevante und fundierte Beiträge nam hafter Autoren zu<br />

aktuellen Problem stellungen in diesen Bereichen.<br />

Mit dem Modul WM erhalten Sie den Inhalt der WM IV<br />

wöchentlich aktuell mit dem Archiv be stand ab Januar 2000.<br />

Einstiegspreis für 3 User: € 66,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreise für Bezieher<br />

• von Zivilrecht plus, Handels- und Gesellschaftsrecht plus<br />

oder Insolvenz recht plus: € 61,–<br />

• für Bezieher WM IV (gedruckt): € 45,–<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht<br />

Aktuelle Rechtsprechung pragmatisch aufbereitet u.a. aus der<br />

Zeitschrift BKR, mit Leitsatz, Sachverhalt, Gründen.<br />

Maßgebende Kommentierungen, aktuell und komfortabel<br />

verlinkt mit Vor schrif ten, Rechtsprechung, Aufsätzen und mit<br />

weiteren Kommentierun gen.<br />

Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht PLUS<br />

Das Modul zu KWG, Börsenrecht, Wertpapierrecht, Übernahmegesetz ...<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

• Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch<br />

Das Arbeitsbuch für die Praxis stellt ganz aktuell das<br />

weitgehend nicht kodifizierte Bankrecht systematisch<br />

dar und ist dank hervorragender Herausgeber und<br />

Autoren richtungsweisend. Es behandelt die rechtlichen<br />

Grundlagen der einzelnen Bankgeschäfte, führt in bankrechtliche<br />

Spezialgebiete ein, erläutert und klärt zahlreiche<br />

einzelne Rechtsfragen und bietet rechtssichere<br />

Lösungen z.B. in Form von Musterverträgen.<br />

• Boos/Fischer/Schulte-Mattler, Kreditwesengesetz NEU<br />

Das gesamte Kreditwesengesetz praxisnah aufgearbeitet,<br />

dazu alles Wissenswerte zu den bankaufsichtlichen<br />

Bestimmungen.<br />

• Groß, Kapitalmarktrecht<br />

NEU<br />

Erläutert konzise und umfassend Börsengesetz, Börsen -<br />

zu lassungs-Verordnung, Wertpapierprospekt ge setz und<br />

Verkaufsprospektgesetz sowie Ausführungsbe stim -<br />

mungen und Erläuterungen der Börsen, ihrer Organe<br />

und der BaFin.<br />

• Schwark, Kapitalmarktrecht<br />

Kompakt zu allen Vorschriften des modernen Kapital -<br />

markt rechts.<br />

• Park, Kapitalmarktstrafrecht<br />

Straftaten typisiert nach Deliktsgruppen, Ordnungs -<br />

widrigkeiten aufgeteilt nach den Fallgruppen im WpHG.<br />

• Assmann/Schütze, Handbuch des Kapitalanlagerechts<br />

Erschließt die zahlreichen rechtlichen Facetten moderner<br />

Kapital anlagen und bietet einen Überblick über Kapital -<br />

markt und Kapitalmarktordnung, Pflichten und Haftung bei<br />

Anbahnung, Abschluss und Abwicklung von Kapital -<br />

anlagegeschäften.<br />

• Herzog/Mülhausen,Geldwäschebekämpfung und<br />

Gewinnabschöpfung<br />

Ausgewiesene Experten vermitteln kriminologische Erkennt -<br />

nisse, materielle und prozessuale Strafrechts normen, gewerbe-,<br />

berufs- sowie datenschutzrechtliche Regelungen.<br />

• Geibel/Süßmann, Wertpapiererwerbs- und NEU<br />

Übernahme gesetz<br />

Maßgebende Kommentierungen zur Verordnung über<br />

öffentliche Angebote zum Erwerb von Wertpapieren,<br />

Unternehmens über nahmen und WpHG, KAGG etc.<br />

• Bunte, AGB-Banken und Sonderbedingungen<br />

Erläutert erstmals eigenständig die AGB-Banken mit AGB-<br />

Spar kassen und AGB-Postbank sowie Sonderbedingungen.<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar BGB<br />

(Hrsg. Bamberger/Roth, Band 1 und 2)<br />

Der regelmäßig aktualisierte Praxiskommentar zu den ent -<br />

sprechenden bank- und kapitalmarktrechtlichen Vorschriften.<br />

• <strong>Beck</strong>’sche Online-Formulare (Auszug)<br />

Eigens für die Online-Nutzung erstellte Formulare und Muster.<br />

Umfangreiche Rechtsprechung im Volltext:<br />

aus den <strong>Beck</strong>’schen Zeitschriften wie BKR, NJW, NJW-RR,<br />

NZG, NJOZ (ab 2001) ... und aktuell direkt von den Gerichten.<br />

Zeitschrift Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR)<br />

ab Erscheinen 2001<br />

Monatsaktuelle zuverlässige Gesetze u.a. aus<br />

Consbruch/Fischer, KWG<br />

Monatspreis für 3 User € 89,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Käufer von Schimansky, € 85,–<br />

Bankrechts-Handbuch<br />

53


54<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Weitere Inhalte zum Versicherungsrecht<br />

fachdienst<br />

beck-fachdienst Versicherungsrecht<br />

Ihre aktuellen E-Mail-Informationen von C.H.<strong>Beck</strong> –<br />

14-täglich direkt auf Ihren Tisch!<br />

Konkrete Tipps, die wirklich weiterhelfen:<br />

� Urteilsanmerkungen – kompakte und kompetente<br />

Analysen der zentralen Aspekte der Rechtsprechung<br />

mit wertvollen und konkreten Praxistipps. Dazu die<br />

Originalentscheidungen im Volltext und die relevanten<br />

Vorschriften!<br />

� Leitsätze weiterer interessanter Entscheidungen<br />

� Aktuelle Nachrichten<br />

� Aufsatzüberblick zur einschlägigen Fachliteratur<br />

Anerkannte Autoren arbeiten für Sie:<br />

Herausgeber Holger Grams, Rechts -<br />

anwalt, Fachanwalt für Versicherungs -<br />

recht und lang jährig Referent bei der<br />

Allianz VersicherungsAG, zuletzt als<br />

Leitender Justitiar. Mitglied der Arbeits -<br />

ge mein schaft Versicherungsrecht im<br />

DAV, Autor u.a. bei „Borgmann/Jungk/Grams, Anwalts haf -<br />

tung“. Dozent bei Seminaren und Fachtagungen.<br />

Monatspreis (Einzelplatz) € 8,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Versicherungsrecht<br />

IMM-DAT<br />

IMM-DAT plus – Schmerzensgeld-Datenbank<br />

Mit IMM-DAT plus können Schmerzensgeld-Urteile gezielt<br />

gesucht und die angemessene Höhe im Handumdrehen<br />

berechnet werden. Nach Eingabe eines Suchbegriffs<br />

(z.B. HWS-Syndrom, Prellung) zeigt das Programm die<br />

dazugehörigen Entschei dungen mit Akten zeichen, Fund -<br />

stelle, Verletzu ngen und Einzel heiten. IMM-DAT plus bietet:<br />

• ca. 3.000 eigens aufbereitete Schmerzensgeld-Urteile:<br />

Körperteil, exakte Verletzung, Entschädigung und<br />

Entscheidungsfundstelle<br />

• Datenbank-Suche mit Bild oder Stichwort nach Körperteil<br />

und Verletzung<br />

• Berechnung der individuellen Haftungsquote, mit<br />

Inflationsausgleich ...<br />

• dazu Gesetzestexte aus Zivilrecht, Straf- und<br />

Verfahrensrecht<br />

• Volltext-Entscheidungen aus NJW, NJW-RR und weiteren<br />

beck-<strong>online</strong>-Zeitschriften.<br />

Monatspreis für 3 User € 9,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Versicherungsrecht PLUS<br />

Das Online-Modul zum gesamten Privatversicherungsrecht<br />

Maßgebende Kommentierungen aus erster Hand:<br />

• Prölss/Martin, Versicherungsvertragsgesetz (VVG)<br />

ist der führende Kommentar zu VVG und EGVVG sowie<br />

wichtiger Versicherungsbedingungen.<br />

• Feyock/Jacobsen/Lemor, Kraftfahrtversicherung<br />

mit Pflichtversicherungsgesetz, -verordnung und den AKB<br />

sowie Auslandes-Schadensersatz.<br />

• Römer/Langheid, Versicherungsvertragsgesetz (VVG)<br />

Praxiskommentar zum VVG mit PflVG und KfZPflVV.<br />

• Rüffer/Halbach/Schimikowski, VVG<br />

Kommentierung des neuen VVG und Erläuterungen zu<br />

den wichtigsten Musterversicherungsbedingungen.<br />

• Meixner/Steinbeck, Das neue Versicherungvertragsrecht<br />

Erläutert die Grundlagen der VVG-Reform mit deren konkreten<br />

Auswirkungen auf die Praxis.<br />

• Harbauer, Rechtsschutzversicherung (ARB)<br />

beantwortet Fragen zum Deckungsschutz in der Rechts -<br />

schutz versicherung umfassend mit Blick auf ARB 75 und<br />

94/2000.<br />

• Littbarski, Allgemeine Versicherungsbedingungen für<br />

die Haftpflichtversicherung (AHB)<br />

überzeugt durch Praxisnähe und Benutzerfreundlichkeit,<br />

denn er zeigt auch die Interdependenz zwischen den Vor -<br />

schriften der AHB und denen der Produkthaft pflicht ver -<br />

sicherung auf.<br />

• Grimm, Unfallversicherung (AUB)<br />

erläutert ausführlich die in der Praxis relevanten Fassungen<br />

der AUB 99,88/94 und 61 mit Sonder bedingungen.<br />

Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

• Bach/Moser, Private Krankenversicherung<br />

(MB/KK, MB/KT)<br />

gilt als führender Spezialkommentar zu den Allgemeinen<br />

Ver sicherungsbedingungen für die Krankheitskosten-Ver -<br />

sicherung und für die Krankenhaustagegeld-Versicherung.<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung im Volltext:<br />

aus den <strong>Beck</strong>’schen Zeitschriften, wie NJW, NJW-RR ... und<br />

aktuell direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS)<br />

Zeitschrift recht und schaden (r+s) ab 1985<br />

Monatsaktuelle zuverlässige Gesetze:<br />

Die relevanten und aktuellen Bedingungswerke zu wich -<br />

tigen Spar ten des Privatversicherungsrechts in bekannter<br />

<strong>Beck</strong>’scher Qualität.<br />

Schmerzensgeld-Datenbank IMM-DAT<br />

Basisdaten von mehr als ca. 3.000 Schmerzensgeld-Ent schei -<br />

dungen – aufbereitet nach Körperteil, exakter Verletzung,<br />

Entschädigung und Entscheidungsfundstelle.<br />

Monatspreis für 3 User € 39,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von r+s € 33,–<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/versicherungsrecht<br />

55


56<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Weitere Inhalte zum Insolvenzrecht<br />

fachdienst<br />

beck-fachdienst Insolvenzrecht<br />

Ihre aktuellen E-Mail-Informationen von C.H.<strong>Beck</strong> –<br />

14-täglich direkt auf Ihren Tisch!<br />

Konkrete Tipps, die wirklich weiterhelfen:<br />

� Urteilsanmerkungen – kompakte und kompetente<br />

Analysen der zentralen Aspekte der Rechtsprechung<br />

mit wertvollen und konkreten Praxistipps. Dazu die<br />

Originalentscheidungen im Volltext und die relevanten<br />

Vorschriften!<br />

� Leitsätze weiterer interessanter Entscheidungen<br />

� Aktuelle Nachrichten<br />

� Aufsatzüberblick zur einschlägigen Fachliteratur<br />

Anerkannte Autoren arbeiten für Sie: Das kompetente<br />

Autorenteam der Schultze & Braun GmbH Rechtsan walts gesell<br />

schaft – Wirt schaftsprüfungsge sell schaft in Achern er schließt<br />

Ihnen die wichtigsten Ent scheidungen im Insolvenz recht.<br />

Herausgeber Dr. Eberhard Braun: Rechtsanwalt,<br />

Fachanwalt für Insolvenz recht und<br />

Wirtschaftsprüfer. U.a. Mitglied der internatio -<br />

nalen Vereinigung der Insolvenz ver walter<br />

(INSOL Europe; Präsident 2003/ 2004)<br />

sowie des International Insolvency Institute<br />

und der International Bar Association.<br />

Herausgeber Thomas Kind: Rechts anwalt,<br />

Fachanwalt für Insolvenzrecht. Mitglied im<br />

Deutschen Anwaltverein, hier auch Mit glied<br />

in der Arbeitsge meinschaft Insolvenz recht<br />

und Sanierung. Mit glied im Fachaus schuss<br />

Sanierung und Insolvenz des Instituts der dt.<br />

Wirtschaftsprüfer und im Ver band Insol -<br />

venz verwalter Deutschlands e.V.<br />

Monatspreis (Einzelplatz) € 8,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Insolvenzrecht<br />

NZI plus<br />

Das Modul NZI plus enthält die Neue<br />

Zeitschrift für das Recht der In solvenz und<br />

Sanierung (NZI) vollständig seit Bestehen<br />

ab 1998. Die NZI behandelt das gesamte<br />

Verfahren der Unter nehmens- und Ver -<br />

braucher insolvenz und nimmt Stellung zu<br />

allen Fragen des materiellen und des Ver fahrensrechts in<br />

Form von Beiträgen, Arbeits hilfen und Entscheidungen. Mit<br />

der NZI sind Sie zuverlässig informiert zu den Themen<br />

Insolvenz verfahren, Gesellschaftsrecht, Ar beits recht, Eigen -<br />

verwaltung, Verbraucherinsolvenz, Rest schuldbefreiung,<br />

Insolvenz plan verfahren, Nachlassin solvenz, Gesamt gut -<br />

insolvenz und außergerichtliche Sanierung.<br />

+ die 100 wichtigsten Gesetze!<br />

Monatspreis für 3 User ab € 6,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Insolvenzrecht PLUS<br />

Das Online-Modul für Insolvenzverwalter, Anwälte, Gerichte ...<br />

Maßgebende Kommentierungen aus erster Hand:<br />

• Münchener Kommentar zur InsO (3 Bände):<br />

InsO, InsVV, Internat. InsR, InsSteuerR<br />

Der führende Großkommentar erläutert die InsO auf rund<br />

5.200 Seiten umfassend und tiefgreifend. Er überzeugt<br />

durch systematischen Aufbau der Bearbeitung mit<br />

Normzweck, Entstehungs geschichte und Einzelerläuterun -<br />

gen sowie durch wissenschaftliche Gründlichkeit und praxisbezogene<br />

Lösungen.<br />

• Andres/Leithaus, Insolvenzordnung<br />

Der gelbe Praktiker-Kommentar, kompakt zur gesamten<br />

InsO.<br />

• Braun, Insolvenzordnung<br />

Der Kommentar zeigt alle rechtlichen, steuerlichen und<br />

betriebswirtschaftlichen Wege zur Insolvenzbewältigung.<br />

Mit exklusiven Online-Aktualisierungen!<br />

• Gottwald, Insolvenzrechts-Handbuch<br />

Das ausführliche Handbuch bietet kompetenten Rat<br />

renommierter Praktiker und Wissenschaftler auch zu<br />

gesellschaftsrechtlichen Fragen, zu ArbeitsR, SteuerR und<br />

internat. Recht.<br />

• Haarmeyer/Wutzke/Förster, InsVV<br />

Systematische Erläuterungen und hoher Praxisbezug<br />

machen das Werk zu einer wahren Fundgrube – dazu<br />

Vergütungstabellen, Be rechnungsbeispiele, Checklisten<br />

und Rechtsprechungs übersichten.<br />

• Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung,<br />

Insolvenz<br />

Juristen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Betriebswirte,<br />

Unternehmensberater und Bankexperten liefern konkrete<br />

Fallbeispiele, Tabellen und Tipps mit hohem praktischen<br />

Nutzen.<br />

Zivilverfahren/Berufsrecht<br />

In Kooperation mit<br />

• Breuer, Insolvenzrechts-Formularbuch<br />

Die bekannten Formulare und Mustertexte mit Er -<br />

läuterungen, orientiert am Ablauf des Insolvenzverfahrens!<br />

• Haß/Huber/Gruber/Heiderhoff, EuInsVO<br />

Zur Systematik der EG-Verordnung und ihres Zusam men -<br />

wirkens mit dem nationalen Insolvenzrecht.<br />

• Farr, Die Besteuerung in der Insolvenz<br />

Beantwortet kompakt und gut verständlich die relevanten<br />

steuerlichen Fragen.<br />

• Holzborn/Zeeck, Haftung und Insolvenz im GmbH-<br />

Recht nach dem MoMiG (in Vorb.)<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung im Volltext:<br />

Insolvenzrechtliche Rechtsprechung aus NZI, NJW, NJW-RR,<br />

LMK, ZEV, NZG, NZA, NZA-RR, NZS, NStZ, DStR, LSK und<br />

exklusiv <strong>online</strong> weitere Rechtsprechung aktuell und direkt von<br />

den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS)!<br />

Zeitschrift NZI seit Bestehen 1998<br />

Monatsaktuell die insolvenzrechtlichen Gesetze<br />

+ beck-fachdienst Insolvenzrecht<br />

Monatspreis für 3 User € 29,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von NZI € 25,–<br />

Vorzugspreis für VID-Mitglieder € 23,–<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/insolvenzrecht<br />

57


58<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Weitere Inhalte zu Berufsrecht / Notarrecht<br />

fachdienst<br />

beck-fachdienst Vergütungsrecht<br />

Ihre aktuellen E-Mail-Informationen von C.H.<strong>Beck</strong> –<br />

14-täglich direkt auf Ihren Tisch!<br />

Konkrete Tipps, die wirklich weiterhelfen:<br />

� Urteilsanmerkungen – kompakte und kompetente<br />

Analysen der zentralen Aspekte der Rechtsprechung<br />

mit wertvollen und konkreten Praxistipps. Dazu die<br />

Originalentscheidungen im Volltext und die relevanten<br />

Vorschriften!<br />

� Leitsätze weiterer interessanter Entscheidungen<br />

� Aktuelle Nachrichten<br />

� Aufsatzüberblick zur einschlägigen Fachliteratur<br />

Als Herausgeber des beck-fachdienstes Vergütungs- und<br />

Kosten recht bürgt Rechtsanwalt Dr. Hans-Jochem Mayer,<br />

Bühl, für die hohe Qualität der Anmer kungen und die praxisrelevante<br />

Auswahl der Informationen.<br />

Herausgeber Dr. Hans-Jochem Mayer:<br />

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwal -<br />

tungs recht und für Arbeitsrecht. Mit glied im<br />

Gesetzgebungs- und Fachaus schuss „RVG<br />

und Gerichtskosten” im DAV, Mitheraus geber<br />

des „Mayer/Kroiß, Handkommentar RVG”.<br />

Monatspreis (Einzelplatz) € 8,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/notarrecht<br />

Notarrecht<br />

DNotZ plus<br />

Der Inhalt der Deutschen Notar zeit -<br />

schrift (DNotZ) monatlich aktuell mit<br />

Archivbestand ab 1981 in wesentlichen<br />

Leitsätzen und Abstracts, ab 1986 im<br />

Volltext.<br />

Monatspreis für 3 User € 22,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Abonnenten der DNotZ € 16,–<br />

Vorzugspreis für Abonnenten der DNot-CD € 6,–<br />

„Der Deutsche und der Bayerische Notarverein e.V. haben mit dem<br />

<strong>Beck</strong>-<strong>Verlag</strong> das Modul „Notarrecht plus” entwickelt ... kombiniert<br />

allgemeine zivilrechtliche Werke mit speziell für Notare interessanter<br />

Literatur ... mit zahlreichen, für Notare wichtigen Werken ...<br />

Gemessen an der Summe der Preise für Einzeltitel ... ist das<br />

Angebot günstig ... ist aber klar, dass die Funktionalität, welche<br />

„Notarrecht plus” bietet, einen erheblichen Mehrwert darstellt. ... ist<br />

beck-<strong>online</strong> die Zukunft der juristischen Recherche. Nachdem<br />

„Notarrecht plus” im Übrigen ge gen wärtig konkurrenzlos ist, wird das<br />

Abonnement empfohlen.“<br />

Notar Dr. Joachim Schervier, München, in: MittBayNot 5/2007<br />

Notarrecht PLUS<br />

Alles, was der Notar braucht!<br />

Allgemeines Zivilrecht:<br />

• Münchener Kommentar zum BGB<br />

Das Maß der Dinge zum BGB und zu den wichtigen<br />

Neben gesetzen – alle Bände <strong>online</strong>.<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online Kommentar BGB<br />

Der Bamberger/Roth in 2. Auflage, laufend <strong>online</strong> aktualisiert<br />

vom hochkarätigen Autorenteam aus Richtern,<br />

Notaren, Rechtsan wälten.<br />

• Musielak, ZPO-Kommentar<br />

Mit der ganzen Bandbreite der Rechtsprechung und<br />

Hinweisen auf die Berechnung der Gerichtskosten bei den<br />

jeweils einschlägigen Vorschriften.<br />

• <strong>Beck</strong>’sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- u.<br />

Wirtschaftsrecht<br />

Mit allen in der Praxis gebräuchlichen Mustern für Verträge<br />

und Willens erklärun gen.<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar RVG<br />

(Hrsg. Lutje/v. Seltmann)<br />

Direkt und regelmäßig von den Autoren aktualisiert!<br />

• Korintenberg, Kostenordnung-Kommentar<br />

• Zeitschriften NJW ab 1947, NJW-RR ab 1986<br />

NJW wöchentlich aktuell, mit Archivbestand ab 1981,<br />

Rechtsprechung bereits ab 1947; NJW-RR ab 1986; VIZ<br />

1991 – 2004; DtZ 1990 –1997; Aufsätze/ Entscheidungen<br />

aus NJOZ.<br />

Allgemeines Notarrecht:<br />

• <strong>Beck</strong>’sches Notar-Handbuch<br />

Das Standardwerk für Notare erschließt alle Rechtsgebiete<br />

der notariellen Praxis schnell und sicher.<br />

• Schippel/Bracker, Bundesnotarordnung<br />

Das maßgebliche Standardwerk zu allen berufs-, standesund<br />

organisationsrechtlichen Fragen.<br />

Zivilverfahren/Berufsrecht<br />

In Kooperation mit<br />

• Führende Notarzeitschriften wie DNotZ ...<br />

DNotZ ab 1986, MittBayNot, BWNotZ und RNotZ (vormals<br />

MittRhNotk), jeweils aktuell und mit umfangreichen<br />

Archiven.<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht:<br />

• Baumbach/Hopt, HGB-Kommentar<br />

• Baumbach/Hueck, GmbHG-Kommentar<br />

• Krafka/Willer, Registerrecht<br />

• Heckschen, Das MoMiG in der notariellen Praxis<br />

• Zeitschriften NZG und ZEV<br />

Grundbuchrecht:<br />

• Schöner/Stöber, Grundbuchrecht<br />

Umfassende Darstellung des gesamten materiellen und<br />

formellen Grundbuchrechts.<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar GBO (Hrsg. Hügel)<br />

Speziell für schnelle, effektive Bildschirmarbeit konzipiert.<br />

Regelmäßig direkt von den Autoren aktualisiert.<br />

Freiwillige Gerichtsbarkeit:<br />

Bumiller/Winkler, Freiwillige Gerichtsbarkeit<br />

Monatsaktuelle zuverlässige Gesetze<br />

Original-Entscheidungen laufend aktuell<br />

Monatspreis für 3 User € 150,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Mitglieder eines im € 125,–<br />

DNotV organisierten Notarvereins/-bundes<br />

59


60<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

PLUS Alles, was Sie als Profi täglich brauchen! PREMIUM Die ideale sozialrechtliche Ergänzung<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

• Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht<br />

Der praxisgerechte Kommentar zu den 40 wichtigsten<br />

Gesetzen des Arbeitsrechts<br />

• Ascheid/Preis/Schmidt (Hrsg.), Kündigungsrecht<br />

Der umfassende Großkommentar zum Recht der Be -<br />

endigung von Arbeitsverhältnissen<br />

• Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht<br />

Das Praktikerhandbuch mit mandatsorienter und kompakter<br />

Darstellung<br />

• Richardi, BetrVG<br />

Der führende Kommentar zum Betriebsverfassungsrecht<br />

und ein unverzichtbares Arbeitsmittel für die Betriebsrats -<br />

praxis.<br />

• Germelmann/Matthes/Prütting/Müller-Glöge, ArbGG<br />

Der Kommentar speziell für Fragen des Arbeitsgerichts -<br />

prozesses<br />

• Löwisch/Rieble, Tarifvertragsgesetz<br />

Der vielzitierte Kommentar zum Tarifvertragsgesetz erläutert<br />

eine Fülle spezieller Tarifklauseln<br />

• Schaub/Koch, Arbeitsrecht von A – Z<br />

Lexikon mit 650 Stichwörtern zu dem gesamten<br />

Arbeitsrecht<br />

• Rolfs/Giessen/Kreikebohm/Udsching (Hrsg.)<br />

<strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Arbeitsrecht<br />

Laufend und direkt von den Autoren aktualisiert zu allen<br />

Themen des Arbeitsrechts.<br />

Arbeitsrecht<br />

Praxisrelevante Formulare und Muster:<br />

• Schaub/Koch/Neef/Schrader/Vogelsang,<br />

Arbeitsrechtliches Formulare- und Verfahrenshandbuch<br />

Alle wichtigen Muster zum Individualarbeitsrecht, zum Betriebsverfassungsrecht<br />

und zum Arbeitsgerichtsverfahren.<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung im Volltext,<br />

führende Zeitschriften mit umfangreichen Archiven:<br />

• AP – Arbeitsrechtliche Praxis<br />

Das Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts: über<br />

28.000 arbeitsrechtlich relevante Entscheidungen von BAG,<br />

LAG, ArbG, BVerfG, EuGH, BGH, BVerwG, BSG u.a. (ab 1971<br />

das komplette Material im Volltext, ab 1954 in Leitsätzen).<br />

• NZA – Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht + NZA-RR<br />

Die NZA mit Archiv ab 1984, NZA-RR aktuell seit Bestehen<br />

(1996).<br />

Laufend aktuelle Gesetze:<br />

• Nipperdey I, Arbeitsrecht<br />

... und noch viel mehr:<br />

• Allgemeinverbindliche Tarifverträge<br />

• Fach-News Arbeitsrecht<br />

• Aktuelle Entscheidungen direkt von den Gerichten<br />

(<strong>Beck</strong> RS)<br />

Monatspreis für 3 User € 87,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von NZA oder € 82,–<br />

NZA-RR<br />

Arbeitsrecht PREMIUM bietet Ihnen zusätzlich zu<br />

den Kommentierungen, Entscheidungen, Aufsätzen,<br />

Gesetzen von Arbeitsrecht PLUS:<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Sozialrecht<br />

(Hrsg. Rolfs/Giesen/Udsching/Kreikebohm)<br />

Laufend und direkt von den Autoren aktualisiert, mit<br />

Fokus auf Beitrags- und Leistungsrecht, dazu SGG.<br />

• Kasseler Kommentar SozialversicherungsR<br />

Kommentierungen zu den gemeinsamen Vorschriften von<br />

SGB IV und SGB VI.<br />

• Gagel, SGB III – Arbeitsförderung<br />

Der große Standard-Kommentar, mit Erläuterungen zumneuen<br />

SGB II.<br />

• Aichberger Sozialgesetzbuch<br />

Laufend aktuell mehr als 200 für die Praxis wichtige Vor -<br />

schriften des Sozialrechts.<br />

• Blomeyer/Rolfs/Otto, Betriebsrentengesetz<br />

Kommentiert den arbeitsrechtlichen und den steuerrechtlichen<br />

Teil, ergänzt um sozialversicherungs- und handelsbilanzielle<br />

Aspekte.<br />

• Baeck/Deutsch, ArbZG<br />

Der Kommentar zum Arbeitszeitgesetz verschafft einen<br />

Überblick über die Regelungen der Arbeitszeitgestaltung<br />

• Schüren, AÜG<br />

Der Kommentar zum sicheren Umgang mit dem<br />

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz<br />

Arbeitsrecht<br />

3 21.000 Seiten Experten-Kommentierungen zum Arbeitsrecht<br />

3 10.000 Seiten Experten-Kommentierungen zum Sozialrecht<br />

3 3000 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien<br />

3 68 komplette Jahrgänge AP/NZA/NZA-RR<br />

Monatspreis für 3 User € 108,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von NZA oder € 103,–<br />

NZA-RR<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

<strong>Beck</strong>OK<br />

Genuin <strong>online</strong> geschaffener Kommentar<br />

Mit besonderem Schwerpunkt auf Praxisbezug kommentiert<br />

ein hochkarätiges Team die relevanten Vorschriften zu Alters -<br />

teilzeitG, ArbGG, AÜG, BetrAVG,BUrlG, InsO, KSchG, TVG,<br />

TzbfG etc.<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Kommentare mit interaktivem<br />

3-stufigem Aufbau<br />

Speziell für effektives Arbeiten am PC konzipiert: Über -<br />

blicks ebene mit Kurzerläuterung – Standardebene mit eingehender<br />

Kommentierung – Detailebene mit weiterführenden<br />

Informationen.<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/arbeitsrecht<br />

61


62<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

PersonalDirekt<br />

Von A wie Abfindung bis Z wie Zeugnis!<br />

Küttner Personalbuch 2009 – alle Beiträge auf Klick<br />

Alle 400 Beiträge aus der betrieblichen Praxis von A-Z, jeweils<br />

gegliedert mit aktuellen Ausführungen zu<br />

• Arbeitsrecht,<br />

• Lohnsteuerrecht,<br />

• Sozialversicherungsrecht.<br />

Durch die klare Gliederung und den stichwortbezogenen<br />

Aufbau kommen Sie schnell zur Problemlösung. Die intelli -<br />

gente Ver knüpfung der Stichworte untereinander, der<br />

Rechtsprechungs zitate und der Vorschriften gibt Ihnen<br />

schnell den richtigen Überblick über die Personalrechts -<br />

fragen und liefert die rechtssichere Antwort. Alle Stich wörter<br />

direkt von den Autoren unterjährig aktualisiert!<br />

Rechtsprechung der führenden Zeitschriften und<br />

alle zitierten Entscheidungen im Volltext<br />

Aktuell und mit umfangreichen Archiven die zitierten arbeits-,<br />

lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Recht -<br />

sprechungs dokumente aus den führenden <strong>Beck</strong>’schen<br />

Zeitschriften:<br />

• AP – das Nachschlagewerk des BAG –<br />

ab 1971 im Volltext, ab 1954 in Leitsätzen<br />

• NZA ab 1984/NZA-RR ab Erscheinen 1986<br />

• NZS ab 1998<br />

• DStR ab 1991/DStR-E ab 1997<br />

• NJW ab 1981<br />

• NJW-RR ab Erscheinen 1986.<br />

Neben den im Küttner zitierten Entscheidungen und<br />

Aufsätzen alle wichtigen Urteile, u. a. des BAG, BSG und BFH,<br />

relevante anhängige Verfahren sowie aktuelle Rechtsprechung<br />

im Volltext direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS).<br />

Personalrecht Öffentliches Tarifrecht<br />

Gesetze der bewährten Textausgaben<br />

Alle einschlägigen Gesetze in <strong>Beck</strong>’scher Qualität: sämtliche<br />

Vorschriften aus Nipperdey I und Aichberger, SGB. Dazu alle<br />

(lohn-) steuerrechtlich relevanten Vorschriften.<br />

Arbeitsrechtliche Formulare von<br />

Schaub/Koch/Neef/Schrader/Vogelsang<br />

Musterschreiben und -formulare, versehen mit Anmerkun -<br />

gen zur Rechtsprechung, Hintergrund informa tionen und taktischen<br />

Hinweisen.<br />

Allgemeinverbindliche Tarifverträge<br />

Über 1.200 nach § 5 TVG für allgemeinverbindlich erklärte<br />

Tarifverträge, gegliedert nach Branchen und Geltungs bereich.<br />

Rundschreiben und Besprechungsergebnisse<br />

Mit den wichtigen Rundschreiben der Spitzenver bände sowie<br />

den Besprechungsergebnissen zu Meldeverfahren und Bei -<br />

trags einzug erhalten Sie wichtige Detailinforma tionen zum<br />

Sozial versicherungsrecht.<br />

Plus Berechnungsprogramme u.a. zu Lohnsteuer und<br />

Ein kommensteuer sowie Adressen von Gerichten,<br />

Behörden, Handwerkskammern etc.<br />

Fach-News/Nachrichten/Pressemitteilungen<br />

Monatspreis für 3 User € 16,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Käufer Personalbuch 2009 € 7,–<br />

Öffentliches Tarifrecht PLUS<br />

Das neue Fachmodul zum öffentlichen Tarifrecht<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

• Bepler/Böhle/Meerkamp/Stöhr, <strong>Beck</strong>OK TVöD<br />

In diesem Kommentar zum Tarifrecht der Beschäftigten im<br />

öffentlichen Dienst im Bereich des Bundes und der VKA<br />

kommentieren aus erster Hand Experten sowohl von<br />

Arbeitgeber- als auch von Gewerkschaftsseite u.a. zum TVÜ-<br />

Bund und TVÜ-VKA, zum TVöD-AT und den Besonderen<br />

Teilen und zum TVAöD.<br />

• Bepler/Böhle/Martin/Stöhr, <strong>Beck</strong>OK TV-L<br />

Enthält u.a. Kommentierungen zum TVÜ-Länder, zum TV-<br />

L und zu den Auszubildenden tarifverträgen (TVA-L).<br />

• Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Udsching, <strong>Beck</strong>’scher<br />

Online Kommentar Arbeitsrecht<br />

Mit besonderem Schwerpunkt auf Praxisbezug kommentiert<br />

ein hochkarätiges Team von ca. 30 Autoren die relevanten<br />

Vorschriften – regelmäßig aus 1. Hand aktualisiert.<br />

• Conze, Personalbuch Tarifrecht öffentlicher Dienst |<br />

TVöD, TV-L, TV-Ärzte<br />

Schneller Zugriff zum gesamten Personal- und Arbeits -<br />

recht des öffentlichen Dienstes.<br />

• Müller/Preis, Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst mit<br />

TvöD und TV-L<br />

Fasst das ganze Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes<br />

zusammen, betont die Besonderheiten seiner Teil -<br />

bereiche und stellt Bezüge zum allgemeinen und kollektiven<br />

Arbeitsrecht her.<br />

• Kuner, Leistungsorientierte Bezahlung im TVöD<br />

und TV-L<br />

Mit zahlreichen Praxishilfen und Mustertexten.<br />

• Richardi/Dörner/Weber, Personalvertretungsrecht<br />

Ausgehend vom Bundespersonalvertretungsgesetz sind<br />

jeweils auch alle landesrechtlichen Regelungen einbezogen<br />

und deren Besonderheiten erläutert.<br />

Arbeitsrecht<br />

NEU<br />

• Kommentierungen und Darstellungen der<br />

Landespersonal vertetungsgesetze aus „Praxis der<br />

Kommunalverwaltung“<br />

Für die Länder BW, BY, HE, MV, NI, NRW, RP, SN. Weitere<br />

sind in Vorbereitung.<br />

• Bredemeier/Neffke, BAT/BAT-O Kommentar<br />

Die komplette und präzise Erläuterung des BAT/BAT-O<br />

richtet sich an die Angestellten im öffentlichen Dienst, für<br />

die das Tarifwerk noch Anwendung findet.<br />

Cerff/Winter, Tarifrecht öffentlicher Dienst<br />

Die umfassende Textsammlung mit allen wichtigen<br />

Tarifverträgen des Bundes, der Länder und der Kommunen<br />

mit Sonderregelungen, Protokollnotizen und Hinweisen.<br />

Umfangreiche Rechtsprechung im Volltext<br />

Die komplette Rechtsprechung zum Tarifrecht aus NJW, NJW-<br />

RR, NZA, NZA-RR, AP und NZS. Laufend aktualisiert. Dazu die<br />

aus diesen Zeitschriften in den <strong>Beck</strong>’schen Online-Kom men -<br />

taren zum TvöD/TV-L/Arbeitsrecht zitierten Entscheidungen.<br />

Checklisten, Muster und Formulare<br />

Rund 70 Arbeitshilfen wie z.B. Arbeits- und Ausbildungs -<br />

verträge, Dienstvereinbarungen oder Checklisten.<br />

beck-fachdienst Öffentliches Tarifrecht<br />

Aktuelle E-Mail-Informationen mit Urteilsanmerkungen, Leit -<br />

sätzen und aktuellen Nachrichten zum Öffentlichen Tarifrecht.<br />

Monatspreis für 3 User € 33,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von € 29,–<br />

Arbeitsrecht plus/premium, Praxis der<br />

Kommunalverwaltung:<br />

63


64<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Weitere Inhalte zum Arbeitsrecht<br />

Nipperdey plus<br />

Nipperdey plus<br />

Das Gesetzesmodul enthält monatsaktuell mehr als 500<br />

Vorschriften – darunter alle aushangpflichtigen Vorschriften –<br />

wichtige Gesetze, Verordnungen und internationale Verträge<br />

aus der bewährten Loseblatt-Textsammlung „Nipperdey I<br />

Arbeitsrecht“. Zusätzlich finden Sie zahlreiche Vorschriften<br />

zum Sozialrecht, Beamtenrecht, Arbeitssschutz und zur<br />

Berufsausbildung.<br />

NEU: mit Lexikon Arbeitsrecht!<br />

AP plus<br />

AP plus<br />

Das Modul AP plus enthält von 1954 bis 1970 das komplette<br />

Material im Leitsatz mit Parallelfundstellen; zusätzlich das<br />

komplette Material ab 1971 im vollen Text der Entschei dun -<br />

gen einschließlich Sachverhalt und Gründen; die meistzitierten<br />

BAG-Urteile auch vor 1971 im Volltext. Das Modul liefert<br />

wie die gedruckte Ausgabe über 28.000 arbeitsrechtlich relevante<br />

Entscheidungen von BAG, LAG, ArbG, BVerfG, EuGH,<br />

BGH, BVerwG, BSG und anderen Ge richten. Und über das<br />

gedruckte Werk hinaus weitere ausgewählte Entscheidungen,<br />

die ausschließlich <strong>online</strong> und auf DVD verfügbar sind.<br />

Monatspreis für 3 User € 33,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Monatspreis für 3 User € 5,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von Nipperdey I Arbeitsrecht: € 2,–<br />

Weitere Module Sozialrecht<br />

NZA/NZS plus<br />

NZA/NZS plus<br />

mit NZA ab 1984, NZA-RR ab 1996, NZS seit Bestehen 1992.<br />

Die NZA orientiert sich an den aktuellen Ent wick lungen aus<br />

dem ganzen Spektrum des Arbeitsrechts, vom Arbeits- und<br />

Tarifvertragsrecht über das Betriebs verfas sungs recht bis zum<br />

Verfah rensrecht. Die NZA-RR bietet zusätzlich die neuesten<br />

Entschei dun gen der LAGe und der ArbGe. Die NZS ist die sozialrechtliche<br />

Monatsschrift für die anwalt liche, betriebliche,<br />

behördliche und gerichtliche Praxis.<br />

Monatspreis für 3 User € 36,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von NZA, NZS, ArbR plus € 29,–<br />

fachdienst<br />

beck-fachdienst Arbeitsrecht<br />

Ihre aktuellen E-Mail-Informationen von C.H.<strong>Beck</strong> –<br />

wöchentlich direkt auf Ihren Tisch!<br />

Konkrete Tipps, die wirklich weiterhelfen:<br />

� Urteilsanmerkungen – kompakte und kompetente Analysen<br />

der zentralen Aspekte der Rechtsprechung mit wertvollen<br />

und konkreten Praxistipps. Dazu die Originalentscheidungen<br />

im Volltext und die relevanten Vorschriften!<br />

� Leitsätze weiterer interessanter Entscheidungen<br />

� Aktuelle Nachrichten<br />

� Aufsatzüberblick zur einschlägigen Fachliteratur<br />

Monatspreis (Einzelplatz) € 8,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Sozialrecht PLUS<br />

Arbeitsrecht/Sozialrecht<br />

Umfangreiche Kommentierungen zu allen Büchern des SGB<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

• Kasseler Kommentar Sozialversicherungsrecht<br />

Die Kommentierung SGB I, SGB IV (Auszug), SGB V, SGB VI,<br />

SGB VII, SGB X (Auszug), SGB XI und RVO.<br />

• Eicher/Spellbrink, SGB II<br />

Standardkommentar zur Grundsicherung für Arbeits -<br />

suchende.<br />

• Gagel, SGB III mit SGB II – Arbeitsfindung<br />

Über 4.200 Seiten zu Zusammenhängen und praktischen<br />

Auswirkungen des Arbeitsförderungsrechts.<br />

• Kreikebohm, SGB VI<br />

Für die täglichen Problem lösungen im Recht der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung.<br />

• Neumann/Pahlen/Majerski-Pahlen, SGB IX<br />

Praxisgerechte Erläuterung des SGB IX.<br />

• von Wulffen, SGB X<br />

Systematische, an der Rechtsprechung der Sozialgerichte<br />

orientierte Kommentierung zu Sozialverwaltungsverfahren<br />

und Sozialdatenschutz.<br />

• Udsching, SGB XI – Soziale Pflegeversicherung<br />

Kompetente Erläuterung der sozialen Pflegeversicherung.<br />

• Grube/Wahrendorf, SGB XII – Sozialhilfe<br />

Der kompakte Kommentar gibt Sicherheit zur Sozialhilfe.<br />

• Plagemann, Münchner Anwaltshandbuch Sozialrecht<br />

Mit zahlreichen Checklisten, Formu lierungs vorschlägen,<br />

Mustern und Praxishinweisen.<br />

• Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer, SGG<br />

Der bewährte Praktiker-Kommentar zu allen prozessualen<br />

Fragestellungen, auch in Abgrenzung zur VwGO.<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Sozialrecht<br />

(Hrsg. Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Udsching)<br />

Laufend aktualisiert rechtssichere Informationen zu allen<br />

wichtigen Vorschriften zum Beitrags- und Leistungsrecht<br />

in SGB II-XII und SGG.<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung im Volltext<br />

aus den <strong>Beck</strong>’schen Zeitschriften und aktuell direkt von den<br />

Gerichten (<strong>Beck</strong>RS)<br />

Führende Zeitschiften mit umfangreichen Archiven:<br />

NZS seit Bestehen 1992, info also ab 2006 + NJOZ ab 2001<br />

Laufend aktuell zuverlässige Gesetze/Aichberger SGB:<br />

rund 200 Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zu SGB<br />

und Nebengesetzen, Ausführungs- und Verfahrensvorschriften<br />

Rundschreiben und Besprechungsergebnisse der<br />

Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger<br />

Monatspreis für 3 User € 44,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von NZS € 39,–<br />

oder Arbeitsrecht plus<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/sozialrecht<br />

65


66<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

NomosOnline Sozialrecht (in Vorb.)<br />

Das erfolgreiche Mandat im Sozialrecht<br />

Kommentare<br />

• Krahmer (Hrsg.), SGB I<br />

• Münder (Hrsg.), SGB II<br />

• Kruse, SGB III<br />

• Winkler (Hrsg.), SGB IV<br />

• Kruse/Hänlein (Hrsg.), SGB V<br />

• Reinhardt (Hrsg.), SGB VI<br />

• Franke/Molkentin (Hrsg.), SGB VII<br />

• Kunkel (Hrsg.), SGB VIII<br />

• Dau/Düwell/Haines (Hrsg.), SGB IX<br />

• Diering/Timme/Waschull (Hrsg.), SGB X<br />

• Klie/Krahmer (Hrsg.), SGB XI<br />

• Münder u.a., SGB XII<br />

• Lüdtke (Hrsg.), Sozialgerichtsgesetz<br />

• Rancke (Hrsg.), Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit<br />

• Fuchs (Hrsg.), Europäisches Sozialrecht<br />

Handbücher<br />

• Meydell/Ruland/<strong>Beck</strong>er (Hrsg.),<br />

Sozialrechtshandbuch<br />

• Fichte/Plagemann/Waschull (Hrsg.),<br />

Sozialverwaltungsverfahrensrecht<br />

• Berchthold/Richter (Hrsg.), Prozesse in Sozialsachen<br />

• Krodel, Das sozialgerichtliche Eilverfahren<br />

• Francke/Gagel (Hrsg.), Der Sachverständigenbeweis<br />

im Sozialrecht<br />

Zeitschriften<br />

• Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS)<br />

Sozialrecht Arbeitsrecht<br />

• Informationen zum Arbeitslosen- und Sozialhilferecht<br />

(infoalso)<br />

• Sozialrecht aktuell<br />

Rechtsprechung<br />

Aus den oben genannten Zeitschriften, der <strong>Beck</strong>‘schen<br />

Neuen <strong>Juristische</strong>n Online Zeitschrift (NJOZ) – sowie aktuell<br />

direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS).<br />

Rundschreiben und Besprechungsergebnisse der<br />

Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger<br />

Gesetze<br />

Umfassende Gesetzesauswahl, 14-tägig aktualisiert aus der<br />

Sammlung „Das Deutsche Bundesrecht“.<br />

Ausführliche Informationen zu den Einzelwerken unter<br />

www.nomos-shop.de<br />

Monatspreis für 3 User € 57,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von € 47,–<br />

Sozialrecht Plus<br />

NomosOnline Arbeitsrecht<br />

Das erfolgreiche Mandat im Arbeitsrecht<br />

Kommentare – Arbeitsrecht:<br />

• Däubler/Hjort/Hummel/Wolmerath (Hrsg.),<br />

Arbeitsrecht<br />

• Fiebig/Gallner/Nägele (Hrsg.),<br />

Kündigungsschutzrecht<br />

• Hauck/Helml, Arbeitsgerichtsgesetz<br />

• Düwell, Betriebsverfassungsgesetz<br />

• Däubler/Bertzbach,<br />

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz<br />

• Däubler, Tarifvertragsgesetz<br />

• Boecken/Joussen, Teilzeit- und Befristungsgesetz<br />

• Rancke (Hrsg.), Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit<br />

• Hohmeister/Goretzki/Oppermann,<br />

Bundesurlaubsgesetz<br />

• Schwab, Arbeitnehmererfindungsrecht<br />

• Heidel, (Hrsg.), Aktienrecht und Kapitalmarktrecht<br />

(Auszüge)<br />

Kommentare – Sozialrechtliche Bezüge<br />

• Mutschler/Bartz/Schmidt De Caluwe (Hrsg.), SGB III<br />

• Dau/Düwell SGB IX<br />

Kommentare – Zivilrecht/Zivilprozessrecht/<br />

Gebührenrecht<br />

• Schulze u.a., Bürgerliches Gesetzbuch<br />

• Saenger (Hrsg.), Zivilprozessordnung<br />

• Mayer/Kroiß (Hrsg.), Rechtsanwaltsvergütungsgesetz<br />

Arbeitsrecht/Sozialrecht<br />

Handbücher<br />

• Lansnicker (Hrsg.), Prozesshandbuch Arbeitsrecht<br />

• Hümmerich, Gestaltung von Arbeitsverträgen<br />

• Arens/<strong>Beck</strong>mann, Die anwaltliche Beratung des<br />

GmbH-Geschäftsführers<br />

Formularbücher<br />

• Hümmerich, Formularbuch<br />

• Mayer, Formulare Arbeitsrecht (Prozess/Vertrag)<br />

• Mayer, Gebührenformulare (Auszüge)<br />

Rechtsprechung<br />

Aus den <strong>Beck</strong>-Zeitschriften Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht<br />

(NZA), NZA-Rechtsprechungsreport und der Neuen<br />

<strong>Juristische</strong>n Online Zeitschrift (NJOZ) – sowie aktuell direkt<br />

von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS).<br />

Gesetze<br />

Umfassende Gesetzesauswahl mit sozial- und europarechtlichen<br />

Bezügen aus „Das Deutsche Bundesrecht“.<br />

Monatspreis für 3 User € 59,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von € 49,–<br />

Arbeitsrecht plus oder AnwaltPremium<br />

67


68<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Verfassungsrecht PLUS<br />

Rasche Antworten auf verfassungsrechtliche Fragen<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

• Maunz/Dürig, Grundgesetz<br />

Der führende Kommentar zum Grundgesetz spielt in der<br />

verfassungsrechtlichen Literatur seit 50 Jahren eine<br />

besondere Rolle. Er hat das Verfassungsverständnis vieler<br />

Juristen-Generationen begründet und die Praxis, insbesondere<br />

die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts,<br />

stark beeinflusst.<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Grundgesetz von<br />

Epping/Hillgruber<br />

Vertiefte Darstellung besonders praxisrelevanter Themen<br />

unter besonderer Berücksichtigung und laufender Aktua -<br />

lisierung der Rechtsprechung des Bundesver fassungs -<br />

gerichts, herausgegeben von Prof Dr. Volker Epping und<br />

Prof. Dr. Christian Hillgruber.<br />

• Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge,<br />

Bundesverfassungsgerichtsgesetz<br />

Umfassend und fundiert erläutert dieser aktuelle Kom -<br />

mentar ausführlich sämtliche verfassungsgerichtlichen<br />

Materien.<br />

• Callies/Ruffert, EUV/EGV<br />

Der Kommentar erläutert den Vertrag über die<br />

Europäische Union (EUV), den Vertrag zur Gründung der<br />

Europäischen Gemeinschaften (EGV) sowie die<br />

Europäische Grundrechtecharta (GRCh).<br />

• Meyer-Ladewig, EMRK (NOMOS)<br />

Aktuelle und straff gefasste Informationen für<br />

Rechtsanwälte und Richter, aber auch für die Verwal -<br />

tungspraxis in menschenrechtssensiblen Bereichen wie<br />

Ausländerbehörden, Polizeivollzug und deren über -<br />

geordnete Dienststellen.<br />

• Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht<br />

Eine umfassende und verständliche Darstellung des<br />

Verfassungsprozessrechts.<br />

NEU<br />

Verfassungsrecht Verwaltungsrecht<br />

• Zuck, Das Recht der Verfassungsbeschwerde<br />

Dieses Standardwerk zum Recht der Verfassungs be -<br />

schwerde zeigt den mitunter schwierigen Weg zu einer<br />

erfolgreichen Entscheidung auf und orientiert sich dabei<br />

streng an der Praxis, samt zahlreicher praktischer Hin weise<br />

für den Beschwerdeführer und seinen Rechtsanwalt.<br />

• Rengeling/Middeke/Gellermann, Handbuch des<br />

Rechtsschutzes in der Europäischen Union<br />

Das Werk behandelt den Rechtsschutz vor dem EuGH<br />

und dem Europäischen Gericht erster Instanz sowie vor<br />

den nationalen Gerichten, soweit es um den Vollzug des<br />

Unionsrechts in den einzelnen Staaten geht.<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung:<br />

• Rechtsprechung des BVerfG und der Landesver fassungs -<br />

gerichte, des EuGH, EuG und des EGMR<br />

• Entscheidungen aus NJW, NVwZ, NJOZ und <strong>Beck</strong>RS<br />

Gesetze und Verordnungen<br />

Fach-News Verfassungs-, Verfassungsprozessrecht,<br />

„EG-Verfassungsrecht“<br />

Monatspreis für 3 User € 29,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von € 24,–<br />

Maunz/Dürig, Grundgesetz<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/verfassungsrecht<br />

Verwaltungsrecht PLUS<br />

Öffentliches Recht<br />

Das Fachmodul zum allgemeinen Verwaltungsrecht und mehr<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

• Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG<br />

Der große Standardkommentar erläutert das Verwaltungs -<br />

verfahren genau und erschöpfend.<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar VwVfG<br />

(Hrsg. Bader/Ronellenfitsch)<br />

• Schoch/Schmidt-Aßmann/Pietzner, VwGO<br />

Souveräne Antworten auf alle Fragen des Verwaltungs -<br />

prozessrechts.<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar VwGO<br />

(Hrsg. Posser/Wolff)<br />

NEU<br />

• Münchener Anwaltshandbuch Verwaltungsrecht<br />

Nicht nur für Anwälte – umfassende Hilfestellung zu<br />

Abgaben-, Beamten-, Bauordnungs-, Umwelt-, Schul- und<br />

Hochschul-, Staatshaftungs-, Straßen-, Ausländer- und<br />

Asylrecht ... Mit Checklisten, Mustern und Praxistipps.<br />

• Münchener Prozessformularbuch Verwaltungsrecht<br />

Bietet alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zum<br />

Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht.<br />

• Kuhla/Hüttenbrink, Der Verwaltungsprozess<br />

Schnelle und verlässliche Orientierungshilfe mit Schwer -<br />

punkt im vorläufigen Rechtsschutz. Zahlreiche Beispiele,<br />

Prozesstipps, Beispielschreiben und Musterschriftsätze.<br />

• Engelhardt/App, VwVG, VwZG<br />

Erläutert das Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz und das<br />

Verwaltungszustellungsgesetz für die Praxis.<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Grundgesetz<br />

(Hrsg. Epping /Hillgruber)<br />

NEU<br />

Führende Zeitschriften mit Archiven:<br />

NVwZ (ab 1982), NVwZ-RR (ab 1988) und LKV (ab 1991)<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung der<br />

Verwaltungsgerichte sowie Aufsätze im Volltext:<br />

Alle einschlägigen Dokumente aus NVwZ, NVwZ-RR, LKV,<br />

NJW und weiteren Zeitschriften sowie direkt von den<br />

Gerichten (<strong>Beck</strong>RS).<br />

Laufend aktuell die wichtigen Gesetze/Sartorius I<br />

Der ganze Sartorius I mit Ergänzungsband (über 330<br />

Vorschriften)<br />

Fach-News Öffentliches Recht<br />

Monatspreis für 3 User € 45,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von NVwZ oder LKV € 37,–<br />

➔ verwaltungsrechtliche Aufbaumodule:<br />

• Ausländerrecht plus (S. 70) • Öff. BauR plus (S. 73)<br />

• Öff. Wirtschaftsrecht plus (S. 74) • Umweltrecht plus (S. 76)<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/verwaltungsrecht<br />

69


70<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Ausländerrecht PLUS (in Vorb.)<br />

Alle maßgeblichen Kommentierungen, Arbeitshilfen und Gesetzestexte<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

• Renner, Ausländerrecht<br />

Behandelt das Aufent haltsgesetz, das Freizugigkeits -<br />

gesetz/EU, das Asylver fahrensgesetz mit materiellem<br />

Asylrecht sowie arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften.<br />

• Huber, Aufenthaltsgesetz (in Vorbereitung)<br />

Antworten auf häufig aufscheinende Fragen zum<br />

Ausländerrecht: Abschiebung, Familiennachzug, Nieder -<br />

lassungserlaubnis und Zugang zum Arbeitsmarkt.<br />

• Hofmann/Hoffmann, Ausländerrecht<br />

Kommentiert die wichtigen Gesetze zum Zuwanderungs -<br />

recht und erläutert zentrale Vorschriften bedeutsamer<br />

Abkommen.<br />

• Hailbronner/Renner, Staatsangehörigkeitsrecht<br />

• Huber/Göbel-Zimmermann, Ausländer- und Asylrecht<br />

• Kluth/Hund/Maaßen, Zuwanderungsrecht<br />

• Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung:<br />

Auszug Ausländerrechtliche Strafsachen<br />

Rechtliche und taktische Hinweise: vom Ermittlungs -<br />

verfahren über die Revision bis hin zu Vollzug und<br />

Wiederaufnahmeverfahren.<br />

Praktische Arbeitshilfen<br />

• Münchner Prozessformularbuch Verwaltungsrecht:<br />

Auszug Status- und Aufenthaltsrecht<br />

Bietet in der Praxis gebräuchliche Muster aus dem<br />

Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht.<br />

• Marx, Ausländer- und Asylrecht<br />

Das Formularbuch bietet für Verwaltungsverfahren und<br />

Prozesse alle wichtigen Musterschriftsätze.<br />

Ausländerrecht Lebensmittelrecht<br />

• Münchener Anwaltshandbuch Verwaltungsrecht: Aus zug<br />

Das Mandat im Ausländerrecht und im Asylrecht<br />

Checklisten, Formu lierungs vorschläge, Muster und<br />

Praxistipps bieten dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen<br />

seiner beratenden Tätigkeit als auch im Verwaltungs -<br />

verfahren und im Ver waltungsgerichtsprozess wertvolle<br />

Hilfestellung.<br />

Führende Zeitschriften mit Archiven<br />

ZAR Zeitschrift fur Ausländerrecht und Ausländerpolitik ab<br />

2000 (Nomos), Auszüge aus NVwZ, NVwZ-RR, NJW, EuZW<br />

und weiteren <strong>Beck</strong>’schen Zeitschriften.<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung im Volltext<br />

Aus <strong>Beck</strong>’schen Zeitschriften, direkt von den Gerichten<br />

(<strong>Beck</strong>RS) sowie von Bundesamt für Migration und Flüchtlinge<br />

(BAMF).<br />

Asyldokumente des Bundesamts für Migration und<br />

Flüchtlinge (BAMF) (in Vorb.)<br />

Monatspreis für 3 User € 24,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Bei Buchung 10% Rabatt auf Verwaltungsrecht plus<br />

➔ verwaltungsrechtliche Aufbaumodule:<br />

• Ausländerrecht plus (S. 70) • Öff. BauR plus (S. 73)<br />

• Öff. Wirtschaftsrecht plus (S. 74) • Umweltrecht plus (S. 76)<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/auslaenderrecht<br />

Lebensmittelrecht PLUS (in Vorb.)<br />

Öffentliches Recht<br />

Alle maßgeblichen Kommentierungen, Arbeitshilfen und Gesetzestexte<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

• Zipfel/Rathke, Lebensmittelrecht<br />

Der große Standardkommentar zum geltenden Lebens -<br />

mittel recht erläutert alle wesentlichen Vorschriften fur das<br />

Herstellen und Inverkehrbringen von Lebensmitteln,<br />

Futter mitteln, kosmetischen Mitteln, Bedarfs gegen -<br />

ständen sowie Tabakerzeugnissen.<br />

• Streinz, Lebensmittelrechts-Handbuch<br />

An der Schnittstelle von Recht, Chemie und Medizin<br />

behandelt dieses Praktikerhandbuch alle Fragen, die sich<br />

bei der täglichen Arbeit an und mit Lebensmitteln ergeben.<br />

• Meyer/Streinz, Lebensmittel- und<br />

Futtermittelgesetzbuch, Basisverordnung<br />

Die praktische Ergänzung zum Standardkommentar:<br />

BasisVO 178/2002 (in relevanten Auszügen), das seit den<br />

6.9.2005 geltende Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände<br />

und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) sowie die Verordnung<br />

(EG) 1935/2004 über Lebensmittelbedarfsgegenstände<br />

(in Auszügen) werden umfassend dargestellt.<br />

• Kügel/Hahn/Delewski,<br />

Nahrungsergänzungsmittelverordnung<br />

Die einzelnen Bestimmungen der NemV werden anhand<br />

vieler Beispiele leicht verständlich und praxisnah erläutert.<br />

• Hagenmeyer, Lebensmittel-Kennzeichenverordnung<br />

Mit Los-Kennzeichnungs-Verordnung und der Fertig ver -<br />

packungs verordnung (in Auszügen).<br />

Gesetze und Vorschriften<br />

• Meyer, Lebensmittelrecht Textsammlung PLUS<br />

Alle rechtlich bedeutsamen Vorschriften zum Lebens -<br />

mittelrecht. Berücksichtigt sind auch Bestimmungen des<br />

Arzneimittel-, Dünge-, Futtermittel-, Pflanzenschutz-, Chemi -<br />

kalien- und Eichrechts, die das Lebensmittelrecht betreffen.<br />

Fachzeitschrift mit Archiv<br />

Lebensmittel und Recht ab 2000<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung im Volltext<br />

Alle einschlägigen Entscheidungen aus<br />

NJW, NVwZ, NJOZ und <strong>Beck</strong>RS<br />

Monatspreis für 3 User € 44,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Abonnenten von € 34,–<br />

Zipfel/Rathke<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/lebensmittelrecht<br />

71


72<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Medizin- und Gesundheitsrecht PLUS (in Vorb.)<br />

Maßgebliche Kommentierungen, Arbeitshilfen und Gesetzestexte<br />

Öffentliches Medizinrecht<br />

• Quaas/Zuck, Medizinrecht<br />

Die Querschnittsmaterie zum öffentlichen Medizinrecht<br />

kompakt und systematisch geordnet dargestellt.<br />

Arztrecht, Medizinische Behandlung, Haftung<br />

• Terbille, Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht<br />

Befasst sich mit sämtlichen Facetten des Zivil-, Straf-, Sozial-,<br />

Verwaltungs- und Berufsrechts, die bei der Bearbeitung<br />

medizinrechtlicher Mandate relevant werden.<br />

• Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts<br />

Stellt die vielfältigen rechtlichen Bezüge ärztlicher Berufs -<br />

ausübung dar.<br />

• Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, 6. Auflage 2009<br />

• Schnapp/Wigge, Handbuch des Vertragsarztrechts<br />

• Ehlers, Disziplinarrecht und Zulassungsentziehung<br />

• Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze<br />

Nahezu 400 Gesetze und Verordnungen des Nebenstraf -<br />

rechts in alphabetischer Ordnung.<br />

• Münchner Kommentar zum StGB, Band 5 –<br />

Nebenstrafrecht (in Auszügen)<br />

Strafrechtliche Vorschriften aus Arznei- und Betäubungs -<br />

mittel recht (AMG, BtMG, GÜG), Medizinrecht (Trans -<br />

planta tionsG, TransfusionsG, GentechnikG und Natur -<br />

schutz recht (TierSchG, BNatSchG).<br />

Private und gesetzliche Kranken- und<br />

Pflegeversicherung<br />

• Bach/Moser, Private Krankenversicherung 4. Aufl. 2009<br />

Spezialkommentar zu den Allgemeinen Versicherungs -<br />

be dingungen für die Krankheits kostenversicherung und<br />

für die Krankenhaus tagegeld versicherung.<br />

• Krauskopf, Soziale Krankenversicherung,<br />

Pflegeversicherung<br />

Medizin- und Gesundheitsrecht Öffentliches Baurecht<br />

Krankenhausrecht<br />

• Uleer/Miebach/Patt, Abrechnung von Arzt- und<br />

Krankenhausleistungen<br />

• Münzel, Chefarzt- und Belegarztvertrag<br />

Arzneimittel- und Medizinprodukterecht<br />

• Rehmann, Arzneimittelgesetz (AMG)<br />

• Rehmann/Wagner, Medienproduktegesetz (MPG)<br />

• Schroth/König/Gutmann/Oduncu,<br />

Transplantationsgesetz<br />

Führende Zeitschrift mit Archiv<br />

• Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen ab 2003<br />

(in Vorb.)<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung<br />

im Volltext<br />

Entscheidungen aus NJW, NVwZ, NJOZ und <strong>Beck</strong>RS,<br />

Normen zum Medizin- und Gesundheitsrecht<br />

Tagesaktuelle Vorschriften<br />

• Aichberger, SGB (über 200 Gesetze, Verordnungen<br />

und Richtlinien)<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/medizinrecht<br />

Öffentliches Baurecht PLUS<br />

Öffentliches Recht<br />

Das Online-Modul zum Bauplanungs-, Fachplanungs- und Bauordnungsrecht<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

• Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, BauGB<br />

Fundiert und aktuell beantwortet dieser große Standard-<br />

Kommentar alle Rechtsfragen rund um das BauGB sowie<br />

zu zahlreichen weiteren Bestimmungen des Baurechts<br />

wie BauNVO • PlanzV • WertV • BKleingG.<br />

• Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB<br />

Der „Klassiker“ des Öffentlichen Baurechts orientiert sich<br />

praxisgerecht an der höchstrichterlichen Rechtsprechung.<br />

• König/Roeser/Stock, BauNVO<br />

Die ideale Ergänzung zum BauGB-Kommentar: kompakte<br />

und detaillierte Erläuterung, konsequent ausgerichtet auf<br />

die Bedürf nisse des Praktikers.<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Öffentliches Baurecht<br />

(Hrsg. Spannowsky/Uechtritz)<br />

Direkt von den Autoren regelmäßig aktualisiert!<br />

• Stüer, Handbuch des Bau- und Fachplanungsrechts<br />

Zeigt alle in Betracht kommenden Verfahrenswege auf:<br />

vom Planfeststellungsverfahren über das einfache Bau ge -<br />

nehmigungsverfahren bis zum genehmigungsfreien Bau -<br />

verlauf.<br />

• Simon/Busse, Bayerische Bauordnung<br />

Ebenso ausführliche wie gut strukturierte Kom -<br />

mentierung der Bayerischen Bauordnung mit umfassenden<br />

und grundlegenden Erläuterungen fast aller bauordnungsrechtlichen<br />

Aspekte.<br />

• Große-Suchsdorf u.a., Niedersächs. Bauordnung<br />

Das renommierte Werk bietet seit Jahrzehnten eine<br />

zuver lässige und wissenschaftlich fundierte Erläuterung<br />

der NBauO.<br />

• Hornmann, Hessische Bauordnung<br />

Der Kommentar erläutert die HBO verständlich und fundiert<br />

für die Praxis. Aufbereitet ist insbesondere die verwaltungs-<br />

und verfassungsgerichtliche Rechtsprechung<br />

unter besonderer Berücksichtigung der hessischen<br />

Verwaltungs gerichte, aber auch die Literatur.<br />

• Bauordnungskommentare für Baden-Württemberg<br />

und Nordrhein-Westfalen (in Vorb.)<br />

Umfangreiche und aktuelle Recht sprechung der<br />

Verwaltungsgerichte und zum öffentlichen Baurecht<br />

im Volltext<br />

Zeitschriften zum Baurecht:<br />

Die Aufsätze und Materialien zum Öff. Baurecht aus NVwZ<br />

(ab 1982), NVwZ-RR (ab 1988) und weiteren Zeitschriften.<br />

Gesetze Öffentliches Baurecht<br />

Monatspreis für 3 User € 20,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Bei Buchung 10% Rabatt auf Verwaltungsrecht plus<br />

➔ verwaltungsrechtliche Aufbaumodule:<br />

• Ausländerrecht plus (S. 70) • Öff. BauR plus (S. 73)<br />

• Öff. Wirtschaftsrecht plus (S. 74) • Umweltrecht plus (S. 76)<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/oeffbaur<br />

73


74<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht PLUS<br />

Für alle, die sich mit dem Wirtschaftsverwaltungsrecht beschäftigen<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

• Landmann/Rohmer, GewO<br />

Umfassende Kommentierung der Ge werbe ordnung,<br />

ergänzt durch die Durchführungs ver ordnungen und die<br />

wichtigsten gewerberechtlichen Nebengesetze.<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar Gewerberecht (Pielow)<br />

Regelmäßig aktualisierte und vollständige Kommentierung<br />

zur GewO.<br />

• Tettinger/Wank, Gewerbeordnung<br />

Alle praxisrelevanten Aspekte der Gewerbeordnung einschließlich<br />

der wichtigsten ergänzenden Vorschriften.<br />

• Honig/Knörr, Handwerksordnung<br />

• Metzner, Gaststättengesetz<br />

Das besondere Gewerberecht der Gaststättenbetriebe.<br />

• Klindt, Geräte- und Produktsicherheitsgesetz<br />

• Marcks, Makler- und Bauträgerverordnung<br />

• Kollmer, Arbeitsschutzgesetz<br />

• Kollmer, Arbeitsstättenverordnung<br />

• Danner/Theobald, Energierecht<br />

• <strong>Beck</strong>’scher TKG-Kommentar<br />

• Dauses, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts<br />

• Motzke/Pietzcker/Prieß, <strong>Beck</strong>`scher VOB- und<br />

Vergaberechts-Kommentar, VOB/A<br />

Aufsätze und Rechtssprechung aus zahlreichen<br />

<strong>Beck</strong>’schen Zeitschriften sowie <strong>Beck</strong>RS<br />

Gesetze und Verordnungen<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht Pharmarecht<br />

Gewerbearchiv ab 2000<br />

Die seit Jahrzehnten führende Zeit schrift<br />

zum Gewerbe- und Wirtschafts -<br />

verwaltungsrecht Jetzt als Zeitschriften-<br />

Modul! Unentbehrlich für alle, die auf<br />

schnelle, umfassende und zuverlässige<br />

Informa tionen angewiesen sind.<br />

Attraktiver Sonderpreis für Bezieher von<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht PLUS!<br />

Monatspreis für 3 User € 44,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Grundmodul Verwaltungsrecht PLUS € 45,–<br />

Mit 10% Rabatt für Abonnenten von Umweltrecht /<br />

Öffentliches Baurecht /Öffentliches Wirtschaftsrecht PLUS<br />

Zeitschriften-Modul Gewerbearchiv € 15,–<br />

Für Bezieher der gedruckten Zeitschrift oder von<br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht PLUS 13,50 = 10%<br />

➔ verwaltungsrechtliche Aufbaumodule:<br />

• Ausländerrecht plus (S. 70) • Öff. BauR plus (S. 73)<br />

• Öff. Wirtschaftsrecht plus (S. 74) • Umweltrecht plus (S. 76)<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/oeffwir<br />

Pharmarecht PLUS (in Vorb.)<br />

Das Online-Modul zum Arzneimittelrecht<br />

Maßgebende Kommentierungen<br />

• Kügel/Müller/Hofmann, AMG (in Vorb.)<br />

Dieser neue Kommentar zum Arzneimittelgesetz er -<br />

scheint bereits unter vollständiger Berücksichtigung der<br />

15. AMG-Novelle. Ein Autorenteam von rund 20<br />

Spezialisten des Arzneimittelrechts steht für eine wissenschaftlich<br />

fundierte, die maßgebliche Rechtsprechung<br />

vollständig auswertende Kommentierung.<br />

• Rehmann, AMG<br />

Der kompakte Kommentar gibt einen konzentrierten Über -<br />

blick über das Arzneimittelrecht (AMG), arbeitet die Zu -<br />

sammenhänge zwischen den einzelnen Rechtsquellen heraus<br />

und stellt den Bezug zum anwendbaren EG-Recht her.<br />

• Körner, BtMG AMG<br />

Das bewährte Standardwerk zum Betäubungsmittelrecht<br />

erläutert detailliert die Vorschriften des BtMG und des<br />

AMG. Ein ausführlicher Anhang sowie der Abdruck aller<br />

relevanten nationalen und internationalen Rechtsquellen<br />

erhöht den Praxisnutzen.<br />

• Reese/Dieners, Handbuch des Arzneimittelrechts<br />

(in Vorb.)<br />

Das neue Handbuch bietet eine praktisch relevante,<br />

inhaltlich fundierte und verständliche Darstellung der<br />

wesentlichen Rechtsfragen des Arzneimittelrechts, die sich<br />

in der Unternehmenspraxis bei der Entwicklung,<br />

Herstellung und dem Vertrieb von Arzneimitteln stellen.<br />

Öffentliches Recht<br />

Führende Zeitschriften mit Archiven<br />

PharmaRecht ab 2000<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung im Volltext<br />

Gesetze zum Pharmarecht<br />

Monatspreis für 3 User € 39,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher der PharmR, € 34,–<br />

Abonnenten von Medizin- und Gesundheitsrecht<br />

PLUS oder Abonnenten von<br />

Lebens mittelrecht PLUS<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/pharmarecht<br />

75


76<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Umweltrecht PLUS<br />

Öffentlich-rechtliches Aufbau-Modul<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

• Landmann/Rohmer, Umweltrecht<br />

Der umfassende Großkommentar zu BImSchG sowie den<br />

BlmSchV, TA Lärm und TA Luft, zu sonstigen zentralen<br />

Vorschriften wie KrW-/AbfG, UVPG, ChemG, BBodSchG,<br />

BNatSchG.<br />

• <strong>Beck</strong>’scher Online Kommentar Umweltrecht<br />

(Hrsg. Giesberts/Reinhardt)<br />

Der <strong>Beck</strong>’sche Online-Kommentar Umweltrecht erläutert<br />

die vier wichtigsten Gesetze des Umweltrechts: BImSchG<br />

• KrW-/AbfG • BBodSchG • WHG. Von den Autoren regelmäßig<br />

aktualisiert!<br />

• Jarass, Bundes-Immissionsschutzgesetz<br />

Das Standardwerk – kompetent und zuverlässig.<br />

• Siedler/Zeitler/Dahme/Knopp,<br />

Wasserhaushaltsgesetz, Abwasserabgabengesetz<br />

Der Großkommentar erläutert für alle Rechtsfragen der<br />

Wasserwirtschaft fundiert und umfassend das Wasser -<br />

haushaltsgesetz und Abwasserabgabengesetz. Er berücksichtigt<br />

dabei auch die entsprechenden Landeswasser -<br />

gesetze.<br />

Praktische Arbeitshilfen:<br />

• Johlen, Münchener Anwaltshandbuch<br />

Verwaltungsrecht: Auszug Umweltrecht<br />

Ermöglicht auch dem nur gelegentlich mit dem<br />

Umweltrecht befassten Rechtsanwalt den Einstieg in eine<br />

erfolgreiche Mandatsbearbeitung. Mit Checklisten, Formu -<br />

lierungs vorschlägen, Mustern und Praxistipps.<br />

• Münchener Prozessformularbuch Verwaltungsrecht:<br />

Auszug Umweltrecht<br />

Umweltrecht<br />

Zeitschrift ZUR:<br />

Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) ab 2004 (Nomos).<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung der Ver wal -<br />

tungsgerichte und anderer Gerichtszweige im Volltext:<br />

Alle einschlägigen Entscheidungen aus ZUR (ab 2004), NVwZ<br />

(ab 1982), NVwZ-RR (ab 1988), LKV (ab 1991) und weiteren<br />

Zeitschriften; dazu exklusiv <strong>online</strong> weitere Rechtsprechung<br />

aktuell und direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS)!<br />

Gesetze und Vorschriften zum Umweltrecht<br />

Monatspreis für 3 User € 23,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Käufer Giesberts/Reinhardt, € 20,–<br />

<strong>Beck</strong>OK Umweltrecht<br />

Bei Buchung 10% Rabatt auf Verwaltungsrecht plus!<br />

➔ verwaltungsrechtliche Aufbaumodule:<br />

• Ausländerrecht plus (S. 70) • Öff. BauR plus (S. 73)<br />

• Öff. Wirtschaftsrecht plus (S. 74) • Umweltrecht plus (S. 76)<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/umweltrecht<br />

Weitere Inhalte zum Öffentlichen Recht<br />

Sartorius plus<br />

Sartorius plus<br />

Mit dem Ge setzes modul Sartorius plus<br />

erhalten Sie monatsaktuell alle in der<br />

Standard-Textsammlung Sartorius, Ver -<br />

fas sungs- und Verwaltungsgesetze, abgedruckten Rechts vor -<br />

schriften sowie darüber hinaus den gesamten Inhalt des<br />

Ergänzungsbands – das sind über 330 zentrale Gesetze und<br />

Verordnungen.<br />

Monatspreis für 3 User € 5,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher der Loseblatt- € 2,–<br />

Textsammlung Sartorius<br />

Öffentliches Recht<br />

In Kooperation mit DÖV<br />

Redeker/von Oertzen, VwGO<br />

DÖV<br />

Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) ist eine<br />

bereits im 60. Jahrgang zweimal im Monat<br />

erscheinende Fach zeitschrift für öffent -<br />

liches Recht und Verwal tungswis senschaft<br />

mit Be zügen auch zu europäischem und<br />

außereuropäischem Recht. Die Ab handlungen der 4 greifen<br />

aktuelle Streit stände innerhalb des gesamten öffentlichen<br />

Rechts auf. Mit dem Modul erhalten Sie den Inhalt der<br />

Zeitschrift DÖV (Kohl hammer <strong>Verlag</strong>) aktuell mit<br />

Archivbestand ab 2000.<br />

Monatspreis für 3 User € 27,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher DÖV € 10,–<br />

oder Verwaltungsrecht plus<br />

NVwZ plus<br />

NVwZ plus<br />

Mit dem Modul NVwZ plus erhalten Sie stets<br />

aktuell: Neue Zeitschrift für Verwal tungs recht<br />

(NVwZ) mit Archivbestand ab 1982, NVwZ-<br />

Recht sprechungs-Report Verwaltungs recht<br />

(NVwZ-RR) mit Archiv bestand ab Erscheinen<br />

1988, sowie die Zeitschrift Landes- und Kommunalverwaltung<br />

(LKV) mit Archivbestand ab Erscheinen 1991. Dazu die 100<br />

wichtigsten Gesetze (rechtsübergreifend).<br />

Monatspreis für 3 User € 34,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von NVwZ oder NVwZ-RR: € 19,–<br />

Redeker/von Oertzen, VwGO-Kommentar<br />

Der Redeker/von Oertzen (Kohlhammer-<br />

<strong>Verlag</strong>) kommentiert auch in der 14. Auflage<br />

umfassend sowohl die gesetz lichen wie auch<br />

die richterrechtlichen Änderungen und Entwick -<br />

lungen der VwGO. Ein Schwerpunkt der Kom -<br />

men tierung ist die systematische Darstellung des erstinstanz -<br />

lichen Verfah rens und des Berufungs- und Beschwerderechts.<br />

Führende Autoren<br />

Martin Redeker ist Richter am OVG Mecklenburg-Vorpom -<br />

mern; RA Dr. Peter Kothe ist als Fachanwalt für Verwaltungs -<br />

recht in Stuttgart tätig; MinRat Helmuth von Nicolai ist im<br />

Schweriner Ministe rium für Arbeit und Bau tätig.<br />

Monatspreis für 3 User € 3,90 (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von Verwaltungsrecht Plus € 3,50<br />

77


78<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

<strong>Beck</strong>-Kommunal praxis PLUS<br />

Kommunalpraxis<br />

Die Online-Lösung für Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen<br />

Die Praxis der Kommunalverwaltung: das seit Jahrzehnten<br />

bewährte Sammelwerk des Kommunal- und Schul-<strong>Verlag</strong>es<br />

mit Fachbeiträgen zu allen bedeutsamen Rechts- und<br />

Arbeitsgebieten der kommunalen Verwaltung jetzt auch<br />

<strong>online</strong> – Kommentare und Darstellungen zu Rechts- und<br />

Verwaltungsvorschriften von Bund, Ländern und Kom munen<br />

intelligent verknüpft und länderspezifisch aufbereitet.<br />

Landesspezifische Kommentierungen und<br />

Darstellungen:<br />

• Kommunalverfassung, Dienstrecht, Finanzen, Allgemeines<br />

• Wirtschaft, Vergabe, Verkehr<br />

• Sicherheit und Ordnung<br />

• Soziales, Gesundheit, Schule und Kultur<br />

• Bauwesen, Umwelt und Natur<br />

für die Länder:<br />

• Baden-Württemberg<br />

• Bayern<br />

• Brandenburg<br />

• Hessen<br />

• Mecklenburg-Vorpommern<br />

• Niedersachsen<br />

• Nordrhein-Westfalen<br />

• Rheinland-Pfalz<br />

• Sachsen<br />

• Sachsen-Anhalt<br />

• Schleswig-Holstein<br />

• Thüringen<br />

Und in logischer Ergänzung dazu:<br />

<strong>Beck</strong>’sche Online-Kommentare TVöD/TV-L<br />

präzise und laufend aktuelle Kommentierungen von TVöD<br />

und TV-L, heraus gegeben von:<br />

• Klaus Bepler, Vors. Richter des für die Eingruppierung im<br />

öffentlichen Dienst zuständigen Tarifsenats des BAG<br />

• Dr. Thomas Böhle, Präsident der Vereinigung der kommunalen<br />

Arbeitgeberverbände VKA<br />

• Achim Meerkamp, Mitglied Bundesvorstand ver.di<br />

• Frank Stöhr, Erster Vorsitzender der dbb tarifunion.<br />

<strong>Beck</strong>’sche Gesetze Digital Landesrecht:<br />

• rund 1.500 Gesetze und Verordnungen des Bundes<br />

(Schönfelder, Sartorius, Nipperdey, Aichberger u.a.m.),<br />

• die rund 200 wichtigsten internatio nalen Vorschriften ...<br />

• Landesrecht im Umfang der <strong>Beck</strong>‘schen Loseblatt-<br />

Textsamm lungen wie Hippel/Rehborn, Dürig,<br />

Ziegler/Tremel ....<br />

Rechtsprechung aktuell und im Volltext:<br />

Entscheidungen der Verwaltungsgerichte und anderer<br />

Gerichts zweige aus den <strong>Beck</strong>’schen Zeitschriften und aktuell<br />

direkt von den Gerichten im Volltext (<strong>Beck</strong>RS) mit den<br />

Schwerpunkten VGH, OVG und BVerwG; dazu Urteile und<br />

Aufsätze aus NJOZ ab 2001.<br />

Zeitschriften aktuell und mit Archiven:<br />

Aufsätze/Materialien aus NVwZ, NVwZ-RR und LKV.<br />

Fach-News Verwaltungsrecht<br />

Durch die elektronische Verknüpfung der Inhalte der<br />

‚Praxis der Kommunalverwaltung‘ mit Gesetzen,<br />

Rechtsprechung, Aufsätzen und Fachnews des <strong>Verlag</strong>es<br />

C.H. <strong>Beck</strong> ist ‚<strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis plus‘ ein auf dem<br />

Markt einmaliges Produkt. Die Datenbank umfasst alle<br />

relevanten Rechts- und Arbeitsgebiete der kommunalen<br />

Verwaltung und ist dadurch ein wertvoller Helfer. ...<br />

Sämtliche Inhalte werden ständig aktualisiert und lassen<br />

sich über eine komfortable Suchfunktion leicht erfassen ...<br />

BehördenSpiegel, April 2006<br />

Ihre Vorteile:<br />

• einzigartige Kombination von Bundes-, Landes- und<br />

Kommunal recht<br />

• überzeugende Kombination von Texten, Kommen taren<br />

und Rechtsprechung zum Kommunalrecht<br />

• Berücksichtigung landesspezifischer Eigenheiten durch<br />

eigene Landesmodule<br />

• Landesrecht mit Erläuterungen für die kommunale Praxis<br />

• anschauliche und leicht verständliche Darstellung<br />

• mit Beispielen, Erläuterungen, Mustern, Formblättern, Organi -<br />

grammen, Anmerkungen, Verweisungen und vielem mehr<br />

• Darstellung von Rechtsmaterien und Arbeitsge bieten, die<br />

sonst kaum oder gar nicht behandelt werden – kommunal -<br />

bedeut sames Recht in einem Paket<br />

• Bearbeitung aller Einzelthemen (ca. 220) durch fachlich<br />

versierte Experten aus Ministerien, Spitzenverbänden, Ver -<br />

waltungsbehörden und der sonstigen Rechtspraxis<br />

• praxisorientierte Themenvielfalt<br />

• übersichtliche Gliederungssystematik<br />

• zielsicherer Zugriff über komfortable Such masken<br />

• mit renommierten <strong>Beck</strong>’schen Gesetzes sammlungen<br />

• mit aktueller Rechtsprechung im Volltext<br />

• mit führenden Verwaltungszeitschriften<br />

• mit Recherche in der gesamten Datenbank beck-<strong>online</strong><br />

• mit 4-Wochen-Test.<br />

U.a. diese Städte, Landkreise und<br />

Kanzleien arbeiten mit <strong>Beck</strong>-kommunal-<br />

Praxis plus und empfehlen die Datenbank:<br />

München<br />

Bad Doberan<br />

Wuppertal<br />

Verden<br />

Gelsenkirchen<br />

Öffentliches Recht<br />

3 mit jeweils ca. 10.000 Seiten landesspezifischen<br />

Kommentierungen,<br />

3 dazu das große <strong>Beck</strong>-Plus: Gesetze, Rechtsprechung,<br />

Zeitschriften, Fach-News.<br />

Monatspreis für 3 User € 66,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

für Bezieher der Loseblattausgabe<br />

PRAXIS DER KOMMUNALVERWALTUNG<br />

im Loseblatt-Abo<br />

Plätze 1-3 jeweils<br />

inklusive<br />

Monatspreis Plätze 4 – 9 € 11,–<br />

(zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo) jeweils<br />

Sonderkondition<br />

Sonderkondition für Kooperationspartner:<br />

Mit Deutscher Landkreistag (DLT), AG der niedersächsichen<br />

kom munalen Spitzenverbände, Städte- und Gemeindebund<br />

NRW, Bayerischer Gemeindetag, Gemeindetag Baden-<br />

Württemberg, KomFIT (Schleswig-Holstein), Städte- und<br />

Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern, Landkreistag<br />

Mecklen burg-Vorpommern bestehen Rahmenverträge über<br />

besondere verwaltungsrechtliche Inhalte und Konditionen<br />

für die jeweiligen Mitglieder (Info: Außendienst, S. 110)!<br />

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH,<br />

Köln (mit 13 deutschen Büros) Kanzlei Bender Harrer Krevet, Freiburg/Lörrach<br />

Bottrop<br />

Borken<br />

Köln<br />

Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis Landkreis<br />

Diepholz Northeim Ostholstein Pinneberg<br />

79


80<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Strafrecht<br />

PLUS Standardkommentare und Materialien PREMIUM Die perfekte Erweiterung<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

• <strong>Beck</strong>´sches Formularbuch für den Strafverteidiger<br />

Eine umfassende Anleitung zur Formulierung von schriftlichen<br />

und mündlichen Ausführungen im Strafprozess.<br />

• von Heintschel-Heinegg, <strong>Beck</strong>´scher Online-<br />

Kommentar StGB<br />

Laufend aktualisierte Kommentierung zum StGB plus<br />

straf rechtlichem Lexikon.<br />

• Graf/Volk, <strong>Beck</strong>’scher Online-Kommentar StPO<br />

Laufend aktualisierte Kommentierungen zu StPO sowie<br />

Nebengesetzen.<br />

• Karlsruher Kommentar zur StPO<br />

Komprimiert für den sofortigen Zugriff auf alle praxisrelevanten<br />

Fragen.<br />

• Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch<br />

Umfassende Erläuterung des StGB mit durchstrukturierter<br />

Darstellung für die Lösung von Spezialfragen.<br />

• Karlsruher Kommentar zum OWiG<br />

Die entscheidungserheblichen Fragen prägnant und verständlich<br />

erläutert, mit Lösungsvorschlägen und Ver -<br />

weisen auf die relevanten bundesrechtlichen Regelungen.<br />

• Jagow/Burmann/Heß, Straßenverkehrsrecht<br />

Die inzwischen 20. Auflage dieses Standardwerks verarbeitet<br />

alle straßenverkehrsrechtlichen Novellierungen der<br />

vergangenen zwei Jahre sowie das Haftungsrecht.<br />

• Weber, Betäubungsmittelgesetz<br />

Praxisnahe Kommentierung mit präziser und übersicht -<br />

licher Erläuterung des BtMG, der Verordnungen zum<br />

BtMG und der wichtigsten einschlägigen Verordnungen.<br />

• Eisenberg, Jugendgerichtsgesetz<br />

Das Standardwerk zum JGG mit Schwerpunkt materielles<br />

Jugendstrafrecht – praxisgerecht, objektiv, homogen.<br />

• Schäfer/Sander/van Gemmeren,<br />

Praxis der Strafzumessung<br />

Eine systematische und umfassende Darstellung der<br />

Strafzumessungspraxis – mit zahlreichen Beispielen und<br />

Bearbeitungsschemata.<br />

• Buddendiek/Rutkowski, Lexikon des Nebenstrafrechts<br />

Jede Vorschrift wird mit Inhalt und insbesondere ihren<br />

Straf- und Bußgeldbestimmungen vorgestellt.<br />

• Leipold, Anwaltsvergütung in Strafsachen<br />

Stellt das RVG und weitere Neuregelungen für die Tätig -<br />

keiten des Verteidigers systematisch, umfassend und praxisnah<br />

dar.<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung:<br />

Strafrechtliche Rechtsprechung aller Instanzen aus NStZ,<br />

NStZRR sowie exklusiv <strong>online</strong> weitere Entscheidungen aktuell<br />

und direkt von den Gerichten (<strong>Beck</strong>RS) im Volltext.<br />

Führende Zeitschriften mit Archiven:<br />

NStZ komplett ab 1981, NStZ-RR seit Erscheinen 1996<br />

Laufend aktuell zuverlässige Gesetze<br />

Fach-News Strafrecht<br />

Monatspreis für 3 User € 44,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von NStZ € 34,–<br />

Strafrecht PREMIUM bietet Ihnen zusätzlich zu den<br />

Kommentierungen, Entscheidungen, Aufsätzen,<br />

Gesetzen von Strafrecht PLUS:<br />

• Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch<br />

Der Großkommentar – 6 Bände, ca. 12.500 Seiten – erläutert<br />

das gesamte StGB und in der Praxis bedeutsame Teile<br />

des Nebenstrafrechts sowie das VStGB, fasst die wissenschaftlichen<br />

Meinungen prägnant zusammen, wertet die<br />

neueste Rechtsprechung und Literatur aus, verknüpft das<br />

nationale und transnationale materielle Strafrecht mit den<br />

unterschiedlichen Gebieten des Nebenstrafrechts.<br />

Kurzum: der ideale Ratgeber in allen komplizierten Fällen,<br />

insbesondere in aufwändigen Wirtschaftsstrafsachen.<br />

• Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze<br />

Nahezu 400 Gesetze und Verordnungen des Neben -<br />

strafrechts in alphabetischer Ordnung zusammengefasst<br />

und mit Blick auf die praktisch wichtigen Fragen kurz und<br />

prägnant kommentiert.<br />

• Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung<br />

(Hrsg. Widmaier)<br />

Rechtliche und taktische Hilfen: vom Ermittlungsverfahren<br />

über Revision bis hin zu Vollzug und Wiederaufnahme -<br />

verfahren.<br />

• Wabnitz/Janovsky, Handbuch des Wirtschafts und<br />

Steuerstrafrechts<br />

Dargestellt sind die typischen Betätigungsfelder, Organisa -<br />

tions formen und Zielrichtungen der Wirtschafts straftäter<br />

sowie das einschlägige materielle und prozessuale Strafrecht.<br />

Strafrecht/Verkehrsrecht<br />

• Eisenberg, Beweisrecht der StPO<br />

Der Spezialkommentar für den Praktiker. Beantwortet alle<br />

Fragen zum Beweisrecht unter umfassender Auswertung<br />

der Rechtsprechung und Literatur sowie der empirischen<br />

Erkenntnisse anderer Wissenschaftsbereiche.<br />

• Park, Kapitalmarktstrafrecht (NOMOS)<br />

Straftaten typisiert nach Deliktsgruppen, Ordnungs -<br />

widrigkeiten aufgeteilt nach den Fallgruppen des WpHG.<br />

• Park, Handbuch Durchsuchung und Beschlagnahme<br />

mit Sonderteil zur Unternehmensdurchsuchung: Praxis -<br />

tipps zu den Einzelfragen von Zwangsmaßnahmen.<br />

• Herzog/Mulhausen, Geldwäschebekämpfung und<br />

Gewinnabschöpfung<br />

Handbuch der straf- und wirtschaftsrechtlichen Regelungen.<br />

Monatspreis für 3 User € 79,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von NStZ € 69,–<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/strafrecht<br />

81


82<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Weitere Inhalte zu Verkehrsrecht<br />

Vorschriften<br />

Straßenverkehrsrecht Texte<br />

Monatsaktuell alle in der Lose blatt-Text -<br />

sammlung „Straßen verkehrs recht“ ent -<br />

haltenen Vor schriften, selbstverständlich<br />

auch die farbigen Bilder der StVO und<br />

die umfangreichen Anlagen und An -<br />

hänge der StVZO. Die Regelun gen zur<br />

LKW-Maut sind komplett berücksichtigt.<br />

Monatspreis für 3 User € 5,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher der StVR-Textsammlung € 2,–<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/verkehrsrecht<br />

Verkehrsrecht<br />

fachdienst<br />

beck-fachdienst Verkehrsrecht<br />

Ihre aktuellen E-Mail-Informationen von C.H.<strong>Beck</strong> –<br />

14-täglich direkt auf Ihren Tisch!<br />

Konkrete Tipps, die wirklich weiterhelfen:<br />

� Urteilsanmerkungen – kompakte und kompetente<br />

Analysen der zentralen Aspekte der Rechtsprechung<br />

mit wertvollen und konkreten Praxistipps. Dazu die<br />

Originalentscheidungen im Volltext und die relevanten<br />

Vorschriften!<br />

� Leitsätze weiterer interessanter Entscheidungen<br />

� Aktuelle Nachrichten<br />

� Aufsatzüberblick zur einschlägigen Fachliteratur<br />

Anerkannte Autoren arbeiten für Sie:<br />

Kanzlei Kääb Bürner Kiener & Kollegen<br />

in München, Heraus geber Rechtsanwalt<br />

Ottheinz Kääb: FA für Ver sicherungs recht<br />

und FA für Verkehrs recht. Mitautor von<br />

Ferner, „Straßen verkehrsrecht“ und Himmel -<br />

reich/Halm, „Hand buch des Fachanwalts für Verkehrsrecht“.<br />

Mitheraus geber der Zeit schrift SVR. Gehört dem Vorstand der<br />

RAK München an, dort ist er zuständig für Aus- und Fort -<br />

bildung der Rechtsanwälte. RA Kääb ist Dozent beim DAI,<br />

wirkt an Kursen für den Fach anwalt für Ver sicherungs recht<br />

und den FA für Verkehrsrecht mit und doziert bei Ver -<br />

anstaltun gen der Pflichtfort bildung für Ver siche rungsrecht<br />

sowie Verkehrs recht nach § 15 FAO.<br />

Monatspreis (Einzelplatz) € 8,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Jetzt in einer Datenbank<br />

Verkehrsrecht PLUS – Führende Kommentare/<br />

Handbücher, Aufsätze, Texte von C.H.<strong>Beck</strong><br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

• Jagow/Burmann/Heß (bisher: Janiszewski/Jagow/Burmann),<br />

Straßenverkehrsrecht-Kommentar<br />

• Münchener Anwaltshandbuch Straßenverkehrsrecht<br />

• Grüneberg, Haftungsquoten bei Verkehrsunfällen<br />

• Burmann/Gebhardt/Gebhardt, Straßenverkehrsrecht<br />

von A – Z<br />

• Geigel, Der Haftpflichtprozess<br />

• Bohnert, OWiG-Kommentar<br />

Zeitschriften NZV (ab 1988) und SVR<br />

Rechtsprechung aktuell und im Volltext:<br />

Mehr als 20.000 verkehrsrechtliche Entscheidungen aus<br />

<strong>Beck</strong>’schen Zeitschriften (insbes. NZV, SVR, r+s, NJW, NJW-<br />

RR, NStZ, NStZ-RR, NVwZ, NVwZ-RR).<br />

Laufend aktuell zuverlässige Gesetze:<br />

Über 120 Vorschriften der bewährten Loseblatt-Textsammlung.<br />

Slizyk, Schmerzengeld-Datenbank IMM-DAT:<br />

Basisdaten von mehr als 3.000 Schmerzensgeld-Ent -<br />

scheidungen – aufbereitet nach Körperteil, exakter Ver -<br />

letzung, Entschädigung und Entscheidungsfundstelle.<br />

Monatspreis für 3 User € 35,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Abonnenten von NZV, € 29,–<br />

SVR oder Modul ADAJUR<br />

Strafrecht/Verkehrsrecht<br />

beck-<strong>online</strong> ADAJUR – Die renommierte<br />

Verkehrsrecht-Datenbank des ADAC<br />

ADAJUR bietet eine Vielzahl von Entscheidungen und<br />

Literatur hinweisen aus über 90 Fachzeitschriften ab<br />

1991 sowie wichtige Entscheidungen aus den 70er und<br />

80er Jahren auf DVD und <strong>online</strong> aus allen Gebieten des<br />

Verkehrsrechts<br />

• Verkehrsstrafrecht/Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

• Haftungs- und Schadensrecht<br />

• Verwaltungs-/Verfassungsrecht<br />

• Versicherungs-/Steuerrecht<br />

• Hinweise zum Verbraucherschutz<br />

• Verfahrens- und Prozessrecht<br />

• Kosten- und Gebührenrecht<br />

• Reiserecht<br />

• Produkthaftungsrecht<br />

• Europarecht<br />

Auch mit Mitteilungen der <strong>Juristische</strong>n Zentrale des ADAC<br />

und den wichtigsten Urteilen ab 2000 im Volltext.<br />

ADAJUR zum Monatspreis für 3 User € 21,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

ADAJUR auch auf DVD € 269,–<br />

ISSN 1865-6935, Grundwerk<br />

1. verpflichtendes Update € 215,–<br />

weitere halbj. Update je € 158,–<br />

Kombipreis<br />

Verkehrsrecht+ADAJUR<br />

Kombi-Sonderpreis Verkehrsrecht PLUS & € 50,–<br />

ADAJUR für 3 User (Monatspreis)<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

83


84<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Weitere Inhalte zum Europarecht<br />

EuZW plus<br />

Inhalt der Europäischen Zeitschrift für<br />

Wirtschaftsrecht (EuZW) 14-täglich aktuell<br />

mit Archivbestand ab 1998. Sie bietet die<br />

neueste Recht spre chung des EuGH, des<br />

Europä ischen Gerichts erster Instanz sowie<br />

nationaler Gerichte mit gemeinschaftlichem Bezug, jeweils mit<br />

Orientierungs- bzw. Leitsätzen, kurzem Sachverhalt und<br />

Auszug aus den Grün den. Im Aufsatzteil werden die für die<br />

Praxis bedeut samen Fragen des EG-Wirt schafts rechts behandelt.<br />

Zudem werden ausgewählte Verordnungen, Richtlinien,<br />

Entwürfe und Stellungnahmen im Wortlaut wiedergegeben.<br />

+ die 100 wichtigsten Gesetze!<br />

Monatspreis für 3 User: € 25,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreise für Bezieher von EuZW: € 10,–<br />

Europarecht<br />

Und so einfach arbeiten Sie mit Europarecht PLUS:<br />

Z.B. Grabitz/Hilf, Recht der EU<br />

e<br />

Neue optimierte Dokumentensuche im<br />

einzeiligen Suchfeld.<br />

r<br />

Inhaltsbaum: Korrespondierend mit Ihrer Recherche<br />

klappen Sie per Klick die Menüpunkte auf oder zu.<br />

t<br />

Direkte Verlinkung aus dem Text: Die Fund stellen<br />

in Ihrem Dokument sind direkt verknüpft mit zitierter<br />

Rechtsprechung, einschlägigen Vorschriften oder weiterführender<br />

Literatur.<br />

u<br />

Passivzitierung: Die sog. „related links“ geben<br />

Verweise auf weitere Fundstellen mit Bezug auf das<br />

Dokument.<br />

i<br />

Aktualität: beck-<strong>online</strong> bietet optimale<br />

Rechtssicherheit. Wichtige Änderungen und Neuerungen<br />

werden eingearbeitet, ältere Textfassungen bleiben im<br />

Archiv verfügbar.<br />

o<br />

r<br />

e<br />

o<br />

t<br />

i<br />

u<br />

Zitierfähigkeit: Sämtliche Inhalte in beck-<strong>online</strong> sind<br />

zitierfähig wie ein gedrucktes Werk.<br />

Europarecht PLUS<br />

Zu Primär- und Sekundärrecht<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

• von der Groeben/Schwarze, EUV/EGV-Kommentar<br />

Der Großkommentar zeichnet sich vor allem durch eine<br />

tief gehende und pragmatische Kommentierung des ge -<br />

samten Primärrechts aus. Zusätzlich sind die wichtigen<br />

Texte des Sekundärrechts erläutert.<br />

• Calliess/Ruffert, EUV/EGV-Kommentar<br />

Dieser Kommentar erläutert ganz aktuell und komprimiert<br />

EUV, EGV und Europäische Grundrechtecharta.<br />

• Grabitz/Hilf, Das Recht der EU<br />

Das Standardwerk überzeugt durch seine fundierten, tiefgehenden<br />

Erläuterungen zum Europäischen Unionsvertrag<br />

(EUV) und zum Vertrag zur Gründung der EG (EGV) überwiegend<br />

auf dem Stand von Nizza. Derzeit finden sich über<br />

40 Kommentierungen aus den Gebieten Verbraucher- und<br />

Datenschutzrecht, Öffentliches Auf tragswesen sowie<br />

Außenwirtschaftsrecht.<br />

• Loewenheim/Meessen/Riesenkampff,<br />

Europ. Kartellrecht<br />

Mehr als 60 Autoren bringen die vertiefte Darstellung des<br />

europäischen Kartellrechts.<br />

• Mestmäcker/ Schweitzer, Europ. Wettbewerbsrecht<br />

Das bewährte Handbuch stellt die Wettbewerbsordnung<br />

der EG komplett und auf aktuellem Stand dar.<br />

• Heidenhain, Handbuch des Europäischen<br />

Beihilfenrechts<br />

Erläutert werden sowohl das Primär recht in den europäischen<br />

Verträgen als auch das einschlägige Sekundärrecht.<br />

• Liebscher/Flohr/Petsche, Handbuch der<br />

EU-Gruppenfreistellungsverordnungen<br />

Europarecht/Ausl. Recht<br />

• Meyer, Charta der Grundrechte der EU<br />

• Meyer-Ladewig, EMRK<br />

• Rengeling/Middeke/Gellermann, Handbuch des<br />

Rechtsschutzes in der EU<br />

• Mickel/Bergmann, Handlexikon der EU<br />

Umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung im<br />

Volltext:<br />

Alle Entscheidungen des EuG und des EuGH und exklusiv<br />

<strong>online</strong> weitere Rechtsprechung aktuell und direkt von den<br />

Gerichten (<strong>Beck</strong>RS)!<br />

Führende Zeitschriften mit umfangreichen Archiven:<br />

EuZW komplett ab 1998; EuR ab 2000<br />

Monatsaktuell die wichtigen europäischen und<br />

interna tionalen Vorschriften<br />

Fach-News zum Europäischen Recht<br />

Monatspreis für 3 User € 59,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Bezieher von EuZW oder € 54,–<br />

Grabitz/Hilf: Recht der EU<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/europarecht<br />

85


86<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

PLUS Standardkommentare und Materialien PREMIUM Die perfekte Erweiterung<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

• Blümich, EStG, KStG, GewStG, Nebengesetze<br />

Rundum aktuell alle Ertragsteuergesetze in einem Werk<br />

Auf über 10.500 Seiten umfassende Kommentierungen<br />

von EStG, KStG, GewStG, AStG, BerlinFG, FördG, InvZulG,<br />

KapErhStG, SolZG, UmwStG, 5. VermBG, WoPG.<br />

• Sölch/Ringleb, UStG-Kommentar<br />

Der kompakte Richter-Kommentar<br />

• Troll/Gebel/Jülicher, ErbStG-Kommentar<br />

Führend zu Erbschaft- und Schenkungsteuer<br />

• Pahlke/Koenig, AO-Kommentar<br />

Umfassend zum Verfahrensrecht<br />

<strong>Beck</strong>’sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon:<br />

Kurze Themenzusammenfassungen auf Basis der aktuellen<br />

Rechtslage, mit Beispielen und Gestaltungstipps – topaktuell<br />

Umfangreiche Rechtsprechung im Volltext:<br />

• die BFH-V-Rechtsprechung komplett ab 1950 im Volltext,<br />

BFH-NV-Rechtsprechung ab 1996<br />

• die FG-Rechtsprechung ab 1996<br />

• steuerrechtlich relevante Urteile von EuGH, BVerfG und<br />

der obersten Bundesgerichte ab 1991<br />

• alle anhängigen Verfahren bei BFH, BVerfG und EuGH mit<br />

steuerrechtlichem Bezug inkl. Erledigungsvermerk<br />

Alle Gesetze und Verwaltungsverlautbarungen:<br />

Steuergesetze mit DVO, Steuer-Richtlinien, Steuer-Hinweise,<br />

Steuererlasse (BMF/FinMin/OFD), Steuertabellen, Zölle und<br />

Verbrauchsteuern, DBA, IFRS/IAS, wichtige Wirtschaftsgesetze<br />

Veranlagungen ESt, LSt, KSt, GewSt, USt ab 2000<br />

Formularbuch Recht und Steuern:<br />

über 300 Vertragsmuster mit Erläuterungen<br />

Steuerrecht<br />

Jahres- und Konzernabschluss nach Handels- und<br />

Steuerrecht:<br />

Erstellung, Prüfung, Lagebericht, Anhang und Offenlegungspflichten<br />

mit ABC der Buchführung und Bilanzierung<br />

Berechnungsprogramme:<br />

Abfindungsrechner, Lohnsteuerrechner, AfA-Rechner, Pfän -<br />

dungs rechner, Dienstwagenrechner, Richtsatzrechner, Einkom -<br />

mensteuer-Rechner<br />

Fach-News Steuerrecht/DStR-fachdienst Steuerrecht:<br />

(wöchentlicher E-Mail-Newsletter)<br />

UND DAZU<br />

DStR/DStRE<br />

UND DAZU: DStR wöchentlich und<br />

DStRE zweimal im Monat auf Ihren<br />

Tisch – inklusive! DStR und DStRE<br />

aktuell und mit Archiven: DStR ab<br />

1991, DStRE ab 1997, DStR-KR ab 2000.<br />

Monatspreis für 3 User € 62,–<br />

(zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo)<br />

Vorzugspreis für Mitglieder der € 56,–<br />

Steuerberaterkammern<br />

Upgradepreis für Abonnenten von<br />

DStR/<strong>Beck</strong> SteuerDirekt im Monat € 34,37*<br />

* Wenn Sie <strong>Beck</strong> SteuerDirekt direkt über den <strong>Verlag</strong> C.H. <strong>Beck</strong> beziehen,<br />

stellen wir das bisherige Abonnement auf Steuerrecht plus unter Anrechung<br />

des bisherigen Abonnement-Preises um!<br />

Steuerrecht PREMIUM bietet Ihnen zusätzlich zu den<br />

Kommentierungen, Entscheidungen, Aufsätzen,<br />

Gesetzen von Steuerrecht PLUS:<br />

• Boruttau, Grunderwerbsteuergesetz<br />

Seit Jahrzehnten bewährter Standardkommentar, umfassend,<br />

kritisch meinungsbildend – zugleich Fundgrube<br />

alter nativer Denk- und Argumentationsansätze.<br />

• Vogel/Lehner, DBA<br />

Erläutert die Regelungen des OECD-Musterabkommens<br />

und die Abweichungen der einzelnen DBA vom OECD-<br />

Muster abkommen.<br />

• Meincke, ErbStG<br />

Der bewährte Kommentar erläutert kompetent das<br />

Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz und die damit<br />

zusammenhängenden zivilrechtlichen Vorschriften.<br />

• Rössler/Troll, BewG<br />

Alle Regelungen des Bewertungsgesetzes sind im<br />

„Rössler/Troll“ fundiert erläutert, insbesondere die Bedarfsbewertung<br />

für Grundbesitz.<br />

• Gräber, FGO mit Nebengesetzen<br />

Komplette Kommentierung der FGO mit den einschlägigen<br />

Vorschriften bzw. parallelen Regelungen in GVG, ZPO,<br />

VwGO, SGG...<br />

• Haritz/Menner, Umwandlungssteuergesetz (in Vorb.)<br />

Kommentar von Praktikern für Praktiker zum neuen<br />

UmwStG, mit den Regelungen zur SE und zur Europ.<br />

Genossenschaft.<br />

• Hübner, Erbschaftsteuerreform 2009<br />

Das Erbschaftssteuerreformgesetz 2009 von erfahrenen<br />

Praktikern erläutert.<br />

• Lüdicke/Sistermann, Unternehmensteuerrecht<br />

NEU<br />

Steuerrecht<br />

Systematische Darstellung orientiert am Lebenszyklus<br />

eines Unternehmens.<br />

• Schauhoff, Handbuch der Gemeinnützigkeit<br />

Umfassende zivil-, gesellschafts-, steuer- und organisationsrechtliche<br />

Darstellung der gemeinnützigen Einrichtungen.<br />

• Jacobs, Internationale Unternehmensbesteuerung<br />

Mit systematischem Aufbau, zahlreichen praktischen Bei -<br />

spiele, tabellarischen Übersichten und detailliertem Sach -<br />

register.<br />

• Kessler/Kröner/Köhler, Konzernsteuerrecht<br />

Umfassende und systematische Gesamtdarstellung für<br />

Konzernpraktiker.<br />

Monatspreis für 3 User € 82,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Monatspreis für 3 User, mit IStR € 107,–<br />

AUF WUNSCH DAZU<br />

3 36.000 Seiten Experten-Kommentierungen<br />

3 23.000 Seiten Materialien<br />

3 36.000 Seiten Veranlagungen<br />

3 8.000 Seiten Steuer-Lexikon<br />

3 39 komplette Jahrgänge DStR/DStRE/IStR<br />

IStR<br />

AUF WUNSCH DAZU: IStR – Zeitschrift für europäische<br />

und internationale Steuer- und Wirtschafts -<br />

beratung – aktuell und mit Archiv ab 2000! Und<br />

das gedruckte Heft zweimal monatlich inklusive!<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/steuerrecht<br />

87


88<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

PLUS <strong>Beck</strong>’scher Bilanz-Kommentar und Materialien PREMIUM Die perfekte Erweiterung für komplexe Fälle!<br />

Maßgebende Kommentierungen:<br />

• Ellrott/Förschle/Hoyos/Winkeljohann, <strong>Beck</strong>’scher<br />

Bilanz-Kommentar: Handelsbilanz und Steuerbilanz<br />

Der tausendfach bewährte Standardkommentar zum<br />

Bilanzrecht: Besonderes Merkmal dieses überaus erfolgreichen<br />

Kommentars ist die verknüpfende Darstellung<br />

von Handelsbilanz- und Steuerbilanzrecht.<br />

Gesetze/Verordnungen:<br />

• Bilanzrechtsvorschriften (HGB, AktG, GmbHG, GenG, PublG)<br />

• Internationale Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS)<br />

• Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen<br />

• Wirtschaftsgesetze u.a.m.<br />

Verwaltung:<br />

• sämtliche Steuerrichtlinien mit Hinweisen<br />

• alle praxisrelevanten Steuererlasse (BMF-Schreiben, Ländererlasse,<br />

OFD-Verfügungen)<br />

Rechtsprechung:<br />

• komplette BFH-V-Rechtsprechung ab 1950<br />

• BFH-NV-Rechtsprechung in Auswahl ab 1996 und vollständig<br />

ab 2000<br />

• FG-Rechtsprechung in Auswahl ab 1991 und vollständig ab<br />

2001<br />

• die wichtigsten Urteile des EuGH, des BVerfG und der obersten<br />

Bundesgerichte mit bilanzrechtlichem Bezug ab 1991<br />

• alle relevanten anhängigen Verfahren bei BFH, BVerfG<br />

und EuGH<br />

Zeitschriften:<br />

• BC – Bilanzbuchhalter und Controller, Archiv 2000 – 2008<br />

• BRZ – die neue Zeitschrift für Bilanzierung und Rech -<br />

nungs wesen, ab 2009 – und das gedruckte Heft als<br />

Abonne ment inklusive!<br />

Bilanzrecht<br />

Jahres- und Konzernabschluss nach Handels- und<br />

Steuerrecht:<br />

Erstellung, Prüfung, Lagebericht, Anhang und Offen -<br />

legungspflichten mit ABC der Buchführung und Bilanzierung.<br />

<strong>Beck</strong>’sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon:<br />

über 640 Stichwörter aus dem Steuer- und Bilanzrecht und<br />

angrenzenden Rechtsgebieten. Kurze Themenzusam men -<br />

fassungen mit Beispielen und Gestaltungstipps – topaktuell<br />

(ca. 8.000 Druckseiten).<br />

Arbeitshilfen:<br />

AfA-, Richtsatz-, ESt-, LSt-, Abfindungs-, Dienstwagen-, Lohn -<br />

pfändungs-Rechner u.a.m.<br />

Fach-News Bilanzrecht<br />

UND DAZU<br />

BRZ<br />

UND DAZU: BRZ – die neue Zeitschrift für<br />

Bilanzierung und Rechnungswesen – aktuell<br />

und mit Archiv! Und das gedruckte Heft<br />

monatlich inklusive!<br />

Monatspreis für 3 User inkl. Zeitschrift BRZ € 24,–<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

Bilanzrecht PREMIUM bietet Ihnen zusätzlich zu den<br />

Kommentierungen, Entscheidungen, Aufsätzen,<br />

Gesetzen von Bilanzrecht PLUS:<br />

• Münchener Kommentar zum HGB<br />

Band 4: §§ 238 - 342e<br />

(Hrsg. Prof. Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt)<br />

Die Kommentierung zeigt die Abweichungen zwischen<br />

Bilanzierung nach HGB und IAS/IFRS auf und bezieht die<br />

internationalen Regeln auch bei der Auslegung der nationalen<br />

Vorschriften ein.<br />

• Handelsgesetzbuch Auszug §§ 238 - 342e HGB<br />

(Hrsg. Baumbach/Hopt)<br />

Schnell, zuverlässig und gerichtsfest zu allen handelsrechtlichen<br />

Themen.<br />

• <strong>Beck</strong>’sches IFRS-Handbuch, (Hrsg. Bohl/Riese/Schlüter)<br />

Das Handbuch unterstützt den Bilanzersteller bei der<br />

Umsetzung der IFRS/IAS-Standards. Nach einer<br />

Einführung in die Grundlagen werden in einer klaren systematischen<br />

Gliederung die einzelnen IFRS/IAS-<br />

Vorschriften ausführlich kommentiert.<br />

• Elprana/Senger, IFRS-AnhangCheck (in Vorb.)<br />

Interaktive Checkliste zur Prüfung der<br />

Anhangangaben nach IFRS/IAS<br />

Zur Auswahl und Vollständigkeitsüberprüfung der Pflichtanhangangaben<br />

nach IFRS/IAS für die jeweilige Branche/<br />

den jeweiligen Unternehmenstyp sowie Bilanz- und GuV-<br />

Position.<br />

• Budde/Förschle/Winkeljohann, Sonderbilanzen<br />

Von der Gründungsbilanz bis zur Liquidationsbilanz<br />

Das Werk verknüpft die handelsrechtliche Problematik mit<br />

den steuerrechtlichen Auswirkungen und den Beson der -<br />

heiten spezieller Bilanzerstellung.<br />

Steuerrecht<br />

• Winnefeld, Bilanz-Handbuch<br />

Handels- und Steuerbilanz, Rechtsformspezifisches<br />

Bilanzrecht, Bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen,<br />

IAS/IFRS/US-GAAP<br />

• Petersen/Zwirner, BilMoG (in Vorb.)<br />

Gesetze/Materialien/Erläuterungen<br />

Erstkommentierung des BilMoG<br />

3 15.000 Seiten Experten-Kommentierungen<br />

3 19.000 Seiten Vorschriften/Materialien<br />

3 8.000 Seiten Steuer-/Bilanz-Lexikon<br />

3 umfassende und aktuelle Rechtsprechung<br />

3 Rechner, Checklisten, Arbeitshilfen...<br />

• Niemann, Jahresabschlussprüfung (in Vorb.)<br />

Arbeitshilfen zur Qualitätssicherung<br />

Arbeitshilfen zur Identifikation von Risiken, Prüfungs frage -<br />

bögen für jede Bilanz- und G + V-Position helfen, die für<br />

das zu prüfende Unternehmen relevanten Risiken herauszufiltern.<br />

UND DAZU<br />

NEU<br />

Monatspreis für 3 User € 58,–<br />

inkl. Zeitschrift BRZ und IRZ<br />

(zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo)<br />

IRZ<br />

IRZ – Zeitschrift für Internatio nale<br />

Rechnungslegung – aktuell und mit Archiv<br />

ab 2006! Und das gedruckte Heft monatlich<br />

inklusive!<br />

weitere Infos/Beispiele:<br />

www.beck-<strong>online</strong>.de/bilanzrecht<br />

89


90<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Weitere Inhalte zu Wirtschaft<br />

Betriebs-Berater<br />

Mit dem Modul Betriebs-Berater<br />

erhalten Sie den Inhalt des Betriebs-<br />

Beraters (BB, <strong>Verlag</strong> Recht und<br />

Wirtschaft) wöchentlich aktuell mit<br />

Archivbestand ab 1991. Schnelle und<br />

aktuelle Bericht erstattung über die<br />

wirtschafts rele van ten Urteile, Erlasse<br />

und Verfügungen der Verwal tungs behör den sowie<br />

Kommentierung neuer Gesetze und Grundsatz entschei -<br />

dungen durch namhafte Fachleute aus Wirtschaft und<br />

Wissenschaft, Rechtsprechung und Verwal tung. Die neueste<br />

Rechtsprechung des BFH und des BAG wird vorab in<br />

Leitsätzen veröffentlicht.<br />

In Kooperation mit dem <strong>Verlag</strong> Recht und Wirtschaft<br />

Monatspreis für 3 User: € 35,– (zzgl. MwSt, 6-Monats-Abo):<br />

Vorzugspreise für Abonnenten des Betriebs-Beraters: € 25,–<br />

Wirtschaft<br />

Wirtschaftsdatenbanken<br />

Namhafte Anbieter wie Creditreform, Bundesanzeiger,<br />

Hoppen stedt u.v.m. sind auch direkt über beck-<strong>online</strong> zu<br />

erschließen: Bonitätsauskünfte, Handelsregisterauszüge,<br />

Firmenprofile, Bilan zen/Jahres abschlüsse, Markendaten -<br />

bank, Mergers & Acquisitions – Informa tionen „aus einer<br />

Hand“; kein Suchen in verschiedenen Nachschlage werken<br />

oder Datenbanken mehr – stattdessen alles „auf einen Klick“:<br />

Von der einfachen Frage der Vertretungsberechtigung bis hin<br />

zur komplexen Frage der Beteiligungsverhältnisse innerhalb<br />

einer Unternehmensgruppe – ein Anwalt braucht<br />

Wirtschaftsdaten, bevor er in die rechtliche Arbeit einsteigt!<br />

Am Anfang eines jeden Mandats sollte darum die<br />

Wirtschafts-Recherche stehen. Diesem Bedürfnis nach kombinierten<br />

Rechts- und Wirtschaftsinforma tionen kommt<br />

beck-<strong>online</strong> mit der Wirtschaftsdatenbank nach: Zugriff auf<br />

alle wichtigen Daten, aus erster Hand, von namhaften<br />

Anbietern.<br />

Ermöglicht wird der schnelle und bequeme Zugriff über<br />

beck-<strong>online</strong> durch Zusammenarbeit mit Creditreform und<br />

mit dem renommierten Wirtschaftshost Genios, der in<br />

Kooperation mit 350 <strong>Verlag</strong>en und Contentpartnern der<br />

führende Datenbank anbieter für Presse, Wirtschaft und<br />

Management ist. Die Nutzung erfolgt bequem als<br />

Einzeldokument-Bezug für alle bereits registrierten beck<strong>online</strong><br />

Nutzer oder als kostenpflichtige Einzel dokumente<br />

über beck-<strong>online</strong>.treffer-Abo.<br />

Bonitätsauskünfte<br />

ca. 3,5 Millionen Daten zu Bonität und erwarteter Zahlungs -<br />

fähig keit; in Kooperation mit Creditreform.<br />

Handelsregister<br />

Bundesanzeiger Zentralhandelsregister<br />

rund 8,7 Millionen Firmen infor mationen aus der Zentral -<br />

handels register-Beilage des Bundesanzeigers seit 1986<br />

Wirtschaft<br />

Wirtschaftsinformationen aus erster Hand – für den Juristen!<br />

Bundesanzeiger Bekanntmachungen<br />

über 540.000 gerichtliche und sonstige Bekanntmachungen<br />

aus dem Bundesanzeiger seit 1986<br />

Bundesanzeiger Amtlicher Teil<br />

Volltext seit 2003<br />

Hinterlegungsbekanntmachungen<br />

Im Bundesanzeiger veröffentlichte Hinterlegungsbe kannt -<br />

machungen von kleineren und mittleren KGs<br />

Firmenprofile<br />

Creditreform<br />

Profile der im Handelsregister eingetragenen Unternehmen<br />

(ca. 890.000)<br />

Bilanzen und Jahresabschlüsse<br />

Bundesanzeiger Jahresabschlüsse ab 1986 im Volltext<br />

Creditreform Jahresabschlüsse<br />

der größten deutschen Industrie-, Handels- und Dienst -<br />

leistungs unternehmen<br />

PPA Bilanzen und Geschäftsberichte<br />

publizierender deutscher Industrieunternehmen<br />

Mergers & Acquisitions<br />

M&A Firmendatenbank<br />

mehr als 60.000 Datensätze seit 1985<br />

Markendatenbank<br />

Schutz Marken Dienst<br />

Deutsche Marken ab 01.01.1894<br />

Gemeinschaftsmarken ab 01.01.1996<br />

Internationale Marken ab 01.01.1946<br />

Tagespresse<br />

Neue Zürcher Zeitung seit 1993<br />

Süddeutsche Zeitung seit 1993<br />

In Kooperation mit<br />

91


92<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Startseite/Inhalte<br />

So einfach und bequem arbeiten Sie mit beck-<strong>online</strong><br />

Überblick über die Funktionen von beck-<strong>online</strong>.DIE DATENBANK – ein Schnell-Einstieg<br />

Einführung<br />

Der <strong>Verlag</strong> C. H. <strong>Beck</strong> hat beck-<strong>online</strong>.die datenbank grund legend neu<br />

gestaltet. Eine neue Suchtechnologie ermöglicht es, den Datenbestand<br />

blitzschnell (sogar nach äußerst allgemeinen Begriffen wie „vertrag“) komplett<br />

zu durchsuchen und dann auch mit Hilfe von Kategorien die<br />

Trefferliste sinnvoll einzuschränken.<br />

Im Zentrum steht die einzeilige Suche mit integrierter Detail- suche, welche<br />

die bisherige Trennung der Fundstellen-, Kom fort- und Spezialsuche<br />

aufhebt und die Suche deutlich vereinfacht. Das Ganze zeigt sich in einem<br />

neuen, übersichtlichen Design.<br />

Startseite<br />

Zur Startseite von beck-<strong>online</strong>.die datenbank gelangen Sie, indem Sie in<br />

Ihrem Browser www.beck-<strong>online</strong>.beck.de eingeben. Sie befinden sich<br />

nun in einem allgemein zugänglichen Bereich, der Ihnen nützliche<br />

Informationen rund um beck-<strong>online</strong> bietet.<br />

Die mittlere Spalte der Startseite bietet Ihnen allgemeine Informationen<br />

sowie Neuigkeiten zu beck-<strong>online</strong> und seinen Inhalten. Außerdem dient sie<br />

als Anzeigebereich, wenn Sie in der linken oder rechten Spalte etwas ausgewählt<br />

haben.<br />

In der linken Spalte finden Sie die Kategorien „Inhaltsübersicht“, „Die<br />

wichtigsten Fachmodule“ und „Neue Module“. Wenn Sie hier klicken,<br />

erfahren Sie, welche Module, Werke und Dokumente in beck-<strong>online</strong> enthalten<br />

sind.<br />

In der rechten Spalte finden Sie den https-verschlüsselten Log-in-Dialog.<br />

Sobald Sie eingeloggt sind, werden Sie oberhalb des Dialogs begrüßt.<br />

Darunter wird Ihnen unter „Meine Module“ angezeigt, welche Module Sie<br />

oder Ihre Organisation abonniert haben. Unter „Meine neuen Zeitschriften/Bücher“<br />

werden Ihnen die aktuellen Zeit schriftenhefte und Werke aufgelistet.<br />

Darunter werden Sie auf „Aktuelle Gesetzesänderungen“ hingewiesen.<br />

Zudem erscheinen in der Mitte die zu Ihren Modulen gehörenden<br />

Fachnews.<br />

Inhaltsübersicht<br />

Unter „Inhaltsübersicht“ können Sie detailliert herausfinden, welche<br />

Module, Bücher, Zeitschriften, Entscheidungen, Normen, Verwaltungsan -<br />

weisungen, Formulare und Arbeits hilfen in beck-<strong>online</strong> vorhanden sind<br />

und mit welchen Abkürzungen diese in beck-<strong>online</strong> gesucht werden können.<br />

Wenn Sie auf eine dieser Kategorien klicken, öffnet sich in der mittleren<br />

Spalte eine Tabelle. Diese können Sie gezielt weiter durchsuchen,<br />

indem Sie eine Buchstabenfolge oder ein spezielles Suchkriterium eingeben.<br />

So gelangen Sie bis zum einzelnen Dokument oder Werk.<br />

Module nach Rechtsgebieten: Mit wenigen Klicks erschließen Sie sich,<br />

welche Module beck-<strong>online</strong> zu einem Rechtsgebiet enthält.<br />

Bücher: In „Werkname“ geben Sie einen Herausgeber- oder Autoren -<br />

namen oder ein Wort aus dem Titel ein, um eine oder mehrere Werke zu<br />

finden. Dabei reicht häufig die Eingabe einer kurzen, charakteristischen<br />

Buchstabenfolge. Alternativ oder ergänzend können Sie mit Hilfe des A-Z-<br />

Schalters ein Rechtsgebiet auswählen.<br />

Kurzanleitung<br />

Zeitschriften: In „Werkname“ geben Sie die Abkürzung (z. B. „njw“) oder<br />

ein Wort aus dem Titel ein, um eine oder mehrere Zeitschriften zu finden.<br />

Alternativ oder ergänzend können Sie mit Hilfe des A-Z-Schalters ein<br />

Rechtsgebiet auswählen.<br />

Rechtsprechung: In dieser Kategorie können Sie sich vor allem über kürzlich<br />

in beck-<strong>online</strong> eingegangene Entscheidungen informieren. Im Feld<br />

„Gericht“ können Sie direkt „bgh“ oder „olg münchen“ eingeben oder mit<br />

Hilfe des A-Z-Schalters komfortabel ein Gericht auswählen. Links können<br />

Sie mit „Treffer in Rechtsgebiet“ und „Treffer für Gericht“ (Gerichtsbarkeit)<br />

die gefundenen Entschei dungen sinnvoll eingrenzen.<br />

Normen: Wenn Sie unterhalb von „Inhaltsübersicht“ auf „Normen“ klicken,<br />

haben Sie die Möglichkeit, in Normtitel, normbeschreibenden Stich worten<br />

oder Normabkürzung zu suchen. Außerdem kann nach Rechtsgebiet und<br />

Normgeber eingegrenzt werden. Geben Sie z. B. „wasser“ und „hessen“<br />

ein, um sich die zentralen Vorschriften zum hessischen Wasserrecht zu<br />

erschließen (Abbildung).<br />

93


94<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Einzeilige Suche<br />

Diese Suche ist für die Volltextsuche und für den direkten Zugang zu<br />

Dokumenten von beck-<strong>online</strong>.die datenbank besonders gut geeignet.<br />

Mit dem Suchfeld können Sie:<br />

➔ nach beliebigen Begriffen suchen<br />

Sie können einen oder mehrere Suchbegriffe eingeben und diese mit und,<br />

oder, ohne und nahe verknüpfen, wobei Phrasen durch Anführungs -<br />

zeichen zu kennzeichnen sind (Näheres dazu im Abschnitt „Profisuche“).<br />

➔ Fundstellen nachschlagen<br />

Geben Sie hierzu eine Fundstelle so ein, wie sie normalerweise angegeben<br />

wird.<br />

Beispiele: Mit der Eingabe „280 bgb“ und einem Klick auf die Lupe gelangen<br />

Sie zu der entsprechenden Vorschrift. Mit „njw 1963 1736“ schlagen Sie die<br />

entsprechende Seite der NJW auf. Mit „müko bgb 611 5“ wird die<br />

Randnummer 5 der Kommen tierung zu § 611 BGB im Münchener Kom -<br />

mentar aufgeschlagen.<br />

➔ Entscheidungen über Aktenzeichen finden<br />

Es wird nur nach Entscheidungen mit dem entsprechenden Aktenzeichen<br />

gesucht.<br />

Beispiel: Geben Sie „i zr 184/86“ ein und klicken Sie auf die Lupe.<br />

Suchen&Finden<br />

➔ die Suche auf ein Gericht begrenzen<br />

Das Suchfeld erkennt fast alle deutschen Gerichte.<br />

Beispiel: Wenn Sie „olg hamburg versorgungsausgleich“ ein ge ben und<br />

auf „Suchen“ klicken, durchsucht beck-<strong>online</strong> nur Ent schei dun gen des<br />

OLG Hamburg nach dem Begriff „Ver sorgungs ausgleich“.<br />

➔ die Suche mit Datum begrenzen<br />

In die einzeilige Suche können Sie auch ein konkretes Datum oder einen<br />

Zeitraum eingeben.<br />

Beispiele: Sie geben „schrottimmobilien ab 2007“ ein. Daraus macht beck<strong>online</strong><br />

„schrottimmobilien 01.01.2007-31.01.2009“, wenn der 31.1.2009 das<br />

heutige Datum ist.<br />

Die Eingabe „stgb 202a 10.5.06” schlägt § 202a StGB mit der am 10.5.2006<br />

geltenden Fassung auf, deutlich rot unterlegt.<br />

➔ die Suche auf ein Buch begrenzen<br />

Das Suchfeld erkennt alle in beck-<strong>online</strong> enthaltenen Kommentare, Hand -<br />

bücher etc. regelmäßig anhand des ersten Autors oder Herausgebers.<br />

Beispiel: Wenn Sie „hefermehl geheimnis“ eingeben und auf die Lupe klikken,<br />

sucht beck-<strong>online</strong> im UWG-Kommentar von Hefermehl nach<br />

Dokumenten mit dem Begriff „Geheimnis“.<br />

Detailsuche<br />

Der Hauptzweck der Detailsuche (Abb. S. 94) ist es, die einzeilige Suche<br />

einzuschränken, wenn dort ein oder mehrere Suchbegriffe eingegeben<br />

wurden. Die Schaltfläche „Detailsuche“ befindet sich direkt unter der einzeiligen<br />

Suche.<br />

Die erste Möglichkeit besteht darin, die Suche auf bestimmte<br />

Rechtsgebiete zu beschränken. Dazu ist neben dem entsprechenden Feld<br />

auf A-Z zu klicken und die Auswahl zu treffen. Im Gegensatz zum<br />

Kategorienfilter können hier mehrere Kriterien kumuliert werden. Die normierten<br />

Abkürzungen, z. B. „ArbR“ oder „InsR“, können auch direkt in das<br />

Feld geschrieben werden.<br />

Entsprechend ist es möglich, die Suche auf bestimmte Publikationen zu<br />

beschränken. Dazu ist neben dem entsprechenden Feld auf A-Z zu klikken<br />

und die Auswahl zu treffen. Die Liste der Publikationen kann durch<br />

Eintippen in das Eingabefeld oder durch Anklicken einer Checkbox verkürzt<br />

werden.<br />

Weiter ist es möglich, Suchfelder wie Norm und Gericht zu nutzen. Wenn<br />

dazu ein Publikationstyp oder eine bestimmte Publikation gewählt wird,<br />

werden nur diejenigen Suchfelder angezeigt, die dazu passen.<br />

Beispiel: Sie geben im Feld „Publikation“ „ap“ ein. Es werden Ihnen dann<br />

sofort die Suchfelder AP-Norm, AP-Stichwort und AP-Nummer angezeigt.<br />

Schließlich kann mit der Option „nur in Überschriften suchen“ die Suche<br />

auf die wichtigsten Dokumente fokussiert werden.<br />

Rechts oben kann mit Klick auf den Papierkorb die Detailsuche zurückgesetzt<br />

und mit Klick auf das Kreuz der Suchdialog zugeklappt werden.<br />

Suche in meinen Modulen<br />

Unter dem einzeiligen Suchfeld befindet sich die Option „Mein beck<strong>online</strong>“.<br />

Wird sie angeklickt, wird wie auf einer cd oder dvd ausschließlich<br />

in den abonnierten Dokumenten gesucht. Dadurch können kosten -<br />

pflichtige Einzeldokument abrufe (die Sie stets ausdrücklich bestätigen<br />

müssen) vermieden werden.<br />

Ein weiterer Effekt von „Mein beck-<strong>online</strong>“ ist, dass sich die Inhaltsübersicht<br />

(s. oben „Inhalte“) von vornherein auf „Meine Module nach Rechts -<br />

gebieten“, „Meine Bücher“, „Meine Zeitschriften“ etc. beschränkt. So haben<br />

Sie einen noch besseren Überblick über die von Ihnen abonnierten Inhalte.<br />

Die Phrasensuche schaltet die Suchinterpretation aus. Wenn Sie z. B.<br />

„braun“ ohne Anführungszeichen eingeben, wird das Werk des gleichnamigen<br />

Autors gefunden. „braun“ mit Anführungszeichen findet zahlreiche<br />

Dokumente zur Farbe.<br />

Kurzanleitung<br />

Profisuche<br />

Wenn Sie unterhalb der einzeiligen Suche auf „Profisuche“ klicken, öffnet<br />

sich ein Dialog, der es Spezialisten erlaubt, die Such eingabe zu strukturieren.<br />

Auf der linken Seite werden gängige Eingabefelder von<br />

„Rechtsgebiet (R)“ bis „Autor (A)“ gezeigt. Wenn Sie z. B. auf „Gericht (G)“<br />

klicken, wird in der einzeiligen Suche „G:()“ eingefügt. Zwischen den<br />

Klammern ist dann das gewünschte Gericht, also z. B. „bgh“, einzugeben,<br />

so dass sich „G:(bgh)“ ergibt. Dieser Ausdruck kann nun mit anderen<br />

Ausdrücken und Suchbegriffen logisch verknüpft werden.<br />

Auf der rechten Seite der Profisuche befinden sich die vier anklick baren<br />

Operatoren und, oder, ohne und nahe. Wenn Sie zwei Such begriffe mit UND<br />

verknüpfen, bedeutet das, dass beide Begriffe im Dokument vorhanden sein<br />

müssen. Sie können das UND auch weglassen, da es sich hierbei um die<br />

Standardver knüpfung handelt.<br />

Beispiel: Bei der Suche in beck-<strong>online</strong> ist „agb einbeziehung“ gleichbedeutend<br />

mit „agb und einbeziehung“.<br />

ODER bedeutet, dass mindestens einer der damit verknüpften Begriffe im<br />

Dokument vorkommen muss. Ein Suchbegriff,<br />

vor dem OHNE steht, darf im gesuchten Dokument nicht vorkommen.<br />

Zwei mit NAHE verknüpfte Such begriffe dürfen im Dokument nicht weiter<br />

als zehn Worte voneinander entfernt stehen. Die runden Klammern für die<br />

Feinstrukturierung Ihrer Suche müssen Sie selbst setzen, z. B. „(lärm oder<br />

musik) hausordnung“.<br />

Schließlich weist Sie der Suchassistent noch auf die Möglichkeit der<br />

Phrasensuche (z. B. „juristische person“ genau in dieser Anordnung) und<br />

der so genannten Wildcard hin (z. B. anwalt* für alle Begriffe, die mit<br />

„anwalt“ beginnen).<br />

95


96<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Trefferliste<br />

Nachdem Sie eine Suche ausgeführt haben oder wenn Sie einem mehrdeutigen<br />

Querverweis folgen, erhalten Sie eine Treffer liste. Diese zeigt die<br />

wichtigsten Angaben zum Doku ment, d. h. in der Regel Urheber, Titel und<br />

Fundstelle. Der Publikations typ wird durch ein Symbol angezeigt. Sind<br />

mehrere Entscheidungsver öffent lichungen zum selben Datum und<br />

Aktenzeichen vorhanden, so werden diese als konsolidierte Trefferliste<br />

übersichtlich zusammengefasst.<br />

Über die Trefferliste können Sie sich zur besseren Orientierung die relevanten<br />

Passagen eines Dokuments anzeigen lassen, die den Suchbegriff<br />

enthalten: „Treffer im Kontext“. Diese Anzeige gibt einen Überblick über<br />

den Text, der bei den Suchbegriffen im Dokument steht. Sie ist auch<br />

außerhalb der abonnierten Module ohne Einzeldokumentbezug und<br />

somit kostenlos verfügbar.<br />

Treffer/Navigation<br />

Durch Klick auf die Fundstelle oder die Überschrift des Treffers wird der<br />

Volltext des Dokuments angezeigt. Außerdem besteht in der Navi -<br />

gationsleiste oben rechts neben „Home“ die Möglichkeit, links und rechts<br />

neben der Schaltfläche „Treffer“ von Dokument zu Dokument zu springen.<br />

Falls Sie ein Dokument geöffnet haben, erreichen Sie die zuletzt angezeigte<br />

Trefferliste wieder durch einen Klick auf die Schaltfläche „Treffer“.<br />

Die Trefferliste können Sie mit einem Mausklick nach Relevanz oder Datum<br />

sortieren. Klicken Sie hierzu auf die jeweilige Angabe oberhalb der Trefferliste.<br />

Mit Hilfe der Kategorien „Treffer in Rechtsgebiet“ und „Treffer in Publika -<br />

tions typ“ kann die Trefferliste gezielt verkleinert sowie präzisiert werden.<br />

Trefferliste durch Kategorien einschränken<br />

Sobald Sie sich eine Trefferliste anzeigen lassen, erscheinen links die<br />

Kategorien „Treffer in Rechtsgebiet“ und „Treffer in Publikationstyp“. Mit<br />

Hilfe dieser Kategorien können Sie die Liste der gefundenen Dokumente<br />

weiter einschränken. Das empfiehlt sich besonders dann, wenn Sie viele<br />

Treffer erhalten haben.<br />

Beispiel: Sie haben einen verkehrsrechtlichen Fall zu bearbeiten, in dem es<br />

um eine Fahrzeugschlange geht. Dazu geben Sie in der einzeiligen Suche<br />

„schlange“ ein und erhalten über 600 Treffer, die sich jedoch häufig mit<br />

dem Tier beschäftigen. Sie können nun links auf die Kategorie „Strafrecht<br />

und Straßenver kehrsrecht“ und dann auf „Straßenverkehrsrecht“ klicken.<br />

Da durch zeigt Ihnen die Trefferliste fast nur noch einschlägige Treffer.<br />

In dem Beispiel können Sie die Einschränkung auf das Rechts gebiet Schritt<br />

für Schritt rückgängig machen, indem Sie zunächst auf „Straßenverkehrs -<br />

recht“ und dann auf „Strafrecht und Straßenverkehrsrecht“ klicken. Wenn<br />

Sie alle Kategorien auf einmal zurücksetzen wollen, klicken Sie oberhalb<br />

der Trefferliste in der Zeile „eingeschränkt auf“ auf das Papierkorb-Symbol.<br />

Die Kategorien können miteinander kombiniert werden.<br />

▼ Der Pfeil nach unten bedeutet, dass es zum gleichen Thema eine Unter -<br />

kategorie gibt.<br />

Der Pfeil nach rechts bedeutet, dass sich eine thematisch anders gelagerte<br />

Hauptkategorie öffnet, wenn Sie darauf klicken. So hat die Kategorie<br />

„Treffer in Publikationstyp“ die Besonderheit, dass sie je nach gewählter<br />

Unterkategorie zusätzlich die Kate gorie „Treffer in Publikation“ oder<br />

„Treffer in Zeitraum“ eröffnet.<br />

▼<br />

▲ Der Pfeil nach oben bedeutet, dass Sie mit einem Klick hierauf die<br />

Kategorie wieder schließen können.<br />

Kurzanleitung<br />

Navigation<br />

Wird das Dokument angezeigt, haben Sie mehrere Möglichkeiten, zu<br />

weiteren Dokumenten zu gelangen. Zu fast jedem Dokument wird links<br />

neben dem Volltext ein Inhaltsver zeichnis angezeigt, in dem das aktuelle<br />

Dokument markiert ist. Sie können jedes andere Doku ment im<br />

Verzeichnis durch Klick öffnen. Im Inhaltsverzeichnis selbst können Sie<br />

mit den Schaltern „+“ und „-“ Ebenen öffnen und schließen.<br />

Außerdem können Sie bei Bedarf zwischen Randnummern, Druck seiten,<br />

Internetseiten und einzelnen Abschnitten blättern und das ganze Gesetz<br />

anzeigen (siehe „Übersicht der Symbole“). Per Link folgen Sie einfach<br />

Zitaten im Text. Sofern eine Fundstelle nicht vorhanden ist, versucht die<br />

Da ten bank, Parallelfund stellen zu finden.<br />

Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, in der Treffer liste zu<br />

blättern.<br />

Dies können Sie rechts oben mit Hilfe der Pfeile neben „Treffer“ auch bei<br />

Vollanzeige der Dokumente tun.<br />

Weiterführende Dokumente<br />

Im Bereich „Siehe auch“ zeigt die Datenbank weiterführende Inhalte an,<br />

die dem geöffneten Dokument zugeordnet sind. So gelangen Sie beispielsweise<br />

von der Vorschrift zu den Kommen tierungen im Münchener<br />

Kommentar oder zu einem Formular. Im Bereich „Rechtsprechung“ und<br />

„Aufsätze“ werden Doku mente gesucht, die das angezeigte Dokument<br />

zitieren (Passiv zitierung). Hier können Sie auch zu älteren und zukünftigen<br />

Fassungen der gerade angezeigten Vorschrift gelangen.<br />

Mit Klick auf das Zahnrad gelangen Sie zu den „Einstellungen“ (s. unten), wo<br />

Sie den „Siehe auch“-Bereich standardmäßig schließen können.<br />

Eigene Anmerkungen zu Dokumenten<br />

Sofern Sie eingeloggt sind, können Sie bei Dokumenten kurze Hinweise<br />

eingeben, die dauerhaft verfügbar gespeichert werden.<br />

Diese sind für andere Nutzer nicht sichtbar. Wenn markierte Dokumente<br />

gedruckt werden, können Ihre zugehörigen Anmerkungen auf Wunsch mit<br />

ausgedruckt werden.<br />

97


98<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Drucken<br />

Druckmanager im Normalfall<br />

Mit Klick auf das Druckersymbol, das sich rechts oben unterhalb von „Akten“<br />

befindet, öffnet sich der Druckmanager. Damit besteht die Möglichkeit, das<br />

aktuelle Dokument auszudrucken.<br />

Wenn Sie „mit Anmerkungen“ aktivieren, werden Ihre persönlichen<br />

Anmerkungen zum Dokument mit ausgedruckt.<br />

Druckmanager für gesamtes Gesetz<br />

Wenn eine Norm angezeigt wird, kann im Druckmanager darüber hinaus<br />

gewählt werden, ob nur der aktuelle Paragraf oder das gesamte Gesetz<br />

gedruckt werden soll. Das funktioniert allerdings nur, wenn das Gesetz maximal<br />

100 Dokumente umfasst.<br />

Die Option „Dokumente auf neuer Seite beginnen“ bewirkt, dass beim Druck<br />

mehrerer Dokumente vor jedem Dokument ein Seitenvorschub stattfindet.<br />

Druckmanager für markierte Dokumente<br />

Wenn Sie mehrere ausgewählte Dokumente drucken wollen, müssen Sie<br />

diese zunächst markieren, um dann in der Dokumentliste den Druckdialog<br />

zu öffnen. Dort können Sie wahlweise „alle (markierten) Dokumente“ oder<br />

„ausgewählte Dokumente“ aktivieren.<br />

Wenn Sie „Volltexte der Treffer drucken“ nicht aktivieren, erhalten Sie lediglich<br />

eine kurz gefasste Liste der markierten und ausgewählten Dokumente.<br />

Für den vollen Text müssen Sie hier also einen Haken setzen.<br />

Druckvorschau<br />

Sobald Sie im Druckmanager auf „Drucken …“ geklickt haben, öffnet sich<br />

die Druckvorschau Ihres Browsers. Sie können sich dann vorab (ohne den<br />

Drucker zu bemühen) überzeugen, ob das Ergebnis Ihren Erwartungen entspricht.<br />

Drucken/Dokument/Akte<br />

Markieren<br />

Sie können ein angezeigtes Dokument markieren, um es ge meinsam mit<br />

anderen markierten zu drucken oder zur Akte zu nehmen. In der Nähe<br />

des Druckersymbols befindet sich die dafür vorgesehene Schaltfläche<br />

„Markieren“. Wenn sie ange klickt wird, erscheint in ihr ein Häkchen, an<br />

dem zu erkennen ist, dass das Dokument markiert ist.<br />

Es ist auch möglich, Dokumente in der Trefferliste zu markieren. Zu diesem<br />

Zweck befindet sich vor jedem angezeigten Treffer eine Checkbox, die<br />

per Mausklick aktiviert werden kann.<br />

Markierte Dokumente drucken<br />

Neben der Schaltfläche „Markieren“ ist die Schaltfläche „Doku mentliste“.<br />

Wenn Sie darauf klicken, erscheint eine Liste der markierten Dokumente.<br />

Dort können Sie einzelne Dokumente, die Sie drucken wollen, auswählen.<br />

Klicken Sie nun auf das Druckersymbol und beachten Sie alle Optionen in<br />

dem sich öffnenden Druckdialog. Ein Klick auf die Schaltfläche „Drucken“<br />

startet den Druck. Auf diese Weise können Sie mehrere Paragrafen eines<br />

Gesetzes oder eines Kommentars auf einmal ausdrucken.<br />

Kopieren<br />

Möchten Sie ein Dokument in Ihre Textverarbeitung übertragen, klicken Sie<br />

einfach auf die Schaltfläche „Kopieren“.<br />

Es öffnet sich ein zweites Fenster, in dem das ausgewählte Doku ment<br />

ohne die Links und Anmerkungen, im Fall von Formularen auch ohne<br />

Fußnoten, erscheint. Dieser Text wurde in die Windows-Zwischenablage<br />

kopiert und Sie können ihn nun bequem mit der Einfügen-Funktion Ihres<br />

Betriebs systems in die Textverarbeitung übernehmen. So können Texte aus<br />

beck-<strong>online</strong> problemlos kopiert und bearbeitet werden.<br />

E-Mail versenden<br />

Die URL (Internet-Adresse) eines in beck-<strong>online</strong> enthaltenen Dokuments<br />

kann per E-Mail versendet werden. Der Empfänger der E-Mail kann durch<br />

Klick auf die URL das Dokument öffnen, sofern er einen Zugang zu beck<strong>online</strong><br />

besitzt. Klicken Sie dazu beim geöffneten Dokument rechts oben<br />

auf die Schaltfläche „E-Mail versenden“.<br />

Aktenverwaltung<br />

Sofern Sie eingeloggt sind, ermöglicht es Ihnen die Akten verwaltung,<br />

Dokumente zu ordnen sowie die Kosten der Recherche einem<br />

Fall, einem Auftrag oder einer Kostenstelle zu zuordnen. Über den Schalter<br />

„Akten“ kann ein Aktenzeichen neu angelegt oder aus einer Liste ausgewählt<br />

werden. Im Aktenvorblatt können Angaben wie Rechtsgebiet,<br />

Gegenstandswert oder Ver fahrensstand mitgeführt werden. Wenn eine<br />

Akte als „aktuell“ ausgewählt wurde, werden alle auf gerufenen<br />

Dokumente unterhalb des Reiters „Historie“ auf gelistet. Explizit zur Akte<br />

gespeicherte Dokumente erscheinen unterhalb des Reiters „Dokumente“.<br />

Unter „Historie“ kann abgefragt werden, welche Ausgaben zu welchem<br />

Aktenzeichen entstanden sind. Dabei wird nach den im Einzel -<br />

dokumentbezug abgerufenen und den im Rahmen eines Moduls abgerufenen<br />

Dokumenten differenziert. Die Dokument statistik kann mit der<br />

Druckfunktion des Browsers ausgedruckt werden.<br />

Kurzanleitung<br />

Die von Ihnen angelegten Akten können den Status „aktiv“, „ruhend“ oder<br />

„geschlossen“ haben. Die Aktenübersicht kann nach dem Status gefiltert<br />

werden. Wenn Sie wieder ohne Akte arbeiten wollen, klicken Sie links in<br />

der Navigation auf „ohne Akte“. Links oben unterhalb des beck-<strong>online</strong>-<br />

Logos erscheint dann nicht mehr das Aktenzeichen der aktuellen Akte, sondern<br />

der Text „[ohne Akte]“.<br />

Bei der Anlage der Akten hilft Ihnen der Aktenzeichenassistent<br />

(s. nächste Seite „Einstellungen“).<br />

Wenn Sie Dokumente markiert haben, können Sie diese über die<br />

Schaltfläche „Dokumentliste“ aufrufen und gezielt zur Akte nehmen.<br />

Dokumente, die Sie im Einzeldokumentabruf bezogen haben, bleiben in<br />

der Aktenverwaltung nach Ablauf von 15 Tagen lediglich als Link erhalten.<br />

99


eck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Einstellungen<br />

Der beck-<strong>online</strong>-Schalter „Einstellungen“ (Schalterleiste unten links)<br />

eröffnet Ihnen, sofern eingeloggt, den Zugang zu den Funktionen<br />

„Benutzer ein stellungen“, „Passwort ändern“, „Newsletter“, „Persönliche<br />

Daten“ und „Aktenzeichen assistent“.<br />

Benutzereinstellungen: Wenn Sie auf „Benutzereinstellungen“ klicken,<br />

können Sie die Option „Mein beck-<strong>online</strong>“ dauerhaft voreinstellen. Die<br />

Suche wird dann standardmäßig auf die von Ihnen abonnierten Module<br />

beschränkt. Des Weiteren besteht die Mög lichkeit, den „siehe auch“-<br />

Bereich standardmäßig zu schließen, wenn Sie dieser beim Lesen der<br />

Dokumente stört.<br />

Passwort ändern: Von Zeit zu Zeit sollten Sie Ihr Passwort ändern, um<br />

eine unberechtigte Benutzung Ihres Zugangs (und eine eventuelle<br />

Kostenbelastung durch Einzeldokumentabruf) zu verhindern.<br />

Newsletter: Mit dem Schalter „Einstellungen“ (untere Schalter leiste)<br />

gelangen Sie zur Seite „Newsletter“. Dort können Sie den für beck<strong>online</strong>-Kunden<br />

kostenlosen, tagesaktuellen E-Mail-Service „beck-aktuell“<br />

abonnieren. Haben Sie weitere Newsletter-Dienste des <strong>Verlag</strong>s abonniert,<br />

so erhalten Sie hier zusätzlich eine Übersichtsliste.<br />

100<br />

Einstellungen/Technik<br />

Persönliche Daten: Wenn Sie auf „Persönliche Daten“ klicken, werden<br />

Ihnen die wichtigsten Daten, mit denen Sie bei beck-<strong>online</strong> registriert<br />

sind, gezeigt. Dazu gehört auch die E-Mail-Adresse.<br />

Aktenzeichenassistent: Wenn Sie Ihre Akten in beck-<strong>online</strong> auto matisch<br />

fortlaufend nummerieren wollen, hilft Ihnen der Akten zeichenassistent.<br />

Sie können darin die Elemente „Jahr“ (zwei- oder vierstellig), „Ihre<br />

Initialen“ und „lfd. Nummer“ (mit welcher Zahl beginnend) definieren.<br />

Suchaufträge: Sie können die von Ihnen angelegten Such aufträge verwalten,<br />

indem Sie „Jetzt suchen“, den „Auftrag bearbeiten“ oder den<br />

„Auftrag löschen“. Die Funktion „Auftrag bearbeiten“ ermöglicht es Ihnen<br />

u. a., die E-Mail-Benachrich ti gung ein- oder auszuschalten.<br />

Nutzerverwaltung: Als nicht eingeloggter IP-Kunde können Sie sich<br />

unter „Einstellungen Nutzerverwaltung“ ein persönliches Nutzerkonto<br />

einrichten, um beck-<strong>online</strong> personalisiert nutzen zu können.<br />

Technik<br />

Systemvoraussetzungen:<br />

beck-<strong>online</strong> kann mit handelsüblichen Rechnern uneingeschränkt<br />

genutzt werden. Wir empfehlen<br />

• Internet-Zugang per DSL<br />

• Bildschirmauflösung 1024 x 768 Pixel oder höher<br />

Auch wenn unter Umständen ein Zugriff auf beck-<strong>online</strong> mit anderen<br />

Systemkomponenten, Betriebssystemen und Browsern möglich sein<br />

kann, können wir einen reibungs losen Zugriff nur dann gewährleisten,<br />

wenn alle von uns benannten Systemvoraussetzungen beachtet werden.<br />

Browser:<br />

Getestet ist beck-<strong>online</strong> auf folgenden Browsern:<br />

• Microsoft Internet Explorer 6.0/7.0<br />

• Firefox 2.0x, 3.0x<br />

Cookies:<br />

Ihr Internet-Browser muss die Annahme von Cookies zulassen. Weiterhin<br />

dürfen Cookies durch eine Firewall nicht blockiert werden.<br />

Kurzanleitung<br />

101


eck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

beck-<strong>online</strong> Toolbar<br />

Toolbar<br />

Als weiteren technischen Service zur besseren Nutzung können Sie die kostenlose<br />

beck-<strong>online</strong>-Toolbar herunterladen unter www.beck-<strong>online</strong>.de<br />

Über die beck-<strong>online</strong>-Toolbar erhalten Sie aus dem Internet<br />

Explorer und aus dem Mozilla Firefox direkten Zugriff auf<br />

beck-<strong>online</strong>-Inhalte.<br />

Features der beck-<strong>online</strong>-Toolbar<br />

• Erweiterung des Kontextmenüs im Browser um die Möglichkeit, markierte<br />

Zitate, Fundstellen oder Begriffe in beck-<strong>online</strong> aufzurufen<br />

bzw. danach zu suchen.<br />

• Fundstellen oder Volltextbegriffe können in das ständig sichtbare<br />

Suchfeld eingegeben werden.<br />

• Markierte Zitate, Fundstellen oder Begriffe können direkt per drag<br />

and drop in das Suchfeld gezogen werden.<br />

• Ihre beck-<strong>online</strong>-Zugangsdaten können in der beck-<strong>online</strong>- Toolbar<br />

hinterlegt werden, so dass Sie sich nicht manuell bei beck-<strong>online</strong><br />

anmelden müssen.<br />

• Direkter Zugriff auf die kostenlosen Seiten von C.H. <strong>Beck</strong> und den<br />

beck-shop über entsprechende Schalter auf der Toolbar.<br />

• Auswahlmöglichkeit ob die aufgerufene Seite in einem neuen Tab<br />

angezeigt werden soll (Firefox) oder in einem neuen Fenster (Firefox<br />

& Internet Explorer, 5.0/6.0).<br />

• Die neue Toolbar (Version 2.0) bindet sich auch in Microsoft Word<br />

und in den Acrobat Reader ein. Markiert man einen Text in einem der<br />

beiden Programme und klickt mit der rechten Maustaste darauf, kann<br />

man über das Kon-textmenü die Suche nach dem markierten Begriff<br />

auslösen.<br />

• In Word erkennt die Toolbar automatisch juristische Zitate<br />

(Fundstellen) und markiert diese. Aus Word heraus ist es auch möglich,<br />

direkt eine Suche in beck-<strong>online</strong> auszuführen.<br />

102<br />

Systemvoraussetzungen<br />

Internet Explorer ab Version 6.0 unter den Betriebssystem versionen<br />

Windows 98 SE, ME, 2000, XP, Vista und Windows7. Firefox ab der<br />

Version 1.0 für die Betriebssysteme Windows 98 SE, ME, 2000, XP, Vista<br />

und Windows7, sowie Linux und Mac OS X.<br />

1) Fundstellensuchfeld<br />

Hier können Sie eine Fundstelle eingeben. Nach dem Be stätigen Ihrer<br />

Eingabe mit Enter oder durch Anklicken des go-Schalters wird das<br />

Dokument in beck-<strong>online</strong> angezeigt. Über das Drop-down-Menü kann<br />

ausgewählt werden, ob in „beck-<strong>online</strong>“, „beck-shop“ oder „beck-aktuell“<br />

gesucht werden soll.<br />

2) beck.de-Schalter<br />

Durch Anklicken des entsprechenden Schalters können Sie den beckshop,<br />

die beck-dienste oder unseren Nach richtendienst beck-aktuell<br />

aufrufen.<br />

3) beck-<strong>online</strong>-Toolbar-Einstellungen<br />

Über diesen Schalter kann der Einstellungen-Dialog aufgerufen werden,<br />

wo Sie Ihre beck-<strong>online</strong>-Nutzerdaten zum automatischen Einloggen<br />

hinterlegen können.<br />

4) Dropdown-Menü<br />

Klicken Sie auf das kleine schwarze Dreieck neben dem beck-<strong>online</strong>-<br />

Schriftzug, erscheint ein Dropdown Menü, über welches Sie die entsprechenden<br />

Einträge aufrufen können.<br />

5) Hilfe-Schalter<br />

Klicken Sie auf den Hilfe-Schalter, gelangen Sie zur Hilfeseite der beck<strong>online</strong><br />

Toolbar.<br />

Kurzanleitung<br />

Einstellungen Dialog<br />

In beck-<strong>online</strong> ➔ Toolbar ➔ Einstellungen ➔ Dialog können Sie Ihre<br />

beck-<strong>online</strong>-Zugangsdaten hinterlegen. Dies hat den praktischen<br />

Effekt, dass Sie sich, wenn Sie über die beck-<strong>online</strong>-Toolbar ein<br />

Dokument aufrufen, nicht mehr manuell einloggen müssen. Ihre<br />

Zugangsdaten werden automatisch zur Anmeldung verwendet.<br />

Tragen Sie Ihren Benutzernamen und Passwort in das entsprechende<br />

Feld ein und klicken Sie auf den Schalter OK. Sollten Sie beck-<strong>online</strong><br />

über einen sog. IP-Check Zugang nutzen, kreuzen Sie das entsprechende<br />

Feld an.<br />

103


eck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Content-Partner<br />

104<br />

Content-Partner<br />

Viele <strong>Verlag</strong>e, Verbände, Kanzleien … ergänzen die <strong>Beck</strong>’schen Inhalte<br />

Qualität, Aktualität und vor allem die thematische<br />

Breite machen beck-<strong>online</strong> zur umfassenden Daten -<br />

bank für alle juristischen Fragen. Die juristischen<br />

Marken wie Münchener Kommentare, Schönfelder,<br />

NJW u.v.m. bilden das renommierte und zuverlässige<br />

Gerüst, ergänzt um viele Bücher, Zeitschriften,<br />

Formulare und Daten von C. H. <strong>Beck</strong> und weiteren<br />

<strong>Verlag</strong>en und Institutionen.<br />

Bayerisches Staatsministerium<br />

für Wirtschaft, Infrastruktur,<br />

Verkehr und Technologie<br />

An der Datenbank beck-<strong>online</strong> arbeiten hunderte von Redak teuren und<br />

Lektoren, Herausgebern und Autoren im <strong>Verlag</strong> C.H. <strong>Beck</strong>, aber auch in<br />

wichtigen anderen Institutionen und Kanzleien, die entweder direkt Inhalte<br />

an beck-<strong>online</strong> liefern oder als Bera ter, Redaktionspartner, Beirat o.ä. für<br />

die gute Qualität der Inhalte von beck-<strong>online</strong> stehen, u. a.:<br />

• NOMOS <strong>Verlag</strong>sgesellschaft, Baden-Baden<br />

• <strong>Verlag</strong> Franz Vahlen, München<br />

• Helbing & Lichtenhahn <strong>Verlag</strong>, Basel<br />

• Kommunal- und Schul-<strong>Verlag</strong>, Walluf<br />

• ibr-<strong>online</strong>/id-verlag Mannheim<br />

• Dr. Arthur L. Sellier/Walter de Gruyter, München/Berlin<br />

• <strong>Verlag</strong> Recht und Wirtschaft, Wiesbaden<br />

• <strong>Verlag</strong> W. Kohlhammer<br />

• WERTPAPIER-MITTEILUNGEN<br />

• GILDEBUCHVERLAG, Alfeld<br />

• ADAC<br />

• zerb-<strong>Verlag</strong><br />

• dtv<br />

• Grüner Verein – Deutsche Vereinigung für gewerblichen<br />

Rechtsschutz und Urheberrecht e. V.<br />

• Genios München<br />

• Creditreform<br />

• DATEV<br />

• ARGE Strafrecht im DAV<br />

• davit<br />

Partner/Kunden/Referenzen<br />

• Verband Insolvenzverwalter Deutschlands e.V.<br />

• Deutscher Notarverein<br />

• Bayerischer Gemeindetag<br />

• Städte- und Gemeindebund NRW<br />

• Gemeindetag Baden-Württemberg<br />

• KomFIT Schleswig-Holstein<br />

• viele namhafte Kanzleien und <strong>Beck</strong>-Autoren speziell für die<br />

beck-fachdienste.<br />

• Redaktionen/Herausgeber/Beiräte führender juristischer Fach -<br />

zeitschriften wie NJW, NZA, NVwZ, NStZ, NVwZ, GRUR, DStR ...<br />

105


106<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

„ Das umfassendste Angebot bietet zweifellos der Münchener<br />

Ein<br />

<strong>Verlag</strong> C.H. <strong>Beck</strong>. Seine Datenbank beck-<strong>online</strong> deckt thematisch<br />

alle wichtigen Rechtsgebiete ab. Die modular aufgebaute<br />

Datenbank enthält zunehmend auch Standardwerke, zusätzlich bietet<br />

<strong>Beck</strong> ein starkes Portfolio an Fachzeitschriften (über 50 in allen<br />

Modulen). Die inhaltliche Qualität von beck-<strong>online</strong> ist daher vergleichsweise<br />

gut. Ein großes Plus der Datenbank: Verlinkung und<br />

Erschließung der Inhalte sind vorbildlich.<br />

anwaltsreport 1/2009<br />

„<br />

Man mag ein wenig wehmütig werden – aber der Gang in die<br />

Bibliothek scheint durch <strong>Beck</strong> Online vermutlich bald der<br />

Vergangenheit angehören. <strong>Beck</strong> Online beinhaltet nahezu alle<br />

praxisrelevanten Standardwerke und bietet dadurch einen umfassenden<br />

Überblick für sämtliche auftretenden Rechtsfragen. Hinzu kommt eine<br />

übersichtliche und anwenderfreundliche Gestaltung der Bedienbarkeit, die<br />

die Fundstellen suche deutlich beschleunigt. Hervorzuheben sind die<br />

schnelle Schlagwortsuche sowie die sehr gute Verlinkung, die einen Ver -<br />

gleich verschiedener Textstellen ermöglicht. Nicht selten erlangt der Nutzer<br />

hierdurch weitere Informationen und Fundstellen zu seiner Anfrage, die bislang<br />

noch nicht bekannt waren.<br />

Jan-Peter Ross, Rechtsanwalt und Syndikus Deutsche Lufthansa AG ,<br />

Konzern-Justitiariat, FRA CJ/W, Frankfurt/Main<br />

Auch diese Kunden/Unternehmen arbeiten mit beck-<strong>online</strong> und empfehlen die Datenbank:<br />

Stimmen<br />

„ Gesetzestext ist mehr wert, wenn die Datenbank ihn um<br />

Kommentare und Urteile ergänzt und nach Schlagworten verknüpft.<br />

Hier hat <strong>Beck</strong> einen Vorsprung, weil der <strong>Verlag</strong> seit<br />

Jahrzehnten Geld mit juristischer Fachliteratur verdient und die besten<br />

Autoren an sich gebunden hat.<br />

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.5.2009<br />

„<br />

Ich bin altersbedingt sicher kein „Computerfreak”. Aufgrund<br />

der Werbung von <strong>Beck</strong> und der Empfehlung meiner<br />

Mitarbeiterin, habe ich mich mit beck-<strong>online</strong> in Verbindung<br />

gesetzt und schließlich die Module „Gesetzestexte” und „Zivil recht plus”<br />

getestet und dann abonniert. Nach sehr kurzer Einge wöhnungs- und<br />

Einarbeitungszeit im System „learning by doing”, habe ich mich an den<br />

Einsatz der Systeme gewöhnt und bin mehr und mehr von den Verwen -<br />

dungs- und Einsatz mög lichkeiten positiv beeindruckt.<br />

Es ist schon eine große Arbeitser leichterung, wenn bei Überprüfung einer<br />

bestimmten Rechtsfrage zu einer zu verwendeten Entscheidung ich die<br />

dort zitierte und in Bezug genommene Entscheidung mit einem kurzen<br />

„Klick” auf den Bildschirm bekomme und nachlesen kann.<br />

Verglichen mit der Arbeit mit Büchern erspart das eine Menge an Zeit. Es<br />

braucht nicht aus der Entscheidungssammlung ein weiterer Band herausgezogen,<br />

aufgeschlagen und ggf. auch kopiert wer den. Das alles lässt sich<br />

über das System zeitlich verkürzen und erleichtert die Recherchenarbeit.<br />

Das gesamte System ist auch für denjenigen, der nicht im Computer -<br />

zeitalter aufgewachsen ist, eine ganz erhebliche Arbeitserleichterung<br />

und -vereinfachung.<br />

Ich kann die Arbeit mit den Modulen von <strong>Beck</strong> <strong>online</strong> sehr gut nutzen und<br />

auch empfehlen. Sie lässt sich glänzend mit der Nutzung von<br />

Standardwerken als Bücher kombinieren.<br />

Dr. jur. Gert Leiber, Rechtsanwalt, Donaueschingen<br />

„ Ich habe beck-<strong>online</strong> – Modul Arbeitsrecht Premium – in mei- Ascheid/Preis/Schmidt<br />

ner richterlichen Tätigkeit nahe zu täglich genutzt und die<br />

Vorteile der Datenbank zu schätzen gelernt. Die Such maske<br />

ist funktionell auf gebaut und ermöglicht durch sinnvolle Eingrenzun -<br />

gen eine Trefferquote, die auch zu bewältigen ist. Dabei kann nicht nur<br />

nach einzelnen Entscheidungen gesucht werden, sondern auch die in<br />

beck-<strong>online</strong> eingestellte Literatur – seien es Kommentare oder Zeit schriften<br />

– recherchiert werden.<br />

Prak tisch bedeutsam ist neben der Recherche über die Suchfunktion<br />

auch die Möglichkeit, unmittelbar auf Medien zuzugreifen. So kann über<br />

die Maske z.B. der Erfurter Kom mentar oder auch der Kom mentar von<br />

Partner/Kunden/Referenzen<br />

zum Kündigungsschutz in der neuesten Auflage oder<br />

die AP-Sammlung am Bildschirm eingesehen werden. Über die Fund -<br />

stellensuche ist dabei ein schneller Zugriff auf das Do kument möglich. Da<br />

die Dokumente untereinander größten teils verlinkt sind, ist über das An -<br />

klicken der Fundstelle im Kommentar zum Beispiel ein sofortiger Zugriff auf<br />

die Fundstelle im zitierten Buch, im Aufsatz oder in der Gerichts ent schei -<br />

dung möglich. Dies erleichtert das Nachlesen und die Recherche erheblich. ...<br />

Neben der Recherchemöglichkeit berichtet beck-<strong>online</strong> auch schnell und<br />

zuverlässig über neuere Recht sprechung.<br />

Thomas Gerretz, Direktor des Arbeitsgerichts Herne, stellv. Vorsitzender des<br />

Hauptrichterrates beim Justizministerium in Düsseldorf<br />

107


108<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

„ Die <strong>online</strong> verfügbare Reihe <strong>Beck</strong>-Kommunalpraxis Plus für<br />

Mit<br />

das Landesrecht der einzelnen Bundesländer bietet neben der<br />

Onlineverfügbarkeit des jeweiligen Landesrechts eine<br />

Sammlung von Kurzkommentaren und Er läuterungen zu den jeweilig landesspezifischen<br />

Vorschriften. Gerade im kommunalen Bereich, der durch<br />

eine Vielzahl von Landesregelungen geprägt ist, ermöglicht dieses Produkt<br />

nicht nur eine komfortable und aufgrund seiner digitalen Verfüg barkeit<br />

auch schnelle Vergleichbarkeit mit den gültigen Vor schriften in anderen<br />

Bundesländern, sondern durch die Kom-mentierung insbesondere auch<br />

eine zeitnahe Erschließbarkeit des Inhalts der Regelungen. Die hierdurch<br />

eröffneten Möglich keiten einer rechtsvergleichenden Betrachtung sind im<br />

kommunalen Bereich gerade dann wichtig, wenn es um die Überprüfung<br />

bisheriger Verfah rens weisen, die Eröffnung einer neuen Verwaltungspraxis<br />

sowie auch um die Schaffung von Ortsrecht geht.<br />

Rita Manier, Städtische Rechtsrätin, Stadt Köln,<br />

Rechts- und Versicherungsamt<br />

„ Das<br />

Seit einigen Wochen sind die Berliner Richter, Staats anwälte<br />

und Amtsanwälte an beck-<strong>online</strong> angeschlossen (vorher gab<br />

es nur einen einzigen Anschluss für die Behörden in einem<br />

besonderen Raum). Ich nutze die Möglichkeit gern und oft und lerne<br />

immer wieder eine Menge dazu. Ein sehr gutes Angebot.<br />

Oberamtsanwalt Hanspeter Rützler, Berlin<br />

Auch diese Kunden/Unternehmen arbeiten mit beck-<strong>online</strong> und empfehlen die Datenbank:<br />

Stimmen/Landesjustizen<br />

„ beck-<strong>online</strong> hat der C.H. <strong>Beck</strong>-<strong>Verlag</strong> ein überzeugendes<br />

Portal geschaffen. Schon das Standardmodul Zivilrecht eröffnet<br />

gigantische Recherchemöglichkeiten. Die detaillierte Such -<br />

maske ermöglicht punktgenaue Recherchen. Hervorragend sind dabei<br />

auch die Verweisungen in Aufätze und die aktuelle Recht sprechung, so<br />

daß per Mausklick andere entsprechende Zitat stellen abrufbar sind.<br />

Aktualität und Voll ständigkeit sind hervorragend. Dieses Instrument schafft<br />

große Zeit ersparnis und hilft die Qualität der anwaltlichen Arbeit zu sichern.<br />

Daneben wird durch den Online zugang auch erheblicher Bibliotheks raum<br />

eingespart; die Suche nach Kommentaren oder Zeitschriften bänden bei<br />

Kollegen im Neben zimmer gehört ebenfalls der Vergan gen heit an.<br />

Insgesamt ist <strong>Beck</strong>-<strong>online</strong> ein sehr gutes und überzeugendes Produkt.<br />

Kai Uwe Hohn-Simons, Rechtsanwalt, Frankfurt a.M.<br />

„ Modul ‚Privates Baurecht‘ vereint Urteile, Geset zes -<br />

texte und Kommentierungen. Hervorzuheben ist dabei vor<br />

allem die wechselseitige Verlinkung, die ein schnelles und<br />

effektives Arbeiten ermöglicht. Deshalb ist das Modul für meine tägliche<br />

Arbeit unverzichtbar geworden.<br />

RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel,<br />

Nörr Stiefenhofer Lutz, Dresden<br />

Partner/Kunden/Referenzen<br />

Was Ihr Gericht hat, brauchen auch Sie<br />

Ministerien, Gerichte, Staatsanwaltschaften arbeiten mit beck-<strong>online</strong><br />

beck-<strong>online</strong> ist das tägliche Arbeitsmittel in allen<br />

Bundes ländern: Justizministerien, Gerichte und<br />

Staatsanwalt schaften in Baden-Württemberg, Bayern,<br />

Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Nieder sachsen, Nordrhein-<br />

Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt,<br />

Saarland, Schleswig-Holstein, Thüringen arbei ten mit<br />

den Kommentaren, Handbüchern, Ent schei dungen,<br />

Gesetzen und Zeit schriften aus beck-<strong>online</strong>!<br />

Landesverwaltungen<br />

Auch Landesverwaltungen arbeiten mit beck-<strong>online</strong><br />

Neben der Nutzung in Hamburg können die<br />

Angehörigen der Landesver waltung in Nordrhein-<br />

Westfalen, Schleswig-Holstein und im Saarland<br />

beck-<strong>online</strong> von ihrem Arbeitsplatz aus nutzen.<br />

Vorschriftenportal<br />

beck-<strong>online</strong> stellt seit Beginn<br />

des Jahres 2008 auch die Vor -<br />

schriften für das Gesetzes-,<br />

Verordnungs- und Ver wal -<br />

tungs vor schriften portal der<br />

Freien Hansestadt Bremen<br />

zur Ver fügung: neben einer<br />

umfassenden Sammlung von<br />

über 1.000 Gesetzen und Verordnungen aus<br />

Bremen und Bremerhaven auch das Binnenrecht<br />

der bremischen Verwaltung (= die Verwaltungs -<br />

vorschriften).<br />

Sämtliche bremischen Vorschriften werden vom<br />

<strong>Verlag</strong> C. H. <strong>Beck</strong> bearbeitet und ständig aktualisiert.<br />

Die Suche erkennt und interpretiert ohne zusätzliche<br />

Kennzeichnung Gesetze und deren Kürzel, die<br />

schnell und problemlos aufgerufen werden können.<br />

109


Herr Börtz<br />

Lösungen für Kanzleien, Unternehmen,<br />

Behörden, Bibliotheken, Gerichte ...<br />

Unsere Außendienstmitarbeiter sind für Sie da!<br />

Mit den individuellen Lösungen des <strong>Verlag</strong>es C.H. <strong>Beck</strong> für Großkunden<br />

können Sie viele spezifische Vor teile beim Zugriff auf beck-<strong>online</strong><br />

nutzen.<br />

Wir stehen Ihnen zur Verfügung:<br />

• auf Veranstaltungen wie CeBIT, KOMCOM, Moderner Staat, Anwalts -<br />

tag, Juristentag, Steuerberatertagen, EDV-Gerichtstag, Buchmesse ... in<br />

unseren Sonder ver an staltungen und indi viduell am Aussteller-Stand<br />

• vor Ort an Ihrem Arbeitsplatz bei Vorführungen unserer Außen -<br />

dienstmitarbeiter und Vertreter<br />

• über Ihren Buchhändler, der auch als unser Vertriebspartner für Sie<br />

zur Verfügung steht<br />

• direkt und live unter www.beck-<strong>online</strong>.de!<br />

Herr Schuppener<br />

110<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Herr Joyce<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Saarland<br />

Hamburg<br />

Bremen<br />

Niedersachsen<br />

Hessen<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

Schleswig-<br />

Holstein<br />

Thüringen<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Bayern<br />

Berlin<br />

Brandenburg<br />

Sachsen<br />

Herr Dorl<br />

Herr Jumpertz<br />

Frau Hörstel<br />

Baden-Württemberg<br />

Peter Schuppener<br />

Wilhelmstr. 9, 80801 München<br />

Tel. (0 89) 3 81 89 - 491<br />

Fax (0 89) 3 81 89 - 149<br />

peter.schuppener@beck.de<br />

Bayern<br />

Ass. iur. Klaus Jumpertz<br />

Wilhelmstr. 9, 80801 München<br />

Tel. (0 89) 3 81 89 - 204<br />

Fax (0 89) 3 81 89 - 149<br />

klaus.jumpertz@beck.de<br />

West/Bund<br />

RA Ralf Börtz<br />

Haselburger Damm 1<br />

59387 Ascheberg/Westf.<br />

Tel. (0 25 93) 95 22 55<br />

Fax (0 25 93) 95-27 07<br />

ralf.boertz@beck.de<br />

Außendienst<br />

Bei Interesse wenden Sie sich an unser<br />

Key-Account-Management:<br />

Mitte<br />

RA Matthias Dorl<br />

Friemarer Str. 38, 99867 Gotha<br />

Tel. (0 36 21) 51 03 00<br />

Fax (0 36 21) 51 03 01<br />

matthias.dorl@beck.de<br />

Ost<br />

RAin Stephanie Hörstel<br />

Tel. (0 30) 42 08 35 82<br />

Fax (0 30) 42 08 35 82<br />

stephanie.hoerstel@beck.de<br />

Nord<br />

RA Christian Joyce<br />

Tel. (0 51 52) 52 44 41<br />

Fax (0 51 52) 52 40 76<br />

christian.joyce@beck.de<br />

Hochschulen und Bibliotheken<br />

RA Dr. Christian Spannbrucker<br />

Tel. (0)89 3 81 89 - 499<br />

Fax (0)89 3 81 89 - 149<br />

christian.spannbrucker@beck.de<br />

Kleineren Kanzleien stehen in den Großräumen<br />

Hamburg, Ruhrgebiet, Köln/Düsseldorf, Stuttgart,<br />

Berlin, Frank furt, München, Nürnberg, Hannover,<br />

Leipzig ... weitere Außendienstmit arbei ter vor Ort<br />

zur Ver fügung – Kontakt:<br />

RA Thomas Niemann<br />

Tel. (0 89) 3 81 89 - 310<br />

thomas.niemann@beck.de<br />

Internetzugang über IP-Adresse (IP-Check)<br />

Mit dieser Lösung können Personen gruppen in einem Netz werk mit fester<br />

IP-Adresse/IP-Bereich direkt freigeschaltet wer den. Diese können dann<br />

bequem und anonym von ihrem Arbeitsplatz im Netzwerk recherchieren,<br />

ohne sich einloggen zu müssen.<br />

➔ Sie greifen direkt auf beck-<strong>online</strong>.die datenbank zu.<br />

weitere Vorteile<br />

• Arbeiten ohne Login<br />

• Auf Wunsch Single Sign On<br />

• Auf Wunsch spezieller Login für Niederlassungen, Abteilungen ...<br />

• Keine eigenen Hardware-Ressourcen<br />

• Keine eigene Netzwerkadministration<br />

• Keine lokalen Updates nötig<br />

Anforderungen an den Nutzerarbeitsplatz:<br />

• Internetzugang<br />

• Internet Explorer 7.0<br />

• Firefox 2.0x, 3.0x<br />

Partner/Kunden/Referenzen<br />

• Cookies müssen aktiviert sein<br />

Die individualisierten Funktionen – Suchauftrag, Dokumente markieren,<br />

drucken und aus Akte speichern sowie Anmer kungen – stehen<br />

hier ebenfalls, nach persönlichem Login, zur Verfügung.<br />

111


112<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Hochschulen/Bibliotheken<br />

Angebote für Hochschulen und<br />

Bibliotheken<br />

Universitäten und Institutionen im In- und Ausland<br />

beck-<strong>online</strong> ist das juristische Online-Arbeitsmittel<br />

nicht nur für die Gerichte und Landesjustizen, sondern<br />

auch für eine Vielzahl von Bundes- und Landes -<br />

ministerien/-ver waltungen, für große und kleine<br />

Kommunen sowie Kreisverwaltungen aller Bundes -<br />

länder, für die juris tischen Bibliotheken und Fakul -<br />

täten, für die großen Unternehmen, für Verbände und<br />

Versicherungen, für Banken und Sparkassen – und<br />

vor allem für die führenden deutschen und international<br />

tätigen Kanzleien.<br />

Erfolg im Studium ist ein entscheidender Schritt für den optimalen Schritt<br />

ins Berufsleben. beck-<strong>online</strong> ist das juristische Online Arbeitsmittel an<br />

nahezu allen deutschen und einer Vielzahl ausländischer Hochschulen und<br />

Bibliotheken. Vertrauen Sie auf den Namen C.H. <strong>Beck</strong>, der für <strong>Kompetenz</strong><br />

und Qualität steht.<br />

Hochschulen und Bibliotheken<br />

RA Dr. Christian Spannbrucker<br />

Tel. (0)89 3 81 89 - 499<br />

Fax (0)89 3 81 89 - 149<br />

christian.spannbrucker@beck.de<br />

Im Mittelpunkt der Nutzung stehen neben den Gerichten selbstverständlich<br />

die vielen kleinen wie mittelgroßen sowie die großen Kanzleien, deren<br />

Liste sich wie das Who-is-who der deutschen Anwaltschaft liest (einige<br />

derer Logos haben wir darum auf diesen Seiten abgebildet).<br />

Weltweit kommen Institutionen und Universitäten hinzu, z.B. in Basel,<br />

Luzern, Zürich, Bern, St. Gallen, Genf, Mailand, Genua, Wien, Graz,<br />

Salzburg, Linz, Innsbruck, Luxem burg, Oxford, Liverpool, London, Leeds,<br />

Oslo, Tromsø, Paris/Sorbonne, Huelva (Spanien), Lissabon, Budapest,<br />

Athen, Prag, Vilnius, Riga, Rijeka, Istanbul, Izmir, Tokyo, Hiroshima,<br />

Sapporo, Kobe, Nagoya, Fukuda, Adis Abeba, in Schweden, Norwegen,<br />

Däne mark, Niederlanden, Slowenien, Belgien, Spanien, USA, Neuseeland,<br />

Polen, Korea, Taiwan, Ungarn, Estland sowie der Interna tional Criminal<br />

Tribunal for the Former Yugoslawia in Den Haag, das European Patent<br />

Office in Rijswijk, das Verfassungsgericht Tschechien, das Georgische<br />

Parlament in Tiflis ...<br />

Daneben stellen zur Zeit allein in Deutschland neben weiteren folgende<br />

Univer sitäten/Fachhochschulen den Jura-Studenten zweiwöchentlich<br />

aktualisierte Inhalte von beck-<strong>online</strong> für ihre Recherchen in den<br />

Bibliotheken zur Verfügung:<br />

Hochschulen und Bibliotheken<br />

Aachen, BTH<br />

Aschaffenburg, FH<br />

Augsburg<br />

Bamberg<br />

Bayreuth<br />

Berlin, FU<br />

Berlin, HU<br />

Berlin, FHTW<br />

Berlin, FHW<br />

Berlin, SBB PK<br />

Bielefeld<br />

Bielefeld, FHB<br />

Bochum<br />

Bochum, StB<br />

Bonn<br />

Bonn-Rhein-Sieg, FHB<br />

Braunschweig, TU<br />

Braunschweig-Wolfenbüttel, FH<br />

Bremen<br />

Chemnitz, UB<br />

Clausthal, TU<br />

Darmstadt, FHB<br />

Darmstadt, TUB<br />

Dortmund, FHB<br />

Dortmund, StLB<br />

Dortmund, UB<br />

Dresden<br />

Dresden, FHTW<br />

Düsseldorf<br />

Düsseldorf, FHB<br />

Eichstätt-Ingolstadt<br />

Erlangen/Nürnberg<br />

Essen, StB<br />

Frankfurt / Oder<br />

Frankfurt a.M.<br />

Frankfurt School of Finance &<br />

Management Bankakademie<br />

HfB<br />

Frankfurt/Main, FHB<br />

Freiburg<br />

Fulda, FHLB<br />

Gelsenkirchen, FHB<br />

Gießen<br />

Giessen, FHB<br />

Göttingen<br />

Göttingen, HAWK<br />

Greifswald<br />

Hagen<br />

Hagen, FHB<br />

Halle<br />

Hamburg<br />

Hamburg, Bucerius Law<br />

School<br />

Hamburg, StB<br />

Hamburg, UBBw<br />

Hannover, NLB<br />

Hannover, TIB/UB<br />

Heidelberg<br />

Heidelberg, FH<br />

Heilbronn Business School<br />

Heilbronn, FH<br />

HS Neubrandenburg<br />

Ingolstadt, FHB<br />

Jena<br />

beck-eBibliothek<br />

Exklusiv für öffentlich zugängliche Bibliotheken, Museen<br />

und Archive!<br />

Zum Start 2009 bieten die <strong>Verlag</strong>e C.H. <strong>Beck</strong>, Vahlen und<br />

Nomos aus dem rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen<br />

<strong>Verlag</strong>sprogramm über 350 Lehrbücher (zB Brox/Walker,<br />

Allgemeines Schuldrecht; Prütting, Sachenrecht, u.a.) und<br />

Kommentare (zB Joecks, Strafprozessordnung; Thomas/<br />

Putzo, ZPO; ua) für das Studium als beck-eBibliotheken an.<br />

Die beck-eBibliotheken können jahrgangsweise oder komplett<br />

erworben werden und sind über den <strong>Verlag</strong>sserver<br />

<strong>online</strong> verfügbar.<br />

Partner/Kunden/Referenzen<br />

Kaiserslautern, TU<br />

Karlsruhe, UB<br />

Kassel, ULB<br />

Kehl, FH<br />

Kempten, FHB<br />

Kiel<br />

Köln<br />

Köln, FHB<br />

Köln, StB<br />

Konstanz<br />

Konstanz, FH<br />

Landshut, FHB<br />

LBZ Rheinland-Pfalz<br />

Leipzig<br />

Leipzig, FHTWK<br />

Lübeck, StB<br />

Ludwigsburg, FH<br />

Lüneburg, UB<br />

Mainz, FHB<br />

Mainz, UB<br />

Mannheim<br />

Mannheim, BA<br />

Mannheim, FH<br />

Marburg<br />

Mittweida, FHB<br />

Mönchengladbach, FHB<br />

München<br />

München, FHB<br />

München, StB<br />

München, UBBw<br />

Münster<br />

Nürnberg, FHB<br />

Offenburg, FHB<br />

Oldenburg, BIS<br />

Osnabrück<br />

Osnabrück, FHB<br />

Paderborn, UB<br />

Passau<br />

Potsdam<br />

Recklinghausen, StB<br />

Regensburg<br />

Regensburg, FHB<br />

Reutlingen, FH<br />

Rostock<br />

Saarbrücken<br />

Saarbrücken, HTW<br />

Siegen, UB<br />

Speyer<br />

Stuttgart, WLB<br />

Stuttgart-Hohenheim, UB<br />

Trier<br />

Tübingen<br />

Vechta, HS<br />

Villingen-Schwenningen, BA<br />

Villingen-Schwenningen, FHP<br />

Wiesbaden, FHB<br />

Wiesbaden, HLB<br />

Wildau, FHB<br />

Wuppertal, UB<br />

Würzburg<br />

Würzburg, FHB<br />

Zeppelin University<br />

Zittau, FHB<br />

Zwickau, FHB<br />

113


114<br />

Übergreifend<br />

Bürgerliches Recht<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Rechtsgebiet<br />

Zivilrecht<br />

Mietrecht/WEG<br />

Privates Baurecht<br />

Familienrecht<br />

Erbrecht<br />

HGR<br />

AnwaltPREMIUM – Grundmodul Zivilrecht<br />

Ergänzungs-Module zu Arbeitsrecht – Strafrecht – Mietrecht – Straßenverkehrsrecht<br />

– Handels- und Gesellschaftsrecht – Familien- und Erbrecht - Baurecht<br />

AnwaltDirekt<br />

NomosOnline Anwalt<br />

<strong>Beck</strong>OF – <strong>Beck</strong>`sche Online-Formulare<br />

LSK plus<br />

NJW plus (inkl. gedruckte Zeitschrift NJW wöchentlich)<br />

Schönfelder plus<br />

<strong>Beck</strong>`sche Gesetze Digital<br />

Bundesrecht/EU- und internationales Recht/je ein Landesrecht. Baden-Württemberg • Bayern • Berlin<br />

• Brandenburg • Bremen • Hamburg • Hessen • Mecklenburg-Vorpommern • Niedersachsen • Nordrhein-Westfalen<br />

• Rheinland-Pfalz • Saarland • Sachsen • Sachsen-Anhalt • Schleswig-Holstein • Thüringen<br />

Nomos Bundesrecht plus<br />

Sammlung der gültigen Gesetze und Verordnungen mit Erläuterungen<br />

beck-<strong>online</strong> Treffer<br />

Zivilrecht plus (inkl. NJW)<br />

Zivilrecht PREMIUM (inkl. NJW)<br />

Staudinger BGB Gesamtwerk<br />

beck-fachdienst Zivilrecht – LMK<br />

Miet- u. Wohnungsrecht plus<br />

AnwaltPREMIUM Ergänzungsmodul Miet- und WEG-Recht<br />

beck-fachdienst Miet- und WEG-Recht<br />

Baurecht plus<br />

ibr-<strong>online</strong><br />

ibr-<strong>online</strong> & Baurecht plus<br />

AnwaltPREMIUM Ergänzungsmodul Bau- und Architektenrecht<br />

Familienrecht plus<br />

AnwaltPREMIUM Ergänzungsmodul Familien- und Erbrecht<br />

beck-fachdienst Familienrecht<br />

Erbrecht plus<br />

beck-fachdienst Erbrecht<br />

ZEV plus<br />

ZErb plus<br />

Handels- u. Gesellschaftsrecht plus<br />

Handels- u. Gesellschaftsrecht PREMIUM<br />

Modul<br />

Preise<br />

28<br />

30<br />

35<br />

35<br />

31<br />

50<br />

32<br />

33<br />

34<br />

37<br />

28<br />

36<br />

39<br />

38<br />

39<br />

29<br />

41<br />

29<br />

40<br />

43<br />

42<br />

42<br />

42<br />

44<br />

45<br />

Preise<br />

Preis mtl. € Vorzugspreise mtl. € für Bezieher von Seite<br />

Preis mtl. € Vorzugspreise mtl. € für Bezieher von<br />

für 3 User (zzgl. 19% MwSt., 6-Monats-Abo) für 3 User (zzgl. 19% MwSt., 6-Monats-Abo)<br />

44,00<br />

14,00<br />

30,00<br />

40,00<br />

44,00 – Einzelplatz –<br />

je 7,00<br />

(nur zusammen mit dem Grundmodul erhältlich)<br />

23,00 – Einzelplatz –<br />

5,00 2,00 für Bezieher „Schönfelder“- Print<br />

14,00 je Land 7,00 je Land für Bezieher eines anderen<br />

Einzelplatz Moduls „<strong>Beck</strong>`sche Gesetze Digital“<br />

oder von „Verwaltungsrecht plus“<br />

40,00<br />

128,00<br />

5,00 – Einzelplatz –<br />

79,00 63,00 für Bezieher MüKo BGB<br />

199,00 169,00 für Bezieher Staudinger<br />

Gesamt werk oder ZivilR plus<br />

29,00 19,00 NZM<br />

Aufpreis 7,00 für Bezieher von AnwaltPREMIUM<br />

8,00 – Einzelplatz –<br />

39,00 34,00 für Bezieher von NZBau<br />

36,00 22,00 für Bezieher von IBR<br />

69,00 55,00 für Bezieher von IBR oder NZBau<br />

Aufpreis 7,00 für Bezieher von AnwaltPREMIUM<br />

35,00 26,00 für Bezieher von FPR;<br />

Gutdeutsch, Famr.-Berech nungen-CD<br />

oder Wendl/Staudigl-CD<br />

Aufpreis 7,00 nur für Bezieher von AnwaltPremium<br />

8,00 – Einzelplatz –<br />

34,00 29,00 für Bezieher von ZEV oder<br />

Gutdeutsch, Erbr. Berechnungen CD<br />

8,00 – Einzelplatz –<br />

19,00 7,00 Bezieher der ZEV<br />

12,00 9,00 Bezieher der ZEerb<br />

62,00 52,00 für Bezieher von NZG, EuZW<br />

130,00 120,00 für Bezieher von NZG, EuZW<br />

Handels- & Wirtschaftsrecht<br />

Zivilverfahren,<br />

Berufsrecht<br />

Arbeitsrecht<br />

Sozialrecht<br />

Öffentliches<br />

Recht<br />

Rechtsgebiet<br />

Gew. Rechtsschutz/<br />

Urheberrecht<br />

Wertpapier-,<br />

Bank- und BörsenR,<br />

WährungsR<br />

Privatversicherungsrecht<br />

Insolvenzrecht<br />

Berufsrecht<br />

Arbeitsrecht<br />

Sozialrecht<br />

Verwaltungsrecht<br />

AnwaltPREMIUM Erg.-Modul Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

GWR – Zeitschrift für Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

Multimediarecht plus<br />

Gewerblicher Rechtsschutz plus<br />

beck-fachdienst Gewerblicher Rechtsschutz<br />

GRUR plus<br />

ZUM plus<br />

Patentrecht plus<br />

Bank- und Kapitalmarktrecht plus<br />

WM IV<br />

Versicherungsrecht plus<br />

IMM-DAT plus Schmerzensgeld<br />

beck-fachdienst Versicherungsrecht<br />

Insolvenzrecht plus (inkl. Fachdienst InsR)<br />

NZI plus<br />

beck-fachdienst Insolvenzrecht<br />

Notarrecht plus<br />

DNotZ plus<br />

beck-fachdienst Vergütungs- und Kostenrecht<br />

Arbeitsrecht plus<br />

Arbeitsrecht PREMIUM<br />

AnwaltPREMIUM Ergänzungsmodul Arbeitsrecht<br />

PersonalDirekt<br />

Öffentliches Tarifrecht plus<br />

NomosOnline Arbeitsrecht<br />

beck-fachdienst Arbeitsrecht<br />

AP plus<br />

NZA/NZS plus<br />

Nipperdey plus<br />

Sozialrecht plus<br />

NomosOnline Sozialrecht<br />

Aichberger plus<br />

Verwaltungsrecht plus<br />

Modul<br />

Aufpreis 7,00 nur für Bezieher von AnwaltPREMIUM<br />

als Zeitschriften-Abo 198,00 jährlich<br />

69,00 59,00 für Bezieher von MMR oder<br />

Gew. Rechtsschutz plus<br />

98,00 93,00 für Bezieher von GRUR, GRUR<br />

Int., GRUR-RR, IIC, MMR, GRUR-DVD<br />

8,00 – Einzelplatz –<br />

48,00 40,00 GRUR, GRUR Int., GRUR-RR, IIC<br />

oder MMR<br />

42,00<br />

39,00 35,00 für Bezieher Gewerbl.<br />

Rechtsschutz plus<br />

89,00 85,00 für Käufer Schimansky,<br />

Bankrechts-Handbuch<br />

66,00 59,00 ZivilR plus, HGR plus oder InsR plus<br />

45,00 WM IV Print<br />

39,00 33,00 für Bezieher von r+s<br />

9,00<br />

8,00 – Einzelplatz –<br />

29,00 25,00 Bezieher von NZI<br />

23,00 VID-Mitgleider<br />

15,00 6,00 Bezieher von NZI<br />

8,00 – Einzelplatz –<br />

150,00 125,00 für Mitglieder eines im DNoTV<br />

organisierten Notarvereins- /-bundes<br />

22,00 16,00 DNotZ/6,00 DNotZ-CD<br />

8,00 – Einzelplatz –<br />

87,00 82,00 für Bezieher von NZA, NZA-RR<br />

108,00 103,00 für Bezieher von NZA, NZA-RR<br />

16,00 7,00 für Käufer Küttner, Personalbuch<br />

33,00 29,00 Bezieher Arbeitsrecht plus,<br />

Praxis der Kommunalverwaltung<br />

59,00 49,00 für Bezieher von Arbeitsrecht<br />

plus oder AnwaltPremium<br />

33,00<br />

Aufpreis 7,00 nur für Bezieher von<br />

AnwaltPREMIUM<br />

8,00 – Einzelplatz –<br />

36,00 29,00 für Bezieher von NZA, NZS,<br />

ArbR plus oder ArbR premium<br />

5,00 2,00 für Bezieher von „Nipperdey I“<br />

44,00 39,00 NZS oder Arbeitsrecht plus<br />

57,00 47,00 für Bezieher Sozialrecht plus<br />

5,00 2,00 für Bezieher von Aichberger, SGB<br />

45,00 37,00 für Bezieher von NVwZ, LKV oder<br />

NVwZ-CD 10 % Rabatt für Abonnenten<br />

von UmwR plus oder Öff. BauR plus<br />

oder Öff. Wirtschaftsrecht plus<br />

Seite<br />

29<br />

46<br />

47<br />

49<br />

48<br />

48<br />

48<br />

51<br />

53<br />

52<br />

55<br />

54<br />

54<br />

57<br />

56<br />

56<br />

59<br />

58<br />

58<br />

60<br />

61<br />

28<br />

62<br />

63<br />

67<br />

64<br />

64<br />

64<br />

64<br />

65<br />

66<br />

68<br />

115


116<br />

Öffentliches Recht<br />

Strafrecht/Verkehrsrecht<br />

Ausl. Recht<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Rechtsgebiet Modul<br />

Preis mtl. € Vorzugspreise mtl. € für Bezieher von<br />

Verfassungsrecht<br />

Ausländerrecht<br />

Lebensmittelrecht<br />

Pharmarecht<br />

Medizin- und<br />

Gesundheitsrecht<br />

Öffentliches Baurecht<br />

Öff. Wirtschaftsrecht<br />

Umweltrecht<br />

Strafrecht<br />

Verkehrsrecht<br />

Europarecht<br />

Verfassungsrecht plus<br />

Ausländerrecht plus<br />

Lebensmittelrecht plus<br />

Lebensmittelrecht Texte<br />

Pharmarecht plus<br />

Medizin- und Gesundheitsrecht plus<br />

Öffentliches Baurecht plus<br />

Öff. Wirtschaftsrecht plus/Gewerberecht<br />

Gewerbe-Archiv<br />

Sartorius plus<br />

NVwZ plus<br />

DÖV<br />

Redeker/von Oertzen, VwGO<br />

<strong>Beck</strong>-KOMMUNALPRAXIS plus<br />

Baden-Württemberg • Bayern • Hessen • Mecklenburg-Vorpommern • Niedersachsen • Nordrhein-Westfalen<br />

• Rheinland-Pfalz • Sachsen • Sachsen-Anhalt • Schleswig-Holstein • Thüringen – Zusätzliche Sonderpreise auf Anfrage –<br />

Umweltrecht plus<br />

Strafrecht plus<br />

Strafrecht PREMIUM<br />

AnwaltPREMIUM Ergänzungsmodul Strafrecht<br />

beck-fachdienst Strafrecht<br />

NStZ/NZV plus<br />

Verkehrsrecht plus<br />

ADAJUR<br />

ADAJUR & Verkehrsrecht plus<br />

AnwaltPREMIUM Ergänzungsmodul Straßenverkehrsrecht<br />

Straßenverkehrsrecht Texte<br />

beck-fachdienst Straßenverkehrsrecht<br />

Europarecht plus<br />

EuZW plus<br />

Preise<br />

für 3 User (zzgl. 19% MwSt., 6-Monats-Abo)<br />

29,00 24,00 für Bezieher Maunz/Dürig, GG<br />

24,00<br />

44,00 34,00 für Abonnenten Zipfel/Rathke<br />

19,00<br />

39,00 34,00<br />

20,00<br />

44,00<br />

15,00<br />

5,00 2,00 für Bezieher von „Sartorius“-<br />

Print<br />

34,00 19,00 für Bezieher von NVwZ oder<br />

NVwZ-RR<br />

27,00 10,00 für Bezieher DÖV-Print oder<br />

Verwaltungsrecht plus<br />

3,90 3,50 für Bezieher von Verwaltungsrecht<br />

plus<br />

66,00 je Land inklusive bei Loseblattausgabe<br />

je Land Praxis der Kommu nalverwaltung<br />

23,00 20,00 für Bezieher <strong>Beck</strong>OK UmweltR<br />

44,00 34,00 für Bezieher NStZ oder NStZ-CD<br />

79,00 69,00 für Bezieher von Strafrecht plus<br />

Aufpreis 7,00 für Bezieher von AnwaltPREMIUM<br />

8,00 – Einzelplatz –<br />

34,00 19,00 für Bezieher NStZ, NStZ-RR o.<br />

NZV<br />

35,00 29,00 für Bezieher NZV, SVR oder<br />

Modul ADAJUR<br />

21,00<br />

50,00<br />

Aufpreis 7,00 für Bezieher von AnwaltPREMIUM<br />

5,00 2,00 für Bezieher von „Straßenver<br />

kehrsrecht“ Textausgabe<br />

8,00 – Einzelplatz –<br />

59,00 54,00 für Bezieher von EuZW oder<br />

Grabitz/Hilf, Recht der EU<br />

25,00 10,00 Bezieher der EuZW<br />

Seite<br />

69<br />

70<br />

71<br />

75<br />

72<br />

73<br />

74<br />

74<br />

77<br />

77<br />

77<br />

77<br />

78<br />

69<br />

80<br />

81<br />

29<br />

83<br />

83<br />

83<br />

28<br />

82<br />

82<br />

85<br />

84<br />

Steuerrecht<br />

Wirtschaft<br />

Rechtsgebiet Modul<br />

Preis mtl. € Vorzugspreise mtl. € für Bezieher von<br />

für 3 User (zzgl. 19% MwSt., 6-Monats-Abo)<br />

Steuerrecht<br />

Bilanzrecht<br />

<strong>Beck</strong> SteuerDirekt (nur im Abonnement mit der Zeitschrift DStR)<br />

Steuerrecht plus (inkl. DStR-Abo)<br />

Steuerrecht Premium (inkl. DStR-Abo)<br />

Steuerrecht Premium mit IStR (inkl. DStR-Abo)<br />

Bilanzrecht plus (inkl. BRZ-Abo)<br />

Bilanzrecht Premium (inkl. BRZ- und IRZ-Abos)<br />

Wirtschaftsdatenbank<br />

Betriebs-Berater<br />

Preise<br />

159,00 Halbjahres -<br />

preis zzgl.<br />

Vertriebsgebühr<br />

62,00 56,00 für Mitglieder der Steuer-<br />

Beraterkammern/46,00 für Studenten<br />

fachbezogener Studiengänge und<br />

Referendare<br />

82,00<br />

107,00<br />

24,00<br />

58,00<br />

119,00 für Bezieher Mitglieder<br />

Steuerberaterkammer und<br />

Steuerberater in Ausbildung<br />

Nutzung als kostenpflichtige Einzeldokumente über<br />

beck-<strong>online</strong> Treffer-Abo oder als Einzeldokument-Bezug<br />

für bereits registrierte Nutzer<br />

35,00 25,00 Bezieher von Betriebs-Berater<br />

Seite<br />

86<br />

87<br />

87<br />

88<br />

89<br />

96<br />

91<br />

Stand Mai 2009<br />

117


NEU<br />

beck-community<br />

Informativ, interdisziplinär und vor allem interaktiv!<br />

Hier treffen sich Juristen, Steuerberater, Wirtschaftprüfer und weitere<br />

Berufsgruppen zum fachlichen Austausch.<br />

Treten Sie ein und Sie sind in bester Gesellschaft: unter www.beck-community.de entsteht die Experten-Plattform der<br />

Zukunft. Seien Sie von Anfang an dabei, gestalten Sie mit und profitieren Sie von diesem einzigartigen Netzwerk.<br />

Schließen Sie sich in Gruppen zu Ihrem<br />

Interessensgebiet zusammen.<br />

3 Bürgerliches Recht<br />

3 Multimediarecht<br />

3 Öffentliches Recht<br />

3 Recht mit Auslandberührung<br />

3 Steuerrecht<br />

3 Strafrecht<br />

3 ...<br />

Sie finden Gruppen zu allen Interessensgebieten und einen<br />

Überblick zu den Gruppen in dem jeweiligen Rechtsgebiet,<br />

wie z. B. Strafrecht<br />

Ihre Eintrittskarte in<br />

das Profi-Forum: Jetzt<br />

gratis registrieren!<br />

www.beck-community.de<br />

Man sieht sich... im Internet!<br />

Tauschen Sie sich mit Ihren Kollegen zu<br />

fachlichen Themen aus.<br />

Über die Gruppen gelangen Sie zu den Foren. Dort können Sie ein<br />

Thema auswählen.<br />

Als angemeldeter Nutzer können Sie<br />

3 sich an der Diskussion beteiligen<br />

3 jeder öffentlichen Gruppe in der beck-community beitreten<br />

3 Ihre Fragen in dem jeweiligen Forum stellen<br />

3 und sich mit Ihrem Profil in der beck-community präsentieren<br />

www.beck-blog.de<br />

Knüpfen Sie Kontakte und lernen Sie neue<br />

Kollegen kennen.<br />

Das beck-blog bietet Ihnen schnell, direkt und interaktiv:<br />

3 qualifizierte Beiträge juristischer Meinungsführer und Experten<br />

3 wichtige redaktionelle Nachrichten verbunden mit ersten Bewertungen<br />

3 zeitnahe fundierte Antworten der Themen-Experten<br />

3 vielfältige Diskussionsbeiträge<br />

3 nützliche Verweise auf zusätzliche relevante Quellen


120<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Notizen<br />

Jobsuche mit nur einem Klick!<br />

<strong>Verlag</strong> C.H.<strong>Beck</strong> <strong>oHG</strong><br />

Anzeigenabteilung<br />

Wilhelmstraße 9<br />

80801 München<br />

beck-stellenmarkt.de<br />

RECHT STEUERN WIRTSCHAFT<br />

beck-stellenmarkt.de –<br />

der Fachstellenmarkt für Recht/Steuern/Wirtschaft<br />

• über 5 Millionen Netzzugriffe jährlich<br />

• jeden Mittwoch für 6 Wochen <strong>online</strong><br />

• alle aktuellen Stellenangebote auf einen Klick<br />

• Schnell- und Detailsuche<br />

• differenzierte Rechtsgebietssystematik<br />

• kostenlose Serviceleistung: Suchprofil und Push-Dienst<br />

• Präsentationsformen der Stellenanzeigen: Teaser, Volltext und Layout<br />

Media-Beratung im <strong>Verlag</strong><br />

Susanne Raff<br />

Telefon (089) 3 8189 – 601<br />

Telefax (089) 3 8189 – 782<br />

E-Mail susanne.raff@beck.de<br />

Julie von Steuben<br />

Telefon (089)3 8189 – 608<br />

Telefax (089) 3 8189 – 782<br />

E-Mail julie.steuben@beck.de<br />

Deutschlands führender<br />

Stellenmarkt für Juristen<br />

Bertram Götz<br />

Telefon (089) 3 8189 – 610<br />

Telefax (089) 3 8189 – 782<br />

E-Mail bertram.goetz@beck.de


122<br />

beck-<strong>online</strong><br />

die datenbank<br />

Notizen Ansprechpartner<br />

Unsere Mitarbeiter und die Kollegen vom Buch -<br />

handel vor Ort beraten Sie gerne!<br />

Kundenanfragen/Aboservice<br />

Tel. 0 89 / 3 81 89-747 • Fax 0 89 / 3 81 89-297<br />

beck-<strong>online</strong>@beck.de<br />

beck-<strong>online</strong>-Management<br />

Simon Hohoff<br />

Tel. 0 89 / 3 81 89-635<br />

Fax 0 89 / 3 81 89-134<br />

simon.hohoff@beck.de<br />

Werbung<br />

Rainer O. Molitor/Susanne Schmid<br />

Tel. 0 89 / 3 81 89-669/309<br />

Fax 0 89 / 3 81 89-454<br />

rainer.molitor@beck.de<br />

susanne.schmid@beck.de<br />

Handel/Vertriebspartner<br />

Florian Müller<br />

Tel. 0 89 / 3 81 89-478<br />

Fax 0 89 / 3 81 89-454<br />

florian.mueller@beck.de<br />

Großkunden/Außendienst<br />

Thomas Niemann<br />

Tel. 0 89 / 3 81 89-310<br />

Fax 0 89 / 3 81 89-149<br />

thomas.niemann@beck.de<br />

Techn. Hotline (werktags 8.00 - 18.00 Uhr)<br />

Tel. 0 89 / 3 81 89-421 • Fax 0 89 / 3 81 89-134<br />

hotline@beck.de<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!