24.11.2012 Aufrufe

AlpbAcher perspektiven AlpbAch perspectives - Ökosoziales Forum

AlpbAcher perspektiven AlpbAch perspectives - Ökosoziales Forum

AlpbAcher perspektiven AlpbAch perspectives - Ökosoziales Forum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong><strong>AlpbAch</strong>er</strong><br />

<strong>perspektiven</strong><br />

<strong>AlpbAch</strong><br />

<strong>perspectives</strong><br />

20. – 22.08.2012<br />

europA 2040: herAusforderungen und visionen<br />

europe 2040: chAllenges And visions


Perspektiven Perspectives<br />

EuropäischEs <strong>Forum</strong><br />

<strong>AlpbAch</strong> 2012<br />

EuropEAn <strong>Forum</strong><br />

<strong>AlpbAch</strong> 2012<br />

progrAmmübErsicht<br />

progrAmmE ovErviEw<br />

sEminArwochE sEminAr wEEk 16. – 22.08.2012<br />

gEsundhEitsgEsprächE hEAlth symposium 17. – 20.08.2012<br />

tiroltAg tyrol dAy 18. – 19.08.2012<br />

pErspEktivEn pErspEctivEs 20. – 22.08.2012<br />

FAchhochschul<strong>Forum</strong> univErsitiEs oF AppliEd sciEncEs <strong>Forum</strong> 22.08.2012<br />

univErsitätEn<strong>Forum</strong> univErsity <strong>Forum</strong> 22.08.2012<br />

tEchnologiEgEsprächE tEchnology <strong>Forum</strong> 23. – 25.08.2012<br />

lobbyingArbEit in dEr Eu lobbying And nEtworking in thE Eu 25. – 26.08.2012<br />

politischE gEsprächE politicAl symposium 26. – 28.08.2012<br />

rEchtsgEsprächE lEgAl symposium 27. – 28.08.2012<br />

wirtschAFtsgEsprächE Economic symposium 28. – 30.08.2012<br />

FinAnzmArktgEsprächE FinAnciAl mArkEt symposium 30. – 31.08.2012<br />

bAukulturgEsprächE built EnvironmEnt symposium 31.08. – 01.09.2012<br />

AbschlussvErAnstAltung closing EvEnt 01.09.2012


Perspektiven Perspectives<br />

vorwort<br />

prEFAcE<br />

Die Perspektiven 2012 beleuchten die Erwartungen der jungen Generation an ihre Zukunft und stellen sie den wichtigsten<br />

Trends und Prognosen bis 2040 gegenüber. Welche gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen<br />

zeichnen sich ab? Halten die Erwartungen der jungen Generation der Realität stand?<br />

Im Zentrum werden einerseits sich wandelnde Lebensmodelle stehen, andererseits die zukünftige Wirtschafts- und<br />

Arbeitswelt: Fühlen sich junge Menschen dort gut aufgehoben, und welche Vorstellungen von Selbstverwirklichung und<br />

Karriere haben sie?<br />

Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Zugang der jungen Generation zu Politik und Demokratie. Was sind die Ursachen<br />

für Politikverdrossenheit, und was wünscht sich die Jugend von der Politik? Welche Arten der Partizipation sind denkbar?<br />

Im Rahmen der abschließenden Plenardiskussion wird die Frage diskutiert, welche Weichen die Politik stellen soll, um der<br />

heutigen jungen Generation positive Perspektiven für die Zukunft zu geben.<br />

The Perspectives 2012 will shed light on what young people expect from their future and contrast these expectations<br />

with the main trends and outlooks until 2040. Which social, economic and political changes are under way? Will the<br />

expectations of the young generation stand the test of reality?<br />

The discussion will focus on changing lifestyles, as well as on tomorrow’s world of business and work: Do young people<br />

feel welcome and at ease in that world? What are their visions of self-fulfilment and their working lives?<br />

Another focus will be the young generation’s approach to politics and democracy. What are the reasons for their<br />

disenchantment with politics? What do young people expect from policymakers? What could participation look like?<br />

In the concluding panel we will ask what politics should do today to prepare our youth for the challenges of tomorrow.<br />

03


04<br />

Perspektiven Perspectives<br />

montAg, 20. August 2012 mondAy, August 20, 2012<br />

14:30–14:45 Erwin-Schrödinger-Saal<br />

EröFFnung<br />

opEning<br />

Franz FischlEr Präsident, Europäisches <strong>Forum</strong> Alpbach; Ehrenpräsident, Ökosoziales <strong>Forum</strong> Österreich und Europa, Wien<br />

christoph lEitl Präsident, Wirtschaftskammer Österreich, Wien<br />

Evelyn schödl Präsidentin, FOPI – <strong>Forum</strong> der Forschenden Pharmazeutischen Industrie;<br />

Vizepräsidentin und General Manager, GlaxoSmithKline Pharma GmbH, Wien<br />

14:45–16:30 Erwin-Schrödinger-Saal<br />

diE wElt 2040 – trEnds und prognosEn<br />

thE world in 2040 – trEnds And outlooks<br />

Keynote leszek bAlcErowicz Former Deputy Prime Minister and former Minister of Finance of the<br />

Republic of Poland; Professor of Economics, Warsaw School of Economics, Warsaw<br />

Keynote Jeremy riFkin President, The Foundation on Economic Trends, Washington, D.C.<br />

Chair Alexandra FödErl-schmid Chefredakteurin, Der Standard, Wien<br />

17:00–18:30 Erwin-Schrödinger-Saal<br />

diE JugEnd hEutE und ihrE ErwArtungEn<br />

todAy’s youth And thEir ExpEctAtions<br />

Keynote Jack lAng Member, National Assembly of the French Republic, Socialist Party, Paris<br />

Keynote sibylle picot Selbständige Sozialforscherin, Gauting<br />

Discussion verena knAus-nrEcAJ Senior Advisor, Belgian Committee for UNICEF, Brussels (tbc)<br />

christa mArkwAldEr Nationalrätin, FDP.Die Liberalen Schweiz, Bern<br />

michael schobEr Geschäftsführer, PIEPS GmbH, Lebring<br />

marina wEisbAnd Politische Geschäftsführerin, Piratenpartei Deutschland, Berlin (tbc)<br />

vertreterin Alpbacher Initiativgruppen-Netzwerk<br />

Chair susanne glAss ARD-Korrespondentin für Österreich und Südosteuropa;<br />

Präsidentin, Verband der Auslandspresse, Wien


kulturprogrAmm<br />

culturAl progrAmmE<br />

Perspektiven Perspectives<br />

20:30–21:30 Erwin-Schrödinger-Saal<br />

»thE powEr oF Arts in lEAdErship dEvElopmEnt« – businEss lEcturE English language<br />

Introduction Franz FischlEr President, European <strong>Forum</strong> Alpbach, Vienna<br />

ian suthErlAnd Director of PhD Program, IEDC-Bled School of Management, Bled<br />

05


06<br />

Perspektiven Perspectives<br />

diEnstAg, 21. August 2012 tuEsdAy, August 21, 2012<br />

9:00–10:30 Erwin-Schrödinger-Saal<br />

diE wirtschAFts- und ArbEitswElt dEr zukunFt<br />

tomorrow’s world oF businEss And work<br />

Keynote Anna Ekström Director General, Swedish National Agency for Education, Stockholm<br />

Discussion isabelle dEgAnis Research Officer, Regional Office for Europe and Central Asia,<br />

ILO – International Labour Organisation, Geneva<br />

hinnerk hAnsEn Mitbegründer und Managing Director, emersense und The Hub, Wien<br />

Anna maria hochhAusEr Generalsekretärin, Wirtschaftskammer Österreich, Wien<br />

vertreterin Alpbacher Initiativgruppen-Netzwerk<br />

Chair thomas mAyEr Leitender Redakteur Europa und NATO, Der Standard, Brüssel<br />

11:00–12:30 Erwin-Schrödinger-Saal<br />

JugEnd und dEmokrAtiE<br />

youth And dEmocrAcy<br />

Keynote wolfgang gAisEr Jugendforscher, München<br />

Discussion sebastian kurz Staatssekretär für Integration der Republik Österreich, Wien<br />

katarína nEvEdˇAlovÁ Vice-President, European Youth <strong>Forum</strong>; Member, Group of the<br />

Progressive Alliance of Socialists and Democrats in the European Parliament, Brussels<br />

daniel rEichErt Vorstandsvorsitzender, Liquid Democracy e.V., Berlin<br />

Farid tAbArki Former Editor in Chief, Coolpolitics; Director, Studio Zeitgeist, Amsterdam<br />

vertreterin Alpbacher Initiativgruppen-Netzwerk<br />

Chair Alexandra FödErl-schmid Chefredakteurin, Der Standard, Wien


ArbEitskrEisE working groups Details S. 10-13; for details see pp. 10-13<br />

Perspektiven Perspectives<br />

15:00–18:00 Hotel Post<br />

01 diE zukunFt sElbst gEstAltEn: mEhr dEmokrAtiE in deutscher Sprache<br />

15:00–18:00 Hayek-Saal<br />

02 ArbEitEn 3.0: sElbstvErwirklichung, sElbstvErAntwortung, sElbständigkEit<br />

In deutscher Sprache<br />

15:00–18:00 Hotel Böglerhof<br />

03 zukunFt dEr öFFEntlichEn FinAnzEn – öFFEntlichE FinAnzEn mit zukunFt?<br />

In deutscher Sprache<br />

15:00–18:00 Hotel Alphof<br />

04 ökosoziAlE hAushAltspolitik – wiE bringEn wir wirtschAFt, umwElt<br />

und soziAlEs untEr EinEn hut? in deutscher Sprache<br />

15:00–18:00 Hotel Alpbacherhof<br />

05 mobilität JungEr mEnschEn im wAndEl – umwElt, tEchnik und lEbEnskonzEptE<br />

In deutscher Sprache<br />

15:00–18:00 Feuerwehrhaus<br />

06 sport und intEgrAtion: doppElsiEg Für östErrEich 2040?! in deutscher Sprache<br />

15:00–18:00 Liechtenstein-Saal<br />

07 längEr JüngEr – gEsündEr ältEr in deutscher Sprache<br />

07


08<br />

Perspektiven Perspectives<br />

mittwoch, 22. August 2012 wEdnEsdAy, August 22, 2012<br />

10:00–12:15 Erwin-Schrödinger-Saal<br />

pErspEktivEn Für diE JungE gEnErAtion<br />

pErspEctivEs For thE young gEnErAtion<br />

ida AukEn Minister for the Environment of Denmark, Copenhagen (tbc)<br />

nikolaus bErlAkovich Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft<br />

der Republik Österreich, Wien<br />

rudolf hundstorFEr Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz der Republik Österreich, Wien<br />

ben knApEn Minister for European Affairs and International Cooperation of the Netherlands, The Hague<br />

christoph lEitl Präsident, Wirtschaftskammer Österreich, Wien<br />

reinhold mittErlEhnEr Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend der Republik Österreich, Wien<br />

Chair helmut brAndstättEr Chefredakteur, Kurier, Wien<br />

12:15–12:30 Erwin-Schrödinger-Saal<br />

schlusswortE<br />

closing stAtEmEnt<br />

sonja puntschEr riEkmAnn Vizepräsidentin, Europäisches <strong>Forum</strong> Alpbach;<br />

Leiterin und Professorin, Salzburg Centre of European Union Studies, Paris-Lodron-Universität Salzburg


kulturprogrAmm<br />

culturAl progrAmmE<br />

Perspektiven Perspectives<br />

18:30–20:30 Liechtenstein-Hayek-Saal<br />

wiEnEr vorlEsungEn: JugEndlichE 2012.<br />

bEnAchtEiligungEn durch Armut, migrAtion & bildungsFErnE<br />

viEnnA lEcturEs: young pEoplE 2012.<br />

discriminAtion duE to povErty, migrAtion & EducAtionAl dEprivAtion<br />

Introduction caspar EinEm Vizepräsident, Europäisches <strong>Forum</strong> Alpbach; Präsident, Österreichisches Institut für<br />

Internationale Politik, Wien<br />

gülay AtEs Projektmitarbeiterin, Institut für Soziologie, Universität Wien<br />

August gächtEr Projektleiter, Zentrum für Soziale Innovation, Wien<br />

bettina hAidingEr Sozialwissenschafterin, FORBA – Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien<br />

christoph rEinprEcht Leiter, Forschungsplattform »Migration and Integration Research«, Institut für Soziologie,<br />

Universität Wien<br />

Chair hubert christian EhAlt Wissenschaftsreferent der Stadt Wien<br />

21:30–23:30 Gasthof Jakober<br />

AitAk FArzi proJEct – JAzzkonzErt<br />

AitAk FArzi proJEct – JAzz concErt<br />

Introduction ursula schmidt-ErFurth Vizepräsidentin, Europäisches <strong>Forum</strong> Alpbach; Professorin und Leiterin,<br />

Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität, Wien<br />

09


10<br />

Perspektiven Perspectives<br />

ArbEitskrEisE am 21. August 2012 working groups on August 21, 2012<br />

15:00–18:00 Hotel Post<br />

01 diE zukunFt sElbst gEstAltEn: mEhr dEmokrAtiE in deutscher Sprache<br />

Auf viele der wichtigen und die heutige Jugend betreffenden Fragen fand die Politik in den letzten Jahren keine adäquaten<br />

Antworten. Wie kann die Jugend wieder verstärkt in den politischen Gestaltungsprozess eingebunden werden? Welche<br />

Chancen und Perspektiven eröffnen Instrumente der direkten und partizipativen Demokratie? Wie können solche Modelle<br />

Bewegung in politische Prozesse bringen? Können Maßnahmen wie ein Initiativrecht der Bevölkerung zu mehr Effektivität<br />

des politischen Systems beitragen und helfen, notwendige Reformen auf breiter Basis umzusetzen? Wie kann die Jugend<br />

wieder zu mehr politischem Engagement motiviert werden?<br />

michael losch Sektionschef für Wirtschaftspolitik, Innovation und Technologie, Bundesministerium für Wirtschaft,<br />

Familie und Jugend der Republik Österreich, Wien<br />

claudine niErth Vorstandssprecherin, Mehr Demokratie e.V., Berlin (tbc)<br />

bettina rAusch Mitglied des Bundesrates, Bundesratsfraktion der Österreichischen Volkspartei, Wien<br />

Johannes voggEnhubEr Abgeordneter zum Europäischen Parlament a. D.,<br />

Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz, Wien (tbc)<br />

oliver zwickElsdorFEr Mitglied, Sektion 8 SPÖ Alsergrund, Wien<br />

Chair christina buczko Referentin, Ökosoziales <strong>Forum</strong>, Wien<br />

15:00–18:00 Hayek-Saal<br />

02 ArbEitEn 3.0: sElbstvErwirklichung, sElbstvErAntwortung, sElbständigkEit<br />

In deutscher Sprache<br />

Geänderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen, aber auch Änderungen im Lebensstil erzeugen eine neue Arbeitswelt,<br />

die wir aktiv gestalten müssen. Eine einzige Ausbildung reicht für das ganze Arbeitsleben schon lange nicht mehr.<br />

Der klassische acht Stunden Job ist für viele Geschichte. Unternehmerisches Denken und eigenständiges Handeln<br />

wird in allen Bereichen immer wichtiger. Die Erwartungen der Menschen an die Erwerbstätigkeit steigen. Gleichzeitig<br />

gewinnen Sinnfindung und Selbstverwirklichung an Wichtigkeit. Unbestritten ist: Die Zukunft der Arbeit bringt neue<br />

Herausforderungen und viele neue Chancen.<br />

maria FEktEr Bundesministerin für Finanzen der Republik Österreich, Wien<br />

Adelheid FürntrAth-morEtti Abgeordnete zum Nationalrat, Parlamentsklub der Österreichischen Volkspartei;<br />

Bundesvorsitzende, Frau in der Wirtschaft, Wirtschaftskammer Österreich, Wien<br />

Johannes kopF Mitglied des Vorstands, AMS – Arbeitsmarktservice Österreich, Wien<br />

markus roth Bundesvorsitzender, Junge Wirtschaft, Wirtschaftskammer Österreich, Wien<br />

Andreas sAlchEr Buchautor; Unternehmensberater, Kommunikationstraining KEG, Wien<br />

Chair sandra bAiErl Stv. Ressortleiterin Wirtschaft sowie Ressortleiterin Business Kurier und Karrieren,<br />

Kurier, Wien


Perspektiven Perspectives<br />

15:00–18:00 Hotel Böglerhof<br />

03 zukunFt dEr öFFEntlichEn FinAnzEn – öFFEntlichE FinAnzEn mit zukunFt?<br />

In deutscher Sprache<br />

Was wissen junge Menschen über die öffentlichen Finanzen in Österreich? Wie schätzen sie die (langfristige) Budgetpolitik<br />

ein, und fühlen sie sich durch die Politik gut vertreten? Wie steht es um die Zukunft der österreichischen Pensions- und<br />

Gesundheitssysteme? Drei StudentInnen der Fachhochschule Wiener Neustadt werden die Ergebnisse und die Bewertung<br />

einer repräsentativen Umfrage unter jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahre präsentieren. ExpertInnen aus<br />

Wirtschaft und Wissenschaft geben Impulse und diskutieren zu diesem vielschichtigen Thema mit den jungen Menschen.<br />

Friedrich AmAnn Vizepräsident, Wirtschaftskammer Österreich; Geschäftsführender Gesellschafter,<br />

PROTEC – Steuerungen + Prozesstechnik GmbH, Feldkirch<br />

Alexia FürnkrAnz-prskAwEtz Professorin, Forschungsgruppe Ökonomie, Institut für Wirtschaftsmathematik, Technische<br />

Universität Wien; Director of Research Training, Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital, Wien<br />

harald pittErs Trendforscher und Geschäftsführer, Pitters Trendexpert e.U., Wien<br />

studentinnen Fachhochschule Wiener Neustadt<br />

Chair ralf kronbErgEr Leiter, Abteilung Finanz- und Handelspolitik, Wirtschaftskammer Österreich, Wien<br />

15:00–18:00 Hotel Alphof<br />

04 ökosoziAlE hAushAltspolitik – wiE bringEn wir wirtschAFt, umwElt<br />

und soziAlEs untEr EinEn hut? in deutscher Sprache<br />

Das Budget eines Landes ist in Zahlen gegossene Politik. Die Struktur der Einnahmen und Ausgaben spiegelt den<br />

politischen Willen und die Machtverhältnisse eines Landes wider, wird der Zukunft aber nicht immer gerecht. Wie sollte<br />

eine »ökosoziale Haushaltspolitik« aussehen? Wofür sollte der Staat mehr und wofür weniger Geld ausgeben? Welche<br />

und wie viel Steuern und Abgaben machen Sinn, um ein Land fit für die Zukunft zu machen? Und wie viele und welche<br />

Schulden darf ein Land haben, um handlungsfähig zu bleiben?<br />

Erich FoglAr Präsident, ÖGB – Österreichischer Gewerkschaftsbund, Wien<br />

christian kEuschnigg Direktor, IHS – Institut für Höhere Studien; Professor für Nationalökonomie, Universität St.Gallen<br />

sebastian kurz Staatssekretär für Integration der Republik Österreich, Wien<br />

margit schrAtzEnstAllEr-AltzingEr Referentin Öffentliche Finanzen, WIFO – Österreichisches Institut<br />

für Wirtschaftsforschung, Wien<br />

werner wutschEr Vizepräsident, Ökosoziales <strong>Forum</strong>, Wien<br />

Chair günther humEr Obmann, SPES Verein, Schlierbach<br />

11


12<br />

Perspektiven Perspectives<br />

15:00–18:00 Hotel Alpbacherhof<br />

05 mobilität JungEr mEnschEn im wAndEl – umwElt, tEchnik und lEbEnskonzEptE<br />

In deutscher Sprache<br />

Unterstützt von wirtschaftskammer österreich, bundessparte transport und verkehr<br />

Unsere Mobilitätsbedürfnisse unterliegen einem dynamischen Wandel: Geänderte wirtschaftliche, technische und<br />

soziale Rahmenbedingungen fordern neue Verhaltensweisen. Welche Erwartungen haben heutige Jugendliche an<br />

Mobilitätsangebote? Wie schätzen sie die Zukunft der Mobilität ein: Werden wir den öffentlichen Verkehr stärker<br />

frequentieren? Welche Veränderungen sind im Individualverkehr durch neue Antriebsformen, Carsharing und ähnliches<br />

abzusehen? Welche Art von Fortbewegung passt zum Selbst- und Mobilitätsverständnis der jungen Generation, und<br />

welche Rolle wird das Kosten- bzw. Umweltbewusstsein bei der Wahl neuer Transporttechnologien spielen?<br />

martin böhm Abteilungsleiter IVS Implementierung, AustriaTech, Wien<br />

irene FEigE Leiterin, Institut für Mobilitätsforschung – Eine Forschungseinrichtung der BMW Group, München<br />

Elisabeth rothmüllEr-JAnnAch Obfrau-Stv., Bundessparte Transport und Verkehr, Wirtschaftskammer Österreich,<br />

Klagenfurt<br />

Albert wAldhör Geschäftsführer, LINZ AG LINIEN, Linz<br />

Chair Franz gAnsriglEr Chefredakteur, Logistik-Kurier, Wien<br />

15:00–18:00 Feuerwehrhaus<br />

06 sport und intEgrAtion: doppElsiEg Für östErrEich 2040?! in deutscher Sprache<br />

Unterstützt von bso – österreichische bundes-sportorganisation<br />

Rund ein Drittel der jungen Menschen in Österreich haben Migrationshintergrund. Eine der größten gesellschaftspolitischen<br />

Herausforderungen bis 2040 wird die Entspannung des Themenfeldes »Migration und Integration« sein. Der organisierte<br />

Sport mit seinen Verbänden und Vereinen ist die mitgliederstärkste Organisation Österreichs und hat das Potential, bei der<br />

Integration von jungen Menschen Wesentliches zu leisten. Der Arbeitskreis geht in Form eines interaktiven Worldcafé-<br />

Settings der Frage nach: Welche konkreten Maßnahmen kann der Sport setzen, um integrationspolitische Bemühungen zu<br />

unterstützen?<br />

heike küblEr Stv. Ressortleiterin, Ressort Chancengleichheit und Diversity,<br />

Programm Integration durch Sport, Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt am Main<br />

rainer rösslhubEr Generalsekretär, Sportunion Österreich; Experte Handlungsfeld Sport und Freizeit,<br />

Expertenrat für Integration, Staatssekretariat für Integration, Wien<br />

peter wittmAnn Obmann, Österreichischer Verfassungsausschuss;<br />

Präsident, BSO – Österreichische Bundes-Sportorganisation, Wien<br />

Chair matthias strolz Geschäftsführer, promitto organisations- und politikberatung gmbh, Wien<br />

Chair katrin uhlik Beraterin, promitto organisations- und politikberatung gmbh, Wien


Perspektiven Perspectives<br />

15:00–18:00 Liechtenstein-Saal<br />

07 längEr JüngEr – gEsündEr ältEr in deutscher Sprache<br />

Der steigenden Lebenserwartung steht in Österreich noch kein entsprechender Anstieg bei den in Gesundheit verbrachten<br />

Lebensjahren gegenüber. Was sind die Gründe dafür, und wer trägt die Verantwortung, dies zu verändern? Wie können<br />

Innovationen, die das längere gesunde Leben begünstigen, gefördert werden? Fehlt es bei Gesundheitsförderung und<br />

Gesundheitskompetenz (Health Literacy), und wenn ja, wo muss angesetzt werden? Diskutieren Sie in Kleingruppen mit<br />

maßgeblichen Akteuren des österreichischen Gesundheitswesens, welche Beiträge zu leisten sind, damit wir alle länger<br />

jünger bleiben und gesünder älter werden können. Aktive TeilnehmerInnen an diesem Dialogformat:<br />

bernhard Achitz Leitender Sekretär, Bereich Grundsatz, ÖGB – Österreichischer Gewerkschaftsbund;<br />

Stv. Vorsitzender des Vorstandes, Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Wien<br />

gerald bAchingEr Sprecher der Patientenanwälte Österreichs, St. Pölten<br />

thomas czypionkA Senior Researcher und Team Coordinator, IHS – Institut für Höhere Studien, Wien<br />

rodaina El bAtnigi Vorsitzende, Österreichische Bundesjugendvertretung, Wien<br />

martin glEitsmAnn Leiter, Abteilung für Sozialpolitik und Gesundheit, Wirtschaftskammer Österreich, Wien<br />

karin kAdEnbAch Mitglied, Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialisten und Demokraten im<br />

Europäischen Parlament, Brüssel (tbc)<br />

othmar kArAs Vize-Präsident, Europäisches Parlament, Brüssel<br />

Andreas khol Bundesobmann, Österreichischer Seniorenbund, Wien<br />

peter mcdonAld Direktor, Politische Abteilung, Wirtschaftsbund Österreich;<br />

Obmann-Stv., Sozialversicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft, Wien<br />

winfried pinggErA Generaldirektor, Pensionsversicherungsanstalt, Wien<br />

Josef probst Generaldirektor-Stv., Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Wien<br />

ingrid rEischl Obfrau, Wiener Gebietskrankenkasse;<br />

Vorsitzende, Trägerkonferenz im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Wien<br />

renate römEr Obfrau, AUVA – Allgemeine Unfallversicherungsanstalt; Vizepräsidentin, Wirtschaftskammer Österreich, Wien<br />

cornelia schmidJEll Landesrätin für Gesundheit und Soziales, Amt der Salzburger Landesregierung, Salzburg<br />

Evelyn schödl Präsidentin, FOPI – <strong>Forum</strong> der Forschenden Pharmazeutischen Industrie;<br />

Vizepräsidentin und General Manager, GlaxoSmithKline Pharma GmbH, Wien<br />

Alois stögEr Bundesminister für Gesundheit der Republik Österreich, Wien<br />

sonja wEhsEly Stadträtin für Gesundheit und Soziales der Stadt Wien<br />

Chair barbara vAn mEllE Freie Journalistin, Wien<br />

13


14<br />

Perspektiven Perspectives<br />

AnmEldung rEgistrAtion<br />

Mit dem beiliegenden Formular oder online unter www.alpbach.org<br />

Please use the enclosed form or register online at www.alpbach.org<br />

tAgungsgEbührEn pArticipAtion FEEs<br />

Seminarwoche, Gesundheitsgespräche, Perspektiven, Technologiegespräche, Lobbyingarbeit in der EU,<br />

Politische Gespräche, Wirtschaftsgespräche, Finanzmarktgespräche, oder Baukulturgespräche<br />

Seminar Week, Health Symposium, Perspectives, Technology <strong>Forum</strong>, Lobbying and Networking in the EU,<br />

600,- EUR<br />

Political Symposium, Economic Symposium, Financial Market Symposium, or Built Environment Symposium 600.- EUR<br />

Rechtsgespräche 300,- EUR<br />

Legal Symposium 300.- EUR<br />

Kulturprogramm, Tiroltag, Fachhochschulforum, Universitätenforum, Abschlussveranstaltung 0,- EUR<br />

Cultural Programme, Tyrol Day, Universities of Applied Sciences <strong>Forum</strong>, University <strong>Forum</strong>, Closing Event 0.- EUR<br />

Gesamtes <strong>Forum</strong> 1.100,- EUR<br />

Entire <strong>Forum</strong> 1,100.- EUR<br />

Tageskarte (pro Veranstaltung) 50% der zutreffenden Tagungsgebühr<br />

Single Day (per event) 50% of the applicable participation fee<br />

Bei Anmeldung zu mehr als einer Veranstaltung: 50% Ermäßigung für jede weitere (ggf. günstigere)<br />

When booking more than one event: 50% discount on all additional events (with lower fee, if applicable)<br />

Die Tagungsgebühren verstehen sich exklusive Anreise, Verpflegung und Unterkunft.<br />

Stornogebühren: 25,– EUR bis 07.08.2012; ab 08.08.2012 bis Beginn der gebuchten Veranstaltung: 50%, danach 100% der<br />

zutreffenden Tagungsgebühr.<br />

These fees do not include travel expenses, accommodation or meals.<br />

Cancellation fees: 25.– EUR until 07.08.2012; 08.08.2012 until start of booked event: 50%, thereafter 100% of applicable<br />

participation fee.<br />

ErmässigungEn concEssions<br />

Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr sowie UniversitätsassistentInnen bis zum vollendeten 40. Lebensjahr erhalten<br />

gegen Vorlage eines gültigen Ausweises für alle Veranstaltungen eine Ermäßigung von 50%.<br />

Students up to the age of 30 and assistant professors up to the age of 40 receive a 50% discount on all events upon<br />

presentation of valid identification.<br />

zimmErrEsErviErung AccommodAtion<br />

Bitte wenden Sie sich direkt an einen der Alpbacher Hotel- und Pensionsbetriebe (www.alpbach.at) oder schicken Sie<br />

das beiliegende Formular an Alpbachtal Seenland Tourismus (Buchungsgebühr 12,– EUR).<br />

Please make a reservation directly with one of the Alpbach guesthouses or hotels (www.alpbach.at), or use the attached form<br />

to make a reservation through the Alpbachtal Seenland Tourist Board (12.– EUR booking fee).<br />

AnrEisE trAvEl<br />

Im Sinne unserer Initiative Green Meeting Alpbach ersuchen wir Sie, möglichst umweltfreundliche Verkehrsmittel für Ihre<br />

Anreise zu wählen. bAhn: Mit dem Schnellzug nach Wörgl, Regionalzug nach Brixlegg, Postbus nach Alpbach. Links zu<br />

den Fahrplänen unter www.alpbach.org Auto: Inntalautobahn (A 12), Ausfahrt Kramsach, Landesstraße über Brixlegg nach<br />

Alpbach. Bitte beachten Sie, dass vor dem Congress Centrum Alpbach keine Parkplätze zur Verfügung stehen. Flug: Der<br />

nächstgelegene Flughafen ist Innsbruck. Austrian Airlines ist Official Carrier des Europäischen <strong>Forum</strong>s Alpbach 2012 und<br />

bietet TeilnehmerInnen für den Flug zur Veranstaltung eine 15%-ige Ermäßigung auf Online-Buchungen in allen Tarifkategorien.<br />

Bitte erfragen Sie den nötigen Gutschein-Code unter forum@alpbach.org. Bitte machen Sie bei Ihren Buchungen vom Angebot<br />

des »Carbon Offsetting« Gebrauch. tAxi: Wir empfehlen das Alpbacher Taxiunternehmen Gabriel Moser, Tel. +43 (5336) 5616,<br />

c.derflinger@autoreisen-moser.at. Bitte fragen Sie nach Sonderkonditionen für BesucherInnen des Europäischen <strong>Forum</strong>s Alpbach.


Perspektiven Perspectives<br />

In keeping with our Green Meeting Alpbach initiative, we ask you to kindly choose environmentally friendly means of<br />

transportation for travelling to Alpbach. trAin: Take the train to Wörgl, change to the regional train to Brixlegg, then catch the<br />

bus to Alpbach. Links to the relevant timetables at www.alpbach.org. cAr: Take the »Inntal Autobahn« (A12), exit Kramsach,<br />

then follow the signs to Brixlegg and from there on to Alpbach. Please note that there is no parking available at the Congress<br />

Centre Alpbach. plAnE: The nearest airport is Innsbruck. Austrian Airlines is the Official Carrier of the European <strong>Forum</strong><br />

Alpbach 2012. A 15 %-discount on all rates is available to participants for their flights to the event when booking online. Please<br />

ask for the required voucher code at forum@alpbach.org. We encourage our participants to make use of the carbon offsetting<br />

programmes offered by various airlines. tAxi: We recommend »Taxiunternehmen Gabriel Moser«, +43 (5336) 5616,<br />

c.derflinger@autoreisen-moser.at. When booking, please ask for the special fares available for participants of the European<br />

<strong>Forum</strong> Alpbach.<br />

grEEn mEEting <strong>AlpbAch</strong> 2012 grEEn mEEting <strong>AlpbAch</strong> 2012<br />

Green Meeting Alpbach heißt eine vom Europäischen <strong>Forum</strong> Alpbach und dem Congress Centrum Alpbach mit Unter-<br />

stützung des Lebensministeriums ins Leben gerufene Initiative zur nachhaltigen Planung und Durchführung unserer<br />

Veranstaltung. In ihrem Rahmen setzen wir gemeinsam mit Partnerunternehmen Maßnahmen zur ökologisch nachhaltigen<br />

und verantwortungsvollen Handhabung in allen Bereichen des Konferenzmanagements: von regionalen Produkten im Catering<br />

bis hin zur Stärkung des öffentlichen Verkehrs, vom effizienten Energiemanagement im Konferenzzentrum bis zur gezielten<br />

Abfallvermeidung, von der Beschaffung nachhaltiger Produkte bis hin zur Verwendung einer schadstoffarmen Konferenzflotte.<br />

Im Juli 2010 erhielt das Europäische <strong>Forum</strong> Alpbach für dieses Engagement als erste Veranstaltung das neu geschaffene<br />

Österreichische Umweltzeichen für Green Meetings.<br />

Green Meeting Alpbach is a project which has been initiated by the European <strong>Forum</strong> Alpbach and the Congress Centre Alpbach<br />

with the support of the Austrian Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management, in order<br />

to make our event more sustainable and ecologically responsible. Together with partnering businesses, we are taking measures<br />

in all areas of our work: from the use of regional products in catering to fostering public transportation, from efficient energy<br />

systems in our venue to targeting waste prevention, from the procurement of sustainably produced goods to a low-emission<br />

conference fleet. In July 2010, the European <strong>Forum</strong> Alpbach became the first event to be awarded the new Austrian Eco-Label<br />

for Green Meetings.<br />

koopErAtion coopErAtion<br />

Die Alpbacher Perspektiven werden vom Europäischen <strong>Forum</strong> Alpbach in Kooperation mit dem <strong>Forum</strong> der forschenden<br />

pharmazeutischen Industrie (FOPI), der Wirtschaftskammer Österreich und dem Ökosozialen <strong>Forum</strong> veranstaltet.<br />

The Alpbach Perspectives are organised by the European <strong>Forum</strong> Alpbach in cooperation with the <strong>Forum</strong> of the Research-<br />

Based Pharmaceutical Industry (FOPI), The Austrian Economic Chamber, and the Ecosocial <strong>Forum</strong>.<br />

inhAltlichE gEstAltung progrAmming<br />

Christina Buczko, Ökosoziales <strong>Forum</strong>; Robert Dempfer, Österreichisches Rotes Kreuz; Franz Fischler, Europäisches <strong>Forum</strong><br />

Alpbach; Elisabeth Freytag, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft; Andreas Henkel,<br />

Wirtschaftskammer Österreich; Stephan Henseler, Wirtschaftskammer Österreich; Richard Kruspel, Europäisches <strong>Forum</strong><br />

Alpbach; Michael Losch, Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend; Katharina Mewald, Europäisches <strong>Forum</strong><br />

Alpbach; Ronald Pichler, <strong>Forum</strong> der forschenden pharmazeutischen Industrie; Klemens Riegler-Picker, Ökosoziales <strong>Forum</strong>;<br />

Christoph Schneider, Wirtschaftskammer Österreich.<br />

kontAkt contAct<br />

Katharina Mewald<br />

Europäisches <strong>Forum</strong> Alpbach<br />

Invalidenstr. 5/7<br />

1030 Wien, Österreich<br />

t +43 (1) 718 17 11-15<br />

F +43 (1) 718 17 01<br />

E katharina.mewald@alpbach.org<br />

w www.alpbach.org/<strong>perspektiven</strong><br />

imprEssum imprint<br />

Europäisches <strong>Forum</strong> Alpbach – Aktuell Nr. 02c<br />

Österr. Post AG / Sponsoring Post GZ 03Z035163<br />

Verlagspostamt: 1030 Wien<br />

Stand: 29.04.2012<br />

Herausgeber: Europäisches <strong>Forum</strong> Alpbach gemeinnütziger Verein<br />

Design: section.d<br />

15


Änderungen vorbehalten! Aktueller Stand auf www.alpbach.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!