B - Planet Beruf.de
B - Planet Beruf.de
B - Planet Beruf.de
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
KoopErationSpartnEr<br />
HEFT 2012 I SozIal FoR YoU I jUngS<br />
planet-beruf.<strong>de</strong><br />
MEIN START IN DIE AUSBILDUNG<br />
jungs<br />
Jungs in sozialen <strong>Beruf</strong>en<br />
Ein SErvicE-Magazin dEr
2<br />
SoziaL for you<br />
Die <strong>Beruf</strong>swahl ist eine wichtige Entscheidung<br />
in <strong>de</strong>inem leben. Mach dich <strong>de</strong>shalb frühzeitig<br />
auf die Suche nach <strong>Beruf</strong>en, die zu dir passen<br />
könnten. Es gibt viel mehr Möglichkeiten, als<br />
du <strong>de</strong>nkst.<br />
Kennst du zum Beispiel schon die interessanten<br />
<strong>Beruf</strong>e im sozialen, pflegerischen<br />
und medizinischen Bereich? Dieses Magazin<br />
stellt dir einige davon vor: jungen erzählen dir<br />
beispielsweise von ihrer arbeit bei Krankenkassen,<br />
im Seniorenheim, im Kin<strong>de</strong>rgarten<br />
o<strong>de</strong>r im Krankenhaus. Sie vermitteln dir, welche<br />
Herausfor<strong>de</strong>rungen und Erfolgserlebnisse ihre<br />
arbeit bietet.<br />
Wenn du offen für neues bist und auf <strong>de</strong>ine<br />
eigenen Interessen und ziele schaust, stellst<br />
Unsere gesellschaft verän<strong>de</strong>rt sich. Die<br />
Menschen wer<strong>de</strong>n beispielsweise immer<br />
älter und brauchen Betreuung und Pflege.<br />
junge Mütter und Väter müssen Familie und<br />
<strong>Beruf</strong> unter einen Hut bringen – eine gute<br />
Kin<strong>de</strong>rbetreuung und frühe För<strong>de</strong>rung ist<br />
hier das a und o. Daher wer<strong>de</strong>n in sozialen<br />
<strong>Beruf</strong>en auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> gesucht! „SozIal for<br />
you“ stellt dir solche <strong>Beruf</strong>e vor, zum Beispiel<br />
alten-o<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rpfleger.<br />
Du wirst sehen: Die <strong>Beruf</strong>e, die sich um Menschen<br />
drehen, sind vielseitig und breit gefächert.<br />
auch in ihnen kannst du aufsteigen<br />
und Karriere machen, wenn du dich ständig<br />
weiterbil<strong>de</strong>st.<br />
du vielleicht fest, dass ein sozialer o<strong>de</strong>r<br />
pflegerischer <strong>Beruf</strong> das Richtige für dich ist.<br />
Beim Boys'Day am 26. april 2012 kannst du dir<br />
<strong>de</strong>inen SozIal-<strong>Beruf</strong> genauer ansehen. Deine<br />
<strong>Beruf</strong>swahl ist <strong>de</strong>ine eigene Sache – triff eine<br />
Entscheidung, die du für richtig hältst.<br />
Dabei wünsche ich dir alles gute.<br />
Dr. Kristina Schrö<strong>de</strong>r<br />
Bun<strong>de</strong>sministerin für Familie,<br />
Senioren, Frauen und jugend<br />
Soziale <strong>Beruf</strong>e sind eine gute Wahl, wenn du eine<br />
zukunftssichere ausbildung suchst. Informiere<br />
dich <strong>de</strong>shalb auch im <strong>Beruf</strong>s-Informations-<br />
zentrum (Biz), bei <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>sberatung<br />
<strong>de</strong>iner agentur für arbeit und natürlich auf<br />
planet-beruf.<strong>de</strong> über diese <strong>Beruf</strong>e.<br />
Ich wünsche dir eine erfolgreiche <strong>Beruf</strong>swahl.<br />
Raimund Becker<br />
Mitglied <strong>de</strong>s Vorstands <strong>de</strong>r<br />
Bun<strong>de</strong>sagentur für arbeitarbeit
impressum<br />
Herausgeber<br />
Bun<strong>de</strong>sagentur für arbeit, nürnberg<br />
Herausgeberbeirat<br />
Dr. Margareta Brauer-Schrö<strong>de</strong>r, Christoph<br />
Dickeler, Dr. Barbara Dorn, Petra Falterbaum,<br />
Heidi geserich, Rudi groh, gisela<br />
grüneisen, Ulrich gschwen<strong>de</strong>r, Ulrike<br />
Hertz, niels Kämpfer, Werner Klaus, Sybille<br />
Kubitzki, Hans Ulrich nordhaus, Bastienne<br />
Raacke, Dieter Romann, alexandra Wierer<br />
redaktion/verlag<br />
Redaktion planet-beruf.<strong>de</strong><br />
BW Bildung und Wissen<br />
Verlag und Software gmbH<br />
Postfach 82 01 50<br />
90252 nürnberg<br />
Tel.: 0911/9676-310<br />
Fax: 0911/9676-701<br />
E-Mail: redaktion@planet-beruf.<strong>de</strong><br />
Vorworte 2<br />
Dr. Kristina schrö<strong>de</strong>r, Bun<strong>de</strong>sministerin für Familie, senioren, Frauen und jugend<br />
Raimund Becker, Mitglied <strong>de</strong>s Vorstands <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit<br />
Arbeiten mit Glücksgarantie 4<br />
georg, Danny und Adrian lieben ihre Arbeit im sozialen Bereich und wissen auch, warum.<br />
Boys’Day – <strong>de</strong>r Tag für Ent<strong>de</strong>cker 6<br />
Den Boys’Day haben Philipp und steffen im letzten jahr schon getestet. sie erzählen, wie’s war.<br />
Du bist in sozialen <strong>Beruf</strong>en gefragt … 7<br />
Diese grafiken zeigen dir, warum du in sozialen <strong>Beruf</strong>en gebraucht wirst.<br />
Ein starkes Vorbild sein 8<br />
Mit 3- bis 6-jährigen spielen und basteln ist Marios Welt als Kin<strong>de</strong>rpfleger.<br />
Die Gesundheit im Blick 10<br />
Als sozialversicherungsfachangestellter überblickt Arkadiusz die Einnahmen und Ausgaben <strong>de</strong>r Krankenkasse.<br />
Erst Azubi, dann Chef und jetzt Stu<strong>de</strong>nt 12<br />
Bojan leitet seine eigene Physiotherapiepraxis und studiert nebenbei.<br />
Mit <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sfreiwilligendienst in die Kita 13<br />
In <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rtagesstätte leistete Marco seinen Bun<strong>de</strong>sfreiwilligendienst.<br />
„Das Glück in <strong>de</strong>n Gesichtern zu sehen, ist unbezahlbar“ 14<br />
Hani lebt sich als Altenpfleger täglich mehr in die Welt <strong>de</strong>r älteren Menschen hinein.<br />
„Die Mischung aus Medizin und Technik begeistert mich“ 16<br />
Mit Mensch und Maschinen arbeitet Christopher als Medizinisch-technischer Radiologieassistent.<br />
Bist du SOZIAL gut drauf? 18<br />
Zeig <strong>de</strong>in Wissen über soziale <strong>Beruf</strong>e und gewinne!<br />
grafische gestaltung<br />
laTERna Design gmbH & Co. Kg<br />
fotos<br />
aWo Kita Stockum (S. 13 Mitte); Bun<strong>de</strong>sministerium<br />
für Familie, Senioren, Frauen<br />
und jugend (S. 2 oben); Peter Dörfel (S. 12<br />
oben rechts, unten; S. 13 oben); Sebastian<br />
Friedrich (S. 4-5); MTRa-Schule Münster<br />
(S. 16, 17); Verena Müller (S. 11); Privat<br />
(S. 4oben; S. 5 oben, unten links; S. 6 oben;<br />
S. 8 oben links; S. 10; S. 12 oben links); Petra<br />
Simon (S. 6 unten; S. 13 unten); BW Bildung<br />
und Wissen Verlag und archiv <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur<br />
für arbeit<br />
redaktionsschluss<br />
november 2011<br />
druck<br />
Willmy PrintMedia gmbH, nürnberg<br />
gesamtauflage<br />
370.000<br />
copyright 2011 für alle Beiträge<br />
planet-beruf.<strong>de</strong><br />
Mein Start in die ausbildung<br />
SozIal for you<br />
Im juni 2011 wur<strong>de</strong><br />
planet-beruf.<strong>de</strong> die<br />
Comenius-EduMedia-<br />
Medaille 2011 verliehen.<br />
nachdruck nur mit vorheriger zustimmung <strong>de</strong>s Verlags und nur mit Quellenangabe<br />
sowie Einsendung eines Belegexemplars gestattet. Mit namen gekennzeichnete artikel<br />
geben nicht unbedingt die Meinung <strong>de</strong>r Redaktion und <strong>de</strong>s Herausgebers wie<strong>de</strong>r.<br />
Einzelexemplare sind bei <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>s-Informations-zentren (Bizen) <strong>de</strong>r agenturen<br />
für arbeit erhältlich.<br />
iSSn 1437-1251<br />
Im Februar 2011 wur<strong>de</strong><br />
planet-beruf.<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m<br />
Deutschen Bildungsmedien-<br />
Preis digita ausgezeichnet.<br />
inHaLt<br />
Im oktober 2010 erhielt<br />
planet-beruf.<strong>de</strong> das<br />
Erasmus EuroMedia Seal<br />
of approval 2010.<br />
3
4<br />
SoziaL for you<br />
Jungs und soziale <strong>Beruf</strong>e – das passt. Georg, Danny und Adrian können das<br />
nur bestätigen. Sie alle haben eine Ausbildung im sozialen Bereich gewählt und<br />
festgestellt, dass sie richtig liegen. Denn: die Arbeit mit Menschen macht glücklich.<br />
georg gefällt, dass er als Heilerziehungspfleger<br />
eine wichtige Bezugsperson für<br />
Menschen mit Behin<strong>de</strong>rung ist.<br />
Betten machen ist eine von vielen Aufgaben im<br />
Arbeitsalltag von Altenpflegern und -pflegerinnen.<br />
Georg, Heilerziehungspfleger im<br />
2 Ausbildungsjahr<br />
In meinem <strong>Beruf</strong> unterstütze ich Menschen mit<br />
Behin<strong>de</strong>rung im alltag. Ich för<strong>de</strong>re sie, damit sie<br />
ihr leben so selbstständig wie möglich gestalten<br />
können. Der <strong>Beruf</strong> ist genau richtig für mich, <strong>de</strong>nn<br />
ich helfe an<strong>de</strong>ren gerne und es macht mir Spaß,<br />
ihnen Wissen zu vermitteln. Beson<strong>de</strong>rs gut gefällt<br />
mir an meiner arbeit, dass mir die Menschen, die<br />
ich betreue, ihr Vertrauen schenken und ganz<br />
offen auf mich zugehen. Ich bin eine wichtige<br />
Bezugsperson für sie und das fühlt sich gut an.<br />
nach <strong>de</strong>r ausbildung suche ich mir einen arbeitsplatz<br />
in einer Behin<strong>de</strong>rtenwerkstatt. Dort kann ich<br />
handwerklich arbeiten und gleichzeitig Menschen<br />
mit Behin<strong>de</strong>rung betreuen.<br />
Heilerziehungspfleger/innen<br />
för<strong>de</strong>rn Menschen mit<br />
Behin<strong>de</strong>rung.<br />
Danny, Altenpfleger im 2 Ausbildungsjahr<br />
Ich habe nach meinem Hauptschulabschluss erst Dach<strong>de</strong>cker<br />
gelernt und in <strong>de</strong>m <strong>Beruf</strong> gearbeitet. Es zog mich<br />
aber schon seit langem in die soziale Richtung. Darum habe<br />
ich mich über soziale <strong>Beruf</strong>e informiert und mich für die<br />
ausbildung zum altenpfleger entschie<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>m <strong>Beruf</strong><br />
pflege und betreue ich ältere Menschen: Ich spiele und<br />
unterhalte mich mit ihnen. Ich versorge aber auch Wun<strong>de</strong>n<br />
und verabreiche Medikamente. zusätzlich erledige ich<br />
Büroarbeit am Computer.<br />
Das Schöne an <strong>de</strong>r arbeit als altenpfleger ist, dass ich<br />
an<strong>de</strong>ren Menschen helfen kann. Einmal kam eine neue<br />
Bewohnerin ins Heim. Sie konnte we<strong>de</strong>r gehen noch selbstständig<br />
essen. Wir haben sie aufgepäppelt. jetzt kann<br />
sie wie<strong>de</strong>r gehen und essen und ist sogar aus <strong>de</strong>m Heim<br />
ausgezogen. Sowas ist toll. Es fühlt sich auch gut an, wenn<br />
ich merke, dass sich die alten Menschen freuen, wenn sie<br />
mich sehen.
Vom Dach<strong>de</strong>cker zum Altenpfleger.<br />
Danny hat diese Entscheidung<br />
bewusst getroffen. Er mag es,<br />
Menschen zu helfen.<br />
Soziale <strong>Beruf</strong>e testen<br />
Fin<strong>de</strong> heraus, ob ein sozialer <strong>Beruf</strong> auch zu dir passt! Teste es z.B. bei einem<br />
Praktikum im Kin<strong>de</strong>rgarten, in einem altenheim o<strong>de</strong>r in einem Krankenhaus.<br />
o<strong>de</strong>r mache es wie adrian und leiste nach <strong>de</strong>inem Schulabschluss ein Freiwilliges<br />
Soziales jahr (FSj) bzw. einen Bun<strong>de</strong>sfreiwilligendienst (BFD). Mehr<br />
dazu auf Seite 13.<br />
In soziale <strong>Beruf</strong>e einsteigen kannst du auch mit einer einjährigen schulischen<br />
ausbildung zum altenpflegehelfer, zum gesundheits- und Krankenpflegehelfer<br />
o<strong>de</strong>r zum Heilerziehungspflegehelfer. Mehr über diese <strong>Beruf</strong>e erfährst<br />
du auf www.planet-beruf.<strong>de</strong> » EntScHEidEn » <strong>Beruf</strong>e von a bis z.<br />
Adrian, Sozialbetreuer (bzw je nach<br />
Bun<strong>de</strong>sland: Sozialhelfer/Sozialassistent)<br />
im 2 Ausbildungsjahr:<br />
Ich habe während <strong>de</strong>r Schulzeit u.a. ein Praktikum im<br />
Krankenhaus gemacht. Das hat mir so gefallen, dass ich<br />
entschie<strong>de</strong>n habe, gesundheits- und Krankenpfleger zu<br />
wer<strong>de</strong>n. aber wegen meines alters und meines Hauptschulabschlusses<br />
konnte ich das nicht direkt – daher habe ich<br />
erst ein Freiwilliges Soziales jahr absolviert, jetzt mache<br />
ich die ausbildung zum Sozialbetreuer und danach zum<br />
gesundheits- und Krankenpfleger.<br />
Der soziale Bereich begeistert mich, weil ich dort Menschen<br />
unterstützen kann. am schönsten ist es, wenn ich sehe,<br />
dass es ihnen besser geht durch meine Hilfe. Viele<br />
Menschen danken mir o<strong>de</strong>r sagen, dass sie bewun<strong>de</strong>rn, was<br />
ich mache. Das motiviert mich, <strong>de</strong>nn es zeigt mir: ich tue<br />
etwas gutes und Wichtiges.<br />
SoziaL for you<br />
Adrian mag <strong>de</strong>n sozialen Bereich,<br />
weil er darin mitwirken kann, dass<br />
es Menschen besser geht.<br />
Zur genesung von jungen und alten<br />
Menschen tragen gesundheits- und<br />
Krankenpfleger/innen bei.<br />
5
6<br />
SoziaL for you<br />
Am 26. April 2012 ist „Boys’Day“ – dann hast<br />
du die Chance, soziale <strong>Beruf</strong>e zu ent<strong>de</strong>cken!<br />
Steffen und Philipp haben es bereits getan. Die<br />
bei<strong>de</strong>n Achtklässler haben am vergangenen<br />
Jungen-Zukunftstag teilgenommen.<br />
„Ich habe mich beim Boys’Day angemel<strong>de</strong>t, weil ich unbedingt<br />
wissen wollte, was man als Erzieher zu tun hat“, erzählt <strong>de</strong>r 13-jährige<br />
Steffen. Schon öfter ist er mit Kleinkin<strong>de</strong>rn umgegangen, weil seine<br />
Schwester babysittet. Er hat dabei gemerkt, wie gerne er auf Kin<strong>de</strong>r<br />
aufpasst und mit ihnen spielt. auch sein Freund Philipp interessiert<br />
sich für die arbeit mit kleinen Kin<strong>de</strong>rn. Ihren Boys’Day haben die<br />
bei<strong>de</strong>n Schüler <strong>de</strong>r anne-Frank-gesamtschule in gütersloh daher<br />
in einem Kin<strong>de</strong>rgarten verbracht.<br />
Dort haben sie mit kleinen jungen und Mädchen gespielt, gebastelt, mit ihnen<br />
gegessen und auf sie aufgepasst. „am anfang waren die Kin<strong>de</strong>r noch sehr<br />
schüchtern und trauten sich nicht, mich anzusprechen. aber am En<strong>de</strong> wollten<br />
sie mich gar nicht mehr gehen lassen“, erinnert sich Philipp. „Für sie war es<br />
etwas Beson<strong>de</strong>res, einen Mann als Betreuer zu haben. Sonst arbeiten in <strong>de</strong>r<br />
Einrichtung nur Frauen.“<br />
Steffen und Philipp fin<strong>de</strong>n es wichtig, dass jungen<br />
offen für soziale <strong>Beruf</strong>e sind. Den Boys’Day<br />
empfehlen sie darum weiter. „Denn man lernt mal<br />
an<strong>de</strong>re <strong>Beruf</strong>e kennen als die typischen jungen-<br />
<strong>Beruf</strong>e“, sagt Steffen. „Der Tag hat richtig viel<br />
Spaß gemacht und mich auch bei <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>swahl<br />
weitergebracht“, ergänzt Philipp.<br />
Dein Boys’Day-Team<br />
Philipp (links) und steffen (rechts) waren<br />
beim Boys’Day 2010 dabei. Bei<strong>de</strong> haben<br />
<strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rpflegers ausprobiert.<br />
Bei Fragen kannst du dich je<strong>de</strong>rzeit an<br />
das Boys’Day-Team wen<strong>de</strong>n:<br />
Tel.: 0521 / 106 – 7355 (Die nummer<br />
ist ab 1. März freigeschaltet.)<br />
E-Mail: info@boys-day.<strong>de</strong><br />
Bun<strong>de</strong>sweite Koordinierungsstelle<br />
Boys’Day – jungen-zukunftstag<br />
Wilhelm-Bertelsmann-Str. 10<br />
33602 Bielefeld<br />
Boys’Day – sei dabei!<br />
am bun<strong>de</strong>sweiten aktions-<br />
tag am 26. april 2012<br />
kannst du soziale <strong>Beruf</strong>e<br />
im Pflege- und gesundheitsbereich, in <strong>de</strong>r Erziehung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />
Verwaltung kennenlernen. In speziellen angeboten für jungen<br />
lernst du z.B. auch etwas über <strong>de</strong>n Umgang mit Konflikten o<strong>de</strong>r<br />
über gesprächstechniken.<br />
So mel<strong>de</strong>st du dich an:<br />
Veranstaltungen in <strong>de</strong>iner nähe fin<strong>de</strong>st du auf www.boys-day.<strong>de</strong><br />
unter „aktion suchen“ o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r „aktionslandkarte“. Mel<strong>de</strong><br />
dich zum angebot <strong>de</strong>iner Wahl telefonisch o<strong>de</strong>r online an.<br />
nicht vergessen: Du musst von <strong>de</strong>r Schule befreit wer<strong>de</strong>n.<br />
Frage <strong>de</strong>ine Eltern und <strong>de</strong>ine lehrerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>inen lehrer, ob<br />
du am Boys’Day teilnehmen darfst. lass dich wenn nötig vom<br />
Unterricht befreien.<br />
Linktipp:<br />
Mehr über <strong>de</strong>n Boys’Day erfährst du auf<br />
www.boys-day.<strong>de</strong>.<br />
Der Boys’Day ist eine aktion <strong>de</strong>s Projekts „neue Wege für<br />
jungs“: www.neue-wege-fuer-jungs.<strong>de</strong>. Boys’Day | neue<br />
Wege für jungs wird geför<strong>de</strong>rt vom Bun<strong>de</strong>sministerium für<br />
Familie, Senioren, Frauen und jugend sowie aus Mitteln <strong>de</strong>s<br />
Europäischen Sozialfonds.<br />
Weitere Bündnispartner sind die arbeitsgemeinschaft für<br />
Kin<strong>de</strong>r- und jugendhilfe, die Bun<strong>de</strong>sagentur für arbeit, die<br />
Bun<strong>de</strong>sarbeitsgemeinschaft <strong>de</strong>r Freien Wohlfahrtspflege,<br />
<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>selternrat, <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sverband <strong>de</strong>r Freien <strong>Beruf</strong>e,<br />
<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sverband privater anbieter Sozialer Dienste, die<br />
Bun<strong>de</strong>svereinigung <strong>de</strong>r Deutschen arbeitgeberverbän<strong>de</strong>,<br />
<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sverband <strong>de</strong>r Deutschen Industrie, <strong>de</strong>r Deutsche<br />
<strong>Beruf</strong>sverband für Pflegeberufe, die Deutsche Krankenhausgesellschaft,<br />
<strong>de</strong>r Deutsche Städtetag sowie <strong>de</strong>r Deutsche<br />
landkreistag.<br />
Beim Boy’s Day kannst du dir z.B.<br />
ansehen, wie Kin<strong>de</strong>rpfleger/innen<br />
arbeiten – so wie Philipp und steffen.
… <strong>de</strong>nn die Gesellschaft in Deutschland verän<strong>de</strong>rt sich. Es gibt beispielsweise immer mehr<br />
alte Menschen. Dadurch wird auch die Zahl <strong>de</strong>r Krankenhausaufenthalte steigen. Das heißt,<br />
Menschen – vor allem Jungen – wer<strong>de</strong>n in Gesundheits- und Pflegeberufen gebraucht.<br />
Das Bild zeigt <strong>de</strong>n aufbau<br />
unserer gesellschaft<br />
heute und 2060. nach<br />
Vorausberechnungen<br />
wird bis dahin je<strong>de</strong>r<br />
dritte Mensch über 70<br />
jahre alt sein. Immer<br />
mehr Menschen wer<strong>de</strong>n<br />
dann auch über 90 und<br />
100 jahre alt.<br />
Dadurch, dass immer<br />
mehr Menschen immer<br />
älter wer<strong>de</strong>n, nehmen<br />
Krankenhausaufenthalte<br />
zu.<br />
auch unsere lebensweise<br />
spielt eine Rolle. Denn es<br />
sind z.B. Erkrankungen<br />
<strong>de</strong>s Herz-Kreislauf- o<strong>de</strong>r<br />
atmungssystems, die behan<strong>de</strong>lt<br />
wer<strong>de</strong>n müssen.<br />
Die Bevölkerungspyrami<strong>de</strong> 2012 und 2060<br />
altersaufbau: 2012<br />
Deutschland<br />
Pflegebedürftige Personen in Deutschland<br />
Pflegebedürftige<br />
4.000.000<br />
3.500.000<br />
3.000.000<br />
2.500.000<br />
2.000.000<br />
1.500.000<br />
1.000.000<br />
500.000<br />
0<br />
2.247.000<br />
100<br />
90<br />
80<br />
70<br />
60<br />
50<br />
Männer frauen<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
altersaufbau: 2060<br />
Deutschland<br />
SoziaL for you<br />
50<br />
Männer frauen<br />
40<br />
0<br />
0<br />
600 300<br />
300 600 600 300<br />
300 600<br />
2.645.000<br />
Tausend Tausend Tausend Tausend<br />
2.905.000<br />
3.371.000<br />
2007 2015 2020 2030<br />
Geschätzte Anzahl <strong>de</strong>r Krankenhausfälle bis 2030<br />
jahr<br />
2030<br />
2020<br />
2008<br />
0<br />
15 Mio.<br />
16 Mio.<br />
jahr<br />
17 Mio.<br />
Quelle: Vgl. Statistisches Bun<strong>de</strong>samt 2010<br />
17.869.000<br />
18 Mio.<br />
100<br />
90<br />
80<br />
70<br />
60<br />
30<br />
20<br />
10<br />
18.801.000<br />
19 Mio.<br />
19.291.000<br />
20 Mio.<br />
anzahl Krankenhausaufenthalte<br />
© Statistisches Bun<strong>de</strong>samt 2009<br />
Quelle: Vgl. Statistisches Bun<strong>de</strong>samt 2010<br />
7
8<br />
SoziaL for you<br />
Job insi<strong>de</strong>: Sozialpädagogischer Assistent bzw. Kin<strong>de</strong>rpfleger<br />
Mario betreut als Kin<strong>de</strong>rpfleger<br />
3- bis 6-jährige.<br />
Der 18-jährige Mario hat seinen<br />
Wunschberuf ergriffen: Er ist<br />
Kin<strong>de</strong>rpfleger und betreut<br />
kleine Kin<strong>de</strong>r in einem<br />
Kin<strong>de</strong>rgarten. Dabei ist er<br />
Vorbild und wichtiger<br />
Ansprechpartner für<br />
seine Schützlinge.<br />
Marios eigenes Vorbild war ein jugendleiter<br />
<strong>de</strong>r jugendgruppe, die er selber besucht hat.<br />
Er weckte in <strong>de</strong>m damals 15-jährigen <strong>de</strong>n<br />
Wunsch, auch mit Kin<strong>de</strong>rn zu arbeiten. Durch<br />
Praktika während <strong>de</strong>r Schulzeit festigte er dann<br />
diesen <strong>Beruf</strong>swunsch: „gera<strong>de</strong> die arbeit mit<br />
Kin<strong>de</strong>rn in kleinen gruppen hat mir richtig viel<br />
Spaß gemacht. “<br />
Mit <strong>de</strong>m qualifizierten Hauptschulabschluss<br />
in <strong>de</strong>r Tasche begann Mario seine ausbildung<br />
an einer <strong>Beruf</strong>sfachschule für Kin<strong>de</strong>rpflege in<br />
Fürth und lernte dort neben Pädagogik und<br />
Psychologie viel über Musik- und Bewegungs-<br />
erziehung, Säuglingspflege o<strong>de</strong>r Hauswirtschaft.<br />
nach zwei jahren machte er seinen abschluss<br />
als staatlich geprüfter Kin<strong>de</strong>rpfleger.<br />
Hinweis: In an<strong>de</strong>ren Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn kann die<br />
ausbildung übrigens bis zu drei jahre dauern.<br />
auch die abschlussbezeichnung lautet zum Teil<br />
unterschiedlich, etwa Staatlich anerkannte/r<br />
Kin<strong>de</strong>rpfleger/in o<strong>de</strong>r Staatlich geprüfte/r<br />
bzw. anerkannte/r Sozialpädagogische/r<br />
assistent/in.<br />
Die Kin<strong>de</strong>r am Morgen begrüßen –<br />
so beginnt <strong>de</strong>r Tag im Kin<strong>de</strong>rhort<br />
bzw. in <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rtagesstätte.<br />
Für das gemeinsame<br />
Frühstück braucht man<br />
Teller und Besteck.
Die Mittagspause ist um.<br />
jetzt wer<strong>de</strong>n die Kin<strong>de</strong>r<br />
aus <strong>de</strong>n Betten geholt.<br />
Zwischen Turnhalle und Spielzimmer<br />
Marios alltag im Kin<strong>de</strong>rgarten ist geprägt von unterschiedlichen<br />
aktionen mit <strong>de</strong>n Kleinen: vom Mitspielen<br />
in <strong>de</strong>r Turnhalle bis zum Malen mit Wasserfarben. „Die<br />
Vielfalt <strong>de</strong>r aufgaben ist sehr interessant, kann aber<br />
auch eine große Herausfor<strong>de</strong>rung sein“, meint Mario.<br />
Er hat eine feste gruppe von Kin<strong>de</strong>rn, um die er sich<br />
kümmert und die er recht genau kennt; dazu stoßen<br />
immer wie<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Kin<strong>de</strong>r, die zwischen <strong>de</strong>n offenen<br />
angeboten <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rgartens wählen können.<br />
Eine ganz beson<strong>de</strong>re Rolle<br />
als Mann spielt Mario in seiner gruppe eine spezielle<br />
Rolle: „gera<strong>de</strong> bei Kin<strong>de</strong>rn mit alleinerziehen<strong>de</strong>n<br />
Müttern habe ich manchmal eine art Vaterrolle. Sie<br />
kommen beson<strong>de</strong>rs gerne zu mir“. Der Kin<strong>de</strong>rpfleger<br />
fin<strong>de</strong>t es daher sehr wichtig, dass auch Männer in<br />
diesem <strong>Beruf</strong> arbeiten. Bisher ist er noch einer von<br />
wenigen und so horchen manche Menschen auf,<br />
wenn Mario seinen <strong>Beruf</strong> nennt. aber schlechte<br />
Erfahrungen hat er noch nie gemacht und so kann<br />
er an<strong>de</strong>re jungen nur ermutigen, einen <strong>Beruf</strong> im<br />
sozialen Bereich zu ergreifen.<br />
„Mehr Männer in Kitas“<br />
SoziaL for you<br />
Erzieher/in –<br />
so kann es für Kin<strong>de</strong>rpfleger<br />
weitergehen<br />
als Sozialpädagogischer assistent bzw.<br />
Kin<strong>de</strong>rpfleger steht dir z.B. eine Weiterbildung<br />
zum Erzieher offen – so kannst<br />
du mehr Verantwortung übernehmen.<br />
zum Beispiel kannst du Erziehungspläne<br />
erstellen und verstärkt mit <strong>de</strong>n Eltern<br />
zusammenarbeiten. Die aus- bzw. Weiterbildung<br />
zum/zur Erzieher/in ist in <strong>de</strong>n<br />
Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn unterschiedlich geregelt.<br />
Informiere dich am besten bei <strong>de</strong>iner<br />
<strong>Beruf</strong>sberatung vor ort.<br />
Weitere Infos über die <strong>Beruf</strong>e fin<strong>de</strong>st du auf<br />
www.planet-beruf.<strong>de</strong> » EntScHEidEn<br />
» <strong>Beruf</strong>e von a bis z.<br />
Welche Weiterbildungen noch infrage<br />
kommen, erfährst du auf<br />
www.berufenet.arbeitsagentur.<strong>de</strong><br />
» <strong>Beruf</strong> eingeben » tätigkeit »<br />
Weiterbildung.<br />
So heißt ein Projekt, das anfang 2011 gestartet<br />
wur<strong>de</strong>, um <strong>de</strong>n anteil von männlichen Erziehern in<br />
Kin<strong>de</strong>rkrippen o<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rgärten zu erhöhen. 16<br />
Mo<strong>de</strong>llprojekte mit über 1.300 Kitas werben gezielt<br />
bei männlichen jugendlichen für <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> Erzieher.<br />
geför<strong>de</strong>rt wird das Projekt vom Bun<strong>de</strong>sministerium<br />
für Familie, Senioren, Frauen und jugend (BMFSFj)<br />
und <strong>de</strong>m Europäischen Sozialfonds.<br />
Mehr Infos: www.koordination-maennerinkitas.<strong>de</strong><br />
9
10<br />
SoziaL for you<br />
Job insi<strong>de</strong>: Sozialversicherungsfachangestellter <strong>de</strong>r<br />
Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung<br />
Krankenkassenfachwirt/in –<br />
so kann es für Sozialversicherungsfachangestellte<br />
weitergehen<br />
In <strong>de</strong>inem <strong>Beruf</strong> als Sozialversicherungsfachangestellter<br />
erledigst du neben <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>nbetreuung auch viele<br />
Verwaltungsaufgaben. So berechnest du z.B. leistungen,<br />
die die Krankenkasse <strong>de</strong>n Versicherten erstattet, o<strong>de</strong>r<br />
überwachst die Beitragszahlungen <strong>de</strong>r Versicherten.<br />
noch mehr betriebswirtschaftliche aufgaben kannst du<br />
übernehmen, wenn du z.B. eine Weiterbildung zum Krankenkassenfachwirt<br />
absolvierst. Dann darfst du unter an<strong>de</strong>rem<br />
auch Haushaltspläne für <strong>de</strong>ine Krankenkasse schreiben<br />
o<strong>de</strong>r mit überlegen, wie neue Mitglie<strong>de</strong>r geworben wer<strong>de</strong>n<br />
können.<br />
Welche weiteren Möglichkeiten du hast, beruflich aufzusteigen,<br />
kannst du nachlesen auf<br />
www.berufenet.arbeitsagentur.<strong>de</strong> » <strong>Beruf</strong> eingeben »<br />
tätigkeit » Weiterbildung.<br />
Zahnersatz, Kuraufenthalte<br />
o<strong>de</strong>r Vorsorge – Arkadiusz<br />
kümmert sich um die Fragen<br />
<strong>de</strong>r Krankenversicherten.<br />
Er fin<strong>de</strong>t es toll, dass er<br />
in seinem <strong>Beruf</strong> viel mit<br />
Menschen zu tun hat.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Wie bist du auf <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> Sozialversicherungsfachangestellter<br />
<strong>de</strong>r Fachrichtung allgemeine<br />
Krankenversicherung gekommen?<br />
Arkadiusz:<br />
Ich habe mich über verschie<strong>de</strong>ne <strong>Beruf</strong>e<br />
informiert und festgestellt, dass man in<br />
diesem ausbildungsberuf viel mit Kun<strong>de</strong>n zu<br />
tun hat. Das hat mir gefallen, <strong>de</strong>nn ich wollte<br />
nicht nur im Büro allein vor mich hinarbeiten.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Was tust du in <strong>de</strong>inem <strong>Beruf</strong>?<br />
Arkadiusz:<br />
Ich bin in zwei verschie<strong>de</strong>nen Bereichen tätig:<br />
Im Privatkun<strong>de</strong>nservice kümmere ich mich<br />
darum, dass die Versicherten im Krankheitso<strong>de</strong>r<br />
Pflegefall das geld bekommen, das ihnen<br />
von <strong>de</strong>r Versicherung zusteht. Dazu spreche<br />
ich häufig persönlich mit <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n, um<br />
mit ihnen auch die rechtlichen Verhältnisse<br />
zu klären.<br />
Ist jemand länger krank, mache ich Vorschläge,<br />
wie er wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> eingeglie<strong>de</strong>rt<br />
wer<strong>de</strong>n kann.<br />
Im Firmenservice behalte ich die an- und<br />
abmeldungen <strong>de</strong>r Versicherten durch die<br />
arbeitgeber im Blick und pflege Kontakte<br />
zu arbeitgebern.
sozialversicherungsfachangestellte lesen<br />
Versicherungsverträge nach und kümmern sich<br />
darum, dass Versicherte ihr geld erhalten.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Warum hast du <strong>de</strong>inen <strong>Beruf</strong> gewählt?<br />
Arkadiusz:<br />
Ich fin<strong>de</strong> es schön, dass ich kranke Menschen<br />
beraten und ihnen helfen kann. Durch meine<br />
arbeit erhalten wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> und junge Mütter z.B.<br />
das Mutterschaftsgeld. außer<strong>de</strong>m sorge ich<br />
dafür, dass Kranke eine Haushaltshilfe erhalten.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Was sollte man für <strong>de</strong>inen <strong>Beruf</strong> mitbringen?<br />
Arkadiusz:<br />
Man muss gut mit Menschen umgehen können<br />
und ihre anliegen verantwortungsvoll behan<strong>de</strong>ln.<br />
außer<strong>de</strong>m sollte man Textverständnis besitzen,<br />
weil man mit <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n auch schriftlich zu tun<br />
hat. aufgrund <strong>de</strong>r vielfältigen aufgaben muss man<br />
gut organisiert sein. Dazu gehört auch, zu erkennen,<br />
welche Dinge wichtig sind, und, dass man diese<br />
zuerst erledigt. Selbstständiges arbeiten und<br />
Teamfähigkeit wer<strong>de</strong>n ebenfalls erwartet.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Welche Herausfor<strong>de</strong>rungen musst du als<br />
Sozialversicherungsfachangestellter meistern?<br />
Arkadiusz:<br />
Vor allen Dingen muss ich die<br />
Menschen richtig einschätzen<br />
können. Manchmal kommen<br />
Kun<strong>de</strong>n, die verärgert sind,<br />
weil ihnen z.B. eine leistung<br />
nicht bewilligt wur<strong>de</strong>. Hier gilt<br />
es, ruhig zu bleiben und <strong>de</strong>n<br />
Überblick zu bewahren. �<br />
Die Beratung von Versicherten<br />
übernehmen sozialversicherungsfachangestellte,<br />
z.B. am Telefon.<br />
Mehr Infos<br />
SoziaL for you<br />
noch mehr über <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> erfährst du auf<br />
www.planet-beruf.<strong>de</strong> » EntScHEidEn<br />
» <strong>Beruf</strong>e von a bis z.<br />
11
12<br />
SoziaL for you<br />
1999 startete Bojan nach seinem mittleren<br />
Bildungsabschluss seine Ausbildung zum<br />
Physiotherapeuten. Mittlerweile ist er Chef<br />
seiner eigenen Praxis und studiert an <strong>de</strong>r<br />
Deutschen Hochschule für Prävention und<br />
Gesundheitsmanagement.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Du hast <strong>de</strong>ine ausbildung im jahr 2002<br />
abgeschlossen. Wie ging es danach<br />
weiter?<br />
Bojan:<br />
Ich habe zuerst zwei jahre lang in<br />
einer Physiotherapiepraxis gearbeitet.<br />
Mein ziel war von anfang an, mich<br />
selbstständig zu machen. Da auch<br />
meine Mutter als Physiotherapeutin<br />
arbeitete, haben wir zusammen eine<br />
eigene Praxis in Backnang gegrün<strong>de</strong>t.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
läuft <strong>de</strong>ine Praxis gut?<br />
Bojan:<br />
Ich bin zufrie<strong>de</strong>n mit ihrer Entwicklung und <strong>de</strong>nke,<br />
dass meine damalige Entscheidung richtig war. Ich<br />
bin nun seit sieben jahren selbstständig und habe<br />
acht angestellte. Die Praxis ist mittlerweile ins<br />
Stadtzentrum gezogen und hat dadurch mehr neue<br />
Kun<strong>de</strong>n gewonnen. Ich arbeite täglich in meinem<br />
<strong>Beruf</strong> und er macht mir nach wie vor viel Spaß.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
jetzt studierst du. Warum?<br />
Bojan:<br />
Viele meiner Kun<strong>de</strong>n fragen nach gesundheits-<br />
orientierten Fitnessangeboten. Daher möchte ich<br />
noch ein Fitness-Studio in meine Praxis einbin<strong>de</strong>n.<br />
Um das dafür notwendige Wissen zu bekommen,<br />
studiere ich Fitnessökonomie: das Studium macht<br />
mich fit in Trainings- und Ernährungswissenschaften<br />
sowie in Betriebswirtschaftslehre. Momentan bin<br />
ich im dritten von insgesamt sechs Semestern.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Ein Studium ohne abitur – wie geht das?<br />
Bojan:<br />
Mit einem mittleren Bildungsabschluss, einer<br />
abgeschlossenen ausbildung und einer gewissen<br />
<strong>Beruf</strong>serfahrung ist das möglich. Mein Studium ist<br />
übrigens dual. Die Praxisphasen absolviere ich in<br />
meiner eigenen Praxis. zusätzlich lerne ich per Fernunterricht<br />
und besuche blockweise theoretischen<br />
Unterricht an einem Studienzentrum <strong>de</strong>r Hochschule<br />
in Stuttgart. Ich freue mich schon, wenn ich 2013<br />
als Bachelor meine neue Praxis eröffnen kann. �<br />
Bojan will sein Praxisangebot<br />
vergrößern und studiert <strong>de</strong>shalb.<br />
Als Physiotherapeut/in hilfst<br />
du Menschen z.B., wie<strong>de</strong>r<br />
gehen zu lernen.<br />
Mehr Infos<br />
noch mehr über <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> Physiotherapeut/in fin<strong>de</strong>st du auf<br />
www.planet-beruf.<strong>de</strong> » EntScHEidEn » <strong>Beruf</strong>e von a bis z.<br />
Über „Wege ins Studium“ kannst du dich hier schlau machen:<br />
www.wege-ins-studium.<strong>de</strong><br />
Training fürs gleichgewicht. Die<br />
Arbeitsgeräte von Physiotherapeuten<br />
und –therapeutinnen sind vielfältig.
Pünktlich um 7:30 Uhr betritt Marco je<strong>de</strong>n Morgen die aWo-<br />
Kin<strong>de</strong>rtageseinrichtung Witten-Stockum in nordrhein-Westfalen.<br />
Dann hilft er mit, wo er kann. „zusammen mit zwei Kin<strong>de</strong>r-<br />
pflegerinnen betreue ich täglich eine gruppe von 20 Kin<strong>de</strong>rn im<br />
alter von zwei bis sechs jahren. Ich male und bastle mit ihnen, und<br />
wenn wir draußen sind, spielen wir Fußball o<strong>de</strong>r Fangen“, schil<strong>de</strong>rt<br />
er seine Tätigkeiten.<br />
Im BFD <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>swunsch testen<br />
Marco hat sich zum Bun<strong>de</strong>sfreiwilligendienst angemel<strong>de</strong>t, um<br />
seinen Wunschberuf Erzieher in <strong>de</strong>r Praxis zu testen. gleich nach<br />
seinem Schulabschluss mel<strong>de</strong>te Marco sich bei <strong>de</strong>r arbeiterwohlfahrt<br />
(aWo) für einen Einsatz im sozialen Bereich. Dabei gab er<br />
bereits an, dass er gerne mit Kin<strong>de</strong>rn arbeiten wollte. Im august<br />
2011 konnte er schon anfangen. nun arbeitet er ein jahr lang<br />
Vollzeit in <strong>de</strong>r Kita.<br />
als Taschengeld erhält er monatlich etwa 330 Euro. Wie je<strong>de</strong>r<br />
Teilnehmer am BFD darf auch Marco 25 Seminartage besuchen.<br />
„Darin geht es z.B. um <strong>de</strong>n<br />
<strong>Beruf</strong> <strong>de</strong>s Erziehers“,<br />
erklärt Marco. Ihm hat<br />
es sehr gefallen, dort<br />
an<strong>de</strong>re BFD-Teilnehmer/innenkennenzulernen.<br />
Wie sieht die Arbeit mit Kin<strong>de</strong>rn aus? – Beim<br />
BFD im Kin<strong>de</strong>rgarten kannst du’s sehen.<br />
Bei <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>swahl sozial <strong>de</strong>nken<br />
SoziaL for you<br />
Seit <strong>de</strong>m 1. Juli 2011 gibt es <strong>de</strong>n neuen Bun<strong>de</strong>sfreiwilligendienst (BFD).<br />
Marco gehört zu <strong>de</strong>n Ersten, die sich dafür gemel<strong>de</strong>t haben. Seine<br />
Einsatzstelle: eine Kin<strong>de</strong>rtagesstätte.<br />
Marco leistet seinen<br />
Bun<strong>de</strong>sfreiwilligendienst<br />
in einer Kita <strong>de</strong>r<br />
Arbeiterwohlfahrt (AWO).<br />
„Ich empfehle allen jungs, bei <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>swahl an <strong>de</strong>n<br />
sozialen Bereich zu <strong>de</strong>nken“, sagt Marco. „Die arbeit<br />
macht viel Spaß und man lernt, Verantwortung für<br />
an<strong>de</strong>re zu übernehmen. Das können Männer genauso<br />
gut wie Frauen.“<br />
Marco ist sich dank BFD sicher, dass er Erzieher<br />
wer<strong>de</strong>n will. Seine zeit in <strong>de</strong>r Kita wird er in seinen<br />
Bewerbungen erwähnen. „Wenn ich meine praktische<br />
Erfahrung angebe, kann ich zeigen, dass ich für die<br />
ausbildung geeignet bin“, meint er.<br />
Wo du <strong>de</strong>inen Bun<strong>de</strong>sfreiwilligendienst<br />
machen kannst<br />
• im sozialen Bereich, z.B. in <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rtagesstätte,<br />
beim Rettungsdienst o<strong>de</strong>r<br />
im Behin<strong>de</strong>rtenheim<br />
• im ökologischen Bereich, z.B. in nationalparks,<br />
zoos, landwirtschaftsämtern<br />
o<strong>de</strong>r Umweltschutzverbän<strong>de</strong>n<br />
• im Kulturbereich, z.B. bei Theatern,<br />
Museen o<strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n<br />
• im Sportbereich, z.B. an Schulen o<strong>de</strong>r in<br />
Sportvereinen<br />
• im Bereich Integrationsarbeit, z.B.<br />
in Vereinen, Verbän<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r lokalen<br />
Integrationsprojekten<br />
Mehr Infos:<br />
www.bun<strong>de</strong>sfreiwilligendienst.<strong>de</strong><br />
Im BFD erlebst du <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>salltag in verschie<strong>de</strong>nen<br />
Bereichen, z.B. im sozialen, im sport o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Kultur. 13
14<br />
SoziaL for you<br />
Job insi<strong>de</strong>: Altenpfleger<br />
In Hanis <strong>Beruf</strong> dreht sich alles um ältere<br />
Menschen – <strong>de</strong>r junge Mann ist im ersten<br />
Ausbildungsjahr zum Altenpfleger. Der<br />
ungewöhnliche <strong>Beruf</strong> macht Hani großen<br />
Spaß. Denn er kann darin Menschen helfen.<br />
auf Betreuung und Pflege angewiesen – das sind<br />
die Menschen, mit <strong>de</strong>nen Hani täglich arbeitet. Der<br />
junge Mann, <strong>de</strong>r vor zehn jahren aus Palästina nach<br />
Deutschland kam, lernt altenpfleger. Dazu besucht<br />
er in Vollzeit die <strong>Beruf</strong>sfachschule Campus <strong>Beruf</strong>sbildung<br />
e.V. / Berlin-Südkreuz.<br />
Momentan macht er seine Praxisphase in einem<br />
Pflegeheim, in <strong>de</strong>m ältere Menschen mit psychischen<br />
Störungen, z.B. Demenzkranke, gepflegt wer<strong>de</strong>n. Hier<br />
lernt er die praktische Seite <strong>de</strong>s <strong>Beruf</strong>es kennen – und<br />
ist begeistert davon.<br />
Mehr Infos<br />
noch mehr über <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> erfährst du auf<br />
www.planet-beruf.<strong>de</strong> » EntScHEidEn<br />
» <strong>Beruf</strong>e von a bis z.<br />
Auch für die unterhaltung <strong>de</strong>r seniorinnen und<br />
senioren sind Altenpfleger/innen zuständig.<br />
Der Tag als Altenpfleger<br />
am meisten gefällt Hani, dass er mit seiner arbeit <strong>de</strong>n<br />
Menschen helfen kann. „Wir unterstützen sie bei allen<br />
Tätigkeiten, die sie nicht mehr selbstständig ausführen<br />
können“, erklärt er. Das fängt gleich beim aufstehen<br />
an. „Dann begleite ich sie ins Ba<strong>de</strong>zimmer, wo ich<br />
ihnen beim Waschen helfe“, sagt Hani. Bettlägerige<br />
Bewohner/innen wäscht er direkt im Bett.<br />
Danach bringt er Frühstück und Medikamente. Die<br />
Bewohner/innen, die noch laufen können, begleitet<br />
er in <strong>de</strong>n Frühstücksraum. Mittags tut er das gleiche<br />
noch mal. Dazwischen bringt Hani die Bewohner/innen<br />
zur Toilette und misst ihnen <strong>de</strong>n Blutdruck. ab <strong>de</strong>m<br />
2. ausbildungsjahr wird er auch Spritzen geben und<br />
Verbän<strong>de</strong> wechseln. Er dokumentiert außergewöhnliche<br />
Vorfälle, z.B. ob jemand stürzt o<strong>de</strong>r sich weigert,<br />
zu essen. Und er beschäftigt die älteren Menschen<br />
für einige Stun<strong>de</strong>n mit Spielen, Spaziergängen o<strong>de</strong>r<br />
gesprächen.
Ist <strong>de</strong>r Blutdruck stabil? – Das<br />
müssen Altenpfleger/innen<br />
im Blick haben.<br />
In eine an<strong>de</strong>re Welt eintauchen<br />
Lehren o<strong>de</strong>r Leiten –<br />
so kann es für Altenpfleger weitergehen<br />
SoziaL for you<br />
stark und fit – Altenpfleger/innen brauchen<br />
für ihre Arbeit häufig Muskelkraft.<br />
„Verständnis für die älteren Menschen aufzubauen und zu verstehen, wie<br />
sie <strong>de</strong>nken, ist eine Herausfor<strong>de</strong>rung“, gesteht Hani. Schließlich sind die<br />
Bewohner/innen einige jahrzehnte älter als er. Sie haben ganz an<strong>de</strong>re zeiten<br />
erlebt und kennen die aktuellen Themen und Trends meist nicht. Dennoch<br />
muss er mit ihnen ins gespräch kommen und sie so behan<strong>de</strong>ln, dass sie<br />
sich wohlfühlen. „Um diesen <strong>Beruf</strong> ausüben zu können, muss man mit Herz<br />
und Seele dabei sein“, ist Hani <strong>de</strong>shalb überzeugt. auch Belastbarkeit ist<br />
wichtig. Denn man muss verkraften können, dass lieb gewor<strong>de</strong>ne Heimbewohner/innen<br />
sterben.<br />
Wer das alles mitbringt, bekommt aber einiges zurück: „Die Menschen<br />
fangen an, mir zu vertrauen“, sagt Hani. „Die Freu<strong>de</strong> und das glück in <strong>de</strong>n<br />
gesichtern <strong>de</strong>r Bewohner/innen zu sehen, wenn man sich um sie kümmert,<br />
ist toll“, schwärmt <strong>de</strong>r angehen<strong>de</strong> altenpfleger.<br />
Die ausbildung zum altenpfleger ist nur <strong>de</strong>r anfang <strong>de</strong>iner beruflichen<br />
laufbahn. Wenn du danach weiterlernst, kannst du viel erreichen. Mit<br />
einer Weiterbildung zum fachwirt in <strong>de</strong>r alten- und Krankenpflege beispielsweise<br />
kannst du Pflege- o<strong>de</strong>r Seniorenheime leiten. o<strong>de</strong>r du kannst<br />
dich zur Lehrkraft an Schulen im gesundheitswesen weiterbil<strong>de</strong>n. In<br />
dieser Position bringst du auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>sfachschule bei,<br />
was du über altenpflege weißt.<br />
Welche weiteren Möglichkeiten du hast, beruflich aufzusteigen, kannst<br />
du nachlesen auf www.berufenet.arbeitsagentur.<strong>de</strong> » <strong>Beruf</strong> eingeben<br />
» tätigkeit » Weiterbildung.<br />
15
16<br />
SoziaL for you<br />
Job insi<strong>de</strong>: Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)<br />
Brüche sichtbar machen, Tumore bekämpfen und mit Radioaktivität umgehen – das<br />
alles gehört zu Christophers Aufgaben. Dazu bedient er technische Geräte und führt<br />
Patienten durch Untersuchungen. Sein Ausbildungsberuf: Medizinisch-technischer<br />
Radiologieassistent (MTRA).<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Wie bist du auf <strong>de</strong>inen <strong>Beruf</strong> gekommen?<br />
Christopher:<br />
Die anatomie, also <strong>de</strong>r aufbau <strong>de</strong>s Körpers, hat<br />
mich schon im Biologieunterricht fasziniert. als<br />
ich hörte, dass das Universitätsklinikum in Münster<br />
die ausbildung zum MTRa anbietet, habe ich<br />
beschlossen, mich zu bewerben.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Wie sieht <strong>de</strong>ine ausbildung aus?<br />
Christopher:<br />
Ich besuche drei jahre lang die Schule für Medizinischtechnische<br />
Radiologieassistenten und -assistentinnen<br />
am Universitätsklinikum Münster. Dort habe ich<br />
theoretischen und praktischen Unterricht. Im Uni-<br />
klinikum Münster und in radiologischen Praxen<br />
erhalte ich zu<strong>de</strong>m eine praktische ausbildung in<br />
Radiologie, nuklearmedizin und Strahlentherapie.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Welche aufgaben hast du als Radiologieassistent?<br />
Christopher:<br />
Ich bediene verschie<strong>de</strong>ne medizintechnische<br />
geräte, die das Innenleben von Menschen sichtbar<br />
machen, z.B. Röntgengeräte, Computer- und Magnetresonanztomographen,<br />
gammakameras sowie linearbeschleuniger,<br />
die in <strong>de</strong>r Krebstherapie eingesetzt<br />
wer<strong>de</strong>n. Die Ergebnisse aus <strong>de</strong>n Untersuchungen<br />
leite ich an Ärzte weiter.<br />
Patienten durch Untersuchungen und Therapien<br />
führen und Termine mit ihnen abstimmen, gehört<br />
ebenfalls zu meinen aufgaben. außer<strong>de</strong>m halte<br />
ich für die abrechnung mit <strong>de</strong>r Krankenkasse fest,<br />
welche geräte und Dienstleistungen ich bei <strong>de</strong>n<br />
Patienten angewandt habe.<br />
Mehr Infos<br />
Für <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> ist ein mittlerer Bildungsabschluss<br />
o<strong>de</strong>r ein als gleichwertig anerkannter abschluss<br />
notwendig. noch mehr über <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> erfährst<br />
du auf www.planet-beruf.<strong>de</strong> » EntScHEidEn »<br />
<strong>Beruf</strong>e von a bis z.<br />
Das Bestrahlungsfeld muss richtig<br />
eingestellt wer<strong>de</strong>n – eine Aufgabe<br />
für Christopher.
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Einige <strong>de</strong>r Menschen, mit <strong>de</strong>nen du<br />
umgehst, sind sehr krank. Wie fühlst du<br />
dich dabei?<br />
Christopher:<br />
Wenn ich die Krankenakte lese, bin ich im<br />
ersten Moment oft betroffen. aber wenn<br />
ich die Patienten dann persönlich treffe<br />
und sie untersuche, ist mir immer klar,<br />
dass ich ihnen mit meiner arbeit helfe. Sie<br />
können durch die Bestrahlung z.B. geheilt<br />
wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r es geht ihnen zumin<strong>de</strong>st<br />
besser. Deshalb fühle ich mich nie schlecht.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Was begeistert dich an <strong>de</strong>inem <strong>Beruf</strong>?<br />
Christopher:<br />
Mir gefällt, dass man viel mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren<br />
<strong>Beruf</strong>sgruppen im Krankenhaus zusammen-<br />
arbeitet – mit Pflegepersonal, Ärzten,<br />
Physikern o<strong>de</strong>r Technikern. Schön fin<strong>de</strong> ich<br />
auch, dass in <strong>de</strong>r ausbildung gerätetechnik<br />
und naturwissenschaftliche Fächer wie<br />
Strahlenphysik, Chemie o<strong>de</strong>r anatomie im<br />
Mittelpunkt stehen.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Welche aspekte <strong>de</strong>ines <strong>Beruf</strong>s empfin<strong>de</strong>st<br />
du als Herausfor<strong>de</strong>rung?<br />
Christopher:<br />
Die Mischung aus Medizin und Technik,<br />
also mit Menschen und geräten<br />
gleichermaßen klarzukommen, ist für<br />
mich die Herausfor<strong>de</strong>rung überhaupt. �<br />
Technik o<strong>de</strong>r Assistenz –<br />
so kann es für Medizinisch-technische<br />
Radiologieassistenten (MTRA) weitergehen<br />
als MTRa arbeitest du täglich mit medizinischen geräten. Wenn dich<br />
interessiert, wie sie funktionieren und wie man sie repariert, kannst du<br />
eine Weiterbildung zum techniker <strong>de</strong>r fachrichtung Medizintechnik<br />
absolvieren. Dann ist es <strong>de</strong>ine aufgabe, alle medizintechnischen geräte<br />
in einem Krankenhaus einsatzbereit und in gutem zustand zu halten.<br />
Wenn du weiterhin im Fachbereich arbeiten willst, kannst du durch<br />
Qualifizierungslehrgänge vom „einfachen“ zum leiten<strong>de</strong>n assistenten<br />
aufsteigen.<br />
Welche weiteren Möglichkeiten du hast, dich weiterzubil<strong>de</strong>n, erfährst du<br />
auf www.berufenet.arbeitsagentur.<strong>de</strong> » <strong>Beruf</strong> eingeben » tätigkeit<br />
» Weiterbildung.<br />
Christopher bedient einen<br />
Linearbeschleuniger.<br />
Dieser wird in <strong>de</strong>r strahlentherapie<br />
eingesetzt.<br />
Mit Menschen und Maschinen<br />
umgehen – bei<strong>de</strong>s gehört zu<br />
Christophers <strong>Beruf</strong>.<br />
SoziaL for you<br />
17
18<br />
SoziaL for you<br />
Du hast in „SOZIAL for you“ viele <strong>Beruf</strong>e kennengelernt. Münze jetzt <strong>de</strong>in<br />
Wissen darüber in einen tollen Gewinn um. planet-beruf.<strong>de</strong> verlost ein<br />
HTC Wildfire S Smartphone und vier Zalando-Gutscheine im Wert von 50 Euro.<br />
Medizinisch-technische Radiologieassistenten und -assistentinnen …<br />
a … bedienen Röntgengeräte und führen Bestrahlungen durch.<br />
B … gipsen gebrochene gliedmaßen ein.<br />
Nach welchem Ausbildungsabschluss kann<br />
man sich zum/zur Krankenkassenfachwirt/in<br />
weiterbil<strong>de</strong>n?<br />
a Kaufmann/-frau im gesundheitswesen<br />
B Sozialversicherungsfachangestellte/r<br />
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur<br />
Altenpflegehelfer/in?<br />
a 1 jahr<br />
B 3 jahre<br />
Wer arbeitet in Zentren für „Betreutes Wohnen“?<br />
a Kin<strong>de</strong>rpfleger/innen bzw. Sozialpädagogische assistenten/assistentinnen<br />
B altenpfleger/innen<br />
Wie heißt <strong>de</strong>r Tag <strong>de</strong>r sozialen <strong>Beruf</strong>e<br />
für Jungen?<br />
a Social Day<br />
B Boys’Day<br />
So nimmst du teil:<br />
Maile die fünf lösungen mit <strong>de</strong>inem Vor- und<br />
nachnamen, <strong>de</strong>inem geburtsdatum und <strong>de</strong>iner<br />
Postanschrift an:<br />
redaktion@planet-beruf.<strong>de</strong><br />
Stichwort „gewinnspiel SoziaL for you“<br />
o<strong>de</strong>r schicke eine Postkarte an:<br />
redaktion planet-beruf.<strong>de</strong><br />
Stichwort „gewinnspiel SoziaL for you“<br />
BW Bildung und Wissen<br />
verlag und Software gmbH<br />
postfach 82 01 50<br />
90252 nürnberg<br />
Einsen<strong>de</strong>schluss ist <strong>de</strong>r<br />
Boys’Day ( 26. April 2012 )<br />
Die gewinner/innen wer<strong>de</strong>n schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung<br />
ist nicht möglich. Mitarbeiter/innen <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur<br />
für arbeit, <strong>de</strong>s Verlags Bildung und Wissen in nürnberg sowie<br />
<strong>de</strong>ren angehörige dürfen an <strong>de</strong>m gewinnspiel nicht teilnehmen.<br />
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bei <strong>de</strong>r auslosung wer<strong>de</strong>n nur<br />
Einsendungen <strong>de</strong>r jahrgänge 1992 bis 2000 berücksichtigt.
18<br />
Mint for you<br />
Du hast „MINT for you“ gelesen und kennst jetzt die<br />
Aufgaben, Arbeitsmittel und Arbeitsorte in MINT-<br />
<strong>Beruf</strong>en? Dann punkte mit <strong>de</strong>inem Wissen! Gewinne<br />
ein HTC Wildfire S Smartphone o<strong>de</strong>r einen von vier<br />
Zalando-Gutscheinen im Wert von 50 Euro.<br />
In welchem MINT-<strong>Beruf</strong> tragen Männer sogar<br />
einen Bartschutz?<br />
a im <strong>Beruf</strong> Baustoffprüfer/in<br />
B im <strong>Beruf</strong> Milchtechnologe/-technologin<br />
Wer arbeitet auch im Freien auf Baustellen?<br />
a Baustoffprüfer/innen<br />
B Industriemechaniker/innen<br />
Wie lange dauert die Ausbildung zur<br />
Fachinformatikerin <strong>de</strong>r Fachrichtung<br />
Systemintegration?<br />
a 3,5 jahre<br />
B 3 jahre<br />
Womit arbeiten Industrie-<br />
mechaniker/innen häufig?<br />
a Mit laborgeräten, um z.B.<br />
Bauteile zu prüfen.<br />
B Mit CnC-Programmen, um<br />
Werkzeugmaschinen zu<br />
steuern.<br />
Welcher <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n ist ein<br />
MINT-<strong>Beruf</strong>?<br />
a Friseur/in<br />
B gießereimechaniker/in<br />
So nimmst du teil:<br />
Maile die fünf lösungen mit <strong>de</strong>inem Vor- und<br />
nachnamen, <strong>de</strong>inem geburtsdatum und <strong>de</strong>iner<br />
Postanschrift an:<br />
redaktion@planet-beruf.<strong>de</strong><br />
Stichwort „gewinnspiel Mint for you“<br />
o<strong>de</strong>r schicke eine Postkarte an:<br />
redaktion planet-beruf.<strong>de</strong><br />
Stichwort „gewinnspiel Mint for you“<br />
BW Bildung und Wissen<br />
verlag und Software gmbH<br />
postfach 82 01 50<br />
90252 nürnberg<br />
Einsen<strong>de</strong>schluss ist <strong>de</strong>r<br />
Girls’Day ( 26. April 2012 )<br />
Die gewinner/innen wer<strong>de</strong>n schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung<br />
ist nicht möglich. Mitarbeiter/innen <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur<br />
für arbeit, <strong>de</strong>s Verlags Bildung und Wissen in nürnberg sowie<br />
<strong>de</strong>ren angehörige dürfen an <strong>de</strong>m gewinnspiel nicht teilnehmen.<br />
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bei <strong>de</strong>r auslosung wer<strong>de</strong>n nur<br />
Einsendungen <strong>de</strong>r jahrgänge 1992 bis 2000 berücksichtigt.
16<br />
Mint for you<br />
Job insi<strong>de</strong>: Milchtechnologin<br />
Pudding, Joghurt und Crème fraîche –<br />
das sind nur einige Milchprodukte, an<br />
<strong>de</strong>ren Herstellung Jasmin beteiligt ist.<br />
Die 17-Jährige macht bei Dr. Oetker<br />
eine Ausbildung als Milchtechnologin.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Wie bist du auf <strong>de</strong>inen <strong>Beruf</strong><br />
gekommen?<br />
Jasmin:<br />
Ich komme vom land und<br />
interessiere mich dafür, wie<br />
Milch weiterverarbeitet wird.<br />
Deshalb habe ich ein Praktikum<br />
in einer Molkerei gemacht.<br />
Das hat mir so gut gefallen,<br />
dass ich nach meinem mittleren<br />
Bildungsabschluss die<br />
ausbildung zur Milchtechnologin<br />
begonnen habe.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Welche aufgaben erledigst du als Milchtechnologin?<br />
Jasmin:<br />
Ich bediene verschie<strong>de</strong>ne Maschinen und anlagen,<br />
mit <strong>de</strong>nen Milchprodukte hergestellt und abgefüllt<br />
wer<strong>de</strong>n. Dabei reinige und sterilisiere ich z.B. die<br />
leitungen <strong>de</strong>r Maschinen. außer<strong>de</strong>m nehme ich<br />
Milchproben, prüfe die Qualität und dokumentiere<br />
die Ergebnisse.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Was gefällt dir in <strong>de</strong>iner ausbildung beson<strong>de</strong>rs gut?<br />
Jasmin:<br />
Mir gefällt vor allem die abteilung Dessert. Dort<br />
wer<strong>de</strong>n z.B. die Vanillesoße und <strong>de</strong>r Vanillepudding<br />
erhitzt. Durch die Erhitzung wird <strong>de</strong>r Pudding haltbar<br />
gemacht. Ich fin<strong>de</strong> es auch toll, dass ich bei je<strong>de</strong>m<br />
Prozessschritt dabei bin, von <strong>de</strong>r anlieferung <strong>de</strong>r<br />
Rohmilch bis zur abfüllung <strong>de</strong>s Puddings. Wenn ich<br />
mit meinen Freun<strong>de</strong>n im Supermarkt vor <strong>de</strong>m Kühlregal<br />
stehe, kann ich sagen: „Ich weiß, wie dieser<br />
Pudding entstan<strong>de</strong>n ist.“ Das ist ein schönes gefühl!<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Welche Stärken braucht man in <strong>de</strong>inem <strong>Beruf</strong>?<br />
Jasmin:<br />
Bei <strong>de</strong>r arbeit mit lebensmitteln sind Hygiene und<br />
Sorgfalt sehr wichtig. Denn bei <strong>de</strong>r Milchverarbeitung<br />
müssen viele Vorschriften eingehalten wer<strong>de</strong>n.<br />
Mathematik und naturwissenschaftliche Kenntnisse<br />
sind nützlich für die abläufe während <strong>de</strong>r Herstellung.<br />
Technisches Verständnis spielt bei <strong>de</strong>r arbeit an <strong>de</strong>n<br />
Maschinen eine große Rolle.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Trägst du arbeitskleidung?<br />
jasmin bedient als<br />
Milchtechnologin<br />
große Maschinen.<br />
Jasmin:<br />
ja, ich trage einen weißen Kittel, <strong>de</strong>r immer sauber<br />
sein muss, damit keine Bakterien übertragen wer<strong>de</strong>n.<br />
außer<strong>de</strong>m ziehe ich Sicherheitsschuhe und Haarnetz<br />
an – für Männer gibt es sogar einen Bartschutz.<br />
zu<strong>de</strong>m wasche und <strong>de</strong>sinfiziere ich regelmäßig<br />
meine Hän<strong>de</strong>.<br />
Mehr Infos<br />
noch mehr über <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> erfährst du auf<br />
www.planet-beruf.<strong>de</strong> » EntScHEidEn<br />
» <strong>Beruf</strong>e von a bis z.
Zur Herstellung <strong>de</strong>r Milchprodukte<br />
wer<strong>de</strong>n auch Computer verwen<strong>de</strong>t.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Was fin<strong>de</strong>st du an <strong>de</strong>inem <strong>Beruf</strong> ansprechend?<br />
Jasmin:<br />
Ich fin<strong>de</strong>, dass die arbeit als Milchtechnologin nie langweilig<br />
wird. Es gibt oft neue Produkti<strong>de</strong>en o<strong>de</strong>r die Maschinen wer<strong>de</strong>n<br />
mo<strong>de</strong>rnisiert. Das heißt, ich lerne ständig weiter. Und nach<br />
<strong>de</strong>r ausbildung kann ich mich zur Meisterin o<strong>de</strong>r Technikerin<br />
weiterbil<strong>de</strong>n. �<br />
Ob die Packung genug joghurt enthält,<br />
müssen Milchtechnologinnen und<br />
-technologen prüfen.<br />
Flüssige Energie<br />
Mint for you<br />
Milch begleitet uns als nahrungsmittel<br />
von geburt an ein leben<br />
lang. Schon als Babys wer<strong>de</strong>n wir<br />
mit Erstlingsmilch gefüttert o<strong>de</strong>r<br />
von <strong>de</strong>r Mutter gestillt. Später<br />
trinken o<strong>de</strong>r essen wir Produkte, die<br />
aus <strong>de</strong>r Milch von Kühen, Schafen<br />
o<strong>de</strong>r ziegen hergestellt wer<strong>de</strong>n.<br />
Und das nicht ohne grund: Milch<br />
liefert uns ein Komplettpaket an<br />
wichtigen nährstoffen. Sie enthält<br />
wertvolle Inhaltsstoffe wie<br />
Fett, Eiweiß und Mineralstoffe. Der<br />
bekannteste Mineralstoff in <strong>de</strong>r<br />
Milch ist Kalzium. Kalzium sorgt für<br />
stabile Knochen und zähne.<br />
Bevor die Milch weiterverarbeitet<br />
wird, nehmen Milchtechnologinnen<br />
und -technologen noch eine Probe.<br />
17
14<br />
Mint for you<br />
Job insi<strong>de</strong>: Baustoffprüferin<br />
Wie dick wird die Asphalt<strong>de</strong>cke? – Katharina<br />
muss das wissen. Denn sie prüft, ob <strong>de</strong>r<br />
Bo<strong>de</strong>n dafür ausreichend verdichtet ist.<br />
Katharina ist handwerklich begabt und wollte gerne<br />
in einem labor arbeiten. Im Internet hat sie nach<br />
passen<strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>en gesucht und ist auf <strong>de</strong>n/die Baustoffprüfer/in<br />
gestoßen. Mittlerweile ist sie im dritten<br />
ausbildungsjahr und begeistert von ihrem <strong>Beruf</strong>: „Mal<br />
arbeite ich im labor, mal bin ich auf <strong>de</strong>r Baustelle. Das<br />
ist sehr abwechslungsreich!“<br />
Aus <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> unters Mikroskop<br />
Katharina untersucht z.B., wie Bö<strong>de</strong>n zusammengesetzt<br />
sind. Diese arbeit ist be<strong>de</strong>utsam, wenn man<br />
herausfin<strong>de</strong>n möchte, ob <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n als Baugrund<br />
geeignet ist. „Enthält <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n viel Sand, wür<strong>de</strong> ein<br />
Haus, das darauf gebaut wird, wegrutschen“, sagt<br />
Katharina. Daher entnimmt sie vor <strong>de</strong>m Bau eine<br />
Bo<strong>de</strong>nprobe. Im labor untersucht die auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>,<br />
welche Korngröße das Material hat und ob es z.B. mehr<br />
aus Ton o<strong>de</strong>r Sand besteht. zu je<strong>de</strong>m Versuch erstellt<br />
sie Prüfprotokolle.<br />
Katharina gefällt beson<strong>de</strong>rs, dass ihre Untersuchungen<br />
Tragweite haben. „aus <strong>de</strong>n Ergebnissen meiner Versuche<br />
wird z.B. <strong>de</strong>r Schluss gezogen, ob auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n ein<br />
Haus gebaut wer<strong>de</strong>n kann o<strong>de</strong>r ob <strong>de</strong>r Untergrund erst<br />
verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n muss“, erklärt sie.<br />
Entnommene Proben<br />
wäscht Katharina<br />
über einem sieb.<br />
Mit Baustoffen wie Schotter, Kies<br />
und Sand kennt sich Katharina<br />
aus. Sie macht eine Ausbildung<br />
als Baustoffprüferin. Im Labor<br />
untersucht sie Proben auf<br />
Korngrößenverteilung und<br />
Rauigkeit.<br />
Mehr Infos<br />
noch mehr über <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> erfährst du auf<br />
www.planet-beruf.<strong>de</strong> » EntScHEidEn<br />
» <strong>Beruf</strong>e von a bis z.
Im Labor und auf <strong>de</strong>r Baustelle<br />
Wenn Katharina auf <strong>de</strong>n Baustellen unterwegs<br />
ist, trägt sie einen Helm und hat Sicherheitsschuhe<br />
sowie eine Sicherheitsweste mit Reflektoren<br />
an.<br />
Im labor trägt sie Handschuhe, Schutzbrille<br />
und gehörschutz. Den gehörschutz braucht sie<br />
vor allem, wenn etwa beim Teilen <strong>de</strong>r Proben<br />
eine laute abzugshaube läuft o<strong>de</strong>r sie mit <strong>de</strong>m<br />
Proctorstampfer arbeitet. Mit diesem arbeitsgerät<br />
stellt Katharina die optimale Dichte von<br />
Bö<strong>de</strong>n fest. „Mit einem Fallhammer lasse ich ein<br />
gewicht herunterfallen, das auf Metall schlägt.<br />
Das ist manchmal ganz schön laut!“, erzählt sie.<br />
Genauigkeit und Fitness<br />
Sorgfältiges arbeiten und genauigkeit sind in<br />
Katharinas <strong>Beruf</strong> wichtig. auch körperlich fit<br />
sollte man sein. „Die Proben kommen meistens<br />
in großen Säcken, die man heben muss, um eine<br />
kleinere Probe entnehmen zu können“, berichtet<br />
Katharina. Meist helfen ihr die männlichen Kollegen<br />
beim Heben. „Trotz<strong>de</strong>m sollte man nicht zu<br />
viel Wert auf lange Fingernägel legen“, gibt sie<br />
lachend zu. Sie ist in ihrem <strong>Beruf</strong> sehr glücklich<br />
und kann sich auch gut vorstellen, sich später<br />
zur Technikerin <strong>de</strong>r Fachrichtung Bautechnik<br />
weiterzubil<strong>de</strong>n.<br />
Die Arbeit mit <strong>de</strong>m Proctorstampfer ist<br />
laut – gehörschutz ist dabei ein Muss!<br />
Farbige Akzente<br />
Mint for you<br />
auf <strong>de</strong>inem Schulweg bewegst du dich<br />
auf asphaltierten Wegen und Straßen.<br />
Unter <strong>de</strong>inen Füßen wirkt <strong>de</strong>r Belag<br />
dabei oft eintönig grau. aber schau einmal<br />
genau hin: es gibt verschie<strong>de</strong>ne grautöne,<br />
und Fahrradspuren an Kreuzungen<br />
sind oft sogar rot asphaltiert. asphalt lässt<br />
sich in fast allen Farbtönen herstellen.<br />
Die Farben entstehen, wenn Mineralstoffe<br />
mit Farbpigmenten o<strong>de</strong>r einfärbbaren<br />
Bin<strong>de</strong>mitteln gemischt wer<strong>de</strong>n.<br />
Bevor eine asphalt<strong>de</strong>cke aufgebracht<br />
wird, sind übrigens Baustoffprüfer/innen<br />
gefragt. Sie stellen fest, ob <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n<br />
für <strong>de</strong>n Fahrbahnbelag ausreichend<br />
verdichtet ist.<br />
15
12<br />
Mint for you<br />
Alexandra hat Praktika in vier <strong>Beruf</strong>en<br />
absolviert. Auf keines hätte sie verzichten<br />
wollen. Denn so fand sie heraus, welcher<br />
<strong>Beruf</strong> wirklich zu ihr passt.<br />
Praktika kann man nicht genug machen. Davon ist<br />
alexandra überzeugt. „Wer verschie<strong>de</strong>ne <strong>Beruf</strong>e<br />
testet, hat mehr Vergleichsmöglichkeiten“, sagt sie.<br />
„Wägt man die positiven aspekte aus je<strong>de</strong>m Praktikum<br />
gegeneinan<strong>de</strong>r ab, fin<strong>de</strong>t man leichter <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>, <strong>de</strong>r<br />
zu einem passt.“ Die 21-jährige hat es so gemacht –<br />
mit Erfolg.<br />
Praktikumsberufe gezielt ausgewählt<br />
Vier <strong>Beruf</strong>e hat alexandra im Praktikum ausprobiert:<br />
Chemielaborant/in, Friseur/in, Industriemechaniker/in<br />
und Technische/r zeichner/in. ausgewählt hat sie diese<br />
nach ihren schulischen Vorlieben.<br />
alexandra hat <strong>de</strong>n mathematischen zweig einer Realschule<br />
besucht. Die Fächer Chemie und Technisches<br />
zeichnen lagen ihr beson<strong>de</strong>rs. „Daher wollte ich <strong>Beruf</strong>e<br />
kennenlernen, in <strong>de</strong>nen diese Fächer wichtig sind“,<br />
sagt sie.<br />
Aufgaben geben <strong>de</strong>n Hinweis<br />
In <strong>de</strong>n Praktika fand alexandra schnell heraus,<br />
welche aufgaben ihr gefielen und welche nicht. auch<br />
für welche sie die passen<strong>de</strong>n Fähigkeiten mitbrachte,<br />
bemerkte sie dabei. „Ich habe z.B. gesehen, dass mir<br />
Praktikum nutzen<br />
Im Praktikum kannst du testen, ob du für<br />
<strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> geeignet bist. achte zum Beispiel<br />
darauf, ob die Tätigkeiten zu dir passen, ob<br />
dich die aufgaben interessieren und wie<br />
die arbeitszeiten im Betrieb sind.<br />
Mehr Infos rund um das Thema Praktikum<br />
fin<strong>de</strong>st du auf www.planet-beruf.<strong>de</strong> »<br />
oriEntiErEn » Schule & praktikum.<br />
die Verbindung von handwerklicher arbeit und Technik<br />
als Industriemechanikerin am besten gefiel“, sagt sie.<br />
„Bauteile mittels Drehen, Fräsen und Bohren auf <strong>de</strong>n<br />
Millimeter genau herzustellen, hat mir auch auf anhieb<br />
gelegen.“<br />
<strong>Beruf</strong>sentscheidung getroffen<br />
Mit Technik umzugehen,<br />
liegt Alexandra. Das<br />
hat sie im Praktikum<br />
herausgefun<strong>de</strong>n.<br />
„So ist meine <strong>Beruf</strong>swahl gefallen“, sagt die 21-jährige.<br />
Heute ist sie im 4. ausbildungsjahr zur Werkzeugmechanikerin.<br />
Diesen <strong>Beruf</strong> wählte sie, um bei ihrem<br />
Wunscharbeitgeber, <strong>de</strong>r Brose Fahrzeugteile gmbH &<br />
Co. Kg in Coburg, lernen zu können.<br />
„Ich wusste bereits aus <strong>de</strong>m Internet, dass Werkzeugmechaniker/innen<br />
ganz ähnliche aufgaben wie<br />
Industriemechaniker/innen haben.“ Mit ihrer Wahl<br />
ist alexandra glücklich: „Inzwischen habe ich mir <strong>de</strong>n<br />
Respekt <strong>de</strong>r Männer erarbeitet. Ich habe gezeigt, dass<br />
ich als Frau ebenso gut bin wie sie“, meint sie stolz.
Ausbil<strong>de</strong>rinnen und Ausbil<strong>de</strong>r<br />
regeln, in welchen Abteilungen<br />
die Azubis mitarbeiten, …<br />
… sie betreuen die<br />
Azubis im Labor …<br />
… und sie prüfen <strong>de</strong>n Ausbildungsnachweis.<br />
Im Sommer 2010 hat Annika ihre Ausbildung als Lacklaborantin<br />
erfolgreich been<strong>de</strong>t. Kaum ein Jahr später<br />
ist sie selbst Ausbil<strong>de</strong>rin gewor<strong>de</strong>n. Seit<strong>de</strong>m bringt die<br />
24-Jährige an<strong>de</strong>ren Jugendlichen<br />
die Grundlagen ihres <strong>Beruf</strong>s bei.<br />
Insgesamt zehn angehen<strong>de</strong> lacklaborantinnen<br />
und -laboranten betreut annika zurzeit als<br />
ausbil<strong>de</strong>rin bei <strong>de</strong>r BYK-Chemie gmbH in Wesel.<br />
„Ich organisiere die ausbildung bei uns im<br />
Betrieb. Ich regle dazu unter an<strong>de</strong>rem, in welchen<br />
abteilungen die azubis mitarbeiten“, erklärt<br />
annika. „außer<strong>de</strong>m unterrichte ich die azubis<br />
in unserem ausbildungslabor.“ Dabei lernen sie,<br />
wie man Farben und lacke entwickelt und <strong>de</strong>ren<br />
Qualität im labor prüft.<br />
Die gleiche ausbildung hat annika selbst vor etwa eineinhalb jahren in <strong>de</strong>m<br />
Betrieb abgeschlossen. anschließend arbeitete sie ein halbes jahr lang in <strong>de</strong>r<br />
anwendungstechnik, wo sie u.a. neue Maler- und Bautenlacke mitentwickelte.<br />
Von <strong>de</strong>r Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n zur Ausbil<strong>de</strong>rin<br />
„Mein jetziger Chef hat mich gefragt, ob ich nicht selbst ausbil<strong>de</strong>n wolle“,<br />
erzählt annika. Schon während <strong>de</strong>r ausbildung hatte sie gemerkt, dass es ihr<br />
Spaß macht, mit Menschen zu arbeiten und ihnen etwas beizubringen. Daher<br />
sagte sie zu. Kurz darauf besuchte sie schon Vorbereitungslehrgänge. Darin<br />
erlernte sie die rechtlichen grundlagen <strong>de</strong>r ausbildung und trainierte persönliche<br />
und fachliche Fähigkeiten. Dann legte sie die ausbil<strong>de</strong>r-Eignungsprüfung<br />
bei <strong>de</strong>r Industrie- und Han<strong>de</strong>lskammer ab.<br />
MINT passt zu Mädchen<br />
annika wür<strong>de</strong> sich für die ausbildung zur lacklaborantin je<strong>de</strong>rzeit wie<strong>de</strong>r<br />
entschei<strong>de</strong>n. „Frauen können diese <strong>Beruf</strong>e genauso gut ausüben wie Männer“,<br />
fin<strong>de</strong>t sie. „In meinem <strong>Beruf</strong> haben Frauen sogar einen Vorteil. Man sagt,<br />
dass sie Farben intensiver unterschei<strong>de</strong>n können. Sie entwickeln oft ein<br />
besseres gespür für lacke und Farben.“<br />
auch die guten Karrierechancen spielten für annika bei <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>swahl eine<br />
Rolle: „nach <strong>de</strong>r ausbildung kann man etwa eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in<br />
machen, man kann – wenn die Voraussetzungen stimmen – studieren<br />
o<strong>de</strong>r sich im Unternehmen weiterentwickeln“, weiß annika. Den ersten Schritt<br />
auf <strong>de</strong>r Karriereleiter hat sie als ausbil<strong>de</strong>rin bereits gemacht.<br />
Weiterbil<strong>de</strong>n in MINT-<strong>Beruf</strong>en<br />
Mint for you<br />
Annika ist inzwischen<br />
Ausbil<strong>de</strong>rin in ihrem <strong>Beruf</strong>.<br />
In vielen MInT-<strong>Beruf</strong>en hast du gute Chancen, eine Beschäftigung zu fin<strong>de</strong>n<br />
und in <strong>de</strong>inem <strong>Beruf</strong> Karriere zu machen. Mit Weiterbildungen erschließt du<br />
dir neue aufgabenbereiche und verdienst mehr. Für die Weiterbildung kannst<br />
du finanzielle Unterstützung, z.B. das sogenannte Meister-Bafög, beantragen.<br />
auch ein Studium steht dir nach einer abgeschlossenen ausbildung und<br />
einigen jahren <strong>Beruf</strong>serfahrung offen – dafür brauchst du nicht unbedingt die<br />
Hochschulreife! Die genauen Voraussetzungen kannst du an <strong>de</strong>r Universität<br />
o<strong>de</strong>r Fachhochschule erfragen.<br />
Welche Möglichkeiten du hast, beruflich aufzusteigen, kannst du nachlesen<br />
auf www.berufenet.arbeitsagentur.<strong>de</strong> » <strong>Beruf</strong> eingeben » tätigkeit<br />
» Weiterbildung.<br />
13
10<br />
Mint for you<br />
Job insi<strong>de</strong>: Industriemechanikerin<br />
Große Maschinen sind Lenas Welt. Die<br />
18-Jährige lernt nach ihrem mittleren<br />
Bildungsabschluss Industriemechanikerin<br />
bei Fe<strong>de</strong>ral Mogul. Dort programmiert<br />
und wartet sie Maschinen, in <strong>de</strong>nen<br />
Kolben für Motoren gefertigt wer<strong>de</strong>n.<br />
lenas arbeitsplatz ist eine Musterstraße für Prototypen<br />
in einer Produktionshalle. Die 18-jährige arbeitet dort<br />
unter an<strong>de</strong>rem an einer CnC-Drehmaschine, in <strong>de</strong>r<br />
Kolben für Motoren drei Einkerbungen, sogenannte<br />
nuten, erhalten.<br />
lenas aufgabe ist es, die Maschine so zu programmieren,<br />
dass sie die nuten an <strong>de</strong>r richtigen Stelle in <strong>de</strong>n<br />
Kolben sticht. Sie erhält dazu eine technische zeichnung,<br />
auf <strong>de</strong>r ort und Tiefe <strong>de</strong>r nuten verzeichnet sind.<br />
Diesen Plan „übersetzt“ lena in eine spezielle CnC-<br />
Schrift, die die Maschine lesen kann. Dann macht sie<br />
einen Probedurchgang. Das fertige Werkstück bringt<br />
sie anschließend zur Kontrolle in <strong>de</strong>n Feinmessraum.<br />
Passt dort alles, kommt <strong>de</strong>r Kolben zur Freigabe zum<br />
Chef.<br />
„Wenn er sein oK gibt, produziere ich alle Kolben“, sagt<br />
lena. Bei technischen Problemen mit <strong>de</strong>r Maschine<br />
ist sie ebenso die richtige ansprechpartnerin und<br />
nimmt Wartungsarbeiten und kleinere Reparaturen<br />
selbst in die Hand.<br />
Ausprobieren, was an<strong>de</strong>re Mädchen nicht<br />
machen<br />
Dass sie einmal einen technischen <strong>Beruf</strong> ergreifen<br />
wür<strong>de</strong>, hatte lena zunächst nicht gedacht. „lange<br />
zeit wollte ich Physiotherapeutin wer<strong>de</strong>n“, gesteht die<br />
18-jährige. Doch <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>swunsch zerschlug sich,<br />
weil sie nicht das vorgeschriebene alter hatte. „also<br />
habe ich mich nach einer alternative umgesehen“,<br />
erzählt sie.<br />
Verwandte, die als Industriemechaniker arbeiten,<br />
schlugen ihr diesen <strong>Beruf</strong> vor. lena griff <strong>de</strong>n Vorschlag<br />
auf und absolvierte ein Praktikum. „Ich wollte<br />
unbedingt etwas an<strong>de</strong>res ausprobieren als das, was<br />
an<strong>de</strong>re Mä<strong>de</strong>ls machen“, sagt sie. Heute ist sie froh<br />
über ihre Entscheidung. Sie hat eine verantwortungsvolle<br />
aufgabe und verdient nicht schlecht. „Das ist<br />
<strong>de</strong>finitiv ein Vorteil gegenüber an<strong>de</strong>ren <strong>Beruf</strong>en“, sagt<br />
sie.<br />
Für ihre Arbeit brauchen<br />
Industriemechaniker/innen<br />
auch technisches Verständnis.<br />
Computer, Handarbeit<br />
und schutzbrille – das<br />
alles gehört zum <strong>Beruf</strong><br />
Industriemechaniker/in.<br />
Mehr Infos<br />
noch mehr über <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> erfährst du auf<br />
www.planet-beruf.<strong>de</strong> » EntScHEidEn<br />
» <strong>Beruf</strong>e von a bis z.
In zwei Schritten zum Wunschberuf<br />
Technische zeichnungen lesen, Einstellungen<br />
berechnen, CnC-Maschinen programmieren – lena<br />
hatte vor diesen aufgaben so großen Respekt, dass<br />
sie erst einmal eine zweijährige ausbildung zur<br />
Maschinen- und anlagenführerin gemacht hat. nach<br />
<strong>de</strong>m abschluss konnte sie gleich weitermachen zur<br />
Industriemechanikerin. Bis zur gesellenprüfung muss<br />
sie nur noch 1,5 jahre dranhängen.<br />
Inzwischen ist sie längst auch fit in <strong>de</strong>n mathe-<br />
matischen aufgaben. „Und das, obwohl ich in Mathe<br />
nie eine Musterschülerin war“, lächelt lena. Doch sie<br />
versteht, worum es geht, und kann Berechnungen<br />
dadurch leichter anstellen.<br />
Ein <strong>Beruf</strong> zum Weiterempfehlen<br />
nach allem, was lena inzwischen über ihren <strong>Beruf</strong><br />
weiß, kann sie ihn nur weiterempfehlen: „Mädchen<br />
sollten <strong>de</strong>m <strong>Beruf</strong> eine Chance geben und ihn im<br />
Praktikum kennenlernen“, sagt sie. Denn neben <strong>de</strong>n<br />
aufgaben sind auch die aufstiegschancen gut. „Ich<br />
will noch zwei bis drei jahre arbeiten und dann weiter<br />
auf die Schule“, erläutert lena ihre Pläne. „Mein ziel<br />
ist, zu studieren und Ingenieurin zu wer<strong>de</strong>n.“<br />
Mint for you<br />
Alles aus <strong>de</strong>r Maschine<br />
Viele Dinge unseres täglichen lebens<br />
brauchen wir in so großer zahl, dass<br />
sie nicht mehr einzeln hergestellt wer<strong>de</strong>n,<br />
son<strong>de</strong>rn am laufen<strong>de</strong>n Band. Das<br />
heißt, sie wer<strong>de</strong>n industriell von großen<br />
Maschinen in Massen gefertigt. Das gilt<br />
z.B. für Besteck, für <strong>de</strong>inen lieblingskugelschreiber<br />
und für autoteile.<br />
Die Maschinen wer<strong>de</strong>n von Industriemechanikerinnen<br />
und Industriemechanikern<br />
programmiert und repariert.<br />
Damit sind sie direkt daran beteiligt,<br />
dass an<strong>de</strong>re essen, schreiben o<strong>de</strong>r auto<br />
fahren können.<br />
Industriemechaniker/innen steuern<br />
Maschinen mit Computern.<br />
11
8<br />
Mint for you<br />
Job insi<strong>de</strong>: Fachinformatikerin <strong>de</strong>r Fachrichtung Systemintegration<br />
Wenn es knifflig wird und Lösungen für Computerprobleme<br />
gesucht wer<strong>de</strong>n, ist Veronika in ihrem Element. Die 20-Jährige<br />
mit mittlerem Bildungsabschluss wird Fachinformatikerin <strong>de</strong>r<br />
Fachrichtung Systemintegration bei uniVersa Versicherungen.<br />
Mehr Infos<br />
Veronika prüft die<br />
server-schränke.<br />
nur wenn hier alles<br />
stimmt, können ihre<br />
Kolleginnen und<br />
Kollegen gleichzeitig<br />
auf Anwendungen<br />
zugreifen.<br />
noch mehr über <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> erfährst du auf<br />
www.planet-beruf.<strong>de</strong> » EntScHEidEn<br />
» <strong>Beruf</strong>e von a bis z.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Warum hast du <strong>de</strong>inen ausbildungsberuf gewählt?<br />
Veronika:<br />
Ich habe mich für Computer interessiert, seit wir in <strong>de</strong>r<br />
Familie einen Rechner bekommen haben. Damals war ich<br />
zwölf. Meine Eltern kannten sich nicht damit aus, und so<br />
habe ich mich selber eingearbeitet. Es hat mir richtig Spaß<br />
gemacht, Programme zu installieren und zu schauen, wie<br />
sie funktionieren. In <strong>de</strong>r Schule habe ich dann das Fach<br />
Informatik gewählt und viele Praktika in <strong>de</strong>m Bereich gemacht.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Und was sind <strong>de</strong>ine aufgaben als Fachinformatikerin <strong>de</strong>r<br />
Fachrichtung Systemintegration?<br />
Veronika:<br />
Der Service Desk, wo ich tätig bin, ist die zentrale anlaufstelle<br />
für IT-Probleme aller art, die unsere Kolleginnen und Kollegen<br />
in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Versicherungsabteilungen haben. Wenn<br />
z.B. <strong>de</strong>r Computer eines Kollegen nicht mehr reagiert, erkläre<br />
ich ihm am Telefon, was er tun muss. zum Beispiel sage ich,<br />
welche Stecker am Rechner er überprüfen soll o<strong>de</strong>r wie er<br />
eine anwendung been<strong>de</strong>n kann. Wenn das nicht hilft, kann ich<br />
<strong>de</strong>n PC auch fernsteuern und das Problem so beheben. je<strong>de</strong><br />
Störung dokumentiere ich in einem Protokoll. außer<strong>de</strong>m helfe<br />
ich bei <strong>de</strong>r auswahl geeigneter Software und bei <strong>de</strong>r Schulung<br />
von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Was machst du beson<strong>de</strong>rs gerne?<br />
Veronika:<br />
Ich untersuche sehr gerne Fehler – und richtig schön ist es,<br />
wenn ich dann auch die passen<strong>de</strong>n lösungen fin<strong>de</strong>. außer<strong>de</strong>m<br />
gefällt mir, dass ich immer wie<strong>de</strong>r neues lerne, z.B. um bei<br />
Hardware o<strong>de</strong>r Programmen auf <strong>de</strong>m aktuellen Stand zu<br />
bleiben. Dieses Wissen gebe ich dann wie<strong>de</strong>r an an<strong>de</strong>re<br />
weiter.
Das Innenleben von Computern kennt<br />
Veronika als Fachinformatikerin <strong>de</strong>r<br />
Fachrichtung systemintegration genau.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Welche Fähigkeiten und Stärken braucht man für <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>?<br />
Veronika:<br />
Man muss sehr zielstrebig sein und durchhalten können. oft<br />
steht man vor Problemen, die man noch nicht kennt. Einen<br />
Fehler zu beheben, kann auch mal etwas dauern. Manchmal<br />
sind die Kollegen verärgert, wenn ihr PC nicht richtig läuft,<br />
damit muss man zurechtkommen. auch Einfühlungsvermögen<br />
<strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n gegenüber, logisches Denkvermögen und<br />
Englischkenntnisse helfen im <strong>Beruf</strong> weiter.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Du kommst ursprünglich aus <strong>de</strong>r Ukraine. Wirkt sich <strong>de</strong>in<br />
Migrationshintergrund auf das <strong>Beruf</strong>sleben aus?<br />
Veronika:<br />
Ich bin zweisprachig aufgewachsen und spreche<br />
fließend Russisch und Deutsch. Dadurch<br />
habe ich in einem international arbeiten<strong>de</strong>n<br />
Unternehmen gute Chancen.<br />
planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />
Wie stellst du dir <strong>de</strong>ine berufliche zukunft vor?<br />
Veronika:<br />
Ich bin jetzt im dritten ausbildungsjahr<br />
– also kurz davor, meine ausbildung<br />
abzuschließen. Wenn ich mit <strong>de</strong>r<br />
ausbildung fertig bin, möchte ich<br />
erst einmal <strong>Beruf</strong>serfahrung<br />
sammeln. auf alle Fälle wer<strong>de</strong> ich<br />
im Dienstleistungsbereich bleiben,<br />
wo ich Kun<strong>de</strong>n betreuen und<br />
Probleme lösen kann. �<br />
Virenalarm!<br />
Mit Headset und Computern<br />
– so arbeitet Veronika am<br />
service Desk.<br />
Mint for you<br />
Viren können <strong>de</strong>inen Körper krank<br />
machen. Ein Computervirus macht<br />
es <strong>de</strong>n biologischen Viren nach: Es<br />
führt auf <strong>de</strong>inem Computer nicht<br />
gewollte Dinge aus und versucht,<br />
sich auszubreiten. Das Virus kann<br />
z.B. unerwünschte Fenster auf<br />
<strong>de</strong>inem Bildschirm öffnen o<strong>de</strong>r<br />
Dateien löschen. Meistens bemerkst<br />
du nicht, dass du dir ein Computervirus<br />
„eingefangen“ hast. Es kommt<br />
in <strong>de</strong>inen Computer, wenn du z.B.<br />
eine Internetseite aufrufst o<strong>de</strong>r<br />
einen E-Mail-anhang öffnest.<br />
gegen die Viren gehen z.B. Fach-<br />
informatiker/innen <strong>de</strong>r Fachrichtung<br />
Systemintegration vor. Sie setzen<br />
zum Beispiel Programme ein, die<br />
Viren erkennen und vom PC fernhalten.<br />
So schützen sie Hardware<br />
und Software von Computern.<br />
9
6<br />
Mint for you<br />
Haare färben und im Internet mit Freun<strong>de</strong>n chatten – das klingt nach<br />
einem tollen Nachmittag und so gar nicht nach MINT. Doch in <strong>de</strong>iner<br />
Kosmetik und <strong>de</strong>iner Kommunikation stecken je<strong>de</strong> Menge Mathematik,<br />
Informatik, Naturwissenschaften und Technik.<br />
Ob rot, blond o<strong>de</strong>r schwarz - die künstliche<br />
Farbenpracht im Haar verdankst du <strong>de</strong>r Chemie.<br />
Chemie in <strong>de</strong>r Haarfaser<br />
Beim Haarefärben macht sich die<br />
Industrie zunutze, dass unser Körper<br />
aus atomen aufgebaut ist und chemisch<br />
reagiert. Färbemittel enthält daher z.B.<br />
ammoniak, eine Verbindung aus Stickstoff<br />
und Wasserstoff. Es bewirkt, dass<br />
das Haar seine äußere Schuppenschicht<br />
abspreizt. Die Farbstoffmoleküle im<br />
Färbemittel dringen so leichter zur Haarfaser<br />
vor.<br />
Dort gibt es eine weitere chemische<br />
Reaktion: die kleinen, meist farblosen<br />
Farbmittelvorprodukte wer<strong>de</strong>n oxidiert,<br />
das heißt, sie geben Elektronen an ihre<br />
Umgebung ab. Dabei entstehen fest im<br />
Haar eingelagerte Pigmente. Ist dieser<br />
Vorgang einmal abgeschlossen, ist er<br />
nicht mehr umkehrbar. Die Färbung<br />
bleibt dauerhaft. Erst die nachwachsen<strong>de</strong>n<br />
Haare bringen die ursprüngliche<br />
Farbe wie<strong>de</strong>r zum Vorschein.<br />
Informatik hinter <strong>de</strong>n Kulissen<br />
Wenn du eine E-Mail verschickst,<br />
drückst du einfach auf „Sen<strong>de</strong>n“. Doch<br />
damit sie wenig später beim Empfänger<br />
eintrifft, erledigt <strong>de</strong>in E-Mail-Programm<br />
viel arbeit: es schickt die Mail per<br />
Simple Mail Transfer Protocol (SMTP,<br />
<strong>de</strong>utsch: einfaches Mail-Übertragungs-<br />
Protokoll) an einen SMTP-Relay-Server.
In MInT-<strong>Beruf</strong>en wird für ganz alltägliche<br />
Anwendungen experimentiert.<br />
Dabei unterhalten sich <strong>de</strong>r Server und <strong>de</strong>in E-Mail-<br />
Programm – auch E-Mail-Client genannt – richtiggehend.<br />
Der Client ruft <strong>de</strong>n Server, nennt seinen<br />
namen und übergibt die Mailbotschaft. Das alles wird<br />
im Protokoll schriftlich festgehalten. Hat <strong>de</strong>r Server die<br />
nachricht, schickt er sie weiter zum Mail-Server <strong>de</strong>s<br />
Empfängers. Von dort wird sie mit <strong>de</strong>m sogenannten<br />
Post office Protocol (PoP) abgeholt und in <strong>de</strong>n<br />
Maileingang <strong>de</strong>s Empfängers geleitet.<br />
MINT-Geheimnisse ent<strong>de</strong>cken<br />
Wie kommt das Bild von <strong>de</strong>r DVD in <strong>de</strong>inen<br />
Fernseher? Warum än<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>in Haar seine<br />
Farbe, wenn du eine bestimmte Creme<br />
aufträgst? Wie kommt die Kohlensäure in<br />
die Cola? Und woher kommt eigentlich die<br />
Musik aus <strong>de</strong>m Smartphone? Hinter all <strong>de</strong>m<br />
steckt MInT. Wenn du dich in <strong>de</strong>inem alltag<br />
umsiehst, wirst du noch mehr Beispiele fin<strong>de</strong>n.<br />
MInT-geheimnissen kannst du leicht auf die<br />
Spur kommen: lies Bücher, belege ein Wahlfach<br />
an <strong>de</strong>iner Schule, in <strong>de</strong>m Experimente<br />
gemacht wer<strong>de</strong>n, o<strong>de</strong>r besuche einen von<br />
vielen MInT-Kursen für Schüler/innen, <strong>de</strong>n<br />
Schülerlabore (z.B. an Universitäten o<strong>de</strong>r<br />
Forschungseinrichtungen) <strong>de</strong>utschlandweit<br />
anbieten. Vielleicht bekommst du dadurch<br />
lust auf einen <strong>Beruf</strong> in <strong>de</strong>m Bereich.<br />
Wenn ja, fin<strong>de</strong>st du alle MInT-<strong>Beruf</strong>e auf<br />
www.planet-beruf.<strong>de</strong> » EntScHEidEn »<br />
<strong>Beruf</strong>e von a bis z » Mint-Suche (in <strong>de</strong>r<br />
Spalte rechts).<br />
E-Mails an <strong>de</strong>ine Freundin<br />
verschicken. Das macht<br />
Informatik möglich.<br />
Mint for you<br />
7
4<br />
Mint for you<br />
Bauteile fürs Auto auf ihre Beständigkeit prüfen. Rohrverbindungen<br />
für Heizungsanlagen gießen. Rebecca und Linda bewegen etwas mit<br />
ihren Ausbildungen im Bereich MINT. Auch du bist hier gefragt.<br />
Linda begeistert <strong>de</strong>r Werkstoff Metall.<br />
sie stellt als gießereimechanikerin<br />
Rohrverbin<strong>de</strong>r her.<br />
Linda, zweites Ausbildungsjahr<br />
als Gießereimechanikerin<br />
<strong>de</strong>r Fachrichtung Maschinenformguss<br />
bei Viega:<br />
Ich habe mein Schüler-jahrespraktikum<br />
an <strong>de</strong>r Hauptschule im <strong>Beruf</strong><br />
zerspanungsmechaniker/in absolviert.<br />
Mit Metall zu arbeiten, zu fräsen und<br />
Maschinen zu programmieren, hat mir<br />
sehr gefallen. Mein jetziger ausbildungsbetrieb<br />
hat mir vorgeschlagen,<br />
gießereimechanikerin zu lernen, weil<br />
ich auch in diesem <strong>Beruf</strong> mit Metall<br />
umgehe. Diese Entscheidung habe ich<br />
nicht bereut.<br />
In meiner ausbildung stelle ich Rohrverbin<strong>de</strong>r<br />
her. Diese entstehen, in<strong>de</strong>m<br />
flüssiges Metall in eine Sandform<br />
gegossen wird. Meine aufgabe ist es,<br />
die Formanlage und <strong>de</strong>n „Vergießofen“<br />
so einzustellen, dass <strong>de</strong>r guss perfekt<br />
wird. Ich überwache <strong>de</strong>n gesamten<br />
gießprozess bis zur Qualitätskontrolle<br />
<strong>de</strong>r fertigen Rohteile. Die arbeit macht<br />
mir viel Spaß – vor allem weil sie<br />
praktischen nutzen hat. Rohrverbin<strong>de</strong>r<br />
wer<strong>de</strong>n in Trinkwasser- und Heizungsleitungen<br />
verbaut.<br />
Rebecca, Werkstoffprüferin <strong>de</strong>r<br />
Fachrichtung Metalltechnik bei <strong>de</strong>m<br />
Automobilzulieferer TRW Automotive:<br />
schon in <strong>de</strong>r schule hat sich Rebecca für<br />
Werkstoffprüferin bin ich gewor<strong>de</strong>n, weil ich<br />
Chemie, Physik und Technik interessiert.<br />
mich schon in <strong>de</strong>r Schule für naturwissenschaftliche<br />
Fächer und Technik interessiert habe.<br />
Durch meinen arbeitgeber habe ich in meinem <strong>Beruf</strong> mit autos zu tun. Eine meiner<br />
aufgaben ist es, festzustellen, ob die Materialien <strong>de</strong>n Bedingungen standhalten, <strong>de</strong>nen<br />
sie im Fahrzeug ausgesetzt sind.<br />
Dazu untersuche ich z.B. Metalle für die automobilherstellung auf ihre mechanischen<br />
Eigenschaften wie Härte und zugfestigkeit. o<strong>de</strong>r ich prüfe schadhafte Bauteile. Proben<br />
davon kontrolliere ich unter <strong>de</strong>m Mikroskop. So fin<strong>de</strong> ich heraus, wie Fehler zustan<strong>de</strong><br />
kommen. Wenn ich ein bisschen mehr Erfahrung in meinem <strong>Beruf</strong> gesammelt habe,<br />
möchte ich mich in einem Studium näher mit Materialtechnik auseinan<strong>de</strong>rsetzen und<br />
mich beruflich weiterentwickeln.<br />
MINT Zukunft schaffen<br />
Die Initiativen <strong>de</strong>r Deutschen Wirtschaft „MInT zukunft schaffen“ vernetzen<br />
und bün<strong>de</strong>ln aktivitäten von Unternehmen und ihren Verbän<strong>de</strong>n im Bereich<br />
MInT. Der MInT-navigator hilft dir dabei, ein Projekt in <strong>de</strong>iner Umgebung zu<br />
fin<strong>de</strong>n, bei <strong>de</strong>m du mitmachen kannst. Im „MInT-Botschafter-netzwerk“ lernst<br />
du MInT-Profis kennen, die sich als Mentor/in zur Verfügung stellen. auch<br />
du kannst mit ihnen in Kontakt treten. Sämtliche Infos dafür fin<strong>de</strong>st du auf<br />
www.mintzukunftschaffen.<strong>de</strong>.<br />
Mädchen sind in MInT-<strong>Beruf</strong>en gern gesehen,<br />
weiß Personalreferentin Alexandra stein.<br />
Alexandra Stein, Personalreferentin<br />
bei <strong>de</strong>m Automobilzulieferer TRW<br />
Automotive in Koblenz:<br />
Mädchen sind in <strong>de</strong>r ausbildung sehr engagiert<br />
und erbringen in naturwissenschaftlichen<br />
Fächern häufig sogar bessere leistungen<br />
als jungen. außer<strong>de</strong>m haben sie oft schon<br />
die persönlichen Stärken, die im <strong>Beruf</strong>sleben<br />
so wichtig sind. Durch kommunikative Fähig-<br />
keiten können die meisten z.B. ausgezeichnet<br />
zwischen Kollegen vermitteln und schaffen<br />
so ein angenehmes Betriebsklima. Darum<br />
sind sie in MInT-<strong>Beruf</strong>en gern gesehen.<br />
lei<strong>de</strong>r glauben viele Mädchen, dass man<br />
in allen MInT-<strong>Beruf</strong>en körperlich schwere<br />
Tätigkeiten ausführt und sich schmutzig macht. Darum lassen sie sich die<br />
tollen aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in MInT-<strong>Beruf</strong>en entgehen.<br />
Dabei sind diese gera<strong>de</strong> für Frauen sehr gut. Sie haben dort sogar die Chance,<br />
in jungen jahren in eine Führungsposition zu kommen und gut zu verdienen.
Medikamente entwickeln, an neuen Techniken<br />
für Handys o<strong>de</strong>r Heizungen arbeiten – beim<br />
Girls’Day kannst du in <strong>Beruf</strong>e und Einrichtungen<br />
schnuppern, in <strong>de</strong>nen genau das gemacht wird.<br />
Hier kannst du <strong>de</strong>inen Wunschberuf fin<strong>de</strong>n.<br />
Der girls’Day fin<strong>de</strong>t in diesem jahr am 26. april statt. an diesem Tag<br />
öffnen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen<br />
ihre Türen und zeigen dir, was sie machen und wie sie arbeiten.<br />
Was du dir am girls’Day anschaust, bestimmst du selbst. Wähle<br />
aus <strong>de</strong>r Datenbank auf www.girls-day.<strong>de</strong> unter „aktion suchen“<br />
eine Veranstaltung aus, die dir gefällt, z.B. in einer autowerkstatt,<br />
einem IT-Betrieb o<strong>de</strong>r einem labor. Mel<strong>de</strong> dich telefonisch o<strong>de</strong>r<br />
online bei <strong>de</strong>r ausgewählten Firma an – bis 25. april, spätestens<br />
12 Uhr mittags.<br />
tipp: Suche frühzeitig nach Veranstaltungen. So hast du mehr<br />
auswahl!<br />
Wie <strong>de</strong>in Girls’Day zum Erfolg wird<br />
Bereite dich gut vor: organisiere die anfahrt zu <strong>de</strong>iner Wunschveranstaltung.<br />
Erkundige dich, was du mitbringen sollst und ob du<br />
etwas Bestimmtes anziehen sollst.<br />
nutze <strong>de</strong>n Besuch in <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>swelt, um <strong>de</strong>ine Fragen zu stellen.<br />
Interessant für dich ist z.B.,<br />
• wie ein typischer arbeitstag aussieht,<br />
• was <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>stätigen an ihrer arbeit gefällt,<br />
• welche ausbildung du für die arbeit brauchst.<br />
Auch Handwerksberufe<br />
kannst du dir am girls’Day<br />
anschauen.<br />
Linktipp:<br />
Weitere Infos zum girls’Day fin<strong>de</strong>st du auf www.girls-day.<strong>de</strong>.<br />
Die Bun<strong>de</strong>sweite Koordinierungsstelle <strong>de</strong>s girls’Day – Mädchen-zukunftstags wird geför<strong>de</strong>rt vom<br />
Bun<strong>de</strong>sministerium für Bildung und Forschung (BMBF), <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sministerium für Familie, Senioren, Frauen<br />
und jugend (BMFSFj) sowie aus Mitteln <strong>de</strong>s Europäischen Sozialfonds <strong>de</strong>r Europäischen Union. girls’Day<br />
– Mädchen-zukunftstag ist ein Projekt <strong>de</strong>s Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.<br />
und eine gemeinschaftsaktion <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur für arbeit, <strong>de</strong>s Deutschen gewerkschaftsbun<strong>de</strong>s, <strong>de</strong>r<br />
Bun<strong>de</strong>svereinigung <strong>de</strong>r Deutschen arbeitgeberverbän<strong>de</strong>, <strong>de</strong>s Deutschen Industrie- und Han<strong>de</strong>lskammertages,<br />
<strong>de</strong>s zentralverban<strong>de</strong>s <strong>de</strong>s Deutschen Handwerks, <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Deutschen Industrie<br />
und <strong>de</strong>r Initiative D21.<br />
Dein Girls’Day-Team<br />
Bei Fragen kannst du dich je<strong>de</strong>rzeit an das<br />
girls’Day-Team wen<strong>de</strong>n:<br />
Tel.: 0521 / 106 - 7354 (Die nummer ist<br />
ab 1. März freigeschaltet.)<br />
E-Mail: info@girls-day.<strong>de</strong><br />
Bun<strong>de</strong>sweite Koordinierungsstelle<br />
girls’Day – Mädchen-zukunftstag<br />
Wilhelm-Bertelsmann-Str. 10<br />
33602 Bielefeld<br />
Dein 4-Schritte-Plan zum Girls’Day<br />
Mint for you<br />
gemeinsam mit an<strong>de</strong>ren Mädchen die MInT-<br />
<strong>Beruf</strong>swelt ent<strong>de</strong>cken: das geht am girls’Day.<br />
1. Sprich mit <strong>de</strong>inen Eltern und lehrkräften, ob du am<br />
girls’Day teilnehmen darfst.<br />
2. Mel<strong>de</strong> dich auf www.girls-day.<strong>de</strong> » aktion suchen<br />
für eine Veranstaltung <strong>de</strong>iner Wahl an.<br />
3. Beantrage, wenn nötig, für <strong>de</strong>n 26. april 2012 eine<br />
Schulfreistellung.<br />
4. Bereite dich vor! Überlege dir Fragen und plane alles.<br />
schutzbrille,<br />
sicherheitsschuhe<br />
& Co. –<br />
wie es wirklich<br />
im <strong>Beruf</strong> läuft,<br />
zeigt dir <strong>de</strong>r<br />
girls’Day.<br />
5
2<br />
Mint for you<br />
Was be<strong>de</strong>utet MInT? MInT steht für abwechslungsreiche<br />
berufliche aufgaben, bei <strong>de</strong>nen<br />
du mit Kreativität viel bewegen kannst.<br />
MInT steht dafür, mitzuwirken, wenn neue<br />
Technologien entstehen – für Smartphones,<br />
für Windrä<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r sparsamere autos. MInT<br />
steht für Mathematik, Informatik, naturwissen-<br />
schaften und Technik.<br />
Hier bist du immer für Menschen tätig – egal<br />
ob du für sie Computernetzwerke einrichtest,<br />
nahrungsmittel für ihren täglichen Bedarf<br />
herstellst o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Untergrund für ihr neues<br />
Haus überprüfst.<br />
Und du bist als Mädchen in MInT-<strong>Beruf</strong>en<br />
gefragt. Das zeigen dir die auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />
in diesem Magazin. Sie stellen dir ihre MInT-<br />
Du weißt noch nicht, welchen <strong>Beruf</strong> du wählen<br />
sollst und willst wissen, welcher gut zu dir<br />
passt? Schau dazu nicht nur auf die <strong>Beruf</strong>e, die<br />
du schon kennst. Schau dir auch die <strong>Beruf</strong>e<br />
aus <strong>de</strong>m Bereich Mathematik, Informatik,<br />
naturwissenschaften und Technik – kurz<br />
MInT – an.<br />
In „MInT for you“ erzählen dir Mädchen, warum<br />
sie sich für ihren MInT-<strong>Beruf</strong> entschie<strong>de</strong>n<br />
haben. Sie zeigen, was sie in ihren <strong>Beruf</strong>en<br />
tun und wie ihre arbeitsplätze aussehen. Du<br />
siehst: Mit einem <strong>Beruf</strong> in MInT arbeitest du<br />
mit und an Computern, autos und lebensmitteln.<br />
Dabei hast du prima Einstiegschancen<br />
und verdienst gut.<br />
<strong>Beruf</strong>e vor und erklären, was ihnen daran<br />
Spaß macht. Sie sind mit Begeisterung bei <strong>de</strong>r<br />
Sache, und vielleicht ent<strong>de</strong>ckst du ja auch,<br />
dass ein MInT-<strong>Beruf</strong> zu dir passt – z.B. beim<br />
girls'Day am 26. april 2012.<br />
Ich wünsche dir alles gute für <strong>de</strong>ine <strong>Beruf</strong>swahl!<br />
Dr. Kristina Schrö<strong>de</strong>r<br />
Bun<strong>de</strong>sministerin für Familie,<br />
Senioren, Frauen und jugend<br />
noch mehr über MInT erfährst du im <strong>Beruf</strong>s-<br />
Informations-zentrum (Biz), bei <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>s-<br />
beratung in <strong>de</strong>r agentur für arbeit und natürlich<br />
auf planet-beruf.<strong>de</strong>.<br />
Viel Erfolg bei <strong>de</strong>iner <strong>Beruf</strong>swahl wünscht dir<br />
Raimund Becker<br />
Mitglied <strong>de</strong>s Vorstands <strong>de</strong>r<br />
Bun<strong>de</strong>sagentur für arbeit
impressum<br />
Herausgeber<br />
Bun<strong>de</strong>sagentur für arbeit, nürnberg<br />
Herausgeberbeirat<br />
Dr. Margareta Brauer-Schrö<strong>de</strong>r, Christoph<br />
Dickeler, Dr. Barbara Dorn, Petra Falterbaum,<br />
Heidi geserich, Rudi groh, gisela<br />
grüneisen, Ulrich gschwen<strong>de</strong>r, Ulrike<br />
Hertz, niels Kämpfer, Werner Klaus, Sybille<br />
Kubitzki, Hans Ulrich nordhaus, Bastienne<br />
Raacke, Dieter Romann, alexandra Wierer<br />
redaktion/verlag<br />
Redaktion planet-beruf.<strong>de</strong><br />
BW Bildung und Wissen<br />
Verlag und Software gmbH<br />
Postfach 82 01 50<br />
90252 nürnberg<br />
Tel.: 0911/9676-310<br />
Fax: 0911/9676-701<br />
E-Mail: redaktion@planet-beruf.<strong>de</strong><br />
grafische gestaltung<br />
laTERna Design gmbH & Co. Kg<br />
fotos<br />
Brose Fahrzeugteile gmbH & Co. Kg (S. 12);<br />
Bun<strong>de</strong>sministerium für Familie, Senioren,<br />
Frauen und jugend (S. 2 oben); BYK-Chemie<br />
gmbH (S. 13 oben rechts); Dr. oetker (S. 16;<br />
S. 17 oben); Thilo jaeckel (S. 6); Kompetenzzentrum<br />
Technik - Diversity- Chancengleichheit<br />
e.V. (S. 5); annette Kradisch (S. 18);<br />
Rupert oberhäuser (S. 13 Mitte links); Tom<br />
Rein<strong>de</strong>l (S. 7 unten); lorenz Tie<strong>de</strong>mann<br />
(S. 13 oben links); TRW automotive (S. 4<br />
oben rechts, unten); Viega gmbH & Co. Kg<br />
(S. 4 links); Karin Vogel (S. 7 oben); BW<br />
Bildung und Wissen Verlag und archiv <strong>de</strong>r<br />
Bun<strong>de</strong>sagentur für arbeit<br />
redaktionsschluss<br />
november 2011<br />
druck<br />
Willmy PrintMedia gmbH, nürnberg<br />
gesamtauflage<br />
370.000<br />
copyright 2011 für alle Beiträge<br />
planet-beruf.<strong>de</strong><br />
Mein Start in die ausbildung<br />
MInT for you<br />
Im juni 2011 wur<strong>de</strong><br />
planet-beruf.<strong>de</strong> die<br />
Comenius-EduMedia-<br />
Medaille 2011 verliehen.<br />
nachdruck nur mit vorheriger zustimmung <strong>de</strong>s Verlags und nur mit Quellenangabe<br />
sowie Einsendung eines Belegexemplars gestattet. Mit namen gekennzeichnete artikel<br />
geben nicht unbedingt die Meinung <strong>de</strong>r Redaktion und <strong>de</strong>s Herausgebers wie<strong>de</strong>r.<br />
Einzelexemplare sind bei <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>s-Informations-zentren (Bizen) <strong>de</strong>r agenturen<br />
für arbeit erhältlich.<br />
iSSn 1868-3037<br />
Im Februar 2011 wur<strong>de</strong><br />
planet-beruf.<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m<br />
Deutschen Bildungsmedien-<br />
Preis digita ausgezeichnet.<br />
inHaLt<br />
Vorworte 2<br />
Dr. Kristina schrö<strong>de</strong>r, Bun<strong>de</strong>sministerin für Familie, senioren, Frauen und jugend<br />
Raimund Becker, Mitglied <strong>de</strong>s Vorstands <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit<br />
MINT bewegt 4<br />
Lisa und Linda erzählen, was sie in ihren MInT-<strong>Beruf</strong>en tun.<br />
Ent<strong>de</strong>cke die MINT-<strong>Beruf</strong>swelt beim Girls’Day 5<br />
Lerne am girls’Day <strong>Beruf</strong>e rund um Mathematik, Informatik, naturwissenschaften und Technik kennen.<br />
Da steckt MINT drin 6<br />
Haare färben und E-Mails verschicken mal ganz an<strong>de</strong>rs betrachtet.<br />
Fehlern auf <strong>de</strong>r Spur 8<br />
Wenn es knifflig wird, ist die Fachinformatikerin Veronika in ihrem Element.<br />
Am Steuer <strong>de</strong>r Maschinen 10<br />
Lena programmiert als Industriemechanikerin Maschinen, in <strong>de</strong>nen Kolben gefertigt wer<strong>de</strong>n.<br />
Entscheidungshilfe für MINT 12<br />
Alexandra hat MInT-<strong>Beruf</strong>e im Praktikum getestet.<br />
Annikas Gespür für Farben 13<br />
Karriere als Lacklaborantin – Annika hat sich zur Ausbil<strong>de</strong>rin weitergebil<strong>de</strong>t.<br />
Untersuchungen mit Tragweite 14<br />
Als Baustoffprüferin untersucht Katharina, wie Bö<strong>de</strong>n zusammengesetzt sind.<br />
Vanillepudding und MINT 16<br />
Die Milchtechnologin jasmin stellt Pudding und joghurt her.<br />
Gewinnt mit MINT! 18<br />
Wer über MInT-<strong>Beruf</strong>e Bescheid weiß, kann tolle Preise gewinnen.<br />
Im oktober 2010 erhielt<br />
planet-beruf.<strong>de</strong> das<br />
Erasmus EuroMedia Seal<br />
of approval 2010.<br />
3
KoopErationSpartnEr<br />
HEFT 2012 I MInT FoR YoU I gIRlS<br />
planet-beruf.<strong>de</strong><br />
MEIN START IN DIE AUSBILDUNG<br />
Mädchen in Mint-<strong>Beruf</strong>en<br />
gIRLs<br />
Ein SErvicE-Magazin dEr