24.11.2012 Aufrufe

mein start in die ausbildung - Planet Beruf.de

mein start in die ausbildung - Planet Beruf.de

mein start in die ausbildung - Planet Beruf.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

ausgaBe 2009 / 2010 I THEMENHEFT HauPTScHulE I ScHülERINNEN uNd ScHülER<br />

planet-beruf.<strong>de</strong><br />

MEIN START IN DIE AUSBILDUNG<br />

Für alle <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Publikation genannten Service-Rufnummern (01801…) gilt ab<br />

<strong>de</strong>m 01.03.10: Festnetzpreis 3,9 ct/m<strong>in</strong>; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/m<strong>in</strong><br />

Comedian:<br />

Mario Barth<br />

Du hast es<br />

<strong>in</strong> Der hanD<br />

Ausbildung nAch<br />

<strong>de</strong>r hAuptschule<br />

theMenheFt<br />

„Unter uns“-Star:<br />

Lars Ste<strong>in</strong>höfel<br />

Sänger<strong>in</strong>: LaFee<br />

e<strong>in</strong> service-Magaz<strong>in</strong> Der


2<br />

<strong>in</strong>halt<br />

3<br />

4<br />

5<br />

S. 12<br />

7<br />

berufsvorbereiten<strong>de</strong> bildungs-<br />

maßnahme: esra, Julia und<br />

Onur haben’s gemacht.<br />

impressum<br />

herausgeber<br />

Bun<strong>de</strong>sagentur für arbeit, Nürnberg<br />

herausgeberbeirat<br />

dr. Margareta Brauer-Schrö<strong>de</strong>r, dr. Barbara dorn, Heidi Geserich, Rudi<br />

Groh, Gisela Grüneisen, ulrich Gschwen<strong>de</strong>r, Werner Klaus, Sybille Kubitzki,<br />

Hans ulrich Nordhaus, Mart<strong>in</strong>a Rist-aichner, Wolfgang Schierl, Markus<br />

Sch<strong>in</strong>ner, christian Strijewski, alexandra Wierer<br />

redaktion/verlag<br />

Redaktion planet-beruf.<strong>de</strong><br />

BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH<br />

Postfach 82 01 50<br />

90252 Nürnberg<br />

Tel.: 0911/9676-310<br />

Fax: 0911/9676-701<br />

Mail: redaktion@planet-beruf.<strong>de</strong><br />

grafische gestaltung<br />

laTERNa <strong>de</strong>sign GbR<br />

vorwort<br />

raimund becker, Mitglied <strong>de</strong>s Vorstands <strong>de</strong>r<br />

bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit<br />

grundlagen schaffen<br />

Warum <strong>de</strong>r schulabschluss wichtig ist<br />

8<br />

abschluss vorbereiten<br />

lerntipps vom profi<br />

9<br />

10<br />

zukunft planen<br />

so machst du dir e<strong>in</strong> bild von <strong>de</strong><strong>in</strong>er Zukunft<br />

11<br />

12<br />

<strong>Beruf</strong>swunsch entwickeln<br />

Wie stärken und <strong>in</strong>teressen bei <strong>de</strong>r berufswahl<br />

helfen<br />

hilfe annehmen<br />

so unterstützt <strong>die</strong> berufsberatung<br />

14<br />

anfor<strong>de</strong>rungen erkennen<br />

das erwarten Ausbil<strong>de</strong>r von Azubis<br />

<strong>in</strong>terview La Fee<br />

„setz dir Ziele und kämpfe dafür!“<br />

Das ziel vor augen<br />

so habe ich es <strong>in</strong> <strong>die</strong> Ausbildung geschafft<br />

<strong>Beruf</strong>svorbereiten<strong>de</strong> Bildungsmaßnahme<br />

e<strong>in</strong> Weg <strong>in</strong> <strong>die</strong> Ausbildung<br />

Praktisch vorankommen<br />

durch e<strong>in</strong>stiegsqualifizierung e<strong>in</strong>e Ausbildung<br />

f<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

S. 10<br />

15<br />

1<br />

20<br />

22<br />

24<br />

25<br />

33<br />

<strong>in</strong>terview Lars ste<strong>in</strong>höfel<br />

„Mit selbstvertrauen klappt’s“<br />

35<br />

zweijährige <strong>Beruf</strong>s<strong>ausbildung</strong>en<br />

Wo <strong>de</strong>r berufse<strong>in</strong>stieg leicht fällt<br />

chance für <strong>die</strong> zukunft<br />

schulabschluss nachholen<br />

36<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rpfleger/<strong>in</strong> /<br />

sozialpädagogische/r<br />

Assistent/<strong>in</strong> – e<strong>in</strong>er von<br />

8 berufen, <strong>die</strong> gut zu<br />

<strong>in</strong>terview la Fee hauptschülern passen.<br />

<strong>in</strong>terview Mario barth<br />

Fotos<br />

BITO (Titel, rechts oben; S. 10, Bil<strong>de</strong>rleiste oben; S. 10, rechts oben); Peter dörfel<br />

(S. 5 rechts unten; S. 5, Mitte unten; S. 7, l<strong>in</strong>ks unten; S. 7, rechts oben; S. 19, rechts<br />

oben; S. 19, l<strong>in</strong>ks oben; S. 19, unten; S. 25, rechts oben; S. 25, rechts Mitte; S. 25, rechts<br />

unten; S. 27, rechts oben; S. 27, rechts Mitte; S. 27, rechts unten; S. 30, rechts oben;<br />

S. 30, l<strong>in</strong>ks unten; S. 30, rechts unten; S.31, l<strong>in</strong>ks unten); Josef Fischnaller (Titel l<strong>in</strong>ks;<br />

S.2, rechts); Erich Francois (S. 2, zweites Bild von l<strong>in</strong>ks; S. 10, l<strong>in</strong>ks oben); Sebastian<br />

Friedrich (S. 26, l<strong>in</strong>ks oben; S. 26, l<strong>in</strong>ks unten; S. 26, rechts oben; S. 28, rechts oben;<br />

S. 28, rechts Mitte; S. 28, rechts unten); Volker Hanuschke (S. 17, l<strong>in</strong>ks; S. 17, rechts<br />

oben; S. 17, rechts unten); Kai Hartmann (S. 31, rechts oben); axel Heimken (S. 35, unten);<br />

Thilo Jaeckel (S. 11, rechts unten; S. 24, rechts oben; S. 24, rechts Mitte; S. 24, rechts<br />

unten); He<strong>in</strong>z Jokisch (S. 6, l<strong>in</strong>ks unten); annette Kradisch (S. 2, l<strong>in</strong>ks; S. 12, oben rechts;<br />

S. 12, unten; S. 13, l<strong>in</strong>ks oben; S. 13, Mitte oben; S. 13, rechts oben; S. 13, rechts unten;<br />

S. 20, oben; S. 21, l<strong>in</strong>ks oben; S. 21, H<strong>in</strong>tergrund oben; S. 21, rechts unten; S. 29, Mitte;<br />

S. 29, l<strong>in</strong>ks unten); Michael latz (S. 6, l<strong>in</strong>ks oben); Tim luhmann (S. 22, unten; S. 23,<br />

oben); Ines Männl (S. 6 rechts unten; S.8 rechts unten); Max Malsch (S. 18, oben; S. 18,<br />

l<strong>in</strong>ks Mitte; S. 18, l<strong>in</strong>ks unten); Pressefoto Michael Heuberger (S. 35, oben); Privat (S. 4,<br />

Mitte; S. 4, rechts; S. 5, oben; S. 8 l<strong>in</strong>ks oben; S. 25, l<strong>in</strong>ks unten; S. 26, rechts unten;<br />

S. 27, l<strong>in</strong>ks unten; S. 28, l<strong>in</strong>ks; S. 29, rechts unten; S. 30, l<strong>in</strong>ks oben; S. 31, rechts unten;<br />

S. 32, rechts unten; S. 33, l<strong>in</strong>ks; S. 33, rechts oben; S. 34, oben); Kathr<strong>in</strong> Schmekel<br />

(S. 29, oben); lorenz Tie<strong>de</strong>mann (S. 14, oben l<strong>in</strong>ks; S. 14, oben rechts; S. 14, unten); achim<br />

Tribillian (S. 33, rechts unten); uNTER uNS - Pressestelle RTl (Titel, rechts unten; S. 15,<br />

alle Bil<strong>de</strong>r); Kar<strong>in</strong> Vogel (S. 2, drittes Bild von l<strong>in</strong>ks; S. 32, rechts oben; S. 32, l<strong>in</strong>ks unten);<br />

BW Bildung und Wissen Verlag und archiv <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur für arbeit<br />

<strong>in</strong>terview Mario Barth<br />

„Wenn man etwas will, dann schafft man es auch”<br />

<strong>Beruf</strong>s<strong>ausbildung</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

außerbetrieblichen e<strong>in</strong>richtung<br />

Ausbildung mal an<strong>de</strong>rs<br />

<strong>ausbildung</strong>en für hauptschüler/<strong>in</strong>nen<br />

hier hast du gute Aussichten<br />

<strong>ausbildung</strong> <strong>in</strong> Deutschland<br />

ich b<strong>in</strong> dabei<br />

<strong>in</strong>terview clara Wolter<strong>in</strong>g<br />

„im sport und im beruf muss man für se<strong>in</strong>e Ziele<br />

kämpfen“<br />

rätsel und gew<strong>in</strong>nspiel<br />

gew<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>en von 5 ipods nano!<br />

S. 32S. 22<br />

redaktionsschluss<br />

September 2009<br />

Druck<br />

Willmy Pr<strong>in</strong>tMedia GmbH, Nürnberg<br />

gesamtauflage<br />

400.000<br />

copyright 2009 für alle Beiträge<br />

planet-beruf.<strong>de</strong><br />

Me<strong>in</strong> Start <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>ausbildung</strong><br />

du hast es <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Hand – <strong>ausbildung</strong> nach <strong>de</strong>r Hauptschule<br />

Nachdruck nur mit vorheriger Zustimmung <strong>de</strong>s Verlags und nur mit<br />

Quellenangabe sowie E<strong>in</strong>sendung e<strong>in</strong>es Belegexemplars gestattet.<br />

Mit Namen gekennzeichnete artikel geben nicht unbed<strong>in</strong>gt <strong>die</strong><br />

Me<strong>in</strong>ung <strong>de</strong>r Redaktion und <strong>de</strong>s Herausgebers wie<strong>de</strong>r.<br />

E<strong>in</strong>zelexemplare s<strong>in</strong>d bei <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>s-Informations-Zentren (BiZ)<br />

<strong>de</strong>r agenturen für arbeit erhältlich.<br />

issn 1869-0750


ist du schon <strong>start</strong>klar für <strong>de</strong><strong>in</strong>e <strong>ausbildung</strong>? <strong>Beruf</strong>swahl ist<br />

auch arbeit. doch sie lohnt sich auf je<strong>de</strong>n Fall, <strong>de</strong>nn e<strong>in</strong>e gute<br />

Vorbereitung hilft dabei, e<strong>in</strong>en <strong>ausbildung</strong>splatz zu bekommen.<br />

De<strong>in</strong> hauptschulabschluss ist dafür e<strong>in</strong>e wichtige voraussetzung.<br />

Du hast es <strong>in</strong> <strong>de</strong>r hand: <strong>de</strong><strong>in</strong> <strong>Beruf</strong> wird dich <strong>de</strong><strong>in</strong> leben lang begleiten.<br />

Es ist wichtig, dass du e<strong>in</strong>en <strong>Beruf</strong> f<strong>in</strong><strong>de</strong>st, <strong>de</strong>r dir Freu<strong>de</strong><br />

bereitet und <strong>in</strong> <strong>de</strong>m du gerne arbeiten möchtest. <strong>in</strong> <strong>Beruf</strong>en, <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>nen du <strong>de</strong><strong>in</strong>e stärken optimal e<strong>in</strong>setzen kannst, wirst du<br />

erfolg haben. F<strong>in</strong><strong>de</strong> heraus, was du beson<strong>de</strong>rs gut kannst, z.B.<br />

durch <strong>de</strong>n Stärkencheck im BeruFe-universum. Schau dir <strong>die</strong><br />

anfor<strong>de</strong>rungen von <strong>Beruf</strong>en genau an. am besten gehst du auf<br />

www.planet-beruf.<strong>de</strong> auf Ent<strong>de</strong>ckungstour. So kannst du e<strong>in</strong>en<br />

<strong>Beruf</strong>swunsch entwickeln, <strong>de</strong>r zu dir passt.<br />

<strong>die</strong>ses Magaz<strong>in</strong> gibt dir zusätzlich Tipps und stellt dir Beispiele<br />

vor, nach <strong>de</strong>nen du dich richten kannst. Es verrät dir außer<strong>de</strong>m<br />

<strong>Beruf</strong>e, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen du als Hauptschüler/<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en <strong>ausbildung</strong>splatz<br />

bekommen kannst. und du erfährst, welche Möglichkeiten Jugendliche<br />

haben, bei <strong>de</strong>nen es nach <strong>de</strong>r Schule nicht gleich mit e<strong>in</strong>em<br />

<strong>ausbildung</strong>splatz geklappt hat.<br />

lass dich von <strong>de</strong>n Beiträgen <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Magaz<strong>in</strong> und im Onl<strong>in</strong>eportal<br />

auf <strong>die</strong> richtigen I<strong>de</strong>en br<strong>in</strong>gen. So kann <strong>de</strong><strong>in</strong> Weg <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>ausbildung</strong> erfolgreich wer<strong>de</strong>n!<br />

hol dir unterstützung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>sberatung <strong>de</strong><strong>in</strong>er agentur<br />

für arbeit. Sie kann dir weitere Informationen liefern, bei <strong>de</strong><strong>in</strong>er<br />

Entscheidung für <strong>de</strong>n passen<strong>de</strong>n <strong>ausbildung</strong>sberuf helfen und<br />

geeignete <strong>ausbildung</strong>sstellen vorschlagen. Wenn es mit <strong>de</strong>m <strong>ausbildung</strong>splatz<br />

nicht gleich klappen sollte, kannst du zusammen<br />

mit <strong>de</strong><strong>in</strong>er <strong>Beruf</strong>sberater<strong>in</strong> o<strong>de</strong>r <strong>de</strong><strong>in</strong>em <strong>Beruf</strong>sberater weitere<br />

Wege erarbeiten.<br />

Ich wünsche dir alles Gute und viel Erfolg für <strong>de</strong><strong>in</strong>e Zukunft.<br />

Raimund Becker<br />

Mitglied <strong>de</strong>s Vorstands<br />

<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur für arbeit<br />

Vorwort<br />

3


4<br />

Schule<br />

Grundlagen schaffen<br />

Den Schulabschluss zu schaffen, kostet viel Mühe und Arbeit.<br />

Emanuele, Mehmet und Julia wissen, warum es sich lohnt, für <strong>die</strong>ses<br />

Ziel zu kämpfen.<br />

Mehr Chancen durch<br />

besseren Schulabschluss<br />

emanuele, Metallbauer:<br />

„Ich wollte unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e <strong>ausbildung</strong><br />

als Metallbauer machen! <strong>de</strong>shalb<br />

habe ich nach <strong>de</strong>m Schulen<strong>de</strong><br />

<strong>me<strong>in</strong></strong>en Hauptschulabschluss <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Maßnahme <strong>de</strong>r Handwerkskammer<br />

verbessert. das hat zum Glück<br />

geklappt. Ich habe am En<strong>de</strong> e<strong>in</strong>en<br />

durchschnitt von 2,29 geschafft und<br />

damit <strong>de</strong>n <strong>ausbildung</strong>splatz bekommen,<br />

<strong>de</strong>n ich wollte.“<br />

Karriere durch höhere<br />

Schulbildung<br />

Mehmet, Kfz-Mechatroniker,<br />

3. <strong>ausbildung</strong>sjahr:<br />

„Ich will beruflich weiterkommen!<br />

darum habe ich <strong>de</strong>n Qualifizieren<strong>de</strong>n<br />

Hauptschulabschluss gemacht.<br />

Mit <strong>de</strong>m Quali kann ich am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

<strong>ausbildung</strong> e<strong>in</strong>en mittleren Bildungsabschluss<br />

bekommen - wenn <strong>me<strong>in</strong></strong>e<br />

Noten im <strong>Beruf</strong>sschulzeugnis gut genug<br />

s<strong>in</strong>d. Mit <strong>de</strong>m höheren abschluss<br />

kann ich auf <strong>die</strong> Fachoberschule gehen,<br />

vielleicht stu<strong>die</strong>ren und dadurch<br />

beruflich mehr erreichen.“<br />

Schulabschlüsse<br />

Vom Hauptschulabschluss<br />

zur Hochschulreife<br />

Julia, schüler<strong>in</strong> am <strong>Beruf</strong>skolleg:<br />

„Ich habe über e<strong>in</strong>e <strong>Beruf</strong>svorbereiten<strong>de</strong><br />

Bildungsmaßnahme (BvB)<br />

<strong>me<strong>in</strong></strong>en Hauptschulabschluss nachgeholt.<br />

<strong>die</strong> arbeit <strong>de</strong>r Betreuer/<strong>in</strong>nen<br />

dort hat mir gefallen. Ich wusste sofort:<br />

das will ich beruflich machen.<br />

dazu muss ich aber stu<strong>die</strong>ren. <strong>de</strong>shalb<br />

b<strong>in</strong> ich weiter auf <strong>die</strong> Schule gegangen,<br />

habe <strong>me<strong>in</strong></strong>en Realschulabschluss<br />

gemacht und gehe jetzt auf<br />

e<strong>in</strong> <strong>Beruf</strong>skolleg. dort erwerbe ich<br />

<strong>me<strong>in</strong></strong>e fachgebun<strong>de</strong>ne Hochschulreife.“<br />

<strong>in</strong> Bayern, hessen, Sachsen, Sachsen-anhalt, Schleswig-holste<strong>in</strong> und<br />

thür<strong>in</strong>gen können Schüler/<strong>in</strong>nen durch teilnahme an e<strong>in</strong>er freiwilligen<br />

Zusatzprüfung <strong>de</strong>n Qualifizieren<strong>de</strong>n hauptschulabschluss erwerben. wer<br />

nicht teilnimmt, erhält e<strong>in</strong> Zeugnis über <strong>de</strong>n erfolgreichen hauptschulabschluss.<br />

Der Mittlere Bildungs- o<strong>de</strong>r Schulabschluss wird <strong>in</strong> <strong>de</strong>n meisten Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn<br />

als realschulabschluss bezeichnet. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn<br />

heißt er Fachoberschulreife, Mittlerer Schulabschluss o<strong>de</strong>r (Qualifizierter)<br />

Sekundarabschluss i.


Abschluss vorbereiten<br />

Ä Motivieren<br />

prof. dr. <strong>de</strong>tlev leutner<br />

Halte dir vor augen, warum du lernst:<br />

z.B. für e<strong>in</strong>en guten abschluss o<strong>de</strong>r<br />

e<strong>in</strong>e <strong>ausbildung</strong>sstelle, um ausziehen<br />

zu können o<strong>de</strong>r endlich eigenes Geld<br />

zu ver<strong>die</strong>nen.<br />

Ä Lernumgebung<br />

Sorge für Ruhe! lass das Radio ausgeschaltet<br />

und räume <strong>de</strong><strong>in</strong>en Schreibtisch<br />

auf. lege alles weg, was nicht<br />

mit <strong>de</strong>m lernen zu tun hat. Schalte<br />

<strong>de</strong><strong>in</strong>en Rechner und <strong>de</strong><strong>in</strong> Handy aus,<br />

damit dich e<strong>in</strong>gehen<strong>de</strong> Nachrichten<br />

nicht ablenken.<br />

Abschluss vorbereiten, aber wie? Auf <strong>de</strong>m Schreibtisch<br />

herrscht Chaos? Dann helfen vielleicht <strong>die</strong><br />

Ratschläge <strong>de</strong>s Experten Prof. Dr. Detlev Leutner<br />

von <strong>de</strong>r Universität Duisburg-Essen ...<br />

Ä E<strong>in</strong>teilen<br />

Wer sich auf abschlussprüfungen<br />

vorbereitet, muss für verschie<strong>de</strong>ne<br />

Fächer lernen. dabei ist es ratsam,<br />

ähnliche Fächer zu trennen, z.B.<br />

dich nach Mathe auf <strong>de</strong>utsch vor-<br />

bereiten und erst im anschluss Physik<br />

lernen.<br />

Ä Lerngruppen<br />

das lernen mit e<strong>in</strong>er Gruppe kann<br />

hilfreich se<strong>in</strong>. Fragt euch reihum<br />

ab, erklärt euch gegenseitig <strong>die</strong><br />

aufgaben und erstellt ge<strong>me<strong>in</strong></strong>sam<br />

lösungen.<br />

Ordnung zu halten ist wichtig,<br />

damit es mit <strong>de</strong>m lernen<br />

klappt.<br />

e<strong>in</strong> gut e<strong>in</strong>geteilter lernplan<br />

hilft beim lernen.<br />

Ä Lernen erlernen<br />

lernen kann je<strong>de</strong>r! doch lesen alle<strong>in</strong><br />

br<strong>in</strong>gt es nicht. Wichtig ist das häufige<br />

Wie<strong>de</strong>rholen <strong>de</strong>s lernstoffes und<br />

üben, üben, üben.<br />

Ä Pausen<br />

Wenn <strong>de</strong><strong>in</strong>e Konzentration nachlässt,<br />

solltest du e<strong>in</strong>e Pause e<strong>in</strong>legen. Körperliche<br />

Bewegung wie Fahrrad fahren<br />

hilft dir auf <strong>die</strong> Sprünge. Im anschluss<br />

machst du dich wie<strong>de</strong>r ans<br />

lernen.<br />

Ä Ziele setzen<br />

Schule<br />

Setze dir kle<strong>in</strong>e Ziele, <strong>die</strong> du erreichen<br />

kannst, wie z.B. das lesen <strong>de</strong>s<br />

ersten Kapitels im lehrbuch. <strong>de</strong>nn<br />

e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en „Berg“ schafft man<br />

leichter.<br />

nach e<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>nvollen pause<br />

kann man wie<strong>de</strong>r motiviert<br />

weiterlernen.<br />

5


6<br />

Schule<br />

Zukunft planen<br />

Wer e<strong>in</strong> Ziel erreichen will, muss erst mal e<strong>in</strong>es haben.<br />

Das heißt für dich: Du musst dir Gedanken machen, wie du später<br />

leben möchtest.<br />

e<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> <strong>die</strong> berufliche<br />

praxis scha<strong>de</strong>t nie. dafür<br />

eignet sich z.b. e<strong>in</strong> praktikum.<br />

durch e<strong>in</strong>en nebenjob, z.b.<br />

im supermarkt, erfährst du,<br />

ob dir e<strong>in</strong> beruf spaß macht.<br />

De<strong>in</strong> Leben <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Zukunft<br />

Stelle dir dich selbst <strong>in</strong> fünf bis zehn<br />

Jahren vor. Was s<strong>in</strong>d <strong>de</strong><strong>in</strong>e Wünsche<br />

und Träume? überlege dir dazu: Will<br />

ich e<strong>in</strong>e Familie? Will ich hier bleiben<br />

o<strong>de</strong>r <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Ferne leben? Wie wichtig<br />

ist mir e<strong>in</strong> erfolgreiches <strong>Beruf</strong>sleben?<br />

<strong>die</strong>se Fragen musst du klären, wenn<br />

du <strong>de</strong><strong>in</strong>e Zukunft planst.<br />

danach kannst du dich fragen: Welcher<br />

<strong>Beruf</strong> passt zu <strong>de</strong>r Zukunft,<br />

<strong>die</strong> ich mir vorstelle? drei Wege<br />

helfen, <strong>die</strong> antworten zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n:<br />

<strong>Beruf</strong> ausprobieren<br />

Probiere <strong>Beruf</strong>e o<strong>de</strong>r Tätigkeiten e<strong>in</strong>fach<br />

aus. Praktika, Ehrenämter o<strong>de</strong>r<br />

Nebenjobs s<strong>in</strong>d dafür wie geschaffen.<br />

auch <strong>in</strong> aGs an <strong>de</strong><strong>in</strong>er Schule<br />

o<strong>de</strong>r durch Mitgliedschaften <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>en<br />

kannst du testen, ob dir e<strong>in</strong>e<br />

bestimmte Tätigkeit Spaß macht.<br />

Über <strong>de</strong><strong>in</strong>e Pläne re<strong>de</strong>n<br />

Zu zweit hat man mehr I<strong>de</strong>en. Re<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>shalb mit <strong>de</strong><strong>in</strong>er <strong>Beruf</strong>sberater<strong>in</strong><br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong><strong>in</strong>em <strong>Beruf</strong>sberater über <strong>de</strong><strong>in</strong>e<br />

Pläne. Sie kennen Möglichkeiten,<br />

<strong>die</strong> du vielleicht nicht kennst.<br />

<strong>die</strong> berufsberatung hilft dir<br />

dabei, e<strong>in</strong>en Weg für dich zu<br />

f<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

Über <strong>Beruf</strong>e lesen<br />

über <strong>Beruf</strong>e wird auch geschrieben.<br />

auf planet-beruf.<strong>de</strong> lernst du <strong>Beruf</strong>e<br />

und das <strong>Beruf</strong>sleben kennen. Je mehr<br />

du über <strong>die</strong> Tätigkeiten weißt, <strong>de</strong>sto<br />

besser kannst du entschei<strong>de</strong>n, ob<br />

e<strong>in</strong> <strong>Beruf</strong> <strong>de</strong><strong>in</strong>en Plänen und Zielen<br />

entspricht.


<strong>Beruf</strong>swunsch entwickeln<br />

E<strong>in</strong>en <strong>Beruf</strong> zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r zu dir passt, ist<br />

nicht e<strong>in</strong>fach! Die Wahl fällt leichter, wenn<br />

du <strong>de</strong><strong>in</strong>e Stärken und Interessen kennst.<br />

Hobbys können<br />

Wegweiser se<strong>in</strong><br />

überlege dir, welche Hobbys du hast<br />

o<strong>de</strong>r was dir <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Schule, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Familie und <strong>in</strong> <strong>de</strong><strong>in</strong>er Freizeit viel<br />

Spaß macht. Frage auch <strong>de</strong><strong>in</strong>e Eltern<br />

und Freun<strong>de</strong>, wie sie dich e<strong>in</strong>schätzen<br />

und wor<strong>in</strong> du beson<strong>de</strong>rs<br />

gut bist.<br />

Interessen erkennen<br />

arbeitest du z.B. gut und gerne mit<br />

<strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n? Bastelst du mit Holz?<br />

O<strong>de</strong>r reparierst Fahrrä<strong>de</strong>r? dann<br />

kommt für dich eher e<strong>in</strong> handwerklicher<br />

<strong>Beruf</strong> <strong>in</strong> Frage. Wenn du gerne<br />

mit Menschen zu tun hast, bist du<br />

vielleicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sozialen <strong>Beruf</strong> gut<br />

aufgehoben.<br />

Ob dir e<strong>in</strong> beruf spaß macht,<br />

siehst du im praktikum.<br />

Schwächen aussortieren<br />

Mach dir außer<strong>de</strong>m Gedanken über<br />

<strong>de</strong><strong>in</strong>e Schwächen. Frage dich, welche<br />

Tätigkeiten du nicht so gerne magst.<br />

auf <strong>die</strong>se Weise kannst du für dich<br />

ungeeignete <strong>Beruf</strong>e ausschließen.<br />

Hier wird dir geholfen<br />

Bei <strong>de</strong><strong>in</strong>em Stärken-Schwächencheck<br />

hilft dir das planet-beruf.<strong>de</strong><br />

Schülerarbeitsheft „Schritt für Schritt<br />

zur <strong>Beruf</strong>swahl“. auch <strong>die</strong> <strong>Beruf</strong>s-<br />

beratung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r agentur für arbeit<br />

steht dir zur Seite.<br />

Check De<strong>in</strong>e Talente im BERUFE-Universum!<br />

im beruFe-universum f<strong>in</strong><strong>de</strong>st<br />

du berufe, <strong>die</strong> zu <strong>de</strong><strong>in</strong>en stärken<br />

und <strong>in</strong>teressen passen.<br />

Manche hobbys, wie das Malen,<br />

kannst du beruflich verwirklichen.<br />

Schule<br />

Das BeruFe-universum ist<br />

e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teraktives Programm zur<br />

<strong>Beruf</strong>swahl. es hilft dir dabei,<br />

<strong>de</strong><strong>in</strong>e persönlichen Stärken<br />

und beruflichen <strong>in</strong>teressen<br />

zu ent<strong>de</strong>cken. hast du das<br />

geschafft, bietet dir das Programm<br />

lan<strong>de</strong>möglichkeiten<br />

auf verschie<strong>de</strong>nen <strong>Planet</strong>en<br />

an. Die <strong>Planet</strong>en stehen für<br />

<strong>Beruf</strong>e, <strong>die</strong> gut zu <strong>de</strong><strong>in</strong>en<br />

<strong>in</strong>teressen und Stärken passen.<br />

also los! es gibt viel zu<br />

ent<strong>de</strong>cken …<br />

So geht’s zum<br />

BeruFe-universum:<br />

www.planet-beruf.<strong>de</strong> »<br />

BeruFe-universum<br />

7


8<br />

Schule<br />

Hilfe annehmen<br />

thomas Müller ist berufsberater<br />

<strong>de</strong>r Agentur für Arbeit.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Mit welchen Fragen können Jugendliche zu<br />

Ihnen kommen?<br />

Du willst wissen, was du nach <strong>de</strong><strong>in</strong>em Abschluss<br />

machen kannst? Thomas Müller, <strong>Beruf</strong>sberater <strong>de</strong>r<br />

Agentur für Arbeit <strong>in</strong> Frankfurt, erklärt, wie dir<br />

<strong>die</strong> <strong>Beruf</strong>sberatung dabei hilft.<br />

Thomas Müller:<br />

Wir helfen bei <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>swahl und vermitteln<br />

<strong>ausbildung</strong>sstellen. <strong>de</strong>r ärztliche <strong>die</strong>nst <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>sagentur für arbeit bietet e<strong>in</strong>e mediz<strong>in</strong>ische<br />

untersuchung, <strong>de</strong>r psychologische<br />

<strong>die</strong>nst bietet <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>swahltest (BWT) an.<br />

dar<strong>in</strong> können Jugendliche prüfen, ob sie für<br />

bestimmte <strong>ausbildung</strong>en körperlich und geistig<br />

geeignet s<strong>in</strong>d.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Beraten Sie auch über e<strong>in</strong>e weitere schulische<br />

laufbahn?<br />

Thomas Müller:<br />

Ja klar. Wenn <strong>de</strong>r Hauptschulabschluss nicht<br />

für <strong>die</strong> <strong>ausbildung</strong> ausreicht, sagen wir, wo<br />

man abschlüsse nachholen kann. Wir empfehlen<br />

dann z.B. e<strong>in</strong>en mittleren Schulabschluss<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Beruf</strong>sfachschule zu machen.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Was raten Sie Jugendlichen, <strong>die</strong> ihre Vollzeitschulpflicht<br />

erfüllt haben, aber ke<strong>in</strong>en <strong>ausbildung</strong>splatz<br />

f<strong>in</strong><strong>de</strong>n?<br />

Thomas Müller:<br />

In <strong>de</strong>m Fall empfehlen wir z.B. geför<strong>de</strong>rte Maßnahmen<br />

wie <strong>die</strong> E<strong>in</strong>stiegsqualifizierung (EQ),<br />

<strong>Beruf</strong>svorbereiten<strong>de</strong> Bildungsmaßnahmen<br />

(BvB) o<strong>de</strong>r außerbetriebliche <strong>ausbildung</strong>en<br />

(BaE).<br />

im biZ kannst du dir <strong>in</strong>formationen,<br />

<strong>die</strong> du brauchst, selbstständig<br />

im <strong>in</strong>ternet suchen.<br />

<strong>die</strong> biZ-Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

helfen besucher/<strong>in</strong>nen gern,<br />

sich zurecht zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

<strong>in</strong>formationen über Angebote<br />

<strong>de</strong>r berufsberatung gibt es im<br />

biZ auch <strong>in</strong> gedruckter Form.<br />

De<strong>in</strong> Kontakt zur <strong>Beruf</strong>sberatung<br />

e<strong>in</strong>en term<strong>in</strong> für e<strong>in</strong> persönliches Gespräch mit <strong>de</strong>r<br />

<strong>Beruf</strong>sberatung kannst du telefonisch über <strong>die</strong> bun<strong>de</strong>sweite<br />

rufnummer 01801 / 555111* vere<strong>in</strong>baren.<br />

*Festnetzpreis 3,9 ct/m<strong>in</strong>; Mobilfunkpreise abweichend<br />

Mehr Hilfe<br />

Fragen zur <strong>ausbildung</strong> kannst du nicht<br />

nur mit <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>sberatung klären.<br />

auch <strong>in</strong>dustrie- und han<strong>de</strong>lskammern<br />

(ihK) und handwerkskammern (hwK)<br />

beraten dich gern.<br />

Mehr Infos unter www.ihk.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r<br />

www.handwerkskammer.<strong>de</strong> bzw.<br />

www.teamhandwerk.<strong>de</strong>.


Wer <strong>die</strong> Arbeiten<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r backstube<br />

gut erledigt, kann<br />

vom praktikum<br />

zum Ausbildungsplatz<br />

kommen.<br />

geschickte hän<strong>de</strong> s<strong>in</strong>d wichtig<br />

im beruf Konditor/<strong>in</strong>.<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen erkennen<br />

Ausbildungsplätze wer<strong>de</strong>n nicht nur nach Schulnoten vergeben.<br />

Arbeitgeber achten auch auf praktische Begabung und E<strong>in</strong>satzbereitschaft.<br />

Beim Probearbeiten<br />

überzeugen<br />

lutz Brockshus ist Konditormeister<br />

mit e<strong>in</strong>em eigenen Betrieb. Bevor er<br />

se<strong>in</strong>e <strong>ausbildung</strong>splätze vergibt, lädt<br />

er alle Bewerber/<strong>in</strong>nen zu e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>wöchigen<br />

Praktikum e<strong>in</strong>. „da achte<br />

ich darauf, wie sich <strong>die</strong> jungen Menschen<br />

im <strong>Beruf</strong> anstellen und wie sie<br />

sich benehmen“, sagt <strong>de</strong>r Konditormeister.<br />

Er hat schon oft festgestellt: „Es gibt<br />

junge Menschen, <strong>die</strong> haben gute Noten,<br />

aber sie sehen <strong>die</strong> arbeit nicht.<br />

an<strong>de</strong>re s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Schule schlechter,<br />

aber blühen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Backstube auf.<br />

<strong>de</strong>nen gebe ich e<strong>in</strong>e chance.“<br />

Zu <strong>Beruf</strong> und Betrieb passen<br />

Beim Probearbeiten beobachtet er<br />

auch, ob e<strong>in</strong>/e Bewerber/<strong>in</strong> zum<br />

<strong>Beruf</strong> passt. E<strong>in</strong>e se<strong>in</strong>er Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

konnte dabei – trotz schlechter<br />

Schulnoten – punkten.<br />

„das äußere Ersche<strong>in</strong>ungsbild stimmte,<br />

sie war nett und freundlich“, sagt<br />

lutz Brockshus. „Sie verstand sich<br />

auch auf anhieb mit ihren arbeitskollegen<br />

und konnte prima mit <strong>de</strong>n<br />

Kun<strong>de</strong>n umgehen.“ <strong>de</strong>shalb bekam<br />

sie <strong>de</strong>n <strong>ausbildung</strong>splatz als Fachverkäufer<strong>in</strong><br />

im lebensmittelhandwerk.<br />

Schule<br />

Konditoren und Konditor<strong>in</strong>nen<br />

brauchen <strong>die</strong> Fähigkeit zum<br />

teamwork.<br />

Leistungsbereitschaft zeigen<br />

auch mit leistungsbereitschaft kann<br />

man es zum <strong>ausbildung</strong>splatz schaffen.<br />

„Ich bil<strong>de</strong> gerne leute aus, <strong>die</strong><br />

im Praktikum flott arbeiten, arbeit<br />

sehen und Interesse zeigen“, sagt<br />

lutz Brockshus.<br />

9


10<br />

StarS<br />

Interview La Fee<br />

S<strong>in</strong>gen ist La Fees große Lei<strong>de</strong>nschaft. Schon als K<strong>in</strong>d hat sie<br />

damit angefangen. Inzwischen füllt <strong>die</strong> 19-Jährige große<br />

Konzertsäle. Trotz<strong>de</strong>m ist sie auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n geblieben und kämpft<br />

für Ziele jenseits <strong>de</strong>r Bühne.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Hast du neben <strong>de</strong>m S<strong>in</strong>gen noch an<strong>de</strong>re<br />

Talente?<br />

La Fee:<br />

Ja, ich habe noch weit mehr drauf, als<br />

ich wirklich zeige. Ich tanze und habe<br />

auch schon geschauspielert. an<strong>de</strong>re<br />

haben mir gesagt, versuch das doch<br />

mal o<strong>de</strong>r probier das mal aus. So b<strong>in</strong><br />

ich erst auf <strong>me<strong>in</strong></strong>e Stärken gestoßen.<br />

Man sollte solche anregungen annehmen,<br />

statt sie zu ignorieren.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Warum war es dir wichtig, neben <strong>de</strong>r<br />

Musik e<strong>in</strong>en Hauptschulabschluss zu<br />

machen, und welche Ziele hast du?<br />

La Fee:<br />

<strong>de</strong>r abschluss ist sehr wichtig für<br />

mich, <strong>de</strong>nn man weiß nie, wie lange<br />

e<strong>in</strong>e Musikkarriere dauert. aber<br />

ganz unabhängig von <strong>me<strong>in</strong></strong>em Job ist<br />

es allge<strong>me<strong>in</strong></strong> wichtig, e<strong>in</strong>en Schulabschluss<br />

zu haben. <strong>de</strong>nn damit hat<br />

man <strong>de</strong>f<strong>in</strong>itiv bessere chancen. als<br />

nächstes großes Ziel habe ich vor,<br />

<strong>me<strong>in</strong></strong>en Realschulabschluss nachzuholen.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

als Musiker<strong>in</strong> bist du sehr erfolgreich.<br />

Musstest du auch schon mit<br />

Schwierigkeiten kämpfen?<br />

La Fee:<br />

Ja, natürlich. Ich war schon öfter sehr<br />

motiviert – und dann hat mir jemand<br />

e<strong>in</strong>en Strich durch <strong>die</strong> Rechnung gemacht.<br />

aber so ist das eben, man<br />

kann nicht immer gew<strong>in</strong>nen. In solchen<br />

Fällen darf man aber nicht <strong>de</strong>n<br />

Mut verlieren.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Hast du Hobbys, mit <strong>de</strong>nen du dich<br />

von auftritten erholen kannst?<br />

La Fee:<br />

Schlafen (lacht). Ne<strong>in</strong>, ich mache viel<br />

Sport, das ist e<strong>in</strong> guter ausgleich für<br />

mich.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

In <strong>de</strong><strong>in</strong>em neuen Song „R<strong>in</strong>g frei“<br />

s<strong>in</strong>gst du an e<strong>in</strong>er Stelle „du kriegst<br />

mich nicht kle<strong>in</strong>“, an e<strong>in</strong>er an<strong>de</strong>ren<br />

„Ich wer<strong>de</strong> nie aufgeben“. F<strong>in</strong><strong>de</strong>st du<br />

es wichtig, nicht aufzugeben?<br />

La Fee:<br />

Ja, Jugendliche sollten immer zu <strong>de</strong>m<br />

stehen, was sie machen. Wer e<strong>in</strong>en<br />

Traum hat, sollte nie aufgeben, son<strong>de</strong>rn<br />

weiter daran arbeiten und für<br />

se<strong>in</strong> Ziel kämpfen. �


Das Ziel vor Augen<br />

Erfolgreich <strong>in</strong> <strong>die</strong> Ausbildung – das muss nicht nur e<strong>in</strong> Wunsch<br />

bleiben. Michael und Jessica erzählen, wie ihr Weg bis zur<br />

Ausbildung verlaufen ist und was sie für <strong>de</strong>n Erfolg getan haben.<br />

im beruf Fleischer/<strong>in</strong><br />

geht es oft um <strong>die</strong><br />

Wurst.<br />

Michael und Jessica haben ihren<br />

Ausbildungsvertrag <strong>in</strong> <strong>de</strong>r tasche:<br />

dank e<strong>in</strong>satz und Ausdauer.<br />

Michael, im 3. Lehrjahr<br />

als Fleischer:<br />

„Ich habe durch Praktika während<br />

<strong>de</strong>r Schulzeit zu <strong>me<strong>in</strong></strong>em <strong>ausbildung</strong>splatz<br />

gefun<strong>de</strong>n. Zuerst war<br />

ich im E<strong>in</strong>zelhan<strong>de</strong>l. danach habe<br />

ich vier Wochen Praktikum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Metzgerei gemacht. Bei bei<strong>de</strong>n<br />

Praktika habe ich mich von <strong>me<strong>in</strong></strong>er<br />

besten Seite gezeigt und war immer<br />

pünktlich und zuverlässig. Wenn man<br />

mir etwas erklärt hat, habe ich genau<br />

zugehört. das hat <strong>de</strong>n chef <strong>de</strong>r<br />

Metzgerei überzeugt. Ich konnte dort<br />

gleich nach <strong>de</strong>r Schule e<strong>in</strong>e <strong>ausbildung</strong><br />

beg<strong>in</strong>nen.“<br />

ÜBerGanG erleichtern<br />

Jessica, im 2. Lehrjahr<br />

als Friseur<strong>in</strong>:<br />

„Ich wusste schon mit neun Jahren,<br />

dass ich Friseur<strong>in</strong> wer<strong>de</strong>n wollte.<br />

Nach <strong>de</strong>r Schule hat es dann aber<br />

nicht mit e<strong>in</strong>er <strong>ausbildung</strong> geklappt.<br />

Ich habe <strong>de</strong>shalb e<strong>in</strong> <strong>Beruf</strong>svorbereitungsjahr<br />

mit Schwerpunkt Hauswirtschaft<br />

besucht. Me<strong>in</strong>en Wunschberuf<br />

habe ich dadurch aber nicht aus <strong>de</strong>n<br />

augen verloren. Nebenbei habe ich<br />

Praktika <strong>in</strong> Friseurlä<strong>de</strong>n gemacht und<br />

regelmäßig Bewerbungen geschrieben.<br />

Nur durch <strong>me<strong>in</strong></strong>e ausdauer habe<br />

ich es geschafft, e<strong>in</strong>e <strong>ausbildung</strong>sstelle<br />

zu bekommen.“<br />

im beruf Friseur/<strong>in</strong> muss man mit Kun<strong>de</strong>n und haaren umgehen können.<br />

11


<strong>Beruf</strong>svorbereiten<strong>de</strong> Bildungsmassnahme<br />

Onur (16), Julia (17) und Esra (19) nahmen an e<strong>in</strong>er <strong>Beruf</strong>svorbereiten<strong>de</strong>n<br />

Bildungsmaßnahme (BvB) teil. Alle drei haben dort<br />

Praktika gemacht und ihren Hauptschulabschluss nachgeholt – und<br />

s<strong>in</strong>d ihrem Wunschberuf dadurch näher gekommen.<br />

<strong>die</strong> schwere E<strong>in</strong>gangstür zum Kolp<strong>in</strong>g-Bildungszentrum<br />

<strong>in</strong> Roth öffnet<br />

sich und Esra kommt strahlend heraus.<br />

Sie hat heute erfahren, dass sie<br />

ihren Hauptschulabschluss bestan<strong>de</strong>n<br />

hat: „Endlich hat es geklappt!“<br />

sagt <strong>die</strong> 19-Jährige überglücklich.<br />

Sie, Onur und Julia wissen noch, wie<br />

alles begann …<br />

esra, Onur und Julia<br />

haben <strong>die</strong> bvb absolviert.<br />

sie haben ihren hauptschulabschluss<br />

gemacht<br />

und sich handwerklich<br />

erprobt.<br />

12<br />

ÜBerGanG erleichtern<br />

Eignungsanalyse & Werkstatt<br />

Zu anfang e<strong>in</strong>er BvB wird e<strong>in</strong>e Eignungsanalyse<br />

(Ea) gemacht, mit<br />

Tests <strong>in</strong> Mathe, <strong>de</strong>utsch, allge<strong>me<strong>in</strong></strong>bildung,<br />

Konzentration, handwerklichem<br />

Geschick usw. „das war ganz<br />

schön anstrengend! aber wichtig,<br />

um zu sehen, wo unsere Stärken<br />

und Schwächen liegen“, erzählt Julia.<br />

Während <strong>de</strong>r Ea besuchten <strong>die</strong><br />

Jugendlichen verschie<strong>de</strong>ne Werkstätten:<br />

Garten- und landschaftsbau,<br />

Holz, Metall, Farbe, Hotel- und<br />

Gaststättengewerbe, Wirtschaft/<br />

Verwaltung, Kosmetik/Körperpflege<br />

und Gesundheit/Soziales.<br />

„<strong>in</strong> <strong>de</strong>r holzwerkstatt können <strong>die</strong> teilnehmer/<br />

<strong>in</strong>nen praktische erfahrungen im holzbereich<br />

sammeln“, berichtet he<strong>in</strong>z Kunkel, Anleiter <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r holzwerkstatt.


BvB kurz gefasst<br />

Für wen ist e<strong>in</strong>e BvB geeignet? Für alle unter 25 (<strong>in</strong> außnahmefällen auch<br />

darüber), <strong>die</strong> noch ke<strong>in</strong>e berufliche erst<strong>ausbildung</strong> haben, aber <strong>die</strong> allge<strong>me<strong>in</strong></strong>e<br />

Schulpflicht schon erfüllt haben.<br />

Wie komme ich re<strong>in</strong>? Über <strong>die</strong> <strong>Beruf</strong>sberatung <strong>de</strong>r agentur für arbeit.<br />

Wann geht es los? Meist zu Beg<strong>in</strong>n <strong>de</strong>s <strong>ausbildung</strong>sjahres, e<strong>in</strong>stieg danach<br />

ist je<strong>de</strong>rzeit möglich. Die BvB kann <strong>in</strong>sgesamt 9, 10 o<strong>de</strong>rt 11 Monate dauern.<br />

gibt es geld? Du kannst <strong>Beruf</strong>s<strong>ausbildung</strong>sbeihilfe von <strong>de</strong>r agentur für arbeit<br />

bekommen. Mehr <strong>in</strong>formationen erhälst du bei <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>sberatung.<br />

am Ball bleiben: Die BvB ersetzt ke<strong>in</strong>e <strong>ausbildung</strong>. Du musst dich weiterh<strong>in</strong><br />

um e<strong>in</strong>en <strong>ausbildung</strong>splatz kümmern.<br />

Bewerbungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g &<br />

<strong>Beruf</strong>swahl<br />

dann stand erst e<strong>in</strong>mal Bewerbungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

an. „Wir haben gelernt, wie<br />

man e<strong>in</strong>e komplette Bewerbungsmappe<br />

erstellt und e<strong>in</strong> Vorstellungsgespräch<br />

führt“, berichtet Esra. „Ich<br />

hab mich auch im BERuFE-universum<br />

getestet. dabei kam heraus,<br />

dass e<strong>in</strong>e <strong>ausbildung</strong> im sozialen<br />

Bereich zu mir passen wür<strong>de</strong>“, er<strong>in</strong>nert<br />

sich Julia.<br />

<strong>de</strong><strong>in</strong>e sozialpädagogische betreuung<br />

unterstützt dich beim bewerbungschreiben<br />

und zeigt dir, worauf es ankommt.<br />

Schulabschluss & Praktikum<br />

danach begann <strong>de</strong>r Hauptschul-<br />

unterricht, <strong>de</strong>r von Zeit zu Zeit durch<br />

Praktikumsphasen unterbrochen<br />

wur<strong>de</strong>. „auf <strong>de</strong>m Stun<strong>de</strong>nplan stan<strong>de</strong>n<br />

Mathe, <strong>de</strong>utsch, GSE (Geschichte,<br />

Sozialkun<strong>de</strong>, Erdkun<strong>de</strong>) und aWT<br />

(arbeit, Wirtschaft und Technik). Wir<br />

mussten viel lernen und haben viele<br />

Tests geschrieben. <strong>die</strong> abschlussprüfung<br />

war nach ca. e<strong>in</strong>em halben<br />

Jahr“, erzählt Esra.<br />

Wir helfen dir!<br />

<strong>die</strong> sozialpädagog<strong>in</strong> ist<br />

lehrkraft und betreuer<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em.<br />

sozialpädagogische<br />

Betreuung, sandra Fischer:<br />

„ich mache mit dir hauptschulunterricht<br />

und Bewerbungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

wir tra<strong>in</strong>ieren auch <strong>de</strong><strong>in</strong>e Schlüsselqualifikationen.<br />

ich begleite dich bei<br />

praktischen D<strong>in</strong>gen wie Behör<strong>de</strong>ngängen.<br />

und ich helfe dir auch bei<br />

Problemen.“<br />

ÜBerGanG erleichtern<br />

<strong>de</strong><strong>in</strong>e bildungsbegleitung<br />

hilft dir auch beim Ausfüllen<br />

e<strong>in</strong>es urlaubsantrags.<br />

Bildungsbegleitung, christa Weber:<br />

„ich betreue dich bei <strong>de</strong><strong>in</strong>er Praktikumssuche<br />

und während <strong>de</strong>s Praktikums.<br />

Drumherum kümmere ich mich<br />

um <strong>de</strong><strong>in</strong>en urlaub, <strong>de</strong><strong>in</strong>e Krankmeldungen,<br />

<strong>de</strong><strong>in</strong>e Praktikumsverträge<br />

und <strong>de</strong><strong>in</strong>e Beurteilungen.“<br />

Zum Betreuungs-team <strong>de</strong>r BvB gehören außer<strong>de</strong>m <strong>die</strong> lehrkräfte<br />

im unterricht, <strong>die</strong> anleiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n werkstätten und<br />

natürlich <strong>die</strong> leitung.<br />

gse (geschichte, sozialkun<strong>de</strong>, erkun<strong>de</strong>)<br />

steht im bvb genauso auf <strong>de</strong>m stun<strong>de</strong>nplan<br />

wie Mathe, <strong>de</strong>utsch und AWt.<br />

13


14<br />

ÜBerGanG erleichtern<br />

Praktisch vorankommen<br />

Wer nach <strong>de</strong>r Schule ke<strong>in</strong>e Ausbildung <strong>in</strong> Aussicht hat, kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

E<strong>in</strong>stiegsqualifizierung (kurz EQ) berufliche Praxiserfahrung sammeln –<br />

und sich dadurch doch noch e<strong>in</strong>en Ausbildungsplatz sichern.<br />

Was ist e<strong>in</strong>e EQ?<br />

<strong>die</strong> E<strong>in</strong>stiegsqualifizierung ist e<strong>in</strong><br />

betriebliches langzeitpraktikum <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em <strong>ausbildung</strong>sberuf. Es kann<br />

zwischen sechs und zwölf Monate<br />

dauern. <strong>de</strong>r arbeitgeber zahlt dir<br />

e<strong>in</strong>e Vergütung von 212 Euro monatlich<br />

und übernimmt <strong>de</strong>n Beitrag<br />

für <strong>die</strong> Sozialversicherung.<br />

<strong>die</strong> <strong>Beruf</strong>sberater und <strong>Beruf</strong>sberater<strong>in</strong>nen<br />

<strong>de</strong>r agenturen für arbeit,<br />

aber auch <strong>die</strong> Industrie- und Han<strong>de</strong>lskammern<br />

und Handwerkskammern<br />

kennen Betriebe, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e EQ<br />

anbieten.<br />

Was macht man <strong>in</strong> <strong>de</strong>r EQ?<br />

In <strong>de</strong>r EQ arbeitest du 3-4 Tage<br />

pro Woche richtig im Betrieb mit.<br />

du tust, was du auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>ausbildung</strong><br />

im <strong>Beruf</strong> tun wür<strong>de</strong>st und<br />

kannst Qualifikationsbauste<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>er <strong>ausbildung</strong> erwerben.<br />

du kannst auch schon <strong>die</strong> entsprechen<strong>de</strong><br />

Fachklasse <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

<strong>Beruf</strong>sschule besuchen.<br />

als Maler/<strong>in</strong> und lackierer/<strong>in</strong> beispielsweise<br />

lernst du im Betrieb<br />

Farben anzurühren, zu tapezieren<br />

und Mauern zu beschichten. In <strong>de</strong>r<br />

<strong>Beruf</strong>sschule lernst du Grundkenntnisse<br />

wie Farblehre.<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er eQ kannst du<br />

e<strong>in</strong>en beruf praktisch<br />

kennen lernen.<br />

Warum EQ?<br />

du kannst e<strong>in</strong>em Betrieb zeigen, was<br />

du praktisch drauf hast. Ohne dass<br />

Schulzeugnisse e<strong>in</strong>e Rolle spielen.<br />

du siehst, was <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Beruf</strong> verlangt<br />

wird und ob du damit zurecht<br />

kommst.<br />

Ausbil<strong>de</strong>r/<strong>in</strong>nen erklären<br />

dir, worauf es <strong>in</strong> <strong>de</strong>r praxis<br />

ankommt.<br />

am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r EQ erhältst du vom<br />

Betrieb e<strong>in</strong> Zeugnis. Wenn du gut<br />

bist, kann <strong>de</strong>r Betrieb dich nach<br />

e<strong>in</strong>er EQ sogar <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e <strong>ausbildung</strong><br />

übernehmen. außer<strong>de</strong>m kann e<strong>in</strong>e<br />

erfolgreiche EQ auch auf <strong>de</strong><strong>in</strong>e <strong>ausbildung</strong>szeit<br />

angerechnet wer<strong>de</strong>n.<br />

du erhältst <strong>in</strong> <strong>de</strong>r eQ e<strong>in</strong>en<br />

e<strong>in</strong>druck von <strong>de</strong>r teamarbeit<br />

im betrieb.


Interview Lars Ste<strong>in</strong>höfel<br />

Lars Ste<strong>in</strong>höfel ist 23 Jahre alt und spielt seit<br />

2005 <strong>die</strong> Rolle <strong>de</strong>s „Easy“ <strong>in</strong> „Unter uns“.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong> hat er erzählt, wie er arbeitet,<br />

wie er lernt und worauf es im Leben ankommt.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

du lernst täglich Rollentexte. lernst du<br />

gern?<br />

Ste<strong>in</strong>höfel:<br />

Ja. Ich f<strong>in</strong><strong>de</strong>, man sollte nie so anmaßend se<strong>in</strong><br />

und sagen: „Ich b<strong>in</strong> schon perfekt, ich kann<br />

das alles“. Je<strong>de</strong>r Tag br<strong>in</strong>gt neue Erfahrungen.<br />

und <strong>die</strong> sollte man als Kritik o<strong>de</strong>r Bestätigung<br />

für das eigene leben aufnehmen. Natürlich<br />

habe ich auch Tage, an <strong>de</strong>nen ich nicht <strong>in</strong> Bestform<br />

b<strong>in</strong> und mir das lernen schwer fällt …<br />

ansonsten <strong>de</strong>nke ich, man lernt nie aus und<br />

sollte offen für Neues se<strong>in</strong>.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

du warst e<strong>in</strong> Jahr <strong>in</strong> <strong>de</strong>n uSa. Was hast<br />

du <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Zeit im ausland gelernt?<br />

Ste<strong>in</strong>höfel:<br />

Natürlich <strong>die</strong> Sprache. anfangs konnte<br />

ich mich nur wenig verständigen, aber<br />

<strong>me<strong>in</strong></strong> Englisch wur<strong>de</strong> stetig besser, sodass<br />

ich bald ke<strong>in</strong>e Sprachbarrieren<br />

mehr hatte. Im Großen und<br />

Ganzen war es e<strong>in</strong>e sehr<br />

wertvolle Zeit. Man muss<br />

selbstständig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er an<strong>de</strong>ren<br />

Sprache se<strong>in</strong> komplettes<br />

leben regeln.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Mit welcher E<strong>in</strong>stellung<br />

gehst du an <strong>die</strong> arbeit?<br />

Ste<strong>in</strong>höfel:<br />

„Erwarte o<strong>de</strong>r verlange nichts von an<strong>de</strong>ren,<br />

was du selber nicht geben kannst.“ Ich glaube,<br />

mehr braucht man nicht.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Wie kommt man im leben weiter?<br />

Ste<strong>in</strong>höfel:<br />

Je<strong>de</strong>r Mensch hat Stärken und Schwächen.<br />

Man sollte se<strong>in</strong>e Stärken betonen. <strong>die</strong> Bereitschaft,<br />

Neues zu lernen und offen zu se<strong>in</strong> für<br />

Verän<strong>de</strong>rungen, erleichtert e<strong>in</strong>em Vieles im<br />

arbeitsalltag und generell im leben.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Wie klappt’s mit e<strong>in</strong>em Job?<br />

StarS<br />

Ste<strong>in</strong>höfel:<br />

„<strong>de</strong>r erste E<strong>in</strong>druck zählt!“ Bei e<strong>in</strong>em Vorstellungsgespräch<br />

z.B. sollte man immer bestens<br />

vorbereitet se<strong>in</strong>. das heißt, nicht nur e<strong>in</strong> gepflegtes<br />

Äußeres zählt, son<strong>de</strong>rn auch <strong>die</strong> umgangsformen<br />

und e<strong>in</strong> reges Interesse an <strong>de</strong>r<br />

angebotenen Stelle. Ganz wichtig ist, niemals<br />

aufzugeben und se<strong>in</strong>e Ziele nie aus <strong>de</strong>n augen<br />

zu verlieren. �<br />

15


16<br />

BeruFSwelt<br />

Zweijährige <strong>Beruf</strong>s<strong>ausbildung</strong>en<br />

Es gibt <strong>Beruf</strong>e, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen dauert <strong>die</strong> Ausbildung nur zwei Jahre.<br />

Du musst nicht so viel Theorie büffeln. Aber wenn du willst,<br />

kannst du e<strong>in</strong> drittes Jahr anhängen und e<strong>in</strong>en Fortsetzungsberuf<br />

erlernen. Hier lernst du vier von fast 40 solcher <strong>Beruf</strong>e kennen!<br />

Verkäufer/<strong>in</strong><br />

De<strong>in</strong>e Aufgaben<br />

als Verkäufer/<strong>in</strong>:<br />

du verkaufst Waren, z.B. Kleidung,<br />

lebensmittel o<strong>de</strong>r Möbel. dazu führst<br />

du Verkaufsgespräche mit Kun<strong>de</strong>n. du<br />

kümmerst dich darum, dass immer<br />

ausreichend Verkaufswaren vorhan<strong>de</strong>n<br />

s<strong>in</strong>d und bestellst Waren nach,<br />

wenn sie ausgehen. du nimmst Fehle<strong>in</strong>käufe<br />

zurück.<br />

Das lernst du<br />

als Verkäufer/<strong>in</strong>:<br />

Verkaufsgespräche führen, Service<br />

an <strong>de</strong>r Kasse, Waren verpacken und<br />

mit Preisen auszeichnen, lagerwirtschaft,<br />

Regale auffüllen, Reklama-<br />

tionen bearbeiten, Sortiment gestalten,<br />

Warene<strong>in</strong>gang kontrollieren, Waren<br />

präsentieren, Qualität <strong>de</strong>r Verkaufsware<br />

prüfen.<br />

So kann es weitergehen:<br />

durch e<strong>in</strong> drittes lehrjahr kannst du<br />

<strong>de</strong>n abschluss als Kaufmann/-frau<br />

im e<strong>in</strong>zelhan<strong>de</strong>l erwerben.<br />

Verkäufer/<strong>in</strong>nen braucht<br />

man <strong>in</strong> vielen bereichen, z.b.<br />

im Mo<strong>de</strong>han<strong>de</strong>l.<br />

Kun<strong>de</strong>n beraten gehört<br />

zu <strong>de</strong>n Aufgaben im beruf<br />

Verkäufer/<strong>in</strong>.<br />

Verkäufer/<strong>in</strong>nen kümmern<br />

sich darum, dass immer<br />

genug Ware vorhan<strong>de</strong>n ist.


… güter ordnungsgemäß<br />

e<strong>in</strong>zulagern …<br />

Fachlagerist/<strong>in</strong><br />

De<strong>in</strong>e Aufgaben als<br />

Fachlagerist/<strong>in</strong>:<br />

Da geht noch mehr<br />

alle 2-jährigen <strong>Beruf</strong>e mit erweiterungsmöglichkeit f<strong>in</strong><strong>de</strong>st du<br />

auf planet-beruf.<strong>de</strong> » <strong>Beruf</strong>e f<strong>in</strong><strong>de</strong>n » <strong>Beruf</strong>e von a bis z. <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

rechten Spalte f<strong>in</strong><strong>de</strong>st du <strong>de</strong>n l<strong>in</strong>k zur Übersicht <strong>de</strong>r zweijährigen<br />

<strong>Beruf</strong>e.<br />

du nimmst Waren von lieferanten an<br />

und sortierst sie <strong>in</strong>s lager e<strong>in</strong>. Wenn<br />

sie gebraucht wer<strong>de</strong>n, nimmst du sie<br />

aus <strong>de</strong>n lagerregalen. du stellst <strong>die</strong><br />

lieferungen und Papiere für <strong>de</strong>n Versand<br />

zusammen und leitest sie weiter<br />

- <strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong><strong>in</strong>es Betriebs o<strong>de</strong>r nach<br />

außen.<br />

Das lernst du als<br />

Fachlagerist/<strong>in</strong>:<br />

Güter zur lagerung vorbereiten o<strong>de</strong>r<br />

e<strong>in</strong>lagern, Gabelstapler und an<strong>de</strong>re<br />

Transportgeräte be<strong>die</strong>nen, Bestand<br />

im lager kontrollieren, EdV-Programme<br />

für <strong>die</strong> lagerwirtschaft benutzen,<br />

Güter verla<strong>de</strong>n, verpacken und versen<strong>de</strong>n.<br />

So kann es weitergehen:<br />

Als Fachlagerist/<strong>in</strong> lernst du,<br />

teile für <strong>die</strong> lagerung vorzubereiten<br />

…<br />

Nach e<strong>in</strong>em Erweiterungsjahr kannst<br />

du Fachkraft für Lagerlogistik wer<strong>de</strong>n.<br />

BeruFSwelt<br />

… und mit geräten und<br />

computern umzugehen.<br />

17


18<br />

BeruFSwelt<br />

Als Masch<strong>in</strong>en- und Anlagenführer/<strong>in</strong><br />

be<strong>die</strong>nst du nicht nur<br />

Masch<strong>in</strong>en, son<strong>de</strong>rn wartest<br />

und reparierst sie auch.<br />

nach <strong>de</strong>r Ausbildung zum/zur<br />

Masch<strong>in</strong>en- und Anlagenführer/<strong>in</strong><br />

kannst du 13 berufe im Aufbaujahr<br />

erlernen.<br />

Masch<strong>in</strong>en- und Anlagenführer/<strong>in</strong><br />

De<strong>in</strong>e Aufgaben als Masch<strong>in</strong>en-<br />

und Anlagenführer/<strong>in</strong>:<br />

du be<strong>die</strong>nst Masch<strong>in</strong>en, <strong>die</strong> Produkte<br />

herstellen. Je nach Fachrichtung<br />

können das z.B. Papier, Textilien o<strong>de</strong>r<br />

lebensmittel se<strong>in</strong>. du sorgst dafür,<br />

dass <strong>die</strong> Masch<strong>in</strong>en <strong>die</strong>se d<strong>in</strong>ge e<strong>in</strong>wandfrei<br />

herstellen. du musst <strong>die</strong><br />

Qualität <strong>de</strong>r gefertigten Waren prüfen<br />

und <strong>die</strong> Masch<strong>in</strong>e auch mal reparieren,<br />

wenn sie streikt.<br />

Das lernst du als Masch<strong>in</strong>en-<br />

und Anlagenführer/<strong>in</strong>:<br />

Masch<strong>in</strong>en und anlagen führen, be<strong>die</strong>nen,<br />

warten o<strong>de</strong>r reparieren, Masch<strong>in</strong>en<br />

und anlagen <strong>in</strong>stand halten und<br />

e<strong>in</strong>richten, Produkte wirtschaftlich<br />

herstellen, Hydraulik und Pneumatik,<br />

Qualität prüfen und sichern.<br />

So kann es weitergehen:<br />

Ä<br />

Ä<br />

Ä<br />

Ä<br />

Ä<br />

Ä<br />

du kannst mit e<strong>in</strong>em aufbaujahr <strong>die</strong><br />

<strong>Beruf</strong>e<br />

Brauer/<strong>in</strong> und Mälzer/<strong>in</strong>,<br />

Buchb<strong>in</strong><strong>de</strong>r/<strong>in</strong>,<br />

Fachkraft für Fruchtsafttechnik,<br />

Fachkraft für lebensmitteltechnik,<br />

Fe<strong>in</strong>werkmechaniker/<strong>in</strong>,<br />

Fertigungsmechaniker/<strong>in</strong>,<br />

Industriemechaniker/<strong>in</strong>,<br />

Produktionsmechaniker/<strong>in</strong> Textil,<br />

Produktveredler/<strong>in</strong> Textil,<br />

Verfahrensmechaniker/<strong>in</strong> für Kunststoff<br />

und Kautschuktechnik,<br />

Verpackungsmittelmechaniker/<strong>in</strong>,<br />

Werkzeugmechaniker/<strong>in</strong>,<br />

Zerspanungsmechaniker/<strong>in</strong><br />

erlernen.<br />

Ä<br />

Ä<br />

Ä<br />

Ä<br />

Ä<br />

Ä<br />

Ä


Tiefbaufacharbeiter/<strong>in</strong><br />

De<strong>in</strong>e Aufgaben als<br />

Tiefbaufacharbeiter/<strong>in</strong>:<br />

du führst Bauarbeiten an Straßen,<br />

Rohrleitungen, Kanälen, Gleisen,<br />

Brunnen o<strong>de</strong>r im Spezialtiefbau aus -<br />

je nach <strong>ausbildung</strong>sschwerpunkt. dabei<br />

kannst du ganz neue d<strong>in</strong>ge bauen<br />

o<strong>de</strong>r alte Bauwerke reparieren.<br />

Wie <strong>de</strong>r bo<strong>de</strong>n von<br />

baustellen verdichtet<br />

wird, gehört zum<br />

lernstoff von tiefbaufacharbeitern<br />

und<br />

-facharbeiter<strong>in</strong>nen.<br />

Das lernst du als<br />

Tiefbaufacharbeiter/<strong>in</strong>:<br />

Baumasch<strong>in</strong>en führen, Werkzeuge<br />

be<strong>die</strong>nen, Baustellen e<strong>in</strong>richten, Baugruben<br />

herstellen, Bö<strong>de</strong>n entwässern,<br />

Rohre verlegen, Erdbewegungsarbeiten,<br />

Bö<strong>de</strong>n ebnen und verdichten,<br />

Zementmischungen herstellen, Betonieren,<br />

asphaltieren, Bohrungen vornehmen,<br />

Mauern, Pflastern.<br />

Mit Meterband und taschenrechner<br />

wissen tiefbaufacharbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

nach <strong>de</strong>r Ausbildung umzugehen.<br />

So kann es weitergehen:<br />

Mit e<strong>in</strong>em dritten <strong>ausbildung</strong>sjahr<br />

kannst du e<strong>in</strong>en abschluss <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

<strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>e erreichen:<br />

Brunnenbauer/<strong>in</strong><br />

Gleisbauer/<strong>in</strong><br />

Kanalbauer/<strong>in</strong><br />

Rohrleitungsbauer/<strong>in</strong><br />

Spezialtiefbauer/<strong>in</strong><br />

Straßenbauer/<strong>in</strong><br />

Ä<br />

Ä<br />

Ä<br />

Ä<br />

Ä<br />

Ä<br />

BeruFSwelt<br />

Wer im tiefbau arbeitet,<br />

lernt Zementmischungen<br />

herzustellen.<br />

19


20<br />

BeruFSwelt<br />

Chance für <strong>die</strong> Zukunft<br />

Axel ist 20 Jahre alt. Vor drei Jahren<br />

hat er se<strong>in</strong>en Hauptschulabschluss gemacht<br />

und e<strong>in</strong>e Ausbildung als Raumausstatter<br />

angefangen.<br />

Die hat er vor kurzem abgeschlossen –<br />

als Bester se<strong>in</strong>er Klasse und <strong>in</strong> ganz<br />

Deutschland. Dadurch hat er jetzt sogar<br />

das Recht, e<strong>in</strong> Studium anzufangen.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

du hast ja e<strong>in</strong>e ganz schöne Erfolgsgeschichte<br />

h<strong>in</strong>ter dir. Hattest<br />

du das von anfang an geplant?<br />

Axel:<br />

Naja, eigentlich wollte ich nur <strong>de</strong>n<br />

Realschulabschluss nachholen.<br />

Ich hatte ke<strong>in</strong>e lust, dafür noch<br />

e<strong>in</strong>e Schule zu besuchen. also<br />

habe ich mich entschie<strong>de</strong>n, ihn<br />

mit <strong>de</strong>r <strong>ausbildung</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zu<br />

machen. E<strong>in</strong> durchschnitt besser<br />

als 3,0 im abschlusszeugnis <strong>de</strong>r<br />

<strong>Beruf</strong>sschule hätte dafür gereicht.<br />

aber ich war viel besser.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Wie kam es <strong>de</strong>nn, dass du <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

<strong>ausbildung</strong> so gut warst?<br />

Axel:<br />

Gute Frage. Ich habe immer das<br />

Ziel, e<strong>in</strong>er <strong>de</strong>r Besten zu se<strong>in</strong>.<br />

und so war ich <strong>de</strong>r Beste im Kreis<br />

Kaiserslautern. dass ich sogar im<br />

Bun<strong>de</strong>sentscheid siege, hatte ich<br />

nicht erwartet.<br />

raumausstatter/<strong>in</strong>nen gestalten<br />

räume: dazu gehören auch<br />

bö<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>cken.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

du könntest jetzt sogar stu<strong>die</strong>ren.<br />

Stimmt das?<br />

Axel:<br />

Ja. das liegt daran, dass ich <strong>die</strong><br />

<strong>Beruf</strong>sschule mit e<strong>in</strong>em durchschnitt<br />

unter 1,7 im <strong>Beruf</strong>sschulzeugnis<br />

abgeschlossen habe.<br />

dadurch habe ich e<strong>in</strong> Stipendium<br />

erhalten, mit <strong>de</strong>m ich sofort e<strong>in</strong><br />

Fachhochschulstudium o<strong>de</strong>r <strong>die</strong><br />

Meisterschule <strong>in</strong> <strong>me<strong>in</strong></strong>em <strong>ausbildung</strong>sbereich<br />

anfangen könnte.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Wofür hast du dich entschie<strong>de</strong>n?<br />

Studium o<strong>de</strong>r Meister?<br />

Axel:<br />

Ich habe mich für <strong>die</strong> Meister<strong>ausbildung</strong><br />

entschie<strong>de</strong>n. Ich könnte<br />

mich dann später selbstständig<br />

machen. In <strong>de</strong>r <strong>ausbildung</strong> durfte<br />

ich nur <strong>die</strong> Wünsche <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>n<br />

handwerklich ausführen. Wenn ich<br />

<strong>me<strong>in</strong></strong> eigenes Geschäft habe, kann<br />

ich selber kreativ se<strong>in</strong> und etwas


Schulabschluss nachholen<br />

Auch stühle überziehen und stoffe auswählen, s<strong>in</strong>d Aufgaben e<strong>in</strong>es raumausstatters/e<strong>in</strong>er raumausstatter<strong>in</strong>.<br />

entschei<strong>de</strong>n. Momentan steht das aber noch<br />

nicht an. Ich möchte erst e<strong>in</strong>mal <strong>Beruf</strong>serfahrung<br />

sammeln.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Was wür<strong>de</strong>st du Jugendlichen raten, <strong>die</strong> auch<br />

e<strong>in</strong>en Schulabschluss nachholen wollen?<br />

Axel:<br />

e<strong>in</strong>e <strong>ausbildung</strong> zu absolvieren, ist nicht <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>zige weg<br />

zum Schulabschluss.<br />

unter www.planet-beruf.<strong>de</strong> » s<strong>in</strong>nvoll überbrücken »<br />

Wege zum schulabschluss kannst du nachlesen, welche<br />

Möglichkeiten du sonst hast, e<strong>in</strong>en Schulabschluss nachzuholen<br />

o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>en höheren Schulabschluss zu erwerben.<br />

dass sie das frühzeitig planen und sich schon<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Schule auf <strong>de</strong>n Hosenbo<strong>de</strong>n setzen<br />

und lernen. <strong>de</strong>nn wenn <strong>de</strong>r Hauptschulabschluss<br />

zu schlecht ist, bekommt man ke<strong>in</strong>en<br />

<strong>ausbildung</strong>splatz. und das heißt, man kann<br />

e<strong>in</strong>en höheren abschluss nur auf <strong>de</strong>r Schule<br />

nachholen und nicht mit <strong>de</strong>r <strong>ausbildung</strong>.<br />

das dauert aber viel länger. Bis ich das abitur<br />

auf schulischem Weg nachgeholt hätte, wäre<br />

ich 26 Jahre alt gewesen. Mit <strong>de</strong>r <strong>ausbildung</strong><br />

habe ich es schon mit 20 geschafft. �<br />

BeruFSwelt<br />

Axel rät: Mit lernen kommt man weiter.<br />

21


22<br />

StarS<br />

Interview Mario Barth<br />

Was im Leben alles schief gehen kann, weiß niemand besser als<br />

Mario Barth. Zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st, wenn man <strong>de</strong>n Comedian auf <strong>de</strong>r Bühne<br />

hört. Se<strong>in</strong>e Programme s<strong>in</strong>d voll von <strong>de</strong>n Missgeschicken und<br />

pe<strong>in</strong>lichen Erlebnissen <strong>de</strong>s Alltags. Aber Mario Barth weiß auch,<br />

wie man <strong>de</strong>m Erfolg auf <strong>die</strong> Sprünge helfen kann.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Wie bist du zur Bühne gekommen?<br />

Mario Barth:<br />

Es hat mir schon immer Spaß gemacht,<br />

leute zum lachen zu br<strong>in</strong>gen.<br />

am besten kann man das auf<br />

e<strong>in</strong>er Bühne. Ich habe dann live<br />

gespielt, anfangs auf sogenannten<br />

„offenen Bühnen“ und dann mit<br />

<strong>me<strong>in</strong></strong>em eigenen Programm.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Was s<strong>in</strong>d <strong>de</strong><strong>in</strong>e größten Talente?<br />

Mario Barth:<br />

Sicherlich <strong>me<strong>in</strong></strong> großes Mundwerk,<br />

sonst könnte ich nicht auf <strong>de</strong>r Bühne<br />

stehen und jetzt bis zu 70.000<br />

Fans unterhalten.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Welche <strong>Beruf</strong>sgruppe bewun<strong>de</strong>rst<br />

du?<br />

Mario Barth:<br />

Och, da gibt es viele. Ich respektiere<br />

alle <strong>die</strong>nstleistungsberufe.<br />

<strong>de</strong>nn es be<strong>de</strong>utet, immer da zu se<strong>in</strong><br />

und zu lächeln. <strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n ist ja<br />

egal, ob du gera<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r Freund<strong>in</strong><br />

Stress hast. du musst dich trotz<strong>de</strong>m<br />

engagieren, <strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n zu-<br />

hören und se<strong>in</strong>e Wünsche umsetzen.<br />

auch <strong>die</strong> leute bei Feuerwehr und<br />

Polizei f<strong>in</strong>d ich super.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Wie bist du zu <strong>de</strong><strong>in</strong>em <strong>ausbildung</strong>sberuf<br />

gekommen?<br />

Mario Barth:<br />

Siemens wollte mich damals und<br />

Elektronik hat mich immer <strong>in</strong>teressiert.<br />

also habe ich Kommunikations-Elektroniker<br />

gelernt, heute<br />

heißt das Elektroniker/<strong>in</strong> - Geräte<br />

und Systeme. Ich habe es gern gemacht<br />

und profitiere heute noch<br />

davon.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Inwiefern?<br />

Mario Barth:<br />

Ich habe gelernt, diszipl<strong>in</strong>iert zu<br />

se<strong>in</strong>: E<strong>in</strong> Projekt bis zum En<strong>de</strong> zu<br />

br<strong>in</strong>gen. durchzuhalten und sei es<br />

noch so anstrengend.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Wie gehst du ran, wenn du e<strong>in</strong> Ziel<br />

erreichen willst?<br />

Mario Barth:<br />

Ich überlege sehr genau, was ich<br />

tun muss, um <strong>me<strong>in</strong></strong> Ziel zu erreichen.<br />

Ich kann je<strong>de</strong>m nur <strong>de</strong>n Tipp<br />

geben: <strong>die</strong> Me<strong>in</strong>ungen an<strong>de</strong>rer<br />

s<strong>in</strong>d schon wichtig, aber wenn du<br />

unbed<strong>in</strong>gt etwas erreichen willst,<br />

darfst du dich nicht von leuten<br />

<strong>de</strong>motivieren lassen, <strong>die</strong> alles<br />

schlechtre<strong>de</strong>n.


planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Was ist dir bei <strong>de</strong><strong>in</strong>er arbeit wichtig?<br />

Mario Barth:<br />

Ich gebe auf <strong>de</strong>r Bühne alles und<br />

erwarte das auch von <strong>me<strong>in</strong></strong>er crew.<br />

Ich möchte <strong>me<strong>in</strong></strong>en Fans immer <strong>die</strong><br />

beste Show bieten. <strong>de</strong>nn dann kommen<br />

sie wie<strong>de</strong>r. das ist etwas, was<br />

sich auch je<strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>nberater bei<br />

<strong>de</strong>r Bank o<strong>de</strong>r Versicherung, je<strong>de</strong>r<br />

Kfz-Mechatroniker und Verkäufer im<br />

E<strong>in</strong>zelhan<strong>de</strong>l sagen muss: Wenn ich<br />

gut und freundlich b<strong>in</strong>, dann kommen<br />

<strong>die</strong> Kun<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>r und <strong>me<strong>in</strong></strong> Job ist<br />

sicherer.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Hast du e<strong>in</strong> Erfolgsgeheimnis?<br />

Mario Barth:<br />

das Wichtigste ist e<strong>in</strong>fach, an sich<br />

selbst zu glauben. Wenn man was<br />

will, dann schafft man es auch.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

du bist es gewohnt, dass du vor<br />

Menschen sprichst. Hast du e<strong>in</strong>en<br />

Tipp fürs Vorstellungsgespräch?<br />

Mario Barth:<br />

<strong>die</strong> arbeit wird vorher gemacht.<br />

Informier dich über <strong>de</strong>n <strong>ausbildung</strong>sberuf<br />

und mach dich über<br />

<strong>die</strong> Firma schlau, bei <strong>de</strong>r du dich<br />

bewirbst. dann gehst du auch gelassen<br />

und selbstsicher <strong>in</strong> das Gespräch.<br />

Sei e<strong>in</strong>fach natürlich. �<br />

u.a. am<br />

StarS<br />

Mario Barth live mit<br />

„Männer s<strong>in</strong>d pe<strong>in</strong>lich,<br />

Frauen manchmal auch!“<br />

03.02.2010 Düsseldorf, iSS Dome<br />

25.02.2010 München, olympiahalle<br />

15.03.2010 Köln, lanXeSS arena<br />

15.04.2010 Kiel, Sparkassen arena<br />

22.04.2010 oberhausen, Kö-Pi-arena<br />

19.05.2010 Salzburg arena<br />

ab 25.09. mit neuer cD „Männer s<strong>in</strong>d<br />

pe<strong>in</strong>lich, Frauen manchmal auch!“<br />

23


24<br />

BeruFSwelt<br />

<strong>Beruf</strong>s<strong>ausbildung</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ausserbetrieblichen E<strong>in</strong>richtung<br />

Du hast <strong>de</strong><strong>in</strong>en Schulabschluss geschafft, aber<br />

noch ke<strong>in</strong>en Ausbildungsbetrieb gefun<strong>de</strong>n? Dann<br />

könntest du es wie Claudia machen: Ihr <strong>Beruf</strong>sberater<br />

hat ihr e<strong>in</strong>e außerbetriebliche Aus-<br />

bildung vermittelt. Jetzt ist sie schon im<br />

dritten Lehrjahr und bald e<strong>in</strong>e ausgelernte<br />

Hauswirtschafter<strong>in</strong> …<br />

um 7 uhr beg<strong>in</strong>nt claudias <strong>ausbildung</strong>stag <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Schwer<strong>in</strong>er Bildungswerkstatt.<br />

„Es ist hier wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schulgebäu<strong>de</strong> mit verschie<strong>de</strong>nen<br />

Räumen. Im untergeschoss haben wir <strong>die</strong> Küche, <strong>die</strong> Wäscherei und<br />

unser Restaurant. da lernen wir <strong>die</strong> Praxis. Oben s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Sem<strong>in</strong>arräume.<br />

dort f<strong>in</strong><strong>de</strong>t <strong>de</strong>r unterricht statt“, erzählt claudia.<br />

An<strong>de</strong>rs als <strong>die</strong> betriebliche Ausbildung<br />

claudia wird nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>ausbildung</strong>sbetrieb ausgebil<strong>de</strong>t, son<strong>de</strong>rn<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er außerbetrieblichen E<strong>in</strong>richtung. In <strong>de</strong>r Bildungswerkstatt hat<br />

sie nicht nur ausbil<strong>de</strong>r/<strong>in</strong>nen an ihrer Seite: „uns unterstützen Sozialpädagogen<br />

und Stützlehrer“, berichtet sie.<br />

<strong>Beruf</strong>sschule? Na klar!<br />

„<strong>die</strong> <strong>Beruf</strong>sschule läuft ganz normal, wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er dualen <strong>ausbildung</strong>.<br />

Wir haben Blockunterricht für zwei Wochen am Stück <strong>in</strong> ludwigslust,<br />

verteilt über das Jahr sechs Mal. unser Stützlehrer arbeitet eng mit<br />

<strong>de</strong>m <strong>Beruf</strong>sschullehrer zusammen“, sagt sie.<br />

Praktikum<br />

Praxiserfahrung sammeln <strong>die</strong> azubis nicht nur <strong>in</strong> <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>richtung,<br />

son<strong>de</strong>rn auch im Praktikum: „Wir s<strong>in</strong>d 3-4 Mal im Jahr für jeweils vier<br />

Wochen im Praktikum. Ich war <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em altenpflegeheim. Es hat mir<br />

super gefallen. Ich will nach <strong>de</strong>r <strong>ausbildung</strong> unbed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> <strong>die</strong> altenpflege<br />

gehen!“, strahlt claudia.<br />

Außerbetriebliche Ausbildung kurz gefasst<br />

Was heißt „außerbetrieblich“? Das be<strong>de</strong>utet, dass <strong>de</strong><strong>in</strong>e <strong>ausbildung</strong> nicht von<br />

e<strong>in</strong>em Betrieb, son<strong>de</strong>rn von staatlicher Seite f<strong>in</strong>anziert wird.<br />

Wie läuft so was ab? <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e außerbetriebliche <strong>ausbildung</strong> wirst du über <strong>de</strong><strong>in</strong>e<br />

<strong>Beruf</strong>sberatung o<strong>de</strong>r <strong>die</strong> agentur für arbeit vermittelt. Du bekommst e<strong>in</strong>en<br />

<strong>ausbildung</strong>svertrag, e<strong>in</strong> azubi-Gehalt und hast theoretischen unterricht. Praxiserfahrung<br />

sammelst du <strong>in</strong> <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>richtung und durch Praktika o<strong>de</strong>r <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

kooperativen Betrieb.<br />

extra-unterstützung Bei <strong>die</strong>ser <strong>ausbildung</strong>sform wirst du von Betreuern und<br />

Betreuer<strong>in</strong>nen unterstützt und geför<strong>de</strong>rt, damit du gut durch <strong>die</strong> <strong>ausbildung</strong><br />

kommst. auch bei e<strong>in</strong>er „normalen“ dualen <strong>ausbildung</strong> kannst du e<strong>in</strong>e solche<br />

unterstützung erhalten, z.B. durch <strong>ausbildung</strong>sbegleiten<strong>de</strong> hilfen (abh).<br />

e<strong>in</strong>e hauswirtschafter<strong>in</strong> hat viele verschie<strong>de</strong>ne<br />

Aufgaben. sie backt Kuchen …<br />

… <strong>de</strong>ckt tische e<strong>in</strong> …<br />

… und kümmert sich um <strong>die</strong> Wäsche.


Ausbildungen für Hauptschüler/<strong>in</strong>nen<br />

Hauptschüler/<strong>in</strong>nen haben gute<br />

Chancen auf e<strong>in</strong>en Ausbildungsplatz,<br />

ganz beson<strong>de</strong>rs <strong>in</strong> <strong>die</strong>sen acht<br />

<strong>Beruf</strong>en im Handwerk, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Industrie und im sozialen Bereich:<br />

Wichtige Infos zum <strong>Beruf</strong><br />

Tätigkeit:<br />

Arbeitsorte:<br />

Art und Dauer<br />

<strong>de</strong>r Ausbildung:<br />

du stellst Backwaren wie Brot, Brötchen o<strong>de</strong>r Torten<br />

her, berätst Kun<strong>de</strong>n und verkaufst ihnen <strong>die</strong><br />

Backwaren.<br />

du arbeitest im Nahrungsmittelhandwerk o<strong>de</strong>r <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Nahrungsmittel<strong>in</strong>dustrie, z.B. <strong>in</strong> Großbäckereien.<br />

du kannst auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gastronomie und im<br />

cater<strong>in</strong>g-Bereich angestellt se<strong>in</strong>.<br />

<strong>die</strong> duale <strong>ausbildung</strong> im Betrieb und an <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>sschule<br />

dauert 3 Jahre.<br />

Harald Jürgens aus War<strong>de</strong>nburg, Bäcker- und Konditormeister<br />

und Betriebs<strong>in</strong>haber:<br />

„Von Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerbern<br />

um e<strong>in</strong>en <strong>ausbildung</strong>splatz erwarte<br />

ich, dass sie vorher e<strong>in</strong> Praktikum bei<br />

uns absolvieren. Für mich zählen neben<br />

guten Noten <strong>in</strong> <strong>de</strong>utsch und Mathe<br />

auch e<strong>in</strong>e positive ausstrahlung, gutes<br />

allge<strong>me<strong>in</strong></strong>wissen und <strong>de</strong>r Wille zum Erfolg.<br />

Hauptschüler/<strong>in</strong>nen haben gute<br />

chancen auf e<strong>in</strong>e <strong>ausbildung</strong> als<br />

Bäcker/<strong>in</strong>. Motivierte auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>,<br />

<strong>die</strong> sehr gute leistungen zeigen,<br />

übernehmen wir nach<br />

<strong>de</strong>r <strong>ausbildung</strong> gerne<br />

o<strong>de</strong>r empfehlen sie<br />

an an<strong>de</strong>re Handwerks-<br />

betriebe weiter.“<br />

Tipp:<br />

BeruFSwelt<br />

bäcker/<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d profis im teig machen.<br />

dazu gehört auch, <strong>die</strong> Zutaten abzuwiegen.<br />

brot muss nicht nur schmecken,<br />

son<strong>de</strong>rn auch lecker aussehen. Auch<br />

dafür s<strong>in</strong>d bäcker/<strong>in</strong>nen zuständig.<br />

brötchen drehen<br />

gehört zum bäckerhandwerk.<br />

wenn dir das lernen nicht so leicht fällt, gibt es für dich <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r <strong>ausbildung</strong> sogenannte <strong>ausbildung</strong>sbegleiten<strong>de</strong> hilfen<br />

(abh). Frag doch e<strong>in</strong>fach bei <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>sberatung danach.<br />

25


26<br />

BeruFSwelt<br />

Wichtige Infos zum <strong>Beruf</strong><br />

Tätigkeit:<br />

Arbeitsorte:<br />

Art und Dauer<br />

<strong>de</strong>r Ausbildung:<br />

du stellst Metallkonstruktionen her, baust<br />

sie um o<strong>de</strong>r reparierst sie.<br />

du arbeitest z.B. im Metallbau, im Kraftfahrzeugbau,<br />

im Masch<strong>in</strong>enbau o<strong>de</strong>r <strong>in</strong><br />

Reparaturwerkstätten.<br />

<strong>die</strong> duale <strong>ausbildung</strong> im Betrieb und an <strong>de</strong>r<br />

<strong>Beruf</strong>sschule dauert 3½ Jahre. du kannst<br />

<strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> <strong>in</strong> drei Fachrichtungen lernen:<br />

Konstruktionstechnik, Metallgestaltung<br />

o<strong>de</strong>r Nutzfahrzeugbau.<br />

Metall kann viele Formen<br />

annehmen. hier<br />

ist es e<strong>in</strong> Metallbo<strong>de</strong>n.<br />

Roland Brathe, Metallbauermeister <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Ausbildungswerkstatt<br />

<strong>de</strong>r Gelsenwasser AG <strong>in</strong> Haltern am See:<br />

„Hauptschüler/<strong>in</strong>nen haben bei uns gute<br />

chancen, wenn sie technisches Verständnis<br />

und handwerkliches Geschick mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Während e<strong>in</strong>es Praktikums können<br />

sie herausf<strong>in</strong><strong>de</strong>n, ob sie Tätigkeiten<br />

wie Feilen, Sägen, Biegen und Schweißen<br />

mögen und ob sie <strong>die</strong> körperlichen Fähigkeiten<br />

für <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

unsere azubis sollten gut <strong>in</strong> Mathe und<br />

Physik se<strong>in</strong>. Sie sollten selbstständig,<br />

aber auch im Team arbeiten können. Wir<br />

erwarten, dass sie zuverlässig, pünktlich<br />

und leistungsbereit s<strong>in</strong>d. Interesse für<br />

<strong>de</strong>n Werkstoff Metall ist auch wichtig.<br />

Nach <strong>de</strong>r <strong>ausbildung</strong> können sie sich zum<br />

Meister/zur Meister<strong>in</strong> o<strong>de</strong>r zum Techniker/zur<br />

Techniker<strong>in</strong> weiterbil<strong>de</strong>n.“<br />

durch schweißen<br />

kann man Metall <strong>in</strong><br />

Form br<strong>in</strong>gen.<br />

Metallbauer/<strong>in</strong>nen bauen<br />

auch stützen und streben<br />

für Metallkonstruktionen.


Wichtige Infos zum <strong>Beruf</strong><br />

Tätigkeit:<br />

Arbeitsorte:<br />

Art und Dauer<br />

<strong>de</strong>r Ausbildung:<br />

du bemalst, streichst, tapezierst o<strong>de</strong>r beschichtest<br />

Innen- und außenwän<strong>de</strong> von<br />

Gebäu<strong>de</strong>n.<br />

du arbeitest z.B. <strong>in</strong> Malereibetrieben, <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong>sanierung o<strong>de</strong>r bei Hochbaufirmen.<br />

<strong>die</strong> duale <strong>ausbildung</strong> im Betrieb und an <strong>de</strong>r<br />

<strong>Beruf</strong>sschule dauert 3 Jahre. du kannst <strong>de</strong>n<br />

<strong>Beruf</strong> <strong>in</strong> drei Fachrichtungen lernen: Bauten-<br />

und Korrosionsschutz, Gestaltung und<br />

Instandhaltung o<strong>de</strong>r Kirchenmalerei und<br />

<strong>de</strong>nkmalpflege. Wer e<strong>in</strong>en abschluss als<br />

Bauten- und Objektbeschichter/<strong>in</strong> besitzt,<br />

kann durch e<strong>in</strong> weiteres <strong>ausbildung</strong>sjahr<br />

<strong>die</strong> <strong>ausbildung</strong> zum/zur Maler/<strong>in</strong> und lackierer/<strong>in</strong><br />

abschließen.<br />

Sonnhild Nitze, Stellvertreten<strong>de</strong> Geschäfts-<br />

führer<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Nitze Malerei GmbH <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>:<br />

„<strong>die</strong> Jugendlichen, <strong>die</strong> wir<br />

e<strong>in</strong>stellen, müssen kreativ und<br />

fleißig se<strong>in</strong>. und sie sollten<br />

sich für <strong>die</strong> Fächer Mathe und<br />

chemie <strong>in</strong>teressieren. auch<br />

freundliches auftreten ist<br />

wichtig, weil man als Maler/<strong>in</strong><br />

und lackierer/<strong>in</strong> viel<br />

mit Kun<strong>de</strong>n zu tun hat. <strong>die</strong><br />

Bewerber/<strong>in</strong>nen sollten<br />

körperlich fit se<strong>in</strong>. <strong>de</strong>nn<br />

azubis müssen z.B. Eimer<br />

und leitern mehrere Etagen<br />

hoch tragen.<br />

<strong>die</strong> aufstiegschancen<br />

im <strong>Beruf</strong> s<strong>in</strong>d gut. Maler/<strong>in</strong>nen und lackierer/<strong>in</strong>nen<br />

können e<strong>in</strong>e Meister- o<strong>de</strong>r Techniker<strong>ausbildung</strong><br />

anschließen.“<br />

Ohne Farbe geht es selbst<br />

bei heizungen nicht.<br />

BeruFSwelt<br />

Wohnräume wer<strong>de</strong>n erst durch<br />

Farbe schön. <strong>die</strong> tragen Maler/<strong>in</strong>nen<br />

und lackierer/<strong>in</strong>nen auf.<br />

Aus <strong>de</strong>r Wand e<strong>in</strong> Kunstwerk<br />

machen: Maler/<strong>in</strong>nen und<br />

lackierer/<strong>in</strong>nen br<strong>in</strong>gen es<br />

mit streichen, tapezieren<br />

und beschichten fertig.<br />

27


28<br />

BeruFSwelt<br />

Wichtige Infos zum <strong>Beruf</strong><br />

Tätigkeit:<br />

Arbeitsorte:<br />

Art und Dauer<br />

<strong>de</strong>r Ausbildung:<br />

du fräst o<strong>de</strong>r schleifst Metall an Werkzeugmasch<strong>in</strong>en<br />

und fertigst daraus Bauteile an.<br />

du arbeitest z.B. im Masch<strong>in</strong>enbau, im Metall-<br />

bau, <strong>in</strong> Gießereien o<strong>de</strong>r im Fahrzeugbau.<br />

<strong>die</strong> duale <strong>ausbildung</strong> im Betrieb und an <strong>de</strong>r<br />

<strong>Beruf</strong>sschule dauert 3½ Jahre.<br />

Helmut Jockmann, Werkzeugmachermeister und<br />

Ausbil<strong>de</strong>r bei SBS-Fe<strong>in</strong>technik <strong>in</strong> Schonach:<br />

„Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerber sollten<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Schulfächern Mathematik<br />

und Technik gut se<strong>in</strong>. Wir erwarten,<br />

dass sie handwerklich geschickt s<strong>in</strong>d<br />

und mit <strong>de</strong>m Pc umgehen können.<br />

Sie sollten fähig se<strong>in</strong>, selbstständig<br />

und auch im Team zu arbeiten. Ganz<br />

wichtig ist, dass sich <strong>die</strong> Jugendlichen<br />

für unseren Betrieb und <strong>die</strong><br />

<strong>ausbildung</strong> <strong>in</strong>teressieren. <strong>die</strong> Hälfte<br />

unserer auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n im <strong>Beruf</strong><br />

Zerspanungsmechaniker/<strong>in</strong> besitzt<br />

e<strong>in</strong>en Hauptschulabschluss.<br />

als Zerspanungsmechaniker/<strong>in</strong> hat<br />

man viele aufstiegsmöglichkeiten:<br />

Man kann Facharbeiter/<strong>in</strong>, Team- o<strong>de</strong>r<br />

abteilungsleiter/<strong>in</strong> wer<strong>de</strong>n. E<strong>in</strong>ige<br />

bil<strong>de</strong>n sich auch als Techniker/<strong>in</strong> o<strong>de</strong>r<br />

Meister/<strong>in</strong> weiter.“<br />

Mit <strong>de</strong>r Feile erhalten<br />

Metallbauteile<br />

<strong>de</strong>n letzten schliff.<br />

nicht nur beim<br />

holzhobeln<br />

fallen späne.<br />

genau h<strong>in</strong>sehen heißt es<br />

beim Fräsen und schleifen<br />

von Metall.


Wichtige Infos zum <strong>Beruf</strong><br />

Tätigkeit:<br />

Arbeitsorte:<br />

Art und Dauer<br />

<strong>de</strong>r Ausbildung:<br />

Fertigungsmechaniker/<strong>in</strong>nen<br />

müssen pläne lesen können.<br />

bei allen Arbeitsschritten<br />

brauchen Fertigungsmechaniker/<strong>in</strong>nen<br />

gefühl und sorgfalt.<br />

du baust E<strong>in</strong>zelteile zusammen und<br />

stellst so verschie<strong>de</strong>ne Masch<strong>in</strong>en<br />

und anlagen her.<br />

du arbeitest z.B. im Masch<strong>in</strong>en- und<br />

anlagenbau, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Haushaltsgeräte<strong>in</strong>dustrie<br />

o<strong>de</strong>r im Fahrzeugbau.<br />

<strong>die</strong> duale <strong>ausbildung</strong> im Betrieb und<br />

an <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>sschule dauert 3 Jahre.<br />

<strong>in</strong>teresse an<br />

Masch<strong>in</strong>en<br />

muss se<strong>in</strong>.<br />

BeruFSwelt<br />

Anton Peter, Ausbildungsleiter im Fachbereich<br />

Metall bei <strong>de</strong>r Wolf GmbH <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>burg:<br />

„Hauptschüler/<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d im<br />

<strong>Beruf</strong> Fertigungsmechaniker/<strong>in</strong><br />

gefragt. Von unseren 20 auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

kommen 15 aus <strong>de</strong>r<br />

Hauptschule. <strong>die</strong> Jugendlichen<br />

sollten teamfähig se<strong>in</strong> und räumliches<br />

Vorstellungsvermögen mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Wir erwarten, dass sie<br />

zuverlässig, selbstständig und<br />

lernbereit s<strong>in</strong>d. Ehrlichkeit, Pünktlichkeit<br />

und Höflichkeit setzen wir<br />

voraus. Wichtig s<strong>in</strong>d auch gute Noten <strong>in</strong> Physik, Mathe,<br />

<strong>de</strong>utsch und Englisch.<br />

ausgelernte Fertigungsmechaniker/<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d überwiegend<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Serienfertigung <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Montageabteilungen<br />

beschäftigt. Sie können auch als Vorarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

o<strong>de</strong>r Sachbearbeiter/<strong>in</strong>nen tätig se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e<br />

Weiterbildung zum Meister/zur Meister<strong>in</strong> o<strong>de</strong>r Masch<strong>in</strong>enbautechniker/<strong>in</strong><br />

ist möglich.“<br />

29


30<br />

BeruFSwelt<br />

Wichtige Infos zum <strong>Beruf</strong><br />

Tätigkeit:<br />

Arbeitsorte:<br />

Art und Dauer<br />

<strong>de</strong>r Ausbildung:<br />

du lieferst, montierst und bearbeitest Möbel<br />

o<strong>de</strong>r Küchen. Oft <strong>in</strong>stallierst du auch elek-<br />

trische Geräte.<br />

du arbeitest z.B. <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Möbelherstellung,<br />

im Küchen- und Möbelhan<strong>de</strong>l o<strong>de</strong>r <strong>in</strong> Möbel-<br />

speditionen.<br />

<strong>die</strong> duale <strong>ausbildung</strong> im Betrieb und an <strong>de</strong>r<br />

<strong>Beruf</strong>sschule dauert 3 Jahre.<br />

Michael Pogerth, Betriebsleiter bei Zapf-Umzüge Freiburg:<br />

„um Erfolg und Freu<strong>de</strong> als Fachkraft für<br />

Möbel-, Küchen- und umzugsservice zu<br />

haben, s<strong>in</strong>d handwerkliches Geschick,<br />

körperliche Fitness und Teamfähigkeit<br />

von Vorteil. Ihre aufgaben sollten <strong>die</strong> azubis<br />

stets sauber und genau ausführen.<br />

Mathe und Technik haben für uns im<br />

Zeugnis das meiste Gewicht. Wichtiger<br />

als Schulnoten s<strong>in</strong>d aber Interesse, Motivation<br />

und lernbereitschaft.<br />

große umzugsgegenstän<strong>de</strong><br />

wer<strong>de</strong>n im team gestemmt.<br />

tägliche Arbeitsgeräte: Kisten und umzugskartons. <strong>die</strong> Arbeit von<br />

Fachkräften für<br />

Möbel-, Küchen- und<br />

umzugsservice kann<br />

ziemlich schwer<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Wer sich für <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> <strong>in</strong>teressiert, sollte<br />

auch gute umgangsformen mitbr<strong>in</strong>gen und<br />

gerne mit Menschen zusammenarbeiten.<br />

<strong>die</strong> körperliche arbeit mit Holz, Metall und<br />

Elektronik sollte e<strong>in</strong>em Spaß machen.<br />

Zurzeit bil<strong>de</strong>n wir etwa 60 auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

im <strong>Beruf</strong> Fachkraft für Möbel-, Küchen- und<br />

umzugsservice aus. 75 Prozent von ihnen<br />

besitzen <strong>de</strong>n Hauptschulabschluss.“


Wichtige Infos zum <strong>Beruf</strong><br />

Tätigkeit:<br />

Arbeitsorte:<br />

Art und Dauer<br />

<strong>de</strong>r Ausbildung:<br />

Voraussetzung:<br />

Mehr als pflege: Altenpflegehelfer/<strong>in</strong>nenverabreichen<br />

auch Medikamente.<br />

du unterstützt altenpfleger/<strong>in</strong>nen<br />

dabei, ältere Menschen zu<br />

betreuen und zu pflegen.<br />

du arbeitest z.B. <strong>in</strong> bestimmten<br />

abteilungen von Krankenhäusern,<br />

<strong>in</strong> altenheimen o<strong>de</strong>r im<br />

ambulanten <strong>die</strong>nst. das heißt,<br />

du besuchst Patienten <strong>in</strong> ihren<br />

Wohnungen.<br />

<strong>die</strong> schulische <strong>ausbildung</strong> f<strong>in</strong><strong>de</strong>t<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regel an <strong>Beruf</strong>sfachschulen<br />

und <strong>Beruf</strong>skollegs statt und<br />

dauert 1 bis 2 Jahre.<br />

Voraussetzung ist <strong>de</strong>r Hauptschulabschluss.<br />

Je nach Bun<strong>de</strong>sland<br />

for<strong>de</strong>rn <strong>Beruf</strong>sfachschulen<br />

manchmal auch berufliche Vorkenntnisse.<br />

BeruFSwelt<br />

Verwaltung und dokumentation<br />

müssen se<strong>in</strong>.<br />

Walter Friedmann, Oberstu<strong>die</strong>nrat und<br />

Abteilungsleiter an <strong>de</strong>r Robert-Schuman-Schule<br />

Ba<strong>de</strong>n-Ba<strong>de</strong>n:<br />

„Wer altenpflegehelfer/<strong>in</strong> wer<strong>de</strong>n möchte, sollte<br />

belastbar se<strong>in</strong> und sich gerne für an<strong>de</strong>re Menschen<br />

e<strong>in</strong>setzen. Wir erwarten, dass unsere Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

verantwortungsbewusst und zuverlässig s<strong>in</strong>d<br />

und diszipl<strong>in</strong> mitbr<strong>in</strong>gen. Es ist sehr s<strong>in</strong>nvoll, vor<br />

<strong>de</strong>r <strong>ausbildung</strong> e<strong>in</strong> Praktikum im sozialen Bereich<br />

zu absolvieren.<br />

an <strong>de</strong>r Schule haben <strong>die</strong> Jugendlichen theoretischen<br />

und praktischen unterricht.<br />

In e<strong>in</strong>em Heim o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>er Pflegee<strong>in</strong>richtung<br />

sammeln sie weitere<br />

praktische Erfahrungen.<br />

Wer <strong>die</strong> <strong>ausbildung</strong> mit e<strong>in</strong>er durchschnittsnote<br />

von 2,5 o<strong>de</strong>r besser<br />

been<strong>de</strong>t, kann anschließend <strong>in</strong> das<br />

zweite <strong>ausbildung</strong>sjahr im <strong>Beruf</strong><br />

altenpfleger/<strong>in</strong> e<strong>in</strong>steigen.“<br />

31


32<br />

BeruFSwelt<br />

Wichtige Infos zum <strong>Beruf</strong><br />

Tätigkeit:<br />

Arbeitsorte:<br />

Art und Dauer<br />

<strong>de</strong>r Ausbildung:<br />

Voraussetzung:<br />

du unterstützt sozialpädagogische Fachkräfte<br />

o<strong>de</strong>r K<strong>in</strong><strong>de</strong>rkrankenpflegekräfte dabei,<br />

vor allem Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>de</strong>r und Säugl<strong>in</strong>ge zu<br />

betreuen.<br />

du arbeitest <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>de</strong>rgärten, -krippen und<br />

-heimen. K<strong>in</strong><strong>de</strong>rpfleger/<strong>in</strong>nen wer<strong>de</strong>n auch<br />

<strong>in</strong> Wohnheimen für Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong>de</strong>rung,<br />

<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>de</strong>rkl<strong>in</strong>iken o<strong>de</strong>r bei ambulanten<br />

<strong>die</strong>nsten e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

<strong>die</strong> schulische <strong>ausbildung</strong> an <strong>Beruf</strong>sfachschulen<br />

und <strong>Beruf</strong>skollegs dauert 2 bis 3<br />

Jahre.<br />

Voraussetzung ist <strong>de</strong>r Hauptschulabschluss.<br />

Je nach Bun<strong>de</strong>sland for<strong>de</strong>rn <strong>Beruf</strong>sfachschulen<br />

manchmal auch berufliche<br />

Vorkenntnisse.<br />

Abwechslung ist immer<br />

geboten: K<strong>in</strong><strong>de</strong>rpfleger/<strong>in</strong>nen<br />

arbeiten dr<strong>in</strong>nen und draußen.<br />

praktisch lernen – K<strong>in</strong><strong>de</strong>rpfleger/<strong>in</strong>nen<br />

för<strong>de</strong>rn das Können<br />

und Wissen <strong>de</strong>r K<strong>in</strong><strong>de</strong>r.<br />

Willi Seidl, Diplom-Sozialpädagoge, Ausbil<strong>de</strong>r für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r-<br />

pfleger/<strong>in</strong>nen an <strong>de</strong>r Justus-von-Liebig-Schule Aalen:<br />

„unsere Schüler/<strong>in</strong>nen sollten gerne<br />

mit K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn arbeiten und fähig se<strong>in</strong>,<br />

auf an<strong>de</strong>re Menschen zuzugehen und<br />

mit ihnen zusammenzuarbeiten. Sie<br />

sollten belastbar se<strong>in</strong>, Verantwortung<br />

übernehmen und Konflikte friedlich<br />

lösen können. Hauptschüler/<strong>in</strong>nen mit<br />

e<strong>in</strong>em Notendurchschnitt von m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens<br />

2,5 haben bei <strong>de</strong>r <strong>ausbildung</strong> als<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rpfleger/<strong>in</strong> hervorragen<strong>de</strong> chancen.<br />

Sie sollten m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens <strong>die</strong> Note 3<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>utsch mitbr<strong>in</strong>gen, <strong>de</strong>nn Sprachkenntnisse<br />

s<strong>in</strong>d im <strong>Beruf</strong> wichtig.<br />

Mit e<strong>in</strong>em guten <strong>ausbildung</strong>sabschluss<br />

können sie sich z.B. <strong>in</strong> <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>en<br />

Erzieher/<strong>in</strong> o<strong>de</strong>r Gesundheits- und K<strong>in</strong><strong>de</strong>rkrankenpfleger/<strong>in</strong><br />

weiterbil<strong>de</strong>n.“


Ausbildung <strong>in</strong> Deutschland<br />

Mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund e<strong>in</strong>e<br />

Ausbildung <strong>in</strong> Deutschland anfangen?<br />

Na klar. Kenntnisse an<strong>de</strong>rer<br />

Sprachen und Kulturen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

vielen <strong>Beruf</strong>en sehr gefragt.<br />

Name: Sevda<br />

Schulabschluss: Qualifizieren<strong>de</strong>r Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsberuf: Mediz<strong>in</strong>ische Fachangestellte<br />

Ausbildungsjahr: 1. <strong>ausbildung</strong>sjahr<br />

„Ich habe nach <strong>me<strong>in</strong></strong>em Quali e<strong>in</strong>e schulische <strong>ausbildung</strong><br />

zur Sozialbetreuer<strong>in</strong> absolviert. Gleich danach<br />

habe ich <strong>me<strong>in</strong></strong>e jetzige <strong>ausbildung</strong> als Mediz<strong>in</strong>ische<br />

Fachangestellte begonnen.<br />

Me<strong>in</strong>e chefs haben jeman<strong>de</strong>n gesucht, <strong>de</strong>r türkisch<br />

sprechen kann. <strong>de</strong>nn wir haben viele ältere türkische<br />

Frauen als Patient<strong>in</strong>nen. <strong>die</strong> meisten verstehen ke<strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>utsch. da ich selbst Türk<strong>in</strong> b<strong>in</strong>, kann ich schon bei<br />

<strong>de</strong>r Patientenannahme auf sie zugehen. Ich übersetze<br />

auch bei Behandlungen. um ihnen <strong>die</strong> unsicherheit<br />

zu nehmen, erkläre ich ihnen <strong>die</strong> E<strong>in</strong>zelheiten <strong>de</strong>r<br />

Behandlung auf Türkisch.“<br />

BeruFSwelt<br />

Name: dimitrij<br />

Schulabschluss: Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsberuf: Zweiradmechaniker<br />

Ausbildungsjahr: 3. <strong>ausbildung</strong>sjahr<br />

„Ich habe nach <strong>de</strong>r Schule nicht sofort e<strong>in</strong>e <strong>ausbildung</strong>sstelle<br />

gefun<strong>de</strong>n und habe <strong>de</strong>shalb e<strong>in</strong> Jahr im Kfz-Bereich gejobbt.<br />

danach b<strong>in</strong> ich umgezogen. Wo ich jetzt wohne, habe ich e<strong>in</strong>en<br />

Radla<strong>de</strong>n ent<strong>de</strong>ckt. dort durfte ich e<strong>in</strong> Praktikum machen.<br />

Mir hat das sehr gut gefallen und so habe ich mich für e<strong>in</strong>en<br />

<strong>ausbildung</strong>splatz beworben. Nach <strong>de</strong>m Vorstellungsgespräch<br />

haben sie mich genommen. In <strong>de</strong>n la<strong>de</strong>n kommen recht häufig<br />

russische landsleute und wollen Fahrrä<strong>de</strong>r kaufen. da kann<br />

ich <strong>me<strong>in</strong></strong>en Kollegen dann übersetzen o<strong>de</strong>r ich verkaufe <strong>die</strong><br />

Rä<strong>de</strong>r selbst.“<br />

Wer Fahrzeuge repariert, hat mit <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nsten<br />

Menschen zu tun. hier können <strong>de</strong><strong>in</strong>e<br />

Fremdsprachenkenntnisse hilfreich se<strong>in</strong>.<br />

33


34<br />

BeruFSwelt<br />

Je<strong>de</strong>s land kocht an<strong>de</strong>rs: Als Koch o<strong>de</strong>r<br />

Köch<strong>in</strong> kannst du z.b. e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen, was du von<br />

<strong>de</strong>r Küche <strong>de</strong><strong>in</strong>es ursprungslan<strong>de</strong>s weißt.<br />

Name: Wasan<br />

Schulabschluss: Hauptschulabschluss<br />

Ausbildungsberuf: Koch<br />

Ausbildungsjahr: 1. <strong>ausbildung</strong>sjahr<br />

„Ich habe von <strong>me<strong>in</strong></strong>er Schule gesagt bekommen,<br />

dass ich mich bei <strong>me<strong>in</strong></strong>em jetzigen<br />

arbeitgeber bewerben kann. das habe<br />

ich gemacht und e<strong>in</strong>e Zusage bekommen.<br />

Ich habe schon während <strong>de</strong>r Schulzeit e<strong>in</strong><br />

Praktikum als Koch gemacht.<br />

Me<strong>in</strong> Onkel ist auch Koch. Er arbeitet <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em thailändischen Restaurant. dort ist<br />

er natürlich als Thailän<strong>de</strong>r e<strong>in</strong> Spezialist<br />

dar<strong>in</strong>, thailändische Gerichte zu kochen.<br />

In <strong>me<strong>in</strong></strong>em <strong>ausbildung</strong>sbetrieb stehen<br />

nur <strong>de</strong>utsche Gerichte auf <strong>de</strong>r Speisekarte.<br />

aber h<strong>in</strong> und wie<strong>de</strong>r koche ich thailändisch<br />

für das Personal. Ich hoffe, e<strong>in</strong>es<br />

<strong>die</strong>ser Gerichte schafft es irgendwann auf<br />

<strong>die</strong> Speisekarte.“<br />

Ausbildungsprojekte für Migranten<br />

In <strong>de</strong>utschland gibt es regionale <strong>ausbildung</strong>sprojekte, <strong>die</strong><br />

das Ziel haben, <strong>ausbildung</strong>splätze speziell für Jugendliche<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund zu schaffen:<br />

www.tdihk-<strong>ausbildung</strong>sprojekt.<strong>de</strong><br />

www.abba-stuttgart.<strong>de</strong><br />

www.migranten-<strong>ausbildung</strong>.<strong>de</strong><br />

www.job<strong>start</strong>er.<strong>de</strong> (e<strong>in</strong>stellung: themenauswahl »<br />

Migrantenbetriebe bil<strong>de</strong>n aus)


Interview Clara Wolter<strong>in</strong>g<br />

Clara Wolter<strong>in</strong>g spielt Handball, seit sie sechs Jahre alt<br />

ist. Seit 2003 ist sie Nationaltorhüter<strong>in</strong>. Bei <strong>de</strong>r Weltmeisterschaft<br />

2007 hat sie sogar Bronze gewonnen.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Wie wird man <strong>de</strong>nn Nationaltorhüter<strong>in</strong>?<br />

Clara Wolter<strong>in</strong>g:<br />

Naja, man kämpft sich halt so hoch.<br />

durch verschie<strong>de</strong>ne auswahlka<strong>de</strong>r,<br />

z.B. Kreisauswahl, Bezirksauswahl<br />

usw. und dann kommt man irgendwann<br />

<strong>in</strong> <strong>die</strong> Jugendnationalmannschaft<br />

und <strong>die</strong> Bun<strong>de</strong>sliga.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

das hört sich nach e<strong>in</strong>em langen Weg<br />

an. Welche Eigenschaften braucht<br />

man dafür?<br />

Clara Wolter<strong>in</strong>g:<br />

Man muss stetig an sich arbeiten.<br />

Man braucht Motivation, sich immer<br />

wie<strong>de</strong>r durchzukämpfen. Je<strong>de</strong> Bun<strong>de</strong>sligasaison,<br />

je<strong>de</strong>s Spiel - das fällt<br />

e<strong>in</strong>em nicht e<strong>in</strong>fach zu. Man braucht<br />

e<strong>in</strong>en langen atem und <strong>de</strong>n Willen,<br />

sich durchzusetzen.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Was ist <strong>die</strong> beson<strong>de</strong>re Herausfor<strong>de</strong>rung<br />

am Torhüter-Job?<br />

Clara Wolter<strong>in</strong>g:<br />

Wenn <strong>de</strong>r Torwart e<strong>in</strong>en Fehler<br />

macht, dann ist <strong>de</strong>r Ball dr<strong>in</strong>. Es ist<br />

aber auch e<strong>in</strong> Nervenkitzel dabei,<br />

dass man <strong>de</strong>n entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Ball<br />

hält. und wenn man <strong>de</strong>n gehalten<br />

hat, dann ist man „<strong>de</strong>r K<strong>in</strong>g“.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Warum hast du neben <strong>de</strong>m<br />

Handball e<strong>in</strong>e <strong>ausbildung</strong> zur<br />

landwirt<strong>in</strong> absolviert?<br />

Clara Wolter<strong>in</strong>g:<br />

Im Sport ist alles schnelllebig,<br />

man kann e<strong>in</strong>e Verletzung haben<br />

und ist weg vom Fenster.<br />

Man sollte sich nicht darauf<br />

ausruhen. außer<strong>de</strong>m gefällt mir<br />

<strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong> <strong>de</strong>r landwirt<strong>in</strong>. und<br />

wenn man <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> gefun<strong>de</strong>n<br />

hat, <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>em Spaß macht,<br />

sollte man auch versuchen, ihn<br />

zu erreichen.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Was gefällt dir am <strong>Beruf</strong> <strong>de</strong>r landwirt<strong>in</strong>?<br />

Clara Wolter<strong>in</strong>g:<br />

Mir gefällt <strong>die</strong> Vielseitigkeit. Man<br />

muss sich <strong>in</strong> sehr vielen Sachen<br />

auskennen. Es läuft nicht je<strong>de</strong>r Tag<br />

gleich ab. Mich lockt auch <strong>de</strong>r Bezug<br />

zur Natur und zu <strong>de</strong>n Tieren. �<br />

StarS<br />

35


Rätsel & Gew<strong>in</strong>nspiel<br />

Du hast das Heft aufmerksam gelesen und kennst dich gut <strong>in</strong> Sachen <strong>Beruf</strong>swahl<br />

aus? Dann mach mit bei unserem Gew<strong>in</strong>nspiel und gew<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>en von fünf<br />

iPods nano. Beantworte <strong>die</strong> fünf Fragen unten. Die Buchstaben <strong>de</strong>r richtigen<br />

Antworten ergeben das Lösungswort. E<strong>in</strong>sen<strong>de</strong>schluss ist <strong>de</strong>r 2. November 2009!<br />

Und so geht’s:<br />

Ä<br />

Trage das lösungswort und <strong>de</strong><strong>in</strong>e persönlichen daten* <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

antwortcoupon e<strong>in</strong>, schnei<strong>de</strong> <strong>die</strong>sen aus und klebe ihn auf e<strong>in</strong>e<br />

Postkarte. Schicke <strong>die</strong> Postkarte ausreichend frankiert an:<br />

Ä<br />

redaktion planet-beruf.<strong>de</strong><br />

„Du hast es <strong>in</strong> <strong>de</strong>r hand“<br />

BW Bildung und Wissen<br />

verlag und software gmbh<br />

Postfach 82 01 50<br />

90252 nürnberg<br />

O<strong>de</strong>r maile das richtige lösungswort mit <strong>de</strong><strong>in</strong>em Vor- und<br />

Nachnamen und <strong>de</strong><strong>in</strong>er Postanschrift* an:<br />

redaktion@planet-beruf.<strong>de</strong><br />

stichwort: „Du hast es <strong>in</strong> <strong>de</strong>r hand“<br />

1. Wer kann e<strong>in</strong>e BvB besuchen?<br />

E<strong>in</strong>sen<strong>de</strong>schluss<br />

ist <strong>de</strong>r 2. November<br />

2009!<br />

B Jugendliche, <strong>die</strong> noch ke<strong>in</strong>e <strong>ausbildung</strong> haben<br />

S ausgelernte azubis <strong>in</strong> Handwerksberufen<br />

2. Kann man durch e<strong>in</strong>e Ausbildung e<strong>in</strong>en<br />

Schulabschluss erwerben?<br />

T Ne<strong>in</strong><br />

E Ja<br />

3. Welcher <strong>Beruf</strong> ist mit Hauptschulabschluss<br />

erreichbar?<br />

R Fachlagerist/<strong>in</strong><br />

A Beamte/r im Forst<strong>die</strong>nst<br />

das lösungswort lautet<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong><br />

Straße<br />

Wohnort<br />

alter<br />

4. Was ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>stiegsqualifizierung?<br />

R e<strong>in</strong>e schulische <strong>ausbildung</strong><br />

U e<strong>in</strong> extralanges Praktikum<br />

5. Wo kannst du <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> f<strong>in</strong><strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>r zu dir passt?<br />

F im BERuFE-universum<br />

T <strong>in</strong> <strong>de</strong>r auSBIlduNGS-Galaxie<br />

1 2 3 4 5<br />

* Sämtliche persönlichen daten wer<strong>de</strong>n nach Ziehung <strong>de</strong>r Gew<strong>in</strong>ner/<strong>in</strong>nen gelöscht und<br />

nicht weiterverwen<strong>de</strong>t. <strong>die</strong> Gew<strong>in</strong>ner/<strong>in</strong>nen wer<strong>de</strong>n schriftlich benachrichtigt. E<strong>in</strong>e Barauszahlung<br />

ist nicht möglich. Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur für arbeit, <strong>de</strong>s Verlags<br />

Bildung und Wissen <strong>in</strong> Nürnberg sowie <strong>de</strong>ren angehörige dürfen an <strong>de</strong>m Gew<strong>in</strong>nspiel<br />

nicht teilnehmen. <strong>de</strong>r Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!