24.11.2012 Aufrufe

Planet-beruf.de Ausbildungsplatz finden

Planet-beruf.de Ausbildungsplatz finden

Planet-beruf.de Ausbildungsplatz finden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

AUSGABE 2010 / 2011<br />

planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong><br />

MEIN START IN DIE AUSBILDUNG<br />

<strong>Ausbildungsplatz</strong> fi n<strong>de</strong>n


IMPRESSUM / INHALT<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit<br />

Team SP III 21<br />

U-25/Beratung/Orientierung/<br />

Information<br />

Redaktion/Verlag<br />

Redaktion planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong><br />

BW Bildung und Wissen<br />

Verlag und Software GmbH<br />

Südwestpark 82<br />

90449 Nürnberg<br />

Tel.: 0911/9676-310<br />

Fax: 0911/9676-701<br />

Mail: redaktion@planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong><br />

Layout<br />

Karin Lang;<br />

LATERNA Design Gmbh & Co. KG<br />

Satz<br />

Markus Weber,<br />

Bürogemeinschaft HGS 5<br />

Fotos<br />

Peter Dörfel (S. 7 rechts),<br />

Thomas Hierl (S. 23),<br />

Ines Männl (S. 24 - 25),<br />

Annette Kradisch (S. 16, S. 27),<br />

BW Bildung und Wissen<br />

Verlag und Archiv <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit<br />

2<br />

Redaktionsschluss<br />

Juli 2010<br />

Druck<br />

Willmy PrintMedia GmbH, Nürnberg<br />

Gesamtauflage<br />

500.000<br />

Copyright 2010 für alle Beiträge<br />

planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong><br />

Mein Start in die Ausbildung<br />

<strong>Ausbildungsplatz</strong> fin<strong>de</strong>n<br />

Nachdruck nur mit vorheriger Zustimmung<br />

<strong>de</strong>s Verlags und nur mit<br />

Quellenangabe sowie Einsendung<br />

eines Belegexemplars gestattet.<br />

Im Juni 2010 wur<strong>de</strong> planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong><br />

die Comenius-EduMedia-Medaille<br />

2010 verliehen.


������������ ���<br />

MEIN START IN DIE AUSBILDUNG<br />

Einen AuSBILDunGSpLAtz zu FInDEn …<br />

… das ist keine leichte Aufgabe, aber machbar!<br />

Mit dieser Broschüre erhältst du einen ersten<br />

Überblick, Hilfestellungen und Tipps, damit du<br />

erfolgreich zum <strong>Ausbildungsplatz</strong> <strong>de</strong>iner Wahl<br />

kommst.<br />

Hole dir Unterstützung, z.B. von <strong>de</strong>r Berufsberatung<br />

<strong>de</strong>r Agentur für Arbeit, <strong>de</strong>inen Eltern<br />

o<strong>de</strong>r Erziehungsberechtigten, Lehrkräften o<strong>de</strong>r<br />

Freun<strong>de</strong>n.<br />

Viele hilfreiche Infos, Übungen und Tipps fin<strong>de</strong>st<br />

du auch im Internet auf www.planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong>.<br />

Viel Erfolg auf <strong>de</strong>m Weg zu <strong>de</strong>iner Ausbildung!<br />

Inhalt<br />

Seite<br />

Mach dich startklar 4<br />

Gehe auf Ent<strong>de</strong>ckungsreise 8<br />

Ausbildungsstelle suchen 10<br />

Anschreiben, Lebenslauf & Co. 16<br />

Auswahltest 22<br />

Vorstellungsgespräch 24<br />

So geht’s weiter 26<br />

3


MAcH dIcH STARTkLAR<br />

Plane <strong>de</strong>ine<br />

<strong>Ausbildungsplatz</strong>suche<br />

Überlasse <strong>de</strong>ine <strong>Ausbildungsplatz</strong>suche nicht <strong>de</strong>m<br />

Zufall, son<strong>de</strong>rn plane sie sorgfältig! Spätestens in <strong>de</strong>r<br />

vorletzten Klasse solltest du beginnen, dich mit diesem<br />

Thema zu beschäftigen. Denn manchmal lassen<br />

sich Berufswünsche nicht umsetzen. So reicht dir die<br />

Zeit, um <strong>de</strong>ine I<strong>de</strong>en auch mal zu verwerfen, an<strong>de</strong>re<br />

zu überprüfen und Alternativen zu suchen.<br />

BERuFSwAHLFAHRpLAn<br />

Mache dir einen Plan, auf <strong>de</strong>m du die einzelnen<br />

Schritte zu <strong>de</strong>inem <strong>Ausbildungsplatz</strong> genau aufschreibst.<br />

Zur Orientierung gibt es dafür <strong>de</strong>n<br />

„Berufswahlfahrplan“. Darin steht, wann welche<br />

Etappen am besten zu meistern sind. Du fin<strong>de</strong>st ihn<br />

auf www.planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong> » Jetzt starten.<br />

Also, los geht’s:<br />

Informier dich! – Entschei<strong>de</strong> dich! – Bewirb dich!<br />

Dein B erufs w ah l f ahrplan<br />

INFORMIEREN<br />

ENTSCHEIDEN<br />

Vorletztes Schuljahr Sommerferien<br />

BEWERBEN<br />

Letztes Schuljahr<br />

August/September Februar Juli<br />

Interessen und<br />

persönliche Stär-<br />

Geh auf www.planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong><br />

ken erkun<strong>de</strong>n<br />

» BERUFE-Universum<br />

Schau mal unter<br />

www.planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong> » Berufe fin<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r klick unter<br />

www.arbeitsagentur.<strong>de</strong> auf<br />

Bewerbungsbeginn bei<br />

Banken, Versicherungen<br />

und manchen Großbetrieben<br />

Beachte: Bis Herbst sind<br />

viele dieser Ausbildungsstellen<br />

vergeben!<br />

Beamtenausbildung:<br />

Anmeldungsbeginn zum Auswahlverfahren<br />

für <strong>de</strong>n mittleren<br />

nichttechnischen Dienst<br />

Hier gibt es meist einen festen<br />

Bewerbungsschlusstermin noch<br />

vor <strong>de</strong>n Ferien. Erkundige dich<br />

danach!<br />

Mache dir einen Plan!<br />

4<br />

WICHTIGE TERMINE<br />

DEINE AKTIVITÄTEN<br />

ins BiZ gehen und<br />

dich informieren<br />

Infos über Berufe<br />

und Ausbildungswege<br />

sammeln<br />

und auswerten<br />

frühzeitig<br />

Praktikumsplätze<br />

suchen<br />

Gespräche mit Eltern, Freun<strong>de</strong>n,<br />

Bekannten, Lehrern führen<br />

evtl. mehrere<br />

Berufe in die<br />

engere Wahl<br />

ziehen<br />

Kontakt zur Berufsberatung<br />

aufnehmen/<br />

Beratungstermin unter<br />

Tel. 01801 / 555 111*<br />

vereinbaren<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

vorbereiten<br />

Die Berufs-<br />

beratung<br />

<strong>de</strong>r Agentur<br />

für Arbeit kann<br />

dir Lehrstellenangebote<br />

vorschlagen.<br />

Adressen von<br />

Ausbildungsbetrieben<br />

besorgen<br />

Berufsentscheidung treffen, evtl.<br />

Ausweichmöglichkeiten überlegen.<br />

Dabei hilft dir die Entscheidungs-<br />

Checkliste.<br />

Bewerbungsbeginn<br />

bei Großbetrieben<br />

und für manche<br />

schulischen Ausbildungs<strong>beruf</strong>e<br />

Klick auf<br />

www.planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong><br />

» Bewerbungstraining<br />

ein weiteres<br />

Betriebspraktikum<br />

machen?<br />

Klick dazu unter<br />

www.arbeitsagentur.<strong>de</strong><br />

auf<br />

o<strong>de</strong>r geh auf www.planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong><br />

» Ausbildungsstelle suchen<br />

erste Bewerbungen absen<strong>de</strong>n<br />

Schau auf<br />

www.planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong><br />

» Jetzt starten<br />

Bewerbungs-<br />

beginn für<br />

schulische<br />

Ausbildungen<br />

Klick für die Suche<br />

nach schulischen<br />

Ausbildungen unter<br />

www.arbeitsagentur.<strong>de</strong><br />

auf KURSNET<br />

auf Tests und<br />

Vorstellungsgespräche<br />

vorbereiten<br />

September Februar Juli/August/September<br />

Bewerbungsbeginn<br />

bei<br />

kleinen und mittleren<br />

Betrieben<br />

Informationsveranstaltungen<br />

weiterführen<strong>de</strong>r<br />

Schulen besuchen:<br />

Anmel<strong>de</strong>termine<br />

erfragen!<br />

www.planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong><br />

Anmeldung an<br />

weiterführen<strong>de</strong>n<br />

Schulen<br />

Absage erhalten?<br />

Ausweichmöglichkeiten<br />

überlegen!<br />

Berufsberatung<br />

aufsuchen<br />

Schau auf<br />

www.planet-<br />

<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong><br />

» Sinnvoll<br />

überbrücken<br />

Beginn <strong>de</strong>r Ausbildung<br />

o<strong>de</strong>r weiterführen<strong>de</strong>n<br />

Schule<br />

Ausbildungsvertrag<br />

erhalten?<br />

Mehr dazu unter<br />

www.planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong><br />

» Ausbildung – so läuft’s<br />

Abschlusszeugnis<br />

an<br />

weiterführen<strong>de</strong>n<br />

Schulen<br />

abgeben<br />

Papiere<br />

besorgen:<br />

Lohnsteuerkarte,Krankenversicherung<br />

...<br />

*Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min<br />

Stand Mai 2010


������������ ���<br />

MEIN START IN DIE AUSBILDUNG<br />

ACHtunG BEwERBunGSFRIStEn<br />

Egal, was für eine Ausbildung du machen willst: Erkundige<br />

dich vorher gut über die Bewerbungsfristen<br />

und die genauen Anfor<strong>de</strong>rungen, die <strong>de</strong>r Betrieb, die<br />

Behör<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r die Berufsfachschule an die Bewerber/innen<br />

stellen.<br />

tipp:<br />

Bewirb dich so<br />

früh wie möglich,<br />

spätestens ein<br />

Jahr bevor die<br />

Ausbildung beginnt.<br />

Bewerbungs-Checkliste<br />

1. Schritt:<br />

Bei <strong>de</strong>r Berufsberatung mel<strong>de</strong>n, dass du einen<br />

<strong>Ausbildungsplatz</strong> suchst<br />

2. Schritt:<br />

Ausbildungsbetriebe suchen<br />

3. Schritt:<br />

Bewerbungsunterlagen erstellen<br />

4. Schritt:<br />

Vorstellungsgespräch und Auswahltests üben<br />

Spezial-tipp:<br />

Bei allen Bewerbungsschritten hilft dir das Bewerbungstraining<br />

auf www.planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong> » Bewerbungstraining.<br />

5


MAcH dIcH STARTkLAR<br />

Deine Stärken und<br />

Interessen<br />

Einen Beruf wechselt man nicht so einfach wie ein<br />

Outfit! Suche dir also einen Beruf aus, <strong>de</strong>r zu dir<br />

passt. Wie fin<strong>de</strong>st du das heraus? Überlege, was dir<br />

Spaß macht, was du gut kannst, was dich interessiert.<br />

Und dann erkundige dich, ob es einen Beruf<br />

gibt, in <strong>de</strong>m du das alles umsetzen kannst.<br />

wo BISt Du RICHtIG Gut?<br />

Denke bei dieser Frage an alle Bereiche <strong>de</strong>ines Lebens<br />

– Schule, Praktika, Hobbys, freiwilliges Engagement<br />

(z.B. Feuerwehr, Sportverein, Jugendgruppe).<br />

Sprichst du mehrere Sprachen? Bist du handwerklich<br />

begabt? Organisierst du gerne? All das sind persönliche<br />

Stärken, die zeigen, wer du bist.<br />

Frage auch <strong>de</strong>ine Freun<strong>de</strong> und Eltern, wie sie dich<br />

einschätzen. Vielleicht bringen sie dich auf ganz<br />

neue I<strong>de</strong>en.<br />

6<br />

Linktipp:<br />

Erforsche <strong>de</strong>ine Stärken und Interessen mit <strong>de</strong>m<br />

Selbsterkundungsprogramm BERUFE-Universum<br />

und fin<strong>de</strong> heraus, welche Berufe zu dir passen.<br />

Das Programm kann über das Portal www.planet<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong><br />

» BERUFE-Universum online genutzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Wenn du keinen Internetzugang hast,<br />

hole dir die CD-ROM im Berufs-Informations-Zentrum<br />

(BiZ) <strong>de</strong>iner Agentur für Arbeit o<strong>de</strong>r bestelle<br />

sie dir auf www.ba-bestellservice.<strong>de</strong>.


������������ ���<br />

MEIN START IN DIE AUSBILDUNG<br />

Deine Wunsch<strong>beruf</strong>e<br />

Du hast <strong>de</strong>inen Wunsch<strong>beruf</strong> schon gefun<strong>de</strong>n?<br />

Prima! Aber bevor du nur an diesem Beruf festhältst,<br />

überlege dir noch zwei bis drei an<strong>de</strong>re Berufe, die dir<br />

auch gefallen könnten. Man weiß ja nie …<br />

Über all diese Berufe solltest du dich gut informieren:<br />

auf www.planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong> » Berufe fin<strong>de</strong>n:<br />

Hier fin<strong>de</strong>st du Tagesabläufe, Job-insi<strong>de</strong>s, Reportagen<br />

und BERUFENET-Steckbriefe zu vielen verschie<strong>de</strong>nen<br />

Berufen.<br />

im Berufs-Informations-zentrum (Biz) <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur<br />

für Arbeit. Wo es überall ein BiZ gibt,<br />

erfährst du auf www.arbeitsagentur.<strong>de</strong>.<br />

auf www.<strong>beruf</strong>enet.arbeitsagentur.<strong>de</strong><br />

im : unter <strong>de</strong>m Menüpunkt „Ausbildung<br />

» Ausbildungsalternativen“ wer<strong>de</strong>n ähnliche<br />

Berufe zu <strong>de</strong>inem Wunsch<strong>beruf</strong> aufgezeigt.<br />

Überlege dir, was du gerne machst: Bist du kreativ und<br />

handwerklich geschickt o<strong>de</strong>r organisierst du gerne?<br />

7


gEHE AUF ENTdEckUNgSREISE<br />

Das Berufswahlportal<br />

Erforsche www.planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong>:<br />

Von D „Jetzt starten“ mit <strong>de</strong>n ersten Schritten zur<br />

Berufswahl über D „Berufe fin<strong>de</strong>n“, das D „BERUFE-<br />

Universum“ und D „Ausbildungsstelle suchen“ bis<br />

zum D „Bewerbungstraining“ – hier dreht sich alles<br />

um <strong>de</strong>inen Weg in die Ausbildung.<br />

8


������������ ���<br />

MEIN START IN DIE AUSBILDUNG<br />

BERuFE-unIVERSum<br />

Mit <strong>de</strong>m Selbsterkundungsprogramm BERUFE-<br />

Universum auf www.planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong> » BERUFE-<br />

Universum fin<strong>de</strong>st du heraus, welcher Beruf zu dir<br />

passt. Es gibt dort fast 500 Berufe zu erkun<strong>de</strong>n. Bei<br />

<strong>de</strong>iner Ent<strong>de</strong>ckungsreise machst du an folgen<strong>de</strong>n<br />

Stationen halt:<br />

1. In <strong>de</strong>r ersten Station fin<strong>de</strong>st<br />

du heraus, welche Berufe zu<br />

<strong>de</strong>inen Interessen passen.<br />

2. Als Nächstes erfährst du, für<br />

welche Berufe du aufgrund<br />

<strong>de</strong>iner persönlichen Stärken<br />

geeignet bist.<br />

3. Im letzten Schritt stellst du<br />

fest, bei welchen Berufen du<br />

mit <strong>de</strong>inen Verhaltensweisen<br />

und schulischen Voraussetzungen<br />

gut lan<strong>de</strong>n kannst.<br />

BEwERBunGStRAInInG<br />

Bewerbung leicht gemacht!<br />

Du erfährst alles rund um<br />

Anschreiben, Lebenslauf,<br />

Vorstellungsgespräch und<br />

Auswahltests – kombiniert mit<br />

vielen Übungen, Vi<strong>de</strong>os und<br />

Hörbeispielen. Wo? Online<br />

auf www.planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong> »<br />

Bewerbungstraining o<strong>de</strong>r auch<br />

auf CD-ROM.<br />

9


AUSBILdUNgSSTELLE SUcHEN<br />

Die<br />

In <strong>de</strong>r JOBBÖRSE <strong>de</strong>r Agentur für Arbeit kannst du<br />

nach freien Ausbildungsstellen, Praktika o<strong>de</strong>r Ferienjobs<br />

suchen und komplette Bewerbungsmappen<br />

erstellen, verwalten, drucken und versen<strong>de</strong>n.<br />

Die JOBBÖRSE fin<strong>de</strong>st du ganz leicht auf<br />

www.jobboerse.arbeitsagentur.<strong>de</strong>. Dieser<br />

Service ist für dich kostenlos.<br />

So SuCHSt Du In DER JoBBÖRSE üBER DIE<br />

SCHnELLSuCHE nACH StELLEnAnGEBotEn<br />

Wähle im Feld „Sie suchen“ <strong>de</strong>n Begriff „Ausbildung“<br />

aus.<br />

Gib im Feld „Suchbegriff(e)“ <strong>de</strong>n gewünschten<br />

Ausbildungs<strong>beruf</strong> ein.<br />

Im Feld „Arbeitsort“ kannst du <strong>de</strong>ine Suche auf<br />

einen Ort, ein Bun<strong>de</strong>sland o<strong>de</strong>r einen Postleitzahlenbereich<br />

einschränken.<br />

10<br />

Linktipp:<br />

Weitere Infos, Checklisten und ein Vi<strong>de</strong>o zur<br />

JOBBÖRSE fin<strong>de</strong>st auf www.planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong> »<br />

Bewerbungstraining » JOBBÖRSE - Bewerbungsmanager.


������������ ���<br />

MEIN START IN DIE AUSBILDUNG<br />

DER BEwERBunGSmAnAGER DER JoBBÖRSE<br />

Um <strong>de</strong>n Bewerbungsmanager <strong>de</strong>r JOBBÖRSE nutzen<br />

zu können, musst du dich zuerst registrieren.<br />

Danach kannst du sofort loslegen.<br />

DEInE VoRtEILE Im üBERBLICk:<br />

Deine persönlichen Daten, <strong>de</strong>ine Fähigkeiten und an<strong>de</strong>re<br />

wichtige Angaben für <strong>de</strong>inen Lebenslauf kannst<br />

du direkt in die JOBBÖRSE eingeben und samt hochgela<strong>de</strong>nen<br />

Anlagen abspeichern. So sparst du Zeit<br />

beim Erstellen <strong>de</strong>r Bewerbungsmappe.<br />

Du kannst in <strong>de</strong>r JOBBÖRSE ein Stellenangebot<br />

suchen, auswählen und passend dazu eine Bewerbungsmappe<br />

erstellen. Diese kannst du dann<br />

direkt online versen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r ausdrucken und per<br />

Post verschicken.<br />

Du kannst alle <strong>de</strong>ine Bewerbungen online verwalten.<br />

Du kannst <strong>de</strong>in eigenes Stellengesuch erstellen und<br />

dich dadurch von Arbeitergebern fin<strong>de</strong>n lassen.<br />

Mithilfe <strong>de</strong>s Suchassistenten kannst du dich per E-<br />

Mail regelmäßig über passen<strong>de</strong> Ausbildungsstellen<br />

informieren lassen.<br />

11


AUSBILdUNgSSTELLE SUcHEN<br />

Deine Berufsberatung<br />

Die besten Tipps, um einen <strong>Ausbildungsplatz</strong> zu fin<strong>de</strong>n,<br />

gibt es bei <strong>de</strong>r Berufsberatung <strong>de</strong>r Agentur für<br />

Arbeit. Dort kennt man die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Ausbildungsbetriebe<br />

und weiß, wo es freie Stellen gibt.<br />

In einem persönlichen Beratungsgespräch bekommst<br />

du Antworten auf alle Fragen zum Thema Stellensuche<br />

und Bewerbung. Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n dir nach<br />

einem persönlichen Beratungsgespräch passen<strong>de</strong><br />

freie Ausbildungsstellen in <strong>de</strong>inem Wunsch<strong>beruf</strong> vorgeschlagen,<br />

wenn du für diesen geeignet bist.<br />

Einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch<br />

erhältst du bei <strong>de</strong>r Agentur für Arbeit in <strong>de</strong>iner Nähe.<br />

Wo die ist, fin<strong>de</strong>st du auf www.arbeitsagentur.<strong>de</strong>.<br />

Du kannst auch telefonisch unter 01801/555 111*<br />

einen Beratungstermin vereinbaren.<br />

* Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min<br />

12<br />

tipp:<br />

Bei <strong>de</strong>r Anmeldung für das Beratungsgespräch<br />

bekommst du einen Fragebogen, <strong>de</strong>n du vor <strong>de</strong>m<br />

Termin ausfüllen und an die Berufsberatung zurückschicken<br />

solltest. Er hilft dir, dich gut auf das<br />

Gespräch vorzubereiten.<br />

Überlege dir, was du wissen möchtest. Notiere dir<br />

<strong>de</strong>ine Fragen und nimm <strong>de</strong>ine Ergebnisliste aus<br />

<strong>de</strong>m BERUFE-Universum mit.


������������ ���<br />

MEIN START IN DIE AUSBILDUNG<br />

Wo gibt’s freie<br />

Ausbildungsplätze?<br />

Die Stellenanzeigen <strong>de</strong>r tages- und wochenzeitungen<br />

– vor allem in <strong>de</strong>n Wochenendausgaben –<br />

sind eine wichtige Quelle, um offene Ausbildungsplätze<br />

zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Die Berufsberatung <strong>de</strong>r Agentur für Arbeit<br />

kann dir nach einem persönlichen Beratungsgespräch<br />

passen<strong>de</strong> freie Ausbildungsstellen in<br />

<strong>de</strong>inem Wunsch<strong>beruf</strong> bzw. <strong>de</strong>inen Wunsch<strong>beruf</strong>en<br />

vorschlagen.<br />

Auch auf <strong>de</strong>r Internetseite <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur für<br />

Arbeit gibt es Stellenanzeigen – und zwar in <strong>de</strong>r<br />

auf www.jobboerse.arbeitsagentur.<strong>de</strong>.<br />

Weitere Lehrstellenbörsen im Internet sind z.B.:<br />

www.handwerkskammer.<strong>de</strong><br />

www.ihk-lehrstellenboerse.<strong>de</strong><br />

Viele unternehmen veröffentlichen ihre Stellenangebote<br />

auf ihrer eigenen Internetseite, z.B.<br />

unter <strong>de</strong>m Menüpunkt „Jobs“, „Karriere“, „Stellenangebote“,<br />

„Ausbildung“ o<strong>de</strong>r „Über uns“.<br />

Manche Betriebe und Berufsschulen stellen sich<br />

auf Ausbildungsmessen vor o<strong>de</strong>r bieten einen<br />

tag <strong>de</strong>r offenen tür an. Dort kannst du dich über<br />

<strong>de</strong>inen Wunsch<strong>beruf</strong> informieren und gleich nach<br />

freien Ausbildungsstellen fragen.<br />

tipp:<br />

Erzähle je<strong>de</strong>m, <strong>de</strong>n du kennst, dass du einen<br />

<strong>Ausbildungsplatz</strong> suchst. Egal, ob in <strong>de</strong>r Nachbarschaft<br />

o<strong>de</strong>r im „Geschäft um die Ecke“. Du<br />

glaubst gar nicht, wie schnell sich so etwas herumspricht.<br />

13


AUSBILdUNgSSTELLE SUcHEN<br />

Was steckt alles in einer<br />

Stellenanzeige?<br />

Diese Fragen beantwortet dir eine Stellenanzeige,<br />

wenn du sie genau liest:<br />

14<br />

Welche Art <strong>de</strong>r Bewerbung ist erwünscht (schriftlich<br />

mit Bewerbungsmappe per Post, online per<br />

E-Mail o<strong>de</strong>r mithilfe eines Online-Bewerbungsformulars<br />

über die Internetseite <strong>de</strong>s Unternehmens)?<br />

Bis wann kann ich mich bewerben?<br />

Wer ist die Ansprechpartnerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Ansprechpartner<br />

für meine Bewerbung?<br />

Was verrät die Anzeige über das Unternehmen<br />

(z.B. Branche, Anzahl <strong>de</strong>r Beschäftigten)?<br />

Wie lautet die genaue Bezeichnung <strong>de</strong>s angebotenen<br />

Ausbildungs<strong>beruf</strong>s?<br />

Welche Tätigkeiten und Aufgaben erwarten mich?<br />

Welche Voraussetzungen sind gefor<strong>de</strong>rt?<br />

DARAuF kommt ES DEm ARBEItGEBER An<br />

Die meisten Stellenanzeigen enthalten Angaben darüber,<br />

welche Fähigkeiten und Qualifikationen eine<br />

geeignete Bewerberin o<strong>de</strong>r ein geeigneter Bewerber<br />

besitzen muss – also beispielsweise, welcher Schulabschluss<br />

o<strong>de</strong>r welche Grundkenntnisse erfor<strong>de</strong>rlich<br />

sind. Achte darauf, wie diese Angaben formuliert sind:<br />

Diese Anfor<strong>de</strong>rungen musst du erfüllen:<br />

„Sie besitzen …“, „Wir erwarten …“, „Sie verfügen<br />

über …“, „Sie haben …“, „Voraussetzung sind …“.<br />

Diese Anfor<strong>de</strong>rungen sind keine Voraussetzung,<br />

bringen aber Pluspunkte:<br />

„… sind von Vorteil“, „I<strong>de</strong>alerweise verfügen Sie<br />

über …“, „… sind wünschenswert“.


Linktipp:<br />

tipp:<br />

������������ ���<br />

MEIN START IN DIE AUSBILDUNG<br />

Mehr zur Analyse von Stellenanzeigen fin<strong>de</strong>st du<br />

auf www.planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong> » Bewerbungstraining<br />

» Bewerbungs-ABc » Stellenanzeigen & co..<br />

Beispiel für eine Stellenanzeige<br />

Wir sind eine bun<strong>de</strong>sweit tätige Bäckereikette.<br />

Zur Verstärkung unseres Teams in unserer Bäckerei in<br />

Beispielstadt suchen wir zum 1. September 2011 eine/n<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>/n zum/zur<br />

Fachverkäufer/in -<br />

Lebensmittelhandwerk (Bäckerei)<br />

In <strong>de</strong>r Ausbildung lernen Sie, wie Sie Brot und Backwaren<br />

verkaufen und Kun<strong>de</strong>n über die Inhaltsstoffe beraten.<br />

Daneben bereiten Sie kleinere Imbisse zu und <strong>de</strong>korieren<br />

die Verkaufsräume.<br />

Wir erwarten einen Hauptschulabschluss o<strong>de</strong>r einen mittleren<br />

Bildungsabschluss mit min<strong>de</strong>stens Note 3 in Mathematik<br />

und Deutsch. Sie arbeiten zuverlässig, haben Spaß am Umgang<br />

mit Kun<strong>de</strong>n und sind zu einem frühen Arbeitsbeginn<br />

bereit.<br />

I<strong>de</strong>alerweise sind Sie gut im Kopfrechnen und haben bereits<br />

praktische Erfahrung im Verkauf gesammelt.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie Ihre<br />

schriftliche Bewerbung an Frau Luise Beispiel.<br />

Bäckerei Beispiel GmbH<br />

Beispielstraße 11<br />

12345 Beispielstadt<br />

Tel. 01234 56789<br />

Lies die Stellenanzeige genau durch. Notiere dir<br />

alle Infos. Diese Stichpunkte helfen dir später,<br />

<strong>de</strong>in Anschreiben richtig zu formulieren. Arbeitgeber<br />

merken sofort, dass du dich mit <strong>de</strong>r Stelle und<br />

<strong>de</strong>m Unternehmen auseinan<strong>de</strong>rgesetzt hast.<br />

15


ANScHREIBEN, LEBENSLAUF & cO.<br />

Deine Bewerbung<br />

Erstelle <strong>de</strong>ine Bewerbungsmappe sorgfältig und je<strong>de</strong>s<br />

Mal neu. Schließlich machst du damit Werbung<br />

für dich selbst!<br />

DAS kommt In DIE BEwERBunGSmAppE<br />

1. Anschreiben (liegt lose auf <strong>de</strong>r Mappe)<br />

2. Deckblatt (z.B. mit Foto, Name, Ausbildungs<strong>beruf</strong>,<br />

für <strong>de</strong>n du dich bewirbst)<br />

3. Lebenslauf (mit Foto, falls du kein Deckblatt verwen<strong>de</strong>n<br />

willst)<br />

4. „3. Seite“ (<strong>de</strong>in persönliches Motivations schreiben<br />

ist freiwillig)<br />

5. Zeugniskopie(n)<br />

6. Bescheinigungen von Praktika und Kursen (Kopien)<br />

In dieser Reihenfolge ordnest du die Unterlagen in<br />

<strong>de</strong>ine DIN-A4-Bewerbungsmappe. Die Unterlagen<br />

wer<strong>de</strong>n nicht gelocht, son<strong>de</strong>rn nur hineingelegt.<br />

16<br />

Linktipp:<br />

Auf www.planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong> » Bewerbungstraining<br />

» Anschreiben, Lebenslauf & co. erfährst du<br />

alles, was du zum Thema Bewerbungsmappe<br />

wissen musst.<br />

So verschickst du <strong>de</strong>ine mappe:<br />

Der Umschlag muss groß und stabil<br />

genug sein, damit die Mappe<br />

keine Knicke bekommt.<br />

Anschrift und Absen<strong>de</strong>r schreibst<br />

du mit sorgfältiger Handschrift auf<br />

<strong>de</strong>n Umschlag.<br />

Achte auf eine ausreichen<strong>de</strong> Frankierung<br />

<strong>de</strong>s Umschlages.


Das Anschreiben<br />

������������ ���<br />

MEIN START IN DIE AUSBILDUNG<br />

In <strong>de</strong>m Anschreiben stellst du auf höchstens einer<br />

DIN-A4-Seite dar, warum du <strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r die Richtige für<br />

die Ausbildungsstelle bist.<br />

Informiere dich vorher über die Ausbildung und <strong>de</strong>n<br />

Betrieb. Und suche dir, wenn möglich, eine persönliche<br />

Ansprechpartnerin o<strong>de</strong>r einen persönlichen<br />

Ansprechpartner, an die/<strong>de</strong>n du <strong>de</strong>ine Bewerbung<br />

richtest.<br />

DAS StEHt Im AnSCHREIBEn<br />

eine Betreffzeile mit <strong>de</strong>r Berufsbezeichnung,<br />

wo du von <strong>de</strong>r Ausbildungsstelle erfahren hast,<br />

warum du dich für diese Ausbildungsstelle entschie<strong>de</strong>n<br />

hast,<br />

warum du dich bei diesem Betrieb bewirbst,<br />

welche Erfahrungen du für diese Ausbildung mitbringst,<br />

welchen Schulabschluss du wann erreicht hast<br />

o<strong>de</strong>r erreichen wirst.<br />

Unter „Anlagen“ sind alle beigelegten Dokumente<br />

aufgelistet.<br />

Vermei<strong>de</strong> Fehler:<br />

Sowohl Rechtschreib- als auch Tippfehler machen<br />

einen schlechten Eindruck. Lass <strong>de</strong>in Anschreiben<br />

von <strong>de</strong>inen Eltern o<strong>de</strong>r Erziehungsberechtigten, <strong>de</strong>iner<br />

Lehrerin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>inem Lehrer noch einmal prüfen,<br />

bevor du es verschickst.<br />

Denk dran:<br />

Anschreiben und Lebenslauf<br />

sind im gleichen Schrifttyp verfasst,<br />

haben dasselbe aktuelle Datum,<br />

enthalten <strong>de</strong>ine Unterschrift.<br />

17


•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

ANScHREIBEN, LEBENSLAUF & cO.<br />

Beispiel für ein Anschreiben<br />

Klara Muster Musterstadt, <strong>de</strong>n 2. September 2010<br />

Musterstr. 7<br />

54321 Musterstadt<br />

Tel.: 01234 56789<br />

E-Mail: klara.musterfrau@e_mail.<strong>de</strong><br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Beispiel Software GmbH<br />

Herrn Beispiel<br />

Beispielstr. 3<br />

12345 Beispielstadt<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Bewerbung um eine Ausbildungsstelle als kauffrau für Bürokommunikation<br />

•<br />

•<br />

Sehr geehrter Herr Beispiel,<br />

•<br />

anbei erhalten Sie, wie mit Ihnen persönlich besprochen, meine Bewerbungsunterlagen. Vielen<br />

Dank, dass Sie mir ermöglicht haben in Ihrem Unternehmen vom 15. bis 19. August 2010 ein<br />

Praktikum zu absolvieren. In dieser Zeit konnte ich einen guten Einblick in <strong>de</strong>n Beruf <strong>de</strong>r Kauffrau<br />

für Bürokommunikation gewinnen.<br />

•<br />

Ich interessiere mich in <strong>de</strong>r Schule sehr für die Fächer Informationsverarbeitung und Rechnungswesen.<br />

Deshalb habe ich im letzten Schuljahr zusätzlich zum Schulunterricht <strong>de</strong>n Nachmittagskurs<br />

„Textverarbeitung“ belegt. Die positive Bewertung meiner Lehrkräfte dazu können Sie in<br />

meinem letzten Schulzeugnis nachlesen.<br />

•<br />

Das Praktikum in Ihrer Firma und das Beratungsgespräch bei <strong>de</strong>r Berufsberatung haben mich<br />

davon überzeugt, dass Kauffrau für Bürokommunikation genau <strong>de</strong>r richtige Beruf für mich ist und<br />

dass ich sehr gerne in Ihrem Unternehmen meine Ausbildung absolvieren möchte.<br />

•<br />

Zurzeit besuche ich die Muster-Realschule, die ich im nächsten Sommer mit <strong>de</strong>m mittleren<br />

Bildungsabschluss been<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>.<br />

•<br />

Über eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch freue ich mich sehr.<br />

•<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

•<br />

• Klara Muster<br />

•<br />

Anlagen<br />

Lebenslauf<br />

Foto<br />

Letztes Schulzeugnis<br />

Praktikumsbescheinigung<br />

18<br />

Name <strong>de</strong>s Absen<strong>de</strong>rs beginnt<br />

in <strong>de</strong>r fünften Zeile o<strong>de</strong>r vom<br />

oberen Rand 16,9 mm<br />

Ohne E-Mail-Adresse sieben<br />

Zeilen bis zur Anschrift <strong>de</strong>s<br />

Empfängers<br />

Linker Rand 24,1 mm<br />

Rechter Rand<br />

min<strong>de</strong>stens 8,1 mm<br />

Ort und Datum rechtsbündig<br />

in erste Schriftzeile


FloP<br />

FloP<br />

������������ ���<br />

MEIN START IN DIE AUSBILDUNG<br />

Das Bewerbungsfoto<br />

Bewerbungsfotos sind keine Pflicht. Es kann aber<br />

von Vorteil sein, eines zu verwen<strong>de</strong>n, wenn es dich<br />

von <strong>de</strong>iner besten Seite zeigt. Für ein gutes Bewerbungsfoto<br />

gehst du natürlich zur Fotografin o<strong>de</strong>r zum<br />

Fotografen.<br />

Der erste Eindruck zählt<br />

Seriöse Kleidung und eine gepflegte Erscheinung<br />

sind dabei sehr wichtig.<br />

ToP<br />

„Bitte recht freundlich!“<br />

Hier geht es nicht um einen Schönheitswettbewerb,<br />

son<strong>de</strong>rn um persönliche Ausstrahlung.<br />

Zeige dich aufgeweckt, offen und freundlich.<br />

ToP<br />

Wenn du dich für ein Bewerbungsfoto entschei<strong>de</strong>st,<br />

klebst du dieses auf ein extra gestaltetes Deckblatt,<br />

das du vor <strong>de</strong>inen Lebenslauf heftest. Falls du kein<br />

Deckblatt verwen<strong>de</strong>n möchtest, kannst du das Foto<br />

auch rechts oben auf <strong>de</strong>inen Lebenslauf kleben.<br />

19


ANScHREIBEN, LEBENSLAUF & cO.<br />

Dein Lebenslauf<br />

DAS muSS REIn<br />

1. <strong>de</strong>ine persönlichen Daten<br />

2. <strong>de</strong>r Verlauf <strong>de</strong>iner Schulbildung<br />

3. Angaben zu <strong>de</strong>inen praktischen Erfahrungen<br />

4. Angaben zu <strong>de</strong>inen Interessen und Hobbys und<br />

Ehrenämtern<br />

5. Datum und Unterschrift<br />

Beispiel für einen Lebenslauf nach Eu-norm:<br />

Lebenslauf<br />

zur person<br />

Name: Paul Mustermann<br />

Geboren am: 1. November 1995<br />

Geburtsort: Musterstadt<br />

Anschrift: Musterstr. 16<br />

54321 Musterstadt<br />

Tel.: 01234 56789<br />

E-Mail: paul_mustermann@e_mail.<strong>de</strong><br />

Eltern: Moritz Mustermann, Altenpfleger<br />

Kerstin Mustermann, Köchin<br />

Geschwister: Mia, 8 Jahre<br />

Religionszugehörigkeit: evangelisch<br />

Schulbildung<br />

Schulabschluss: Hauptschulabschluss im<br />

Sommer 2011<br />

Schulische Aktivitäten: Klassensprecher<br />

Lieblingsfächer: Englisch, Sport<br />

Hauptschule: seit 2006 Muster-Hauptschule in Musterstadt<br />

Grundschule: 2002 - 2006 Muster-Grundschule in Musterstadt<br />

Ehrenamt: Betreuer einer Kin<strong>de</strong>rgruppe für Jazz Dance im Sportverein<br />

„Muster e.V.“, Musterstadt<br />

2. September 2010<br />

Paul Mustermann<br />

20<br />

Angaben über <strong>de</strong>ine Familie sind<br />

freiwillig. Achtung: Falls <strong>de</strong>ine Mutter<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>in Vater arbeitslos ist,<br />

geht das die Firma nichts an! Nenne<br />

dann ggf. <strong>de</strong>n erlernten Beruf <strong>de</strong>iner<br />

Eltern.<br />

Deine Religionszugehörigkeit solltest<br />

du nur erwähnen, wenn es vom Betrieb<br />

ausdrücklich erwünscht wird!<br />

Nach EU-Norm musst du bei<br />

<strong>de</strong>m Abschnitt Schulbildung mit<br />

<strong>de</strong>r Gegenwart beginnen. Die<br />

Zeitangaben kannst du auch in<br />

die linke Spalte schreiben.<br />

kenntnisse/praktische Erfahrungen<br />

Nenne <strong>de</strong>ine Erfahrungen mit<br />

Kenntnisse: Englisch, vertiefte EDV-<br />

Kenntnisse in MS Word,<br />

Excel und Outlook<br />

<strong>de</strong>r Arbeitswelt! Zeige, dass<br />

du für die Ausbildungsstelle<br />

geeignet bist!<br />

Betriebspraktikum: in <strong>de</strong>r 8. Klasse Praktikum im Fitness-Studio „Muster-<br />

Sonstige Aktivitäten<br />

Fitness“, Musterstadt<br />

Zeige durch <strong>de</strong>ine Hobbys o<strong>de</strong>r<br />

ein Ehrenamt Persönlichkeit und<br />

Hobbys: Joggen, Tanzen hebe dich von <strong>de</strong>r Masse ab!


Online bewerben<br />

������������ ���<br />

MEIN START IN DIE AUSBILDUNG<br />

Bei vielen Unternehmen kann o<strong>de</strong>r muss man sich<br />

sogar online bewerben, d.h. digital per E-Mail o<strong>de</strong>r<br />

mithilfe eines Online-Bewerbungsformulars über die<br />

Internetseite eines Unternehmens. Welche Art <strong>de</strong>r<br />

Bewerbung erwünscht ist, steht meist in <strong>de</strong>r Stellenanzeige.<br />

Achte darauf:<br />

Schreibe Bewerbungen per E-Mail o<strong>de</strong>r über ein<br />

firmeneigenes Online-Bewerbungsformular genauso<br />

sorgfältig wie eine schriftliche Bewerbung, die du<br />

auf <strong>de</strong>m Postweg verschickst. Vermei<strong>de</strong> Tipp- und<br />

Rechtschreibfehler.<br />

Zeugnisse und Bescheinigungen scannst du ein.<br />

Erstelle am besten alle Anhänge im PDF-Format,<br />

fasse sie als eine Datei zusammen (max. 2 MB)<br />

und speichere sie unter einem aussagekräftigen<br />

Namen ab, z.B. „Bewerbung_Maria_Musterfrau“.<br />

Schicke eine Test-E-Mail an dich selbst.<br />

Mache einen Testausdruck. Prüfe, ob alle Dokumente<br />

gut lesbar sind.<br />

Linktipp:<br />

Du möchtest wissen, wie du eine Bewerbung per<br />

E-Mail o<strong>de</strong>r mithilfe eines Online-Bewerbungsformulars<br />

erstellst und brauchst technische Unterstützung?<br />

Dann gehe auf www.planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong> »<br />

Bewerbungstraining » Online bewerben.<br />

21


AUSwAHLTEST<br />

Konzentrieren und<br />

kühlen Kopf bewahren<br />

Mit einem Auswahl- o<strong>de</strong>r Eignungstest möchte das<br />

Unternehmen herausfin<strong>de</strong>n, ob du für die Ausbildungsstelle<br />

geeignet bist.<br />

Im Auswahltest musst du in knapper Zeit Fragebögen<br />

mit Aufgaben aus unterschiedlichen Gebieten<br />

bearbeiten. Deine Rechtschreibkenntnisse wer<strong>de</strong>n<br />

genauso getestet wie z.B. <strong>de</strong>ine Mathekünste.<br />

ASSESSmEnt-CEntER<br />

So wer<strong>de</strong>n Tests genannt, in <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>ine persönlichen<br />

Stärken wie Teamfähigkeit o<strong>de</strong>r Durchsetzungsvermögen<br />

geprüft wer<strong>de</strong>n. Typische Übungen sind<br />

z.B. Gruppendiskussionen, Kurzvorträge, aber auch<br />

schriftliche Tests. Vor allem größere Unternehmen<br />

setzen dieses Testverfahren ein.<br />

22<br />

keine panik vor <strong>de</strong>m Auswahltest<br />

Die meisten Aufgaben verlieren<br />

ihren Schrecken, wenn man sie<br />

vorher geübt hat.<br />

Bestelle dir dafür bei <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur<br />

für Arbeit die Broschüre<br />

„Orientierungshilfe zu Auswahltests“<br />

und spiele die Testsituation durch.<br />

Zur Online-Bestellung: www.ba-bestellservice.<strong>de</strong><br />

» Volltextsuche » Suchbegriff: „Orientierungshilfe“<br />

Schaue auch online auf www.planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong> »<br />

Bewerbungstraining » Auswahltests.


������������ ���<br />

MEIN START IN DIE AUSBILDUNG<br />

So bereitest du dich auf <strong>de</strong>n Auswahltest vor<br />

Du hast eine Einladung bekommen<br />

Informiere dich über die Test-Arten und besorge<br />

dir Mustertests zum Üben.<br />

Frische <strong>de</strong>in Allgemeinwissen auf. Lies die<br />

Tageszeitung o<strong>de</strong>r informiere dich im Internet<br />

über aktuelle Themen und Nachrichten.<br />

Erkundige dich nach <strong>de</strong>m Anfahrtsweg, damit<br />

du genau weißt, wo du hin musst.<br />

Der große tag ist da<br />

Klei<strong>de</strong> dich so, als wür<strong>de</strong>st du zu einem Vorstellungsgespräch<br />

gehen.<br />

Komme auf keinen Fall zu spät. Besser, du bist<br />

zehn Minuten vorher da.<br />

Lies dir die Aufgaben genau durch.<br />

Die Zeit für <strong>de</strong>n Auswahltest ist absichtlich<br />

knapp. Damit wird getestet, wie du mit Zeitdruck<br />

klarkommst. Wenn du eine Aufgabe nicht<br />

gleich lösen kannst, mache mit <strong>de</strong>r nächsten<br />

weiter.<br />

23


VORSTELLUNgSgESPRäcH<br />

Gute Vorbereitung<br />

ist alles<br />

24<br />

Beginne rechtzeitig mit <strong>de</strong>r Vorbereitung auf das<br />

Vorstellungsgespräch, sonst kommst du unter<br />

Zeitdruck.<br />

Beim Vorstellungsgespräch ist es wichtig, zu überzeugen.<br />

Mache dir noch einmal klar, was <strong>de</strong>ine<br />

Stärken sind.<br />

Du solltest genaue Vorstellungen von <strong>de</strong>m Beruf<br />

haben, für <strong>de</strong>n du dich jetzt bewirbst.<br />

Schaue dir noch mal die Infos an, die du über <strong>de</strong>n<br />

Betrieb gesammelt hast.<br />

Überlege dir, was man dich fragen könnte und was<br />

du über das Unternehmen wissen willst.<br />

Linktipp:<br />

Wenn du mehr zum Vorstellungsgespräch erfahren<br />

möchtest, dann gehe auf www.planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong><br />

» Bewerbungstraining » Vorstellungsgespräch.<br />

Dort fin<strong>de</strong>st du je<strong>de</strong> Menge Übungen, Checklisten,<br />

Vi<strong>de</strong>os und Informationen zur Vor- und Nachbereitung<br />

sowie zum Gesprächsverlauf.


������������ ���<br />

MEIN START IN DIE AUSBILDUNG<br />

Tipps für einen<br />

gelungenen Auftritt<br />

wichtig ist:<br />

ein freundlicher und<br />

offener Gesichtsausdruck<br />

<strong>de</strong>iner Gesprächspartnerin<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>inem<br />

Gesprächspartner bei<br />

<strong>de</strong>r Begrüßung die<br />

Hand zu geben<br />

aufrecht und bequem<br />

zu sitzen<br />

aufmerksam zuzuhören<br />

Blickkontakt mit <strong>de</strong>inem<br />

Gegenüber zu<br />

suchen<br />

laut, klar und <strong>de</strong>utlich<br />

zu sprechen<br />

DAS outFIt<br />

Mache dir Gedanken darüber, was du zum<br />

Vorstellungs gespräch anziehen willst. Informiere<br />

dich, welcher Kleidungsstil in <strong>de</strong>r Branche üblich ist,<br />

in <strong>de</strong>r du dich bewirbst.<br />

Grundsätzlich gilt:<br />

Höre gut zu und mache dir Notizen.<br />

So punktest du natürlich nicht!<br />

Trage saubere Kleidung und geputzte Schuhe.<br />

Sei nicht so gestylt, dass du dich verklei<strong>de</strong>t fühlst.<br />

Gepflegte Haare und saubere Hän<strong>de</strong> sind ein Muss.<br />

Bei Make-up und Styling ist weniger oft mehr.<br />

25


SO gEHT’S wEITER<br />

Wie geht’s weiter?<br />

Du hast <strong>de</strong>ine Bewerbungsmappe eingeschickt o<strong>de</strong>r<br />

ein Vorstellungsgespräch gehabt und noch keine<br />

Antwort erhalten? Nach etwa zwei Wochen o<strong>de</strong>r später<br />

kannst du dich telefonisch nach <strong>de</strong>m Stand <strong>de</strong>r<br />

Dinge erkundigen.<br />

26<br />

Lei<strong>de</strong>r müssen wir Ihnen mitteilen …<br />

Absagen gehören zum Bewerbungsalltag dazu. Suche<br />

nach <strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong>n – dann kannst du es beim<br />

nächsten Mal besser machen.<br />

ursachen für Absagen:<br />

Die Bewerbungsmappe war unvollständig o<strong>de</strong>r<br />

schlampig<br />

Deine Unterlagen waren nicht or<strong>de</strong>ntlich. Du hast<br />

Rechtschreibfehler gemacht. O<strong>de</strong>r du hast vergessen,<br />

Kopien <strong>de</strong>iner Zeugnisse beizulegen.<br />

Das Bewerbungsgespräch lief nicht gut<br />

Du warst zu nervös, nicht gut vorbereitet und<br />

konntest viele Fragen nicht beantworten.<br />

Es gab zu viele Bewerber/innen<br />

Gibt es Ausbildungsplätze in ähnlichen Berufen,<br />

bei <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Andrang nicht so groß ist? Liegt’s<br />

an <strong>de</strong>r Region? Wärst du bereit, für die Ausbildung<br />

umzuziehen?<br />

Es fehlen wichtige Voraussetzungen<br />

Hast du schlechte Noten in wichtigen Fächern?<br />

Fehlt dir <strong>de</strong>r passen<strong>de</strong> Schulabschluss?<br />

tipp: Auf www.planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong> » Bewerbungstraining<br />

» So geht’s weiter » Absage fin<strong>de</strong>st du<br />

hilfreiche Informationen zum Thema Absage.


Geschafft!<br />

������������ ���<br />

MEIN START IN DIE AUSBILDUNG<br />

Für <strong>de</strong>inen Ausbildungsstart sind diese Dinge<br />

wichtig:<br />

Ausbildungsvertrag: Darin fin<strong>de</strong>st du Infos, z.B.<br />

zu Probezeit, Ausbildungsdauer, Ausbildungsvergütung<br />

und Urlaub.<br />

konto: Darauf überweist <strong>de</strong>in Ausbildungsbetrieb<br />

<strong>de</strong>ine Ausbildungsvergütung. Du hast noch kein<br />

eigenes Konto? Dann gehe zu einer Bank und lass<br />

dir eines einrichten.<br />

Lohnsteuerkarte: Dein Arbeitgeber zieht <strong>de</strong>ine<br />

Lohnsteuer von <strong>de</strong>iner Ausbildungsvergütung<br />

ab. Dafür braucht er <strong>de</strong>ine Lohnsteuerkarte. Die<br />

kriegst du beim Einwohnermel<strong>de</strong>amt.<br />

krankenversicherung: Du musst jetzt Mitglied<br />

bei einer Krankenversicherung sein und dafür einen<br />

monatlichen Beitrag zahlen. Dein Arbeitgeber<br />

zahlt dir in <strong>de</strong>r Regel die Hälfte <strong>de</strong>r anfallen<strong>de</strong>n<br />

Beiträge.<br />

Ärztliche Bescheinigung:<br />

Zum Ausbildungsstart<br />

brauchst du eine Erstuntersuchung<br />

von <strong>de</strong>iner Hausärztin<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>inem Hausarzt.<br />

tipp: Wichtige Infos zu<br />

Ausbildungsvertrag, Bank,<br />

Versicherung & Co. fin<strong>de</strong>st<br />

du auf www.planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong><br />

» Ausbildung – so läuft’s.<br />

Du hast <strong>de</strong>inen <strong>Ausbildungsplatz</strong><br />

gefun<strong>de</strong>n – Gratulation!<br />

27


planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong><br />

MEIN START IN DIE AUSBILDUNG<br />

Informieren – Entschei<strong>de</strong>n – Bewerben<br />

Alles auf www.planet-<strong>beruf</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!