PDF -Download - Planet Beruf.de
PDF -Download - Planet Beruf.de
PDF -Download - Planet Beruf.de
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
AUSGABE 2008 / 2009 I BERUFSORIENTIERUNG IN DER SCHULE I LEHRERINNEN UND LEHRER
LEHRER
UNTERRICHTSmATERIAL
Berufsorientierung
in der Schule
Inhalt
INHALt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
DIE mEDIENkOmBINATION pLANET-BERUF.DE
Zielsetzung und Konzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ausgabe 2008/2009 im Überblick . . . . . . . . . . . . 5
ÜBERSICHT ÜBER DAS INTERNETpORTAL
pLANET-BERUF.DE
Lehrerportal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Schülerportal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Elternportal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
ARBEITSmATERIALIEN/HILFEN FÜR DEN UNTERRICHT
BERUFE-Universum im Überblick ............. 9
BERUFE-Universum Psychologische Grundlagen 10
BERUFE-Universum Programm- und Handlungs-
anleitung für Lehrkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
CD-ROM Bewerbungstraining . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Berufswahlmagazin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Schülerheft „Schritt für Schritt zur Berufswahl“ 30
Unterrichtsbausteine ....................... 32
planet-chat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
WEITERFÜHRENDE INFORmATIONEN
Berufswahlpass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Elternmagazine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Newsletter für Lehrkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Die CD-ROm Bewerbungstraining kann kostenpflichtig nachbestellt werden: www.ba-bestellservice.de, per E-mail an:
arbeitsagentur@dvg-ff.com, per Fax an: 0180 1 002699-55 oder unter der Hotline: 0180 1 002699-01 nachbestellt werden.
Das BERUFE-Universum wird im Dezember 2008 auch als CD-ROM-Version erhältlich sein. Sie werden über den
genauen Erscheinungstermin rechtzeitig informiert.
VORwORt
Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,
sehr geehrte Berufsberaterinnen und Berufsberater,
Jugendliche, die sich frühzeitig und eigenverantwortlich Gedanken über die eigenen
beruflichen Interessen machen, haben mehr Erfolg beim Einstieg ins Arbeitsleben.
Als Lehrkräfte und Berufsberater und Berufsberaterinnen helfen Sie jungen menschen
in dieser wichtigen phase der Berufsorientierung und Berufsentscheidung.
Damit nehmen Sie eine gesellschaftliche Aufgabe von großer Bedeutung wahr: Nur
wenn das Zusammenspiel zwischen Schule, Berufswahl, Ausbildung und Wirtschaft
gelingt, finden junge menschen ihren platz in der Arbeitswelt.
mit der neuen medienkombination „planet-beruf.de“ will die Bundesagentur für
Arbeit junge menschen zielgruppengerecht an das Thema „Berufswahl“ und die
Beratungs- und Vermittlungsangebote der Bundesagentur für Arbeit heranführen:
Das Internet als Leitmedium, der mix aus Online-, print- und CD-ROm-medien bieten
Schülerinnen und Schülern ein eng aufeinander abgestimmtes Angebot zur
Berufsorientierung.
Ganz besonders möchte ich Ihnen das neu entwickelte Selbsterkundungsprogramm
BERUFE-Universum ans Herz legen: Schülerinnen und Schüler erhalten die möglichkeit,
sich über ihre beruflichen Interessen und persönlichen Stärken klar zu werden
und darauf aufbauend die passenden Berufe zu finden.
Als weiteren Schritt im prozess der Berufwahl können Ihre Schülerinnen und Schüler
das Bewerbungstraining nutzen und anhand von musterbeispielen, praktischen
Tipps und Übungen lernen, wie man eine überzeugende Bewerbung formuliert und
im Vorstellungsgespräch einen guten Eindruck hinterlässt.
Lehrkräfte, Berufsberaterinnen und Berufsberater finden in planet-beruf.de zahlreiche
Anregungen, wie sie den Berufswahlprozess der Jugendlichen erfolgreich
begleiten. Ich danke Ihnen für Ihre Bereitschaft und Ihr Engagement, Jugendliche
auf Ihrem Weg in die Zukunft zu unterstützen.
Raimund Becker
mitglied des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit
Vorwort
Die Medienkombination planet-beruf.de
ZIELSEtZUNG UND KONZEPtION
Gemeinsames Ziel von Berufsberatung und Lehrkräften ist es,
die Schülerinnen und Schüler zu einer durchdachten Berufswahlentscheidung
zu führen. Mit der neuen Medienkombination
stellt die Bundesagentur für Arbeit den Lehrerinnen
und Lehrern Materialien für einen handlungsorientierten Berufswahlunterricht
zur Verfügung. Im Mittelpunkt steht das neue
Internetportal. Die bisherige Medienkombination Mach’s Richtig
wird eingestellt.
planet-beruf.de -
Die fachliche Zielsetzung
Die medienkombination planet-beruf.de
wird für den Einsatz im Rahmen der
kooperativen Berufswahlvorbereitung
von Schule und Berufsberatung gemäß
der Rahmenvereinbarung über
die Zusammenarbeit von Schule und
Berufsberatung vom 15. Oktober 2004
herausgegeben.
Ziel der medienkombination planet-beruf.de
ist es, dazu beizutragen, die Berufswahlkompetenz
von Jugendlichen zu
fördern. Vor allem das Internetportal
planet-beruf.de als Leitmedium eignet
sich sowohl für den Einsatz innerhalb
als auch außerhalb des Unterrichts, zum
Beispiel zu Hause oder nach dem Ende
der Schulausbildung. Alle printmedien
aus der medienkombination planet-beruf.de
haben entweder die Funktion auf
das portal hinzuweisen oder Inhalte aus
dem portal zu vertiefen.
planet-beruf.de soll Jugendliche dazu
anregen, beruflichen Alternativen gegenüber
offen zu sein. Schülerinnen und
Schüler sollen lebenslanges Lernen als
Aussicht auf eine dauerhafte Chance zur
persönlichen Entwicklung begreifen und
erkennen, dass die Wahl der Erstausbildung
zwar ein wichtiger, aber nur der
erste Schritt ins Berufsleben ist.
Die didaktisch-methodische
Konzeption
planet-beruf.de unterstützt den Berufswahlunterricht
handlungsorientiert. Die
Schülerinnen und Schüler sollen durch
entdeckendes Lernen Ergebnisse selbstständig
erarbeiten. Das Thema Berufswahl
wird nicht nur auf kognitiver Ebene
an sie herangetragen, sondern auch auf
emotionaler. planet-beruf.de will eine
positive Einstellung zu Berufswahl, Ausbildung,
Beruf und Arbeit vermitteln.
problembewusstsein wird geschaffen,
ohne Angst zu machen. Die Anregung
zu zielgerichteter Aktivität im und außerhalb
des Unterrichts ist daher besonders
wichtig. Das Selbstbewusstsein
der Schülerinnen und Schüler wird aufgebaut
und diffuse Ängste werden durch
konkrete Fragestellungen ersetzt.
Die medienkombination planet-beruf.de
ist durch den modularen Aufbau flexibel
einsetzbar und lässt Freiraum für eine
lebendige Unterrichtsgestaltung. Die
einzelnen medien und das Lehrerheft
von planet-beruf.de decken die wichtigsten
berufswahlrelevanten Bereiche ab.
Anregungen, auf welche Art die medien
in den Unterricht eingebunden werden
können, sind sowohl im vorliegenden
Lehrerheft als auch im Lehrerportal unter
der Rubrik „planet-beruf.de im Unterricht“
zu finden.
Weiterentwicklung der
Medienkombination
Die medienkombination planet-beruf.de
soll auch im nächsten Jahr entsprechend
den Entwicklungen in Schule, Berufsberatung
und auf dem Ausbildungsstellenund
Arbeitsmarkt aktualisiert und neu
herausgegeben werden. Für die Aktualisierung
und Weiterentwicklung sind
Anregungen aus der praxis wertvoll und
erwünscht. Erfahrungsberichte oder Anmerkungen
zu planet-beruf.de senden
Sie bitte an:
redaktion@planet-beruf.de
AUSGABE 2008/2009
im ÜbERbLick
Die einzelnen Elemente der
Medienkombination planet-be-
ruf.de sind sorgfältig aufeinander
abgestimmt und flexibel einsetzbar.
Damit die Unterrichtsplanung
leichter fällt, bieten wir
Ihnen hier einen Überblick über
die wichtigsten unterrichtsrelevanten
Medien.
Das Internetportal
planet-beruf.de
Das Internetportal als Leitmedium der
neuen medienkombination planet-beruf.de
ist für die Zielgruppen Schülerinnen
und Schüler, Lehrkräfte und Eltern
konzipiert. Jugendliche profitieren von
einer übersichtlichen Rubrikenstruktur,
die sich am zeitlichen Ablauf des Berufswahlfahrplans
orientiert – informieren,
entscheiden, bewerben. Im Lehrerportal
finden Sie Tipps, Anregungen
und materialien, wie Sie die Berufsorientierung
der Jugendlichen erfolgreich
unterstützen können!
� Weitere Informationen
auf den Seiten 6–8
Das Selbsterkundungsprogramm
BERUFE-
Universum
mit dem berufskundlich basierten SelbsterkundungsprogrammBERUFE-Universum
erhalten Ihre Schüler und Schülerinnen
die möglichkeit, sich über ihre
beruflichen Interessen und persönlichen
Stärken klar zu werden und darauf aufbauend
die passenden Berufe zu finden.
� Weitere Informationen
auf den Seiten 9–27
Die CD-ROM
„Bewerbungstraining“
Die zielgruppengerechte Aufbereitung
mit multimedialen Elementen und
E-Learning-modulen macht die CD-ROm
zu einem unverzichtbaren Begleiter in
der Bewerbungsphase Ihrer Schülerinnen
und Schüler. Auch dieses medium
kann entweder selbst erkundet oder im
Unterricht mit gezielten Aufgabenstellungen
durchgearbeitet werden.
� Weitere Informationen
auf der Seite 28
Das Schülerheft
„Schritt für Schritt
zur Berufswahl“
„Schritt für Schritt zur Berufswahl“ bietet
Ihren Schülerinnen und Schülern
die möglichkeit, durch Aufgaben ihre
eigenen Interessen und Stärken einzuschätzen.
Das Schülerheft kann als eigenständiges
Unterrichtsmaterial und
gleichzeitig als Vorbereitung auf das
Selbsterkundungsprogramm BERUFE-
Universum genutzt werden.
� Weitere Informationen
auf den Seiten 30–31
Die Medienkombination planet-beruf.de
Das Berufswahlmagazin
Durch die kombination von Infotainment
und Basisinhalten zur Berufsorientierung
weckt das Berufswahlmagazin das Interesse
der Jugendlichen für das Thema Berufswahl
und deren Selbstinformationsbereitschaft.
Nutzen Sie beispielsweise
Berufsreportagen aus dem magazin, um
mit Ihren Schülerinnen und Schülern Berufe
und Berufsfelder auf lebendige und
unterhaltsame Weise zu erkunden!
� Weitere Informationen
auf der Seite 29
planet-beruf.de
LEHRERPORtAL
Tipps für den Unterricht:
Neue Ausbildungsberufe raten:
Teilen Sie Ihre Schülerinnen und
Schüler in Gruppen ein. Die Gruppen
sollen in einem bestimmten
Zeitraum (z.B. 15 bis 20 minuten)
einen der neuen Ausbildungsberufe
(Liste in der Rubrik „Lehrer » Schule
& Beruf“) mit Hilfe von planet-beruf.de
und BERUFENET beschreiben.
Sie sammeln die Ergebnisse
ein, mischen die korrekte Berufsbeschreibung
aus BERUFENET
darunter und lesen die Beschreibungen
vor. Die Schülerinnen und
Schüler müssen erkennen, welche
Lösung richtig ist - außerdem wird
die kreativste Lösung prämiert!
Unterrichtsplanung leicht gemacht:
Um den Besuch der Berufsberatung
möglichst effizient vorzubereiten,
können Sie die bereitgestellten materialien
des Lehrerportals nutzen:
Unter „Lehrer » Berufsorientierung
in der praxis“ finden Sie einen
Infotext und eine Checkliste, die
Ihnen alle wichtigen Informationen
kompakt präsentiert!
Hier finden Sie Arbeitsmaterialien und tipps für den Einsatz der
planet-beruf.de Medien im Berufswahlunterricht. Außerdem haben
Sie die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen auf
dem Ausbildungsmarkt, besondere Projekte rund um Schule und
Berufswahl sowie über Good-Practice-Beispiele zur Berufsorientierung
zu informieren.
Schule & Beruf
Diese Rubrik hält Sie über Entwick-
lungen auf dem Ausbildungsmarkt und
in der Bildungspolitik auf dem Laufenden.
Aktuelle Forschungsergebnisse werden
hier ebenso vorgestellt wie Informationen
über neue Berufe, rechtliche Neuregelungen
rund um die Ausbildung sowie
Förderprogramme zur Berufswahl und
-orientierung.
planet-beruf.de
im Unterricht
Im mittelpunkt dieser Rubrik stehen
das neue Selbsterkundungsprogramm
BERUFE-Universum und die Unterrichtsbausteine.
Hier finden Sie Hinweise und
Anregungen zu Einsatzmöglichkeiten im
Berufswahlunterricht.
Berufsorientierung
in der Praxis
Diese Rubrik bietet Ihnen praxisorientierte
Tipps und materialien aus dem
Schulalltag sowie aus der Zusammenarbeit
zwischen Schule und Wirtschaft,
z.B. zum Berufswahlpass und zu anderen
Good-practice-Beispielen.
Service & Links
Im Download-Center können Sie alle planet-beruf.de
printmedien, Unterrichtsbausteine
und Arbeitsblätter als pDF-Dateien
herunterladen. Außerdem wird Ihnen eine
umfassende Linkliste zum Thema Berufswahl
und -orientierung angeboten.
Newsletter
Der Newsletter informiert Sie regelmäßig
und zuverlässig über neue Ausgaben
von planet-beruf.de-printmedien, über
neue und aktualisierte Arbeitsmaterialien,
wie z.B. Unterrichtsbausteine, sowie
über neue Beiträge im Lehrerportal von
planet-beruf.de.
SCHÜLERPORtAL
Hier finden Ihre Schülerinnen und Schüler alle Informationen zu
den themen Berufswahl und Ausbildung. Außerdem bietet dieser
Portalbereich interaktive und handlungsorientierte Elemente
wie Votings, Übungen und Selbstchecks. Die Rubrikenstruktur
orientiert sich am zeitlichen Ablauf des Berufswahlfahrplans
– informieren, entscheiden, bewerben.
Jetzt starten
Als Einstieg in das Thema Berufswahl erhalten
die Jugendlichen den Berufswahlfahrplan,
der ihnen ermöglicht, sich aktiv
und selbstständig durch den prozess der
Berufswahl zu bewegen. Ferner werden
wichtige Informationsquellen und Orientierungshilfen
vorgestellt.
Berufe finden
Hier können Ihre Schülerinnen und Schüler
die eigenen Interessen, Stärken und
Wünsche erkunden. Darüber hinaus wird
die Ausbildungs- und Berufspraxis mit
Berufsreportagen, Interviews, Videos
oder Tagesabläufen anschaulich dargestellt.
BERUFE-Universum
Ihre Schülerinnen und Schüler lernen
im BERUFE-Universum den Zusammenhang
zwischen ihren Interessen und den
Inhalten verschiedener Berufe kennen.
Sie schätzen ihre persönlichen Stärken
ein, können ihre Einschätzung überprüfen
und nähern sich somit den für sie
passenden Berufen.
Bewerbungstraining
In dieser Rubrik lernen Ihre Schülerinnen
und Schüler anhand von musterbeispielen,
praktischen Tipps und Übungen,
wie man eine überzeugende Bewerbung
formuliert und im Vorstellungsgespräch
einen guten Eindruck hinterlässt.
Ausbildung - so läuft’s
Hier erhalten die Jugendlichen alle wichtigen
Informationen zum Ausbildungsstart:
Infos über Rechte und pflichten
in der Ausbildung, Ausbildungsvergütung
und -kosten, aber auch Einblicke in das
neue Umfeld Betrieb & Berufsschule sowie
praktische Tipps aus dem „Azubiknigge“.
Sinnvoll überbrücken
Für alle Jugendlichen, die nicht unmittelbar
nach der Schule einen Ausbildungsplatz
finden, gibt es hier Informationen
zu sinnvollen Überbrückungsmöglichkeiten
wie berufsvorbereitende maßnahmen,
Wege zu höheren Schulabschlüssen
oder Freiwilliges Soziales Jahr.
Fun & Lifestyle
„Ausbildung gehört zum Leben! Ausbildung
macht Spaß!“ Unter diesem motto
werden die Jugendlichen mit ihrem neuen
Lebensweg vertraut gemacht.
planet-beruf.de
Tipps für den Unterricht:
Portal-Rallye: Fordern Sie Ihre Schülerinnen
und Schüler auf, im Computerraum
jeweils zu zweit oder zu dritt
die portal-Rallye, die auf der Startseite
von planet-beruf.de gestartet wird,
durchzuführen. Ergebnisse müssen auf
einem Arbeitsblatt notiert werden und
die schnellste Gruppe gewinnt einen
„Hausaufgaben-Joker“, d.h. die Schüler/
innen müssen einmal ihre Hausaufgaben
nicht machen!
training Vorstellungsgespräch: Teilen
Sie Ihre klasse in zwei Gruppen auf.
Jede Gruppe sieht sich ein negatives
Beispiel-Video aus der Rubrik „Bewerbungstraining
» Vorstellungsgespräch“
an. Im Anschluss spielen die Schüler
das Vorstellungsgespräch des Videos
nach, wobei gerne Verkleidungen und
weitere Übertreibungen eingebaut werden
dürfen. Die jeweils andere Gruppe
fungiert als Jury und muss nach der
präsentation möglichst alle gemachten
Fehler aufzeigen. Danach werden
gemeinsam die positiv-Beispiele der
Videos angesehen.
planet-beruf.de
ELtERNPORtAL
Tipps für die Elternarbeit
 In der Rubrik „Eltern » Die Berufswahl
begleiten » Die Berufsberatung“ finden
Sie Informationen und eine Checkliste
für Eltern zum Thema Berufsberatung.
Veranstalten Sie doch einen speziellen
Elternabend, um anhand dieser
materialien die Eltern auf die Zusammenarbeit
mit der Berufsberatung
vorzubereiten!
 In der Rubrik „Eltern » Die Berufswahl
begleiten“ finden Sie außerdem
Fragebögen, die Eltern und kinder
gemeinsam ausfüllen können, um
die Interessen des kindes und seine
Wunschberufe unter die Lupe zu nehmen.
Legen Sie den Eltern die Fragebögen
ans Herz, um sie auf diese Weise
stärker in die Berufswahl ihrer kinder
einzubeziehen.
Eltern sind wichtige Partner bei der Berufswahl ihres Kindes. Im
Elternportal erhalten sie Informationen, tipps und Ratschläge,
wie sie ihr Kind bei Berufswahl, Ausbildungsplatzsuche und Bewerbung
unterstützen können.
Eltern & Berufswahl
In dieser Rubrik finden Eltern Tipps
und Hilfen zum Einstieg in den Berufswahlprozess
ihres kindes. Auch werden
Fragen zur Bedeutung der schulischen
Leistung und zu schulischen problemen
behandelt.
Die Berufswahl begleiten
Die Eltern erfahren, wie sie gemeinsam
mit ihrem kind dessen Interessen und
Stärken einschätzen und im SelbsterkundungsprogrammBERUFE-Universum
nach passenden Berufen suchen
können. Zusätzlich werden ihnen der
Berufswahlpass sowie das Angebot der
Berufsberatung vorgestellt.
Ausbildung aktuell
Hier erhalten Eltern Informationen, welche
Fähigkeiten der Ausbildungsmarkt
von den Jugendlichen erwartet und wie
sie diese Fähigkeiten bei ihren kindern
fördern können. Neben dem Thema Ausbildungsreife
bietet diese Rubrik auch
aktuelle Informationen zu neuen Berufsbildern.
Stellensuche &
Bewerbung
Diese Rubrik gibt Eltern Tipps und Ratschläge,
was ihre kinder bei der Ausbildungsplatzsuche
und in der Bewerbungsphase
beachten müssen und wie
sie die Jugendlichen dabei unterstützen
können.
Rat & Hilfe
Hier finden Eltern Service-Angebote und
weiterführende Informationen, z.B. eine
FAQ-Liste zur Berufswahlbegleitung für
Eltern oder eine Linkliste zu wichtigen
Anlauf- und Beratungsstellen. Ferner
kann ein eigens für Eltern konzipierter
Newsletter abonniert werden.
BERUFE-UNIVERSUM
im ÜbERbLick
Das neu entwickelte Selbsterkundungsprogramm BERUFE-Universum
steht im Mittelpunkt des Internetportals planet-beruf.de.
Hier erhalten Sie Antworten zu grundsätzlichen Fragen hinsichtlich
Zielgruppe, Zielsetzung, Konzeption und Datenbasis.
Für wen ist BERUFE-
Universum konzipiert?
Das BERUFE-Universum dient der Berufsorientierung
von Schülerinnen und
Schülern der Sekundarstufe I, die noch
keine konkreten Vorstellungen von einem
Beruf haben.
Welche Ziele sollen
mit BERUFE-Universum
erreicht werden?
Das BERUFE-Universum will den Berufswahlprozess
der Jugendlichen noch besser
unterstützen. Das programm soll
 die Eigeninitiative der Jugendlichen
im Berufswahlprozess fördern,
 die Entscheidungsgrundlagen der
Jugendlichen verbessern,
 zum Umgang mit weiterführenden
berufskundlichen Informationen
anregen,
 den Übergang von der Schule in den
Beruf unterstützen.
Wie sollen die Ziele
durch BERUFE-Universum
erreicht werden?
Im mittelpunkt steht der Jugendliche
selbst: Seine Interessen, Stärken, Verhaltensweisen
und schulischen Leistungen
sind die Basis zur Erkundung von
passenden Berufen. Das programm
führt die Jugendlichen interaktiv, unterhaltsam
und Schritt für Schritt an die für
sie passenden Berufe heran.
Welche Datenbasis
liegt zugrunde?
Das BERUFE-Universum ist ein berufskundlich
basiertes Selbsterkundungsprogramm.
Es umfasst alle aktuellen
Ausbildungsberufe, die für Schulabgänger/innen
der Sekundarstufe I relevant
sind. Für die Ermittlung der beruflichen
Interessen und Stärken und der dazu
passenden Berufsmöglichkeiten greift
BERUFE-Universum auf bereits in BERU-
FENET vorhandene merkmale und Zuordnungen
zurück. Darüber hinaus werden
empirische Daten aus der JOBBÖRSE
sowie der kriterienkatalog zur Ausbildungsreife
des Nationalen paktes für
Ausbildung und Fachkräftenachwuchs
in Deutschland für die Überprüfung der
Zuordnungen bzw. Auswahl der merkmale
herangezogen.
Wie wurde die Praxis-
tauglichkeit von BERUFE-
Universum überprüft?
Bis Ende August 2008 wurde ein bundesweiter
pretest des programms mit Lehrkräften
und Schulklassen durchgeführt.
Damit konnten Normdaten gewonnen,
Formate zur Überprüfung von Stärken
bewertet sowie Verständlichkeit und
praktikabilität sichergestellt werden.
BERUFE-Universum
BERUFE-Universum
BERUFE-UNIVERSUM
psycHoLogiscHE gRundLagEn
BERUFE-Universum wurde unter wissenschaftlicher Begleitung von
Prof. Dr. phil. Heinrich wottawa, Ruhr-Universität Bochum, entwickelt.
Hier erfahren Sie mehr zu den psychologischen Mechanismen,
die dem neuen Selbsterkundungsprogramm zugrunde liegen.
Die Berufswahl ist für viele Schülerinnen und Schüler nicht nur ein kognitives,
sondern vor allem auch ein affektives problem. Daher wurde bei der konzeption
von BERUFE-Universum die spezielle psychologische Situation der Jugendlichen berücksichtigt.
Wesentliche Inhalte des neuen Selbsterkundungsprogramms beruhen
auf folgenden psychologischen mechanismen:
1. Gelernte Hilflosigkeit
Grundlage:
Wenn jemand immer wieder erlebt, dass ein „an sich“ vorhandener Weg aus einer
belastenden Situation für ihn/sie doch nicht funktioniert, dann wird dieser Weg auch
dann nicht beschritten, selbst wenn er jetzt doch zum Ziel führen würde.
Konsequenzen für die Berufsorientierung:
Viele Ratsuchende glauben nicht, dass es von ihnen, ihren Aktivitäten und ihren
Entscheidungen abhängt, was beruflich aus ihnen wird (externale Attribuierung von
Erfolg und misserfolg).
2. Individuelle Leistungsmotivation
Grundlage:
personen aus der Zielgruppe kennzeichnet oft eine niedrige Leistungsmotivation,
was Auswirkungen auf gesetzte Ziele und deren Erfolgschancen hat:
Hohe Leistungsmotivation
Ziele sind anspruchsvoll,
aber zu bewältigen
Erfolgschance ≥ 50%)
Niedrige Leistungsmotivation
Ziele sind entweder extrem
anspruchsvoll (Erfolgschance ≤
5%), d.h. erwartetes Scheitern
beeinträchtigt Selbstwert nicht
oder
Ziele sind extrem leicht
(Erfolgschance ≥ 95%),
d.h. „Leichtes“ wird wahrscheinlich
klappen
Konsequenzen für die Berufsorientierung:
Viele Ratsuchende gehen nicht von ihren tatsächlichen möglichkeiten aus, sondern
werden durch ihre Leistungsmotivation zu falschen Entscheidungen gelenkt – unabhängig
vom persönlichen Wissen über die Berufe!
3. Konformitätsdruck
Grundlage:
menschen halten das für richtig, was andere auch glauben; sie sagen das nicht nur,
sie glauben auch wirklich daran!
Konsequenzen für die Berufsorientierung:
Viele Ratsuchende halten die vorherrschenden meinungen zu „richtigen“ Berufen in
ihrer klasse auch dann für sich persönlich für richtig, wenn diese Berufe individuell
überhaupt nicht passen.
4. Symbolische Selbstergänzung
Grundlage:
menschen neigen dazu, ihr Selbstwertgefühl durch gewählte Attribute zu steigern
– Besitz, Statussymbole, meinungen oder persönliche Ziele.
Konsequenzen für die Berufsorientierung:
Ratsuchende formulieren zum Teil irreale Berufswünsche, die für sie jedoch eine
sehr wichtige, ihren Selbstwert erhöhende Funktion haben.
in Frage stellen
erstrebter Berufe
Ablehnung Beratung
Aggression
Vorschlag weniger Selbstwert
erhöhender Berufe
Ablehnung Berater bzw. Tool
Aggression
5. Aversive Konditionierung durch „Schule“
Grundlage:
Insbesondere Jugendliche aus problemgruppen blicken auf eine Reihe schulischer
misserfolge zurück. An die Schule erinnernde Situationen werden daher emotional
negativ bewertet und führen zu abwehrendem, meidendem Verhalten, zum Beispiel
zur nur sehr kurzen Beschäftigung mit entsprechendem Info-material.
Konsequenzen für die Berufsorientierung:
Die Informationsvermittlung muss so wenig wie möglich an „Schule“ erinnern und sollte
an emotional positiv besetzte Erlebnisse, etwa aus dem Freizeitverhalten, anknüpfen.
Schlussfolgerungen für das Selbsterkundungsprogramm
 Der Stil der Informationsvermittlung muss möglichst „schulfern“ sein und auf
positiv erlebten Erfahrungen aufbauen (Computerspiele u.Ä.).
 Die Jugendlichen sollen unmittelbar im kontext mit den sie interessierenden
Berufen sehen, wie eine von ihnen abhängige Änderung von Interessen, Stärken,
Schulabschlüssen, Verhaltensweisen etc. ihre persönlichen möglichkeiten verändert.
 Die Jugendlichen müssen erkennen, dass für die Selbstaufwertung gute, aber
irreal anspruchsvolle Berufswünsche keinen Sinn machen („Landemöglichkeiten“
im BERUFE-Universum).
BERUFE-Universum
BERUFE-Universum
BERUFE-UNIVERSUM
pRogRamm- und HandLungsanLEitung fÜR LEHRkRäftE
Diese Anleitung unterstützt Sie bei der erfolgreichen Anwendung
des neuen Selbsterkundungsprogramms BERUFE-Universum. Sie
enthält alle wichtigen Informationen zum Umgang mit dem Programm,
erklärt das Zustandekommen von Ergebnissen und gibt
tipps für den Unterricht.
Verständlich, übersichtlich und „Schritt
für Schritt“ werden Ihnen die Stationen
des BERUFE-Universums erläutert. Gut
lesbare und informative Screenshots
verdeutlichen die einzelnen programmschritte,
konkrete programmtipps zeigen
Ihnen zusätzliche möglichkeiten auf. Nach
jeder Station erhalten Sie Hintergrundinformationen,
wie die Ergebnisse zustande
kommen und Ratschläge, wie Sie die
Ergebnisse für den Unterricht oder als
Hausaufgabenstellung nutzen können.
Inhalte und Ziele
Der Jugendliche macht eine Reise durch
das BERUFE-Universum, in dem es fast
500 planeten (Berufe) zu erkunden gibt.
Auf drei Stationen erfährt der Jugendliche,
welche Berufe zu seinen Interessen
passen, für welche Berufe er aufgrund
seiner persönlichen Stärken geeignet
ist und in welchen Berufen er mit seinen
schulischen Voraussetzungen und Verhaltensweisen
gut landen kann oder ob es
„Landeschwierigkeiten“ geben könnte.
Angaben zur Bearbeitungsdauer
Für einen schnellen Durchlauf des gesamten
programms ist mit ca. 15 bis
20 minuten zu rechnen. Will der Jugendliche
allerdings alle möglichkeiten
und Informationen nutzen, wie z.B. die
kurzerklärungen zu den Interessen, die
Beispiele und die Überprüfung bei den
persönlichen Stärken, die kurzbeschreibungen
zu einzelnen Berufen, ist mehr
Zeit einzuplanen. Das programm kann
jedoch auch jederzeit unterbrochen und
zu einem späteren Zeitpunkt wieder fortgesetzt
werden.
Einsatzmöglichkeiten
Das programm ist sowohl für den Einsatz
im Schulunterricht als auch für die
Nutzung im Berufsinformationszentrum
konzipiert, es kann von den Schüler(n/
innen) natürlich auch am Computer zu
Hause alleine oder zusammen mit den
Eltern durchgeführt werden.
Systemvoraussetzungen
Um das programm auszuführen, ist ein
Internetzugang mit mS Internet Explorer
Version 5.5 oder höher bzw. mozilla
Firefox als Browser sowie Flash player
plugin Version 9.0 nötig.
Hinweis zur Datensicherheit
Das Selbsterkundungsprogramm BERU-
FE-Universum wird anonym durchgeführt,
eine Anmeldung bzw. Registrierung
ist zur Durchführung des programms
nicht nötig. Um Schüler/innen während
des programmverlaufs persönlich ansprechen
zu können, geben diese einen
frei wählbaren Fantasienamen an.
Auch wenn die Schüler/innen eine pause
einlegen und zu einem späteren Zeitpunkt
mit dem programm wieder fortfahren
möchten, ist das ohne Registrierung möglich.
Die Schüler/innen können für diesen
Fall Zugangsdaten (Benutzerkennung und
passwort) frei wählen, mit denen sie das
programm zu einem späteren Zeitpunkt
fortsetzen wollen.
Eine Identifizierung eines einzelnen
Schülers und damit die Zuordnung von
gespeicherten Daten ist nicht möglich,
d.h., wenn Benutzerkennung und/oder
passwort vergessen werden, können
die Informationen nicht mehr beschafft
werden. Der Nutzer muss das BERUFE-
Universum neu starten.
Funktionen
in der Kopfleiste –
auf allen Seiten sichtbar
Über das Hilfe-Symbol „?“ oben links
erhält der Nutzer Informationen zur Bedienung
des programms, z.B. zu „Berufe
suchen“ und „unterbrechen/beenden“.
Animationen bei Übergängen oder Aktionen,
wie z.B. beim An- oder Weiterklicken,
sind mit Ton unterlegt. „Sound
aus“ ermöglicht die lautlose Bedienung
des programms.
Die Navigationsleiste oben in der mitte
enthält die wichtigen programmstationen
„Interessen“, „Stärken“, „Verhalten“,
„Schule“ und „Ergebnis“ und zeigt dem
Nutzer zu jeder Zeit seinen jeweils aktuellen
Standort und die bereits bearbeiteten
Stationen an.
Über „Beruf suchen“ kann der Jugendliche
über die Buchstaben A-Z gezielt
nach einem bestimmten Beruf suchen.
Zu jedem Beruf ist eine BERUFENET
kurz-Beschreibung als pDF-Datei ausdruckbar.
Zwischenspeichern
Das programm kann zu jedem Zeitpunkt
unterbrochen bzw. beendet werden.
klickt der Nutzer auf „unterbrechen/
beenden“ oben rechts, wird er gefragt,
ob er seine bis dahin gemachten Angaben
speichern möchte. Hierfür gibt er
einen Benutzernamen (Fantasienamen)
und ein passwort ein. Startet der Nutzer
dann nach einer Unterbrechung
das programm erneut, gelangt er nach
Eingabe seines Benutzernamens und
seines passworts zu der Stelle, an der
er das programm unterbrochen hat. Er
muss nicht von vorne beginnen, sondern
kann mit den bisher gemachten Eingaben
fortfahren. Diese Login-Daten werden
nicht nutzerbezogen gespeichert
und verwaltet. Wenn der Nutzer seinen
Fantasienamen und/oder das passwort
vergisst, muss er neu anfangen, da die
Zugangsdaten nicht personenbezogen
zugeordnet werden können.
BERUFE-Universum
BERUFE-Universum
ERStE StAtION
bERufLicHE intEREssEn
Programmtipp
Zu jedem der 18 Interessensfelder kann
der Jugendliche sich eine kurze Erklärung
anzeigen lassen, indem er auf die
jeweilige Bezeichnung klickt.
Berufliche Interessensfelder
sortieren
18 berufliche Interessensfelder, wie
z.B. „montieren/reparieren“ oder „dolmetschen/
übersetzen“, können hier
vom Jugendlichen in die drei Kategorien
„interessiert mich ganz besonders“, „interessiert
mich sehr“ und „interessiert
mich“ eingestuft werden.
Um eine Berufe-Ranking-Liste entsprechend
der ausgewählten Interessen
ermitteln zu können, muss der Nutzer
hier mindestens vier Interessensfelder
zuordnen.
Interessensbereiche, die nicht einsortiert
werden, fallen automatisch in die
vierte, nicht angezeigte kategorie „interessiert
mich nicht.“ Über das Symbol
„i“ beim virtuellen Begleiter erhält der
Nutzer eine Anleitung, wie das Einsortieren
der beruflichen Interessen funktioniert.
An Bildausschnitten wird dem Nutzer
anschaulich gezeigt, welche Aktionen er
durchführen kann:
Jedes Interessensfeld ist mit einem entsprechenden
Symbol versehen. Durch
Anklicken des Symbols und einen klick
rechts auf ein (beliebiges) kreisfeld in
der gewünschten kategorie „wandert“
das ausgewählte Interessen-Symbol
nach rechts und wird dort eingesetzt.
Jedes Symbol ist mit einem kleinen „x“
versehen, über das die Auswahl rückgängig
gemacht werden kann.
Auch bei anderen Stationen des programms,
wie z.B. den persönlichen
Stärken, werden mithilfe des virtuellen
Begleiters die ausführbaren Aktionen in
dieser Form veranschaulicht.
BERUFE-Universum
BERUFE-Universum
ZwISCHENERGEBNIS
bERufLicHE intEREssEn
Programmtipp
Über das Symbol „Berufeliste anzeigen“
erhält der Jugendliche eine Berufeliste
zum Ausdrucken mit circa 20 bis
maximal 40 Berufen, die am besten zu
den ausgewählten Interessen passen
(in absteigender Rangfolge). Jeder Beruf
aus der Liste ist zusätzlich mit einer
BERUFENEt Kurz-Beschreibung hinterlegt,
die durch Anklicken aufgerufen
und ausgedruckt werden kann.
Das erste Zwischenergebnis zeigt alle
478 im BERUFE-Universum enthaltenen
Berufe als planeten am Sternenhimmel.
Alle planeten haben noch die gleiche
Entfernung zum Nutzer, sind aber unterschiedlich
eingefärbt. Die vier Farben
gelb, orange, rot und blau, visualisieren
das Ranking der Berufe nach den beruflichen
Interessen. Die Bedeutung der
vier Farben gibt die Farblegende oben
rechts wieder.
Fährt der Nutzer mit der maus über den
planetenhimmel, wird ihm zu jedem planeten
die entsprechende Berufsbezeichnung
angezeigt.
WIE KOMMT DAS ERSTE
ZWISCHENERGEBNIS ZU-
STANDE?
Für jeden Beruf ist hinterlegt, mit welchen
Tätigkeiten (=Interessen) dieser
Beruf verbunden ist. Nachdem der Teilnehmer
seine Interessen ausgewählt
und gewichtet hat, wird für jeden Beruf
ein Übereinstimmungswert berechnet.
Dieser Wert hängt davon ab, wie viele
passende Interessen für einen Beruf vom
Jugendlichen ausgewählt wurden und
wie stark das jeweilige Interessensfeld
eingestuft wird. Je mehr Interessen die
Jugendlichen auswählen, desto besser
kann die „passung“ der einzelnen Berufe
bestimmt werden. Vom programm wird
deshalb eine Zuordnung von mindestens
vier Interessensfeldern verlangt,
bevor der Jugendliche sich sein Ergebnis
anzeigen lassen kann.
BERUFE-Universum
Tipps für den Unterricht:
Lassen Sie Ihre Schülerinnen und
Schüler die erste Station „Berufliche
Interessen“ durch die entsprechenden
Aufgaben und Übungen aus dem Schülerheft
„Schritt für Schritt zur Berufswahl“
(Bereich „Berufliche Interessen“)
vorbereiten. Damit erleichtern Sie
ihnen die Sortierung der beruflichen
Interessen im BERUFE-Universum.
Vergleichen Sie die sortierten
beruflichen Interessen im BERUFE-
Universum mit dem Ergebnis aus dem
Schülerheft „Schritt für Schritt zur
Berufswahl“. Größere Abweichungen
geben Ihnen Hinweise darauf, dass
sich Ihre Schülerinnen und Schüler
noch nicht über ihre beruflichen Interessen
im klaren sind.
Berufe-Recherche „tätigkeiten“:
Geben Sie Ihren Schülerinnen und
Schülern die Aufgabe, weiterführende
Recherchen zu Berufen aus der ersten
Ergebnisliste durchzuführen und deren
Tätigkeiten und Anforderungen miteinander
zu vergleichen.
Verweisen Sie dabei auf die Informationsangebote
planet-beruf.de (Rubrik
„Berufe finden“) und BERUFENET, die
Datenbank für Ausbildungs- und Berufsbeschreibungen
der Bundesagentur
für Arbeit. Schülerinnen und Schüler
ohne eigenen Internetzugang haben
die möglichkeit, diese Online-Angebote
in den Berufsinformationszentren der
Bundesagentur für Arbeit zu nutzen.
Berufe-Memory: Teilen Sie Ihre
Schülerinnen und Schüler in 5er-
Gruppen ein. Jede/r Schüler/in dieser
Gruppe muss nun zwei Berufe aus der
Ergebnisliste im BERUFE-Universum
auswählen und zu diesen jeweils zwei
memory-karten basteln. Die eine karte
enthält die Berufsbezeichnung, die
andere mindestes fünf dazu passende
Tätigkeiten, die die Schülerinnen und
Schüler aus den Tagesabläufen auf
planet-beruf.de und aus BERUFENET
recherchieren sollen. Im Anschluss
spielt jede Gruppe drei Runden memory
- so prägen sich die Jugendlichen
zusammenpassende paare gut ein.
BERUFE-Universum
ZwEItE StAtION
pERsönLicHE stäRkEn
Programmtipp
Der Jugendliche kann sich zusätzlich zu
jeder persönliche Stärke ein Beispiel
anzeigen lassen, das eine Situation aus
der Erlebniswelt der Jugendlichen beschreibt
und Anhaltspunkte für die eigene
Einstufung auf der dreistufigen Skala
„hoch“, „mittel“ oder „gering“ bietet.
„Selbsteinschätzung“
und/oder „Überprüfen“
Der Jugendliche erhält eine Liste mit 12
persönlichen Stärken, die er für sich auf
einer dreistufigen Skala mit „hoch“, „mittel“
oder „gering“ bewerten muss. Dabei
kann er bei jeder Stärke entscheiden,
ob er dazu eine „Selbsteinschätzung“
vornimmt und/oder ob er eine „Überprüfung“
macht.
Zu jeder Fähigkeit gibt es eine kurze Erklärung,
die der Nutzer durch Anklicken
des Begriffs erhält. Über das Symbol
„i“ beim virtuellen Begleiter erhält der
Nutzer eine Anleitung, wie die Selbsteinschätzung
oder Überprüfung der Fähigkeiten
funktioniert.
Bei der Überprüfung werden verschiedene
Formate eingesetzt. Für die
Ermittlung der Fähigkeit „Sorgfalt“ beschreiben
zum Beispiel jeweils ein Bild
und ein kurzer Text eine Tätigkeit, die
für das merkmal (hier: Sorgfalt) typisch
ist. Auf der Skala rechts neben jeder
Tätigkeit nimmt der Jugendliche seine
Bewertung vor. Die mitte der Skala ist
dabei nicht wählbar, sodass der Jugendliche
bei seiner Bewertung zumindest
eine Tendenz in Richtung „ja, sehr“ oder
„nein, überhaupt nicht“ angeben muss.
BERUFE-Universum
BERUFE-Universum
Ergebnis der
Überprüfung
Hat der Jugendliche alle Aufgaben zu
einer persönlichen Stärke durchlaufen,
bekommt er das Ergebnis der Auswertung
angezeigt.
Er kann an dieser Stelle wählen, ob er das
Ergebnis der Überprüfung übernehmen
will oder nicht. Falls nicht, muss er zu
dieser Fähigkeit eine Selbsteinschätzung
vornehmen. Wichtig ist, dass zu jeder
Fähigkeit die Überprüfung innerhalb
eines programmdurchlaufs nur einmal
gemacht werden kann, sonst erfolgt ein
„Übungseffekt“.
Übersicht nach Selbsteinschätzung
oder Überprüfung
An der Übersicht der 12 persönlichen
Stärken kann der Jugendliche jederzeit
ablesen, zu welcher Fähigkeit er sich
schon selbst eingeschätzt bzw. zu welcher
er eine Überprüfung gemacht hat.
Die Selbsteinschätzung zu den 12 Fähigkeiten
in drei Ausprägungen „niedrig“,
„mittel“ oder „hoch“ geben die farbigen
Balken mit den plus-Zeichen in der mitte
wieder.
Hat der Jugendliche die Überprüfung zur
jeweiligen Stärke bearbeitet, wird das
Symbol des Schraubenschlüssels mit
dem kleinen, mittleren oder großen plus-
Zeichen des Ergebnisses überschrieben
und entsprechend farbig (orange, gelb
oder grün) unterlegt. Dadurch wird das
jeweilige Überprüfungssymbol inaktiv,
d.h., das Überprüfungsmodul zu jeder
der 12 Stärken kann nur einmal durchlaufen
werden.
Auch wenn der Jugendliche die Selbsteinschätzung
gemacht und zusätzlich
die Überprüfung durchlaufen hat, bleiben
beide Ergebnisse unabhängig voneinander
erhalten. Am Ende jedes der 12
Überprüfungsmodule legt der Jugendliche
allerdings fest, ob sein Gesamt-Ergebnis
aus dem Wert berechnet werden soll,
den die Überprüfung ergeben hat, oder
ob hierfür der Wert seiner Selbsteinschätzung
berücksichtigt werden soll.
BERUFE-Universum
Wichtiger Hinweis
Für das Zwischenergebnis müssen
alle 12 Stärken - entweder
über die Selbsteinschätzung
oder das Überprüfungsmodul
- bewertet sein. Erst dann wird
der Button „weiter“ aktiv.
BERUFE-Universum
ZwISCHENERGEBNIS
pERsönLicHE stäRkEn
Programmtipp
mit der Zoom-Funktion kann sich der
Nutzer Ausschnitte aus dem Universum
genauer ansehen. Dabei werden die einzelnen
planeten vergrößert dargestellt
und die entsprechende Berufsbezeichnung
ist erkennbar.
Das Raumschiff (in dem sich der Jugendliche
befindet) ist jetzt in der mitte
des Universums. Über die Bewertung
der persönlichen Stärken hat sich die
Distanz der planeten zum Raumschiff
verändert: Je näher ein Planet am
Raumschiff ist, desto besser passen
die Berufe zu den Angaben bei den
persönlichen Stärken. Bei dieser Darstellung
bleibt die jeweilige Farbgebung
der planeten durch die beruflichen Interessen
erhalten. Unter den planeten, die
nahe an das Raumschiff gerückt sind,
können auch planeten (mit blauer Far-
be) sein, die aufgrund der Angaben des
Jugendlichen bei den Interessen nicht
in die engere Wahl gelangt sind, aber
dennoch gut zu seinen Stärken passen
(Horizonterweiterung).
Hier sind weiterhin alle 478 Berufe
sichtbar, es werden keine Berufe aussortiert.
Auch hier hat der Jugendliche die möglichkeit,
sich eine Berufeliste mit 20 bis
40 Berufen, die zu seinen Angaben bei
den persönlichen Stärken passen, anzeigen
zu lassen und auszudrucken.
Wie kommt das zweite
Zwischenergebnis zustande?
Für die Berechnung der Nähe bzw. Distanz
der planeten (Berufe) zum Raumschiff
(in dem sich der Jugendliche
befindet) ist es erforderlich, dass alle
Stärken von dem Jugendlichen bewertet
oder über die Überprüfung erkundet
werden.
Das programm errechnet anschließend
für jeden Beruf einen individuellen Wert,
der die passung der eigenen Stärken
zum Fähigkeitsprofil des jeweiligen Berufs
ermittelt. Die Nähe eines planeten
zum Raumschiff zeigt, wie hoch die passung
zu dem Beruf ist, den der planet
repräsentiert. Dazu wurde jeder Beruf
mit der jeweils zutreffenden Ausprägung
der Fähigkeiten kodiert. Verkaufsberufe
erhalten z.B. bei der Stärke „kundenorientierung“
die höchste Ausprägung.
Jeder Beruf erhält so ein individuelles
Stärkenprofil, das mit dem Stärkenprofil
des Jugendlichen verglichen wird. Je besser
der Jugendliche zu dem muster der
Fähigkeiten eines Berufes passt, desto
näher rückt der Beruf zum Raumschiff,
d.h., planeten, die nahe sind, entsprechen
am besten den persönlichen Stärken
des Jugendlichen.
BERUFE-Universum
Tipps für den Unterricht:
Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler
die zweite Station „persönliche Stärken“
durch die entsprechenden Aufgaben und
Übungen aus dem Schülerheft „Schritt für
Schritt zur Berufswahl“ (Bereich „persönliche
Stärken“) vorbereiten. Damit erleichtern
Sie ihnen die Selbsteinschätzung oder
die Überprüfung der persönlichen Stärken
im BERUFE-Universum.
Oder nutzen Sie Aufgaben in dem Schülerheft
„Schritt für Schritt zur Berufswahl“,
um die Ergebnisse aus dem BERUFE-Universum
zu den persönlichen Stärken nach
der Selbsteinschätzung oder Überprüfung
zu verifizieren oder aber einfach nur, um
die Auseinandersetzung mit diesen persönlichen
Stärken zu fördern.
Berufe-Recherche „Stärken“: Geben Sie
Ihren Schülerinnen und Schülern folgende
Aufgabe: Zu bestimmten Berufen der
Ergebnisliste sollen die speziellen Anforderungen
im Bereich persönliche Stärken
detailliert recherchiert werden. Verweisen
Sie dabei auf das Internetportal planetberuf.de
(Rubrik „Berufe finden“). Dort
können die Jugendlichen Berufsreportagen,
Berufe-Videos oder Tagesabläufe nutzen,
um die geforderten persönlichen Stärken
zu erkunden. Schülerinnen und Schüler
ohne eigenen Internetzugang haben die
möglichkeit, das Online-Angebot planetberuf.de
in den Berufsinformationszentren
der Bundesagentur für Arbeit zu nutzen.
Fähigkeiten-Pantomine: Lassen Sie Ihre
Schülerinnen und Schüler jeweils eine
persönliche Stärke pantomimisch vorspielen!
So wird klar, unter welchen Begriffen
sich die Jugendlichen noch wenig vorstellen
können und welche Stärken von allen
verstanden wurden.
Nutzen Sie das Self-Assessment (Überprüfung)
der persönlichen Stärken auch, um
Förder- und Unterstützungsbedarf in Ihrer
klasse zu erkennen oder als Vorbereitung
auf die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch.
Dadurch sind Ihre Schülerinnen
und Schüler in der Lage, aktiv ihre
persönlichen Stärken in einer schriftlichen
Bewerbung oder in einem Vorstellungsgespräch
zu formulieren.
BERUFE-Universum
DRIttE StAtION
fRagEn zu VERHaLtEnswEisEn
Bei manchen Berufen sind bestimmte
Eigenschaften und Verhaltensweisen
gefragt, ohne die es schwierig wird, die
Anforderungen in den jeweiligen Berufen
zu erfüllen. Die Jugendlichen werden
daher auf der letzten Station zu sieben
„Verhaltensweisen“, wie z.B. Verschwiegenheit,
Hygienebewusstsein, Umgangsformen,
befragt.
Bei Eingabe der Verhaltensweisen verändert
sich die Oberfläche bzw. „Landefläche“
der Planeten, die Farben und
die Nähe der planeten zum Raumschiff
bleiben unverändert. Die Jugendlichen
erhalten hier bei den Berufen jeweils einen
Hinweis, ob und warum es schwierig
werden könnte, in dem Beruf zu landen
(„Landemöglichkeit“).
angabEn zu scHuLiscHEn LEistungEn
Neben den Verhaltensweisen spielen
auch der Schulabschluss und die
Schulnoten eine wichtige Rolle für viele
Berufe: Für die Schulfächer Deutsch,
Mathematik und Englisch kann der Jugendliche
hier angeben, wie gut ihm das
jeweilige Fach liegt. Das kleine minus
entspricht dabei den Noten 5 oder 6, das
kleine plus den Noten 3 oder 4 und das
große plus den Noten 1 oder 2.
Auch durch die Angaben zu den schulischen
Leistungen werden keine Berufe
aus dem Ergebnis ausgeschlossen, sondern
der jeweilige Beruf bekommt einen
entsprechenden Hinweis, falls es durch
die schulischen Leistungen zu möglichen
„Landeschwierigkeiten“ kommen kann.
BERUFE-Universum
BERUFE-Universum
GESAMtERGEBNIS
Programmtipps
 Der Jugendliche hat hier die möglichkeit,
sich zwei Berufelisten
anzeigen zu lassen:
― eine Berufeliste mit ca. 20 Berufen,
die seinen persönlichen
Stärken entsprechen, ggf. sind
darin auch Berufe enthalten, die
nicht zu seinen ursprünglichen
Interessen passen (Horizonterweiterung)
sowie
― eine Berufeliste mit ca. 20 Berufen,
die sowohl seine persönlichen
Stärken als auch seine
Interessen berücksichtigen
 Über das Symbol „i“ beim virtuellen
Begleiter („Was wäre wenn?
– Alternativen“) hat der Jugendliche
die möglichkeit zu allen Stationen
zurückzukehren, um auszuprobieren,
wie die Berufelisten oder auch
die Landeflächen der Berufe sich
ändern, wenn er seine Angaben
ändert. Zwar kann der Jugendliche
die Selbsteinschätzung bei den
persönlichen Stärken verändern,
die Überprüfung dazu kann er allerdings
nicht noch einmal machen,
um einen möglichen „Übungseffekt“
auszuschließen.
Das Gesamtergebnis zeigt die 15 bis 20
planeten mit Bezug auf die beruflichen
Interessen (Farbe der planeten), die persönlichen
Stärken (Nähe der planeten
zum Raumschiff) und die schulischen
Leistungen sowie Verhaltensweisen
(Landefläche), die der Jugendliche auf
seiner Reise angegeben hat.
Fährt der Nutzer mit der maus über einen
planeten, erhält er neben der Berufsbezeichnung
auch einen Hinweis über
die jeweiligen „Landemöglichkeiten“.
Durch Anklicken des planeten werden
die Landebedingungen erkennbar:
Gibt es keine Landehindernisse, hat
der entsprechende planet eine glatte
Oberfläche. Bei Landeschwierigkeiten
sind Hindernisse auf dem planeten zu
erkennen und der Nutzer erhält eine
Text-Rückmeldung, ob sich diese durch
seine Angaben zum Verhalten, zum
Schulabschluss und/oder durch seine
Schulnoten ergeben.
Wie kommt das
Gesamtergebnis
zustande?
Grundlage für die Berechnungen ist auch
hier – wie bei den Interessen und Stärken
– die kodierung aller Berufe mit den
genannten merkmalen. Für jeden Beruf
wird ein Gesamtwert für die „Gestaltung
der Landefläche“ errechnet, der eine allgemeine
Aussage zulässt, wie z.B. „hier
gibt es Schwierigkeiten zu landen“ oder
„hier ist alles in Ordnung“. Darüber hinaus
werden für jeden planeten die
einzelnen „Hindernisse“ – falls welche
vorhanden sind – beschrieben, wie z.B.
„deine mathematikkenntnisse sind für
diesen Beruf nicht optimal“.
Hinweise zur Druckversion
und zum Speichern
 Die Druckversion des Ergebnisses
beinhaltet neben den beiden
auf Seite 26 im programmtipp genannten
Berufelisten das „Profil“
des Nutzers mit einer Übersicht
über alle Angaben, die der Nutzer
zu seinen beruflichen Interessen,
persönlichen Stärken, schulischen
Leistungen und Verhaltensweisen
gemacht hat.
 klickt der Nutzer auf „Programm
beenden“, hat er die möglichkeit
seine Angaben über „Daten
speichern“ für den nächsten
Besuch des BERUFE-Universums zu
speichern. Wenn er seine Angaben
nicht speichern möchte, kann er das
programm direkt über „Beenden“
verlassen.
Hat der Nutzer bis jetzt noch nicht zwischengespeichert
und möchte er seine
Ergebnisse des BERUFE-Universums
speichern, dann gibt er einen Benutzernamen
(Fantasienamen) und ein
passwort ein. Diese Login-Daten werden
nicht nutzerbezogen gespeichert
und verwaltet. Wenn der Nutzer seinen
Fantasienamen und/oder das passwort
vergisst, muss er neu anfangen, da die
Zugangsdaten nicht personenbezogen
zugeordnet werden können.
Weiterentwicklung von BERUFE-Universum/Feedback
Das BERUFE-Universum wird ständig erweitert. Zum Beispiel kommen jedes Jahr
die neuen Ausbildungsberufe dazu. Auch Sie können an der Weiterentwicklung mitarbeiten.
Bitte schreiben Sie an:
redaktion@planet-beruf.de
Das BERUFE-Universum wird im Dezember 2008 auch als CD-ROM-Version
erhältlich sein. Sie werden über den genauen Erscheinungstermin rechtzeitig
informiert.
BERUFE-Universum
Tipps für den Unterricht:
Lassen Sie Ihre Schülerinnen und
Schüler die dritte Station „schulische
Leistungen“ durch die entsprechenden
Aufgaben und Übungen aus dem
Schülerheft „Schritt für Schritt zur
Berufswahl“ (Bereich „Schulfächer“)
vertiefen. Dadurch können die Jugendlichen
den Zusammenhang zwischen
schulischen Leistungen und Berufswahl
besser reflektieren.
Berufe-Recherche „Stellenanzeigen“:
Geben Sie Ihren Schülerinnen
und Schülern folgende Aufgabe: Zu
bestimmten Berufen der Ergebnisliste
sollen in Tageszeitungen oder Online-
Jobbörsen konkrete Stellenangebote
gesucht werden. Lassen Sie Ihre Schülerinnen
und Schüler die geforderten
Tätigkeiten, persönlichen Stärken,
Verhaltensweisen und schulischen
Leistungen in den Stellenangeboten
markieren. Dadurch setzen sich die
Jugendlichen intensiv mit den Berufen
auseinander und lernen gleichzeitig,
Stellenangebote gezielt zu analysieren.
Berufe-Raten: Bei diesem Spiel muss
ein Freiwilliger kurz das Zimmer verlassen.
Die klasse wählt einen Beruf
aus seiner Berufeliste aus, der im
Anschluss von ihm durch geschickte
Fragen erraten werden muss. Natürlich
muss vor dieser Übung bereits kurz
über die Berufe der persönlichen Liste
recherchiert worden sein (z.B. Tagesabläufe,
Berufskurzbeschreibungen auf
planet-berufe.de oder im BERUFENET).
Sowohl der Freiwillige, als auch diejenigen,
die auf seine Fragen antworten,
können so ihr Wissen über Berufe
vertiefen und testen.
Schritt für Schritt zur erfolgreichen Bewerbung
CD-ROM BEwERBUNGStRAINING
Tipps für den Unterricht:
Setzen Sie die planet-beruf.de CD-ROm
Bewerbungstraining für Stationenarbeit
ein: An jeder Lernstation bearbeiten
Schülerinnen und Schüler Arbeitsaufgaben
zu einem Bewerbungsschritt
(z.B. „Anschreiben, Lebenslauf & Co.“,
„Auswahltest“, „Vorstellungsgespräch“).
Arbeitsblätter finden Sie in der entsprechenden
Rubrik auf der CD-ROm oder
im Internetportal planet-beruf.de
(Schüler » Bewerbungstraining).
Die zielgruppengerechte Aufbereitung mit multimedialen Elementen
und E-Learning-Modulen macht die planet-beruf.de CD-ROM
Bewerbungstraining zu einem unverzichtbaren Begleiter in der
Bewerbungsphase Ihrer Schülerinnen und Schüler. Dieses Medium
kann entweder selbst erkundet oder im Unterricht mit gezielten
Aufgabenstellungen durchgearbeitet werden.
Die planet-beruf.de CD-ROm Bewerbungstraining
befähigt Jugendliche, sich
die einzelnen Schritte des Bewerbungsprozesses
aktiv und handlungsorientiert
zu erarbeiten. Sie lernen, wie eine
überzeugende Bewerbung formuliert
wird und wie sie in einem Vorstellungsgespräch
überzeugen können.
Interaktive und multimediale Elemente
fördern das aktive und selbstbestimmte
Handeln und Lernen. So können Jugendliche
beispielsweise mit multiple-Choice-
Tests, Checklisten oder Videos Lerninhalte
zu einzelnen Bewerbungsschritten
vertiefen. Ein virtueller Begleiter führt
durch das programm und macht auf E-
Learning-module und andere handlungsorientierte
Elemente aufmerksam.
Die Rubriken im Überblick
Die neue Rubrikenstruktur orientiert sich
am Ablauf des Bewerbungsprozesses:
 Bewerbungs-ABC
 Anschreiben, Lebenslauf & Co.
 Online bewerben
 Auswahltest
 Vorstellungsgespräch
 So geht’s weiter
 Infocenter
Die Inhalte der CD-ROM einschließlich
aller Arbeitsblätter und
Übungsaufgaben sind auch im Internetportal
planet-beruf.de zu finden
(Schüler » Bewerbungstraining).
Die CD-ROm kann kostenpflichtig nachbestellt
werden: www.ba-bestellservice.de,
per E-mail an: arbeitsagentur@dvg-ff.com,
per Fax an: 0180 1 002699-55 oder unter
der Hotline: 0180 1 002699-01.
BERUFSwAHLMAGAZIN
Auf unterhaltsame weise bietet das planet-beruf.de Berufswahlmagazin
Ihren Schülerinnen und Schülern aktuelle Infos zu Berufen
und Berufswahl. Reportagen aus der Sicht von Auszubildenden,
Beiträge über Prominente und Stars sowie aktuelle Umfragen
und Interviews machen den Jugendlichen deutlich, worauf es bei
Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche ankommt. Ein Großteil der
Beiträge des Berufswahlmagazins steht auch online auf planetberuf.de
zur Verfügung. Das Magazin will die Jugendlichen neugierig
auf das Internetportal machen.
Das Konzept
mit der kombination von Infotainment
und Basisinhalten zur Berufsorientierung
weckt das planet-beruf.de Berufswahlmagazin
das Interesse der Schülerinnen
und Schüler für das Thema Ausbildung
und Beruf. Dadurch wird die Bereitschaft
der Jugendlichen gefördert, sich mit weiterführenden
Informationen zu diesem
Thema im Internetportal planet-beruf.de
zu befassen.
Interviews, Statements und Reportagen
aus Sicht der Zielgruppe lassen die Jugendlichen
selbst verstärkt zu Wort kommen.
prominente nehmen die Schülerinnen
und Schüler auf die spannende Reise
in die Berufswelt mit. Einprägsam und
ohne erhobenen Zeigefinger vermitteln
sie den Jugendlichen kernbotschaften zu
Erfolgs- und misserfolgsfaktoren beim
Übergang von der Schule in den Beruf.
Die Inhalte
 Vorbereitung auf die Berufswahl
 Informationen über Ausbildungswege,
Berufe und Berufsfelder
 Tipps und Informationen zu Ausbildungsplatzsuche,
Bewerbung und
Ausbildungsstart
 Darstellung des Dienstleistungsangebots
der Bundesagentur für Arbeit
 Anregungen zum Nachdenken über
persönliche Werte und Ansichten
 Infotainment-Elemente, Fun &
Lifestyle
Download
Das Berufswahlmagazin kann als pDF-
Dokument im Internetportal planet-
beruf.de heruntergeladen werden (Lehrer
» Service & Links » Downloads).
Erscheinungsweise
Das Berufswahlmagazin wird
sechsmal im Jahr an die
Schulen ausgeliefert.
mit promis, Fun & Action zum richtigen Beruf
Tipps für den Unterricht:
Nutzen Sie Berufsreportagen, Schwerpunktthemen
oder promi-Beiträge als praxisnahen und
lebendigen Einstieg, um mit Ihren Schülerinnen
und Schülern Berufe und Berufsfelder zu
erkunden. Vertiefen Sie anschließend die Inhalte
durch Beiträge aus dem Internetportal planetberuf.de
(Schüler » Berufe finden).
Selbsterkundung von Interessen und Stärken
SCHÜLERHEFt
„scHRitt fÜR scHRitt zuR bERufswaHL“
„Schritt für Schritt zur Berufswahl“
bietet Ihren Schülerinnen
und Schülern die Möglichkeit,
ihre beruflichen Interessen und
Stärken selbst zu erkunden. Das
Schülerheft kann als eigenständiges
Unterrichtsmaterial oder
als Vorbereitung auf das Selbsterkundungsprogramm
BERUFE-
Universum genutzt werden.
Das Konzept
Das neue Schülerheft fördert die Eigeninitiative
der Jugendlichen im Berufswahlprozess
und verbessert ihr
Entscheidungsverhalten. Übersichtliche
und leicht verständliche Selbsterkundungselemente
sowie kurze und
anschauliche Informationen regen zur
Auseinandersetzung mit berufswahlrelevanten
Themen an.
In der Ausgabe 2008/2009 liegt der
Schwerpunkt auf der Erkundung von beruflichen
Interessen und persönlichen
Stärken. Die Schülerinnen und Schüler
halten ihre persönlichen Ergebnisse auf
Arbeitsblättern fest, die im Berufswahlpass
oder anderen portfoliomappen
eingeheftet werden können. Auf diese
Weise erarbeiten sich die Jugendlichen
Grundlagen für die eigene Berufswahlentscheidung.
Darüber hinaus können sie die
Ergebnisse aus dem Schülerheft als Vorbereitung
auf das Selbsterkundungsprogramm
BERUFE-Universum verwenden.
Die Inhalte
Die Ausgabe 2008/2009 des Schülerheftes
„Schritt für Schritt zur Berufswahl“
bietet Informationen sowie Aufgaben
und Checklisten
 zur allgemeinen Standortbestimmung
(„Wo stehst du bei der Berufswahl?“,
„Welche grundsätzlichen
Interessen hast du?“),
 zu beruflichen Interessen
(„Was sind berufliche Interessen?“,
„Was, wo und womit möchtest du
arbeiten?“),
 zu persönlichen Stärken
(„Was sind persönliche Stärken?“,
„Welche Stärken bringst du mit?“),
 zu Schulfächern („Welches Schulfach
passt zu welchem Beruf?“).
Dabei werden Selbsteinschätzungen der
Jugendlichen zusätzlich von Aufgaben
zur Fremdeinschätzung abgesichert.
Vernetzung mit
dem SelbsterkundungsprogrammBERUFE-Universum
Beide medien – Schülerheft und BERU-
FE-Universum – ermöglichen die Selbsterkundung
von Interessen und Stärken.
Durch die sorgfältige Abstimmung der
Inhalte und Aufgabenstellungen können
sie im Berufswahlunterricht einander ergänzend
verwendet werden.
Vernetzung mit
dem Internetportal
planet-beruf.de
Vertiefen Sie die Ergebnisse aus dem
Schülerheft mit Hilfe des Internetportals
planet-beruf.de: In den Unterru-
briken „Das interessiert mich“, „Das
kann ich“ und „Das will ich“ (Schüler »
Berufswahl & ich) finden Ihre Schülerinnen
und Schüler weitere Informationen
und handlungsorientierte Elemente zu
den Themen Interessen, Stärken und
Zukunftsvorstellungen.
Download
Das Schülerheft „Schritt für Schritt zur
Berufswahl“ kann als pDF-Dokument
im Internetportal planet-beruf.de heruntergeladen
werden (Lehrer » Service
& Links » Downloads).
Erscheinungsweise
Das Schülerheft wird einmal jährlich an
die Schulen ausgeliefert.
Selbsterkundung von Interessen und Stärken
Tipps für den Unterricht:
Bereiten Sie Ihre Schülerinnen und
Schüler mit „Schritt für Schritt zur Berufswahl“
auf das Selbsterkundungsprogramm
BERUFE-Universum vor:
Die Ergebnisse aus dem Schülerheft
erleichtern die Zuordnung von beruflichen
Interessen sowie die Selbsteinschätzung
von persönlichen Stärken
im BERUFE-Universum.
Nutzen Sie „Schritt für Schritt zur
Berufswahl“ auch als Ergänzung oder
Vertiefung zum BERUFE-Universum.
Lassen Sie beispielsweise Zwischenergebnisse
aus dem Selbsterkundungsprogramm
zu Interessen und Stärken
durch Aufgaben zur Fremdeinschätzung
aus dem Schülerheft verifizieren.
Verwenden Sie einzelne Arbeitsblätter
des Schülerheftes für Übungseinheiten
im Unterricht oder als Hausaufgabenstellung,
um die Auseinandersetzung
Ihrer Schülerinnen und Schüler mit den
beruflichen Interessen und persönlichen
Stärken zu intensivieren.
Arbeitsmaterialien für den Berufswahlunterricht
Tipp
UNtERRICHtSBAUStEINE
Nutzen Sie den Newsletter für Lehrkräfte
(Infos auf Seite 35), um sich über neue Unterrichtsbausteine
im Internetportal planetberuf.de
auf dem Laufenden zu halten.
planet-chat
Zu bestimmten Terminen stehen
Ihren Schülerinnen und
Schülern im Internetportal planet-berufe.de
Experten aus Wirtschaft
und Berufsberatung Rede und
Antwort. Der Berufswahlchat beschäftigt
sich im Schuljahr 2008/2009 vor allem mit
Themen rund um Bewerbung und Vorstellungsgespräch.
Der Chat auf planet-beruf.de
Alle Termine und Themen finden Sie stets
aktuell unter der Rubrik „Lehrer » planetberuf.de
im Unterricht“. Der Newsletter für
Lehrkräfte informiert Sie rechtzeitig.
Der Chat selbst findet in der Hauptrubrik
Bewerbungstraining statt. Er wird jedoch
auf allen Hauptseiten im portal vorher angekündigt
und verlinkt.
Das Internetportal planet-beruf.de bietet
Ihnen zukünftig praxisorientierte Materialien
für den Berufswahlunterricht. Die neuen
Unterrichtsbausteine helfen Ihnen bei der
Gestaltung des Berufswahlunterrichts.
Die planet-beruf.de Unterrichtsbausteine werden in Zusammenarbeit
mit Berufsberatung, Lehrerfortbildungseinrichtungen
und Lehrkräften neu konzipiert und im
portal bereitgestellt (Lehrer » planet-beruf.de im Unterricht
» Unterrichtsbausteine).
Als Themenschwerpunkte sind beispielsweise geplant:
 Interessen und Stärken erkunden
 Berufswahlentscheidung treffen
 Bewerbung und Ausbildungsplatzsuche vorbereiten
 medien der Bundesagentur für Arbeit im Unterricht
Wir freuen uns aber auch über Ihre mitarbeit. Falls Sie
Ideen und Vorschläge haben, wie man den Berufswahlunterricht
effektiver und praxisorientierter gestalten kann,
senden Sie diese bitte an:
redaktion@planet-beruf.de
Themen 2008/2009
Folgende Themenchats werden in diesem
Schul jahr beispielsweise angeboten:
 Wie erstelle ich eine aussagekräftige
Bewerbung?
 Wie bereite ich mich auf Auswahltests
und Vorstellungsgespräche vor?
 Was ist bei der Bewerbung im Internet
zu beachten?
 Wie gehe ich mit Absagen um?
Durch die kompetenten Gesprächspartner
aus Wirtschaft und Berufsberatung können
Ihre Schülerinnen und Schüler im planetchat
Fragen zu diesen Themen klären, die
schnelle Antworten erlauben.
BERUFSwAHLPASS
Der Berufswahlpass wird bundesweit von Schülerinnen und Schülern
als Mittel zur schulischen Berufsorientierung verwendet - ein
Prozess, an dem auch Eltern, Berufsberatung und Betriebe beteiligt
sind. Mithilfe dieses Instruments lernen die Jugendlichen,
selbstständig und eigenverantwortlich zu handeln, indem sie ihren
Lernprozess während der Berufswahl dokumentieren.
Funktion und Aufbau
Der Berufswahlpass strukturiert den
prozess der beruflichen Orientierung ab
klassenstufe 7 oder 8 (ggf. auch 9) und
bündelt die Aktivitäten zur Berufswahl.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten
mit ihrem Berufswahlpass selbstständig
und eigenverantwortlich. Hier dokumentieren
sie ihre Schritte zur Berufswahlentscheidung
und ihre erworbenen Fähigkeiten
und kompetenzen.
Der Berufswahlpass besteht aus einer
DIN-A4-Ringbuchmappe, vierfarbigen
Registerblättern und den dazugehörigen
materialteilen. Er wird in drei Varianten
(A bis C) angeboten, die sich an den Bildungszielen
unterschiedlicher Lerngruppen
orientieren.
Die Strukturelemente
teil 1: Angebote zur Berufsorientierung
Hier informiert die Schule über ihr Berufsorientierungskonzept
und über außerschulische
kooperationspartner.
teil 2: Mein weg zur Berufswahl
Der Abschnitt gliedert sich in die Analyse
der Stärken, Interessen und Ziele,
die planung der Lernschritte zum Ziel
und die planung des Übergangs in den
Beruf, das Arbeitsleben oder weitere
schulische Bildung. Am Ende steht eine
überlegte und nachvollziehbare Berufsentscheidung.
teil 3: Dokumentation des eigenen
Bildungsganges
An dieser Stelle sammeln die Schülerinnen
und Schüler Bescheinigungen, Zerti-
fikate und Dokumente, die vor allem für
ihre Bewerbung wichtig sein können.
teil 4: Lebensordner (nur in Variante
A und B)
Dieser Abschnitt dient der allgemeinen
Lebensplanung und enthält Dokumente
und Unterlagen, z.B. zur Wohnungssuche,
zum Umgang mit Geld, zum Abschluss
von Versicherungen und zum
Umgang mit Ämtern.
Bezugsmöglichkeiten
Der Berufswahlpass kann einzeln oder
in klassensätzen bezogen werden.
Die Bezugsmöglichkeiten für die einzelnen
Bundesländer finden Sie unter
www.berufswahlpass.de.
portfolioarbeit an Schulen
Welche Berufswahl-
Portfolios gibt es außerdem?
Informationen zu weiteren Berufswahl-
Portfolios finden Sie auf dem Internetportal
planet-beruf.de (Lehrer » Berufsorientierung
in der Praxis).
Eltern bei der Berufswahl ihrer kinder begleiten
ELtERNMAGAZINE
Mit den Elternmagazinen
ins Elterngespräch
 Nutzen Sie beide magazine als „Handreichung“
im Elterngespräch oder auf
Elternveranstaltungen. Verweisen
Sie auch auf das Elternportal von
planet-beruf.de, das zusätzliche Tipps
und Informationen für die Zielgruppe
bereithält.
 Verwenden Sie praxisbeispiele aus
dem magazin für türkische Eltern, um
diese zur Auseinandersetzung mit der
Berufswahl ihrer kinder zu motivieren.
 Verweisen Sie bei türkischen Eltern,
die sehr schlecht deutsch sprechen,
auf die türkischen Übersetzungen der
Beiträge.
 motivieren Sie Eltern, gemeinsam
mit ihren kindern planet-beruf.de zu
erkunden.
Eltern und Erziehungsberechtigte sind wichtige
Partner und Ratgeber bei der Berufswahl. Die Elternmagazine
von planet-beruf.de geben tipps
und Hilfestellungen, wie Eltern ihre Kinder aktiv
im Berufswahlprozess begleiten können. Darüber
hinaus weisen sie auf weiterführende Informationen
und Angebote im Elternportal von planetberuf.de
hin.
Elternmagazin „Berufswahl begleiten“
Dieses magazin zeigt Eltern handlungsorientiert auf, wie sie
ihre kinder bei Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche unterstützen
können. Sie erhalten einen Überblick über die grundlegenden
Stationen des Berufswahlprozesses und verstehen,
dass die Auseinandersetzung mit Interessen und Stärken die
Grundlage für eine erfolgreiche Berufswahl bildet. Darüber
hinaus erfahren Eltern und Erziehungsberechtigte, welche
Anforderungen von den Ausbildungsbetrieben gestellt werden
und wie sie ihren kindern helfen können, sich auf das
Gespräch mit der Berufsberatung vorzubereiten.
Neben Informationen zu Ausbildungsplatzsuche, Bewerbung
und Angeboten der Bundesagentur für Arbeit bietet
das Elternmagazin auch Tipps und Hilfestellungen für das
nicht immer einfache Gespräch mit dem kind zum Thema
Berufswahl.
Im Sommer 2009 erscheint das neue Elternmagazin.
Nutzen Sie bitte bis dahin das mach‘s Richtig Elternheft. Wir
informieren Sie über den genauen Erscheinungstermin im
Newsletter von planet-beruf.de.
Sonderausgabe für türkische Eltern
„Meslek seçiminde destek /
Berufswahl begleiten“
mit speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenen, handlungsorientierten
Informationen werden türkische Eltern motiviert,
sich aktiv am Berufswahlprozess ihrer kinder zu beteiligen.
mit Hilfe von leicht verständlichen Beiträgen – sowohl in
deutscher als auch in türkischer Sprache – erweitern türkische
Eltern ihr Wissen über das deutsche Schul- und Ausbildungssystem
und erhalten Tipps, wie sie die Interessen
und Stärken ihrer kinder erkunden und einen passenden
Beruf finden können. praxisbeispiele machen mut und demonstrieren,
dass türkische Jugendliche in Deutschland
beruflichen Erfolg haben können. Außerdem informiert
das magazin über wichtige Beratungs- und Anlaufstellen.
Das türkische Elternmagazin erscheint im Oktober 2008.
NEwSLEttER
fÜR LEHRkRäftE
Stets gut informiert über neue
Inhalte und Beiträge im Internetportal
planet-beruf.de - mit dem
Newsletter für Lehrkräfte! So
können Sie Ihren Unterricht immer
mit den aktuellsten planetberuf.de
Medien und Materialien
gestalten.
Erscheinungsweise
und Bestellung
Der Newsletter wird mindestens sechs
mal im Jahr erscheinen, jeweils gekoppelt
an die Veröffentlichung des aktuellen
planet-beruf.de Berufswahlmagazins
für Schülerinnen und Schüler.
Abonnieren und abbestellen können Sie
den Newsletter in der Rubrik „Lehrer »
Newsletter“. Hier finden Sie auch das
Newsletter-Archiv.
Inhalte
Der Newsletter enthält Informationen zu
folgenden Themen:
 Neues aus der Rubrik Schule & Beruf
 Good-practice-Beispiele aus der
Zusammenarbeit zwischen Schulen
und Unternehmen
 Neue praxistipps für die Verwendung
von planet-beruf.de im
Unterricht
Impressum
Herausgeber
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
Herausgeberbeirat
Dr. margareta Brauer-Schröder, Dr. Barbara Dorn, Johannes Folz, Heidi
Geserich, Rudi Groh, Gisela Grüneisen, Ulrich Gschwender, Birgit Heuserkempf,
Hans Ulrich Nordhaus, martina Rist-Aichner, Wolfgang Schierl,
markus Schinner, Daniel Söllner, Christian Strijewski, Alexandra Wierer
Redaktion/Verlag
Redaktion planet-beruf.de
BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH
Südwestpark 82, 90449 Nürnberg
Tel.: 0911/9676-310
Fax: 0911/9676-701
mail: redaktion@planet-beruf.de
 Hinweise auf neue oder erweiterte
Unterrichtsbausteine
 Hinweise auf neue Ausgaben von
planet-beruf.de printmedien
 Unterrichtsrelevante Themen des
planet-beruf.de Berufswahlmagazins
 Weiterführende Informationen und
interessante Termine zum Thema
Berufswahl
Layout
LATERNA Design GbR
Fotos
Thomas Hierl (Titelfoto), Bundesarbeitsgemeinschaft Berufswahlpass
(S. 33); BW Bildung und Wissen Verlag und Archiv der Bundesagentur
für Arbeit
Redaktionsschluss
Juli 2008
Druck
Willmy printmedia GmbH, Nürnberg
Gesamtauflage
55.000
Informationsservice für Lehrkräfte
Copyright 2008 für alle Beiträge
planet-beruf.de
mein Start in die Ausbildung
Berufsorientierung in der Schule
Nachdruck nur mit vorheriger Zustimmung des Verlags und nur mit
Quellenangabe sowie Einsendung eines Belegexemplars gestattet. mit
Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die meinung der
Redaktion und des Herausgebers wieder.
Einzelexemplare sind bei der Berufsberatung der Agenturen für Arbeit
erhältlich.
ISSN 1867-0954
Ergänzend zum
Internetportal:
Das EXTRA für Schüler
und Schülerinnen
Für den Unterricht
BERUFSWAHL – SO GEHT’S!
mitmachen. Informieren. Die richtige Wahl treffen. Sich erfolgreich bewerben.
Alles auf www.planet-beruf.de
Für Eltern und Erziehungsberechtigte