pre alpin - AGROBS GmbH
pre alpin - AGROBS GmbH
pre alpin - AGROBS GmbH
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Wir über unsAus einem landwirtschaftlichen Betriebheraus wurde 1993 die Firma AGRObsgegründet. Der bäuerlichen Traditiontreu verbunden wird zielgerichtet Entwicklung,Produktion und Vertrieb vonhochwertigem Futter realisiert.So bietet die Firma AGRObs GrundundErgänzungsfutter für alle pflanzenfressendenTiere, die auf die Aufnahmehoher Mengen pflanzlicher Gerüstsubstanzen(Rohfaser) angewiesen sind.Neben Pferden sind dies auch pflanzenfressendeNagetiere und Kaninchen,Wild, Schafe, Ziegen und Rinder, sowieherbivore Zootiere und Reptilien.Weil jede Spezies individuelle Ansprüchean das Futter stellt, wurde eine Vielzahlunterschiedlicher Produkte entwickelt.Diese unterscheiden sich nebenStruktur und Form vor allem auch in derZusammensetzung der vielen verschiedenenWiesenkräutern und -gräsern undsomit in den Inhaltsstoffen.Da der Nährstoffbedarf beim Pferd starkvon der Leistung und Konstitution, aberauch der Rasse abhängig ist, wurde dieUnterteilung in verschiedene Pferdefutterproduktenoch weiter ausgeführt.So bietet die Firma AGRObs für jedesPferd das richtige Futter.3
unsere Ideale & unsere Philosophie„Gesunde, artgerechte und natürlicheFuttermittel von hoher Qualität, sowie dieFreude an der Gesundheit des Tieres“verkörpern den Grundgedanken der FirmaAGRObs.Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden,widmen wir uns aus Überzeugung undmit größter Sorgfalt der Entwicklung, derProduktion und dem Vertrieb von bestemGrund- und Ergänzungsfutter aus Wiesenkräuternund -gräsern des bayerischenAlpenvorlandes.Die starke Naturverbundenheit desmit der Natur und das Wohlbefinden desTieres stehen bei uns seit Jahrzehnten imVordergrund.Um diesen Idealen gerecht zu werden,wird althergebrachtes Wissen von Generationzu Generation weitergegeben,erweitert und nach den neuesten wissenschaftlichenErkenntnissen überprüft. Sowerden vorhandene Futtermittel immerweiter verbessert und neue Produkteentwickelt.„… denn die Gesundheit Ihrer Pferdeliegt uns am Herzen.“Firmengründers Jakob Berger wird vonder Familie Berger und allen Mitarbeiternweitergetragen. Der richtige Umgang4
5OPTIMAlesGrunDFutter
Die Notwendigkeit von GrundfutterPflanzliche Gerüstsubstanzen (Rohfaser),wie sie vor allem in Grund- bzw.Raufutter enthalten sind, werden aufgrundihrer Unentbehrlichkeit für denVerdauungstrakt des Pferdes auch als„Motor der Verdauung“ bezeichnet.Durch die Aufnahme von Grund- oderRaufuttermittel wird der Zahnabrieb inVerbindung mit einer langsamen Futteraufnahmeund erhöhter Kautätigkeit gefördert.Die vermehrte Produktion vonSpeichel wirkt sich positiv auf die gesamtenVerdauungsvorgänge aus.Als Pflanzenfresser ist das Pferd zudemauf Grund- bzw. Raufutter angewiesen,um seinen Energiebedarf zu decken.Enthaltene pflanzliche Gerüstsubstanzenwerden im Dickdarm des Pferdes durchdie darin enthaltenen Mikroorganismenverdaut. Die entstehenden flüchtigenFettsäuren dienen der Energiegewinnung.Steht dem Pferd nicht ausreichendGrundfutter zur Verfügung, werdenauch die Mikroorganismen im Dickdarmnicht ausreichend mit Nährstoffenversorgt. Die daraus resultierendenDarmprobleme wirken sich auf den gesamtenPferdeorganismus negativ aus.Die benötigte GrundfuttermengeUm eine gute Grundfutterversorgungbeim Pferd zu gewährleisten, wird dieGrundfuttermenge über das Körpergewichtermittelt. Ausgegangen wird voneiner Mindestmenge von etwa 1 bis1,5 kg je 100 kg Soll-Körpergewicht desPferdes. Das bedeutet, dass ein etwa600 Kilogramm schweres Großpferdtäglich einen Bedarf von 6 bis 9 KilogrammHeu oder Pre Alpin ® hat.Bei Fütterung von Silage erhöht sich dietägliche Bedarfsmenge noch, weil Silagemehr Wasser als Heu oder Pre Alpin ®enthält.Gutes Wiesengras und Konservierungsartsind entscheidendDie Qualität des Grundfutters hängtmaßgeblich vom Ausgangsprodukt ab.Gut gepflegte, ausgeglichen gedüngte Wiesenund der richtige Schnittzeitpunkt beeinflussenden Nähr- und Strukturwert desGrundfutters. Natürlich spielen auchörtliche Gegebenheiten wie Boden undKlima bezüglich des Pflanzenaufwuchseseine Rolle. Eine artenreicheund vielfältige Zusammensetzung auswertvollen Wiesenkräutern und -gräsernsollte immer das Ziel der Bewirtschaftungsein. Die Ausbreitung von Giftpflanzenkann durch gewissenhaftePflege verhindert werden - regelmäßigeKontrollen der Wiesen geben zusätzlichSicherheit.Frisches Grünfutter steht in unserenBreiten nicht ständig zur Verfügung bzw.werden viele Pferde ganzjährig im Stall6
gehalten. Infolgedessen ist die Konservierungvon Grünfutter notwendig.Grünfutter unterliegt, vom Zeitpunktseiner Gewinnung an, einem natürlichemZersetzungsprozess. Ziel derKonservierung ist es, pflanzeneigene,zersetzende Enzyme zu deaktivierenund den mikrobiellen Stoffabbau zuunterbinden.nährstoffverluste bei der konservierung50 %40 %30 %Der Futterwert von konserviertemGrundfutter hängt vom Futterwert desAusgangsproduktes und zusätzlich sehrstark von der Art der Konservierungab. Hier entstehen mehr oder wenigerstarke Veränderungen der Inhaltsstoffe.Besonders hoch sind die Energie- undNährstoffverluste bei bodengetrocknetemHeu, welche je nach Trocknungsdauerbei 25 - 50 % der ursprünglichenTrockensubstanz liegen können. DieErzeugung von Silage führt bei guterHerstellung zu etwas geringeren Energie-und Nährstoffverlusten.20 %10 %0 %Pre alpin silage bodentrocknungDie Einbußen bei der Warmlufttrocknungsind minimal; sie schwanken nurzwischen 3 – 5 % der ursprünglichenTrockensubstanz.Kritische Substanzenim GrundfutterDie qualitative Beschaffenheit desGrundfutters steht in engem Zusammenhangzur Gesundheit des Pferdes.Ist das Grundfutter stark mit Mikroorganismenwie Bakterien und Pilzensowie deren Toxine belastet, könnendaraus u.a. Verdauungs- und Stoffwechselstörungenentstehen. Weiterhinkönnen über das Grundfutter in die Luftgelangende Partikel unter Umständenzu Allergien und Schädigung derAtmungsorgane führen.Vor allem Fehler in der Konservierungund der anschließenden Lagerung übeneinen großen Einfluss auf den hygienischenStatus des Grundfutters aus.Heu ist ab ca. 14 % Restfeuchte lagerfähig.Der Trockensubstanzgehalt vonHeu sollte deshalb nach Beendigungder Fermentationsphase bei mindestens86 % liegen, weil nur dann der Eintrittder Keimruhe gewährleistet ist. Solltedas Heu vorher, also schon währendder Fermentationsphase verfüttertwerden, ist das Pferd einer erhöhtenBelastung mit Bakterien, Milben undSchimmelpilzen ausgesetzt. Folglichkann es dadurch leicht zu Verdauungsstörungen,Koliken und Atemwegserkrankungenkommen. Bei trächtigenStuten können Schimmelpilze auch zumAbort führen. Nicht ganz getrocknetesund / oder ungünstig gelagertes Heuneigt am ehesten zu Verderb bzw. zueiner starken Verschimmelung, vorallem mit Aspergillen und Penicillinen.Allgemein kann davon ausgegangenwerden, dass Heu mit spätem7
Schnittzeitpunkt und zunehmenderVegetationsdauer einer höheren Keimbelastung,insbesondere durch Schimmelpilzeund Hefen, unterliegt. Regenwährend der Ernte und die damit zusammenhängendelängere Trocknungsdauererhöht zusätzlich das Vorkommenvon Bakterien und Hefen.Bei der Silageherstellung und Lagerungkönnen sehr viele Fehler gemacht werden,durch die sich die Futterqualitätentscheidend verschlechtert. BesteQualität der Silage ist bei der Fütterungjedoch von höchster Wichtigkeit, dennPferde haben im Gegensatz zu Wiederkäuernnicht die Möglichkeit, bestimmteToxine zu verstoffwechseln.Demzufolge kann die Verfütterungqualitativ minderwertiger Silage (buttersäurehaltig,faulig, verschimmelt,stark verschmutzt oder auch gefroren)zu schweren Verdauungsstörungenund Stoffwechselkrankheiten führen.Untersuchungen zufolge hat der Trokkenmasse-Gehaltdes zu silierendenGrüngutes den größten Einfluss auf dieGärqualität. Bei der Herstellung vonHeulage aus spät geerntetem, sperrigemMaterial ist eine ausreichendeKonservierung schwieriger zu erreichen.Durch den niedrigeren Wassergehaltkann eine pH-Absenkung nurunzureichend eintreten und ein notwendigerVerdichtungsgrad ist schwer zuerzielen. Es kann demzufolge schnellzu Fehlgärungen kommen. Der günstigsteSchnittzeitpunkt darf sich alsonicht nur nach dem gewünschtenNährstoff- und Energiegehalt richten,sondern muss auch eine ausreichendeVerdichtung und Luftabschluss undsomit einen optimalen Silierprozessberücksichtigen.Es ist zudem sorgsam darauf zu achten,kein mit Erde und/oder Kadavern kontaminiertesGrüngut in die Silage einzubringen.Dabei kann es zur starken Vermehrungdes Bakteriums ClostridiumBotulinum und somit zum Ausbruchvon Botulismus im Pferdebestandkommen. Größtmögliche Sorgfalt beider Silageherstellung ist somit oberstesGebot, um Silage von ausreichend guterQualität herstellen zu können.Unabhängig von der sensorischen Qualitätder Silagen, die Pferden gefüttertwird, wird des Öfteren von einem vermehrtenAbsatz von Kotwasser bis hinzur Diarrhoe berichtet. Dieser Zustand,welcher einem allergischen Geschehengleicht, verbessert sich bei Fütterungvon gutem Heu, PRE ALPIN ® oder Grasund verschlechtert sich bei Fütterungvon Silage wieder. Teilweise wird diesdurch die vermehrte Existenz von Histaminin Silagen und der Empfindlichkeitmancher Pferde gegenüber diesembegründet. Des Weiteren wird auch voneinem abführenden Effekt der Silageberichtet.Durch die künstliche Warmlufttrocknungvon Grünfutter auf einen geringenWassergehalt von unter 12 % könnensich Schimmelpilze im Gegensatz zurherkömmlichen Heuproduktion nichtentwickeln. Durch den Herstellungsprozesszu Cobs oder Briketts und diedamit verbundene Oberflächenminderungfindet eine gewisse Hygienisierungdes Produktes statt.8
Pre AlPIn ®das besondere Grundfutter
PRE ALPIN ®Das Pferd hat sich im Laufe der Evolutionan eine rohfaser- und strukturreicheErnährung angepasst. Als freilebendesSteppentier konnte das Pferdin der Natur selektiv vital- und nährstoffreicheKräuter und Gräser aufnehmen.Durch die Domestikation undstarke Veränderungen in der Landwirtschaftder letzten Jahrzehnte ist eineartgerechte Aufnahme ausgeglichenerund kräuterreicher Pflanzenbeständenicht mehr gegeben. Aufgrund derVerarmung von Wiesen und Weidengehen viele Vital- und Nährstoffeverloren. Weitere Verluste entstehendurch Ernte und Konservierung zu Heuoder Silage. Hervorzuheben sind hoheBröckelverluste und eine nährstoffzehrendeNachgärung. Faktoren wieüberständiges Ausgangsmaterial sowieschlechte Verarbeitung führen zu hohemKeimbefall und Schimmelbildung.Agrobs garantiert durch den kontrolliertenAnbau, den richtigen Erntezeitpunktsowie durch die schonendeVerarbeitung einer einzigartigen Kombinationaus Kräutern und Gräserneinen natürlich hohen Vital- und Nährstoffgehaltder Produkte und einehohe Verdaulichkeit der enthaltenenRohfaser. Gräser und Kräuter werdendurch Warmluft getrocknet. Somitbleiben Spurenelemente und vitaminreicheBestandteile wie Blätter, Blütenund Samen erhalten. Schimmelpilze,Bakterien und deren toxischeStoffwechselprodukte werden vermieden.10
eine Natur• einzigartige Zusammensetzung aus über60 verschiedenen Gräsern und Kräuternaus dem bayerischen Alpenvorland• kontrollierter Anbau• frei von Konservierungsstoffen• frei von Presshilfsstoffen• ohne Melasse• keine zugesetzten ätherische ÖleProdukteigenschaften• enthält hochverdauliche Rohfaser• pferdegerechte, grobe Struktur(Anregung der Kautätigkeit undspeichelbildung)• natürlich hoher Anteil an Spurenelementen• Ideales Ca:P Verhältnis durchdie kalkhaltigen Böden des Alpenvorlandes• reich an Vitaminen und ß-Carotin• konstant hochwertige Qualität• energiereicher als Heu und Silage• frei von Pilzsporen• staubarm• stärke- und zuckerarmEinsatzgebiete• für alle Pferde und Ponys• als Grundfutter• als 100% Ersatz von Heu und Silage• zur Aufwertung des vorhandenenGrundfutters• zur Deckung des Rohfaserbedarfs• bei alten Pferden, die aufgrund vonfehlenden oder abgenutzten Zähnennicht ausreichend Heu / silagefressen können• zur Optimierung der gesamtenVerdauung• schwerfuttrige / abgemagerte Pferde• für Pferde, die wenig Stärke, Zuckerund Fruktan erhalten sollen• als Kraftfutterersatz bei getreidearmer(stärkearmer) Fütterung• bei Ungleichgewicht der Darmflora(Dysbiose)• bei Übersäuerung (Acidose)• bei Ausdauerleistung zur Bildungeines Reservoirs an Wasser undElektrolyten• zur Förderung der Flüssigkeitsaufnahmebei alten, kranken und starkbeanspruchten Pferden• zur Medikamenteneingabe (feuchtverfüttern)11
PRODUKTE
Pre AlPIn ® WIesencobsPre AlPIn ® BIO-WIesencobsdas Original „für alle Pferde“Die Grundlage einer gesunden Verdauungsphysiologieist eine ausreichendeund qualitativ hochwertige Grundfutterversorgung.Leider besteht heutzutagedie Tendenz zu einem stark verringertenoder minderwertigen Grundfuttereinsatz.Eine gesunde, physiologischwertvolle Grundfutterversorgungbleibt jedoch unerlässlich. Wird demPferd nicht ausreichend hochwertigesHeu oder Silage gefüttert, steigen dieRisiken für verschiedene Störungen.Zur Aufrechterhaltung einer gesundenDarmflora benötigen die Mikroorganismeneinen Mindestrohfasergehalt,der nur durch Grundfutter zugeführtwerden kann.Pre Alpin ® Wiesencobs sind einideales Grundfutter in extra großerCobsform. Sie setzen sich aus einereinzigartigen Mischung von über 60 verschiedenenGräsern und Kräutern desbayerischen Alpenvorlandes zusammen.Die ständig kontrollierten Wiesenwerden zum richtigen Reifezeitpunktgeerntet. Dadurch wird ein niedrigerEiweißgehalt und ein hoher Rohfasergehaltfür eine optimale Pferdefütterunggewährleistet.oder ergänzend zur Getreideration. Derhohe Energiegehalt bietet trotz niedrigemStärkegehalt mehr Ausdauer undKraft, auch im Sport.Pre Alpin ® Wiesencobs garantierendas ganze Jahr über eine konstantequalitativ hochwertige Fütterung undverbessern die Verdauung und VitalitätIhres Pferdes spürbar.Durch die Fütterung von Pre Alpin ®Wiesencobs ermöglichen Sie IhremPferd die Vorteile einer ursprünglichenPflanzenvielfalt, wie sie im Alpenvorlandvorkommt, zu genießen.Das Besondere an Pre Alpin ® Wiesencobs:Die unterschiedlichenFarben der Wiesencobs (von hellbisdunkelgrün) zeichnen die Artenvielfaltin der Zusammensetzung aus.Die in Pre Alpin ® enthaltenen Gräserund Kräuter werden zu den passendenSchnittzeitpunkten im Jahr geerntet,die verschiedenen Sorten Cobs werdenin einer ausgewogenen Mischung zuPre Alpin ® Wiesencobs vereint.Jetzt auch in biO-Qualität erhältlich!Pre Alpin ® Wiesencobs dienenalternativ auch als alleiniges Kraftfutter• aus über 60 verschiedenen Wiesengräsernund -kräutern• rohfaserreich• reich an natürlichen Vitaminen undSpurenelementen• eiweißarm• stärke- und fruktanarm• frei von Staub und Schimmelpilzen• melassefrei• ohne Presshilfsstoffe• keine zugesetzten ätherischen Öle• extra große Cobs 18 mm ø14
1983–201330JahrePRE ALPIN ®aus dem HauseEinzelfuttermittel für PferdeZusammensetzungGräser und KräuterANALYtiscHE bestandteileRohprotein 9,90 %verd. Rohprotein 7,99 %Rohöle und -fette 2,40 %Rohfaser 27,00 %Rohasche 9,60 %Calcium 0,93 %Phosphor 0,30 %Magnesium 0,28 %Einsatzbereich• als Grundfutter (100% Heuersatz)• zur Aufwertung von Heu, Silage,Weide• als Kraftfutterersatz• zur Sicherung des Grundfuttersbei Zahnverlust• bei Unterversorgung an verwertbarerRohfaser und einem dadurchentstehenden schlechten Futterzustanddes Tieres• bei Atemwegsproblemen durchStaub und Schimmel im Grundfutter• bei alten Pferden, die an Gewichtverlieren• um die Flüssigkeitsaufnahme zufördern• zur MedikamenteneingabeZink36,00 mg / kgMangan171,00 mg / kgKupfer9,80 mg / kgSelen< 0,01 mg / kgFruktan 3,28 %verd. Energie 7,87 mJ / kg(nach GfE 2003)Fütterungsempfehlung• als Grundfutterersatz:täglich 1,2 bis 1,5 kg je 100 kgSoll-Körpergewicht• zur Aufwertung des GrundfuttersMenge an Grundfutterangebot anpassen:1kg Pre Alpin ® Wiesencobsersetzt 1kg Heu.Langsam anfüttern oder 1kg mit1,5 – 3 liter Wasser einweichen.• als Kraftfutterersatz:1,2 kg Pre Alpin ® Wiesencobsersetzt ca. 1kg GetreideHandelsform20 kg Papiersack, BigBag, BigBoxLassen Sie sich von unserenFütterungsexperten beraten.15
Pre ALPIN ® Asperodie besondere StrukturGrob strukturierte Häcksel haben durchFörderung der Kautätigkeit eine positiveWirkung auf die Verdauung.Dieses Wissen hat AGRObs aufgegriffen,nicht zuletzt um der weitläufigenGetreideüberfütterung der Pferde undden daraus resultierenden Problemenentgegenzuwirken.Pre Alpin ® Aspero besteht aus über60 verschiedenen Wiesengräsern und-kräutern aus dem bayerischen Alpenvorland,die zum richtigen Zeitpunktgeerntet und in einer modernen Warmlufttrocknungsanlagegetrocknet werden.Auf die richtige Häcksellängelegen wir besonderen Wert, um einideales Strukturfutter herzustellen, dasin seinen vielseitigen Einsatzmöglichkeiteneinzigartig ist.Durch die schonende Verarbeitung istPre Alpin ® Aspero, wie alle PreAlpin ® Produkte, nähr- und vitalstoffreichsowie frei von Staub undSchimmelsporen und stellt somit einequalitativ hochwertige und saubereAlternative zu Heu oder Silage dar.Es kann als energiereiches, stärke- undzuckerarmes Strukturfutter Kraftfutterersetzen.• aus über 60 verschiedenen Wiesengräsernund -kräutern• frei von Staub und Schimmelpilzen• grob strukturierte Faser• nicht gepresst• eiweißarm• stärke- und fruktanarm• melassefreiErgänzungsfuttermittel für PferdeZusammensetzungGräser und Kräuter, Leinöl (kaltgepresst)ANALYtiscHE bestandteileRohprotein 8,30 %verd. Rohprotein 6,60 %Rohöle und -fette 3,00 %Rohfaser 25,70 %Rohasche 8,20 %Calcium 0,87 %Phosphor 0,27 %Magnesium 0,30 %Zink29,00 mg / kgMangan91,00 mg / kgKupfer7,30 mg / kgSelen< 0,01 mg / kgFruktan 3,35 %verd. Energie 8,38 mJ / kg(nach GfE 2003)16
Einsatzbereich• als Grundfutter (100% Heuersatz)• zur Aufwertung von Heu, Silage undWeide• bei staubempfindlichen Pferden• als Kraftfutterersatz oder -ergänzung– bei sehr temperamentvollen, leichterregbaren PferdenAspero besteht zum Großteil auslangsam verdaulichen Kohlenhydraten.Die Energie daraus wird langsamfreigesetzt, so dass es nicht zu einerErhöhung der Erregbarkeit / nervositätkommt.– bei Pferden, die viel Energie benötigenund hohe Kraftfuttermengenbekommen, sowie bei übersäuertenPferdenAspero kann aufgrund seines hohenEnergiegehaltes Getreide in der Rationersetzen. Die Pferde werden sovon hohen Stärkemengen entlastet undÜbersäuerungen können vermiedenwerden.– für Pferde, die stärke- undzuckerarm ernährt werden müssenAspero besteht ausschließlich auswarmluftgetrockneten Wiesengräsernund -kräutern, sowie 2 % kaltgepresstemLeinöl. Auf Zusatz vonGetreide, Melasse etc. wird verzichtet.Zudem legen wir besonderen Wert aufeinen geringen Fruktangehalt.– zur Verlängerung der Fresszeiten· Bei Pferden und Ponys, die nurwenig Krippenfutter bekommen. Unterdas Krippenfutter gemischt vergrößertaspero aufgrund seines hohen Volumensdie Krippenfuttermenge.· bei schlingenden Pferden· bei Unruhe und Futterneid– um die Speichelbildung anzuregendurch die grobe Struktur muss dasPferd die Futteraufnahme verlangsamenund ist gezwungen, das Krippenfutterbesser einzuspeicheln, was sichwiederum positiv auf den Verdauungsvorgangauswirkt. Ebenso ist ein gleichmäßigerZahnabrieb gewährleistet unddas Kaubedürfnis wird befriedigt.unruhe und Futterneid werden vermieden.Fütterungsempfehlung• als Grundfutterersatz täglich 1,2 bis1,5 kg je 100 kg Soll-Körpergewicht• zur Aufwertung des Grundfuttersmenge an Grundfutterangebot anpassen:1 kg Pre Alpin ® Aspero ersetzt1 kg Heu. Bei Bedarf mit Wasserbefeuchten.• als Kraftfutterersatz1,2 kg Pre Alpin ® Aspero ersetztca. 1 kg GetreideHandelsform20 kg Ballen, BigBoxLassen Sie sich von unserenFütterungsexperten beraten.17
Pre ALPIN ® SenIOrGrundfuttergenuss bis ins hohe AlterLaut Literatur gilt ein Pferd ab einemAlter von ca. 18 - 20 Jahren als „alt“.Eine einheitliche Festlegung hierfürgibt es jedoch nicht.Dass Pferde alt werden, zeigt sich imErgrauen der Haare, an Veränderungendes Stoffwechsels, reduzierter Regenerationsfähigkeitund durch völligenAbrieb oder Verlust der Zähne. Jetztmuss auf die Bedürfnisse des alterndenPferdes eingegangen werden, welcheihr Futter grundsätzlich schlechter verwerten.Ziel der Fütterung von altenPferden sollte eine adäquate EnergieundNährstoffaufnahme sein, um einegute Körperkondition zu erhalten.Das größte Problem hierbei stellt inden meisten Fällen die vollständigeAbnutzung der Zahnreserven oder derVerlust einzelner Zähne dar. Für diePferde wird es immer schwieriger,Grundfutter zu kauen und ausreichendeinzuspeicheln. Anzeichen hierfür sinddie Bildung von „Heuröllchen“. Durchdie ungenügende Rohfaserzufuhr verlierendie Pferde Körpergewicht, dieDarmflora wird gestört, Durchfalloder Koliken sind häufig die Folge.Grundfutter ist und bleibt die Basisder Pferdeernährung, auch im Alter.Bei Problemen mit der Aufnahme vonGrundfutter müssen folglich sinnvolleAlternativen gefunden werden.Ein Gegensteuern durch Erhöhungder Kraftfuttermenge bringt meist nurkurzfristigen Erfolg, langfristig verschlechtertsich der Ernährungszustand.Pre Alpin ® Senior sind Trockengrünfasern,speziell für alte Pferde oderfür Pferde, die Grundfutter nicht ausreichendkauen können. Die Faserlängevon ca. 3 - 20 mm entspricht, beieinem intakten Pferdegebiss, dem zermahlenenGrundfutter.Pre Alpin ® Senior deckt somit denRohfaserbedarf des Pferdes vollständig.Zudem ist es staub- und schimmelpilzfrei.Weitere Vorteile bringt die Zugabe vonkalt gepresstem Leinöl. Neben Energieversorgt es das Pferd mit essentiellenFettsäuren.• einzigartige Gräser- und Kräuterkombination• rohfaserreich• eiweißarm• stärke- und fruktanarm• frei von Schimmelpilzen und Staub• reines Naturprodukt ohne Zusätze(z. B. Melasse)• kurze Fasern• nicht gepresst• schonend warmluftgetrocknet18
Ergänzungsfuttermittel für PferdeZusammensetzungGräser und Kräuter, Leinöl (kaltgepresst)ANALYtiscHE bestandteileRohprotein 9,00 %verd. Rohprotein 7,20 %Rohöle und -fette 3,30 %Rohfaser 26,10 %Rohasche 7,90 %Calcium 1,10 %Phosphor 0,26 %Magnesium 0,36 %Einsatzbereich• als Grundfutter (100% Heuersatz)• als Kraftfutterersatz• bei Zahnproblemen• bei Kauproblemen• zur Aufwertung von Heu, Silageund Weide• als RohfaserlieferantHandelsform15 kg Papiersack, BigBoxZink32,00 mg / kgMangan116,00 mg / kgKupfer7,90 mg / kgSelen< 0,01 mg / kgFruktan 2,49 %verd. Energie 8,43 mJ / kg(nach GfE 2003)Fütterungsempfehlung• als Grundfutterersatz:täglich 1,2 bis 1,5 kg je 100 kg Soll-Körpergewicht• zur Aufwertung des Grundfuttersmenge an Grundfutterangebot anpassen:1 kg Pre Alpin ® Senior ersetzt 1 kgHeu. Bei Bedarf mit Wasser befeuchten.• als Kraftfutterersatz:1,2 kg Pre Alpin ® Senior ersetztca. 1 kg GetreideLassen Sie sich von unserenFütterungsexperten beraten.19
Alpenheudie Basis jeder FütterungHeu – DIE BASIS jEDER FüTTERuNGDer Geruch von Heu weckt bei vielenMenschen wohlige Gedanken. Der Duftvon frisch gemähten Gräsern, Wiesenblumenund Kräutern erinnert an warmeSommertage.Für unsere Pferde stellt Heu jedochnoch viel mehr dar. Heu ist ein ernährungsphysiologischwichtiger NährundBallaststoff und sollte die Futtergrundlageeiner jeden pferdegerechtenRation sein. Als Basis der Fütterungnehmen Pferde täglich eine großeMenge an Heu auf, denn das Verdauungssystemdes Pferdes ist auf dieEnergiegewinnung aus Gräsern undKräutern ausgerichtet. Heu ist unentbehrlichfür die Darmgesundheit desPferdes, erhöht die Kautätigkeit undfördert den Zahnabrieb in Verbindungmit einer langsamen Futteraufnahme.Das macht deutlich, wie wichtig Heu inder Pferdeernährung ist.AGROBS ALPENHeuEin Schatz der Natur sind die Wiesendes bayerischen Alpenvorlandes vondenen das aGrobs AlpenHeustammt. Die Höhenlage sowie der kalkhaltigeBoden bieten einen idealenStandort für das Wachstum artenreicherWiesen mit hohem Kräuteranteil.aGrobs AlpenHeu wird zum passendenSchnittzeitpunkt mit der richtigenSchnitthöhe geerntet. Der Schnittzeitpunktwird durch die Vegetationbestimmt und liegt zwischen Ende derGräserblüte und Beginn der Samenbildung.Dadurch wird der für Pferdegewünschte hohe Rohfasergehalt undgleichzeitig ein niedriger Protein- undFruktangehalt erreicht.Die Gräser und Kräuter werden nachder Ernte schonend warmluftgetrocknetund mit sonnengetrocknetem Heugemischt und entstaubt. So entstehtqualitativ hochwertiges, staubfreiesaGrobs AlpenHeu. Die einzigartigeZusammensetzung liefert eineVielzahl nativer Mineralien, Spurenelementeund Vitamine und machtaGrobs AlpenHeu besondersschmackhaft.Entscheidend für die hohe Qualität vonaGrobs AlpenHeu sind regelmäßigeKontrollen der Ernteflächen. Sowird mindestens einmal jährlich derPflanzenbestand, die Bodenbeschaffenheitund auch die Flächenpflege geprüft.• rohfaserreich• eiweißarm• aus über 60 verschiedenen Gräsernund Kräutern• reich an natürlichen Vitaminen undSpurenelementen20
Einzelfuttermittel für PferdezusammensetzunGGräser und Kräuter, warmluft- undsonnengetrocknetANALYtiscHE bestandteileRohprotein 9,10 %verd. Rohprotein 7,30 %Rohöle und -fette 1,90 %Rohfaser 24,30 %Rohasche 6,50 %Calcium 0,63 %Phosphor 0,27 %Fruktan 3,05 %verd. Energie 8,38 MJ / kg(nach GfE 2003)Wir empfehlen Ihnen zuroptimalen Vitamin- und Mineralstoffversorgung die Beigabevon AGRObs Naturmineral.Einsatzbereich• als Grundfutter• 100 % Heuersatz• zur Aufwertung von Weide und SilageHandelsfOrm15 kg BallenFütterungsempfehlung• als Grundfutterersatz:1,2 bis 1,5 kg je 100 kgSoll-Körpergewicht• zur Aufwertung des GrundfuttersMenge an das Grundfutterangebotanpassen:1 kg Agrobs AlpenHeu ersetzt 1 kg HeuLassen Sie sich von unserenFütterungsexperten beraten.21
Einzelfuttermittel für PferdeZusammensetzungGräser und KräuterANALYtiscHE bestandteileRohprotein 9,10 %verd. Rohprotein 7,30 %Rohöle und -fette 2,40 %Rohfaser 24,70 %Rohasche 9,70 %Calcium 0,87 %Phosphor 0,29 %Magnesium 0,28 %Einsatzbereich• als Grundfutterersatz für alle Pferde• zur Aufwertung von Heu, Silage,Weide• zur Sicherung des Grundfutterbedarfsbei alten Pferden oder Pferdenmit Zahnproblemen• bei Atemwegsproblemen durchstaub oder Schimmel im Grundfutter• zur Förderung der Flüssigkeitsaufnahme• zur MedikamenteneingabeHandelsform20 kg Papiersack, BigBag, BigBoxZink33,00 mg / kgMangan102,00 mg / kgKupfer8,60 mg / kgSelen0,12 mg / kgFruktan 3,24 %verd. Energie 7,98 mJ / kg(nach GfE 2003)Fütterungsempfehlung• als Grundfuttersatz:täglich 1,2 bis 1,5 kg je 100 kgSoll-Körpergewicht• zur Aufwertung des GrundfuttersMenge an Grundfutterangebotanpassen:1kg Pre Alpin ® Wiesenflakesersetzt 1kg Heu.langsam anfüttern oder 1kgPre Alpin ® Wiesenflakes mit2 liter Wasser einweichen.• als Kraftfutterersatz:1,2 kg Pre Alpin ® Wiesenflakesersetzt ca. 1kg GetreideLassen Sie sich von unserenFütterungsexperten beraten.23
Pre ALPIN ® cOMPActdas Alpenvorland in PocketformSowohl verwilderte Pferde in freierNatur, als auch Weidepferde verbringentäglich 14 - 16 Stunden mit der Aufnahmerohfaserreicher Nahrung. Bei hohenTemperaturen, großer Insektenplageoder bei nasskaltem Wetter verkürzenPferde ihre Fresszeiten. Pferde bleibenaber von sich aus selten mehr als dreiStunden ohne Nahrungsaufnahme. ImAllgemeinen kann man sogar davonausgehen, dass Pferde in jeder Stundeeinige Bissen an Nahrung zu sichnehmen. Im Laufe der Evolution hatsich der Verdauungsapparat in Bau undFunktion an dieses Fressverhalten mitlangen Fresszeiten und einer ständigenFutteraufnahme angepasst. Abweichungenvon diesem Fressverhalten habennicht selten Verdauungsprobleme undVerhaltensstörungen zur Folge.Pre Alpin ® cOmpact ist ein auswarmluftgetrockneten Wiesenkräuternund -gräsern gepresster handlicherQuader. Es ist ein ideales und vor allemein gesundes Beschäftigungsfutter fürzwischendurch. Wie alle Pre Alpin ®Produkte ist es frei von Schimmel undStaub. Durch die schonende Warmlufttrocknungbleiben die Vital- undNährstoffe weitestgehend erhalten.Aufgrund der groben Struktur ist esauch ein ideales Grundfutter.Die handlichen und praktischen Quadersind besonders gut für Reisen, Turniere,Wander- und Distanzritte geeignet.Gerade bei der heutigen weit verbreitetenBoxenhaltung wird meist auszeitlichen Gründen nur selten auf diesesFressverhalten Rücksicht genommen.Pferde können ihrem Kaubedürfnis nichtnachkommen und Langeweile ist vorprogrammiert.Es ist also gerade fürBoxenpferde mit einer reizarmen Umgebung,wichtig für Beschäftigung zusorgen.• aus über 60 verschiedenen Wiesengräsernund -kräutern• eiweißarm• stärke- und fruktanarm• frei von Schimmelpilzen und Staub• grob strukturiert• schonend warmluftgetrocknet• reines Naturprodukt ohne Zusätze(z. B. Melasse)• beugt Langeweile vor• geringer Lageraufwand• gut dosierbar• handlicher kleiner Quaderballen (1kg)abmessung 14 × 16 × 8 cm24
Einzelfuttermittel für PferdeZusammensetzungGräser und KräuteranalYtiscHE bestandteileRohprotein 10,40 %verd. Rohprotein 8,40 %Rohöle und -fette 2,30 %Rohfaser 26,50 %Rohasche 7,40 %Calcium 0,69 %Phosphor 0,30 %Magnesium 0,20 %Einsatzbereich• als Grundfutter• als 100 % Heuersatz• zur Aufwertung von Heu, Silage,Weide• für unterwegs• zur Beschäftigung• auf Turnieren und Reisen• bei Distanz- und WanderrittenHandelsform15 kg KartonZink24,00 mg / kgMangan76,00 mg / kgKupfer7,50 mg / kgSelen0,04 mg / kgFruktan 3,41 %verd. Energie 8,14 mJ / kg(nach GfE 2003)Fütterungsempfehlung• als Grundfutterersatz: 1,2 bis 1,5 kgje 100 kg Soll-Körpergewicht• zur Aufwertung des GrundfuttersMenge an Grundfutterangebot anpassen• 1 Pressling ersetzt ca. 1 kg HeuLassen Sie sich von unserenFütterungsexperten beraten.25
AlpenGrün Mashund alles ist im „grünen Bereich“GetreIDefreiOhne künstliche Zusatzstoffe!DAS ERSTE MASH oHNE GETREIDE!Die Futtermittelbranche bietet dem Pferdehalterein breites Angebot an Mash-Produkten als Zusatz zum vorhandenenPferdefutter. Diese sind vom Grundgedankenalle ähnlich konzipiert - kleiehaltigund nicht zur täglichen Fütterunggeeignet. Agrobs bietet nun eine völligneue Form von Mash an, welches in seinerZusammensetzung einzigartig ist.Die Basis von AlpenGrün Mash bildenPrenatura ® -Fasern, welche vorwiegend ausBlättern und Samen warmluftgetrockneterGräser und Wiesenkräuter bestehen. Diesezeichnen sich durch einen erheblichenGehalt an natürlichen Vitalstoffen wiez. B. Spurenelementen, Vitaminen undsekundären Pflanzenstoffen aus. Zudemliefern die Prenatura ® -Fasern dem Pferdwichtige hochverdauliche Rohfaser, dievor allem durch deren prebiotische Eigenschaftenaktiv die Darmgesundheit unddas Wachstum nützlicher Darmbakterienfördern. Die Anzahl der Fäulnisbakteriensowie Gasbildner im Dickdarm werdendadurch reduziert.Leinsamengranulat und Flohsamen lieferneinen hohen Gehalt an Schleimstoffen.Diese überziehen die Magen- und Darmschleimhautmit einem schützenden Filmund helfen so nach Krankheit, Medikamentengabe,Wurmkur oder Stress derGesunderhaltung einer intakten bzw. Regenerationder gereizten Schleimhaut. Diezudem enthaltenen ungesättigten Fettsäurenwirken sich positiv auf die Haut- undFellbeschaffenheit aus.Schonend getrocknete Rote Beete, Karotte,Apfel und Pastinake machen Alpen-Grün Mash besonders schmackhaft.So wird es auch ohne den Zusatz von Melasse,selbst von wählerischen Pferden, sehrgerne gefressen. Ferner enthält Alpen-Grün Mash dadurch natürliche Vitalstoffewie z. B. sekundäre Pflanzenstoffe,Vitamine und Mineralstoffe sowie reichlichhoch verdauliche Pektine, welche wiederumeiner gesunden Darmflora zu Gute kommen.Getrocknete Hagebuttenschalen sind bekanntfür ihren hohen Gehalt an Vitamin C,welches vor allem der Stärkung desImmunsystems dient.Die verdauungsfördernde Wirkung von Fenchelund Kümmel rundet AlpenGrünMash ab.Durch den bewussten Verzicht auf Getreide,Kleie und Melasse eignet sich Alpen-Grün Mash auch für stoffwechselempfindlichePferde und ist für die tägliche Fütterungals Kur (z. B. nach Kolik oder imFellwechsel) bestens geeignet!• frei von Getreide und Kleie• rohfaserreich• verdauungsfördernd• prebiotisch• reich an darmpflegenden Schleimstoffen• vitalstoffreich• sehr schmackhaft• melassefrei• optimales Ca:P Verhältnis von 2:1• schnell und einfach zuzubereiten• kostengünstig durch hohe Ergiebigkeit26
Ergänzungsfuttermittel für PferdezusammensetzunGPrenatura ® -Fasern, Leinsamengranulat(blausäurefrei), Apfeltrester,Pre Alpin ® Struktur-Fasern,Karottentrester, Rote Beete, Karotte,Pastinake, Leinöl (kaltgepresst),Flohsamen, Hagebuttenschalen (kernlos),Fenchel, KümmelANALYtiscHE bestandteileRohprotein 12,95 %verd. Rohprotein 10,60 %Rohöle und -fette 5,50 %Rohfaser 20,00 %Rohasche 7,50 %Calcium 0,78 %Phosphor 0,35 %Magnesium 0,32 %Einsatzbereich• bei stoffwechselempfindlichenPferden (Hufrehe, ems, Pssm,cushing, KPU)• Vor und während des Fellwechsels• Bei verdauungsempfindlichenPferden zur Vorbeugung• Bei Verdauungsstörungen• Zur Regeneration oder alsaufbaufutter• Bei älteren Pferden• Als gesundes Beifutter zur normalenfutterrationHandelsfOrm5 kg Eimer15 kg PapiersackZink34,00 mg / kgMangan82,00 mg / kgKupfer9,00 mg / kgSelen0,11 mg / kgStärke 1,60 %Zucker 9,20 %verd. Energie 10,15 MJ / kg(nach GfE 2003)fütterunGsemPfeHlunG• 80 – 100 g je 100 kg Soll-KörpergewichtAlpenGrün Mash mit warmem,nicht mehr kochendem Wasser aufgießen, gut umrühren, ca. 5-10 Minutenquellen lassen und lauwarm verfüttern.im Sommer kann AlpenGrün Mashauch mit kaltem Wasser angerührt undverfüttert werden.• Mischungsverhältnis AlpenGrün Mashzu Wasser = 1 : 3 bis 1 : 7(Bsp.: 0,5 kg AlpenGrün Mash : 1,5 l Wasser)• Bei leichtfuttrigen Pferden sollte imGegenzug die herkömmliche Krippenfuttermengereduziert werdenLassen Sie sich von unserenFütterungsexperten beraten.27
Ergänzungsfuttermittel für PferdezusammensetzunGPre Alpin ® Trockengrünfasern,Schwarzkümmelpellets, Apfeltrester,Pastinake, Rote Beete, Karotte,Ringelblumen blüten, Hagebutten,Sonnenblumenkerne, Lein samenpellets,Kornblumenblüten, Himbeerblätter,Brombeerblätter, Leinöl (kaltgepresst)ANALYtiscHE bestandteileRohprotein 9,78 %verd. Rohprotein 7,90 %Rohöle und -fette 5,90 %Rohfaser 22,90 %Rohasche 6,20 %Calcium 0,67 %Phosphor 0,33 %Magnesium 0,23 %Zink34,00 mg / kgMangan113,00 mg / kgKupfer12,00 mg / kgSelen0,34 mg / kgStärke 1,80 %Zucker 7,90 %verd. Energie 9,80 MJ / kg(nach GfE 2003)Zusätzlich enthält AlpenGrün Müsli eine Vielzahl anderer, nicht analy sierter Vitalstoffe.einsatzbereicH• als alleiniges Krippenfutter• als vitalstoffreiche Ergänzung zuherkömmlichem Krippenfutter• als Rohfaserlieferant• bei stoffwechselkranken oder-empfindlichen Pferden• bei verdauungsempfindlichen Pferden• zur Aufwertung des Grundfutters• zur stärke- und zuckerreduziertenErnährungHandelsfOrm4 kg Eimer15 kg PapiersackfütterunGsemPfeHlunGJe nach Pferdetyp und Leistung• als alleiniges Kraftfutterca. 100 – 500 g je 100 kgSoll-Körpergewicht• oder zur Ergänzung des herkömmlichenKrippenfutters1 kg Alpengrün Müsli ersetzt ca. 1 kgGetreideAlpenGrün Müsli kann angefeuchtetoder trocken verfüttert werden.Lassen Sie sich von unserenFütterungs experten beraten.29
MAIscObsaus der ganzen PflanzeEine besondere Anforderung in derPferdefütterung stellt die Fütterungvon Hochleistungssportpferden undschwerfuttrigen Pferden dar. Bei begrenztemFutteraufnahmevermögen istdie leistungsgerechte Versorgung mitEnergie, bei gleichzeitig ausreichendhoher Menge an Rohfasern, schwierigabzusichern. Demnach ist der Einsatzvon Grundfutter mit hoher Energiedichtefür eine gesunde Fütterung eineunabdingbare Voraussetzung.Bei der Herstellung der aGrobsMaiscobs wird die komplette Maispflanze,also Stängel, Blätter und Maiskolbenverwendet. So kann gewährleistetwerden, dass das Pferd nebender Energie auch genügend Rohfasererhält und der Stoffwechsel nicht durchzu viel Stärke belastet wird. Die Pflanzenwerden zum optimalen Zeitpunktgeerntet, gehäckselt und sofort ineiner modernen Warmlufttrocknungsanlagegetrocknet. Durch diese schonendeKonservierung kommt es zu keinernährstoffzehrenden Gärung und es entstehtein Produkt mit hoher Energiedichte.Der Vorteil von Maiscobs liegt imhohen Rohfaseranteil bei gleichzeitighoher Energiedichte und geringemEiweißgehalt. Dadurch wird die Energieim Dickdarm langsam und stetigfreigesetzt. Dies ist vor allem ein Plusbei Pferden, die Ausdauerleistung erbringenmüssen, wie z.B. im Bereichdes Distanz-, Vielseitigkeits- und Fahrsports.Auch nervöse und temperamentvollePferde profitieren von dem hohen Anteilan langsam verdaulichen Kohlenhydraten.Die Energie daraus wird langsamfreigesetzt und steigert nicht dasErregbarkeitsrisiko nervöser Pferde.• eiweißarm• energiereich• frei von Zusätzen• cobs 9 mm ø30
HOrse ALPIN SenIOrim Alter komplett versorgtWer ein altes Pferd hat, kennt die Problematik.Die Pferde verlieren Körpergewichtund haben zunehmendSchwierigkeiten, Heu zu kauen undausreichend einzuspeicheln. Der Versuch,mit leicht zu kauendem Kraftfutterentgegenzuwirken, ruft andereProbleme hervor, wie z.B. VerdauungsundStoffwechselstörungen.Mit Horse Alpin Senior hataGrobs ein Produkt geschaffen, dassich dieser Probleme annimmt. HOrsealPin seniOR ist ein Alleinfutter,das alte Pferde und Pferde mit Kauproblemen,mit allem Notwendigenversorgt.Unsere hochwertige Vitamin- undMineral mischung AGRObs Naturmineralkomplementiert HOrsealPin seniOR zum Alleinfutter.Horse Alpin Senior ist alsoGrund- und Kraftfutter in Einem. Diewertvollen und natürlichen Inhaltsstoffesind verdauungsanregend undversorgen das Pferd mit allen Nährstoffen,welche es im Alter braucht.Die Basis von Horse Alpin Seniorist Pre Alpin ® Senior, das aus Trockengrünfasernund einem Zusatz aus kaltgepresstem Leinöl besteht. Für dieVersorgung mit ausreichend Rohfasernist dies unverzichtbar. Energiewird zusätzlich durch thermisch aufgeschlosseneGerste und Mais, sowiedurch Leinsamen zugeführt. Lein -samen zeichnet sich durch positiveEigenschaften für Haut, Huf undHaarkleid aus.• einzigartige Gräser- und Kräuterkombination• vitaminisiert und mineralisiert• reich an nativen Mineralien undSpurenelementen• rohfaserreich• frei von Schimmelpilzen und Staub• Alleinfutter – deckt den RohfaserundKraftfutterbedarf• Pre Alpin ® Senior Fasern mit KraftundMineralfutter• nicht gepresst32
Pre ALPIN ® Protein lIGhtdie eiweißarme Gräsermischung„Du bist, was Du isst“ – Das gilt auch fürPferde. Eine ausgewogene und gesundeErnährung ist für das Wohlbefinden unddie Gesundheit der Pferde unerlässlich.Proteine (Eiweiße) sind für viele Pferdehalterein rotes Tuch. Andere betrachtenProteine als Hauptnährstoff für den Aufbauvon Muskelmasse und als Voraussetzungfür sportlichen Erfolg.Proteine sind unabkömmlich für denAufbau und Erhalt von Körpergewebe,Muskeln und Fruchtbarkeit.Der Proteinbedarf ist unterschiedlich.Eine dem Bedarf nicht angepasste, überhöhteProteinzufuhr steigert nicht dieLeistung, sondern belastet den Stoffwechsel.Nicht benötigtes Protein mussüber Leber und Niere mit zusätzlichemEnergieaufwand ausgeschieden werden.Die Bildung vieler leberentgiftenderEnzyme ist spurenelementabhängig.Demzufolge kann sich aus einer Eiweißüberfütterungein Spurenelementmangelentwickeln. Allergien und Ekzeme könnenunter anderem die Folge sein. Derrichtige Proteingehalt ist also äußerstwichtig.Viele Pferde sind auf eine eiweißarmeErnährung angewiesen. So hat sich beiVergleichen zwischen Nordpferde- (z. B.Norweger, Isländer) und Südpferderassen(Araber, Vollblüter) gezeigt, dassbei Nordpferderassen der Proteinbedarfum etwa 10 % niedriger liegt.Wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungenzeigen, dass bei Weidehaltung,vor allem im Frühjahr und Herbst, diePferde oft mit Eiweiß überversorgt sind.Eiweißarmes, rohfaserreiches Grundfutterkann hier für Ausgleich sorgen.Pre Alpin ® Protein liGHt ist einGrundfutter mit einem extrem niedrigenProteingehalt. Es besteht aus besondersproteinarmen Gräsern und wirdohne Presshilfsmitteln oder proteinreduzierendenBeimischungen wie Strohoder Kleie produziert.Ein weiterer Einsatzbereich vonPre Alpin ® Protein liGHt ist dieFfütterung an kräuterempfindliche Pferde.Zunehmend kommt es bei Pferden zuUnverträglichkeiten gegenüber be -stimmten Wirkstoffen in Kräutern. Hierkann die kräuterfreie Gräser mischungvon Pre Alpin ® Protein liGHt alsAlternative eingesetzt werden. Pferden,die ungern Kräuter fressen und kräuterreichesFutter verschmähen kann mitPre Alpin ® Protein liGHt ein sinnvollerErsatz geboten werden.• rohfaserreich• frei von Schimmelpilzen und Staub• spezielle eiweißarme Gräsermischung• fruktanarm• ohne Kräuter• extra große Cobs 18 mm ø34
Einzelfuttermittel für PferdeZusammensetzungGräserANALYtiscHE bestandteileRohprotein 6,80 %verd. Rohprotein 5,34 %Rohöle und -fette 1,70 %Rohfaser 28,10 %Rohasche 3,50 %Calcium 0,25 %Phosphor 0,22 %Magnesium 0,10 %Einsatzbereich• als Grundfutter für alle Pferde undPonys (100 % Heuersatz)• zur Aufwertung von Heu und Silage• im Frühjahr / Herbst als Zusatz zurWeidefütterung, wenn das Grasjung ist und dadurch viel Eiweißund wenig Rohfaser enthält• bei Pferden, die zu Ekzemen neigen• bei Eiweißüberempfindlichkeit• bei Pferden, die empfindlich aufKräuter reagieren oder aufgrundeiner homöopathischen Behandlungkeine Kräuter bekommen sollen• für Pferde, die den Geschmack vonKräutern nicht mögen• zur eiweißarmen Ernährung• zur zucker- und fruktanarmenErnährungZink19,00 mg / kgMangan29,00 mg / kgKupfer5,20 mg / kgSelen< 0,01 mg / kgFruktan 3,90 %verd. Energie 8,54 mJ / kg(nach GfE 2003)Fütterungsempfehlung• als Grundfutterersatztäglich 1,2 bis 1,5 kg je 100 kgSoll-Körpergewicht• zur Aufwertung des GrundfuttersMenge an Grundfutterangebotanpassen:1 kg Pre Alpin ® Protein liGHtersetzt 1 kg Heu.Langsam anfüttern oder 1 kg mit1,5 – 3 liter Wasser einweichen.• als Kraftfutterersatz:1,2 kg Pre Alpin ProteinliGHt ersetzt ca. 1kg GetreideHandelsform25 kg Papiersack, BigBox, BigBagLassen Sie sich von unserenFütterungsexperten beraten.35
luzernecobsaltbewährtes PferdefutterDie Luzerne, auch bekannt unter dem NamenAlfalfa, ist die älteste Futterpflanze überhaupt.Die Perser verfütterten sie bereits500 v. Chr. an ihre Pferde. Heute ist Luzerneoft als Strukturbeilage in zahlreichen Müslimischungenvertreten. Aufgrund ihrer wertvollenFuttereigenschaften, wie hochwertigemEiweiß, ß-Carotin, Vitaminen undMineralstoffen ist Luzerne aber auch inreiner Form in der Pferdefütterung vongroßer Bedeutung.Vor allem für Zucht-, Sport- und Jungpferdestellt Luzerne ein ideales Kraftfutter dar.Ein bedeutender Vorteil der Luzerne bestehtdarin, dass sie den Verdauungstrakt sowieden Stoffwechsel des Pferdes nicht belastet,wie es bei Getreidefütterung der Fall ist.Dennoch stellt sie ausreichend Energie zurVerfügung.Weiter ermöglicht der hohe Calciumgehaltder Luzerne phosphorhaltige Rationen, diebei einer reichhaltigen Getreidefütterungentstehen, auszugleichen und somit dasCa:P-Verhältnis wieder ins Gleichgewichtzu bringen. Das in der Luzerne enthalteneCalcium ist ein wichtiger Baustein für eingesundes Knochenwachstum bei Jungpferdenund beugt Knochenschäden bei Sport- undLeistungspferden vor.Durch die schonende Trocknung und Verarbeitungder gesamten Pflanze bleiben Nährstoffeund Vitamine erhalten.• natürliches Futter für Pferde mithohem Energiebedarf• reich an hochwertigem Eiweiß(Aminosäuren)• optimiert das Ca:P-Verhältnis bei hohemGetreideanteil in der Ration• frei von Melasse, Staub und Bindemitteln• cobs 9 mm øEinzelfuttermittel für PferdezusammensetzunGganze LuzernepflanzeanalYtiscHE bestandteileRohprotein 13,70 %verd. Rohprotein 11,20 %Rohöle und -fette 3,00 %Rohfaser 23,10 %Rohasche 8,90 %Calcium 1,30 %Phosphor 0,33 %Magnesium 0,24 %Vitamin e80,00 mg / kgCarotin129,00 mg / kgZink37,00 mg / kgMangan121,00 mg / kgKupfer9,30 mg / kgSelen0,02 mg / kgFruktan 3,60 %verd. Energie8,75 MJ / kg(nach GfE 2003)Einsatzbereich• ergänzung des Grundfutters• kraftfutter- bzw. Getreideersatz• aufwertung von Heu, Silage und Weide• eiweiß- und Energielieferant fürZucht- und Sportpferde sowie fürPferde im Wachstum• lieferant essentieller AminosäurenHandelsfOrm20 kg Papiersack, BigBox, BigBagfütterunGsemPfeHlunG• zur Aufwertung des Grundfutters:0,3 kg bis 0,5 kg je 100 kg Soll-Körpergewicht• als Getreideersatz:ca. 1,2 kg Luzernecobs ersetzen1 kg Getreide• bei Fütterung von Sport- und Zuchtpferden:0,5 kg bis 0,8 kg je 100 kg Soll-Körpergewichtals Eiweiß- und EnergielieferantLassen Sie sich von unserenFütterungsexperten beraten.36
FeturAund das Mutterglückist perfektEine adäquate Fütterung ist für den Zuchterfolgessentiell. So muss die Futtermenge undFutterzusammensetzung in Abhängigkeit desTrächtigkeitsstadiums eingestellt werden,denn Trächtigkeit und Laktation führen zueiner Umschichtung der Nährstoffflüsse (z. b.erhöhter Glucosebedarf für die Milchproduktion).Die Körperkondition sollte dabeigenauestens beachtet werden. ÜberernährteStuten weisen eine verminderte Fruchtbarkeitauf, die sich in Vorverlagerung des Zyklus,weniger Zyklen oder vermehrtem Auftretenvon Zwillingsträchtigkeiten zeigt. Umgekehrthaben magere Stuten Probleme durch ausbleibendeRosse oder weisen schlechtereTrächtigkeitsergebnisse auf.Heute wird aus wirtschaftlichen Gründenmeist eine frühe Belegung und Abfohlung imJahr bevorzugt. Dies bringt allerdings aucheinige Probleme mit sich. Frisches Weidegrassteht nicht zur Verfügung, herkömmlichesGrundfutter (Heu /Silage) kann Defizite hinsichtlichder Qualität zeigen. Durch langeLagerung wird der Gehalt an Vitaminen undß-Carotin vermindert. Ein weiterer wichtigerPunkt in der Zuchtstutenfütterung ist nebender Eiweißmenge auch die Eiweißqualität.Auf guten Wiesen mit einem harmonischenPflanzenbestand ist eine ausreichende Versorgungmit allen essentiellen Aminosäuren(Eiweißbausteine) vorhanden.aGrobs Fetura besteht aus eiweißreichenWiesenkräutern und Gräsern des bayrischenAlpenvorlandes.Durch den kontrollierten Anbau der Wiesen isteine optimale Versorgung der Stute mit essentiellenAminosäuren, natürlichem ß-Carotinund Vitamin E das ganze Jahr über gewährleistet.• aus über 60 verschiedenen Wiesengräsernund -kräutern• reich an ß-Carotin und Vitaminen• eiweißreich• hoher Gehalt an nativen Spurenelementen• extra große Cobs 18 mm øEinzelfuttermittel für PferdeZusammensetzungGräser und KräuteranalYtiscHE bestandteileRohprotein 13,60 %verd. Rohprotein 11,10 %Rohöle und -fette 3,10 %Rohfaser 20,40 %Rohasche 8,50 %Calcium 0,85 %Phosphor 0,40 %Magnesium 0,29 %Vitamin e70,35 mg / kgCarotin132,00 mg / kgZink36,00 mg / kgMangan144,00 mg / kgKupfer11,00 mg / kgSelen< 0,01 mg / kgFruktan 3,20 %verd. Energie9,50 MJ / kg(nach GfE 2003)Einsatzbereich• zur Aufwertung von Heu und Silage in denWintermonaten• für Zucht- und Sportpferde• bei hohem Eiweißbedarf• für Pferde im WachstumHandelsform25 kg Papiersack, BigBox, BigBagFütterungsempfehlung• täglich ca. 0,3 kg je 100 kg Soll-Körpergewichtzum Grundfutter.Langsam anfüttern oder 1 kg mit1,5 – 3 liter Wasser einweichen.Lassen Sie sich von unserenFütterungsexperten beraten.37
naturMIneraldie naturbelasseneMineralstoffversorgungAgrobs Naturmineral ist reichan lebenswichtigen Mineralstoffen,Vitaminen und Spurenelementen undgleicht bei täglicher Fütterung schon ingeringer Dosierung fütterungsbedingteVersorgungslücken aus, die durch Weidegras,Heu und Getreide entstehen.Wichtige Vitamine und Spurenelemente,wie Vitamin E und Selen zur Muskelversorgung,Bierhefe für eine gesundeDarmflora, B-Vitamine, Zink und Biotinfür die Versorgung von Haut, Fell undHufhorn sind in einer normalen Heu-Getreide-Fütterung oftmals nicht ausreichendvorhanden. Mit aGrobsNaturmineral lässt sich diesesDefizit wirksam ausgleichen und auchein ungünstiges Calcium-Phosphor-Verhältnis bei Getreidefütterung kanndurch eine natürliche Calciumquelle,wie hier Seealgenkalk, ausgeglichenwerden.liefern wertvolle Fettsäuren und unterstützendie Gesunderhaltung Ihres Pferdes.aGrobs Naturmineral ist füralle Pferderassen geeignet. Der niedrigeStärke- und Zuckergehalt undder bewusste Verzicht von Getreidein der Zusammensetzung lässt auch dieFütterung an empfindliche Pferde zu,die z.B. Stoffwechselprobleme habenoder zu Allergien neigen.Auf der Basis von Pre Alpin ® Trockengrünfasernund ohne Zusatz von Melasseentspricht aGrobs Naturmineralden Bedürfnissen einer artgerechtenErnährung. Hochwertige Öle, wie Schwarzkümmel-,Sonnenblumen- und Leinöl,• getreidefrei• auf Basis unserer bewährtenPre Alpin ® Trockengrünfasern• enthält alle lebenswichtigen Mineralien,Vitamine und Spurenelemente• ausgewogenes Calcium:Phosphor-Verhältnis• melassefrei• stärke- und zuckerreduziert• geringe Einsatzmenge38
Mineralfuttermittel für PferdeZusammensetzungPre Alpin ® Trockengrünfasern,Dicalciumphosphat mineralisch,Seealgenkalk, Apfeltrester,Leinsamen, Maiskeime, Salz,Magnesiumfumarat,ANALYtiscHE bestandteileRohprotein 7,40 %Rohöle und -fette 7,40 %Rohfaser 9,00 %Rohasche 45,00 %Calcium 7,70 %Phosphor 2,50 %Magnesium 1,70 %Natrium 3,80 %Stärke 3,60 %Zucker 3,40 %einsatzbereicH• zur täglichen Grundversorgung mitallen wichtigen Mineralien,Vitaminen und SpurenelementenHandelsfOrm3 kg Eimer, 10 kg Eimer, 25 kg SackMagnesiumoxyd, Ölmischung(Leinsamen, Sonnenblumen,Schwarzkümmel), Erbsenprotein,Seealgenmehl, Bierhefe als Yea-Sacc ® 1026, ApfelsirupzusatzstOffe je kgVitamin aVitamin D3550.000 I.E.60.000 I.E.Vitamin E als α-Tocopherolacetat 4.500,00 mgVitamin B1Vitamin B2Vitamin B6Vitamin B12Ca-PantothenatNikotinsäureCholinchloridFolsäureBiotinEisenKupferManganZinkSelenKobalt450,00 mg500,00 mg250,00 mg1.300,00 mcg600,00 mg1.200,00 mg280,00 mg140,00 mg10.000,00 mcg200,00 mg450,00 mg450,00 mg2.400,00 mgfütterunGsemPfeHlunG10,00 mg35,00 mg• 10 – 15 g je 100 kg Körpergewichtund TagFe(ii)sulfat Monohydrat E1cu(ii)sulfat Pentahydrat E4 u.Aminosäure-Cu-Chelat, HydratMn(II)sulfat Monohydrat E5u. Aminosäure-Mn-Chelat, HydratZn-Sulfat Monohydrat E6 u.Aminosäure-Zn-Chelat, Hydratorganisch (inaktivierteSelenhefe) 3b8.10bas. CO(ii)carbonatMonohydrat E3Lassen Sie sich von unserenFütterungsexperten beraten.39
HOrse ALPINwer arbeitet braucht KraftPferde, die Leistung erbringen, benötigenzum Grundfutter ein hochwertigesKraftfutter, um ihren erhöhten Energiebedarfzu decken.Mit Horse Alpin ist aGrobsseiner Philosophie treu geblieben undhat ein Kraftfutter auf der Grundlagevon leicht verdaulichen Pre Alpin ®Trockengrünfasern entwickelt.HORSE ALPIN schont den Stoffwechselund die Darmflora bleibt im Gleichgewicht.Auch bei Horse Alpin setzt aGrobsauf Natürlichkeit. Die Rohkomponentenwerden schonend zu Pellets verarbeitet.Die grobe Struktur der Inhaltsstoffebleibt somit erhalten. Die Kautätigkeitund Speichelbildung wird angeregt.Auf Presshilfsmittel (Melasse,Kleie etc.) und Konservierungsstoffewird bewusst verzichtet.Thermisch aufgeschlossene Gerste undMais liefern neben den Pre Alpin ®Trockengrünfasern hochverdaulicheEnergie. Der zugesetzte Leinsamenversorgt das Pferd mit essentiellenFettsäuren. Er liefert weitere Energieohne den Körper mit Stärke zu belastenund sorgt nebenbei für glänzendesFell.Eine weitere Besonderheit von HOrseALPIN ist die Zugabe unseres hochwertigenMineralfutters AGRObs Naturmineral.Die darin enthaltenen Spurenelementesind organisch gebunden, sodass sie der Organismus optimal verwertenkann.• aus über 60 verschiedenen Wiesengräsernund -kräutern• vitaminisiert und mineralisiert• reich an nativen Mineralien undspurenelementen• natürliche Zusammensetzung• haferfrei• melassefrei• energiereich• ohne Presshilfsmittel• ohne Kleie• große 8 mm Pellets40
Ergänzungsfuttermittel für PferdeZusammensetzungPre Alpin ® Trockengrünfasern,Mais, Gerste, Leinsamen,AGRObs NaturmineralANALYtiscHE bestandteileRohprotein 9,30 %verd. Rohprotein 7,50 %Rohöle und -fette 3,80 %Rohfaser 15,30 %Rohasche 7,00 %Calcium 0,68 %Phosphor 0,33 %Magnesium 0,24 %verd. Energie 10,47 MJ / kg(nach GfE 2003)Zusatzstoffe je kgVitamin AVitamin D3Vitamin E als α-TocopherolacetatVitamin B1Vitamin B2Vitamin B6Vitamin B12Ca-PantothenatNikotinsäureCholinchloridFolsäureBiotinEisenKupferManganZinkSelenKobaltFe(ii)sulfat Monohydrat E1Cu(ii)sulfat Pentahydrat E4,Aminosäure-Cu-Chelat, HydratMn(ii)sulfat Monohydrat E5,Aminosäure-Mn-Chelat, HydratZn-sulfat Monohydrat E6,Aminosäure-Zn-Chelat, Hydratorganisch(inaktivierte Selenhefe) 3b8.10bas. Co(ii)carbonatMonohydrat E311.000 I.E.1.200 I.E.90,00 mg9,00 mg10,00 mg5,00 mg26,00 mcg12,00 mg24,00 mg5,60 mg2,80 mg200,00 mcg4,00 mg9,00 mg9,00 mg48,00 mg0,20 mg0,70 mgEinsatzbereich• als alleiniges Kraftfutter• als Ergänzung zu anderem Kraftfutter• bei Unverträglichkeit gegenüberMelasse und anderen ZusatzstoffenHandelsform25 kg Papiersack, BigBox, BigBagFütterungsempfehlung• je nach Typ und Leistung des Pferdesca. 400 g pro 100 kg Soll-KörpergewichtLassen Sie sich von unserenFütterungsexperten beraten.41
Struktur MAshleicht verdaulichesErgänzungsfutterMash (engl. Futterbrei) gilt als nahrhaftesAufbaufutter für Pferde mit appetitanregenderund regenerierender Wirkung. Die Fütterungvon warmem Mash eignet sich im Besonderenfür Pferde mit Verdauungsstörungen odernach Krankheiten zum Aufbau. Mash ist vielseitigeinsetzbar, sei es in Stresssituationen,auf dem Turnier, im Fellwechsel oder alswillkommene Abwechslung zwischendurch.Diätische Komponenten wie Leinsamen,Bierhefe und Trockenapfel unterstützen dieEntschlackung, fördern die Regeneration derDarmschleimhaut und begünstigen die Bildungeiner gesunden Darmflora, hierdurchkönnen wichtige Nährstoffe besser aufgenommenwerden.Eine Besonderheit sind die enthaltenenPre Alpin ® Trockengrünfasern, welche dieDarmtätigkeit anregen. Regelmäßig verabreichtverbessert sich so die gesamte Futterverwertung.Die ätherischen Öle des enthaltenen Korianderssind appetitanregend, verdauungsförderndund krampflösend. Die mehrfach ungesättigtenFettsäuren der Sonnenblumenkerneund des kaltgepressten Leinöls haben einepositive Wirkung auf den Stoffwechsel undsorgen für ein glänzendes Fell.Struktur Mash lässt sich schnell undeinfach zubereiten. Der blausäurefreie Leinsamenwird nach einem speziellen Verfahrenschonend aufgebrochen. Dadurch bleiben dieenthaltenen Vital- und Schleimstoffe erhaltenund eine lange Haltbarkeit des Leinsamenswird gewährleistet.Struktur Mash ergänzt oder ersetzteine Kraftfutterration.• verdauungsfördernd• schnell und einfach zubereitet• schmackhafte Mischung• enthält Pre Alpin ® Fasern und TrockenapfelErgänzungsfuttermittel für PferdezusammensetzunGWeizenkleie, Pre Alpin ® Trockengrünfasern,Gersten flocken, Apfeltrester, Leinsamen, Vollkornhaferflocken,Maisflocken, Zuckerrübenschnitzel,Zuckerrübenmelasse, Bierhefe, Sonnenblumenkerne,Apfelsirup, Weizenkeime, Lein-/Sonnen blumenöl kaltgepresst, Salz, Malz-Hefeextrakt,Koriander, Maiskeime, SeealgenkalkanalYtiscHEbestandteileRohprotein 12,00 %verd. Rohprotein 9,60 %Rohasche 7,00 %Rohöle und -fette 5,00 %Rohfaser 12,00 %Calcium 0,60 %Phosphor 0,50 %Magnesium 0,25 %Natrium 0,30 %verd. Energie 10,70 MJ / kgZusatzstoffe je kgVitamin A (E672) 5.000 I.E.Vitamin D3 (E671) 550 I.E.Vitamin Eals α-Tocopherolacetat45,00 mgVitamin B1 9,00 mgVitamin B2 8,00 mgVitamin B6 7,00 mgVitamin B12 11,00 mcgBiotin250,00 mcgPantothensäure 20,00 mgCholinchlorid 900,00 mgNikotinsäure 90,00 mgFolsäure3,00 mgEisen170,00 mgFe(ii)sulfat Monohydrat E1,Aminosäure-Fe-Chelat HydratZink140,00 mgZn-sulfat Monohydrat E6,Aminosäure-Zn-Chelat HydratMangan100,00 mgMn(ii)sulfat Monohydrat E5,Aminosäure-Mn-Chelat HydratKupfer25,00 mgCu(ii)sulfat Pentahydrat E4,Aminosäure-Cu-Chelat HydratCobalt3,00 mgbas. Co(ii)carbonatMonohydrat E3Selen Na-Selenit E8 0,50 mgJod Ca-Jodat E20,70 mgEinsatzbereich• zur Regeneration nach Fohlengeburt,Wettkampf oder Deckeinsatz• während des Fellwechsels• zur Anregung der Verdauung• bei älteren und nervösen Pferde• zur Entschlackung• als AufbaufutterFütterungsempfehlung1 bis 3 mal wöchentlich 1 kg Mash mitca. 3-facher Menge heißem (nicht kochendem)Wasser übergießen.20-30 Minuten quellen lassen, warm füttern.Handelsform10 kg Tüte, 20 kg Papiersack, BigBagLassen Sie sich von unserenFütterungsexperten beraten.42
Naturmüslidie haferfreieVollwertkostDass es einen Zusammenhang zwischennatürlicher Ernährung und Gesundheit, Vitalitätund Arbeitsfreude gibt, ist nicht neu.aGrobs Naturmüsli ist ein ausgewogenes,haferfreies Pferdemüsli. DurchPre Alpin ® Trockengrünfasern wird die mikrobielleDickdarmaktivität gesteigert.Neben hoch aufgeschlossenen Gerste- undMaisflocken enthält Naturmüsli ölhaltigeEnergieträger wie Weizen- und Maiskeime,Leinsamen und Sonnenblumenkerne sowiekaltgepresstes Leinöl. Diese liefern nebenessentiellen Fettsäuren auch natürlicheVitamine, Spurenelemente und sekundärePflanzenstoffe.Bierhefe liefert einen hohen Gehalt anB-Vitaminen und dient zusätzlich zur Gesunderhaltungder Darmflora.Durch die Fütterung wird dem Pferd nichtnur Energie zugeführt, sondern auch leichtverdauliche sowie vitalisierende Komponenten.aGrobs Naturmüsli ist einschmackhaftes und natürliches Pferdemüsliohne künstliche Konservierungsstoffe.• mit verdauungsfördernden Kräutern• vitaminisiert und mineralisiert• haferfrei• enthält Pre Alpin ® Fasern• hoch aufgeschlossen, leicht verdaulich• schmackhaftErgänzungsfuttermittel für PferdezusammensetzunGGerstenflocken, Pre Alpin ® Trockengrün fasern,Maisflocken, Weizenkleie, Apfel trester, Haferschälkleie,Zucker rübenmelasse, Luzernehäcksel,Ölsaatenmischung (Leinsamen, Sonnenblumen),Zuckerrübenschnitzel, See algenkalk, Gerstenkeime,Apfelsirup, Maiskeime, Trauben schalen,Salz, Kräuter (Koriander, Ffenchel, Salbei,Majoran), Malz-Hefe-Würze, Lein- /Sonnenblumenölkaltgepresst, Traubenkerne, BierhefeanalYtiscHEbestandteileRohprotein 9,40 %verd. Rohprotein 7,20 %Rohöle und -fette 3,00 %Rohfaser 12,00 %Rohasche 8,00 %Calcium 1,00 %Phosphor 0,40 %Magnesium 0,20 %Natrium 0,30 %Stärke 27,00 %Zucker 5,70 %verd. Energie 11,00 MJ/kgZusatzstoffe je kgVitamin A (E672) 15.400 I.E.Vitamin D3 (E671) 1.700 I.E.Vitamin e72,00 mgals α-TocopherolacetatVitamin B19,00 mgVitamin B29,00 mgVitamin B66,00 mgVitamin B12 32,00 mcgBiotin200,00 mcgPantothensäure 18,00 mgCholinchlorid 560,00 mgNikotinsäure 45,00 mgFolsäure4,00 mgEisen90,00 mgFe(ii)sulfat Monohydrat E1,Aminosäure-Fe-Chelat HydratZink100,00 mgZn-sulfat Monohydrat E6,Aminosäure-Zn-Chelat HydratMangan 50 mgMn(ii)sulfat Monohydrat E5,Aminosäure-Mn-Chelat HydratKupfer17,00 mgCu(ii)sulfat Pentahydrat E4,Aminosäure-Cu-Chelat HydratCobalt0,60 mgbas. Co(ii)carbonatMonohydrat E3Selen Na-Selenit E8 0,40 mgJod Ca-Jodat E21,00 mgEinsatzbereich• als alleiniges vitalstoffreiches Kraftfutter• als Ergänzung zu anderem KraftfutterHandelsform25 kg Papiersack, BigBagFütterungsempfehlung• je nach Typ und Leistung des Pferdesca. 400 g pro 100 kg Soll-KörpergewichtLassen Sie sich von unserenFütterungsexperten beraten.43
Pre AlPIn ® sAAtgutArtenvielfalt des AlpenvorlandesDer Reichtum an Gräsern und Kräutern desbayrischen Alpenvorlandes ist einzigartig.Auf dieser Basis haben wir eine besonderePferdeweide für Ihr Pferd entwickelt.Hauptbestandteil ist eine ausgewogeneMischung aus wertvollen Ober- und Untergräsern,verfeinert mit wichtigen undgeschmackvollen Kräutern.Pferdeweiden müssen besonders hohenAnforderungen gerecht werden. Sie dieneneinerseits als Nahrungsquelle, anderseitsals Lebensraum für das „Flucht- undLauftier“ Pferd. Aus diesem Grund werdenganz spezielle Sorten ausgewählt,um beiden wichtigen Punkten gerechtzu werden.Viele Pferdeweiden oder -koppeln sind zusehr beweidet. Die Folgen sind teilweiseerhebliche Trittschäden, Verschlechterungder Futtergrundlage und schließlicheine Ausbreitung von unerwünschten undhartnäckigen Unkräutern, wie Ampfer,Disteln oder Hahnenfuß. Eine ständigePflege ist somit unerlässlich, um eine gutePferdeweide zu erhalten. Dazu gehört eineregelmäßige Nachsaat, besonders beilückigen oder überweideten Beständen.ZusammensetzungDt. Weidelgras 19,35 %Lieschgras 16,40 %Rotschwingel 10,93 %Wiesenschwingel 10,93 %Wiesenrispe 10,93 %Knaulgras 13,21 %Rohrschwingel 5,46 %Glatthafer 3,41 %Wiesen Fuchsschwanz 2,73 %Goldhafer 1,82 %Wiesen Kümmel 0,91 %Dill 0,68 %Wiesenknopf 0,68 %Wilde Petersilie 0,68 %Fenchel 0,45 %Wegwarte 0,45 %Pastinak 0,22 %Schafgarbe 0,22 %Spitzwegerich 0,22 %Wilde Möhre 0,22 %AussaatstärkenGeeignet für Pferdeweiden und Koppelnzur Nachsaat und zur Neuansaat.• zur Neuansaat 30 kg / ha• zur Nachsaat 10 kg / haGrundsätzliche NutzungsundPflegetiPPs• Schnitt- und Weidenutzungwechseln• keine Überweidung, kein Auftriebauf nassen Weiden• rechtzeitige Koppelumtriebe(kurze Fresszeiten, lange Ruhezeitenfür eine stabile Grasnarbe)• Grasnarbe sollte nie kürzer als5 - 6 cm werden• Weidepflege im Frühjahr (Abschleppen,wenn nötig walzen)• Nachmähen nach der Beweidung• Trittschäden, lückige Beständedirekt nachsäenHandelsform10 kg Papiersack44
AGRObs – FütterungsberatungBitte füllen Sie die Felder so weit wie möglich aus, damit wir Sie optimal beraten können.Angaben zum PferdRasseAlterGeschlecht: stute, Wallach, HengstZusatzangaben bei Zuchtstuten: tragend im Monatsäugend im MonatStockmaß cm, Gewicht kg ( gewogen, geschätzt)Aktueller Zustand: genau richtig zu dünn zu dickArbeit: leicht mittel schwerBitte beschreiben Sie nachfolgend die tägliche Arbeit Ihres Pferdes:Haltung: Offenstall Boxenhaltung Laufstallsonstiges:Einstreu: Stroh, welches?Sägespäne Hanfstroh sonstiges:Weidegang: täglich: h im Sommer, h im WinterunregelmäßigDie Fütterung des PferdesGrundfutter: Heu kg/TagHeubeschaffenheit:grün, bräunlich, weiche Struktur, mittlere Struktur,harte Struktur, aromatischer Geruch, schlechter Geruch,staubiges Heu, grasreich, kleereichHeulage kg/TagSilagekg/TagStrohkg/TagFutterstroh, EinstreuGrasWeidegang in h in den SommermonatenGrasangebot: mäßig, mittelmäßig, reichhaltigmeist junges Gras, meist älteres Gras,meist abgegraste WeidenGerne können Sie uns eine Probe Ihres vorhandenen Grundfutters zur kostenlosensensorischen Prüfung zusenden. Sollten Sie weitere Analysen wünschen können dieseauf Anfrage, gegen einen Unkostenbeitrag, ebenfalls ausgeführt werden!Kraftfutter: Hafer kg/Tag ganz, gequetscht, FlockenGerste kg/Tag ganz, gequetscht,geschrotet, FlockenMais kg/Tag ganz, gebrochen,geschrotet, FlockenMüslikg/Tag welches Müsli:Pelletskg/Tag welche Pellets:45
Mashkg/Tag welches Mash:Mineralfutter kg/Tag welches mf:Werden sonstige Futtermittel im Stall angeboten? Ein Salzleckstein steht zur Verfügung ja, neinSalz wird zugefüttertg/TagMein Pferd erhält Mahlzeiten Heu pro Tag und Mahlzeiten Kraftfutter pro Tag.Was wird zuerst gefüttert? Kraftfutter, Grundfutter (Heu, Heulage,..)Bitte beschreiben Sie kurz das Fressverhalten Ihres Pferdes:Wird Ihr Pferd regelmäßig entwurmt? ja, neinletzte Wurmkur vor MonatenErscheinungsbild des PferdesBitte beschreiben Sie uns möglichst exakt das Erscheinungsbild und evtl. vorliegendeProbleme Ihres Pferdes (Fell, Haut, Hufe, Muskelbildung, Verspannungen,Kot, Charakter (nervös/ruhig), Zähne etc.)Gesundheit des PferdesBitte kreuzen Sie in nachfolgender Tabelle zutreffendes an:Beschreibung trifft zuAllergien kotwasser SehnenschädenCushing-Syndrom Hufrehe NierenproblemeInfektanfälligkeit spat Equines Metabol.Hauterkrankungen arthrose SyndromLungenerkrankungen Pssm Anfällig aufLebererkrankungen mauke kreuzverschlagKolikneigungsommerekzemDurchfallHerzproblemeAnmerkungen:Allgemeine Angaben:Kundennummer:name: Straße:Plz/Ort: Telefon:e-Mail: Ich wünsche die Fütterungsberatung: per E -Mail Telefonisch(Für evtl. Rückfragen, Tel: 0 81 71-41 80 48-0)Bitte senden Sie uns Ihre Futterberatungsanfrage per Fax: 0 81 71-41 80 48 48,E-Mail: info@agrobs.de oder per Post!46
GetreidefreiOhne künstliche Zusatzstoffe!WiesenNEUWiesendie gesunde Artder Belohnung!• ausgewählte Zusammensetzungfür eine gesunde und naturnaheBelohnung• schmackhafte Kombination auswarmluftgetrockneten Gräsern undKräutern, Wurzelgemüse und Obst• Frei von Getreide und künstlichenZusatzstoffen• für alle Pferderassen geeignetErgänzungsfuttermittelfür PferdeZusammensetzung:Pre Alpin ® Trockengrünfasern,Rübenschnitzel, Reiskleie, Pastinaken,Karotten, Apfeltrester, Maiskeime,Malz-Hefe-Würze, Kräuter (Mariendistel,Heidelbeer blätter, Hagebutte, Hirtentäschel,Brennessel), Lein-/Sonnenblumenölkaltgepresst, Seealgenkalk,Rote Beete, HonigAnalytische Bestandteile:Rohprotein 9,60 %Rohfaser 18,00 %Rohöle und -fette 6,00 %Rohasche 9,00 %Calcium 2,20 %Phosphor 0,40 %Natrium 0,08 %Zusatzstoffe: keineHandelsform: 1 kg BeutelIMPressum© AGRObs GmbH, Printed in Germany, 2013,Alle Rechte vorbehalten.Änderungen, Irrtum, Druck- und Satzfehler vorbehalten.Farb- und Dimensionsabweichenung entsprechen den üblichen Toleranzen.Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Einwilligung der AGRObs GmbHgedruckt auf 100 % Recyclingpapier mit dem Blauen Engel (ral-uz14)fOtonacHWeis: kundenfotos, Christiane Slawik, Stefanie Gassner,Juliane Meyer, Thomas Berger, Fotolia, Shutterstock,Panther-MediaRedaktion: florian Berger, Simon Berger, Nadine Riexinger,Barbara KeßlerkOnzept, Design: katharina HolzerSatzherstellung: alka-mediengestaltung gbr47
www.agrobs.de• Informatives zur gesunden, naturnahen und artgerechten Pferdefütterung• Hier finden Sie aktuelle Termine und Mmesseauftritte• Newsletter, immer und aktuell informiert!• Nutzen Sie unseren Service für Futter beratungenund Vorträge!• Umfangreiche Produktpalette an Futter für:Pferde, Kameliden, Landschildkröten,herbivore NagetiereDas Alpenvorlandim Futtersackfinden Sieauch bei:®®GmbHAngerbreite 27d – 82541 Degerndorf am Starnberger SeeTel.: +49 (0) 8171 – 41 8048 – 0Fax: +49 (0) 8171 – 41 8048 – 48E-mail: info@agrobs.de, www.agrobs.de®VertriebspartnerEin ausführliches Händlerverzeichnis finden Sie auch auf www.agrobs.de