24.11.2012 Aufrufe

Die Welle - Ravensburger AG

Die Welle - Ravensburger AG

Die Welle - Ravensburger AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sekundarstufe I

8. - 10. Klasse

Erarbeitet von

Gabriele Runge

Herausgegeben von

Marlies Koenen

© 2000 Ravensburger

Buchverlag

Ben Ross, Geschichtslehrer an der Gordon High

School, zeigt im Unterricht einen Film über ein

deutsches Konzentrationslager. Um auf die Fragen

der Schüler hin die kritiklose Unterordnung

der Menschen unter der NS-Diktatur verständlich

zu machen und aufzuzeigen, wie faschistische

Mechanismen funktionieren, startet Ross

sein Experiment.

Mit Hilfe von drei eingängigen Parolen führt er

ein neues Ordnungs- und Wertesystem ein: Mit

„Macht durch Disziplin“, „Macht durch Gemeinschaft“

und „Macht durch Aktion“ schafft er ein

Gruppengefühl von Geborgenheit, Gleichheit

und dem Anspruch, Teil einer besonderen,

elitären Bewegung zu sein. Symbol ist die

Welle“. Sie bedeutet „Bewegung“, „Richtung“

und „Wucht“. Ein spezieller Gruß wird eingeführt,

es gibt Mitgliedskarten, einige Schüler

werden zu Helfern ernannt, die jede Regelverletzung

melden sollen. Die Schüler machen begeistert

mit und treiben den Lehrer, der dieses

Experiment eigentlich nach der ersten Stunde

beenden wollte, tiefer in seine Rolle als Führer

98 311

RAVENSBURGER

ARBEITSHILFEN

Die Welle

THEMATIK

Verführung zum Faschismus

Nonkonformismus

Reflexionsfähigkeit

INHALT

Morton Rhue

Die Welle

186 Seiten, RTB 8008

der Bewegung hinein. Es entsteht Gemeinschaft,

keiner fühlt sich mehr gegenüber den

„Stars“ der Klasse zurückgesetzt, Außenseiter

werden integriert, und die Football-Mannschaft

verzeichnet ebenfalls Erfolge. DieWelle“ erfasst

die ganze Schule.

Durch kritische Fragen ihrer Eltern bestärkt,

äußert allein Laurie, Klassenbeste und Chefredakteurin

der Schulzeitung, frühzeitig Bedenken.

Ihre beste Freundin Amy und ihr Freund

David ziehen sich daraufhin von ihr zurück. Ihr

wird vorgeworfen, sie ertrage nur die neue

Situation nicht, weil sie keine herausragende

Rolle mehr spiele.

Neue, bedrohliche Vorkommnisse bestärken

Laurie in ihrer Haltung. Ein Schüler beklagt in

einem anonymen Brief, der Eintritt in die Bewegung

werde durch Druck und Drohungen

erzwungen. Es gibt Prügeleien zwischen Gegnern

und Befürwortern, ein jüdischer Junge wird

zusammengeschlagen. In einem Leitartikel verurteilt

Laurie die „Welle“ und ruft zum Wider-


stand auf. Die Mitglieder sind empört, David wird

aufgefordert, Laurie zur Vernunft zu bringen. Er

kann sie jedoch in einem Gespräch nicht überzeugen

und stößt sie aus Wut zu Boden.

So beginnt die Wende. Ernüchtert und entsetzt,

dass er sich zu einer solchen Tat gegenüber

dem Menschen, den er doch eigentlich immer

noch liebt, hat hinreißen lassen, sieht David ein,

welche verhängnisvolle Macht die „Welle“ über

die Schüler ausübt. Gemeinsam bitten er und

Laurie Ben Ross, das Experiment abzubrechen.

Auch auf Grund eigener Bedenken sowie auf

Die Welle“ von Morton Rhue beschreibt, wie

Schüler, die in einem demokratischen System

leben, am eigenen Leib die Verführbarkeit zum

Faschismus und die Unterordnung unter faschistische

Normen erfahren. Die Problemstellung

des Jugendbuches eröffnet sich in den Fragen

der Schüler zu einem Film über die Zustände

in einem Konzentrationslager, während der

Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland.

Die Schüler sind von dem Film tief betroffen und

fragen, warum kein Deutscher die Nazis an diesen

Grausamkeiten gehindert habe. Der Lehrer

nennt drei Gründe:

1. aus Angst vor einer gut organisierten, bewaffneten

und gefährlichen Minderheit,

2. aus Hoffnung auf Ordnung und Wohlstand,

3. aus (angeblichem?) Unwissen.

Vom Verlag wird das Buch für Jugendliche ab

13 Jahren empfohlen. Dieses Alter ist für Leser

richtig angesetzt, die auf Grund eigener Lektüre

oder Gespräche im Elternhaus Vorkenntnisse

über die Zeit des Nationalsozialismus haben. Als

Klassenlektüre sollte „Die Welle“ später eingesetzt

werden. Für das Verständnis der Problematik

und zur Reflexion eigener Verhaltensweisen

ist es notwendig, dass die Schüler das Aufkommen

des Nationalsozialismus in Deutschland

genauer kennen. Deshalb sollte das Buch

in der Schule erst behandelt werden, wenn

diese Zeit im Geschichtsunterricht durchgenommen

wurde. Nach den Lehrplänen der verschiedenen

Bundesländer und der unterschiedlichen

Schularten wird dies frühestens am Ende der

2

PROBLEMATIK

ZUGANG

Druck von Eltern und der Schulleitung beendet

Ross die „Welle“. Aber die Schüler sollen selbst

erkennen, dass sie den Verlockungen faschistischer

Parolen erlegen sind. Er ruft deshalb zu

einer Versammlung auf, die mit ihren Spruchbändern,

Fahnen, Ausweiskontrollen und Wächtern

stark faschistische Prägung zeigt. Angeblich

soll ein neuer nationaler Führer der „Welle“ zu

den Schülern sprechen. Statt dessen erscheint

auf der Leinwand Adolf Hitler. Den betroffenen

Schülern erklärt Ross, der Erfolg der „Welle

habe bewiesen, dass Faschismus überall und

immer Menschen verführen könne.

Durch den Aufbau der Bewegung „Die Welle“,

die von der Geschichtsklasse auf die gesamte

Schule übergreift, zeigt der Lehrer Ben Ross,

welchen starken Einfluss Gruppenbewegung

und Gruppendruck auf die Überzeugungen und

Handlungen von Menschen ausüben können.

An den einzelnen Schülern werden Verhaltensmechanismen

aufgezeigt, die typisch für ein

Leben im Faschismus sind. Der Zusammenhang

von Zwang, Unterordnung und Ich-Schwäche

wird thematisiert. Der Lehrer selbst unterliegt

zeitweise der Faszination der „Welle“ und gerät

immer mehr in die Rolle des Führers hinein.

Ein auktorialer Erzähler berichtet von diesen

Vorgängen und fordert zur Reflexion darüber

auf, wie leicht ein solches Experiment entgleiten

kann.

8. Klasse, besser in Klasse 9 oder 10 der Fall

sein. „Die Welle“ ist leicht lesbar, da die Erzählstruktur

nicht kompliziert ist. Ein Er-Erzähler

berichtet in einfacher Sprache die Ereignisse im

chronologischen Ablauf. Die Darstellung lustiger

Einzelheiten aus dem Schulalltag sowie der

Schülerjargon in den Dialogen sind erheiternd

und unterhaltend. Spannung wird durch die

Identifikation vor allem mit Laurie erreicht, die

als einzige frühzeitig gegen „Die Welle“ arbeitet.

Da die Leser den Schulalltag an der Gordon

High School leicht auf ihre eigene Klassensituation

übertragen können, fühlen sie sich betroffen

und verunsichert und werden zur Stellungnahme

herausgefordert.


Es empfiehlt sich eine enge Zusammenarbeit

oder zumindest Absprache mit dem Geschichtslehrer.

Vor allem die erste Stunde sollte im

Geschichtsunterricht inhaltlich vorbereitet

sein. Zudem könnte in Geschichte parallel ein

Schwerpunkt auf die Themen „Jugend im Nationalsozialismus“

oder „Alltag in der NS-Zeit“ mit

VERKNÜPFUNGEN

ANGABEN ZUR

UNTERRICHTSGESTALTUNG

Einbeziehung lokaler Beispiele gesetzt werden.

Auch die Verbindung zur heutigen Zeit sollte

hergestellt werden. Dazu bietet sich im

Gemeinschaftskundeunterricht die Frage

nach extremistischen Gruppen, vor allem Jugendgruppen,

an.

Das Sonnensymbol markiert handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsformen.

TEXTORIENTIERTES ARBEITEN

Thema 1: Einführung in das Buch/Vorkenntnisse über die Bedingungen,

unter denen Faschismus entstehen kann

Das Buch „Die Welle“ beginnt mit der Vorführung eines Filmes über die Zustände in einem Konzentrationslager

während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Um die Übertragbarkeit des

Experiments aufzuzeigen und die Identifikation mit den Schülerinnen und Schülern der amerikanischen

High School zu verstärken, empfiehlt es sich, nach Absprache mit dem Geschichtslehrer vor

der Lektüre des Buches den Schülern einen zum jeweiligen Geschichtsunterricht passenden Film

zum Thema zu zeigen.

Empfehlungen zum Unterricht

– Hinführung zum Thema

Sammeln der Eindrücke, die der Film

nach einer gewissen zeitlichen Distanz

hinterlassen hat;

Fragen, die der Film im einzelnen Schüler

aufgeworfen hat;

Welche Vorkenntnisse haben die Schüler

von der Entstehung des Nationalsozialismus

und seiner Durchsetzung?

– Einführung in das Buch

Gemeinsame Lektüre

Bezug zum Buch / Inhalte

1. Kapitel und 2. Kapitel bis S. 23,

Absatz 4: „Ben konnte nur zustimmend

nicken.“

3


Empfehlungen zum Unterricht

– Vorbereitung der weiteren Erarbeitung des Buches

Nach dem gemeinsamen Anlesen und der Einführung in „Die Welle“ können auch jüngere

Schüler das Buch selbstständig lesen. Für die Erfassung der Problematik ist die Haltung, die die

Schülerinnen und Schüler des Buches sowie Ben Ross einnehmen, besonders wichtig. Bis zur

nächsten Unterrichtsstunde sollte jeder entscheiden, welche der Hauptpersonen er beobachten

will. Im Verlauf der Lektüre werden dann deren Reaktionen auf die „Welle“ sowie wichtige

Aussagen mit Seitenangaben notiert.

4

Charakterisierung des amerikanischen

Schulalltags/Gegenüberstellung zur deutschen

Schule

– Das Verhalten der Deutschen in der Zeit

des Nationalsozialismus

Tafelbild mit den Fragen der Schüler zum

Film sowie den Antworten von Ben Ross

Vergleich mit den eigenen Kenntnissen

der Schüler (s. Hinführung zum Thema)

Bezug zum Buch / Inhalte

Kapitel 1, S. 7 - 15

Die Hauptpersonen:

Laurie Saunders

Amy Smith

David Collins

Robert Billings

Brad

Brian Ammon

Geschichtslehrer Ben Ross

Kapitel 2, S. 20, Absatz 3 - S. 23,

Absatz 4

Fragen und Antworten zum Film

(s. Tafelbild)

Vorschlag für einen Tafelanschrieb/Hefteintrag (Partner-, Gruppenarbeit):

Fragen der Schüler

Warum konnten die Nazis so

hochkommen?

Warum hat sich niemand

gegen die Grausamkeiten

gestellt?

Wie konnten die Deutschen

behaupten, sie hätten nichts

gewusst?

Antworten Ben Ross’

Wirtschaftliche Notlage:

Inflation, Hoffnung auf Ordnung

und Wohlstand

Angst vor einer gut organisierten,

bewaffneten, gefährlichen

Minderheit

Verdrängung aus Angst

eigene Erkenntnisse

(Antworten der Schüler in

eigenen Formulierungen)


Weitere Hinweise und Möglichkeiten

● Vor der Lektüre des Buches in Zusammenarbeit mit dem Geschichtslehrer Entwicklung

eines Interviewbogens: Was wissen Sie über den Nationalsozialismus? Interviews mit

Mitschülern, Lehrern, Eltern, Verwandten, Bekannten, evtl. auch Passanten in der Stadt.

Auswertung und Beurteilung. Vorschlag für einen Interviewbogen, s. S. 14.

● Diskussion der Aussage Davids: „Es ist einmal geschehen, und die Welt hat etwas

daraus gelernt. Es wird nie wieder geschehen.“ Kapitel 3, S. 32.

Sammlung von Zeitungsausschnitten, wo und wie in verschiedensten Ländern der Welt

Menschen unterdrückt, misshandelt und gefoltert werden. Eine Weltkarte anlegen.

● Besuch bei „amnesty international“ oder einen Vortrag eines Vertreters von AI in der

Schule organisieren.

● Weitere Informationen über die Hitler-Diktatur oder speziell die Hitler-Jugend sammeln

(Texte, Bildmaterial, Film).

Thema 2: Der Beginn des Schulexperiments: Kapitel 4 - 6

Voraussetzung ist die Lektüre der Kapitel 4 - 6 (S. 37 - 65). Als vorbereitende Hausaufgabe erspart

es für den Unterricht viel Zeit, wenn in Kapitel 5 und 6 die handelnden Personen sowie die wörtlichen

Reden herausgeschrieben oder unterstrichen werden.

– Szenische Darstellung der zwei ersten

Unterrichtsstunden, in denen Ross seinen

Schülern die neue Ordnung und „Die Welle

nahebringt

– Herausschreiben der wörtlichen Rede,

evtl. eigene Texte schreiben;

Ausarbeitung der Darstellung

mit der gesamten Klasse

– Nachbereitung: Diskussion der eigenen

Empfindungen der Darsteller während der

beiden nachgespielten Schulstunden.

Handelnde Personen im Text:

Ben Ross (Hauptrolle mit viel Text)

Brad, Eric, Andrea, Amy, David, Robert,

Brian, Laurie, Peter, David

5


6

Weitere Hinweise und Möglichkeiten

Die Mitglieder des Football-Teams berichten Trainer Schiller von der „Welle“ und zeigen

ihm die Vorzüge für die Mannschaft auf (Grundlage: S. 51 - 53 und S. 61 - 65).

● Telefongespräch zweier eher unbeteiligter Schüler der Klasse über die Schulstunden.

● Robert Billings berichtet seiner Mutter, wie es ihm in der Schule seit kurzem ergeht, wie

sich seine Stellung in der Klasse ändert.

Thema 3: Das Anschwellen der „Welle“ und ihr Zusammenbruch/

Strukturskizze des Inhalts

Ein Überblick über die Handlungsabläufe des Buches sollen den Aufbau von Ben Ross‘ Experiment,

seine Wirkung auf die Schüler sowie die Gefahr, dass die „Welle“ dem Lehrer aus den Händen

gleitet, verdeutlichen.

– Partnerarbeit: Die Schüler suchen die wichtigsten

Stationen der „Welle“ heraus und

notieren sie in Stichworten mit Kapitelangabe

Diskussion der Ergebnisse und Zusammenfassung

an der Tafel oder auf Projektionsfolie.

Entwicklung einer eigenen Handlungskurve

oder Eintrag der Stationen in die vorgegebene

Strukturskizze

Vorführung des KZ-Filmes (2)

Beginn der „Welle“: „Macht durch

Disziplin“ (5)

Fortführung: „Macht durch

Gemeinschaft“ (6)

Lauries Mutter warnt (7)

Ausgabe von Mitgliedskarten/

Mitgliederwerbung (8)

Laurie hat erste Bedenken (8)

Prügelei der Footballer (12)

Jüdischer Junge zusammengeschlagen

(12)

Lauries Vater besorgt über

Tätlichkeiten (12)

Trennung Laurie – David (12)

Lauries Artikel gegen die „Welle“ (14)

Laurie: Angst vor Verfolgung (15)

David wirft Laurie zu Boden (15)

Bitte an Ben Ross, die „Welle

abzubrechen (15)

Ende der „Welle“ (17)


Gegenbewegung

Lauries Mutter

warnt (7)

Laurie hat erste Bedenken (8)

anonymer Brief (12)

Lauries Vater besorgt über

Tätlichkeiten (12)

Trennung Laurie – David (12)

Lauries Artikel gegen die

Welle“ (14)

Lauries Angst vor Verfolgung

(15)

David wirft Laurie zu Boden (15)

Bitte an Ross, „Welle

abzubrechen (15)

Vorführung des KZ-Films

Ende der „Welle

Die Welle

Beginn der „Welle

„Macht durch Disziplin“ (5)

Fortführung: „Macht durch

Gemeinschaft“ (6)

Ausgabe von Mitgliedskarten/

Mitgliederwerbung (8)

Prügelei der Footballer (12)

Jüdischer Junge zusammengeschlagen

(12)

Trennung David – Laurie (12)

David wirft Laurie zu Boden (15)

Thema 4: Anhänger, Mitläufer, Kritiker/

Die Hauptfiguren des Buches und ihre Haltung zur „Welle

Begleitend zur Lektüre haben die Schüler „ihre“ Person besonders beobachtet (s. Arbeitsaufgabe am

Ende des 1. Themas).

– Personenbeschreibungen:

Alle Schüler, die die gleiche Person

ausgewählt haben, stellen in Gruppenarbeit

eine Beschreibung her.

Schwerpunkte:

Warum schließt er/sie sich der „Welle

an/nicht an?

Wie stellt er/sie sich zu deren Regeln und

Auswüchsen?

Laurie Saunders

Distanziert sich früh (S. 23/79)

Hat kritische Eltern (S. 67/94 ff./123 f.)

Nimmt Bruch mit David in Kauf

(S. 128 f./S. 150 f.)

Wehrt sich gegen die „Welle“ (S. 131)

Bittet Ross, „Welle“ abzubrechen (S. 156)

7


8

Vorstellung der Person vor der Klasse.

Weitere Fragen zur Person, Diskussion über

Verhalten und Beweggründe.

– Gründe für den Erfolg der „Welle“/

Wie funktioniert Faschismus?

– Zusammenfassung der Gründe für den

Eintritt und die Arbeit in der „Welle“.

– Begründung des Erfolgs der „Welle“.

David Collins

Schätzt Gruppengefühl und Disziplin

(S. 52)

Überträgt Grundsätze auf Football-Team

(S. 63 f./76/116)

Integriert Robert (S. 83)

Trennt sich von Laurie (S. 118 f.)

Wirft sie im Streit nieder (S. 150 f.)

Sieht Irrtum ein (S. 151 f./156)

Amy Smith

Fühlt sich wohl als Teil einer gemeinschaftlichen

Bewegung (S. 81)

Streitet mit Laurie wegen Leitartikel

(S. 133)

Begrüßt Gleichheit in der „Welle“ (S. 134)

Brian Ammon

Macht jedes Experiment mit, wenn

Football-Mannschaft gewinnt (S. 62)

Schlägt sich dafür (S. 116)

Will Laurie per Diskussion zur Vernunft

bringen (S. 139 f.)

Brad

Welle“ fördert Gemeinschaft (S. 83)

Warnt Laurie (S.129)

Alex/Carl

Redakteure der Schülerzeitung

stehen „Welle“ kritisch gegenüber

(S. 119 ff.)

Schreiben dagegen (S. 130)

Lauries Eltern

Zuerst Zustimmung des Vaters, dann

zunehmend Distanz und Kritik

(S.52/74/S. 68, 95, 123 f.)

Eine besondere Stellung nehmen Robert Billings und Ben Ross ein. Sie werden in dieser Arbeitshilfe

gesondert angesprochen. Angaben zur Person siehe dort. In die folgende schematische Darstellung

sind sie einbezogen.

– Vorgabe der Regeln durch einen

angesehenen Lehrer, dem man

nichts Schlechtes zutraut

– spielerische Annahme fremdartiger

Regeln, die als angenehm empfunden

werden, weil sie für Ordnung sorgen

– Einordnung in eine Gruppe, die

Gemeinschaftsgefühle erzeugt/

Wegfall von Konkurrenzdenken/

Integration von Außenseitern


Vorgabe oder Erarbeitung eines Arbeitsblattes:

Wie funktioniert eine faschistische Bewegung?

FÜHRER

(Ben Ross)

– Übertragung der „Welle“-Regeln

verspricht Erfolg für die Football-

Mannschaft

– Angst vor Ausschluss aus der

Gemeinschaft/Angst vor Denunziation

bei Regelverstößen

– Bagatellisierung gewaltsamer

Ausschreitungen als „unglücklichen

Zufall“

– Arbeit für die Ausbreitung einer

Bewegung, die eine bessere Gesellschaft

verspricht

Anhänger Mitläufer Außenstehende/Kritiker

(David, Amy, Robert, (Lauries Vater, (Lauries Mutter, Laurie,

Brad, Brian, Foot- Trainer Schiller, später:

ball-Mannschaft) Redakteure der Lauries Vater, Alex,

Schülerzeitung, Carl, der Direktor, Bens

Direktor Owens) Frau Christy

Gemeinschaft Interesse Skepsis gegenüber

Ziel und Weg

Erfolg Skepsis und Kritik Warnung

Regeln Nicht zur Kenntnis Ablehnung

nehmen, wegschauen

Gewalt gegen Wechselwirkung Verstöße gegen Regeln

Verstöße

Verstärkung Angst Anpassung oder Widerstand

der Gewalt

9


10

Weitere Hinweise und Möglichkeiten

● Personencharakterisierungen als Aufsatz oder Hausaufgabe schreiben.

● Bildliche Darstellungen (machen gerade schreibschwachen Schülern Spaß!).

Zeitschriften, besonders auch Jugend- und Sportzeitschriften mitbringen lassen:

– die Mitglieder der „Welle“ als Gruppe zusammenstellen

– Einzelpersonen heraussuchen und in Situationen stellen

– Fortsetzungsroman in Bildern gestalten

(Ein Schüler sollte sich dabei rein auf die Beziehung Laurie – David beschränken)

● Spiel: Empörung der Schüler über Lauries Leitartikel. Ausarbeitung der Szene nach

Kapitel 14.

● Neue Szenen schreiben: „Wellen“-Mitglieder entscheiden sich, dem jüdischen Jungen

eine Abreibung zu verpassen. Gründe und Gegengründe aufführen, darstellen, wie es

zur Tätlichkeit kommt.

● Leitartikel Lauries gegen „Die Welle“ verfassen.

● Schriftlicher Bericht des Direktors an die Schulaufsichtsbehörde über die Vorgänge an

der Schule. Aufzeigen positiver und negativer Seiten des Experiments (nach Kapitel 10,

S. 99 ff.).

Thema 5: Robert – der Außenseiter, der Verlierer

Die Figur des Robert Billings ist eine der überzeugendsten des Buches. An ihr wird deutlich, welche

Faszination eine faschistische Bewegung für Versager oder Außenseiter haben kann und wie gerade

sie in eine Vorreiter-Rolle rutschen. Ein Vergleich mit einem Textauszug über einen SS-Offizier in

Warschau 1943 verdeutlicht dies.

Nachlesen der Textstelle:

Lauries Mutter berichtet, was ihr

Mrs. Billings über die positive

Veränderung Roberts erzählt hat.

Zusammenfassung der Aussagen

über Robert im Buch

Diskussion über seine Rolle als

Gewinner – und letztendlich doch

Verlierer

Vergleich mit der Beschreibung

des SS-Offiziers Stuckler

(Lehrervortrag oder Auszug als Kopie)

S. 94/95

Versager/Außenseiter, S. 14/27/28

im Schatten des Bruders, S. 24

Begeistert von neuen Regeln, S. 45 f.

und neuer Haltung, S. 53

Integration, S. 83/84 f.

Bevorzugter Helfer, S. 84

Rolle als Leibwächter, S. 112

Auftreten gegen Laurie, S. 139

Verlierer, S. 179


Stuckler hatte in seiner Jugend das unangenehme

Gefühl der Umzingelung durch eine

unfreundlich, fremde Welt erlebt. Er hatte

Demütigungen erfahren, man schätzte ihn

gering als Menschen ohne Erziehung, mit groben

Manieren und primitivem Verhalten. Dank

seiner Hartnäckigkeit und infolge günstiger

Umstände hatte er sich emporgearbeitet ... Die

Leute schätzten seine Bemühungen nicht richtig

ein. Immer galt er als Simpel, überall fanden

sich Bessere als er. Die Welt war Stuckler

nicht geneigt. Anderen gab sie mehr und zu

Quelle: Andrzej Szczypiorski: Die schöne Frau Seidenman. Roman.

Aus dem Polnischen von Klaus Staemmler, © 1988 by Diogenes Verlag AG, Zürich, S. 231, Z. 27 -

S. 232, Z. 1 und S. 232, Z. 4 - 17.

Weitere Hinweise und Möglichkeiten

● Das Tagebuch des Robert Billings schreiben (s. dazu die Personenangaben oben).

● Eine Textlücke ausfüllen: Dialog zwischen Lauries Mutter und Mrs. Billings verfassen.

Thema 6: Das Buch und der Film – unterschiedliche Zielsetzungen und

Wirkungen/Was haben wir gelernt?

– Schüler betrachten den Fernsehfilm

(Information: Film entstand vor

dem Buch)

– Vergleich von Buch und Film

Buch

Personen und ihre Gründe, warum

sie für/gegen die „Welle“ sind, deutlicher

dargestellt.

Kritik an der „Welle“ ausführlicher

begründet

Verführbarkeit durch Faschismus

deutlicher herausgearbeitet

niedrigerem Preis. Adolf Hitler behauptete,

daran seien die Juden, die Kommunisten und

die Demokratie schuld. Als Stuckler in die Partei

und die SS eintrat, war es mit seinen unangenehmen,

schmerzhaften Erniedrigungen

vorbei. Niemand hielt ihn mehr für primitiv,

man begann sogar, seine intellektuellen

Ansprüche zu schätzen. Stuckler war nicht

dumm, deshalb kam er allmählich zu dem

Schluss, er verdanke seine neue Stellung der

NSDAP und die stärkste Stütze sei für ihn die

Hierarchie der Bewegung Hitlers.

TV-Film „Die Welle“ (43‘)

USA 1981, Regie: Alex Grasshoff

Mehrere Ausstrahlungen im ZDF

Videofilm mit Begleitmaterial

bei atlas film + av, Ludgeristr. 14 - 16,

47057 Duisburg

Film

Aktionen der „Welle“ mehr herausgehoben

Verführbarkeit in der Gruppe wird

deutlicher

Bezug zur Hitler-Diktatur im Schluss

überzeugender durch authentisches

Filmmaterial

11


Diskussion über unterschiedliche

Zielsetzung und Wirkung

Kritische Reflexion des jeweiligen

Schlusses in Film und Buch

– Übertragung der „Welle“ auf unsere

Situation jetzt, hier und heute

12

Schüler sammeln Beispiele, wo es

Jugendgruppen gibt, die andere unterdrücken

und gewalttätig auftreten.

Diskussion über Ursachen und mögliche

Veränderungen

Weiterführung nach Beendigung

der Unterrichtseinheit: Wandzeitung

mit Zeitungsausschnitten über

solche Ausschreitungen herstellen

Weitere Hinweise und Möglichkeiten

Aufzeigen, dass Buch und Film die

Auflösung der „Welle“ zu stark

vereinfachen – Wirkung: Ende gut,

alles gut.

Leser/Zuschauer zu schnell überzeugt,

er sei jetzt gegen Faschismus gefeit.

– Fanatische Fußballanhänger –

„Hooligans“

– Skinheads

– Gewalt gegen Ausländer – in den

alten und neuen Bundesländern

● Gründe aufzeigen, warum Ben Ross die „Welle“ anfing, warum er sie weiterlaufen ließ

und doch letztendlich abbricht. Darauf aufbauend Lehrerkonferenz spielen oder

Verteidigungsrede von Ross vor der Schulaufsichtsbehörde, die ihm seine Entlassung

mitteilt.

● Neuen Schluss entwerfen lassen, in dem die Schüler der Gordon High School den

Abbruch der „Welle“ nicht so einfach hinnehmen.

● Lehrerbericht zum Milgram-Experiment über die Gehorsamsbereitschaft von Menschen

gegenüber Autoritäten. Diskussion über Gewaltanwendung.

Kurze Zusammenfassung in: Kamilla Mühning: Die Welle. Materialien zu einem Film von

Alex Grasshoff, atlas film + av, Ludgeristr. 14 - 16, 47057 Duisburg oder Milgram Stanley:

Das Milgram-Experiment. Hamburg 1974.


Die Welle von Morton Rhue, RTB 8008

13


Vorschlag:

Interviewbogen zum Thema „Nationalsozialismus“

Geschlecht: männlich / weiblich Alter: bis 15 bis 60

Von wann bis wann herrschte in Deutschland

die Diktatur des Nationalsozialismus?

Wer war Ihrer Ansicht nach für die Greueltaten

dieser Zeit verantwortlich?

Wie erklären Sie sich, dass die Mehrzahl

der Deutschen nach dem Krieg aussagte,

von den Verbrechen an Juden, Zigeunern

und Andersdenkenden nichts gewusst zu haben?

14

bis 25 über 60

bis 45

Finden Sie, dass diese Zeit im Geschichtsunterricht

angemessen

behandelt wird?

zu kurz

zu ausführlich

Empfinden Sie das Auftreten von Neo-Nazis

und Skinheads eher als gesellschaftliche

Randerscheinung

bedrohliche Entwicklung

Erscheinung einer Gruppe

radikaler Andersdenkender,

die es in jedem Staat gibt


Medien

– Strukturskizze und Arbeitsblätter zum Buch

– in der Klasse/Schule eingeführtes Geschichtsbuch als Grundinformation zum Thema

Nationalsozialismus

– Filme der Kreis- oder Landesbildstellen:

Der gelbe Stern – ein Film über die Judenverfolgung, Nr. 42 5 1437; 90‘

Ein Tag – Bericht aus einem Konzentrationslager, Nr. 32 0 1752; 95‘

Missbraucht – Filmdokumente über die Organisation der deutschen Jugend von 1933 bis 1945

zur Staatsjugend, Nr. 32 5 2158; 29‘

Abraham, ein Versuch. Dokumentation eines wissenschaftlichen Experiments:

Wie weit leistet der Mensch Gehorsam in Konfliktsituationen, Nr. 32 5 1285; 36‘

Wer nicht für uns ist, der ist gegen uns. Kurzspielfilm: Konflikt eines Beamten im diplomatischen

Dienst mit seinem Sohn, der fanatischer HJ-Führer ist, Nr. 32 0 0766; 40‘

– TV-Film Die Welle, USA 1981, Regie: Alex Grasshoff. (Mehrere Ausstrahlungen im ZDF.),

Nr. 42 5 2094; 43‘

Videofilm mit Begleitmaterial bei: atlas film + av, Ludgeristr. 14 - 16, 47057 Duisburg

Literatur

LITERATUR - QUELLEN - MATERIALIEN

Hess, Robert, Die Geschichte der Juden, Ravensburger Buchverlag,

RTB 8107

Leitner, Isabella, Isabella, Ravensburger Buchverlag, RTB 8093

Orlev, Uri, Die Insel in der Vogelstraße, Ravensburger Buchverlag,

RTB 8075

Pausewang, Gudrun, Adi – Jugend eines Diktators, Ravensburger Buchverlag,

ISBN 3-473-35179-2

Pausewang, Gudrun, Der Schlund, RTB 8019

Philipps, Carolin, Großvater und das Vierte Reich, Ravensburger Buchverlag,

RTB 8057

Vinke, Hermann, Das kurze Leben der Sophie Scholl, Ravensburger Buchverlag,

RTB 8011

15


Ihre Kontaktadresse:

Ravensburger Buchverlag

Frau Anke Gärtner

Postfach 18 60

88188 Ravensburg

Ravensburger Arbeitshilfen erhalten Sie kostenlos im Buchhandel oder gegen Zusendung einer Portopauschale von 3,– DM

in Briefmarken beim Ravensburger Buchverlag.

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!