24.11.2012 Aufrufe

das Wintersemester 2005/06 ist da… - Universität Salzburg

das Wintersemester 2005/06 ist da… - Universität Salzburg

das Wintersemester 2005/06 ist da… - Universität Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

… <strong>das</strong> <strong>Wintersemester</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> <strong>ist</strong> da…<br />

Wieder einmal bemühte man/frau sich ein kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis zu<br />

erstellen. Dies <strong>ist</strong> die erste Ausgabe, die über eine Datenbank erstellt wurde. Also bitten wir unsere<br />

Anfangsfehler, wenn aufgetreten, zu entschuldigen. Für Anregungen und Verbesserungen sind wir<br />

jederzeit dankbar und greifen diese auch, wenn möglich, auf.<br />

Für die Vollständigkeit und auch für Änderungen sind wir nicht verantwortlich. Sofern diese bei<br />

Erstellung des Lehrveranstaltungsführers vorlagen, wurden diese auch berücksichtigt.<br />

Alexandra Kunstmann-Hirnböck und Dietmar Dirnhofer<br />

Vorwort der Studienrichtungs- und Fakultätsvertretung Theologie<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen!<br />

Nun hat wieder ein neues Semester begonnen und wir dürfen euch dazu auf unserer Fakultät<br />

herzlich willkommen heißen. „wir“, <strong>das</strong> sind die Studienrichtungsvertreter, die bei der letzten ÖH-<br />

Wahl im Juni <strong>2005</strong> gewählt wurden, und die von ihnen berufenen Fakultätsvertreter. Daraus ergibt<br />

sich folgendes Team: StRV: Beatrix Sulzer, Hartwig Kaufmann und Bernhard Rohrmoser und FV:<br />

Anna-Maria Sammer, Magdalena Kreuzer, Luisa Lakitsch, Erwin Klaushofer und Jakob<br />

Reichenberger. Ganz herzlich möchten wir auch die heurigen Studienanfänger begrüßen und sie<br />

zu ihrer Studienwahl beglückwünschen, da es sich beim Studium der Theologie um ein sehr<br />

abwechslungsreiches und plurales Studium handelt, <strong>das</strong> sehr viele Themenbereiche der<br />

Wirklichkeit vor Gott reflektiert. Unsere Fakultät, deren Vorteile die zentrale Lage und die familiäre<br />

Atmosphäre sind, will dazu die nötigen Bedingungen schaffen.<br />

Den Studierenden bieten wir folgendes Angebot:<br />

� Stuzi (Studierendenzimmer): Das Stuzi <strong>ist</strong> ein Art Servicezentrum für Studierende. Dort<br />

könnt ihr euch zwischen oder nach den Vorlesungen aufhalten und entspannen, lernen,<br />

jausnen, ... Dort findet auch die Erstsemestrigenberatung und <strong>das</strong> Anfängertutorium statt.<br />

Zudem könnt ihr dort wichtige Informationen einholen und ihr erhaltet dort auch nach<br />

Anfrage Skripten für Lehrveranstaltungen. Während der Öffnungszeiten, die über den<br />

Aushang und unsere Homepage (www.sbg.ac.at/oht) in Erfahrung gebracht werden<br />

können, <strong>ist</strong> jemand von unserem Team anwesend, der dir mit Rat und Tat bei<br />

Studienproblemen zur Seite steht.<br />

� Erstsemestrigenberatung: Für Studienanfänger bieten wir in der letzten Septemberwoche<br />

und der ersten Oktoberwoche von Montag bis Freitag, 9:00 – 12:00, wieder die<br />

Erstsemestrigenberatung an. Dort kannst du alle Fragen bezüglich des Studienbeginns<br />

stellen und wir helfen dir auch gerne bei der Erstellung eines Stundenplanes.<br />

� Anfängertutorium: Beim Anfängertutorium habt ihr die Gelegenheit wichtige Fragen zu<br />

stellen und es dient dazu sich untereinander kennen zu lernen. Der Termin dafür <strong>ist</strong> wieder<br />

über den Aushang oder unsere Homepage zu erfahren.<br />

� Zudem sind wir in den verschiedenen Gremien (Fachbereichsräte, Fakultätsrat, ...) der<br />

Fakultät vertreten und setzen uns dort für die Interessen der Studierenden ein.<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> I


Besonders hinweisen dürfen wir die neuen Studierenden an unserer Fakultät auch auf <strong>das</strong><br />

TheologInnne-Zentrum und die Katholische Hochschulgemeinde (KHG). Diese beiden<br />

Einrichtungen tragen mit ihrem vielfältigen Angebot zur familiären Atmosphäre an unserer Fakultät<br />

bei und sind für viele Studierende zu einem Platz der Begegnung und Beheimatung geworden. Die<br />

diversen Veranstaltungen sind aus den Programmen des TheologInnen-Zentrums und der KHG<br />

entnehmbar.<br />

Allen Studentinnen und Studenten dürfen wir ein erfolgreiches und interessantes Studienjahr<br />

wünschen – nach dem Motto: Non scholae, sed vitae discimus. In diesem Sinne:<br />

Shalom!<br />

Bernhard Rohrmoser<br />

Im Namen der StRV und FV Theologie<br />

Das TheologInnenzentrum freut sich auf <strong>das</strong><br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong>!<br />

Das TheologInnenzentrum <strong>ist</strong> eine Einrichtung der Erzdiözese <strong>Salzburg</strong>,<br />

deren Auftrag es <strong>ist</strong>, Theologiestudierende für einen pastoralen Dienst in<br />

der Kirche, sowie für den Religionsunterricht<br />

vorzubereiten.<br />

Es <strong>ist</strong> Ort der theologischen und kirchlichen Auseinandersetzung, der Persönlichkeitsentfaltung<br />

und spirituellen Vertiefung, der Einübung in pastoral-praktische Erfahrungen.<br />

Darüber hinaus <strong>ist</strong> es Ort der Begegnung für alle Studierenden, Lehrenden und Bediensteten der<br />

Theologischen Fakultät, sowie all jener Menschen, die an theologischen Fragen interessiert sind.<br />

Um stets zeitgerecht über die verpflichtenden Anstellungsbedingungen und über <strong>das</strong> aktuelle<br />

Semesterprogramm informiert zu sein, ersuchen wir alle Theologiestudierenden, mit uns Kontakt<br />

aufzunehmen und sich in unsere Adressdatei einzutragen.<br />

Ansprechpersonen:<br />

Mag. Günther Jäger, Ausbildungsleiter<br />

Mag. Gabi Treschnitzer, Seelsorgerin<br />

TheologInnen-Zentrum<br />

5020 <strong>Salzburg</strong>, Universitätsplatz 1<br />

fon: <strong>06</strong>62 / 84 90 34<br />

fax: <strong>06</strong>62 / 84 90 34 – 4<br />

mail: thz@sbg.ac.at<br />

www.thz-salzburg.at<br />

II Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong>


Liebe Studierende!<br />

Als Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät heiße ich Sie herzlich willkommen.<br />

Sie haben sich eine Fakultät ausgesucht, die einerseits überschaubar und familiär <strong>ist</strong>, mitten in<br />

einer bezaubernden Altstadt gelegen, in unmittelbarer Nähe von Mozarts Geburtshaus und der<br />

Universitäts-Bibliothek. Andererseits hat diese Fakultät ein hohes wissenschaftliches Renommee<br />

und hat sie sich wegweisende Schwerpunkte gesetzt, speziell Theologie Interkulturell, Gender-<br />

Forschung, philosophische und biblische Schwerpunkte, und nicht zuletzt auch solche in der<br />

Praktischen Theologie. Es <strong>ist</strong> eine Fakultät mit vergleichsweise jungen Professoren und einer<br />

Professorin.<br />

Sie haben sich für ein Studium entschieden, <strong>das</strong> in mannigfaltige Berufs- und Praxisfelder führen<br />

kann, und in die Arbeitslosigkeit nur dann, wenn man <strong>das</strong> selber will. AbsolventInnen von uns<br />

arbeiten nicht nur in der Kirche, sondern auch bei der Presse, im Rundfunk, im Sozial- und<br />

Kulturbereich, in vielen Schulen. Auch wenn oft davon die Rede <strong>ist</strong>, die Religiosität schwinde und<br />

schwinde – es gibt allenthalben religiöse und spirituelle Neuaufbrüche, und <strong>das</strong> Bedürfnis nach<br />

Ethik und Werten <strong>ist</strong> – selbst in der Wirtschaft – enorm.<br />

Sie haben in der letzten Zeit oft von den Sparmaßnahmen auch an den Universitäten gehört. Für<br />

<strong>das</strong> nächste Studienjahr sind wir in der wirklich glücklichen Lage, Ihnen ein reichhaltiges<br />

Programm an Lehrveranstaltungen anzubieten, nicht nur solche, die verpflichtend sind, sondern<br />

auch solche, die Ihren mannigfaltigen Interessen und Neigungen entgegenkommen. Nutzen Sie<br />

diese reiche Auswahl!<br />

Beachten Sie bitte, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Semester nicht nur aus den gängigen Vorlesungen und Seminaren<br />

besteht, sondern auch aus Gastvorträgen, Fakultätsgottesdiensten und diversen Veranstaltungen<br />

der Hochschulgemeinde.<br />

Auf der Internetseite der Fakultät sind Informationen zu diesen und anderen Veranstaltungen<br />

erhältlich.<br />

Mit den besten Wünschen für ein ebenso effizientes wie auch fröhliches Semester<br />

Univ.Prof. Dr. Anton Buche<br />

Dekan<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> III


ERGÄNZUNGSPRÜFUNGEN - SPRACHKURSE.................................. 5<br />

STUDIENEINGANGSPHASE.................................................................. 8<br />

1. ABSCHNITT: PFLICHTFÄCHER THEOLOGISCHE<br />

STUDIENRICHTUNGEN .............................................................. 12<br />

Alttestamentliche Wissenschaft...................................................................... 12<br />

Chr<strong>ist</strong>liche Gesellschaftslehre ........................................................................ 13<br />

Kirchengeschichte und Patrologie.................................................................. 14<br />

Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie ........................................... 16<br />

Neutestamentliche Wissenschaft ................................................................... 16<br />

Religionswissenschaft .................................................................................... 18<br />

Philosophie..................................................................................................... 19<br />

Fachdidaktik ................................................................................................... 21<br />

Pastoraltheologie ........................................................................................... 22<br />

Theologie Interkulturell und Studium der Religionen...................................... 22<br />

Theologische Frauen- und Geschlechterforschung........................................ 24<br />

2. ABSCHNITT: PFLICHTFÄCHER THEOLOGISCHE<br />

STUDIENRICHTUNGEN .............................................................. 26<br />

Alttestamentliche Wissenschaft...................................................................... 26<br />

Dogmatische Theologie.................................................................................. 27<br />

Ökumenische Theologie................................................................................. 28<br />

Fundamentaltheologie.................................................................................... 32<br />

Kirchenrecht ................................................................................................... 33<br />

Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie ........................................... 34<br />

Moraltheologie................................................................................................ 36<br />

Neutestamentliche Wissenschaft ................................................................... 38<br />

Philosophie..................................................................................................... 39<br />

Praktische Theologie...................................................................................... 40<br />

Schulpraktische Ausbildung ........................................................................... 42<br />

Homiletik ........................................................................................................ 44<br />

Theologie Interkulturell und Studium der Religionen...................................... 45<br />

FREIE WAHLFÄCHER.......................................................................... 46<br />

DOKTORATSSTUDIUM KATH. THEOLOGIE...................................... 66<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 4


Ergänzungsprüfungen - Sprachkurse<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

710008 VU Einführung in die lateinische Sprache SCHACHL-RABER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

4 Montag 16.30-18.15 HS 101; Dienstag 16.30-18.15 HS 101<br />

Inhalt:<br />

Ergänzungsprüfung Latein entsprechend den einschlägigen Bestimmungen.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.<br />

Sonstiges:<br />

VB-Termin: 3.10.<strong>2005</strong>, 16.30 Uhr HS 101<br />

Studium katholische Fachtheologie: Ergänzungsprüfungen<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Ergänzungsprüfungen<br />

Studium katholische Religion: Ergänzungsprüfungen<br />

Studium Philosophie (Theologie): Ergänzungsprüfungen<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

710009 UE Einführung in die lateinische Sprache.<br />

Freiwillige Vertiefungseinheit<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 Montag 18.15-19 HS 101; Dienstag 18.15-19 HS 101<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.<br />

Sonstiges:<br />

SCHACHL-RABER<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732<strong>06</strong>4 UE Griechischkurs (Ergänzungsprüfung) ARZT-GRABNER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

4 6 Montag 12.30-14 HS 1<strong>06</strong>; Dienstag 12.30-14 HS 1<strong>06</strong><br />

Inhalt:<br />

Ergänzungsprüfung Griechisch entsprechend den einschlägigen Bestimmungen.<br />

Literatur:<br />

Skriptum wird ausgegeben; Karl Lahmer, Grammateion. Griechische Lerngrammatik kurz gefasst,<br />

Stuttgart 1989; Wörterbuch<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Ergänzungsprüfungen<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Ergänzungsprüfungen<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 5


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732049 KO Griechische Lektüre ntl. Texte -<br />

Passionsberichte (1. Teil)<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

6 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

ARZT-GRABNER<br />

1 1 Freitag 10-17 Extern; Samstag 9-17 Extern; Sonntag 9-11 Extern<br />

Inhalt:<br />

Im Mittelpunkt steht die intensive Auseinandersetzung mit dem griechischen Text (was aber für<br />

Studierende ohne nähere Griechischkenntnisse kein Ausschließungsgrund sein soll), der in<br />

Gruppen vorbereitet und in der LV gemeinsam und fortlaufend erarbeitet wird. Über die<br />

Bedeutungsmöglichkeiten wollen wir am Schluss zu einer Übersetzung ins Heute gelangen und<br />

uns Fragen stellen wie: Welche Konsequenzen hat <strong>das</strong> nun heute für mich? Für mich als Mitglied<br />

der Gesellschaft, als Mitglied der Kirche? Für mich und meine Spiritualität?<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Griechischkurses (Ergänzungsprüfung) verpflichtend.<br />

Termin: Block Fr. 27.01. - So 29.01.<strong>06</strong><br />

Ort: Extern, im Bildungshaus St. Rupert/Bischofshofen<br />

Studium katholische Fachtheologie: Ergänzungsprüfungen<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Ergänzungsprüfungen<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732122 UE Hebräisch I,3 (Weiterführung v. Hebräisch I,2<br />

vom SS 05,<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 2 Montag 12.30-14 HS 122<br />

CAERO BUSTILLOS<br />

Inhalt:<br />

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird ein weiterführender hebräischer Sprachkurs gehalten.<br />

Die schon erworbenen Grundlagen von Hebräisch 1,2 werden vertieft und ausgebaut. Wichtige<br />

Paradigmen und Verbstämme werden behandelt. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung wird die<br />

Übersetzung von Hosea und andere Texten stehen.<br />

Literatur:<br />

Skriptum von F.V. Reiterer und B.C. Caero Bustillos; vgl. darüber hinaus: Auvray, Paul,<br />

Bibelhebräisch zum Selbststudium. Kurzgrammatik. Erläuterte Texte. Vokabular (UTB für<br />

Wissenschaft), Paderborn u.a. 1999; Bartelmus, Rüdiger, Einführung in <strong>das</strong> biblische Hebräisch<br />

ausgehend von der grammatischen und (text-) syntaktischen Interpretation des althebräischen<br />

Konsonantentextes des Alten Testamentes durch die tiberische Masoren-schule des Ben Ascher,<br />

Zürich 1994; Jenni, Ernst, Lehrbuch der hebräischen Sprache des Alten Testaments, Basel<br />

Stuttgart 1981; Martin, James D., Hebräische Elementargrammtik (UTB für Wissenschaft),<br />

Tübingen 1998; Schneider, Wolfgang, Übungsbuch für den Hebräischunterricht, München 1988.<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Alttestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Alttestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Alttestamentliche Wissenschaft


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732114 VO Modernes Hebräisch - Teil 1 LANGER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 2 n.Ü. HS 1<strong>06</strong><br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

Texte werden im Sprachkurs zur Verfügung gestellt<br />

Sonstiges:<br />

Vorbesprechungstermin: Donnerstag 13.10.05, 16-17.30 h, Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte<br />

Residenzplatz 1, 5020 <strong>Salzburg</strong>.<br />

Keine Vorkenntnisse notwendig.<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Alttestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Alttestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Alttestamentliche Wissenschaft<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 7


Studieneingangsphase<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

710001 PS Einführung in die Methoden des<br />

wissenschaftichen Arbeitens.<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Montag 8.30-10 HS 303<br />

PINTARIC<br />

Inhalt:<br />

Im ersten – methodenorientierten – Teil vermittelt <strong>das</strong> Proseminar die Grundkenntnisse des<br />

wissenschaftlichen Arbeitens. Im Zusammenhang mit der Erstellung einer schriftlichen<br />

wissenschaftlichen Arbeit (Proseminar, Seminar-, Diplom-, Doktorarbeit) werden zuerst die Fragen<br />

der Themenwahl und der Zeitplanung behandelt. In Bezug auf die Fragen nach der Materialsuche<br />

und Materialfindung werden die Arten des wissenschaftlichen Materials (Dokumentation) und die<br />

Orte der Materialaufbewahrung (Bibliotheken) sowie verschiedene Suchstrategien erörtert. Es<br />

findet eine Besichtigung der Universitätsbibliothek mit Führung statt (Bibliotheksbenützung,<br />

Katalogisierungsarten, Literaturbeschaffung).<br />

Sodann wird die Frage beantwortet, wie Literaturermittlung durch <strong>das</strong> Studium und die Benutzung<br />

der Nachschlagewerke und Bibliographien gelingen kann. Im Zusammenhang mit der Frage nach<br />

der Materialsammlung kommt die Technik des Lesens, die Erstellung von Exzerpten sowie <strong>das</strong><br />

ordnende Festhalten des Materials zur Sprache. – Anschließend werden die Formen der<br />

schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit behandelt. Die Teilnehmerinnen des Proseminars werden<br />

mit den Regeln zu schriftlichen Arbeiten vertraut gemacht, sie erlernen die Zitationstechnik und<br />

erfahren, wie die Gesamtanlage der schriftlichen Arbeit aussehen muss, d.h. wie <strong>das</strong> Manuskript<br />

zu erstellen <strong>ist</strong>. Im weiteren werden im Proseminar die Grundvoraussetzungen des ge<strong>ist</strong>igen<br />

Arbeitens, die Grundlagen des Lernens, die Bedeutung von Lerngewohnheiten für den<br />

Studienerfolg und die Teilnahme an bzw. Aufzeichnung von Vorlesungen erörtert. Das<br />

anschließende Thema betrifft die Prüfungsproblematik, insbesondere die Organisation von<br />

Prüfungsvorbereitung und <strong>das</strong> Verhalten in mündlichen Prüfungen.<br />

Im zweiten – fachorientierten – Teil des Proseminars werden Reflexionen über Voraussetzungen,<br />

Ziele, Methode und Rechtfertigung der Philosophie durchgeführt. Wie lässt sich bestimmen, was<br />

„Philosophie“ <strong>ist</strong>? In der Beantwortung dieser Frage wird Philosophie von Einzelwissenschaft,<br />

Religion und Kunst abgegrenzt. Anschließend wird die Frage nach dem Ursprung und Sinn des<br />

philosophischen Fragens gestellt: Womit fängt Philosophie an? (Erfahrung, Staunen, Zweifel) Was<br />

macht die Eigenart philosophischen Fragens aus?<br />

Sodann wird nach Gegenstand und Aufgabe der Philosophie gefragt: Was sind philosophische<br />

Fragen und Bereiche? Womit haben die Aufgaben der Philosophie zu tun? Wie werden die<br />

Themen der Philosophie angeordnet? In diesem Zusammenhang wird die Einteilung der<br />

Philosophie und die Verschiedenheit der philosophischen Disziplinen („Fächer“) besprochen. –<br />

Ferner: Was <strong>ist</strong> eine philosophisches System? Hier wird <strong>das</strong> Problem des Zusammenhangs<br />

‘Einheit der Philosophie’ – ‘Vielheit der Systeme’ thematisiert. – Wichtige weitere Aspekte, die zur<br />

Sprache kommen, sind u.a. <strong>das</strong> methodische Vorgehen der Philosophie sowie <strong>das</strong> Verhältnis von<br />

Theologie und Philosophie.<br />

Um zu zeigen, wie man Philosophie lernen soll, werden Voraussetzungen, Wege und<br />

Konsequenzen der Aneignung und Ausbildung philosophischen Denkens besprochen. Zum<br />

Schluss wird <strong>das</strong> philosophische Gespräch, in dem Argument und Gegenargument aneinander<br />

erprobt werden, eingehend erörtert und im besonderen auf die Bedeutung der Philosophie für die<br />

Gestaltung des privaten und öffentlichen Lebens eingegangen.<br />

8 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong>


Literatur:<br />

Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Studieneingangsphase<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Studieneingangsphase<br />

Studium katholische Religion: Studieneingangsphase<br />

Studium Philosophie (Theologie): 1. Abschnitt - Einführung in <strong>das</strong> wissenschaftliche Arbeiten<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

741000 PS Grundkurs I. Einführung in den chr<strong>ist</strong>lichen<br />

Glauben<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 2 Donnerstag 16-18 HS 103<br />

HALBMAYR<br />

Inhalt:<br />

Der Grundkurs <strong>ist</strong> im neuen Studienplan ein Bestandteil der Studieneingangsphase. Über zwei<br />

Semester hinweg wird eine „Einführung in den Begriff des Chr<strong>ist</strong>entums“ (Rahner) geboten, d.h.<br />

es werden die elementaren Inhalte und Strukturen des chr<strong>ist</strong>lichen Glaubens reflektiert. Neben<br />

den inhaltlichen Komponenten sollen auch die Methoden der theologischen Auseinandersetzung<br />

eingeübt werden.<br />

Das Generalthema <strong>ist</strong> die Frage nach der Möglichkeit der öffentlichen und rational verantworteten<br />

Rede von Gott. Im ersten Semester wird nach einer Einführung in <strong>das</strong> Verständnis von Theologie<br />

die Gottesfrage als Grundfrage aller Theologie im Mittelpunkt stehen. Dabei müssen die Einwände<br />

gegen die Gottesrede ebenso zur Sprache kommen wie die bisher positiv beschrittenen Wege der<br />

Theologie. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die frühe Entwicklung der Chr<strong>ist</strong>ologie und<br />

Trinitätslehre gelegt.<br />

Im zweiten Semester wird der Raum des Glaubens – die Kirche – mit seinen Ursprüngen und<br />

seinem Verhältnis zu anderen (Glaubens-)Räumen näher beleuchtet, um schließlich ein Konzept<br />

von Theologie an der Universität zu erarbeiten. Dabei werden auch einige emplarisch<br />

ausgewählte, aktuelle Themen und Entwicklungen der Theologie aufgegriffen.<br />

Mit „Grundkurs“ wird die Form der LV gekennzeichnet. Um der Studieneingangsphase besser<br />

gerecht werden zu können und um einen anspruchsvollen Einstieg in <strong>das</strong> Theologiestudium zu<br />

gewährle<strong>ist</strong>en, werden die Studierenden durch kontinuierliche Eigenbeteiligung in <strong>das</strong><br />

Lehrgeschehen einbezogen. Die Aufteilung in zwei Gruppen soll ein intensives Arbeitsklima<br />

ermöglichen.<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Beginn: 6.10.<strong>2005</strong><br />

Studium katholische Fachtheologie: Studieneingangsphase<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Studieneingangsphase<br />

Studium katholische Religion: Studieneingangsphase<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 9


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

741001 PS Grundkurs I. Einführung in den chr<strong>ist</strong>lichen<br />

Glauben<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 2 Donnerstag 16-18 HS 122<br />

WINKLER<br />

Inhalt:<br />

Der Grundkurs <strong>ist</strong> im neuen Studienplan ein Bestandteil der Studieneingangsphase. Über zwei<br />

Semester hinweg wird eine „Einführung in den Begriff des Chr<strong>ist</strong>entums“ (Rahner) geboten, d.h.<br />

es werden die elementaren Inhalte und Strukturen des chr<strong>ist</strong>lichen Glaubens reflektiert. Neben<br />

den inhaltlichen Komponenten sollen auch die Methoden der theologischen Auseinandersetzung<br />

eingeübt werden.<br />

Das Generalthema <strong>ist</strong> die Frage nach der Möglichkeit der öffentlichen und rational verantworteten<br />

Rede von Gott. Im ersten Semester wird nach einer Einführung in <strong>das</strong> Verständnis von Theologie<br />

die Gottesfrage als Grundfrage aller Theologie im Mittelpunkt stehen. Dabei müssen die Einwände<br />

gegen die Gottesrede ebenso zur Sprache kommen wie die bisher positiv beschrittenen Wege der<br />

Theologie. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die frühe Entwicklung der Chr<strong>ist</strong>ologie und<br />

Trinitätslehre gelegt.<br />

Im zweiten Semester wird der Raum des Glaubens – die Kirche – mit seinen Ursprüngen und<br />

seinem Verhältnis zu anderen (Glaubens-)Räumen näher beleuchtet, um schließlich ein Konzept<br />

von Theologie an der Universität zu erarbeiten. Dabei werden auch einige emplarisch<br />

ausgewählte, aktuelle Themen und Entwicklungen der Theologie aufgegriffen.<br />

Mit „Grundkurs“ wird die Form der LV gekennzeichnet. Um der Studieneingangsphase besser<br />

gerecht werden zu können und um einen anspruchsvollen Einstieg in <strong>das</strong> Theologiestudium zu<br />

gewährle<strong>ist</strong>en, werden die Studierenden durch kontinuierliche Eigenbeteiligung in <strong>das</strong><br />

Lehrgeschehen einbezogen. Die Aufteilung in zwei Gruppen soll ein intensives Arbeitsklima<br />

ermöglichen.<br />

Sonstiges:<br />

Beginn: 6.10.<strong>2005</strong><br />

Studium katholische Fachtheologie: Studieneingangsphase<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Studieneingangsphase<br />

Studium katholische Religion: Studieneingangsphase<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732051 VO Einleitung in die Bibel - Altes Testament REITERER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 1 Montag 10-11 HS 101<br />

Inhalt:<br />

Das Verständnis biblischer Texte hängt wesentlich von der Kenntnis der Rahmenbedingungen<br />

zusammen, in denen diese entstanden sind. In dieser Lehrveranstaltung wird <strong>das</strong> Werden Israels<br />

auf dem altorientalischen Hintergrund behandelt. Folgende Phasen werden behandelt:<br />

a) Frühgeschichte Israels<br />

b) Die frühe Königszeit bis Salomo<br />

c) Die Reichstrennung: Nord- und Südreich<br />

d) Das Babylonische Exil<br />

e) Die nachexilische Epoche von der Perser- bis zur Römerzeit<br />

10 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong>


Literatur:<br />

Skriptum zur Geschichte Israels;<br />

Pflichtliteratur und Prüfungsstoff: H. Donner, Geschichte des Volkes Israels und seiner Nachbarn<br />

in Grundzügen 1.2 (Grundrisse zum AT. ATD Ergänzungsreihe 4/1.2), Göttingen 1984.1986;<br />

weitere Literatur wird nach Bedarf während der Lehrveranstaltung besprochen.<br />

Vgl. darüber hinaus:<br />

Kinet, Dirk, Geschichte Israels (NEB Ergänzungsbd 2), Echter, Würzburg 2001; Knauf, E.A., A. de<br />

Pury, Geschichte Israels (Kohlhammer Studienbücher Theologie 2), Kohlhammer, Stuttgart;<br />

Lemche, Niels Peter, Die Vorgeschichte Israels. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 13.<br />

Jahrhundrts v. Chr. (Biblische Enzyklopädie 1), Kohlhammer, Stuttgart-Berlin-Köln 1996; Fritz,<br />

Volkmar, Die Entstehung Israels im 12. Und 11. Jahrhundert v. Chr. (Biblische Enzyklopädie 2),<br />

Kohlhammer, Stuttgart-Berlin-Köln 1996; Dietrich, Walter, Die frühe Königszeit in Israel (Biblische<br />

Enzyklopädie 3), Kohlhammer, Stuttgart-Berlin-Köln 1997.<br />

Sonstiges:<br />

Die LV <strong>ist</strong> auch Teil des Moduls "Studium der Religionen II" im Rahmen des Schwerpunktes "Ethik<br />

und Studium der Religionen" am Fachbereich Philosophie an der Kultur- und<br />

Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät.<br />

Studium katholische Fachtheologie: Studieneingangsphase<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Studieneingangsphase<br />

Studium katholische Religion: Studieneingangsphase<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732042 VO Einleitung in die Bibel - Neues Testament GIELEN<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 1 Donnerstag 10-11 HS 101<br />

Inhalt:<br />

Die VO behandelt die klassischen Einleitungsfragen nach den Verfassern und Adressaten der<br />

neutestamentlichen Schriften, nach dem Ort und der Zeit ihrer Entstehung sowie nach ihren<br />

zentralen Themen. Damit wird zugleich ein erster Einblick gegeben in die Theologiegeschichte<br />

des Urchr<strong>ist</strong>entums.<br />

Literatur:<br />

I. Broer, Einleitung in <strong>das</strong> Neue Testament Bd. 1: Die synoptischen Evangelien, die<br />

Apostelgeschichte und die johanneische Literatur (NEB Ergänzungsband zum Neuen Testament<br />

2/1), Würzburg 1998; Bd. 2: Die Briefliteratur, die Offenbarung des Johannes und die Bildung des<br />

Kanons (NEB Ergänzungsband zum Neuen Testament 2/2), Würzburg 2001;U. Schnelle,<br />

Einleitung in <strong>das</strong> Neue Testament (UTB 1830), Göttingen, 4. neubearb. Aufl. 2002.<br />

Sonstiges:<br />

Die LV <strong>ist</strong> auch Teil des Moduls "Studium der Religionen II" im Rahmen des Schwerpunktes "Ethik<br />

und Studium der Religionen" am Fachbereich Philosophie an der Kultur- und<br />

Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät.<br />

Studium katholische Fachtheologie: Studieneingangsphase<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Studieneingangsphase<br />

Studium katholische Religion: Studieneingangsphase<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 11


1. Abschnitt: Pflichtfächer theologische Studienrichtungen<br />

Alttestamentliche Wissenschaft<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732004 VO Juda<strong>ist</strong>ik (JEST) - Einführung in <strong>das</strong> Judentum LANGER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 2 Dienstag 14-16 HS 1<strong>06</strong><br />

Inhalt:<br />

Die Einführung in <strong>das</strong> Judentum umfasst eine Epoche von zweieinhalb Tausend Jahren und<br />

zeichnet die wichtigsten Entwicklungen jüdischer Identitäten nach. Sie erhellt auch brennende<br />

moderne Fragen aufgrund geschichtlicher Analysen. Beispiel: Judentum als Ethnie und kulturelle<br />

Identität; ethischer Monotheismus; Kulturtransfer; Judentum und Land; Zionismus<br />

Literatur:<br />

Stemberger, Günter, Jüdische Religion, München: Beck, 1995; Bodendorfer, Gerhard, Das<br />

Judentum und sein Beitrag zur Weltkultur, in: Karl Prenner / Theresia Heimerl (Hgg.), Macht<br />

Religion Kultur… (Theologie im kulturellen Dialog 12), Innsbruck-Wien: Tyrolia, 2004, 39-111.<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Alttestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Alttestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Alttestamentliche Wissenschaft<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732003 VO Fundamentalexegese Altes Testament -<br />

Propheten<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 1 Montag 11-12 HS 101<br />

12 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

REITERER<br />

Inhalt:<br />

Der erste Teil beschäftigt sich mit den Formen des Prophetentums, der Organisation wie den<br />

Erfahrungen usw., besonders werden Berufungstexte und die Frage nach dem Ausweis<br />

prophetischer Berufung (Prophet gegen Prophet) erörtert.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt behandelt verschiedene Aspekte des Wortes in der Prophetenliteratur.<br />

Ein Abschnitt vergleicht <strong>das</strong> atl. Prophetentum mit verwandten Gegebenheiten in der Umwelt<br />

Israels.<br />

Literatur:<br />

Wird im Rahmen der einzelnen Themen angeführt, wobei nachdrücklich hervorzuheben <strong>ist</strong>, <strong>das</strong>s<br />

die Bibelkenntnis an sich im Zentrum steht.<br />

Sonstiges:<br />

Die LV <strong>ist</strong> auch Teil des Moduls "Studium der Religionen II" im Rahmen des Schwerpunktes "Ethik<br />

und Studium der Religionen" am Fachbereich Philosophie an der Kultur- und<br />

Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät.<br />

Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Alttestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Alttestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religion: 1. Abschnitt - Alttestamentliche Wissenschaft


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732002 UE Einführung in <strong>das</strong> Biblische Hebräisch,<br />

Hebräisch I,1 (=Wahlfach aus Hebräisch od.<br />

Alt- bzw. Neutestamentlicher Zeitgeschichte);<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 3 Montag 12.30-14 HS 101<br />

REITERER<br />

Inhalt:<br />

Diese im Studienplan neu eingeführte LV soll Grundkenntnisse des biblischen Hebräisch<br />

vermitteln. Es <strong>ist</strong> natürlich nur möglich, einige zentrale Informationen zu vermitteln. Neben den<br />

Buchstaben, den Vokalzeichen werden Grundinformationen über Formbildungen beim Substantiv<br />

und Verbum vermittelt. Das Hauptgewicht wird auf Leseübungen liegen.<br />

Wie sich <strong>das</strong> letzte Jahr gezeigt hat, können aber schöne Fertigkeiten erworben werden: es war<br />

doch möglich, mit den angebotenen Hilfen den Dekalog und <strong>das</strong> Schma Jisrael selbständig zu<br />

erarbeiten.<br />

Literatur:<br />

Skriptum wird zur Verfügung gestellt und <strong>ist</strong> unverzichtbar.<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Alttestamentliche Wissenschaft; Freies<br />

Wahlfach - Alttestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Alttestamentliche Wissenschaft; Freies<br />

Wahlfach - Alttestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Alttestamentliche Wissenschaft<br />

Chr<strong>ist</strong>liche Gesellschaftslehre<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

723027 VO Grundfragen der Gesellschaftslehre PUTZ<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Donnerstag 14-16 HS 121<br />

Inhalt:<br />

Jede Zeit hat ihre eigenen Mode- und Schlagworte. Wir wissen in etwa alle, was sie bedeuten,<br />

nehmen diese Worte und Begriffe in ihrem Wert aber nicht mehr bewusst wahr. Am Beispiel der<br />

Menschenrechte lässt sich dies gut aufzeigen.<br />

In dieser Vorlesung wird den Fragen nachgegangen, was wir unter Menschenwürde und<br />

Menschenrechte verstehen, wie die Menschenrechte entstanden sind und welche Rolle die<br />

Katholische Kirche dabei spielte. Unter dem Stichwort "Universalität der Menschenrechte" soll der<br />

Frage nachgegangen werden, ob die Menschenrechte tatsächlich "eurozentrisch" sind und es<br />

daher keine weltweite Gültigkeit geben kann.<br />

Heute gibt es nahezu 100 verschiedene Menschenrechtsdeklarationen und trotzdem <strong>ist</strong> jeder<br />

zweite Erdbewohner Opfer von Menschenrechtsverletzungen. Machtmissbrauch und Gewalt<br />

stehen an der Tagesordnung. Daher wird in einem weiteren Teil dieser Vorlesung der Umgang mit<br />

Macht, Autorität und Gewalt dargestellt. Gibt es den gerechten Krieg oder <strong>ist</strong> Gewaltlosigkeit eine<br />

Alternative und welche Bedeutung hat <strong>das</strong> Widerstandsrecht?<br />

Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Chr<strong>ist</strong>liche Gesellschaftslehre<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Chr<strong>ist</strong>liche Gesellschaftslehre<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 13


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

723026 VO Einführung in die Gesellschaftslehre PUTZ<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Dienstag 8-10 HS 121<br />

Inhalt:<br />

Inhalt und Umfang des Faches werden in dieser Vorlesung erklärt. Im Mittelpunkt stehen die<br />

Sozialprinzipien. Anhand des Personalitätsprinzips soll gezeigt werden, <strong>das</strong>s nach dem<br />

chr<strong>ist</strong>lichen Menschenbild jeder Mensch Person <strong>ist</strong> und <strong>das</strong>s Mensch und Person nicht<br />

voneinander entkoppelt werden dürfen. Weiters wird aufgezeigt, welche Bedeutung der Solidarität,<br />

dem Einzel- und Gemeinwohl und dem Weltgemeinwohl zukommen. Hinterfragt soll <strong>das</strong><br />

Subsidiaritätsprinzip werden und welche Bedeutungen der Gerechtigkeit, der sozialen<br />

Gerechtigkeit und der Barmherzigkeit zukommen.<br />

Die großen Sozialenzykliken von "Rerum novarum" (1891) bis "Centesimus annus" (1991), <strong>das</strong><br />

Recht auf Arbeit, <strong>das</strong> Recht auf Eigentum und <strong>das</strong> Sozialwort des Ökumenischen Rates der<br />

Kirchen in Österreich sind ebenfalls Gegenstand der Vorlesung.<br />

Literatur:<br />

Wird von der Vortragenden bekannt gegeben.<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Chr<strong>ist</strong>liche Gesellschaftslehre<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Chr<strong>ist</strong>liche Gesellschaftslehre<br />

Studium katholische Religion: 1. Abschnitt - Chr<strong>ist</strong>liche Gesellschaftslehre<br />

Kirchengeschichte und Patrologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732047 SE Patrologie - "Was nicht in der Bibel steht" - die<br />

ntl. Apokryphen<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 3 Mittwoch 14-16 HS 1<strong>06</strong><br />

ERNST<br />

Inhalt:<br />

Themenvorschläge für SE-Arbeiten (jeweils Überblick zu den sog. Einleitungsfragen und<br />

Textbeispiele):<br />

Die Begriffe „Kanon“ und „apokryph“; Zur Geschichte des ntl. Kanons; Überblick: die ntl.<br />

Apokryphen<br />

Apokryphe Evangelien: Das koptische Thomasevangelium; Judenchr<strong>ist</strong>liche Evangelien;<br />

Gnostische Evangelien (und verwandte Literatur); Kindheitsevangelien: a) Protevangelium des<br />

Jakobus; b) Kindheitserzählung des Thomas; c) sonstiges<br />

Apokryphe Apostelakten: Andreasakten; Johannesakten; Paulusakten; Petrusakten;<br />

Thomasakten; Jüngere Apostelakten (Überblick)<br />

Apokryphe Apokalypsen und Verwandtes: Die Himmelfahrt des Jesaja; Offenbarung des Petrus;<br />

5.+6. Esra; Chr<strong>ist</strong>liche Sibyllinen; Spätere Apokalypsen (Überblick)<br />

Sonstiges:<br />

Die LV <strong>ist</strong> auch Teil des Moduls "Studium der Religionen II" im Rahmen des Schwerpunktes "Ethik<br />

und Studium der Religionen" am Fachbereich Philosophie an der Kultur- und<br />

Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät.<br />

14 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong>


Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Kirchengeschichte und Patrologie; Freies<br />

Wahlfach - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Kirchengeschichte und Patrologie; Freies<br />

Wahlfach - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732124 VO Kirchengeschichte I: Von den Anfängen bis<br />

zum Ausgang des europäischen Mittelalters<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 2 Mittwoch 10-12 HS 101<br />

WINKLER<br />

Inhalt:<br />

Brennpunktartiger Überblick der Geschichte des Chr<strong>ist</strong>entums mit seinen jüdischen Anfängen im<br />

Kontext der griechisch-römischen Welt und seiner Ausbreitung in der Spätantike, mit<br />

anschließendem Fokus auf die westliche Kirche des Mittelalters in Europa. Behandelt werden der<br />

sozialgeschichtliche Kontext, die Ausbreitung des frühen Chr<strong>ist</strong>entums in den ersten<br />

Jahrhunderten; die Kirchen Persiens, Asiens, Afrikas und des Kaukasus; die Reichskirche bis zum<br />

Ausgang der Antike; die abendländische Kirche im Mittelalter bis hin zum Renaissancepapsttum<br />

am Vorabend der Reformation.<br />

Literatur:<br />

Literaturl<strong>ist</strong>e wird in der LV ausgegeben<br />

Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

Studium katholische Religion: 1. Abschnitt - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732126 SE Kirchengeschichte - Zwischen Fortschritten u.<br />

Rückschlägen? - 40 Jahre II. Vatikanisches<br />

Konzil (1965-<strong>2005</strong>)<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 2 Montag 14-16 HS 1<strong>06</strong><br />

WINKLER<br />

Inhalt:<br />

Das Zweite Vatikanum <strong>ist</strong> zweifellos <strong>das</strong> wichtigste Ereignis in der Katholischen Kirche der<br />

Gegenwart. Es setzte derart maßgebende Impulse - u.a. für <strong>das</strong> Verständnis der Kirche und ihre<br />

Struktur, die Liturgie, <strong>das</strong> Laienapostolat, den ökumenischen und interreligiösen Dialog - so<strong>das</strong>s<br />

zume<strong>ist</strong> von einer Zeit vor und nach dem Zweiten Vatikanum gesprochen wird. Im Seminar<br />

werden zunächst wichtige Strömungen, die zum Konzil führten nachgezeichnet, um die<br />

Entwicklungen besser zu erfassen. Die wichtigsten Konstitutionen und Dokumente sollen im<br />

h<strong>ist</strong>orischen Prozess ihrer Entstehung, ihrem Inhalt und ihrer Nachwirkung einer Relecture<br />

unterzogen werden. Gibt es kontinuierliche oder ungleiche Entwicklungen? Haben die Pontifikate<br />

nach den Konzilspäpsten Johannes XXIII. und Paul VI. die angezeigten Reformen des Konzils<br />

fortgeführt, weitergeführt, umgeleitet, gehemmt, gestoppt? Lässt sich erkennen, was vom<br />

Pontifikat Benedikts XVI. zu erwarten <strong>ist</strong>?<br />

Literatur:<br />

Konstitutionen, Erklärungen und Verordnungen des Zweiten Vatikanischen Konzils; Literaturl<strong>ist</strong>e<br />

wird in der LV ausgegeben<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 15


Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Kirchengeschichte und Patrologie; Freies<br />

Wahlfach - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

764020 VO Einführung in die Liturgie WALZ<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Freitag 8-10 HS 122<br />

Inhalt:<br />

Die LV will, wie es der Titel bereits andeutet, in die Liturgie der römisch-katholischen Kirche<br />

einführen (wenn auch sinnvollerweise ökumenische Aspekte nicht außer Acht gelassen werden<br />

dürfen). Sie bespricht Entstehung, Inhalt, Form, Theologie und Anthropologie der Liturgie und<br />

versucht letztendlich eine Antwort zu geben auf die Frage nach dem Sinn der Liturgie. Es soll<br />

sowohl der Glaube, wie er im römisch-katholischen Gottesdienst Gestalt annimmt theologischwissenschaftlich<br />

reflektiert, als auch in Ansätzen eine gottesdienstliche Handlungskompetenz<br />

vermittelt werden.<br />

Literatur:<br />

Liturgiekonstitution (z.B. in: Liturgische Kommission für Österreich (Hg.): Texte der Liturgischen<br />

Kommission für Österreich 13. <strong>Salzburg</strong> 21999.)<br />

Adam, Adolf: Grundriss Liturgie, Freiburg 41990.<br />

Kunzler, Michael: Die Liturgie der Kirche, Paderborn 1995 (AMATECA; Bd. 10).<br />

Messner, Reinhard: Einführung in die Liturgiewissenschaft, Wien 2001.<br />

Sonstiges:<br />

VL-Beginn: 14. Oktober <strong>2005</strong><br />

Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Liturgiewissenschaft und<br />

Sakramententheologie<br />

Studium katholische Religion: 1. Abschnitt - Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie<br />

Neutestamentliche Wissenschaft<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732046 VO Ntl. Zeitgeschichte 1: Palästina zur Zeit Jesu<br />

(Wahlfach aus Hebräisch od. Alt- bzw. Ntl.<br />

Zeitgeschichte)<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 0 Donnerstag 13-14 HS 101<br />

ERNST<br />

Inhalt:<br />

Die LV behandelt die Wirtschaft Palästinas z. Zt. Jesu und die sich daraus ergebenden sozialen<br />

Verhältnisse (Unter- und Oberschicht, arm und reich) sowie Fragen von Tempel und Tempelkult<br />

und schließlich die Essener-/ Qumran-Problematik.<br />

16 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong>


Literatur:<br />

Jeremias, J., Jerusalem zur Zeit Jesu. Eine kulturgeschichtliche Untersuchung zur ntl.<br />

Zeitgeschichte, Göttingen 31962; Ben-David, A., Talmudische Ökonomie, Hildesheim 1974;<br />

Stegemann, E.W. / Stegemann, W., Urchr<strong>ist</strong>liche Sozialgeschichte, Suttgart 21997; Stegemann,<br />

H., Die Essener, Qumran, Johannes der Täufer und Jesus, Freiburg 1993.<br />

Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Neutestamentliche Wissenschaft; Freies<br />

Wahlfach - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Neutestamentliche Wissenschaft; Freies<br />

Wahlfach - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732021 VO Fundamentalexegese Neues Testament -<br />

Johannesevangelium<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 Donnerstag 11-12 HS 101<br />

GIELEN<br />

Inhalt:<br />

Die VO will durch eine Kurzexegese der Gesamtschrift einen Überblick über die Erzählkonzeption<br />

und Theologie des Johannesevangeliums verschaffen.<br />

Literatur:<br />

Begleitende Lektüre wird zu Beginn der VO bekanntgegeben.<br />

Sonstiges:<br />

Die LV <strong>ist</strong> auch Teil des Moduls "Studium der Religionen II" im Rahmen des Schwerpunktes "Ethik<br />

und Studium der Religionen" am Fachbereich Philosophie an der Kultur- und<br />

Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät.<br />

Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religion: 1. Abschnitt - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

711002 VO Einführung in <strong>das</strong> philosophische Denken und<br />

Geschichte der Philosophie - Mittelalter<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 2 Montag 16-18 HS 303<br />

DARGE<br />

Inhalt:<br />

Der von Human<strong>ist</strong>en geprägte Name 'media aetas' oder 'medium aevum' ('Mittelalter') war<br />

ursprünglich polemisch gemeint; er diente zur Bezeichnung einer fremdartigen Zwischen- oder<br />

"Wartezeit" zwischen zwei "eigentlichen" Zeitaltern: der griechisch-römischen Antike einerseits<br />

und der "Neuen Zeit" andererseits. Solche Wertung des Mittelalters und insbesondere seiner<br />

Philosophie hat sich bekanntlich lange erhalten. Noch bei Hegel, in den Vorlesungen zur<br />

Geschichte der Philosophie heißt es, er wolle, um rasch "wegzukommen" über die tausend Jahre<br />

zwischen dem sechsten und dem sechzehnten Jahrhundert "Siebenmeilenstiefel anlegen". Bei<br />

Descartes angelangt, sagt er, nun könne er "wie der Schiffer ... 'Land' rufen"; es sei "keinem<br />

Menschen zuzumuten", die Philosophie des Mittelalters unmittelbar "aus Autopsie",<br />

kennenzulernen.<br />

Die Vorlesung möchte zu einer Begegnung mit dem mittelalterlichen Denken über die<br />

geschichtliche Entfernung hinweg und in deren Bewußtsein anregen. Die philosophischen Motive<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 17


dieses Denkens und seine eindrucksvolle Vielgestaltigkeit innerhalb gemeinsamer Strukturen<br />

sollen sichtbar gemacht und analysiert werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt der<br />

mittelalterlichen Neubegründung der Ersten Philosophie und der philosophischen Ethik.<br />

Literatur:<br />

R. Heinzmann: Philosophie des Mittelalters, 2. erg. Aufl., Stuttgart-Berlin-Köln 1998 (Urban-TB Nr.<br />

351)<br />

K. Flasch: Das philosophische Denken im Mittelalter, Stuttgart 1986 (Reclam Nr. 8342)<br />

F. Van Steenberghen: Die Philosophie im 13. Jahrhundert, München-Paderborn-Wien 1977<br />

Sonstiges:<br />

Beginn der Lehrveranstaltung <strong>ist</strong> der 28.11.<strong>2005</strong>.<br />

Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Philosophie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Philosophie<br />

Studium katholische Religion: 1. Abschnitt - Philosophie<br />

Studium Philosophie (Theologie): 1. Abschnitt - Geschichte der Philosophie<br />

Religionswissenschaft<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

717001 VO Einführung in die Religionswissenschaft SEDMAK<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Freitag 8-10 HS 303<br />

Inhalt:<br />

Ein Grundverständnis von Religion <strong>ist</strong> kein Luxus. Zudem hat Religiosität in Zeiten des<br />

Terrorismus neues Gewicht erhalten. Der nüchterne Blick auf Religion und Religiosität soll in<br />

dieser Lehrveranstaltung präsentiert werden.<br />

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Religionswissenschaft. Zur Sprache kommen sollen<br />

Begriff, Gegenstand und Methodologie der Religionswissenschaft, Klassiker und wichtige<br />

Vertreter/innen, Aspekte der Religionspsychologie, der Religionssoziologie, der<br />

Religionsphilosophie und wichtige Themen (wie etwa <strong>das</strong> Thema „Heil und Erlösung in den<br />

Weltreligionen“ oder <strong>das</strong> Thema „Ethik und Religionen“).<br />

Literatur:<br />

Im Rahmen der Vorlesung wird eine Vorlesungsunterlage zur Verfügung gestellt.<br />

Hilfreiche Literatur:<br />

A. Michaels (Hg.), Klassiker der Religionswissenschaft. München 1997<br />

A. Sharma (Hg.), Innenansichten der großen Religionen. Frankfurt/Main 1997<br />

J. Waardenburg, Religionen und Religion. Berlin 1986<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Philosophie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Philosophie<br />

Studium katholische Religion: 1. Abschnitt - Philosophie<br />

Studium Philosophie (Theologie): 2. Abschnitt - Religionswissenschaft<br />

18 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong>


Philosophie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

718005 VO Grundprobleme und -positionen<br />

naturphilosophischen Denkens.<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Dienstag 8-10 HS 303<br />

BAUER<br />

Inhalt:<br />

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Natur ordnen wir heute fast ausschließlich den<br />

Naturwissenschaften zu. Naturphilosophie spielt de facto nur noch eine marginale Rolle. Das war<br />

nicht immer so. Von der Antike bis herauf zur Neuzeit war die Philosophie, respektive die<br />

Naturphilosophie, jene Disziplin, in der die Natur selbst und die besonderen Bedingungen, unter<br />

denen die Natur erkannt werden kann, Gegenstand der Untersuchung waren. Sie umfasste also<br />

sowohl die Naturwissenschaft als auch die Metaphysik der Natur. Erst durch die Mathematisierung<br />

und Quantifizierung der Natur und <strong>das</strong> Vordringen der experimentellen Methoden kam es zum<br />

Entstehen der modernen Naturwissenschaft und schließlich zu deren Trennung von der<br />

Philosophie.<br />

Nach einer Einführung in grundlegende Positionen der Naturphilosophie (scientific realism,<br />

scientific antirealism) und in die ihr zugrunde liegenden philosophischen Prinzipien soll, beginnend<br />

mit dem Physis-Verständnis der Griechen, die ideengeschichtliche Entwicklung der<br />

Naturphilosophie nachgezeichnet werden. Nicht zuletzt gilt es neue naturphilosophische Ansätze<br />

und deren Aufgaben (metaphysische Grundlegung eines Naturverständnisses;<br />

naturphilosophisches Weltbild über eine bloße Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften<br />

hinausgehend; organisches Leben als erste Stufe der Freiheit) ins Auge zu fassen. Als wohl<br />

aktuellstes Desiderat tritt zunehmend schmerzlicher die Frage nach einem neuen, adäquaten<br />

Verhältnis von Mensch und Natur in den Vordergrund.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird in der Vorlsung angegeben.<br />

Sonstiges:<br />

Die VO <strong>ist</strong> Pflicht im Rahmen des Theologie- und des Philosophiestudiums.<br />

Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Philosophie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Philosophie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium Philosophie (Theologie): 1. Abschnitt - Einführung in <strong>das</strong> naturphilosophische Denken<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

714015 VO Philosophische Anthropologie DARGE<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

4 8 Mittwoch 8-10 HS 303; Donnerstag 10-12<br />

Inhalt:<br />

Die vielfältigen, die ganze Erde beeinflussenden Veränderungen unserer Lebensverhältnisse und<br />

die damit verbundenen Krisen bedingen, <strong>das</strong>s sich die Philosophie der Gegenwart besonders<br />

darum bemüht, der Frage "Was <strong>ist</strong> der Mensch?" nachzugehen; der Vorrang, den diese Frage im<br />

modernen Denken besitzt, zeigt sich äußerlich darin, <strong>das</strong>s der Ausdruck 'Anthropologie' erst im<br />

20. Jh. zu einem festen Bestandteil der wissenschaftlichen und philosophischen Terminologie<br />

geworden <strong>ist</strong>.<br />

In der philos. Anthropologie geht es darum, den Menschen unter Berücksichtigung der ganzen<br />

erfahrbaren Wirklichkeit in seiner Eigenart und in seiner Stellung im Ganzen dessen, was <strong>ist</strong>,<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 19


möglichst adäquat zu erkennen. Die Vorlesung soll in die speziellen Aufgaben, Fragestellungen,<br />

Methoden und Erträge dieser Disziplin einführen.<br />

Literatur:<br />

G. Haeffner: Philosophische Anthropologie, 3. neu bearb. Aufl., Stuttgart-Berlin-Köln 2000 (Urban-<br />

TB Nr. 345)<br />

J. Speck: Grundprobleme der großen Philosophen, Philosophie der Gegenwart II, 3. durchges.<br />

Auflage Göttingen 1991 (UTB Nr. 183)<br />

M. Landmann: Philosophische Anthropologie, 5. Aufl. Berlin-New York 1982 (Sammlung Göschen<br />

Nr. 2201<br />

Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Philosophie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Philosophie<br />

Studium katholische Religion: 1. Abschnitt - Philosophie<br />

Studium Philosophie (Theologie): 1. Abschnitt - Philosophische Anthropologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

711001 VO Einführung in <strong>das</strong> philosophische Denken und<br />

Geschichte der Philosophie - Antike<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 2 Montag 16-18 HS 303<br />

PINTARIC<br />

Inhalt:<br />

In der Vorlesung werden die Entwicklungslinien der griechischen Philosophie dargestellt und dabei<br />

folgende Themen behandelt: Kosmologie, Ontologie und natürliche Theologie bei den<br />

Vorsokratikern; die anthropologische Wende in der Soph<strong>ist</strong>ik und bei Sokrates; Grundbegriffe der<br />

Philosophie Platons; Metaphysik und praktische Philosophie des Ar<strong>ist</strong>oteles; Grundzüge der<br />

Philosophie des Hellenismus; Bewusstsein und Transzendenz in der Philosophie Plotins.<br />

Literatur:<br />

RICKEN, Friedo, Philosophie der Antike, Stuttgart 1988 (Grundkurs der Philosophie, Bd. 6)<br />

(Urban-TB 350)<br />

Sonstiges:<br />

Beginn der Lehrveranstaltung <strong>ist</strong> der 10.10.<strong>2005</strong><br />

Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Philosophie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Philosophie<br />

Studium katholische Religion: 1. Abschnitt - Philosophie<br />

Studium Philosophie (Theologie): 1. Abschnitt - Geschichte der Philosophie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

712011 VO Logik und Sprachphilosophie KÖCK<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 3 Dienstag 10-12 HS 111 (Wall<strong>ist</strong>rakt)<br />

Inhalt:<br />

Die Vorlesung versteht sich als Einführungslehrveranstaltung für Theologen und gliedert sich in<br />

zwei Teile.<br />

Zunächst werden die Grundgesetze unseres Denkens und Redens im Rahmen der Logik<br />

behandelt, dann in Bezug auf <strong>das</strong> Theologiestudium ausgewählte Probleme der<br />

Sprachphilosophie. Neben einer kurzen Einführung in die Geschichte der abendländischen Logik<br />

orientiert sich die VL an dem Visualisierungsversuch der ar<strong>ist</strong>otelischen Logik bei Bruno Baron<br />

20 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong>


von Freytag-Löringhoff. Im zweiten Teil wird dann eine kurze Geschichte der Sprachphilosophie<br />

bzw. einige für Theologen relevante sprachphilosophische Positionen aus der Geschichte des<br />

Denkens (Platon, Augustinus, Thomas von Aquin) vorgestellt, ferner eine Einführung in die<br />

Probleme der modernen Sprachphilosophie, insbesondere anhand der Ausführungen Franz von<br />

Kutscheras zu diesem Thema<br />

Literatur:<br />

Zur Logik:<br />

Copi, Irving M., Einführung in die Logik, (UTB für Wissenschaft: Mittlere Reihe 2031) München<br />

1998.<br />

Essler, W.K./ Martinez Cruzado, R.F./ Labude, J., Grundzüge der Logik: Das logische Schließen,<br />

Frankfurt a.M. 42001.<br />

Freytag-Löringhoff, B. Baron v., Logik I. Das System der reinen Logik und ihr Verhältnis zur<br />

Log<strong>ist</strong>ik, (Urban TB 16), Stuttgart 51972.<br />

Ders., Neues System der Logik. Symbolisch-symmetrische Rekonstruktion und operative<br />

Anwendung des ar<strong>ist</strong>otelischen Ansatzes, (Paradigmata 5) Hamburg 1985.<br />

Menne, A., Einführung in die Logik, (UTB 34) 62001.<br />

Ricken, F./ Löffler, W. (Hg.), Klassische Gottesbeweise in der Sicht der gegenwärtigen Logik und<br />

Wissenschaftstheorie, (Münchner philosophische Studien, Neue Folge 4) Stuttgart ²1998.<br />

Strombach, W., Die Gesetze unseres Denkens. Eine Einführung in die Logik, München ³1975.<br />

Zur Sprachphilosophie:<br />

Bermes, Ch. (Hg.), Sprachphilosophie, (Alber-Texte Philosophie 4) Freiburg i.Br./ München 1999.<br />

Coseriu, E., Geschichte der Sprachphilosophie. Von den Anfängen bis Rousseau. Neu bearb. und<br />

erw. v. J. Albrecht, (UTB 2266) Tübingen/ Basel 2003.<br />

Hennigfeld, J., Die Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts. Grundpositionen und –probleme,<br />

Berlin/ New York 1982.<br />

Keller, A., Sprachphilosophie, Freiburg i.Br./ München ²1989.<br />

Kutschera, F. v., Sprachphilosophie, (UTB 80) München 1993.<br />

Manthey, F., Die Sprachphilosophie des hl. Thomas von Aquin und ihre Anwendung auf Probleme<br />

der Theologie, Paderborn 1937.<br />

Prechtl, P., Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie, Stuttgart/ Weimar 1999.<br />

Wellmer, A., Sprachphilosophie. Eine Vorlesung, (stw 1692) Frankfurt a.M. 2004.<br />

Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Philosophie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Philosophie<br />

Fachdidaktik<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

760<strong>06</strong>4 UE Medien im RU SPORER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 Montag 14-16.30 (4x) 104<br />

Inhalt:<br />

Wie kann didaktisch sinnvoll mit verschiedenen Medien (Texte, Musik, Bilder) im RU (der höheren<br />

Schulen) gearbeitet werden.<br />

Literatur:<br />

Siehe Homepage Sporer - LV<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Fachdidaktik<br />

Studium katholische Religion: 1. Abschnitt - Fachdidaktik<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 21


Pastoraltheologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

763001 VO Grundkurs Pastoraltheologie SCHLEINZER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 3 Freitag 10-12 HS 122<br />

Inhalt:<br />

Schwerpunktmäßig wird die VO die gegenwärtigen Ansätze der Pastoraltheologie sowie die<br />

wichtigsten Methoden behandeln; auch ein Abriss der Geschichte der Pastoraltheologie wird<br />

geliefert. Dazu Elemente zur Reflexion der persönlichen und beruflichen Identität im Kontext der<br />

seelsorglichen Begegnung im Praxisfeld. Dabei u.a. der Versuch, folgende Fragen abzuklären:<br />

1. Wer bin ich als Mensch (persönliche Identität)<br />

2. Wer bin ich als SeelsorgerIn (berufliche Identität, Aspekte der Rolle)?<br />

Literatur:<br />

Zulehner, P.M., Fundamentalpastoral.<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religion: 1. Abschnitt - Praktische Theologie; Freies Wahlfach - Praktische<br />

Theologie<br />

Theologie Interkulturell und Studium der Religionen<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

745007 VO Religionen der Welt (Afrika) OZANKOM<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 Mittwoch 10-12 HS 104<br />

Inhalt:<br />

In der Begegnung mit den nichtchr<strong>ist</strong>lichen Religionen wird <strong>das</strong> Augenmerk vielfach auf die<br />

sogenannten „Weltreligionen“ gelenkt. Daneben gibt es andere Religionen, die zu den ältesten der<br />

Menschheit zählen. Sie bieten eine weitgehend einheitliche Weltanschauung, die <strong>das</strong> Chr<strong>ist</strong>entum<br />

in den jeweiligen Kontexten stark beeinflusst. Diese Religionen sind wesentliche Dimensionen der<br />

Identität der Menschen in den außereuropäischen Kulturräumen und gewähren einen Einblick in<br />

die vor- und außerchr<strong>ist</strong>liche Religiosität vieler Völker.<br />

Die Vorlesung will versuchen, in einem 4-semestrigen Zyklus beginnend mit Afrika, diese<br />

Religionen zu verstehen und ihr Verhältnis zum Chr<strong>ist</strong>entum zu betrachten.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der VO bekanntgegeben.<br />

Sonstiges:<br />

Beginn: 13.10.<strong>2005</strong><br />

Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionen<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionen<br />

Studium katholische Religion: 1. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der Religionen<br />

22 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong>


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

745000 KO Einführung in <strong>das</strong> Interkulturelle Lernen UDEANI<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 3 Dienstag 14-16 HS 104<br />

Inhalt:<br />

Sowohl Theologie Interkulturell als auch <strong>das</strong> Studium der Religionen sind ein interkulturelles<br />

Unterfangen <strong>das</strong> von der Auseinandersetzung der Kulturen und mit den Kulturen lebt. Diese LV<br />

"Einführung in <strong>das</strong> interkulturelle Lernen" wird Raum für eine derartige Auseinandersetzung primär<br />

auf theoretischer Basis bieten.<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Beginn: 11.10.<strong>2005</strong><br />

Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionen<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionen<br />

Studium katholische Religion: 1. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der Religionen<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

7450<strong>06</strong> KO Das Chr<strong>ist</strong>entum aus der Sicht nichtchr<strong>ist</strong>licher<br />

Religionen<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 3 Dienstag 10-12 HS 104<br />

UDEANI<br />

Inhalt:<br />

Üblicherweise werden ausgehend vom Chr<strong>ist</strong>entum andere Religionen betrachtet und beurteilt. Im<br />

Rahmen dieser Lehrveranstaltung soll die Möglichkeit zu einem Perspektivenwechsel geboten<br />

werden. Aus der Sicht einer nichtchr<strong>ist</strong>lichen Religion am Beispiel der Traditonellen Afrikanischen<br />

Religionen soll mit deren Brille auf <strong>das</strong> Chr<strong>ist</strong>entum geblickt werden. Als Ausgangspunkt dafür<br />

bietet sich in besonderer Weise die Inkulturationstheologie in Afrika an. Hier findet eine um<br />

gegenseitiges Verständnis ringende Auseinandersetzung zwischen zwei Religionen statt, die sich<br />

auf dem Hintergrund markant verschiedener Kulturen entwickelt haben. Diese durchaus<br />

spannungsgeladene Begegnung lässt bei genauerer Betrachtung erahnen, was es heute bedeutet<br />

in Afrika Chr<strong>ist</strong> und Chr<strong>ist</strong>in zu sein.<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Beginn: 11.10.<strong>2005</strong><br />

Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionen<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionen<br />

Studium katholische Religion: 1. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der Religionen<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 23


Theologische Frauen- und Geschlechterforschung<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732050 KO Theologische Frauen- und<br />

Geschlechterforschung - Grundlegung<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 1 Dienstag 10-11 HS 101<br />

24 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

EGGER-WENZEL<br />

Inhalt:<br />

Zunächst wird eine allgemeine Hinführung zur Thematik geboten, dann die Verlautbarung des<br />

Apostolischen Stuhls 166 über die Zusammenarbeit von Mann und Frau in der Kirche und in der<br />

Welt gemeinsam erarbeitet, die anthropologisch-biblische Grundlegung anhand der<br />

Schöpfungsberichte in Gen 1-2 besprochen, Aspekte einer leibbezogenen biblischen<br />

Anthropologie geboten, die Sprache als Ausdruck des Denkens gestreift und Rollenbilder von<br />

Frau und Mann in der Bibel entwickelt.<br />

Literatur:<br />

BAIL, Ulrike, Körperkonzepte im Ersten Testament. Aspekte einer Femin<strong>ist</strong>ischen Anthropologie,<br />

Hedwig-Jahnow-Forschungsprojekt (Hg.), Stuttgart 2003; BRENNER, Athalya/van Dijk-Hemmes,<br />

Fokkelien, On Gendering Texts. Female and Male Voices in the Hebrew Bible (Biblical<br />

Interpretation Series 1), Leiden/New York/Köln 1993; HOFER, Markus/ LUHAN,<br />

Chr<strong>ist</strong>ian/SCHUIERER, Anton J. (Hg.), Vater, Sohn und Männlichkeit. Mit Beiträgen von Richard<br />

Rohr, Albrecht Mahr, Wassilios E. Fthenakis, Thomas Gesterkamp, Günther Nenning u.a.,<br />

Innsbruck/Wien 2001; LEICHT, Irene/RAKEL, Claudia/RIEGER-GOERTZ, Stefanie (Hg.),<br />

Arbeitsbuch Femin<strong>ist</strong>ische Theologie: Inhalte, Methoden und Materialien für Hochschule,<br />

Erwachsenenbildung und Gemeinde, Gütersloh: Kaiser 2003; OEMING, Manfred (Hg.), Theologie<br />

des Alten Testaments aus der Perspektive von Frauen (Beiträge zum Verstehen der Bibel 1),<br />

Münster/Hamburg/London 2003; ROHR, Richard, Der wilde Mann: ge<strong>ist</strong>liche Reden zur<br />

Männerbefreiung, München 181995; SCHROER, Silvia/STAUBLI, Thomas, Die Körpersymbolik<br />

der Bibel, Darmstadt 1998; Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 86, Apostolisches<br />

Schreiben MULIERIS DIGNITATEM von Papst Johannes Paul II. über die Würde und Berufung<br />

der Frau anlässlich des Marianischen Jahres, 15. August 1988; Verlautbarungen des<br />

Apostolischen Stuhls 166, Kongregation für die Glaubenslehre. Schreiben an die Bischöfe der<br />

Katholischen Kirche über die Zusammenarbeit von Mann und Frau in der Kirche und in der Welt,<br />

31. Juli 2004; WOLFF, Hans W., Anthropologie des Alten Testaments (Kaiser-Taschenbücher 91),<br />

München 51990.<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Theologische Frauen- und<br />

Geschlechterforschung<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Theologische Frauen- und<br />

Geschlechterforschung<br />

Studium katholische Religion: 1. Abschnitt - Theologische Frauen- und Geschlechterforschung


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732108 VO Theologische Frauen- und<br />

Geschlechterforschung - Biblische<br />

Frauengestalten in der patriarchalen<br />

Gesellschaft<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 1 Dienstag 11-12 HS 101<br />

EGGER-WENZEL<br />

Inhalt:<br />

Am Rande stehende Frauenfiguren der Bibel werden ins Rampenlicht gestellt: Deborah, die<br />

„Mutter in Israel“ als Politikerin, deren Le<strong>ist</strong>ung in der Wirkungsgeschichte auf Barak übertragen<br />

wird; Rahab die Prostituierte; Tamar, die vergewaltigte Schwester Abschaloms im Vergleich mit<br />

Dina, der Tochter Jakobs; die Frau Ijobs im Vergleich mit Tobits Frau Hanna; die Witwe Judit in<br />

Parallele zu Achior usw.…<br />

Literatur:<br />

ELLIGER, Katharina, Paare in der Bibel. Was damals alles möglich war, München 1996;<br />

HELLMANN, Monika, Judit – eine Frau im Spannungsfeld von Autonomie und göttlicher Führung.<br />

Studie über eine Frauengestalt des Alten Testaments (Europäische Hochschulschriften 23,<br />

Theologie 444), Frankfurt 1992; MEISSNER, Angelika (Hg.), Und sie tanzen aus der Reihe.<br />

Frauen im Alten Testament (TOPOS-plus-Taschenbücher 446), Stuttgart 2002; NOWELL, Irene,<br />

Evas starke Töchter. Frauen im Alten Testament, Darmstadt 2003; RAKEL, Claudia, Judit – über<br />

Schönheit, Macht und Widerstand im Krieg. Eine femin<strong>ist</strong>isch-intertextuelle Lektüre (Beihefte zur<br />

Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 334), Berlin/New York 2003; SCHMIDT, Uta,<br />

Zentrale Randfiguren: Strukturen der Darstellung von Frauen in den Erzählungen der<br />

Königebücher, Gütersloh 2003; TEUBAL, Savina J., Hagar the Egyptian. The Lost Tradition of the<br />

Matriarchs, New York 1990; TRIBLE, Phyllis, Mein Gott, warum hast du mich vergessen!<br />

Frauenschicksale im Alten Testament, Gütersloh 1987.<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: 1. Abschnitt - Theologische Frauen- und<br />

Geschlechterforschung<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 1. Abschnitt - Theologische Frauen- und<br />

Geschlechterforschung<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Theologische Frauen- und<br />

Geschlechterforschung<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 25


2. Abschnitt: Pflichtfächer theologische Studienrichtungen<br />

Alttestamentliche Wissenschaft<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732109 VO Bibeltheologie Altes Testament: Ein Gott, der<br />

die Menschen liebt - Grundlegung<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Montag 10-12 HS 1<strong>06</strong><br />

26 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

EGGER-WENZEL<br />

Inhalt:<br />

Die Vorlesung wird allgemeine Fragen zur Theologie des Alten Testaments,<br />

geschichtstheologische Grundlinien, den Glauben Israels von der Patriarchenzeit zur Richterzeit,<br />

den Glauben der Königszeit und von der Exilszeit bis zu Jesus Chr<strong>ist</strong>us behandeln. Dabei werden<br />

einzelne Themen herausgegriffen wie Aussagen über Ex<strong>ist</strong>enz und Wesen Gottes, Gott als<br />

Einziger, der stets wirkende Gott, v.a. Gottes Liebe und Treue zu den Menschen.<br />

Literatur:<br />

GERSTENBERGER, Erhard S., Theologien im Alten Testament. Pluralität und Synkretismus<br />

alttestamentlichen Gottesglaubens, Stuttgart/Berlin/Köln 2001; HERRMANN, Wolfram, Theologie<br />

des Alten Testaments. Geschichte und Bedeutung des israelitisch-jüdischen Glaubens, Stuttgart<br />

2004; HILDEBRANDT, Wilf, An Old Testament Theology of the Spirit of God, Peabody 1995;<br />

JANOWSKI, Bernd, Gottes Gegenwart in Israel 1 (1993/22004). Die rettende Gerechtigkeit 2<br />

(1999). Der Gott des Lebens 3 (2003). Beiträge zur Theologie des Alten Testaments, Neukirchen-<br />

Vluyn; KAISER, Otto, Der Gott des Alten Testaments. Theologie des Alten Testaments 1:<br />

Grundlegung (UTB 1747; 1993); 2: Wesen und Wirken. Jahwe, der Gott Israels, Schöpfer der Welt<br />

und des Menschen (UTB 2024; 1998); 3: Jahwes Gerechtigkeit (UTB; 2003), Göttingen;<br />

RENDTORFF, Rolf, Der Text in seiner Endgestalt. Schritte auf dem Weg zu einer Theologie des<br />

Alten Testaments, Neukirchen-Vluyn 2001; RENDTORFF, Rolf, Theologie des Alten Testaments.<br />

Ein kanonischer Entwurf, Bd. 1: Kanonische Grundlegung (1999); Bd. 2: Thematische Entfaltung<br />

(2001), Neukirchen-Vluyn; ZIMMERLI, Walther, Grundriß der alttestamentlichen Theologie<br />

(Theologische Wissenschaft 3,1), Stuttgart/Berlin/Köln 71999;<br />

Sonstiges:<br />

Die LV <strong>ist</strong> auch Teil des Moduls "Studium der Religionen II" im Rahmen des Schwerpunktes "Ethik<br />

und Studium der Religionen" am Fachbereich Philosophie an der Kultur- und<br />

Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät.<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Alttestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Alttestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Alttestamentliche Wissenschaft<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732027 SE Bibeltheologie oder Exegese - Altes<br />

Testament: Krieg und Frieden in der Bibel<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Montag 16-18 HS 1<strong>06</strong><br />

REITERER<br />

Inhalt:<br />

„Ich schließe für Israel an jenem Tag einen Bund mit den Tieren des Feldes und den Vögeln des<br />

Himmels und mit allem, was auf dem Erdboden kriecht. Ich zerbreche Bogen und Schwert, es gibt<br />

keinen Krieg mehr im Land, ich lasse sie Ruhe und Sicherheit finden“ (Hos 2:20). – „Ich will hören,<br />

was Gott redet: Frieden verkündet JHWH seinem Volk und seinen Frommen, den Menschen mit


edlichem Herzen (Ps 85,9).<br />

Solche Ziele hört und liest man gerne. In schreiendem Gegensatz zu solchen Worten scheint für<br />

viele Bibelleser der Bibeltext zu stehen.<br />

Aber über die Bibel hinaus <strong>ist</strong> einer Zeit, in der jedes Stück Erde plötzlich durch Explosionen<br />

erschüttert werden kann, sind die Sehnsucht nach Frieden und die Abkehr vom Krieg mehr als<br />

Diskussionsstoff akademischer Dispute.<br />

Literatur:<br />

Zum Einstieg wird empfohlen: Gensichen, Hans-Werner, Schmid, Hans Heinrich, FriedenI.II., in:<br />

TRE 11, Berlin / New York 1983, 599-610; Gerlitz, Peter, Soggin, J. Alberto, Krieg, ., in: TRE 20,<br />

Berlin / New York 1990, 10-25.<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Alttestamentliche Wissenschaft; Freies<br />

Wahlfach - Alttestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Alttestamentliche Wissenschaft; Freies<br />

Wahlfach - Alttestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Alttestamentliche Wissenschaft; Freies Wahlfach -<br />

Alttestamentliche Wissenschaft<br />

Dogmatische Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

744009 SE Diskussion aktueller Veröffentlichungen SANDER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 2 n.Ü.<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

persönliche Anmeldung<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

744001 SE Armut. Ein Ort und ein Andersort Gottes SANDER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 Dienstag 13.30-15 HS 103<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Beginn: 11.10.<strong>2005</strong><br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 27


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

744005 VO Maria - Gottes Mutter SANDER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 2 Dienstag 9-10 HS 103<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Beginn: 11.10.<strong>2005</strong><br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

744008 VO Die Kirche. Ein Bas<strong>ist</strong>hema der Neuzeit SANDER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Dienstag 10-12 HS 103<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Ekklesiologie. Beginn: 11.10.<strong>2005</strong><br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Dogmatische Theologie<br />

Ökumenische Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

748010 SE Papsttum in ökumenischer und<br />

fundamentaltheologischer Perspektive<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Donnerstag 16-18 HS 109<br />

28 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

AUßERMAIR<br />

Inhalt:<br />

Die ökumenische Gespräche zwischen den Kirchen haben sich in der Amtsfrage und damit auch<br />

am Petrusamt als der Extremform der Frage nach dem Amt festgefahren. Dieses SE unternimmt<br />

den Versuch, aus katholischer Sicht und in ökumenischer Ab¬sicht eine Bestandsaufnahme der<br />

theologischen Diskussion zu wagen. Als Themen bieten sich an: Luthers Einspruch, die<br />

Reaktionen auf Luthers Infragestellung, die De¬finition des Dogmas des I. Vat. Konzils und die<br />

diesbezügliche reformatorische Kritik - Newman und Döllinger eingeschossen -, <strong>das</strong> II. Vatikanum<br />

mit den nachkonziliaren bilateralen Gesprächen auf Weltebene, z. B. der Gruppe von Les<br />

Dombes.<br />

Literatur:<br />

BÄUMER, Remigius, Martin Luther und der Papst, 4., durchgesehene Auflage mit einem Kapitel:<br />

Die wissenschaftliche Diskussion über „Luther und der Papst“ seit 1971 bis 1984, Münster 1985.


HARDT, Michael, Papsttum und Ökumene. Ansätze eines Neuverständnisses für einen<br />

Papstprimat in der protestantischen Theologie des 20. Jahrhunderts (Beiträge zur Ökumenischen<br />

Theologie, 20), Paderborn 1981.<br />

LEHMANN, Karl (Hrsg.), Das Petrusamt. Geschichtliche Stationen seines Verständ¬nisses und<br />

gegenwärtige Positionen, München 1982.<br />

MADEY, Johannes, Der Papst - Das Problem zwischen Ost und West. Orthodoxe Theologen zu<br />

Fragen um Kirche und Primat 32 (1978), 131-146.<br />

Das PAPSTAMT. Anspruch und Widerspruch. Zum Stand des ökumenischen Dialogs über <strong>das</strong><br />

Papstamt. Hrsg. v. Johann-Adam-Möhler-Institut, Münster 1996.<br />

PAPSTTUM und ÖKUMENE. Zum Petrusdienst an der Einheit aller Getauften. Hg. v. Peter<br />

Hünermann, Regensburg 1997.<br />

Sonstiges:<br />

Beginn: 6.10.<strong>2005</strong>, Ökumenische Theologie, für kath. Fachtheologie auch als<br />

Fundamentaltheologie möglich. MODUL<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie; Freies Wahlfach - Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie; Freies Wahlfach - Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

748009 VO Grundzüge ökumenischer Theologie II AUßERMAIR<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 2 Freitag 11-12 HS 103<br />

Inhalt:<br />

Inhalt u. Literatur: siehe Grundzüge Ökumenischer Theologie I<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Beginn: 7.10.<strong>2005</strong>, Ökumenische Theologie<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

748004 KO Ökumenische Spezialfragen AUßERMAIR<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 1 14-tägig 8:30-10.00 HS 103<br />

Inhalt:<br />

Schon erworbene ökumenische Grundkenntnisse sollen im Hinblick auf wichtige und brisante<br />

Fragen wie Einheitsvorstellungen, Kirchenverständnis. Amtsfrage, Sakramente u. a. vertieft<br />

werden.<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 29


Literatur:<br />

EINHEIT VOR UNS. Gemeinsame Römisch-katholische/evangelisch-lutherische Kommission,<br />

Paderborn/Frankfurt/M. 1985<br />

KIRCHE UND RECHTFERTIGUNG. Gemeinsame Römisch-katholische/evangelisch-lutherische<br />

Kommission, Paderborn/Frankfurt/M. 1994<br />

COMMUNIO SANCTORUM. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen. Bilaterale Arbeitsgruppe<br />

der Deutschen Bischofskonferenz und der Kirchenleitung der Vereinigten Evangelisch-<br />

Lutherischen Kirche Deutschlands, Paderborn/Frankfurt/M. 2000<br />

Sonstiges:<br />

Beginn: 7.10.<strong>2005</strong>, Ökumenische Theologie. Dieses KO <strong>ist</strong> für Studierende der Studienrichtung<br />

Lehramt Kath. Religion obligatorisch.<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

7470<strong>06</strong> SV Ökumene: Probleme der Ökumene heute HOFF<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 2 Mittwoch 10-12 HS 103<br />

Inhalt:<br />

In dieser Vorlesungsreihe soll eine Bestandsaufnahme des ökumenischen Diskurses am Beispiel<br />

der evangelisch-katholischen Dialogsituation unternommen werden. Die wichtigsten Dokumente<br />

der letzten Jahre werden vorgestellt und analysiert. Dabei werden – gerade nach der aktuellen<br />

Aufkündigung einer Zusammenarbeit für eine gemeinsame Bibelübersetzung – die<br />

konfessionellen Identitätsprobleme und –politiken in besonderer Weise untersucht.<br />

Literatur:<br />

Literaturangaben in der Vorlesung<br />

Sonstiges:<br />

Beginn: 12.10.<strong>2005</strong><br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

748001 VO Grundzüge ökumenischer Theologie I AUßERMAIR<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 2 Freitag 10-11 HS 103<br />

Inhalt:<br />

„Mit dem II. Vat. Konzil hat sich die kath. Kirche unumkehrbar dazu verpflichtet, den Weg der<br />

Suche nach der Ökumene einzuschlagen und damit den Ge<strong>ist</strong> des Herrn zu hören, der uns lehrt,<br />

aufmerksam die ‚Zeichen der Zeit’ zu lesen“ (Joh. Paul II, „Ut unum sint“, 1995)<br />

Ziel: Es soll dargestellt werden, inwieweit die Ökumenische Theologie eine durchgehende<br />

Perspektive jeglicher Theologie <strong>ist</strong> und welchen theologischen Beitrag sie für die Einheit der<br />

Kirche(n) le<strong>ist</strong>en kann. Außerdem soll ersichtlich werden, wie der ökumenische Dialog als<br />

30 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong>


Einübung in die Klärung theologischer Differenzen beitragen kann.<br />

Inhalt:<br />

– Begriffsklärung von „ökumenisch“ und „Ökumenismus“ in ihrem Ursprung und ihrem Bezug zum<br />

heutigen Denken<br />

– Bemühungen um die chr<strong>ist</strong>liche Einheit in der Neuzeit und ökumenische Ansätze im 19. Jh.<br />

– Hinweise zur Geschichte und Theologie der Ökumenischen Bewegung im 20. Jh.<br />

Die Einheit der Kirche im 1. Jahrtausend<br />

Die folgenreichen Spaltungen des 1. und 2. Jahrtausends<br />

Konfessionelle Profile und Identitäten<br />

– Der Hauptteil der LV <strong>ist</strong> vom theologischen Ansatz des II. Vat. Konzils (speziell von „Unitatis<br />

Redintegratio“) und von den Hauptthemen des nachkonziliaren ökumenischen Dialogs (im<br />

besonderen zwischen evangelisch-luth. u. kath. Kirche) bestimmt.<br />

– Zum Abschluß werden die Ergebnisse des aktuellen ev.-luth./kath. Dialogs („Kirche und<br />

Rechtfertigung“ u. „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertungslehre“) erörtert. Außerdem wird<br />

versucht, die Bedeutung der Ökumenizität für die Katholizität der Kirche zu erschließen.<br />

Literatur:<br />

Dokumente:<br />

DOKUMENTE WACHSENDER ÜBEREINSTIMMUNG. Sämtliche Berichte und Konsenstexte<br />

interkonfessioneller Gespräche auf Weltebene, Paderborn/Frankfurt/ M.<br />

Bd. I: 1931-1982. Hrsg. u. eingel. v. H. Meyer, H. J. Urban u.a., 1983.<br />

Bd. II: 1982-1990. Hrsg. u. eingel. v. H. Meyer, D. Papandreou u.a., 1992.<br />

DAS HERRENMAHL. Gemeinsame Römisch-katholische/evangelisch-lutherische Kommission,<br />

Paderborn/Frankfurt/M. 1978<br />

DAS GEISTLICHE AMT IN DER KIRCHE: Gemeinsame Römisch-katholische/evangelischlutherische<br />

Kommission, Paderborn/Frankfurt/M. 1981<br />

GEMEINSAME ERKLÄRUNG ZUR RECHTFERTIGUNGSLEHRE, in: Materialdienst des<br />

konfessionskundlichen Instituts Bensheim 48 (1997, 34-37.<br />

Alle einschlägigen Texte des II. VATIKANISCHEN KONZILS: LThK, Erg. Bd. I-III.<br />

Sekundärliteratur:<br />

Außermair, Josef, Paul Couturiers vergessener Ökumenismus. Eine Korrektur aktueller<br />

ökumenischer Theologie, in: Ökumenische Rundschau (Frankfurt/M) 34 (1985), 309-315<br />

Handbuch der Ökumenik, hg. v. Hans Jörg Urban u. Harald Wagner im Auftrag des Johann-Adam-<br />

Möhler-Institutes, Bd. I, Paderborn 1985<br />

Neuner, Peter, Ökumenische Theologie. Die Suche nach der Einheit der chr<strong>ist</strong>lichen Kirchen,<br />

Darmstadt 1997<br />

Sonstiges:<br />

Beginn: 7.10.<strong>2005</strong>, Ökumenische Theologie<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 31


Fundamentaltheologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

747001 VO Fundamentaltheologie: „Offenbarung(en)<br />

Gottes? Eine Problemgeschichte“<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 2 Mittwoch 8-10 HS 103<br />

HOFF<br />

Inhalt:<br />

Im Zuge des fundamentaltheologischen Vorlesungsductus wird in dieser Vorlesung eine<br />

offenbarungstheologische Grundlegung entwickelt, die als Problemgeschichte des<br />

Offenbarungsdiskurses angelegt wird. Dabei stehen aktuelle Offenbarungsformate von Werbung<br />

und Film bis zu politischen Adaptionen des Offenbarungsgedankens ebenso auf dem Programm<br />

wie ihre theologische Reflexion im Licht der Schrift und der Tradition.<br />

Literatur:<br />

Literaturangaben in der Vorlesung<br />

Sonstiges:<br />

Beginn: 12.10.<strong>2005</strong>. Fundamentaltheologie<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

747004 VO Fundamentaltheologie: „Theologie der<br />

Moderne“<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 3 Block<br />

HOFF<br />

Inhalt:<br />

Die Vorlesung diskutiert entscheidende Modelle moderner Theologie, die entlang ihrer wichtigsten<br />

Vertreter entwickelt werden. Dabei werden biographische wie problemgeschichtliche Grundlinien<br />

gezogen, um die Theologie des 20. Jh. zu vermessen. Neben einer Einführung in <strong>das</strong> jeweilige<br />

theologische Gesamtwerk werden dabei exemplarische Texte vorgestellt.<br />

Literatur:<br />

Literaturangaben in der Vorlesung<br />

Sonstiges:<br />

Blocklehrveranstaltung, Beginn: 3.10.<strong>2005</strong> - 9 Uhr<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie<br />

32 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong>


Kirchenrecht<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

723020 VO Grundriss des kirchlichen Eherechts PAARHAMMER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Montag 14-16 SE 03.02 (Kaigasse)<br />

Inhalt:<br />

Wesen und Begriff der Ehe in Geschichte und Gegenwart – Ehefähigkeit (Ehehindernisse) –<br />

Ehewille (Voraussetzungen und Mängel) – Eheschließungsform (kirchlich, staatlich) –<br />

Annullierung, Auflösung und Gültigmachung von Ehen<br />

Literatur:<br />

Zapp, Hartmut, Das kanonische Eherecht, Freiburg 1988.<br />

Prader, Josef, Das kirchliche Eherecht in der seelsorgerischen Praxis, Essen 2001.<br />

Lüdicke, Klaus, Münsterischer Kommentar zum CIC<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Kirchenrecht<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Kirchenrecht<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Kirchenrecht<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

723021 SE "Täter und Opfer". Ausgewählte<br />

Straftatbestände im geltenden Kirchenrecht<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Montag 16-18 SE 03.02 (Kaigasse)<br />

KATZINGER /<br />

PAARHAMMER<br />

Inhalt:<br />

Ausgewählte Fallbeispiele sollen helfen, strafrechtlich schützenswerte Rechtsgüter besser zu<br />

verstehen (z. B. Schutz des Lebens, sexuelle Integrität, Beichtsiegel, Glaube und Einheit der<br />

Kirche)<br />

Literatur:<br />

Wird in der LV bekannt gegeben.<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Kirchenrecht; Freies Wahlfach - Kirchenrecht<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Kirchenrecht; Freies Wahlfach -<br />

Kirchenrecht<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Kirchenrecht; Freies Wahlfach - Kirchenrecht<br />

Doktoratsstudium kath. Theologie: Kirchenrecht<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 33


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

723023 PV Aktuelle Forschungsprojekte im Diplom- und<br />

Dissertationsstudium<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 5 n.Ü.<br />

34 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

PAARHAMMER<br />

Inhalt:<br />

Die einzelnen Forschungsprojekte werden vom Professor mit den Studierenden besprochen und<br />

mit Rat und Hilfe begleitet.<br />

Literatur:<br />

Richtet sich nach dem jeweiligen Forschungsprojekt.<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Kirchenrecht<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Kirchenrecht<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Kirchenrecht<br />

Doktoratsstudium kath. Theologie: Kirchenrecht<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

723030 VO Grundbegriffe des Kirchenrechts (für<br />

Katholische Religionspädagogik<br />

Diplomstudium und Theologisches<br />

Unterrichtsfach Katholische Religion)<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Donnerstag 8-10 SE 03.02 (Kaigasse)<br />

KATZINGER<br />

Inhalt:<br />

Physische und juridische Personen in der Kirche, Ämter und Dienste, Spender und Empfänger der<br />

Sakramente, eherechtliche Problemfelder, Kirche und Staat<br />

Literatur:<br />

L<strong>ist</strong>l, Joseph, Schmitz, Heribert (Hg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, Regensburg<br />

1999.<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Kirchenrecht<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Kirchenrecht<br />

Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

764041 VO Liturgiewissenschaft und<br />

Sakramententheologie: Theologie des<br />

Kirchenbaus<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Mittwoch 10-12 HS 102<br />

PACIK<br />

Inhalt:<br />

Die Vorlesung behandelt (1.) anhand ausgewählter Beispiele die Entwicklung des chr<strong>ist</strong>lichen<br />

Kirchenbaus und die zugrunde liegenden Ideen, (2.) die heutigen offiziellen Richtlinien zur<br />

Gestaltung von Kirche und Altarraum. – Exkursionen in <strong>Salzburg</strong> und Umgebung werden nach<br />

Absprache mit den Teilnehmenden organisiert.


Literatur:<br />

H. B. Meyer: Was Kirchenbau bedeutet. Ein Führer zu Sinn, Geschichte und Gegenwart.<br />

Freiburg/Br. 1983.<br />

J. H. Emminghaus: Gestaltung des Altarraumes. Neubearbeitet von R. Pacik. <strong>Salzburg</strong> 1986<br />

(Texte der Liturgischen Kommission für Österreich. 11).<br />

Schnittpunkt zwischen Himmel und Erde. Kirche als Erfahrungsraum des Glaubens. Hg. von E.<br />

Bieger. Kevelaer 1998.<br />

K. Richter: Kirchenräume und Kirchenträume. Die Bedeutung des Kirchenraums für eine<br />

lebendige Gemeinde. Freiburg/Br. 1998.<br />

Communio-Räume. Auf der Suche nach der angemessenen Raumgestalt katholischer Liturgie.<br />

Hg. von A. Gerhards. Regensburg 2003 (Bild – Raum – Feier. Studien zu Kirche und Kunst. 2).<br />

Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen. Hg. von M. Leisch-Kiesl. Linz<br />

2004.<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Liturgiewissenschaft und<br />

Sakramententheologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

764042 SE Liturgiewissenschaft und<br />

Sakramententheologie: Feiern und Bräuche im<br />

Umkreis der Euchar<strong>ist</strong>ie<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Mittwoch 14-16 HS 103<br />

PACIK<br />

Inhalt:<br />

Das Seminar behandelt Riten und Bräuche, die auf verschiedene Weise mit der Euchar<strong>ist</strong>ie<br />

zusammenhängen: indem sie <strong>das</strong> in der Messe Gefeierte fortführen (Kranken- und<br />

Sterbekommunion, Aufbewahrung und Verehrung der Euchar<strong>ist</strong>ie, Prozessionen), bestimmte<br />

Anlässe auf besondere Weise gestalten (z. B. Erstkommunion, Kommuniontage, Primiz) oder<br />

Ehrfurcht ausdrücken und auf den Kommunionempfang vorbereiten (euchar<strong>ist</strong>isches Fasten,<br />

Verknüpfung von Beichte und Kommunion).<br />

Literatur:<br />

Einen ersten Überblick bieten die entsprechenden Abschnitte in: H. B. Meyer: Euchar<strong>ist</strong>ie.<br />

Geschichte, Theologie, Pastoral. Mit einem Beitrag von I. Pahl.<br />

Regensburg 1989 (Gottesdienst der Kirche. Teil 4). – Eine Literaturl<strong>ist</strong>e wird bei der<br />

Vorbesprechung ausgeteilt.<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Liturgiewissenschaft und<br />

Sakramententheologie<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 35


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

764040 VO Liturgiewissenschaft und<br />

Sakramententheologie: Euchar<strong>ist</strong>ie<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Dienstag 10-12 HS 122<br />

PACIK<br />

Inhalt:<br />

Die Vorlesung bietet (1.) einen gerafften Überblick über die Geschichte des<br />

Euchar<strong>ist</strong>ievertändnisses, vorwiegend anhand ausgewählter Quellentexte; behandelt (2.) Themen<br />

wie : Grundstruktur der Euchar<strong>ist</strong>iefeier, Gedächtnis, Opfer, Mahl usw.; erläutert (3.) den heutigen<br />

Ritus der Messfeier.<br />

Literatur:<br />

H. B. Meyer: Euchar<strong>ist</strong>ie. Geschichte, Theologie, Pastoral. Mit einem Beitrag von I. Pahl.<br />

Regensburg 1989 (Gottesdienst der Kirche. Teil 4).<br />

R. Meßner: Einführung in die Liturgiewissenschaft. Paderborn 2001 (UTB Wissenschaft 2173),<br />

150-222.<br />

Allgemeine Einführung in <strong>das</strong> Römische Messbuch [³2002].<br />

Im Internet unter: http://www.sbg.ac.at/pth/links-tipps/past_ein/AEM2002deutsch.pdf<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Liturgiewissenschaft und<br />

Sakramententheologie<br />

Moraltheologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

723012 SE Toleranz und Wiederspruch WOLBERT / WEIß<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Montag 14-16 HS 121<br />

Inhalt:<br />

Toleranz <strong>ist</strong> ein zentrales Kennzeichen plural<strong>ist</strong>ischer Gesellschaften. Die Rede von der<br />

„Toleranz“ <strong>ist</strong> jedoch ambivalent. Sie meint zunächst die Nichtverfolgung von Menschen, deren<br />

Lebens- oder Glaubensvorstellungen vom Üblichen abweichen, also passive Duldung. Oft wird<br />

Toleranz aber auch aktiv als Tugend des gegenseitigen Respektes verstanden, u.U. verbunden<br />

mit dem bewussten Verzicht auf eine abschließende Bewertung eines Sachverhaltes im<br />

Bewusstsein der Grenzen des eigenen Wissens. Ihre Grenze findet Toleranz jedoch, wo sie zu<br />

Gleichgültigkeit oder opportun<strong>ist</strong>ischer Zustimmung wird. Im Seminar wird es einerseits um eine<br />

grundsätzliche Beschäftigung mit Geschichte, Gehalt und aktueller Bedeutung der Toleranzidee<br />

gehen, andererseits auch um ihre Bedeutung und Grenzen im Zusammenhang von aktuellen<br />

ethischen Konflikten.<br />

Literatur:<br />

Rainer Forst, Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs<br />

(stw 1682), Frankfurt a. M. 2003. Schmidinger, Heinrich (Hg.), Wege zur Toleranz. Geschichte<br />

einer europäischen Idee in Quellen, Darmstadt 2002. Walzer, Michael, Über Toleranz. Von der<br />

Zivilisierung der Differenz, Berlin 1998.<br />

36 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong>


Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Moraltheologie; Freies Wahlfach -<br />

Moraltheologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Moraltheologie; Freies Wahlfach -<br />

Moraltheologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Moraltheologie<br />

Doktoratsstudium kath. Theologie: Moraltheologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

723011 VO Allgemeine Moraltheologie WOLBERT<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

4 4 Montag 10-12 HS 103; Dienstag 14-16 HS 102<br />

Inhalt:<br />

In der Vorlesung geht es um die Grundkriterien vor allem des Sittlichen, sowie um die Lehre vom<br />

Gewissen.<br />

Literatur:<br />

Böckle, R., Fundamentalmoral, München 1985<br />

Frankena, W. K., Analytische Ethik, München 51994<br />

Schüller, B., Die Begründung sittlicher Urteile. Typen ethischer Argumentation in der<br />

Moraltheologie, Düsseldorf 31987<br />

Wolbert, W., Der Mensch als Mittel und Zweck. Die Idee der Menschenwürde in normativer Ethik<br />

und Metaethik, Münster 31987<br />

Wolbert, W., Vom Nutzen der Gerechtigkeit. Zur Diskussion um Utilitarismus und teleologische<br />

Theorie, (Studien zur theologischen Ethik 44), Freiburg i. Ue/Freiburg i. Br. 1992<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Moraltheologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Moraltheologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

723013 VO Allgemeine Moraltheologie für Lehramt<br />

Katholische Religion (Kombinierer)<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Montag 8-10 HS 121<br />

WEISS<br />

Inhalt:<br />

Aufgabe der Allgemeinen Moraltheologie (Fundamentalmoral) <strong>ist</strong> es, die Grundlagen theologischethischer<br />

Argumentation zu erarbeiten. Aufbauend auf der Grundvorlesung im 1. Studienabschnitt<br />

soll in dieser VL speziell für Kombinierer ein Überblick über Arbeitsweise, Methoden und<br />

Argumentationsweisen theologischer Ethik vorgestellt werden.<br />

Literatur:<br />

Reader mit Texten zur Vorlesung.<br />

Weber, Helmut, Allgemeine Moraltheologie. Ruf und Antwort, Graz/Wien 1991.<br />

Schüller, Bruno, Die Begründung sittlicher Urteile, Düsseldorf 31987.<br />

Katholischer Erwachsenenkatechismus, 2. Leben aus dem Glauben, Dt. Bischofskonferenz (Hg.),<br />

Freiburg u.a. 1995, 297-302.<br />

Neues Lexikon der chr<strong>ist</strong>lichen Moral, H. Rotter/G. Virt (Hg.), Innsbruck/Wien 1990.<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Moraltheologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Moraltheologie<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Moraltheologie<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 37


Neutestamentliche Wissenschaft<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732026 SE Bibeltheologie oder Exegese - Neues<br />

Testament:<br />

Die Passionserzählungen der Evangelien<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 n.Ü.<br />

GIELEN<br />

Inhalt:<br />

Im Mittelpunkt des Seminars steht der (synoptische) Textvergleich zwischen den<br />

Passionserzählungen der vier Evangelien. Ziel <strong>ist</strong> es, die Gemeinsamkeiten, vor allem aber die<br />

unterschiedlichen Akzentuierungen des erzählerischen Aufbaus ebenso wie der erzählerischen<br />

Gestaltung der einzelnen Abschnitte bei der Rezeption der Passionsüberlieferung durch die<br />

Evangel<strong>ist</strong>en zu erarbeiten. Auf diese Weise soll Aufschluss gewonnen werden, ob und inwieweit<br />

es eine spezifisch markinische, matthäische, lukanische und johanneische Passionstheologie gibt.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.<br />

Sonstiges:<br />

Vorbesprechung am Mi 05.10., 12.15 h s.t., HS 122<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Neutestamentliche Wissenschaft; Freies<br />

Wahlfach - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Neutestamentliche Wissenschaft; Freies<br />

Wahlfach - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Neutestamentliche Wissenschaft (Bibeltheologie);<br />

Freies Wahlfach - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732045 VO Exegese Neues Testament -<br />

Johannesevangelium (Auswahl)<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Donnerstag 14-16 HS 101<br />

ERNST<br />

Inhalt:<br />

Das Joh-Ev wurde geschrieben um zu zeigen, <strong>das</strong>s Gottes Liebe alles Leben ermöglicht und trägt,<br />

um im Glauben der Menschen an ihr Ziel zu gelangen. Die literarischen Besonderheiten dieses<br />

Evangeliums (im Vergleich zu den Synoptikern) sind <strong>das</strong> folgerichtige Ergebnis seines<br />

theologischen Ansatzes. Als „Text“ <strong>ist</strong> <strong>das</strong> Joh-Ev ein zusammenhängendes, in sich stimmiges<br />

sprachliches Gebilde. Daraus ergibt sich die Textwahrnehmung dieser Vorlesung: abrupte<br />

Übergänge, plötzlicher Perspektivenwechsel u.ä. sind für mich keine Indizien für literarkritische<br />

Operationen, sondern aktiviernede Elemente des Lesevorgangs: der Evangel<strong>ist</strong> signalisiert sein<br />

eigenes Verständnis der Jesusgeschichte und will seinen Leserinnen und Lesern den „wahren“ =<br />

wirklichen Sinn des Verstehens vermitteln.<br />

Literatur:<br />

Die üblichen großen Kommentare zum Joh-Ev (Barrett, Becker, Bultmann, Schnackenburg,<br />

Schelle, Wengst, Zahn); weitere Lit. wird in der LV bekanntgegeben.<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

38 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong>


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732<strong>06</strong>0 SE DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar ERNST<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 1 n.Ü.<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

Philosophie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

713001 VO Metaphysik - Antike SCHMIDINGER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Mittwoch 14.30-16 HS 101<br />

Inhalt:<br />

Die Vorlesung befasst sich zunächst systematisch mit der Frage, was Metaphysik überhaupt <strong>ist</strong>.<br />

Sie tut dies in einer ausführlichen Auseinandersetzung mit der Kritik an der Metaphysik. Danach<br />

behandelt die Vorlesung die wichtigsten Positionen der antiken Metaphysik. Diese Positionen<br />

finden sich bei den Vorsokratikern, bei Platon, Ar<strong>ist</strong>oteles und Plotin<br />

Literatur:<br />

Zur Vorlesung gibt es ein Handbuch:<br />

Heinrich Schmidinger, Metaphysik – ein Grundkurs, Kohlhammer-Verlag: Stuttgart 2000<br />

Die Vorlesung wird mit Hilfe Power Point-Folien gehalten. Diese Folien können auf Wunsch zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Philosophie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Philosophie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium Philosophie (Theologie): 1. Abschnitt - Metaphysik mit Philosophischer Gotteslehre<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

715018 VO Welthunger als ethische Herausforderung.<br />

(Auch anrechenbar als "Philosophische<br />

Gegenwartsfragen"<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Freitag 10-12 HS 111 (Wall<strong>ist</strong>rakt)<br />

SEDMAK<br />

Inhalt:<br />

Täglich verhungern 24 000 Menschen. Mit dieser Tatsache müssen wir leben. Müssen wir damit<br />

leben? Besteht nicht eine ethische Herausforderung darin, etwas gegen diese Tatsache zu tun?<br />

Können wir damit leben? Wie sollen wir mit dieser Tatsache umgehen? Was heißt, ethisch<br />

verantwortbares Leben angesichts von weltweitem Hunger?<br />

Diesen Fragen will <strong>das</strong> Seminar nachgehen – in einer praktischen Absicht.<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 39


Literatur:<br />

Es wird ein Reader bereit gestellt werden. Ein wichtiges Buch zur Einstimmung:<br />

Peter Unger, Living High and Letting Die. Our Illusion of Innocence. New York 1996<br />

Sonstiges:<br />

Erwartet werden Mitarbeit im Seminar und für den Erwerb eines benoteten Zeugnisses eine<br />

entsprechende Seminararbeit.<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Philosophie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Philosophie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium Philosophie (Theologie): 1. Abschnitt - Philosophische Ethik<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

719031 SE Die religiöse Frage im Rahmen der<br />

"Phänomenologischen Bewegung" (Auch<br />

anrechenbar als "Philosophische<br />

Gegenwartsfragen)<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Donnerstag 8-10 HS 111 (Wall<strong>ist</strong>rakt)<br />

PAUS<br />

Inhalt:<br />

Zunächst waren es politische Machthaber im vergangenen Jahrhundert, welche die unter dem<br />

Einfluss Edmund Husserls stehende „Phänomenologische Bewegung“ in Deutschland<br />

unterdrückten und damit die in ihr ans Licht tretenden Quellen für die Erörterung der religiösen<br />

Frage verschütteten. Daneben waren es innerphilosophische, bis in die Gegenwart wirksam<br />

gebliebenen Strömungen, welche jene Frage für sinnlos erachteten und generell die<br />

Phänomenologie als eine wissenschaftsfähige philosophische Disziplin ablehnten. In dem<br />

gegenwärtig deutlicher werdenden veränderten philosophiegeschichtlichen Beurteilungshorizont<br />

verfolgt <strong>das</strong> Seminar die Absicht, die religiöse Frage bei zum Teil maßgeblichen Vertretern der<br />

Phänomenologie in Deutschland (u.a. M.Scheler, M.Heidegger, E Stein) und in Frankreich (u.a.<br />

G.Marcel, P.Ricoeur, E. Levinas) zu orten, ein wenig näher darzustellen und in ihrer Bedeutung<br />

für eine sinnvolle Lebensgestaltung zu erschließen<br />

Literatur:<br />

Texte werden zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Philosophie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Philosophie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium Philosophie (Theologie): 2. Abschnitt - Grundfragen der systematischen Philosophie<br />

Praktische Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

760000 VO Grundriss Religionspädagogik BUCHER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 Mittwoch 10-11 HS 102<br />

Inhalt:<br />

Sollen Kinder in Elternhaus und Schule überhaupt religiös erzogen werden? Wenn ja, dann mit<br />

welchen Zielen: Das brave Kind der Kirche? Der/die mündige Chr<strong>ist</strong>In? Was <strong>ist</strong> eigentlich<br />

Religionspädagogik? Eine bloße Anwendungsdisziplin der systemischen theologischen<br />

40 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong>


Wissenschaften? Religionspädagogik wird bestimmt als eine Verbundsdisziplin, in die<br />

gleichermaßen theologische wie soziologische, psychologische und pädagogische Erkenntnisse<br />

einfließen. Zahlreiche Praxisbeispiele sollen auch dazu verhelfen, die eigene religiöse<br />

Erziehungsgeschichte zu reflektieren.<br />

Literatur:<br />

Mette, N: Religionspädagogik, Düsseldorf 1994<br />

Grethlein, C.: Religionspädagogik, Berlin 1998<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Praktische Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

760003 VO Sakramentenkatechese BUCHER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 Donnerstag 9-10 HS 103<br />

Inhalt:<br />

Karl Rahner bezeichnete chr<strong>ist</strong>liches Leben als sakramentales Leben. Um so schwieriger fällt es<br />

jedoch, Kinder und Jugendliche zu den Sakramenten hinzubegleiten. Unter Zugrundelegung eines<br />

breiten Sakramentenbegriffs wird in die Katechetik der Sakramente eingeführt, wobei<br />

Schwerpunkte in der Euchar<strong>ist</strong>ie- und der Bußerziehung sowie der Firmkatechese gesetzt werden.<br />

Literatur:<br />

Frisch, Hermann-Josef: Die Sakramente. Leben aus dem Glauben, Düsseldorf 1991.<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Praktische Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

760053 KO Sakramentenkatechese BUCHER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 Donnerstag 10-11 103<br />

Inhalt:<br />

Karl Rahner bezeichnete chr<strong>ist</strong>liches Leben als sakramentales Leben. Um so schwieriger fällt es<br />

jedoch, Kinder und Jugendliche zu den Sakramenten hinzubegleiten. Unter Zugrundelegung eines<br />

breiten Sakramentenbegriffs wird in die Katechetik der Sakramente eingeführt, wobei<br />

Schwerpunkte in der Euchar<strong>ist</strong>ie- und der Bußerziehung sowie der Firmkatechese gesetzt werden.<br />

Literatur:<br />

Frisch, Hermann-Josef: Die Sakramente. Leben aus dem Glauben, Düsseldorf 1991.<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Praktische Theologie<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 41


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

760013 KO Grundriss Religionspädagogik BUCHER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 Mittwoch 11-12 HS 102<br />

Inhalt:<br />

Sollen Kinder in Elternhaus und Schule überhaupt religiös erzogen werden? Wenn ja, dann mit<br />

welchen Zielen: Das brave Kind der Kirche? Der/die mündige Chr<strong>ist</strong>In? Was <strong>ist</strong> eigentlich<br />

Religionspädagogik? Eine bloße Anwendungsdisziplin der systemischen theologischen<br />

Wissenschaften? Religionspädagogik wird bestimmt als eine Verbundsdisziplin, in die<br />

gleichermaßen theologische wie soziologische, psychologische und pädagogische Erkenntnisse<br />

einfließen. Zahlreiche Praxisbeispiele sollen auch dazu verhelfen, die eigene religiöse<br />

Erziehungsgeschichte zu reflektieren.<br />

Literatur:<br />

Mette, N: Religionspädagogik, Düsseldorf 1994<br />

Grethlein, C.: Religionspädagogik, Berlin 1998<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Praktische Theologie<br />

Schulpraktische Ausbildung<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

299013 PK Einführungsphase zum Schulpraktikum SPORER /<br />

HOFMANN,FUSSL<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

3 4 12.20.;9.11.; 16.11. 14-17.30 HS 388; 19.10. 14-17.30 HS104<br />

Inhalt:<br />

Reflexion der Unterrichtserfahrungen und Vorbereitung auf die Unterrichtstätigkeit im Rahmen des<br />

Schulpraktikums (Höhere Schulen)<br />

Literatur:<br />

Wird bekannt gegeben.<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Schulpraktische Ausbildung<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Allgemeine Pädagogik<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

760058 PK Pflichtschulpraktikum für Studierende<br />

Lehramtsstudium Unterrichtsfach Kath.<br />

Religion<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 2 Block 7.10.05, 9-16<br />

HINTNER<br />

Inhalt:<br />

Das Pflichtschulpraktikum gliedert sich in zwei Phasen:<br />

1. Einführungstag: 7.10.<strong>2005</strong> 9-16 Uhr s.t., HS 104, weitere Termine werden in dieser LV<br />

42 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong>


vereinbart.<br />

Im Einführungsblock werden wir uns mit den spezifischen Aufgaben des Religionsunterricht in der<br />

Pflichtschule beschäftigen, Hospitationsaufgaben dazu sichten, Planungsschritte exemplarisch<br />

durchführen. Begleitend zur Übungsphase werden einzelne Bereiche der speziellen Didaktik in der<br />

Pflichtschule behandelt. Die Zuteilung kleiner Gruppen an einzelne Schulen bzw.<br />

BesuchsschullehrerInnen wird hier erfolgen, ebenso eine erste Kontaktaufnahme zwischen<br />

StudentInnen und BesuchsschullehrerInnen.<br />

2. Übungsphase: Die TeilnehmerInnen werden erfahrenen ReligionslehrerInnen zugeteilt und in<br />

Arbeitsgruppen Religionsunterricht planen, durchführen und nachbesprechen.<br />

Literatur:<br />

Wird in der LV bekannt gegeben<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Schulpraktische Ausbildung<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

761004 UE Begleit-LV zum Schulpraktikum SPORER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 2 Montag 14-16.30 (4x) HS 104<br />

Inhalt:<br />

Anhand konkreter Unterrichtserfahrungen sollen pädagogische/ didaktische/methodische/<br />

Fähigkeiten reflektiert und eingeübt werden.<br />

Literatur:<br />

Siehe Homepage: Sporer – LV<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Fachdidaktik<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Fachdidaktik<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

760<strong>06</strong>8 UE Begleitung Pflichtschulpraktikum: Fachdidaktik<br />

Pflichtschule - für 020 und 011<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 2 Block 7.10.05; 16-17 HS 104<br />

HINTNER<br />

Inhalt:<br />

Begleitend zur Übungsphase des Pflichtschulpraktikums werden einzelne Bereiche der speziellen<br />

Didaktik in der Pflichtschule behandelt.<br />

1. Termin: 7.10.<strong>2005</strong> innerhalb des Einführungsblocks des Pflichtschulpraktikums.<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Voraussetzung: Teilnahme am Pflichtschulpraktikum für 011 oder 020<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Schulpraktische Ausbildung<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 43


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

760014 VO Psychologie der Spiritualität BUCHER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 Mittwoch 13-15 101<br />

Inhalt:<br />

Spiritualität liegt im trend der Zeit. Obschon sie eindeutig religiöse Wurzeln hat, wird sie vielfach<br />

der Religiosität, speziell der kirchlichen, gegenüber gestellt. Spiritualität <strong>ist</strong> „in“ und mittlerweile<br />

auch Gegenstand immenser psychologischer Forschung geworden. Amerikanische<br />

Spiritualitätspsychologen sprechen sogar von einer „Spirituellen Revolution“, die auch die<br />

Psychologie verändern werde. In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die bisher<br />

vorliegenden Forschungsergebnisse präsentiert, speziell:<br />

- Versuche, Spiritualität zu definieren und zu messen<br />

- Effekte von Spiritualität speziell auf Gesundheit, Wohlbefinden, Lebensbewältigung<br />

- Stufen der spirituellen Entwicklung<br />

- Höchstform der Spiritualität speziell Psychologie der Mystik<br />

- Psychologisch fundierte Erkenntnisse zu spirituellem Wachstum<br />

- Spirituelle Elemente in der Psychotherapie und ihre Wirkungen<br />

Literatur:<br />

Richards, P. & Bergin, A.: A Spiritual Strategy for Counselling and Psychotherapy, Washington<br />

2002.<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Spirituelle Theologie; Freies Wahlfach -<br />

Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Allgemeine Pädagogik; Freies Wahlfach -<br />

Praktische Theologie; Freies Wahlfach - Spirituelle Theologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Spirituelle Theologie; Freies Wahlfach -<br />

Praktische Theologie<br />

Homiletik<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

761001 VO Allgemeine Verkündigungslehre SCHLEINZER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 2 Mittwoch 14-15 HS 122<br />

Inhalt:<br />

Die aus dem Ärmel geschüttelte Predigt <strong>ist</strong> eine ärmliche! In der VO geht es um die Grundlagen<br />

und Grundfragen der Homiletik, um die Schritte von Schriftmeditation, Glaubenserfahrung und<br />

theologischem Wissen hin zur seelsorglichen Predigt.<br />

Literatur:<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

44 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong>


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

761003 KO Homiletische Übungen SCHLEINZER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 2 Mittwoch 15-16 HS 122<br />

Inhalt:<br />

Learning by doing – heißt, in der konkreten Übung: Supervidierte Predigten einer Stadtpfarre mit<br />

Vor- und Nachbereitung in einer Kleingruppe.<br />

Literatur:<br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

Theologie Interkulturell und Studium der Religionen<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

746004 VO Kontextuelle Theologie OZANKOM<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 0 Donnerstag 10-12 HS 122<br />

Inhalt:<br />

Im wachsenden Ausmaß hat sich im angehenden 21. Jahrhundert der Blick für die Weltkirche<br />

geweitet. Daraus folgt, <strong>das</strong>s Theologie in regionaler Selbstbeschränkung nicht mehr möglich <strong>ist</strong>.<br />

Gerade in den außereuropäischen Ländern entstehen heute Theologien, die sich als weitgehend<br />

kontextbezogen verstehen. Die Vorlesung untersucht <strong>das</strong> Spezifikum dieser kontextuell<br />

vorgehender Theologien und fragt nach ihrer allgemeinen Relevanz.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.<br />

Sonstiges:<br />

Beginn: 13.10.<strong>2005</strong><br />

Studium katholische Fachtheologie: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionen<br />

Studium katholische Religionspädagogik: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionent<br />

Studium katholische Religion: 2. Abschnitt - Theologie Interkulturell und Studium der Religionen<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 45


Freie Wahlfächer<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732048 UE Modul: "Bibel in der Pastoralen Praxis"<br />

Fragen des Glaubens und der Gesellschaft -<br />

was antwortet darauf die Bibel?<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 2 Montag 16-18 HS 1<strong>06</strong><br />

46 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

ERNST / REITERER<br />

Inhalt:<br />

Aktuelle Fragen und Probleme unserer Gesellschaft und unseres Glaubens, von Abtreibung bis<br />

Zivilcourage oder von Ablass bis Zungenreden, sollen anhand biblischer Texte theologisch<br />

beantwortet werden.<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Alttestamentliche Wissenschaft; Freies<br />

Wahlfach - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Alttestamentliche Wissenschaft;<br />

Freies Wahlfach - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Alttestamentliche Wissenschaft; Freies Wahlfach<br />

- Neutestamentliche Wissenschaft<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732043 UE Hebräisch für Fortgeschrittene:<br />

Die Mischnatraktate Berachot und Pea aus der<br />

Ordnung Ser`im, Teil 1<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 1 Montag 20-20.45 HS 1<strong>06</strong><br />

REITERER<br />

Inhalt:<br />

Der Traktat Berachot („Segnungen“) beschäftigt sich mit verschiedenen Regelungen und<br />

Bestimmung für Gebete (Schema-Gebet, Morgen-, Nachmittag- und Abendgebet, die 18<br />

Benediktionen, Lobsprüche für Früchte und auch verschiedene allgemeine Gebete usw, wie z.B.<br />

die Nennung des Gottesnamens bei der Begrüßung.<br />

In Pea („Ecke“) geht es um Ernteregelungen, was u.a. den Armen zu überlassen <strong>ist</strong>. Weiters wird<br />

ganz allgemein Armenrecht, aber auch Regelungen, einen Acker abzugrenzen, behandelt.<br />

Die angegebenen Traktate aus der ersten Ordnung der Mischna werden in hebräischer Sprache<br />

gelesen und neben der Übersetzung analsysiert.<br />

Literatur:<br />

Der Text wird ausgeteilt.<br />

Sonstiges:<br />

Grundkenntnisse in Hebräisch sind Voraussetzung.<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Alttestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Alttestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Alttestamentliche Wissenschaft


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732028 UE Hebräisch für Fortgeschrittene:<br />

Die Bildung der Geminantia, Teil 1<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 1 Montag 19-19.45 HS 1<strong>06</strong><br />

REITERER<br />

Inhalt:<br />

Die Geminantia, Verba mit gleichem zweiten und dritten Konsonanten, werden zwar in den<br />

bedeutenderen Grammatiken behandelt, doch fehlt eine systematische Untersuchung auf diesem<br />

Gebiet. Der Grund, <strong>das</strong>s solche wichtige Gegebenheiten viele offene Fragen mit sich schleppen,<br />

liegt in der Stoffmenge und in der Technik, diese zu verarbeiten. Die EDV bietet in der Gegenwart<br />

Möglichkeiten, von denen die großen Grammatiker der 18. und 19. Jahrhunderts nicht einmal<br />

träumen konnten.<br />

Eine Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt hat alle biblischen Belege gesammelt. Diese<br />

werden nach verschiedenen Kriterien untersucht, in der Hoffnung, eine bessere Systematisierung<br />

zu ermöglichen.<br />

Literatur:<br />

Das Material wird in der Vorlesung zur Verfügung gestellt.<br />

Sonstiges:<br />

Grundkenntnisse in Hebräisch sind Voraussetzung.<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Alttestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Alttestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Alttestamentliche Wissenschaft<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

744002 KO Die Kirche. Ein Bas<strong>ist</strong>hema der Neuzeit SANDER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 Dienstag 12-13 HS 103<br />

Inhalt:<br />

KO zur gleichnamigen Vorlesung<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Beginn: 11.10.<strong>2005</strong><br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Dogmatische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Dogmatische Theologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Dogmatische Theologie<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 47


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

748007 PV Besprechung laufender Diplomarbeiten und<br />

Lektüre der neuesten Fachliteratur<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 0 n.Ü.<br />

Inhalt:<br />

Rechenschaft über Diplomarbeiten. Diskussion ausgewählter aktueller Text<br />

Literatur:<br />

Wird in der Lehrveranstaltung mitgeteilt.<br />

Sonstiges:<br />

Für diese Art von LV werden keine ECTS-Punkte vergeben!<br />

48 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

AUßERMAIR<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Fundamentaltheologie und<br />

Ökumenische Theologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Fundamentaltheologie und Ökumenische<br />

Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732127 PV DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar WINKLER /<br />

HOFRICHTER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 1 n.Ü.<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732115 UE Das 5. Evangelium - <strong>das</strong> Thomas-Evangelium<br />

in koptischer Sprache, Teil 1<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 2 n.Ü.<br />

SCHÜSSLER<br />

Inhalt:<br />

Das so genannte Thomas-Evangelium wurde 1945 in einer gnostischen Bibliothek bei Nag<br />

Hammadi in Oberägypten gefunden, 1959 erstmals übersetzt und gilt heute als die bedeutendste<br />

koptisch-gnostische Handschrift überhaupt. Der vorliegende Text wurde wahrscheinlich um 400 n.<br />

Chr. im sahidischen Dialekt des Koptischen (allerdings mit achmimischen und subachmimischen<br />

Dialekteinschlägen) niedergeschrieben, doch die Urschrift geht viel weiter zurück.<br />

Es handelt sich hier um eine Sammlung von Logien, die etwa zur Hälfte eine Parallele in der<br />

synoptischen Tradition haben. Unser Augenmerk gilt dem Vergleich mit den kanonischen


Parallelen, und wir gehen der Frage nach, ob hier "eine selbständige Überlieferung synoptischer<br />

Art" (Leipoldt) vorliegen kann.<br />

Wir gehen vom koptischen Text aus; Grundlagen der koptischen Sprache werden in der Übung<br />

vermittelt.<br />

Literatur:<br />

1) Schrage, Wolfgang: Das Verhältnis des Thomas-Evangeliums zur synoptischen Tradition und<br />

zu den koptischen Evangelienübersetzungen. Zugleich ein Beitrag zur gnostischen<br />

Synoptikerdeutung. Berlin 1964 (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft<br />

und die Kunde der älteren Kirche. Hrsgeg. von Walther Eltester. Beiheft 29)<br />

2) Guillaumont, A. / Puech, Henry-Charles / Quispel, Gilles / Till, Walter C. / Yassah ’Abd Al<br />

Masih: Evangelium nach Thomas. Koptischer Text hrsgeg. und übers. von ... Leiden 1959<br />

3) Aland, Kurt: Synopsis Quattuor Evangeliorum. Locis parallelis evangeliorum apocryphorum et<br />

patrum adhibitis ed. Kurt Aland. Editio quindecima revisa. 2. korrigierter Druck Stuttgart 1997<br />

4) Till, Walter C.: Koptische Dialektgrammatik. Mit Lesestücken und Wörterbuch. Nachdr. der<br />

zweiten, neugestalteten Aufl. München 1994<br />

Sonstiges:<br />

Vorbesprechung am Mi 05.10.05, HS 103, 17 Uhr s.t.<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732119 VO Kirchengeschichte: Von Petrus bis Benedikt<br />

XVI - Geschichte der Papstwahlen<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 2 Dienstag 14-16 HS 122<br />

ORTNER<br />

Inhalt:<br />

Die angekündigte Spezialvorlesung versucht aus dem reichhaltigen Material an Literatur einen<br />

Überblick über Papstwahlen zu geben. Der Blick auf die Ereignisse in fast 2000 Jahren<br />

Papstgeschichte, denen nichts Menschliches und Allzumenschliches fremd blieb, schärft unser<br />

Auge für die ungeschriebenen Gesetze von Papstwahlen. Wieviel Wasser mag noch den Tiber<br />

hinunterfließen, ehe der nächste Papst gewählt wird?. Es geht in dieser Vorlesung nicht darum,<br />

welche Päpste durch Heiligkeit oder skandalöses Betragen aufgefallen sind Dazu gibt es eine<br />

Fülle anderer Literatur. Wenn Päpste kurz charakterisiert werden, kann <strong>das</strong> natürlich nie eine<br />

umfassende Bewertung ihrer Licht- und Schattenseiten sein.<br />

In dieser Vorlesung geht es in erster Linie darum, wie man Papst wurde und wird. Welche<br />

Faktoren spielten dabei eine Rolle, wären andere Modelle denkbar? Wie kam es im Lauf der<br />

Geschichte zur heutigen Ordnung der Papstwahl im Konklave? Daß in den letzten Jahren die<br />

Literatur über Vatikan, Päpste und Konklave stark zugenommen hat, bewe<strong>ist</strong> nicht nur die<br />

Aktualität dieser Thematik, sondern auch ein nach wie vor erstaunlich großes öffentliches<br />

Interesse an der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der katholischen Kirche.<br />

Literatur:<br />

Spezialliteratur wird in der Vorlesung vorgestellt.<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 49


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732123 VO Die Begegnungen des Chr<strong>ist</strong>entums mit<br />

anderen Religionen an der Seidentrasse<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 1 Mittwoch 14-15 HS 102<br />

TANG<br />

Inhalt:<br />

Die Seidenstraße spielte in der Geschichte des Kultur- und Handelaustausches zwischen Morgen-<br />

und Abendland eine bedeutende Rolle. Heute hat die Seidenstraße ein romantisches und von<br />

Abenteuern geprägtes Image. In ihrer h<strong>ist</strong>orischen Szenerie war die Seidenstraße noch weitaus<br />

bunter. Vor allem stellte die Seidenstraße ein Tor für die Ausbreitung der Weltreligionen im Osten<br />

dar. In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Geschichte der chr<strong>ist</strong>lichen Mission nach<br />

Osten inmitten von Auseinandersetzungen mit ihrer religiösen Umwelt gegeben. Bilder von der<br />

Seidenstraße, Karten und Begriffe werden durch Power-Point-Präsentationen” dargestellt.<br />

Literatur:<br />

Boulnois, Luce. Die Straßen der Seide. Wien: Neff, 1964. (La Route de la Soie. Paris: Arthaud,<br />

1963. The Silk Road (Dutton, 1966).<br />

Baum, Wilhelm und Dietmar Winkler. Die Apostolische Kirche des Osten:Geschichte der<br />

sogenannten Nestorianer. Klagenfurt: Verlag Kitab, 2000.<br />

Brock, Sebastian. Studies in Syriac Chr<strong>ist</strong>ianity: H<strong>ist</strong>ory, Literature and Theology. Aldershot:<br />

Ashagate Variorum, 2001.<br />

Chr<strong>ist</strong>ian, David. A H<strong>ist</strong>ory of Russia, Central Asia and Mongolia, Vol. 1: Inner Eurasia from<br />

Preh<strong>ist</strong>ory to the Mongol Empire (Oxford: Blackwell, 1998).<br />

Foltz, Richard. Religions of the Silk Road: Overland Trade and Cultural Exchange from Antiquity to<br />

the Fifteen Century. New York: St. Martin’s Press, 1999.<br />

Hage, Wolfgang. Das Chr<strong>ist</strong>entum in der Turfan-Oase: zur Begegnung der Religionen in<br />

Zentralasien. Wiesbaden: Harrassotwitz, 1987.<br />

Haussig, Hans Wilhelm. Die Geschichte Zentralasiens und der Seidenstrasse in vorislamischer<br />

Zeit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1983<br />

________. Die Geschichte Zentralasiens und der Seidenstrasse in islamischer Zeit. Darmstadt:<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1988.<br />

Klimkeit, Hans-Joachim. Die Begenung von Chr<strong>ist</strong>entum, Gnosis un Buddhismus an der<br />

Seidenstraße. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1986.<br />

________. Die Seidenstraße: Handelsweg und Kulturbrücke zwischen Morgen- und Abendland.<br />

Köln: DuMonte, 1988.<br />

Labourt, J. Le Chr<strong>ist</strong>ianisme dans L’Empire Perse sous la Dynastie Sassanide (224-632). Paris:<br />

Librairie Victor Lecoffre, 1904.<br />

Moule, A.C. Chr<strong>ist</strong>ians in China Before the Year 1550. New York: Octagon Books, 1977.<br />

Tang, Li. A Study of the H<strong>ist</strong>ory of Nestorian Chr<strong>ist</strong>ianity in China and <strong>ist</strong> Literature in Chinese:<br />

Together With a New English Translation of the Dunhuang Nestorian Documents. 2. rev. edi.<br />

Frankfurt/M et al: Peter Lang, 2004.<br />

Waterfield, Robin. Chr<strong>ist</strong>ians in Persia: Assyrians, Armenians, Roman Catholics and Protestant.<br />

London: George Allen & Unwin, 1973.<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

50 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong>


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732125 VO Kirchengeschichte - Wer <strong>ist</strong> Jesus Chr<strong>ist</strong>us?<br />

Interpretationen des frühen Chr<strong>ist</strong>entums<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 2 Dienstag 10-12 HS 1<strong>06</strong><br />

WINKLER<br />

Inhalt:<br />

Der Wunsch, Jesus von Nazareth zu kennen, und die Schwierigkeiten, ihn zu erfassen,<br />

beschäftigen <strong>das</strong> Chr<strong>ist</strong>entum von Anfang an. Dieses Ringen führte zu bemerkenswerten<br />

“rechtgläubigen” und “häretischen” Interpretationen des Gott-Menschen Jesus Chr<strong>ist</strong>us. Die<br />

Lehrveranstaltung spürt der Vielfalt dieser Interpretationen im griechisch-römischen und<br />

semitischen Kulturraum von den frühesten chr<strong>ist</strong>lichen Texten bis zum Ausgang der Spätantike<br />

nach: chr<strong>ist</strong>ologische Modelle in der Bibel; Gnosis und Manichäismus; Monarchianismus<br />

(Adoptianismus, Modalismus); der semitische Chr<strong>ist</strong>us (Aphrahat, Ephrem der Syrer); die<br />

griechischen Apologeten und ihre Logos-Chr<strong>ist</strong>ologie; Origenes und die Alexandriner; Irenaeus<br />

und Tertullian gegen die Häresien; Arius, Athanasius und die trinitarische Kontroverse,<br />

Apollinarius von Laodicea und die Seele Chr<strong>ist</strong>i; Theodor von Mopsuestia und die Antiochener; die<br />

Kontroverse von Nestorius und Cyrill von Alexandrien; Aphtartodoketen, Agnoeten und Trite<strong>ist</strong>en;<br />

Maximus Confessor und die Lehre vom Willen und der Energie Chr<strong>ist</strong>i.<br />

Literatur:<br />

Primärtexte werden in Kopie zur Verfügung gestellt; Literaturl<strong>ist</strong>e wird in der LV ausgegeben<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Kirchengeschichte und Patrologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

723029 UE Lektüre und Interpretation der Rechtsordnung<br />

für die katholischen Ostkirchen<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 2 n.Ü.<br />

PAARHAMMER<br />

Inhalt:<br />

In rechtsvergleichender Sicht werden ausgewählte Kapitel des CCEO und des CIC interpretiert,<br />

wie z. B. Patriarchen- und Bischofswahl, Feier der chr<strong>ist</strong>lichen Initiation, Eheschließungsform,<br />

interrituelles Verkehrsrecht.<br />

Literatur:<br />

Archiv für katholisches Kirchenrecht 160 (1991), 337 - 440<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Kirchenrecht<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Kirchenrecht<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Kirchenrecht<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 51


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

723028 PV "Wie unauflöslich <strong>ist</strong> eine Ehe?" Spezialfragen<br />

zur neuen Eheprozessordnung "Dignitas<br />

connubii"<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 n.Ü.<br />

52 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

KATZINGER /<br />

PAARHAMMER<br />

Inhalt:<br />

Die neue Eheprozessordnung „Dignitas connubii“ wird in einzelnen Punkten näher betrachtet und<br />

hinsichtlich verfahrensrechtlicher Aspekte interpretiert.<br />

Literatur:<br />

Wird in der LV bekannt gegeben.<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Kirchenrecht<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Kirchenrecht<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Kirchenrecht<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

764037 UE Gesten und Gesänge des Diakons und des<br />

Priesters bei der Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 2 Block 17.00 Extern<br />

FRIEBERGER<br />

Inhalt:<br />

Das Singen und Verhalten des Diakons und des Priesters in der Liturgie der Euchar<strong>ist</strong>ie und bei<br />

der Spendung der Sakramente wird besprochen und geübt<br />

Literatur:<br />

Rupert Gottfried Frieberger, Ars celebrandi. Steinbach a.d. Steyr 2001<br />

Sonstiges:<br />

Besprechungstermin: Donnerstag, 13.10.05, 14.30 Uhr, Zimmer 221 mit Festlegung des<br />

Blocktermines<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Liturgiewissenschaft und<br />

Sakramententheologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Liturgiewissenschaft und<br />

Sakramententheologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

764038 VO Mozarts <strong>Salzburg</strong>er Kirchenmusik und die<br />

Domliturgie in der zweiten Hälfte des 18. Jh.<br />

(mit Exkursion )<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Dienstag 3 Blocktermine 14.30 Extern<br />

FRIEBERGER<br />

Inhalt:<br />

Die Vorlesung thematisiert die von Mozart in <strong>Salzburg</strong> komponierte Kirchenmusik und sieht vor,<br />

bei der Erarbeitung (Probenarbeit und Aufführung) der Missa KV 258 (genannt "Spaur"- oder<br />

"Piccolomini" - Messe) von 4.-6.1.20<strong>06</strong> in Schlägl teilnehmen zu können.<br />

Literatur:<br />

E. Tittel, Kirchenmusik in Österreich, Wien 1960<br />

G. Walterkirchen, Die Kirchenmusikpraxis der Mozart-Zeit am Dom zu <strong>Salzburg</strong>, in: o.A., Die<br />

Vierungsorgeln im <strong>Salzburg</strong>er Dom, <strong>Salzburg</strong> o.J.<br />

Sonstiges:<br />

Besprechungstermin am Donnerstag, 13.10.05, 15.00 Uhr, Zimmer 221 mit Festlegung der<br />

Blocktermine und Besprechung der Teilnahme in Schlägl<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Liturgiewissenschaft und<br />

Sakramententheologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Liturgiewissenschaft und<br />

Sakramententheologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

764050 UE Universitätschor ANGLBERGER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 0 Dienstag 19.30-22 HS 101<br />

Inhalt:<br />

1) Chorsingen auf breiter Basis durch die Aufführung groß besetzter Chor-Orchester-Literatur (vor<br />

allem der Romantik). 2) Besonderer Schwerpunkt <strong>ist</strong> die basisbezogene Stimmschulung durch<br />

gezielte Einsing- u. Intonationsübungen. 3) Auftritte und Mitwirkungen im liturgischen bzw.<br />

konzertanten Bereich je nach Programm etwa 1-2 mal im Semester. 4) Eingeladen sind<br />

Studierende, Musikliebhaber und Neueinsteiger im Chorsingen.<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Liturgiewissenschaft und<br />

Sakramententheologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Liturgiewissenschaft und<br />

Sakramententheologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 53


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

764051 UE Universitätskammerchor (Collegium Musicum<br />

<strong>Salzburg</strong>)<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 0 Mittwoch 18.30-21 HS 101<br />

54 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

ANGLBERGER<br />

Inhalt:<br />

1) Vermittlung und Pflege der Kammerchorliteratur von der Renaissance bis zur Gegenwart unter<br />

besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen Musik. 2) Voraussetzungen sind geschulte<br />

Stimme und Blattsingkenntnisse (Vorsingen vor dem Eintritt in den Chor erforderlich. 3)<br />

Besondere Aufgaben sind über die Mitwirkung in der Liturgie hinaus die zahlreichen konzertanten<br />

Auftritte im In- und Ausland.<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Liturgiewissenschaft und<br />

Sakramententheologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Liturgiewissenschaft und<br />

Sakramententheologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

723015 PV DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar WOLBERT<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 n.Ü.<br />

Inhalt:<br />

Besprechung der laufenden Diplomarbeiten und Dissertationen am Institut und vertiefende<br />

Erörterung von Einzelthemen.<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Moraltheologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Moraltheologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Moraltheologie<br />

Doktoratsstudium kath. Theologie: Moraltheologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

732044 VO Modul: "Die Bibel und die Künste"<br />

Biblische Gestalten im Neuen Testament, in<br />

der Musik und in der bildenden Kunst: Maria,<br />

Maria Magdalena, Salome, Johannes der<br />

Täufer, Juda und Paulus<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 2 Donnerstag 13-15 HS 2.04/Residenzpl.<br />

GIELEN / PROCHNO,<br />

STENZL<br />

Inhalt:<br />

Frau Prof. Gielen (Theologie) stellt inden ersten drei Sitzungen diese Gestalten vor, wie sie im<br />

Neuen Testament erscheinen und interpretiert werden. In den nächsten drei Sitzungen wird Herr<br />

Prof. Stenzl (Musikwissenschaft) entsprechende Beispiele aus der Musik vom Mittelalter bis zur<br />

Gegenwart vorstellen. In den folgenden drei Sitzungen wird Frau Prof. Prochno (Kunstgeschichte)<br />

Beispiele aus der bildenden Kunst behandeln und die ikonographische Entwicklung erläutern. Die<br />

letzte Sitzung am 19.1. wird eine gemeinsame Diskussion sein.


Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Sonstiges:<br />

Die Prüfung in Form einer Klausur findet am 26.1. 13-15Uhr statt.<br />

Ort: HS 2.04 befindet sich in der Abt. Kunstgeschichte am Residenzplatz 9 (Eingang Kapitelgasse)<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Neutestamentliche Wissenschaft<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

717031 SE Probleme der Religionsphilosophie am Beispiel<br />

Kants<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Mittwoch 14-18 HS 111 (Wall<strong>ist</strong>rakt)<br />

RICKEN<br />

Inhalt:<br />

Thematik: Kants Religionsschrift stellt sich die Aufgabe, den rationalen Kern der offenbarten,<br />

h<strong>ist</strong>orischen Religion herauszuarbeiten. Von sachlichem Interesse für die Religionsphilosophie<br />

sind dabei vor allem drei Fragen: (a) Welche Inhalte wählt Kant für die Rekonstruktion aus? Ist<br />

diese Rekonstruktion eine Reduktion der Religion auf Vernunft, oder we<strong>ist</strong> die Religion die<br />

Vernunft auf ihre Grenzen hin? (b) Welchen Begriff der Religion entwickelt Kant? Wie verhalten<br />

sich Religion und praktischer (moralischer) Vernunftglaube? (c) Was kritisiert Kant an der<br />

Religion?<br />

Texte und Themen der Sitzungen:<br />

01. Moral und Religion; offenbarte Religion und Vernunftreligion (Vorreden)<br />

02. Das radikale Böse; die Anlage zum Guten; der Hang zum Bösen (Akademie-Ausgabe VI 19-<br />

32)<br />

03. Der Mensch <strong>ist</strong> von Natur aus böse; vom Ursprung des Bösen in der menschlichen Natur (AA<br />

VI 32-53)<br />

04. Vom Kampf des guten Prinzips mit dem Bösen über die Herrschaft im Menschen (AA VI 57-<br />

84)<br />

05. Das ethische gemeine Wesen (AA VI 93-109)<br />

<strong>06</strong>. Kirchenglaube und Religionsglaube (AA VI 109-124)<br />

07. Kirchenglaube und Religionsglaube (AA VI 124-147)<br />

08. Unterscheidungen zum Religionsbegriff (AA VI 151-167)<br />

09. Unterscheidungen zum Religionsbegriff (AA VI 167-202)<br />

Methode: Gemeinsame Textinterpretation nach einem kurzen einführenden Referat.<br />

Text: Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, Reclam UB 1231<br />

Literatur:<br />

Wood, Allen W.: Kant’s Moral Religion, Ithaca 1970.<br />

Ricken, Friedo, Religionsphilosophie, Stuttgart 2003, S.193-232.<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium Philosophie (Theologie): 2. Abschnitt - Interpretation philosophischer Texte<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 55


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

713025 VO Metaphysik des Guten DARGE<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Donnerstag 16-18 HS 111 (Wall<strong>ist</strong>rakt)<br />

Inhalt:<br />

Seit der Antike bis in die Neuzeit hinein haben Philosophen 'Gutes' über den moralischen Bereich<br />

hinaus auf Wirklichkeit bezogen. Platon versteht <strong>das</strong> 'An-sich-Gute' als den Ursprung dessen, was<br />

<strong>ist</strong>, und die Einsicht in dieses Gute als den Zielpunkt philosophischer Forschung. In seiner Kritik<br />

der Platonischen Lehre über die Idee des Guten macht Ar<strong>ist</strong>oteles geltend, daß 'gut' nicht nur in<br />

einer Bedeutung gesagt wird, sondern in ebensoviel Bedeutungen, wie '<strong>ist</strong>' - also in allen<br />

Kategorien. In Anknüpfung an seine Überlegungen entwickeln mittelalterliche Denker<br />

Metaphysikentwürfe, die in verschiedener Weise <strong>das</strong> Gute als eine Seinsweise des Seienden als<br />

solchen bestimmen. Dabei spielt die Frage, wie die große platonisch-neuplatonische Tradition der<br />

Theorie des Guten zu integrieren <strong>ist</strong>, eine zentrale Rolle. Die Entwürfe wirken bis in die<br />

Erklärungen des ontischen Guten bei Leibniz und Wolff nach. Die Vorlesung entwickelt in der<br />

Einheit von h<strong>ist</strong>orischer und systematischer Sicht Grundlinien einer Metaphysik des Guten.<br />

Literatur:<br />

H. Reiner, K. Riesenhuber, W. Bartuschat u.a.: Art. ‚Gut, <strong>das</strong> Gute, <strong>das</strong> Gut’, in: H<strong>ist</strong>or.<br />

Wörterbuch der Philosophie Bd. 3, Darmstadt 1974, Sp. 937-972.<br />

Scott MacDonald (ed.): Being and Goodness. The Concept of the Good in Metaphysics and<br />

Philosophical Theology, New York-London 1991.<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Philosophie; 1. Abschnitt - Philosophie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium Philosophie (Theologie): 1. Abschnitt - Metaphysik mit Philosophischer Gotteslehre<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

711015 VO Glaube und Wissen. Zur Erkenntnislehre<br />

Augustinus.<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Montag 10-12 HS 303<br />

BAUER<br />

Inhalt:<br />

Aurelius Augustinus <strong>ist</strong> eine der prägendsten Autoritäten der ge<strong>ist</strong>igen Entwicklung des<br />

chr<strong>ist</strong>lichen Abendlandes. Seine Auffassung von Erkenntnis und Wahrheit begründen eine der<br />

großen Traditionenen des Denkens. Augustins Erkenntnismetaphysik wird bestimmt von dem<br />

spannungsreichen Verhältnis von Glaube und Wissen, wie es in dem Wort zum Ausdruck kommt:<br />

"ergo intellige ut cre<strong>das</strong>, crede ut intelligas" (Ep<strong>ist</strong>. 120, 1, 3). Wir wollen zum einen die diese<br />

Polarität nährenden systemimmanenten philosophischen Prinzipien herausarbeiten und zum<br />

anderen den ge<strong>ist</strong>esgeschichtlichen Kontext durchleuchten, also die Augustin beeinflussenden<br />

Strömungen aufzeigen sowie die Auseinandersetzungen, die den Nährboden für die spezifische<br />

Gestalt seiner Positionen wesentlich mitbestimmten, nachzeichnen. Dazu gehört u.a. die<br />

Untersuchung des Verhältnisses zum Manichäismus und Neuplatonismus und theologischen<br />

Irrlehren seiner Zeit. Auch seine (platonische) Lerntheorie sowie die trinitäts¬theologische<br />

Ausrichtung seiner Erkenntn<strong>ist</strong>heorie werden besondere Beachtung finden. Nicht zuletzt soll der<br />

Frage nachgegangen werden, wie sein Denken auf die Hochscholastik, v.a. auf Thomas von<br />

Aquin, in diesen Punkten einwirkt. Das Lesen und Bearbeiten von Originaltexten wird den<br />

Denkprozess veranschaulichen.<br />

56 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong>


Literatur:<br />

Bauer Emmanuel J.: Von der Wissenschaft zur Weisheit. Chr<strong>ist</strong>liche Gotteserfahrung heute.<br />

Innsbruck-Wien 1992.<br />

Brachtendorf, Johannes: Die Struktur des menschlichen Ge<strong>ist</strong>es nach Augstinus. Selbstreflexion<br />

und Erkenntnis Gottes in "De Trinitate". Hamburg: Meiner 2000. (Paradeigmata 19)<br />

Euler, Walter Andreas: "Was hat Athen mit Jerusalem zu tun? Was die Akademie mit der Kirche?"<br />

– Das Verhältnis der Theologie zur Philosophie in der Geschichte. In: Trierer Theologische<br />

Zeitschrift 109 (2000) 85-101.<br />

Flasch, Kurt: Aurelius Augustinus, Einführung in sein Denken. Stuttgart (Reclam) 1980.<br />

Mader, Johann: Aurelius Augustinus. Philosophie und Chr<strong>ist</strong>entum. St. Pölten-Wien 1991.<br />

Sonstiges:<br />

Die VO <strong>ist</strong> für die Fachphilosophen Teil der Philosophiegeschichte und kann für<br />

Theologiestudierende als "Freies Wahlfach"angerechnet werden.<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium Philosophie (Theologie): 1. Abschnitt - Geschichte der Philosophie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

714025 VO Neurose und Kreativität: Welcher<br />

Zusammenhang? Modul: Grun<strong>das</strong>pekte<br />

menschlicher Lebenspraxis.<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Dienstag 14-16 has 111<br />

SCHWAIGER<br />

Inhalt:<br />

Kreativ sein, ein schöpferisches Leben führen, Neues hervorbringen, wer wünscht sich <strong>das</strong> nicht?<br />

Im Geschäft des Alltags <strong>ist</strong> die Umsetzung solcher Wünsche – wie wir wissen – me<strong>ist</strong> schwierig.<br />

Da gerät „Kreativität“ oft zu einem bloßen Schlagwort und es dominieren Routine und <strong>das</strong> „eh´<br />

schon Gewusste“. Oft stehen wir kreativen Lösungen deshalb im Weg, weil wir auf neurotische<br />

Konfliktlösungen zurückgreifen. Aber: Gibt es nicht auch einen Zusammenhang zwischen<br />

neurotischen und schöpferischen Prozessen? Kann eine Neurose Motor für Kreativität sein oder<br />

koex<strong>ist</strong>ieren beide lediglich nebeneinander? Welche Zusammenhänge lassen sich zwischen der<br />

Lebensgeschichte eines Künstlers und seinem Werk feststellen? Welche Rolle spielt kreatives<br />

Gestalten für <strong>das</strong> seelische Gleichgewicht? Wie lässt sich der kreative Prozess beschreiben oder<br />

entzieht er sich einem Zugriff?<br />

Die Vorlesung greift die skizzierten (sowie weitere) Fragen aus psychologischer Sicht auf und<br />

diskutiert sie unter besonderer Berücksichtigung psychoanalytischer Konzepte.<br />

Literatur:<br />

Matussek, P. (1979). Kreativität als Chance. Der schöpferische Mensch in psychodynamischer<br />

Sicht, München: Piper (3., erw. Aufl.)<br />

Weisberg, R.W. (1989). Kreativität und Begabung. Was wir mit Mozart, Einstein und Picasso<br />

gemeinsam haben, Heidelberg: Spektrum.<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium Philosophie (Theologie): 1. Abschnitt - Psychologie<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 57


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

714032 VO Verwahrloste Jugend: Außenseiter unserer<br />

Gesellschaft.<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 3 Montag 14-16 HS 111<br />

58 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

SCHWAIGER<br />

Inhalt:<br />

Die von vielen Zeitgenossen geteilte Diagnose vom „Kälter-Werden“ in unserer Gesellschaft wirkt<br />

sich besonders auf Kinder und Jugendliche aus. Warme, tragfähige und förderliche Beziehungen<br />

werden rarer. Das <strong>ist</strong> der Nährboden für Verwahrlosung: Kriminelle und dissoziale Jugendliche<br />

aber auch schwer erziehbare, neurotische Kinder und Jugendliche stellen ein gravierendes<br />

gesellschaftliches Problem dar.<br />

In der Vorlesung werden die Ursachen für die Verwahrlosung Jugendlicher analysiert, die<br />

verschiedenen Formen von Verwahrlosung dargestellt und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. An<br />

Hand von praktischen Beispielen wird vor allem die psychodynamische Seite des Problems der<br />

Jugendverwahrlosung beleuchtet.<br />

Literatur:<br />

Aichhorn, A. (1977). Verwahrloste Jugend. Die Psychoanalyse in der Fürsorgeerziehung, Bern:<br />

Hans Huber (9.Aufl.; Orig.erschienen 1951)<br />

Rauchfleisch,U. (1999). Außenseiter der Gesellschaft. Psychodynamik und Möglichkeiten zur<br />

Psychotherapie Straffälliger, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium Philosophie (Theologie): 1. Abschnitt - Wahlfach; 2. Abschnitt - Wahlfach<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

716008 VO Strukturen des Faschismus. Ein europäisches<br />

Trauma.<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 3 Donnerstag 14-16 HS 111 (Wall<strong>ist</strong>rakt)<br />

HEIDER<br />

Inhalt:<br />

Auch wenn es mit dem Erinnern, dem Wachrufen von Vergangenem, in Kollektiven und Staaten<br />

so eine Sache <strong>ist</strong>, eine Sache oft von Ritualen und sonderbaren Stereotypen, so bewegt sich doch<br />

die Erinnerung selbst auch mit den persönlichsten Prägungen im intersubjektiven Raum, in der<br />

gemeinsamen Welt des geteilten und mitgeteilten Lebens. Wir stehen in größeren und kleineren<br />

Schicksalsgemeinschaften. Habermas spricht z.B. vom "Traditionszusammenhang symbolisch<br />

vermittelter Interaktionen". Viel <strong>ist</strong> da tief eingeschrieben in die Strukturen unserer Lebenswelt und<br />

manches "Bewältigte" und scheinbar Verabschiedete wirkt unerkannt weiter aus dem Hintergrund.<br />

Und es sind viele Gespenster die durch Europas Träume ge<strong>ist</strong>ern, sich sonderbar brechen in den<br />

verschiedenen sozialen und h<strong>ist</strong>orischen und ökonomischen Webmustern, sich spiegeln in neuen<br />

Gestaltungsformen.<br />

Ein leider viel zu leicht exemplarisch gewordenes Trauma Europas <strong>ist</strong> der Faschismus. Das<br />

Gebilde aus Schlagwörtern und Machstrukturen, aus Ängsten und lauten oder subtilen<br />

Ressentiments. Das Trauma von Tätern und Opfern, von Krieg und Vernichtung. Das Trauma<br />

einer gewaltsamen, ungeheuerlichen und doch oft leisen Möglichkeit am Grunde unserer<br />

zivilisierten Seelen.


Der Faschismus <strong>ist</strong> gewiss ein Muster struktureller Gewalt, wie sie etwa von Horkheimer, Adorno,<br />

Marcuse beschrieben wurde, ein Strukturmerkmal von Institutionen und Personen, ein Muster<br />

gewaltsamer Dummheit, aber oft von großer funktionaler Effizienz und wandlungs- und<br />

anpassungsfähig. Und sicher mehr als nur ein h<strong>ist</strong>orischer Typus.<br />

Es muss hier um sorgsame Rekonstruktionen gehen, um Analysen verschiedener totalitärer<br />

Versuchungen, im Kleinen und Großen, und an den Wurzeln unseres sozialen und politischen und<br />

ökonomischen Denkens.<br />

Auch Reflexion kann manchmal heilen. Einen Beitrag dazu le<strong>ist</strong>en, unaufgeregt, damit nicht<br />

wieder eine Jagd nach Dämonen umschlägt in Feindbild und Hass.<br />

Die Lehrveranstaltung will auf gehaltvolle Alternativen und Möglichkeiten des gesellschaftlichen<br />

Menschseins hindenken, die gerade in einer pluralen Welt, in der Welt des<br />

zusammenwachsenden Europa, es erlauben, die Andersartigkeit des Anderen als wertvoll zu<br />

erleben. Das soziale Individuum <strong>ist</strong> in seiner Besonderheit und jeweiligen Einzigartigkeit eben<br />

immer schon mit allen Anderen verbunden. Daraus kann sich eine Politik der konkreten<br />

Mitmenschlichkeit und wechselseitigen Anerkennung entwickeln.<br />

Auch darin verwaltet <strong>das</strong> europäische Denken ein reiches Erbe.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium Philosophie (Theologie): 2. Abschnitt - Gesellschaftslehre<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

717030 SE Thomas von Aquin: De veritate q.1 DARGE<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Dienstag 16-18 HS 111 (Wall<strong>ist</strong>rakt)<br />

Inhalt:<br />

Im Mittelalter wird zum ersten Mal in der Philosophiegeschichte Wahrheit, "die Sache des<br />

Denkens" (Martin Heidegger), zum Gegenstand einer systematischen Analyse erhoben. Eine<br />

wirkmächtige und bis in die Gegenwart anregende Gestalt des mittelalterlichen Wahrheitsdenkens<br />

wollen wir durch die Interpretation der ersten Quaestio der Schrift De veritate des Thomas<br />

erschließen. Diese Quaestio <strong>ist</strong> der schriftliche Niederschlag einer Disputation, welche Thomas<br />

während seiner ersten Pariser Professur (1256-59) veranstaltete und gibt einen lebendigen<br />

Einblick in den Stand der Diskussion über die Wahrheitsfrage an den europäischen Universitäten<br />

des 13. Jahrhunderts.<br />

Literatur:<br />

Thomas von Aquin, Von der Wahrheit, De veritate (Quaestio I), lat.-dt., übers. und hrsg. von A.<br />

Zimmermann, Hamburg 1986 (Meiner Verlag, Philos. Bibliothek Bd. 384)<br />

J. Aertsen: Medieval Philosophy and the Transcendentals. The case of Thomas Aquinas, Leiden-<br />

New York-Köln 1996<br />

G. Schulz: Veritas est adaequatio intellectus et rei. Untersuchungen zur Wahrheitslehre des<br />

Thomas von Aquin und zur Kritik Kants an einem überlieferten Wahrheitsbegriff, Leiden-New<br />

York-Köln 1993<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium Philosophie (Theologie): 2. Abschnitt - Interpretation philosophischer Texte<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 59


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

719032 VO Ist Europa am Ende? DEINHAMMER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Mittwoch 10-12 HS 111 (Wall<strong>ist</strong>rakt)<br />

Inhalt:<br />

Die Europäische Union befindet sich spätestens seit der Ablehnung einer Verfassung für Europa<br />

durch Frankreich und Holland in einer fundamentalen und womöglich auch ex<strong>ist</strong>enzgefährdenden<br />

Krise. Ist Europa am Ende?<br />

In der Lehrveranstaltung wollen wir aus einer genuin philosophischen (genauer: moral-, rechts-<br />

und sozialphilosophischen) Perspektive die Frage nach einer oft beschworenen europäischen<br />

Werte- und Rechtsgemeinschaft stellen und kritisch zu beantworten suchen. Was macht Europa<br />

eigentlich aus? Wie funktioniert die EU und wie <strong>ist</strong> sie h<strong>ist</strong>orisch entstanden? Welche moralischen<br />

und politischen Werte sind für Europa konstitutiv und wie sind diese Werte philosophisch zu<br />

beurteilen? Was sind überhaupt moralische und politische Werte? Welches Rechtsverständnis<br />

und welche Rechtstraditionen einen die europäische Rechtskultur?<br />

Als ein Grundtext und Bezugspunkt soll uns dabei der Vertrag über eine Verfassung für Europa<br />

dienen. Die Lehrveranstaltung trägt Vorlesungscharakter; es soll aber auch breiter Raum für<br />

hoffentlich spannende Diskussionen zur Verfügung gestellt werden.<br />

Literatur:<br />

Vertrag über eine Verfassung für Europa (http://europa.eu.int/constitution/de/lstoc1_de.htm)<br />

Markus Möstl, Verfassung für Europa, München <strong>2005</strong>.<br />

Peter Knauer, Der Umgang mit den „europäischen Werten“ im Entwurf einer Verfassung für<br />

Europa, in: Ulrich Nembach / Heinrich Rusterholz / Paul M. Zulehner (Hrsg.), Informationes<br />

theologiae Europae – Internationales Jahrbuch für Theologie (13. Jahrgang), Frankfurt a. M. (u.a.)<br />

<strong>2005</strong>.<br />

Karl A. Schachtschneider, Die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft, Berlin 1995.<br />

Johannes Varwick / Wilhelm Knelangen (Hrsg.), Neues Europa – alte EU?, Wiesbaden 2004.<br />

Angelika Wenger-Hadwig, Europäische Wertegemeinschaft, Innsbruck 2002<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Philosophie<br />

Studium Philosophie (Theologie): 2. Abschnitt - Grundfragen der systematischen Philosophie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

763011 UE Sprachtechnik: Stimme, Sprache, Ausdruck HUBNER-MAIER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 Dienstag 8-10 HS 122<br />

Inhalt:<br />

Mit vielen Übungen werden Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten und Stärken ausbauen und Ihre<br />

Schwächen vermindern können. Ich vermittle Ihnen Tipps und Tricks, die Ihnen helfen werden,<br />

Ihre öffentlichen Auftritte professionell und souverän zu me<strong>ist</strong>ern.<br />

Mit der Arbeit an Texten können wir gezielt Klangfarben, Sprachmelodie, Betonungen,<br />

Pausentechnik Artikulation „üben“.<br />

60 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong>


Literatur:<br />

Vera Balser-Eberle: Sprechtechnisches Übungsbuch, Bundesverlag – ISBN 3-215-01334-7<br />

Coblenzer – Muhar: Atem und Stimme: Anleitung zum guten Sprechen, ÖBV Pädagogischer<br />

Verlag- ISBN 3-215-02040-8<br />

Romeo Alavi Kia: Stimme – Spiegel meines Selbst: Ein Übungsbuch, Aurum Verlag – ISBN 3-591-<br />

08297-X<br />

Ingeburg Stengel, Theo Strauch: Stimme und Person, Klett – Cotta – ISBN 3-608-91988-0<br />

Reiner Brehler: Der moderne Redetrainer, Falken-Verlag ISBN 3-8<strong>06</strong>8-2617-X<br />

Gundermann: Heiserkeit und Stimmschwäche, Gustav Fischer Verlag ISBN 3-437-00830-7<br />

Kr<strong>ist</strong>in Linklater: Die persönliche Stimme entwickeln, Ernst Reinhardt Verlag ISBN 3-497-01547-4<br />

Ute G. Bergauer: Praxis der Stimmtherapie, Springer ISBN 3-540-62977-7<br />

Eckert/Laver: Menschen und ihre Stimmen, Beltz Verlag ISBN 3-621-27203-8<br />

Walburga Brügge- Katharina Mohs: Therapie funktioneller Stimmstörungen, Übungssammlung zu<br />

Körper, Atem, Stimme,<br />

Ernst Reinhardt Verlag ISBN 3-497-01403-6<br />

Ingrid Amon: Die Macht der Stimme, Persönlichkeit durch Klang, Volumen, und Dynamik, ISBN 3-<br />

7<strong>06</strong>4-<strong>06</strong>86-1-Ueberreuter<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

760035 UE Grundlagen und Praxis chr<strong>ist</strong>licher Meditation<br />

und Kontemplation (2 Semester)<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

4 5 Block n.V. St. Virgil<br />

MÜLLER<br />

Inhalt:<br />

Ausgehend vom klassischen Schema „oratio – meditatio – contemplatio“, <strong>das</strong> drei Aspekte bzw.<br />

Stufen des chr<strong>ist</strong>lichen Gebetes umfasst, bietet der zweisemestrige Kurs eine Einführung in<br />

grundlegende Formen der chr<strong>ist</strong>lichen Meditation und Kontemplation.<br />

Die praktische Einübung wird ergänzt durch eine Einführung in die Geschichte und Konzepte<br />

chr<strong>ist</strong>licher Meditation und Kontemplation anhand ausgewählter MystikerInnen und Me<strong>ist</strong>erInnen<br />

chr<strong>ist</strong>licher Spiritualität.<br />

Von den Teilnehmenden wird erwartet:<br />

• Die Bereitschaft, den eigenen spirituellen Weg zu reflektieren du ihn zu vertiefen;<br />

• Die Bereitschaft, sich auf längere Zeiten des Schweigens einzulassen;<br />

• Zwischen den Kurseinheiten auch selbständig – alleine und in Kleingruppen - zu üben;<br />

Literatur:<br />

Literatur wird im Lehrgang bekannt gegeben. Begrenzte Teilnehmer/innenzahl<br />

Veranstalter: Theologische Fakultät der Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Bildungshaus St.Virgil, <strong>Salzburg</strong><br />

Religionspädagogisches Institut der ED <strong>Salzburg</strong><br />

Termine/Orte: <strong>Wintersemester</strong>:<br />

Mi 2.11.<strong>2005</strong>, 09.00 – 17.45h / BH St.Virgil<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 61


Do 8.12.<strong>2005</strong>, 09.00 – 17.45h / BH St.Virgil<br />

Fr 6.01.20<strong>06</strong>, 09.00 – 17.45h / BH St.Virgil<br />

Do 19.1.20<strong>06</strong>, 16.00h – So 22.1., 13.00h /<br />

Exerzitienhaus Maria Kirchenthal<br />

Sonstiges:<br />

Sommersemester:<br />

25.3.20<strong>06</strong>, 09.00 – 17.45h / BH St.Virgil<br />

Sommersemsester:<br />

?? 29.4.20<strong>06</strong>, 09.00 – 17.45h / BH St.Virgil<br />

13.5.20<strong>06</strong>, 09.00 – 17.45h / BH St.Virgil<br />

Mi 24.5.20<strong>06</strong>, 16.00h – So 28.5., 13.00h /<br />

Exerzitienhaus Michaelbeuern<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

763032 VO Seelische Störungen GRIESL<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

1 1 Mittwoch 11-12 HS 121<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

763000 KO DiplomandInnen / DissertandInnenkolloquium SCHLEINZER / RITZER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 n.Ü.<br />

Inhalt:<br />

DiplomandInnen und DissertandInnenseminar (gemeinsam mit Ritzer)<br />

Im Seminar für DimlomandInnen und DissertandInnen werden aktuelle Qualifikationsarbeiten<br />

vorgestellt und besprochen.<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

62 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong>


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

763002 SE Wellness. Trend oder pastorale Aufgabe? (mit<br />

Exkursion)<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 n.Ü.<br />

SCHLEINZER<br />

Inhalt:<br />

Wellness <strong>ist</strong> zurzeit in aller Munde. Ist dieser Begriff noch aktuell, oder müsste man schon besser<br />

von Healthness sprechen? Nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit der Frage, ob<br />

Wellness auch eine pastorale Aufgabe sein kann, folgt eine Exkursion zu einer kirchlichen<br />

Institution, die sich mit Wellness beschäftigt.<br />

Literatur:<br />

Freidl, Claudia : Wellnessboom : Erholung - oder zu viel des Guten?, Düsseldorf 2004.<br />

Glück und Genießen: Diakonia 35 (2004).<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

7610<strong>06</strong> SE Offener Himmel: Evaluation der diözesanen<br />

Großveranstaltung (Blocklehrveranstaltung)<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 n.Ü.<br />

RITZER<br />

Inhalt:<br />

In diesem Seminar soll anhand von Interviews, teilnehmender Beobachtung und einer Erhebung<br />

mittels Fragebögen die Wirkung einer Veranstaltung wie der des „offenen Himmels“ untersucht<br />

werden.<br />

(E-Learning)<br />

Literatur:<br />

Fuchs, O., Einige Richtungsanzeigen für die Pastoral der Zukunft: ThPQ 153 (<strong>2005</strong>) 227-239.<br />

Knoblauch, H., Das strategische Ritual der kollektiven Einsamkeit: zur Begrifflichkeit und Theorie<br />

des Events, in: Gebhardt, W., Hitzler, R., Pfadenbauer, M. (Hrsg.), Events. Soziologie des<br />

Außergewöhnlichen, Opladen 2000, 33-50.<br />

Strauss, A., Corbin, J., Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim<br />

1996.<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 63


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

761005 SE Methodenseminar: Einführung in empirische<br />

Sozialforschung (dringend empfohlen für<br />

Qualifikationsarbeiten in Pastoraltheologie und<br />

Religionspädagogik<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 4 n.Ü.<br />

RITZER<br />

Inhalt:<br />

In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Methoden und Verfahren sowohl der qualitativen,<br />

als auch der quantitativen empirischen Forschung behandelt. Neben den empirischen Methoden<br />

werden Computerprogramme vorgestellt, die <strong>das</strong> empirische Arbeiten erleichtern (Atlas.ti; SPSS<br />

für Windows) – learning by doing.<br />

Ziel des Seminars <strong>ist</strong>, <strong>das</strong>s Studierende befähigt werden, sozialwissenschaftliche<br />

Veröffentlichungen kritisch zu interpretieren, <strong>das</strong>s Fertigkeiten der empirischen Forschung<br />

erworben werden, um eigenständig kleinere Untersuchungen durchführen zu können.<br />

(E-Learning)<br />

Literatur:<br />

Köhler, T., Stat<strong>ist</strong>ik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner. Ein Lehrbuch, Stuttgart 2004.<br />

Bucher, A.A., Einführung in die empirische Sozialwissenschaft. Ein Arbeitsbuch für TheologInnen,<br />

Stuttgart, Berlin, Köln 1994.<br />

Strauss, A., Corbin, J., Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim<br />

1996.<br />

Bühl, A., Zöfel, P., SPSS 12. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows, München<br />

<strong>2005</strong>.<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

760057 PK Pflichtschulpraktikum für Studierende<br />

Diplomstudium Kath.Fachtheologie<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

4 6 Block 7.10.05; 9-16 HS 104<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

HINTNER<br />

64 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong>


LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

760055 SE Einführung in sinnorientierte Beratung und<br />

Psychotherapie (nach V.E. Frankl)<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 2 Dienstag 10-12 231<br />

ROTBUCHER<br />

Inhalt:<br />

Nach einführenden Begriffsbestimmungen und Hinweisen auf den anthropologischen Hintergrund,<br />

weiters auf Ursprünge in bzw. Abgrenzung gegenüber anderen psychotherapeutischen<br />

Richtungen, Behandlung des eigentlichen Schwerpunktes dieser LV: Nach V. Frankls<br />

Überzeugung kann jeder Mensch, da er unverwechselbar und einmalig <strong>ist</strong>, nur persönlich in der<br />

jeweils konkreten Situation den ihm eigenen Sinn finden. Dies bedeutet: In Beratung und Therapie<br />

sollte nicht eine vorschnelle Fixierung auf irgendwelche Symptome versucht werden, sondern ein<br />

behutsames „Entbergen“ der ganz persönlichen Ressourcen (Möglichkeiten, Stärken,<br />

Wesenseigenschaften), „so <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Ganze des Lebens und der Persönlichkeit hinter dem<br />

krisenverstellten Blick wieder zum Vorschein kommt“ (Riedel). Fallstudien und Übungen zur<br />

Thematik sollen den Verständnisprozess konkret unterstützen.<br />

Literatur:<br />

V.E. Frankl, Grundriss der Ex<strong>ist</strong>enzanalyse und Logotherapie. In: V.E. Frankl u.a. (Hg.), Handbuch<br />

der Neurosenlehre und Psychotherapie, Urban & Schwarzenberg 1959, 663-736.<br />

V.E. Frankl, Die Psychotherapie in der Praxis. München 1995.<br />

A. Längle, Sinnvoll leben, St. Pölten 2000.<br />

Ch. Riedel u.a., Ex<strong>ist</strong>enzanalyse und Logotherapie, Darmstadt 2002.<br />

Weitere Literaturangaben in der LV<br />

Sonstiges:<br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Praktische Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

746002 SE Fundamentalismus OZANKOM<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 0 Donnerstag 14-16 HS 122<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Beginn: 13.10.<strong>2005</strong><br />

Studium katholische Fachtheologie: Freies Wahlfach - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionen<br />

Studium katholische Religionspädagogik: Freies Wahlfach - Theologie Interkulturell und Studium<br />

der Religionen<br />

Studium katholische Religion: Freies Wahlfach - Theologie Interkulturell und Studium der<br />

Religionen<br />

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> 65


Doktoratsstudium kath. Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

744010 PV Doktorandenseminar SANDER<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 0 n.Ü.<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

persönliche Anmeldung<br />

Doktoratsstudium kath. Theologie: Dogmatische Theologie<br />

LV-Nr. Typ LV-Titel Leiter/Mitwirkende<br />

747005 PV Doktorandenseminar HOFF<br />

Stunden ECTS Zeit und Ort<br />

2 0 n.Ü.<br />

Inhalt:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Doktoratsstudium kath. Theologie: Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie<br />

66 Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis WS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!