11.07.2015 Aufrufe

Philosophie 2013 - Gunter Narr Verlag/A. Francke Verlag/Attempto ...

Philosophie 2013 - Gunter Narr Verlag/A. Francke Verlag/Attempto ...

Philosophie 2013 - Gunter Narr Verlag/A. Francke Verlag/Attempto ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P H I L O S O P H I ENEUE BÜCHER <strong>2013</strong>Basler Studien zu <strong>Philosophie</strong> •Phainomena • Tübinger Phänomeno -logische Bibliothek •Tübinger Studien zur Ethik • UTB


2INHALTSchwerpunkttitel......................................................................3Monographien und Sammelbände ..........................................6Tübinger Studien zur Ethik ..............................................8Basler Studien zur <strong>Philosophie</strong> ........................................9Tübinger Phänomenologische Bibliothek ......................10Antike-Studien ............................................................11Phainomena................................................................11Dichtung und Bildende Kunst ....................................12Jünger-Studien............................................................13Lehrbücher ............................................................................14Viele unserer Titelsind auch als<strong>Narr</strong> <strong>Francke</strong> <strong>Attempto</strong> <strong>Verlag</strong>GmbH+Co. KGDischingerweg 5D-72070 TübingenTel.: +49 (07071) 9797-0Fax: +49 (07071) 9797-11E-Mail: info@francke.dewww.francke.deeBookverfügbar:www.narr-shop.de


SCHWERPUNKTTITEL+ Die wichtigsten Texte des streitbarenDenkers in einem Band+ Ausgewählt, kommentiert undherausgegeben von einem der führendenNietzsche-Kenner3Christian Niemeyer (Hrsg.)Nietzsche:Die HauptwerkeEin Lesebuch2012, XXXII, 496 Seiten,geb. mit Lesebändchen,€[D] 19,99/SFr 28,90ISBN print 978-3-7720-8453-9ISBN eBook 978-3-7720-5453-2Seit einhundert Jahren erscheinen schon Nietzsche-Lesebücher, abernoch keines war wirklich den Haupt werken gewidmet und ließ denNach lass sowie die Frühwerke (bis 1876) beiseite. Der Herausgeberdieser Auswahl, der angesehene Nietzsche-Forscher Christian Niemeyerhat eine solche Anthologie gewagt und die wichtigsten Textpassagenausgewählt und kommentiert. Die andere spekta kuläre Entscheidungdes Herausgebers betrifft den didaktischen Zugriff: Einer Einführung inLeben, Werk und Wirkung Nietzsches und einer Art Einstimmung mittelsausgewählter Briefpassagen und Sentenzen folgt der eigentlicheQuellenteil mit sorgfältigen Erläuterungen zum jeweils präsentiertenWerk und zu den ausgewählten Quellentexten. Gepflegt werden solldabei die Tugend des genauen Lesens, der philologischen Exaktheit,der Anstrengung des Begriffs. Gefördert werden soll die Freude desLesers, der plötzlich entdeckt, dass an Nietzsche doch sehr viel mehrdran ist als bis dato von ihm vermutet. Der Leser soll neugierig gemachtwerden auf mehr von, aber auch auf mehr über Nietzsche, diesen sohäufig missverstandenen und missbrauchten »neuen Philosophen«.AUS DEM INHALT:Zur Einstimmung • Menschliches, Allzumenschliches • Morgenröthe •Die fröhliche Wissenschaft • Also sprach Zarathustra • Jenseits vonGut und Böse. Vorspiel einer <strong>Philosophie</strong> der Zukunft • Wir Furchtlosen• Zur Genealogie der Moral • Götzen-Dämmerung oder Wie man mitdem Hammer philosophirt • Der Antichrist. Fluch auf das Christenthum• Ecce homo. Wie man wird, was man ist • Literatur, RegisterProf. Dr. Christian Niemeyer ist Leiter des Instituts fur Sozialpädagogik,Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der TU Dresden.LESEN SIE AUCH:Otfried HöffeAristoteles:Die HauptwerkeEin Lesebuch2009, XXIV, 536 Seiten, geb.€[D] 19,90/SFr 35,90ISBN 978-3-7720-8314-3


4SCHWERPUNKTTITEL+ Grundzüge der <strong>Philosophie</strong> Nietzscheswerden anschaulich und lebendig erklärt+ Nietzsches Wirkung auf Kunst und Literaturder Moderne wird durch zahlreiche Beispieleverständlich gemachtWiebrecht RiesNietzsche und seineästhetische <strong>Philosophie</strong>des Lebens2012, 172 Seiten,€[D] 19,99/SFr 28,90ISBN print 978-3-7720-8455-3ISBN eBook 978-3-7720-5455-6Friedrich Nietzsche zählt zu den wirkungsmächtigsten Philosophenunserer Zeit. Diese Einführung in seine <strong>Philosophie</strong> betont dieRadikalität, mit der Nietzsche die Frage stellt, wie das durch den Zufallseiner Geburt und seines Todes begrenzte menschliche Dasein seinLeben zu rechtfertigen vermag, nachdem die metaphysischen Grundlagen verschwunden sind, die ihm einen transzendenten »Sinn«garantierten. Es ist die Kunst, die durch die Kühnheit ihrer philosophischenPhantasie Erfahrungen des Schmerzes in mythische Bilder einer»dionysischen Weisheit« verwandelt. Die griechische Tragödie, derDionysos-Mythos, das »Andere«jenseits der Vernunft, sie verweisen auf eine tragische Wahrheit imLeben: Die Hochzeit des Lichts mit dem Dunkel des Reiches derPersephone. Die Nietzsche-Lektüren verbinden Passagen aus seinemWerk mit Zeugnissen aus der modernen Literatur und Kunst. Aus demNachweis ihrer tief reichenden Korrespondenzen wird deutlich, wieentscheidend Nietzsches ästhetische <strong>Philosophie</strong> die Mentalität derModerne geprägt hat.AUS DEM INHALT:Einführung • Tragische Gestaltgebung des Lebens • Die <strong>Philosophie</strong>des Vormittages • Die <strong>Philosophie</strong> des Mittags • Die <strong>Philosophie</strong> desNachmittages • Untergang und Verklärung • Nachweise, Literatur -verzeichnisProf. (em.) Dr. Wiebrecht Ries war Professor für <strong>Philosophie</strong> an derUniversität Hannover.LESEN SIE AUCH:Hans Peter BalmerMontaigne unddie Kunst der FrageGrundzüge der Essais2008, 128 Seiten,€[D] 19,90/SFr 35,90ISBN 978-3-7720-8261-0Hans Peter BalmerPhilosophischeÄsthetikEine Einladung2009, 165 Seiten,€[D] 19,90/SFr 35,90ISBN 978-3-7720- 8315-0


6MONOGRAPHIEN UND SAMMELBÄNDEBEITRäGE ZU EINER MODERNENBILDUNGSKONZEPTIONMichael Dreyer / Klaus Vieweg(Hrsg.)Die Bildung der Moderne<strong>2013</strong>, ca. 300 Seiten,ca. €[D] 59,00/SFr 78,90ISBN 978-3-7720-8469-0Die hier versammelten Beiträgezweier Konferenzen an den Uni -versitäten von Chicago und Jenaanalysieren zum einen dieBildungs- und Freiheitskonzepte um1800, u.a. von Herder, Humboldt,Fichte, Hegel und Herbart. Auf derGrundlage der Forschungsergebnissearbeiten sie die Relevanzhistorischer Theorien für einemoderne Bildungskonzeptionheraus. Zum anderen wird dieaktuelle Bildungssituation kritischin den Blick genommen und derintrinsische Zusammenhang vonBildung und Freiheit beleuchtet.MIT BEITRÄGEN VON:A. Braune • M. Dreyer • B. Fessen• M. N. Forster • R. Geuss• K.Gjesdal • K. Grundig de Vazquez •K.-U. Hoffmann • J.F. Kervegan •A.F. Koch • A. Nuzzo • H. Rosa • S.Schmidt • L. Steiner • K. Vieweg •M. Winkler • C. Wirsing • F. ZanderProf. Dr. Michael Dreyer lehrt amInstitut für Politikwissenschaftender Friedrich Schiller-Universität,Jena.Prof. Dr. Klaus Vieweg lehrt amInstitut für <strong>Philosophie</strong> der FriedrichSchiller-Universität, Jena.ZUR ENTSTEHUNG DESDEUTSCHEN IDEALISMUSMichael FranzTübinger PlatonismusDie gemeinsamen philosophischenAnfangsgründe von Hölderlin,Schelling und Hegel2012, 240 Seiten,€[D] 49,00/SFr 65,50ISBN 978-3-7720-8448-5Das Buch stellt eine Alternative zurgängigen Sicht der Entstehungsgeschichtedes Deutschen Idealismusvor, indem eine spezielle Rezeptiondes Platonismus als Ausgangspunktder prinzipiellen Überlegungenvon Hölderlin, Schel ling undHegel nachgewiesen wird. ImGegensatz zu den bewusstseinsundwissenschaftstheoretischenRekonstruktionen der System-Sukzessionen(von Kant über Reinholdund Fichte zu Schelling und Hegel)wird hier der philosophische Ansatzder drei Tübinger aus dem Versucherklärt, die platonische Prinzipienlehre(in ihrer neuplatonisch über -arbeiteten Form) unter den Bedin -gungen der transzendentalenWende Kants zu reformulieren.AUS DEM INHALT:Einleitung • Tübinger Hu ma nismusund protestantische Theologie • DerNeuplatonismus in den philo sophie ge -schichtlichen Ar bei ten des 18. Jahr -hunderts • Patristische Philo so phiein Tübin gen um 1790 • Hölder linsfrühe Platon lektüre • Das Welt bildder ‚exzen trischen Bahn‘ in den Hy pe -rion-Vorreden • Schelling und Höl der -lin • Bemerkungen zu Schell ings Phi -lo so phie und Religion (1804) • Schel -lings Trinitätslehre • Der junge Hegelund die Tradition des PlatonismusDr. Michael Franz ist apl. Professoram Philosophischen Seminar derEberhard Karls-Universität Tübingen.Stefan GerlachWie ist Freiheit möglich?Eine Untersuchung über dasLösungspotential zum Determinismusproblemin Kants Kritik derreinen Vernunft2010, 368 Seiten,€[D] 78,00/SFr 122,00ISBN 978-3-7720-8360-0Kann Freiheit zugleich mit einerNatur sein, in welcher zukünftigeGeschehnisse durch die Gegebenheitender Vergangenheit gesetzlichfestgelegt sind? Unter den Ver su -chen, dieses Problem zu lösen, istder Ansatz Kants der fundamentalste.Die Untersuchung zeigt, wes -halb das Determinismusproblemnoch offen ist, welches Potential füreine adäquate Lösung in Kants<strong>Philosophie</strong> liegt, und wie einesolche Lösung aussehen könnte.Dabei werden die Positionen derNatur und Freiheit in einer Lösungintegriert, die zeigt, wie Erfahrungvon einer gesetzlich geregelten Weltund zugleich Freiheit als verantwortlichesGestalten der Zukunftmöglich sein kann.AUS DEM INHALT:Einleitung •Das Determinismusproblemin der Diskussion der Gegen -wart • Kants Behandlung des De -ter minismusproblems • Kriti scheBeleuchtung dieser Theorie • DieVereinbarkeit regulativ ge brauch terKausalprinzipien in der Kritik derUrteilskraft• Kants Etablierung desallgemeinen Kausalprinzips • Diezweite Analogie als regulativerGrundsatz • Die Lösbarkeit desDeterminismusproblemsDr. Stefan Gerlach ist Lehrbeauftragteram PhilosophischenSeminar der Universität Tübingen.


MONOGRAPHIEN UND SAMMELBÄNDE7Ralf LutzDer hoffende MenschAnthropologie und Ethik menschlicherSinnsucheTübinger Studien zur Theologie und<strong>Philosophie</strong>, Band 252012, 692 Seiten,€[D] 98,00/SFr 129,00ISBN 978-3-7720-8428-7Die Tugend der Hoffnung fürmensch liche Handlungspraxis alsnotwendig auszuweisen und damitderen moralische Relevanz unterBeweis zu stellen, ist zentrales Zielder vorliegenden Arbeit. Anhandeiner interdisziplinären Erschließungeinschlägiger Einsichten aus<strong>Philosophie</strong>, Theologie und empi ri -schen Humanwissenschaftenwurde eine integrative Theorie derHoffnungspraxis, eine Ethik derHoffnung, entwickelt, die zeigt, dassder Hoffnungsvollzug eine tiefenaturale Verankerung im Menschenund ein breites anthro pologischesFundament besitzt. Dabei zeigtsich, dass die zentralen Inhaltechristlicher Hoffnung alle wesentlichenStrukturen und For men desmenschlichen Hoffnungs vollzugszugunsten einer grundlegendenEnergetisierung menschlichenHandelns konstruktiv aufnehmen.AUS DEM INHALT:Prolog • Problemaufriss• Metho -dologischer Abriss• Moraltheologischeund moralphilosophischeGrundperspektiven der Hoffnung•Hoffnungsstrukturen in denHumanwissenschaften – Strukturäquivalenteder Hoffnung in Psycho -logie und Psychotherapie • Integra -tion – Das moraltheologischeWesen der Hoffnung als Antizipationvon Sinn• Ausblick: Die Zukunftder Hoffnung • EpilogDr. Ralf Lutz ist WissenschaftlicherKoordinator am GraduiertenkollegBioethik des InternationalenZentrums für Ethik in denWissenschaften (IZEW).FÜR ECO-LESEREIN MUSS!Michael NerlichUmberto EcoDie Biographie2010, 368 Seiten, geb.€[D] 29,90/SFr 49,90ISBN 978-3-7720-8353-2Diese erste umfassende Darstellungvon Umberto Ecos Leben undGesamtwerk macht die Leservertraut mit den geschichtlichen,philosophischen und kulturellenEntwicklungen der jüngerenitalienischen Vergangenheit undzeigt, wie diese im Leben des 1932geborenen und vom Faschismustraumatisierten Eco, in seinenpolitischen, philosophischen undkünstlerischen Überzeugungenihren Widerhall finden. Herzstückder Biographie ist die so spannendewie kenntnisreiche Interpretationder fünf großen Romane, diealle auch als politische, philosophischeund kulturelle Auseinandersetzungmit der deutschen Geschichtegelesen werden können.AUS DEM INHALT:Kindheit im faschistischen Italien •Gruppe 63 und Mai 68 • Der Nameder Rose oder Am Anfang und amEnde: das Wort • Das FoucaultschePendel oder ein Buch vom Auszugaus dem Piemont • Die Insel desvorigen Tages oder ein Buch vonvielen Autoren über die Ord nung desUniversums • Baudo lino oder vompiemontesischen Nebel über Parisund Deutschland • Die geheimnisvolleFlamme der Königin Loanaoder das Buch vom Tod • EpilogProf. (em.) Dr. Michael Nerlich warProfessor für Spanische undLateinamerikanische Literatur anden Universitäten von u.a. Berlinund Clermont-Ferrand.FILMGENUSS+ XVolker Steenblock<strong>Philosophie</strong>ren mit Filmen<strong>2013</strong>, 192 Seiten,€[D] 19,99/SFr 28,90ISBN 978-3-7720-8481-2Im vorliegenden Buch wird, aus ge -hend von Platons »Höhlenkino«,zuerst nach der Art unserermensch lichen Erkenntnisfähigkeitund nach deren Wahrheit gefragt.Mit den weiteren Filmen geht esdann von den Formen unseresZusammenlebens (Ethik undPolitik) bis hin zur Frage nach demSinn unseres Daseins im Universum.AUS DEM INHALT:Platons Höhlenkino – ein Besuch inder Truman Show und in der Matrix• King Kong – gesehen mit demKulturphilosophen Ernst Cassirer •Lord of the Flies und der Naturzustandbei Thomas Hobbes • HighNoon und Spiel mir das Lied vomTod, gesehen mit John Locke •Friedrich Nietzsches »ewige Wieder -kehr des Gleichen«: Täglich grüßtdas Murmeltier • Verführung zumLeben – Chocolat • Das Haus derLady Alquist, besichtigt mit StanleyCavell • Visionen zivilisatorischerZukunft im Film – Metropolis • Einehumane Botschaft im Pop-Gewand?Star Trek • Woody Allen und derSinn des Le bens – Matchpoint •Zum Schick sal des Menschen inRaum und Zeit (2001 – A SpaceOdyssey) • Mehr Leben, Vater!(Blade Runner) • Phi lo sophie undReligion (Agora) • Sartre geht insKino: Das Spiel ist ausProf. Dr. Volker Steenblock lehrt Kul -turphilosophie und <strong>Philosophie</strong>didaktikan der Ruhr-Universität Bochum.


8MONOGRAPHIEN UND SAMMELBÄNDE / TÜBINGER STUDIEN ZUR ETHIKNeue Reihe: Tübinger Studien zur Ethik –Tübingen Studies in EthicsSchriftleitung: Regina Ammicht Quinn, Friedrich Hermanni,Roland Kipke, Thomas Potthast, Urban WiesingIn den Tübinger Studien zur Ethik – Tübingen Studies in Ethics erscheinenjährlich ca. vier Monographien und Sammelbände zu aktuellen undgrundlegenden Fragen der anwendungsbezogenen Ethik. Die Reihe wirdvom Internationalen Zentrum für Ethik in Wissenschaften (IZEW) inTübingen herausgegeben. Die Bücher der Reihe decken das gesamteSpektrum der anwendungsbezogenen Ethik ab und zeichnen sich wie dieArbeit des Tübinger Ethikzentrums durch interdisziplinäre Orientierungund hohe gesellschaftliche Relevanz aus.Herausgegeben vom Internationalen Zentrum für Ethik in denWissenschaften (IZEW).Roman BeckTransparenz in der biomedizinischenForschungTübinger Studien zur Ethik/Tübingen Studies in Ethics, Vol. 1<strong>2013</strong>, 448 Seiten,€[D] 64,00/SFr 85,90ISBN 978-3-7720-8472-0Transparenz gehört zu den Schlüsselbegriffenunserer Zeit. Mit moralischem Impetus wird derBegriff immer dann bemüht, wenn Machenschaftenverheimlicht bzw. wichtige Informationen zurück -gehalten werden. Doch entgegen seines geradezuinflationären Gebrauchs ist das Transparenzkonzeptin philosophischer, insbesondere in ethischerPerspektive nahezu unerforscht geblieben. Wasgenau ist eigentlich gemeint, wenn etwas transparentgemacht werden soll? Wie kann diese Forderungüberhaupt ethisch begründet werden? Dievorliegende Studie nimmt sich des Desiderats einerGrundlegung an und konkretisiert die Antworten fürden Bereich der biomedizinischen Forschung – einBereich, in dem Intransparenz gravierendeKonsequenzen haben kann.Robert BauerSucht zwischen Krankheit undWillensschwächeTübinger Studien zur Ethik/Tübingen Studies in Ethics, Vol. 2<strong>2013</strong>, ca. 250 Seiten,€[D] 49,00/SFr 65,50ISBN 978-3-7720-8471-3Abhängige sind in ihrem Alltag der Etikettierung ihrerProblematik als Krankheit oder Willens schwächeausgesetzt. Dies gilt umso stärker während einerTherapie. Denn die verschiedenen in der Suchthilfeinvolvierten Professionen gestalten den therapeutischenProzess mit. Wie denken die professionellenMitarbeiterInnen über Abhängigkeit? Hat ihrSuchtverständnis überhaupt Einfluss auf ihretherapeutischen Entscheidungen? Und können Ab -hängige Schuld für einen Rückfall tragen, selbstwenn man die Sucht als Krankheit sieht? Wenn ja,wie sollten Professionelle dann mit der Schuld fragein der Behandlung umgehen?Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Arbeit.Ausgehend von einer internationalen Übersicht übertheoretische und empirische Arbeiten zum Sucht ver -ständnis werden Forschungsergebnisse zum Einflussdes Suchtverständnisses auf die therapeutischeEntscheidungen von Professionellen vorgestellt undbesprochen. Dabei wird erstmalig der Forschungstandzum Suchtverständnis professionellerMitarbeiterInnen in der deutschen Suchthilfegesichtet und profes sionsübergreifend erhoben.Elfriede Walcher-AndrisLeistungssteigerungum jeden Preis?Biologische und ethische Aspekte desCognition EnhancementTübinger Studien zur Ethik/Tübingen Studies in Ethics, Vol. 3<strong>2013</strong>, 250 Seiten,€[D] 59,00/SFr 78,90ISBN 978-3-7720-8482-9Mit Leichtigkeit ein exzellentes Examen zu schaffenoder einen Schreibtisch voller Arbeit zu erledigen,das wünscht sich mancher! Schüler, Studenten undBerufstätige greifen zu Tabletten, um ihre kognitiveLeistungsfähigkeit zu steigern. Trotz prominenterBefürworter lehnen das viele intuitiv ab. Dieses Buchliefert die wissenschaftliche Basis für dieseDiskussion: es hinterfragt Wirkungen von Präparaten,stellt Risiken für Gesundheit, Fairness, Autonomieund Verantwortungsfähigkeit dar; es diskutiert Folgenfür Kinder und Heranwachsende und verdeutlicht dieVerzahnung dieser Thematik mit ADHS. Dabei werdenethische, wissenschaftstheoretische undanthropologische Aspekte mit biologischen Aspektenvernetzt.


MONOGRAPHIEN UND SAMMELBÄNDE / BASLER STUDIEN ZUR PHILOSOPHIE9Jan SailerDas ‚gute Leben‘ imKapitalismusAristotelische Gerechtigkeit und derMarxsche BewertungsmaßstabBasler Studien zur <strong>Philosophie</strong>,Band 18<strong>2013</strong>, 384 Seiten,ca. €[D] 64,00/SFr 85,90ISBN 978-3-7720-8483-6Die Studie geht der Frage nach, obes in der kapitalistischen Modernemöglich ist, moralisch gutes Han delnmit persönlichem Wohlergehen zuvereinen. Sie arbeitet heraus, wiedas aristotelische Konzept des‚guten Lebens‘ und sein Begriff vonGerechtigkeit Moralität und Eigen -nutz zusammen denkt. Karl Marxbeurteilt und kritisiert die kapita -listische Wirtschaftsordnung aufGrund eines moralischen Maßstabs,der sich an diese Einheit vonallgemeinem und individuellenInteresse anlehnt. Gegen die kapi -ta listische Zerrissenheit diesesVerhältnisses in eine von den Indi -viduen verselbständigte ökonomischeStruktur auf der einen undeine Vielfalt gegeneinander agie -ren der Konkurrenten auf der an de -ren Seite setzt Marx die un ver mit -telte Einheit von Gesellschaft undIndividuum. Als Gegenbild zumkapi talistischen Verfall in die Extre -me aktiviert Marx Praxis undTheorie der antiken Gesellschaft.AUS DEM INHALT:Gerechtigkeit und das ‚gute Leben’bei Aristoteles • Marx’ Bewertungsmaßstab• Das ‚gute Leben’ beiMarxDr. Jan Sailer promovierte an derUniversität Freiburg i.B.Søren RiisZur Neubestimmungder TechnikEine Auseinandersetzung mitMartin HeideggerBasler Studien zur <strong>Philosophie</strong>,Band 172011, 304 Seiten,€[D] 59,00/SFr 83,90ISBN 978-3-7720-8374-7Jenseits ausgetretener Pfade bietetdieses Buch einen ausgezeichnetenZugang zu einer Reihe von funda -mentalen Fragen, Rätseln undSpannungen im Werk des großenPhilosophen, die bisher übersehenwurden. Wo umgeht HeideggerSchwierigkeiten? Welche philosophischenProbleme überspringt er?Und wo widerspricht er sicheinfach? Wir sehen aber auch, wiegerade dadurch neue Spielräumedes Denkens entstehen. Denn wiebei allen wirkungsmächtigenPhilosophen zeigt sich auch beiMartin Heidegger seine wahreGröße erst im denkerischen Schei -tern. Aufgabe seiner Nachfolgern istes, für das 21. Jahrhundert seinebrisanten und zugleich unumgänglichenGedanken weiterzuführen.AUS DEM INHALT:Martin Heideggers Frage nach derTechnik • Die Geburt der modernenTechnik aus dem Walten desGestells: Die Reproduktion dermodernen Technik • Zum Verständ -nis des Wesens • ‚Der Ursprungdes Kunstwerkes‘ • Die Wahrheitder Technik • Zur Genealogie dermodernen Technik• AlternativeGenealogien• UmstellungSøren Riis ist Assistant Professoran der philosophischen Fakultät derRoskilde Universität, Dänemark.»NATÜRLICH, EINE ALTEHANDSCHRIFT« ...Johann RheindorfKants Opus postumumund das Ganze der<strong>Philosophie</strong>Gesellschaft, Wissenschaft,MenschenbildBasler Studien zur <strong>Philosophie</strong>,Band 162010, VIII, 175 Seiten,€[D] 48,00/SFr 115,00ISBN 978-3-7720-8327-3Kant wollte, wie von ihm mehrfachangekündigt, seine <strong>Philosophie</strong> miteinem systematischen Hauptwerkab -schließen. Diese von ihmvielfältig vorbereitete Synthese undSumme wird aus den Fragmentendes Opus postumum herausgearbeitetund als folgerichtige, höchsteStufe seines Gesamtwerkes sowieals zusammenfassende Antwort aufdie Frage nach dem Menschennachgewiesen: Der WissenschaftlerKant zeigt, dass Gott, Welt undMensch aufeinander verweisen undnur so zu begreifen sind. Diesesklassische, zeitwidrige Denkergebnisgeht über das herkömmlicheKantbild hinaus, es deutet auf denRevolutionär und GesellschaftskritikerKant und seine Gegner.AUS DEM INHALT:Das Ganze im Fragment – Kantbildund Opus postumum • Vernunft-Gren zen: Kuriosum oder neues Licht?• Der gefährliche Bürger und großeRevolutionär • Das Opus postu mum– ein Zeichen, dem wider sprochenwird • Das Haupt werk – Chaos oderKosmos? • Selbsterkenntnis undWeisheit • Kants Opus postumumals AlterswerkDr. Johann Rheindorf ist imSchuldienst tätig.


10MONOGRAPHIEN UND SAMMELBÄNDE»’Die Zeit der phänomenologischen<strong>Philosophie</strong> scheintvorbei zu sein. Sie gilt schonals etwas Vergangenes, dasnur noch historisch nebenanderen Richtungen der<strong>Philosophie</strong> verzeichnetwird. Allein die Phänomenologieist in ihrem Eigenstenkeine Richtung. Sie ist diezu Zeiten sich wandelndeund nur dadurch bleibendeMöglichkeit des Denkens,dem Anspruch des zuDenkenden zu entsprechen.’(Martin Heidegger)<strong>Philosophie</strong> ereignet sich imGespräch. Und zwar imhörenden Befragen derSache selbst sowie in dermitteilenden Rede der<strong>Philosophie</strong>renden. DieArbeit der Tübinger Gesellschaftfür phänomenologische<strong>Philosophie</strong> ist durchGesprächskreise bestimmt,die in ihrem Charakter aufKontinuität und Intensitätangelegt sind. Das Selbstverständnisund die Arbeitder Gesellschaft findenihren öffentlichen Ausdruckin der Publikation unterschiedlicherSammlungen:Tübinger PhänomenologischeBibliothek, Phainomenaund Denkwege.«http://tuebinger-phaenomenologie.de/T Ü B I N G E RP H Ä N O M E N O L O G I S C H EB I B L I O T H E KManuel Schölles / Antonino Spinelli(Hrsg.)Gründender AbgrundDie Frage nach dem Grund beiHeideggerTübinger PhänomenologischeBibliothek<strong>2013</strong>, 283 Seiten,€[D] 36,00/SFr 45,90ISBN 978-3-89308-416-6»Sein und Grund: das Selbe. Sein:der Ab-Grund.« - In diesem Satz ausHeideggers Vorlesung Der Satz vomGrund (1955/56) scheinen alleProbleme und Fragen, die mit demAnspruch der <strong>Philosophie</strong> aufBegründung einhergehen, wie ineinem Destillat zusammengeführtzu sein: Worin bestehen die erstenund letzten Gründe? Welchen Haltfindet in ihnen der Verstand, wennsie, obwohl sie doch Gründe sind,in den Abgrund verweisen? MüssenGrund und Abgrund zusammengedacht werden? Worin besteht derZusammenhang von Sein undGrund, da doch alles Begründen,Ergründen und Gründen mitSeiendem zu tun hat? DiesenFragen gehen die in diesem Bandversammelten Beiträge nach.MIT BEITRÄGEN VOND. Koch • G. Gregorio • A.Noveanu • M. Schöller • R.Marafioti • E. Schmit • A. Spinelli• F. Cattaneo • R. Vinco • G. Albu• S. GeraciFriedrich Hermanni / Dietmar Koch /Julia Peterson (Hrsg.)»Der Anfang und dasEnde aller <strong>Philosophie</strong>ist – Freiheit!«Schellings <strong>Philosophie</strong> in der Sichtneuerer Forschung2012, 451 Seiten,€[D] 38,00/SFr 51,50ISBN 978-3-89308-417-3»Das Ganze unsers Wissen hatkeine Haltung, wenn es nicht durchetwas gehalten wird, das sich durcheigene Kraft trägt, und dieß istnichts, als das durch Freiheit Wirk li -che. Der Anfang und das Ende aller<strong>Philosophie</strong> ist – Freiheit« FriedrichWilhelm Joseph von SchellingMIT BEITRÄGEN VON:A. Schmidt • W.M. Schröder •G.F. Frigo • S. Schwenz feuer •M. Steinmann • W.G. Jacobs •J. Brachtendorf • T. Buchheim •R. Dörendahl • O. Müller • D. Koch• J. Halfwassen • D. Bar ba rić •J. Hennigfeld • G. Bensussan •F. Hermanni • F. Schick •S. Gerlach


11A N T I K E S T U D I E NP H A I N O M E N ADietmar Koch / Irmgard Männlein-Robert / Niels Weidtmann (Hrsg.)Platon und die MousikéTübinger PhänomenologischeBibliothekAntike Studien, Band 22012, 230 Seiten,€[D] 38,00/SFr 51,50ISBN 978-3-89308-428-9»Es verhält sich nämlich so: Oftmalskam mir derselbe Traum in meinemvergangenen Leben, jeweils in an -de rer Gestalt erscheinend, aberdas selbe sagend: »Sokrates, spracher, wirke und betätige dichmusisch!« Und ich nahm bisherimmer an, eben das, was ich schontat, gebiete er mir und ermutigemich dazu; ganz wie diejenigen, diedie Läufer antreiben, so ermutigeauch mich der Traum zu dem, wasich schon tat, mich musisch zubetätigen, weil ja die <strong>Philosophie</strong>die höchste Weise des Musischenist und ich diese doch betrieb.«Platon, Phaidon 60e–61aAUS DEM INHALT:M. Carlé: Zu den musikmathematischenElementen von PlatonsMethexis • G. Figal: Platon undNietzsche über die Musik • D.Koch: Die <strong>Philosophie</strong> als höchsteMusenkunst und die Phoné desLogos in Platons Werk • I. Männ -lein-Robert: Die Musenkunst desPhilosophen oder Sokrates und dieZikaden in Platons Phaidros • D.O’Meara: Religion und Musik alspolitische Erziehung in PlatonsSpätwerk •G. Pascalau: Eros undMusik in Politeia III • M. Schölles:Tanz, Lebensalter und die zweit -beste Verfassung in Platons Nomoi• P. Šegedin: Mousiké als Mimesisder Wahrheit • K.-H. Stanzel: ZurAuseinandersetzung Platons mitder traditionellen Dichtung • G.Radke-Uhlmann: Überlegungenzum Zusammenhang von Hörenund Begreifen von Musik bei PlatonDietmar Koch / Irmgard Männlein-Robert / Niels Weidtmann (Hrsg.)Platon und das GöttlicheTübinger PhänomenologischeBibliothekAntike Studien, Band 12010, 232 Seiten,€[D] 29,90/SFr 59,90ISBN 978-3-89308-413-5»Denn Gott naht nicht unmittelbardem Menschen, sondern durchdiese Vermittlung des Dämonischenvollzieht sich aller Umgangund alle Zwiesprache der Götter mitden Menschen, im Wachen sowohlwie im Traum. Und wer in diesenDingen weise ist, der ist eindämonischer Mann …« Platon,Symposion 203aAUS DEM INHALT:F. Aronadio: Das Göttliche und dieGötter in der pseudoplatonischenSchrift Epinomis • D. Barbaric: DerUrsprung der Gottlosigkeit • M.Erler: Zwei Bilder vom Weisen undihre Diskussion in Platons Dialogen• F. Ferrari: Der entmythologisierteDemiurg • F. Karfik: Der Gottes -begriff Platons • D. Koch: ZurBewegung der göttlichen und dermenschlichen Seele in PlatonsDialog Phaidros • I. Männlein-Robert:Zur Typologie des idealenGottes in Platons Politeia II • G.Mouroutsou; Die Frage nach derschlechten Seele in Nomoi X • M.Schölles: Mýesis und epopteía inPlatons Symposion • K.-H. Stanzel:Zum Schlussmythos des platoni -schen Phaidon • T. A. Szlézak: ZurBedeutung von theophilés beiPlatonMichael BöschDichte EreignissePhainomena, Band 152012, 56 Seiten,€[D] 12,00/SFr 17,90ISBN 978-3-89308-420-3Ereignisse werden als verdichteteGeschehensnetze interpretiert, dieabhängig sind von verschiedenenModi der Verdichtung. »DichteEreignisse« sollen als Grundweisenvorgestellt werden, in denen unsWirklichkeit erscheint. Die Verdich -tung des Geschehens zu einemEreignis ist keine bloße Vernetzungvon Elementen (Teil-Ereignissen,Gegenständen, Zuständen), son -dern deren temporale Integration ineine singuläre Einheit. Ereignissesind opak, insofern sie in nichtanalytischerWeise als diese ver -netzte Ganzheit erlebt werden. Siesind jeweils diese nur aufgrundkonstitutiver Sinn-Perspektiven, diesich überlappen und durchdringen.»Sinn-Ereignisse« sind bedeutungsvermittelndeProzesse, die sich imkulturellen Lebensraum der Men -schen ereignen. Kultur ist ein Netzvon Sinn-Ereignissen, das sich zwi -schen Menschen entfaltet. So führtdie Thematisierung von Sinn-Per -spektiven einer Ereignisontologieauf die Befragung eines beson de renEreignistyps, der von grund le genderBedeutung ist: Wie ereig net sichdas, was zwischen uns ge schieht?Die transintentionale Integrität vonWir-Ereignissen ist eine funda men -ta le Form der Sinn-Verdichtung.LESETIPPDamir BarbarićDie Sprache der<strong>Philosophie</strong>Phainomena, Band 142010, 82 Seiten,€[D] 14,00/SFr 21,90ISBN 978-3-89308-414-2


12MONOGRAPHIEN UND SAMMELBÄNDE/TÜBINGER PHÄNOMENOLOD I C H T U N G U N DB I L D E N D E K U N S THerausgegeben vonKristin Funcke und Dietmar KochDie Reihe Dichtung undBildende Kunst will imRahmen der TübingerPhänomenologischenBibliothek die fruchtbareNachbarschaft von Kunstund <strong>Philosophie</strong> fördern. Inihr sollen Buchwerke derDichtung und der BildendenKunst er schei nen, die vonihrer Eigenständigkeit herein herausforderndesGespräch mit dem philo -sophischen Denken, vorallem dem der Phänomenologie,eröffnen und tragenkönnen.Friedhelm SchneiderBruchstücke 3AphorismenTübinger PhänomenologischeBibliothekDichtung und Bildende Kunst, Band 3<strong>2013</strong>, 72 Seiten,€[D] 14,00/SFr 20,90ISBN 978-3-89308-431-9»Vollziehungsstrich Karl, Otto,Heinrich – die Kaiser konnten undwollten nicht schreiben, nicht einmalihren Namen, nicht einmal zurBeurkundung ihres Willens. Siesetzten nur ein Häkchen in dasvorgezeichnete Monogramm. DenText hatten Mönche geschrieben –Menschen ohne eigenen Namen,ohne Eigentum, ohne eigenenAnspruch, aber immer klerikalerFälschungsabsichten verdächtig. DerSchreiber kann darum auch nichtdas Vertrauen des Kaisers genossenhaben. Der Leser muss es gewesensein, dem er vertraute, der, der ihmden Wortlaut der Urkunde ein letztesMal vortrug, bevor er sie mitimperialem Federstrich in Kraftsetzte. – Prekär für den Leser, erführt die Hand des Kaisers, er trägtdie Verantwortung. Der Schreiberjedenfalls ist der Last ledig. Er trittzurück und ist vergnügt, dass nichter das letzte Wort hat.«Friedhelm SchneiderBruchstücke 2AphorismenTübinger PhänomenologischeBibliothekDichtung und Bildende Kunst, Band 22012, 74 Seiten,€[D] 14,00/SFr 19,50ISBN 978-3-89308-427-2»Märchenhaft / Im Witz verbandsich einst das Lachen mit dem /Mut und / dem Verstand; und dasWünschen half noch, / auch dem /Denken. – / Es war einmal ... /Denken ist die Umkehrung derSchwerkraft. / Der Seufzer ist derTon, in dem Leben und / Sprechenaufeinander / gestimmt sind. /Jeden Tag eine gute Tat ... undeinen bösen / Gedanken ... /Aphorismen – / kurz Gebratenes,innen noch blutig ... «Friedhelm SchneiderBruchstücke 1AphorismenTübinger PhänomenologischeBibliothekDichtung und Bildende Kunst, Band 12012, 74 Seiten,€[D] 14,00/SFr 20,90ISBN 978-3-89308-426-5»Wenn in Griechenland zwei einenVertrag schlossen, brachen sie zumZeichen und zum Pfand ihrerVerbindung eine Tonscheibe, einenRing oder ein Tierknöchelchenentzwei. Jeder der Beiden erhielteine Hälfte und konnte künftigdadurch, dass er sie vor wies undzur anderen Hälfte fügte, seineRechte geltend machen. - Sym -bolon ...Wir halten Scherben in denHänden und hoffen, dass es Bruch -stücke sind, die ihr Gegen stückvielleicht noch finden werden.«


GISCHE BIBLIOTHEK13J Ü N G E R - S T U D I E NGünter Figal / Georg Knapp (Hrsg.)Krieg und FriedenTübinger PhänomenologischeBibliothekJünger-Studien, Band 6<strong>2013</strong>, 350 Seiten,€[D] 38,00/SFr 51,50ISBN 978-3-89308-430-2»Paris, 5. Januar 1942. In derMittagspause Papier erstanden fürdas Friedensmanuskript. Mit demGrundriss begonnen. Auch denTresor auf Sicherheit überprüft.«Das erste Pariser TagebuchAUS DEM INHALT:P. Trawny: Corpus belli. Ernst Jüngerschreibt den Krieg • G.P. Groß: DerErste Weltkrieg als ErfahrungsweltErnst Jüngers • J.R. Weber: Nor we -gen 1935 – Myrdun 1943 • M.Tielke: Das Schicksal des Jünger-Sohnes Ernstel • A. Pschera: LéonBloy, Ernst Jünger und die Escha -tologie des Krieges • H. Schwilk:Hermann Hesse, Ernst Jünger undder Erste Weltkrieg • F. Gaede: ZurAktualität von Grimmelshausen undErnst Jünger • S. Dietzsch: ErnstJünger über Krieg und Frieden alsmoderne Anthropologie • S. Gorgo -ne: Ernst Jünger im Kreuzfeuer: DerFrieden der Zeit • F. Poncet: DerArbeiter im Lichte der taktischenSchriften Ernst Jüngers • W.Kunicki: Romantische Anklänge imKriegs ta gebuch Ernst Jüngers • A.Demandt: Krieg bei Thukydides • J.Hervier: Ernst Jünger in Frankreich• T. Schmidt: Zum »neuen« Jünger-HausBEREITS ERSCHIENEN:MythenJünger-Studien, Band 32007, 311 Seiten,€[D] 38,00/SFr 60,00ISBN 978-3-89308-402-9Günter Figal / Georg Knapp (Hrsg.)NaturTübinger PhänomenologischeBibliothekJünger-Studien, Band 5<strong>2013</strong>, 190 Seiten,€[D] 38,00/SFr 47,90ISBN 978-3-89308-421-0»Wenn es ganz still wird, beginnendie Dinge zu sprechen; die Steine,Tiere und Pflanzen werden zuBrüdern und teilen Verborgene mit.«Ernst Jünger, Das SpanischeMondhornAUS DEM INHALT:G. Figal: Gestalt und Gestaltwandel.Ernst Jünger und Goethe• S.Gorgone: Naturphilosophie undstereoskopische Sicht bei ErnstJünger • V. Blok: Der philosophischeSinn der Natur als Antwort aufden Nihilismus •B. von Wulffen:J.H. Fabre – Ernst Jüngers ento mo -logischer Meister • J.H. Reichholf:Was »sah« und suchte Ernst Jüngerin seinen Lieblingskäfern • F. Gae -de: Pluto vs Natursubstanz • F.Ponçet: Ernst Jüngers Weg vomGelände zur Landschaft • A. Geyer:Die Brüder Jünger und »dasElementare«: Ein Schlüsselbegriffim Spannungsfeld von Krieg, Politikund Literatur • G. Gregorio: Imagi -nes naturae bei Friedrich GeorgJünger • M. Titze: Die vierte HandVerwandtschaftenJünger-Studien, Band 22003, 279 Seiten,€[D] 36,00/SFr 59,50ISBN 978-3-89308-365-0Günter Figal / Georg Knapp (Hrsg.)Autorschaft – ZeitTübinger PhänomenologischeBibliothekJünger-Studien, Band 42010, 170 Seiten,€[D] 38,00/SFr 51,50ISBN 978-3-89308-412-8»Autorschaft. Wie soll der Begriffgefaßt werden? Ganz allgemein alsäußerung schöpferischer Kraft.Autor ist jeder, nur wissen diemeisten nichts von ihrem Glück.«Ernst Jünger, Autor und Autorschaft»So ist in jedem Studierzimmer, injeder Bücherstube ein wenig Sand -uhr-Stimmung, ein wenig vom Geis -te der Melancholia und des heiligenHieronymus. Es ist da immer Trau -er, aber auch immer Behaglichkeit,weil immer Besin nung ist. Jederwird Stunden kennen, die er dortschweigend oder im Gesprächverbrachte, und in denen die Zeit,wenn nicht stille zu stehen, so dochgemächlicher zu fließen schien.«Ernst Jünger, Das SanduhrbuchAUS DEM INHALT:B. von Wulffen: Korrespondenzen •M. Klett: Autor und Autorschaft,verlagsseitig gesehen • M. Titze:Legale Verleitung zum Irrtum • S.Kleinschmidt: Autorschaft bei EliasCanetti und Ernst Jünger • L. Hage -stedt: Die Reisezeugnisse Ernst undFriedrich Georg Jüngers • G. Figal:Risse in der Zeitmauer • G. Grego -rio: Die Zeitauffassung Nietzschesund Friedrich Georg Jüngers • A.Michailovskij: Der Wald und derRausch: Annäherungen an dasMysterium der Zeit • S. Dietzsch:Friedrich Georg Jüngers Zeit-Begriffim Kontext philosophischenZeitdenkensPrognosenJünger-Studien, Band 12001, 139 Seiten,€[D] 19,00/SFr 32,30ISBN 978-3-89308-338-3


14LEHRBÜCHERStefan GerlachImmanuel KantUTB Profile2011, 144 Seiten,€[D] 12,90/SFr 18,90ISBN 978-3-8252-3485-0Eine elementare Einführung in dasDenken Kants. Ausgehend von denzentralen Problemkonstellationenwerden über die Erläuterung derKernbegriffe die wichtigsten The men -felder der <strong>Philosophie</strong> Kants kon -zentriert und komprimiert dargestellt.AUS DEM INHALT:Hinführung: Die KopernikanischeWende • Was sind Raum und Zeit?• Wie sind synthetische Urteile apriori möglich? • Wie und weshalbgilt das Kausalgesetz? • Was sinddie Grenzen des Erkennbaren? •Wie soll Wissenschaft verfahren? •Sind wir frei? • Was ist Handeln? •Wie sollen wir handeln? • Was istdas Schöne? • Ausblick: Spätwerkund WirkungDr. Stefan Gerlach ist Lehrbeauftragteram PhilosophischenSeminar der Universität Tübingen.W E I T E R E D E N K E R I M P R O F I L :Linda-Marie GüntherPerikles2010, 128 Seiten,€[D] 9,90/SFr 15,90ISBN 978-3-8252-3406-5Iris SamottaDemosthenes2010, 128 Seiten,€[D] 9,90/SFr 15,90ISBN 978-3-8252-3407-2Charlotte SchubertSolon2012, 128 Seiten,€[D] 12,99/SFr 19,50ISBN 978-3-8252-3725-7AKTUELLERDENN JE!Andrea ClausenGrundwissenUnternehmensethikEin ArbeitsbuchUTB M2009, 232 Seiten,€[D] 24,90/SFr 35,90ISBN 978-3-8252-3171-2Dieser Band gibt einen Überblicküber wichtige Themen der Unter -neh mensethik sowie ihrer philo -sophischen Grundlage, der allge -meinen Ethik. Dabei wird dasGrund lagenwissen erstmals konse -quent auf Fallstudien angewendet,um den Nutzern so eine eigenständigeBeurteilung unternehmensethischerKernfragen zu ermöglichen.AUS DEM INHALT:Unternehmensethik. EineBegriffsklärung/Fall: Volkswagen.Lustreisen & mehr • Stakeholderperspektive/Fall:Puma im Dialogmit Kritikern • Nachhaltigkeit/Fall:CO2-Werte auf der Chipstüte •Verantwortung/Fall: Big Tobacco•Whistleblowing/Fall: Doping im Rad -sport • Wertemanage ment/Fall:Einführung eines Wertemanagementsystems• Corporate Gover -nance/Fall: Mannesmann-Prozess• Corporate Citizenship, CorporateSocial Responsibility und SocialEntrepreneurship/Fall: DeutscheBank und Berliner Philharmoniker• Richtlinien und Standards/Fall:Novartis. Der Global Compact istmehr als ein Stück Papier •Glossar, RegisterDr. Andrea Clausen lehrt Unternehmensethikan der FachhochschuleMainz.Dagmar FennerEthikWie soll ich handeln?UTB basics2008, VIII, 244 Seiten,€[D] 16,90/SFr 31,00ISBN 978-3-8252-2989-4Immer wieder sehen wir uns vor dieethische Grundfrage gestellt: »Wiesoll ich handeln?« Fenner definiertalle wichtigen Begriffe der philo so -phischen Ethik und stellt die be deu -tendsten Konzepte vor. Der Bandgibt damit einen systematischenÜberblick über die ethischenGrund begriffe und ihre Zusammenhängeuntereinander. Eine Füllevon Beispielen aus der ethischenAlltagspraxis und zahlreiche Abb -ildungen und Tabellen erleichternden Zugang ebenso wie die un kom -plizierte Sprache. Übungsaufgabenmit Lösungen dienen der Kontrolledes Lernfortschritts.DAS SAGEN DIE LESER:»gerade für Erstsemester äußerstempfehlenswert« auf utb-shop.deAUS DEM INHALT:Einleitung • Handlungstheorie.•Nonkognitivismus.• Kognitivismus.•Handlungsfolgen • Werte,Prinzipien, Rechte und Normen •Ethik für die reine Vernunft? •Anhang: Lösungen, Glossar,Bibliographie, RegisterDr. Dagmar Fenner ist Titular -professorin für <strong>Philosophie</strong> in Baselund unterrichtet Ethik an denUniversitäten Tübingen und Basel.


LEHRBÜCHER15Dagmar FennerEinführung in dieAngewandte EthikUTB M2010, VIII, 448 Seiten,€[D] 24,90/SFr 44,00ISBN 978-3-8252-3364-8Dieser Band führt in die Grundlagenund Methoden der AngewandtenEthik ein. Er zeigt auf, wieethische Normen und Prinzipien aufkonkrete menschliche Handlungsweisenangewendet werden können,und bietet einen Überblick über diewichtigsten Bereichsethiken: Medi -zinethik, Naturethik, Wissen -schafts ethik, Technikethik, Wirt -schafts ethik und Medienethik.Zahlreiche Beispiele aus derAlltagspraxis sowie Abbildungenund eine unkomplizierte Spracheerleichtern den Zugang.AUS DEM INHALT:Einleitung • Medizinethik •Naturethik • Wissenschaftsethik •Technikethik • Medienethik •WirtschaftsethikDr. Dagmar Fenner ist Titularprofessorinfür <strong>Philosophie</strong> in Baselund unterrichtet Ethik an denUniversitäten Tübingen und Basel.LESETIPP:Dagmar FennerEthikWie soll ich handeln?UTB basics2008, VIII, 244 Seiten,€[D] 16,90/SFr 31,00ISBN 978-3-8252-2989-4Otfried Höffe (Hrsg.)Einführung in dieutilitaristische EthikKlassische und zeitgenössische TexteUTB S4. überarbeitete und ergänzteAuflage 2008, 288 Seiten,€[D] 19,90/SFr 35,90ISBN 978-3-8252-1683-2Der Utilitarismus ist eine der ein -fluss reichen und lebhaft disku -tierten ethischen Theorien. SeineBedeutung für die Moralphilosophieund für die philosophische Grund -legung der Rechts, Sozial- undWirtschaftswissenschaften reichtweit über den englischen Sprachraumhinaus.Die wichtigsten klassischen undzeitgenössischen Texte des Utilita -rismus werden dem deutschsprachigenLeser hier zugänglich ge -macht. Zusammen mit der instruk -tiven und kritischen Einleitung desHerausgebers bietet die TextsammlungPhilosophen, Theologen,Politologen, Nationalökonomen,Juristen und allen an moralphilosophischenFragen Interessierten eineumfassende Einführung.AUS DEM INHALT:Einleitung • J. Bentham: EineEinführung in die Prinzipien derMoral und der Gesetzgebung • J.S.Mill: Utilitarismus • H. Sidgwick:Die Methoden der Ethik • J.O.Urmson: Zur Interpretation derMoralphilosophie J.S. Mills• J.Rawls: Zwei Regelbegriffe • J.J.C.Smart: Extremer und eingeschränkterUtilitarismus • R.B. Brandt:Einige Vorzüge einer bestimmtenForm des Regelutilitarismus • D.Lyons: Grenzen der Nützlichkeit •O. Höffe: Klonen beim Menschen?Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. mult. OtfriedHöffe ist langjähriger Inhaber desLehrstuhls für <strong>Philosophie</strong> amPhilosophischen Seminar derUniversität Tübingen.Annemarie PieperEinführung in die EthikUTB S6. überarbeitete und aktualisierteAuflage 2007, 355 Seiten,€[D] 19,90/SFr 35,90ISBN 978-3-8252-1683-2Annemarie Piepers bewährteEinführung stellt die verschiedenenDisziplinen der Ethik, ihre Bezügezu anderen Wissenschaften sowiedie Grundfragen und argumentativenGrundformen der Ethik vor,erläutert und kommentiert sie. Die6. Auflage dieses Standardwerksträgt derzeitigen Diskussionsschwerpunktenin der EthikRechnung. Entsprechend kamenKapitel zur Biologie sowie zumkörperbewussten und zumlebensweltlichen Ansatz hinzu. DasKapitel zur Wertethik wurde umeine kommentierte Wertetafelergänzt, das Literaturverzeichnisauf den neuesten Stand gebracht.AUS DEM INHALT:Einleitung •Die Aufgabe der Ethik•Ethik als praktische Wissenschaft• Ethik als praktische Wissenschaftunter anderen praxisbezogenenWissenschaften • Grundfragen derEthik • Ziele und Grenzen der Ethik• Grundformen moralischer undethischer Argumentation • Grund -typen ethischer Theorie • Feminis -tische EthikProf. (em.) Dr. Annemarie Pieperwar Professorin für <strong>Philosophie</strong> ander Universität Basel.


Überreicht durch:AUTORENREGISTERBalmer, Hans Peter ..................................4Barbarić, Damir ......................................11Bauer, Robert............................................8Beck, Roman ............................................8Bösch, Michael ......................................11Clausen, Andrea ....................................14Dreyer, Michael ........................................6Fenner, Dagmar ..............................14, 15Figal, Günter ..........................................13Franz, Michael ..........................................6Funcke, Kristin........................................12Gerlach, Stefan ..................................6, 14Günther, Linda-Marie ............................14Hermanni, Friedrich................................10Höffe, Otfried......................................3, 15Knapp, Georg..........................................13Koch, Dietmar ..................................10, 11Lutz, Ralf ..................................................7Männlein-Robert, Irmgard ....................11Nerlich, Michael........................................7Niemeyer, Christian ..................................3Nietzsche, Friedrich..................................3Peterson, Julia ........................................10Pieper, Annemarie..................................15Rheindorf, Johann ....................................9Ries, Wiebrecht ........................................4Riis, Soren ................................................9Römpp, Georg ..........................................5Sailer, Jan..................................................9Samotta, Iris ..........................................14Schneider, Friedrich ..............................12Schölles, Manuel....................................10Schubert, Charlotte ................................14Spinelli, Antonino ........................................Steenblock, Volker....................................7Vieweg, Klaus............................................6Walcher-Andris, Elfriede ..........................8Weidtmann, Niels ..................................11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!