24.11.2012 Aufrufe

TITELTHEMA: ZEITREISEN AM BODENSEE ... - Seehas Magazin

TITELTHEMA: ZEITREISEN AM BODENSEE ... - Seehas Magazin

TITELTHEMA: ZEITREISEN AM BODENSEE ... - Seehas Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

seehas<br />

Das <strong>Magazin</strong> am Bodensee<br />

®<br />

<strong>TITELTHEMA</strong>:<br />

<strong>ZEITREISEN</strong> <strong>AM</strong> <strong>BODENSEE</strong> –<br />

VON DEN RENTIERJÄGERN<br />

ZU DEN ALEMANNEN<br />

www.seehas-magazin.de<br />

SEEHAS-SEENACHTSFEST-FREIKARTEN<br />

SEEHAS-CO2-SPARAKTION MIT GEWINN<br />

FREIZEIT - KUNST - KULTUR <strong>AM</strong> <strong>BODENSEE</strong><br />

BUSINESS <strong>AM</strong> SEE<br />

AUSBILDUNG - NOCH PLÄTZE FREI<br />

MYTHOS GARTEN<br />

FIT MIT OBST VOM <strong>BODENSEE</strong><br />

DAS NEUE PFLEGEGESETZ<br />

08 - 09 / 2008<br />

KOSTENLOS<br />

Titelbild: Hafeneinfahrt Konstanz<br />

© edition FotoArt Anneros Troll


Radolfzell, Doppelhaushälften<br />

Friedrichstr./Messeplatz<br />

Konstanz<br />

Wohnpark Schillerstraße<br />

Info: Klaus Hilpert<br />

Neuer Wall 1, 78315 Radolfzell<br />

Innenstadtnah, 2-geschossig, voll<br />

unterkellert, 4 Zi., große Wohnküche,<br />

Niedrigenergiehaus<br />

3-Liter-Haus mit modernster Haustechnik,<br />

KfW-Förderung möglich,<br />

stadtnahe Lage<br />

www.familienheim-bodensee.de<br />

Tel.:07732/9268-32<br />

e-Mail:klaus.hilpert@bfhb.de


INHALT<br />

ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR<br />

MOBIL IN DER EUREGIO <strong>BODENSEE</strong><br />

MIT DEM SEEHAS ZUM SEENACHTSFEST<br />

GEWINNEN BEI DER CO2 SPARAKTION MIT DEM SEEHAS<br />

INTERVIEW<br />

DR. TOBIAS ENGELSING, DIREKTOR STÄDTISCHE MUSEEN KONSTANZ<br />

FREIZEIT<br />

<strong>ZEITREISEN</strong> <strong>AM</strong> <strong>BODENSEE</strong> –<br />

VON DEN RENTIERJÄGERN ZU DEN ALEMANNEN<br />

ARCHÄOLOGISCHES LANDESMUSEUM KONSTANZ VIEL LOS FÜR KINDER<br />

SCHIFF AHOI – ERLEBNIS MIT DER WEISSEN FLOTTE<br />

STRASSE FREI – RADLER, SKATER UND WANDERER<br />

AFFENBERG SALEM – DAS BESONDERE TIERERLEBNIS<br />

DER ALPENWILDPARK PFÄNDER<br />

LOCOR<strong>AM</strong>A – RUNDFAHRT MIT DER D<strong>AM</strong>PFLOK<br />

WASSERWELTEN IN FRIEDRICHSHAFEN<br />

TECHNOR<strong>AM</strong>A – LICHT.KUNST.WERK<br />

WILD- UND FREIZEITPARK ALLENSBACH – UNVERGESSLICHE STUNDEN<br />

KINDERAKTIONSTAGE INSEL REICHENAU<br />

33. RADOLFZELLER ALTSTADTFEST – LEBENDIGE STADT<br />

WEIN- UND FISCHERFEST INSEL REICHENAU<br />

CHAT - LIFE - LIVE, LAKEPARTY TREFFPUNKT IM VIVA RADOLFZELL<br />

INTERESSANTE BÜCHER<br />

KULTUR<br />

FILMNÄCHTE AUF DER ZINNE IN SCHAFFHAUSEN<br />

KULTURNACHT IN RADOLFZELL <strong>AM</strong> 2. OKTOBER<br />

STADTHALLE SINGEN – TOLLES NEUES PROGR<strong>AM</strong>M<br />

GRAF ZEPPELINS TRAUM VOM FLIEGEN<br />

THEATER SCHAUBÜHNE MEERSBURG<br />

BILD UND ABBILD – HERMANN HESSE<br />

MARIA ELLENRIEDER – DAS GRAPHISCHE WERK<br />

EIN LICHTER SPIEGEL – LANDSCHAFTSBILDER VOM <strong>BODENSEE</strong><br />

NAPOLEON III. – DER KAISER VOM <strong>BODENSEE</strong><br />

HAUPTSACH SE SCHAFFET – DIE BAAR ALS EINWANDERUNGSLAND<br />

VOR 1000 JAHREN – ABT BERNO AUF DER REICHENAU<br />

HEINRICH MOSER – UHREN AUS ZWEI JAHRHUNDERTEN<br />

SO ZÜÜG – POPULÄRE OBJEKTKULTUR IM APPENZELL<br />

1908 – VON ABSTRAKTION BIS ZEPPELINSTIFTUNG<br />

DEN SEE IM OBJEKTIV – FOTOAUSSTELLUNG<br />

„FASZINATION <strong>BODENSEE</strong>LANDSCHFT“ VON ANNEROS TROLL<br />

K<strong>AM</strong>MERMUSIKTAGE BERGKIRCHE BÜSINGEN<br />

F<strong>AM</strong>ILIENMUSICAL BIBI BLOCKSBERG<br />

BUSINESS<br />

NEUES AUS DER GESCHÄFTSWELT<br />

AUSBILDUNG<br />

SCHULEN – LERNBEGLEITUNG – WEITERBILDUNG<br />

HAUS UND GARTEN<br />

MYTHOS GARTEN – GARTENSZENEN IM PARK<br />

KULINARISCHES<br />

<strong>BODENSEE</strong>ÄPFEL – VIT<strong>AM</strong>INE MIT GESCHMACK<br />

GESUNDHEIT<br />

DAS NEUE PFLEGEGESETZ<br />

Impressum<br />

Herausgeber des <strong>Seehas</strong>-<strong>Magazin</strong>s:<br />

Anneros und Ernst Troll<br />

Chefredaktion: Ernst Troll (V.i.S.d.P.)<br />

Verlag, Produktion und Anzeigenberatung:<br />

Troll Design und Medien<br />

Mozartstr. 1, D-78256 Steißlingen<br />

Telefon +49(0)7738-9296-44<br />

Telefax +49(0)7738-9296-48<br />

ISDN +49(0)7738-9296-22(Leonardo)<br />

E-Mail info@seehas-magazin.de<br />

Internet www.seehas-magazin.de<br />

www.seesommer.de<br />

Kontakt Schweiz:<br />

Für Redaktion und Inserate wenden Sie sich bitte direkt<br />

an den Verlag. Siehe Adresse oben.<br />

Büro Friedrichshafen:<br />

Siegfried Großkopf<br />

Eschenstraße 15, 88069 Tettnang<br />

Telefon +49(0)7542-62 21<br />

Telefon 2 +49(0)7542-95 11 91<br />

Telefax +49(0)7542-95 11 92<br />

E-Mail siegfried.grosskopf@gmx.net<br />

Abonnement:<br />

6 x <strong>Seehas</strong>-<strong>Magazin</strong>e + 1 x SeeSommer-<strong>Magazin</strong><br />

im Jahr Euro 20,- (SFr. 35.-)<br />

inkl. MWSt. und Versandkosten.<br />

Bestellen Sie per Brief und legen Sie den Betrag bei.<br />

Erscheinungsweise: 6 x <strong>Seehas</strong>-<strong>Magazin</strong><br />

1 x SeeSommer-<strong>Magazin</strong><br />

Verteilte Auflage: je Ausgabe 20 000 Exemplare<br />

04<br />

06<br />

07<br />

05<br />

08<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

18<br />

19<br />

19<br />

20<br />

21<br />

21<br />

22<br />

23<br />

23<br />

24<br />

25<br />

25<br />

26<br />

27<br />

27<br />

28<br />

28<br />

28<br />

28<br />

29<br />

30<br />

30<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

33<br />

34<br />

40<br />

42<br />

44<br />

45<br />

46<br />

durch ein neues Marketingbewusstsein<br />

!<br />

www.freudeamkunden.de<br />

�����������������������<br />

�����������������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

������������������<br />

������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

Für unverlangt eingesandte Artikel und Fotos übernehmen<br />

wir keine Haftung. Die durch den Verlag erstellten<br />

Anzeigen, Artikel und Fotos sind urheberrechtlich<br />

geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung<br />

des Verlages weiter verwendet werden.<br />

Redaktionelle Mitarbeit:<br />

Dr. Patrik Rau - Archäolog. Landesmuseum<br />

Arno Käppele - Chat-Life-Live<br />

Claudia Entrup - Den See im Objektiv<br />

Siegfried Großkopf - Jobs & Ausbildung<br />

- Kuba Interboot Partnerland<br />

- Zurück am See<br />

Anneros Troll - Randegger<br />

- Mythos Garten<br />

Eugen Setz - Bodenseeäpfel<br />

Adrian Ottnad - Nachhaltigkeit<br />

Aktion SOMMER 1. Juni 08 - 30. September 08<br />

SommerzeitJORDANBADzeit<br />

���������������������<br />

Thermen-Tageskarte zum günstigen Sommerpreis<br />

� ������������������<br />

Erwachsene 11,10 € + 1,- €<br />

Familie* 22,20 € + 2,- €<br />

�����������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

SEEHAS-MAGAZIN 03


MOBIL IN DER EUREGIO <strong>BODENSEE</strong><br />

Mit Bahn, Bus, Schiff und Katamaran reisen Sie komfortabel und ohne Stress<br />

und Sorgen. Die Euregio Bodensee ist mit einem dichten Netz an öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln erschlossen.<br />

Mit dem „seehas“ der SBB Deutschland GmbH sind Sie zwischen Engen, Singen,<br />

Radolfzell und Konstanz immer gut unterwegs. Im Halbstundentakt bietet der<br />

„seehas“ eine zuverlässige und umweltfreundliche Verbindung für Schüler,<br />

Pendler, Touristen und Ausflügler. Das „seehäsle“ der Hohenzollerischen Landesbahn<br />

von Radolfzell nach Stockach ergänzt den Öffentlichen Nahverkehr in der<br />

Bodenseeregion. Viele Buslinien erweitern das Bahnnetz und stellen Anschlüsse<br />

zur Überlandfahrt her. In den Häfen erreichen Sie die Bodensee-Kursschiffe und<br />

die direkte Katamaran-Fähre zwischen Konstanz und Friedrichshafen.<br />

Fahrausweise<br />

Steigen Sie ein in Bahn, Bus und Schiff. Das Benützen der öffentlichen Verkehrsmittel<br />

ist einfacher denn je. Für Ausflüge besonders geeignet sind Tageskarten.<br />

Sie ermöglichen unbeschwertes und spontanes Reisen, ohne sich auf eine<br />

genaue Strecke festlegen zu müssen. Für Fahrten zum Arbeitsplatz oder zur<br />

Schule gibt es günstige Fahrausweise. Erkundigen Sie sich an grösseren Bahnhöfen<br />

oder im Internet.<br />

VHB Tages-Ticket<br />

(Verkehrsverbund Hegau-Bodensee)<br />

Einen Tag lang mit Bahn (Nahverkehrszüge) und Bus unterwegs<br />

sein im Landkreis Konstanz.<br />

Gültig Montag-Freitag ab 8.00 Uhr bis Betriebsschluss, an Wochenenden und Feiertagen<br />

ohne Zeitbegrenzung. Erhältlich für Einzelreisende und Familien.<br />

Tages-Ticket (Einzelreisende), E 8,10, Familien-Tages-Ticket, E 11,70 (2 E, 4 K)<br />

Kombiticket Mainau, E 17,00 (Einzeltagesticket und Eintritt auf die Mainau)<br />

Tageskarte Euregio Bodensee<br />

Die Königin der Tageskarten in der Bodenseeregion! Gültig in<br />

vier Ländern - von Engen im Hegau bis St. Anton am Arlberg und<br />

von Aulendorf in Oberschwaben bis Rapperswil am Zürichsee.<br />

Für Einzelreisende und Kleingruppen. Verschiedene Zonen.<br />

Einzelreisende, alle Zonen, E 29.–, CHF 45.–, Kinder E 16.–, CHF 23.–, Kleingruppen,<br />

alle Zonen, E 52.–, CHF 79.– (2 Erwachsene, 4 Kinder)<br />

04 SEEHAS-MAGAZIN<br />

Ostwind-Tageskarte<br />

Das ideale Ticket für Ausflüge in der Ostschweiz (Kantone<br />

Thurgau, St. Gallen und Appenzell [AI und AR]). Erhältlich für<br />

verschiedene Zonen. Einzelreisende, alle Zonen, CHF 43.– Einzelreisende,<br />

alle Zonen, CHF 32.– mit Schweizer Halbtaxabo<br />

Der Katamaran<br />

Sommerfahrplan (1. April - 31. Oktober 08). Einfache Fahrt Erwachsener E 9,00<br />

Konstanz Hafen - Friedrichshafen Hafen<br />

Montag-Freitag: ab 6.02 Uhr bis 19.02 Uhr im Stundentakt, Fahrzeit 50 Min.<br />

Samstag u. Sonntag: ab 8.02 Uhr bis 19.02 Uhr im Stundentakt, Fahrzeit 50 Min.<br />

Friedrichshafen Hafen - Konstanz Hafen<br />

Montag-Freitag: ab 6.02 Uhr bis 19.02 Uhr im Stundentakt, Fahrzeit 50 Min.<br />

Samstag u. Sonntag: ab 8.02 Uhr bis 19.02 Uhr im Stundentakt, Fahrzeit 50 Min.<br />

Abendfahrten vom 1. Mai bis 5. Oktober<br />

Freitag, Samstag, Sonntag u. Feiertag<br />

ab Konstanz 21.02 u. 23.02 Uhr, ab Friedrichshafen 20.02 u. 22.02 Uhr<br />

Auskünfte, Buchungen, Verkauf<br />

Alle größeren Bahnhöfe, ReiseService Deutschland, Telefon (in Deutschland) 11 8 61<br />

(3 Cent/Sek.). Automat. Fahrplanauskunft, Telefon in Deutschland 0800 1 50 70 90<br />

Rail Service Schweiz, Telefon (in der Schweiz) 0900 300 300 (CHF 1.19/Min.)<br />

Internet-Links<br />

• www.euregiokarte.com • www.vhb-info.de • www.bahn.de • www.efa-bw.de<br />

• www.bahn-mit-bus.com • www.thurbo.ch • www.sbb.ch • www.ostwind.ch<br />

• www.vmobil.at • www.der-katamaran.de<br />

DIE WAY-OK FREIZEITKARTE<br />

enthält mehr als 5000 km Radwanderwege am Bodensee<br />

Der offizielle Bodensee Radweg ist durch eine besondere Farbgebung extra<br />

ausgewiesen und bietet auch dem engagiertesten Radwanderer genügend<br />

Strecke, die es zu erkunden gilt.<br />

Die Karte enthält selbstverständlich punktgenaue GPS-Informationen nach<br />

heutigem Standard. Aufgrund der Folienbeschichtung ist die Karte mit Folienstiften<br />

beschriftbar, daher auch wetterfest und sehr reißbeständig. Die praktische<br />

Spezialfaltung macht sie zudem sehr handlich.<br />

Diese Freizeitkarte ist erschienen im Verlag “WAY-OK ...WEGWEISEND“<br />

Schockenriedstrasse 44, 70565 Stuttgart, www.way-ok.de<br />

und Werbung_seehas-<strong>Magazin</strong> zum Preis von 7,90 E u.a. im Buchhandel 20.03.2008 erhältlich. 11:28 Uhr Seite 1<br />

... wegweisend von<br />

FREIZEITKARTE <strong>BODENSEE</strong><br />

• Folienbeschichtet<br />

• beschrift- und abwischbar<br />

• Maßstab 1 : 60 000<br />

• mehr als 5000 km Radwanderwege<br />

• GPS-punktgenau<br />

• Größe offen 99 cm x 49,4 cm<br />

• ISBN: 978-3-86704-101-0 7,90 �<br />

erhältlich im BUCHHANDEL ...<br />

WAY OK ... WEGWEISEND · SCHOCKENRIEDSTR. 44 · 70565 STUTTGART<br />

FON 0711 / 222 957 62 · FAX 0711 / 222 957 70 · www.WAY-OK.DE<br />

Das Kombiticket Mainau enthält den Mainau-Eintritt und<br />

das VHB-Tages-Ticket*, mit dem Sie bequem zur Blumeninsel<br />

kommen. So sind Sie mobil, sparen sich die Parkgebühren<br />

und profi tieren vom 14. März bis 26. Oktober 2008 vom<br />

günstigen Kombipreis: Einzelpersonen bezahlen 17 Euro.<br />

Weitere Infos unter www.vhb-info.de<br />

* Mo – Fr ab 8.00 Uhr gültig.


INTERVIEW<br />

Bilder rechts und unten aus der Ausstellung<br />

„Napoleon III. Der Kaiser vom Bodensee“<br />

in den Städtischen Museen Konstanz,<br />

Kulturzentrum.<br />

Quelle: Aurelia Scherrer<br />

<strong>Seehas</strong>-<strong>Magazin</strong><br />

Herr Dr. Engelsing, Sie sind seit 2006 Direktor der Städtischen Museen in Konstanz.<br />

Welche Museen sind das?<br />

Dr. Tobias Engelsing<br />

Die Stadt Konstanz hat aus historischen Gründen das große Glück, ihren Bürgern<br />

und Gästen ganz unterschiedliche Museen bieten zu können: Das traditionelle<br />

„Rosgartenmuseum“ im mittelalterlichen Zunfthaus mit seinen einmaligen kunst-<br />

und kulturgeschichtlichen Sammlungen, die Städtische Wessenberg-Galerie mit<br />

ihrer großen Kunstsammlung, das mit dem Sealife Centre kooperierende Bodensee-Naturmuseum<br />

und das Hus-Haus, eine Gedenkstätte für den 1415 in Konstanz<br />

verbrannten böhmischen Reformator Johannes Hus.<br />

<strong>Seehas</strong>-<strong>Magazin</strong><br />

Wie sind diese Museen thematisch ausgerichtet?<br />

Dr. Tobias Engelsing<br />

Zunächst nach ihren Fachrichtungen. Doch innerhalb der jeweiligen Sammlungsschwerpunkte<br />

versuchen unsere Häuser jährlich eine Vielzahl von spannenden,<br />

lehrreichen und kurzweiligen Führungen, Exponat-Vorstellungen und Sonderausstellungen<br />

aus der reichen Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte der Stadt und des<br />

Bodenseeraums zu präsentieren: Wir pflegen und erweitern unsere bedeutenden<br />

Bestände und erarbeiten, aufbauend auf unserem facettenreichen Sammlungsschatz,<br />

abwechslungsreiche Sonderausstellungen – das etwa ist unser Motto.<br />

<strong>Seehas</strong>-<strong>Magazin</strong><br />

Das Image des Verstaubten haftet vor allem geschichtlichen Museen an. Wie bringen<br />

Sie die Akzeptanz beim Publikum voran.<br />

Dr. Tobias Engelsing<br />

Ein Museumsbesuch soll ein nachhaltig emotionales Erlebnis sein! Museen müssen<br />

heute viel differenziertere Zielgruppen ansprechen als noch vor wenigen Jahren.<br />

Senioren mit Zeit, junge Berufstätige ohne Zeit, unterhaltungswillige Familien,<br />

Neubürger mit unterschiedlichen Kulturhintergründen, fremdsprachige Gäste und<br />

Touristen - sie alle sollen im Museum etwas finden. Das bedeutet: Unsere „Produkte“<br />

müssen für unterschiedliche Zielgruppen geeignet und attraktiv sein. Wir<br />

brauchen dazu frische, fesselnd vortragende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

müssen zudem ein gutes Marketing betreiben und die Besucher in den Häusern<br />

hervorragend betreuen. Führungen müssen vor allem die Sprache der Menschen<br />

sprechen, Exponate sollen lebendig werden und ihre Geschichte erzählen, außerdem<br />

sollen Besucher und Gruppen nach der Führung einen Kaffee oder einen<br />

Aperitif genießen können. Und sie müssen von uns später Post bekommen, wenn<br />

wir wieder Neues zu bieten haben.<br />

Das Ziel lautet: Gerade die Menschen der Region sollen wissen, dass die Konstanzer<br />

Museen einladende Orte sind, deren Besuch Spaß macht, auch weil es immer<br />

wieder Neues aus der Kunst- und Regionalgeschichte zu erleben gibt.<br />

Dr. Tobias Engelsing.<br />

Direktor der Städtischen<br />

Museen Konstanz<br />

Das <strong>Seehas</strong>-<strong>Magazin</strong> sprach mit Herrn<br />

Dr. Engelsing über die Entwicklung der<br />

Städtischen Museen in Konstanz.<br />

<strong>Seehas</strong>-<strong>Magazin</strong><br />

Wird auch der museale Nachwuchs in Ihre Konzeption eingebunden?<br />

Dr. Tobias Engelsing<br />

Kinder und Jugendliche sind die Kulturnutzer der Zukunft. Wenn wir sie vernachlässigen,<br />

werden sie als Erwachsene in den Gemeinderäten die Museen und Galerien<br />

schließen, weil sie den Wert von kunst-, natur- und kulturgeschichtlichen<br />

Sammlungen nicht kennen und nicht schätzen. Unsere Museumspädagogik ist<br />

also ein Zukunftsfeld. Hier werden wir künftig noch viel mehr Geld und Personalressourcen<br />

investieren. In Kürze können Schulen unser Angebot des „Museumskoffers“<br />

bestellen, sozusagen das Museum auf Reisen. Wir bieten zu jeder<br />

Ausstellung, wie etwa derzeit zu „Napoleon III. – Der Kaiser vom Bodensee“,<br />

witzige Kinderrahmenprogramme, arbeiten mit Kindergärten und Schulen und<br />

natürlich mit der hiesigen Universität eng zusammen. Ab dem kommenden Jahr<br />

wollen wir sogar ein zweijähriges wissenschaftliches Volontariat für junge Absolventinnen<br />

und Absolventen der Uni anbieten.<br />

<strong>Seehas</strong>-<strong>Magazin</strong><br />

Auf welche Ausstellungen können sich die Besucher derzeit und in Zukunft<br />

freuen?<br />

Dr. Tobias Engelsing<br />

Zur Zeit zeigen wir im Kulturzentrum das wilde und skandalreiche Leben des letzten<br />

französischen Herrschers, Kaiser Napoleon III. (1808-1873), der immerhin 23<br />

Jahre am Bodensee aufwuchs – eine höchst unterhaltsame Sommerschau mit nie<br />

gezeigten Exponaten. In der Wessenberg-Galerie zeigen wir in der Ausstellung<br />

„Ein Lichter Spiegel“ zauberhafte Landschaftsbilder aus unserer Sammlung. Im<br />

Rosgartenmuseum ist neben der neuen, aber historisch eingerichteten Cafeteria<br />

die Sonderschau „Marie Ellenrieder – das grafische Werk“ zu bestaunen und das<br />

Bodensee-Naturmuseum zeigt eine Sonderschau über den Baum als ökologischen<br />

Lebensraum. Also man sieht: in den Konstanzer Museen ist derzeit für unterschiedliche<br />

Interessen etwas Schönes dabei!<br />

Vielen Dank für das Interview. Wir wünschen Ihnen sowie Ihren Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer<br />

Pläne.<br />

SEEHAS-MAGAZIN 05


PR-Inserat<br />

CLEVER FEIERN MIT DEM SEEHAS<br />

MIT SECHS SONDERZÜGEN BRINGT DIE SBB SEENACHTFESTGÄSTE SICHER NACH HAUSE<br />

Wenn schon am Nachmittag entlang der B33 die Autos Stoßstange an Stoßstange<br />

Richtung Konstanz kriechen, düsen clevere seehas-Gäste entspannt<br />

und mit Blick auf den See in den klimatisierten FLIRT-Triebzügen an ihnen<br />

vorbei. Gelassen an der Festmeile angekommen, genießen sie das vielfältige<br />

Rahmenprogramm mit Live-Musik, Straßentheater, Gauklern, Open Air-Parties,<br />

großem Familienprogramm und über fünfzig Gastronomieständen, während die<br />

Automobilen noch auf der Suche nach einem Abstellplatz für ihre Fahrzeuge<br />

sind.<br />

So ergattern sie auch leicht einen der begehrten Plätze in der ersten Reihe, wenn<br />

es zum großen Highlight des Festivals – dem Seefeuerwerk läutet. Deutsche und<br />

argentinische Weltklasse-Pyrotechniker inszenieren in diesem Jahr gemeinsam<br />

eine Show mit überraschenden Gegensätzen: Auf der einen Seite die farbgewaltige<br />

Choreographie der deutschen Meister voll technischer Raffinessen<br />

und unerwarteter Effekte. Auf der anderen Seite die temperamentvolle Show<br />

der Argentinier, die den Seehimmel zu Tangomusik in ein gewaltiges Parkett<br />

verwandeln.<br />

06 SEEHAS-MAGAZIN<br />

FREIKARTEN FÜR’S<br />

SEENACHTFEST<br />

Flinke <strong>Seehas</strong>en haben Chancen<br />

auf einen freien Eintritt<br />

zum Seenachtfest. Die SBB<br />

GmbH vergibt 5 mal zwei Eintrittskarten.<br />

Die ersten fünf<br />

Anrufer, die sich am Dienstag,<br />

den 5. August ab 9 Uhr im<br />

SBB-KundenCenter melden,<br />

können ihre Karten direkt<br />

dort abholen.<br />

Kontakt KundenCenter<br />

Konstanz:<br />

SBB KundenCenter,<br />

Schweizer Bahnhof,<br />

Bahnhofplatz 49,<br />

D-78462 Konstanz,<br />

Tel. +49 (0) 7531 915 109<br />

(zum jeweiligen Festnetztarif),<br />

ksc@sbb-deutschland.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr: 6.45 - 18.45 Uhr<br />

Sa - So: 8.45 - 18.45 Uhr<br />

Am 9. August 2008 lockt das Konstanzer Seenachtfest wieder tausende Besucher in die Konzilstadt. Und<br />

wenn auch Sie das größte Fest am Bodensee entspannt genießen möchten, finden Sie im seehas einen<br />

bequemen und sicheren Fahrservice! Mit Sonderzügen sorgt die SBB GmbH auch in diesem Jahr dafür,<br />

dass niemand am Bahnsteig zurückbleibt und selbst zu später Stunde wieder nach Hause kommt – ganz<br />

ohne Stau oder lästige Parkplatzsuche.<br />

Direkt nach dem Feuerwerk fährt der seehas bis Mitternacht im 20-Minuten-<br />

Takt nach Singen, um die ersten Festmüden Richtung Bett zu bringen. Da das<br />

Fest aber nach dem Spektakel bekanntlich noch lange nicht zu Ende ist, sind<br />

weitere Sonderzüge bis 2:40 Uhr ab Konstanz für die nimmermüden Nachteulen<br />

im Einsatz.<br />

Die seehas Sonder- und Regelzüge fahren um 23:00, 23:21, 23:46, 0:05, 0:30,<br />

1:10, 1:55 und 2:40 Uhr ab Konstanz.<br />

Weitere Infos unter www.sbb-deutschland.de.<br />

Für die Sicherheit der Fahrgäste auch zu nächtlicher Stunde sorgt die SBB<br />

nicht nur mit einer permanenten Videoüberwachung in ihren Zügen. Die klare<br />

Kundenlenkung durch SBB-Mitarbeiter und ihre Präsenz auf den Bahnsteigen<br />

und in den Zügen garantiert einen reibungslosen Ablauf. Notruftasten in den<br />

Eingangsbereichen stellen im Ernstfall eine schnelle und direkte Verbindung zur<br />

Notrufzentrale her. Zudem arbeitet die SBB gerade bei Großveranstaltungen eng<br />

mit der Bundes- und Landespolizei zusammen.


ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR<br />

MITMACHEN, CO2 SPAREN UND GEWINNEN!<br />

GROSSE CO2-SPAR-AKTION DER SBB GMBH<br />

In den Sommerferien 2008 zeigt die SBB GmbH, wie einfach Umwelt und Klimaschutz ist. Lassen Sie Ihr<br />

Auto stehen, steigen Sie in den seehas und testen Sie unser umfangreiches Mobilitätsangebot.<br />

So sparen Sie nicht nur bares Geld, sondern setzen sich zudem für den Klimaschutz und eine gesunde<br />

Umwelt ein.<br />

Beim Bonusmeilen-Programm á la SBB gilt es, möglichst viele seehas-Kilometer<br />

zu sammeln und diese bis zum 12. September beim Projektbüro der SBB GmbH<br />

einzureichen:<br />

Projektbüro CO2-Spar Aktion<br />

c/o Zallmann GmbH, Welterstraße 57a, 57072 Siegen<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Anke Wölfer 027177029-122, Steffi Schneider 027177029122<br />

Als Nachweis gelten sämtliche genutzten Fahrscheine und eine Aufstellung der<br />

gefahrenen Strecken. Auf Basis der Einsendungen errechnet das Projektbüro<br />

am Ende der Sommerferien zum einen das von allen Teilnehmern gemeinsam<br />

gesparte CO 2 - und damit den Gesamterfolg der Aktion. Zum anderen ermittelt<br />

es die einzelnen Sieger.<br />

Als Hauptpreis winkt dem fleißigsten seehas-Passagier ein Ausflug für 2 Personen<br />

in die Schweiz. Mit dem Panorama-Zug „Glacier-Express“ geht es einen Tag<br />

lang durch die Schweizer Alpen. Darüber hinaus gibt es noch 4 Monatskarten<br />

für den seehas zu gewinnen.<br />

Eine weitere Ausschreibung richtet sich an Unternehmen, die mit ihren<br />

Mitarbeitern teilnehmen können. Wer in dieser Kategorie die meisten Kilometer<br />

spart, kann sich über einen Firmenausflug mit dem größten Solar-Katamaran<br />

der Welt auf dem Bielersee inklusive An- und Abreise für bis zu 20 Personen<br />

freuen.<br />

SEEHAS-RADWEG<br />

IN KONSTANZ JETZT<br />

DURCHGÄNGIG<br />

Radfahrer entlang der seehas-<br />

Strecke haben einen Grund zur<br />

Freude: Seit wenigen Wochen<br />

ist der Radweg innerhalb von<br />

Konstanz durchgängig.<br />

Das letzte Teilstück zwischen<br />

dem Bahnhof Fürstenberg und<br />

dem Bahnhof Petershausen ist<br />

nun fertig gestellt - und damit<br />

kein mühe- und verkehrsvolles<br />

Ausweichen auf die Max-Stromeyer-Straße<br />

mehr nötig.<br />

Als Schirmherr konnte Landrat Frank Hämmerle (Landkreis Konstanz) gewonnen<br />

werden. Nach Aktionsende wird es im September ein großes Abschlussevent<br />

geben, bei dem die Gewinne für die erfolgreiche Firma bzw. die erfolgreiche<br />

Privatperson feierlich überreicht werden.<br />

Mit der Aktion möchte die SBB GmbH das wachsende Bewusstsein für die Klimaproblematik<br />

nutzen, um die Bewohnerinnen und Bewohner der Region stärker<br />

dafür zu sensibilisieren, was sie selbst zum Klimaschutz beitragen können.<br />

Mit klaren Zahlen schafft die SBB GmbH einen Anreiz, vom eigenen Auto auf<br />

den seehas umzusteigen und damit die Umwelt und den eigenen Geldbeutel<br />

zu schonen.<br />

Die Rechnung ist ganz einfach: Um eine Person über 100 Kilometer zu transportieren<br />

braucht der seehas umgerechnet etwa einen Liter Benzin. Ein Auto<br />

verbraucht auf der gleichen Strecke - abhängig von Typ und Mitfahrerzahl<br />

- sechs bis zehn Liter. Proportional dazu ist auch die CO 2-Belastung pro Person<br />

und zurückgelegter Kilometer im öffentlichen Verkehr wesentlich geringer.<br />

Und auch der Geldbeutel freut sich. Ein Vollkostenvergleich ergibt, dass die Fahrt<br />

mit dem seehas etwa ein Viertel einer Autofahrt kostet. Für einen Fahrschein<br />

von Konstanz nach Radolfzell zahlt man heute 3.00 Euro. Ein PKW kostet auf<br />

derselben Strecke inklusive der laufenden Kosten für Steuern und Versicherung<br />

11 Euro.<br />

Umsteigen lohnt sich also in jedem Fall - auch nach den Sommerferien noch.<br />

Gute Fahrt und viel Glück beim Gewinnspiel wünscht Ihnen die SBB GmbH.<br />

SEEHAS-MAGAZIN 07<br />

PR-Inserat


<strong>ZEITREISEN</strong> <strong>AM</strong> <strong>BODENSEE</strong><br />

VON DEN RENTIERJÄGERN<br />

ZU DEN ALEMANNEN<br />

Die reizvolle und faszinierende Bodenseelandschaft,<br />

geformt von Vulkanen und Gletschern,<br />

zieht seit 50 000 Jahren die Menschen an. Erst<br />

in den letzten 8 000 Jahren verwandelten sie die<br />

Wildnis in eine blühende Kulturlandschaft. Die<br />

Zeugen dieser Geschichte finden sich in Höhlen,<br />

Siedlungen und Gräbern rund um den See.<br />

Im Buch „Zeitreisen am Bodensee - Von den Rentierjägern<br />

zu den Alemannen“ wird die heutige<br />

Landschaft mit den Spuren der Vergangenheit auf<br />

lebendige Weise dargestellt. Renommierte internationale<br />

Archäologen/innen stellen die interessantesten<br />

Funde verständlich und mit vielen Bildern vor.<br />

Die Zeugnisse der Geschichte sind in den zahlreichen<br />

Museen zu betrachten. Faszinierende Landschaftsfotografien<br />

von Anneros Troll dokumentieren<br />

die heutige Zeit.<br />

08 SEEHAS-MAGAZIN<br />

Anneros Troll, Jürgen Hald<br />

Zeitreisen am Bodensee -<br />

Von den Rentierjägern zu den<br />

Alemannen.<br />

24 x 33 cm, 120 Seiten, Hardcover,<br />

165 archäologische Bilder,<br />

25 doppelseitige Landschaftsfotografien,<br />

ISBN 3-00-013117-5<br />

D-29,90 Euro, A-30,80 Euro,<br />

CH-49,90 SFr.<br />

Alt- und Mittelsteinzeit (bis 6 000 v. Chr.)<br />

Seit 500’000 Jahren gibt es Menschen in Mitteleuropa. Und fast die gesamte<br />

Zeitdauer haben sie von der Jagd nach Wildtieren und dem Sammeln wilder<br />

Früchte und Pflanzen gelebt. Dies gilt auch für die Bodenseeregion. Da diese<br />

Landschaft in den verschiedenen Eiszeiten mehrfach von Alpengletschern überdeckt<br />

war, sind die Spuren der Altsteinzeit (Paläolithikum) eher gering.<br />

Vor etwa 40’000 bis 35’000 Jahren wurde der anatomisch moderne Mensch<br />

„homo sapiens sapiens“ in unseren Breiten heimisch. Im Bodenseeraum finden<br />

sich allerdings erst am Ende der Altsteinzeit vermehrt Spuren dieser Menschen.<br />

Es handelt sich um kleinere Jägergruppen, deren Hinterlassenschaften zur<br />

sogenannten „Magdalénien-Kultur“ (ca. 13000 – 8000 v. Chr.) gezählt werden.<br />

Bezeichnenderweise finden sich die Fundstellen entlang des nordwestlichen<br />

Gletscherrandes aus der letzten Eiszeit, dem Würm-Glazial. Das „Kesslerloch“<br />

bei Thayngen (SH) und der „Petersfels“ bei Engen-Bittelbrunn (KN) sind<br />

weit über die Region hinaus als bedeutende Fundstellen der späten Altsteinzeit<br />

bekannt. Große Rentier- und Wildpferdherden waren die Hauptjagdbeute<br />

für die kleinen, sehr mobilen Jägergruppen, die mit ihren Zelten den Herden<br />

folgten. Mammut, Höhlenbär und Wollnashorn waren schon weitgehend ausgestorben.<br />

Ergänzt wurde der Speiseplan durch anderes Jagdwild wie Wisent,<br />

Elch und Hirsch sowie Gämse, Steinbock, Murmeltier und Schneehase. Ebenso<br />

dürfte der Fischfang sowie das Sammeln von Vogeleiern, Beeren, Kräutern und<br />

Pilzen eine wesentliche Rolle bei der täglichen Beschaffung von Nahrung, Heil-<br />

und Genussmitteln gespielt haben. Perfektionierte Jagdgeräte wie Speerschleudern<br />

und Harpunen sowie hochfunktionelle Steingeräte zur Weiterverarbeitung<br />

der Jagdbeute kamen in den abgelagerten Schichten der Höhlen und deren<br />

Vorplätze zutage. Herausragend sind die Kleinkunstwerke, die uns eine reiche


Bild linke Seite oben: Die Hegau-Vulkanlandschaft (D) birgt eine Vielzahl an archäologischen Geheimnissen.<br />

Bild rechte Seite oben: Kesslerloch bei Thayngen/Schaffhausen (CH). Rentierjäger bereiten sich auf die Jagd vor, 14 000 - 12 000 v. Chr. Zu sehen in der Ausstellung im<br />

Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen).<br />

Bilder- und Gedankenwelt dieser Jägergruppen erahnen lassen. Sie gehören zu<br />

den ältesten Kunstwerken der Menschheit. Besonders die aus Gagat (fossiles<br />

Holz) geschnitzten Frauenfiguren und die überaus realistischen Tierzeichnungen<br />

auf Geweih- und Knochengeräten bieten einen faszinierenden Einblick in<br />

das künstlerische Empfinden der Menschen am Ende der Altsteinzeit.<br />

Die vergleichsweise kurze Epoche der Mittelsteinzeit (Mesolithikum) vom 9.-6.<br />

Jahrtausend v. Chr. ist zugleich der Ausklang der Zeit, als der Mensch nur vom<br />

Jagen und Sammeln lebte.<br />

Als sich das Klima weiter erwärmte, wichen die Alpengletscher auf etwa unsere<br />

heutigen Verhältnisse zurück. Dadurch änderten sich ab etwa 8000 v. Chr.<br />

die Lebensbedingungen der Menschen drastisch. Die Landschaft wurde nun<br />

von dichten, haselreichen Eichen-Mischwäldern geprägt. Die nach wie vor in<br />

kleinen Gruppen umherziehenden Menschen spezialisierten sich nun auf den<br />

Fischfang sowie die Jagd auf Wasservögel und kleinere Wildtiere wie Reh,<br />

Hirsch und Ur. Neben verschiedenen Kräutern, Beeren und Wildpflanzen war<br />

wohl die Haselnuss eine der wichtigsten Grundlagen der pflanzlichen Ernäh-<br />

Bild links:<br />

Die Venus von Engen, Gagat Schnitzarbeit aus dem<br />

Petersfels bei Engen (D), 14 000 - 11 000 v. Chr.<br />

Bild oben:<br />

Steinaxt aus dem Rheinarm Eselschwanz bei<br />

St. Margreten - Au (CH), 5 500 - 2 200 v. Chr.<br />

rung. Kleine aus Feuerstein gefertigte Klingen und Einsätze für Werkzeug und<br />

Jagdgerät, werden als „Mikrolithen“ bezeichnet. Diese typischen Relikte der<br />

Mittelsteinzeit finden sich noch zahlreich in den Riedniederungen, Flussmündungen<br />

und Strandzonen am Bodensee und benachbarter kleineren Seen.<br />

Jungsteinzeit (6 000 - 3 000 v. Chr.)<br />

Eine umfassende, revolutionierende Neuerung erreichte unsere Region im 6.<br />

Jahrtausend v. Chr. Über 2000 Jahre hatte es gedauert, bis das Wissen von<br />

der Domestikation von Pflanzen und Tieren in unsere Breiten gelangte. Über<br />

viele Generationen hinweg breitete sich die bäuerliche Lebensweise vom Vorderen<br />

Orient, über den Balkan entlang der Donau, bis nach Mitteleuropa aus.<br />

Auch aus dem südwestlichen Mittelmeergebiet erreichte eine solche „Neolithisierungswelle“,<br />

der Rhone nach Norden folgend, die Bodenseeregion. Mit der<br />

Möglichkeit Ackerbau und Viehzucht zu betreiben, waren die Grundlagen zur<br />

Sesshaftigkeit gegeben. Die Hauptgetreidearten waren Einkorn, Emmer, Nacktweizen<br />

und Gerste. Für die Milch- und Fleischversorgung hielt man Rinder,<br />

Bild links:<br />

Bronzedolchklinge aus dem Gräberfeld Ochsenbergle, Festland<br />

Reichenau (D), 1 500 v. Chr.<br />

Bild oben:<br />

Collier aus Bronze und Bernstein aus dem Gräberfeld in Hilzingen<br />

(D), 1 500 - 1 300 v. Chr.<br />

SEEHAS-MAGAZIN 09<br />

Fortsetzung<br />

auf Seite 10


Fortsetzung von Seite 9<br />

GESCHICHTE<br />

Schweine, Schafe und Ziegen. Selbst Hunde wurden verspeist. Die Jagd spielte<br />

dagegen nur noch eine untergeordnete Rolle bei der täglichen Nahrungsbeschaffung.<br />

Technische Neuerungen, wie die Herstellung von Tongefäßen und<br />

geschliffenen Steingeräten, führten zu einer Vielzahl verbesserter Werkzeuge<br />

und Geräte für Ackerbau, Vorratshaltung, Handwerk und Jagd.<br />

Etwa 100 Seeufersiedlungen der Jungstein- und Bronzezeit am westlichen<br />

Bodensee und angrenzenden kleineren Seen sind bekannt. Die systematisch<br />

angelegten Siedlungen bestanden vorwiegend aus engen Häuserreihen mit<br />

Verbin-dungswegen und Stegen. Meist auf Pfählen gegründet, standen die<br />

Häuser im feuchten, überschwemmungsbedrohten Uferbereich oder auf ufernahen,<br />

kleinen Inseln und Halbinseln.<br />

Bronzezeit (ca. 2200 – 850 v. Chr.)<br />

An der Wende vom dritten zum zweiten Jahrtausend v. Chr. trat auch im<br />

Bodenseeraum das Metall seinen Siegeszug an. Die Kenntnis, aus Kupfer und<br />

Zinn den neuen Werkstoff Bronze zu legieren, brachte tiefgreifende Änderungen<br />

mit sich. Neben dem Handel mit den benötigten Rohstoffen, die beispielsweise<br />

über große Entfernungen aus den Alpen oder von England importiert<br />

wurden, waren nun auch Geräte, Waffen und Schmuck aus Bronze begehrte<br />

Bilder obere Reihe vlnr:<br />

Höhlenbär aus der Eiszeithöle Wildkirchli, Ebenalb (CH). 400 000 - 10 000 v. Chr. Die<br />

menschlichen Spuren reichen hier 50 000 Jahre zurück.<br />

Goldbecher von Eschenz (CH) um 2 000 v. Chr.<br />

Alb-Hegau Keramik aus einem frühkeltischen Grabhügel bei Orsingen-Nenzingen (D),<br />

ca. 800 - 700 v.CHr.<br />

Rekonstruktion eines bronzezeitlichen Dorfes in Unteruhldingen (D), 8. - 7. Jh. v. Chr.<br />

Tongefäß aus den Grabhügeln Heidenbühl bei Allensbach (D), 7. Jh. v. Chr.<br />

Bilder links:<br />

Weltberühmt, weidendes Rentier auf einem Rengeweih und Speerschleuder, 14 000<br />

- 12 000 v. Chr. aus dem Kesslerloch, Thayngen (CH)<br />

Perlenkette aus Bernstein, Gräberfeld Engen-Bargen (D), Eisenzeit 6. - 5. Jh. v. Chr.<br />

Bild unten:<br />

Bronze Fundensemble aus Arbon-Bleiche (CH), 17. - 16. Jh. v. Chr.


GESCHICHTE<br />

Güter eines lebhaften Warenaustauschs. Intensiver Ackerbau und eine weitere<br />

Auflichtung der Landschaft dürften mit dem Anwachsen der Bevölkerung<br />

einhergegangen sein. Dinkel, Hafer und andere Feldfrüchte erweiterten das<br />

Nahrungsangebot.<br />

Die fortschreitende Arbeitsteilung brachte gesellschaftliche Umstrukturierungen<br />

und eine stärkere soziale Gliederung mit sich. Metallhandwerker und<br />

Händler wurden reich und damit wohl auch mächtiger. Neue Waffen, wie der<br />

Bronzedolch und wenig später auch das Schwert, veränderten die Kampfweise<br />

der bronzezeitlichen Menschen und erstmals lassen sich regelrechte Kriegergräber<br />

feststellen.<br />

Zu Beginn der Bronzezeit, um 2 200 v. Chr., lebten noch jungsteinzeitliche Traditionen<br />

in den Bestattungssitten weiter, wie wir beispielsweise an den frühbronzezeitlichen<br />

Gräbern von Singen (KN) feststellen können. Etwa ab dem<br />

17. Jahrhundert v. Chr. wurden Grabhügel zur Bestattung von Toten angelegt.<br />

Im Bodenseeraum sind bisher allerdings nur wenige Grabhügel dieser Epoche<br />

erforscht, die auch als Hügelgräberbronzezeit (ca. 1 650-1 350 v. Chr.) bezeichnet<br />

wird (Hilzingen; Bodanrück/KN). Die Toten wurden in ihrer Tracht in den<br />

Hügelgräbern beigesetzt. Sowohl Brand- wie auch Körpergräber waren übliche<br />

Bestattungsformen während der mittleren Bronzezeit. Viele der Grabhügel<br />

dienten zudem über Generationen hinweg als Bestattungsplatz einer Familie<br />

oder Siedlungsgemeinschaft. Ab dem 14. Jahrhundert v. Chr. veränderten sich<br />

die Grabsitten abermals. Urnenbestattungen in großen Flachgräberfeldern wurden<br />

nun die Norm. Daher wird die Spätphase der Bronzezeit auch als „Urnenfelderzeit“<br />

(bis 850 v. Chr.) bezeichnet.<br />

Die Siedlungsaktivitäten spiegeln sich erneut in den oft dicht beieinander liegenden<br />

Ufersiedlungen am westlichen Bodensee und den angrenzenden, kleineren<br />

Binnengewässern wider. Große, teils mit Palisaden befestigte Siedlungen<br />

wurden während des 17. und 16. Jahrhunderts sowie in der Spätphase der<br />

Bronzezeit vom 11. bis ins 9. Jahrhundert v. Chr. an den Seeufern erbaut (Unteruhldingen/FN;<br />

Rorschach; Altenrhein-Au/SG; Arbon, Seebachtal, Eschenz/ TG).<br />

Eisenzeit (ca. 850 – 15 v. Chr.)<br />

Bereits am Ende der Bronzezeit traten, als erste Vorboten einer neuen Epoche,<br />

Gegenstände und Waffen aus Eisen auf. Das neue Metall wurde ab dem<br />

9. Jahrhundert v. Chr. nun zum wichtigsten Rohstoff für die Herstellung von<br />

Waffen und Werkzeug. Auch Bronze wurde noch mannigfaltig verwendet,<br />

vornehmlich zur Herstellung von Schmuck und Trachtzubehör. Eine entscheidende<br />

Neuerung war, dass das begehrte Eisenerz nun unmittelbar zur Verfügung<br />

stand. Besonders in den Kalksteinschichten der umgebenden Höhenzüge<br />

und der Schwäbischen Alb konnten sogenannte Bohnerze ohne große Mühen<br />

aufgesammelt werden. Anstatt Rohstoffe teuer einzuhandeln, erzeugte man<br />

nun selbst das wertvolle Eisen für den Fernhandel. Kostbare Luxusgüter zeugen<br />

von den weitreichenden Handelsverbindungen und Kontakten der frühen<br />

Kelten, die nun erstmals auch durch historische Überlieferungen ins Licht der<br />

Geschichte treten. Weinamphoren aus „Massilia“ (Marseille) oder wertvolle<br />

Bronzegefäße aus dem mediterranen Raum waren begehrte Güter, die eingehandelt<br />

wurden. Dieser wirtschaftliche Aufschwung führte im Verlauf der<br />

älteren Eisenzeit zur Herausbildung einer streng hierarchisch gegliederten<br />

Gesellschaft. Ihre höchsten Vertreter saßen in großen Handwerks- und Handelszentren,<br />

wie den befestigten „Fürstensitzen“ Heuneburg an der Donau<br />

oder dem Uetliberg bei Zürich. Als Ausdruck ihrer Macht und ihres Reichtums<br />

ließen sich die Mächtigen in monumentalen Grabhügeln mit kostbar ausgestatteten<br />

Grabkammern bestatten. Typisch für diese Gräber sind die reich verzierten<br />

frühkeltischen Keramikgefäße, welche man den Toten mit ins Grab legte.<br />

Diese kunstvoll ornamentierte, ohne Töpferscheibe geformte Tonware wird<br />

auch als Alb-Hegau- oder Alb-Salem-Keramik bezeichnet. Erst ab dem späten<br />

6. Jahrhundert v. Chr. sind auf der schnell rotierenden Töpferscheibe hergestellte<br />

Gefäße bekannt.<br />

Im Verlauf des 7. Jahrhunderts v. Chr. änderte sich der Bestattungsritus. Die<br />

Toten wurden nun nicht mehr verbrannt, sondern in ihrer Tracht beerdigt. Viele<br />

dieser Gräber wurden in bestehende ältere Grabhügel eingebracht. Vermutlich<br />

waren es wiederum Familien oder Mitglieder kleiner Siedlungseinheiten, die in<br />

den Hügelgräbern gemeinsam bestattet wurden. Viele der Grabhügel liegen an<br />

alten Wegen und anderen verkehrstopographisch günstigen Stellen.<br />

Das folgende 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. war von großen Umwälzungen<br />

geprägt. Möglicherweise waren soziale Unruhen, Missernten sowie Völkerverschiebungen<br />

in den nördlichen germanischen Kulturkreisen die Ursache für das<br />

Einsetzten der historisch überlieferten Keltenwanderungen. Sie führten keltische<br />

Stämme über ganz Europa hinweg bis nach Kleinasien. Ein Beispiel, wie<br />

unruhig jene Jahrhunderte gewesen sein dürften, ist die historisch überlieferte<br />

Einwanderung und spätere Vertreibung keltischer Stämme in Oberitalien. Entsprechend<br />

gering sind im Bodenseeraum die Spuren der mittleren und späten<br />

Eisenzeit, die nach einem Fundort am Neuenburger See auch als Latènezeit (5.-<br />

1. Jh. v. Chr.) bezeichnet wird.<br />

Römische Kaiserzeit (15 v. bis 400 n. Chr.)<br />

Mit der Besetzung des Voralpenlandes durch die Legionen Roms wird eine Zeitepoche<br />

eingeleitet, die etwa 400 Jahre lang das Besiedlungsbild der Bodenseeregion<br />

massiv prägen sollte. Aus den ersten vier Jahrhunderten n. Chr. sind<br />

zahlreiche Fundstellen der römischen Kaiserzeit am Ufer und im Hinterland<br />

des Bodensees bekannt. Das Gebiet war seit dem Alpenfeldzug (15. v. Chr.)<br />

von Drusus und Tiberius, Adoptivsöhne von Kaiser Augustus, unter römischer<br />

Kontrolle. Die von Westen und Osten heranmarschierenden Legionen vereinig-<br />

9. PETERSFELSTAGE<br />

LEBENDIGE STEINZEIT<br />

Im Eiszeitpark Engen wird am<br />

Sa. 20. 9. 2008, 13:00 bis 17:30 Uhr und<br />

So. 21. 9. 2008, 11:00 bis 17:00 Uhr<br />

die Steinzeit wieder lebendig. Wo vor 15.000 Jahren Rentierjäger lebten,<br />

werden im Eiszeitpark bei den Petersfelstagen Steingeräte hergestellt,<br />

Nadeln geschnitzt, Muschelschmuck gefertigt, auf alte Weise gekocht<br />

und geräuchert. Das Leben in der Vergangenheit wird auf spannende Art<br />

anschaulich und begreifbar gemacht - ein ungewöhnliches Erlebnis für<br />

die ganze Familie.<br />

Gleichzeitig werden auch Europameisterschaften für prähistorische<br />

Jagdwaffen im Speerschleudern und Bogenschießen ausgetragen.<br />

Informationsadresse:<br />

Stadt Engen, Hauptstr. 11, 78234 Engen, Tel. +49 (0)7733 502-211<br />

Fax +49(0)7733 502-299, e-mail: rathaus@engen.de<br />

SEEHAS-MAGAZIN 11<br />

Fortsetzung<br />

auf Seite 12


Fortsetzung<br />

von Seite 11<br />

ten sich am Bodensee. Zuvor lieferte sich Tiberius eine bis heute umstrittene<br />

Schlacht auf dem See mit dem östlich des Bodensees ansässigen Keltenstamm<br />

der Vindeliker. Die Besiedlung setzte jedoch erst in den letzten Jahrzehnten des<br />

1. Jahrhunderts n. Chr. verstärkt ein. Durch die weiter nach Norden verschobene<br />

römische Grenze war die Bodenseeregion nun sicheres Hinterland. Die planmäßige<br />

Vermessung und Parzellierung des Landes sowie der Bau von Straßen<br />

bildeten die Grundlage für die zivile Aufsiedlung. Vermutlich waren nach wie<br />

vor Kelten im Bodenseeraum ansässig, die jedoch rasch „romanisiert“ wurden.<br />

Mitten durch den Thurgau und Hegau verlief die damaligen Grenze zwischen<br />

den römischen Provinzen Obergermanien im Westen und Rätien im Osten. Die<br />

an wichtigen Verkehrswegen liegenden Städte „Iuliomagus“ (Schleitheim/SH)<br />

und „Brigantium“ (Bregenz) waren die Hauptorte der jeweils zugehörigen<br />

„civitas“, wie die großen Verwaltungsgebiete innerhalb der Provinzen bezeichnet<br />

wurden. Eine urbane Bebauung mit repräsentativen öffentlichen Steinbauten,<br />

Tempeln und Bädern sowie luxuriösen Stadtvillen zeugen von hohem<br />

Lebensstandard und wirtschaftlicher Macht dieser Zentren. Das Hinterland<br />

war mit kleineren Ansiedlungen („vici“) und zahlreichen Gutshöfen („villae<br />

rusticae“) aufgesiedelt. Teilweise entwickelten sich die „vici“ aus den bei den<br />

Kastellen entstanden Zivilsiedlungen. Auch das antike „Tasgetium“, das heutige<br />

Eschenz (TG), lässt sich bis in die Anfangszeit der römischen Besiedlung<br />

zurückverfolgen, als diese große Siedlung am südlichen Ufer eines wichtigen<br />

Rheinübergangs entstand. Die „villae rusticae“ waren große landwirtschaftliche<br />

Güter, die oft von ehemaligen Offizieren der römischen Armee bewirtschaftet<br />

wurden (siehe Büßlingen/KN, Hüttwilen im Seebachtal/TG).<br />

259/260 n. Chr. fiel der obergermanisch-rätische Limes, die großen Grenzbefestigung,<br />

welche das römische Reich vom unbesetzten Germanien trennte. Die<br />

römischen Truppen und zivilen Siedler mussten sich angesichts der aus dem<br />

Norden anrückenden germanischen Stämme wieder an den Rhein und an den<br />

12 SEEHAS-MAGAZIN<br />

GESCHICHTE<br />

Bodensee zurückziehen. Die Alemannen, ein Konglomerat verschiedener Germanenstämme,<br />

waren schon seit Jahrzehnten eine ständige Bedrohung gewesen.<br />

In der Spätzeit der römischen Herrschaft verläuft die Grenze vom östlichen<br />

Ende des Bodensee als militärisch gesicherte Grenzstrasse bis zur Iller und, dieser<br />

„nassen“ Grenze folgend, bis an die Donau. In Brigantium (Bregenz) wurde<br />

eine Flotteneinheit zur Sicherung des Bodenseeufers stationiert. Im Westen<br />

dagegen bildete nun der Rhein die Grenze. Die spätantiken Kastelle in Arbon<br />

(„Arbor Felix“), Konstanz, Pfyn („Ad Fines“) und Stein am Rhein dürften um<br />

300 n. Chr. errichtet worden sein und schützten im 4. Jahrhundert den Grenzverlauf<br />

und die Gebiete südlich des Bodensees. Kurz nach 400 n. Chr. wurde<br />

die römische Verteidigungslinie am Rhein endgültig aufgegeben.<br />

Alemannen, Merowinger und das frühe Mittelalter (4.-9. Jh. n. Chr.)<br />

Obwohl die römische Grenze um 260 n. Chr. an den Rhein und das südliche<br />

Bodenseeufer zurückverlegt war, wurden die nun freien Gebiete nördlich des<br />

Bodensees nur zögerlich aufgesiedelt. Die Neuankömmlinge waren Alemannen,<br />

die sich erst im Laufe der Jahrhunderte zu einem einheitlichen Volksstamm<br />

zusammenfinden sollten. Die 213 n. Chr. von Geschichtsschreibern erstmals<br />

bezeugten „alamanni“ setzten sich aus einer Vielzahl elbgermanischer Stämme<br />

zusammen. Zu diesen gehören auch Kriegerbünde der „Sueben“, die sich wiederum<br />

in weitere Stämme, wie beispielsweise die „Semnonen“, untergliedern<br />

lassen. Erste germanische Siedler aus Mitteldeutschland und angrenzenden<br />

Gebieten lassen sich im 4. Jahrhundert in aufgelassenen römischen Gutshöfen<br />

nieder. Auch erste Dörfer entstehen ab dem 4. Jahrhundert im Hegau. In der<br />

zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts werden nun auch die Gebiete südlich des<br />

Bodensees von Alemannen in Besitz genommen. Reiche Grabausstattungen<br />

einer alemannischen Oberschicht mit importierten Schmuckstücken aus dem<br />

römischen Reich zeigen, dass vielfältige Kontakte und Handel mit dem Süden<br />

gepflegt wurden (Güttingen/KN; Frickingen-Bruckfelden/FN). Hauptzeugen der<br />

fortschreitenden Landnahme sind die großen Reihengräberfelder, die am Rande<br />

der alemannischen Siedlungen und Hofstellen entstanden (Steckborn/TG).<br />

Die Toten wurden in West-Ost-orientierten Gräbern bestattet. Männergräber<br />

waren meist mit einem reich verzierten Waffengürtel, Kurzschwert (Sax) und<br />

Messer ausgestattet. In Frauengräbern finden sich oft umfangreiche Schmukkensemble<br />

und zugehörige Trachtbestandteile. Hierzu zählen beispielsweise<br />

Glasperlenketten, Armringe aus Bronze, reich verzierte Beschlagteile von<br />

Wadenbinden- und Schuhgarnituren sowie Messer, Scheren und Amulette, die<br />

an einem Gürtelgehänge getragen wurden. Funde aus Edelmetall sind weitaus<br />

seltener. Die durch Zuzug ständig wachsende Bevölkerung führte dazu, dass<br />

im Laufe des 7. Jahrhunderts auch zahlreiche Dörfer und Hofstellen in den<br />

weniger siedlungsgünstigen Lagen gegründet wurden. Damit wies die Boden-<br />

Fortsetzung auf Seite 14<br />

Bilder oben vlnr:<br />

Römische Gemme, Karneol mit zwei ringenden Eroten, Echenz (CH), 2. - 3. Jh. n. Chr.<br />

Mit Email verzierte römische Bronzefiebel und Münzschatz aus dem römischen Gutshof<br />

bei Büßlingen (D), 1. - 2. Jh. n. Chr.<br />

Römische Villa in Bregenz am Steinbühl (A), 1. - 5.. Jh. n. Chr.<br />

Computer Rekonstruktion des spätrömischen Kastells bei Stein am Rhrein (CH),<br />

3. Jh. n. Chr.<br />

Bild links:<br />

Aus dem Grab der Güttinger Edeldame auf dem Bodanrück (D), 6. Jh. n. Chr.


GESCHICHTE<br />

Museum für Archäologie<br />

Freie Strasse 26<br />

8510 Frauenfeld<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di-Sa 14-17 Uhr; So 12-17 Uhr<br />

Öffentliche Führungen<br />

auf der laufenden Ausgrabung<br />

des Amts für Archäologie<br />

des Kantons Thurgau<br />

im römischen VICUS<br />

TASGETIUM - Eschenz TG<br />

bis ca. Dezember 2008<br />

jeden Mittwoch 14.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Information, Führungen für<br />

Gruppen und Schulklassen:<br />

Anmeldung unter<br />

Tel. 0041 52 724 15 71<br />

www.archaeologie.tg.ch<br />

DER RÖMISCHE GUTSHOF<br />

„VILLA RUSTICAE“ BEI TENGEN-BÜSSLINGEN<br />

Die römische „villa rustica“<br />

von Büßlingen liegt nahe der<br />

Schweizer Grenze in einem<br />

der schönsten Winkel des<br />

Hegaus. Vor nahezu 2200<br />

Jahren wurde die Anlage mit<br />

Panoramablick zu den Alpen<br />

erbaut. Die Bezeichnung des<br />

Gewanns „Hochsträß“ könnte<br />

auf eine bisher unentdeckte römische Straße hinweisen, die von Eschenz/Stein<br />

am Rhein am Gutshof vorbei nach Hüfingen führte. Mit 5,4 ha ummauerter<br />

Hoffläche gehört das Anwesen zu den größten im südwestdeutschen Raum.<br />

Insgesamt wurden neun Steingebäude freigelegt. Eine Hofmauer sowie ein<br />

gepflasterter Hofweg wurden nachgewiesen. Zum Haupthaus gehört auch<br />

ein Tempel und ein Badgebäude. In den sechs weiteren Gebäuden waren<br />

das Gesinde, Werkstätten und Lagerräume untergebracht. Um die 50 Personen<br />

werden auf dem Hof gelebt und die bewirtschaftete Fläche könnte nach<br />

Berechnungen bis zu 100 ha betragen haben. Die auf dieser für damalige Verhältnisse<br />

enormen Fläche erwirtschafteten Überschüsse wurden möglicherweise<br />

nach Eschenz an den Rhein und in die damalige Hauptstadt „juliomagus“,<br />

dem heutigen Schleitheim (CH), geliefert. Der Gutshof wurde um 75/80 n. Chr.<br />

erbaut. Ein Münzschatz, der in einem Nebengebäude eingemauert war, deutet<br />

auf ein spätes Ende der Anlage während der Alemannen-Unruhen um 260 n.<br />

Chr. hin. Später ließen sich erste Alemannische Siedler in den Ruinen nieder.<br />

Ganzjährig geöffnet.<br />

Sehenswert sind auch die Stadtanlagen aus dem Mittelalter in Tengen und Blumenfeld,<br />

das Deutschordensschloss in Blumenfeld und die Wasserfälle in der<br />

Mühlbachschlucht bei Tengen. Info: Stadtverwaltung Tengen, Marktstraße 1,<br />

D-78250 Tengen Telefon (0 77 36) 9 23 30, stadt@tengen.de, www.tengen.de<br />

PR-Inserat<br />

SEEHAS-MAGAZIN 13<br />


14 SEEHAS-MAGAZIN<br />

Bild oben: Halskette aus Glas-, Glaspaste- und Bernsteinperlen (190 cm lang)<br />

frühmittelalterliches Gräberfeld Steckborn - Obertor (CH), 7. Jh. n. Chr.<br />

Bilder links: Ottonische Wandmalereien, Kirche St. Georg in Oberzell, Insel Reichenau<br />

(D), 10. Jh. n. Chr.<br />

Kreuzgang Kloster Allerheiligen Schaffhausen (CH), 12. Jh. n. Chr. und Nuppenbecher<br />

des Schaffhauser Typs aus dem Kloster Allerheiligen (CH), spätes 13. Jh. n. Chr.<br />

Fortsetzung von Seite 12<br />

seeregion zu Beginn des Mittelalters eine vergleichsweise dichte Besiedlung<br />

auf. Zu dieser Zeit waren die alemannischen Siedlungsgebiete jedoch schon<br />

lange unter fränkischer Kontrolle. Bereits 506 n. Chr. besiegte der Frankenkönig<br />

Chlodwig I. aus dem Geschlecht der Merowinger endgültig die Alemannen<br />

und setzte einen alemannischen Herzog ein. In schriftlichen Quellen wird Überlingen<br />

als Herzogssitz und Pfalzstelle erwähnt. Wenig später sollte dann Bodman<br />

zur karolingischen Pfalz und namensgebend für den Bodensee werden.<br />

Überaus wichtige Impulse gingen auch von der neuen Religion aus, die langsam<br />

Einzug in die Bodenseeregion hielt. Die irischen Mönche Columban und<br />

Gallus wirkten bereits am Ende des 6. Jahrhunderts als Missionare am Bodensee.<br />

Gallus gründete um 612 eine Einsiedlerzelle, aus der im 8. Jahrhundert<br />

das berühmte Kloster Sankt Gallen hervorging. Auch auf der Reichenau wurde<br />

vom iro-fränkischen Bischof Pirmin 724 n. Chr. ein Kloster begründet, das<br />

unter den Karolingern große Bedeutung erlangte. Vom späten 6. Jahrhundert<br />

bis ins 8. Jahrhundert n. Chr. sollte es jedoch dauern, bis große Teile der alemannischen<br />

Bevölkerung christianisiert und die alten Gräberfelder zugunsten<br />

neuer Friedhöfe bei den entstehenden Ortskirchen aufgegeben wurden. Etwa<br />

seit 600 n. Chr. war Konstanz Bischofssitz, von dem aus eine riesige Diözese<br />

verwaltet wurde. Damit gingen ein starker wirtschaftlicher Aufschwung und<br />

ein beträchtliches Anwachsen der Bevölkerung einher. Die sich vergrößernden<br />

Städte und einflussreichen Klöster führten die Bodenseeregion nun in eine<br />

neue, mittelalterliche Blütezeit (Konstanz, Reichenau/KN und Kloster Schaffhausen).<br />

Quelle: Alle Texteauszüge und Bilder sind dem Buch „Zeitreisen am Bodensee - Von den Rentierjägern<br />

zu den Alemannen“ entnommen. Herausgeber: Landschaftsfotografie - Anneros<br />

Troll, Archäologie - Jürgen Hald - Kreisarchäologe Landkreis Konstanz. ISBN 3-00-01317-5,<br />

© Culturis Verlag Steißlingen.


FREIZEIT<br />

ARCHÄOLOGISCHES LANDESMUSEUM KONSTANZ<br />

Kinder und Erwachsene finden viel Interessantes<br />

Siedlungsgeschicht auf dem Konstanzer Gebiet.<br />

Bilder oben:<br />

Links: Die keltische Siedlung. Rechts: Das frührömische Konstanz<br />

Bilder unten:<br />

Links: Konstanz spätrömisch. Rechts: Konstanz um 1300 n. Chr.<br />

Ausstellungsraum neu gestaltet<br />

Das ALM hat seinen ständigen Ausstellungsraum zur Stadtgeschichte von<br />

Konstanz von Grund auf neu konzipiert und eingerichtet. Die aktuellsten Grabungsergebnisse<br />

der Stadtarchäologie flossen in die Neugestaltung des Raumes<br />

ein, so dass man ein etwas anderes Bild der Siedlungsgeschichte von Konstanz<br />

zeichnen konnte.<br />

Die Ersten waren die Pfahlbauleute. Sie errichteten im Konstanzer Trichter<br />

mehrere Siedlungen, deren Älteste aus der Steinzeit des 4. und 3. vorchristlichen<br />

Jahrtausends stammte. Sehr viel später gründeten die Kelten im Bereich<br />

des heutigen Münsterhügels eine kleine befestigte Siedlung, der im 1. Jh. n.<br />

Chr. das erste römische Kastell folgte. Unter der Glaspyramide vor dem Konstanzer<br />

Münster ruhen die Reste des spätantiken Kastells, deren Ausgrabung<br />

ein großes Interesse in der Bevölkerung fand. Im 4. Jh. hatten die Römer hier<br />

ihre letzte Grenzbefestigung errichtet, bevor sie sich aufgrund des Ansturmes<br />

der Hunnen zurück ziehen mussten und das römsiche Reich sich auflöste.<br />

Die Entwicklung von Konstanz nahm dann erst wieder richtig Fahrt auf, als die<br />

Bischöfe begannen, Konstanz zu einem zweiten Rom auszubauen. Im Mittelalter<br />

war die Stadt Handelsmetropole und kirchliches Zentrum für das Bistum<br />

Konstanz. Neben zahlreichen Funden gibt besonders ein großes Landschaftsmodell<br />

Auskunft über die unterschiedlichen Besiedlungen durch die Jahrhunderte<br />

und zeigt sehr schön, wie sehr sich das Landschaftsbild verändert hat.<br />

Foyer-Ausstellung bis November 2008<br />

SCHAUFENSTER ARCHÄOLOGIE – Entdeckungen im Landkreis Konstanz<br />

Unter diesem Titel bietet das ALM in seinem Foyer einen Überblick über die<br />

neuesten Grabungen der Archäologischen Denkmalpflege und der Kreisarchäologie<br />

des Landkreises Konstanz. Im Mittelpunkt steht die sensationelle<br />

Entdeckung des größten bislang in Süddeutschland bekannten jungsteinzeitlichen<br />

Bestattungsplatzes der „Glockenbecherkultur“, der in Singen aufgedeckt<br />

worden ist.<br />

Einen zweiten Schwerpunkt bildet die mittelalterliche Stadtbefestigung von<br />

Konstanz, deren Entstehung, Entwicklung und Verlauf dargestellt wird.<br />

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Außenstelle Konstanz,<br />

Benediktinerplatz 5, 78467 Konstanz, Tel.: 07531-9804-0, Fax 07531-68452<br />

e-Mail: info@konstanz.alm-bw.de<br />

www.konstanz.alm-bw.de<br />

TANZBAND<br />

07557-1535 / 07777-1529<br />

Geöffnet:<br />

Di–So und feiertags 10–18 Uhr<br />

Archäologie Kinderleicht – Kleine Ritter auf der Burg<br />

Sonderausstellung noch bis 02.11.2008<br />

Eine Ausstellung über Kinder und für Kinder. Und für Erwachsene, die das<br />

Mittelalter mal aus einer völlig anderen Perspektive erleben wollen. Arbeiten,<br />

essen, schlafen, spielen… der mittelalterliche Kinderalltag auf einer Burg war<br />

hart. Eine nachgebaute Ritterburg bietet mit all ihren Gemächern, Türmen,<br />

Verliesen und Sälen viel Spannendes und Aufregendes zum mittelalterlichen<br />

Burgenleben. Auch für Erwachsene gewährt der Burgplatz jede Menge interessante<br />

Einblicke in die Welt der Kinder und deren Eltern vor 1000 Jahren.<br />

Für Schulklassen und Kindergruppen wird es dann ernst, denn man kann<br />

Archäologie auch live erleben! Auf einer Grabungsfläche müssen Bestattungen,<br />

Gräben und einiges mehr ausgegraben werden, die Knochen und Funde<br />

geborgen und wie im richtigen Archäologenleben gezeichnet, zusammengestezt<br />

und für das Archiv verpackt werden. Diese ganz besondere Ausstellung<br />

zeigt die Welt der Kinder auf<br />

einer Burg und vermittelt<br />

echtes Ausgrabungsfeeling<br />

wie in der Archäologie.<br />

05.04. - 02.11.2008<br />

SONDERAUSSTELLUNG<br />

FÜR KINDER<br />

ARCHÄOLOGIE KINDERLEICHT<br />

Kleine Ritter auf der Burg<br />

Benediktinerplatz 5, 78467 Konstanz | Tel.: +49 (0)7531 98040 | www.konstanz.alm-bw.de<br />

Geöffnet: Di-So u. feiertags 10-18 Uhr


Nachrichten der Weißen Flotte<br />

Erlebnisfahrten: Ein Lichtspektakel am Spätsommerhimmel werden die<br />

Zuschauer am 30. August erleben. Die Häfler-Dixie-Fahrt fährt die Reisegäste<br />

mit der MS Lindau und einer Spitzenband vom Bodensee direkt zum Klangfeuerwerk<br />

nach Bregenz. Der Zustieg erfolgt um 19:45 Uhr ab Friedrichshafen.<br />

Mittwochs im September (17. und 24.) sowie im Oktober (01. und 08.) bieten<br />

die BSB eine Weinwanderung rund um Meersburg und Hagnau an. Drei Stunden<br />

lang werden die Weinliebhaber eine Rundfahrt von Lindau über Wasserburg,<br />

Nonnenhorn, Friedrichshafen nach Meersburg erleben. Dann eine Wanderung<br />

durch die Weinberge rund um Meersburg und Hagnau mit einer Weindegustation<br />

auf der Haltnau.<br />

Auch die Bierfans kommen auf ihre Rechnung. Am 20. September findet das<br />

Oktoberfeschdle (Oktoberfest) statt. Für eine gute Laune mit zünftiger Live-<br />

Musik und das leibliche Wohl sorgen die BSB ab 18:30 Uhr in Friedrichshafen.<br />

Erneut fährt auch dieses Jahr wieder das Rädleschiff. Am 4. Oktober heißt es<br />

ab Lindau abschalten, loslassen und mit einer deftigen Brotzeit, jungem Wein<br />

sowie Musik die Fahrt auf dem Bodensee genießen. Zustieg ist ab 19:30 Uhr.<br />

16 SEEHAS-MAGAZIN<br />

FREIZEIT<br />

SCHIFF AHOI – ERLEBNIS MIT DER WEISSEN FLOTTE<br />

Kinderprogramm: Für die kleinen Reisegäste gibt es ein abenteuerliches Programm.<br />

In dieser Saison bieten die Bodensee-Schiffsbetriebe am 17. September<br />

und 1. Oktober wieder die beliebten Piratenfahrten an. Rund zwei Stunden<br />

werden die kleinen Piraten auf dem Schiff auf Schatzsuche gehen und ein<br />

spannendes Programm mit lustigen Piratenspielen erleben.<br />

Eine Extraüberraschung gibt es auch noch! Zum ersten Mal können die kleinen<br />

Gäste auf dem Käpt’n-Blaubär-Schiff am 24. August ab Meersburg kreuz und<br />

quer über den See schaukeln. Für eine Käpt’n-Blaubär-mäßige Stimmung sorgen<br />

die Animateure des Ravensburger Spielelands.<br />

Adventsfahrten: An drei Terminen, dem 30. November sowie den 07. und<br />

14. Dezember, finden Advents-Nachmittagsfahrten mit dem Nikolaus ab Lindau,<br />

Friedrichshafen und Konstanz statt. Ab 14 Uhr erwartet Jung und Alt<br />

festliche Stimmung mit Musik, Kaffee und Kuchen. Für die Kinder gibt es eine<br />

Extraüberraschung vom Nikolaus.<br />

Das Party-Schiff bietet im Dezember gleich zwei tolle Adventsparties. DJs auf<br />

zwei Dancefloors, gemütliche Bars und viel Glühwein. Am 6. Dezember heißt<br />

es „Feiern auf schwankenden Planken bis dem Nikolaus der Bart abfällt“. An<br />

Bord der MS „Graf Zeppelin“ in Friedrichshafen kann man es so richtig krachen<br />

lassen. Nach der gemütlichen Feier mit der Familie am 24. Dezember geht<br />

die Feier wieder auf dem Schiff weiter. Die X-Mas-Chill-Out-Night-Party bietet<br />

Entspannung nach dem Weihnachtsfest.<br />

Silvesterparty auf dem Schiff: Einen Jahreswechsel der besonderen Art<br />

können die Gäste auch an Bord erleben: Silvester-Kreuzfahrten ab Konstanz,<br />

Meersburg, Friedrichshafen und Lindau. Die Abfahrt ist um 20:00 Uhr vom<br />

jeweiligen Hafen. Nach dem Begrüßungscocktail erwartet die Gäste ein festliches<br />

Buffet mit Musik und Tanz in einem gemütlichen Ambiente. Um 0:00 Uhr<br />

wird je nach Witterung ein Mitternachtsfeuerwerk den Himmel erleuchten.<br />

Informationen und Reservierungsmöglichkeiten siehe Adresse Inserat unten.<br />

Bodensee-Schiffsbetriebe Der Bodensee – zum Erleben nah!<br />

Kombitickets & Kinderkarte – Sparen & Fahren<br />

Kombinieren Sie doch eine Schifffahrt mit einem weiteren Erlebnis – lösen Sie ein Schiffsticket inklusive Eintritt<br />

und profitieren Sie von Ermäßigungen und Inklusiv-Angeboten. Die „Erlebnis-Flotte“ bringt Sie zu den schönsten<br />

Ausflugszielen. Für Kinder ist das Schifffahren besonders günstig: mit der Bodensee-Kinderkarte Spaß und Erleben<br />

auf dem Bodensee.<br />

Günstige Kombi-Angebote (Schifffahrt und Eintritt) zu den Ausflugszielen Insel Mainau · Pfänder bei Bregenz ·<br />

Pfahlbaumuseum Unteruhldingen · Sea Life Konstanz · Zeppelin Museum Friedrichshafen.<br />

Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Broschüre „Ausflugsfahrten“<br />

Bodensee-Kinderkarte Kinder und Enkelkinder bis 15 Jahre fahren mit einem Eltern- oder Großelternteil, das im<br />

Besitz eines gewöhnlichen Fahrausweises ist, für � 4,20 pro Tag.<br />

Reservierung & Information: Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH, www.bsb-online.com<br />

78462 Konstanz, Hafenstr. 6, Tel. +49 (0) 7531 3640-389, info@bsb-online.com<br />

88045 Friedrichshafen, Seestr. 23, Tel. +49 (0) 7541 9238-389, vertriebFN-LI@bsb-online.com<br />

bsb 185x131 sw-aktuell.indd 1 03.04.2008 10:13:32 Uhr


FREIZEIT<br />

STRASSE FREI – RADLER, SKATER UND WANDERER<br />

40 autofreie Straßenkilometer beim slowUp am Schweizer<br />

Bodenseeufer<br />

Beim slowUp Euregio Bodensee am 31. August 2008 gehören die Straßen am<br />

Schweizer Bodenseeufer allen - nur nicht den Autofahrern. Während des autofreien<br />

Erlebnistages steht ein Rundkurs von 40 Kilometern zwischen Romans-<br />

horn, Amriswil und Arbon nur Radfahrern, Skatern, Rollerskooter-Fahrern und<br />

Fußgängern offen, die sich die für den Verkehr gesperrten Straßen erobern.<br />

Dabei ist Langsamkeit und nicht Geschwindigkeit das Ziel. Mit Ruhe und Muße<br />

lässt sich nicht nur die wunderschöne Landschaft zwischen See und sanft<br />

hügeligen Streuobstwiesen besser geniessen, sondern auch das umfangreiche<br />

Rahmenprogramm entlang der gesamten Strecke.<br />

Motto des autofreien Erlebnistages ist in diesem Jahr das Thema „Märchen“.<br />

Immer wieder bevölkern Gruppen aus der Märchenwelt den Straßenrand im<br />

Apfelparadies. Es gibt viele Tiere zu sehen und ein Kinderland mit Spielpark zu<br />

erleben.<br />

Abseits der Straße locken ein Gleitschirm-Testgelände und natürlich der See,<br />

auf dem fröhlich Kanu gefahren werden kann. Die Strecke, die als Rundkurs<br />

von Romanshorn nach Amriswil, dann nach Roggwil, Horn, Arbon und wieder<br />

zurück nach Romanshorn führt, kann jederzeit bequem mit der Regionalbahn<br />

Thurbo abgekürzt werden.<br />

Weitere Informationen: Thurgau Tourismus, CH-8580 Amriswil,<br />

Tel. +41 (0)71 414 11 44, Fax +41 (0)71 414 11 45,<br />

info@thurgau-tourismus.ch, www.thurgau-tourismus.ch,<br />

www.slowup-euregiobodensee.ch.<br />

SEEHAS-MAGAZIN 17


AFFENBERG SALEM<br />

Das besondere Tiererlebnis mit den Berberaffen<br />

Oben: Berberaffe lässt sich mit gratis ausgeteilten Popcorn füttern.<br />

Unten: Damhirsche beim Fressen.<br />

Es ist schon ungewöhnlich: Man spaziert durch ein fast 20 Hektar großes Waldstück<br />

und darin tummeln sich frei über 200 Berberaffen. Keine trennenden Gitter<br />

oder Gräben - der Besucher ist gleichsam Gast im Heimgebiet dieser aufgeweckten<br />

Tiere und darf sie sogar mit speziell zubereitetem, gratis ausgeteilten<br />

Popcorn füttern. Dieser hautnahe Kontakt mit unseren tierischen Verwandten<br />

ist nicht nur für Kinder ein Riesenspaß, sondern auch für Erwachsene ein ganz<br />

besonderes Erlebnis.<br />

Berberaffen leben in Marokko und Algerien im Gebirge bis in Höhen von zweitausend<br />

Metern. Sie fühlen sich am Bodensee klimatisch wie zu Hause und völlig<br />

wohl. Da die Berberaffen vom Aussterben bedroht sind, stellen die Affenberg-Tiere<br />

einen wertvollen Bestand dar, von welchem, wie 1986 geschehen,<br />

ganze Gruppen wieder ins Freiland in Nordafrika ausgesiedelt werden können.<br />

Der Affenberg bietet noch weitere Attraktionen wie zum Beispiel den malerische<br />

Storchenweiher mit Karpfen und verschiedenen Wasservögeln, daneben<br />

eine imposante Brutkolonie von frei fliegenden Störchen. Auch das Damwildgehege<br />

sorgt für eine beobachtenswerte Nachbarschaft zu den Berberaffen.<br />

Nach dem Ausgang aus dem Affen-Freigehege führt ein neuer Weg zu einer<br />

Aussichtsterrasse mit wunderbarem Blick über den Storchenweiher in die Linzgauer<br />

Drumlin-Landschaft hinein.<br />

Ein reich bebilderter Informationsraum, den man sich am besten schon vor<br />

dem Besuch des Freigeheges ansieht, schildert eingehend Leben, Gefährdung<br />

und Erforschung der Berberaffen. Einzigartig ist auch die „Galerie“ mit Affendarstellungen<br />

aus aller Welt. Die Palette reicht von der „Affenkapelle“ aus der<br />

Plauener Porzellan-Manufaktur bis zu indischen Schattenspielfiguren, von japanischen<br />

Netsukes bis zu Ikatgeweben aus Sumba.<br />

Hübsche Andenken gibt es im Souvenierladen, und schließlich wird an der<br />

gemütlichen Hofschänke auch für das leibliche Wohl gesorgt. Die jüngeren<br />

Besucher lockt ein origineller Kinderspielplatz.<br />

Übrigens: Bis 8. September gibt es noch einen Kindermalwettbewerb in Kooperation<br />

mit dem Südkurier. Zum Affenberg und zum naheliegenden Schloss<br />

Salem kommen die Besucher auch ohne Auto. Der Erlebnisbus der DB „Zug-<br />

Bus“ schafft im Stundentakt die Verbindung nach Unteruhldingen.<br />

18 SEEHAS-MAGAZIN<br />

DER PFÄNDER<br />

Der Erlebnisberg am Bodensee<br />

Falknerin mit Weisskopfseeadler<br />

FREIZEIT<br />

Ob Sie den Alpenwildpark erkunden, die Greifvogel-Flugschau in der Adlerwarte<br />

besuchen, wandern, Rad fahren oder einfach nur den schönsten Ausblick<br />

über den Bodensee von der Terrasse des Restaurant Berghaus Pfänder genießen<br />

– Mit der Pfänder-Panoramagondel schweben Sie rasch und bequem zur<br />

Bergstation am Pfänder (1064m).<br />

Der einzigartige Rundblick über den gesamten Bodensee und 240 Alpengipfel<br />

Österreichs, Deutschlands und der Schweiz macht den Pfänder zum berühmtesten<br />

Aussichtspunkt der Region.<br />

Alpenwildpark Pfänder<br />

Für einen Rundgang durch den Alpenwildpark sollten Sie sich mindestens eine<br />

halbe Stunde Zeit nehmen. Der Rundgang beginnt beim Berghaus Pfänder mit<br />

den Lieblingen der Kinder: den Zwergziegen, Hasen und Hängebauchschweinen.<br />

Gleich nebenan können Sie einem Rudel Steinböcke bei seinen Kletterkünsten<br />

zusehen. Etwas weiter treffen Sie auf die Wildschweine, die Urahnen<br />

derHausschweine. Als nächstes zeigt sich das Muffelwild. Die Mufflonwidder<br />

erkennt man an den geschwungenen Hörnern. Das weitläufigste Gehege<br />

beherbergt ein stolzes Rothirschrudel. Im Oktober röhren die Hirsche während<br />

der Brunftzeit lautstark. Nachdem Sie am Eingang der Adlerwarte vorbeigekommen<br />

sind, besuchen Sie die Bewohner des letzten Geheges, die Murmeltiere.<br />

In ihrem weitverzweigten Höhlensystem halten sie von Mitte Oktober bis<br />

Mitte März ihren Winterschlaf.<br />

Gleich nach der Bergstation erreichen Sie den Ausgangspunkt Ihres Rundganges,<br />

den Sie natürlich auch in entgegengesetzter Richtung genießen können.<br />

Zwei Aussichtskanzeln (historisches Berg- und fotografisches Bodenseepanorama)<br />

am Pfänder informieren über die Seeregion und Alpengipfel.<br />

Ganzjährig tagsüber geöffnet, der Eintritt ist frei.<br />

Termine: Bis Sonntag, 5. Oktober Greifvogel-Flugschauen in der Adlerwarte<br />

Pfänder mit Geiern, Adlern, Uhus, Milanen und Falken. Drollige und informative<br />

Vorführungen vor herrlichem Bodenseepanorama - ein spannendes Erlebnis<br />

für Jung und Alt. TIPP: Zur Zeit kann ein 4 Wochen junger Steppenadler vor<br />

und nach der Flugschau besichtigt werden. Täglich um 11.00 und 14.30 Uhr.<br />

Preise: Erwachsene €Euro 4,80 / Kinder (6 bis 15 Jahre) €Euro 2,40, Gruppenreservierung<br />

Telefon: 0043(0)5574-42160-0. Infos auf:www.pfaenderbahn.at<br />

Sonntag, 10. August: Familien-Bergerlebnistag der Vorarlberger Sommerbahnen.<br />

Den Pfänder mit der ganzen Familie erleben: Pfänderbähnle fahren,Tiere<br />

im Alpenwildpark beobachten, Greifvögel in der Adlerwarte bestaunen. Toben<br />

am Spielplatz. Hoch hinaus am Riesentrampolin.<br />

Zusätzliches Programm: von 10.00 bis 15.00 Uhr Pferdekutschenfahrten!<br />

Jedes Kind erhält den Button „Wandern mit Socke“ (solange der Vorrat reicht)<br />

Infos auf: www.sommerbahnen.at.


FREIZEIT<br />

RUNDFAHRT MIT DER D<strong>AM</strong>PFLOK<br />

Mit der historischen Dampflok unterwegs<br />

Nostalgieerlebnis: Mit der Dampflok Ec 3/5 durch den Thurgau<br />

Am Sonntag, den 24. August gibt es die einmalige Gelegenheit zur Rundfahrt<br />

mit der neu revidierten Dampflok Ec 3/5 der historischen Mittelthurgaubahn.<br />

Die Rundfahrt „Thurgovia“ führt von Romanshorn nach Weinfelden, dann auf<br />

der alten Mittelthurgaubahn-Strecke nach Kreuzlingen und dann dem See entlang<br />

zurück nach Romanshorn. Mit dabei sind die historischen Salonwagen C<br />

111 „Mostindien-Express“ und der M.Th.B.-Gepäckpostwagen FZ 502 aus dem<br />

Jahre 1911. Abfahrt 14 Uhr, Rückkehr 17 Uhr - ein einmaliges Nostalgie-Erlebnis<br />

pur! Preis: 54,-Sfr./ E 27,- Jugendliche 7-16 J., Kinder frei. Anmeldungen<br />

an: +41(0)79 82 77 454 oder office@locorama.org bis 10. Aug.<br />

EIN FESTIVAL DER FRISCHE<br />

Wasserwelten in Friedrichshafen am 5. und 6. September<br />

Am ersten Wochenende im September steht in der Zeppelinstadt Friedrichshafen<br />

alles im Zeichen des Elements Wasser: Das Stadtmarketing veranstaltet für<br />

Freunde erfrischender Ideen gemeinsam mit vielen ortsansässigen Mitstreitern<br />

das erste Wasserwelten-Festival, das vier verschiedene Themenwelten umfasst:<br />

„Wasserspaß“, „Wasserelement“, „Wasserkultur“ und „Wasserköstlichkeiten“.<br />

Sport, Spiel und Spaß mit und im Wasser finden Festival-Besucher, die<br />

sich im Segeln versuchen oder im Kanu, beim Rudern oder im Tretboot mit<br />

anderen messen wollen. Wer den Nervenkitzel sucht, kann auf einem Wakeboard<br />

einen spritzigen Ritt über die Wellen des Häfler Seeufers wagen. Rhythmisch<br />

untermalt werden die Wasser-Aktivitäten von diversen Bands und Chören,<br />

die je nach Wetter vom Klangschiff oder von der Konzertmuschel aus die<br />

Promenade beschallen. Auch diverse Einsatzmöglichkeiten des nassen Elements<br />

werden präsentiert. Die Technischen Werke Friedrichshafen (TWF) bringen mit<br />

dem „Wasserkoffer“ viele Informationen rund um das kühle Nass ans Seeufer.<br />

Auch Verantwortliche des DLRG und der Wasserpolizei tauchen gemeinsam<br />

mit Interessierten in ihr Arbeitsfeld Bodensee ein. Und falls das letzte Ferienwochenende<br />

mit der Sonne nicht geizt, wird die Feuerwehr bei einer Lösch-<br />

Demonstration viele Bonuspunkte bei den Häfler Gästen sammeln. Wer den<br />

Durst lieber gezielt löschen will, wählt in den zahlreichen Gastronomiebetrieben<br />

am See eine der erfrischenden Kreationen auf der Getränke- und Speisekarte<br />

– ob in Form eines Safts, eines Cocktails oder einer Suppe.<br />

Informationen:<br />

Stadtmarketing Friedrichshafen GmbH, Karlsstraße 17, 88045 Friedrichshafen,<br />

Tel. +49 (0)7541/97078-0, info@stadtmarketing-fn.de.<br />

Programm wird rechtzeitig auf www.stadtmarketing-fn.de eingestellt.<br />

sb_az130mm_oc_4c.qxd 16.08.2005 15:42 Seite 1<br />

Da Da kommt jeder zum Zug Zug!<br />

Dampfzugfahrten im August-September-Oktober<br />

jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag.<br />

vom 7. August bis 11. Sept. auch Donnerstag<br />

Museumsbahn Wutachtal Blumberg<br />

Sauschwänzlebahn • Stadt Blumberg, 78176 Blumberg • Telefon (07702) 477604 • Telefax (07702) 477607<br />

www.sauschwaenzlebahn.de • eMail: info@sauschwaenzlebahn.de<br />

Mit dem <strong>Seehas</strong> zur Sauschwänzlebahn nach Blumberg-Zollhaus.<br />

Konstanz ab 12.21, Radolfzell ab 12.46, Singen ab 12.58 Uhr,<br />

Engen an 13.11 Uhr. Mit dem RE 4712 nach Immendingen,<br />

Engen ab 13.14, Immendingen an 13.27 Uhr.<br />

Mit der HzL (Hohenzollerische Landesbahn 86282) nach Blumberg-Zollhaus.<br />

Immendingen ab 13.37, Blumberg-Zollhaus an 13.58 Uhr.<br />

14.05 Abfahrt der Sauschwänzlebahn in Blumberg-Zollhaus.<br />

Und zurück:<br />

Blumberg-Zollhaus ab 17.35 (HzL 86298), Tuttlingen an 18.10 Uhr.<br />

Tuttlingen ab 18.14 (RE 19667), Engen an 18.29 Uhr, und dann weiter mit<br />

dem RE oder dem <strong>Seehas</strong>.<br />

SEEHAS-MAGAZIN 19


Leuchtstoff-Lichtorgel (Alejandro Sina), Bild: Technorama<br />

Schon mal einen tiefen Blick in und hinters Licht geworfen?<br />

Licht in einer Flasche einzufangen – während Jahrhunderten haben Forscher,<br />

Wissenschaftler und Künstler nach Wegen und Mitteln gesucht, dieses scheinbar<br />

unmögliche Wunder zu bewirken. In der neuen Sonderausstellung zeigen<br />

international führende Künstler Plasma-Lichttechnik an über einem Dutzend<br />

kunstvollen Glasskulpturen. Plasma oder ionisiertes Gas, das sich aus Elektronen<br />

und Ionen sowie Neutralteilchen zusammen setzt und aus welchem unser<br />

Universum schätzungsweise zu 99 % besteht, wird zum Kunst-“Stoff“.<br />

Die wissenschaftliche Seite schließt den ästhetischen Genuss keineswegs aus.<br />

Hier genügt eine flüchtige Berührung mit der Hand, um zur Erdungsquelle<br />

und damit zum Teilnehmenden am kreativen Prozess, an der völlig gefahrlosen<br />

Interaktion mit reinem Licht und Energie zu werden.<br />

Beispiellos an der Sonderausstellung mit über 30 Werken ist – weit über Plasma-Lichttechnik<br />

hinaus – die Bandbreite an faszinierenden Lichterlebnissen,<br />

gelegentlich unter Einsatz moderner Digitaltechnik.<br />

20 SEEHAS-MAGAZIN<br />

LICHT.KUNST.WERKE<br />

FREIZEIT<br />

Hier einige Highlights, mit welchen sich die überwältigende Vielfalt von LICHT.<br />

KUNST.WERKE andeutungsweise abstecken lässt:<br />

• Das anfassbare „Mehrfarbige Blitzgewitter“ ist eine Lichtskulptur, wie sie vor<br />

über zehn Jahren die Kommandobrücke im Film „Star Trek - First Contact“ ausstattete.<br />

• Der weltweit einmalige „Terrella“ versetzt in Staunen, wenn das Polarlicht<br />

aus dem Blickwinkel des Weltraumfahrers – beim „Einschalten“ des Solarwindes<br />

aufleuchtet. Erst recht spannend, was passiert, wenn man dabei das<br />

magnetische Feld der Erde verändert!<br />

• Bei „Licht-Verformungen“ werden physikalische Gesetze auf den Kopf<br />

gestellt: Streicht ein Lichtspalt mit hoher Frequenz an einer sich gleichzeitig<br />

rasch drehenden weissen Metallscheibe hoch, verformt sich diese (scheinbar),<br />

als wäre sie aus Gummi.<br />

• Die „Geisterbilder“, wo man zunächst nur 12 flackernde mehrfarbige LED-<br />

Stäbe sieht, um dann – beim Wegschauen – die versteckten, in der Luft dahingleitende<br />

Bilder, Texte und Muster zu erkennen.<br />

• Lichtkinetische Werke von Thomas Wilfred (Carol & Eugene Epstein Sammlung)<br />

, „Luccata“ und „Ascending Forms“, die vor rund 80 Jahren als „Lumia“<br />

in die Kunstgeschichte eingingen: „Mechanisierte“ Kompositionen aus Licht,<br />

Farben und Formen, die durch ihre ständige, fast hypnotisch wirkenden Veränderungen<br />

in den Bann ziehen.<br />

Selbst weniger geduldige Menschen bringen es bei so viel ästhetischer Power<br />

zu erstaunlichen Verweilzeiten. Ob die Bewunderer viel Physik lernen (das<br />

kann, wer will!), mag bei LICHT.KUNST.WERKE weniger wichtig sein als dass es<br />

gelingt, Menschen dazu anzuregen, sich mit Vergnügen damit zu beschäftigen.<br />

Gleichgültig, ob man dabei interaktiv mittut oder sich einfach mal staunend<br />

auf alles einlässt. Sonderausstellung im TECHNOR<strong>AM</strong>A vom 4. Juli 2008 bis<br />

12. Juli 2009. Tel. +41 (0) 52 244 08 44, Internet www.technorama.ch


FREIZEIT<br />

WILD- UND FREIZEITPARK ALLENSBACH<br />

Das Ausflugsziel für unvergessliche Stunden am Bodensee<br />

Über 300 Wildtiere in riesigen Freigehegen laden zum Entdecken, Staunen und<br />

Beobachten ein. Lauschige Rastplätze, Grillstellen, ein großer Aktivspielplatz,<br />

der Streichelzoo und natürlich die Parkeisenbahn machen den Wild- und Freizeitpark<br />

Allensbach zum einzigartigen Ausflugsziel für Natur- und Tierfreunde.<br />

Zudem bietet der Wild- und Freizeitpark Allensbach Einblick in die faszinierende<br />

Welt der großen Greifvögel! Wenn die majestätischen Tiere bei den Flugvorführungen<br />

ihr Können zeigen oder einfach nur elegant über die Köpfe der<br />

begeisterten Zuschauer gleiten, stockt so manchem Besucher vor Begeisterung<br />

der Atem.<br />

Adresse:<br />

Wild- und Freizeitpark, Gemeinmärk 7<br />

D-78476 Allensbach<br />

Tel.: +49(0) 7533 - 93 16 19, Fax +49(0) 7533 - 93 16 31<br />

www.wildundfreizeitpark.de<br />

Eintrittspreise:<br />

Erwachsene 7 Euro<br />

Kinder (4 – 16 Jahre) 5 Euro<br />

Öffnungszeiten:<br />

Ganzjährig geöffnet!<br />

Mai - September<br />

täglich 9:00 bis 18:00 Uhr<br />

Oktober - April<br />

täglich 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Parkaufenthalt nach Kassenschluss bis<br />

19:30 Uhr möglich.<br />

KINDERAKTIONSTAGE REICHENAU<br />

vom 04.08.— 29.08.2008<br />

Mit einem großen Kinder-Programm startet die Insel Reichenau in die Ferien.<br />

Themen wie: Von der Wildnis zum Garten; Geschichte der Reichenau erleben;<br />

Safari im Schilfdschungel; „Kasper und Wölcken“ mit Millers Mobiler<br />

Bühne; Führung im Münster St. Maria und Markus; Alle Neune!!!!; Pflanz Dir<br />

Deinen Gemüsegarten; Ein sportlicher Nachmittag; Einsatz für Florian Reichenau;<br />

Experimentieren mit Material aus der Pfahlbauwelt; Feuer & Eis; Führung<br />

im Münster St. Maria und Markus; Fahrradartistik; Kinderyoga & Meditation;<br />

Wasserspiel und Spaß; Sicher Skaten mit Petra Böhler; Schnuppertauchen<br />

mit Tina; Schnuppertennis; Kinder-Kirchenführung in der Heilig-Geist-Kirche;<br />

„Kasper und Seppel gehen fischen“; Schnupperregatta mit Jachten; „Donnerwetter“<br />

mit dem Theater Christou; Einsatz bei der Wasserschutzpolizei; Kinder-Kirchenführung<br />

in der Heilig-Geist-Kirche; Spannender Rittervormittag mit<br />

Marie-Luise Kaiser, und einem Kinderflohmarkt.<br />

Da es für viele Aktionen eine begrenzte Teilnehmerzahl gibt, ist eine Voranmeldung<br />

zu den Veranstaltungen notwendig.<br />

Anmeldung und Information: Tourist-Information Reichenau, Pirminstraße<br />

145, 78479 ReichenauT, el. 07534/92070, Fax: 920777, www.reichenau.de<br />

ganzjährig Dünneleessen<br />

Most vom Fass<br />

Familie Honstetter<br />

Bergstraße 3 • 78315 Radolfzell-Liggeringen<br />

Tel. 07732 / 10366 • Fax 07732 / 13915<br />

www.kranz-duennele.de<br />

Öffnungszeiten: Mo Di Do Fr Sa ab 17 Uhr<br />

So 11-14 Uhr & ab 17 Uhr • Mi Ruhetag<br />

PR-Inserat<br />

SEEHAS-MAGAZIN 21


33. RADOLFZELLER ALTSTADTFEST, THEMA: LEBENDIGE STADT<br />

Samstag, den 06. September 2008 von 9 bis 20 Uhr<br />

Kunsthandwerker aus Süddeutschland, zahlreiche Radolfzeller Einzelhändler,<br />

verschiedene Radolfzeller Vereine, Gastronomen, Musikgruppen sowie Akteure<br />

tragen zum Gelingen des Stadtfestes bei. Dank dem „lebendigen“ Motto<br />

kommt auch dieses Jahr wieder viel Bewegung in das Fest, da es tolle Attraktionen<br />

und Angebote für Kinder im „Kinderparadies“ auf dem Marktplatz<br />

geben wird. Eine Gaukler-Show mit Animation und Schabernack, eine bunte<br />

Clownerie, ein großartiges Kasperletheater, kreatives Papier falten (Origami),<br />

ein buntes Kinderschminken, phantasievolle Ballonmodellierer sowie die<br />

beliebte Riesenrutsche der Narrengarde sind auch mit dabei.<br />

Eine rustikale Bimmelbahn für Groß und Klein, die als kostenloser Shuttle-Service<br />

dient, ist ein weiteres Highlight des 33. Altstadtfestes. Diese bringt Sie<br />

vom Seemaxx-Center zum Bahnhof und wieder zurück. Diesen Shuttle-Service<br />

können Sie zwischen 11.00 Uhr und 18.00 Uhr nutzen und genießen. Das<br />

*Gegenüber der ehemaligen unverbindlichen<br />

Preisempfehlung.<br />

FREIZEIT<br />

�������<br />

������� ������ ������<br />

����������<br />

• Sport- und Jeansfashion, Damen-, Herren-,<br />

Kindermode, Wäsche, Accessoires und<br />

Heimtextilien<br />

• Top-Marken 30% - 70%* reduziert!<br />

• Bis zu 19 % Rückerstattung: Mehrwert für<br />

unsere Schweizer Kunden<br />

-30% bis -70% Preisvorteil * • -30% bis -70% Preisvorteil * • -30% bis -70% Preisvorteil *<br />

Mo - Sa, 10 - 19 Uhr · www.seemaxx.de · Schützenstr. 50 · 78315 Radolfzell · Tel +49 (0) 7732-940 999 30<br />

22 SEEHAS-MAGAZIN<br />

Seemaxx-Center stellt hierfür seine Parkplätze kostenlos zur Verfügung. Diese<br />

vielfältige Auswahl wird sicherlich wieder Tausende Besucher anlocken und<br />

begeistern. Der Familienverband Radolfzell organisiert dieses Jahr auch wieder<br />

den traditionellen Kinderflohmarkt. Anmeldungen hierfür sind ab August bei<br />

der Sparkasse und der Volksbank in Radolfzell erhältlich. Die Einnahmen werden<br />

vom Familienverband Radolfzell wieder für einen sozialen Zweck in der<br />

Stadt Radolfzell gestiftet. Es ist somit für das kulinarische Wohl und für Attraktionen<br />

sowie genügend Spaß und Unterhaltung gesorgt.<br />

Das gemütliche Beisammensein nach den Attraktionen sowie Aktionen ist wieder<br />

bis 22.00 Uhr dank den bewirtenden Vereinen, Einzelhändlern und dem<br />

Wirtekreis Radolfzell hinter dem Österreichischen Schlösschen gegeben.<br />

Radolfzell freut sich auf Sie!


FREIZEIT<br />

WEIN- UND FISCHERFEST<br />

Vom 1. - 3. August auf der Insel Reichenau<br />

Das beliebte Wein- und Fischerfest findet bereits zum 29. Mal statt. Der Festplatz<br />

liegt am Yachthafen „Herrenbrücke“ direkt am See. Das Wein- und<br />

Fischerfest ist durch sein besonderes Ambiente und das vielseitige Angebot zu<br />

eines der beliebtesten Weinfeste am Bodensee. Elf Reichenauer Vereine sind<br />

Ausrichter des Festes. An den zahlreichen Ständen erwarten die Gäste kulinarische<br />

Köstlichkeiten von der Insel und dem See, wie z.B. frischer Bodenseefisch,<br />

Salate und weitere schmackhafte Spezialitäten. Das umfangreiche Weinangebot<br />

lässt ebenfalls keine Wünsche offen. Besonders beliebt bei den Gästen<br />

sind die Weine des Winzervereins Reichenau, die direkt auf der Insel angebaut<br />

werden. Aber auch andere bekannte Bodensee- und Badische Weine werden<br />

in großer Auswahl angeboten. Musikgruppen sorgen für Unterhaltung an den<br />

drei Festtagen. Fr. ab 17.00 Uhr, Eröffnung 19.00 Uhr, Sa. ab 14.00 Uhr, So. ab<br />

10.30 Uhr Rundgang einer Badischen Weinhoheit.<br />

CHAT - LIFE - LIVE<br />

Treffpunkt im Lakeparty-Cafe Viva in Radolfzell<br />

Die Benutzer der Internet-Plattform Lakeparty.de kommen<br />

aus der Deckung ihrer Computer hervor. Sie verlassen die<br />

sicheren Gefilde, um sich zur Abwechslung mal direkt in<br />

die Augen zu schauen. Am 18. Juli wurde im Lakeparty-Café<br />

Viva in Radolfzell der erste reale Treffpunkt für<br />

Lakeparty-Benutzer aus der Wiege gehoben. Wie sich das<br />

für eine Party-Community eben gehört, wurde das Event<br />

mit musikalischer Unterstützung der kubanischen Band<br />

Sal Y Pimienta und einem spektakulärem Show-Cooking<br />

zelebriert. Die Idee zum Lakeparty eigenen Café kursierte<br />

schon lange in den Köpfen der Betreiber, doch war es Arno<br />

Käppele von Drei-M-Marketing, der die Lakeparty-Gründer<br />

Felix Küster und Christian Treutlein mit Viva-Inhaber Nafis<br />

Beshiri an einen Tisch - und damit auch den Stein ins Rollen<br />

- brachte.<br />

Lakeparty hat sich in den vergangenen fünf Jahren zu einer der angesagtesten<br />

Communities am Bodensee etabliert. Mit seinen über 55.000 Benutzern und<br />

monatlich etwa 17 Mio. versendeten Nachrichten ist die Kommunikationsmetropole<br />

für viele unverzichtbar geworden. Um so wichtiger, dass die Bekanntschaften<br />

des Cyber-Chats nun auch an einem zentralen Treffpunkt sicher in das<br />

reale Leben überführt werden können. Dabei muss natürlich keineswegs auf<br />

das Internet und Lakeparty verzichtet werden, denn das Lakeparty-Café Viva<br />

stellt einen WLAN-HotSpot zur Verfügung, der unbeschwertes Surfen mit eigenem<br />

oder dort geliehenen Laptop ermöglicht. Insbesondere sind im Lakeparty-Café<br />

Viva auch die Gäste willkommen, die bislang nicht auf Lakeparty.de<br />

anzutreffen waren.<br />

Viva Cafe Lakeparty, Höllturmpassage 5, 78315 Radolfzell<br />

Tel: +49 7732 823877, www.lakeparty.de<br />

Zum Einsatz bei unseren attraktiven Kundenbetrieben im<br />

Raum Singen /Radolfzell suchen wir ab sofort volljährige<br />

Ferienaushilfen,<br />

Schüler und Studenten (m/w)<br />

für einfache Produktionstätigkeiten.<br />

Ihre schriftliche Kurzbewerbung schicken Sie<br />

bitte an:<br />

externa GmbH, Friedrich-Werberstr. 30<br />

78315 Radolfzell<br />

Informationen erhalten Sie von<br />

Frau Jugert und Herrn Laub unter<br />

Telefon 07732 / 942503<br />

mail: radolfzell@externagmbh.de<br />

SEEHAS-MAGAZIN 23


Clemens Meyer<br />

DIE NACHT, DIE LICHTER<br />

Mit Michael Hansonis<br />

Clemens Meyers<br />

Debüt »Als wir träumten«<br />

hat die deutsche<br />

Literatur verändert:<br />

Vom Scheitern der<br />

Lebensträume schreibt er so, wie wir<br />

es nur von den großen Amerikanern<br />

kannten. In seinen neuen Erzählungen<br />

schaut er mit demselben ehrlichen,<br />

leidenschaftlichen Blick auf die<br />

Träumer und Heimatlosen, die strauchelnden<br />

Glückssucher und ruhelosen<br />

Nachtgestalten. Meyer trifft den Ton<br />

unserer Zeit: In rauen, präzisen, zarten<br />

Sätzen spricht er von verlorenen<br />

Illusionen.<br />

Der Audio Verlag, Lesung, 3 CD´s<br />

ISBN 978-3-89813-761-4, € 19,99<br />

Joanot Martorell<br />

DER ROMAN VOM WEISSEN RIT-<br />

TER. TIRANT LO BLANC<br />

Mit Astrid Meyerfeldt, Maik Solnach<br />

u.v.a.<br />

Der erste Teil des<br />

Werks behandelt die<br />

Geschichte der letzten<br />

Lebensjahre des Ritters<br />

Guillem de Vàroic.<br />

Guillem unternimmt eine Pilgerfahrt<br />

und kehrt während einer Maureninvasion<br />

nach England zurück, wo er sich<br />

unerkannt als Einsiedler nach Vàroic<br />

zurückzieht. Im Traum erscheint ihm<br />

ein Mädchen, das ihm ankündigt,<br />

er werde den Widerstand gegen die<br />

Invasoren organisieren. Gui gelingt es<br />

sodann, die Mauren zurückzuwerfen,<br />

worauf er in seine Einsiedelei zurückkehrt.<br />

Dorthin gelangt eines Tages der<br />

junge, noch unbekannte Ritter Tirant<br />

lo Blanc, den der alte Held in einer<br />

eindrucksvollen Szene in die Regeln<br />

des Rittertums einführt.<br />

Der Audio Verlag, Hörspiel, 2 CD´s<br />

ISBN 978-3-89813-677-8, € 22,99<br />

Stefan Schwarz<br />

DER PERUANISCHE ENGEL<br />

In seinem ersten Buch zeichnet Stefan<br />

Schwarz ein detailgetreues<br />

Alltags-Bild aus der Schweizer Kleinstadt<br />

der 60-er Jahre nach: Fantastisch<br />

wirklich, beängstigend klar, eine<br />

Welt zwischen dem wohl behüteten<br />

Zuhause, der strengen Schule, der<br />

disziplinierten Kirche, der legendären<br />

Vorfahrin aus dem fernen Peru, Benita<br />

Bustamante. Es ist ein Leben zwischen<br />

dem Abrackern der Eltern und den<br />

sonntäglichen Freuden der Provinz,<br />

eine Jugend zwischen den<br />

Freuden der ersten Zigaretten und<br />

den Ängsten der frühen Liebe ...<br />

Huber Verlag<br />

ISBN 978-3-7193-1477-4 € 23,90<br />

Simonette Greggio<br />

DIE STERNE DER PROVENCE<br />

Gaspard steht vor dem Zenit seiner<br />

Karriere: In New York soll der Pariser<br />

Sternekoch zum »Küchenchef des<br />

Jahres« ausgezeichnet werden. Plötzlich<br />

gerät seine Welt aus den Fugen:<br />

Die USA lassen ihn nicht einreisen,<br />

und in Paris findet er seine Frau in<br />

den Armen seines Kompagnons.<br />

Limes Verlag<br />

ISBN 978-3-8090-2531-3 € 14,95<br />

24 SEEHAS-MAGAZIN<br />

Andreas Neumeier<br />

SCHOTTLAND<br />

Männer in Kilts, Klänge<br />

aus dem Dudelsack<br />

und natürlich Nessie,<br />

das liebenswerte, aber<br />

äußerst kontaktscheue<br />

Seeungeheuer – das<br />

gängige Schottland Klischee<br />

lässt sich etwa auf diese Formel<br />

bringen.Von den einsamen Stränden<br />

im Südwesten über die Highlands<br />

mit dem Touristenmagneten Loch<br />

Ness bis hin zu den Orkney- und<br />

Shetland-Inseln im äußersten Norden<br />

begleitet der Autor den Urlauber auf<br />

einer abwechslungsreichen Tour durch<br />

ein Land, dessen Reize insbesondere<br />

Individualtouristen schon lange begeistern.<br />

Die landschaftliche Vielfalt ist<br />

beeindruckend, das kulturelle Erbe<br />

reich, und es gibt so viel Unterschiedliches<br />

zu entdecken. Das Buch bietet<br />

eine immense Fülle von Informationen<br />

zur Reisevorbereitung und zur Orientierung<br />

vor Ort.<br />

Michael Müller Verlag<br />

ISBN 978-3-89953-406-1, € 22,90<br />

Sven Talaron<br />

RÜGEN - STRALSUND - HIDDENSEE<br />

Rügen ist so abwechslungsreich<br />

wie seine<br />

Küstenlinie und vielseitig<br />

genug, um fast<br />

alle Urlaubswünsche<br />

zu erfüllen: Baden an<br />

endlosen Sandstränden,<br />

Spazieren entlang schilfgesäumter<br />

Bodden, Flanieren durch mondäne<br />

Ostseebäder, Wandern in herrlichen<br />

Wäldern und auf Hochuferwegen,<br />

Bootsausflüge zu strahlenden Kreidefelsen<br />

– und wer einfach nur relaxen<br />

will, ist natürlich auch willkommen.<br />

Das Buch enthält alles, was man als<br />

Urlauber über Rügen wissen muss,<br />

beschreibt zwölf Wanderungen<br />

und widmet sich außerdem in zwei<br />

ausführlichen Kapiteln der traditionsreichen<br />

Hansestadt Stralsund und<br />

Rügens kleiner Schwester Hiddensee.<br />

Michael Müller Verlag<br />

ISBN 978-3-89953-385-9, € 15,90<br />

Eberhard Fohrer<br />

OBERITALIENISCHE SEEN<br />

Jenseits der schneebedeckten<br />

Alpengipfel<br />

beginnt der Süden<br />

– Dutzende großer und<br />

kleiner Seen, manche<br />

wie mediterrane Fjorde<br />

eingeschmiegt, andere<br />

wie klare, tiefgrüne Perlen zwischen<br />

hohen Bergwäldern versenkt. Kernige<br />

Alpenflora vermischt sich mit Palmen<br />

und Jasminduft, an den Hängen<br />

gedeihen üppige Weinreben, auf<br />

dem Wasser glitzern reflektierende<br />

Sonnenstrahlen, im Hintergrund eine<br />

tutende Fähre ... Kaum eine Region<br />

hat unsere Sehnsucht nach dem<br />

heiteren Süden so geweckt wie die<br />

der oberitalienischen Seen. Doch trotz<br />

hoher Besucherzahlen ist die Region<br />

vom Gardasee bis zum Lago Maggiore,<br />

vom Comer See bis zum Ortasee<br />

bis heute liebenswert geblieben. Das<br />

Reisehandbuch beschreibt mehr als<br />

zwanzig Seen.<br />

Michael Müller Verlag<br />

ISBN 978-3-789953-404-7, € 19,90<br />

Landesschau Mobil<br />

DAHEIM IN BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

Jede Woche stellt das<br />

Landesschau-Mobil<br />

den Fernsehzuschauern<br />

einen anderen<br />

baden-württembergischen<br />

Ort vor. Die<br />

Entdeckungsreisen<br />

des ganzen letzten<br />

Jahres kann man nun bequem in diesem<br />

opulent bebilderten Buch nachvollziehen.<br />

Die SWR-Reporter Thomas<br />

Klinghammer, Michael Kost, Annette<br />

Krause, Thomas Miller, Sonja Schrecklein<br />

und Petra Thaidigsmann laden zu<br />

unterhaltsamen Erkundungsfahrten<br />

in 51 Städte und Gemeinden von<br />

Hohenlohe bis Südbaden ein. Nützliche<br />

Hinweise auf Sehenswürdigkeiten<br />

und touristische Attraktionen runden<br />

die Beiträge ab. Ein abwechslungsreiches<br />

Schmökerbuch und ein prima<br />

Ideengeber für den nächsten Ausflug.<br />

Silberburg-Verlag<br />

ISBN 978-3-87407-778-1, € 19,90<br />

Thomas Freller<br />

DIE GESCHICHTE MALTAS<br />

Eine Insel zwischen Orient und<br />

Okzident<br />

Malta ist bei weitem<br />

nicht nur ein Touristenparadies<br />

im Mittelmeer.<br />

Der kleine Inselstaat<br />

kann vielmehr auf eine<br />

bewegte Geschichte<br />

zurückblicken. Häufig<br />

geriet der Mittelmeerstaat<br />

in der Vergangenheit ins<br />

Spannungsfeld verschiedener Mächte:<br />

zwischen Rom und Karthago in der<br />

Antike oder Ost und West im Mittelalter.<br />

Als Residenz des Johanniterordens<br />

spielte er für die Geschichte Zentraleuropas<br />

eine wichtige Rolle. Auch<br />

heute noch ist die Insel von der Kolonialzeit<br />

unter britischer Herrschaft<br />

geprägt, obgleich die junge Republik<br />

längst den Weg zu einer neuen Identität<br />

innerhalb Europas eingeschlagen<br />

hat. Thomas Freller folgt der spannenden<br />

und wechselvollen Geschichte<br />

Maltas von den Anfängen bis in die<br />

Gegenwart.<br />

Thorbecke Verlag<br />

ISBN 978-3-7995-0801-8, € 22,90<br />

Ingeborg Pils, Stefan Pallmer,<br />

Luis Bisschops<br />

1000 RECIPES TO TRY BEFORE YOU DIE<br />

Dieses Buch nimmt Sie<br />

mit auf eine kulinarische<br />

Reise rund um die<br />

Welt: 1000 Originalrezepte<br />

gewähren Einblick<br />

in die Kochkunst<br />

der verschiedensten<br />

Länder und Kulturen. Ob Fisch oder<br />

Fleisch, Gemüse oder Dessert: In<br />

diesem exzellent recherchierten,<br />

ansprechend bebilderten Buch finden<br />

Sie eine riesige Auswahl an Gerichten<br />

aller Art - vom weltbekannten Klassiker<br />

bis zur exotischen Rarität.<br />

Ullmann/Tandem Verlag<br />

ISBN 978-3-833149030, € 20,00<br />

BÜCHER<br />

Alain Ducasse<br />

DIE MEDITERRANE KÜCHE<br />

Grand Livre de Cuisine<br />

Zehn renommierte<br />

Experten haben die<br />

besten Rezepte aus<br />

den mediterranen<br />

Ländern Frankreich,<br />

Spanien, Italien,<br />

Algerien und Marokkozusammengestellt.<br />

Sie präsentieren mehr als 450<br />

sowohl traditionelle als auch zeitgemäße<br />

Rezepte. Alle Rezepte wurden<br />

von dem Koch-Team aus Alain Ducasses<br />

berühmtem Gourmet-Restaurant<br />

Louis XV . in Monaco kreiert. Jeder<br />

Koch hat seinen eigenen Stil und<br />

seine ganze Erfahrung eingebracht. Es<br />

ist ihnen gelungen, die Haute Cuisine<br />

einfach und für jeden zugänglich<br />

zu machen. Ein Meilenstein der<br />

mediterranen Küche. Das Glossar,<br />

die Saisontabelle und das Indexverzeichnis<br />

ermöglichen eine einfache<br />

Handhabung. Der dritte Band der<br />

Reihe Grand Livre de Cuisine ist eine<br />

wahre Freude für alle Liebhaber der<br />

anspruchsvollen mediterranen Küche.<br />

Matthaes Verlag<br />

ISBN 978-3-87515-025-4, € 88,00<br />

Deutsche Erstausgabe, inklusive CD.<br />

Christian Bau<br />

CHRISTIAN BAU - EINBLICKE<br />

Mikrokosmos Küche: Eine Welt, die<br />

scheinbar rätselhaften Gesetzen<br />

gehorcht. Höchste Ansprüche werden<br />

nicht nur an die Qualität der<br />

Produkte gestellt, sondern auch an<br />

die Mitarbeiter. Mit Präzision arbeitet<br />

man in der Brigade einander zu, um<br />

dem Gast größte Vollendung auf dem<br />

Teller darbieten zu können. Doch ist<br />

dies alles der wahre Kern der Gourmetküche?<br />

Umschau Buchverlag<br />

ISBN 978-3-86528-297-2, € 58,00<br />

Irene Auer<br />

INSPiRATIONEN<br />

Ein perfektes Menü an einem<br />

perfekt gedeckten Tisch<br />

„Mit allen Sinnen<br />

genießen“ lautet das<br />

Motto der Künstlerin<br />

und Gestalterin Irene<br />

Auer. Ein schön<br />

gedeckter Tisch weckt<br />

die Vorfreude auf ein gutes Mahl bei<br />

den Gästen, denn das Auge isst ja<br />

bekanntlich immer mit. Selten findet<br />

man jedoch die Muße ausgefallene<br />

Dekorationen für den heimischen<br />

Esstisch zu kreieren und auch der<br />

letzte Restaurantbesuch liegt zulange<br />

zurück, um geeignete Inspirationen<br />

zu bieten. Reich bebildert bietet<br />

dieses Buch eine Fülle an Ideen zu<br />

unterschiedlichsten kulinarischen<br />

Themen und Jahreszeiten. Seit Irene<br />

Auer ihr einzigartiges Designhotel im<br />

Ötztal eröffnet hat, erfreut sie ihre<br />

Gäste mit Tischdekorationen zur 5-<br />

Elemente-Küche, den Jahreszeiten,<br />

verschiedensten Länderküchen und<br />

jahreszeitlichen Festen. Erstmals präsentiert<br />

die Künstlerin in diesem Buch<br />

ihre Kreationen und dazu passende<br />

Menüs, um einen perfekten Genuss<br />

zu garantieren.<br />

Umschau Buchverlag<br />

ISBN 978-3-86528-632-1, € 34,00


KULTUR<br />

FILMNÄCHTE AUF DER ZINNE IN SCHAFFHAUSEN<br />

12. Munot Kino Openair<br />

Vom 4. bis 9. August 2008 geben Jack Nicholson, Harrison Ford, Till Schweiger<br />

und andere namhafte Stars der Leinwand auf dem Munot, dem Wahrzeichen<br />

von Schaffhausen, ein Stelldichein. Natürlich sind sie nicht persönlich anwesend,<br />

aber dafür in erfolgreichen Filmen live zu erleben. Heuer wird das Kino<br />

Openair zum zwölften Mal unter dem Sternenhimmel auf der Zinne ausgetragen<br />

– eine malerische Kulisse, die Plattform für eine beeindruckende Atmosphäre<br />

bietet, was alljährlich Gäste aus der weiteren und näheren Umgebung<br />

anlockt. Das Filmangebot könnte kaum vielseitiger sein. Für Emotionen, Nervenkitzel<br />

und Lachsalven in spannenden und rührenden Geschichten ist in den<br />

lauen Sommernächten reichlich gesorgt.<br />

Das Kino Openair in Schaffhausen wird vom Munotverein, der 1839 zur Rettung<br />

der Festung ins Leben gerufen wurde, durchgeführt. „Ohne die finanzielle<br />

Unterstützung unserer Sponsoren, das Engagement der zahlreichen ehrenamtlichen<br />

Helfer und den erforderlichen Optimismus wäre eine solche Veran-<br />

KULTURNACHT IN RADOLFZELL<br />

2. Oktober 2008 – 18.00 Uhr bis 24.00 Uhr<br />

Die Nacht vor dem Feiertag ist bereits ein feststehender Termin – Radolfzell<br />

öffnet die Ateliers, holt die Kultur in die Stadt und lädt Sie ein, eine Nacht voller<br />

Kunst, Musik und Literatur zu erleben.<br />

Zum vierten Mal bietet Radolfzell die „Nacht der Künste“ an. Insgesamt 41<br />

Künstler zeigen ihre Werke, ihr Schaffen und Sein und werden die kulturinteressierten<br />

Nachtschwärmer mit zahlreichen Facetten der Kunst, Musik und<br />

Literatur verführen.<br />

Kuriose Schmuckstücke, Ausstellungen, Lesungen... lassen Sie sich überraschen,<br />

was Ihnen Radolfzell in dieser Nacht sonst noch zu bieten hat!!!<br />

Auch unsere kleinen Besucher kommen nicht zu kurz. Auf dem Marktplatz<br />

können Kinder selbst künstlerisch tätig werden. Gegen eine Schutzgebühr kann<br />

eine Radolfzeller-Tasse erworben werden und mit speziellen Stiften in ein individuelles<br />

Einzelstück verwandelt werden. Ebenso werden Lesungen für Kinder in<br />

der Stadtbibliothek und im Rathaus, Bürgersaal angeboten.<br />

Oberbürgermeister Dr. Jörg Schmidt wird um 18.00 Uhr auf dem Marktplatz<br />

zusammen mit Bläsern der Stadtkapelle den Startschuss für die 4. Radolfzeller<br />

Kulturnacht geben.<br />

Den musikalischen Abschluss der Kulturnacht gestaltet dann das Kammerorchester<br />

Radolfzell unter der Leitung von Heinrich Braun im Münster ULF um<br />

24.00 Uhr.<br />

Folgende Künstler bzw. Stationen nehmen an der Kulturnacht teil:<br />

Judith Beck-Mayer, Uwe Berger, Joachim Boos, Christuskirche Radolfzell, Flamencostudio<br />

Juanita Viento, Michael Frank, Tiziana Gentili-Nenning, Daniel<br />

TANZBAND<br />

Musik für alle Anlässe<br />

07557-1535 / 07777-1529<br />

www.tanzband-bluejeans.de<br />

staltung nicht vorstellbar“, erläutert Projektleiter Peter Pfeiffer.<br />

Wer sich vor dem Kinoabend kulinarisch verwöhnen lassen möchte, hat jeweils<br />

am Veranstaltungstag ab 19 Uhr in der Festwirtschaft beste Gelegenheit dazu.<br />

Filmprogramm:<br />

4. August: Juno, 5. August: Dialogue avec mon jardinier<br />

6. August: As it is in heaven, 7. August: Indiana Jones 4<br />

8. August: Keinohrhasen, 9. August: The bucket list<br />

Türöffnung: 19 Uhr, Filmbeginn: 21.05 Uhr<br />

Eintrittspreis: CHF 15.--, Ausnahme: Juno; CHF 10.--<br />

Vorverkauf: Ticketcorner (Manor, Fronwagplatz) und (Schaffhausen Tourismus,<br />

Herrenacker), Schaffhausen<br />

Nur bei Sturm und Gewitter wird die Veranstaltung abgesagt.<br />

Telefon 1600-5 gibt Auskunft über die Durchführung (spätestens ab 18 Uhr).<br />

Infos: www.munot.ch<br />

Gielen, Victoria Graf, Peter Helm, Harald Herbert, Stefanie Honold-Ruoff,<br />

Charlotte Honsell, Jutta Iversen, Kammerorchester Radolfzell, Kindermalaktion,<br />

Frank Kramer, Künstlervereinigung „Die Eule“ (mit 27 Künstlern), Kunst- und<br />

Kulturkreis Höri, Katja Martin, Peter Matt, Sabine Migliazzi, Geru Müsch, Beate<br />

Nash, Margrit Pomrehn, Marianne Riexinger, Ingrid Rinker, Christa Schweizer,<br />

Sine Semljé, Asmus Semper-Schmidt, Iris Späth-Schönmetzler, Stadtbibliothek<br />

Radolfzell, Frauke Stadtmann, Stadtmuseum Radolfzell in der Alten Stadtapotheke,<br />

Barbara Sternad, Mechthild Stocker, Villa Bosch, Ernst Troll, Alexander<br />

Weinmann, Virginie Weiss, Weltkloster Radolfzell.<br />

Der Eintritt für die Kulturnacht ist frei.<br />

Die Programmhefte mit allen teilnehmenden Künstlern und genauen Informationen<br />

sind ab Anfang September in der Tourist-Information erhältlich.<br />

mit freundlicher Unterstützung von:<br />

2<br />

OKTOBER<br />

KULTUR<br />

NACHT<br />

RADOLFZELL<br />

2008<br />

DONNERSTAG<br />

18 BIS 24 UHR<br />

EINTRITT FREI<br />

Veranstalter:<br />

Kulturamt Radolfzell<br />

Güttinger Straße 13<br />

78315 Radolfzell<br />

Tel.: 07732 81-377<br />

E-Mail: kulturamt@radolfzell.de<br />

SEEHAS-MAGAZIN 25


STADTHALLE<br />

SINGEN<br />

Sa 13.09.2008 10.00-17.00 Uhr<br />

3. SINGENER TAG GEGEN DEN<br />

KREBS Öffentliche Informationsveranstaltung<br />

– Eintritt frei!<br />

Sa 13.09.2008 20 Uhr<br />

1 JAHR STADTHALLE SINGEN<br />

Party mit „Dr. Quincy And The<br />

Lemon Shakers“<br />

Fr 19.09.2008 19.30 Uhr<br />

LIVE-KOCHSHOW MIT<br />

RALF ZACHERL inklusive<br />

Drei-Gänge-Menü für jeden Gast<br />

Fr 26.09.2008 20.00 Uhr<br />

SALIERI, HAYDN UND WRANITZKY<br />

Wiener Klassik –<br />

Südwestdeutsche Philharmonie mit<br />

Solist Eldar Saparayev (Cello)<br />

Fr 03.10.-So 05.10.2008<br />

MESSE UMWELT 2008 SINGEN<br />

Bauen & Wohnen – Eintritt frei!<br />

Mo 06.10.2008 16.00 Uhr<br />

MEISTERDETEKTIV<br />

KALLE BLOMQUIST<br />

Kinderstück nach Astrid Lindgren<br />

Mi 08.10.2008 20.00 Uhr<br />

KLEINE ZELLEN, GROSSE GEFÜHLE<br />

Wie Spiegelneuronen funktionieren<br />

– Vortrag des Neurologen<br />

Prof. Joachim Bauer, Freiburg<br />

Fr 10.10.2008 20.00 Uhr<br />

NORMAN, BIST DU ES?<br />

Erfolgskomödie mit Kalle Pohl<br />

So 12.10.2008 10.30 Uhr<br />

NACHTS IM MUSEUM–TANZ-SHOW<br />

Matinee zum 125. Jubiläum des<br />

Stadtturnvereins Singen<br />

So 12.10.2008 18.00 Uhr<br />

DIE VERBOTENE LIAB<br />

Steiners Theater-Stadl<br />

Mi 15.10.2008 20.00 Uhr<br />

DER SPANISCHE JAKOBSWEG<br />

Großformat-Diaschau<br />

von Helfried Weyer<br />

Fr 17.10.2008 20.00 Uhr<br />

VOGLER-QUARTETT<br />

Kammerkonzert mit Werken von<br />

Haydn, Janacek und Dvorák<br />

Sa 18.10.2008 19.00 Uhr<br />

HELFEN HILFT - DINNER-SHOW<br />

mit Ursula Cantieni, Christoph<br />

Sonntag, dem Katz-Trio u. a.<br />

Kultur & Tourismus Singen GmbH<br />

Vorverkauf<br />

Marktpassage August-Ruf-Str. 13<br />

Stadthalle Hohgarten 4<br />

D 78224 Singen<br />

Telefon +49(0)7731 85-262/-504<br />

Telefax +49(0)7731 85-263<br />

ticketing.stadthalle@singen.de<br />

www.stadthalle-singen.de<br />

26 SEEHAS-MAGAZIN<br />

STADTHALLE<br />

SINGEN<br />

KONZERTE<br />

NEUE SPIELZEIT IN DER STADTHALLE SINGEN<br />

Astrid Lindgrens spannender Kriminalgeschichte<br />

„Meisterdetektiv Kalle Blomquist“.<br />

„Dschungelbuch“ mitreißendes Kindermusical<br />

in der Stadthalle Singen.<br />

„Robin Hood“ ein prächtiges Kindermusical.<br />

Solist beim Auftakt der Konzertreihe „Wiener<br />

Klassik“ der Südwestdeutschen Philharmonie<br />

ist Eldar Saparayev, Violoncello.<br />

Zur Live-Koch-Show mit Ralf Zacherl laden die<br />

Volksbank Hegau und die Eventagentur Gildner-Kühne<br />

am Freitag, 19. September, um<br />

19.30 Uhr in die Stadthalle Singen ein.<br />

Stadthalle Singen: Kindertheater mit aufwändigen Produktionen und<br />

viel Musik. Den Auftakt macht „Meisterdetektiv Kalle Blomquist“<br />

Das Kindertheater der neuen Spielzeit 2008/2009 in der Stadthalle Singen<br />

bietet schöne Überraschungen in aufwändigen Produktionen: Märchenhaftes,<br />

Musikalisches, Abenteuerliches und Unterhaltsames. Erstmals und gleich mit<br />

zwei Aufführungen zu Gast ist das renommierteste Kindertheater Österreichs,<br />

das „Theater mit Horizont“ aus Wien.<br />

Den Auftakt macht Astrid Lindgrens „Meisterdetektiv Kalle Blomquist.<br />

Kalle Blomquist lebt in Kleinköping, einem kleinen Dorf in Südschweden, und<br />

verbringt zusammen mit seinen Freunden Anders Bengtsson und Eva-Lotte<br />

Lisander die Sommerferien. Wie viele Kinder seines Alters interessiert sich Kalle<br />

brennend für Detektiv-Geschichten. Seine Vorbilder sind Sherlock Holmes und<br />

Dr. Watson. Da taucht ein geheimnisvoller Fremder auf, der sich als Verwandter<br />

von Frau Lisander zu erkennen gibt. Kalle kombiniert, dass dieser Onkel Einar<br />

mit einem Komplizen einen Einbruch verübt haben muss. Und dem Nachwuchs-Detektiv<br />

wird immer deutlicher: Dies ist sein großer Fall...<br />

Die städtische Kultur und Tourismus Singen GmbH (KTS) bietet Abonnements<br />

für zwei Altersstufen mit jeweils drei Theater-Aufführungen. Im Kinderring<br />

1 (ab 4 Jahren, immer montags um 14.30 Uhr) begegnen den Besuchern in<br />

pfiffigen Aufführungen die bekannten Märchen vom „Froschkönig“ und vom<br />

„Rumpelstilzchen“. Obendrein präsentiert das „Theater mit Horizont“ aus<br />

Wien das bekannte „Dschungelbuch“ als mitreißendes Musical.<br />

Im Kinderring 2 (ab 6 Jahren, immer montags um 16 Uhr) sorgt Astrid Lindgrens<br />

„Meisterdetektiv Kalle Blomquist“ zum Auftakt für viel Spannung. Und<br />

auch in diesem Abo-Ring gastiert das „Theater mit Horizont“. Es präsentiert<br />

mit „Robin Hood“ ein weiteres prächtiges Kindermusical. Schließlich sind Cornelia<br />

Funkes „Gespensterjäger auf eisiger Spur“ erstmals in einer Bühnenfassung<br />

zu sehen. Abonnement-Beratung und Vorverkauf ab 1. August 2008.<br />

„Wiener Klassik“ startet im September – Südwestdeutsche Philharmonie<br />

präsentiert die Abonnement-Reihe zum zweiten Mal<br />

Mit ihrer Konzertreihe „Wiener Klassik“ startet die Südwestdeutsche Philharmonie<br />

am Freitag, 26. September, um 20.00 Uhr in die zweite Spielzeit in der<br />

Stadthalle Singen. Die Komponisten Salieri, Haydn und Wranitzky stehen auf<br />

dem Programm des Konzerts mit Dirigent Reinhardt Goebel und Solist Eldar<br />

Saparayev, Violoncello. Mit Reinhardt Goebel ist dies die zweite Begegnung für<br />

die Besucher der neuen Stadthalle. Sein Konzert in der vergangenen Spielzeit<br />

fand ein höchst positives Echo. Eine Einführung in den ersten Abend der „Wiener-Klassik“-Reihe<br />

mit dem Konstanzer Musikwissenschaftler Helmut Weidhase<br />

und der Kulturpädagogin Susanne Breyer als Moderatorin findet um 19.15<br />

Uhr statt. Ganz gewiss werden auch wieder Akteure vom Orchester mitwirken.<br />

Abonnement-Beratung und Vorverkauf ab 1. August 2008.<br />

Live-Koch-Show mit Ralf Zacherl in der Stadthalle Singen<br />

inklusive Drei-Gänge-Menü für jeden Gast<br />

Millionen Fernsehzuschauer kennen den längst zum Kult-Koch avancierten Ralf<br />

Zacherl: In der Stadthalle Singen stellt der versierte Sternekoch seine Künste<br />

live unter Beweis. Kredenzt wird den Gästen bei diesem köstlichen Kochereignis<br />

nicht nur ein exzellentes Drei-Gänge-Menü in stilvollem Ambiente, sondern<br />

auch Tipps und Tricks verrät der junge Starkoch so ganz nebenbei auf<br />

der Showbühne. Der Clou: Über eine Großbildleinwand lässt sich von jedem<br />

Sitzplatz aus dem Meister über die Schulter und in die Töpfe schauen. Saloppe<br />

Sprüche verleihen den Speisen die unvergleichbare Zacherl-Note. Hinter den<br />

Kulissen wird Zacherl tatkräftig von einheimischen Gastronomen unterstützt.<br />

Eintritt: E 69,00 € inklusive Drei-Gänge Menü/ermäßigt: E 62,00<br />

Kultur & Tourismus Singen,<br />

Tourist Information, Marktpassage, August-Ruf-Straße 13 oder<br />

Stadthalle, Hohgarten 4, 78224 Singen,<br />

Telefon +49 (0)7731/85-262 oder - 504, Mail: ticketing.stadthalle@singen.de<br />

Stets aktuelle Informationen über das Programm der Stadthalle Singen erhalten<br />

Sie unter www.stadthalle-singen.de im Internet.€


THEATER<br />

GRAF ZEPPELINS TRAUM VOM FLIEGEN<br />

Fulminante Revue auf Kreuzlingens spektakulärer Seebühne<br />

Ferdinand Graf von Zeppelin war ein Popstar seiner Zeit. Die Beharrlichkeit,<br />

mit der er seinen Traum vom Fliegen verfolgte, faszinierte die Menschen. Zur<br />

Bewunderung gesellten sich im ersten Weltkrieg Angst und Schrecken. Das<br />

zweischneidige Wesen und das aufregende Leben des genialen Konstrukteurs<br />

vom Bodensee sind Thema einer fulminanten Revue des See-Burgtheaters. Das<br />

Stück wird auf einer eigens erbauten, spektakulären Seebühne vor Kreuzlingen<br />

uraufgeführt. Die Première am 9. Juli 2008 war restlos ausverkauft.<br />

Vor 100 Jahren, am 5. August 1908, verbrannte der Lebenstraum Ferdinand<br />

Graf von Zeppelins auf einer Stuttgarter Obstwiese. Fast sein ganzes Vermögen<br />

hatte der Erfinder in sein viertes Luftschiff gesteckt. Eine verhängnisvolle Luftböe<br />

über Echterdingen riss den Zeppelin aus der Verankerung und ließ ihn in<br />

Flammen aufgehen. Doch wie Phönix aus der Asche erhob sich der Graf aufs<br />

Neue. Seine enorme Popularität brachte ihm Spendengelder in Höhe von sechs<br />

Millionen Mark ein – den Grundstock für die Gründung des Zeppelin-Konzerns<br />

in Friedrichshafen.<br />

Das Unglück, das sich zum Guten wendet, die zweischneidige Persönlichkeit<br />

des Konstrukteurs und der ewige Traum des Menschen, über sich hinaus zu<br />

wachsen, sind Inhalt der Revue „The Spirit of Zeppelin“. Am 9. Juli 2008,<br />

einenTag nach dem 170. Geburtstag von Ferdinand Graf von Zeppelin, wurde<br />

das fulminante Stück des See-Burgtheaters unter der Leitung von Leopold<br />

Huber im Kreuzlinger Seeburgpark uraufgeführt. Für die Revue wurde eine<br />

spektakuläre Seebühne im Bodensee verankert, der einzigen neben Bregenz.<br />

Die 16 auf 12 Meter große Spielfläche wird von einem gigantischen Zeppelingerippe<br />

aus Stahl überragt. 15 Tonnen wiegt das Konstrukt, es wird von 11<br />

Pfählen getragen. Die Zuschauer blicken von einer überdachten Tribüne am<br />

Ufer auf See und Bühne.<br />

Sechs professionelle Schauspieler, Sänger, Tänzer, Trapezkünstler und Kabarettisten<br />

schlüpfen in 42 verschiedene Rollen und beweisen sich dabei als wahre<br />

Multitalente. Der Rollenwechsel auf offener Bühne, das Zurschaustellen, wie<br />

Theater funktioniert, und das Aufbrechen chronologischer Erzählformen gehören<br />

zu den dramaturgischen Mitteln, die dem Stück zu Leichtigkeit verhelfen. In<br />

den Szenen tanzen, spielen und singen sich die Schauspieler durch die Höhen<br />

und Tiefen im Leben des Grafen von Zeppelin. Mal ironisch, mal kitschig und<br />

mal tief greifend spiegelt die Live-Musik der Schweizer Band „Noise Brothers“<br />

das Geschehen auf der Bühne.<br />

Das See-Burgtheater spielt „Theater am Tatort“. Ferdinand Graf von Zeppelin<br />

verbrachte seine Kindheit und frühe Jugend in Kreuzlingen, die Grenzstadt<br />

blieb immer sein Zuhause. Das Stück „The Spirit of Zeppelin“ gehört zur Trilogie<br />

„Berühmtheiten vom Bodensee“. Der erste Teil, die Napoleon-III.-Revue<br />

„Sprungbrett zur Macht“, wurde bereits mit großem Erfolg aufgeführt. 2010<br />

folgt der dritte Teil mit Norbert Jaques „Dr. Mabuses Kolonie“ im See.<br />

Weitere Spieltermine sind nach Erscheinen des <strong>Seehas</strong>-<strong>Magazin</strong>s noch am<br />

Mi 30. + Do 31. Juli 2008 und Sa 2. + So 3. August 2008, jeweils 20 Uhr.<br />

Weitere Informationen: See-Burgtheater, Rigishusstrasse 3, CH-8595 Altnau,<br />

Tel. +41(0)71 695 24 53, Fax +41(0)71 695 30 93, www.see-burgtheater.ch<br />

THEATER SCHAUBÜHNE MEERSBURG<br />

Veranstaltungen im August 2008<br />

Ophelders Frau Ophelders Mann<br />

Der Kontrabass<br />

Michael Ophelders ist der Kontrabassist in dem tragikomischen Paradestück<br />

für einen Schauspieler von Patrick Süskind. Der Kontrabass wurde an fast allen<br />

deutschsprachigen Bühnen mit sensationellem Erfolg aufgeführt und wird nun<br />

auch in Meersburg in der Inszenierung von Jürgen Lorenzen zu sehen und zu<br />

genießen sein.<br />

Schlosskirche – Meersburg - 20.30 Uhr, letzte Aufführung am 05. August 08<br />

Eintritt: 13 Euro / 9 Euro - www.schaubuehne-meersburg.de<br />

Offene Zweierbeziehung<br />

Tragikomische Farce von Franca Rame und Dario Fo über den ewigen Kampf<br />

der Geschlechter führte, bestechen durch ihre klar gebaute Struktur, ihren<br />

anarchischen Witz und präzise Menschenkenntnis.<br />

Die 1983 in Triest Einzelteile<br />

uraufgeführte turbulente Komödie<br />

OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG treibt stark reduziert<br />

den Kampf der Geschlechter bühnenwirksam<br />

auf die Spitze und entlarvt<br />

die Beziehungsneurosen in unserer<br />

von liberaler Gesinnung beeinflussten<br />

Epoche mit bissigem Wortwitz und<br />

deftiger Ironie.<br />

Mit Sabine Brandauer und Michael<br />

Ophelders in einer Inszenierung von<br />

Jürgen Lorenzen.<br />

Open air - Reithof (Staatsweingut)<br />

– Meersburg – 20.30 Uhr<br />

Spieltermine sind nach Erscheinen des<br />

<strong>Seehas</strong>-<strong>Magazin</strong>s noch am 30., 31. Juli<br />

und am 08, 01., 02., 03., 06., 07. und<br />

08. (letzte Vorstellung) August 08<br />

Eintritt: 19 Euro / 16 Euro / 12 Euro,<br />

www.schaubuehne-meersburg.de<br />

Das Gespenst von Canterville<br />

(ab 6 Jahren)<br />

Mi 27. August 08 Premiere –Sa 30.,<br />

Aug. / So 31. Aug. – 17.00 + 20.00<br />

Uhr, Di 02., Mi 03., Do 04., Fr 05.<br />

Sept. – 20.00 Uhr, Sa 06. Sept. / So<br />

07.Sept. – 17.00 + 20.00 Uhr / Mi 10.<br />

Sept. 17.00 + 20.00 Uhr, Do 11. Sept.<br />

- 20.00 Uhr Klosterkeller – Meersburg,<br />

Kirchstrasse. Eintritt: 13 Euro / 9 Euro,<br />

www.schaubuehne-meersburg.de<br />

August-Ruf-Straße 28 ‘ 78224 Singen<br />

Telefon 0 77 31 / 6 26 65<br />

SEEHAS-MAGAZIN 27


BILD UND ABBILD<br />

Hermann Hesse in Freundschaft mit Fritz und Gret Widmann<br />

Das Foto machte Gret Widmann von Hesse<br />

1910.<br />

EIN LICHTER SPIEGEL...<br />

Landschaftsbilder vom Bodensee<br />

28 SEEHAS-MAGAZIN<br />

Die Freundschaft zwischen Hermann<br />

Hesse und dem Schweizer Maler Fritz<br />

Widmann war über viele Jahre von<br />

hoher Intensität. Man besuchte sich<br />

häufig gegenseitig, man reiste zusammen:<br />

Allein dreimal waren Hesse und<br />

Widmann gemeinsam auf Kunstreisen<br />

in Italien.<br />

Aber über diese persönliche Beziehung<br />

hinaus verband beide auch die Einbindung<br />

des Vaters von Fritz Widmann,<br />

Joseph Victor Widmann, der berühmte<br />

Feuilletonredakteur des Berner<br />

„Bund“, der Hermann Hesse früh als<br />

bedeutenden Schriftsteller erkannt<br />

hatte, und die von Gret Widmann. Mit<br />

ihren Porträtfotos von Hermann Hesse<br />

in den Jahren 1910, 1926 und 1929<br />

hat sie ein ganz entscheidendes Bildzeugnis<br />

des Dichters geschaffen.<br />

Die Ausstellung zeigt erstmals alle<br />

bekannten Bilder Gret Widmanns von<br />

Hermann Hesse und seine Reaktionen<br />

auf diese Fotos. Sie öffnet aber auch<br />

mit vielen Bildern und Dokumenten<br />

den Blick für den Maler, Illustrator und Feuilletonisten Fritz Widmann. Wie nahe<br />

Hesse seinem Malerfreund war, entschlüsseln seine Träume von ihm – die Ausstellung<br />

ist eine Dokumentation einer inneren und äußeren Gemeinsamkeit.<br />

Ausstellungsdauer: 24.6. – 5.10.2008<br />

Begleitveranstaltung zur Ausstellung: „Die kleinen Fluchten des Hermann<br />

Hesse“ Vortrag von Dr. Roland Stark, Freitag, 26. September 2008, 10.00 Uhr<br />

Infos: Hermann Hesse-Höri-Musem, Kapellenstraße 8, 78343 Gaienhofen,<br />

Tel.: 07735/818-37, www.hermann-hesse-hoeri-museum.de, info@hermannhesse-hoeri-museum.de<br />

Öffnungszeiten: 15.03. – 31.10. Di – So 10 – 17 Uhr, 01.11. – 14.03. Fr. u. Sa<br />

14 – 17 Uhr, So 10 – 17 Uhr.<br />

MARIE ELLENRIEDER<br />

Das graphische Werk<br />

Marie Ellenrieder (Konstanz 1791 – 1863 ebd.) zählt zu den bekanntesten Künstlerinnen<br />

des 19. Jahrhunderts. Großherzog Friedrich I. von Baden ernannte sie<br />

zur Hofmalerin. Dank der Vermittlung von Bistumsverweser Ignaz Freiherr von<br />

Wessenberg wurde sie 1813 nicht nur als erste Studentin an der Münchner<br />

Kunstakademie aufgenommen, sondern konnte von 1822 bis 1826 ihre Ausbildung<br />

in Italien vollenden. In Rom kam Marie Ellenrieder in Kontakt mit dem<br />

betont christlich orientierten Künstlerkreis der Nazarener. Sie wandte sich von<br />

ihrer ausdrucksstarken Portraitmalerei ab und widmete sich ab 1830 vor allem<br />

dem Genre des typisierten, religiös durchgeistigten Bildnis.<br />

Ausstellungsdauer: 26.1. – 28.9.2008<br />

Führungen und ein Rahmenprogramm begleiten die Ausstellung.<br />

aus der Sammlung der Wessenberg-Galerie<br />

Ausstellung vom 12. Juli bis 14. September 2008<br />

In ihrer traditionellen Sommerausstellung präsentiert die Städtische Wessenberg-Galerie<br />

ausschließlich Werke aus dem eigenen, reichen Sammlungsbestand.<br />

In diesem Jahr steht das Landschaftsbild des Bodensees im Mittelpunkt.<br />

NAPOLEON III.<br />

Der Kaiser vom Bodensee<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

Der Onkel als großes Vorbild: Skulptur Kaiser Napoleons I. zu Pferd. Auf seinem Schoß saß<br />

einst der kleine Neffe Louis Napoleon. Er war Leitbild seines Lebens. Sein Werk wollte er<br />

vollenden. Als Kaiser regierte er schließlich viel länger als der berühmtere Onkel.<br />

Bildnachweis: Napoleonmuseum Thurgau, Leihgabe<br />

Historische Ausstellung der Städtischen Museen Konstanz und Schloss Arenenberg.<br />

Ausstellung vom 20. April 2008 bis 19. Oktober 2008<br />

Ort: Patrizierhaus „Zur Katz“, Kulturzentrum am Konstanzer Münster<br />

und Schloss Arenenberg, Kanton Thurgau, Schweiz<br />

Als 7-jähriger floh Prinz Louis Napoleon Bonaparte, der Neffe des großen<br />

Napoleon, nach Napoleons Sturz 1815 mit seiner Mutter Hortense, Ex-Königin<br />

von Holland, aus Frankreich über die Schweiz ins Exil an den Bodensee. In der<br />

alten Reichsstadt Konstanz bezog der kleine bonapartistische Hofstaat mehrere<br />

repräsentative Güter und Stadtpalais. Zwei Jahre später kaufte Hortense das<br />

wunderschön gelegene Schloss Arenenberg am Schweizer Ufer des Bodensees.<br />

Bis zum Tode von Hortense 1837 blieb Konstanz die „Residenzstadt“ der Stieftochter<br />

und Schwägerin Napoleon Bonapartes. Sie entfaltete ein anspruchsvolles<br />

und kunstfreudiges Gesellschaftsleben, das große Geister anzog und zahlreiche<br />

Spuren hinterlassen hat. Auch Prinz Louis Napoleon, ein unternehmenslustiger<br />

junger Adliger, liebte seine neue Heimat und machte durch Abenteuer<br />

und Amouren von sich reden. Nach dem Tod seines Vetters und seines Bruders<br />

rückte er als Thronanwärter an die erste Stelle. Aus dem Prinzen wurde ein<br />

ehrgeiziger junger Politiker, der seinem großen Onkel Napoleon nachfolgen<br />

wollte. Im Jahr 1848 wurde er zum Prinzpräsidenten der Französischen Republik<br />

gewählt, drei Jahre später putschte er und ließ sich 1852 durch Plebiszit<br />

zum Kaiser der Franzosen proklamieren.<br />

Die Bodenseelandschaft, von Kriegseinwirkungen verschont, hat großartige<br />

Relikte aus dieser Zeit bewahrt: So ist es dem Napoleonmuseum Schloss Arenenberg<br />

und den Städtischen Museen Konstanz möglich, in den Geburtstagsausstellungen<br />

sensationelle Funde zu Louis Napoleons Leben aus Konstanzer<br />

und Thurgauer Familien und aus Adelshäusern der Region zu zeigen.<br />

Im Rahmenprogramm der beiden Ausstellungen werden u.a. Führungen zu<br />

Originalschauplätzen des Prinzenlebens angeboten, mit Besichtigungen<br />

in sonst nicht öffentlich zugänglichen Palais und Winkeln. Gastronomische<br />

Highlights in den traditionsreichen Lokalen der Stadt und einfallsreiche Aktionen<br />

des Einzelhandels erinnern an den subtilen Geschmack der Napoleoniden.<br />

Kutschenfahrten, Kinderführungen und Kostümfeste machen die Napoleon-<br />

Ausstellungen auch für Familien zu einem kurzweiligen Vergnügen.<br />

Infos zu Gruppenführungen, Vorreservierungen etc:<br />

Rosgartenstr. 3-5, 78462 Konstanz, Tel. +49/7531 900-246,<br />

Mail: FrankR@stadt.konstanz.de; www.konstanz.de


AUSSTELLUNGEN<br />

„HAUPTSACH SE SCHAFFET“<br />

Die Baar als Einwanderungsland<br />

Eine Ausstellung im Uhrenindustriemuseum zeigt die Geschichte der Migration<br />

von über hundert Jahren. Schwenningen gilt als die Stadt in der Region<br />

Schwarzwald-Baar, die im Zuge des Industrialisierungsprozesses am stärksten<br />

wuchs. Die Bevölkerung nahm von 1875 bis heute um das achtfache zu. Mit<br />

den Zugezogenen entwickelten sich Formen des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens,<br />

gar eine neue eigene Schwenninger Industriearbeiter-Identität<br />

und Mentalität, die für alle gleichermaßen gelten durfte. Die Zugezogenen<br />

brachten ihren kulturellen Hintergrund mit, die mit den neuen Lebensbedingungen<br />

vereinbart werden musste, woraus sich eine Dynamik ergab, die auch<br />

Freiräume schuf. Freiräume für neue religiöse Ideen, für Freidenkertum, auch<br />

für politische Ideen, für technische Innovation und für soziales Zusammenleben.<br />

Diese „neuen“ Schwenninger oder Villinger oder St. Georgener kamen<br />

wegen der Arbeitsplätze. Die Uhrenindustrie expandierte stark, die Chancen<br />

dort waren groß. Sie kamen aus Württemberg, aus Baden. Bis ins 20.Jahrhundert<br />

galten die Hessen, die Bayern, die Sachsen als Ausländer, und schon im<br />

19. Jahrhundert gab es Saisonarbeiter aus Italien und Österreich. Vertriebene<br />

wurden nach dem Zweiten Weltkrieg aufgenommen, seit den 1960er Jahren<br />

warb man zusätzlich Gastarbeiter aus Südeuropa an. Asylbewerber und Übersiedler<br />

aus den Sowjetunion-Nachfolgestaaten bilden seit den 1990er Jahren<br />

die Mehrheit der Migranten. Viele ehemalige Zugewanderte sind mehr oder<br />

weniger „einheimisch“ geworden. Der dritten oder vierten Generation ist oft<br />

bereits der Migrationshintergrund gar nicht mehr bewusst, auch wegen der<br />

politischen Grenzverschiebungen, die früheres Ausland zu Inland gemacht<br />

haben. Und doch gibt es mit neuen Gruppen immer wieder Anpassungsschwierigkeiten,<br />

Reibungspunkte, Konfrontationen der Lebensvorstellungen<br />

Eingesessener mit denen der Neuzugezogenen. Dies zeigt sich besonders in<br />

Zeiten wirtschaftlicher Probleme, wenn der Arbeitsplatz droht, in Gefahr zu<br />

geraten. In diesem Sinne ist dieses Thema in den heutigen Zeiten hochaktuell,<br />

zumal sich mit der schrittweisen EU-Erweiterung erneut politische Grenzen<br />

verschieben und immer mehr Ausland zumindest zum freizügig zugänglichen<br />

EU-Inland wird.<br />

Die Ausstellung stellt Bevölkerungsgruppen vor, die über den langen Zeitraum<br />

des Industrialisierungsprozesses zu einer Industrie-Stadtbevölkerung zusammen<br />

gewachsen sind. Sie zeigt dieses besondere Gemenge an Menschen unterschiedlicher<br />

Herkunft und unterschiedlicher Ankunft auf und greift dabei typische<br />

Einzelschicksale heraus. Das Individuum als Beispiel einer Migrantengruppe<br />

ist in den Vordergrund gestellt. Und es wird die Frage nach Gegenwart und<br />

Zukunft der Zuwanderung Migrantenströme,<br />

um unsere Sozialsysteme<br />

zu sichern? Laufzeit der Ausstellung:<br />

bis Juli 2009. Adresse: Uhrenindustriemuseum<br />

Villingen-Schwenningen e.V.,<br />

Bürkstraße 39, 78054 VS-Schwenningen,<br />

Tel. 07720/38044, www.uhrenindustriemuseum.de<br />

Napoleon III.<br />

20.4.–19.10.08<br />

BILD<br />

UND ABBILD<br />

Hermann Hesse in Freundschaft<br />

mit Fritz und Gret Widmann<br />

22.06. – 05.10.2008<br />

Hermann-Hesse-Höri-Museum<br />

Kapellenstr. 8 · 78343 Gaienhofen<br />

Tel.: 0049-(0) 7735 / 81837<br />

www.hermann-hesse-hoeri-museum.de<br />

Öffnungszeiten: Di – So 10 – 17 Uhr<br />

KUNST UND LITERATUR<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

Der Kaiser vom Bodensee<br />

Kulturzentrum am Münster Konstanz Di–Fr 10–18h, Sa, So 10–17h, Mo geschl.<br />

Napoleonmuseum Arenenberg Mo 13–17h, Di–So 10–17h<br />

SEEHAS-MAGAZIN 29


VOR 1000 JAHREN<br />

Berno — Abt des Klosters Reichenau 1008 - 1048<br />

Sonderausstellung 2008 im Museum<br />

Reichenau. Die Ausstellung ist einem<br />

Abt gewidmet, der als moralische<br />

Instanz, Gelehrter und Musiker hoch<br />

geachtet war. Die erhaltenen Dokumente<br />

belegen sein weites Wirkungsfeld:<br />

Der Benediktinermönch wurde<br />

1008 durch König Heinrich II. zum<br />

Abt der Reichenau ernannt. Er folgte<br />

damit dem Reformabt Immo, der<br />

wahrscheinlich aufgrund seiner zu<br />

strengen Auslegung der Benediktinerregeln<br />

von den Mönchen abgelehnt<br />

wurde. Die Führung des Klosters unter<br />

Berno war liberaler, gleichwohl wurde die Reform des Klosters fortgesetzt. Das<br />

Kloster erlebte unter seiner Leitung eine sowohl wirtschaftliche als auch wissenschaftliche<br />

Blütezeit. Sein bekanntester Schüler war Hermann der Lahme.<br />

Politisch unterhielt Berno eine enge Verbindung zu Kaiser Heinrich II. und Kaiser<br />

Heinrich III.<br />

Ein Ausstellungsteil beschäftigt sich mit Berno als Reformer und Abt. Hier wird<br />

gezeigt, dass Berno aus dem Umfeld der sogenannten lothringischen Reform<br />

kam. Es folgt ein Abschnitt Berno und die Kaiser. Berno war unter drei Kaisern<br />

Abt, hat sich aber von keinem vereinnahmen lassen. Heinrich II. förderte die<br />

Reformbemühungen der Klöster und hatte darum Berno als Abt eingesetzt.<br />

Heinrich III. war offenbar an Bernos geistlichem und schriftstellerischem Wirken<br />

echt interessiert. Er nahm Bernos gesammelte Werke entgegen.<br />

Ein weiterer Teil der Ausstellung wird Bernos Kirchenmusik gewidmet. Hier geht<br />

es nicht um die Musik als Kunstform, sondern um die Musik im Dienste der Liturgie.<br />

Berno schrieb einen sogenannten Tonarius. Darin sind über 1600 Gregorianische<br />

Gesänge den Kirchentönen – das sind die damaligen Kirchentonleitern<br />

– zugeordnet. Berno hatte in einer Vorrede auch die wichtigsten musikalischen<br />

Grundbegriffe erklärt. Das machte er didaktisch so geschickt, dass seine Schrift<br />

noch am Anfang des 15. Jahrhunderts in Italien zitiert wurde! Weltweit existieren<br />

noch 30 Abschriften in Bibliotheken.<br />

Anschließend kommt ein Teil zu Bernos Geistlichen Gesängen. Er zeigt, dass<br />

Berno nicht nur ordnender Reformer sondern auch kreativer Dichter und Komponist<br />

war. Außer Bernos Ulrichs-Offizium wird ausführlich sein Offizium zum<br />

Leben des Heiligen Meinrad präsentiert. Meinrad war ein Reichenauer Mönch.<br />

Sein Tod als Einsiedler gab Anlaß zur Gründung des Klosters Einsiedeln. Berno<br />

gestattete die Rückführung von Meinrads Gebeinen nach Einsiedeln und verfasste<br />

aus diesem Anlaß das Offizium. Dank des Entgegenkommens des Stiftsbibliothekars<br />

von Einsiedeln, Pater Odo Lang, kann das Museum Reichenau zwei<br />

Originale des Meinrad-Offiziums zeigen. Ausschnitte aus vier Handschriften<br />

belegen die gute Tradition von Bernos Werk in Einsiedeln.<br />

Im sechsten Abschnitt wird Berno als Theologe und Prediger vorgestellt. Berno<br />

schrieb zu Fragen der Ordnung des Kirchenjahres an Erzbischof Aribo von<br />

Mainz, der damals zugleich Erzkanzler des Reiches war. Ein weiterer Abschnitt<br />

gilt Berno dem Meister lateinischer Sprache und Magister. Hier gibt die Ausstellung<br />

ein bisschen Einblick in Bernos großes Werk, die Lebensbeschreibung des<br />

Heiligen Ulrich. Da gab es auch eine Begegnung von Ulrich mit Bischof Konrad<br />

von Konstanz. Berno belegt schon in der Markuspredigt, wie wichtig ihm die<br />

Gelehrsamkeit und damit die Schule auf der Reichenau ist. Dazu gehörte immer<br />

auch die Musik. Am Ende der Ausstellung kommt man zu Bernos Münster.<br />

Berno hatte mit dem Bau immer zu tun, denn er übernahm ihn brandgeschädigt.<br />

Die Krönung von Bernos Bautätigkeit war der Markuschor. Er wurde 1048<br />

am Vorabend des Markusfestes in Gegenwart von Kaiser Heinrich III. geweiht.<br />

Berno hat hier sein Grab gefunden.<br />

Museum Reichenau, Ergat 1+3, 78479 Reichenau<br />

Tel.: 07534/999321 od. 07534/9207-0, www.reichenau.de<br />

Öffnungszeiten des Museums: April - Oktober Di-So von 10.30-16.30 Uhr<br />

Juli + August Di-So von 10.30-17.30 Uhr, November - März Sa, So, Feiertag<br />

von 14.00-17.00 Uhr<br />

30 SEEHAS-MAGAZIN<br />

HEINRICH MOSER<br />

UHREN AUS ZWEI JAHRHUNDERTEN<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

Die erste international tätige Firma, die<br />

Heinrich Moser gründete, war die St.<br />

Petersburger Handelsfirma H. Moser &<br />

Co. Aus diesem Namen entwickelte er<br />

die Firmensignatur in lateinischen bzw.<br />

kyrillischen Buchstaben, die fast immer durch eine Punze ergänzt wurde. Diese<br />

Zeichen waren bis etwa 1918 die Standardsignatur aller Uhren des Moserschen<br />

Uhrenhandels. 1829 gründete Heinrich Moser in Le Locle eine Uhrenfabrik, die<br />

ebenfalls den Namen «H. Moser & Co.» trug.<br />

Heinrich Moser - vom Wirken eines grossen Schaffhausers<br />

Geboren wurde Heinrich Moser am 12. Dezember 1805 als neuntes Kind des<br />

Stadtuhrenmachers Erhard Moser und der Anna Dorothea, geborene Müller.<br />

Seine Kinderjahre verlebte er in unruhigen Zeiten. Noch wirkten sich die Ereignisse<br />

rund um die Auflösung der Alten Eidgenossenschaft und der Errichtung<br />

der zentralistischen Helvetischen Republik auf den städtischen Alltag aus. Nach<br />

der Elementarschule besuchte er während zweier Jahre die Realabteilung des<br />

Gymnasiums und trat dann bei seinem Vater eine 3 1⁄2 jährige Lehrzeit als<br />

Uhrenmacher an. Wie es damals für einen Handwerker üblich war, begab er<br />

sich im August 1824 auf Wanderschaft. Eigentlich war Italien sein Ziel, doch<br />

Freunde hatten ihm die Zentren der Uhrmacherei im Neuenburgischen empfohlen.<br />

Unermüdlich betrieb er in Le Locle seine Weiterbildung und arbeitete oft bis<br />

17 Stunden täglich. Im Herbst 1827 war der erst 22-jährige Moser entschlossen,<br />

nach St Petersburg zu reisen. Ausstellung vom 28.06.2008 - 01.10.2008.<br />

Museum Lindwurm Stein am Rhein, Understadt 18, CH-8260 Stein am Rhein<br />

Tel.: 052 741 25 12, www.museum-lindwurm.ch<br />

SO ZÜÜG<br />

Populäre Objektkultur im Appenzeller Land<br />

Ausstellumg vom 26. April bis 9. November 2008<br />

Eine Ausstellung in 3 Kapiteln:<br />

1. Globale Alpfahrt: Vom Alpaufzug zur „Cow Parade“<br />

2. Feldforschung direkt: eine Untersuchung in Stein AR<br />

3. Appenzeller Wunderkammer:<br />

Die „Brauchtums“-Sammlung des Herrn S. Populäre Objektkultur<br />

Die Ausstellung thematisiert einen<br />

weiten Bereich von Objekten, die sonst<br />

in Museen wenig Aufmerksamkeit<br />

geniessen: Kleinobjekte, Nippes, Souvenirs<br />

und Lieblingsstücke – „hybride“<br />

Objekte zwischen allen Kategorien im<br />

Spektrum von Kunst über Kitsch bis<br />

Schund. Es geht um die Objekte einer<br />

privaten Erinnerungskultur, die jenseits<br />

der gängigen Kriterien von „schön und gut“ mit kulturellen Versatzstücken<br />

spielt. Man findet diese Objektkultur weit verbreitet in allen gesellschaftlichen<br />

Schichten. Sie drückt sich aus im Sammeln und Ausstellen von (meist kleinen)<br />

Gegenständen, die primär eine privat-symbolische Funktion haben. Sie verkörpern<br />

(im Wortsinn: vergegenständlichen) etwas – etwas zwischen Erinnerung<br />

und Sehnsucht, Erfahrung und Traum, Tradition und Gegenwart. Etwas ganz<br />

Individuelles. Diese Dinge gehören zur Biografie.<br />

Appenzeller Volkskunde-Museum, 9063 Stein AR<br />

Tel. +41 (0)71 368 50 56, Fax +41 (0) 71 368 50 55<br />

info@avm-stein.ch, www.appenzeller-museum-stein.ch


AUSSTELLUNGEN<br />

1908 — VON ABSTRAKTION<br />

bis Zeppelinstiftung<br />

LZ 4 beim Aushallen in Friedrichshafen-Manzell, 1908<br />

© Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH<br />

Sommerwechselausstellung vom 18. Juli - 12. Oktober 2008<br />

2008 jährt sich die Gründung der Zeppelin-Stiftung zum 100. Mal. Wissen wir,<br />

in welchen Zusammenhang diese einzigartige Stiftung einzuordnen ist? Was<br />

waren die Beweggründe für ihre Gründung und in welchem kulturhistorischen<br />

Umfeld ist das geschehen? Was waren die Voraussetzungen in der Region und<br />

darüber hinaus?<br />

In Deutschland wurden die Flottengesetze durch Tirpitz durchgesetzt, Frauen<br />

die Möglichkeit zum Universitätsstudium eröffnet und Siegmund Freud setzte<br />

mit einer Rede auf dem ersten Psychoanalytischen Kongress in Salzburg Zeichen.<br />

In Palästina wurde von Zionisten die Stadt Tel Aviv gegründet.<br />

Und neben all diesen Ereignissen verbrannte in dem nahe Stuttgart gelegenen<br />

Echterdingen das Zeppelin-Luftschiff LZ 4 nach einer Landung infolge eines<br />

Gewittersturms. Im Konzert der großen Ereignisse eher eine Randerscheinung,<br />

die für die Geschichte der Stadt Friedrichshafen aber bis heute von großer<br />

Bedeutung ist. Denn das Unglück bewegte Millionen Deutsche und rief eine bis<br />

dahin nicht gekannte Spendenfreudigkeit hervor. In wenigen Wochen kamen<br />

so über 6 Millionen Mark zusammen; der Grundstock für die bis heute existierende<br />

Zeppelin-Stiftung.<br />

Die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg war eine Phase enormer Veränderungen und<br />

großer Ereignisse, die uns heute immer noch berühren. So folgte im deutschen<br />

Südwesten eine beispiellose Industrialisierung, die bis heute eine tragende Rolle<br />

für die Stadt und Region Friedrichshafen spielt.<br />

Und andernorts? 1908 wurde nicht nur der erste Zeichentrickfilm aufgeführt,<br />

von Maggi wurde der Brühwürfel auf den Markt gebracht, und Melitta Bentz<br />

erfand den Kaffeefilter.<br />

Ziel der Ausstellung ist, mit ausgewählten Exponaten den Facettenreichtum des<br />

Jahres 1908, bzw. der Jahre zwischen 1905 bis 1911 anschaulich zu machen.<br />

Die Schau will sich in ihren Inhalten nicht nur auf die Stadtgeschichte beschränken,<br />

sondern will dieses für die Stadt bis heute wichtige Datum in einen europäischen<br />

Kontext stellen. Keine Nabelschau, sondern kritische Reflexion einer<br />

Epoche, die auf fast allen Ebenen durch eine Gegenläufigkeit von Tradition und<br />

Fortschritt gekennzeichnet ist: Sei es auf dem Gebiet der Technik oder der Kunst<br />

und Kultur, der Wirtschaft oder der Politik, immer scheint es ein Ringen zwischen<br />

dem Bewahren und dem Überbordwerfen des Alten zu sein.<br />

Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH, Seestr. 22, D-88045 Friedrichshafen,<br />

Tel.: 0049(0)7541 3801-0, Fax 0049(0) 7541 3801-81<br />

www.zeppelin-museum.de.<br />

Öffnungszeiten: Juli, August und September täglich von 9-17 Uhr,<br />

Oktober täglich außer Mo von 9-17 Uhr.<br />

Alle ausgestellten Bilder können bei der<br />

Künstlerin käuflich erworben werden<br />

SEEHAS-MAGAZIN 31


Oben:<br />

Rheinmündung<br />

in den<br />

Bodensee.<br />

Rechts:<br />

Untersee vor<br />

Radolfzell mit<br />

Schiener Berg<br />

DEN SEE IM OBJEKTIV<br />

Faszination Bodenseelandschaft — Fotoausstellung in der Bodenseebibliothek Friedrichshafen<br />

Die Bodenseebibliothek Friedrichshafen zeigt die Ausstellung „Faszination<br />

Bodenseelandschaft“ mit Fotografien der Künstlerin Anneros Troll.<br />

Sie übernachtet schon mal allein auf einem Berg, um am frühen Morgen die<br />

atemberaubende Landschaft in einzigartigem Licht einzufangen: Anneros Troll<br />

aus Steißlingen im Hegau, liebt die Natur. Der Bodensee mit seinen spannenden<br />

Schauspielen aus Farben, Licht und Formen ist eines ihrer Hauptmotive, die sie<br />

seit vielen Jahren mit ihrer Kamera festhält. Die Ausstellung „Faszination Bodenseelandschaft“<br />

mit großformatigen Bildern und eine Dia-Show zeigen vom 30.<br />

September bis 19. Dezember eine Auswahl ihrer Fotografien.<br />

GESICHTER<br />

Künstlerzirkel „Die Eule“ stellt zur Kulturnacht Radolfzell 2008 und länger aus<br />

Vernissage: Donnerstag, 2. Oktober 2008 um 19 Uhr (geöffnet bis 24 Uhr)<br />

Aktionpainting: Peter Tandler malt Portraits<br />

Theater: Monique Moelter, Pantomime und Masken<br />

32 SEEHAS-MAGAZIN<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

Fesselnde Fotografien vom Bodensee<br />

Es ist die Einmaligkeit des Bodensees und seiner Landschaft, die Anneros Troll<br />

in ihren Bildern einfängt. Ob Tag oder Nacht, ob Frühling, Sommer, Herbst oder<br />

Winter, ob Sonnenschein, Sturm oder Nebel: die Natur am See ändert ständig ihr<br />

Gesicht und bietet dem Betrachter ein facettenreiches Spektrum an Stimmungen<br />

und Atmosphäre. Wie oft wünschte man sich nicht schon, den einen oder anderen<br />

Augenblick, den man am See erlebt hat, für immer in seiner ganzen Schönheit<br />

festzuhalten! Anneros Troll schafft es - mit einem ausgeprägten Gespür für<br />

die Landschaft und all die Fein- und Besonderheiten, die sie ausmachen. „Durch<br />

farblich spektakuläre und auch wiederum ganz ruhige Aufnahmen will ich über<br />

die verschiedenen Landschaften um den See den Bogen spannen“, erklärt die<br />

Künstlerin. Anregen sollen die Bilder, aber auch zum Träumen verleiten und ihre<br />

Betrachter in eine wunderbare Welt entführen.<br />

Die Schönheit der Natur schützen<br />

Zu entdecken gibt es auf den Bildern von Anneros Troll Vieles. Ansichten und<br />

Motive, die wir zu kennen geglaubt haben, erscheinen mit einem Mal nicht<br />

mehr gewöhnlich - der Säntis, die Hegau-Berge, der Rheinfall bei Schaffhausen,<br />

Blumenwiesen, Weinhänge, schneebedeckte Hügel - die Natur des Sees in<br />

ihrer ganzen Perfektion strahlt uns entgegen und führt uns vor Augen, welche<br />

Wunder sie vollbringen kann. Im gleichen Atemzug zieht sie uns aber auch in die<br />

Verantwortung, sie zu schützen und zu respektieren - für die Künstlerin selbst ist<br />

diese Botschaft ein wichtiges Anliegen.<br />

Zur Künstlerin Anneros Troll<br />

Mit Landschaftsfotografie beschäftigt sich Anneros Troll bereits seit vielen<br />

Jahren. Einen weiteren Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens bilden die so<br />

genannten Fotografiken - Macrofotografien, die per Computertechnik grafisch<br />

überarbeitet werden. Auch davon werden Arbeiten ausgestellt. Gemeinsam mit<br />

Ehemann und Künstler Ernst Troll gibt sie seit 1995 das von ihr initiierte <strong>Seehas</strong>-<br />

<strong>Magazin</strong> und das SeeSommer-<strong>Magazin</strong> heraus. Sie fotografierte für bekannte<br />

Reiseführer wie Marco Polo und für Fotokalender von Stadler und Ackermann.<br />

Nach den von Anneros Troll bebilderten Publikationen „Zeitreisen am Bodensee<br />

- Von den Rentierjägern zu den Alemannen“ (2004) und „Schifffahrt am Bodensee<br />

- Vom Einbaum zum Katamaran“ (2005) ist kürzlich auf der Insel Mainau ihr<br />

neuester Bildband „Rosentraum - Insel Mainau im Bodensee“ von Gräfin Bettina<br />

Bernadotte vorgestellt worden. Anneros Troll begeisterte mit ihren Werken in<br />

zahlreichen Ausstellungen in der Region, u.a. in Konstanz, Singen, Radolfzell,<br />

Steißlingen, Randegg, Schloss Salem und Kreuzlingen.<br />

Informationen<br />

Die Ausstellung in Friedrichshafen wird am 26. September um 19 Uhr mit einer<br />

Vernissage eröffnet. Sie ist anschließend bis zum 19. Dezember in der Bodenseebibliothek<br />

während der Öffnungszeiten (Di-Fr 9-12 Uhr, Di & Mi 13-17 Uhr,<br />

Do 13-18 Uhr) zu sehen. Alle Bilder können bei der Künstlerin käuflich erworben<br />

werden. Als Ansprechpartnerin steht Dipl.-Bibliothekarin Claudia Entrup<br />

direkt in der Bodenseebibliothek im Max-Grünbeck-Haus, Katharinenstraße 55,<br />

88045 Friedrichshafen oder unter der Telefonnummer 07541/209153 gern zur<br />

Verfügung.<br />

Lesung: Klaus Rothe<br />

Ausstellungsdauer: 02.10.2008 bis 27.3.2009<br />

Ausstellungsort: Alte Kaserne Radolfzell, Fritz-Reichle-Ring 28<br />

Teilnehmende Künstler: Bruening Eli, Brugger Susanne, Bruns Helga, Dettmer<br />

Wolfgang, Dörr Angelika, Freitag Eckhard, Freitag Margret, Huber Christa Luisa,<br />

Kamenzin Roland, Kempter Jürgen, Krug Horst H., Nash Beate, Nemeth Aranka,<br />

Neuweiler Rolf, Rauhut Eva, Rauhut Helmut, Rosenbach Roland, Rothe Klaus,<br />

Saydam Margot, Schubert-Janssen Tina, Tandler Peter, Tanneberger Thea, Troll<br />

Anneros, Troll Ernst, Wettering Peter, Zeitz Susanne, Zöller-Mund.<br />

Der Eintritt ist frei!


AUSSTELLUNGEN<br />

K<strong>AM</strong>MERMUSIKTAGE<br />

Bergkirche Büsingen 2008<br />

Alljährlich, wenn sich der August seinem Ende zuneigt, naht die Zeit, sich auf<br />

ein traditionsreiches Kammermusik-Festival zu freuen. Eine kleine Kirche am<br />

Rande von Büsingen, auf dem Kirchberg gelegen, schlicht in der Erscheinung,<br />

kraftvoll in ihrer Ausstrahlung, wird zu einer Stätte kammermusikalischer Höhepunkte,<br />

die in unserer Region ihresgleichen sucht.<br />

Die Kammermusiktage Bergkirche Büsingen sind nunmehr im sechzehnten<br />

Jahr Anziehungspunkt für Kenner und Liebhaber der Kammermusik. Das Ambiente<br />

der über 1000 Jahre alten Bergkirche St. Michael, der intime Rahmen, die<br />

Nähe zu den Interpreten und eine hochkarätige Kammermusik sind Garanten<br />

für den Einmaligkeitscharakter von Büsingen.<br />

Wer Büsingen einmal erlebt hat, kommt wieder. Sei es die Musik, sei es der<br />

besondere Ort, gewiss aber die Symbiose<br />

von beidem hat Büsingen inzwischen<br />

für eine grosse und interessierte<br />

Fan-Gemeinde zu einem Muss im kulturellen<br />

Jahresablauf gemacht.<br />

Dichtgepackt finden an drei Tagen<br />

fünf Konzerte statt. Mit dem Auryn<br />

Quartett und dem Mandelring Quartett<br />

wurden zwei der renommiertesten<br />

Streichquartette Deutschlands<br />

eingeladen. Mit u.a. einer Bach-Solosuite<br />

wird der Cellist Wen-Sinn Yang,<br />

Professor an der Münchner Musikhochschule,<br />

die Matthhias Buchholz,<br />

Viola, Mitglied des Heine Quartetts,<br />

gewonnen werden.<br />

Die Kammermusiktage bieten somit<br />

am Freitag (29.08.) das Eröffnungskonzert<br />

um 20.00 Uhr, am Samstag<br />

(30.08.) das Konzert um 17.00 Uhr<br />

sowie das Nachtkonzert um 22.00 Uhr<br />

und am Sonntag (31.08.) die Matinee<br />

um 11.00 Uhr und zum Abschluss das<br />

Konzert um 17.00 Uhr.<br />

Der Kartenvorverkauf beginnt am 04.<br />

August 2008. Programme und Info<br />

bei der Geschäftsstelle des Vereins.<br />

Musikfreunde Bergkirche<br />

Büsingen e.V.<br />

Büsingerstr. 1, D-78262 Gailingen,<br />

Tel. +49-(0)7734-97191<br />

Fax +49-(0)7734-97190<br />

kammermusiktage@t-online.de<br />

TANZBAND<br />

Musik für alle Anlässe<br />

07557-1535 / 07777-1529<br />

www.tanzband-bluejeans.de<br />

F<strong>AM</strong>ILIENMUSICAL BIBI BLOCKSBERG<br />

im Tagungs-& Kulturzentrum Milchwerk in Radolfzell<br />

Nach der erfolgreichen Familienmusical-Produktion „Bibi Blocksberg“ kehrt<br />

die kleine freche Hexe mit einem neuen hexischen Abenteuer auf die deutschsprachigen<br />

Bühnen zurück. Am 14.10.2008 um 15.00 Uhr wird das neue Musical<br />

„Bibi Blocksberg und der verhexte Schatz“ im Tagungs- & Kulturzentrum<br />

Milchwerk in Radolfzell präsentiert.<br />

Mit ihren Eltern besucht Bibi Blocksberg Schloss Klunkerburg. Zufällig entdeckt<br />

sie dort einen Hinweis auf einen geheimnisvollen Schatz. Neugierig macht sie<br />

sich mit Schubia, ihrer Hexenfreundin, auf die Suche danach: Doch was erwartet<br />

die beiden in der Vergangenheit?<br />

Erleben Sie das Musical mit der ganzen Familie. Das Musical ist für Kinder ab<br />

4 Jahren geeignet. Karten gibt es von 8,00 – 12,00 Euro ab sofort bei der Tourist-Information<br />

Radolfzell, im Bahnhof, Telefon 07732/ 81500<br />

Todtnau-Aftersteg Schwarzwald<br />

Das Glasmacherhandwerk<br />

wie vor Jahrhunderten<br />

> Handglashütte<br />

> Museum<br />

> Verkauf<br />

> Restaurant<br />

Täglich historische<br />

Glasdemonstration mit Vortrag<br />

täglich von 9.30 - 18.00 Uhr<br />

ganzjährig geöffnet<br />

Glasbläserhof,<br />

79674 Todtnau - Aftersteg<br />

Tel. 0 76 71 / 80 50 • Fax 84 78<br />

e-mail: info@glasblaeserhof.de<br />

Internet: www.glasblaeserhof.de<br />

Fit und<br />

kreativ durch<br />

Bewegung<br />

SEEHAS-MAGAZIN 33


LICHTÄSTHETIK IN RADOLFZELL<br />

Leuchtende Pfade führten durch die Stadt<br />

Die Radolfzeller Einzelhändler konnten zum Abendverkauf am Freitag, dem 18.<br />

Juli 2008 mit einer ganz besonders schönen Aktion auf ihre Stadt aufmerksam<br />

machen. Am Seetorplatz, gegenüber dem Bahnhof begann die Lichtschow, die<br />

den Betrachter magisch in die Stadt hinein zog. Verschiedenenfarbig beleuchtete<br />

Pylonen ragten in den nachtblauen Himmel und wiesen verschiedene Wege<br />

durch die Altstadt mit ihren attraktiven Geschäften, bis hinaus zum Seemaxx<br />

Outlet-Center. Und es waren viele Menschen in der Stadt um dieses einmalige<br />

Spektakel zu betrachten. Sogar die größte Baustelle der Stadt, der Gerberplatz,<br />

war mit kunstvollen Lichtinstallationen bestückt. 150 Lichtkegel und 10 riesige<br />

Leuchtkugeln erhellten das nächtliche Radolfzell. Geplant hatten die Aktion die<br />

Innenarchitektin Claudia Schäffer und Sandra Biller-Stocker von der Aktionsgemeinschaft.<br />

Leider war am Samstag Morgen zum Wochenmarkt die ganze<br />

Pracht schon wieder abgebaut.<br />

34 SEEHAS-MAGAZIN<br />

Authentischer urlauben!<br />

Wunderschöne exklusive Finca- und Landhotels<br />

in Spanien (Festland, Balearen, Kanaren).<br />

Genießen Sie Ihre schönsten Tage mit fincas&mehr!<br />

www.fincasundmehr.de<br />

SONNENKÖNIGIN<br />

Der Countdown bis zur Schiffstaufe läuft<br />

BUSINESS<br />

Gräfin Bettina Bernadotte ist auf<br />

Wunsch von Kommerzialrat Walter<br />

Klaus Taufpatin der Sonnenkönigin<br />

geworden. Gräfin Bettina, die mit<br />

großem Einsatz und neuen Ideen die<br />

Geschicke der Insel Mainau leitet,<br />

wird das größte Schiff des Bodensees<br />

am 18. September taufen. Nun<br />

hat sich Gräfin Bettina in der Bodan-Werft in Kressbronn einen Überblick über<br />

den Stand der letzten Ausbau-Arbeiten verschafft und war beeindruckt. Das<br />

Eventschiff für bis zu 1000 Personen biete viele Möglichkeiten für Veranstaltungen,<br />

auch zusammen mit der Blumeninsel Mainau. Erste gemeinsame Projekte<br />

wurden bereits besprochen. Reinhard Frei informierte die Taufpatin Gräfin<br />

Bettina Bernadotte und den Eigentümer Walter Klaus über die Vorarbeiten zur<br />

Schiffstaufe. Am 18. September wird die Sonnenkönigin auf einer Drei-Länder-<br />

Fahrt die Häfen Friedrichshafen, Romanshorn, Rorschach und den Heimathafen<br />

Bregenz anlaufen. An allen vier Häfen und auf den Überfahrten wird ein<br />

vielseitiges Programm geboten und eine überraschende Taufe stattfinden. Zwei<br />

Begleitschiffe werden die Sonnenkönigin auf ihrer Tauf-Fahrt begleiten und<br />

sind für die Bevölkerung der drei Länder reserviert.<br />

Sonnenkönigin AG, Rorschacherstrasse 304, Postfach 145, 9016 St.Gallen<br />

medien@sonnenkoenigin.com, www.sonnenkoenigin.com<br />

WWW.FINCASUNDMEHR.DE<br />

Das Portal für autentischen und exclusiven Spanienurlaub<br />

Handverlesen sind die Fincahotels, Haciendas, Cortijos, Paläste und Villen die<br />

Nicole Bajo auf ihrem Internetportal fincas&mehr vorstellt. Die Ansprüche der<br />

Tourismusfrau sind hoch: authentisch müssen die Feriendomizile sein, exklusiv<br />

- einfach besonders. Auf ihren Streifzügen durch Spaniens Festland, über<br />

die Balearen und die Kanarischen Inseln, findet die Urlaubsvermittlerin immer<br />

neue Traumresidenzen. Auf Ibiza zum Beispiel verliebte sie sich in eine kleine<br />

Finca, deren Familiengeschichte bis ins 19. Jahrhundert zurück reicht. Gerade<br />

mal fünf Zimmer hat das feine Hotel, in dem hausgemachte, ibizenkische Produkte<br />

aufgetischt werden. Viele weitere Geheimtipps hat Nicole Bajo bereits<br />

entdeckt – und die Suche geht weiter. Mitten im Herzen von Barcelona etwa<br />

empfiehlt sie einen zum Designhotel umgestalteten Stadtpalast aus dem 18.<br />

Jahrhundert als Stadtdomizil. Die stilgerechte Unterkunft liegt im Bezirk Barrio<br />

Gótico inmitten von In-Bars und stylischen Designershops. Egal ob ländlich<br />

oder städtisch mondän – auf der emotional gestalteten Homepage sind alle<br />

Domizile aussagekräftig beschrieben und bebildert. Mit einem Mausklick rückt<br />

das Urlaubsdomizil ein Stückchen näher. Kunden, die auf eine persönliche<br />

Beratung Wert legen, sind bei Nicole Bajo gut aufgehoben, da sie alle Domizile<br />

persönlich kennt. Zum Service gehört auch die Vermittlung von Mietwagen,<br />

eine Checkliste zur Urlaubsvorbereitung oder Tipps zur Anreise. Ein charmanter<br />

Bonus am Rande: Die Seite stellt auch original spanische Rezepte vor und hält<br />

eine Bestellmöglichkeit für typische Lieblingsmitbringsel bereit. So stellt sich<br />

das Urlaubsgefühl bereits bei der Planung ein.<br />

Information und Buchung:<br />

fincas&mehr, Nicole J. Bajo Feriendomizile, Nellenbachstraße 21<br />

88662 Überlingen, Tel.: 07551/ 947 08 83, Fax: 07551/ 947 08 74<br />

info@fincasundmehr.de, www.fincasundmehr.de.


BUSINESS<br />

STADTHALLE SINGEN SAISON 08 – 09<br />

130 Veranstaltungen für Kultur und Unterhaltung<br />

Freuen sich auf die neue Stadthallensaison. vlnr. Oberbürgermeister Oliver Ehret, Walter Möll,<br />

Kay Reed, Gaby Bauer, Armin Nissel, Hartmut Kasper und Andreas Kämpf.<br />

Mit 118 Publikumsveranstaltungen auf dem vorläufigen Programm startet die<br />

Stadthalle Singen in die Spielzeit 2008/2009. Für zwölf weitere öffentliche Veranstaltungen<br />

laufen aktuell noch Terminverhandlungen. „Die Stadthalle wird<br />

das Kultur-, Unterhaltungs- und Informationsangebot in Singen also auch in<br />

der zweiten Saison mit einer attraktiven Vielfalt bereichern wie in den ersten<br />

Monaten nach dem Start“, freut sich der Singener Oberbürgermeister Oliver<br />

Ehret. „Von der Eröffnung am 15. September vergangenen Jahres bis heute<br />

hatten wir rund 120.000 Besucher im Haus“, berichtet Walter Möll, Geschäftsführer<br />

der städtischen Kultur und Tourismus Singen GmbH (KTS). Dabei eingerechnet<br />

sind auch alle nichtöffentlichen Veranstaltungen wie Seminare und<br />

Tagungen. Das große Interesse am Stadthalle-Programm spiegeln auch die stetig<br />

steigenden Zugriffszahlen im Internet: Über 800 Besucher rufen im Durchschnitt<br />

täglich die Homepage auf. Insgesamt fanden 252 Veranstaltungen<br />

in der ersten Saison im neuen Veranstaltungszentrum statt - öffentliche und<br />

nichtöffentliche wie Seminare und Tagungen zusammengerechnet.<br />

Die GEMS präsentiert Dudenhöffer und Jonas<br />

Die Kultur und Tourismus Singen GmbH (KTS) bezieht auch über Jahrzehnte<br />

gewachsene Singener Kulturangebote ins Stadthallenprogramm mit ein. Ein<br />

Beispiel dafür ist das Kulturzentrum GEMS. Es konnte dank der neuen Möglichkeiten<br />

und der Größe der Stadthalle ihrem schon lange eingeführten Kabarettprogramm<br />

ganz besondere Glanzlichter aufsetzen. Und auch für die kommende<br />

Spielzeit hat die GEMS mit Gerd Dudenhöffer (26. November 2008) und<br />

Bruno Jonas (25. März 2009) Spitzen-Kabarettisten im Programm.<br />

KOKO & DTK ist wieder der wichtigste Gastveranstalter<br />

KOKO & DTK Entertainment ist mit derzeit gebuchten 16 Produktionen erneut<br />

der wichtigste Gastveranstalter in der Stadthalle Singen. Überdies finden<br />

sich im KOKO-Angebot höchst außergewöhnliche Bühnenereignisse, die das<br />

Stadthallen-Programm sehr lebendig machen. Zum Industriestandort Singen<br />

sehr passend beispielsweise „The Aluminum Show“ (18. November 2008)<br />

aus Israel, ein akrobatisches Tanztheater voller Fantasie und Humor rund um<br />

den Werkstoff, der in der Hohentwielstadt eine so wichtige Rolle spielt. Oder<br />

das Gastspiel der stimmgewaltigen „12 Tenöre“ (4. Januar 2009), die Höhepunkte<br />

aus Pop, Klassik und Oper äußerst dynamisch präsentieren. Weitere<br />

Attraktionen sind „La Belle Bizarre Du Moulin Rouge“ (1. Februar 2009) , das<br />

ganz neu produzierte Musical nach dem Film-Welterfolg „Moulin Rouge“, die<br />

konzertante Aufführung der Filmmusik von „Herr der Ringe“ (29. März 2009)<br />

mit den Solisten, Chören und dem Orchester der Warschauer Sinfoniker sowie<br />

Hollywoods Percussion-Stars „Rivendell“ und die Show „Sheketak“ (29. April<br />

2009), eine energiegeladene, virtuose und humoristische Multimedia-Aufführung,<br />

die Elemente aus Tanz, Theater, Live-Musik und Videokunst miteinander<br />

verbindet. In den Sparten Kabarett und Comedy wartet KOKO mit den Spitzenkräften<br />

Mathias Richling (1. März 2009) und Rüdiger Hoffmann (22. April<br />

2009) auf.<br />

Friedensmesse setzt die Reihe großer Chorprojekte fort<br />

Der Madrigalchor Alcan Singen ist ein Beispiel für kulturschaffende Singener<br />

Vereine, für Amateur-Ensembles, die sich mit ihren Auftritten im großen<br />

Rahmen der Stadthalle ganz neu positionieren können. Der Chor präsentiert<br />

gemeinsam mit dem Collegium Musicum die Friedensmesse „The Armed<br />

Man“ von Karl Jenkins. Man darf ihn sicher zu den bedeutendsten zeitgenössischen<br />

Komponisten zählen. Seine Wurzeln hat er im Jazzrock und sein Schaffen<br />

vereint Pop, Symphonik, ethnische Musik und geistliche Chormusik. Für ihn<br />

gibt es da keinerlei Grenzen. „Wir setzen mit dem spannenden Projekt am 9.<br />

November die Reihe der großen Choraufführungen fort, die wir im vergangenen<br />

Jahr in der Stadthalle begonnen haben“, betont Oberbürgermeister Oliver<br />

Ehret.<br />

Vorverkauf und Programmübersicht:<br />

Kultur & Tourismus Singen, Tourist Information, Marktpassage,<br />

August-Ruf-Straße 13, oder Stadthalle, Hohgarten 4,<br />

78224 Singen, Telefon +49 (0)7731/85-262 oder - 504<br />

E-Mail: ticketing.stadthalle@singen.de<br />

F<strong>AM</strong>ILIENHEIM <strong>BODENSEE</strong><br />

Die Baugenossenschaft schaut zuversichtlich in die Zukunft<br />

Die Wachstumsraten für das 1. Quartal 2008 zeigen, dass die Befürchtungen<br />

wohl übertrieben waren, die Weltwirtschaft könne angesichts der Finanz- und<br />

Kreditkrise und anderer Belastungen in eine depressive Abwärtsspirale gleiten.<br />

Die hochgesteckten deutschen Wachstumserwartungen wurden im 1. Quartal<br />

mit einem Anstieg von 1,5% zum Vorquartal weit übertroffen. Besonders<br />

wichtig für die Baugenossenschaft ist die Bevölkerungsentwicklung bis ins<br />

Jahr 2050. Ende 2006 lebten in Deutschland 82,3 Mio. Menschen. Abhängig<br />

vom Ausmaß der Zuwanderung werden im Jahr 2050 rd. 74 Mio. Menschen<br />

in Deutschland leben – d.h. auch bei hoher Zuwanderung sinkt die Bevölkerungszahl<br />

um 10% bis 17%. Zusätzlich wird die Zahl der über 80-jährigen bis<br />

ins Jahr 2050 um das Dreifache zunehmen. In der Hälfte aller Gemeinden in<br />

Deutschland wird bis 2020 die Einwohnerzahl zurückgehen. Die Haushaltsgröße<br />

wird weiter sinken. Es wird also deutlich mehr kleinere Haushalte geben,<br />

die einen höheren Wohnflächenbedarf pro Haushalt haben. Kleinere Haushalte<br />

nehmen im Durchschnitt mehr Wohnfläche pro Kopf in Anspruch als größere.<br />

Insgesamt wird der aktuelle Bedarf an Wohnungen auf 25.000 bis 28.000<br />

Wohnungen pro Jahr in Baden-Württemberg zurückgehen. Rund um den<br />

Bodensee rechnet die Baugenossenschaft trotzdem mit einer Bevölkerungszunahme.<br />

Wachsen werden vor allem die seenahen Orte.<br />

Vermietung<br />

Die Baugenossenschaft vermietete Ende 2007 1.370 Wohnungen in 129<br />

Objekten. Die Liste der Mietinteressenten ist nach wie vor sehr lang, derzeit<br />

sind ca. 900 Vormerkungen registriert. Schwerpunkt der Investitionen war wie<br />

in den vergangenen Jahren die Sanierung und damit die Wärmedämmung<br />

der Mietwohnungen, die Balkonsanierung und die vollständige Erneuerung<br />

alter Bäder. Jedes Jahr sollen rd. 1,6 Mio. bis 2.0 Mio. Euro investiert werden,<br />

gesamt in den nächsten 5 Jahren rd. 7,3 Mio. Euro. Diese Modernisierung geht<br />

einher mit der Planung und Realisierung von neuen Heizungen. Die Baugenossenschaft<br />

setzt sich intensiv mit der Nutzung erneuerbarer Energien auseinander.<br />

Bauträger<br />

Im Bauträgergeschäft litt 2007 unter ungünstigen äußeren Einflüssen: die Streichung<br />

der Eigenheimzulage, die Erhöhung der Mehrwertsteuer und damit der<br />

Baukosten und überproportional gestiegene Preise für Baustahl und die Innenausbaugewerke.<br />

Dies zeigt sich auch an den Baufertigstellungen und Baugenehmigungen<br />

im Landkreis Konstanz und im Bodenseekreis. Die Baufertigstellungen<br />

sind in 2007 bis 14% zurückgegangen, die Baugenehmigungen haben<br />

38% bis 44% abgenommen.<br />

Wirtschaftliche Lage<br />

2007 war ein erfolgreiches Jahr für die Baugenossenschaft. So stieg das Anlagevermögen<br />

von 51,9 Mio. Euro um rund 10 % auf 57,2 Mio. Euro. Die Vermögenslage<br />

ist wie in den Vorjahren unverändert gut; die Eigenkapitalquote<br />

beläuft sich auf 43,3 %. Der Umsatz sank aufgrund des schwierigeren Verkaufs<br />

von Objekten von 12,4 Mio. Euro auf 10,4 Mio. Euro. Der Jahresüberschuss<br />

stieg von 590.772 Euro um gut 27 % auf 751.559 Euro.<br />

Baugenossenschaft Familienheim Bodensee e.G., Neuer Wall 1,<br />

78315 Radolfzell, Tel.: 0 77 32/92 68-0, Fax: 92 68-68, www.bfhb.de<br />

SEEHAS-MAGAZIN 35


INFOS ÜBER JOBS & AUSBILDUNG<br />

Eures Bodensee: Beratung auf der Fähre EUREGIA<br />

Sie interessieren sich für eine Arbeit im benachbarten Vorarlberg, in der<br />

Schweiz oder in Liechtenstein? Sie möchten wissen, wie die beruflichen Chancen<br />

und Angebote, die Verdienstmöglichkeiten und die Besteuerung dort sind?<br />

Sie sind bereits Grenzgänger und haben Fragen zu den Steuern und Pensionen?<br />

Dann nutzen Sie doch am 23. September das „Arbeitsmarktschiff“, um<br />

sich bei einer Fahrt über den Bodensee aus erster Hand zu informieren.<br />

Die Agentur für Arbeit Ravensburg und EURES <strong>BODENSEE</strong> bieten am 23. September<br />

2008 im Rahmen der European Job-Days etwas ganz Besonderes an:<br />

Erstmals gibt es auf der Fähre „Euregia“ die Möglichkeit, sich ausführlich über<br />

den Arbeitsmarkt in der gesamten Bodenseeregion zu informieren. Die Beratungsfahrten<br />

starten in Friedrichshafen um 8.41,10.41, 12.41 und 14.41 Uhr,<br />

in Romanshorn geht es um 9.36, 11.36, 13.36 und 15.36 Uhr los.<br />

Mit an Bord der Euregia sind EURES-Beraterinnen und -Berater, die kompetent<br />

über die vielfältigen Job- und Ausbildungsmöglichkeiten in der Schweiz, Liechtenstein,<br />

Österreich und Deutschland informieren. Die speziell ausgebildeten<br />

Expertinnen und Experten beantworten grundsätzliche Fragen zu den Lebens-<br />

und Arbeitsbedingungen im jeweiligen Land, beispielsweise zur Kranken- und<br />

Rentenversicherung oder zum Steuerrecht und vermitteln darüber hinaus auch<br />

Arbeits- und Ausbildungsplätze. Außerdem ist eine Berufsberaterin mit dabei,<br />

die bei Fragen zu den Studienmöglichkeiten im benachbarten Ausland genauere<br />

Auskünfte geben kann.<br />

Nähere Infos sowie ein Gutschein für die Fährekarte sind unter der Hotline<br />

0049-751 805 487 erhältlich.<br />

Ziel: Mobilität fördern<br />

Die EURES-BeraterInnen bilden das Herzstück von „EURES <strong>BODENSEE</strong>“. In dem<br />

grenzüberschreitenden Netzwerk arbeiten Arbeitsmarktverwaltungen und Sozialpartner<br />

(Wirtschaft und Gewerkschaften) der Länder Deutschland, Schweiz,<br />

Österreich und Liechtenstein eng und vertrauensvoll zusammen.<br />

Arbeitsmarktschiff<br />

36 SEEHAS-MAGAZIN<br />

23. September 2008<br />

auf der Bodensee-Fähre Euregia<br />

ab Friedrichshafen: 8:41,<br />

10:41, 12:41 und 14:41 Uhr<br />

ab Romanshorn: 9:36,<br />

11:36, 13:36 und 15:36 Uhr<br />

BUSINESS<br />

Gemeinsames Ziel und Anliegen ist es, mit praktischen Informationen, fachkundiger<br />

Beratung und Stellenvermittlung die berufliche Mobilität im Bodenseeraum<br />

zu fördern. Der einfache Grund dafür: Eine höhere Mobilität bedeutet<br />

mehr Chancen – für Arbeitsuchende wie Unternehmen.<br />

Ein 5-Stern-Service<br />

Die möglichst praktischen und an den Bedürfnissen der Kunden orientierten<br />

Dienstleistungen fassen die Verantwortlichen der Grenzpartnerschaft unter<br />

dem Begriff „5-Stern-Service“ zusammen:<br />

* Informationsbroschüren wie die weit über die Landesgrenzen hinaus<br />

bekannten und geschätzten „Infos für Grenzgänger“ (aktuelle Auskünfte zu<br />

den Themen Arbeit, Soziales und Steuern) und die „Unternehmen ohne Grenzen“<br />

(Tipps und Infos für kleine und mittlere Firmen, die im Nachbarland tätig<br />

werden wollen).<br />

* INFO-Tage für GrenzgängerInnen und ein eigenes INFO-Center BODEN-<br />

SEE, bei dem Hilfe- und Ratsuchende via Internet kompetente Antworten auf<br />

alle Fragen bekommen können.<br />

* Fachtagungen über Lebens- und Arbeitsbedingungen („Typisch atypisch“,<br />

„Gesundheitssysteme im Vergleich“).<br />

* Netzwerke wie beispielsweise der EURES-BeraterInnen (jährlich 20.000 Kontakte),<br />

der Personalleiter, Jobbörsen („Winter im Schnee, Sommer am See“)<br />

oder die Homepage im Internet www.jobs-ohne-grenzen.org<br />

* Aktuelle Arbeitsmarktinformationen (Monitoring) als statistische Grundlage<br />

für die Arbeit www.statistik.euregiobodensee.org<br />

36.000 Grenzpendler im Bodenseeraum<br />

Rund 36.000 Menschen fahren täglich über eine Grenze zur Arbeit. Überwiegend<br />

nach Liechtenstein und in der Schweiz. Die Mehrheit arbeitet dort im<br />

verarbeitenden Gewerbe (Maschinenbau, Fahrzeugbau, Metallverarbeitung).<br />

Eine Ausnahme bildet der Kanton Zürich, wo gut 2/3 der GrenzgängerInnen im<br />

Sektor („Informatik“ und „Handel“) beschäftigt sind.<br />

Siegfried Großkopf<br />

European<br />

Job Days<br />

Information und Beratung<br />

über Jobs und Ausbildung in<br />

der Schweiz, Liechtenstein,<br />

Österreich und Deutschland.<br />

Weitere Infos und Gutscheine<br />

für die Fähre:<br />

Tel. 0049 751 805-487<br />

www.jobs-ohne-grenzen.org<br />

http://europa.eu.int/eures


BUSINESS<br />

KUBA IST INTERBOOT-PARTNERLAND<br />

Friedrichshafen lockt Wassersportfans mit Besonderheiten<br />

Kuba ist in diesem Jahr Partnerland der Messe „Interboot“ im September in Friedrichshafen.<br />

Messegeschäftsführer Klaus Wellmann testet in der Karibik schon einmal das Revier.<br />

Foto: Siegfried Großkopf<br />

Kuba ist in diesem Jahr Partnerland der Internationalen Bootsmesse „Interboot“<br />

in Friedrichshafen. Messegeschäftsführer Klaus Wellmann hat ganz<br />

bewusst nach einem exotischen Land Ausschau gehalten, um den Besuchern<br />

einen besonderen Mehr-Wert zu bieten, den sie sonst in dieser Breite nicht<br />

erhalten können. Die „Interboot“ im September auf dem neuen Messegelände<br />

ist in Sachen Kuba eine Art Transporteur, mehr über die Insel mit ihren unendlichen<br />

Wassersportmöglichkeiten zu erfahren, beispielsweise darüber, wie dort<br />

nach Castro die Chartermöglichkeiten sind.<br />

Da die Marktwirtschaft in kleinen Schritten Fuss fasst, will die Messe Friedrichshafen<br />

die Chance nutzen, auf der größten Karibik-Insel schneller ins Geschäft<br />

zu kommen als andere. Die „Interboot will unpolitisch einen Beitrag zur langsamen<br />

Öffnung des Tourismus leisten. „Wir verfolgen keine systemverändernden<br />

Ziele“, bedeutet Wellmann in Havanna dem seehas-magazin.<br />

Für die Messe Friedrichshafen wäre ein erfolgreiches Engagement dort nicht<br />

das erste Projekt, für das man am Bodensee in der Vergangenheit ein Gespür<br />

hatte. Siegfried Großkopf<br />

„MILES&MORE“ MIT DEM SEEHAS<br />

SBB GmbH lanciert Sommerferien-CO2-Spar-Aktion<br />

Der Konstanzer Landrat Frank Hämmerle<br />

(links) und Thomas Neff,<br />

Geschäftsführer SBB GmbH, stellten<br />

am 17. Juli 2008 die CO 2-Spar-Aktion<br />

mit dem seehas-Zug vor. Vom 24.<br />

Juli bis 6. September 2008 lädt die<br />

SBB GmbH die Bewohnerinnen und<br />

Bewohner der seehas-Region zwischen Konstanz und Engen ein, sich an einer<br />

großen CO 2-Spar-Aktion zu beteiligen und vom Auto auf den seehas umzusteigen.<br />

Wer am Ende der Sommerferien die meisten seehas-Kilometer nachweist<br />

und damit die höchste CO 2-Einsparung, kann sich über attraktive Preise freuen.<br />

Als Nachweis gelten sämtliche genutzten Fahrscheine und eine Aufstellung der<br />

gefahrenen Strecken. Als Hauptpreis winkt dem fleißigsten seehas-Passagier<br />

ein Ausflug für zwei Personen mit dem Panorama-Zug „Glacier-Express“ durch<br />

die Schweizer Alpen. Darüber hinaus gibt es noch vier Monatskarten für den<br />

seehas zu gewinnen. Eine weitere Ausschreibung richtet sich an Unternehmen,<br />

die mit ihren Mitarbeitern teilnehmen können. Wer in dieser Kategorie die meisten<br />

Kilometer spart, kann sich über einen Firmenausflug mit einer Solar-Katamaranfahrt<br />

auf dem Bielersee inklusive An- und Abreise für bis zu 20 Personen<br />

freuen. Mehr Informationen lesen Sie auf der Seite 7.<br />

46°<br />

Riesige Auswahl<br />

tolle Angebote<br />

spannende Wassersportevents<br />

entspannte Atmosphäre!<br />

INTERBOOT<br />

DAS PURE VERGNÜGEN<br />

Wo Wassersport zum Erlebnis wird?<br />

Auf der INTERBOOT. Hier fi nden Sie Informationen<br />

rund um alle Wassersportarten und zu<br />

Kuba – einem der schönsten Reviere der Welt.<br />

47°<br />

48°<br />

49°<br />

50°<br />

SEEHAS-MAGAZIN 37<br />

357 011 50_rz<strong>Seehas</strong>_90x280_V1.in1 1 17.07.2008 17:47:41 Uhr


RANDEGGER OTTILIENQUELLE UND NABU<br />

Geführte Wege durch die Natur am Bodensee<br />

v.l.n.r: Clemens Fleischmann, Dieter Fleischmann und Thomas Körner wollen Besonderheiten<br />

und Schönheiten der Region erfahrbar machen: Die Ottilien Quelle wirbt auf ihren Rücketiketten<br />

für Bodensee-Guide-Touren des NABU.<br />

RANDEGG - Bereits seit 15 Jahre kooperiert die Randegger Ottilien Quelle mit<br />

dem Naturschutzbund (NABU) erfolgreich, in dem sie auf den Rücketiketten<br />

der Randegger-Ottilienquelle, Natur- und Umweltschutzthemen den Kunden<br />

nahe bringen. Mit zwei Millionen Etiketten auf den Sprudel-Flaschen werben<br />

Randegger und NABU nun für das Wandern am Bodensee. 22 Bodensee-Guide-Touren<br />

werden von ausgebildetet Führeren angeboten, 8 davon werden<br />

auf der Ottilien-Quelle beworben. „Wir wollen in ausgewählten Touren auf die<br />

Schönheiten und Besonderheiten der Kultur und Natur aufmerksam machen“,<br />

so Thomas Körner, Geschäftsführer des NABU Donau-Bodensee bei der Vorstellung<br />

des Projektes im Privatgarten der Familie Fleischmann in Randegg.<br />

„Der Naturschutz und das Engagement für die Umwelt ist in unserem Unternehmen<br />

verankert und die Bewerbung der Bodensee-Guide-Touren haben wir<br />

gerne aufgenommen, zumal sich die<br />

Themenwege mit unserem Verbreitungsgebiet<br />

decken“, sagte Clemens<br />

Fleischmann als einer der beiden<br />

Geschäftsführer der Ottilien-Quelle<br />

und spendete dem NABU gleichzeitig<br />

5000 Euro. Fleischmann erklärte, dass<br />

der Marktanteil der Randegger Ottilien-Quelle<br />

im Kreis Konstanz 25%<br />

beträgt. Trotz des Drucks der Discounter<br />

mit Billigangeboten will er sein<br />

Engagement für die Umwelt und die Region aufrecht erhalten. Glasflachen will<br />

Randegger aus ökologischen Gründen weiterhin verwenden, weil diese bis zu<br />

45 Mal nach gründlicher Wäsche wieder verwendet werden kann.<br />

Über die Führungen gibt es Informationen unter<br />

www.nabu-bodensee-guide.de<br />

und über die Randegger Ottilien-Quelle unter www.randegger.de<br />

38 SEEHAS-MAGAZIN<br />

BUSINESS<br />

ERWEITERTES BAKURA ERÖFFNET<br />

Bauservice rundum für die Kunden in Radolfzell<br />

Mit einem großen Fest und einem Tag der offenen Tür am 5. und 6. Juli 08 wurde<br />

die Eröffnung des erweiterten BAKURA Zentrum für Baukultur in Radolfzell<br />

gefeiert. Investor Pelegrino Tornetta hat in seine Idee von der Komplettleistung<br />

für den Bauherren 2 Mio. Euro investiert. Entstanden ist ein Gebäudekomplex<br />

der sich sehen lassen kann. Unter einem Dach finden die Bauherren künftig<br />

italienische Fliesen und Badeinrichtungen der Firma Tornetta und Trapani. Die<br />

Firma Zimmermann bietet Bauelemente, Türen, Parkett und Laminat. Spezialist<br />

für Garten- und Landschaftsbau im Hause ist die Firma Hainmüller, die auch<br />

dem Außenbereich des Gebäudes sein Gesicht gegeben hat. Die Bereiche Sanitär,<br />

Blechnerei und Schlosserei bedient die Griß GmbH und die Firma inpuncto<br />

Küchen zeigt den letzten Schrei der Küchendesigner und auch Lösungen für den<br />

normalen Geldbeutel.<br />

Im Obergeschoss des neuen Gebäudes wird eine zentrale Anlaufstelle für das<br />

Beratungsangebot des „Netzwerkes rund ums Bauen“ eingerichtet. Hier erhalten<br />

Bauherren die fachlich qualifizierten Antworten auf ihre Fragen.<br />

BAKURA, Eisenbahnstraße, Radolfzell (gegenüber von Schlör).<br />

GERMAN CONVENTION BUREAU (GCB)<br />

und Wirtschaftsunternehmen zu Gast in Konstanz<br />

Direktor Benjamin Güller vom Steigenberger Inselhotel informiert und unterhält die Gäste als<br />

„Wandmaler“ im Kreuzgang<br />

Im Rahmen einer Studienreise des GCB (German Convention Bureau e.V.) für<br />

„Tagungsentscheider“ hochkarätiger Wirtschaftsunternehmen präsentierte sich<br />

Konstanz am 14. Juli 2008 als vielseitiger Veranstaltungsort. Frau Krauße von<br />

der Tourist-Information Konstanz GmbH begrüßte die Teilnehmer am Montagnachmittag<br />

im Konzil. Anschließend führte Stadtführer Ralf Seuffert bei einem<br />

informativen Stadtrundgang durch die Konstanzer Altstadt. Das Steigenberger<br />

Inselhotel präsentierte am Abend eine Kreuzgangshow. Abgerundet wurde das<br />

Programm mit einem Besuch auf der Insel Mainau am 15. Juli 2008.


BUSINESS<br />

MECKATZER TRACHTEN-LEDERHOSE<br />

Exklusiv und edel bestickt für jeden Anlass das Richtige<br />

Pünktlich zur Festwochen- und Oktoberfest-Zeit<br />

erscheint jetzt die “Original<br />

Meckatzer Löwenbräu Trachten-Lederhose“.<br />

Nur 77 limitierte Hosen werden<br />

2008 auf den Markt kommen. Sie zeichnen<br />

den Träger als wahren Meckatzer-<br />

Liebhaber aus, denn die Hose ist mit<br />

Ornamenten aus dem Signet der Brauerei<br />

bestickt und trägt den Meckatzer Löwen<br />

auf dem Hosenlatz. Das Besondere für<br />

das Meckatzer FANCLUB-Mitglied: Lizenzinhaber<br />

Firma „Wiesnkönig“ brennt<br />

die Mitgliedsnummer in das Hosenlatz-<br />

Innere und macht so die Hose zum Unikat und Sammlerstück.<br />

Exklusiv und edel präsentiert sich die „Original Meckatzer Trachten-Lederhose“,<br />

in der Man(n) perfekt für jeden Anlass bekleidet ist. Die aufwändige Wildbock-<br />

Velours-Lederhose besticht durch eine hohe Qualität: Auf dem Hosenlatz prangt<br />

der Meckatzer Löwe, die Beine sind mit Gerstenähren verziert und die Messertasche<br />

trägt dezent das Meckatzer-Signet. Die bei einem traditionellen bayerischen<br />

Trachtenschneider hergestellte Hose in der Farbe „Altsalzburg“ ist zudem<br />

mit echten Hirschhornknöpfen ausgestattet und der Bund ist innen gefüttert<br />

– das garantiert höchsten Tragekomfort. Als weiteres Extra ziert sie ein Charivari:<br />

Die traditionelle Silberkette, mit Jagdtrophäen oder Münzen behangen, galt in<br />

der Vergangenheit als Talisman und wird auch heute gerne wieder als Schmuckkette<br />

an einer Trachtenhose getragen. Die Liebhaberstücke können seit dem 18.<br />

Juli im Meckatzer Geschenkestadel oder bei der Firma Wiesnkönig probiert und<br />

unter www.wiesnkoenig.com bestellt werden. Der Preis für FANCLUB-Mitglieder<br />

beträgt 299,- Euro und für Nichtmitglieder für 349,- Euro.<br />

Damit Bahnfahren<br />

Spass macht.<br />

ZURÜCK <strong>AM</strong> SEE<br />

Thomas Heidutzek neuer Chef im Seehotel<br />

Neuer Chef des Seehotels am Bahnhofsplatz<br />

in Friedrichshafen ist Thomas<br />

Heidutzek (40). Der gebürtige<br />

Hildesheimer war zuvor auf der Insel<br />

Rügen, in Regensburg und Hildesheim<br />

als Hotelmanager tätig und kehrt an<br />

den Bodensee zurück, nachdem er<br />

einst in Ravensburg sein Tourismus-<br />

Diplom in der Fachrichtung Hotelmanagement<br />

gemacht hat.<br />

Der neue Generalmanager leitet seit<br />

dem 1. Mai das 132-Zimmer (224<br />

Betten) bietende Vier-Sterne-Seehotel,<br />

das sich über das Jahr gerechnet einer<br />

80-prozentigen Auslastung erfreut<br />

und einen Mix aus Gästen bis hin zu<br />

Busgruppen beherbergt. Ziel des neuen<br />

Hoteldirektors ist es, den Business-<br />

Charakter des vor 15 Jahren gebauten<br />

Hauses hervorzuheben und den<br />

Tagungsbereich in Zusammenarbeit<br />

mit dem Graf-Zeppelin-Haus, der Tourist-Information<br />

und der Messe auszubauen.<br />

Er ist derzeit dabei, Kontakt zu<br />

den Kollegen aufzunehmen und zu intensivieren,<br />

denn: „alle können Erfolg<br />

und Spaß haben“, ist er im pulsierenden<br />

Friedrichshafen überzeugt.<br />

Thomas Heidutzek ist der neue Hoteldirektor<br />

des Seehotels in Friedrichshafen.<br />

Foto: Siegfried Großkopf<br />

Stadler Rail Group<br />

Industriestrasse 1<br />

CH-9565 Bussnang, Schweiz<br />

Telefon +41 (0)71 626 21 20<br />

stadler.rail@stadlerrail.ch<br />

www.stadlerrail.com<br />

185 x 131 GTW THURBO SRail Juli 2008.indd 1 23.07.2008 06:49:39<br />

SEEHAS-MAGAZIN 39


27 JAHRE MODESCHULE KEHRER<br />

Erfolgreiche Talentschmiede für Modedesigner<br />

Die Talentschmiede in Stuttgart und Mannheim ist eine der führenden privaten<br />

Ausbildungsstätten für Modedesigner in Deutschland und hatte einst als<br />

erste private Modeschule in Baden-Württemberg die staatliche Anerkennung<br />

erhalten. Über 40 hochqualifizierte Fachkräfte trainieren den kreativen Nachwuchs<br />

für die internationale Modebranche. Seit der Gründung 1981 in Nürtingen,<br />

haben zigtausend junge Menschen die Schule schon besucht, erfolgreich<br />

abgeschlossen und sich durch die vielseitig kreative, und praxisorientierte<br />

Ausbildung hervorragende Möglichkeiten und Chancen für einen erfolgreichen<br />

Berufseinstieg und eine entsprechende Karriere in der Modewelt erworben.<br />

Während 5 Semestern (2,5 Jahre) bietet die Modeschule Kehrer eine umfassend<br />

fundierte, abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannter<br />

Mode-Designer und -Designerin. Neben Abiturienten und Schülern mit<br />

Fachhochschul- oder mittlerer Reife, erhalten bei der Modeschule Kehrer auch<br />

Schüler mit dem Hauptschulabschluss die Chance, ihren Traumberuf zu verwirklichen.<br />

Die wichtigste Vorraussetzung ist neben dem Mindestalter von 16<br />

Jahren persönliches Interesse und Engagement. www.modeschule-kehrer.de<br />

Camphill-<strong>Seehas</strong> Som.08 21.07.2008 9:24 Uhr Seite 1<br />

40 SEEHAS-MAGAZIN<br />

C<strong>AM</strong>PHILL<br />

SEMINAR <strong>AM</strong><br />

<strong>BODENSEE</strong><br />

Heilerziehungspfleger/-in<br />

Fachschule für Sozialwesen<br />

Lippertsreuter Straße 14 a · D-88699 Frickingen · Tel. 07554 989827<br />

www.camphill-seminar.de<br />

AUSBILDUNG<br />

GESUCHT: 1000 JUGENDLICHE<br />

3. Internationaler Bodensee Jugendgipfel in Liechtenstein<br />

Auf Einladung der Bodensee Agenda 21 und des Fürstentum Liechtenstein<br />

wird der 3. Internationale Bodensee Jugendgipfel am 24. Oktober 2008 in<br />

Vaduz stattfinden. Nach einem zweiten öffentlichen Workshop unter reger<br />

Beteiligung von Jugendlichen aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und<br />

der Schweiz steht nun das Konzept.<br />

Politik wird von Erwachsenen gemacht. Aber wenn es um Zukunftsfähigkeit<br />

und künftige Generationen geht, müssen auch Jugendliche mitreden. Dazu<br />

braucht es ein Forum für ernsthafte Diskussionen mit den richtigen Leuten und<br />

Anregungen und Beispiele die zeigen, wie man Dinge erfolgreich anpacken<br />

kann. Das ist die Idee des Jugendgipfels zu dem nun schon zum dritten Mal<br />

rund eintausend Jugendliche aus der Bodenseeregion erwartet werden.<br />

Die GipfelteilnehmerInnen im Alter von 14 bis 18 Jahren erwartet ein reichhaltiges<br />

und spannendes Programm: Auf einem “Markt der Möglichkeiten“ präsentieren<br />

sich Jugend- und Nachhaltigkeitsprojekte aus der ganzen Bodenseeregion.<br />

Nach dem grossen Erfolg der ersten beiden Jugendgipfel rechnen die<br />

Veranstalter mit mindestens 50 Projektständen. Diese werden von den jungen<br />

GipfelteilnehmerInnen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit bewertet. Den Siegern<br />

winkt eine Aufbesserung ihrer Projektkasse.<br />

Damit auch der Spaß nicht zu kurz kommt, gibt es ein vielfältiges sportlichkulturelles<br />

Rahmenprogramm. Es finden interessante Workshops statt und das<br />

Gipfelkino präsentiert Filme zu verschiedenen Aspekten einer nachhaltigen<br />

Entwicklung. Eine Kontaktbörse ermöglicht den Jugendlichen das Knüpfen von<br />

Kontakten über die Grenze hinweg.<br />

Viele weitere Informationen für die Teilnahme finden sich unter www.ifs.at und<br />

www.bodensee-agenda21.net. Weitere Auskünfte erteilt Klaus-Dieter Schnell,<br />

Leiter der Geschäftsstelle der IBK und der Bodensee Agenda 21, 0049-(0)7531<br />

- 52722, schnell@bodenseekonferenz.org<br />

MIT EHREN<strong>AM</strong>TLICHEN ZUM ERFOLG<br />

Das Projekt Individuelle Lernbegleitung zur Ausbildung<br />

Nur jeder zweite Hauptschüler erhält bundesweit unmittelbar nach der Schule<br />

einen Ausbildungsplatz. Schlechte Noten schaden sehr. Das Projekt ILB im<br />

Übergang zwischen Schule und Beruf soll betroffenen Schülern in Hauptschulen,<br />

Sonderschulen und Berufsschulen den Einstieg in die Ausbildung erleichtern.<br />

Neben einer individuellen Lernunterstützung bei schulischen Problemen<br />

stehen Social Skills und die Suche nach einem passenden Beruf im Vordergrund.<br />

Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen werden die Schüler von<br />

ehrenamtlichen Lernbegleitern betreut, die einen vielfältigen beruflichen Hintergrund<br />

mitbringen und mit großer Freude Wissen vermitteln. Das Projekt ist<br />

2007 gestartet und zeigt jetzt Erfolge. Schüler konnten ihre Noten verbessern,<br />

bewältigten ihre Prüfungen und fanden Anschluss an den ersten Arbeitsmarkt.<br />

Weitere Mitstreiter rund um den See werden gesucht. Mehr Infos bei<br />

Camphill-<strong>Seehas</strong> Som.08 21.07.2008 9:26 Uhr Seite 2<br />

Sebastian Vogt (Jugendamt) unter 07531/8002070 oder im Bodenseekreis bei<br />

Frau Yvonne Kulil (CJD) unter 07541/2075-15<br />

C<strong>AM</strong>PHILL<br />

AUSBILDUNGEN gGmbH<br />

Ausbildungs- und<br />

Tagungszentrum<br />

Kurse Herbst 2008<br />

D-88699 Frickingen · Tel. 07554 9899840<br />

www.camphill-ausbildungen.org


AUSBILDUNG<br />

BERUFSKOLLEG UND HOCHSCHULE<br />

nta – eine Erfolgsstory in Isny im Allgäu<br />

60 Jahre und kein bisschen müde:<br />

Die Berufskollegs (Berufsfachschulen) und die Fachhochschule an der Naturwissenschaftlich-Technischen<br />

Akademie in Isny (nta) schreiben seit Jahrzehnten<br />

eine Erfolgsgeschichte. Zahllose technische Assistenten und Ingenieure haben<br />

sich in der privaten, staatlich anerkannten Akademie ihren naturwissenschaftlichen<br />

Schliff geholt. Und so ist der gute Ruf dieser kleinen aber feinen Hochschule<br />

im Herzen des Allgäus alles andere als ein Zufall.<br />

Das Modell Isny lautet:<br />

Individuell, aktuell und praxisnah – alle Dozenten bringen viel Erfahrung aus<br />

der Industrie mit. Für Praxisnähe sorgt auch ein ganzes Jahr (zwei Semester)<br />

Praktikum am Ende des FH-Studiums. Viele Studenten sammeln im Ausland<br />

internationale Erfahrung. Zahlreiche Isnyer Absolventen haben so ihren künftigen<br />

Arbeitgeber gefunden.<br />

Kurze Studienzeiten:<br />

Was landauf landab gefordert wird, ist in Isny seit jeher Tradition durch die<br />

intensive persönliche Betreuung. Wer das Diplom früher in der Tasche hat,<br />

spart Zeit und Geld – die Investition in das Studium an einer privaten Hochschule<br />

zahlt sich letztlich aus. Zur individuellen Förderung zählen auch Vorbereitungs-Semester<br />

als Angebot und Einstiegshilfe. Auch die Wohnheime<br />

der nta und natürlich die Mensa lassen sich sehen. Höchst aktiv ist in Isny die<br />

Schüler- und Studentenvertretung. Die SUSTA sorgt dafür, dass die Freizeit zwischen<br />

den Bergen und dem Bodensee nicht zu kurz kommt. Geographisch ist<br />

die nta ziemlich konkurrenzlos. Mitten im Allgäu, in der charmanten Kleinstadt<br />

Isny wird das Studium zum Genuss.<br />

Höchste Zeit, die nta kennen zu lernen. Möglichkeiten gibt es viele. Mit einem<br />

persönlichen Schnuppertag, einer Führung durch die Schule oder an einem<br />

Tag der offenen Tür (nächster Termin unter www.nta-isny.de). Oder rufen Sie<br />

einfach an, wir freuen uns auf den Kontakt und informieren Sie gerne weiter.<br />

SEEHAS-MAGAZIN VERLOSUNG FÜR DAS<br />

ZEPPELIN-MUSEUM IN FRIEDRICHSHAFEN<br />

5 Eintrittsgutscheine für jeweils 1 Erwachsenen<br />

1 Familien-Eintrittsgutschein mit Familienbox<br />

5 Bücher „Zeppelin Musuem - Technik und Kunst“<br />

Die besonderen Bücher vom Bodensee<br />

Im Buchhandel erhältlich<br />

Rosentraum Insel Mainau im Bodensee<br />

Der Italienischen Rosengarten, die Promenade der<br />

Wild- und Strauchrosen, der Rosen-Informationsgarten,<br />

Gaumenfreuden mit Rosen, die Geschichte der Rose, die<br />

Highlights der Insel Mainau und die Gräfliche Familie<br />

Bernadotte. Fotografie von Anneros Troll.<br />

Durchgehend farbig, 136 Bilder, 21 x 28 cm, 64 Seiten,<br />

Softcover, ISBN 978-3-9809773-3-3, (D) Euro 9,95,<br />

(A) Euro 10,25, (CH) SFr. 16,60<br />

Schifffahrt am Bodensee.<br />

Vom Einbaum zum Katamaran<br />

4.000 Jahre Geschichte der Schifffahrt am Bodensee.<br />

Technische Entwicklung, Wandel vom Transportmittel zum<br />

Freizeitvehikel, historische Hafenmauern, Lagerhäuser und<br />

Leuchttürme rund um den Bodensee.<br />

Durchgehend farbig, 275 Abbildungen, 18 doppelseitige<br />

Landschaftsfotografien von Anneros Troll. 21 x 28 cm,<br />

176 Seiten, Softcover, ISBN 3-9809773-1-5, (D) Euro 19,40,<br />

(A) Euro 19,95, (CH) SFr 29,90<br />

Zeitreisen am Bodensee.<br />

Von den Rentierjägern zu<br />

den Alemannen<br />

Dieses Buch präsentiert die heutige Landschaft mit schönsten<br />

Fotografien und zeigt auf lebendige Weise die Spuren<br />

längst vergangener Kulturen. Ein Portrait über die schöne<br />

und uralte Kulturlandschaft Bodensee mit Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz.<br />

Durchgehend farbig, 27 archäologische Fundstellen,<br />

165 Bilder und Zeichnungen, Übersichtskarte mit Lageplänen,<br />

25 doppelseitige Landschaftsfotografien. 24 x 33 cm,<br />

120 Seiten, Hardcover, ISBN 3-00-013117-5, (D) Euro 29,90,<br />

(A) Euro 30,80, (CH) SFr. 49,90<br />

Culturis Verlag, Mozartstraße 1, D-78256 Steißlingen,<br />

Tel. +49(0)7738/929644, www.culturis.de, info@culturis.de<br />

Senden Sie eine Postkarte oder eine<br />

E-Mail an den Verlag mit dem Stichwort<br />

„Zeppelin-Museum“ und Ihren<br />

Gewinnwunsch bis zum 29. August<br />

2008. Alle Einsendungen nehmen an<br />

der Verlosung teil.<br />

Einsendeschluss ist der 29. 8. 2008.<br />

Adresse siehe Impressum auf Seite 3.<br />

Viel Erfolg wünscht das <strong>Seehas</strong>-Team.<br />

TANZBAND<br />

07557-1535 / 07777-1529<br />

SEEHAS-MAGAZIN 41


GARTEN<br />

MYTHOS GARTEN — GARTENSZENEN IM PARK<br />

Das Mainau-Blumenjahr 2008<br />

Unter dem Motto „Mythos Garten“ soll in der Saison 2008 auf der Mainau<br />

die Kulturgeschichte des Gartens beleuchtet werden. Aus diesem Grund<br />

entstanden im Park der Blumeninsel für das Blumenjahr 2008 verschiedene<br />

Gartenszenen, diese stellen verschiedene Aspekte der Gartenkultur und des<br />

Gartenbaus aus 3500 Jahren Kulturgeschichte dar. Dabei erheben die Mainau-<br />

Gärten keinen Anspruch auf Vollständigkeit und möchten jeglichen musealen<br />

Charakter vermeiden. Vielmehr soll der Besucher spielerisch an das Thema<br />

herangeführt werden.<br />

42 SEEHAS-MAGAZIN<br />

In der Saison 2008 wird auf der Mainau die Kulturgeschichte<br />

des Gartens beleuchtet.<br />

Gärten der Erholung, der Gesundheit, der Genüsse,<br />

der Leichtigkeit, der Düfte, der Zauberei, der<br />

Bewegung, der Dritten Dimension und Gärten der<br />

Zukunft ziehen die Besucher in ihren Bann.<br />

Der geschichtliche Bogen beginnt mit dem „Garten der Ruhe“ am historischen<br />

Wasserreservoir. Hier lässt sich bei einem Sudoku-Spiel der Alltag vergessen.<br />

Der „Garten des Mittelalters“ steht für die Zeit, als die Mainau unter dem Einfluss<br />

des Deutschen Ordens stand. Diese Gartenszene ist weniger als eigenständiger<br />

Garten zu verstehen. Vielmehr soll hier dem Besucher gezeigt werden,<br />

wie die Blumeninsel in der Vergangenheit gartenbaulich genutzt wurde.<br />

Beim „Garten des Sennefer“ - eine temporäre Garteninstallation im Bereich<br />

der Skulpturenwerkstatt - handelt es sich um eine Interpretation einer ägyptischen<br />

Gartendarstellung, die um 1400 v. Chr. als Wandmalerei entstand.<br />

Blumenuhr nach Carl von Linné<br />

Die Gärten der Insel Mainau sind um eine dauerhafte Attraktion reicher. Im<br />

Ufergarten am Südufer der Insel wurde eine „Blumenuhr“ nach Carl von Linné<br />

angelegt. Der schwedische Botaniker hat diese bereits 1745 entwickelt und<br />

versetzt seither den Betrachter in Erstaunen. Die Insel Mainau ist der erste<br />

Park, der diese Entwicklung umsetzt.<br />

Carl von Linné beobachtete, dass verschiedene Pflanzenarten zu ganz<br />

bestimmten Zeiten am Tag ihre Blüten voll geöffnet haben. Ausgehend von<br />

dieser Entdeckung suchte er passende Pflanzen-Vertreter für jede volle Stunde<br />

des Tages. Daraufhin pflanzte er ein rundes Blumenbeet in Form und Unterteilung<br />

eines Zifferblatts. In jede der zwölf Teilflächen pflanzte er genau die<br />

Pflanze, welche ihre Blüten zu dieser Zeit gerade öffnet oder schließt. Eine<br />

Pflanzensorte kann somit auch zweimal auftauchen, wenn sie beispielsweise<br />

ihre Blüten um 8.00 Uhr morgens öffnet und um 17.00 wieder schließt. Man<br />

sagt Linné nach, dass er durch einen Blick auf seine Blumenuhr die Zeit auf<br />

fünf Minuten genau ablesen konnte.<br />

Die Blumenuhr verkörpert als „Garten der Zeit“ eine der Gartenszenen zum<br />

Jahresmotto „Mythos Garten“.<br />

Gartenszenen 2008<br />

Temporäre, nur 2008 zu sehende Gartenszenen sind in der „Garten der Erholung“<br />

mit seinen Liegen am Südostufer der Insel sowie die Gärten der Gesundheit,<br />

der Genüsse, der Leichtigkeit, der Düfte, der Zauberei, der Bewegung<br />

und der „Dritten Dimension“. Aber auch der bereits bestehende Kräutergarten<br />

der Mainau wird in das Jahresthema einbezogen. Inhaltlich überarbeitet<br />

und zum Jahresmotto passend gestaltet werden der Bauerngarten im Mainau-<br />

Bauernhof, der Duftgarten und der Schmetterlingsgarten.<br />

Natürlich darf im Jahr 2008 auch ein Garten für Kinder nicht fehlen. Deshalb<br />

haben die Gartenplaner der Mainau einen Zaubergarten entwickelt. In diesem<br />

Garten sind nicht nur solche Pflanzen zu sehen, die zum Lernprogramm jedes<br />

Zauberlehrlings gehören. Vielmehr soll dieser Garten auch die Stimmungen<br />

erlebbar machen, die man aus einschlägigen Fantasy-Romanen bzw. deren<br />

Verfilmungen kennt.<br />

Gärten der Zukunft - Saisonale Gärten 2008<br />

Für die Planung zur sechsten Auflage der temporär gezeigten Gärten trafen<br />

sich im vergangenen Jahr 36 Studenten der Landschaftsarchitektur aus Nürtingen<br />

und erstmals auch aus Turin (Italien), um in einem Wettbewerb Ideen zum


GARTEN<br />

Thema „Gärten der Zukunft“ zu sammeln. Lorenzo Osella, Carolin Siegloch<br />

und Veronika Tschersich überzeugten die Jury mit ihrem Entwurf „Wege in die<br />

Zukunft“ und gewannen den ersten Preis. Eine Holzrampe erhebt sich durch<br />

den Garten und gliedert diesen in unterschiedliche Zukunfts-Räume.<br />

Im zweit platzierten Garten „In the Future... Where ist the Sky“ durchstreift<br />

der Besucher die Zukunfts-Welt von Katrin Modschiedler, Christina Ströhm<br />

und Luigi Vicinanza, in der es keine Strassen und Wege mehr gibt, da sich der<br />

Mensch in dieser durch die Luft fortbewegt.<br />

2 x 3 Reihenhäuser<br />

Lindenallee, Radolfzell<br />

Bild oben: Mainau GmbH: Mythos Garten mit „Blumenuhr“ nach Carl von Linné<br />

Im Garten „Zukunft“ erobert die Natur eine trostlose steinige Wüste zurück.<br />

Die Natur siegt im Zentrum des Gartens, dessen üppige Blüte von einer überdimensionalen<br />

roten Blume beschattet wird. Der dritt platzierte Entwurf von<br />

Francesca Casu, Nadine Kraushaar und Jan Peter Stiller besticht durch die klare<br />

Raumaufteilung und eine sofort ablesbare Botschaft.<br />

Neben den drei Gewinner-Entwürfen wurden zwei Ankäufe baulich umgesetzt.<br />

Sowohl „Visions of Future“ wie auch „This is the Place to Work“ werden bis<br />

zum 26. Oktober zu bestaunen sein.<br />

Besuchen Sie uns<br />

auf den 8. Steisslinger Gartentagen<br />

Markdorf, Neubau als Mühlöschle umweltfreundliche<br />

13<br />

12 “3-Liter-Häuser”<br />

Maisonette-Eigentumswohnungen<br />

• ruhige Stadtrandlage<br />

• familienfreundliche Infrastruktur<br />

• Wfl. ca. 124 m 2 (Eckhäuser) bzw.<br />

125 m 2 (Mittelhäuser)<br />

• zusätzlich ca. 55 m 2 DG-Ausbau vorbereitet<br />

• Grundstücksgröße ca. 160 m 2 bis ca. 239 m 2<br />

Zentrale Lage, 3,5–6,5 Zi., Wohnfl. ca. 85 m2 bis ca. 143 m2 , Fußbodenheizung und Parkett,<br />

Aufzug, Solaranlage für Warmwasser, EG-<br />

Whg. mit Gartenanteil<br />

Kaufpreis ab E 179.000,00 bis E 286.000,00<br />

Eigenleistungen möglich<br />

• KP Mittelhaus: � 280.000,-<br />

Info: • KP Eckhaus: Klaus Hilpert, ab � 314.500,- Tel. 07732-926832<br />

e-Mail: klaus.hilpert@bfhb.de Neuer Wall 1<br />

• Eigenleistungen noch möglich<br />

www.familienheim-bodensee.de 78315 Radolfzell<br />

Ihr Ansprechpartner vor Ort:<br />

Baugenossenschaft Familienheim Bodensee<br />

Ulf Neuer Kohlbrenner, Wall 1, 78315 Radolfzell Tel. 07544-1259<br />

Max-Wetzel-Str. Klaus Hilpert, Tel: 7 07732 / 9268-32 88677 Mark-<br />

www.familienheim-bodensee.de<br />

dorf<br />

e-Mail: klaus.hilpert@bfhb.de<br />

SEEHAS-MAGAZIN 43


44 SEEHAS-MAGAZIN<br />

KULINARISCHES<br />

<strong>BODENSEE</strong>ÄPFEL – VIT<strong>AM</strong>INE MIT GESCHMACK<br />

Aufgrund der Beliebtheit und Vielseitigkeit wird der Apfel heute auf verschiedenste Arten verzehrt. Pur<br />

genossen, geschält, als Mus, Essig, Schnaps, Wein, Salat oder in süß-sauren Gerichten, der Fantasie<br />

sind keine Grenzen gesetzt. Die häufigste Art Äpfel zu verarbeiten ist aber seit jeher, neben der Herstellung<br />

von Most und Saft, Apfelkuchen oder Apfeltorte zu backen.<br />

Die Bodenseeregion zählt zu den bedeutendsten Apfelanbaugebieten<br />

Deutschlands.<br />

Bekannt ist die Region für seine Sortenvielfalt. Von der beliebten Frühsorte<br />

Delbarestivale, die schon Mitte August reift, über Gala, Elstar, Jonagold bis zu<br />

den spätreifenden Sorten Braeburn und Kiku kann die Region Bodensee weit<br />

über ein Dutzend wohlschmeckende Apfelsorten anbieten.<br />

Was ist das besondere an dieser Region, wo ganz nebenbei nach einer jüngsten<br />

Umfrage ja auch die zufriedensten Menschen in ganz Deutschland leben?<br />

Es ist das Zusammenspiel von günstigen Einflüssen der Natur: Das Voralpengebiet<br />

mit seiner Höhenlage von 400 m, der Bodensee als Wärmespeicher und<br />

das Zusammenspiel von Frühnebel im Herbst und warmer September-Sonne<br />

im Wechsel mit kühlen Nächten, das für die geradezu beispielhafte sortentypische<br />

Ausfärbung der Äpfel vom Bodensee sorgt.<br />

Geschmack und Gesundheit ergänzen sich im Bodensee-Apfel auf ganz<br />

besondere Weise. Denn Äpfel sind wahre Multitalente, wenn es um das Wohlbefinden<br />

geht.<br />

Als Vitaminspender sind sie schon seit jeher ein Inbegriff. Aber wussten Sie,<br />

dass gerade im Apfel auch eine besonders große Menge der sogenannten<br />

sekundären Pflanzenstoffe enthalten ist. Ein Forschungsprojekt an der Universität<br />

in Kaiserslautern widmet sich diesen Inhaltsstoffen schon seit einiger<br />

Zeit. Mit dem erstaunlichen Ergebnis, dass diesen Stoffen, den Flavonoiden<br />

und Polyphenolen, wie sie der Biochemiker nennt, in einigen Fällen präventive<br />

Funktion gegen Krebs nachgewiesen werden konnte. Es bekommt damit noch<br />

einen tieferen Sinn, das bekannte Sprichwort, „one apple a day keeps the<br />

doctor away“ (Ein Apfel pro Tag hält den Arzt fern). Mit Äpfeln vom Bodensee<br />

erfüllt sich ihre Erwartung an Obst, das Geschmack, Genuss, Frische, Nährwert<br />

und Gesundheit optimal in sich vereint.


KULINARISCHES<br />

OBS_Seehaus_RZ2 30.01.2007 10:09 Uhr Seite 1<br />

Obst vom Bodensee Marketinggesellschaft mbH · Hopfengut 26 · 88069 Tettnang<br />

www.obst-vom-bodensee.de<br />

Mehr Frucht erleben<br />

SEEHAS-MAGAZIN 45


NICHT ÜBERALL, WO NACHHALTIGKEIT DRAUF STEHT,<br />

IST AUCH NACHHALTIGKEIT DRIN<br />

Pflegeexperte Ottnad zum Inkrafttreten des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes.<br />

Mit dem ab 1. Juli 2008 geltenden Pflege-Weiterentwicklungsgesetz hat die<br />

Politik eine wichtige Chance vertan, durch den Einstieg in eine (teilweise)<br />

kapitalgedeckte Pflegeversicherung für eine nachhaltige Finanzierung zu sorgen.<br />

Das steht in klarem Gegensatz zur ständigen Betonung des Nachhaltigkeitsgedankens<br />

im politischen Alltag. Zugleich verstellen unrealistische Annahmen<br />

den Blick auf den tatsächlichen Finanzierungsbedarf. Die Bürger sollten<br />

sich davon nicht blenden lassen und die notwendige Vorsorge nun in die eigenen<br />

Hände nehmen.<br />

„Reform zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung“ stand<br />

über dem Koalitionskompromiss vom 19. Juli 2007. Zwar verbessert das nun<br />

knapp ein Jahr später in Kraft tretende Gesetz die Lage heutiger Pflegebedürftigen<br />

und ihrer Angehörigen; es stellt mehr Hilfen für Demenzkranke bereit und<br />

eröffnet Chancen für flexiblere, bedarfsgerechtere Pflegeangebote, die einer<br />

verstärkten Qualitätskontrolle unterliegen. Doch die Reform löst gerade das<br />

nicht ein, was das Etikett verspricht: Nachhaltigkeit. Letztlich wurde lediglich<br />

beschlossen, mehr Geld auszugeben und dafür den Beitragssatz in der sozialen<br />

Pflegeversicherung ab 1. Juli 2008 um 0,25 Prozentpunkte anzuheben.<br />

Statt die günstige wirtschaftliche Ausgangslage zu nutzen, um jetzt die Weichen<br />

langfristig in Richtung auf Kapitaldeckung und finanzielle Tragfähigkeit<br />

zu stellen, baut die Politik auf unrealistische Hoffnungen und Annahmen.<br />

Selbst wenn es wie erhofft gelänge, den Trend zur stationären Unterbringung<br />

dauerhaft umzukehren - was unwahrscheinlich ist -, blieben die damit verbunden<br />

Einsparungen relativ gering. Denn auch im ambulanten Bereich steigen die<br />

Kosten. Diesen Finanzbedarf unterschätzt gerade das zuständige Bundesge-<br />

46 SEEHAS-MAGAZIN<br />

GESUNDHEIT<br />

sundheitsministerium systematisch. Seine Modellrechnung bis 2030, die dem<br />

Eckpunktebeschluss der Koalition zugrunde lag, nimmt an, dass die Löhne im<br />

volkswirtschaftlichen Durchschnitt jährlich um 3 Prozent steigen. Zugleich wird<br />

aber für den Pflegebereich, wo direkte und indirekte Arbeitskosten im Schnitt<br />

rund 90 Prozent der Gesamtkosten ausmachen, lediglich ein Inflationsausgleich<br />

von jährlich 1,5 Prozent unterstellt - und dies, obwohl sich die Gesundheitsministerin<br />

gleichzeitig auch noch vehement für Mindestlöhne im Pflegebereich<br />

einsetzt.<br />

Da solche Rechnungen offensichtlich nicht aufgehen können, wird die Finanzreform<br />

der Pflege wohl schon in der nächsten Legislaturperiode wieder auf der<br />

Tagesordnung stehen. Solange sollten die Bürger jedoch nicht warten. Wer sein<br />

Pflegerisiko vernünftig absichern möchte, sollte möglichst früh damit beginnen,<br />

ergänzende private Vorsorge zu betreiben.<br />

Weitere Information: OTTNAD CONSULT - Forschung & Beratung für Wirtschaft<br />

und Gesellschaft, Adrian Ottnad, 53757 Sankt Augustin, Telefon: +49 (0)2241<br />

3013193, E-Mail: kontakt@ottnad-consult.de, Web: www.ottnad-consult.de<br />

Ottnad Consult, Diplom-Volkswirt Adrian Ottnad, unterstützt Entscheidungsträger<br />

in Unternehmen, Verbänden, Politik und Verwaltung sowie in zivilgesellschaftlichen<br />

Organisationen durch wissenschaftliche Expertisen, Beratung<br />

und Vorträge zu Fragen der öffentlichen Finanzen, der sozialer Sicherung und<br />

der wirtschaftlichen Entwicklung. Einen Schwerpunkt bilden dabei strategische<br />

Analysen, die die Folgen veränderter demographischer, gesellschaftlicher, ökologischer,<br />

politischer und technologischer Rahmenbedingungen für einzelne<br />

Branchen, Märkte und Politikbereiche (z.B. Gesundheit und Pflege, Bauwirtschaft,<br />

Infrastruktur) untersuchen.


Hochschule<br />

Ravensburg-Weingarten<br />

Technik | Wirtschaft | Sozialwesen<br />

Gans schlau!<br />

Bachelorstudiengänge<br />

• Angewandte Informatik<br />

• Betriebswirtschaft/Management<br />

• Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

• Fahrzeugtechnik<br />

• Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt)<br />

• Maschinenbau<br />

• Pflegepädagogik<br />

• Physikalische Technik<br />

• Soziale Arbeit<br />

• Technik-Management<br />

• Wirtschaftsinformatik und E-Business<br />

Masterstudiengänge<br />

• Informatik<br />

• Mechatronics<br />

• Optische Systemtechnik<br />

• Umwelt- und Verfahrenstechnik<br />

• Wirtschaftsinformatik<br />

Berufsbegleitende Masterstudiengänge<br />

• International Business Management<br />

• Management im Sozial- und Gesundheitswesen<br />

i<br />

www.hs-weingarten.de<br />

Telefon: 0751 501-9344<br />

designorganisation.de | 0708

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!