miteinander12 Maerz/Apr/Mai 2013 - miteinander Hemmingen
miteinander12 Maerz/Apr/Mai 2013 - miteinander Hemmingen
miteinander12 Maerz/Apr/Mai 2013 - miteinander Hemmingen
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Aus der Kirchenregionmuss, ist die für regionale Aktivitätennotwendige längerfristige und abgestimmtePlanung in den vier Kirchengemeinden(gut gelungen bisher für dieKirchenkonzerte in der Region) und dieauf einander bezogene Arbeit von Kirchenvorständenund Regionalvorstand.Eine Kirchenregion wird eben nicht ineinem Tag und auch nicht in fünf Jahrenerbaut. Nach dem Beginn der Amtszeitder neu gewählten und berufenen Kirchenvorständeder vier Gemeinden imJuni 2012 war auch ein neuer Regionalvorstandzu bilden.Zurückblicken konnte die Region aufeine Reihe erfolgreicher regionaler Projektewie- das Regionalmagazin ‚<strong>miteinander</strong>’(weiteres in einem gesonderten Beitrag),Grabstätte für das kleine LebenVerschiedene Beiträge in der allgemeinenPresse und in kirchlichen Zeitungenbelegen, dass sich spätestens seit Endeder 90er Jahre in unserer Gesellschaftdie Einstellung zu Kindern, die währendder Schwangerschaft oder bei der Geburtversterben, sowie zur Situation ihrerEltern, verändert hat. Zwar begegnenbetroffene Eltern auch noch heute gutgemeinten, aber sie verletzenden Äußerungenwie „Ihr seid ja noch so jung,ihr könnt noch viele Kinder bekommen.“oder „Es war doch noch gar kein richtigesKind.“ Mehrheitlich aber wird derVerlust, den die Eltern erlitten haben,ihr Schmerz und ihre Trauer verstandenund ernst genommen. Ärzte, Pastorenund Psychologen, aber auch Bestatterund Mitarbeiter von Gemeindeverwaltungen,versuchen die Eltern in dieserGrenzsituation in vielfältiger Weise zuunterstützen. Immer mehr Kommunenhaben auf Wunsch vor allem von Elterninitiativenund kirchlicher Kreisen, dieBeisetzung von fehlgeborenen Kindern,für die nach dem derzeit geltenden Bestattungsrechtkeine Bestattungspflichtbesteht, auf ihren Friedhöfen zugelassenund hierfür besonders Gedenkstättenerrichtet.Auch in den evangelischen Kirchengemeindenin <strong>Hemmingen</strong> empfandenes immer mehr Gemeindeglieder als- regionale Gottesdienste,- Federführung des Regionalvorstandsbei der Neubesetzung allerfünf Pastorenstellen in der Kirchenregion,- regelmäßige, auch ökumenischeDienstgespräche der regionalenDienstkonferenz,- abgestimmte Einführung des Konfirmandenunterrichtsnach demKU4-Modell und gemeinsame Konfirmandenfreizeitenin den dreiKirchengemeinden Trinitatis <strong>Hemmingen</strong>,St. Vitus Wilkenburg-Harkenbleckund Nikolai Hiddestorf,- Passionswandern (weiteres in einemgesonderten Beitrag),- Grabfeld für das kleine Leben (weiteresin einem gesonderten Beitrag),unvereinbar mit ihrem christlichenMenschenbild, wenn Kindern, die nurwenige Monate leben dürfen, das Rechtbestattet zu werden, vorenthalten wird.Auf Bitte der Kirchengemeinden beschlossder Rat der Stadt <strong>Hemmingen</strong>2009 auf dem Friedhof in <strong>Hemmingen</strong>-Westerfeld ein als „Grabstätte für daskleine Leben“ bezeichnetes Areal für dieBestattung von Kindern, die währendder Schwangerschaft, bei der Geburtoder in frühem Lebensalter versterben,auszuweisen.Die evangelischen Kirchengemeindender Region übernahmen es gemeinsam,diese Grabstätte zu gestalten und zu betreuen.Für diesen Zweck wurden überzwei Jahre in regionalen GottesdienstenKollekten gesammelt. Im <strong>Mai</strong> 2011konnte am Eingang des betreffendenFriedhofsabschnitts ein Steinbeet angelegtwerden, mit einem Findling, dessenInschrift die Bestimmung des Arealsangibt, und einer Tafel, die auf die vierKirchengemeinden als Initiatoren undSpender der Anlage hinweist.Die hohe Spendenbereitschaft für diesesProjekt, sowie mehrere sehr bewegendeGespräche haben gezeigt, dassdie Einrichtung des Grabfeldes ein Anliegenzahlreicher Menschen der Kirchenregionist.Erika Schuck- Chorprojekte der beiden KirchengemeindenFrieden Arnum und Trinitatis<strong>Hemmingen</strong> einschließlichgemeinsamer Beteiligung am HemmingerKulturzelt,- Notfallseelsorge in der Region (weiteresin einem gesonderten Beitrag),- Teilnahme eines Teams der Kirchenregionam Hiddestorfer Rübenlauf,- gemeinsame Anschaffung von ökumenischenBestattungsliederbüchernfür die sechs Friedhofskapellender Stadt <strong>Hemmingen</strong>.Am 4. November 2012 wurden die Mitgliederdes neuen Regionalvorstands ineinem feierlichen Regionalgottesdienstin der St.-Vitus-Kirche in Anwesenheitvon Herrn Superintendent Brandes inihr Amt eingeführt.Um dem Regionsgedanken neuenSchub zu verleihen, hat dieser Regionalvorstandin seiner ersten Sitzungbeschlossen, Anfang <strong>2013</strong> (wie ehemals2005) die Kirchenvorstände der vierHemminger evangelischen Kirchengemeindenzu einem gemeinsamenTages seminar zum Thema „Zusammenarbeitin der Region“ einzuladen.Erika Schuck, Albert J. PorthMorgenandacht„frisch“ und „fromm“in die WocheAb dem 4. März findet jeden Montagmorgenum 7 Uhr eine Morgenandachtin der Nikolaikirche statt. Sie sind eingeladenmit einem kurzen Impuls, Gebetund Gesang in die neue Woche zu starten.Im Anschluss gibt es einen kleinenFrühstücksimbiss.Richard Gnügge4 <strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong>
Aus der KirchenregionMiteinander zum <strong>miteinander</strong>Aus der RedaktionLiebe Leserinnen, liebe Leser,das Magazin, das Sie gerade in den Händenhalten ist ein gutes Beispiel für dieZusammenarbeit in unserer Kirchenregion:unser <strong>miteinander</strong>.Seit inzwischen drei Jahren, das sindzwölf Ausgaben, treffen wir uns zur regionalenRedaktionssitzung. Wir, dasRedaktionsteam, tragen zusammen,was zur Zeit in unserer Kirchenregionaktuell ist, diskutieren, welches Themadie nächste Ausgabe haben sollte, werwelche Artikel zu diesem und anderenThemen schreiben könnte oder wen wirzum Beispiel für ein Interview oder einenBericht ansprechen könnten.Es entsteht ein reger Austausch, ausdem viele gute Ideen hervorgehen und– es macht Freude.Von der Ideebis in den BriefkastenViele Ideen entstehen, die aber allenoch Gestalt annehmen müssen.So wird in den folgenden Wochen geschrieben,es wird fotografiert, recherchiert,der Titel wird gestaltet, Tabellenfür die Gottesdienste und Veranstaltungenwerden in mühsamer Kleinarbeit erstellt,korrigiert und zusammengeführt.und jeder trägt das bei, was eram besten kann.Viele Gemeindeglieder tragen zu guterLetzt fast 10.000 Exemplare des <strong>miteinander</strong>an alle Hemminger Haushalte ausund sorgen dafür, dass Sie es in IhremBriefkasten finden.Das alles wird auf einem gemeinsamenRedaktionsportal im Internet gesammelt,in das alle Redakteure Einsicht undZugriff haben. Das ist immer noch – odersogar mehr – Arbeit als früher, aber heutekönnen wir die Aufgaben verteilenKanzleiGutenbergstraßeAnna-Charlotte Thiem Rechtsanwältin und NotarinFrank Krause-Dommnich-Meerheimb RechtsanwaltHolger Landefeld RechtsanwaltIhr Recht auf gutem WegeGutenbergstraße 3 a · 30966 <strong>Hemmingen</strong>Tel.: 0511 / 220 689 50 · Fax: 0511 / 220 689 60E-mail: info@kanzlei-gutenbergstrasse.deNeben der effektiven Nutzungder „Neuen Medien“, die unsdie Arbeit sehr erleichtern, habenwir uns daran gewöhntlangfristig zu planen und einenfesten Ablauf mit bindendem Redaktionsschlussentwickelt.Wenn alles zusammengeführt ist,übernehme ich die Organisation, bereitedie Daten für den Drucker auf undkümmere mich um die Anzeigen unddarum, dass das Endergebnis einen harmonischenGesamteindruck macht undlesefreundlich ist.Wenn es soweit ist, wird es zur Korrekturan die Lektoren in die Gemeinden versendet,die sich bemühen Druckfehlerauf ein Minimum zu beschränken. Dannerst wird endlich gedruckt.Sie sehen, unser Magazin <strong>miteinander</strong>halten Sie jetzt in den Händen, weil vieleMenschen aus unseren vier Kirchengemeindengemeinsam dazu beitragen.Und bei allen diesen Menschen bedankenwir uns herzlich!Vielfalt bereichertEs ist für uns sehr erfreulich, dass dieResonanz aus den Kirchengemeindenüberwiegend positiv ist.Nach anfänglicher, teilweiser Skepsismögen nun viele den Blick über den Gemeinderandhinaus nicht mehr missenund nehmen freudig gemeindeübergreifendeAngebote wahr.Man kennt sich, versteht sich und hatentdeckt, dass die Gemeinsamkeitenüberwiegen und Vielfalt keineswegsstört, sondern bereichert.<strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong> 5
Aus der KirchenregionDarum haben wir diese Ausgabe unsererKirchenregion gewidmet.Dieses Thema lag schon eine ganzeWeile in der Luft und liegt uns, demRedaktionskreis, auch sehr am Herzen,denn es wird in den Medien immer vielüber die Schwierigkeiten der kirchlichenUmstrukturierungen berichtet, wie vielGutes dabei aber auch gelingt, kommtleider oft zu kurz.Bei unseren Gesprächen im Redaktionskreishaben wir festgestellt, dass schoneiniges von unseren vier Kirchengemeindenin regionaler Zusammenarbeitgetan wird, ohne dass es uns allen wirklichbewusst ist.Es passiert vieles, aber oft leise undohne Kompetenzstreitigkeiten, die fürMedienaufmerksamkeit sorgen könnten.Von der Notfallseelsorge über die Sommerkirchebis zu Chorprojekten undDie SommerkircheVier Wochen lang gehen die Gemeindenunserer Region für die Gottesdiensteauf Wanderschaft. Reihum besuchenwir uns zu besonderen Gottesdiensten,die immer ein gemeinsames Themaverbindet, z.B. Farben des Lebens undGlaubens oder Lieddichter und Kirchenmusik.Im Laufe der Zeit ist so etwaswie eine Sommerkirchengemeinschaftentstanden, zumal die gastgebendeGemeinde immer einen kleinen Imbissvorbereitet. Wer dann an einem lauenSommerabend mit netten Menschenaus der regionalen Nachbarschaft beieinem Gläschen Wein zusammen stehtund auch noch gemeinsam mit demvielem mehr, das <strong>miteinander</strong> der Gemeindenist inzwischen aus <strong>Hemmingen</strong>nicht mehr wegzudenken und überdiese gute Nachricht lohnt es sich zuberichten!Monika von LoeperPS. Falls Sie Lust bekommen haben, beiuns im Redaktionsteam mitzuarbeiten,senden Sie uns einfach eine E-<strong>Mai</strong>l:redaktion@<strong>miteinander</strong>-hemmingen.deOder sprechen Sie Ihr Pfarramt an. Wirfreuen uns auf Sie!Das Redaktionsteam:• Christine Behler (Arnum)• Peter Beyger (<strong>Hemmingen</strong>-Westerfeld)• Dr. Ulrike Budke-Grüneklee (<strong>Hemmingen</strong>-Westerfeld)• Richard Gnügge (Hiddestorf/Ohlendorf)Fahrrad zurück fährt, wird sich im Laufeder Zeit vertrauter und tauscht manchesVorhaben in der regionalen Gemeinschaftaus oder freut sich einfach auf dieBegegnung beim nächsten Sommerkirchengottesdienst.Bei allen regionalenGottesdiensten wird für ein Jahr für eingemeinsames Projekt gesammelt, wiez.B. die Grabstätte für das kleine Lebenauf dem Friedhof in <strong>Hemmingen</strong>-Westerfeldoder neue Liederbücher für dieFriedhofskapellen.Zieht der nächste Sommer ein, ist esnicht mehr weit bis zur nächsten Sommerkircheunserer RegionChristine Behler• Volker Leinemann (Arnum)• Monika von Loeper (<strong>Hemmingen</strong>-Westerfeld, Layout, Organisation)• Katrin Oestern (Hiddestorf/Ohlendorf,Fotos, Endredaktion Regionsteil)• Prof. Dr. Albert J. Porth (Wilkenburg-Harkenbleck, GD-Übersicht, Finanzverwaltung)• Dr. Erika Schuck (Wilkenburg-Harkenbleck)• Thomas Schwarze (<strong>Hemmingen</strong>-Westerfeld, Internet-Redaktionsseite,Fotos, Veranstaltungen)• Dr. Stephan Schwier (Arnum)Alle bisher erschienenden Ausgabenkönnen Sie auch auf unserer Internetseitewww.<strong>miteinander</strong>-hemmingen.denachlesen.Kinderfreizeit aufSpiekeroogDie Insel-Freizeit für Kinder von 9 bis 12Jahren auf der Insel Spiekeroog ist schonfast eine Tradition.Vom Sonnabend, 16. März <strong>2013</strong>, bis Freitag,22. März, (in den Osterferien) könnenwieder rund 30 Kinder mitfahren.Sie erleben nicht nur eine reizvolle Insel.Das Motto lautet „Menschen kreuzenJesu Kreuzweg“. Dabei stehen spannendebiblische Personen und Geschichtenim Mittelpunkt, wie zum Beispiel dieFrau mit dem Salböl, Petrus, Judas undSimon. Auf dem Programm für die siebenTages stehen aber auch Ausflüge indie Inselwelt, basteln, singen und Sandburgenbauen.Fachanwältin für VerkehrsrechtRechtsanwältinJuliane Focke-SteinmetzOsterstraße 4030159 HannoverT 0511 326336F 0511 363861Die Freizeit wird geleitet von DiakoninElke Hartebrodt-Schwier. Die Kosten betragen222 Euro pro Teilnehmer. Anmeldenkönnen Eltern ihre Kinder ab sofortunter der Telefonnummer 05101 / 99178 55 und per E-<strong>Mai</strong>l: elke.hartebrodt@evlka.de. Weitere Informationen gibt esauch im Internet unterwww.kirchenkreis-laatzen-springe.de, inder Suche einfach „Spiekeroog“ eingeben.6 <strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong>
Aus der KirchenregionDie NotfallseelsorgeABC des GemeindelebensEin großer Teil der Kollegenschaft desganzen Kirchenkreises Laatzen-Springebeteiligt sich an einem Netzwerk zurkonkreten seelsorgerlichen Hilfe in akutenKrisensituationen von Menschen.Auch unsere Region ist mit ihren Pastorinnenund Pastoren daran beteiligtund übernimmt ca. viermal im Jahr eineWoche Dienst in Krisenfällen, z.B. beiUnfällen, einem plötzlichen Todesfall imhäuslichen Umfeld, einem drohendenSuizid oder einer sonstigen seelischenNot einzelner oder mehrerer Personen.Konkret hat eine Pastorin, im Kirchenkreisversehen diesen Dienst auch Diakoninnenund Diakone, von Montag bisSonntag einen Notfallpieper rund umdie Uhr bei sich und kann dadurch vonder Einsatzleitzentrale der FeuerwehrTag und Nacht erreicht werden. Es gilt,möglichst umgehend zur Stelle zu sein.Dafür braucht es ein verlässliches Unterstützungsnetzinnerhalb der Region.Wer aufgrund eines schwierigen Einsatzeseinen anderen Diensttermin nichtwahrnehmen kann, findet Entlastungund Unterstützung in der regionalenNachbarschaft.Notfallseelsorge ist eine schwierige undwertvolle Arbeit zugleich. Wenn einMensch in Not einem Notfallseelsorgersagt, wie hilfreich die Begleitung indiesem Moment, wie tröstlich der Händedruckist, erfüllt das auch den Helferund die Helferin. Notfallseelsorge hatim Laufe der zurückliegenden zwanzigJahre eine hohe Akzeptanz gewonnen.Christine BehlerImmer wieder ist es eine besondereFreude, mit den Konfirmandinnen undKonfirmanden vom Gemeindehaus ausüber den Kirchplatz zu ziehen, sich inReih und Glied auf zu stellen und feierlichmit Musik durch den Mittelgang indie Kirche einzuziehen auf dem Weg zueiner besonderen Segnung für die weiterenLebensschritte. Sie sind auf derSchwelle zum erwachsen werden. Andiesem Festtag sind sie die Hauptpersonen.Sie lösen sich mit ersten Schrittenaus dem Schutz des Elternhauses. Siebekennen aus freien Stücken, zur Gemeinschaftder weltweiten Christenheitzu gehören und beten mit der Gemeindedas Bekenntnis ihres Glaubens. Daslateinische Verb confirmare bedeutet,etwas befestigen oder kräftigen, wasbei der Taufe an ihrer Stelle die Elternund Paten für sie ausgedrückt haben.Ab jetzt sind sie religionsmündig undkönnen ein Patenamt übernehmen.„Gott schenke euch Kraft und Stärke, erlasse euch reifen an Tiefe und Wahrhaftigkeit,er halte eure Träume wach undlenke eure Schritte auf dem Weg desGlaubens“, so kann ein Konfirmationssegenin etwas freierer Form lauten. Daringeborgen ist der Wunsch der ganzenGemeinde, dass die Konfirmandinnenund Konfirmanden auf einen behütetenund von Gottes Augen begleiteten Weggeschickt werden.Christine BehlerMitarbeitende im Besuchsdienstder Kirchengemeinden in unserer Regiontrafen sich zu einer FortbildungAm 30. November 2012 kamen 18 Damenund Herren der Besuchsdienstkreisein der Friedenskirchengemeindezusammen, um sich mit dem Thema„Allein oder einsam?“ auseinander zusetzen. Die Referentin der HannoverschenLandeskirche, Ute Glashoff, gingin ihrem Eingangsreferat auf die bestehendeTatsache ein, dass in unserer Gesellschaftimmer mehr Menschen alleinleben, was in Zukunft durch die Bevölkerungsentwicklungnur noch zunehmenwird. Aber werden sich die Menschenauch vermehrt einsam fühlen?Beim Erfahrungsaustausch untereinanderwurde deutlich, dass wer allein lebt,nicht zwangsläufig einsam sein muss.Und wer sich einsam fühlt, nicht alleinleben muss – ein sehr wesentlicher Unterschied.Die persönlich gemachtenErfahrungen der Mitarbeitenden alleinzu sein bzw. sich einsam zu fühlen, könnenfür die Begegnung mit einsamenMenschen oft eine wichtige Rolle spielen.Keine Situation gleicht der anderen,doch die Reflexion konkreter Besuchssituationenkonnte dazu beitragen, sichin Zukunft in der Begegnung mit einsamenMenschen sicherer zu verhalten.Auch Bibelstellen machten uns deutlich,dass es gut sein kann, allein zu sein, unddass es schmerzlich ist, einsam zu sein.Ein Fazit dieser Veranstaltung ist, dasswir auch in Zukunft zu Themen, die unsals Mitarbeitende im Besuchsdienst sensiblerund fähiger machen, zusammenkommen wollen. Besonders hat uns gefreut,dass auch Pastorin Behler und PastorGnügge mit dabei waren, und ihreErfahrungen eingebracht haben.Erika Habben<strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong> 7
Aus der KirchenregionNeuigkeiten vom ambulanten Hospizdienst Laatzen-SpringeSeit dem01.01.<strong>2013</strong>hat der ambulanteHospizdienstL a a t z e n -Springe nunzweihauptamtlicheKoordinatoren.Gemeinsam organisieren sie zukünftigu.a. den Einsatz der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter ,führenErstgespräche in Familien mit sterbendenAngehörigen , bringen Familienund ehrenamtliche Begleiter zusammen,unterstützen und beraten diese, schulenehrenamtliche Mitarbeiter und organisierenProjekte im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit.Andreas Heinze hat in den vergangenensieben Jahren diese Arbeit ganz alleinebewältigt. Doch dieAnfragen nach Begleitungen am Lebensendehaben genauso zugenommen,wie die organisatorischeArbeit, die dieser Dienst mit sich bringt.Um in Zukunft die Gruppe der ehrenamtlichenHospizbegleiterinnen- undBegleiter vergrößern zu können, damitalle Menschen, die sich eine hospizlicheBegleitung wünschen, diese auch erhaltenkönnen, wurde es notwendig einezusätzliche Koordinatorin einzustellen.Diese wurde in Frau Kristin Surendorff-Belder gefunden.Vor ihrem Studium der Pflegewissenschaft-und Pädagogik war Frau Surendorff-Belder als Koordinatorin für denHospizdienst in Celle verantwortlich.Sie ist außerdem Krankenschwester mitlanger beruflicher Erfahrung in der stationärenwie auch in ambulanten Pflegearbeitund -organisation. Seit dem Studiumist sie in der Aus- und Weiterbildungvon Palliativ Pflege Pflegefachkräftentätig. Bis zum September letzten Jahreshat sie in Laatzen gelebt und kenntsomit auch die lokalen Gegebenheitenhier vor Ort.Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.Andreas HeinzeStudienreiseVon Porto nach LissabonProf. Dr. Martin Cordes, <strong>Hemmingen</strong>-Westerfeld, leitet vom 19.- 26. Oktober <strong>2013</strong>eine Studienreise nach Portugal. Sie findet statt in Zusammenarbeit mit BiblischeReisen Stuttgart und wird durch eine qualifizierte portugiesische Reiseleiterin geführt.Die Reise kostet ca. 1.250 Euro. Sie vermittelt einen Blick auf das erste Kolonialreichder Neuzeit und seine Sehenswürdigkeiten, aber auch auf die gegenwärtigeSituation des Landes, und führt von Porto im Norden bis nach Lissabon.Weitere Informationen über Tel. 23 29 84 oder stud.cordes@t-online.de(Martin Cordes).Sophien-Residenz LeineaueZentrum für SeniorenbetreuungFoto: BildPix.de – www.fotolia.deAmbulante Pflege hat viele GesichterVerordnung vom Arzt:Ruhe bis das Baby da ist.Zum Glück gab s bezahlte Hilfe überden ambulanten Pflegeservice.Jetzt ist wieder Beweglichkeit im Haushalt.Wir unterstützen,wenn neues LebenVorsicht braucht.0511 99073-510Ambulanter Pflegeservice der Sophien-Residenz Leineaue • Wiehbergstr. 49 • 30519 Hannover • gorupec@ sophien-residenz-leineaue. de • www. pflegeservice-sophien-residenz . deOktober_SRL_<strong>miteinander</strong>_184x58.indd 1 <strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong> 09.07.12 13:21 9
Friedens-Kirchengemeinde ArnumEin Adventskalender für ganz Arnum22. Dezember, Carport Familie ElbeshausenAls wir im September vom Garagenadventhörten, waren wir von der Idee sofortbegeistert. Leider hätten wir dazuunsere Garage komplett entrümpelnmüssen, so fragten wir kurzerhand beiDas erste Mal hörte ich schon EndeSeptember von der Idee, jeden Abendim Dezember eine Garage in Arnum alsAdventskalender zu öffnen. 23 Garagenmussten gefunden werden, Zahlen geschnitten,verteilt und befestigt sowieThemen, Geschichten und Lieder ausgewähltwerden.Der Dezember kam und die Spannungstieg. Wer es im vorweihnachtlichen Trubelschaffte, ab und zu zum Öffnen einesGaragentores oder die Einladung inein Carport wahrzunehmen, der konntesich mit schönen Geschichten, Meditationen,verschiedenstenInstrumenten, gemeinsamemSingen, besinnlicherStille und Kerzenschein inganz unterschiedlich geschmücktenGaragen oderCarports auf Weihnachteneinstimmen lassen und derHektik des Alltags für einekurze Zeit entfliehen.Dank der Mitarbeit vielerGemeindeglieder gab esdiesen gelungenen Adventskalender fürdie ganze Familie.Frauke Schütteunserer Nachbarin FrauJahnel an, und auch siewar gleich angetan. Siestellte uns ihre Garagezur Verfügung und dieVorbereitungen konntenbeginnen. Trotz ein paarAnregungen vom Organisationsteambliebenein paar Fragen: welcheLieder singen wir, welcheTexte lesen wir vor, undvor allem: wie viele Leutekommen wohl? Als es am1. Dezember losging, warendie ersten Terminealso auch eine gute Gelegenheitzu spionieren. Und schon beimersten Besuch eines Garagenadventswar klar: das schönste und wichtigste istdas Zusammenkommen. Ob man nundabei zum dritten Mal “Macht hoch die5. Dezember, Garage Strottmann/JahnelTür” singt, ist völlig egal. Die Garage habenwir für den 5. Dezember dank Stromaus der Nachbarschaft mit einer Lichterkette,ein paar Windlichtern und Tannenzweigengeschmückt und konntenauch noch den Posaunenchor gewinnen.Mit Liederzetteln und Texten vonHanns Dieter Hüsch warteten wir etwasaufgeregt, was nun kommen würde. Diedann ungefähr 30 Leute fanden zwarnicht alle einen Sitzplatz in der Garage,aber alle konnten bei Lichterschein eineknappe Stunde in den Advent eintauchenund danach bei Punsch und Keksenfür eine Weile den Alltag hinter sichlassen. Und nicht selten hörte man: “Nadann, bis morgen!” So ist die Idee desGaragenadvents aus unserer Sicht in derGemeinde gut angekommen. Wir sindnächstes Jahr wieder gerne mit dabei!Martin StrottmanFliehkräfte von Stephan ThomeHartmut Hainbach ist Ende fünfzig undhat alles erreicht, was er sich gewünschthat: Er ist Professor für Philosophie undhat seine Traumfrau geheiratet, die ernach zwanzig Jahren Ehe immer nochliebt. Dennoch ist Hartmut nicht glücklich.Seine Frau ist nach Berlin gezogen,sodass aus der Ehe eine Wochenendbeziehunggeworden ist. Die gemeinsameTochter hält die Eltern auf Distanz, dieReformen an den Universitäten nehmenHartmut die Lust an der Arbeit. Alsihm überraschend das Angebot zu einemBerufswechsel gemacht wird, willer endlich Klarheit: über das Verhältniszu seiner Tochter, über seine Ehe, überein Leben, von dem er dachte, dass diewichtigen Entscheidungen längst getroffensind.Mit Gespür für die Niederlage, für das,was wirklich schmerzt, schickt Thomeseinen Helden auf eine alles entscheidendeReise. Über Frankreich und Spanienführt sie ihn bis nach Lissabon undzugleich in die Vergangenheit, ganz nahheran an die Verwerfungen und Abgründedes gelebten Lebens.Trotz eines melancholisch-stillen Grundtonsgelingt dem Autor ein fesselnderund vor allem realistisch-präziser, vertrauterund äußerst reflektierender Blickin das Innere seiner Personen. Das Buchbewegt sich souverän auf dem schmalenGrat zwischen Resignation und Euphorie,unaufgeregt und sensibel, authentischund nachhaltig. Ein wirklichlesenswerter Roman.10 <strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong>
Friedens-Kirchengemeinde ArnumKindergottesdienst Arnum lädt einGarteneinsatzDas Kindergottesdienstteam bestehtaus zwei ehemaligen Konfirmandinnen,Chiara Gauer und Anna Thoms sowiePeter Jenkner, Martin Strottmann undFrauke Schütte.Wir laden alle Kinder von 4 bis 11 Jahrenherzlich zum Kindergottesdienst an jedem2. Sonntag um 10 Uhr ein. Wir beginnengemeinsam mit der Gemeindein der Kirche. Beim zweiten Lied ziehenwir mit unserem Licht aus und feiernim Gemeindesaal unseren Kindergottesdienst.Dabei wird gesungen und inGruppen, die nach Alter getrennt werden,Geschichten erzählt und gespielt.Wir lernen die Feste des Kirchenjahresspielerisch kennen und basteln dazu.Der gemeinsame Schlusskreis schließtmit Gebet und Segen den Kindergottesdienstab.Auch Eltern sind herzlich eingeladen.Falls Jugendliche Lust haben, den Helferkreiszu unterstützen, würden wiruns auch sehr freuen. Einfach alle zumnächsten Termin kommen!Am 10. März wird der Kindergottesdienstbeim Gottesdienst für kleineLeute zu Gast sein. Aus diesem Grundewerden wir uns erst 16 Uhr im Gemeindehaustreffen.Das Kigo-TeamKürzlich war es noch dunkel und kaltund die Natur lag in tiefem Winterschlaf.Doch ehe man’s sich versieht, fängt wiederalles an zu sprießen, zu grünen undzu gedeihen. Damit das Gelände rundum unsere Friedenskirche gepflegt undzum Verweilen einladend bleibt, werdenwieder helfende und zupackendeHände gebraucht, und zwar am jeweilsletzten Samstag im Monat ab 14 Uhr.Nach getaner Arbeit gibt es ein gemütlichesgemeinsames Kaffeetrinken.Anstelle von geleisteter „Hand“arbeitwerden auch Kuchenspenden gerneentgegengenommen. Termin für denersten Garteneinsatz ist der 30. März.Information: Ralf Herrmann,Tel.: 05101 / 51 54.Flohmarkt der Bücherstube aufgemöbeltIm Flur des Gemeindehauses vor demGemeindebüro und der Bücherei gibtes seit vielen Jahren den ständigen Bücherflohmarkt.Hier können Sie günstigantiquarische Bücher erwerben. DerFlohmarkt ist immer einen Besuch wert,weil laufend wieder neue Bücher einsortiertwerden. Jetzt hat der Flohmarktein etwas anderes Gesicht bekommen.Durch eine Sachspende von Regalenund anderen Möbeln ist hier eine sehrgemütliche Ecke entstanden, die zumSchmökern und Kaufen einlädt. DasFlohmarktangebot hat sich nun auchauf Kinderbücher ausgeweitet.Damit der Flohmarkt so ansprechendbleiben kann, bitte ich Bücherspendengrundsätzlich mit mir abzustimmen.05101 / 58 50 09 Gesine MeerheimbDer neugestalltete Bücherflohmarkt<strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong> 11
Friedens-Kirchengemeinde ArnumSchöner ZwischenstandMehr als 9.900 Euro Spenden für Soziale ProjekteDas Team des Arnumer Tafelcafés freut sich auf Ihre Unterstützung. (Schwier)Es ist ein schöner Zwischenstand: BisMitte Januar <strong>2013</strong> sind auf dem Spendenkontofür den freiwilligen Gemeindebeitragüber 9900 Euro eingegangen.In einem persönlichen Brief an die Gemeindemitgliederim vergangenen Dezemberhatte der Kirchenvorstand umUnterstützung gebeten für das Tafelcafé,neue Aktionen für junge Menschenund die Kultur hat die KirchengemeindeArnum.Die Kirchengemeinde bedankt sich fürdiesen schönen Zwischenstand. DieFriedens-Kirchengemeinde möchte mitden Spenden unter anderem das Tafelcaféunterstützen. Diese Einrichtung istseit drei Jahren ein wichtiges diakonischesProjekt in der Gemeinde, das sichausschließlich über Spenden finanziert.Die Bedürftigen der Tafel finden dortnicht nur ein warmes Getränk, sondernauch Gesprächsangebote und menschlichesMiteinander.Weiter möchte die Gemeinde neue Angebotefür junge Menschen in Form vonzeitlich überschaubaren Projekten undAktionen auf den Weg bringen, zum BeispielExkursionen zu diakonischen undsozialen Projekten (Bahnhofsmission,Asphalt) und Jugendfreizeiten.Als drittes möchte die Gemeinde einenKulturfonds auflegen, denn kulturelleAngebote (Konzerte, Lesungen, Theater,thematische Gottesdienste usw.) werdengern von den Menschen im Stadtteilangenommen.Falls Sie helfen möchten und einen persönlichenBrief bekommen haben, verwendenSie bitte die dort aufgedrucktenKontodaten und Verwendungszweck.Wenn Sie nicht direkt als Mitglied derKirchengemeinde angeschrieben wordensind, aber dennoch die Projekteunterstützen möchten, nutzen Sie bittefolgendes Konto:Kirchenkreisamts Ronnenberg,Kontonummer: 660 660 1Bei der Evangelischen Kreditgenossenschaft,BLZ 520 604 10,Verwendungszweck: „FGB Arnum 2012“,dazu bitte Name, Straße und Hausnummereintragen, denn wir möchten unsschließlich bei Ihnen bedanken.shwSeniorengymnastik undTanzen im SitzenMontags 14.45 bis 15.30 Uhrim Gemeindehaus.Es sind alle ab 65 Jahreherzlich willkommen.Infos: Gerlinde Risse,staatlich geprüfteGymnastiklehrerin,Tel.: 05101 / 29 1112 <strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong>
Friedens-Kirchengemeinde ArnumNeue Angebote für Familien mit KindernLiebe Mamis/ (Papis) und Babys,seit Januar <strong>2013</strong> gibt es eine neue Krabbelgruppe in Arnum!Wir treffen uns immer Donnerstagvormittags ab 09.30 Uhr im Spielkeller des Gemeindehausesder Friedenskirche in der Bockstr. 33Falls auch Ihr mit Euren Kleinen zwischen ca. 6 und 10 Monaten Zeit und Lust habtvorbei zu schauen, seid Ihr herzlich willkommen!Herzliche Einladung zum ElterncafeWir freuen uns auf EuchSabine Hausmann und Anneliean jedem letzten Donnerstag im Monat um 15.30 UhrWir möchten Kinder jeden Alters, mit ihren Müttern, Vätern, Omas, Opas, Verwandten,Freunden und alle, die Lust haben, am letzten Donnerstag im Monat zu uns insGemeindehaus einladen.Gemeinsam wollen wir unter Anleitung neue Lieder und Spiele lernen, unsere Fingerund den ganzen Körper dabei einsetzen.Bei Getränken und Knabbereien können sowohl Kinder als auch ihre Begleiter insGespräch und Austausch kommen und einen gemütlichen Nachmittag verbringen.Wir freuen uns darauf, Sie/Euch zu treffen. Bis dahin grüßen herzlich,Anna Drescher und Ellen LeinemannGruppen und KreisenDiakonischer Besuchsdienst:Freitags 22.03., 26.04., 31.05., 15 UhrBegegnungsstätteErika Habben, 05101 / 33 19Kantorei: Leitung Frau KleesChorproben jeden zweiten Mittwochum 20 Uhr, Tel.: 05101 / 58 42 58Frauentreff:Dreiwöchentlich, Begegnungsstätte11.3., 8.4., 29.4., 20.5., 19 UhrGerlind Fenner, Tel.: 05101 / 27 46Vorlesen für Senioren:Begegnungsstätte Do. 15 bis 16 UhrFrau Ursula Süberkrüb, 05101 / 23 31Seniorennachmittagjeden Dienstag im MonatKindergottesdienst:Martin Strottmann, Tel: 05101 / 85 38 98Frauke Schütte, Tel: 05101 / 58 59 48Sonntags (s. Gottesdienste)Literaturkreis:Letzter Donnerstag im Monat um 20 UhrFrau Gesine Meerheimb 05101 / 58 50 09Bücherstube Öffnungszeiten:Sonntag nach dem Gottesdienstbis 12 UhrMontag bis Donnerstag:16 bis 18 UhrWas einmal erwähntwerden mussAuch am Heiligen Abend im vergangenenJahr sorgten Heimo Vorndamme.,Stephan Schwier und Jochen Seidel fürdie Übertragung der Krippenspiele inunseren Gemeindesaal. Fleißige Händebemühten sich, diesen Saal ebenfallsmit einem leuchtenden Tannenbaumliebevoll zu schmücken. HerzlichenDank für an alle, die sich dafür Zeit genommenhaben.So konnten trotz übervoller Kirche nochviele Familien warm und trocken sitzenddie Krippenspiele erleben und sichauf den Heiligen Abend einstimmen.Vielleicht war auch das ein Grund für diehohe Spendenbereitschaft für die 54.Aktion von Brot für die Welt. So wurdenin unserer Gemeinde ab 1. Advent bis31.12.2012 insgesamt 3.664,84 EUR zusammengelegt!Auch dafür danken wirherzlich.Ellen LeinemannHauskreis: 14tägig donnerstags,Christel Herrmann-Vogel, 05101 / 51 54Spielkreise:Ellen Leinemann, 05101 / 32 99Theaterprojekt arthe-arnumMontag, 20 bis 22 Uhr im GemeindehausGünter von Lonski, 05101 / 58 52 40Bücherstube Öffnungszeiten:So nach dem Gottesdienst bis 12 UhrMontag bis Donnerstag 16 bis 18 Uhrin dieser Zeit 05101 / 58 74 19Posaunenchor:letzter Donnerstagim Monat, 20 UhrAndreas Huth 05101 / 58 98 76Lichtblick-Andachten:letzter Mittwochim Monat, 19 Uhr, Friedenskirche<strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong> 13
Trinitatis-Kirchengemeinde in <strong>Hemmingen</strong>Jahresrückblick 2012Januar 2012• Der schwarze Metall-Prospektständerneben dem Kircheingang ‘verschwindet’• Mitarbeiterfest mit Kantorei undKirchenquiz• Die Reihe TriniFilm wird weitergeführtFebruar 2012• Kinderkreis startet wieder nach derWinterpause• Konfirmandenfahrt nach Spiekeroog• Sonatenkonzert in der Kapelle<strong>Hemmingen</strong>März 2012• Kapellen- und Kirchenvorstandswahl• Erste CD-Börse des FördervereinsKirchenmusik• Dia-Vortrag über Capri von HannaHilker• Das Chagall-Zimmer im Gemeindehausgekommt einen Teppich• Regenfallrohr aus Kupfer wird geklaut• Einführung Pastorin Dr. Ulrike Budke-Grünekleemit den Bläsern derStadtmissionJuni 2012August 2012• Kinderkreis beteiligt sich an der Ferienpassaktion• Sommersoiree in der Kapelle <strong>Hemmingen</strong>mit „Blues – Soul – undJazz“• Wasserschäden nach Starkregen imGemeindezentrum und Büro; Feuerwehrpumpt den Keller ausSeptember 2012• KU4 Fahrt nach Abbensen• ‘Kirche trifft … den guten Hirten’zur Gesprächsrunde auf dem HofSchnehage• Sommerfest im Kindergarten Devese• KV-Klausurtagung in LoccumOktober 2012• Erntedankgottesdienst in Devesemit Pastor i.R. Ahlrichs und Flötenkreis• KU4-Konfirmanden backen das Brotfür das Abendmahl zu Erntedankund verkleiden die Kirche• Jugendliche beginnen mit der Renovierungdes Jugendkellers<strong>Apr</strong>il 2012• Aufstellungspredigt Pastorin Dr. UlrikeBudke-Grüneklee• Taizé-Gottesdienst mit Kantorei amGründonnerstag• Osternacht mit Osterfrühstück• Gartenpflegetag• Klassisches Streicherkonzert mit derMusikschule <strong>Hemmingen</strong><strong>Mai</strong> 2012• Konfirmationen• Die Bauarbeiten im ehemaligenKirchgarten beginnen• Fest der Begegnung in Arnum mitBeteiligung des Kindergarten Deveseund des Kinderkreises• Verabschiedung des alten Kirchenvorstandesund Einführung desneuen Kirchenvorstandes• Second-Hand-Basar für Kinderkleidungund -spielzeug• Picknickkonzert in Kooperation mitder Musikschule <strong>Hemmingen</strong>Juli 2012• ‚Erdbeeren mit Pfiff‘ Offenes Singenmit dem Kirchenchor• Familiengottesdienst mit dem Ev.Kindergarten in Devese• Sommerkirche zum Thema ‚Kirchenmusik‘• Ausschuss für Feste und Feiern trifftsich das erste Mal14 <strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong>November 2012• Einführung des neuen Regional-Vorstandes in Wilkenburg• Gottesdienst mit der Graphik-Novel„Ein neues Land“• Second-Hand-Basar für Kinderkleidungund -spielzeug• Auszeichnungen für drei Jugendlicheunserer Gemeinde für ihr ehrenamtlichesEngagementDezember 2012• Adventsbasarverkauf nach den Gottesdiensten• in den Adventsgottesdiensten werdendie Figuren der Krippe aufgebaut• Harfenkonzert: ‚AlpenländischeWeihnacht‘• Krippenspiele des Kinderkreises,der Konfirmanden und des Kindergartenswerden aufgeführt• Weihnachtsliedersingen der Kantoreiin der Seniorenresidenz• Kinderpark wird nach Überschwemmungwieder renoviert
Trinitatis-Kirchengemeinde in <strong>Hemmingen</strong>Jahreszeitenkaffee für TrauerndeZu einem Café für Trauernde möchten wir Sie am 3. März von 15 - 17 Uhr in dasGemeindehaus der Trinitatiskirche einladen. Wir starten in der Kirche mit einer Andachtund gehen danach in unser Gemeindehaus. Leichtes und Schweres habennebeneinander Platz, Schönes und Belastendes. Insbesondere Menschen, die in derletzten Zeit, den letzten Jahren einen engen Vertrauten verloren haben, sind herzlicheingeladen zu Gesprächsaustausch, Kaffee und Kuchen.Gartenpflegetagund PutztagLiselotte Althoff, Juliane Grage und Pastorin Heike BeckedorfJubelkonfirmationHerzliche Einladung zur Goldenen und DiamantenenKonfirmation am 29. September <strong>2013</strong>Am 29. September <strong>2013</strong> werden in unsererGemeinde die Konfirmandinnen undKonfirmanden der Konfirmationsjahrgänge1962 / 1963 in einem festlichenGottesdienst ihre „Goldene Konfirmation“feiern. Die Damen und Herren derKonfirmationsjahrgänge 1952 / 1953feiern an diesem Tag ihre DiamanteneKonfirmation. Herzlich eingeladen sindaußerdem alle Konfirmationsjubilare,die vor 65, 70 oder mehr Jahren konfirmiertwurden. Darüber hinaus sind auchalle aus der Gemeinde eingeladen, diesesFest mitzufeiern, die ihren Konfirmationsortnicht erreichen können.Vorgesehen sind für diesen besonderenFesttag bisher unter anderem eingemeinsames Mittagessen der Jubilareund ihrer Angehörigen, der Austauschvon Erinnerungen und Bildern bei Kaffeeund Kuchen und ein gemeinsamerAbschluss mit einer kleinen Andacht.Es ist schwierig, die Adressen der Jubilantenlückenlos zusammen zu stellen.Besonders Konfirmationsdaten jenerGemeindeglieder, die zwischenzeitlichzugezogen sind, liegen der Kirchengemeindenur selten vor. Deshalb bittenwir alle Konfirmandinnen und Konfirmandendieser Jahrgänge, sich imKirchenbüro anzumelden. Wer bei derSuche nach aktuellen Adressen helfenkann, wende sich bitte ebenfalls bitte andas Kirchenbüro, Kirchdamm 4, in <strong>Hemmingen</strong>,Telefon: 0511 / 42 52 78.Peter Beyger, PastorUm unser Gemeindehaus in Schuss zuhalten, sind wir im jeden Jahr auf dietatkräftige Unterstützung unserer Gemeindegliederangewiesen. Deswegenbitten wir um Ihre Hilfe beim Putztagund beim Gartenpflegetag.Beim Putztag, am 8. März <strong>2013</strong>, säubernwir Ecken und Winkel im Gemeindehaus,wo wir normalerweise nicht hinkommen.Die Spinnenweben werden ausden Ecken gekehrt, die Lampen an denDecken geputzt.Beim Gartenpflegetag, am 13. <strong>Apr</strong>il <strong>2013</strong>,werden wir Stauden und Büsche schneiden,den Garten vor dem Büro und denKüstergarten in Form bringen.Wir treffen uns jeweils um 10 Uhr am Gemeindehaus.Für ein Mittagessen ist gesorgt,damit wir uns nach getaner Arbeitstärken können. Sie werden feststellen,es macht Spaß gemeinsam im Garten zuarbeiten und zu putzen. Zugleich helfenSie dabei, dass viele Menschen sich inunserem Gemeindehaus wohl fühlen.Also: Seien Sie herzlichen willkommen.Peter Beyger, PastorGottesdienst für kleine LeuteDer nächste Gottesdienst für kleine Leute findet kurz nach Ostern am 7. <strong>Apr</strong>il <strong>2013</strong>,um 16 Uhr in der Trinitatis-Kirche in <strong>Hemmingen</strong> statt. Dieser Gottesdienst richtetsich besonders an Kinder im Alter bis sechs Jahren. Ihre Eltern und Geschwister,Großeltern und Paten sind natürlich ebenso eingeladen. Wir singen und beten gemeinsam,wir erzählen eine Geschichte und es gibt jedes Mal eine Kleinigkeit zumBasteln. Nach dem Gottesdienst können die Großen bei Kaffee, Tee und Kuchen <strong>miteinander</strong>klönen; die Kinder bekommen Saft und können <strong>miteinander</strong> spielen.Peter Beyger<strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong> 15
Trinitatis-Kirchengemeinde in <strong>Hemmingen</strong>Aus dem Kindergarten Devese„In der Weihnachtsbäckerei“Aus der KantoreiDie Trinitatis-Kantorei begleitet mehrerebesondere Gottesdienste in der Passionszeit:Dieses Jahr findet unser musikalischerPassionsgottesdienst unter der Mitwirkungder Kantorei am Sonntag, den 10März, um 18 Uhr in der Trinitatiskirchestatt.Außerdem feiern wir am Gründonnerstag,den 28.März um 19 Uhr einen Taizé– Gottesdienst mit Abendmahl.Die Kantorei und der Flötenkreis ladenherzlich dazu ein.(Foto: E. Böcker)Unter diesem Motto bekam der EvangelischeKindergarten Devese eine Einladungvom Real-Markt <strong>Hemmingen</strong>, umWeihnachtskekse zu backen. Für die 15Vorschulkinder war dies ein großes Ereignis.Am Dienstag, 27.November 2012empfing uns ein gut vorbereitetes Real-Team und verteilte an alle Kinder Schürzenund Kochmützen. Mit viel Spaß undFreude wurde der Teig geknetet, ausgerolltund ausgestochen. ZahlreicheRealkunden schauten den „Weihnachtsbäckern“über die Schulter und warenbegeistert von den fleißigen Kindernund der tollen weihnachtlichen Atmosphäre.In der hauseigenen Bäckereikonnten die Kinder verfolgen, wie ihreKekse gebacken wurden. Anschließendverzierten sie diese farbenfroh mit buntemZuckerguss.Zum Abschied bekamen die Kinder dievoll gefüllten Keksdosen mit in den Kindergarten.So konnten während der gesamtenAdventszeit Kekse im Stuhlkreisvon Groß und Klein genascht werden.Außerdem wurden zum Adventssingenim Demenzheim Devese zahlreiche Kekspäckchenan die Bewohner und an dasPflegepersonal verschenkt.Zur großen Freude des Kindergartenteamswurde in der Vorweihnachtszeitbei Real Adventsbrot verkauft. Einen Teilder Einnahmen kommt dem Kindergartenzugute, um damit neue Bauelementefür die Turnhalle anzuschaffen.Elisabeth Böckerund Sabine Posmyk-FrankenfeldTriniFilm im MärzWie kam der Fußball nach Deutschland?Dieses Thema greift der letzte Film dieserWintersaison bei Trinitatis auf.Hauptdarsteller Daniel Brühl verkörpertden Englischlehrer Konrad Koch,der 1874 versucht, Konflikten zwischenLehrern und Schülern durch andere,modernere Erziehungsmethoden zubegegnen. Das Drama befasst sich mitFußballgeschichte und wurde ganzüberwiegend in Braunschweig und imGymnasium am Schloss Wolfenbüttelgedreht. Der Film startete 2011/2012international und erhielt mehrere Auszeichnungen.Zu sehen ist dieser Filmam Sonntag, 17. März, wie üblich um17 Uhr im Gemeindesaal. Das Team vonTriniFilm würde sich freuen, wenn sichzu diesem Film auch ein jüngeres Publikumangesprochen fühlen würde.Sigrid Nickel<strong>Apr</strong>il:Wie ihr nun den Herrn Christus Jesus angenommen habt, so lebtauch in ihm und seid in ihm verwurzelt und gegründet und fest imGlauben, wie ihr gelehrt worden seid, und seid reichlich dankbar.Kol 2,6.7 (L)16 <strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong>
Trinitatis-Kirchengemeinde in <strong>Hemmingen</strong>10 Jahre 2handbasar!Seit dem Sommer 2003 findet 2 mal jährlichder 2handbasar statt. Was als Ideevon 2 Müttern entstand hat sich als festeGröße in <strong>Hemmingen</strong> etabliert. War dererste Basar mit 23 Verkaufstischen undca. 150 Besuchern im Gemeindesaalnoch recht übersichtlich, belegen mittlerweilemehr als 50 Tische das gesamteGemeindezentrum. Zu Spitzenzeitenkommen bis zu 500 Besucher.Bereits ab dem ersten Basar hat dasTeam um Spenden von gut erhaltener,nicht verkaufter Kleidung gebeten. Inden letzten 10 Jahren wurden dadurchviele Menschen und soziale Einrichtungenunterstützt: das Sozialamt der Stadt<strong>Hemmingen</strong>, ZAQ-Laatzen, den Kinder-Sozialladen der Erlöserkirche Ricklingen,AWO-Pattensen. Besonders hervorzuhebenist die gute Zusammenarbeit mitdem Umsonstladen in Laatzen!Die Tischgebühren wurden immer gezieltfür aktuellen Bedarf in Gemeindeprojektengespendet.Im laufe der Zeit konnten durch diezusätzliche Cafeteria-Einnahmen vielebesonderen Dinge angeschafft werden.Dazu zählen die Gastronomie-Kaffeemaschine,Schmutzfangmatten, Filzgleiterder Saalbestuhlung, Stehtische,und viele kleine Dinge. Finanzielle Unterstützunggab es für den Teenietreff,den Kinderpark und Kinderkreis, zumRollrasen im Küstergarten und an denUmsonstladen.Es ist viel Arbeit und Engagement erforderlichsolch einen Basar zu organisieren,aber dem Team macht es Spaß undder Erfolg gibt uns Recht.Der nächste ‘Sommerbasar’ findet am25. <strong>Mai</strong> statt.Thomas SchwarzeGruppen und KreiseBesuchsdienstkreisletzter Fr im Monat 17:15 UhrDr. Dietlind Pieper, Tel.: 42 96 54Frauengesprächskreis14-tägig Mi 9:45 Uhr, gerade Wochennr.Margret Lechner, Tel.: 42 22 37,Christa Volkmann, Tel.: 42 72 24Kinderpark auf AnfrageHeidrun Schwarze, Tel.: 12 44 060KinderkreisFr 16 UhrHeidrun Schwarze, Tel.: 12 44 060KantoreiDi 20 UhrHeike-Susann Moltzen,Tel.: 0177 / 762 20 22Männergesprächskreis14-tägig Mi 9:45 Uhr, ungeradeWochennr.Dr. Horst-R. Marten, Tel.: 42 66 17,Peter Nefzger, Tel.: 05101 / 50 62Alt-Mütterkreis1. Mo im Monat, 18 UhrEdda Schaefer, Tel.: 42 64 71Junger MüttertreffTermine auf AnfrageHeidrun Schwarze, Tel.: 12 44 060SeniorenkreisMi 15 UhrLiselotte Althoff, Tel.: 42 28 77EhrenamtsbeauftragteDagmar Oppermann, Tel.: 23 44 518Heidrun Schwarze, Tel.: 12 44 060Kapellenvorstand DevesePeter Beyger Vors., Tel.: 42 93 12Rosmarie Ebelingstv. Vors., Tel.: 42 63 11MALIBUHeidrun Schwarze, Tel.: 12 44 060<strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong> 17
GottesdiensteFriedens-KirchengemeindeArnumSo 24.02. Reminiscere 10:00 P iR Haunert 8:30 KHem P Beyger10:00 Trinitatis P BeygerTrinitatis-Kirchengemeindein <strong>Hemmingen</strong>KHem=Kapelle <strong>Hemmingen</strong>, KDev=Kapelle DeveseFr 01.03. 18:00 Team WeltgebetstagSo 03.03. Okuli 10:00 Pn Behler 10:00 Trinitatis Pn BeckedorfSo 10.03. Lätare 10:00 Pn Behler16:00 Dn MarquardtGottesdienst für kleine Leute18:00 Trinitatis Pn Budke-GrünekleeMusikalische Passionsandacht mit KantoreiSo 17.03. Judika 10:00 Pn Kragt 10:00 Trinitatis P Beyger Vorstellungsgottesdienstder KonfirmandenSo 24.03. Palmsonntag 10:00 Prädikantin Schäfer 10:00 Trinitatis Pn Budke-GrünekleeDo 28.03. Gründonnerstag19:00 Pn Behler Tischabendmahlim GemeindehausFr 29.03. Karfreitag 15:00 Pn Behler Andachtzur Todesstunde JesuSo 31.03. Osterfest 6:00 Pn Behler10:00 Pn Neuenfeldt19:00 Trinitatis P BeygerTaizégottesdienst mit Kantorei10:00 Trinitatis Pn Budke-Grüneklee15:00 KDev Pn Budke-Grüneklee6:00 Trinitatis P BeygerOsternachtsgottesdienst10:00 KHem P BeygerMo 01.04. OstermontagSo 07.04. Quasimodogeniti10:00 Pn Behler 10:00 Trinitatis Pn Budke-GrünekleeGottesdienst zur TauferinnerungSo 14.04. MiserikordiasDomini10:00 P Tyra 10:00 Trinitatis P Beyger16:00 Trinitatis P Beygerfür kleine LeuteFr 19.04. 19:00 Trinitatis P Beyger KonfirmandenSa 20.04. 14:30 Trinitatis P Beyger Konfirmation19:00 Trinitatis P Beyger KonfirmandenSo 21.04. Jubilate 10:00 NN 10:00 Trinitatis P Beyger KonfirmationFr 26.04. 19:00 Pn Behler Konfirmanden I und IISa 27.04. 15:00 Pn Behler Konfirmation I 19:00 Trinitatis P Beyger KonfirmandenSo 28.04. Kantate 11:00 Pn Behler Konfirmation II 10:00 Trinitatis P Beyger KonfirmationFr 03.05. 19:00 Pn Behler Konfirmanden III und IVSa 04.05. 15:00 Pn Behler Konfirmation III 17:00 KDev P BeygerSo 05.05. Rogate 11:00 Pn Behler Konfirmation IV 8:30 KHem P Beyger10:00 Trinitatis P BeygerDo 09.05. Himmelfahrt 10:00 Pn Behler RegionalgottesdienstSa 11.05.So 12.05. Exaudi 10:00 NN 10:00 Trinitatis P BeygerSo 19.05. Pfingstfest 10:00 NN 10:00 Trinitatis P Beyger, Pn NeuenfeldtMo 20.05. Pfingstmontag10:00 Trinitatis Pn Budke-Grünekleeregionaler GottesdienstSo 26.05. Trinitatis 10:00 NN 10:00 Trinitatis P Beyger mit KantoreiSa 01.06. 17:00 Trinitatis Pn Budke-GrünekleeSo 02.06. 1. So. n.Trinitatis10:00 NN18 <strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong>
GottesdiensteSt.-Vitus-KirchengemeindeWilkenburg-HarkenbleckHkb=Harkenbleck, Wkb=Wilkenburg18:00 Wkb Pn Maczewski“Gottesdienst mal anders”Nikolai-KirchengemeindeHiddestorf / Ohlendorf11:00 P Gnügge (Taufe möglich)10:00 Hkb P Tyra 10:00 Prädikant Kokot10:00 Wkb Pn Maczewski mit Konfirmanden 10:00 P Gnügge Vorstellungsgottesdienst KU8KindergottesdiensteTrinitatisimmer freitags(außer in der Ferienzeit), 16UhrHarkenbleckjeweils um 11Uhr am:3. März, 7. <strong>Apr</strong>il, 5. <strong>Mai</strong> und 2. Juni10:00 Hkb P iR Knackstedt 10:00 P Gnügge (Taufe möglich)10:00 Wkb Pfarrerin Reitz 10:00 P iR Haunert18:00 Hkb P Tyra 18:00 P Gnügge10:00 Wkb Pn Maczewski 10:00 P Gnügge11:00 Wkb Pn Maczewski 6:00 P Gnügge anschl. Frühstücksimbiss10:00 P Gnügge (Taufe möglich)10:00 P Gnügge und NN Regionalgottesdienst10:00 Hkb Pn Maczewski 10:00 P GnüggeGottesdienste undAndachten im Seniorenpflegeheim‘Im Rosenpark’in <strong>Hemmingen</strong>jeweils um 10 Uhr12.03. Pn Dr. Budke-Grünklee21.03. Hr. Nowitzki09.04. Pn Dr. Budke-Grünklee18.04. Fr. Kalkmann25.04. Fr. Bochet14.05. Pn Dr. Budke-Grünklee23.05. Hr. Fedder30.05. Fr. Volkmann10:00 Wkb P Habenicht 10:00 Sup iR Flohr11:00 Wkb Pn Maczewski mit Konfirmanden 10:00 OLKR Vismann18:00 P Gnügge Beicht- und Abendmahlsgottesdienstzur Konfirmation10:00 Hkb P Tyra 10:00 P Gnügge Konfirmation10:00 Wkb PiR Knackstedt 10:00 P Riemer17:00 Hkb Pn Maczewski Abendmahlsgd.zur Konfirmation10:00 Wkb Pn Maczewski Konfirmation 10:00 Sup aD Niedernolte10:00 Hkb Pn Maczewski 10:00 P Gnügge10:00 Hkb PiR Knackstedt 11:00 P Gnügge11:00 Wkb Pn Maczewski, P Gnügge,Pn Dr. Budke-Grüneklee, RegionalerFamiliengottesdienst zum Abschlussdes 1. Konfi-JahresAbendmahl WeinAbendmahl TraubensaftFamiliengottesdienstKindergottesdienstbesondere Gottesdienstesiehe VeranstaltungenKirchkaffeeTaufgottesdienst<strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong> 19
St.-Vitus-Kirchengemeinde Wilkenburg-HarkenbleckDie Kirchkaffee-Frauen stellen sich vorFoto: SchuckBei inzwischen mehr als zehn Gottesdienstenim Jahr wird den Besuchernanschließend im hinteren Teil der Kircheoder auf dem Kirchenvorplatz Kirchkaffeeangeboten: Kaffee, Saft, Wasser,Kuchen, Kekse oder anderen Leckereien,die unkompliziert aus der Handzu essen sind. Diese kleine Bewirtunglädt zum Verweilen ein, zu Gesprächenmit vertrauten Bekannten und Begegnungenmit Menschen, mit denen manbisher noch nie odernur selten ein Wortgewechselt hat. Dieanwesenden Kinderfinden schnell Kontaktzu Gleichaltrigen undvergnügen sich auf ihreWeise.Aber ohne Fleiß bekanntlichkein Preis bzw.nichts Schönes.Die Arbeiten rund umden Kirchkaffee wie Einkaufen,Kuchen backen,Tafel aufbauen, Kaffeekochen, Getränke anbieten, Aufräumenund Spülen teilt sich eine Gruppe Frauenso auf, dass bei jedem Kirchkaffeeterminmindestens drei Frauen zusammenarbeiten.Diese Kirchkaffee-Frauen sind BarbaraFranke, Renate Fuchs, Eva-Kathrin Haverkamp,Ingeborg Hatje, HeidemarieKedzia, Vera Kohsmann, Sabine Porth,Siegrid Reinhardt, Erika Schuck und AnnemarieWitte.Vorsorgevollmacht und PatientenverfügungJeder kann durch Unfall; Krankheit oderAlter in die Lage kommen, wichtige Angelegenheitenseines Lebens nicht mehrselbstverantwortlich regeln zu können.Wenn in solchen Fällen rechtsverbindlicheEntscheidungen (z.B. Führung vonBankgeschäften, Behörden- oder Versicherungsangelegenheiten)getroffenwerden müssen, können dies nicht automatischLebenspartner, Kinder odernahe Freunde tun, sondern nur diePersonen, denen der Betroffene zuvoreine rechtsgeschäftliche Vollmacht erteilthat (Vorsorgevollmacht) oder diegerichtlich bestellte Betreuer sind. DieVorsorgevollmacht eröffnet jedem dieMöglichkeit, Menschen seines Vertrauensmit der Sorge um sein Wohlergehenzu beauftragen und ihnen mitzuteilen,wie er seine Angelegenheiten geordnethaben möchte.Das Wissen darum, dass wissenschaftlicherund technischer Fortschritt esheute möglich machen, auch schwerstkrankenMenschen zu helfen, erfülltviele mit Hoffnung und Zuversicht. Anderehaben Angst vor einer möglichenVerlängerung von Leiden und Sterbendurch die Apparatemedizin. Nach dem z.Zt. gültigen Betreuungsrecht kann jederMensch für sich zu entscheiden, welchemedizinischen Maßnahmen für ihn ergriffenwerden sollen. Wer sicher stellenmöchte, dass ärztliche Behandlungenund Therapien auch dann in seinem Sinneeingeleitet und fortgeführt werden,wenn er selbst nicht mehr in der Lageist, seinen Willen zu äußern, kann seinediesbezüglichen Wünsche in einer fürÄrzte und Familienangehörige bindendePatientenverfügung festlegen, indie seine Wertvorstellungen und Glaubensüberzeugungeneinfließen.Wollten Sie sich schon immer mal mitdiesen für uns alle so wichtigen Fragenbeschäftigen? Hier erhalten Sie die Gelegenheitdazu:Am Donnerstag, den 25. <strong>Apr</strong>il <strong>2013</strong>um 19 Uhr hält Herr SuperintendentDr. Ralph Charbonnier im Gemeindehausin Wilkenburg einen Vortrag zu“Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungaus christlicher Sicht“.Die Kirchengemeinde ist mit allem, wasan Geschirr, Küchengerät, Tischen usw.für das Kirchkaffee gebraucht wird, gutausgestattet. So gehen die notwendigenArbeiten recht flott von der Handund es bleibt ausreichend Zeit für eineTasse Kaffee und verschiedene Gesprächeund dafür, sich zu freuen, dass esallen schmeckt.Damit sich die oben genannten Frauennicht zu häufig ein Wochenende fürden Kirchkaffee frei halten müssen, undan Festtagen wie Ostersonntag oder inder Urlaubszeit im Sommer, könnte dieGruppe noch zwei oder drei Frauen zurVerstärkung brauchen (auch Männersind willkommen).Stets freuen sich die Kirchkaffee-Frauenund alle Gottesdienstbesucher über Gabenfür die Kaffeetafel (Kuchen, Kekse,Süßigkeiten, salzige Knabbereien, Obstwie Weintrauben oder Erdbeeren u.a.).Wenn Sie sich beteiligen wollen (ob Mitarbeitoder Kuchenspende u. a.) meldenSie sich bitte bei Erika Schuck,Tel. 0 511-41 38 78.KonfirmandenunterrichtHauptkonfirmanden:in jeder ungeradenKalenderwochemittwochs 17 – 18:30 UhrVorkonfirmanden (4. Klasse):montags 16:30 – 17:30 Uhr20 <strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong>
St.-Vitus-Kirchengemeinde Wilkenburg-HarkenbleckPilotprojekt: Sitzpolsterheizung für die KircheWer am Heiligen Abend an einem Gottesdienstin unserer Kirche teilgenommenhat, wird festgestellt haben, dassdort kaum noch ein Sitzplatz zu bekommenwar, wenn man nicht schon einehalbe Stunde vorher da war. Im Gegensatzdazu gibt es im Laufe des Jahres, z.B.im November oder Februar, erfahrungsgemäßGottesdienste mit recht wenigenBesuchern.Unabhängig davon, wie viele Menschenbei einem Gottesdienst anwesend sind,empfinden es heute alle als selbstverständlich,dass die Kirche immer gutgeheizt ist. Wohl nicht sehr viele denkendarüber nach, was das Heizen kostetund ob man nicht hierbei Energie unddamit Kosten sparen könnte. Die jetzigenHeizkosten sind leicht zu ermitteln.Ein Blick in die jährlichen Abrechnungenfür den Kirchenraum weist durchschnittlich1.100€ pro Jahr während derletzten 5 Jahre aus. Dies ist eine stolzeSumme, wenn man bedenkt, wie vielebzw. wenige Stunden die Kirche währendder jährlichen Heizperiode tatsächlichgenutzt wird.Da die hohen Kosten für das Heizen derKirchen allen Kirchengemeinden Sorgenbereiten, hat sich der Bauausschussunseres Kirchenkreises in den vergangenenMonaten intensiv mit diesem Problembeschäftigt. Dabei machten u.a.Firmenvertreter auf eine Möglichkeitder Heizkostenreduzierung durch elektrischheizbare Sitzpolster aufmerksam.Den Mitgliedern des Bauausschusseserschien die vorgestellte Anlage rechtinteressant. Sie beschlossen im Sinne einesPilotprojekts den begrenzen Einbauvon beheizbaren Sitzpolstern in einerKirche des Kirchenkreises zu finanzieren,wenn eine Kirchengemeinde dieseMöglichkeit erproben möchte. UnserKirchenvorstand erklärte sich bereit,eine derartige Lösung zu untersuchenund beantragte beim Kirchenkreisvorstanddie Beschaffung von beheizbarenSitzpolstern für sechs vordere Kirchenbänke(mit je sechs Plätzen).Der Kirchenkreis stimmte diesem Antragzu und finanzierte das Pilotprojektunserer Kirchengemeinde unter derBedingung, möglichst schon nach derjetzigen Heizperiode einen detailliertenProjektbericht mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungendem Bauausschuss desKirchenkreistages vorzulegen.Die umfangreichen Verkabelungsmaßnahmenkonnten Anfang Februar abgeschlossenwerden – selbstverständlichso, dass kaum etwas davon zu sehenist. Anschließend wurden die neuenSitzpolster fachgerecht angeschlossen.Seitdem erfolgt das „Probesitzen“ beiverschiedenen Sitzpolster-Temperaturenund genauer Dokumentation.Um es ganz deutlich zu sagen: UnsereKirche soll ein Raum sein und bleiben,in dem sich Gottesdienstbesucher wohlfühlen können. Es ist nicht geplant, diejetzige Heizanlage durch die beheizbarenSitzpolster zu ersetzen. Es geht lediglichdarum, zu erproben, ob und umwie viel die Leistung der Heizanlage gedrosseltund damit die mit dieser Anlageerzeugte Raumtemperatur abgesenktwerden kann, wenn die Sitzpolsterheizungfür die begrenzte Zeit des Gottesdiensteszugeschaltet wird. Wenn dieAngaben der Herstellerfirma auf unsereKirche anzuwenden sind, sollten sich aufdiese Weise die Energiekosten vor allembei Gottesdiensten mit geringen Besucherzahlendeutlich reduzieren lassen.Albert J. PorthEnde <strong>Mai</strong> zu Gast in unserer Gemeinde: Jugendkantorei GrevenbroichJugendkantorei Grevenbroich: Vor dem Auftaktkonzert in Grevenbroich(Chortournee 2012 Schwarzwald/Bodensee) - Foto: privatAm letzten <strong>Mai</strong>-Wochenende <strong>2013</strong> istdie Jugendkantorei Grevenbroich inunserer Gemeinde zu Gast und führtam 30. <strong>Mai</strong> um 19:30 Uhr im KonzertChor- und Instrumentalwerke für Kinderund Erwachsene auf. Es erklingen neuegeistliche Lieder, Gospels, Motetten undKantaten des Barock sowie Instrumentalmusikin verschiedenen Besetzungenfür Streicher, Blechbläser und Flöten.Höhepunkte sind die Kantatensätze„Nun danket alle Gott“ von J. S. Bach fürSoli, Chor und Streicher und die Jugendkantate„Nehemia - Gottes gute Hand“von Ulrich Gohl für Soli, Chor und Orff-Orchester. Bei Werken mit Instrumentenübernehmen Chormitglieder dieBegleitung; bei A-capella-Werken singtder gesamte Chor. Die musikalische Leitunghat Kreiskantor Karl-Georg Brumm.Chor und Gemeinde laden herzlich ein.Der Eintritt ist frei; am Ausgang wirdeine Spende für den Chor erbeten.Harriet Maczewski<strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong> 21
St.-Vitus-Kirchengemeinde Wilkenburg-HarkenbleckPASSIONSKONZERT„Vokalensemble vox aeterna“ - Foto: privat„Passion und Trauer“ ist der Titel diesesKonzertes, das am Sonntag, 24. März um18 Uhr in der St.-Vitus-Kirche in Wilkenburgstattfindet.Auf dem Programm stehen Chorwerkevon H. Schütz, A. Caldara (16-stimmiges„Crucifixus“), Joh. Kuhnau, F. Martin („Kyrie“und „Agnus Dei“ für Doppelchor)und R. Mauersberger und Orgelimprovisationen.Betten für eine Nacht gesucht!Leitung: Ute Engelkevox aeterna wurde 2010 von der Sängerinund Gesangspädagogin Ute Engelkegegründet. Das Vokalensemble spezialisiertsich auf mehrchörige und biszu 16-stimmige Alte sowie Neue Musik.Die Chormitglieder sind stimmlich ausgebildetund haben zum Teil solistischeErfahrung.Die Jugendkantorei Grevenbroich wirdam Donnerstag, den 30. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong>, einKonzert in der St.-Vitus-Kirche in Wilkenburggeben (s. Bericht und Einladung).Die jugendlichen Sängerinnen und Sängerreisen am Nachmittag des Konzerttagsan, und fahren am Vormittag desnächsten Tags weiter. Um die Kostenfür die Konzertreise möglichst geringzu halten, hat der Leiter der Kantorei angefragt,ob wir die Jugendlichen für dieeine Nacht privat in Harkenbleck undWilkenburg unterbringen können.Wenn Sie einem oder mehreren Chormitgliedernfür die Nacht 30./31. <strong>Mai</strong>eine unentgeltliche Übernachtungsmöglichkeitzur Verfügung stellen undmit einem Abendessen am Donnerstag,den 30. <strong>Mai</strong> und Frühstück am Freitag,den 31. <strong>Mai</strong>, versorgen möchten, meldenSie sich bitte bis Ende <strong>Apr</strong>il bei ErikaSchuck, Tel. 0 511 / 41 38 78 oder werfenSie eine Nachricht in den Briefkastender Kirchengemeinde.Bitte geben Sie die Zahl der Jugendlichenan, die Sie aufnehmen können,und ob es Jungen oder Mädchen seinsollen, wenn dies z. B. aus räumlichenGründen wichtig ist.Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Gastfreundschaft.22 <strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong>Alexander Pick erhielt ersten Orgelunterrichtim Alter von 13 Jahren. Späterbildete er sich größtenteils autodidaktischweiter. Er spielt Gottesdienste inganz Hannover und leitet den Chor derSt.-Maximilian-Kolbe-Gemeinde in Hannover-Mühlenberg.Eintritt frei. Kollekte am Ausgang erbeten.Günter LinkhofGottesdienste vonKonfirmanden für alleZur Konfirmandenzeit gehört der regelmäßigeBesuch des Gottesdienstes,damit die Jugendlichen mit dem evangelischenGottesdienst vertraut werden.Gerne beteiligen sich unsere Konfirmandenauch am Gottesdienst, indem sieLiedblätter verteilen, Kollekte einsammelnoder sogar bei kleinen Theaterstückenim Familiengottesdienst mitwirken.Im Frühjahr laden wir Sie herzlich zuzwei Gottesdiensten ein, die von Konfirmandinnenund Konfirmanden für unsereGemeinde vorbereitet und mitgestaltetwerden:Den Gottesdienst am 10. März um 10Uhr in Wilkenburg bereiten unsere diesjährigenHauptkonfirmanden vor, undder Familiengottesdienst am 21. <strong>Apr</strong>ilum 11 Uhr in Wilkenburg wird von Vorkonfirmandenmitgestaltet.Harriet Maczewski
St.-Vitus-Kirchengemeinde Wilkenburg-HarkenbleckDer neue Gemeindebeirat wurde eingeführtFoto: SchuckEbenso wie die Amtszeitdes letzten Kirchenvorstandsendete im März2012 die sechsjährigeAmtszeit des bisherigenGemeindebeirats unsererKirchengemeinde. Imvergangenen Herbst bildetesich der Gemeindebeiratneu, wobei sich dieMehrzahl der bisherigenMitglieder des Gemeindebeiratsentschloss, weiterhingemeinsam für dieKirchengemeinde tätig zusein.Am 13. Januar <strong>2013</strong> führte Pastorin Maczewskifolgende Personen im Gottes-dienst als Mitglieder des Gemeindebeiratsder St.-Vitus-Kirchengemeinde inihr Amt ein: Ursula Bode, Dr. Josef Ernst,Barbara Franke, Eva-Kathrin Haverkamp,Erich Kowalke, Günter Linkhof, AndreasPraetsch, Claus Schottmann und AnnemarieWitte.Der Gemeindebeirat hat sich vorgenommen,das Gemeindeleben vor allemdurch die Organisation von Konzerten,Seminaren, Vorträgen, Gemeindefahrtenund der Unterstützung bei verschiedenenVeranstaltungen und Festen zubereichern. Als erstes Vorhaben bietetder Gemeindebeirat im <strong>Apr</strong>il einen Vortragzu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungan (s. Einladung).Erika SchuckWir über unsPfarramt und Büro siehe Seite 36Kirchenvorstand:Harriet Maczewski,Vorsitzende 0511 / 410 87 79Markus Steinmetz,stellv. Vorsitzender 0511 / 390 67 97Renate Fuchs 05101 / 85 90 50Dr. Christina Geburek 05101 / 58 93 60Inge Hatje 05101 / 58 118Vera Kohsmann 0511 / 41 21 51Prof. Dr. Albert J. Porth 05101 / 29 30Claus-W. Reinhardt 05101 / 33 92Dr. Erika Schuck 0511 / 41 38 78Besuchsdienstkreis:Dr. Erika Schuck 0511 / 41 38 78Diakonische Fragen:Renate Fuchs 05101 / 85 90 50Gemeindebeirat:Andreas Praetsch 0511 / 42 34 54Handarbeitskreis:montags 14-tägig 15UhrInternet-Auftritt:Ernst Wahlmann 0511 / 41 17 45Kirchenchor:donnerstags 18 UhrUrsula Bode 0511 / 42 72 21Hobbychor:1., 2., 3. Mittwoch im Monat um 20 UhrBirgit Brenner 05102 / 91 32 35Kinder-Gospelchordienstags außerhalb der Ferienjeweils 17 bis 18 UhrKontakt: Anna Thumseranna_thumser@gmx.deKontaktkreis für Frauen:2. Dienstag im Monat um 15 UhrFrauengespräch am Abend:ersten Montag im Monat um 20 Uhr(Januar-Termin fällt aus)Förderverein der St.-Vitus-Kirche e.V.Prof. Dr. Reinhold Grimm, VorsitzenderTelefon 05101 / 925 110Spendenkonto Nummer: 015 012 800Sparkasse Hannover BLZ 250 501 80Förderverein Kapelle Harkenbleck e.V.Klaus Vermehr, VorsitzenderTelefon 05101 / 31 64Spendenkonto Nummer: 24 004 368Sparkasse Hannover BLZ 250 501 80Rumänien-Arbeitsgruppe<strong>Hemmingen</strong> e.V. ‚Ein Haus für morgen‘Elisabeth Rotthaus 0511 / 417 997Spendenkonto Nummer: 015 012 099Sparkasse Hannover BLZ 250 501 80GemeinnützigeFriedrich-Wolter-StiftungFÜR MENSCHEN IN NOTFriedrich Wolter 0511 / 234 868 7Spendenkonto Nummer: 015 645 500Deutsche Bank BLZ 250 700 70holger schottmanntischlereiamtberg 8 • 30982 pattensentelefon 05102 / 93 09 15 • telefax 05101 / 93 09 14<strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong> 23
Nikolai-Kirchengemeinde Hiddestorf/OhlendorfGemeindezentrum – im UmbauSerie zum Umbau des Gemeindezentrums„Wann geht es denn nun los?“ Ja, das isteine gute Frage, die immer wieder zuhören ist. Wir, der Kirchenvorstand, hattengehofft, die Serie nun schon mit Bildernvon der Baustelle weiterführen zukönnen. Aber wie das so ist – gut Dingwill Weile haben.Jedoch: In absehbarer Zeit werden dieArbeiten unter der Leitung von FrauDipl.-Ing. Architektin Inga Brückner losgehen.Und die Bilder auf dieser Seitekönnen dafür schon einmal einen kleinenVorgeschmack geben – wie es danneinmal aussehen soll, das neue, alte Gemeindezentrum.Es soll heller werdenund es wird größer werden.Und so soll es dann ein guter und einladenderOrt für die Kirchengemeindeund für Hiddestorf und Ohlendorf sein.Ein Ort, der lebt und in dem viele Begegnungenund Aktionen stattfindenkönnen.Denn das dies in den vergangenen 40Jahren so gewesen ist, davon zeugendie Erinnerungen der Pastoren Oelze,Ahlrichs und von Pastorin Steingräber-Broder in den letzten Ausgaben. Undauch ich als (noch) neuer Pastor verbindejetzt schon so manches Erlebnis mitdiesem Gebäude. Dabei ist es für michimmer wieder beeindruckend, was fürSpuren dort zu finden sind: Die alte Filmklappehinter den Regalen, die Poster alterJugendgruppen oder eine alte Kerze,die schon ewig bei der Kaffeerunde zubrennen scheint. Das ist deshalb beeindruckendund eindrücklich, weil allediese Dinge Geschichten von Menschenerzählen, die in diesen Räumen aktiv gewesensind oder sich dort immer nochengagieren. Und zwar über Generationenhinweg. Im doppelten Sinn. Denneinerseits war das Gemeindezentrummehr als eine Generation lang der Ort,an dem sich ein großer Teil des gemeindlichenLebens abspielte.Und andererseits war dieses Gebäudemit seinen teils kleinen Räumen undNischen ebenfalls ein Ort an dem verschiedeneGenerationen - Kinder, Jugendliche,junge und ältere Erwachsene- sich trafen und Gemeinde waren undgestalteten. Viel war also in diesen Räumenschon los und bald geht es (endlich)auch mit dem Umbau los.Dabei verknüpfen sich nun viele Wünscheund Ideen mit dieser Neugestaltung,die schon in den vorangegangenenArtikeln benannt wurden unddie sich in diesem Wunsch zusammenfassenlassen: Das Gemeindezentrumsei ein Ort für viele Menschen und einZuhause für die Gemeinde, an dem sichgut über Gott und die Welt reden lässt.Und zwar über die Generationen hinweg– im doppelten Sinn.Dass dies so kommt, das ist eine Aufgabefür die Gemeinde und für den ganzenOrt. Aber ich bin überzeugt und gutenMutes, dass dies auch so kommen wird.Richard Gnügge24 <strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong>
Nikolai-Kirchengemeinde Hiddestorf/OhlendorfKinderBibelTagim <strong>Mai</strong>Aktionstag im <strong>Apr</strong>il„Mann über Bord“ – die Geschichte vonJona wird uns an diesem Kinderbibeltagbeschäftigen. Eingeladen sind alle Kindervon 6 bis 11 Jahren. Wir wollen gemeinsamdie Geschichte von Jona unddem großen Fisch hören, dazu basteln,spielen, singen und noch vieles anderesmehr.Wir beginnen am 25. <strong>Mai</strong> um 15 Uhr undbeenden den Nachmittag um 18 Uhr inder Kirche.Am 26. <strong>Mai</strong> wollen wir dann gemeinsameinen Familiengottesdienst feiern, dendie KiBiTa-Kinder mitgestalten werden.Wir freuen uns auf euch,Euer KiBiTa-Team<strong>Mai</strong>:Öffne deinen Mund fürden Stummen, für dasRecht aller Schwachen!Aufräumen, Herrichten, Pflanzen – nach dem Winter wollen wir an diesem Tag rundum die Kirche alles wieder schön machen, so dass die folgende Konfirmation unddie anstehenden Taufen und Trauungen auch außerhalb der Kirche den passendenRahmen bekommen.Bei den letzten Aktionstagen haben wir uns sehr über die große Mithilfe gefreut.Und wir hoffen, dass auch an diesem Samstag viele helfende Hände dazu kommen!Der OstermorgenDer Aktionstag findet am 20. <strong>Apr</strong>ilvon 9-12 Uhr statt.Gartengeräte mögen gern mitgebracht werden. Im Anschluss wollen wir gemeinsamvespern.Ihr KirchenvorstandIn diesem Jahr feiern wir in alter Tradition die Osternacht. Im Dunkeln beginnenwir, entzünden die neue Osterkerze und sehen wie das Licht mehr und mehr dieDunkelheit vertreibt.Der Gottesdienst zur Osternacht beginnt um 6 Uhr. Aber er ist nicht nur etwas fürFrühaufsteher, denn er hat eine ganz eigene Stimmung. Anschließend gibt es einenösterlichen Frühstücksimbiss in der Kirche.Richard GnüggeSpr 31,8 (E)<strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong> 25
Nikolai-Kirchengemeinde Hiddestorf/OhlendorfGrafik: Layer-StahlAus der BüchereiWir freuen uns auf...die Neueröffnung.Auch die Bücherei wird im Zuge der Umgestaltungdes Gemeindezentrums einneues Gesicht bekommen.Aus einem etwas größeren Raum undzwei winzigen Zimmern werden zweiAusleihräume, die - nach unseren Vorstellungen- auch Platz für eine gemütliche(Vor-)Leseecke bieten.Zur Zeit sind alle Bücher in Kisten verpacktauf dem Spitzboden verstaut.Sobald die Renovierungsarbeiten abgeschlossensind, wird unsere kleine, aberfeine Bücherei wieder eingerichtet undwir freuen uns schon jetzt auf unsere altenund neuen LeserInnen.Ihr dürft gespannt sein - wir sind es auch.Der Konfirmandenunterricht – InformationenDer Konfirmandenunterricht folgt inHiddestorf dem so genannten HoyaerModell. D.h., dass die Konfirmandinnenund Konfirmanden in der Regel den Unterrichtabsolvieren, wenn sie die 4. unddie 8. Klasse in der Schule besuchen. Inder Nikolaikirchengemeinde gestaltetsich dies folgendermaßen:KU4: Nach den Sommerferien startetder nächste KU4-Jahrgang. Ein Elternabendzur Information und zur Anmeldungfindet am Mittwoch, den 5. <strong>Mai</strong>um 19 Uhr in der Nikolaikirche statt. Diegeplante Unterrichtszeit im kommendenJahrgang ist geplant: wöchentlicham Mittwoch von 15-16:30 Uhr.KU5/6: In den Jahren zwischen demKU4-Unterricht und dem KU8-Unterrichtwollen wir mit den Konfirmandinnenund Konfirmanden einmal im Jahrauf eine Freizeit fahren. In diesem Jahrfahren wir zusammen mit der St. Vitus-KaffeerundeGemeinde vom 12.-14. <strong>Apr</strong>il in das CVJM-Heim nach Abbensen. Die Anmeldeunterlagensind bereits verschickt worden.Sollten Sie/solltet ihr keinen Brief bekommenhaben, melden Sie sich/meldetihr euch bitte im Pfarrbüro unter Tel:133 60.KU7/8: Mit den Konfirmandinnen undKonfirmanden, die nach den Sommerferienmit dem KU8-Unterricht beginnen,fahren wir vom 20.-23. Juni nach Wohldenberg.Alle Informationen dazu undzu dem Start nach den Sommerferienbekommen Sie/bekommt Ihr bei einemEltern- und Konfirmandenabend am 28.<strong>Mai</strong> um 19 Uhr in der Nikolaikirche. DieUnterrichtszeit ist im kommenden Jahrganggeplant für: wöchentlich am Mittwochvon 17-18:30 Uhr.Für Rückfragen stehe ich gerne zurVerfügung,Richard GnüggeWir laden herzlich ein zu den nächsten Nachmittagen der ökumenischen Kaffeerunde.In diesem Jahr folgen wir an jedem zweiten Nachmittag den „Perlen des Glaubens“,die uns zu Fragen des Glaubens und unseres Lebens führen.An den anderen Nachmittagen beschäftigen wir uns mit gesellschaftlichen undgemeinschaftlichen Themen. Wir beginnen jeweils um 15:00 Uhr mit Kaffee undKuchen, folgen dann dem etwa einstündigen Thema und beschließen den Nachmittaggegen 17:00 mit einer kleinen Andacht.Diese Themen erwarten Sie:Unsere Öffnungszeiten:DienstagsFreitagsFür die BüchereiAntje FrenzWährend der Umbauarbeiten bleibt dieBücherei geschlossen.16:30 Uhr – 17:30 Uhr16:00 Uhr – 18:00 UhrIn den Schulferien bleibt die Büchereigeschlossen.12. März: „Take it easy“ – „die Perle der Gelassenheit“9. <strong>Apr</strong>il: „Dalli-Dalli“14. <strong>Mai</strong>: Gemeinsamer Gottesdienst vor der Sommerpauseder Kaffeerunde – „die Gottesperle“Fösten KG LandmaschinenGanz wichtig: ab März findet die ökumenische Kaffeerunde aufgrund der Umbauarbeitenim GemeindezentrumHiddestorfbei· Hauptstr.Familie von75Möllendorff,· TelefonHeifeld0 510110, statt./ 126Sollten07SieProbleme haben, dorthin zu kommen, bleiben Sie nicht fern, sondern melden Sie sichbitte im Pfarrbüro, Tel.: 05101 WIR / 133 60. VERLEIHEN:Vertikutierer, Gartenfräsen, Hochdruckreiniger Wir freuen uns auf unsere und Holzspalternächsten Treffen,Ihr Team der KaffeerundeFösten KG LandmaschinenHiddestorf · Hauptstr. 75 · Telefon 0 5101 / 126 07Verkauf, Reparaturund Service26 <strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong>
Nikolai-Kirchengemeinde Hiddestorf/OhlendorfWir gratulieren zum Geburtsag04.03. Reinecke, Friedrich 85 Jahre10.03. Schröder, Anneliese 93 Jahre14.03. Sander, Willi 82 Jahre14.03. Horstmann, Thea 81 Jahre18.03. Loske, Klaus 81 Jahre20.03. Potthast, Wilhelmine 90 Jahre22.03. Bruns, Gerhard 85 Jahre05.04. Gramann, Willi 91 Jahre26.04. Stellmann, Luise 89 Jahre27.04. Eisert, Erna 90 Jahre28.04. Pape, Friedrich 80 Jahre30.04. Frenz, Marie-Luise 83 Jahre13.05. Gießmann, Siegfried 80 Jahre23.05. Wakulinko, Elli 80 Jahre27.05. Meißner, Eva 85 JahreFreiwilliges KirchgeldWir sagen herzlich Dank für Ihre Spenden im letzten Jahr und besonders zum FreiwilligenKirchgeld. Insgesamt wurden an freiwilligem Kirchgeld bis zum Jahresende7.507,00 € gespendet. Diese Spenden, die voll und ganz unserer und Ihrer Kirchengemeindezufließen, gewährleisten, dass Vieles möglich bleibt: die warme Kirche imWinter, die Durchführung von Freizeiten und anderen außerordentlichen Projektenund die schnelle Reparatur auftretender Schäden.An dieser Stelle möchten wir aber ebenfalls allen danken, die Ihre und unsere Kirchengemeindeauf vielfältige andere Weisen unterstützen und unterstützt haben:durch Ihr Gebet, Ihr Engagement, Ihre manchmal auch kritischen Anregungen undnicht zuletzt durch Ihre Beteiligung.Allen Spenderinnen und Spendern einen herzlichen Dank,Ihr KirchenvorstandGruppen und KreiseDiakonischer BesuchsdienstGemeindezentrumTreffen nach AbspracheAnsprechpartner:Pastor R. Gnügge, 05101-13360FrauenfrühstückGemeindezentrumAm 3. Montag im Monat von 9:00 bis12:00 UhrAnsprechpartnerin:Christine Schramme, 05101-13241GeburtstagsbesuchsdienstGemeindezentrumTreffen nach AbspracheAnsprechpartner:Pastor R. Gnügge, 05101-13360JugendgruppeGemeindezentrumTreffen nach UmfrageAnsprechpartner:Pastor R. Gnügge, 05101-13360KinderbibeltagGemeindezentrum und KircheVierteljährlich am Samstag 15:00 bis18:00 UhrAnsprechpartner:Pastor R. Gnügge, 05101-13360LesekreisGemeindezentrumJeden 1. Dienstag im Monat um 19:30UhrAnsprechpartnerin:Doris Grötschel, 05101-13175Ökumenische KaffeerundeGemeindezentrumJeden 2. Dienstag im Monat um 15:00Uhr (Oktober bis <strong>Mai</strong>)Ansprechpartner:Pastor R. Gnügge, 05101-13360<strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong> 27
VeranstaltungenBesondere GottesdiensteFamiliengottesdienstSt.-Vitus-Kirche WilkenburgSonntag, 10. Februar11 UhrPn MaczewskiFamiliengottesdienst mit dem Kinder-GospelchorGottesdienst mal andersSt.-Vitus-Kirche WilkenburgSonntag, 24. Februar18 UhrPn MaczewskiGottesdienst mit moderner Musik undin anderer Form. Im Anschluss: Einladungzu Brot, Wein und WasserAnzeigenBei Fragen zu Anzeigenschaltungenin <strong>miteinander</strong>wenden Sie sich bitte an:Monika von LoeperTel. 0511 / 41 26 73<strong>miteinander</strong>@von-loeper.netGottesdienstzum WeltgebetstagFriedenskirche ArnumFreitag, 1. März18 UhrVorbereitungsteamFranzösische Frauen haben zu dem Thema„Ich war fremd – Ihr habt mich aufgenommen“Texte und Lieder zusammengestellt.Auch wir alle haben Erfahrungmit Fremden, mit eigenem Fremdsein.Dem wollen wir in diesem Gottesdienstnachspüren. Wie seit 30 Jahren in unsererRegion üblich, wollen wir auch indiesem Jahr wieder den Gottesdienstökumenisch feiern. Eingeladen sind wirin die Friedenskirche Arnum. Bockstraße33. Anschließend gibt es im GemeindehausGelegenheit zum Austausch beieinem landestypischen Imbiss.KU-8 VorstellungsgottesdienstNikolai Kirche HiddestorfSonntag, 10. März10 UhrP Gnügge und KonfirmandenDer Gottesdienst wird von den Konfirmandinnenund Konfirmanden vorbereitetund gestaltet.Gottesdienst für kleine LeuteFriedenskirche ArnumSonntag, 10. März16 UhrDn. Anja MarquardtZu diesem besonderen Gottesdienst, indessen Mittelpunkt Kinder im Alter zwischen0 und 6 Jahren stehen, laden wirherzlich am Sonntag ins Gemeindehausein. Im Gemeindesaal wird unter Leitungunserer Diakonin Anja Marquardtein lebendiger fröhlicher Gottesdienstgefeiert. Nach ca. 30 Minuten sind alleherzlich eingeladen, bei Saft, Tee oderKaffee den Sonntagnachmittag ausklingenzu lasen, zu klönen und sich kennenzu lernen.TischabendmahlFriedenskirche ArnumDonnerstag, 28. März19 UhrPn Behler und TeamAuch in diesem Jahr laden wir ein zumTischabendmahl am Gründonnerstag inden Gemeindesaal. Bei diesem besonderenAbendessen erinnern wir uns andas letzte Abendmahl, das Jesus mit seinenJüngern feierte. Wer daran teilnehmenmöchte, trage sich bitte bis zum26. März in die vor dem Gemeindebüroausliegen Listen ein.Taizé-GottesdienstAnwaltskanzlei Stockmeier §§... denn Ihr Recht braucht KompetenzBarbara Stockmeier, Rechtsanwältin • Inga Stockmeier, RechtsanwältinSchwerpunkte• Ehe- und Familienrecht• Arbeitsrecht• Straßenverkehrsrecht• Erbrecht• Vertragsrecht30966 <strong>Hemmingen</strong>-ArnumGöttinger Straße 65Tel.: 05101-85 22 66Fax: 05101-85 22 63info@kanzlei-stockmeier.dewww.kanzlei-stockmeier.deMit der Trinitatis-KantoreiTrinitatiskircheDonnerstag, 28. März19 UhrP Beyger und die Trinitatis-Kantorei28 <strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong>
VeranstaltungenOsternacht in der NikolaikircheNikolai Kirche HiddestorfSonntag, 31. März6 UhrP GnüggeFeier der Osternacht mit anschließendemFrühstück in der KircheFamiliengottesdienstSt.-Vitus-Kirche WilkenburgSonntag, 31. März11 UhrPn MaczewskiGottesdienst mit dem (mittlerweile traditionellen)Schmücken des Osterkreuzesdurch die Kinder sowie anschließendemOstereiersuchen auf dem Kirchhofund Kirchkaffee.Musikalischer Regionalgottesdienstin der NikolaikircheNikolai Kirche HiddestorfMontag, 1. <strong>Apr</strong>il10 UhrTauferinnerung am„Weißen Sonntag“Ein Gottesdienst zur Erinnerung an dieTaufe - mit TaufenTrinitatiskircheSonntag, 7. <strong>Apr</strong>il10 UhrPn. Budke-GrünekleeWer noch nicht getauft ist, kann sich indiesem Gottesdienst taufen lassen. DieTeilnahme ist für die Konfirmanden undKonfirmandinnen der 4. Klasse verbindlich.Bitte bringt (falls vorhanden) EureTaufkerzen mit!Gottesdienst für kleine LeuteTrinitatiskircheSonntag, 14. <strong>Apr</strong>il16 UhrP Beyger und TeamGottesdienst für alle Kinder von 0 - 6 Jahrenmitihren Eltern, Geschwistern, Patenund Großeltern. Anschließend Kaffee,Tee und Gespräche im Gemeindesaal.FamiliengottesdienstSt.-Vitus-Kirche WilkenburgSonntag, 21. <strong>Apr</strong>il11 UhrPn MaczewskiFamiliengottesdienst mitgestaltet vonVorkonfirmand/innen.Regionaler Gottesdienst mitden Bläsern der StadtmissionTrinitatiskircheMontag, 20. <strong>Mai</strong>10 UhrRegions-PfarramtWie jeden Pfingstmontag ist der Bläserkreisder Stadtmission Hannover bei unszu Gast. Anschließend Empfang im Gemeindesaalund neu gestaltetem Küstergarten.Familiengottesdienst nach demKinderBibelTagNikolai Kirche HiddestorfSonntag, 26. <strong>Mai</strong>11 UhrP Gnügge... der BioladenKäsespezialitäten • WeinObst und Gemüse der SaisonDirektsäfte • TeeTäglich frisches Brot • MilchFleisch und WurstwarenAllergikerprodukteNaturkosmetikÖffnungszeiten:montags bis freitags:9.00 bis 13.00 Uhr • 15.00 bis 18.30 Uhrsamstags: 8.30 bis 13.00 UhrRathausplatz 5A30966 <strong>Hemmingen</strong>Sei du selbst:Giro-Free, das junge Konto.s SparkasseHannoverMit Giro-Free macht es Spaß, seine Finanzen im Griff zu haben:z.B. Geld abheben in jeder Filiale, bargeldlos zahlen unddas alles komplett zum Nulltarif! Infos in allen Filialen.Dorfstr. 47 • 30966 <strong>Hemmingen</strong> • Tel.: (0511) 42 61 08 • Fax (0511) 7 68 25 21<strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong> 29
VeranstaltungenRegionaler Familiengottesdienstzum Abschluss des 1. KonfirmandenjahresSt.-Vitus-Kirche WilkenburgSonntag, 2. Juni11 UhrPn. Maczewski, P. Gnügge, Pn. Budke-GrünekleeMit einer gemeinsamen Konfirmandenfreizeithaben wir angefangen - mit einemgemeinsamen Gottesdienst wollenwir enden. Wir laden alle Konfirmandinnenund Konfirmanden aus Hiddesdorf,Wilkenburg und Trinitatis herzlich zumAbschlussgottesdienst in die St. Vitus-Kirche in Wilkenburg ein. Im AnschlussKirchkaffee in und um die Kirche herum.Kinder und FamilieMALIBU SeminartagTrinitatis GemeindezentrumSamstag, 16. März10 UhrDoris Manthey EEBKinderBibelTagNikolai Kirche HiddestorfSamstag, 25. <strong>Mai</strong>15 UhrP Gnügge und VorbereitungsteamEin Nachmittag für alle 6-11jährigen mitbiblischen Geschichten, Basteln, Spielen,Singen und Vielem mehr.Musik„Prima Vista Brass“JubiläumskonzertFriedenskirche ArnumDonnerstag, 7. März19 UhrMusikschule <strong>Hemmingen</strong>Das Blechbläserensemble der Musikschule<strong>Hemmingen</strong> „Prima Vista Brass“feiert sein 10 jähriges Bestehen. Zudiesem Anlass lädt das Ensemble am 7.März zu einem Jubiläumskonzert in derFriedenskirche Arnum ein. Zusammenmit musikalischen Gästen werden bekannteFilm- und Popsongs, arrangiertfür Blechbläser, zu Gehör gebracht.DerEintritt ist frei.PassionskonzertPassion und TrauerSt.-Vitus-Kirche WilkenburgSonntag, 24. März18 Uhrvox aeterna (Ltg.: Ute Schulze), AlexanderPick (Orgel)Chor- und Orgelwerke deutscher undskandinavischer Komponisten und vonF. Martin „Kyrie“ und „Agnus Dei“ ausseiner Messe für zwei Chöre.Näheres siehe im Gemeindeteil von St.Vitus.Frühlingskonzertmit Blockflöten30966 <strong>Hemmingen</strong>Göttinger Landstraße 31 A(Parkplätze direkt vor der Tür)E-<strong>Mai</strong>l:e.juerges@arcor.deWillführstraße 6Wallensteinstr. 1Internet:30459 Hannover30459 HannoverEigene Trauerhalle ( bis 35 Personen )Trauer- u. Vorsorgeberatung auchbei Ihnen zu HausEigener TrauerdruckTag und Nacht0511 /42 12 69www.juerges-bestattungen.de30 <strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong>Friedenskirche ArnumDienstag, 14. <strong>Mai</strong>17 UhrBlockflötenklassen von Christa SeidelSchülerinnen und Schüler der Blockflötenklassenvon Christa Seidel von derMusikschule <strong>Hemmingen</strong> laden im Rahmeneines Klassenvorspiels zu einemFrühlingskonzert mit Werken aus verschiedenenJahrhunderten ein.
VeranstaltungenBesondereVeranstaltungenTrinifilmLiterarischer FilmabendDie Frau mit den 5 Elefanten – SwetlanaGeier / Ein Film von Vadim JendreykoGemeindesaal der Friedenskirche ArnumFreitag, 19. <strong>Apr</strong>il19:30 UhrGemeinsame WanderungKirchenkino in TrinitatisTrinitatis GemeindesaalSonntag, 17. März17 UhrSigrid NickelWo kommt eigentlich der Fußball her?Der Film „Der große Traum“ zeigt, wieder Lehrer Konrad Koch den Sport in dasDeutsche Reich bringt.Literarischer FilmabendIch will dich – Begegnung mit Hilde Domin/ Ein Film von Anna DitgesGemeindesaal der Friedenskirche ArnumFreitag, 05. <strong>Apr</strong>il19:30 UhrDie Bücherstube und die Friedenskirchengemeindeladen zu diesem preisgekrönten,eindrucksvollen Film überdie Dichterin Hilde Domin ein. Filmdauerca. 95 Min. zusätzlich eine kurzeEinführung in die Filme und Lesung vonbesonders ausgewählten Texten. Der Kinoabendist kostenlos.Die Bücherstube und die Friedenskirchengemeindeladen zu diesem eindrucksvollenFilm über die Übersetzerinder großen Dostojewski – RomaneSwetlana Geier ein. Filmdauer ca. 95 Min.zusätzlich eine kurze Einführung in dieFilme und Lesung von besonders ausgewähltenTexten. Der Kinoabend istkostenlos.Der SommerbasarSecondhandbasar für Kinderkleidungund -SpielzeugTrinitatis GemeindezentrumSamstag, 25. <strong>Mai</strong>14 UhrBasarteam2003 - <strong>2013</strong>:10 Jahre 2handbasar! Mehrim TrinitatisteilMöbelstoff NährerÜber 10.000 Möbelstoffe aus aller Welt.Friedenskirche ArnumSonntag, 16. Juni12:30 UhrWir laden alle Wanderfreunde aus denHemminger Gemeinden herzlich ein,sich mit uns gemeinsam auf den Weg zubegeben. Wie immer wird die Wanderroutevon den Familien Meier und Herrmannvorher ausgesucht und erkundet.Wir treffen uns am Parkplatz vor derArnumer Friedenskirche. In Fahrgemeinschaftengeht es dann zum Ausgangspunktder Wanderung.Information und Anmeldung bei Fam.Meier, Tel.: 05101 / 582 63 oder Fam.Herrmann, Tel.: 05101 / 5154.Neu: Unsere Näherei erfüllt auchindividuelle Wünsche.Lassen Sie sich inspirieren.www.moebelstoff-naehrer.de • Tel. (0511) 36 35 35Sundernstraße 4 • 30966 <strong>Hemmingen</strong><strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong> 31
Konfirmation <strong>2013</strong>Konfirmation Trinitatis-Kirchengemeinde in <strong>Hemmingen</strong>Samstag, 20. <strong>Apr</strong>il <strong>2013</strong>, 14:30UhrJohanna BeyerLeon BrombeerJustin EhrhardtLeonie GallinatAnna GiesemannLukas HarteHenrik KrömerLaura KuscheLukas LöwerLouisa MundryNicolas NackeNiclas ScheeleAnna-Lena StillerJanna TammeVladik WendtViktoria WunderSonntag 21. <strong>Apr</strong>il <strong>2013</strong>, 10 Uhr,Julian HehmannHannah IsertMila IsertDamian KochPhilip KühneTom LastSophia Revilla DiezSophie SchenkemeyerLaura WilligSonntag 28. <strong>Apr</strong>il <strong>2013</strong>, 10 Uhr,Luisa BiedermannAmrei BienHanna BurmesterNiklas BüsselbergSebastian GrunwaldGreta HartmannCharlotte MerforthVictoria MüllerNadine NebeNicolas NitscheTom PeppermüllerEnora ScheweLukas SchwarzeCedric SteinFabio TrochaMarcello TrochaJacob WullsteinKonfirmation Nikolai-Kirchengemeinde Hiddestorf/OhlendorfSonntag, 28. <strong>Apr</strong>il <strong>2013</strong>, 10 UhrTobias AdamDominique Chantal BadeThilo BergnerCharlotte GeibFranziska HeiseJacqueline KlüverZoé Estelle MieheMaren MielkeLena Carlotta SimonsPriska SpechtNiklas Werwick<strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong> 33
Freud und LeidTaufenTrauungenBeerdigungenFriedenskirchengemeindeArnumLeonard LohrbergPaula Therese JägerTrinitatis-Kirchengemeindein <strong>Hemmingen</strong>Ben-Luca SchreterTina PaetowSt.-Vitus-KirchengemeindeWilkenburg-HarkenbleckLinus Faberkeine TrauungenHochzeitsjubiläenSt.-Vitus-KirchengemeindeWilkenburg-HarkenbleckGoldene Hochzeit:Manfred Lange und Elvira Lange geb.FrommNikolai-KirchengemeindeHiddestorf/OhlendorfHorst und Alma Wissel, geb. BruhinJahreslosung:Wir haben hier keine bleibende Stadt, sonderndie zukünftige suchen wir.Hebr 13,14 (L)Datenschutzrechtlicher Hinweis:Die Kirchenvorstände der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden der Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong>werden regelmäßig besondere Geburtstage von Gemeindegliedern, die älter sind als 80Jahre, sowie Ehejubiläen und kirchliche Amtshandlungen (z. B. Taufen, Konfirmationen, kirchlicheTrauungen und kirchliche Bestattungen) in diesem Regions-Magazin veröffentlichen. Kirchenglieder,die dieses nicht wünschen, können das dem jeweiligen Kirchenvorstand (Adresse siehe Tabelleauf der Rückseite) schriftlich mitteilen. Die Mitteilung muss bis spätestens zu Quartalsanfang beimKirchenvorstand vorliegen, damit sie ab der nächstfolgenden Ausgabe des Regions-Magazins berücksichtigtwerden kann.FriedenskirchengemeindeArnumAnnelies Pardey, 93 JahreElfriede Schindler geb. Bock, 82 JahreGisela Potzernheim geb. Eser, 86 JahreIrmgard Gärner geb. Heise, 90 JahreFriedrich-Wilhelm Popp, 94 JahreWaltraud Kunze geb. Thiesing, 84 JahreSonja Lehmann, 24 JahreTrinitatis-Kirchengemeindein <strong>Hemmingen</strong>Hella Menking, geb. Hesse, 85 JahreMartin Quade, 82 JahreMartha Kierschke, 89 JahrePeter Stachel, 65 JahreArtur Theis, 88 JahreUrsula Janotta, geb. Buekers, 60 JahreElisabeth Schuhrk, geb. Gloeckner, 101JahreHanna Jakob, geb. Schinmeier, 89 JahreDoris Buthe, geb. Mix, 66 JahreKarla Wiegmann, geb. Bungenstock, 95JahreGudrun Falckenthal, geb. Petermann, 77JahreGünter Heske, 84 JahreWilli Heldt, 80 JahreUrsula Giess, geb. Huke, 84 JahreSt.-Vitus-KirchengemeindeWilkenburg-HarkenbleckHildegard Quakulinsky geb. Quer, 65JahreHelga Schenda geb. Hack, 59 JahreWilhelm Adolf Hermann WolfgangStümke, 81 JahreNikolai-KirchengemeindeHiddestorf/OhlendorfAlfred Fieber, 87 JahreRolf Stiehler, 93 JahreJohannes Naumann, 90 Jahre34 <strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong>
Gut zu wissenTelefonnummern und Adressen, die weiterhelfeniteinanderMagazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong>Ev.-luth. Friedens-KirchengemeindeArnumAdresse Bockstr. 3330966 <strong>Hemmingen</strong>Ev.-luth. Trinitatis-Kirchengemeindein <strong>Hemmingen</strong>Kirchdamm 430966 <strong>Hemmingen</strong>Ev.-luth. St.-Vitus-KirchengemeindeWilkenburg-HarkenbleckKirchstraße 1830966 <strong>Hemmingen</strong>Ev.-luth. Nikolai-KirchengemeindeHiddestorf/OhlendorfSchulstraße 1030966 <strong>Hemmingen</strong>GemeindebüroÖffnungszeitenDi 17 bis 19 UhrFr 9 bis 11 UhrDo 10 bis 12 UhrDo 16 bis 18 UhrDi 10 bis 12 UhrDo 10 bis 12 UhrDo 17 bis 19 UhrGemeindesekretärinBarbara StelljesTel. 05101 / 34 14Fax 05101 / 49 83Britta NackenTel. 0511 / 42 52 78Fax 0511 / 234 68 94E-<strong>Mai</strong>l: kg.arnum@evlka.de kg.trinitatis.hemmingen@evlka.deIrene DeitersTel. 0511 / 42 51 10Fax 0511 / 42 51 21kg.wilkenburg-harkenbleck@evlka.deChristine LeffersTel. 05101 / 1 33 60Fax 05101 / 85 10 62kg.hiddestorf.hemmingen@evlka.deInternet www.friedenskirche-arnum.de www.trinitatis-hemmingen.de www.st-vitus-gemeinde.de www.kirche-hiddestorf.dePastor/inChristine BehlerTel. 05101 / 92 53 64christine.behler@evlka.deSprechzeit Do 18 bis 19 UhrUlrike Budke-GrünekleeTel. 0511 / 41 08 95 10ulrike.budke-grueneklee@evlka.dePeter BeygerTel. 0511 / 42 93 12peter.beyger@evlka.deHarriet Maczewski,Tel. 0511 / 410 87 79hmaczewski@gmx.deSprechzeiten nachVereinbarungRichard GnüggeTel.: 05101 / 85 10 61richard.gnuegge@evlka.deSprechzeiten nach VereinbarungKüster/inFrida WeidmannTel. 05101 / 5 83 72Christine DeutscherTel. 0511 / 41 27 24Eva-Katrin HaverkampTel. 05101 / 991 76 37Tatjana KalmetjevTel. 05101 / 46 72KirchenmusikSusanne KleesTel. 05101 / 58 42 58Heike-Susann MoltzenTel. 0177 / 762 20 22Birgit BrennerTel. 05102 / 91 32 35Ulrich Fischer,Tel. 0511 / 348 07 80VorstandVerschiedenesSpendenkontoStellv. Vorsitzender:Peter MeerheimbTel. 05101 / 58 59 09Diakonin:Anja MarquardtTel. 05101 / 49 84diakonin-arnum@htp.comSparkasse HannoverKonto 240 038 08BLZ 250 501 80Vorsitzender:Peter BeygerTel. 0511 / 42 93 12Ev. Kindergarten DeveseAm Roggenkamp 29Frederike OttoTel. 0511 / 234 58 66Fax 0511 / 213 78 97kts.devese@evlka.deSparkasse HannoverKonto 150 001 51BLZ 250 501 80Vorsitzende:Harriet Maczewski,Tel. 0511 / 410 87 79Volksbank RonnenbergKonto 400 009 900BLZ 251 933 31Kirchenkreisamt RonnenbergStichwort: St. VitusFreiwilligenmanagerin des Kirchenkreises: Elke Hartebrodt-Schwier, Tel. 05101 / 991 78 55, elke.hartebrodt@evlka.deVorsitzender:Daniel SchlößerVolksbank RonnenbergKonto 400 009 900BLZ 251 933 31Kirchenkreisamt RonnenbergStichwort: Kirchengem. HiddestorfÖffentlichkeitsarbeit und Fundraising im Kirchenkreis: Dr. Stephan Schwier, Tel. 05101 / 58 56 10, stephan.schwier@evlka.deKreisjugenddienst: Ilka Klockow-Weber, Tel.: 05101/ 17 10, ilka.klockow@evlka.deAllgemeine Sozialberatung -KirchenkreissozialarbeitTel. 0511 / 8 74 46-60,monika.brandt-zwirner@evlka.deFamilien-, Paar- und Lebensberatung/ErziehungsberatungTel. 0511 / 82 32 99lebensberatung.laatzen@evlka.deKurenvermittlungTel. 0511 / 8 74 46-61beate.wedekind@evlka.dewww.<strong>miteinander</strong>-hemmingen.deSchwangeren/-konfliktberatungTel. 0511 / 8 74 46-60monika.brandt-zwirner@evlka.deTel. 05041 / 94 50 33ingrid.roettger@evlka.deSoziale SchuldnerberatungTel. 0511 / 8 74 46-66schuldnerberatung.laatzen@evlka.deSuchtberatungTel. 0511 / 82 76 02suchtberatung.laatzen@evlka.de36 <strong>miteinander</strong> März/ <strong>Apr</strong>il/ <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> Magazin der evangelisch-lutherischen Kirchenregion <strong>Hemmingen</strong>Ambulanter HospitzdienstLaatzen-Pattensen-<strong>Hemmingen</strong>Andreas HeinzeTel. 0511 / 2284 84 13hospitzdienst.laatzen@evlka.deTelefonseelsorge Hannover24 Std. 365 Tage im Jahr, kostenlos0800 / 111 0 111 oder0800 / 111 0 222Internet-Seelsorge:www.telefonseelsorge.deAusführliche Informationenerhalten Sie in Ihrem Gemeindebüro.