11.07.2015 Aufrufe

Hochzeit Juni 2013 - August 2013 - im Gesamtpfarrverband Asse

Hochzeit Juni 2013 - August 2013 - im Gesamtpfarrverband Asse

Hochzeit Juni 2013 - August 2013 - im Gesamtpfarrverband Asse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Wenn ich wär ein Schmetterling“Liebe Kinder,in einigen Wochen beginnen die Sommerferien. Sicherhabt Ihr schon Pläne ordentlich was zu erleben. Ichmöchte Euch mit diesem sehr besonderen Märchen Lustmachen auf Entdeckungstour zu gehen. Vielleicht habtIhr ja einen Garten, oder könnt einen besuchen. Wenn Ihretwas Geduld habt könnt Ihr dort ein wahres Wundererleben. Was das ist, wollt Ihr Wissen, dann schnell dasMärchen lesen. Also, viel Freude be<strong>im</strong> Entdecken! EureKigo-Diakonin Suse Werkmeister-Natho.Es war einmal an einem wunderschönen Frühlingstag,irgendwo auf der Welt, in einem Garten. Ein Bach zogsich durch blühende Wiesen, Vögel nisteten in den Bäumenund ein zarter Windhauch ließ den nahenden Sommererahnen.In diesem Paradies lebten auch Frau und Herr Siehstenix,zwei scheinbar glückliche Maulwürfe.Sie waren gerade dabei tüchtig in der Erde zu wühlen, ummöglichst viele und große Erdhaufen anzusammeln. Ohja, sagte Frau Siehstenix, es ist <strong>im</strong> Leben ganz wichtiggroße Haufen zu schaffen, damit man in schlechten Zeitenein anständiges Polster hat und von seinem Erspartenleben kann. Ja, ja, meine Liebe sagte Herr Maulwurf, wirmüssen uns um unsere Zukunft keine Sorgen machen undbuddelte dabei tüchtig in der Erde. Dieses Gespräch hatteeine kleine dicke Raupe mit angehört und sie kroch näher.Sagt mal ihr Zwei, muss man denn sterben wenn mankeine großen Haufen besitzt und nicht in der Erde wühlt?Ja was glaubst du denn? Das ist das Leben, in der Erdekriechen und seine Haufen vermehren. Wer das nichtkann, ist lebensuntüchtig!So, so, sagt die kleine Raupe und schaute sehnsüchtig inden H<strong>im</strong>mel. Ich finde es gibt Wichtigeres.Stellt euch vor, ihr hättet Flügel wie ein bunter Schmetterlingund könntet in den H<strong>im</strong>mel fliegen und GottesWelt von Oben sehen und all die vielen Dinge die es inder Welt gibt, könnte man viel besser erkennen.Dann müsstet ihr nicht mehr in der Erde herumkriechen.Ich wünschte mir, dass alle Lebewesen fliegen könnten,seufzte die kleine Raupe und rekelte sich auf dem staubigenBoden.So einen Blödsinn habe ich ja noch nie gehört, sagte FrauSiehstenix. Wovon redet die dicke Raupe, was für einH<strong>im</strong>mel und was meint sie mit fliegen?war meist halt Erde.Herr und Frau Maulwurfwussten nichts von buntenSchmetterlingen und vomFliegen und über das Sehen,wussten sie schongleich gar nichts. IhreAugen waren vom vielenbuddeln in der Erde ganztrübe geworden und sokonnten sie <strong>im</strong>mer nurdas erkennen, was geradevor ihrer Nase lag und dasHör auf so dummes Zeug zu reden, sagte Herr Siehstenix,friss lieber ein wenig Erde, du siehst schon ganz krankaus. Aber die kleine Raupe war zu müde um Erde zu fressenund etwas sehr merkwürdiges geschah mit ihr.Frau und Herr Siehstenix hatten davon allerdings nichtsbemerkt, denn sie waren bereits wieder in der Erde verschwunden.Das Leben der kleinen Raupe hatte sich verändert. VieleFäden hatten sich um ihren müden Körper gesponnen, bissie sich schließlich ganz verpuppt hatte.Doch nach einigen Wochen brach aus dem alten Körperetwas ganz Neues hervor. Ein wunderschöner Schmetterlingbereitete seine Flügel aus und gaugelten über denblinden Köpfen der Maulwürfe Siehstenix. Nur ein paarKinder, die noch Augen hatten für die erstaunlichen Dingein Gottes großer Welt, hatten erlebt was da passiertwar. Sie freuten sich über den bunten Schmetterling, sielegten sich ins Gras und schauten ihm noch lange nach,bis er schließlich ganz <strong>im</strong> Blau des H<strong>im</strong>mels verschwand.Seite 7 Bei uns Gemeinsame Ankündigungen


Seite 8 <strong>Gesamtpfarrverband</strong> <strong>Asse</strong>H<strong>im</strong>melfahrtsfest in HedeperWer mit dem Fahrrad besinnlich Richtung Hedeper fährt,der kann bereits von Weiten die Silhouette Dorfes Hedepererkennen. Markant sind hier der Kirchturm, Windmühleund Biogasanlage.Zu H<strong>im</strong>melfahrtlenkte ichmeinen Drahteselin diese Richtung.Der <strong>Gesamtpfarrverband</strong>ludzum Familiengottesdienstnach Hedeperein. Begleitetwurden die Feierlichkeitenmusikalisch durch den Wolfenbütteler Freizeitverein.Fiona und Maditha, die sich in der Kinderkirche Hedeperengagieren, assistierten Pfarrer Corvinus während desGottesdienstes und verkündeten das Vaterunser den zahlreichenZuhörern mal auf andere, auf nachdenkliche Weise.EinführungsgottesdienstAm Sonntag, 9. <strong>Juni</strong>, wird um 14 Uhr, in derRemlinger St. Petri Kirche Pfarrer Sebastian Maurervom stellvertretenden Probst Pfarrer AxelBothe aus Dahlum eingeführt. Im Anschluss daranladen die Kirchenvorstände des Pfarrverbandesins Remlinger Gemeindehaus ein. Pfarrer Maurerwird ab 1. <strong>Juni</strong> den Pfarrverband Remlingen,Semmenstedt, Kalme und T<strong>im</strong>mern betreuen undDer Pfarrer spracherheiterndvon Pilgern mitBollerwagen, dieer auf der Fahrtvon Groß Vahlbergnach Hedeper gesehenhatte, die den Tag des Herrn zum Herrentag machten.Für das leibliche Wohl sorgten zahlreiche Helfer, dieGrillwaren, Getränke, Kaffee und leckeren Kuchen anboten.Für die kleinen Besucher gab es ein kleines Programmhinter der St. Martin Kirche. Jessica Fandre hatte die Kirchendes <strong>Gesamtpfarrverband</strong>es fotografiert und bot einBilderquiz an. Hier galt es die Kirchen mit Außen- undInnenaufnahmen den einzelnen Kirchengemeinden zuzuordnen.ZahlreicheGespräche kamen ingeselliger Runde nichtzu kurz. Vor demnachmittaglichen Regenwar es ein gelungenesFest.damit die drückende dreijährige Vakanz des Pfarrverbandesbeenden. Pfarrer Maurer ist verheiratetmit der Pfarrerin Susanne Duesberg, die gleichzeitigmit ihrem Mann die Pfarrstelle <strong>im</strong> Wittmarübernehmen wird. Das Pfarrehepaar war vorher inder Stadtkirche in Königslutter tätig. Der 37jährigePfarrer leistete sein Vikariat in der WolfenbüttelerSt. Brictius-Gemeinde.


Neue KirchhofbeleuchtungNachdem vor einigen Jahren als Folge der Pfarrsitzauflösungdas Pfarrhaus und damit der Gemeinderaum verkauftwurden, ist in unmittelbarer Nachbarschaft der Kirche,in der ehemaligen Schule, ein Klassenraum renoviert.Dieser wird sowohl von der Kommune Hedeper wieauch von der evangelischen Kirchengemeinde als Gemeinderaumgenutzt.Allerdings lag der Verbindungsweg von der ehemaligenSchule zur Kirche entlang des Spielplatzes bislang <strong>im</strong>Dunkeln. Besucher von Abendveranstaltungen in derKirche, die den Schulhof als Parkplatz nutzten, mussteneinen Umweg in Kauf nehmen oder sich über den dunklenKirchhof tasten. Ähnlich erging es Besuchern desGemeinderaums, wenn sie denn <strong>im</strong> südwestlichen Teildes Dorfes wohnten.Der Kirchenvorstand in Hedeper hatte in seiner Novembersitzungvergangenen Jahres einst<strong>im</strong>mig beschlossen,diesem Missstand abzuhelfen. Die Anschaffung einerBeleuchtung des Weges erfolgt zur Finanzierung aus Mittelnder Kirchgeldspenden 2012.Nach Vorgesprächen des Gemeindekurators Heinz Fandremit Peer Narup und Olaf Vokuhl erklärten sich beidebereit, das Aufstellen und Installieren von zwei Kegelleuchtenkostenlos zu übernehmen. Die Lieferungen derMasten, der Kegelleuchten und die Verkabelung solltenals Spende an die Kirchengemeinde verstanden werden.Dorffest in SemmenstedtAm Sonnabend, 8. <strong>Juni</strong>, ab 15 Uhr ist es wieder so weit.Die Semmenstedter feiern ihr Dorffest. Nachdemvor zwei Jahren auf dem Pferdeteich - der heute als Feuerlöschteichgenutzt wird - schw<strong>im</strong>mtüchtige Eigenbautennegativ getestet wurden, wird in diesem Jahr rund umdie Semmenstedter Kirche gefeiert. Diesmal werdenselbstgebaute Seifenkisten den Kirchweg als Rennstreckenutzen. Die Kaffeetafel wird <strong>im</strong> Kirchturm aufgebaut.Hier besteht auch die Möglichkeit den Kanzel und Uhraus nächster Nähe anzuschauen. Der neue Pfarrer stelltHeinz Fandre bedankte sich <strong>im</strong> Namen des Kirchenvorstandsbei beiden Einwohnern für die überaus großzügigeSpende und gab seiner Freude Ausdruck, dass lediglichdie Anschaffung eines Dämmerungsschalters und einerZeitschaltuhr für die Kirchengemeinde zu Buche schlägt.Die Gesamtmaßnahme jedoch bedeutet eine wesentlicheErhöhung der Sicherheit des Weges.Fandre merkte noch an, dass die Lampen <strong>im</strong> Nebeneffektauch den angrenzenden Spielplatz beleuchten, sodass zuhoffen sei, dass nächtliche Gelage, die in der Vergangenheitdort stattfanden und auch Zerstörungen auf demPlatz zur Folge hatten, dadurch zukünftig unterbleibenwerden.Joach<strong>im</strong> RosenthalBei der Installation der Lampen, von links: Olaf Vokuhl, PeerNarup und Heinz Fandre.Foto: Rosenthalsich in einer kurzen Andacht den Besuchern. Auf demKirchhof werden Zelte aufgebaut. Bei Grillgut und Getränkendem SemmenstedterChor zu lauschen. Zu vorgerückterStunde taucht dieKirche in ein Lichtambiente- denn jetzt ist Discozeit.Auf ihren Besuch freuensich die beteiligten SemmenstedtVereine.Seite 9 <strong>Gesamtpfarrverband</strong> <strong>Asse</strong>


Besonderer VergleichZur Konfirmation in Semmenstedt erfreute Pfarrer Corvinusmit einem besonderen Vergleich die Gottesdienstteilnehmer.In seiner Predigt griff er zum Fanutensil derBraunschweiger Eintracht - die unlängst in die 1. Fußball-Bundesligaaufgestiegen ist - und machte den KonfirmandenJosephin Pape und Nils Görlich deutlich, dassauch die Kirche Symbole und Werte hat. Den Konfirmandenwird dieser Vergleich, sofern sie natürlich Fußball-Fansind, in Erinnerung bleiben.Kinderkirche RemlingenJeden 1. Samstag <strong>im</strong> Monat wird in dem Remlinger Gemeinderaumdie Kinderkirche angeboten. Hier treffensich Kinder <strong>im</strong> Alter von ca. 5 bis 11 Jahren. VerschiedeneThemen werden hier spielerisch und für Kinderanspruchsvoll vermittelt. Meine Aufnahme entstand am2. März. Zu dieser Zeit stand das Basteln von Osterkerzenauf dem Programm. Auch wenn das Foto hier nurdrei Jugendliche zeigt, so sind es doch bis zu zwölf Jugendliche,die hier regelmäßig zusammen kommen.Seite 10 <strong>Gesamtpfarrverband</strong> <strong>Asse</strong>Fünf Jahre war Moritz Wendt als Organist in Gottesdienstenund vielen kirchlichen Veranstaltungenin den Kirchengemeinden Roklum, Seinstedt undWinnigstedt tätig. Er hat die Gottesdienste musikalischan der Orgel sehr bereichert. Wir sagen einherzliches Dankeschön an Moritz Wendt.Das Kinderkirchenteam von links: Barbara Ebeling,Gisela Lison und Gisela Wagenknecht.Die Jugendlichen von links: Jule Schwägermann, JolineSchattenberg und Hannes Schwägermann.


Abschied vom Pfarrehepaar PfeiferSeite 11 <strong>Gesamtpfarrverband</strong> <strong>Asse</strong>


Börßum Bornum Ach<strong>im</strong> RemlingenT<strong>im</strong>mernKalmeSemmenstedtWinnigstedt2. <strong>Juni</strong>1. So. n. Trinitatis10:30800 JahreKirche10:30 ApK9. <strong>Juni</strong>2. So. n. Trinitatis9:00 10:30 A14:00EinführungPfr. Maurer16. <strong>Juni</strong>3. So. n. Trinitatis9:00 10:30 10:45 9:3023. <strong>Juni</strong>4. So. n. Trinitatis10:30Jub. Posaune9:30 10:4530. <strong>Juni</strong>5. So. n. Trinitatis9:00 A 10:30 10:45 9:30 10:30 ChK7. Juli6. So. n. Trinitatis9:0011:00VolksfestKonfirmandenseminar14. Juli7. So. n. Trinitatis21. Juli8. So. n. Trinitatis9:00 10:30 9:30 10:45 10:30 ApK10:30 10:45 9:30Gottesdienste28. Juli9. So. n. Trinitatis4. <strong>August</strong>10. So. n. Trinitatis11. <strong>August</strong>11. So. n. Trinitatis18 <strong>August</strong>12. So. n. Trinitatis25. <strong>August</strong>13. So. n. Trinitatis1. September14. So. n. Trinitatis9:00 10:30 9:30 10:459:00 10:30 10:45 9:309:00 10:30 9:30 10:45 10:30 ChK9:00 10:30 10:45 9:309:00 10:30 9:30 10:45 10:30 ApK9:00 10:30 10:45 9:308. September15. So. n. Trinitatis 9:00 10:30 A 10:30 ChKSeite 12Abkürzungen:A = Abendmahl; ApK = Apostelkirche; ChK = Christuskirche; GD = Gottesdienst; Juhei = Jugendhe<strong>im</strong>;


Roklum Seinstedt Hedeper WetzlebenGroßVahlbergKleinVahlbergBerklingenWittmar9:00 10:30 9:30 10:002. <strong>Juni</strong>1. So. n. Trinitatis9. <strong>Juni</strong>2. So. n. Trinitatis12:30Tauf-GD10:30 9:30 14:0014:00EinführungPfrnDuesberg16. <strong>Juni</strong>3. So. n. Trinitatis10:30 9:309:00 10:30 9:30 14:00 10:00Konfirmandenseminar9:00 10:30 9:30 10:009:00 10:30 9:30 14:0010:30 9:30 10:0023. <strong>Juni</strong>4. So. n. Trinitatis30. <strong>Juni</strong>5. So. n. Trinitatis7. Juli6. So. n. Trinitatis14. Juli7. So. n. Trinitatis21. Juli8. So. n. Trinitatis28. Juli9. So. n. Trinitatis10:30 9:30 14:009:00 10:30 10:30 9:30 10:0010:30 9:30 14:009:00 10:30 9:30 10:0010:30 9:30 14:009:00Jub-GD = Jubiläumsgottesdienst; KK = Kirchenkaffee4. <strong>August</strong>10. So. n. Trinitatis11. <strong>August</strong>11. So. n. Trinitatis18 <strong>August</strong>12. So. n. Trinitatis25. <strong>August</strong>13. So. n. Trinitatis1. September14. So. n. Trinitatis8. September15. So. n. TrinitatisGottesdiensteSeite 13


Seite 14 St. Barbara WittmarIdeen-Café in WittmarIn Kürze . . . In KürzeKonfirmanden anmeldenAm Mittwoch, 12. <strong>Juni</strong>, von 10 bis 12 Uhr, sowie amDonnerstag, 13. <strong>Juni</strong>, von 16:30 bis 18 Uhr, können dieneuen Konfirmanden und Konfirmandinnen <strong>im</strong> Pfarrhaus,Forstweg 14, Telefon 05337-538, angemeldet werden.Alle Kinder die älter als zwölf Jahre sind, beziehungsweisenach den Sommerferien in die 7. Klasse kommen, könnenangemeldet werden. Stammbuch und Taufbescheinigungsind bitte mitzubringen.EinführungsgottesdienstAm Sonntag, 16. <strong>Juni</strong>, wird ab 14 Uhr die neue PfarrerinSusanne Duesberg in ihr Amt in der St. Barbara-Kircheeingeführt. Danach wird bei Getränken und einem ImbissGelegenheit sein, miteinander zu feiern.Etwas ganz Neues wagte der Wittmarer Kirchenvorstand,als er Gemeindemitglieder in die „Bürgerschenke“ zueinem Ideen-Café einlud. Erfreulich engagierte Teilnehmerwollten dort unter der Leitung zweier Gemeindeberater,Frau Gerke und Herr Stützer, herausfinden, wie unserGemeindeleben noch lebendiger gestaltet und besserstrukturiert werden könnte.Bei Kaffee und Kuchen sprudelten denn auch die Ideen.Zunächst noch spontan und ungeordnet auf die Papiertischdeckegeschrieben, wurde dann alles zusammengefasstund in vier Themenkreise - Gottesdienst, Kinderkirche,Glaubensgesprächskreis und Nachbarschaftshilfe -gebündelt. Da für jedes einzelne Thema organisatorischVerantwortliche benannt wurden, ist das Vertrauen groß,dass unseren Ideen Taten folgen werden. Der Auftaktjedenfalls war vielversprechend.Spende für GnadenhofDie ev. Frauenhilfe Wittmar übergab eine Spende anSabine Becker vom Verein für mißhandelte Tiere e.V.Auf ihrem Gnadenhof in Klein Biewende bekommenmißhandelte Tiere viel Zeit, liebevolle Pflege, Aufmerksamkeitund ein Zuhause.


Frauenhilfe Bornum besuchte HalleAm Sonnabend, 4. Mai, früh um 7 Uhr machte sich einvollbesetzter Reisebus von Bornum auf die Reise nachHalle. Nachdem Helga Rieche <strong>im</strong> April in der Frauenhilfeeinen Vortag über die Franckische Stiftung gehalten hatte,wollten sich die Reiseteilnehmer nun vor Ort eineneigenen Eindruck von der Stiftung machen. Bei einer 1½stündigen Stadtführung erfuhren die Gäste viel Wissenswertesüber Halle. Im Anschluss daran gab es eine ausführlicheFührung in der Franckischen Stiftung. Dort erfuhrendie Teilnehmer, dass der Pfarrer <strong>August</strong> HermannFrancke, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 350.Mal jährt, sich zum Ziel gesetzt hatte, gerade auch Kindernaus sozialschwachen Familien Bildung zu ermöglichen.Dafür ließ er in Halle Schulen und Waisenhäusererrichten.Bei guter Bewirtung, mit Frühstückspause am Bus, Mittagessenin einem Lokal <strong>im</strong> Stadtkern von Halle sowieKaffee und Kuchen am Nachmittag an der Moritzburg -waren die Reisenden bei herrlichem Wetter bestens versorgt.Bevor es auf die He<strong>im</strong>reise ging, hatte die Gruppenoch Gelegenheit, die Burgruine Giebichstein zu besichtigenund einen Sparziergang an der Saale zu machen – eingelungener Abschluss dieses schönen Tages. Die Teilnehmerinnenund Teilnehmer dankten Gundel Hentschke fürdie hervorragende Organisation und Durchführung dieserTagesfahrt.Seite 15 Pfarrverband Börßum - Ach<strong>im</strong> - Bornum


Seite 16 Pfarrverband Börßum - Ach<strong>im</strong> - BornumPfarrverbandsausflug <strong>2013</strong>Am Montag, 26. <strong>August</strong>, findet der diesjährige Pfarrverbandsausflugstatt. Die Fahrt geht in diesem Jahr zu einemSchloss. Der Liebe ein Denkmal gesetzt! Als derKönig seiner Gemahlin das Schloss einst zum Geschenkmachte, ahnte er nicht, dass sein Liebesbeweis eines Tageszu den eindrucksvollsten Baudenkmählern inDeutschland gehören würde. Erwacht aus einem Dornröschenschlafverzaubert das Schloss seine Besucher <strong>im</strong>merwieder aufs neue durch seine Märchenhafte Erscheinungmit seinen vielen Zinnen, Türmen und Türmchen sowiedie nahezu komplett erhaltene Inneneinrichtung.Nach der Besichtigung geht es zu einem Landgasthauszum Mittagessen. Danach ist eine Stadtbesichtigung nacheigenem „Gusto“ vorgesehen. Die Abschlussandacht findetin einer Dorfkirche statt.Die Abfahrtzeiten sind wie folgt: 8:00 Uhr Ach<strong>im</strong> Bushaltestelle,8:05 Uhr Börßum Kirche, 8:10 Uhr Kiosk,8:15 Uhr Bäckerei Stübig. Die Rückkehr wird gegen 19Uhr sein. Der Preis für die Fahrt und Schlossbesichtigungbeträgt 19 Euro. Anmeldungen nehmen ab sofort GundaBone, Telefon 05334-6138 oder das Pfarramt Börßum,Telefon 05334-6180 entgegen.Gunda BoneBeeindruckende PassionsandachtAm Mittwoch in der Karwoche lud die evangelischlutherischeKirchengemeinde Börßum zu einer musikalischenPassionsandacht in die Peter und Paul Kirche ein.Im Mittelpunkt der Andacht stand Wortmeditationen zumKreuzweg unseres Herrn Jesus Christus mit Bildern desNigerianischen Künstlers Tony Nwachukwu. Die Textezu diesen Bildern wurden gelesen von Kantor Klaus Heuer,Lektor Christian Wolff und Pfarrer Rolf Fröhlich.Umrahmt und untermalt wurden die Textbeitrage durchbeeindruckende musikalische Beiträge. Unter der bewährtenLeitung von Kantor Klaus Heuer sangen CarolineBone, Erik, Finn und Sabine Konscholke, ChristinaVornkahl und Helga Z<strong>im</strong>mermann, begleitet am Klavierdurch Klaus Heuer und teilweise durch Erik und FinnKonscholke am Cello.Die Besucher dieser Andacht waren tief berührt von denBildern, Texten und musikalischen Darbietungen. Allgemeinbedauert wurde, dass sich nur eine geringe Anzahlvon Besuchern auf dem Weg gemacht hatte, um dieseAndacht mitzufeiern.


Vom Ehrenamt zum HauptamtBereits seit mehr als einem Jahr hatte der Schüler FerdinandBötel einen Vertrag als Urlaubs- und Krankheitsvertreter,um bei Bedarf und Verhinderung der hauptamtlichenKraft <strong>im</strong> Sommer die Pflege der Außenanlage desKirchengeländes (Rasenmähen, Reinigung der Wege)sowie am Wochenende den Winterdienst vorzunehmen.Nunmehr ist er, nachdem die Stelle erneut unbesetzt war,mit diesem Posten von der Kirchengemeinde Börßum alsHaus- und Hofarbeiter betraut worden. Die Dienstverpflichtungnahm Pfarrer Rolf Fröhlich <strong>im</strong> Gottesdienstam 14. April vor.Astrid Gödecke als Vorsitzende des Kirchenvorstandeshieß den neuen Mitarbeiter mit einem Präsent <strong>im</strong> Namender Gemeinde willkommen.Pfarrer Fröhlich wies darauf hin, dass Ferdinand Bötelbereits als Teamer bei der Konfirmandenarbeit und alsaktiver Trompeter <strong>im</strong> Posaunenchor Ach<strong>im</strong>-Börßum-Frauenfrühstück in BörßumAm Sonnabend, 9. März, war es wieder soweit. Der Frauengesprächskreisund die evangelische Frauenhilfe ludenHornburg vielfältig ehrenamtlich tätig sei und man seinEngagement und seine Zuverlässigkeit schätze und aufweiterhin gute Zusammenarbeit baue.zum 6. Mal zum Frauenfrühstück in den Gemeindesaalder Kirchengemeinde ein.Nach der Begrüßung durchGunda Bone, der Andacht,gehalten von Ursula Karger,und dem Tischgebet, gesprochenvon Marheine Fricke-Reinecke, wurde dem reichhaltigenBuffet kräftig zugesprochen.Pfarrer Rolf Fröhlichdankte dem Team für diegute Vorbereitung.Bei unterhaltsamen Gesprächenund einer Kurzgeschichte,gelesen von Ursula Karger,fand der Vormittag seinenAusklang.Seite 17 Pfarrverband Börßum - Ach<strong>im</strong> - Bornum


Seite 18 Pfarrverband Börßum - Ach<strong>im</strong> - BornumHeinrich Trümper verabschiedetSeit elf Jahren war Heinrich Trümper für die Pflege desFriedhofs in Bornum verantwortlich. Großartig unterstütztvon seiner Frau Ingrid sorgte er in den vergangenenJahren dafür, dass der Friedhof stets einen gepflegtenEindruck machte. Altersbedingt hat er diese Aufgabe nunmit schweren Herzen niedergelegt.Im Ostergottesdienst wurde er vom stellvertretenden Vorsitzendendes Kirchenvorstands, Walter Borris, verabschiedet.In seiner kurzen Dankesrede betonte WalterBorris, dass Heinrich Trümper zusammen mit seiner Frauden Bornumer Friedhof zu einem Kleinod der Natur entwickelthabe. Trümpers haben auf dem Friedhof hervorragendesgeleistet und mit dazu beigetragen, dass dieBornumer zu Recht stolz auf ihrem Friedhof sind. DieAufgaben von Heinrich Trümper hat nun Hans Rosenowübernommen.Ehrung für Christine PasemannIm Gottesdienst am Ostersonntag wurde Christine Pasemannfür ihren 20jährigen Dienst in der KirchengemeindeBornum geehrt. Christine Pasemann begann ihren Dienstam 1. Januar 1993 als Rechnungsführerin. Diese Aufgabeführte sie bis 2002 aus. Seit Mai 1995 hat sie auch dieAufgaben der Küsterin in der Kirchengemeinde übernommen.In seiner Würdigung betonte der Vorsitzende desKirchenvorstandes, Walter Borris, dass sich ChristinePasemann stets mit all ihren Kräften für die Aufgaben inder Kirchengemeinde eingesetzt habe.Gerade in ihrem Amt als Küsterin legt sie großen Wertaufs Detail. Liebevoll sorgt sie für angemessenen Blumenschmuckund trägt mit dazu bei, dass sich die Gottesdienstbesucherin der Kirche zuhause fühlen können. JedesJahr schenkt sie der Gemeinde eine Osterkerze, diesie selbst künstlerisch gestaltet. Borris äußerte <strong>im</strong> Namender Gemeinde den Wunsch, dass Christine Pasemann derGemeinde noch lange als Küsterin erhalten bleibt.


Kindergottesdienst - KinderkircheBörßum Jeden 3. Sa. <strong>im</strong> Monat 10:00 - 12:00 Pfarramt 05334 - 6180Ach<strong>im</strong> Sonntags 2x <strong>im</strong> Monat 10:30 Angelika Steiniger 05334 - 6560Hedeper Jeden 2. So. <strong>im</strong> Monat 10:00 Sarah Wöhler 05336 - 8426Remlingen 5 - 11 J., jeden 1. Sa. <strong>im</strong> Monat 10:00 - 12:00 05336 - 381Seinstedt Termine nach Absprache Bianka Wendt 05334 - 1620T<strong>im</strong>mern Termine nach Absprache Ilona Stawik-Rutor 05336 - 929931Vahlberg Termine nach Absprache Anja HaaseWinnigstedt/Roklum Ab 3 J., sonnabends nach Absprache Dagmar Kasten 05336 - 1612Wittmar Termine nach Absprache Pfarramt 05337 - 538Eltern - Kind - Gruppen und SpielkreiseBörßum montags 10:00 Carolin BoneBörßum donnerstags 15:30 Annika LinkeRemlingen <strong>Asse</strong>zwerge jeden Di. 9:30Wittmar Stoppelhopser jeden Mo. 9:15 Ursula Z<strong>im</strong>mermann 05337 - 7486JugendgruppenBörßum Jugendgruppe nach Vereinbarung Pfarramt 05334 - 6180Seinstedt Jugendgruppe jeden Mittwoch 19:30 Nina Schibielsky 05334 - 958938Gemeindefrühstückam WE nach AbspracheWinnigstedt Mi. jeder 2. <strong>im</strong> Monat 9:00Erika EickhoffChristine Brose05336 - 25905336 - 1679Wittmar Di. jeder 1. <strong>im</strong> Monat 9:00 - 11:00 Brigitte Fischer 05337 - 7100Groß Vahlberg Di. jeder 1. <strong>im</strong> Monat 9:00 Ortrud Herbst 05333 - 739Semmenstedt Mi. jeder 1. <strong>im</strong> Monat 9:30Claudia KochSteffi PapendiekSeite 19 Offene Angebote


Evangelische FrauenhilfeBörßum Mi. jeder letzte <strong>im</strong> Monat 15:00 Gunda Bone 05334 - 6138Bornum Mi. jeder 1. <strong>im</strong> Monat 19:30 Gundel Hentschke 05337 - 1958Ach<strong>im</strong> Do. jeder 1. <strong>im</strong> Monat 19:00 Elke Trenkel 05334 - 6363Hedeper/Wetzleben Mi. jeder 1. <strong>im</strong> Monat 18:00 Gerda Hünersdorf 05336 - 362Seinstedt/Kalme Mo. jeder 2. <strong>im</strong> Monat 15:00 Barbara Sandvoß 05334 - 1804Roklum Di. jeder 2. <strong>im</strong> Monat 15:00 Marga Steinert 05336 - 547Winnigstedt Do. jeder 2. <strong>im</strong> Monat 15:00 Christa Fuhrmeister 05336 - 410Berklingen Termin nach Absprache Dorothea Henniges 05331 - 9004254Groß Vahlberg Termin nach Absprache Ute Merkhoffer 05333 - 1027Wittmar Mo. jeder 2. <strong>im</strong> Monat nach Absprache Dr. Gunhild Kühne 05337 - 90681Seite 20 Offene AngeboteAngebote für FrauenBörßumWinnigstedt /RoklumHedeper /WetzlebenFrauengesprächskreisKirchlicher Treffpunktfür FrauenSemmenstedt FrauenbastelgruppeBibelgesprächskreisMi. jeder 2.<strong>im</strong> MonatDo. jeder 1.<strong>im</strong> MonatMontags (nichtin den Ferien)19:30Handarbeitskreis Do. 14-tägig 19:30MarheineFricke-Reinecke 05334 - 690019:30 Erika Eickhoff 05336 - 259Ach<strong>im</strong> Jeden 3. Donnerstag 19:30 Angelika Steiniger 05334 - 6560DiakoniekreisBörßum Jeden 2. Donnerstag <strong>im</strong> Monat 10:00 Pfarramt 05334 - 618019:30


AltenkreiseAch<strong>im</strong> Do. jeder 2. oder 3. <strong>im</strong> Monat 15:00 Heidemarie Passeri 05334 - 6521Hedeper/Wetzleben Do. jeder 3. <strong>im</strong> Monat 15:00 Monika Bötel 05336 - 336Seinstedt/Kalme Mi. jeder 2. <strong>im</strong> Monat 15:00 Herbert Tost 05334 - 1577Semmenstedt Fr. jeder 3. <strong>im</strong> Monat 15:00 Otto Stesl 05336 - 241Roklum Mi. jeder 1. <strong>im</strong> Monat 15:00 Heide Förster 05336 - 929776Winnigstedt Mi. jeder 3. <strong>im</strong> Monat 15:00Dagmar KastenTobias Pfeifer05336 - 161205336 - 223Musik und ChörePosaunenchorAch<strong>im</strong>Dienstag abDonnerstag ab17:0018:00Marianne Schmidt 05334 - 6167Gospelchor„Swinging Voices“KirchenchorMiasobateWinnigstedt Mittwoch 17:00– 18:15 Tobias Pfeifer 05336 - 223Börßum Mo. in der Kirche 20:30 Klaus Heuer 05335 - 1980RemlingenSeinstedtdienstags<strong>im</strong> Gemeinderaumdienstags<strong>im</strong> Gemeinderaum19:30 Monika Reich20:00 Marlene Schrader 05334 - 1584Flötenkreis Hedeper montags 15:00 Inge Bosse 05336 - 257Gitarrenkurse Börßum montags 16:30 Helga Z<strong>im</strong>mermann 05334 - 7480RemlingenAnfängergruppe IAnfängergruppe IIFortgeschritteneFr. 15:30 - 16:15Fr. 16:15 - 17:45Fr. 15:45 - 18:45Martin Cacalowski 05336 - 316Hinweis für alle Gruppen:Änderungen und weitere Termine werden in den Gruppen in den einzelnen Orten bekannt gegebenOffene AngeboteSeite 21


Wir gratulieren allen, die 70, 75, 80 Jahre und älter geworden sindSeite 22 Aus den Familien GeburtstageBörßumUwe Behrens 70, Gerhard Laas 85, Gertrud Neuhaus 88,Gerda Günther 83, Edith Borß 82, Hildegard Lutz 83,Ilse Jacobi 81, Kurt Schlüter75, Wolfram Hellmuth 85,Marion Pralle 83, Alice Block 86, Ilse Zornhagen 90,Hilde Ziller 91, Hanna Köchy 85, Günter Fischer 75,Gerda Jakal 80, Elsbeth Meiners 90, Ilse Spohr 85,Marlies Hundertmark 80, Rudolf Trapp 87,Helga Fricke 84, Margrit Bosse 75BornumMarie-Louise Romaker 75Ach<strong>im</strong>Heidemarie Passeri 70, Kurt Schüler 80, Vera Seidel 82,Axel Pattke 75SeinstedtMargarete Bäse 85RemlingenLucie Eckelt 90, Ilse Pomblitz 80RoklumHans Georg Miehe 80, Margarete König 85,Elisabeth Arndt 86, Hannelore Ahrens 75,Rosemarie Lüttges-Voges 86, Ute Schliephacke 75,Ursula Binder 85WinnigstedtDieter Krippendorf 75, Gerda Czyrnik 85,Regina Ulke 89, Werner Bergmann 75Groß VahlbergMarie-Luise Holze 75, Adolf Holze 75, Ortrud Herbst 85,Margarete Geffers 80BerklingenIngelore Illing 70Klein VahlbergHennig Harke 70WittmarMartha Kern 86, Helene Schlepp 75, Gerda Gille 86,Georg Ludwig 85, Günter Laurisch 86, Helga Kahl 80,Helga Richter 75, Wilhelm Heinecke 80,Wilhelm Jungesblut 86, Arnold Z<strong>im</strong>mermann 75,Ilse Heinz 81, Werner Elster 84, Käthe Küthemann 88,Albert Beier 86


TaufenBörßumViktoria Beierling, Benjamin Bone, Leonie StrackWittmarMia WoitasTrauungenEhejubiläenAus unseren Gemeinden verstarbenAch<strong>im</strong>Corinna Ringat, geb. Schüler, 50BörßumKorinna Romy Starke, geb. Lüddecke, 49Wilhelm Köchy 90BornumRuth Gertrud Lina Ociepczyk, geb. Hagemeister, 82Hinweis in eigener SacheTechnisch bedingt werden die Daten für Trauerfälle,Taufen, Trauungen und Ehejubiläen aus dem<strong>Gesamtpfarrverband</strong> Süd-<strong>Asse</strong> erst in der nächstenAusgabe veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.Seite 23 Taufe Ehejubiläen Beerdigung


PfarrverbandBörßum - Ach<strong>im</strong> - BornumPfarramt:Pfarrer Rolf FröhlichHauptstraße 14, 38312 BörßumTel. 05334 - 6180Gemeindebüro:Di. 9:30 - 11:30 UhrFr. 9:00 - 11:00 UhrSabine KonscholkeHauptstraße 14, 38312 BörßumTel.: 05334 - 6180Fax: 05334 - 958429e-Mail: kirche-boerssum@web.dehttp://www.kirche-boerssum.deKirchengemeindeWittmarPfarramt:Pfarrerin Susanne DuesbergForstweg 14, 38329 WittmarTel. 05337 - 538Gemeindebüro:Mi. 10 - 12 UhrBettina SchaperForstweg 14, 38329 WittmarTel.: 05337 - 538Fax: 05337 - 948488e-Mail:stbarbarawittmar@t-online.dehttp://www.stbarbara-wittmar.de<strong>Gesamtpfarrverband</strong> <strong>Asse</strong>Pfarrverband Groß Vahlberg -Klein Vahlberg - Berklingen -Hedeper - WetzlebenPfarramt:Pfarrer Jens Christian CorvinusAm Kirchberg 11, 38170 Groß VahlbergTel.: 05333 - 94959Pfarrverband Remlingen -Semmenstedt - T<strong>im</strong>mern - KalmeTel.: 05336 - 381Pfarrverband Winnigstedt -Roklum - SeinstedtPfarramt:VakanzvertretungPfarrerin Silke Mascher-SchäperVoigstdahlumer Straße 1 - 38170 DahlumTel.: 05332 - 3347 od. 05334 - 721643Die Pfarrverbände Vahlberg, Remlingenund Winnigstedt sind in einergemeinsamen Geschäftsstelle vertreten.Geschäftsstelle / Gemeindebüro:Di., Do. und Fr. 9 - 12 Uhrsowie Do. 14 - 16 UhrGudrun MelnickelKirchweg 4, 38327 SemmenstedtTel.: 05336 - 397Fax: 05336 - 948214e-Mail: sued-asse@t-online.dehttp://www.gesamtpfarrverband-asse.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!