11.07.2015 Aufrufe

Leseprobe - Deutsches Wissenschaftliches Institut der Steuerberater ...

Leseprobe - Deutsches Wissenschaftliches Institut der Steuerberater ...

Leseprobe - Deutsches Wissenschaftliches Institut der Steuerberater ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Isabel GabertDer Bewertungsmaßstab desTeilwerts im Bilanzsteuerrecht<strong>Leseprobe</strong>DWS-Schriftenreihe Nr. 22


Isabel GabertTitel:Der Bewertungsmaßstab des Teilwerts im BilanzsteuerrechtInauguraldissertationHerausgeber: <strong>Deutsches</strong> wissenschaftliches <strong>Institut</strong> <strong>der</strong> <strong>Steuerberater</strong> e. V.Verlag:Verlag des wissenschaftlichen <strong>Institut</strong>s <strong>der</strong> <strong>Steuerberater</strong> GmbHNeue Promenade 410178 BerlinTel.: 030 / 28 88 56 73Fax: 030 / 28 88 56 70Internet: www.dws-verlag.deE-Mail: info@dws-verlag.deGesamtherstellung: DCM • Druck Center Meckenheim GmbH & Co. KG,www.druckcenter.deISBN: 978-3-933911-44-51. Auflage 2/2011Dieses Produkt wurde mit äußerster Sorgfalt bearbeitet, für den Inhalt kann jedoch keineGewähr übernommen werden.Alle Rechte, insbeson<strong>der</strong>e das Recht <strong>der</strong> Vervielfältigung und Verbreitung sowie <strong>der</strong> Übersetzung,sind dem Verlag vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form(durch Fotokopie, Mikrofilm o<strong>der</strong> ein an<strong>der</strong>es Verfahren) ohne schriftliche Genehmigungdes Verlages reproduziert o<strong>der</strong> unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitetwerden.<strong>Leseprobe</strong>


Der Bewertungsmaßstab desTeilwerts im BilanzsteuerrechtInauguraldissertationzur Erlangung des akademischen Grades einerDoktorin <strong>der</strong> Rechte durch die JuristischeFakultät <strong>der</strong> Ruhr-Universität Bochumvorgelegt vonDipl.-Kff. Maria Isabel Gabert, LL.M.aus Mülheim an <strong>der</strong> Ruhr<strong>Leseprobe</strong>


Dekanin:Prof. Dr. Adelheid PuttlerErstgutachter:Prof. Dr. Roman SeerZweitgutachterin:Tag <strong>der</strong> mündlichen Prüfung: 26.10.2010Prof. Dr. Andrea Lohse<strong>Leseprobe</strong>


VorwortVorwortVorwortDer Teilwert ist seit dem Einkommensteuergesetz vom 16.10.1934 bis heute in unverän<strong>der</strong>terWeise im Gesetz verankerter Bewertungsmaßstab des Bilanzsteuerrechts. Trotz seinerschon über 70-jährigen Existenz vermag die Praxis dem Teilwert in Abgrenzung zumgemeinen Wert als Bewertungsmaßstab aber kaum Inhalt zu geben. Der Teilwert gilt daherseit jeher als die am heftigsten umstrittene Bewertungskonzeption. Das deutsche Handelsbilanzrechtdagegen verwendet den Begriff des Teilwerts nicht. Auch den meisten ausländischenRechtsordnungen ist dieser Bewertungsmaßstab unbekannt. Bei den wenigen ausländischenSteuerrechtsordnungen, die den Wertbegriff des Teilwerts kennen, hat sich <strong>der</strong>Teilwertbegriff nicht selbständig aus <strong>der</strong>en Steuerrechtsordnung entwickelt, son<strong>der</strong>n wurdeihnen vielmehr meist durch die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkrieges„aufoktroyiert“. Es erscheint daher an <strong>der</strong> Zeit, die Sinnhaftigkeit des Bewertungsmaßstabs„Teilwert“ im deutschen Bilanzsteuerrecht umfassend wissenschaftlich zu hinterfragen.Die vorliegende Untersuchung wurde im Sommersemester 2010 von <strong>der</strong> Juristischen Fakultät<strong>der</strong> Ruhr-Universität Bochum als Dissertation angenommen. Rechtsprechung undLiteratur sind bis zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Fertigstellung <strong>der</strong> Arbeit im Dezember 2009 berücksichtigtworden.Mein beson<strong>der</strong>er Dank gilt meinem Doktorvater, Herrn Professor Dr. Roman Seer, zumeinen für die Betreuung dieser Dissertation. Zum an<strong>der</strong>en möchte ich ihm an dieser Stelledafür danken, dass er mir während meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin anseinem Lehrstuhl durch die Mitarbeit im EATLP-Forschungsprojekt zum Thema „MutualAssistance and Information Exchange“ ein weiteres interessantes Forschungsgebiet nahegebracht und prägende Begegnungen mit vielen europäischen Kollegen ermöglicht hat.Frau Professorin Dr. Andrea Lohse gebührt Dank für die zügige Erstellung des Zweitgutachtens.Diese Arbeit wurde mit dem DWS-För<strong>der</strong>preis 2010 ausgezeichnet. Den hierfür verantwortlichenMitglie<strong>der</strong>n des wissenschaftlichen Arbeitskreis „Steuerrecht“ des Deutschenwissenschaftlichen <strong>Institut</strong>s <strong>der</strong> <strong>Steuerberater</strong> (DWS-<strong>Institut</strong>) Prof. Dr. Jörg ManfredMössner, Prof. Dr. Christian Flämig, Dr. Harald Grürmann, Prof. Dr. Heinz-JürgenV<strong>Leseprobe</strong>


VorwortPezzer, Prof. Dr. Wolfram Scheffler und Dr. Hartmut Schwab sowie Dr. Horst Vinken alsVorsitzenden des DWS-<strong>Institut</strong>s danke ich herzlich für diese Auszeichnung und die damitu. a. verbundene Veröffentlichung <strong>der</strong> Arbeit in <strong>der</strong> Schriftenreihe des DWS-<strong>Institut</strong>s unterÜbernahme <strong>der</strong> Druckkosten.Mein größter Dank gilt schließlich meinen Eltern Dipl.-Ing. oec. Manfred Gabert undEva-Maria Gabert-Pipersberg. Sie haben mich stets liebevoll unterstützt und bedingungslosgeför<strong>der</strong>t und damit das Entstehen dieser Arbeit erst möglich gemacht. Ihnen sei dieArbeit deshalb gewidmet. Lei<strong>der</strong> konnte mein Vater die Fertigstellung meiner Dissertationnicht mehr erleben. Er hätte sie sicher gerne gelesen.Mülheim an <strong>der</strong> Ruhr, im Januar 2011Isabel Gabert<strong>Leseprobe</strong>VIVI


InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnisVorwort................................................................................................................................. VInhaltsverzeichnis ...............................................................................................................VIIAbkürzungsverzeichnis .................................................................................................... XIIIEinleitung und Gang <strong>der</strong> Untersuchung ................................................................................ 1Teil 1 Die historische Entwicklung des Teilwertbegriffs im Einkommensteuergesetz......... 6A. Entstehung des Teilwerts aus dem „gemeinen Wert“................................................... 6I. Kodifizierungen und Definitionen des „gemeinen Werts“ im Steuerrecht zu Beginndes 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts ...................................................................................................... 6II. Die Einführung des Begriffs „Teilwert“ durch Mirre............................................... 8III. Verwendung des Begriffs „Teilwert“ durch die Rechtsprechung desReichsfinanzhofs (RFH vom 14.12.1926 – VI A 575/26) zur Auslegung des§ 19 Abs. 1 S. 2 EStG 1925......................................................................................... 10B. Kodifizierung des Teilwerts im Einkommensteuerrecht ab 1934............................... 12I. Legaldefinition im EStG 1934 ................................................................................. 12II. Fortbestand <strong>der</strong> Teilwertdefinition im geltenden Einkommensteuerrecht ............. 131. Teilwertfiktionen ................................................................................................. 14a) Erwerberfiktion................................................................................................ 15b) Going-Concern-Fiktion ................................................................................... 15c) Fiktion <strong>der</strong> Verteilung des Gesamtkaufpreises auf die Wirtschaftsgüter........ 16aa) Differenzmethode ...................................................................................... 17bb) Zurechnungsmethode ................................................................................ 172. Eigenschaften des Teilwerts ................................................................................ 18a) Ertragswert versus Substanzwert..................................................................... 18b) Objektiver versus subjektiver Wert................................................................. 203. Zwischenfazit....................................................................................................... 22<strong>Leseprobe</strong>Teil 2 Der Teilwert im geltenden deutschen Bilanzsteuerrecht .......................................... 24A. Teilwert als Entnahmewert und als Einlagewert ........................................................ 24I. Bewertung von Entnahmen ...................................................................................... 241. Bedeutung des § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 1 EStG.......................................................... 242. Der Entnahmebegriff ........................................................................................... 253. Zweck <strong>der</strong> Entnahme beim Betriebsvermögensvergleich des§ 4 Abs. 1 S. 1 EStG................................................................................................ 27II. Bewertung von Einlagen......................................................................................... 291. Bedeutung des § 6 Abs. 1 Nr. 5 S. 1 EStG.......................................................... 29VII


Inhaltsverzeichnis2. Der Einlagebegriff ............................................................................................... 313. Zweck <strong>der</strong> Einlage beim Betriebsvermögensvergleich des § 4 Abs. 1 S. 1 EStG................................................................................................................................. 31III. Bewertung von Einlagen bei Eröffnung eines Betriebes nach§ 6 Abs. 1 Nr. 6 EStG.................................................................................................. 32IV. Stellungnahme....................................................................................................... 341. Beurteilung <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Entnahmen mit dem Teilwert............................ 342. Beurteilung <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Einlagen mit dem Teilwert ............................... 373. Abgrenzung des Teilwerts vom „gemeinen Wert“.............................................. 394. Auswirkungen des Ersetzens des Teilwerts durch den gemeinen Wert .............. 41a) Der gemeine Wert als Entnahmewert.............................................................. 41b) Der gemeine Wert als Einlagewert.................................................................. 42B. Ansatz des Teilwerts bei Übertragung eines Wirtschaftsgutes im Wege <strong>der</strong>verdeckten Einlage nach § 6 Abs. 6 S. 2 EStG ............................................................... 44I. Allgemeines zu § 6 Abs. 6 EStG.............................................................................. 44II. Bewertung des Tausches mit dem gemeinen Wert nach § 6 Abs. 6 S. 1 EStG ...... 45III. Bewertung von verdeckten Einlagen mit dem Teilwert nach § 6 Abs. 6 S. 2 EStG..................................................................................................................................... 471. Begriff <strong>der</strong> verdeckten Einlage............................................................................ 472. Regelungsinhalt und -zweck................................................................................ 49IV. Beurteilung <strong>der</strong> Bewertung von verdeckten Einlagen mit dem Teilwert.............. 53V. Auswirkungen des Ersetzens des Teilwerts durch den gemeinen Wert ................. 55C. Ansatz des Teilwerts bei <strong>der</strong> Übertragung bzw. Überführung von Wirtschaftsgüternunterschiedlicher Betriebsvermögen nach § 6 Abs. 5 S. 4, 5 und 6 EStG ...................... 56I. Allgemeines.............................................................................................................. 56II. Anwendungsbereiche und Zwecke des Bewertungsmaßstabs „Teilwert“.............. 58III. Stellungnahme ....................................................................................................... 631. Beurteilung des Teilwertansatzes im Hinblick auf den Gesetzestelos ................ 63<strong>Leseprobe</strong>2. Beurteilung des Teilwertansatzes im Hinblick auf die Bewertungsregeln desUmwandlungssteuergesetzes................................................................................... 67IV. Auswirkungen des Ersetzens des Teilwerts durch den gemeinen Wert................ 69D. Ansatz des Teilwerts bei entgeltlichem und teilentgeltlichem Erwerb eines Betriebes(§ 6 Abs. 1 Nr. 7 EStG) ................................................................................................... 71I. Regelungsinhalt........................................................................................................ 72II. Regelungszweck ..................................................................................................... 74III. Stellungnahme ....................................................................................................... 76a) Beurteilung des Teilwertansatzes im Hinblick auf den Gesetzestelos ................ 76VIIIVIII


InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnisb) Vergleich mit an<strong>der</strong>en Bewertungsregeln........................................................... 77aa) Beurteilung des Teilwertansatzes im Vergleich zu § 6 Abs. 3 EStG ............ 77bb) Beurteilung des Teilwertansatzes im Hinblick auf den Paradigmenwechselim UmwStG......................................................................................................... 78E. Teilwertabschreibungen .............................................................................................. 79I. Teilwertabschreibung bei voraussichtlich dauernden Wertmin<strong>der</strong>ungen desAnlagevermögens nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 EStG und des Umlaufvermögens nach§ 6 Abs. 1 Nr. 2 S. 2 EStG........................................................................................... 791. Anwendungsbereich ............................................................................................ 802. Regelungszweck .................................................................................................. 823. Das Kriterium <strong>der</strong> „voraussichtlich dauerhaften Wertmin<strong>der</strong>ung“ bei Aktien desAnlagevermögens .................................................................................................... 834. Vergleich mit den handelsrechtlichen außerplanmäßigen Abschreibungen........ 87a) Darstellung des Nie<strong>der</strong>stwertprinzips.............................................................. 87b) Der „beizulegende Wert“ des HGB und sein Verhältnis zum Teilwert.......... 885. Abgrenzung zur Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung (AfaA).............. 91II. Wertaufholungsgebot des § 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 4 und Nr. 2 S. 3 EStG .................... 931. Anwendungsbereich ............................................................................................ 932. Die handelsrechtlichen Regelungen des § 253 Abs. 5 HGB ............................... 94III. Zweckmäßigkeit <strong>der</strong> Teilwertabschreibung .......................................................... 95F. Zwischenergebnis........................................................................................................ 97Teil 3 Vollzugsfragen im Umgang mit dem Teilwert ....................................................... 100A. Beitrag <strong>der</strong> betriebswirtschaftlichen Unternehmensbewertungsmethoden zurTeilwertermittlung......................................................................................................... 100I. Anfor<strong>der</strong>ungen an die Unternehmensbewertung.................................................... 100II. Werttheorien innerhalb <strong>der</strong> Unternehmensbewertung.......................................... 1011. Objektive Werttheorie ....................................................................................... 101a) Einzubeziehende Faktoren bei <strong>der</strong> Ermittlung <strong>der</strong> finanziellen Überschüsse102<strong>Leseprobe</strong>b) Konformität mit den Teilwertfiktionen und Teilwerteigenschaften ............. 1022. Subjektive Werttheorie...................................................................................... 103a) Einzubeziehende Faktoren bei <strong>der</strong> Ermittlung <strong>der</strong> finanziellen Überschüsse103b) Konformität mit den Teilwertfiktionen und Teilwerteigenschaften ............. 1043. Funktionale Werttheorie.................................................................................... 105a) Einzubeziehende Faktoren bei <strong>der</strong> Ermittlung <strong>der</strong> finanziellen Überschüsse107b) Konformität mit den Teilwertfiktionen und Teilwerteigenschaften ............. 1084. Zwischenfazit..................................................................................................... 108III. Methoden <strong>der</strong> Unternehmensbewertung.............................................................. 109IX


Inhaltsverzeichnis1. Gesamtbewertungsverfahren ............................................................................. 109a) Ertragswertverfahren ..................................................................................... 109b) Discounted-Cashflow-Verfahren .................................................................. 111c) Prüfung <strong>der</strong> Eignung für die Teilwertermittlung........................................... 1152. Einzelbewertungsverfahren (Substanzwertverfahren)....................................... 116a) Konzeption .................................................................................................... 116b) Prüfung <strong>der</strong> Eignung für die Teilwertermittlung........................................... 1173. Mischverfahren.................................................................................................. 118a) Konzeption .................................................................................................... 118b) Prüfung <strong>der</strong> Eignung für die Teilwertermittlung........................................... 1194. Bedeutung des IDW Standards S 1 „Grundsätze zur Durchführung vonUnternehmensbewertungen“ für die Teilwertermittlung....................................... 119B. Weitere betriebswirtschaftliche Methoden zur Teilwertermittlung.......................... 120I. Der Ansatz von Mujkanovic................................................................................... 121II. Die retrograde Teilwertermittlung ........................................................................ 122III. Teilwertermittlung auf <strong>der</strong> Grundlage des Gümbel-Algorithmus ....................... 123C. Zwischenfazit............................................................................................................ 124D. Offenbarungseid <strong>der</strong> Rechtsprechung des BFH ....................................................... 126I. Teilwertgrenzen...................................................................................................... 1261. Ermittlung <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>beschaffungs- und Wie<strong>der</strong>herstellungskosten............... 1272. Ermittlung des Einzelveräußerungspreises........................................................ 127II. Teilwertvermutungen............................................................................................ 1291. Teilwertvermutungen für den Zeitpunkt <strong>der</strong> Anschaffung o<strong>der</strong> Herstellung.... 129a) Ermittlung <strong>der</strong> Anschaffungskosten.............................................................. 130b) Ermittlung <strong>der</strong> Herstellungskosten................................................................ 1312. Teilwertvermutungen zu späteren Bewertungsstichtagen ................................. 132a) Teilwertvermutungen für das Anlagevermögen............................................ 132aa) Teilwertvermutung für nichtabnutzbares Anlagevermögen .................... 133<strong>Leseprobe</strong>bb) Teilwertvermutungen für abnutzbares Anlagevermögen........................ 135b) Teilwertvermutungen für das Umlaufvermögen........................................... 1373. Problematik <strong>der</strong> Teilwertvermutungen und des Vollzugs für die Fälle des§ 6 Abs. 1 Nr. 7 EStG............................................................................................ 138III. Wi<strong>der</strong>legungsgründe für Teilwertvermutungen .................................................. 141IV. Zwischenergebnis................................................................................................ 142Teil 4 Rechtsvergleich mit ausgewählten ausländischen Steuersystemen ........................ 145A. Funktion <strong>der</strong> Rechtsvergleichung............................................................................. 145B. Folgebewertung im österreichischen Steuerrecht ..................................................... 146XX


InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnisI. Gewinnermittlungsarten......................................................................................... 147II. Absetzung für Abnutzung..................................................................................... 148III. Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung ..................................................... 150IV. Teilwertabschreibung .......................................................................................... 150V. Vergleich mit den Regelungen des deutschen Rechts .......................................... 153C. Folgebewertung im nie<strong>der</strong>ländischen Steuerrecht.................................................... 154I. Planmäßige Abschreibung...................................................................................... 154II. Son<strong>der</strong>abschreibungen .......................................................................................... 155III. Teilwertdefinition und Teilwertabschreibung ..................................................... 156IV. Vergleich mit den Regelungen des deutschen Rechts......................................... 157D. US-amerikanisches Steuerrecht................................................................................ 158I. Grundlagen <strong>der</strong> „Fe<strong>der</strong>al Income Tax“ .................................................................. 1591. Steuerpflicht und steuerliche Bemessungsgrundlage ........................................ 1592. Rechnungslegungsmethoden und Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns .. 161a) Grundlagen <strong>der</strong> US-GAAP............................................................................ 161b) Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz.................................................... 163c) Zulässige steuerliche Gewinnermittlungsmethoden...................................... 165aa) Cash method ............................................................................................ 166bb) Accrual method ....................................................................................... 167cc) Hybrid method......................................................................................... 169II. Erstbewertung von Wirtschaftsgütern................................................................... 1691. Der Begriff des Wirtschaftsguts („asset“)......................................................... 1702. Anschaffungskosten .......................................................................................... 1713. Herstellungskosten ............................................................................................ 1724. Beson<strong>der</strong>heiten bei <strong>der</strong> Bewertung des Vorratsvermögens............................... 173III. Folgebewertung ................................................................................................... 1741. Planmäßige Abschreibungen ............................................................................. 1742. Abschreibung von außerplanmäßigen Wertmin<strong>der</strong>ungen ................................. 177<strong>Leseprobe</strong>a) Wertverluste durch Unglücksfälle................................................................. 178b) Wertverluste bei For<strong>der</strong>ungen....................................................................... 179c) Wertverluste bei Wertpapieren...................................................................... 179d) Wertverluste bei Securities ........................................................................... 180e) Wertverluste bei Wirtschaftsgütern des Vorratsvermögens.......................... 180f) Wertverluste bei nicht abschreibbaren Wirtschaftsgütern ............................. 181IV. Bewertung in ausgewählten Fällen des Umwandlungssteuerrechts.................... 182V. Vergleich mit den Regelungen des deutschen Rechts .......................................... 1841. Erstbewertung.................................................................................................... 184XI


Inhaltsverzeichnis2. Folgebewertung ................................................................................................. 1853. Einbringungen und Umwandlungen.................................................................. 188E. Britisches Steuerrecht................................................................................................ 189I. Grundlagen <strong>der</strong> Besteuerung <strong>der</strong> Einkünfte aus Unternehmen.............................. 1901. Einkunftsarten und Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns......................... 1912. Verhältnis von Handelsbilanz und Steuerbilanz................................................ 193II. Folgebewertung .................................................................................................... 1941. Planmäßige Abschreibung................................................................................. 1952. Sofortabschreibung (first-year-allowances)...................................................... 198III. Bewertungen bei ausgewählten Einbringungs- und Übertragungsfällen ............ 199IV. Vergleich mit den Regelungen im deutschen Recht ........................................... 2001. Abschreibungen................................................................................................. 2002. Einbringungen ................................................................................................... 202F. Blick auf die Folgebewertung in weiteren europäischen Steuerrechtssystemen....... 203I. Italien...................................................................................................................... 203II. Frankreich ............................................................................................................. 205G. Implikationen für die Teilwertabschreibung des deutschen EStG ........................... 206H. Anlehnung an die in IAS 36 verwendeten Bewertungsmaßstäbe zur Erfassung vonWertmin<strong>der</strong>ungen .......................................................................................................... 208I. Vorliegen einer Wertmin<strong>der</strong>ung nach IAS 36........................................................ 2091. Nettoveräußerungspreis..................................................................................... 2102. Nutzungswert..................................................................................................... 212II. Prüfung <strong>der</strong> Tauglichkeit des „erzielbaren Betrags“ als Bewertungsmaßstab imdeutschen Steuerrecht................................................................................................ 2131. Erzielbarer Betrag als Ersatz für die geltenden Teilwertvermutungen.............. 2132. Abschreibung auf den erzielbaren Betrag als Ersatz für die Teilwertabschreibung............................................................................................................................... 214III. Auswirkungen des Ersetzens <strong>der</strong> Teilwertabschreibung durch die<strong>Leseprobe</strong>„Einzelveräußerungspreisabschreibung“................................................................... 217I. Ergebnis...................................................................................................................... 219Zusammenfassung <strong>der</strong> Ergebnisse und Schlussbetrachtung ............................................. 222Literaturverzeichnis........................................................................................................... 229Rechtsprechung und sonstige Quellen............................................................................... 253XIIXII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!