11.07.2015 Aufrufe

Modulhandbuch - Hochschule Landshut

Modulhandbuch - Hochschule Landshut

Modulhandbuch - Hochschule Landshut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong>für den StudiengangBerufsbegleitender Bachelor Wirtschaftsingenieurwesenan derFakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesenan der<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong>für dasWintersemester 2013/14 und das Sommersemester 2014Entwurf zur Beschlussvorlage im Fakultätsrat am xx.xx.xxxxEntwurf


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen1. Hinweise zur Verwendung des <strong>Modulhandbuch</strong>sDie folgende Übersicht zeigt für jeden Studienjahrgang die gültige Version der Studien- und Prüfungsordnung.Das vorliegende <strong>Modulhandbuch</strong> ergänzt die Studien- und Prüfungsordnung. In dieser sind die Pflichtmodule,deren Semesterwochenstunden und ECTS-Punkte, die Art der Lehrveranstaltungen, die Prüfungen und studienbegleitendenLeistungsnachweise festgelegt. Näheres hierzu regelt der semesteraktuelle Studien- und Prüfungsplan.StudienbeginnStudienverlaufssemesterSPO-VersionSemesterzahlWS 13/14 SS 14 WS 14/15 SS 15 WS 15/16 SS 16 WS 16/17 SS17WS 13/14 alle Semester 12.08.2013 1 2 3 4 5 6 7 8WS 12/13 alle Semester 12.08.2013(Änderungssatzung SPO v. 06.08.2012)3 4 5 6 7 8WS 11/12 alle Semester 12.08.2013(Änderungssatzung SPO v. 06.08.2012)5 6 7 8WS 10/11 alle Semester 12.08.2013(Änderungssatzung SPO v. 06.08.2012)7 8<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 3 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenDie Grafik zeigt den Studienablauf. Alle Module sind Pflichtmodule. Änderungen sind möglich.SemesterECTSSS 8 PlanspielLogistik undVHBFabrikplanung techn. Engl.BA Arbeit25WS 7 ControllingWirtschaftsprivatrechtDenkenConvers onVHB strat.Engl. MotivatiProduktmanagement22SS 6Finanz- u.Produktion- u.QualitätsmanagemenmgmtVHB Inno-ProjektmanagementInvestitionswirtschaft ProzessplanungPraktische Zeit im Betrieb2324WS5 Konstruktion u. VHBBeschaffung,Kosten- undPraxisseminarArbVHB WissEnglisch IIEntwicklung CAD Produktion, Logistik Leistungsrechnung25SS 4 Angewandte PhysikBuchhaltung und Grundlagen derVHBBilanzierung Produktionstechn. HR Management22WS 3 Technische Mechanik RegelungstechnikMarketing undINF IIInformatik IIModerationVertriebPraktikum23SS 2 Ingenieur Mathematik II & Statistik Elektronik und Messtechnik Englisch I21Grundlagen der E-WS 1 Ingenieur Mathematik IGrundlagen der VHB WI- Informatik I Lern- 25TechnikBWL und VWL Politiktechn.210Module der Mathematik und Quantitativen MethodenModule der InformatikTechnische ModuleBetriebswirtschaftliche ModuleIntegrative ModuleSoftskill-ModuleSprachmodulevirtuelle Anteile / Module sind mit Schraffur gekennzeichnet<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 4 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen2. Modulbeschreibungen für das 1. bis 5. Semester2.1 Pflichtmodule für das 1. bis 2. SemesterBB110 – Ingenieurmathematik IModulnummerBB110Modulbezeichnung lt. SPO Ingenieurmathematik Ibzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Mathematics for Engineers ISprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Dr. Thomas WolfStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt1. StudienjahrModultypPflichtmodulModulgruppe -ECTS-Punkte 6Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium150 48 102Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit48 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationsziele-Vorkenntnisse Schulische Mathematikkenntnisse der Hochschulzugangsberechtigungoder Vorbereitungskurssiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend0/134Kenntnisse Gründliche Kenntnisse der für das Wirtschaftsingenieurwesen relevantenmathematischen Begriffe, Gesetze und Rechenmethoden.Fertigkeiten Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse auf Aufgaben in unterschiedlichenBerufsfeldern für Wirtschaftsingenieure sicher anzuwenden.InhalteKompetenzen Schulung in praxisorientierten mathematischen Denkweisen und Entwicklungder Abstraktionsfähigkeit.Allgemeine Grundlagen Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme, VektorrechnungFunktionen und Kurven Allgemeine Funktionseigenschaften, Koordinatentransformationen, GanzrationaleFunktionen, Gebrochenrationale Funktionen, AlgebraischeFunktionen, Trigonometrische Funktionen, Arkusfunktionen, Exponentialfunktionen,Logarithmusfunktionen, Hyperbelfunktionen<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 5 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenKomplexe Zahlen Definition und Darstellung einer komplexen Zahl, Komplexe Rechnung,Anwendungen der komplexen RechnungDifferentialrechnung mit einer Variablen Differenzierbarkeit einer Funktion, Ableitungsregeln, Anwendungen derDifferentialrechnungMedienLiteraturTaylor-ReihenTablet-PC, Grafiktaschenrechner mit Computer-Algebra-System, e-Learning:alle Unterlagen online verfügbar, DiskussionsforumDie jeweils aktuellen Auflagen von: Papula, L: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler; Band 1;Vieweg + Teubner Verlag. Papula, L.:Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler; Band 2;Vieweg + Teubner Verlag. Papula, L: Mathematische Formelsammlung; Vieweg + Teubner Verlag.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 6 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB120 – Grundlagen der ElektrotechnikModulnummerBB120Modulbezeichnung lt. SPO Grundlagen der Elektrotechnikbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Principles of Electrical EngineeringSprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Dr. Thomas WolfStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt1. StudienjahrModultypPflichtmodulModulgruppe -ECTS-Punkte 5Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium125 40 85Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit40 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationszieleInhalteMedien- Schulische Physikkenntnisse der Hochschulzugangsberechtigung Schulische Mathematikkenntnisse der Hochschulzugangsberechtigungsiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend0/134 Grundkenntnisse der Feldtheorie Befähigung zur Berechnung grundlegender Gleich- und Wechselstromkreise Grundgesetze für Gleichstromnetzwerkeo Knoten- und Maschenregelo Reihen- und Parallelschaltung von Widerständeno elektrische Energie und Leistung). Das elektrostatische Feld (Kondensator)o Kondensatorschaltungen Das magnetische Feldo Spule, Induktiono Wechselspannungserzeugung Ausgleichsvorgänge Grundgesetze für Wechselstromkreiseo Rechenverfahren mit komplexen GrößenooRLC-SchaltungenAmplituden- und Phasenbeziehungen sinusförmiger Ströme undSpannungen.Tablet-PC, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, e-learning Plattform der HAW<strong>Landshut</strong><strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 7 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenLiteraturDie jeweils aktuellen Auflagen von: Büttner, Wolf-Ewald: Grundlagen der Elektrotechnik; Band 1 und 2;Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Heidemann, Klaus; Nerreter, Wolfgang; Führer, Arnold: Grundgebiete derElektrotechnik; Band 1 und 2; Hanser Verlag.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 8 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB130 – Informatik IModulnummerModulbezeichnung lt. SPObzw. SPPModulbezeichnung (englisch)SpracheDozent(in)Modulverantwortliche/rStudiengangAkademischer GradBB130Informatik IComputer Science Ideutschsiehe semesteraktueller VorlesungsplanProf. Dr. Reimer StudtBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt1. StudienjahrModultypPflichtmodulModulgruppe -ECTS-Punkte 5Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium125 40 85Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit40 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationsziele--siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend0/134Kenntnisse- Kenntnis grundlegender Begriffe der Informatik.- Verständnis des Aufbaus von Rechenanlagen und deren Funktionsweise.- Die Studierenden kennen grundlegende Elemente einer imperativenProgrammiersprache wie Variablenzuweisungen, Datentypen, if-Anweisungen und Schleifen.- Die Studierenden kennen Grundbegriffe der Berechenbarkeit und derKomplexitätstheorie.Fertigkeiten- Die Studierenden sind in der Lage, einfachen Sourcecode einer ausgewähltenimperativen Programmiersprache, der Schleifen, if-Abfragenund Variablenzuweisungen enthält, zu analysieren und Werte zu bestimmen,wenn ein Programm mit diesem Sourcecode abläuft.Kompetenzen- Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig Probleme zu analysierenund einfache Algorithmen zu entwerfen.Inhalte Technische Informatik:o Grundbegriffe der zweiwertigen Logik: Grundverknüpfungen undUmformung logischer Ausdrücke, Normalformeno Rechnerarchitektur: Von-Neumann-Rechnerarchitektur, Zentrale<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 9 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenRecheneinheit, Speicher, Datenwege sowie Schnittstellen, Hilfe fürHardwarebeschaffung und Konfiguration.Praktische Informatik:o Algorithmen, Komplexitätsbetrachtungeno Imperative Programmiersprachen, Zahlen, Variablen, Datentypen,Ausdrücke, Funktionen.o Programmierung im Internet (WWW, HTML, CGI)o Grundlegender SoftwareentwicklungsprozessTheoretische Informatik:o Endliche Automaten, Grundlagen der Berechenbarkeitstheorie.MedienLiteraturTablet-PC, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, e-learning Plattform der HAW<strong>Landshut</strong>RechnerbeispieleDie aktuelle Auflage von: Gumm Heinz-Peter; Sommer, Manfred: Einführung in die Informatik,Oldenbourg Wissenschaftsverlag.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 10 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB150 – Grundlagen der Betriebs- und VolkswirtschaftslehreModulnummerBB150Modulbezeichnung lt. SPO Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehrebzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Principles to Business Administration and EconomicsSprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Dr. Carsten RöhStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt1. StudienjahrModultypPflichtmodulModulgruppe -ECTS-Punkte 4Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium100 32 68Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit32 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlt. SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationsziele--siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend0/134Kenntnisse Kenntnis grundlegender Begriffe der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Verständnis für die ökonomische Denkweise Grundkenntnisse über die Bedeutung und Aufgaben der betrieblichenFunktionsbereicheFertigkeiten Beherrschung einiger elementarer betriebs- und volkswirtschaftlicher MethodenInhalteKompetenzen Verständnis für die Komplexität betrieblicher und volkswirtschaftlicherAbläufe Systemgedanken entwickelnBetriebswirtschaftslehre Zielsystem und betriebliche Produktionsfaktoren Wahl von Standort und Rechtsform Aufbau- und Ablauforganisation Beschaffung Produktion Absatz Investition und Finanzierung Personalwirtschaft<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 11 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen UnternehmensführungVolkswirtschaftslehreMedienLiteratur Angebot und Nachfrage wirtschaftspolitische Maßnahmen effiziente Märkte Wirtschaftskreislauf und Volkseinkommen Produktion und Wachstum Geld- und Fiskalpolitik das monetäre SystemTablet-PC, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, e-learning Plattform der HAW<strong>Landshut</strong>Die jeweils aktuelle Auflage von: Baßeler, Ulrich; Heinrich, Jürgen; Utecht, Burkhard: Grundlagen undProbleme der Volkswirtschaft; Schäffer- Poeschel Verlag. Heinen, Edmund.: Industriebetriebslehre; 9. Auflage 1992; Gabler Verlag. Informationen zur Politischen Bildung; Band 1007; Wirtschaft heute (wirdals E-Book zur Verfügung gestellt) Mankiw, N. Gregory;Taylor, Mark P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre;5. Auflage 2012, Schäffer-Poeschel Verlag. Olfert, Klaus; Rahn, Horst-Joachim: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre;10. Auflage 2010; Kiehl Verlag. Vahs, Dietmar; Schäfer-Kunz, Jan: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre;Schäffer-Poeschel Verlag. Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; 24.Auflage 2010; Vahlen Verlag.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 12 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB160 – Soft Skills: LernmethodikModulnummerBB160Modulbezeichnung lt. SPO Soft Skills: Lernmethodikbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Soft Skills: Learning MethodsSprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Andrea BaduraStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt1. StudienjahrModultypPflichtmodulModulgruppe -ECTS-Punkte 2Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium50 16 34Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit16 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationszieleInhalte--siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanNicht endnotenbildend - LN als Zulassungsvoraussetzung zur PrüfungBB7200/134 Kennenlernen verschiedener Lerntypen und -techniken, Erkennen deseigenen Lerntyps sowie Anwendung der Lerntechniken in unterschiedlichenLernsituationen Kennenlernen der grundlegenden Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens,Bearbeitung von Texten nach wissenschaftlichen Grundsätzen, Aufbereitenvon Informationen für schriftliche Ausarbeitungen (wie Hausarbeiten,Projektberichte etc.) sowie zielgerichtetes Recherchieren zu wissenschaftlichenThemen unter Berücksichtigung verschiedenster Quellen, z.B. BibliothekEinführung in die Lernplattform „Moodle“ und zu den vhb-Kursen Kennenlernen der Bedienung und der Möglichkeiten der LernplattformMoodle Vorstellung, Belegung und Prüfungen der virtuellen Kurse der Virtuellen<strong>Hochschule</strong> Bayerns (vhb)Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Besuch mit Rundgang und Einführung in die Bibliothek der <strong>Hochschule</strong>sowie online Recherchemöglichkeiten Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Erstellen einer Hausarbeit Korrektes Zitieren, Quellenangaben, Erstellen von Verzeichnissen Ablaufschema zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten Stilmittel und Schreibstil für wissenschaftliche Arbeiten<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 13 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB170 – Wirtschaftspolitik (vhb)ModulnummerBB170Modulbezeichnung lt. SPO Wirtschaftspolitikbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Economic PolicySprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Dr. Carsten RöhStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt1. StudienjahrModultypPflichtmodulModulgruppe -ECTS-Punkte 3Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium75 75Lehrformen(Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit24 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationszieleInhalteMedien--siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend0/134Der Kurs „Wirtschaftspolitik“ führt die Studenten mit Kurzfilmen, indenen ein nicht repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung seineSichtweisen, Meinungen und Vorurteile zu den verschiedenen wirtschaftspolitischenTeilgebieten wiedergibt, an die verschiedenenThemen der Wirtschaftspolitik heran. Die entsprechende fachliche Fundierungerfolgt über Skripten, die online zur Verfügung gestellt werden. DerKurs befähigt die Studierenden das komplexe Themenfeld der Wirtschaftspolitikanalytisch aus Sicht der Volkswirtschaftslehre zu beurteilen. Plan- und Marktwirtschaft, Wirtschaftsordnung Unsere Soziale Marktwirtschaft Familienpolitik Bildungspolitik Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik Gesundheitspolitik Steuer- und Subventionspolitik Verkehrspolitik Umweltpolitik Wettbewerbs-, Konjunktur- und Geldpolitik Kommunal- und Regionalpolitik Rentenpolitike-learning Plattform der Virtuellen <strong>Hochschule</strong> Bayern (vhb) mit interaktivenElementen<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 15 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenLiteraturDie jeweils aktuelle Auflage von: Bofinger, Peter: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre; Pearson Verlag. Lampert, Heinz; Althammer, Jörg W.: Lehrbuch der Sozialpolitik, SpringerVerlag.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 16 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB210 – Ingenieurmathematik IIModulnummerBB210Modulbezeichnung lt. SPO Ingenieurmathematik IIbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Mathematics for Engineers IISprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Dr. Thomas WolfStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt1. StudienjahrModultypPflichtmodulModulgruppe -ECTS-Punkte 10Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium250 80 170Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit80 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationsziele-Ingenieurmathematik Isiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend0/134Kenntnisse Gründliche Kenntnisse der für das Wirtschaftsingenieurwesen relevantenmathematischen Begriffe, Gesetze und Rechenmethoden Gründliche Kenntnisse der für das Wirtschaftsingenieurwesen relevantenstatistischen RechenmethodenFertigkeiten Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse auf Aufgaben in unterschiedlichenBerufsfeldern für Wirtschaftsingenieure sicher anzuwenden.InhalteKompetenzen Schulung in praxisorientierten mathematischen Denkweisen und Entwicklungder AbstraktionsfähigkeitIntegralrechnung mit einer Variablen Integration als Umkehrung der Differentiation, Bestimmtes Integral alsFlächeninhalt, Unbestimmtes Integral und Flächenfunktion, Fundamentalsatzder Differential- und Integralrechnung, Grundintegrale, Berechnungbestimmter Integrale mit Stammfunktion, Elementare Integrationsregeln,Integrationsmethoden, Uneigentliche Integrale, Anwendungender IntegralrechnungFourier-Reihen (Harmonische Analyse)Lineare Algebra Reelle Matrizen, Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Eigenwer-<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 17 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesente und EigenvektorenDifferential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren Variablen Funktionen mit mehreren Variablen und ihre Darstellung, Partielle Differentiation,Numerische Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme, LineareAusgleichsrechnung, MehrfachintegraleGewöhnliche Differentialgleichungen DGL 1. Ordnung, Lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten,Anwendungen in der Schwingungslehre, Umwandlung von DGL höhererOrdnung in DGL-Systeme 1. Ordnung, Numerische Lösung von DGLund DGL-Systemen 1. OrdnungStatistikBeschreibende Statistik (Häufigkeitsverteilung, Kennwerte einer Stichprobe,markante Grafiken), KorrelationWahrscheinlichkeitsrechnung (Wahrscheinlichkeitsbegriff, Zufallsvariablen,Rechenregeln)Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Kennwerte, wichtige diskrete und stetigeVerteilungen, zentraler Grenzwertsatz)Schließende Statistik, Statistische Prüfverfahren (Schätzungen vonParametern, Konfidenzintervalle, statistische Hypothesen, Hypothesentests)MedienLiteraturTablet-PC, Grafiktaschenrechner mit Computer-Algebra-System, e-LearningPlattform der <strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong>, alle Unterlagen online verfügbar, DiskussionsforumDie jeweils aktuelle Auflage von: Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler;Band 2 und 3; Vieweg Verlag. Papula, Lothar: Mathematische Formelsammlung; 10. Auflage 2009; ViewegVerlag.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 18 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB221 – Elektronik und MesstechnikModulnummerBB221Modulbezeichnung lt. SPO Elektronik und Messtechnikbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Electronics and Measurement EngineeringSprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Dr. Thomas WolfStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt1. Studienjahr (Grundlagenmodule)ModultypPflichtmodulModulgruppe -ECTS-Punkte 7Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium175 56 119Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit56 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlt. SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationszieleInhalte-Erfolgreicher Abschluss der Module Grundlagen der Elektrotechnik (ModulBB120) und Informatik I (Modul BB130)siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend0/134Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundschaltungen der Elektronikund ihrer Anwendungen sowie die wichtigsten Sensoren und Messmethoden.Sie sind in der Lage, die Möglichkeiten und Einschränkungen der Elektronikin Produkten und Produktionsanlagen zu beurteilen. Ferner können siein Versuchen die wichtigsten Schaltungen aufbauen; sie sind in der Lage, dieErgebnisse ihrer Versuche kritisch zu hinterfragen, prägnant zusammenzufassenund zielgerichtet zu präsentieren. Herstellung und Betrieb elektronischer Schaltungen Grenzwerte elektronischer Bauelemente Diode, Transistor und ihre Grundschaltungen (Gleichrichter, Spannungsstabilisierung,Leistungsschalter, Wechselrichter) Signalverarbeitung (Sensoren, Verstärkung, Analog-Digital-Wandlung,Digital-Analog-Wandlung) Digitaltechnik (CMOS-Technologie, Kombinatorische und sequentielleLogik, Umsetzung in programmierbaren Logikbausteinen, Halbleiterspeicher) Grundlagen der DatenübertragungPraktikum Versuch 1: Gleichstromschaltungen Versuch 2: Messungen mit dem Oszilloskop Versuch 3: Wechselstromschaltungen Versuch 4: Diodenschaltungen<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 19 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenMedienLiteratur Versuch 5: DigitalschaltungenTablet-PC, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, e-learning Plattform der HAW<strong>Landshut</strong>Die jeweils aktuelle Auflage von: Hering, Ekbert; Bressler, Klaus; Gutekunst, Jürgen: Elektronik für Ingenieure,Springer Verlag. Schrüfer, Elmar: Elektrische Messtechnik, Hanser Verlag. Böhmer, Erwin: Elemente der angewandten Elektronik, Vieweg Verlag. Tietze, Ulrich; Schenk, Christoph: Halbleiter-Schaltungstechnik; SpringerVerlag. Conrads, Dieter: Telekommunikation, Vieweg Verlag.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 20 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB230 – Sprachmodul Englisch IModulnummerBB230Modulbezeichnung lt. SPO Englisch Ibzw. SPPModulbezeichnung (englisch) English ISpracheEnglischDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Andrea BaduraStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt1. Studienjahr (Grundlagenmodule)ModultypPflichtmodulModulgruppe -ECTS-Punkte 4Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium100 32 68Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit32 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationszieleInhalteMedienLiteratur-Englisch Kenntnisse auf Level A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmenshttp://www.europaeischer-referenzrahmen.de/siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend0/134Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, kommunikative Aufgaben imunternehmerischen Umfeld in englischer Sprache auf einem mittleren Niveau(B1) durchzuführen. Dies umfasst die Erledigung englischsprachigerGeschäftskorrespondenz (z.B. Email) sowie das Führen von persönlichenGesprächen und das Halten von Präsentation in englischer Sprache.Erweiterung der Grundkenntnisse in Englisch mit Fokus Business Englishinkl. der Themen Bewerbung, Unternehmensabläufe, interkulturelle Besonderheitenim internationalen Geschäftsbetrieb, Vertiefung der Grammatikkenntnisse,Ausbau kommunikativer Fähigkeiten in Bezug auf Gesprächsführung,schriftliche Formulierung und PräsentationBeamer, Audio, Video, Whiteboard, Flipchart, e-Learning Plattform der HAW<strong>Landshut</strong>Die jeweils aktuelle Auflage von: Richardson K.; Kavanagh, M.; Sydes, J.; Emmerson, P.: The Business:Pre-Intermediate; Macmillan Education. House, C.; Stevens, J.: Grammar – no problem; Cornelsen Verlag.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 21 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen2.2 Pflichtmodule im 3., 4. Semester und 5. SemesterBB310 – Technische MechanikModulnummerBB310Modulbezeichnung lt SPO Technische Mechanikbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Engineering MechanicsSprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas DieterleStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt2. StudienjahrModultypAufbaumodulModulgruppe -ECTS-Punkte 5Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium125 40 85Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit40 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationsziele-Mathematikkenntnisse aus Ingenieurmathematik I und II (Module BB110,BB210)siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend5/134Kenntnisse Grundlagen der Technischen Mechanik in den Bereichen Stereostatik,Elastostatik, Festigkeitslehre und KinematikFertigkeiten Systeme im Gleichgewicht zu analysieren und einfache, überwiegendzweidimensionale Aufgaben aus den Bereichen Stereostatik, Elastostatikund Festigkeitslehre zu lösen Die kinematischen und kinetischen Gleichungen einfacher PunktmassenundStarrkörpersysteme aufzustellen und zu lösenInhalteKompetenzen die erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten auf vergleichbare Aufgabenstellungenaus der Ingenieurpraxis anzuwendenSchwerpunkte, jeweils zu gleichen Teilen relevant: Stereo Statiko Grundlagen und Definitioneno Kraftsystemeo Lagerung und Lagerreaktioneno Fachwerkeo innere Kräfte am Balkeno Reibung<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 22 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenMedienLiteratur Elasto-Statiko Grundlagen und Definitioneno Zug, Druck, Biegung und Torsion von Balkeno Biegelinieno Festigkeitsnachweiso Zusammengesetzte Lastfälle Kinematik und Kinetik des Massepunktes und starrer Körpero Grundlagen und Definitioneno Geradlinige Bewegungeno Bewegungsbeschreibung in verschiedenen Koordinatensystemeno Prinzip von d’Alemberto EnergiemethodenTablet-PC, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, e-learning Plattform der HAW<strong>Landshut</strong>Die jeweils aktuelle Auflage von: Magnus, K.; Müller, H. H.: Grundlagen der Technischen Mechanik; TeubnerVerlag. Magnus, K ; Müller, H. H.: Übungen zur Technischen Mechanik; TeubnerVerlag. Beitz, W.; Küttner, K. H. (Hg.): Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau,Neuauflage 2011, Springer Verlag. Niemann, G.: Maschinenelemente; Band 1: Konstruktion und Berechnungvon Verbindungen, Lagern, Wellen; 2. neubearbeitete Auflage 2005;Springer Verlag. Gross, D. et. al.: Technische Mechanik 1-3; Springer Verlag. Hibbeler, R. C.: Technische Mechanik 1 – Statik; Pearson Studium. Hibbeler, R. C.: Technische Mechanik 2 – Festigkeitslehre; 5. überarbeiteteund erweiterte Auflage 2013; Pearson Studium. Hibbeler, R. C.: Technische Mechanik 3 – Dynamik; 10. überarbeitete underweiterte Auflage 2012; Pearson Studium.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 23 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenKompensationsregler.Digitale Regler (Softwareregler) mit praktischen Anwendungen.5. Optimale RegelungMathematische Methoden für optimale Regelung. Praktische Verfahren zurErreichung optimaler Regelungen6. FUZZY Regelung (unscharfe Regelung)Theoretische Grundlagen für FUZZY Control. Erläuterung des Verfahrensbei einer Klimaregelung.Demonstration eines FUZZY Reglers zur Steuerung eines Kranes.Inhalte der Praktika/Versuche Modellbildung unter Anwendung mathematisch-physikalischer Beschreibung Simulation der Regelsysteme mit der Software MATLAB/Simulink Linearisierung um den Arbeitspunkt Analyse der Regelstrecke Stabilitätsbetrachtung Synthese konventioneller Regler (P-, PI-, PID-Regler) im Zeit- und Frequenzbereich Betrachtung des Führungs- und des StörverhaltensVersuch 1: Temperaturregelung I (Modellbildung, Simulation)Versuch 2: Temperaturregelung II (Reglerentwurf, Simulation des Stör- undFührungsverhaltens, Untersuchung des Stör- und Führungsverhaltens ander realen Strecke mit Einsatz des Reglers als Simulink Block in Echtzeit)MedienLiteraturVersuch 3: Regelung eines Gleichstrommotors (Modellbildung und Simulationmit Quanser QIC, Systemidentifikation, Reglerentwurf, Überprüfung desRegelverhaltens durch Vergleich von Simulation und wahrem System,Hardware in the loop)Tablet-PC, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, e-learning Plattform der HAW<strong>Landshut</strong>, Rechnersimulation in der VorlesungDie jeweils aktuelle Auflage von: Reuter, Serge; Zacher, Manfred: Regelungstechnik für Ingenieure, Vieweg+ Teubner Verlag. Orlowski, Peter F.: Praktische Regeltechnik, Springer Verlag. Lutz, Holger; Wendt, Wolfgang: Taschenbuch der Regelungstechnik,Verlag Harri Deutsch.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 25 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB330 – Soft Skills: Moderations- und PräsentationstechnikenModulnummerBB330Modulbezeichnung lt. SPO Soft Skills: Moderations- und Präsentationstechnikenbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Soft Skills: Moderation and Presentation TechniquesSprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Andrea BaduraStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt2. StudienjahrModultypAufbaumodulModulgruppe -ECTS-Punkte 2Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium50 16 34Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit16 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am Prüfungsgesamtergebnis-Teilnahme am Modul Soft Skills: Lernmethodik (Modul BB160) wird empfohlensiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplannicht endnotenbildend (Leistungsnachweis als Zulassungsvoraussetzung)0/134QualifikationszieleInhalte Die Studierenden kennen verschiedene Kommunikationsmodelle und denKommunikationsprozess, sie können unterschiedliche Kommunikationssituationenanalysieren, erkennen ihre eigene Rolle im Kommunikationsprozessund können auf Kommunikationsstörungen adäquat reagieren Die Studierenden kennen die verschiedenen Komponenten zum Aufbauund Halten einer Rede und können diese erkennen sowie anwenden Die Studierenden kennen die verschiedenen Phasen einer geführten Moderationsowie ausgewählte Moderationstools. Sie können eine Moderationplanen und strukturieren sowie selbstständig eine Moderation unterEinsatz der notwendigen Moderationstools durchführen. Sie kennen dieverschiedenen Rollen in der Moderation, wissen über Anforderungen,Spielräume, Macht und Fehler während des Moderationsablaufs undkönnen auf Störungen reagieren. Die Studierenden haben Kenntnisse über die strukturierte Planung, Umsetzungund Auswertung einer Präsentation. Die kennen verschiedeneMedien und können diese einsetzen. Sie haben Kenntnisse über ihr persönlichesAuftreten vor Publikum, können Feedback geben und annehmen.Sie können selbstständig, fachlich kompetent eine mediale Präsentationunter Anwendung von Farben, Formen, visuellen Komponenten,Layout und Kompositionen erstellen und durchführen.Grundlagen der Kommunikation Verschiedene Kommunikationsmodelle Kommunikationsprozess<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 26 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Störungen in der Kommunikation Vermeidung und Lösen von KommunikationsstörungenEinführung in Rhetorik und freies Reden Gedankliche Konzeption und Vortragsgliederung (3-/5-Satz-Regel) Sprachlicher Ausdruck und grundlegende rhetorische Stilmittel Sprechtechniken und Sprachübungen Bewußtes Einsetzen der Körpersprache Mentale EinstellungGrundlagen der Präsentation und Visualisierung Kennenlernen verschiedener Präsentationsmedien Aufbau und Seitengestaltung einer Präsentation Kennenlernen unterschiedlicher Visualisierungsmöglichkeiten Vorstellung der strukturierten Vorbereitung und Durchführung einer PräsentationGrundlagen der Moderationsmethode und Gruppenmoderation Unterschied zwischen Besprechung und Moderation Die Rolle des Moderators und der Mitglieder der Moderation Kennenlernen des Moderationsablaufs und verschiedener Moderationstools Kennenlernen von Fragetechniken und EinwandbehandlungFeedback und FeedbackregelnMedien Präsentation, Einzel- und Gruppenarbeit, Einzel- und Gruppenvorträge, e-Learning Plattform der HAW <strong>Landshut</strong> (Merkblätter, Übungsblätter, zusätzlicheTexte zu den Themen, Wiki)LiteraturDie jeweils aktuelle Auflage von: Seifert, Josef W.: Visualisieren. Präsentieren. Moderieren; 32. überarbeiteteNeuauflage 2011, Gabal-Verlag. Bartsch, Tim-Christian; Hoppmann, Michael; Rex, Bernd; Vergeest, Markus:Trainingsbuch Rhetorik, 3. aktualisierte Auflage 2012, Verlag FerdinandSchöningh. Weitere Literaturhinweise befinden sich auf der Lernplattform<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 27 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB342 – Informatik IIModulnummerModulbezeichnung lt SPObzw. SPPModulbezeichnung (englisch)SpracheDozent(in)Modulverantwortliche/rStudiengangAkademischer GradBB342Informatik IIComputer Science IIdeutschsiehe semesteraktueller VorlesungsplanProf. Dr. Reimer StudtBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt2. StudienjahrModultypAufbaumodulModulgruppe -ECTS-Punkte 6Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium150 48 102Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist. Übung Prakti-Projekt-VirtuellUnterrichtkum arbeit48 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationsziele-Erfolgreicher Abschluss Informatik I (Modul BB130)siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend6/134Kenntnisse Die Studierenden kennen Grundbegriffe der Programmiersprache C wieFunktionen, Zeiger, Schleifen usw.InhalteFertigkeiten Befähigung zum Schreiben von Programmen in der ProgrammierspracheC Fähigkeit, mit einer modernen Entwicklungsumgebung umgehen zu könnenKompetenzen Verständnis für die typischen Denkweisen in der Softwareentwicklung Selbstständiges Schreiben von Programmen der Programmiersprache C Selbstständiges Einarbeiten in eine Entwicklungsumgebung Ausdrücke und Anweisungeno Auswertereihenfolgeo Blöcke Funktionen und Programmstrukturo Call-by-Valueo Call-by-Referenceo Stacko Deklarationeno Definitionen<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 28 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenMedienLiteratur Ein-/Ausgabeo Textdateieno Binärdateieno Streams Elementare Datentypeno char, int, float, doubleo Zeichenketten Operatoreno Boole’sche Operatoreno Bit-Operatoreno Arithmetik Kontrollstruktureno Verzweigungo Schleifen Arrays und Zeigero dynamische Speicherverwaltungo Zeigerarithmetik Funktionen der Standardbibliothek Präprozessoro Definitioneno MakrosTablet-PC, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, e-learning Plattform der HAW<strong>Landshut</strong>, RechnerbeispieleDie jeweils aktuelle Auflage von: Kaiser, Ulrich; Kescher, Christoph: C/C++: Von den Grundlagen zur professionellenProgrammierung, mit CD, Galileo Computing.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 29 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB360 – Marketing und VertriebModulnummerBB360Modulbezeichnung lt. SPO Marketing und Vertriebbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Marketing and SalesSprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Andrea BaduraStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt2. StudienjahrModultypAufbaumodulModulgruppe -ECTS-Punkte 5Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium125 40 85Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit40 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationszieleInhalteMedienLiteratur-Grundlagen der Betriebswirtschaftslehresiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend5/134 Strategische und operative Probleme im Vertrieb und im Marketing erkennen,analysieren, strukturieren und Lösungsvorschläge erarbeiten Analyse-Methoden für Marketing und Vertrieb Marktsegmentierung Methoden der Marktforschung Produktplanung Kommunikationsstrategien Strategische Entscheidungen im Vertrieb Operative Entscheidungen im VertriebTablet-PC, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, e-learning Plattform der HAW<strong>Landshut</strong>Die jeweils aktuelle Auflage von: Backhaus, Klaus; Voeth, Markus: Industriegütermarketing; 9. Auflage2010, Vahlen Verlag. Godefroid, Peter; Pförtsch, Waldemar: Business to Business Marketing,4. Auflage 2008, Kiehl Verlag. Meffert, Heribert: Marketing - Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung;10. Auflage 2008; Gabler Verlag. Winkelmann, Peter: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung; VahlenVerlag.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 30 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB410 – Angewandte PhysikModulnummerModulbezeichnung lt. SPObzw. SPPModulbezeichnung (englisch)SpracheDozent(in)Modulverantwortliche/rStudiengangAkademischer GradBB410Angewandte PhysikApplied Physicsdeutschsiehe semesteraktueller VorlesungsplanProf. Dr. Artem IvanovBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt2. StudienjahrModultypAufbaumodulModulgruppe -ECTS-Punkte 7Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium175 56 119Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit56 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlt. SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am Prüfungsgesamtergebnis-Grundlagen der Elektrotechnik (Modul BB120), Technische Mechanik (ModulBB310)siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend7/134Qualifikationsziele Kenntnisse von physikalischen Grundlagen der mechanischen,thermodynamischen, optischen und elektrischen Erscheinungen. Fähigkeit die physikalischen Grundlagen der technischen Anwendungenrichtig zu identifizieren und einzuordnen. Fähigkeit, Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen physikalischenAspekten technischer Anwendungen zu verstehen. Kenntnisse in Anwendung von physikalischen Gesetzten bei Lösungrealer Aufgabenstellungen. Fähigkeit physikalische Formeln zu Analysieren und zu Visualisieren.Fertigkeiten zur Durchführung einfacher physikalischer Berechnungen.Inhalte Physik in bewegten Bezugssystemen: Trägheitskräfte, Zentrifugalkraft,Corioliskraft. Erhaltungssätze der Physik: mechanische Arbeit, Energieformen,Energieerhaltung, Impulserhaltung, elastische und inelastischeStöße, Drehimpulserhaltung, Ladungserhaltung, Masseerhaltung. Aufbau der Materie: Atommodelle, Elementarteilchen, chemischeElemente, Atombindung, Moleküle, Kristalle, Aggregatzustände,Festkörper, Metalle, Keramiken, amorphe Stoffe, Polymere, Verbundmaterialien,Flüssigkeiten, hydrostatischer und dynamischerDruck, Oberflächenspannung, Kapillareffekt, Gase, Atmosphäre,ideales Gas. Thermodynamik: Temperatur, Temperaturskalen, kinetische Gas-<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 31 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesentheorie, Zustandsgleichung, Hauptsätze der Thermodynamik,thermodynamische Prozesse, Wärmekapazität, Kreisprozesse,Wärmemaschinen.Schwingungen und Wellen: eindimensionale harmonischeSchwingung, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, Wellengleichung,harmonische Wellen, Reflexion, stehende Wellen,Schallwellen, Schallwahrnehmung, Schallpegel, Doppler-Effekt,Interferenz und Beugung.Grundlagen der Optik: Spektrum des Lichts, Reflexion, Brechung,Totalreflexion, Linsen, optische Instrumente.MedienLiteraturTablet-PC und Beamer, Demonstrationsexperimente, ca. 30 Übungsaufgabenmit Musterlösungen, e-Learning Plattform der HAW <strong>Landshut</strong>Die jeweils aktuelle Auflage von: Pitka, Rudolf; Bohrmann, Steffen; Stöcker, Horst; Terlecki, Georg; Zetsche,Hartmut: Physik – der Grundkurs; Verlag Harri Deutsch. Hering, Ekbert; Martin, Rolf; Stohrer, Martin: Physik für Ingenieure; SpringerVerlag.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 32 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB420 – Buchführung und BilanzierungModulnummerBB420Modulbezeichnung lt. SPO Buchführung und Bilanzierungbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Financial AccountingSprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Dr. Carsten RöhStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt2. StudienjahrModultypAufbaumodulModulgruppe -ECTS-Punkte 5Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium125 40 85Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit40 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlt. SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am Prüfungsgesamtergebnis- Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen Grundlagen (siehe Modul BB150) Schulische Kenntnisse der Mathematik aus der Hochschulzugangsberechtigungsiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend5/134QualifikationszieleDie Studierenden sind in der Lage Jahresabschlüsse nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften unterBeachtung der zugrunde liegenden Prinzipien zu erstellen; dies beinhaltetvor auch mit Buchungen, Buchungssätzen und der Abwicklung von Zahlungsströmenumgehen zu können Jahresabschlüsse zu analysieren und Probleme zu erkennen sowie zubeurteilen. Die Studierenden können zuvor vermitteltes Wissen auf neue Themenbereiche(z.B. Praxisfall) anwenden. Am Ende der Lehrveranstaltung steht als Hauptziel die Fähigkeit der Studierendenmit Daten und Unterlagen des Rechnungswesens umgehen,diese lesen und interpretieren zu können.Inhalte Vermittlung der elementaren Begriffe des externen Rechnungswesensnach HGB sicherer Umgang mit den Grundbegriffen des Rechnungswesens Bestandteile des Jahresabschlusses und deren Aufbau sowie Inhalt Adressaten der externen Rechnungslegung Prinzip der kaufmännischen Vorsicht, GoB Ansatz- und Bewertungsvorschriften Abschreibungsarten Bewertungsvereinfachungsverfahren einzelne Posten der Bilanz im Detail Zeitliche Abgrenzung<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 33 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenMedienLiteratur Bilanzpolitik, BilanzanalyseAlle o.g. Fertigkeiten werden systematisch aufgebaut und voneinander abgeleitet,eine Gewichtung findet nicht statt.Tablet-PC, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, e-learning Plattform der HAW<strong>Landshut</strong>Die jeweils aktuelle Auflage von: Deitermann, Manfred; Schmolke, Siegfried; Rückwart, Wolf-Dieter: IndustriellesRechnungswesen – IKR; Winklers Verlag. Schildbach, T: Der handelsrechtliche Jahresabschluss, NWB Verlag.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 34 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB430 – Grundlagen der ProduktionstechnikModulnummerBB430Modulbezeichnung lt. SPO Grundlagen der Produktionstechnikbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Introduction to Manufacturing EngineeringSprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Dr. Markus SchneiderStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt2. StudienjahrModultypAufbaumodulModulgruppe -ECTS-Punkte 5Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium125 40 85Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit40 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationszieleInhalteMedienLiteratur--siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend5/134Kenntnisse Verständnis zu schaffen für Neuplanungs-, Optimierungs- und Anpassungsentscheidungen Grundlegende Fertigungsverfahren und deren Einbettung in den Produktionsprozesszu verstehenFertigkeiten Grobplanung von Produktionssystemen durchführen zu können Fertigungstechnologien bewerten zu könnenKompetenzen Verständnis für den Produktionsprozess zu entwickeln Verständnis für die Anforderungen der Produktion zu schaffen Definition und Einordnung der Produktionstechnik Produktion und Produktionssysteme Produktionsverfahren (Fertigungsverfahren) Einbindung der Produktion in die Leistungserbringung QualitätssicherungTablet-PC, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, e-learning Plattform der HAW<strong>Landshut</strong>Die jeweils aktuelle Auflage von: Awiszus et. al.: Grundlagen der Fertigungstechnik, Hanser Verlag. Fritz, A.; Schulze, G.: Fertigungstechnik, Springer Verlag.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 35 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB450 – Einführung in das Human Resource Management (vhb)ModulnummerBB450Modulbezeichnung lt. SPO Einführung in das Human Resource Managementbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Introduction to Human Resource ManagementSprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r N.N.StudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt2. StudienjahrModultypAufbaumodulModulgruppe -ECTS-Punkte 5Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium125 125Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit40 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationszieleInhalte-Grundkenntnisse der BWL/VWL (siehe Modul BB150)siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend5/134Die kompetente Gestaltung von Führungsbeziehungen basiert auf der Fähigkeit,die Führungsrolle zu reflektieren und Sensibilität für die Wirkungeigener Handlungen zu entwickeln. Hierzu ist es notwendig, Feedbacksystemezu etablieren. Durch die Formulierung von Zielen, das Einfordern undGeben von Rückmeldungen und die Herstellung förderlicher Rahmenbedingungenerhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Mitarbeiter mit Motivationund Engagement Leistungsbeiträge erbringen. Aufgabe des Human ResourcesManagement (HRM) ist es, Führungskräfte bei der Gestaltung vonFührungsbeziehungen zu unterstützen. Ausgehend von strategischen Vorgabenentwickelt das HRM Instrumente und Techniken, die Führungskräftenutzen, um ihre Führungsaufgaben professionell zu erledigen. Diese Qualifikationszielezu erreichen, ist Zielsetzung des virtuellen Moduls.1. Personalplanung2. Personalmarketing, Personalgewinnung, Personalauswahl3. Personaleinsatz, Arbeitszeit- und Jobgestaltung4. Performancemanagement, Personalentwicklung, Vergütung5. Personalaustritt6. Organizational Behaviour6.1 Rolle und Aufgaben einer Führungskraft6.2 Führungstheorien6.3 Gruppe6.4 Kommunikation6.5 Motivation6.6 Delegation und Verantwortung<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 36 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenMedienLiteratur7. HR als Teil der Unternehmensführung8. IT und Personalcontrollinge-learning Plattform der Virtuellen <strong>Hochschule</strong> Bayern (vhb)Die jeweils aktuelle Auflage von: Bartscher, Thomas; Huber, Anne: Praktische Personalwirtschaft. Einepraxisorientierte Einführung; Gabler. Bartscher, Thomas: Personalmanagement. Grundlagen, Handlungsfelder,Praxis; Pearson. Eisele, Daniela; Doyé, Thomas: Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre;Kohlhammer. Holler, Ingrid: Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation; Junfermann. Jung, Hans: Personalwirtschaft; Oldenbourg. Rosenberg, Marshall: Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation.Ein Gespräch mit Gabriel Seils; Herder. Rosenberg, Marshall: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache desLebens; Junfermann. Scholz, Christian: Grundzüge des Personalmanagements; Vahlen. Steiger, Thomas; Lippmann, Eric: Handbuch Angewandte Psychologie fürFührungskräfte. Führungskompetenz und Führungswissen, Springer. Sprenger, Reinhard: Mythos Motivation. Wege aus einer Sackgasse,Campus. Sprenger, Reinhard: Das Prinzip der Selbstverantwortung. Wege zur Motivation;Campus.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 37 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB510 – Konstruktion und EntwicklungModulnummerBB510Modulbezeichnung lt. SPO Konstruktion und Entwicklungbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Engineering and DesignSprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas DieterleStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt3. StudienjahrModultypAufbaumodulModulgruppe -ECTS-Punkte 4Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium100 32 68Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit32 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlt. SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationsziele- Grundlagen der Produktionstechnik (siehe Modul BB430) Kenntnisse der Ingenieurmathematik (siehe Module BB110 und BB210) Kenntnisse der Technischen Mechanik (siehe Modul BB310) Kenntnisse der angewandten Physik (siehe Modul BB410)siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend4/134Kenntnisse Die Studierenden kennen die Aufgabenstellungen, Methoden und Vorgehensweisender Produktentwicklung mechanischer und mechatronischerSysteme.InhalteFertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage Maschinenbauteile/Baugruppen undderen Zusammenwirken zu skizzieren und normgerecht in einer technischenZeichnung darzustellen sowie Stücklisten abzuleiten.Kompetenzen Die Studierenden finden Lösungen für konstruktive Aufgaben an Handvon praxisorientierten Aufgabenstellungen. Dabei beachten Sie die Regelnkraftflussgerechter, werkstoffgerechter, fertigungsgerechter und montagegerechterGestaltung und Beachten bzw. Erarbeiten Normen bzw.Anwendungsrichtlinien für Maschinenelemente.Einführung Aufgaben, Einbindung in die Unternehmensprozesse und Organisationder Fachabteilungen Entwicklung und Konstruktion Aufbau, Dimensionierung und Einsatzgebiete ausgewählter Maschinenelemente:Wälzlager; Federn; Wellen /Achsen; Schrauben; Wellen-Naben-Verbindungen; Zahnradgetriebe<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 38 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenTechnische Zeichnungen und Skizzen Bemaßung und Beschriftung; Maß-, Form- und Lagetoleranzen; Passungen;Oberflächenbeschaffenheit; Zwei- und Dreitafelprojektion und Schnitte Skizzenhafte Darstellung von OptimierungsmöglichkeitenMedienLiteraturLösungsfindung Erarbeiten Kraftflussgerechter, werkstoffgerechter, fertigungsgerechterund montagegerechter Konstruktionen; Einfluss von Oberflächen undPassungen; Kenntnisse der Konstruktionsmethodik und des Entwicklungsprozesseshinsichtlich Vorgehensweise, Methodik, Werkzeuge, disziplinenübergreifendeArbeitsweiseTablet-PC, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, e-learning Plattform der HAW<strong>Landshut</strong>Die jeweils aktuelle Auflage von: Wittel, Herbert; Muhs, Dieter; Jannasch, Dieter; Voßiek, Joachim: Roloff/Matek:Maschinenelemente; Springer Vieweg Verlag. Künne, Bernd; Köhler, Günter: Köhler/Rögnitz Maschinenteile 1 und 2;Vieweg Verlag. Kabus, Karlheinz; Decker Karl-Heinz: Maschinenelemente; Hanser Verlag. Haberhauer, Horst; Bodenstein, Ferdinand: Maschinenelemente; SpringerVerlag. Niemann, G.; Winter, H.: Maschinenelemente Band 1 bis 3; Springer Verlag. Hesser, Wilfried; Hoischen, Hans: Technisches Zeichnen; Cornelsen Verlag. Pahl, Gerhard; Beitz, Wolfgang: Konstruktionslehre; Springer Verlag.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 39 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB515 – Einführung in CAD mit Solid Edge (vhb)ModulnummerBB515Modulbezeichnung lt SPO Einführung in CAD mit solid edgebzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Introduction to CAD using Solid EdgeSprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas DieterleStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt3. StudienjahrModultypAufbaumodulModulgruppe -ECTS-Punkte 3Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium75 75Lehrformen (Stunden/Semester)GesamtSeminarist. Übung Prakti-Projekt-VirtuellUnterrichtkum arbeit24 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationsziele--siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend3/134Kompetenzen Fähigkeit, Fertigungsvorlagen für einfache Werkstücke oder technischeTeilsysteme unter Verwendung ausgewählter Programmmodule undWerkzeuge von Solid Edge zu erstellen.Kenntnisse Einblick in die Bedeutung des rechnergestützten Modellierens in Konstruktionund Fertigung Überblick über CAD-Arbeitstechniken Einblick in Fertigungsverfahren und Herstellungsprozesse Einblick in arbeitsorganisatorische Aspekte rechnergestützter Entwicklungswerkzeuge Kenntnis ausgewählter Programm-Module und Werkzeuge von SolidEdge Überblick über PräsentationsformenFertigkeiten Programmbedienung in Solid Edge Datenverwaltung, Stücklistenverwaltung 2D- und 3D-Modellierung (Werkstückerstellung) Zeichnungsableitung Normgerechte Bemaßung und Fertigungsangaben Arbeiten mit Baugruppen (Zusammenbau von Einzelteilen) Nutzung der CAD-Modelle in div. Präsentationsformen<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 40 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenInhalteMedienLiteratur Bedeutung von CAD CAD-Arbeitstechniken Fertigungsverfahren EDM-System und Stücklistenverwaltung Auslegung und Berechnung 3D-Modellierung von Bauteilen Erstellen von Baugruppen Zeichnungsableitung Präsentationsformene-learning Plattform der Virtuellen <strong>Hochschule</strong> Bayern (vhb) mit interaktivenElementen-wird auf der e-learning Plattform bereit gestellt<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 41 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB540 – Sprachmodul Englisch IIModulnummerBB540Modulbezeichnung lt. SPO Sprachmodul Englisch IIbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) English IISpracheenglischDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Andrea BaduraStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt3. StudienjahrModultypAufbaumodulModulgruppe -ECTS-Punkte 3Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium75 24 51Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist. Übung Prakti-Projekt-VirtuellUnterrichtkum arbeit24 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationszieleInhalteMedienLiteratur-Erfolgreich bestandene Prüfung Sprachmodul Englisch I (siehe ModulBB230)siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend3/134Die Studierenden erweitern die Fähigkeit, kommunikative Aufgaben im unternehmerischenUmfeld in englischer Sprache auf einem Level B2 des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens durchzuführen. Dies umfasstdie Erledigung englischsprachiger Geschäftskorrespondenz sowie das Führenvon persönlichen Gesprächen, Verhandlungen und Telefonaten, onlineKommunikation und das Halten von Präsentation.Englisch mit Fokus auf Business English inkl. der Themen Produktentwicklung,Management, Karriere, Internationaler Handel, Mergers & Acquisitions.Vertiefung der Grammatikkenntnisse. Verfeinerung kommunikativer Fähigkeitenin Bezug auf Gesprächsführung, schriftliche Formulierung und Präsentation.Beamer, Audio, Video, Whiteboard/Tafel, Flipchart, e-Learning Plattform derHAW <strong>Landshut</strong>Die jeweils aktuelle Auflage von: Allison, J.; Emmerson, P.: The Business: Intermediate; Auflage 2007;Hueber Verlag. House, C.; Stevens, J.: Grammar – no problem; Cornelsen Verlag.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 42 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB550 – PraxisseminarModulnummerModulbezeichnung lt. SPObzw. SPPModulbezeichnung (englisch)SpracheDozent(in)Modulverantwortliche/rStudiengangAkademischer GradBB550PraxisseminarInternship Seminardeutschsiehe semesteraktueller VorlesungsplanProf. Andrea BaduraBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt3. StudienjahrModultypPflichtmodulModulgruppe -ECTS-Punkte 2Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium50 50Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit16 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungenzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationsziele--siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplannicht endnotenbildend, d.h. Prädikat „mit Erfolg abgelegt“ oder „ohne Erfolgabgelegt“0/134Kenntnisse Erweiterung, Vertiefung und Vernetzung der in den ersten Semesternerworbenen Kenntnisse Verständnis für das fachspezifische BerufsumfeldFertigkeiten betriebliche Strukturen, betriebliche Abläufe und eigene Arbeitsergebnissezu in einem schriftlichen Bericht (25-30 Seiten) wiederzugebenInhalteMedienLiteraturKompetenzen Reflexion von Zusammenhängen zwischen angewandter Wissenschaftund der berufspraktischen UmsetzungSchriftlicher Berichte-learning Plattform der HAW <strong>Landshut</strong>Die jeweils aktuelle Auflage von: Hochschulinterner Leitfaden zur Erstellung des Praxisberichts Eigene Literaturrecherche/Internetrecherche der Studierenden Ggf. unternehmens- und arbeitsplatzsspezifische Unterlagen<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 43 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB570 – Beschaffung, Produktion und LogistikModulnummerBB570Modulbezeichnung lt. SPO Beschaffung, Produktion und Logistikbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Procurement, Manufacturing and LogisticsSprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Dr. Alf-Joachim HarkortStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt3. StudienjahrModultypAufbaumodulModulgruppe -ECTS-Punkte 5Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium125 40 85Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit40 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationszieleInhalte--siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend5/134 Das Modul gibt einen Überblick über den operativen Leistungserstellungsprozess.Es wird die Frage beantwortet: Wie funktioniert eine Fabrik? Überblick über die Grundlagen der Beschaffung und des Einkaufs. Kenntnis der Grundlagen der Produktion, verschiedener Produktionstypen,der Produktionsplanung und -steuerung, als Basis für das Verständnisvon Optimierungs- und Anpassungsentscheidungen (z.B. im Rahmendes Lean Manufacturing). Einblick in die Logistik, ausgehend von der reinen Transportwirtschaft bishin zur innerbetrieblich und unternehmensübergreifend integrierendenSupply Chain.Beschaffung Lieferantenmanagement Make-or-Buy-Entscheidungen Sourcing-StrategienProduktion Arten von Produktionsprozessen Konzepte der Produktionsplanung und -steuerung Produktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung, Auftragsterminierungund -freigabe Vergleich von Konzepten zur Produktionssteuerung<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 44 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenMedienLiteraturLogistik Transport-, Lager-, Umschlags- und Kommissioniersysteme Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik Logistikkonzepte: JIT, KANBAN, Cross-Docking etc.Tablet-PC, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, e-learning Plattform der HAW<strong>Landshut</strong>Die jeweils aktuelle Auflage von: Kiener, Stefan; Maier-Scheubeck, Nicolas; Obermaier, Robert; Weiß,Manfred: Produktionsmanagement; 9. Auflage 2009; Oldenburg Verlag. Kummer, Sebastian; Grün, Oskar; Jammernegg, Werner: Grundzüge derBeschaffung, Produktion und Logistik, 2. Auflage 2006; Pearson Studium. Schulte, Christof: Logistik – Wege zur Optimierung der Supply Chain; 5.Auflage 2009, Vahlen Verlag.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 45 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB580 – Kosten- und LeistungsrechnungModulnummerBB580Modulbezeichnung lt. SPO Kosten- und Leistungsrechnungbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Cost and Activity AccountingSprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Dr. Carsten RöhStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt3. StudienjahrModultypAufbaumodulModulgruppe -ECTS-Punkte 5Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium125 40 85Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit40 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationsziele- Kenntnisse der Mathematik aus der Hochschulzugangsberechtigung Kenntnisse der Buchführung und Bilanzierung (siehe Modul BB420) Kenntnisse der BWL (siehe Modul BB150)siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend5/134Die Studierenden lernen die Grundlagen des Kostenmanagement und derkennzahlenorientierten Unternehmensführung und sind in der Lage, betrieblicheEntscheidungen auf Basis von Kosteninformationen zu treffen.Kompetenzen Wissen um die Wichtigkeit von Kennzahlen und kostenrechnerischer,marktorientierter Unternehmensführung, grundlegende Fähigkeiten inKalkulation, Controlling und Anwendung von Systemen der Kostenrechnungin Betrieben unterschiedlicher Größen. Die Studierenden sind in der Lage eine kosten- und erlösorientierte Unternehmenssteuerunggemäß den Instrumenten im internen Rechnungswesen,unter Beachtung der zugrunde liegenden Prinzipien zu durchzuführen, Kosten zu analysieren und Probleme zu erkennen sowie zu bewerten.Methodenkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, sich anspruchsvolle Themengebieteselbstständig zu erarbeiten. Die Studierenden können zuvor vermitteltesWissen auf neue Themenbereiche (z.B. Praxisfall) anwenden.InhalteVermittlung von elementaren Begriffen und Techniken der Kosten- und Leistungsrechnung sicherer Umgang mit den Kostenbegriffen des Rechnungswesens Ablauf und Inhalt der Kostenartenrechnung<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 46 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kalkulation der vom Unternehmen erbrachten Leistungen Erlernen von Methoden und Instrumente in Theorie und praktischer Anwendungo Voll- und der Teilkostenrechnungo Direct-Costingo Plankostenrechnungo Prozesskostenrechnungo Target-CostingMedienLiteraturAlle oben genannten Fertigkeiten werden chronologisch aufgebaut und voneinanderabgeleitet, eine Gewichtung findet ob des behandelten, allgemeingültigenThemas nicht statt.Tablet-PC, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, e-learning Plattform der HAW<strong>Landshut</strong>Die jeweils aktuelle Auflage von: Hummel; Siegfried; Männel, Wolfgang: Kostenrechnung; Gabler Verlag. Haberstock, Lothar: Kostenrechnung; Erich Schmidt Verlag. Olfert, Klaus: Kostenrechnung; Kiehl Verlag.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 47 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB590 – Wissenschaftliches Arbeiten für Ingenieure (vhb)ModulnummerBB590Modulbezeichnung lt. SPO Wissenschaftliches Arbeiten für Ingenieurebzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Scientific Writing for EngineersSprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Andrea BaduraStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt3. StudienjahrModultypAufbaumodulModulgruppe -ECTS-Punkte 3Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium75 75Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung PraktikumProjektarbeit24 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlt. SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationszieleInhalteMedienLiteraturAbleistung der praktischen Zeit im Betrieb-siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend3/134 Einblick in die wissenschaftliche Arbeitsweise Fähigkeit, wissenschaftlich adäquat zu formulieren Fähigkeit, Ergebnisse von Fachartikeln zielgruppengerecht aufzubereitenund prägnant zu präsentieren Fähigkeit, fundierte Literaturrecherchen durchzuführen und geeigneteFachinformationsquellen für die berufliche Arbeit zu nutzen Fähigkeit, fachspezifische Aussagen kritisch zu hinterfragen, zu diskutierenund hinsichtlich ihrer Praxisrelevanz zu bewertenHeranführung an das wissenschaftliche Arbeiten durch vertiefte Behandlungeines ausgewählten Themas aus den Themenfeldern des Wirtschaftsingenieurwesens.e-learning Plattform der Virtuellen <strong>Hochschule</strong> Bayern (vhb)Je nach Themenstellung<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 48 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen3. Modulbeschreibungen für das 6., 7. Semester und 8. SemesterBB610 – Produktions- und ProzessplanungModulnummerBB610Modulbezeichnung lt. SPO Produktions- und Prozessplanungbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Manufacturing and Process PlanningSprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Dr. Markus SchneiderStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt3. StudienjahrModultypAufbaumodulModulgruppe -ECTS-Punkte 5Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium125 40 85Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit40 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisAbleistung der Praktischen Zeit im BetriebKenntnisse über Grundlagen der Beschaffung, Produktion und Logistiksiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend5/134QualifikationszieleInhalte Das Fach vermittelt ein detailliertes Verständnis für die Zusammenhängezwischen dem operativen Leistungserstellungsprozess und der taktischenProduktionsplanung (Planungshorizont 1-3 Jahre). Es wird die Frage beantwortet: Wie muss ich eine Produktion planen,damit eine Fabrik optimal funktioniert? Es wird erklärt, wie eine Produktion aufgebaut ist und gesteuert wird. Hierzu werden die klassischen Methoden der Produktionsplanung und -steuerung im Rahmen des MRP-Konzeptes (Material RequirementsPlanning) vertieft. Dem werden die Methoden und Gestaltungsprinzipien des Lean Manufacturing-Ansatzesgegenüber gestellt. Weitere wichtige Methoden zur Arbeitsplatzgestaltung werden mit demMTM-Konzept (nur Grundlagen) vermittelt. Das Fach befähigt dazu, aus der Sicht eines Produktionsplaners dieStrukturen einer Produktion zu erkennen, die Gestaltungsprinzipien anzuwendenund die daraus entstehenden Konsequenzen zu bewerten, umeine Entscheidung herbeiführen zu können. Eine Kombination mit dem Fach „Logistik- und Fabrikplanung“ wird empfohlen. Klassische Methoden der Produktionsplanung und -steuerungo MRP-Konzept und kritische Bewertung (Erläuterung des „Durchlaufzeitsyndroms“)<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 49 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Ansätze des Lean Manufacturingo Gestaltungs- und Steuerungsprinzipien des Lean Ansatzes (JIT, PokaYoke, KANBAN etc.)o Durchführung einer Wertstromanalyse und des zugehörigen Wertstromdesignso Vergleich der Push- und der Pull-Steuerungsstrategien Prozessplanung und Arbeitsplatzgestaltungo Kartonagensimulation und KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess)zur Vorbereitung/Optimierung von Produktionsprozesseno Überblick über MTM (Methode zur Beschreibung/Bewertung von manuellenArbeitstätigkeiten)MedienLiteratur Vorhandene Methoden/Werkzeuge in der AR(Augmented Reality)-Lernfabrik:o CAD-Tool (Fischertechnik Designer), Aufbau einer Fertigung mit Fischertechnik-Traktoren,videobasierte Arbeitsablaufanalysen mit demMTM-Motion-Kit, Methodendatenbank eGPS.Tablet-PC, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, e-learning Plattform der HAW<strong>Landshut</strong>Die jeweils aktuelle Auflage von: Bokranz, Rainer; Landau, Kurt: Produktivitätsmanagement von Arbeitssystemen;Auflage 2006; Schäffer-Poeschel Verlag. Erlach, Klaus: Wertstromdesign; 2. Auflage 2010; Springer Verlag. Kiener, Stefan; Maier-Scheubeck, Nicolas; Obermaier, Robert; Weiß,Manfred: Produktionsmanagement; 8. Auflage 2006; Oldenburg Verlag.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 50 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB640 – Finanz und InvestitionswirtschaftModulnummerBB640Modulbezeichnung lt SPO Finanz- und Investitionswirtschaftbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Finance and Investment PolicySprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Dr. Carsten RöhStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt3. StudienjahrModultypAufbaumodulModulgruppe -ECTS-Punkte 5Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium125 40 85Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit40 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationsziele- Kenntnisse der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (siehe Modul BB150) Kenntnisse der Buchführung und Bilanzierung (siehe Modul BB420)siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend5/134Kenntnisse Verständnis vom Unternehmen als eine Aus- und Einzahlungen erzeugendeOrganisation Vertieftes Verständnis für den Ablauf der betrieblichen Investitionstätigkeit Kenntnis der wichtigsten Finanzierungsformen und Varianten des Zahlungsverkehrs Kenntnis des Zusammenhangs von Investition und FinanzierungFertigkeiten Anwenden der Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung Nachvollziehen der grundlegenden Techniken zur Finanzplanung Analysieren der Finanz- und Liquiditätssituation unter Rückgriff auf BilanzdatenInhalteKompetenzen Erstellen von Investitions- und Finanzierungsrechnungen mit Tabellenkalkulationsprogrammen(z.B. MS Excel) Fähigkeit, Investitions- und Finanzierungsalternativen nach verschiedenenKriterien zu bewerten. Grundlagen der Investitionswirtschafto Investitionsarteno Investitionsprozesso Beurteilung einzelner Investitionen mittels Investitionsrechnung<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 51 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenMedienLiteraturo Beurteilung einzelner Investitionen mittels Nutzwertanalyse Grundlagen der Finanzwirtschafto Finanzplanung als Ausgangspunkto Finanzwirtschaftliche Hauptzieleo Instrumente zur Steuerung des Zahlungsmittelbestandes: Überblick,Außenfinanzierung, Innenfinanzierungo Zahlungsverkehr Gemeinsame Themen der Finanz- und Investitionswirtschafto Integrierte Investitions- und Finanzierungsplanungo FallstudienTablet-PC, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, e-learning Plattform der HAW<strong>Landshut</strong>Die jeweils aktuelle Auflage von: Bieg, Hartmut; Kußmaul, Heinz: Investitions- und Finanzierungsmanagement;Band I–III; Vahlen Verlag. Eilenberger, Guido; Ernst, Dietmar; Toebe, Marc: Betriebliche Finanzwirtschaft,Oldenbourg Verlag. Olfert, Klaus: Finanzierung; Kiehl Verlag. Olfert, Klaus: Investition; Kiehl Verlag. Pape, Ulrich: Grundlagen der Finanzierung und Investition; OldenbourgVerlag. Perridon, Louis; Steiner, Manfred; Rathgeber, Andreas W.: Finanzwirtschaftder Unternehmung; Vahlen Verlag. Zantow, Roger; Dinauer, Josef: Finanzwirtschaft des Unternehmens;Pearson Verlag.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 52 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB650 – ProjektmanagementModulnummerModulbezeichnung lt. SPObzw. SPPModulbezeichnung (englisch)SpracheDozent(in)Modulverantwortliche/rStudiengangAkademischer GradBB650ProjektmanagementProject Managementdeutschsiehe semesteraktueller VorlesungsplanProf. Dr. Holger TimingerBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt3. StudienjahrModultypAufbaumodulModulgruppe -ECTS-Punkte 5Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium125 40 85Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit40 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationsziele--siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend5/134In der Lehrveranstaltung sollen Studierende Kompetenzen zur Mitarbeit inProjekten und zur Leitung von Projekten erwerben.Hierfür werden zunächst folgende Kenntnisse vermittelt: wichtige Begriffe und Methoden des Projektmanagements charakteristische Merkmale von Projekten grundlegende Führungsprinzipien im Projektmanagement Umgang mit ProjektmanagementsoftwareAuf Basis dieser Kenntnisse erwerben die Studierenden Fertigkeiten zur Definition von Projekten zur Projektplanung (Abläufe, Termine, Ressourcen und Kosten) zum Stakeholder- und Risikomanagement zur Fortschrittskontrolle und -steuerungInhalteNeben den fachbezogenen Inhalten sollen die Studierenden Kompetenzenim Zeitmanagement erwerben und die ergebnisorientierte und zeiteffizienteBearbeitung und Organisation von Aufgaben im Team lernen.Zur Erreichung der Modulziele werden folgende Inhalte gelehrt: Einführung in das Projektmanagement Projektdefinition und -organisation Grundlagen des Stakeholder- und Risikomanagements Methoden der Phasen-, Ablauf-, Termin-, Ressourcen- und Kostenplanung<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 53 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenMedienLiteratur Grundlagen der Fortschrittskontrolle und -steuerung Einmalige und wiederkehrende Prozesse und Aufgaben Menschen im Projekt IT im ProjektmanagementTablet-PC /Beamer, Tafel, Overheadprojektor, Flip-Chart, Pinnwand, VirtuellerKursraumDie jeweils aktuelle Auflage von: Schelle, H.; Ottmann, R.; Pfeiffer, A.: ProjektManager; GPM. Jenny: Projektmanagement; Das Wissen für den Profi; VdF Hochschulverlag. Weiterführende Literatur zu speziellen Themen wird während der Lehrveranstaltungempfohlen.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 54 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB660 – QualitätsmanagementModulnummerBB660Modulbezeichnung lt. SPO Qualitätsmanagementbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Quality ManagementSprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Dr. Thomas FaldumStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt3. StudienjahrModultypAufbaumodulModulgruppe -ECTS-Punkte 5Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium125 40 85Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit40 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisAbleistung der Praktischen Zeit im Betrieb-siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend5/134Qualifikationsziele QM I (Grundlagen):o Kenntnisse von QM-Normen, unterschiedlichen Qualitätsmanagementsystemenund deren Zusammenhängeno Kenntnis von Techniken zur Qualitätssicherungo Beherrschung des Ablaufs und der Vorgehensweise der Qualitätsplanungsowie der rechtlichen Aspekte der Qualitätssicherung QM II (Anwendungsspezifika):o Kenntnis von Methoden, Tools und Techniken der Qualitätsanalyseund -verbesserung,o Kenntnis der Einsatzmöglichkeiten dieser Instrumenteo Fähigkeit zur praxisorientierten Anwendung dieser InstrumenteInhalte Qualitätsmanagement I:o Einführung und Grundlagen - Qualität, Qualitätsmanagement -o Normen und Richtlinieno QM-Systeme (ISO, TS, TQM, EFQM)o Managementsysteme im Unternehmeno Qualitätsplanungo Qualitätssicherungsmaßnahmen, -methoden (Poka Yoke, FMEA,QFD, PPAP, APQP, Validierung, …)o Qualität und Recht - Qualitätssicherungsvereinbarungen Qualitätsmanagement II:o Qualitätstechnikeno Statistische Methoden (Prozessfähigkeit, Maschinefähigkeit)o Lieferantenbewertung<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 55 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenMedienLiteraturo Lieferantenauditso Qualitätskosten - Fehlervermeidung, Fehleranalyse, Fehlerbehebung GastvorträgeTablet-PC, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, e-learning Plattform der HAW<strong>Landshut</strong>Die jeweils aktuelle Auflage von: Krokowski, Wolfried; Sander, Ernst; Hartmann, Horst (Hg.): Global Sourcingund Qualitätsmanagement; Band 17; Auflage 2009; Deutscher Betriebswirte-VerlagGmbH. Melzer-Ridinger, Ruth: Materialwirtschaft und Einkauf; Band 2; Qualitätsmanagement;Oldenbourg Verlag.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 56 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB670 – Management von Technologien und Innovationen (vhb)ModulnummerBB670Modulbezeichnung lt. SPO Management von Technologien und Innovationenbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Technology Management and InnovationSprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Andrea BaduraStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt3. StudienjahrModultypAufbaumodulModulgruppe -ECTS-Punkte 3Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium75 75Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit75 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlt. SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationszieleInhalteMedien-Grundkenntnisse der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre (sieheModul BB150)siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend3/134In einer zunehmend technologisch geprägten Umwelt wird die Kenntnisüber Technologien zum unternehmerischen Wettbewerbsfaktor.Dieses Wissen soll den Studierenden helfen, in effektiverWeise Technologien zu beurteilen, zu entwickeln und zu benutzen.Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den Schlüsselkonzepten,Modellen und Methoden des Technologie- und Innovationsmanagement: Einführung in das Technologiemanagement Evolution der Technologie Technologie – Vektoren Technologie – Vielfalt Technologie – Design Organisation von Forschung und Entwicklung Innovationsprozesse Gründe für innovative Aktivität Management von kreativen Mitarbeitern Technologie – Strategie Technologie – Vorhersage Lernprozesse von Technologie – Kompetenzen Nationale Systeme der Innovatione-learning Plattform der Virtuellen <strong>Hochschule</strong> Bayern (vhb)<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 57 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenLiteraturDie jeweils aktuelle Auflage von: Bessant; Tidd: Managung Innovation; Wiley. Burgelmann, Christensen, Wheelwright: Strategic Management of Technologyand Innovtion; Mcgraw-Hill. Freeman, Soete: The Economics of Industrial Innovation (3rd Reprint);Routledge.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 58 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB710 – Produktmanagement und Technischer VertriebModulnummerBB710Modulbezeichnung lt. SPO Produktmanagement und Technischer Vertriebbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Product Management and Technical SalesSprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Andrea BaduraStudiengangAkademischer GradStudienabschnittBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.4. StudienjahrModultypVertiefungsmodulModulgruppe -ECTS-Punkte 5Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium125 40 85Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit40 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationszieleInhalteAbleistung der Praktischen Zeit im Betrieb Kenntnisse aus Marketing und Vertrieb (Modul BB360) Grundkenntnisse über Beschaffungsprozesse (Modul BB570)siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend5/134Die Studierenden kennen die Aufgabenbereiche im technisch orientiertenB2B-Produktmanagement und -vertrieb. Sie sind in der Lage, systematischund analytisch entsprechende Aufgabenstellungen zu bearbeiten und siekennen die strategischen und operativen Aspekte des Produktmanagementsund des Technischen Vertriebs. Die Studierenden kennen wesentliche Modelleund Theorien des organisationalen Beschaffungsverhaltens und könnenso effektive Maßnahmen für das Produktmanagement und den TechnischenVertrieb im Kundenkontakt ableiten.Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Ansätze von internationalerMarktbearbeitung und sie wissen um die Wichtigkeit interkultureller Kompetenzen.Methodenkenntnisse ermöglichen die fallstudienbasierte Anwendung dererlernten Modelle und Theorien und vermitteln so praxisorientiertes Produktmanagement-und Vertriebs-Knowhow. Marketing und Vertrieb von Investitionsgütern:o Die Rolle von Technologie und Innovation im Investitionsgüterbereicho Grundzüge des strategischen Marketing und dessen UmsetzungoGrundzüge des Marketing-Controlling Internationalisierung:o Möglichkeiten der Internationalisierung im B2B Bereich unter Produkt-und Vertriebsaspekteno Strategische Optionen<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 59 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenMedienLiteraturo Produkt- und Markenpolitik unter internationalen Gesichtspunkteno Preispolitik im internationalen Geschäft: Preis- und Konditionengestaltung,Zahlungszielgestaltung, INCOTERMS Produktmanagement:o Produktentstehungo Produktabkündigungo Deckungsbeitragsrechnung im Marketing: Produkt- und Kundendeckungsbeitrago Product Lifecycle Managemento Erstellung eines Produkt-Marketing-Planso Patente und Patentanalyseo Vertriebsaspekteo Angebot von technischen DienstleistungenTablet-PC, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, e-learning Plattform der HAW<strong>Landshut</strong>Die jeweils aktuelle Auflage von: Backhaus, K.: Industriegütermarketing; Vahlen Verlag. Godefroid, P.: Business-to-Business-Marketing; Kiehl Verlag. Kleinaltenkamp, M.: Markt- und Produktmanagement: Die Instrumentedes Business-to-Business-Marketing; Gabler Verlag. Hofbauer, G.: Professionelles Produktmanagement; Publicis Verlag. Pepels, W.: Produktmanagement; Oldenbourg Verlag. Backhaus, K.: Internationales Marketing; Schäffer Poeschel Verlag. Kotler, Ph. :Marketing-Management; Pearson Verlag.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 60 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB720 – Soft Skills: Führungs- und MotivationstechnikenModulnummerBB720Modulbezeichnung lt SPO Soft Skills: Führungs- und Motivationstechnikenbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Soft Skills: Maintaining Skills and Techniques in the Field of Personnel ManagementSprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Andrea BaduraStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt4. StudienjahrModultypVertiefungsmodulModulgruppe -ECTS-Punkte 2Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium50 16 34Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung PraktikumProjektarbeit16 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationszieleInhalte Erbrachter LN aus Soft Skills: Lernmethodik (Modul BB160) Erbrachter LN aus Soft Skills: Moderations- und Präsentationstechniken(Modul BB330)Kenntnisse des Human Ressource Management (siehe Modul BB450)siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend0/134 Die Studierenden kennen gängige Führungstheorien, -stile und -modellesowie integrierte Führungskonzepte, können ihren eigenen Führungsstilbestimmen Sie kennen die Ziele, Aufgaben sowie effektive Techniken und Werkzeugeim eigenen Führungshandeln, kennen eigene Ziele und Visionen undkönnen den Mitarbeitern Orientierung und Transparenz geben Sie kennen die Chancen und Grenzen der Motivation von Mitarbeitern,können Kommunikations- und Informationsprozesse effektiv und kooperativgestalten. Sie erkennen die Stärken einzelner Mitarbeiter und des gesamten Teams,können diese motivieren, Werte vermitteln, Vertrauen aufbauen und LeistungsbereitschafterzeugenFührungstheorien und -modelle Der Begriff der Führung Ausgewählte Führungsansätze und -stile Grundtypen von Führungsverhalten Wichtige Führungsmodelle Merkmale, Kernkompetenzen und Aufgaben einer Führungskraft<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 61 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenPsychologische Grundlagen der Führung Menschenbilder und Erklärungsmodelle für menschliches Verhalten Motivationstheoretische Ansätze Grundlagen der Motivation, Leistungsbereitschaft und ArbeitszufriedenheitMedienLiteraturFührungsinstrumente Führung mit Visionen und Zielen Chancen und Grenzen der Motivation von Mitarbeitern Umgang mit schwierigen Führungs- und Gesprächssituationen Zielvereinbarungen, Lob, Kritik, Qualifikation, Delegation, Vertrauen, Controlling Mitarbeiterbeurteilung und -jahresgespräche Wie sehe ich mich als Führungskraft, welches Rollenverständnis habe ichvon mir und wie sieht mich mein UmfeldTablet-PC, Beamer, e-Learning Plattform der HAW <strong>Landshut</strong> (Merkblätter,Übungsblätter, zusätzliche Texte zu den Themen, Wiki)Die jeweils aktuelle Auflage von: Laufer, Hartmut: Grundlagen erfolgreicher Mitarbeiterführung; Führungspersönlichkeit– Führungsmethoden – Führungsinstrumente; Gabal Verlag. Franken, Swetlana: Verhaltensorientierte Führung; Handeln, Lernen undDiversity in Unternehmen, Gabler Verlag. Weitere Literaturhinweise befinden sich auf der Lernplattform<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 62 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB730 – WirtschaftsprivatrechtModulnummerBB730Modulbezeichnung lt. SPO Wirtschaftsprivatrechtbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Business LawSprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Dr. Manuel StrunzStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt4. StudienjahrModultypVertiefungsmodulModulgruppe -ECTS-Punkte 5Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium125 40 85Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit40 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationszieleInhalteMedien-Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (BB150)siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend5/134Die Studierenden erwerben folgende Kenntnisse/Kompetenzen: Grundkenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht und Gesellschaftsrecht, z. B.richtiges Formulieren einer Mahnung etc.. Verständnis der wichtigenRechtsfragen des Bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts. Fähigkeit,die wesentlichen juristischen Probleme in diesen Bereichen erkennen undlösen zu können. Befähigung, durch Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungensachgerecht im Geschäftsalltag handeln zu können. Methodenkompetenz: Anwendung der erworbenen Kenntnisse auf unterschiedlicheFallbeispiele und Studien; Fähigkeit, die Zusammenhänge derRechtsvorschriften zu erkennen und Problemfälle auch unter verändertenrechtlichen Bedingungen lösen zu können Sozialkompetenz: Förderung von sprachlicher Ausdrucksfähigkeit, Teamverhaltenund Selbstorganisation. Insbesondere BGB Allgemeiner Teil und Schuldrecht Allgemeiner Teil,insbesondere Abschluss und Wirksamkeit von Verträgen, Geschäftsfähigkeit,Leistungsstörungen, Schuldrecht besonderer Teil, Grundzüge desSachenrechts, Kaufmannseigenschaft, Grundzüge des Rechts der Personen-und KapitalgesellschaftenTablet-PC, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, e-learning Plattform der HAW<strong>Landshut</strong><strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 63 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenLiteraturDie jeweils aktuelle Auflage von: Wörlen, Rainer: Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB,Vahlen Verlag. Wörlen, Rainer: Schuldrecht AT; Vahlen Verlag. Wörlen, Rainer: Schuldrecht BT; Vahlen Verlag. Wörlen, Rainer: Sachenrecht; Vahlen Verlag. Wörlen, Rainer: Handelsrecht mit Gesellschaftsrecht; Carl HeymannsVerlag. Müssig, Peter: Wirtschaftsprivatrecht: Rechtliche Grundlagen wirtschaftlichenHandelns; C. F. Müller Verlag. Medicus. Dieter; Petersen, Jens: Grundwissen zum Bürgerlichen Recht:Ein Basisbuch zu den Anspruchsgrundlagen; Vahlen Verlag.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 64 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB750 – Sprachmodul Englisch KonversationModulnummerBB750Modulbezeichnung lt. SPO Englisch Konversationbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) English ConversationSpracheEnglischDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Andrea BaduraStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt4. StudienjahrModultypVertiefungsmodulModulgruppe -ECTS-Punkte 2Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium50 16 34Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit16 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationszieleInhalteMedienLiteratur-Bestandene Sprachmodule Englisch I und Englisch II (Module BB230 undBB540)siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend2/134Die Studierenden vertiefen die Fähigkeit, Präsentationen und Meetings sowohlim kleinen als auch im großen Kreis im unternehmerischen Umfeld inenglischer Sprache durchzuführen. Dies umfasst den strukturellen Aufbau,die Einführung in Methodik und Verwendung visueller Werkzeuge als auchdas Durchführen von professionellen Präsentationen in englischer Sprache.Ausarbeitung von Präsentationen in Englisch mit Fokus auf Business Englishunter Berücksichtigung interkultureller und zielgruppenorientierter Besonderheitenund den entsprechenden Zuhörerunterlagen.Vorbereitung einer in der Wirtschaft üblichen Geschäftsbesprechung inklusiveTeilnehmerunterlagen in Form von Agenda, InformationsmaterialienBeamer, Audio, Video, Whiteboard, Flipchart, e-Learning Plattform der HAW<strong>Landshut</strong>Die jeweils aktuelle Auflage von: Richardson K.; Kavanagh, M.; Sydes, J.; Emmerson, P.: The Business:Pre-Intermediate; Macmillan Education. House, C.; Stevens, J.: Grammar – no problem; Cornelsen Verlag. Allison, J.; Emmerson, P.: The Business: Intermediate; Auflage 2007;Hueber Verlag. .<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 65 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB760 – ControllingModulnummerModulbezeichnung lt. SPObzw. SPPModulbezeichnung (englisch)SpracheDozent(in)Modulverantwortliche/rStudiengangAkademischer GradBB760ControllingManagement Accountingdeutschsiehe semesteraktueller VorlesungsplanProf. Dr. Carsten RöhBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt4. StudienjahrModultypVertiefungsmodulModulgruppe -40 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanECTS-Punkte 5Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium125 40 85Lehrformen (Stunden/Semester)GesamtSeminarist.UnterrichtÜbung PraktikumProjektarbeitVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlt. SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationszieleInhalteMedienAbleistung der praktischen Zeit im BetriebErfolgreicher Abschluss der Module Buchführung und Bilanzierung (ModulBB420), Kosten- und Leistungsrechnung (Modul BB580) sowie Finanz- undInvestitionswirtschaft (Modul BB640)siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend5/134 Kenntnis des Controlling-Konzepts Verständnis für den Prozess der strategischen und operativen Unternehmensplanung Kenntnis der wichtigsten Planungstechniken in den betrieblichen Funktionsbereichen Beherrschung ausgewählter operativer Kontrollrechnungen Verständnis für den Gesamtzusammenhang der Ergebnis- und Finanzplanungeines Unternehmens Überblick über Informationssysteme des Controlling Verständnis für die Rationalitätssicherung als Controllingaufgabe Zielsystem in Unternehmen, Economic Value Added und StrategischePlanung Operative Planung Operative Kontrolle Informationssystem des Controlling Kennzahlen (-systeme) Menschliches Verhalten und RationalitätssicherungTablet-PC, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, e-learning Plattform der HAW<strong>Landshut</strong><strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 66 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenLiteraturDie jeweils aktuelle Auflage von: Hahn, Dietger; Hungenberg, Harald: PuKControllingkonzepte; GablerVerlag. Müller, Armin; Uecker, Peter; Zehbold, Cornelia (Hg.): Controlling fürWirtschaftsingenieure, Ingenieure und Betriebswirte; Hanser Verlag. Steinle, Claus; Bruch, Heike: Controlling – Kompendium für Ausbildungund Praxis; Schäffer-Poeschel Verlag. Weber, Jürgen; Schäffer, Utz: Einführung in das Controlling; Schäffer-Poeschel Verlag.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 67 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB810 – Logistik- und FabrikplanungModulnummerBB810Modulbezeichnung lt. SPO Logistik- und Fabrikplanungbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Logistics and Factory PlanningSprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Dr. Markus SchneiderStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt4. StudienjahrModultypVertiefungsmodulModulgruppe -ECTS-Punkte 5Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium125 40 85Lehrformen (Stunden/Semester)GesamtSeminarist. Übung Prak-Projekt-VirtuellUnterrichttikum arbeit40 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanModulspezifische Voraussetzungenlt. SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationsziele-Grundlagen der Beschaffung, Produktion und Logistik (BB570), Kenntnisseaus dem Modul „Produktion- und Prozessplanung“ (BB610)siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend5/134Das Fach vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die Zusammenhängezwischen dem operativen Leistungserstellungsprozess und der Logistik- undFabrikplanung. Es wird die Frage beantwortet: Wie muss ich das Layout unddie Materialflüsse planen, damit eine Fabrik optimal funktioniert?Kenntnisse: Die Studierenden wissen, wie ein Logistiksystem aufgebaut istund gesteuert wird. Es werden grundlegende Kenntnisse aus der Lean Logisticvor allem in Form von Prinzipien vermittelt. Des Weiteren befasst sichdas Fach mit der materialflussorientierten Layout- und Fabrikplanung.Fertigkeiten: Vor allem im Rahmen des Praktikums können die theoretischerworbenen Kenntnisse praktisch erprobt und die erlernten Methoden imRahmen des Planspiels „Grundlagen Lean“ praktisch angewendet werden.Kompetenzen: Das Fach befähigt dazu, aus der Sicht eines Logistik- undFabrikplaners die Strukturen eines Logistik- und Produktionssystems zuerkennen, die Gestaltungsprinzipien anzuwenden und die daraus entstehendenKonsequenzen zu bewerten, um eine Entscheidung herbeiführen zukönnen.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 68 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenInhalte1 Fabrikplanung1.1 Was ist Fabrikplanung?1.2 Fabriklebenszyklus und Planungsphasen1.3 Planungsobjekte und Strukturebenen1.4 Planungsinstrumente1.5 Fallstudie: Logistikgerechte Fabrikplanung2 Was ist Lean?2.1 Die drei „Mu“2.2 Die sieben Arten der Verschwendung3 Lean Logistics3.1 Was ist Lean Logistics?3.2 Prinzipien der Lean Logistics3.3 Krankenschwester-/Chirurgenprinzip3.4 Andon3.5 Kanban3.6 Behälter3.7 Staplerarme Logistik3.8 Schleppzugtransporte3.9 Getaktete Routenverkehre3.10 Haltepunkteoptimierung3.11 Trailer Yard Management3.12 Bandnaher Supermarkt3.13 Überblick interne Logistik3.14 JIT/JIS3.15 Externe Transportkonzepte3.16 Frachtraumoptimierung3.17 Tracking and Tracing3.18.Standardversorgungskonzepte3.19 Cross Docking3.20 Einstufige Lagerhaltung3.21 Vendor Managed Inventory3.22 Gelebte Partnerschaft3.23 Perlenkettenprinzip3.24 Gesamtkonzept einer Lean Logistic4 Aufbauorganisation der Logistik4.1 Kleine Lösung4.2 Mischformen4.3 Große LösungLaborinhalte des Planspiels „Grundlagen Lean“Praxis I: FabrikplanungFür die Produktion eines „Fischertechnik Traktors“ wird eine komplette Fabriksoftwaregestützt in 2D als Blocklayout materialflussorientiert geplant.Auszugsweise wird die Planung auch in 3D bis ins Detail fortgeführt.Praxis II: Vom Push zum Pull-SystemAnhand der Montage des „Fischertechnik Traktors“ wird in drei Stufen einProduktionssystem von einem klassischen Push- zu einem Pull-Systemumgebaut, die Verbesserungspotenziale werden herausgearbeitet. Das Produktionssystemkann „erlebt“ und verstanden werden. Praxis III: Optimierung nach Lean KriterienAuf Basis des Demontageprinzips und der Lean Prinzipien wird die Montagelinieneu aufgebaut. Es wird ein Kanban- und ein JIS-Kreislauf in dasSystem integriert. Die Studierenden wenden das neu erworbene Wissendirekt an und verstehen die Verbindungen zwischen der Fabrik-, der Produktions-und der Logistikplanung.MedienTablet-PC, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, e-learning Plattform der HAW<strong>Landshut</strong><strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 69 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenLiteraturDie jeweils aktuelle Auflage von: Klug: Logistikmanagement in der Automobilindustrie; Springer Verlag. Klevers: Wertstrommapping und Wertstromdesign; Redline GmbH. Wessel; Pienaar: Business Logistic Management; Oxford UniversityPress. Schenk; Wirth: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb; Springer Verlag. Schulte: Logistik – Wege zur Optimierung der Supply Chain; Vahlen Verlag.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 70 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB820 – UnternehmensplanspielModulnummerBB820Modulbezeichnung lt SPO Unternehmensplanspielbzw. SPPModulbezeichnung (englisch) Business SimulationSprachedeutschDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Prof. Dr. Fritz PörnbacherStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt4. StudienjahrModultypVertiefungsmodulModulgruppe -ECTS-Punkte 5Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium125 40 85Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung PraktikumProjektarbeit40 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisQualifikationszieleInhalteMedienLiteratur-Kenntnisse der Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (siehe ModulBB150)siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend5/134 Die Studierenden kennen die wesentlichen Problemstellungen der Unternehmensführung Sie sind in der Lage, einen Businessplan zu erstellen, wesentliche betriebswirtschaftlicheInstrumente zur Unternehmensführung (Kostenrechnung,Bilanzierung, Gewinn- und Verlustrechnung) einzusetzen und zuinterpretieren. Businessplanerstellung in Theorie und Praxis Wesentliche Aspekte des Rechnungswesens Wesentliche Aspekte der Finanzierung Wirtschaftssimulation über mehrere Perioden Präsentation des UnternehmensTablet-PC, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, e-learning Plattform der HAW<strong>Landshut</strong>Die jeweils aktuelle Auflage von: Hofert, S.: Praxisbuch Existenzgründung; Eichborn Verlag. Schmalen, H.: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft; WirtschaftsverlagBachem.<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 71 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB830 – Technisches Englisch (vhb)ModulnummerBB830Modulbezeichnung lt. SPObzw. SPPe-Xplore Technical English in Electrical Engineering and Information TechnologyModulbezeichnung (englisch) e-Xplore Technical English in Electrical Engineering and Information TechnologySpracheEnglischDozent(in)siehe semesteraktueller VorlesungsplanModulverantwortliche/r Dr. Bernhardt OsterkornStudiengangAkademischer GradBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt4. StudienjahrModultypVertiefungsmodulModulgruppe -ECTS-Punkte 3Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium75 75Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit75 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am Prüfungsgesamtergebnis-Englischkenntnisse Level B2 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmensiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend3/134QualifikationszieleDieser WebCourse ist praxisorientiert: Technisches Englisch für Elektrotechniker und andereIngenieure zielorientiert: Fachenglisch-Zertifikat auf Stufe C1.1 GER (europäischerStandard) kompakt und flexibel: 60 Stunden angeleitetes Selbststudium in einemZeitraum von bis zu 16 Wochen individuell und interaktiv: Wir leiten Sie an. Sie bestimmen Weg, Tempound Intensität Ihres Lernprozesses selbst. kommunikativ: Schnelle Hilfe von Hochschullehrern und qualifiziertenTutoren multimedial: Lernunterstützung durch Text, Bild, Audio und Video transparent: Lernfortschritts- und Lernerfolgsauswertungen immer imBlick mehr Wert: durch viele Referenzmaterialien und Tools, die auch nachKursabschluss nutzbar sind evaluiert: von tausenden Studierenden und vielen akademischen Organisationen,u. a. e-teaching.org akkreditiert: im Rahmen vieler Studiengänge an deutschen <strong>Hochschule</strong>n ausgezeichnet: mit Lernsoftwarepreisen (u. a. Comenius EduMedia A-ward 2011, Nominierung für den Deutschen Bildungsmedienpreis digita2011, Finalist im Wettbewerb um den European eLearning Award EureleA2009, Deutscher Bildungsmedienpreis digita 2009).<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 72 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenInhalteMedienLiteraturGliederung: Technical English: 6 bis 8 Units und ein Terminology Trainer Academic & Business English: 9 Short Guides mit Einführungen und interaktivenÜbungen Grammar: Theorie und Praxis e-Xplore Words: effektive Online-Tools für Englischlernere-Learning der Virtuellen <strong>Hochschule</strong> Bayern (vhb)Wird auf der Lernplattform bekannt gegeben / zur Verfügung gestellt<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 73 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen


Studien- und Prüfungsplan mit <strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelorstudiengang WirtschaftsingenieurwesenBB800 – BachelorarbeitModulnummerModulbezeichnung lt. SPObzw. SPPModulbezeichnung (englisch)SpracheDozent(in)Modulverantwortliche/rStudiengangAkademischer GradBB800BachelorarbeitBachelor's Thesisdeutschsiehe semesteraktueller VorlesungsplanProf. Andrea BaduraBerufsbegleitender Bachelor WirtschaftsingenieurwesenB.Eng.Studienabschnitt4. StudienjahrModultypPflichtmodulModulgruppe -ECTS-Punkte 12Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamt Lehrveranstaltung Selbststudium300 300Lehrformen (Stunden/Semester)Gesamt Seminarist.UnterrichtÜbung Praktikum Projektarbeit300 siehe semesteraktueller Studien- und PrüfungsplanVirtuellModulspezifische Voraussetzungenlaut SPOEmpfohlene VoraussetzungenPrüfungZulassungsvoraussetzungzur PrüfungBewertung der PrüfungsleistungAnteil am PrüfungsgesamtergebnisAbleistung der Praktischen Zeit im Betrieb-siehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplansiehe semesteraktueller Studien- und Prüfungsplanendnotenbildend12/134Qualifikationsziele Selbstständige Anwendung der im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisseauf Aufgabenstellungen aus der Wirtschaftsingenieurpraxis Aneignung der Grundlagen einer wissenschaftlichen Arbeitsweise, insbesondereder Fähigkeit, Literaturrecherchen durchzuführen und Fachinformationsquellenfür die berufliche Arbeit zu nutzen Fähigkeit, Projekte in begrenzter Zeit zum Abschluss zu bringenInhalte In der Bachelorarbeit können Themen aus allen Bereichen, in denenWirtschaftsingenieure tätig sind, bearbeitet werden. Ihr Schwierigkeitsgradmuss dem Bachelorniveau entsprechen. Die Aufgabenstellung wird von einem Hochschuldozenten oder in Abstimmungmit einem/-r hochschulexternen Unternehmen/Einrichtung festgelegt.Medien -LiteraturJe nach Themenstellung<strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> Seite 74 von 74 14.10.2013Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!