24.11.2012 Aufrufe

Stadtanzeiger 02/2008 [PDF, 2,5 MB] - Hansestadt Wismar

Stadtanzeiger 02/2008 [PDF, 2,5 MB] - Hansestadt Wismar

Stadtanzeiger 02/2008 [PDF, 2,5 MB] - Hansestadt Wismar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

ANZEIGEN<br />

STADTANZEIGER<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong> • <strong>02</strong>/08 • 17. Jahrgang • 09.<strong>02</strong>.<strong>2008</strong><br />

Neuer Linksherzkathedermessplatz in Betrieb genommen<br />

Seit Ende Januar verfügt die Innere Klinik der<br />

HANSE-Klinikum <strong>Wismar</strong> GmbH nun über einen<br />

weiteren modernen Linksherzkathedermessplatz.<br />

Mit dem neuen Kathedermessplatz werden die Qualitätsvorgaben<br />

der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern<br />

erfüllt und zugleich ermöglicht er nun eine<br />

exzellente kardiologische Versorgung der Bürger der<br />

<strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong> sowie der Umgebung auf höchstem<br />

technischen Niveau. Mit dieser Anschaffung erfolgte<br />

ein weiterer wichtiger Schritt zur qualitätsvollen Versorgung<br />

der Region.<br />

Fünf Kardiologen mit Schwerpunktausbildung, acht<br />

Schwestern, Pfl eger und MTRA gehören zum Team<br />

und gewährleisten eine hoch qualifi zierte Hilfe.<br />

❒ Bürgerschaft (Seite 2)<br />

❒ Theaternachrichten / Jugendmeereswettbewerb /<br />

Peter Sodann liest live im Zeughaus (Seite 4)<br />

❒ Angebote der Volkshochschule / Schüleraustausch<br />

mit Südafrika <strong>2008</strong> / Ausschreibung:<br />

13. Kunstmarkt im <strong>Wismar</strong>er Rathaus (Seite 6)<br />

In dieser Ausgabe lesen Sie:<br />

Oberarzt Dr. med. Nils Köpping erklärt den Linkskathedermessplatz.<br />

Stiftung Bürgermut sucht engagierte MecklenburgerInnen<br />

Bringen Sie Ihre Mutbürger groß raus<br />

Nennen Sie uns die kreativsten Querdenker aus Ihrer<br />

Region. Damit verhelfen Sie dem bürgerschaftlichen<br />

Engagement in Ihrer Gegend zu überregionaler Anerkennung.<br />

Mehr noch: Sie helfen mit, dass die besten<br />

Ideen Ihrer Bürger bundesweit Schule machen.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge. Sie können Sie per<br />

Post einreichen an unsere Geschäftsstelle in Berlin.<br />

Sie können sie faxen unter (030) 30 88 16 70 oder Sie<br />

verwenden einfach das dafür vorgesehene Formular<br />

auf unserer Internetseite unter http://www.buergermut.<br />

de/meine-idee/mutbuerger-vorschlagen.html<br />

Bitte nennen Sie uns die Namen und Anschriften Ihrer<br />

Mutbürger, möglichst mit Telefonnummer und Internet-<br />

bzw. E-Mail-Adresse. Sie brauchen das Projekt<br />

nicht detailliert zu dokumentieren. Eine inhalt liche<br />

Kurzbeschreibung genügt zunächst. Über Ihre Fragen<br />

und Anregungen sprechen wir gerne auch telefonisch.<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Geschäftsführer:<br />

Uwe Amrhein, Tel.: (030) 30 88 16 67<br />

Stellv. Geschäftsführer:<br />

Christian Arns,Tel.: (030) 30 88 16 68<br />

Referentin: Katarina Peranic, Tel.: (030) 30 88 16 66<br />

„Arbeiten auf Papier“<br />

Malereien von Anneliese Schöfbeck<br />

Sie sind ganz herzlich zur Ausstellungseröffnung am Freitag,<br />

dem 22. Februar <strong>2008</strong>, um 19.30 Uhr eingeladen.<br />

Anneliese Schöfbeck, geboren 1936 in Plauen/Vogtland, schloss<br />

nach dem Abitur eine Ausbildung als Kunsterzieherin an der Universität<br />

in Greifswald ab. Nach einer zweijährigen Lehrerpraxis<br />

nahm sie ein Studium der Malerei und Grafi k an der Kunsthochschule<br />

Berlin/Weißensee bei den Lehrern Herbert Behrens-Hangler,<br />

Ernst Vogenauer, Fritz Dähn und Günther Brendel auf.<br />

Mit dem Erreichen eines Diploms trat sie in den Verband Bildender Künstler der DDR ein und war freiberufl ich<br />

tätig. Seit dem Jahr 1974 lebt die Künstlerin in Hohen Viecheln.<br />

In einem Gespräch erwähnte sie einige Aspekte ihrer künstlerischen Arbeit: „Ich versuche das Gewohnte in<br />

meiner unmittelbaren Umgebung immer wieder neu zu entdecken und mit Hilfe der traditionellen Mittel (Kohle,<br />

Pinsel, Farbe, Papier) auf eine rechteckigen Bildfl äche zu bauen. Erlebte Wirklichkeit beim Durchdringen der<br />

sichtbaren Welt in Hinsicht auf Landschaft, Architektur, Innenraum oder Menschenbild, immer im Blick auf die<br />

formale Gestaltung des erlebten Sujets. Das Suchen und Finden aussagefähiger bildnerischer Formulierungen<br />

des alltäglichen Wahrgenommenen im Prozess der Auseinandersetzung: z. B. Variationen zu bestimmten Themen<br />

unter veränderten Lichtverhältnissen oder anderen Gesichtspunkten z. B. in Werkstatt und Atelier zu verschiedenen<br />

Tageszeiten.“<br />

Anneliese Schöfbeck ist ständig bestrebt, ihre Begegnungen mit der Kultur- und elementaren Landschaft während<br />

sehr häufi gen Studienreisen, z. B. in Oslo/Ekely vor Ort und in ihrem Atelier umzusetzen.<br />

Die Ausstellung ist vom 23. Februar bis 23. März <strong>2008</strong> jeweils dienstags bis sonntags von 10.00 Uhr bis<br />

17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.<br />

❒ Bauleitplanung der HWI /<br />

Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung Nr. 7<br />

zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit (Seite 7)<br />

❒ Amtliche Bekanntmachungen /<br />

Öffentliche Ausschreibung (Seite 8)<br />

❒ Öffentliche Ausschreibungen (Seite 9)<br />

Nachgehakt<br />

Stammtisch<br />

oder Netzwerk?<br />

Egal, welche Bezeichnung Sie<br />

dafür haben, eines haben sie<br />

gemeinsam: An ihm bzw. in ihm<br />

versammeln sich eine Vielzahl<br />

an Akteuren und Institutionen,<br />

die ein gemeinsames Interesse<br />

haben.<br />

So auch in unserer Stadt. Seit<br />

mehr als drei Jahren treffen<br />

sich jeweils am letzten Donnerstag<br />

im Monat ab 20.00 Uhr im<br />

„Schlauch“ bis zu zehn Akteure,<br />

die im berufl ichen Leben mit psychiatrischen<br />

Erkrankungen und<br />

Erkrankten zu tun haben.<br />

Im Vordergrund steht die Geselligkeit,<br />

doch aufgrund des besseren<br />

Kennenlernens entstehen<br />

neue Verbindungen, die den Umgang<br />

des nicht immer einfachen<br />

Berufsfeldes erleichtern.<br />

In lockerer Runde wird über<br />

die ses und jenes gesprochen,<br />

man lernt sich kennen und kann<br />

„kurze“ Wege nutzen, wenn<br />

man/frau schnell mal was regeln<br />

muss.<br />

„ICH UNTERSTÜTZE DIE<br />

BÜRGERSTIFTUNG, weil<br />

ehrenamtliches Engagement wichtig<br />

ist, insbesondere um Kindern<br />

und Jugendlichen in ihrer Freizeit<br />

Gelegenheit zu geben, aktiv Sport<br />

zu treiben. Daher begrüße und unterstütze<br />

ich auch den Umbau des<br />

PSV-Sportplatzes persönlich.<br />

Siegfried Rakow<br />

Kuratoriumsmitglied<br />

der Bürgerstiftung der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong><br />

SPENDEN AUCH SIE<br />

Sparkasse Mecklenburg-Nordwest<br />

BLZ 140 510 00 • Konto 12 000 10 988<br />

www.buergerstiftung-wismar.de<br />

Bürgerstiftung<br />

der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong><br />

STADTANZEIGER<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am<br />

23. Februar <strong>2008</strong>.


BÜRGERSCHAFT<br />

Beschlüsse der 7. außerordentlichen<br />

Sitzung der Bürgerschaft<br />

am 24. Januar <strong>2008</strong><br />

Personelle Veränderungen in den Ausschüssen<br />

Bauausschuss<br />

Auf Vorschlag der SPD-Fraktion ist Gerald Exner (sachkundiger<br />

Einwohner) als stellvertretendes Mitglied ausgeschieden.<br />

Neue Stellvertreterin wurde Ricarda Gundlack.<br />

Neuer Vorsitzender der Fraktion Die Neuen GBJ<br />

Wilfried Boldt ist ab 1. Februar <strong>2008</strong> Fraktionsvorsitzender.<br />

Seit der Bildung der Fraktion Die Neuen GBJ im Oktober 2004 hatte<br />

Klaus-Peter Brandt diese Funktion.<br />

Haushaltssatzung <strong>2008</strong><br />

Die Haushaltssatzung der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong> für das Jahr <strong>2008</strong><br />

wurde beschlossen.<br />

Im Verwaltungshaushalt sind Einnahmen in Höhe von 90,6 Mio. €<br />

und Ausgaben in Höhe von 93,3 Mio € geplant.<br />

Das Defi zit beträgt 2,7 Mio €. Es ist vor allem auf höhere Belastungen<br />

der Stadt im Jugend- und Sozialbereich, aber auch auf die reduzierte<br />

Veranschlagung von Gewerbesteuern, bedingt durch die Unternehmenssteuerreform,<br />

zurückzuführen.<br />

Einnahmen und Ausgaben des Vermögenshaushaltes betragen jeweils<br />

34,4 Mio €.<br />

Entsprechend der Kommunalverfassung ist die Haushaltssatzung<br />

dem Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur<br />

Genehmigung vorzulegen.<br />

Danach wird sie im „<strong>Stadtanzeiger</strong>“ öffentlich bekannt gemacht.<br />

Wohngebiet Zierower Weg<br />

Der Bebauungsplan Nr. 26/92 „Wohngebiet Zierower Weg“, 1. Änderung,<br />

wird für die Dauer eines Monats öffentlich ausgelegt.<br />

Damit auf den restlichen Grundstücken anstatt Reihenhäuser<br />

Ein zel- bzw. Doppelhäuser errichtet werden können, wurde im<br />

Oktober 2007 die Aufstellung des geänderten Bebauungsplanes im<br />

vereinfachten Verfahren beschlossen.<br />

Die Satzung wird im „<strong>Stadtanzeiger</strong>“ veröffentlicht.<br />

Neugestaltung St.-Marien-Kirchhof<br />

Die Erschließungsmaßnahme St.-Marien-Kirchhof – 2. Bauabschnitt<br />

(St.-Marien-Kirchhof Südwestseite / Kellerstraße) – wird mit<br />

Städtebaufördermitteln als Zuschuss in Höhe von 464.583,56 €<br />

gefördert.<br />

Die Baumaßnahmen sollen entsprechend der Haushaltslage voraussichtlich<br />

im II. Quartal <strong>2008</strong> beginnen.<br />

Zur Um- bzw. Neugestaltung des gesamten Areals um den St.-<br />

Marien-Kirchhof wurde ein Konzept erarbeitet. Es sind 4 Bauabschnitte<br />

geplant.<br />

Der 1. Teil im Bereich der Sargmacherstraße und des St.-Marien-<br />

Kirchhofes (Ost- und Südseite) wurde Ende 2007 bereits fertig gestellt.<br />

Beschlüsse in nicht öffentlicher Sitzung<br />

Vergabe von Bauleistungen<br />

Der Auftrag für den Um- und Ausbau der Rauhen Häge, 1. BA, in<br />

Höhe von 515 T€ wurde an die Firma: STRABAG AG, Rostock,<br />

vergeben.<br />

Die Information im „<strong>Stadtanzeiger</strong>“ über die Bürgerschaftsbeschlüsse erfolgt in<br />

geraffter, redaktionell bearbeiteter Form. Die öffentlichen Beschlüsse in ihrem<br />

vollen Wortlaut, einschließlich aller Anlagen, können im Büro der Bürgerschaft,<br />

Rathaus, Zimmer 125, zu den Dienststunden nach vorheriger Anmeldung (Frau<br />

Mahnert, Frau Kaminski, Tel.: 251-9101) eingesehen werden.<br />

2 STADTANZEIGER / 9. FEBRUAR <strong>2008</strong><br />

Termine der planmäßigen Sitzungen<br />

der Ausschüsse und der Bürgerschaft<br />

im Monat Februar <strong>2008</strong><br />

Ausschuss für Kultur, Sport und Bildung<br />

– keine Sitzung –<br />

Verwaltungsausschuss<br />

4. Februar, 18.00 Uhr, Rathaus, Raum 28<br />

Betriebsausschuss für den<br />

Entsorgungs- und Verkehrsbetrieb<br />

5. Februar, 17.00 Uhr, Rathaus, Raum 28<br />

Ausschuss für Wirtschaft und kommunale Betriebe<br />

5. Februar, 18.00 Uhr, Rathaus, Raum 28<br />

Bauausschuss<br />

11. Februar, 17.00 Uhr, Bürocenter, Kopenhagener Straße, Raum 234<br />

Ausschuss für Gesundheit und Soziales<br />

– keine Sitzung –<br />

Finanz- und Liegenschaftsausschuss<br />

13. Februar, 18.15 Uhr, Großschmiedestraße 11–17, Raum 22<br />

Sanierungsausschuss<br />

14. Februar, 17.00 Uhr, DSK – Deutsche Stadt- und<br />

Grundstücksgesellschaft, Hinter dem Chor 9, Beratungsraum<br />

Kinder- und Jugendhilfeausschuss<br />

– keine Sitzung –<br />

Rechnungsprüfungsausschuss (nicht öffentlich)<br />

21. Februar, 17.00 Uhr, Großschmiedestraße 11–17, Raum 22<br />

39. Sitzung der Bürgerschaft<br />

28. Februar, 17.00 Uhr, Zeughaus, Ulmenstraße 15<br />

Notwendige Änderungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse.<br />

Die Termine, die Tagesordnungen und weitere Informationen fi nden Sie<br />

auch auf den Internetseiten der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong> / Bürgerschaft.<br />

Die Fraktionen der Bürgerschaft<br />

der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong><br />

SPD-Fraktion (14 Mitglieder)<br />

Vorsitzende: Michael Werner, Sabine Sturbeck<br />

Rathaus, Zimmer 306, Tel.: 251-1240<br />

Sprechzeit: Dienstag von 11.00 bis 17.00 Uhr<br />

CDU-Fraktion (9 Mitglieder)<br />

Vorsitzender: Wolfgang Box<br />

Rathaus, Zimmer 309, Tel.: 251-1241<br />

Sprechzeit: Dienstag von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fraktion DIE LINKE. (7 Mitglieder)<br />

Vorsitzende: Christa Hagemann<br />

Rathaus, Zimmer 311, Tel.: 251-1242<br />

Sprechzeit: Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fraktion<br />

Liberale Liste – FDP (4 Mitglieder)<br />

Vorsitzender: Peter Manthey<br />

Rathaus, Zimmer 308, Tel.: 251-1243<br />

Sprechzeit: Dienstag von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Fraktion Die Neuen GBJ (<br />

3 Mitglieder)<br />

Vorsitzender: Wilfried Boldt<br />

Rathaus, Zimmer 310, Tel.: 251-1244<br />

Sprechzeit: nach telefonischerVereinbarung


Ristorante Pizzeria„La Locanda“<br />

Verwöhnen Sie Ihren Partner am Valentinstag<br />

mit einem Essen in unserem Restaurant.<br />

Ingenieurbüro<br />

Mansour & Schindler<br />

• Bauplanung Neubau / Altbausanierung<br />

• Bauüberwachung<br />

• Energieberatung<br />

• Energieausweise nach EnEV 2007<br />

Seffner<br />

Die Damen<br />

erhalten eine Rose als<br />

kleine Aufmerksamkeit.<br />

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 17.30 – 23.00 Uhr<br />

Sa. und So. 11.30 – 14.30 Uhr und 17.30 – 23.00 Uhr<br />

Frische Grube 31 · 23966 <strong>Wismar</strong><br />

Tel.: 03841 227904 · Handy: 0162 2456785 · www.la-locanda-wismar.de<br />

UMZÜGE<br />

BAU-UNION<br />

WISMAR<br />

Hoch-, Tief- und<br />

Ingenieurbau<br />

Poeler Straße 115<br />

23970 <strong>Wismar</strong><br />

Tel.: 0 38 41 / 450-0<br />

Fax: 0 38 41 / 28 39 60<br />

Claus-Jesup-Straße 45<br />

23966 <strong>Wismar</strong><br />

Tel.: 03841 - 201 505<br />

Fax: 03841 - 201 506<br />

www.mansour-schindler.de<br />

23970 <strong>Wismar</strong> · Poeler Straße 17 · Tel.: 28 30 37 · Fax: 25 21 29<br />

Wir reparieren … Wir sanieren … Wir bauen neu …<br />

… nach Ihren individuellen WÜNSCHEN<br />

Bau<br />

KLEWE<br />

BauGmbH<br />

Klewe Bau GmbH · Zum Dock 7 · 23966 <strong>Wismar</strong><br />

Tel.: 0 38 41 / 78 37 80-0 · Fax: 0 38 41 / 78 37 80-20<br />

Unsere<br />

Leistungsfähigkeit –<br />

Ihr Vorteil<br />

★ Kirchenbau<br />

★ Sanierung von Altbauten<br />

★ Wohnungs-, Industrie- und<br />

Gewerbebau<br />

★ Straßen- und Tiefbau<br />

★ Ingenieur- und Brückenbau<br />

★ Schlüsselfertiges Bauen<br />

www.ahrens-mms.de<br />

Gerrit<br />

AHRENS HRENS MMS<br />

Metallbau – Maschinenbau – Service<br />

Anfertigung von:<br />

• Zäunen und Geländern<br />

• Treppen<br />

• Edelstahlarbeiten<br />

• Insektenschutzgittern<br />

• Möbelbau<br />

Poeler Straße 115 · 23970 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: 03841 222085 · Fax: 222086 · Mobil: 0175 5989764<br />

<strong>Wismar</strong>er Betriebssicherheitsservice<br />

GmbH<br />

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000<br />

ANZEIGEN<br />

Gasthaus Lübsche Thorweide<br />

Gastronomie in <strong>Wismar</strong><br />

Wir empfehlen:<br />

Frische Kutterscholle<br />

dazu Salzkartoffeln und Petersiliensoße 7,90 €<br />

Eis des Monats:<br />

Cremé Haselnuss<br />

aus eigener Herstellung<br />

nur mit natürlichen Zutaten<br />

Feines für Ihr Fest liefert<br />

Ihnen unser Partyservice.<br />

• SONNTAGS-BRUNCH-BÜFETT •<br />

jeden Sonntag und an Feiertagen 10.30 – 14.00 Uhr<br />

Es erwarten Sie: ein Glas Sekt zum Empfang, Kaffee, Mineralwasser<br />

und Säfte (soviel Sie mögen), ausgewählte deutsche und italienische Vorspeisen<br />

und Hauptgerichte, verschiedene Eisspezialitäten und Desserts.<br />

Erwachsene: 14,90 € • Kinder von 6 bis 12 Jahren: 7,50 €<br />

www.luebsche-thorweide.de<br />

23966 <strong>Wismar</strong> I Bürgermeister-Haupt-Str. 46 I Tel.: (03841) 703146 I Fax: 326434<br />

• Wachdienste und Mobile Streifendienste • Alarmaufschaltungen<br />

und Alarmverfolgung mit VdS-Notrufzentrale • Videoüberwachung<br />

• Betriebsfeuerwehr und Brandschutzserviceleistungen<br />

• Feuerlöscherservice und Atemschutzservice<br />

• Überbetriebliche Arbeitsschutzbetreuung (Sicherheitsfachkraft)<br />

• Post- und Botendienste • Veranstaltungsschutz<br />

Zum Dock 6 · 23966 <strong>Wismar</strong><br />

Tel.: 03841 764646 · Fax: 03841 327747<br />

E-Mail: info@wbs-wismar.de · Internet: www.wbs-wismar.de


DIT & DAT<br />

Theaternachrichten<br />

„Der Froschkönig“<br />

Puppenspiel mit dem Figurentheater Ernst Heiter<br />

Sonntag, 10. Februar, 16.00 Uhr<br />

Montag und Dienstag, 11. und 12. Februar, jeweils 10.00 Uhr<br />

„Nimm dich in Acht vor blonden Frau’n“<br />

Chansonprogramm mit Marta Olejko und Pianistin<br />

Samstag, 16. Februar, 19.30 Uhr<br />

„Von dort – gesegnet sei die<br />

Fantasie, verfl ucht sei sie“<br />

Jugendstück von Batsheva Dagan<br />

Mittwoch, 20. Februar, 10.00 Uhr<br />

„Ende der Schonung“<br />

Kabarett mit der Leipziger Pfeffermühle<br />

Freitag, 22. Februar, 19.30 Uhr<br />

„Kaschtanka“<br />

Nach der gleichnamigen Erzählung von Anton Tschechow<br />

Clowns-Theater mit Uli Schlott<br />

Sonntag, 24. Februar, 16.00 Uhr<br />

Dienstag, 26. Februar, 9.30 Uhr<br />

„Musical Night – mehr Musical geht nicht“<br />

Phantom der Oper, Starlight Express, Evita, Rocky Horrow<br />

Show, König der Löwen, Mamma Mia, Aida, Dirthy Dancing,<br />

3 Musketiere – in einem Medley der legendären Band „Queen“<br />

Dienstag, 26. Februar, 19.30 Uhr<br />

Karten erhalten Sie an der Kasse im Theater (Tel.: 32 60 414), im<br />

Bürger-Büro im Rathaus (Tel.: 251-9034), in der Tourist-Information<br />

am Markt (Tel.: 251-3<strong>02</strong>5) sowie jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn<br />

am Veranstaltungsort.<br />

In Ilow tobt der Stier –<br />

oder etwa nicht?<br />

Am Samstag, dem 9. Februar <strong>2008</strong>,<br />

um 16.00 Uhr wird das neue Vereinshaus<br />

in Ilow zur Stierkampfarena.<br />

Das Puppentheater Schlott ruft alle<br />

Kinder ab 4 Jahren auf: Trommelt<br />

eure Eltern, Großeltern, Tanten,<br />

Verwandten und Freunde zusammen<br />

und kommt nach Ilow, den<br />

Stier Ferdinand zu bestaunen!<br />

Was denn – ihr kennt die Geschichte vom jungen Stier Ferdinand nicht?<br />

Dann wird es aber allerhöchste Eisenbahn! Ein bisschen wollen wir verraten:<br />

Ferdinand hat viel Freude daran, einfach unter seiner Lieblingskorkeiche<br />

zu sitzen und Blumen zu beschnuppern. Eines Tages aber wird er von einer<br />

Biene gestochen. Vor Schmerz gebärdet er sich wie wild! Als das die Manager<br />

der Stierkampfarena sehen, kaufen sie ihn sofort für den nächsten Stierkampf.<br />

In der Arena jedoch ist er friedfertig wie immer. Er freut sich am Duft der<br />

Blumen, die sich die schönen Spanierinnen ins Haar gesteckt haben. Damit<br />

bringt er die Picadores und Toreros zur Verzweifl ung...<br />

Doris und Ulli Schlott (Regie, Spiel und Ausstattung) und Margrit<br />

Wischnewski (Bühnenbild und Maske) inszenieren liebevoll den gleichnamigen<br />

Klassiker des US-amerikanischen Kinderbuchautors Munro Leaf, der<br />

seit über 50 Jahren Kinder und Erwachsene begeistert.<br />

Ferdinand ist anders – die Geschichte gibt den Kindern Mut, zu sich zu stehen<br />

und gegen den Strom zu schwimmen.<br />

Die Veranstaltung wird vom gemeinnützigen Verein „Kulturwirkstatt<br />

Ilow e.V.“ präsentiert. Jeder: Jung und Slt ist ganz herzlich willkommen<br />

in Ilow an der B105 zwischen <strong>Wismar</strong> und Neubukow, Abzweig<br />

Kamin/Moitin.<br />

Weitere Informationen unter www.kulturwirkstatt-ilow.de oder<br />

www.puppentheater-schlott.de.<br />

4 STADTANZEIGER / 9. FEBRUAR <strong>2008</strong><br />

„Meereslust – 1850 Tage<br />

zwischen Himmel und Horizont“<br />

Bernt Lüchtenborg zeigt am Dienstag, dem 4. März, 19.30 Uhr im Zeughaus<br />

auf einer Großbildleinwand seine ungewöhnliche Weltumseglung, die ihn<br />

überwiegend allein und abseits der normalen Segelrouten durch die großen<br />

Ozeane führte. Diese Weltumseglung wurde u. a. mit dem begehrten Trans-<br />

Ocean-Preis ausgezeichnet. Geschichten von Schönheit archaischer Weiten,<br />

paradiesischer Inseln und von den Eindrücken von Meersein. Dramatik und<br />

Spannung sind garantiert auf dem Törn um das gefürchtete Kap Hoorn und<br />

durch das Südpolarmeer zur Antarktis. Bilder von Zauber tropischer Inseln<br />

wie der Karibik, der Südsee, Brasilien, den Seychellen, Madagaskar und<br />

des Great Barrier Reefs mischen sich mit wunderbaren Naturaufnahmen der<br />

Fjorde Feuerlands, dem Mythos der Osterinsel und des urzeitlichen Papua-<br />

NeuGuinea.<br />

Karten für diese Veranstaltung erhalten Sie in der Buchhandlung<br />

„Weiland“ für 8 Euro.<br />

Dienstag, 4. März, 19.30 Uhr, Ulmenstraße 15, Zeughaus<br />

Jugendmeereswettbewerb<br />

„Forschen auf See“<br />

in ganz Norddeutschland<br />

Jugendliche aus ganz Norddeutschland haben ab sofort die Chance, ihr eigenes<br />

Forschungsabenteuer beim Meereswettbewerb zu erleben. Mit einem<br />

selbst ausgedachten Forschungsprojekt können sich Jugendliche ab der<br />

neunten Klasse für eine der sieben begehrten Forschungsexpeditionen in den<br />

Sommerferien an Bord des Forschungs- und Medienschiffes ALDEBARAN<br />

beim Hamburger Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften<br />

(ZMAW) bewerben. Unter fachlicher Anleitung eines Wissenschaftlers, mit<br />

einem kleinen Labor und wissenschaftlichen Geräten gehen die Jugendlichen<br />

an Bord spannenden Meeresthemen auf den Grund. Die Schwerpunkte für die<br />

Forschungsexpeditionen kommen aus dem Themenspektrum des Zentrums<br />

für Marine und Atmosphärische Wissenschaften, das sich mit zahlreichen<br />

Aspekten der „Erdsystemforschung“ beschäftigt.<br />

Schülerteams aus den fünf norddeutschen Bundesländern können sich ein<br />

eigenes Forschungsprojekt in den Bereichen Meeresbiologie, Meteorologie,<br />

Klimaforschung und Meeresphysik ausdenken und bis zum 28. März 2007<br />

beim ZMAW einreichen. Die Gewinner des Meereswettbewerbes 2007<br />

haben sich beispielsweise mit den Folgen des globalen Klimawandels auf<br />

eingeschleppte Organismen in der Ostsee beschäftigt.<br />

Die neue Ausschreibung sowie die Tagebücher der vergangenen Wettbewerbe<br />

gibt es ab sofort im Internet unter www.meereswettbewerb.de.<br />

Weitere Informationen sowie die aktuellen Ausschreibungen fi ndet man<br />

auf der Internetseite www.meereswettbewerb.de.<br />

Peter Sodann live im Zeughaus<br />

Wer kennt ihn nicht, den kantigen, aber<br />

aufrechten Leipziger „Tatort“-Kommissar<br />

Ehrlicher? Ehrlicher ist Peter Sodann – ein<br />

sympathischer Typ, kein Superheld, sondern<br />

ein Mensch mit Schwächen. Die Rolle<br />

des streitbaren Zeitgenossen verkörpert<br />

der Schauspieler auch privat. Das hat sein<br />

Leben nicht leicht, aber dafür spannend<br />

gemacht.<br />

Am 30. April <strong>2008</strong> ist Peter Sodann des<br />

halb auf Einladung der Buchhandlung<br />

„Weiland“ zu Gast im <strong>Wismar</strong>er Zeug -<br />

haus und stellt dort im Rahmen einer<br />

Lesung seine Autobiografi e „Keine halben<br />

Sachen“ vor.<br />

In seiner Autobiografi e gibt Peter Sodann Auskunft über sein Leben und<br />

die Höhen und Tiefen seiner künstlerischen Laufbahn, z. B. wie er es sich<br />

mit seiner Schauspielausbildung verscherzte, als er auf der Bühne unbotmäßige<br />

Witze über die Machthaber der DDR machte. Aber auch heute ist<br />

Sodann ein kritischer Geist, was er unlängst auf einer Kabarett-Tour mit<br />

Norbert Blüm bewies.<br />

Karten für die Lesung am Mittwoch, dem 30. April, um 19.30 Uhr<br />

sind ab sofort für 9 Euro bei „Weiland“ erhältlich.


c ei eei i<br />

nn Wee Wee<br />

W ii<br />

e caa<br />

f ncc<br />

a in iinn<br />

fe<br />

w Scc<br />

S h<br />

Sc aff<br />

d hww<br />

wee<br />

e<br />

e chh<br />

edd<br />

n<br />

dee<br />

w<br />

enn<br />

aa<br />

nww<br />

c<br />

wa waa<br />

h<br />

acc<br />

e<br />

chh<br />

he<br />

Am Markt 9<br />

23966 <strong>Wismar</strong><br />

Laden Sie einen lieben Menschen ein<br />

Candlelight-Dinner<br />

am 14. Februar<br />

Valentinstag<br />

Tischreservierung Tel.: 22773370<br />

Liebe Kunden, freuen Sie sich mit uns.<br />

Am 11. Februar erwarten wir Sie wieder in unseren<br />

sanierten Räumlichkeiten in der Fischerreihe 6.<br />

Fischerreihe 6 · 23966 <strong>Wismar</strong> · Tel.: 03841 211226<br />

Unsere Empfehlung im Februar<br />

DDiie Scheune e<br />

Floristfachgeschäft<br />

14. Februar:<br />

Valentinstag – ein Tag,<br />

an den Sie denken sollten.<br />

Kleines Haus in <strong>Wismar</strong><br />

zu verkaufen<br />

Altstadt, Nähe Hafen, unsaniert, 4 Zi.,<br />

ca. 100 m 2 Wohnfl., Ausbaureserve<br />

im Dachboden vorhanden, von privat,<br />

Kaufpreis: 50.000 €, Tel.: 0175/5839491<br />

Vermiete 180 m 2 Ladengeschäft<br />

in Kirchdorf (Insel Poel) inkl.<br />

Büro- u. Lagerräume. Ladeneinrichtung<br />

bei Bedarf vorhanden.<br />

Preis nach Vereinbarung.<br />

Tel. 0172 3112446<br />

ABACUS-Institutsleiter<br />

Wolfgang Evert (Foto: FS)<br />

mit Salzkartoffeln und Rotkohl<br />

Jeden Samstag und Sonntag<br />

hausgebackene<br />

Torten und Kuchen.<br />

Täglich ab 11.30 Uhr – Montag Ruhetag –<br />

Dammhusener Hof 2 · 23966 <strong>Wismar</strong> · Tel.: 03841 732217<br />

INH. DIETMAR ZIENTEK<br />

Wählen Sie aus 30<br />

verschiedenen Schnitzelgerichten<br />

und mehr...<br />

Täglich ab 11.00 Uhr<br />

durchgehend warme Küche bis 22.00 Uhr<br />

ANZEIGEN<br />

14. Februar Valentinstag<br />

EINLADUNG<br />

zu schönen<br />

Stunden<br />

L O R E N Z I N N E CKEN<br />

23966 <strong>Wismar</strong><br />

Claus-Jesup-Straße 59 a<br />

Küchen-<br />

messer<br />

Telefon: 03841 211220<br />

Telefax: 03841 211212<br />

Erfolg versprechende Nachhilfe<br />

Was tun, wenn das Zwischenzeugnis eine Hilfe nahe legt? Dann heißt es, die Spreu vom Weizen zu trennen. Das Nachhilfeinstitut<br />

ABACUS hat sich deshalb einem aufwendigen Testverfahren unterzogen, in dem die Effizienz von ABA-<br />

CUS analysiert wurde. ,,Wir wollten wissen, was unsere Nachhilfe bringt. Deshalb haben wir das renommierte Sozialforschungsinstitut<br />

INFRATEST den Erfolg messen lassen“, meint Institutsleiter Wolfgang Evert.<br />

Die INFRATEST-Ergebnisse sprechen für sich: 90,8 Prozent aller ABACUS-Schüler erreichten ihr jeweiliges schulisches<br />

Ziel. Die Gesamtheit aller ABACUS-Nachhilfeschüler hat sich durchschnittlich um eine oder mehr Notenstufen<br />

verbessern können. Für den Service, die laufende Betreuung und die passende Auswahl des Nachhilfelehrers erteilten<br />

die Eltern ABACUS die Spitzennote 1,8. ,,Dieses hervorragende Ergebnis begeistert uns, denn es belegt, dass wir unseren<br />

Nachhilfeschülern erfolgreich helfen können“, freut sich Institutsleiter Wolfgang Evert.<br />

Wer bereits schlechte Noten hat, kann jetzt die Chance zu einer Verbesserung in Ruhe nutzen. Für alle, die sich nicht<br />

sicher sind, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine vorübergehende, kurze Hilfestellung gekommen. Denn ,,Angstpartien“<br />

fördern das Lernen nicht. Wer wackelig steht und mit (Nach)Hilfe bis zum letzten Moment wartet, hat bis dahin<br />

viele Nerven verschlissen. In der Ruhe liegt bekanntlich die Kraft und auch die Stressfreiheit.<br />

Weitere Informationen über die erfolgreiche ABACUS-NachhiIfe erhalten Sie unter ww.abacus-nachhilfe.de oder unter<br />

der Telefon-Nummer 03841 327787.<br />

in<br />

Best-<br />

form<br />

Bei Vorlage dieser Anzeige erhält jeder Gast am 14. Februar <strong>2008</strong><br />

23966 <strong>Wismar</strong> · Claus-Jesup-Straße 50 (am Hafen)<br />

Tel./Fax: 03841 2<strong>02</strong>922<br />

10 % Rabatt<br />

auf ein Gericht<br />

Ihrer Wahl zum<br />

Valentinstag<br />

Kaminstube<br />

Wir bitten um Reservierung.<br />

GUT-<br />

SCHEIN<br />

Restaurant Kaminstube<br />

INH. DIETMAR ZIENTEK<br />

Schnitzel-,<br />

Steak-, Geflügel-<br />

und<br />

Fischgerichte<br />

Täglich ab 11.00 Uhr<br />

durchgehend warme Küche bis 22.00 Uhr<br />

Bademutterstraße 19 · 23966 <strong>Wismar</strong><br />

Tel.: 03841 228830


BILDUNG & FREIZEIT<br />

Angebote der Volkshochschule<br />

Einladung zur Studienjahreseröffnung<br />

am 25. Februar <strong>2008</strong> um 15.30 Uhr in die Volkshochschule<br />

Anlässlich der Eröffnung des neuen Studienjahres zeigt die Volkshochschule<br />

die Ausstellung „Das Sultanat Oman – Tradition und<br />

Natur der Legende am Golf“.<br />

Das Sultanat überrascht durch wild zerklüftete Hochgebirge, tiefe Canyons,<br />

idyllische Oasen und weitläufi ge Plantagen. Diese Ausstellung gibt dem Besucher<br />

einen ersten Einblick in dieses Land, seine Tradition und Natur.<br />

Eröffnung des Studienjahres:<br />

Thomas Beyer, Senator und 1. stellvertretender Bürgermeister<br />

Einführungsvortrag zur Ausstellung:<br />

Georg Popp, Beirat der Deutsch-Osmanischen Gesellschaft<br />

• Kultur / Gestalten:<br />

Kurs-Nr. Bezeichnung des Kurses Beginn des Kurses<br />

G 2.03.1 Nähen 25. Februar <strong>2008</strong>, 13.00 Uhr<br />

(Montag)<br />

G 2.04.1 a Seniorentanz 25. Februar <strong>2008</strong>, 11.00 Uhr<br />

für Anfänger (Montag)<br />

G 2.04.2 a Seniorentanz 25. Februar <strong>2008</strong> 09.15 Uhr<br />

für Fortgeschrittene (Montag)<br />

• Gesundheit / Prävention:<br />

G 3.09. a Yoga 26. Februar <strong>2008</strong>, 17.00 Uhr<br />

(Dienstag)<br />

G 3.09. c Yoga 27. Februar <strong>2008</strong>, 19.00 Uhr<br />

(Mittwoch)<br />

G 3.05. a Tai Chi Chuan – 27. Februar <strong>2008</strong>, 17.30 Uhr<br />

Einsteigerkurs (Mittwoch)<br />

• Grundbildung / Schulabschlüsse:<br />

G 6.10.3 Vorkurs Abitur 04. März <strong>2008</strong>, 17.00 Uhr<br />

(Montag bis Donnerstag)<br />

• Bildungsreisen:<br />

G 7.<strong>02</strong> BUGA Schwerin – 08. Mai <strong>2008</strong><br />

1 Jahr davor<br />

Zunächst fahren Sie zum InterCity Hotel Schwerin, wo Ihnen während eines<br />

kurzen Vortrages an Hand von Modell-Bildern die Entwicklung der BUGA<br />

gezeigt wird. Nach einem Mittagsimbiss fährt dann die Gästeführerin mit<br />

Ihnen zum Schlosspark und erklärt Ihnen einige Bereiche des zukünftigen<br />

BUGA-Geländes.<br />

Anmelden können Sie sich in der Volkshochschule<br />

Badstaven 20 • 23966 <strong>Wismar</strong> • Tel.: (0 38 41) 32 67 0, Fax: 32 67 16<br />

E-Mail: VHS-<strong>Wismar</strong>@t-online.de • Web: www.vhs-wismar.de<br />

sowie im Bürger-Büro<br />

Mo. bis Fr., 8.00 bis 17.00 Uhr und Sa., 9.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Schüleraustausch mit Südafrika <strong>2008</strong><br />

Der Freundeskreis Südafrika (FSA) sucht für sein Austauschprogramm <strong>2008</strong> deutsche Gastfamilien,<br />

die für vier Wochen bzw. drei Monate einen südafrikanischen Jugendlichen aufnehmen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der 9. bis 12. Klasse sind 14 bis 18 Jahre alt. Sie werden während ihres<br />

Deutschlandaufenthaltes am Unterricht teilnehmen, soweit der Aufenthalt nicht in die Ferien fällt.<br />

Die Jugendlichen kommen im Jahr <strong>2008</strong> in drei Gruppen nach Deutschland: Im Juni/Juli und Dezember/Januar<br />

(jeweils für vier Wochen) sowie von Oktober bis Januar (drei Monate).<br />

Die FSA organisiert die Bahnfahrt zu und von den Gastfamilien sowie die Kranken-, Unfall- und<br />

Haftpfl ichtversicherung. Die Gastfamilien bieten den Jugendlichen Unterkunft, Verpfl egung und die<br />

Teilnahme am Familienalltag.<br />

Der Freundeskreis Südafrika ist eine unpolitische Privatinitiative, die 1996 von einem südafrikanischen<br />

Lehrer sowie ehemaligen deutschen und südafrikanischen Gastfamilien ins Leben gerufen wurde.<br />

Interessierte Eltern können unverbindlich weitere Informationen anfordern bei:<br />

Petra Jacobi • Tel.: (0521) 16 00 50 • petra@fsa-youthexchange.de • www.fsa-youthexchange.de<br />

6 STADTANZEIGER / 9. FEBRUAR <strong>2008</strong><br />

Buddha – Der Weg zur Erleuchtung<br />

Buddha gilt als der Erleuchtete. Was ist das Prägnante an seiner Botschaft<br />

und Lehre? – Heutzutage gibt es kaum jemanden, der noch nicht etwas<br />

von Erleuchtung gehört hat. Man glaubt, es sei etwas ganz Großartiges.<br />

Aber was ist der Weg zur Erleuchtung, den Buddha lehrte? – Er lehrte,<br />

dass man alles, was man von sich denkt, alles, was man zu sein glaubt,<br />

und alles, was man sich angeeignet hat, loslassen muss.<br />

Die Kirchgemeinde Wendorf lädt in der Reihe „Wendorfer Vorträge“<br />

am Freitag, dem 22. Februar <strong>2008</strong>, 19.00 Uhr, zu dem Vortrag<br />

„Buddha – ein maßgebender Mensch der Menschheit: Die Überwindung<br />

des Leidens“ in die Wendorfer Kirche ein.<br />

Der Referent ist Pastor Dr. Martin Brückner.<br />

Ausschreibung:<br />

13. Kunstmarkt im <strong>Wismar</strong>er Rathaus<br />

Die Abteilung Kultur der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong> schreibt die Teilnahme<br />

am 13. Kunstmarkt im <strong>Wismar</strong>er Rathaus für das Jahr <strong>2008</strong><br />

(3. Adventswochenende, 13./14. Dezember <strong>2008</strong>) aus.<br />

Künstler und Kunsthandwerker, die selbstständig und hauptberufl ich in<br />

Ateliers und Werkstätten arbeiten, können sich bewerben.<br />

Das Bewerbungsschreiben und drei aktuelle Fotos von den selbst hergestellten<br />

Arbeiten sind mit einem ausreichend frankierten, adressierten<br />

Umschlag für die Rücksendung der Unterlagen bis zum 1. Juni <strong>2008</strong> an<br />

folgende Adresse zu richten:<br />

<strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong><br />

Amt für Kultur, Schulverwaltung und Sport, Abt. Kultur<br />

Postfach 1245 • 23952 <strong>Wismar</strong><br />

Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt durch eine Jury.<br />

Ehrungen bei Ehejubiläen<br />

Der Bundespräsident gratuliert<br />

zum 65., 70. und 75. Hochzeitstag.<br />

Im Namen des Landes Mecklenburg-Vorpommern erhalten Ehepaare eine<br />

Glückwunschurkunde des Ministerpräsidenten zum 50., 60., 65, 70. und<br />

75. Ehejubiläum. Gleichfalls gratuliert die <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong>.<br />

Da es nicht möglich ist, anhand der Melderegister diese Jubiläen zu ermitteln,<br />

bitten wir die Bürgerinnen und Bürger der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong><br />

die o. a. Ehejubiläen rechtzeitig anzuzeigen. Bitte bringen Sie dann die<br />

Eheurkunde des Paares mit. Die vorgesehenen Ehrungen werden auf<br />

Antrag der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong> vorgenommen.<br />

Ansprechpartnerin ist Anja Danigel<br />

Stadtverwaltung <strong>Wismar</strong><br />

Presse-, Marketing- und Bürgeramt<br />

Rathaus • Am Markt 1<br />

Tel.: 251-9036 • Fax: 251-9037 • E-Mail: ADanigel@wismar.de


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Bauleitplanung<br />

der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong><br />

Betrifft: Bebauungsplan Nr. 26/92<br />

„Wohngebiet Zierower Weg“ – 1. Änderung<br />

Hier: Öffentliche Auslegung<br />

gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)<br />

Der Bereich der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 26/92 wird wie folgt<br />

begrenzt:<br />

im Norden: durch die Straße Rochenweg und die öffentliche Parkanlage<br />

um den Teich Zierower Weg / An der Niederung<br />

im Osten: durch den Garagenkomplex Zierower Weg /<br />

Erwin-Fischer-Straße<br />

im Süden: durch die Straße Tümmlerweg<br />

im Westen: durch die Straße Zum Walfi sch<br />

Die Planbereichsgrenzen sind dem abgedruckten Plan zu entnehmen.<br />

Das Plangebiet ist schraffi ert dargestellt.<br />

Der von der Bürgerschaft der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong> in der Sitzung am<br />

24. Januar <strong>2008</strong> gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf der<br />

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 26/92 „Wohngebiet Zierower Weg“<br />

sowie die dazugehörige Begründung liegen in der Zeit vom 18. Februar<br />

bis einschließlich 20. März <strong>2008</strong> werktags, außer sonnabends, während<br />

der Dienststunden Montag, Dienstag, Mittwoch von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr, Donnerstag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und von 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr sowie Freitag von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

im Bauamt der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong>, Abt. Planung, Kopenhagener Straße 1,<br />

1. OG, öffentlich zur Einsichtnahme aus.<br />

Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Anregungen zum<br />

Planentwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift<br />

vorgebracht werden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht eingegangene Stellungnahmen<br />

bei der Beschlussfassung zum Bebauungsplan Nr. 26/92, 1. Änderung,<br />

unberücksichtigt bleiben können. Ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung<br />

ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend<br />

gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht<br />

oder verspä tet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden<br />

können (§ 3 Abs. 2 Satz 2 Halbsatz 2 BauGB).<br />

Es wird des Weiteren darauf hingewiesen, dass die 1. Änderung des Bebauungsplanes<br />

Nr. 26 /92 im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB durchgeführt<br />

wird. Entsprechend § 13 Abs. 3 BauGB wird von einer Umweltprüfung<br />

nach § 2 Abs. 4 BauGB abgesehen.<br />

<strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong> – Die Bürgermeisterin<br />

– Bauamt, Abteilung Planung –<br />

STADTANZEIGER / 9. FEBRUAR <strong>2008</strong><br />

ANZEIGEN<br />

Landkreis Nordwestmecklenburg<br />

– Amtliche Bekanntmachung –<br />

Tierseuchenbehördliche<br />

Allgemeinverfügung Nr. 7<br />

zum Schutz gegen die<br />

Blauzungenkrankheit<br />

vom 24. Januar <strong>2008</strong><br />

Auf der Grundlage<br />

– des § 5 Abs. 3 Nr. 2 der Verordnung zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit<br />

vom 22. März 20<strong>02</strong> (BGBl. I S. 1242), geändert durch Verordnung<br />

vom 21. Dezember 2007 (BGBl. I, S. 3144)<br />

in Verbindung mit<br />

– der Verordnung (EG) Nr. 1266/2007 der Kommission vom 26. Oktober<br />

2007 mit Durchführungsvorschriften zur Richtlinie 2000/75 EG des<br />

Rates hinsichtlich der Bekämpfung, Überwachung und Beobachtung<br />

der Blauzungenkrankheit sowie der Beschränkungen, die für Verbringungen<br />

bestimmter Tiere von für die Blauzungenkrankheit empfänglichen<br />

Arten gelten (ABl. EU Nr. L 283 S. 37 vom 27. Oktober 2007)<br />

– der §§ 1 und 3 des Ausführungsgesetzes des Landes Mecklenburg-<br />

Vorpommern zum Tierseuchengesetz vom 6. Januar 1993 (GVOBl.<br />

M-V S. 31), zuletzt geändert durch Artikel 4 Nr. 2 des Gesetzes vom<br />

13. Februar 2006 (GVOBl. M-V S. 90),<br />

in den jeweils geltenden Fassungen, ordnet das Gemeinsame Veterinärund<br />

Lebensmittelüberwachungsamt des Landkreises Nordwestmecklenburg<br />

und der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong> (Veterinäramt) Folgendes an:<br />

1. Die in der Tierseuchenbehördlichen Allgemeinverfügung Nr. 6 zum<br />

Schutz vor der Blauzungenkrankheit vom 23. November 2007 getroffenen<br />

Anordnungen werden hiermit widerrufen.<br />

Die Begründung kann beim Landrat des Landkreises Nordwestmecklenburg,<br />

Fachdienst Gemeinsames Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des<br />

Landkreises Nordwestmecklenburg und der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong>, Börzower<br />

Weg 3 in 23936 Grevesmühlen eingesehen werden.<br />

Hinweis:<br />

Empfängliche Tiere dürfen innerhalb derselben Sperrzone (gesamte Bundesrepublik<br />

Deutschland) verbracht werden, sofern die zu verbringenden<br />

Tiere am Tag der Verbringung keine klinischen Symptome der Blauzungenkrankheit<br />

aufweisen. Aktuelle Informationen erhalten Sie auch unter der<br />

Homepage des Landkreises www.nordwestmecklenburg.de.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe<br />

beim Landrat des Landkreises Nordwestmecklenburg, Fachdienst Gemeinsames<br />

Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Landkreises<br />

Nordwestmecklenburg und der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong>, Postfach 1155,<br />

23931 Grevesmühlen schriftlich oder in 23936 Grevesmühlen, Börzower<br />

Weg 3 mündlich zur Niederschrift Widerspruch eingelegt werden.<br />

Maßgeblich für die Rechtzeitigkeit eines schriftlichen Widerspruchs ist der<br />

Zeitpunkt des Einganges der Widerspruchsschrift.<br />

Im Auftrag Dr. Aldinger, Amtstierarzt<br />

– Öffentliche Auslegung –<br />

Erneuerung der Straßenbeleuchtung<br />

Lindenweg / Birkenweg<br />

Das Bauamt <strong>Wismar</strong>, Abt. Planung, legt vom 11. Februar bis 7. März <strong>2008</strong><br />

Entwurfsunterlagen zu o. g. Bauvorhaben aus.<br />

Die Pläne liegen im Bauamt, Abt. Planung, Kopenhagener Straße 1, 1. OG<br />

(Bürogebäude), zu jedermanns Einsicht während der Dienstzeiten<br />

Montag bis Mittwoch von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Donnerstag von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

von 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Freitag von 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

öffentlich aus.<br />

Jedermann kann über den Inhalt Auskunft erhalten.<br />

<strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong> – Die Bürgermeisterin<br />

– Bauamt, Abteilung Planung –<br />

7


BEKANNTMACHUNGEN / AUSSCHREIBUNG<br />

Im Namen des Volkes:<br />

Schöffen gesucht<br />

Wer, wie, wo? Hintergründe zum Ehrenamt<br />

Ob in Prozessen gegen Taschendiebe, bei der gerichtlichen Aufarbeitung<br />

des siebenfachen Mordes von Sittensen oder im Prozess um die eingestürzte<br />

Eissporthalle in Reichenhall: Wenn Gerichte nach Strafen suchen, haben<br />

Schöffi nnen und Schöffen ein Wörtchen mitzureden.<br />

Weil die aktuelle Amtsperiode der Schöffen in diesem Jahr endet, werden<br />

derzeit auch in <strong>Wismar</strong> Schöffi nnen und Schöffen für die Amtsperiode 2009<br />

bis 2013 gesucht. Doch was genau macht dieses Ehrenamt aus?<br />

Näheres können interessierte Bürgerinnen und Bürger bei einer Informationsveranstaltung<br />

durch den Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen<br />

und Richter e.V. erfahren, welche am Donnerstag, dem 21. Februar <strong>2008</strong>,<br />

um 18.00 Uhr im Rathaus, Raum 28 durchgeführt wird.<br />

Öffnungszeiten des Sekretariates<br />

an der Großen Stadtschule<br />

„Geschwister-Scholl-Gymnasium“<br />

An folgenden Tagen und Zeiten ist das Sekretariat der Großen Stadtschule<br />

für die Anmeldung der zukünftigen 7. Klassen geöffnet:<br />

Montag, 11. Februar, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, 12. Februar, 9.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 13. Februar, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 14. Februar, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag, 15. Februar, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

In den Wochen vom 18. bis 22. Februar und 25. bis 29. Februar ist das<br />

Se kretariat jeweils von 7.00 bis 15.00 Uhr geöffnet, an den Diensttagen<br />

zusätzlich bis 18.00 Uhr.<br />

Terminänderung<br />

Fischereischeinprüfung<br />

Der Prüfungstermin für die Fischereischeinprüfung, der am Samstag, dem<br />

8. März <strong>2008</strong>, geplant war, wird auf Mittwoch, den 12. März <strong>2008</strong>, verschoben.<br />

Die Prüfung beginnt um 16.00 Uhr im Rathaus, Raum 28.<br />

Anbieter des vorbereitenden Lehrgangs ist das Team Bodden-Angeln.<br />

Der Lehrgang fi ndet in der Zeit vom 29. Februar bis 2. März <strong>2008</strong> im<br />

Rathaus statt.<br />

Anmeldungen:<br />

Herr Fust, Tel. (0162) 91 44 630 oder über das Bürger-Büro, Tel. 251-9034<br />

Prüfungsbehörde für die Abnahme der Fischereischeinprüfung ist das<br />

Bürger-Büro der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong>. Hier erhalten Sie auch das Anmeldeformular<br />

für die Prüfung.<br />

Im Bürger-Büro ist die Broschüre „Fischereischeinprüfung“ erhältlich, in der<br />

auf die Vorbereitung und Durchführung dieser Prüfung eingegangen wird.<br />

Sie enthält einen Fragekatalog der Prüfungsfragen, Lehrinhalte und nützliche<br />

Literaturhinweise. Die Broschüre kostet 3,00 Euro.<br />

Sie erreichen das Bürger-Büro im Rathaus zu folgenden Sprechzeiten:<br />

Montags bis freitags in der Zeit von 8.00 bis 17.00 Uhr und samstags<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek<br />

Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Ulmenstraße 15, Zeughaus, 23966 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: (03841) 251-4<strong>02</strong>0<br />

8 STADTANZEIGER / 9. FEBRUAR <strong>2008</strong><br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Vergabe-Nr. 11/08<br />

a) Auftraggeber: <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong>, Hauptamt,<br />

Abteilung Recht und Personenstandswesen,<br />

Zentrale Vergabestelle, Postfach 1245, 23952 <strong>Wismar</strong>,<br />

Tel.: (03841) 251-1082, Fax: (03841) 251-1084<br />

b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung Nr. 11/08 nach VOL/A<br />

c) Art des Auftrages:<br />

Unterhaltungs- und Pfl egearbeiten sowie<br />

Müllberäumung in kleinerem Umfang auf und<br />

vor privaten Grundstücken der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong><br />

vom 1. Mai <strong>2008</strong> bis 30. April 2010<br />

d) Die Leistung wird als Gesamtauftrag vergeben.<br />

e) Vertragslaufzeit: 1. Mai <strong>2008</strong> bis 30. April 2010<br />

f) Ort / Termin zur Abholung der Verdingungsunterlagen:<br />

<strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong>, Hauptamt, Abteilung Recht und<br />

Personenstandswesen, Zentrale Vergabestelle,<br />

Hinter dem Rathaus 6, 23966 <strong>Wismar</strong>, Zimmer 318,<br />

Tel.: (03841) 251-1082, Fax: (03841) 251-1084<br />

Ausgabe der Unterlagen: 12. bis 14. Februar <strong>2008</strong>, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

g ) Kosten der Verdingungsunterlagen: 4,75 €<br />

h) Zahlungsbedingungen und -weise:<br />

Einzahlung auf das Konto der Stadtverwaltung <strong>Wismar</strong><br />

bei der Sparkasse Mecklenburg-Nordwest<br />

Konto-Nr.: 100 000 363 5, BLZ: 140 510 00<br />

Verwendungszweck: <strong>02</strong>300 – 15000 – 11/08<br />

Bareinzahlung:<br />

Stadtkasse, Großschmiedestraße 11–17, 23966 <strong>Wismar</strong><br />

Persönliche Abholung der Verdingungsunterlagen ist nur<br />

gegen Vorlage des Einzahlungsbeleges auf o. g. Konto oder<br />

Quittungsbeleg über Bareinzahlung möglich.<br />

i) Abgabe: 7. März <strong>2008</strong><br />

Abgabeort: <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong>, Hauptamt,<br />

Abteilung Recht und Personenstandswesen, Zentrale Vergabestelle,<br />

Hinter dem Rathaus 6, 23966 <strong>Wismar</strong>, Zimmer 318<br />

• Postalischer Versand: <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong>,<br />

Postfach 1245, 23952 <strong>Wismar</strong><br />

• Abgabe 1. während der allgemeinen Öffnungszeiten:<br />

Hinter dem Rathaus 6,<br />

23966 <strong>Wismar</strong>, Zimmer 318<br />

in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Tel.: (03841) 251-1082<br />

2. außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten:<br />

Rathaus, Am Markt 1, bis 23.00 Uhr,<br />

Diensthabender bzw. Nachtbriefkasten<br />

i) gemäß VOL<br />

j) Ablauf der Angebotsfrist: 07. März <strong>2008</strong><br />

k) Zuschlags- und Bindefrist: 10. April <strong>2008</strong><br />

l) Alle Bewerber unterliegen mit der Abgabe ihres Angebotes den<br />

Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§ 27 VOL/A).<br />

m) Vergabeprüfung:<br />

Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />

Referat II 340- 1, Arsenal am Pfaffenteich, 19048 Schwerin<br />

Öffnungszeiten Ordnungsamt<br />

Montag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 15.30 Uhr<br />

Dienstag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 15.30 Uhr<br />

Mittwoch 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 13.00 Uhr


AUSSCHREIBUNGEN<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Vergabe-Nr. 07/08<br />

a) Auftraggeber: <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong>, Bauamt, Abteilung Straßen-<br />

und Grünfl ächenunterhaltung, Lembkenhof, 23966 <strong>Wismar</strong>,<br />

Tel.: (03841) 32 66 16, Fax: (03841) 32 66 19<br />

b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung Nr. 07/08<br />

c) Art des Auftrages:<br />

Reinigung Leitpfosten im Stadtgebiet <strong>Wismar</strong><br />

d) keine Teilung in Lose vorgesehen<br />

e) Vertragslaufzeit: April <strong>2008</strong> bis März 2012<br />

f) Ort / Termin zur Abholung der Verdingungsunterlagen:<br />

u. <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong>, Hauptamt, Abteilung Recht und<br />

g) Personenstandswesen, Zentrale Vergabestelle,<br />

Hinter dem Rathaus 6, 23966 <strong>Wismar</strong>, Zimmer 318,<br />

Tel.: (03841) 251-1082, Fax: (03841) 251-1084<br />

Postanschrift: <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong>, Postfach 1245, 23952 <strong>Wismar</strong><br />

Ausgabe der Unterlagen: 12. bis 14. Februar <strong>2008</strong>, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

h ) Bezahlung der Verdingungsunterlagen: 3,50 €<br />

i) Zahlungsbedingungen und -weise:<br />

Einzahlung auf das Konto der Stadtverwaltung <strong>Wismar</strong><br />

bei der Sparkasse Mecklenburg-Nordwest<br />

Konto-Nr.: 100 000 363 5, BLZ: 140 510 00<br />

Verwendungszweck: <strong>02</strong>300 – 15000 – 07/08<br />

Bei persönlicher Abholung der Unterlagen:<br />

Herausgabe der Unterlagen ist nur gegen Vorlage des<br />

Einzahlungsbeleges auf o. g. Konto oder Quittungsbeleg<br />

über Bareinzahlung bei der Stadtkasse der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong>,<br />

Sitz: Großschmiedestraße 11–17, 23966 <strong>Wismar</strong> möglich.<br />

j) Abgabe: bis 4. März <strong>2008</strong><br />

Abgabeort: <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong>, Hauptamt,<br />

Abteilung Recht und Personenstandswesen, Zentrale Vergabestelle,<br />

Hinter dem Rathaus 6, 23966 <strong>Wismar</strong>, Zimmer 318<br />

• Postalischer Versand: <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong>,<br />

Postfach 1245, 23952 <strong>Wismar</strong><br />

• Abgabe 1. während der allgemeinen Öffnungszeiten:<br />

Hinter dem Rathaus 6,<br />

23966 <strong>Wismar</strong>, Zimmer 318<br />

in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Tel.: (03841) 251-1082<br />

2. außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten:<br />

Rathaus, Am Markt 1, bis 23.00 Uhr,<br />

Diensthabender bzw. Nachtbriefkasten<br />

k) gemäß Vertragsunterlagen VOL<br />

l) Unterlagen gemäß VOL/A § 7 Nr. 4: Leistungsprofi l,<br />

Beschreibung der technischen Ausrüstung, Referenzliste<br />

m) Zuschlags- und Bindefrist: 31. März <strong>2008</strong><br />

n) schriftlicher Antrag mit adressiertem Freiumschlag<br />

Bewerber unterliegt den Bestimmungen über nicht<br />

berücksichtigte Angebote gemäß § 27 VOL/A<br />

o) Vergabeprüfung:<br />

Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Referat II 340-1, Arsenal am Pfaffenteich, 19048 Schwerin<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong> · Die Bürgermeisterin · Pressestelle<br />

Anschrift:<br />

Rathaus, Am Markt, PF 1245 · 23952 <strong>Wismar</strong><br />

V. i. S. d. P.: Frank Junge<br />

Redaktion: Petra Steffan<br />

Tel.: 251-9032 · Fax: 251-9037 · E-Mail: presse@wismar.de<br />

Der „<strong>Stadtanzeiger</strong>“ behält sich das Recht vor,<br />

ohne vorherige Ankündigung Änderungen oder<br />

Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.<br />

Erscheinungsweise: 2 x monatlich<br />

Aufl age: 27.000<br />

STADTANZEIGER / 9. FEBRUAR <strong>2008</strong><br />

ANZEIGEN<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Vergabe-Nr. 10/08<br />

a) Auftraggeber: <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong>, Hauptamt,<br />

Abteilung Recht und Personenstandswesen,<br />

Zentrale Vergabestelle, Postfach 1245, 23952 <strong>Wismar</strong><br />

b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung Nr. 10/08 nach VOL/A<br />

c) Art des Auftrages:<br />

Fahrleistungen für körperlich, geistig und/oder seelisch<br />

behinderte Kinder zwischen Wohnung und Schule und<br />

zurück aus der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong> für das laufende<br />

Schuljahr 2007/<strong>2008</strong> sowie die Schuljahre<br />

<strong>2008</strong>/2009, 2009/2010 und 2010/2011<br />

d) Die Leistung wird in einem Los vergeben.<br />

e) Vertragslaufzeit: 14. Mai <strong>2008</strong> bis 30. Juni 2011<br />

f) Ort / Termin zur Abholung der Verdingungsunterlagen:<br />

<strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong>, Hauptamt, Abteilung Recht und<br />

Personenstandswesen, Zentrale Vergabestelle,<br />

Hinter dem Rathaus 6, 23966 <strong>Wismar</strong>, Zimmer 318,<br />

Tel.: (03841) 251-1082, Fax: (03841) 251-1084<br />

Ausgabe der Unterlagen: 12. bis 14. Februar <strong>2008</strong>, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

g ) Kosten der Verdingungsunterlagen: 6,25 €<br />

h) Zahlungsbedingungen und -weise:<br />

Einzahlung auf das Konto der Stadtverwaltung <strong>Wismar</strong><br />

bei der Sparkasse Mecklenburg-Nordwest<br />

Konto-Nr.: 100 000 363 5, BLZ: 140 510 00<br />

Verwendungszweck: <strong>02</strong>300 – 15000 – 10/08<br />

Bei persönlicher Abholung der Unterlagen:<br />

Herausgabe der Unterlagen ist nur gegen Vorlage des<br />

Einzahlungsbeleges auf o. g. Konto oder Quittungsbeleg<br />

über Bareinzahlung bei der Stadtkasse der <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong>,<br />

Sitz: Großschmiedestraße 11–17, 23966 <strong>Wismar</strong> möglich.<br />

i) Abgabe: 12. März <strong>2008</strong><br />

Abgabeort: <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong>, Hauptamt,<br />

Abteilung Recht und Personenstandswesen, Zentrale Vergabestelle,<br />

Hinter dem Rathaus 6, 23966 <strong>Wismar</strong>, Zimmer 318<br />

• Postalischer Versand: <strong>Hansestadt</strong> <strong>Wismar</strong>,<br />

Postfach 1245, 23952 <strong>Wismar</strong><br />

• Abgabe 1. während der allgemeinen Öffnungszeiten:<br />

Hinter dem Rathaus 6,<br />

23966 <strong>Wismar</strong>, Zimmer 318<br />

in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Tel.: (03841) 251-1082<br />

2. außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten:<br />

Rathaus, Am Markt 1, bis 23.00 Uhr,<br />

Diensthabender bzw. Nachtbriefkasten<br />

j) Ablauf der Angebotsfrist: 12. März <strong>2008</strong><br />

k) Zuschlags- und Bindefrist: 15. April <strong>2008</strong><br />

l) Alle Bewerber unterliegen mit der Abgabe des Angebotes<br />

auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote.<br />

m) Vergabeprüfung:<br />

Innenministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Referat II 340- 1, Arsenal am Pfaffenteich, 19048 Schwerin<br />

Verlag und Anzeigen verwaltung: AnzeigerVerlag <strong>Wismar</strong><br />

Mecklenburger Straße 28a · 23966 <strong>Wismar</strong><br />

Tel.: 0 38 41 / 28 76 00 · Fax: 0 38 41 / 28 76 01<br />

Anzeigenverkauf und Verlagsvertretung: Brunhild Fillbrandt<br />

Tel.: 0 38 41 / 63 86 23 · Fax: 0 38 41 / 63 86 24<br />

Satz: Verlag „Koch & Raum“ <strong>Wismar</strong> OHG<br />

Druck: Hanse-Druck <strong>Wismar</strong> GmbH<br />

Verteilung: Verteileragentur Ralf Dunker<br />

Schweriner Straße 65 · 19205 Gadebusch · Tel./Fax: 0 38 86 / 71 57 42<br />

Der STADTANZEIGER wird innerhalb der Stadt <strong>Wismar</strong><br />

an alle erreichbaren Haushalte und Firmen kostenlos verteilt.<br />

Er kann auch per Abonnement über den AnzeigerVerlag<br />

bezogen werden. Die aktuelle Ausgabe liegt im Bürger-Büro<br />

im Rathaus und in der Tourist-Information aus.<br />

Online ist der aktuelle <strong>Stadtanzeiger</strong> unter www.wismar.de abrufbar.<br />

9


ANZEIGEN<br />

Aktuelle<br />

Immobilienangebote<br />

– schickes RMH in <strong>Wismar</strong>,<br />

Zum Walfisch<br />

5 Zimmer, WC und Bad, EBK,<br />

voll ausgebaut<br />

Scout-ID: 44630965<br />

KP: 129.500 € zzgl. NK<br />

– großes 1-2-Familien-Haus<br />

in Bad Kleinen<br />

7 Zimmer, Vollkeller, Super-Zustand<br />

ca. 200 m<br />

Weitere Angebote unter:<br />

www.immofux-wismar.de<br />

www.christiane-bartz.de<br />

2 Wfl., ca. 1.000 m2 GS<br />

Scout-ID: 43943835<br />

KP: 170 T€ zzgl. NK<br />

– teilbares GS mit EFH<br />

in Ostseenähe<br />

ca. 100 m2 Wfl., ca. 3.500 m2 GS<br />

Scout-ID: 43746097<br />

KP: 349 T€ zzgl. NK<br />

Christiane Bartz<br />

Immobilien<br />

Viechelner Chaussee 6 · Bad Kleinen<br />

Tel.: 038423 51680 oder 0172 3016415<br />

S<br />

• Rettungsdienst<br />

• Katastrophenschutz<br />

• Behindertenfahrdienst und<br />

Arbeiter-Samariter-Bund Essen auf Rädern<br />

Helfen ist unsere Aufgabe! • Sozialstation<br />

• Kindertagesstätte<br />

Geschäftsstelle<br />

Schatterau 25a • Betreutes und altersgerechtes<br />

23966 <strong>Wismar</strong><br />

Wohnen<br />

Telefon: 03841 227200 • KISS Kontakt- und Informations-<br />

Telefax: 03841 227203 stelle für Selbsthilfegruppen<br />

E-Mail: ASB-<strong>Wismar</strong>@online.de · Internet: www.asbwismar.de<br />

Wobau – gut und sicher wohnen<br />

Bei uns<br />

können<br />

Sie sich<br />

zu Hause<br />

fühlen!<br />

Älter werden in einer Wohnung der<br />

Wohnungsbaugesellschaft <strong>Wismar</strong>?<br />

Kein Problem!<br />

Wir bieten unseren älteren Mietern einen besonderen Service:<br />

Hausnotruf und Pfl ege, technische Hilfsmittel und<br />

Wohnungsanpassung, Haushaltshilfen, Beratung<br />

Damit niemand allein bleiben muss!<br />

WOHNUNGSBAU-GESELLSCHAFT mbH<br />

DER HANSESTADT WISMAR<br />

JURI- URI-GAGARIN- AGARIN-RING ING 55, 23966 WISMAR ISMAR<br />

Angebote, die auch für Sie<br />

Wohnungen, auch BETREUTES<br />

WOHNEN, und Gewerberäume<br />

zu vermieten<br />

<strong>Wismar</strong>, Redentin / Fischkaten<br />

• 2- und 3-Zimmer-Wohnungen,<br />

ca. 48 – 78 m<br />

Alle weiteren Informationen<br />

(auch am Wochenende) unter:<br />

0 38 41 / 601205 oder 01577 / 38 99 572<br />

2 Wfl ., EBK, Vollbad,<br />

Balkon oder Terrasse, Keller, Carport<br />

<strong>Wismar</strong>, Innenstadt<br />

• 2-Zimmer-Wohnung, ca. 57 m2 Wfl .,<br />

EG, EBK, Vollbad, Fußbodenheizung,<br />

Keller, Trockenraum<br />

Zurow, direkt am „Hofsee“<br />

• 4-Zimmer-Wohnung, ca. 98 m2 Wfl .,<br />

OG, mit Seeblick, Balkon, EBK, Carport<br />

Betreutes Wohnen durch den ASB<br />

• 1-Zimmer-Wohnung am Rabenhof,<br />

ca. 41 m2 Wfl ., EBK, Balkon, Bad mit<br />

Dusche, Fahrstuhl, PKW-Stellplatz mögl.<br />

Gewerberäume – direkte Innenstadt<br />

von <strong>Wismar</strong> – auf Anfrage<br />

B✸D✸K<br />

Immobilien-Service<br />

Am Klingenberg 20 • 23968 <strong>Wismar</strong><br />

Treppen- und<br />

Parkettrenovierung<br />

03841-225430<br />

www.gsd-wismar.de<br />

Tel.: 03841 757-0<br />

www.wobau-wismar.de<br />

Liebe Leserinnen und Leser des <strong>Wismar</strong>er „<strong>Stadtanzeiger</strong>s“,<br />

auf diesen beiden Seiten haben wir vielseitige Angebote der unterschiedlichsten<br />

Branchen für Sie zusammengestellt, die Sie<br />

hoffentlich wieder sehr interessieren werden. Sollten Sie also<br />

zum Beispiel eine wohnliche Veränderung planen oder in puncto<br />

Gesunderhaltung und -werdung Lösungen suchen, fi nden Sie<br />

ebenso Anregungen wie für Gaumenfreuden in der Winterzeit.<br />

Schmidt<br />

Hörakustik<br />

Martina Schmidt<br />

– Hörgeräte-Notdienst –<br />

– Hausbesuche – Kleinreparatursofortdienst –<br />

Großschmiedestraße 41 – 43<br />

23966 <strong>Wismar</strong><br />

Tel./Fax: 03841 211970<br />

Hörgeräte<br />

Optoplast<br />

Batterien<br />

Zubehör<br />

Hausbesuche<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag<br />

08.30–12.30 Uhr und<br />

13.30–18.00 Uhr<br />

www.schmidt-hoerakustik.de • E-Mail: schmidt@loft-net.de<br />

SELBSTSTÄNDIGKEIT<br />

MOBILITÄT<br />

GESCHICKLICHKEIT<br />

ORIENTIERUNG<br />

im Alltag erhalten.<br />

Ergotherapie ist ein<br />

ärztlich verordnetes<br />

Heilmittel.<br />

ERGOTHERAPIE<br />

im Burgwallcenter<br />

Ergotherapeutische Praxis,<br />

Partnerschaftsgesellschaft<br />

Claudia Ferber,<br />

Maren Klußmann-Fricke<br />

Lübsche Straße 146<br />

23966 <strong>Wismar</strong><br />

Tel.: 03841 783104 · Fax: 783106<br />

Auto-Lack und Beulen-Service<br />

kleine Reparaturen zu kleinsten Preisen bei Ihnen zu Hause<br />

Büro: Schweriner Straße 9 · 23970 <strong>Wismar</strong> (Einfahrt Hotel Willert)<br />

Mobil: 0162 90 222 40 • Tel.: 03841 / 2612-10<br />

Vitalität,<br />

Verträglichkeit<br />

garantiert mit<br />

Produkten aus<br />

dem Hause<br />

Bio-Markt-Dinter<br />

Biomarkt Dinter · Bademutterstraße 4 · 23966 <strong>Wismar</strong><br />

Tel.: 03841 226767 · Fax: 03841 226979


ANZEIGEN<br />

Wiedergutmacher:<br />

Wir zahlen für Ihre<br />

Missgeschicke.<br />

Wir beraten Sie gern:<br />

Torsten Machoy<br />

Badstaven 7 b<br />

23966 <strong>Wismar</strong><br />

Tel.: 03841 211125<br />

Fax: 03841 40458<br />

Versicherungen<br />

• Hohes Maß an Modularität<br />

• Bester Komfort auf allen 5 Plätzen<br />

Rufen Sie uns an!<br />

23966 WISMAR / NEUSTADT 34<br />

Transporte und Umzüge<br />

23966 <strong>Wismar</strong> · Neustadt 34<br />

Tel.: 03841 / 284619 und 0172 / 3806398<br />

Haus-Hälfte in Tatow b. <strong>Wismar</strong>, ca. 95 m 2<br />

Wfl ., 4 Zimmer, Doppel-Garage, großes Nebengebäude<br />

auf 1.570 m 2 Grd. 128.500,– €<br />

Breite Straße 53<br />

23966 <strong>Wismar</strong><br />

Bauer Immobilien <strong>Wismar</strong><br />

Tel.: 03841 328750 · Handy: 0160 94662071<br />

www.bauer-immobilien-wismar.de<br />

Kies* – Splitt – Streugut<br />

– Mutterboden –<br />

– Fließbeton –<br />

– Natursteinpfl aster –<br />

* auch Lagerverkauf<br />

liefert<br />

<strong>Wismar</strong> Control • Am Hafen<br />

Tel. 03841 25<strong>02</strong>31<br />

Objekt- und Wohnraumberatung:<br />

Ihr Fußbodenprofi<br />

R<br />

KK<br />

Christof Kohlmayr<br />

Christof Kohlmayr, Raumausstattermeister<br />

• Naturmatratzen<br />

• Allergiegetestete<br />

Haushaltswäsche<br />

• Bodenbeläge aller Art<br />

Montag – Freitag 10.00 – 18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

• Dekorationen<br />

• Sonnen- und<br />

Sichtschutz<br />

• eigene Polsterei<br />

Gewerbegebiet Hoher Damm • Am Seeufer 1<br />

23970 <strong>Wismar</strong> • Tel.: (03841) 21 49 81<br />

• Großzügiges Ladevolumen<br />

• Geringe Kosten, niedriger Verbrauch<br />

RENAULT KANGOO EXPRESSION<br />

MIT KLANG- & KLIMA-PAKET 1,6 16 V 78 kW (106 PS)<br />

• CD-Radio 4 x 15 W<br />

• 2 Schiebetüren<br />

• Klimaanlage<br />

• Rücksitzbank asymmetrisch umklappbar<br />

• elektrische Fensterheber vorne • Kofferraumabdeckung höhenverstellbar<br />

Anzahlung: 2.500,– €<br />

Finanzierungsrestbetrag: 13.295,84 € zzgl. Überführung/Zulassung<br />

BEI FINANZIERUNG:*<br />

Monatliche Rate 169,– €<br />

Laufzeit: 36 Monate<br />

Gesamtlaufl eistung: 30.000 km<br />

Schlussrate: 9.369,– €<br />

Effektiver Jahreszins 5,99 %<br />

LEICHT- & SICHER-FINANZIERUNG<br />

169,– €<br />

monatliche Rate<br />

* Finanzierungskonditionen über die Renault Bank.<br />

Gesamtverbrauch l/100 km: innerorts 10,6, außerorts 6,3, kombiniert 7,9, CO -Emission: 191 g/km<br />

2<br />

(Messverfahren gem. RL 80/1268/EWG), Abb. zeigt Fahrzeug mit Sonderausstattung.<br />

Chausseestraße 17<br />

23968 Gägelow<br />

Telefon: 03841 62880<br />

www.autobauer-gaegelow.de<br />

Foto Volster Lübsche Straße 38 * 23966 <strong>Wismar</strong> * 211984<br />

Die Werkstatt im Zentrum von <strong>Wismar</strong><br />

Mecklenburger Straße 41–43<br />

REIFEN- U. AUTOSERVICE<br />

Reparaturen aller Art · TÜV<br />

Unfallreparaturen · Kfz-An- und Verkauf<br />

zu sehr günstigen Preisen!<br />

Telefon: 03841 - 22 41 43 • Fax: 283106<br />

Büroservice M. Kroll<br />

• private Arbeitsvermittlung<br />

• Büro- und Schreibarbeiten jeglicher Art<br />

• Bewerbungsservice<br />

• Serviceleistungen für Buchungswesen<br />

Tel.: 03841 229969 • Fax: 229968 • E-Mail: bueroservice _m_kroll@gmx.de<br />

Bedingungen für den Überweisungsverkehr<br />

Ab 28. Januar <strong>2008</strong> gelten unsere geänderten Überweisungsbedingungen.<br />

Die Änderungen betreffen insbesondere Regelungen für die neue „SEPA-<br />

Überweisung“. Die neuen geänderten Bedingungen erhalten Sie in unseren<br />

Geschäftsräumen. Sie gelten nach Nr. 2 unserer AGB als genehmigt, wenn<br />

Sie nicht binnen sechs Wochen nach Veröffentlichung dieses Hinweises<br />

schriftlich widersprechen. Sparkasse Mecklenburg-Nordwest<br />

Neueröffnung:<br />

Chevrolet<br />

<strong>Wismar</strong><br />

Foto Volster<br />

Tolle Ideen für eure Porträts<br />

zum<br />

Valentinstag!<br />

Kleine Serie inklusive 3 Fotos ab 30,00 €<br />

15./16. Februar <strong>2008</strong><br />

15.<strong>02</strong>., 09.00–18.00 Uhr<br />

16.<strong>02</strong>., 10.00–16.00 Uhr<br />

Neujahrsbrunch: SUZUKI<br />

15./16. Februar <strong>2008</strong><br />

15.<strong>02</strong>., 09.00–18.00 Uhr • 16.<strong>02</strong>., 10.00–16.00 Uhr<br />

– Verlosung eines Restaurant-Gutscheines<br />

– Spiel & Spaß für Groß & Klein<br />

– Bei Kauf eines Chevrolet-Neu- oder Vorführwagens<br />

schenken wir Ihnen einen Tankgutschein in Höhe 200,– €<br />

– Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt<br />

Autocenter <strong>Wismar</strong> GmbH • Chevrolet-Vertragshändler<br />

Schweriner Straße 48 • 23966 <strong>Wismar</strong><br />

Tel.: 03841-731011 • Fax: 03841-334357<br />

Autocenter <strong>Wismar</strong> GmbH – Suzuki-Vertragshändler<br />

Schweriner Straße 48 • 23966 <strong>Wismar</strong><br />

Tel.: 03841-333951 • Fax: 03841-334357<br />

Autocenter <strong>Wismar</strong> GmbH • Opel-Vertragshändler<br />

Flinkerskoppel 2 • 23966 <strong>Wismar</strong><br />

Tel.: 03841-73000 • Fax: 03841-730<strong>02</strong>4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!