24.11.2012 Aufrufe

Sommersemester 2012 - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche ...

Sommersemester 2012 - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche ...

Sommersemester 2012 - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRTSCHAFTS- UND<br />

SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT<br />

Institut für Politik- <strong>und</strong> Verwaltungswissenschaften<br />

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>Sommersemester</strong> <strong>2012</strong><br />

(Stand 24.04.<strong>2012</strong>)


Das Institut<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Auslandsbeziehungen des Institutes<br />

Informationen des Fachschaftsrates<br />

Alumni-Verein<br />

Anmeldeverfahren am IPV<br />

Übersicht der Lehrveranstaltungen<br />

Methodenkurse<br />

Vorlesungen<br />

Gr<strong>und</strong>kurse/Proseminare<br />

Hauptseminare<br />

Seminare (Fachdidaktik der Sozialwissenschaften)<br />

Schulpraktische Übungen<br />

Blockveranstaltungen/Exkursionen<br />

2<br />

Seite<br />

3<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

18<br />

20<br />

21<br />

32<br />

37<br />

40<br />

40


UNIVERSTÄT ROSTOCK<br />

<strong>Wirtschafts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialwissenschaftliche</strong> Fakultät<br />

Institut für Politik- <strong>und</strong> Verwaltungswissenschaften<br />

Postanschrift<br />

Universität Rostock<br />

<strong>Wirtschafts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sozialwissenschaftliche</strong> Fakultät<br />

Institut für Politik- <strong>und</strong> Verwaltungswissenschaften<br />

18051 Rostock<br />

Besucheradresse<br />

Ulmenstraße 69<br />

18057 Rostock<br />

Telefon: (0381) 498-4356/-4444<br />

Fax: (0381) 498-4357/-4445<br />

LEHRSTUHL FÜR INTERNATIONALE POLITIK UND ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT<br />

Prof. Dr. Jakob Rösel (0381) 498-4355 jakob.roesel@uni-rostock.de<br />

PD MDg. Dr. Friedhelm Meyer zu Natrup (0381) 498-4361 friedhelm.meyer-zu-natrup@uni-rostock.de<br />

Dr. Pierre Gottschlich (0381) 498-4359 pierre.gottschlich@uni-rostock.de<br />

Ludmila Lutz-Auras, M. A. (0381) 498-4360 ludmila.lutz-auras@uni-rostock.de<br />

Thomas Prenzel, M. A. (0381) 498-4354 thomas.prenzel@uni-rostock.de<br />

Katja Schubert, M. A. (0381) 498-4358 katja.schubert@uni-rostock.de<br />

Sekretariat:<br />

Dipl.-Bw. Marion Krull<br />

(0381) 498-4356<br />

LEHRSTUHL FÜR VERGLEICHENDE REGIERUNGSLEHRE<br />

3<br />

marion.krull@uni-rostock.de<br />

Prof. Dr. Nikolaus Werz (0381) 498-4443 nikolaus.werz@uni-rostock.de<br />

Martin Koschkar, M. A. (0381) 498-4446 martin.koschkar@uni-rostock.de<br />

Christian Nestler, M. A. (0381) 498-4447 christian.nestler@uni-rostock.de<br />

Manuel Paulus, M. A. (0381) 498-4451 manuel.paulus@uni-rostock.de<br />

Christopher Scheele, M. A. (0381) 498-4449 christopher.scheele@uni-rostock.de<br />

Sekretariat:<br />

Kirsten Hahn<br />

(0381) 498-4444<br />

LEHRSTUHL FÜR POLITISCHE THEORIE UND IDEENGESCHICHTE<br />

kirsten.hahn@uni-rostock.de<br />

Prof. Dr. Yves Bizeul (0381) 498-4405 yves.bizeul@uni-rostock.de<br />

Dr. Conchita Hübner-Oberndörfer (0381) 498-4406 conchita.huebner@uni-rostock.de<br />

Jan Rohgalf, M. A. (0381) 498-4050 jan.rohgalf@uni-rostock.de<br />

Konstantin Sachariew, M. A. (0381) 498-4051 konstantin.sachariew@uni-rostock.de<br />

Sekretariat:<br />

Dipl.-Bw. Marion Krull<br />

Kirsten Hahn<br />

VERWALTUNG<br />

Dipl.-Bw. Marion Krull<br />

Ulmenstraße 69<br />

1. OG, Raum 148<br />

(0381) 498-4356<br />

(0381) 498-4444<br />

marion.krull@uni-rostock.de<br />

kirsten.hahn@uni-rostock.de<br />

(0381) 498-4356 marion.krull@uni-rostock.de


STUDIENFACHBERATUNG<br />

Dr. Conchita Hübner-Oberndörfer<br />

Ulmenstraße 69<br />

1. OG, Raum 142<br />

DIDAKTIK DER POLITISCHEN BILDUNG<br />

Dr. Gudrun Heinrich<br />

Ulmenstraße 69<br />

2. OG, Raum 239<br />

FACHSCHAFTSRAT<br />

POLDI<br />

Ulmenstraße 69<br />

Kellergeschoss, Raum K41<br />

(0381) 498-4406 conchita.huebner@uni-rostock.de<br />

(0381) 498-4452 gudrun.heinrich@uni-rostock.de<br />

(0381) 498-4585 fachschaftsrat.poldi@uni-rostock.de<br />

FACHBIBLIOTHEK DER POLITIKWISSENSCHAFT UND SOZIOLOGIE (SÜDSTADT)<br />

Cordula Michael (0381) 498-8680 cordula.michael@uni-rostock.de<br />

Öffnungszeiten der Fachbibliothek<br />

Öffnungszeiten Servicezeiten<br />

Montag 09.00 – 24.00 09.00 – 20.00<br />

Dienstag 09.00 – 24.00 09.00 – 20.00<br />

Mittwoch 09.00 – 24.00 09.00 – 20.00<br />

Donnerstag 09.00 – 24.00 09.00 – 20.00<br />

Freitag 09.00 – 24.00 09.00 – 20.00<br />

Samstag 10.00 – 20.00 10.00 – 16.00<br />

Sonntag 12.00 – 24.00<br />

DAS INSTITUT IM INTERNET<br />

http://www.wiwi.uni-rostock.de/ipv<br />

DER ALUMNI-VEREIN IM INTERNET<br />

http://www.rostocker-politikwissenschaft.de<br />

DER FACHSCHAFTSRAT IM INTERNET<br />

http://www.poldi-rostock.de<br />

DIE FACHSCHAFTSINITIATIVE LEHRAMT IM INTERNET<br />

http://www.wiwi.uni-rostock.de/fo/fals<br />

ZENTRALES VORLESUNGSVERZEICHNIS DER UNIVERSITÄT<br />

https://lsf.uni-rostock.de<br />

STUDIENJAHRESABLAUF<br />

<strong>Sommersemester</strong> <strong>2012</strong><br />

Erster Vorlesungstag<br />

Letzter Vorlesungstag<br />

Vorlesungsfreie Tage<br />

Projekt- <strong>und</strong> Ausgleichswoche<br />

4<br />

01.04.<strong>2012</strong> – 30.09.<strong>2012</strong><br />

02.04.<strong>2012</strong><br />

14.07.<strong>2012</strong><br />

06.04./09.04./01.05./17.05./28.05.<strong>2012</strong><br />

29.05. – 01.06.<strong>2012</strong>


Auslandsbeziehungen des IPV:<br />

ERASMUS-Programm<br />

Ein oder zwei Semester Auslandsstudium lassen sich am einfachsten über das ERASMUS-Programm der Europäischen<br />

Union organisieren. Die Bewerbungsformalitäten sind hierbei relativ überschaubar, eventuelle Studiengebühren<br />

an den Gasthochschulen entfallen, <strong>und</strong> zudem gibt es eine finanzielle Förderung. Das Institut für Politik-<br />

<strong>und</strong> Verwaltungswissenschaften hat zahlreiche Partnerinstitutionen in ganz Europa, welche zum Teil auch<br />

englischsprachige Kursprogramme anbieten. Nähere Informationen zu den Partnereinrichtungen <strong>und</strong> zum Bewerbungsprozedere<br />

gibt es auf der Homepage des IPV:<br />

http://www.wiwi.uni-rostock.de/ipv/institut/auslandsbeziehungen-<strong>und</strong>-erasmus/.<br />

Partnerinstitute des IPV im Rahmen des ERASMUS-Programms:<br />

⇒ Department of History and Area Studies, Universitet Aarhus (Dänemark)*<br />

⇒ Faculty of Political Science, National and Kapodistrian University of Athens (Griechenland)<br />

⇒ Department of Comparative Politics, Universitet i Bergen (Norwegen)*<br />

⇒ Faculty of Social Sciences, Eötvös Loránd University Budapest (Ungarn)<br />

⇒ Facultatea di Stiinte Politice, Universitatea Crestina “Dimitrie Cantemir” Bukarest (Rumänien)*<br />

⇒ Facoltà di Scienze Politiche, Unversità di Catania (Italien)*<br />

⇒ University College Cork (Irland)<br />

⇒ Institute of Higher European Studies, Hogeschool, Den Haag (Niederlande)*<br />

⇒ Departamento de Ciencia Politicas y de la Administratión, Universidad de Granada (Spanien)<br />

⇒ Department of Political Science, University of Helsinki (Finnland)*<br />

⇒ Institut d'Études Politiques de Lyon (Frankreich)<br />

⇒ Institut d'Études Politiques de Rennes (Frankreich)<br />

⇒ Instytut Politologii i Europeistyki, Uniwersytet Szczecinski (Polen)<br />

⇒ Faculty of Social Sciences, University of Technology Tallinn (Estland)*<br />

⇒ Catedra de Politologie, Universitatea de Vest din Timisoara (Rumänien)**<br />

⇒ Uniwersytet Mikolaja Kopernika Torun (Polen)<br />

Ansprechpartner:<br />

*ganz oder teilweise englischsprachiges Studienprogramm<br />

**ganz oder teilweise englisch- <strong>und</strong> deutschsprachiges Studienprogramm<br />

Fachkoordinatorin am IPV: Akademisches Auslandsamt (AAA):<br />

Ludmila Lutz-Auras, M. A.<br />

Ulmenstraße 69, Raum 143<br />

18057 Rostock<br />

0381-498 4360<br />

ludmila.lutz-auras@uni-rostock.de<br />

Theresa Brunk, M. A.<br />

Kröpeliner Straße 29, Raum 204<br />

18055 Rostock<br />

0381-498 1219<br />

theresa.brunk@uni-rostock.de<br />

5


Institut für Politik‐ <strong>und</strong> Verwaltungswissenschaften • Universität Rostock<br />

6<br />

Ulmenstr. 69<br />

Büro K 41<br />

18057 Rostock<br />

www.poldi.uni‐rostock.de<br />

POLDI, das ist ein Gruppe von Politikwissenschaft‐Studierenden aus den unterschiedlichsten Semes‐<br />

tern, die es sich u. a. zur Aufgabe gemacht hat, der Ansprechpartner für alle Studierenden unseres<br />

Faches zu sein, wenn es z. B. um allgemeine <strong>und</strong> speziellen Studien‐ <strong>und</strong> Prüfungsfragen geht. Wir<br />

sind auch gleichzeitig das Verbindungsglied zwischen den Studierenden <strong>und</strong> den Dozenten (leiten also<br />

Ratschläge <strong>und</strong> Kritik weiter) <strong>und</strong> bemühen uns, durch die Organisation von Vorträgen <strong>und</strong> Veranstal‐<br />

tungen aber auch von Partys <strong>und</strong> gemeinsamen Abenden, sowohl ein abwechslungsreiches als auch<br />

entspanntes Studium mit zu gestalten.<br />

Zusammen mit den Kommilitoninnen <strong>und</strong> Kommilitonen des Fachschaftsrates SOFA.DE (die für alle<br />

Studis der Fächer Soziologie, Sozialwissenschaften <strong>und</strong> Demographie zuständig sind) haben wir unser<br />

Büro im Raum K41, den du im Kellergeschoss des Gebäudes – gleich rechts neben der Cafeteria – fin‐<br />

dest. Hier stehen wir dir für alles, was du auf dem Herzen hast zu Verfügung. In eiligen oder etwas<br />

komplizierteren Angelegenheiten, kann sich ein Mitglied vom POLDI auch jederzeit zu einem persönli‐<br />

chen Gespräch mit dir treffen. Sprich oder maile uns einfach an. (E‐Mail an fachschaftsrat.poldi@uni‐<br />

rostock.de)<br />

o Infos über Fachschaftsrat‐Mitglieder<br />

o aktuelle News r<strong>und</strong> um das Uni‐Leben<br />

o spannende Events<br />

Das alles <strong>und</strong> viele andere aufregende Informationen für dich unter:<br />

http://www.poldi.uni‐rostock.de <strong>und</strong><br />

http://www.facebook.com/groups/poldirostock/


Jetzt Mitglied im ALUMNI-Verein werden !<br />

Wer als Studierender der Politikwissenschaft schon frühzeitig mit ehemaligen Absolventen<br />

des Instituts in Kontakt kommen <strong>und</strong> sich somit für die berufliche Zukunft wichtige Verbin-<br />

Wir bieten Euch:<br />

dungen aufbauen will, der sollte Mitglied im<br />

ALUMNI-Verein Rostocker Politikwissenschaft e.V.<br />

werden!<br />

� Exklusive Kontaktmöglichkeiten mit ehemaligen Absolventen des Instituts, die in vielen<br />

interessanten Berufen <strong>und</strong> verantwortungsvollen Positionen auf der ganzen Welt arbeiten!<br />

� Die regelmäßige Veranstaltung der Vortragsreihe „Vom Studium in den Beruf“, bei der<br />

Absolventen des Instituts über ihre berufliche Tätigkeit berichten <strong>und</strong> wertvolle Tipps für<br />

den Berufseinstieg geben!<br />

� Professionelle Vorbereitung auf Bewerbungen durch individuelle Beratung!<br />

� Eine exklusive Praktika- <strong>und</strong> Stellenbörse nur für Mitglieder auf der ALUMNI-Homepage!<br />

� Die jährliche Verleihung eines Examenspreises für die beste Abschlussarbeit am Institut!<br />

Für Studierende wird ein ermäßigter Mitgliedsbeitrag von nur 12 Euro im Jahr erhoben!<br />

Kontakt<br />

ALUMNI-Verein Rostocker Politikwissenschaft e.V.<br />

Geschäftsräume der Universität Rostock<br />

c/o Institut für Politik- <strong>und</strong> Verwaltungswissenschaften<br />

18051 Rostock<br />

Kontonummer: 200059858 Bankleitzahl: 13050000<br />

IBAN: DE64 1305 0000 0200 0598 58 BIC: NOLADE21ROS<br />

Bank: Ostseesparkasse Rostock<br />

Telefon: 0381/4984446 Fax: 0381/4984445<br />

E-Mail: info@rostocker-politikwissenschaft.de<br />

www.rostocker-politikwissenschaft.de<br />

7


ANMELDEVERFAHREN<br />

Ab sofort gilt im Institut für Politik-<br />

<strong>und</strong> Verwaltungswissenschaften ein<br />

einheitliches Anmeldeverfahren für<br />

alle Lehrveranstaltungen:<br />

Die Einschreibungen bei stud.ip<br />

beginnen für das <strong>Sommersemester</strong><br />

<strong>2012</strong> am 12. März <strong>2012</strong>.<br />

Das Anmeldeverfahren für alle<br />

Seminare wird zum 23. April <strong>2012</strong><br />

bzw. mit der 3. Sitzung des Semesters<br />

geschlossen.<br />

8


Lehrveranstaltungen<br />

<strong>Sommersemester</strong> <strong>2012</strong><br />

Montag<br />

09.15 – 10.45 Uhr<br />

58001<br />

Dr. G. Heinrich Beginn: 02.04.12<br />

R 018, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

weiterführendes Module:<br />

Seminar<br />

Fachdidaktik der Sozialwissenschaften<br />

Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Sozialk<strong>und</strong>eunterricht<br />

58002<br />

09.15 – 10.45 Uhr Chr. Nestler, M. A. Beginn: 02.04.12<br />

R 224, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

B, D, I, K<br />

Probleme des Linksextremismus – Unter Berücksichtigung des „RotFuchs“<br />

58003<br />

11.15 – 12.45 Uhr Dr. G. Heinrich Beginn: 02.04.12<br />

R 018, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Module:<br />

Seminar<br />

Fachdidaktik der Sozialwissenschaften<br />

Methoden politischer Bildung<br />

58004<br />

13.15 – 14.45 Uhr Prof. Dr. J. Rösel Beginn: 16.04.12<br />

R 323, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Module:<br />

Hauptseminar<br />

E, F, G, L, M, N, O, P, Q, R, S<br />

Geschichte <strong>und</strong> Politik Chinas<br />

58005<br />

13.15 – 14.45 Uhr M. Paulus, M. A. Beginn: 02.04.12<br />

R 018, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

B, I<br />

Parlamentarismus <strong>und</strong> Präsidentialismus in westlichen Regierungssystemen<br />

58006<br />

13.15 – 14.45 Uhr J. Rohgalf, M. A. Beginn: 02.04.12<br />

R 023, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

D, K<br />

Politische Utopien<br />

9


58007<br />

15.15 – 16.45 Uhr Prof. Dr. Y. Bizeul/J. Rohgalf, M. A. Beginn: 02.04.12<br />

R 018, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Module:<br />

Hauptseminar<br />

G, L, M, N, Q, R, S<br />

Theorien des Herrschafts- <strong>und</strong> Sozialvertrags<br />

58008<br />

15.15 – 16.45 Uhr K. Sachariew, M. A. Beginn: 02.04.12<br />

R 023, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

D, K<br />

Bernard Manins „Kritik der repräsentativen Demokratie“ (Lektürekurs)<br />

58009<br />

17.15 – 18.45 Uhr Prof. Dr. N. Werz Beginn: 02.04.12<br />

R 018, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Module:<br />

Hauptseminar<br />

M, N, O, R, S, Area Studies II<br />

Das neuere politische <strong>und</strong> sozialwissenschaftliche Denken in Lateinamerika<br />

58010<br />

17.15 – 18.45 Uhr M. Reusch, M. A. Beginn: 02.04.12<br />

R 126, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

B, C, I, J<br />

Der Staatenverb<strong>und</strong> Europäische Union<br />

Dienstag<br />

58011<br />

09.15 – 10.45 Uhr M. Koschkar, M. A. Beginn: 03.04.12<br />

R 323, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

B, I<br />

Parteien <strong>und</strong> Wahlen in Deutschland<br />

58012<br />

09.15 – 10.45 Uhr Dr. C. Hübner-Oberndörfer Beginn: 03.04.12<br />

R 018, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

D, K<br />

Klassiker der Staatsphilosophie II (Kant – Mao)<br />

Termin <strong>und</strong> Raum werden N. N.<br />

bekannt gegeben<br />

Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Module:<br />

Tutorium<br />

VK<br />

Klassiker der Staatsphilosophie II<br />

10


58013<br />

09.15 – 10.45 Uhr Dr. G. Heinrich Beginn: 03.04.12<br />

R 124, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

weiterführendes<br />

Seminar<br />

Module:<br />

VK<br />

Fachdidaktik der Sozialwissenschaften<br />

Urteilsbildung als Ziel des Sozialk<strong>und</strong>eunterrichts<br />

58014<br />

11.15 – 12.45 Uhr Dr. G. Heinrich Beginn: 03.04.12<br />

R 023, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Module:<br />

Seminar<br />

B, I, VK<br />

Fachdidaktik der Sozialwissenschaften<br />

Rechtsextremismus als Herausforderung für Schule <strong>und</strong> politische Bildung<br />

58015<br />

11.15 – 12.45 Uhr Prof. Dr. N. Werz Beginn: 03.04.12<br />

R 323, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Module:<br />

Vorlesung<br />

B, I, M, N, O, R, S<br />

Einführung in die Vergleichende Regierungslehre<br />

58016<br />

11.15 – 12.45 Uhr Prof. Dr. J. Rösel/Th. Prenzel, M. A. Beginn: 10.04.12<br />

R 018, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Module:<br />

Hauptseminar<br />

G, L, M, N, P, Q, R, S<br />

Politische Philosophie der Gegenwart<br />

58017<br />

13.15 – 14.45 Uhr Th. Prenzel, M. A. Beginn: 10.04.12<br />

R 018, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

B, C, D, I, J, K<br />

Die jüdische Linke zwischen Zionismus <strong>und</strong> Internationalismus<br />

58018<br />

13.15 – 14.45 Uhr Prof. Dr. Y. Bizeul Beginn: 03.04.12<br />

R 023, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Module:<br />

Hauptseminar<br />

G, L, M, N, Q, R, S<br />

Les intellectuels en France<br />

58019<br />

15.15 – 16.45 Uhr K. Sachariew, M. A. Beginn: 03.04.12<br />

R 023, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

D, K<br />

Theorien der globalen Gerechtigkeit <strong>und</strong> die Politische Philosophie Martha Nussbaums<br />

11


58020<br />

17.15 – 18.45 Uhr Prof. Dr. N. Werz Beginn: 03.04.12<br />

R 023, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Module:<br />

Hauptseminar<br />

M, N, O, R, S, Area Studies II<br />

Politische Parteien <strong>und</strong> internationale Parteienverbände in Lateinamerika<br />

58021<br />

17.15 – 18.45 Uhr Prof. Dr. Y. Bizeul/Prof. Dr. K. Hock/<br />

Prof. Dr. J. Rösel/K. Sachariew, M. A.<br />

R 018, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Hauptseminar<br />

Kollektive Identitäten<br />

Module:<br />

E, F, G, L, M, N, O, P, Q, R, S<br />

12<br />

Beginn: 03.04.12<br />

58022<br />

17.15 – 18.45 Uhr Chr. Nestler, M. A. Beginn: 03.04.12<br />

R 126, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

B, I<br />

III. Rzeczpospolita – Die Dritte polnische Republik<br />

Mittwoch<br />

58023<br />

09.15 – 10.45 Uhr PD MDg. Dr. F. Meyer zu Natrup Beginn: 04.04.12<br />

R 323, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Module:<br />

Hauptseminar<br />

M, N, O, P, R, S, Areas Studies III<br />

Die europäische Nachbarschaftspolitik <strong>und</strong> die Ostseestrategie der EU<br />

58024<br />

09.15 – 10.45 Uhr J. Rohgalf, M. A. Beginn: 04.04.12<br />

R 018, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

D, K<br />

Klassiker der Staatsphilosophie II (Kant – Mao)<br />

58025<br />

09.15 – 10.45 Uhr M. Paulus, M. A. Beginn: 04.04.12<br />

R 021, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

B, I<br />

Demokratisierung<br />

58026<br />

09.15 – 10.45 Uhr Dr. P. Gottschlich/K. Skottki, M. A. Beginn: 11.04.12<br />

R 25, Parkstr. 6<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

B, C, D, I, J, K<br />

Religion <strong>und</strong> Gewalt: Christentum <strong>und</strong> Hinduismus


58027<br />

11.15 – 12.45 Uhr Prof. Dr. Y. Bizeul Beginn: 04.04.12<br />

R 018, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Module:<br />

Hauptseminar<br />

G, L, M, N, Q, R, S<br />

Politische Theorien der Gegenwart II<br />

58028<br />

11.15 – 12.45 Uhr Prof. Dr. J. Rösel/Dr. P. Gottschlich Beginn: 11.04.12<br />

R 126, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Module:<br />

Hauptseminar<br />

E, F, L, M, N, O, P, R, S<br />

Das „andere“ Südasien: Pakistan, Bangladesch, Sri Lanka, Nepal <strong>und</strong> Bhutan<br />

58029<br />

11.15 – 12.45 Uhr L. Lutz-Auras, M. A. Beginn: 11.04.12<br />

R 224, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

A, B, C, H, I, J<br />

Diplomatie zwischen Ausgleich <strong>und</strong> Provokation.<br />

Konfliktlösungsstrategien Deutschlands <strong>und</strong> Russlands im Spiegel der Zeit<br />

58030<br />

13.15 – 14.45 Uhr L. Lutz-Auras, M. A. Beginn: 11.04.12<br />

R 126, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

A, B, C, H, I, J<br />

Pulverfass Kaukasus: Integrations- <strong>und</strong> Isolationspolitik Russlands gegenüber der<br />

südlichen Krisenregion<br />

13.15 – 14.45 Uhr<br />

58031<br />

Dr. G. Heinrich Beginn: 04.04.12<br />

R 023, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Kolloquium<br />

Module:<br />

Kolloquium Lehramt Sozialwissenschaften – für Examenskandidaten<br />

58032<br />

18.00 – 19.30 Uhr Prof. Dr. N. Werz Beginn: 04.04.12<br />

R 023, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Module:<br />

Hauptseminar<br />

M, N, O, R, S<br />

Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre<br />

13


Donnerstag<br />

58033<br />

09.15 – 10.45 Uhr PD MDg. Dr. F. Meyer zu Natrup Beginn: 05.04.12<br />

R 018, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Module:<br />

Hauptseminar<br />

M, N, O, P, R, S, Area Studies III<br />

Transformationen <strong>und</strong> politische Systeme in Osteuropa<br />

58034<br />

09.15 – 10.45 Uhr Prof. Dr. Y. Bizeul Beginn: 05.04.12<br />

R 323, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Module:<br />

Vorlesung<br />

D, G, K, L, M, N, Q, R, S<br />

Volksherrschaft <strong>und</strong> politische Partizipation<br />

58035<br />

11.15 – 12.45 Uhr Dr. P. Gottschlich Beginn: 12.04.12<br />

R 018, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

C, J<br />

Die Außenpolitik Indiens<br />

58036<br />

13.15 – 14.45 Uhr Dr. C. Hübner-Oberndörfer Beginn: 05.04.12<br />

R 018, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

B, I<br />

Gastarbeiter- oder Einwanderungspolitik? Zuwanderung nach Deutschland<br />

58037<br />

15.15 – 16.45 Uhr Chr. Scheele, M. A. Beginn: 05.04.12<br />

R 018, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

A, H<br />

Methoden der Politikwissenschaft – Kurs A<br />

58038<br />

17.15 – 18.45 Uhr M. Koschkar, M. A./Dipl.-Pol. T. Å. Pentz Beginn: 05.04.12<br />

R 224, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

B, C, I, J<br />

Wem gehört die Ostsee? – Governance <strong>und</strong> Meerespolitik im Ostseeraum<br />

Freitag<br />

09.15 – 10.45 Uhr<br />

58039<br />

Dr. C. Hübner-Oberndörfer Beginn: 13.04.12<br />

R 018, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar<br />

14<br />

Module:<br />

B, D, I, K<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis totalitärer Herrschaft


58040<br />

11.15 – 12.45 Uhr Chr. Scheele, M. A. Beginn: 13.04.12<br />

R 018, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

A, H<br />

Methoden der Politikwissenschaft – Kurs B<br />

58041<br />

11.15 – 12.45 Uhr Dipl.-Theol. C. Putzker Beginn: 13.04.12<br />

R 023, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Module:<br />

Übung<br />

VK<br />

Wissenswertes für den Berufsneuling<br />

58042<br />

11.15 – 12.45 Uhr Dr. P. Gottschlich Beginn: 13.04.12<br />

R 021, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

A, H<br />

Methoden der Politikwissenschaft<br />

58043<br />

13.15 – 14.45 Uhr St. Posselt, M. A./I. Phruidze, M. A. Beginn: 13.04.12<br />

R 224, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

B, C, J, K, IDS<br />

Der ländliche Raum in der Europäischen Union<br />

Schulpraktische Übungen<br />

58044<br />

Dr. G. Heinrich (Koordination)<br />

Ort <strong>und</strong> Zeit nach Absprache in den Schulen!<br />

Koordinationstreffen 16.03.12, 08.00 – 09.00 Uhr, Raum 018<br />

Übung Fachdidaktik der Sozialwissenschaften<br />

Schulpraktische Übungen<br />

15


Blockveranstaltungen/Exkursionen<br />

58045<br />

Blockveranstaltung: 04. – 08.04.<strong>2012</strong> (Rostock)/11.-15.04.<strong>2012</strong> (Thorn)<br />

Prof. Dr. N. Werz (Rostock)<br />

Prof. Dr. R. Schattkowsky (Thorn)<br />

M. Koschkar, M. A. (Rostock)<br />

Ch. Nestler, M. A. (Rostock)<br />

K. Olszewski, M. A. (Thorn)<br />

R 023, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

E, F, L, M, N, R, S<br />

Polen <strong>und</strong> Deutschland im Ostseeraum<br />

16<br />

Beginn: 04.04.12<br />

58046<br />

Blockveranstaltung: 04. – 06.05.<strong>2012</strong><br />

Vorbesprechung: 11.04.<strong>2012</strong>, 13.00 Uhr, Raum 018<br />

W. Klameth Beginn: 11.04.12<br />

R 018, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Module:<br />

Übung<br />

Fachdidaktik der Sozialwissenschaften<br />

Sozialk<strong>und</strong>eunterricht beobachten <strong>und</strong> planen<br />

58048<br />

Blockveranstaltung: 11./12.05.<strong>2012</strong><br />

Vorbesprechung: 12.04.<strong>2012</strong>, 11.00 Uhr, Raum 023<br />

K. Schubert, M. A. Beginn: 12.04.12<br />

R 134/018, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

B, C, I, J, IDS<br />

Der asiatisch-pazifische Raum<br />

58049<br />

Blockveranstaltung: 11./18./25.05.<strong>2012</strong><br />

Vorbesprechung: 13.04.<strong>2012</strong>, 13.15 Uhr, Raum 018<br />

13.00 – 19.00 Uhr Th. Prenzel, M. A. Beginn: 14.04.12<br />

R 018, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module:<br />

B, C, D, I, J, K<br />

Der moderne Irak im Wandel<br />

58050<br />

Blockveranstaltung: 23./24.06.<strong>2012</strong><br />

Vorbesprechung: 17.04.<strong>2012</strong>, 15.15 Uhr, Raum 018<br />

Dr. A. Baumer Beginn: 17.04.12<br />

R 018, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Module:<br />

Hauptseminar<br />

F, M, N, P, R, S<br />

Radikaler Nationalismus im Baskenland: Politische Entwicklungen <strong>und</strong> Friedensprozess


58051<br />

Blockveranstaltung: 14.05. – 22.05.<strong>2012</strong><br />

PD MDg. Dr. F. Meyer zu Natrup Beginn: 14.05.12<br />

Module:<br />

Hauptseminar<br />

E, F, L, M, N, O, R, S, IDS, VK<br />

Politik <strong>und</strong> öffentliche Verwaltung im modernen Staat<br />

58052<br />

Blockveranstaltung: 07.06. – 09.06.<strong>2012</strong><br />

Anmeldung unter: wolfgang.gieler@gmail.com<br />

Prof. Dr. W. Gieler Beginn: 07.06.12<br />

R 023/324, Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Module:<br />

Proseminar<br />

B, C, I, J, IDS, VK<br />

Blackout Afrika<br />

58053<br />

Blockveranstaltung: nach Vereinbarung<br />

PD MDg. Dr. F. Meyer zu Natrup Beginn: n. V.<br />

Informationen an Teilnehmer über stud.ip<br />

Module:<br />

Forschungsseminar<br />

F, G, N, P, Q<br />

Aktuelle Forschungen im Bereich Europäischer Politik<br />

58054<br />

Blockveranstaltung: 07. – 09.06.<strong>2012</strong><br />

Vorbesprechung:<br />

18.04.<strong>2012</strong>, 16.30 Uhr, HS II, Ulmenstr. 69, Arno-Esch-Hörsaalgebäude<br />

Prof. Dr. W. Müller Beginn: 18.04.12<br />

07.06.<strong>2012</strong>: HS I, Parkstraße 6<br />

08. – 09.06.<strong>2012</strong>: HS I, Ulmenstr. 69, Arno-Esch-Hörsaalgebäude<br />

Module:<br />

Hauptseminar<br />

E, L, M, N, O, R, S<br />

Geschichte <strong>und</strong> politisches System der DDR<br />

Blockveranstaltung: 24.04. – 28.04.<strong>2012</strong><br />

Anmeldung bis 02.04.12 unter: wolfgang.gieler@gmail.com<br />

Prof. Dr. W. Gieler<br />

Module:<br />

Proseminar<br />

B, C, I, J, IDS, VK<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis deutscher <strong>und</strong> internationaler Entwicklungspolitik<br />

ACHTUNG:<br />

Bei der Auswahl der Module orientieren Sie sich bitte an den jeweils gültigen<br />

Studien- <strong>und</strong> Prüfungsordnungen!<br />

17


Christopher Scheele, M. A.<br />

Methoden der Politikwissenschaft – Kurs A<br />

Donnerstag: 15.15 – 16.45 Uhr Beginn: 05.04.12 Raum: 018<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: A, H<br />

Methoden der Politikwissenschaft – Kurs B<br />

Freitag: 11.15 – 12.45 Uhr Beginn: 06.04.12 Raum: 018<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: A, H<br />

Der Gr<strong>und</strong>kurs „Methoden der Politikwissenschaft“ baut auf das Seminar „Einführung in die Politikwissenschaft“<br />

auf <strong>und</strong> soll einen einführenden Überblick über wesentliche Arbeitsweisen, Techniken<br />

<strong>und</strong> Mittel politikwissenschaftlicher Forschung geben.<br />

Es werden hierbei zunächst die gr<strong>und</strong>legenden Fragestellungen im Bereich der politologischen Methodik<br />

behandelt. Ausgangspunkt ist das Selbstverständnis der Disziplin innerhalb der Spannungsfelder<br />

Theorie/Praxis <strong>und</strong> Wissenschaft/Politik. Zudem erfolgt eine Einführung in die wesentlichen Methoden<br />

der Datenerhebung <strong>und</strong> Datenauswertung. Abschließend sollen Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen<br />

Arbeit die StudentInnen befähigen, eigenständige politologische Forschung adäquat in<br />

Form von Seminar- <strong>und</strong> Abschlussarbeiten darzulegen.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Alemann, Ulrich von; Forndran, Erhard: Methodik der Politikwissenschaft. Eine Einführung in<br />

Arbeitstechnik <strong>und</strong> Forschungspraxis. 7. Auflage, Stuttgart 2005.<br />

� weitere Literatur:<br />

Behnke, Joachim; Baur, Nina; Behnke, Nathalie: Empirische Methoden der Politikwissenschaft. 2.,<br />

aktualisierte Auflage, Paderborn 2010.<br />

Gehring, Uwe W.; Weins, Cornelia: Gr<strong>und</strong>kurs Statistik für Politologen <strong>und</strong> Soziologen. 5., überarbeitete<br />

Auflage, Wiesbaden 2009.<br />

Lauth, Hans-Joachim; Wagner, Christian (Hrsg.): Politikwissenschaft: Eine Einführung. 6., gr<strong>und</strong>legend<br />

überarbeitete Auflage, Paderborn 2009.<br />

Schlichte, Klaus: Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. 2. Auflage, Wiesbaden<br />

2006.<br />

Simonis, Georg; Elbers, Helmut: Studium <strong>und</strong> Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Wiesbaden<br />

2008<br />

Stykow, Petra (u.a.) (Hrsg.): Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. München 2009.<br />

Westle, Bettina (Hrsg.): Methoden der Politikwissenschaft. Baden-Baden 2009.<br />

18


Dr. Pierre Gottschlich<br />

Methoden der Politikwissenschaft – Kurs C<br />

Freitag: 11.15-12.45 Uhr Beginn: 13.04.12 Raum: 021<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: A, H<br />

Der Gr<strong>und</strong>kurs „Methoden der Politikwissenschaft“ baut auf das Seminar „Einführung in das Studium<br />

der Politikwissenschaft“ auf <strong>und</strong> soll einen einführenden Überblick über wesentliche Arbeitsweisen,<br />

Techniken <strong>und</strong> Mittel politikwissenschaftlicher Forschung geben. Es werden hierbei zunächst die<br />

gr<strong>und</strong>legenden Fragestellungen im Bereich der politologischen Methodik behandelt. Ausgangspunkt ist<br />

das Selbstverständnis der Disziplin innerhalb der Spannungsfelder Theorie/Praxis <strong>und</strong> Wissenschaft/Politik.<br />

Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf den drei wichtigsten wissenschaftstheoretischen<br />

Basisansätzen (normativ-ontologisch, empirisch-analytisch <strong>und</strong> kritisch-dialektisch), die für die politikwissenschaftliche<br />

Forschung einen wesentlichen Orientierungsrahmen bilden. Nach diesen eher umfassenden<br />

<strong>und</strong> einführenden Betrachtungen soll der Forschungsprozess selbst in den Mittelpunkt rücken.<br />

Hierbei werden zunächst der Aufbau eines Forschungsplans <strong>und</strong> die verschiedenen<br />

Arbeitstechniken behandelt. Es folgt eine Einführung in die wesentlichen Methoden der Datenerhebung<br />

<strong>und</strong> Datenauswertung, wobei auch mathematisch-statistische Gr<strong>und</strong>lagen vermittelt werden. Abschließend<br />

sollen Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit die StudentInnen befähigen, eigenständige<br />

politologische Forschung adäquat in Form von Seminar- <strong>und</strong> Abschlussarbeiten darzulegen.<br />

Als Gr<strong>und</strong>lage des Seminars dient:<br />

Alemann, Ulrich von & Erhard Forndran (2005). Methodik der Politikwissenschaft: Eine Einführung<br />

in Arbeitstechnik <strong>und</strong> Forschungspraxis (7. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer. ISBN: 3170189646.<br />

� Anmeldung <strong>und</strong> Teilnahmebedingungen:<br />

Die Anmeldung ist ab 15.03.<strong>2012</strong> ausschließlich in Stud.IP (https://studip.uni-rostock.de) möglich. Die<br />

Kurzvortrags-, Referats- <strong>und</strong> Aufgabenvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Atteslander, Peter (2006). Methoden der empirischen Sozialforschung (11. Auflage). Berlin: Schmidt.<br />

Behnke, Joachim, Nina Baur & Nathalie Behnke (2006). Empirische Methoden der Politikwissenschaft.<br />

Paderborn: Schöningh/UTB.<br />

Bortz, Jürgen & Nicola Döring (2006). Forschungsmethoden <strong>und</strong> Evaluation für Human- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftler<br />

(4. Auflage). Berlin: Springer.<br />

Diekmann, Andreas (2009). Empirische Sozialforschung: Gr<strong>und</strong>lagen, Methoden, Anwendungen (20.<br />

Auflage). Reinbek: Rowohlt.<br />

Gehring, Uwe & Cornelia Weins (2010). Gr<strong>und</strong>kurs Statistik für Politologen <strong>und</strong> Soziologen (5. Auflage).<br />

Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Kromrey, Helmut (2006). Empirische Sozialforschung: Modelle <strong>und</strong> Methoden der standardisierten<br />

Datenerhebung <strong>und</strong> Datenauswertung (11. Auflage). Stuttgart: Lucius & Lucius.<br />

Lauth, Hans-Joachim & Christian Wagner (Hrsg./2009). Politikwissenschaft: Eine Einführung<br />

(6. Auflage). Paderborn: Schöningh/UTB.<br />

Schlichte, Klaus (2006). Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft (2. Auflage).<br />

Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Schnell, Rainer, Paul B. Hill & Elke Esser (2011). Methoden der empirischen Sozialforschung (9.<br />

Auflage). München: Oldenbourg.<br />

Simonis, Georg & Helmut Elbers (2011). Studium <strong>und</strong> Arbeitstechniken der Politikwissenschaft (2.<br />

Auflage). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Stykow, Petra, Christopher Daase, Janet MacKenzie & Nikola Moosauer (2010). Politikwissenschaftliche<br />

Arbeitstechniken (2. Auflage). Stuttgart: W. Fink/UTB.<br />

Westle, Bettina (Hrsg./2009). Methoden der Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos.<br />

19


Prof. Dr. Nikolaus Werz<br />

Einführung in die Vergleichende Regierungslehre<br />

Dienstag: 11.15 – 12.45 Uhr Beginn: 03.04.12 Raum: 323<br />

Vorlesung Module: B, I, M, N, O, R, S<br />

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Vergleichende Regierungslehre, schildert ihren Anteil an der<br />

Entstehung der Politikwissenschaft in Deutschland <strong>und</strong> geht anschließend auf die vergleichende Methode<br />

bei der Analyse von Regierungssystemen ein. Im zweiten Teil wird auf die neuen Herausforderungen<br />

durch die Globalisierung eingegangen.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Bleek, Wilhelm, Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland, München 2001.<br />

Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.), Vergleichende Regierungslehre – Eine Einführung, Wiesbaden 2006.<br />

Mols, Manfred, Hans-Joachim Lauth <strong>und</strong> Christian Wagner (Hrsg.), Politikwissenschaft: Eine<br />

Einführung, Schöningh 2006.<br />

Prof. Dr. Yves Bizeul<br />

Volksherrschaft <strong>und</strong> politische Partizipation<br />

Donnerstag: 09.15 – 10.45 Uhr Beginn: 05.04.12 Raum: 323<br />

Vorlesung Modul: D, G, K, L, M, N, Q, R, S<br />

Die Vorlesung bietet einen Rückblick auf die Entwicklung der Konzeptionen zur Volksherrschaft bzw.<br />

zur Volkssouveränität seit der Antike. Im Laufe der Zeit hat es Entwicklungen im Verständnis von dem,<br />

was das Volk ist, in den Vorstellungen von der Ordnung aus der die rechtmäßige Herrschaft erwächst<br />

<strong>und</strong> in den Vorstellungen von den Funktionen der Gesamtheit im Hinblick auf Herrschaft gegeben.<br />

Auch aktuelle Demokratietheorien <strong>und</strong> Vorschläge für eine Dynamisierung der politischen Partizipation<br />

werden im Rahmen dieser Veranstaltung kontrovers diskutiert.<br />

ACHTUNG! In der Vorlesung können keine Leistungsscheine erworben werden, es ist lediglich<br />

eine Anrechnung der Teilnahme möglich!<br />

� Einführende Literatur:<br />

Alemann, U. v.: Partizipation - Demokratisierung - Mitbestimmung, Opladen 1978;<br />

Barber, B. R.: Starke Demokratie, Hamburg 1994;<br />

Das Volk, der Souverän, Konkursbuch 117, Sept. 1994;<br />

Graf Kielmansegg, P.: Volkssouveränität, Stuttgart (2) 1994;<br />

Guggenberger, B./Offe, C. (Hg.): An den Grenzen der Mehrheitsdemokratie, Opladen 1984;<br />

Held, D.: Models of Democracy, Stanford (3) 2006;<br />

Höffe, O.: Demokratie im Zeitalter der Globalisierung, München 1999;<br />

Mittermaier, K./Mair, M.: Demokratie. Die Geschichte einer politischen Idee von Platon bis heute,<br />

Darmstadt 1995;<br />

Rödel, U. u.a.: Die demokratische Frage, Frankfurt/M. 1989;<br />

Scharpf, F.: Demokratietheorie zwischen Utopie <strong>und</strong> Anpassung, Konstanz 1970;<br />

Schlüter-Knauer, C. (Hg.): Die Demokratie überdenken. Festschrift für Wilfried Röhrich, Berlin<br />

1997;<br />

Sartori, G.: Demokratietheorie, Darmstadt 1992;<br />

Schmidt, M. G.: Demokratietheorien. Eine Einführung, Opladen (4) 2008;<br />

Waschkuhn, A.: Demokratietheorien. Politiktheoretische <strong>und</strong> ideengeschichtliche Gr<strong>und</strong>züge, München<br />

1998; Zolo, D.: Die demokratische Fürstenherrschaft. Für eine realistische Theorie der Politik,<br />

Göttingen 1997.<br />

20


Christian Nestler, M. A.<br />

Probleme des Linksextremismus – Unter Berücksichtigung des „RotFuchs“<br />

Montag: 09.15 – 10.45 Uhr Beginn: 02.04.12 Raum: 224<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: B, D, I, K<br />

Mit dem Urteil die, Resteliten würden keine Rolle spielen‘ fassen Wilhelm Bürklin <strong>und</strong> Hilke Rebenstorf<br />

das Ergebnis der Potsdamer Elitenstudie von 1995 für die ehemaligen Kader der DDR zusammen.<br />

Im Seminar soll am Beispiel der Monatsschrift RotFuchs, die seit 1998 erscheint, dargestellt werden<br />

welchem Beschäftigungsfeld sich ein Teil dieser Restelite zugewandt hat.<br />

Folgendes Zitat stellt die Haltung der Autoren exemplarisch dar: „Die DDR war die größte Errungenschaft<br />

in der Geschichte der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung, da sie dem Kapital für vier<br />

Jahrzehnte die politische Macht <strong>und</strong> das privatkapitalistische Eigentum an den entscheidenden Produktionsmitteln<br />

entzog. Wir verteidigen ihr Erbe …“ (Leitsätze der „RotFuchs“-Fördervereins e. V.).<br />

Unter Einbeziehung von Transformations-, Eliten- <strong>und</strong> Extremismustheorie soll die Monatsschrift im<br />

gesamtgesellschaftlichen Diskurs verortet werden.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Hornborstel, Stefan (Hrsg.), Sozialistische Eliten: Horizontale <strong>und</strong> vertikale Differenzierungsmuster<br />

in der DDR (Soziologie der Politik, Bd. 2), Opladen 1999.<br />

Kailitz, Steffen, Politischer Extremismus in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland: Eine Einführung, Wiesbaden<br />

2004.<br />

Lenin, Wladimir Iljitsch, Womit beginnen?, in: Werke Bd. 5, Berlin (Ost) 1967, S. 5-13.<br />

Lenin, Wladimir Iljitsch, Was tun?, in: Werke Bd. 5, Berlin (Ost) 1967, S. 355-549.<br />

Reißig, Rolf, Die gespaltene Vereinigungsgesellschaft: Bilanz <strong>und</strong> Perspektiven der Transformation<br />

Ostdeutschlands <strong>und</strong> der deutschen Vereinigung, Berlin 2000.<br />

Manuel Paulus, M. A.<br />

Parlamentarismus <strong>und</strong> Präsidentialismus in westlichen<br />

Regierungssystemen<br />

Montag: 13.15 – 14.45 Uhr Beginn: 02.04.12 Raum: 018<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: B, I<br />

Hinter den Begriffen Präsidentialismus <strong>und</strong> Parlamentarismus stehen zwei unterschiedliche Konzepte<br />

demokratischer Ordnung. Diese beruhen auf einer strengen Gewaltenteilung mit klaren Kompetenzen<br />

im ersten Fall oder eine Gewaltenverschränkung mit gemischten Zuständigkeiten im zweiten. Nach<br />

einer Vorstellung der Kriterien zur Unterscheidung der beiden Regierungsformen sollen in dem Seminar<br />

durch die Betrachtung konkreter Länderbeispiele die jeweiligen Vor- <strong>und</strong> Nachteile für das Regierungshandeln<br />

<strong>und</strong> die demokratische Kontrolle herausgearbeitet werden.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Hartmann, Jürgen, Westliche Regierungssysteme - Parlamentarismus, präsidentielles <strong>und</strong> semipräsidentielles<br />

Regierungssystem, Wiesbaden 2011.<br />

Lijphart, Arend, Patterns of Democracy – Government Forms and Performance in Thrity-Six Countries,<br />

Stuttgart 1988.<br />

Samuels, David, Separation of Powers, in: Boix, Carles/Stokes, Susan C. (Hg.), The Oxford Handbook<br />

of Comparative Politics, Oxford 2009, S. 703-726.<br />

21


Jan Rohgalf, M. A.<br />

Politische Utopien<br />

Montag: 13.15 – 14.45 Beginn: 02.04.12 Raum: 023<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: D, K<br />

Mit der politischen Utopie entsteht in der Frühen Neuzeit ein politisches Denken, das soziale Krisen<br />

<strong>und</strong> Missstände im Lichte einer diesseitigen, harmonischen <strong>und</strong> gerechten Idealgesellschaft reflektiert.<br />

Als „Flucht nach vorn in neue Übersichtlichkeit via Aneignung <strong>und</strong> Anwendung der Vernunft“<br />

(Neusüss) zeigt die Utopie genuin neuzeitliche Wege aus der Krise auf.<br />

Das Seminar erörtert am Beispiel der bekanntesten Utopien der Frühen Neuzeit von Thomas Morus,<br />

Tommaso Campanella <strong>und</strong> Francis Bacon Ursprünge, Strukturen <strong>und</strong> Funktionen dieser Form politischen<br />

Denkens. Mit Platon wird ein antiker Vorläufer behandelt. Im Vergleich mit anderen paradigmatischen<br />

Denkern wie Niccolò Machiavelli <strong>und</strong> Thomas Hobbes wird die Utopie im breiteren Kontext<br />

dieser Epoche verortet.<br />

Schließlich wird die Frage gestellt, inwiefern utopisches Denken der Vergangenheit angehört <strong>und</strong> wir<br />

nunmehr in einem post-utopischen Zeitalter leben. Der Totalitarismus des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, das Scheitern<br />

des Sozialismus, Prozesse der Individualisierung sowie die begrenzte politische Steuerungsfähigkeit<br />

etwa in Hinblick auf globale Märkte legen nahe, dass Utopie heute weder denkbar noch wünschenswert<br />

sind.<br />

Als Textgr<strong>und</strong>lage dient: Heinisch, K. J. (Hrsg.): Der utopische Staat. Morus: Utopia. Campanella:<br />

Sonnenstaat. Bacon: Neu-Atlantis, Reinbek bei Hamburg (27. Aufl.) 2004.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Gnüg, H.: Utopie <strong>und</strong> utopischer Roman, Stuttgart 1999; Kumar, K.: Utopianism, Milton Keynes<br />

1991; Neusüss, A.: Utopie. Begriff <strong>und</strong> Phänomen des Utopischen, Neuwied u. Berlin (2. Aufl.) 1972;<br />

Pfetsch, F. R.: Erkenntnis <strong>und</strong> Politik. Philosophische Dimensionen des Politischen, Darmstadt 1995;<br />

Saage, R.: Politische Utopien der Neuzeit, Darmstadt 1991; Saage, R.: Utopieforschung. Eine Bilanz,<br />

Darmstadt 1997; Saage, R.: Utopische Profile, Bd. 1, Münster 2001; Voßkamp, W. (Hrsg.): Utopieforschung,<br />

3 Bde., Frankfurt/Main 1985; Waschkuhn, A.: Politische Utopien. Ein politiktheoretischer<br />

Überblick von der Antike bis heute, München 2003.<br />

Konstantin Sachariew, M.A.<br />

Bernard Manins „Kritik der repräsentativen Demokratie“ (Lektürekurs)<br />

Montag: 15.15 – 16.45 Uhr Beginn: 02.04.12 Raum: 023<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: D, K<br />

Die repräsentative Demokratie gilt heute als Synonym für Demokratie schlechthin. Doch was bedeutet<br />

Repräsentation? Im Gr<strong>und</strong>e nur – die Vergegenwärtigung eines Abwesenden. Im Fall der Demokratie<br />

ist das der Souverän – das Volk. Vergegenwärtigt <strong>und</strong> vertreten, da nicht alle Bürger eines Flächenstaates<br />

gleichzeitig beraten <strong>und</strong> entscheiden können, durch Repräsentanten, die Gesetze schreiben <strong>und</strong> eine<br />

Regierung bilden. Die Mechanismen der Repräsentation sind vielfältig, nach Bernard Manin tragen<br />

jedoch alle repräsentativen Regierungssysteme folgende vier Merkmale: Die Regierenden werden in<br />

regelmäßigen Abständen durch die Wahl berufen. Die Entscheidungsfindung der Regierenden bewahrt<br />

eine gewisse Unabhängigkeit vom politischen Willen der Wähler. Die Regierten können ihre Meinungen<br />

äußern <strong>und</strong> ihrem politischen Willen Ausdruck verleihen, ohne von den Regierenden kontrolliert zu<br />

werden. Politische Entscheidungen werden durch öffentliche Diskussion geprüft. In diesem Seminar<br />

sollen durch die Lektüre des Klassikers von Bernard Manin <strong>und</strong> ergänzender Texte diese vier Merkmale<br />

eingehend betrachtet <strong>und</strong> die Gr<strong>und</strong>lage für anregende Seminardebatten gelegt werden.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Dahl, Robert A.: Democracy and its critics, New Haven, 1989. Sartori, G.: Demokratietheorie, Darmstadt<br />

1992. Schmidt, M. G.: Demokratietheorien. Eine Einführung, Opladen, 4. Aufl., 2008. Waschkuhn,<br />

A.: Demokratietheorien. Politiktheoretische <strong>und</strong> ideengeschichtliche Gr<strong>und</strong>züge, München 1998.<br />

Manin, B.: Kritik der repräsentativen Demokratie, Berlin, 2007. Pitkin, H.: The Concept of Representation,<br />

Berkeley, 1967.<br />

22


Marcel Reusch, M. A.<br />

Der Staatenverb<strong>und</strong> Europäische Union<br />

Montag: 17.15 – 18.45 Uhr Beginn: 02.04.12 Raum: 126<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: B, C, I, J<br />

Weder Staatenb<strong>und</strong> noch B<strong>und</strong>esstaat – was ist die EU? In diesem Seminar werden die Struktur der<br />

Europäischen Institutionen <strong>und</strong> ihre Funktionen betrachtet. Ausgehend von der historischen Entwicklung<br />

des europäischen Integrationsprozesses wird die EU charakterisiert, wie sie sich nach dem Vertrag<br />

von Lissabon präsentiert.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Jo Leinen, Jan Kreutz: Die Zukunft Europas: Für eine demokratische <strong>und</strong> soziale EU, 2011.<br />

Roland Bieber: Die Europäische Union : Europarecht <strong>und</strong> Politik, 2011. Frank Schorkopf: Der europäische<br />

Weg : Gr<strong>und</strong>lagen der Europäischen Union, 2010.<br />

Olaf Leiße: Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon, 2010.<br />

Stefan Lorenzmeier: Europarecht - Schnell erfasst, 2011.<br />

Martin Koschkar, M. A.<br />

Parteien <strong>und</strong> Wahlen in Deutschland<br />

Dienstag: 09.15 – 10.45 Beginn: 03.04.12 Raum: 323<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: B, I<br />

Die parlamentarische Demokratie ist ohne Parteien nicht denkbar <strong>und</strong> Wahlen bleiben für einen Großteil<br />

der Bevölkerung die wichtigste Form der Partizipation. Das Superwahljahr 2011 hatte Einfluss auf<br />

die Kräfteverhältnisse im deutschen Parteiensystem. Bündnis 90/Die Grünen sind nunmehr in allen<br />

Landtagen der B<strong>und</strong>esrepublik vertreten <strong>und</strong> stellen in Baden-Württemberg sogar den Ministerpräsidenten.<br />

Während die SPD gute Ergebnisse erreichte, musste die CDU vermehrt Verluste hinnehmen <strong>und</strong> für<br />

die FDP wurde 2011 ein Krisenjahr. Der PIRATEN-Partei gelang in Berlin der erstmalige Einzug in ein<br />

Landesparlament, Umfragen lassen sogar Erfolge auf B<strong>und</strong>esebene als möglich erscheinen. Befindet<br />

sich das deutsche Parteiensystem in einem Wandel?<br />

Der Gr<strong>und</strong>kurs befasst sich einführend mit Fragen der Parteien- <strong>und</strong> Wahlforschung am Beispiel der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik. Neben der historischen Entwicklung des deutschen Parteien- <strong>und</strong> Wahlsystems werden<br />

die Funktionen <strong>und</strong> Aufgaben von Parteien <strong>und</strong> Wahlen erörtert. Verschiedene deutsche Parteien sollen<br />

nach Binnenorganisation, Programmatik <strong>und</strong> gesellschaftlicher Verankerung untersucht werden. Weiterhin<br />

werden das Verhältnis von Parteien- <strong>und</strong> Wahlsystem sowie Gr<strong>und</strong>faktoren des Wahlverhaltens –<br />

in Bezug auf sinkende Wahlbeteiligung <strong>und</strong> steigende Parteienverdrossenheit – analysiert.<br />

Die aktive Teilnahme kann in Form eines Referats, Impulsreferats, Protokolls oder der Präsentation<br />

eines wissenschaftlichen Posters erfolgen.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Beyme, Klaus von: Das politische System der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland – Eine Einführung, Wiesbaden<br />

2011. Decker, Frank: Parteien <strong>und</strong> Parteiensystem in Deutschland, Stuttgart 2011. Korte, Karl-<br />

Rudolf: Wahlen in Deutschland, Bonn 2010. Korte, Karl-Rudolf; Fröhlich, Michael: Politik <strong>und</strong><br />

Regieren in Deutschland – Strukturen, Prozesse, Entscheidungen, Paderborn 2009. Niclauß, Karlheinz:<br />

Das Parteiensystem der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland. Eine Einführung, Paderborn 2002. Niedermayer,<br />

Oskar (Hrsg.): Die Parteien nach der B<strong>und</strong>estagswahl 2009, Wiesbaden 2011. Rudzio, Wolfgang: Das<br />

politische System der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland, Wiesbaden 2011. Saalfeld, Thomas: Parteien <strong>und</strong><br />

Wahlen, Baden Baden 2007. Schmidt, Manfred G., Das politische System Deutschlands, Bonn 2010.<br />

23


Dr. Conchita Hübner-Oberndörfer<br />

Klassiker der Staatsphilosophie II (Kant – Mao)<br />

Dienstag: 09.15 – 10.45 Uhr Beginn: 03.04.12 Raum: 018<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: D, K<br />

In der Lehrveranstaltung werden vor allem jene Staatstheoretiker einer näheren Betrachtung unterzogen,<br />

deren Wirkung bis in die Gegenwart anhält. Gegenstände der Diskussion werden u.a. Repräsentation<br />

<strong>und</strong> Demokratie (Burke <strong>und</strong> Federalist), Liberalismus (Mill), die Spannung von Freiheit <strong>und</strong> Gleichheit<br />

(Tocqueville <strong>und</strong> Mill), Konservatismus (Burke), dialektische Geschichtsphilosophie (Hegel) <strong>und</strong> Sozialismus<br />

(Marx, Lenin, Mao) sein. Die Auseinandersetzungen zwischen Vertretern einer repräsentativen,<br />

elitären Demokratietheorie einerseits, eines plebiszitären Demokratieverständnisses bzw. die von dieser<br />

Position aus geübte Kritik an der liberalen, rechtsstaatlichen Demokratie andererseits soll durch die<br />

Gegenüberstellung von zwei Autoren (Josef Schumpeter <strong>und</strong> Carl Schmitt) veranschaulicht werden.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Lieber, Hans-Joachim (Hrsg.), Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, Bonn 1993.<br />

Oberndörfer, Dieter, Jäger, Wolfgang, Klassiker der Staatsphilosophie 2, Stuttgart 1971.<br />

Zippelius, Reinhold, Geschichte der Staatsideen, München 1991.<br />

Politische Philosophie, Ein Lesebuch. Texte, Analysen, Kommentare, hrsg. v. Braun, Eberhard, Heine,Felix,<br />

Opolka, Uwe Reinbek bei Hamburg 1990.<br />

Maier, Hans, Rausch, H., Denzer, H., Klassiker des politischen Denkens 2, München 1987.<br />

N. N.<br />

Tutorium zu den Klassikern der Staatsphilosophie II<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben<br />

Tutorium Module: VK<br />

Das Tutorium ist für alle die Studierenden verbindlich, die in einem der beiden Gr<strong>und</strong>kurse „Klassiker<br />

der Staatsphilosophie II“ eine Modulprüfung ablegen wollen. Es ist offen für alle Studierenden, die am<br />

Thema interessiert sind. Das Tutorium dient zur Vorbereitung auf die Referate <strong>und</strong> die Abschlussklausur.<br />

Der im Gr<strong>und</strong>kurs behandelte Stoff wird wiederholt <strong>und</strong> diskutiert. Darüber hinaus erhalten die<br />

Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer Unterstützung bei der Themenfindung <strong>und</strong> formalen Gestaltung ihrer<br />

Hausarbeiten.<br />

24


Thomas Prenzel, M. A.<br />

Die jüdische Linke zwischen Zionismus <strong>und</strong> Internationalismus<br />

Dienstag: 13.15 – 14.45 Uhr Beginn: 10.04.12 Raum: 018<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: B, C, D, I, J, K<br />

Seit sich im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert in Osteuropa eine jüdische linke Bewegung fand, stand sie zwischen Nationalismus<br />

<strong>und</strong> Sozialismus als den großen Ideen <strong>und</strong> Ideologien der Zeit. Die sozialistische Bewegung<br />

versprach zwar soziale Verbesserungen der verarmten jüdischen Massen <strong>und</strong> ein Ende der antisemitischen<br />

Stigmatisierung. Über Fragen kultureller Autonomie oder der Assimilierung waren die Internationalisten<br />

jedoch zerstritten, auch in der Linken traten antijüdische Ressentiments offen hervor. Dagegen<br />

präsentierte der Zionismus eine nationale Lösung der "jüdischen Frage" in der Umformung religiöser<br />

<strong>und</strong> kultureller Traditionen in eine neuartige, nationale Gemeinschaft. Zunehmend engagierten sich<br />

Sozialisten im Projekt der Besiedelung Palästinas <strong>und</strong> prägten es nachhaltig.<br />

Das Seminar will die jüdische Linke Europas als ein besonderes Beispiel für den Eintritt einer traditionellen<br />

Gemeinschaft in die Moderne <strong>und</strong> ihre Auseinandersetzung um Anpassung <strong>und</strong> Veränderung<br />

untersuchen. Im ersten Teil der auf mehrere Semester ausgelegten Veranstaltung wird der Zeitraum vom<br />

19. bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts im Mittelpunkt stehen.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Keßler, Mario: Zionismus <strong>und</strong> internationale Arbeiterbewegung. 1897 bis 1933. Berlin 1994<br />

Bunzl, John: Klassenkampf in der Diaspora. Zur Geschichte der jüdischen Arbeiterbewegung. Wien<br />

1975<br />

Yago-Jung, Ilse E.: Die nationale Frage in der jüdischen Arbeiterbewegung in Rußland, Polen <strong>und</strong><br />

Palästina bis 1929. Frankfurt (Main) 1976<br />

Konstantin Sachariew, M. A.<br />

Theorien der globalen Gerechtigkeit <strong>und</strong> die politische Philosophie<br />

Martha Nussbaums<br />

Dienstag: 15.15 – 16.45 Uhr Beginn: 03.04.12 Raum: 023<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: D, K<br />

„Die Welt in der wir leben, ist nicht gerecht. Das ist vielleicht die unumstrittenste Aussage, die man in<br />

der politischen Theorie treffen kann. Aber es ist überaus unklar, was, wenn überhaupt etwas, Gerechtigkeit<br />

im Weltmaßstab bedeuten soll <strong>und</strong> was wir, wenn wir von der Hoffnung auf Gerechtigkeit geleitet<br />

werden, von der Domäne internationaler oder globaler Institutionen erwarten sollten.“ Thomas Nagel<br />

hat 2005 die Aufgabe der politischen Philosophie angesichts der zunehmenden Zahl von weltumspannenden<br />

Problemen sehr pointiert beschrieben. Was Gerechtigkeit in einem politischen Sinne bedeutet<br />

<strong>und</strong> was verschiedene Völker <strong>und</strong> Staaten sich gegenseitig schulden, ist eine zentrale Frage der politischen<br />

Philosophie. In den vergangenen Jahren ist die Debatte in der Disziplin um zwei gegensätzliche<br />

Positionen gekreist. Zum einen ist dies der universalistische Standpunkt, der feststellt, dass Fragen der<br />

Gerechtigkeit keine Grenzen kennen <strong>und</strong> nicht auf Basis einer Argumentation, deren zentrale Kategorie<br />

der Nationalstaat ist, beantwortet werden können. Der partikularistische Standpunkt betont hingegen<br />

genau letzteres: Der Nationalstaat bleibt weiterhin das F<strong>und</strong>ament einer jeden Auseinandersetzung über<br />

politische Gerechtigkeit. Mehr noch: zwischen Staaten hätten wir es gar nicht mit Fragen der Gerechtigkeit<br />

zu tun. Im Seminar soll anhand der Lektüre <strong>und</strong> Diskussion von Schriften Martha Nussbaums<br />

<strong>und</strong> anderer Philosophen eine Einführung in die Debatte um die globale Gerechtigkeit <strong>und</strong> in die universalistische<br />

Gerechtigkeitstheorie Nussbaums gegeben werden.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Hahn, H. (2009). Globale Gerechtigkeit. Eine philosophische Einführung. Campus. Holzleithner, E.<br />

(2009) Gerechtigkeit. Facultas.wuv. Nussbaum, M. (1999). Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Suhrkamp.<br />

Nussbaum, M. (2010). Die Grenzen der Gerechtigkeit. Suhrkamp. Broszies, Chr.; Hahn, H.<br />

(2010) Globale Gerechtigkeit. Schlüsseltexte zur Debatte zwischen Partikularismus <strong>und</strong> Kosmopolitismus.<br />

Suhrkamp.<br />

25


Christian Nestler, M. A.<br />

III. Rzeczpospolita – Die Dritte polnische Republik<br />

Dienstag: 17.15 – 18.45 Uhr Beginn: 03.04.12 Raum: 126<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: B, I<br />

„Über 1000 Jahre Geschichte im Schnittpunkt von Interessen <strong>und</strong> Einflusszonen zweier großer Mächte<br />

haben Polen geformt. Das Land erlitt schmerzvolle Tiefpunkte, doch zugleich waren die Polen immer<br />

eng mit der kulturellen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Entwicklung Europas verb<strong>und</strong>en. Zwanzig Jahre nach der<br />

Lösung Polens aus der Abhängigkeit der Sowjetunion ist Deutschlands großer östlicher Nachbar ein<br />

Land auf der Suche nach seiner Identität zwischen nationaler Eigenständigkeit <strong>und</strong> europäischer Integration.“<br />

(Auszug aus dem Klappentext des Länderbericht Polen)<br />

Das Seminar geht der Entwicklung der Dritten polnischen Republik nach. Die Transformation vom<br />

Sozialismus zur Demokratie, wird mit Hilfe der gängigen Transformationstheorien betrachtet. Dabei<br />

spielen die polnische Geschichte <strong>und</strong> der Zustand des politischen Systems mit seiner vielfältigen Parteienlandschaft<br />

eine besondere Rolle.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Bingen, Dieter; Ruchniewicz, Krysztof (Hrsg.), Länderbericht Polen, Bonn 2010.<br />

Chwalba, Andrzej, Kurze Geschichte der Dritten Republik Polen 1989 bis 2006, Wiesbaden 2010.<br />

Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas, Wiesbaden 2010, S. 209-273.<br />

Dr. Pierre Gottschlich/Dr. Kristin Skottki<br />

Religion <strong>und</strong> Gewalt: Christentum <strong>und</strong> Hinduismus<br />

Mittwoch: 09.15-10.45 Uhr Beginn: 11.04.<strong>2012</strong> Raum: 25, Parkstr. 6<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: B, C, D, I, J, K<br />

Das Zusammenwirken von Religion, Gewalt <strong>und</strong> Globalisierung wird oft als ein weltweiter Anstieg<br />

sakralisierter Gewalttätigkeit wahrgenommen. Das Seminar möchte anhand zweier wesentlicher Beispiele,<br />

des Christentums <strong>und</strong> des Hinduismus, die Hintergründe, Legitimationsstrategien <strong>und</strong> Dynamiken<br />

religiös motivierter Gewalt untersuchen. Hierbei sollen neben der konkreten Analyse spezifischer<br />

Gewaltphänomene auch die Lektüre <strong>und</strong> Interpretation einschlägiger religiöser Texte im Mittelpunkt<br />

stehen.<br />

� Anmeldung:<br />

Die Anmeldung ist ab 15.03.<strong>2012</strong> ausschließlich in Stud.IP (https://studip.uni-rostock.de) möglich. Die<br />

Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Almond Gabriel A., R. Scott Appleby & Emmanuel Sivan (2003). Strong Religion: The Rise of<br />

F<strong>und</strong>amentalisms aro<strong>und</strong> the World. Chicago: University of Chicago Press. Barkun, Michael (1997).<br />

Religion and the Racist Right: The Origins of the Christian Identity Movement. Chapel Hill: University<br />

of North Carolina Press. Blom Hansen, Thomas (1999). The Saffron Wave: Democracy and Hindu<br />

Nationalism in Modern India. Princeton: Princeton University Press. Ellens, J. Harold (ed./2004). The<br />

Destructive Power of Religion. Westport: Praeger. Hildebrandt, Mathias (Hrsg./2005). Unfriedliche<br />

Religionen? Das politische Gewalt- <strong>und</strong> Konfliktpotenzial von Religionen. Wiesbaden: VS Verlag.<br />

Jaffrelot, Christophe (ed./2007). Hindu Nationalism: A Reader. Princeton & Oxford: Princeton University<br />

Press. Juergensmeyer, Mark (2009). Die Globalisierung religiöser Gewalt: Von christlichen<br />

Milizen bis al-Qaida. Bonn: B<strong>und</strong>eszentrale für politische Bildung. Kippenberg, Hans G. (2008). Gewalt<br />

als Gottesdienst: Religionskriege im Zeitalter der Globalisierung. München: Beck. Skoda, Uwe &<br />

Klaus Voll (Hrsg./2005). Der Hindu-Nationalismus in Indien: Aufstieg, Konsolidierung, Niedergang?<br />

Berlin: Weißensee Verlag.<br />

26


Jan Rohgalf, M. A.<br />

Klassiker der Staatsphilosophie II (Kant – Mao)<br />

Mittwoch: 09.15 – 10.45 Uhr Beginn: 04.04.12 Raum: 018<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: D, K<br />

Das Seminar spannt den Bogen von Immanuel Kants Republikanismus <strong>und</strong> seinen Überlegungen zum<br />

Weltfrieden bis zur Interpretation des Marxismus durch Mao Tse-tung. Anhand von Texten einzelner,<br />

über ihre Zeit hinaus einflussreicher Autoren <strong>und</strong> politischer Praktiker wird die Entwicklung der politischen<br />

Philosophie im „Zeitalter der Ideologien“ (K. von Beyme) nachgezeichnet <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Zum so genannten „langen 19. Jahrh<strong>und</strong>ert“ werden u.a. die ideengeschichtlichen Hintergründe der<br />

großen politischen Strömungen des Liberalismus, Konservatismus <strong>und</strong> Sozialismus sowie die Entfaltung<br />

des demokratischen Denkens (Repräsentation, Freiheit, Gleichheit) thematisiert.<br />

Schwerpunkte zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert sind Carl Schmitts Liberalismuskritik <strong>und</strong> sein identitärer Demokratiebegriff,<br />

Joseph Schumpeters Konkurrenztheorie der Demokratie sowie die Entwicklung des Marxismus<br />

in der Sowjetunion <strong>und</strong> im China unter Mao.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Braun, E./Heine, F./Opolka, U. (Hrsg.): Politische Philosophie. Ein Lesebuch. Texte, Analysen,<br />

Kommentare, Reinbek bei Hamburg 1990.<br />

Brocker, M. (Hrsg.): Die Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt/Main 2007.<br />

Brodocz, A./Schaal, G. S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart. Eine Einführung, 2 Bde., Opladen<br />

2002.<br />

Lieber, H.-J. (Hrsg.): Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, Bonn 1993.<br />

Maier, H./Rausch, H./Denzer, H. (Hrsg.): Klassiker des politischen Denkens, Bd. 2, München (3.<br />

Aufl.) 2007.<br />

Oberndörfer, D.: Klassiker der Staatsphilosophie, Bd. 2, Stuttgart 1971.<br />

Manuel Paulus, M. A.<br />

Demokratisierung<br />

Mittwoch: 09.15 – 10.45 Uhr Beginn: 04.04.12 Raum: 021<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: B, I<br />

Im Zuge der sogenannten „Dritten Welle der Demokratisierung“ (Huntington 1991) hat sich in der Politikwissenschaft<br />

die Erkenntnis durchgesetzt, dass zur Demokratisierung mehr gehört, als das regelmäßige<br />

Abhalten von Wahlen. Über lange Zeiträume gefestigte Einstellungen, Handlungsmuster <strong>und</strong> Machtstrukturen<br />

können nicht einfach überw<strong>und</strong>en werden <strong>und</strong> stellen den Demokratisierungsprozess vor<br />

Herausforderungen. Im Seminar sollen die Etappen von Demokratisierung vorgestellt <strong>und</strong> wichtige<br />

Konzepte der Transformation debattiert werden.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Geddes, Barbara, What causes Democratization?, in: Boix, Carles/Stokes, Susan C. (Hg.), The Oxford<br />

Handbook of Comparative Politics, Oxford 2009, S. 317-339.<br />

Huntington, Samuel P., The third wave. Democratization in the late twentieth century, Norman 1991.<br />

Merkel, Wolfgang, Systemtransformation, Wiesbaden 2010.<br />

O'Donnell, Guillermo, Schmitters Retrospective. A few dissenting notes, in: Journal of Democracy Nr.<br />

1/2010, S. 29–32.<br />

Schmitter, Phillippe C., Twentyfive years, fifteen findings, in: Journal of Democracy Nr. 1/2010, S.<br />

17–28.<br />

27


Ludmila Lutz-Auras, M. A.<br />

Diplomatie zwischen Ausgleich <strong>und</strong> Provokation.<br />

Konfliktlösungsstrategien Deutschlands <strong>und</strong> Russlands im Spiegel der<br />

Zeit<br />

Mittwoch: 11.15 – 12.45 Uhr Beginn: 11.04.12 Raum: 224<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: A, B, C, H, I, J<br />

Diplomatie bedeutet im engeren Wortsinn die Handhabung internationaler Beziehungen durch Verhandlungen,<br />

die von Botschaftern <strong>und</strong> Gesandten konzipiert <strong>und</strong> vollzogen werden. Einst bildeten die Diplomaten<br />

eine besondere „Berufskaste“. Heute gehören sie als Mitglieder des allgemeinen Berufsbeamtentums<br />

zu der im Schatten der großen Politik stehenden öffentlichen Verwaltung.<br />

Das Seminar, das sich in erster Linie an Studierende der Politik- <strong>und</strong> Verwaltungswissenschaften so-wie<br />

der Geschichte richtet, möchte eine andere Sichtweise anregen. Anhand theoretischer Gr<strong>und</strong>lagen, ausgewählter<br />

Ereignisse sowie einzelner Akteure sollen Wesen <strong>und</strong> Einflussmöglichkeiten der Diplomatie<br />

in den Beziehungen zwischen Deutschland <strong>und</strong> Russland beleuchtet werden. Im Anschluss an den dabei<br />

angestrebten Gang durch die Geschichte – vor allem des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts – steht eine Analyse,<br />

die den Wandel des diplomatischen Dienstes mit theoretischen Konzepten der internationalen Beziehungen<br />

vergleicht <strong>und</strong> der Frage nachgeht, inwieweit die These vom „Untergang“ der Diplomatie auf<br />

die politischen, wirtschaftlichen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Entwicklungsprozesse des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

zutrifft. Als praktisches Ziel des Seminars ist die Gestaltung einer Webseite, die insbesondere der Präsentation<br />

der studentischen Ergebnisse dient, geplant.<br />

Ludmila Lutz-Auras, M. A.<br />

Pulverfass Kaukasus:<br />

Integrations- <strong>und</strong> Isolationspolitik Russlands gegenüber der südlichen<br />

Krisenregion<br />

Mittwoch: 13.15 – 14.45 Uhr Beginn: 11.04.12 Raum: 126<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: A, B, C, H, I, J<br />

Negativschlagzeilen bestimmen gegenwärtig das Bild vom Kaukasus als Krisenherd mit mehreren ungelösten<br />

Konflikten, wie Tschetschenienkrieg oder die russisch-georgischen Auseinadersetzungen um<br />

Südossetien <strong>und</strong> Abchasien, sowie als Korridor für internationalen Terrorismus, illegale Drogen- <strong>und</strong><br />

Waffengeschäfte. Der Kaukasus <strong>und</strong> vor allem die Republik Georgien tangieren das Interesse Russlands,<br />

das über zwei Jahrh<strong>und</strong>erte lang als Kolonial- <strong>und</strong> Führungsmacht in der Region dominierte,<br />

sicherheitspolitisch, ökonomisch <strong>und</strong> insbesondere geopolitisch.<br />

Mit der staatlichen Unabhängigkeit Armeniens, Aserbaidschans <strong>und</strong> Georgiens nach dem Zusammenbruch<br />

der Sowjetunion 1991 erhielt der zentrale Teil des Kaukasus unter dem Terminus „Südkaukasus“<br />

ein neues Gesicht, hinter dem sich eine Reihe der „eingefrorenen Konflikte“ verbirgt. Der Nordkaukasus<br />

gehört zum Hoheitsgebiet der Russländischen Föderation <strong>und</strong> stellt mit Tschetschenien, Inguschetien<br />

<strong>und</strong> Dagestan die konfliktreichste <strong>und</strong> schwierigste Region des Landes dar. Im Rahmen des Seminar<br />

sollen die einzelnen Konflikte sowie die Entwicklung der russisch-kaukasischen Beziehungen vor<br />

ihrem historischen, kulturellen, politischen <strong>und</strong> ökonomischen Hintergr<strong>und</strong> untersucht <strong>und</strong> diskutiert<br />

werden.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Gumppenberg, Marie-Carin von; Steinbach, Udo / Hrsg.: Der Kaukasus. Geschichte, Kultur, Politik.<br />

Hamburg 2008<br />

Kappeler, Andreas (2001): Russland als Vielvölkerstaat. Entstehung – Geschichte – Zerfall. München<br />

Rau, Johannes: Politik <strong>und</strong> Islam in Nordkaukasien. Skizzen über Tschetschenien, Dagestan <strong>und</strong> Adygea.<br />

Wien 2002<br />

Ullrich, Volker; Berie, Eva / Hg.: Russland <strong>und</strong> der Kaukasus. Frankfurt am Main 2005<br />

Wipperfüth, Christian: Russland <strong>und</strong> seine GUS-Nachbarn. Hintergründe, aktuelle Entwicklungen<br />

<strong>und</strong> Konflikte in einer ressourcenreichen Region. Stuttgart 2007<br />

28


Dr. Pierre Gottschlich<br />

Die Außenpolitik Indiens<br />

Donnerstag: 11.15-12.45 Uhr Beginn: 12.04.12 Raum: 018<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: C, J<br />

Das Seminar befasst sich mit der Außenpolitik der bevölkerungsreichsten Demokratie der Erde. Seit<br />

seiner Unabhängigkeit 1947 ist Indien mit teilweise extrem schwierigen Rahmenbedingungen in seinen<br />

internationalen Beziehungen konfrontiert gewesen. Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über die<br />

wesentlichen Entwicklungen der indischen Außen- <strong>und</strong> Sicherheitspolitik in den vergangenen sechs<br />

Jahrzehnten geben. Hierbei werden unter anderem die Politik der Blockfreiheit, die Kriege gegen Pakistan,<br />

die Grenzkonflikte mit China, die Nuklearisierung Indiens, die Annäherung an die USA <strong>und</strong> der<br />

Aufstieg zur Weltmacht im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert behandelt <strong>und</strong> analysiert.<br />

� Anmeldung:<br />

Die Anmeldung ist ab 15.03.<strong>2012</strong> ausschließlich in Stud.IP (https://studip.uni-rostock.de) möglich. Die<br />

Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Rösel, Jakob & Pierre Gottschlich (2008). Indien im neuen Jahrh<strong>und</strong>ert: Demokratischer Wandel,<br />

ökonomischer Aufstieg <strong>und</strong> außenpolitische Chancen. Baden-Baden: Nomos.<br />

Wagner, Christian (2005). Die „verhinderte“ Großmacht? Die Außenpolitik der Indischen Union,<br />

1947-1998. Baden-Baden: Nomos.<br />

Dr. Conchita Hübner-Oberndörfer<br />

Gastarbeiter- oder Einwanderungspolitik? Zuwanderung nach Deutschland<br />

Donnerstag: 13.15 – 14.45 Uhr Beginn: 05.04.12 Raum: 018<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: B, I<br />

In der Zuwanderungs- <strong>und</strong> Flüchtlingspolitik der letzten Jahrzehnte hat sich Deutschland zunehmend<br />

gegen Einwanderung <strong>und</strong> die Aufnahme von Flüchtlingen abgeschottet. Obwohl in Deutschland derzeit<br />

etwa sieben Millionen Menschen mit ausländischem Pass <strong>und</strong> über eine Million eingebürgerte Staatsbürger<br />

ausländischer Herkunft leben, ist Deutschland bis heute kein echtes Einwanderungsland geworden.<br />

Einwanderungsländer werben um Zuwanderer. Sie sehen in ihnen einen Gewinn für die Nation.<br />

Für die in Deutschland dominierende Politik gilt jedoch bis in die jüngste Gegenwart: Zuwanderung<br />

vielleicht ja, aber möglichst nicht auf Dauer - <strong>und</strong> möglichst wenig. So blieb Deutschland bis heute eine<br />

gegen den dauerhaften Verbleib von ausländischen Zuwanderern sich abschottende Republik. Dafür<br />

gibt es viele Gründe in den Wechselfällen der deutschen Innenpolitik. Diese Entwicklung nachzuzeichnen,<br />

ihre Ursachen <strong>und</strong> Konsequenzen zu analysieren, soll Gegenstand der Lehrveranstaltung sein.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Herbert, Ulrich, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland, Bonn 2003.<br />

Bade, Klaus J., Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrh<strong>und</strong>ert bis zur Gegenwart, München<br />

2000.<br />

Oltmer, Jochen, Migration <strong>und</strong> Politik in der Weimarer Republik, Göttingen 2005.<br />

Oberndörfer, Dieter, Einwanderungsland Deutschland: Worüber reden wir eigentlich? In: Siegfried<br />

Frech/Karl-Heinz Meier-Braun (Hrsg.): Offene Gesellschaft. Zuwanderung <strong>und</strong> Integration. Schwalbach/Ts.<br />

(Wochenschau Verlag) 2007, S. 59-88.<br />

Migrationsreport 2006, hrsg. von Bommes, Michael, Schiffauer, Werner, Frankfurt/New York 2006.<br />

Migrationsreport 2008, hrsg. von Bommes, Marianne Krüger-Potratz, Frankfurt/New York 2008<br />

29


Martin Koschkar, M. A./Dipl.-Pol. Tim Åke Pentz<br />

Wem gehört die Ostsee? – Governance <strong>und</strong> Meerespolitik im Ostseeraum<br />

Donnerstag: 17.15 – 18.45 Beginn: 05.04.12 Raum: 224<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: B, C, I, J<br />

Die Ostsee ist als „Meer in unserer Mitte“ (Christoph Neidhart) geteiltes Einflussgebiet von neun Anrainerstaaten.<br />

Zahlreiche Nutzungsinteressen – von Fischerei über „Erneuerbare Energien“ bis zur Tourismuswirtschaft<br />

– erzeugen ein permanentes Spannungsverhältnis von Ökonomie <strong>und</strong> Ökologie. Die<br />

Koordination, Planung <strong>und</strong> Reglementierung der unterschiedlichen Interessen kann nur über die Kooperation<br />

der Staaten des Ostseeraums erreicht werden. Dies gilt insbesondere in Anbetracht der zahlreichen<br />

Umweltprobleme der Region, welche in einem Kontrast zum viel beschriebenen Modellcharakter<br />

des Ostseeraums stehen. Im Gr<strong>und</strong>kurs sollen diese Problemlagen analysiert werden.<br />

Mit Hilfe eines Governance-Ansatzes soll das neue Wissenschaftsfeld der „Meerespolitik“ am Beispiel<br />

des Ostseeraums betrachtet werden: Wie kommen Entscheidungen zu Stande? Welche Institutionen<br />

prägen das Politikfeld? Welche Interessen setzen sich durch? Neben der policy-Dimension der Meerespolitik<br />

sollen dafür die „Mehrebenenstruktur“ der Ostseekooperation <strong>und</strong> der Einfluss von staatlichen<br />

<strong>und</strong> nicht-staatlichen Akteuren auf politische Entscheidungsprozesse erörtert werden. Die theoretischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Seminars sollen durch eine Exkursion (z.B. Institut für Ostseeforschung/Warnemünde)<br />

<strong>und</strong> die Beteiligung externer Referenten weiter ausgeführt werden.<br />

Die aktive Teilnahme kann in Form eines Referats, Impulsreferats, Protokolls oder der Präsentation<br />

eines wissenschaftlichen Posters erfolgen.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Andersson, Magnus; u.a. (Hrsg.), Environmental Science, Uppsala 2003.<br />

Benz, Arthur, Politik in Mehrebenensystemen, Wiesbaden 2009.<br />

Brunnengräber, Achim; Walk, Heike (Hrsg.), Multi-Level-Governance – Klima-, Umwelt- <strong>und</strong> Sozialpolitik<br />

in einer interdependenten Welt, Baden Baden 2007.<br />

Burchardt, Hans-Jürgen; Görg, Christoph (Hrsg.), Mit mehr Ebenen zu mehr Gestaltung? Multi-<br />

Level-Governance in der transnationalen Sozial- <strong>und</strong> Umweltpolitik, Baden Baden 2008.<br />

Ehlers, Peter; Lagoni, Rainer (Hrsg.), Maritime Policy of the European Union and the Law of the<br />

Sea, Hamburg 2008.<br />

Froese, Wolfgang, Geschichte der Ostsee, Gernsbach 2008.<br />

Gebhard, Carmen, Unravelling the Baltic Sea Con<strong>und</strong>rum, Baden Baden 2009.<br />

Jahn, Detlef; Werz, Nikolaus (Hrsg.), Politische Systeme <strong>und</strong> Beziehungen im Ostseeraum, München<br />

2002.<br />

Jahn, Detlef; u.a. (Hrsg.), Governing a common sea – environmental policies in the baltic sea region,<br />

London 2008.<br />

North, Michael, Geschichte der Ostsee – Handel <strong>und</strong> Kulturen, München 2011.<br />

Schuppert, Gunnar Folke (Hrsg.), Governance-Forschung – Vergewisserung über den Stand <strong>und</strong><br />

Entwicklungslinien, Baden Baden 2006.<br />

Werz, Nikolaus, u.a., Kooperation im Ostseeraum, Rostock 2005.<br />

30


Dr. Conchita Hübner-Oberndörfer<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis totalitärer Herrschaft<br />

Freitag: 09.15 – 10.45 Uhr Beginn: 13.04.12 Raum: 018<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: B, D, I, K<br />

In der politischen Alltagssprache <strong>und</strong> bei der Bewertung von Herrschaftssystemen <strong>und</strong> Organisationen<br />

spielten <strong>und</strong> spielen die Begriffe „totalitär“ <strong>und</strong> „Totalitarismus“ stets eine wichtige Rolle. Totalitarismus<br />

wird als Gegensatz zum Pluralismus begriffen. Totalitäre Herrschaftsformen oder Organisationen<br />

sind danach u.a. durch Unterdrückung, Diktatur, Terror, Zensur <strong>und</strong> Intoleranz gekennzeichnet.<br />

Gegenstand dieses Seminar wird zum einen die Analyse verschiedener Theorien sein, denen<br />

- mehr oder weniger berechtigt - der Vorwurf gemacht wird, totalitäre Momente im Denken <strong>und</strong> Handeln<br />

von Menschen gefördert zu haben (z.B. Platon, Rousseau, Lenin, Carl Schmitt).<br />

In einem zweiten Teil werden auf der Gr<strong>und</strong>lage der Arbeiten verschiedener Autoren<br />

(z.B. Hannah Arendt) Typen <strong>und</strong> Strukturen totalitärer Herrschaft untersucht. Dem schließt sich eine<br />

kritische Auseinandersetzung mit der Totalitarismustheorie an.<br />

Abschließend wird die Frage diskutiert, warum totalitäre Theorien heute noch Anhänger finden.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Jesse, Eckhard, Totalitarismus im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert,, Eine Bilanz der internationalen Forschung, B<strong>und</strong>eszentrale<br />

für politische Bildung, Bonn 1999 oder neuere Auflage.<br />

Arendt, Hannah, Elemente <strong>und</strong> Ursprünge totaler Herrschaft, München 1986.<br />

Dipl. Theol. Cornelia Putzker<br />

Referentin für Personalmanagement <strong>und</strong> -entwicklung<br />

Wissenswertes für den Berufsneuling<br />

Freitag: 11.15 – 12.45 Uhr Beginn: 13.04.12 Raum: 023<br />

Übung Modul: VK<br />

Diese Übung, zu der keine Anmeldung erforderlich ist, gibt baldigen Berufseinsteigern einen kurzen<br />

Überblick über arbeitsrechtliche Bestimmungen, die in einem Arbeitsverhältnis von Bedeutung sind <strong>und</strong><br />

informiert unter anderem über folgende Themenkomplexe:<br />

Beginn eines Arbeitsverhältnisses<br />

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitsvertrag, Bewerbungskosten, Fragerecht bei Auswahlverfahren,<br />

Probezeit<br />

Durchführung eines Arbeitsverhältnisses<br />

Krankheit, Mutterschutz <strong>und</strong> Elternzeit, Urlaub, Vergütung<br />

Beendigung eines Arbeitsverhältnisses<br />

Abmahnung, Arbeitszeugnis, Kündigung <strong>und</strong> Kündigungsarten<br />

Es werden nur Teilnahmescheine vergeben<br />

31


Stefan Posselt, B. A./Irina Phruidze, M. A.<br />

Der ländliche Raum in der Europäischen Union<br />

Freitag: 13.15 – 14.45 Uhr Beginn: 13.04.12 Raum: 224<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: B, C, J, K, IDS<br />

Ziel des Seminars ist eine strukturierte Aufarbeitung der Herausforderungen <strong>und</strong> Entwicklungsperspektiven<br />

des ländlichen Raumes in der Europäischen Union. Dabei steht der demographische <strong>und</strong> ökonomische<br />

Wandel der Regionen ebenso im Fokus der Betrachtung, wie die Bewertung seiner aktuellen politischen<br />

Kultur oder der aber supranationalen Entwicklungsansätze. Durch diese interdisziplinäre<br />

Ausrichtung soll den Studenten ausdrücklich ein „Blick über den Tellerrand“ hin zu themenverwandten<br />

Forschungsdisziplinen ermöglicht werden.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Friedel, Rainer u.a. (2009). Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume. Wiesbaden: VS Verlag für<br />

Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH<br />

Hey, Marissa / Engert, Kornelia (2009). Komplexe Regionen – Regionenkomplexe. Wiesbaden: VS<br />

Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH<br />

Schwalb Lilian (2011). Kreative Governance?. VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien<br />

Wiesbaden GmbH 2011.<br />

Prof. Dr. Jakob Rösel<br />

Geschichte <strong>und</strong> Politik Chinas<br />

Montag: 13.15 – 14.45 Uhr Beginn: 16.04.12 Raum: 323<br />

Hauptseminar Module: E, F, G, L, M, N, O, P, Q, R, S<br />

In dem Hauptseminar sollen die großen Etappen der Geschichte Chinas <strong>und</strong> wesentliche Institutionen<br />

seines vormodernen <strong>und</strong> aktuellen Machtgefüges herausgestellt werden. Gr<strong>und</strong>lage für das Seminar ist<br />

die umfassende Studie des Historikers <strong>und</strong> Sinologen J. Gernet: Die chinesische Welt.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Fairbank, John King/Goldman, Merle (1998): China. A New History. Cambridge/London.<br />

Frèches, José (2005): Il était une fois la Chine. 4500 ans d’histoire, Paris.<br />

Gelber, Harry G. (2007): The Dragon and the Foreign Devils. China and the World, 1100 BC to the<br />

Present, London/New York/Berlin.<br />

Gernet, Jacques (1997): Die chinesische Welt, Berlin.<br />

Granet, Marcel (1980): Die chinesische Zivilisation. Familie, Gesellschaft, Herrschaft, München.<br />

Lovell, Julia (2006): The Great Wall. China against the World, 1000BC – AD 2000, London.<br />

32


Prof. Dr. Yves Bizeul/Jan Rohgalf, M. A.<br />

Theorien des Herrschafts- bzw. Sozialvertrags<br />

Montag: 15.15 – 16.45 Uhr Beginn: 02.04.12 Raum: 018<br />

Hauptseminar Modul: G, L, M, N, Q, R, S<br />

Politische Vertragstheorien zielen darauf ab, die Legitimität einer politischen Ordnung zu begründen.<br />

Die Theorie des Sozialvertrags, die schon in der Antike entworfen wurde, ist im Mittelalter von der<br />

Herrschaftsvertragstheorie verdrängt worden. Sie konnte sich erst in der Frühen Neuzeit durchsetzen,<br />

wurde jedoch heftig kritisiert <strong>und</strong> geriet in Vergessenheit. Seit Anfang der 70er Jahre ist diese Theorie<br />

in der Gestalt eines moral- <strong>und</strong> politikphilosophischen Kontraktualismus erneut ins Zentrum des Interesses<br />

der Politikwissenschaft gerückt. Gegenstand dieses Seminars wird die historische Entwicklung<br />

der politischen Vertragstheorien von den Sophisten bis zu den heutigen „new contractarians“ sein.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Diesselhorst, M.: Naturzustand <strong>und</strong> Sozialvertrag bei Hobbes <strong>und</strong> Kant, Göttingen 1988; Gierke, O.<br />

v.: Johannes Althusius <strong>und</strong> die Entwicklung der naturrechtlichen Staatstheorien, Breslau 1880; Gough,<br />

J. W.: The Social Contract. A Critical Study of Its Development [1936], Oxford (2) 1957; Kersting,<br />

W.: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags. Von Hobbes bis zur Gegenwart, Darmstadt<br />

1994; Kley, R.: Vertragstheorien der Gerechtigkeit. Eine philosophische Kritik der Theorien von John<br />

Rawls, Robert Nozick <strong>und</strong> James Buchanan, Bern/Stuttgart 1989; Koller, P.: Neue Theorien des Sozialkontrakts,<br />

Berlin 1987; Lessnoff, M.: Social Contract, Ho<strong>und</strong>mills 1986; Morris, C. W. (Hg.): The<br />

Social Contract Theorists, Oxford 1999; Ottmann, H.: Politik <strong>und</strong> Vertrag. Eine Kritik der modernen<br />

Vertragstheorien, in: Zeitschrift für Politik 33 (1986), S. 22-32; Saage, R.: Vertragsdenken <strong>und</strong> Utopie,<br />

Frankfurt/M. 1989; Schmidt, T.: Die Idee des Sozialvertrags: rationale Rechtfertigung in der politischen<br />

Philosophie, Paderborn 2000; Voigt, A. (Hg.): Der Herrschaftsvertrag, Neuwied am Rhein 1965.<br />

Prof. Dr. Nikolaus Werz<br />

Das neuere politische <strong>und</strong> sozialwissenschaftliche Denken in Lateinamerika<br />

Montag: 17.15 – 18.45 Uhr Beginn: 02.04.12 Raum: 018<br />

Hauptseminar Module: Area Studies II, M, N, O, R, S<br />

Nach der frühen Unabhängigkeit von Spanien zu Beginn des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts kamen in Lateinamerika<br />

Denkströmungen auf, die teilweise in der europäischen <strong>und</strong> westlichen Tradition stehen, aber auch eigene<br />

Interpretationen beinhalten. Ideengeschichtler aus Mexiko, Argentinien, Chile u.a. Ländern sprechen<br />

deshalb von einem eigenen lateinamerikanischen Denken. Tatsächlich lassen sich unterschiedliche<br />

Etappen <strong>und</strong> Positionen im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert feststellen.<br />

Im lateinamerikanischen politischen Denken wechseln sich Phasen des Pessimismus <strong>und</strong> der einseitigen<br />

Schuldzuweisung an die heutigen westlichen Industriestaaten mit Zeiten des Optimismus <strong>und</strong> einer<br />

starken Zukunftsorientierung ab. Die beiden Pole zeigten sich in den 1950/60er Jahren in der Debatte<br />

um desarrollismo (Entwicklung/Modernisierung) <strong>und</strong> dependencia (Abhängigkeit). Im Zuge des seit<br />

2003 anhaltenden <strong>Wirtschafts</strong>wachstums durchlaufen die lateinamerikanischen Länder derzeit eine<br />

optimistische Phase. Angesichts der Diversifizierung der Handelspartner <strong>und</strong> einer starken Nachfrage<br />

aus Asien sehen sich die politischen <strong>und</strong> ökonomischen Eliten Lateinamerikas momentan eher als Gewinner<br />

der Globalisierung <strong>und</strong> der Entwicklung hin zu einer multipolaren Welt. Dies gilt etwa für die<br />

Vertreter eines Post-Neoliberalismus <strong>und</strong> einer „neuen Linken“, die in den meisten südamerikanischen<br />

Ländern nach freien Wahlen die Regierung stellen.<br />

Das Hauptseminar behandelt historische Etappen <strong>und</strong> aktuelle Zukunftsentwürfe Lateinamerikas.<br />

Gr<strong>und</strong>lage ist ein Textbuch, das die Basislektüre zu den verschiedenen Sitzungen bildet.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Werz, Nikolaus, Das neuere politische <strong>und</strong> sozialwissenschaftliche Denken in Lateinamerika, Freiburg<br />

2 1992.<br />

33


Prof. Dr. Jakob Rösel/Thomas Prenzel, M. A.<br />

Politische Philosophie der Gegenwart<br />

Dienstag: 11.15 – 12.45 Uhr Beginn: 10.04.12 Raum: 018<br />

Hauptseminar Module: G, L, M, N, P, Q, R, S<br />

In diesem Lektürekurs soll das Einführungswerk von W. Kymlicka – „Contemporary Political Philosophy:<br />

An Introduction“, OUP, Oxford 2002/Politische Philosophie heute. Eine Einführung, Campus<br />

Verlag 1997 – gelesen werden. Dabei sollen die großen zeitgenössischen Theorieströmungen dargestellt<br />

<strong>und</strong> analysiert werden – Utilitarismus, Liberalismus, Marxismus, Kommunitarismus <strong>und</strong> neuere theoretische<br />

Strömungen.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Kymlicka, Will (1997): Politische Philosophie heute. Eine Einführung. Studienausgabe, Campus Verlag.<br />

Prof. Dr. Yves Bizeul<br />

Les intellectuels en France<br />

Dienstag: 13.15 – 14.45 Uhr Beginn: 03.04.12 Raum: 023<br />

Hauptseminar Module: G, L, M, N, Q, R, S<br />

Il s'agira ici de présenter succinctement l’histoire des intellectuels en France de l'affaire Dreyfus à nos<br />

jours, en replaçant ces derniers dans leur contexte historique respectif. Les textes du Reader seront en<br />

français. Les interventions et la discussion, elles, pourront avoir lieu dans la langue de Goethe.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Ory, P./Sirinelli, J.-F.: Les Intellectuels en France, de l’affaire Dreyfus à nos jours, Paris (2) 1992;<br />

Sirinelli, J.-F.: Intellectuels et passions françaises, Paris 1990;<br />

Winock, M.: Das Jahrh<strong>und</strong>ert der Intellektuellen, Konstanz 2003.<br />

34


Prof. Dr. Nikolaus Werz<br />

Politische Parteien <strong>und</strong> internationale Parteienverbände in Lateinamerika<br />

Dienstag: 17.15 – 18.45 Uhr Beginn: 03.04.12 Raum: 023<br />

Hauptseminar Module: Area Studies II, M, N, O, R, S<br />

Aufgr<strong>und</strong> seiner frühen Entkolonialisierung <strong>und</strong> einer Parteienbildung bereits im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert unterscheidet<br />

sich Lateinamerika von anderen Regionen des globalen Südens. Seit mehr als 30 Jahren werden<br />

die Regierungen – mit der Ausnahme Kubas – von Politikern geführt, die aus freien Wahlen <strong>und</strong><br />

zumeist auch aus Parteien hervorgegangen sind.<br />

In dem Hauptseminar geht es um die Parteienbildung, Parteienbegriffe <strong>und</strong> Merkmale der Parteienherrschaft<br />

in Lateinamerika. Dazu gehören die Unterschiede zwischen traditionellen <strong>und</strong> modernen Parteien,<br />

das Aufkommen von Massen- <strong>und</strong> Volksparteien (partidos populares), die Ausprägungen von Marxismus,<br />

Nationalismus, Antiimperialismus <strong>und</strong> Populismus sowie die Folgen längerer Diktaturen.<br />

Anschließend wird die Rolle der internationalen Parteienverbände <strong>und</strong> der parteinahen politischen Stiftungen<br />

in Lateinamerika behandelt.<br />

Gr<strong>und</strong>lage ist ein Textbuch, das die Basislektüre zu den verschiedenen Sitzungen bildet.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Alcantara Sáez, Manuel (Hrsg.), Partidos políticos de América Latina, Salamanca 2001.<br />

Kitschelt, Herbert u.a., Latin American Party Systems, New York 2010.<br />

Mainwaring, Scott/Scully, Timothy R. (Hrsg.), Building Democratic Institutions – Party Systems in<br />

Latin America, Stanford 1995.<br />

Prof. Dr. Jakob Rösel/Prof. Dr. Yves Bizeul/Prof. Dr. K. Hock/<br />

Konstantin Sachariew, M. A.<br />

Kollektive Identitäten<br />

Dienstag: 17.15 – 18.45 Uhr Beginn: 03.04.12 Raum: 018<br />

Hauptseminar Module: E, F, G, L, M, N, O, P, Q, R, S<br />

Das Forschungsseminar geht der Entstehung, Umbildung, Konstruktion <strong>und</strong> Re-Interpretation kollektiver<br />

Identitätsentwürfe nach. Im Mittelpunkt früherer Untersuchungen <strong>und</strong> Diskussionen standen die<br />

Entstehung <strong>und</strong> Modernisierung ethnischer Identität, die Entwicklung <strong>und</strong> Erweiterung von<br />

Diasporagemeinschaften <strong>und</strong> religiöse bzw. f<strong>und</strong>amentalistische Erneuerungsbewegungen oder Feindbilder.<br />

Die in jedem Semester wechselnden Fragestellungen bilden einen Rahmen für die selbständige<br />

Auswahl von Themen, während zugleich auch eigene Inhalte vorgestellt werden können.<br />

PD MDg. Dr. Friedhelm Meyer zu Natrup<br />

Die europäische Nachbarschaftspolitik <strong>und</strong> die Ostseestrategie der EU<br />

Mittwoch: 09.15 – 10.45 Uhr Beginn: 04.04.12 Raum: 323<br />

Hauptseminar Module: M, N, O, P, R, S, Area Studies III<br />

Themenschwerpunkte: Gr<strong>und</strong>züge der Außenbeziehungen der EU; Entwicklung <strong>und</strong> aktuelle Herausforderungen<br />

der ENP <strong>und</strong> der Ostseestrategie der EU<br />

Weitere Hinweise zum Seminar werden spätestens vier Wochen vor Vorlesungsbeginn bei<br />

STUD.IP eingestellt.<br />

35


Prof. Dr. Yves Bizeul<br />

Politische Theorie der Gegenwart (II)<br />

Mittwoch: 11.15 – 12.45 Uhr Beginn: 04.04.12 Raum: 018<br />

Hauptseminar Modul: G, L, M, N, Q, R, S<br />

Dieses auf zwei Semester angelegte Seminar beschäftigt sich mit wichtigen politischen Theorien des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Teilnehmern/-innen die notwendigen Vorkenntnisse<br />

für die politische Analyse der Gegenwart zu vermitteln. Nach dem Überblick im letzten Semester über<br />

die Totalitarismustheorien, die Elitentheorien <strong>und</strong> die modernen Demokratietheorien werden in diesem<br />

Semester vier methodologische Ansätze der politischen Theorien des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts erörtert: der<br />

ontologisch-normative Ansatz, der empirisch-analytische Ansatz („behavioralistische“ <strong>und</strong> funktionalistische<br />

Theorien, Theorie des rationalen Handelns, Systemtheorie), der kritische Rationalismus <strong>und</strong> die<br />

Kritische Theorie. Die Teilnahme am Seminar „Politische Theorie im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert (I)“ ist für diese<br />

Veranstaltung nicht erforderlich.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Beyme, K. von: Theorie der Politik im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert. Von der Moderne zur Postmoderne, Frankfurt/M.<br />

(4) 2007; Braun, D.: Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft. Eine kritische<br />

Einführung, Opladen 1999; Brodocz, A./Schaal G. S. (Hg.): Politische Theorien der Gegenwart (I u.<br />

II), Opladen (3) 2009; Druwe, U.: Politische Theorie, Neuried (2) 1995; Falter, J. W. u.a.: Politische<br />

Theorie in den USA. Eine empirische Analyse der Entwicklung von 1950 bis 1980, Opladen 1990;<br />

Fuhse, J.: Theorien des politischen Systems. David Easton <strong>und</strong> Niklas Luhmann. Eine Einführung,<br />

Wiesbaden 2005; Hartmann, J./Meyer, B.: Einführung in die politischen Theorien der Gegenwart,<br />

Wiesbaden 2005; Held, D. (Hg.): Political Theory Today, Cambridge 1993; Lenk, K./Franke, B.:<br />

Theorie der Politik. Eine Einführung, Frankfurt/M. 1987; Pfetsch, F. R.: Theoretiker der Politik. Von<br />

Platon bis Habermas, Paderborn 2003; Reese-Schäfer, W.: Politische Theorie heute, Oldenburg 2000;<br />

Willke, H.: Systemtheorie I/II/III, Stuttgart (7) 1996/2006.<br />

Prof. Dr. Jakob Rösel/Dr. Pierre Gottschlich<br />

Das „andere“ Südasien: Pakistan, Bangladesch, Sri Lanka, Nepal <strong>und</strong><br />

Bhutan<br />

Mittwoch: 11.15 – 12.45 Uhr Beginn: 11.04.12 Raum: 126<br />

Hauptseminar Module: E, F, L, M, N, O, P, R, S<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit den Staaten an der Peripherie des südasiatischen Giganten Indien.<br />

Nach einer allgemeinen Einführung in den Kulturraum Südasien <strong>und</strong> in die Geschichte des Subkontinents<br />

sollen die Ländern Pakistan, Bangladesh, Sri Lanka, Nepal <strong>und</strong> Bhutan in einzelnen Fallstudien<br />

betrachtet <strong>und</strong> analysiert werden.<br />

� Anmeldung:<br />

Die Anmeldung ist ab 15.03.<strong>2012</strong> ausschließlich in Stud.IP (https://studip.uni-rostock.de) möglich. Die<br />

Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Bose, Sugata/Jalal, Ayesha (1998). Modern South Asia: History, Culture, Political Economy. London:<br />

Routledge. Brass, Paul R. (ed./2010). Routledge Handbook of South Asian Politics: India, Pakistan,<br />

Bangladesh, Sri Lanka, and Nepal. London: Routledge. Chapman, Graham P. (2009). The Geopolitics<br />

of South Asia: From Early Empires to the Nuclear Age (Third Edition). Farnham & Burlington: Ashgate.<br />

Chowdhury, Anis (ed./2008). Handbook on the South Asian Economies. Cheltenham: Elgar.<br />

Mann, Michael (2009). Geschichte Südasiens: 1500 bis heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.<br />

Malik, Yogendra K./Kennedy, Charles H./Oberst, Robert C. (2009). Government and<br />

Politics in South Asia. Boulder: Westview Press. Riaz, Ali (ed./2010). Religion and Politics in South<br />

Asia. London: Routledge.<br />

36


Prof. Dr. Nikolaus Werz<br />

Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre<br />

Mittwoch: 18.00 – 19.30 Uhr Beginn: 04.04.12 Raum: 023<br />

Hauptseminar<br />

Das Kolloquium richtet sich an Studenten <strong>und</strong> Kandidaten, die am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre<br />

ihre BA- <strong>und</strong> Abschlussarbeit schreiben. Es werden allgemeine Fragen der wissenschaftlichen<br />

Abschlussarbeit behandelt, ausgewählte Themen diskutiert <strong>und</strong> laufende Untersuchungen vorgestellt.<br />

Eine gesonderte Einladung erfolgt.<br />

PD MDg. Dr. Friedhelm Meyer zu Natrup<br />

Transformationen <strong>und</strong> politische Systeme in Osteuropa<br />

Donnerstag: 09.15 – 10.45 Uhr Beginn: 05.04.12 Raum: 018<br />

Hauptseminar Module: M, N, O, P, R, S, Area Studies III<br />

Themenschwerpunkte: Transformationstheorien; Analyse der Regierungssysteme <strong>und</strong> von<br />

Politikbereichen ausgewählter Staaten Osteuropas<br />

Literatur- <strong>und</strong> weitere Hinweise zum Seminar werden spätestens vier Wochen vor Vorlesungsbeginn<br />

bei STUD.IP eingestellt.<br />

Dr. Gudrun Heinrich<br />

Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Sozialk<strong>und</strong>eunterricht<br />

Montag: 09.15 – 10.45 Uhr Beginn: 02.04.12 Raum: 018<br />

weiterführendes Seminar Module: Fachdidaktik der Sozialwissenschaften<br />

Dieses Seminar widmet sich der Frage der Planungsschritte des Sozialk<strong>und</strong>eunterrichts. Welche fachdidaktischen<br />

Überlegungen sind notwendig, welche Kenntnisse <strong>und</strong> Analysen sind im Vorwege anzustellen,<br />

um Sozialk<strong>und</strong>e-Unterricht planen zu können? Nach der Klärung der fachdidaktischen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

(Sachanalyse, Bedingungsanalyse, didaktische Perspektive, Zielbestimmung; Phasen des Unterrichts<br />

etc.) wird es darum gehen, eigene Unterrichtsentwürfe zu erarbeiten <strong>und</strong> zu präsentieren.<br />

Die Teilnahme an diesem Seminar setzt unbedingt die Teilnahme an einer Veranstaltung „Einführung in<br />

die Fachdidaktik“ bei Frau Dr. Meyerfeldt oder mir voraus.<br />

Die Teilnahme bedingt die aktive Mitarbeit, die regelmäßige Vorbereitung sowie die Bereitschaft zur<br />

Übernahme eines Referates oder einer Kurzpräsentation. Für einen Leistungsschein ist die Übernahme<br />

eines Referates oder die Präsentation eines Unterrichtsentwurfes sowie eine Hausarbeit (ausgearbeiteter<br />

St<strong>und</strong>enentwurf) Bedingung.<br />

Hinweise auf gr<strong>und</strong>legende Literatur <strong>und</strong> den Seminarplan finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters<br />

unter Stud.ip.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Ackermann, Paul (1994): Politikdidaktik kurzgefaßt. Planungsfragen für den Politikunterricht, Bonn.<br />

Breit, Gotthard/Weißeno, Georg (2008): Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts.<br />

Detjen, Joachim (2007): Politische Bildung. Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart in Deutschland, München.<br />

Kultusministerkonferenz (1989): Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung<br />

Sozialk<strong>und</strong>e/Politik. Beschluss der Kulturministerkonferenz vom 01.12.1989. in der Fassung vom<br />

17.11.2005. Online verfügbar unter: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/<br />

1989/1989_12_01-EPA-Sozialk-Politik.pdf, zuletzt geprüft am 10.03.2011. Sander, Wolfgang (Hrsg.)<br />

(2007): Handbuch politische Bildung. Lizenzausg. [der 2. Aufl.]. Schriftenreihe / B<strong>und</strong>eszentrale für<br />

Politische Bildung 476. Bonn<br />

37


Dr. Gudrun Heinrich<br />

Methoden der politischen Bildung<br />

Montag: 11.15 – 12.45 Uhr Beginn: 02.04.12 Raum: 018<br />

Seminar Module: Fachdidaktik der Sozialwissenschaften<br />

Im Rahmen des Seminares soll ein Überblick über unterschiedliche Methoden der politischen Bildung<br />

erarbeitet werden. Dabei wird es um eine Kombination von Mikro- <strong>und</strong> Makromethoden gehen, um den<br />

angehenden Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern eine breite Methodenkompetenz zu vermitteln.<br />

Neben der theoretischen Beschäftigung mit den idealtypischen Konstruktionen der Methoden, deren<br />

spezifischen Stärken <strong>und</strong> Voraussetzungen sollen einzelne Makromethoden auch explizit angewandt<br />

werden.<br />

Der Besuch der Veranstaltung „Einführung in die Fachdidaktik“ ist Voraussetzung, der Besuch des<br />

Seminares zur Planung ist sinnvoll. Die Teilnahme setzt die aktive Mitarbeit <strong>und</strong> die Bereitschaft voraus,<br />

Methoden auch selbst im Seminar anzuwenden <strong>und</strong> an Unterrichts-Simulationen teilzunehmen.<br />

Für einen Leistungsschein ist die eigenverantwortliche Gestaltung einer Seminarsitzung (Referat, Präsentation,<br />

Unterrichtssimulation) sowie eine Hausarbeit Bedingung.<br />

Eine Anmeldung über stud.ip ab dem 01.03.<strong>2012</strong> ist erforderlich. Hier finden Sie dann auch weiterführende<br />

Literatur.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Frech, Siegfried (Hrsg.)(2006): Methodentraining I für den Politikunterricht, Bonn. Massing, Peter/Frech,<br />

Siegfried (Hrsg.) (2006): Methodentraining II für den Politikunterricht. Arbeitstechniken,<br />

Sozialformen, Unterrichtsphasen, Bonn. Mickel, Wolfgang W., 2003: Praxis <strong>und</strong> Methode. Einführung<br />

in die Methodenlehre der politischen Bildung Berlin. Reinhardt, Sibylle/ Richter, Dagmar, (2007):<br />

Politik-Methodik. Handbuch für die Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> II , Berlin. Sander, Wolfgang (Hrsg.), (2007):<br />

Handbuch politische Bildung. Lizenzausg. [der 2. Aufl.]. Schriftenreihe / B<strong>und</strong>eszentrale für Politische<br />

Bildung 476. Bonn.<br />

Dr. Gudrun Heinrich<br />

Urteilsbildung als Ziel des Sozialk<strong>und</strong>eunterrichts<br />

Dienstag: 09.15 – 10.45 Uhr Beginn: 03.04.12 Raum: 124<br />

weiterführendes Seminar Module: Fachdidaktik der Sozialwissenschaften<br />

VK<br />

Der Besuch des Seminares setzt die Teilnahme an einer einführenden Veranstaltung in der Didaktik der<br />

Sozialk<strong>und</strong>e voraus.<br />

Die Befähigung zur rationalen Urteilsbildung gehört einerseits zum des Zielkanons des Sozialk<strong>und</strong>e-<br />

Unterrichts, andererseits zeigt die Praxis dass die Erreichung dieses Ziels eher als Königsdisziplin zu<br />

bezeichnen ist. Im Rahmen dieses Seminares wollen wir uns explizit mit der Frage der Urteilsbildung,<br />

den notwendigen Schritten <strong>und</strong> Kriterien <strong>und</strong> der praktischen Erreichung dieser Zielstellung auseinandersetzen.<br />

Dabei soll zum einen ein theoretischer Zugang gewählt werden (was ist ein Urteil, was ist ein<br />

Vorurteil, was sind Werte etc.). Zum anderen soll es auch darum gehen, an Unterrichtsbeispielen die<br />

Planung dieser Zielorientierung zu üben<br />

Eine Anmeldung über stud.ip ab dem 01.03.<strong>2012</strong> ist erforderlich. Hier finden Sie dann auch weiterführende<br />

Literatur.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Breit, Gotthard (1997): Politische Urteilsbildung. Aufgabe <strong>und</strong> Wege für den Politikunterricht. Bonn:<br />

B<strong>und</strong>eszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / B<strong>und</strong>eszentrale für Politische Bildung, 344).<br />

Juchler, Ingo (2005): Politische Urteilsbildung - Kernkompetenz für den Politikunterricht. In: Weißeno,<br />

Georg (Hg.): Politik besser verstehen. Neue Wege der politischen Bildung. 1. Aufl. Wiesbaden:<br />

VS Verl. für Sozialwiss. , S. 62–75.<br />

Massing, Peter; Weißeno, Georg (1995): Politik als Kern der politischen Bildung. Wege zur Überwindung<br />

unpolitischen Politikunterrichts. Opladen: Leske + Budrich (Schriften zur politischen Didaktik,<br />

24).<br />

38


Dr. Gudrun Heinrich<br />

Rechtsextremismus als Herausforderung für Schule <strong>und</strong> politische Bildung<br />

Dienstag: 11.15 – 12.45 Uhr Beginn: 03.04.12 Raum: 023<br />

Seminar Module: Fachdidaktik der Sozialwissenschaften<br />

B, I, VK<br />

Zunächst sollen wesentliche Strukturelemente des Rechtsextremismus, seine Ideologie <strong>und</strong> Organisationsstruktur<br />

sowie Erscheinungsformen des Rechtsextremismus als Jugendphänomen geklärt werden. Im<br />

zweiten Teil des Seminares sollen Projekte <strong>und</strong> Modelle untersucht werden, die aufklärend über oder<br />

präventiv gegen die Verbreitung von Rechtsextremismus wirken sollen. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung<br />

soll die Frage stehen, welche Ansätze politischer Bildung in der Schule oder außerhalb gegen<br />

die weitere Verbreitung rechtsextremer Gedanken oder Aktivitäten wirken können. Dabei wird auch<br />

– aber nicht ausschließlich – der Fokus auf die Möglichkeiten des Sozialk<strong>und</strong>eUnterrichtes gelegt werden.<br />

In diesem Seminar können Sie sowohl einen Leistungsnachweis für die Vergleichende Regierungslehre<br />

als auch für die Fachdidaktik (nur als weiterführendes Seminar!) erwerben. Ausschlaggebend ist die<br />

Themenwahl für Referat <strong>und</strong> Hausarbeit.<br />

Hinweise auf gr<strong>und</strong>legende Literatur <strong>und</strong> den Seminarplan finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters<br />

unter Stud.ip.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Buchstein, Hubertus; Heinrich, Gudrun (Hg.) (2010): Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Demokratie<br />

<strong>und</strong> Rechtsextremismus im ländlichen Raum. Schwalbach: Wochenschau-Verl.<br />

Decker, Oliver / Brähler, Elmar / Geißler, Norman (2006): Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen<br />

<strong>und</strong> ihre Einflussfaktoren in Deutschland, Berlin.<br />

Frindte, Wolfgang / Preiser, Siegfried (2007): Präventionsansätze gegen Rechtsextremismus, in: Aus<br />

Politik <strong>und</strong> Zeitgeschichte, S.32 ff.<br />

Klärner, Andreas; Kohlstruck, Michael (Hg.) (2006): Moderner Rechtsextremismus in Deutschland. 1.<br />

Aufl. Hamburg: Hamburger Ed.<br />

Molthagen, Dietmar / Klärner, Andreas / Korgel, Lorenz / Pauli, Bettina / Ziegenhagen, Martin (Hg.)<br />

(2008): Lern- <strong>und</strong> Arbeitsbuch gegen Rechtsextremismus. Handeln für Demokratie, Bonn.<br />

Stöss, Richard (2005): Rechtsextremismus im Wandel, Berlin.<br />

Dr. Gudrun Heinrich<br />

Kolloquium Lehramt Sozialwissenschaften – für Examenskandidaten<br />

Mittwoch: 13.15 – 14.45 Uhr Beginn: auf Einladung Raum: 023<br />

Kolloquium Module:<br />

Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die bei Frau Dr. Heinrich ihr Staatsexamen ablegen wollen.<br />

Es werden sowohl Staatsexamensarbeiten besprochen als auch Prüfungsfragen.<br />

Zu diesem Kolloquium werden Sie persönlich eingeladen.<br />

39


Dr. Gudrun Heinrich (Koordination)<br />

Schulpraktische Übungen<br />

Ort <strong>und</strong> Zeit nach Absprache in den Schulen<br />

Koordinationstreffen 16.03.12, 08.00 – 09.00 Uhr, Raum 018<br />

Übung Module: Fachdidaktik der Sozialwissenschaften<br />

Im Rahmen der schulpraktischen Übungen sollen die erlernten fachdidaktischen Arbeitsschritte <strong>und</strong><br />

Methoden in der Praxis angewandt <strong>und</strong> reflektiert werden. So soll im Rahmen der Übung sowohl in<br />

Unterrichtsst<strong>und</strong>en hospitiert wie vor allem selbst eine Unterrichtsst<strong>und</strong>e entworfen <strong>und</strong> umgesetzt<br />

werden. Dies schließt eine umfassende auch theoretische Reflexion der Praxis ein.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an den schulpraktischen Übungen ist die Teilnahme an Veranstaltungen<br />

zur „Einführung in die Fachdidaktik Sozialwissenschaften“ <strong>und</strong> „Planung <strong>und</strong> Gestaltung des Sozialk<strong>und</strong>eunterrichts“.<br />

Die Koordination der SPÜs erfolgt durch Frau Dr. Heinrich. Die Teilnahme erfordert eine Einschreibung<br />

über Stud.IP ab dem 15.02.<strong>2012</strong>. Aufgr<strong>und</strong> des durch den frühen Ferienbeginns im Sommer <strong>2012</strong><br />

stark verkürzten Schulhalbjahres findet die Verteilung auf die Kurse an den Schulen schon am<br />

16.03.<strong>2012</strong> statt. Sollte dieser Termin für einzelne nicht möglich sein, so bitte ich Sie, mit mir Kontakt<br />

aufzunehmen. (aufgr<strong>und</strong> der Verteilung auf die Schulen endet die Einschreibung bei stud.ip am<br />

15.03.<strong>2012</strong>) Die Plätze an den Schulen werden in einer gemeinsamen Sitzung am 16.03.<strong>2012</strong>. verteilt.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Meyer, Hilbert (2007): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Komplett überarbeitete Neuausgabe, Berlin.<br />

Breit, Gotthard/Weißeno, Georg (2008): Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts.<br />

Breit, Gotthard (2010): Allein vor der Klasse. Meine erste St<strong>und</strong>e im Politikunterricht; ein Planungskonzept<br />

<strong>und</strong> Hilfen für Berufsanfänger <strong>und</strong> fachfremd unterrichtende Politiklehrerinnen <strong>und</strong> -lehrer.<br />

Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl.<br />

Detjen, Joachim (2007): Politische Bildung. Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart in Deutschland, München.<br />

Sander, Wolfgang (Hrsg.) (2007): Handbuch politische Bildung. Lizenzausg. [der 2. Aufl.]. Schriftenreihe/B<strong>und</strong>eszentrale<br />

für Politische Bildung 476. Bonn.<br />

Prof. Dr. Nikolaus Werz/Prof. Dr. Ralph Schattkowsky (Thorn)/<br />

Martin Koschkar, M. A./Christian Nestler, M. A./Krzysztof Olszewski, M. A. (Thorn)<br />

Polen <strong>und</strong> Deutschland im Ostseeraum<br />

Blockveranstaltung<br />

04.04. – 08.04.<strong>2012</strong><br />

11.04. – 15.04.<strong>2012</strong> Raum: 023<br />

(Rostock)<br />

(Thorn)<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: E, F, M, N, L, R, S<br />

Das bi-nationale Hauptseminar widmet sich aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive der Ostseekooperation<br />

mit ihrer Bedeutung für die Anrainerstaaten Polen <strong>und</strong> Deutschland.<br />

Nach einer ökologischen, historischen <strong>und</strong> politischen Definition des Ostseeraums wird die Kooperation<br />

ab Mitte der 1970er Jahre betrachtet (Helsinki-Kommission). Weiterhin wird die Ausweitung der Ostseezusammenarbeit<br />

mit dem Ende des Kalten Krieges umfassend auf Basis eines Mehrebenenansatzes<br />

erschlossen (lokal, regional, national, transnational). Die Akteure der unterschiedlichen Ebenen (z.B.<br />

Union of Baltic Cities, Baltic Sea States Subregional Co-operation, Ostseerat <strong>und</strong> EU) werden in ihrer<br />

Bedeutung für Polen <strong>und</strong> Deutschland analysiert. Hierbei sollen die Einflussmöglichkeiten lokaler,<br />

regionaler <strong>und</strong> nationaler Regierungen <strong>und</strong> Parlamente beider Staaten herausgearbeitet werden. Gesellschaftliche<br />

Akteure sollen ebenfalls mit einbezogen werden. Zusätzlich werden die aktuellen Präsidentschaften<br />

der beiden Staaten (Polen in der EU 2011 <strong>und</strong> Deutschland im Ostseerat 2011/12) nach Inhalt<br />

<strong>und</strong> Impulsen für die Weiterentwicklung der Ostseekooperation untersucht werden.<br />

40


Die Veranstaltung, an der polnische <strong>und</strong> deutsche Studierende teilnehmen, besteht aus getrennten Vorbereitungssitzungen,<br />

die der Aneignung des theoretischen Hintergr<strong>und</strong>wissens <strong>und</strong> der Erarbeitung<br />

eines Analyserasters dienen, <strong>und</strong> zwei gemeinsamen Blockveranstaltungen in Rostock <strong>und</strong> Thorn<br />

(Toruń). Zusätzlich werden Gastredner themenrelevante Vorträge halten.<br />

Es können maximal 20 Studierende teilnehmen, davon je zehn aus Rostock <strong>und</strong> aus Thorn. Es wird ein<br />

Teilnehmerbeitrag von € 25,- erhoben, der drittmittelabhängig noch variieren kann. Je nach Zusammensetzung<br />

der polnischen Gruppe finden die Blockveranstaltungen auf Deutsch oder Englisch statt. Bei<br />

Interesse bitte Mail an christian.nestler@uni-rostock.de.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Bache, Ian; Flinders, Matthew (Hrsg.), Multi-level governance, Oxford 2004.<br />

Bingen, Dieter; Ruchniewicz, Krysztof (Hrsg.), Länderbericht Polen, Bonn 2010.<br />

Gebhard, Carmen, Unravelling the Baltic Sea Con<strong>und</strong>rum, Baden Baden 2009.<br />

Jahn, Detlef; Werz, Nikolaus (Hrsg.), Politische Systeme <strong>und</strong> Beziehungen im Ostseeraum, München 2002.<br />

Werz, Nikolaus, u.a., Kooperation im Ostseeraum, Rostock 2005.<br />

Wolfgang Klameth<br />

Sozialk<strong>und</strong>eunterricht beobachten <strong>und</strong> planen<br />

Einführungsveranstaltung:11.04.<strong>2012</strong>, 13.00 Uhr, Raum 018<br />

Blockveranstaltung: 04. – 06.05.<strong>2012</strong> Raum: 018<br />

Übung Module: Fachdidaktik Sozialwissenschaften<br />

In dieser Übung sollen zu Themen des Rahmenplans Mecklenburg-Vorpommern Unterrichtsst<strong>und</strong>en erarbeitet<br />

<strong>und</strong> diskutiert werden. Dabei stehen die Fragen der Differenzierung des Unterrichts im Mittelpunkt. Welche<br />

Lernformen, welche Methoden sind sinnvoll, welche Sozialformen eignen sich? Welche Möglichkeiten<br />

habe ich im Sozialk<strong>und</strong>eunterricht unterschiedliche Leistungsniveaus meiner SchülerInnen zu berücksichtigen?<br />

Außerdem sollen Fragen der Beobachtung von Unterrichtsgeschehen reflektiert werden.<br />

Diese <strong>und</strong> andere Fragen sollen mit klarem Praxisbezug bearbeitet <strong>und</strong> diskutiert werden. Daneben steht<br />

auch die Frage eines kompetenzorientierten Unterrichts auf der Tagesordnung. Der Seminarleiter ist erfahrener<br />

Sozialk<strong>und</strong>e-Lehrer eines Schweriner Gymnasiums<br />

Voraussetzung für das Seminar ist der Besuch der Veranstaltungen „Einführung in die Fachdidaktik“ <strong>und</strong><br />

möglichst auch „Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Sozialk<strong>und</strong>eunterricht“. Im Rahmen dieses Seminars ist der<br />

Erwerb eines einführenden Scheins in die Fachdidaktik möglich.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Ackermann, Paul (1994): Politikdidaktik kurzgefaßt. Planungsfragen für den Politikunterricht, Bonn. Breit,<br />

Gotthard / Weißeno, Georg (2008): Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwal-bach/Ts. Ludger<br />

Brüning/Tobias Saum, Erfolgreich unterrichten durch kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung,<br />

Essen 2007. Dies. Band 2, Essen 2009. Dies., Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren, Essen<br />

2009. Norm <strong>und</strong> Kathy Green, Kooperatives Lernen im Klassenraum <strong>und</strong> im Kollegium. Ein Trainingsbuch,<br />

Seelze – Velber 2005. Frech, Siegfried (Hrsg.)(2006): Methodentraining I für den Politikunterricht,<br />

Bonn. Massing, Peter/Frech, Siegfried (Hrsg.) (2006): Methoden-training II für den Politikunterricht. Arbeitstechniken,<br />

Sozialformen, Unterrichtsphasen, Bonn. Sander, Wolfgang (Hrsg.) (2007): Handbuch politische<br />

Bildung, Bonn. Themenhefte „Pädagogik“ aus den letzten Jahren, deren Inhalte direkt Kooperative<br />

Lernformen thematisieren: 01/2006; 12/2006; 11/2007; 01/2008; 03/2008; 06/2008; 09/2008; Kultusministerkonferenz<br />

(1989): Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Sozialk<strong>und</strong>e/Politik. Beschluss<br />

der Kulturministerkonferenz vom 01.12.1989. in der Fassung vom 17.11.2005. Online verfügbar<br />

unter:<br />

http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1989/1989_12_01-EPA-Sozialk-<br />

Politik.pdf, zuletzt geprüft am 10.03.2011.<br />

41


Thomas Prenzel, M. A.<br />

Der moderne Irak im Wandel<br />

Einführungsveranstaltung: 13.04.12, 13.15 Uhr, Raum 018<br />

Blockveranstaltung: 11./18./25.05.<strong>2012</strong>, 13.00 – 19.00 Uhr Raum: 018<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: B, C, D, I, J, K<br />

Der endgültige Abzug der US-Truppen aus dem Irak seit dem Sturz Saddam Husseins markierte eine<br />

Zäsur in einem Land, das noch vor wenigen Jahren von Bürgerkrieg <strong>und</strong> Terror zerrissen zu werden<br />

drohte. Die irakische Gesellschaft ist mit dem Erbe einer jahrzehntelangen brutalen Diktatur, ethnischen<br />

<strong>und</strong> konfessionellen Spaltungen im Inneren <strong>und</strong> auf Destabilisierung <strong>und</strong> Einfluss sinnenden Nachbarn<br />

an ihren Grenzen konfrontiert. Doch unter westlicher Besatzung konnte zugleich der Beginn der Entwicklung<br />

demokratischer Strukturen beobachtet werden.<br />

Diesen Prozess will das Blockseminar nachzeichnen <strong>und</strong> die Folgen der Herrschaft Saddam Husseins<br />

<strong>und</strong> der Baath-Diktatur in dem vielfältigen Land genauer betrachten, bevor der jüngste Golfkrieg <strong>und</strong><br />

die Nachkriegszeit im Mittelpunkt stehen. Anschließend werden der Wandel des politischen Systems<br />

sowie aktuelle innen- <strong>und</strong> außenpolitische Konflikte in <strong>und</strong> um den Irak thematisiert.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Fürtig, Henner: Kleine Geschichte des Irak. Von der Gründung 1921 bis zur Gegenwart. 2., aktualisierte<br />

Auflage, München 2004.<br />

Farouk-Sluglett, Marion; Sluglett, Peter: Der Irak seit 1958. Von der Revolution zur Diktatur. Frankfurt<br />

am Main 1991.<br />

Tripp, Charles: A History of Iraq. 3. Edition, Cambridge 2007.<br />

Kreutzer, Mary; Schmidinger, Thomas (Hrsg.): Irak. Von der Republik der Angst zur bürgerlichen<br />

Demokratie? Freiburg 2004.<br />

Von der Osten-Sacken, Thomas; Fatah, Arras (Hrsg.): Saddam Husseins letztes Gefecht? Der lange<br />

Weg in den III. Golfkrieg. Hamburg 2002.<br />

PD MDg. Dr. Friedhelm Meyer zu Natrup<br />

Politik <strong>und</strong> öffentliche Verwaltung im modernen Staat<br />

Blockveranstaltung: 14. – 22.05.<strong>2012</strong> Rostock/Schwerin/Berlin<br />

Hauptseminar Module: E, F, L, M, N, O, R, S, IDS, VK<br />

Internationales Seminar in Zusammenarbeit mit der Nationalen Akademie für Öffentliche Verwaltung<br />

des Präsidenten der Ukraine, Odessa, <strong>und</strong> der Akademie für Öffentliche Verwaltung unter der Schirmherrschaft<br />

des Präsidenten der Republik Belarus, Minsk. Gefördert vom DAAD, deshalb leider begrenzte<br />

Teilnehmerzahl.<br />

Eine persönliche Vorstellung in der Sprechst<strong>und</strong>e des Dozenten ist erforderlich.<br />

42


Prof. Dr. Werner Müller<br />

Geschichte <strong>und</strong> politisches System der DDR<br />

Einführungsveranstaltung: 18.04.<strong>2012</strong>, 16.30 Uhr, HS II, Ulmenstr. 69, Arno-Esch-<br />

Hörsaalgebäude<br />

Blockveranstaltung: 07. – 09.06.<strong>2012</strong> Raum: Parkstr./Ulmenstr.<br />

Hauptseminar Module: E, L, M, N, O, R, S<br />

Im Mittelpunkt von Vorgeschichte <strong>und</strong> Geschichte der DDR seit 1945 steht das politische System, die<br />

Herausbildung, Festigung <strong>und</strong> Krise der SED-Parteiherrschaft. Das schließt ein auf der einen Seite die<br />

Wirkungsweisen des Machtmonopols der SED <strong>und</strong> deren beständige Legitimationsbemühungen, auf der<br />

anderen Seite die Ansätze zu Reformen <strong>und</strong> Strategien der Krisenbewältigung. Neben der Führungsstruktur<br />

der SED, dem "Demokratischen Zentralismus", stehen Entwicklung <strong>und</strong> Wandel der Parteielite<br />

über 40 Jahre hinweg im Vordergr<strong>und</strong>. Daneben wird das Feld von Opposition <strong>und</strong> Widerstand im politischen<br />

Bereich breiter behandelt, so die Ziele <strong>und</strong> das Schicksal der Sozialdemokraten bis zum Anfang<br />

der fünfziger Jahre, die "innerkommunistische" Opposition bis hin zu Robert Havemann <strong>und</strong> zuletzt den<br />

neuen Formen der Opposition in den achtziger Jahren. Ferner werden Funktionsprobleme <strong>und</strong> Funktionsdefizite<br />

Gesellschaft von <strong>und</strong> Wirtschaft in der DDR beleuchtet, insgesamt den Ursachen nachgegangen,<br />

warum sich dieser Staat (nicht nur aus der Rückschau) als nicht lebensfähig erwies.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Hermann Weber: Die DDR 1945-1990 (Oldenbourg Gr<strong>und</strong>riß der Geschichte, Bd. 20), 4. Aufl., München 2006;<br />

Klaus Schroeder: Der SED-Staat. Partei, Staat <strong>und</strong> Gesellschaft, München 1998; Ehrhart Neubert: Geschichte<br />

der Opposition in der DDR 1949-1989 (Schriftenreihe der B<strong>und</strong>eszentrale für politische Bildung, Bd. 346), 2.<br />

Aufl., Bonn 2000; Werner Müller: Friedliche Revolution 1989/90: von der Dauerkrise zum Umbruch in der<br />

DDR, in: Alexander Gallus (Hg.): Deutsche Zäsuren. Systemwechsel seit 1806, Köln-Weimar-Wien 2006, S. 245-<br />

288.<br />

Katja Schubert, M. A.<br />

Der asiatisch-pazifische Raum<br />

Einführungsveranstaltung: 12.04.<strong>2012</strong>, 11.00 Uhr, Raum 023<br />

Blockveranstaltung: 11./12.05.<strong>2012</strong> Raum: 134/018<br />

Gr<strong>und</strong>kurs/Proseminar Module: B, C, I, J, IDS<br />

Ausgehend von einem amerikanischen 20. Jahrh<strong>und</strong>ert spricht vieles dafür, dass sich das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert als<br />

asiatisches Jahrh<strong>und</strong>ert präsentieren wird. Parallel zum rasanten wirtschaftlichen Aufstieg von Teilen der<br />

asiatisch-pazifischen Region haben sich jedoch auch verschiedene politische, soziale <strong>und</strong> militärische Herausforderungen<br />

nach dem Ende des Kalten Krieges intensiviert. Zahlreiche Konflikte <strong>und</strong> ausgeprägte Nationalismen<br />

haben das allgemeine Sicherheitsdilemma in der Region verschärft <strong>und</strong> in einigen Gebieten zu<br />

einem bedrohlichen Rüstungswettlauf geführt, was schlimmstenfalls zu einer Bedrohung für den Weltfrieden<br />

werden könnte, so dass die internationale Gemeinschaft damit vor neue Probleme gestellt wird.<br />

Schwerpunkte dieses Seminars werden in der Analyse der einzelnen Groß- <strong>und</strong> Regionalmächte <strong>und</strong> ihrer<br />

Beziehungen untereinander, die außenpolitischen, ökonomischen, militärischen <strong>und</strong> sicherheitspolitischen<br />

Herausforderungen in Asien-Pazifik sowie der Untersuchung verschiedener Konfliktlinien <strong>und</strong> Spannungspunkte<br />

liegen.<br />

Dieses Seminar wird als Blockseminar (Freitag <strong>und</strong> Sonnabend) angeboten:<br />

11.05. + 12.05.<strong>2012</strong>, von 9.00-18.00 Uhr. Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, 12.04.<strong>2012</strong>, 11.00 Uhr<br />

in Raum 023 statt.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Heijmanns, Annelies; Simmonds, Nicola; Veen, Hans van de (Hrsg.): Searching for peace in Asia-Pacific: An<br />

Overwiev of Conflict Prevention and Peacebuilding Acitivities. Colorado 2004. Rolfe, Jim (Hrsg.): The Asia-<br />

Pacific: A Region in Transition. Honolulu 2004. Tay, Simon S.C. (Hrsg.): Pacific Asia 2022: Sketching Futures of<br />

a Region. Tokyo 2005. Tow, William T. (Hrsg.): Security Politics and in the Asia-Pacific: Regional-Global Nexus?<br />

Cambridge 2009.<br />

43


PD MDg. Dr. Friedhelm Meyer zu Natrup<br />

Aktuelle Forschungen im Bereich der Europäischen Politik<br />

Blockveranstaltung: nach Vereinbarung<br />

Forschungsseminar Module: F, G, N, P, Q<br />

Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an fortgeschrittene Studierende, die ihre B.A.- oder M.A.<br />

Arbeit bzw. ihre Dissertation zu einem Thema im Bereich der EU-Politik oder der Area Studies III<br />

(Ostseeraum, Osteuropa) schreiben.<br />

Eine persönliche Vorstellung in der Sprechst<strong>und</strong>e des Dozenten ist erforderlich.<br />

Dr. Andreas Baumer<br />

Radikaler Nationalismus im Baskenland: Politische Entwicklungen <strong>und</strong><br />

Friedensprozess<br />

Einführungsveranstaltung: 17.04.12, 15.15 Uhr, Raum 018<br />

Blockveranstaltung: 23./24.06.12 Raum: 018<br />

Hauptseminar Module: F, M, N, P, R, S<br />

Mit der Ankündigung eines dauerhaften Gewaltverzichts durch die Untergr<strong>und</strong>organisation ETA im<br />

Oktober 2011 fand der letzte bewaffnete Konflikt in Europa zumindest ein vorläufiges Ende. Die mit<br />

der ETA verb<strong>und</strong>ene linksnationalistische Bewegung befindet sich dagegen im Aufwind. In dem Hauptseminar<br />

werden Entstehung, Entwicklung <strong>und</strong> Perspektiven des radikalen Nationalismus im Baskenland<br />

diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Entwicklungen der letzten Jahre gelegt, die<br />

zu dem aktuellen Friedensprozess führten.<br />

� Einführende Literatur:<br />

Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation: zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Frankfurt/Main<br />

[u.a.] 1996.<br />

Balfour, Sebastian (Hg.): The politics of contemporary Spain. Abingdon, New York 2005.<br />

Baumer, Andreas: ETA am Ende? Die spanische Offensive im Kampf gegen den Terrorismus. In:<br />

Blätter für deutsche <strong>und</strong> internationale Politik 03/2003, S. 465-474.<br />

Baumer, Andreas: ETA: 50 Jahre <strong>und</strong> kein Ende. In: Blätter für deutsche <strong>und</strong> internationale Politik<br />

09/2009. 31-34.<br />

Baumer, Andreas: Spanische Empörung. In: Blätter für deutsche <strong>und</strong> internationale Politik 7/2011. 20-<br />

23.<br />

Bernecker, Walther L.: Zwischen „Nation“ <strong>und</strong> „Nationalität“: das Baskenland <strong>und</strong> Katalonien. In:<br />

APuZ 36-37/2010. 14-20.<br />

Heiberg, Marianne: The making of the Basque Nation. Cambridge 1989.<br />

Hobsbawm, Eric. J.: Nationen <strong>und</strong> Nationalismus. Mythos <strong>und</strong> Realität seit 1780. 2. Aufl. München<br />

1998.<br />

Guibernau, Montserrat; Rex, John: The ethnicity reader. Nationalism, multiculturalism and migration.<br />

2. ed. Cambridge 2010.<br />

Muro, Diego: Ethnicity and violence. The case of radical Basque nationalism. New York [u.a.] 2008.<br />

44


Prof. Dr. Wolfgang Gieler<br />

Blackout Afrika<br />

Blockveranstaltung: 07.06. – 09.06.<strong>2012</strong> Raum: 023/324<br />

Proseminar Module: B, C, I, J, IDS, VK<br />

Das Bild, die Vorstellung von Afrika hinsichtlich eigener Kenntnisse ist stark einseitig, zufällig, verzerrt. Neue<br />

Nachrichten <strong>und</strong> Informationen werden an diesem Bild gemessen, aufgenommen wird, was dieser Vorstellung<br />

entspricht, bezweifelt, was ihm widerspricht. Werden in der politikwissenschaftlichen Auseinandersetzung afrikanische<br />

Staaten <strong>und</strong> Regierungen überhaupt thematisiert, so wird das Modell europäischer Nationalstaaten <strong>und</strong> parlamentarischer<br />

Demokratien zugr<strong>und</strong>e gelegt ohne Berücksichtigung eigener gewachsener politischer Strukturen. In<br />

Anbetracht der Bedeutung der Globalisierung ist für den ein oder anderen überraschenderweise festzustellen: Die<br />

großen sozialwissenschaftlichen Disziplinen in Deutschland interessieren sich wenig für die außereuropäische Welt<br />

– <strong>und</strong> damit auch unseren Nachbarkontinent Afrika. Diese Ausblendung wird recht deutlich in den deutschsprachigen<br />

Politikwissenschaften, wo in den vergangenen Jahren eine Vielzahl der ohnehin wenigen Lehrstühle, die sich<br />

mit der außereuropäischen <strong>und</strong> außer-nordamerikanischen Welt beschäftigten, in solche für Europaforschung umgewandelt<br />

wurden – im Gegensatz zu den USA, wo die Regionalwissenschaften einen neuen Aufschwung erleben.<br />

Ein wesentlicher Impuls des Seminars ist es daher gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse in Bezug auf Afrika zu vermitteln.<br />

Thematisiert werden u.a. die Rolle Afrikas im Rahmen der Internationalen Politik, Migrationsprozesse, das Afrikabild<br />

in der Öffentlichkeit. Darüber hinaus werden gr<strong>und</strong>legende entwicklungspolitische Kenntnisse vermittelt.<br />

Das Seminar wird als Blockveranstaltung 07.06. (Beginn 16.h) bis zum 09.06.<strong>2012</strong> durchgeführt mit Schwerpunkte<br />

historische Aufarbeitung/europäisch-überseeische Begegnung/Entwicklungsverständnis/ Migrationsbewegungen/Deutsche<br />

Entwicklungszusammenarbeit in Afrika.<br />

Zwecks Themenvergabe Email an: wolfgang.gieler@gmail.com<br />

ACHTUNG: In dieser Lehrveranstaltung können keine Leistungsscheine erworben werden,<br />

es ist lediglich eine Anrechnung der Teilnahme möglich!<br />

� Einführende Literatur:<br />

Wolfgang Gieler (Hg.): Die Außenpolitik der Staaten Afrikas. Ein Handbuch: Ägypten bis Zentralafrikanische<br />

Republik. Ferdinand Schöningh Verlag 2007<br />

Axelle Kabou: Weder arm noch ohnmächtig. Eine Streitschrift gegen schwarze Eliten <strong>und</strong> weisse Helfer. Lenos<br />

Verlag 2001<br />

Prof. Dr. Wolfgang Gieler<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis deutscher <strong>und</strong> internationaler Entwicklungspolitik<br />

(Blockveranstaltung/Exkursion)<br />

24.04. – 28.04.<strong>2012</strong><br />

Proseminar Module: B, C, I, J, IDS, VK<br />

Die Nord-Süd-Spannungen werden, zunehmend nach der Ost-West-Konfrontation als Gefährdung für den Frieden<br />

angesehen. Zahlreiche Menschen im außereuropäischen Raum, in Afrika, Asien <strong>und</strong> Lateinamerika sehen in Europa<br />

die Befreiung aus ihrer wirtschaftlichen <strong>und</strong> politischen Not <strong>und</strong> machen sich auf den Weg. Hier verursacht diese<br />

unkontrollierte Migration tiefgreifende Ressentiments <strong>und</strong> Abwehrhaltungen. Die Regierungen versuchen durch<br />

entwicklungspolitische Zusammenarbeit <strong>und</strong> speziellen Programmen Änderungen Vor-Ort zu bewirken, damit<br />

Menschen nicht ihre Heimatländer verlassen müssen.<br />

Das Seminar gliedert sich in folgende Bereich: Entwicklungsverständnis: Theorien <strong>und</strong> Strategien, Bedeutung der<br />

Entwicklungspolitik im Rahmen der internationalen Politik, praktische Umsetzung: staatlichen/nichtstaatlichen<br />

Organisationen <strong>und</strong> Berufsfeld Entwicklungszusammenarbeit (Anforderungsprofil zukünftiger Mitarbeiter).<br />

Ziel des Seminars ist es zu sensibilisieren, gr<strong>und</strong>legende entwicklungspolitische Kenntnisse zu vermitteln <strong>und</strong><br />

durch Gespräche mit verantwortlichen Projektplanern einen konkreten Praxisbezug herzustellen. Das Seminar wird<br />

als Block in Köln durchgeführt. Für Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung entsteht ein Unkosten-Beitrag in Höhe von<br />

135,00€. Maximale Zahl der Teilnehmer ist auf 12 begrenzt. Das Seminar wird mit Studenten anderer deutscher<br />

<strong>und</strong> ausländischer Universitäten durchgeführt. Anmeldung bis spätestens 02.04.<strong>2012</strong> unter e-mail:<br />

wolfgang.gieler@gmail.com (mit folgenden Angaben Name/Universität/ Studiengang <strong>und</strong> Studienfach).<br />

ACHTUNG: In dieser Lehrveranstaltung können keine Leistungsscheine erworben werden, es ist lediglich<br />

eine Anrechnung der Teilnahme möglich!<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!