Studienbedingungen und Berufserfolg I - Fakultät für ...
Studienbedingungen und Berufserfolg I - Fakultät für ...
Studienbedingungen und Berufserfolg I - Fakultät für ...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTQUALITÄT DER LEHRENr. 2<strong>Studienbedingungen</strong><strong>und</strong><strong>Berufserfolg</strong>Methode,Vorgehensweise <strong>und</strong>BeispieleHans Georg TegethoffJana DarnstädtWWW.SOWI.RUB.DE
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007Inhaltsverzeichnis1. Projekt ‚<strong>Studienbedingungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Berufserfolg</strong>’ .................................... 32. Befragte <strong>und</strong> Repräsentativität ......................................................... 43. Rückblickende Bewertung des Studiums .............................................. 73.1 Dauer des Studiums .................................................................... 73.2 Studienangebote <strong>und</strong> -bedingungen ................................................. 93.3 Beratung <strong>und</strong> Betreuung ..............................................................113.4 Ausstattung .............................................................................113.5 Praxis- <strong>und</strong> berufsbezogene Elemente..............................................123.6 Bewertung der Angebote der Fakultät..............................................143.7 Modulgestaltung .......................................................................153.8 Zufriedenheit mit dem Studium .....................................................154. Praktika <strong>und</strong> Auslandsaufenthalt ..................................................... 175. Übergang in ein weiterführendes Studium ......................................... 175.1 Übergangsquoten ......................................................................175.2 Gründe für die Fortführung des Studiums..........................................185.3 Hochschulwechsel .....................................................................195.4 Schwierigkeiten beim Übergang .....................................................216. Beschäftigungssuche <strong>und</strong> Berufszufriedenheit .................................... 216.1 Wege zur Beschäftigung <strong>und</strong> Einstellungsgründe..................................216.2 Stellung, Art der Arbeitsverträge <strong>und</strong> Einkommen der ersten Beschäftigung 236.3 Verwendbarkeit von Qualifikationen................................................266.4 Angemessenheit der beruflichen Situation <strong>und</strong> Zufriedenheit ..................277. Derzeitige Beschäftigung............................................................... 287.1 Aktuelle Beschäftigungssituation....................................................287.2 Stellung, Art der Arbeitsverträge <strong>und</strong> Bruttomonatseinkommen ...............287.3 Verwendbarkeit von Qualifikationen................................................317.4 Angemessenheit der beruflichen Situation <strong>und</strong> Zufriedenheit ..................328. Mobilität ................................................................................... 359. Kompetenzen............................................................................. 3610. Zusammenfassung...................................................................... 4211. Mögliche Konsequenzen für die äußere <strong>und</strong> innere Studienreform.......... 4411.1 Die Allermeisten studieren weiter: Bachelor ohne eigenes Profil?............4411.2 Modularisierung <strong>und</strong> Profilbildung unzureichend: Konsequenzen für dieinnere Studienreform ......................................................................45Literatur ...................................................................................... 472
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-20071. Projekt ‚<strong>Studienbedingungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Berufserfolg</strong>’Befragungen ehemaliger Studierender sind für Hochschulen ein geeignetesMessinstrument zur Überprüfung von Zufriedenheit mit dem inhaltlichen Angebot<strong>und</strong> dem Nutzen ihrer Studiengänge. Bereits in den neunziger Jahren begannen dieHochschulen in Deutschland deshalb mit der Durchführung von sog.Absolvent/inn/enstudien, über deren methodisches Vorgehen sowie inhaltlichenErtrag in einer Expertise bereits im Jahre 2000 umfassend berichtet wurde(Burkhard/ Schomburg/ Teichler 2000). Nach einzelnen fakultätsbezogenenAbsolvent/inn/enstudien (z.B. Habenicht/ Ortenburger/ Tegethoff 2002) hat sichdie Ruhr-Universität deshalb im Jahr 2007 entschieden, als eine weitere Form dernachgehenden Evaluation von Lehre <strong>und</strong> Studium im Verb<strong>und</strong> mit anderenHochschulen eine universitätsweite Absolvent/inn/enstudie durchführen zu lassen.Das Projekt „<strong>Studienbedingungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Berufserfolg</strong>“ fragt nach den Qualifikationen<strong>und</strong> Fähigkeiten, die Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen während ihres Studiums ander Ruhr-Universität erworben haben, sowie ihrer Verwertbarkeit für den Beruf.Dabei stehen insbesondere die <strong>Studienbedingungen</strong> in den Bachelorstudiengängen<strong>und</strong> der Übergang vom Studium in die Arbeitswelt im Mittelpunkt des Interesses.Die Befragung fand im Wintersemester 2008/09 statt <strong>und</strong> erfasste alle bis dahingeprüften Bachelorabsolvent/inn/en sowie auch die Absolvent/inn/en derauslaufenden Diplomstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft <strong>und</strong> derFakultät für Elektrotechnik <strong>und</strong> Informationstechnik.Die Befragung war in ein Verb<strong>und</strong>projekt eingebettet, an dem sich insgesamt 47Hochschulen beteiligten (siehe INCHER 2007). Unter der Koordination des INCHERKassel arbeiteten die einzelnen Projektkoordinatoren der Hochschulen gemeinsamdas Befragungsinstrument sowie die Durchführung der Untersuchung aus. Dieerhobenen Daten des Prüfungsjahres 2007 sind deshalb aufgr<strong>und</strong> derVorabstimmungen vergleichbar, allerdings mit der Einschränkung, dass an denanderen Universitäten die Absolvent/inn/en aller Abschlüsse befragt wurden.Zu einigen Fragen ist als Vergleich der universitätsweite Durchschnitt aller Zwei-Fach-Bachelorabsolvent/inn/en angegeben (im Folgenden mit „RUB“ abgekürzt). Esist zu beachten, dass dabei sowohl alle Jahrgänge als auch alle Studienfächermiteinbezogen wurden. Da zwischen den Jahrgängen <strong>und</strong> besonders zwischen denStudienfächern erhebliche Unterschiede bestehen, ist der universitätsweite3
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007Durchschnitt nur als grobe Orientierung <strong>und</strong> nicht als direkter Vergleichsmaßstab zubetrachten.Als weiterer Orientierungspunkt werden die Angaben der Diplomabsolvent/inn/ender Politik- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften des Verb<strong>und</strong>projektes verwendet (imFolgenden „VP Diplom“ genannt, im Unterschied zu „SoWi“ für dieBachelorabsolvent/inn/en der Fakultät für Sozialwissenschaft). Diese dienen inerster Linie dazu Unterschiede zwischen Bachelor- <strong>und</strong> Diplomstudiengängenaufzuzeigen <strong>und</strong> sind als direkter Vergleich ebenfalls nicht geeignet.2. Befragte <strong>und</strong> RepräsentativitätAlle Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen der untersuchten Jahrgänge erhielten imOktober 2008 ein erstes Anschreiben mit der Aufforderung, online an der Studieteilzunehmen. Auf Wunsch wurde der Fragebogen auch zugesandt. Insgesamt dreiMal wurden diejenigen, die noch nicht an der Befragung teilgenommen hatten,erinnert. Dementsprechend gut ist der Rücklauf der Fragebögen.Der Netto-Rücklauf der befragten Bachelorabsolvent/inn/en der Fakultät fürSozialwissenschaft beträgt 50,6% 1 (siehe Tab. 1). Insgesamt flossen die Antwortenvon 139 Bachelorabsolvent/inn/en in die Befragung ein. 2Tab. 1: RücklaufZahl der Absolventinnen <strong>und</strong>Absolventen (Brutto) 307Vorhandene Adressen 317- Unzustellbar 42= Gültige Adressen, d.h.erreichbare Absolventinnen <strong>und</strong>Absolventen (Netto) 275Beantwortete FragebögenOnline 97+Papier 42= Rücklauf 139Brutto-Rücklauf 45,3%Netto-Rücklauf 50,6%1 Der Netto-Rücklauf errechnet sich aus dem Gesamtrücklauf dividiert durch die tatsächlich verfügbaren <strong>und</strong>zustellbaren Adressen. Alle benutzen Daten finden Sie im Tabellenband4
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007Ein Blick auf die Verteilung der Abschlussarten nach Prüfungsjahrgängen zeigt, dassin der Befragung jeder Jahrgang mit mindestens 37,3% Rücklauf vertreten ist (sieheTab. 2).Tab. 2: Beantwortete Fragebögen nach PrüfungsjahrgängenBA-Zwei-Fach2004 2005 2006 2007GesamtSoWiZahl der Absolventinnen<strong>und</strong> Absolventen (Brutto) 2 67 129 109 307Beantwortete Fragebögen 2 25 50 62 139Prozent von Jahrgang 100,0% 37,3% 38,8% 56,9% 45,3%Die Mehrheit der Befragten ist weiblich (73%) 3 , besitzt die deutscheStaatsbürgerschaft 4 <strong>und</strong> hat ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland 5erworben. Die Durchschnittsnote der Studienzugangsberechtigung liegt zwischen2,2 <strong>und</strong> 2,7 6 .Die Eltern der Absolvent/inn/en sind zudem überwiegend in Deutschland geboren(79,9%) 7 ; d.h., 20% der befragten Absolvent/inn/en haben einenMigrationshintergr<strong>und</strong>. Ungefähr die Hälfte der Eltern der Befragten haben keinenHochschulabschluss (49,6%) 8 . In der HIS Bachelorabsolvent/inn/enbefragung desPrüfungsjahrgangs 2002/03 waren Absolvent/inn/en aus Akademikerfamiliendagegen überrepräsentiert 9 (vgl. Minks/Briedis 2005, S. 12f.). Insofern ist derfehlende akademische Hintergr<strong>und</strong> der Eltern b<strong>und</strong>esweit untypisch, jedoch typischfür die Ruhr-Universität; so ist der Anteil an Studierenden aus Akademikerfamilienauch bei der Bochumer Studierendeneingangsbefragung geringer als im NRWDurchschnitt (siehe ZEFIR 2009).Auffällig ist, dass die Mehrheit der Befragten (58,4%) 10 vor Aufnahme ihres Studiumsüber Berufserfahrung verfügten. Dies ist jedoch nur bei einer Minderheit von 13,7%aller Befragten auf eine vorherige Berufsausbildung zurückzuführen 11 .Berufserfahrung war bei den Befragten der HIS Studie nicht weit verbreitet; hierwiesen nur 15% der Bachelorabsolvent/inn/en über Berufserfahrung vor dem3 Siehe Tab. 106 im Tabellenband4 Siehe Tab. 108 im Tabellenband5 Siehe Tab. 1 im Tabellenband6 Siehe Tab. 4 im Tabellenband7 Siehe Tab. 109 im Tabellenband8 Siehe Tab. 112 im Tabellenband9 Hier wiesen 70% der Eltern der Befragten einen akademischen Abschluss auf10 Siehe Tab. 7 im Tabellenband11 Siehe Tab. 5 im Tabellenband5
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007Studium auf (vgl. Minks/Briedis 2005, S. 11). Der hohe Anteil an Absolventinnen <strong>und</strong>Absolventen mit Berufserfahrung vor dem Studium ist, wie der geringe Anteil anBefragten aus Akademikerfamilien, auch auf die Besonderheiten des Ruhrgebietszurückzuführen.Die befragten Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen haben die Fächer Sozialpsychologie<strong>und</strong> Sozialanthroplogie (43,9%), Politikwissenschaft/Politologie (23%), Politik,Wirtschaft, Gesellschaft (16,5%) oder Soziologie (12,9%) abgeschlossen (siehe Tab.3).Tab. 3: Erstes StudienfachFrage B2: In welchem Studienfach / Studiengang haben Sie Ihren Abschluss erworben?PrüfungsjahrGesamt2004 2005 2006 2007 SowiPolitikwissenschaft/ Absolut 0 6 10 16 32Politologie Prozentual 0,0% 24,0% 20,0% 25,8% 23,0%SozialwissenschaftSoziologieAbsolut 0 1 2 2 5Prozentual 0,0% 4,0% 4,0% 3,2% 3,6%Absolut 1 2 5 10 18Prozentual 50,0% 8,0% 10,0% 16,1% 12,9%Politik, Wirtschaft <strong>und</strong> Absolut 0 2 5 16 23Gesellschaft Prozentual 0,0% 8,0% 10,0% 25,8% 16,5%Sozialpsychologie <strong>und</strong> - Absolut 1 14 28 18 61anthropologie Prozentual 50,0% 56,0% 56,0% 29,0% 43,9%GesamtAbsolut 2 25 50 62 139Prozentual 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Als zweites Studienfach sind Erziehungswissenschaft (Pädagogik) (19,8%),Germanistik (16%) <strong>und</strong> Anglistik/Amerikanistik (10,4%) am stärksten vertreten 12 .Die Notenverteilung zeigt, dass die Durchschnittsnote der Befragten leicht unterder Durchschnittsnote des gesamten Jahrganges liegt (siehe Tab. 4). DieserUnterschied ist jedoch nicht statistisch signifikant: Die Durchschnittsnoten derBefragten unterscheiden sich demnach nicht von den Durchschnittsnoten allerAbsolvent/inn/en.12 Siehe Tab. 11 im Tabellenband6
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007Tab.4 : Repräsentativität der DurchschnittsnotePrüfungsjahrGr<strong>und</strong>gesamtheit(laut Prüfungsstatistik)In derStichprobe2004 1,49 1,552005 1,74 1,692006 1,84 1,732007 1,87 1,763. Rückblickende Bewertung des Studiums3.1 Dauer des Studiums42% der Befragten geben an, ihr Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen zuhaben 13 . Bei den Diplomabsolvent/inn/en der Fakultät liegt die Quote derer, dieihr Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen haben, seit dem WS 04/05 beidurchschnittlich lediglich 10%. Die Auswertung der Befragung über alle beteiligtenHochschulen des Verb<strong>und</strong>projektes zeigt ebenfalls einen geringeren Anteil anDiplomabsolvent/inn/en in der Regelstudienzeit. In den Politik- <strong>und</strong>Sozialwissenschaften geben lediglich 28% der befragten Diplomabsolvent/inn/enan, ihr Studium innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen zu haben.Trotzdem liegen die Befragten der sozialwissenschaftlichen Fakultät unter demuniversitätsweiten Durchschnitt: Insgesamt haben laut eigenen Angaben 49,9% derbefragten Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen aller Fakultäten der Ruhr-Universität ihrStudium in der Regelstudienzeit abgeschlossen.Die ca. 58%der Befragten, die ihr Studium nicht in der Regelstudienzeitabschlossen, geben als wichtigste Gründe an (siehe Tab. 5):• Schlechte Koordination der Studienangebote (Überschneidung vonLehrveranstaltungen etc. (53,3%)• Erwerbstätigkeit(en) (41,3%)• Nichtzulassung zu Lehrveranstaltungen (z. B. wegen fehlender räumlicheroder personeller Kapazitäten) (36,5%)13 Siehe Tab. 16 im Tabellenband7
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-20073.2 Studienangebote <strong>und</strong> -bedingungenDie Bewertung von Studienangeboten <strong>und</strong> -bedingungen fällt unterschiedlich aus.Während die Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen die fachliche Qualität der Lehre(61,8%) sowie den Erwerb wissenschaftlicher Arbeitsweisen (52,6%) <strong>und</strong> dasTraining von mündlicher Präsentationen (50,4%) positiv bewerten, sehen sie dieVorbereitung auf fremdsprachige Fachkommunikation (5,2%), die Vorbereitung aufden Umgang mit fremdsprachiger Literatur (11,8%) <strong>und</strong> den Forschungsbezug vonLehre <strong>und</strong> Lernen (16,4%) wesentlich kritischer (siehe Tab. 6).Insgesamt beurteilen die Bochumer Bachlorabsolvent/inn/en der Fakultät fürSozialwissenschaft die Studienangebote <strong>und</strong> <strong>Studienbedingungen</strong> besser als dieDiplomabsolvent/inn/en des Verb<strong>und</strong>projektes. Besonders organisatorische Aspektewie das System <strong>und</strong> Organisation von Prüfungen (SoWi 40,2% / VP Diplom 34%) <strong>und</strong>den Aufbau <strong>und</strong> Struktur des Studiums (SoWi 43,4% / VP Diplom 36%) werden besserbewertet. Aber auch fachliche Ausrichtungen wie der Erwerb wissenschaftlicherArbeitsweisen (SoWi 52,6% / VP Diplom 44%) <strong>und</strong> das Training von mündlicherPräsentation (SoWi 50,4% / VP Diplom 28%) werden positiv gesehen.Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten (Sowi 25% / VP Diplom 48%) <strong>und</strong> derForschungsbezug von Lehre <strong>und</strong> Lernen (SoWi 16,4% / VP Diplom 31%) schneidendagegen schlechter ab, da diese Aspekte eher in den Masterbereich fallen.9
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-20073.3 Beratung <strong>und</strong> BetreuungDie Beratungs- <strong>und</strong> die Betreuungselemente im Fach werden kritisch gesehen (sieheTab. 7). So schneiden die Besprechung von Klausuren (19,9%), die individuelleBerufsberatung (19,7%) <strong>und</strong> die Studienberatung (20,6%) bei den Befragten nicht sogut ab.Die Angaben der Bachelorabsolvent/inn/en bezüglich der Beratungs- <strong>und</strong>Betreuungselemente unterscheiden sich nicht von denen derDiplomabsolvent/inn/en des Verb<strong>und</strong>projektes.Tab. 7: Bewertung der Beratungs- <strong>und</strong> BetreuungselementeFrage D2: Wie beurteilen Sie die folgenden Beratungs- <strong>und</strong> Betreuungselemente in Ihrem Fach?(Werte 1 + 2 auf eine 5-stufigen Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht', absolut <strong>und</strong>prozentual)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007GesamtSoWiBeantwortetFachliche Beratung <strong>und</strong> Absolut 1 6 18 21 46 137Betreuung durch Lehrende Prozentual 50,0% 24,0% 37,5% 33,9% 33,6% 53,6%Besprechung von Klausuren, Absolut 0 5 10 12 27 136Hausarbeiten u. Ä. Prozentual 0,0% 20,0% 20,8% 19,7% 19,9% 33,4%Individuelle Berufsberatung Absolut 0 2 2 3 7 137in Ihrem Fach Prozentual 0,0% 8,0% 4,2% 4,8% 5,1% 9,7%Individuelle Studienberatung Absolut 1 6 7 14 28 136in Ihrem Fach Prozentual 50,0% 24,0% 14,9% 22,6% 20,6% 35,4%RUB3.4 AusstattungDie Ausstattung im Fach wird im Vergleich mit den Diplomabsolvent/inn/en allerbeteiligten Hochschulen <strong>und</strong> allen Zwei-Fach-Bachelorabsolvent/inn/en der Ruhr-Universität eher negativ eingeschätzt. R<strong>und</strong> ein Drittel der Befragten der Fakultätfür Sozialwissenschaft (33,6%) stufen die Verfügbarkeit notwendiger Literatur in derFachbibliothek als gut ein (siehe Tab. 8).Zum Vergleich waren 48,4% allerBachelorabsolvent/inn/en der Ruhr-Universität <strong>und</strong> 42% derDiplomabsolvent/inn/en der Hochschulen des Verb<strong>und</strong>projektes derselben Ansicht(Zugang zu EDV Diensten: SoWi 35,3% / RUB 42,7% / VP Diplom 37%).11
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007Tab. 8: Bewertung der AusstattungFrage D3: Wie beurteilen Sie die Ausstattung in Ihrem Fach? (Werte 1 + 2 auf einer 5-stufigenAntwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht', absolut <strong>und</strong> prozentual)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007GesamtSoWiBeantwortetVerfügbarkeit notwendigerLiteratur in derFachbibliothek (inkl. Online-Absolut 1 9 14 22 46 137Ressourcen) Prozentual 50,0% 36,0% 29,2% 35,5% 33,6% 44,7%Zugang zu EDV-Diensten Absolut 1 11 15 21 48 136(Arbeitsplätze, WLAN etc.) Prozentual 50,0% 45,8% 31,3% 33,9% 35,3% 39,9%RUB3.5 Praxis- <strong>und</strong> berufsbezogene ElementeDie praxis- <strong>und</strong> berufsbezogenen Elemente werden durchgehend schlecht bewertet(siehe Tab. 9). Die Einschätzungen der Absolvent/inn/en der Fakultät liegt beiallen Items unter denen aller Zwei-Fach-Bachelorabsolvent/inn/en der Ruhr-Universität. Besonders schlecht werden Items eingestuft, die Aspekte desBerufsbezuges enthalten (z.B. Vorbereitung auf den Beruf 0%, Angebotberufsorientierender Veranstaltungen 0,7%).12
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007Tab. 9: Bewertung der praxis- <strong>und</strong> berufsbezogenen ElementeFrage D4: Wie beurteilen Sie die folgenden praxis- <strong>und</strong> berufsbezogenen Elemente in Ihrem Fach?(Werte 1 + 2 auf einer 5-stufigen Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht', absolut <strong>und</strong>prozentual)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007GesamtSoWiBeantwortetAktualität der vermitteltenLehrinhalte bezogen auf Absolut 0 5 11 13 29 136Praxisanforderungen Prozentual 0,0% 20,0% 23,4% 20,9% 21,3% 24,2%Verknüpfung von Theorie <strong>und</strong> Absolut 0 1 6 7 14 136Praxis Prozentual 0,0% 4,0% 12,8% 11,3% 10,3% 14,8%Absolut 0 0 0 0 0 136Vorbereitung auf den Beruf Prozentual 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 6,4%Vorbereitung auf den Umgangmit englischsprachiger Absolut 1 2 4 6 13 134Literatur Prozentual 50,0% 8,0% 8,5% 10,0% 9,7% 17,0%Vorbereitung aufenglischsprachigeAbsolut 0 0 2 3 5 133Fachkommunikation Prozentual 0,0% 0,0% 4,3% 5,08% 3,8% 10,3%Unterstützung bei der Absolut 0 0 0 1 1 133Stellensuche Prozentual 0,0% 0,0% 0,0% 1,7% 0,8% 2,2%Angebot berufsorientierender Absolut 0 0 1 0 1 135Veranstaltungen Prozentual 0,0% 0,0% 2,1% 0,0% 0,7% 3,6%Unterstützung bei der Suche Absolut 0 2 6 5 13 133geeigneter Praktikumsplätze Prozentual 0,0% 8,0% 13,0% 8,3% 9,8% 11,5%Absolut 0 0 2 9 11 131Lehrende aus der Praxis Prozentual 0,0% 0,0% 4,4% 15,0% 8,4% 14,9%Absolut 0 0 2 10 12 135Praxisbezogene Lehrinhalte Prozentual 0,0% 0,0% 4,3% 16,4% 8,9% 12,8%Projekte im Studium/Studienprojekte/Absolut 0 1 0 2 3 131Projektstudium Prozentual 0,0% 4,17% 0,0% 3,5% 2,3% 10,5%Absolut 1 2 5 10 18 131Pflichtpraktika/Praxissemester Prozentual 50,0% 8,0% 11,1% 16,9% 13,7% 20,4%Lehrangebote zu technischen,umweltbezogenen,ökonomischen, sozialen,kulturellen <strong>und</strong> / oderpsychischen FolgenwissenschaftlicherAnwendungen (z. B.Absolut 0 0 0 5 5 128Technikfolgenabschätzung) Prozentual 0,0% 0,0% 0,0% 8,6% 3,9% 9,7%Angebote zum Erwerb von Absolut 0 6 9 22 37 134Schlüsselkompetenzen Prozentual 0,0% 24,0% 19,6% 36,1% 27,6% 35,6%RUB13
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-20073.6 Bewertung der Angebote der FakultätDie Bewertung der Angebote der Fakultät zeigt, dass das SOWI-Info (70,8%), dieÖffnungszeiten der Fakultätsbibliothek (60,5%), der Internetauftritt der Fakultät(58,1%) <strong>und</strong> das Tutorenprogramm (48,8%) von den befragten Absolventinnen <strong>und</strong>Absolventen positiv aufgenommen werden (siehe Tab. 10). Mängel sehen sie beiden Sprechst<strong>und</strong>en der Fachschaft, der Hochschullehrer, des Dekans, desStudiendekans <strong>und</strong> der Studienfachberatung (alle unter 25%).Tab. 10: Bewertung der Angebote der Fakultät für SozialwissenschaftFrage D13: Wie bewerten Sie die folgenden Angebote der Fakultät für Sozialwissenschaft? (Werte 1 +2 auf einer 5-stufigen Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht', absolut <strong>und</strong> prozentual)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007GesamtSoWiBeantwortetAbsolut 1 14 26 34 75 129Internetauftritt der Fakultät Prozentual 50,0% 58,3% 57,8% 58,6% 58,1%Internetseiten derAbsolut 1 12 21 27 61 129Lehrstühle Prozentual 50,0% 50,0% 46,7% 46,6% 47,3%Internetseiten zu den Absolut 2 10 24 23 59 128Studiengängen der Fakultät Prozentual 100,0% 41,7% 53,3% 40,4% 46,1%"SOWI Info" (kommentiertesVorlesungsverzeichnis, Absolut 2 16 31 43 92 130Modulhandbuch)" Prozentual 100,0% 66,7% 67,4% 74,1% 70,8%Öffnungszeiten derAbsolut 1 12 29 36 78 129Fakultätsbibliothek Prozentual 50,0% 50,0% 63,0% 63,2% 60,5%Verfügbarkeit notwendigerLiteratur in derAbsolut 0 9 16 21 46 128Fakultätsbibliothek Prozentual 0,0% 37,5% 35,6% 36,8% 35,9%Sprechst<strong>und</strong>en /Erreichbarkeit derAbsolut 1 2 9 13 25 110Fachschaft Prozentual 50,0% 9,1% 25,7% 25,5% 22,7%Sprechst<strong>und</strong>en /Erreichbarkeit derAbsolut 0 2 9 16 27 129Hochschullehrer Prozentual 0,0% 8,3% 19,6% 28,1% 20,9%Sprechst<strong>und</strong>en /Absolut 0 0 6 7 13 97Erreichbarkeit des Dekans Prozentual 0,0% 0,0% 19,4% 15,9% 13,4%Sprechst<strong>und</strong>en /Erreichbarkeit desAbsolut 0 2 9 6 17 97Studiendekans Prozentual 0,0% 10,0% 29,0% 13,6% 17,5%Sprechst<strong>und</strong>en /Erreichbarkeit derAbsolut 0 3 11 14 28 117Studienfachberatung Prozentual 0,0% 13,6% 27,5% 25,9% 23,9%TutorenprogrammAbsolut 1 14 22 22 59 121(Erstsemesterbeitrag u. a.) Prozentual 50,0% 58,3% 52,4% 41,5% 48,8%Absolventenfeier (Feierliche Absolut 1 9 14 18 42 106Übergabe der Urk<strong>und</strong>en) Prozentual 100,0% 42,9% 41,3% 36,0% 39,6%14
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-20073.7 ModulgestaltungDie Befragten bewerten die Beschreibung der Module mehrheitlich als gut (51,2%),wohingegen sie die inhaltliche Abstimmung der Lehrveranstaltungen (28,2%), dieBerechnung des Workloads (29,2%), <strong>und</strong> das Ausbildungsprofil der Module (29,8%)kritisch sehen (siehe Tab. 11).Tab. 11: Bewertung der ModuleFrage D14: Wie bewerten Sie die Module hinsichtlich folgender Aussagen? (Werte 1 + 2 auf einer 5-stufigen Antwortskala von 1='trifft voll zu' bis 5='trifft Gar nicht zu', absolut <strong>und</strong> prozentual)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007GesamtSoWiBeantwortetDie Module waren gut Absolut 1 10 24 32 67 131beschrieben Prozentual 50,0% 40,0% 52,2% 55,2% 51,2% 57,2%Die Qualifikations- /Lernziele der Module waren Absolut 1 7 17 20 45 131transparent Prozentual 50,0% 28,0% 36,9% 34,5% 34,4% 41,9%Die Studienmodule ergabenzusammen ein erkennbares Absolut 0 4 20 15 39 131Ausbildungsprofil Prozentual 0,0% 16,0% 43,5% 25,9% 29,8% 33,9%Die Lehrveranstaltungeninnerhalb der Module wareninhaltlich aufeinander Absolut 0 6 19 12 37 131abgestimmt Prozentual 0,0% 24,0% 41,3% 20,7% 28,2% 33,3%Der Workload der Module Absolut 0 6 14 18 38 130war richtig berechnet Prozentual 0,0% 24,0% 30,4% 31,6% 29,2% 32,4%RUB3.8 Zufriedenheit mit dem StudiumDie Hälfte der Befragten (44,7%) sind mit dem Studium insgesamt zufrieden (RUB52,2%); 21,1% sind dagegen unzufrieden (siehe Tab. 12).Differenziert nach Studienabschluss zeigt sich folgendes Bild:• PWG (13 Befragte: 59,1%)• Politikwissenschaft (16 Befragte: 55,2%)• Sozialpsychologie <strong>und</strong> Sozialanthropologie (23 Befragte: 39,6%)• Soziologie (fünf Befragte: 29,4%)Die Mehrheit (81,8%) 15 hat während des Studiums nicht ernsthaft an einen Abbruchgedacht (RUB 82,3%). Nur 9% würden bei erneuter Wahl nicht wieder studieren(RUB 6,7%). 55,7% würden denselben Studiengang wählen (RUB 61,2%) <strong>und</strong> 43,5%dieselbe Hochschule 16 (RUB 52,7%).15 Siehe Tab. 44a im Tabellenband16 Siehe Tab. 43 im Tabellenband15
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007Tab. 12: Zufriedenheit mit dem Studium insgesamtFrage D20: Wie zufrieden sind Sie aus heutiger Sicht mit Ihrem Studium insgesamt? (Werte auf einerAntwortskala von 1='sehr zufrieden' bis 5='sehr unzufrieden', absolut <strong>und</strong> prozentual)PrüfungsjahrGesamt2004 2005 2006 2007 SoWi1 Sehr Absolut 0 2 2 2 6zufrieden Prozentual 0,0% 8,0% 4,3% 3,4% 4,5%234Absolut 1 8 18 26 53Prozentual 50,0% 32,0% 39,1% 44,1% 40,2%Absolut 0 6 19 20 45Prozentual 0,0% 24,0% 41,3% 33,9% 34,1%Absolut 1 9 7 8 25Prozentual 50,0% 36,0% 15,2% 13,6% 18,9%5 Sehr Absolut 0 0 0 3 3unzufrieden Prozentual 0,0% 0,0% 0,0% 5,1% 2,3%GesamtAbsolut 2 25 46 59 132Prozentual 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Mit Hilfe einer statistischen Faktorenanalyse lassen sich die Items der Tabellen 6bis 9 zu zehn Faktoren zusammenfassen:• Englische Literatur <strong>und</strong> Kommunikation,• Bertreuung durch Lehrende,• Praxisbezug,• Berufsberatung,• Lehre (Fachlich <strong>und</strong> Didaktik),• Organisation des Studiums,• Erwerb wissenschaftlicher Arbeitsweisen,• Erwerb von Schlüsselkompetenzen,• Zugang zu Literatur <strong>und</strong> EDV <strong>und</strong>• Kontakt zu Kommilitonen.Die Analyse des Zusammenhangs der einzelnen Faktoren mit derGesamtzufriedenheit mit dem Studium zeigen, dass für die Gesamtbewertung desStudiums die Betreuung durch Lehrende, der Praxisbezug, die fachlichen <strong>und</strong>didaktischen Aspekte der Lehre sowie die Organisation des Studiums vonbesonderer Bedeutung sind. Das heißt, diejenigen Absolvent/inn/en, die mit ihremStudium unzufrieden gewesen sind, bewerten eben jene Bereiche schlecht. Fernerzeigt sich, dass der Praxisbezug <strong>und</strong> der Erwerb von Schlüsselkompetenzen, dieEntscheidung denselben Studiengang erneut zu wählen beeinflusst. Bei der Wahlderselben Hochschule spielt die Betreuung durch Lehrende <strong>und</strong> die fachlichen <strong>und</strong>didaktischen Aspekte der Lehre eine Rolle. Diejenigen, die gar nicht wieder16
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007studierenden würden, bewerten in erster Linie die Organisation des Studiums alsschlecht.4. Praktika <strong>und</strong> AuslandsaufenthaltDrei Viertel der Absolvent/inn/en (75%) haben einen Praktikum absolviert (RUB78,2% / VP Diplom 74%). Je 47,8% der Befragten haben ein freiwilliges <strong>und</strong>/oder einPflichtpraktikum absolviert 17 (RUB Freiwillig 49,9% / RUB Pflicht 48,3%).38,3% der befragten Absolvent/inn/en waren während ihres Studiums im Ausland 18(RUB 37% / VP Diplom 45%). Als Gr<strong>und</strong> für den Auslandsaufenthalt werden Praktika(56%), Auslandssemester (40%) <strong>und</strong> Sprachkurse (34%) angegeben 19 .Die Politikwissenschaftler (15 Befragte: 51,7%) waren häufiger im Ausland, als dieAbsolvent/inn/en der anderen Studiengänge.5. Übergang in ein weiterführendes Studium5.1 ÜbergangsquotenDie Mehrheit der befragten Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen (68,6%) 20 nahmen nachihrem Bachelorabschluss ein weiteres Studium auf (RUB 73,6%). Zu 62% war dies einEin-Fach- (41,6%) oder Zwei-Fach-Masterstudium (20,4%) (siehe Tab. 13). Insgesamtgingen 48,9% der Absolvent/inn/en in ein Masterstudium an der Ruhr-Universitätüber.Das weitere Studium erfolgte zum Großteil ebenfalls im Fach Sozialwissenschaft(42,9%), Politikwissenschaft/Politologie (11,7%), Soziologie (10,4%),Sozialpsychologie <strong>und</strong> -anthropologie (7,8%) oder Pädagogik (6,5%) 21 .17 Siehe Tab. 27 im Tabellenband18 Siehe Tab. 31 im Tabellenband19 Siehe Tab. 49 im Tabellenband20 Siehe Tab. 48 im Tabellenband21 Siehe Tab. 48 im Tabellenband17
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007Tab. 13: Übergangsquoten in ein weiteres Studium, absolut <strong>und</strong> prozentualEin-Fach-BachelorEin-Fach-MasterPrüfungsjahrGesamt2004 2005 2006 2007 SoWiAbsolut 0 0 1 0 1Prozentual 0,0% 0,0% 2,0% 0,0% 0,7%Absolut 1 15 18 23 57Prozentual 50,0% 60,0% 36,7% 37,7% 41,6%Lehramt Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> AbsolutHauptschulen (Erstes0 0 0 1 1Staatsexamen) Prozentual 0,0% 0,0% 0,0% 1,6% 0,7%Lehramt Gymnasium (Erstes Absolut 0 1 0 2 3Staatsexamen) Prozentual 0,0% 4,0% 0,0% 3,3% 2,2%MagisterZwei-Fach-MasterSonstigesKein weiteres StudiumGesamtAbsolut 0 0 0 1 1Prozentual 0,0% 0,0% 0,0% 1,6% 0,7%Absolut 1 5 11 11 28Prozentual 50,0% 20,0% 22,4% 18,0% 20,4%Absolut 0 0 2 1 3Prozentual 0,0% 0,0% 4,1% 1,6% 2,2%Absolut 0 4 17 22 43Prozentual 0,0% 16,0% 34,7% 36,1% 31,4%Absolut 2 25 49 61 137Prozentual 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%5.2 Gründe für die Fortführung des StudiumsAls Gr<strong>und</strong> für ein weiteres Studium wird zum einen die bereits vorher feststehendeAbsicht eines weiteren Studiums (70,3%) sowie das geringe Vertrauen in dieBerufschancen des Bachelors (66,3%) genannt (siehe Tab. 14).Tab. 14: Gründe für die Aufnahme eines weiteren StudiumsFrage E5: Warum haben Sie ein weiteres Studium aufgenommen? Mehrfachnennungen möglich.Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007GesamtSoWiIch hatte geringes Vertrauenin die Berufschancen meines Absolut 1 16 27 23 67ersten Studienabschlusses Prozentual 50,0% 69,6% 77,1% 56,1% 66,3%Ich hatte mein weiteresStudium von Anfang an Absolut 2 17 19 33 71geplant Prozentual 100,0% 73,9% 54,3% 80,5% 70,3%Ich wollte eine akademische Absolut 0 7 8 5 20Laufbahn einschlagen Prozentual 0,0% 30,4% 22,9% 12,2% 19,8%Ich wollte etwas ganz Absolut 0 2 1 1 4anderes machen als bisher Prozentual 0,0% 8,7% 2,9% 2,4% 3,9%Ich habe keine Stellegef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> wollte nicht Absolut 0 2 1 3 6arbeitslos sein Prozentual 0,0% 8,7% 2,9% 7,3% 5,9%Absolut 1 3 5 9 18Sonstiges Prozentual 50,0% 13,0% 14,3% 21,9% 17,8%18
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-20075.3 Hochschulwechsel21,9% der Bachelorabsolvent/inn/en, die ein weiteres Studium aufnahmen,wechselten die Hochschule 22. Der Großteil der Hochschulwechsel geht von den Ein-Fach-Masterstudierenden aus. So wechselte keiner der späteren Zwei-Fach-Masterstudierenden die Hochschule, jedoch 36,1% der Ein-Fach-Masterstudierenden. Zudem ist auffällig, dass mit zehn der 22Politikwissenschaftler (45,5%) ein großer Anteil der Absolvent/inn/en diesesStudienganges das weitere Studium an einer anderen Hochschule aufnahm.Ein Hochschulwechsel wurde vor allem deswegen vollzogen, da es den gewünschtenStudiengang oder die gewünschte Studienrichtung an der Ruhr-Universität nicht gab(je 54,17%) (siehe Tab. 15). Weitere Gründe sind ein besseres Studienangebot ander neuen Hochschule (50%) <strong>und</strong> der Wunsch die Hochschule einmal zu wechseln(41,7%). Das Ausweichen auf eine Hochschule ohne Studiengebühren (20,8%) spieltdagegen nur eine untergeordnete Rolle.Die Politikwissenschaftler wechselten, da das Studienangebot ihnen an der neuenHochschule besser gefiel (6 Befragte) oder da es den gewünschten Studiengangoder die gewünschte Studienrichtung an der Ruhr-Universität nicht gab (5Befragte).22 Siehe Tab. 50 im Tabellenband19
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007Tab. 15: Gründe für den HochschulwechselFrage E6: Warum haben Sie die Hochschule gewechselt? (Werte 1 + 2 auf einer 5-stufigenAntwortskala von 1='trifft voll zu' bis 5='trifft Gar nicht zu', absolut <strong>und</strong> prozentual)Prüfungsjahr2005 2006 2007GesamtSoWiIch fühle mich an der Ruhr-Universität Bochum Absolut 3 0 0 3nicht wohl Prozentual 60,0% 0,0% 0,0% 12,5%Qualität der Seminare <strong>und</strong> Vorlesungen derRuhr-Universität Bochum sprechen mich nicht Absolut 1 1 0 2an Prozentual 20,0% 10,0% 0,0% 8,3%Der gewünschte Studiengang wird an der Ruhr- Absolut 5 5 3 13Universität Bochum nicht angeboten Prozentual 100,0% 50,0% 33,3% 54,2%Der gewünschte Studienschwerpunkt wird an Absolut 4 4 5 13der Ruhr-Universität Bochum nicht angeboten Prozentual 80,0% 40,0% 55,6% 54,2%Die neue Hochschule erhebt keineAbsolut 1 2 2 5Studiengebühren Prozentual 20,0% 20,0% 22,2% 20,8%Ich glaube, dass man die Hochschule einmal Absolut 3 3 4 10wechseln sollte Prozentual 60,0% 30,0% 44,4% 41,7%Ein besseres Studienangebot an der neuen Absolut 2 5 5 12Hochschule Prozentual 40,0% 50,0% 55,6% 50,0%Absolut 1 2 1 4Es war von Anfang an geplant Prozentual 20,0% 20,0% 11,1% 16,7%Absolut 1 1 5 7Guter Ruf der neuen Hochschule Prozentual 20,0% 10,0% 55,6% 29,2%Absolut 0 2 3 5Persönliche Gründe Prozentual 0,0% 20,0% 33,3% 20,8%Die Stadt der neuen Hochschule gefällt mir Absolut 2 1 4 7besser Prozentual 40,0% 10,0% 44,4% 29,2%Absolut 1 1 2 4Andere Gründe Prozentual 20,0% 10,0% 22,2% 16,7%20
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-20075.4 Schwierigkeiten beim ÜbergangBeim Übergang ins weiterführende Studium gab es zumeist keine Probleme (80%)(siehe Tab. 16). Dies gilt besonders für die ersten Bachelorjahrgänge 2004 <strong>und</strong>2005.Tab. 16: Probleme beim Übergang zum weiterführenden StudiumFrage E7: Gab es bei dem Übergang zum weiterführenden Studium Probleme? Mehrfachnennungenmöglich.Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007GesamtSoWiJa, Leistungen wurden nicht Absolut 0 1 1 1 3anerkannt Prozentual 0,0% 5,0% 3,0% 2,5% 3,2%Ja, ich musste auf einanderes als das ursprünglichgewünschte Fachausweichen (z. B. wegen Absolut 0 0 0 0 0Numerus Clausus) Prozentual 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0%Ja, lange Wartezeiten (z. B. Absolut 0 0 0 1 1wegen Numerus Clausus) Prozentual 0,0% 0,0% 0,0% 2,5% 1,1%Ja, Zusatzleistungen bzw.Leistungsnachweise mussten Absolut 0 0 6 5 11erbracht werden Prozentual 0,0% 0,0% 18,2% 12,5% 11,6%Absolut 0 1 3 3 7Ja, sonstige Prozentual 0,0% 5,0% 9,1% 7,5% 7,4%Absolut 2 18 24 32 76Nein Prozentual 100,0% 90,0% 72,7% 80,0% 80,0%6. Beschäftigungssuche <strong>und</strong> Berufszufriedenheit6.1 Wege zur Beschäftigung <strong>und</strong> EinstellungsgründeDie Befragten, die eine Beschäftigung nach ihrem Bachelorabschluss suchten,begannen damit vor (42%) oder zum Zeitpunkt des Bachelorabschlusses (40%) 23 .Als Wege zur Beschäftigungssuche wurden am häufigsten die Bewerbung aufausgeschriebene Stellen (80%) <strong>und</strong> ein eigenständiger Kontakt zu Arbeitgebern(Blindbewerbung/ Initiativbewerbung) (52%) gewählt (siehe Tab. 17).Unterstützung der Hochschule spielt bei der Stellensuche dagegen keine Rolle (0%).Dabei ist zu beachten, dass dies zwar Wege der Beschäftigungssuche sind, jedochkeinen Aufschluss über den Erfolg der Bewerbungen ergeben. Die Frage, welcherWeg zur Beschäftigung führte, zeigt, dass die Bewerbung auf ausgeschriebenStellen (47,5%) am erfolgreichsten war 24 . Es folgen Kontakte durch Praktika (12,5%)Die23 Siehe Tab. 61 im Tabellenband24 Siehe Tab. 65 im Tabellenband21
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007<strong>und</strong> Verbindungen durch Fre<strong>und</strong>e, Bekannte oder Kommilitonen (10%). DieB<strong>und</strong>esagentur für Arbeit wird dagegen nicht genannt.Tab. 17: Wege der BeschäftigungssucheFrage F4: Wie haben Sie versucht, eine Beschäftigung nach dem Studienabschluss zu finden?(Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die eine Beschäftigung gesucht haben; Werte absolut<strong>und</strong> prozentual)Prüfungsjahr2005 2006 2007GesamtSoWiAbsolut 7 13 20 40Bewerbung auf ausgeschriebene Stellen Prozentual 87,5% 76,5% 80,0% 80,0%Eigenständiger Kontakt zu Arbeitgebern Absolut 4 12 10 26(Blindbewerbung / Initiativbewerbung) Prozentual 50,0% 70,6% 40,0% 52,0%Absolut 0 2 2 4Firmenkontaktmesse Prozentual 0,0% 11,8% 8,0% 8,0%Absolut 0 2 4 6Ein Arbeitgeber ist an mich herangetreten Prozentual 0,0% 11,8% 16,0% 12,0%Absolut 0 6 8 14Durch Praktika während des Studiums Prozentual 0,0% 35,3% 32,0% 28,0%Absolut 1 3 4 8Durch Praktika nach dem Studium Prozentual 12,5% 17,7% 16,0% 16,0%Durch das Arbeitsamt/die B<strong>und</strong>esagentur für Absolut 2 5 11 18Arbeit Prozentual 25,0% 29,4% 44,0% 36,0%Absolut 0 1 0 1Durch private Vermittlungsagenturen Prozentual 0,0% 5,9% 0,0% 2,0%Absolut 0 0 0 0Mit Hilfe der Hochschule Prozentual 0,0% 0,0% 0,0% 0,0%Absolut 2 1 2 5Durch Studien- oder Abschlussarbeit Prozentual 25,0% 5,9% 8,0% 10,0%Mit Hilfe von Fre<strong>und</strong>en, Bekannten oder Absolut 1 6 8 15Kommilitonen Prozentual 12,5% 35,3% 32,0% 30,0%Absolut 1 3 3 7Mit Hilfe von Eltern oder Verwandten Prozentual 12,5% 17,7% 12,0% 14,0%Absolut 2 1 2 5Sonstiges Prozentual 25,0% 5,9% 8,0% 10,0%Die Anzahl der kontaktierten Arbeitgeber liegt im Schnitt bei 19 <strong>und</strong> dieBeschäftigungssuche bei 4,2 Monaten (siehe Tab. 18). Beide Werte sind beimPrüfungsjahrgang 2006 am höchsten, dies könnte darauf hinweisen, dass derBerufseinstieg bei diesem Jahrgang schwieriger ausfiel.22
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007Tab. 18: Anzahl der kontaktierten Arbeitgeber <strong>und</strong> Dauer der Beschäftigungssuche inMonaten (Mittelwerte)Frage F6: Mit wie vielen Arbeitgebern haben Sie Kontakt aufgenommen (Bewerbungen o. Ä.)?Frage F7: Wie viele Monate hat Ihre Suche nach einer ersten Beschäftigung insgesamt gedauert?Bitte berücksichtigen Sie keine Jobs, d.h. vorübergehende, studienferne Tätigkeiten zumGeldverdienen.Prüfungsjahr2005 2006 2007GesamtSoWiAnzahl der kontaktiertenArbeitgeber 13,5 23 17,1 18,5Dauer derBeschäftigungssuche inMonaten 1,7 4,9 4,5 4,2Als Gründe für die Einstellung, geben die befragten Absolventinnen <strong>und</strong>Absolventen:• ihre Persönlichkeit (90%),• ihre praktische/berufliche Erfahrung (79,5%),• ihre Computerkenntnisse (76,3%) <strong>und</strong>• Empfehlungen/Referenzen von Dritten (61,54%) an.Die Note (28,95%) oder der Ruf der Hochschule (0%) wird als nicht bedeutendeingestuft. 256.2 Stellung, Art der Arbeitsverträge <strong>und</strong> Einkommen der erstenBeschäftigungDie eine Hälfte der Befragten ist als Angestellte beschäftigt, während knapp dieandere Hälfte als Praktikanten, Volontäre, wissenschaftliche Hilfskräfte o.ä. tätigist (siehe Tab. 19). In 76,9% der Fälle handelte es sich um einen befristetenArbeitsvertrag 26 .25 Siehe Tab. 70 im Tabellenband26 Siehe Tab. 74 im Tabellenband23
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007Tab. 19: Berufliche Stellung in der ersten BeschäftigungFrage G6: Welche berufliche Stellung hatten Sie bei Ihrer ersten Beschäftigung nachStudienabschluss?Prüfungsjahr2005 2006 2007GesamtSoWiAbsolut 3 10 6 19Angestellte/r Prozentual 42,9% 52,6% 40,0% 46,3%Absolut 1 3 0 4Selbstständige/r Prozentual 14,3% 15,8% 0,0% 9,8%Praktikant/in, Volontär/in, Absolut 2 6 9 17wiss. Hilfskraft o.ä. Prozentual 28,6% 31,6% 60,0% 41,5%Absolut 1 0 0 1Sonstige Prozentual 14,3% 0,0% 0,0% 2,4%Absolut 7 19 15 41Gesamt Prozentual 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Die nach ihrem Studium erwerbstätigen Absolvent/inn/en teilen sich in zweiEinkommensklassen (siehe Abb. 1): Das Gehalt eines Teils der Absolvent/inn/enliegt im unteren Bereich unter 750 Euro, während das Gehalt eines anderen Teilsder Absolvent/inn/en im oberen Bereich über 1.500 Euro liegt 27 .Dasdurchschnittliche monatliche Bruttogehalt der BA-Absolventinnen <strong>und</strong> –Absolventenliegt zwischen 1.000 <strong>und</strong> 1.500 Euro.Werden die Befragten nach ihrer beruflichen Stellung differenziert, ergibt sich einanders Bild.Das durchschnittliche Bruttomonatseinkommen nach beruflicherStellung liegt bei:• Angestellten zwischen 1.501 <strong>und</strong> 2.000 Euro• Selbstständigen zwischen 501 <strong>und</strong> 750 Euro• Praktikanten, Volontären, Hilfskräften u.ä. zwischen 501 <strong>und</strong> 750 Euro• Sonstigen zwischen 1.501 <strong>und</strong> 2.000 Euro27 Siehe Tab. 76 im Tabellenband24
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007Abb. 1: Bruttomonatseinkommen der ersten Beschäftigung nach ArbeitszeitFrage G9: Wie hoch war Ihr monatliches Brutto-Einkommen bei Ihrer ersten Beschäftigung nachStudienabschluss (inkl. Sonderzahlungen <strong>und</strong> Überst<strong>und</strong>en)? (Werte in Prozent)Bruttomonatseinkommen der ersten Beschäftigung nachArbeitszeit30252015105017 17 17 17 1706unter 250Euro11251 - 500Euro501 - 750Euro83751 - 1.000Euro254111.001 -1.500 Euro17221.501 -2.000 Euro21192.001 -2.500 Euro17112.501 -3.000 EuroTeilzeit Vollzeit Gesamt SoWiAls Branche werden von den befragten erwerbstätigen Absolvent/inn/engenannt 28 :• Hochschulen <strong>und</strong> andere Bildungseinrichtungen des Tertiärbereiches(Universitäten, (Verwaltungs-) Fachhochschulen, Berufsschulen) (11,8%)• Personal- <strong>und</strong> Stellenvermittlung, nicht seniorenbezogenes Sozialwesen(Heime, Kindertagesstätten, Jugendzentren, Beratungsstellen, ambulantesoziale Dienste) (8,8%)• Erwachsenenbildung (8,8%)Hauptsächliche Tätigkeiten sind 29 :• Journalismus (16,2%)• Erwachsenenbetreuung (Eingliederung ins Arbeitsleben,Behindertenbetreuung) (10,8%)• Assistenz der Geschäftsführung (8,1%)R<strong>und</strong> ein Drittel der Erwerbstätigen (35,1%) ist teilzeitbeschäftigt. DieTeilzeitbeschäftigten verdienen 1.000 bis 1.500 Euro, während dieVollzeitbeschäftigten 1.501 bis 2.000 Euro verdienen. Werden nur dievollzeitbeschäftigten Angestellten, die r<strong>und</strong> ein Viertel der Erwerbstätigen (26,8%)ausmachen, betrachtet, weisen diese ein durchschnittliches monatlichesBruttogehalt von 2.001 bis 2.500 Euro auf.28 Siehe Tab. 77 im Tabellenband29 Siehe Tab. 78 im Tabellenband25
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007Tab. 20: Teilzeit oder Vollzeitbeschäftigung in der ersten Beschäftigung nach demStudiumPrüfungsjahr2005 2006 2007GesamtSoWiTeilzeit (unter 35 Absolut 3 7 3 13St<strong>und</strong>en) Prozentual 42,9% 43,8% 21,4% 35,1%Vollzeit (35St<strong>und</strong>en <strong>und</strong>Absolut 4 9 11 24mehr) Prozentual 57,1% 56,3% 78,6% 64,9%Absolut 7 16 14 37Gesamt Prozentual 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%6.3 Verwendbarkeit von QualifikationenDie Verwendbarkeit ihrer im Studium erworbenen Qualifikationen bei ihrer erstenAnstellung nach dem Studium schätzen die BA-Absolventinnen <strong>und</strong> -Absolventenkritisch ein (siehe Tab. 21). Nur 17% der Befragten geben an, dass sie ihreQualifikationen in ihrer ersten Tätigkeit gut einbringen konnten (RUB 31,6%),während 43,4% der Meinung sind, dass dies nicht der Fall war (RUB 39,1%).Tab. 21: Verwendbarkeit der im Studium erworbenen Qualifikationen in der erstenBeschäftigung nach StudienabschlussFrage G14: Wenn Sie Ihre beruflichen Aufgaben in Ihrer ersten Beschäftigung nach Studienabschlussinsgesamt betrachten: In welchem Ausmaß verwendeten Sie Ihre im Studium erworbenenQualifikationen? (Werte auf einer Antwortskala von 1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht', absolut<strong>und</strong> prozentual, Antworten nur von Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigungaufgenommen haben)PrüfungsjahrGesamt2005 2006 2007 SoWi1 In sehr hohem Absolut 0 1 0 1Maße Prozentual 0,0% 5,6% 0,0% 2,4%5 Gar nichtGesamt234Absolut 2 2 2 6Prozentual 28,6% 11,1% 12,5% 14,6%Absolut 2 8 6 16Prozentual 28,6% 44,4% 37,5% 39,0%Absolut 3 7 7 17Prozentual 42,9% 38,9% 43,8% 41,5%Absolut 0 0 1 1Prozentual 0,0% 0,0% 6,3% 2,4%Absolut 7 18 16 41Prozentual 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Jedoch sind die meisten der erwerbstätigen Befragten der Meinung, dass ihrAbschlussniveau (SoWi 57,1% / RUB 61,5%) oder sogar noch ein höheres26
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007Abschlussniveau (SoWi 26,2% / RUB 9,9%) für ihre erste Tätigkeit zwingenderforderlich gewesen sei. 30Dieser Abschluss muss aber nicht unbedingt aus der eigenen Fachrichtung stammen(SoWi 2,5% / RUB 17,1%), sondern auch eine andere Fachrichtung hätte auf dieTätigkeit nach dem Studium vorbereiten können (SoWi 50% / RUB 37,6%). 31 22,5%der Befragten geben sogar an, dass eine andere Fachrichtung nützlicher gewesenwäre <strong>und</strong> 25% sind der Meinung, in ihrem beruflichen Aufgabenfeld käme es nichtauf die Fachrichtung an.6.4 Angemessenheit der beruflichen Situation <strong>und</strong> ZufriedenheitMit der Angemessenheit der beruflichen Situation im Verhältnis zu ihrer Ausbildungzeigen sich die Befragten unentschieden bzw. nur mittelmäßig zufrieden (42,9%)(siehe Tab. 22). 35,7% fühlen sich angemessen beschäftigt, während dies bei 21,5%nicht der Fall ist. Demnach stufen die befragten Absolvent/inn/en dersozialwissenschaftlichen Fakultät das Verhältnis ihrer ersten Beschäftigung <strong>und</strong>ihrer Ausbildung als angemessener ein als die Befragten aller Fakultäten.Universitätsweit fühlen sich 32,4% angemessen beschäftigt, während 29,2% eherunzufrieden sind.30 Siehe Tab. 81 im Tabellenband31 Siehe Tab. 80 im Tabellenband27
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007Tab. 22: Angemessenheit der beruflichen Situation unmittelbar nach Studienabschlusszur AusbildungFrage G17: Wenn Sie alle Aspekte Ihrer beruflichen Situation (Status, Position, Einkommen,Arbeitsaufgaben usw.) bezogen auf Ihre erste Beschäftigung nach Studienabschluss berücksichtigen:In welchem Maße war Ihre berufliche Situation Ihrer Ausbildung angemessen? (Werte auf einer fünfstufigenAntwortskala von 1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht', absolut <strong>und</strong> prozentual)1 In sehr hohem Maße5 Gar nichtGesamt234PrüfungsjahrGesamt2005 2006 2007 SoWiAbsolut 2 1 1 4Prozentual 25,0% 5,6% 6,3% 9,5%Absolut 2 7 2 11Prozentual 25,0% 38,9% 12,5% 26,2%Absolut 3 5 10 18Prozentual 37,5% 27,8% 62,5% 42,9%Absolut 0 4 3 7Prozentual 0,0% 22,2% 18,8% 16,7%Absolut 1 1 0 2Prozentual 12,5% 5,6% 0,0% 4,8%Absolut 8 18 16 42Prozentual 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%7. Derzeitige Beschäftigung7.1 Aktuelle BeschäftigungssituationÜber die Hälfte der Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen (54,7%) waren zum Zeitpunktder Befragung erwerbstätig (RUB 48,5%). 32Absolvent/inn/en. 33Arbeitslos waren 6,2% der befragtenIm Folgenden werden die Angaben, die die Befragten über ihre erste Stellegemacht haben, mit den Angaben aus der Stelle zum Zeitpunkt der Befragungverglichen.7.2 Stellung, Art der Arbeitsverträge <strong>und</strong> BruttomonatseinkommenDie Position der befragten Absolvent/inn/en hat sich zum Zeitpunkt der Befragungim Gegensatz zu der ersten Stelle nach ihrem Bachelorabschluss verändert (sieheTab. 23). Der Anteil an Praktikanten, Volontären, wissenschaftlichen Mitarbeiterno.ä. ist von 41,5% auf nun 26,1% gesunken. Auch die befristeten Arbeitsverträgehaben von 76,9% auf 68,4% abgenommen 34 .32 Siehe Tab. 83 im Tabellenband33 Siehe Tab. 99 im Tabellenband34 Siehe Tab. 88 im Tabellenband28
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007Tab. 23: Berufliche Stellung in der derzeitigen BeschäftigungFrage H5: Welche berufliche Stellung haben Sie derzeit?Prüfungsjahr2005 2006 2007GesamtSoWiAbsolut 6 14 11 31Angestellte/r Prozentual 46,2% 51,9% 37,9% 44,9%Absolut 1 6 4 11Selbstständige/r Prozentual 7,7% 22,2% 13,8% 15,9%Absolut 1 1 0 2Beamte/r Prozentual 7,7% 3,7% 0,0% 2,9%Praktikant/in, Volontär/in, Absolut 3 4 11 18wiss. Hilfskraft o.ä. Prozentual 23,1% 14,8% 37,9% 26,1%Absolut 2 2 3 7Sonstige Prozentual 15,4% 7,4% 10,3% 10,1%Absolut 13 27 29 69Gesamt Prozentual 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Das Bruttomonatseinkommen der Vollzeitbeschäftigten scheint gestiegen zu sein,da die Gehaltsklassen zwischen 2.001 <strong>und</strong> 3.500 stärker besetzt sind (siehe Abb. 2).Das durchschnittliche monatliche Bruttogehalt aller Befragten, also inklusive derTeilzeitbeschäftigten, liegt jedoch weiterhin zwischen 1.000 <strong>und</strong> 1.500 Euro.Werden die Befragten wiederum nach ihrer beruflichen Stellung differenziert,ergibt sich erneut ein anders Bild. Das durchschnittliche Bruttomonatseinkommennach beruflicher Stellung liegt bei:• Angestellten zwischen 2.001 <strong>und</strong> 2.500 Euro• Selbstständigen zwischen 751 <strong>und</strong> 1.000 Euro• Beamt/inn/en zwischen 1.001 <strong>und</strong> 1.500 Euro• Praktikanten, Volontären, Hilfskräften u.ä. zwischen 751 <strong>und</strong> 1.000 Euro• Sonstigen zwischen 251 <strong>und</strong> 500 EuroDas durchschnittliche Bruttomonatseinkommen ist demnach bei den Befragten insonstigen beruflichen Stellungen gesunken, während es bei den Angestellten, denSelbständigen <strong>und</strong> den Praktikanten, Volontäre, Hilfskräfte u.ä. gestiegen ist.29
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007Abb. 2: Bruttomonatseinkommen der derzeitigen <strong>und</strong> der ersten Stelle (in Prozent, nurVollzeitbeschäftigte)Frage H8: Wie hoch ist derzeit Ihr monatliches Brutto-Einkommen (inkl. Sonderzahlungen <strong>und</strong>Überst<strong>und</strong>en)?Bruttomonatseinkommen der ersten <strong>und</strong> derzeitgen Beschäftigung(nur Vollzeitbeschäftigte)30252015105173177341325102127 2717100251 - 500Euro501 - 750Euro751 - 1.000Euro1.001 -1.500 Euro1.501 -2.000 Euro2.001 -2.500 Euro2.501 -3.000 Euro3.001 -3.500 EuroErste StelleDerzeitige StelleIm Gegensatz zur ersten Beschäftigung nach Studienabschluss ist der Anteil anTeilzeitbeschäftigten von 35,1% auf 43,4% gestiegen (siehe Tab. 24). DieTeilzeitbeschäftigten verdienen 751 bis 1.000 Euro, während dieVollzeitbeschäftigten 2.001 bis 2.500 Euro verdienen. Werden erneut nur dievollzeitbeschäftigten Angestellten, die r<strong>und</strong> ein Viertel der Erwerbstätigen (26,8%)ausmachen, betrachtet, weisen diese nun ein durchschnittliches monatlichesBruttogehalt von 2.501 bis 3.000 Euro auf.Tab. 24: Vollzeit <strong>und</strong> Teilzeitbeschäftigung in der derzeitigen BeschäftigungPrüfungsjahr2005 2006 2007GesamtSoWiTeilzeit (unter 35 Absolut 5 8 10 23St<strong>und</strong>en) Prozentual 45,5% 40,0% 45,5% 43,4%Vollzeit (35St<strong>und</strong>en <strong>und</strong>Absolut 6 12 12 30mehr) Prozentual 54,5% 60,0% 54,5% 56,6%Absolut 11 20 22 53Gesamt Prozentual 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%30
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-20077.3 Verwendbarkeit von QualifikationenIm Unterschied zu der ersten Beschäftigung nach Studienende sehen dieAbsolventinnen <strong>und</strong> Absolventen mehr Möglichkeiten, die in ihrem Studiumerworbenen Qualifikationen zu verwenden (siehe Tab. 25). 37,9% der Befragtengeben an, ihre Qualifikationen in ihrer Tätigkeit gut einbringen zu können (ersteStelle 17% / RUB 41,2%), nur noch 30,3% widersprechen dem (erste Stelle 43,4% /30,5% RUB).Tab. 25: Verwendbarkeit der im Studium erworbenen Qualifikationen im BerufFrage H14: Wenn Sie Ihre heutigen beruflichen Aufgaben insgesamt betrachten: In welchem Ausmaßverwenden Sie Ihre im Studium erworbenen Qualifikationen? Antwortskala von 1='In sehr hohemMaße' bis 5='Gar nicht' (Werte nur von Erwerbstätigen, absolut <strong>und</strong> prozentual)PrüfungsjahrGesamt2005 2006 2007 SoWi1 In sehr Absolut 0 3 1 4hohem Maße Prozentual 0,0% 12,0% 3,6% 6,1%5 Gar nichtGesamt234Absolut 7 8 6 21Prozentual 53,8% 32,0% 21,4% 31,8%Absolut 3 8 10 21Prozentual 23,1% 32,0% 35,7% 31,8%Absolut 2 5 10 17Prozentual 15,4% 20,0% 35,7% 25,8%Absolut 1 1 1 3Prozentual 7,7% 4,0% 3,6% 4,5%Absolut 13 25 28 66Prozentual 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Für die aktuelle Berufstätigkeit sollte der Abschluss nun auch vermehrt aus dereigenen Fachrichtung stammen (derzeitige Stelle 15% / erste Stelle 2,5%), währenddie Bedeutung anderer Fachrichtungen abgenommen hat (derzeitige Stelle 43,3% /erste Stelle 50%). 3535 Siehe Tab. 94 im Tabellenband31
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-20077.4 Angemessenheit der beruflichen Situation <strong>und</strong> ZufriedenheitDie berufliche Situation wird zunehmenden als angemessen eingeschätzt (sieheTab. 26). Mittlerweile sehen sich 48,4% der erwerbstätigen Befragten als ihrerAusbildung angemessen (erste Stelle 35,7% / RUB 42,1%) <strong>und</strong> nur 17,2% alsunangemessen beschäftigt (erste Stelle 21,5% / RUB 28,5%).Tab. 26: Angemessenheit der beruflichen Situation zur AusbildungFrage H17: Wenn Sie alle Aspekte Ihrer beruflichen Situation (Status, Position, Einkommen,Arbeitsaufgaben usw.) bezogen auf Ihre derzeitige Beschäftigung berücksichtigen: In welchem Maßeist Ihre berufliche Situation Ihrer Ausbildung angemessen? Antwortskala von 1='In sehr hohem Maße'bis 5='Gar nicht' (Werte nur von Erwerbstätigen, absolut <strong>und</strong> prozentual).PrüfungsjahrGesamt2005 2006 2007 SoWi1 In sehr hohem Absolut 4 5 1 10Maße Prozentual 30,8% 20,8% 3,7% 15,6%5 Gar nichtGesamt234Absolut 4 10 7 21Prozentual 30,8% 41,7% 25,9% 32,8%Absolut 4 6 12 22Prozentual 30,8% 25,0% 44,4% 34,4%Absolut 0 2 2 4Prozentual 0,0% 8,3% 7,4% 6,3%Absolut 1 1 5 7Prozentual 7,7% 4,2% 18,5% 10,9%Absolut 13 24 27 64Prozentual 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Die Bewertung einzelner Aspekte der derzeitigen beruflichen Situation weichenz.T. sehr deutlich von der Bedeutung ab, die die Befragten diesen Aspektengr<strong>und</strong>sätzlich zugestehen. Diese Differenzen zeigt Abbildung 3. Besonders hoheAbweichungen zeigen sich bei der Arbeitsplatzsicherheit, denAufstiegmöglichkeiten, dem Wunsch nach einem hohen Einkommen <strong>und</strong> derMöglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen.32
37.5%28.6%49.6%42.2%54.7%43.8%42.2%80.8%55.4%78.5%59.4%92.6%78.1%65.6%99.2%90.9%RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007Abb. 3: Berufliche Wertorientierungen (Punkt) <strong>und</strong> Charakteristika der beruflicheSituation (Quadrat)Frage K1: Wie wichtig sind Ihnen persönlich die folgenden Aspekte des Berufs? Antwortskala von1='sehr wichtig' bis 5='Gar nicht wichtig'.FrageK2: In welchem Maße treffen die folgenden Aspekte auf Ihre gegenwärtige berufliche Situation zu?Antwortskala von 1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht'.0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%Weitgehend eigenständigeArbeitsplanung73.4%85.1%Möglichkeit zurwissenschaftlichen ArbeitÜbersichtliche <strong>und</strong>geregelte ArbeitsaufgabenMöglichkeit zurVerwendung erworbenerKompetenzenArbeitsplatzsicherheitGesellschaftliche Achtung<strong>und</strong> AnerkennungMöglichkeit, eigene Ideenzu verwirklichenGutes BetriebsklimaMöglichkeit zur beruflichenWeiterqualifizierung33
21.9%35.9%55.4%39.7%73.4%43.8%74.4%43.8%68.6%41.9%65.8%58.3%44.4%76.6%RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-20070% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%Hohes EinkommenMöglichkeit zurgesellschaftlichenEinflussnahme52.9% 94.2%Eine Arbeit zu haben, diemich fordertGuteAufstiegsmöglichkeitenÜbernahme vonKoordinations- <strong>und</strong>LeitungsaufgabenMöglichkeit, Nützliches fürdie Allgemeinheit zu tunGute Möglichkeit, familiäreAufgaben mit dem Berufzu vereinbarenGenug Zeit fürFreizeitaktivitäten57.5% 98.3%Interessante Arbeitsinhalte34
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007Mit 45,5% ist die Mehrheit der Absolvent/inn/en mit ihrem Beruf zufrieden (RUB47,7%), nur 16% der Absolvent/inn/en sind unzufrieden (RUB 16,3%) (siehe Tab.27).Tab. 27: BerufszufriedenheitFrage K3: Inwieweit sind Sie mit Ihrer beruflichen Situation insgesamt zufrieden? Antwortskala von1='sehr zufrieden' bis 5='sehr unzufrieden' (Werte absolut <strong>und</strong> prozentual)PrüfungsjahrGesamt2004 2005 2006 2007 SoWi1 SehrAbsolut 0 3 6 6 15zufrieden Prozentual 0,0% 13,0% 15,8% 12,2% 13,4%234Absolut 2 7 12 15 36Prozentual 100,0% 30,4% 31,6% 30,6% 32,1%Absolut 0 10 16 17 43Prozentual 0,0% 43,5% 42,1% 34,7% 38,4%Absolut 0 1 3 7 11Prozentual 0,0% 4,3% 7,9% 14,3% 9,8%5 SehrAbsolut 0 2 1 4 7unzufrieden Prozentual 0,0% 8,7% 2,6% 8,2% 6,3%GesamtAbsolut 2 23 38 49 112Prozentual 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%8. MobilitätDie Mehrheit der Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen erwarben ihreStudienberechtigung in der Region Bochum 36(SoWi 63,9% / RUB 58,1%). Die Ruhr-Universität ist also eine „Regionaluniversität“ (Strohmeier/Terpoorten 2007; S. 11),die maßgeblich durch die Sozialstruktur des Ruhrgebiets geprägt wird, dennStudienberechtigte aus finanziell schwächeren Elternhäusern studieren häufiger inder Nähe des Elternhauses (vgl. Loerz 2008; S. 3). Die Einschreibungsbefragung desStudierendenmonitors der Ruhr-Universität kommt zu einem vergleichbaren hohenAnteil von Studierenden aus dem Ruhrgebiet (66,7%) (siehe ZEFIR 2009).Diejenigen, die zum Zeitpunkt der Befragung einer Beschäftigung nachgehen,bleiben größtenteils in der Region Bochum (SoWi 65,6% / RUB 69,9%) (siehe Tab.28).36 Die Region Bochum besteht aus der Stadt Bochum, sowie allen Städten <strong>und</strong> Landkreisen in einem 50kmRadius35
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007Tab. 28: Derzeitiger BeschäftigungsortFrage H9: In welcher Region sind Sie derzeit beschäftigt? (Werte absolut <strong>und</strong> prozentual)BochumPrüfungsjahrGesamt2005 2006 2007 SoWiAbsolut 1 4 3 8Prozentual 10,0% 16,0% 11,5% 13,1%Region Bochum (ohne Absolut 4 11 17 32Bochum) Prozentual 40,0% 44,0% 65,4% 52,5%Restliche BRDGesamtAbsolut 5 10 6 21Prozentual 50,0% 40,0% 23,1% 34,4%Absolut 10 25 26 61Prozentual 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%9. KompetenzenDie Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen geben an, folgende Kompetenzen nachStudienabschluss besonders gut zu beherrschen 37 :• „Fähigkeit, sich auf veränderte Umstände einzustellen“ (86,3%)• „Fähigkeit, Berichte, Protokolle oder ähnliche Texte zu verfassen“ (88,7%)• „Fähigkeit unter Druck gut zu arbeiten“ (79,6%)Schlechter schätzen sie sich selbst bei folgenden Fähigkeiten ein:• „Fähigkeit im eigenen Aufgabenbereich gleichstellungsorientiert zu handeln“(38,4%)• „Fähigkeit, die Folgen von Theorie <strong>und</strong> Praxis meines Faches für Natur <strong>und</strong>Gesellschaft zu beurteilen“ (45%)• „Beherrschung des eignes Faches, der eigenen Disziplin“ (46,2%)Der Vergleich mit den im Beruf geforderten Kompetenzen 38 zeigt, dass trotz derschlechten Einschätzung der Beherrschung der eigenen Disziplin diese über denAnforderungen in der derzeitigen Tätigkeit liegt.Beim Vergleich der im Studium erworbenen Kompetenzen mit den im Berufgeforderten Kompetenzen zeigen die Befragten dagegen Defizite in der Kategorie„Fähigkeit sich selbst <strong>und</strong> seinen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren“ <strong>und</strong> beider „Fähigkeit, mit anderen produktiv zusammenzuarbeiten“. Besser als in ihrerTätigkeit benötigt beherrschen die Absolvent/inn/en die „Präsentation <strong>und</strong> dasVerfassen von Produkten, Ideen <strong>und</strong> Berichten“.Die folgenden Grafiken zeigen, wie die Absolvent/inn/en nach Studienabschlussihre Kompetenzen einschätzen <strong>und</strong> welche Kompetenzen in ihrer Erwerbstätigkeit37 Siehe Tab. 41 im Tabellenband38 Siehe Tab. 92 im Tabellenband36
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007gefordert werden (siehe Abb. 4). Sie zeigen außerdem in der direktenGegenüberstellung, wie Absolvent/inn/en der Fakultät für Sozialwissenschaft <strong>und</strong>die Zwei-Fach-Bachelorabsolvent/inn/en aller Fakultäten der Ruhr-Universität ihreKompetenzen nach Studienabschluss einordnen (siehe Abb. 5). Demnach schätzensich die Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen der Fakultät für Sozialwissenschaft in der„Fähigkeit, in einer Fremdsprache zu schreiben <strong>und</strong> zu sprechen“ <strong>und</strong> der„Beherrschung des eigenen Faches, der eigenen Disziplin“ schlechter ein als alleBachelorabsolvent/inn/en der Ruhr Universität. Dafür bewerten sie sich in der„Fähigkeit, die Folgen von Theorie <strong>und</strong> Praxis meines Faches für Natur <strong>und</strong>Gesellschaft zu beurteilen“ <strong>und</strong> der „Fähigkeit, wirtschaftlich zu denken <strong>und</strong> zuhandeln“ besser.37
76.5%61.5%52.4%46.2%90.8%87.7%79.5%72.5%RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-20070% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%In einer Fremdsprache zuschreiben <strong>und</strong> zusprechen38.2%29.2% 61.5% 95.3%Eigene Ideen <strong>und</strong> Ideenanderer in Frage zu stellen73.5%Effizient auf ein Ziel hin zuarbeiten77.3%Eigene Wissenslücken zuerkennen <strong>und</strong> zuschließen77.3% 77.8%Sich selbst <strong>und</strong> seinenArbeitsprozess effektiv zuorganisieren72.0%98.5%Mit anderen produktivzusammenzuarbeitenUnter Druck gut zuarbeitenIn interkulturellenZusammenhängen zuhandelnProdukte, Ideen oderBerichte einem Publikum zupräsentierenDie Folgen von Theorie<strong>und</strong> Praxis meines Fachesfür Natur <strong>und</strong> Gesellschaftzu beurteilenIm eigenenAufgabenbereichgleichstellungsorientiert zuhandeln21.9%38.4%45.0% 46.2%39
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-200710. ZusammenfassungInsgesamt beurteilen die Bochumer Bachlorabsolvent/inn/en der Fakultät fürSozialwissenschaft die Studienangebote <strong>und</strong> <strong>Studienbedingungen</strong> zwar besser alsdie Diplomabsolvent/inn/en des Verb<strong>und</strong>projektes, jedoch schlechter als alleBachelorabsolvent/inn/en der Ruhr-Universität.Verbesserungsmöglichkeiten zeigen sich vor allem bei der Vorbereitung auffremdsprachige Fachkommunikation, der Vorbereitung auf den Umgang mitfremdsprachiger Literatur, der didaktischen Qualität der Lehre <strong>und</strong> den fachlichenVertiefungsmöglichkeiten. Dies gilt auch für die Kontakte zu Lehrenden <strong>und</strong> demBetreuungs- <strong>und</strong> Sprechst<strong>und</strong>enangeboten.Aber auch die Ausstattung der Fachbibliothek <strong>und</strong> der Zugang zu EDV-Dienstenwerden von den Befragten als verbesserungswürdig eingestuft. Es ist zu vermuten,dass sich, aufgr<strong>und</strong> der Studiengebühren <strong>und</strong> der damit besseren Ausstattung derSoWi-Bibliothek, dieses Problem bei zukünftigen Befragungen entschärfen wird.Die praxis- <strong>und</strong> berufsbezogenen Elemente werden besonders schlecht eingestuft.Dies ist zwar bei allen Fakultäten der Ruhr-Universität der Fall, jedoch sehen dieAbsolvent/inn/en der Fakultät für Sozialwissenschaft den Praxis- <strong>und</strong> Berufsbezugin Ihrem Fach noch etwas kritischer. Dies gilt insbesondere für alle Aspekte desBerufsbezugs.Bei der Modulgestaltung sehen die Befragten die inhaltliche Abstimmung derLehrveranstaltungen, die Berechnung des Workloads <strong>und</strong> das Ausbildungsprofil derModule kritisch.Positiv werden dagegen das SOWI-Info, die Öffnungszeiten der Fakultätsbibliothek<strong>und</strong> der der Internetauftritt der Fakultät aufgenommen.Drei Viertel der Absolvent/inn/en haben ein Praktikum absolviert <strong>und</strong> zwei Fünftelder Befragten machten einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums.Insgesamt gingen 48,9% der Absolvent/inn/en in ein Masterstudium an der Ruhr-Universität über. Der Großteil der Hochschulwechsler geht von den Ein-Fach-Masterstudierenden aus. Ein Hochschulwechsel wurde vor allem deswegenvollzogen, da es den gewünschten Studiengang oder die gewünschteStudienrichtung an der Ruhr-Universität nicht gab. Dies weist darauf hin, dass dieEin-Fach-Masterstudiengänge der Ruhr-Universität für die Prüfungsjahrgänge 2004bis 2007 nicht attraktiv genug waren. Dies betrifft zum einem die Absolvent/inn/ender Politikwissenschaft <strong>und</strong> zum anderen die Absolvent/inn/en derSozialpsychologie.42
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007Zwei Fünftel der Befragten suchten im Anschluss an ihren Bachelorabschluss eineBeschäftigung.43
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-200711. Mögliche Konsequenzen für die äußere <strong>und</strong> innereStudienreformDie Beurteilungen <strong>und</strong> Einschätzungen dieser Absolvent/inn/enstudie können fürdie Weiterentwicklung der Studienangebote genutzt werden. Dabei kann man, jenach hochschulpolitischen Zielvorstellungen, zu durchaus unterschiedlichenKonsequenzen kommen. Auch weil es sich bislang noch um erstmaligeEinschätzungen handelt, die in den folgenden Jahren durch regelmäßigeBefragungen ergänzt werden müssen, sind vorschnelle Schlüsse zu vermeiden.Gerade die Besonderheit der Bochumer Situation, in der die frühe Überführung deralten, überwiegend geisteswissenschaftlichen Magister-Studiengänge in die neue,gestufte BA-MA-Struktur zu einem entsprechenden Schwergewicht in derAbsolvent/inn/engruppe geführt hat, muss beachtet werden. Insofern verstehensich die folgenden Bemerkungen als Anregungen zur Fortführung der Reform <strong>und</strong>verweisen auf die Notwendigkeit nachfolgender Befragungen von BA-Absolvent/inn/en auch der inzwischen angelaufenen ingenieur- <strong>und</strong>wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge sowie der Master-Absolvent/inn/en.11.1 Die Allermeisten studieren weiter: Bachelor ohne eigenesProfil?Die Ruhr-Universität hat zwar in ihrer Bachelor-Reform frühzeitig die Vermittlungvon Schlüsselqualifikationen als Ziel verfolgt <strong>und</strong> diese auch institutionell imOptionalbereich verankert. Der Bachelorabschluss hat aber in kaum einer Fakultät(Ausnahme Wirtschaftspsychologie) den Charakter eines Ein-Fach Studiums, dasnicht in einem konsekutiven Masterprogramm weitergeführt werden kann, sondernvorrangig die Befähigung zum Berufseinstieg zum Ziel hat.Die hohen Übergangsquoten der Bochumer Absolvent/inn/en könnten also zunächstein Hinweis darauf sein, dass in vielen Fakultäten der Bachelorabschluss noch keinvom Masterabschluss hinreichend differenziertes Profil besitzt, das alsberufsqualifizierend <strong>und</strong> als in der Arbeitswelt angesehener Abschluss gesehenwird. In konsekutiven, universitären BA-MA-Studienmodellen besteht überdies dienaheliegende Chance, <strong>und</strong> dies zeigen die Ergebnisse eindeutig, den BA schon beiAufnahme des Studiums nur als Zwischenstation zu betrachten, <strong>und</strong>, wie schon imSchulwesen zu beobachten, gr<strong>und</strong>sätzlich den höchstmöglichen Studienabschlussanzustreben. Dieses Studienwahlverhalten korrespondiert also mit dem44
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007Studiengangsprofil <strong>und</strong> umgekehrt. Entsprechend sehen die BochumerAbsolvent/inn/en keinerlei Probleme, ihr Studium in einem BochumerMasterstudium fortzusetzen.Wenn nach dem BA-Abschluss in einem oder zwei Fächern weitere Optioneneröffnet würden, z.B. durch die Einrichtung von nicht konsekutiven – meistinterdisziplinären <strong>und</strong> thematisch fokussierten - Masterprogrammen, könnte dieEigenwertigkeit des ersten Abschlusses deutlicher werden. Mit solcheneigenständigen Masterprogrammen, die nicht ein bestimmtes, einschlägigesFachstudium voraussetzen, könnten sich auch Studierende anderer Universitäten,insbesondere Ausländer/innen noch stärker angesprochen fühlen.11.2 Modularisierung <strong>und</strong> Profilbildung unzureichend:Konsequenzen für die innere StudienreformDas auffälligste Ergebnis der Studie ist sicherlich die deutliche Erhöhung des Anteilsder Absolvent/inn/en in der Regelstudienzeit, der teilweise im Vergleich zu demtraditionellen Magisterabschluss verdoppelt werden konnte. Zudem ist eserfreulich, dass trotz der Startprobleme in der Umbauphase die Struktur desBachelorstudiums die „Studierbarkeit in der vorgesehenen Zeit“ sowie das„Prüfungssystem <strong>und</strong> seine Organisation“ von den Bochumer/inne/n leicht bessereingestuft wird als von den Absolvent/inn/en des Magisterstudiums desVerb<strong>und</strong>projektes. Dies ist besonders hervorzuheben, da der Großteil der Befragtenaus geisteswissenschaftlichen Studiengängen stammt, deren Regelabschluss vorherder Magister war.Dennoch liegen die Zustimmungsquoten hier bei knapp über 50%. Das heißtumgekehrt, knapp die Hälfte ist der Meinung, dass die Studienanforderungen nichtin der vorgegebenen Zeit zu erfüllen sind. Auf die Gründe für dieses Urteil <strong>und</strong> aufdie Gründe für die Nichteinhaltung der Regelstudienzeit gibt es eine Reihe vonHinweisen, die deutlich machen, dass nicht alle Ursachen von den Hochschulenbeeinflusst werden können. Eine durchschnittliche Fachstudiendauer von sechs bissieben Semestern könnte zu keinen weiteren Maßnahmen verleiten. Knapp 50% derAbsolvent/inn/en benötigen aber mehr Zeit <strong>und</strong> dies sollte Anlass sein, denvorhandenen Handlungsspielraum zu nutzen, um möglicher Bürokratisierung <strong>und</strong>stofflich überfrachteten Studiengängen entgegenzuwirken (Winter 2009, S. 51ff.).45
RUB-Absolvent/inn/enstudie: Fakultät für Sozialwissenschaft BA-Absolvent/inn/en 2004-2007LiteraturBurkhardt, Anke/Schomburg, Harald/Teichler, Ulrich (2000): Hochschulstudium <strong>und</strong> Beruf –Ergebnisse von Absolventenstudien. Herausgegeben vom B<strong>und</strong>esministerium für Bildung <strong>und</strong>Forschung, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Bonn.Habenicht, Karin/Ortenburger, Andreas/Tegethoff, Hans Georg (2002): BISS – Berufsfeldorientierungim Sozialwissenschaftlichen Studium. Ein Leuchtturmprojekt an der Fakultät fürSozialwissenschaft, Materialien <strong>und</strong> Diskussionspapiere zur Studienreform 6. Ruhr-UniversitätBochum, BochumINCHER (2007): Projektbeschreibung. <strong>Studienbedingungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Berufserfolg</strong>. Analyse der Wirkungenhochschulischer Studienangebote <strong>und</strong> -bedingungen in Deutschland mit Hilfe vonAbsolventenbefragungen. Im Internet: Recherche am 30.04.2008.Loerz, Marcus (2008): Räumliche Mobilität <strong>und</strong> soziale Selektivität. In: HIS-Magazin 4/2008. 2-4.Minks, Karl-Heinz / Briedis, Kolja (2005): Der Bachelor als Sprungbrett? Ergebnisse der erstenb<strong>und</strong>esweiten Befragung von Bachelorabsolventinnen <strong>und</strong> Bachlorabsolventen. Teil I - DasBachelorstudium. HIS Kurzinformation A 3/2005.Strohmeier, Peter/Terpoorten, Tobias (2007): Das Sozialprofil der Bochumer Studierenden – EinVergleich mit den Universitäten des Landes NRW.ZEFIR (2009): Einschreibungsbefragung an der Ruhr-Universität Bochum - Ergebnisse WS 2006/2007.Im Internet: Rechercheam 05.03.2009Kontakt - Projekt Studienbedingung <strong>und</strong> <strong>Berufserfolg</strong>ProjektleiterProf. Dr. Hans Georg TegethoffRuhr-Universität BochumGB 04 / 14544780 BochumTel.: 0234/32 25164Fax: 0234/32 05164E-Mail: hans.tegethoff@rub.deProjektkoordinationDipl. rer. soc. Jana DarnstädtE-Mail: jana.darnstaedt@rub.dewww.sowi.rub.de/absolventenbefragung/47
STUDIENBEDINGUNGEN UND BERUFSERFOLGTabellenband der Fakultät für SozialwissenschaftBachelorabsolvent/inn/en 2004-2007
InhaltsverzeichnisVor dem Studium .............................................................................................................................................................................................................. 7Tabelle 1: Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung............................................................................................................................... 7Tabelle 2: Erwerb der Studienberechtigung.................................................................................................................................................................. 8Tabelle 3: Art der Studienberechtigung ........................................................................................................................................................................ 9Tabelle 4: Durchschnittsnote des Studienberechtigungszeugnisses (Mittelwerte) ....................................................................................................... 9Tabelle 5: Beruflicher Abschluss vor dem Studium ..................................................................................................................................................... 9Tabelle 6: Fachlicher Zusammenhang von Berufsausbildung <strong>und</strong> Studium............................................................................................................... 10Tabelle 7: Berufserfahrungen vor dem Studiums ....................................................................................................................................................... 10Tabelle 8: Zeitlicher Umfang der Berufserfahrungen vor dem Studium in Monaten (Mittelwerte)........................................................................... 11Angaben zum Studienabschluss ...................................................................................................................................................................................... 12Tabelle 9: Abschlussart ............................................................................................................................................................................................... 12Tabelle 10: Erstes Studienfach.................................................................................................................................................................................... 13Tabelle 11: Zweites Studienfach ................................................................................................................................................................................. 14Tabelle 12: Prüfungsjahr ............................................................................................................................................................................................. 16Tabelle 13: Abschluss- bzw. Durchschnittsnote des Studiums (Mittelwerte) ............................................................................................................ 16Tabelle 14: Anzahl der Fachsemester (Mittelwerte) ................................................................................................................................................... 16Tabelle 15: Anzahl der Hochschulsemester (Mittelwerte).......................................................................................................................................... 17Tabelle 16: Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit ..................................................................................................................................... 17Tabelle 17: Bewertung der Gründe für eine Verlängerung der Regelstudienzeit (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2; nur Absolvent/innen, die ihrStudium nicht in der Regelstudienzeit beendet haben) ............................................................................................................................................... 18Tabelle 18: Wichtigste Finanzierungsquelle im Studium ........................................................................................................................................... 20Tabelle 19: Erwerb eines anderen Abschlusses vor dem Studium.............................................................................................................................. 21Tabelle 20: Abschlussart des (ersten) vorangegangen Studienabschlusses ................................................................................................................ 21Tabelle 21: Erstes Studienfach des vorangegangen Studienabschlusses .................................................................................................................... 22<strong>Studienbedingungen</strong> <strong>und</strong> Kompetenzerwerb .................................................................................................................................................................. 23Tabelle 22: Bewertung der Studienangebote <strong>und</strong> -bedingungen (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2)................................................................................. 23Tabelle 23: Bewertung der Beratungs- <strong>und</strong> Betreuungselemente (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2) ............................................................................... 24Tabelle 24: Bewertung der Ausstattung (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2) ...................................................................................................................... 24Tabelle 25: Bewertung der praxis- <strong>und</strong> berufsbezogenen Elemente (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2) ........................................................................... 25Tabelle 26: Teilnahme an (Berufs-)Praktika im Studium (Mehrfachnennungen) ...................................................................................................... 26Tabelle 27: Anzahl der absolvierten Praktika (Mittelwerte)....................................................................................................................................... 262
Tabelle 28: Dauer der Praktika (Mittelwerte) ............................................................................................................................................................. 26Tabelle 29: Tätigkeit als studentische <strong>und</strong> / oder wissenschaftliche Hilfskraft .......................................................................................................... 27Tabelle 30: Dauer der Tätigkeit als studentische <strong>und</strong> / oder wissenschaftliche Hilfskraft (Mittelwerte)................................................................... 27Tabelle 31: Auslandsaufenthalt während des Studiums.............................................................................................................................................. 27Tabelle 32: Dauer des Auslandsaufenthaltes während des Studiums (Mittelwerte) ................................................................................................... 28Tabelle 33: Zweck des Auslandaufenthaltes während des Studiums (Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die während ihres Studiums eineZeit im Ausland verbracht haben)............................................................................................................................................................................... 29Tabelle 34: Bewertung zentraler Angebote der Hochschule (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2)........................................................................................ 30Tabelle 35: Bewertung der Angebote der Fakultät für Sozialwissenschaft (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2) ................................................................ 32Tabelle 36: Bewertung der Module (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2)............................................................................................................................. 33Tabelle 37: Wunsch nach Weiterbildungsangeboten von der Ruhr-Universität Bochum (Mehrfachnennungen)...................................................... 34Tabelle 38: Wunsch nach Weiterbildungsangeboten nach Bereichen (Mehrfachnennungen).................................................................................... 34Tabelle 39: Wahrnehmung gebührenpflichtiger Weiterbildungsangebote denkbar (Mehrfachnennungen)............................................................... 35Tabelle 40: Einstellungen zum Studium (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2) ..................................................................................................................... 35Tabelle 41: Kompetenzen bei Studienabschluss (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2) ......................................................................................................... 36Tabelle 42: Zufriedenheit mit dem Studium insgesamt .............................................................................................................................................. 37Tabelle 43: Rückblickende Studienentscheidung (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2)......................................................................................................... 38Tabelle 44a: Ernsthafte Absicht zum Studienabbruch (Prozent) ................................................................................................................................ 38Optionalbereich ............................................................................................................................................................................................................... 39Tabelle 45: Zahl der besuchten Veranstaltungen im gewählten Optionalbereich (Mittelwerte) ................................................................................ 39Tabelle 46: Zufriedenheit mit den besuchten Veranstaltungen im Optionalbereich (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2)................................................... 40Tabelle 47a: Beurteilung des Optionalbereiches allgemein........................................................................................................................................ 42Weiteres Studium ............................................................................................................................................................................................................ 43Tabelle 48: Aufgenommenes oder bereits abgeschlossenes Studienfach nach Bachelorabschluss ............................................................................ 43Tabelle 49: Angestrebter oder bereits erreichter Abschluss nach Bachelorabschluss ................................................................................................ 45Tabelle 50: Wechsel der Hochschule nach Bachelorabschluss................................................................................................................................... 46Tabelle 51: Weiterer Studienabschluss ....................................................................................................................................................................... 46Tabelle 52: Abschlussart des weiteren erreichten Studienabschlusses ....................................................................................................................... 47Tabelle 53: Erstes Studienfach des weiteren erreichten Studienabschlusses.............................................................................................................. 48Tabelle 54: Jahr des weiteren erreichten Studienabschlusses ..................................................................................................................................... 49Tabelle 55: Derzeit weiteres Studium oder Promotion ............................................................................................................................................... 49Tabelle 56: Abschlussart des derzeit angestrebten Studienabschlusses...................................................................................................................... 503
Tabelle 57: Erstes Studienfach des derzeit angestrebten Studienabschlusses............................................................................................................. 51Tabelle 58: Gründe für die Aufnahme eines weiteren Studiums (Mehrfachnennungen)............................................................................................ 53Tabelle 59: Gründe für den Hochschulwechsel (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2)........................................................................................................... 54Tabelle 60a: Probleme beim Übergang zum weiterführenden Studium (Mehrfachnennungen)................................................................................. 55Beschäftigungssuche ....................................................................................................................................................................................................... 56Tabelle 61: Suche nach einer Beschäftigung .............................................................................................................................................................. 56Tabelle 62: Gründe für das Nicht-Suchen einer Beschäftigung (Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die keine Beschäftigung gesuchthaben) .......................................................................................................................................................................................................................... 57Tabelle 63: Beginn der Beschäftigungssuche ............................................................................................................................................................. 58Tabelle 64: Wege der Beschäftigungssuche (Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die eine Beschäftigung gesucht haben).......................... 59Tabelle 65: Erfolgreicher Weg der Beschäftigungssuche (nur Absolvent/innen, die eine Beschäftigung gesucht <strong>und</strong> gef<strong>und</strong>en haben) ................. 61Tabelle 66: Anzahl der kontaktierten Arbeitgeber (Mittelwerte)................................................................................................................................ 62Tabelle 67: Dauer der Beschäftigungssuche in Monaten (Mittelwerte) ..................................................................................................................... 62Beschäftigungssituation nach Studienabschluss ......................................................................................................................................................... 63Tabelle 68: Aufnahme einer Beschäftigung unmittelbar nach Studienabschluss (Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die nach dem Studiumeine Beschäftigung gesucht haben) ............................................................................................................................................................................. 63Tabelle 69: Tätigkeiten unmittelbar nach Studienabschluss (Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die unmittelbar nach dem Studium keineBeschäftigung aufgenommen haben) .......................................................................................................................................................................... 64Tabelle 70: Rekrutierungskriterien des Arbeitgebers (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2; nur Absolvent/innen, die unmittelbar nach Studienabschlusskeine selbständige / freiberufliche Beschäftigung aufgenommen haben oder in das Referendariat/ den Vorbereitungsdienst/ dasBerufsanerkennungsjahr eingetreten sind) .................................................................................................................................................................. 66Tabelle 71: Parallelbeschäftigung unmittelbar nach Studienabschluss (nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigungaufgenommen haben) .................................................................................................................................................................................................. 67Tabelle 72: Jahr des Beginns der ersten Beschäftigung (nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)..................................................................................................................................................................................................................................... 68Tabelle 73: Berufliche Stellung in der ersten Beschäftigung (nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommenhaben) .......................................................................................................................................................................................................................... 69Tabelle 74: Arbeitsvertragsform der ersten Beschäftigung (nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine nichtselbständige Beschäftigungaufgenommen haben) .................................................................................................................................................................................................. 70Tabelle 75: Wochenarbeitszeit der ersten Beschäftigung (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine nichtselbständigeBeschäftigung aufgenommen haben) .......................................................................................................................................................................... 704
Berufsverlauf............................................................................................................................................................................................................... 97Tabelle 99: Arbeitslosigkeit seit Studienabschluss ..................................................................................................................................................... 97Tabelle 100: Dauer der Beschäftigungssuche (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die seit Ihrem Studienabschluss eine Beschäftigung gesuchthaben) .......................................................................................................................................................................................................................... 97Tabelle 101: Auslandserfahrungen nach dem Studium (Mehrfachnennungen).......................................................................................................... 98Berufliche Orientierung <strong>und</strong> Arbeitszufriedenheit...................................................................................................................................................... 99Tabelle 102: Berufliche Wertorientierungen (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2)............................................................................................................... 99Tabelle 103: Charakteristika der berufliche Situation (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2; nur Erwerbstätige) ................................................................ 101Tabelle 104: Berufszufriedenheit .............................................................................................................................................................................. 103Angaben zur Person ...................................................................................................................................................................................................... 104Angaben zur Person ...................................................................................................................................................................................................... 104Tabelle 105: Alter...................................................................................................................................................................................................... 104Tabelle 106: Geschlecht ............................................................................................................................................................................................ 105Tabelle 107: Derzeitiger Wohnort............................................................................................................................................................................. 105Tabelle 108: Staatsangehörigkeit .............................................................................................................................................................................. 106Tabelle 109: Herkunft der Eltern .............................................................................................................................................................................. 106Tabelle 110: Lebenssituation .................................................................................................................................................................................... 107Tabelle 111: Kinder im Haushalt .............................................................................................................................................................................. 107Tabelle 112: Höchster beruflicher Abschluss der Eltern........................................................................................................................................... 108Offene Antworten.......................................................................................................................................................................................................... 109Tabelle 113: Stärken des Studiums ........................................................................................................................................................................... 109Tabelle 114: Schwächen des Studiums ..................................................................................................................................................................... 109Tabelle 115: Verbesserungsvorschläge..................................................................................................................................................................... 1096
Vor dem StudiumTabelle 1: Land des Erwerbs der HochschulzugangsberechtigungLand des Erwerbs derHochschulzugangsberechtigungGesamtIn DeutschlandIn einem anderen LandFrage A1: Wo haben Sie Ihre Studienberechtigung erworben?Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 2 23 47 62 134% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 97,9% 100,0% 99,3%Anzahl 0 0 1 0 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 2,1% ,0% ,7%Anzahl 2 23 48 62 135% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%7
Tabelle 2: Erwerb der StudienberechtigungErwerb derStudienberechtigungBochumRegion Bochum(ohne Bochum)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 2 8 9 19% von Prüfungsjahr ,0% 9,1% 20,5% 16,1% 16,0%Anzahl 1 12 19 25 57% von Prüfungsjahr50,0% 54,5% 48,7% 44,6% 47,9%Restliche BRD Anzahl 1 8 12 22 43% von Prüfungsjahr 50,0% 36,4% 30,8% 39,3% 36,1%GesamtAnzahl 2 22 39 56 119% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage A1: Wo haben Sie Ihre Studienberechtigung erworben? Eigene Berechnung8
Tabelle 3: Art der StudienberechtigungArt derStudienberechtigungPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAllgemeine Anzahl 2 24 49 61 136Hochschulreife % von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 98,0% 98,4% 98,6%Fachgeb<strong>und</strong>eneHochschulreifeAnzahl 0 0 1 1 2% von Prüfungsjahr,0% ,0% 2,0% 1,6% 1,4%GesamtAnzahl 2 24 50 62 138% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage A2: Welche Art der Studienberechtigung hatten Sie bei der Aufnahme Ihres Studiums?Tabelle 4: Durchschnittsnote des Studienberechtigungszeugnisses (Mittelwerte)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtDurchschnittsnote des Studienberechtigungszeugnisses 2.15 2.68 2.57 2.52 2.56Frage A3: Welche Durchschnittsnote hatten Sie in dem Zeugnis, mit dem Sie Ihre Studienberechtigung erworben haben?Tabelle 5: Beruflicher Abschluss vor dem StudiumBeruflicher Abschlussvor dem StudiumGesamtJaNeinPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 1 5 8 5 19% von Prüfungsjahr 50,0% 20,0% 16,0% 8,1% 13,7%Anzahl 1 20 42 57 120% von Prüfungsjahr 50,0% 80,0% 84,0% 91,9% 86,3%Anzahl 2 25 50 62 139% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage A4: Haben Sie vor Ihrem Studium einen beruflichen Abschluss erworben?9
Tabelle 6: Fachlicher Zusammenhang von Berufsausbildung <strong>und</strong> StudiumFachlicherZusammenhang vonBerufsausbildung <strong>und</strong>StudiumGesamt2345 Gar nichtPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 0 2 0 2% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 25,0% ,0% 10,5%Anzahl 0 2 2 0 4% von Prüfungsjahr ,0% 40,0% 25,0% ,0% 21,1%Anzahl 0 1 1 3 5% von Prüfungsjahr ,0% 20,0% 12,5% 60,0% 26,3%Anzahl 1 2 3 2 8% von Prüfungsjahr 100,0% 40,0% 37,5% 40,0% 42,1%Anzahl 1 5 8 5 19% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage A5: Inwieweit stand dieser berufliche Abschluss in einem fachlichen Zusammenhang mit Ihrem Studium? Antwortskala von 1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht'.Tabelle 7: Berufserfahrungen vor dem StudiumsBerufserfahrungenvor dem StudiumsGesamtJaNeinPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 2 13 29 36 80% von Prüfungsjahr 100,0% 54,2% 58,0% 59,0% 58,4%Anzahl 0 11 21 25 57% von Prüfungsjahr ,0% 45,8% 42,0% 41,0% 41,6%Anzahl 2 24 50 61 137% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage A6: Haben Sie vor Ihrem Studium, abgesehen von einer Berufsausbildung, berufliche Erfahrungen gesammelt? Bitte beziehen Sie sowohl Vollzeit- als auchTeilzeitbeschäftigungen ein.10
Tabelle 8: Zeitlicher Umfang der Berufserfahrungen vor dem Studium in Monaten (Mittelwerte)PrüfungsjahrZeitlicher Umfang derBerufserfahrungen vor2004 2005 2006 2007 Gesamtdem Studium in Monaten 33.00 24.46 26.62 18.22 22.65Frage A6: Haben Sie vor Ihrem Studium, abgesehen von einer Berufsausbildung, berufliche Erfahrungen gesammelt? Bitte beziehen Sie sowohl Vollzeit- als auchTeilzeitbeschäftigungen ein.11
Angaben zum StudienabschlussTabelle 9: AbschlussartZweifach-BachelorPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 2 25 50 62 139% von Prüfungsjahr100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage B1: Welchen Abschluss haben Sie an der Ruhr-Universität Bochum erworben?12
Tabelle 10: Erstes StudienfachErstesStudienfachGesamtPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtPolitikwissenschaft/ Anzahl 0 6 10 16 32Politologie % von Prüfungsjahr ,0% 24,0% 20,0% 25,8% 23,0%SozialwissenschaftSoziologieAnzahl 0 1 2 2 5% von Prüfungsjahr ,0% 4,0% 4,0% 3,2% 3,6%Anzahl 1 2 5 10 18% von Prüfungsjahr 50,0% 8,0% 10,0% 16,1% 12,9%Politik, Wirtschaft <strong>und</strong> Anzahl 0 2 5 16 23Gesellschaft % von Prüfungsjahr ,0% 8,0% 10,0% 25,8% 16,5%Sozialpsychologie <strong>und</strong> Anzahl 1 14 28 18 61-anthropologie % von Prüfungsjahr 50,0% 56,0% 56,0% 29,0% 43,9%Anzahl 2 25 50 62 139% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage B2: In welchem Studienfach / Studiengang haben Sie Ihren Abschluss erworben?13
Tabelle 11: Zweites StudienfachZweitesStudienfachBiologieChemieGeographie/Erdk<strong>und</strong>ePrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 1,9% ,9%Anzahl 0 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 1,9% ,9%Anzahl 0 1 1 1 3% von Prüfungsjahr ,0% 5,6% 3,1% 1,9% 2,8%Erziehungswissenschaft Anzahl 0 5 7 9 21(Pädagogik) % von Prüfungsjahr ,0% 27,8% 21,9% 16,7% 19,8%FranzösischGeschichteIslamwissenschaftAnzahl 0 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 1,9% ,9%Anzahl 0 1 1 7 9% von Prüfungsjahr ,0% 5,6% 3,1% 13,0% 8,5%Anzahl 0 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 1,9% ,9%Kunstgeschichte,Anzahl 0 2 1 0 3Kunstwissenschaft % von Prüfungsjahr ,0% 11,1% 3,1% ,0% 2,8%MathematikPhilosophieMedienk<strong>und</strong>e/Kommunikations-/InformationswissenschaftRomanistik (RomanischePhilologie, Einzelsprachena.n.g.)Sinologie/KoreanistikSlawistik (Slaw. Phil.)Anzahl 0 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 1,9% ,9%Anzahl 0 1 0 1 2% von Prüfungsjahr ,0% 5,6% ,0% 1,9% 1,9%Anzahl 1 0 5 2 8% von Prüfungsjahr 50,0% ,0% 15,6% 3,7% 7,5%Anzahl 1 0 0 0 1% von Prüfungsjahr 50,0% ,0% ,0% ,0% ,9%Anzahl 0 1 0 1 2% von Prüfungsjahr ,0% 5,6% ,0% 1,9% 1,9%Anzahl 0 1 1 0 2% von Prüfungsjahr ,0% 5,6% 3,1% ,0% 1,9%14
GesamtHispanistik/ SpanischAnglistik/AmerikanistikAnzahl 0 0 1 0 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 3,1% ,0% ,9%Anzahl 0 3 2 6 11% von Prüfungsjahr ,0% 16,7% 6,3% 11,1% 10,4%Französisch (Romanische Anzahl 0 0 0 4 4Philologie) % von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 7,4% 3,8%GermanistikAnzahl 0 3 6 8 17% von Prüfungsjahr ,0% 16,7% 18,8% 14,8% 16,0%Italienisch (Romanische Anzahl 0 0 2 1 3Philologie) % von Prüfungsjahr ,0% ,0% 6,3% 1,9% 2,8%Japanologie / Geschichte,Gesellschaft <strong>und</strong> Kultur imKontext OstasiensKomparatistikKoreanistikLinguistikAnzahl 0 0 1 0 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 3,1% ,0% ,9%Anzahl 0 0 1 1 2% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 3,1% 1,9% 1,9%Anzahl 0 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 1,9% ,9%Anzahl 0 0 1 1 2% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 3,1% 1,9% 1,9%Philosophie / Praktische Anzahl 0 0 1 0 1Philosophie % von Prüfungsjahr ,0% ,0% 3,1% ,0% ,9%Politik, Wirtschaft <strong>und</strong> Anzahl 0 0 0 1 1Gesellschaft % von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 1,9% ,9%Sozialpsychologie <strong>und</strong> - Anzahl 0 0 0 1 1anthropologie % von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 1,9% ,9%Spanisch (Romanische Anzahl 0 0 1 2 3Philologie) % von Prüfungsjahr ,0% ,0% 3,1% 3,7% 2,8%SprachlehrforschungWirtschaftswissenschaftSchwerpunktBetriebswirtschaftAnzahl 0 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 1,9% ,9%Anzahl 0 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 1,9% ,9%Anzahl 2 18 32 54 106% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%15
Frage B2: In welchem Studienfach / Studiengang haben Sie Ihren Abschluss erworben?Tabelle 12: PrüfungsjahrGültigEigene BerechnungGültige KumulierteHäufigkeit Prozent Prozente Prozente2004 2 1,4 1,4 1,42005 25 18,0 18,0 19,42006 50 36,0 36,0 55,42007 62 44,6 44,6 100,0Gesamt 139 100,0 100,0Tabelle 13: Abschluss- bzw. Durchschnittsnote des Studiums (Mittelwerte)Abschluss- bzw.PrüfungsjahrDurchschnittsnote 2004 2005 2006 2007 Gesamtdes Studiums 1.55 1.69 1.73 1.76 1.73Frage B4: Welche Abschluss- bzw. Durchschnittsnote haben Sie in diesem Studium erhalten?Tabelle 14: Anzahl der Fachsemester (Mittelwerte)PrüfungsjahrAnzahl der2004 2005 2006 2007 GesamtFachsemester 5.50 6.68 6.96 7.10 6.95Frage C1: Wie viele Fachsemester haben Sie insgesamt in diesem Studiengang studiert (ohne Urlaubssemester; einschließlich Semester im selben Fach an einer anderenHochschule im In- <strong>und</strong> Ausland)?16
Tabelle 15: Anzahl der Hochschulsemester (Mittelwerte)PrüfungsjahrAnzahl der2004 2005 2006 2007 GesamtHochschulsemester 6.00 8.42 8.33 8.57 8.42Frage C2: Wie viele Hochschulsemester haben Sie insgesamt studiert (einschließlich Urlaubssemester, Semester im selben Fach an einer anderen Hochschule <strong>und</strong> Semester ineinem anderen Fach an der letzten oder einer anderen Hochschule im In- <strong>und</strong> Ausland)?Tabelle 16: Abschluss des Studiums in der RegelstudienzeitAbschluss des Studiums inder RegelstudienzeitGesamtJaNeinFrage C3: Haben Sie Ihr Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen?Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 2 9 19 29 59% von Prüfungsjahr 100,0% 36,0% 38,8% 46,8% 42,8%Anzahl 0 16 30 33 79% von Prüfungsjahr ,0% 64,0% 61,2% 53,2% 57,2%Anzahl 2 25 49 62 138% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%17
Tabelle 17: Bewertung der Gründe für eine Verlängerung der Regelstudienzeit (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2; nurAbsolvent/innen, die ihr Studium nicht in der Regelstudienzeit beendet haben)Nichtzulassung zu Lehrveranstaltungen (z. B.wegen fehlender räumlicher oder personellerPrüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl 4 11 12 27Kapazitäten) % von Prüfungsjahr 33.33% 37.93% 36.36% 36.49%Anzahl 0 3 2 5Nicht bestandene Prüfungen % von Prüfungsjahr 0.00% 10.34% 6.06% 6.76%Änderung/ Umstellung der Prüfungs-,Anzahl 5 6 8 19Studienordnung bzw. -struktur (z. B.Bachelor/Master) % von Prüfungsjahr 38.46% 20.69% 24.24% 25.33%Nichtzulassung zu einer / mehreren Prüfung(en) (z.B. wegen fehlender personeller Kapazitäten oderAnzahl 0 3 2 5Überschneidung von Prüfungsterminen) % von Prüfungsjahr 0.00% 10.34% 6.06% 6.76%Schlechte Koordination der Studienangebote Anzahl 4 15 21 40(Überschneidung von Lehrveranstaltungen etc.) % von Prüfungsjahr 30.77% 50.00% 65.63% 53.33%Anzahl 6 7 7 20Fach-/ bzw. Schwerpunktwechsel % von Prüfungsjahr 42.86% 25.93% 21.21% 27.03%Anzahl 0 2 1 3Hochschulwechsel % von Prüfungsjahr 0.00% 6.90% 3.03% 4.05%Anzahl 2 11 8 21Abschlussarbeit % von Prüfungsjahr 14.29% 36.67% 24.24% 27.27%Anzahl 3 9 8 20Auslandsaufenthalt(e) % von Prüfungsjahr 21.43% 32.14% 24.24% 26.67%Anzahl 4 16 11 31Erwerbstätigkeit(en) % von Prüfungsjahr 28.57% 55.17% 34.38% 41.33%Anzahl 1 6 6 13Zusätzliche Praktika % von Prüfungsjahr 9.09% 20.69% 18.75% 18.06%Familiäre Gründe (z. B. Schwangerschaft, Kinder, Anzahl 3 3 4 10Pflege von Angehörigen etc.) % von Prüfungsjahr 25.00% 10.34% 12.12% 13.51%Zusätzliches Studienengagement (habe mich um Anzahl 4 3 9 16über den Studiengang hinausgehendeQualifikationen bemüht) % von Prüfungsjahr 30.77% 10.34% 28.13% 21.62%Breites fachliches (inhaltliches, wissenschaftliches) Anzahl 2 4 6 12Interesse (habe auch Veranstaltungen außerhalb % von Prüfungsjahr 16.67% 14.29% 18.75% 16.67%18
meines Studienganges besucht)Engagement in Selbstverwalt ungsgremien meiner Anzahl 0 1 2 3Hochschule % von Prüfungsjahr 0.00% 3.45% 6.06% 4.05%Gesellschaftspolitisches Engagement außerhalb Anzahl 1 0 6 7des Studiums % von Prüfungsjahr 8.33% 0.00% 18.75% 9.59%Persönliche Gründe (z. B. fehlendesAnzahl 1 4 4 9Studieninteresse, Motivation, Studienplanung etc.) % von Prüfungsjahr 8.33% 13.79% 12.50% 12.33%Anzahl 0 1 2 3Krankheit % von Prüfungsjahr 0.00% 3.45% 6.06% 4.05%Anzahl 3 2 2 7Sonstige Gründe % von Prüfungsjahr 42.86% 14.29% 13.33% 19.44%Frage C4: Inwiefern waren die folgenden Gründe ausschlaggebend dafür, dass Sie länger studiert haben? Antwortskala von 1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht'.19
Tabelle 18: Wichtigste Finanzierungsquelle im StudiumWichtigsteFinanzierungsquelleim StudiumUnterstützung durch dieEltern <strong>und</strong> / oder andereVerwandteUnterstützung durch den(Ehe-)Partner / die (Ehe-)PartnerinPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl0 7 19 30 56% von Prüfungsjahr,0% 28,0% 38,8% 48,4% 40,6%Anzahl 0 0 1 1 2% von Prüfungsjahr,0% ,0% 2,0% 1,6% 1,4%GesamtAusbildungsförderung nach Anzahl 1 8 7 13 29dem BAföG % von Prüfungsjahr 50,0% 32,0% 14,3% 21,0% 21,0%Eigener Verdienst ausTätigkeiten während derVorlesungszeit <strong>und</strong> / oderder vorlesungsfreien ZeitKredit (z. B. Bildungskreditvon der KfWBankengruppe; Kredit zurStudienfinanzierung voneiner Bank/Sparkasse odervonStipendiumAnzahl 1 7 17 16 41% von Prüfungsjahr50,0% 28,0% 34,7% 25,8% 29,7%Anzahl 0 0 1 2 3% von Prüfungsjahr,0% ,0% 2,0% 3,2% 2,2%Anzahl 0 0 1 0 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 2,0% ,0% ,7%Eigene Mittel, die vor dem Anzahl 0 1 1 0 2Studium% von Prüfungsjahrerworben/angespart,0% 4,0% 2,0% ,0% 1,4%wurdenAndereAnzahl 0 2 2 0 4Finanzierungsquelle % von Prüfungsjahr ,0% 8,0% 4,1% ,0% 2,9%Frage C5: Was war die wichtigste Finanzierungsquelle in Ihrem Studium? Bitte nur eine Angabe.Anzahl 2 25 49 62 138% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%20
Tabelle 19: Erwerb eines anderen Abschlusses vor dem StudiumErwerb eines anderenAbschlusses vor demStudiumGesamtJaNeinPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 0 2 2 4% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 4,1% 3,2% 2,9%Anzahl 2 24 47 60 133% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 95,9% 96,8% 97,1%Anzahl 2 24 49 62 137% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage C6: Haben Sie vor diesem Studienabschluss bereits einen anderen Studienabschluss oder mehrere andere Studienabschlüsse erreicht?Tabelle 20: Abschlussart des (ersten) vorangegangen StudienabschlussesAbschlussart des (ersten)vorangegangenStudienabschlussesGesamtDiplom UniversitätZweifach-BachelorSonstigesPrüfungsjahr2006 2007 GesamtAnzahl 1 0 1% von Prüfungsjahr 100,0% ,0% 33,3%Anzahl 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% 50,0% 33,3%Anzahl 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% 50,0% 33,3%Anzahl 1 2 3% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0%Frage C7: Welchen anderen ersten Studienabschluss haben Sie erreicht? Abschlussart.21
Tabelle 21: Erstes Studienfach des vorangegangen StudienabschlussesErstes Studienfachdes vorangegangenStudienabschlussesGesamtMedienk<strong>und</strong>e/Kommunikations-/InformationswissenschaftEnglischAnzahl% von PrüfungsjahrPrüfungsjahr2007 Gesamt1 150,0% 50,0%Anzahl 1 1% von Prüfungsjahr 50,0% 50,0%Anzahl 2 2% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0%Frage C7: Welchen anderen ersten Studienabschluss haben Sie erreicht? Hier Studienfach des weiteren Studienabschlusses.22
<strong>Studienbedingungen</strong> <strong>und</strong> KompetenzerwerbTabelle 22: Bewertung der Studienangebote <strong>und</strong> -bedingungen (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 Gesamt BeantwortetAnzahl 1 9 15 12 37 137Zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen % von Prüfungsjahr 50.0% 36.0% 31.3% 19.4% 27.0%Zugang zu erforderlichen Lehrveranstaltungen (z. Anzahl 1 13 13 21 48 137B. Seminare, Übungen) % von Prüfungsjahr 50.0% 52.0% 27.1% 33.9% 35.0%Möglichkeit, die Studienanforderungen in der dafür Anzahl 0 12 21 32 65 137vorgesehenen Zeit zu erfüllen % von Prüfungsjahr 0.0% 48.0% 43.8% 51.6% 47.4%Anzahl 1 10 23 21 55 137System <strong>und</strong> Organisation von Prüfungen % von Prüfungsjahr 50.0% 40.0% 47.9% 33.9% 40.1%Anzahl 1 6 24 28 59 136Aufbau <strong>und</strong> Struktur des Studiums % von Prüfungsjahr 50.0% 24.0% 51.1% 45.2% 43.4%Vorbereitung auf den Umgang mit fremdsprachiger Anzahl 1 2 3 10 16 136Literatur % von Prüfungsjahr 50.0% 8.0% 6.4% 16.1% 11.8%Vorbereitung auf fremdsprachigeAnzahl 0 1 1 5 7 134Fachkommunikation % von Prüfungsjahr 0.0% 4.0% 2.1% 8.3% 5.2%Anzahl 2 12 20 38 72 137Erwerb wissenschaftlicher Arbeitsweisen % von Prüfungsjahr 100.0% 48.0% 41.7% 61.3% 52.6%Anzahl 1 13 22 33 69 137Training von mündlicher Präsentation % von Prüfungsjahr 50.0% 52.0% 45.8% 53.2% 50.4%Anzahl 1 13 16 33 63 136Verfassen von wissenschaftlichen Texten % von Prüfungsjahr 50.0% 54.2% 33.3% 53.2% 46.3%Anzahl 1 8 20 34 63 135Aktualität der vermittelten Methoden % von Prüfungsjahr 50.0% 33.3% 41.7% 55.7% 46.7%Anzahl 0 1 10 19 30 136Didaktische Qualität der Lehre % von Prüfungsjahr 0.0% 4.2% 20.8% 30.6% 22.1%Anzahl 2 9 34 39 84 136Fachliche Qualität der Lehre % von Prüfungsjahr 100.0% 37.5% 70.8% 62.9% 61.8%Anzahl 1 4 16 13 34 136Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten % von Prüfungsjahr 50.0% 16.7% 33.3% 21.0% 25.0%Forschungsbezug von Lehre <strong>und</strong> Lernen Anzahl 1 1 7 13 22 13423
% von Prüfungsjahr 50.0% 4.2% 14.9% 21.3% 16.4%Anzahl 2 7 13 25 47 135Kontakte zu Lehrenden % von Prüfungsjahr 100.0% 29.2% 27.7% 40.3% 34.8%Anzahl 1 19 33 39 92 135Kontakte zu Mitstudierenden % von Prüfungsjahr 50.0% 79.2% 68.8% 63.9% 68.1%Frage D1: Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote <strong>und</strong> -bedingungen in Ihrem Fach? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht'.Tabelle 23: Bewertung der Beratungs- <strong>und</strong> Betreuungselemente (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 Gesamt BeantwortetAnzahl 1 6 18 21 46 137Fachliche Beratung <strong>und</strong> Betreuung durch Lehrende % von Prüfungsjahr 50.0% 24.0% 37.5% 33.9% 33.6%Anzahl 0 5 10 12 27 136Besprechung von Klausuren, Hausarbeiten u. Ä. % von Prüfungsjahr 0.0% 20.0% 20.8% 19.7% 19.9%Anzahl 0 2 2 3 7 137Individuelle Berufsberatung in Ihrem Fach % von Prüfungsjahr 0.0% 8.0% 4.2% 4.8% 5.1%Anzahl 1 6 7 14 28 136Individuelle Studienberatung in Ihrem Fach % von Prüfungsjahr 50.0% 24.0% 14.9% 22.6% 20.6%Frage D2: Wie beurteilen Sie die folgenden Beratungs- <strong>und</strong> Betreuungselemente in Ihrem Fach? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht'.Tabelle 24: Bewertung der Ausstattung (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2)Verfügbarkeit notwendiger Literatur in derAnzahl 1 9 14 22 46 137Fachbibliothek (inkl. Online-Ressourcen) % von Prüfungsjahr 50.0% 36.0% 29.2% 35.5% 33.6%Zugang zu EDV-Diensten (Arbeitsplätze, WLAN Anzahl 1 11 15 21 48 136etc.) % von Prüfungsjahr 50.0% 45.8% 31.3% 33.9% 35.3%Frage D3: Wie beurteilen Sie die Ausstattung in Ihrem Fach? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht'.24
Tabelle 25: Bewertung der praxis- <strong>und</strong> berufsbezogenen Elemente (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 Gesamt BeantwortetAktualität der vermittelten Lehrinhalte bezogen auf Anzahl 0 5 11 13 29 136Praxisanforderungen % von Prüfungsjahr 0.00% 20.00% 23.40% 20.97% 21.32%Anzahl 0 1 6 7 14 136Verknüpfung von Theorie <strong>und</strong> Praxis % von Prüfungsjahr 0.00% 4.00% 12.77% 11.29% 10.29%Anzahl 0 0 0 0 0 136Vorbereitung auf den Beruf % von Prüfungsjahr 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00%Vorbereitung auf den Umgang mitAnzahl 1 2 4 6 13 134englischsprachiger Literatur % von Prüfungsjahr 50.00% 8.00% 8.51% 10.00% 9.70%Vorbereitung auf englischsprachigeAnzahl 0 0 2 3 5 133Fachkommunikation % von Prüfungsjahr 0.00% 0.00% 4.26% 5.08% 3.76%Anzahl 0 0 0 1 1 133Unterstützung bei der Stellensuche % von Prüfungsjahr 0.00% 0.00% 0.00% 1.69% 0.75%Anzahl 0 0 1 0 1 135Angebot berufsorientierender Veranstaltungen % von Prüfungsjahr 0.00% 0.00% 2.13% 0.00% 0.74%Unterstützung bei der Suche geeigneterAnzahl 0 2 6 5 13 133Praktikumsplätze % von Prüfungsjahr 0.00% 8.00% 13.04% 8.33% 9.77%Anzahl 0 0 2 9 11 131Lehrende aus der Praxis % von Prüfungsjahr 0.00% 0.00% 4.44% 15.00% 8.40%Anzahl 0 0 2 10 12 135Praxisbezogene Lehrinhalte % von Prüfungsjahr 0.00% 0.00% 4.26% 16.39% 8.89%Projekte im Studium/ Studienprojekte/Anzahl 0 1 0 2 3 131Projektstudium % von Prüfungsjahr 0.00% 4.17% 0.00% 3.45% 2.29%Anzahl 1 2 5 10 18 131Pflichtpraktika/Praxissemester % von Prüfungsjahr 50.00% 8.00% 11.11% 16.95% 13.74%Lehrangebote zu technischen, umweltbezogenen,ökonomischen, sozialen, kulturellen <strong>und</strong> / oderpsychischen Folgen wissenschaftlicherAnwendungen (z. B. Technikfolgenabschätzung)Anzahl% von Prüfungsjahr00.00%00.00%00.00%58.62%53.91%128Anzahl 0 6 9 22 37 134Angebote zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen % von Prüfungsjahr 0.00% 24.00% 19.57% 36.07% 27.61%Frage D4: Wie beurteilen Sie die folgenden praxis- <strong>und</strong> berufsbezogenen Elemente in Ihrem Fach? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht'.25
Tabelle 26: Teilnahme an (Berufs-)Praktika im Studium (Mehrfachnennungen)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 1 13 26 25 65Ja, Pflichtpraktika/um % von Prüfungsjahr 50.0% 52.0% 55.3% 40.3% 47.8%Anzahl 1 10 22 32 65Ja, freiwillige/s Praktika/um % von Prüfungsjahr 50.0% 40.0% 46.8% 51.6% 47.8%Anzahl 0 6 10 18 34Nein, kein Praktikum % von Prüfungsjahr 0.0% 24.0% 21.3% 29.0% 25.0%Frage D5: Haben Sie während Ihres Studiums (Berufs-)Praktika absolviert (nicht gemeint sind Laborpraktika, praktische Lehrveranstaltungen u. Ä.)? Mehrfachnennungen möglich.Tabelle 27: Anzahl der absolvierten Praktika (Mittelwerte)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl der absolvierten freiwilligen Praktika 1.00 1.23 1.08 1.21 1.16Anzahl der absolvierten Pflichtpraktika 2.00 1.60 1.86 1.91 1.85Frage D6: Wie viele (Berufs-)Praktika haben Sie insgesamt absolviert?Tabelle 28: Dauer der Praktika (Mittelwerte)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtDauer der Pflichtpraktikain Wochen 6.00 8.25 8.23 11.52 9.48Dauer der freiwilligenPraktika in Wochen 18.00 13.50 17.73 17.87 17.13Frage D7: Wie viele Wochen haben die (Berufs-)Praktika insgesamt gedauert?26
Tabelle 29: Tätigkeit als studentische <strong>und</strong> / oder wissenschaftliche HilfskraftTätigkeit alsstudentische <strong>und</strong> / oderwissenschaftlicheHilfskraftGesamtJaNeinPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 2 5 11 9 27% von Prüfungsjahr 100,0% 20,8% 23,4% 14,8% 20,1%Anzahl 0 19 36 52 107% von Prüfungsjahr ,0% 79,2% 76,6% 85,2% 79,9%Anzahl 2 24 47 61 134% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage D8: Waren Sie während Ihres Studiums als Tutor, studentische Hilfskraft <strong>und</strong> / oder wissenschaftliche Hilfskraft tätig?Tabelle 30: Dauer der Tätigkeit als studentische <strong>und</strong> / oder wissenschaftliche Hilfskraft (Mittelwerte)PrüfungsjahrDauer der Tätigkeit als studentische<strong>und</strong> / oder wissenschaftliche2004 2005 2006 2007 GesamtHilfskraft in Monaten 3.00 15.00 22.27 18.33 18.19Frage D8: Waren Sie während Ihres Studiums als Tutor, studentische Hilfskraft <strong>und</strong> / oder wissenschaftliche Hilfskraft tätig?Tabelle 31: Auslandsaufenthalt während des StudiumsAuslandsaufenthaltwährend des StudiumsGesamtJaNeinFrage D9: Haben Sie während Ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht?Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 1 8 18 24 51% von Prüfungsjahr 50,0% 33,3% 39,1% 39,3% 38,3%Anzahl 1 16 28 37 82% von Prüfungsjahr 50,0% 66,7% 60,9% 60,7% 61,7%Anzahl 2 24 46 61 133% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%27
Tabelle 32: Dauer des Auslandsaufenthaltes während des Studiums (Mittelwerte)Dauer desPrüfungsjahrAuslandsaufenthaltes2004 2005 2006 2007 Gesamtwährend desStudiums in Wochen 32.00 19.25 29.29 20.04 23.37Frage D10: Wie viele Wochen waren Sie insgesamt während Ihres Studiums im Ausland?28
Tabelle 33: Zweck des Auslandaufenthaltes während des Studiums (Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die währendihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht haben)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 1 4 7 8 20Auslandssemester % von Prüfungsjahr 100.00% 50.00% 41.18% 33.33% 40.00%Anzahl 0 1 0 1 2Studienprojekt % von Prüfungsjahr 0.00% 12.50% 0.00% 4.17% 4.00%Anzahl 1 4 11 12 28Praktikum % von Prüfungsjahr 100.00% 50.00% 64.71% 50.00% 56.00%Anzahl 0 0 1 4 5Erwerbstätigkeit % von Prüfungsjahr 0.00% 0.00% 5.88% 16.67% 10.00%Anzahl 0 3 6 8 17Sprachkurs % von Prüfungsjahr 0.00% 37.50% 35.29% 33.33% 34.00%Anzahl 0 0 1 0 1Längere Reise % von Prüfungsjahr 0.00% 0.00% 5.88% 0.00% 2.00%Anzahl 0 0 0 3 3Sonstiges % von Prüfungsjahr 0.00% 0.00% 0.00% 12.50% 6.00%Frage D11: Welchen Zweck hatte Ihr Auslandsaufenthalt? Mehrfachnennungen möglich.29
Tabelle 34: Bewertung zentraler Angebote der Hochschule (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 Gesamt BeantwortetAnzahl 1 14 21 28 64 129Bereitgestellte Studieninformationen im Internet % von Prüfungsjahr 50.00% 58.33% 46.67% 48.28% 49.61%Verfügbarkeit notwendiger Literatur (inkl. Online- Anzahl 1 10 21 20 52 133Ressourcen) in der Zentralen Universitätsbibliothek % von Prüfungsjahr 50.00% 40.00% 44.68% 33.90% 39.10%Zugang zu EDV-Diensten außerhalb der Fakultät Anzahl 1 8 19 21 49 131(Arbeitsplätze, WLAN etc.) % von Prüfungsjahr 50.00% 32.00% 41.30% 36.21% 37.40%Anzahl 2 8 17 17 44 129Angebote des Hochschulrechenzentrums % von Prüfungsjahr 100.00% 33.33% 36.96% 29.82% 34.11%Anzahl 0 7 10 13 30 129Allgemeine Studienberatung % von Prüfungsjahr 0.00% 28.00% 22.22% 22.81% 23.26%Anzahl 1 14 24 38 77 131Angebote zum Erlernen von Fremdsprachen % von Prüfungsjahr 50.00% 56.00% 53.33% 64.41% 58.78%Anzahl 1 4 11 14 30 106Akademisches Auslandsamt % von Prüfungsjahr 50.00% 20.00% 30.56% 29.17% 28.30%Anzahl 0 7 19 13 39 122Zentraler Studienservice % von Prüfungsjahr 0.00% 31.82% 45.24% 23.21% 31.97%Anzahl 2 4 7 11 24 113Online-Job Portal der Hochschule % von Prüfungsjahr 100.00% 16.00% 19.44% 22.00% 21.24%Anzahl 1 6 4 17 28 109Firmenkontaktmesse an der Hochschule % von Prüfungsjahr 50.00% 25.00% 11.11% 36.17% 25.69%Anzahl 0 4 4 6 14 102Alumni-Datenbank der Hochschule % von Prüfungsjahr 0.00% 19.05% 11.76% 13.33% 13.73%Anzahl 2 12 24 30 68 114Angebote des Hochschulsports % von Prüfungsjahr 100.00% 54.55% 64.86% 56.60% 59.65%Anzahl 1 14 28 35 78 132Optionalbereich % von Prüfungsjahr 50.00% 56.00% 60.87% 59.32% 59.09%Anzahl 0 8 6 5 19 98Career Service der Ruhr-Universität Bochum % von Prüfungsjahr 0.00% 38.10% 18.75% 11.36% 19.39%Anzahl 0 1 5 8 14 90Zentrum für Lehrerbildung % von Prüfungsjahr 0.00% 5.26% 17.86% 19.05% 15.56%Team akademische Berufe der B<strong>und</strong>esagentur für Anzahl 0 0 2 3 5 9130
Arbeit % von Prüfungsjahr 0.00% 0.00% 7.41% 7.14% 5.49%Anzahl 0 2 10 9 21 114Angebote der Fachschaft % von Prüfungsjahr 0.00% 10.00% 27.03% 16.36% 18.42%Das Weiterbildungszentrum /Weiterbildungsakademie der Ruhr-Universität Anzahl 0 1 4 6 11 85Bochum % von Prüfungsjahr 0.00% 5.56% 16.00% 14.63% 12.94%Anzahl 0 0 0 2 2 10Sonstiges % von Prüfungsjahr 0.00% 0.00% 0.00% 33.33% 20.00%Frage D12: Wie bewerten Sie die folgenden zentralen Angebote der Hochschule? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht'.31
Tabelle 35: Bewertung der Angebote der Fakultät für Sozialwissenschaft (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 Gesamt BeantwortetAnzahl 1 14 26 34 75 129Internetauftritt der Fakultät % von Prüfungsjahr 50.00% 58.33% 57.78% 58.62% 58.14%Anzahl 1 12 21 27 61 129Internetseiten der Lehrstühle % von Prüfungsjahr 50.00% 50.00% 46.67% 46.55% 47.29%Anzahl 2 10 24 23 59 128Internetseiten zu den Studiengängen der Fakultät % von Prüfungsjahr 100.00% 41.67% 53.33% 40.35% 46.09%"SOWI Info" (kommentiertesAnzahl 2 16 31 43 92 130Vorlesungsverzeichnis, Modulhandbuch)" % von Prüfungsjahr 100.00% 66.67% 67.39% 74.14% 70.77%Anzahl 1 12 29 36 78 129Öffnungszeiten der Fakultätsbibliothek % von Prüfungsjahr 50.00% 50.00% 63.04% 63.16% 60.47%Verfügbarkeit notwendiger Literatur in derAnzahl 0 9 16 21 46 128Fakultätsbibliothek % von Prüfungsjahr 0.00% 37.50% 35.56% 36.84% 35.94%Anzahl 1 2 9 13 25 110Sprechst<strong>und</strong>en / Erreichbarkeit der Fachschaft % von Prüfungsjahr 50.00% 9.09% 25.71% 25.49% 22.73%Sprechst<strong>und</strong>en / Erreichbarkeit derAnzahl 0 2 9 16 27 129Hochschullehrer % von Prüfungsjahr 0.00% 8.33% 19.57% 28.07% 20.93%Anzahl 0 0 6 7 13 97Sprechst<strong>und</strong>en / Erreichbarkeit des Dekans % von Prüfungsjahr 0.00% 0.00% 19.35% 15.91% 13.40%Anzahl 0 2 9 6 17 97Sprechst<strong>und</strong>en / Erreichbarkeit des Studiendekans % von Prüfungsjahr 0.00% 10.00% 29.03% 13.64% 17.53%Sprechst<strong>und</strong>en / Erreichbarkeit derAnzahl 0 3 11 14 28 117Studienfachberatung % von Prüfungsjahr 0.00% 13.64% 27.50% 25.93% 23.93%Anzahl 1 14 22 22 59 121Tutorenprogramm (Erstsemesterbeitrag u. a.) % von Prüfungsjahr 50.00% 58.33% 52.38% 41.51% 48.76%Absolventenfeier (Feierliche Übergabe der Anzahl 1 9 14 18 42 106Urk<strong>und</strong>en) % von Prüfungsjahr 100.00% 42.86% 41.18% 36.00% 39.62%Frage D13: Wie bewerten Sie die folgenden Angebote der Fakultät für Sozialwissenschaft? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht'.32
Tabelle 36: Bewertung der Module (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 Gesamt BeantwortetAnzahl 1 10 24 32 67 131Die Module waren gut beschrieben % von Prüfungsjahr 50.00% 40.00% 52.17% 55.17% 51.15%Die Qualifikations- / Lernziele der Module waren Anzahl 1 7 17 20 45 131transparent % von Prüfungsjahr 50.00% 28.00% 36.96% 34.48% 34.35%Die Studienmodule ergaben zusammen ein Anzahl 0 4 20 15 39 131erkennbares Ausbildungsprofil % von Prüfungsjahr 0.00% 16.00% 43.48% 25.86% 29.77%Die Lehrveranstaltungen innerhalb der Module Anzahl 0 6 19 12 37 131waren inhaltlich aufeinander abgestimmt % von Prüfungsjahr 0.00% 24.00% 41.30% 20.69% 28.24%Anzahl 0 6 14 18 38 130Der Workload der Module war richtig berechnet % von Prüfungsjahr 0.00% 24.00% 30.43% 31.58% 29.23%Frage D14: Wie bewerten Sie die Module hinsichtlich folgender Aussagen? Antwortskala von 1='trifft voll zu' bis 5='trifft Gar nicht zu'.33
Tabelle 37: Wunsch nach Weiterbildungsangeboten von der Ruhr-Universität Bochum (Mehrfachnennungen)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtJa, von der Fakultät / dem Institut Anzahl 2 19 32 39 92bzw. Lehrstuhl % von Prüfungsjahr 100.00% 76.00% 71.11% 68.42% 71.32%Ja, vom Weiterbildungszentrum / vonder Akademie der Ruhr-UniversitätAnzahl 2 9 23 22 56Bochum % von Prüfungsjahr 100.00% 36.00% 51.11% 38.60% 43.41%Nein, ich wünsche keineAnzahl 0 5 8 14 27Weiterbildungsangebote % von Prüfungsjahr 0.00% 20.00% 17.78% 24.56% 20.93%Frage D15: Wünschen Sie sich Weiterbildungsangebote von der Ruhr-Universität Bochum? Mehrfachnennungen möglich.Tabelle 38: Wunsch nach Weiterbildungsangeboten nach Bereichen (Mehrfachnennungen)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtNeue Forschungsergebnisse aus Anzahl 1 11 25 25 62meinem Studienfach % von Prüfungsjahr 50.00% 55.00% 65.79% 55.56% 59.05%Innovative Themen <strong>und</strong> aktuelle Anzahl 0 11 22 31 64Fragestellungen % von Prüfungsjahr 0.00% 55.00% 57.89% 68.89% 60.95%Organisations- <strong>und</strong>Anzahl 2 7 20 18 47Personalentwicklung % von Prüfungsjahr 100.00% 35.00% 52.63% 40.00% 44.76%Anzahl 0 7 14 11 32Qualitätsmanagement % von Prüfungsjahr 0.00% 35.00% 36.84% 24.44% 30.48%Sozialkompetenzen /Anzahl 2 14 24 32 72Personalführung % von Prüfungsjahr 100.00% 70.00% 63.16% 71.11% 68.57%Anzahl 1 3 3 3 10Sonstige % von Prüfungsjahr 50.00% 15.00% 7.89% 6.67% 9.52%Frage D16: In welchen Bereichen würden Sie sich Weiterbildungsangebote wünschen? Mehrfachnennungen möglich.34
Tabelle 39: Wahrnehmung gebührenpflichtiger Weiterbildungsangebote denkbar (Mehrfachnennungen)WahrnehmunggebührenpflichtigerWeiterbildungsangeboteGesamtJaNeinFrage D17: Würden Sie gebührenpflichtige Angebote wahrnehmen?Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 2 17 22 17 58% von Prüfungsjahr 100,0% 85,0% 62,9% 39,5% 58,0%Anzahl 0 3 13 26 42% von Prüfungsjahr ,0% 15,0% 37,1% 60,5% 42,0%Anzahl 2 20 35 43 100% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Tabelle 40: Einstellungen zum Studium (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtMein Studium war mir nicht so wichtig wie andere Anzahl 0 2 5 8 15Lebensbereiche. % von Prüfungsjahr 0.00% 8.00% 10.87% 13.56% 11.36%Ich habe für mein Studium immer mehr getan, als Anzahl 1 13 17 17 48von mir verlangt wurde. % von Prüfungsjahr 50.00% 52.00% 36.96% 28.81% 36.36%Ich habe mich in meinem Studium auf bestimmte, Anzahl 1 16 26 38 81mich interessierende Bereiche konzentriert. % von Prüfungsjahr 50.00% 64.00% 56.52% 64.41% 61.36%Ich habe mich in der Gestaltung meines Studiumsauf die Anforderungen des ArbeitsmarktesAnzahl 1 9 6 12 28konzentriert % von Prüfungsjahr 50.00% 36.00% 13.04% 20.34% 21.21%Frage D18: Inwiefern treffen die folgenden Aussagen auf Ihr Studium zu? Antwortskala von 1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht'.35
Tabelle 41: Kompetenzen bei Studienabschluss (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtBeherrschung des eigenen Faches, der eigenen Anzahl 0 10 19 32 61Disziplin % von Prüfungsjahr 0.00% 40.00% 41.30% 54.24% 46.21%Anzahl 2 18 30 39 89Fähigkeit, neue Ideen <strong>und</strong> Lösungen zu entwickeln % von Prüfungsjahr 100.00% 72.00% 65.22% 66.10% 67.42%Anzahl 1 15 34 37 87Fähigkeit, sich anderen gegenüber durchzusetzen % von Prüfungsjahr 50.00% 60.00% 73.91% 62.71% 65.91%Fähigkeit, sich auf veränderte UmständeAnzahl 2 20 40 51 113einzustellen % von Prüfungsjahr 100.00% 80.00% 86.96% 87.93% 86.26%Fähigkeit, Berichte, Protokolle oder ähnliche Texte Anzahl 1 21 43 52 117zu verfassen % von Prüfungsjahr 50.00% 84.00% 93.48% 88.14% 88.64%Fähigkeit, wissenschaftliche MethodenAnzahl 1 16 33 37 87anzuwenden % von Prüfungsjahr 50.00% 64.00% 71.74% 62.71% 65.91%Anzahl 1 14 26 30 71Fähigkeit, wirtschaftlich zu denken <strong>und</strong> zu handeln % von Prüfungsjahr 50.00% 56.00% 56.52% 51.72% 54.20%Anzahl 1 14 22 27 64Fähigkeit, das Können anderer zu mobilisieren % von Prüfungsjahr 50.00% 56.00% 47.83% 45.76% 48.48%Anzahl 1 19 29 43 92Fähigkeit, Fächerübergreifend zu denken % von Prüfungsjahr 50.00% 76.00% 63.04% 72.88% 69.70%Anzahl 1 17 35 37 90Analytische Fähigkeiten % von Prüfungsjahr 50.00% 70.83% 76.09% 63.79% 69.23%Fähigkeit, in einer Fremdsprache zu schreiben <strong>und</strong> Anzahl 0 7 17 26 50zu sprechen % von Prüfungsjahr 0.00% 28.00% 37.78% 44.07% 38.17%Fähigkeit, eigene Ideen <strong>und</strong> Ideen anderer in Anzahl 2 15 30 50 97Frage zu stellen % von Prüfungsjahr 100.00% 60.00% 65.22% 84.75% 73.48%Anzahl 2 17 36 47 102Fähigkeit, effizient auf ein Ziel hin zu arbeiten % von Prüfungsjahr 100.00% 68.00% 78.26% 79.66% 77.27%Fähigkeit, eigene Wissenslücken zu erkennen <strong>und</strong> Anzahl 2 18 39 43 102zu schließen % von Prüfungsjahr 100.00% 72.00% 84.78% 72.88% 77.27%Fähigkeit, sich selbst <strong>und</strong> seinen Arbeitsprozess Anzahl 1 18 37 39 95effektiv zu organisieren % von Prüfungsjahr 50.00% 72.00% 80.43% 66.10% 71.97%Fähigkeit, mit anderen produktiv Anzahl 2 19 38 42 10136
zusammenzuarbeiten % von Prüfungsjahr 100.00% 76.00% 82.61% 71.19% 76.52%Anzahl 1 20 41 43 105Fähigkeit, unter Druck gut zu arbeiten % von Prüfungsjahr 50.00% 80.00% 89.13% 72.88% 79.55%Fähigkeit, in interkulturellen Zusammenhängen zu Anzahl 0 14 30 36 80handeln % von Prüfungsjahr 0.00% 56.00% 66.67% 62.07% 61.54%Fähigkeit, Produkte, Ideen oder Berichte einem Anzahl 1 16 35 43 95Publikum zu präsentieren % von Prüfungsjahr 50.00% 64.00% 76.09% 74.14% 72.52%Fähigkeit, die Folgen von Theorie <strong>und</strong> Praxis Anzahl 1 16 35 43 95meines Faches für Natur <strong>und</strong> Gesellschaft zubeurteilen % von Prüfungsjahr 50.00% 64.00% 76.09% 74.14% 72.52%Fähigkeit, im eigenen AufgabenbereichAnzahl 0 12 22 25 59gleichstellungsorientiert zu handeln % von Prüfungsjahr 0.00% 48.00% 47.83% 43.10% 45.04%Frage D19: In welchem Maße verfügten Sie zum Zeitpunkt des Studienabschlusses über die folgenden Fähigkeiten / Kompetenzen? Antwortskala von 1='In sehr hohem Maße' bis5='Gar nicht'.Tabelle 42: Zufriedenheit mit dem Studium insgesamtZufriedenheitmit demStudiuminsgesamtGesamt1 Sehr zufrieden2345 Sehr unzufriedenPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 2 2 2 6% von Prüfungsjahr ,0% 8,0% 4,3% 3,4% 4,5%Anzahl 1 8 18 26 53% von Prüfungsjahr 50,0% 32,0% 39,1% 44,1% 40,2%Anzahl 0 6 19 20 45% von Prüfungsjahr ,0% 24,0% 41,3% 33,9% 34,1%Anzahl 1 9 7 8 25% von Prüfungsjahr 50,0% 36,0% 15,2% 13,6% 18,9%Anzahl 0 0 0 3 3% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 5,1% 2,3%Anzahl 2 25 46 59 132% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage D20: Wie zufrieden sind Sie aus heutiger Sicht mit Ihrem Studium insgesamt? Antwortskala von 1='sehr zufrieden' bis 5='sehr unzufrieden'.37
Tabelle 43: Rückblickende Studienentscheidung (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 1 14 22 36 73denselben Studiengang wählen % von Prüfungsjahr 50.00% 56.00% 48.89% 61.02% 55.73%Anzahl 1 11 23 22 57dieselbe Hochschule wählen % von Prüfungsjahr 50.00% 45.83% 50.00% 37.29% 43.51%Anzahl 0 2 6 3 11nicht wieder studieren % von Prüfungsjahr 0.00% 9.09% 13.95% 5.45% 9.02%Frage D21: Wenn Sie -rückblickend- noch einmal die freie Wahl hätten, würden Sie… Antwortskala von 1='sehr wahrscheinlich' bis 5='sehr unwahrscheinlich'.Tabelle 44a: Ernsthafte Absicht zum Studienabbruch (Prozent)Absicht StudienabbruchGesamtJaNeinPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 3 10 11 24% von Prüfungsjahr ,0% 12,0% 21,7% 18,6% 18,2%Anzahl 2 22 36 48 108% von Prüfungsjahr 100,0% 88,0% 78,3% 81,4% 81,8%Anzahl 2 25 46 59 132% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage D22: Haben Sie während des Studiums ernsthaft erwogen, Ihr Studium abzubrechen?38
OptionalbereichTabelle 45: Zahl der besuchten Veranstaltungen im gewählten Optionalbereich (Mittelwerte)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtGebiet 1: Fremdsprachen 1.50 2.48 1.95 2.13 2.12Gebiet 2: Kommunikation 2.00 1.67 1.47 1.60 1.58Gebiet 3: Informationstechnologien 1.00 1.26 1.03 1.26 1.18Gebiet 4: InterdisziplinäreStudieneinheiten <strong>und</strong> / oderStudieneinheiten anderer Fächer 1.00 1.58 1.86 1.59 1.68Gebiet 5: Praktikum 1.00 0.88 0.91 0.88 0.89Gebiet 6: (früher Teil des Gebietes4) Schul- <strong>und</strong> UnterrichtsbezogeneStudien 0.00 0.13 0.14 0.46 0.30Frage D23: Wie viele Veranstaltungen haben Sie in dem von Ihnen gewählten Optionalbereich besucht?39
Tabelle 46: Zufriedenheit mit den besuchten Veranstaltungen im Optionalbereich (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2)FremdsprachenPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 1 9 21 26 57Fremdsprachen - Angebot % von Prüfungsjahr 50.00% 81.82% 84.00% 81.25% 81.43%Anzahl 1 3 16 14 34Fremdsprachen - Organisation % von Prüfungsjahr 50.00% 27.27% 64.00% 45.16% 49.28%Anzahl 1 4 16 17 38Fremdsprachen - Insgesamt % von Prüfungsjahr 50.00% 36.36% 64.00% 54.84% 55.07%KommunikationAnzahl 1 7 19 20 47Kommunikation - Angebot % von Prüfungsjahr 50.00% 70.00% 79.17% 60.61% 68.12%Anzahl 2 4 19 14 39Kommunikation - Organisation % von Prüfungsjahr 100.00% 40.00% 79.17% 43.75% 57.35%Anzahl 2 5 18 14 39Kommunikation - Insgesamt % von Prüfungsjahr 100.00% 55.56% 78.26% 43.75% 59.09%InformationstechnologienAnzahl 2 9 13 14 38Informationstechnologien - Angebot % von Prüfungsjahr 100.00% 81.82% 72.22% 45.16% 61.29%Anzahl 0 8 14 11 33Informationstechnologien - Organisation % von Prüfungsjahr 0.00% 72.73% 77.78% 39.29% 55.93%Anzahl 0 7 13 10 30Informationstechnologien - Insgesamt % von Prüfungsjahr 0.00% 63.64% 72.22% 34.48% 50.00%Interdisziplinäre StudieneinheitenInterdisziplinäre Studieneinheiten <strong>und</strong> / oder Anzahl 1 10 25 34 7040
Studieneinheiten anderer Fächer - Angebot% von Prüfungsjahr 50.00% 55.56% 69.44% 70.83% 67.31%Interdisziplinäre Studieneinheiten <strong>und</strong> / oderStudieneinheiten anderer Fächer -OrganisationAnzahl% von Prüfungsjahr150.00%847.06%1952.78%2248.89%5050.00%Anzahl 1 8 22 25 56Interdisziplinäre Studieneinheiten <strong>und</strong> / oderStudieneinheiten anderer Fächer - Insgesamt % von Prüfungsjahr 50.00% 44.44% 61.11% 54.35% 54.90%PraktikumAnzahl 0 6 13 14 33Praktikum - Angebot % von Prüfungsjahr 0.00% 31.58% 50.00% 37.84% 39.29%Anzahl 1 6 13 10 30Praktikum - Organisation % von Prüfungsjahr 50.00% 35.29% 46.43% 28.57% 36.59%Anzahl 1 6 14 11 32Praktikum - Insgesamt % von Prüfungsjahr 50.00% 33.33% 50.00% 30.56% 38.10%Schul- <strong>und</strong> Unterrichtsbezogene StudienAnzahl 0 3 6 9 18Schul- <strong>und</strong> Unterrichtsbezogene Studien(früher Teil des Gebietes 4) - Angebot % von Prüfungsjahr 0.00% 33.33% 40.00% 37.50% 37.50%Anzahl 0 2 6 13 21Schul- <strong>und</strong> Unterrichtsbezogene Studien(früher Teil des Gebietes 4) - Organisation % von Prüfungsjahr 0.00% 40.00% 100.00% 76.47% 75.00%Frage D24: Wie zufrieden sind Sie mit den besuchten Veranstaltungen im Optionalbereich? Antwortskala von 1='sehr zufrieden' bis 5='sehrunzufrieden'.41
Tabelle 47a: Beurteilung des Optionalbereiches allgemeinPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 1 10 21 24 56Betreuung % von Prüfungsjahr 50.00% 41.67% 45.65% 41.38% 43.08%Anzahl 0 9 16 24 49Beratung % von Prüfungsjahr 0.00% 37.50% 37.21% 42.11% 38.89%Frage D25: Wie beurteilen Sie den Optionalbereich allgemein? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht'.42
Weiteres StudiumTabelle 48: Aufgenommenes oder bereits abgeschlossenes Studienfach nach BachelorabschlussAufgenommenesoder bereitsabgeschlossenesStudienfach nachBachelorabschlussBiologieErziehungswissenschaft(Pädagogik)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 2,8% 1,3%Anzahl 0 0 3 2 5% von Prüfungsjahr,0% ,0% 12,0% 5,6% 6,5%GeschichteIslamwissenschaftMathematikAnzahl 0 0 0 3 3% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 8,3% 3,9%Anzahl 0 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 2,8% 1,3%Anzahl 0 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 2,8% 1,3%Politikwissenschaft/ Anzahl 0 1 4 4 9Politologie % von Prüfungsjahr ,0% 6,7% 16,0% 11,1% 11,7%Medienk<strong>und</strong>e/Kommunikations-/InformationswissenschaftSozialwissenschaftSoziologieAnglistik/AmerikanistikAnzahl 0 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 2,8% 1,3%Anzahl 0 7 8 18 33% von Prüfungsjahr ,0% 46,7% 32,0% 50,0% 42,9%Anzahl 1 1 4 2 8% von Prüfungsjahr 100,0% 6,7% 16,0% 5,6% 10,4%Anzahl 0 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 2,8% 1,3%Europäische Kultur <strong>und</strong> Anzahl 0 1 1 0 2Wirtschaft (ECUE) % von Prüfungsjahr ,0% 6,7% 4,0% ,0% 2,6%GermanistikAnzahl 0 1 1 0 2% von Prüfungsjahr ,0% 6,7% 4,0% ,0% 2,6%Politik, Wirtschaft <strong>und</strong> Anzahl 0 1 1 0 243
GesamtEigene BerechnungenGesellschaft % von Prüfungsjahr ,0% 6,7% 4,0% ,0% 2,6%Sozialpsychologie <strong>und</strong> - Anzahl 0 2 3 1 6anthropologie % von Prüfungsjahr ,0% 13,3% 12,0% 2,8% 7,8%SprachlehrforschungWirtschaftswissenschaftSchwerpunktBetriebswirtschaftAnzahl 0 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 2,8% 1,3%Anzahl 0 1 0 0 1% von Prüfungsjahr ,0% 6,7% ,0% ,0% 1,3%Anzahl 1 15 25 36 77% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%44
Tabelle 49: Angestrebter oder bereits erreichter Abschluss nach BachelorabschlussAngestrebter oder bereitserreichter Abschluss nachBachelorabschlussGesamtEigene BerechnungenEinfach-BachelorEinfach-MasterPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 0 1 0 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 2,0% ,0% ,7%Anzahl 1 15 18 23 57% von Prüfungsjahr 50,0% 60,0% 36,7% 37,7% 41,6%Lehramt Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Anzahl 0 0 0 1 1Hauptschulen (Erstes % von PrüfungsjahrStaatsexamen),0% ,0% ,0% 1,6% ,7%Lehramt Gymnasium Anzahl 0 1 0 2 3(Erstes Staatsexamen) % von Prüfungsjahr ,0% 4,0% ,0% 3,3% 2,2%MagisterZweifach-MasterSonstigesKein weiteres StudiumAnzahl 0 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 1,6% ,7%Anzahl 1 5 11 11 28% von Prüfungsjahr 50,0% 20,0% 22,4% 18,0% 20,4%Anzahl 0 0 2 1 3% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 4,1% 1,6% 2,2%Anzahl 0 4 17 22 43% von Prüfungsjahr ,0% 16,0% 34,7% 36,1% 31,4%Anzahl 2 25 49 61 137% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%45
Tabelle 50: Wechsel der Hochschule nach BachelorabschlussWechsel der Hochschulenach BachelorabschlussGesamtEigene BerechnungenKein WechselWechselPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 2 16 25 32 75% von Prüfungsjahr 100,0% 76,2% 75,8% 80,0% 78,1%Anzahl 0 5 8 8 21% von Prüfungsjahr ,0% 23,8% 24,2% 20,0% 21,9%Anzahl 2 21 33 40 96% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Tabelle 51: Weiterer StudienabschlussWeitererStudienabschlussGesamtJaNeinPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 1 14 16 4 35% von Prüfungsjahr 50,0% 58,3% 35,6% 7,1% 27,6%Anzahl 1 10 29 52 92% von Prüfungsjahr 50,0% 41,7% 64,4% 92,9% 72,4%Anzahl 2 24 45 56 127% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage E1: Haben Sie nach Ihrem Studium, das Sie im Wintersemester 2006 / 07 oder im Sommersemester 2007 abgeschlossen haben, einen weiteren Studienabschluss erreicht?46
Tabelle 52: Abschlussart des weiteren erreichten StudienabschlussesAbschlussart desweiteren erreichtenStudienabschlussesGesamtEinfach-BachelorEinfach-MasterPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 0 1 0 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 7,1% ,0% 3,2%Anzahl 1 10 9 2 22% von Prüfungsjahr 100,0% 76,9% 64,3% 66,7% 71,0%Lehramt Gymnasium Anzahl 0 1 0 0 1(Erstes Staatsexamen) % von Prüfungsjahr ,0% 7,7% ,0% ,0% 3,2%Zweifach-MasterFrage E2: Welchen weiteren Studienabschluss haben Sie erreicht? Abschlussart.Anzahl 0 2 4 1 7% von Prüfungsjahr ,0% 15,4% 28,6% 33,3% 22,6%Anzahl 1 13 14 3 31% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%47
Tabelle 53: Erstes Studienfach des weiteren erreichten StudienabschlussesErstes Studienfachdes weiterenerreichtenStudienabschlussesGesamtPrüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtErziehungswissenschaft Anzahl 0 1 0 1(Pädagogik) % von Prüfungsjahr ,0% 10,0% ,0% 4,5%MathematikAnzahl 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 33,3% 4,5%Politikwissenschaft/ Anzahl 0 1 0 1Politologie % von Prüfungsjahr ,0% 10,0% ,0% 4,5%SozialwissenschaftSoziologieAnzahl 5 3 2 10% von Prüfungsjahr 55,6% 30,0% 66,7% 45,5%Anzahl 1 3 0 4% von Prüfungsjahr 11,1% 30,0% ,0% 18,2%Europäische Kultur <strong>und</strong> Anzahl 1 0 0 1Wirtschaft (ECUE) % von Prüfungsjahr 11,1% ,0% ,0% 4,5%GermanistikAnzahl 1 1 0 2% von Prüfungsjahr 11,1% 10,0% ,0% 9,1%Sozialpsychologie <strong>und</strong> - Anzahl 1 1 0 2anthropologie % von Prüfungsjahr 11,1% 10,0% ,0% 9,1%Frage E2: Welchen weiteren Studienabschluss haben Sie erreicht? Studienfach.Anzahl 9 10 3 22% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%48
Tabelle 54: Jahr des weiteren erreichten StudienabschlussesJahr des weiterenerreichtenStudienabschlussesGesamt20062007200820092010Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 1 0 0 1% von Prüfungsjahr ,0% 8,3% ,0% ,0% 3,2%Anzahl 0 5 0 0 5% von Prüfungsjahr ,0% 41,7% ,0% ,0% 16,1%Anzahl 1 5 11 2 19% von Prüfungsjahr 100,0% 41,7% 78,6% 50,0% 61,3%Anzahl 0 1 3 1 5% von Prüfungsjahr ,0% 8,3% 21,4% 25,0% 16,1%Anzahl 0 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 25,0% 3,2%Anzahl 1 12 14 4 31% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage E2: Welchen weiteren Studienabschluss haben Sie erreicht? Prüfungsjahr.Tabelle 55: Derzeit weiteres Studium oder PromotionDerzeit weiteres Studiumoder PromotionGesamtJaNeinFrage E3: Studieren oder promovieren Sie derzeit?Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 1 14 27 39 81% von Prüfungsjahr 50,0% 58,3% 58,7% 68,4% 62,8%Anzahl 1 10 19 18 48% von Prüfungsjahr 50,0% 41,7% 41,3% 31,6% 37,2%Anzahl 2 24 46 57 129% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%49
Tabelle 56: Abschlussart des derzeit angestrebten StudienabschlussesAbschlussart desderzeit angestrebtenStudienabschlussesGesamtEinfach-BachelorEinfach-MasterPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 0 1 0 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 4,2% ,0% 1,3%Anzahl 0 6 11 22 39% von Prüfungsjahr ,0% 42,9% 45,8% 59,5% 51,3%Lehramt Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Anzahl 0 0 0 1 1Hauptschulen (Erstes % von PrüfungsjahrStaatsexamen),0% ,0% ,0% 2,7% 1,3%Lehramt Gymnasium Anzahl 0 0 0 2 2(Erstes Staatsexamen) % von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 5,4% 2,6%MagisterPromotionZweifach-MasterSonstigesFrage E4: In welchem Studiengang studieren/promovieren Sie derzeit? Abschlussart.Anzahl 0 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 2,7% 1,3%Anzahl 0 4 2 0 6% von Prüfungsjahr ,0% 28,6% 8,3% ,0% 7,9%Anzahl 1 4 8 10 23% von Prüfungsjahr 100,0% 28,6% 33,3% 27,0% 30,3%Anzahl 0 0 2 1 3% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 8,3% 2,7% 3,9%Anzahl 1 14 24 37 76% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%50
Tabelle 57: Erstes Studienfach des derzeit angestrebten StudienabschlussesErstes Studienfachdes derzeitangestrebtenStudienabschlussesBiologieErziehungswissenschaft(Pädagogik)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 2,9% 1,6%Anzahl 0 0 2 2 4% von Prüfungsjahr,0% ,0% 10,5% 5,9% 6,3%GeschichteIslamwissenschaftAnzahl 0 0 0 3 3% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 8,8% 4,7%Anzahl 0 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 2,9% 1,6%Politikwissenschaft/ Anzahl 0 1 4 4 9Politologie % von Prüfungsjahr ,0% 10,0% 21,1% 11,8% 14,1%Medienk<strong>und</strong>e/Kommunikations-/InformationswissenschaftSozialwissenschaftSoziologieAnglistik/AmerikanistikAnzahl 0 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 2,9% 1,6%Anzahl 0 4 7 17 28% von Prüfungsjahr ,0% 40,0% 36,8% 50,0% 43,8%Anzahl 1 0 2 2 5% von Prüfungsjahr 100,0% ,0% 10,5% 5,9% 7,8%Anzahl 0 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 2,9% 1,6%Europäische Kultur <strong>und</strong> Anzahl 0 0 1 0 1Wirtschaft (ECUE) % von Prüfungsjahr ,0% ,0% 5,3% ,0% 1,6%GermanistikAnzahl 0 1 0 0 1% von Prüfungsjahr ,0% 10,0% ,0% ,0% 1,6%Politik, Wirtschaft <strong>und</strong> Anzahl 0 1 1 0 2Gesellschaft % von Prüfungsjahr ,0% 10,0% 5,3% ,0% 3,1%Sozialpsychologie <strong>und</strong> - Anzahl 0 2 2 1 5anthropologie % von Prüfungsjahr ,0% 20,0% 10,5% 2,9% 7,8%Sprachlehrforschung Anzahl 0 0 0 1 151
GesamtWirtschaftswissenschaftSchwerpunktBetriebswirtschaftFrage E4: In welchem Studiengang studieren/promovieren Sie derzeit? Studienfach.% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 2,9% 1,6%Anzahl 0 1 0 0 1% von Prüfungsjahr ,0% 10,0% ,0% ,0% 1,6%Anzahl 1 10 19 34 64% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%52
Tabelle 58: Gründe für die Aufnahme eines weiteren Studiums (Mehrfachnennungen)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtIch hatte geringes Vertrauen in dieBerufschancen meines erstenAnzahl 1 16 27 23 67Studienabschlusses % von Prüfungsjahr 50.00% 69.57% 77.14% 56.10% 66.34%Ich hatte mein weiteres Studium von Anzahl 2 17 19 33 71Anfang an geplant % von Prüfungsjahr 100.00% 73.91% 54.29% 80.49% 70.30%Ich wollte eine akademische Anzahl 0 7 8 5 20Laufbahn einschlagen % von Prüfungsjahr 0.00% 30.43% 22.86% 12.20% 19.80%Ich wollte etwas ganz anderes Anzahl 0 2 1 1 4machen als bisher % von Prüfungsjahr 0.00% 8.70% 2.86% 2.44% 3.96%Ich habe keine Stelle gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Anzahl 0 2 1 3 6wollte nicht arbeitslos sein % von Prüfungsjahr 0.00% 8.70% 2.86% 7.32% 5.94%Anzahl 1 3 5 9 18Sonstiges % von Prüfungsjahr 50.00% 13.04% 14.29% 21.95% 17.82%Frage E5: Warum haben Sie ein weiteres Studium aufgenommen? Mehrfachnennungen möglich.53
Tabelle 59: Gründe für den Hochschulwechsel (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2)Ich fühle mich an der Ruhr-Universität Bochumnicht wohlQualität der Seminare <strong>und</strong> Vorlesungen derRuhr-Universität Bochum sprechen mich nichtanDer gewünschte Studiengang wird an der Ruhr-Universität Bochum nicht angebotenDer gewünschte Studienschwerpunkt wird ander Ruhr-Universität Bochum nicht angebotenDie neue Hochschule erhebt keineStudiengebührenIch glaube, dass man die Hochschule einmalwechseln sollteEin besseres Studienangebot an der neuenHochschuleEs war von Anfang an geplantGuter Ruf der neuen HochschulePersönliche GründePrüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl 3 0 0 3% vonPrüfungsjahr 60.00% 0.00% 0.00% 12.50%Anzahl 1 1 0 2% vonPrüfungsjahr 20.00% 10.00% 0.00% 8.33%Anzahl 5 5 3 13% vonPrüfungsjahr 100.00% 50.00% 33.33% 54.17%Anzahl 4 4 5 13% vonPrüfungsjahr 80.00% 40.00% 55.56% 54.17%Anzahl 1 2 2 5% vonPrüfungsjahr 20.00% 20.00% 22.22% 20.83%Anzahl 3 3 4 10% vonPrüfungsjahr 60.00% 30.00% 44.44% 41.67%Anzahl 2 5 5 12% vonPrüfungsjahr 40.00% 50.00% 55.56% 50.00%Anzahl 1 2 1 4% vonPrüfungsjahr 20.00% 20.00% 11.11% 16.67%Anzahl 1 1 5 7% vonPrüfungsjahr 20.00% 10.00% 55.56% 29.17%Anzahl 0 2 3 5% vonPrüfungsjahr 0.00% 20.00% 33.33% 20.83%Anzahl 2 1 4 7Die Stadt der neuen Hochschule gefällt mirbesser% vonPrüfungsjahr 40.00% 10.00% 44.44% 29.17%Andere Gründe Anzahl 1 1 2 454
% vonPrüfungsjahr 20.00% 10.00% 22.22% 16.67%Frage E6: Warum haben Sie die Hochschule gewechselt? Antwortskala von 1='trifft voll zu' bis 5='trifft Gar nicht zu'.Tabelle 60a: Probleme beim Übergang zum weiterführenden Studium (Mehrfachnennungen)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtJa, Leistungen wurden nicht Anzahl 0 1 1 1 3anerkannt % von Prüfungsjahr 0.00% 5.00% 3.03% 2.50% 3.16%Ja, ich musste auf ein anderes alsdas ursprünglich gewünschte Fachausweichen (z. B. wegen NumerusClausus)Anzahl% von Prüfungsjahr00.00%00.00%00.00%00.00%00.00%Ja, lange Wartezeiten (z. B. wegen Anzahl 0 0 0 1 1Numerus Clausus) % von Prüfungsjahr 0.00% 0.00% 0.00% 2.50% 1.05%Ja, Zusatzleistungen bzw.Leistungsnachweise musstenAnzahl 0 0 6 5 11erbracht werden % von Prüfungsjahr 0.00% 0.00% 18.18% 12.50% 11.58%Anzahl 0 1 3 3 7Ja, sonstige % von Prüfungsjahr 0.00% 5.00% 9.09% 7.50% 7.37%Anzahl 2 18 24 32 76Nein % von Prüfungsjahr 100.00% 90.00% 72.73% 80.00% 80.00%Frage E7: Gab es bei dem Übergang zum weiterführenden Studium Probleme? Mehrfachnennungen möglich.55
BeschäftigungssucheTabelle 61: Suche nach einer BeschäftigungSuche nach einerBeschäftigungGesamtJaNeinPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 7 17 24 48% von Prüfungsjahr ,0% 29,2% 37,0% 41,4% 36,9%Anzahl 2 17 29 34 82% von Prüfungsjahr 100,0% 70,8% 63,0% 58,6% 63,1%Anzahl 2 24 46 58 130% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage F1: Haben Sie eine Beschäftigung (einschl. Referendariat o. Ä.) gesucht? Bitte berücksichtigen Sie keine Jobs, d.h. vorübergehende, studienferne Tätigkeiten zumGeldverdienen.56
Tabelle 62: Gründe für das Nicht-Suchen einer Beschäftigung (Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die keineBeschäftigung gesucht haben)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 2 15 26 31 74Ich habe weiter studiert/promoviert % von Prüfungsjahr 100.00% 93.75% 92.86% 93.94% 93.67%Ich habe nach dem Studienabschlusseine berufliche Tätigkeit fortgeführt,Anzahl 0 1 2 0 3die ich vorher hatte % von Prüfungsjahr 0.00% 6.25% 7.14% 0.00% 3.80%Ich habe eine Beschäftigung Anzahl 0 1 2 0 3gef<strong>und</strong>en, ohne zu suchen % von Prüfungsjahr 0.00% 6.25% 7.14% 0.00% 3.80%Ich habe eineselbständige/freiberufliche tätigkeitAnzahl 0 1 4 0 5aufgenommen % von Prüfungsjahr 0.00% 6.25% 14.29% 0.00% 6.33%Anzahl 0 0 1 2 3Sonstiges % von Prüfungsjahr 0.00% 0.00% 3.57% 6.06% 3.80%Frage F2: Warum haben Sie keine Beschäftigung gesucht? Mehrfachnennungen möglich.57
Tabelle 63: Beginn der BeschäftigungssucheBeginn derBeschäftigungssucheVor StudienabschlussUngefähr zur Zeit desStudienabschlussesPrüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl 3 10 8 21% von Prüfungsjahr 37,5% 58,8% 32,0% 42,0%Anzahl 3 6 11 20% von Prüfungsjahr37,5% 35,3% 44,0% 40,0%Nach Studienabschluss Anzahl 2 1 6 9% von Prüfungsjahr 25,0% 5,9% 24,0% 18,0%GesamtAnzahl 8 17 25 50% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage F3: Wann haben Sie begonnen, eine Beschäftigung zu suchen? Bitte berücksichtigen Sie keine Jobs, d.h. vorübergehende, studienferne Tätigkeiten zum Geldverdienen.58
Tabelle 64: Wege der Beschäftigungssuche (Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die eine Beschäftigung gesuchthaben)Bewerbung auf ausgeschriebene StellenEigenständiger Kontakt zu Arbeitgebern(Blindbewerbung / Initiativbewerbung)FirmenkontaktmesseEin Arbeitgeber ist an mich herangetretenDurch Praktika während des StudiumsDurch Praktika nach dem StudiumDurch das Arbeitsamt/die B<strong>und</strong>esagentur für ArbeitDurch private VermittlungsagenturenMit Hilfe der HochschuleDurch Studien- oder AbschlussarbeitMit Hilfe von Fre<strong>und</strong>en, Bekannten oderKommilitonenPrüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl 7 13 20 40% vonPrüfungsjahr 87.50% 76.47% 80.00% 80.00%Anzahl 4 12 10 26% vonPrüfungsjahr 50.00% 70.59% 40.00% 52.00%Anzahl 0 2 2 4% vonPrüfungsjahr 0.00% 11.76% 8.00% 8.00%Anzahl 0 2 4 6% vonPrüfungsjahr 0.00% 11.76% 16.00% 12.00%Anzahl 0 6 8 14% vonPrüfungsjahr 0.00% 35.29% 32.00% 28.00%Anzahl 1 3 4 8% vonPrüfungsjahr 12.50% 17.65% 16.00% 16.00%Anzahl 2 5 11 18% vonPrüfungsjahr 25.00% 29.41% 44.00% 36.00%Anzahl 0 1 0 1% vonPrüfungsjahr 0.00% 5.88% 0.00% 2.00%Anzahl 0 0 0 0% vonPrüfungsjahr 0.00% 0.00% 0.00% 0.00%Anzahl 2 1 2 5% vonPrüfungsjahr 25.00% 5.88% 8.00% 10.00%Anzahl 1 6 8 15% vonPrüfungsjahr 12.50% 35.29% 32.00% 30.00%59
Mit Hilfe von Eltern oder VerwandtenAnzahl 1 3 3 7% vonPrüfungsjahr 12.50% 17.65% 12.00% 14.00%Anzahl 2 1 2 5Sonstiges% vonPrüfungsjahr 25.00% 5.88% 8.00% 10.00%Frage F4: Wie haben Sie versucht, eine Beschäftigung nach dem Studienabschluss zu finden?60
Tabelle 65: Erfolgreicher Weg der Beschäftigungssuche (nur Absolvent/innen, die eine Beschäftigung gesucht <strong>und</strong> gef<strong>und</strong>enhaben)Erfolgreicher Weg derBeschäftigungssuchePrüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtBewerbung aufAnzahl 2 9 8 19ausgeschriebene Stellen % von Prüfungsjahr 40,0% 60,0% 40,0% 47,5%Eigenständiger Kontakt zuArbeitgebern(Blindbewerbung /Initiativbewerbung)Anzahl 1 1 1 3% von Prüfungsjahr20,0% 6,7% 5,0% 7,5%GesamtEin Arbeitgeber ist an mich Anzahl 0 1 1 2herangetreten % von Prüfungsjahr ,0% 6,7% 5,0% 5,0%Durch Praktika während Anzahl 0 1 4 5des Studiums % von Prüfungsjahr ,0% 6,7% 20,0% 12,5%Durch Praktika nach dem Anzahl 0 0 1 1Studium % von Prüfungsjahr ,0% ,0% 5,0% 2,5%Mit Hilfe von Fre<strong>und</strong>en, Anzahl 0 1 3 4Bekannten oder% von PrüfungsjahrKommilitonen,0% 6,7% 15,0% 10,0%Mit Hilfe von Eltern oder Anzahl 1 1 0 2Verwandten % von Prüfungsjahr 20,0% 6,7% ,0% 5,0%SonstigesAnzahl 1 1 2 4% von Prüfungsjahr 20,0% 6,7% 10,0% 10,0%Anzahl 5 15 20 40% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage F5: Welche Vorgehensweise führte zu Ihrer ersten Beschäftigung nach Studienabschluss? Bitte tragen Sie die entsprechende Antwortnummer aus der Frage F4 ein.61
Tabelle 66: Anzahl der kontaktierten Arbeitgeber (Mittelwerte)PrüfungsjahrAnzahl derkontaktierten 2005 2006 2007 GesamtArbeitgeber 13.5 23.0 17.1 18.5Frage F6: Mit wie vielen Arbeitgebern haben Sie Kontakt aufgenommen (Bewerbungen o. Ä.)?Tabelle 67: Dauer der Beschäftigungssuche in Monaten (Mittelwerte)PrüfungsjahrDauer derBeschäftigungssuche 2005 2006 2007 Gesamtin Monaten 1.7 4.9 4.5 4.2Frage F7: Wie viele Monate hat Ihre Suche nach einer ersten Beschäftigung insgesamt gedauert? Bitte berücksichtigen Sie keine Jobs, d.h. vorübergehende, studienferneTätigkeiten zum Geldverdienen.62
Beschäftigungssituation nach StudienabschlussTabelle 68: Aufnahme einer Beschäftigung unmittelbar nach Studienabschluss (Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen,die nach dem Studium eine Beschäftigung gesucht haben)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtJa, eine reguläre (d.h. nicht zuAusbildungszwecken) abhängigeAnzahl 0 2 9 7 18Beschäftigung % von Prüfungsjahr 0.00% 9.52% 24.32% 12.50% 15.52%Anzahl 0 0 0 0 0Ja, das Referendariat % von Prüfungsjahr 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00%Anzahl 0 0 0 0 0Ja, den Vorbereitungsdienst % von Prüfungsjahr 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00%Anzahl 0 0 0 0 0Ja, das Berufsanerkennungsjahr % von Prüfungsjahr 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00%Ja, eine selbstständige/freiberufliche Anzahl 0 0 1 0 1Beschäftigung % von Prüfungsjahr 0.00% 0.00% 2.70% 0.00% 0.86%Anzahl 0 4 4 9 17Ja, eine andere Beschäftigung % von Prüfungsjahr 0.00% 19.05% 10.81% 16.07% 14.66%Anzahl 2 15 23 40 80Nein % von Prüfungsjahr 100.00% 71.43% 62.16% 71.43% 68.97%Frage G1: Haben Sie unmittelbar nach Ihrem Studienabschluss im Wintersemester 2006/07 oder im Sommersemester 2007 eine Beschäftigung aufgenommen?Mehrfachnennungen möglich.63
Tabelle 69: Tätigkeiten unmittelbar nach Studienabschluss (Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die unmittelbar nachdem Studium keine Beschäftigung aufgenommen haben)JobbenFort- <strong>und</strong> Weiterbildung, UmschulungZweitstudiumAufbaustudium (z. B. Master-Studium; ohnePromotion)PromotionElternzeit, ErziehungsurlaubHausfrau, Hausmann, FamilienarbeitNicht erwerbstätig, aber eine BeschäftigungsuchendWehr- oder ZivildienstLängere ReiseSonstigesPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 4 11 14 29% vonPrüfungsjahr 0.00% 21.05% 39.29% 28.57% 29.59%Anzahl 0 0 1 3 4% vonPrüfungsjahr 0.00% 0.00% 3.57% 6.12% 4.08%Anzahl 0 0 2 0 2% vonPrüfungsjahr 0.00% 0.00% 7.14% 0.00% 2.04%Anzahl 2 14 20 35 71% vonPrüfungsjahr 100.00% 73.68% 71.43% 71.43% 72.45%Anzahl 0 1 0 0 1% vonPrüfungsjahr 0.00% 5.26% 0.00% 0.00% 1.02%Anzahl 0 1 1 2 4% vonPrüfungsjahr 0.00% 5.26% 3.57% 4.08% 4.08%Anzahl 0 1 2 1 4% vonPrüfungsjahr 0.00% 5.26% 7.14% 2.04% 4.08%Anzahl 0 4 3 3 10% vonPrüfungsjahr 0.00% 21.05% 10.71% 6.12% 10.20%Anzahl 0 0 0 0 0% vonPrüfungsjahr 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00%Anzahl 0 0 0 1 1% vonPrüfungsjahr 0.00% 0.00% 0.00% 2.04% 1.02%Anzahl 0 1 6 7 14% vonPrüfungsjahr 0.00% 5.26% 20.69% 14.29% 14.14%64
Frage G2: Was traf auf Ihre Situation unmittelbar nach Studienabschluss zu? Mehrfachnennungen möglich.65
Tabelle 70: Rekrutierungskriterien des Arbeitgebers (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2; nur Absolvent/innen, die unmittelbar nachStudienabschluss keine selbständige / freiberufliche Beschäftigung aufgenommen haben oder in das Referendariat/ denVorbereitungsdienst/ das Berufsanerkennungsjahr eingetreten sind)Prüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl 4 9 6 19Studienfach(kombination)/Studiengang % von Prüfungsjahr 57.14% 52.94% 40.00% 48.72%Anzahl 1 7 4 12Fachliche Spezialisierung % von Prüfungsjahr 16.67% 41.18% 26.67% 31.58%Anzahl 1 5 1 7Abschlussarbeit % von Prüfungsjahr 16.67% 31.25% 6.67% 18.92%Abschlussniveau (z. B. Diplom, Bachelor, Master, Anzahl 2 2 3 7Staatsexamen, Promotion) % von Prüfungsjahr 33.33% 12.50% 20.00% 18.92%Anzahl 3 5 3 11Examensnoten % von Prüfungsjahr 42.86% 29.41% 21.43% 28.95%Anzahl 5 15 11 31Praktische/berufliche Erfahrungen % von Prüfungsjahr 71.43% 88.24% 73.33% 79.49%Anzahl 0 0 0 0Ruf der Hochschule % von Prüfungsjahr 0.00% 0.00% 0.00% 0.00%Anzahl 0 1 0 1Ruf des Fachbereichs/des Studiengangs % von Prüfungsjahr 0.00% 5.88% 0.00% 2.70%Anzahl 3 5 4 12Auslandserfahrungen % von Prüfungsjahr 50.00% 31.25% 26.67% 32.43%Anzahl 2 10 5 17Fremdsprachenkenntnisse % von Prüfungsjahr 33.33% 58.82% 33.33% 44.74%Anzahl 6 13 10 29Computer-Kenntnisse % von Prüfungsjahr 100.00% 76.47% 66.67% 76.32%Anzahl 4 10 10 24Empfehlungen/Referenzen von Dritten % von Prüfungsjahr 57.14% 62.50% 62.50% 61.54%Anzahl 6 16 14 36Persönlichkeit % von Prüfungsjahr 85.71% 94.12% 87.50% 90.00%Anzahl 1 7 3 11Bereitschaft zu finanziellen Abstrichen % von Prüfungsjahr 16.67% 41.18% 21.43% 29.73%66
Frage G3: Wie wichtig waren aus Ihrer Sicht die folgenden Aspekte für Ihren ersten Arbeitgeber nach Studienabschluss bei der Entscheidung, Sie zu beschäftigen? Antwortskalavon 1='sehr wichtig' bis 5='Gar nicht wichtig'.Tabelle 71: Parallelbeschäftigung unmittelbar nach Studienabschluss (nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eineBeschäftigung aufgenommen haben)Parallelbeschäftigungunmittelbar nachStudienabschlussGesamtJaNeinPrüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl 3 6 0 9% von Prüfungsjahr 42,9% 28,6% ,0% 20,0%Anzahl 4 15 17 36% von Prüfungsjahr 57,1% 71,4% 100,0% 80,0%Anzahl 7 21 17 45% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage G4: Hatten Sie unmittelbar nach Studienabschluss mehrere Beschäftigungsverhältnisse gleichzeitig?67
Tabelle 72: Jahr des Beginns der ersten Beschäftigung (nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigungaufgenommen haben)Jahr desBeginns dererstenBeschäftigungGesamt2000200220052006200720082009Prüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl 1 1 0 2% von Prüfungsjahr 14,3% 5,6% ,0% 5,1%Anzahl 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 7,1% 2,6%Anzahl 2 0 0 2% von Prüfungsjahr 28,6% ,0% ,0% 5,1%Anzahl 0 12 1 13% von Prüfungsjahr ,0% 66,7% 7,1% 33,3%Anzahl 1 3 7 11% von Prüfungsjahr 14,3% 16,7% 50,0% 28,2%Anzahl 3 1 5 9% von Prüfungsjahr 42,9% 5,6% 35,7% 23,1%Anzahl 0 1 0 1% von Prüfungsjahr ,0% 5,6% ,0% 2,6%Anzahl 7 18 14 39% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage G5: Wann haben Sie Ihre erste Beschäftigung nach Studienabschluss aufgenommen?68
Tabelle 73: Berufliche Stellung in der ersten Beschäftigung (nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eineBeschäftigung aufgenommen haben)BeruflicheStellung in dererstenBeschäftigungLeitende/r Angestellte/rWissenschaftlichqualifizierte/r Angestellte/rmit mittlererLeitungsfunktion (z. B.Projekt-, Gruppenleiter/in)Prüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl 1 1 0 2% von Prüfungsjahr 14,3% 5,3% ,0% 4,9%Anzahl 0 0 1 1% von Prüfungsjahr,0% ,0% 6,7% 2,4%WissenschaftlichAnzahl 1 6 4 11qualifizierte/r Angestellte/r % von Prüfungsjahrohne Leitungsfunktion14,3% 31,6% 26,7% 26,8%Qualifizierte/r Angestellte/r Anzahl 1 3 0 4(z. B. Sachbearbeiter/in) % von Prüfungsjahr 14,3% 15,8% ,0% 9,8%Ausführende/r Angestellte/r Anzahl 0 0 1 1(z. B. Verkäufer/in,% von PrüfungsjahrSchreibkraft),0% ,0% 6,7% 2,4%Selbständige/r in freien Anzahl 0 3 0 3Berufen % von Prüfungsjahr ,0% 15,8% ,0% 7,3%Selbständige/r mit Werk-/ Anzahl 1 0 0 1Honorarvertrag % von Prüfungsjahr 14,3% ,0% ,0% 2,4%Wissenschaftliche HilfskraftTraineeVolontär/inAuszubildende/rAnzahl 0 3 1 4% von Prüfungsjahr ,0% 15,8% 6,7% 9,8%Anzahl 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 6,7% 2,4%Anzahl 1 2 2 5% von Prüfungsjahr 14,3% 10,5% 13,3% 12,2%Anzahl 0 0 2 2% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 13,3% 4,9%Praktikant/in Anzahl 1 1 3 569
% von Prüfungsjahr 14,3% 5,3% 20,0% 12,2%SonstigesAnzahl 1 0 0 1% von Prüfungsjahr 14,3% ,0% ,0% 2,4%GesamtAnzahl 7 19 15 41% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage G6: Welche berufliche Stellung hatten Sie bei Ihrer ersten Beschäftigung nach Studienabschluss?Tabelle 74: Arbeitsvertragsform der ersten Beschäftigung (nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss einenichtselbständige Beschäftigung aufgenommen haben)Arbeitsvertragsform derersten BeschäftigungGesamtUnbefristetBefristetPrüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl 2 3 4 9% von Prüfungsjahr 28,6% 18,8% 25,0% 23,1%Anzahl 5 13 12 30% von Prüfungsjahr 71,4% 81,3% 75,0% 76,9%Anzahl 7 16 16 39% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage G7: Waren Sie in Ihrer ersten Beschäftigung nach Studienabschluss unbefristet oder befristet beschäftigt?Tabelle 75: Wochenarbeitszeit der ersten Beschäftigung (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss einenichtselbständige Beschäftigung aufgenommen haben)Prüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtVertragliche festgelegteWochenarbeitszeit ersteBeschäftigung in St<strong>und</strong>en proWoche 31.1 29.9 35.1 32.1Tatsächliche Wochenarbeitszeiterste Beschäftigung in St<strong>und</strong>enpro Woche 31.5 35.3 35.7 34.870
Frage G8: Wie viele St<strong>und</strong>en arbeiteten Sie durchschnittlich in Ihrer ersten Beschäftigung nach Studienabschluss?Tabelle 76: Bruttomonatseinkommen der ersten Beschäftigung (nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eineBeschäftigung aufgenommen haben)Bruttomonatseinkommender ersten BeschäftigungGesamtunter 250 €251 - 500 €501 - 750 €751 - 1.000 €1.001 - 1.500 €1.501 - 2.000 €2.001 - 2.500 €2.501 - 3.000 €Prüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 1 1 2% von Prüfungsjahr ,0% 5,9% 6,3% 4,9%Anzahl 3 1 1 5% von Prüfungsjahr 37,5% 5,9% 6,3% 12,2%Anzahl 0 2 5 7% von Prüfungsjahr ,0% 11,8% 31,3% 17,1%Anzahl 0 2 1 3% von Prüfungsjahr ,0% 11,8% 6,3% 7,3%Anzahl 2 1 1 4% von Prüfungsjahr 25,0% 5,9% 6,3% 9,8%Anzahl 1 5 3 9% von Prüfungsjahr 12,5% 29,4% 18,8% 22,0%Anzahl 2 3 2 7% von Prüfungsjahr 25,0% 17,6% 12,5% 17,1%Anzahl 0 2 2 4% von Prüfungsjahr ,0% 11,8% 12,5% 9,8%Anzahl 8 17 16 41% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage G9: Wie hoch war Ihr monatliches Brutto-Einkommen bei Ihrer ersten Beschäftigung nach Studienabschluss (inkl. Sonderzahlungen <strong>und</strong> Überst<strong>und</strong>en)?71
Tabelle 76b: Region der Beschäftigung nach StudienabschlussBeschäftigungsort nachStudienabschlussBochumRegion Bochum(ohne Bochum)Prüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl 1 7 0 8% von Prüfungsjahr 14,3% 36,8% ,0% 19,0%Anzahl 2 3 10 15% von Prüfungsjahr28,6% 15,8% 62,5% 35,7%Restliche BRD Anzahl 4 9 6 19% von Prüfungsjahr 57,1% 47,4% 37,5% 45,2%GesamtAnzahl 7 19 16 42% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage G10: In welcher Region waren sie unmittelbar nach Studienabschluss beschäftigt?Tabelle 77: Wirtschaftszweig/Bereich der ersten Beschäftigung nach Studienabschluss (nur Absolvent/innen, die nachStudienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)Wirtschaftszweig/Bereichder ersten Beschäftigungnach StudienabschlussPrüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtKirchliche <strong>und</strong> sonstige Anzahl 0 1 0 1religiöse Vereinigungen % von Prüfungsjahr ,0% 6,3% ,0% 2,9%Politische Parteien <strong>und</strong>VereinigungenAnzahl 0 0 1 1% von Prüfungsjahr,0% ,0% 8,3% 2,9%SonstigesAnzahl 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 8,3% 2,9%Textil-, Bekleidungs- <strong>und</strong> Anzahl 0 1 0 1Ledergewerbe % von Prüfungsjahr ,0% 6,3% ,0% 2,9%Herstellung vonAnzahl 1 1 0 2chemischen Erzeugnissen % von Prüfungsjahr 16,7% 6,3% ,0% 5,9%72
(Rück-)Versicherungen <strong>und</strong>Pensionskassen (ohneSozialversicherung)UnternehmensberatungPublic Relations BeratungVerwaltung <strong>und</strong> Führungvon Unternehmen <strong>und</strong>Betrieben/Managementtätigkeiten vonHoldinggesellschaftenWerbungTouristik, Fremdenverkehr,Reisebüros <strong>und</strong>ReiseveranstalterPersonal- <strong>und</strong>Stellenvermittlung,Überlassung vonArbeitskräftenForschung <strong>und</strong> EntwicklungAnzahl 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 8,3% 2,9%Anzahl 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 8,3% 2,9%Anzahl 1 0 0 1% von Prüfungsjahr 16,7% ,0% ,0% 2,9%Anzahl 0 1 0 1% von Prüfungsjahr,0% 6,3% ,0% 2,9%Anzahl 0 1 0 1% von Prüfungsjahr ,0% 6,3% ,0% 2,9%Anzahl 0 1 0 1% von Prüfungsjahr ,0% 6,3% ,0% 2,9%Anzahl 0 1 2 3% von Prüfungsjahr,0% 6,3% 16,7% 8,8%Anzahl 0 1 0 1% von Prüfungsjahr ,0% 6,3% ,0% 2,9%Verlegen von Büchern <strong>und</strong> Anzahl 0 1 1 2Zeitschriften % von Prüfungsjahr ,0% 6,3% 8,3% 5,9%Tonstudios, Herstellung Anzahl 0 1 0 1von Hörfunkbeiträgen; % von PrüfungsjahrVerlegen von bespielten,0% 6,3% ,0% 2,9%Tonträgern <strong>und</strong> MusikalienR<strong>und</strong>funkveranstalter Anzahl 0 1 0 1(Hörfunk <strong>und</strong> Fernsehen) % von Prüfungsjahr ,0% 6,3% ,0% 2,9%Sozialwesen nichtseniorenbezogen (Heime,Kindertagesstätten,Jugendzentren,Beratungsstellen,ambulante soziale DienstSozialwesenseniorenbezogen (Heime,Anzahl 0 0 3 3% von Prüfungsjahr,0% ,0% 25,0% 8,8%Anzahl 1 0 0 1% von Prüfungsjahr16,7% ,0% ,0% 2,9%73
GesamtPflege, Beratung,ambulante soziale Diensteu.a.)Gr<strong>und</strong>schulenAnzahl 0 1 0 1% von Prüfungsjahr ,0% 6,3% ,0% 2,9%Hochschulen <strong>und</strong> andere Anzahl 1 3 0 4Bildungseinrichtungen des % von PrüfungsjahrTertiärbereiches(Universitäten,(Verwaltungs-)16,7% 18,8% ,0% 11,8%Fachhochschulen, BeruErwachsenenbildung <strong>und</strong> Anzahl 1 1 1 3sonstiger Unterricht % von Prüfungsjahr 16,7% 6,3% 8,3% 8,8%Öffentliche VerwaltungAnzahl 1 0 0 1% von Prüfungsjahr 16,7% ,0% ,0% 2,9%Sozialversicherung <strong>und</strong> Anzahl 0 0 1 1Arbeitsförderung % von Prüfungsjahr ,0% ,0% 8,3% 2,9%Anzahl 6 16 12 34% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage G12: In welchem Wirtschaftszweig bzw. Bereich waren Sie in Ihrer ersten Beschäftigung nach Studienabschluss tätig? Wählen Sie nach Möglichkeit aus der Liste 2 aufSeite 19 die zutreffende B Bezeichnung oder tragen Sie eine genaue Bezeichnung ein, z. B. Automobilindustrie, Gr<strong>und</strong>schule, Krankenhaus, Unternehmensberatung, o. Ä.74
Tabelle 78: Hauptsächliche Tätigkeit der ersten Beschäftigung nach Studienabschluss (nur Absolvent/innen, die nachStudienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)HauptsächlicheTätigkeit der erstenBeschäftigung nachStudienabschlussLehre (Hochschule)Ausbildung / Training -außerschulischePrüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl 1 1 0 2% von Prüfungsjahr 14,3% 6,3% ,0% 5,4%Anzahl 0 1 0 1% von Prüfungsjahr,0% 6,3% ,0% 2,7%Psychologische /pädagogische / sozialeBeratungKinderbetreuungAnzahl 0 0 2 2% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 14,3% 5,4%Anzahl 0 1 0 1% von Prüfungsjahr ,0% 6,3% ,0% 2,7%Erwachsenenbetreuung Anzahl 1 1 2 4(Eingliederung ins% von PrüfungsjahrArbeitsleben,14,3% 6,3% 14,3% 10,8%Behindertenbetreuung)Assistenz derAnzahl 1 1 1 3Geschäftsführung % von Prüfungsjahr 14,3% 6,3% 7,1% 8,1%Personalverwaltung, - Anzahl 0 1 1 2betreuung % von Prüfungsjahr ,0% 6,3% 7,1% 5,4%PersonalentwicklungProjektmanagementVerkaufWerbung / MarketingMeinungsforschungAnzahl 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 7,1% 2,7%Anzahl 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 7,1% 2,7%Anzahl 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 7,1% 2,7%Anzahl 0 1 1 2% von Prüfungsjahr ,0% 6,3% 7,1% 5,4%Anzahl 0 1 0 1% von Prüfungsjahr ,0% 6,3% ,0% 2,7%Öffentlichkeitsarbeit Anzahl 1 1 0 275
GesamtNetzwerkadministrationJournalismusLektoratProjektkoordinationÖffentlichkeitsarbeitSekretariatsarbeitSonstige% von Prüfungsjahr 14,3% 6,3% ,0% 5,4%Anzahl 0 1 0 1% von Prüfungsjahr ,0% 6,3% ,0% 2,7%Anzahl 2 2 2 6% von Prüfungsjahr 28,6% 12,5% 14,3% 16,2%Anzahl 0 1 0 1% von Prüfungsjahr ,0% 6,3% ,0% 2,7%Anzahl 0 1 1 2% von Prüfungsjahr ,0% 6,3% 7,1% 5,4%Anzahl 0 1 1 2% von Prüfungsjahr ,0% 6,3% 7,1% 5,4%Anzahl 0 1 0 1% von Prüfungsjahr ,0% 6,3% ,0% 2,7%Anzahl 1 0 0 1% von Prüfungsjahr 14,3% ,0% ,0% 2,7%Anzahl 7 16 14 37% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage G13: Was war Ihre hauptsächliche Tätigkeit (Ihre hauptsächliche Arbeitsaufgabe) in Ihrer ersten Beschäftigung nach Studienabschluss? Wählen Sie nach Möglichkeit ausder Liste 3 auf Seite 20 die zutreffende Bezeichnung oder tragen Sie eine genaue Bezeichnung der Tätigkeit ein, z. B. Konstruktion, Beratung von Jugendlichen, Unterricht,Forschung <strong>und</strong> Entwicklung.76
Tabelle 79: Verwendbarkeit der im Studium erworbenen Qualifikationen in der ersten Beschäftigung nach Studienabschluss(nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)Qualifikationsverwendungbei der erstenBeschäftigung nachStudienabschlussGesamt1 In sehr hohem Maße2345 Gar nichtPrüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 1 0 1% von Prüfungsjahr ,0% 5,6% ,0% 2,4%Anzahl 2 2 2 6% von Prüfungsjahr 28,6% 11,1% 12,5% 14,6%Anzahl 2 8 6 16% von Prüfungsjahr 28,6% 44,4% 37,5% 39,0%Anzahl 3 7 7 17% von Prüfungsjahr 42,9% 38,9% 43,8% 41,5%Anzahl 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 6,3% 2,4%Anzahl 7 18 16 41% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage G14: Wenn Sie Ihre beruflichen Aufgaben in Ihrer ersten Beschäftigung nach Studienabschluss insgesamt betrachten: In welchem Ausmaß verwendeten Sie Ihre imStudium erworbenen Qualifikationen? Antwortskala von 1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht'.77
Tabelle 80: Beziehung zwischen Studienfach <strong>und</strong> den beruflichen Aufgaben der ersten Beschäftigung nachStudienabschluss (nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)Beziehung zwischenStudienfach <strong>und</strong> denberuflichen Aufgaben derersten Beschäftigunganch StudienabschlussMeine Fachrichtung war dieeinzig mögliche/besteFachrichtung für meineberuflichen AufgabenEinige andereFachrichtungen hättenmich ebenfalls auf meineberuflichen Aufgabenvorbereiten könnenPrüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl0 1 0 1% von Prüfungsjahr,0% 5,3% ,0% 2,5%Anzahl 5 9 6 20% von Prüfungsjahr71,4% 47,4% 42,9% 50,0%GesamtEine andere Fachrichtungwäre nützlicher für meineberuflichen AufgabengewesenIn meinem beruflichenAufgabenfeld kam es garnicht auf die FachrichtunganAnzahl 0 5 4 9% von Prüfungsjahr,0% 26,3% 28,6% 22,5%Anzahl 2 4 4 10% von Prüfungsjahr28,6% 21,1% 28,6% 25,0%Anzahl 7 19 14 40% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage G15: Wie würden Sie die Beziehung zwischen Ihrem Studienfach <strong>und</strong> Ihrem beruflichen Aufgabenfeld während Ihrer ersten Beschäftigung nach Studienabschlusscharakterisieren? Bitte nur eine Angabe.78
Tabelle 81: Geeignetes Abschlussniveau für die erste Beschäftigung nach Studienabschluss (nur Absolvent/innen, die nachStudienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)GeeignetesAbschlussniveauerste BeschäftigungGesamtPrüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtEin höheresAnzahl 1 3 7 11Abschlussniveau % von Prüfungsjahr 14,3% 15,8% 43,8% 26,2%Mein AbschlussniveauAnzahl 6 12 6 24% von Prüfungsjahr 85,7% 63,2% 37,5% 57,1%Ein geringeresAnzahl 0 1 0 1Abschlussniveau % von Prüfungsjahr ,0% 5,3% ,0% 2,4%KeinHochschulabschlusserforderlichAnzahl 0 3 3 6% von Prüfungsjahr ,0% 15,8% 18,8% 14,3%Anzahl 7 19 16 42% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage G16: Welches Abschlussniveau war Ihrer Meinung nach für Ihre erste Beschäftigung nach Studienabschluss am besten geeignet?79
Tabelle 82: Angemessenheit der beruflichen Situation unmittelbar nach Studienabschluss zur AusbildungAngemessenheit derberuflichen Situationunmittelbar nachStudienabschluss zurAusbildungGesamt1 In sehr hohem Maße2345 Gar nichtPrüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl 2 1 1 4% von Prüfungsjahr 25,0% 5,6% 6,3% 9,5%Anzahl 2 7 2 11% von Prüfungsjahr 25,0% 38,9% 12,5% 26,2%Anzahl 3 5 10 18% von Prüfungsjahr 37,5% 27,8% 62,5% 42,9%Anzahl 0 4 3 7% von Prüfungsjahr ,0% 22,2% 18,8% 16,7%Anzahl 1 1 0 2% von Prüfungsjahr 12,5% 5,6% ,0% 4,8%Anzahl 8 18 16 42% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage G17: Wenn Sie alle Aspekte Ihrer beruflichen Situation (Status, Position, Einkommen, Arbeitsaufgaben usw.) bezogen auf Ihre erste Beschäftigung nach Studienabschlussberücksichtigen: In welchem Maße war Ihre berufliche Situation Ihrer Ausbildung angemessen? Antwortskala von 1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht'.80
Derzeitige BeschäftigungssituationTabelle 83: Derzeitige Beschäftigung (Mehrfachnennungen; nur Erwerbstätige)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtIm Rahmen einer regulären (d.h.nicht zu Ausbildungszwecken)Anzahl 0 7 17 12 36abhängigen Beschäftigung % von Prüfungsjahr 0.00% 30.43% 37.78% 20.69% 28.13%Anzahl 0 1 0 0 1Im Rahmen des Referendariats % von Prüfungsjahr 0.00% 4.35% 0.00% 0.00% 0.78%Im Rahmen desAnzahl 0 0 0 0 0Vorbereitungsdienstes % von Prüfungsjahr 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00%Im Rahmen desAnzahl 0 0 0 0 0Berufanerkennungsjahres % von Prüfungsjahr 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00%Im Rahmen einerselbstständigen/freiberuflichenAnzahl 0 0 7 5 12Beschäftigung % von Prüfungsjahr 0.00% 0.00% 15.56% 8.62% 9.38%Anzahl 0 4 5 12 21Eine andere Beschäftigung % von Prüfungsjahr 0.00% 17.39% 11.11% 20.69% 16.41%Anzahl 2 11 17 30 60Nein % von Prüfungsjahr 100.00% 47.83% 37.78% 51.72% 46.88%Frage H1: Sind Sie derzeit beschäftigt? Mehrfachnennungen möglich.81
Tabelle 84: Gegenwärtige Tätigkeiten (Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die derzeit nicht regulär abhängig <strong>und</strong> /oder selbständig / freiberufliche beschäftigt oder in das Referendariat/ den Vorbereitungsdienst/ dasBerufsanerkennungsjahr eingetreten sind)JobbenFort- <strong>und</strong> Weiterbildung, UmschulungZweitstudiumAufbaustudium (z. B. Master-Studium; ohnePromotion)PromotionElternzeit, ErziehungsurlaubHausfrau, Hausmann, FamilienarbeitNicht erwerbstätig, aber eine BeschäftigungsuchendWehr- oder ZivildienstPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 5 12 19 36% vonPrüfungsjahr 0.00% 35.71% 54.55% 44.19% 44.44%Anzahl 0 1 0 2 3% vonPrüfungsjahr 0.00% 7.14% 0.00% 4.65% 3.70%Anzahl 0 0 2 1 3% vonPrüfungsjahr 0.00% 0.00% 9.09% 2.33% 3.70%Anzahl 1 6 18 35 60% vonPrüfungsjahr 50.00% 42.86% 81.82% 81.40% 74.07%Anzahl 0 3 1 0 4% vonPrüfungsjahr 0.00% 21.43% 4.55% 0.00% 4.94%Anzahl 0 1 0 1 2% vonPrüfungsjahr 0.00% 7.14% 0.00% 2.33% 2.47%Anzahl 0 2 1 2 5% vonPrüfungsjahr 0.00% 14.29% 4.55% 4.65% 6.17%Anzahl 1 2 1 1 5% vonPrüfungsjahr 50.00% 14.29% 4.55% 2.33% 6.17%Anzahl 0 0 0 0 0% vonPrüfungsjahr 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00%Anzahl 0 1 0 0 1Längere Reise% vonPrüfungsjahr 0.00% 7.14% 0.00% 0.00% 1.23%Sonstiges Anzahl 0 2 2 4 882
% vonPrüfungsjahr 0.00% 14.29% 9.09% 9.30% 9.88%Frage H2: Was trifft auf Ihre gegenwärtige Situation zu? Mehrfachnennungen möglich.Tabelle 85: Gleichzeitig mehrere Beschäftigungsverhältnisse (nur Erwerbstätige)Derzeit parallelbeschäftigtGesamtJaNeinPrüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl 3 8 4 15% von Prüfungsjahr 23,1% 29,6% 12,5% 20,8%Anzahl 10 19 28 57% von Prüfungsjahr 76,9% 70,4% 87,5% 79,2%Anzahl 13 27 32 72% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage H3: Stehen Sie derzeit gleichzeitig in mehreren Beschäftigungsverhältnissen?83
Tabelle 86: Jahr des Beginns der gegenwärtigen Beschäftigung (nur Erwerbstätige)Jahr des Beginnsder gegenwärtigenBeschäftigungGesamt20002002200420052006200720082009Prüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 3,7% 1,5%Anzahl 1 0 1 2% von Prüfungsjahr 8,3% ,0% 3,7% 3,0%Anzahl 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 3,7% 1,5%Anzahl 0 0 2 2% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 7,4% 3,0%Anzahl 1 6 0 7% von Prüfungsjahr 8,3% 22,2% ,0% 10,6%Anzahl 1 7 6 14% von Prüfungsjahr 8,3% 25,9% 22,2% 21,2%Anzahl 9 13 16 38% von Prüfungsjahr 75,0% 48,1% 59,3% 57,6%Anzahl 0 1 0 1% von Prüfungsjahr ,0% 3,7% ,0% 1,5%Anzahl 12 27 27 66% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage H4: Wann haben Sie Ihre gegenwärtige Beschäftigung aufgenommen?84
Tabelle 87: Berufliche Stellung in der derzeitigen Beschäftigung (nur Erwerbstätige)BeruflicheStellung in derderzeitigenBeschäftigungLeitende/r Angestellte/rWissenschaftlichqualifizierte/r Angestellte/rmit mittlererLeitungsfunktion (z. B.Projekt-, Gruppenleiter/in)Prüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl 1 1 0 2% von Prüfungsjahr 7,7% 3,7% ,0% 2,9%Anzahl 1 0 0 1% von Prüfungsjahr7,7% ,0% ,0% 1,4%WissenschaftlichAnzahl 3 9 4 16qualifizierte/r Angestellte/r % von Prüfungsjahrohne Leitungsfunktion23,1% 33,3% 13,8% 23,2%Qualifizierte/r Angestellte/r Anzahl 1 3 3 7(z. B. Sachbearbeiter/in) % von Prüfungsjahr 7,7% 11,1% 10,3% 10,1%Ausführende/r Angestellte/r Anzahl 0 1 4 5(z. B. Verkäufer/in,% von PrüfungsjahrSchreibkraft),0% 3,7% 13,8% 7,2%Selbständige/r in freien Anzahl 0 3 3 6Berufen % von Prüfungsjahr ,0% 11,1% 10,3% 8,7%Selbständige/rAnzahl 0 1 0 1Unternehmer/in % von Prüfungsjahr ,0% 3,7% ,0% 1,4%Selbständige/r mit Werk-/ Anzahl 1 2 1 4Honorarvertrag % von Prüfungsjahr 7,7% 7,4% 3,4% 5,8%Beamte/r im gehobenen Anzahl 0 1 0 1Dienst % von Prüfungsjahr ,0% 3,7% ,0% 1,4%Beamte/r auf Zeit (z. Anzahl 1 0 0 1B.Referendar/in) % von Prüfungsjahr 7,7% ,0% ,0% 1,4%Wissenschaftliche HilfskraftVolontär/inAnzahl 1 2 4 7% von Prüfungsjahr 7,7% 7,4% 13,8% 10,1%Anzahl 2 1 2 5% von Prüfungsjahr 15,4% 3,7% 6,9% 7,2%85
Auszubildende/rAnzahl 0 1 3 4% von Prüfungsjahr ,0% 3,7% 10,3% 5,8%Praktikant/inAnzahl 0 0 2 2% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 6,9% 2,9%SonstigesAnzahl 2 2 3 7% von Prüfungsjahr 15,4% 7,4% 10,3% 10,1%GesamtAnzahl 13 27 29 69% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage H5: Welche berufliche Stellung haben Sie derzeit?Tabelle 88: Arbeitsvertragsform der derzeitigen Beschäftigung (nur Erwerbstätige; ohne Selbständige)Arbeitsvertragsform derderzeitigen BeschäftigungGesamtUnbefristetBefristetFrage H6: Sind Sie derzeit unbefristet oder befristet beschäftigt?Prüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl 3 6 9 18% von Prüfungsjahr 27,3% 30,0% 34,6% 31,6%Anzahl 8 14 17 39% von Prüfungsjahr 72,7% 70,0% 65,4% 68,4%Anzahl 11 20 26 57% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Tabelle 89: Wochenarbeitszeit der derzeitigen Beschäftigung (Mittelwerte; nur Erwerbstätige)Prüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtVertragliche festgelegte Wochenarbeitszeit derzeitige Beschäftigung inSt<strong>und</strong>en pro Woche 30.6 30.5 28.6 29.8Tatsächliche Wochenarbeitszeit derzeitige Beschäftigung in St<strong>und</strong>en proWoche 34.0 35.3 30.2 32.8Frage H7: Wie viele St<strong>und</strong>en arbeiten Sie durchschnittlich pro Woche? Vertragswochenarbeitszeit.86
Tabelle 90: Bruttomonatseinkommen der derzeitigen Beschäftigung (nur Erwerbstätige)Bruttomonatseinkommender derzeitigenBeschäftigungGesamtunter 250 €251 - 500 €501 - 750 €751 - 1.000 €1.001 - 1.500 €1.501 - 2.000 €2.001 - 2.500 €2.501 - 3.000 €3.001 - 3.500 €Prüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 1 1 2% von Prüfungsjahr ,0% 4,0% 3,4% 3,0%Anzahl 1 1 7 9% von Prüfungsjahr 8,3% 4,0% 24,1% 13,6%Anzahl 0 3 4 7% von Prüfungsjahr ,0% 12,0% 13,8% 10,6%Anzahl 1 3 3 7% von Prüfungsjahr 8,3% 12,0% 10,3% 10,6%Anzahl 2 6 5 13% von Prüfungsjahr 16,7% 24,0% 17,2% 19,7%Anzahl 2 1 3 6% von Prüfungsjahr 16,7% 4,0% 10,3% 9,1%Anzahl 5 3 2 10% von Prüfungsjahr 41,7% 12,0% 6,9% 15,2%Anzahl 1 4 4 9% von Prüfungsjahr 8,3% 16,0% 13,8% 13,6%Anzahl 0 3 0 3% von Prüfungsjahr ,0% 12,0% ,0% 4,5%Anzahl 12 25 29 66% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage H8: Wie hoch ist derzeit Ihr monatliches Brutto-Einkommen (inkl. Sonderzahlungen <strong>und</strong> Überst<strong>und</strong>en)?87
Tabelle 91: Region der Beschäftigung (nur Erwerbstätige)DerzeitigerBeschäftigungsortBochumRegion Bochum(ohne Bochum)Prüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl 1 4 3 8% von Prüfungsjahr 10,0% 16,0% 11,5% 13,1%Anzahl 4 11 17 32% von Prüfungsjahr40,0% 44,0% 65,4% 52,5%Restliche BRD Anzahl 5 10 6 21% von Prüfungsjahr 50,0% 40,0% 23,1% 34,4%GesamtAnzahl 10 25 26 61% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage H9: In welcher Region sind Sie derzeit beschäftigt?88
Tabelle 92: Geforderte Kompetenzen in der gegenwärtigen Erwerbstätigkeit (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2; nur Erwerbstätige)Prüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtBeherrschung des eigenen Faches, der eigenen Anzahl 5 13 9 27Disziplin % von Prüfungsjahr 41.67% 52.00% 34.62% 42.86%Anzahl 12 22 18 52Fähigkeit, neue Ideen <strong>und</strong> Lösungen zu entwickeln % von Prüfungsjahr 92.31% 88.00% 66.67% 80.00%Anzahl 10 19 19 48Fähigkeit, sich anderen gegenüber durchzusetzen % von Prüfungsjahr 76.92% 76.00% 70.37% 73.85%Fähigkeit, sich auf veränderte UmständeAnzahl 12 24 25 61einzustellen % von Prüfungsjahr 92.31% 96.00% 92.59% 93.85%Fähigkeit, Berichte, Protokolle oder ähnliche Texte Anzahl 9 17 18 44zu verfassen % von Prüfungsjahr 69.23% 68.00% 66.67% 67.69%Fähigkeit, wissenschaftliche MethodenAnzahl 5 10 8 23anzuwenden % von Prüfungsjahr 38.46% 40.00% 29.63% 35.38%Anzahl 7 16 13 36Fähigkeit, wirtschaftlich zu denken <strong>und</strong> zu handeln % von Prüfungsjahr 53.85% 64.00% 48.15% 55.38%Anzahl 8 17 17 42Fähigkeit, das Können anderer zu mobilisieren % von Prüfungsjahr 61.54% 70.83% 62.96% 65.63%Anzahl 6 17 12 35Fähigkeit, Fächerübergreifend zu denken % von Prüfungsjahr 46.15% 68.00% 44.44% 53.85%Anzahl 10 15 13 38Analytische Fähigkeiten % von Prüfungsjahr 76.92% 60.00% 48.15% 58.46%Fähigkeit, in einer Fremdsprache zu schreiben <strong>und</strong> Anzahl 3 8 8 19zu sprechen % von Prüfungsjahr 23.08% 32.00% 29.63% 29.23%Fähigkeit, eigene Ideen <strong>und</strong> Ideen anderer in Anzahl 8 18 14 40Frage zu stellen % von Prüfungsjahr 61.54% 72.00% 51.85% 61.54%Anzahl 12 24 25 61Fähigkeit, effizient auf ein Ziel hin zu arbeiten % von Prüfungsjahr 100.00% 96.00% 92.59% 95.31%Fähigkeit, eigene Wissenslücken zu erkennen <strong>und</strong> Anzahl 12 23 14 49zu schließen % von Prüfungsjahr 92.31% 95.83% 53.85% 77.78%Fähigkeit, sich selbst <strong>und</strong> seinen Arbeitsprozess Anzahl 13 25 26 64effektiv zu organisieren % von Prüfungsjahr 100.00% 100.00% 96.30% 98.46%Fähigkeit, mit anderen produktiv Anzahl 12 23 24 5989
zusammenzuarbeiten % von Prüfungsjahr 92.31% 92.00% 88.89% 90.77%Anzahl 13 24 20 57Fähigkeit, unter Druck gut zu arbeiten % von Prüfungsjahr 100.00% 96.00% 74.07% 87.69%Fähigkeit, in interkulturellen Zusammenhängen zu Anzahl 6 13 14 33handeln % von Prüfungsjahr 46.15% 54.17% 53.85% 52.38%Fähigkeit, Produkte, Ideen oder Berichte einem Anzahl 6 13 11 30Publikum zu präsentieren % von Prüfungsjahr 46.15% 52.00% 40.74% 46.15%Fähigkeit, die Folgen von Theorie <strong>und</strong> Praxis Anzahl 6 13 11 30meines Faches für Natur <strong>und</strong> Gesellschaft zubeurteilen % von Prüfungsjahr 46.15% 52.00% 40.74% 46.15%Fähigkeit, im eigenen AufgabenbereichAnzahl 3 6 5 14gleichstellungsorientiert zu handeln % von Prüfungsjahr 23.08% 24.00% 19.23% 21.88%Frage H13: Inwieweit werden die folgenden Fähigkeiten / Kompetenzen in Ihrer gegenwärtigen Erwerbstätigkeit gefordert? Antwortskala von 1='In sehr hohem Maße' bis 5='Garnicht'.90
Tabelle 93: Verwendbarkeit der im Studium erworbenen Qualifikationen im Beruf (nur Erwerbstätige)QualifikationsverwendungGesamt1 In sehr hohem Maße2345 Gar nichtPrüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 3 1 4% von Prüfungsjahr ,0% 12,0% 3,6% 6,1%Anzahl 7 8 6 21% von Prüfungsjahr 53,8% 32,0% 21,4% 31,8%Anzahl 3 8 10 21% von Prüfungsjahr 23,1% 32,0% 35,7% 31,8%Anzahl 2 5 10 17% von Prüfungsjahr 15,4% 20,0% 35,7% 25,8%Anzahl 1 1 1 3% von Prüfungsjahr 7,7% 4,0% 3,6% 4,5%Anzahl 13 25 28 66% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage H14: Wenn Sie Ihre heutigen beruflichen Aufgaben insgesamt betrachten: In welchem Ausmaß verwenden Sie Ihre im Studium erworbenen Qualifikationen? Antwortskalavon 1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht'.91
Tabelle 94: Beziehung zwischen Studienfach <strong>und</strong> den derzeitigen beruflichen Aufgaben (nur Erwerbstätige)BeziehungzwischenStudienfach<strong>und</strong> denderzeitigenberuflichenAufgabenMeine Fachrichtung ist dieeinzig mögliche/besteFachrichtung für meinederzeitigen beruflichenAufgabenEinige andereFachrichtungen hättenmich ebenfalls auf meineberuflichen Aufgabenvorbereiten könnenPrüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl2 4 3 9% von Prüfungsjahr20,0% 16,7% 11,5% 15,0%Anzahl 6 11 9 26% von Prüfungsjahr60,0% 45,8% 34,6% 43,3%GesamtEine andere Fachrichtungwäre nützlicher für meinederzeitigen beruflichenAufgabenIn meinem derzeitigenberuflichen Aufgabenfeldkommt es gar nicht auf dieFachrichtung anAnzahl 1 6 7 14% von Prüfungsjahr10,0% 25,0% 26,9% 23,3%Anzahl 1 3 7 11% von Prüfungsjahr10,0% 12,5% 26,9% 18,3%Anzahl 10 24 26 60% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage H15: Wie würden Sie die Beziehung zwischen Ihrem Studienfach <strong>und</strong> Ihrem derzeitigen beruflichen Aufgabenfeld charakterisieren? Bitte nur eine Angabe.92
Tabelle 95: Geeignetes Abschlussniveau für gegenwärtige Erwerbstätigkeit (nur Erwerbstätige)GeeignetesAbschlussniveauEin höheres Hochschul-AbschlussniveauMein Hochschul-AbschlussniveauPrüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl3 6 9 18% von Prüfungsjahr25,0% 25,0% 32,1% 28,1%Anzahl 8 12 12 32% von Prüfungsjahr66,7% 50,0% 42,9% 50,0%Ein geringeres Hochschul- Anzahl 0 2 1 3Abschlussniveau % von Prüfungsjahr ,0% 8,3% 3,6% 4,7%Kein Hochschulabschluss Anzahl 1 4 6 11erforderlich % von Prüfungsjahr 8,3% 16,7% 21,4% 17,2%GesamtAnzahl 12 24 28 64% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage H16: Welches Abschlussniveau ist Ihrer Meinung nach am besten geeignet für Ihre gegenwärtige Erwerbstätigkeit?93
Tabelle 96: Angemessenheit der beruflichen Situation zur Ausbildung (nur Erwerbstätige)Angemessenheitder beruflichenSituation zurAusbildungGesamt1 In sehr hohem Maße2345 Gar nichtPrüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl 4 5 1 10% von Prüfungsjahr 30,8% 20,8% 3,7% 15,6%Anzahl 4 10 7 21% von Prüfungsjahr 30,8% 41,7% 25,9% 32,8%Anzahl 4 6 12 22% von Prüfungsjahr 30,8% 25,0% 44,4% 34,4%Anzahl 0 2 2 4% von Prüfungsjahr ,0% 8,3% 7,4% 6,3%Anzahl 1 1 5 7% von Prüfungsjahr 7,7% 4,2% 18,5% 10,9%Anzahl 13 24 27 64% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage H17: Wenn Sie alle Aspekte Ihrer beruflichen Situation (Status, Position, Einkommen, Arbeitsaufgaben usw.) bezogen auf Ihre derzeitige Beschäftigung berücksichtigen: Inwelchem Maße ist Ihre berufliche Situation Ihrer Ausbildung angemessen? Antwortskala von 1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht'.94
Tabelle 97: Gründe für die Aufnahme einer studienfernen Beschäftigung (Mehrfachnennungen; nur Erwerbstätige)Prüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtTrifft nicht zu: Meine berufliche Situation steht in engem Anzahl 4 9 10 23Zusammenhang zum Studium % von Prüfungsjahr 33.3% 37.5% 37.0% 36.5%Meine gegenwärtige Beschäftigung ist für mich ein Anzahl 4 10 9 23Zwischenschritt, da ich mich noch beruflich orientiere % von Prüfungsjahr 33.3% 41.7% 33.3% 36.5%Ich habe (noch) keine angemessene Beschäftigung Anzahl 1 2 1 4gef<strong>und</strong>en % von Prüfungsjahr 8.3% 8.3% 3.7% 6.3%Ich erhalte in meiner gegenwärtigen Tätigkeit ein höheres Anzahl 0 1 3 4Einkommen % von Prüfungsjahr 0.0% 4.2% 11.1% 6.3%Meine gegenwärtige Beschäftigung bietet mir mehr Anzahl 2 4 3 9Sicherheit % von Prüfungsjahr 16.7% 16.7% 11.1% 14.3%Anzahl 0 4 3 7Meine Interessen haben sich verändert % von Prüfungsjahr 0.0% 16.7% 11.1% 11.1%Meine gegenwärtige Beschäftigung erlaubt mir eine zeitlich Anzahl 3 6 4 13flexible Tätigkeit % von Prüfungsjahr 25.0% 25.0% 14.8% 20.6%Meine gegenwärtige Beschäftigung ermöglicht mir, an Anzahl 2 8 3 13einem gewünschten Ort zu arbeiten % von Prüfungsjahr 16.7% 33.3% 11.1% 20.6%Meine gegenwärtige Beschäftigung erlaubt mir die Anzahl 0 1 2 3Berücksichtigung von Bedürfnissen der Familie/Kinder % von Prüfungsjahr 0.0% 4.2% 7.4% 4.8%Anzahl 3 4 6 13Sonstiges % von Prüfungsjahr 25.0% 16.7% 22.2% 20.6%Frage H18: Wenn Sie Ihre berufliche Situation als Ihrer Ausbildung wenig angemessen oder inhaltlich wenig mit Ihrem Studium verb<strong>und</strong>en sehen, warum haben Sie eine solcheBeschäftigung aufgenommen? Mehrfachnennungen möglich.95
Tabelle 98: Entsprechung von Erwartungen bei Studienbeginn <strong>und</strong> beruflicher Situation (nur Erwerbstätige)Entsprechung vonErwartungen beiStudienbeginn <strong>und</strong>beruflicher SituationGesamt1 Viel besser als erwartet234Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 1 3 4 8% von Prüfungsjahr ,0% 5,0% 7,7% 8,5% 7,4%Anzahl 1 6 12 7 26% von Prüfungsjahr 50,0% 30,0% 30,8% 14,9% 24,1%Anzahl 0 6 7 13 26% von Prüfungsjahr ,0% 30,0% 17,9% 27,7% 24,1%Anzahl 1 1 6 8 16% von Prüfungsjahr 50,0% 5,0% 15,4% 17,0% 14,8%5 Viel schlechter als Anzahl 0 5 3 9 17erwartet % von Prüfungsjahr ,0% 25,0% 7,7% 19,1% 15,7%6 Trifft nicht zu, hatte keine Anzahl 0 1 8 6 15Erwartungen % von Prüfungsjahr ,0% 5,0% 20,5% 12,8% 13,9%Anzahl 2 20 39 47 108% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage H19: Wenn Sie alle Aspekte Ihrer beruflichen Situation berücksichtigen: Inwieweit entspricht Ihre berufliche Situation den Erwartungen, die Sie bei Studienbeginn hatten?Antwortskala von 1='viel besser als erwartet' bis 5='viel schlechter als erwartet.'96
BerufsverlaufTabelle 99: Arbeitslosigkeit seit StudienabschlussArbeitslosigkeit seitStudienabschlussGesamtJaNeinPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 1 6 5 7 19% von Prüfungsjahr 50,0% 26,1% 12,2% 12,7% 15,7%Anzahl 1 17 36 48 102% von Prüfungsjahr 50,0% 73,9% 87,8% 87,3% 84,3%Anzahl 2 23 41 55 121% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage I1: Waren Sie seit Ihrem Studienabschluss jemals erwerbslos <strong>und</strong> auf Beschäftigungssuche?Tabelle 100: Dauer der Beschäftigungssuche (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die seit Ihrem Studienabschluss eineBeschäftigung gesucht haben)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtDauer derArbeitslosigkeit 3.0 8.8 6.0 10.0 8.2Frage I1: Waren Sie seit Ihrem Studienabschluss jemals erwerbslos <strong>und</strong> auf Beschäftigungssuche?97
Tabelle 101: Auslandserfahrungen nach dem Studium (Mehrfachnennungen)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 2 5 4 11außerhalb Deutschlands studiert % von Prüfungsjahr 0.00% 8.70% 12.20% 7.27% 9.09%außerhalb Deutschlands ein Anzahl 0 2 7 10 19Praktikum absolviert % von Prüfungsjahr 0.00% 8.70% 17.07% 18.18% 15.70%sich um eine BeschäftigungAnzahl 0 2 5 6 13außerhalb Deutschlands bemüht % von Prüfungsjahr 0.00% 8.70% 12.20% 10.91% 10.74%eine reguläre Beschäftigung Anzahl 0 1 0 1 2außerhalb Deutschlands gehabt % von Prüfungsjahr 0.00% 4.35% 0.00% 1.82% 1.65%einige Zeit außerhalb Deutschlandsauf Veranlassung Ihres ArbeitgebersAnzahl 0 1 1 0 2gearbeitet % von Prüfungsjahr 0.00% 4.35% 2.44% 0.00% 1.65%Anzahl 2 19 27 36 84Nichts davon % von Prüfungsjahr 100.00% 82.61% 65.85% 65.45% 69.42%Frage I2: Haben Sie jemals seit Ihrem Studienende …? Mehrfachnennungen möglich.98
Berufliche Orientierung <strong>und</strong> ArbeitszufriedenheitTabelle 102: Berufliche Wertorientierungen (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 2 20 36 45 103Weitgehend eigenständige Arbeitsplanung % von Prüfungsjahr 100.00% 86.96% 92.31% 78.95% 85.12%Anzahl 0 11 15 19 45Möglichkeit zur wissenschaftlichen Arbeit % von Prüfungsjahr 0.00% 47.83% 38.46% 33.93% 37.50%Anzahl 1 10 21 28 60Übersichtliche <strong>und</strong> geregelte Arbeitsaufgaben % von Prüfungsjahr 50.00% 43.48% 53.85% 49.12% 49.59%Möglichkeit zur Verwendung erworbenerAnzahl 2 20 30 45 97Kompetenzen % von Prüfungsjahr 100.00% 86.96% 78.95% 78.95% 80.83%Anzahl 1 19 27 48 95Arbeitsplatzsicherheit % von Prüfungsjahr 50.00% 82.61% 69.23% 84.21% 78.51%Anzahl 2 13 21 31 67Gesellschaftliche Achtung <strong>und</strong> Anerkennung % von Prüfungsjahr 100.00% 56.52% 53.85% 54.39% 55.37%Anzahl 2 22 35 53 112Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen % von Prüfungsjahr 100.00% 95.65% 89.74% 92.98% 92.56%Anzahl 2 23 39 56 120Gutes Betriebsklima % von Prüfungsjahr 100.00% 100.00% 100.00% 98.25% 99.17%Anzahl 2 23 34 51 110Möglichkeit zur beruflichen Weiterqualifizierung % von Prüfungsjahr 100.00% 100.00% 87.18% 89.47% 90.91%Anzahl 1 11 19 36 67Hohes Einkommen % von Prüfungsjahr 50.00% 47.83% 48.72% 63.16% 55.37%Anzahl 0 13 20 31 64Möglichkeit zur gesellschaftlichen Einflussnahme % von Prüfungsjahr 0.00% 56.52% 51.28% 54.39% 52.89%Anzahl 2 23 33 56 114Eine Arbeit zu haben, die mich fordert % von Prüfungsjahr 100.00% 100.00% 84.62% 98.25% 94.21%Anzahl 1 18 27 44 90Gute Aufstiegsmöglichkeiten % von Prüfungsjahr 50.00% 78.26% 69.23% 77.19% 74.38%Übernahme von Koordinations- <strong>und</strong>Anzahl 2 16 25 40 83Leitungsaufgaben % von Prüfungsjahr 100.00% 69.57% 64.10% 70.18% 68.60%Möglichkeit, Nützliches für die Allgemeinheit zu tun Anzahl 0 15 25 39 7999
% von Prüfungsjahr 0.00% 65.22% 65.79% 68.42% 65.83%Gute Möglichkeit, familiäre Aufgaben mit dem Anzahl 1 14 19 36 70Beruf zu vereinbaren % von Prüfungsjahr 50.00% 60.87% 50.00% 63.16% 58.33%Anzahl 2 9 23 35 69Genug Zeit für Freizeitaktivitäten % von Prüfungsjahr 100.00% 39.13% 60.53% 61.40% 57.50%Anzahl 2 23 36 57 118Interessante Arbeitsinhalte % von Prüfungsjahr 100.00% 100.00% 94.74% 100.00% 98.33%Frage K1: Wie wichtig sind Ihnen persönlich die folgenden Aspekte des Berufs? Antwortskala von 1='sehr wichtig' bis 5='Gar nicht wichtig'.100
Tabelle 103: Charakteristika der berufliche Situation (Antwortkategorien 1 <strong>und</strong> 2; nur Erwerbstätige)Prüfungsjahr2005 2006 2007 GesamtAnzahl 12 21 14 47Weitgehend eigenständige Arbeitsplanung % von Prüfungsjahr 75.00% 95.45% 53.85% 73.44%Anzahl 7 7 4 18Möglichkeit zur wissenschaftlichen Arbeit % von Prüfungsjahr 43.75% 31.82% 16.00% 28.57%Anzahl 5 10 12 27Übersichtliche <strong>und</strong> geregelte Arbeitsaufgaben % von Prüfungsjahr 31.25% 45.45% 46.15% 42.19%Möglichkeit zur Verwendung erworbenerAnzahl 10 16 9 35Kompetenzen % von Prüfungsjahr 62.50% 72.73% 34.62% 54.69%Anzahl 7 11 10 28Arbeitsplatzsicherheit % von Prüfungsjahr 43.75% 50.00% 38.46% 43.75%Anzahl 6 11 10 27Gesellschaftliche Achtung <strong>und</strong> Anerkennung % von Prüfungsjahr 37.50% 50.00% 38.46% 42.19%Anzahl 11 15 12 38Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen % von Prüfungsjahr 68.75% 68.18% 46.15% 59.38%Anzahl 13 21 16 50Gutes Betriebsklima % von Prüfungsjahr 81.25% 95.45% 61.54% 78.13%Anzahl 13 16 13 42Möglichkeit zur beruflichen Weiterqualifizierung % von Prüfungsjahr 81.25% 72.73% 50.00% 65.63%Anzahl 2 6 6 14Hohes Einkommen % von Prüfungsjahr 12.50% 27.27% 23.08% 21.88%Anzahl 5 9 9 23Möglichkeit zur gesellschaftlichen Einflussnahme % von Prüfungsjahr 31.25% 40.91% 34.62% 35.94%Anzahl 14 18 15 47Eine Arbeit zu haben, die mich fordert % von Prüfungsjahr 87.50% 81.82% 57.69% 73.44%Anzahl 5 10 10 25Gute Aufstiegsmöglichkeiten % von Prüfungsjahr 31.25% 45.45% 40.00% 39.68%Übernahme von Koordinations- <strong>und</strong>Anzahl 6 13 9 28Leitungsaufgaben % von Prüfungsjahr 37.50% 59.09% 34.62% 43.75%Anzahl 8 11 9 28Möglichkeit, Nützliches für die Allgemeinheit zu tun % von Prüfungsjahr 50.00% 50.00% 34.62% 43.75%Gute Möglichkeit, familiäre Aufgaben mit dem Anzahl 8 12 6 26101
Beruf zu vereinbaren % von Prüfungsjahr 50.00% 57.14% 24.00% 41.94%Anzahl 7 9 12 28Genug Zeit für Freizeitaktivitäten % von Prüfungsjahr 43.75% 42.86% 46.15% 44.44%Anzahl 13 19 17 49Interessante Arbeitsinhalte % von Prüfungsjahr 81.25% 86.36% 65.38% 76.56%Frage K2: In welchem Maße treffen die folgenden Aspekte auf Ihre gegenwärtige berufliche Situation zu? Antwortskala von 1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht'.102
Tabelle 104: BerufszufriedenheitBerufszufriedenheitGesamt1 Sehr zufrieden2345 Sehr unzufriedenPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 3 6 6 15% von Prüfungsjahr ,0% 13,0% 15,8% 12,2% 13,4%Anzahl 2 7 12 15 36% von Prüfungsjahr 100,0% 30,4% 31,6% 30,6% 32,1%Anzahl 0 10 16 17 43% von Prüfungsjahr ,0% 43,5% 42,1% 34,7% 38,4%Anzahl 0 1 3 7 11% von Prüfungsjahr ,0% 4,3% 7,9% 14,3% 9,8%Anzahl 0 2 1 4 7% von Prüfungsjahr ,0% 8,7% 2,6% 8,2% 6,3%Anzahl 2 23 38 49 112% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage K3: Inwieweit sind Sie mit Ihrer beruflichen Situation insgesamt zufrieden? Antwortskala von 1='sehr zufrieden' bis 5='sehr unzufrieden'.103
Angaben zur PersonTabelle 105: AlterAlter24,0025,0026,0027,0028,0029,0030,0031,0032,0033,0038,0039,0043,00Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 0 0 6 6% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 10,2% 4,7%Anzahl 0 0 1 7 8% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 2,3% 11,9% 6,2%Anzahl 0 1 8 14 23% von Prüfungsjahr ,0% 4,2% 18,2% 23,7% 17,8%Anzahl 0 7 15 11 33% von Prüfungsjahr ,0% 29,2% 34,1% 18,6% 25,6%Anzahl 1 5 9 9 24% von Prüfungsjahr 50,0% 20,8% 20,5% 15,3% 18,6%Anzahl 0 6 7 6 19% von Prüfungsjahr ,0% 25,0% 15,9% 10,2% 14,7%Anzahl 1 2 1 3 7% von Prüfungsjahr 50,0% 8,3% 2,3% 5,1% 5,4%Anzahl 0 0 1 1 2% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 2,3% 1,7% 1,6%Anzahl 0 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 1,7% ,8%Anzahl 0 2 1 0 3% von Prüfungsjahr ,0% 8,3% 2,3% ,0% 2,3%Anzahl 0 0 0 1 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% ,0% 1,7% ,8%Anzahl 0 1 0 0 1% von Prüfungsjahr ,0% 4,2% ,0% ,0% ,8%Anzahl 0 0 1 0 1% von Prüfungsjahr ,0% ,0% 2,3% ,0% ,8%Gesamt Anzahl 2 24 44 59 129104
% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Tabelle 106: GeschlechtGeschlechtGesamtMännlichWeiblichFrage L1: Was ist Ihr Geschlecht?Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 4 14 20 38% von Prüfungsjahr ,0% 15,4% 29,2% 31,7% 27,3%Anzahl 2 22 34 43 101% von Prüfungsjahr 100,0% 84,6% 70,8% 68,3% 72,7%Anzahl 2 26 48 63 139% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Tabelle 107: Derzeitiger WohnortDerzeitigerWohnort derPersonBochumRegion Bochum(ohne Bochum)Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 7 9 14 30% von Prüfungsjahr ,0% 30,4% 20,0% 26,4% 24,4%Anzahl 2 7 22 29 60% von Prüfungsjahr100,0% 30,4% 48,9% 54,7% 48,8%GesamtRestliche BRDFrage L3: Wo wohnen Sie derzeit?Anzahl 0 9 14 10 33% von Prüfungsjahr ,0% 39,1% 31,1% 18,9% 26,8%Anzahl 2 23 45 53 123% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%105
Tabelle 108: StaatsangehörigkeitDie deutscheStaatsangehörigkeitGesamtJaNeinFrage L5: Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 2 24 44 58 128% von Prüfungsjahr 100,0% 96,0% 100,0% 98,3% 98,5%Anzahl 0 1 0 1 2% von Prüfungsjahr ,0% 4,0% ,0% 1,7% 1,5%Anzahl 2 25 44 59 130% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Tabelle 109: Herkunft der ElternHerkunftder ElternPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtKeinAnzahl 1 20 39 51 111Migrationshintergr<strong>und</strong> % von Prüfungsjahr 50,0% 76,9% 81,3% 81,0% 79,9%Ein Elternteil aus einemanderen LandAnzahl 0 2 2 5 9% von Prüfungsjahr,0% 7,7% 4,2% 7,9% 6,5%Beide Elternteile aus Anzahl 1 4 7 7 19einem anderen Land % von Prüfungsjahr 50,0% 15,4% 14,6% 11,1% 13,7%GesamtAnzahl 2 26 48 63 139% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage L4: Wo sind Ihre Eltern geboren?106
Tabelle 110: LebenssituationLebenssituationGesamtLedig, ohne Partner/inLedig, mit Partner/inVerheiratetFrage L6: Wie ist Ihre derzeitige Lebenssituation?Prüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 9 11 22 42% von Prüfungsjahr ,0% 37,5% 25,0% 37,3% 32,6%Anzahl 2 12 29 35 78% von Prüfungsjahr 100,0% 50,0% 65,9% 59,3% 60,5%Anzahl 0 3 4 2 9% von Prüfungsjahr ,0% 12,5% 9,1% 3,4% 7,0%Anzahl 2 24 44 59 129% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Tabelle 111: Kinder im HaushaltKinder imHaushaltGesamtJaNeinPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtAnzahl 0 1 2 3 6% von Prüfungsjahr ,0% 4,0% 4,8% 5,1% 4,7%Anzahl 2 24 40 56 122% von Prüfungsjahr 100,0% 96,0% 95,2% 94,9% 95,3%Anzahl 2 25 42 59 128% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage L7: Haben Sie Kinder, die mit Ihnen in einem Haushalt leben?107
Tabelle 112: Höchster beruflicher Abschluss der ElternBildung_ElternPrüfungsjahr2004 2005 2006 2007 GesamtKeinAnzahl 1 13 25 30 69Hochschulabschluss % von Prüfungsjahr 50,0% 52,0% 50,0% 48,4% 49,6%Ein ElternteilHochschulabschlussAnzahl 0 8 15 20 43% von Prüfungsjahr,0% 32,0% 30,0% 32,3% 30,9%Beide Elternteile Anzahl 1 4 10 12 27Hochschulabschluss % von Prüfungsjahr 50,0% 16,0% 20,0% 19,4% 19,4%GesamtAnzahl 2 25 50 62 139% von Prüfungsjahr 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%Frage L8: Welchen höchsten beruflichen Abschluss haben Ihre Eltern?108
Offene AntwortenTabelle 113: Stärken des StudiumsStärken des Studiums• Optionalbereich• Kontakt zu Kommilitonen• Selbstgestaltung des Studiums• Kombinationsmöglichkeiten des StudiumsFrage M1: Was hat Ihnen besonders gut an Ihrem Studium gefallen?Tabelle 114: Schwächen des Studiums• Fehlender Praxisbezug• Überfüllung der Veranstaltungen• Anonymität• Zu viel Bürokratie• Zu kurze Sprechst<strong>und</strong>en der Lehrenden bzw. zu lange WartezeitenFrage M2: Was hat Ihnen an Ihrem Studium nicht gefallen?Tabelle 115: Verbesserungsvorschläge• Weniger Studierende oder mehr Kurse• Besser Koordination der beiden Fächer• Mehr Praxisbezug• Bessere Erreichbarkeit der LehrendenFrage M3: Welche wichtigen Veränderungen sollten Ihrer Ansicht nach an Ihrer Hochschule / in Ihrem Studiengang erfolgen?109