Ausbildung zur/zum Industriekauffrau/Industriekaufmann Alle ...
Ausbildung zur/zum Industriekauffrau/Industriekaufmann Alle ...
Ausbildung zur/zum Industriekauffrau/Industriekaufmann Alle ...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Ausbildung zur/zum Industriekauffrau/IndustriekaufmannAlle kaufmännischen Auszubildenden durchlaufen bei uns alle Abteilungen underhalten somit einen umfassenden Überblick über den Konzern.Jeder Azubi erhält am Anfang seiner Ausbildung einen individuellen Durchlaufplan,wobei die durchschnittliche Dauer des Aufenthalts je Abteilung zwischen 4 und 10Wochen beträgt.Tätigkeiten:Industriekaufleute befassen sich bei den Stadtwerken Konstanz mit kaufmännischbetriebswirtschaftlichenAufgabenbereichen wie• Materialwirtschaft,• Finanzbuchhaltung / Controlling• Personalabteilung• Vertrieb• Marketing• Omnibusbetrieb• Fährbetrieb• Energienetze• Bau & Immobilien• Marketingabteilung unserer Tochtergesellschaft Bodensee Schifffahrtsbetriebe(BSB)Industriekaufleute holen Angebote ein und vergleichen sie, verhandeln mitLieferanten und betreuen die Warenannahme. Weiterhin kontrollieren sieEingangsrechnungen, veranlassen Zahlungen, buchen Geschäftsvorfälle, führenJahresabschlussarbeiten durch, lernen Personalabläufe wie Einstellungen undAustritte lernen, bekommen Einblicke in das Tarif- und Arbeitsrecht und erhalten dieMöglichkeit, bei Vorstellungsgesprächen mal auf "der anderen Seite" zu sitzen.Besonders im Marketing ist die kreative Seite gefragt, denn hier betreut man Projektemit und plant Messen. Man lernt überdies auch Pressetexte zu verfassen.
Im Vertrieb ist Kundenkontakt wichtig. Dort haben sie täglich mit den Kunden zu tun.In unseren Energie, Bus- und Fährebereichen lernt man besonders mit Beschwerdenumzugehen. Hierfür ist wichtig, den Kunden höflich und einsehend gegenüberzutreten.Voraussetzungen:• Interesse an Büro- und Verwaltungsarbeiten und kaufmännischem Denken• Interesse an Buchführung und Umgang mit Daten und Zahlen• Systematische und sorgfältige Arbeitsweise• Kundenorientierung und gute Kommunikationsfähigkeit• Verantwortungsbewusstsein• Konzentration• Höflichkeit und Freundlichkeit• Textverständnis sowie schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen• TeamfähigkeitAusbildungsdauer:Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet im Betrieb sowie der Berufsschule statt.(Duale Ausbildung).Vergütung:1. Ausbildungsjahr: 687,34 €2. Ausbildungsjahr: 736,15 €3. Ausbildungsjahr: 780,93 €Inhalte der Theoriephasen:• Betriebswirtschaftslehre• Gesamtwirtschaft• Steuerung und Kontrolle• Deutsch• Gemeinschaftskunde• Englisch
Für Azubis mit Hochschulreife oder Fachhochschulreife ist auch Spanisch wählbar,es entfallen dann Deutsch und Gemeinschaftskunde.Prüfungsfächer:• Betriebswirtschaftslehre• Steuerung und Kontrolle• Gesamtwirtschaft• Deutsch• GemeinschaftskundeKMK-Zertifikate können in den Fremdsprachen Englisch und Spanisch freiwilligerworben werden.Zukunftschancen als Industriekaufmann/-frau:Wer internationale Erfahrungen sammeln und im Ausland arbeiten möchte, kannseine Fremdsprachenkenntnisse ausbauen und internationale Qualifikationenerwerben.Prüfung als Fachkaufmann/-frau für Büromanagement oder Betriebswirt/in fürallgemeine Betriebswirtschaft, Fachwirt/in für IndustrieIndustriekaufleute, die eine schulische Hochschulzugangsberechtigung besitzen,können studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im BereichBetriebswirtschaft erwerben. Unter bestimmten Voraussetzungen ist übrigens auchohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Studium möglich.Haben Wir Ihr Interesse geweckt?Dann bewerben Sie sich bei uns!