26.11.2012 Aufrufe

weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

weiterbildung Saarbrücken - ILF: Institut für Lehrerfort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ILF</strong><br />

Anschrift der Gesellschaft<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfort</strong>- und -<strong>weiterbildung</strong> <strong>Saarbrücken</strong><br />

eine Einrichtung der<br />

Gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Bildung mbH, Mainz,<br />

die von der Erzdiözese Köln und den Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier<br />

gebildet wird<br />

Anschrift <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfort</strong>- und -<strong>weiterbildung</strong><br />

Ursulinenstr. 67<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Telefon (0681) 68 57 65 - 0<br />

Fax (0681) 68 57 65 - 9<br />

E-Mail info@ilf-saarbruecken.de<br />

Internet www.ilf-saarbruecken.de<br />

Das Sekretariat ist <strong>für</strong> Sie da Montag – Freitag<br />

09.00 – 12.30 Uhr<br />

Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Bildung mbH, Mainz<br />

Postfach 2148<br />

55011 Mainz<br />

Telefon: (06131) 67 26 00<br />

Fax: (06131) 60 41 65<br />

Geschäftsführer: Dr. Godehard Puckler<br />

225


226 <strong>ILF</strong><br />

Inhalt<br />

Personalien .......................................................... 226<br />

Vorwort ...............................................................227<br />

Anmeldeformular <strong>für</strong> Fax .......................................228<br />

Programmübersicht ...............................................229<br />

Personalien<br />

Organisation und Verwaltung<br />

Telefondurchwahl E-Mail-Name@ilf-saarbruecken.de<br />

Leiter Joachim Jung-Sion 685765-4 j.jung-sion<br />

Stellvertreter Rüdiger Donauer 685765-3 r.donauer<br />

Referentin Rosemarie Boudier 685765-5 r.boudier<br />

Sekretariat Silvia Lorson 685765-0 s.lorson<br />

Roswitha Moosmann 685765-2 r.moosmann<br />

Fachbereiche<br />

Pädagogik/Schulentwicklung und<br />

Schulleitung/Schulverwaltung Joachim Jung-Sion j.jung-sion@ilf-saarbruecken.de<br />

Grundschule fachübergreifend Marina Götzinger marina.goetzinger@wanadoo.fr<br />

Karin Birringer karin.himbert@web.de<br />

Deutsch Rüdiger Donauer r.donauer@ilf-saarbruecken.de<br />

Französisch Falk Staub falkolino2000@yahoo.de<br />

Englisch Marc Elsholz MarcElsholz@aol.com<br />

Anne Baller<br />

Mathematik Thomas Seiwert gs-rappweiler@t-online.de<br />

Monika Jung-Ries<br />

Arbeitslehre/Technik/Hauswerk Hildegard Buhmann-Högel PBuhm@aol.de<br />

Geschichte/Erdkunde/Sozialkunde Alfred Weißenfels alfweißenfels@surfeu.de<br />

Bildende Kunst Lothar Bennoit lothar@bennoit.de<br />

Musik Michael Gorius m-gorius@web.de<br />

Religion Rosemarie Boudier r.boudier@ilf-saarbruecken.de<br />

Fachbereichsbeirat<br />

Die Mitglieder des Fachbereichsbeirats werden durch den Verwaltungsrat neu berufen.<br />

Pädagogik und Schulentwicklung........................... 232<br />

Schulleitung/Schulverwaltung .................................237<br />

Grundschule ....................................................... 238<br />

Deutsch .............................................................. 239<br />

Französisch ......................................................... 241<br />

Englisch .............................................................. 242<br />

Mathematik ......................................................... 244<br />

Arbeitslehre ........................................................ 245<br />

Geschichte/Erdkunde/Sozialkunde ....................... 246<br />

Bildende Kunst .................................................... 248<br />

Musik ................................................................. 252<br />

Religion .............................................................. 257


<strong>ILF</strong><br />

Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

im Rahmen eines Kongresses zur <strong>Lehrerfort</strong>bildung in Bern diskutierten die Teilnehmer/innen<br />

die Frage „Was bringt Fortbildung und wie wird sie genutzt?“.<br />

Einig war man sich u. a. in einem Punkt: Fortbildung muss helfen, die Freude am<br />

Lehrberuf zu erhalten. Fortbildung, so das Resumee der Tagung, ist wichtig <strong>für</strong><br />

die Arbeitszufriedenheit der Lehrerinnen und Lehrer. Die Schülerinnen und Schüler<br />

profitieren maßgeblich davon.<br />

Veranstaltungen der <strong>Lehrerfort</strong>bildung bieten Lernräume, in denen die Teilnehmenden<br />

entsprechend ihren Bedürfnissen ihr Wissen, ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten<br />

und Einstellungen erweitern, aktualisieren und vertiefen können. Ob das<br />

in der Veranstaltung Gelernte den Schulalltag und die Schulpraxis erreicht und<br />

damit zu mehr Arbeitszufriedenheit beiträgt, wird neben der Veranstaltungsqualität<br />

wesentlich bedingt durch die unterstützenden schulischen Rahmenbedingungen.<br />

Gute Fortbildungsveranstaltungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie an den<br />

Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer anknüpfen, Bedingungen des<br />

Praxisfeldes aufgreifen, Lernumgebungen gestalten, die den Erwerb von Handlungskompetenzen<br />

fördern und Möglichkeiten <strong>für</strong> die Umsetzung aufzeigen.<br />

Die unterstützenden Maßnahmen in der Schule können vielfältig sein: eine systematische<br />

schulische Fortbildungsplanung, Berichte, Austausch und Beratungen<br />

über Fortbildungsinhalte in Lehrerkonferenzen und Teamsitzungen, die Einrichtung<br />

von Lernpartnerschaften in der Schule. Wichtig ist die Unterstützung durch<br />

die Schulleitung.<br />

„Große Gedanken brauchen nicht nur Flügel, sondern auch ein Fahrgestell zum<br />

Landen.“ Dieses Zitat wird Neil Armstrong zugeschrieben, dem ersten Menschen,<br />

der seinen Fuß auf den Mond setzte. In diesem Sinne haben wir unsere<br />

Fortbildungsangebote konzipiert.<br />

Wir wünschen Ihnen eine gewinnbringende Teilnahme, viele praxisnahe Anregungen<br />

und Hilfen, Freude am Erfahrungsaustausch und erfolgreiche Lern- und<br />

Umsetzungsprozesse.<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Leiter <strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong><br />

227


228<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfort</strong>- I L F<br />

und -<strong>weiterbildung</strong> SAARBRÜCKEN<br />

Ursulinenstr. 67, 66111 <strong>Saarbrücken</strong>, Fax: (0681) 68 57 65 - 9, E-Mail: info@ilf-saarbruecken.de<br />

Verbindliche Anmeldung per Fax *)<br />

..................................................................................................... ............ ........<br />

Name, Vorname Dienstbezeichnung Geburtsjahr<br />

...................................................................................................................................<br />

Schulform<br />

...................................................................................................................................<br />

Schulanschrift<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Telefon Fax<br />

...................................................................................................................................<br />

E-Mail-Adresse<br />

...................................................................................................................................<br />

Privatanschrift<br />

...................................................................................................................................<br />

Privatanschrift<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Telefon Fax<br />

...................................................................................................................................<br />

E-Mail<br />

..............................................................<br />

Veranstaltungsnummer<br />

...................................................................................................................................<br />

Titel<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Datum Uhrzeit<br />

...................................................................................................................................<br />

Ort<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Bestätigung der Dienstbefreiung (falls erforderlich):<br />

...............................................................<br />

Verpflegung: ja nein Übernachtung: ja nein<br />

Ihre Anmeldung gilt als bestätigt, wenn Sie keine besondere Benachrichtigung erhalten.<br />

* Nutzen Sie auch die Anmeldemöglichkeit auf unserer Homepage: www.ilf-saarbruecken.de


<strong>ILF</strong> Register: <strong>ILF</strong>-Veranstaltungen<br />

Pädagogik und Schulentwicklung<br />

232 Lions-Quest: „Erwachsen werden“<br />

232 Kooperative Gesprächsführung im Trainingsraum<br />

232 Der Datenschutz in der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und<br />

Schule<br />

232 Arbeitskreis System Schule<br />

232 Schullandheime im Saarland - Planung und Durchführung eines<br />

Aufenthaltes<br />

232 Präsenz in der Schule - Wege zu mehr Gesundheit,<br />

Leistungsfähigkeit und Lebensfreunde<br />

233 Kollegiale Beratung: erfahren und initiieren - Zertifikatskurs von<br />

Oktober 2009 bis Juni 2011<br />

233 Best Practice: Konstruktive Elternarbeit in der Grundschule - eine<br />

Herausforderung?!<br />

233 Kooperatives Lernen - mehr als effektive Gruppenarbeit<br />

233 Aller Anfang ist anders: Ein Qualifizierungskurs zur<br />

Unterstützung in der Berufseingangsphase<br />

234 Pädagogische Tage/Schulentwicklung<br />

234 Unterrichtspraxis konkret: Mit Methode zum selbstorganisierten<br />

Lernen - Abrufveranstaltung<br />

234 Unterrichtspraxis konkret: Lesen ist mehr als Verstehen -<br />

Abrufveranstaltung<br />

235 Umgang mit schwierigen Kindern in schwierigen Situationen<br />

235 Umgang mit schwierigen Kindern in schwierigen Situationen -<br />

Abrufveranstaltung<br />

235 Ohne viel Worte - nonverbale Techniken im Klassenzimmer<br />

235 Fortbildung <strong>für</strong> Fortbildner<br />

235 Empowerment - Ein Weg zur Handlungsfähigkeit<br />

235 Förderdiagnostisches Arbeiten im Alltag - Abrufveranstaltung<br />

235 Positives Lernklima gestalten mit Regeln und Ritualen<br />

236 Positives Lernklima gestalten mit Regeln und Ritualen -<br />

Abrufveranstaltung<br />

236 Systemische Zugänge zu schulischen Anforderungssituationen<br />

236 Mediation in der Grundschule (in Kooperation mit MBFFK und<br />

„wir im verein mit dir“)<br />

236 Methoden des Coolness-Trainings im Schulalltag<br />

236 Gelassen und sicher im Stress - Gesundheitsförderung durch<br />

Verbesserung des Umgangs mit alltäglichen Belastungen<br />

236 Anregungen zu handlungs- und erlebnisorientiertem Unterricht im<br />

Schullandheim<br />

Schulleitung/Schulverwaltung<br />

237 Arbeitskreis Schulentwicklung in der Grundschule<br />

237 Führungskompetenzen in der Organisation Schule weiter<br />

entwickeln<br />

237 Krisensituationen bei SchülerInnen erkennen und angemessen<br />

intervenieren<br />

237 Unterrichtsentwicklung - Die systematische Förderung von<br />

Lernkompetenz durch ein schulinternes Curriculum<br />

237 Haus des Lernens - Schulnetzwerk ERS - in Kooperation mit dem<br />

AK Schulleiter/innen ERS, SLLV, VSS und LPM -<br />

238 Schulprogramm - und Evaluationsberatung<br />

238 Coaching - ein Beratungs- und Unterstützungsangebot im<br />

beruflichen Kontext - <strong>für</strong> Lehrkräfte in Führungspositionen und<br />

solche, die entsprechende Aufgaben anstreben sowie <strong>für</strong><br />

Funktionsstelleninhaber/innen<br />

Grundschule<br />

238 Erlebte Personalratsarbeit an Grundschulen - Arbeitsweisen und<br />

Rechtstellung<br />

238 Kreative Sprachkompetenz in der Grundschule<br />

238 Best Practice: Konstruktive Elternarbeit in der Grundschule - eine<br />

Herausforderung?!<br />

238 Unterrichtspraxis konkret: Mit Methode zum selbstorganisierten<br />

Lernen - Abrufveranstaltung<br />

238 Unterrichtspraxis konkret: Lesen ist mehr als Verstehen -<br />

Abrufveranstaltung<br />

238 Förderdiagnostisches Arbeiten im Alltag - Abrufveranstaltung<br />

239 Bündnis Singen - Fortbildungsprojekt „Liedkalender <strong>für</strong><br />

Kindertageseinrichtungen und Grundschule“<br />

239 Elementare Liedbegleitung mit zwei Tönen<br />

239 Unterwegs - mit Liedern, Raps und Spielgeschichten<br />

239 Mediation in der Grundschule (in Kooperation mit MBFFK und<br />

„wir im verein mit dir“)<br />

239 PÄDAGOGISCHE TAGE - Fachbereich Mathematik<br />

239 Spielerisch Üben im Mathematikunterricht der Grundschule<br />

239 Materialien und Übungen <strong>für</strong> den Geometrieunterricht in der<br />

Grundschule<br />

229<br />

239 Arithmetik und Geometrie im neuen Lehrplan<br />

239 Religionsunterricht im ersten Schuljahr - ein das<br />

Schuljahrbegleitendes Angebot<br />

239 Jahrestagung Religionslehrer/innen i.K. an Grund-und<br />

Hauptschulen - Bewegter Religionsunterricht<br />

239 Was bedeutet kompetenzorientiertes Lernen?<br />

239 Pädagogische Tage an Grundschulen Themenbereich - Bildende<br />

Kunst<br />

239 Der neue Lehrplan Bildende Kunst in der Grundschule<br />

239 Kreativer, handlungsorientierter Umgang mit Musik in der<br />

Grundschule unter besonderer Berücksichtung eines<br />

fachfremderteilten Unterrichts<br />

Deutsch<br />

239 Arbeit mit dem Grundschulchor<br />

239 Tanzen und Bewegung in der Grundschule. Musik erleben und<br />

verstehen durch einen ganzheitlichen und bewegungsorientierten<br />

Ansatz<br />

239 Kinderlieder zum Singen, Spielen und Tanzen<br />

239 Lieder mit rhythmischem Schwerpunkt<br />

239 Kinderwelten - Herausforderungen eines lebensweltorientierten<br />

RUs nach Sinus & Co. - Tag des Religionslehrers an<br />

Grundschulen<br />

239 Kompetenzorientierte Zugänge - Kompetenzbereich „Jesus<br />

Christus“<br />

239 Kompetenzorientierte Zugänge - Kompetenzberich „Andere<br />

Religionen - Judentum“<br />

239 Praxistag: Förderung der Lesekompetenz im RU der Grundschule<br />

239 Französisch in der Grundschule: Neue Wege<br />

239 Noi e voi insieme- Nous et vous ensemble: Französisch als<br />

Brückensprache in der Grundschule<br />

240 Neue Aufgabenformen der Abschlussprüfung<br />

240 Kreative Sprachkompetenzen in der Grundschule<br />

240 Lernstanderhebungen in der Sekundarstufe I:<br />

Sprachkompetenzen überprüfen, festigen und erweitern<br />

240 Ulrich Plenzdorf: „Die neuen Leiden des jungen W.“ -<br />

Pflichtlektüre im Schuljahr 2009/2010, Klassenstufe 10<br />

240 Ulrich Plenzdorf: „Die neuen Leiden des jungen W.“ -<br />

Pflichtlektüre im Schuljahr 2009 / 2010, Klassenstufe 10<br />

240 Kompetenzorientierte Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch in<br />

den Klassenstufen 5 / 6 - Neue Materialien<br />

240 Kompetenzorientierte Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch in<br />

den Klassenstufen 7 / 8 - Neue Materialien<br />

241 Kompetenzorientierte Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch in<br />

den Klassenstufen 9 / 10 - Neue Materialien<br />

241 Literaturunterricht in den Klassenstufen 5 - 10<br />

Französisch<br />

241 Französisch im Hauptschulbereich ab Klasse 7<br />

241 Leistungsmessung im Französischunterricht der HS<br />

241 Differenzierter Französischunterricht in Klasse 5 und 6<br />

241 Leistungsmessung im Französischunterricht der Klassen 5 und 6<br />

Englisch<br />

242 Französisch in der Grundschule: Neue Wege<br />

242 Noi e voi insieme- Nous et vous ensemble: Französisch als<br />

Brückensprache in der Grundschule<br />

242 Englisch fachfremd unterrichten<br />

242 Modul 2 -Texteinführung<br />

242 Modul 3 - Grammatik und Mediation<br />

242 Modul 4 - Landeskunde<br />

243 Modul 5 - Englisch in der Förderschule<br />

243 6th Teachers’ Day - Working with texts - authenticity and utility<br />

243 Grammar Rules...Language Rocks!<br />

243 Kooperatives Lernen im Englischunterricht<br />

243 Anfangsunterricht - oral course<br />

243 Englisch unterrichten im Hauptschulbereich<br />

Mathematik<br />

244 PÄDAGOGISCHE TAGE - Fachbereich Mathematik<br />

244 Nachhaltiges Arbeiten mit Fachkonferenzen Mathematik<br />

244 Lange Nacht der Mathematik, Lange Nacht der Musik, Lange<br />

Nacht der Kirchen, Lange Nacht der Museen, ..<br />

244 Die „wahnsinnig lange Nacht der Mathematik“<br />

244 Modellieren im Mathematikunterricht<br />

245 Unterrichten mit Dynamischen Geometriesystemen (DGS)<br />

245 Kompetenzorientiertes Arbeiten im Mathematikunterricht<br />

245 Spielerisches Üben im Mathematikunterricht der Grundschule


230 <strong>ILF</strong><br />

Register: <strong>ILF</strong>-Veranstaltungen<br />

Arbeitslehre<br />

245 Materialien und Übungen <strong>für</strong> den Geometrieunterricht in der<br />

Grundschule<br />

245 Arithmetik und Geometrie im neuen Lehrplan<br />

245 Einführung in die Tiffanytechnik<br />

245 Nähanregung <strong>für</strong> Herbst und Winter<br />

246 Kleinigkeiten - leicht genäht<br />

246 Tolle Ideen <strong>für</strong> Frühjahr und Sommer<br />

246 Filzen<br />

246 Applikationen als Gestaltungsmöglichkeit <strong>für</strong> Textilien,<br />

Accessoires und Raumgestaltung<br />

246 Kissenparade<br />

Geschichte/Erdkunde/Sozialkunde<br />

246 Nützliches <strong>für</strong> Schule und Beruf<br />

246 Besuch des Kraftwerks in Ensdorf<br />

246 Der Saarbrücker Schlossplatz als historischer Lernort (in<br />

Verbindung mit dem Historischen Museum <strong>Saarbrücken</strong>)<br />

246 Umsetzung von Bildungsstandards im Fach Erdkunde im<br />

Unterricht und in der mündlichen Abschlussprüfung<br />

247 Vielfältige Medien - lebendiger Geschichtsunterricht (dargestellt<br />

am Beispiel „Leben zur Zeit Ludwigs XIV.“)<br />

247 Der Sozialkundeunterricht in den Klassen 8 bis 10<br />

247 Die mündliche Prüfung <strong>für</strong> Hauptschul- und Mittleren<br />

Bildungsabschluss der ERS im Fach Geschichte<br />

247 Geschichte vor Ort: Dillingen<br />

247 Geschichte der Technik in der Neuzeit - Exkursion ins Deutsche<br />

Museum in München<br />

Bildende Kunst<br />

248 Exkursion zum Europäischen Parlament in Straßburg<br />

248 Pädagogische Tage an Grundschulen Themenbereich - Bildende<br />

Kunst<br />

248 Malerei und Architektur der 50er Jahre<br />

248 Besuch im Kunstmuseum Haus Ludwig Saarlouis: „Edvard Frank<br />

(zum 100. Geburtstag)<br />

248 Der neue Lehrplan Bildende Kunst in der Grundschule<br />

248 Fachfremd Bildende Kunst unterrichten in der ERS<br />

249 LandArt: Gestalten mit Naturmaterialien<br />

249 Großformatige Wandmalerei in Schulen<br />

249 Bücher binden<br />

249 Arbeiten mit Ton im Kunstunterricht (GS + Sek.I)<br />

249 Sand und Erde<br />

250 Schrift/Schriftgestaltung<br />

250 Plastiken aus Papiermaché<br />

250 Malerei und Architektur der 60er Jahre<br />

250 Besuch im Kunstmuseum Haus Ludwig Saarlouis:<br />

Jubiläumsausstellung zum 20-jährigen Bestehen des Museums<br />

Haus Ludwig<br />

250 Der Linolschnitt im Kunstunterricht<br />

250 Glasfusing-Kurs<br />

250 Malerei und Architektur der 70er Jahre<br />

251 Einfache Drucktechniken im Kunstunterricht<br />

251 Theaterwelten<br />

251 Ist das Kunst?<br />

251 Plastisches Gestalten mit Speckstein und Ytong<br />

251 Malerei und Architektur der 80er Jahre<br />

251 Studienfahrt nach Nancy<br />

252 Experimentelles Arbeiten mit Ton<br />

252 Plastisches Gestalten - Steinbearbeitung<br />

252 Workshop: Sachzeichnen<br />

Musik<br />

252 Besuch im Kunstmuseum Haus Ludwig Saarlouis:“MAGNUM’s<br />

first“<br />

252 Kreativer, handlungsorientierter Umgang mit Musik in der<br />

Grundschule unter besonderer Berücksichtung eines<br />

fachfremderteilten Unterrichts.<br />

253 „Musik in ihrer Zeit - Barock“: Eine ausgearbeitete,<br />

handlungsorientierte Unterrichtsreihe<br />

253 Bündnis Singen - Fortbildungsprojekt „Liedkalender <strong>für</strong><br />

Kindertageseinrichtungen und Grundschule“<br />

253 Gitarrenkurs zur unterrichtspraktischen Liedbegleitung (Folgekurs)<br />

253 Klassik macht Schule - Infoveranstaltung <strong>für</strong> Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

254 Schüler/innen moderieren <strong>für</strong> Schüler/innen. Konzerteinführung<br />

und Radiomoderation<br />

254 Klassik aktiv - Haydn & Co. Musikalische Highlights <strong>für</strong> einen<br />

handlungsorientierten Musikunterricht<br />

254 E-Gitarre und E-Bass im Muskunterricht der Sekundarstufe<br />

254 Bilderbuchvertonung als fächerverbindendes Projekt in der<br />

Schule<br />

254 Rock und Pop im Klassenverand - Klassenmusizieren aktueller<br />

Charthits in der Sekundarstufe I.<br />

254 Elementare Liedbegleitung mit zwei Tönen<br />

254 Singen(d) lernen - Konzepte <strong>für</strong> einen erweiterten Musikunterricht<br />

in Chorklassen<br />

254 Aufbau von außerunterrichtlichen Schulensembles:<br />

Schulbandpraxis in der Sekundarstufe I<br />

254 Unterwegs - mit Liedern, Raps und Spielgeschichten<br />

254 Die Ukulele - Instrument zur einfachen Liedbegleitung in der<br />

Schule (Teil 1)<br />

255 „Rund um die Schreibmaschine“ - Liedgestaltung<br />

255 Rhythmus und Bewegung in Schule und vorschulischen<br />

Einrichtungen - Kurs 1<br />

255 Arbeit mit dem Grundschulchor<br />

255 Rhythmus und Bewegung in Schule und vorschulischen<br />

Einrichtungen - Kurs 2<br />

255 Die UKULELE - Instrument zur einfachen Liedbegleitung in der<br />

Schule (Teil 2)<br />

255 CAJON - Workshop <strong>für</strong> Anfänger<br />

256 Tanzen und Bewegung in der Grundschule. Musik erleben und<br />

verstehen durch einen ganzheitlichen und bewegungsorientierten<br />

Ansatz<br />

256 Sprache und Groove<br />

256 Musizieren im Klassenverband<br />

256 Kinderlieder zum Singen, Spielen und Tanzen<br />

256 „Rhythm in a Box: Rhythmus-Schule <strong>für</strong> Cajon und<br />

Kleinpercussion“ Buchpräsentation und Aufbaukurs <strong>für</strong><br />

Fortgeschittene<br />

256 Lieder mit rhythmischem Schwerpunkt<br />

Religion<br />

257 Religionsunterricht im ersten Schuljahr - ein das Schuljahr<br />

begleitendes Angebot<br />

257 Jahrestagung Gymnasien und IGS - „Kommt und seht“.<br />

Grundlagen, Schnittfelder und Grenzen von Religionsunterricht<br />

und Katechese<br />

257 AK BBS-Handy-Missbrauch<br />

257 Jahrestagung Religionslehrer/-innen i. K. an Grund- und<br />

Hauptschulen - Bewegter Religionsunterricht<br />

258 Nachqualifikation Katholische Religion <strong>für</strong> Primarstufe,<br />

Sekundarstufe I und Förderschule Kurs 2009 - 2011<br />

258 Jahrestagung Förderschulen - Entwicklung von Spiritualität bei<br />

Kindern und Jugendlichen an Sonderschulen<br />

258 Jakobsweg. Von Speyer nach Elmstein<br />

258 Missiovorbereitungstagung<br />

258 Jahrestagung Realschulen - Rezeptionsästhetische Zugänge zu<br />

biblischen Texten - Von Kain und Abel bis Jesus und Maria von<br />

Magdala<br />

259 Glück suchen - Bilder der Erlösung<br />

259 Was bedeutet kompetenzorientiertes Lernen?<br />

259 DKV Berufsschulsymposium in <strong>Saarbrücken</strong><br />

259 Religionskonferenz im Saar-Pfalz-Kreis - Neue Geistliche Lieder<br />

in Unterricht und Gottesdienst<br />

259 Kompetenzlehrplan BBS: Arbeiten mit dem neuen Lehrplan am<br />

Beispiel der Themenbereiche „Gott“ und „Christologie“<br />

260 Mit biblischen Erzählfiguren arbeiten<br />

260 „Darf ich vorstellen: Ich bin Christ!“ - Arbeitshilfen zum<br />

„Materialkoffer Christentum“<br />

260 RU am Abend<br />

260 Tag der „Religionspädagogischen Praxis“ Wasser des Lebens<br />

260 GOS<br />

261 Verleihung der Missio canonica durch Bischof Dr. Karl-Heinz<br />

Wiesemann<br />

261 Mentoren-/innen-Tagungen <strong>für</strong> die Studienseminare<br />

261 Anti-Aggressivitäts-Training - Hilfen zur Vorbeugung und<br />

Konfliktlösung. Intervallkurs<br />

261 BISTUM TRIER<br />

261 Fortbildungsbeauftragte des Bistums Trier <strong>für</strong> den Katholischen<br />

Religionsunterricht an Grundschulen und Schulen <strong>für</strong> Behinderte<br />

262 Kirchen und religiöse Kunst im Wandel der Zeit Studienfahrt ins<br />

Hohenloher Land<br />

262 Wie ticken Jugendliche? Ergebnisse und Konsequenzen der<br />

Sinus-Jugendstudie <strong>für</strong> den RU<br />

262 Kinderwelten - Herausforderungen eines lebensweltorientierten<br />

RUs nach Sinus & Co. - Tag des Religionslehrers an<br />

Grundschulen


<strong>ILF</strong> Register: <strong>ILF</strong>-Veranstaltungen<br />

262 Kompetenzorientierte Zugänge - Kompetenzbereich „Jesus<br />

Christus“<br />

262 Klöster als Orte des Glaubens<br />

262 Wenn Schülerinnen und Schüler trauern<br />

263 Durch’s Ohr ins Herz - neue Lieder <strong>für</strong> Religionsunterricht und<br />

Schulpastoral -<br />

263 Adventssingen<br />

263 Mit biblischen Erzählfiguren Unterricht gestalten - Egli-Figuren<br />

263 Die Frauen in den paulinischen Gemeinden<br />

263 Kompetenzorientierte Zugänge - Kompetenzbereich „Andere<br />

Religionen - Judentum“<br />

264 Das Leben der ersten Christen in den paulinischen Gemeinden<br />

264 Werteerziehung - konkret<br />

264 Vitamine <strong>für</strong> Seele<br />

264 Vom Sichtbaren zum Unsichtbaren. Entdecken und Verstehen<br />

religiöser sakraler Kunst<br />

264 Die Sehnsucht ist größer. Wandern auf den Spuren des heiligen<br />

Jakobus<br />

264 Auf den Spuren jüdisch-christlicher Frömmigkeit<br />

264 Jahrestagung der Religionslehrer/innen an Gymnasien<br />

265 Der neue Lehrplan <strong>für</strong> das Fach Katholische Religion (Erweiterte<br />

Realschule/Integrierte Gesamtschule)<br />

265 „Gott ist ein Rockstar“ - Populäre Musik im RU<br />

265 Jahresabschluss mit meditativer Wanderung<br />

265 Vorstellung ausgewählter Pädagogischer Arbeiten im Fach<br />

Katholische Religion<br />

265 Das Kloster Himmerod - Stätte der (Schüler-)Begegnung<br />

265 Jahresabschluss mit Museumsbesuch<br />

265 „Einsatzmöglichkeiten interaktiver Medien im Katholischen<br />

Religionsunterricht“<br />

266 Jahrestagung der Religionslehrer/innen an Berufsbildenden<br />

Schulen<br />

266 Ideen und Bausteine <strong>für</strong> einen kompetenzorientierten RU<br />

266 Ideen und Bausteine <strong>für</strong> einen kompetenzorientierten RU<br />

266 Qualifizierungskurs <strong>für</strong> Pädagogische Fachkräfte und Lehrer/<br />

innen an Förderschulen<br />

266 <strong>ILF</strong>-<strong>Saarbrücken</strong><br />

266 Tag des RU<br />

266 Kompetenzorientiert unterrichten in der 5./6. Jahrgangsstufe<br />

266 Supervision <strong>für</strong> Lehrer/innen<br />

267 Faszination Paulus - Lebenswege und theologische Botschaft<br />

267 Adventssingen<br />

267 Mit Internettexten im RU arbeiten<br />

267 Praxistag: Förderung der Lesekompetenz im RU der Grundschule<br />

268 Kompetenzorientiert unterrichten in der Jahrgangsstufe 7./8.<br />

268 Arbeitsgemeinschaft Saar-Hochwald der Religionslehrer/innen<br />

an Erweiterten Realschulen und Gesamtschulen<br />

268 Arbeitsgemeinschaft <strong>Saarbrücken</strong> der Religionslehrer/innen an<br />

Erweiterten Realschulen und Gesamtschulen<br />

231


232 Pädagogik und Schulentwicklung<br />

<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 101<br />

Haus Finkenrech,<br />

Dirmingen<br />

Mi, 09.09.2009<br />

13.00-19.30 Uhr<br />

Do, 10.09.2009<br />

08.00-18.30 Uhr<br />

Fr, 11.09.2009<br />

08.00-18.30 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 103<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Fr, 18.09.2009<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 20.11.2009<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 22.01.2010<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 12.03.2010<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 23.04.2010<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 11.06.2010<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 104<br />

LPM, <strong>Saarbrücken</strong>-<br />

Dudweiler<br />

Di, 06.10.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 105<br />

HTW<br />

Di, 06.10.2009<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Pädagogik und Schulentwicklung<br />

Lions-Quest: „Erwachsen werden“<br />

„Erwachsen werden“ ist ein Präventionsprogramm<br />

<strong>für</strong> die Sekundarstufe I, das Heranwachsenden<br />

grundlegende Lebenskompetenzen<br />

vermittelt.<br />

Inhalte sind u.a.:<br />

- Kennenlernen von Inhalten und Methoden<br />

des Programms<br />

- Erarbeitung und Durchführung von Präsentationen<br />

- Erprobung von Methoden und Aktivierungsübungen<br />

- Lebenskompetenz vermitteln<br />

Leitung: Franz-Josef Meiser<br />

Referent: KRe i. K. Franz-Josef<br />

Meiser, Lions-Quest-Trainer<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek. I<br />

Hinweis: Teilnehmerbeitrag 10,00<br />

Euro<br />

Kooperationsveranstaltung<br />

mit LPM<br />

Hinweis: Fortlaufender<br />

Kurs<br />

Arbeitskreis System Schule<br />

Berufsbezogene Alltagsprobleme der Lehrer/innen<br />

werden mit Hilfe systembezogener<br />

Methoden (Organisationsaufstellung)<br />

angeschaut und Lösungen zugeführt.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion, Kurt<br />

Schiffler<br />

Referenten: L Kurt Schiffler, Systemischer<br />

Berater<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Unkostenbeitrag 15,- Euro<br />

Kooperative Gesprächsführung im<br />

Trainingsraum<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Der Datenschutz in der Zusammenarbeit<br />

von Jugendhilfe und Schule<br />

Arbeiten die Jugendhilfe (Schoolworker, Sozialcoaches,<br />

Kompetenzagenturen usw.) und<br />

die Schulen zusammen, sind immer dann datenschutzrechtliche<br />

Bestimmungen zu beachten,<br />

wenn Informationen oder personenbezogene<br />

Daten über einzelne SchülerInnen,<br />

Sorgeberechtigte oder schutzwürdige Daten<br />

anderer Personen erhoben, gespeichert,<br />

übermittelt, genutzt oder ausgetauscht werden.<br />

Neben der Vermittlung und Gegenüberstellung<br />

der teilweise unterschiedlichen datenschutzrechtlichen<br />

Bestimmungen der beiden<br />

Systeme werden Wege aufgezeigt, wie<br />

rechtlich unbedenklich zwischen den Systemen<br />

und deren Akteuren in einzelfallbezogenen<br />

Fragen kommuniziert werden kann.<br />

Leitung: Klaus Winkel, LPM<br />

Rolf Fickeis, HTW<br />

Joachim Jung-Sion, <strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 106<br />

Schullandheim Oberthal<br />

Mi, 07.10.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 107<br />

Haus Finkenrech,<br />

Dirmingen<br />

Do, 08.10.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Referent: Rolf Fickeis, HTW -<br />

Studiengang Soziale<br />

Arbeit/Pädagogik der<br />

Kindheit<br />

Teilnehmer: Sozialpädagogische<br />

Fachkräfte an der Schnittstelle<br />

von Jugendhilfe und<br />

Schule,<br />

Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Hinweis: In Kooperation mit LPM<br />

und HTW - Studiengang<br />

Soziale Arbeit/Pädagogik<br />

der Kindheit<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf<br />

20 begrenzt.<br />

Schullandheime im Saarland -<br />

Planung und Durchführung eines<br />

Aufenthaltes<br />

Schullandheime sind Orte außerschulischen<br />

Lernens und fördern den Erwerb sozialer<br />

Kompetenzen. Ein gelungener, gut gestalteter<br />

Schullandheimaufenthalt kann die Qualität<br />

eines ganzen Schuljahres verbessern.<br />

Welche pädagogischen Programme bieten<br />

die Schullandheime an? Was muss bei Planung<br />

und Durchführung berücksichtigt werden?<br />

Welche Zuschüsse stehen zur Verfügung?<br />

Dies sind nur einige Fragen, die in<br />

dieser Veranstaltung beantwortet werden.<br />

Die Teilnehmer erhalten Anregungen und<br />

Material, so dass konkrete Planung und Vorbereitung<br />

wesentlich erleichtert wird.<br />

Leitung: Werner Hillen<br />

Referent: R Werner Hillen, Vorsitzender<br />

der AG der Schullandheimträger<br />

im Saarland<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Zu dieser Veranstaltung<br />

wird gesondert eingeladen.<br />

Präsenz in der Schule - Wege zu<br />

mehr Gesundheit, Leistungsfähigkeit<br />

und Lebensfreunde<br />

Im Spannungsfeld Schule braucht es eine<br />

besondere Präsenz, um seinen Platz und<br />

Raum einnehmen und halten zu können.<br />

Dies bildet die Grundlage, um körperlich<br />

und seelisch gesund und leistungsfähig zu<br />

bleiben.<br />

In diesem Seminar geht es darum, vorhandene<br />

Kompetenzen zu erweitern und neue<br />

Möglichkeiten im Umgang mit den vielfältigen<br />

Situationen im Arbeitsfeld Schule zu finden<br />

und zu entfalten. Dazu werden die Teilnehmer/innen<br />

über Inhalte und körperbezogene<br />

Übungen aus der Ki-, Körper- und<br />

Gestaltarbeit („ KiKG“®-Arbeit) sowie systemischen,<br />

auf die zwischenmenschlichen<br />

Vorgänge bezogenen Übungen wesentliche<br />

Impulse bekommen.<br />

Inhaltliche Aspekte sind:<br />

- Der förderliche Platz der Lehrkraft im<br />

sozialen System der Schule?<br />

- Welche Haltungen und Sichtweisen stärken<br />

und welche schwächen?<br />

- Einzelkämpfer gegen den Rest der Welt,<br />

oder jemand zur Seite und im Rücken?<br />

- Außer sich sein, oder aus sich heraus da<br />

sein?<br />

- Weiter weg ist näher dran.


<strong>ILF</strong> Pädagogik und Schulentwicklung<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 108<br />

Haus Finkenrech,<br />

Dirmingen<br />

Fr, 09.10.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 10.10.2009<br />

09.00-12.30 Uhr<br />

Fr, 04.12.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 05.12.2009<br />

09.00-12.30 Uhr<br />

Fr, 05.03.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 06.03.2010<br />

09.00-12.30 Uhr<br />

Fr, 07.05.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 08.05.2010<br />

09.00-12.30 Uhr<br />

- Welche Präsenz ist der Gesundheit förderlich<br />

und dient damit der Leistungsfähigkeit<br />

und der Lebensfreude?<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referent: Joel Weser, Gestalttherapeut<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Teilnehmerbeitrag pro<br />

Person 20 Euro.<br />

Kollegiale Beratung: erfahren und<br />

initiieren - Zertifikatskurs von<br />

Oktober 2009 bis Juni 2011<br />

In Zeiten immer größer werdender Arbeitsbelastung<br />

von Lehrer/innen, anspruchsvollen<br />

Schüler/innen und deren Eltern, Klagen<br />

über das schlechte Klima an Schulen und<br />

zunehmender „burn out“- Problematik in den<br />

Kollegien ist „Kollegiale Beratung“ eine wichtige<br />

Hilfe. Sie bietet die Möglichkeit, sich im<br />

Kollegenkreis zu beraten und zu unterstützen<br />

und gemeinsam Lösungen <strong>für</strong> alltägliche<br />

Arbeits- und Beziehungsprobleme zu finden.<br />

Die Kollegiale Beratung zeigt als angewandte<br />

problem- und ergebnisorientierte Kommunikation<br />

unter Kolleg/inn/en Wege zur Optimierung<br />

der täglichen Aufgaben und bietet<br />

den Beteiligten Entlastung, indem positive<br />

Perspektiven bei der Bewältigung der als<br />

belastend empfundenen Situation aufgezeigt<br />

werden.<br />

Die Merkmale Kollegialer Beratung:<br />

- gegenseitige Beratung bei beruflichen Problemen<br />

- Gespräche in einer Gruppe von Gleichrangigen<br />

unter gemeinsam festgelegte<br />

Strukturen<br />

- der Versuch, in einem autonomen, an<br />

Erfahrung orientierten Lernprozess Lösungen<br />

zu finden<br />

Die Ziele der achtteiligen Ausbildungsreihe<br />

(2 Veranstaltungen pro Schulhalbjahr):<br />

- Betrachten und Reflektieren aktueller Probleme<br />

aus der eigenen Praxis<br />

- Kennenlernen von Methoden und deren<br />

Einsatzmöglichkeiten zur Auseinandersetzung<br />

mit diesen Problemen<br />

- Erarbeitung neuer Handlungsperspektiven<br />

in belastenden Situationen<br />

- Erwerben wichtiger Beratungskompetenzen<br />

- Einüben und Reflexion der eigenen Beraterrolle<br />

- Planungen zur Initiierung und Begleitung<br />

der Kollegialen Beratung als Unterstützungsinstrument<br />

im eigenen Kollegium<br />

oder in der Region<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referent: OStR Bernhard Jost,<br />

Integrativer und Systemischer<br />

Berater<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Teilnahme:<br />

- Bereitschaft zur Teilnahme<br />

an allen Veranstaltungen<br />

- Übernahme eines<br />

Eigenbeitrags von 50 Euro<br />

pro Veranstaltung<br />

Die Teilnehmerzahl ist<br />

begrenzt (maximal 12<br />

Personen). Die Ausbildung<br />

schließt mit einem Zertifikat<br />

ab.<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 109<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 05.11.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 110<br />

LPM, Beethovenstr. 26,<br />

66125 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 10.11.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 11.11.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Do, 14.01.2010<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Mo, 22.02.2010<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Di, 16.03.2010<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 111<br />

Haus Finkenrech,<br />

Dirmingen<br />

Do, 26.11.2009<br />

15.00-21.00 Uhr<br />

Fr, 27.11.2009<br />

09.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 28.11.2009<br />

09.00-12.30 Uhr<br />

233<br />

Best Practice: Konstruktive Elternarbeit<br />

in der Grundschule - eine<br />

Herausforderung?!<br />

Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen stehen<br />

oft vor großen Herausforderungen,<br />

wenn Sie unterschiedlichste Eltern ansprechen<br />

und ein vertrauensvolles Klima zwischen<br />

Schule und Familien erreichen wollen.<br />

An diesem Tag werden drei zentrale Felder<br />

der Elternarbeit analysiert im Sinne einer<br />

„Best Practice“ Veranstaltung: Welche Strategien<br />

haben sich unter welchen Rahmenbedingungen<br />

bewährt? Wo liegen Potentiale,<br />

aber auch Grenzen?<br />

Feld 1: Eltern aus unterschiedlichen Milieus:<br />

- Familien kommen aus unterschiedlichen<br />

sozialen Milieus: welche Formen eignen<br />

sich in der Ansprache?<br />

- Wie kann ich den Kontakt zu Eltern mit<br />

Migrationshintergrund herstellen und pflegen?<br />

Feld 2: Veranstaltungen mit Eltern und Kindern<br />

- Welche Veranstaltungsformen können ein<br />

gutes Klima zwischen den Eltern und den<br />

Kontakt Eltern-Schule fördern?<br />

- Vernetzung der Eltern<br />

Feld 3: Elternabende<br />

- Wie kann ich Elternabende methodisch<br />

vorbereiten und strukturiert durchführen?<br />

- Welche Ressourcen habe ich, wenn unerwartete<br />

Störungen und Konflikte am Elternabend<br />

auftreten?<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referentin: Stefanie Valcic-Manstein,<br />

Dipl.- Sozial-Pädagogin<br />

Ehe-, Familien- und<br />

Lebensberaterin, Kommunikationstrainerin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen von Grundschulen;<br />

Schoolworker;<br />

Sozialpädagogische<br />

Fachkräfte an Grundschulen<br />

Aller Anfang ist anders: Ein<br />

Qualifizierungskurs zur Unterstützung<br />

in der Berufseingangsphase<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Kooperatives Lernen - mehr als<br />

effektive Gruppenarbeit<br />

Das Kooperative Lernen ist ein komplexes<br />

Konzept der Unterrichts- und Schulentwicklung,<br />

das in den USA und in Kanada entwickelt<br />

und mittlerweile auch an vielen deutschen<br />

Schulen mit Erfolg praktiziert wird. Im<br />

Zentrum dieses Konzeptes steht die Aneignung<br />

sozialer, kommunikativer und methodischer<br />

Kompetenzen im Kontext fachlicher<br />

Arbeit. Durch vielfältige Methoden wird das<br />

eigenverantwortliche und selbstständige<br />

Arbeiten in Gruppen eingeübt.


234 Pädagogik und Schulentwicklung<br />

<strong>ILF</strong><br />

Das praxisorientierte Angebot beinhaltet u.a.<br />

folgende Themenfelder in Form mehrerer<br />

Lernspiralen:<br />

- Konzeptionelle Grundlagen des kooperativen<br />

Lernens<br />

- die fünf Basiselemente<br />

- neun Felder der positiven Abhängigkeit<br />

- Kennenlernmethoden<br />

- teambildende Methoden zur Stärkung der<br />

Gruppenidentität<br />

- diverse Methoden der Gruppenarbeit wie<br />

das Mini-Jigsaw (Mini-Gruppenpuzzle)<br />

- Feedback- und Evaluationsmethoden<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referent: Thomas Kremers, Lehrer,<br />

Fachleiter, Moderator <strong>für</strong><br />

Kooperatives Lernen,<br />

Duisburg<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Pädagogische Tage/Schulentwicklung<br />

Schulen, die zur Durchführung eines Pädagogischen<br />

Tages eine Zusammenarbeit mit<br />

dem <strong>ILF</strong> beabsichtigen, schlagen wir das<br />

folgende (bewährte) Vorgehen vor:<br />

1. Die Schule formuliert nach Maßgabe ihrer<br />

besonderen Problemsituation bzw. ihrer<br />

besonderen Zielsetzung ihr Thema (breiter<br />

Konsens erforderlich, Beratung möglich)<br />

2. Sie setzt sich frühzeitig mit dem <strong>Institut</strong> in<br />

Verbindung. Das erhöht die Chancen einer<br />

Zusammenarbeit und kann helfen,<br />

lange Wartezeiten zu vermeiden.<br />

3. Das <strong>ILF</strong> entscheidet nach Maßgabe der<br />

Zielsetzungen, seiner terminlichen Möglichkeiten<br />

sowie der Finanzierbarkeit<br />

darüber, ob eine Zusammenarbeit möglich<br />

ist.<br />

4. Schule und <strong>Institut</strong> entwickeln ihre Vorstellungen<br />

(Planungsentwürfe) zur Veranstaltung;<br />

Ziele, Inhalte, Arbeitsformen.<br />

5. In gemeinsamer Vorbereitung stimmen<br />

Schule und <strong>Institut</strong> ihre Entwürfe zu einer<br />

gemeinsamen Planung ab.<br />

6. Eventuell sind durch das Kollegium bestimmte<br />

Vorarbeiten durchzuführen, die<br />

Kursplanung ist durch das <strong>Institut</strong> zu konkretisieren.<br />

7. Der Pädagogische Tag wird in gemeinsamer<br />

Verantwortung durchgeführt. Er dauert<br />

in der Regel einen bzw. eineinhalb<br />

Tage und wird als gemeinsamer Problemlöseprozess<br />

angelegt. Er mündet in eine<br />

8. Auswertung<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: nach Bedarf<br />

Teilnehmer: Kollegien aller Schulformen<br />

Hinweis: Bitte auch die Angebote<br />

der anderen Fächer <strong>für</strong><br />

Pädagogische Tage<br />

beachten!<br />

Unterrichtspraxis konkret: Mit<br />

Methode zum selbstorganisierten<br />

Lernen - Abrufveranstaltung<br />

Methodenlernen im Unterricht fördert das<br />

selbstorganisierte Lernen der Schüler/innen,<br />

verbessert ihren Lernerfolg und entlastet die<br />

Lehrperson. Im Rahmen des Pädagogischen<br />

Tages werden unterrichtspraktische Wege<br />

anschaulich aufgezeigt, wie die methodischen<br />

Kompetenzen <strong>für</strong> den Unterricht mit<br />

den Schülern erlernt und gefördert werden<br />

können. Exemplarisch erarbeiten Sie in<br />

mindestens zwei Fächern Umsetzungen <strong>für</strong><br />

den eigenen Unterricht. Eine genaue Planung<br />

des Tages und die Auswahl der Schwerpunkte<br />

und Fächer erfolgt in enger Abstimmung<br />

mit Ihrer Schule.<br />

Möglicher Tagesablauf:<br />

- Inhaltlicher Impuls<br />

- Unterrichtshospitationen bei den Referenten<br />

- Transfer in die eigene Unterrichtspraxis<br />

- Erarbeitung konkreter Materialien und<br />

Unterrichtseinheiten <strong>für</strong> die von Ihnen gewünschten<br />

Fächer.<br />

Zum Beispiel:<br />

Anfangsunterricht - Basiskompetenzen <strong>für</strong><br />

das erste Schuljahr;<br />

Sachunterricht: Portfolioarbeit<br />

Mathematik: Anschauungsmaterial als Hilfe<br />

nutzen<br />

Bildende Kunst: Umgang mit verschiedenen<br />

Materialien<br />

Deutsch: Rechtschreibstrategien erlernen und<br />

einüben<br />

Leitung: Traudel Bennoit<br />

Marina Götzinger<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Teilnehmer: Kollegien der Grundschule<br />

Hinweis: Themen und Methoden im<br />

Sachuntericht - Abrufveranstaltung<br />

Im Rahmen eines pädagogischen<br />

Tages kann der<br />

Bereich Sachunterricht als<br />

Schwerpunktthemea<br />

gewählt werden. Mögliche<br />

Inhalte könnten sein:<br />

selbständiges Arbeiten im<br />

Sachunterricht, Leistungsbewertung<br />

im Sachunterricht,<br />

Umgang mit Sachtexten,<br />

Erarbeitung konkreter<br />

Materialien und Unterrichtseinheiten.<br />

Eine<br />

genaue Auswahl der<br />

Schwerpunkte erfolgt in<br />

Abstimmung mit ihrer<br />

Schule.<br />

Unterrichtspraxis konkret: Lesen ist<br />

mehr als Verstehen - Abrufveranstaltung<br />

Im Rahmen dieses Pädagogischen Tages<br />

werden unterrichtspraktische Wege anschaulich<br />

aufgezeigt, wie Lesekompetenz in den<br />

verschiedenen Fächern des Grundschulunterrichts<br />

erworben und gefördert werden<br />

kann. Exemplarisch erarbeiten Sie in<br />

mindestens zwei Fächern Umsetzungen <strong>für</strong><br />

den eigenen Unterricht. Eine genaue Planung<br />

des Tages und die Auswahl der Schwerpunkte<br />

und Fächer erfolgt in enger Abstimmung<br />

mit Ihrer Schule.<br />

Möglicher Tagesablauf:<br />

- Inhaltlicher Impuls<br />

- Unterrichtshospitationen bei den Referenten<br />

- Transfer in die eigene Unterrichtspraxis<br />

- Erarbeitung konkreter Materialien und Unterrichtseinheiten<br />

<strong>für</strong> die von Ihnen gewünschten<br />

Fächer. Zum Beispiel: Arbeit<br />

mit Ganzschriften (Deutsch); Umgang mit<br />

Sachtexten (Sachunterricht);


<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 113<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mo, 23.11.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 24.11.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 114<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 115<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mi, 02.12.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Rechengeschichten und Sachaufgaben (Mathematik).<br />

Den Computer als Medium <strong>für</strong> die Leseförderung<br />

nutzen. Texte und Geschichten musikalisch<br />

umsetzen (Musik)<br />

Leitung: Traudel Bennoit<br />

Marina Götzinger<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Teilnehmer: Kollegien der Grundschule<br />

Umgang mit schwierigen Kindern<br />

in schwierigen Situationen<br />

Im schulischen Alltag werden Lehrer/innen<br />

immer wieder gefordert, Grenzen zu setzen.<br />

Der Umgang mit Gewalt und Aggression<br />

erfordert tagtäglich einen hohen Kraftaufwand<br />

durch den Einsatz mehr oder weniger<br />

erfolgreicher Strategien. Die konfrontative<br />

Pädagogik setzt darauf, Störungen durch klare<br />

Grenzsetzung bewusst entgegen zu treten.<br />

Das praxisorientierte Seminar soll helfen,<br />

ein effizientes Repertoire zu entwickeln,<br />

um in kritischen Situationen angemessen<br />

reagieren zu können.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: Christoph Dostert, Anti-<br />

Aggressivitäts-/Coolness-<br />

Trainer<br />

L’in Annemarie Borr<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Umgang mit schwierigen Kindern<br />

in schwierigen Situationen -<br />

Abrufveranstaltung<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: Christoph Dostert, Anti-<br />

Aggressivitäts-/Coolness-<br />

Trainer<br />

L’in Annemarie Borr<br />

Teilnehmer: Kollegien aller Schulformen<br />

Ohne viel Worte - nonverbale<br />

Techniken im Klassenzimmer<br />

Sehr oft haben wir den Eindruck, dass wir<br />

im Klassenzimmer viel zu viele „Worte verlieren“,<br />

„mit der Wand sprechen“, dass „vieles<br />

verhallt“.<br />

Das „Nonverbale Klassenraummanagement“<br />

nach Michael Grinder gibt uns einige<br />

sehr wirksame Methoden an die Hand,<br />

mit Hilfe derer wir<br />

- uns weniger angestrengt Aufmerksamkeit<br />

und damit Gehör verschaffen<br />

- effektiver und effizienter mit einer Gruppe<br />

kommunizieren und<br />

- unsere Ressource Stimme schonen.<br />

Bodenanker, Gruppendynamik (besonders<br />

Lautstärkemuster) und Drei-Punkt-Kommunikation<br />

sind u.a. Themen dieses Fortbildungstages.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: Sol’in Dipl.-Päd. Birgit<br />

Hampp-Höning<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Pädagogik und Schulentwicklung<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 116<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67, 66111<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 08.12.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 117<br />

Gästehaus Braunshausen<br />

Do, 14.01.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Fr, 15.01.2010<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 119<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mi, 20.01.2010<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

235<br />

Fortbildung <strong>für</strong> Fortbildner<br />

Die Veranstaltung dient der Sicherung der<br />

Kompetenzen der Fortbildner/innen durch<br />

- Erfahrungsaustausch über ihre Arbeit<br />

- Erweiterung des erwachsenendidaktischen<br />

Handlungsrepertoires<br />

- Beratung aktueller Entwicklungen und von<br />

Schwerpunkten der <strong>Lehrerfort</strong>bildung<br />

- Kollegiale Beratung schwieriger Fortbildungssituationen<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Teilnehmer: Mitarbeiter/innen des <strong>ILF</strong><br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Empowerment - Ein Weg zur<br />

Handlungsfähigkeit<br />

Schulalltag in festgefahrenen Mustern und<br />

schwer beweglichen <strong>Institut</strong>ionen führt häufig<br />

zu Resignation und Ausgebranntsein. Empowerment<br />

analysiert nicht rückschauend<br />

Probleme, Schwierigkeiten und Hindernisse,<br />

sondern befähigt dazu:<br />

- sich auf Stärken, Fähigkeiten und Sehnsüchte<br />

zu konzentrieren<br />

- sich Visionen neu zu erschaffen von sinnvollem<br />

Leben und Arbeiten<br />

- sich Methoden und Werkzeuge anzueignen,<br />

um diese Visionen Schritt <strong>für</strong> Schritt<br />

zu verwirklichen - jetzt!<br />

Dahinter steht das Bild von einem handlungsfähigen,<br />

schöpferischen Menschen, der Veränderung<br />

bewirken kann.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referentin: Marina Stoll-Wagner,<br />

Dipl.-Biologin, Gestalt- und<br />

Körpertherapeutin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Bitte Gymnastikmatte und<br />

warme Decke mitbringen<br />

Förderdiagnostisches Arbeiten im<br />

Alltag - Abrufveranstaltung<br />

Der Referent stellt verschiedene Formen der<br />

Lernstandsdiagnose vor und zeigt Möglichkeiten<br />

auf, die gewonnenen Erkenntnisse als<br />

Grundlage <strong>für</strong> eine Differenzierung im Unterricht<br />

und in den Förderstunden zu verwenden.<br />

Nach Absprache können bezüglich der<br />

Methodenauswahl Schwerpunkte gesetzt<br />

werden - von frontalen Differenzierungsansätzen<br />

bis hin zu Werkstattarbeit oder Freiarbeit.<br />

Die praktischen Beispiele sollen dabei<br />

im Vordergrund der Veranstaltung stehen.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referent: FL Michael Detzler<br />

Teilnehmer: Kollegien von Grundschulen<br />

Positives Lernklima gestalten mit<br />

Regeln und Ritualen<br />

Das Ziel von Regeln sollte das Erreichen eines<br />

freundlichen Miteinanders und eines positiven<br />

Lernklimas sein, das Schwächere<br />

schützt und Außenseiter möglichst mit ins<br />

Boot nimmt. Dabei helfen auch Rituale. Dies<br />

sind gleich bleibende, vorhersagbare, wiederkehrende<br />

Handlungen mit einem Bedeutungsgehalt,<br />

die Sicherheit geben und das<br />

Gemeinschaftsgefühl stärken.<br />

Während der Tagung werden Antworten<br />

erarbeitet zu den Fragen:<br />

- Welche Regeln sind notwendig?<br />

- Wie führe ich Regeln ein ?


236 Pädagogik und Schulentwicklung<br />

<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 120<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 121<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 25.02.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Fr, 26.02.2010<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 27.02.2010<br />

09.00-12.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 123<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 11.03.2010<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

- Wie achte ich auf ihre Einhaltung?<br />

- Welche Rituale können dabei helfen?<br />

- Welche Konsequenzen erfolgen bei Nichteinhaltung?<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referentin: L’in Annemarie Borr<br />

Teilnehmer: Lehrer/inner der Sek. I<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung wird<br />

zu zwei unterschiedlichen<br />

Terminen angeboten<br />

Positives Lernklima gestalten mit<br />

Regeln und Ritualen - Abrufveranstaltung<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referentinnen: L’in Annemarie Borr<br />

Sol’in Dipl.-Päd. Birgit<br />

Hampp-Höning<br />

Teilnehmer: Kollegien aller Schulformen<br />

Systemische Zugänge zu schulischen<br />

Anforderungssituationen<br />

Mit Hilfe des systemischen Denkens und mit<br />

der Methode der Systemaufstellung bietet<br />

das Seminar Lehrerinnen und Lehrern<br />

- konkrete Hilfen <strong>für</strong> den Umgang mit<br />

schwierigen Schüler/innen und scheinbar<br />

verfahrenen Unterrichtssituationen<br />

- Hinweise <strong>für</strong> den Umgang mit Kolleg/<br />

innen, Eltern, Vorgesetzten<br />

- Möglichkeiten, eigene Ressourcen zu aktivieren,<br />

um beruflichen Anforderungen<br />

erfolgreich zu begegnen.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Kurt Schiffler<br />

Referent: Günther Schricker,<br />

Systemtherapeut<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen; Mitglieder in<br />

Schulleitungen<br />

Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf<br />

20 Personen begrenzt.<br />

Der Teilnehmerbeitrag<br />

beträgt 15,— Euro.<br />

Mediation in der Grundschule (in<br />

Kooperation mit MBFFK und „wir<br />

im verein mit dir“)<br />

In den beteiligten Projektschulen soll die Einführung<br />

konstruktiver Konfliktlösungsstrategien<br />

nachhaltig unterstützt werden durch die<br />

Ausbildung von Mediator(inn)en, Pädagogische<br />

Tage, Themenwochen und Projektarbeit.<br />

Leitung: Leo Meiser, wir im verein<br />

mit dir e.V.<br />

Joachim Jung-Sion, <strong>ILF</strong><br />

Anne Wannemacher,<br />

MBFFK<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen;<br />

Elternvertretungen<br />

Hinweis: Zu dieser Veranstaltung<br />

wird gesondert eingeladen.<br />

Methoden des Coolness-Trainings<br />

im Schulalltag<br />

Die Teilnehmer/innen lernen die Möglichkeiten<br />

des Coolness-Trainings <strong>für</strong> den Schulalltag<br />

kennen. In vielfältigen Übungen kann<br />

die eigene Handlungskompetenz im Umgang<br />

mit Mobbing, verbaler und nonverbaler<br />

Aggression im Klassenverband, im Schulhaus,<br />

im Schulgelände erweitert werden.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 124<br />

Haus Finkenrech,<br />

Dirmingen<br />

Mi, 28.04.2010<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 125<br />

Schullandheim<br />

Weiskirchen<br />

Referent: Christoph Dostert, Anti-<br />

Aggressivitäts-/Coolness-<br />

Trainer<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Gelassen und sicher im Stress -<br />

Gesundheitsförderung durch<br />

Verbesserung des Umgangs mit<br />

alltäglichen Belastungen<br />

„Gelassen und sicher im Stress“ trainiert die<br />

eigenen Fähigkeiten im Umgang mit belastenden<br />

Situationen. Dabei werden kurzfristige<br />

Methoden zur Stressbewältigung wie Perspektivenwechsel<br />

und langfristige Methoden<br />

zur Stressbewältigung wie Einstellungs- und<br />

Verhaltensänderungen erarbeitet.<br />

Die Teilnehmer analysieren ihr eigenes Stressprofil<br />

durch Selbstbeobachtung und erarbeiten<br />

Lösungswege, die praktisch eingeübt<br />

werden.<br />

Der Kursaufbau ist alltags- und praxisnah an<br />

den Bedürfnissen der Teilnehmer/innen orientiert.<br />

Das Seminar kann aus folgenden Elementen<br />

bestehen:<br />

- Informationsvermittlung<br />

- Problemlösetraining: Stresssituationen<br />

-<br />

wahrnehmen, annehmen und verändern<br />

Genusstraining, um die positiven Erlebnisse<br />

des Alltages hervorzuheben<br />

- Belastungsbewältigung<br />

- Kognitionstraining: Persönliche Stressverstärker<br />

erkennen und verändern<br />

- Entspannungstraining wie Autogenes Training,<br />

Progressive Muskelentspannung und<br />

spezielle Kurzentspannungstechniken<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referentin: Dorothea Dittmar-Wagner,<br />

Gesundheitspädagogin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Anregungen zu handlungs- und<br />

erlebnisorientiertem Unterricht im<br />

Schullandheim<br />

Leitung: Jürgen Cornely, Ministerium<br />

<strong>für</strong> Bildung, Familie,<br />

Frauen und Kultur<br />

Referenten: Werner Hillen, ReERS<br />

Winfried Lappel, Umweltpädagoge<br />

Hubertus Weber, L<br />

Teilnehmer: Lehramtsanwärter/innen<br />

im 1. Semester des<br />

Staatlichen Studienseminars<br />

<strong>für</strong> die Primarstufe<br />

sowie das Lehramt an<br />

Hauptschulen und<br />

Gesamtschulen in<br />

Püttlingen<br />

Hinweis: Über die genauen Termine<br />

wird noch informiert.


<strong>ILF</strong> Schulleitung/Schulverwaltung<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 801<br />

N.N.<br />

Di, 29.09.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 802<br />

Haus Finkenrech,<br />

Dirmingen<br />

Di, 13.10.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Do, 03.12.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Mi, 03.02.2010<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Di, 27.04.2010<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Schulleitung/Schulverwaltung<br />

Arbeitskreis Schulentwicklung in<br />

der Grundschule<br />

Themen sind u.a.:<br />

- Rolle der Schulleitung bei Programm-,<br />

Team- und Personalentwicklung<br />

- Entwicklungsschritte und -verfahren kennen<br />

lernen und erproben<br />

- Umgang mit Konflikten und Widerständen<br />

Leitung: Stefan Britz<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: RSchD Stefan Britz, Leiter<br />

des Studienseminars<br />

Joachim Jung-Sion, <strong>ILF</strong><br />

Teilnehmer: Schulleiter/innen und<br />

stellv. Schulleiter/innen an<br />

Grundschulen; interessierte<br />

Grundschullehrer/innen<br />

Führungskompetenzen in der<br />

Organisation Schule weiter entwickeln<br />

In diesem Seminarzyklus mit sechs 1-tägigen<br />

Veranstaltungen können auf dem Hintergrund<br />

systemischer Führungs- und Organisationstheorien<br />

in Verbindung mit konkreter<br />

Führungspraxis in Schulen, neue Führungskompetenzen<br />

erworben werden. Dabei steht<br />

Lernen aus der Reflexion praktischer Erfahrungen<br />

im Vordergrund.<br />

Schwerpunkte sind die Entwicklung einer lösungsorientierten<br />

und selbstreflexiven Haltung<br />

von Führungskräften zu sich selbst, den<br />

Mitgliedern der Schule und der Schule als<br />

Organisation. Außerdem werden aktuelle<br />

Modelle zur Schulentwicklung, Entwicklung<br />

von Schulleitungsteams, Personalentwicklung,<br />

Entwicklung professioneller Fachgruppenarbeit,<br />

systemisches Konflikt- und Krisenmanagement,<br />

Umgang mit Widerstand und<br />

Gesundheitscoaching an praktischen Beispielen<br />

vorgestellt, eingeübt und nach Bedarf<br />

individuelle Prozesse begleitet.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referent: Günter Engel, M.A.<br />

(Schulmanagement),<br />

Schulleiter, Systemischer<br />

Organisationsberater und<br />

Supervisor<br />

Teilnehmer: Mitglieder in Schulleitung<br />

und Lehrer/innen, die ein<br />

Führungsamt anstreben<br />

Hinweis: Max. 16 Teilnehmer/innen<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 803<br />

Sportschule <strong>Saarbrücken</strong><br />

Mo, 09.11.2009<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 804<br />

Jugendherberge,<br />

Homburg, Am<br />

Mühlengraben 30,<br />

Homburg<br />

Mi, 25.11.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 805<br />

Sportschule <strong>Saarbrücken</strong><br />

Mi, 10.03.2010<br />

09.00-15.30 Uhr<br />

237<br />

Krisensituationen bei SchülerInnen<br />

erkennen und angemessen intervenieren<br />

Zielgerichtete Gewalt stellt immer den Endpunkt<br />

einer krisenhaften Entwicklung dar, an<br />

dem die individuellen Bewältigungsmechanismen<br />

versagt haben. Wie lassen sich Risikoentwicklungen<br />

von Schüler/innen frühzeitig<br />

erkennen? Was sind die psychologischen<br />

Hintergründe? Wie ernst sind mündliche<br />

oder schriftliche Äußerungen zu nehmen?<br />

Intervention statt Repression lautet das Motto.<br />

Inhalte der Veranstaltung sind u.a.<br />

- Warnsignale <strong>für</strong> sich anbahnende Krisen<br />

- Einführung, Definition und psychologische<br />

Hintergründe von Amok<br />

- Informationsmanagement an Schulen<br />

- Bedrohungsanalyse und Einschätzung von<br />

Drohungen<br />

- Der Weg zur Gewalt<br />

- Übung der Inhalte<br />

- Informationssammlung/Intervention<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Volker Ruppert<br />

Bernd Schmitz<br />

Rainer Huy<br />

Referentin: Karoline Roshdi, Dipl.-<br />

Psychologin, Jugendseelsorgerin,<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

Psychologie und Sicherheit,<br />

Aschaffenburg<br />

Teilnehmer: Mitglieder in Schulleitung<br />

und Interessierte<br />

Hinweis: In Kooperation mit VSS,<br />

SLLV und Religionspädagogisches<br />

Zentrum St.Ingbert<br />

(Ev. Kirche Pfalz)<br />

Haus des Lernens - Schulnetzwerk<br />

ERS - in Kooperation mit dem AK<br />

Schulleiter/innen ERS, SLLV, VSS<br />

und LPM -<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion, <strong>ILF</strong><br />

Herta Persch, AK Schulleiter/innen<br />

ERS<br />

Volker Ruppert, VSS<br />

Bernd Schmitz, SLLV<br />

Bernd Schäfer, LPM<br />

Teilnehmer: Schulleitungen der ERS<br />

Hinweis: Zu dieser Veranstaltung<br />

wird gesondert eingeladen<br />

Unterrichtsentwicklung - Die<br />

systematische Förderung von<br />

Lernkompetenz durch ein schulinternes<br />

Curriculum<br />

Die Realschule Enger (Westfalen) hat in den<br />

letzten Jahren ein schulinternes Curriculum<br />

zur systematischen Förderung und Verankerung<br />

von Lernkompetenz in der Schule entwickelt.<br />

Dazu hat das Kollegium konkrete,<br />

leicht umsetzbare Bausteine (einschließlich<br />

Zielbeschreibungen, Verlaufsplanungen, Kopiermaterial<br />

und Folien) erarbeitet, die in ein<br />

zeitlich, inhaltlich und didaktisch-methodisch<br />

festgelegtes Umsetzungskonzept integriert<br />

worden sind. Zur Verankerung und Sicherung<br />

der Inhalte, vor allem jedoch zur Steigerung<br />

von Unterrichtsqualität im Sinne einer<br />

Selbststeuerung von Unterrichtsprozessen<br />

durch Schülerinnen und Schüler sind<br />

zudem Konzepte zur systematischen Umsetzung<br />

der fächerübergreifenden Inhalte in<br />

den Fachunterricht entwickelt worden.


238 <strong>ILF</strong><br />

Schulleitung/Schulverwaltung / Grundschule<br />

In dieser Veranstaltung<br />

- wird der Aufbau des Curriculums erläutert<br />

- wird gezeigt, wie eine systematische Verankerung<br />

unter verbindlicher Einbeziehung<br />

aller Kolleg/innen und damit der<br />

Förderung aller Schüler/innen in einer<br />

Schule erfolgen kann<br />

- wird anhand zahlreicher Beispiele nicht<br />

nur dargestellt, wie Lernkompetenz im<br />

Fachunterricht umgesetzt und angewandt<br />

wird, sondern auch, wie sich auf diese<br />

Weise Unterricht qualitativ verändern lässt<br />

- werden Inhalte aus verschiedenen Modulen<br />

praktisch erprobt<br />

- werden Instrumente des Schulentwicklungsmanagements<br />

erläutert, die Basis<br />

systematischer Unterrichtsentwicklung<br />

sind (u.a. Arbeit schulischer Steuergruppen,<br />

Evaluationssysteme)<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referent: Joachim Blombach,<br />

Schulleiter Realschule<br />

Enger<br />

Teilnehmer: Mitglieder in Schulleitung,<br />

Steuergruppen und<br />

Interessierte<br />

Schulprogramm - und Evaluationsberatung<br />

Das <strong>ILF</strong> berät und unterstützt bei der Erarbeitung<br />

und Aktualisierung eines Schulprogramms<br />

sowie bei der Planung und Durchführung<br />

von Evaluationsvorhaben: Zielfindung<br />

und Indikatorenbestimmung, Befragungen,<br />

Workshops mit „kritischen Freunden“,<br />

Schülerfeedback, Schülerselbstevaluation,<br />

kollegiale Unterrichtsbeobachtung.<br />

Leitung: Birgit Hampp-Höning<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Coaching - ein Beratungs- und<br />

Unterstützungsangebot im beruflichen<br />

Kontext - <strong>für</strong> Lehrkräfte in<br />

Führungspositionen und solche, die<br />

entsprechende Aufgaben anstreben<br />

sowie <strong>für</strong> Funktionsstelleninhaber/innen<br />

Coaching ist sinnvoll, wenn Menschen oder<br />

Gruppen<br />

- in ihren individuellen beruflichen Entscheidungsprozessen<br />

aktiv begleitet, unterstützt<br />

und gestärkt werden möchten,<br />

- ihre Arbeitsqualität verbessern und berufliche<br />

Anliegen klären möchten,<br />

Hilfe zur Selbsthilfe wünschen,<br />

- in schwierigen Situationen Unterstützung<br />

brauchen, - ihre Arbeitszufriedenheit erhöhen<br />

möchten,<br />

- in einer neuen Tätigkeit begleitet werden<br />

wollen,<br />

- durch Stress belastet sind (sich von burnout<br />

bedroht fühlen),<br />

- sich durch Training auf besondere Situationen<br />

vorbereiten wollen.<br />

Interessierte (Einzelpersonen oder Gruppen)<br />

wenden sich an das <strong>ILF</strong>. In einem Vorgespräch<br />

wird geklärt, ob es zu einer Zusammenarbeit<br />

kommen soll. Das Anliegen des<br />

„Kunden“ (Coachee) bestimmt das Vorgehen.<br />

Die Coachingsitzungen sind vertraulich.<br />

Der Coach erklärt das Vorgehen und die<br />

Methoden. Die Arbeit ist pragmatisch sowie<br />

aufgaben- und lösungsorientiert. Der Coa-<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 808<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 003<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 109<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 1121<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 1122<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 1180<br />

chingprozess umfasst maximal 6 Sitzungen.<br />

Die erste Sitzung des Coachingprozesses ist<br />

kostenfrei. Anschließend wird ein Teilnahmebeitrag<br />

erhoben. Das Angebot gilt nur im<br />

Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel.<br />

Die Coaches sind ausgebildete Trainerinnen<br />

und Trainer, die über Feldkompetenz und<br />

breite Berufserfahrung verfügen.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Teilnehmer: Mitglieder in Schulleitung<br />

und Funktionsstelleninhaber<br />

Hinweis: Ort und Zeit nach<br />

Vereinbarung<br />

Erlebte Personalratsarbeit an<br />

Grundschulen - Arbeitsweisen und<br />

Rechtstellung<br />

Leitung: KR’in Lilo Groll, Vorsitzende<br />

des Hauptpersonalrates<br />

Grundschulen und<br />

Studienseminar<br />

Teilnehmer: Personalräte an Grundschulen<br />

Hinweis: Die Personalräte werden in<br />

einem gesonderten<br />

Schreiben rechtzeitig über<br />

Ort, Termin und das<br />

detaillierte Programm<br />

informiert.<br />

Grundschule<br />

Kreative Sprachkompetenz in der<br />

Grundschule<br />

siehe Fachbereich Deutsch<br />

Best Practice: Konstruktive Elternarbeit<br />

in der Grundschule - eine<br />

Herausforderung?!<br />

siehe Fachbereich Pädagogik und Schulentwicklung<br />

Unterrichtspraxis konkret: Mit<br />

Methode zum selbstorganisierten<br />

Lernen - Abrufveranstaltung<br />

siehe Fachbereich Pädagogik und Schulentwicklung<br />

Unterrichtspraxis konkret: Lesen ist<br />

mehr als Verstehen - Abrufveranstaltung<br />

siehe Fachbereich Pädagogik und Schulentwicklung<br />

Förderdiagnostisches Arbeiten im<br />

Alltag - Abrufveranstaltung<br />

siehe Fachbereich Pädagogik und Schulenwicklung


<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 1220<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 3000<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 308<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 309<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 310<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 401<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 404<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 411<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 503<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 5400<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 542<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 550<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 553<br />

Mediation in der Grundschule (in<br />

Kooperation mit MBFFK und „wir<br />

im verein mit dir“)<br />

siehe Fachbereich Pädagogik und Schulentwicklung<br />

PÄDAGOGISCHE TAGE - Fachbereich<br />

Mathematik<br />

siehe Fachbereich Mathematik<br />

Spielerisch Üben im Mathematikunterricht<br />

der Grundschule<br />

siehe Fachbereich Mathemaik<br />

Materialien und Übungen <strong>für</strong> den<br />

Geometrieunterricht in der Grundschule<br />

siehe Fachbereich Mathemaik<br />

Arithmetik und Geometrie im<br />

neuen Lehrplan<br />

siehe Fachbereich Mathematik<br />

Religionsunterricht im ersten<br />

Schuljahr - ein das Schuljahrbegleitendes<br />

Angebot<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

Jahrestagung Religionslehrer/<br />

innen i.K. an Grund-und Hauptschulen<br />

- Bewegter Religionsunterricht<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

Was bedeutet kompetenzorientiertes<br />

Lernen?<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

Pädagogische Tage an Grundschulen<br />

Themenbereich - Bildende<br />

Kunst<br />

siehe Fachbereich Bildende Kunst<br />

Der neue Lehrplan Bildende Kunst<br />

in der Grundschule<br />

siehe Fachbereich Bildende Kunst<br />

Kreativer, handlungsorientierter<br />

Umgang mit Musik in der Grundschule<br />

unter besonderer Berücksichtung<br />

eines fachfremderteilten<br />

Unterrichts<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Bündnis Singen - Fortbildungsprojekt<br />

„Liedkalender <strong>für</strong> Kindertageseinrichtungen<br />

und Grundschule“<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Elementare Liedbegleitung mit<br />

zwei Tönen<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Unterwegs - mit Liedern, Raps und<br />

Spielgeschichten<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Grundschule / Deutsch<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 557<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 561<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 564<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 566<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 603<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 604<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 612<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 686<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 905<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 906<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 001<br />

Europa-Jugendherberge,<br />

Jugendgästehaus<br />

<strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Meerwiesertalweg 31,<br />

66123 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 24.09.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Arbeit mit dem Grundschulchor<br />

siehe Fachberich Musik<br />

239<br />

Tanzen und Bewegung in der<br />

Grundschule. Musik erleben und<br />

verstehen durch einen ganzheitlichen<br />

und bewegungsorientierten<br />

Ansatz<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Kinderlieder zum Singen, Spielen<br />

und Tanzen<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Lieder mit rhythmischem Schwerpunkt<br />

siehe Fachbereich Musik<br />

Kinderwelten - Herausforderungen<br />

eines lebensweltorientierten RUs<br />

nach Sinus & Co. - Tag des Religionslehrers<br />

an Grundschulen<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

Kompetenzorientierte Zugänge -<br />

Kompetenzbereich „Jesus Christus“<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

Kompetenzorientierte Zugänge -<br />

Kompetenzberich „Andere Religionen<br />

- Judentum“<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

Praxistag: Förderung der Lesekompetenz<br />

im RU der Grundschule<br />

siehe Fachbereich Religion<br />

Französisch in der Grundschule:<br />

Neue Wege<br />

siehe Fachbereich Französisch<br />

Noi e voi insieme- Nous et vous<br />

ensemble: Französisch als Brückensprache<br />

in der Grundschule<br />

siehe Fachbereich Französisch<br />

Deutsch<br />

Umsetzung der Vorgaben der<br />

Kernlehrpläne in konkrete Unterrichtseinheiten<br />

bezogen auf<br />

unterschiedliche Lehrwerke<br />

Der Lehrplan fordert eine an Kompetenzen<br />

orientierte Verwendung des jeweils eingeführten<br />

Lehrwerkes und eine diesbezügliche<br />

Organisation im Stoffverteilungsplan.<br />

Den Teilnehmer/innen werden Unterrichtseinheiten<br />

<strong>für</strong> diese Vernetzung vorgestellt.<br />

Darüber hinaus erhalten sie Gelegenheit,<br />

selbst Einheiten zu entwerfen, die sich auf<br />

das in ihrer Schule eingeführte Buch beziehen.<br />

Die Ergebnisse werden anschließend im PC<br />

überarbeitet und an die Teilnehmer/innen<br />

verschickt.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer


240 Deutsch<br />

<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 002<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 01.10.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 003<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mi, 07.10.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 004<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 08.10.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Referentinnen: Sandra Annweiler, Simone<br />

Batyko, Britta Baschab -<br />

Krupp, Rita Dibos - Altori,<br />

Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Hinweis: Bitte das/die Lehrwerk/e<br />

mitbringen.<br />

Neue Aufgabenformen der Abschlussprüfung<br />

Da <strong>für</strong> die Abschlussprüfungen Hauptschulabschluss<br />

und mittlerer Bildungsabschluss<br />

2010 neue Aufgabenformen geplant sind,<br />

bietet diese Veranstaltung Informationen über<br />

diese Aufgabenformen samt einer Übersicht<br />

über die verschiedenen Möglichkeiten an.<br />

Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer/<br />

innen ausreichend Unterrichtsmaterial, mit<br />

dem sie ihre Schüler/innen auf die Prüfung<br />

vorbereiten können.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Kreative Sprachkompetenzen in<br />

der Grundschule<br />

In der Veranstaltung werden folgende Inhalte<br />

untersucht:<br />

- Was ist Kreativität? - Auswirkungen auf<br />

die Sprachkompetenz<br />

- Kreative Textgestaltung mit Bildern - Korrespondenz<br />

von Text- und Bildbotschaften<br />

- Möglichkeiten der kreativen Textgestaltung<br />

- Förderung der Schreibkompetenz in<br />

Fächer verbindenden bzw. Fächer übergreifenden<br />

Projekten<br />

- Kreatives Spiel mit Sprache - kreative<br />

Sprachspiele - Förderung der allgemeinen<br />

Sprachkompetenz<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Ingrid Messelken<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundschule<br />

Lernstanderhebungen in der<br />

Sekundarstufe I: Sprachkompetenzen<br />

überprüfen, festigen und<br />

erweitern<br />

Das Wechselspiel von Diagnose und Therapie<br />

nutzen Pädagogen (etwa im Unterschied<br />

zu Medizinern) manchmal etwas einseitig<br />

nur als Grundlage einer gerechten Vergabe<br />

von Noten und Punkten.<br />

In diesem Kurs geht es vor allem um Lernstanderhebungen<br />

als Grundlage zur Motivation<br />

sowie <strong>für</strong> die individuelle, differenzierte<br />

Förderung der Schülerinnen und Schüler.<br />

Das bedeutet aber auch, Wege und Möglichkeiten<br />

zur Verbesserung des eigenen<br />

Unterrichts zu erschließen:<br />

- Kreative Kompetenz - Experimente mit<br />

Texten: Texte rekonstruieren, transformieren,<br />

produzieren<br />

- Förderung der Schrift- und Sprachkompetenz,<br />

also des schriftlichen und mündlichen<br />

Ausdrucks<br />

- Überprüfung der Sprachkompetenz als<br />

Voraussetzung der individuellen Sprachförderung.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referenten: Prof. Dr. Hans Messelken<br />

Ingrid Messelken<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 005<br />

Hermann Neuberger<br />

Sportschule, <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 05.11.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 006<br />

Hermann Neuberger<br />

Sportschule, <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 12.11.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 007<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 28.01.2010<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 008<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 25.02.2010<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I und Sek.II<br />

Ulrich Plenzdorf: „Die neuen Leiden<br />

des jungen W.“ - Pflichtlektüre im<br />

Schuljahr 2009/2010, Klassenstufe<br />

10<br />

Neben Hilfen zur Interpretation erhalten die<br />

Teilnehmer/innen Materialien, die <strong>für</strong> den<br />

sofortigen Einsatz im Unterricht geeignet<br />

sind.<br />

Die Unterlagen berücksichtigen alle Kompetenzbereiche<br />

des Kernlehrplans und bieten<br />

unterschiedliche Formen von Lernorganisation<br />

und zahlreiche Methoden/Arbeitstechniken<br />

an.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Ulrich Plenzdorf: „Die neuen Leiden<br />

des jungen W.“ - Pflichtlektüre im<br />

Schuljahr 2009 / 2010, Klassenstufe<br />

10<br />

Neben Hilfen zur Interpretation erhalten die<br />

Teilnehmer/innen Materialien, die <strong>für</strong> den<br />

sofortigen Einsatz im Unterricht geeignet<br />

sind. Die Unterlagen berücksichtigen alle<br />

Kompetenzbereiche des Kernlehrplans und<br />

bieten unterschiedliche Formen von Lernorganisation<br />

und zahlreiche Methoden/Arbeitstechniken<br />

an.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Kompetenzorientierte Umsetzung<br />

des Kernlehrplans Deutsch in den<br />

Klassenstufen 5 / 6 - Neue Materialien<br />

Die vorgestellten Unterrichtsmaterialien, die<br />

den Anforderungen des Kernlehrplans angepasst<br />

sind, berücksichtigen die vier Kompetenzbereiche<br />

des Faches Deutsch:<br />

- Sprechen und Zuhören<br />

- Schreiben<br />

- Lesen- mit Texten und Medien umgehen<br />

- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen.<br />

Gemäß den Forderungen des Kernlehrplans<br />

enthalten die Materialien unterschiedliche<br />

Formen der Lernorganisation und viele Methoden/Arbeitstechniken.<br />

Muster <strong>für</strong> die Aufgabenformen<br />

des <strong>Institut</strong>s zur Qualitätsentwicklung<br />

im Bildungswesen (IQB) sind eingearbeitet.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/inner der<br />

Sek.I<br />

Kompetenzorientierte Umsetzung<br />

des Kernlehrplans Deutsch in den<br />

Klassenstufen 7 / 8 - Neue<br />

Materialien<br />

Die vorgestellten Unterrichtsmaterialien, die<br />

den Anforderungen des Kernlehrplans angepasst<br />

sind, berücksichtigen die vier Kompetenzbereiche<br />

des Faches Deutsch:<br />

- Sprechen und Zuhören<br />

- Schreiben<br />

- Lesen- mit Texten und Medien umgehen


<strong>ILF</strong> Deutsch / Französisch<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 009<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 18.03.2010<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 010<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 06.05.2010<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen.<br />

Gemäß den Forderungen des Kernlehrplans<br />

enthalten die Materialien unterschiedliche<br />

Formen der Lernorganisation und viele Methoden/Arbeitstechniken.<br />

Muster <strong>für</strong> die Aufgabenformen<br />

des <strong>Institut</strong>s zur Qualitätsentwicklung<br />

im Bildungswesen (IQB) sind eingearbeitet.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Kompetenzorientierte Umsetzung<br />

des Kernlehrplans Deutsch in den<br />

Klassenstufen 9 / 10 - Neue<br />

Materialien<br />

Die vorgestellten Unterrichtsmaterialien, die<br />

den Anforderungen des Kernlehrplans angepasst<br />

sind, berücksichtigen die vier Kompetenzbereiche<br />

des Faches Deutsch:<br />

- Sprechen und Zuhören<br />

- Schreiben<br />

- Lesen- mit Texten und Medien umgehen<br />

- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen.<br />

Gemäß den Forderungen des Kernlehrplans<br />

enthalten die Materialien unterschiedliche<br />

Formen der Lernorganisation und viele Methoden/Arbeitstechniken,<br />

auch wird das höher<br />

anzusetzende Niveau der A-Kurse in<br />

Klassenstufe 10 beachtet. Muster <strong>für</strong> die Aufgabenformen<br />

des <strong>Institut</strong>s zur Qualitätsentwicklung<br />

im Bildungswesen (IQB) sind eingearbeitet.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Elionor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Literaturunterricht in den Klassenstufen<br />

5 - 10<br />

Berechtigterweise hat die Kinder- und Jugendliteratur<br />

als Ganzschrift sowie durch<br />

Einzeltexte in den Schulen ihren Platz gefunden.<br />

Daneben sollte aber die Beschäftigung mit<br />

der Literatur des so genannten „Kanons“<br />

nicht vernachlässigt werden. In dieser Veranstaltung<br />

wird Unterrichtsmaterial angeboten,<br />

das in spiraldidaktischem Aufbau die<br />

Schüler ab Klassenstufe 5 mit wichtigen Texten<br />

und Werken unserer Literatur bekannt<br />

macht; das höhere Niveau der A-Kurse in<br />

der Klassenstufe 10 wird berücksichtigt. Zu<br />

einer motivierenden Unterrichtsgestaltung<br />

können eine entsprechende Auswahl von Literatur<br />

sowie der Einsatz unterschiedlicher<br />

Lernorganisationen und Methoden/Arbeitstechniken<br />

beitragen.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I und Sek.II<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 901<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Mi, 07.10.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 902<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 15.10.2009<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 903<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Mi, 18.11.2009<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 904<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 26.11.2009<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

Französisch<br />

241<br />

Französisch im Hauptschulbereich<br />

ab Klasse 7<br />

Die Referenten zeigen anhand des Lehrwerks<br />

‚Tous Ensemble Ado‘, wie ein motivierender,<br />

schülerorientierter Französischunterricht im<br />

Hauptschulbereich umgesetzt werden kann.<br />

- Hörverstehen üben<br />

- Sprechen üben<br />

- vom Lesen zum Schreiben<br />

- Umgang mit Grammatik<br />

- projektorientiertes Arbeiten<br />

- Leistungserhebung<br />

Die Teilnehmer erhalten zusätzliche Materialien.<br />

Leitung: Falk Staub<br />

Referenten: L Gabrielle Arnold,<br />

RL Falk Staub, Autoren von<br />

„Tous Ensemble Ado“<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an ERS und<br />

Gesamtschulen mit<br />

Französisch als 1.<br />

Fremdsprache.<br />

Leistungsmessung im Französischunterricht<br />

der HS<br />

Anhand von Beispielen erhalten die TeilnehmerInnen<br />

Anleitungen zur Erstellung kompetenzorientierter<br />

Klassenarbeiten auf der<br />

Grundlage des Lehrwerks Tous Ensemble<br />

Ado.<br />

Leitung: Falk Staub<br />

Referenten: L Gabrielle Arnold,<br />

RL Falk Staub, Autoren von<br />

„Tous Ensemble Ado“<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an ERS und<br />

Gesamtschulen mit<br />

Französisch als 1.<br />

Fremdsprache<br />

Differenzierter Französischunterricht<br />

in Klasse 5 und 6<br />

Die Referenten zeigen anhand des Lehrwerks<br />

‚Tous Ensemble Junior‘ Möglichkeiten, Französischunterricht<br />

kompetenz,- und schülerorientiert<br />

zu gestalten.<br />

- methodische Anregungen zum Umgang<br />

mit dem Lehrwerk<br />

- Einsatz von Zusatzmaterialien<br />

- Möglichkeiten der Differenzierung<br />

- Materialien <strong>für</strong> die Stationenarbeit<br />

Leitung: Falk Staub<br />

Referenten: L Gabrielle Arnold,<br />

RL Falk Staub, Autoren von<br />

„Tous Ensemble Ado“<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an ERS und<br />

Gesamtschulen mit<br />

Französisch als 1.<br />

Fremdsprache<br />

Leistungsmessung im Französischunterricht<br />

der Klassen 5 und 6<br />

Anhand von Beispielen erhalten die TeilnehmerInnen<br />

Anleitungen zur Erstellung kompetenzorientierter<br />

Klassenarbeiten auf der<br />

Grundlagen des Lehrwerks Tous Ensemble<br />

Junior.<br />

Leitung: Falk Staub<br />

Referenten: L Gabrielle Arnold,<br />

RL Falk Staub, Autoren von<br />

„Tous Ensemble Junior“


242 Französisch / Englisch<br />

<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 905<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 03.12.2009<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 906<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Mi, 03.03.2010<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 911<br />

Jugendherberge<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 25.08.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an ERS und<br />

Gesamtschulen mit<br />

Französisch als 1.<br />

Fremdsprache<br />

Französisch in der Grundschule:<br />

Neue Wege<br />

Die Referentinnen stellen anhand der neuen<br />

Lehrbuchreihe „Toi et moi“ Methoden und<br />

Unterrichtsmaterialien vor, die auf den neuen<br />

Lehrplan „Französisch in der Grundschule“<br />

abgestimmt sind. Darüber hinaus . erhalten<br />

die TeilnehmerInnen viele Anregungen<br />

<strong>für</strong> die Praxis und Unterrichtsmaterialien.<br />

Leitung: Falk Staub<br />

Referentinnen: RL Helga Martin<br />

L Sandra Behrend<br />

Autorinnen von ‚Toi et Moi‘<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen die Französisch<br />

an Grundschulen<br />

erteilen<br />

Noi e voi insieme- Nous et vous<br />

ensemble: Französisch als Brückensprache<br />

in der Grundschule<br />

Durch das Erlernen der französischen Sprache<br />

erwerben Kinder Fähigkeiten, die es ihnen<br />

ermöglichen, Sprachen zu vergleichen<br />

und weitere romanische Sprachen zu erschließen.<br />

Am Beispiel der italienischen Sprache<br />

wird gezeigt, wie Kinder <strong>für</strong> die Verwandtschaft<br />

unter den Sprachen sensibilisiert<br />

werden können. Anhand von Wortfelderarbeitungen<br />

und anderen methodisch- didaktischen<br />

Ansätzen lernen die Teilnehmer<br />

zunächst selbst Sprachen zu vergleichen und<br />

Überschneidungen zu entdecken.<br />

Leitung: Falk Staub<br />

Referent: L Ignazio Coniglio<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) die Französisch<br />

an Grundschulen<br />

erteilen. Lehrer, die<br />

Französisch in den<br />

Eingangsklassen der ERS<br />

und Gesamtschulen<br />

unterrichten.<br />

Englisch<br />

Englisch fachfremd unterrichten<br />

Aufgrund der Tatsache, dass Englisch,<br />

besonders im H-Zweig, immer wieder fachfremd<br />

unterrichtet wird, werden die Teilnehmer<br />

an die Besonderheiten der Fremdsprachendidaktik<br />

und -methodik herangeführt.<br />

Die Fortbildung richtet sich vorwiegend an<br />

Lehrer/innen, die im H - Zweig unterrichten<br />

und Lehrer/innen an Förderschulen, die Englisch<br />

ab Klassenstufe 7 unterrichten.<br />

Modul 1 - Intro - Prinzipien des Englischunterrichts<br />

Dieses Modul verfolgt das Ziel, den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern die grundlegenden<br />

Prinzipien des kompetenzorientierten<br />

Englischunterrichts nahe zu bringen.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referenten: Marc Elsholz RL,<br />

Anne Baller RL’in<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen, die<br />

fachfremd im H - Zweig<br />

Englisch unterrichten sowie<br />

Lehrer/innen an Förder-<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 912<br />

Jugendherberge<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 08.09.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 913<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 03.11.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 914<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 01.12.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

schulen, die Englisch ab<br />

Klassenstufe 7 unterrichten.<br />

Hinweis: An den einzelnen Modulen<br />

kann unabhängig<br />

voneinander teilgenommen<br />

werden.<br />

Modul 2 -Texteinführung<br />

Die Texteinführung als zentraler Bestandteil<br />

des Englischunterrichts ist Gegenstand dieses<br />

Moduls. Die Teilnehmenden sollen sich<br />

theoretisch und praktisch mit der Struktur auseinandersetzen<br />

und sie im Plenum erproben.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referenten: Marc Elsholz RL,<br />

Anne Baller RL’in<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen, die fachfremd<br />

im H - Zweig<br />

Englisch unterrichten sowie<br />

Lehrer/innen an Förderschulen,<br />

die Englisch ab<br />

Klassenstufe 7 unterrichten.<br />

Hinweis: An den einzelnen Modulen<br />

kann unabhängig voneinander<br />

teilgenommen<br />

werden.<br />

Modul 3 - Grammatik und Mediation<br />

Im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht<br />

kommt der Grammatik eine untergeordnete<br />

Rolle zu. Die schülergerechte Realisierung<br />

steht in diesem Modul sowohl in Theorie<br />

als auch in Praxis im Mittelpunkt. Außerdem<br />

soll auf das sinngemäße Übertragen<br />

aus dem Englischen ins Deutsche (Mediation)<br />

eingegangen werden.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referenten: Marc Elsholz RL,<br />

Anne Baller RL’in<br />

Teilnehmer: Teilnehmer: Lehrer/innen,<br />

die fachfremd im H -<br />

Zweig Englisch unterrichten<br />

sowie Lehrer/innen an<br />

Förderschulen, die Englisch<br />

ab Klassenstufe 7 unterrichten.<br />

Hinweis: An den einzelnen Modulen<br />

kann unabhängig voneinander<br />

teilgenommen<br />

werden.<br />

Modul 4 - Landeskunde<br />

Der Landeskunde kommt im Fremdsprachenunterricht<br />

eine besondere Rolle zu. So wird<br />

sie in den Lehrwerken implizit genutzt um<br />

Wortschatz oder Grammatik zu transportieren.<br />

Zudem trägt sie explizit zur interkulturellen<br />

Kompetenz der Schülerinnen und Schüler<br />

bei. Dementsprechend soll dieses Modul<br />

Möglichkeiten der Behandlung landeskundlicher<br />

Inhalte aufzeigen.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referenten: Marc Elsholz RL,<br />

Anne Baller RL’in<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen, die fachfremd<br />

im H - Zweig<br />

Englisch unterrichten sowie<br />

Lehrer/innen an Förderschulen,<br />

die Englisch ab<br />

Klassenstufe 7 unterrichten.<br />

Hinweis: An den einzelnen Modulen<br />

kann unabhängig voneinander<br />

teilgenommen<br />

werden.


<strong>ILF</strong> Englisch<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 915<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 12.01.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 916<br />

Universität des<br />

Saarlandes, <strong>Saarbrücken</strong><br />

Fr, 09.10.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 917<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 04.03.2010<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 918<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 13.04.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Modul 5 - Englisch in der Förderschule<br />

Basierend auf dem Lehrwerk „Klick“ des Cornelsen<br />

Verlags werden Unterrichtskonzepte<br />

vorgestellt, die den Erfordernissen der Förderschule<br />

gerecht werden. Dabei werden<br />

auch Methoden angeboten, die den handlungsorientierten<br />

Umgang mit der Zielsprache<br />

ermöglichen.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referentin: Kati Steinecke, SoL’in<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen, die fachfremd<br />

im H - Zweig<br />

Englisch unterrichten sowie<br />

Lehrer/innen an Förderschulen,<br />

die Englisch ab<br />

Klassenstufe 7 unterrichten.<br />

Hinweis: An den einzelnen Modulen<br />

kann unabhäning<br />

voneinander teilgenommen<br />

werden.<br />

6th Teachers’ Day - Working with<br />

texts - authenticity and utility<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Grammar Rules...Language Rocks!<br />

Sprachen werden von der jeweiligen Mode<br />

beeinflusst. Neben einer kurzen Darstellung<br />

der Entwicklung der englischen Sprache geht<br />

es in der Veranstaltung hauptsächlich um die<br />

heutigen Einflüsse auf Sprache. In der Geschäftswelt<br />

hat sich die Sprachform des<br />

„Singlish“ gebildet. Im Internet und anderen<br />

Medien wird Englisch durch „moderne“<br />

Musik, Rap, Hip-Hop usw. unter den Jugendlichen<br />

verbreitet.<br />

Facebook und My Space sind Medien, durch<br />

die Jugendliche kommunizieren und Englisch<br />

„lernen“.<br />

Die hierbei entstehenden Missverständnisse<br />

durch fehlerhafte Aussprache und Grammatik<br />

werden ebenso thematisiert wie auch die<br />

Verwendung englischer Vokabeln, die in<br />

England und Amerika so nicht eingesetzt<br />

werden.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Anne-Claire Holland-Jakobi<br />

Teilnehmer: Englischlehrer/innen der<br />

Sek. I<br />

Kooperatives Lernen im Englischunterricht<br />

Kooperatives Lernen bedeutet, dass Schülerinnen<br />

und Schüler unter Einbeziehung aller<br />

Sozialformen (Frontalunterricht, Einzel-, Partner-<br />

und Gruppenarbeit) gemeinsam arbeiten.<br />

Dabei erwerben sie nicht nur die wesentlichen<br />

Sozialkompetenzen, sondern entwickeln<br />

auch ihre methodischen und fachlichen<br />

Fähig- und Fertigkeiten. Die Teilnehmenden<br />

lernen unterschiedliche Lehrstrategien<br />

und Methoden zur Schüleraktivierung innerhalb<br />

des Unterrichts kennen, ohne vor einem<br />

hohen Arbeitsaufwand zurückschrecken<br />

zu müssen.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referent: Marc Elsholz, RL<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 919<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 15.06.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 920<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mo, 07.06.2010<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

243<br />

Anfangsunterricht - oral course<br />

Im Anfangsunterricht wird zumeist der Grundsatz<br />

befolgt, dass die Lernenden nichts sprechen,<br />

nichts lesen und nichts schreiben sollen,<br />

was sie nicht vorher schon einmal gehört<br />

haben.<br />

In dem so genannten „oral course“ erlernen<br />

die Kinder die Fremdsprache am Anfang so<br />

ganzheitlich wie möglich, um den Gesetzmäßigkeiten<br />

des natürlichen Fremdsprachenerwerbs<br />

möglichst nahe zu kommen und so<br />

möglichen Schwierigkeiten, die durch die<br />

Diskrepanz zwischen Schreibung und Lautung<br />

entstehen, entgegenzuwirken.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referenten: Anne Baller, RL’in,<br />

Marc Elsholz, RL<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Im Rahmen der Einführung<br />

des Englischunterrichts in<br />

der Klassenstufe 7 der<br />

Förderschule richtet sich<br />

die Fortbildung auch an<br />

die an dieser Schulform<br />

unterrichtenden Lehrer/<br />

innen.<br />

Englisch unterrichten im Hauptschulbereich<br />

Englisch im Hauptschulbereich zu unterrichten<br />

stellt sich <strong>für</strong> die Lehrenden immer wieder<br />

hinsichtlich der Methodik und der Motivation<br />

der Lernenden als Problem dar. In dieser<br />

Fortbildung werden die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer an Methoden herangeführt, die<br />

den oftmals unmotivierten Schülerinnen und<br />

Schülern eine Chance bieten, praxisbezogen<br />

und handelnd mit der Fremdsprache umzugehen.<br />

Basierend auf dem Lehrwerk „New Highlight“<br />

des Cornelsen Verlags werden Unterrichtskonzepte<br />

vorgestellt, die einen handlungs-und<br />

kompetenzorientierten sowie schülerzentrierten<br />

Englischunterricht erlauben.<br />

Leitung: Marc Elsholz<br />

Referenten: Anne Baller, RL’in,<br />

Marc Elsholz, RL<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen im Hauptschulbereich


244 Mathematik<br />

<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 301<br />

Di, 29.09.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Jugendherberge<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 20.05.2010<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 302<br />

Marienschule<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 08.10.2009<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

Mathematik<br />

PÄDAGOGISCHE TAGE - Fachbereich<br />

Mathematik<br />

Themen sind z.B.:<br />

- Umsetzung der Bildungsstandards im Mathematikunterricht<br />

- Förderkonzepte <strong>für</strong> den Mathematikunterricht<br />

an Grundschulen<br />

- Lernmaterialien und Spiele im Mathematikunterricht<br />

der Grundschule<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Teilnehmer: Kollegien an Grundschulen<br />

Hinweis: Es gelten die unter<br />

Pädagogik und Schulentwicklung<br />

aufgeführten<br />

Merkmale zu Pädagogischen<br />

Tagen.<br />

Nachhaltiges Arbeiten mit Fachkonferenzen<br />

Mathematik<br />

Seit einigen Jahren haben die Fachkonferenzen<br />

vielfältige Anforderungen im Zusammenhang<br />

mit den nationalen Bildungsstandards,<br />

den angepassten Lehrplänen und der<br />

schulinternen Qualitätsarbeit zu bewältigen.<br />

Bei der erfolgreichen Erledigung der vielen<br />

anstehenden Aufgaben ist eine kontinuierliche<br />

und zielgerichtete Zusammenarbeit innerhalb<br />

der Fachkonferenz unerlässlich.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, Anregungen<br />

<strong>für</strong> Fachkonferenz-Sitzungen zu geben, in<br />

denen alle beteiligten Kolleginnen und Kollegen<br />

aktiv sind, effektiv zusammen arbeiten<br />

und nachhaltige Wirkungen erzielt werden.<br />

Da<strong>für</strong> werden folgende Inhalte thematisiert:<br />

- Gestaltung einzelner Fachkonferenz-Sitzungen<br />

- Langfristige Planung der Fachkonferenzarbeit<br />

- Geeignete, aktuelle Themen und Materialien<br />

<strong>für</strong> die Fachkonferenzarbeit<br />

Um die Arbeit der Fachkonferenz nachhaltig<br />

zu unterstützen, wird neben dem eintägigen<br />

Seminar noch ein Bilanzierungsnachmittag<br />

angeboten.<br />

Leitung: Monika Jung-Ries, Stell.<br />

Schulleiterin der ERS Edith-<br />

Stein-Schule, Friedrichsthal<br />

Referentin: Heike Hauenschild-<br />

Bentemann,<br />

Fachmoderatorin <strong>für</strong><br />

Mathematik (RP), Daun<br />

Teilnehmer: Vorsitzende und Sprecher/<br />

innen von Fachkonferenzen/<br />

-gruppen sowie<br />

interessierte Lehrer/innen<br />

aller Schulformen<br />

Lange Nacht der Mathematik,<br />

Lange Nacht der Musik, Lange<br />

Nacht der Kirchen, Lange Nacht<br />

der Museen, ..<br />

Diese Veranstaltungen liegen im Trend, finden<br />

eine große Resonanz und begeistern<br />

ihre Besucher.<br />

Vereinzelt laden auch Schulen zu einem solchen<br />

Event ein. Aber wie gelingt es unserer<br />

Schule, eine solche Nacht, einen solchen Tag<br />

auf die Beine zu stellen. Welcher Voraussetzungen<br />

bedarf es? Welche Möglichkeiten<br />

haben wir? Wen wollen wir ansprechen?<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 304<br />

Marienschule<br />

<strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Hohenzollernstr. 59a,<br />

66117 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 28.01.2010<br />

16.00-23.59 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 305<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr. 67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 04.02.2010<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Wie wollen wir begeistern? Woher bekommen<br />

wir Unterstützung? Wer soll das bezahlen<br />

(und wie viel)?<br />

Der Referent wird am Beispiel „Lange Nacht<br />

der Mathematik“ Möglichkeiten aufzeigen,<br />

ein solches Projekt an der eigenen Schule<br />

und in jedem Schulfach vorzubereiten und<br />

durchzuführen. Mit Hilfe von Filmausschnitten,<br />

Anschauungsmaterialien und eines „Leitfadens“<br />

werden Anregungen gegeben, ein<br />

solches Projekt zu gestalten.<br />

Leitung: Monika Jung-Ries, Stell.<br />

Schulleiterin der ERS Edith-<br />

Stein-Schule, Friedrichsthal<br />

Referent: Michael Schuler, StR i.K.<br />

Fachkoordinator Mathematik<br />

Marienschule <strong>Saarbrücken</strong><br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek.I aller<br />

Schulformen<br />

Die „wahnsinnig lange Nacht der<br />

Mathematik“<br />

An Mathematik scheiden sich die Geister -<br />

entweder man liebt sie oder man hasst sie.<br />

Jeder Einzelne verbindet mit dem Schulfach<br />

Mathematik Erfahrungen, Erinnerungen,<br />

manchmal auch traumatische Erlebnisse. Das<br />

Anliegen dieser Veranstaltung ist es, Mathematik<br />

als lebendige, interessante, lebensnahe,<br />

auch unterhaltende Wissenschaft zu präsentieren.<br />

Mathematische Vorkenntnisse sind nicht nötig.<br />

Leitung: Michael Schuler, StR i.K.<br />

Referenten: Prof. Dr. Anselm Lambert<br />

(UdS)<br />

Prof. Dr. Enrico Lieblang<br />

(HTW)<br />

Prof. Dr. Rainer Roos (FH<br />

KA)<br />

StR i.K. Michael Schuler<br />

und viele mehr.<br />

Teilnehmer: Lehrer / innen aller<br />

Schulformen Schülerinnen<br />

und Schüler aller Klassenstufen<br />

Modellieren im Mathematikunterricht<br />

Das Modellieren gehört zu den wichtigsten<br />

Kompetenzen in den Kernlehrplänen. An<br />

expliziten Beispielen aus der Sek. I soll der<br />

Prozess der Modelbildung vermittelt werden,<br />

denn im Aufgabenbereich der Schüler/innen<br />

treten immer wieder solche Problemstellungen<br />

auf, z.B. Wie viel wiegen die beiden<br />

Figuren Goethe und Schiller vor dem Deutschen<br />

Theater in Weimar?<br />

Leitung: Monika Jung-Ries, Stell.<br />

Schulleiterin der ERS Edith-<br />

Stein-Schule, Friedrichsthal<br />

Referenten: Monika Jung-Ries,<br />

Reiner Speicher,


<strong>ILF</strong> Mathematik / Arbeitslehre<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 306<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Mi, 17.03.2010<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 307<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 22.04.2010<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 308<br />

Saarlouis-Roden,<br />

Römerschule<br />

Fr, 20.11.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Unterrichten mit Dynamischen<br />

Geometriesystemen (DGS)<br />

Neue Medien und Werkzeuge haben unseren<br />

Alltag verändert und sie verändern gegenwärtig<br />

unseren Mathematikunterricht, indem<br />

sie uns einerseits neue methodische<br />

Möglichkeiten bieten - etwa interaktive Präsentation<br />

mit Laptop und Beamer - und uns<br />

andererseits zwingen, inhaltliche Fragen neu<br />

zu stellen.<br />

Dynamische Geometriesysteme erlauben die<br />

effiziente Erzeugung beweglicher geometrischer<br />

Konstruktionen auf dem Bildschirm. Sie<br />

können damit Lernenden als heuristisches,<br />

eigene Entdeckungen begünstigendes Werkzeug<br />

oder Lehrenden als elegantes Demonstrationsmedium<br />

dienen und so den Unterricht<br />

bereichern. In diesem Modul wird an konkreten<br />

Aufgabenbeispielen <strong>für</strong> die Sekundarstufe<br />

I in die Nutzung eines DGS (auch in<br />

Verbindung mit klassischen handlungsorientierten<br />

Unterrichtsmaterialien) in verschiedenen<br />

Gebieten des Geometrieunterrichts eingeführt.<br />

Leitung: Monika Jung-Ries, Stell.<br />

Schulleiterin der ERS Edith-<br />

Stein-Schule, Friedrichsthal<br />

Referent: Prof. Dr. Anselm Lambert,<br />

Universität des Saarlandes<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek. I<br />

Kompetenzorientiertes Arbeiten im<br />

Mathematikunterricht<br />

Eine veränderte Lebens- und Arbeitswelt fordert<br />

neue Fähigkeiten und Kompetenzen.<br />

Dem tragen die Bildungsstandards Rechnung,<br />

die verbindliche Anforderungen an<br />

Lernergebnisse definieren. Dabei genügt es<br />

nicht nur die Aufgabentypen auszutauschen,<br />

vielmehr müssen die Unterrichts- und Kommunikationskultur<br />

verändert werden. Die Veranstaltung<br />

geht der Frage nach, wie kompetenzorientierter<br />

Unterricht aussehen kann.<br />

Zunächst wird geklärt, was mit den Kompetenzen<br />

überhaupt gemeint ist. An konkreten<br />

Beispielen wird erläutert, was kompetenzorientierte<br />

Aufgaben prägt und wie übliche<br />

Aufgabenstellungen im Hinblick auf den<br />

Kompetenzerwerb geöffnet werden können.<br />

Damit verbunden ist die Gestaltung kompetenzorientierter<br />

Leistungsüberprüfungen.<br />

Leitung: Monika Jung-Ries, Stell.<br />

Schulleiterin der ERS Edith-<br />

Stein-Schule, Friedrichsthal<br />

Referent: Michael Ebelshäuser, Dipl.-<br />

Phys., RL ERS Quierschied<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek. I<br />

Spielerisches Üben im Mathematikunterricht<br />

der Grundschule<br />

Im Verlauf der Tagung stellt die Referentin<br />

eine Vielzahl von Übungsspielen vor, die<br />

beim Schüler Lernfreude wecken und ihm<br />

selbstständiges, spielerisches Lernen ermöglichen.<br />

Alle Spiele sind so gestaltet, dass sie<br />

ohne langwierige und schwer verständliche<br />

Erklärungen mit geringem Materialaufwand<br />

in jeder Klasse einsetzbar sind.<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Referentin: L Karin Groß<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen und Lehramtsanwärter/innen<br />

an<br />

Grundschulen<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 309<br />

Odilienschule Dillingen<br />

Mi, 03.03.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 310<br />

Grundschule Losheim<br />

Mi, 05.05.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 201<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mi, 23.09.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 30.09.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 202<br />

BBZ Lebach,<br />

Friedensstraße 4,<br />

Raum 311<br />

Do, 05.11.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

245<br />

Materialien und Übungen <strong>für</strong> den<br />

Geometrieunterricht in der Grundschule<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Referentin: Sandra Austgen, FL<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen und Lehramtsanwärter/innen<br />

an<br />

Grundschulen<br />

Arithmetik und Geometrie im<br />

neuen Lehrplan<br />

Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt,<br />

wie der neue Lehrplan in den Lernbereichen<br />

„Zahlen und Operationen“ sowie „Raum und<br />

Form“ in die Praxis umgesetzt werden kann.<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Referent: R Thomas Seiwert<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen und Lehramtsanwärter/innen<br />

an<br />

Grundschulen<br />

Arbeitslehre<br />

Nähanregung <strong>für</strong> Herbst und<br />

Winter<br />

Im Vordergrund der Veranstaltung stehen das<br />

Erlernen und Erproben von:<br />

- Nähtechniken (Handnähen und Maschinennähen)<br />

- Schnittgewinnung, sachgerechtes Zuschneiden<br />

- Anwenden der Patchworktechnik<br />

- Nähen auf Papier<br />

- Handquilten<br />

- Hexagon-Technik<br />

Die Veranstaltung ist auch <strong>für</strong> Nähanfänger<br />

und fachfremd unterrichtende Lehrkräfte geeignet.<br />

Eine genaue Materialliste wird den Teilnehmern<br />

zugesandt.<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referentinnen: Petra Federspiel<br />

Lucia Daun<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen und<br />

Interessierte aller Schulfomen<br />

Hinweis: Bitte mitbringen: Nähmaschine,<br />

Nähgarn,<br />

Reihgarn, Stecknadeln,<br />

Nähnadeln, Lineal,<br />

Schneideunterlage und<br />

Rollschneider (wenn<br />

vorhanden), Stoffe<br />

(möglichst Baumwolle),<br />

Stoffschere, Schneiderkreide<br />

Einführung in die Tiffanytechnik<br />

Wir werden einen Engel aus Glas anfertigen<br />

und dabei die grundlegenden Arbeiten<br />

der Tiffanytechnik kennenlernen.<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referentin: Christel Mörsdorf,<br />

Technische Lehrerin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Arbeitsmaterial und<br />

Werkzeuge sind vorhanden,<br />

geringe Kostenbeteiligung


246 Arbeitslehre / Geschichte/Erdkunde/Sozialkunde<br />

<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 203<br />

BBZ Lebach,<br />

Friedensstraße 4,<br />

Textilraum 312<br />

Mi, 11.11.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 204<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mi, 03.02.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 10.02.2010<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 205<br />

BBZ Lebach,<br />

Friedensstraße 4,<br />

Raum 311<br />

Mi, 10.03.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 206<br />

BBZ Lebach,<br />

Friedensstraße 4,<br />

Texilraum 312<br />

Do, 11.03.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 207<br />

BBZ Saarlouis<br />

Di, 10.11.2009<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

Kleinigkeiten - leicht genäht<br />

Wir werden eine bunte Vielfalt an nützlichen<br />

Dingen <strong>für</strong> Kinder nähen bzw. auch Gegenstände<br />

oder Spielzeug herstellen, welche<br />

auch junge Schüler selbstständig erarbeiten<br />

können.<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referentin: Christine Himbert,<br />

Lehrwerkmeisterin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Bitte Stoffreste mitbringen<br />

Tolle Ideen <strong>für</strong> Frühjahr und<br />

Sommer<br />

Anhand kleiner Gegenstände werden unterschiedliche<br />

Nähtechniken, sachgerechtes Zuschneiden<br />

und einfache Patchworktechniken<br />

erlernt und geübt.<br />

Die Veranstaltung ist sowohl <strong>für</strong> Nähanfänger<br />

als auch <strong>für</strong> fachfremd unterrichtende<br />

Lehrkräfte geeignet.<br />

Eine genaue Materialliste wird den Teilnehmern<br />

zugesandt.<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referentinnen: Petra Federspiel<br />

Lucia Daun<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen und Interessierte<br />

aller Schulformen<br />

Hinweis: Bitte mitbringen: Nähmaschine,<br />

Nähgarn, Reihgarn,<br />

Stecknadeln,<br />

Nähnadeln, Lineal,<br />

Schneideunterlage und<br />

Rollschneider (wenn<br />

vorhanden), Stoffe<br />

(möglichst Baumwolle),<br />

Stoffschere, Schneiderkreide<br />

Filzen<br />

Aus bunt gefärbter Schafwolle können eine<br />

Kugeldose, eine Handytasche oder eine<br />

Buchhülle mit passendem „ Filzstift“ angefertigt<br />

werden.<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referentin: Christel Mörsdorf,<br />

Technische Lehrerin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Arbeitsmaterial kann vor<br />

Ort erworben werden<br />

Kissenparade<br />

Wir werden große, kleine, eckige, runde,<br />

tierische, edle ... Kissen nähen.<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referentin: Christine Himbert,<br />

Lehrwerkmeisterin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Bitte Stoffreste mitbringen<br />

Applikationen als Gestaltungsmöglichkeit<br />

<strong>für</strong> Textilien, Accessoires<br />

und Raumgestaltung<br />

Techniken: Hand- und Maschinennähen<br />

Leitung: Ingrid Wolf<br />

Referentin: Ingrid Wolf<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek. I<br />

Hinweis: Kostenbeitrag 1. Termin 3<br />

Euro<br />

2 Folgetermine werden in<br />

der Gruppe vereinbart<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 208<br />

BBZ Saalouis<br />

Di, 19.01.2010<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 210<br />

Kraftwerk Ensdorf, Kurt-<br />

Kesslerstr. 1<br />

(an der Saar, im Ort<br />

ausgeschildert)<br />

Mi, 30.09.2009<br />

09.00-14.30 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 211<br />

Historisches Museum im<br />

Schloss, <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 08.10.2009<br />

10.00-16.30 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 212<br />

ERS II<br />

Homburg-Erbach<br />

Di, 13.10.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Nützliches <strong>für</strong> Schule und Beruf<br />

Kuverttaschen aus LKW-Planen.<br />

Techniken: Hand- und Maschinennähen.<br />

Leitung: Ingrid Wolf<br />

Referentin: Ingrid Wolf<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek. I<br />

Hinweis: Kostenbeitrag 1. Termin 3<br />

Euro<br />

2 Folgetermine werden in<br />

der Gruppe vereinbart<br />

Geschichte/Erdkunde/Sozialkunde<br />

Besuch des Kraftwerks in Ensdorf<br />

- Firmenvorstellung<br />

- Darstellung der Stromerzeugung<br />

- Führung durch den Betrieb<br />

- Energiesituation und Energiepolitik im<br />

Saarland<br />

- Ausbildungsmöglichkeiten bei der VSE<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Dr. Blug, stellvertr. Direktor<br />

Erwin Schwinn, Dipl.-Ing.,<br />

VSE<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulfomen<br />

Der Saarbrücker Schlossplatz als<br />

historischer Lernort (in Verbindung<br />

mit dem Historischen Museum<br />

<strong>Saarbrücken</strong>)<br />

- Darstellung des lokalhistorischen Bereichs<br />

von der mittelalterlichen Burg über Renaissance-<br />

und Barockschloss bis in die neueste<br />

Zeit<br />

- Besichtigung der Überreste der Burg<br />

- Schloss und Gartenanlagen der Barockzeit<br />

und die Rolle Stengels<br />

- Die Zeit des Nationalsozialismus - das<br />

Schloss als Sitz der Gestapo<br />

- Der Schlossplatz als Mahn- und Denkmal<br />

gegen das Vergessen<br />

- Das museumspädagogische Angebot und<br />

Möglichkeiten der Einbeziehung in den<br />

Unterricht<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Reiner Jung, Museumspädagoge<br />

Dr. Eckhard Sander<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Umsetzung von Bildungsstandards<br />

im Fach Erdkunde im Unterricht<br />

und in der mündlichen Abschlussprüfung<br />

Durch die zusätzliche Stunde wurde der Erdkundeunterricht<br />

um die Themen „Oberrheinbegradigung“<br />

und „Geologie des Saarlandes“<br />

erweitert. Diese sind jedoch in den<br />

derzeit verwendeten Lehrbüchern nicht enthalten,<br />

deshalb werden sie in dieser Veranstaltung<br />

in Form eines erprobten Lernzirkels<br />

bzw. anderer geeigneter Materialien angeboten.<br />

Außerdem werden die Auswirkungen<br />

der Standards auf die mündlichen Abschlussprüfungen<br />

aufgezeigt und diskutiert.<br />

- Bildungsstandards Erdkunde (Sabine Bleyer)<br />

- Lernzirkel „Oberrheinbegradigung“ (Volker<br />

Burkhard)<br />

- „Geologie des Saarlandes“ (Catherine<br />

Haab)<br />

- Prüfungsfragen (S: Bleyer/ C. Haab)


<strong>ILF</strong> Geschichte/Erdkunde/Sozialkunde<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 213<br />

ERS Saarwellingen,<br />

Schulzentrum (rechts der<br />

Straße nach Nalbach, im<br />

Ort ausgeschildert)<br />

Mi, 11.11.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 214<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 26.11.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 215<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 02.03.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Sabine Bleyer, Fachleiterin<br />

Catherine Haab, RL<br />

Volker Burkhard, RL<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sekundarstufe<br />

Vielfältige Medien - lebendiger<br />

Geschichtsunterricht (dargestellt<br />

am Beispiel „Leben zur Zeit<br />

Ludwigs XIV.“)<br />

- Leben im Absolutismus, betrachtet aus<br />

Sicht der verschiedenen Stände<br />

- Vorstellung und Anwendung passender<br />

Medien zu diesem Themenbereich<br />

- Einsatz des Internets<br />

- Vorstellung verschiedener Unterrichtsformen<br />

bei der Behandlung des Themas<br />

- Erprobung geeigneter elektronischer Medien<br />

- Überblick über weitere elektronische Medien<br />

<strong>für</strong> den Geschichtsunterricht<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referent: Werner Braun, KRERS und<br />

Fachleiter<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen, insbesondere<br />

<strong>für</strong> fachfremd Unterrichtende<br />

Der Sozialkundeunterricht in den<br />

Klassen 8 bis 10<br />

Im Fach Sozialkunde werden Kompetenzen<br />

vermittelt, die grundlegend <strong>für</strong> die Teilnahme<br />

am politischen und gesellschaftlichen<br />

Leben in einem demokratischen Staat sind.<br />

Dadurch, dass Sozialkunde in drei Klassenstufen<br />

nur einstündig unterricht wird, müssen<br />

bei der Unterrichtsgestaltung Schwerpunkte<br />

gesetzt werden, <strong>für</strong> deren Umsetzung<br />

Materialien angeboten werden, die zum<br />

sofortigen Einsatz im Unterricht geeignet<br />

sind.<br />

Darüber hinaus werden Beispiele zur Gestaltung<br />

der mündlichen Abschlussprüfung<br />

im Fach Sozialkunde vorgestellt.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referent: Rüdiger Donauer<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek. I,<br />

auch fachfremd Unterrichtende.<br />

Die mündliche Prüfung <strong>für</strong> Hauptschul-<br />

und Mittleren Bildungsabschluss<br />

der ERS im Fach Geschichte<br />

- Inhalte<br />

- Einbeziehung von vergleichbaren Standards<br />

(z. B. aus Erdkunde)<br />

- Praktischer Ablauf, Prüfverfahren<br />

- Vorbereitung, Informationsbeschaffung-<br />

Benotung/Leistungsbewertung<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Mitglieder der ehem. LFK/<br />

LPK<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der ERS/<br />

Gesamtschule<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 216<br />

Museum <strong>für</strong> Vor- und<br />

Frühgeschichte,<br />

Fischerstraße 2,<br />

Dillingen-Pachten.<br />

Mi, 28.04.2010<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 217<br />

Deutsches Museum<br />

München<br />

Mo, 03.05.2010<br />

bis<br />

Fr, 07.05.2010<br />

247<br />

Geschichte vor Ort: Dillingen<br />

- 2000 Jahre Siedlungsgeschichte: Vom<br />

römischen Vicus „Contiomagus“ zur modernen<br />

Stadt<br />

- Altes Schloss Dillingen: Von der lothringischen<br />

Herrschaft zum französischen Herzogtum<br />

- Industriestandort: Die Dillinger Hütte und<br />

andere Industriebetriebe<br />

- Stahlkunst in der Stahlstadt<br />

- Rundgang: Museum <strong>für</strong> Vor- und Frühgeschichte<br />

in Pachten, Altes Schloss, Stahlkunst<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referentin: Gertrud Schmidt, M.A.,<br />

Stadt Dillingen/Saar<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der aller<br />

Schulformen ( auch<br />

fachfremd Unterrichtende )<br />

Geschichte der Technik in der<br />

Neuzeit - Exkursion ins Deutsche<br />

Museum in München<br />

- Vorstellung Bahn brechender historischer<br />

Erfindungen und Entwicklungen aus dem<br />

Bereich der Technik in Experimentalvorträgen,<br />

Führungen und Referaten.<br />

- Praktische Übungen und Eigenstudien in<br />

verschiedenen Bereichen der Technik<br />

- „Lernort Deutsches Museum“ - <strong>für</strong> Schüler<br />

und Lehrer<br />

- Das museumspädagogische Angebot<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Mitarbeiter des Deutschen<br />

Museums München<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen <strong>für</strong> Geschichte,Gesellschaftswissenschaften,<br />

Technik,<br />

Arbeitslehre, Physik/<br />

Chemie, Mathematik,<br />

Informatik aller Schulformen<br />

Hinweis: - Unterbringung im<br />

Kerschensteiner Kolleg<br />

direkt im Deutschen<br />

Museum mit ständigem<br />

Zugang zu den Ausstellungen<br />

- Kosten ca. 255 € im<br />

Doppel-, ca. 270 € im<br />

Einzelzimmer incl. Fahrt im<br />

IC bzw. mit einem<br />

Reisebus ab/bis <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Übernachtung/<br />

Frühstück, Eintritte und<br />

Führungen<br />

- Bei Anmeldung ist eine<br />

Anzahlung von 80 € auf<br />

das Konto von Herrn<br />

Alfred Weißenfels, Kto.-<br />

Nr. 203 403571 bei der<br />

Kreissparkasse Saarlouis,<br />

BLZ 59350110, Stichwort<br />

„München 2010“, zu<br />

leisten.<br />

- Bitte unbedingt angeben,<br />

ob Einzel- oder Doppelzimmer<br />

gewünscht wird, bei<br />

Doppelzimmer auch den/<br />

die Partner/in.<br />

- Detaillierte Informationen<br />

gehen den zugelassenen<br />

Teilnehmern rechtzeitig zu,<br />

Rückfragen unter 06834/<br />

55965


248 Geschichte/Erdkunde/Sozialkunde / Bildende Kunst<br />

<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 218<br />

Straßburg<br />

Exkursion zum Europäischen<br />

Parlament in Straßburg<br />

(gemeinsame Veranstaltung mit dem Jugendoffizier<br />

des Wehrbereichskommandos II in<br />

Saarlouis)<br />

- Rundfahrt durch die Innenstadt: Münster,<br />

Altstadt.<br />

- Führung im Europäischen Parlament und<br />

Gespräch mit einem Mitglied des Europäischen<br />

Parlaments<br />

- evtl. Teilnahme an einer Sitzung des EP,<br />

anschließend Rückfahrt<br />

Leitung: KL Jens Ruschmaritsch,<br />

Jugendoffizier<br />

Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Mitglieder des Europäischen<br />

Parlaments u.a.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Für Fahrt- und Führungskosten<br />

ist ein Teilnehmerbeitrag<br />

im Bus zu zahlen.<br />

Abfahrt ist um 07.30 Uhr<br />

auf dem Parkplatz an der<br />

Sporthalle „In den Fliesen“<br />

in Saarlouis (gegenüber<br />

Sportzentrum und ERS),<br />

andere Zustiegsorte<br />

können mit Herrn Weißenfels<br />

unter Tel.-Nr. 06834/<br />

55965 vereinbart werden.<br />

Interessierte bitte vorläufig<br />

anmelden, der genaue<br />

Termin wird etwa im<br />

Oktober/Anfang November<br />

feststehen und den<br />

gemeldeten Teilnehmern<br />

mitgeteilt bzw. über die<br />

Nachwerbung des <strong>ILF</strong><br />

veröffentlicht.<br />

Termin: Frühjahr 2010<br />

Bildende Kunst<br />

Pädagogische Tage an Grundschulen<br />

Themenbereich - Bildende<br />

Kunst<br />

In der Grundschule leisten gerade die musischen<br />

Fächer, so auch das Fach Bildende<br />

Kunst, einen sehr wichtigen Beitrag zur Entwicklung<br />

der Persönlichkeit eines Menschen.<br />

Daher sollten alle Lehrer/innen, die diese<br />

Fächer in der Grundschule unterrichten, über<br />

gundlegende fachliche Kenntnisse verfügen.<br />

Vorhaben, Problemstellungen, Themen werden<br />

mit dem Kollegium gemeinsam erörtert<br />

und bearbeitet, wobei stets das praktische<br />

Arbeiten im Vordergrund steht. Mögliche<br />

Themen:<br />

- Kompetenzerwartungen im Fach BK /<br />

Inhalte der Lehrpläne im Fach Bildende<br />

Kunst an GS (Vorstellen exemplarischer<br />

Themenbereiche, verbunden mit praktischem<br />

Gestalten)<br />

- Weg vom bloßen Zeichnen, hin zu kreativem<br />

Gestalten (kreativitätsfördernde Verfahren<br />

und Techniken)<br />

- Entwicklung des bildhaften Gestaltens bei<br />

Kindern im Grundschulalter (wichtig zur<br />

Einschätzung und Beurteilung von Schülerarbeiten)<br />

- Vielfalt der Gestaltungstechniken<br />

im KU der Grundschule (Grundlegende<br />

Techniken bis hin zu Mischtechniken,<br />

Arbeiten mit Ton u.a.)<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 501<br />

Stadtgalerie <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

St. Johanner Markt,<br />

Vortragssaal<br />

Di, 15.09.2009<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 502<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Kaiser-Wilhelm-Str. 2,<br />

66740 Saarlouis<br />

Di, 15.09.2009<br />

15.30-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 503<br />

GS Haydnstraße,<br />

Völklingen (Richtung<br />

Püttlingen)<br />

Di, 22.09.2009<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 504<br />

ERS Johannes-Gutenberg-<br />

Schule, Schwalbach,<br />

Weiherstraße<br />

Do, 24.09.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

- fächerübergreifendes Arbeiten in der<br />

Grundschule unter Beteiligung des Faches<br />

BK<br />

- Gestaltung pädagogischer Räume:<br />

z.B. Wandgestaltung mit Schülern und Lehrern<br />

(Klassenräume, Schulflure, Pausenhallen<br />

u.ä.)<br />

z.B. Gestaltung von Schulhöfen<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referenten: nach Vereinbarung<br />

Hinweis: Pädagogische Tage<br />

können auch in Zusammenarbeit<br />

mit benachbarten<br />

Grundschulen und<br />

vorschulischen Einrichtungen<br />

durchgeführt werden.<br />

Zur Durchführung von<br />

Pädagogischen Tagen<br />

gelten die in den ‚Pädagogischen<br />

Notizen‘unter<br />

‚Erziehung und Unterricht‘<br />

(<strong>ILF</strong>) aufgeführten Merkmale.<br />

Malerei und Architektur der 50er<br />

Jahre<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Die Teilnehmer/innen<br />

erhalten eine CD ROM mit<br />

Text- und Bildmaterial zur<br />

Verwendung im Unterricht.<br />

Besuch im Kunstmuseum Haus<br />

Ludwig Saarlouis: „Edvard Frank<br />

(zum 100. Geburtstag)<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Der neue Lehrplan Bildende Kunst<br />

in der Grundschule<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Fachfremd Bildende Kunst unterrichten<br />

in der ERS<br />

- allgemeine Zielsetzungen des Faches Bildende<br />

Kunst<br />

- Konzeption der Lehrpläne der ERS<br />

- Überblick über die Inhalte des Faches<br />

Bildende Kunst in der ERS<br />

- Besprechen, Aufstellen eines Stoffverteilungsplanes<br />

- möglicher Aufbau einer Unterrichtseinheit<br />

- differenzierte Leistungsanforderung und<br />

Leistungsbewertung im Kunstunterricht<br />

- praktisches Gestalten exemplarischer Themen<br />

in verschiedenen Techniken<br />

- zusätzliche Veranstaltungen zu bestimmten<br />

Inhalten bei Bedarf möglich<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: KR Lothar Bennoit,<br />

ehemaliges Mitglied der


<strong>ILF</strong> Bildende Kunst<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 505<br />

Sommerbergstraße 111,<br />

66346 Püttlingen-<br />

Köllerbach<br />

Di, 29.09.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 506<br />

ERS Schwalbach<br />

Mo, 05.10.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

LPK Bildende Kunst ERS<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an ERS, aber<br />

auch Lehrer/innen der<br />

Sekundarstufe I<br />

Hinweis: Konkrete Wünsche zur<br />

Veranstaltung können<br />

mitgeteilt werden unter<br />

Tel.: 06898-16464<br />

- Zur Veranstaltung bitte<br />

mitbringen: einen gültigen<br />

Lehrplan einer Klassenstufe,<br />

Deckfarben, Zeichenblock<br />

DIN-A3, Haarpinsel<br />

(Nr.6 + 12), schwarze<br />

Filzstifte(M+S), Schere,<br />

Kleber<br />

LandArt: Gestalten mit Naturmaterialien<br />

Die Natur bietet uns die schönsten Materialien.<br />

Auf Spaziergängen im Wald bekommen<br />

wir Vielfalt an Formen und Farben präsentiert.<br />

Unterschiedliche Blätter und Äste in<br />

ihren Farbschattierungen sind der Ausgangspunkt<br />

unseres Schaffens.<br />

Auf einem Waldspaziergang werden wir<br />

zuerst die Natur entdecken und uns die notwendigen<br />

Materialien <strong>für</strong> unser weiteres<br />

Arbeiten sammeln. Aus diesen Naturmaterialien<br />

entstehen neue, von den Kursteilnehmern<br />

gestaltete Formen, die sich später in<br />

die Naturlandschaft wieder einfügen. Die<br />

Kursteilnehmer werden ihre Arbeiten mit dem<br />

Fotoapparat dokumentieren.<br />

Ziel des Kurses ist, die Natur in ihrer Vielfalt<br />

zu entdecken und ihr neue, vom Menschen<br />

geschaffene Formen zu geben. Hier<strong>für</strong> werden<br />

ausschließlich Naturmaterialien verwendet.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Mike Siebler, Leiter der<br />

Werkstatt <strong>für</strong> kreatives<br />

Gestalten der Stadt<br />

Püttlingen<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Großformatige Wandmalerei in<br />

Schulen<br />

- Bedeutung der Schulhausgestaltung (u.a.<br />

Wandmalerei) allgemein <strong>für</strong> das Schulleben<br />

- Beispiele <strong>für</strong> Wandmalereien (Diavortrag)<br />

- Konkrete Hinweise zur Planung und Durchführung<br />

einer Malaktion<br />

- Bildnerische Themen zur Wandgestaltung<br />

(Möglichkeiten der Themenfindung mit<br />

Schüler/innen; fachspezifische und fächerübergreifende<br />

Aspekte)<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: KR Lothar Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen; Erzieher/<br />

innen<br />

Hinweis: Anmeldungen an das <strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 507<br />

Gesamtschule Orscholz<br />

Fr, 06.11.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 07.11.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 508<br />

ERS Joannes-Gutenberg-<br />

Schule, Schwalbach<br />

Mo, 09.11.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 10.11.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

249<br />

Bücher binden<br />

- Einführung in die Grundlagen und unterschiedlichen<br />

Techniken des Bücherbindens<br />

- u.a. Faden-, Ring-, Klebebindung<br />

- Herstellung einer Kladde und eines Buches<br />

mit festem Einband<br />

- Einbandgestaltung<br />

- <strong>für</strong> Lehrer/innen ohne Kenntnisse, sowie<br />

<strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: RL’in Stefanie Mathieu<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: - Bitte mitbringen: Arbeitskleidung,<br />

Papiere <strong>für</strong> die<br />

Einbandgestaltung (falls<br />

vorhanden; DIN A4),<br />

- anteilige Kostenbeteiligung<br />

Arbeiten mit Ton im Kunstunterricht<br />

(GS + Sek.I)<br />

- Vermitteln von Kenntnissen und Fertigkeiten<br />

im materialgerechten Umgang mit Ton,<br />

mit deren Hilfe Gestaltungsaufgaben mit<br />

Ton auch in jedem Klassenraum verwirklicht<br />

werden können Material Ton:<br />

- Eigenschaften des Materials Ton; Werkzeuge<br />

und Materialien; allgemeine Hinweise<br />

zum Arbeiten im Unterricht; Brennvorgänge;<br />

Bearbeiten gebrannter Tongegenstände<br />

- Bedeutung der Arbeit mit Ton<br />

<strong>für</strong> die Schüler/innen<br />

- Einsatzmöglichkeiten im Unterricht (Diavortrag):<br />

Beispiele aus der GS und der<br />

Sek.I, Anregungen zur Durchführung von<br />

AG<br />

Praktisches Arbeiten (Schwerpunkt der Veranstaltung):<br />

- verschiedene Arbeitstechniken mit Ton,<br />

orientiert an den Lehrplänen<br />

- Bemalen gebrannter Tongegenstände, Dekorationstechniken<br />

- Glasieren gebrannter Tongegenstände;<br />

verschiedene Glasiertechniken<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: KR Lothar Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen, Erzieher/<br />

innen<br />

Hinweis: - Vorkenntnisse im Arbeiten<br />

mit Ton sind nicht erforderlich!<br />

- Zur Veranstaltung bitte<br />

ein Handtuch mitbringen.<br />

-Anmeldungen an das <strong>ILF</strong>.<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 509<br />

Sand und Erde<br />

- ganzheitliche und experimentell angeleg-<br />

Werkstatt <strong>für</strong> kreatives te Herangehensweise an ein Material<br />

Gestalten, Schulstraße 21, - Verknüpfung mit Methoden aus der Ge-<br />

Püttlingen-Köllerbach staltpädagogik (Fantasiereisen, Wahrnehmungsübungen)<br />

Do, 19.11.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

- Einbindung in die Malerei; Farben selbst<br />

anmischen (Leimfarben, Eitempera)<br />

- Formabgüsse mit Gips<br />

- Umsetzung im Unterricht<br />

- keine Vorkenntnisse notwendig<br />

- Die Veranstaltung knüpft an die Vorjahresveranstaltung<br />

an, baut aber nicht darauf<br />

auf, so dass man neu einsteigen kann.<br />

Leitung: Lothar Bennoit


250 <strong>ILF</strong><br />

Bildende Kunst<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 510<br />

Gesamtschule Orscholz<br />

Di, 24.11.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 511<br />

ERS - Johannes-Gutenberg-<br />

Schule, Schwalbach<br />

Do, 26.11.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 30.11.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 512<br />

Stadtgalerie, <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

St. Johanner Markt,<br />

Vortragssaal<br />

Di, 08.12.2009<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

Referentin: RL’in Esther Bach,<br />

Kunsterzieherin und<br />

Gestaltpädagogin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: zur Veranstaltung bitte<br />

mitbringen: Arbeitskleidung,<br />

Lappen, kleine<br />

Fundstücke aus der Natur<br />

oder Kultur<br />

- Umlage der Materialkosten<br />

Schrift/Schriftgestaltung<br />

Vorstellung eines fächerübergreifend einsetzbaren<br />

Lernzirkels zum Thema „Schrift und<br />

Schriftgestaltung“ <strong>für</strong> die Bereiche Bildende<br />

Kunst, Kommunikation und Medien, Musischkulturelle<br />

Erziehung, Deutsch ...<br />

- Teilbereiche können sein: Plakatgestaltung,<br />

Werbung, Daumenkinos, Wort-Collagen,<br />

„Laut-Malerei“, Schrift als Schmuckornament,<br />

Geheimschrift, Bücher (-vorstellung,<br />

-binden), Graffiti etc.<br />

- Auf der Basis von ca. sieben Stationen<br />

sollen weitere Stationen bzw. Module<br />

gemeinsam (evtl. fächerspezifisch) erarbeitet<br />

werden.<br />

- Bei Bedarf/nach Wunsch können weitere<br />

Veranstaltungen angehängt werden, in<br />

denen gemeinsam neue Lernzirkel erstellt<br />

werden.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: RL’in Stefanie Mathieu<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Plastiken aus Papiermaché<br />

Kennenlernen verschiedener Möglichkeiten,<br />

Klein- und Großplastiken unter Verwendung<br />

von Papiermaché, Zeitungspapier, Unterbauten<br />

aus Drahtgeflecht und anderen Materialien<br />

in der Schule herzustellen<br />

- Materialien und Werkzeuge, um kostengünstig<br />

phantasievolle Plastiken zu gestalten<br />

- organisatorische und methodische Hinweise<br />

zur Durchführung<br />

- Aufzeigen und Finden möglicher Themen<br />

- Gestalten einer eigenen Kleinplastik im<br />

Rahmen der Veranstaltung<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Lothar Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen, Erzieher/<br />

innen<br />

Hinweis: - Umlage der Materialkosten<br />

- Anmeldung an das <strong>ILF</strong>.<br />

Malerei und Architektur der 60er<br />

Jahre<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Die Teilnehmer/innen<br />

erhalten eine CD ROM mit<br />

Text- und Bildmaterial zur<br />

Verwendung im Unterricht.<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 513<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Kaiser-Wilhelm-Straße 2,<br />

66740 Saarlouis<br />

Di, 26.01.2010<br />

15.30-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 514<br />

Johannes-Gutenberg-<br />

Schule, Schwalbach<br />

Mi, 24.02.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 03.03.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 515<br />

Stadtgalerie <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

St. Johanner Markt,<br />

Vortragssaal<br />

Do, 25.02.2010<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 516<br />

Werkstattgalerie Konz<br />

Fr, 05.03.2010<br />

10.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 06.03.2010<br />

10.00-18.00 Uhr<br />

Besuch im Kunstmuseum Haus<br />

Ludwig Saarlouis: Jubiläumsausstellung<br />

zum 20-jährigen Bestehen<br />

des Museums Haus Ludwig<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Der Linolschnitt im Kunstunterricht<br />

- Kennenlernen des Linolschnitts als Hochdruckverfahren<br />

(Einfarben-, Mehrfarbendruck)<br />

- methodische und organisatorische Hilfen<br />

zur Vorbereitung und Durchführung im<br />

Unterricht<br />

(auch unter normalen Bedingungen vor Ort)<br />

- Vorstellen verschiedener Themen/Inhalte<br />

anhand von Schülerarbeiten<br />

- praktisches Arbeiten (Bearbeiten des<br />

Druckstockes, Drucken, Herstellen eines<br />

Passepartouts)<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: KR Lothar Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Materialkosten werden auf<br />

die Teilnehmer/innen<br />

umgelegt.<br />

Anmeldung an das <strong>ILF</strong>.<br />

Malerei und Architektur der 70er<br />

Jahre<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Die Teilnehmer/innen<br />

erhalten eine CD ROM mit<br />

Text- und Bildmaterial zur<br />

Verwenund im Unterricht<br />

Glasfusing-Kurs<br />

- kurze theoretische Grundlagen über Glas,<br />

Glasarten und dessen physikalisch/chemische<br />

Eigenschaften<br />

- Material und Werkstoffkunde; Üben von<br />

Glasschneidetechniken und dazugehörige<br />

Werkstoffkunde<br />

- Entwickeln einer eigenen Idee und deren<br />

Umsetzung in Glas bzw. Farbglas, z.B.<br />

Fensterbild, Glasschale, Glasstecker<br />

(auch <strong>für</strong> den Außenbereich) o.ä.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referenten: Heidemarie und Mic Leder<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: - Grundkosten 25 Euro<br />

zuzüglich Materialkosten<br />

nach Verbrauch<br />

- Nähere Informationen zur<br />

Veranstaltung (Wegbeschreibung,<br />

Materialien,<br />

Werkzeuge,<br />

Übernachtungsmöglichkeiten)<br />

gehen den Teilnehmern/Teilnehmerinnen<br />

rechtzeitig zu.


<strong>ILF</strong> Bildende Kunst<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 517<br />

Johannes-Gutenberg-<br />

Schule, Schwalbach<br />

Mi, 10.03.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 11.03.2010<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 518<br />

Sommerbergstraße 111,<br />

66346 Püttlingen-<br />

Köllerbach<br />

Di, 16.03.2010<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 519<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 23.03.2010<br />

Einfache Drucktechniken im<br />

Kunstunterricht<br />

- einfache Drucktechniken bzw. drucktechnische<br />

Zwischenverfahren, die im Kunstunterricht<br />

aller Schulformen auch unter<br />

einfachen Bedingungen einsetzbar sind<br />

- methodische und organisatorische Hilfen<br />

zur Vorbereitung und Durchführung der<br />

Drucktechniken im Unterricht<br />

- praktische Durchführung der einzelnen<br />

Techniken:<br />

Monotypien verschiedener Art; Fingerdruck;<br />

Drucken mit Schablonen, Kordel und anderen<br />

Materialien; Kartoffeldruck<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: KR Lothar Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: - zur 1.Veranstaltung bitte<br />

mitbringen: Deckfarben,<br />

Pinsel (Haar- und Borstenpinsel<br />

Nr.12 oder 14) und<br />

Zeichenblock DIN A3<br />

- Anmeldungen bitte an<br />

das <strong>ILF</strong>.<br />

Theaterwelten<br />

Oft begleiten uns Geschichten und Fantasiewelten<br />

in unserem Alltag. Märchen regen<br />

unsere Gedanken an und wir können uns<br />

beim Hören oder Lesen genau vorstellen, wie<br />

diese Welten geschaffen sind. Eine Flut von<br />

Bildern taucht vor unseren Augen auf. Landschaften,<br />

Personen und kleine Details möchten<br />

umgesetzt werden.<br />

Mit einfachen Mitteln werden kunstvolle kleine<br />

Bühnen, danach entsprechende Fingerpuppen<br />

oder kleine Stabfiguren gestaltet. Am<br />

Beispiel eines Märchens wird der Aufbau<br />

verschiedener Bühnenbilder besprochen und<br />

entsprechend umgesetzt. Die kleinen Bühnenbilder<br />

werden so gestaltet, dass sie auch als<br />

Bild zum Hängen und Betrachten oder zum<br />

spontanen Spielen geeignet sind.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Mike Siebler, Leiter der<br />

Werkstatt <strong>für</strong> kreatives<br />

Gestalten der Stadt<br />

Püttlingen<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Kostenbeteiligung an<br />

Material und Werkzeug<br />

(falls benötigt)<br />

Ist das Kunst?<br />

Der Vortrag beschäftigt sich mit Urteilen und<br />

Vorurteilungen zu Kunstwerken. Dabei steht<br />

die<br />

Kunst der Gegenwart im Mittelpunkt. Ein<br />

historischer Rückblick zeigt, dass manche<br />

heute sehr etablierte Künstler/innen unter<br />

ihren Zeitgenossen durchaus umstritten waren.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten eine CD-ROM<br />

mit Bildmaterial zur Verwendung im Unterricht.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Der Vortrag beginnt um<br />

16.00 Uhr.<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 520<br />

Gesamtschule Orscholz<br />

Fr, 23.04.2010<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 24.04.2010<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 521<br />

Stadtgalerie,<br />

<strong>Saarbrücken</strong>, St. Johanner<br />

Markt, Vortragssaal.<br />

Di, 27.04.2010<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 522<br />

Do, 29.04.2010<br />

251<br />

Plastisches Gestalten mit Speckstein<br />

und Ytong<br />

- Einführung in die Grundlagen der Speckstein-<br />

und Ytongbearbeitung (zertifizierter<br />

Speckstein ohne Asbest)<br />

- Arbeiten an Steinen unterschiedlicher<br />

Größe (evtl. mit vorgefertigtem Tonmodell)<br />

- Kennenlernen und Anwenden verschiedener<br />

Werkzeuge und Hilfsmittel<br />

- Erproben bildhauerischer Techniken<br />

- Förderung individueller Ausdrucksmöglichkeiten<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: RL’in Stefanie Mathieu<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: - Kostenbeteiligung an<br />

Material und Werkzeug<br />

(falls benötigt)<br />

- Nähere Informationen zur<br />

Veranstaltung (Wegbeschreibung,<br />

Materialien,<br />

Werkzeuge)<br />

gehen den Teilnehmern/<br />

Teilnehmerinnen rechtzeitig<br />

zu.<br />

Malerei und Architektur der 80er<br />

Jahre<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Die Teilnehmer/innen<br />

erhalten eine CD ROM mit<br />

Text- und Bildmaterial zur<br />

Verwendung im Unterricht.<br />

Studienfahrt nach Nancy<br />

- Nancy, alte Hauptstadt des Herzogtums<br />

Lothringen, mit Bauwerken vom Spätmittelalter<br />

bis zum 20. Jahrhundert; am bekanntesten<br />

das Ensemble, das im Wesentlichen<br />

in der Regierungszeit von Stanislas<br />

Leszczynski im 18. Jahrhundert entstand<br />

- Besichtigung der alten Stadt des 16. Jahrhunderts<br />

mit dem Palais ducal, der<br />

„neuen“Stadt des 18. Jahrhunderts (Place<br />

Stanislas, Place de la Carrière, Palais du<br />

Gouvernement) und einiger Jugendstilbauten<br />

- Besuch des Jugendstilmuseums der „École<br />

de Nancy“<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: Ursula Blaß-Graf<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Abfahrt: 07.00 Uhr am<br />

Deutsch-Französischen<br />

Garten, <strong>Saarbrücken</strong><br />

gegenüber Nordeingang<br />

Ankunft: gegen 20.30 Uhr<br />

in <strong>Saarbrücken</strong><br />

- Kostenbeitrag je Teilnehmer/in:<br />

40 Euro (incl.<br />

Eintritt in die „École de<br />

Nancy“)<br />

Kostenbeitrag bei Anmeldung<br />

überweisen an:<br />

Lothar Bennoit, Konto-Nr.:<br />

153987-663, Postbank SB<br />

(BLZ 590 100 66),<br />

Stichwort „ Nancy“<br />

Es können nur Teilnehmer/


252 <strong>ILF</strong><br />

Bildende Kunst / Musik<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 523<br />

Atelier der Künstlerin,<br />

Willi-Graf-Straße 15,<br />

Kleinblittersdorf<br />

Di, 04.05.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 05.05.2010<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 524<br />

Ort wird noch bekannt<br />

gegeben; bei schönem<br />

Wetter nachmittags auch<br />

Zeichnen vor der Natur<br />

geplant.<br />

Mo, 10.05.2010<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 525<br />

Kanzem, Atelier des<br />

Künstlers<br />

Fr, 28.05.2010<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 29.05.2010<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

So, 30.05.2010<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

innen berücksichtigt<br />

werden, die den Kostenbeitrag<br />

überwiesen haben.<br />

Experimentelles Arbeiten mit Ton<br />

- Vermittlung spielerischer Techniken zur<br />

Bearbeitung des Materials „Ton“; verschieden<br />

stark schamottierter Ton; Raku-<br />

Ton<br />

- Techniken, wo jeder die größt-mögliche<br />

Freiheit hat:<br />

Röhrenfiguren (realistisch - abstrakt) Schlag-<br />

,Dreh-, Quetsch-, Schnur-, Würfeltechniken<br />

- farbliches Verändern der Objekte nach<br />

dem Schrühbrand mit Oxiden, Farbkörpern<br />

und Glasuren<br />

- Herstellen figürlicher Objekte, aber auch<br />

praktischer Dinge, wie Vasen, Schalen,<br />

Gefäße, Bilder<br />

- <strong>für</strong> Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: L’in Karin Klein<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: ein Nachmittag, 15.00 -<br />

18.00 Uhr, wird gemeinsam<br />

festgelegt.<br />

- Zur Veranstaltung bitte<br />

mitbringen: Arbeitskittel,<br />

Handtuch<br />

- Materialkosten werden<br />

auf die Teilnehmer/innen<br />

umgelegt.<br />

Workshop: Sachzeichnen<br />

Erwerb von Grundkenntnissen im Zeichnen<br />

von Gegenständen.<br />

- Erprobung unterschiedlicher Zeichenmaterialien<br />

(Graphit, Kohle, Kreiden, verschiedene<br />

Härten.)<br />

- Licht und Schatten; Setzen von Schraffuren<br />

- von einfachen geometrischen Grundformen<br />

(Kugel, Kegel, Würfel.) bis hin zu<br />

komplexeren Formen und Kompositionen<br />

- Detailstudien und Blowups<br />

- Vorkenntnisse nicht erforderlich<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: Rl’in Esther Bach,<br />

Kunsterzieherin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Bitte Zeichenpapier und<br />

Stifte mitbringen<br />

Plastisches Gestalten - Steinbearbeitung<br />

- Einführung in die Grundlagen der Steinbearbeitung<br />

(Speckstein, Kalk- bzw. Sandstein),<br />

bei Vorkenntnissen kann auch mit<br />

Marmor gearbeitet werden<br />

- Ausgangspunkt ist ein kleines Tonmodell,<br />

um die drei Problembereiche Handwerk,<br />

Material und Form<br />

besser handhaben zu können<br />

- Kennenlernen und Anwenden verschiedener<br />

Techniken der Bildhauerei<br />

- Erproben bildhauerischer Fähigkeiten<br />

- Suchen und Fördern individueller Ausdrucksmöglichkeiten<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Mic Leder, Diplombildhauer<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 526<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Kaiser-Wilhelm-Straße 2,<br />

66740 Saarlouis<br />

Hinweis: - Grundkosten 25 Euro<br />

zuzüglich Materialkosten<br />

je nach Menge und Art des<br />

Steines<br />

- Nähere Informationen zur<br />

Veranstaltung (Wegbeschreibung,<br />

Materialien,<br />

Werkzeuge,<br />

Übernachtungsmöglichkeiten)<br />

gehen den Teilnehmern/Teilnehmerinnen<br />

rechtzeitig zu.<br />

Besuch im Kunstmuseum Haus<br />

Ludwig Saarlouis:“MAGNUM’s<br />

first“<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Musik<br />

Kreativer, handlungsorientierter<br />

Umgang mit Musik in der Grundschule<br />

unter besonderer Berücksichtung<br />

eines fachfremderteilten<br />

Unterrichts.<br />

„Pädagogische Tage“ mit dem Schwerpunktthema<br />

„Musik in der Grundschule“ werden<br />

auf Anfrage angeboten. Diese Tage können<br />

auf Wunsch auch in Zusammenarbeit mit benachbarten<br />

Grundschulen, Förderschulen,<br />

mit der Freiwilligen Ganztagsschule oder vorschulischen<br />

Einrichtungen durchgeführt werden.<br />

Fächerverbindende Themen werden bei<br />

Bedarf berücksichtigt. Teilnehmer(innen) erhalten<br />

ein umfangreiches Materialpaket mit<br />

Noten / Handreichungen und Playbacks zu<br />

den erarbeiteten praktischen Übungen der<br />

Veranstaltung.<br />

U.a. sind folgende Themenfelder zur praktischen<br />

Erarbeitung möglich:<br />

-spielerischer Umgang mit traditionellem und<br />

neuem Liedgut<br />

-Spiele mit Musik<br />

-Bewegung zur Musik / Tanzen<br />

-Malen mit / nach Musik<br />

-Verklanglichungen<br />

-elementare instrumentale Fertigkeiten auf<br />

Orffinstrumenten<br />

-Musik kennen lernen und gestalten<br />

-geeignete Auswahl von Werkbeispielen<br />

-Mitspielmusik einsetzen<br />

-rhythmisch-musikalische Erziehung ab Vorschulalter<br />

-Notenlehre im praktischen Umgang mit<br />

Musik vermitteln.<br />

Teilnehmer: Kollegien bzw. Mitarbeiter/innen<br />

der oben<br />

erwähnten Einrichtung<br />

Hinweis: Es gelten die unter<br />

„Schulpädagogik und<br />

Schulentwicklung“<br />

aufgeführten Merkmale <strong>für</strong><br />

Pädagogische Tage. Bei<br />

rechtzeitiger Beantragung<br />

können diese Musikfortbildungen<br />

auch im Rahmen<br />

vorhandener Projektmittel<br />

in der Landesakademie <strong>für</strong><br />

musisch-kulturelle Bildung<br />

in Ottweiler stattfinden.


<strong>ILF</strong> Musik<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 541<br />

Erweiterte Realschule<br />

Neunkirchen-Wellesweiler,<br />

Pestalozzistraße 7,<br />

66539 Neunkirchen<br />

Mi, 09.09.2009<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 542<br />

Landesakademie <strong>für</strong><br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Di, 15.09.2009<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

„Musik in ihrer Zeit - Barock“: Eine<br />

ausgearbeitete, handlungsorientierte<br />

Unterrichtsreihe<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Bündnis Singen - Fortbildungsprojekt<br />

„Liedkalender <strong>für</strong> Kindertageseinrichtungen<br />

und Grundschule“<br />

Nach einem gelungenen Abschlusskonzert<br />

am 05. Juli 2009 in der Congresshalle <strong>Saarbrücken</strong><br />

wird das Projekt auch im Schuljahr<br />

2009/10 fortgesetzt. Neben den Liedern<br />

des Saarländischen Liedkalenders 0/1 werden<br />

die Referenten in diesem Jahr wieder<br />

besonders auf Liedvorschläge aus den Reihen<br />

der Teilnehmer/innen eingehen. Vor allem<br />

auch fachfremd unterrichtende Lehrer(innen)<br />

und Erzieher(innen) sollen befähigt<br />

werden, die Lieder adäquat zu vermitteln.<br />

In praktischen Übungen werden folgende<br />

Themen behandelt:<br />

- Umgang mit der eigenen Stimme, Stimmbildung,<br />

Atemschulung<br />

- sicheres Beherrschen der Lieder,<br />

- gemeinsames Singen und Dirigiertechnik<br />

- Kenntnisse über die Problematik der Kinderstimme<br />

und Stimmbildungsprobleme<br />

der Altersstufe<br />

- Vorstellung von etwa 4 Liedern an einem<br />

Nachmittag mit entsprechenden didaktisch-methodischen<br />

Hinweisen zur Liedvermittlung,<br />

Begleitung mit Instrumenten<br />

und Bewegungsgestaltung, Anwendung<br />

im Schulalltag und Erarbeitung von kleinen<br />

Szenen<br />

- Chorisches Singen der Fortbildungsteilnehmer/innen<br />

Leitung: Josef Thull, Grundschule<br />

Elversberg<br />

Referenten: Le Michael Gorius,<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Neunkirchen-Wiebelskirchen<br />

Le Josef Thull<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Grundund<br />

Förderschulen,<br />

Erzieherinnen und<br />

interessierte Mitarbeiter(innen)<br />

aus der Freiwilligen<br />

Ganztagsschule.<br />

Hinweis: Veranstaltung in Zusammenarbeit<br />

mit dem VDS<br />

(Verband Deutscher<br />

Schulmusiker), der<br />

Landesakademie Ottweiler<br />

und dem Ministerium <strong>für</strong><br />

Bildung, Familie, Frauen<br />

und Kultur.<br />

Weitere 3 Termine werden<br />

mit den Teilnehmer(inne)n<br />

bei der 1.Veranstaltung<br />

abgesprochen. Kursteilnehmer(innen)<br />

erhalten ein<br />

Materialpaket (Noten mit<br />

Tonträger) zum Kostenbeitrag<br />

3 Euro. Eigene Liedvorschläge<br />

können bei den<br />

Referenten eingereicht<br />

werden. Rückfragen und<br />

Anmeldung unter m-gorius<br />

@web.de<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 543<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Neunkirchen-<br />

Wiebelskirchen<br />

Do, 17.09.2009<br />

15.00-16.30 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 544<br />

Funkhaus Halberg,<br />

66100 <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Musikstudio 2<br />

Mi, 23.09.2009<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

253<br />

Gitarrenkurs zur unterrichtspraktischen<br />

Liedbegleitung (Folgekurs)<br />

- Erlernen und Sichern wichtiger Akkorde<br />

zur Liedbegleitung<br />

- Musikalische Grundbildung mittels der<br />

Gitarre<br />

- Methodische und didaktische Hinweise<br />

zum Einsatz der erlernten Lieder im Schulalltag<br />

- Anregungen zur Hinzunahme von Rhythmusinstrumenten<br />

und Orffinstrumentarium<br />

Leitung: Le Michael Micho,<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Nk-Wiebelskirchen<br />

Referent: Le Michael Mischo<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: 9 weitere Nachmittagstermine<br />

werden mit den<br />

Teilnehmern(innen)<br />

vereinbart.<br />

Infos: Michael Mischo<br />

06894 / 7947<br />

Teilnehmer(innen) der<br />

bestehenden Kursgruppe<br />

werden<br />

bevorzugt zugelassen,<br />

Rückmeldung erforderlich.<br />

Die Veranstaltung findet in<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

VDS ( Verband Deutscher<br />

Schulmusiker) statt.<br />

Klassik macht Schule - Infoveranstaltung<br />

<strong>für</strong> Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

(Saarländischer Rundfunk in Zusammenarbeit<br />

mit dem LPM und dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS)<br />

„Round Table“ der Deutschen Radio Philharmonie<br />

mit Lehrer(inne)n, Musiker(inne)n,<br />

Konzertmacher(inne)n und Musikvermittler(inne)n:<br />

- Erfahrungs- und Ideenaustausch zur Vermittlung<br />

klassischer Musik an Kinder und<br />

Jugendliche.<br />

- Welche Angebote sind gefragt?<br />

- Wie ist der Umgang von Schüler(inne)n<br />

mit Klassik?<br />

- Wie lässt sich das Interesse steigern?<br />

Leitung: Anne Dunkel, SR, Deutsche<br />

Radiophilharmonie<br />

<strong>Saarbrücken</strong> Kaiserslautern,<br />

Marketing<br />

Le Michael Gorius, LPM<br />

Referenten: Christoph Poppen,<br />

Chefdirigent<br />

Benedikt Fohr, Orchestermanager<br />

Roland Kunz, Musikredakteur<br />

Anne Dunkel, Kommunikation<br />

& Marketing<br />

Ulrike Guggenberger,<br />

Musikvermittlung<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: siehe Gemeinsame<br />

Veranstaltungen


254 Musik<br />

<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 545<br />

Funkhaus Halberg,<br />

66100 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Mo, 28.09.2009<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 546<br />

Landesakademie <strong>für</strong><br />

musisch-kulturelle Bildung<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Do, 01.10.2009<br />

15.00-19.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 547<br />

Gesamtschule<br />

Neunkirchen Haspelstraße<br />

66538 Neunkirchen<br />

Mi, 07.10.2009<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 548<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Prälat-Schütz-Str. 15<br />

66540 Neunkirchen-<br />

Wiebelskirchen<br />

Do, 08.10.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Schüler/innen moderieren <strong>für</strong><br />

Schüler/innen. Konzerteinführung<br />

und Radiomoderation<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Klassik aktiv - Haydn & Co.<br />

Musikalische Highlights <strong>für</strong> einen<br />

handlungsorientierten Musikunterricht<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

E-Gitarre und E-Bass im Muskunterricht<br />

der Sekundarstufe<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Bilderbuchvertonung als fächerverbindendes<br />

Projekt in der Schule<br />

Das Bilderbuch „Varenka“ von Bernadette<br />

Watts, erschienen im Nord-Süd Verlag, bildet<br />

die Grundlage <strong>für</strong> eine fächerverbindende<br />

Unterrichtseinheit. Nach einer russischen<br />

Legende zeigt die Geschichte der alten Witwe<br />

Varenka, dass es gerade in schwierigen<br />

Zeiten darauf ankommt, nicht den Mut zu<br />

verlieren und <strong>für</strong> andere Menschen da zu<br />

sein.<br />

- Erarbeitung eines Schattenspiels zum Bilderbuch<br />

- Ausgestaltung der Bildergeschichte mit<br />

elementarer Musik<br />

- Ausgestaltung durch einfache Tänze zu<br />

den Szenen des Bilderbuches<br />

- Ausgestaltung durch Liedbeispiele<br />

- Zusammenstellung der „Bausteine“ <strong>für</strong><br />

eine (Weihnachts)Feier<br />

Leitung: Michael Gorius, Verband<br />

Deutscher Schulmusiker<br />

(VDS)<br />

Referenten: KR’in Elisabeth Richters,<br />

Grundschule Bruchmühlbach-Miesau(Schattenspiel)<br />

Le’in Bettina Schnapka und<br />

Le’in Martina Schuff (Tanz)<br />

Le Helmut Weber (Musik)<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundund<br />

Förderschule<br />

Hinweis: Die Veranstaltung richtet<br />

sich an Lehrer(innen) der<br />

Grund- und Förderschulen<br />

sowie Mitarbeiter(innen)<br />

aus der Freiwilligen<br />

Ganztagsschule. Die<br />

Fortbildung ist auch <strong>für</strong><br />

fachfremd unterrichtende<br />

Lehrer(innen) geeignet.<br />

Eigene Instrumente bitte<br />

ggf. mitbringen (Blockflöte/Gitarre)!<br />

Die Veranstaltung ist in<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS.<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 549<br />

Gesamtschule<br />

Neunkirchen,<br />

Haspelstraße<br />

66538 Neunkirchen<br />

Mi, 11.11.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 550<br />

Staatliche Schule <strong>für</strong><br />

Körperbehinderte,<br />

Uni-Kliniken 84,<br />

66424 Homburg<br />

Do, 12.11.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 551<br />

Hochschule <strong>für</strong> Musik<br />

Saar, Bismarckstraße 1,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Fr, 13.11.2009<br />

14.30-18.30 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 552<br />

Gesamtschule<br />

Neunkirchen,<br />

Haspelstraße, 66538<br />

Neunkrichen<br />

Mi, 18.11.2009<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 553<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Mo, 01.02.2010<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 554<br />

Grundschule Füllengarten,<br />

Im Füllengarten 89,<br />

66115 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 02.02.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Rock und Pop im Klassenverand -<br />

Klassenmusizieren aktueller<br />

Charthits in der Sekundarstufe I.<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Elementare Liedbegleitung mit<br />

zwei Tönen<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Singen(d) lernen - Konzepte <strong>für</strong><br />

einen erweiterten Musikunterricht<br />

in Chorklassen<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Aufbau von außerunterrichtlichen<br />

Schulensembles: Schulbandpraxis<br />

in der Sekundarstufe I<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Unterwegs - mit Liedern, Raps und<br />

Spielgeschichten<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Die Ukulele - Instrument zur<br />

einfachen Liedbegleitung in der<br />

Schule (Teil 1)<br />

In dieser praxisorientierten Veranstaltung<br />

erlernen die Teilnehmer(inn)en das Spielen<br />

der Ukulele (zu deutsch = hüpfender Floh).<br />

Die Ukulele ist wesentlich schneller und einfacher<br />

zu erlernen als die Gitarre, dennoch<br />

erfüllt sie in der täglichen pädagogischen<br />

Arbeit denselben Zweck: Die Liedbegleitung.<br />

- Anleitung zum Selbststudium der Ukulele<br />

- Instrumentalspiel ohne Notenkenntnisse<br />

- Methoden des Stimmens der Ukulele<br />

- Beratung zum Erwerb einer Ukulele<br />

Leitung: Michael Gorius, Verband<br />

Deutscher Schulmusiker<br />

(VDS)<br />

Referent: Le Peter Gerlach, GS<br />

Füllengarten<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Grundund<br />

Förderschulen,<br />

Sekundarstufe 1 und<br />

Erzieherinnen sowie<br />

Mitarbeiter(innen) in der<br />

Freiwilligen Ganztagsschule


<strong>ILF</strong> Musik<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 555<br />

Grundschule Serrig,<br />

Martinusstraße 27,<br />

54455 Serrig<br />

Mi, 03.03.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 556<br />

Landesakademie <strong>für</strong><br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Fr, 05.03.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 557<br />

Grundschule Brotdorf,<br />

Ringstraße 1,<br />

66663 Merzig-Brotdorf<br />

Mi, 17.03.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Hinweis: Die Veranstaltung richtet<br />

sich auch an fachfremd<br />

unterrichtende Lehrer(innen)<br />

ohne Spielfertigkeiten<br />

auf einem Instrument.<br />

Ukulelen werden bereitgestellt.<br />

Liederwünsche<br />

können mitgebracht<br />

werden. Die Veranstaltung<br />

ist in Zusammenarbeit mit<br />

dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS.<br />

„Rund um die Schreibmaschine“ -<br />

Liedgestaltung<br />

- aktives Musikhören an praktischen Beispielen<br />

- kreativer Umgang mit der Stimme<br />

- szenisches Spiel in der Schule<br />

- Schreibmaschinenlied (Liederarbeitung<br />

und Liedbegleitung)<br />

- lebendiger Umgang mit Notation<br />

- Leseoper<br />

- Tänze und Frühlingslieder mit einfacher<br />

Liedbegleitung<br />

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere<br />

auch an Lehrer(innen) der Grund- und Förderschulen,<br />

die fachfremd Musik unterrichten.<br />

Zum Musizieren bitte ggf. eigene Instrumente<br />

mitbringen!<br />

Leitung: Michael Gorius, Verband<br />

Deutscher Schulmusiker<br />

(VDS)<br />

Referent: Le Thomas Trabusch,<br />

Referent in der Musiklehrerfortbildung<br />

Rheinland-Pfalz<br />

und Lehrer an der<br />

Grundschule Kenn<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundund<br />

Förderschule und<br />

Interessierte<br />

Hinweis: In Zusammenarbeit mit<br />

dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS und<br />

dem Arbeitskreis <strong>für</strong><br />

Schulmusik, AfS.<br />

Rhythmus und Bewegung in Schule<br />

und vorschulischen Einrichtungen -<br />

Kurs 1<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Arbeit mit dem Grundschulchor<br />

- Aufbau eines Chores<br />

- Praktische Übungen zu Stimmbildung /<br />

Atmung<br />

- Praktische Übungen zur Liedererarbeitung<br />

- Liedauswahl und Literatur<br />

- Demonstration mit dem Grundschulchor<br />

Brotdorf<br />

Leitung: Michael Gorius<br />

Referentin: Le’in Lisa Brausch,<br />

Grundschule Brotdorf<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundund<br />

Förderschule und<br />

Kinderchorleiter/innen<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 558<br />

Landesakademie <strong>für</strong><br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Fr, 19.03.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 559<br />

Grundschule Füllengarten,<br />

Im Füllengarten 89,<br />

66115 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 23.03.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 560<br />

Landesakademie <strong>für</strong><br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Mi, 24.03.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

255<br />

Hinweis: Die Veranstaltung richtet<br />

sich insbesondere an<br />

Lehrer(innen) der Grundund<br />

Förderschulen, die<br />

einen Schulchor leiten oder<br />

aufbauen wollen.In<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS.<br />

aufbauen wollen.<br />

Rhythmus und Bewegung in Schule<br />

und vorschulischen Einrichtungen -<br />

Kurs 2<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Die UKULELE - Instrument zur<br />

einfachen Liedbegleitung in der<br />

Schule (Teil 2)<br />

Fortsetzung der Veranstaltung vom 2.Februar<br />

2010:<br />

- Vertiefung der Spielfertigkeit auf der Ukulele<br />

- Erlernen weiterer Akkorde<br />

- Begleitung verschiedener Lieder<br />

- Möglichkeiten des Klassenmusizierens mit<br />

Ukulelen<br />

Leitung: Michael Gorius, Verband<br />

Deutscher Schulmusiker<br />

(VDS)<br />

Referent: Le Peter Gerlach, GS<br />

Füllengarten<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundund<br />

Förderschulen, Sek. I<br />

und Erzieherinnen sowie<br />

Mitarbeiter/innen in der<br />

Freiwilligen Ganztagsschule.<br />

Hinweis: Die Veranstaltung wird in<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS<br />

durchgeführt.<br />

CAJON - Workshop <strong>für</strong> Anfänger<br />

- rhythmische Spielimpulse <strong>für</strong> einen kreativen<br />

Musikunterricht<br />

- eine Schatzkiste <strong>für</strong> Fachfremde und<br />

Rhythmiker(innen) in verschiedenen pädagogischen<br />

Einrichtungen.“<br />

- rhythmische Basisübungen <strong>für</strong> den ganzen<br />

Körper<br />

- Percussion-Spieltechniken kreativ erarbeiten<br />

und vermitteln<br />

- Cajongrooves und Percussionarrangements<br />

<strong>für</strong> Rhythmusgruppen<br />

- konkrete Planungshilfen zum bühnenreifen<br />

Klasse(n)-Auftritt<br />

Leitung: Michael Gorius, VDS<br />

Referent: Le Tobias Klee, Grundschule<br />

Steinwald Neunkirchen,<br />

Mitglied der LFK Musik,<br />

Schlagzeuger, Buchautor<br />

und<br />

„Schlagwerk“-Endorser<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten und Interessierte


256 <strong>ILF</strong><br />

Musik<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 561<br />

Landesakademie <strong>für</strong><br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5 ,<br />

66564 Ottweiler<br />

Di, 20.04.2010<br />

15.00-19.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 562<br />

Römerbergschule,<br />

Römerstraße 20,<br />

66740 Saarlouis<br />

Mi, 21.04.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 563<br />

Landesakademie <strong>für</strong><br />

musisch-kulturelle Bildung<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Mo, 26.04.2010<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 564<br />

Landesakademie <strong>für</strong><br />

musisch-kulturelle Bildung<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Do, 29.04.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Hinweis: Bitte nach Möglichkeit eine<br />

Cajon mitbringen. Nähere<br />

Informationen unter mgorius@web.de.<br />

In<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS.<br />

Tanzen und Bewegung in der<br />

Grundschule. Musik erleben und<br />

verstehen durch einen ganzheitlichen<br />

und bewegungsorientierten<br />

Ansatz<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Sprache und Groove<br />

- Musizieren aus therapeutischer Sicht<br />

- Musik als Medium zur Sprach- und Sprecherziehung<br />

- Übungen zur Lautbildung und Artikulation<br />

- Sprecherziehung mittels Bodypercussion<br />

und Vocussion<br />

Leitung: Michael Gorius, Verband<br />

Deutscher Schulmusiker<br />

(VDS)<br />

Referent: SL Cornell Wegmann,<br />

Römerbergschule Saarlouis<br />

(Modellversuch „Musischästhetische<br />

Schule“)<br />

Teilnehmer: Lehrer/inner aller Schulformen<br />

und Erzieher/innen<br />

Hinweis: Die Veranstaltung richtet<br />

sich an Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen und ist auch<br />

<strong>für</strong> fachfremd unterrichtende<br />

Lehrer(innen) geeignet.<br />

Ebenso sind Erzieher(innen)<br />

eingeladen.<br />

Die Veranstaltung ist in<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS.<br />

Musizieren im Klassenverband<br />

Hinweis: Siehe „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Kinderlieder zum Singen, Spielen<br />

und Tanzen<br />

- mal fetzig, mal poppig, mal besinnlich,<br />

mal rockig - Tanzlieder, Mitmachlieder<br />

und Spiellieder kennen lernen<br />

- Lieder zum Weiterdichten<br />

- Erproben neuer Musiktheater-Ideen in einer<br />

Einheit, in der Kinder musikalisch und<br />

tänzerisch in kleine Rollen (auch kostümiert)<br />

schlüpfen<br />

Leitung: Michael Gorius, VDS<br />

Referentin: Le’in Kerstin Kornetzky,<br />

Grundschule Nahbollenbach<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Förderschulen.<br />

Musikalische Vorkenntnisse<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 565<br />

Landesakademie <strong>für</strong><br />

musisch-kulturelle Bildung<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Mi, 05.05.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 566<br />

Landesakademie <strong>für</strong><br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Do, 06.05.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Bequeme Kleidung und<br />

Schuhe sind angebracht.<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist in<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS.<br />

„Rhythm in a Box: Rhythmus-<br />

Schule <strong>für</strong> Cajon und Kleinpercussion“<br />

Buchpräsentation und<br />

Aufbaukurs <strong>für</strong> Fortgeschittene<br />

- Ganzheitliche Erarbeitung von (komplexen)<br />

Rhythmen<br />

- Cajon-Percussion-Grooves<br />

- Percussionarrangements einüben, dirigieren<br />

und präsentieren<br />

Leitung: Michael Gorius, VDS<br />

Referent: Le Tobias Klee, Grundschule<br />

Steinwald Neunkirchen,<br />

Mitglied der LFK Musik,<br />

Schlagzeuger, Buchautor<br />

und<br />

„Schlagwerk“-Endorser<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten und Interessierte,<br />

Lehrer/innen, die<br />

bereits einen Anfängerkurs<br />

CAJON besucht haben.<br />

Hinweis: Bitte nach Möglichkeit eine<br />

Cajon mitbringen. Nähere<br />

Informationen unter mgorius@web.de.<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS.<br />

Lieder mit rhythmischem Schwerpunkt<br />

- Stimmbildung und Atemübungen <strong>für</strong> Kinder-<br />

und Erwachsenenstimme<br />

- Praktische Übungen zur Liedererarbeitung<br />

- Rhythmisch geprägte Lieder <strong>für</strong> Kinder im<br />

Vorschul- und Grundschulalter<br />

- Lieder <strong>für</strong> Feste und Feiern im Frühling und<br />

Sommer<br />

Leitung: Michael Gorius, Verband<br />

Deutscher Schulmusiker<br />

(VDS)<br />

Referentin: Stefanie Bungart-Wickert,<br />

Sulzbach, Erzieherin und<br />

Referentin im Saarländischen<br />

Chorverband<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundund<br />

Förderschule,<br />

Erzieher/innen<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist in<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

Verband Deutscher<br />

Schulmusiker (VDS)


<strong>ILF</strong> Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 401<br />

Kaiserslautern, St.<br />

Franziskus Gymnasium,<br />

St.-Franziskus-Staße 2<br />

Di, 08.09.2009<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 402<br />

Waldfischbach-Burgalben,<br />

Maria Rosenberg,<br />

Rosenbergstr. 22<br />

Mo, 14.09.2009<br />

Di, 15.09.2009<br />

Religion<br />

Religionsunterricht im ersten<br />

Schuljahr - ein das Schuljahr<br />

begleitendes Angebot<br />

In regelmäßigen Abständen - etwa alle acht<br />

Wochen - wird erprobtes Unterrichtsmaterial<br />

vorgestellt, besprochen und reflektiert.<br />

Leitung: Stefan Schwarzmüller,<br />

Fortbildungsleiter<br />

Referent: Stefan Schwarzmüller,<br />

Fortbildungsleiter<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen der<br />

Primarstufe, Kl. 1<br />

Hinweis: Beginn jeweils 15.00 Uhr,<br />

Ende 17.00 Uhr<br />

Veranstaltung mit Kinderbetreuung.<br />

Anmeldung<br />

eigens erbeten unter: rufortbildung@bistumspeyer.de<br />

Tel. 06232-102-121<br />

Weitere Termine:<br />

09.09.2009, Speyer,<br />

Priesterseminar St. German<br />

(<strong>ILF</strong>-Nr. 15 401a)<br />

03.11.2009, Kaiserslautern,<br />

St. Franziskus<br />

Gymnasium (<strong>ILF</strong>-Nr. 15<br />

401b)<br />

04.11.2009, Speyer,<br />

Priesterseminar St. German<br />

(<strong>ILF</strong>-Nr. 15 401c)<br />

02.02.2010, Kaiserslautern,<br />

St. Franziskus<br />

Gymnasium (<strong>ILF</strong>-Nr. 15<br />

401d)<br />

03.02.2010, Speyer,<br />

Priesterseminar St. German<br />

(<strong>ILF</strong>-Nr. 15 401e)<br />

20.04.2010, Kaiserslautern,<br />

St. Franziskus<br />

Gymnasium (<strong>ILF</strong>-Nr. 15<br />

401f)<br />

21.04.2010, Speyer,<br />

Priesterseminar St. German<br />

(<strong>ILF</strong>-Nr. 15 401g)<br />

Jahrestagung Gymnasien und IGS<br />

- „Kommt und seht“. Grundlagen,<br />

Schnittfelder und Grenzen von<br />

Religionsunterricht und Katechese<br />

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann setzt mit<br />

dem Vortrag „Kommt und seht. Jesus als<br />

Katechet und Mystagoge“ Zeichen <strong>für</strong> RU<br />

und Katechese. In den Arbeitskreisen wird<br />

vertieft, wo können RU und Katechese<br />

voneinander lernen, wo grenzen sie sich ab?<br />

Angeboten werden Arbeit mit Elementen der<br />

neuen Lehrpläne, (außer)schulischen katechetischen<br />

Bausteinen, Analyse sog. Kinderund<br />

Jugend-Milieus und religionspädagogischen<br />

Medien.<br />

Leitung: Schulrätin i. K. Dr. Irina M.<br />

Kreusch<br />

Referenten: Bischof Dr. Karl-Heinz<br />

Wiesemann, Dr. Angela<br />

Kaupp, Dr. Thomas Kiefer,<br />

Patrick Stöbener, Carina<br />

Zorn, Johannes Grünhag<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Gymnasien und IGS im<br />

Bistum Speyer<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 403<br />

Neustadt,<br />

Herz-Jesu-Kloster,<br />

Waldstr. 145<br />

Di, 22.09.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 404<br />

Neustadt,<br />

Herz-Jesu-Kloster,<br />

Waldstr. 145<br />

Mi, 23.09.2009<br />

Fr, 25.09.2009<br />

257<br />

Hinweis: Beginn 14.09.2009,<br />

09:00 Uhr, Ende<br />

15.09.2009, 16:30 Uhr.<br />

Die Tagung ist zugleich<br />

das erste Begegnungstreffen<br />

der Religionslehrer/<br />

innen an Gymnasien in<br />

der Diözese Speyer mit<br />

Diözesanbischof Dr. Karl-<br />

Heinz Wiesemann.<br />

AK BBS-Handy-Missbrauch<br />

29 Prozent der Handybesitzer zwischen<br />

zwölf und neunzehn Jahren haben schon<br />

einmal mitbekommen, dass eine Schlägerei<br />

mit dem Handy gefilmt wurde. Inzwischen<br />

ist jeder dritte Junge und jedes vierte Mädchen<br />

mit diesem unter dem Namen „happy<br />

slapping“ bekannten Phänomen in Berührung<br />

gekommen. Hauptschüler berichten<br />

häufiger von solchen Vorkommnissen als Realschüler<br />

und Gymnasiasten. Dies sind Ergebnisse<br />

der JIM-Studie 2007, die jetzt der<br />

Öffentlichkeit vorgestellt wurde.<br />

Leitung: Schurat i. K. Thomas Mann<br />

Hinweis: jeweils 15.00-18.00 Uhr<br />

weitere Termine:<br />

24.09.2009, Waldfischbach,<br />

Maria Rosenberg<br />

(<strong>ILF</strong>-Nr.15.403a)<br />

Jahrestagung Religionslehrer/innen<br />

i. K. an Grund- und Hauptschulen<br />

- Bewegter Religionsunterricht<br />

Auf der Jahrestagung wird „Bewegter Religionsunterricht“<br />

hautnah ausprobiert: Den<br />

Schwerpunkt bilden praktische Übungen mit<br />

den Teilnehmenden, durchsetzt von überschaubaren<br />

Erläuterungen der theoretischen<br />

Grundlagen. Immer wieder ist Gelegenheit<br />

zu Gesprächsrunden gegeben, in denen die<br />

Erfahrungen am eigenen Leib und Fragen<br />

zur Umsetzung dieses Konzepts zur Sprache<br />

kommen können. - Notwendig ist die<br />

Bereitschaft der Teilnehmenden, die praktischen<br />

Übungen aus der Relevanz eigner Erfahrungen<br />

bewerten zu können.<br />

Leitung: Birgitta Greif, StDin i.K.<br />

Referentin: Elisabeth Buck, Diplom<br />

Musiklehrerin, Lehrbeauftragte<br />

an der Universität<br />

Bamberg<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen i. K.<br />

an Grund- und Hauptschulen<br />

im Bistum Speyer<br />

Hinweis: Beginn 23.09.2009,<br />

09.00 Uhr, Ende<br />

25.09.2009, 17.00 Uhr


258 <strong>ILF</strong><br />

Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 405<br />

Neustadt, Herz-Jesu-<br />

Kloster, Waldstr. 145<br />

Di, 29.09.2009<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 406<br />

Waldfischbach-<br />

Burgalben,<br />

Maria Rosenberg,<br />

Rosenbergstr. 22<br />

Mi, 30.09.2009<br />

Fr, 02.10.2009<br />

Nachqualifikation Katholische<br />

Religion <strong>für</strong> Primarstufe, Sekundarstufe<br />

I und Förderschule Kurs<br />

2009 - 2011<br />

Hiermit bieten wir wiederum einen Weiterbildungslehrgang<br />

an, der Lehrerinnen und<br />

Lehrer die Möglichkeit der Nachqualifizierung<br />

im Fach Katholische Religionslehre eröffnet.<br />

Leitung: Birgitta Greif, StDin i.K.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen, die Religionslehrer/in<br />

werden<br />

möchten<br />

Hinweis: Beginn 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Organisation und<br />

Durchführung dieses Kurses<br />

liegen bei der Schulabteilung<br />

des Bischöflichen<br />

Ordinariates.<br />

Wir wenden uns mit<br />

diesem Angebot an:<br />

Lehrer/-innen aus dem<br />

Bereich der Grund-, Hauptund<br />

Förderschulen, welche<br />

nach der Qualifikationsordnung<br />

des Landes Rheinland-Pfalz<br />

im Fach<br />

Katholische Religionslehre<br />

die staatliche und<br />

kirchliche Unterrichtserlaubnis<br />

erwerben wollen.<br />

Der Lehrgang dauert etwa<br />

zwei Jahre; pro Schulmonat<br />

wird ein gemeinsamer<br />

Studientag durchgeführt, je<br />

nach Bedarf und Möglichkeit<br />

auch ein Studienwochenende.<br />

Das Kultusministerium<br />

gewährt hie<strong>für</strong> auf<br />

Antrag bis zu zwölf Tage<br />

Sonderurlaub im Jahr.<br />

Weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei Frau StD´i.<br />

K. Birgitta Greif, Tel. 0 62<br />

32 / 1 02 2 19, birgitta.<br />

greif@bistum-speyer.de<br />

Jahrestagung Förderschulen -<br />

Entwicklung von Spiritualität bei<br />

Kindern und Jugendlichen an<br />

Sonderschulen<br />

Die Tagung zielt vor allem auf die Rekreation<br />

der Teilnehmer selbst, das Erleben und<br />

Entwickeln von Spiritualität bei sich selbst in<br />

der Verbindung von körperlicher Entspannung<br />

und spirituellen Erfahrungen. Damit verbundene<br />

Anregungen <strong>für</strong> die Arbeit in der<br />

Schule sind nicht ganz unbeabsichtigt und<br />

werden mit methodischen Hinweisen und<br />

Anregungen im Gruppengespräch ergänzt.<br />

Dabei spielen Gesichtspunkte, die Sonderschüler<br />

betreffen, eine besondere Rolle.<br />

Leitung: Birgitta Greif, StDin i.K.<br />

Referent: Prof. Dr. Antonius Sommer,<br />

Pädagogische Hochschule,<br />

Heidelberg<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Förderschulen im Bistum<br />

Speyer<br />

Hinweis: Beginn 30.09.2009,<br />

16.00 Uhr, Ende<br />

02.10.2009, 14.00 Uhr.<br />

Bitte bequeme Kleidung,<br />

eine Wolldecke und<br />

Wollsocken, evtl. auch ein<br />

Nackenkissen mitbringen.<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 407<br />

Naturfreundehaus<br />

Haßloch, Pfalzakademie<br />

Lambrecht<br />

Do, 01.10.2009<br />

Sa, 03.10.2009<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 408<br />

Neustadt,<br />

Herz-Jesu-Kloster,<br />

Waldstr. 145<br />

Mo, 05.10.2009<br />

Di, 06.10.2009<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 409<br />

Waldfischbach-Burgalben,<br />

Maria Rosenberg,<br />

Rosenbergstr. 22<br />

Do, 08.10.2009<br />

Fr, 09.10.2009<br />

Jakobsweg. Von Speyer nach<br />

Elmstein<br />

Drei Tage gemeinsames Unterwegs-Sein mit<br />

spirituellen und kulturhistorischen Elementen:<br />

Prägende Stationen des Pfälzer Jakobswegs<br />

in Speyer, Neustadt, Hambach, Lambrecht,<br />

Breitenstein und Elmstein sind ebenso geplant<br />

wie Zeiten des Betens und Schweigens.<br />

Leitung: Schulrätin i.K. Dr. Irina M.<br />

Kreusch<br />

Referentin: Susanne Riess-Stumm,<br />

Dipl.-Archivarin, Bistumsarchiv<br />

Speyer, Autorin<br />

„Pfälzer Jakobswege. Auf<br />

historischen Wegen“<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: Beginn 09.00 Uhr, Ende<br />

16.00 Uhr<br />

Die Teilnehmerzahl ist<br />

begrenzt auf max. 12<br />

Personen, es gilt die<br />

Reihenfolge der Anmeldungen.<br />

Sie erhalten Programm<br />

und Anmeldebestätigung<br />

von der Abt.<br />

„Schulen und Hochschulen“,<br />

BO Speyer.<br />

Das Programm kann gerne<br />

im Voraus angefordert<br />

werden.<br />

Es besteht die Möglichkeit<br />

zur Anreise am Vorabend<br />

und Übernachtung in<br />

Speyer.<br />

Kosten: 50 Euro<br />

Anmeldeschluss:<br />

04.09.2009<br />

Missiovorbereitungstagung<br />

Verpflichtender Vorbereitungskurs <strong>für</strong> Lehrerinnen<br />

und Lehrer, die die staatliche Lehrbefähigung<br />

<strong>für</strong> das Fach Katholische Religion<br />

erworben haben und die Missio canonica<br />

beantragt haben.<br />

Leitung: Birgitta Greif StDin i.K.<br />

Hinweis: Beginn 05.10.2009,<br />

16.30 Uhr, Ende<br />

06.10.2009, 17.00 Uhr.<br />

Es ergehen gesonderte<br />

Einladungen.<br />

Jahrestagung Realschulen -<br />

Rezeptionsästhetische Zugänge zu<br />

biblischen Texten - Von Kain und<br />

Abel bis Jesus und Maria von<br />

Magdala<br />

Am Beispiel ausgewählter biblischer Beziehungsgeschichten<br />

und ihrer Rezeption in<br />

Kunst, Literatur und Katechese sollen leserund<br />

wirkungsgeschichtlich orientierte Zugänge,<br />

wie etwa eine Leerstellen-Lektüre oder<br />

eine kindertheologische ausgerichtete Bibellektüre,<br />

vorgestellt und mit Blick auf die schulische<br />

Praxis erprobt werden.<br />

Leitung: Brigitta Greif, StDin i.K.<br />

Referent: Prof. Dr. Markus Schiefer,<br />

Universität Landau<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Realschulen, Erweiterten<br />

Realschulen im Bistum Trier<br />

Hinweis: Beginn 08.10.2009,<br />

09.00 Uhr, Ende<br />

09.10.2009, 14.00 Uhr


<strong>ILF</strong> Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 410<br />

Homburg, Kardinal-<br />

Wendel-Haus, Kardinal-<br />

Wendel-Str. 10<br />

Mo, 12.10.2009<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 411<br />

Speyer,<br />

Priesterseminar St.<br />

German,<br />

Am Germansberg 60<br />

Mo, 26.10.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Glück suchen - Bilder der Erlösung<br />

Die Suche nach ihrem persönlichen Lebensglück<br />

ist <strong>für</strong> viele Jugendliche kein einfacher<br />

Weg. Das Streben nach Glück kann in Sackgassen<br />

führen, an Grenzen stoßen oder gelingen.<br />

Einem oberflächlichen Glücksbegriff<br />

stehen biblische Bilder der Erlösung gegenüber.<br />

Der „Arbeitskreis Erweiterte Realschule“<br />

(„ERS-Reli-Team“) stellt dazu eine Handreichung<br />

mit Unterrichtsbausteinen <strong>für</strong> Sek. I<br />

vor, die „von Lehrern <strong>für</strong> Lehrer“ erarbeitet<br />

worden sind.<br />

Leitung: Schulrätin i.K. Dr. Irina M.<br />

Kreusch<br />

Referenten: Mitglieder des AKs<br />

Erweiterte Realschule:<br />

Helga Jung, Barbara<br />

Montenarh, Caroline<br />

Ningelgen, Bettina<br />

Schindler, Susanne<br />

Sommer<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen aller<br />

Schulformen der Sek.I<br />

Hinweis: Beginn jeweils 15.00 Uhr,<br />

Ende 17.00 Uhr<br />

Weitere Termine<br />

12.11.2009 Speyer,<br />

Bischöfl. Priesterseminar St.<br />

German (<strong>ILF</strong>-Nr. 15 410a)<br />

26.11.2009 Kaiserslautern,<br />

Minoriten-Kloster (<strong>ILF</strong>-<br />

Nr. 15 410b)<br />

Was bedeutet kompetenzorientiertes<br />

Lernen?<br />

An ausgewählten Beispielen soll aufgezeigt<br />

werden, wie die Vorgaben der bischöflichen<br />

Richtlinien <strong>für</strong> die Grundschule in die Praxis<br />

umgesetzt werden können.<br />

Leitung: Fortbildungsleiter Stefan<br />

Schwarzmüller<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen der<br />

Primarstufe<br />

Hinweis: Beginn jeweils 15.00 Uhr,<br />

Ende 18.00 Uhr<br />

Weitere Termine<br />

27.10.2009 Grünstadt,<br />

Pfarrei St. Peter ( <strong>ILF</strong>- Nr.<br />

15 411a)<br />

28.10.2009 Pirmasens,<br />

RPA (Nardini-Haus, neuer<br />

Ort!!!) (<strong>ILF</strong>- Nr. 15 411b)<br />

09.11.2009 Ludwigshafen,<br />

Heinrich-Pesch-Haus<br />

(<strong>ILF</strong>-Nr. 15 411c)<br />

18.11.2009 Kaiserslautern,<br />

Minoritenkloster (<strong>ILF</strong>-<br />

Nr. 15 411d)<br />

16.11.2009 Neustadt,<br />

Herz-Jesu-Kloster (<strong>ILF</strong>-Nr.<br />

15 411e)<br />

17.11.2009 St. Ingbert,<br />

Albertus-Magnus-Realschule<br />

(<strong>ILF</strong>-Nr. 15 411f)<br />

24.11.2009 Homburg,<br />

Kardinal-Wendel-Haus (<strong>ILF</strong>-<br />

Nr. 15 411g)<br />

25.11.2009 Landau, RPA<br />

(Haus der Kath. Hochschulgemeinde)<br />

(<strong>ILF</strong>-Nr. 15<br />

411h)<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 412<br />

Novotel, 66111<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Fr, 30.10.2009<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 413<br />

Homburg, Kardinal-<br />

Wendel-Haus, Kardinal-<br />

Wendel-Str.10<br />

Do, 05.11.2009<br />

08.30-13.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 414<br />

Neustadt,<br />

Herz-Jesu Koster,<br />

Waldstr. 145<br />

Mo, 23.11.2009<br />

Mi, 25.11.2009<br />

259<br />

DKV Berufsschulsymposium in<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Leitung: Josef Koch, BGV Trier<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

BBS im Saarland<br />

Religionskonferenz im Saar-Pfalz-<br />

Kreis - Neue Geistliche Lieder in<br />

Unterricht und Gottesdienst<br />

Neue Geistliche Lieder (NGL) vermitteln<br />

Grundbotschaften des Christentums und sind<br />

Nahrung <strong>für</strong> die Seele. Neben Liedern aus<br />

dem neuen KinderGottesLob „Weil du da<br />

bist“ werden wir eine Vielzahl von neuen<br />

Liedern kennen lernen, die <strong>für</strong> Unterricht und<br />

Liturgie eine echte Bereicherung sein können.<br />

Liedauswahl und Einsatzmöglichkeiten orientieren<br />

sich an GS und Sek.I.<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St.<br />

Ingbert; Schulrätin i. K. Dr.<br />

Irina M. Kreusch, BO<br />

Speyer<br />

Referent: P. Norbert M. Becker<br />

MSC, Dipl. theol., lic.<br />

theol., Ordenspriester,<br />

Pastoralpsychologe, Texter<br />

und Komponist, Bildungsreferent<br />

in der OASE<br />

Steinerskirchen<br />

Teilnehmer: Religionslehrerinnen und -<br />

lehrer im Bereich Primarund<br />

Sekundarstufe I<br />

Kompetenzlehrplan BBS: Arbeiten<br />

mit dem neuen Lehrplan am<br />

Beispiel der Themenbereiche<br />

„Gott“ und „Christologie“<br />

Verbindliche Arbeitspläne werden nach der<br />

Genehmigung des neuen Lehrplans die Herausforderungen<br />

im Schulalltag sein. Die Jahrestagung<br />

verfolgt daher mehrere Ziele:<br />

Input geben zur aktuellen theologischen<br />

Debatte der beiden zentralen Themen:<br />

„Gott“ und „Christologie“ und Unterstützung<br />

zur Erarbeitung verbindlicher Arbeitsplänen<br />

zu diesen beiden Themenbereichen.<br />

In Arbeitsgruppen sollen Entwürfe von Arbeitsplänen<br />

erstellt werden. Sie sind herzlich<br />

eingeladen Ihre Materialien zur Tagung<br />

mitzubringen.<br />

Leitung: Schulrat i.K. Thomas Mann<br />

Referent: Prof. Dr. Markus Schiefer<br />

und Prof. Dr. Thomas<br />

Ruhstorfer, Universität<br />

Landau; Mitglieder der<br />

Lehrplankommission<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Berufsbildenden Schulen<br />

im Bistum Speyer<br />

Hinweis: Beginn 23.11.2009,<br />

09.30 Uhr, Ende<br />

25.11.2009, 13.00 Uhr


260 <strong>ILF</strong><br />

Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 415<br />

Ludwigshafen,<br />

Heinrich-Pesch-Haus<br />

Mo, 22.02.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 416<br />

St. Ingbert<br />

Do, 11.03.2010<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mit biblischen Erzählfiguren<br />

arbeiten<br />

Biblische Erzählfiguren sind eine Bereicherung<br />

<strong>für</strong> den Religionsunterricht. Wie kann<br />

man sie einsetzen? Was muss man beachten?<br />

Welche Chancen bieten sie? Da man<br />

die Figuren in den Religionspädagogischen<br />

Arbeitsstellen (RPA’s) ausleihen kann, bietet<br />

die Fortbildung auch <strong>für</strong> „Nichtbesitzer“ einen<br />

hohen Nutzen.<br />

Leitung: Fortbildungsleiter Stefan<br />

Schwarzmüller<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen<br />

Primarstufe, Förderschule,<br />

(Sek I)<br />

Hinweis: Beginn jeweils 15.00 Uhr,<br />

Ende 18.00 Uhr<br />

Weitere Termine<br />

23.02.2010, St. Ingbert,<br />

N.N. (bitte beachten Sie<br />

unseren diözesanen<br />

Kalender) (<strong>ILF</strong>-Nr. 15<br />

415a)<br />

24.02.2010 Pirmasens,<br />

RPA, Klosterstr. 1-3<br />

(Nardini-Haus, neuer<br />

Ort!!!)<br />

(<strong>ILF</strong>-Nr. 15 415b)<br />

01.03.2010 Neustadt,<br />

Herz-Jesu-Kloster (<strong>ILF</strong>-Nr.<br />

15 415c)<br />

17.03. 2010 Kaiserslautern,<br />

Minoritenkloster (<strong>ILF</strong>-<br />

Nr. 15 415d)<br />

03.03.2010 Landau, RPA<br />

(Haus der Kath. Hochschulgemeinde)<br />

(<strong>ILF</strong>-Nr. 15<br />

415e)<br />

08.03.2010 Speyer,<br />

Priesterseminar St. German<br />

(<strong>ILF</strong>-Nr. 15 415f)<br />

09.03.2010 Homburg,<br />

Kardinal-Wendel-Haus (<strong>ILF</strong>-<br />

Nr. 15 415g)<br />

16.03.2010 Grünstadt,<br />

Pfarrei St. Peter (<strong>ILF</strong>-Nr. 15<br />

415h)<br />

„Darf ich vorstellen: Ich bin<br />

Christ!“ - Arbeitshilfen zum „Materialkoffer<br />

Christentum“<br />

In der Veranstaltung wird ein „Materialkoffer<br />

Christentum“ vorgestellt, dessen Gegenstände,<br />

Texte, Bilder und Medien dabei helfen,<br />

Kinder und Jugendliche an christliches<br />

Glaubensgut, Bräuche, Rituale, Feste und<br />

Grundgebete heranzuführen. Eine Handreichung<br />

vermittelt theologisches Grundwissen<br />

sowie didaktisch-methodische Hilfen zum Einsatz<br />

des „Materialkoffers Christentum“.<br />

Dabei bieten Unterrichtsbausteine zu Themen<br />

wie: Aufbau einer Messfeier, Taufe, Firmung,<br />

Eucharistie, Sonntag, Im Kirchenjahr das Leben<br />

Jesu feiern , Heiligenverehrung, Was<br />

ein Christ betet und glaubt, Meine Pfarrgemeinde,<br />

Eine Kirche erkunden, Katholische<br />

u. evangelische Christen, u.a. vielfältige Zugänge<br />

zum Christentum. Angebote <strong>für</strong> alle<br />

Schulformen der Sekundarstufe I.<br />

Leitung: Fortbildungsleiterin OStRin<br />

i. K. Edith Klenner<br />

Hinweis: Beginn jeweils 15.00 Uhr,<br />

Ende 18.00 Uhr<br />

weitere Termine<br />

17.03.2010, Neustadt,<br />

Herz-Jesu-Kloster (<strong>ILF</strong>-Nr.<br />

15 416a)<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 417<br />

Homburg,<br />

Kardinal-Wendel-Haus,<br />

Kardinal-Wendel-Str. 10<br />

Mo, 10.05.2010<br />

19.00-21.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 418<br />

Waldfischbach-Burgalben,<br />

Maria Rosenberg<br />

Mi, 26.05.2010<br />

09.30-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 419<br />

Ort wird noch festgelegt.<br />

15.04.2010, Ludwigshafen,<br />

Heinrich-Pesch-Haus<br />

(<strong>ILF</strong>-Nr. 15 416b)<br />

21.04.2010, Landau, RPA<br />

(Haus der Kath. Hochschulgemeinde)<br />

(<strong>ILF</strong>-Nr 15<br />

416c)<br />

26.04.2010, Pirmasens,<br />

RPA (Klosterstr.1-3,<br />

Nardinihaus, neuer Ort !!!)<br />

(<strong>ILF</strong>-Nr. 15 416d)<br />

19.05.2010, Speyer,<br />

Bischöfl. Priesterseminar St.<br />

German (<strong>ILF</strong>-Nr. 15 416e)<br />

27.05.2010, Homburg,<br />

Kardinal-Wendel-Haus (<strong>ILF</strong>-<br />

Nr. 15 416f)<br />

N.N., Kaiserlautern,<br />

Minoriten-Kloster (<strong>ILF</strong>-Nr.<br />

15 417g)<br />

Für noch nicht angekündigte<br />

Orte und Termine<br />

beachten Sie bitte die<br />

Angaben im Terminkalender<br />

der Diözese,<br />

www.schulabteilung.de.<br />

RU am Abend<br />

Leitung: Fortbildungsleiter Stefan<br />

Schwarzmüller<br />

Referent: Prof. Dr. Christian Cebulj,<br />

Theologische Hochschule<br />

Chur<br />

Hinweis: Weitere Termine:<br />

03.05.2010, Speyer<br />

Priesterseminar St. German<br />

(<strong>ILF</strong>-Nr. 15 417a)<br />

Die beiden Termine sind<br />

Alternativ-Termine<br />

Tag der „Religionspädagogischen<br />

Praxis“ Wasser des Lebens<br />

An diesem Tag wollen wir mit Lied, Tanz,<br />

Gebet und Mittegestaltung dem Grundsakrament<br />

der Taufe nachspüren.<br />

Leitung: Fortbildungsleiter Stefan<br />

Schwarzmüller<br />

Teilnehmer: Religionslehrerinnen und -<br />

lehrer Primarstufe,<br />

Förderschulen und Sek.I<br />

Hinweis: jeweils Beginn 9.30 Uhr,<br />

Ende 16.00 Uhr<br />

Veranstaltung mit Kinderbetreuung.<br />

Anmeldung<br />

eigens erbeten unter: rufortbildung@bistumspeyer.de<br />

Tel. 06232-102-121<br />

Weiterer Termin<br />

29.05.2010, Neustadt,<br />

Herz-Jesu-Kloster, Waldstr.145<br />

Die beiden Termine sind<br />

Alternativ-Termine.<br />

GOS<br />

Einführung des neuen Gymnasialen Oberstufenlehrplans<br />

(GOS-Lehrplan)<br />

Leitung: StD Jakob Kalsch, BGV<br />

Trier; Schulrätin i. K. Dr.<br />

Irina M. Kreusch, BO<br />

Speyer<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Gymnasien im Saarland<br />

Hinweis: Bitte beachten Sie die<br />

Ankündigung in den


<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 420<br />

Speyer,<br />

Bistumshaus St. Ludwig<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 421<br />

Ort wird noch festgelegt.<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 422<br />

Bildungshaus Maria<br />

Rosenberg/<br />

Waldfischbach<br />

diözesanen Fortbildungskalendern<br />

der Diözesen<br />

Speyer und Trier,<br />

www.bistum-speyer.de/<br />

schulabteilung<br />

Verleihung der Missio canonica<br />

durch Bischof Dr. Karl-Heinz<br />

Wiesemann<br />

An diesem Tag verleiht Bischof Dr. Karl-Heinz<br />

Wiesemann allen Lehrerinnen und Lehrern<br />

mit der Fakultas in katholischer Religion, die<br />

das Vorbereitungsseminar im September<br />

2009 absolviert haben, in einer Eucharistiefeier<br />

die Missio canonica zur Erteilung des<br />

katholischen Religionsunterrichts an den<br />

Schulen in der Diözese Speyer.<br />

Leitung: Birgitta Greif, StDin i. K.<br />

Hinweis: Bitte beachten Sie zum<br />

Datum den ReligionspädagogischenFortbildungskalender<br />

der Diözese Speyer<br />

(www.bistum-speyer.de/<br />

schulabteilung).<br />

- geschlossener Teilnehmerkreis<br />

- Es ergehen persönliche<br />

Einladungen.<br />

Mentoren-/innen-Tagungen <strong>für</strong> die<br />

Studienseminare<br />

Für die Mentoren und Mentorinnen der Lehramtsanwärter/-innen<br />

und Referendar/-innen<br />

der staatlichen Studienseminare <strong>für</strong> das Lehramt<br />

an Grund-, Haupt-, Förder- und Realschulen<br />

finden schulartbezogene Mentorentagungen<br />

in Kooperation mit den staatlichen Fachleitern<br />

statt.<br />

Leitung: Birgitta Greif, StDin i.K.<br />

Teilnehmer: Mentor/innen/en der<br />

Lehramtsanwärter/innen<br />

und Referendar/innen der<br />

staatlichen Studienseminare,<br />

Grund- Haupt, Förderund<br />

Realschulen<br />

Hinweis: Bitte beachten Sie zum<br />

Datum den ReligionspädagogischenFortbildungskalender<br />

der Diözese Speyer<br />

(www.bistum-speyer.de/<br />

schulabteilung).<br />

- geschlossener Teilnehmerkreis<br />

- Es ergehen persönliche<br />

Einladungen.<br />

- Es werden keine Fahrtkosten<br />

erstattet.<br />

Anti-Aggressivitäts-Training -<br />

Hilfen zur Vorbeugung und Konfliktlösung.<br />

Intervallkurs<br />

„Das größte Problem <strong>für</strong> Lehrer ist <strong>für</strong> gewöhnlich<br />

nicht das Unterrichten der eigenen<br />

Fächer, sondern der Umgang mit der Klasse.<br />

Wir bereiten uns gewissenhaft vor und<br />

halten unseren Unterricht mit viel Engagement,<br />

und was tun die Schüler.....? Viele stören<br />

den Unterricht systematisch, hindern Mitschüler<br />

am Lernen, grenzen andere aus, provozieren,<br />

beleidigen und verletzen einander....<br />

(Zitat: Pfr. N. Banerji-Gévaudan, BBS<br />

T1 Kaiserslautern).<br />

Es ist ein Intervallkurs mit ca. sechs Veranstaltungen<br />

geplant. Je Schulhalbjahr einen<br />

ganzen Tag. Der Kurs benötigt, damit er<br />

Religion<br />

BISTUM TRIER<br />

Bischöfliches Generalvikariat Trier<br />

ZB 1.4.1 - Schule und Hochschule<br />

Hinter dem Dom 6<br />

54290 Trier<br />

Tel. 0651/7105-294<br />

Fax 0651/7105-517<br />

Mail:andrea.schuh@bgv-trier.de<br />

261<br />

zustande kommt, eine Teilnehmerzahl von<br />

8-15 Personen.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:<br />

thomas.mann@bistum-speyer.de<br />

Leitung: Schulrat i. K. Thomas<br />

Mann<br />

Referenten: Nomi Banerji-Gévaudan,<br />

Christian Schröder<br />

Hinweis: nach Bedarf und Absprache<br />

Fortbildungsbeauftragte des<br />

Bistums Trier <strong>für</strong> den Katholischen<br />

Religionsunterricht an Grundschulen<br />

und Schulen <strong>für</strong> Behinderte<br />

Dekanat Dillingen<br />

Magdalena Hubertus<br />

Fort Rauch 8, 66740 Saarlouis<br />

Tel. 06831 4879533<br />

E-Mail: magda.hubertus@gmx.de<br />

und<br />

Elisabeth Müller<br />

Bergstr. 26, 66809 Nalbach<br />

Tel. 06838 2326<br />

E-Mail: Lucie.mueller@web.de<br />

(GHS/FöS, <strong>ILF</strong>-Nr. SB 15 617)<br />

Dekanat Illingen<br />

Ursula Kern<br />

In den Hanfgärten 22, 66578 Schiffweiler<br />

Tel. 06824 8454 o. 06825 5580 o. 88022<br />

E-Mail: u.kern@kernplan.de<br />

(GHS, <strong>ILF</strong>-Nr. SB 15 618)<br />

Dekanat Merzig<br />

Klaus Maringer<br />

Birkenweg 10, 66663 Merzig<br />

Tel. 06861 1467<br />

E-Mail: maringerklaus@web.de<br />

(GHS, <strong>ILF</strong>-Nr. SB 15 619)<br />

Dekanat Neunkirchen<br />

Astrid Degenhardt<br />

Grüner Flur 11, 66564 Ottweiler<br />

Tel. 06858 699069<br />

AstridDeg@aol.com<br />

(GHS, <strong>ILF</strong>-Nr. SB 15 621)<br />

Dekanat St. Wendel<br />

Sylvia Beaurepère<br />

Brunnenstr. 8, 66606 St. Wendel<br />

Tel. 06851 806631<br />

E-Mail: sylviabeaurepere@t-online.de<br />

(GS/FöS, <strong>ILF</strong>-Nr. SB 15 623)


262 Religion<br />

<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 601<br />

Schöntal,<br />

Kloster Schöntal<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 602<br />

Robert-Schuman-Haus<br />

Trier,<br />

Auf der Jüngt 1<br />

Do, 24.09.2009<br />

Fr, 25.09.2009<br />

Kirchen und religiöse Kunst im<br />

Wandel der Zeit Studienfahrt ins<br />

Hohenloher Land<br />

Die Johanniterhalle in Schwäbisch-Hall, ein<br />

säkulärisiertes Kirchengebäude aus dem 12.<br />

Jahrhundert, mit ihrer hochkarätigen Kollektion<br />

alter Meister (u. a. Gemälde und Skulpturen<br />

von Lucas Cranach dem Älteren, Tilman<br />

Riemenschneider und Daniel Mauch),<br />

bedeutende Chorbilder aus der Zeit um<br />

1427-29 in der Nikolauskirche in Mistlau,<br />

die Jugendstilkirche in Gaggstatt und das<br />

Museum Würth (Künzelsau-Gaisbach) mit<br />

zeitgenössischer Kunst von internationalem<br />

Rang sind Ziele einer Studienfahrt ins Hohenloher<br />

Land. Das imposante ehemalige<br />

Zisterzienserkloster Schöntal an der Jagst mit<br />

seiner prachtvoll barocken Sakralarchitektur<br />

ist Standort. Die Fortbildung bietet dabei eine<br />

Einführung in die kunstgeschichtliche Bedeutung<br />

und in die theologischen Gedanken<br />

wichtiger Kunstepochen und didaktisch-methodische<br />

Hinweise zur unterrichtlichen<br />

Auseinandersetzung mit alter und neuer<br />

Kunst.<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Referent: Achim Linsen, Trier<br />

Teilnehmer: ReligionslehrerInnen an<br />

Grund-, Förder-, Schulen<br />

der Sek I und Sek II<br />

Hinweis: Termin: Donnerstag, 3.<br />

September 2009, 18:00<br />

Uhr bis Sonntag, 6.<br />

September 2009 13:15<br />

Anmeldung bis 18. August<br />

2009 an das <strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong><br />

Kosten: 140 Euro <strong>für</strong><br />

Unterkunft (Einzelzimmer<br />

mit DU/WC), Frühstück,<br />

Abendessen, zwei<br />

Mittagessen und<br />

Programmpunkte; die<br />

Fahrten (Fahrgemeinschaften<br />

oder Gruppenfahrt per<br />

Bahn) sind selbst zu<br />

tragen.<br />

(Maximale TeilnehmerInnenzahl:20)<br />

Wie ticken Jugendliche? Ergebnisse<br />

und Konsequenzen der Sinus-<br />

Jugendstudie <strong>für</strong> den RU<br />

Jugend wird häufig als homogene soziale<br />

Einheit (miss-) verstanden. Die Sinus-Milieu-<br />

Studie U27 ermöglicht einen Einblick in die<br />

Lebenswelten junger Menschen, in ihren Lebensstil,<br />

in ihre ästhetischen Orientierungen,<br />

in ihre Musikvorlieben, in Einstellungen zu<br />

Religion und Kirche sowie ihre Zukunftsvorstellungen.<br />

Die Ergebnisse der Studie werden<br />

auf der Jahrestagung vorgestellt und<br />

nach Auswirkungen auf Didaktik und Methodik<br />

des Religionsunterrichts befragt.<br />

Gleichzeitig werden Wege vorgestellt, wie<br />

ein an der Lebenswelt junger Menschen orientierter<br />

Religionsunterricht aussehen kann.<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Referent: Prof. Dr. rer. soc. Dr. theol.<br />

Michael N. Ebertz,<br />

Freiburg<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Erweiterten Real- und<br />

Gesamtschulen (Sek.I)<br />

Hinweis: Beginn : 24.09.2009,<br />

09.30 Uhr<br />

Ende: 25.09.09, 14 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 603<br />

Haus Sonnental,<br />

Wallerfangen<br />

Mo, 14.09.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 604<br />

Neunkirchen-<br />

Wiebelskirchen<br />

Di, 13.10.2009<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 605<br />

Kloster Himmerod<br />

Di, 13.10.2009<br />

08.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 606<br />

Wemmetsweiler<br />

Mi, 04.11.2009<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Kinderwelten - Herausforderungen<br />

eines lebensweltorientierten RUs<br />

nach Sinus & Co. - Tag des Religionslehrers<br />

an Grundschulen<br />

„Was ist los mit unseren Kindern?“, fragen<br />

sich viele ReligionslehrerInnen. Einen Einblick<br />

in die Lebenswelt unserer Kinder ermöglichen<br />

die Sinus-Studie und andere religionssoziologische<br />

Lebensweltforschungen. Am Tag des<br />

Religionslehrers werden wichtige Ergebnisse<br />

dieser Studien vorgestellt und nach ihrer<br />

Relevanz <strong>für</strong> den Religionsunterricht hin befragt.<br />

Weiter werden konkrete Wege aufgezeigt,<br />

wie ein lebensweltorientierter Religionsunterricht<br />

aussehen kann. Zum Abschluss<br />

der Tagung werden in einer Feier Missio-<br />

Urkunden an die neuen Religionslehrer/<br />

innen überreicht.<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Referenten: Dr. Hans Hobelsberger,<br />

Düsseldorf u.a.<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Grundschulen<br />

Kompetenzorientierte Zugänge -<br />

Kompetenzbereich „Jesus Christus“<br />

Im neuen Lehrplan „Katholische Religion in<br />

der Grundschule“ wird es einen Gegenstandsbereich<br />

„Jesus Christus“ geben. An diesem<br />

Studiennachmittag werden Grundzüge<br />

kompetenzorientierten Lernens und praktische<br />

Umsetzungsmöglichkeiten <strong>für</strong> den Gegenstandsbereich<br />

„Jesus Christus“ vorgestellt<br />

und erarbeitet.<br />

Leitung: Astrid Degenhardt,<br />

Ottweiler<br />

Referentin: Sylvia Beaurepère, St.<br />

Wendel<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

Hinweis: Anmeldung bis<br />

06.10.2009 an das <strong>ILF</strong><br />

<strong>Saarbrücken</strong>.<br />

Klöster als Orte des Glaubens<br />

Die Fortbildung lädt dazu ein, Einblick in<br />

das Klosterleben zu gewinnen und das Kloster<br />

als Ort gelebten Glaubens <strong>für</strong> sich und<br />

die Schüler/-innen zu entdecken. Dabei wird<br />

Zeit sein, selbst zur Ruhe zu kommen und<br />

die Atmosphäre, die von einem solchen Ort<br />

ausgeht, zu erfahren.<br />

Leitung: Clemens Wilhelm, St.<br />

Wendel<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Erweiterten Realschulen<br />

Hinweis: Abfahrt: 08:00 Uhr ab<br />

<strong>Saarbrücken</strong> (Medienladen,<br />

Ursulinenstraße) mit<br />

privaten PKW´s<br />

(möglichst als Fahrgemeinschaften)<br />

nach Himmerod;<br />

Rückkehr: ca. 18:00 Uhr in<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Wenn Schülerinnen und Schüler<br />

trauern<br />

Die Themen Krankheit, Abschied, Trennung<br />

und Tod treten im schulischen Alltag oft unverhofft<br />

auf. Ganze Schulklassen können so<br />

durch den plötzlichen Tod, die Erkrankung<br />

oder den Tod eines Mitschülers, einer Mitschülerin<br />

oder den Tod von Angehörigen<br />

erschüttert und verunsichert sein. Aber auch<br />

kleinere Abschiede können sehr schmerzhaft<br />

sein (weggezogene Freunde, getrennte El-


<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 607<br />

Haus Lioba, Abtei Tholey<br />

Mi, 18.11.2009<br />

09.30-17.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 608<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Wiebelskirchen<br />

Di, 24.11.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 609<br />

Nikolaus-Groß-Schule,<br />

Lebach<br />

Mi, 25.11.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

tern, Sitzen geblieben sein). Die Fortbildung<br />

lädt ein, sich mit dem Lebensthema Trauer<br />

auseinanderzusetzen sowie Möglichkeiten<br />

und Wege kennen zu lernen, wie einfühlsam<br />

und altersgerecht SchülerInnen oder<br />

auch Klassen in Trauersituationen begleitet<br />

werden können.<br />

Leitung: Ursula Kern, Schiffweiler<br />

und Achim Linsen, Trier<br />

Referentin: Monika Lutz, Dipl.-Päd.,<br />

Gestalttherapeutin,<br />

Supervisorin (DGSv),<br />

Hospizverein Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten und -fächer<br />

Hinweis: max. 20 Teilnehmer/innen<br />

Durch’s Ohr ins Herz - neue Lieder<br />

<strong>für</strong> Religionsunterricht und Schulpastoral<br />

-<br />

Freude am Singen und Mut zur Kreativität<br />

möchte Reinhard Horn, Studiendirektor <strong>für</strong><br />

Musik und kath. Religion und Komponist<br />

zahlreicher bekannter Lieder, mit seinen Liedern,<br />

Geschichten, Spielideen, Tanzanleitungen<br />

und Vorschlägen zur einfachen rhythmischen<br />

Begleitung wecken. Während der<br />

Fortbildung stellt er neue Lieder <strong>für</strong> Religionsunterricht<br />

und Schulpastoral vor und liefert<br />

neue Vorschläge zur Arbeiten mit dem<br />

bekannten Friedenskreuz in der Advents- und<br />

Weihnachtszeit.<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Referent: Reinhard Horn, StD,<br />

Komponist, Lippstadt<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Grundschulen, Förderschulen,<br />

Erweiterten Realschulen<br />

und Gesamtschulen<br />

Adventssingen<br />

Die Tagung will Lehrerinnen und Lehrern und<br />

Interessierten Mut zum Singen machen, indem<br />

- neue Lieder zum Thema Advent und Weihnachten<br />

vorgestellt werden<br />

- einfache Liedbegleitungen mit Stabspielen<br />

ausprobiert werden<br />

- einfache Begleitung mit Blockflöte/Gitarre<br />

erprobt werden<br />

- Hintergründe, religiöse Aspekte zu den<br />

Liedern aufgezeigt werden.<br />

Leitung: Astrid Degenhard,<br />

Ottweiler<br />

Referent: Michael Gorius, Kleinblittersdorf<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/-innen an<br />

Grund- und Förderschulen,<br />

Erzieher/-innen und<br />

weitere Interessierte<br />

Adventssingen<br />

Leitung: Magdalena Hubertus,<br />

Saarlouis<br />

Referent: Michael Gorius, Kleinblittersdorf<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Grund- und Förderschulen,<br />

Erzieher/innen und<br />

weitere Interessierte<br />

Hinweis: Anmeldung bis<br />

20.11.2009 an das <strong>ILF</strong><br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 610<br />

Neunkirchen-<br />

Wiebelskirchen<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 611<br />

Nikolaus-Groß-Schule,<br />

Dillinger Str. 67,<br />

Lebach<br />

Di, 09.03.2010<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 612<br />

Tholey<br />

Di, 23.03.2010<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

263<br />

Mit biblischen Erzählfiguren<br />

Unterricht gestalten - Egli-Figuren<br />

Egli-Figuren lassen die Bibel lebendig werden.<br />

Sie helfen Kindern, Wundererzählungen<br />

und Gleichnisse mit wenigen Gestaltungselementen<br />

zu verstehen. Als kreative Arbeitsmittel<br />

können sie in vielen Fächern eingesetzt<br />

werden und bieten unzählige Möglichkeiten,<br />

Geschichten mit „Herz und Hand“<br />

erfahrbar zu machen. In dieser Veranstaltung<br />

werden solche Figuren hergestellt. Es<br />

wird an Beispielen aufgezeigt, wie mit ihnen<br />

im Unterricht gearbeitet werden kann.<br />

Leitung: Astrid Degenhard,<br />

Ottweiler<br />

Referentin: Ingrid Thies<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/-innen an<br />

Grundschulen, Förderschulen<br />

und Schulen der Sek I<br />

und Lehramtsanwärter/innen<br />

Hinweis: Termin: Fr, 26. Februar<br />

2010, 15:00 Uhr bis<br />

20:00 Uhr; Sa, 27.<br />

Februar 2010, 09:00 Uhr<br />

bis 20:00 Uhr<br />

max. 10 Teilnehmer/innen;<br />

Materialkosten pro<br />

Figur: 30 EUR<br />

Anmeldung bis<br />

14.01.2010 an <strong>ILF</strong><br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Die Frauen in den paulinischen<br />

Gemeinden<br />

Wenn der Apostel Paulus, angetrieben von<br />

der Botschaft des Messias Jesus von Stadt<br />

zu Stadt zog und Gemeinschaften im Geist<br />

Jesu aufbaute, tat er das nicht allein. Seine<br />

Briefe und auch die Apostel/-innengeschichte<br />

bezeugen, dass Frauen unverzichtbar<br />

waren bei der Verkündigung des Evangeliums<br />

und in den Auseinandersetzungen in<br />

den Gemeinden. Dabei hatten Ehefrauen,<br />

die zur Gemeinde gehörten, schwierige Konflikte<br />

zu bewältigen und Sklavinnen spürten<br />

die Widersprüche zwischen Evangelium und<br />

der Lebensrealität am eigenen Leib.<br />

Wie ist Paulus mit diesen Schwierigkeiten<br />

umgegangen? Wie war die Struktur und das<br />

Zusammenleben der ersten christlichen Gemeinden?<br />

Leitung: Elisabeth Müller, Nalbach<br />

Referentin: Jutta Lehnert, Bendorf<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

und weitere<br />

Interessierte<br />

Hinweis: Anmeldung bis<br />

25.02.2009 an das <strong>ILF</strong><br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Kompetenzorientierte Zugänge -<br />

Kompetenzbereich „Andere<br />

Religionen - Judentum“<br />

Im neuen Lehrplan „Katholische Religion in<br />

der Grundschule“ wird es einen Gegenstandsbereich<br />

„Andere Religionen“ geben.<br />

An diesem Studiennachmittag werden<br />

Grundzüge kompetenzorientierten Lernens<br />

und praktische Umsetzungsmöglichkeiten <strong>für</strong><br />

den Gegenstandsbereich „Andere Religionen“<br />

vorgestellt und erarbeitet.<br />

Leitung: Sylvia Beaurepère, St.<br />

Wendel<br />

Referentin: Astrid Degenhardt,<br />

Ottweiler


264 <strong>ILF</strong><br />

Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 613<br />

Nikolaus-Groß-Schule,<br />

Lebach<br />

Mi, 21.04.2010<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 614<br />

Haus Sonnental,<br />

Wallerfangen<br />

Mi, 05.05.2010<br />

15.30-17.30 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 615<br />

Kalvarienberg Ahrweiler<br />

Fr, 07.05.2010<br />

So, 09.05.2010<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

Hinweis: Anmeldung bis<br />

16.03.2010 an das <strong>ILF</strong><br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Das Leben der ersten Christen in<br />

den paulinischen Gemeinden<br />

Im Rahmen der Reihe: „Bibel erfahren mit<br />

allen Sinnen - Bibelprojekte in der Schule“ -<br />

werden in Auseinandersetzung mit biblischen<br />

Texten Unterrichtsbausteine angeboten, die<br />

ein Eintauchen in das Leben der ersten Christen<br />

ermöglichen. Weiterhin wird der Frage<br />

nachgegangen, wie Kinder heute Gemeinde<br />

erleben und Schritte entwickelt, wie sie<br />

ihre Gemeinde näher kennenlernen.<br />

Leitung: Magdalena Hubertus,<br />

Saarlouis<br />

Referentin: Elisabeth Müller, Nalbach<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

und weitere<br />

Interessierte<br />

Hinweis: Anmeldung bis zum<br />

14.04.2010 an das <strong>ILF</strong><br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Werteerziehung - konkret<br />

Lehrerinnen und Lehrer stellen zunehmend<br />

fest, dass die Werte-Erziehung im Kontext<br />

heutiger Bildung steht und in diesem Zusammenhang<br />

auch an Bedeutung gewinnt.<br />

An diesem Studiennachmittag möchten wir<br />

daher konkret Möglichkeiten und Grenzen<br />

einer Werte-Erziehung erörtern.<br />

Leitung: Sylvia Beaurepère, St.<br />

Wendel<br />

Referenten: Fortbildungsbeauftragte im<br />

Saarland<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Vitamine <strong>für</strong> Seele<br />

Wie der Körper braucht auch die Seele Vitamine.<br />

Die Fortbildung lädt ein, sich herauszunehmen<br />

- <strong>für</strong> eine kurze Zeit, aus der Geschäftigkeit<br />

und dem Vielerlei des Schulalltags<br />

-, um die Seele neu in Schwung zu bringen.<br />

Freiräume zu genießen, Atem zu holen,<br />

unterwegs zu sein mit anderen, Kraft zu<br />

schöpfen und hinzu hören - auf das Leben,<br />

auf Gott. Der Kalvarienberg und das landschaftlich<br />

reizvolle Ahrtal bieten da<strong>für</strong> ein<br />

passendes Ambiente.<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/-innen an Grund-,<br />

Förder- und Erweiterten<br />

Real- und Gesamtschulen<br />

(Sek I); offen <strong>für</strong> Lehrer/innen<br />

anderer Schularten<br />

Hinweis: Termin: Fr, 7. Mai 2010,<br />

16:00 Uhr bis<br />

So, 9. Mai 2010, 13:15<br />

Uhr<br />

max. 20 Teilnehmer/-innen<br />

Kosten: 30 EUR<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 616<br />

Ehem. Stifsgebäude,<br />

Freiheit 2,<br />

Emmerich-Elten<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 625<br />

Hombourg-Budange<br />

Sa, 12.06.2010<br />

12.00-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 626<br />

Merzig<br />

Mi, 30.06.2010<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 627<br />

Robert-Schuman-Haus,<br />

Trier<br />

Vom Sichtbaren zum Unsichtbaren.<br />

Entdecken und Verstehen religiöser<br />

sakraler Kunst<br />

Kunst will wahrgenommen werden. Sich<br />

nicht mit dem „Vordergründigen“ zu begnügen,<br />

sondern auch um deren sinnbildliche<br />

Bedeutung und geistigen Gehalt zu wissen,<br />

eröffnet neue Horizonte. Die Fortbildung<br />

möchte eine „Sehhilfe“ zum Betrachten und<br />

Verstehen religiöser und sakraler Kunst sein.<br />

Besucht werden u. a. der Nationalpark Hooge<br />

Veluwe mit dem Kröller-Möller-Museum<br />

(große van-Gogh-Sammlung) und die Stiftskirche<br />

St. Nikolai Kalkar mit ihren herausragenden<br />

gotischen Schnitzaltären. Tagungsort<br />

wird der Eltenberg (69 m) mit der St.<br />

Vitus-Kirche (11. Jhdt.) und den ehem. Stiftsgebäuden<br />

sein. Unterkunft in Einzel- u. Doppelzimmern.<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/-innen aller<br />

Schularten und Schulfächer<br />

Hinweis: Termin:<br />

Do, 27. Mai 2010, 18.00<br />

Uhr bis So, 30. Mai 2010,<br />

13.00 Uhr<br />

EUR 140,00 <strong>für</strong> Unterkunft<br />

im Einzelzimmer (D oder<br />

Bad / WC), jeweils<br />

Frühstück und Abendessen,<br />

ein Mittagessen und<br />

Programmpunkte; Anfahrt<br />

(Fahrgemeinschaften),<br />

weitere Verpflegung ...<br />

sind selbst zu tragen<br />

max. 20 Teilnehmer/-innen<br />

Die Sehnsucht ist größer. Wandern<br />

auf den Spuren des heiligen<br />

Jakobus<br />

Seit Jahrhunderten pilgern Christen zum<br />

Grab des Apostels Jakobus nach Santiago<br />

de Compostela. Auch durch Lothringen führen<br />

Jakobswege. Eine Wanderung mit einer<br />

Streckenlänge von 13 km lädt ein, ein Stück<br />

eines solchen Weges (von Hombourg-Budange<br />

über St.-Hubert bis nach Vigy) zu gehen,<br />

um sich so der Reihe der PilgerInnen anzuschließen.<br />

Unterwegs ist eine Einkehr geplant.<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: Treffpunkt: Ortsmitte von<br />

Hombourg-Budange<br />

Auf den Spuren jüdisch-christlicher<br />

Frömmigkeit<br />

Leitung: Klaus Maringer, Merzig<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/-innen an<br />

Grundschulen, Förderschulen<br />

und Schulen der Sek.I<br />

Jahrestagung der Religionslehrer/<br />

innen an Gymnasien<br />

Leitung: Jakob Kalsch, Trier<br />

Michael Zimmer, <strong>Saarbrücken</strong><br />

Hinweis: Termin: Do, 25. Februar<br />

2010, 15:00 Uhr bis<br />

Sa, 27. Februar 2010,<br />

14:00 Uhr


<strong>ILF</strong> Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 628<br />

ERS Rehlingen<br />

Di, 13.10.2009<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 629<br />

ERS Rehlingen<br />

Do, 12.11.2009<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 630<br />

Oberlimberg<br />

So, 15.11.2009<br />

16.30-21.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 631<br />

ERS Rehlingen<br />

Di, 23.02.2010<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

Der neue Lehrplan <strong>für</strong> das Fach<br />

Katholische Religion (Erweiterte<br />

Realschule/Integrierte Gesamtschule)<br />

Clemens Wilhelm, Realschullehrer und Mitglied<br />

der Lehrplankommission, gibt Einblick<br />

in den Aufbau und die Struktur des neuen<br />

Lehrplans <strong>für</strong> das Fach Katholische Religion<br />

an Erweiterten Realschulen und Gesamtschulen.<br />

Leitung: Esther Müller, Beckingen<br />

Thomas Klos, Beckingen<br />

Referenten: Clemens Wilhelm, St.<br />

Wendel<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Erweiterten Realschulen<br />

und Gesamtschulen<br />

„Gott ist ein Rockstar“ - Populäre<br />

Musik im RU<br />

Populäre Musik ist eine Fundgrube <strong>für</strong> Sinnsuchende<br />

und eignet sich hervorragend zum<br />

Einsatz im Religionsunterricht. Dipl.-Theologe<br />

Arthur Thömmes stellt sein neues Buch<br />

„Gott ist ein Rockstar“ vor, in dem verschiedene,<br />

aktuelle Musiktitel vorgestellt und methodisch-didaktisch<br />

erschlossen werden.<br />

Leitung: Esther Müller, Beckingen<br />

Thomas Klos, Beckingen<br />

Referent: Arthur Thömmes, Gusenburg<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

ERS und Gesamtschulen<br />

Jahresabschluss mit meditativer<br />

Wanderung<br />

Zum Jahresende soll auch das AG-Jahr gemütlich<br />

ausklingen. Nach einer meditativen<br />

Wanderung geht es zur „Hotellerie Waldesruh“<br />

in Oberlimberg. Bei saarländischen<br />

Spezialitäten besteht die Möglichkeit, vergangene<br />

Veranstaltungen zur reflektieren<br />

und Anregungen <strong>für</strong> die weitere Planung zu<br />

geben.<br />

Leitung: Esther Müller, Beckingen<br />

Thomas Klos, Beckingen<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

ERS und Gesamtschulen<br />

Hinweis: Bitte <strong>für</strong> das Abendessen<br />

bei den Leitern der<br />

Veranstaltung anmelden.<br />

Treffpunkt: Hotellerie<br />

Waldesruh<br />

Vorstellung ausgewählter Pädagogischer<br />

Arbeiten im Fach Katholische<br />

Religion<br />

Im Rahmen der Ausbildung zum/zur Realschullehrer/-in<br />

werden jedes Jahr mehrere<br />

Pädagogische Arbeiten von Referendarinnen<br />

und Referendaren verfasst. In der Veranstaltung<br />

stellen diese ihre Arbeiten zu religionspädagogischen<br />

und fachdidaktischen Themen<br />

vor.<br />

Leitung: Esther Müller, Beckingen<br />

Thomas Klos, Beckingen<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Erweiterten Realschulen<br />

und Gesamtschulen<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 632<br />

ERS Rehlingen<br />

Di, 20.04.2010<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 633<br />

<strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 29.06.2010<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 634<br />

Erweiterte Realschule -<br />

Kettelerschule, Schmelz<br />

(Wilhelm-Busch-Str. 11)<br />

Mi, 10.02.2010<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

265<br />

Das Kloster Himmerod - Stätte der<br />

(Schüler-)Begegnung<br />

Das Kloster Himmerod bietet Besuchern vielfältige<br />

Angebote. Pater Stefan und Bruder<br />

Konrad stellen vor, wie mit Schulklassen das<br />

„Kloster auf Zeit“ erkundet und erlebt werden<br />

kann. Pater Stefan arbeitet schon seit<br />

Jahrzehnten mit Jugendlichen im Kloster und<br />

bietet die Teilnahme an Exerzitien, Morgenund<br />

Abendmeditationen sowie erlebnispädagogischen<br />

Veranstaltungen an.<br />

Leitung: Esther Müller, Beckingen<br />

Thomas Klos, Beckingen<br />

Referenten: Pater Stefan, Himmerod<br />

Bruder Konrad, Himmerod<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Erweiterten Realschulen<br />

und Gesamtschulen<br />

Jahresabschluss mit Museumsbesuch<br />

Zum Schuljahresabschluss besuchen wir<br />

zunächst eines des Saarbrücker Museen. Im<br />

Anschluss wollen wir gemeinsam in einer<br />

Saarbrücker Lokalität das Jahr Revue passieren<br />

lassen.<br />

Leitung: Esther Müller, Beckingen<br />

Thomas Klos, Beckingen<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/-innen an<br />

Erweiterten Realschulen<br />

und Gesamtschulen<br />

Hinweis: Bitte zum Essen bei den<br />

Leitern der Veranstaltung<br />

anmelden.<br />

Treffpunkt: Basilika St.<br />

Johann<br />

„Einsatzmöglichkeiten interaktiver<br />

Medien im Katholischen Religionsunterricht“<br />

Zwischen Euphorie und Ablehnung schwanken<br />

die Stellungnahmen, wenn es um den<br />

Einsatz interaktiver Medien im Religionsunterricht<br />

geht. So mehren sich einerseits die<br />

Stimmen, die von einem „Reformstau“ im Religionsunterricht<br />

sprechen und ohne die<br />

Nutzung des Internet die Zukunft des Faches<br />

gefährdet sehen. Andere hingegen erleben<br />

das Internet zunehmend als unüberschaubares<br />

Chaos mit immer fragwürdigeren Inhalten<br />

und kommen zu dem Ergebnis, dass sich<br />

<strong>für</strong> den Religionsunterricht das Medium Buch<br />

besser eignet als die mühsame und häufig<br />

erfolglose Suche im Internet.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung werden in systematischer<br />

Weise vor dem Hintergrund der<br />

Informationsgesellschaft die Möglichkeiten<br />

des Einsatzes interaktiver Medien im Katholischen<br />

Religionsunterricht aufgezeigt und<br />

kritisch reflektiert. Entlang ausgewählter Themen<br />

des Lehrplanes sollen dabei Unterrichtsanregungen<br />

vorgestellt werden, die die Möglichkeiten<br />

religionspädagogischer Arbeit<br />

unter Einbeziehung der neuen Technik des<br />

Internet demonstrieren.<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Referent: Thomas Klos, Beckingen<br />

Teilnehmer: Religionslehre/-innen an<br />

Erweiterten Realschulen<br />

und Gesamtschulen


266 <strong>ILF</strong><br />

Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 635<br />

Robert-Schuman-Haus,<br />

Trier<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 637<br />

Haus Sonnental,<br />

Wallerfangen<br />

Mi, 03.02.2010<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 638<br />

Gästehaus St. Lioba,<br />

Benediktinerabtei Tholey<br />

Mi, 03.03.2010<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 639<br />

Robert-Schuman-Haus,<br />

Trier<br />

Di, 08.09.2009<br />

Jahrestagung der Religionslehrer/<br />

innen an Berufsbildenden Schulen<br />

Leitung: Josef Koch, Trier<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Berufsbildenden Schulen<br />

Hinweis: Termin: Mi, 28. April<br />

2010 bis Fr. 30. April<br />

2010<br />

Ideen und Bausteine <strong>für</strong> einen<br />

kompetenzorientierten RU<br />

Von existenziellen bis zu biblischen Themen<br />

spannt sich der Bogen der Unterrichtseinheiten<br />

im Religionsunterricht. Im Rahmen der<br />

Fortbildung werden attraktive und effektive<br />

Lernwege und Bausteine <strong>für</strong> einen kompetenzorientierten<br />

Religionsunterricht in der<br />

Orientierungsstufe und der Sekundarstufe I<br />

vorgestellt und erarbeitet.<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

ERS und Gesamtschulen<br />

(Sek. I)<br />

Ideen und Bausteine <strong>für</strong> einen<br />

kompetenzorientierten RU<br />

Leitung: Achim Linsen, Trier<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

ERS und Gesamtschulen<br />

Qualifizierungskurs <strong>für</strong> Pädagogische<br />

Fachkräfte und Lehrer/innen<br />

an Förderschulen<br />

An diesem Kurs können sowohl Pädagosiche<br />

Fachkräfte als auch Lehrer/innen teilnehmen,<br />

die gerne dieses Fach in ihrer Klasse<br />

oder Lerngruppe unterrichten wollen, aber<br />

noch keine kirchliche Bevollmächtigung besitzen.<br />

Der Kurs führt nach einem Jahr <strong>für</strong><br />

die Teilnehmer/innen zum unbefristeten Einverständnis<br />

zur Erteilung des Katholischen<br />

Religionsunterrichts in ihrer Lerngruppe.<br />

Wir beginnen mit der ersten 1 1/2-tägigen<br />

Einheit „Glaube, Wissen, Theologie“.<br />

Referenten: Karl Fuchs, Trier<br />

Brunhilde Werner, Trier<br />

Teilnehmer: Pädagogische Fachkräfte<br />

und Lehrer/innen an<br />

Förderschulen<br />

Hinweis: Anmeldung: Bischöfliches<br />

Generalvikariat, ZB 1, Abt.<br />

1.4.1, Hinter dem Dom 6,<br />

54290 Trier, E-Mail:<br />

andrea.schuh@bgv-trier.de<br />

Die Teilnahme am Qualifizierungskurs<br />

ist Dienst am<br />

anderen Ort.<br />

Der Kurs umfasst sechs<br />

Studieneinheiten von<br />

jeweils 1 1/2 Tagen<br />

Dauer (14:30 Uhr - 18:00<br />

Uhr und 9:00 Uhr bis<br />

17:00 Uhr am Folgetag).<br />

Es schließt mit einem Kolloquium<br />

ab. Bitte beachten<br />

Sie die besondere Kursausschreibung,<br />

die den Schulen<br />

im Frühjahr dieses<br />

Jahres per Post zugegangen<br />

ist.<br />

Weitere Kurstermine 2009<br />

sind geplant: 03.11.-<br />

04.11. und 08.12.-09.12.<br />

<strong>ILF</strong>-<strong>Saarbrücken</strong><br />

Fachbereichsleitung: Rosemarie Boudier<br />

Tel.: 0681-6857655<br />

e-mail: r.boudier@ilf-saar bruecken.de<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 680<br />

Universität des Saarlandes<br />

Mi, 07.10.2009<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 681<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 03.11.2009<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 682<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 05.11.2009<br />

16.00-20.00 Uhr<br />

Tag des RU<br />

Gesellschaftliche und schulpolitische Entwicklungen<br />

sowie eine sich verändernde religiöse<br />

Situation der Schüler und Schülerinnen<br />

stellen den Religionsunterricht vor immer<br />

neue Herausforderungen.<br />

Um weiterhin seiner Bedeutung und Wertschätzung<br />

im schulischen Fächerkanon gerecht<br />

zu werden, muss er sich den anstehenden<br />

Aufgaben stellen.<br />

Die Veranstaltung will heutige Erfordernisse<br />

aufzeigen und unter Berücksichtigung klassischer<br />

und aktueller religionspädagogischer<br />

Konzepte zukünftige Wege des Religionsunterrichts<br />

vorstellen.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Veranstalter: <strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Zentrum <strong>für</strong> Lehrerbildung<br />

der Universität des<br />

Saarlandes, die Fachbereiche<br />

Kath. und Evang.<br />

Theologie der Universität<br />

des Saarlandes, die<br />

Schulabteilungen der<br />

Diözesen Trier und Speyer,<br />

die Evang. Schulreferate<br />

Heusweiler und St. Ingbert,<br />

etc.<br />

Für die Veranstaltung wird<br />

gesondert eingeladen.<br />

Kompetenzorientiert unterrichten<br />

in der 5./6. Jahrgangsstufe<br />

Der Begriff der Kompetenzorientierung gehört<br />

zu den Grundbegriffen der heutigen<br />

Bildungslandschaft. Doch was heißt es, kompetenzorientiert<br />

zu unterrichten und welche<br />

Konsequenzen hat dies <strong>für</strong> die Vorbereitung<br />

und Gestaltung des eigenen Unterrichtes?<br />

Anhand ausgewählter Beispiele aus Klasse<br />

5/6 soll aufgezeigt werden, was es bedeutet,<br />

im Religionsunterricht kompetenzorientiert<br />

zu unterrichten.<br />

Leitung: Rosemarie Boudier<br />

Referent: Clemens Wilhelm, ERS<br />

Freisen<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek. I<br />

Supervision <strong>für</strong> Lehrer/innen<br />

Die kollegiale Gruppe bietet die Chance, in<br />

einem kompetenten, wertschätzenden Umfeld<br />

die Arbeit „vor Ort“ zu beleuchten und<br />

Verwicklungen und Probleme aufzulösen.<br />

Das kann sich beziehen auf den täglichen<br />

Umgang mit Schülern/innen, Vorgesetzten,<br />

Eltern und Kollegen/innen, das institutionelle<br />

Gefüge, das eigene Berufsverständnis,<br />

usw.<br />

Ziel der Supervision ist es:<br />

- aktuelle Probleme aus dem schulischen<br />

Alltag professionell angeleitet zu betrachten<br />

und zu reflektieren<br />

- wichtige Lösungskompetenzen in belastenden<br />

Situationen zu erarbeiten, neue<br />

Handlungsstrategien zu entwickeln, alternative<br />

Möglichkeiten auszuprobieren und<br />

zukünftige Situationen vorzuproben


<strong>ILF</strong> Religion<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 683<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Do, 12.11.2009<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 684<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Mo, 23.11.2009<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

- den systemischen Hintergrund von Unterricht<br />

in der <strong>Institut</strong>ion Schule und in der<br />

heutigen Gesellschaft zu bedenken.<br />

Leitung: Rosemarie Boudier<br />

Referent: Bernd Jost, Oberstudienrat,<br />

Supervisor, DGSV<br />

(Mitglied der Deutschen<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Supervision)<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen aller<br />

Schularten und Interessierte<br />

Hinweis: Die Supervision umfasst 6<br />

Treffen. Das erste Treffen<br />

gilt als Kontaktgespräch<br />

und ist kostenlos. Für die<br />

weiteren 5 treffen wird<br />

eine Eigenbeteiligung von<br />

15,00 Euro pro Sitzung<br />

erhoben.<br />

Erstes Treffen: 05.<br />

November 2009;<br />

Zweiter Termin: 3.<br />

Dezember2009.<br />

Die weiteren Termine<br />

werden mit Referenten<br />

abgesprochen.<br />

Faszination Paulus - Lebenswege<br />

und theologische Botschaft<br />

Auch 2000 Jahre nach seiner Geburt fasziniert<br />

Saulus / Paulus noch immer viele Menschen.<br />

Insbesondere die Brüche in seiner Biographie<br />

schaffen Identifikationspunkte auch <strong>für</strong><br />

Jugendliche und Erwachsene unserer Zeit.<br />

Seine Theologie stellt eine Gegenposition<br />

dar gegenüber vielen Aspekten einer reinen<br />

Leistungsgesellschaft, wie sie bereits in der<br />

Schule erfahrbar ist. Sein Bild einer charismatischen<br />

Kirche relativiert die Fixierung auf<br />

Strukturen und Ämter und stellt die Frage<br />

nach der Bedeutung und Aufgabe jedes Einzelnen<br />

in einer Glaubensgemeinschaft.<br />

Leitung: Rosemarie Boudier<br />

Referent: Dr. Wolfgang Pauly,<br />

Akademischer Direktor,<br />

Uni Landau<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der 5./6.<br />

Jahrgangsstufe<br />

Adventssingen<br />

Die Tagung will Lehrerinnen und Lehrern und<br />

Interessierten Mut zum Singen machen, indem<br />

- neue Lieder zum Thema Advent und Weihnachten<br />

vorgestellt werden<br />

- einfache Liedbegleitungen mit Stabspielen<br />

ausprobiert werden<br />

- einfache Begleitung mit Blockflöte/Gitarre<br />

erprobt werden<br />

- Hintergründe, religiöse Aspekte zu den<br />

Liedern aufgezeigt werden.<br />

Leitung: Rosemarie Boudier<br />

Referent: Michael Gorius, Kleinblittersdorf<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/-innen an<br />

Grund- und Förderschulen,<br />

Erzieher/-innen und<br />

weitere Interessierte<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 685<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Mi, 03.02.2010<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 686<br />

Haus Sonnental,<br />

Wallerfangen<br />

Mi, 24.02.2010<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

267<br />

Mit Internettexten im RU arbeiten<br />

Das Wissen der Menschheit nimmt rasant<br />

zu und ist nur noch in Auszügen zu vermitteln.<br />

Für die Schule bedeutet dies, sie muss<br />

neben wichtigem Fachwissen auch vielfältige<br />

Kompetenzen vermitteln. Hier gilt es vor<br />

allem die Selbsttätigkeit und Eigenverantwortlichkeit<br />

der Schülerinnen und Schüler zu<br />

fördern.<br />

Die Grundlage allen Lernens ist jedoch die<br />

Schlüsselkompetenz „Leseverstehen“, die bei<br />

vielen unserer Schülerinnen und Schüler nicht<br />

mehr ausreichend entwickelt ist. Ohne Leseverstehen<br />

aber ist jedes selbsttätige Lernen<br />

zum Scheitern verurteilt. Auf diesem Hintergrund<br />

stellen sich uns immer wieder folgende<br />

oder ähnliche Fragen:<br />

- Gibt es bewährte Texterschließungsstrategien?<br />

- Wo liegen die Unterschiede?<br />

- Welche kann ich bei meinen SuS anwenden?<br />

- Wie kann ich die neuen Medien in meinem<br />

Unterricht integrieren?<br />

- Wie kann ich Lesekompetenz und Textarbeit<br />

mit ihrer Hilfe fördern?<br />

Die Veranstaltung behandelt folgende Inhalte:<br />

- Einführung in bewährte Texterschließungsstrategien<br />

(u.a. Klippert, BpB)<br />

- themenorientierte Internettexte recherchieren,<br />

selektieren und sichern<br />

- praktisches Erproben der verschiedenen<br />

Texterschließungsstrategien an selbst recherchierten<br />

Texten<br />

- Möglichkeiten der schriftlichen Ergebnissicherung<br />

mit Hilfe des PC aufzeigen<br />

Leitung: Rosemarie Boudier<br />

Referent: Thomas Müller, Studienseminar<br />

<strong>für</strong> Realschulen und<br />

Gesamtschulen, Püttlingen<br />

Teilnehmer: Lehrer/inner der Sek.I<br />

Praxistag: Förderung der Lesekompetenz<br />

im RU der Grundschule<br />

Leseerziehung und Förderung der Lesekompetenz<br />

spielen in allen Fächern eine wichtige<br />

Rolle, gerade auch im Religionsunterricht,<br />

gründet des sich doch in besonderer Weise<br />

auf Schrift und Sprache. An diesem Praxistag<br />

soll an konkreten Unterrichtsbeispielen<br />

aufgezeigt werden, welchen Beitrag der Religionsunterricht<br />

zur Lesekompetenz der<br />

Schülerinnen und Schüler leisten kann: Leseanlässe<br />

schaffen, leises Lesen, sinnerfassendes<br />

Lesen, Schlüsselwörter unterstreichen,<br />

lesen in verteilten Rollen, Texte verstehen,<br />

Textpuzzle bearbeiten, Texte mit eigenen<br />

Worten wiederholen, Texte weiterschreiben,<br />

usw.<br />

Dabei kommt neben der methodisch vielgestaltigen<br />

Arbeit an biblischen Texten z.B. aus<br />

Kinderbibeln auch die Ganzschrift „An der<br />

Arche um Acht“ in den Blick. Das Buch verhandelt<br />

auf einladende Weise die Frage<br />

nach Gott, wie man ihn sich vorstellen kann,<br />

ob es ihn überhaupt gibt. Es werden Sprachanlässe,<br />

aber auch Hilfen <strong>für</strong> das eignen<br />

Nachdenken und sich Positionieren angeboten.<br />

Wie daraus ein Leseprojekt <strong>für</strong> Deutschund<br />

Religionsunterricht entstehen kann, wird<br />

vorgestellt.<br />

Leitung: Rosemarie Boudier


268 Religion<br />

<strong>ILF</strong><br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 687<br />

<strong>ILF</strong> <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Di, 09.03.2010<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 688<br />

Ort nach Vereinbarung<br />

<strong>ILF</strong>-Nr. 15 689<br />

Medienladen <strong>Saarbrücken</strong><br />

Referentin: Anne Klaaßen, Dozentin<br />

<strong>für</strong> Religionspädagogik am<br />

Religionspädagogischen<br />

Zentrum Schönberg<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Primarstufe<br />

und der Jahrgangsstufe<br />

5./6. der ERS und<br />

Gesamtschulen<br />

Kompetenzorientiert unterrichten<br />

in der Jahrgangsstufe 7./8.<br />

Der Begriff der Kompetenzorientierung ist<br />

eines der pädagogischen Schlagwörter innerhalb<br />

unserer heutigen Bildungslandschaft.<br />

Doch was bedeutet es, den eigenen Unterricht<br />

kompetenzorientiert zu gestalten und<br />

welche Konsequenzen hat dies <strong>für</strong> die Vorbereitung<br />

und Gestaltung des eigenen Religionsunterrichtes?<br />

Anhand ausgewählter<br />

Beispiele aus Klasse 7/8 soll aufgezeigt<br />

werden, wie im Fach Religion eine Ausrichtung<br />

des Unterrichtes nach Kompetenzen<br />

möglich ist.<br />

Leitung: Rosemarie Boudier<br />

Referent: Clemens Wilhelm, ERS<br />

Freisen<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek. I<br />

Arbeitsgemeinschaft Saar-Hochwald<br />

der Religionslehrer/innen an<br />

Erweiterten Realschulen und<br />

Gesamtschulen<br />

Leitung: Thomas Klos<br />

Esther Müller<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an ERS und<br />

Gesamtschulen<br />

Hinweis: Termine nach Vereinbarung:<br />

Thomas Klos (tomklos@<br />

web.de) und<br />

Esther Müller (EstherPuhl@<br />

web.de)<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>Saarbrücken</strong><br />

der Religionslehrer/innen an<br />

Erweiterten Realschulen und<br />

Gesamtschulen<br />

Leitung: Anke König<br />

Clemens Wilhelm<br />

Referenten: N.N.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an ERS und<br />

Gesamtschulen<br />

Hinweis: Termine nach Vereinbarung<br />

Anke König (anke_m1979<br />

@gmx.de) und<br />

Clemens Wilhelm (wilhelmclemens@t-online.de)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!