26.11.2012 Aufrufe

Lechhausen 2011.pdf - pelz-rottner.de

Lechhausen 2011.pdf - pelz-rottner.de

Lechhausen 2011.pdf - pelz-rottner.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Lechhauser Kirchweih vom 15. bis 23. Oktober<br />

Das Programm<br />

● Samstag, 15. Oktober<br />

14 Uhr Festlicher Anstich mit<br />

Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl<br />

18.30 Uhr Festabend<br />

● Sonntag, 16. Oktober<br />

10 Uhr Politischer Frühschoppen<br />

<strong>de</strong>r CSU mit Bun<strong>de</strong>sverkehrsminister<br />

Dr. Peter Ramsauer<br />

16 Uhr Party im Zelt<br />

● Montag, 17. Oktober<br />

12 Uhr Mittagstisch<br />

18 Uhr Kirchweihtanz<br />

● Dienstag, 18. Oktober<br />

12 Uhr Mittagstisch<br />

14 Uhr Seniorennachmittag<br />

18 Uhr Festabend<br />

● Mittwoch, 19. Oktober<br />

12 Uhr Mittagstisch<br />

18 Uhr Romantischer Abend<br />

● Donnerstag, 20. Oktober<br />

12 Uhr Mittagstisch<br />

18 Uhr Festabend<br />

● Freitag, 21. Oktober<br />

12 Uhr Mittagstisch<br />

13.30 Uhr Bürgersprechstun<strong>de</strong><br />

mit Johannes Hintersberger, MdL<br />

18 Uhr Festabend<br />

● Samstag, 22. Oktober<br />

12 Uhr Mittagstisch<br />

13 Uhr Preisschafkopturnier <strong>de</strong>r<br />

SPD <strong>Lechhausen</strong><br />

18 Uhr Country-Abend<br />

● Sonntag, 23. Oktober<br />

10 Uhr Politischer Frühschoppen<br />

<strong>de</strong>r SPD mit Florian Pronold,<br />

MdB, Lan<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Bayern-SPD<br />

15 Uhr Festausklang<br />

Der kleie Vergnügungsplatz in <strong>de</strong>r Klausstraße hält für junge und jung<br />

gebliebene Besucher viele Attraktionen bereit. Foto: Ruth Plössel/dV<br />

Extra frisch<br />

eingebraut:<br />

Thorbräu<br />

E<strong>de</strong>lsud<br />

und<br />

Original<br />

Charly Weisse<br />

vom 15.–23.10.11<br />

Oins, zwoi, los geht’s! Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl, Nina Kuhnle<br />

und Petra Held (von rechts) prosten bei <strong>de</strong>r letztjährigen Kirchweih in<br />

<strong>Lechhausen</strong> <strong>de</strong>n zahlreichen Besuchern zu. Foto: Ruth Plössel<br />

Gutscheine<br />

2x Essen<br />

1x Zahlen<br />

in <strong>de</strong>r<br />

Augsburger<br />

Allgemeinen<br />

(Gastroseite)<br />

Auf geht’s zur<br />

Lechhauser<br />

Kirchweih<br />

Der große Vergnügungspark<br />

für Jung und Alt !<br />

Heuer wie<strong>de</strong>r mit dabei:<br />

K. D. Plötzl, Imbiss<br />

Heinz Gerstmeir, Schokofrüchte<br />

■ Mehr Infos unter: Telefon [08 21] 7 77 - 24 81<br />

Der schönste Tag <strong>de</strong>s Jahres<br />

Am Samstag beginnt die Lechhauser Kirchweih – neun Tage Party satt<br />

VON ANDREAS ZÜNDT<br />

Jetzt geht’s wie<strong>de</strong>r rund: Neun<br />

Tage lang herrscht in<br />

Augsburgs größtem<br />

Stadtteil Ausnahmezustand.<br />

Und was<br />

könnte es zu dieser<br />

Jahreszeit wohl für einen<br />

besseren Grund für<br />

Feierlaune und gehobene<br />

Stimmung geben, als<br />

die allseits beliebte Lechhauser<br />

Kirchweih?<br />

Vom 15. bis 23. Oktober<br />

dauert heuer das Spektakel.<br />

Schauplatz ist das Schaller-<br />

Festzelt in <strong>de</strong>r Klausstraße.<br />

Hier wird auch<br />

Oberbürgermeister Dr.<br />

Kurt Gribl am kommen<strong>de</strong>n<br />

Samstag beim traditionellen<br />

Anstich <strong>de</strong>s ersten<br />

Bierfasses um 14 Uhr versuchen,<br />

seinen Anzapfrekord<br />

von einem einzigen Schlag<br />

zu wie<strong>de</strong>rholen. Ob ihm<br />

das wohl gelingen wird?<br />

Hun<strong>de</strong>rte Besucher sind<br />

gespannt... Doch bevor <strong>de</strong>r erste Krug<br />

mit Gerstensaft gefüllt wird,<br />

setzt sich um 13 Uhr erst einmal<br />

<strong>de</strong>r schillern<strong>de</strong> Umzug<br />

zum Festplatz in Bewegung.<br />

Zahlreiche Teilnehmer aus<br />

<strong>de</strong>n Vereinen und Organisationen<br />

<strong>Lechhausen</strong>s ziehen<br />

dann unter <strong>de</strong>m Jubel <strong>de</strong>r<br />

vielen Schaulustigen<br />

vom Marienplatz in<br />

Richtung Klausstraße<br />

und zeigen,<br />

wie bunt und viel-<br />

Jetzt darf wie<strong>de</strong>r gefeiert wer<strong>de</strong>n<br />

Schunkeln, Schmankerln, Schnäppchen: Rund um das Festzelt ist je<strong>de</strong> Menge geboten<br />

Sie ist beinahe so etwas wie die<br />

fünfte Jahreszeit in <strong>Lechhausen</strong>:<br />

die Kirchweih in Augsburgs<br />

größtem Stadtteil. Wer<br />

einmal hier war, weiß: So gemütlich<br />

geht’s sonst nirgends<br />

zu. Und auch in diesem Jahr<br />

haben die Wirtsleute Dieter<br />

und Petra Held natürlich wie<strong>de</strong>r<br />

für ein buntes und abwechslungsreiches<br />

Programm<br />

gesorgt, das für Jung und Alt<br />

keine Wünsche offen lässt.<br />

Angesagte Bands wie Chari<br />

Vari, S.O.S. Sound of Six o<strong>de</strong>r<br />

Why Not Band bringen je<strong>de</strong><br />

Menge Stimmung ins Zelt und<br />

la<strong>de</strong>n zum ausgiebigen Schunkeln<br />

ein. Da schwingt selbst<br />

<strong>de</strong>r unmusikalischste Besucher<br />

vergnügt das Tanzbein,<br />

da hält es niemand lange auf<br />

<strong>de</strong>n Bierbänken.<br />

Günstiger Mittagstisch<br />

Willkommene Abkühlung<br />

bieten dann die frisch gezapften<br />

Bierspezialitäten aus <strong>de</strong>m<br />

Hause Thorbräu – vor allem in<br />

Verbindung mit <strong>de</strong>n feinen<br />

Köstlichkeiten aus <strong>de</strong>r Zeltküche<br />

ein echter Hochgenuss.<br />

Das Beste: Schweinshax’n,<br />

Brathendl und Co. gibt es<br />

beim vergünstigten Mittagstisch<br />

von Montag bis Samstag<br />

für beson<strong>de</strong>rs kleines Geld. Da<br />

bestellt man doch gerne eine<br />

doppelte Portion o<strong>de</strong>r lässt<br />

sich <strong>de</strong>n Gaumen gleich zweimal<br />

verwöhnen.<br />

„Als Lechhauser hat<br />

man eben ein beson<strong>de</strong>res<br />

Lebensgefühl.“<br />

Gerhard Hinterbrandner,<br />

Lechhauser Original<br />

Bei einem echten bayerischen<br />

Jahrmarkt darf natürlich auch<br />

<strong>de</strong>r Rummel nicht fehlen. Und<br />

so ist <strong>de</strong>m Festplatz auch heuer<br />

wie<strong>de</strong>r ein kleiner, aber feiner<br />

Vergnügungspark angeglie<strong>de</strong>rt.<br />

Autoscooter, Losbu<strong>de</strong>n<br />

und viele weitere Attraktionen<br />

bringen die Augen junger<br />

und jung gebliebener<br />

Kirchweihgänger zum glänzen.<br />

Der typische Duft nach<br />

Bratwürsten, Zuckerwatte<br />

und gebrannten Man<strong>de</strong>ln lässt<br />

richtiges Volksfestfeeling aufkommen.<br />

Durchgehend vom 15. bis 24. Okt. 2011 geöffnet!<br />

● Kin<strong>de</strong>rnachmittag<br />

am Mittwoch,<br />

20. Oktober 2010!<br />

Ermäßigte Preise!<br />

Zum Besuch la<strong>de</strong>n ein:<br />

Die Schausteller<br />

Gezielt werben mit Anzeigen-Specials<br />

Zum Wohl: Das Bier schmeckt bei <strong>de</strong>r Lechhauser Kirchweih halt gleich zweimal so gut. Das fin<strong>de</strong>n auch Werner<br />

Ohnemus und Petra Hinterbrandner, die stan<strong>de</strong>sgemäß in Tracht erschienen. Foto: Ruth Ploessel/zV<br />

Zu einem vergnüglichen<br />

Bummel lädt die Bu<strong>de</strong>nstadt<br />

mit zahlreichen Fieranten und<br />

noch mehr attraktiven Angeboten<br />

ein. Ob nützliches Küchenutensil,<br />

originelle Geschenki<strong>de</strong>e<br />

o<strong>de</strong>r Spielzeug für<br />

die Kleinen – hier wird man<br />

fündig.<br />

So eine Stimmung lässt sich<br />

auch die Prominenz nicht entgehen.<br />

Für die traditionellen<br />

Stammtische <strong>de</strong>r CSU und SPD<br />

hat sich hoher Besuch angekündigt:<br />

Während die<br />

„Schwarzen“ am Sonntag, 16.<br />

Oktober, Verkehrsminister<br />

Peter Ramsauer begrüßen dürfen,<br />

kommt bei <strong>de</strong>n „Roten“<br />

eine Woche später <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Bayern-SPD<br />

im Deutschen Bun<strong>de</strong>stag, Florian<br />

Pronold, zu Wort.<br />

Ganz beson<strong>de</strong>res Fest<br />

Kurz gesagt: Die Lechhauser<br />

Kirchweih ist eine Veranstaltung<br />

<strong>de</strong>r Extraklasse. Denn, so<br />

betonte das Lechhauser Urgestein<br />

Gerhard Hinterbrandner<br />

jüngst: „Als Lechhauser hat<br />

man eben ein beson<strong>de</strong>res Lebensgefühl.“<br />

zue<br />

fältig <strong>de</strong>r Stadtteil eigentlich<br />

ist. Am Ziel angekommen<br />

wird <strong>de</strong>r Tross mit lautstarken<br />

Salven aus <strong>de</strong>n Büchsen <strong>de</strong>r<br />

TSG-Schwarzpulverschützen<br />

begrüßt.<br />

Was für eine Woche!<br />

Gleichzeitig lassen die Damen<br />

<strong>de</strong>s Trachtenvereins zu <strong>de</strong>n<br />

Klängen <strong>de</strong>r Blasmusik ihre<br />

Röcke drehen – ihr Tanz ist<br />

immer ein grandioser Hingucker,<br />

wie auch die so liebevoll<br />

geschmückten Wagen und Kostüme<br />

<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Vereine. Ein<br />

fulminanter Auftakt also, <strong>de</strong>r<br />

jedoch im abwechslungsreichen<br />

Programm von Festwirt Dieter<br />

Held einen würdigen Fortgang<br />

fin<strong>de</strong>t.<br />

Beste Musik, feine Speisen,<br />

ein kleiner, aber feiner Vergnügungspark<br />

und sogar ein<br />

Marktsonntag mit allerlei tollen<br />

Aktionen <strong>de</strong>r örtlichen Unternehmer<br />

– die Lechhauser<br />

Kirchweih muss man erleben!<br />

Wie in früheren Zeiten die Kirchweih gefeiert wur<strong>de</strong>, zeigt das Gemäl<strong>de</strong><br />

von Hans Bol aus <strong>de</strong>m 16. Jahrhun<strong>de</strong>rt. Foto: The Yorck Project/oH<br />

Eine kleine Wortkun<strong>de</strong><br />

Kirchweih – was ist das eigentlich?<br />

Die Kirchweih ist heute meist<br />

nur noch als willkommener<br />

Anlass bekannt, im Bierzelt<br />

das ein o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Glas Gerstensaft<br />

genießen zu können.<br />

Kin<strong>de</strong>r freuen sich über vergnüglichen<br />

Rummel mit Karussells<br />

und Co. Doch woher<br />

stammt <strong>de</strong>r Brauch eigentlich?<br />

Ursprünglich feierte man<br />

ganz lapidar die Weihe einer<br />

Kirche und wie<strong>de</strong>rholte dieses<br />

Fest alljährlich zum Namenstag<br />

<strong>de</strong>s gewählten Schutzheili-<br />

gen. Als das Feiern jedoch zunehmend<br />

überhandnahm, da<br />

die Bevölkerung auch an <strong>de</strong>n<br />

Festen <strong>de</strong>r Nachbargemein<strong>de</strong>n<br />

teilnahm, entschlossen sich die<br />

Bayern gegen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 19.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts, die Kirchweih<br />

auf einen zentralen Tag festzulegen:<br />

<strong>de</strong>n dritten Sonntag im<br />

Oktober. Traditionell fan<strong>de</strong>n<br />

sich die Bürger dabei nach <strong>de</strong>r<br />

Messe auf <strong>de</strong>m Marktplatz ein,<br />

wo fahren<strong>de</strong> Händler ihre Waren<br />

feilboten. zue<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!