Sparkasse. Gut für Wuppertal. - Kirchenkreis Wuppertal
Unser soziales
Engagement. Gut
für die Menschen.
Seit fast 200 Jahren ist die Sparkasse in Wuppertal mehr
als nur ein Kreditinstitut. Sie ist wichtiger Partner für viele
Menschen und Institutionen, die sich für Andere einsetzen.
Dadurch hat sie sich zu einem wertvollen und unverzichtbaren
Bestandteil des Lebens in der Schwebebahnstadt
entwickelt. www.sparkasse-wuppertal.de
Sparkasse.
Gut für Wuppertal. S
�� �������� ��10
������������
������������
��������������
��������������
������������������ ��������������������� ���
����������������������
����������������������
Jugendbildung
�� �������� ����
2. Halbjahr 2010
Evangelische Bildungsarbeit in Wuppertal
Zeughausstr. 31
42287 Wuppertal
Leitung: Helga Siemens-Weibring
Bildungsreferent: Hartmut Kumpf
Erwachsenenbildung (EEB):
Tel: (02 02) 97 440 - 842
Fax: (02 02) 97 440 - 849
E-Mail: erwachsenenbildung@diakonie-wuppertal.de
Familienbildung (FBS):
Tel: (02 02) 97 440 - 840
Fax: (02 02) 97 440 - 849
E-Mail: familienbildung@evangelisch-wuppertal.de
Jugendbildung
Tel: (02 02) 97 440 - 842
Fax: (02 02) 97 440 - 849
Büro:
Monika Kielhorn
Bürozeiten: mo bis fr 8.45 bis 12.30 Uhr
di und do 14.00 bis 16.30 Uhr
In den Ferien gelten geänderte Bürozeiten.
Inhaltsübersicht
Herausgegeben durch die Evangelische Bildungsarbeit
Wuppertal. Die Redaktion erfolgte durch Monika Kielhorn,
Christiane Pesch, Hartmut Kumpf, Helga Siemens-Weibring
Ausgabe: 2/2010, Auflage: 3000 Stück
3
Evangelische Bildungsarbeit in
Wuppertal
Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Die Wahl des neuen Bundespräsidenten hat unsere Aufmerksamkeit
für mehrere Wochen in Anspruch genommen.
Als Sieger, als neuer Bundespräsident, ist der jüngere der
beiden Kandidaten hervor gegangen. Mit Christian Wulff
zieht nun eine Patchworkfamilie ins Schloss Bellevue ein.
Diese Veränderung ist natürlich auch für uns, die wir im
Bereich der Jugend- und Familienbildung einen großen
Schwerpunkt haben, von besonderem Interesse. Wir erhoffen
und wünschen uns, dass besonders die Möglichkeiten
von Jugend- und Familienbildung in Zukunft verstärkt
wahrgenommen werden und dass auch bei angespannten
Haushalten Jugendliche und junge Familien als Zukunftsträgerinnen
und -träger nicht aus dem Blick geraten.
Denn auch in unserer Kommune sieht es finanziell nicht
gut aus, trotzdem hält die Stadt am Slogan "kinderfreundliches
Wuppertal" fest. Das finden wir richtig und gut und
möchten alle, die sich dafür einsetzen können, ermutigen,
dies auch weiterhin zu tun: damit Wuppertal eine lebens-
und liebenswerte Stadt bleibt! Junge Familien benötigen
die Unterstützung unserer Stadt und ihrer Institutionen,
damit es sich für sie lohnt, hier zu leben und zu arbeiten.
Und wir brauchen diese jungen Familien!
Wir versuchen mit unseren Veranstaltungen einzelne Menschen
und Familien zu unterstützen und zu begleiten auf
ihrem Weg durch das Leben. Wir freuen, wenn Sie auch
weiterhin von diesem Angebot Gebrauch machen!
Im Namen des Teams der Evangelischen Bildungsarbeit
Helga Siemens-Weibring
Vorwort
7
Informationen/Anmeldung
Evangelische Erwachsenenbildung (EEB)
Die Veranstaltungen der Evangelischen Erwachsenenbildung
sind Angebote im Sinne des Weiterbildungsgesetzes
NRW. Der Kirchenkreis Wuppertal ist Mitglied im Evangelischen
Erwachsenenbildungswerk Nordrhein e.V., dem Trägerverein
einer nach §23 des 1. Weiterbildungsgesetzes in
NRW anerkannten Einrichtung der Weiterbildung, bei der
die Verantwortung für die Planung und Durchführung der
von uns angebotenen Weiterbildungsveranstaltungen liegt.
Anmeldung:
– Für alle Kurse, die eineNummer tragen, ist eine Anmeldung
erforderlich. Bitte verwenden Sie hierfür das Anmeldeformular,
das Sie am Ende dieses Heftes finden. Bitte
vergessen Sie nicht, Kursnummer und Kurstitel anzugeben.
– Informationen vor der Anmeldung erhalten Sie bei den
in der Ausschreibung angegebenen Ansprechpartnerinnen
und -partnern.
– Für die Teilnahme an Kursen im Rahmen der “Offenen
Hochschule” ist keine Anmeldung erforderlich. Alle notwendigen
Informationen erhalten Sie im Rahmen der Veranstaltungen.
– Ist die Notwendigkeit zur Anmeldung bei einer Veranstaltung
nicht ausdrücklich vermerkt, können Sie ohne
Anmeldung teilnehmen. Für Rückfragen steht in der Regel
die einladende Gemeinde zur Verfügung.
Allgemein gilt:
Ein Kurs kann erst dann durchgeführt werden, wenn er aus
mindestens 10 Teilnehmern/innen besteht. Deshalb müssen
wir uns auf Ihre Anmeldung verlassen können.
Abmeldung und Kursgebühren:
siehe FBS
Die EEB Nordrhein ist zertifiziert nach den Kriterien des
"Gütesiegelverbundes NRW e.V."
8
Informationen/Kursgebühren
Bitte beachten Sie: bei nicht rechtzeitiger Bezahlung oder
bei nicht ausreichender Deckung des Kontos können Mahngebühren
und/oder Bearbeitungsgebühren anfallen, die
wir Ihnen leider in Rechnung stellen müssen!
Gebührenermäßigung:
Teilnehmer/innen in finanzieller Notlage (Arbeitslosigkeit,
Hartz IV, Alleinerziehende etc.) erhalten Gebührenermäßigung,
ebenso
– Kinderreiche
– 100 %-Behinderte
– Inhaber/innen des „WupperPasses“
– Schüler/innen, Studenten/innen, die BAFÖG erhalten.
Bitte scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen.
Die Programme sind erhältlich:
– in den Ev. Gemeindeämtern
– in den City Kirchen Barmen und Elberfeld
– im Info-Zentrum der Stadt, Döppersberg
– in den Rathäusern Barmen und Elberfeld
– in der Stadtbibliothek Elberfeld, Kolpingstraße
Auf Wunsch schicken wir Ihnen das Programm zu, wenn
Sie uns einen adressierten und mit Euro 1,45 frankierten
DIN C 5-Umschlag zukommen lassen.
Wichtig:
Die von uns bei der Anmeldung erhobenen Daten werden
lediglich für die Nutzung in der Bildungsarbeit verwendet
und nicht an Dritte weitergegeben
Die Evangelische Familienbildungsstätte ist zertifiziert
nach DIN ISO EN 9001-2008 durch den TÜV Süd.
10
Inhalt
Veranstaltungen der
Evangelischen Erwachsenenbildung (EEB)
Theologie und Glaube ..........................................Seite 14
Offene Hochschule – Veranstaltungen in Gemeinden
und Einrichtungen
Presbyterfortbildungen ......................................Seite 19
Kirche in der Gesellschaft ...................................Seite 19
Büchereien und Bibliotheken .............................. Seite 24
Alltagshilfen und Lebensbewältigung ................Seite 27
Erziehungsfragen und -probleme - Einzelveranstaltungen
- Ökumenische Hospizgruppe -
Frauen- und Männertreffs u.v.m.
Eltern-Kind-Gruppen............................................ Seite 37
Sprachen - Sprachentreffs ..................................Seite 40
Englisch - Treffs für Gehörlose und Hörende -
Gebärdensprache - Diakoniezentren u.v.m.
Kreativität - Musik ...............................................Seite 45
Instrumente erlernen - Malen - Rad & Kultur - u.v.m.
Körpererfahrung – Tanz – Meditation .................Seite 48
Dorn-Methode - Aerobic - Yoga -
Meditativer Tanz – Meditation -
12
EV. ERWACHSENENBILDUNG
Veranstaltungsprogramm
II/2010
13
Theologie und Glaube
Kirchliche Hochschule
"Offene Hochschule"
THEOLOGIE UND GLAUBE
Offene Hochschule
Wintersemester 2010/11
Die folgenden Veranstaltungen laufen im Rahmen des
Wintersemesters an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.
Vorlesungsbeginn ist der 27.10.2010, Vorlesungsende ist
der 10.02.2011. Anfangszeiten und Ort bitte zu Veranstaltungsbeginn
im Sekretariat der Hochschule erfragen oder
auf der Homepage nachsehen.
Tel: 0202/2820-100, Fax: 0202/2820-101
Email: rektorat-kiho@thzw.de
www.kiho-wuppertal.de
Kirchliche Hochschule, Missionsstraße 13
Geschichte Israels
Prof. Dr. Siegfried Kreutzer
Studienwoche:
Das Kreuz als Thema der Theologie
Prof. Dr. Johannes von Lüpke
Geschichte des christlichen Mönchtums
Prof. Dr. Hellmut Zschoch
Kirchenfenster
Dr. Angelika Michael
Theologische Köpfe vom 1. bis zum 20. Jahrhundert
Prof. Dr. Matthias Freudenberg
Islam - Grundlagen und Gegenwartsfragen
Prof. Dr. Henning Wrogemann
Biblische Erzählungen und rabbinische Exegese am Beispiel
der Bücher Ruth und Esther
Prof. Dr. Jonathan Magonet
14
Theologie und Glaube
Gemeinden und Einrichtungen
Judentum und Christentum im Gespräch
Armando Simon-Thielen, Theologe
ab Dienstag, 1.Sept. bis 31. Dez. 2010 (vierzehntägig),
17.30 - 19 Uhr
Begegnungszentrum Martin-Luther-Str. 13
Bibelabende in der Christuskirche:
"Die Bücher Josua und Richter im alten Testament - die
Anfänge der Staatlichkeit Israels"
Pfarrerin Angelika van der List mit Michael Voss
ab Donnerstag, 9. Sept. bis 9. Dez. 2010, 19 - 21.15 Uhr
(7 x) jeden 2. und 4. Do. im Monat)
Christuskirche, Unterer Grifflenberg 65
Die Bibel ins Gespräch bringen
Pfarrerin Karin Weber mit Karl-Rainer Blind
ab Donnerstag, 8. Juli bis 9. Dez. 2010, jeweils 16.30 - 18.15
Uhr, weitere Termine: 9. Sept., 23. Sept., 7. Okt., 21. Okt., 11.
Nov., 25. Nov., 9. Dez. 2010
Philippuskirche, Kohlstraße 15
Die Juden - Israel
Glaube, Geschichte und Gegenwart
Pfarrer Michael Schumacher mit J. Rottmann u. a.
ab Donnerstag, 22. Juli bis 23. Dez. 2010
(monatlich), 19 - 21.30 Uhr
Gemeindezentrum Beyenburg, Steinhauser Str. 12
Der heutige Stand des Gesprächs zwischen den
Naturwissenschaftlern und Theologen
Dipl. Physiker Lutz Röcke
Freitag, 15. Okt. 2010, 19.00 - 21.30 Uhr
Haus der Begegnung, Stahlsberg 84
15
Theologie und Glaube
Gemeinden und Einrichtungen
Das Leben von Christinnen in Chile
Vorbereitung des Weltgebetstages 2011
Pfarrerin Karin Weber
Mittwoch,27. Okt. u. 24. Nov. 2010, 17.30 Uhr
Philippuskirche, Kohlstr. 150
"Reformierte" im Kirchenkampf
Dr. Sigrid Lekebusch
Sonntag, 21. Nov. 2010, 15.00 - 17.30 Uhr
Ref. Gemeindehaus, Kurfürstenstr. 13
Die Geschichte der französischen Protestanten bis zur französischen
Revolution
Felizitas Kehrenberg
Mittwoch, 7. Juli 2010, 20.00 bis 21.30 Uhr
Ref. Gemeindehaus, Kurfürstenstr. 13
Lydia: Frauen bewegen die Kirche
Pfarrer Dr. Jochen Denker
Donnerstag, 30. Sept. 2010, 16.30 - 18.00 Uhr
Ref. Gemeindehaus, Kurfürstenstr. 13
Apostel Paulus: seine Zeit und seine Theologie -
Bilder und Geschichten der ersten Christen
Felizitas Kehrenberg
Donnerstag, 4. Nov. 2010, 16.30 - 18.00 Uhr
Ref. Gemeindehaus, Kurfürstenstr. 13
Christen in Japan
Vikar Martin Engels
Donnerstag, 18. Nov. 2010, 16.30 - 18.00 Uhr
Ref. Gemeindehaus, Kurfürstenstr. 13
Reformierte Konferenz Bergisches Land
Krieg in Afghanistan
Ev. Militärbischof Martin Dutzmann
Samstag, 18. Sept. 2010, 15.00 bis 17.30 Uhr
Gemarker Kirche, Zwinglistraße
16
Lernen im christlich-jüdischen Kontext
Pfarrerin i. R. Waltraud Hagemann mit Pfarrerin Bärbel
Goedeking
ab Donnerstag, 12. August 2010 (4 x), 16 - 19 Uhr
Lichtenplatzer Kapelle, Obere Lichtenplatzer Str. 303
Die biblische Botschaft von Marc Chagall
Erläuterungen zu den Bildern des Musée Chagall in Nizza
Pfarrerin Christina Weinhold
Freitag, 16. Juli 2010, 16.00 bis 17.30
Gemeindehaus, Kurfürstenstr. 13
Frauen im Stammbaum Jesu
Helga Siemens-Weibring
Mittwoch, 1. Sept. 2010, 19.00 bis 21.15 Uhr
Ev. Gemeindehaus, Inselstr. 19
Informationsabend Griechenlandreise
Thema: Antikes Griechenland - auf den Spuren des Apostel
Paulus
Pfarrer Dr. Andreas Obermann
Dienstag, 31. Aug. 2010, 19.00 Uhr
Frieda -Schindelin-Haus, Zeughausstr. 31
Bibel und Kunst
Theologie und Glaubee
Gemeinden und Einrichtungen
Max Liebermann: Der zwölfjährige Jesus im Tempel, 1879
Pfarrer Wolfgang Stoffels
Mittwoch, 22. Sept. 2010, 18.00 - 19.30 Uhr
Erlöserkirche, Stahlstr. 9
Die Martin-Luther-Gedächtniskirche in Berlin. Ein Beispiel
für einen nationalsozialistisch geprägten Kirchenbau
Pfarrer Wolfgang Stoffels
Mittwoch, 10. Nov. 2010, 17.00 - 18.30 Uhr
Erlöserkirche, Stahlstr. 9
17
Theologie und Glaube
Gemeinden und Einrichtungen
Kreuz- und Quergespräche
"Ethische Geldanlage und Oikocredit"
Hans-Joachim Schwabe
Freitag, 29. Okt. 2010, 19.30 - 21.45 Uhr
City-Kirche Elberfeld, Kirchplatz 2
Die Wallfahrtskirche Neviges
Hedda Mönkmöller
Montag, 8. Nov. 2010
Katernberger Vereinshaus, In den Birken 56
KREUZ/QUERGESPRÄCHE
der Ev. Kirchengemeinden Sonnborn und Hammerstein
Heilig - oder scheinheilig
Pfarrer Ulrich Christenn
Dienstag, 28. Sept. 2010, 19.30 Uhr
Gemeindehaus Hammerstein, Goerdeler Str. 26
Gibt es Lösungen?
Dr. J. Luhmann
Montag, 18. Okt. 2010, 19.30 Uhr
Gemeindezentrum, Kirchhofstr. 20
Bericht von der Polizeiseelsorge
Pfarrer Clauß
Montag, 22. Nov. 2010, 19.30 Uhr
Gemeindehaus Hammerstein, Goerdeler Str. 26
18
Kirche in der Gesellschaft
Fortbildung für Presbyterinnen und Presbyter
Politik mit der historischen Aufgabe, die Klimaherausforderung
zu bestehen und welche Aussicht auf Erfolg
besteht
Dr. Hans- Jochen Luhmann
Montag, 18. Okt. 2010, 19.30 Uhr
Gemeindezentrum, Kirchhofstr. 20
Christ sein! Wie eigentlich?
Pfarrer Ulrich Christenn
Montag, 20. Sept. 2010, 19.30 Uhr
Gemeindehaus Hammerstein, Goerdeler Str. 26
Meine Erfahrungen mit der Polizeiseelsorge
Pfarrer Clauß
Montag, 22. Nov. 2010, 19.30 Uhr
Gemeindehaus, Goerdelerstr. 26
Fortbildung für Presbyterinnen und
Presbyter
Sitzungsleitung - Wie wird meine Sitzung ein Erfolg?
Ulrich Hurschmann
Samstag, 25. Sept. 2010, 9.30 - 13.00 Uhr
Frieda-Schindelin-Haus, Zeughausstr. 31
Presbyterkonvent
Engagiert sein schützt vor Zweifel nicht...
Helga Siemens-Weibring
Donnerstag, 14. Okt. 2010, 18.00 - 21.00 Uhr
Haus der Generationen, Oberdörnen 82-84
Wie gestalte ich eine Andacht?
Helga Siemens-Weibring
Freitag, 24. Sept. 2010, 19.00 - 21.15 Uhr
Frieda-Schindelin-Haus, Zeughausstr. 31
19
Kirche in der Gesellschaft
Gespräche am Feierabend
Senioren-Umweltgrupped
Gespräche am Feierabend
Bevor die Mauer fiel, Autorenlesung
Pfarrer Dr. Eberhard Röhrig
Mittwoch, 29. Sept. 2010, 19.30 - 21.00 Uhr
Gemeindehaus Rathenaustr. 65
Gibt es noch Vorbilder?
Pfarrerin Dorothee Nüllmeier, NN
Mittwoch, 27. Okt. 2010, 19.30 - 21.00 Uhr
Erlöserkirche, Stahlstr. 9
Senioren-Umweltgruppe Uellendahl
Mit vielfältigen Veranstaltungen soll das Interesse für
Natur und Umwelt geweckt und Natur erlebbar gemacht
werden. Seniorinnen und Senioren ab 55 Jahren sind herzlich
eingeladen, sich zu informieren und aktiv dabei zu sein
- für die Natur in Uellendahl (und darüber hinaus!)
Jörg Liesendahl
dienstags, 16 - 18.15 Uhr
Beginn: Dienstag, 31. August 2010
Kursgebühr: ₠ 3,-- / Einheit
Kontakt: Tel. (02 02) 63 30 80
Menschenhaus, Röttgen 102
Training Community Organizing und Aufbau einer Bürgerplattform
Prof. Dr. Leo Penta
Freitag, 5. Nov., 12.00 Uhr bis
Sonntag, 7. Nov. 2010, 12.00 Uhr
Theologisches Zentrum auf der Hardt, Wuppertal
20
Islam vor Ort - Moscheen in unserer Gemeinde
Pfarrer Jörg Wieder, NN
Mittwoch, 24. Nov. 2010, 19.30 - 21.00 Uhr
Gemeindehaus Rathenaustr. 65
Erntedankführung durch den Botanischen Garten in Wuppertal
Pfarrerin Hartmann
Donnerstag, 16. Sept.. 2010, 18 Uhr
Jugendheim, Nesselbergstr. 12a
Höhepunkte der deutschen Geschichte
Prof. Dr. Paul-Gerhard Schmidt
Donnerstag, 21. Okt.. 2010, 20 Uhr
Jugendheim, Nesselbergstr. 12a
Chancenreich: Kinderarmutskonferenz für Wuppertal
Helga Siemens-Weibring
Freitag, 24. Sept. 2010, 16.00 - 19.00 Uhr
Haus der Generationen, Oberdörnen 82-84
Bevor die Mauer fiel
Pfarrer Dr. Eberhard Röhrig
Donnerstag, 18. Nov.. 2010, 20 Uhr
Jugendheim, Nesselbergstr. 12a
Kirche in der Gesellschaft
Einzelveranstaltungen
Im Osten wie im Westen?! - 20 Jahre Wiedervereinigung
Pfarrerin Karin Weber
29. Sept. 2010, 15.00 - 17.15 Uhr
Philippuskirche, Kohlstraße 150
21
Kirche in der Gesellschaft
Einzelveranstaltungen
Ein Tal und sein Geheimnis - Das Neanderthalmuseum
Pfarrerin Karin Weber
Mittwoch, 6. Oktober 2010, 14.00 bis 17.15 Uhr
Philippuskirche, Kohlstr. 150 TG: 10,00 Euro/Erwachsene
Alles Brüder - Henri Dunant und das Rote Kreuz
Pfarrerin Karin Weber
Mittwoch, 27. Okt. 2010, 15.00 - 17.15 Uhr
Philippuskirche, Kohlstr. 150
"Alle Jahre wieder..."
Adventsvorbereitungen und Vorschläge zur Gestaltung des
Themas in Frauengruppen
Bärbel Rüppel und Team
Montag, 8. Nov. 2010, 15.00 - 17.15 Uhr
Sehnsucht und Aufbruch - Geschichte und Geschichten aus
100 Jahre Adventskalender
Pfarrerin Karin Weber
Mittwoch, 1. Dez. 2010, 15.00 - 17.15 Uhr
Philippuskirche, Kohlstr. 150
In der Weihnachtsbäckerei - damals und heute
Alexandra Uhl
Mittwoch, 8. Dez. 2010, 15.00 - 17.15 Uhr
Philippuskirche, Kohlstr. 150
Weihnachtsträume in Dur und Moll
Walter Jeschke
Mittwoch, 15. Dez. 2010, 15.00 - 17.15 Uhr
Philippuskirche, Kohlstr. 150
22
Abendkreis der Frauen
Doppelveranstaltung:
Henriette Davids - Mitgestalterin eines neuen Frauenbildes
im 19. Jahrhundert
Die Geschichte der Dorfkirche in Wengern - ein einmaliges
Kulturdenkmal
Walter Methler, Eva Lehmhaus
Dienstag, 27. Juli 2010, 14.00 - 18.30 Uhr
Haus der Begegnung, Stahlsberg 84
Frauenlied im evangelischen Gesangbuch -
Komponistinnen und Dichterinnen
Pfarrer Wolfgang Stoffels
Dienstag, 28. Sept. 2010, 19.30 - 21.45 Uhr
Haus der Begegnung, Stahlsberg 84
Hilfe für vom Krieg traumatisierte Frauen und Kinder -
Monika Hauser und Medica mondiale
Helga Siemens-Weibring
Dienstag, 24. August 2010, 19.30 - 21.45 Uhr
Haus der Begegnung, Stahlsberg 84
Abschiedlich leben lernen
Martina Walter
Dienstag, 23. Nov. 2010, 19 - 21.45 Uhr
Haus der Begegnung, Stahlsberg 84
Kirche in der kursangebot
Gesellschaft
Abendkreis
seelsorge/beratung
der Frauen
Mit anderen teilen - am Beispiel von Bischof Nikolaus von
Myra und weltweiten Erfahrungen heute
Bärbel Braunert
Dienstag, 7. Dez. 2010, 19.00 - 21.45 Uhr
Haus der Begegnung, Stahlsberg 84
23
24
Lust auf ein Ehrenamt?
Wir qualifizieren Sie in Gesprächsführung und Ihrer
sozialen Kompetenz.
Wir erwarten Freude am ehrenamtlichen Dienst
und Bereitschaft zur Verschwiegenheit.
Wenn Sie einer christlichen Kirche angehören und
in der Lage sind, neben Tagdiensten auch
Nachtdienste zu leisten, dann informieren Sie sich
doch unverbindlich über den Dienst als
Telefonseelsorger/in.
Superintendentur des Evangelischen Kirchenkreises
Wuppertal, Kirchplatz 1, 42103 Wuppertal,
0202/ 97 440 0; www.telefonseelsorge-wuppertal.de
BÜCHEREIEN UND BIBLIOTHEKEN
Büchereien und Bibliotheken
Die Büchereien halten für alle Altersgruppen ein vielfältiges
aktuelles Medienangebot bereit. Die Ausleihe ist kostenlos.
Schauen Sie mal herein!
Öffnungszeiten der Ev.-öffentl. Büchereien in Wuppertal
Bücherei Dönberg Di., 15.30 - 17.30 Uhr
Höhenstraße 7 Do., 11 - 12.30 Uhr
Bücherei Eckbusch Di., 15 - 17 Uhr
Am Eckbusch 29 Mi., 17 - 19 Uhr
Tel. (02 02) 76 92 48 46
Bücherei Hatzfeld 1. und 3. Mittwoch im Monat
im Ev. Kindergarten 12 - 13 Uhr
Wilkhausstr. 45
Bücherei Heidt Di., 15 - 17.30 Uhr
Obere Sehlhofstraße 44
Bücherei Johanneskirche So., 11 - 12.30 Uhr
Südstadt Elberfeld außer 3. So. im Monat: 12 - 13 Uhr
Altenberger Straße 25 Di., Mi., Do., 15.30 - 17.30 Uhr
Telefon: 7 58 26 26
in Zusammenarbeit mit der kath. Gemeinde St. Hedwig
Bücherei Schellenbeck-Einern So., 11.30 bis 12 Uhr
Stahlsberg 84 in der Sommerzeit, So., 11 - 11.30 Uhr
Di., 15.30 - 17.30 Uhr
25
Büchereien und Bibliotheken
Hochschul- und Landeskirchenbibliothek Wuppertal
Missionsstraße 11 Mo. bis Do., 9 - 21 Uhr
Fr., 9 - 18.30 Uhr
Sa., 9.15 - 13.30 Uhr
Gegebenenfalls erforderliche Abweichungen (z. B. in den
Semesterferien) finden Sie auf unserer Homepage:
www.hlb-wuppertal.de. Telefonisch sind wir unter der
Telefonnummer 0202/2820-125 für Sie zu erreichen.
Stadtbibliothek Wuppertal Mo., Di. Do., Fr.
Zentralbibliothek Kolpingstr. 8 10 - 19 Uhr
Religion, Ev. Theologie Sa., 10 - 13 Uhr
Mediothek des Schulreferates -
Religionspädagogische Fachbibliothek
Kirchstr. 9, Tel. (02 02) 97 440 - 871
Mo., Di. + Mi., 14 - 16.30 Uhr
Do., 14 - 18 Uhr
und nach Vereinbarung
Während der Schulferien nur nach Vereinbarung
Archiv des Kirchenkreises Wuppertal
Präsenzbibliothek im Bereich Theologie, Kirchen-, Regional-
und Stadtgeschichte
Von-Eynern-Str. 4, 42275 Wuppertal
Tel. 0202 - 66 51 77
Wir helfen Ihnen gern bei Ihren Forschungsprojekten nach
telefonischer Absprache.
Verkauf von antiquarischen Bücherdubletten aus der
Präsenzbibliothek ist nach vorheriger telefonischer Absprache
möglich.
26
Alltagshilfen und Lebensbewältigung
Erziehungsfragen und -probleme
JULEICA Aufbauseminar - Verlängerung der JULEICA
(für Inhaber der Jugendleitercard)
Hartmut Kumpf, Frank Gennes, Axel Neudorf
Freitag, 17. Nov. 2010, 17.00 - 22.30 Uhr
Samstag, 18. Nov. 2010, 10.00 - 18.00 Uhr
Sonntag, 19. Nov. 2010, 12.00 - 18.00 Uhr
Jugend- Gemeindezentrum Vohwinkel, Gräfratherstr. 15
TG: 12,00 Euro
Ausschreibung/Einladung anfordern (Tel. 97440850)
Sekten, Okkultismus, Esoterik und Verschwörungstheorien
Hartmut Kumpf
Freitag, 10. Sept. 2010, 18.00 Uhr -
Sonntag, 12. Sept. 2010, 17.00 Uhr
Akademie Remscheid, Küppelstein 34, Remscheid
TG: 25,00 Euro
Ausschreibung/Einladung anfordern (Tel. 97440850)
GrenzenLOS
In unserem Leben stoßen wir oft auf Grenzen, die uns von
außen oder von unserem Gewissen gesetzt werden. Was
machen Grenzen mit uns, was machen wir mit Grenzen,
wie gehen wir damit um?
Berliner Seminar für junge Menschen
Dr. Tamara Hahn, Berlin, Hartmut Kumpf, Wuppertal
Donnerstag, 30. Sept. - Montag, 4. Okt. 2010
Bundesakademie für Kirche und Diakonie,
Akademie-Hotel, Heinrich-Mann-Str. 29, Berlin-Pankow
Ausschreibung/Einladung anfordern (Tel. 97440850)
Kommunikation und Wahrnehmung
Hartmut Kumpf
Montag, 25. Okt. 2010, 18.30 Uhr
Gemeindehaus Vohwinkel, Gräfratherstr. 15
Das Konfliktgespräch und Wahrnehmung
Hartmut Kumpf
Donnerstag, 28. Okt. 2010, 20.00 Uhr
Gemeindehaus Vohwinkel, Gräfratherstr. 15
27
Alltagshilfen und Lebensbewältigung
Erziehungsfragen und -probleme
Was ist Angst? - Umgang mit Ängsten
Hartmut Kumpf
Montag, 8. Nov. 2010, 15.00 Uhr
Gemeindehaus Elb.-West, Roonstr. 39
Lese- und Rechtschreibstörungen
Informationen für Schüler, Eltern und Lehrer
Woran erkennen Sie LRS - in welchem Alter tritt es auf - wie
kann man helfen und vorbeugen?
Dipl. Psychologe Dr. Bernd Strey
Mittwoch, 22. Sept. 2010, 14.00 - 16.15 Uhr
Frieda-Schindelin-Haus, Zeughausstr. 31
TG: 3,00 Euro
Telefonische Anmeldung unter 97444670
Dyskalkulie - Rechenstörungen
Informationen für Schüler, Eltern und Lehrer
Woran erkennen Sie Dyskalkulie? In welchem Alter tritt sie
auf? Welche Ursachen gibt es - wie kann man helfen und
vorbeugen?
Dipl. Psychologe Dr. Bernd Strey
Mitwoch, 20. Okt. 2010, 14.00 - 16.15 Uhr
Frieda-Schindelin-Haus, Zeughausstr. 31
TG: 3,00 Euro
Telefonische Anmeldung unter 97444670
Konzentrations- Aufmerksamkeitsstörungen
Informationen für Schüler, Eltern und Lehrer
Wie erkennen Sie die Störung - in welchen Situationen tritt
sie auf - was sind Entstehungsbedingungen - was kann
man dagegen tun - können Medikamente helfen?
Dipl. Psychologe Dr. Bernd Strey
Mittwoch, 27. Okt. 2010, 14.00 - 16.15 Uhr
Frieda-Schindelin-Haus, Zeughausstr. 31
TG: 3,00 Euro
Telefonische Anmeldungen unter 97444670
28
Alltagshilfen und Lebensbewältigung
Einzelveranstaltungen
Lernschwierigkeiten
Informationen für Schüler, Studierende, Eltern und Lehrer
Was sind Lernschwierigkeiten - welche Arten gibt es - welche
Erklärungsversuche gibt es - wie werden sie diagnostiziert
- welche Behandlungsmöglichkeiten können empfohlen
werden - wer bezahlt das alles?
Dipl. Psychologe Dr. Bernd Strey
Mittwoch, 10. Nov. 2010, 14.00 - 16.15 Uhr
Frieda-Schindelin-Haus, Zeughausstr. 31
TG: 3,00 Euro
Telefonische Anmeldungen unter 97444670
Prüfungsangst
Informationen für Schüler, Studierende, Eltern und Lehrer
Wie merken Sie Prüfungsangst - in welchen Situationen
tritt sie auf - welche weiteren Probleme gibt es - was sind
die Ursachen - in welchen Teufelskreis kann man geraten
- was kann man tun - können Medikamente helfen - was
sind Mentale Trainings - gibt es weitere Hilfen?
Dipl. Psychologe Dr. Bernd Strey
Mittwoch, 24. Nov. 2010, 14.00 - 16.15 Uhr
Frieda-Schindelin-Haus, Zeughausstr. 31
TG: 3,00 Euro
Telefonische Anmeldungen unter 97444670
Hochbegabung
Was versteht man darunter - welche Konzepte von Höherbegabung/Hochbegabung
gibt es - woran erkennt und
diagnostiziert man sie - kann Hochbegabung auch Komplikationen
mit sich bringen - was sollte man tun -
braucht man trotzdem eine Förderung - welche Förderkonzepte
können empfohlen werden?
Dipl. Psychologe Dr. Bernd Strey
Mittwoch, 1. Dez. 2010, 14.00 - 16.15 Uhr
Frieda-Schindelin-Haus, Zeughausstr. 31
TG: 3,00 Euro
Telefonische Anmeldung unter 97444670
29
Alltagshilfen und Lebensbewältigung
Einzelveranstaltungen
Frauenseminare
Sie wollen Deine Seele und Dein Geld - Arbeit und
Umgang mit Sekten
Hartmut Kumpf
Montag, 13. Sept. 2010, 15.00 Uhr
Gemeindehaus Elb.-West, Roonstr. 39
Das Land der Expo - Entdeckungen in China
Walter Jeschke
Mittwoch, 3. Nov. 2010, 15.00 - 17.15 Uhr Uhr
Philippuskirche, Kohlstr. 150
Gegessen wird immer - Erinnerungen an Essen und Trinken
aus Mutters Küche
Pfarrerin Karin Weber
Mittwoch, 10. Nov. 2010, 15.00 - 17.15 Uhr
Philippuskirche, Kohlstr. 150
Edle Steine - unser steinreiches Leben
Pfarrerin Karin Weber
Mittwoch, 24. Nov. 2010, 15.00 - 17.15 Uhr
Philippuskirche, Kohlstr. 150
Frauentreff: "Spätlese"
Politik, Kultur und Gesellschaft gemeinsam erörtern
Pfarrerin Sylvia Hartmann
ab Donnerstag, 2. Sept. bis 2. Dez. 2010 (monatlich),
jeweils 20 - 22.15 Uhr
Jugendheim Küllenhahn, Nesselbergstr. 12a
Treffpunkt für Frauen "Auszeit"
Frauen diskutieren über aktuelle politische, kulturelle und
gesellschaftliche Themen
Pfarrerin Sylvia Hartmann
ab Montag, 6. Sept. bis 6. Dez. 2010 (monatlich),
jeweils 20 - 22.15 Uhr
Jugendheim Küllenhahn, Nesselbergstr. 12a
30
Alltagshilfen und Lebensbewältigung
Männertreff Vohwinkel
Den Tag genießen... eine Atempause für mich
Für ein paar Stunden den Alltag hinter sich lassen - bei
Gedichten, Liedern, Traumreisen... - Gemeinschaft erleben
Iris Pupak
Montag, 4. Okt. 2010, 14.30 - 17.00 Uhr
Gemarker Gemeindezentrum, Zwinglistr. 5
Atempause für Frauen
Probleme im Alltag - Wie kann uns unser Glaube helfen?
Ulla Klein
ab Dienstag, 6. Juli bis 21. Dez. 2010, 20 Uhr,
in der Regel jeden 1. Dienstag im Monat
Johanneskirche, Altenberger Str. 25
Männertreff (Nord/Mitte) Vohwinkel
im Ev. Seniorenzentrum Vohwinkel, Vohwinkler Feld 39
jeweils montags 19.30 Uhr
Dia-Vortrag und Wissenswertes über Jerusalem
Wilfried Bernert
Montag, 8. Nov. 2010
Weihnachts-Predigt
Pfarrerin Sylvia Wiederspahn
Montag, 6. Dez. 2010
Gemütliches Grillen - Ernährung für Senioren am Beispiel
Grillen
Wilfried Bernert
5. Juli 2010
Wissenswertes über das Krematorium Wuppertal (mit
Besuch des Krematoriums)
Wilfried Bernert
2. August 2010
31
Alltagshilfen und Lebensbewältigung
Hospizgruppe "Die Pusteblume"
Bibelauslegungen - wie viele gibt es? Besuch der Bibliothek
W. Bernert
6. Sept. 2010
Liegnitzausstellung Rathaus Vohwinkel
W.Bernert
Montag, 11. Okt. 2010
Angebote der Hospizgruppe"Die Pusteblume"
am Reformierten Gemeindestift
und Ökumenischer Hospiz-Förderverein
Blankstraße 5
Musik - Gedanken - Gedenken
Eine Stunde für jeden, der einen Menschen verloren hat
Der Hospiz-Förderverein und der Hospizdienst "Die Pusteblume"
in der Diakonie Wuppertal laden Sie ein, der Trauer
Zeit und Raum zu geben. Bernd Kuschmann und Andrea
Witt rezitieren Texte zum Thema Trauer
Musik: Angelika Sheridan, Flöte und Klavier Robert Dißelmeyer
Pfarrerin Tabea Luhmann und Ök. Hospizgruppe
Sonntag, 21. November 2010, 16.00 Uhr
Neue Kirche, Sophienstr. 39
32
Alltagshilfen und Lebensbewältigung
Hospizgruppe "Die Pusteblume"
Information zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Gedanken über das Sterben sind für die meisten
Menschen nicht einfach. Und doch ergeben sich aus der
Beschäftigung mit dem Lebensende wichtige Fragen:
Werde ich meine Würde behalten, auch wenn ich mich
nicht mehr äußern kann? Wird mein Wille hinsichtlich
medizinischer Maßnahmen dann noch berücksichtigt?
Die Bedeutung der Vorsorgevollmacht und der
Patientenverfügung stehen im Mittelpunkt der
Veranstaltung.
Neben einer Einführung in das Thema wird auch Raum
für Ihre persönlichen Fragen sein.
Pfarrerin Tabea Luhmann
mit Barbara Schönian (Juristin) und Norbert Koep (Jurist)
Dienstag, 21. Sept. und 16. Nov. 2010, 15 - 16.30 Uhr
Kosten: 5,-- ₠, wenn möglich
Anmeldung erforderlich unter Tel.( 02 02) 4 30 51 24 / 122
Informationsveranstaltung zur Fortbildung
zur Hospizhelferin, zum Hospizhelfer
Mitreisen zum Ende des Lebens
Schwerkranke und Sterbende brauchen Begleitung
Sie trauen sich zu, auf eine Reise zu gehen, auf der Sie viel
Unbekanntes erwartet? Sie wollen sich auf den Weg zu der
wahrscheinlich spannendsten Reise Ihres Lebens machen?
In Ihrem Reisegepäck befinden sich Mitgefühl, Aufmerksamkeit
und Verlässlichkeit. Vor Reiseantritt packen wir
gemeinsam die Koffer in einer gründlichen Ausbildung,
denn Sie begleiten schwerkranke und sterbende Menschen
sowie ihre Angehörige zu Hause, im Krankenhaus und im
Pflegeheim. Eine Herausforderung, die besondere Frauen
und Männer verlangt. Mutig geworden? Dann rufen Sie uns
im Hospizbüro an.
(Tel.0202- 4305-124)
33
Alltagshilfen und Lebensbewältigung
Einzelveranstaltungen
Informationsabend zur Hospizhelferfortbildung
Pfarrerin Tabea Luhmann
Dienstag, 5. Okt. 2010, 18.00 Uhr
Ref. Gemeindestift, Blankstr. 5
Politik und Satire am Anfang des 20. Jahhunderts am Beispiel
Erich Kästner
Helga Siemens-Weibring
Montag, 19. Juli 2010, 14.45 - 17.00 Uhr
Erlöserkirche, Stahlstr. 8
Politik und Satire am Anfang des 20. Jahrhunderts am Beispiel
Erich Kästner
Helga Siemens-Weibring
Dienstag, 14. Sept. 2010, 19.30 Uhr
Gem.haus Hackenberg, Max von der Laue Str. 1, Lennep
"Talk am Turm"
"Demut" in der Erziehung
Helga Siemens-Weibring
Mittwoch, 3. Nov. 2010
Lutherkirche, Bandwirkerstr. 15
Wanderungen in den Dolomiten
Die Dolomiten aus heutiger Sicht
Erich Bende
Freitag, 19. Nov. 2010, 19.00 - 21.30 Uhr
Haus der Begegnung, Stahlsberg 84
Eine-Welt-Stammtisch
Pfarrer David Tulaar
Freitag, 17. Sept. 2010, 19.00 - 21.30 Uhr
Haus der Begegnung, Stahlsberg 84
Hilfen für vom Krieg traumatisierte Frauen und Kinder
Monika Hauser und Medica Mondiale
Helga Siemens-Weibring
Donnerstag, 18. Nov. 2010, 19.30 Uhr
Erlöserkirche, Stahlstr. 9
34
Einführung in den Bergsport -
Wandertouren und Klettersteige
Erich Bende
Dienstag, 26. Okt. 2010, 15.00 - 20.00 Uhr
Haus der Begegnung, Stahlsberg 84
Kennenlernen und Begehen der Nordbahntrasse
Hedda Mönkemöller
Dienstag, 6. Sept. bis 15. Nov. 2010, 10.00 Uhr
Katernberger Vereinshaus, In den Birken 56
Offener Abend in der Johanneskirche,
Altenberger Str. 25
Biblische Archäologie
Prof. Dr. Dieter Viehweger
Donnerstag, 4. Nov. 2010, 19.30 Uhr
Philippuskirche
Alltagshilfen und Lebensbewältigung
Offener Abend in der Johanneskirche
Philippuskirche
Mein Leben als Bild
Lebens- und Krisenbewältigung durch kreative
Ausdrucksformen
Theda Liebtrau
ab Donnerstag, 1. Juli - 21. Dez. 2010 (20 x), 9.30 - 11.45
Uhr, Philippuskirche, Kohlstraße 150
Mein Leben als Bild
Lebens- und Krisenbewältigung durch kreative
Ausdrucksformen
Monika Berghaus
ab Dienstag, 6. Juli - 21. Dez. 2010 (20 x), 10 - 12.15 Uhr
Philippuskirche, Kohlstraße 150
35
Alltagshilfen und Lebensbewältigung
Als die Bilder laufen lernten
Kultfilme von damals als Spiegel der Zeit
Walter Jeschke
ab Freitag, 9. Juli 2010, 15 - 17.15 Uhr
weitere Termine: 13. August, 10. Sept., 8. Okt., 12. Nov.,
15. Dez. 2010
Philippuskirche, Kohlstraße 150
Der Ball ist rund - Fußball und mehr
Intergenerativer Nachmittag
Alexandra Uhl
Mittwoch, 7. Juli 2010, 15 - 17.15 Uhr
Philippuskirche, Kohlstraße 150
Florence Nightingale - die Lady mit der Lampe
Pfarrerin Karin Weber
Mittwoch, 1. Sept. 2010, 15.00 bis 17.15 Uhr
Philippuskirche, Kohlstr. 150
Namibia - Wüste, Weite, wilde Tiere
Marlies Blechert
Mittwoch, 8. Sept. 2010, 15.00 - 17.15 Uhr
Philippuskirche, Kohlstr. 150
Leben mit dem Vulkan - die letzten Tage von Pompeji
Walter Jeschke
Mittwoch, 15. Sept. 2010, 15 - 17.15 Uhr
Philippuskirche, Kohlstr. 150
Emma, Elise und der blaue Schwede - Wissenswertes und
Amüsantes rund um die Kartoffel
Pfarrerin Karin Weber
Mittwoch, 22. Sept. 2010, 15 - 17.15 Uhr
Philippuskirche, Kohlstr. 150
36
ELTERN - KIND - GRUPPEN
Eltern-Kind-Gruppen
“Sterntaler” - Anleitung zum pädagogischen Spiel,
sozialen Verhalten, zu Fragen religiöser Früherziehung
Eltern mit Kindern ab 7/08 geb.
Marion Gödde, Monika Eickhoff
ab Montag u. Donnerstag, 1. Juli - 22. Dez. 2010
(40 x), 9 - 12 Uhr
Gemeindehaus an der Philippuskirche, Kohlstraße 150
Einübung von sozialem Verhalten, Erziehungsfragen
Monika Schwandt
ab Montag, 30. August bis 20. Dez. 2010 (15 x),
9.15 - 10.45 Uhr
Pfarrhaus, Leibuschstr. 28
Anleitung zum pädagogischen Spiel - sozialen Verhalten,
Fragen religiöser Früherziehung
Eltern mit Kindern
Deborah Lipken
ab Dienstag, 6. Juli 2010 (20 x), 10.00 - 12.15 Uhr
Philippuskirche, Kohlstraße 150
Kinder erleben sich in der Gruppe beim gemeinsamen
Singen, Spielen und Basteln
Tina Holle
ab Dienstag, 31. Aug. bis 14. Dez. . 2010 (14 x), 9.30 - 11
Uhr
Nikodemuskirche, Teschensudberger Str. 12
Anleitung zum pädagogischen Spiel -
soziales Verhalten und religiöse Früherziehung
Eltern mit Kindern
Andrea Lorenz
ab Mittwoch, 7. Juli (20 x), 10 - 12.15 Uhr
Philippuskirche, Kohlstr. 150
37
Eltern-Kind-Gruppen
Anleitung zum pädagogischem Spiel, sozialen Verhalten,
Erziehungsfragen - Spielgruppe für Kinder von 1 - 4 Jahren
mit Eltern
Sandra Beiten
ab Mittwoch, 1. Sept. 2010 (15 x), 9.30 -11.45 Uhr
Menschenhaus, Röttgen 102
Kinder bereichern und verändern unser Leben. Wir kommen
ins Gespräch, Kinder knüpfen erste soziale Kontakte.
Wir singen, spielen, feiern - in Gemeinschaft
Ingrid Janschek
ab Mittwoch, 1. Sept. - 19. Dez. 2010 (14 x), 9.45 - 12 Uhr
Thomaskirche, Opphofer Straße 60
Singen - Spielen - Basteln - Erziehungsfragen
Andrea Marx
ab Mittwoch, 7. Juli 2010 (15 x), 10 - 12.15 Uhr
Lichtenplatzer Kapelle, Obere Lichtenplatzer Straße 303
Eltern und Kinder singen, beten, spielen und basteln
Austausch von Erfahrungen und Erziehungsfragen
Kirsten Schellhammer
ab Mittwoch, 1. Sept. bis 15. Dez. 2010 (14 x), 9.30 - 11 Uhr
Christuskirche, Unterer Grifflenberg 65
Kinder erleben sich in der Gruppe
beim gemeinsamen Singen, Spielen und Basteln
Tina Holle
ab Mittwoch, 1. Sept. bis 15. Dez. 2010 (14 x), 10 - 11.30
Uhr
Friedenskirche, Hahnerberger Straße 221
Kinder erleben sich in der Gruppe
beim gemeinsamen Singen, Spielen und Basteln
Tina Holle
ab Donnerstag, 2. Sept. bis 16. Dez. 2010 (14 x),
9.30 - 11 Uhr
Friedenskirche, Hahnerberger Straße 221
38
Eltern-Kind-Gruppen
Erlernen von altersgerechtem Spiel, Erziehungsfragen
Martina Pohler
ab Donnerstag, 2. Sept. - 23. Dez. 2010 (15 x), 10 - 11.30
Uhr
Gemeindehaus, Hindenburgstraße 56
Nähere Infos unter Tel.: (02 02) 74 02 27
Gott kennen lernen von Anfang an
Gottes Wort in unterschiedlicher Weise näher bringen/
Austausch von Erziehungsfragen
Nicola Bodin
ab Donnerstag, 1. Juli bis 23. Dez. 2010 (17 x), 9.30 - 11 Uhr
Johanneskirche, Altenberger Str. 25
Erlernen von altersgerechtem Spiel, Erziehungsfragen
Für Mütter und Väter mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Frau Gießmann
ab Donnerstag, 2. Sept. bis 16. Dez. 2010 (14 x),
9.30 bis 11.15 Uhr
Jugendheim, Nesselbergstraße 12a
Anleitung zum pädagogischen Spiel - sozialen Verhalten -
Fragen religiöser Früherziehung
Alexandra Uhl
ab Freitag, 2. Juli - 17. Dez. 2010 (20 x), 10 -12.15 Uhr
Philippuskirche, Kohlstr. 150
Ökumenische Familien-Kirche zum Neuentdecken und Mitmachen
Alexandra Uhl
Freitag, 1. Sept. 2010, 15 - 18 Uhr
Samstag, 20. Nov. 2010, 15 - 18 Uhr
Teilnehmergebühr: 2,00 ₠ pro Familie
Philippuskirche, Kohlstr. 150
39
Sprachen - Sprachentreffs
Englisch
Gebärdensprache
Englisch
English Conversation
Come for brain jogging. Chatter away and explore grammar
and vocabulary free-style. Recommend a movie, a book,
your favourite destination for travelling
Eva Franke
ab Montag, 6. Sept. - 6. Dez. 2010 (wöchentlich, 11 x),
jeweils 17.30 - 19 Uhr
Es fallen Kursgebühren an!!!
Informationen und Beratung bei Eva Franke,
Tel.(02 02) 59 58 50
Gemeindezentrum Sonnborn, Kirchhofstraße 20
Kursgebühr: 60 Euro
Kursnummer: E 1201
Einfaches Englisch
Vom Lesen zum Sprechen. Hier erleben Sie vertrauensbildende
Maßnahmen für freies Sprechen.
Geübt wird an alltäglichen Situationen und kleinen Texten
ab Montag, 6. Sept. - 6. Dez. 2010 (wöchentlich, 11 x),
jeweils 20 - 21.30 Uhr
Beratung: Eva Franke, Tel (02 02) 59 58 50
Jugend- und Begegnungszentrum Vohwinkel,
Zur Waldkampfbahn 8
Kursgebühr: 60 Euro
Kursnummer: E 1202
Gebärdensprache
DGS - Gebärdensprachkurs für Anfängerinnen
und Anfänger
Pfarrerin Karin Weber mit Nicole Freys (gehörlos)
Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene
ab Mittwoch, 1. Sept. 2010 (5x), jeweils 18 - 19.30 Uhr
Kursgebühr: ₠ 35,00 monatlich
Philippuskirche, Kohlstraße 150
40
Sprachen - Sprachentreffs
Treffpunkt für gehörlose Frauen
KoFo Wuppertal
Treffpunkt für gehörlose Frauen
Aktuelle Fragen - Informationsaustausch -
politische Bildung
Pfarrerin Karin Weber
ab Dienstag, 6. Juli 2010
weitere Termine: 7. Sept., 5. Okt., 2. Nov.., 7. Dez. 2010,
jeweils 19 - 21.30 Uhr
Philippuskirche, Kohlstraße 150
Kommunikationsforum für Gehörlose und
Hörende
in der Philippuskirche, Kohlstr. 150
KOFO Wuppertal
Schwierigkeiten am Arbeitsplatz - was tun?
Thomas Worseck gl
Freitag, 24. Sept. 2010, 19.00 - 21.30 Uhr, TG: 3,00 Euro
KOFO Wuppertal
Leonardo da Vinci und die Gehörlosen - Das Leben von
Gehörlosen im 16. Jahrhundert
Jochen Muhs gl
Freitag, 29. Okt. 2010, 19.00 - 21.30 Uhr
41
Sprachen - Sprachentreffs
Diakoniezentren
BEWOHNERTREFF OASE
Gustav-Heinemann-Str. 10a, Tel.-Nr. 7 69 28 44
Russisches Sprachcafe
Integration von russisch sprechenden Bewohnern
Tetiana Molchanova
ab Montag, 5. Juli 2010, 17 Uhr
Computerkurs für Anfänger
Theoretisches und praxisnahes Beherrschen der gängigsten
Büroanwendungen
Anatoly Molchanov
ab Dienstag, 6. Juli 2010, 16 Uhr
Sprachkurs "Deutsch als Fremdsprache"
Integration in die Gesellschaft und Entwicklung der
Sprech-, Lese- und Hörfähigkeit bei Teilnehmerinnen und
Teilnehmern mit Migrations-Hintergrund (russisch sprechende
Migranten)
Irene Neumann
ab Mittwoch, 7. Juli 2010, 10 Uhr
Sprachkurs der internationalen Frauengruppe
Durch vielfältige Angebote erhalten die Frauen
Sprachunterricht, Informationen, Hilfestellungen und einen
Einblick in unseren Kulturkreis
Edelgard Czerwinski-Glauber
ab Freitag, 2. Juli 2010, 12.30 Uhr
42
Sprachen - Sprachentreffs
Diakoniezentren
DIAKONIETREFF FAMBIENTE
Bahnstr. 9
Informationen zu den jeweiligen Kursen erhalten Sie unter
Tel.: 02 02/ 7 38 86 51
Umweltgruppe für Senioren
Umweltgeschichte in Wuppertal - Historie und Verlauf von
Bächen/Bachtälern - Aktuelle Beiträge zu
umweltpolitischen Themen - Exkursionen vor Ort
Jörg Liesendahl
ab Mittwoch, 25. August 2010, 18 Uhr
Sprachcafé für russischsprachige Menschen
Integration von russischsprachigen Mitbürgern mit der
Unterstützung von Sprach- und Kulturmittlern.
Kennenlernen der deutschen Kultur, Alltagsleben in
Deutschland, Kompetenzerwerb im Bereich Sprache,
Allgemeinbildung - Erweiterung der sozialen und
personalen interkulturellen Kompetenz
Bärbel Lobers
ab Donnerstag, 26. August 2010, 18 Uhr
BEWOHNERTREFF "MITTENDRIN"
Greifswalder Str. 7
PC-Kurs für Erwachsene
Der Kurs richtet sich an Erwachsene, die PC-Kenntnisse
erwerben oder vertiefen möchten.
Inhalte sind: Umgang mit PC und Betriebssystem,
Vermittlung von Kenntnissen aus Word und Excel, Internet
und E-Mail, digitale Fotografie und Bildbearbeitung.
Offene Fragen und Anregungen zu anderen Themen von
Seiten der Teilnehmer sind erwünscht.
Andreas Röhrig
ab Montag, 5. Juli - 20. Dez.. 2010, 13 - 15.15 Uhr (20 x)
43
Sprachen - Sprachentreffs
Diakoniezentren
Kunst- und Kulturnachmittag
Das Angebot richtet sich an russischsprachige kunst- und
kulturinteressierte Migranten. Ziel des Kurses ist die
Auseinandersetzung mit der deutschen sowie
europäischen Kunst- und Kulturgeschichte. Aspekte der
eigenen "russischen" Kultur werden ebenfalls erörtert.
Einmal im Monat veranstaltet die Gruppe zusätzlich am
Wochenende eine Exkursion in eine Ausstellung, Museum
oder ein Theaterstück.
Yulia Dunaevskaya
ab Donnerstag, 1. Juli - 23. Dez. 2010, 17 - 19.15 Uhr (12 x)
DIAKONIE WUPPERTAL
im Jugend- und Begegungszentrum
Zur Waldkampfbahn 8
Informationen zu den jeweiligen Kursen erhalten Sie unter
Telefon: 2790-311/314
Deutsch als Fremdsprache
Frau Jessewitsch
ab Dienstag, 31. August - 21. Dez. 2010,
10 - 12.15 Uhr (17 x)
Migranten - Väter und ihre Söhne
Christian Heuer-Mühlhoff
ab Freitag, 3. Sept. - 17. Dez. 2010, 16 - 18.15 Uhr (16 x)
44
Kreativität - Musik
Gitarre spielen leicht gemacht -
Verschiedene Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene
jeweils in Gruppenunterricht für Kinder, Jugendliche
und Erwachsene.
Jens Janssen
ab Dienstag, 31. August 2010 zwischen 14 und 21 Uhr;
Einstieg jederzeit möglich.
Info und Anmeldung bei J. Janssen, Tel. (02 02) 262 26 92
Kursgebühr: ₠ 20,-- im Monat
Menschenhaus, Röttgen 102
Keyboard-Training für jedermann
Verschiedene Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene
Max. Teilnehmerzahl: 5 pro Kurs, Alter: 7 bis 80 Jahre. Neue
Keyboards sind vorhanden, Mietinstrumente für
zu Hause möglich.
Erik Larssen
ab Donnerstag, 2. Sept. 2010, zwischen 14 und 17 Uhr;
Einstieg jederzeit möglich.
Info und Anmeldung bei E. Larssen, Tel. (02 02) 29 88 83 33
Kursgebühr: ₠ 33,-- im Monat
Menschenhaus, Röttgen 102
Flöte spielen leicht gemacht
Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittene
in mehreren Kleingruppen
Helga Slupina
ab Mittwoch, 1. Sept. 2010, jeweils zwischen 13.30 und
18 Uhr
Einstieg nach Rücksprache und freien Plätzen jederzeit
möglich.
Anmeldung und genauere Information bei Helga Slupina,
Tel. (02 02) 75 16 47
Menschenhaus, Röttgen 102
45
Kreativität - Musik
Flöte spielen leicht gemacht
Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittene jeweils
in mehreren Kleingruppen
Helga Slupina
ab Freitag, 3. Sept. 2010, jeweils zwischen 13.30 und
18 Uhr
Einstieg nach Rücksprache und freien Plätzen jederzeit
möglich.
Anmeldung und genauere Information bei Helga Slupina,
Tel. (02 02) 75 16 47
Menschenhaus, Röttgen 102
Kreatives Malen für Erwachsene
Herr Wiskow
ab Mittwoch, 1. Sept. bis 16. Dez. 2010, 10 - 12 Uhr
(außer Ferien)
Kursgebühr: 30.-- ₠
Jugendheim Nesselbergstr. 12a
Kreatives Handarbeiten
Wir stricken und häkeln gemeinsam, trinken dabei Kaffee
und diskutieren über aktuelle Themen
Bärbel Neuhaus
montags, 13.45 - 16.30 Uhr
Beginn: Montag, 30. August 2010
Einstieg jederzeit möglich.
Kursgebühr: ₠ 2,50 pro Stunde
Menschenhaus, Röttgen 102
Kreatives Arbeiten mit Speckstein
Fertigen Sie Ihre Wunschskulptur oder lassen Sie sich vom
Stein inspirieren
Bärbel Neuhaus
donnerstags, 9.45 - 12 Uhr
Beginn: 2.. Sept. 2010
Einstieg jederzeit möglich.
Menschenhaus, Röttgen 102
46
Malclub: Aquarell- und Ölmalerei
Erlernen Sie das Malen und Zeichnen, denn: Wer malt, hat
mehr vom Leben!
Leonie Crone
donnerstags, 14.30 - 17 Uhr
Beginn: 2. Sept. 2010
Einstieg jederzeit möglich.
Kursgebühr: ₠ 15,-- im Monat
Anmeldung und Information bei Leonie Crone,
Tel. (02 02) 70 73 36
Menschenhaus, Röttgen 102
Rad & Kultur
Info und Teilnahmebedingungen unter Tel. (02 02) 74 21 43
oder www.a-sandig.de
Tourenleiter: Albert Sandig
Verpflegung bitte eigenständig mitbringen, ob wir
unterwegs einkehren, entscheidet die Gruppe
Von Korchenbroich nach Garzweiler, an der Erft nach Neuss
Samstag, 3. Juli 2010, 9.00 - 18.00 Uhr
An der Ruhr nach Duisburg
Samstag, 7. August 2010, 9.00 - 18.00 Uhr
Zum Urdenbacher Altrhein nach Benrath
Samstag, 2. Okt. 2010, 9.00 - 18.00 Uhr
Kreativität - Musik
Rad & Kultur
47
Körpererfahrung - Tanz - Meditation
Workshop Dorn-Methode
Frau Hüttemann
Samstag, 18. Sept. 2010
Menschenhaus, Röttgen 102
Anmeldung und Fragen unter Tel. 0202-2536688
Aerobic für Frauen
Tatjana Molchanowa
ab Donnerstag, 2. Sept. 2010, 10 - 11.30 Uhr
Kursgebühr: ₠ 6,50 im Monat
Info und Anmeldung: Bewohnertreff OASE
Tel.( 02 02) 769 28 44
Menschenhaus, Röttgen 102
Yoga für Senioren
Martha Steinmetz
ab Dienstag, 31. Okt. 2010, 8.45 - 10.00 Uhr
Einstieg jederzeit möglich
Kursgebühr: 25,00 Euro pro Monat
Anmeldung: Menschenhaus, Tel. 0202-7054925
Menschenhaus Röttgen
Yoga für Jugendliche
Martha Steinmetz
ab Mittwoch, 1. Sept. 2010, 16.45 - 17.45 Uhr
Einstieg jederzeit möglich.
Kursgebühr: ₠ 20,-- pro Monat
Anmeldung: Menschenhaus, Tel. (02 02) 705 49 25
Menschenhaus, Röttgen 102
Yoga für Erwachsene
Martha Steinmetz
Beginn nach Rücksprache unter Tel. (02 02) 705 49 25
Einstieg jederzeit möglich.
Kursgebühr: ₠ 30,-- pro Monat
Menschenhaus, Röttgen 102
- ab Mittwoch, 1. Sept. 2010, 9.30 - 11.00 Uhr
- ab Donnerstag, 2. Sept. 2010, 18.00 - 19.30 Uhr
48
Körpererfahrung - Tanz - Meditation
Entspannungskurs: Gymnastik und Entspannung
Erlernen verschiedener Entspannungstechniken
z.B. nach Jacobsen, Feldenkraisübungen, Yoga,
Meditation
Frau Möbius
ab Mittwoch, 1. Sept. bis 16. Dez. 2010 (wöchentlich),
16.30 Uhr
gleichzeitig Kinderbetreuung in der Jungschar, 6 - 8 Jahre
Jugendheim Küllenhahn, Nesselbergstr. 12a
Seniorentanz
Altersgerechte Tanzformen und rhythmische Bewegung
unter fachgerechter Anleitung
Frau Schmeling
ab Montag, 5. Juli bis 20. Dez. 2010, 15 - 17.30 Uhr
Gemeindehaus, Steinhauser Str. 12
Meditative Tänze
Durch Bewegung zum Einklang mit sich selbst kommen
Hella Mechels und Eva Theimer
ab Mittwoch, 1. Sept. - 15. Dez. (8x) 2010 (wöchentlich),
19.45 - 22.15 Uhr
Pfarrsaal St. Hedwig, Friedenshain 30
Kursnummer: E 1203
Meditative Tänze
Durch Bewegung zum Einklang mit sich selbst
Eva Theimer
ab Donnerstag, 2. Sept. - 9. Dez. 2010 (10x) (wöchentlich),
19.30 - 21.45 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus Dönberg, Höhenstraße 25
Kursnummer: E 1204
49
Körpererfahrung - Tanz - Meditaion
Meditativer Tanz
Zu Musik aus verschiedenen Ländern und zu klassischer
Musik wollen wir im Tanz Leichtigkeit, Entspannung und
Lebensfreude erfahren. Jeder Abend steht unter einem
Thema, Kirchen- und Jahreszeiten, und kann uns für den
Alltag stärken. Wir tanzen um eine gestaltete Kreismitte in
einfachen Schrittfolgen.
Monika Knieling
ab Montag, 30. Aug. - 13. Dez. 2010 (2 x monatlich);
19.30 - 21.45 Uhr
Erlöserkirche, Stahlstraße 9
Meditation des Tanzes
Carina Schreiber-Müller
Einstieg jederzeit möglich.
Kursgebühr: ₠ 8,00 pro Abend
Menschenhaus, Röttgen 102
- ab Mittwoch 19.30 - 21.30 Uhr (14tägig)
Beginn nach Rücksprache
Anmeldung und genauere Informationen bei
Carina Schreiber-Müller, Tel. 55 33 32
50