11.07.2015 Aufrufe

Wolfgang Kundel - Krebsschere in Bremen

Wolfgang Kundel - Krebsschere in Bremen

Wolfgang Kundel - Krebsschere in Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungs- und Kooperationsvorhaben <strong>Krebsschere</strong>Gräben entstehenW. <strong>Kundel</strong>Alle Rechte bei W. <strong>Kundel</strong>/Stuhr;Quellen wie angegebenQuelle: NLWKNEntstehung der Kulturlandschaft der Nordseemarschen(aus KRAMER 1992:112)


Forschungs- und Kooperationsvorhaben <strong>Krebsschere</strong>Moorriem im Sted<strong>in</strong>ger LandW. <strong>Kundel</strong>Parallelgrabensystemvon 80 m (Marsch)bis 8m (Moor)Der Graben alsLebensraum des MenschenHeiddiek> 10 kmKleidiekMoorriemerBauer: „Demeiste Tied mÅtwi lopen unloten“www.terra-air.comTK Ausschnitt 1:25000 ca.um 1950


Forschungs- und Kooperationsvorhaben <strong>Krebsschere</strong>Moorriem im Sted<strong>in</strong>ger LandW. <strong>Kundel</strong>Parallelgrabensystemvon 80 m (Marsch)bis 8m (Moor)Der Graben alsLebensraum des MenschenHeiddiek> 10 kmKleidiekMoorriemerBauer: „Demeiste Tied mÅtwi lopen unloten“TK Ausschnitt 1:25000 ca.um 1950www.terra-air.com


Forschungs- und Kooperationsvorhaben <strong>Krebsschere</strong>W. <strong>Kundel</strong>Grabensysteme im Vergleich (M. Bluhm 1990)


Forschungs- und Kooperationsvorhaben <strong>Krebsschere</strong>W. <strong>Kundel</strong>Grabensysteme im Vergleich (M. Bluhm 1990)M. Bluhm (1990)


Forschungs- und Kooperationsvorhaben <strong>Krebsschere</strong>W. <strong>Kundel</strong>Der Marschengraben – prÑgendes Landschaftselement der KulturlandschaftFotos: W. <strong>Kundel</strong>,terra-air serv.


Forschungs- und Kooperationsvorhaben <strong>Krebsschere</strong>W. <strong>Kundel</strong>Marschengraben: Refugialstandort, Ersatz-Lebensraum, Biotop-Individuum od. –verbund ?!AlterLandwirtschaftl.Nutzungen++UnterhaltungBiologische VielfaltSukzession+ZyklischeKont<strong>in</strong>uität+=ÖkologischeVernetzungdet. InfoBd. 5


Forschungs- und Kooperationsvorhaben <strong>Krebsschere</strong>e<strong>in</strong> paar Zahlen zur Vielfalt zum Graben im Bremer RaumLänge: ca. 2500 km , Grabendichte ca.133 m/haGefäßpflanzen: 85 Wasserpflanzen (33 gefährdet)W. <strong>Kundel</strong>Fotos: W. <strong>Kundel</strong>,terra-air serv.Vegetationstypen/Pflanzengesellschaften: 117 (<strong>in</strong>sg. <strong>in</strong>cl. Ufer)Libellen: 35 Arten (18 gefährdet)Fische: 27 Arten (11 gefährdet)Makrozoobenthos: > 400 Arten (> 25 % gefährdet)Wasserkäfer 37%, Köcherfliegen 13%, Wasserwanzen 13%, Schnecken 10%, Muscheln 5% etc.Kulp, Kesel et. al. , Witt & Haesloop, Adena & K. Handke, Scholle alle 2001 Brem. Beitr. f. Naturkunde u. Naturschutz Bd. 5


Forschungs- und Kooperationsvorhaben <strong>Krebsschere</strong>W. <strong>Kundel</strong>Aspekt: Hydrochorie als selektiver Faktor beim Grabenschutz<strong>Krebsschere</strong> Spitzblättriges Laichkraut Sumpfplatterbseflottierende Diasporen, Verdriftungswegeüber Fleete möglich ?sehr wenige Samen, ke<strong>in</strong>e Reaktivierungaus Diasporenspeicher bei völligerVerlandungSeltene Keimereignisse,oft PolycormonbeständeFunktioniert die ökologische Vernetzung im Grabensystemnoch oder s<strong>in</strong>d Gräben bereits als Graben<strong>in</strong>dividuene<strong>in</strong>zuordnen ?Welche Hilfsmassnahmen s<strong>in</strong>d s<strong>in</strong>nvoll und praktikabel ?


Forschungs- und Kooperationsvorhaben <strong>Krebsschere</strong>Aspekt: zur hydrologischen Neuordnung von TeilflÑchenW. <strong>Kundel</strong>Fotos: W. <strong>Kundel</strong>,terra-air serv.<strong>Krebsschere</strong>n-GrabenPolder„harte Dynamik“-hohe Wasserwechselfrequenz- trockenfallend1989 1990„weiche Dynamik“- fast trockenfallendb<strong>in</strong>nendeichs


Forschungs- und Kooperationsvorhaben <strong>Krebsschere</strong>Zukunft des Grabens – mÅgliche Trends ?W. <strong>Kundel</strong>Fotos: W. <strong>Kundel</strong>,terra-air serv.KosteneffizienteGrabenunterhaltung- Hohe Arbeitsleistung, bei ger<strong>in</strong>gerVerlandungaus: Th.H. de Jong (2000)nur noch <strong>in</strong> Holland ?Aufgabe der GrabenunterhaltungZusammenlegung vonNutzflÑchen,ElekrozÑune,TrÑnkepumpen bzw.lokale WeidetrÑnkenAufgabe traditionellerNutzungenFÅrderung naturnaher Strukturen


Forschungs- und Kooperationsvorhaben <strong>Krebsschere</strong>SchlussbemerkungW. <strong>Kundel</strong>Fotos: W. <strong>Kundel</strong>,terra-air serv.Der Marschengraben verdient unsere volleAufmerksamkeit :die geme<strong>in</strong>same Anstrengung von Wasserwirtschaft,Landwirtschaft und Naturschutz sollte dem ältestenKulturlandschaftsbiotop auch Zukunft br<strong>in</strong>gen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!