26.11.2012 Aufrufe

linde-gas.de

linde-gas.de

linde-gas.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die ultimative Kombination für<br />

Frische. MAPAX ® verlängert Haltbarkeit<br />

auf natürliche Weise.


2<br />

MAPAX ®<br />

Treating Food Better.


Inhaltsverzeichnis.<br />

MAPAX ® und BIOGON ® sind eingetragene Marken <strong>de</strong>r Lin<strong>de</strong> Gruppe.<br />

AVANTO ist eine Marke <strong>de</strong>r Lin<strong>de</strong> Gruppe.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung 4<br />

MAP – Vorteile 6<br />

MAP – Verpacken unter Schutzatmosphäre 8<br />

Verpackungsmaterialien 12<br />

Verpackungsmaschinen 16<br />

Lin<strong>de</strong>: BIOGON ® und Gasversorgung 18<br />

MAPAX ® – Lösungen 20<br />

MAPAX ® – das Beste für Fleisch und Fleischprodukte 24<br />

MAPAX ® – das Beste für Fisch und Meeresfrüchte 28<br />

MAPAX ® – das Beste für Milchprodukte 32<br />

MAPAX ® – das Beste für Obst und Gemüse 36<br />

MAPAX ® – das Beste für trockene Lebensmittel und Backwaren 40<br />

MAPAX ® – das Beste für Fertiggerichte und Catering 44<br />

FAQ – häufi g gestellte Fragen 48<br />

Glossar 51<br />

Weiterführen<strong>de</strong> Literatur 54<br />

3


4<br />

Einleitung<br />

MAP – die innovative Antwort auf<br />

<strong>de</strong>n Ver<strong>de</strong>rb von Lebensmitteln.<br />

Den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen<br />

Lebensmittel sollen heute gesund, möglichst naturbelassen und attraktiv<br />

verpackt sein, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Verbraucher wird immer anspruchsvoller. Hiermit<br />

steigen die Anfor<strong>de</strong>rungen an die Lebensmittelhersteller und die Anbieter<br />

von Verpackungsmaschinen und -materialien.<br />

Der aufgeklärte Verbraucher reagiert sensibel auf das Thema künstliche<br />

Zusatzstoffe und möchte als Kun<strong>de</strong> die Möglichkeit haben, je<strong>de</strong>rzeit<br />

frische Lebensmittel o<strong>de</strong>r Fertiggerichte kaufen und zubereiten zu<br />

können, als ob diese direkt vom Hersteller kämen. Auch <strong>de</strong>r Faktor Zeit<br />

spielt hierbei eine entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Rolle. Lebensmittelsicherheit und eine<br />

umfangreiche Auswahl an entsprechen<strong>de</strong>n Produkten – dies erwartet <strong>de</strong>r<br />

Verbraucher in zunehmen<strong>de</strong>m Maße.<br />

Mit <strong>de</strong>r Natur als Vorbild bietet Lin<strong>de</strong> Gas innovative Lösungen an, um die Frische und <strong>de</strong>n Geschmack von Lebensmitteln zu erhalten – ohne chemische Konservierungsstoffe.


Die Herausfor<strong>de</strong>rung: Erhalt <strong>de</strong>r Frische<br />

Sobald eine Frucht gepfl ückt, Getrei<strong>de</strong> geerntet o<strong>de</strong>r Fisch gefangen<br />

wird, beginnt <strong>de</strong>r Wettlauf gegen <strong>de</strong>n Faktor Zeit. Schon ab diesem<br />

Moment gefähr<strong>de</strong>n natürliche Zersetzung und Ver<strong>de</strong>rb (abhängig von<br />

internen Faktoren wie Wasseraktivität, pH-Wert sowie Art und Menge<br />

von produktspezifi schen Mikroorganismen) Qualität und Haltbarkeit <strong>de</strong>s<br />

Lebensmittels. Doch auch äußere Faktoren (Hygienebedingungen bei <strong>de</strong>r<br />

Verarbeitung, Temperatur usw.) bedrohen die Frische <strong>de</strong>s Produkts. Es ist<br />

daher von entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung, wie das Produkt bei <strong>de</strong>r Verarbeitung,<br />

in <strong>de</strong>r Abfüllanlage o<strong>de</strong>r während <strong>de</strong>s Kühlprozesses vor <strong>de</strong>m<br />

Verpacken gehandhabt wird. Beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung kommt hierbei <strong>de</strong>r<br />

Verpackung zu. Die Art und Weise, wie das Lebensmittel verpackt wird,<br />

entschei<strong>de</strong>t über die Länge <strong>de</strong>r Haltbarkeit und die Gewährleistung <strong>de</strong>r<br />

Lebensmittelsicherheit für <strong>de</strong>n Verbraucher.<br />

Die Lösung: MAP – Verpacken unter Schutzatmosphäre<br />

Um <strong>de</strong>n Verlust an natürlicher Frische und Qualität zu verhin<strong>de</strong>rn, wur<strong>de</strong><br />

ein wirksames und intelligentes Konzept <strong>de</strong>r Lebensmittelkonservierung<br />

entwickelt: MAP (Modifi ed Atmosphere Packaging), d. h. Verpacken unter<br />

Schutzatmosphäre. Mit Hilfe von natürlichen Gasen und geeigneten Verpackungsmaterialien<br />

und -maschinen wird die Qualität <strong>de</strong>r Lebens mittel<br />

bewahrt und ihre Haltbarkeit verbessert.<br />

Einleitung<br />

Im Wettlauf gegen die Zeit profi tieren Sie von <strong>de</strong>r<br />

Rationalisierung Ihrer Logistik. Sogar leicht ver<strong>de</strong>rbliche<br />

Produkte können über weitere Entfernungen transportiert<br />

wer<strong>de</strong>n und kommen <strong>de</strong>nnoch frisch und appetitlich an<br />

und können so über einen längeren Zeitraum verkauft<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

5


6<br />

MAP – Vorteile<br />

MAP – Vorteile.<br />

Eine kurze Geschichte über Langzeit-Vorteile<br />

Die Erfolgsgeschichte beginnt mit <strong>de</strong>r Kaufentscheidung <strong>de</strong>r<br />

Verbraucher. Welche Lebensmittel kaufen sie und welche<br />

lehnen sie ab? Und warum? Die einzelnen MAP-Verpackungslösungen<br />

basieren auf Verbraucherstatistiken und intensiver<br />

Marktforschung, um direkt auf Vorlieben und Einkaufsverhalten<br />

<strong>de</strong>r Verbraucher reagieren zu können. Durch die<br />

Verpackung <strong>de</strong>r Lebensmittel unter Schutzatmosphäre ist es<br />

möglich, die Haltbarkeit bei hoher Qualität – abhängig vom<br />

Produkt – um Tage o<strong>de</strong>r sogar Wochen zu verlängern. Produkte,<br />

die früher nicht frisch über <strong>de</strong>n gesamten Vertriebsweg<br />

hinweg gelagert wer<strong>de</strong>n konnten, können nun ohne<br />

Qualitätsverlust in <strong>de</strong>n Geschäften angeboten wer<strong>de</strong>n. Der<br />

Einsatz von MAP bringt <strong>de</strong>n Unternehmen entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

wirtschaftliche Vorteile. Diese Technologie eröffnet neue<br />

Märkte und vereinfacht die Vertriebslogistik, steigert Umsatz<br />

und Gewinn.<br />

Erweiterung <strong>de</strong>r Produktpalette<br />

Das Verpacken mit Schutz<strong>gas</strong>en und die dadurch verlän ger te<br />

Haltbarkeit <strong>de</strong>r Produkte bietet die Möglichkeit, neue<br />

Produkte mit Erfolg auf <strong>de</strong>m Markt zu etablieren und so die<br />

Angebotspalette zu erweitern. Die Einnahmen steigen, wenn<br />

in <strong>de</strong>n Geschäften mehr Produkte angeboten wer<strong>de</strong>n, z. B.<br />

frische Pizzas und verzehrfertige Salate.<br />

Steigerung <strong>de</strong>r Produktivität, Rationalisierung <strong>de</strong>s<br />

Vertriebs<br />

MAP vereinfacht die gesamte Vertriebslogistik, weil Waren<br />

seltener und über größere Entfernungen geliefert wer<strong>de</strong>n<br />

können. Dadurch wird die Planung fl exibler und die Arbeitsabläufe<br />

können von <strong>de</strong>r Lieferung <strong>de</strong>r Rohstoffe bis zum<br />

Transport <strong>de</strong>r Waren in die Geschäfte o<strong>de</strong>r Zwischenlager<br />

rationalisiert wer<strong>de</strong>n. Dank <strong>de</strong>r längeren Haltbarkeit kann<br />

ein Lebensmittelhersteller neue Märkte mit seinen Waren<br />

beliefern und seine Verkaufsgebiete radikal ausweiten.<br />

Dies ist ein weiterer wichtiger Vorteil, wenn man auf einem<br />

globalen Markt agiert, <strong>de</strong>r immer stärker von Großkonzernen<br />

beherrscht wird. Starke Schwankungen in <strong>de</strong>r Verfügbarkeit<br />

<strong>de</strong>r Rohstoffe bestimmen einige Wirtschaftsbereiche. So<br />

müssen beispielsweise saisonale Engpässe überbrückt o<strong>de</strong>r<br />

Spitzenzeiten ausgeglichen wer<strong>de</strong>n. Grundsätzlich muss die<br />

Versorgung mit Produkten in gleichbleibend hoher Qualität<br />

je<strong>de</strong>rzeit gewährleistet sein. Die Produktionsleistung kann<br />

besser geplant und somit auch Betriebsmittel und Arbeitskräfte<br />

gleichmäßig ausgelastet wer<strong>de</strong>n. Alle diese Faktoren<br />

erhöhen die Produktivität und Effi zienz eines Unternehmens.<br />

Bessere Verfügbarkeit, größerer Marktanteil<br />

Durch <strong>de</strong>n Einsatz von MAP wird die Haltbarkeit Ihrer Produkte<br />

um Tage, teilwese sogar Wochen verlängert, in <strong>de</strong>nen<br />

sie <strong>de</strong>m Verbraucher zur Verfügung stehen. Die Verkaufszahlen<br />

erhöhen sich so mit je<strong>de</strong>m zusätzlichen Tag. Wie<br />

viele renommierte Unternehmen bewiesen haben, führt<br />

MAP zu erfolgreichen Produktverkäufen und vergrößert <strong>de</strong>n<br />

Marktanteil. Je größer dieser ist, umso positiver reagieren<br />

die Verbraucher auf das Produkt. Zusätzlich steigert <strong>de</strong>r<br />

Verzicht auf Konservierungsstoffe das Umsatzvolumen und<br />

wirkt sich positiv auf das Firmenimage aus.<br />

Weniger Ver<strong>de</strong>rb und Retouren<br />

Frische Lebensmittel, die nicht rechtzeitig verkauft wer<strong>de</strong>n,<br />

kommen zurück. Dies ist ein großes Problem, das die<br />

Produktivität schwer belastet. MAP schafft die Möglichkeit,<br />

dass Produkte ein sicheres Qualitätsniveau behalten. Das<br />

Ergebnis ist geringerer Ver<strong>de</strong>rb und weniger Retouren.


MAP – Vorteile 7


8<br />

MAP – Verpacken unter Schutzatmosphäre<br />

Niedrige Temperaturen sind erfor<strong>de</strong>rlich für die<br />

Haltbarkeit gekühlter Lebensmittel.<br />

MAP – Verpacken unter Schutzatmosphäre.<br />

Zersetzungsprozesse und geeignete Gase<br />

Lebensmittel sind eine biologische, empfi ndliche<br />

Ware. Die ursprüngliche Frische und Haltbarkeit<br />

wer<strong>de</strong>n durch die <strong>de</strong>m Produkt eigenen Eigenschaften<br />

in gleichem Maße beeinfl usst wie<br />

durch äußere Faktoren. Innere Faktoren, die die<br />

Qualität beeinfl ussen, sind:<br />

– Art und Menge <strong>de</strong>r Mikroorganismen<br />

– Wasseraktivität a w<br />

– pH-Wert<br />

– Zellatmung<br />

– Zusammensetzung <strong>de</strong>r Lebensmittel<br />

Äußere Faktoren, die die spezifi sche<br />

Eigen qualität beeinfl ussen, sind:<br />

– Temperatur<br />

– Hygienebedingungen<br />

– Gasatmosphäre<br />

– Verarbeitungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Der Ver<strong>de</strong>rb setzt sofort ein<br />

Vor allem die mikrobielle und chemische/biochemische Zersetzung ist<br />

es, die Lebensmittel zerstört. Die Zersetzung durch Mikroorganismen<br />

beginnt sofort nach <strong>de</strong>m Ernten o<strong>de</strong>r Schlachten. Das Vorhan<strong>de</strong>nsein<br />

von Mikroorganismen kann bis zu <strong>de</strong>n Rohstoffen, <strong>de</strong>n Zutaten und <strong>de</strong>r<br />

Umwelt zurückverfolgt wer<strong>de</strong>n. Denn Mikroorganismen gibt es überall<br />

dort, wo wir uns aufhalten, auf unserer Haut, auf Werkzeugen und in<br />

<strong>de</strong>r Luft. Deshalb müssen gute Hygienebedingungen über <strong>de</strong>n gesamten<br />

Verarbeitungsprozess gewährleistet wer<strong>de</strong>n. Die Art und Weise, wie<br />

Mikroorganismen zum Ver<strong>de</strong>rb führen, ist je nach Art <strong>de</strong>r Organismen und<br />

<strong>de</strong>r Lebensmittel verschie<strong>de</strong>n. Grundsätzlich können Mikroorganismen<br />

in zwei Kategorien unterteilt wer<strong>de</strong>n: aerobe und anaerobe. Aerobe<br />

Organismen brauchen Sauerstoff (O 2), um zu überleben und sich zu<br />

vermehren. Anaerobe Organismen wachsen dagegen ohne Sauerstoff. Zu<br />

<strong>de</strong>n aeroben Mikroorganismen gehören Pseudomonas, Acinetobacter und<br />

Moraxella, die die Lebensmittel durch Zersetzung ver<strong>de</strong>rben und Stoffe<br />

erzeugen, die einen schlechten Geschmack und einen unangenehmen<br />

Geruch verursachen. Anaerobe Mikroorganismen sind unter an<strong>de</strong>rem<br />

Clostridium und Lactobacillus. Wenn Lebensmittel nicht korrekt gehandhabt<br />

wer<strong>de</strong>n, kann Clostridium ein Toxin erzeugen. Lactobacillus ist<br />

dagegen ein harmloses Bakterium, das Lebensmittel durch die Erzeugung<br />

von Milchsäure sauer macht.<br />

C0 2 bil<strong>de</strong>t eine zusätzliche Hür<strong>de</strong> für die Sicherheit gekühlter Lebensmittel.


Wasserlöslichkeit bei P<strong>gas</strong> = 100 KPa<br />

g/kg bei 15 °C<br />

Kohlendioxid, CO2 1,62<br />

Argon, Ar 0,06<br />

Sauerstoff, O2 0,04<br />

Stickstoff, N2 0,02<br />

MAP – Verpacken unter Schutzatmosphäre<br />

Niedrige Temperaturen sind eine wirkungsvolle Hür<strong>de</strong><br />

Die Temperatur gehört zu <strong>de</strong>n wichtigsten Faktoren, welche die mikrobiologische<br />

Aktivität beeinfl ussen. Die meisten Mikroorganismen vermehren<br />

sich optimal zwischen 20 und 30 °C und weisen bei niedrigeren Temperaturen<br />

ein geringeres Wachstum auf. Eine sorgfältige Temperaturüberwachung<br />

ist daher in allen Stadien <strong>de</strong>r Lebensmittelhandhabung und<br />

<strong>de</strong>s Vertriebs von entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung. Doch durch Kühlung allein<br />

kann man nicht alle mikrobiologischen Probleme lösen. Es gibt einige<br />

psychrophile Bakterien, z. B. Pseudomonas, die sich bei relativ niedrigen<br />

Temperaturen vermehren. Bei solchen Organismen muss zu an<strong>de</strong>ren<br />

Maßnahmen gegriffen wer<strong>de</strong>n, beispielsweise zu Schutzatmosphären.<br />

Sauerstoff führt zum chemischen Abbau<br />

Die chemischen Reaktionen können in <strong>de</strong>r Oxidation von Vitaminen o<strong>de</strong>r<br />

Lipi<strong>de</strong>n bestehen o<strong>de</strong>r durch Enzyme verursacht wer<strong>de</strong>n. Der chemische<br />

Abbau von Fetten ist <strong>de</strong>r häufi gste Prozess in trockenen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>hydrierten<br />

Lebensmitteln und fettem Fisch. Die Ursache ist die Oxidation von<br />

ungesättigten Fetten mit <strong>de</strong>m Sauerstoff <strong>de</strong>r Atmosphäre, sodass das<br />

Produkt ranzig wird. Beispielsweise wird durch die Enzymreaktionen, die<br />

durch Polyphenoloxidase verursacht wer<strong>de</strong>n, angeschnittenes Obst und<br />

Gemüse braun verfärbt. Sauerstoff ist jedoch wichtig dafür, dass die rote<br />

Farbe von frischem, geschnittenem Fleisch erhalten bleibt.<br />

9


10<br />

MAP – Verpacken unter Schutzatmosphäre<br />

Weg von <strong>de</strong>r Konservierung, hin zum Schutz <strong>de</strong>r natürlichen Qualität<br />

Die heutige Entwicklung geht weg von <strong>de</strong>n früheren Konservierungsmetho<strong>de</strong>n,<br />

die das Produkt physikalisch o<strong>de</strong>r chemisch verän<strong>de</strong>rten, hin<br />

zu sanfteren Verfahren, die das Produkt unverän<strong>de</strong>rt lassen.<br />

Metho<strong>de</strong>n, die <strong>de</strong>rzeitige Versuche zum Erhalt <strong>de</strong>r Eigenqualität eines<br />

Lebensmittelprodukts darstellen, reichen von Verfahren wie Hochdruck-<br />

und Mikrowellenbehandlungen bis hin zu verschie<strong>de</strong>nen Verpackungstechniken,<br />

z. B. Sauerstoffabsorption, Vakuumieren, Sous-Vi<strong>de</strong>-Techniken<br />

und MAP.<br />

MAP ist eine natürliche Metho<strong>de</strong> zur Verlängerung <strong>de</strong>r Haltbarkeit, die<br />

im internationalen Maßstab rasch an Be<strong>de</strong>utung gewinnt, wobei häufi g<br />

an<strong>de</strong>re Metho<strong>de</strong>n ergänzt wer<strong>de</strong>n. Die Auswahl <strong>de</strong>s richtigen Gasgemisches<br />

bei einer Verpackung unter Schutzatmosphäre erhält die hohe<br />

Produktqualität, in<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r ursprüngliche Geschmack, die Konsistenz und<br />

das Aussehen <strong>de</strong>s Lebensmittels bewahrt wer<strong>de</strong>n. Die Gasatmosphäre<br />

muss unter Berücksichtigung <strong>de</strong>s jeweiligen Lebensmittels und seiner<br />

Eigenschaften gewählt wer<strong>de</strong>n. Bei Produkten mit niedrigem Fett- und<br />

hohem Feuchtigkeitsgehalt ist es notwendig, beson<strong>de</strong>rs das Wachstum<br />

von Mikroorganismen zu hemmen. Hat das Produkt dagegen einen hohen<br />

Fettgehalt und niedrige Wasseraktivität, dann ist <strong>de</strong>r Schutz vor Oxidation<br />

am wichtigsten. Die MAP-Gasgemische bestehen normalerweise aus<br />

natürlichen Luft<strong>gas</strong>en: Kohlendioxid (CO 2), Stickstoff (N 2) und Sauerstoff<br />

(O 2). Das Wachstum von Mikroorganismen kann zu einem gewissen Grad<br />

auch mit Hilfe an<strong>de</strong>rer Gase wie Distickstoffoxid (Lach<strong>gas</strong>), Argon o<strong>de</strong>r<br />

Wasserstoff verlangsamt wer<strong>de</strong>n.<br />

Je<strong>de</strong>s dieser Gase hat seine eigenen spezifi schen Eigenschaften, die die<br />

Interaktion mit <strong>de</strong>n Lebensmitteln beeinfl ussen. Die genannten Gase<br />

wer<strong>de</strong>n als vorgefertigte Gemische o<strong>de</strong>r auch einzeln eingesetzt.<br />

Kohlendioxidgehalt hemmt die mikrobielle Aktivität<br />

Kohlendioxid ist das wichtigste Gas auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r MAP-Technologie.<br />

Die meisten Mikroorganismen wie Schimmel und die häufi gsten aeroben<br />

Bakterien wer<strong>de</strong>n stark durch Kohlendioxid beeinfl usst. Das Wachstum<br />

von anaeroben Mikroorganismen wird dagegen von dieser Gasatmosphäre<br />

weniger stark beeinfl usst. Kohlendioxid hemmt die mikrobielle<br />

Aktivität, in<strong>de</strong>m es sich wirksam in <strong>de</strong>r Flüssig- und <strong>de</strong>r Fettphase <strong>de</strong>r<br />

Lebensmittel löst und dadurch ihren pH-Wert senkt. Beim Durchdringen<br />

biologischer Membranen verän<strong>de</strong>rt es <strong>de</strong>ren Durchlässigkeit und Funktion.<br />

Stickstoff – inert und stabilisierend<br />

Stickstoff ist ein inertes Gas. Beim Verpacken dient es vorwiegend dazu,<br />

Sauerstoff zu verdrängen und so die Oxidation zu verhin<strong>de</strong>rn. Aufgrund<br />

seiner geringen Wasserlöslichkeit verhin<strong>de</strong>rt Stickstoff auch ein Zusammenfallen<br />

<strong>de</strong>r Verpackung, da das Innenvolumen erhalten bleibt.<br />

Der Sauerstoffgehalt sollte so gering wie möglich sein<br />

Bei <strong>de</strong>n meisten Lebensmitteln sollte die Verpackung mit Blick auf das<br />

Wachstum aerober Mikroorganismen und zur Verringerung <strong>de</strong>s Oxidationsgra<strong>de</strong>s<br />

so wenig Sauerstoff wie möglich enthalten. Es gibt jedoch Ausnahmen.<br />

Sauerstoff hilft beim Erhalt <strong>de</strong>r oxidierten Form <strong>de</strong>s Myo globin,<br />

das <strong>de</strong>m Fleisch seine rote Farbe gibt. Pfl anzliche Lebensmittel benötigen<br />

Sauerstoff zur Zellatmung.


MAP – Verpacken unter Schutzatmosphäre<br />

11<br />

Dr. Michael Washüttl,<br />

Abteilungsleiter Verpackungen<br />

unter Schutz-<br />

und Aktivatmosphäre am<br />

ofi -Verpackungsinstitut<br />

Wien, Österreich<br />

MAP wird zur Verlängerung <strong>de</strong>r Haltbarkeit von<br />

Lebensmitteln wie auch zur Verbesserung <strong>de</strong>r<br />

Qualität <strong>de</strong>s verpackten Produkts eingesetzt.<br />

Der Schlüssel zu dieser Technologie liegt in <strong>de</strong>r<br />

Abstimmung <strong>de</strong>r Konzentration verschie<strong>de</strong>ner<br />

Gase (im Allgemeinen CO 2, N 2 und O 2) auf das<br />

jeweilige Produkt. Die wichtigsten Voraussetzungen<br />

für erfolgreiche MAP-Technologien sind:<br />

gute Ausgangsqualität von Produkt und Rohstoffen,<br />

geeignete Temperatur, gute Hygienebedingungen<br />

(z. B. HACCP), Einsatz eines für<br />

das Produkt geeigneten Gasgemisches und die<br />

Verwendung einer geeigneten und natürlich<br />

dichten Verpackung. Beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>r letzte<br />

Punkt, die Optimierung <strong>de</strong>r Verpackung, ist ein<br />

entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Faktor für die Effi zienz von MAP.<br />

Die Verpackung muss eine ausreichend niedrige<br />

Durchlässigkeit für Sauerstoff/Gas aufweisen<br />

und dicht verschlossen sein, sonst kann zu viel<br />

Gas austreten. Generell sollte <strong>de</strong>r Restsauerstoffgehalt<br />

in je<strong>de</strong>r Verpackung unter 1 bis 2 %<br />

liegen. Bei höheren Sauerstoffwerten kann<br />

MAP in Bezug auf <strong>de</strong>n Oxidationsschutz nicht<br />

optimal eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Ausnahmen hiervon<br />

sind spezielle MAP-Atmosphären, z. B. für<br />

Frischfl eisch, die mit hohen Sauerstoffkonzentrationen<br />

arbeiten. Kohlendioxid sollte, um<br />

seine bakteriostatische Wirkung entfalten zu<br />

können, in einer Konzentration von min<strong>de</strong>stens<br />

20 % in <strong>de</strong>r Schutzatmosphäre enthalten sein.


12<br />

Verpackungsmaterialien<br />

Perfekte Lebensmittel in<br />

perfekter Verpackung.<br />

Lösungen nach Maß für je<strong>de</strong>s Produkt<br />

Verpackungsmaterialien sind von entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung<br />

für Qualität und Haltbarkeit von Lebensmitteln. Viele<br />

Hightech-Lösungen wur<strong>de</strong>n inzwischen für Verpackungen<br />

entwickelt, um eine rasche Qualitätsmin<strong>de</strong>rung durch<br />

Sauerstoff, Licht und Bakterien o<strong>de</strong>r durch Fremdgerüche und<br />

Geschmacksstoffe zu verhin<strong>de</strong>rn, die mit <strong>de</strong>m Produkt in<br />

Kontakt kommen können.<br />

Der Lebensmittelhersteller, <strong>de</strong>r das geeignete Design und<br />

Material für die Verpackung auswählt, hat viele wichtige<br />

Entscheidungen zu treffen und muss zu<strong>de</strong>m die gesetzlichen<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an Verpackungsmaterialien erfüllen. Was<br />

benötigt das Produkt beim Verpacken als Schutz gegen<br />

Qualitätseinbußen durch das Wachstum von Mikroben,<br />

Oxidation, Dehydration usw.? Welche Barriereeigenschaften<br />

bietet die Verpackung gegen Sauerstoff, Licht und fl üchtige<br />

Stoffe? Welche Dampfsperre sollte die Verpackung haben?<br />

Was gilt hinsichtlich <strong>de</strong>r Transparenz, Siegelfähigkeit, Antibeschlageigenschaften,<br />

Mikrowelleneignung und Preis?


Permeabilitätsverhältnis<br />

N 2 : O 2 : CO 2<br />

1 : 5 : 25<br />

Kombination verschie<strong>de</strong>ner Materialeigenschaften<br />

Verpackungsmaterialien, die bei allen Formen von MAP-<br />

Lebensmitteln (außer Obst und Gemüse) eingesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n, sollten starke Barriereeigenschaften haben. Zu <strong>de</strong>n<br />

verwen<strong>de</strong>ten Polymeren gehören Polyester, Polypropylen,<br />

Polystyrol, Polyvinylchlorid, Nylon, Ethylenvinylacetat und<br />

Ethylenvinylalkohol-Polymere. Sie wer<strong>de</strong>n normalerweise<br />

auf Polyethylen laminiert o<strong>de</strong>r mit diesem zusammen extrudiert,<br />

wobei das Polyethylen direkt mit <strong>de</strong>m Lebensmittel in<br />

Kontakt kommt und als Heißsiegelmedium dient.<br />

Verpackungsmaterialien<br />

13


14<br />

Verpackungsmaterialien<br />

Hauptfunktion verschie<strong>de</strong>ner Grundstoffe<br />

Abkürzung Grundstoff Hauptfunktion<br />

Al Aluminium hohe Barrierefunktion<br />

APET amorpher Polyester Steifi gkeit, Gasbarriere<br />

CPET kristallisiertes Polyethylenterephthalat<br />

Die Forschung entwickelt Materialien, die<br />

so wohl in <strong>de</strong>r Herstellung als auch bei <strong>de</strong>r<br />

späteren Entsorgung umweltfreundlich sind und<br />

arbeitet an <strong>de</strong>r Optimierung <strong>de</strong>s Verpackungsmaterials,<br />

um die Materialmenge zu minimieren.<br />

Eine Neuentwicklung sind geschäumte Materialien,<br />

die in Form von Schalen eine attraktive<br />

Verpackung anbieten. Eine weitere Entwicklung<br />

sind wie<strong>de</strong>rverschließbare Verpackungen, z. B.<br />

für Schinken- und Käseaufschnitt etc. Die nachfolgen<strong>de</strong><br />

Tabelle enthält eine Liste mit einigen<br />

typischen Materialien und <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Produkten. Die genaue Zusammensetzung <strong>de</strong>r<br />

Folie wird an das jeweilige Produkt und die Art<br />

<strong>de</strong>r benötigten Verpackung angepasst. Um zu<br />

gewährleisten, dass eine Schutzatmosphäre<br />

während <strong>de</strong>r gesamten Lebensdauer <strong>de</strong>r Verpackung<br />

erhalten bleibt, wer<strong>de</strong>n oft verschie<strong>de</strong>ne<br />

Steifi gkeit, hohe Temperaturbeständigkeit,<br />

Gasbarriere<br />

EVA Ethylenvinylacetat Versiegelungsschichten<br />

EVOH Ethylenvinylalkohol Gasbarriere<br />

HDPE Polyethylen mit hoher Dichte Feuchtigkeitsbarriere, Steifi gkeit, Mikrowelleneignung,<br />

Versiegelungsschichten<br />

LDPE Polyethylen mit niedriger Dichte Versiegelungsschichten<br />

OPA orientiertes Polyamid Gasbarriere<br />

OPET orientiertes Polyethylenterephthalat<br />

hohe Temperaturbeständigkeit,<br />

Flexibilität, Einstichfestigkeit<br />

OPP orientiertes Polypropylen Feuchtigkeitsbarriere, Flexibilität,<br />

Einstichfestigkeit<br />

PA Polyamid (Nylon) hohe Temperaturbeständigkeit, Flexibilität,<br />

Formstabilität, auch Gasbarriere<br />

PAN Acrylnitril Gasbarriere<br />

PET Polyethylenterephthalat (Polyester) Steifi gkeit, auch Gasbarriere<br />

PP Polypropylen Feuchtigkeitsbarriere, Steifi gkeit,<br />

Mikrowelleneignung<br />

PS Polystyrol Steifi gkeit<br />

PVC Polyvinylchlorid Steifi gkeit, Gasbarriere<br />

PVdC Polyvinyli<strong>de</strong>nchlorid Feuchtigkeitsbarriere, Gasbarriere<br />

Kunststoffe in einer Mehrschichtstruktur kombiniert,<br />

wobei je<strong>de</strong> Schicht ihre eigene Funktion<br />

hat. So können verschie<strong>de</strong>ne Kunststoffmaterialien<br />

mit folgen<strong>de</strong>r Zielsetzung gewählt und<br />

kombiniert wer<strong>de</strong>n:<br />

– mechanische Festigkeit<br />

– Wasserdampfbarriere zur Verhin<strong>de</strong>rung von<br />

Gewichtsverlust und Dehydrierung<br />

– Gasbarriere<br />

– Gasdurchlässigkeit<br />

– Antibeschlageigenschaften (die Innenseite<br />

<strong>de</strong>s Materials sollte eine Oberfl äche haben,<br />

die keine Bildung von Wassertropfen zulässt,<br />

die die Durchsichtigkeit verringern wür<strong>de</strong>n)<br />

– Siegeleigenschaften, d. h. Dichtigkeit <strong>de</strong>r Verpackung<br />

und Erhalt <strong>de</strong>r Materialeigenschaften<br />

entlang <strong>de</strong>r gesamten Schweißnaht.


Beispiele von Materialien für einige Lebensmittelprodukte<br />

Lebensmittel Material<br />

Unterfolie Oberfolie<br />

Dunkles Fleisch,<br />

verarbeitetes Fleisch,<br />

Gefl ügel, Frischfi sch<br />

OPET/PE/EVOH/PE<br />

XPP/EVOH/PE<br />

EPS/EVOH/PE<br />

(XPP und EPS sind<br />

Schaumstoffe)<br />

Würstchen PA/PE<br />

Pizza, Pasta, Käse OPA/PE PA/PE<br />

Trockenprodukte,<br />

Kaffee, Milchpulver<br />

Metallisiertes PET/PE<br />

Feinkostsalate OPP<br />

PS/PE<br />

OPA/PE<br />

OPP/PE/EVOH/PE<br />

OPET/PE/EVOH/PE<br />

OPA/PE<br />

Verpackungsmaterialien<br />

15


16<br />

Verpackungsmaschinen<br />

Verpackungsmaschinen für individuelle<br />

Produkte.<br />

Es gibt fünf Hauptgruppen von Verpackungsmaschinen, die je nach Art <strong>de</strong>s Produkts für die MAP-<br />

Technologie eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Diese Maschinen beruhen zwar auf verschie<strong>de</strong>nen Prinzipien,<br />

die grundsätzliche Arbeitsweise ist jedoch dieselbe. Zuerst wird eine Verpackung geformt (o<strong>de</strong>r<br />

es wer<strong>de</strong>n vorgefertigte Verpackungen genutzt) und mit <strong>de</strong>m Produkt befüllt. Danach wird die<br />

Luft in <strong>de</strong>r Verpackung durch eine Schutzatmosphäre ersetzt. Zum Schluss wird die Verpackung<br />

versiegelt. Diese drei Schritte erfolgen entwe<strong>de</strong>r manuell o<strong>de</strong>r automatisch. Die Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Atmosphäre kann durch eine Gasspülung o<strong>de</strong>r eine Vakuumabsaugung mit anschließen<strong>de</strong>r Rückbe<strong>gas</strong>ung<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Der spezifi sche Gasverbrauch hängt vom Maschinentyp und <strong>de</strong>m<br />

Verpackungs volumen ab. Bei <strong>de</strong>r Gasspülung wird die Luft in <strong>de</strong>r Verpackung durch einen kontinuierlichen<br />

Gasstrom ausgetauscht, <strong>de</strong>r die Luft um das Lebensmittelprodukt herum ersetzt, bevor<br />

die Verpackung versiegelt wird. Da die Gasspülung kontinuierlich erfolgt, sind hohe Verpackungsgeschwindigkeiten<br />

möglich. Beim Vakuumverfahren wird die Luft aus <strong>de</strong>r Verpackung abgesaugt<br />

und das entstan<strong>de</strong>ne Vakuum durch Rückbe<strong>gas</strong>ung mit <strong>de</strong>m erfor<strong>de</strong>rlichen Gasgemisch aufgefüllt.<br />

Da dieser Prozess aus zwei Schritten besteht, ist er langsamer als die Gasspülung. Da die Luft<br />

jedoch fast vollständig entfernt wird, ist die Effi zienz dieses Verfahrens mit Blick auf <strong>de</strong>n Restsauerstoffgehalt<br />

besser als bei <strong>de</strong>r Gasspülung.<br />

Vertikale Schlauchbeutelmaschine<br />

Eine Folie wird zu einem Schlauch geformt, <strong>de</strong>r an einem En<strong>de</strong> zusammengeklemmt und über<br />

einem Injektionsrohr versiegelt wird. Das Produkt wird in <strong>de</strong>n Schlauch portioniert, <strong>de</strong>r dann am<br />

an<strong>de</strong>ren En<strong>de</strong> versiegelt und abgeschnitten wird. Das Gas wird kontinuierlich durch <strong>de</strong>n Schlauch<br />

geleitet, um die Luft zu verdrängen. Diese Maschine wird hauptsächlich für Pulver- o<strong>de</strong>r Schüttware,<br />

wie Kaffee und Erdnüsse sowie für gewürfelte Lebensmittel eingesetzt. In manchen Fällen ist<br />

vor <strong>de</strong>m Verpacken eine Gasspülung erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Horizontale Schlauchbeutelmaschine<br />

Die Lebensmittel wer<strong>de</strong>n in einen sich horizontal bewegen<strong>de</strong>n Schlauch eingefüllt, <strong>de</strong>r kontinuierlich<br />

von <strong>de</strong>r Verpackungsmaschine geformt wird. Durch das Spülen mit Gas wird die Luft verdrängt<br />

und die entstan<strong>de</strong>nen Beutel an bei<strong>de</strong>n Seiten versiegelt und abgeschnitten. Dieser Anlagentyp<br />

arbeitet schnell und verarbeitet einfachere Folienmaterialien als die Tiefziehmaschine. Typische<br />

Lebensmittel sind Backwaren, Würste, Käse, Pizza und grüne Salate. Eine Spezialtechnik sind BDF-<br />

Folien (für „Barrier Display Film“). Bei dieser Technik wird eine spezielle BDF-Folie verwen<strong>de</strong>t, um<br />

die Lebensmittelprodukte in einer Schale unter Schutzatmosphäre (MAP) zu verpacken. Die Schalen<br />

durchlaufen anschließend einen Heiztunnel, in <strong>de</strong>m die Folie um die Verpackungen schrumpft und<br />

sie so in <strong>de</strong>r Schutzatmosphäre einschließt.


Schalensiegler<br />

Die Schalenversiegelungsmaschine kann je nach Produktionsgröße manuell, halbautomatisch<br />

(wie hier abgebil<strong>de</strong>t) und für <strong>de</strong>n kontinuierlichen Betrieb ausgeführt sein. Diese Maschine ist<br />

mit <strong>de</strong>r Tiefziehmaschine vergleichbar. Die Bo<strong>de</strong>nschalen, in die das Produkt gelegt wird, sind<br />

jedoch vorgefertigt und wer<strong>de</strong>n nicht während <strong>de</strong>s Prozesses geformt. Je nach Lebensmittel und<br />

Marketing aspekten kann eine Schalen versiegelungsmaschine eine große Vielfalt an Schalenformen<br />

verarbeiten. Diese Maschinen wer<strong>de</strong>n für viele Lebensmittelprodukte verwen<strong>de</strong>t, z. B. Fertiggerichte,<br />

Salate, Fleisch und Fisch.<br />

Tiefziehmaschine<br />

Die Folie wird durch Einsatz von Wärme in einer Formstation zu einer Schale geformt und das<br />

Produkt anschließend zugegeben. Die Luft wird abgesaugt, Gas eingespeist und die befüllte<br />

Verpackung wird durch Aufschweißen einer Oberfolie versiegelt. Diese Maschine eignet sich für<br />

Lebensmittel wie Fleisch, Fisch und Fertiggerichte etc.<br />

Vakuumkammermaschine<br />

Das Produkt wird in vorgefertigte Beutel o<strong>de</strong>r Schalen gefüllt. Die Verpackungen wer<strong>de</strong>n in eine<br />

Kammer gelegt, aus <strong>de</strong>r die Luft abgesaugt und <strong>de</strong>r Unterdruck anschließend mit Gas ausgeglichen<br />

wird. Die Verpackungen wer<strong>de</strong>n danach durch Verschweißen versiegelt. Dieser Maschinentyp<br />

eignet sich für kleine Produktionsvolumen bei relativ niedrigen Kosten.<br />

Beutelversiegelungsmaschine „Bag-in-Box“<br />

Vorgefertigte Beutel wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Produkt befüllt. Eine Schnorchelson<strong>de</strong> wird in <strong>de</strong>n Beutel eingeführt,<br />

die Luft wird abgesaugt. Danach wird das Gas eingespeist, <strong>de</strong>r Schnorchel wird entfernt<br />

und <strong>de</strong>r Beutel versiegelt. Anlagen dieser Art wer<strong>de</strong>n zum Beispiel für Großpackungen von Fleisch,<br />

Gefl ügel und Fisch eingesetzt.<br />

Gasstrom<br />

Gasanalysator<br />

Verpackungsmaschinen<br />

17


18<br />

BIOGON ® und Gasversorgung<br />

Lin<strong>de</strong>: BIOGON ® und Gasversorgung.<br />

Die Bezeichnungen können von Land zu Land unterschiedlich sein.<br />

Gasversorgung, angepasst an je<strong>de</strong> Anwendung<br />

Die überwiegend bei <strong>de</strong>r MAP-Lagerung verwen<strong>de</strong>ten Gase sind Kohlendioxid<br />

(CO 2), Stickstoff (N 2) und Sauerstoff (O 2). Diese Gase wer<strong>de</strong>n entwe<strong>de</strong>r<br />

einzeln o<strong>de</strong>r als Gemisch eingesetzt. Die Eigenschaften <strong>de</strong>r Gase<br />

und ihre Wechselwirkung mit <strong>de</strong>n Lebensmittelbestandteilen, z. B. die<br />

Löslichkeit im Lebensmittel, sollten bei <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>s Gases o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Gaszusammensetzung berücksichtigt wer<strong>de</strong>n. Lin<strong>de</strong> liefert die lebensmittelgerechten<br />

Gase Kohlendioxid (CO 2), Stickstoff (N 2), Sauerstoff (O 2)<br />

und weitere für Lebensmittel zugelassene Gase entwe<strong>de</strong>r vorgemischt, als<br />

einzelne Gase in Druckfl aschen o<strong>de</strong>r tiefkalt in fl üssiger Form in isolierten<br />

Behältern, sodass sie später an <strong>de</strong>r Verpackungsmaschine gemischt wer<strong>de</strong>n<br />

können. „Lebensmittelgerechtes Gas“ ist eine beson<strong>de</strong>re Defi nition<br />

für Gase, die als technischer Hilfsstoff und/o<strong>de</strong>r Lebensmittelzusatzstoff<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n, um die Einhaltung <strong>de</strong>r Standards zu gewährleisten.<br />

Die Lebensmittel<strong>gas</strong>e erfüllen alle Kriterien <strong>de</strong>s gelten<strong>de</strong>n Lebensmittelrechts<br />

<strong>de</strong>r EU-Län<strong>de</strong>r und die Richtlinien <strong>de</strong>r US-amerikanischen FDA<br />

(Food and Drug Adminis tration). N 2 und O 2 wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Umgebungsluft<br />

entnommen, CO 2 wird aus natür lichen Quellen o<strong>de</strong>r als Nebenprodukt bei<br />

chemischen Fermentations prozessen (Wein, Bier) o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Ammoniakproduktion<br />

gewonnen. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, Stickstoff<br />

vor Ort mit einer On-Site-Anlage, d. h. einer PSA-Anlage („Pressure<br />

Swing Adsorption“, d. h. Druckwechseladsorption) o<strong>de</strong>r einer Anlage mit<br />

permeabler Membran zu erzeugen. Wenn ein PSA-/Membransystem zum<br />

Einsatz kommt, wird ein Back-up-System für die Gasversorgung empfohlen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Auslegung bzw. Ausführung dieser Anlagen sind die HACCP-Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

einzuhalten.


Hinter je<strong>de</strong>r Entscheidung stehen sorgfältige Überlegungen<br />

Die Wahl <strong>de</strong>r jeweils besten Versorgung hängt von <strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>s Lebensmittels,<br />

<strong>de</strong>m Produktionsvolumen, <strong>de</strong>r Verpackungsanlage und auch<br />

davon ab, ob das Gas auch an<strong>de</strong>rweitig in <strong>de</strong>r Produktion eingesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n soll. Wenn die Produktion relativ begrenzt ist o<strong>de</strong>r wenn gera<strong>de</strong><br />

eine neue Produktionsanlage in Betrieb genommen wird, empfi ehlt sich<br />

die Versorgung mit vorgemischten Gasen. Steigt die Produktionsleistung<br />

und sollen verschie<strong>de</strong>ne Produkte verpackt wer<strong>de</strong>n, ist zu überprüfen, ob<br />

es wirtschaftlicher ist, die Gase vor Ort zu mischen. Dann kommt ein Gasemischer<br />

zum Einsatz und die Gasversorgung erfolgt aus Einzel fl aschen,<br />

Flaschenbün<strong>de</strong>ln, Tanks o<strong>de</strong>r einer On-Site-Anlage. Je<strong>de</strong> Anwendung<br />

sollte einzeln bewertet wer<strong>de</strong>n, bevor eine Entscheidung über die<br />

Versorgungsmöglichkeiten und Gasgemische getroffen wer<strong>de</strong>n kann. Zur<br />

Qualitätssicherung ist eine regelmäßige Kontrolle <strong>de</strong>s Gasgemisches in<br />

<strong>de</strong>n Verpackungen nach <strong>de</strong>m Versiegeln erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Sorgfältige Kontrolle von Lebensmittel<strong>gas</strong>en<br />

Bevor die Gasfl aschen befüllt wer<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n sie untersucht, genaustens<br />

überprüft und gegebenenfalls vorbehan<strong>de</strong>lt. Je<strong>de</strong> Einheit wird<br />

regelmäßig analysiert, um Sauberkeit und das korrekte Mischungsverhältnis<br />

zu kontrollieren. Zu<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n von wechseln<strong>de</strong>n unabhängigen<br />

Institutionen Maßstäbe im Hinblick auf an<strong>de</strong>re Bestandteile und Sterilität<br />

aufgestellt.<br />

Vorteile für <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n:<br />

– Gase mit hoher Reinheit<br />

– Gase in gleichbleibend<br />

hoher Qualität<br />

BIOGON ® und Gasversorgung<br />

19


20<br />

MAPAX ® – Lösungen von Lin<strong>de</strong> Gas<br />

MAPAX ® – Lösungen von Lin<strong>de</strong> Gas.<br />

All-in-one – MAPAX ® funktioniert überall<br />

MAPAX ® ist ein maßgeschnei<strong>de</strong>rtes MAP-Konzept, basierend auf <strong>de</strong>n<br />

notwendigen Lebensmitteldaten, <strong>de</strong>n Gasen und <strong>de</strong>r Verpackung.<br />

MAPAX ® berücksichtigt:<br />

– Handhabung und Verarbeitung <strong>de</strong>s Produkts<br />

– Art und Menge <strong>de</strong>r Mikroorganismen<br />

– Hygiene<br />

– Zeitraum bis zum Verpacken<br />

– Temperatur<br />

– Eigenschaften <strong>de</strong>s Verpackungsmaterials, z. B. Permeabilität<br />

– Freies Gasvolumen in <strong>de</strong>r Verpackung<br />

– Gasgemisch<br />

– Restsauerstoffgehalt<br />

Ent<strong>de</strong>cken Sie das Geheimnis <strong>de</strong>r Frische – ent<strong>de</strong>cken Sie MAPAX ® .


Frischere Lebensmittel: mit Erfahrung, Forschung und Know-how<br />

Um die geeignete MAPAX ® Lösung für die entsprechen<strong>de</strong> Anwendung empfehlen<br />

zu können, bietet Lin<strong>de</strong> Gas weit mehr an als die Lieferung von Gasen. MAPAX ® von<br />

Lin<strong>de</strong> Gas basiert auf <strong>de</strong>r engen Zusammenarbeit zwischen <strong>de</strong>n Lieferanten <strong>de</strong>s<br />

Verpackungs materials, <strong>de</strong>r Verpackungsmaschinen und <strong>de</strong>r Gase. Der Zweck dieser<br />

Zusammenarbeit zwischen <strong>de</strong>n Lieferanten besteht darin, die Anfor<strong>de</strong>rungen an eine<br />

effi ziente und kostengünstige Verpackung von Lebensmitteln bei konstanter Produktqualität<br />

über die gesamte Vertriebskette zu erfüllen, damit die Ware attraktiv verpackt<br />

im Kühlregal ankommt. Durch optimale Nutzung <strong>de</strong>r Vorteile <strong>de</strong>r MAP-Technologie<br />

und die Anpassung <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong>n an die individuelle Anwendung schafft diese<br />

Zusammenarbeit auch die Voraussetzung für Lösungen, mit <strong>de</strong>nen die Hersteller neue<br />

Produkte für neue Märkte entwickeln können.<br />

Lin<strong>de</strong> Gas arbeitet in vielen Län<strong>de</strong>rn eng mit Lebensmittel-Forschungsinstituten<br />

zusammen, z. B. SIK (Schwe<strong>de</strong>n), VTT (Finnland), Camp<strong>de</strong>n (Großbritannien). In <strong>de</strong>n<br />

Laboratorien <strong>de</strong>s SIK wer<strong>de</strong>n beispielsweise verschie<strong>de</strong>ne Simulationen durchgeführt,<br />

um die potenziellen Gefahren durch Mikroorganismen zu bestimmen. Diese Studien<br />

liefern die notwendigen Informationen für die Festlegung sicherer Haltbarkeitszeiten.<br />

Da Lin<strong>de</strong> Gas Zugang zu Ergebnissen hat, wie verschie<strong>de</strong>ne Bakterien durch die<br />

Kombination von Temperatur/Atmosphäre und an<strong>de</strong>re Parameter wie <strong>de</strong>r Permeabilität<br />

beeinfl usst wer<strong>de</strong>n, kann eine MAPAX ® Lösung angeboten wer<strong>de</strong>n, die für je<strong>de</strong>s<br />

Lebensmittel die maximale mikrobiologische Sicherheit bietet.<br />

MAPAX ® – Lösungen von Lin<strong>de</strong> Gas<br />

21


22<br />

MAPAX ® – Lösungen von Lin<strong>de</strong> Gas<br />

Ein Lin<strong>de</strong>-Experte erklärt <strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n MAPAX ® .<br />

Vergleich <strong>de</strong>r Haltbarkeit von Produkten, verpackt in Luft bzw. MAPAX ®<br />

Lebensmittel Durchschnittliche<br />

Haltbarkeit in Luft<br />

Durchschnittliche<br />

Haltbarkeit mit MAPAX ®<br />

Rohes rotes Fleisch 2 – 4 Tage 5 – 8 Tage<br />

Rohes helles Gefl ügel 4 – 7 Tage 16 – 21 Tage<br />

Rohes dunkles Gefl ügel 3 – 5 Tage 7 – 14 Tage<br />

Wurst 2 – 4 Tage 2 – 5 Wochen<br />

Gekochtes Fleisch<br />

in Scheiben<br />

2 – 4 Tage 2 – 5 Wochen<br />

Roher Fisch 2 – 3 Tage 5 – 9 Tage<br />

Gekochter Fisch 2 – 4 Tage 3 – 4 Wochen<br />

Hartkäse 2 – 3 Wochen 4 – 10 Wochen<br />

Weichkäse 4 – 14 Tage 1 – 3 Wochen<br />

Kuchen mehrere Wochen bis zu einem Jahr<br />

Brot einige Tage 2 Wochen<br />

Vorgebackenes Brot 5 Tage 20 Tage<br />

Frische Mischsalate 2 – 5 Tage 5 – 10 Tage<br />

Frische Pasta 1 – 2 Wochen 3 – 4 Wochen<br />

Pizza 7 – 10 Tage 2 – 4 Wochen<br />

Pasteten 3 – 5 Tage 2 – 3 Wochen<br />

Sandwiches 2 – 3 Tage 7 – 10 Tage<br />

Fertiggerichte 2 – 5 Tage 7 – 20 Tage<br />

Getrocknete Lebensmittel 4 – 8 Monate 1 – 2 Jahre


Praktische Erfahrung führt zu sicheren Lösungen<br />

Lin<strong>de</strong> Gas hat weltweit Kun<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Lebensmittel verarbeiten<strong>de</strong>n Industrie. Im Lauf<br />

<strong>de</strong>r Zeit wur<strong>de</strong>n wertvolle Kontakte zu führen<strong>de</strong>n Unternehmen aufgebaut, die ihre<br />

Produkte unter Schutzatmosphäre verpacken. Seit einigen Jahren profi tiert Lin<strong>de</strong><br />

Gas davon, Erfahrungen und Know-how aus Anwendungen gesammelt zu haben,<br />

für die sich MAPAX ® als i<strong>de</strong>ale Lösung erwiesen hat. Die Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r<br />

Lebensmittelindustrie hat in starkem Maße dazu beigetragen, die Wahl geeigneter<br />

Gasatmosphären und Verpackungsmaterialien für die einzelnen Anwendungen zu<br />

erleichtern.<br />

Kostenrelationen – Faustregel<br />

Gas Maschine Verpackung Lebensmittel<br />

1 : 5 : 10 : 100<br />

Die Kosten für das Gas spielen bei MAP eine untergeordnete Rolle.<br />

MAPAX ® – Lösungen von Lin<strong>de</strong> Gas<br />

23


24<br />

Fleisch und Fleischprodukte<br />

MAPAX ® – das Beste für Fleisch und Fleischprodukte.<br />

Bakterien vermehren sich rasch auf frischem Fleisch<br />

Fleisch und Fleischprodukte sind aufgrund ihrer hohen Wasseraktivität und ihres Gehalts an Nährstoffen beson<strong>de</strong>rs<br />

anfällig für das Wachstum von Bakterien. Fleisch ist zunächst steril, doch sobald es aufgeschnitten wird,<br />

bieten die <strong>de</strong>r Umgebungsluft ausgesetzten Flächen i<strong>de</strong>ale Bedingungen für die Vermehrung von Bakterien.<br />

Hackfl eisch ist natürlich noch stärker gefähr<strong>de</strong>t. Deshalb sind Hygiene und eine wirksame Temperaturüberwachung<br />

bei <strong>de</strong>r Verarbeitung und im Vorfeld <strong>de</strong>r Verpackung – vorausgesetzt Werkzeuge und Geräte sind abso lut<br />

sauber – von entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung, um die Verunreinigung <strong>de</strong>s Produkts mit Mikroorganismen zu minimieren.<br />

Rotes Fleisch braucht Sauerstoff<br />

Ein beson<strong>de</strong>res Problem stellt sich bei rotem Fleisch, wie Rindfl eisch, im Hinblick auf Farbverän<strong>de</strong>rungen ein,<br />

die durch die Oxidation o<strong>de</strong>r Reduktion <strong>de</strong>s roten Pigments verursacht wer<strong>de</strong>n. Die Atmosphäre für Frischfl eisch<br />

enthält daher normalerweise hohe Sauerstoffkonzentrationen (60 – 80 %), um die rote Farbe durch die Sicherstellung<br />

hoher Sauerstoffwerte im Myoglobin <strong>de</strong>s Fleisches zu erhalten. Stark pigmentierte Fleischsorten wie<br />

Rindfl eisch benötigen somit höhere Sauerstoffkonzentrationen als schwach pigmentierte Sorten wie Schweinefl<br />

eisch. Mit <strong>de</strong>r richtigen Mischung kann in <strong>de</strong>r Praxis die Haltbarkeit von verkaufsfertig verpacktem Fleisch bei<br />

einer Lagerung bei 4 °C von 2 – 4 Tagen auf 5 – 8 Tage verlängert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Wirksamkeit von Kohlendioxid<br />

Kohlendioxid hat generell eine stark hemmen<strong>de</strong> Wirkung auf das Wachstum von Bakterien, unter <strong>de</strong>nen die<br />

aerobe Art Pseudomonas das größte Problem für Frischfl eisch darstellt.


Bakterienzählung im zeitlichen Verlauf, angegeben für Fleisch, das in Luft und in einer Schutzatmosphäre bei <strong>de</strong>rselben Temperatur<br />

gelagert wird. Das in Luft gelagerte Fleisch tritt in die Phase <strong>de</strong>s extrem schnellen Wachstums, die so genannte „logarithmische“<br />

Phase, <strong>de</strong>utlich vor <strong>de</strong>m in Schutzatmosphäre gelagerten Fleisch ein. Der Grund hierfür ist, dass sich das CO 2 in <strong>de</strong>r Schutzatmosphäre<br />

in <strong>de</strong>r Oberfl äche <strong>de</strong>s Fleisches gelöst und so seinen pH-Wert gesenkt hat. Damit hemmt es das Bakterienwachstum in <strong>de</strong>r<br />

Verzögerungsphase bis zu <strong>de</strong>m Punkt, an <strong>de</strong>m die hemmen<strong>de</strong> Wirkung zu gering wird, um die Bakterien zu kontrollieren.<br />

Empfohlene Gasgemische für Fleisch und Fleischprodukte<br />

Produkt Gasgemisch Gasvolumen Typische Haltbarkeit Lagertemperatur<br />

Produktvolumen Luft MAP<br />

Rohes rotes<br />

Fleisch<br />

Rohes helles<br />

Gefl ügel<br />

Rohes dunkles<br />

Gefl ügel<br />

60 – 80 % O2 +<br />

20 – 40 % CO2 40 – 100 % CO2 +<br />

0 – 60 % N2 70 % O2 +<br />

30 % CO2 Wurstwaren 20 – 30 % CO 2 +<br />

70 – 80 % N 2<br />

Gekochtes Fleisch<br />

in Scheiben<br />

30 % CO 2 +<br />

70 % N 2<br />

100 – 200 ml<br />

100 g Fleisch<br />

100 – 200 ml<br />

100 g Fleisch<br />

100 – 200 ml<br />

100 g Fleisch<br />

50 – 100 ml<br />

100 g Produkt<br />

50 – 100 ml<br />

100 g Produkt<br />

2 – 4 Tage 5 – 8 Tage 2 – 3 °C<br />

4 – 7 Tage 16 – 21 Tage 2 – 3 °C<br />

3 – 5 Tage 7 – 14 Tage 2 – 3 °C<br />

2 – 4 Tage 2 – 5 Wochen 4 – 6 °C<br />

2 – 4 Tage 2 – 5 Wochen 4 – 6 °C<br />

Fleisch und Fleischprodukte<br />

25


26<br />

Fleisch und Fleischprodukte<br />

Gefl ügel<br />

Gefl ügel ist sehr anfällig für <strong>de</strong>n Ver<strong>de</strong>rb durch Bakterien, Feuchtigkeitsverlust,<br />

unangenehme Gerüche, Verfärbung und biochemische Zersetzung.<br />

Das sterile Gefl ügelgewebe wird beim Ausnehmen kontaminiert. Die<br />

Haltbarkeit von unter Schutzatmosphäre verpacktem Gefl ügel beträgt in<br />

<strong>de</strong>r Praxis etwa 16 bis 21 Tage. Das Kopfraumvolumen <strong>de</strong>r Verpackung<br />

sollte annähernd so groß wie das Produktvolumen sein. Im Gegensatz<br />

zu rotem Fleisch erfolgt bei Gefl ügel keine irreversible Verfärbung <strong>de</strong>r<br />

Fleischoberfl äche, wenn sie mit O 2 in Berührung kommt. Der Ver<strong>de</strong>rb von<br />

rohem Gefl ügel wird hauptsächlich durch das Wachstum von Mikroorganismen<br />

verur sacht, insbeson<strong>de</strong>re durch die Arten Pseudomonas und<br />

Achromobacter. Das Wachstum dieser aeroben Fäulnisbakterien wird bei<br />

<strong>de</strong>r MAP-Technik sehr wirksam durch CO 2 gehemmt. Um die Haltbarkeit<br />

von Gefl ügel <strong>de</strong>utlich zu verlängern, wird ein CO 2-Gehalt von über 20 %<br />

benötigt. Das Zusammenfallen <strong>de</strong>r Verpackung und starkes Aussaften<br />

könnten bei rohem Gefl ügel ein Problem sein, daher sollte, wenn mit<br />

höheren CO 2-Gehalten gearbeitet wird, das Gas/Produkt-Verhältnis<br />

ebenfalls erhöht wer<strong>de</strong>n. Wenn das Zusammenfallen <strong>de</strong>r Verpackung kein<br />

Problem ist (z. B. bei Großpackungen o<strong>de</strong>r Master-Beuteln), wird 100 %<br />

CO 2 empfohlen. Sowohl in Einzelhan<strong>de</strong>ls- als auch Großverbraucher- MA-<br />

Packungen wird N 2 als inertes Stütz<strong>gas</strong> eingesetzt.<br />

Fleischprodukte haben eine unterschiedliche Mikrofl ora<br />

Die Ursache für die Qualitätsmin<strong>de</strong>rung von Fleischprodukten ist meist<br />

<strong>de</strong>r Ver<strong>de</strong>rb durch Mikroorganismen. Durch Verarbeitungsschritte wie z. B.<br />

Marinieren, Trocknen, Räuchern, Fermentieren, Pökeln und Kochen unterschei<strong>de</strong>t<br />

sich die Mikrofl ora in Fleischprodukten von <strong>de</strong>r in rohem Fleisch<br />

und weist somit auch an<strong>de</strong>re Ver<strong>de</strong>rbmechanismen auf. Dies beeinfl usst<br />

die in <strong>de</strong>r Verpackung verwen<strong>de</strong>te Gaszusammensetzung. Um eine Ansäuerung<br />

<strong>de</strong>r Produkte zu vermei<strong>de</strong>n, wird die Kohlendioxid konzentration<br />

normalerweise gering gehalten (20 – 50%).<br />

Beispiele:<br />

– MAP-Verpackung ganzer Würste, die für die Belieferung <strong>de</strong>r Supermarktketten<br />

in Einheiten von 3 – 5 kg verpackt wer<strong>de</strong>n.<br />

– MAP für Wurstaufschnitt und Fleischprodukte – Groß- und Einzeleinheiten,<br />

um ein Zusammenkleben <strong>de</strong>r Scheiben zu vermei<strong>de</strong>n.


Verpacken von Hähnchenprodukten mit MAPAX ®<br />

Um die Nachfrage <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>n nach Hähnchenfl eisch zu befriedigen,<br />

welches frisch, bequem zuzubereiten und frei von Salmonellen ist,<br />

hat ein großer Hähnchenanbieter auf <strong>de</strong>m schwedischen Markt damit<br />

begonnen, eine Auswahl seiner Hähnchenprodukte mit einer speziellen<br />

BDF-Folie und unter Schutzatmosphäre zu verpacken. Es wer<strong>de</strong>n Großpackungen<br />

mit ganzen Hähnchen sowie ein breites Sortiment naturbelassener<br />

und marinierter, küchenfertiger Hähnchenprodukte verpackt. Bei<br />

dieser Technik dient die BDF-Folie dazu, das Hähnchen – auf einer Schale<br />

– unter Schutzatmosphäre zu verpacken. Die Schale durchläuft anschließend<br />

einen Tunnel, in <strong>de</strong>m die Folie aufgeschrumpft wird und sie so in<br />

<strong>de</strong>r Schutzatmosphäre einschließt.<br />

Auf diese Weise erhöht die MAPAX ® Technologie nicht nur die Haltbarkeit<br />

von etwa 4 auf fast 21 Tage, son<strong>de</strong>rn vereinfacht auch <strong>de</strong>n Vertrieb.<br />

Die verpackten Produkte sehen attraktiver aus und die Kun<strong>de</strong>n können<br />

die frischen Produkte einfach zubereiten. Für das Unternehmen hat die<br />

Einführung von Frischprodukten unter Einsatz <strong>de</strong>r MAPAX ® Technologie<br />

<strong>de</strong>n Wettbewerbsvorteil auf <strong>de</strong>m heimischen Markt vergrößert und ihm<br />

Möglichkeiten für <strong>de</strong>n Export seiner Hähnchenprodukte in an<strong>de</strong>re Län<strong>de</strong>r<br />

eröffnet. Als Folge dieser Entwicklung wird beabsichtigt, <strong>de</strong>n Betrieb<br />

stärker auf die Produktion von Frisch- statt Tiefkühlprodukten auszurichten.<br />

Produkteinlauf in die Schlauchbeutelmaschine.<br />

Fleisch und Fleischprodukte<br />

Marzena<br />

Wojdanowicz,<br />

Leiterin Qualitätssicherung,<br />

Balcerzak i Spólka<br />

Sp. z o.o., Polen<br />

Eines <strong>de</strong>r führen<strong>de</strong>n Unternehmen <strong>de</strong>r Fleischverarbeitung<br />

in Polen ist Balcerzak i Spólka Sp. z o.o. Es ist ein hochmo<strong>de</strong>rner<br />

Betrieb im westlichen Teil Polens mit 700 Be schäftigten.<br />

Das Unternehmen versorgt in Zusammen arbeit mit <strong>de</strong>n<br />

größten Supermarktketten hauptsächlich <strong>de</strong>n polnischen<br />

Markt, verkauft seine Produkte aber auch in EU-Län<strong>de</strong>r<br />

und östliche Märkte. Es ist berühmt für seinen köstlichen,<br />

hauchdünn aufgeschnittenen Räucherschinken und seine<br />

Gefl ügelwürste. Das Unternehmen besitzt eine hochmo<strong>de</strong>rne<br />

Verpackungsabteilung mit 4 Hochleistungsverpackungsmaschinen,<br />

wobei auch die MAPAX ® Technologie zum<br />

Einsatz kommt.<br />

Warum haben Sie 1999 die MAPAX ® Technologie<br />

eingeführt?<br />

1999 haben wir lediglich 3 Produktgruppen unter Schutzatmosphäre<br />

verpackt. Der Einsatz dieser Technologie half<br />

uns, unseren Umsatz drastisch zu steigern. Der Grund für<br />

die Einführung von MAP war zunächst die Anfor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

Marktes – insbeson<strong>de</strong>re bei Supermarktketten – nach längerer<br />

Haltbarkeit, optimaler Organisation von Produktion und<br />

Transport sowie besserer Hygiene bei verpackten Produkten.<br />

Auch <strong>de</strong>r wirtschaftliche Faktor war be<strong>de</strong>utend: Feuchtigkeitsverluste<br />

wer<strong>de</strong>n reduziert.<br />

Welche Produkte verpacken Sie heute unter Schutzatmosphäre?<br />

Heute verpacken wir etwa 65 – 70 verschie<strong>de</strong>ne Produkt arten<br />

unter MAP, vor allem Würste. 80 % <strong>de</strong>r MAP-verpackten<br />

Produkte wer<strong>de</strong>n in Großpackungen angeboten, d. h. 1 – 3 kg<br />

Würste pro Einheit; die restlichen 20 % sind kleine Einzelverpackungen<br />

für <strong>de</strong>n Endverbraucher. Wir verpacken auch<br />

rohes Frischfl eisch unter Schutzatmosphären.<br />

27


28<br />

Fisch und Meeresfrüchte<br />

MAPAX ® – das Beste für Fisch und Meeresfrüchte.<br />

Frischfi sch verdirbt sehr rasch<br />

Frischfi sch verliert aufgrund <strong>de</strong>s Wachstums von Mikroorganismen und durch enzymatische Prozesse rasch seine ursprüngliche<br />

Qualität. Die Empfi ndlichkeit von Fisch und Meeresfrüchten wird durch ihre hohe Wasseraktivität, <strong>de</strong>n neutralen<br />

pH-Wert (bei <strong>de</strong>m Mikroorganismen am besten ge<strong>de</strong>ihen) und das Vorhan<strong>de</strong>nsein von Enzymen, die Geschmack und Geruch<br />

gleichermaßen schnell ruinieren, verursacht. Die Zersetzung von Proteinen durch Mikroorganismen lässt unangenehme<br />

Gerüche entstehen. Die Oxidation ungesättigter Fette in sehr fetten Fischen wie Thunfi sch, Hering und Makrele führen zu<br />

unappetitlichem Geschmack und Geruch. Fische wie Hering und Forelle können ranzig wer<strong>de</strong>n, bevor überhaupt eine mikrobielle<br />

Zersetzung nachweisbar ist.<br />

Um die hohe Qualität von Frischfi schprodukten zu erhalten, muss die Temperatur unbedingt so nahe wie möglich bei 0 °C gehalten<br />

wer<strong>de</strong>n. In Verbindung mit <strong>de</strong>m richtigen Gasgemisch kann die Haltbarkeit um einige entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Tage verlängert<br />

wer<strong>de</strong>n. Eine wesentliche Voraussetzung ist natürlich die ununterbrochene Kühlkette. Kabeljau, Flun<strong>de</strong>r, Scholle, Schellfi sch<br />

und Wittling können bei 0 °C unter Schutzatmosphäre doppelt so lange gelagert wer<strong>de</strong>n wie in Luft.<br />

Kohlendioxid: die Voraussetzung für <strong>de</strong>n Erhalt <strong>de</strong>r Qualität<br />

Um das Wachstum häufi g anzutreffen<strong>de</strong>r aerober Bakterien wie Pseudomonas, Acinetobacter und Moraxella zu hemmen, ist<br />

Kohlendioxid unerlässlich. Bei Anteilen über 20 % in ausreichend großem Verpackungsvolumen wird das Bakterienwachstum<br />

auf Fisch vor allem dadurch gehemmt, dass Kohlendioxid <strong>de</strong>n pH-Wert auf <strong>de</strong>r Produktoberfl äche senkt. In <strong>de</strong>r Praxis liegt<br />

die Kohlendioxidkonzentration normalerweise bei 50 %.<br />

Je nach Lagertemperatur (0 – 2 °C) verlängert MAP die Haltbarkeit um 3 bis 5 Tage im Vergleich zu Rohfi sch, <strong>de</strong>r nur in einer<br />

mit Folie umgebenen Schale verpackt wird. Zu hohe Konzentrationen können später unerwünschte Auswirkungen in Form<br />

von Flüssigkeitsverlust <strong>de</strong>s Gewebes o<strong>de</strong>r bei Krabben in Form eines beißen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r sauren Geschmacks haben.


Fischsorten wie Kabeljau und Scholle können bei 0 °C unter einer korrekten Schutzatmosphäre ihre<br />

hohe Qualität doppelt so lange erhalten.<br />

Empfohlene Gasgemische für Fisch und Meeresfrüchte<br />

Fisch und Meeresfrüchte<br />

Produkt Gasgemisch Gasvolumen Typische Haltbarkeit Lagertemperatur<br />

Produktvolumen Luft MAP<br />

Roher Fisch 40 – 90 % CO2 +<br />

10 % O2 +<br />

0 – 50 % N2 Geräucherter Fisch 40 – 60 % CO2 +<br />

40 – 60 % N2 Gekochter Fisch 30 % CO2 +<br />

70 % N2 Krabben/Garnelen<br />

(geschält, gekocht)<br />

40 % CO 2 +<br />

60 % N 2<br />

200 – 300 ml<br />

100 g Fisch<br />

50 – 100 ml<br />

100 g Fisch<br />

50 – 100 ml<br />

100 g Fisch<br />

50 – 100 ml<br />

100 g Produkt<br />

3 – 5 Tage 5 – 14 Tage 0 – 2 °C<br />

15 Tage 30 Tage 0 – 3 °C<br />

7 Tage 30 Tage 0 – 3 °C<br />

7 Tage 21 Tage 4 – 6 °C<br />

29


30<br />

Fisch und Meeresfrüchte<br />

Sauerstoff erhält die Farbe<br />

Sauerstoff kann als Bestandteil einer Schutzatmosphäre dazu eingesetzt wer<strong>de</strong>n,<br />

Farb verän<strong>de</strong>rungen und ein Ausbleichen <strong>de</strong>r Pigmente bei Fisch und Meeresfrüchten<br />

zu vermei<strong>de</strong>n. Das Gas wird auch zur Verhin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Wachstums anaerober Mikroorganismen<br />

wie Clostridium verwen<strong>de</strong>t, die Giftstoffe erzeugen können. Die Gefahr<br />

<strong>de</strong>s Clostridium-Wachstums kann allerdings bei korrekt unter Schutzatmos phäre<br />

verpacktem Fisch mit kurzer Haltbarkeitsdauer vernachlässigt wer<strong>de</strong>n. Wird die<br />

Temperatur unter 2 °C gehalten, kann kein Wachstum stattfi n<strong>de</strong>n.<br />

Um Ranzigkeit zu bekämpfen, sollte Sauerstoff nicht in Verpackungen mit sehr fettem<br />

Fisch verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Hier ist Stickstoff besser geeignet.


Verpacken von Shrimps.<br />

Entwicklung von Verpackungen für Shrimps<br />

Lin<strong>de</strong> Gas arbeitet mit einigen <strong>de</strong>r führen<strong>de</strong>n europäischen Shrimps-<br />

Produzenten zusammen. Nach <strong>de</strong>m Blanchieren und Kühlen und, im Fall<br />

brauner Garnelen, <strong>de</strong>m Schälen wer<strong>de</strong>n die Shrimps für <strong>de</strong>n Kühltransport<br />

an Großhändler in ganz Europa verpackt. Um die Nachfrage nach qualitativ<br />

hochwertigen, nicht gefrorenen Shrimps befriedigen zu können,<br />

hat das Unternehmen <strong>de</strong>n Einsatz von Konservierungsstoffen und eher<br />

sperrigen Beuteln durch Verpackungslösungen mit MAPAX ® ersetzt.<br />

Der Gesetzgeber zwang die Branche, <strong>de</strong>n Einsatz von Konservierungsstoffen<br />

zu minimieren. Außer<strong>de</strong>m verlangte <strong>de</strong>r Markt frische Shrimps<br />

in kleineren Verpackungen, die einfacher zu handhaben sind, nicht<br />

auslaufen, keine Geruchsprobleme bereiten und <strong>de</strong>utlich länger haltbar<br />

sind. Infolge <strong>de</strong>s Wechsels <strong>de</strong>r Verpackungstechnik wur<strong>de</strong> die Qualität<br />

<strong>de</strong>s Produkts verbessert und <strong>de</strong>r Verbraucher fi n<strong>de</strong>t nun ein attraktives<br />

und leicht zu handhaben<strong>de</strong>s Produkt im Regal vor. Die Haltbarkeit hat<br />

sich von einer Woche auf drei Wochen erhöht. MAPAX ® hat zu<strong>de</strong>m die<br />

Entwicklung eines neuen Produktsortiments ermöglicht und <strong>de</strong>m Unternehmen<br />

eine noch bessere Position auf <strong>de</strong>m schwierigen europäischen<br />

Markt verschafft.<br />

Fisch und Fish Meeresfrüchte and seafood<br />

31<br />

Per Simon Slettebø,<br />

Direktor von Marian Seafood,<br />

Norwegen<br />

Marian Seafood gehört Tine Norske meierier (National<br />

Dairies) und Norsk Kjøtt. Es ist ein noch recht junges<br />

Unternehmen mit einer kleinen Administration.<br />

Die Hauptziele von Marian sind:<br />

– Den Markt mit zeitsparen<strong>de</strong>n und schmackhaften Frischfi<br />

sch-Zubereitungen zu beliefern, die einen gesun<strong>de</strong>n<br />

Lebensstil unterstützen.<br />

– Ein Marktsegment für frische Meeresfrüchteprodukte durch<br />

wachsen<strong>de</strong> Verfügbarkeit aufzubauen.<br />

– Die Fischsorten, die wir verpacken, sind Kabeljau, Lachs<br />

und Schellfi sch, die sich für traditionelle Fischgerichte<br />

eignen, die leicht zu Hause zubereitet wer<strong>de</strong>n können.<br />

– Um einen noch größeren Teil <strong>de</strong>r Bevölkerung zum regelmäßigen<br />

Verzehr von Fisch zu ermutigen, liefern wir<br />

zusammen mit <strong>de</strong>n Produkten Gewürze/Kräuter und einen<br />

kleinen Beutel mit fertiger Sauce und legen Rezeptvorschläge<br />

für je<strong>de</strong> Fischsorte bei.<br />

– Um die gefor<strong>de</strong>rte Haltbarkeit für unsere Produkte zu gewährleisten,<br />

setzen wir die MAPAX ® Technologie von AGA,<br />

einem Mitglied <strong>de</strong>r Lin<strong>de</strong> Gruppe, ein. Hierzu gehört <strong>de</strong>r<br />

Einsatz von lebensmittelgerechten Gasen in <strong>de</strong>r korrekten<br />

Mischung. Das Gasgemisch wird individuell abgestimmt,<br />

um unerwünschtes Wachstum von Mikroorganismen zu<br />

verhin<strong>de</strong>rn und die Verpackung so zu befüllen, dass sie<br />

eine natürliche Form und ein attraktives Aussehen behält.<br />

Von allen diesen Verbesserungen <strong>de</strong>s Produkts Fisch<br />

profi tiert <strong>de</strong>r Verbraucher, <strong>de</strong>r seinerseits je<strong>de</strong>n Tag absolut<br />

frischen Fisch kaufen kann, <strong>de</strong>r in Schutz<strong>gas</strong> und einer extrem<br />

hygienischen Umgebung verpackt ist. Mit <strong>de</strong>r MAPAX ®<br />

Technologie erreichen unsere Produkte eine Haltbarkeit von<br />

10 Tagen.<br />

Technische Merkmale<br />

Verpackungsmaschine: Polimoon,<br />

Automatische Schalenversiegelung<br />

Schale: HDPE<br />

Deckfolie: PA/PE


32<br />

Milchprodukte<br />

MAPAX ® – das Beste für Milchprodukte.<br />

Zersetzung von Milchprodukten<br />

Wachstum von Mikroorganismen und Ranzigkeit sind die<br />

Hauptursachen für Qualitätsverluste von Milchprodukten.<br />

Die Zersetzung ist abhängig von <strong>de</strong>n Charakteristika <strong>de</strong>s<br />

jeweiligen Produktes. Hartkäse mit einer relativ geringen<br />

Wasseraktivität ist normalerweise von Schimmelbefall<br />

betroffen, während Produkte mit hoher Wasseraktivität wie<br />

Sahne und Weichkäse eher anfällig sind für Gärung und<br />

Ranzigkeit.<br />

Lactobacillus<br />

Lactobacillus, <strong>de</strong>r häufi g in <strong>de</strong>r Molkereibranche eingesetzt<br />

wird, kann auch zum Problem wer<strong>de</strong>n, da er die Produkte<br />

durch Absenken ihres pH-Wertes sauer macht. Dies kann noch<br />

durch <strong>de</strong>n Umstand verstärkt wer<strong>de</strong>n, dass beispielsweise<br />

Verpackungen mit körnigem Frischkäse nicht korrekte Gasatmosphären<br />

mit zu hohen Kohlendioxidwerten enthal ten.


Kohlendioxid verhin<strong>de</strong>rt Schimmel<br />

Beim Verpacken von Hartkäse wird Kohlendioxid als wichtigstes Gas eingesetzt. Es stoppt o<strong>de</strong>r verringert wirksam<br />

die Aktivität von Mikroorganismen und hilft beim Erhalt <strong>de</strong>r Textur. Schon Kohlendioxidkonzentrationen von nur<br />

20 % haben einen starken Einfl uss auf das Wachstum von Schimmelpilzen. Milchsäurebakterien, ein natürlicher<br />

Bestandteil von Käse, wer<strong>de</strong>n durch die umgeben<strong>de</strong> Atmosphäre nur wenig beeinfl usst.<br />

Weichkäse wird ebenfalls in Atmosphären mit erhöhten Kohlendioxid- und niedrigen Sauerstoffwerten verpackt,<br />

um Bakterienwachstum und Ranzigkeit zu verzögern. In Hartkäseverpackungen liegt <strong>de</strong>r Kohlendioxidgehalt bei<br />

bis zu 100 %, bei Weichkäse ist er dagegen normalerweise auf 20 – 40 % begrenzt. Der Grund hierfür ist, dass das<br />

Zusammenfallen <strong>de</strong>r Verpackung unter Atmosphärendruck verhin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n soll, da sich Kohlendioxid im Produkt<br />

löst.<br />

Empfohlene Gasgemische für Milchprodukte<br />

Milchprodukte<br />

Mikroorganismen wer<strong>de</strong>n unterschiedlich stark durch Kohlendioxidkonzentrationen im<br />

Wachstum gehemmt.<br />

Produkt Gasgemisch Gasvolumen Typische Haltbarkeit Lagertemperatur<br />

Produktvolumen Luft MAP<br />

Hartkäse 80 –100 % CO 2 +<br />

0 – 20 % N 2<br />

Käse (in Scheiben,<br />

gerieben)<br />

40 % CO 2 +<br />

60 % N 2<br />

Weichkäse 20 – 60 % CO2 +<br />

40 – 80 % N2 Joghurt 0 – 30 % CO2 +<br />

70 – 100 % N2 50 – 100 ml<br />

100 g Käse<br />

50 – 100 ml<br />

100 g Käse<br />

50 – 100 ml<br />

100 g Käse<br />

2 – 3 Wochen 4 – 10 Wochen 4 – 6 °C<br />

2 – 3 Wochen 7 Wochen 4 – 6 °C<br />

8 Tage 21 Tage 4 – 6 °C<br />

10 – 14 Tage 22 – 25 Tage 4 – 6 °C<br />

33


34<br />

Milchprodukte<br />

Feuchtigkeitsgehalt <strong>de</strong>r wichtigsten Käsekategorien<br />

Käsekategorie Beispielsorte Feuchtigkeitsgehalt (%)<br />

Jung, weich Cottage<br />

Mozzarella<br />

Reif, weich Camembert<br />

Brie<br />

Mittelhart Caerphilly<br />

Limburg<br />

Hart Cheddar<br />

Gouda<br />

Emmental<br />

Gruyère<br />

Schimmelkäse Roquefort<br />

Gorgonzola<br />

Stilton<br />

nicht >80<br />

>50<br />

48<br />

55<br />

45<br />

45<br />


MAPAX ® verbessert die Marktfähigkeit von Käsescheiben<br />

Die Vorteile von MAPAX ® können am Beispiel eines be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n<br />

Lieferanten von holländischen Käse- und Butterprodukten<br />

in <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n ver<strong>de</strong>utlicht wer<strong>de</strong>n. Käsescheiben<br />

wer<strong>de</strong>n einzeln o<strong>de</strong>r in Paketen von bis zu 120<br />

Scheiben verpackt. Als die Firma mit <strong>de</strong>m Verpacken von<br />

Käsescheiben begann, arbeitete man mit <strong>de</strong>r damals besten<br />

verfügbaren Alternative, <strong>de</strong>r Vakuumverpackung. Doch<br />

diese Metho<strong>de</strong> hat eine Reihe von Nachteilen, insbeson<strong>de</strong>re<br />

für Käse. Da es um <strong>de</strong>n Käse herum keinen Freiraum gibt,<br />

können sich Aroma und Geschmack nicht entwickeln, <strong>de</strong>r<br />

Käse bekommt in <strong>de</strong>r Packung ein gummiartiges Aussehen<br />

und die Scheiben lassen sich sehr schwer voneinan<strong>de</strong>r<br />

trennen. Deshalb entschied man sich dafür, <strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n ein<br />

attraktives, hochwertiges Produkt zu präsentieren und stellte<br />

dafür die Produktionsanlagen auf MAPAX ® um. Die neue<br />

Technik sichert eine hohe Qualität während <strong>de</strong>r Produktion.<br />

Sie hat das Aussehen <strong>de</strong>s Produkts enorm verbessert und<br />

die Haltbarkeit ohne Qualitätseinbußen verlängert. Diese<br />

Faktoren brachten eine höhere Marktakzeptanz <strong>de</strong>s Produkts<br />

und eine enorme Umsatzsteigerung.<br />

Verpacken von Käsescheiben mit MAPAX ® .<br />

Pamela Ferch,<br />

Alto Dairy, Alto,<br />

Wisconsin, USA<br />

Milchprodukte<br />

Die Alto Dairy Cooperative liegt mitten im Herzen <strong>de</strong>r<br />

Milch industrie von Wisconsin und kann auf ein Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

Erfahrung in <strong>de</strong>r Herstellung und Vermarktung von Käse<br />

zurückblicken. Die 975 zu Alto gehören<strong>de</strong>n landwirtschaftlichen<br />

Betriebe liefern je<strong>de</strong>n Tag rund 2,5 Millionen kg<br />

Milch an ihre bei<strong>de</strong>n Käsereien. Diese Milch wird durch das<br />

quali fi zierte Produktionsteam von Alto zu Käseprodukten<br />

in gleichbleibend hoher Qualität verarbeitet und in <strong>de</strong>n<br />

gesamten USA vermarktet. Alto Dairy produziert in zwei<br />

hoch mo<strong>de</strong>rnen Betrieben über 275 Tonnen Käse pro Tag.<br />

Qualität rein – Qualität raus<br />

Oberste Leitlinie für Alto ist „Naturkäse in Spitzenqualität<br />

und vere<strong>de</strong>lte Zusatzprodukte für <strong>de</strong>n globalen Markt<br />

anzubieten“ sowie „hochmo<strong>de</strong>rne Fertigungsanlagen zu<br />

ent wickeln“. Die beste Möglichkeit, Produkte in Spitzenqualität<br />

anzubieten, die über die gesamte Vertriebskette frisch<br />

bleiben, sind MAPAX ® Verpackungslösungen. In <strong>de</strong>r Schutzatmosphäre<br />

bleiben Geschmack, Textur und Aroma <strong>de</strong>s Produkts<br />

erhalten, was bei an<strong>de</strong>ren Metho<strong>de</strong>n zur Verlängerung<br />

<strong>de</strong>r Haltbarkeit nicht <strong>de</strong>r Fall ist. Seit 1997 versorgt AGA, ein<br />

Unternehmen <strong>de</strong>r Lin<strong>de</strong> Gruppe, das Werk von Alto in Waupun<br />

über eine On-Site-Anlage mit Stickstoff und hat auch die<br />

Tankversorgung von fl üssigem Stickstoff übernommen.<br />

35<br />

Anwendung: MAP<br />

Produkt: Reibkäse – Cheddar, Mozzarella ¾, 1, 2, 5, und 15 lb.<br />

in verschweißten, transparenten Kunststoffbeuteln<br />

Gasgemisch: 70 % N 2, 30 % CO 2<br />

Lagertemperatur: 40 °F (4 °C)<br />

Rest-O 2-Gehalt: Weniger als 0,5 %<br />

Haltbarkeit: 30 – 90 Tage<br />

Verpackungsmaschine: Hayssen Ultima (3 Linien)


36<br />

Obst und Gemüse<br />

MAPAX ® – das Beste für Obst und Gemüse.<br />

Die Permeabilität von Verpackungsmaterialien ist unerlässlich<br />

Für <strong>de</strong>n erfolgreichen Einsatz von MAP bei frischem Obst und Gemüse muss Verpackungsmaterial<br />

mit <strong>de</strong>r richtigen Permeabilität gewählt wer<strong>de</strong>n. Sind die Produkte in einer nicht ausreichend<br />

durchlässigen Folie versiegelt, entwickeln sich unerwünschte anaerobe Bedingungen (20 % CO 2), die Qualitätsverluste zur Folge haben. Wer<strong>de</strong>n Obst und Gemüse dagegen in einer<br />

zu stark durchlässigen Folie verpackt, bleibt nur wenig o<strong>de</strong>r gar nichts von <strong>de</strong>r Schutzatmosphäre<br />

übrig, und <strong>de</strong>r Feuchtigkeitsverlust führt wie<strong>de</strong>rum zu einer Beschleunigung <strong>de</strong>s Qualitätsverlustes.<br />

Beispiele für Materialien, die für MAP-Verpackungen frischer Produkte (Obst und Gemüse) verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n können, sind Folien mit Mikroporen o<strong>de</strong>r LDPE/OPP.<br />

Optimale Schutzatmosphäre im Gleichgewichtszustand verlängert die Haltbarkeit<br />

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen MAP-Verpackung von Frischprodukten liegt in <strong>de</strong>r Verwendung<br />

einer Verpackungsfolie mit einer richtigen mittleren Permeabilität, unter <strong>de</strong>r eine erwünschte<br />

Schutzatmosphäre im Gleichgewichtszustand (EMA, für „Equilibrium Modifi ed Atmosphere“)<br />

hergestellt wird. Dies ist <strong>de</strong>r Fall, wenn die Menge an Sauerstoff und Kohlendioxid, die durch die<br />

Verpackung ausgetauscht wird, gleich <strong>de</strong>r Atmungsrate <strong>de</strong>s Produkts ist. Normalerweise kann<br />

eine optimale EMA mit 3 – 10 % O 2 und 3 – 10 % CO 2 die Haltbarkeit von Obst und Gemüse <strong>de</strong>utlich<br />

erhöhen. Die auf diese Weise erreichte EMA wird durch zahlreiche Faktoren wie Atmungsrate, Temperatur,<br />

Verpackungsfolie, Packungsvolumen, Füllgewicht und Licht beeinfl usst. Die Atmungsrate<br />

wird durch Art, Größe, Reife- und Verarbeitungsgrad <strong>de</strong>s Produkts bestimmt. Infolge<strong>de</strong>ssen ist die<br />

Festlegung <strong>de</strong>r optimalen EMA für ein bestimmtes Erzeugnis ein komplexes Problem, das nur durch<br />

praktische experimentelle Erprobung gelöst wer<strong>de</strong>n kann.


Empfohlene Gasgemische für Obst und Gemüse<br />

Obst und Gemüse<br />

Produkt Gasgemisch Gasvolumen Typische Haltbarkeit Lagertemperatur<br />

Produktvolumen Luft MAP<br />

Kopfsalat 5 % O 2 +<br />

5 – 20 % CO 2 +<br />

75 – 90 % N 2<br />

Küchenfertiger,<br />

geschnittener<br />

Mischsalat<br />

5 % O 2 +<br />

5 – 20 % CO 2 +<br />

75 – 90 % N 2<br />

Geschälte Kartoffeln 40 – 60 % CO 2 +<br />

40 – 60 % N 2<br />

100 – 200 ml<br />

100 g Produkt<br />

100 – 200 ml<br />

100 g Produkt<br />

100 – 200 ml<br />

100 g Produkt<br />

2 – 5 Tage 5 – 8 Tage 3 – 5 °C<br />

2 – 5 Tage 5 – 8 Tage 3 – 5 °C<br />

0,5 Stun<strong>de</strong>n 10 Tage 3 – 5 °C<br />

37


38<br />

Obst und Gemüse<br />

Die Auswahl <strong>de</strong>r richtigen Kombination aus Gas und Verpackung für frische Erzeugnisse<br />

Die Vorteile <strong>de</strong>r MAP-Verpackung von Frischprodukten können entwe<strong>de</strong>r dadurch erreicht wer<strong>de</strong>n, dass das<br />

Produkt in Luft versiegelt wird o<strong>de</strong>r durch eine Gasspülung mit 3 – 10 % O 2 und 3 – 10 % CO 2 sowie 80 – 90 % N 2.<br />

Wie bereits erklärt, entwickelt sich die Schutzatmosphäre innerhalb einer luftdicht versiegelten Verpackung<br />

bedingt durch die Produktatmung. Es gibt jedoch Fälle, in <strong>de</strong>nen eine Gasspülung erfor<strong>de</strong>rlich ist, damit sich<br />

ein vorteilhaftes Gleichgewicht <strong>de</strong>r Schutzatmosphäre (EMA) schneller aufbaut. Zum Beispiel kann die durch<br />

Enzyme verursachte Braunfärbung von Gemüsesalat durch eine Gasspülung länger hinausgezögert wer<strong>de</strong>n<br />

als mit einer Verpackung in Luft. Um dies zu <strong>de</strong>monstrieren, sollten Praxistests durchgeführt wer<strong>de</strong>n. An<strong>de</strong>re<br />

Bedingungen gelten möglicherweise für geschälte Kartoffeln und Äpfel, die aufgrund <strong>de</strong>r Braunfärbung durch<br />

enzymatische Reaktionen nicht mit Sauerstoff verpackt wer<strong>de</strong>n sollten. Geschälte Kartoffeln können beispielsweise<br />

in 40 – 60 % CO 2 + 40 – 60 % N 2 verpackt wer<strong>de</strong>n, was die Haltbarkeit bei 4 bis 5 °C von 30 Minuten auf<br />

10 Tage verlängert.<br />

Einteilung von ausgewählten Obst- und Gemüsesorten nach ihrer Atmungsrate und ihrer Ver<strong>de</strong>rblichkeit<br />

in Luft und 3 % O 2<br />

Atmungsrate – CO2-Produktion (ml kg-1 h-1 ) a Relative<br />

In Luft In 3 % O2 Atmungsrate<br />

bei 10 °C<br />

Ware in Luft<br />

b 0 °C 10 °C 20 °C 0 °C 10 °C 20 °C<br />

Zwiebeln (Bedfordshire Champion) 2 4 5 1 2 2<br />

Kohl (Decema) 2 4 11 1 3 6<br />

Rote Beete (Lagerung) 2 6 11 3 4 6<br />

Stau<strong>de</strong>nsellerie 4 6 19 3 5 12 Gering<br />

Gurken 3 7 8 3 4 6 60<br />

Broccoli (wie gewachsen) 39 91 240 33 61 121<br />

a mg CO2 umgewan<strong>de</strong>lt in ml CO 2 mit Dichten von CO 2 bei 0 °C = 1,98, 10 °C = 1,87, 20 °C = 1,77.<br />

b Sofern nichts an<strong>de</strong>res angegeben ist, han<strong>de</strong>lt es sich um ganze und nicht zubereitete Produkte.


Obst und Gemüse<br />

Obst und Gemüse atmet<br />

Alle Pfl anzen atmen, d. h. verschie<strong>de</strong>ne organische<br />

Verbindungen, hauptsächlich Zuckerverbindungen,<br />

liefern Energie für an<strong>de</strong>re Prozesse<br />

in <strong>de</strong>n Zellen. Hierfür wird Sauerstoff benötigt.<br />

Die Luft enthält 21 % Sauerstoff, jedoch ist in<br />

<strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> die Konzentration viel geringer. Steht<br />

Sauerstoff zur Verfügung, ist die Atmung aerob.<br />

Anaerobe Atmung ist eine unerwünschte Form<br />

<strong>de</strong>r Atmung, die ohne Sauerstoff stattfi n<strong>de</strong>t. Die<br />

Atmung ist ein komplizierter Prozess, an <strong>de</strong>m<br />

eine Reihe von Enzymreaktionen beteiligt sind.<br />

Der gesamte aerobe Prozess kann in vereinfachter<br />

Form wie folgt beschrieben wer<strong>de</strong>n:<br />

Zucker + Sauerstoff (O 2)<br />

Kohlendioxid (CO 2) + Energie + Wasser<br />

Die Atmungsintensität wird in produzierten<br />

ml CO 2/kg x Stun<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r in verbrauchten<br />

ml O 2/kg x Stun<strong>de</strong> gemessen.<br />

DAUNAT S.A., ein bretonisches Unternehmen,<br />

produziert Sandwiches und Mischsalate für <strong>de</strong>n<br />

französischen Markt. Mit 62 Millionen verzehrfertig<br />

verpackten Sandwiches, die im Jahr 2001<br />

unter Namen wie „BISTRO VITE“ und „DAUNAT“<br />

verkauft wur<strong>de</strong>n, ist es Marktführer. Es gibt<br />

zwei Produktionsstandorte, Guingamp und<br />

Sevrey in Burgund, die Mischsalate entsprechend<br />

<strong>de</strong>n Bedürfnissen <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>n<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Marktlogistik entwickeln.<br />

Hohe Qualität muss in allen Phasen <strong>de</strong>s<br />

Vertriebs und Verkaufs von Frischprodukten<br />

garantiert sein. Seit zehn Jahren löst das Unternehmen<br />

die mit <strong>de</strong>r Konservierung <strong>de</strong>r Produkte<br />

verbun<strong>de</strong>nen Probleme mit MAP. Maschinen,<br />

Folien und Gasgemische wur<strong>de</strong>n entsprechend<br />

ausgewählt. Durch <strong>de</strong>n Einsatz von MAP bleiben<br />

die Produkte ohne Qualitätsverlust etwa<br />

8 bis 15 Tage lang frisch.<br />

Die Rezepte für frische Mischsalate sind<br />

komplex und die richtige Kombination von<br />

Verpackungsfolie und Gasgemisch stellt sicher,<br />

dass die Qualität erhalten bleibt. MAPAX ® ist<br />

die i<strong>de</strong>ale Lösung, um Qualität und Frische von<br />

Obst und Gemüse zu erhalten. Die Produkte<br />

fi n<strong>de</strong>t man dank MAPAX ® an Tankstellen, in<br />

Schnellrestaurants, Supermärkten und Verkaufsautomaten.<br />

DAUNAT S.A.<br />

Bretagne, Frankreich<br />

39


40<br />

Trockene Lebensmittel und Backwaren<br />

MAPAX ® – das Beste für trockene<br />

Lebensmittel und Backwaren.<br />

Ein niedriger Restsauerstoffgehalt ist wichtig<br />

Trockene Lebensmittel wie Kartoffelchips, Erdnüsse, Kaffee und Gewürze<br />

ebenso wie Milchpulver o<strong>de</strong>r Kartoffel- und Kakaoprodukte enthalten<br />

mehr o<strong>de</strong>r weniger ungesättigte Fette. Diese Produkte reagieren <strong>de</strong>shalb<br />

empfi ndlich auf Sauerstoff und können leicht ranzig wer<strong>de</strong>n. Wie lange<br />

sie daher ohne Qualitätseinbußen haltbar sind, hängt von <strong>de</strong>r Sauerstoffkonzentration<br />

in <strong>de</strong>r Verpackung ab. Schon kleine Mengen Sauerstoff<br />

können die Qualität zerstören und das Produkt unverkäufl ich machen.<br />

Verpackungen, die beson<strong>de</strong>rs empfi ndliche trockene Lebensmittel enthalten,<br />

beispielsweise Milchpulver für Babynahrung, sollten Sauerstoffwerte<br />

von unter 0,2 % haben. Schädliche Prozesse können wirksam unterbun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Sauerstoff in <strong>de</strong>r Verpackung durch Stickstoff<br />

o<strong>de</strong>r Kohlendioxid o<strong>de</strong>r ein Gemisch dieser Gase ersetzt wird. Eine Voraussetzung<br />

für die Aufrechterhaltung einer optimalen Schutzatmosphäre<br />

ist, dass die Verpackung mit Sauerstoff- und Feuchtigkeitsbarrieren ausgestattet<br />

ist. Es ist ebenfalls entschei<strong>de</strong>nd, wie die Produkte ursprünglich<br />

vor Sauerstoff geschützt wur<strong>de</strong>n. Gegebenenfalls muss <strong>de</strong>r Sauerstoffgehalt<br />

bereits bei <strong>de</strong>r Verarbeitung <strong>de</strong>s Produkts gesenkt wer<strong>de</strong>n.<br />

Kohlendioxid verlangsamt das Schimmelwachstum auf Brot<br />

Die wichtigsten Faktoren für <strong>de</strong>n Ver<strong>de</strong>rb von Backwaren sind das<br />

Wachstum von Schimmelpilzen und die chemische Zersetzung. Gärung<br />

kann in gefüllten Backwaren Probleme bereiten. Da die Wasseraktivität<br />

von Backwaren gering ist, ist das Wachstum von an<strong>de</strong>ren Mikroorganismen<br />

bis auf Schimmel selten ein Problem. Um Schimmelbildung und<br />

Verunreinigung durch Sporen zu verhin<strong>de</strong>rn, sind sehr gute hygienische<br />

Bedingungen erfor<strong>de</strong>rlich, z. B. ein Reinraum. Schimmel ist ein aerober<br />

Mikroorganismus, <strong>de</strong>r wirksam durch Kohlendioxid und einen geringen<br />

Sauerstoffgehalt kontrolliert wer<strong>de</strong>n kann, was die Haltbarkeit um viele<br />

wertvolle Tage verlängert. MAP eignet sich beson<strong>de</strong>rs gut für Roggenbrot,<br />

süße Backwaren und verschie<strong>de</strong>ne Pasteten. Bei Plun<strong>de</strong>rstücken<br />

und Backwaren mit Zuckerglasur kann ein zu hoher Kohlendioxidgehalt<br />

das Aussehen <strong>de</strong>r Glasur beeinträchtigen, da das Kohlendioxid sich in<br />

<strong>de</strong>n Fettbestandteilen löst und dazu führt, dass die Glasur „wegschmilzt“.<br />

Erhält die Kohlendioxidkonzentration durch Stickstoff aber ein Gegengewicht,<br />

bleibt das Aussehen <strong>de</strong>s Produkts unverän<strong>de</strong>rt. Der Verlust o<strong>de</strong>r<br />

die Aufnahme von Feuchtigkeit in Backwaren wird durch ein geeignetes<br />

Barrierematerial verhin<strong>de</strong>rt.


Empfohlene Gasgemische für trockene Lebensmittel und Backwaren<br />

Trockene Lebensmittel und Backwaren<br />

Produkt Gasgemisch Gasvolumen Typische Haltbarkeit Lagertemperatur<br />

Produktvolumen Luft MAP<br />

Vorgebackenes Brot 100 % CO2 50 – 100 ml<br />

100 g Produkt<br />

5 Tage 20 Tage 20 – 25 °C<br />

Kuchen 50 % CO 2 +<br />

50 % N 2<br />

50 – 100 ml<br />

100 g Produkt<br />

Kaffee (gemahlen) N2 o<strong>de</strong>r CO2 50 – 100 ml<br />

100 g Produkt<br />

Milchpulver 100 % N2 50 – 100 ml<br />

100 g Produkt<br />

Erdnüsse 100 % N2 50 – 100 ml<br />

100 g Produkt<br />

15 Tage 60 Tage 20 – 25 °C<br />

4 Wochen 24 Wochen 20 – 25 °C<br />

12 Wochen 52 Wochen 20 – 25 °C<br />

12 Wochen 52 Wochen 20 – 25 °C<br />

41


42<br />

Trockene Lebensmittel und Backwaren<br />

Hinweise zum Altbackenwer<strong>de</strong>n<br />

Der Einsatz von MAP hat nur geringen o<strong>de</strong>r gar keinen Einfl uss auf die Geschwindigkeit<br />

<strong>de</strong>s Altbackenwer<strong>de</strong>ns. Backwaren wer<strong>de</strong>n altbacken, wenn es zur Rückbildung<br />

(„Retrogradation“) von Stärke kommt. Tiefe Temperaturen beschleunigen das Altbackenwer<strong>de</strong>n,<br />

daher wer<strong>de</strong>n die meisten kalt gegessenen Backwaren normalerweise<br />

bei Umgebungstemperatur gelagert. Bei warm gegessenen Backwaren wie z. B.<br />

Pizzabö<strong>de</strong>n wird <strong>de</strong>r Prozess <strong>de</strong>s Altbackenwer<strong>de</strong>ns beim erneuten Erhitzen wie<strong>de</strong>r<br />

umgekehrt.<br />

Zeit (Tage), bis sich Schimmelpilze auf Toast entwickeln, unter verschie<strong>de</strong>nen Atmosphären<br />

bei 20 °C. Der Toast wur<strong>de</strong> mit Schimmelpilzen infi ziert.<br />

Verpacken von Kuchen in Brasilien.<br />

MAPAX ® vergrößert die Vertriebsreichweite<br />

Lin<strong>de</strong> Gas betreut Kun<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r ganzen Welt. Ein gutes Beispiel dieser erfolgreichen<br />

Zusammenarbeit betrifft einen Hersteller von Kuchen bester Qualität in Brasilien. Ziel<br />

<strong>de</strong>s Unternehmens war es, unterschiedliche Produkte und Geschmacksrichtungen auf<br />

<strong>de</strong>n Markt zu bringen und die Produktqualität während <strong>de</strong>s Vertriebs sicherzustellen.<br />

Der zweite Punkt ist von entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung, da Brasilien ein großes Land ist<br />

und das Unternehmen auch in weiter entfernte Gegen<strong>de</strong>n expandieren möchte. Eine<br />

sichere Metho<strong>de</strong>, mit <strong>de</strong>n riesigen Entfernungen und <strong>de</strong>r Hitze fertig zu wer<strong>de</strong>n, bot sich<br />

mit MAPAX ® an. AGA, ein Mitglied <strong>de</strong>s Lin<strong>de</strong> Konzerns, war von Anfang an intensiv<br />

in alle Vorgänge einbezogen, beriet bei <strong>de</strong>r Wahl <strong>de</strong>r Gasgemische und Verpackungsfolien,<br />

um eine längere Haltbarkeit bei bestmöglicher Produktqualität zu gewährleisten.<br />

Hierfür stellte AGA die vorhan<strong>de</strong>ne Schlauchbeutelverpackungsmaschine für <strong>de</strong>n<br />

MAP-Einsatz um und entwickelte ein Gasinjektionssystem.


Stein Rønne,<br />

Qualitätsmanager bei KiMs,<br />

Norwegen<br />

KiMs Norway gehört zum skandinavischen<br />

Snackhersteller Chips Scandinavian Company.<br />

Das Unternehmen ist <strong>de</strong>r führen<strong>de</strong> Anbieter von<br />

Snacks in Skandinavien. Der Firmensitz liegt<br />

in Skreia, nördlich von Oslo. KiMs hat etwa 70<br />

Mitarbeiter, seine Hauptprodukte sind Chips,<br />

Erdnüsse und an<strong>de</strong>re Snacks. Das jährliche Verkaufsvolumen<br />

beträgt 7.000 Tonnen. Durch das<br />

Frittieren enthalten KiMs Snack-Produkte einen<br />

hohen Anteil von pfl anzlichen Ölen (Fettgehalt<br />

25 – 35 %) und wer<strong>de</strong>n leicht ranzig. Um eine<br />

hohe Produktqualität über die volle Haltbarkeitsdauer<br />

sicherzustellen, ist es wichtig, Sonnenlicht<br />

und natürlich Sauerstoff zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

MAPAX ® /Problemlösung<br />

KiMs Norway nutzt ein OSS-System zur Stickstoffeigenerzeugung<br />

von AGA, einem Mitglied<br />

<strong>de</strong>s Lin<strong>de</strong> Konzerns, um Stickstoff vor Ort für<br />

die MAP-Verpackung <strong>de</strong>r Snacks zu erzeugen.<br />

Wir arbeiten mit einem Restsauerstoffanteil von<br />

1 – 3 %. Der MAPAX ® Prozess bringt uns Qualitätsvorteile<br />

für unsere Produkte. Wir erzielen<br />

eine bessere Produktqualität über die gesamte<br />

Lagerungsdauer. Es ist für uns sehr wichtig,<br />

geeignetes Verpackungsmaterial zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

Technische Merkmale<br />

KiMs Norway arbeitet mit einer vertikalen<br />

Polaris-Verpackungsmaschine von Woodman,<br />

USA. Folie: laminierte Folie, bestehend aus<br />

zwei OPP-Schichten, innen mit einer dünnen<br />

Aluminiumschicht. Folien dieser Art sichern bei<br />

<strong>de</strong>r Verpackung mit Stickstoff einen ausreichend<br />

niedrigen Rest-O 2-Gehalt. Die Haltbarkeit beträgt<br />

9 Monate. Zum Verpacken von Nüssen verwen<strong>de</strong>n<br />

wir eine Dreischichtfolie aus Polypropylen,<br />

Polyester und Polyethylen. Dies ergibt<br />

eine sehr gute Versiegelungsqualität. Alle<br />

Nüsse haben einen sehr hohen Fettgehalt und<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>shalb sehr schnell ranzig, wenn sie<br />

mit Luft in Berührung kommen. Der Rest-O 2-Gehalt<br />

in <strong>de</strong>n Nusspackungen beträgt 0,5 %. Die<br />

hohe Produktqualität bleibt über die gesamte<br />

Haltbarkeitsdauer von 6 Monaten sehr stabil.<br />

Trockene Lebensmittel und Backwaren<br />

Jens Kasbarek,<br />

Technischer Leiter von<br />

Cerealia Unibake,<br />

Deutschland<br />

43<br />

Cerealia Unibake Germany mit Sitz in Ver<strong>de</strong>n,<br />

Nie<strong>de</strong>rsachsen, gehört zum skandinavischen<br />

Cerealia-Konzern, <strong>de</strong>m größten Hersteller<br />

von Tiefkühlbackwaren in Europa. Unter<br />

<strong>de</strong>m bekannten Markennamen Hatting<br />

produzieren wir nicht nur ein umfangreiches<br />

Sortiment an Tiefkühlprodukten für Großverbraucher,<br />

son<strong>de</strong>rn auch Produkte zum<br />

Aufbacken und Tiefkühlbackwaren speziell<br />

für <strong>de</strong>n Lebensmitteleinzelhan<strong>de</strong>l.<br />

Die Cerealia-Gruppe hat einen jährlichen<br />

Gesamtumsatz von 620 Millionen Euro und<br />

ist in Europa und Japan tätig. Cerealia Unibake<br />

Deutschland beliefert Supermarktketten mit<br />

Aufback-Baguettes, die in einer Schutzatmosphäre<br />

verpackt sind. Dieses Schutz<strong>gas</strong><br />

wird aus einem Tanksystem entnommen, das<br />

eine dauerhafte Versorgung garantiert. Mit<br />

<strong>de</strong>m Einsatz von Schutzatmosphären, die auf<br />

unsere Produkte abgestimmt sind, möchten<br />

wir die Haltbarkeit unserer Produkte verlängern,<br />

ohne chemische Zusatzstoffe zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

In Kombination mit <strong>de</strong>m passen<strong>de</strong>n<br />

Verpackungsmaterial und guten hygieni schen<br />

Bedingungen sind die Produkte, die wir<br />

unseren Kun<strong>de</strong>n zur Verfügung stellen, erstklassig.<br />

Dies entspricht unserer welt weiten<br />

Unternehmensphilosophie.


44<br />

Fertiggerichte und Catering<br />

MAPAX ® – das Beste für Fertiggerichte<br />

und Catering.<br />

Fertiggerichte – eine Herausfor<strong>de</strong>rung aufgrund unterschiedlicher Zutaten<br />

Der Qualitätsverlust bei Fertiggerichten kann je nach Produkt sehr unterschiedlich sein. Ist Fleisch eine <strong>de</strong>r<br />

Hauptzutaten, wie bei Ravioli o<strong>de</strong>r Lasagne, verhält sich <strong>de</strong>r Ver<strong>de</strong>rb an<strong>de</strong>rs als bei Teigwaren. Eine <strong>de</strong>r Hauptschwierigkeiten<br />

bei Fertiggerichten ist die mikrobielle Verunreinigung während <strong>de</strong>r Produktion. Dies be<strong>de</strong>utet,<br />

dass während <strong>de</strong>s Produktionsprozesses strenge Anfor<strong>de</strong>rungen sowohl an die Hygiene als auch die Rohstoffe<br />

gestellt wer<strong>de</strong>n. Die schwerwiegendsten Zersetzungsprozesse wer<strong>de</strong>n durch das Wachstum von Mikroorganismen,<br />

durch Oxidation und manchmal auch durch Altbackenwer<strong>de</strong>n verursacht – was zu Ranzigkeit, Verfärbung<br />

und Geschmacksverlust führt. Eine frische Pizza zum Beispiel, die bei 4 bis 6 °C offen an <strong>de</strong>r Luft gelagert wird,<br />

verdirbt in etwa einer Woche. Die hohe Qualität kann um einige Wochen verlängert wer<strong>de</strong>n, wenn das Produkt<br />

in einer Schutzatmosphäre mit niedriger Sauerstoffkonzentration und hohem Kohlendioxidgehalt verpackt wird.<br />

Bei Pizza sollte die Sauerstoffkonzentration geringer als 1,5 % sein.<br />

Feuchtigkeit und Zusammensetzung beeinfl ussen die Zersetzungsrate<br />

Das Verhältnis zwischen Kohlendioxid und Stickstoff in Verpackungen von Fertiggerichten hängt hauptsächlich<br />

vom Feuchtigkeitsgehalt <strong>de</strong>s Produkts ab, jedoch auch von <strong>de</strong>r Zusammensetzung <strong>de</strong>s Lebensmittels. Dies<br />

bestimmt die Geschwindigkeit <strong>de</strong>s mikrobiellen Wachstums, <strong>de</strong>r Oxidation und <strong>de</strong>r Enzymaktivität. Je höher die<br />

Wasseraktivität, <strong>de</strong>sto höher ist die Kohlendioxidkonzentration in <strong>de</strong>r Verpackung.<br />

Die Werte in <strong>de</strong>r Tabelle rechts wer<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n Einsatz von Schutzatmosphären beeinfl usst. Wie auf <strong>de</strong>n<br />

Seiten 8 – 11 beschrieben, bietet <strong>de</strong>r Einsatz einer Schutzatmosphäre zusätzliche Unterstützung bei <strong>de</strong>r<br />

Gewähr leistung <strong>de</strong>r Sicherheit gekühlter Lebensmittel.


Empfohlene Gasgemische für Fertiggerichte und Catering<br />

Produkt Gasgemisch Gasvolumen Typische Haltbarkeit Lager-<br />

Produktvolumen Luft MAP temperatur<br />

Pizza 30 – 60 % CO2 +<br />

40 – 70 % N2 Pasta 30 – 60 % CO2 +<br />

40 – 70 % N2 Sandwiches 30 % CO2 +<br />

70 % N2 Fertiggerichte 30 – 60 % CO2 +<br />

40 – 70 % N2 50 – 100 ml<br />

100 g Produkt<br />

50 – 100 ml<br />

100 g Produkt<br />

50 – 100 ml<br />

100 g Produkt<br />

50 – 100 ml<br />

100 g Produkt<br />

1 Woche 3 Wochen 2 – 4 °C<br />

1 Woche 3 Wochen 2 – 4 °C<br />

2 Tage 10 Tage 2 – 4 °C<br />

4 Tage 21 Tage 2 – 4 °C<br />

Min<strong>de</strong>stbedingungen für das Wachstum ausgewählter Mikroorganismen, die mit gekühlten,<br />

MA-verpackten Lebensmitteln in Verbindung gebracht wer<strong>de</strong>n können<br />

Art <strong>de</strong>s<br />

Mikroorganismus<br />

Min<strong>de</strong>st-pH-Wert<br />

für Wachstum<br />

Min<strong>de</strong>st-a w<br />

für Wachstum<br />

Aeromonas hydrophila 4,0 n.v. 0,0<br />

Bacillus cereus 4,4 0,91 4,0<br />

Clostridium botulinum<br />

(proteolytisch A, B und F)<br />

4,8 0,94 10,0<br />

Clostridium botulinum<br />

(nicht proteolytisch E)<br />

4,8 0,97 3,3<br />

Clostridium botulinum<br />

(nicht proteolytisch B und F)<br />

4,6 0,94 3,3<br />

Clostridium perfringens 5,5 0,93 5,0<br />

Enterobacter aerogenes 4,4 0,94 2,0<br />

Escherichia coli 4,4 0,9 4,0<br />

Lactobacilli 3,8 0,94 4,0<br />

Listeria monocytogenes 4,4 0,92 -0,1<br />

Mikrokokken 5,6 0,9 4,0<br />

Schimmelpilze


46<br />

Fertiggerichte und Catering<br />

Produkte aus mehreren Bestandteilen stellen beson<strong>de</strong>re Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

Je<strong>de</strong>s Fertiggericht stellt ein komplexes Problem dar. Beson<strong>de</strong>rs schwierig sind kombinierte<br />

Produkte wie Sandwiches, gefüllte Pasta, Salate, Pizza und Frühlingsrollen. Da<br />

das jeweilige Produkt aus verschie<strong>de</strong>nen Zutaten mit ganz speziellen Eigenschaften<br />

besteht, ist umfassen<strong>de</strong>s Know-how notwendig, um das richtige Gasgemisch zu<br />

fi n<strong>de</strong>n, welches Zersetzungsprozesse am besten unterbin<strong>de</strong>t und die Qualität erhält.<br />

Das Verpacken unter Schutzatmosphäre ist hier eine wichtige Sicherheitsmaßnahme,<br />

da Fertiggerichte, die in einer falschen Umgebung aufbewahrt wer<strong>de</strong>n, sehr schnell<br />

ver<strong>de</strong>rben können, wie z. B. Lebensmittel mit neutralem pH-Wert.<br />

Die Bedürfnisse <strong>de</strong>r Cateringindustrie erfüllen<br />

Die Cateringindustrie sah sich schon immer mit <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rung nach frischen, <strong>de</strong>likaten<br />

Lebensmitteln mit hoher Qualität konfrontiert. Daher können diese Anfor<strong>de</strong>rungen oft<br />

nur mit einer Last-Minute-Produktion erfüllt wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>n meisten Fällen ist dies eine<br />

ineffi ziente und teure Metho<strong>de</strong>.<br />

Durch <strong>de</strong>n Einsatz <strong>de</strong>r MAPAX ® Technologie von Lin<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Küche o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Produktionsanlagen<br />

können Sie <strong>de</strong>n Stress auf ein Minimum reduzieren und für die nächsten<br />

Tage o<strong>de</strong>r Produktionswochen professionell planen. Eine gut organisierte Lebensmittelproduktion<br />

unter Einsatz <strong>de</strong>r MAPAX ® Technologie wird Ihren Personaleinsatz<br />

effi zienter machen, Ihnen eine genauere Kontrolle über Einkauf und Lagerung geben<br />

und die Haltbarkeit <strong>de</strong>utlich verlängern. Die häufi gsten und vorteilhaftesten Einsatzmöglichkeiten<br />

dieser Verpackungsmetho<strong>de</strong> liegen im Cateringbereich, in Hotel- o<strong>de</strong>r<br />

Restaurantküchen, um von <strong>de</strong>r Produktion „von <strong>de</strong>r Hand in <strong>de</strong>n Mund“ wegzukommen.<br />

Haben Sie beispielsweise bisher Käse und Schinken für das Frühstücksbuffet täglich<br />

auf geschnitten, können Sie diese Arbeiten mit MAPAX ® auf ein- o<strong>de</strong>r zweimal pro Woche<br />

reduzieren. Die Anzahl <strong>de</strong>r Scheiben bleibt dieselbe, doch Sie arbeiten effi zienter.<br />

Dies gilt auch für die Vorbereitung frischer Fleischstücke zum Grillen. Das Verpacken<br />

von Sandwiches und gekühlten Lebensmitteln für die Verpfl egung mit frischen Produkten<br />

außerhalb <strong>de</strong>r regulären Servicezeiten und für an<strong>de</strong>re Marktsegmente bietet<br />

Ihnen eine kostengünstige und hygienische Möglichkeit, Ihre Produkte zu verkaufen.<br />

Um die gewünschte Haltbarkeit zu erreichen und die hohe Produktqualität zu erhalten,<br />

ist es unbedingt erfor<strong>de</strong>rlich, sowohl die Temperatur <strong>de</strong>r Produkte als auch die Temperatur<br />

<strong>de</strong>s Verpackungsraumes ständig zu kontrollieren. Entschei<strong>de</strong>nd ist, dass nur<br />

erstklassige Lebensmittel verwen<strong>de</strong>t und diese so wenig und so sorgfältig wie möglich<br />

angefasst und behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n.


Sandwiches mit MAPAX ® verpackt<br />

Sandwiches sind insofern problematisch, als hier verschie<strong>de</strong>ne Produkte mit<br />

unterschiedlichen Eigenschaften kombiniert wer<strong>de</strong>n, zum Beispiel dunkles Brot mit<br />

Margarine, Shrimps, Mayonnaise, Zitrone, grünem Salat, Petersilie und rotem Paprika,<br />

o<strong>de</strong>r ein Baguette mit Margarine, Schinken, Käse, grünem Salat und rotem Paprika,<br />

o<strong>de</strong>r dunkles Brot mit Margarine, Räucherlachs, Rührei, grünem Salat und Petersilie.<br />

Die einzelnen Zutaten beeinfl ussen einan<strong>de</strong>r, da sie unterschiedliche Bedingungen<br />

für das Bakterienwachstum bieten. Mit einer MAP-Verpackung wird die Haltbarkeit um<br />

5 – 7 Tage verlängert, wenn das Produkt mit 30 % CO 2 in N 2 bei einer Lagertemperatur<br />

von 2 – 4 °C verpackt wird. Ein typisches Verpackungsmaterial ist PA/PE. Der Einsatz<br />

von MAPAX ® zum Verpacken von Sandwiches bietet die Möglichkeit <strong>de</strong>r Zubereitung<br />

im Voraus, wodurch die Kosten für Zuschläge in <strong>de</strong>r Sandwichherstellung in <strong>de</strong>n<br />

Abendstun<strong>de</strong>n und an Wochenen<strong>de</strong>n gesenkt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Jelle Coorengel,<br />

Geschäftsführer von<br />

De Tropen,<br />

Rijswijk, Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong><br />

Fertiggerichte und Catering<br />

47<br />

Traditionelle Qualität verpfl ichtet<br />

In <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n gibt es fünf Hersteller von<br />

Menükomponenten für asiatische Küche wie<br />

z. B. indonesisch, thailändisch und chinesisch.<br />

Einer von ihnen ist De Tropen in Rijswijk, Lieferant<br />

für so berühmte Namen wie Martinair<br />

Catering und Gol<strong>de</strong>n Tulip Hotels sowie von<br />

Messe zentren wie Koninklijke Ne<strong>de</strong>rlandse Jaarbeurs<br />

und einer nie<strong>de</strong>rländischen Kaufhauskette.<br />

Je<strong>de</strong>n Tag haben 15 Spezialisten alle Hän<strong>de</strong><br />

voll zu tun, etwa zwei Tonnen überwiegend<br />

indonesischer Menükomponenten für komplette<br />

indonesische „Reistafeln“ zu kreieren.<br />

Der Geschäftsführer, Jelle Coorengel, zieht<br />

es vor, die Gerichte nicht zu pasteurisieren,<br />

weil sie dadurch an Geschmack verlieren. Er<br />

entschied sich für eine MAP-Verpackung mit<br />

vorgemischten Gasen (30 % Kohlendioxid und<br />

70 % Stickstoff), um sicherzustellen, dass die<br />

Qualität bei <strong>de</strong>n fast neunzig Gerichten, die<br />

das Unternehmen produziert, bis zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Haltbarkeitsdatums erhalten bleibt. Hierfür setzt<br />

De Tropen zwei Schalenversiegelungsmaschinen<br />

ein. Expansionspläne? „Ja“, sagt Coorengel,<br />

„doch nicht unkontrolliert und mit nicht mehr<br />

als 25 Mitarbeitern. Für das nächste Jahr hoffe<br />

ich, eine tägliche Produktion von 3 Tonnen<br />

asiatischer Qualitätsprodukte zu erreichen,<br />

in erster Linie durch eine stärkere Nachfrage<br />

bestehen<strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>n. Derzeit beliefern wir<br />

nur eine begrenzte Zahl von Hotels, die zur<br />

Gol<strong>de</strong>n-Tulip-Kette gehören, dasselbe gilt für<br />

die Kaufhauskette. Ich weiß, dass die Zahl <strong>de</strong>r<br />

Zweigstellen in <strong>de</strong>n nächsten zwölf Monaten<br />

<strong>de</strong>utlich steigen soll.“


48<br />

FAQ<br />

FAQ – häufi g gestellte Fragen.<br />

Lebensmittel.<br />

Wie weit kann die Haltbarkeit meiner Produkte durch <strong>de</strong>n Einsatz<br />

von MAP verlängert wer<strong>de</strong>n?<br />

Das hängt von vielen Faktoren ab, u. a. <strong>de</strong>m Lebensmittelprodukt, <strong>de</strong>r<br />

Temperatur, Hygiene, Verpackung und <strong>de</strong>m Gasgemisch. Im Allgemeinen<br />

kann die Haltbarkeit um Zeiträume von einigen Tagen bis zu mehreren<br />

Wochen verlängert wer<strong>de</strong>n. Genauere Informationen fi n<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r<br />

MAPAX ® Broschüre.<br />

Kann ich ein MAP-verpacktes Produkt einfrieren?<br />

Ja – aber beim Auftauen verliert das Produkt viel Flüssigkeit und sieht nicht<br />

beson<strong>de</strong>rs appetitlich aus, wenn es in <strong>de</strong>r versiegelten Packung bleibt.<br />

Überprüfen Sie, ob das Ver packungsmaterial zum Einfrieren geeignet ist.<br />

Auf <strong>de</strong>r Wurst gibt es eine weiße Substanz, die leicht abgewischt<br />

wer<strong>de</strong>n kann. Was ist das?<br />

Dies sind Calciumverbindungen o<strong>de</strong>r Salze (kein Speisesalz), die aus <strong>de</strong>m<br />

Produkt bei einem zu hohen Restsauerstoffgehalt entstehen. Kontrollieren<br />

Sie <strong>de</strong>n Restsauerstoffgehalt. Der Lin<strong>de</strong> Anwendungsingenieur kann<br />

Ihnen bei Messungen behilfl ich sein. Darüber hinaus bietet Lin<strong>de</strong> ein<br />

umfangreiches Paket an unterstützen<strong>de</strong>n Services für die Lebensmittelindustrie<br />

an: AVANTO Food Services. Dies reicht von <strong>de</strong>r gemeinsamen<br />

Entwicklung bis zum Optimieren Ihrer Produktionsparameter.<br />

Auf <strong>de</strong>r geräucherten Wurst gibt es einige hellgraue, fast weiße<br />

Flecken. Die Wurst wird abgespült, in einem Kryogen-Froster gekühlt<br />

und danach MAP-verpackt. Wie kann ich das verhin<strong>de</strong>rn?<br />

Für diese Flecken kann es viele Grün<strong>de</strong> geben, z. B. könnte beim Kühlprozess,<br />

<strong>de</strong>r oft vor <strong>de</strong>m Zerschnei<strong>de</strong>n kommt, ein Bereich mit niedriger<br />

Temperatur entstehen. Kryogenes Frosten ist mit sehr tiefen Temperaturen,<br />

die zum Ausbleichen führen können, verbun<strong>de</strong>n. Verän<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>n<br />

verschie<strong>de</strong>nen Prozessschritten können die Ursache <strong>de</strong>s Problems sein.<br />

Lassen Sie <strong>de</strong>n Froster von Ihrem Anwendungsingenieur überprüfen und<br />

nutzen Sie auch die Services für die Lebensmittelindustrie: AVANTO<br />

Food Services. Damit unterstützen wir Sie von <strong>de</strong>r gemeinsamen Entwicklung<br />

bis zum Optimieren Ihrer Produktionsparameter.<br />

Welches Gas o<strong>de</strong>r Gasgemisch kann die grünliche Färbung auf<br />

meinem Schinken verhin<strong>de</strong>rn?<br />

Diese grünliche Färbung wird durch Bakterien verursacht, die natürlicherweise<br />

bei <strong>de</strong>r Verarbeitung wachsen. Es gibt kein Gas o<strong>de</strong>r Gasgemisch,<br />

das dies später än<strong>de</strong>rn kann.<br />

Das Fleisch, das ich unter MAP verpacke, verliert seine Farbe. Sie<br />

kommt aber wie<strong>de</strong>r, wenn ich die Packung öffne. Setze ich das<br />

richtige Gasgemisch ein?<br />

Das Myoglobin-Molekül, das für die Farbe von Fleisch und Fleischprodukten<br />

verantwortlich ist, wechselt bei unterschiedlichen Gasen die<br />

Farbe. Empfehlungen für das richtige Gasgemisch fi n<strong>de</strong>n Sie im Kapitel<br />

„MAPAX ® – das Beste für Fleisch und Fleischprodukte“.<br />

Aufgeschnittenes Fleisch, welches wir unter MAP verpacken,<br />

wird grau. Teilweise geschieht dies nur partiell.<br />

Könnte die Ursache eine falsch befüllte Gasfl asche o<strong>de</strong>r<br />

das Gasgemisch generell sein?<br />

Die BIOGON ® -Gase und -Gemische wer<strong>de</strong>n gemäß gelten<strong>de</strong>m<br />

Lebensmittelrecht ständig kontrolliert. Eine falsche<br />

Beschriftung o<strong>de</strong>r Befüllung ist daher fast unmöglich. Die<br />

Vergrauung kann durch verschie<strong>de</strong>ne Faktoren verur sacht<br />

wer<strong>de</strong>n. Hier einige Hinweise: Der UV-Filter <strong>de</strong>r Folie könnte<br />

geän<strong>de</strong>rt wor<strong>de</strong>n sein und passt nicht mehr zu <strong>de</strong>n Lichtverhältnissen.<br />

Zusatzstoffe o<strong>de</strong>r auch das Verfahren könnten<br />

ausgetauscht wor<strong>de</strong>n sein. Sogar bei <strong>de</strong>n Rohstoffen wie<br />

Wasser und Fleisch kann es Schwankungen geben. Vielleicht<br />

wird nicht das optimale Gasgemisch verwen<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>r<br />

Restsauerstoffgehalt in <strong>de</strong>r Verpackung ist zu hoch o<strong>de</strong>r Kon<strong>de</strong>nswasser<br />

kann vom Deckel tropfen. Wen<strong>de</strong>n Sie sich an<br />

Ihren Lin<strong>de</strong> Anwendungsingenieur, um möglicher weise Tests<br />

durchzuführen. Lin<strong>de</strong> bietet mit AVANTO Food Services<br />

zu<strong>de</strong>m ein umfangreiches Servicepaket für die Lebensmittelindustrie<br />

an. Dies reicht von <strong>de</strong>r gemeinsamen Entwicklung<br />

bis zur Optimierung Ihrer Produktionsparameter.<br />

Warum entstehen Tropfverluste in Frischfl eisch-MAP-<br />

Verpackungen?<br />

Tropfverluste entstehen grundsätzlich bei <strong>de</strong>r Handhabung<br />

und Verarbeitung von Fleisch. Kohlendioxid und Sauerstoff<br />

wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>m Produkt und Mikroorganismen absorbiert<br />

und Stoffwechselprozessen unterzogen. Sie erzeugen so ein<br />

Teilvakuum in <strong>de</strong>r Verpackung. In Frischfl eischverpackungen<br />

kann dieser Unterdruck stark genug sein, um tatsächlich<br />

Wasser aus <strong>de</strong>m Fleisch zu ziehen, wenn nicht genug Stickstoff<br />

im Kopfraum vorhan<strong>de</strong>n ist. Dies kann zu Tropfwasser in<br />

<strong>de</strong>r Packung führen. Durch Zugabe von Stickstoff dürfte das<br />

Problem verringert wer<strong>de</strong>n.<br />

Wenn ich die Lebensmittelpackung öffne, nehme ich<br />

einen spezifi schen Geruch wahr. Wie lässt sich das<br />

erklären?<br />

In <strong>de</strong>n meisten Fällen ist dies normal, auch bei richtiger<br />

Lagerung <strong>de</strong>r Lebensmittel. Je<strong>de</strong>s Produkt erzeugt seinen<br />

Eigengeruch, <strong>de</strong>r sich aus vielen fl üchtigen Bestandteilen<br />

zusammensetzt, die sich im Kopfraum <strong>de</strong>r Verpackung<br />

sammeln. Sollte <strong>de</strong>r Geruch anhalten, sind weitere Qualitätskontrollen<br />

notwendig.<br />

Welches Gas o<strong>de</strong>r Gasgemisch sollte bei <strong>de</strong>r Reifung von<br />

Fleisch verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n?<br />

Fleisch kann in Gemischen von CO 2 und N 2 reifen. Das Gemisch<br />

hängt von <strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>s Fleisches und davon ab, wie es<br />

geschnitten ist.


Gas.<br />

Welches Gasgemisch soll ich verwen<strong>de</strong>n?<br />

Das hängt von <strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>s Lebensmittels, <strong>de</strong>r benötigten Haltbarkeit und<br />

<strong>de</strong>m Verbraucher <strong>de</strong>s Produkts ab. Einzelheiten hierzu fi n<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r<br />

MAPAX ® Broschüre o<strong>de</strong>r wen<strong>de</strong>n Sie sich an einen Lin<strong>de</strong> Anwendungsingenieur<br />

in Ihrer Nähe. Um das i<strong>de</strong>ale Gasgemisch zu fi n<strong>de</strong>n, sollten Tests<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Mit AVANTO Food Services von Lin<strong>de</strong> steht Ihnen<br />

darüber hinaus ein umfangreiches Servicepaket für die Lebensmittelindustrie<br />

zur Verfügung, um Ihre Produktionsparameter gemeinsam zu<br />

entwickeln und zu optimieren.<br />

Ich fange gera<strong>de</strong> erst mit MAP an. Welche Ausrüstung brauche ich?<br />

Die meisten Systeme benötigen zumin<strong>de</strong>st einen Regler, einen Durchfl<br />

ussmesser und eine entsprechen<strong>de</strong> Verrohrung. Für <strong>de</strong>n Anfang empfehlen<br />

wir einzelne Flaschen mit Fertig gemischen. Ihr Lin<strong>de</strong> Anwendungsingenieur<br />

kann Ihnen sagen, was Sie sonst noch benötigen. Darüber hinaus<br />

bietet Lin<strong>de</strong> ein umfangreiches Paket an unterstützen<strong>de</strong>n Services für die<br />

Lebensmittelindustrie an: AVANTO Food Services. Dies reicht von <strong>de</strong>r<br />

gemeinsamen Entwicklung bis zum Optimieren Ihrer Produktionsparameter.<br />

Ist es besser, Flaschen mit Fertiggemischen zu kaufen o<strong>de</strong>r einzelne<br />

Gase vor Ort zu mischen?<br />

Dies hängt vom Volumen und <strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>r Produktion ab. Sind die Volumen<br />

groß und stellen Sie eine Vielzahl von Produkten mit unterschiedlichen<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen her, ist eine Mischung <strong>de</strong>r Einzel<strong>gas</strong>e vor Ort sinnvoller.<br />

Wo können die von mir genutzten Gasfl aschen aufgestellt wer<strong>de</strong>n?<br />

Aus Qualitäts- und Hygienegrün<strong>de</strong>n sollten die Flaschen nicht im Verarbeitungsbereich<br />

stehen. Beachten Sie die örtlichen Vorschriften.<br />

Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen beim Einsatz von Gasgemischen<br />

mit hohem Sauerstoffanteil beachtet wer<strong>de</strong>n?<br />

Fragen Sie beim Lieferanten <strong>de</strong>r Maschine nach, ob diese für <strong>de</strong>n Betrieb<br />

mit Gasgemischen mit hohem Sauerstoff anteil geeignet ist. Die Maschine<br />

muss hierfür entsprechend ausgerüstet sein.<br />

Wer<strong>de</strong>n Einzelfl aschen teurer, wenn ich größere Gasmengen brauche?<br />

Ja. Wenn Ihr Geschäft wächst, steigt auch Ihr Gasverbrauch. Sprechen Sie<br />

mit Ihrem Lin<strong>de</strong> Vertreter, wann die Umstellung von Einzelfl aschen auf<br />

eine Tankversorgung wirtschaftlich ist.<br />

FAQ<br />

Welche Sicherheitsaspekte sind beim Einsatz von Gasen<br />

zu beachten?<br />

Sie erhalten Sicherheitsdatenblätter sowie weitere notwendige<br />

Dokumentationen und wer<strong>de</strong>n von uns entsprechend<br />

geschult. Ansonsten sind die Sicherheitsvorschriften für <strong>de</strong>n<br />

Einsatz von Gas je<strong>de</strong>s einzelnen Lan<strong>de</strong>s zu beachten und in<br />

Ihre Systeme zu integrieren.<br />

Welchen Gasdruck benötige ich für die Versorgung einer<br />

Verpackungsmaschine?<br />

Dies hängt von <strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>r Maschine und <strong>de</strong>m verarbeiteten<br />

Produkt ab. Wen<strong>de</strong>n Sie sich an Ihren Maschinenhersteller<br />

und an <strong>de</strong>n Lin<strong>de</strong> Anwendungsingenieur. Nutzen Sie auch<br />

die Services für die Lebensmittelindustrie: AVANTO Food<br />

Services. Damit unterstützen wir Sie von <strong>de</strong>r gemeinsamen<br />

Entwicklung bis zur Optimierung Ihrer Produktionsparameter.<br />

Welche Funktionen haben die unterschiedlichen Gase?<br />

Das wichtigste Gas ist CO 2, welches das Wachstum von Mikroorganismen<br />

verzögert, da es in <strong>de</strong>m Lebensmittel gelöst<br />

wird. N 2 wird als Ersatz für O 2 und damit zur Verringerung <strong>de</strong>r<br />

Qualitätsmin<strong>de</strong>rung eingesetzt. Es dient auch als Puffer bzw.<br />

Stütz<strong>gas</strong>. O 2 wird verwen<strong>de</strong>t, um die rote Farbe von Fleisch<br />

zu erhalten sowie für die Atmung von Obst und Gemüse. Die<br />

Gase wer<strong>de</strong>n normalerweise in speziell auf das jeweilige<br />

Produkt abgestimmten Gemischen eingesetzt.<br />

Warum sollen lebensmittelgerechte Gase verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n?<br />

Industrie<strong>gas</strong>e erfüllen im Hinblick auf Qualität, Beschriftung<br />

und Handhabung nicht die rechtlichen Anfor<strong>de</strong>rungen an<br />

Lebensmittel<strong>gas</strong>e, die als Zusatzstoffe eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

49


50<br />

FAQ<br />

Verpackung.<br />

Muss die Verpackung mit <strong>de</strong>r Information<br />

„MAP-verpackt“ gekennzeichnet wer<strong>de</strong>n?<br />

Das hängt von <strong>de</strong>n regionalen Vorschriften ab.<br />

In <strong>de</strong>n EU-Län<strong>de</strong>rn muss die Verpackung mit<br />

<strong>de</strong>n Worten „Unter Schutzatmosphäre verpackt“<br />

versehen wer<strong>de</strong>n, wenn die Haltbarkeit eines<br />

Lebensmittels durch Verpacken mit einem zugelassenen<br />

Verpackungs<strong>gas</strong> verlängert wird.<br />

Welcher Kopfraum (Gasvolumen) ist in <strong>de</strong>n<br />

Verpackungen erfor<strong>de</strong>rlich?<br />

Das hängt von <strong>de</strong>m jeweiligen Lebensmittelprodukt<br />

und <strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>r Verpackung ab. Das<br />

Verhältnis Gasvolumen/Produktvolumen liegt<br />

zwischen 0,5 bei Wurstwaren und 2 bei Fisch.<br />

Meine Verpackungen beschlagen von innen –<br />

was ist falsch?<br />

Die wahrscheinlichste Ursache ist <strong>de</strong>r Temperaturunterschied<br />

zwischen <strong>de</strong>m Produkt und <strong>de</strong>r<br />

Lagertemperatur. Die Sicht auf das ver packte<br />

Produkt kann durch Verwendung von Antibeschlagfolien<br />

verbessert wer<strong>de</strong>n. Das Produkt<br />

sollte zum Zeitpunkt <strong>de</strong>s Verpackens immer<br />

die niedrigstmögliche Temperatur haben und<br />

bei <strong>de</strong>rselben o<strong>de</strong>r einer tieferen Temperatur<br />

gelagert wer<strong>de</strong>n. Die Verpackung könnte auch<br />

Löcher haben. Kontrollieren Sie <strong>de</strong>n Restsauerstoffgehalt.<br />

Die Verpackungen blähen sich im Lauf <strong>de</strong>r<br />

Zeit auf. Gärt das Produkt?<br />

Dies liegt fast immer an <strong>de</strong>m vom Produkt erzeugten<br />

CO 2. Die Ursache können zu hohe Temperaturen<br />

(mehr als 4 °C) über einen gewissen<br />

Zeitraum sein. Dieser Prozess kann nicht durch<br />

erneutes Herunterkühlen <strong>de</strong>s Produkts wie<strong>de</strong>r<br />

umgekehrt wer<strong>de</strong>n. Einige Produkte wie verschie<strong>de</strong>ne<br />

Käsesorten entwickeln CO 2 durch natürliche<br />

Gärung; dieser Prozess kann manchmal<br />

auch nach <strong>de</strong>m Verpacken weitergehen und ein<br />

unerwünschtes „Aufblähen“ verursachen. Die<br />

Verpackung könnte aber auch verunreinigt sein<br />

und unerwünschte Gase entwickeln, die sich<br />

aus<strong>de</strong>hnen. Lassen Sie dies sofort durch ein<br />

Lebensmittellabor überprüfen.<br />

Warum fallen MAP-Verpackungen zusammen?<br />

Das ist ein normales physikalisches Phänomen,<br />

das oft bei Produkten mit hohem Wassergehalt<br />

auftritt. CO 2 ist ein wesentlicher Bestandteil<br />

in MAP-Gemischen und löst sich leicht in <strong>de</strong>r<br />

Wasser- und <strong>de</strong>r Fettphase eines bei tiefer<br />

Temperatur aufbewahrten Produkts. Deshalb<br />

nimmt die Menge <strong>de</strong>s CO 2 im Kopfraum ab und<br />

erzeugt dadurch einen leichten Unterdruck in<br />

<strong>de</strong>r Verpackung.<br />

Wie weiß ich, dass ich das richtige Gasvolumen<br />

und die richtige Mischung in <strong>de</strong>r<br />

Verpackung habe?<br />

Auf <strong>de</strong>m Markt gibt es verschie<strong>de</strong>ne Arten<br />

von Gasanalysegeräten. Sie sind leicht zu<br />

bedienen und liefern genaue Informationen<br />

über das Mischungsverhältnis und <strong>de</strong>n Restsauerstoffgehalt.<br />

Es ist wichtig, geeignete<br />

routinemäßige Abläufe festzulegen, um zu<br />

verhin<strong>de</strong>rn, dass große Produktmengen mit<br />

einem falschen Ergebnis verpackt wer<strong>de</strong>n. Ihr<br />

Lin<strong>de</strong> Anwendungsinge nieur wird Sie bei <strong>de</strong>r<br />

Wahl <strong>de</strong>r für Sie geeigneten Ausrüstung beraten.<br />

Lin<strong>de</strong> bietet mit AVANTO Food Services<br />

zu<strong>de</strong>m ein umfangreiches Servicepaket für die<br />

Lebens mittelindustrie an – von <strong>de</strong>r gemeinsamen<br />

Entwicklung bis zum Optimieren Ihrer<br />

Produktions parameter.<br />

Warum nimmt <strong>de</strong>r Restsauerstoffgehalt in<br />

<strong>de</strong>r Verpackung mit <strong>de</strong>r Zeit zu?<br />

Hierfür kann es mehrere Grün<strong>de</strong> geben. Die<br />

Verpackung könnte undicht sein o<strong>de</strong>r die Sauerstoffbarriere<br />

ist nicht stark genug. Außer<strong>de</strong>m<br />

könnte Luft (die 21 % Sauerstoff enthält) beim<br />

Verpacken im Produkt eingeschlossen wor<strong>de</strong>n<br />

sein (z. B. bei Kuchen und Brot). Der häufi gste<br />

Grund ist jedoch eine undichte Versiegelung.<br />

Wie viel Restsauerstoff wird in <strong>de</strong>r Verpackung<br />

empfohlen?<br />

Dies ist abhängig vom Produkt. Wen<strong>de</strong>n Sie<br />

sich an <strong>de</strong>n Lin<strong>de</strong> Anwendungsingenieur und<br />

nutzen Sie auch die Services für die Lebensmittel<br />

industrie: AVANTO Food Services.


Glossar.<br />

Acinetobacter<br />

Eine Gattung häufi g vorkommen<strong>de</strong>r, durch Lebensmittel<br />

übertragener Bakterien. Sie wer<strong>de</strong>n als aerobe, gramnegative<br />

kurze Stäbchen klassifi ziert.<br />

Aktive Verpackung<br />

Bei <strong>de</strong>r aktiven Verpackung wird ein Verpackungsmaterial<br />

verwen<strong>de</strong>t, das mit <strong>de</strong>m Gas in <strong>de</strong>r Verpackung reagiert und<br />

die Haltbarkeit <strong>de</strong>s Lebensmittels verlängert. Diese neuen<br />

Technologien verän<strong>de</strong>rn kontinuierlich die Gasumgebung<br />

(und können mit <strong>de</strong>r Oberfl äche <strong>de</strong>s Lebensmittels reagieren),<br />

in<strong>de</strong>m Gas aus <strong>de</strong>m Kopfraum <strong>de</strong>r Verpackung entfernt o<strong>de</strong>r<br />

hinzugefügt wird. Beispiele für aktive Ver packungssysteme<br />

sind Desoxidation, Kohlendioxid erzeugung, Wasserdampfentfernung,<br />

Ethylenentfernung und Ethanol frei setzung.<br />

Aerober Organismus<br />

Ein Organismus, <strong>de</strong>r Sauerstoff für sein Wachstum benötigt<br />

(20 % Sauerstoff).<br />

Anaerober Organismus<br />

Ein Organismus, <strong>de</strong>r normalerweise ohne Luft (20 % Sauerstoff)<br />

o<strong>de</strong>r Sauerstoff wächst. Man kann zwischen strengen<br />

(obligaten) anaeroben Organismen (sie wer<strong>de</strong>n durch<br />

Sauerstoff zerstört) und fakultativen anaeroben Organismen<br />

unterschei<strong>de</strong>n, die sowohl unter aeroben als auch anaeroben<br />

Bedingungen wachsen können.<br />

Anti-Fog-Eigenschaften<br />

Folienhersteller erzeugen Folien mit hoher Oberfl ächenspannung,<br />

die hydrophile Eigenschaften haben, sodass bei<br />

Feuchtigkeit und Nässe das Beschlagen <strong>de</strong>r Folie vermie<strong>de</strong>n<br />

wird.<br />

Argon<br />

Ar ist ein Inert<strong>gas</strong> mit geringer Wasserlöslichkeit. Luft<br />

enthält ca. 1 % Argon.<br />

Atmung<br />

Aerober, energieerzeugen<strong>de</strong>r Stoffwechsel von Zellen.<br />

Glossar<br />

Bakteriostatische Wirkung<br />

Die Fähigkeit, das Wachstum von Bakterien zu hemmen,<br />

ohne sie zu zerstören.<br />

Biochemischer Prozess<br />

Prozess o<strong>de</strong>r Phänomen in einem leben<strong>de</strong>n Organismus o<strong>de</strong>r<br />

einem biologischen System, <strong>de</strong>r mit chemischen Begriffen<br />

beschrieben wird.<br />

BIOGON ®<br />

BIOGON ® ist das Warenzeichen für Lebensmittel<strong>gas</strong>e von<br />

Lin<strong>de</strong>.<br />

CA<br />

Abkürzung für „Controlled Atmosphere“, d. h. kontrollierte<br />

Atmosphäre.<br />

Clostridium<br />

Eine Gattung, <strong>de</strong>ren Bakterien als grampositive Stäbchen<br />

und anaerobe Sporenbil<strong>de</strong>r mit einem fermentativen Stoffwechsel<br />

klassifi ziert sind.<br />

CPU<br />

Menge <strong>de</strong>r Mikroorganismen, gemessen in Kolonien pro<br />

Einheit (Englisch: „Colonies Per Unit“).<br />

EMA<br />

Gleichgewichts-Schutzatmosphäre (Englisch: „Equilibrium<br />

Modifi ed Atmosphere“).<br />

Enzymreaktion<br />

Chemische Reaktionen, bei <strong>de</strong>nen Enzyme als Katalysator<br />

dienen.<br />

Enzym<br />

Kugelförmiges Protein, das als Katalysator eines biologischen<br />

Systems dient.<br />

ERH<br />

Abkürzung für „Equilibrium Relative Humidity“, d. h. relative<br />

Luftfeuchtigkeit im Gleichgewichtszustand.<br />

51


52<br />

Glossar<br />

Fermentation<br />

Anaerober, Energie erzeugen<strong>de</strong>r Stoffwechsel von Zellen.<br />

Gasspülung<br />

Spülen mit einem Gas o<strong>de</strong>r Gasgemisch, um eine Schutzatmosphäre<br />

herzustellen.<br />

HACCP<br />

Hazard Analysis and Critical Control Point: Ein systematischer<br />

Ansatz zur I<strong>de</strong>ntifi zierung, Bewertung und Kontrolle von<br />

Gefahren für die Lebensmittelsicherheit.<br />

Haltbarkeit<br />

Der Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Verpacken eines Produkts und<br />

seinem Verzehr, während <strong>de</strong>m die Qualität <strong>de</strong>s Produkts für<br />

<strong>de</strong>n Verbraucher akzeptabel bleibt.<br />

Haltbarkeitstechnologie<br />

Metho<strong>de</strong>n zur Verlängerung <strong>de</strong>r Haltbarkeit.<br />

Inert<strong>gas</strong><br />

Ein Gas, das bei normalen Temperaturen und Drücken nicht<br />

mit an<strong>de</strong>ren Stoffen reagiert.<br />

Katalysator<br />

Ein Stoff, <strong>de</strong>r die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen<br />

reguliert, ohne sich selbst dabei zu verän<strong>de</strong>rn.<br />

Kohlendioxid<br />

CO 2 hat einen leicht säuerlichen Geruch. Es löst sich leicht in<br />

Wasser und hemmt dabei das Wachstum zahlreicher Mikroorganismen.<br />

Luft enthält ungefähr 0,03 % Kohlendioxid.<br />

Kontrollierte Atmosphäre<br />

Die Atmosphäre, die ein Lebensmittel umgibt, wird verän<strong>de</strong>rt<br />

und danach während <strong>de</strong>r Lagerung überwacht.<br />

Milchsäurebakterien<br />

Grampositive, normalerweise nicht bewegliche, nicht sporenbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Bakterien, die Milchsäure als wichtigstes o<strong>de</strong>r<br />

einziges Produkt eines fermentativen Stoffwechsels erzeugen.<br />

Alle stäbchenförmigen Milchsäurebakterien wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Gattung „Lactobacillus“ zugeordnet.<br />

MAP<br />

Abkürzung für „Modifi ed Atmosphere Packaging“. Das<br />

be<strong>de</strong>utet, dass die Zusammensetzung <strong>de</strong>r Atmosphäre innerhalb<br />

<strong>de</strong>r Verpackung an<strong>de</strong>rs ist als die <strong>de</strong>r normalen Luft.<br />

MAPAX ®<br />

MAPAX ® ist eine maßgeschnei<strong>de</strong>rte MAP-Lösung basierend<br />

auf Daten über die Lebensmittel, die Gase und die Verpackung.<br />

Master-Pack<br />

Endverbraucher-Verpackungen (Umverpackungen) wer<strong>de</strong>n<br />

in einem großen, mit Gas gespülten Beutel verpackt.<br />

Membran<br />

Eine Membran besteht aus zahlreichen Schichten einer sehr<br />

dünnen Polymerfolie, die zu Fasern gebün<strong>de</strong>lt wird. Sie wird<br />

zur Erzeugung von Stickstoff in On-Site-Anlagen (OSS) eingesetzt,<br />

wobei man sich die unterschiedlichen Geschwindigkeiten<br />

zu Nutze macht, mit <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>ne Gasmoleküle<br />

durch die Polymermaterialien treten.<br />

Mesophile Bakterien<br />

Organismen, die in einem Temperaturbereich leben, <strong>de</strong>r<br />

etwa <strong>de</strong>m von warmblütigen Tieren entspricht. Das heißt,<br />

sie wachsen gut zwischen 20 und 45 °C.<br />

Mikroorganismen<br />

Alle mikroskopisch kleinen Lebensformen. Hierzu gehören<br />

Bakterien, Pilze, Viren, Protozoen (Urtierchen) und Algen.<br />

Moraxella<br />

Eine Gattung aerober, gramnegativer stäbchen- o<strong>de</strong>r kokkenförmiger<br />

Bakterien, die in <strong>de</strong>r Schleimhaut von Menschen<br />

und/o<strong>de</strong>r Tieren vorkommen.<br />

Myoglobin<br />

Das wichtigste Pigment in Frischfl eisch. Die Form, die es<br />

annimmt, ist von größter Be<strong>de</strong>utung für die Bestimmung <strong>de</strong>r<br />

Fleischfarbe.<br />

Nährstoffgehalt<br />

Gibt die Menge an nahrhaften Bestandteilen an, z. B. Kohlenhydrate,<br />

Fette, Proteine und Vitamine.<br />

Oxidation<br />

Chemische Reaktion mit Sauerstoff, die zu unerwünschten<br />

Verän<strong>de</strong>rungen führt, z. B. Ranzigkeit und Vitaminverlust.<br />

pH-Wert<br />

Gibt <strong>de</strong>n sauren (pH 0 – 6), neutralen (pH 7) und alkalischen<br />

(pH 8 – 14) Zustand an.<br />

PSA<br />

Abkürzung für „Pressure Swing Adsorption“, d. h. Druckwechsel-Adsorption.<br />

Diese Technik wird zur Erzeugung von<br />

Stickstoff in On-Site-Anlagen eingesetzt. Sie basiert auf <strong>de</strong>r<br />

Fähigkeit <strong>de</strong>r Aktivkohle, unter bestimmten Bedingungen<br />

Sauerstoff aus <strong>de</strong>r Luft festzuhalten, während Stickstoff<br />

hindurchströmen kann.


Protein<br />

Makromolekül, das aus Aminosäuren besteht und Peptidbindungen<br />

hat.<br />

Pseudomonas<br />

Eine Gattung aerober, gramnegativer stäbchenförmiger<br />

Bakterien, die aufgrund ihrer großen Fähigkeit zur Mineralisierung<br />

organischer Materie in Bo<strong>de</strong>n und Wasser ökologisch<br />

sehr wichtig sind.<br />

Psychrophile Bakterien<br />

Diese Bakterien können bei tiefen Temperaturen wachsen,<br />

d. h. bei 0 °C bis 5 °C.<br />

Ranzigkeit<br />

Oxidation von Lipi<strong>de</strong>n (Fetten).<br />

Sauerstoff<br />

O 2 ist ein sehr reaktionsfreudiges Gas mit geringer Wasserlöslichkeit.<br />

Luft enthält ca. 21 % Sauerstoff.<br />

Schimmel(pilze)<br />

Aerobe Mikroorganismen, die Lebensmittel ver<strong>de</strong>rben. Sie<br />

vertragen geringe Wasseraktivität und einen niedrigen pH-<br />

Wert.<br />

Schutzatmosphäre<br />

Auch als „modifi zierte“ Atmosphäre bezeichnet. Eine Atmosphäre,<br />

die an<strong>de</strong>rs ist als die <strong>de</strong>r normalen Luft. Normalerweise<br />

wird <strong>de</strong>r Sauerstoffgehalt verringert und <strong>de</strong>r Kohlendioxidgehalt<br />

erhöht.<br />

Sous-Vi<strong>de</strong>-Technik<br />

Die Sous-Vi<strong>de</strong>-Technik besteht aus <strong>de</strong>m Verpacken eines<br />

Lebensmittels in einem Vakuum, anschließen<strong>de</strong>r Zubereitung<br />

bei hoher Temperatur (70 bis 80 °C) und darauf folgen<strong>de</strong>r<br />

rascher Abkühlung auf 2 bis 4 °C.<br />

Stickstoff<br />

N 2 ist ein Inert<strong>gas</strong> mit geringer Wasserlöslichkeit. Luft enthält<br />

ca. 78 % Stickstoff. Distickstoffoxid (N 2O) löst sich leicht<br />

in Flüssigkeiten. Es wird hauptsächlich zum Aufschlagen von<br />

Sahne verwen<strong>de</strong>t.<br />

Thermophile Bakterien<br />

Organismen, die bei erhöhten Temperaturen wachsen, d. h.<br />

über 55 °C.<br />

Wasseraktivität a w<br />

Das Verhältnis <strong>de</strong>s Wasserdampfdrucks eines Materials<br />

zum Wasserdampfdruck von reinem Wasser bei <strong>de</strong>rselben<br />

Temperatur.<br />

Glossar<br />

53


54<br />

Weiterführen<strong>de</strong> Literatur<br />

Weiterführen<strong>de</strong> Literatur.<br />

– Ahvenainen, Raija. Gas Packaging of Chilled Meat Products<br />

and Ready-To-Eat Foods (Dissertation). Helsinki: Helsinki<br />

University of Technology, November 1989.<br />

– Blakistone, B. A. (Hrsg.). Principles and Applications of<br />

Modifi ed Atmosphere Packaging of Foods. (2. Aufl age).<br />

London: Blackie Aca<strong>de</strong>mic, 1998. ISBN: 0-7514-0360-1<br />

– Brody, Aaron L. (Hrsg.). Controlled/Modifi ed Atmosphere/<br />

Vacuum Packaging of Foods. Trumbull: Food & Nutrition<br />

Press, 1989. ISBN: 0-917678-24-9<br />

– Buchner, Norbert. Verpackung von Lebensmitteln. Berlin:<br />

Springer, 1999. ISBN: 3-540-64920-4<br />

– Day, Brian P. F. Gui<strong>de</strong>lines for the Good Manufacturing and<br />

Handling of Modifi ed Atmosphere Packed Food Products<br />

(Compilation). Camp<strong>de</strong>n: Camp<strong>de</strong>n Food and Drink Research<br />

Association, Juli 1992.<br />

– Farber, Jeffrey M. and Dodds, Karen L. (Hrsg.). Principles of<br />

Modifi ed-Atmosphere and Sous-Vi<strong>de</strong> Product Packaging.<br />

Lancaster: Technomic Publishing, 1995.<br />

ISBN: 1-56676-276-6<br />

– Frank, Hanns K. Lexikon Lebensmittel-Mikrobiologie.<br />

Hamburg: Behr’s, 1994. ISBN: 3-86022-167-1<br />

– Gormley, T. R. (Hrsg.). Chilled Foods: The State of the Art.<br />

London: Elsevier Applied Science, 1990.<br />

ISBN: 1-85166-479-3<br />

– Hirsch, Arthur. Flexible Food Packaging: Questions and<br />

Answers. New York: Van Nostrand Reinhold, 1991.<br />

ISBN: 0-442-00609-8<br />

– Jenkins, Wilmer A. and Harrington, J. P. Packaging Foods<br />

with Plastics. Lancaster: Technomic Publishing, 1991.<br />

ISBN: 0-87762-790-8<br />

– Löwenadler, Jenny. Modifi ed Atmosphere Packaging.<br />

Göteborg: SIK, 1994. ISBN: 91-7290-156-X<br />

– Man, C. M. D. and Jones, A. A. (Hrsg.). Shelf-life Evaluation<br />

of Foods. London: Blackie Aca<strong>de</strong>mic, 1994.<br />

ISBN: 0-7514-0033-5<br />

– Ooraikul, B. and Stiles, M. E. (Hrsg.). Modifi ed Atmosphere<br />

Packaging of Food. New York: Ellis Horwood, 1991.<br />

ISBN: 0-7476-0064-3<br />

– Paine, F. A. and Paine, H. Y. A Handbook of Packaging.<br />

(2. Aufl age). Glasgow: Blackie Aca<strong>de</strong>mic, 1992.<br />

ISBN: 0-216-93210-6<br />

– White, Ray. Developments in Modifi ed Atmosphere and<br />

Chilled Foods Packaging: A Literature Review. Leatherhead:<br />

Pira International, 1992. ISBN: 0-902799-72-X


Vorsprung durch Innovation.<br />

Lin<strong>de</strong> Gas ist mehr. Lin<strong>de</strong> Gas übernimmt mit zukunftsweisen<strong>de</strong>n Produkt- und Gasversorgungskonzepten eine Vorreiterrolle<br />

im globalen Markt. Als Technologieführer ist es unsere Aufgabe, immer wie<strong>de</strong>r neue Maßstäbe zu setzen. Angetrieben<br />

durch unseren Unternehmergeist arbeiten wir konsequent an neuen hochqualitativen Produkten und innovativen Verfahren.<br />

Lin<strong>de</strong> Gas bietet mehr – wir bieten Mehrwert, spürbare Wettbewerbsvorteile und erhöhte Profi tabilität. Je<strong>de</strong>s Konzept wird<br />

exakt auf die Bedürfnisse unserer Kun<strong>de</strong>n abgestimmt. Individuell und maßgeschnei<strong>de</strong>rt. Das gilt für alle Branchen und für<br />

je<strong>de</strong> Unternehmensgröße.<br />

Wer heute mit <strong>de</strong>r Konkurrenz von morgen mithalten will, braucht einen Partner an seiner Seite, für <strong>de</strong>n höchste Qualität,<br />

Prozessoptimierungen und Produktivitätssteigerungen tägliche Werkzeuge für optimale Kun<strong>de</strong>nlösungen sind. Partnerschaft<br />

be<strong>de</strong>utet für uns jedoch nicht nur wir für Sie – son<strong>de</strong>rn vor allem wir mit Ihnen. Denn in <strong>de</strong>r Kooperation liegt die Kraft<br />

wirtschaftlichen Erfolgs.<br />

Lin<strong>de</strong> Gas – i<strong>de</strong>as become solutions.<br />

Für Sie einheitlich erreichbar – bun<strong>de</strong>sweit in Ihrer Nähe.<br />

Vertriebszentren/Kun<strong>de</strong>nservice allgemein<br />

Berlin Düsseldorf Hamburg Hannover Köln<br />

Leuna Mainz München Nürnberg Stuttgart<br />

Telefon 018 03.850 00-0*<br />

Telefax 018 03.850 00-1*<br />

Getränkeindustrie & Trockeneis<br />

Telefon 018 03.850 00-250*<br />

Telefax 018 03.850 00-251*<br />

* 0,09 € pro Minute aus <strong>de</strong>m Festnetz. Zur Sicherstellung eines hohen Niveaus <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>nbetreuung<br />

wer<strong>de</strong>n Daten unserer Kun<strong>de</strong>n wie z.B. Telefonnummern elektronisch gespeichert und verarbeitet.<br />

Lin<strong>de</strong> AG<br />

Geschäftsbereich Lin<strong>de</strong> Gas, Lin<strong>de</strong> Gas Deutschland, Seitnerstraße 70, 82049 Pullach<br />

Telefon 018 03.850 00-0*, Telefax 018 03.850 00-1*, www.<strong>lin<strong>de</strong></strong>-<strong>gas</strong>.<strong>de</strong><br />

43385090 1203 · 0906 – 2.0,5 L&P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!