11.07.2015 Aufrufe

Ihr Aufenthalt im Bergmannsheil Buer

Ihr Aufenthalt im Bergmannsheil Buer

Ihr Aufenthalt im Bergmannsheil Buer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MEDIZINISCHES NETZPatienteninformation<strong>Ihr</strong> <strong>Aufenthalt</strong> <strong>im</strong><strong>Bergmannsheil</strong> <strong>Buer</strong>


InhaltsverzeichnisBegrüßung ...................................................... 3<strong>Ihr</strong>e Umgebung ................................................ 4Aufnahme ....................................................... 4Eigenanteil ...................................................... 4Mult<strong>im</strong>edia: Telefon, TV, Radio ............................. 5Mobiltelefone .................................................. 6Radio- und Fernsehesender ................................ 8Internet | WLAN................................................. 9Rauchen und Alkohol......................................... 10Ernährung ....................................................... 10<strong>Buer</strong>scheria ..................................................... 10Pflegedienst..................................................... 11Sozialdienst ..................................................... 12Pflegekurse...................................................... 12Seelsorge......................................................... 13Gottesdienst .................................................... 13Ethik-Komitee.................................................. 13<strong>Ihr</strong>e Meinung ist uns wichtig ............................... 14Patientenfürsprecher ......................................... 15Schmerztherapie ............................................... 16Hygiene .......................................................... 18Wundtherapiezentrum ....................................... 18Ernährungszentrum am Berger See........................ 19Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen ................ 20Rehaklinik am Berger See.................................... 20Medical Center <strong>Bergmannsheil</strong> <strong>Buer</strong> (MCBB)............. 21salvea – Lust auf Gesundheit ............................... 21Besucherzeiten ................................................. 22Parkhaus......................................................... 22Anfahrt ........................................................... 22Lageplan ......................................................... 23


Patienteninformation 3BegrüßungSehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,wir begrüßen Sie herzlich <strong>im</strong> <strong>Bergmannsheil</strong> <strong>Buer</strong>und bedanken uns, dass Sie uns <strong>Ihr</strong> Vertrauenschenken.In einer neuen und ungewohnten Umgebung sindgerade die ersten Tage der Ein gewöhnung schwer.Wir wollen Ihnen das Einleben erleichtern undhelfen Ihnen jederzeit, sich in unserem Hause zu -rechtzufinden.Seien Sie sicher, dass die Sie betreuenden Ärzte,Therapeuten und Pflegenden ihr Bestes geben, umIhnen eine opt<strong>im</strong>ale medizinische und pflegerischeVersorgung zu bieten.Wir wünschen Ihnen eine baldige Genesung undeinen angenehmen <strong>Aufenthalt</strong> in unserem Haus.Die Betriebsleitung des <strong>Bergmannsheil</strong> <strong>Buer</strong>W. Neugebauer Priv. Doz. Dr. S. Miller J. WeigandGeschäftsführer Ärztlicher Direktor Pflegedirektor


<strong>Ihr</strong>e neue UmgebungEigenanteil<strong>Ihr</strong> Z<strong>im</strong>mer bietet Ihnen einen komfortablen Auf -enthalt. Alle Patienten z<strong>im</strong>mer sind mit inte griertenNasszellen ausgestattet. Für <strong>Ihr</strong>e persönlichen Dingestehen Ihnen ein fahrbarer Beistelltisch und einKleiderschrank zur Verfügung.Im Schrank befindet sich ein Schließfach zur Aufbewahrungvon Wertgegenständen. Wir machen Siedarauf aufmerksam, dass wir bei Diebstahl von Wertgegenständennicht für den Verlust haften. SchließenSie daher bitte <strong>Ihr</strong>e Wertsachen <strong>im</strong> Schließfach einoder geben diese – soweit verzichtbar – <strong>Ihr</strong>enAngehörigen mit.AufnahmeBei <strong>Ihr</strong>er Aufnahme erfassen wir notwendige per -sönliche Daten. Diese Daten werden in der Verwaltunggenutzt. Sie sind aber auch Grundlage für dieärztliche und pflegerische Behandlung. Alle Angabenwerden streng vertraulich behandelt und unterliegender ärztlichen Schweigepflicht bzw. dem Bundesdatenschutzgesetz.Seit 2004 ist es gesetzlich geregelt: Der Versicherte derGKV zahlt vom Beginn der Krankenhausbehandlungan innerhalb eines Kalenderjahres für längstens 28Tage 10,00 Euro je Kalendertag an das Krankenhaus.Das Krankenhaus leitet diesen Betrag an dieKrankenkasse weiter.Der Zuzahlungsbetrag ist bei Beendigung desKrankenhausaufenthaltes an der Hauptkasse oder perBanküberweisung zu entrichten. Sollten Sie von derZuzahlung befreit sein, teilen Sie uns dies bitte beider Aufnahme mit.Eine Zuzahlungspflicht besteht nicht beiPatienten bis zur Vollendung des 18. Lebensjahresstationärer Behandlung zu Lasten der gesetzlichenUnfallversicherungteilstationärer KrankenhausbehandlungPatienten, die <strong>im</strong> Besitz eines gültigen Befreiungs -ausweises sindSofern Sie die möglichen Wahlleistungen (z.B. Unterbringungin einem 1- oder 2-Bettz<strong>im</strong>mer, wahlärztlicheBehandlung etc.) wünschen, teilen Sie dies bitteden Mitarbeiter/innen in unserem Aufnahmebüro mit.Die allgemeinen Vertragsbedingungen und der Pflegekostentarifsind <strong>im</strong> Aufnahme büro zur Einsichtnahmeausgelegt.


Patienteninformation 5Mult<strong>im</strong>edia:Komfort direkt am KrankenbettMit unserem neuen Mult<strong>im</strong>edia-System finden Sierund um die Uhr Ablenkung und beste Unterhaltung.Die Kombination aus Telefon, Fernsehen, Radio undInternet bietet modernes Entertainment.In den Patientenz<strong>im</strong>mern des <strong>Bergmannsheil</strong> <strong>Buer</strong>können Sie dank der Installation eines Telefon-TV-Kombigerätes direkt an <strong>Ihr</strong>em Bett, fernsehen, telefonierenoder Radio hören – ganz ohne gestört zuwerden oder andere zu stören. Den Internetzugangermöglicht das WLAN.Ein Flachbildmonitor ist der Terminal für TV, Radiound Telefon. Er ist am Nachttisch befestigt und wirdmit einem Schwenkarm individuell positioniert. DerTouchscreen-Monitor macht die Bedienung einfach.Per Kopfhörer empfangen Sie ihr TV- oder Radioprogramm.So werden Sie nicht gestört und könnennun - unabhängig von <strong>Ihr</strong>em Z<strong>im</strong>mernachbarn - freientscheiden, was Sie wann schauen. Kopfhörer erhaltenSie zum Selbstkostenpreis <strong>im</strong> Foyer der Klinik.Kombi Telefon/TV/RadioDer Tagespreis von 3,90 € ist ein Kombitarif undbeinhaltet diese Leistungen:TelefonFlatrate ins deutsche Festnetz und Mobilnetz(ausgenommen sind Sondernummern)Flatrate ins ausländische Festnetz (ausgenommensind Sondernummern) - so können Sie auch mit<strong>Ihr</strong>en Angehörigen <strong>im</strong> Ausland <strong>im</strong> Kontakt bleibendie Flatrate bedeutet Kostenkontrolle und damitSicherheit für „Vieltelefonierer“Fernseheneine Vielzahl öffentlich-rechtlicher wie privaterSender steht zur Auswahlfolgende sechs Programme vom Bezahl-SenderSky sind inklusive:Sky Fußball Bundesliga (live)Sky Sport 1MGM FilmkanalHe<strong>im</strong>atkanalDiscovery Sky Kr<strong>im</strong>iGenießen Sie beste Unterhaltung – direkt am Patientenbett.RadioGroße Auswahl an beliebten Sendern


Bedienung Telefon | TV | RadioMobilfunktelefon (Handy)TelefonStecken Sie <strong>Ihr</strong>e Chipkarte in das Terminal (MonitorRückseite). <strong>Ihr</strong>e persönliche Rufnummer wird amunteren Rand des Monitors eingeblendet.Terminal mit der Taste „An | Aus“ einschaltenDrücken Sie die Auswahltaste „Telefon“ in der Bedienleistedes Terminals und nehmen Sie denHörer abAuf dem Monitor erscheint ein NummerntastenfeldWählen Sie die „O“ für ein freies AmtWählen Sie nun die gewünschte RufnummerUm das Gespräch zu beenden, hängen Sie denTelefonhörer wieder einMobilfunktelefone können die Funktion medizintechnischerGeräte erheblich beeinflussen. Wir weisenSie darauf hin, dass aus Sicherheitsgründen <strong>im</strong> ge -samten Krankenhaus das Telefonieren mit Mobilfunktelefonenweiterhin untersagt ist.Die Beschäftigten des Krankenhauses benutzen spe -zielle schnurlose Telefone, von denen keine Gefahrausgeht.Fernsehen | RadioTerminal mit der Taste „An | Aus“ einschaltenDrücken Sie die Auswahltaste „TV“ oder „Radio” inder Bedienleiste des TerminalsSie wählen das gewünschte Programm entwederüber die Taste „Sender vor/zurück“ in der Bedienleistesdes Terminals oder Sie berühren die Taste„TV“ oder „Radio” auf dem Monitor:Es erscheint eine Liste aller Sender.Die Lautstärke regeln sie mit der Taste „- / +“ inder Bedienleiste des TerminalsUm das Terminal abzuschalten betätigen Sie dieTaste „An | Aus”SicherheitshinweisBitte be<strong>im</strong> Verlassen des Z<strong>im</strong>mers <strong>Ihr</strong>e Chipkarteunbedingt <strong>im</strong>mer mitnehmen, damit sie nichtdurch Dritte genutzt oder entwendet werdenkann!


Patienteninformation 7Senderliste TVSenderliste RadioAbfrage Guthaben der ChipkarteTelefonhörerTVMein KontoRadioBei StörungenHauptmenüStartbildAuswahltastenTV | Radio | TelefonAn | AusProgrammwahlSender vor|zurückBei Störungen:Feld „Bei Störungen“ drücken,dann Hörer abnehmen undProblem meldenLautstärkereglerHotlineGibt es Probleme bei Telefon, TV oder WLAN?Hotline: 987GebührenTagespreis Kombi TV/Telefon 3,90 €WLAN pro Tag 1,50 €Leihpfand Chipkarte 5,00 €(wird bei Rückgabe erstattet)


TV-Sender101 Das Erste102 ZDF103 WDR104 RTL105 Sat 1106 RTL 2107 ProSieben108 VOX109 Kabel 1110 Super RTL111 KIKA112 Disney113 Sky Sport 1114 Sky Bundesliga115 MGM Filmkanal116 Sky Kr<strong>im</strong>i117 Discovery118 He<strong>im</strong>atkanal119 ZDF Theater120 Arte121 Sixx122 BR123 3 sat124 SWR BW125 Einsfestival126 Eins Plus127 Phoenix128 SR129 BR alpha130 hr131 ZDF neo132 ZDF info133 ZDF Kultur134 n-tv135 RTL Nitro136 Sport 1137 Eurosport138 Tele 5139 EuronewsRadio-Sender31 1LIVE32 WDR 233 WDR 334 WDR 435 WDR 536 Bayern 137 Bayern 238 Bayern 339 BR Klassik40 N-joy41 hr 142 hr 243 hr 344 hr 445 MDR Klassik46 NDR Kultur


Patienteninformation 9InternetAnmeldung WLANOptional kann eine günstige WLAN-Flat dazugebuchtwerden (1,50 € pro Tag). Sie verbinden <strong>Ihr</strong> eigenesGerät (sofern WLAN-tauglich) und können bequemvom Z<strong>im</strong>mer aus lossurfen, E-Mails senden undempfangen sowie weitere Onlinedienste nutzen.Freigeschaltet und abgerechnet wird das Mult<strong>im</strong>edia-Systemüber eine Chipkarte, die Sie am Automaten<strong>im</strong> Foyer der Klinik gegen eine Pfandgebühr(5,00 €) erhalten. Die Chipkarte wird mit beliebighohen Geldbeträgen geladen (nur Bargeld möglich).Bei <strong>Ihr</strong>er Entlassung erhalten Sie am Automaten dasRestguthaben sowie die Pfandgebühr zurück.Die Chipkarte können Sie während <strong>Ihr</strong>es gesamten<strong>Aufenthalt</strong>es <strong>im</strong> Krankenhaus, auch bei Verlegunginnerhalb des Hauses, benutzen. Einfach am neuenTelefonplatz erneut einstecken.Mit dem Patienten-WLAN können Sie <strong>im</strong> Internetsurfen, E-Mails senden und empfangen sowieweitere Onlinedienste nutzen.Der Name des WLANs ist „BKB-WLAN“.Zur Nutzung des Patienten-WLANs benötigen Sieein WLAN-taugliches Gerät und eine HiMed-Telefonkartesowie <strong>Ihr</strong>e individuellen Zugangsdaten,welche Sie als Ausdruck am Kassenautomaten erhalten.Zur Aktivierung des WLANs folgen Sie bitte denHinweisen auf <strong>Ihr</strong>em Monitor:„Pop-up-Blocker“ deaktivierenDer Zertifikats warnung zust<strong>im</strong>menKeine feste ProxyeinstellungKleines Fenster geöffnet lassenEine best<strong>im</strong>mte Übertragungsgeschwindigkeit kannnicht garantiert werden.Wir bitten Sie um Verständnis, dass nicht alle Funktionen,wie Sie sie von <strong>Ihr</strong>em Internetanschluss zuHause kennen, zur Verfügung stehen; diese könnenauch nicht <strong>im</strong> Einzelfall freigeschaltet werden.


Rauchen und AlkoholRauchen ist – aufgrund gesetzlicher Best<strong>im</strong>mungen –nur in den ausgewiesenen Raucherzonen außerhalbder Klinik erlaubt. Der Genuss von Alkohol bedarfder Erlaubnis des behandelnden Arztes. Alkohol missbrauchkann die sofortige Entlassung des P atientenzur Folge haben.Wichtig: Am Aufnahmetag ist es leider organisatorischnicht möglich, eine Auswahl zu treffen. Sie erhaltendann ein Menü mit leichter Vollkost (ohne Schweinefleisch).Gemeinsam mit der Menüassisten tin wählenSie dann schnellstmöglich <strong>Ihr</strong>e weiteren Mahlzeitenaus. Bei (Not-)Aufnahmen am Wochen ende ist eineindividuelle Auswahl ab Montag möglich. Vielen Dankfür <strong>Ihr</strong> Verständnis!ErnährungMit einer ausgewogenen und schmackhaftenErnährung wollen wir <strong>Ihr</strong>e Genesung unterstützen.Unsere Küche bietet Ihnen täglich eine saisonale,schmackhafte Kost an, die <strong>im</strong>mer frisch und nachneuesten ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissenzubereitet wird. Die Speisepläne orientierensich an den Richtlinien der vollwertigen Ernährung(Refe renz werte für die Nährstoffzufuhr der GemeinschaftsverpflegungKrankenhäuser DGE).Die Speisenpläne wechseln <strong>im</strong> sechswöchigen Rhythmus.Täglich stehen Ihnen drei Mittagsmenüs zurAuswahl: ein Vollkostmenü, ein leichtes Vollkostmenü(ohne Schweinefleisch) und ein vegetarisches Menü.Die Speisenpläne liegen <strong>im</strong> Z<strong>im</strong>mer bereit.Wir wünschen guten Appetit.<strong>Buer</strong>scheriaSie wollen sich mit <strong>Ihr</strong>em Besuch abseits des Stationsbetriebesin einer etwas anderen Atmosphärezu einem gemütlichen Plausch zurückziehen?In unserer modernen Cafeteria <strong>im</strong> Gartengeschossder Rehaklinik finden Sie eine reiche Auswahl anSpeisen und Getränken sowie Zeitungen und Zeit -schriften und kleine Geschenkartikel. Sie erreichendie Cafeteria über den Verbindungsgang <strong>im</strong> Erdge -schoss des <strong>Bergmannsheil</strong>s <strong>Buer</strong> (zwischen denStationen A und B).<strong>Ihr</strong>e Mahlzeiten wählen Sie individuell nach <strong>Ihr</strong>emGeschmack aus. Dabei unterstützen Sie unsereMenüassistenten. Sie kommen dre<strong>im</strong>al wöchentlich(Montag-, Mittwoch- und Freitagvormittag) zu Ihnenund befragen Sie nach <strong>Ihr</strong>en Essenswünschen.ÖffnungszeitenMontag – SonntagFrühstückszeitMittagstischKuchen | Snack7.00 – 19.00 Uhr7.00 – 10.30 Uhr12.00 – 14.30 Uhr14.30 – 18.00 Uhr


Patienteninformation 11PflegedienstIn unserem Krankenhaus bildet ein Pflegeteam vonrund 400 Krankenschwestern und Krankenpflegerndie größte Berufsgruppe, die 24 Stunden in Voll- undTeilzeitstellen für Sie <strong>im</strong> Einsatz sind. Die Betreuungin den Pflege- und Funktionsbereichen wird durchdie Pflegedirektion zusammen mit den verschiedenenStations- und Bereichsleitungen koordiniertund gestaltet. In unseren Reihen befinden sichzahlreiche ausgewiesene Spezialisten (z.B. Wund -experten, Demenzexperten, Diabetesexperten,Hygieneexperten).GrundwerteWir bieten Ihnen professionelle und qualitativ hoch -wertige Pflege, die beginnt, wo Menschen aus körperlichen,geistigen oder seelischen Gründen nicht invollem Maße für sich selbst sorgen können. Für unsist die Würde des Menschen unantastbar, dies be -inhaltet in allen Arbeitsbereichen gegenseitige Wert -schätzung, Respekt, Verständnis, Aufrichtigkeit undToleranz <strong>im</strong> Umgang miteinander.PflegeverständnisDurch die enge Zusammenarbeit zwischen ärztli -chem und pflegerischem Personal sowie die An wendungvon aktuellem Pflegewissen können Nöte undHilfsbedürftigkeit des Patienten früh erkannt unddadurch opt<strong>im</strong>al behandelt werden. Unser Ziel istes, auch unter Einbeziehung der Angehörigen, dieSelbstän dig keit des Patienten zu fördern, zu erhaltenund/oder wiederherzustellen. Hierbei orientierenwir uns an den Aktivitäten des täglichen Lebens(ATL’s).PflegesystemDie Organisation der Arbeitsabläufe ist auf die Be -dürfnisse unserer Patienten ausgerichtet. Alle auf denneuesten internen sowie externen Pflegestandardsbasierenden Maßnahmen, werden von einer verantwortlichenPflegekraft individuell für die ihr anvertrautenPatienten geplant, koordiniert, ausgeführtund dokumentiert. Diese Bereichspflege ist ein Kern -element unseres Pflegesystems. Speziell ausgebildeteAlltagsassistenten fördern bei demenziell erkranktenPatienten den Erhalt der Alltagskompetenzen.ÜberleitungspflegeUnsere Patienten benötigen häufig über den Kran -ken hausaufenthalt hinaus die Unterstützung durcheinen ambulanten Pflegedienst, eine stationärePflegeeinrichtung oder zur weiteren Förderung derSelbständigkeit eine Rehabilitation. Gemeinsam mitden Patienten, den Angehörigen und dem Entlassungsmanagementwird die Überleitung nach Hauseoder in eine andere Institution beraten und bestmöglichorganisiert.Selbstbild der PflegendenWir Pflegekräfte des <strong>Bergmannsheil</strong> <strong>Buer</strong> verstehenuns als Dienstleister, wir sind „Kümmerer“ und werdenSie über <strong>Ihr</strong>en ganzen <strong>Aufenthalt</strong> mit Herz undVerstand, Kompetenz und Engagement betreuen.AnsprechpartnerPflegedirektorJoach<strong>im</strong> WeigandTel. 0209 5902-243


Sozialdienst/EntlassungsmanagementHäusliche PflegeErnsthafte Krankheiten und Unfälle werfen häufigFragen <strong>im</strong> persönlichen, familiären, beruflichen odersozialrechtlichen Bereich auf.Zum Beispiel Fragen zur:RehabilitationPflegebedürftigkeitKurzzeitpflegePflegeplatzorganisationHilfsmittelBei der Beantwortung dieser Fragen und der Lösungvon Problemen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnenunseres Sozialdienstes zur Verfügung.Sie können die Mitarbeiter auch persönlich <strong>im</strong> Bürodes Sozialdienstes <strong>im</strong> Erdgeschoss des Haupthauseserreichen.Eine Kontaktaufnahme über unseren Pflegedienst istnatürlich auch möglich.Die Mehrzahl der pflegebedürftigen Menschen bleibtin der Familie integriert und wird zu Hause gepflegt.Das ist nicht <strong>im</strong>mer einfach. Pflege will gelernt sein.Die nachfolgenden Angebote finden auch in türki -scher Sprache statt - Bu kurslar<strong>im</strong>iz Türkce dilindedesunulmaktaclir.Wir bieten an:1. Individuelles Pflegetraining am KrankenhausbettEine Pflegefachkraft steht Ihnen zur Seite und Sie erhaltenein individuelles Pflegetraining direkt amKrankenhausbett <strong>Ihr</strong>es Angehörigen.2. InitialpflegekurseSie erlernen grundlegende Pflegetechniken und Hilfenzur Alltagserleichterung. Wir leiten Sie individuellan. Kursinhalte u.a.: Mobilisation, Umgang mitInkontinenz, grundpflegerische Versorgung, Lage -rungstechniken, Hilfestellung be<strong>im</strong> Essen undTrinken.AnsprechpartnerJutta Heidl Tel. 0209 5902-7392Daniela Räuber Tel. 0209 5902-74493. GesprächskreiseDer Erfahrungsaustausch mit anderen Menschen,die ähnliche Situationen meistern, ist hilfreich. Hierwerden auch sozialrechtliche Fragen beantwortetoder Hinweise auf Dienstleister rund um die Pflegegegeben.SprechzeitenMontag – DonnerstagFreitag8.00 – 15.00 Uhr8.00 – 13.00 UhrAnsprechpartnerDaniela Räuber Tel. 0209 5902-7449


Patienteninformation 13SeelsorgeEin Krankenhausaufenthalt kann das Leben aus demGleichgewicht bringen. Sorgen, Ängste oder Proble -me stellen sich ein, die das Bedürfnis wecken, sichjemandem mitzuteilen.Die evangelische und katholische Krankenhausseelsorgeerfüllt diese Aufgaben in einer offenen undökumenischen Haltung, mit Respekt vor anderenReligionen und Überzeugungen. Sie wird unterstütztdurch ehrenamtliche Helfer und durch den ehren -amtlichen Besuchsdienst der Kirchengemeinde.Die Krankenhausseelsorger besuchen regelmäßigdie Stationen. Sie nehmen sich gerne Zeit für Sie,geben Hilfe und Beistand. Sie können sich jederzeitvertrauensvoll an die Mitarbeiter der Krankenhaus -seelsorge wenden, auch wenn Sie einer anderenKonfession oder Religion angehören. Wir stellengerne den Kontakt zu <strong>Ihr</strong>er Glaubensgemeinschafther.GottesdienstIn unserem Andachtsraum <strong>im</strong> 3.OG finden regel -mäßig an jedem Freitagabend um 19.00 Uhr ökume -nische Gottesdienste statt.<strong>Ihr</strong>em Z<strong>im</strong>mer empfangen, wenden Sie sich bittean die Krankenhausseelsorge oder die Beschäftigtendes Pflegedienstes.Selbstverständlich steht der Andachtsraum auchzwischen den Gottesdiensten als Raum der Stillejederzeit offen.Ethik-KomiteeSeit März 2003 steht das Ethik-Komitee allen Menschen,die sich in einer ethischen Krisensituationbefinden, als interdisziplinäres Beratungsgremiumzur Verfügung. Jeder Patient, jeder Angehörige, aberauch jeder Mitarbeiter der Klinik kann sich an einMitglied des Komitees wenden. Ziel: Ein gemeinsameEmpfehlung möglicher Lösungsstrategien unter Einbezugmedizinischer und pflegerischer Gesichts -punkte.In der Vergangenheit wurde an folgenden Themengearbeitet:Verfahren und Probleme bei Organtransplan -tationenProbleme <strong>im</strong> Umgang mit den AngehörigenUmgang mit Sterbenden und ihren AngehörigenAnalyse der Situation auf den StationenUmgang mit PatientenverfügungenHierzu sind alle Patienten und <strong>Ihr</strong>e Angehörigenherzlich eingeladen. Auch bettlägerige Patientenkönnen in Absprache mit dem behandelndenStationsarzt am Gottesdienst teilnehmen. MöchtenSie die Kommunion oder die Krankensalbung inZu einigen Punkten wurden allgemeine Richtlinienentwickelt, die selbstverständlich eine fallbezogene,individuelle Beurteilung von Einzelproblemen nichtersetzen können.


<strong>Ihr</strong> Lob – <strong>Ihr</strong>e Meinung – <strong>Ihr</strong>e Anregung – <strong>Ihr</strong>e KritikEs ist unser großes Anliegen, uns kontinuierlichweiter zu entwickeln. Mit <strong>Ihr</strong>er Unterstützung kannes uns besser gelingen: Lob, Anregungen, auch Kritiksind hierbei wichtige Aspekte, sind Ansporn undMotivation zugleich.Seit vielen Jahren ist in unserer Klinik ein Qualitätsmanagementetabliert, das strukturiert und syste -matisch Abläufe und Prozesse analysiert. Das Ver -besserungs- und Beschwerdemanagement ist dabeiein Themenschwerpunkt.Wir nehmen <strong>Ihr</strong>e Anregung oder Kritik <strong>im</strong>mer ernstund werden uns zeitnah um Verbesserungen kümmern,also schnellstmöglich <strong>im</strong> Rahmen unsererMög lichkeit Veränderungen realisieren.Ihnen stehen vier Wege offen, <strong>Ihr</strong>e Meinung – aufWunsch auch anonym – zu artikulieren:Persönliche Anspracheder Pflegenden und/oder der betreuendenÄrzteGespräch mit demPatientenfürsprecherSprechzeiten:Dienstags10.00 – 12.00 UhrFragebogen ausfüllen;insbesondere das Freifeldfür Anmerkungen und inden Briefkasten auf derStation einwerfenDirekter Kontakt mit demQualitätsmanagement<strong>Ihr</strong> Lob – <strong>Ihr</strong>e Meinung – <strong>Ihr</strong>e Anregung – <strong>Ihr</strong>e Kritik


Patienteninformation 15Patientenbefragung 2013PatientenfürsprecherUnser Patientenfürsprecher, Arno Netzel, vertritt alsehrenamtliche und unabhängige Institution <strong>Ihr</strong>eInteressen gegenüber dem Krankenhaus und wirdgrundsätzlich auf <strong>Ihr</strong>en ausdrücklichen Wunsch tätig.Er prüft Anregungen, Bitten und Beschwerden derPatienten.Sie können den Patientenfürsprecher persönlich <strong>im</strong>Büro des Sozialdienstes <strong>im</strong> Erdgeschoss des Haupt -hauses erreichen.91,8 %sind mit der ärztlichen Versorgung zufrieden94,1 %sind mit der pflegerischen Versorgung zufriedenSollten Sie den Patientenfürsprecher nicht antreffen,wenden Sie sich bitte schriftlich an ihn. Hierfür stehtein Briefkasten <strong>im</strong> Büro des Sozialdienstes zur Ver -fügung.<strong>Ihr</strong>e Station hält entsprechende Formulare für diesenZweck bereit.AnsprechpartnerPatientenfürsprecherArno NetzelSprechzeitenDienstag10.00 – 12.00 Uhr95,2%beurteilen den Erfolg der medizinischenBehandlung positiv94,7 %würden das <strong>Bergmannsheil</strong> <strong>Buer</strong> weiter empfehlen


SchmerztherapieViele Menschen denken, dass Krankheit und Schmer -zen untrennbar verbunden sind.Es st<strong>im</strong>mt: Bedingt durch Verletzungen, Operationenoder wegen einer schwerwiegenden Erkrankung ent -stehen Schmerzen.Aber: Schmerzen muss man nicht ertragen! Geradenach einer Operation oder best<strong>im</strong>mten Erkrankungenist der Einsatz von Schmerzmitteln sinnvoll, damitSie sich schneller erholen. Deshalb scheuen Sie sichnicht, die Pflegenden auf <strong>Ihr</strong>e Schmerzen hinzu -weisen.SchmerzerfassungWir werden Sie regelmäßig befragen, ob und wiestark Sie <strong>Ihr</strong>e Schmerzen empfinden. Hierfür benut -zen wir eine Skala, die wir auf der folgenden Seiteerläutern.<strong>Ihr</strong>e Angaben sind für uns wichtige Informationen,um die Schmerztherapie planen, einleiten und ggf.opt<strong>im</strong>ieren zu können.Wichtig ist die regelmäßige Einnahme der Medikamente,auch wenn Sie zu dem Zeitpunkt keineSchmerzen haben. So wird sichergestellt, dass dieSchmerzen in einem für Sie erträglichen Maß bleiben.Ruhe- und BelastungsschmerzJe nachdem, wie und wie viel Sie sich bewegen,können die Schmerzen variieren.Manchmal ist es sinnvoll, dass Sie Schmerzmittelbekommen, bevor Sie sich bewegen, z. B. vor derKrankengymnastik.Ein anderes Mal ist es vielleicht nicht notwendig,zusätzliche Medikamente einzunehmen, da derSchmerz nur sehr kurz andauert, beispielsweisebe<strong>im</strong> Aufstehen.Bitte bewegen Sie sich so viel wie es möglich underlaubt ist. Sollte ein Medikament notwendig sein,damit Sie sich bewegen können oder damit dieGymnastik erfolgreich ist, melden Sie sich bitterechtzeitig bei den Pflegenden.Und bitte nicht vergessen…Informieren Sie bitte die Ärztin oder den Arzt vor derOperation über bereits bestehende Schmerzen.Nennen Sie auch die schmerzlindernden Medikamenteoder Pflaster, die Sie bereits regelmäßig anwenden(zum Beispiel bei Rheuma oder RückenundGelenkschmerzen).Von diesen Informationen hängt auch die Auswahl<strong>Ihr</strong>er bestmöglichen Schmerztherapie ab.


Patienteninformation 17Kein SchmerzStärkster Schmerz0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10Umgang mit der SchmerzskalaUm <strong>Ihr</strong>en subjektiv empfundenen Schmerz in einemessbare Form zu bringen, benutzen wir die sogenannteSchmerzskala.9 – sehr starker Schmerz, der „schwarz werdenvor Augen“ auslöst10 – stärkster nicht mehr ertragbarer Schmerz,der zur Desorientiertheit und Bewusstlosigkeitführen kannErläuterung0 – kein Schmerz1 – leichter Schmerz, wahrnehmbar, aber nichtweiter störend oder einschränkend2 – leichter Schmerz, deutlich wahrnehmbar,störend, aber nicht groß einschränkend3 – mittlerer Schmerz, der Einschränkungen(einzelne Bewegungen meidend usw.) mitsich bringtAb dieser Schmerzstärke ist ein zusätzlichesSchmerzmittel sinnvoll!4 – mittlerer Schmerz, mit deutlicheren Ein -schränkungen – der Schmerz ist ständig präsent5 – mittlerer Schmerz, mit stärkeren Einschränkungen,der Schmerz ist ständig – auch bei Ablenkung– deutlich wahrnehmbar, (Bsp: Stehenkaum noch länger als wenige Minuten möglich)6 – mittlerer bis starker Schmerz, stark einschränkend,es gibt keine Position mehr, in der esweniger schmerzhaft ist, (Bsp: stehen nur nochkurz, gehen ebenfalls nur noch über kurzeDistanzen möglich)7 – starker Schmerz der Übelkeit auslöst8 – starker Schmerz, der starke Übelkeit undErbrechen und/oder Schwindel auslöstZertifizierte SchmerzbehandlungSchmerzfreiheit eine wichtige Max<strong>im</strong>e <strong>im</strong> Berg -mannsheil <strong>Buer</strong>. Und dass dies in der Praxis erfolg -reich umgesetzt wird, bescheinigt die unabhängigeGesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie(PainCert) dem Krankenhaus durch das Zertifikat„Qualifizierte Schmerztherapie“.Je nach Schmerzintensität setzen wir Tabletten,Pflaster, Injektionen oder Infusionen ein. Auch diegezielte Betäubung einzelner Körperbereiche be -kämpft den Schmerz. Alternative Schmerztherapienwie Kälte- oder Wärmetherapie kommen ebensozum Einsatz.


Wundtherapiezentrum – Versorgungvon schlecht heilenden WundenMehr als drei Millionen Menschen leiden in Deutschlandan chronischen, schlecht heilenden Wunden.Es sind Patienten mit offenen Beinen, einem diabe -tischen Fuß oder einem Druckgeschwür (Dekubitus).Aber auch Infektwunden nach Operationen erforderneine moderne Wundbehandlung.Die Versorgung dieser Patienten ist anspruchsvoll undzeitintensiv. Die Behandlungsstrategien müssenindividuell auf den Patienten abgest<strong>im</strong>mt werden.Standardverbände gibt es in der modernen Wund -behandlung nicht. Maßgeblich für die Wundheilungist eine ausreichende Durchblutung der Haut, dennabgestorbenes Gewebe gefährdet und behindertdiesen Prozess.Stationäre Patienten mit chronischen Wunden werden<strong>im</strong> Rahmen ihres Krankenaufenthaltes versorgt.Bei ambulanten Patienten sind eine Terminvereinbarungsowie eine Überweisung durch den Hausarztnotwendig.WundtherapiezentrumHygiene <strong>im</strong> KrankenhausKrankenhaushygiene ist ein fester Bestandteil derganzheitlichen Versorgung <strong>im</strong> <strong>Bergmannsheil</strong> <strong>Buer</strong>.Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die uns anvertrautenPatienten und unsere Beschäftigten <strong>im</strong>Hause. Wir möchten Sie vor Infektionen schützen,diese – sofern vorhanden – erkennen und therapieren.Um Ihnen diese Sicherheit zu bieten, n<strong>im</strong>mtunser Haus schon seit vielen Jahren am NetzwerkMRSA der Stadt Gelsenkirchen teil. Alle Patienten werdenbei der Aufnahme in unser Haus auf diesen„Krankenhauske<strong>im</strong>“ getestet. Denn viele Menschentragen den Ke<strong>im</strong> mit sich, ohne es zu wissen.In jedem Patientenz<strong>im</strong>mer hängt ein Handspendermit einer Desinfektionslösung. Wer <strong>Ihr</strong> Z<strong>im</strong>mer betrittoder verlässt sollte ihn nutzen, also auch <strong>Ihr</strong>e Besucher.Für Ärzte und das Pflegepersonal gehört einegründliche Händedesinfektion zur Routine. Dennkonsequente Händehygiene ist das A und O, umKe<strong>im</strong>e unschädlich zu machen.Insgesamt sind <strong>im</strong> Auftrag der Hygiene aktiv:2 hauptamtlich beschäftigte Hygienefachkräfte7 hygienebeauftragte Ärzte24 hygienebeauftragte Beschäftigte <strong>im</strong> PflegeundFunktionsdienstÄrztlicher LeiterPflegerischer LeiterTel. 0209 5902-7539oder 0209 5902-7540BehandlungszeitenMontag – FreitagC.A. Dr. med. P. KiroffRainer Thul8.00 – 16.00 UhrSomit steht Ihnen <strong>im</strong>mer ein Ansprechpartner zuHygienefragen zur Verfügung.AnsprechpartnerHygienefachkräfteBarbara Blahout Tel. 0209 – 5902-7245Svenja He<strong>im</strong> Tel. 0209 – 5902-7248


Patienteninformation 19Ernährungszentrum am Berger SeeDie Ernährung spielt in der Therapie vieler Erkran -kungen eine wichtige Rolle, gerade bei ernährungs -bedingten Erkrankungen wie Rheuma, Gicht,Diabetes mellitus Typ 2 oder Arteriosklerose. VieleMenschen fragen sich, wie eine gesunde Ernährungkonkret aussehen kann. Zeitschriften, Internet undWerbung bieten eine solche Vielfalt an Informati o-nen. Doch dem Einzelnen fällt es oft schwer, denÜberblick zu behalten. Individuelle Ernährungsbera -tung ist da ein sinnvoller Ansatz.Im Ernährungszen trum am Berger See unterstützendrei Ernährungs beraterinnen den Patienten beiFragen zur gesunden Ernährung. Mit der richtigenAuswahl an Speisen und Getränken schaffen Sie es,alle wichtigen Nährstoffe zu sich zu nehmen undgleichzeitig lecker und bekömmlich zu essen. Lieb gewonneneGewohnheiten zu verändern ist nicht einfach.Das gilt gerade für Ernährungsgewohnheiten.Da helfen praxisorien tierte Schulungen sowie indivi -duelle Beratung und Anleitung.Beispielsweise bei:Übergewicht <strong>im</strong> Kindes- und ErwachsenenalterUntergewicht, MangelernährungFettstoffwechselstörung(z.B. hoher Cholesterinspiegel)GichtErnährung bei KrebsErkrankungen von Leber, Magen, Galle undBauchspeicheldrüseDarmerkrankungen (Divertikulose, Reizdarm)Verstopfung (Obstipation)Zöliakie/SprueLebensmittelallergien/Intoleranzen(z.B. Lactoseintoleranz)FructosemalabsorptionBegleitung bei ketogener KostWundtherapiezentrumSabine VoskuhlDiätassistentin und Verpflegungsmanagerin(Deutsche Gesellschaft für Ernährung)Jutta GroßmannErnährungsberaterin (Deutsche Gesellschaft fürErnährung)Jeanette KnuthDiätassistentin und ErnährungswissenschaftlerinMedical Center <strong>Bergmannsheil</strong> <strong>Buer</strong>1. Etage (Aufzug C)Zum Ehrenmal 2145894 GelsenkirchenTel. 0209 5902-485


Kinder- und JugendklinikGelsenkirchenRehaklinik am Berger See –wohnortnaheRehabilitationDas <strong>Bergmannsheil</strong> <strong>Buer</strong> und die ehemalige Städ ti -sche Kinderklinik fusionierten 2002.Ende 2007 bezog die Kinder- und JugendklinikGelsenkirchen an der Adenauerallee, in unmittel barerNähe zum <strong>Bergmannsheil</strong> <strong>Buer</strong>, ihren Neubau:Diagnostik und Therapie beider Kliniken ergänzensich opt<strong>im</strong>al.In der Kinder- und Jugendklinik werden sämtlicheErkrankungen des Kindes- und Jugendalters mit Ausnahmevon Krebserkrankungen behandelt. BesonderenStellenwert hat die Klinik in der Versorgung vonakut und chronisch kranker und behinderter Kinderaus Gelsenkirchen und den angrenzenden Städten.Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Behandlungvon Kindern und Jugendlichen mit psychosoma ti -schen Erkrankungen (Neurodermitis, Asthma, früh -kind liche Regulationsstörungen). Eine Intensivstationfür Früh- und Neugeborene, die mit dem Baby-Not -arztwagen auch Geburtskliniken in den umliegendenStädten betreut, ein Sozialpädiatrisches Zentrum undeine Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrierunden das breite Spektrum der Klinik ab.Eine weitere Ausweitung des Leistungsspektrumserfolgte <strong>im</strong> Oktober 2007 mit der Eröffnung einerstationären orthopädischen Rehabilitationsklinik.Als wohnortnahe Rehabilitationsklinik setzt dieRehaklinik am Berger See ihren Schwerpunkt auforthopädische Erkrankungen, speziell auf die Hüft-,Schulter- und Kniegelenksendoprothetik sowie aufWirbelsäulenerkrankungen. Die Klinik ist auch Partnerder Berufsgenossenschaften und der GesetzlichenUnfallversicherungsträger: Menschen, die <strong>im</strong> Verkehroder am Arbeitsplatz verunglücken, werden <strong>im</strong> Anschlussan die Akutversorgung therapiert. Ziel ist dieWiedereingliederung dieser Patienten ins Berufs -leben.Seit 2012 besteht die Zulassung für die arbeits medizinischenVerfahren der Berufsgenossenschaften(ABMR) zugelassen. Das Behandlungsteam umfasstFachärzte für Orthopädie, Chirurgie, Unfallchirurgieund Innere Medizin, Therapeuten aus den BereichenErgotherapie, Physiotherapie und Ernährungsbe -ratung, Diplomsportlehrer und Psychologen sowiePflegefachkräfte. In der 120-Betten-Klinik erlebendie Patienten ihre Anschlussheilbehandlung in komfortablerAtmosphäre und nutzen dabei das ganzeSpektrum modernster medizinisch-therapeutischerMöglichkeiten.Die medizinisch-therapeutische Verzahnung derRehaklinik mit dem Akutkrankenhaus <strong>Bergmannsheil</strong><strong>Buer</strong> opt<strong>im</strong>iert die Patientenversorgung.


Patienteninformation 21Medical Center <strong>Bergmannsheil</strong> <strong>Buer</strong>salvea – Lust auf GesundheitDie enge Verzahnung von ambulanter und stationärerVersorgung von Patienten steht <strong>im</strong> Focus des MedicalCenter <strong>Bergmannsheil</strong> <strong>Buer</strong> (MCBB). Facharztpraxenund eine Vielzahl von Gesundheitsdienstleisternergänzen hier die Disziplinen des Krankenhauses.Urologische GemeinschaftspraxisDres. Karstedt, Haerting, Peiler, SchiwyKnappschaftsambulanz der Klinik für UrologiePrivatdozent Dr. MillerPraxis für Neurochirurgie, V. VogelPraxis für Augenheilkunde, Dres. Kazner, WeinmannPraxis für Frauenheilkunde, Dr. KerkhoffPraxis für Neurologie und Psychiatrie, F. HurtadoPraxis für Zahnheilkunde, H. WindmannPraxis für Dermatologie, Dres. CramerPraxis für Ergotherapie, W. DersthofPraxis für Logopädie, I. EhlersMedical Center Rhein-Ruhr, Dr. R. GossenRadiologische Gemeinschaftspraxis,Dr. G. Lorenz, W. TriebeErnährungszentrum am Berger SeeGesundheitszentrum „salvea – Lust auf Gesundheit“Dienstleister, die auch zu Ihnen auf dieStation kommen:Sanitätshaus Morant Tel. 0209 14 78 969Schönheitspunkt:Friseur Tel. 0209 8806 6742Kosmetik Tel. 0209 8806 6744Med. Fußpflege Tel. 0209 8806 6743Der Name ist Programm: „salvea – <strong>Ihr</strong> möget gesundsein”. Das Gesundheits- und Präventionszentrum <strong>im</strong>Medical Center <strong>Bergmannsheil</strong> <strong>Buer</strong> steht für einesder umfassendsten und modernsten Angebote rundum Gesundheit und Vitalität, um Training und Akti -vierung. Dabei stützt sich das Programm auf die Säu -len Bewegung und Entspannung. Aus gutem Grund:Denn besonders die Faktoren Stress und Bewegungsmangelstellen ein hohes Risikopotential dar.Im „salvea“ sticht der attraktive Kurs-Mix ausMedizin, Therapie und Vorsorge heraus. Von Wassergymnastik,Nordic Walking, Wirbelsäulen- und Ge -rätetraining sowie Indoorcycling bis hin zum aner -kannten Rehasportverein „P.A.U.L. e.V.“ bietet das„salvea“ unter fachkundiger Anleitung von Physiotherapeutenund Diplom-Sportlehrern zahlreicheMöglichkeiten, sich in Form zu bringen und fit zubleiben. Frauen ebenso wie Männer. Anfänger eben -so wie Fortgeschrittene. Und junge ebenso wie reifereSemester. Für Gesundheit, Sport und gute Laune.Auf über 1.300 m 2 .Weitere Informationen unter www.salvea.de oderTel. 0209 95 70 06-100.Herz-Rücken-ZirkelRückenFit –WirbelsäulengymnastikAqua-JoggingWassergymnastikSturzprophylaxePilatesHatha-YogaKlassische MassagenLeistungsdiagnostik –SpiroergometrieManuelle LymphdrainageWärmepackungenBeckenbodengymnastikKrankengymnastiknach Bobath, Vojta, PNFManuelle TherapieInkontinenzbehandlung


Ausfahrt GelsenkirchenA 52Dorstener Str.NordringOstringWesterholter Str.NordringKurt-Schumacher-Str.Goldbergstr.Ressestr.VinckestraßeHVom-Stein-Str.SchernerwegCranger Str.AdenaueralleeHorster StraßeEmil-Z<strong>im</strong>mermann-AlleeA 2Ausfahrt Gelsenkirchen-<strong>Buer</strong>BesucherzeitenBitte beachten Sie <strong>im</strong> Interesse <strong>Ihr</strong>er Mitpatienten dietäglichen Besuchszeiten von 14.30 – 19.30 Uhr. Ausnahmen sind in Absprache mit den Pflegenden bzw.dem behandelnden Arzt möglich. Besuche von Kin -dern sollten möglichst nur in Begleitung Erwachsenererfolgen.AnfahrtÖffentliche VerkehrsmittelJeweils ab Gelsenkirchen HauptbahnhofStraßenbahnenLinie 302: Haltestelle <strong>Bergmannsheil</strong> <strong>Buer</strong>Linie 301: Haltestelle ErlestraßeParkhaus am <strong>Bergmannsheil</strong> <strong>Buer</strong>Angesichts der Größe unseres Hauses und der Vielzahlder Besucher, kann es zu Engpässen bei denParkplätzen <strong>im</strong> Umfeld kommen. Aus diesem Grundbieten wir unseren Besuchern eine kostengünstigeAlternative in unserem Parkhaus an. Die Einfahrterfolgt über die Adenauerallee.BusverbindungLinie 380: Haltestelle ScharenwegMit dem Auto erreichen Sie uns über dieAutobahn A 2 - Abfahrt Gelsenkirchen-<strong>Buer</strong>Autobahn A 52 - Abfahrt Gelsenkirchen-<strong>Buer</strong>Den Haupteingang des Krankenhauses erreichen Sieüber den ausgeschilderten Seitenausgang des Park -hauses (ca. 100 Meter). Für gehbehinderte Patientenund Besucher steht ein behindertengerechter Aufzugzur Verfügung.Preistafel0,60 EURO für jede angefangene Stunde4,00 EURO Tageshöchstsatz2,50 EURO Tagessatz für stationärePatienten des <strong>Bergmannsheil</strong>s


Patienteninformation 233. ObergeschossKardiologie / SEKardioSpirometrie / ErgometrieKapelleStation HStation G / KGastroenterologie / Endoskopie2. ObergeschossAmbulantes OP-ZentrumWeaning-StationStation FStation EZentral-OP1. ObergeschossIntensivstation ITSVerwaltungZentrallaborWundtherapiezentrumStation DStation CParken / TiefgarageErdgeschossNotaufnahme / Ambulanzen:Unfallchirurgie, Orthopädieund Allg. ViszeralchirurgieCT / MRTRöntgenabteilungAufnahmeAmbulanz NeurochirurgieSozialdienst / PatientenfürsprecherStation A / BPhysikaltherapieCafeteria / KioskMedical-CenterParkplatz / TiefgarageHaupteingangAufzug


ImpressumHerausgeber<strong>Bergmannsheil</strong> <strong>Buer</strong>/BKB GmbHSchernerweg 445894 Gelsenkirchenwww.bergmannsheil-buer.deE-Mail: verwaltung@bergmannsheil-buer.deTel. 0209 5902-0Fax 0209 5902-591BildnachweisiStockphoto.com, fotolia.deNachdruck, auch auszugsweise, ist nurmit ausdrucklicher Genehmigung desHerausgebers gestattet.Stand: Juli 2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!