11.07.2015 Aufrufe

und Installationsanleitung EWFS Zwischenstecker PL/FZL - Warema

und Installationsanleitung EWFS Zwischenstecker PL/FZL - Warema

und Installationsanleitung EWFS Zwischenstecker PL/FZL - Warema

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Bedienungs- <strong>und</strong> <strong>Installationsanleitung</strong><strong>EWFS</strong> <strong>Zwischenstecker</strong> <strong>PL</strong>/<strong>FZL</strong>Für künftige Verwendung aufbewahren!Gültig ab 01.06.2009AllgemeinesAbb. 1: <strong>EWFS</strong>-<strong>Zwischenstecker</strong>Die <strong>EWFS</strong>-<strong>Zwischenstecker</strong> ermöglichen die einfache <strong>und</strong> kostengünstigeNachrüstung einer drahtlosen Fernbedienung fürSonnenschutzantriebe. Hierzu sind keinerlei Elektroinstallationsarbeitennotwendig. Die <strong>EWFS</strong> <strong>Zwischenstecker</strong> können Fahrbefehlevon <strong>EWFS</strong>-kompatiblen Sendern, z.B. <strong>EWFS</strong> Handsender, <strong>EWFS</strong>Zeitschaltuhr oder <strong>EWFS</strong> Solar-Wetterstation empfangen <strong>und</strong> sindmit zwei unterschiedlichen Logikverhalten erhältlich: <strong>PL</strong> (Permanentlogik)<strong>und</strong> <strong>FZL</strong> (Funk-Zeitlogik).Bestimmungsgemäßer GebrauchDas Gerät wurde zur Steuerung von Sonnenschutzeinrichtungenentwickelt. Bei Einsatz außerhalb des in dieser Anleitung aufgeführtenVerwendungszweckes ist die Genehmigung des Herstellerseinzuholen.SicherheitshinweiseWARNUNGDie elektrische Installation muss nach VDE 0100bzw. den gesetzlichen Vorschriften <strong>und</strong> Normendes jeweiligen Landes durch eine zugelasseneElektrofachkraft erfolgen. Diese hat die beigefügtenMontagehinweise der mitgelieferten Elektrogerätezu beachten.WARNUNGWenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betriebnicht möglich ist, darf das Gerät nicht in Betriebgenommen bzw. muss es außer Betrieb gesetztwerden. Diese Annahme ist berechtigt, wenn das Gehäuse oder die Zuleitungen Beschädigungenaufweisen das Gerät nicht mehr arbeitet.VORSICHTBetätigen Sie niemals wahllos Tasten auf Ihrem Senderohne Sichtkontakt zum Sonnenschutz. Kinderdürfen nicht mit diesem Produkt spielen - Fernsteuerungenoder Sender dürfen nicht in die Hände vonKindern gelangen!Die Reichweite von Funksteuerungen wird durch die gesetzlichenBestimmungen für Funkanlagen <strong>und</strong> durch bauliche Gegebenheitenbegrenzt. Bei der Projektierung muss auf einen ausreichendenFunkempfang geachtet werden. Dies gilt insbesondere dann,wenn das Funksignal durch Wände <strong>und</strong> Decken dringen muss.Die Steuerung sollte nicht in direkter Nähe metallischer Bauteile(Stahlträger, Stahlbeton, Brandschutztüre) installiert werden.n Prüfen Sie deshalb vor der endgültigen Montage die Funktiondes Empfängers.Starke lokale Sendeanlagen (z. B. Babyphon oder Nachbarsender)können den Empfang stören.Montagen Schalten Sie zunächst den Netzstromkreis an der vorgeschaltetenSicherung ab.n Machen Sie den Steckverbinder für den Elektroantrieb ausfindig,lösen Sie den Sicherungsbügel <strong>und</strong> trennen Sie Kupplung<strong>und</strong> Stecker. Stecken Sie diese anschließend auf den <strong>EWFS</strong><strong>Zwischenstecker</strong> <strong>und</strong> verriegeln Sie die Steckverbinder mitden Sicherungsbügeln.n Der <strong>EWFS</strong> <strong>Zwischenstecker</strong> darf nicht der direkten Sonneneinstrahlungausgesetzt werden. Verlegen Sie das Kabelso, dass kein Wasser am Kabel entlang in das Gerät laufenkann. Der <strong>EWFS</strong> <strong>Zwischenstecker</strong> muss fest montiert sein(erschütterungsfreie Montage). Beim Einsatz mehrerer <strong>EWFS</strong><strong>Zwischenstecker</strong> muss zwischen diesen ein Mindestabstandvon 0,5m eingehalten werden!n Wird der <strong>Zwischenstecker</strong> in einem abschirmenden Gehäuseuntergebracht (z.B. Kassette einer Markise), so muss der<strong>Zwischenstecker</strong> so montiert werden, dass seine gewölbteGehäuseseite in Richtung der Kassettenöffnung weist.Zum Schutz vor Witterungseinflüssen <strong>und</strong> zur diskreten Montagedes <strong>EWFS</strong> <strong>Zwischenstecker</strong>s an der Fassade sind spezielle Montagegehäusein verschiedenen Farben erhältlich.Information zum elektrischen AnschlussDas Gerät erfüllt die EMV-Richtlinien für den Einsatz im Wohn<strong>und</strong>Gewerbebereich.Erstinbetriebnahmen Nach dem Anschluss des Gerätes muss ein eventuell vorhandenerHandbedienschalter in "Hoch” Stellung eingerastet werden<strong>und</strong> in dieser Stellung verbleiben. Wenn Sie eine andereStellung wählen ist die Stromzufuhr zum Gerät unterbrochen,somit kann Ihr Sonnenschutz bei aufkommendem Wind nichtgefahren werden! Die Bedienung mit dem Schalter ist nachder Umrüstung nicht mehr möglich! Lassen Sie sich deshalbvon Ihrem Elektroinstallateur ihren Rastschalter elektrischüberbrücken!n Schalten Sie den Netzstromkreis wieder ein. Danach ist dasGerät betriebsbereit.Funktion<strong>EWFS</strong> <strong>Zwischenstecker</strong> <strong>PL</strong> (Permanentlogik):Dieses Logikverhalten eignet sich vorzugsweise für Stoffprodukteoder Rollläden: Der Sonnenschutz fährt nach Betätigung der Taste"hoch" oder "tief" auf dem Sender in die entsprechende Richtung<strong>und</strong> geht sofort in Selbsthaltung. Die Taste kann sofort losgelassenwerden <strong>und</strong> der Sonnenschutz fährt bis zum Ablauf derfest eingestellten Laufzeit von 3 Minuten. Um die Selbsthaltungzu löschen <strong>und</strong> den Motor zu stoppen, muss die dem Fahrbefehlentgegengesetzte Taste oder die Stopptaste kurz betätigt werden.<strong>EWFS</strong> <strong>Zwischenstecker</strong> <strong>FZL</strong> (Funk-Zeitlogik):Dieses Logikverhalten eignet sich vorzugsweise für Lamellenprodukte:Durch kurze Betätigung (ca. 0,6 Sek<strong>und</strong>en) einer derTasten "Hoch" oder "Tief" auf dem Sender ist eine Einstellungdes Sonnenschutzes in kleinen Schritten möglich. Diese Funktionkann bei Lamellenprodukten zum Wenden der Lamellen genutztwerden. Bleibt die Taste darüber hinaus betätigt, geht die Funk-Zeitlogik in Selbsthaltung. Die Taste kann danach losgelassenwerden. Der Sonnenschutz fährt bis zum Ablauf der fest einge-816816_c•de•13.05.2009 Technische Änderungen behalten wir uns vor 1


stellten Laufzeit von 3 Minuten. Um die Selbsthaltung zu löschen<strong>und</strong> den Motor zu stoppen, muss die dem Fahrbefehl entgegengesetzteTaste oder die Stopptaste kurz betätigt werden.Verwendete SymboleIm Anlieferungszustand "kennt" ein Empfänger zunächst einmalkeinen Sender <strong>und</strong> muss daher lernen, auf welchen Sender erreagieren soll. Wir nennen diesen Vorgang "einlernen". Symbolerklärung:Power-up: Zum Einlernen ist es notwendig, einen Empfängeroder eine Gruppe von Empfängern entwederam vorgeschalteten Sicherungsautomaten oder amzugehörigen Steckverbinder spannungslos <strong>und</strong> nachca. 5 Sek<strong>und</strong>en wieder einzuschalten. (Power-up Vorgang).Führen Sie immer dann, wenn Sie das Symboldes Sicherungsautomaten sehen, einen Power-up Vorgangdurch.Der Empfänger befindet sich nun für ungefähr eineMinute in Lernbereitschaft. Innerhalb dieser Zeit mussdie Lerntaste am Sender gedrückt werden, ansonstenwird der Lernmodus beendet. Drücken Sie immerdann, wenn Sie das Symbol der Lerntaste sehen, dieLerntaste an Ihrem Sender.Winken: Nach Betätigung der Lerntaste am Senderführt der angeschlossene Sonnenschutz mehrereFahrbewegungen aus. In dieser Anleitung verwendenwir für das Winken das nebenstehende Symbol. Einmalwinken: Drücken Sie die Lerntaste am Sender,warten Sie bis der angeschlossene Sonnenschutzfährt <strong>und</strong> lassen Sie die Taste unmittelbar darauf wiederlos.Hauptkanal einlernenSie können entweder einen 1-Kanal Sender oder einen Kanaleines 8 Kanal Senders in einen Empfänger einlernen. Bei einem8-Kanal Sender müssen Sie lediglich darauf achten, dass Sie vorherden gewünschten Kanal wählen, wie folgendes Beispiel zeigt:So lernen Sie Kanal 1 eines 8-Kanal Handsenders in einenEmpfänger ein:Empfänger in Lernbereitschaftbringen: Den PowerupVorgang am Empfängerdurchführen.1ΙSender einlernen: Sendernehmen, Kanal 1 auswählen,Lerntaste drücken <strong>und</strong> halten,Sonnenschutz winkt einmal,Taste loslassen.1. Schritt: Hauptkanal einlernenBevor Sie eine Gruppe bilden können, muss in jeden Empfängerein Hauptkanal eingelernt werden. Lernen Sie, wie im Abschnitt"Hauptkanal einlernen" beschrieben, Kanal 1 in Empfänger 1 alsHauptkanal, <strong>und</strong> Kanal 2 in Empfänger 2 als Hauptkanal ein.Hinweis: Sollte dies nicht möglich sein, weil für die Empfängerder Power-up Vorgang nicht getrennt durchgeführtwerden kann, müssen die Hauptkanäle mittels "Patentlernen"eingelernt werden. Hierzu steht Ihnen dieBroschüre "<strong>EWFS</strong>- Praxis" unter der Adresse: http://www.warema.de→Produkte→Steuerungen→<strong>EWFS</strong> zurVerfügung.2. Schritt: Nebenkanal einlernenNun sind die Raffstoren getrennt bedienbar, jeder eingelernteKanal ist Hauptkanal im jeweiligen Empfänger. Wird bei diesemHauptkanal die Lerntaste gedrückt, dann kann am jeweiligenEmpfänger auch ohne den Power-up Vorgang der Lernmodusgestartet <strong>und</strong> ein Nebenkanal eingelernt werden. Wird nun jedemEmpfänger der gleiche Nebenkanal, z.B. Kanal 3 eingelernt, sokönnen später beide Raffstoren als Gruppe mit Kanal 3 bedientwerden, bleiben aber immer noch über die Hauptkanäle 1 <strong>und</strong> 2getrennt bedienbar. Der nächste Schritt besteht nun im Einlernender Nebenkanäle:Raffstore 1 auf Kanal 3 einlernen1Empfänger 1 in Lernbereitschaftbringen: Kanal 1Ιwählen, Lerntaste drücken<strong>und</strong> halten, Raffstore 1 winkteinmal, Taste loslassen.31ΙΙ¸Kanal 3 als Nebenkanaleinlernen: Kanal 3 wählen.Lerntaste drücken <strong>und</strong> halten,Raffstore 1 winkt einmal, Tasteloslassen. Kanal 3 ist nun einNebenkanal für Raffstore 1.Lernmodus beenden: Kanal1 wählen, Taste "Hoch" oder"Tief" drücken.Ergebnis: Raffstore 1 kann nun auch mit Kanal 3 bedient werden.Raffstore 2 auf Kanal 3 einlernenEmpfänger 2 in Lernbereitschaftbringen: Kanal 22Ιwählen, Lerntaste drücken<strong>und</strong> halten, Raffstore 2 winkteinmal, Taste loslassen.Ergebnis: Der Empfänger kann nun mit Kanal 1 des Sendersbedient werden.Eine Gruppe bildenSie möchten zwei Raffstoren mit einem 8-Kanal Handsender (I)folgendermaßen bedienen:3ΙKanal 3 als Nebenkanaleinlernen: Kanal 3 wählen,Lerntaste drücken <strong>und</strong> halten,Raffstore 2 winkt einmal, Tasteloslassen. Kanal 3 ist nun einNebenkanal für Raffstore 2. Kanal 1 soll Raffstore 1 bedienen (Hauptkanal) Kanal 2 soll Raffstore 2 bedienen (Hauptkanal) Kanal 3 soll beide Raffstoren bedienen (Nebenkanal).121 22Ι¸Lernmodus beenden: Kanal2 wählen, Taste "Hoch" oder"Tief" drücken.Ergebnis: Raffstore 2 kann nun auch mit Kanal 3 bedient werden.123Ι Ι ΙAbb. 2: Gruppe bilden= Hauptkanal = Nebenkanal2Technische Änderungen behalten wir uns vor816816_c•de•13.05.2009


Nebenkanal löschenWenn Sie einen Fehler gemacht haben <strong>und</strong> von vorne beginnenmöchten, können Sie alle im Empfänger gelernten Nebenkanälewieder löschen. Beachten Sie folgendes Beispiel:1121 223Ι Ι Ι= Hauptkanal = NebenkanalAbb. 3: Nebenkanäle in Empfänger 1 <strong>und</strong> 2 sollen gelöscht werden.n Führen Sie nacheinander die folgenden Bedienschritte mitdem jeweiligen Hauptkanal durch:1122ΙΙΙΙAlle Nebenkanäle in Empfänger1 löschen: Hauptkanal1 wählen, Lerntaste drücken<strong>und</strong> mindestens 20 Sek. halten,bis der Raffstore keineFahrbewegungen mehr ausführt!Vorgang beenden: Kanal 1wählen, Taste "Hoch" oder"Tief" drücken.Alle Nebenkanäle in Empfänger2 löschen: Kanal 2wählen, Lerntaste drücken <strong>und</strong>mindestens 20 Sek halten, bisder Raffstore keine Fahrbewegungenmehr ausführt!Vorgang beenden: Hauptkanal2 wählen, Taste "Hoch"oder "Tief" drücken.Ergebnis: Alle Nebenkanäle in Empfänger 1 <strong>und</strong> Empfänger 2wurden gelöscht.Hinweis:In jeden Empfänger können nur ein Hauptkanal <strong>und</strong>weitere 15 Nebenkanäle eingelernt werden. DerHauptkanal kann nicht gelöscht, sondern lediglich miteinem neuen Kanal überschrieben werden. Wenn Sieeinen neuen Hauptkanal einlernen, werden die Nebenkanälenicht gelöscht. Die Solar-Wetterstation wird wieein Nebenkanal eingelernt.Sonderfunktionen¸¸Im WAREMA <strong>EWFS</strong> sind außerdem vielfältige Sonderfunktionenmöglich. Bei Fragen hierzu steht Ihnen zusätzlich die Applikationsbroschürezur Verfügung, fragen Sie Ihren Fachhändler!WartungInnerhalb des Gerätes befinden sich keine zu wartenden Teile.HaftungBei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung gegebenen Produktinformation,bei Einsatz außerhalb des vorgesehenen Verwendungszweckesoder bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch kannder Hersteller die Gewährleistung für Schäden am Produkt ablehnen.Die Haftung für Folgeschäden an Personen oder Sachenist in diesem Fall ebenfalls ausgeschlossen. Beachten Sie auchdie Angaben in der Benutzeranleitung Ihres Sonnenschutzes. Dieautomatische oder manuelle Bedienung des Sonnenschutzes beiVereisung sowie die Nutzung des Sonnenschutzes bei Unwetternkann Schäden verursachen <strong>und</strong> muss vom Benutzer durch geeigneteVorkehrungen verhindert werden.EntsorgungDas Gerät muss nach Gebrauch entsprechend den gesetzlichenVorgaben entsorgt bzw. der Wiederverwertung zugeführt werden.Benutzerinformationzum Gebrauch in folgenden Ländern:A, B, D, DK, E, F, FIN, GB, GR, I, IRL, L, NL, P, S, CH, IS, N.Technische Daten<strong>EWFS</strong> <strong>Zwischenstecker</strong><strong>PL</strong>/<strong>FZL</strong>min. typ. max. EinheitVersorgung 230 V ACBetriebsspannung 198 230 253 V ACStromaufnahme 20 24 27 mAAusgang AntriebSchaltleistung bei230V AC/cosϕ=0,6700 VAHF-EmpfangsteilEmpfangsfrequenzASK (OOK)433,92 MHzReichweite(ungestörte Umgebung)30 mUmgebungsbedingungenBetriebstemperatur -20 20 80 °CLagertemperatur 0 20 50 °CLuftfeuchtenicht kondensierend)10 40 85 %F relGehäuseAbmessungen in mm(BxHxT)130x32x32Schutzart / SchutzklasseIP54 / IPrüfnormenEN60730-1:2002, EN50081-1:1992,EN50082-1:1997, EN300220-3:2000,EN301489-3:2001SonstigesAutomatische Wirkungsweise Typ 1SoftwareklasseAEinsatzortSaubere Umgebungsbedingungeneinsehbar unter www.warema.deKonformitätserklärungDie Funktionstasten "A", "B" <strong>und</strong> "C"Mit der Funktionstaste "A" des Senders können Sie die Sonnen-Automatik vorübergehend ausschalten, wenn Sie in Ihrer Anlagezusätzlich die <strong>EWFS</strong> Solar-Wetterstation einsetzen.Sonnenautomatik vorübergehend ausschalten:n Die Taste "A" des Senders drücken <strong>und</strong> so lange festhalten,bis der Sonnenschutz keine Fahrbewegungen mehr ausführt.Lassen Sie die Taste wieder los. Die Sonnenautomatik ist nunfür 12 St<strong>und</strong>en abgeschaltet. Nach Ablauf dieser Zeit wird dieSonnenautomatik automatisch wieder aktiviert.Sonnenautomatik wieder aktivieren:n Die Taste "A" des Senders drücken <strong>und</strong> halten. Wenn derSonnenschutz winkt, lassen Sie die Taste wieder los. Die Sonnenautomatikist wieder aktiv. War die Automatik bereits aktiv,erfolgt keine Änderung.Die Tasten "B" <strong>und</strong> "C" sind bei diesem Empfänger ohne Funktion.Artikelnummern<strong>EWFS</strong> <strong>Zwischenstecker</strong> <strong>PL</strong> ohneHandsender<strong>EWFS</strong> <strong>Zwischenstecker</strong> <strong>PL</strong> mit1-Kanal Handsender<strong>EWFS</strong> <strong>Zwischenstecker</strong> <strong>FZL</strong> ohneHandsender<strong>EWFS</strong> <strong>Zwischenstecker</strong> <strong>FZL</strong> mit1-Kanal HandsenderMontagegehäuseWeiß,ähnlich RAL 9016Grau,ähnlich RAL 9006Schwarz,ähnlich RAL 9011WAREMA Renkhoff SEHans-Wilhelm-Renkhoff-Straße 297828 Marktheidenfeld1002 5471002 5731002 6241002 635317 381317 382317 383816816_c•de•13.05.2009Technische Änderungen behalten wir uns vor3


Störungssuche<strong>EWFS</strong> <strong>Zwischenstecker</strong> <strong>PL</strong>/<strong>FZL</strong>Hilfe bei StörungenArt der Störung Mögliche Ursache AbhilfeSende-LED des Senders leuchtet nicht Batterien falsch gepolt eingelegt oder verbraucht Batterien korrekt einlegen, Benutzeranleitung des Senderslesen, neue Batterien einlegenFahrbefehle des Senders werden nicht ausgeführt Sender wurde nicht eingelernt Sender wie in der Anleitung beschrieben einlernenEs wurde der falsche Kanal gewähltKorrekten Kanal wählen, anschließend Fahrbefehl wiederholenStörende UmgebungseinflüsseAbstand Sender/Empfänger verringenEmpfänger wird nicht mit Netzspannung versorgtSpannungsversorgung einschaltenFahrbefehle werden nur sporadisch ausgeführt Störung durch Fremdsender Fremdsender abschalten(z.B. Babyphon)Zwischen Sender <strong>und</strong> Empfänger befinden sich Stahlbetondeckenoder -wändeAbstand zum Empfänger verringernABC11 2 332 123Abb. 4: Anschluss des SteckverbindersA Kupplung (Anschluss bauseitig 230V AC)B <strong>EWFS</strong> <strong>Zwischenstecker</strong>C Stecker (Anschluss des Verbrauchers) Neutralleiter (blau) Phase L (schwarz) Wird nicht benötigt (braun)Schutzleiter (gelb-grün)4Technische Änderungen behalten wir uns vor816816_c•de•13.05.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!