26.11.2012 Aufrufe

Produktivität steig ern mit SINUMERIK

Produktivität steig ern mit SINUMERIK

Produktivität steig ern mit SINUMERIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Template Fl_DIN_long_Landscape_IA_dt_Answers.indd 1 16.05.12 11:48<br />

Fertigungstechnisches Kolloquium Stuttgart<br />

25. und 26.September 2012<br />

Stuttgarter Impulse<br />

Produktionstechnik für den Wandel<br />

... für eine neue Mobilität<br />

... für neue Märkte<br />

Einladung/Programm


VORWORT<br />

Die Globalisierung hat nicht nur die Konz<strong>ern</strong>e in Deutschland in ihren Strukturen<br />

verändert, sond<strong>ern</strong> auch die klassischen Mittelständler. Dieser Wandel steht<br />

noch am Anfang und wird uns in den nächsten Jahren viele Herausforderungen<br />

bringen. Wissen ist heute weltweit verfügbar, Innovationen entstehen an den<br />

Schnittstellen der Disziplinen und viele Branchen stehen vor einem Paradigmenwechsel<br />

hin zu mehr Effektivität statt der reinen Fokussierung auf immer höhere<br />

Effizienz.<br />

Neue Technologien, die im Kontext der Nachhaltigkeit entwickelt werden,<br />

bieten bisher nicht dagewesene Möglichkeiten zur Umgestaltung der Wertschöpfung,<br />

sie lassen aber auch neue Wettbewerbssituationen für Maschinenbauer<br />

und Produzenten entstehen. Neue Leichtbau-Materialkonzepte, etwa für<br />

den Automobilbau, stellen Produktionsabläufe in Presswerken, Schweißereien<br />

oder Lackierstraßen <strong>mit</strong>telfristig in Frage. Die Produktion innerhalb der Stadt<br />

und die Umstellung auf regenerative Energien sind weitere K<strong>ern</strong>themen des<br />

Wandels, <strong>mit</strong> denen wir uns im Fertigungstechnischen Kolloquium 2012<br />

beschäftigen werden.<br />

Die Fertigungstechnischen Institute der Universität Stuttgart <strong>mit</strong> ihren Partnerinstituten<br />

der Fraunhofer-Gesellschaft haben für das traditionsreiche FtK im Jahr<br />

2012 ein neues Konzept entwickelt: Nach aktuellen Herausforderungen und<br />

Trends strukturiert, werden erstmals in institutsübergreifenden Sessions neueste<br />

Forschungsergebnisse präsentiert. Renommierte Vertreter aus der Industrie<br />

berichten im Plenum und in den Fachsessions von ihren Erfahrungen in einer<br />

sich wandelnden Produktionslandschaft.<br />

Wir haben in Absprache <strong>mit</strong> unserem Industriekreis das Motto Produktionstechnik<br />

für den Wandel gewählt und werden die Auswirkungen Neuer Mobilitätskonzepte<br />

und Neuer Märkte auf die Produktion beleuchten.<br />

Mit diesem Programmheft wollen wir Sie neugierig machen auf die innovativen<br />

und praxisorientierten Anregungen unserer hochkarätigen Referenten aus<br />

Wissenschaft und Wirtschaft. Wir sind überzeugt: Das FtK 2012 erlaubt<br />

seinen Teilnehmerinnen und Teilnehm<strong>ern</strong> auch in diesem Jahr wieder außerordentlich<br />

wertvolle Einblicke in neueste wissenschaftliche Erkenntnisse <strong>mit</strong><br />

hohem wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Wir freuen uns darauf,<br />

dieses Wissen <strong>mit</strong> Ihnen zu teilen.<br />

Als Keynote-Speaker konnten wir Spitzen aus der Industrie wie Eberhard Veit,<br />

Vorstandsvorsitzender von FESTO, Markus Flik, Vorstandsvorsitzender der<br />

HOMAG AG, Uwe Raschke, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH,<br />

Martin Stark, Mitglied der Unt<strong>ern</strong>ehmensleitung von Freudenberg & Co.,<br />

Gerhard Rübling Geschäftsführer der TRUMPF GmbH + Co. KG, Eckhard<br />

Eberle, CEO Siemens Industrial Automation Systems sowie den Fraunhofer-<br />

Präsidenten Hans-Jörg Bullinger und Finanzminister a.D. Karl-Heinz Paqué<br />

gewinnen.<br />

Und auch die jungen Nachwuchswissenschaftler kommen beim FtK 2012<br />

zu Wort: Erstmals werden unsere Doktoranden in dreiminütigen „Pitches“ ihre<br />

innovativen Forschungsansätze präsentieren, die dann während der festlichen<br />

Abendveranstaltung prämiert werden. Melden Sie sich gleich an! Wer vor<br />

dem 15. Juli bucht, kommt noch in den Genuss der reduzierten Tagungsgebühr.<br />

Es grüßen Sie herzlich die Veranstalter<br />

Prof. Uwe Heisel Prof. Alexander Verl Prof. Dieter Spath Prof. Thomas Bau<strong>ern</strong>hansl


Sponsoren


STUTTGARTER IMPULSE<br />

Produktionstechnik für den Wandel<br />

Dienstag, 25. September 2012<br />

1. Halbtag<br />

Vor<strong>mit</strong>tag<br />

2. Halbtag<br />

Nach<strong>mit</strong>tag<br />

Plenum<br />

Mittwoch, Programmübersicht 20. 9. 06<br />

Raum 1 Raum 2<br />

Session 1<br />

Leichtbau<br />

Session 2<br />

Automation<br />

Gang über die Versuchsfelder in den Instituten<br />

Abendveranstaltung im Mövenpick Hotel Airport<br />

Mittwoch, 26. September 2012<br />

3. Halbtag<br />

Vor<strong>mit</strong>tag<br />

4. Halbtag<br />

Nach<strong>mit</strong>tag<br />

Raum 1 Raum 2<br />

Session 3<br />

Urbane Produktion<br />

Session 5<br />

Regenerative Energien<br />

Abschlussplenum<br />

Session 4<br />

Paradigmenwechsel in der<br />

Wertschöpfung<br />

Session 6<br />

Globale Massenproduktion


Dienstag, 25. September 2012<br />

Plenum<br />

09:00 Uhr<br />

09:30 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

10:30 Uhr<br />

11:00 Uhr<br />

11:30 Uhr<br />

12:00 Uhr<br />

STUTTGARTER IMPULSE – Produktionstechnik für den Wandel<br />

Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Uwe Heisel<br />

Begrüßung und Einführung in das Kolloquium<br />

Die Institutsleiter der Fertigungstechnischen Institute:<br />

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bau<strong>ern</strong>hansl, Prof. Dr.-Ing. Uwe Heisel,<br />

Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath, Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl<br />

Preisverleihung<br />

Kurt und Ilse Lange Preis<br />

Herausforderungen und Chancen in der<br />

Produktionsautomatisierung<br />

Eckhard Eberle CEO Siemens Industrial Automation Systems<br />

• <strong>Produktivität</strong>streiber in der Fertigungsindustrie<br />

• Engineering-Effizienz<br />

• Energie-Effizienz<br />

• Integration des Produkt- und Produktionslebenszyklus<br />

Innovationen: Schlüssel zum Wirtschaftswachstum!<br />

Prof. Karl-Heinz Paqué<br />

Minister a.D.<br />

Lehrstuhlinhaber Int<strong>ern</strong>ationale Wirtschaft,<br />

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg<br />

• Herausforderung Globalisierung<br />

• Die deutsche Antwort<br />

• Engpass Innovationskraft<br />

• Aufgabe der Bildung<br />

• Aufgabe der Unt<strong>ern</strong>ehmen<br />

Kaffeepause<br />

Zukunftstechnologien für die Stadt von morgen<br />

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger<br />

Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft<br />

• Vision einer nachhaltigen, lebenswerten und zukunftsfähigen<br />

Stadt<br />

• Die Fraunhofer Systemforschungs-Initiative zur Morgenstadt<br />

• Forschungsfelder zur Umsetzung nachhaltiger,<br />

lebenswerter und zukunftsfähiger Städte<br />

Standort Deutschland, was tut die TRUMPF-Gruppe<br />

Dr. rer. soc. Gerhard Rübling<br />

Mitglied der Geschäftsführung<br />

TRUMPF GmbH + Co. KG<br />

• Ressourcenproduktivität<br />

• Beschäftigungspaket<br />

• Neue Tarifverträge bei Trumpf<br />

Mittagspause


Technology Mittwoch, by THE INNOVATORS<br />

20. 9. 06<br />

Smart<br />

Engineering<br />

Smart<br />

Engineering<br />

Meist<strong>ern</strong> auch Sie <strong>mit</strong> Automation Studio<br />

` Zunehmende Variantenvielfalt und geringer<br />

werdende Losgrößen<br />

` Zusammenwachsen von virtueller Welt und<br />

Realität<br />

` Modularisierung von Systemen und Prozessen<br />

Perfection in Automation<br />

www.br-automation.com


Dienstag, 25. September 2012<br />

2. Halbtag<br />

Session 1<br />

13:00 Uhr<br />

13:10 Uhr<br />

13:30 Uhr<br />

13:50 Uhr<br />

14:10 Uhr<br />

Leichtbau<br />

Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Uwe Heisel<br />

Der Aufbau einer neuen Abteilung „Leichtbau“ am<br />

Fraunhofer IPA<br />

Prof. Dr.-Ing. Uwe Heisel<br />

Institutsdirektor<br />

IfW, Universität Stuttgart<br />

• Strategische Zielsetzung und strukturelle Einbindung<br />

• Arbeitsinhalte und Startprojekte<br />

• Rekrutierung und Finanzierung<br />

Flechttechnologie für Composite-Leichtbaustrukturen –<br />

auf dem Weg zur Serienfertigung<br />

Prof. Dr.-Ing. Peter Middendorf<br />

Institutsdirektor<br />

Institut für Flugzeugbau Universität Stuttgart<br />

• Faserverbundtechnologie weist das größte Leichtbau-<br />

potenzial auf – Beispiel Flugzeugbau<br />

• Herausforderung für den Einsatz in (Groß-)<br />

Serienfertigung: Taktzeiten und Bauteilkosten<br />

• Flechttechnologie als ein Ansatz: endkonturnahe<br />

Preformfertigung<br />

• Vorbereitung der Serienfertigung derzeit in verschiedenen<br />

Bereichen: Luftfahrt, Automotive, Maschinenbau,<br />

Sportgeräte<br />

• Schlüssel zum Erfolg: Beherrschung der gesamten<br />

Prozesskette – von der Faser bis zum fertigen Bauteil<br />

Flexible Fertigungssysteme und -verfahren für die<br />

Bearbeitung von Leichtbauwerkstoffen<br />

Dr.-Ing. Heiner Lang<br />

Chief Technical Officer<br />

MAG IAS GmbH<br />

• Kombinierte Fiber-Placement- und Tape-Legemaschinen<br />

• Koordinierte und simultane Ablage von Fas<strong>ern</strong> an<br />

mehreren Orten<br />

• Effiziente und wirtschaftliche Titanzerspanung <strong>mit</strong><br />

Cryogenic<br />

• Composite Bearbeitung <strong>mit</strong> Zerspanungsrobot<strong>ern</strong><br />

Elevator Pitches<br />

Doktoranden der Fertigungstechnischen Institute stellen in<br />

drei Minuten ihre Projekte vor<br />

Kaffeepause


Mittwoch, 20. 9. 06<br />

Leichtbau – Zukunftsorientierte Schneidstoffe<br />

Matthias Oettle<br />

Technisches Marketing und Schutzrechte und Vorstandsvorsitzender<br />

des Vereins Zukunftsorientierte Zerspanung e.V.<br />

Paul Horn GmbH<br />

• Zerspanung von Leichtbaumaterialien und Schneidstoff-<br />

betrachtung<br />

• Sortenbetrachtung und Einsatzgebiete hochharter<br />

Schneidstoffe<br />

• Technikgrenzen<br />

Leichtbau im Werkstoff Blech<br />

Dipl.-Ing. Jörg Heusel<br />

Leiter Konstruktionsausbildung<br />

TRUMPF GmbH + Co. KG<br />

• Wirtschaftlich leicht bauen – bei kleinen und <strong>mit</strong>tleren<br />

Losgrößen<br />

• Gestaltungsmöglichkeiten durch Laserschneiden, Stanzen<br />

und Biegen<br />

• Vorteile von Blechen zu Konstruktionen <strong>mit</strong> Halbzeugen<br />

• Reduzierte Blechdicken – durch Fügen <strong>mit</strong>tels Laserschweißen<br />

• Beispiele zu umgesetzten Anwendungen und Bauteilen<br />

Herstellung von Metall-Composite-Verbundstrukturen<br />

<strong>mit</strong> Hilfe des Einlegeverfahrens<br />

Prof. Dr.-Ing. W<strong>ern</strong>er Hufenbach<br />

Institutsdirektor<br />

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik TU Dresden<br />

• Metall-Kunststoffverbunde <strong>mit</strong> Composite-Tragstruktur<br />

und metallischer Funktionsschicht bieten ein erhebliches<br />

Leichtbaupotenzial<br />

• Sie weisen hervorragende spezifische Festigkeits- und<br />

Steifigkeitseigenschaften auf<br />

• Sie erlauben eine erhebliche Steigerung der Impact-<br />

und Erosionsresistenz<br />

• Das Einlegeverfahren ermöglichte eine kosteneffiziente<br />

Bauteilfertigung<br />

Transfer zu den Instituten<br />

Gang über die Versuchsfelder und Labore<br />

Abendveranstaltung im Mövenpick Hotel Airport<br />

14:40 Uhr<br />

15:05 Uhr<br />

15:30 Uhr<br />

16:00 Uhr<br />

19:00 Uhr


Dienstag, 25. September 2012<br />

2. Halbtag<br />

Session 2<br />

13:00 Uhr<br />

13:25 Uhr<br />

13:50 Uhr<br />

14:10 Uhr<br />

14:40 Uhr<br />

Automation<br />

Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl<br />

Mensch-Maschine-Kooperation<br />

Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl<br />

Institutsleiter<br />

ISW, Universität Stuttgart<br />

Fraunhofer IPA, Stuttgart<br />

• Mensch-Maschine-Kooperation – Stand der Technik<br />

• Technologien für eine sichere Mensch-Maschine-Kooperation<br />

• Anwendungsbeispiele und Forschungstrends<br />

Effizientes Engineering im Maschinen- und Anlagenbau –<br />

Performante Runtime auf offener PC- Plattform<br />

Dipl.-Ing. Gerd Hoppe<br />

Corporate Management<br />

Beckhoff Automation GmbH<br />

• Integrierte Programmierung von SPS, Motion, Regelung<br />

• Nutzung mod<strong>ern</strong>er Software-Engineering-Methoden<br />

- Objektorientierung und Modularisierung<br />

- Simulation, HIL (Hardware in the Loop),<br />

SIL (Software in the Loop)<br />

• Isochrones, schnelles und breitbandiges Interface zum<br />

Prozess<br />

• Mehrk<strong>ern</strong>-PC Plattform<br />

Elevator Pitches<br />

Doktoranden der Fertigungstechnischen Institute stellen in<br />

drei Minuten ihre Projekte vor<br />

Kaffeepause<br />

Herausforderungen für die Softwareentwicklung in der<br />

Automatisierungstechnik<br />

Dipl.-Ing. Markus Sandhöfner, MBA, Dipl.-Wirt. Ing. (FH)<br />

Strategische Geschäftsentwicklung<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

B&R Industrie-Elektronik GmbH<br />

• Extreme Variantenvielfalt und geringe Losgrößen<br />

• Zusammenwachsen von virtueller Welt und Realität<br />

• Modularisierung von Systemen und Prozessen<br />

• Kontextadaptive Automatisierung<br />

• Integration offener Netze


Durchgängige Auftragsbearbeitungsprozesse für<br />

Maschinen und Anlagen vom Vertrieb bis zur<br />

Inbetriebnahme<br />

Dr.-Ing. Marco Litto<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Mind8 GmbH & Co.KG<br />

• Variantenmanagement<br />

• Modellierung mechatronischer Baukastensysteme<br />

• Integration von technischer und kaufmännischer Welt<br />

• Generierung auftragsspezifischer Unterlagen vom<br />

Angebot bis zum 3D-Ersatzteilkatalog<br />

Paradigmenwechsel?<br />

Vom Koordinatenmessgerät zur Inline-Messtechnik<br />

Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gabriele Jansen<br />

Geschäftsführerin<br />

Vision Ventures GmbH & Co.KG<br />

• Automation und Qualitätskontrolle <strong>mit</strong> Bildverarbeitung<br />

in der Produktion<br />

- Einführung und Überblick<br />

• Inline-Messtechnik: Koordinatenmesstechnik in der<br />

Produktionslinie<br />

- Messtechnik im Produktionstakt<br />

- 100% Qualitätskontrolle<br />

• Anwendungsbeispiele und Ausblick<br />

Neue Lösungswege in der industriellen Produktion durch<br />

innovative Steuerungs- und Antriebstechnik<br />

Dr.-Ing. Thomas Bürger<br />

Bereichsleiter Entwicklung Automationssysteme<br />

Bosch Rexroth Electric Drives & Controls GmbH<br />

• Technologietrends und daraus resultierende<br />

Möglichkeiten<br />

• Elektrisches Steu<strong>ern</strong>, Regeln und Antreiben –<br />

Antwort auf neue Herausforderungen<br />

• Offene Schnittstellen für zukunftsfähige<br />

Automatisierungslösungen<br />

Transfer zu den Instituten<br />

Gang über die Versuchsfelder und Labore<br />

Abendveranstaltung im Mövenpick Hotel Airport<br />

15:00 Uhr<br />

15:20 Uhr<br />

15:40 Uhr<br />

16:00 Uhr<br />

19:00 Uhr


Mittwoch, 26. September 2012<br />

3. Halbtag<br />

Session 3<br />

9:00 Uhr<br />

9:30 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

10:30 Uhr<br />

11:00 Uhr<br />

11:30 Uhr<br />

12:00 Uhr<br />

Urbane Produktion<br />

Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath<br />

Flexibler produzieren in der Stadt<br />

Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath<br />

Institutsleiter<br />

IAT, Universität Stuttgart<br />

Fraunhofer IAO, Stuttgart<br />

• Herausforderungen an deutsche Industrieunt<strong>ern</strong>ehmen<br />

• Wettbewerbsvorteile durch die Produktion im<br />

städtischen Umfeld<br />

• Steigerung der Flexibilität durch kurze Wege<br />

• Der Weg zum Urban Production Enterprise<br />

Urbane Produktion der Zukunft<br />

Erik Roßmeißl<br />

Kaufmännischer Leiter<br />

Wittenstein AG, Igersheim<br />

• Warum „Urbane Produktion“?<br />

• Anforderung Urbanität an Produktion<br />

• Herausforderungen der Urbanität an Produktionsanlagen<br />

Kaffeepause<br />

Nachhaltigkeit als Grundlage für Zukunftsfähigkeit<br />

Wolfgang Schmalz<br />

Geschäftsführer<br />

J. Schmalz GmbH, Glatten<br />

• Wirtschaftlich produzieren als Positiv-Energie-Unt<strong>ern</strong>ehmen<br />

• Soziale Verantwortung und Integration des Unt<strong>ern</strong>ehmensumfelds<br />

• Nachhaltigkeit als Chance nutzen<br />

Produzieren im urbanen Umfeld<br />

Karl-Heinz Paula<br />

Umweltschutz/Immissionsschutz<br />

BMW Group München<br />

• Produktion in<strong>mit</strong>ten der Stadt – „damals und heute“<br />

• Im dauerhaften Dialog <strong>mit</strong> der Anwohnerschaft<br />

• Ständig im Fokus: Ressourceneffizienz<br />

• Logistik – eine permanente Herausforderung<br />

Elevator Pitches<br />

Doktoranden der Fertigungstechnischen Institute stellen in<br />

drei Minuten ihre Projekte vor<br />

Mittagspause


Der Moment, in dem Sie nicht nur valide Ergebnisse,<br />

sond<strong>ern</strong> auch völlig neue Einsichten gewinnen.<br />

Für diesen Moment arbeiten wir.<br />

// INDUSTRIELLE<br />

MESSTESCHNIK<br />

MADE BY CARL ZEISS<br />

www.zeiss.de/imt<br />

_147I_105x105.indd 1 15.05.1<br />

EFFIZIENTE<br />

PRODUKTIONSTECHNIK<br />

www.durr.com<br />

Unsere Technologien<br />

senken Ihre Prozess-,<br />

Material- und Fertigungskosten<br />

nachhaltig.


Mittwoch, 26. September 2012<br />

3. Halbtag<br />

Session 4<br />

9:00 Uhr<br />

9:30 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

10:30 Uhr<br />

11:00 Uhr<br />

Paradigmenwechsel in der Wertschöpfung<br />

Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Thomas Bau<strong>ern</strong>hansl<br />

Wie der Wandel gelingt – Nachhaltigkeit als Treiber der<br />

Markt- und Ressourcenstrategie<br />

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bau<strong>ern</strong>hansl<br />

Institutsleiter<br />

IFF, Universität Stuttgart<br />

Fraunhofer IPA, Stuttgart<br />

• Effizienz vs. Effektivität im globalen Kontext für<br />

– Material – Personal – Energie<br />

Lokal, agil, einfach – neue Anforderungen an die<br />

Produktion<br />

Dr. -Ing. Stefan Hartung<br />

Vorsitzender des Bereichsvorstands Power Tools<br />

Robert Bosch GmbH<br />

• Lokale Produktion als Konsequenz <strong>steig</strong>ender Logistikkosten<br />

• Agilität bedingt Nachfrageschwankungen<br />

• Verschiebung der Nachfrage nach Asien <strong>mit</strong><br />

spezifischen Anforderungen<br />

• Automatisierung in Niedriglohnstandorten<br />

Kaffeepause<br />

Wandlungsfähigkeit ist Trumpf – innovative Montagesysteme<br />

für den volatilen Markt<br />

Dr.-Ing. Michael Zürn<br />

Senior Manager Materials and Processes<br />

Daimler AG<br />

• Flexibilität versus Wandlungsfähigkeit<br />

• Innovative Automatisierungen<br />

• Ganzheitliche Produktionskonzepte<br />

• Mensch-Roboter-Kollaboration<br />

Materialeffektivität – wie Ressourcenknappheit die<br />

Produktion verändert<br />

Mathias Bihler<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG<br />

• SUL-Technologie: Ressourcen- und energieeffizienter<br />

Fertigungsprozess – Reduzierung des Materialeinsatzes<br />

um bis zu 85% gegenüber konventionellem Tiefzieh-<br />

verfahren (kein Materialabfall)<br />

• Hohe Designflexibilität: Flexibles Handling einer großen<br />

Variantenvielfalt<br />

• Bessere Fertigungsqualität kostengünstiger produzieren<br />

• Umweltfreundliche Technologie (keine Schmierstoffe,<br />

sekundäre CO2-Reduktion)


Elevator Pitches<br />

Doktoranden der Fertigungstechnischen Institute stellen in<br />

drei Minuten ihre Projekte vor<br />

Mittagspause<br />

10 Millimeter Wandstärke<br />

500 Meter Leitungslänge<br />

2 500 V Isolationsfestigkeit<br />

So baut man heute HeavyDuty-Drehgeber.<br />

Mehr über die Vorteile des<br />

HeavyDuty-Drehgebers HOG 86 erfahren Sie hier:<br />

www.baumer.com/HOG86<br />

11:30 Uhr<br />

12:00 Uhr


Mittwoch, 26. September 2012<br />

4. Halbtag<br />

Session 5<br />

13:30 Uhr<br />

14:00 Uhr<br />

14:30 Uhr<br />

15:00 Uhr<br />

15:30 Uhr<br />

Regenerative Energien<br />

Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl<br />

Windkraft<br />

Dipl.-Ing. Joachim Montnacher<br />

Geschäftsfeldleiter Energiewirtschaft<br />

Fraunhofer IPA, Stuttgart<br />

• Technische Aspekte: Probleme des Aufrichtens,<br />

Korrosionsschutz,<br />

• Getriebeantrieb vs. Antrieb ohne Getriebe<br />

• Perspektiven: Wie wird wo gebaut, was sind die<br />

Gründe?<br />

• Umwelt: Wie problematisch ist die Bohrung/Aufstellung/<br />

der Betrieb?<br />

• Wie gehen wir <strong>mit</strong> den Herausforderungen um?<br />

DESERTEC – Strom aus der Wüste<br />

Dr. Nikolaus Benz<br />

Managing Director<br />

SCHOTT Solar CSP GmbH<br />

• DESERTEC – ein wichtiger Beitrag zur Stromversorgung<br />

• Regulatorische und technologische Herausforderungen<br />

• Erste Ergebnisse<br />

Kaffeepause<br />

Die Brennstoffzelle – eine Herausforderung für die<br />

Produktionstechnik<br />

Dr. Silke Wagener<br />

Geschäftsleitung Freudenberg Fuel Cell Component<br />

Technologies KG<br />

Weinheim<br />

• Die Brennstoffzelle – Schlüsseltechnologie einer<br />

nachhaltigen Energieversorgung<br />

• Brennstoffzellenmärkte<br />

• Aufbau einer Brennstoffzelle<br />

• Anforderungen an Fertigungsverfahren am Beispiel<br />

von ausgewählten Stackkomponenten<br />

Messtechnische Herausforderungen an die Qualitätssicherung<br />

in der Wirtschaft<br />

Dr.-Ing. Hubert Lettenbauer<br />

Leiter Geschäftsbereich Systeme<br />

Carl Zeiss Industrielle Messtechnik<br />

Oberkochen<br />

• Große Teile – kleine Toleranzen<br />

• Wo liegen die Herausforderungen?<br />

• Technische Realisierung<br />

• Trends


Globale Massenproduktion<br />

Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Thomas Bau<strong>ern</strong>hansl<br />

Lean Management meets Corporate Architecture –<br />

Fabrikplanung im globalen Kontext<br />

Dr.-Ing. Martin Schönheit<br />

Geschäftsführer<br />

Dr. Schönheit + Partner GmbH, Köln<br />

• LEAN: Mensch + Kultur prägen Fabriken in der Welt<br />

• GREEN: Energie + Material als Wert im Fabrikdesign<br />

• CLEAN: System + Struktur schaffen Arbeitsräume<br />

Fit for the Future – How the Chinese Machine Tool<br />

Industry deals with Chances and Risks in Global Markets.<br />

Prof. Shu Zhang<br />

Institute of Manufacturing Technology<br />

Tongji University, Shanghai<br />

• Review of Chinese Machine Tool Industry (CMTI)<br />

• Positioning of CMTI including top 10 manufacturers<br />

• Comparison of the European Program „Manufuture“<br />

and the Chinese „CNC Machines and Industrial<br />

Fundamental Equipment Program“<br />

Kaffeepause<br />

Gobal Footprint Design - Optimierte Wertschöpfung bei<br />

Baumaschinen im int<strong>ern</strong>ationalen Netzwerk<br />

Rainer Abheiden<br />

Produktion und Einkauf<br />

Liebherr Emtec<br />

• Der Weltmarkt der Baumaschinen: China als K<strong>ern</strong>markt<br />

• Technologie-Level: Wie Abgas-Normen weltweit Märkte<br />

und Produkte prägen<br />

• Möglichkeiten und Grenzen globaler Produktions-<br />

Netzwerke: 50 Tonnen schwere Geräte auf dem Ozean<br />

• Dimensionen von Flexibilität: Wie sich Märkte<br />

veränd<strong>ern</strong> und was das für die Produktionen bedeutet<br />

• Potenziale und Chancen: Der Schnellere wird siegen<br />

Standardisierung der Produktionsprozesse und<br />

-organisation als Basis für den globalen Erfolg<br />

Hermann Doppler<br />

Leiter Operations Truck Power Train<br />

Daimler AG<br />

• Blueprint der Aufbau- und Ablauforganisation<br />

• Lead- und Transfunctions<br />

• Globale Kommunikation vom Shopfloor zur globalen<br />

Steuerungsebene<br />

4. Halbtag<br />

Session 6<br />

13:30 Uhr<br />

14:00 Uhr<br />

14:30 Uhr<br />

15:00 Uhr<br />

15:30 Uhr


Mittwoch, 26. September 2012<br />

Abschlussplenum<br />

16:00 Uhr<br />

16:30 Uhr<br />

17:00 Uhr<br />

17:30 Uhr<br />

STUTTGARTER IMPULSE – Produktionstechnik für<br />

den Wandel<br />

Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl<br />

Lokale Anforderungen an Produktionssysteme für die<br />

globale Möbelproduktion<br />

Dr.-Ing. Markus Flik<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

Homag Group AG<br />

• Grundstrategie HOMAG: Weltmarktführer<br />

• Lokale Kundenanforderungen in den Weltregionen:<br />

Standard oder individuell<br />

• Produktstrategie Hochleistung und Loßgröße 1<br />

• Herausforderung an ein weltweites Servicenetzwerk<br />

• Operative Umsetzung und Erfahrungen<br />

Chancen nutzen in volatilen Märkten<br />

Dr. Eberhard Veit<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

Festo AG & Co.KG<br />

• Mit Innovationen gestärkt aus der Krise<br />

• Aus- und Weiterbildung sind der Nährboden<br />

des Erfolgs<br />

• Erfahrungen auf den neuen Märkten<br />

Familienunt<strong>ern</strong>ehmen in globalem Wettbewerb –<br />

Erfolg durch langfristige Orientierung und operative<br />

Exzellenz<br />

Dr. Martin Stark<br />

Mitglied der Unt<strong>ern</strong>ehmensleitung<br />

Freudenberg Co. KG<br />

• Wie wird ein Familienunt<strong>ern</strong>ehmen 160 Jahre alt?<br />

• Werte und Nachhaltigkeit<br />

• Innovation als Grundlage kontinuierlicher Erneuerung<br />

• Drei Dimensionen der Innovation: Produkt – Prozess –<br />

Technologie<br />

• Neue Märkte – Neue Technologien<br />

Herausforderungen in Emerging Markets aus der Sicht<br />

von Bosch<br />

Uwe Raschke<br />

Mitglied der Geschäftsführung<br />

Robert Bosch GmbH<br />

• Bedeutung und Strukturdaten der Emerging Markets<br />

heute und morgen<br />

• Erfolgsfaktoren für int<strong>ern</strong>ational tätige Unt<strong>ern</strong>ehmungen<br />

• Globale und lokale Konzepte als wichtiger Beitrag zu<br />

substantiellen Marktanteilen


Referenten<br />

Rainer Abheiden<br />

Produktion und Einkauf<br />

Liebherr Emtec<br />

Colmar<br />

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bau<strong>ern</strong>hansl<br />

Institutsleiter<br />

IFF, Universität Stuttgart<br />

Fraunhofer IPA, Stuttgart<br />

Dr. Nikolaus Benz<br />

Managing Director<br />

SCHOTT Solar CSP GmbH<br />

Mainz<br />

Mathias Bihler<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH Co.KG<br />

Halblech<br />

Dr.-Ing. Thomas Bürger<br />

Bereichsleiter Entwicklung Automationssysteme DC-IA/EAS<br />

Bosch Rexroth Electric<br />

Lohr am Main<br />

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger<br />

Präsident Fraunhofer-Gesellschaft<br />

München<br />

Hermann Doppler<br />

Leiter Operations Truck Power Train<br />

DAIMLER AG<br />

Stuttgart<br />

Eckhard Eberle<br />

CEO<br />

Siemens Industrial Automation Systems<br />

Nürnberg<br />

Dr.-Ing. Markus Flik<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

Homag Group AG<br />

Schopfloch<br />

Dr.-Ing. Stefan Hartung<br />

Vorsitzender des Bereichsvorstandes Power Tools<br />

Robert Bosch GmbH<br />

Leinfelden-Echterdingen


Prof. Dr.-Ing. Uwe Heisel<br />

Institutsdirektor<br />

Institut für Werkzeugmaschinen, Universität Stuttgart<br />

Dipl.-Ing. Jörg Heusel,<br />

Leiter Konstruktionsausbildung<br />

TRUMPF GmbH + Co.KG<br />

Ditzingen<br />

Dipl.-Ing. Gerd Hoppe<br />

Corporate Management<br />

Beckhoff Automation GmbH<br />

Verl<br />

Prof. Dr.-Ing. W<strong>ern</strong>er Hufenbach,<br />

Institutsdirektor<br />

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik TU Dresden<br />

Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gabriele Jansen<br />

Chief Executive Officer / Geschäftsführerin<br />

VISION VENTURES GMBH & CO.KG<br />

Heppenheim<br />

Dr.-Ing. Heiner Lang<br />

Chief Technical Officer<br />

MAG IAS GmbH<br />

Göppingen<br />

Dr.-Ing. Hubert Lettenbauer<br />

Leiter Geschäftsbereich Systeme<br />

Carl Zeiss Industrielle Messtechnik<br />

Oberkochen<br />

Dr.-Ing. Marco Litto<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Mind8 GmbH & Co.KG<br />

Stuttgart<br />

Prof. Dr.-Ing. Peter Middendorf<br />

Institutsdirektor<br />

Institut für Flugzeugbau, Universität Stuttgart<br />

Dipl.-Ing. Joachim Montnacher<br />

Geschäftsfeldleiter Energiewirtschaft<br />

Fraunhofer IPA, Stuttgart


Referenten<br />

Dipl.-Ing. Matthias Oettle<br />

Technisches Marketing und Schutzrechte und<br />

Vorstandsvorsitzender des Vereins Zukunftsorientierte Zerspanung e.V.<br />

Paul Horn GmbH<br />

Tübingen<br />

Prof. Karl-Heinz Paqué<br />

Minister a.D.<br />

Lehrstuhlinhaber Int<strong>ern</strong>ationale Wirtschaft,<br />

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg<br />

Karl-Heinz Paula<br />

Umweltschutz/Immissionsschutz<br />

BMW Group München<br />

Uwe Raschke<br />

Geschäftsführer<br />

Robert Bosch GmbH<br />

Stuttgart<br />

Dipl.-Kfm Erik Roßmeißl<br />

Geschäftsführer<br />

WITTENSTEIN AG<br />

Igersheim<br />

Dr. rer. soc. Gerhard Rübling<br />

Geschäftsführer<br />

Trumpf GmbH + Co.KG.<br />

Ditzingen<br />

Dipl.-Ing. Markus Sandhöfner, MBA, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH)<br />

Strategische Geschäftsentwicklung<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

B&R Industrie-Elektronik GmbH<br />

Bad Homburg<br />

Wolfgang Schmalz<br />

Geschäftsführer<br />

Managing Director<br />

J. Schmalz GmbH<br />

Glatten<br />

Dr.-Ing. Martin Schönheit<br />

Geschäftsführer<br />

Dr. Schönheit + Partner GmbH<br />

Köln<br />

Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath<br />

Institutsleiter<br />

IAT, Universität Stuttgart<br />

Fraunhofer IAO, Stuttgart


Dr. Martin Stark<br />

Mitglied der Unt<strong>ern</strong>ehmensleitung<br />

Freudenberg Co. KG<br />

Weinheim<br />

Dr. Eberhard Veit<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

Festo AG & Co.KG<br />

Esslingen<br />

Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl<br />

Institutsleiter<br />

Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungseinrichtungen<br />

Universität Stuttgart<br />

Fraunhofer IPA, Stuttgart<br />

Dr. Silke Wagener<br />

Geschäftsleitung<br />

Freudenberg Fuel Cell Component Technologies KG<br />

Weinheim<br />

Prof. Shu Zhang<br />

Institute of Manufacturing Technology<br />

Tongji University<br />

Shanghai<br />

Dr.-Ing. Michael Zürn<br />

Senior Manager Materials and Processes<br />

Daimler AG<br />

Sindelfingen


Anmeldung<br />

Anmeldung<br />

FTK – Tagungsbüro:<br />

Gesellschaft für Fertigungstechnik in Stuttgart<br />

c/o IfW, Universität Stuttgart<br />

Dipl.-Ing. Gregor Wolf<br />

Holzgartenstraße 17<br />

70174 Stuttgart<br />

Telefon: +49 (0) 711 / 685-84311<br />

Telefax: +49 (0) 711 / 685-70040<br />

E -Mail: anmeldung@ftk2012.de<br />

Bitte verwenden Sie das beiliegende Anmeldeformular. Aus organisatorischen<br />

Gründen bitten wir Sie, uns <strong>mit</strong>zuteilen, an welchem der parallel laufenden<br />

Halbtage Sie teilnehmen wollen.<br />

Teilnehmergebühr<br />

Frühbuchertarif *: 880,- € zzgl. MwSt.<br />

Standardgebühr: 980,- € zzgl. MwSt.<br />

Tagesgebühr: 650,- € zzgl. MwSt.<br />

* Gültig nur bei Anmeldung bis 15. Juli 2012<br />

Die Gebühr beinhaltet: Kongressteilnahme, Kongressunterlagen, Mittagessen,<br />

Kaffeeservice, Abendveranstaltung <strong>mit</strong> gemeinsamem Essen.<br />

Die Vorträge sind als Weiterbildungsmaßnahme konzipiert und können von<br />

der Steuer abgesetzt werden.<br />

Anmeldebestätigung, Rechnung und Überweisungsformular erhalten Sie<br />

nach Eingang der Anmeldung.<br />

Bitte überweisen Sie die Teilnehmergebühr nach Erhalt der Rechnung unter<br />

Angabe des Teilnehmers auf das Konto der „Gesellschaft für Fertigungstechnik<br />

in Stuttgart“ bei der<br />

BW Bank Stuttgart<br />

BLZ 600 501 01<br />

Kontonummer 787 151 1556<br />

IBAN E486005017871511556<br />

BIC/SWIFT SOLADEST<br />

Die Umschreibung der Anmeldung auf einen anderen Teilnehmer ist<br />

telefonisch oder schriftlich anzuzeigen und kostenlos möglich.<br />

Bei Abmeldung (schriftlich) bis zum<br />

1. September (Poststempel) werden 100,- € Bearbeitungsgebühr berechnet.<br />

Bei späteren Abmeldungen ist die volle Teilnahmegebühr zu bezahlen und<br />

die Tagungsunterlagen werden zugesandt.<br />

Teilnehmerkarten / Tagungsunterlagen<br />

Alle Unterlagen erhalten Sie ab dem 25. September im Tagungsbüro im<br />

Atrium Konferenz- und Bankettcenter im Stuttgart Airport, Abflugs-Terminal 1,<br />

auf der 4. Ebene.


Tagungsort<br />

Atrium Konferenz- und Bankettcenter im Stuttgarter Airport,<br />

Abflugs-Terminal1, auf der 4. Ebene.<br />

70629 Stuttgart<br />

Tagungsbüro, Telefonanschlüsse, Int<strong>ern</strong>et<br />

Das Tagungsbüro befindet sich am 25. und 26. September 2012 im Foyer<br />

Atrium Konferenz- und Bankettcenter im Stuttgart Airport,<br />

Abflugs-Terminal 1, auf der 4. Ebene.<br />

Dort befindet sich auch ein Computer <strong>mit</strong> Int<strong>ern</strong>etanschluss und E-Mail.<br />

Telefon Tagungsbüro +49 (0) 711 / 685-84522<br />

Hotelservice<br />

Im Hotel steht ein Zimmerkontingent für die Tagungsteilnehmer<br />

zur Verfügung. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer <strong>mit</strong> dem Codewort<br />

„FTK“ frühzeitig, da unser Kontingent bis zum 23. August begrenzt ist.<br />

Mövenpick Hotel Airport und Messe****<br />

Flughafenstraße 50<br />

70629 Stuttgart<br />

Telefon: +49 (0) 711 / 55344-9222<br />

Telefax: +49 (0) 711 / 55344-9299<br />

Für anderweitige Unterbringung wenden Sie sich bitte an:<br />

Stuttgart Marketing GmbH<br />

Königstr. 1a<br />

70173 Stuttgart<br />

Telefon: +49 (0) 711 / 2228-100<br />

Telefax: +49 (0) 711 / 2228-251<br />

E-Mail: hotels@stuttgart-tourist.de


Veranstalter<br />

Die Institute<br />

Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement<br />

(IAT)<br />

Prof. Dr.-Ing. D. Spath<br />

Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb<br />

(IFF)<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Bau<strong>ern</strong>hansl<br />

Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungseinrichtungen (ISW)<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Verl<br />

Institut für Werkzeugmaschinen (IfW)<br />

Prof. Dr.-Ing. U. Heisel<br />

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und<br />

Organisation IAO<br />

Prof. Dr.-Ing. D. Spath<br />

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und<br />

Automatisierung IPA<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Bau<strong>ern</strong>hansl<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Verl


So finden Sie ...<br />

Karlsruhe,<br />

Basel<br />

A8<br />

Sindelfingen<br />

A81<br />

Singen,<br />

Zürich<br />

Anreise<br />

<strong>mit</strong> dem Auto auf der A8<br />

Lageplan<br />

Aus Richtung Stuttgart am »Echterdinger Ei« verlassen Sie die Autobahn auf<br />

dem Messe- und Flughafenzubringer.<br />

Aus Richtung München besteht eine Ausfahrt »Messe/Flughafen« direkt in die<br />

Parkhäuser des Flughafens.<br />

Wir empfehlen in P0, P2 oder P1 zu parken.<br />

Das Atrium Konferenz- und Bankettcenter befindet sich im Flughafen Stuttgart<br />

im Abflugs-Terminal 1 auf der 4. Ebene.<br />

<strong>mit</strong> der Bahn<br />

Heilbronn, Frankfurt Winnenden Ludwigsburg<br />

A81 B14<br />

B27<br />

Böblingen<br />

Dreieck Leonberg<br />

Kreuz Stuttgart<br />

B10<br />

A8<br />

Möhringen<br />

Vaihingen<br />

Leinfelden<br />

Echterdingen<br />

Messe Stuttgart<br />

Über das Bahnnetz (ICE, IC, InterRegio) ist Stuttgart direkt <strong>mit</strong> 13 europäischen<br />

Hauptstädten verbunden. Vom Stuttgarter Hauptbahnhof geht es <strong>mit</strong> der S-Bahn<br />

S2 oder S3 in Richtung »Stuttgart Flughafen«. Die Fahrtzeit beträgt 27 Min.<br />

Das Atrium Konferenz- und Bankettcenter befindet sich im Flughafen Stuttgart<br />

im Abflugs-Terminal 1 auf der 4. Ebene.<br />

Ausgerichtet von der Gesellschaft für<br />

Fertigungstechnik Stuttgart unter Beteiligung von:<br />

Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT)<br />

Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF)<br />

Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungseinrichtungen (ISW)<br />

Institut für Werkzeugmaschinen (IfW)<br />

der Universität Stuttgart sowie<br />

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO<br />

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA<br />

B27<br />

Ludwigsburg<br />

B10<br />

Flughafen Stuttgart<br />

Tübingen<br />

Reutlingen<br />

Esslingen<br />

B10<br />

Ulm<br />

München,<br />

Ulm<br />

A8


<strong>Produktivität</strong> <strong>steig</strong><strong>ern</strong> <strong>mit</strong> <strong>SINUMERIK</strong><br />

Die innovative CNC-Plattform für alle Anforderungen<br />

siemens.de/sinumerik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!