11.07.2015 Aufrufe

Studie Wirtschaftstag Oberwallis 07 Weiterbildung als Erfolgsfaktor ...

Studie Wirtschaftstag Oberwallis 07 Weiterbildung als Erfolgsfaktor ...

Studie Wirtschaftstag Oberwallis 07 Weiterbildung als Erfolgsfaktor ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut Wirtschaft & Tourismussteuerliche Anreize für Unternehmen und Arbeitnehmer schaffen. So könnten Fortund<strong>Weiterbildung</strong>en steuerlich eher <strong>als</strong> Investitionen und nicht <strong>als</strong> Aufwandbehandelt werden.Eine wichtige ErkenntnisAuch die kleinsten Unternehmen können Chancen und Lernmöglichkeiten nutzen,um <strong>Weiterbildung</strong> durchzuführen oder – was noch wichtiger ist – wahrzunehmenund zu fördern, was in ihrem Betrieb bereits alles gelernt wird. Die Erkenntnis, dass<strong>Weiterbildung</strong> sowohl auf individueller wie auf unternehmerischer Ebene einwichtiger Entwicklungs- und <strong>Erfolgsfaktor</strong> ist, muss sich durchsetzen.Tendenzen im Bereich <strong>Weiterbildung</strong>Die folgenden Darstellungen im Bereich <strong>Weiterbildung</strong> sind Tendenzen, wie sichnach Einschätzung von <strong>Weiterbildung</strong>sverantwortlichen gut funktionierende<strong>Weiterbildung</strong>saktivitäten in Zukunft entwickeln 21 :• Bedeutungszunahme der <strong>Weiterbildung</strong>: sowohl formelle <strong>als</strong> auchinformelle LernformenIm Zentrum für KMU steht die Bewältigung von betrieblichenWandlungsprozessen. Dabei spielen formelle und informelle<strong>Weiterbildung</strong>smassnahmen gleichermassen eine immer wichtigere Rolle.• Bedeutungszunahme von Lernen am ArbeitsplatzDie Verknüpfung von Arbeit und Lernen rückt immer mehr in denVordergrund. Lernen ist eine ständige Auseinandersetzung mit derWirklichkeit. Lernen <strong>als</strong> aktive erfahrungsgeleitete Auseinandersetzung zubestimmen und eine Balance zwischen formalem und informellem Lernen zufinden vereinfacht, sich neuen Anforderungen zu stellen; d.h. „learning bydoing“ wird immer wichtiger.• Bedeutungszunahme qualitativer Kriterien hinsichtlich <strong>Weiterbildung</strong>und <strong>Weiterbildung</strong>splanungZum einen erscheint dabei ein qualitativ hochwertiges Angebot wichtig, zumanderen auch die Information über die vielfältigen Angebote von<strong>Weiterbildung</strong>en.• Bedeutungszunahme der <strong>Weiterbildung</strong>skooperationZur Bewältigung des Wandels und zur Verbesserung der Rahmenbedingungenbedarf es Kooperationen mit den richtigen Partnern. Kooperation in der<strong>Weiterbildung</strong> bezieht sich auf eine aktive Zusam-menarbeit und damit nicht nur aufeinen gegenseitigen Informations-austausch, sondern auf eine organisatorischeAbstimmung von <strong>Weiterbildung</strong>smassnahmen.21 Vgl. Werner (2006), S. 14 ff.Verfasser: Daniel Zurwerra, Roger Michlig 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!