11.07.2015 Aufrufe

Von den Mühen der Ebenen - Maik Walter

Von den Mühen der Ebenen - Maik Walter

Von den Mühen der Ebenen - Maik Walter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>:Eine Korpusanalyse zurkausalen Satzverknüpfung<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong>DFG-Projekt Kausale Kohärenz(IDS Mannheim/Universität Potsdam)Workshop „Satzverknüpfung und Textstruktur“am ZAS Berlin zu Ehren von Ewald Lang am 17./18.7.2009<strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>1. Verknüpfungsebenen2. Diskursrelationen: Modelle, Inventar,Hypothesen3. Evi<strong>den</strong>z aus dem Korpus: Datenbasis,Methode, Ergebnisse4. Fazit: <strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>2007-2009 DFG-Projekt Kausale Kohärenz(Leitung: Eva Breindl & Manfred Stede)<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>1


1.Verknüpfungsebenen Sweetser 1990:• John came back because he loved her. - CONTENT• John loved her, because he came back. - EPISTEMIC• What are you doing tonight, because there‘s a goodmovie on. – SPEECHACT• Kritik am Modell (z.B. Lang 2000, Crevels 2000)• Anwendung des Modells auf das Deutsche (z.B.Blühdorn 2008, Volodina 2007)<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>1.Verknüpfungsebenen(1) Die Rohre sind geplatzt, weil Frost herrscht.(2) Es herrscht Frost, <strong>den</strong>n die Rohre sind geplatzt.(3) #Es herrscht Frost, weil die Rohre geplatzt sind.(4) Es herrscht Frost. Weil die Rohe geplatzt sind.(5) Es herrscht Frost. Weil, die Rohre sind geplatzt.(6) Hast du das Wasser abgestellt? Weil nichts aus <strong>der</strong> Leitung kommt.(Vgl. Breindl/<strong>Walter</strong> (2009): 15)<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>2


1.Verknüpfungsebenen(1) Die Rohre sind geplatzt, weil Frost herrscht.(2) Es herrscht Frost, <strong>den</strong>n die Rohre sind geplatzt.(3) #Es herrscht Frost, weil die Rohre geplatzt sind.(4) Es herrscht Frost. Weil die Rohe geplatzt sind.(5) Es herrscht Frost. Weil, die Rohre sind geplatzt.(6) Hast du das Wasser abgestellt? Weil nichts aus <strong>der</strong> Leitung kommt.(Vgl. Breindl/<strong>Walter</strong> (2009): 15)Unterschiede in <strong>den</strong> „Verknüpfungsebenen“ korrespondieren mitUnterschie<strong>den</strong> in <strong>den</strong> zugrundeliegen<strong>den</strong> Diskursrelationenz.B. RST: NONVOLITIONAL CAUSE (1) versus EVIDENCE (2,4,5)These: Diskursrelationen sind potenziell ein Instrument, die Rolle <strong>der</strong>Verknüpfungsebene zu explizieren und das Phänomen in eineumfassen<strong>der</strong>e Analyse <strong>der</strong> Textstruktur zu integrieren(Stede/<strong>Walter</strong> i.V.)<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>2. DiskursrelationenTheoretische Konzeptionen• RST, SDRT:• 2-stellige „Kohärenzrelationen“ zwischen minimalenEinheiten <strong>der</strong> Textstruktur (EDU‘s)• nicht notwendig explizit kodiert• Sprecherintentionen, vom Leser zu inferieren• geschlossenes Inventar von ca. 25 Relationen, dierekursiv zwischen größeren Textabschnitten bestehen Baumstruktur (Asher/Lascarides 2003,Mann/Thompson 1988, Stede 2007)• Knott/San<strong>der</strong>s 1998:• geschlossenes Inventar kognitiv fundierter Relationen• Dekomposition in mehrere „kognitive Primitive“, aus<strong>den</strong>en sich Relationen kombinatorischzusammensetzen<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>3


2. DiskursrelationenKomposition aus Merkmalen(1) Basic Operation:• additive• causal(2) Source of Coherence:• semantic: Relation zwischen Propositionen• pragmatic: Relation zwischen Intentionen/Annahmen/Sprechakten(3) Or<strong>der</strong>:• elementar (= ikonisch): Grund vor Folge• nicht-elementar: Folge vor Grund(4) Polarity:• positiv: semantisch Struktur ohne Negation (und, weil, wenn)• negativ: negationshaltige semantische Struktur (aber, obwohl, außer)(5) Volitionality:• volitional: bewusst handelndes Subjekt (AGENS)• nonvolitional: kein bewusst handelndes Subjekt(Knott/San<strong>der</strong>s 1998)<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>2. DiskursrelationenDer RelationenbaumGrabski (2008)<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>4


2. DiskursrelationenDas relevante Relationen-InventarAlle Relationen haben die Merkmale und (1)Volitional Cause: , , (2)Nonvolitional Cause: , (3)Purpose: , , (4)Pragmatic Claim: <strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>2. DiskursrelationenExemplarisch Nonvolitional CauseLaborbeispiel:(1) [Die Rohre sind geplatzt,] Konsequensweil [Frost herrscht.] Anteze<strong>den</strong>sDefinition:Mit <strong>der</strong> Diskursrelation Nonvolitional Cause wer<strong>den</strong> faktischeEreignisse verknüpft, für die eine kausale Beziehung in <strong>der</strong>außersprachlichen Welt etabliert ist. Die im Anteze<strong>den</strong>s bezeichneteSituation ist <strong>der</strong> Grund für die im Konsequens bezeichneteSituation, dabei tritt im Konsequens kein bewusstagierendes Subjekt auf.Paraphrase:Die Tatsache, dass <strong>der</strong> im Anteze<strong>den</strong>s ausgedrückte Sachverhalt <strong>der</strong> Fallist, ist Grund für die Tatsache, dass die im Konsequens ausgedrückteSituation geschieht (d.h. Zustände, Prozesse und Zuschreibungen vonEigenschaften). Keine für das Zustandekommen dieser Situationverantwortliche Person wird explizit genannt.<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>5


2. DiskursrelationenExemplarisch Nonvolitional Cause12. Das vierspurige Verbindungsglied von A 1 und A3 […] ist am Montag zum Stillstand gekommen -wegen einer kleinen Verengung <strong>der</strong> stadteinwärtsführen<strong>den</strong> Doppelspur. Am Montag staute sichdeswegen das Blech auf einer Länge von 15Kilometern zurück auf die A 1. (deswegen 89)(kein bewusst agierendes Subjekt im Konsequens)<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>Projektzusammenhangdaweil<strong>den</strong>naufgrundwegenso dassweswegendeswegennämlichschließlichdarumdeshalbweshalbdaheralsofolglich<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong>DiskursrelationenFormmerkmaleVerbstellungSatzmodusIntegrationKorrelateSatzförmigkeit…<strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>KausalmarkerFunktionsmerkmale imKonsequensim Konsequens imKonsequens< NONFAKT> imAnteze<strong>den</strong>s imKonsequens imKonsequens…KONTEXT6


Projektzusammenhangdaweil<strong>den</strong>naufgrundwegenso dassweswegendeswegennämlichschließlichdarumdeshalbweshalbdaheralsoDiskursrelationenFormmerkmaleVerbstellungSatzmodusIntegrationKorrelateSatzförmigkeit…KausalmarkerFunktionsmerkmale imKonsequensim Konsequens imKonsequens< NONFAKT> imAnteze<strong>den</strong>s imKonsequens imKonsequens…folglich<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>daheralsoProjektzusammenhangFokus Idaweil<strong>den</strong>naufgrundwegenso dassweswegendeswegennämlichschließlichdarumdeshalbweshalbfolglichDiskursrelationenFormmerkmaleVerbstellungSatzmodusIntegrationKorrelateSatzförmigkeit…KausalmarkerFunktionsmerkmale imKonsequensim Konsequens imKonsequens< NONFAKT> imAnteze<strong>den</strong>s imKonsequens imKonsequens…<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>7


daheralsoProjektzusammenhangFokus IIdaweil<strong>den</strong>naufgrundwegenso dassweswegendeswegennämlichschließlichdarumdeshalbweshalbfolglichDiskursrelationenFormmerkmaleVerbstellungSatzmodusIntegrationKorrelateSatzförmigkeit…KausalmarkerFunktionsmerkmale imKonsequensim Konsequens imKonsequens< NONFAKT> imAnteze<strong>den</strong>s imKonsequens imKonsequens…<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>2. DiskursrelationenHypothesen Es gibt einen Zusammenhang zwischen <strong>den</strong>einzelnen Kausalmarkern und <strong>der</strong>Verknüpfungsebene (d.h. <strong>den</strong> fünfrelevanten Relationen). Die Diskursrelationen können mithilfefunktionaler Merkmale dekomponiertwer<strong>den</strong>.<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>8


3. Evi<strong>den</strong>z aus dem KorpusAuswahl <strong>der</strong> ItemsMarker aus <strong>den</strong>verschie<strong>den</strong>ensyntaktischenSubklassen(vgl. Pasch etal. 2003)VergleichbareElemente (vgl.Breindl/<strong>Walter</strong>2009)KlasseSubjunktorenPostponierersEinzelgängerAdverbienFolgemarkiererGrundmarkiererdaweil<strong>den</strong>nnämlich (nVF)schließlich(npb)so dassweshalbweswegenalso (npb)daher (nNE)darum (nNE)deshalb (nNE)deswegen (nNE)folglich (nNE)Präpositionenaufgrundwegen<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>3. Evi<strong>den</strong>z aus dem KorpusVerteilung <strong>der</strong> DiskursrelationenDiskursrelationen (absolute Anzahl)1400120012381000909800600540400200028 471915 15 2PC I PC I (?) PC II PC II (?) NVC NVC (?) VC VC (?) P P (?)<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>10


3. Evi<strong>den</strong>z aus dem KorpusVerteilung <strong>der</strong> Diskursrelationen (markerspezifisch)Lesarten (per 10.000 Kausalmarker)18000PURPOSE160001400012000VOLITIONAL CAUSE1000080006000NONVOLITIONALCAUSE40002000PRAGMATIC CLAIM II0alsoaufgrunddadaherdarum<strong>den</strong>ndeshalbdeswegenfolglichnämlichschließlichsodasswegenweilweshalbweswegenPRAGMATIC CLAIM I<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>3. Evi<strong>den</strong>z aus dem KorpusMehrfachzuweisungen (N=2) <strong>der</strong> DiskursrelationenDiskursrelationPC IPC IINVCVCPPC I-125410101PC II--00100100NVC---00300VC----01P-----Σ (klar)90947123854015Σ (?)02801000901502Σ (N=2)35703025810602%(N=2)39,3%6,4%20,8%19,6%13,3%<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>11


3. Evi<strong>den</strong>z aus dem KorpusMehrfachzuweisungen (N=2) <strong>der</strong> DiskursrelationenMarkerPC I und NVC (N)PC I und VC (N)N=2 (N)N=2 (%)aufgrund04702407135,7%daher0010010021,1%darum0010000011,8%deswegen0000020031,5%folglich08002910954,8%nämlich0010000010,7%<strong>den</strong>n04602509461,4%da02000902952,7%weil0020010042,0%sodass05100705936,4%weshalb0000020021,9%weswegen0040000053,2%Σ25310036014,9%keine Mehrfachzuweisungen bei wegen, also, deshalb, schließlich<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>3. Evi<strong>den</strong>z aus dem KorpusVerteilung <strong>der</strong> VerknüpfungsebenenAnzahl <strong>der</strong> Diskursrelationen (per 10.000 Kausalmarker)100009000800070006000500040003000200010000alsoaufgrunddadaherdarum<strong>den</strong>ndeshalbdeswegenfolglichnämlichschließlichsodasswegenweilweshalbweswegen<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>12


3. Evi<strong>den</strong>z aus dem KorpusVerknüpfungsebenen und MarkerGesamtbild: (N=1793, 65%) > (N=956, 35%) 2017 eindeutig zugewiesene Relationen (84%) 55 als unklar markierte Fälle (2%) 393 mehrfach zugewiesene Relationen (16%)(N=2 392, N=3 1) Ambiguitäten bei folglich, da, <strong>den</strong>n, so dass, aufgrund Mehrfachzuweisungen vor allem bei PC I (39%) (zumeist mit NVC) semantische Relationen überwiegen bei <strong>den</strong> meisten Konnektoren(bis auf <strong>den</strong>n und deswegen) keine eindeutige Zuordnung von Kausalmarkern zuDiskursrelationen alle Marker treten mit <strong>den</strong> drei frequenten Diskursrelationen auf im Folgen<strong>den</strong>: Untersuchung <strong>der</strong> Präferenzen (TOP 3)<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>3. Evi<strong>den</strong>z aus dem KorpusTOP 3 <strong>der</strong> Kausalmarker<strong>den</strong>n, da, folglichalso, daher, deshalbda, also, daherdarum, <strong>den</strong>n, aufgrunddarum, deshalb, wegensodass, wegen, folglichdarum, aufgrund, so dass, wegen<strong>den</strong>n, folglich, deshalbPC I > NVC<strong>den</strong>n, da, deswegen, darumNVC > PC Ideshalb, weil, weswegen, daher, schließlich,weshalb, nämlich*, also, aufgrund, folglich,wegen*, sodassdasodass, wegen, (aufgrund)<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>13


3. Evi<strong>den</strong>z aus dem KorpusTOP 3 <strong>der</strong> Kausalmarker<strong>den</strong>n, da, folglichalso, daher, deshalbda, also, daherdarum, <strong>den</strong>n, aufgrunddarum, deshalb, wegensodass, wegen, folglichdarum, aufgrund, so dass, wegen<strong>den</strong>n, folglich, deshalbPC I > NVC<strong>den</strong>n, da, deswegen, darumNVC > PC Ideshalb, weil, weswegen, daher, schließlich,weshalb, nämlich*, also, aufgrund, folglich,wegen*, sodassdasodass, wegen, (aufgrund)<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>3. Evi<strong>den</strong>z aus dem KorpusTOP 3 <strong>der</strong> Kausalmarker<strong>den</strong>n, da, folglichalso, daher, deshalbda, also, daherdarum, <strong>den</strong>n, aufgrunddarum, deshalb, wegensodass, wegen, folglichdarum, aufgrund, so dass, wegen<strong>den</strong>n, folglich, deshalbPC I > NVC<strong>den</strong>n, da, deswegen, darumNVC > PC Ideshalb, weil, weswegen, daher, schließlich,weshalb, nämlich*, also, aufgrund, folglich,wegen*, sodassdasodass, wegen, (aufgrund)<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>14


3. Evi<strong>den</strong>z aus dem KorpusTOP 3 <strong>der</strong> Kausalmarker<strong>den</strong>n, da, folglichalso, daher, deshalbda, also, daherdarum, <strong>den</strong>n, aufgrunddarum, deshalb, wegensodass, wegen, folglichdarum, aufgrund, so dass, wegen<strong>den</strong>n, folglich, deshalbPC I > NVC<strong>den</strong>n, da, deswegen, darumNVC > PC Ideshalb, weil, weswegen, daher, schließlich,weshalb, nämlich*, also, aufgrund, folglich,wegen*, sodassdasodass, wegen, (aufgrund)<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>3. Evi<strong>den</strong>z aus dem KorpusTOP 3 <strong>der</strong> Kausalmarker<strong>den</strong>n, da, folglichalso, daher, deshalbda, also, daherdarum, <strong>den</strong>n, aufgrunddarum, deshalb, wegensodass, wegen, folglichdarum, aufgrund, so dass, wegen<strong>den</strong>n, folglich, deshalbPC I > NVC<strong>den</strong>n, da, deswegen, darumNVC > PC Ideshalb, weil, weswegen, daher, schließlich,weshalb, nämlich*, also, aufgrund, folglich,wegen*, sodassdasodass, wegen, (aufgrund)<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>15


3. Evi<strong>den</strong>z aus dem KorpusTOP 3 <strong>der</strong> Kausalmarker Auch die Auswertung <strong>der</strong> TOP 3 stütztdie Hypothese <strong>der</strong> Zuordnung vonKausalmarkern zu Diskursrelationennur eingeschränkt:• da (PRAGMATIC CLAIM I),• sodass und wegen (NONVOLITIONALCAUSE)• (aufgrund )<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>3. Evi<strong>den</strong>z aus dem KorpusDekomposition mit funktionalen Merkmalen PC II & PURPOSE spielen im Korpuskeine Rolle Reduktion des Problems auf die dreiRelationen PC I vs. VC & NVC<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>16


3. Evi<strong>den</strong>z aus dem KorpusDekomposition mit funktionalen Merkmalenhochsignifikante Merkmale (0.001) <strong>der</strong> Relation PC 1:• NONFAKT_Konsequens• SPRECHEREINSTELLUNG_Konsequens• WERTUNG_Antezen<strong>den</strong>s• FREMDPERSEPEKTIVE_Anteze<strong>den</strong>s• FREMDPERSEPEKTIVE_Konsequenshochsignifikante Merkmale (0.001) <strong>der</strong> Relation VC:• AGENS• FREMDPERSEPEKTIVE_Konsequenshochsignifikante Merkmale (0.001) <strong>der</strong> Relation NVC:• FREMDPERSEPEKTIVE_Anteze<strong>den</strong>s• FREMDPERSEPEKTIVE_Konsequens<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>4. <strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong> Verknüpfungsebenen können mitDiskursrelationen erfasst wer<strong>den</strong>. Die Annotation <strong>der</strong> Diskursrelationenerwies sich als mühevoller alserwartet (Operationalisierbarkeit,Mehrfachzuweisungen). Es gab nur wenige Korrelationenzwischen Konnektoren undDiskursrelationen.<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>17


4. <strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>keine eindeutige Zuordnung von Kausalmarkern zuDiskursrelationensemantische Relationen überwiegen bei <strong>den</strong> meistenKonnektoren (bis auf <strong>den</strong>n und deswegen)hohe Anzahl von Mehrfachzuweisungen:• „auffällige“ Konnektoren: folglich, da, <strong>den</strong>n, so dass, aufgrund• „auffällige“ Diskursrelation: PC I (39%) (zumeist mit NVC)alle Marker treten mit <strong>den</strong> drei frequenten DiskursrelationenaufPräferenzen konnten lediglich bei einigen Konnektorenfestgestellt wer<strong>den</strong>:• da (PRAGMATIC CLAIM I),• sodass und wegen (NONVOLITIONAL CAUSE)• (aufgrund )<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>Danke für die Aufmerksamkeit!Und Dank anHardarik Blühdorn, Eva Breindl, Romina Barbera,Dagmar Frohning, Michael Grabski, Kristin Irsig,Lisa Kolb, Emil Kroymann, Andreas Peldszus,Manfred Stede und Ulrich Hermann Waßner.<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>18


Literatur IAsher, Nicholas/Lascarides, Alex (2003): Logics of Conversation. Cambridge: CUP.Blühdorn, Hardarik (2008): Epistemische Lesarten von Satzkonnektoren – Wie sie zustandekommen und wie man sie erkennt. In: Pohl, Inge (Hg.). Semantik und Pragmatik –Schnittstellen. Frankfurt/Main, Peter Lang, 2008, S. 217-251.Breindl, Eva (2008): Die Brigitte nun kann <strong>der</strong> Hans nicht ausstehen. Gebun<strong>den</strong>e Topiks imDeutschen. In: Breindl, Eva/Thurmair, Maria (Hg.): Erkenntnisse vom Rande. ZurInteraktion von Prosodie, Informationsstruktur, Syntax und Bedeutung. ZugleichFestschrift für Hans Altmann zum 65. Geburtstag. (= Deutsche Sprache (Themenheft)1/2008). S. 27-49.Breindl, Eva/ <strong>Walter</strong>, <strong>Maik</strong> (2009): Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen: Einekorpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen undDiskursrelationen. Amades. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache.Frohning, Dagmar (2007): Kausalmarker zwischen Pragmatik und Kognition. KorpusbasierteAnalysen zur Variation im Deutschen. Tübingen: Niemeyer. (Linguistische Arbeiten 516)Grabski, Michael (2008): Kontext-Schemata für Relationen-Features. / Diskursrelationen und ihrKontext. MS.Knott, Alistair /San<strong>der</strong>s, Ted (1998): The Classification of Coherence Relations and theirLinguistic Markers: An Exploration of Two Languages In: Journal of Pragmatics 30, S. 135-175.Mann, William/Thompson, Sandra (1988): Rhetorical Structure Theory: Towards a functionalTheory of Text Organization. In. Text 8, 243-281.<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>Literatur IIPasch, Renate/Brauße, Ursula/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (2003): Handbuch <strong>der</strong>deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen <strong>der</strong> Beschreibung und syntaktischeMerkmale <strong>der</strong> deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln).Berlin/New York: de Gruyter. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 9).Stede, Manfred (2007): Korpusgestützte Textanalyse. Grundzüge <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>-orientiertenTextlinguistik. Tübingen: Narr.Stede, Manfred/ <strong>Walter</strong>, <strong>Maik</strong> (i.V.): Zur Rolle <strong>der</strong> Verknüpfungsebene am Beispiel <strong>der</strong>Kausalkonnektoren. In: Breindl, Eva/Ferraresi, Gisella/ Volodina, Anna (Hg.): Formen undFunktionen von Satzverknüpfung. (= Linguistische Arbeiten ). Tübingen: Max Niemeyer.Stukker, Ninke (2006): Causality marking across levels of language structure: A cognitivesemantic analysis of causal verbs and causal connectives in Dutch. Utrecht: LOT. (= LOTDissertation Series 118).Sweetser, Eve E. (1990): From Etymology to Pragmatics. Metaphorical and Cultural Aspects ofSemantic Structure. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.Volodina, Anna (2007): Konditionale und kausale Relationen im gesprochenen Deutsch. Diss.Heidelberg.<strong>Walter</strong>, <strong>Maik</strong> (2007): Hier wird die Wahl schwer, aber entschei<strong>den</strong>d. Konnektorenkontraste im<strong>Maik</strong> <strong>Walter</strong><strong>Von</strong> <strong>den</strong> Mühen <strong>der</strong> <strong>Ebenen</strong>19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!