ms “henry schulte” - Lloyd Fonds AG
ms “henry schulte” - Lloyd Fonds AG
ms “henry schulte” - Lloyd Fonds AG
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>Lloyd</strong> <strong>Fonds</strong><br />
MS “EMILIA “HENRY SCHULTE”<br />
SCHULTE”<br />
Beteiligungsangebot Beteiligungsangebot 21 18
u Hinweis<br />
Bei diesem Beteiligungsangebot handelt es sich um eine unternehmerische Beteiligung an einem Schifffahrtsunternehmen,<br />
dessen zukünftige Entwicklung nicht vorhersehbar ist. Die künftige Entwicklung des Unternehmens kann<br />
sowohl in positiver als auch in negativer Hinsicht von den in diesem Prospekt enthaltenen Prognosen abweichen. Der<br />
Anleger partizipiert somit an den wirtschaftlichen Chancen und Risiken.<br />
Dieses Beteiligungsangebot richtet sich an Anleger, die in Grundzügen rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Kenntnisse<br />
haben und mit der entsprechenden Terminologie vertraut sind. Interessenten, die Fragen zu den Ausführungen in diesem<br />
Prospekt haben, wird empfohlen, sich vor Beitritt von einem fachkundigen Dritten ihres Vertrauens beraten zu lassen.
Inhalt<br />
u Einleitung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...4<br />
u Eckdaten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...5<br />
u Chancen und Risiken _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...6<br />
u Kurzdarstellung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...8<br />
u Ergebnisprognosen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...10<br />
u Schiff _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...12<br />
u Markt und Einsatzgebiet _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...14<br />
u Bereederung / Management _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...20<br />
u Charterer _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...21<br />
u Emissionshaus _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...22<br />
u Investitionsrechnung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...24<br />
u Wirtschaftlichkeitsrechnung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...26<br />
u Rechtliche Grundlagen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...30<br />
u Steuerliche Grundlagen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...32<br />
u Chancen und Risiken _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...42<br />
u Wichtige Hinweise _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...48<br />
u Beteiligte Partner _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...50<br />
u Gesellschaftsvertrag _...54<br />
u Schiedsgerichtsvertrag _...66<br />
u Beitrittserklärungen _...67<br />
u Vertrag über die Errichtung einer Stillen Gesellschaft _...69<br />
u Treuhand- und Verwaltungsvertrag _ _ _ _ _...71<br />
u Bereederungsvertrag _...76<br />
u Anlagen: _...Beitrittserklärungen
Einleitung<br />
Beteiligungsangebot MS “HENRY SCHULTE”<br />
Mit dem Beteiligungsangebot MS “HENRY SCHULTE” (MS “HENRY SCHULTE” SHIPPING GMBH & CO. KG)<br />
wird Kapitalanlegern die Möglichkeit geboten, sich an dem auf der XIAMEN SHIPYARD in China gebauten<br />
modernen Containerschiff zu beteiligen. Das MS “HENRY SCHULTE”, ein flexibel einsetzbares Containerschiff<br />
mit 834 TEU, ist am 25. November 2002 von der Beteiligungsgesellschaft übernommen worden.<br />
Mit der SCHOELLER HOLDINGS LTD., Limassol/Zypern, einem Unternehmen der SCHOELLER-GRUPPE,<br />
wurde eine 5-jährige Charter (+/-12 Monate) vereinbart. Die Bereederung erfolgt durch die Hamburger<br />
REEDEREI THOMAS SCHULTE GMBH & CO. KG. Das technische Management übernimmt die BUS SHIP-<br />
MAN<strong>AG</strong>EMENT GMBH, ein gemeinsames Unternehmen der Reederei AUG. BOLTEN, WM. MILLER’S NACH-<br />
FOLGER (GMBH & CO.) und der REEDEREI THOMAS SCHULTE GMBH & CO. KG. Das Beteiligungsangebot<br />
sieht bereits ab 2003 für die Kommanditisten jährliche Auszahlungen in Höhe von 9 % p.a. vor, die durch<br />
die vorgesehene Option zur Tonnagesteuer nahezu steuerfrei sind. Für die Anleger besteht die Möglichkeit,<br />
sich an der Tranche 2002 und/oder 2003 zu beteiligen. Dieser Prospekt richtet sich an<br />
Investoren, die sich als Kommanditisten an dem MS “HENRY SCHULTE” beteiligen.<br />
Durch eine Beteiligung an dem Containerschiff<br />
“HENRY SCHULTE” können Kapitalanleger überdurchschnittliche<br />
Renditen in dem stark expandierenden<br />
Containermarkt erzielen.<br />
Der Containerverkehr ist ein zentrales Element des<br />
interkontinentalen Warenverkehrs geworden. So<br />
wurden im letzten Jahrzehnt jährliche Zuwachsraten<br />
von 9 % bis 10 % erzielt. Experten gehen<br />
davon aus, dass der Containeru<strong>ms</strong>chlag auch in<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
4<br />
den nächsten 10 Jahren ein durchschnittliches jährliches<br />
Wachstum von ca. 6 % bis 8 % erzielen wird<br />
und sich damit bis 2011 verdoppelt.<br />
Durch die Veränderung der steuerlichen Grundlagen<br />
für geschlossene <strong>Fonds</strong> – wie z. B. die Einführung<br />
des § 2 b EStG – ist der unternehmerische<br />
Aspekt von Schiffsbeteiligungen wieder verstärkt<br />
in den Mittelpunkt gerückt. Das Beteiligungsangebot<br />
MS “HENRY SCHULTE”, das als Renditefonds<br />
mit 137 % Auszahlungen in der Betriebsphase<br />
konzipiert ist, lässt vor diesem Hintergrund ein<br />
attraktives Ergebnis auf das eingesetzte Kapital<br />
erwarten.<br />
Dieses Beteiligungsangebot wurde von der LLOYD<br />
FONDS <strong>AG</strong>, Hamburg, konzipiert. Das Unternehmen<br />
verfügt über langjährige und umfangreiche<br />
Erfahrungen in der Konzeption von Schiffsfonds<br />
sowie im Betrieb von Schiffen und hat bisher mit<br />
20 Beteiligungsangeboten in den Bereichen Schifffahrt,<br />
Immobilien und Regenerative Energien ein<br />
Investitionsvolumen von mehr als 1 550 Mio.<br />
realisiert.<br />
Die Entscheidung des Investors für die Beteiligung<br />
MS “HENRY SCHULTE” sollte ausschließlich auf<br />
der Grundlage der unternehmerischen Eckdaten<br />
und nach Abwägung der damit verbundenen Chancen<br />
und Risiken erfolgen.<br />
Das MS “HENRY SCHULTE” fährt<br />
unter dem Charternamen MS “CAPE CREUS”.
Eckdaten des Beteiligungsangebotes<br />
u Modernes Containerschiff mit 834 TEU<br />
und 80 Kühlcontaineranschlüssen. Dies<br />
erhöht die Einatzfähigkeit des Schiffes<br />
erheblich.<br />
u 5-Jahres-Charter (+/- 12 Monate) mit<br />
der SCHOELLER HOLDINGS LTD.,<br />
Limassol/Zypern, einem der größten<br />
Schifffahrtsunternehmen der Welt. Die<br />
Dauer dieser Charter ist für dieses<br />
Segment überdurchschnittlich lang.<br />
u 9 % p.a. Auszahlungen bereits ab<br />
dem Jahr 2003 vorgesehen; bis auf<br />
12 % steigend.<br />
u 137 % Auszahlungen (zzgl. Erlös aus<br />
der Veräußerung) in nur 14 Jahren.<br />
u Weitgehend steuerfreie Auszahlungen<br />
durch Tonnagesteuer, insgesamt<br />
entstehen während der Betriebsphase<br />
nur ca. 0,1 % p.a. Steuerzahlungen.<br />
u Liquiditätsschonende Einzahlungen bis<br />
2005.<br />
u Positive Kapitalbindung bereits in 2010<br />
geplant.<br />
u Platzierungsgarantie der Initiatoren.<br />
Das MS “CAPE COLDBEK”, ein baugleiches Schwesterschiff des MS “HENRY SCHULTE”.<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
5<br />
Eckdaten<br />
u Bereederung durch die im Inland<br />
ansässige REEDEREI THOMAS SCHULTE<br />
GMBH & CO. KG und technisches<br />
Management durch die BUS SHIPMANA-<br />
GEMENT GMBH.<br />
u Hohe Geschwindigkeit von<br />
ca. 18 Knoten (ca. 2 Knoten über<br />
dem Durchschnitt dieses Segments).<br />
u Konservative Kalkulation der<br />
Schiffsbetriebskosten.<br />
u Gute Beschäftigungsaussichten in der<br />
Zukunft, weil den hohen Abwrackungsvolumina<br />
deutlich geringere Neubauaufträge<br />
gegenüberstehen.<br />
u Die durchschnittlich für das<br />
MS “HENRY SCHULTE” kalkulierte<br />
Charterrate (US$ 8.577,–/Tag) liegt<br />
unter dem Charterratendurchschnitt<br />
seit 1988.<br />
u Beteiligungsmöglichkeit an der Tranche<br />
2002 und/oder 2003.<br />
u Keine Nachschusspflicht, keine Haftung<br />
über den Beteiligungsbetrag hinaus.
Chancen und Risiken<br />
Chancen und Risiken im Überblick<br />
Unternehmerische Beteiligung<br />
Übergabetermin<br />
Beschäftigung / Chartereinnahmen<br />
Währungskurse<br />
Zinsen<br />
Schiffsbetriebskosten<br />
Auszahlungen<br />
Verkauf des Schiffes<br />
Steuerliche Aspekte<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
6<br />
Chancen<br />
Bei positiver Entwicklung der wirtschaftlichen Rahmendaten,<br />
höheren Chartereinnahmen und geringeren Betriebskosten<br />
können die prognostizierten Ergebnisse für den Anleger übertroffen<br />
werden.<br />
Die Übernahme des Schiffes durch die Beteiligungsgesellschaft<br />
hat am 25. November 2002 stattgefunden.<br />
Sofern höhere Charterraten als prognostiziert erzielt werden,<br />
führt dies zu einer wirtschaftlichen Verbesserung des <strong>Fonds</strong>-<br />
Ergebnisses.<br />
Bei einem höheren Dollarkurs steigen die durch die Charter<br />
erzielten Einnahmen in Euro. Ein sinkender Yen-Kurs im Verhältnis<br />
zum US-Dollar führt ebenfalls zu einer Verbesserung<br />
des wirtschaftlichen Ergebnisses.<br />
Sinkende Zinsraten im Dollar- und Yen-Bereich führen zu einer<br />
Verbesserung des Ergebnisses.<br />
Sofern die Schiffsbetriebskosten unter den prognostizierten Werten<br />
bleiben, hat dies positive Auswirkungen auf das Ergebnis.<br />
Die Auszahlungen können steigen, sofern die Rahmendaten<br />
(Charter, Kurse, Zinsen, Betriebskosten) günstiger als prognostiziert<br />
ausfallen.<br />
Der Verkaufspreis (in US-Dollar) kann höher ausfallen; ebenso<br />
besteht die Chance, dass durch einen höheren Dollarkurs zum<br />
Zeitpunkt der Veräußerung die Einnahmen der Gesellschaft<br />
steigen.<br />
Es besteht die Chance, durch geringere Steuerbelastungen<br />
oder eine Änderung der steuerlichen Rahmenbedingungen eine<br />
Verbesserung des Gesamtergebnisses zu erzielen.<br />
Eine ausführliche Darstellung dieser und weiterer Chancen und Risiken (z.B. Haftung und Fungibilität) befindet sich auf den<br />
Seiten 42–47 dieses Prospektes.
Risiken<br />
Bei dem Beteiligungsangebot handelt es sich um eine unternehmerische<br />
Beteiligung, deren Erfolg wesentlich auch von<br />
den Rahmendaten der Weltwirtschaft abhängt. Einnahmeausfälle,<br />
geringere Charterraten, steigende Betriebskosten sowie<br />
Zins- und Währungsschwankungen können zu negativen Ergebnissen<br />
und im äußersten Fall zum Totalverlust führen.<br />
Durch die bereits erfolgte Übernahme des Schiffes durch die<br />
Beteiligungsgesellschaft besteht kein Übernahmerisiko.<br />
Es besteht die Möglichkeit, dass der Charterer die Charterraten<br />
nicht vertragsgemäß bezahlt. Ferner besteht die Möglichkeit,<br />
dass nach Ablauf der ersten Zeitcharter geringere<br />
Einnahmen als prospektiert erzielt werden oder dass das<br />
Schiff über längere Zeit beschäftigungslos bleibt.<br />
Bei fallendem Dollarkurs im Verhältnis zum Euro und steigendem<br />
Yen im Verhältnis zum US-Dollar verschlechtert sich das<br />
wirtschaftliche Ergebnis der Schifffahrtsgesellschaft.<br />
Steigende Zinsraten im Dollar- und Yen-Bereich führen zu einer<br />
Verschlechterung des Ergebnisses.<br />
Höhere Schiffsbetriebskosten als prognostiziert verschlechtern<br />
das Ergebnis.<br />
Bei Unterschreitung der prognostizierten Werte können die Auszahlungen<br />
geringer ausfallen oder ganz wegfallen. Sofern Stille<br />
Beteiligungen in Kommanditkapital umgewandelt werden, erhalten<br />
diese eine bevorrechtigte Auszahlung. Im Fall der Illiquidität<br />
der Gesellschaft besteht die Möglichkeit, dass bereits erhaltene<br />
Auszahlungen zurückbezahlt werden müssen (Wiederaufleben<br />
der Haftung).<br />
Bei einem geringeren Verkaufspreis und/oder bei niedrigerem<br />
Dollarkurs verschlechtert sich das Veräußerungsergebnis. Sofern<br />
die von der LF TREUHAND- UND VERWALTUNGSGESELLSCHAFT<br />
MBH verwalteten Stillen Beteiligungen in Kommanditkapital umgewandelt<br />
werden, erhalten diese eine bevorrechtigte Auszahlung<br />
aus dem Veräußerungserlös.<br />
Durch veränderte steuerliche Rahmendaten oder eine von der<br />
steuerlichen Konzeption abweichenden Veranlagung durch die<br />
Finanzverwaltung kann das wirtschaftliche Gesamtergebnis<br />
des Beteiligungsangebotes gegenüber der Prospektkalkulation<br />
negativer ausfallen.<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
7<br />
Chancen und Risiken
Kurzdarstellung<br />
Das Beteiligungsangebot: Kurzdarstellung<br />
Bei diesem Beteiligungsangebot handelt es<br />
sich um eine unternehmerische Beteiligung,<br />
die sowohl Chancen als auch Risiken beinhaltet.<br />
Über einen Planungshorizont von rund<br />
14 Jahren soll für den Anleger eine überdurchschnittlich<br />
hohe Rendite erwirtschaftet<br />
werden. Die langfristig gesicherte Anfangsbeschäftigung<br />
und die konservative <strong>Fonds</strong>kalkulation<br />
bieten eine solide Basis für ein<br />
erfolgreiches Investment.<br />
Diese Kurzdarstellung des Beteiligungsangebotes<br />
MS “HENRY SCHULTE” soll eine schnelle<br />
Übersicht ermöglichen. Wesentliche Punkte<br />
werden auf den nachfolgenden Seiten ausführlich<br />
behandelt.<br />
u Beteiligungsgesellschaft<br />
Die MS “HENRY SCHULTE” SHIPPING GMBH & CO.<br />
KG ist unter der Nummer HRA 96610 im Handelsregister<br />
beim Amtsgericht Hamburg eingetragen.<br />
Zweck der Gesellschaft sind Erwerb und Betrieb<br />
des Containerschiffes “HENRY SCHULTE”. Die<br />
Übernahme des Schiffes durch die Beteiligungsgesellschaft<br />
erfolgte am 25. November 2002. Bei<br />
den Einkünften aus der Beteiligungsgesellschaft<br />
handelt es sich um gewerbliche Einkünfte im Sinne<br />
des § 15 EStG.<br />
u Schiff und Werft<br />
Das MS “HENRY SCHULTE” (11.400 tdw) ist als<br />
zukunftsorientiertes Containerschiff mit 834 TEU-<br />
Stellplätzen entwickelt worden. Die homogene Ladefähigkeit<br />
beträgt 590 TEU (14 t/cont.). Das Schiff<br />
verfügt über eine hohe Geschwindigkeit von ca. 18<br />
Knoten, 80 Kühlcontaineranschlüsse und hat 6 Laderäume.<br />
Das Schiff wurde auf der XIAMEN SHIPYARD,<br />
China, gebaut und im Januar 2000 abgeliefert.<br />
u Bereederung<br />
Vertragsreeder ist die REEDEREI THOMAS SCHULTE<br />
GMBH & Co. KG. Das technische Management übernimmt<br />
die BUS SHIPMAN<strong>AG</strong>EMENT GMBH. Die<br />
Reederei beteiligt sich mit insgesamt 1 275.000,–<br />
an der Finanzierung des MS “HENRY SCHULTE”<br />
und dokumentiert damit ihr Vertrauen in dieses<br />
Beteiligungsangebot. Darüber hinaus sichert sie die<br />
Aufbringung des Emissionskapitals durch die anteilige<br />
Übernahme der Platzierungsgarantie.<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
8<br />
u Beschäftigung<br />
Das MS “HENRY SCHULTE” ist für 5 Jahre (+/- 12<br />
Monate) an die SCHOELLER HOLDINGS LTD.,<br />
Limassol/Zypern, verchartert. Der Chartervertrag<br />
hat eine Laufzeit bis zum November 2007 zu einer<br />
Tagesrate von US$ 8.250,– sowie zwei Optionen<br />
zu Gunsten des Charterers über jeweils 1 Jahr zu<br />
US$ 8.250,– pro Tag.<br />
u Emissionshaus<br />
LLOYD FONDS <strong>AG</strong>, Hamburg<br />
u Platzierungsgarantie<br />
REEDEREI THOMAS SCHULTE GMBH & CO. KG<br />
und LLOYD FONDS <strong>AG</strong><br />
u Investition und Finanzierung<br />
Gesamtinvestition:<br />
1 17.090.000,–<br />
Kaufpreis:<br />
US$ 14.900.000,–<br />
Emissionskapital:<br />
1 4.900.000,– zzgl. 5 % Agio<br />
1 1.800.000,– Stille Beteiligung<br />
Initiatorenbeteiligung:<br />
1 50.000,– zzgl. 5 % Agio<br />
1 250.000,– Stille Beteiligung<br />
Fremdkapital:<br />
US$ 6.110.000,–<br />
JPY 406.300.000,–<br />
zzgl. Kontokorrent in Höhe von 1 650.000,–<br />
Die Gesellschaft hat das Recht, weiteres Kommanditkapital<br />
von bis zu u 500.000,– zur Stärkung der<br />
Liquiditätsreserve einzuwerben.<br />
u Stille Beteiligung<br />
Neben der Reederei THOMAS SCHULTE GMBH &<br />
CO. KG, die sich mit einer Stillen Beteiligung von<br />
1 250.000,– an der Finanzierung des Schiffes beteiligt,<br />
sollen sich weitere Investoren mit Stillen<br />
Beteiligungen von insgesamt 1 1.800.000,- beteiligen.<br />
Im Gesellschaftsvertrag wird den über die LF<br />
TREUHAND- UND VERWALTUNGSGESELLSCHAFT<br />
MBH beitretenden Stillen Beteiligten ein Umwandlungsrecht<br />
in Kommanditkapital eingeräumt. Nach<br />
einer etwaigen Umwandlung ihrer Stillen Beteiligungen<br />
in Kommanditkapital erhalten diese Anleger<br />
eine bevorrechtigte Auszahlung von 6 % p.a.
u Einzahlungen<br />
Für die Anleger besteht die Möglichkeit, sich als<br />
Kommanditisten an der Tranche 2002 und/oder<br />
2003 zu beteiligen. Die Einzahlungen der Kommanditbeteiligungen<br />
sollen in folgenden Raten<br />
erfolgen:<br />
Tranche 2002:<br />
73 % + 5 % Agio nach Annahme<br />
9 % am 1.12.2003<br />
9 % am 1.12.2004<br />
9 % am 1.12.2005<br />
Tranche 2003:<br />
73 % + 5 % Agio nach Annahme in 2003<br />
9 % am 1.12.2003<br />
9 % am 1.12.2004<br />
9 % am 1.12.2005<br />
u Mindestbeteiligung<br />
Die Mindestbeteiligung beträgt 1 15.000,–.<br />
u Auszahlungen<br />
Bereits für das Jahr 2003 ist eine Auszahlung in<br />
Höhe von 9 % p.a. an die Kommanditisten vorgesehen.<br />
Sofern die vorgesehene U<strong>ms</strong>tellung auf<br />
Tonnagesteuer in 2005 erfolgt, stehen den Auszahlungen<br />
nur etwa 0,1 % p.a. Steuerzahlungen<br />
gegenüber. Die geplanten Auszahlungen während<br />
der prospektierten Betriebsphase sollen insgesamt<br />
137 % (zzgl. Erlös aus der Veräußerung) betragen.<br />
Die Auszahlungen sind für den Monat Dezember<br />
des jeweiligen Jahres vorgesehen.<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
9<br />
Kurzdarstellung<br />
u Haftung der Beteiligten<br />
Keine Haftung und keine Nachschusspflicht über<br />
den Beteiligungsbetrag hinaus (§ 172 HGB).<br />
u Mittelverwendungskontrolle<br />
Die prospektgemäße Verwendung des Emissionskapitals<br />
während der Investitionsphase wird durch<br />
einen unabhängigen Mittelverwendungskontrolleur<br />
sichergestellt.<br />
u Beirat<br />
Es wird ein Beirat gebildet, der aus drei Personen<br />
besteht. Hierbei ist vorgesehen, dass zwei Mitglieder<br />
von den Anlegern direkt gewählt werden.<br />
Ein Mitglied wird von der Geschäftsführung der Beteiligungsgesellschaft<br />
ernannt.<br />
u Treuhänderin<br />
LF TREUHAND- UND VERWALTUNGSGESELL-<br />
SCHAFT MBH, Hamburg.<br />
u Gutachten<br />
Die diesem Beteiligungsangebot zugrunde liegenden<br />
Gutachten können von interessierten Anlegern<br />
bei der LLOYD FONDS <strong>AG</strong> angefordert<br />
werden.<br />
u Mitreisemöglichkeit<br />
Den Kapitalanlegern steht die Eignerkabine mit<br />
Wohn-/Schlafraum gegen eine geringe Kostenpauschale<br />
zur Mitreise zur Verfügung.
Ergebnisprognosen<br />
MS “HENRY SCHULTE”<br />
Ergebnisprognosen für die Kommanditisten<br />
Beispiele für eine Beteiligung von 3 100.000,– zzgl. 5 % Agio<br />
Grundlage für die Berechnungsbeispiele ist die Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />
(S. 26/27)<br />
u Zu versteuerndes Einkommen: 1 250.000,–/ Splitting<br />
u Steuersätze: 2002/2003 = 48,5 %, 2004 = 47 %, ab 2005 = 42 %<br />
u Kirchensteuersatz: ohne<br />
u Solidaritätszuschlag: durchgehend 5,5 %<br />
u Pauschalbesteuerung: ab 2005 Tonnagebesteuerung geplant<br />
u Tranche 2002:<br />
Einzahlung des Kommanditkapitals<br />
Auszahlungen: in %<br />
Betriebsphase<br />
Veräußerung<br />
Steuerliches Ergebnis in %<br />
Steuern: Zahlungen<br />
Erstattungen<br />
Mittelrückfluss nach Steuern<br />
Kapitalbindung<br />
u Tranche 2003:<br />
Einzahlung des Kommanditkapitals<br />
Auszahlungen: in %<br />
Betriebsphase<br />
Veräußerung<br />
Steuerliches Ergebnis in %<br />
Steuern: Zahlungen<br />
Erstattungen<br />
Mittelrückfluss nach Steuern<br />
Kapitalbindung<br />
2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />
78.000 9.000 9.000 9.000 – – –<br />
– 9,0 9,0 9,0 9,0 9,0 10,0<br />
– 9.000 9.000 9.000 9.000 9.000 10.000<br />
– – – – – – –<br />
-58,1 – -3,7 0,2 0,2 0,2 0,2<br />
– – – -78 -78 -78 -78<br />
29.713 – 1.836 – – – –<br />
29.713 9.000 10.836 8.922 8.922 8.922 9.922<br />
-48.287 -48.287 -46.451 -46.529 -37.607 -28.685 -18.764<br />
2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />
– 87.000 9.000 9.000 – – –<br />
– 9,0 9,0 9,0 9,0 9,0 10,0<br />
– 9.000 9.000 9.000 9.000 9.000 10.000<br />
– – – – – – –<br />
– -41,8 -20,0 0,2 0,2 0,2 0,2<br />
– – – -78 -78 -78 -78<br />
– 21.387 9.906 – – – –<br />
– 30.387 18.906 8.922 8.922 8.922 9.922<br />
– -56.613 -46.707 -46.785 -37.863 -28.941 -19.019<br />
1) Gesamtergebnis nach Veräußerung bei unterstelltem Verkaufspreis von 10 % (Schrottwert) der Anschaffungskosten. In der Prospektkalkulation wird eine Veräußerung des Schiffes nach rund 14<br />
Jahren unterstellt. Eine Veräußerung des Schiffes ist jedoch nach entsprechendem Beschluss der Gesellschaftsversammlung auch zu einem anderen Zeitpunkt möglich. Alternativ wurde ein Veräußerungserlös<br />
in Höhe von 30 % der Anschaffungskosten zugrunde gelegt. Der im Veräußerungsfall tatsächlich realisierte Erlös ist abhängig von dem Zustand des Schiffes und den Marktverhältnissen<br />
zum Veräußerungszeitpunkt. Ferner beeinflusst, bei einer Veräußerung des Schiffes in US-Dollar, der US-Dollar-Kurs den erreichbaren Erlös in Euro.<br />
2) Die gesamten Steuerzahlungen ergeben sich aus den laufenden Steuern aus der Betriebsphase (Tonnagesteuer) in Höhe von 2 937,– und den Steuern auf die Auflösung des Unterschiedsbetrages<br />
in Höhe von 2 15.251,–.<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
10
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Summe<br />
– – – – – – – – 105.000 105.000<br />
10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 12,0 137,0 148,21<br />
10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 12.000 137.000 137.000<br />
– – – – – – – – – 11.214<br />
0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2<br />
-78 -78 -78 -78 -78 -78 -78 -78 -937 -16.188 2)<br />
– – – – – – – – 31.549 31.549<br />
9.922 9.922 9.922 9.922 9.922 9.922 9.922 11.922 167.612 163.575<br />
-8.842 1.080 11.002 20.924 30.846 40.768 50.690 62.612 – –<br />
Ergebnis vor Steuern 3) (Methode interner Zinsfuß)<br />
4,81 %<br />
Ergebnis nach Steuern 3) 9,18 %<br />
0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2<br />
-78 -78 -78 -78 -78 -78 -78 -78 -937 -16.188 2)<br />
– – – – – – – – 31.293 31.293<br />
9.922 9.922 9.922 9.922 9.922 9.922 9.922 11.922 167.357 163.320<br />
-9.097 825 10.747 20.669 30.591 40.513 50.435 62.357 – –<br />
Ergebnis vor Steuern 3) (Methode interner Zinsfuß)<br />
4,96 %<br />
Ergebnis nach Steuern 3) 9,43 %<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
11<br />
Ergebnisprognosen<br />
Gesamtergebnis 1)<br />
inklusive Veräußerungserlös (VE)<br />
10 % VE<br />
(Konzept)<br />
30 % VE<br />
(Alternative)<br />
105.000<br />
202,07<br />
137.000<br />
65.074<br />
-16.188 2)<br />
31.549<br />
217.435<br />
–<br />
Gesamtergebnis<br />
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Summe<br />
10 % VE<br />
(Konzept)<br />
30 % VE<br />
(Alternative)<br />
– – – – – – – – 105.000 105.000<br />
10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 12,0 137,0 148,21<br />
10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 12.000 137.000 137.000<br />
– – – – – – – – – 11.214<br />
1)<br />
inklusive Veräußerungserlös (VE)<br />
30 % VE<br />
(Alternative)<br />
105.000<br />
202,07<br />
137.000<br />
65.074<br />
7,98 %<br />
12,21 %<br />
-16.188 2)<br />
31.293<br />
217.180<br />
–<br />
8,20 %<br />
12,52 %<br />
3) Das Ergebnis vor Steuern/nach Steuern wurde nach der Methode des internen Zinsfußes (IRR) berechnet. Hierbei werden den prospektierten Einzahlungen und Steuerzahlungen (Betriebsund<br />
Veräußerungsphase) sämtliche Auszahlungen, Steuererstattungen und der prospektierte Anteil am Veräußerungserlös des Schiffes, bezogen auf die jeweiligen Zahlungszeitpunkte, gegenübergestellt.<br />
Es wird angenommen, dass die Beteiligung genau den im Prospekt dargestellten Verlauf nimmt. Abweichungen von den prognostizierten Daten wirken sich direkt auf das Ergebnis aus.<br />
Das nach der Methode des internen Zinsfußes ermittelte Ergebnis basiert auf dem jeweils gebundenen Eigenkapital und ist somit nicht direkt mit der Rendite von z.B. festverzinslichen Wertpapieren<br />
vergleichbar, sondern nur mit Ergebnissen, die nach der gleichen Methode berechnet werden.<br />
Rechnerische Abweichungen resultieren aus Rundungsdifferenzen.
Schiff<br />
MS “HENRY SCHULTE”<br />
Das MS “HENRY SCHULTE” ist ein modernes und<br />
flexibles Vollcontainerschiff mit Doppelhüllenrumpf,<br />
das im April 1998 durch die SCHOELLER-<br />
GRUPPE in Auftrag gegeben wurde und im Januar<br />
2000 von der Werft abgeliefert worden ist. Die<br />
Besichtigung des Schiffes durch die BUS SHIP-<br />
MAN<strong>AG</strong>EMENT GMBH am 8. November 2002<br />
ergab, dass sich das MS “HENRY SCHULTE” im<br />
guten bis sehr guten Zustand befindet. Die<br />
Beteiligungsgesellschaft hat das Schiff am<br />
25. November 2002 übernommen. Das Schiff verfügt<br />
über 834 TEU-Containerstellplätze und wurde<br />
unter Aufsicht des GERMANISCHEN LLOYD gebaut.<br />
Während der Fertigstellung des Schiffes<br />
war ständig ein erfahrenes Team der SCHOELLER-<br />
GRUPPE vor Ort, um die Bauaufsicht durchzuführen.<br />
u Herausragende Merkmale des Schiffes<br />
u Hohe Geschwindigkeit von ca. 18 Knoten<br />
u 80 Kühlcontaineranschlüsse mit<br />
elektronischer Überwachung<br />
u Hohes homogenes Intake von 590 TEU bei<br />
14 tons pro Container nach IMO-Kriterien<br />
u Weitere Ausstattung<br />
u Erhöhte Flexibilität durch verstärkte Tankdecke<br />
in den Laderäumen.<br />
u Die hohe Bunkerkapazität ermöglicht dem<br />
Schiff einen Radius von 12.000 Seemeilen.<br />
Dadurch kann das Schiff für ca. 26 Tage ohne<br />
Zwischenstopp auf See bleiben.<br />
u Die Brücke ist mit modernen Überwachungsund<br />
Kommunikationseinrichtungen (u.a.<br />
Satellitennavigation, GPS-Navigator und Antikollisionsradarsystem)<br />
ausgestattet. Außerdem<br />
ist die Brücke so automatisiert, dass das<br />
Schiff von nur einem Mann gesteuert werden<br />
kann und dadurch Betriebskosten eingespart<br />
werden können.<br />
u Geringer Tiefgang und Bugstrahlruder zur<br />
Verbesserung der Manövrierfähigkeit ermöglichen<br />
dem Schiff, auch die Nebenhäfen anzulaufen.<br />
Dies trifft auf viele Häfen in Afrika,<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
12<br />
Asien und Südamerika zu und verschafft<br />
dem MS “HENRY SCHULTE” Flexibilität in<br />
diesen Gebieten.<br />
u Ausgelegt für 2 Bordkrane mit je 40 tons<br />
Tragfähigkeit.<br />
u Hauptmaschine/Geschwindigkeit<br />
Das MS “HENRY SCHULTE” wird mit einem<br />
5-Zylinder-Hauptmotor vom Typ MAN B&W 5S50<br />
MC-C angetrieben. Die Leistung von 7.900 kW<br />
(10.750 PS) ist so ausgelegt, dass die Dienstgeschwindigkeit<br />
von ca. 18 Knoten unter Servicebedingungen<br />
erreicht wird. Eine Maschinenüberwachungsanlage<br />
garantiert eine optimale Steuerung<br />
und unterstützt einen verschleißarmen Betrieb.<br />
u Schiffsgutachten<br />
Der mit der Erstellung eines Schiffsgutachtens<br />
beauftragte, öffentlich bestellte und vereidigte<br />
Schiffsschätzer stellt fest, dass es sich bei dem<br />
MS “HENRY SCHULTE“ um ein – unter Berücksichtigung<br />
der abgeschlossenen Zeitcharter – zu einem<br />
günstigem Anschaffungspreis erworbenes Containerschiff<br />
handelt. Der Gutachter beschreibt<br />
weitere besonders hervorzuhebende Merkmale<br />
des Schiffstyps, womit die Vorraussetzungen für<br />
gute wirtschaftliche Ergebnisse des Schiffes gegeben<br />
sind:<br />
u Vergleichsweise hohe Anzahl von 14-t-<br />
Containern.<br />
u Lademöglichkeiten für Container von 20’, 40’,<br />
45’ und 49’ Länge.<br />
u Das Schiff ist ausgerüstet mit den Einrichtungen<br />
zum Laden gefährlicher Güter in Containern<br />
(SOLAS II-2, Reg 54).<br />
Das Gutachten wird interessierten Kapitalanlegern<br />
zur Verfügung gestellt.<br />
u Die Werft<br />
Das MS “HENRY SCHULTE” wurde 2000 auf der<br />
XIAMEN SHIPYARD gebaut. Die Werft befindet sich<br />
an der Südostküste Chinas in der Paitou Haicang<br />
Economic Investment Zone, Xiamen Special<br />
Economic Zone. Auf einem Betriebsgelände von<br />
ca. 353.000 qm fertigt die Werft neben Containerschiffen<br />
auch Multipurposeschiffe, Bulker und
Schiffstyp<br />
Containerstellplätze<br />
Homogene Beladung mit 14-t-Containern<br />
Kühlcontaineranschlüsse<br />
Ladeluken<br />
Tragfähigkeit<br />
Länge über alles<br />
Breite<br />
weitere Schiffstypen. Neben Schiffen werden<br />
auch Ölplattformen gebaut. Darüber hinaus ist das<br />
Unternehmen in den Bereichen der Informations-<br />
Technologie, Elektronik-Entwicklung und im Logistik-Bereich<br />
engagiert. Die XIAMEN SHIPYARD<br />
gehört inzwischen nach eigenen Angaben zu den<br />
modernsten Schiffswerften der Welt.<br />
Technische Daten<br />
Tiefgang<br />
Vermessung<br />
Geschwindigkeit<br />
Treibstoffverbrauch<br />
Maschine<br />
Sonstige Ausrüstung<br />
Werft<br />
Werftablieferung<br />
Flagge<br />
Registerhafen<br />
Klasse<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
13<br />
Schiff<br />
Die Schiffsbaukapazität für Containerschiffe liegt<br />
bei 35.000 tdw. Außerdem können pro Jahr bei bis<br />
zu 58 Schiffen unter 20.000 tdw. Reparaturarbeiten<br />
durchgeführt werden. Die Einhaltung des hohen<br />
Qualitätsstandards dokumentiert die XIAMEN<br />
SHIPYARD durch verschiedene Klassifizierungen<br />
unter andern GL, RS, ABS, Hongkong Marine<br />
Service Agency und CCS. Dies gewährleistet eine<br />
termingerechte, qualitativ hochwertige und umweltfreundliche<br />
Produktion.<br />
Das MS “HENRY SCHULTE” – Chartername MS “CAPE CREUS”.<br />
Vollcontainerschiff mit Doppelhüllenrumpf, Stellplätze für alle derzeit gängigen<br />
Containergrößen von 20–45 Fuß auf Deck; 20- und 40-Fuß-Container sowie<br />
überhohe Container unter Deck<br />
834 TEU<br />
590 TEU<br />
80<br />
6<br />
11.400 tdw<br />
135,60 m<br />
22,50 m<br />
8,63 m<br />
9.038 GT/4.221 NT<br />
ca. 18 Knoten<br />
36 t/Tag bei 18 Knoten<br />
MAN B & W 5S50 MC-C, 7.900 kW bei 127 rpm<br />
Das Schiff ist mit modernstem Navigationsgerät und Kommunikationseinrichtungen<br />
ausgestattet und entspricht GMDSS.<br />
XIAMEN SHIPYARD, China<br />
Januar 2000<br />
Zypern<br />
Limassol<br />
GL 100 A5 E IW Containership, MC E AUT, NAV OC
Markt und Einsatzgebiet<br />
Welthandel und Containerwachstum – Gutachten des ISL<br />
Im Mai 2002 wurde das Institut für Seeverkehrswirtschaft<br />
und Logistik (ISL) von der LLOYD<br />
FONDS <strong>AG</strong> beauftragt, eine Marktstudie für<br />
Containerschiffe in der Größenklasse um 850 TEU<br />
sowie eine Einschätzung der aktuellen Situation<br />
der Containerschifffahrt vorzunehmen.<br />
Die Untersuchung des ISL basiert auf aktuellen Berichten<br />
internationaler Organisationen und Marktbeobachtern,<br />
neuesten Flottendatenbanken und<br />
langjähriger Erfahrung des ISL in der Beobachtung<br />
und Kommentierung von Schifffahrtsmärkten.<br />
u Globale Wirtschaftsentwicklung und Welthandel<br />
– die Triebfedern des Containerverkehrs<br />
Seit Mitte der achtziger Jahre wurde auf globaler<br />
Ebene ein durchschnittliches Wachstum – gemessen<br />
am realen Bruttosozialprodukt – von rund 3,3%<br />
verzeichnet. In den asiatischen Schwellenländern,<br />
in China sowie einigen anderen Entwicklungsländern<br />
wurden dabei bis zum Beginn der Asienkrise<br />
sogar die weltweit stärksten Wachstu<strong>ms</strong>raten mit<br />
teilweise mehr als 8 % erzielt.<br />
Nachdem sich die von den Auswirkungen der Asienkrise<br />
betroffenen Länder erholt hatten und zudem<br />
in den Ländern Mittel- und Osteuropas sowie den<br />
GUS-Staaten die Wirtschaftsreformen zu einer<br />
Zusammenschau verschiedener Prognosen zum weltweiten Containeru<strong>ms</strong>chlag<br />
Mio. TEU<br />
700<br />
600<br />
500<br />
400<br />
300<br />
200<br />
100<br />
0<br />
1980<br />
Quelle: ISL 2002<br />
Korridor OSC 2000<br />
Ist-Entwicklung<br />
Drewry Prognose 2002<br />
ISL Prognose 2002<br />
1985<br />
1990<br />
1995<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
14<br />
spürbaren Belebung der wirtschaftlichen Aktivitäten<br />
führten, zeigte sich in 1999 und 2000 eine<br />
erhebliche Erholung der Weltwirtschaft, so dass<br />
ein Wachstum von 3,6 % für 1999 und 4,7 % für<br />
2000 erreicht wurde.<br />
Im Jahr 2001 war das Wachstum deutlich geringer.<br />
Die bereits zu Beginn des Jahres als schwächer eingestuften<br />
wirtschaftlichen Aussichten trübten sich<br />
im Verlauf zunehmend ein und wurden zusätzlich<br />
durch die Auswirkungen der September-Attentate<br />
in den USA belastet.<br />
Gesicherte Erkenntnisse über die tatsächlichen<br />
Auswirkungen der Attentate auf einzelne Teilmärkte<br />
gibt es nicht. Allerdings spricht der Internationale<br />
Währungsfonds (IWF) im Zusammenhang mit<br />
der Veröffentlichung seines neuesten “Economic<br />
Outlook” von einem Effekt auf die globale wirtschaftliche<br />
Aktivität, der aber nicht quantifiziert<br />
und gleichzeitig als kurzfristig eingestuft wird. Generell<br />
wird die Einschätzung geäußert, dass die<br />
Wirkung der im Laufe des letzten Jahres ergriffenen<br />
Maßnahmen zur Unterstützung der Weltwirtschaft<br />
zwar vorerst gemindert, damit aber<br />
dennoch nicht ins Gegenteil verkehrt wird. Die<br />
zuvor angekündigte Erholung wird nach IWF-Einschätzung<br />
nur verzögert.<br />
2000<br />
2005<br />
2010<br />
2015
Markt und Einsatzgebiet<br />
Weltweiter Containeru<strong>ms</strong>chlag in den Häfen 1985–2001 (in Mio. TEU)<br />
Mio. TEU<br />
250.0<br />
225.0<br />
200.0<br />
175.0<br />
150.0<br />
125.0<br />
100.0<br />
75.0<br />
50.0<br />
25.0<br />
0.0<br />
57 62 68<br />
1985<br />
1986<br />
Nach 2,5 % Wirtschaftswachstum in 2001 wird für<br />
das laufende Jahr bereits mit einem Anziehen der<br />
Zuwachsrate auf 2,8 % und für 2003 sogar mit<br />
einem Produktionswachstum von 4,1 % gerechnet.<br />
Dieser insgesamt deutlich abgeschwächte, aber<br />
immer noch positive Trend der Weltwirtschaft spiegelt<br />
sich auch im Welthandel wider. Im laufenden<br />
Jahr erwartet der IWF ein Anziehen des internationalen<br />
Handels um 2,6 % und in 2003 um weitere<br />
6,7 %. Der Weltseehandel verhält sich langfristig<br />
im Wesentlichen parallel zur Wirtschaftsentwicklung.<br />
Seit 1985 wurde hier ein durchschnittliches<br />
jährliches Wachstum von ca. 3 % erzielt.<br />
u Trends im Weltcontainerverkehr<br />
Ungeachtet des durch ein sehr verhaltenes Wachstum<br />
geprägten Jahres 2001 war der Containerverkehr<br />
wie schon in den beiden vergangenen<br />
Jahrzehnten das dynamischste Segment in der Weltschifffahrt.<br />
Dies zeigte sich in jährlichen Wachstu<strong>ms</strong>raten<br />
im oberen einstelligen oder teilweise<br />
sogar zweistelligen Bereich.<br />
1987<br />
Konnte man vor allem beim Welthandel insgesamt<br />
in den vergangenen Jahren bereits beeindruckende<br />
Zuwächse beobachten, verzeichnete der internationale<br />
Containerverkehr in dieser Zeit einen<br />
praktisch ungebrochenen Boom. So wurden im abgelaufenen<br />
Jahrzehnt jährliche Wachstu<strong>ms</strong>raten<br />
76<br />
1988<br />
*2000 und 2001 vorläufige Schätzung<br />
Quelle: ISL 2002<br />
82 88 96<br />
1989<br />
1990<br />
1991<br />
106<br />
1992<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
16<br />
116<br />
1993<br />
130<br />
1994<br />
145<br />
1995<br />
157<br />
1996<br />
174<br />
1997<br />
191<br />
1998<br />
210<br />
von 9 % bis 10 % erzielt. Diese positive Entwicklung<br />
des Containerverkehrs beruht auf systemimmanenten<br />
Vorteilen des Containers für internationale<br />
Schiffstransporte und des kombinierten Verkehrs.<br />
Dies hat zu einer erheblichen Effizienzsteigerung<br />
des Hafenu<strong>ms</strong>chlages und damit des Seeverkehrs<br />
geführt. Durch das Containersystem konnten:<br />
u die Liegezeiten der Schiffe in den Häfen –<br />
in Relation zur umgeschlagenen Menge –<br />
drastisch verkürzt werden,<br />
u die Kosten für den U<strong>ms</strong>chlag einer Ladungseinheit<br />
an mehreren Schnittstellen der<br />
Transportkette erheblich gesenkt werden,<br />
u die Abläufe von Transporten im kombinierten<br />
Verkehr beschleunigt und verbilligt werden.<br />
Um das Wachstum in den Containerverkehren zu<br />
belegen, wird der Containeru<strong>ms</strong>chlag in den Häfen<br />
als Indikator herangezogen. Insgesamt wurde<br />
2001 ein weltweiter U<strong>ms</strong>chlag von mehr als 243<br />
Mio. TEU erreicht.<br />
Die obere Abbildung verdeutlicht diese positive<br />
Entwicklung anhand des weltweiten Containeru<strong>ms</strong>chlages<br />
in den Häfen für einen Zeitraum von<br />
17 Jahren.<br />
1999<br />
234<br />
2000*<br />
243<br />
2001*
u Einsatzgebiete und Marktchancen für Containerschiffe<br />
um 850 TEU<br />
Das Einsatzgebiet von Containerschiffen einer bestimmten<br />
Größenklasse ist idealerweise festgelegt<br />
durch das in den jeweiligen Fahrtgebieten vorhandene<br />
Ladungsvolumen, die Länge der Seestrecke<br />
und eine minimale Abfahrtsfrequenz.<br />
Analysiert man die Einsatzgebiete von Schiffen der<br />
Größenordnung um 850 TEU, zeigt sich, dass der<br />
größte Teil dieser Schiffe im Feederverkehr bzw. in<br />
interregionalen Direktverkehren eingesetzt wird.<br />
Hinzu kommen einige Nord-Süd-Routen. Bei Letzteren<br />
handelt es sich um Dienste von den USA oder<br />
Südamerika nach Mittelamerika oder aber um Verkehre<br />
zwischen Europa und dem Mittleren Osten<br />
sowie zwischen Asien und Australien/Neuseeland.<br />
Die Aufteilung der Schiffe auf ausgewählte Typen<br />
von Diensten ist in der folgenden Grafik dargestellt.<br />
Für alle als Feeder gekennzeichneten Einsatzge-<br />
biete gilt, dass die dort erfassten Dienste einerseits<br />
tatsächlich Container zu und von den Haupthäfen<br />
befördern. Andererseits ist aber bei diesen Diensten<br />
in Abhängigkeit von einzelnen Regionen ein erheblicher<br />
Anteil regionaler Direktverkehre zu finden.<br />
Im asiatischen Bereich finden Schiffe in der<br />
Größenklasse des MS “HENRY SCHULTE” Verwendung<br />
auf vergleichsweise kurzen Strecken,<br />
beispielsweise zwischen Singapur und Indonesien,<br />
Malaysia, Thailand oder den Philippinen oder zwi-<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
17<br />
Markt und Einsatzgebiet<br />
schen Japan und Korea oder China. In Europa sind<br />
die Strecken tendenziell kürzer, so dass selbst bei<br />
höherem Aufkommen eher kleinere Schiffe<br />
eingesetzt werden. Der Schwerpunkt der im europäischen<br />
Verkehr eingesetzten Schiffe der Größenklasse<br />
um 850 TEU liegt daher auf den längeren<br />
innereuropäischen Routen wie z.B. der Hamburg-<br />
Antwerpen-Range und dem nördlichen Ostseeraum,<br />
der europäischen Atlantikküste sowie dem Mittelmeerraum.<br />
Ein Vergleich mit den Einsatzgebieten der kleineren<br />
Typen bis etwa 500 TEU zeigt aber auch, dass<br />
sich auf Basis der Fahrtgebiete ein sehr ähnliches<br />
Einsatzprofil ergibt. Unterschiede zeigen sich<br />
allenfalls hinsichtlich der angelaufenen Häfen.<br />
Folglich ist davon auszugehen, dass sich am Beschäftigungsfeld<br />
der 850-TEU-Schiffe auch dann<br />
nichts ändert, wenn bei einem erwarteten Marktwachstum<br />
auch auf den heute von kleineren Ein-<br />
Einsatzgebiete von Vollcontainerschiffen zwischen 700 und 1.000 TEU (198 Schiffe; Stand: Anfang 2002)<br />
Sonstige<br />
Feeder<br />
9%<br />
Nord-Süd-<br />
Verkehr<br />
16%<br />
Quelle:<br />
ISL auf Basis MDS-Transportmodal 2002<br />
Intra-Europa<br />
(Feeder)<br />
11%<br />
Sonstige<br />
2%<br />
Intra-Mittelmeer /<br />
Schwarzmeer<br />
(Feeder)<br />
6%<br />
Intra Asien<br />
(Feeder)<br />
56%<br />
heiten bedienten Routen zukünftig Schiffe dieser<br />
Größenordnung eingesetzt werden.<br />
Aufgrund dieses erwarteten dynamischen Wachstu<strong>ms</strong><br />
steigen also die Marktchancen der Schiffe um<br />
850 TEU, da neben einer weiteren Verdichtung der<br />
Fahrpläne auch mit einem Anwachsen der durchschnittlichen<br />
Schiffsgrößen und somit mit einem<br />
Bedeutungszuwachs der Klasse zwischen 700 und<br />
1.000 TEU gerade in den innereuropäischen und<br />
innerasiatischen Fahrtgebieten zu rechnen ist.
Markt und Einsatzgebiet<br />
u Chartermarkt und Aussichten<br />
In 2001 steigerte sich das Flottenwachstum noch<br />
deutlich, allerdings kam es aufgrund der unerwartet<br />
starken Verlangsamung der wirtschaftlichen<br />
Entwicklung zu einer sehr verhaltenen Nachfrageentwicklung.<br />
Dies führte zu einem deutlichen Einbruch<br />
des Chartermarktes. Inzwischen haben die<br />
Charterraten allem Anschein nach die Talsohle<br />
durchschritten, denn seit dem Januar 2002 haben<br />
die Raten in den meisten Schifffahrtssegmenten<br />
deutlich zugelegt. Der Gesamtindex von Howe<br />
Robinson, der die Entwicklung von 12 Einzelindizes<br />
unterschiedlicher Schiffsgrößen gewichtet und<br />
zusammenfasst, hat seit Anfang des Jahres rund<br />
20 % gewonnen und inzwischen fast 560 Punkte<br />
erreicht. Diese aktuell erfreuliche Entwicklung<br />
kann sich umkehren, allerdings gibt es eine Reihe<br />
von Gründen, die den Markt mittelfristig entlasten<br />
können und eine nachhaltige Trendwende zum Jahresende<br />
erkennen lassen. Dazu zählt neben der in<br />
den letzten drei Quartalen sehr zurückhaltenden<br />
Erteilung von Neubauaufträgen auch, dass die<br />
Schiffe älter werden und es zu deutlichen Abwrackungsaktivitäten<br />
in den nächsten Jahren kommen<br />
wird, da inzwischen rund 140 Schiffe mit<br />
zusammen ca. 140.000 TEU aus der Vollcontainerflotte<br />
in die Alterskategorie 25 Jahre und älter<br />
kommen. Das MS “HENRY SCHULTE” hat nach<br />
Charterentwicklung für Containerschiffe von 650 bis 900 TEU zwischen 1988 und 2002*<br />
US$ / TEU / Tag<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
I’88<br />
III’88<br />
I’89<br />
III’89<br />
I’90<br />
III’90<br />
Durchschnittliche Tagescharter für<br />
Containerschiffe von 650 bis 900 TEU:<br />
1988–2002 US$ 8.738,–<br />
kalkuliert MS “HENRY SCHULTE” US$ 8.577,–<br />
I’91<br />
III’91<br />
I’92<br />
* ab 1999 Hochrechnung durch ISL<br />
Quelle: Containerisation International, Maersk Brokers, Howe Robinson, Clarkson, ISL 2002<br />
Charterratendurchschnitt 1988–2002<br />
III’92<br />
I’93<br />
III’93<br />
I’94<br />
III’94<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
18<br />
I’95<br />
III’95<br />
Übernahme durch die Beteiligungsgesellschaft<br />
eine 5-jährige Beschäftigung bei einem weltweit<br />
operierenden Charterer angetreten. Dadurch können<br />
die typischen Schwankungen der Chartermärkte<br />
besser überbrückt werden.<br />
Mit einer Geschwindigkeit von 18 Knoten hat<br />
das MS “HENRY SCHULTE” einen deutlichen<br />
Vorteil gegenüber dem Durchschnitt von gut<br />
16 Knoten in diesem Segment. Mit den 80<br />
Kühlcontaineranschlüssen bewegt sich das<br />
MS “HENRY SCHULTE” im Durchschnitt und<br />
kann damit auch gut auf die wachsende Bedeutung<br />
von Kühlcontainern in der Containerschifffahrt<br />
reagieren. Die Vorbereitung für den<br />
Einbau von eigenem Ladegeschirr sorgt dafür,<br />
dass das Schiff während der Phase der<br />
ersten Beschäftigung nicht durch das Gewicht<br />
der Krane belastet wird, bei Bedarf aber in<br />
einer späteren Charter eine Nachrüstung erfolgen<br />
kann. Das MS “HENRY SCHULTE”<br />
findet seine Beschäftigung im Feederverkehr<br />
bzw. in interregionalen Direktverkehren sowie<br />
in einigen Nord-Süd-Routen. Aufgrund<br />
des erwarteten Wachstu<strong>ms</strong> in dieser Größenklasse<br />
sollte das Schiff auch nach der langfristig<br />
vereinbarten Beschäftigung gute<br />
Marktchancen besitzen.<br />
I’96<br />
III’96<br />
I’97<br />
III’97<br />
I’98<br />
III’98<br />
I’99*<br />
III’99*<br />
I’2000*<br />
III’2000*<br />
I’2001*<br />
III’2001*<br />
I'2002*
Bereederung / Management<br />
REEDEREI THOMAS SCHULTE GMBH & CO. KG<br />
Die REEDEREI THOMAS<br />
SCHULTE ist ein international<br />
operierendes<br />
Schifffahrtsunternehmen.<br />
Das Hamburger<br />
Tochterunternehmen<br />
TWS CHARTERING & SHIPBROKING GMBH und<br />
GLSL SHIPPING (CYPRUS) CO. LTD. gehören ebenfalls<br />
zur Unternehmensgruppe.<br />
Die Firmengruppe kann auf eine Familientradition<br />
von über 100 Jahren zurückblicken. Konsul Johann<br />
Hermann Schulte, der Urgroßvater von Thomas<br />
Schulte, gründete im Jahr 1883 die Firma<br />
SCHULTE & BRUNS in Papenburg. Im Jahre 1955<br />
wurde die gleichnamige Reederei von Konsul<br />
Bernhard Schulte gegründet. Thomas Schulte trat<br />
1968 in das väterliche Unternehmen ein und war<br />
bis zum Jahre 1987 Gesellschafter der BERNHARD<br />
SCHULTE-Gruppe. 1988 gründete er die REEDEREI<br />
THOMAS SCHULTE GMBH & CO. KG. Im Januar<br />
2002 trat der Sohn Alexander Schulte in die Geschäftsführung<br />
der Reederei ein.<br />
Die REEDEREI THOMAS SCHULTE GMBH & CO.<br />
KG bereedert mit dem MS “HENRY SCHULTE”<br />
acht Containerschiffe im kleinen und mittleren<br />
Containerschiffssegment. Hierbei handelt es sich<br />
im Einzelnen um:<br />
MS “OLMECA” Bj. 1984 445 TEU<br />
MS “MEXICA” Bj. 1985 445 TEU<br />
MS “ANTJE SCHULTE” Bj. 1997 1.608 TEU<br />
MS “FABIAN SCHULTE” Bj. 1997 1.608 TEU<br />
MS “FRANCISCA SCHULTE” Bj. 1998 1.608 TEU<br />
MS “MARIE SCHULTE” Bj. 2001 1.730 TEU<br />
MS “EMILIA SCHULTE” Bj. 1999 834 TEU<br />
MS “HENRY SCHULTE” Bj. 2000 834 TEU<br />
www.reederei-t-schulte.com<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
20<br />
u BUS SHIPMAN<strong>AG</strong>EMENT GMBH<br />
Gemäß gesondertem<br />
Vertrag zwischen der<br />
REEDEREI THOMAS<br />
SCHULTE GMBH & CO.<br />
KG und der im Januar<br />
2002 gegründeten BUS SHIPMAN<strong>AG</strong>EMENT<br />
GMBH, einem Gemeinschaftsunternehmen der<br />
Reederei AUG. BOLTEN, WM. MILLER’S NACH-<br />
FOLGER (GMBH & CO.) und der REEDEREI<br />
THOMAS SCHULTE GMBH & CO. KG, wird das<br />
technische Management auf die BUS SHIPMAN<strong>AG</strong>E-<br />
MENT GMBH übertragen.<br />
Die Reederei AUG. BOLTEN, WM. MILLER’S NACH-<br />
FOLGER (GMBH & CO.), eine der beiden Gesellschafter<br />
der BUS SHIPMAN<strong>AG</strong>EMENT GMBH, hat<br />
ihre Schwerpunkte neben dem Reedereigeschäft<br />
im Management von Container- und Multipurposeschiffen<br />
sowie Bulkcarriern. Deutschlands zweitälteste<br />
Reederei, die im Jahre 1801 gegründet<br />
wurde, blickt nicht nur auf eine lange, sondern auf<br />
eine ebenso erfolgreiche Geschichte zurück.<br />
Die folgenden Schiffe werden zurzeit von der<br />
BUS SHIPMAN<strong>AG</strong>EMENT GMBH betreut:<br />
MS “ANTJE SCHULTE” Bj. 1997 1.608 TEU<br />
MS “FABIAN SCHULTE” Bj. 1997 1.608 TEU<br />
MS “FRANCISCA SCHULTE” Bj. 1998 1.608 TEU<br />
MS “EMILIA SCHULTE” Bj. 1999 834 TEU<br />
MS “HENRY SCHULTE”<br />
MV “MARIELLE BOLTEN”<br />
Bj. 2000 834 TEU<br />
Bj. 1997, Multipurpose General + Dry Bulk Cargo Carrier<br />
MV “SIGRUN BOLTEN”<br />
Bj. 1997, Multipurpose General + Dry Bulk Cargo Carrier<br />
MV “NATALIE BOLTEN”<br />
Bj. 2001, Multipurpose General + Dry Bulk Cargo Carrier<br />
MV “ELISABETH BOLTEN”<br />
Bj. 2001, Multipurpose General + Dry Bulk Cargo Carrier
SCHOELLER HOLDINGS LTD.<br />
Das MS “HENRY SCHULTE” hat<br />
nach der Übernahme durch die<br />
Beteiligungsgesellschaft eine<br />
Zeitcharter mit einer Laufzeit<br />
von 5 Jahren (+/- 12 Monate) zu<br />
US$ 8.250,– pro Tag bei der<br />
SCHOELLER HOLDINGS LTD. angetreten.<br />
Außerdem wurden zwei Optionen zugunsten<br />
des Charterers von je 1 Jahr zu US$ 8.250,– pro Tag<br />
vereinbart.<br />
Der deutsche Unternehmer Heinrich Schoeller gründete<br />
1978 die SCHOELLER HOLDINGS LTD. in<br />
Limassol/Zypern. Hieraus entstand ein erfolgreicher<br />
und aktiver Konzern mit zahlreichen Firmensitzen<br />
und Dependancen, zu denen die COLUMBIA<br />
SHIPMAN<strong>AG</strong>EMENT LTD., eine der größten<br />
Schiffsmanagementgesellschaften der Welt, und die<br />
BENGAL TIGER LINE LTD., ein Container-Feeder-<br />
Service zwischen Singapur, Colombo und vier indischen<br />
Häfen, gehören. Weiterhin zählen zahlreiche<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
21<br />
Charterer<br />
Schiffsverwaltungsgesellschaften und verschiedene<br />
Schiffsliniendienste zur Gruppe sowie eigene Schiffe<br />
und eine Hotelkette.<br />
Die international renommierte Rating-Agentur Dynamar<br />
bewertete die SCHOELLER HOLDINGS LTD.<br />
im November 2002 auf einer Skala von 1 (low risk)<br />
bis 10 (high risk) mit dem guten Rating 3. “The<br />
scale and diversity of the business activities of the<br />
SCHOELLER GROUP and the experience of the<br />
senior management tea<strong>ms</strong> are an advantage. We<br />
maintain SCHOELLER HOLDINGS LTD. as a low<br />
commercial risk at this time.” (Dynamar-Gutachten)<br />
Die SCHOELLER HOLDINGS LTD. beabsichtigt,<br />
das MS “HENRY SCHULTE” im südostasiatischen<br />
Raum zwischen Bangkok, Hongkong,<br />
Tokyo, Nagoya und Osaka unter dem Charternamen<br />
“CAPE CREUS” einzusetzen.<br />
www.columbia.com.cy<br />
Folgende Schiffe befinden sich im Eigentum der SCHOELLER-GRUPPE:<br />
Schiff Baujahr Schiffstyp Tragfähigkeit Schiff Baujahr Schiffstyp Tragfähigkeit<br />
MS “FLOTTBEK” 1981 Chemikalien-Tanker 3.914 tdw<br />
MS “Rodenbek” 1981 Chemikalien-Tanker 3.914 tdw<br />
MS “JERSBEK” 1982 Chemikalien-Tanker 3.872 tdw<br />
MS “LAUENBURG” 1982 Chemikalien-Tanker 3.926 tdw<br />
MS “REINBEK” 1982 Chemikalien-Tanker 3.914 tdw<br />
MS “ISEBEK” 1996 Chemikalien-Tanker 5.797 tdw<br />
MS “ANTARTIC” 1982 Kühlschiff 185.739 cbft<br />
MS “ARTIC” 1983 Kühlschiff 187.535 cbft<br />
MS “NOVA LIGURIA” 1985 Kühlschiff 230.384 cbft<br />
MS “ASIATIC” 1986 Kühlschiff 191.810 cbft<br />
MS “CAPE FINISTERRE” 1990 Kühlschiff 297.000 cbft<br />
MS “COLD STREAM” 1994 Kühlschiff 456.785 cbft<br />
MS “CAPE PRESTON” 1983 MPCX 25.150 dwt<br />
MS “CAPE YORK” 1983 MPCX 25.085 dwt<br />
MS “CAPE DONWAY” 1985 MPCX 22.351 dwt<br />
MS “CAPE DYER” 2002 MPCX 30.000 dwt<br />
MS “CAPE DORCHESTER” 2002 MPCX 30.000 dwt<br />
MS “CAPE DONINGTON” 2002 MPCX 30.000 dwt<br />
MS “CAPE DARLEY” 2003 MPCX 30.000 dwt<br />
MS “CAPE DELGARDE” 2003 MPCX 30.000 dwt<br />
MS “CAPE DELFARO” 2003 MPCX MS “NORTH” 1998 Containerschiff 1.504 TEU<br />
MS “CANET” 1999 Containerschiff 834 TEU<br />
MS “CAPE CLEVELAND” 1999 Containerschiff 834 TEU<br />
MS “CAPE COLDBEK” 1999 Containerschiff 834 TEU<br />
MS “CAPE CAPRICORN” 2000 Containerschiff 834 TEU<br />
MS “CAPE ANN” 1993 Containerschiff 1.066 TEU<br />
MS “CAPE SERRAT” 2002 Containerschiff 1.200 TEU<br />
MS “CAPE FALCON” 2003 Containerschiff 1.200 TEU<br />
MS “CAPE FRIO” 2003 Containerschiff 1.200 TEU<br />
MS “CAPE FOX” 2003 Containerschiff 1.200 TEU<br />
MS “CAPE FERRO” 2003 Containerschiff 1.200 TEU<br />
MS “CAPE AR<strong>AG</strong>O” 1992 Containerschiff 1.066 TEU<br />
MS “ATAIR STAR” 1984 Produktentanker 17.550 dwt<br />
MS “ALIOTH STAR” 1985 Produktentanker 17.617 dwt<br />
MS “MERCURE” 1992 Produktentanker 29.790 dwt<br />
MS “ARIES” 1993 Produktentanker 29.790 dwt<br />
MS “CAPE BENAT” 1998 Produktentanker 32.754 dwt<br />
MS “CAPE BLANC” 1998 Produktentanker 32.754 dwt<br />
MS “CAPE BILLE” 2003 Produktentanker 35.000 dwt<br />
MS “CAPE BRUNY” 2004 Produktentanker 35.000 dwt<br />
30.000 dwt MS “CALANDA” 2000 Bulkcarrier 26.160 dwt<br />
MS “CAPE NATI” 1998 Containerschiff 1.504 TEU MS “ALPINA” 2003 Bulkcarrier 28.000 dwt<br />
X MPC = Multipurpose-Containerschiff
Emissionshaus<br />
LLOYD FONDS <strong>AG</strong><br />
Das Unternehmen<br />
LLOYD FONDS<br />
wurde im Jahr 1995<br />
gegründet und im<br />
Dezember 2001 in<br />
eine Aktiengesellschaft<br />
umgewandelt. Als Emissionshaus für Kapitalanlagen<br />
im Bereich geschlossener <strong>Fonds</strong> arbeitet<br />
die LLOYD FONDS <strong>AG</strong> bundesweit mit freien<br />
Finanzvermittlern, Vertriebshäusern und institutionellen<br />
Partnern zusammen.<br />
Seit 1995 wurde von der LLOYD FONDS <strong>AG</strong><br />
ein Gesamtinvestitionsvolumen von rd. 1 550 Mio.<br />
realisiert und ein Eigenkapitalvolumen von<br />
rd. 1 250 Mio. platziert. In 2000 und 2001 gehörte<br />
LLOYD FONDS zu den Top Ten der Emissionshäuser<br />
für Schiffsbeteiligungen.<br />
Kapitalanlagen sind Vertrauenssache. Entscheidend<br />
ist der richtige Partner. Die Kompetenz des Managements<br />
der LLOYD FONDS <strong>AG</strong> sowie präzise Marktkenntnisse<br />
sind Grundlage für die Konzeption und<br />
Realisierung von Kapitalanlagen, mit denen die<br />
Anleger auch langfristig wirtschaftliche Erfolge erzielen.<br />
Bei den Aktionären der LLOYD FONDS <strong>AG</strong><br />
handelt es sich um renommierte hamburgische Reedereien<br />
und Schiffsmakler sowie <strong>Fonds</strong>-Experten.<br />
Die Tätigkeit von LLOYD FONDS beginnt in einem<br />
frühen Stadium mit dem genauen Studium des aktuellen<br />
Marktes. Die Auswahl des Projektes erfolgt<br />
nach umfangreichen Recherchen und Berech-<br />
Kumuliertes Investitionsvolumen 1995–2002 der LLOYD FONDS <strong>AG</strong><br />
600<br />
500<br />
400<br />
300<br />
200<br />
100<br />
0<br />
Mio. EUR<br />
22,6<br />
Stand: Nov. 2002<br />
3<br />
54,8<br />
90,1<br />
174,5<br />
371,9<br />
493,9<br />
95/96 1997 1998 1999 2000 2001 Nov. 2002<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
22<br />
nungen, die eine solide und erfolgversprechende<br />
Basis für die Investmententscheidung der privaten<br />
Investoren bilden. Während der Laufzeit der <strong>Fonds</strong><br />
steht das Unternehmen den Anlegern mit seinen<br />
Erfahrungen und Kenntnissen zur Verfügung.<br />
In einer Analyse der bisherigen Ergebnisse der<br />
Schiffsbeteiligungen der LLOYD FONDS <strong>AG</strong> kommt<br />
die unabhängige Asset-Research Gesellschaft<br />
FONDS MEDIA GMBH, Hamburg, im Oktober 2002<br />
unter anderem zu folgenden Ergebnissen:<br />
u Die tatsächlichen Betriebskosten der Schiffe<br />
lagen im Planjahr 2001 rund 10% unter den Plan<br />
ansätzen.<br />
u Im Schnitt über alle Laufzeitklassen liegt die<br />
Jahresperformance des Schiffsportfolios der<br />
LLOYD FONDS <strong>AG</strong> relativ gesehen rund 35%<br />
über der aktuellen Marktperformance.<br />
u Die Schiffsfonds der LLOYD FONDS <strong>AG</strong> haben<br />
mehrheitlich einen relativen Tilgungsvorsprung<br />
von ca. 44 % eingefahren.<br />
Diese Ergebnisse unterstreichen die positive<br />
Leistungsbilanz und die hohe Kompetenz und<br />
Transparenz der LLOYD FONDS <strong>AG</strong>. Die durch<br />
eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüfte<br />
Leistungsbilanz wird interessierten Investoren auf<br />
Wunsch zur Verfügung gestellt.<br />
www.lloydfonds.de<br />
550,0<br />
Der Firmensitz der<br />
LLOYD FONDS <strong>AG</strong>,<br />
das Hamburger<br />
„Paulsenhaus“,<br />
liegt im Herzen<br />
der Hamburger City.
Investitionsrechnung<br />
MS “HENRY SCHULTE”<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investition<br />
1. Anschaffungskosten des Schiffes<br />
2. Dienstleistung vor Ablieferung<br />
3. Zwischenfinanzierungszinsen<br />
4. Rechts- und Steuerberatung, Mittelverwendungskontrolle,<br />
Gutachten, Prospektbeurteilung, Handelsregister etc.<br />
5. Emission, Werbung und Marketing<br />
6. Projektierung<br />
7. Treuhandgebühren<br />
8. Liquiditätsreserve<br />
Gesamtinvestition<br />
Finanzierung<br />
9. Schiffshypothekendarlehen<br />
10. Kontokorrent<br />
11. Stille Beteiligungen<br />
REEDEREI THOMAS SCHULTE GMBH & CO. KG<br />
LF TREUHAND- UND VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH<br />
12. Kommanditkapital<br />
REEDEREI THOMAS SCHULTE GMBH & CO. KG<br />
LLOYD FONDS <strong>AG</strong><br />
Emissionskapital<br />
Gesamtfinanzierung<br />
1) Zuzüglich 5 % Agio in Höhe von T2 248, das gemäß § 12 des Gesellschaftsvertrages für weitere Emissionskosten verwendet wird.<br />
2) Sofern die Komplementärin von ihrem im Gesellschaftsvertrag ausgewiesenem Recht Gebrauch macht, die Liquiditätsreserve durch zusätzliches<br />
Eigenkapital zu erhöhen, verändern sich diese Positionen entsprechend.<br />
3) Sofern die Stillen Beteiligten ihre Einlagen ganz oder teilweise gem. § 3 Ziffer 13 des Gesellschaftsvertrages in Kommanditkapital umwandeln, reduzieren<br />
sich die Stillen Beteiligungen und erhöht sich das Kommanditkapital entsprechend.<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
24<br />
TUSD 14.900<br />
TUSD 6.110<br />
TJPY 406.300<br />
250<br />
1.800<br />
25<br />
25<br />
4.900<br />
3)<br />
Tw<br />
14.900<br />
275<br />
113<br />
98<br />
1.035<br />
536<br />
50<br />
83<br />
17.090<br />
Tw<br />
6.110<br />
3.330<br />
650<br />
2.050<br />
4.950<br />
17.090<br />
1) 2)<br />
2)<br />
1) 2) 3)
Erläuterungen<br />
zu 1.<br />
Die Beteiligungsgesellschaft hat das Schiff von der<br />
PALM BAY SHIPPING COMPANY LTD., einem der<br />
REEDEREI THOMAS SCHULTE GMBH & CO. KG<br />
nahestehenden Unternehmen, mit Vertrag vom<br />
18. November 2002 zu einem Kaufpreis von<br />
US$ 14,9 Mio. angekauft. Zuvor hat die PALM BAY<br />
SHIPPING COMPANY LTD. das Schiff zu gleichem<br />
Kaufpreis von der SCHOELLER-GRUPPE erworben.<br />
Der Kaufpreis war bei Übergabe des Schiffes fällig.<br />
zu 2.<br />
Hierbei handelt es sich um einen fest vereinbarten<br />
Betrag, den die REEDEREI THOMAS SCHULTE<br />
GMBH & CO. KG erhält. Die Vergütung ist spätestens<br />
zum 31. Dezember 2003 fällig.<br />
zu 3.<br />
Hierbei handelt es sich um kalkulierte Kosten für<br />
die Zwischenfinanzierung des Kommanditkapitals.<br />
Der kalkulierte Zinssatz beträgt 5 % p.a.<br />
zu 4.<br />
Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um vereinbarte<br />
Festpreise.<br />
zu 5., 6.<br />
Hierbei handelt es sich um Leistungen der LLOYD<br />
FONDS <strong>AG</strong> gemäß § 12 des Gesellschaftsvertrages.<br />
Die Vergütungen sind am 31. Dezember 2003<br />
fällig.<br />
zu 7.<br />
Diesen Betrag erhält die LF TREUHAND- UND<br />
VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH für die Einrichtung<br />
der Treuhandverwaltung im Jahr 2002.<br />
Die Treuhandgebühren sind spätestens am 31.<br />
Dezember 2003 fällig.<br />
zu 8.<br />
Die Liquiditätsreserve dient auch dem Ausgleich<br />
unterjähriger Liquiditätsschwankungen und damit<br />
der Dispositionsfähigkeit der Beteiligungsgesellschaft.<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
25<br />
Investitionsrechnung<br />
zu 9.<br />
Das Schiffshypothekendarlehen in Höhe von<br />
TUS$ 6.110 und TJPY 406.300 wurde bei Übernahme<br />
abgerufen.<br />
zu 10.<br />
Gemäß Finanzierungszusage hat die finanzierende<br />
Bank der Beteiligungsgesellschaft einen Kontokorrentkredit<br />
in Höhe von T1 650 eingeräumt.<br />
zu 11.<br />
Zur Finanzierung der Gesamtinvestition gibt die<br />
Reederei THOMAS SCHULTE GMBH & CO. KG eine<br />
Stille Beteiligung in Höhe von 1 250.000,–. Ferner<br />
handelt es sich um die gemäß § 3 Ziffer 12 des<br />
Gesellschaftsvertrages vorgesehenen weiteren<br />
Stillen Beteiligungen.<br />
zu 12.<br />
Es handelt sich um das gemäß § 3 Ziffer 2 und 3<br />
des Gesellschaftsvertrages vorgesehene Kommanditkapital.<br />
Bis auf die Mittelverwendungskontrolle, Rechtsund<br />
Steuerberatung und die Prospektbeurteilung<br />
sind sämtliche Beträge ohne U<strong>ms</strong>atzsteuer kalkuliert.<br />
Sofern diese anfällt und der Vorsteuerabzug<br />
nicht möglich ist, muss sie von der Gesellschaft<br />
aus der Liquiditätsreserve getragen werden.<br />
Überschreitungen bzw. Unterschreitungen der<br />
Kosten gehen zu Lasten bzw. zu Gunsten der<br />
Gesellschaft.<br />
Sollte die persönlich haftende Gesellschafterin von<br />
ihrem Recht nach § 3 Ziffer 4 des Gesellschaftsvertrages<br />
Gebrauch machen, das Gesellschaftskapital<br />
zu erhöhen, ändern sich die Positionen 5., 8.<br />
und 12. und damit das Gesamtinvestitions- und<br />
Finanzierungsvolumen entsprechend.
Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />
MS “HENRY SCHULTE”<br />
Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />
Einnahmen & Betriebskosten<br />
Einnahmen & Betriebskosten<br />
Charter/Tag in US$<br />
Schiffsbetriebskosten/Tag (inkl. Dockung) in US$<br />
Kurs US$/1<br />
Kalkulierte Einsatztage<br />
Liquiditätsrechnung in T3<br />
1. Chartereinnahmen p.a./Veräußerungserlös<br />
2. Bereederung/Befrachtung<br />
3. Schiffsbetriebskosten<br />
4. Sonstige Aufwendungen<br />
5. Reedereiüberschuss<br />
6. Zinserträge<br />
7. Zinsaufwendungen: Schiffshypothek<br />
Stille Beteiligungen<br />
8. Ergebnis nach Zinsen<br />
9. Tilgungen Schiffshypothek<br />
10. Zinsabgrenzungen<br />
11. Liquiditätsreserve<br />
12. Auszahlungen<br />
in % des Kommanditkapitals<br />
13. Liquidität p.a.<br />
14. Liquidität kumuliert<br />
Ergebnisrechnung in T3<br />
15. Ergebnis nach Zinsen<br />
16. Abschreibungen<br />
17. Aufwendungen Investitionsphase<br />
18. Plan-Gewinn (+)/Verlust (-)<br />
19. in % des nominellen Kapital Tranche 2002 3)<br />
20.in % des nominellen Kapital Tranche 2003 3)<br />
21. Kapitalkonto in % des Kommanditkapitals<br />
Den Positionen dieser Wirtschaftlichkeitsrechnung liegen umfangreiche Einzelberechnungen zugrunde. Zu einzelnen Positionen geben die Prospektherausgeber<br />
auf Anfrage Auskunft. Diese Kalkulation basiert auf der Annahme, dass sämtliche über die TREUHAND- UND VERWALTUNGS-<br />
GESELLSCHAFT MBH beitretende Stille Beteiligungen in Höhe von 1 1.800.000,– im Jahre 2005 von Ihrem Wandlungsrecht in Kommanditkapital<br />
Gebrauch machen.<br />
1) Es handelt sich hierbei um den kalkulierten Veräußerungserlös in Höhe von 10 % der ursprünglichen Anschaffungskosten (wirtschaftlicher<br />
Schrottwert).<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
26<br />
2002<br />
8.250<br />
2.590<br />
1,00<br />
36<br />
297<br />
19<br />
93<br />
33<br />
152<br />
–<br />
47<br />
14<br />
92<br />
–<br />
34<br />
83<br />
–<br />
–<br />
209<br />
209<br />
92<br />
1.194<br />
16<br />
-1.118<br />
-58,1<br />
–<br />
7,8<br />
2003<br />
8.250<br />
3.138<br />
1,00<br />
357<br />
2.945<br />
184<br />
1.145<br />
67<br />
1.549<br />
1<br />
400<br />
141<br />
1.009<br />
672<br />
-3<br />
–<br />
446<br />
9<br />
-112<br />
97<br />
1.009<br />
2.217<br />
56<br />
-1.264<br />
–<br />
-41,8<br />
29,9<br />
2004<br />
8.250<br />
2.655<br />
1,00<br />
362<br />
2.987<br />
187<br />
969<br />
67<br />
1.764<br />
1<br />
363<br />
141<br />
1.261<br />
672<br />
-3<br />
–<br />
446<br />
9<br />
141<br />
238<br />
1.261<br />
1.900<br />
37<br />
-676<br />
-3,7<br />
-20,0<br />
16,2<br />
2005<br />
8.250<br />
3.269<br />
1,00<br />
357<br />
2.945<br />
184<br />
1.193<br />
68<br />
1.500<br />
1<br />
321<br />
15<br />
1.165<br />
672<br />
-3<br />
–<br />
608<br />
9<br />
-118<br />
120<br />
1.165<br />
1.629<br />
16<br />
-480<br />
0,2<br />
0,2<br />
16,2<br />
2006<br />
8.250<br />
2.789<br />
1,00<br />
360<br />
2.970<br />
186<br />
1.018<br />
68<br />
1.698<br />
1<br />
318<br />
15<br />
1.367<br />
672<br />
-1<br />
–<br />
608<br />
9<br />
86<br />
206<br />
1.367<br />
1.396<br />
–<br />
-29<br />
0,2<br />
0,2<br />
7,2<br />
2007<br />
8.250<br />
2.859<br />
1,00<br />
360<br />
2.970<br />
186<br />
1.044<br />
69<br />
1.672<br />
2<br />
275<br />
15<br />
1.384<br />
676<br />
-3<br />
–<br />
608<br />
9<br />
98<br />
304<br />
1.384<br />
1.197<br />
–<br />
187<br />
0,2<br />
0,2<br />
2,0
2008<br />
8.250<br />
3.478<br />
1,00<br />
357<br />
2.945<br />
184<br />
1.269<br />
69<br />
1.423<br />
1<br />
248<br />
15<br />
1.161<br />
676<br />
-2<br />
–<br />
675<br />
10<br />
-192<br />
112<br />
1.161<br />
1.026<br />
–<br />
135<br />
0,2<br />
0,2<br />
-5,2<br />
2009<br />
8.317<br />
3.003<br />
1,00<br />
360<br />
2.994<br />
187<br />
1.096<br />
70<br />
1.641<br />
1<br />
258<br />
15<br />
1.369<br />
676<br />
–<br />
–<br />
675<br />
10<br />
18<br />
130<br />
1.369<br />
879<br />
–<br />
490<br />
0,2<br />
0,2<br />
-5,3<br />
2010<br />
8.900<br />
3.626<br />
1,00<br />
357<br />
3.177<br />
199<br />
1.323<br />
70<br />
1.585<br />
1<br />
225<br />
15<br />
1.346<br />
676<br />
-3<br />
–<br />
675<br />
10<br />
-8<br />
122<br />
1.346<br />
763<br />
–<br />
583<br />
0,2<br />
0,2<br />
-3,6<br />
2011<br />
8.900<br />
3.155<br />
1,00<br />
360<br />
3.204<br />
200<br />
1.152<br />
71<br />
1.781<br />
3<br />
188<br />
15<br />
1.580<br />
676<br />
-3<br />
–<br />
675<br />
10<br />
227<br />
349<br />
1.580<br />
763<br />
–<br />
818<br />
0,2<br />
0,2<br />
0,0<br />
2012<br />
8.900<br />
3.234<br />
1,00<br />
360<br />
3.204<br />
200<br />
1.180<br />
71<br />
1.752<br />
6<br />
149<br />
15<br />
1.594<br />
676<br />
-3<br />
–<br />
675<br />
10<br />
240<br />
589<br />
1.594<br />
763<br />
–<br />
832<br />
0,2<br />
0,2<br />
2,3<br />
2013<br />
8.900<br />
3.863<br />
1,00<br />
357<br />
3.177<br />
199<br />
1.410<br />
72<br />
1.497<br />
9<br />
115<br />
15<br />
1.376<br />
676<br />
-3<br />
–<br />
675<br />
10<br />
22<br />
611<br />
1.376<br />
763<br />
–<br />
614<br />
0,2<br />
0,2<br />
1,4<br />
2014<br />
8.900<br />
3.398<br />
1,00<br />
360<br />
3.204<br />
200<br />
1.240<br />
73<br />
1.691<br />
13<br />
82<br />
15<br />
1.607<br />
676<br />
-3<br />
–<br />
675<br />
10<br />
253<br />
864<br />
1.607<br />
763<br />
–<br />
844<br />
0,2<br />
0,2<br />
3,9<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
27<br />
Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />
2) Hierbei handelt es sich um die Rückführung des Kontokorrents sowie der Stillen Beteiligung der REEDEREI THOMAS SCHULTE GMBH & CO. KG.<br />
3) Es ist vorgesehen, dass die Gesellschaft im Jahr 2005 zur Tonnagesteuer optiert.<br />
Rechnerische Abweichungen resultieren aus Rundungsdifferenzen.<br />
2015<br />
8.900<br />
4.031<br />
1,00<br />
357<br />
3.177<br />
199<br />
1.471<br />
73<br />
1.434<br />
17<br />
50<br />
15<br />
1.386<br />
676<br />
-3<br />
–<br />
675<br />
10<br />
32<br />
897<br />
1.386<br />
763<br />
–<br />
624<br />
0,2<br />
0,2<br />
3,1<br />
2016<br />
8.900<br />
3.570<br />
1,00<br />
360<br />
3.204<br />
200<br />
1.303<br />
74<br />
1.627<br />
21<br />
17<br />
15<br />
1.615<br />
668<br />
-3<br />
–<br />
810<br />
12<br />
134<br />
1.031<br />
1.615<br />
699<br />
–<br />
916<br />
0,2<br />
0,2<br />
4,7<br />
Verkauf<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
1.490<br />
–<br />
–<br />
112<br />
1.378<br />
–<br />
–<br />
–<br />
1.378<br />
900<br />
–<br />
–<br />
1.509<br />
22,4<br />
-1.031<br />
–<br />
1.378<br />
420<br />
–<br />
958<br />
34,4<br />
34,4<br />
–<br />
1)<br />
2)<br />
Gesamt<br />
–<br />
–<br />
–<br />
–<br />
44.891<br />
2.713<br />
16.908<br />
1.126<br />
24.145<br />
77<br />
3.056<br />
476<br />
20.690<br />
10.340<br />
–<br />
83<br />
10.433<br />
159,4<br />
–<br />
–<br />
20.690<br />
17.132<br />
125<br />
3.434<br />
–<br />
–<br />
–
Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />
Erläuterungen<br />
zu 1. Chartereinnahmen<br />
Die Einnahmen basieren auf einer anfänglichen<br />
Charterrate von US$ 8.250,– pro Tag. Die Charter<br />
hat eine Laufzeit von 60 Monaten (+/- 12 Monate).<br />
Im Anschluss an die Charter besitzt der Charterer<br />
2 Optionen, die Charter um jeweils 1 Jahr zu<br />
gleicher Rate zu verlängern. Im Anschluss an die<br />
letzte Optionsperiode wird mit einer Charter von<br />
US$ 8.900,– pro Tag bis zum Ende der prospektierten<br />
Laufzeit kalkuliert. Die zu erzielende<br />
Charterrate kann nach Ablauf der Anfangscharter<br />
positiv wie negativ von dieser Planung abweichen.<br />
Im Jahr 2002 wurde mit 36 Einsatztagen gerechnet.<br />
Ab dem Jahr 2003 wurde, in Abhängigkeit von<br />
Klassearbeiten und Dockaufenthalten, mit 357 bis<br />
362 Einsatztagen p.a. gerechnet.<br />
zu 2. Bereederung/Befrachtung<br />
Gemäß Bereederungsvertrag betragen die Bereederungsgebühren<br />
4 % der Chartereinnahmen,<br />
mindestens jedoch US$ 85.000,– p.a. Daneben<br />
wurde die vereinbarte Befrachtungskommission in<br />
Höhe von 1,25 % der Chartereinnahmen an die<br />
HANSE BEREEDERUNG GMBH & CO. KG sowie 1 %<br />
der Chartereinnahmen an die TWS CHARTERING &<br />
SHIPBROKING GMBH während der Anfangsbeschäftigung<br />
berücksichtigt. Anschließend wurde<br />
eine Befrachtungskommission von 2,25 % für die<br />
verbleibende Laufzeit kalkuliert.<br />
zu 3. Schiffsbetriebskosten<br />
Die Schiffsbetriebskosten fallen zum Teil in US-<br />
Dollar an und wurden vom Vertragsreeder für die<br />
Jahre 2002/2003 mit US$ 2.590,– pro Tag anhand<br />
von Erfahrungswerten ermittelt. Sie werden<br />
ab 2004 über die Laufzeit der Beteiligung mit<br />
2,5 % p.a. gesteigert. Kosten für Trockendock- und<br />
Klassearbeiten wurden gesondert kalkuliert. Die<br />
Versicherungssumme deckt das gesamte Investitionsvolumen<br />
gemäß Investitionsrechnung auf Kaufpreisbasis<br />
ab.<br />
zu 4. Sonstige Aufwendungen<br />
Neben der gemäß § 12 des Gesellschaftsvertrages<br />
anfallenden Vergütung an die persönlich haftende<br />
Gesellschafterin der <strong>Fonds</strong>gesellschaft sowie Bei-<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
28<br />
ratsvergütungen werden Aufwendungen für Jahresabschlussprüfung,<br />
Beratung u.s.w. angesetzt, die<br />
erstmals im Jahr 2004 und in den Folgejahren jährlich<br />
mit 2,5 % (ohne Komplementärvergütung und<br />
Beiratsvergütung) gesteigert werden. Ferner sind<br />
Treuhandvergütungen in Höhe von 0,5 % des treuhänderisch<br />
verwalteten Kapitals enthalten.<br />
zu 6. und 7. Zinserträge/Zinsaufwendungen<br />
Bei den Zinserträgen handelt es sich um Zinsen<br />
auf liquide Guthaben. Es wird mit einem Guthabenzins<br />
von 2,75 % p.a. nach Abzug der Kapitalertragsteuer<br />
kalkuliert. Der Sollzinssatz wird mit 8 % p.a.<br />
angenommen.<br />
Die Zinsaufwendungen enthalten ferner die Zinsen<br />
für die Schiffshypothekendarlehen. Für das Schiffshypothekendarlehen<br />
auf US-Dollar-Basis wird bis<br />
einschließlich 2005 mit einem Zinssatz von 5,6 %<br />
p.a., bis einschließlich 2008 mit 6,2 % p.a. und anschließend<br />
mit 7 % p.a. gerechnet. Für das Schiffshypothekendarlehen<br />
auf Yen-Basis wird anfänglich<br />
ein Zinssatz von 1,7 % p.a., ab 2006 von 2 % p.a.<br />
und ab 2009 von 2,5 % p.a. kalkuliert. Die Berechnung<br />
der Zinsen erfolgt auf Basis von 365/360<br />
Tagen. Für die Stille Beteiligung der REEDEREI<br />
THOMAS SCHULTE GMBH & CO. KG wird eine vereinbarte<br />
Verzinsung von 6 % p.a. berücksichtigt.<br />
Für die über die LF TREUHAND - UND VERWAL-<br />
TUNGSGESELLSCHAFT MBH beitretenden Anleger<br />
wird die vereinbarte Verzinsung von 7 % p.a. bis<br />
zum Zeitpunkt der angenommenen Umwandlung<br />
der Stillen Beteiligungen in Kommanditkapital im<br />
Jahr 2005 berücksichtigt. Die Zinszahlungen für<br />
die Stillen Beteiligungen erfolgen im Dezember des<br />
jeweiligen Jahres.<br />
zu 9. Tilgungen<br />
Die Tilgung der Schiffshypothek beginnt am<br />
25. Februar 2003 und erfolgt quartalsweise zunächst<br />
ausschließlich auf die US-Dollar-Tranche.<br />
Ab dem 25. Mai 2007 erfolgt eine paritätische<br />
Rückführung beider Schiffshypothekendarlehen.<br />
In der Prospektkalkulation wird unterstellt, dass<br />
alle über die LF TREUHAND - UND VERWALTUNGS-<br />
GESELLSCHAFT MBH beitretenden Stillen Beteilig-
ten ihre Einlagen gemäß § 3 Ziffer 13 des Gesellschaftsvertrages<br />
mit Wirkung zum 1. Januar 2005<br />
in Kommanditkapital umwandeln.<br />
zu 10. Zinsabgrenzungen<br />
Diese Position berücksichtigt die nicht liquiditätswirksamen<br />
Aufwands- und Ertragspositionen.<br />
zu 11. Liquiditätsreserve<br />
Es handelt sich hierbei um die Liquiditätsreserve<br />
aus der Investitionsphase.<br />
zu 12. Auszahlungen<br />
Die vorgesehenen Auszahlungen an die Kommanditisten<br />
erfolgen gemäß Prognose ab 2003 mit<br />
9 % p.a.<br />
Insgesamt betragen die Auszahlungen 137 % zzgl.<br />
Erlös aus der Veräußerung. Die steuerneutralen<br />
Auszahlungen erfolgen jährlich im Dezember. Ab<br />
dem Jahr 2005 werden bei den Auszahlungen auch<br />
die bis dahin Stillen Beteiligten (LF TREUHAND-<br />
UND VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH), die<br />
ihre Einlagen in Kommanditkapital umgewandelt<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
29<br />
Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />
haben, berücksichtigt. Dafür sinken die Zinsaufwendungen<br />
(Ziffer 7).<br />
zu 17. Abschreibungen<br />
Die Anschaffungskosten des Schiffes werden<br />
zusammen mit den Positionen 2, 4, 5, 6 und 7<br />
der Investitionsrechnung unter Berücksichtigung<br />
eines steuerlichen Schrottwertes in Höhe von<br />
ca. T1 420 über insgesamt 14 Jahre degressiv<br />
abgeschrieben. Für das Jahr 2002 erfolgt die Abschreibung<br />
unter Anwendung der Vereinfachungsregelung<br />
gemäß R 44 (2) EStR.<br />
zu 18. Aufwendungen Investitionsphase<br />
Die Aufwendungen der Investitionsphase beinhalten<br />
im Wesentlichen Ausgaben für die Zwischenfinanzierung<br />
des Emissionskapitals (vgl. Seite 24,<br />
Investitionsrechnung).<br />
zu 19. Plan-Gewinn (+)/-Verlust (-)<br />
Der Plan-Gewinn wird nach den steuerrechtlichen<br />
Grundsätzen ermittelt, wobei in den ersten Jahren<br />
aufgrund der Abschreibungen ein Verlust in Kauf<br />
genommen werden muss.<br />
MS “CAPE CHARLES”, ein Schwesterschiff<br />
des MS “HENRY SCHULTE”.
Rechtliche Grundlagen<br />
Rechtliche Grundlagen<br />
u Beteiligungsgesellschaft<br />
Der Anleger beteiligt sich als Kommanditist an der<br />
MS “HENRY SCHULTE” SHIPPING GMBH & CO.<br />
KG, die im Handelsregister Hamburg unter der<br />
Nummer HRA 96610 eingetragen ist. Der Gegenstand<br />
des Unternehmens sind der Erwerb und<br />
Betrieb des MS “HENRY SCHULTE” und alle damit<br />
in Zusammenhang stehenden Geschäfte.<br />
Persönlich haftende Gesellschafterin ist die<br />
BETEILIGUNG HENRY SCHULTE SHIPPING GMBH<br />
mit einem Stammkapital von 1 25.000,–, das jeweils<br />
zu 50% von der REEDEREI THOMAS SCHUL-<br />
TE GMBH & CO. KG und der LLOYD FONDS <strong>AG</strong><br />
gehalten wird. Die persönlich haftende Gesellschafterin<br />
leistet keine Kapitaleinlage. Ihr obliegt<br />
die Geschäftsführung und Vertretung der Kommanditgesellschaft.<br />
Für die Geschäftsführung einschließlich<br />
aller Kosten und Auslagen sowie für die<br />
Übernahme der persönlichen Haftung erhält sie<br />
eine Vergütung gemäß § 12 Ziffer 3 des Gesellschaftsvertrages<br />
in Höhe von 1 5.000,– p.a. Im<br />
Falle der Veräußerung des Schiffes erhält die persönlich<br />
haftende Gesellschafterin eine Vergütung<br />
für Abwicklungsarbeiten in Höhe von 3% des Bruttoveräußerungserlöses<br />
bzw. der Versicherungsentschädigung.<br />
Das Emissionskapital wird von der LF<br />
TREUHAND- UND VERWALTUNGSGESELLSCHAFT<br />
MBH im eigenen Namen und für Rechnung des<br />
jeweilig beitretenden Kommanditisten erworben<br />
und verwaltet. Der Gesellschaftsvertrag und der<br />
Treuhand- und Verwaltungsvertrag, in denen die<br />
Rechtsstellung der Kommanditisten, insbesondere<br />
aber auch die umfangreichen Mitwirkungs- und<br />
Mitgestaltungsrechte geregelt sind, werden im<br />
Wortlaut ab Seite 54 bzw. Seite 71 abgedruckt.<br />
u Haftung der Kommanditisten<br />
Durch die Rechtsform der Kommanditgesellschaft<br />
ist die Haftung der Kommanditisten auf ihren<br />
jeweiligen Beteiligungsbetrag begrenzt. Die gesetzliche<br />
Haftung erlischt mit Einzahlung des Beteiligungskapitals<br />
(vgl. §§ 171 ff. HGB). Eine Nachschusspflicht<br />
besteht nicht.<br />
Werden die Kommanditeinlagen durch Entnahmen<br />
(Auszahlungen) unter die Hafteinlage gemindert, so<br />
lebt die Haftung bis zur Höhe der Hafteinlage wieder<br />
auf (§ 172 Abs. 4 i.V.m. § 171 Abs. 1 HGB). Sollte<br />
die Beteiligungsgesellschaft z.B. illiquide werden,<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
30<br />
könnten die empfangenen Auszahlungen zurückgefordert<br />
werden, jedoch nur bis zur Höhe der Hafteinlage.<br />
Eine noch weiter gehende Haftung nach<br />
§§ 30 f. GmbH-Gesetz bis maximal zur Höhe der<br />
insgesamt empfangenen Auszahlungen kommt erst<br />
dann in Betracht, wenn diese unter Verstoß gegen<br />
die Bestimmungen des § 12 des Gesellschaftsvertrages<br />
erfolgen, obwohl die Liquiditätslage der<br />
Gesellschaft dies nicht zulässt.<br />
u Rechte der Kommanditisten<br />
Die Gesellschafter besitzen umfassende Auskunftsund<br />
Einsichtsrechte, die in § 13 des Gesellschaftsvertrages<br />
geregelt sind. Auf den Gesellschafterversammlungen<br />
wird je 1 100,– Kommanditkapital<br />
eine Stimme gewährt.<br />
u Ausscheiden aus der Kommanditgesellschaft<br />
Jeder Gesellschafter kann aus der Gesellschaft zum<br />
Ablauf eines Geschäftsjahres, frühestens jedoch<br />
zum 31. Dezember 2016, austreten. Die Ermittlung<br />
des Abfindungsguthabens wird aufgrund einer<br />
unter Berücksichtigung des Verkehrswertes erstellten<br />
Auseinandersetzungsbilanz ermittelt (vgl. § 17<br />
des Gesellschaftsvertrages).<br />
u Beirat<br />
Im Interesse der Gesellschafter unterstützt der Beirat<br />
die Geschäftsführung. Die Rechte und Pflichten<br />
sind in § 7 des Gesellschaftsvertrages geregelt.<br />
u Stille Beteiligungen<br />
Mit Vertrag vom 22. November 2002 hat die REE-<br />
DEREI THOMAS SCHULTE GMBH & CO. KG sich mit<br />
einer Stillen Beteiligung in Höhe von 1 250.000,– an<br />
der Gesellschaft beteiligt. Der vereinbarte Zinssatz<br />
beträgt 6% p.a. Ferner wird sich die LF TREUHAND-<br />
UND VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH für<br />
andere Anleger mit einer weiteren Stillen Beteiligung<br />
in Höhe von bis zu 1 1.800.000,– an der Gesellschaft<br />
beteiligen. Der vereinbarte Zinssatz beträgt<br />
7% p.a. Die Zinsen auf die Stillen Beteiligungen sind<br />
im Dezember des jeweiligen Jahres zu zahlen. Den<br />
über die LF TREUHAND- UND VERWALTUNGS-<br />
GESELLSCHAFT MBH beitretenden Stillen Gesellschaftern<br />
wird gemäß § 3 Ziffer 13 des Gesellschaftsvertrages<br />
das Recht eingeräumt, ihre Einlage<br />
mit Wirkung zum 1. Januar 2005 in Kommanditkapital<br />
umzuwandeln. Sofern diese Stillen Gesellschafter,<br />
denen keine anfänglichen negativen steuerlichen
Ergebnisse zugewiesen werden, von diesem Recht<br />
Gebrauch gemacht haben, wird ihnen gemäß § 12<br />
Ziffer 8 des Gesellschaftsvertrages eine bevorrechtigte<br />
Auszahlung in Höhe von 6% p.a. eingeräumt.<br />
Ferner ist für die über die LF TREUHAND- UND VER-<br />
WALTUNGSGESELLSCHAFT MBH beigetretenden<br />
Stillen Beteiligten, die ihre Einlagen in Kommanditkapital<br />
umgewandelt haben, gemäß § 18 des Gesellschaftsvertrages<br />
im Rahmen der Liquidation der<br />
Gesellschaft eine Verzinsung ihrer Beteiligung von<br />
6% p.a. über die Laufzeit bevorrechtigt vorgesehen.<br />
u Treuhand- und Verwaltungsvertrag<br />
Das vorgesehene Emissionskapital in Höhe von<br />
1 4.900.000,– wird von der LF TREUHAND- UND<br />
VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH (Treuhänderin)<br />
im eigenen Namen und für Rechnung des jeweilig<br />
beitretenden Kommanditisten erworben und verwaltet.<br />
Die Treuhänderin hat gem. § 3 Ziffer 4 des<br />
Gesellschaftsvertrages der Beteiligungsgesellschaft<br />
das Recht, die Kommanditeinlage um maximal<br />
1 500.000,– zu erhöhen. Für ihre Tätigkeiten erhält<br />
die Treuhänderin für das Jahr 2002 eine Vergütung<br />
in Höhe von 1 50.000,– zzgl. gesetzlicher U<strong>ms</strong>atzsteuer.<br />
Ab dem Jahr 2003 beträgt die Vergütung<br />
0,5 % des verwalteten Kommanditkapitals zzgl.<br />
etwaiger U<strong>ms</strong>atzsteuer.<br />
u Kaufvertrag und Eigentum am Schiff<br />
Das MS “HENRY SCHULTE” wurde 2000 auf der<br />
XIAMEN SHIPYARD, China, fertiggestellt. Mit Kaufvertrag<br />
(MOA) vom 18. November 2002 hat<br />
die MS “HENRY SCHULTE” SHIPPING GMBH &<br />
CO. KG das Schiff zu einem Kaufpreis von<br />
US$ 14.900.000,– von der PALM BAY SHIPPING<br />
COMPANY LTD., Limassol, Zypern, erworben.<br />
Der Übergang von Nutzen und Lasten ist am<br />
25. November 2002 erfolgt. Um das Schiff im<br />
Schiffsregister von Zypern eintragen zu können,<br />
wird die HENRY SCHULTE SHIPPING LTD., Zypern,<br />
deren Anteile zu 100% von der Beteiligungsgesellschaft<br />
übernommen wurden, das Eigentum am<br />
Schiff treuhänderisch halten und den Chartervertrag<br />
treuhänderisch durchführen.<br />
u Schiffstreuhandvertrag<br />
Damit das MS “HENRY SCHULTE” die zypriotische<br />
Flagge führen kann, hat die Beteiligungsgesellschaft<br />
eine 100%-ige Tochtergesellschaft in Limassol,<br />
die HENRY SCHULTE SHIPPING LTD. (im Folgenden<br />
“Schiffstreuhänder” genannt), gegründet.<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
31<br />
Rechtliche Grundlagen<br />
Der Schiffstreuhänder hat formal das Eigentum am<br />
MS “HENRY SCHULTE” erworben, darf jedoch aufgrund<br />
eines mit der Kommanditgesellschaft abgeschlossenen<br />
Treuhandvertrages ausschließlich für<br />
Rechnung und nach den Weisungen der Kommanditgesellschaft<br />
handeln.<br />
u Bereederungsvertrag<br />
Mit der Bereederung hat die MS “HENRY SCHULTE”<br />
SHIPPING GMBH & CO. KG die REEDEREI THOMAS<br />
SCHULTE GMBH & CO. KG beauftragt, die sich im<br />
Bereederungsvertrag verpflichtet hat, die Geschäfte<br />
der Gesellschaft im Namen und für Rechnung<br />
der Gesellschaft mit der Sorgfalt eines ordentlichen<br />
Reeders auszuführen. Als Vergütung für die laufende<br />
Betreuung und die Erfüllung aller vertraglich<br />
übernommenen Verpflichtungen erhält der Bereederer<br />
gemäß § 5 des Bereederungsvertrages<br />
4 % der Chartereinnahmen, mindestens jedoch<br />
US$ 85.000,– p.a. Der Bereederungsvertrag ist ab<br />
Seite 76 abgedruckt.<br />
u Mittelverwendungskontrolle<br />
Eine durchgängige Mittelverwendungskontrolle während<br />
der Investitionsphase wird durch entsprechende<br />
Vereinbarungen zwischen der Beteiligungsgesellschaft<br />
und einer in Schiffsbeteiligungen erfahrenen<br />
Bank sichergestellt. Das Emissionskapital wird auf<br />
ein Treuhandkonto eingezahlt, über das die Beteiligungsgesellschaft<br />
nur gemeinsam mit dem Mittelverwendungskontrolleur<br />
und der Treuhänderin<br />
verfügen kann. Die Freigabe der Mittel erfolgt nach<br />
Maßgabe der Anlage I zum Gesellschaftsvertrag.<br />
u Darlehensvertrag<br />
Das für die Finanzierung des Schiffes zugesagte<br />
Darlehen wird durch Eintragung einer erstrangigen<br />
Schiffshypothek im Seeschifffahrtsregister besichert.<br />
Das Darlehen wurde bei Übernahme des<br />
Schiffes in voller Höhe ausgezahlt. Das Darlehen<br />
hat eine Laufzeit von 12 Jahren und ist in Höhe von<br />
1/14 des Darlehensbetrages p.a. zurückzuführen.<br />
Die verbleibenden Schlussraten in Höhe von<br />
US$ 752.000,- und JPY 92.850.000,- sollen lt.<br />
Prospektkalkulation im Rahmen einer Anschlussfinanzierung<br />
bis zum Jahr 2016 zurückgeführt<br />
werden. Sollte durch Veränderung der Kursrelation<br />
US-Dollar/Yen das in US-Dollar zugesagte Darlehenslimit<br />
um mehr als 5% überschritten werden,<br />
so hat auf Verlangen der finanzierenden Bank<br />
eine entsprechende Darlehensrückführung zu<br />
erfolgen.
Steuerliche Grundlagen<br />
Steuerliche Grundlagen<br />
u Einkommensteuer und Einkünfte aus<br />
Gewerbebetrieb<br />
Das steuerliche Konzept des vorliegenden Beteiligungsangebotes<br />
stellt darauf ab, dass die Kommanditgesellschaft<br />
Einkünfte aus Gewerbebetrieb<br />
erzielt und die einzelnen Kommanditisten bzw. Treugeber<br />
als Mitunternehmer beteiligt sind. Grundlage<br />
für die steuerliche Einordnung der Einkünfte bildet<br />
die Art der Tätigkeit der Gesellschaft, die den Einsatz<br />
des MS “HENRY SCHULTE” im Rahmen ihres<br />
Geschäftsbetriebes zum Gegenstand hat und damit<br />
dem gewerblichen Bereich des § 15 EStG zuzuordnen<br />
ist.<br />
Diejenigen Gesellschafter, die sich im Rahmen der<br />
Stillen Gesellschaft an der Schifffahrtsgesellschaft<br />
beteiligen, sind dagegen nicht als Mitunternehmer<br />
des Gewerbetriebes der Schifffahrtsgesellschaft<br />
anzusehen, da sie weder am Gewinn und Verlust,<br />
noch an den stillen Reserven der Gesellschaft<br />
beteiligt sind. Bei den Zinseinkünften aus der Stillen<br />
Gesellschaft handelt es sich insoweit um Einkünfte<br />
aus Kapitalvermögen. Soweit ein Stiller Gesellschafter<br />
von seinem Recht zur Umwandlung seiner<br />
Stillen Beteiligung in eine Kommanditbeteiligung<br />
Gebrauch macht, erzielt er ab dem Zeitpunkt seiner<br />
Umwandlung als Mitunternehmer der Gesellschaft<br />
– wie die übrigen Kommanditisten – Einkünfte aus<br />
Gewerbebetrieb.<br />
Für die Erzielung gewerblicher Einkünfte ist – wie<br />
bei jeder anderen Einkunftsart – grundlegende Voraussetzung,<br />
dass die Gesellschaft auf Betriebsvermögensmehrung<br />
ausgerichtet ist, d.h., dass die<br />
Erzielung eines Totalgewinnes beabsichtigt ist.<br />
Maßgebliches Beurteilungskriterium hierfür ist, ob<br />
nach dem Urteil eines ordentlichen Kaufmanns mit<br />
großer Wahrscheinlichkeit mit einem Totalgewinn<br />
gerechnet werden kann.<br />
Der steuerlichen Ergebnisrechnung der Kommanditgesellschaft<br />
ist zu entnehmen, dass die Gesellschaft<br />
im Ergebnis eine Mehrung ihres Betriebsvermögens<br />
erzielt. Somit können die Gesellschafter<br />
bzw. Treugeber bei plangemäßem Verlauf Entnahmen<br />
vornehmen, die deutlich über der Höhe ihrer<br />
Einlagen liegen.<br />
Das Zahlenmaterial der Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
32<br />
wurde mit Sorgfalt zusammengestellt. Die Grundlage<br />
der Berechnungen bilden im Wesentlichen die<br />
anhand von Erfahrungswerten kalkulierten Chartereinnahmen.<br />
Nach einer <strong>Fonds</strong>laufzeit von rd. 14<br />
Jahren ergibt sich auf der Basis der Planrechnung<br />
für die Betriebsphase der Gesellschaft ein Totalgewinn<br />
von ca. T1 2.476 bezogen auf das ergebnisberechtigte<br />
Kommanditkapital ohne Einbeziehung<br />
eines etwaigen Veräußerungsgewinnes.<br />
Auch wenn die Gesellschaft von Ihrem Optionsrecht<br />
zur pauschalen Gewinnermittlung nach § 5 a<br />
EStG Gebrauch macht, ist der Totalgewinnermittlung<br />
nach dem BMF-Schreiben vom 24. Juni 1999<br />
(BStBL. 1999 I, S. 669 ff.) eine auf der herkömmlichen<br />
Gewinnermittlung basierende Berechnung<br />
unter Einbezug eines bei der Veräußerung des<br />
Schiffes erzielbaren Veräußerungsgewinnes zugrunde<br />
zu legen. Die pauschal ermittelten Gewinne<br />
bleiben insoweit außer Betracht. Die Gesellschaft<br />
sieht daher in der Wirtschaftlichkeitsrechnung auf<br />
Gesellschaftsebene den nach der Rechtsprechung<br />
des Bundesfinanzhofes für die Bejahung der Gewinnerzielungsabsicht<br />
erforderlichen Nachweis als<br />
erbracht, dass nach dem Urteil eines ordentlichen<br />
Kaufmanns aus heutiger Sicht mit großer Wahrscheinlichkeit<br />
ein Totalgewinn erzielt wird.<br />
Eine modellhafte Anteilsfinanzierung ist nach dem<br />
Konzept der Gesellschaft nicht vorgesehen und<br />
wird weder vom Emissionshaus noch vom Anlageberater<br />
angeboten. Jeder Anleger hat jedoch<br />
grundsätzlich die Möglichkeit, eine persönliche Beteiligungsfinanzierung<br />
über eine Bank seiner Wahl<br />
vorzunehmen. Dabei ist zu beachten, dass der Totalgewinn<br />
des Anlegers nicht gefährdet wird.<br />
Zur Vermeidung von Nachteilen sollte eine<br />
Anteilsfinanzierung mit dem persönlichen<br />
Steuerberater abgestimmt werden.<br />
u Mitunternehmerschaft<br />
Neben der Gewinnerzielungsabsicht ist das Merkmal<br />
der Mitunternehmerschaft Voraussetzung<br />
dafür, dass die prognostizierten Ergebnisanteile mit<br />
steuerlicher Wirkung den einzelnen Kommanditisten<br />
bzw. Treugebern zugerechnet werden können.<br />
Dies setzt voraus, dass die Kommanditisten bzw.
Treugeber ein bestimmtes Maß an Mitunternehmerrisiko<br />
und Mitunternehmerinitiative tragen.<br />
Indem die Kommanditisten bzw. Treugeber nach<br />
§ 3 i.V.m. § 12 des Gesellschaftsvertrages am Gewinn<br />
und Verlust sowie an den stillen Reserven der<br />
Kommanditgesellschaft beteiligt sind, tragen sie<br />
das erforderliche Maß an Mitunternehmerrisiko, wie<br />
es für eine Mitunternehmerschaft vorausgesetzt<br />
wird. Die Kommanditisten bzw. Treugeber können<br />
an den mitunternehmerischen Entscheidungen<br />
durch die Möglichkeit der Ausübung ihrer Gesellschafterrechte,<br />
insbesondere durch Stimm- und<br />
Kontrollrechte, wie sie nach § 166 HGB Kommanditisten<br />
eingeräumt werden, teilhaben und insoweit<br />
Mitunternehmerinitiative ausüben. Darüber hinaus<br />
erhält jeder Treugeber das Recht, sich unmittelbar<br />
als Kommanditist in das Handelsregister eintragen<br />
zu lassen.<br />
Nach dem Gesamtbild der Verhältnisse ist damit<br />
die gesellschaftsrechtliche Stellung der einzelnen<br />
Gesellschafter bzw. Treugeber so ausgestaltet, dass<br />
sie den Anforderungen des geltenden Steuerrechts<br />
an eine Mitunternehmerschaft nach § 15 EStG entspricht.<br />
Insoweit bilden alle Gesellschafter und<br />
Treugeber auf Basis des geltenden Steuerrechts<br />
und der höchstrichterlichen Rechtsprechung eine<br />
Mitunternehmerschaft und erzielen Einkünfte aus<br />
Gewerbebetrieb nach § 15 EStG.<br />
u Pauschalierte Gewinnermittlung nach<br />
§ 5a EStG (Tonnagesteuer)<br />
Nach § 5a EStG haben Schifffahrtsgesellschaften<br />
seit dem 1. Januar 1999 die Möglichkeit, eine pauschalierte<br />
Gewinnermittlung in Abhängigkeit von<br />
der im internationalen Schiffsverkehr eingesetzten<br />
Tonnage vorzunehmen (Tonnagesteuer). Die Vorschriften<br />
zur Tonnagesteuer wurden durch das<br />
BMF-Schreiben vom 12. Juni 2002 zur Gewinnermittlung<br />
bei Handelsschiffen im internationalen<br />
Verkehr nach § 5a EStG (BStBI. 2000 I S. 614 ff.)<br />
ergänzt. Die sich aus dem BMF-Schreiben ergebenden<br />
Erkenntnisse wurden im Rahmen der Konzeption<br />
berücksichtigt.<br />
Soweit die Bundesregierung eine Abschaffung der<br />
Regelungen zur Tonnagesteuer geplant hatte, ist festzuhalten,<br />
dass dieses Vorhaben in der Kabinettvor-<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
33<br />
Steuerliche Grundlagen<br />
lage zum Entwurf eines Gesetzes zum Abbau von<br />
Steuervergünstigungen und Ausnahmeregelungen<br />
(Steuervergünstigungsabbaugesetz (StVergAbG))<br />
vom 18. November 2002 nicht mehr umgesetzt<br />
worden ist. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand<br />
wird daher davon ausgegangen, dass eine Option<br />
der Gesellschaft zur pauschalierten Gewinnermittlung<br />
nach § 5a EStG planmäßig wie vorgesehen<br />
erfolgen wird.<br />
Wesentliche Voraussetzungen für einen Wechsel<br />
zur pauschalierten Gewinnermittlung sind nach den<br />
derzeit geltenden gesetzlichen Regelungen u.a.,<br />
dass sich die Geschäftsleitung der Gesellschaft im<br />
Inland befindet, die Bereederung des Schiffes im<br />
Inland durchgeführt wird und das Schiff im Wirtschaftsjahr<br />
überwiegend in einem inländischen<br />
Seeschiffsregister eingetragen ist. Die Gesellschaft<br />
geht davon aus, dass die Option zur Tonnagesteuer<br />
im Jahr 2005 ausgeübt wird. Eine Rückkehr zur bisherigen<br />
Gewinnermittlungsart ist danach grundsätzlich<br />
erst nach Ablauf von 10 Jahren möglich.<br />
Durch den Wechsel würde sich ab dem Jahre 2005<br />
bei einer Tonnage des MS “HENRY SCHULTE” von<br />
ca. 4.400 Nettotonnen und unabhängig vom tatsächlichen<br />
Ergebnis der Gesellschaft ein Tonnagesteuergewinn<br />
von ca. 1 12.000,– p.a. errechnen.<br />
Im Jahr des Wechsels zur Tonnagesteuer wird der<br />
Unterschiedsbetrag zwischen Buch- und Teilwert<br />
(stille Reserven) für alle Wirtschaftsgüter der Gesellschaft,<br />
die dem Betrieb des Schiffes im internationalen<br />
Verkehr dienen, festgestellt. Hierbei sind<br />
auch die eventuell in den Fremdwährungsverbindlichkeiten<br />
ruhenden stillen Reserven einzubeziehen.<br />
Für das MS “HENRY SCHULTE” wurde ein<br />
geschätzter Betrag von T1 1.704 erfasst. Jedem<br />
Gesellschafter ist grundsätzlich ein Anteil am<br />
Unterschiedsbetrag in einer Höhe zuzuweisen, die<br />
quotal seinem Anteil am Kommanditkapital entspricht.<br />
Auf diejenigen Gesellschafter, die zunächst<br />
Stille Gesellschafter waren und dann zum gegebenen<br />
Zeitpunkt von ihrem Recht zur Umwandlung<br />
der Stillen Beteiligung in eine Kommanditbeteiligung<br />
Gebrauch gemacht haben, entfällt kein Anteil<br />
am Unterschiedsbetrag, da sie als typisch Stille<br />
Gesellschafter an den stillen Reserven der Gesellschaft<br />
nicht beteiligt waren und erst nach einem
Steuerliche Grundlagen<br />
Wechsel der Gesellschaft zur pauschalierten Gewinnermittlung<br />
nach § 5a EStG Kommanditisten<br />
geworden sind. Der Unterschiedsbetrag ist bei der<br />
Veräußerung des Schiffes bzw. der Beteiligung oder<br />
im Falle der Rücknahme der Option zur Tonnagesteuer<br />
nach Ablauf der 10-jährigen Bindungsfrist<br />
unabhängig vom tatsächlich erzielten Veräußerungserlös<br />
zu versteuern. Soweit auch stille Reserven im<br />
Zusammenhang mit dem Schiffshypothekendarlehen<br />
berücksichtigt worden sind, ist der Unterschiedsbetrag<br />
bei ratierlicher Tilgung des Darlehens<br />
jährlich teilweise gewinnerhöhend aufzulösen und<br />
insoweit zu versteuern. Verrechenbare Verluste<br />
können lediglich mit den sich aus der Auflösung<br />
des Unterschiedsbetrages ergebenden Gewinnen<br />
ausgeglichen werden.<br />
Aufgrund des pauschal ermittelten Tonnagesteuergewinns<br />
in Höhe von ca. 1 12.000,– p.a. entfällt auf<br />
den Investor ab dem Jahr 2005 ein positives steuerliches<br />
Ergebnis von ca. 0,2% p.a. bezogen auf die<br />
Beteiligungssumme ohne Agio. Soweit sich der Unterschiedsbetrag<br />
aus den stillen Reserven des<br />
Schiffes ergibt, hat jeder Investor – mit Ausnahme<br />
derjenigen Kommanditisten, die zuvor Stille Gesellschafter<br />
waren – einen Anteil in Höhe von ca. 34%<br />
bezogen auf die Beteiligungssumme ohne Agio, unabhängig<br />
von einem tatsächlich erzielten Veräußerungsgewinn,<br />
zu versteuern.<br />
Während Sonderbetriebseinnahmen bzw. -ausgaben<br />
des Anlegers vor einer Option zur Tonnagesteuer<br />
sein individuelles Beteiligungsergebnis erhöhen oder<br />
vermindern, sind negative Ergebnisse im Sonderbetriebsvermögen<br />
nach erfolgtem Wechsel zur Tonnagesteuer<br />
neben dem Anteil des Anlegers am<br />
pauschal ermittelten Gewinn nach § 5a EStG nicht<br />
mehr zusätzlich zu berücksichtigen.<br />
Die Umwandlung der Stillen Beteiligung in eine<br />
Kommanditbeteiligung wird unter entsprechender<br />
Anwendung des § 24 Umwandlungssteuergesetz<br />
durchgeführt. Es handelt sich insoweit um einen<br />
Einbringungsvorgang gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten.<br />
Ein Veräußerungsvorgang im Sinne<br />
des § 5a EStG, der eine gewinnerhöhende Auflösung<br />
des Unterschiedsbetrages für diejenigen<br />
Gesellschafter auslösen würde, die von Beginn an<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
34<br />
als Kommanditisten beteiligt gewesen sind, liegt somit<br />
nicht vor.<br />
u Steuerliche Ergebnisse<br />
Grundlage der steuerlichen Ergebnisse bildet die<br />
auf den Seiten 26 und 27 dargestellte Wirtschaftlichkeitsrechnung.<br />
Danach erzielt die Gesellschaft<br />
nach anfänglich negativen Ergebnissen in der Investitionsphase<br />
bei planmäßiger Realisierung der<br />
Betriebsphase insgesamt ein positives Ergebnis.<br />
Die negativen steuerlichen Ergebnisse der Jahre<br />
2002 bis 2004 beruhen im Wesentlichen auf der<br />
Inanspruchnahme der degressiven Abschreibung<br />
des Schiffes.<br />
u Anlaufkosten<br />
Die in den Positionen 2, 4, 5, 6 und 7 der Investitionsrechnung<br />
auf Seite 24 aufgeführten Anlaufkosten<br />
der Gesellschaft werden unter vorsorglicher<br />
Berücksichtigung des BMF-Schreibens vom<br />
24. Oktober 2001 im Rahmen der Prospektrechnungen<br />
nicht als sofort abzugsfähige Betriebsausgaben<br />
behandelt, sondern zusammen mit dem<br />
Kaufpreis des Schiffes aktiviert und abgeschrieben,<br />
da es sich um Gebühren für in gesonderten Verträgen<br />
vereinbarte Dienstleistungen handelt und sich<br />
die Anleger aufgrund eines vom Projektanbieter<br />
vorformulierten Vertragswerkes an der Gesellschaft<br />
beteiligen. Sofern die Anwendung des<br />
vorgenannten BMF-Schreibens entgegen der von<br />
der Finanzverwaltung vertretenen Auffassung auf<br />
gewerblich geprägte Immobilienfonds beschränkt<br />
ist und es daher im vorliegenden Fall nicht anzuwenden<br />
sein sollte, würde sich das negative steuerliche<br />
Ergebnis im Jahr 2002/2003 erhöhen.<br />
u Degressive Abschreibung nach § 7 Abs. 2 EStG<br />
Die Abschreibung des Schiffes erfolgt im Rahmen<br />
der Prospektrechnung bis 2009 degressiv nach § 7<br />
Abs. 2 EStG. Danach kann der Schiffswert mit dem<br />
Zweifachen der linearen AfA-Rate, maximal mit<br />
20% p.a., abgeschrieben werden. Ab dem Jahr 2010<br />
soll die Abschreibung des Restwertes linear erfolgen.<br />
In den Berechnungen wurde ein kalkulierter<br />
Schrottwert von ca. T1 420 einbezogen. Für das<br />
Jahr 2002 wurde die Abschreibung unter Anwendung<br />
der Vereinfachungsregelung nach R 44 (2)<br />
EStR ermittelt.
Steuerliche Grundlagen<br />
Die im Rahmen der Abschreibung des Schiffes angesetzte<br />
Nutzungsdauer von 14 Jahren wurde unter<br />
Berücksichtigung des BMF-Schreibens vom 15. Juni<br />
1999 sowie der derzeitig erkennbaren Auffassung<br />
der Finanzverwaltung zur Bestimmung des Betriebskonzeptes<br />
der Gesellschaft ermittelt. Obwohl<br />
eine verbindliche Definition des Begriffes “Betriebskonzept”<br />
bislang nicht vorliegt, kann den Äußerungen<br />
der Finanzverwaltung im Rahmen laufender<br />
Veranlagungsverfahren bei vergleichbaren Beteiligungsgesellschaften<br />
entnommen werden, dass die<br />
im Emissionsprospekt ausgewiesene Betriebsdauer<br />
der Gesellschaft sowie ein etwaiger kalkulierter<br />
Veräußerungserlös maßgebliche Bestandteile des<br />
Betriebskonzeptes der Gesellschaft und damit die<br />
Ausgangspunkte für die anzusetzende Nutzungsdauer<br />
sein sollen.<br />
Da die im Rahmen der Berechnungen im Emissionsprospekt<br />
angesetzte Nutzungsdauer von 14 Jahren<br />
der prospektierten Betriebsdauer des Schiffes von<br />
Ende 2002 bis zum Jahr 2016 entspricht, wurde<br />
insoweit der gegenwärtig erkennbaren Auffassung<br />
der Finanzverwaltung zur Bestimmung des Betriebskonzeptes<br />
Rechnung getragen.<br />
Soweit ein etwaiger im Emissionsprospekt prognostizierter<br />
Veräußerungserlös des Schiffes bei der<br />
Ermittlung der Nutzungsdauer zu berücksichtigen<br />
sein soll, wird die Auffassung vertreten, dass sich<br />
daraus im vorliegenden Fall keine weiteren Auswirkungen<br />
ergeben. Der im Emissionsprospekt als<br />
Veräußerungserlös unterstellte Betrag in Höhe von<br />
ca. 10% der Anschaffungskosten des Schiffes entspricht<br />
in etwa dem wirtschaftlichen Schrottwert<br />
des Schiffes, so dass sich daraus nach Auffassung<br />
der Beteiligungsgesellschaft kein weiterer abschreibungsfähiger<br />
Restwert – und damit keine weitere<br />
Verlängerung der Nutzungsdauer – ableiten lässt.<br />
Sofern die Finanzverwaltung den Begriff “Betriebskonzept”<br />
anders als derzeit erkennbar auslegt, und<br />
der Abschreibung des Schiffes eine andere Nutzungsdauer<br />
als 14 Jahre zugrunde gelegt werden<br />
muss, werden sich die steuerlichen Ergebnisse in<br />
den Jahren 2002 bis 2004 ggf. deutlich verändern.<br />
Im Falle einer Verlängerung der Nutzungsdauer<br />
würde sich der beim Übergang zur Tonnagesteuer<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
36<br />
festzustellende Unterschiedsbetrag gegenüber<br />
dem in den Berechnungen kalkulierten Wert vermindern.<br />
Soweit in der Finanzverwaltung eine<br />
Überarbeitung der amtlichen Abschreibungstabellen<br />
vorbereitet wird, geht die Gesellschaft davon<br />
aus, dass sich etwaige Änderungen der Nutzungsdauern<br />
bei neuen und gebrauchten Schiffen nicht<br />
auf die Gesellschaft auswirken, da anstelle dieser<br />
Tabellen das BMF-Schreiben vom 15. Juni 1999<br />
angewendet wird. Zum gegebenen Zeitpunkt wird<br />
die Gesellschaft das Schiff jedenfalls auf der Basis<br />
des dann geltenden Rechts abschreiben.<br />
u Begrenzung der Ausgleichsfähigkeit<br />
von negativen Einkünften<br />
Nach § 15a Abs. 1 EStG sind die einem Mitunternehmer<br />
zuzurechnenden ausgleichsfähigen negativen<br />
steuerlichen Ergebnisse aus seiner Beteiligung<br />
an der Gesellschaft der Höhe nach auf die von ihm<br />
tatsächlich geleistete Pflichteinlage begrenzt. Darüber<br />
hinausgehende negative steuerliche Ergebnisse<br />
können zeitlich unbegrenzt vorgetragen und mit zukünftigen<br />
Gewinnen aus der Beteiligung verrechnet<br />
werden.<br />
Durch § 2b EStG wurde ein Abzugsverbot für negative<br />
steuerliche Ergebnisse aus der Beteiligung<br />
an so genannten Verlustzuweisungsgesellschaften<br />
eingeführt.<br />
Unter Berücksichtigung der Anwendungsschreiben<br />
des BMF zum § 2b EStG vom 5. Juli 2000 sowie 22.<br />
August 2001 ist davon auszugehen, dass die<br />
Gesellschaft die Tatbestandsmerkmale der Vorschrift,<br />
insbesondere die Regelbeispiele nach § 2b<br />
Satz 3 EStG, nicht erfüllt und damit keine Verlustzuweisungsgesellschaft<br />
im Sinn des § 2b EStG ist.<br />
Unter Anwendung des von der Finanzverwaltung<br />
zur Verfügung gestellten Berechnungsmoduls errechnet<br />
sich auf Grundlage der prospektierten wirtschaftlichen<br />
und steuerlichen Eckdaten der Gesellschaft<br />
nach der Methode des internen Zinsfußes<br />
ein Renditewert nach Steuern, der weniger als das<br />
Doppelte der Rendite vor Steuern beträgt. Die<br />
Ergebnisse wurden unter Berücksichtigung des<br />
Höchststeuersatzes von 48,5% in 2002 und 2003,<br />
47% im Jahr 2004 sowie 42% ab dem Jahr 2005<br />
unter Einbezug eines Solidaritätszuschlages in
Höhe von 5,5% p.a. ermittelt. Eine Kirchensteuerbelastung<br />
wurde nicht berücksichtigt. Steuererstattungen<br />
wurden im entsprechenden Jahr erfasst.<br />
Steuerzahlungen sowie Barauszahlungen wurden<br />
dem jeweiligen Geschäftsjahr zugerechnet.<br />
Auch das zweite Regelbeispiel des § 2b Abs. 1<br />
EStG wird nicht erfüllt, da auf die steuerlichen Auswirkungen<br />
der voraussichtlichen anfänglichen<br />
negativen steuerlichen Ergebnisse nicht über die<br />
aus Gründen der Prospekthaftung bestehende Aufklärungspflicht<br />
hinaus hingewiesen wird. Damit<br />
werden im Rahmen der Konzeption alle in dem vorzitierten<br />
Anwendungsschreiben aufgestellten Kriterien<br />
beachtet. Sonstige besondere Gesichtspunkte,<br />
die für eine Anwendung des § 2b EStG sprechen<br />
könnten, sind nicht ersichtlich.<br />
Es wird davon ausgegangen, dass die Gesellschaft<br />
von § 2b EStG nicht betroffen ist.<br />
Sofern von der Finanzverwaltung eine andere Auffassung<br />
vertreten wird und § 2b EStG dennoch<br />
Anwendung finden sollte, ist ein Verlustausgleich<br />
lediglich mit positiven Ergebnissen aus Beteiligungen<br />
möglich, die ebenfalls von § 2b EStG erfasst<br />
werden.<br />
Eine weitere Begrenzung der Ausgleichsfähigkeit<br />
von negativen Einkünften wurde mit dem Steuerentlastungsgesetz<br />
1999/2000/2002 durch die<br />
Änderung des § 2 Abs. 3 EStG eingeführt. Danach<br />
ist ein Verlustausgleich mit positiven Einkünften<br />
aus anderen Einkunftsarten nur noch in Höhe von<br />
1 51.500,– bei ledigen bzw. bis 1 103.000,– bei<br />
verheirateten Steuerpflichtigen und darüber hinaus<br />
nur bis zur Hälfte der übrigen positiven Einkünfte<br />
zulässig. Weitere Verluste können im Rahmen eines<br />
Verlustrücktrages bzw. durch einen Verlustvortrag<br />
in den in §10d EStG vorgesehenen Grenzen berücksichtigt<br />
werden. Danach ist u.a. die Begrenzung<br />
des Verlustrücktrages für die Jahre ab 2001<br />
auf 1 511.500,– zu beachten. Inwieweit die im<br />
Gesetzentwurf zum Steuervergünstigungsabbaugesetz<br />
vom 18. November 2002 vorgesehene weitere<br />
Begrenzung des Verlustvortrages auf die Hälfte der<br />
nach Anwendung des § 2 Abs. 3 EStG verbleibenden<br />
positiven Einkünfte im laufenden Gesetzge-<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
37<br />
Steuerliche Grundlagen<br />
bungsverfahren umgesetzt werden wird, kann derzeit<br />
nicht beurteilt werden.<br />
Die Berechnungen gehen davon aus, dass jeder Gesellschafter<br />
seine Beteiligung so wählt, dass er der<br />
Begrenzung nach § 2 Abs. 3 EStG nicht unterliegt.<br />
u Steuerliche Behandlung von Barauszahlungen<br />
Bei den von der Gesellschaft ab dem Jahr 2003<br />
geplanten Auszahlungen an die Kommanditisten<br />
handelt es sich steuerlich um Entnahmen von Liquiditätsüberschüssen,<br />
die grundsätzlich keiner Steuerpflicht<br />
unterliegen. Soweit jedoch durch die Entnahmen<br />
bei den Mitunternehmern negative<br />
Kapitalkonten entstehen oder sich erhöhen, ist<br />
§ 15a Abs. 3 EStG zu beachten. Danach findet eine<br />
Gewinnfiktion in der Höhe statt, in der sich durch<br />
eine Auszahlung ein negatives Kapitalkonto ergibt<br />
oder erhöht. Nach einer Option zur pauschalen<br />
Gewinnermittlung sind weiterhin die Ergebnisse<br />
aus der Steuerbilanz für die Entwicklung des Kapitalkontos<br />
maßgeblich. Die Gewinnfiktion kann<br />
durch die persönliche Eintragung eines jeden Treugebers<br />
in das Handelsregister vermieden werden.<br />
Aufgrund der Handelsregistereintragung lebt mit<br />
der Auszahlung die unmittelbare Außenhaftung<br />
nach § 172 Abs. 4 HGB in Verbindung mit § 172<br />
Abs. 1 HGB in Höhe dieser Auszahlung wieder auf.<br />
Da eine Haftungsinanspruchnahme im Hinblick auf<br />
die Unwägbarkeiten der internationalen Seeschifffahrt<br />
nicht ausgeschlossen werden kann, wird<br />
durch die Eintragung der Treugeber in das Handelsregister<br />
die Anwendung des § 15a Abs. 3 EStG vermieden.<br />
Jeder Treugeber hat das Recht, sich zum gegebenen<br />
Zeitpunkt unmittelbar als Kommanditist – auf<br />
eigene Kosten – mit 100% seiner Kommanditeinlage<br />
in das Handelsregister eintragen zu lassen. Die<br />
im Prospekt enthaltenen Berechnungen gehen<br />
davon aus, dass jeder Treugeber von diesem Recht<br />
Gebrauch macht.<br />
u Positive steuerliche Ergebnisse<br />
Sofern ein Kommanditist bzw. Treugeber in der<br />
Gesellschaft ein negatives steuerliches Kapitalkonto<br />
hat, muss mit einer Nachversteuerung des negativen<br />
Kapitalkontos gerechnet werden. Die Nach-
Steuerliche Grundlagen<br />
versteuerung erfolgt in der Regel im Rahmen der<br />
Besteuerung der laufenden positiven Ergebnisse,<br />
der Anteilsveräußerung oder der Liquidation der<br />
Gesellschaft.<br />
Sofern die Gesellschaft zur Tonnagesteuer optiert,<br />
ist der Gewinn aus einer Anteilsveräußerung und<br />
der Betriebsaufgabe im Ganzen in dem pauschal<br />
ermittelten steuerlichen Ergebnis enthalten. Ein sich<br />
aus der Veräußerung des MS “HENRY SCHULTE” im<br />
Jahre 2016 ergebender Veräußerungsgewinn ist somit<br />
nicht gesondert zu versteuern. Er ist jedoch unter<br />
dem Gesichtspunkt der Gewinnerzielungsabsicht<br />
im Rahmen der Totalgewinnermittlung als Vermehrung<br />
des Betriebsvermögens zu berücksichtigen.<br />
Nach einer Option zur pauschalen Gewinnermittlung<br />
nach § 5a EStG entfällt auf jeden Investor ab<br />
dem Jahr 2005 ein positives steuerliches Ergebnis in<br />
Höhe von bis zu ca. 0,2% p.a. bezogen auf die Beteiligungssumme<br />
ohne Agio. Im Falle der Veräußerung<br />
des Schiffes bzw. der Beteiligung oder bei Rücknahme<br />
der Option zur Tonnagesteuer nach Ablauf der<br />
10-jährigen Bindungsfrist hat jeder Anleger – mit<br />
Ausnahme derjenigen Kommanditisten, die vorher<br />
Stille Gesellschafter waren – einen Anteil in Höhe<br />
von ca. 34% bezogen auf die Beteiligungssumme<br />
ohne Agio, unabhängig von einem tatsächlich erzielten<br />
Veräußerungsgewinn, zu versteuern. Die endgültige<br />
Höhe des anzusetzenden Unterschiedsbetrages<br />
und damit die Höhe des zu versteuernden<br />
Anteils richtet sich nach den tatsächlichen Verhältnissen<br />
zu Beginn der pauschalen Gewinnermittlung<br />
und wird zum gegebenen Zeitpunkt von der Finanzverwaltung<br />
abschließend festgestellt. Der Unterschiedsbetrag<br />
kann höher, aber auch niedriger als<br />
prospektiert anfallen.<br />
u Höhe der steuerlichen Ergebnisse<br />
Die steuerlichen Grundlagen und Berechnungen<br />
wurden auf der Basis der zur Zeit geltenden steuerlichen<br />
Rechtslage entwickelt. Insbesondere die Regelungen<br />
zur pauschalierten Gewinnermittlung<br />
nach § 5a EStG (Tonnagesteuer) wurden in das<br />
steuerliche Konzept der Gesellschaft eingearbeitet.<br />
Das steuerliche Konzept der Gesellschaft ist im<br />
Wesentlichen vergleichbar mit den steuerlichen<br />
Konzepten anderer Gesellschaften, die von der<br />
Finanzverwaltung in der Vergangenheit grundsätzlich<br />
anerkannt worden sind. Notwendige Anpassun-<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
38<br />
gen des steuerlichen Konzeptes an geänderte<br />
Rechtslagen auf Grund von Gesetzes bzw. Erlassänderungen<br />
wurden vorgenommen. Die endgültige<br />
Höhe der steuerlichen Ergebnisse wird durch das<br />
zuständige Finanzamt festgestellt.<br />
Die steuerlichen Ergebnisse können sich erhöhen<br />
oder vermindern, sofern die erwarteten Einnahmen<br />
oder Ausgaben der Gesellschaft in anderer Höhe<br />
als prospektiert fließen oder sofern sich im Einzelfall<br />
eine von der Gesellschaft vertretene Rechtsauffassung<br />
nicht durchsetzen wird. Führen insoweit<br />
bestandskräftig festgestellte steuerliche Ergebnisse<br />
bei einem Anleger zu Steuernachzahlungen an<br />
die Finanzverwaltung, sind auf die Zahlungen Zinsen<br />
in Höhe von 6% p.a. zu entrichten.<br />
u Verfahrensrechtliche Fragen<br />
Die Höhe der steuerlichen Ergebnisse wird durch<br />
das zuständige Betriebsfinanzamt einheitlich für die<br />
Gesellschaft und gesondert für jeden einzelnen<br />
Mitunternehmer nach § 180 Abs. 1 Nr. 2a AO festgestellt.<br />
Die Ergebnisse werden den Wohnsitzfinanzämtern<br />
der Mitunternehmer amtsintern mitgeteilt,<br />
wobei die Wohnsitzfinanzämter an die Feststellungen<br />
des zuständigen Betriebsstättenfinanzamtes<br />
gebunden sind.<br />
u Solidaritätszuschlag<br />
Zusätzlich zur Einkommensteuer wird derzeit ein<br />
Solidaritätszuschlag in Höhe von 5,5% der festgesetzten<br />
Einkommensteuer jedes Mitunternehmers<br />
erhoben. Hierdurch bedingte Steuerlasten sind in<br />
den Prognoserechnungen berücksichtigt. Die Höhe<br />
des Solidaritätszuschlages wird bis zum Ende der<br />
Laufzeit mit 5,5% kalkuliert. Wird die Regelung des<br />
Solidaritätszuschlages in anderer Weise fortgeführt,<br />
so vermindert bzw. erhöht sich die prognostizierte<br />
Steuerbelastung entsprechend.<br />
u Wert des Betriebsvermögens<br />
Nachdem im Rahmen des Jahressteuergesetzes<br />
1997 kein neues Vermögensteuergesetz verabschiedet<br />
wurde und somit eine Vermögensteuer ab<br />
1997 zunächst nicht mehr erhoben wird, bildet der<br />
anteilige Wert des Betriebsvermögens der Gesellschaft<br />
bei jedem Gesellschafter nunmehr lediglich<br />
die Grundlage für etwaige erbschafts- und schen-
kungssteuerliche Feststellungen. Basis der Bewertung<br />
sind wie bisher die Buchwerte der<br />
Gesellschaft (§ 98a, § 109 Abs. 1 BewG). Da die<br />
Steuerbilanzwerte unter Berücksichtigung der<br />
Abschreibungen den Wert bestimmen, ist – soweit<br />
der Unternehmenswert ansonsten positiv ist – in<br />
späteren Jahren mit der Zuweisung negativer anteiliger<br />
Werte zu rechnen, die mit anderen Werten des<br />
Erblassers bzw. Schenkers ausgeglichen werden<br />
können. Darüber hinaus unterliegt positives<br />
Betriebsvermögen in Erbschafts- sowie Schenkungsfällen<br />
im Rahmen der vorweggenommenen<br />
Erbfolge bei einem einmaligen Freibetrag von<br />
1 256.000,– lediglich zu 60% der Erbschaft- und<br />
Schenkungsteuer. Ferner wird Betriebsvermögen<br />
unabhängig vom Verwandtschaftsgrad im Ergebnis<br />
stets nach dem günstigen Tarif der Steuerklasse 1<br />
versteuert. Voraussetzung für die Vergünstigungen<br />
ist jedoch, dass die Beteiligung oder die Gesellschaft<br />
nicht innerhalb von 5 Jahren nach dem Erwerb<br />
aufgegeben wird.<br />
u Gewerbesteuer<br />
Die Kommanditgesellschaft unterliegt als Gewerbebetrieb<br />
der Gewerbesteuer. Die Besteuerung des<br />
Gewerbekapitals wurde mit dem Gesetz zur Fortsetzung<br />
der Unternehmenssteuerreform abgeschafft.<br />
Im Rahmen der Ermittlung des Gewerbeertrages<br />
wurde die im Entwurf des Steuervergünstigungsabbaugesetzes<br />
vom 18. November 2002, vorgesehene<br />
Änderung des § 10a Satz 1 GewStG<br />
berücksichtigt. Danach ist eine Kürzung des Gewerbeertrages<br />
durch gewerbesteuerliche Verlustvorträge<br />
aus der Investitionsphase der Gesellschaft<br />
nur noch bis zur Hälfte des maßgebenden Gewerbeertrages<br />
möglich. Sofern diese Änderung im<br />
Rahmen des laufenden Gesetzgebungsverfahrens<br />
letztendlich nicht umgesetzt werden sollte, vermindert<br />
sich die gewerbesteuerliche Belastung der<br />
Gesellschaft gegenüber der Prognoserechnung.<br />
Die an die Gesellschafter gezahlten Vergütungen<br />
führen nicht zu einer Verminderung des Gewerbeertrages.<br />
Sie werden steuerlich dem Ertrag hinzugerechnet.<br />
Nach § 9 Nr. 3 GewStG unterliegt der<br />
Gewerbeertrag nur zu 20% der Gewerbesteuer, da<br />
das Schiff im internationalen Verkehr betrieben<br />
wird. Nach einer Option zur Tonnagesteuer bildet<br />
der pauschal ermittelte Gewinn die Grundlage für<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
39<br />
Steuerliche Grundlagen
Steuerliche Grundlagen<br />
die Ermittlung der Gewerbeertragsteuer. Sofern ein<br />
Anleger seine Beteiligung veräußert oder verschenkt,<br />
geht bei der Gesellschaft der anteilig auf<br />
den Anleger entfallende, aus der Investitionsphase<br />
resultierende Gewerbeverlustvortrag verloren. Dies<br />
kann für die Gesellschaft zu einer Erhöhung der<br />
gewerbeertragssteuerlichen Belastung führen. Soweit<br />
im Rahmen der Auflösung der Gesellschaft der<br />
kalkulierte Unterschiedsbetrag im Sinne des § 5a<br />
EStG gewinnerhöhend aufzulösen ist, wurde dieser<br />
unter Berücksichtigung des BMF-Schreibens vom<br />
12. Juni 2002 der Gewerbesteuer unterworfen. Die<br />
sich daraus ergebende gewerbesteuerliche Belastung<br />
der Gesellschaft wurde in den Berechnungen<br />
berücksichtigt. Die Anrechnungsmöglichkeit nach<br />
§ 35 EStG wurde im Rahmen der Berechnungen<br />
nicht berücksichtigt, weil sie aufgrund der niedrigen<br />
gewerbesteuerlichen Belastung der Gesellschaft<br />
lediglich von untergeordneter Bedeutung ist.<br />
u U<strong>ms</strong>atzsteuer<br />
Die Kommanditgesellschaft ist als Unternehmer im<br />
Sinne von § 2 Abs. 1 UStG anzusehen, da sie eine<br />
gewerbliche Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen<br />
selbständig ausübt. Sie tätigt U<strong>ms</strong>ätze für die Seeschifffahrt<br />
und ist damit nach § 4 Nr. 3 UStG von<br />
der U<strong>ms</strong>atzsteuer befreit. Gleichwohl ist sie nach<br />
§ 15 Abs. 3 Nr. 1a UStG zum Vorsteuerabzug berechtigt.<br />
Sofern Vorsteuerbeträge mit Leistungen im Zusammenhang<br />
stehen, die die Ausgabe der Kommanditanteile<br />
betreffen oder die ausschließlich im<br />
Interesse der Gesellschafter erfolgen, können diese<br />
Vorsteuerbeträge nicht geltend gemacht werden.<br />
Bei den betreffenden Leistungen handelt es sich in<br />
erster Linie um die Vertriebstätigkeiten. Die damit<br />
im Zusammenhang stehenden Kosten sind aber<br />
nach § 4 Nr. 8 UStG von der U<strong>ms</strong>atzsteuer befreite<br />
U<strong>ms</strong>ätze, so dass insoweit keine Vorsteuerbeträge<br />
entstehen. Bei anderen bezogenen Leistungen ist<br />
eine eindeutige Zuordnung zum Geschäftsbetrieb<br />
oder zur Ausgabe von Kommanditanteilen nicht<br />
ohne weiteres möglich. Hinsichtlich eines Teiles der<br />
Anlaufkosten besteht das Risiko, dass die Finanzverwaltung<br />
insoweit von einem unmittelbaren<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
40<br />
Zusammenhang mit der Ausgabe der Kommanditanteile<br />
ausgeht und daher die damit zusammenhängenden<br />
Vorsteuerbeträge durch die Gesellschaft<br />
nicht geltend gemacht werden können. Dies<br />
würde die in der Gesellschaft kalkulierte Liquidität<br />
belasten.<br />
u Steuerliches Konzept<br />
Das steuerliche Konzept der Beteiligungsgesellschaft<br />
wurde auf der Grundlage der derzeit geltenden<br />
Rechtslage entwickelt. Insbesondere die<br />
Regelungen zur pauschalierten Gewinnermittlung<br />
nach § 5a EStG (Tonnagesteuer) wurden in das<br />
steuerliche Konzept der Gesellschaft eingearbeitet.<br />
Die geplanten Senkungen des Spitzensteuersatzes<br />
– modifiziert durch das Flutopfersolidaritätsgesetz<br />
vom 19. September 2002 – wurden im Rahmen der<br />
Berechnungen berücksichtigt. Insoweit wurde für<br />
die Ergebnisprognosen für die Kommanditisten auf<br />
Seite 10/11 ein Spitzensteuersatz von 48,5% in<br />
den Jahren 2002 und 2003, 47% in 2004 sowie<br />
42% ab 2005 zu Grunde gelegt. Eine begünstigte<br />
Versteuerung des Unterschiedsbetrages im Rahmen<br />
der Betriebsaufgabe nach § 16 EStG in Verbindung<br />
mit § 34 EStG wurde nicht unterstellt, da<br />
der Unterschiedsbetrag nach Auffassung der<br />
Finanzverwaltung auch im Falle einer Betriebsaufgabe<br />
zu den laufenden Einkünften aus Gewerbebetrieb<br />
zählen soll. Im Hinblick auf die durch § 2 Abs.<br />
3 EStG eingeführte allgemeine Verlustausgleichsbeschränkung<br />
wird unterstellt, dass die Gesellschafter<br />
die Höhe ihrer Beteiligung so wählen, dass<br />
sie insoweit keinen Beschränkungen unterliegen.<br />
u Steuerliches Gutachten<br />
Die Prospektherausgeber haben durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />
ein Gutachten zu den<br />
steuerlichen Grundlagen der Gesellschaft erstellen<br />
lassen. Dieses Gutachten wird Anlageinteressenten<br />
auf Wunsch und unter Anerkennung der berufsüblichen<br />
Haftungsbegrenzungen für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften<br />
zur Verfügung gestellt. Die<br />
steuerlichen Berechnungen stehen unter dem Vorbehalt<br />
der planmäßigen Realisierung der Investition<br />
und sind letztendlich von der Feststellung durch die<br />
zuständige Finanzverwaltung abhängig.
Chancen und Risiken<br />
Chancen und Risiken<br />
Die Beteiligung an einem Schiffsfonds bietet<br />
Kapitalanlegern vielfältige wirtschaftliche<br />
Chancen. Dabei darf aber nicht übersehen<br />
werden, dass Schiffsfonds unternehmerische<br />
Beteiligungen sind, die auch erhebliche Risiken<br />
beinhalten können.<br />
Die wirtschaftliche Entwicklung der Beteiligung<br />
kann über die Laufzeit nicht vorhergesagt werden<br />
und steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest.<br />
Wenn die künftigen wirtschaftlichen und rechtlichen<br />
Rahmenbedingungen von den hier unterstellten<br />
Annahmen abweichen, kann dies die<br />
Ertrags-, Liquiditäts- und Wertentwicklung gegenüber<br />
den Prognosen sowohl in positiver als auch in<br />
negativer Hinsicht stark verändern.<br />
Die folgenden Ausführungen sollen Anlegern<br />
Chancen und Risiken verdeutlichen. Dabei darf<br />
nicht übersehen werden, dass Chancen und Risiken<br />
sich zwar einerseits gegenseitig aufheben<br />
können, dass aber andererseits mehrere beschriebene<br />
Risiken im Falle einer Realisierung<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
42<br />
zusammen zu einem Misserfolg der Beteiligung<br />
führen können.<br />
u Investitions- und Finanzierungsplan<br />
Die in der Investitionsplanung genannten Aufwandspositionen<br />
basieren im Wesentlichen auf abgeschlossenen<br />
Verträgen, so dass nennenswerte<br />
Kostenüberschreitungen nicht zu erwarten sind.<br />
Da das Schiff zu einem Festpreis gekauft wird, fallen<br />
etwaige Mehraufwendungen für die Fertigstellung<br />
nicht mehr an. Die zur Finanzierung der<br />
Gesamtinvestition erforderlichen Fremdmittel werden<br />
durch eine deutsche Bank gewährt. Die<br />
Schiffshypotheken valutieren zu 65 % in US-Dollar<br />
und zu 35 % in Yen. Die Bezahlung des Schiffskaufpreises<br />
in US-Dollar wurde durch entsprechende<br />
Devisentermingeschäfte zum prospektierten Kurs<br />
der Investitionsphase gesichert. Durch die Platzierungsgarantie<br />
der REEDEREI THOMAS SCHULTE<br />
GMBH & CO. KG und der LLOYD FONDS <strong>AG</strong> ist das<br />
gesamte Eigenkapital und damit die Gesamtfinanzierung<br />
des Beteiligungsangebotes sichergestellt.
Kapitalrückfluss in Abhängigkeit<br />
vom US-Dollar-Kurs<br />
Kapitalrückfluss in % der Kommanditbeteiligung<br />
250<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
0<br />
1,10 1,05 Prospekt 0,95 0,90<br />
US$/3<br />
u Haftung<br />
Die Haftung der Anleger im Rahmen ihrer Beteiligung<br />
an der Gesellschaft ist auf die Beteiligungssumme<br />
beschränkt. Eine Nachschussverpflichtung<br />
ist gemäß Gesellschaftsvertrag ausgeschlossen.<br />
Soweit das Kapitalkonto – z.B. durch Auszahlungen<br />
– unter den Stand der Hafteinlage absinkt, lebt<br />
jedoch die Haftung gemäß §172 Abs. 4 HGB insoweit<br />
wieder auf (vgl. auch Seite 30, “Haftung der<br />
Kommanditisten”).<br />
u Fungibilität<br />
Die Übertragung oder Veräußerung einer Beteiligung<br />
ist mit Zustimmung der Komplementärin möglich.<br />
Es ist aber darauf hinzuweisen, dass für den<br />
Verkauf von <strong>Fonds</strong>anteilen kein geregelter Markt<br />
besteht, so dass eine Beteiligungsveräußerung, insbesondere<br />
wenn stille Reserven realisiert werden<br />
sollen, nur schwer zu verwirklichen sein wird. Veräußerungswünsche<br />
wird die Treuhänderin im Rahmen<br />
ihrer turnusmäßigen Rundschreiben den Mitgesellschaftern<br />
mitteilen. Gemäß § 14 Ziffer 5 des<br />
Gesellschaftsvertrages besteht grundsätzlich ein<br />
Vorkaufsrecht der persönlich haftenden Gesellschafterin.<br />
u Währungsrisiko<br />
Die Anschaffungskosten des Schiffes betragen<br />
US$ 14,9 Mio. Hiervon werden US$ 6,11 Mio. und<br />
JPY 406,3 Mio. durch das langfristige Hypotheken-<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
43<br />
Chancen und Risiken<br />
darlehen aufgebracht. Der Yen-Kurs wurde zu<br />
einem Kurs von 122 Yen/US-Dollar angenommen.<br />
Die Einnahmen der Gesellschaft sind in US-Dollar<br />
geplant, während die Auszahlungen in Euro erfolgen<br />
sollen.<br />
Für den gesamten Planungszeitraum wurde eine<br />
US$/1-Parität unterstellt. Das Kursverhältnis zwischen<br />
US-Dollar und Yen wurde über den gesamten<br />
Planungshorizont mit 122 Yen/US-Dollar kalkuliert.<br />
Eine Veränderung des Wechselkurses in der Betriebsphase<br />
kann die Liquidität der Gesellschaft<br />
verbessern bzw. verschlechtern.<br />
u Beschäftigung<br />
Aufgrund des im November 2002 abgeschlossenen<br />
Chartervertrages ist die Beschäftigung des Schiffes<br />
für 5 Jahre (+/- 12 Monate) bis zum November<br />
2007 vereinbart. Nach Ablauf der Zeitcharterperiode<br />
hat der Charterer zweimal die Option, das<br />
Schiff für jeweils 1 Jahr weiter zu chartern. Die vertraglich<br />
vereinbarte Tages-Charterrate für die zwei<br />
Optionsperioden beträgt jeweils US$ 8.250,–.<br />
Grundsätzlich besteht bei jedem Chartervertrag<br />
das Risiko, dass der Charterer seine Verpflichtungen<br />
aus dem Chartervertrag nicht erfüllt. Eine dann<br />
notwendige neue Beschäftigung ist möglicherweise<br />
nicht oder nur zu einer niedrigeren Charterrate zu<br />
finden. Der abgeschlossene Chartervertrag kennt,<br />
wie allgemein üblich, folgende Kündigungsmöglichkeiten:<br />
Bei Krieg zwischen zwei oder mehr der<br />
folgenden Staaten: Russland, China, USA, Großbritannien<br />
und Deutschland.<br />
u Zinsen<br />
Die Zinsen unterliegen den Schwankungen der<br />
Kapitalmärkte. Für das US-Dollar-Hypothekendarlehen<br />
wird bis einschließlich 2005 mit 5,7% p.a.,<br />
anschließend bis einschließlich 2008 mit 6,2% p.a.<br />
und danach mit 7% p.a. kalkuliert. Für die Yen-<br />
Tranche wurde ein Zins von anfänglich 1,7% p.a.,<br />
ab 2006 von 2,0% p.a. und ab 2009 von 2,5% p.a.<br />
unterstellt. Sofern die Zinsen niedriger geschlossen<br />
werden können, erhöht dies die Liquiditätsreserve.<br />
Höhere Zinsen gehen zu Lasten der Liquidität der<br />
Gesellschaft.
Chancen und Risiken<br />
Die Zinsbindungsperioden, die Einfluss auf den<br />
Zinssatz haben, werden unter Einschätzung der jeweiligen<br />
Marktsituation von der Geschäftsführung<br />
der Beteiligungsgesellschaft kurzfristig bzw. langfristig<br />
festgeschrieben. In der Prospektkalkulation<br />
wird die Umwandlung der Einlagen der über die LF<br />
TREUHAND- UND VERWALTUNGSGESELLSCHAFT<br />
MBH beitretenden Stillen Beteiligten in Kommanditkapital<br />
mit Wirkung zum 1. Januar 2005 unterstellt.<br />
Sollte eine Umwandlung nicht oder nicht in voller<br />
Höhe erfolgen, so sind weiter die Zinsen für die verbleibenden<br />
Stillen Beteiligungen in Höhe von 7%<br />
p.a. zu berücksichtigen.<br />
u Veräußerungserlös<br />
Der gesamte Mittelrückfluss wird auch von einem<br />
etwaigen Verkaufserlös bzw. Schrottwert des<br />
Schiffes bestimmt. Der Zeitpunkt der Veräußerung,<br />
wie auch die Veräußerung selbst, wird durch die<br />
Gesellschafterversammlung beschlossen. Die<br />
Höhe des erzielbaren Verkaufserlöses hängt im<br />
Wesentlichen von der Marktsituation zum Verkaufszeitpunkt<br />
ab. Darüber hinaus spielt der US-<br />
Dollar-Kurs zum Zeitpunkt der Veräußerung eine<br />
maßgebliche Rolle, da davon auszugehen ist, dass<br />
das Schiff in US-Dollar verkauft werden wird. Ein<br />
gegenüber der Prospektdarstellung gestiegener<br />
US-Dollar-Kurs würde sich positiv für den Anleger<br />
auswirken, ein niedrigerer US-Dollar-Kurs wirkt sich<br />
dagegen negativ für den Anleger aus. Gemäß § 18<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
44<br />
des Gesellschaftsvertrages wird den über die LF<br />
TREUHAND UND VERWALTUNGSGESELLSCHAFT<br />
MBH beigetretenen Stillen Beteiligten, die ihre Einlage<br />
in Kommanditkapital umgewandelt haben,<br />
eine bevorzugte Bedienung aus dem Liquidationserlös<br />
in dem Maße eingeräumt, dass sie eine Verzinsung<br />
ihrer Einlage in Höhe von 6 % erhalten. Ab<br />
einem Veräußerungserlös von rund 24,5 % der<br />
ursprünglichen Anschaffungskosten des Schiffes<br />
und prospektgemäßer Betriebsphase erhalten alle<br />
Investoren einen Liquidationserlös in prozentual<br />
gleicher Höhe.<br />
u Schiffsbetriebskosten<br />
Die Schiffsbetriebskosten beruhen auf Erfahrungswerten<br />
der Reederei. Nach den Erfahrungen des<br />
Reeders sowie der Geschäftsführung der Beteiligungsgesellschaft<br />
erscheint eine jährliche Kostensteigerung<br />
von 2,5 % angemessen, insbesondere<br />
da die Kosten für Trockendock und Klassearbeiten<br />
gesondert kalkuliert wurden. Dennoch kann es zu<br />
Überschreitungen der Kostenansätze, insbesondere<br />
im Bereich der Personalaufwendungen, kommen,<br />
sofern z. B. Heuern nach den Maßgaben der ITF<br />
(International Transport Federation) gezahlt werden<br />
müssen. Dies würde dann zu Lasten der Gesellschaft<br />
gehen. Bei Eintritt von Schadensfällen<br />
kann sich der Schiffsbetriebsaufwand durch die<br />
branchenüblichen Franchisen erhöhen. Kostenunterschreitungen<br />
kämen der Gesellschaft zugute.
Kapitalrückfluss in Abhängigkeit von den Chartereinnahmen<br />
(ab 2008)<br />
Kapitalrückfluss in % der Kommanditbeteiligung<br />
250<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
0<br />
-10 -5 Prospekt 5 10<br />
Veränderung der Chartereinnahmen in %<br />
u Steuern<br />
Die Übereinstimmung der steuerlichen Aussagen<br />
und Berechnungen dieses Beteiligungsangebotes<br />
mit der aktuellen steuerlichen Rechtslage wurde<br />
von einer renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />
geprüft. Die Regelungen zur Tonnagesteuer<br />
sowie die geplanten Senkungen des Spitzensteuersatzes<br />
– modifiziert durch das Flutopfersolidaritätsgesetz<br />
vom 19. September 2002 – wurden im<br />
Rahmen der Berechnungen berücksichtigt. Insoweit<br />
wurde für die Ergebnisprognosen für die Anleger<br />
auf Seite 10/11 ein Spitzensteuersatz von 48,5% in<br />
den Jahren 2002 und 2003, 47% in 2004 sowie<br />
42% ab 2005 zu Grunde gelegt.<br />
Es wird davon ausgegangen, dass die Gesellschaft<br />
von der besonderen Verlustausgleichsbeschränkung<br />
nach § 2b EStG nicht betroffen ist, da weder<br />
die Regelbeispiele der Vorschrift erfüllt noch sonstige<br />
Anhaltspunkte ersichtlich sind, die zu einer<br />
Anwendung der Vorschrift führen könnten. Es kann<br />
jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass dieses<br />
von der Finanzverwaltung problematisiert wird.<br />
Sofern § 2b EStG Anwendung finden sollte, ist ein<br />
Verlustausgleich lediglich mit positiven Ergebnissen<br />
aus Beteiligungen möglich, die ebenfalls von § 2b<br />
EStG erfasst werden.<br />
Die Aufwendungen in den Positionen 2, 4, 5, 6 und<br />
7 der Investitionsrechnung auf Seite 24 werden<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
45<br />
Chancen und Risiken<br />
unter vorsorglicher Berücksichtigung des BMF-<br />
Schreibens vom 24. Oktober 2001 im Rahmen der<br />
Prospektrechnungen zusammen mit dem Kaufpreis<br />
des Schiffes aktiviert und abgeschrieben, da es<br />
sich um Gebühren für in gesonderten Verträgen<br />
vereinbarte Dienstleistungen handelt und sich die<br />
Anleger aufgrund eines vom Projektanbieter vorformulierten<br />
Vertragswerkes an der Gesellschaft<br />
beteiligen. Sofern das vorgenannte BMF-Schreiben<br />
im vorliegenden Fall nicht anzuwenden sein sollte,<br />
würde die Erfassung der betreffenden Aufwendungen<br />
als sofort abzugsfähige Betriebsausgaben zu<br />
einer Erhöhung des negativen steuerlichen Ergebnisses<br />
in den Anfangsjahren führen.<br />
Sollte die Finanzverwaltung entgegen ihrer bisherigen<br />
Auffassung eine Aktivierung der Aufwendungen<br />
im Rahmen von Ergänzungsbilanzen vornehmen, so<br />
würden sich die steuerlichen Ergebnisse in den Anfangsjahren<br />
ggf. deutlich verändern. Auch kann<br />
dies dazu führen, dass eine Gleichstellung der steuerlichen<br />
Ergebnisse nicht vollständig erfolgt.<br />
Die im Rahmen der Abschreibung des Schiffes<br />
angesetzte Nutzungsdauer von 14 Jahren wurde<br />
unter Berücksichtigung des BMF-Schreibens vom<br />
15. Juni 1999 sowie der derzeit erkennbaren Auffassung<br />
der Finanzverwaltung zur Bestimmung des<br />
Betriebskonzeptes der Gesellschaft ermittelt.<br />
Obwohl eine verbindliche Definition des Begriffs<br />
“Betriebskonzept” bislang nicht vorliegt, kann den<br />
Äußerungen der Finanzverwaltung im Rahmen laufender<br />
Veranlagungsverfahren bei vergleichbaren<br />
Beteiligungsgesellschaften entnommen werden,<br />
dass die im Emissionsprospekt ausgewiesene<br />
Betriebsdauer des Schiffes sowie ein etwaiger kalkulierter<br />
Veräußerungserlös maßgebliche Bestandteile<br />
des Betriebskonzeptes der Gesellschaft und<br />
damit die Ausgangspunkte für die anzusetzende<br />
Nutzungsdauer sein sollen. Die Abschreibung des<br />
Schiffes erfolgt daher über den Zeitraum der prospektierten<br />
Betriebsdauer des Schiffes von 14 Jahren.<br />
Soweit ein etwaiger im Emissionsprospekt prognostizierter<br />
Veräußerungserlös des Schiffes bei der<br />
Ermittlung der Nutzungsdauer zu berücksichtigen<br />
sein soll, wird die Auffassung vertreten, dass sich<br />
daraus im vorliegenden Fall keine weiteren Auswir-
Chancen und Risiken<br />
Kapitalrückfluss in Abhängigkeit von den<br />
prospektierten Schiffsbetriebskosten<br />
Kapitalrückfluss in % der Kommanditbeteiligung<br />
250<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
0<br />
10 5 Prospekt -5 -10<br />
Veränderung der Schiffsbetriebskosten in %<br />
kungen ergeben, da der im Emissionsprospekt als<br />
Veräußerungserlös unterstellte Betrag in etwa dem<br />
wirtschaftlichen Schrottwert des Schiffes (ca. 10%<br />
des Schiffskaufpreises) entspricht und sich daraus<br />
nach Auffassung der Beteiligungsgesellschaft kein<br />
weiterer abschreibungsfähiger Restwert – und<br />
damit keine weitere Verlängerung der Nutzungsdauer<br />
– ableiten lässt. Sofern die Finanzverwaltung<br />
den Begriff “Betriebskonzept” anders als derzeit<br />
erkennbar auslegt und der Abschreibung des<br />
Schiffes eine andere Nutzungsdauer als 14 Jahre<br />
zugrunde gelegt werden muss, werden sich die<br />
steuerlichen Ergebnisse in den Jahren 2002 bis<br />
2004 ggf. deutlich verändern. Auch dies kann dazu<br />
führen, dass eine Gleichstellung der steuerlichen<br />
Ergebnisse nicht vollständig erfolgt. Im Falle einer<br />
Verlängerung der Nutzungsdauer würde sich der<br />
beim Übergang zur Tonnagesteuer festzustellende<br />
Unterschiedsbetrag gegenüber dem in den Berechnungen<br />
kalkulierten Wert vermindern. Zum gegebenen<br />
Zeitpunkt wird die Gesellschaft das Schiff<br />
jedenfalls auf der Basis des dann geltenden Rechtes<br />
abschreiben. Führen insoweit bestandskräftig<br />
festgestellte steuerliche Ergebnisse bei einem Anleger<br />
zu Steuernachzahlungen, sind auf die Zahlungen<br />
Zinsen in Höhe von 6% p.a. zu entrichten.<br />
Soweit die Bundesregierung eine Abschaffung der<br />
Regelungen zur Tonnagesteuer geplant hatte, ist<br />
festzuhalten, dass dieses Vorhaben in der Kabinettvorlage<br />
zum Entwurf des Steuervergünstigungsab-<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
46<br />
baugesetzes vom 18. November 2002 nicht mehr<br />
umgesetzt worden ist. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand<br />
wird daher davon ausgegangen, dass<br />
eine Option der Gesellschaft zur pauschalierten<br />
Gewinnermittlung nach § 5a EStG planmäßig wie<br />
vorgesehen erfolgen wird. Falls die Regelungen zur<br />
Tonnagesteuer in der Zukunft geändert oder abgeschafft<br />
werden sollten, oder ein Wechsel aus wirtschaftlichen<br />
Gründen nicht oder zu einem anderen<br />
Zeitpunkt durchgeführt werden sollte, wäre mit<br />
einer gegenüber den Prospektangaben erhöhten<br />
steuerlichen Belastung zu rechnen. Im Rahmen des<br />
Entwurfes zum Steuervergünstigungsabbaugesetz,<br />
Stand 18. November 2002, ist eine Änderung des<br />
§ 10a Satz 1 GewStG vorgesehen. Danach ist eine<br />
Kürzung des Gewerbeertrages durch gewerbesteuerliche<br />
Verlustvorträge aus der Investitionsphase<br />
der Gesellschaft nur noch bis zur Hälfte des maßgebenden<br />
Gewerbeertrages möglich. Dies wurde<br />
vorsorglich im Rahmen der Prospektrechnungen<br />
berücksichtigt. Sofern diese Änderung im Rahmen<br />
des laufenden Gesetzgebungsverfahrens letztendlich<br />
nicht umgesetzt werden sollte, verändert sich<br />
die gewerbesteuerliche Belastung der Gesellschaft<br />
gegenüber der Prognoserechnung.<br />
Soweit in der Finanzverwaltung gegenwärtig zunehmend<br />
die Auffassung vertreten wird, dass der überwiegende<br />
Teil der Anlaufkosten in unmittelbarem<br />
Zusammenhang mit der Ausgabe der Kommanditanteile<br />
steht, besteht das wirtschaftliche Risiko,<br />
dass die damit zusammenhängenden Vorsteuerbeträge<br />
durch die Gesellschaft nicht geltend<br />
gemacht werden können. Dies würde die in der<br />
Gesellschaft kalkulierte Liquidität belasten. Vorsorglich<br />
wurde die Liquiditätsreserve entsprechend<br />
höher kalkuliert.<br />
Künftige Entscheidungen der Finanzverwaltung und<br />
des Gesetzgebers können die vorhergesagten<br />
Ergebnisse entscheidend beeinflussen. Änderungen<br />
der steuerlichen Rahmenbedingungen können<br />
erheblichen Einfluss auf die geplanten Ergebnisse<br />
haben. Eine abschließende Entscheidung über die<br />
Höhe der steuerlichen Ergebnisse wird erst im Rahmen<br />
der finanzamtlichen Betriebsprüfung getroffen<br />
werden.
Wichtige Hinweise<br />
Wichtige Hinweise<br />
u Beitrittserklärungen<br />
Dem Emissionsprospekt sind die Beitrittserklärungen<br />
beigefügt, die vollständig ausgefüllt und rechtsverbindlich<br />
unterschrieben bei den Vertriebsbeauftragten<br />
oder bei der LLOYD FONDS <strong>AG</strong> einzureichen sind.<br />
u Annahme der Beitrittserklärung<br />
Die Annahme der Beitrittserklärung der Kommanditisten<br />
erfolgt durch die Treuhänderin und wird<br />
von dieser schriftlich unter Angabe der Beteiligungsnummer<br />
bestätigt.<br />
u Einzahlungen<br />
Die Einzahlungen der jeweiligen Beteiligung erfolgen<br />
in Raten:<br />
Tranche 2002:<br />
73 % + 5 % Agio nach Annahme<br />
9 % am 1.12.2003<br />
9 % am 1.12.2004<br />
9 % am 1.12.2005<br />
Tranche 2003:<br />
73 % + 5 % Agio nach Annahme in 2003<br />
9 % am 1.12.2003<br />
9 % am 1.12.2004<br />
9 % am 1.12.2005<br />
Eine standardmäßige Anteilsfinanzierung ist nach<br />
dem Konzept der Gesellschaft nicht vorgesehen<br />
und wird weder vom Emissionshaus noch vom Anlageberater<br />
angeboten. Jeder Anleger hat jedoch<br />
grundsätzlich die Möglichkeit, eine persönliche<br />
Beteiligungsfinanzierung über seine Hausbank<br />
vorzunehmen. Aufgrund der Option zur Tonnagesteuer<br />
im Jahre 2005 sind Zinsen lediglich in den<br />
Jahren 2002 bis 2004 als Sonderbetriebsausgaben<br />
abzugsfähig.<br />
u Handelsregistereintragung<br />
Die LF TREUHAND- UND VERWALTUNGSGESELL-<br />
SCHAFT MBH wird als Treuhandkommanditistin<br />
unmittelbar in das Handelsregister eingetragen.<br />
Der Eintrag der Treugeber ins Handelsregister ist<br />
bis spätestens zum 30. September 2003 vorgesehen.<br />
Sofern der Beteiligungsgesellschaft die zur<br />
Eintragung erforderliche notariell beurkundete<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
48<br />
Vollmacht nicht zum vorgenannten Termin vorliegt,<br />
ist eine Eintragung ins Handelsregister nur noch<br />
auf eigene Kosten möglich.<br />
u Stille Beteiligungen<br />
Investoren können sich auch mit einer Stillen Beteiligung<br />
an der MS “HENRY SCHULTE” SHIPPING<br />
GMBH & CO. KG beteiligen. Interessierten Anlegern<br />
werden die Beteiligungsunterlagen auf Anfrage zur<br />
Verfügung gestellt.<br />
u Vertriebshinweis<br />
Das Emissionskapital wird durch Vertriebsbeauftragte<br />
der LLOYD FONDS <strong>AG</strong> platziert, mit denen entsprechende<br />
Vertriebsvereinbarungen getroffen werden.<br />
Die Vertriebsbeauftragten sind selbstständige<br />
Unternehmer. Sie und ihre Mitarbeiter treten nicht<br />
als Erfüllungsgehilfen der Prospektherausgeber auf.<br />
Beanstandungen sind ggf. an die LF TREUHAND-<br />
UND VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH, Katharinenhof,<br />
Zippelhaus 2, 20457 Hamburg, zu richten.<br />
Diese Beanstandungen wirken auch gegenüber der<br />
MS “HENRY SCHULTE” SHIPPING GMBH & CO. KG.<br />
Ein Anleger (Kommanditist und Treugeber) kann<br />
seine Gesellschafterstellung in der Kommanditgesellschaft<br />
MS “HENRY SCHULTE” SHIPPING<br />
GMBH & CO. KG nach Übertragung bzw. den Treuhandvertrag<br />
vor Übertragung der Beteiligung auf<br />
ihn ordentlich mit einer Frist von sechs Monaten<br />
zum Ablauf eines Geschäftsjahres durch eingeschriebenen<br />
Brief an die BETEILIGUNG HENRY<br />
SCHULTE SHIPPING GMBH, Parkstraße 29, 22605<br />
Hamburg, kündigen, frühestens jedoch zum 31. Dezember<br />
2016. Das Recht zur außerordentlichen<br />
Kündigung bleibt unberührt. Treugeber, die nicht<br />
selbst Kommanditisten sind, haben die Kündigungserklärung<br />
an die LF TREUHAND- UND VER-<br />
WALTUNGSGESELLSCHAFT MBH, Katharinenhof,<br />
Zippelhaus 2, 20457 Hamburg, zu richten.<br />
u Angabenvorbehalt<br />
Alle hier aufgeführten Angaben, Prognosen über<br />
Entwicklungen, Berechnungen sowie die steuerlichen<br />
und rechtlichen Grundlagen wurden von den<br />
Herausgebern dieses Prospektes mit Sorgfalt<br />
zusammengestellt.
Eine Haftung für Abweichungen durch Gesetzesänderungen,<br />
wirtschaftliche Entwicklungen<br />
oder Änderungen der Rechtsprechung,<br />
insbesondere Maßnahmen der Steuerbehörden<br />
oder Änderungen der Steuerrechtsprechung,<br />
sowie für den tatsächlichen Eintritt<br />
der mit dieser Beteiligung verbundenen steuerlichen<br />
und wirtschaftlichen Ziele und Vorstellungen<br />
kann von den Prospektherausgebern<br />
nicht übernommen werden. Die Prospektherausgeber<br />
sind nur an diejenigen vom Prospekt<br />
abweichenden Angaben gebunden, die<br />
in schriftlicher Form von ihnen selbst verfasst<br />
wurden. Mündliche Absprachen haben keine<br />
Gültigkeit. Für den Inhalt des Prospektes sind<br />
nur die bis zum Herausgabedatum bekannten<br />
oder erkennbaren Sachverhalte maßgeblich.<br />
Die Haftung der LLOYD FONDS <strong>AG</strong> sowie der<br />
Vertriebsbeauftragten ist, soweit gesetzlich<br />
zulässig, ausgeschlossen. Es wird ausdrücklich<br />
darauf hingewiesen, dass die Kapitalanleger<br />
ein unternehmerisches Risiko eingehen.<br />
Das wirtschaftliche Ergebnis der Beteiligung<br />
kann nicht vorhergesagt werden und steht<br />
zum Zeitpunkt der Beteiligung nicht fest.<br />
Alle Angaben in diesem Prospekt basieren<br />
auf den abgeschlossenen Verträgen sowie<br />
Markteinschätzungen, die sich bei Abweichungen<br />
von den Prognosen sowohl positiv<br />
als auch negativ auf das Ergebnis für die Anleger<br />
auswirken können. Kapitalanlegern<br />
wird empfohlen, diesen Prospekt mit den anderen<br />
ihnen übergebenen Unterlagen aufzubewahren.<br />
Dieses Beteiligungsangebot wird von der MS<br />
“HENRY SCHULTE” SHIPPING GMBH & CO. KG<br />
in Zusammenarbeit mit der LLOYD FONDS <strong>AG</strong><br />
herausgegeben.<br />
Stand: Dezember 2002<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
49<br />
Wichtige Hinweise
Beteiligte Partner<br />
Beteiligte Partner<br />
Beteiligungsgesellschaft<br />
Firma: MS “HENRY SCHULTE” SHIPPING GMBH & CO. KG<br />
Sitz: Parkstraße 29, 22605 Hamburg<br />
Handelsregister: Amtsgericht Hamburg, HRA 96610<br />
Gründung: 2001<br />
Kommanditkapital: 1 4.950.000,– (vertraglich vorgesehen)<br />
Komplementärin: BETEILIGUNG HENRY SCHULTE SHIPPING GMBH<br />
Kommanditisten: REEDEREI THOMAS SCHULTE GMBH & CO. KG, Hamburg<br />
LLOYD FONDS <strong>AG</strong>, Hamburg<br />
Komplementärin der Beteiligungsgesellschaft<br />
Firma: BETEILIGUNG HENRY SCHULTE SHIPPING GMBH<br />
Sitz: Parkstraße 29, 22605 Hamburg<br />
Handelsregister: Amtsgericht Hamburg, HRB 81916<br />
Gründung: 2002<br />
Stammkapital: 1 25.000,–<br />
Gesellschafter: REEDEREI THOMAS SCHULTE GMBH & CO. KG, Hamburg<br />
LLOYD FONDS <strong>AG</strong>, Hamburg<br />
Geschäftsführer: Alexander Schulte, Hamburg<br />
Dr. Torsten Teichert, Hamburg<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
50
Emissionshaus, Kommanditist und Platzierungsgarant der Beteiligungsgesellschaft<br />
Firma: LLOYD FONDS <strong>AG</strong><br />
Sitz: Neuer Wall 72, 20354 Hamburg<br />
Handelsregister: Amtsgericht Hamburg, HRB 75492<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
51<br />
Beteiligte Partner<br />
Gründung: 2000 (vormals: LLOYD FONDS GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENS-<br />
BETEILIGUNGEN MBH & CO. KG, Gründung 1995)<br />
Grundkapital: 1 1.000.000,–<br />
Vorstand: Dr. Torsten Teichert (Vorsitzender), Hamburg<br />
Gunnar Dittmann, Hamburg<br />
Aufsichtsrat: Dr. Stefan Duhnkrack (Vorsitzender)<br />
Vertragsreeder, Kommanditist, Stiller Beteiligter und Platzierungsgarant der Beteiligungsgesellschaft<br />
Firma: REEDEREI THOMAS SCHULTE GMBH & CO. KG<br />
Sitz: Parkstraße 29, 22605 Hamburg<br />
Handelsregister: Amtsgericht Hamburg, HRA 82826<br />
Gründung: 1988<br />
Kommanditkapital: 1 2.096.296,71<br />
Komplementärin: THOMAS SCHULTE GMBH<br />
Kommanditisten: Thomas Schulte, Hamburg<br />
Alexander Schulte, Hamburg<br />
Geschäftsführer: Thomas Schulte, Hamburg<br />
Alexander Schulte, Hamburg
Beteiligte Partner<br />
Treuhänderin für das Kommanditkapital und die Stillen Beteiligungen<br />
Firma: LF TREUHAND- UND VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH<br />
Sitz: Katharinenhof, Zippelhaus 2, 20457 Hamburg<br />
Handelsregister: Amtsgericht Hamburg, HRB 71179<br />
Gründung: 1999<br />
Stammkapital: 1 50.500,–<br />
Gesellschafter: KOMROWSKI BEFRACHTUNGSKONTOR KG (GMBH & CO.), Hamburg<br />
ERNST RUSS GMBH & CO., Hamburg<br />
WEHR SCHIFFAHRTS KG, Hamburg<br />
AJZ ZACHARIASSEN BETEILIGUNGS-GMBH & CO. KG, Hamburg<br />
KG SALOMON & PARTNER UNTERNEHMENSBERATUNG MBH & CIE., Hamburg<br />
SALOMON UNTERNEHMENSBERATUNG GMBH, Hamburg<br />
RICHARD ADLER, Hamburg<br />
Geschäftsführer: Richard Adler, Hamburg<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
52
Gesellschaftsvertrag<br />
MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG, Hamburg<br />
§ 1 u Firma und Sitz der Gesellschaft<br />
1. Der Name der Gesellschaft lautet:<br />
MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG<br />
– nachfolgend Gesellschaft genannt.<br />
2. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Hamburg.<br />
§ 2 u Gegenstand des Unternehmens<br />
1. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und<br />
Betrieb des Schiffes MS “HENRY SCHULTE”.<br />
2. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Rechtsgeschäfte<br />
und Rechtshandlungen vorzunehmen, die geeignet<br />
sind, den Gesellschaftszweck zu fördern, und<br />
mit ihm in Zusammenhang stehen.<br />
§ 3 u Gesellschafter, Kommanditkapital, Stille Gesellschaften<br />
und Wandlungsrecht<br />
1. Persönlich haftende Gesellschafterin ist die Beteiligung<br />
“HENRY SCHULTE” Shipping GmbH. Die persönlich<br />
haftende Gesellschafterin leistet keine<br />
Kapitaleinlage und ist am Vermögen der Gesellschaft<br />
nicht beteiligt.<br />
2. Kommanditisten der Gesellschaft sind mit folgenden<br />
Pflichteinlagen:<br />
a) Reederei Thomas Schulte<br />
GmbH & Co. KG 1 25.000,–<br />
b) <strong>Lloyd</strong> <strong>Fonds</strong> <strong>AG</strong> 1 25.000,–<br />
3. LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH<br />
(nachfolgend Treuhandkommanditistin genannt) ist<br />
berechtigt, durch einseitige Erklärung gegenüber<br />
der persönlich haftenden Gesellschafterin sich<br />
als Treuhandkommanditistin mit einer Pflichteinlage<br />
von bis zu 1 4.900.000,– an der Gesellschaft<br />
zu beteiligen. Das Recht ist befristet bis zum<br />
31. Dezember 2003.<br />
4. Die persönlich haftende Gesellschafterin ist ermächtigt,<br />
nach Maßgabe des Mittelverwendungskontrollvertrages<br />
vom 22. November 2002 zur<br />
Aufstockung der Liquiditätsreserve das Kommanditkapital<br />
bis spätestens zum 31. Dezember 2003<br />
maximal um weitere 1 500.000,– zu erhöhen und<br />
die Treuhandkommanditistin zu beauftragen, die<br />
von ihr übernommene Pflichteinlage um diesen<br />
Betrag zu erhöhen, wozu diese hiermit ermächtigt<br />
wird.<br />
Die persönlich haftende Gesellschafterin ist<br />
ermächtigt, das Kommanditkapital um bis zu<br />
1 1.800.000,– bis spätestens zum 30. April 2005<br />
zu erhöhen, höchstens jedoch um den Betrag, für<br />
den die Stillen Gesellschafter von ihrem Wandlungsrecht<br />
zur Umwandlung von Einlagen der<br />
Stillen Gesellschaft in Kommanditkapital gem.<br />
Ziffer 13 dieses Paragrafen Gebrauch machen.<br />
5. Die Kommanditisten gem. Ziffer 2 a) und b) sowie<br />
die Treuhandkommanditistin werden mit ihrer<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
54<br />
Pflichteinlage, die der Hafteinlage entspricht, ins<br />
Handelsregister eingetragen.<br />
6. Die Kommanditisten gem. Ziffer 2 a) und b) sind<br />
berechtigt, ihre Pflichteinlagen ganz oder teilweise<br />
treuhänderisch für Dritte zu halten und für diese zu<br />
verwalten. Personen, durch deren Beteiligung das<br />
Recht zur Registrierung des Schiffes im deutschen<br />
Schiffsregister gefährdet werden würde, können<br />
weder Kommanditisten noch Treugeber von Kommanditisten<br />
sein. Für die Treuhandkommanditistin<br />
regelt die Einzelheiten der Treuhand- und Verwaltungsvertrag<br />
vom 22. November 2002.<br />
Die Beteiligung an der Gesellschaft im Rahmen der<br />
Kapitalerhöhung gem. § 3 Abs. 3 erfolgt entweder<br />
durch die unmittelbare Übernahme einer Kommanditeinlage<br />
oder mittelbar durch Abschluss eines<br />
Treuhandvertrages mit der Treuhandkommanditistin.<br />
Die Treugeber der Treuhandkommanditistin<br />
sind berechtigt, unter Übernahme aller damit verbundenen<br />
Kosten und Gebühren sich selbst anstelle<br />
der Treuhandkommanditistin mit dem von dieser<br />
bisher für sie gehaltenen Treuhandkommanditanteil<br />
in das Handelsregister eintragen zu lassen, verbunden<br />
mit der Maßgabe, dass dann die Treuhandkommanditistin<br />
insoweit die Rechte des bisherigen<br />
Treugebers nur noch als Verwaltungstreuhänderin<br />
wahrnimmt. Voraussetzung hierfür ist, dass der Treugeber,<br />
der von diesem Recht Gebrauch machen<br />
will, der Treuhandkommanditistin zuvor auf eigene<br />
Kosten eine umfassende und über den Tod hinausreichende<br />
notariell beglaubigte Registervollmacht<br />
erteilt hat, mit der alle die Gesellschaft betreffenden<br />
Vorgänge angemeldet werden können. Weitere<br />
Einzelheiten regelt der Treuhand- und Verwaltungsvertrag.<br />
7. Zusätzlich zu ihrer Einlage haben die Kommanditisten<br />
ein Agio von 5 % zu zahlen.<br />
8. Die Fälligkeit der Einlagen nebst Agio ergibt sich<br />
aus den Bestimmungen der jeweiligen Beitrittserklärung.<br />
Die Treuhandkommanditistin ist berechtigt,<br />
ihre Einlageverpflichtung dadurch zu erfüllen,<br />
dass sie ihre Zahlungsansprüche gegenüber den<br />
Treugebern mit befreiender Wirkung an Erfüllungs<br />
statt an die Gesellschaft abtritt. Die Treuhandkommanditistin<br />
ist zur Einzahlung jedoch nur verpflichtet,<br />
wenn und soweit sie ihrerseits Zahlungen von<br />
ihren Treugebern erhalten hat und die Voraussetzungen<br />
für die Mittelfreigabe durch die vereinbarte<br />
Mittelverwendungskontrolle bestätigt sind. Rückständige<br />
Einlagen können mit 1 % monatlich zu<br />
Lasten des Kommanditisten verzinst werden.<br />
9. Die Eintragung eines Kommanditisten bzw. die<br />
Eintragung der Kapitalerhöhung der Treuhandkommanditistin<br />
im Handelsregister ist nicht Wirksamkeitsvoraussetzung<br />
für die Beteiligung an der<br />
Gesellschaft. Aus Gründen der Haftungsbeschränkung<br />
wird vereinbart, dass bis zur Eintragung in das<br />
Handelsregister ein atypisches Stilles Gesellschafts-
verhältnis besteht. Sämtliche Bestimmungen dieses<br />
Vertrages gelten entsprechend.<br />
10. Die Kommanditisten sind mit ihrer Einlage unternehmerisch<br />
beteiligt. Die Haftung der Kommanditisten<br />
ist auf ihre Hafteinlage begrenzt. Das gilt auch<br />
für die Zeit bis zur Eintragung als Kommanditist ins<br />
Handelsregister, in der sie als Treugeber atypische<br />
Stille Gesellschafter sind. Eine Nachschussverpflichtung<br />
ist in jedem Falle ausgeschlossen.<br />
11. Die Reederei Thomas Schulte GmbH & Co. KG hat<br />
sich gem. dem gesondert abgeschlossenen Vertrag<br />
über die Errichtung einer Stillen Gesellschaft<br />
vom 22. November 2002 mit einer Einlage von<br />
1 250.000,– an der Gesellschaft beteiligt. Die Einlage<br />
ist ab Einzahlung mit 6 % p.a. zu verzinsen.<br />
Weitere Einzelheiten der Beteiligung regelt der Vertrag<br />
über die Errichtung einer Stillen Gesellschaft.<br />
Die Reederei Thomas Schulte GmbH & Co. KG ist<br />
im Hinblick auf die Stille Gesellschaft weder am<br />
Gewinn noch am Verlust der Gesellschaft beteiligt.<br />
Die Stille Gesellschaft kann von der Gesellschaft<br />
jederzeit mit einer Frist von 6 Monaten zum Jahresende<br />
gekündigt werden, von der Reederei Thomas<br />
Schulte GmbH & Co. KG jedoch frühestens zum<br />
31. Dezember 2016. Sie endet im Übrigen, ohne<br />
dass es einer gesonderten Kündigung bedarf, bei<br />
Auflösung der Gesellschaft, bei Veräußerung des<br />
Schiffes sowie im Falle des Totalverlustes des<br />
Schiffes oder wenn die Gesellschaft in Liquidation<br />
tritt oder wenn der Bereederungsvertrag mit der<br />
Reederei Thomas Schulte GmbH & Co. KG gekündigt<br />
wird. Die Reederei Thomas Schulte GmbH &<br />
Co. KG hat das Recht, jederzeit einen Dritten zu<br />
benennen, der die Stille Beteiligung zu gleichen<br />
Bedingungen übernimmt und wird die persönlich<br />
haftende Gesellschafterin darüber schriftlich informieren.<br />
Weitere Einzelheiten regelt der Vertrag<br />
über die Erichtung der Stillen Gesellschaft.<br />
12. Die Treuhandkommanditistin ist berechtigt, durch<br />
einseitige Erklärung gegenüber der persönlich haftenden<br />
Gesellschafterin sich gem. dem gesondert<br />
abgeschlossenen Vertrag über die Errichtung einer<br />
Stillen Gesellschaft vom 22. November 2002 mit<br />
einer Einlage von bis zu 1 1.800.000,– an der<br />
Gesellschaft zu beteiligen. Die Einlage ist ab Einzahlung<br />
mit 7 % p.a. zu verzinsen. Die Treuhandkommanditistin<br />
ist berechtigt, die Einlage der<br />
Stillen Gesellschaft ganz oder teilweise treuhänderisch<br />
für Dritte (im Folgenden “Stille Gesellschafter”<br />
genannt) zu halten und dies in einem gesonderten<br />
Treuhand- und Verwaltungsvertrag zu regeln. Die<br />
Stille Gesellschaft nimmt weder am Gewinn noch<br />
am Verlust der Gesellschaft teil.<br />
Die Stille Gesellschaft kann von den Parteien frühestens<br />
zum 31. Dezember 2016 gekündigt werden.<br />
Sie endet im Übrigen, ohne dass es einer gesonderten<br />
Kündigung bedarf, bei Auflösung der Gesellschaft,<br />
bei Veräußerung des Schiffes sowie im Falle<br />
des Totalverlustes des Schiffes oder wenn die Gesellschaft<br />
in Liquidation tritt. Die Beteiligung am<br />
Liquidationserlös richtet sich ausschließlich nach den<br />
in § 18 dieses Vertrages vereinbarten Bedingungen.<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
55<br />
Gesellschaftsvertrag<br />
Weitere Einzelheiten regelt der Vertrag über die Errichtung<br />
einer Stillen Gesellschaft.<br />
13. Jeder Stille Gesellschafter – mit Ausnahme der<br />
Reederei Thomas Schulte GmbH & Co. KG - hat das<br />
Recht, durch einseitige Erklärung gegenüber der<br />
Treuhandkommanditistin die jeweilige Stille Beteiligung<br />
in eine Kommanditeinlage umzuwandeln, für<br />
die dann die für die Kommanditisten geltenden Bestimmungen<br />
dieses Gesellschaftsvertrages gelten.<br />
Die Ausübung dieses Rechtes ist nur dann wirksam,<br />
wenn der Treuhandkommanditistin eine<br />
umfassende und über den Tod hinausreichende<br />
notariell beglaubigte Registervollmacht erteilt worden<br />
ist, mit der alle die Umwandlung und die<br />
Gesellschaft betreffenden Vorgänge beim Handelsregister<br />
angemeldet werden können. Das Wandlungsrecht<br />
kann bis zum 30. April 2005 mit<br />
Wirkung auf den 1. Januar 2005 ausgeübt werden.<br />
Die Erklärung ist unwiderruflich. Bei Ausübung<br />
dieses Rechtes verzichtet der Stille Gesellschafter<br />
auf eine Abrechnung und die Auszahlung seiner<br />
Einlage an der Stillen Gesellschaft und stimmt<br />
schon jetzt der Reduzierung seiner Einlage an der<br />
Stillen Gesellschaft um den Betrag zu, der ihm als<br />
Kommanditeinlage zuwächst.<br />
§ 4 u Gesellschafterkonten<br />
1. Für jeden Kommanditisten wird ein Festkapitalkonto,<br />
ein variables Kapitalkonto und ein Ergebnissonderkonto<br />
geführt.<br />
2. Die Pflichteinlagen der Kommanditisten gem. § 3<br />
Ziffer 2 und 3 werden auf den Festkapitalkonten<br />
gebucht.<br />
3. Auf den variablen Kapitalkonten werden Einlagen,<br />
die nicht dem Festkapital zuzuordnen sind, und<br />
Entnahmen gebucht.<br />
4. Auf dem Ergebnissonderkonto werden die anteiligen<br />
Gewinne und Verluste gebucht. Dies gilt auch<br />
dann, wenn die Verlustanteile die Hafteinlagen der<br />
Kommanditisten übersteigen.<br />
5. Für die Stillen Gesellschafter wird ein festes Kapitalkonto<br />
für die Einlagen, sowie ein gesondertes<br />
Verrechnungskonto, auf dem alle Gutschriften und<br />
Lastschriften gebucht werden, geführt<br />
6. Sämtliche Konten sind unverzinslich zu führen.<br />
§ 5 u Geschäftsjahr, Dauer der Gesellschaft<br />
1. Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr.<br />
2. Die Gesellschaft wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.<br />
§ 6 u Geschäftsführung und Vertretung<br />
1. Die Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft<br />
obliegt allein der persönlich haftenden<br />
Gesellschafterin. Sie hat die Geschäfte der Gesellschaft<br />
mit der Sorgfalt eines ordentlichen Reeders<br />
in Übereinstimmung mit dem Gesellschaftsvertrag,<br />
den Beschlüssen des Beirats und der Gesellschafterversammlung<br />
zu führen.
Gesellschaftsvertrag<br />
2. Die persönlich haftende Gesellschafterin und ihre<br />
Organe sind für den Rechtsverkehr mit der Gesellschaft<br />
von den einschränkenden Bestimmungen<br />
des § 181 BGB sowie des § 112 HGB befreit.<br />
3. Folgende Rechtsgeschäfte, Rechtshandlungen und<br />
Maßnahmen der persönlich haftenden Gesellschafterin<br />
bedürfen der vorherigen Zustimmung der Gesellschafterversammlung:<br />
a) Veräußerung oder Belastung des Schiffes über<br />
das in der Mittelverwendung (Anlage I) vorgesehene<br />
Maß hinaus;<br />
b) Gründungen von Kapital- und Personengesellschaften<br />
sowie Abschluss und Kündigung von<br />
Gesellschaftsverträgen, die Gesellschaften betreffen,<br />
an denen die Gesellschaft beteiligt ist<br />
(siehe jedoch Ziffer 7 j).<br />
4. Folgende Rechtsgeschäfte, Rechtshandlungen und<br />
Maßnahmen der persönlich haftenden Gesellschafterin<br />
bedürfen der vorherigen Zustimmung des Beirates:<br />
a) Eingehung von Wechselverbindlichkeiten, Übernahme<br />
von Bürgschaften, Schuldbeitritt, Übernahme<br />
von Garantien und Gewährleistung von<br />
Sicherheiten mit Ausnahme derjenigen Garantien<br />
und Bürgschaften, die üblicherweise mit dem<br />
normalen Geschäftsablauf verbunden sind, oder<br />
die zur Abwehr von Arrestmaßnahmen gegen<br />
das Schiff erforderlich sind;<br />
b) Erteilung und Widerruf von Prokuren und Handlungsvollmachten;<br />
c) Abschluss von Anstellungsverhältnissen, Erteilung<br />
und Erhöhung von Pensions- und Versorgungszusagen<br />
und Tantiemen, soweit nicht seemännisches<br />
Personal betroffen ist;<br />
d) Inbetriebnahme und Stilllegung von wesentlichen<br />
Betriebsteilen;<br />
e) Aufnahme bzw. U<strong>ms</strong>chuldung von Schiffshypothekendarlehen<br />
mit Ausnahme der Darlehen, die<br />
in der Investitionsphase abgeschlossen worden<br />
sind;<br />
f) Abschluss von Devisentermingeschäften;<br />
g) Eingehung von Verbindlichkeiten jeder Art, die<br />
1 100.000,– übersteigen, es sei denn, sie sind<br />
gem. Ziffer 4 a) ohne Zustimmung zulässig;<br />
h) Abschluss, wesentliche Änderungen und Aufhebung<br />
von Zeitcharterverträgen, es sei denn,<br />
sie haben eine Dauer von weniger als 12 Monaten<br />
(einschließlich Optionen) (siehe jedoch<br />
Ziffer 7 c);<br />
i) Vercharterung des Schiffes an Unternehmen, an<br />
denen Gesellschafter der persönlich haftenden<br />
Gesellschafterin oder des Bereederers unmittelbar<br />
oder mittelbar beteiligt sind;<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
56<br />
j) Abschluss, wesentliche Änderungen und Aufhebung<br />
von Bare-Boat-Charterverträgen (siehe<br />
jedoch Ziffer 7 i);<br />
k) Abschluss, Änderung und Beendigung von Poolund<br />
ähnlichen Verträgen;<br />
l) Umbau des Schiffes, soweit damit wesentliche<br />
Beschäftigungsmerkmale beeinflusst werden<br />
oder der Umbauaufwand 1 100.000,– übersteigt;<br />
m) Ausführung von Reparatur- und Klassearbeiten<br />
einschließlich der Ersatzbeschaffung von Ausrüstungsgegenständen,<br />
die ein Volumen von<br />
1 300.000,– übersteigen, soweit nicht Havariefälle<br />
vorliegen oder es sich um Arbeiten und Beschaffungen<br />
handelt, die durch Versicherungen<br />
gedeckt sind;<br />
n) alle sonstigen Rechtshandlungen, die nach Art,<br />
Umfang und Risiko erkennbar über den gewöhnlichen<br />
Geschäftsbetrieb hinausgehen;<br />
o) Gewährung von Darlehen von mehr als<br />
1 50.000,–, ausgenommen Vorschüsse an das<br />
fahrende Personal;<br />
p) Umflaggung des Schiffes (siehe jedoch Ziffer 7 i).<br />
5. Verfügt die Gesellschaft über keinen Beirat, werden<br />
dessen Rechte durch die Gesellschafterversammlung<br />
wahrgenommen.<br />
6. In Not- und in Eilfällen hat die persönlich haftende<br />
Gesellschafterin das Recht und die Pflicht,<br />
unaufschiebbare Rechtsgeschäfte und/oder Rechtshandlungen,<br />
die über den gewöhnlichen Geschäftsbetrieb<br />
einer Reederei hinausgehen, mit der<br />
Sorgfalt eines ordentlichen Reeders auch ohne<br />
vorherige Zustimmung des Beirates oder der Gesellschafterversammlung<br />
vorzunehmen. Hat die<br />
persönlich haftende Gesellschafterin hiervon<br />
Gebrauch gemacht, so hat sie den Beirat oder –<br />
soweit die Zustimmung der Gesellschafterversammlung<br />
erforderlich wäre – die Gesellschafter<br />
unverzüglich zu unterrichten.<br />
7. Die persönlich haftende Gesellschafterin ist jedoch<br />
berechtigt, folgende Verträge ohne Zustimmung<br />
des Beirates und der Gesellschafterversammlung<br />
abzuschließen und Rechtsgeschäfte vorzunehmen:<br />
a) zur Zwischen- und Endfinanzierung der zur Anschaffung<br />
des Schiffes erforderlichen Darlehensverträge<br />
mit den finanzierenden Banken sowie die<br />
zur Sicherstellung der Darlehensansprüche erforderlichen<br />
Bestellungen von Schiffshypotheken;<br />
b) Bereederungsvertrag mit der Reederei Thomas<br />
Schulte GmbH & Co. KG;<br />
c) die Übernahme des ersten Zeitchartervertrages<br />
mit Schoeller Holdings Ltd., Limassol, vom vorherigen<br />
Eigner des Schiffes;
d) Geschäftsbesorgungsvertrag mit <strong>Lloyd</strong> <strong>Fonds</strong> <strong>AG</strong><br />
über die Platzierung der Kommanditanteile sowie<br />
als Vertriebsnebenleistung die Beratung der Gesellschaft<br />
(Projektierung) einschließlich der Erstellung<br />
des Beteiligungsprospektes und der<br />
Durchführung aller werblichen Maßnahmen;<br />
e) Vereinbarung mit Reederei Thomas Schulte<br />
GmbH & Co. KG und <strong>Lloyd</strong> <strong>Fonds</strong> <strong>AG</strong> über eine<br />
Platzierungsgarantie;<br />
f) Vertrag mit einem unabhängigen Mittelverwendungskontrolleur<br />
über die Mittelverwendungskontrolle<br />
und Mittelfreigabe;<br />
g) Treuhand- und Verwaltungsvertrag mit der<br />
LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH<br />
als Treuhandkommanditistin über die Betreuung<br />
der von ihr treuhänderisch gehaltenen Beteiligungen<br />
bzw. der später im Handelsregister eingetragenen<br />
Kommanditisten;<br />
h) sonstige Verträge im Rahmen der im Prospekt<br />
vorgesehenen Mittelverwendung (Investition)<br />
laut Anlage I;<br />
i) Änderung der Registrierung des Schiffes, zur<br />
Schaffung der Voraussetzung zur Gewinnbesteuerung<br />
gem. § 5a EStG (Tonnagesteuer)<br />
sowie Abschluss eines ersten Bare-Boat-Chartervertrages<br />
mit der Henry Schulte Shipping Ltd.<br />
zur Beibehaltung der Flagge von Zypern;<br />
j) Gründung einer Tochtergesellschaft in Zypern<br />
und Abschluss der Verträge, die zur Führung der<br />
Flagge dieses Landes notwendig und geeignet<br />
sind (Bareboatcharter Registrierung);<br />
k) Vertrag über die Errichtung einer Stillen Gesellschaft<br />
mit der Reederei Thomas Schulte GmbH<br />
& Co. KG;<br />
l) Vertrag über Dienstleistung vor Ablieferung mit<br />
der Reederei Thomas Schulte GmbH & Co. KG;<br />
m) Vertrag über die Errichtung einer Stillen Gesellschaft<br />
mit der LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft<br />
mbH;<br />
8. Die persönlich haftende Gesellschafterin ist im<br />
Zusammenwirken mit der Treuhandkommanditistin<br />
ermächtigt, einen Kommanditisten, der seine fällige<br />
Einlage trotz schriftlicher Fristsetzung mit Ausschlussandrohung<br />
ganz oder teilweise nicht rechtzeitig<br />
erbringt, durch schriftlichen Bescheid aus der<br />
Gesellschaft ganz oder teilweise auszuschließen<br />
und gegebenenfalls an seiner Stelle einen oder<br />
mehrere neue Kommanditisten aufzunehmen, ohne<br />
dass es eines besonderen Gesellschafterbeschlusses<br />
bedarf. Der ausscheidende Kommanditist trägt<br />
die im Zusammenhang mit seinem Ausscheiden entstehenden<br />
Kosten. Die Berechnung von Verzugszinsen<br />
bleibt davon unberührt. Etwaige Rückzahlungsansprüche<br />
werden nicht verzinst. Die persönlich<br />
haftende Gesellschafterin ist zur Verrechnung mit<br />
etwaigen Rückzahlungsansprüchen berechtigt.<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
57<br />
Gesellschaftsvertrag<br />
Weitere Ansprüche hat der ausscheidende Kommanditist<br />
nicht. Diese Regelung findet entsprechende<br />
Anwendung für die nicht rechtzeitige Erbringung<br />
der Einlage des Treugebers und/oder eines Stillen<br />
Gesellschafters an die Treuhandkommanditistin.<br />
Endet das Treuhandverhältnis zur Treuhandkommanditistin,<br />
gleich aus welchem Rechtsgrund, so ist die<br />
Treuhandkommanditistin berechtigt, die Herabsetzung<br />
ihrer Kommanditeinlage in Höhe des Nennbetrages<br />
zu verlangen.<br />
§ 7 u Beirat<br />
1. Der Beirat besteht aus drei natürlichen Personen.<br />
Zwei Beiratsmitglieder werden von der Gesellschafterversammlung<br />
bestellt, ein Beiratsmitglied wird<br />
von der persönlich haftenden Gesellschafterin<br />
entsandt. Bis zur Wahl des Beirates kann die persönlich<br />
haftende Gesellschafterin einen vorläufigen<br />
Beirat berufen.<br />
Der Bereederer und die Treuhandkommanditistin<br />
können, soweit sie im Beirat nicht vertreten sind,<br />
je einen Vertreter zu den Beiratssitzungen entsenden,<br />
der zwar ein Mitsprache- aber kein Stimmrecht<br />
hat.<br />
2. Der Beirat wird für drei Jahre gewählt. Er bleibt jedoch<br />
bis zur nächsten nach Ablauf der Wahlperiode<br />
angesetzten Neuwahl im Amt. Beiratsmitglieder<br />
können jederzeit durch diejenigen, von denen sie<br />
bestellt bzw. entsandt wurden, abberufen werden.<br />
Personen, die in einem Konkurrenzverhältnis zur<br />
Gesellschaft bzw. zu den Kommanditisten gem. § 3<br />
Ziffer 2 a) und b) stehen oder für ein Unternehmen<br />
tätig sind, welches im Wettbewerb zur Gesellschaft<br />
bzw. zu den Kommanditisten gem. § 3 Ziffer 2 a)<br />
und b) steht, können nicht in den Beirat gewählt<br />
werden. Scheidet ein Beiratsmitglied vorzeitig aus,<br />
ist ein Ersatzbeiratsmitglied spätestens nach 3 Monaten<br />
zu wählen bzw. zu entsenden.<br />
3. Die Beiratsmitglieder wählen aus ihrer Mitte den<br />
Vorsitzenden und einen Stellvertreter. Der Vorsitzende,<br />
bei Verhinderung sein Stellvertreter, vertritt<br />
den Beirat.<br />
4. Der Beirat hat die ihm in diesem Vertrag zugewiesenen<br />
Aufgaben wahrzunehmen. Er ist berechtigt,<br />
sich jederzeit über den Geschäftsverlauf der<br />
Gesellschaft zu unterrichten sowie die Handelsbücher<br />
der Gesellschaft einzusehen, darf aber hierdurch<br />
den ordentlichen Geschäftsbetrieb nicht<br />
maßgeblich stören. Die persönlich haftende Gesellschafterin<br />
muss dem Beirat Auskunft erteilen<br />
und ihn über alle wichtigen Geschäftsvorfälle unterrichten.<br />
5. Beiratssitzungen sind vom Beiratsvorsitzenden<br />
mündlich oder schriftlich einzuberufen. Bereederer<br />
und Treuhandkommanditistin sind über die Einberufung<br />
rechtzeitig zu informieren. Über vertrauliche<br />
Angaben ist Stillschweigen zu bewahren.<br />
6. Der Beirat ist beschlussfähig, wenn mindestens ein<br />
gewähltes und das entsandte Mitglied anwesend<br />
sind.
Gesellschaftsvertrag<br />
Er entscheidet mit der Mehrheit der abgegebenen<br />
Stimmen. Enthaltungen werden nicht mitgezählt.<br />
Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des<br />
Vorsitzenden. Beschlüsse des Beirates sind in<br />
Beiratssitzungen zu fassen und in Protokollen festzuhalten.<br />
Schriftliche und fernmündliche Beschlussfassungen<br />
sind zulässig, wenn kein Mitglied<br />
einer solchen Beschlussfassung widerspricht. Auch<br />
solche Beschlüsse sind jedoch schriftlich festzuhalten<br />
und allen Beiratsmitgliedern und der persönlich<br />
haftenden Gesellschafterin zuzuleiten.<br />
7. Die Beiratsmitglieder erhalten eine Vergütung, die<br />
durch die Gesellschafterversammlung festgesetzt<br />
wird. Sie erhalten außerdem die ihnen durch diese<br />
Tätigkeit entstandenen und nachgewiesenen Auslagen<br />
ersetzt.<br />
8. Die Beiratsmitglieder haften für eigenes Verschulden.<br />
In Fällen von leichter Fahrlässigkeit ist die Haftung<br />
auf 1 25.000,– beschränkt.<br />
§ 8 u Gesellschafterversammlung<br />
1. Alljährlich wird vor Ablauf der ersten neun Monate<br />
eines jeden vollen Geschäftsjahres von der persönlich<br />
haftenden Gesellschafterin eine ordentliche<br />
Gesellschafterversammlung am Sitz der<br />
Gesellschaft einberufen.<br />
2. Aus wichtigem Grund können der Beirat oder Gesellschafter,<br />
die zusammen mindestens 25 % der<br />
Kommanditeinlagen repräsentieren, von der persönlich<br />
haftenden Gesellschafterin unter Angabe einer<br />
Tagesordnung die Einberufung einer außerordentlichen<br />
Gesellschafterversammlung verlangen.<br />
3. Ladungen zur Gesellschafterversammlung erfolgen<br />
durch die persönlich haftende Gesellschafterin<br />
unter Angabe der Tagesordnung mit einer Frist von<br />
drei Wochen, gerechnet vom Tage der Absendung.<br />
Die Ladung hat schriftlich an die letzte der Gesellschaft<br />
bekannte Adresse des jeweiligen Gesellschafters<br />
zu erfolgen. Ist der Gesellschaft bekannt<br />
oder müsste es ihr nach den U<strong>ms</strong>tänden bekannt<br />
sein, dass ein Gesellschafter abwesend ist, so kann<br />
die Ladung wirksam nur an einen vom abwesenden<br />
Gesellschafter zu benennenden Bevollmächtigten<br />
erfolgen. Dies gilt jedoch nur, soweit eine solche<br />
Bevollmächtigung der Gesellschaft vorher mitgeteilt<br />
wurde.<br />
4. Die Leitung der Gesellschafterversammlung übernimmt<br />
die persönlich haftende Gesellschafterin. Sie<br />
kann diese einem Mitglied des Beirates oder dem<br />
Vertreter der Treuhandkommanditistin übertragen.<br />
5. Die Gesellschafterversammlung ist nur beschlussfähig,<br />
wenn mehr als die Hälfte des stimmberechtigten<br />
Kapitals vertreten ist. Fehlt es an dieser<br />
Voraussetzung, so ist unverzüglich unter Einhaltung<br />
der Formvorschriften der Ziffer 3 mit derselben<br />
Tagesordnung eine neue Gesellschafterversammlung<br />
einzuberufen, die ohne Rücksicht auf die Höhe<br />
des vertretenen Kapitals beschlussfähig ist, wenn<br />
hierauf in der Ladung ausdrücklich hingewiesen<br />
wurde.<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
58<br />
6. Jeder Gesellschafter kann sich in der Gesellschafterversammlung<br />
aufgrund schriftlicher Vollmacht<br />
durch einen anderen Gesellschafter oder durch<br />
einen Rechtsanwalt, Notar, Wirtschaftsprüfer, vereidigten<br />
Buchprüfer oder Steuerberater vertreten<br />
lassen. Die Treuhandkommanditistin kann sich im<br />
Übrigen durch ihre Treugeber bezüglich der von<br />
diesen gehaltenen Anteile vertreten lassen.<br />
7. Die persönlich haftende Gesellschafterin hat der<br />
Gesellschafterversammlung über das abgelaufene<br />
und das laufende Geschäftsjahr Bericht zu erstatten.<br />
Die Berichterstattung hat sich auf den Geschäftsgang,<br />
die Lage der Gesellschaft, die beabsichtigte<br />
Geschäftspolitik und sonstige grundsätzliche Fragen<br />
zu erstrecken.<br />
8. Über jede Gesellschafterversammlung, insbesondere<br />
über die darin behandelten Anträge und<br />
durchgeführten Abstimmungen – einschließlich der<br />
Stimmabgaben der Gesellschafter sowie des Abstimmungsergebnisses<br />
– ist eine Niederschrift zu<br />
fertigen, die von dem Versammlungsleiter und dem<br />
Protokollführer zu unterzeichnen und den Gesellschaftern<br />
zuzuleiten ist.<br />
9. Die Treuhandkommanditistin ist berechtigt, Versammlungen<br />
der Treugeber im Rahmen der<br />
Gesellschafterversammlung der Kommanditgesellschaft<br />
abzuhalten.<br />
§ 9 u Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung<br />
Die Gesellschafterversammlung beschließt über alle<br />
ihr gesetzlich und durch diesen Gesellschaftsvertrag<br />
zugewiesenen Angelegenheiten, insbesondere über:<br />
a) jede Änderung des Gesellschaftsvertrages, insbesondere<br />
auch die Erhöhung und Herabsetzung<br />
des Gesellschaftskapitals, mit Ausnahme<br />
der Erhöhung gem. § 3 Ziffer 3 ,4 und 12;<br />
b) Auflösung der Gesellschaft;<br />
c) Wahl des Beirates und Festsetzung der Beiratsvergütung;<br />
d) Feststellung des Jahresabschlusses des abgelaufenen<br />
Geschäftsjahres;<br />
e) Entlastung der Geschäftsführung und des Beirates;<br />
f) Auszahlung (Entnahme) von Liquiditätsüberschüssen.<br />
Die im Prospekt vorgesehenen Auszahlungen<br />
an die Kommanditisten wird die<br />
persönlich haftende Gesellschafterin auch ohne<br />
gesonderten Gesellschafterbeschluss vornehmen,<br />
sobald es die Liquiditätslage der Gesellschaft<br />
erlaubt;<br />
g) Wahl des Wirtschaftsprüfers oder der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />
für das neue Geschäftsjahr,<br />
mit Ausnahme des Wirtschaftsprüfers oder<br />
der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft des Geschäftsjahres<br />
2002, der von der persönlich haftenden<br />
Gesellschafterin ernannt wird;
h) Aufnahme und Ausschluss von Gesellschaftern,<br />
soweit nicht § 6 Ziffer 8 Anwendung findet;<br />
i) einheitliche Ausübung der Option zur Tonnagesteuer<br />
nach § 5a EStG; die Gesellschaft plant,<br />
im Jahr 2005 zur pauschalen Gewinnermittlung<br />
nach § 5a EStG zu optieren. Der Wechsel nach<br />
§ 5a EStG gilt bereits jetzt als beschlossen, so<br />
dass die Gesellschafterversammlung in diesem<br />
Fall ggf. nur über die Aufhebung dieses Beschlusses<br />
beschließen kann. Ein solcher Beschluss<br />
bedarf der qualifizierten Mehrheit nach<br />
§ 10 Ziffer. 3. Ein solcher Aufhebungsbeschluss<br />
ist nur dann zulässig, wenn sich die für die Entscheidung<br />
zur Optionsausübung nach § 5a EStG<br />
maßgeblichen tatsächlichen Grundlagen oder<br />
wesentliche Rechtsfolgen dieser Gewinnermittlung<br />
ändern.<br />
§ 10 u Gesellschafterbeschlüsse<br />
1. Die Beschlüsse der Gesellschafter werden in Gesellschafterversammlungen<br />
gefasst. Die persönlich<br />
haftende Gesellschafterin ist jedoch berechtigt,<br />
Beschlussfassungen durch schriftliche Abstimmung<br />
herbeizuführen, wenn nicht Gesellschafter,<br />
die mindestens 25 % des Kommanditkapitals repräsentieren,<br />
binnen einer Erklärungsfrist von<br />
sieben Tagen diesem Verfahren widersprechen. Für<br />
den Fristbeginn ist das Datum des Poststempels<br />
des Aufforderungsschreibens an die Gesellschafter<br />
maßgeblich.<br />
2. Beschlüsse, die nicht in Gesellschafterversammlungen<br />
gefasst werden, werden von der persönlich<br />
haftenden Gesellschafterin festgestellt, von der<br />
Treuhandkommanditistin auf formelle Richtigkeit<br />
überprüft und allen Gesellschaftern schriftlich mitgeteilt.<br />
3. Gesellschafterbeschlüsse werden, soweit das Gesetz<br />
oder der Gesellschaftsvertrag nicht eine andere<br />
Mehrheit vorsieht, mit einfacher Mehrheit der<br />
abgegebenen Stimmen gefasst. Stimmenthaltungen<br />
und ungültige Stimmen zählen nicht mit.<br />
Bei der Beschlussfassung gewähren je 1 100,–<br />
eines Kommanditanteils eine Stimme. Den übrigen<br />
Stillen Gesellschaftern steht ein Stimmrecht<br />
nicht zu.<br />
Gesellschafterbeschlüsse nach § 6 Ziffer 3 a) und<br />
b) und nach § 9 a), b) und i) dieses Vertrages<br />
bedürfen zu ihrer Wirksamkeit einer Dreiviertelmehrheit<br />
der abgegebenen Stimmen. Die Gesellschafterbeschlüsse<br />
nach § 6 Ziffer 3 a) und nach<br />
§ 9 a), b) und i) und die Änderung des Gesellschaftsvertrages<br />
in § 12 Ziffer 8 sowie in § 18<br />
Ziffer 2 bedürfen zusätzlich der Zustimmung<br />
der persönlich haftenden Gesellschafterin.<br />
4. Fehlerhafte Beschlüsse, deren Zustandekommen<br />
oder Inhalt nicht gegen zwingende gesetzliche<br />
Vorschriften verstoßen, können nur innerhalb von<br />
drei Monaten ab Beschlussfassung – im Falle der<br />
Ziffer 2 ab Zugang des Schreibens – durch Klage<br />
gegen die Gesellschaft angefochten werden.<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
59<br />
Gesellschaftsvertrag<br />
5. Die Treuhandkommanditistin ist berechtigt, von<br />
ihrem Stimmrecht unter Berücksichtigung der ihr<br />
aufgrund des Treuhandvertrages von den Treugebern<br />
erteilten Weisungen unterschiedlich Gebrauch<br />
zu machen, um auf diese Weise dem Willen<br />
aller Treugeber Beachtung zu verleihen.<br />
§ 11 u Jahresabschluss<br />
1. Der Jahresabschluss ist von der persönlich haftenden<br />
Gesellschafterin innerhalb der ersten acht<br />
Monate eines Geschäftsjahres nach handelsrechtlichen<br />
Grundsätzen aufzustellen. Bei der Aufstellung<br />
des Jahresabschlusses sind die steuerrechtlichen<br />
Vorschriften zu beachten, soweit dies handelsrechtlich<br />
zulässig ist.<br />
2. Die Handelsbilanz der Gesellschaft entspricht der<br />
Steuerbilanz, sofern nicht zwingende gesetzliche<br />
Vorschriften eine abweichende Bilanzierung notwendig<br />
machen. Die persönlich haftende Gesellschafterin<br />
ist berechtigt, steuerlich zulässige<br />
Abschreibungen auf das Anlagevermögen vorzunehmen.<br />
Nachträgliche Änderungen der Steuerbilanz<br />
sind in der ersten, noch nicht festgestellten<br />
Handelsbilanz zu berücksichtigen. Wenn und soweit<br />
aufgrund einer Betriebsprüfung des Finanzamtes<br />
Änderungen vorzunehmen sind, haben diese<br />
bindende Wirkung für alle Gesellschafter.<br />
3. Der Jahresabschluss ist durch einen Wirtschaftsprüfer<br />
zu prüfen und zu testieren.<br />
4. Mit der Einladung zur Gesellschafterversammlung,<br />
die über die Feststellung des Jahresabschlusses beschließt,<br />
sind den Kommanditisten Abschriften des<br />
Jahresabschlusses zu übersenden.<br />
§ 12 u Besondere Gesellschafterleistungen, Ergebnisverteilung,<br />
Entnahmen und sonstige Rechtsbeziehungen<br />
mit Gesellschaftern<br />
1. Aufgrund eines gesonderten Geschäftsbesorgungsvertrages<br />
übernimmt <strong>Lloyd</strong> <strong>Fonds</strong> <strong>AG</strong> folgende entgeltliche<br />
Leistungen:<br />
a) die Platzierung des noch erforderlichen Kommanditkapitals<br />
in Höhe von 1 4.900.000,–<br />
einschließlich der dazugehörigen Werbe- und<br />
Vertriebsmaßnahmen;<br />
b) die Platzierung der Stillen Einlage in Höhe von<br />
1 1.800.000,– einschließlich der dazugehörigen<br />
Werbe- und Vertriebsmaßnahmen;<br />
c) im Rahmen der Projektierung der Gesellschaft<br />
die betriebswirtschaftliche Beratung der Gesellschaft<br />
im Geschäftsjahr 2002 bezüglich der<br />
Ermittlung und Festlegung der erforderlichen<br />
wirtschaftlichen Rahmendaten für einen langfristigen<br />
wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, der auf<br />
Vermögensmehrung und Gewinnerzielung der<br />
Gesellschaft ausgelegt ist.<br />
2. Die Treuhandkommanditistin erhält für ihre Verwaltungstätigkeit<br />
– die die Gesellschaft ansonsten<br />
selbst gegenüber ihren Kommanditisten und Stillen<br />
Gesellschaftern erbringen müsste – und als Erstat-
Gesellschaftsvertrag<br />
tung ihrer Aufwendungen und Auslagen von der<br />
Gesellschaft die im Treuhand- und Verwaltungsvertrag<br />
vereinbarte Vergütung.<br />
3. Die persönlich haftende Gesellschafterin erhält für<br />
die Geschäftsführung der Kommanditgesellschaft,<br />
einschließlich Kosten und Auslagen, sowie für die<br />
Übernahme der persönlichen Haftung ab 1. Januar<br />
2003 eine jährliche Vergütung in Höhe von<br />
1 5.000,–. Bei Veräußerung oder Totalverlust des<br />
Schiffes, erhält die Beteiligung MS “HENRY SCHULTE”<br />
GmbH darüber hinaus eine Vergütung für die<br />
Abwicklungsarbeiten in Höhe von 3 % des Bruttoveräußerungserlöses<br />
bzw. der Versicherungsentschädigung.<br />
4. Der Bereederer erhält für seine Tätigkeit und zur<br />
Abgeltung aller Aufwendungen von der Gesellschaft<br />
die im Bereederungsvertrag vereinbarte Vergütung.<br />
5. Auszahlungen können die Kommanditisten nur zu<br />
Lasten ihrer variablen Kapitalkonten gem. § 4 Ziffer<br />
3 verlangen.<br />
Soweit Auszahlungen von Liquiditätsüberschüssen<br />
vorgenommen werden, werden sie den Kommanditisten<br />
als unverzinsliche Darlehen gewährt, sofern<br />
die Auszahlungen nicht durch Guthaben auf den<br />
variablen Kapitalkonten gem. § 4 Ziffer 3 gedeckt<br />
sind.<br />
6. Die unter den Ziffern 2, 3 und 4 dieses Paragrafen<br />
genannten Positionen sind als laufender Aufwand<br />
der Gesellschaft zu behandeln.<br />
7. Das nach Abzug dieser Vergütungen verbleibende<br />
Ergebnis wird auf die Kommanditisten im Verhältnis<br />
ihrer Pflichteinlagen verteilt.<br />
Abweichend von den Regelungen der Ziffer 7 Abs.1<br />
wird das Ergebnis der Geschäftsjahre 2002 bis<br />
2004 unabhängig vom Zeitpunkt des Beitritts auf<br />
die Kommanditisten, die zum Schluss des jeweiligen<br />
Geschäftsjahres an der Gesellschaft beteiligt<br />
sind, so verteilt, dass die Kapitalkonten der Kommanditisten<br />
im Verhältnis der gezeichneten Pflichteinlagen<br />
bis zum 31. Dezember 2004 – ggf. in<br />
einem späteren Geschäftsjahr – relativ gleichstehen,<br />
die Regelung gilt entsprechend für die<br />
Kapitalkonten der Kommanditisten, die von ihrem<br />
Umwandlungsrecht gem. § 3 Ziff. 13 Gebrauch<br />
gemacht haben.<br />
Sofern steuerlich eine Gleichstellung der Kapitalkonten<br />
i.S. der Ziffer 7 Abs. 2 zum Zeitpunkt der<br />
Option der Gesellschaft zur Tonnagesteuer nach<br />
§ 5a EStG noch nicht erreicht ist, ist in steuerlicher<br />
Hinsicht die Verteilung des Unterschiedsbetrages<br />
gem. § 5a Abs. 4 EStG in der Weise vorzunehmen,<br />
dass ein relativer Gleichstand der Kapitalkonten<br />
i.S. der Ziffer 7 Abs. 2 erreicht ist.<br />
Abweichend von der Ergebnisverteilung nach Ziff. 7<br />
Abs. 1 ist der Veräußerungsgewinn in der Weise zu<br />
verteilen, dass die Kommanditisten, die von ihrem<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
60<br />
Umwandlungsrecht gem. § 3 Ziff. 13 Gebrauch<br />
gemacht haben aus dem Veräußerungs- oder Liquidationsgewinn<br />
ein Gewinnvorab in der Höhe erhalten,<br />
dass Entnahmen gem. § 18 Ziff. 2 d) geleistet<br />
werden können.<br />
8. Nach Ausübung des Wandlungsrechtes gem. § 3<br />
Ziffer 13 dieses Vertrages werden die Auszahlungen,<br />
die nach Erfüllung des vertraglich vereinbarten<br />
Kapitaldienstes unter Berücksichtigung einer<br />
angemessenen Liquiditätslage zulässig sind, zwischen<br />
den Kommanditisten, die das Wandlungsrecht<br />
ausgeübt haben (“Kommanditisten II”) und<br />
den übrigen Kommanditisten (“Kommanditisten I”)<br />
wie folgt aufgeteilt:<br />
a) die Kommanditisten II erhalten bis zur Höhe von<br />
6 % ihrer Kommanditeinlage die volle Auszahlung<br />
bevorrechtigt;<br />
b) danach erhalten die Kommanditisten I bis zur<br />
Höhe von 6 % ihrer Kommanditeinlage die volle<br />
Auszahlung;<br />
c) darüber hinausgehende Auszahlungen werden<br />
gleichmäßig auf alle Kommanditisten im Verhältnis<br />
ihrer Einlagen verteilt.<br />
Für den Fall, dass die Liquiditätslage der Gesellschaft<br />
eine bevorrechtigte Auszahlung an die<br />
Kommanditisten II nicht oder nicht in voller Höhe<br />
zulässt, steht den Kommanditisten II für die<br />
Folgejahre keine weitere Bevorrechtigung zu. Ein<br />
entsprechender Ausgleich erfolgt im Rahmen der<br />
Liquidation der Gesellschaft gem. den Regelungen<br />
des § 18 Ziffer 2a).<br />
§ 13 u Auskunfts- und Einsichtsrecht der Kommanditisten<br />
1. Die Kommanditisten können vom Beirat Auskünfte<br />
über die Angelegenheiten der Gesellschaft verlangen.<br />
Sofern der Beirat einem begründeten<br />
Auskunftsverlangen eines Kommanditisten in angemessener<br />
Frist nicht nachkommt oder sonstige<br />
wichtige Gründe vorliegen, sind die Kommanditisten<br />
berechtigt, von der persönlich haftenden<br />
Gesellschafterin Auskunft über die Angelegenheiten<br />
der Gesellschaft und Einsichtnahme in die<br />
Handelsbücher zu verlangen. Sie müssen sich hierbei<br />
zur Berufsverschwiegenheit verpflichteter Personen,<br />
die jedoch nicht selbst oder als Berater in<br />
Konkurrenz zur Gesellschaft stehen dürfen, bedienen.<br />
Die Kosten hierfür haben die Kommanditisten<br />
selbst zu tragen.<br />
2. Darüber hinaus wird die persönlich haftende<br />
Gesellschafterin die Kommanditisten regelmäßig<br />
jeweils alle sechs Monate über den Gang der<br />
Geschäfte – insbesondere U<strong>ms</strong>atzzahlen, Beschäftigungs-<br />
und Kostenentwicklung sowie wesentliche<br />
Vorfälle (Off-hire-Zeiten, Reparaturen etc.) – unterrichten.<br />
3. Rechtzeitig vor Ablauf eines Geschäftsjahres ist die<br />
persönlich haftende Gesellschafterin zur Vorlage<br />
eines Planes für das kommende Geschäftsjahr<br />
sowie eines Finanzplanes verpflichtet.
§ 14 u Übertragung von Gesellschaftsanteilen<br />
1. Verfügungen über einen Kommanditanteil oder<br />
einen Anteil an der Stillen Gesellschaft (im Folgenden<br />
“Gesellschaftsanteile” genannt) oder die<br />
Rechtsposition als Treugeber eines Gesellschaftsanteils<br />
oder einen Teil der vorgenannten Rechte,<br />
insbesondere Abtretung, Verpfändung oder sonstige<br />
Belastung, bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der<br />
Einwilligung der persönlich haftenden Gesellschafterin,<br />
die ihre Zustimmung nur aus wichtigem<br />
Grund versagen darf. Als wichtiger Grund gilt insbesondere<br />
die beabsichtigte Übertragung an ein<br />
Unternehmen, das in Konkurrenz zur Gesellschaft<br />
steht oder stehen könnte, sowie die Übertragung<br />
an einen Dritten, von dem die Gesellschaft nach<br />
den ihr bekannten U<strong>ms</strong>tänden annehmen muss,<br />
dass er seine Verpflichtungen aus dem Gesellschaftsvertrag<br />
nicht oder nicht vollständig erfüllen<br />
wird, oder wenn der Gesellschaft gegen den betreffenden<br />
Gesellschafter fällige Ansprüche zustehen.<br />
2. Die Treuhandkommanditistin ist jederzeit berechtigt,<br />
den für den jeweiligen Treugeber treuhänderisch<br />
gehaltenen Gesellschaftsanteil auf diesen,<br />
seinen Ehegatten oder seine leiblichen Kinder nach<br />
den Bestimmungen des Treuhand- und Verwaltungsvertrages<br />
zu übertragen. Hierfür ist allerdings<br />
weiter Voraussetzung, dass der Erwerber der Treuhandkommanditistin<br />
eine Registervollmacht gem.<br />
§ 3 Ziffer 6 dieses Gesellschaftsvertrages erteilt<br />
hat.<br />
3. Die persönlich haftende Gesellschafterin erteilt<br />
bereits jetzt ihre Zustimmung zur Übertragung von<br />
Gesellschaftsanteilen auf den Treugeber, auf Ehegatten<br />
und leibliche Kinder des Kommanditisten<br />
oder Treugebers.<br />
4. Die Treuhandkommanditistin ist zur Übertragung<br />
ihrer treuhänderisch gehaltenen Gesellschaftsanteile<br />
auf einen Dritten nur dann berechtigt, wenn<br />
sie der persönlich haftenden Gesellschafterin vorher<br />
nachweist, dass dies in Übereinstimmung mit<br />
dem Treuhand- und Verwaltungsvertrag geschieht.<br />
5. Beabsichtigt ein Treugeber oder ein Kommanditist,<br />
seine Treugeberstellung bzw. seinen Gesellschaftsanteil<br />
an einen Dritten zu veräußern, so steht der<br />
persönlich haftenden Gesellschafterin nach Maßgabe<br />
der folgenden Bestimmungen ein Vorkaufsrecht<br />
zu:<br />
a) der veräußerungswillige Treugeber oder Kommanditist<br />
hat der persönlich haftenden Gesellschafterin<br />
unter Angabe des mit dem Dritten<br />
vereinbarten Preises und der sonstigen Bedingungen<br />
mittels eingeschriebenen Briefes die<br />
beabsichtigte Veräußerung anzuzeigen.<br />
b) die persönlich haftende Gesellschafterin kann<br />
das ihr zustehende Vorkaufsrecht nur binnen<br />
vier Wochen nach Zugang der vollständigen Anzeige<br />
gem. a) ausüben. Übt die persönlich haftende<br />
Gesellschafterin ihr Vorkaufsrecht aus, so<br />
ist der Treugeber oder Kommanditist verpflich-<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
61<br />
Gesellschaftsvertrag<br />
tet, seine Treugeberstellung bzw. seinen Gesellschaftsanteil<br />
Zug um Zug gegen Zahlung des<br />
Kaufpreises auf die persönlich haftende Gesellschafterin<br />
zu übertragen.<br />
c) macht die persönlich haftende Gesellschafterin<br />
von ihrem Vorkaufsrecht keinen Gebrauch, so<br />
kann der veräußerungswillige Treugeber oder<br />
Kommanditist seinen Gesellschaftsanteil zu den<br />
der persönlich haftenden Gesellschafterin nach<br />
den vorstehenden Bestimmungen mitgeteilten<br />
Vertragsbedingungen an den Dritten veräußern.<br />
6. Übertragungen von Gesellschaftsanteilen können<br />
nur zum Ende eines Geschäftsjahres erfolgen. Die<br />
zu übertragenden Anteile, wie auch die im Fall von<br />
Teilübertragungen verbleibenden Anteile, müssen<br />
mindestens 1 15.000,– betragen und durch<br />
1 5.000,– teilbar sein.<br />
§ 15 u Ausscheiden eines Gesellschafters<br />
1. Jeder Gesellschafter kann die Gesellschaft mit<br />
einer Frist von sechs Monaten zum Ablauf eines<br />
Geschäftsjahres durch einen eingeschriebenen<br />
und an die Gesellschaft gerichteten Brief kündigen.<br />
Eine Kündigung kann jedoch frühestens zum<br />
31. Dezember 2016 ausgesprochen werden. Das<br />
Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem<br />
Grund bleibt hiervon unberührt.<br />
2. Darüber hinaus scheidet ein Gesellschafter aus der<br />
Gesellschaft aus, wenn<br />
a) er trotz schriftlicher Abmahnung schwerwiegend<br />
gegen die Vorschriften des Gesellschaftsvertrages<br />
und/oder die Beschlüsse der Gesellschafterversammlung<br />
schuldhaft verstößt oder wenn ein<br />
sonstiger nach §§ 140, 133 HGB zum Ausschluss<br />
berechtigender Grund vorliegt;<br />
b) er nach § 6 Ziffer 8 dieses Gesellschaftsvertrages<br />
von der persönlich haftenden Gesellschafterin<br />
ausgeschlossen wird;<br />
c) über sein Vermögen ein Insolvenzverfahren eröffnet<br />
oder mangels Masse abgelehnt wird;<br />
d) ein Privatgläubiger des Gesellschafters der Gesellschaft<br />
wirksam gekündigt hat;<br />
e) er die Auflösungsklage erhebt;<br />
f) er versucht, seinen Anteil unter Verstoß gegen<br />
§ 14 dieses Gesellschaftsvertrages zu veräußern.<br />
3. Die Treuhandkommanditistin (§ 3 Ziffer 3 und<br />
Ziffer 12) ist berechtigt, unter Beachtung der obigen<br />
Frist und Formvorschriften ihren Gesellschaftsanteil<br />
auch teilweise zu kündigen nach Maßgabe der<br />
von den Treugebern ausgesprochenen Kündigungen.<br />
Ziffer 2 gilt entsprechend für die Treugeber<br />
der Treuhandkommanditistin mit der Maßgabe, dass<br />
die Treuhandkommanditistin anteilig mit dem Teil<br />
ihres Gesellschaftsanteils aus der Gesellschaft<br />
ausscheidet, den sie treuhänderisch für den jeweils<br />
betroffenen Treugeber hält.
Gesellschaftsvertrag<br />
4. Auch in dem in Ziffer 2 e) genannten Fall wird die<br />
Gesellschaft nicht aufgelöst, sondern unter den<br />
übrigen Gesellschaftern fortgesetzt.<br />
§ 16 u Tod eines Gesellschafters<br />
1. Bei Tod eines Kommanditisten wird die Gesellschaft<br />
mit dessen Erben oder den anderweitig durch Verfügung<br />
von Todes wegen Begünstigten fortgesetzt.<br />
2. Die Erben müssen sich durch Vorlage eines<br />
Erbscheins, einer gerichtlich oder notariell beglaubigten<br />
Kopie eines Erbscheins, eines Testamentsvollstreckerzeugnisses<br />
oder einer beglaubigten<br />
Abschrift einer letztwilligen Verfügung (Testament/Erbvertrag)<br />
nebst Testamentseröffnungsprotokoll<br />
legitimieren. Die Gesellschaft kann die<br />
Vorlage weiterer Unterlagen verlangen, wenn sich<br />
aus den vorgelegten Dokumenten die Erbfolge nicht<br />
hinreichend klar ergibt.<br />
Werden der Gesellschaft ausländische Urkunden<br />
zum Nachweis des Erbgangs oder der Verfügungsbefugnis<br />
vorgelegt, so ist die Gesellschaft berechtigt,<br />
auf Kosten dessen, der seine Berechtigung auf<br />
die ausländische Urkunde stützt, diese übersetzen<br />
zu lassen und/oder eine “legal opinion” über die<br />
Rechtswirkung der vorgelegten Urkunden einzuholen.<br />
3. Sind mehrere Erben vorhanden, so können sie ihre<br />
Rechte als Kommanditisten nur einheitlich durch<br />
einen gemeinsamen Bevollmächtigten ausüben,<br />
der ihre Gesellschafterrechte wahrnimmt. Die übrigen<br />
Gesellschafter können mehrheitlich den Bevollmächtigten<br />
aus wichtigem Grunde ablehnen.<br />
Solange ein Bevollmächtigter nicht gemeinsam ernannt<br />
ist, ruhen die Stimmrechte des durch Todesfall<br />
übergegangenen Gesellschaftsanteils.<br />
Die Wahrnehmung der Rechte durch einen Testamentsvollstrecker<br />
wird zugelassen, sofern dieser<br />
gesetzlich von Berufs wegen zur Verschwiegenheit<br />
verpflichtet ist.<br />
4. Soll eine Auseinandersetzung unter den Erben erfolgen,<br />
müssen die einzelnen Anteile mindestens<br />
einen Betrag von 1 15.000,– aufweisen und durch<br />
1 5.000,– teilbar sein. Ist dies nach dem Inhalt des<br />
durch Todesfall übergegangenen Gesellschaftsanteils<br />
nicht möglich, so kann eine Auseinandersetzung<br />
gegenüber der Gesellschaft nicht erfolgen. In<br />
diesem Fall haben sich die Begünstigten der Gesellschaft<br />
gegenüber weiter durch einen Bevollmächtigten<br />
vertreten zu lassen.<br />
5. Die vorstehenden Regelungen gelten entsprechend,<br />
soweit ein Stiller Gesellschafter oder ein<br />
Treugeber der Treuhandkommanditistin stirbt.<br />
§ 17 u Auseinandersetzung<br />
1. Scheidet ein Kommanditist aus anderen als den in<br />
§ 6 Ziffer 8 genannten Gründen aus der Gesellschaft<br />
aus, so ist an den ausscheidenden Kommanditisten<br />
eine Abfindung zu zahlen, die sich aus<br />
der Bewertung der Gesellschaft zum Zeitpunkt des<br />
Ausscheidens ergibt. Für diesen Zeitpunkt ist eine<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
62<br />
Auseinandersetzungsbilanz zu erstellen, für die<br />
grundsätzlich die ertragsteuerlichen Bewertungsgrundsätze<br />
gelten. Ein etwaiger Firmenwert bleibt<br />
unberücksichtigt. Das Seeschiff wird mit dem Verkehrswert<br />
abzüglich der in § 12 Ziffer 3 genannten<br />
Vergütung der persönlich haftenden Gesellschafterin<br />
für die Abwicklungsarbeiten sowie der üblichen<br />
Provisionen bzw. Kommissionen berücksichtigt.<br />
2. Scheidet ein Kommanditist aufgrund einer Kündigung<br />
des Gesellschaftsverhältnisses aus, tragen<br />
die Gesellschaft und der kündigende Kommanditist<br />
die Kosten der Erstellung der Auseinandersetzungsbilanz<br />
je zur Hälfte. In den übrigen Fällen hat<br />
der ausscheidende Kommanditist diese Kosten<br />
allein zu tragen. Auf die insofern mutmaßlich von<br />
dem ausscheidenden Kommanditisten zu tragenden<br />
Kosten hat dieser einen angemessenen Vorschuss<br />
zu leisten.<br />
3. Für die Höhe und Bezahlung der Abfindung gilt Folgendes:<br />
a) maßgebend ist der Wert des Kommanditanteils,<br />
der auf den Tag des Ausscheidens nach den<br />
Grundsätzen zu ermitteln ist, die für die Auseinandersetzungsbilanz<br />
gelten. Die Abfindung beträgt<br />
60 % von dem so ermittelten Wert;<br />
b) die Abfindung ist in fünf gleichen Jahresraten zu<br />
zahlen. Die erste Rate ist am Ende des Monats<br />
fällig, der der Feststellung der Auseinandersetzungsbilanz<br />
folgt. Die Abfindung ist ab dem Tage<br />
des Ausscheidens mit 2% über dem jeweiligen<br />
Zinssatz der Spitzenrefinanzierungsfazilität der<br />
Europäischen Zentralbank (SRF-Satz) zu verzinsen.<br />
Die aufgelaufenen Zinsen sind mit jeder<br />
Rate zu zahlen. Die Gesellschaft ist berechtigt,<br />
die Abfindung vor Fälligkeit zu zahlen.<br />
4. Kann zwischen dem ausscheidenden Kommanditisten<br />
und der Gesellschaft keine Einigung über den<br />
Verkehrswert des Schiffes ohne Berücksichtigung<br />
eines eventuell bestehenden Chartervertrages erzielt<br />
werden, wird dieser verbindlich durch zwei<br />
unabhängige, in der internationalen Schifffahrt erfahrene<br />
An- und Verkaufsmakler als Schiedsgutachter<br />
festgelegt, wobei das Mittel der Bewertungen<br />
maßgeblich ist. Die Kosten der Sachverständigen<br />
trägt die Gesellschaft nur, wenn ein höherer als der<br />
von der Gesellschaft selbst geschätzte Schiffswert<br />
von den Sachverständigen festgestellt wird. Anderenfalls<br />
trägt der ausscheidende Kommanditist die<br />
Kosten.<br />
5. Am Gewinn oder Verlust, der sich aus den am Tage<br />
des Ausscheidens schwebenden Geschäften ergibt,<br />
nimmt der ausscheidende Kommanditist nicht<br />
teil, soweit diese Ergebnisse nicht schon in der<br />
Auseinandersetzungsbilanz berücksichtigt sind.<br />
Das gleiche gilt für den Gewinn und Verlust des<br />
laufenden Geschäftsjahres, wenn der Kommanditist<br />
nicht zum Ende eines Geschäftsjahres ausscheidet.<br />
zum Ende eines Geschäftsjahres ausscheidet.
6. Ergibt sich bei dem Kommanditisten ein negatives<br />
Auseinandersetzungsguthaben, kann die Gesellschaft<br />
keinen Ausgleich verlangen. Hat er jedoch<br />
Entnahmen getätigt, sind diese an die Gesellschaft<br />
unverzüglich zurückzuzahlen, soweit sie die Gewinnanteile<br />
des Kommanditisten übersteigen.<br />
7. Der ausscheidende Kommanditist kann eine<br />
Sicherheitsleistung für Schulden der Gesellschaft<br />
nicht verlangen und Befreiung erst und insoweit,<br />
als er von den Gläubigern in Anspruch genommen<br />
wird.<br />
8. Ermäßigt sich die Beteiligung der Treuhandkommanditistin<br />
durch Beendigung eines Treuhandverhältnisses,<br />
gelten die vorstehenden Bestimmungen<br />
entsprechend, soweit die entsprechende Kommanditbeteiligung<br />
nicht auf den Treugeber übertragen<br />
wird.<br />
9. Ändert sich der für die Abfindung maßgebliche Jahresabschluss<br />
infolge einer steuerlichen Außenprüfung<br />
der Gesellschaft oder durch anderweitig<br />
veranlasste Änderungen der Veranlagung, so ist die<br />
Auseinandersetzungsbilanz entsprechend zu ändern<br />
und die Abfindung der Änderung anzupassen.<br />
§ 18 u Liquidation<br />
Die Gesellschaft tritt in Liquidation, wenn die Gesellschafterversammlung<br />
die Auflösung beschließt bzw.<br />
das Schiff aufgrund eines Beschlusses der Gesellschafterversammlung<br />
verkauft worden ist.<br />
1. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft ist die persönlich<br />
haftende Gesellschafterin alleiniger Liquidator.<br />
2. Der nach Begleichung sämtlicher Kosten und Aufwendungen<br />
und nach Befriedigung der Gläubiger<br />
verbleibende Liquidationserlös wird in folgender<br />
Reihenfolge verwandt:<br />
a) zunächst werden beschlossene und nicht entnommene<br />
Auszahlungen an die Kommanditisten<br />
geleistet, höchstens jedoch bis zu einem Betrag<br />
von 12 % des Kommanditkapitals;<br />
b) sodann werden die Einlagen der Stillen Gesellschafter<br />
gem. § 3 Ziffer 12 zuzüglich einer Verzinsung<br />
von 7 % p.a. ab Einzahlung der Einlage,<br />
zurückgezahlt; Zinsen, die die Stillen Gesellschafter<br />
nach § 3 Ziffer 12 während der Laufzeit<br />
der Gesellschaft erhalten haben, werden von<br />
diesem Rückzahlungsbetrag abgezogen;<br />
c) danach wird die Einlage der Stillen Gesellschaft<br />
Reederei Thomas Schulte GmbH & Co. KG zuzüglich<br />
einer Verzinsung von 6 % p.a. ab Einzahlung<br />
der Einlage, zurückgezahlt; Zinsen, die der<br />
Stille Gesellschafter Reederei Thomas Schulte<br />
GmbH & Co. KG gem. § 3 Ziffer 11 während der<br />
Laufzeit der Gesellschaft erhalten hat, werden<br />
von diesem Rückzahlungsbetrag abgezogen;<br />
d) sodann werden die Einlagen der Kommanditisten,<br />
die ursprünglich als Stille Gesellschafter<br />
Gesellschaftsvertrag<br />
gem. § 3 Ziffer 12 beigetreten sind und von<br />
ihrem Wahlrecht gem. § 3 Ziffer 13 Gebrauch<br />
gemacht haben, zurückgezahlt. Der Rückzahlungsbetrag<br />
erhöht sich um:<br />
aa) die Zinsen in Höhe von 7 % p.a. auf die<br />
Stille Beteiligung gem. § 3 Ziffer 12 ab<br />
Einzahlung bis zum 31. Dezember 2004,<br />
vermindert um die bereits geleisteten Zinszahlungen;<br />
bb) die Auszahlungen auf die Kommanditeinlage<br />
gem. § 12 Ziffer 8 dieses Vertrages in Höhe<br />
von 6 % p.a. ab dem 1. Januar 2005, vermindert<br />
um die bereits geleisteten Auszahlungen;<br />
e) sodann werden die Einlagen der Kommanditisten<br />
gem. § 3 Ziffer 2 und 3 zurückgezahlt. Der<br />
Rückzahlungsbetrag erhöht sich um die Auszahlungen<br />
auf die Kommanditeinlage in Höhe<br />
von 6 % p.a. ab dem Beitritt zur Gesellschaft,<br />
vermindert um die bereits geleisteten Auszahlungen;<br />
f) der danach verbleibende Überschuss wird unter<br />
allen Kommanditisten im Verhältnis ihrer Pflichteinlage<br />
verteilt.<br />
§ 19 u Schiedsgericht<br />
Alle Streitigkeiten zwischen den Gesellschaftern und<br />
der Gesellschaft und einzelnen oder mehreren Gesellschaftern<br />
untereinander über den Inhalt und die Gültigkeit<br />
dieses Vertrages werden unter Ausschluss des<br />
ordentlichen Rechtswegs durch ein Schiedsgericht<br />
entschieden. Die Bestimmungen über das Schiedsgericht<br />
regelt ein Schiedsgerichtsvertrag in gesonderter<br />
Urkunde, der diesem Vertrag als Anlage II beigefügt ist.<br />
§ 20 u Schlussbestimmungen<br />
1. Mündliche Nebenabreden wurden nicht getroffen.<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
63<br />
2. Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages oder eine<br />
künftig in ihn aufgenommene Bestimmung ganz<br />
oder teilweise unwirksam sein, soll hierdurch die<br />
Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt<br />
werden. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren<br />
Bestimmung tritt eine Regelung, die<br />
ihrem wirtschaftlichen Sinn am nächsten kommt.<br />
3. Beruht die Unwirksamkeit oder Undurchführbarkeit<br />
einer Bestimmung auf einem darin festgelegten<br />
Maß der Leistung oder der Zeit (Frist oder Termin),<br />
so soll das der Bestimmung am nächsten kommende<br />
rechtlich zulässige Maß als vereinbart gelten.<br />
4. Die Kosten dieses Vertrages und seiner Durchführung<br />
trägt die Gesellschaft.<br />
5. Schadensersatzansprüche der Gesellschafter aus<br />
diesem Vertrag verjähren nach 3 Jahren nach ihrer<br />
Entstehung, sofern nicht gesetzlich eine kürzere<br />
Frist besteht. Sie sind innerhalb einer Ausschlussfrist<br />
von 6 Monaten nach Kenntnis des Schadens<br />
schriftlich geltend zu machen.
Gesellschaftsvertrag<br />
6. Alle Verpflichtungen aus diesem Gesellschaftsvertrag<br />
und seiner Durchführung sind am Sitz der<br />
Gesellschaft zu erfüllen.<br />
§ 21 u Recht, Gerichtsstand<br />
1. Dieser Vertrag unterliegt ausschließlich deutschem<br />
Recht.<br />
2. Gerichtsstand ist Hamburg.<br />
Hamburg, den 22. November 2002<br />
Beteiligung “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH<br />
Reederei Thomas Schulte GmbH & Co. KG<br />
<strong>Lloyd</strong> <strong>Fonds</strong> <strong>AG</strong><br />
LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
64
Anlage I zum Gesellschaftsvertrag der MS “HENRY SCHULTE”<br />
Shipping GmbH & Co. KG, Hamburg<br />
Investition und Finanzierung<br />
Investition<br />
1. Anschaffungskosten des Schiffes<br />
2. Dienstleistung vor Ablieferung<br />
3. Zwischenfinanzierungszinsen<br />
4. Rechts- und Steuerberatung, Mittelverwendungskontrolle,<br />
Gutachten, Prospektbeurteilung, Handelsregister etc.<br />
5. Emission, Werbung und Marketing<br />
6. Projektierung<br />
7. Treuhandgebühren<br />
8. Liquiditätsreserve<br />
Gesamtinvestition<br />
Finanzierung<br />
9. Schiffshypothekendarlehen<br />
10. Kontokorrent<br />
11. Stille Beteiligungen<br />
REEDEREI THOMAS SCHULTE GMBH & CO. KG<br />
LF TREUHAND- UND VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH<br />
12. Kommanditkapital<br />
REEDEREI THOMAS SCHULTE GMBH & CO. KG<br />
LLOYD FONDS <strong>AG</strong><br />
Emissionskapital<br />
Gesamtfinanzierung<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
65<br />
Gesellschaftsvertrag<br />
TUSD 14.900<br />
TUSD 6.110<br />
TJPY 406.300<br />
250<br />
1.800<br />
25<br />
25<br />
4.900<br />
1) Zuzüglich 5 % Agio in Höhe von T2 248, das gemäß § 12 des Gesellschaftsvertrages für weitere Emissionskosten verwendet wird.<br />
2) Sofern die Komplementärin von ihrem im Gesellschaftsvertrag ausgewiesenem Recht Gebrauch macht, die Liquiditätsreserve durch zusätzliches<br />
Eigenkapital zu erhöhen, verändern sich diese Positionen entsprechend.<br />
3) Sofern die Stillen Beteiligten ihre Einlagen ganz oder teilweise gem. § 3 Ziffer 13 des Gesellschaftsvertrages in Kommanditkapital umwandeln, reduzieren<br />
sich die Stillen Beteiligungen und erhöht sich das Kommanditkapital entsprechend.<br />
3)<br />
Tw<br />
14.900<br />
275<br />
113<br />
98<br />
1.035<br />
536<br />
50<br />
83<br />
17.090<br />
Tw<br />
6.110<br />
3.330<br />
650<br />
2.050<br />
4.950<br />
17.090<br />
1) 2)<br />
2)<br />
1) 2) 3)
Gesellschaftsvertrag<br />
Anlage II zum Gesellschaftsvertrag der<br />
MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG, Hamburg<br />
Schiedsgerichtsvertrag für die MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG, Hamburg<br />
Entsprechend § 19 des Gesellschaftsvertrages vom<br />
22. November 2002 wird Folgendes vereinbart:<br />
§ 1 u Sollten aus dem Gesellschaftsvertrag oder in Zusammenhang<br />
mit diesem irgendwelche Streitigkeiten entstehen,<br />
die auf gütlichem Wege nicht mehr bereinigt<br />
werden können, so soll ein Schiedsgericht im Rahmen<br />
des rechtlich Möglichen endgültig entscheiden; der<br />
ordentliche Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />
§ 2 u 1. Das Schiedsgericht kann von jedem Vertragspartner<br />
angerufen werden, soweit vorstehend aufgeführte<br />
Streitigkeiten entstehen oder soweit der<br />
Gesellschaftsvertrag den Vertragspartnern das<br />
Recht oder die Pflicht zur Anrufung des Schiedsgerichtes<br />
einräumt bzw. auferlegt. In diesem Fall hat<br />
die anrufende Partei einen Schiedsrichter zu<br />
bestellen und dessen Namen und den Streitgegenstand<br />
der anderen Partei mitzuteilen. Diese muss<br />
dann innerhalb einer Frist von 14 Tagen einen eigenen<br />
Schiedsrichter bestellen. Geschieht das nicht,<br />
so soll die Handelskammer Hamburg auf Antrag<br />
einen solchen Schiedsrichter benennen. Die Vorschrift<br />
gilt auch entsprechend, wenn mehr als zwei<br />
Parteien im Streit liegen.<br />
2. Das Schiedsgericht ist für jeden Fall, der des<br />
Schiedsgerichtsverfahrens bedarf, neu zu berufen;<br />
die benannten Schiedsrichter können, müssen<br />
aber nicht identisch sein. Mehrere gleichzeitige<br />
Fälle sollen jedoch bei einem Schiedsgericht zusammengefasst<br />
werden.<br />
§ 3 u Als Schiedsrichter kommen neben erfahrenen Schifffahrtskaufleuten<br />
nur in der Bundesrepublik Deutschland<br />
zugelassene Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer,<br />
Steuerberater oder solche Personen in Betracht, die<br />
in der Bundesrepublik Deutschland die Befähigung<br />
zum Richteramt haben.<br />
§ 4 u 1. Die Schiedsrichter der Parteien sollen zunächst<br />
unter sich versuchen, zu einem übereinstimmenden<br />
Spruch zu kommen, nachdem den Parteien<br />
vorher in ausreichendem Maß rechtliches Gehör<br />
gewährt worden ist.<br />
2. Gelingt dies nicht, so haben sich die Schiedsrichter<br />
unverzüglich auf einen Obmann zu einigen. Als Obmann<br />
kommt entweder einer der vorsitzenden<br />
Richter der Kammer für Handelssachen des Landgerichts<br />
Hamburg oder ein Richter am Oberlandesgericht<br />
Hamburg in Betracht. Erfolgt eine Einigung<br />
nicht innerhalb von drei Wochen, so ist der Präsident<br />
des Oberlandesgerichtes Hamburg zu ersuchen,<br />
einen Obmann zu ernennen.<br />
§ 5 u 1. Das Schiedsgericht bestimmt unter Vorsitz des<br />
Obmannes das Verfahren nach freiem Ermessen.<br />
Den Parteien, die sich durch Bevollmächtigte ver-<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
66<br />
treten lassen können, ist jedoch in jedem Fall ausreichend<br />
rechtliches Gehör zu gewähren.<br />
2. Die Entscheidung des Schiedsgerichtes ergeht<br />
mehrheitlich und schriftlich und ist den Parteien<br />
mittels eingeschriebenen Briefes zuzustellen. Bei<br />
Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des<br />
Obmannes.<br />
§ 6 u 1. Das Schiedsgericht setzt die Höhe seiner Kosten<br />
nach seinem Ermessen fest. Es hat sich hierbei<br />
jedoch an die üblichen Grenzen zu halten.<br />
2. Das Schiedsgericht kann die Aufnahme und die<br />
Fortsetzung seiner Tätigkeit von der Einzahlung von<br />
Kostenvorschüssen abhängig machen. Die Partei,<br />
die das Schiedsgericht anruft, ist jedoch in jedem<br />
Fall vorschusspflichtig.<br />
3. Das Schiedsgericht hat in seinem Schiedsspruch<br />
auch über die Kosten zu entscheiden. Hierbei finden<br />
die Kostenvorschriften der Zivilprozessordnung<br />
sinngemäße Anwendung. Eine Erstattung<br />
von Kosten, die durch die Hinzuziehung von Bevollmächtigten<br />
entstehen, erfolgt jedoch nicht.<br />
§ 7 u Das Landgericht Hamburg ist ohne Rücksicht auf die<br />
Höhe des Geschäftswertes (Streitwert) der zuständige<br />
Gerichtsstand.<br />
§ 8 u Die Bestimmungen dieses Vertrages gelten nicht nur<br />
für die Vertragschließenden, sondern auch für deren<br />
Rechtsnachfolger.<br />
Hamburg, den 22. November 2002<br />
Beteiligung “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH<br />
Reederei Thomas Schulte GmbH & Co.KG<br />
Bernhard Schulte GmbH & Co. KG<br />
<strong>Lloyd</strong> <strong>Fonds</strong> <strong>AG</strong><br />
LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Anlage III zum Gesellschaftsvertrag MS “HENRY SCHULTE”<br />
Shipping GmbH & Co. KG, Hamburg<br />
MS “HENRY SCHULTE” – Tranche 2002<br />
P HS/02<br />
Beitrittserklärung<br />
MS “HENRY SCHULTE”<br />
MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG<br />
Ich, der/die Unterzeichnende,<br />
S21 -<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
67<br />
Berater:<br />
Gesellschaftsvertrag<br />
Hinweis: Aus steuerlichen Gründen wird Ehegatten ein getrennter Beitritt zur Gesellschaft empfohlen.<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
uName uVorname uGeburtsdatum<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
uStraße uPLZ/Ort<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
uTelefon (privat/geschäftlich) uBeruf uE-Mail<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
uZuständiges Finanzamt uSteuernummer<br />
_ _ _ uBankverbindung (für vorgesehene Auszahlungen) uKonto-Nr. uBLZ<br />
beauftrage hiermit die LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH als Treuhänderin, für mich eine Kommanditbeteiligung an der MS “HENRY SCHULTE”<br />
Shipping GmbH & Co. KG in Höhe von<br />
zzgl. 5 % Agio<br />
_ _ Euro Betrag in Worten<br />
zu erwerben und meine Rechte entsprechend dem Treuhand- und Verwaltungsvertrag für mich wahrzunehmen, dem ich hiermit unter der Bedingung der Annahme<br />
dieses Antrages beitrete.<br />
Ich bestätige, den Inhalt des Emissionsprospektes (Stand: Dezember 2002) einschließlich des Treuhand- und Verwaltungsvertrages und des Gesellschaftsvertrages,<br />
beide in der Fassung vom November 2002, der MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG nach Erhalt zur Kenntnis zu nehmen. Mein Beitritt erfolgt<br />
ohne Vorbehalt und ausschließlich auf Grundlage dieses Emissionsprospektes. Ich versichere, dass hiervon keine abweichenden oder darüber hinausgehenden<br />
Erklärungen oder Versicherungen abgegeben worden sind. Die o.g. Unterlagen werden damit Bestandteil dieser Beitrittserklärung und von mir verbindlich<br />
anerkannt. Der Mindestzeichnungsbetrag beträgt 1 15.000,–.<br />
Den Beteiligungsbetrag zzgl. 5 % Agio werde ich nach Aufforderung durch die Treuhänderin auf das Treuhandkonto der MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH<br />
& Co. KG Nr. 1740.008 bei der Conrad Hinrich Donner Bank <strong>AG</strong>, Hamburg, BLZ 200 303 00, wie folgt einzahlen:<br />
73 % + 5 % Agio nach Annahme<br />
9 % am 1.12.2003<br />
9 % am 1.12.2004<br />
9 % am 1.12.2005<br />
Mir ist bekannt, dass im Falle des Einzahlungsverzuges die MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG berechtigt ist, Verzugszinsen in Höhe von 1% pro Monat<br />
in Rechnung zu stellen. Mir ist ferner bekannt, dass es sich bei diesem Angebot um eine unternehmerische Beteiligung mit Chancen und Risiken handelt, dass<br />
mündliche Nebenabreden nur Gültigkeit haben, wenn sie durch die <strong>Lloyd</strong> <strong>Fonds</strong> <strong>AG</strong> schriftlich bestätigt worden sind, und dass niemand außer den Prospektherausgebern<br />
berechtigt ist, vom Prospekt abweichende Angaben zu machen.<br />
Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten über eine EDV-Anlage gespeichert werden, wobei ich davon ausgehe, dass diese ausschließlich zur<br />
Verwaltung meiner Beteiligungen bzw. zu meiner Betreuung verwendet werden.<br />
✗<br />
_ _ uOrt, Datum u(Treugeber/Kapitalanleger)<br />
Der vorstehende Antrag wird angenommen:<br />
Hamburg, den _ _ uLF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH (Treuhänderin)<br />
Widerrufsbelehrung<br />
1. Der nachstehende Anleger hat das Recht, seine am heutigen Tag auf den Erwerb einer Kommanditbeteiligung an der MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG<br />
gerichtete Willenserklärung innerhalb von zwei Wochen gegenüber der LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH, Katharinenhof, Zippelhaus 2, 20457 Hamburg, in Textform<br />
zu widerrufen. Der Widerruf muss keine Begründung enthalten. Die Frist für den Widerruf beginnt mit dem Zeitpunkt, zu dem dem Anleger diese Belehrung über sein Recht zum<br />
Widerruf mitgeteilt worden ist. Sie beginnt nicht zu laufen, bevor ihm die Durchschrift, eine anderweitige Abschrift oder das Original des schriftlichen Antrages zum Erwerb der<br />
Beteiligung oder der Vertragsurkunde zur Verfügung gestellt wurde.<br />
2. Bei Verträgen, die unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln (Brief, Telefon, Telefax, E-Mail, Internet etc.) zustande gekommen sind, beginnt die Frist<br />
für den Widerruf nicht zu laufen, bevor die LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH ihre Informationspflichten gem. § 312 c Abs. 2 BGB bzw. — bei elektronischem Geschäftsverkehr<br />
— ihre Pflichten gem. § 312 e Abs. 1 Satz 1 BGB erfüllt hat und die Annahme der Beitrittserklärung durch die LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH erfolgt ist.<br />
3. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufes.<br />
4. Das Widerrufsrecht gem. Ziffer 1 und 2 steht dem Anleger nur zu, wenn er Verbraucher i.S.d. § 13 BGB ist. Das Widerrufsrecht gem. Ziffer 1 steht dem Anleger darüber<br />
hinaus nur dann zu, wenn er zum Vertragsabschluss im Rahmen eines Haustürgeschäftes gem. § 312 Abs. 1 BGB bestimmt worden ist.<br />
5. Hat der Anleger fristgerecht widerrufen, ist er an seine auf Abschluss des Erwerbes der Kommanditbeteiligung gerichtete Willenserklärung nicht mehr gebunden. Auf das<br />
Widerrufsrecht finden, soweit nicht anderes bestimmt ist, die Vorschriften über den gesetzlichen Rücktritt gem. §§ 346 ff. BGB entsprechende Anwendung. Dies bedeutet im<br />
Grundsatz, dass die empfangenen Leistungen zurückzugewähren und die gezogenen Nutzungen (z.B. Zinsen, Erträge) herauszugeben sind. Die Pflicht zum Wertersatz<br />
des Anlegers entfällt abweichend von § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BGB nicht schon deshalb, weil die Verschlechterung oder der Untergang beim Anleger eingetreten ist, obwohl<br />
dieser diejenige Sorgfalt beobachtet hat, die er in eigenen Angelegenheiten anzuwenden pflegt. Wegen der aufgrund des Widerrufes zu leistenden Rückzahlungen der Einlage<br />
und des Agios tritt spätestens 30 Tage nach der Widerrufserklärung Verzug ein.<br />
Bitte senden Sie das Original an: <strong>Lloyd</strong> <strong>Fonds</strong> <strong>AG</strong>, Neuer Wall 72, 20354 Hamburg, Telefon (040) 32 56 78-0, Telefax (040) 32 56 78-99<br />
✗<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
uOrt, Datum uUnterschrift des Anlegers
Gesellschaftsvertrag<br />
Anlage III zum Gesellschaftsvertrag MS “HENRY SCHULTE”<br />
Shipping GmbH & Co. KG, Hamburg<br />
MS “HENRY SCHULTE” – Tranche 2003<br />
P HS/02<br />
Beitrittserklärung<br />
MS “HENRY SCHULTE”<br />
MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG<br />
Ich, der/die Unterzeichnende,<br />
S21 -<br />
Berater:<br />
Hinweis: Aus steuerlichen Gründen wird Ehegatten ein getrennter Beitritt zur Gesellschaft empfohlen.<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
uName uVorname uGeburtsdatum<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
uStraße uPLZ/Ort<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
uTelefon (privat/geschäftlich) uBeruf uE-Mail<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
uZuständiges Finanzamt uSteuernummer<br />
_ _ _ uBankverbindung (für vorgesehene Auszahlungen) uKonto-Nr. uBLZ<br />
beauftrage hiermit die LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH als Treuhänderin, für mich eine Kommanditbeteiligung an der MS “HENRY SCHULTE”<br />
Shipping GmbH & Co. KG in Höhe von<br />
zzgl. 5 % Agio<br />
_ _ Euro Betrag in Worten<br />
zu erwerben und meine Rechte entsprechend dem Treuhand- und Verwaltungsvertrag für mich wahrzunehmen, dem ich hiermit unter der Bedingung der Annahme<br />
dieses Antrages beitrete.<br />
Ich bestätige, den Inhalt des Emissionsprospektes (Stand: Dezember 2002) einschließlich des Treuhand- und Verwaltungsvertrages und des Gesellschaftsvertrages<br />
, beide in der Fassung vom November 2002, der MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG nach Erhalt zur Kenntnis zu nehmen. Mein Beitritt erfolgt<br />
ohne Vorbehalt und ausschließlich auf Grundlage dieses Emissionsprospektes. Ich versichere, dass hiervon keine abweichenden oder darüber hinausgehenden<br />
Erklärungen oder Versicherungen abgegeben worden sind. Die o.g. Unterlagen werden damit Bestandteil dieser Beitrittserklärung und von mir verbindlich<br />
anerkannt. Der Mindestzeichnungsbetrag beträgt 1 15.000,–.<br />
Den Beteiligungsbetrag zzgl. 5 % Agio werde ich nach Aufforderung durch die Treuhänderin auf das Treuhandkonto der MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH<br />
& Co. KG Nr. 1740.008 bei der Conrad Hinrich Donner Bank <strong>AG</strong>, Hamburg, BLZ 200 303 00, wie folgt einzahlen:<br />
73 % + 5 % Agio nach Annahme in 2003<br />
9 % am 1.12.2003<br />
9 % am 1.12.2004<br />
9 % am 1.12.2005<br />
Mir ist bekannt, dass im Falle des Einzahlungsverzuges die MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG berechtigt ist, Verzugszinsen in Höhe von 1% pro Monat<br />
in Rechnung zu stellen. Mir ist ferner bekannt, dass es sich bei diesem Angebot um eine unternehmerische Beteiligung mit Chancen und Risiken handelt, dass<br />
mündliche Nebenabreden nur Gültigkeit haben, wenn sie durch die <strong>Lloyd</strong> <strong>Fonds</strong> <strong>AG</strong> schriftlich bestätigt worden sind, und dass niemand außer den Prospektherausgebern<br />
berechtigt ist, vom Prospekt abweichende Angaben zu machen.<br />
Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten über eine EDV-Anlage gespeichert werden, wobei ich davon ausgehe, dass diese ausschließlich zur<br />
Verwaltung meiner Beteiligungen bzw. zu meiner Betreuung verwendet werden.<br />
✗<br />
_ _ uOrt, Datum u(Treugeber/Kapitalanleger)<br />
Der vorstehende Antrag wird angenommen:<br />
Hamburg, den _ _ uLF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH (Treuhänderin)<br />
Widerrufsbelehrung<br />
1. Der nachstehende Anleger hat das Recht, seine am heutigen Tag auf den Erwerb einer Kommanditbeteiligung an der MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG<br />
gerichtete Willenserklärung innerhalb von zwei Wochen gegenüber der LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH, Katharinenhof, Zippelhaus 2, 20457 Hamburg, in Textform<br />
zu widerrufen. Der Widerruf muss keine Begründung enthalten. Die Frist für den Widerruf beginnt mit dem Zeitpunkt, zu dem dem Anleger diese Belehrung über sein Recht zum<br />
Widerruf mitgeteilt worden ist. Sie beginnt nicht zu laufen, bevor ihm die Durchschrift, eine anderweitige Abschrift oder das Original des schriftlichen Antrages zum Erwerb der<br />
Beteiligung oder der Vertragsurkunde zur Verfügung gestellt wurde.<br />
2. Bei Verträgen, die unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln (Brief, Telefon, Telefax, E-Mail, Internet etc.) zustande gekommen sind, beginnt die Frist<br />
für den Widerruf nicht zu laufen, bevor die LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH ihre Informationspflichten gem. § 312 c Abs. 2 BGB bzw. — bei elektronischem Geschäftsverkehr<br />
— ihre Pflichten gem. § 312 e Abs. 1 Satz 1 BGB erfüllt hat und die Annahme der Beitrittserklärung durch die LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH erfolgt ist.<br />
3. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufes.<br />
4. Das Widerrufsrecht gem. Ziffer 1 und 2 steht dem Anleger nur zu, wenn er Verbraucher i.S.d. § 13 BGB ist. Das Widerrufsrecht gem. Ziffer 1 steht dem Anleger darüber<br />
hinaus nur dann zu, wenn er zum Vertragsabschluss im Rahmen eines Haustürgeschäftes gem. § 312 Abs. 1 BGB bestimmt worden ist.<br />
5. Hat der Anleger fristgerecht widerrufen, ist er an seine auf Abschluss des Erwerbes der Kommanditbeteiligung gerichtete Willenserklärung nicht mehr gebunden. Auf das<br />
Widerrufsrecht finden, soweit nicht anderes bestimmt ist, die Vorschriften über den gesetzlichen Rücktritt gem. §§ 346 ff. BGB entsprechende Anwendung. Dies bedeutet im<br />
Grundsatz, dass die empfangenen Leistungen zurückzugewähren und die gezogenen Nutzungen (z.B. Zinsen, Erträge) herauszugeben sind. Die Pflicht zum Wertersatz<br />
des Anlegers entfällt abweichend von § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BGB nicht schon deshalb, weil die Verschlechterung oder der Untergang beim Anleger eingetreten ist, obwohl<br />
dieser diejenige Sorgfalt beobachtet hat, die er in eigenen Angelegenheiten anzuwenden pflegt. Wegen der aufgrund des Widerrufes zu leistenden Rückzahlungen der Einlage<br />
und des Agios tritt spätestens 30 Tage nach der Widerrufserklärung Verzug ein.<br />
Bitte senden Sie das Original an: <strong>Lloyd</strong> <strong>Fonds</strong> <strong>AG</strong>, Neuer Wall 72, 20354 Hamburg, Telefon (040) 32 56 78-0, Telefax (040) 32 56 78-99<br />
✗<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
uOrt, Datum uUnterschrift des Anlegers<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
68
Vertrag über die Errichtung einer Stillen Gesellschaft<br />
zwischen<br />
MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG,<br />
Hamburg – nachfolgend Gesellschaft genannt –<br />
und<br />
LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH,<br />
Hamburg – nachfolgend Stille Gesellschafterin genannt.<br />
§ 1 u Gegenstand<br />
1. Die Gesellschaft betreibt auf der Grundlage des diesem<br />
Vertrag als Anlage beigefügten Gesellschaftsvertrages<br />
vom 22. November 2002 das Containerschiff<br />
MS “HENRY SCHULTE”, welches voraussichtlich im<br />
November 2002 übernommen wird.<br />
2. Die Stille Gesellschafterin beteiligt sich mit Wirkung<br />
ab Vertragsunterzeichnung an diesem Unternehmen<br />
als Stille Gesellschafterin gem. § 3 Ziffer 12 des<br />
Gesellschaftsvertrages.<br />
§ 2 u Einlage<br />
Die Stille Gesellschafterin leistet eine Einlage in<br />
Höhe von bis zu 1 1.800.000,–, die spätestens am<br />
30. Dezember 2004 zur Zahlung fällig ist. Hält die<br />
Stille Gesellschafterin diese Frist nicht ein, so ist –<br />
ohne dass es einer Mahnung bedarf – der ausstehende<br />
Betrag mit 3 % über dem 3-Monats-EURIBOR der<br />
Europäischen Zentralbank zu verzinsen.<br />
§ 3 u Konten<br />
1. Die Einlage der Stillen Gesellschafterin wird auf ein<br />
Kapitalkonto gebucht. Die Einlage ist ab Einzahlung<br />
mit 7 % p.a. zu verzinsen (Festverzinsung).<br />
2. Alle Buchungen, die gem. den nachstehenden<br />
Vorschriften nicht die Einlage der Stillen Gesellschafterin<br />
betreffen, erfolgen über ein gesondertes<br />
Verrechnungskonto.<br />
§ 4 u Auszahlungen<br />
1. Die Auszahlung der Zinsen gem. § 3 Ziffer 1 erfolgt<br />
jeweils im Dezember eines jeden Jahres.<br />
2. Sollten bei der Gesellschaft über die im Beteiligungsprospekt<br />
vorgesehenen Reserven hinaus<br />
Liquiditätsreserven entstehen, so sind diese vor<br />
etwaigen Sonderauszahlungen an die Kommanditisten<br />
zur Bezahlung rückständiger Zinsen zu verwenden.<br />
3. An den Stillen Reserven der Gesellschaft nimmt<br />
die Stille Gesellschafterin nicht teil.<br />
§ 5 u Sonstige Rechte und Pflichten der Stillen Gesellschafterin<br />
1. Die Stille Gesellschafterin ist berechtigt, über ihre<br />
Stille Beteiligung ganz oder teilweise in jeder rechtlich<br />
zulässigen Art und Weise zu verfügen. Insbesondere<br />
hat die Stille Gesellschafterin das Recht,<br />
ihre Stille Beteiligung ganz oder teilweise treuhänderisch<br />
für Dritte zu halten und für diese zu verwalten.<br />
Eine Kündigung der Stillen Gesellschaft<br />
durch einen Privatgläubiger gem. § 234 Ziffer 1<br />
Nr. 1 i.V.m. § 135 HGB ausgeschlossen. Deshalb<br />
Stille Beteiligung Anleger<br />
findet auch im Falle einer Insolvenz der Stillen Gesellschafterin<br />
keine Auflösung der Stillen Gesellschaft<br />
statt.<br />
2. Die Stille Gesellschafterin kann zur Absicherung<br />
ihrer Ansprüche die Bestellung einer Schiffshypothek<br />
in Höhe ihrer Einlage im Range nach der zur<br />
Finanzierung des Schiffes aufgenommenen Schiffshypotheken<br />
zum 1. Mai 2005 verlangen, soweit das<br />
Umwandlungsrecht der Stillen Beteiligung in Kommanditkapital<br />
nicht erklärt wurde.<br />
3. Die Stille Gesellschafterin hat das Recht, durch<br />
einseitige Erklärung gegenüber der Treuhandkommanditistin<br />
die Stille Beteiligung ganz oder teilweise<br />
in eine Kommanditeinlage umzuwandeln, für<br />
die dann die für die Kommanditisten geltenden<br />
Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages gelten.<br />
Das Wandlungsrecht kann bis zum 30. April 2005<br />
mit Wirkung auf den 1. Januar 2005 ausgeübt werden.<br />
Die Erklärung ist unwiderruflich. Die Ausübung<br />
dieses Rechtes ist nur dann wirksam, wenn<br />
der Treuhandkommanditistin eine umfassende und<br />
über den Tod hinausreichende notariell beglaubigte<br />
Registervollmacht erteilt worden ist, mit der alle<br />
die Umwandlung und die Gesellschaft betreffenden<br />
Vorgänge beim Handelsregister angemeldet<br />
werden können. Bei Ausübung dieses Rechts<br />
verzichtet der Stille Gesellschafter (siehe Gesellschaftsvertrag)<br />
auf eine Abrechnung und die Auszahlung<br />
seiner Einlage an der Stillen Gesellschaft<br />
und stimmt schon jetzt der Reduzierung seiner Einlage<br />
an der Stillen Gesellschaft um den Betrag zu,<br />
der ihm als Kommanditeinlage zuwächst.<br />
§ 6 u Dauer, Beendigung, Rückzahlung<br />
1. Die Stille Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit geschlossen<br />
worden. Sie kann von der Gesellschaft<br />
jederzeit mit einer Frist von sechs Monaten zum<br />
Jahresende gekündigt werden, von der Stillen Gesellschafterin<br />
innerhalb der gleichen Frist frühestens<br />
zum 31. Dezember 2016.<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
69<br />
2. Die Gesellschaft endet, ohne dass es einer Kündigung<br />
bedarf, wenn das MS “HENRY SCHULTE” verkauft<br />
und an seinen Käufer übergeben wird, im<br />
Falle des Totalverlustes des Schiffes oder wenn die<br />
Gesellschaft in Liquidation tritt.<br />
3. Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem<br />
Grund bleibt hiervon unberührt. Kein wichtiger<br />
Grund im Sinne dieses Vertrages sind lediglich finanzielle<br />
Schwierigkeiten der Gesellschaft sowie<br />
die Nichtauszahlung der vereinbarten Festverzinsung.<br />
4. Sämtliche Kündigungen bedürfen der Schriftform.<br />
5. Endet die Stille Gesellschaft gem. Ziffer 2, ist die<br />
Gesellschaft verpflichtet, der Stillen Gesellschafterin<br />
die Guthaben auf dem Kapitalkonto und dem<br />
Darlehenskonto unverzüglich auszuzahlen. Die Beteiligung<br />
am Liquidationserlös richtet sich aus-
Stille Beteiligung Anleger<br />
schließlich nach den in § 18 des Gesellschaftsvertrages<br />
vereinbarten Bedingungen. Soweit der Liquidationserlös<br />
zum Ausgleich der Ansprüche der<br />
Stillen Gesellschafterin nicht ausreichen sollte, verzichtet<br />
die Stille Gesellschafterin hiermit bereits<br />
jetzt auf die Geltendmachung weiter gehender Forderungen.<br />
Die Gesellschaft nimmt diesen Verzicht an.<br />
6. Endet die Stille Gesellschaft jedoch durch Kündigung,<br />
so erfolgt die Rückzahlung der Stillen Einlage<br />
einschließlich Zinsen drei Monate nach Wirksamwerden<br />
der Kündigung. Wenn die Gesellschaft jedoch<br />
innerhalb von drei Monaten nach Zugang<br />
der Kündigung die Liquidation oder den Verkauf<br />
des Schiffes beschließt, gilt das in Ziffer 5 beschriebene<br />
Verfahren einschließlich des evtl. Forderungsverzichts.<br />
§ 7 u Schlussbestimmungen<br />
1. Mündliche Nebenabreden wurden nicht getroffen.<br />
Änderungen und Ergänzungen des Vertrages bedürfen<br />
zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Das<br />
gilt auch für einen etwaigen Verzicht auf das Erfordernis<br />
der Schriftform.<br />
2. Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages oder eine<br />
künftig in ihn aufgenommene Bestimmung ganz<br />
oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein<br />
oder die Wirksamkeit oder Durchführbarkeit später<br />
verlieren, oder sollte sich eine Lücke herausstellen,<br />
soll hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen<br />
nicht berührt werden. Anstelle der unwirksamen<br />
oder undurchführbaren Bestimmung oder<br />
zur Ausfüllung der Lücke soll eine Regelung gelten,<br />
die, soweit rechtlich zulässig, dem am nächsten<br />
kommt, was die Vertragsparteien gewollt haben<br />
oder nach dem Sinn und Zweck des Vertrages<br />
gewollt hätten, falls sie den Punkt bedacht hätten.<br />
Beruht die Unwirksamkeit oder die Undurchführbarkeit<br />
einer Bestimmung auf einem darin festgelegten<br />
Maß der Leistung oder der Zeit (Frist oder<br />
Termin), so soll das der Bestimmung am nächsten<br />
kommende, rechtlich zulässige Maß als vereinbart<br />
gelten.<br />
§ 8 u Schiedsgericht<br />
1. Über alle Streitigkeiten über das Zustandekommen<br />
und den Inhalt dieses Vertrages entscheidet unter<br />
Ausschluss des ordentlichen Rechtsweges ausschließlich<br />
ein Schiedsgericht.<br />
2. Das Schiedsgericht hat seinen Sitz in Hamburg.<br />
3. Jede Partei ernennt einen Schiedsrichter. Die<br />
Schiedsrichter wählen einen Obmann, der die Befähigung<br />
zum Richteramt haben muss. Unterlässt<br />
eine Partei die Ernennung eines Schiedsrichters<br />
binnen vier Wochen nach Empfang der ihr von der<br />
anderen Partei per Einschreiben zugesandten Aufforderung,<br />
oder einigen sich die Schiedsrichter<br />
nicht binnen einer Frist von 14 Tagen nach Ernennung<br />
über die Person des Obmanns, so bestimmt<br />
der Präses der Handelskammer Hamburg den<br />
Schiedsrichter oder den Obmann.<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
70<br />
4. Das Schiedsgericht soll sich vor einer Entscheidung<br />
um eine gütliche Beilegung der ihm vorgetragenen<br />
Streitigkeiten bemühen.<br />
5. Die Entscheidung des Schiedsgerichts ist für die<br />
Parteien verbindlich.<br />
6. Das Schiedsgericht hat deutsches materielles und<br />
prozessuales Recht anzuwenden.<br />
7. Zuständiges Gericht für die Niederlegung des<br />
Schiedsspruchs ist das Amtsgericht Hamburg.<br />
8. Im Übrigen gelten die Vorschriften der deutschen<br />
Zivilprozessordnung über das Schiedsgerichtsverfahren.<br />
Hamburg, den 22. November 2002<br />
MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG<br />
LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Treuhand- und Verwaltungsvertrag<br />
Präambel<br />
Die LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH –<br />
nachfolgend Treuhänderin genannt – ist berechtigt,<br />
sich an der MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH &<br />
Co. KG – nachfolgend Gesellschaft genannt – durch<br />
einseitige Erklärung gegenüber der persönlich haftenden<br />
Gesellschafterin der Gesellschaft als Treuhandkommanditistin<br />
mit einer Kommanditeinlage in Höhe<br />
von 1 4.900.000,– zzgl. 5 % Agio zu beteiligen. Die<br />
Treuhänderin ist berechtigt, sich mit einer geringeren<br />
Kommanditeinlage zu beteiligen, wenn die Platzierung<br />
des an 1 4.900.000,– fehlenden Kommanditkapitals<br />
gesichert ist. Die Kommanditeinlage wird als<br />
Hafteinlage in das Handelsregister eingetragen. Die Kommanditeinlage<br />
kann sich gem. § 3 Ziffer 4 des Gesellschaftsvertrages<br />
der Gesellschaft vom 22. November<br />
2002 maximal um weitere 1 500.000,– zzgl. 5 % Agio<br />
erhöhen.<br />
Die Treuhandkommanditistin ist berechtigt, durch einseitige<br />
Erklärung gegenüber der persönlich haftenden<br />
Gesellschafterin, sich gem. dem gesondert abgeschlossenen<br />
Vertrag über die Errichtung einer Stillen<br />
Gesellschaft vom 22. November 2002 mit einer Einlage<br />
von bis zu 1 1.800.000,– an der Gesellschaft zu<br />
beteiligen.<br />
Die Treuhänderin ist gem. § 3 Ziffer 3 bzw. Ziffer 12<br />
des Gesellschaftsvertrages der Gesellschaft berechtigt,<br />
die von ihr übernommenen Pflichteinlagen sowie<br />
die Einlagen der Stillen Gesellschaft vollständig oder<br />
teilweise für Dritte – nachfolgend Treugeber genannt –<br />
nach Maßgabe dieses Treuhand- und Verwaltungsvertrages<br />
zu halten und für diese zu verwalten.<br />
§ 1 u Treuhandverhältnis<br />
1. Die Treuhänderin wird im eigenen Namen für Rechnung<br />
der Treugeber, in Höhe der jeweils von diesen<br />
in den Beitrittserklärungen gezeichneten Beteiligungsbeträge<br />
(Kommanditeinlagen sowie Einlagen<br />
der Stillen Gesellschaft), Anteile der Gesellschaft<br />
treuhänderisch erwerben und diese uneigennützig<br />
verwalten.<br />
2. Der Treuhandvertrag mit dem einzelnen Treugeber<br />
ist wirksam geschlossen, sobald die von dem Treugeber<br />
unterzeichnete Beitrittserklärung durch die<br />
Treuhänderin gegengezeichnet wird. Der Treugeber<br />
wird hierüber durch die Aushändigung einer Kopie<br />
der entsprechenden Beitrittserklärung informiert.<br />
3. Der Treugeber hat das jeweils gezeichnete Beteiligungskapital<br />
zzgl. Agio bzw. die Einlage der Stillen<br />
Gesellschaft zur Einzahlung in die Gesellschaft<br />
auf das in der Beitrittserklärung genannte Treuhandkonto<br />
der Gesellschaft zu den in der Beitrittserklärung<br />
genannten Zahlungsterminen bzw.<br />
unverzüglich nach entsprechender Aufforderung<br />
durch die Treuhänderin zur Verfügung zu stellen.<br />
§ 2 u Treuhandverwaltung<br />
1. Die Treuhänderin wird die von ihr auszuübenden<br />
Rechte und Pflichten des Treugebers nach Maßga-<br />
Treuhand- und Verwaltungsvertrag<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
71<br />
be dieses Treuhandvertrages und des Gesellschaftsvertrages<br />
der Gesellschaft nach pflichtgemäßem<br />
Ermessen und mit der Sorgfalt eines ordentlichen<br />
Kaufmanns wahrnehmen.<br />
2. Der Treugeber ist wirtschaftlich so an der Gesellschaft<br />
beteiligt, als ob er unmittelbar Kommanditist<br />
geworden wäre. Für die Treugeber, die sich an der<br />
Stillen Gesellschaft beteiligen, gelten die im Gesellschaftsvertrag<br />
niedergelegten Regelungen.<br />
3. Die Kontrollrechte des § 166 HGB nimmt die Treuhänderin<br />
für den Treugeber wahr, der diese Rechte<br />
aber auch selbst oder durch einen zur Berufsverschwiegenheit<br />
verpflichteten Angehörigen der<br />
rechts- und steuerberatenden Berufe ausüben kann.<br />
4. Die Treuhänderin ist von den Beschränkungen des<br />
§ 181 BGB befreit.<br />
§ 3 u Pflichten der Treuhänderin<br />
1. Die Treuhänderin hat die Rechte, die ihr aufgrund<br />
der für Rechnung der Treugeber gehaltenen Treuhandanteile<br />
nach außen hin zustehen, insbesondere<br />
das Stimmrecht, gem. den Weisungen der<br />
stimmberechtigten Treugeber auszuüben, sofern<br />
diese nicht im Widerspruch zu den Gesetzen,<br />
den Regelungen des Gesellschaftsvertrages oder<br />
dieses Vertrages stehen. Die Treuhänderin ist<br />
verpflichtet, den Treugeber anzuhören, ehe sie<br />
Handlungen vornimmt, die rechtlich oder wirtschaftlich<br />
für den Anteil oder den Treugeber von<br />
besonderer Bedeutung sind.<br />
2. Die Treuhänderin darf Tatsache und Inhalt der Treuhandschaft<br />
sowie persönliche Daten nicht ohne<br />
vorherige schriftliche Zustimmung des Treugebers<br />
gegenüber Dritten offenbaren, es sei denn, dies ist<br />
gesetzlich zwingend vorgeschrieben bzw. zur Erfüllung<br />
der sich aus dem Treuhand- oder Gesellschaftsvertrag<br />
der Gesellschaft ergebenden<br />
Pflichten unerlässlich.<br />
3. Die Treuhänderin hat zur verwaltungsmäßigen Entlastung<br />
der Gesellschaft den Treugeber über alle<br />
wesentlichen Angelegenheiten der Gesellschaft<br />
unterrichtet zu halten und alle Unterlagen, Erläuterungen<br />
und Auskünfte über die Gesellschaft und<br />
den Anteil unverzüglich an ihn weiterzuleiten,<br />
soweit dem gesetzliche oder vertragliche Pflichten<br />
gegenüber der Gesellschaft und/oder den Mitgesellschaftern<br />
nicht entgegenstehen.<br />
4. Die Treuhänderin hat zur verwaltungsmäßigen Entlastung<br />
der Gesellschaft sämtliche auf den Anteil<br />
entfallende Zahlungen, insbesondere Auszahlungen<br />
und Zinsen, Ausschüttungen und das Abfindungsguthaben,<br />
unverzüglich an den Treugeber<br />
abzuführen oder sonst nach dessen Weisung damit<br />
zu verfahren.<br />
Die Treuhänderin wird Auszahlungen bzw. Ausschüttungen,<br />
die auf die Kommanditeinlage geleis-
Treuhand- und Verwaltungsvertrag<br />
tet werden, nur dann von der Gesellschaft in Empfang<br />
nehmen und an den Treugeber weiterleiten,<br />
wenn dieser zuvor als Kommanditist unmittelbar ins<br />
Handelsregister eingetragen worden ist.<br />
5. Die Treuhänderin hat das Treuhandvermögen<br />
getrennt von ihrem sonstigen Vermögen zu halten<br />
und zu verwalten.<br />
6. Die Treuhänderin hat zur Kenntnis genommen, dass<br />
die Treugeber, die eine Einlage der Stillen Gesellschaft<br />
gezeichnet haben, ein Recht zur Wandlung<br />
der Stillen Beteiligung in eine Kommanditeinlage<br />
gem. § 3 Ziffer 13 des Gesellschaftsvertrages<br />
haben. Die Treuhänderin wird die entsprechende<br />
Erklärung der Treugeber unverzüglich an die persönlich<br />
haftende Gesellschafterin der Gesellschaft<br />
übermitteln, um die Eintragung der Kommanditeinlage<br />
in das Handelsregister zu ermöglichen.<br />
§ 4 u Pflichten des Treugebers<br />
1. Der Treugeber und seine Rechtsnachfolger stellen<br />
die Treuhänderin von allen Verpflichtungen und<br />
Verbindlichkeiten frei, die für diese bei pflichtgemäßer<br />
Erfüllung des Treuhandverhältnisses aus<br />
dem Halten der Treuhandanteile entstehen bzw.<br />
erstattet der Treuhänderin auf erstes Anfordern<br />
den Gegenwert, soweit diese bereits Leistungen<br />
erbracht hat.<br />
2. Die Treugeber sind verpflichtet, die sich aus diesem<br />
Vertrag ergebenden Verpflichtungen auch untereinander<br />
zu beachten.<br />
§ 5 u Treugeberversammlungen und Abstimmungsverfahren<br />
1. Einmal jährlich hat die Treuhänderin eine Treugeberversammlung<br />
einzuberufen. Darüber hinaus haben<br />
Treugeberversammlungen stattzufinden, wenn<br />
es im Interesse der stimmberechtigten Treugeber<br />
geboten erscheint, dies mindestens zwei Beiratsmitglieder<br />
der Gesellschaft wünschen oder von<br />
Treugebern verlangt wird, die mindestens 25 % des<br />
Kommanditkapitals repräsentieren.<br />
2. Die Treuhänderin ist berechtigt, Treugeberversammlungen<br />
im Rahmen der Gesellschafterversammlung<br />
der Gesellschaft abzuhalten. Ladungen zur Treugeberversammlung<br />
erfolgen durch die Treuhänderin<br />
unter Angabe der Tagesordnung mit einer Frist von<br />
drei Wochen, gerechnet vom Tage der Absendung.<br />
Die Treuhänderin lädt auch die persönlich haftende<br />
Gesellschafterin der MS “HENRY SCHULTE”<br />
Shipping GmbH & Co. KG, die Beteiligung<br />
“HENRY SCHULTE” Shipping GmbH, sowie die Mitglieder<br />
des Beirates, die selber keine Treugeber<br />
sind, zu der Treugeberversammlung ein. Diese haben<br />
zwar ein Mitsprache- aber kein Stimmrecht in<br />
der Versammlung.<br />
3. Die Leitung der Treugeberversammlung übernimmt<br />
ein Vertreter der Treuhänderin. Wird die Treugeberversammlung<br />
im Rahmen der Gesellschafterversammlung<br />
abgehalten, kann die Leitung einem Mit-<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
72<br />
glied des Beirates oder einem Vertreter der Gesellschaft<br />
übertragen werden.<br />
4. Jede Treugeberversammlung, insbesondere die darin<br />
enthaltenen Anträge und Beschlussfassungen,<br />
ist von der Treuhänderin wahlweise als Ergebnisoder<br />
Ablaufprotokoll zu protokollieren und den<br />
Treugebern anschließend in Kopie zu übersenden.<br />
5. Jeder stimmberechtigte Treugeber kann sich in der<br />
Treugeberversammlung aufgrund schriftlicher Vollmacht<br />
durch einen anderen Treugeber oder durch<br />
einen Rechtsanwalt, Notar, Wirtschaftsprüfer, vereidigten<br />
Buchprüfer oder Steuerberater vertreten<br />
lassen. Die Treuhänderin kann sich im Übrigen<br />
durch ihre Treugeber bezüglich der von diesen<br />
gehaltenen Anteile vertreten lassen.<br />
6. In den Treugeberversammlungen erteilen die stimmberechtigten<br />
Treugeber Weisungen bezüglich der<br />
Beschlussgegenstände der Gesellschaft. Weiterhin<br />
werden Beschlüsse gefasst, deren Beschlussfassung<br />
von mindestens 25 % der das Kommanditkapital<br />
repräsentierenden Treugeber beantragt wird. Im<br />
Übrigen kann die Treugeberversammlung die Abberufung<br />
der Treuhänderin aus wichtigem Grund<br />
beschließen, falls sogleich eine neue Treuhänderin<br />
bestellt wird. Gegebenenfalls ist die Treuhänderin<br />
zur unverzüglichen Übertragung der von ihr gehaltenen<br />
Kommanditbeteiligungen auf die neue Treuhänderin<br />
verpflichtet.<br />
7. Die Treugeberversammlung ist beschlussfähig,<br />
wenn mehr als die Hälfte der Stimmen aller<br />
Treugeber anwesend oder durch einen Bevollmächtigten<br />
vertreten ist. Fehlt es an dieser Voraussetzung,<br />
so ist unverzüglich unter Einhaltung der<br />
Formvorschriften der Ziffer 2 eine neue Treugeberversammlung<br />
einzuberufen, die ohne Rücksicht auf<br />
die dann anwesenden bzw. vertretenen Stimmen<br />
beschlussfähig ist, wenn hierauf in der Ladung ausdrücklich<br />
hingewiesen wurde.<br />
8. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der<br />
abgegebenen Stimmen gefasst. Je 1 100,– der Einlage<br />
der Treugeber gewähren eine Stimme.<br />
9. Solange ein Treugeber mit seiner Einzahlungsverpflichtung<br />
nach § 1 Ziffer 3 in Verzug ist, ruht sein<br />
Weisungsrecht.<br />
§ 6 u Gesellschafterversammlungen der Gesellschaft<br />
1. Die Treuhänderin hat vor Ausübung des Stimmrechts<br />
in den Gesellschafterversammlungen<br />
Weisungen des jeweiligen stimmberechtigten Treugebers<br />
hinsichtlich der Ausübung des Stimmrechts<br />
einzuholen.<br />
2. Derartige Weisungen an die Treuhänderin werden<br />
schriftlich oder auf den Treugeberversammlungen<br />
erteilt. Die Treuhänderin ist jedoch berechtigt,<br />
Beschlussfassungen im schriftlichen Verfahren<br />
herbeizuführen, wenn nicht Treugeber, die mindestens<br />
25 % des Kommanditkapitals repräsentieren,
innen einer Erklärungsfrist von 14 Tagen diesem<br />
Verfahren widersprechen. Für den Fristbeginn ist<br />
das Datum des Poststempels des Aufforderungsschreibens<br />
an die Treugeber maßgeblich.<br />
3. Dem Gesellschaftsvertrag entsprechend wird die<br />
Treuhänderin unterschiedlich nach zustimmenden,<br />
ablehnenden und sich enthaltenden Weisungen der<br />
stimmberechtigten Treugeber abstimmen.<br />
4. Soweit Weisungen von den Treugebern nicht erteilt<br />
werden oder nicht rechtzeitig eingeholt werden<br />
können, ist die Treuhänderin berechtigt, nach<br />
pflichtgemäßem Ermessen selbständig zu entscheiden<br />
und abzustimmen. Sie hat dabei die berechtigten<br />
Interessen der Treugeber sowie die sich<br />
aus dem Gesellschaftsvertrag ergebenden Rechte<br />
und Verpflichtungen zu beachten und gegebenenfalls<br />
gegeneinander abzuwägen.<br />
In Fällen, in denen die Treuhänderin nicht mehr<br />
rechtzeitig Weisungen einholen konnte, hat sie die<br />
Treugeber über ihre Entscheidung und ihr Handeln<br />
unverzüglich zu unterrichten.<br />
5. Sofern die Treuhänderin keine anders lautenden<br />
Weisungen erhält, ist sie verpflichtet, sich bei den<br />
nachfolgenden Beschlussgegenständen mit den<br />
jeweiligen Stimmen des stimmberechtigten Treugebers<br />
bzw. der stimmberechtigten Treugeber der<br />
Stimme zu enthalten:<br />
a) Veräußerung des MS “HENRY SCHULTE”;<br />
b) Belastung des Schiffes über die Gründungsfinanzierung<br />
hinaus;<br />
c) Änderung des Gesellschaftsvertrages;<br />
d) Aufgabe des Geschäftsbetriebes oder dessen<br />
wesentliche Änderung.<br />
§ 7 u Übertragung von Kommanditanteilen<br />
1. Übertragungen von Kommanditanteilen und Einlagen<br />
der Stillen Gesellschaft bzw. der Treugeberstellung<br />
können nur zum Ende eines<br />
Geschäftsjahres erfolgen. Die zu übertragenden<br />
Anteile müssen mindestens 1 15.000,– betragen<br />
und durch 1 5.000,– teilbar sein.<br />
2. Im Übrigen gilt § 14 des Gesellschaftsvertrages der<br />
Gesellschaft.<br />
§ 8 u Bevollmächtigung des Treugebers<br />
1. Die Treuhänderin erteilt hiermit den Treugebern<br />
Vollmacht, soweit rechtlich zulässig, das Stimmrecht<br />
aus der Beteiligung an der Gesellschaft auszuüben.<br />
Soweit die Treugeber von dieser Vollmacht<br />
Gebrauch machen, ist die Treuhänderin von der<br />
Stimmabgabe ausgeschlossen.<br />
2. Die Treuhänderin bevollmächtigt die Treugeber weiterhin,<br />
die Treuhandanteile zu verkaufen und zu<br />
übertragen und alle insoweit erforderlichen Er-<br />
Treuhand- und Verwaltungsvertrag<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
73<br />
klärungen im Namen der Treuhänderin abzugeben.<br />
Diese Vollmacht gilt auch zum Erwerb einer Beteiligung<br />
durch die Treugeber selbst, die hiermit von<br />
den Beschränkungen des § 181 BGB befreit werden.<br />
Diese Vollmacht soll auch für die Nachfolgerin<br />
der Treuhänderin Geltung haben.<br />
3. Die Vollmacht kann nur in Verbindung mit der Kündigung<br />
dieses Vertrages widerrufen werden.<br />
§ 9 u Tod eines Treugebers<br />
1. Bei Tod eines Treugebers wird die Treuhandschaft<br />
mit dessen Erben oder den anderweitig durch Verfügung<br />
von Todes wegen Begünstigten fortgesetzt.<br />
2. Sind danach mehrere Erben vorhanden, so können<br />
sie ihre Rechte als Treugeber nur einheitlich durch<br />
einen gemeinsamen Bevollmächtigten ausüben. Gemeinsamer<br />
Bevollmächtigter kann nur ein Miterbe,<br />
ein Mitvermächtnisnehmer, ein anderer Treugeber<br />
oder eine von Berufs wegen zur Verschwiegenheit<br />
verpflichtete Person sein. Die verbleibenden Treugeber<br />
können mehrheitlich den Bevollmächtigten<br />
aus wichtigem Grunde ablehnen. Bis zur Benennung<br />
des gemeinsamen Bevollmächtigten durch alle<br />
Erben in schriftlicher Form gegenüber der Treuhänderin<br />
ruhen die Weisungs- und Stimmrechte aus<br />
den §§ 3, 5 und 6 dieses Vertrages.<br />
§10 u Dauer, Beendigung und Umwandlung des Treuhandverhältnisses<br />
1. Der Treuhandvertrag wird auf unbestimmte Zeit<br />
geschlossen.<br />
2. Nur wenn die Kündigung der Gesellschaft durch die<br />
Treuhänderin nach den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages<br />
der Gesellschaft oder des Gesetzes<br />
möglich ist und auch erfolgt, kann der einzelne<br />
Treugeber den Treuhandvertrag kündigen.<br />
Die Kündigung hat durch eingeschriebenen Brief an<br />
die Treuhänderin zu erfolgen und muss spätestens<br />
vier Wochen vor Ablauf der Kündigungsfrist des<br />
Gesellschaftsvertrages der Gesellschaft (§ 15 Ziffer<br />
1) dem Treuhänder zugehen. Gegebenenfalls ist<br />
die Treuhänderin unverzüglich verpflichtet, ihre<br />
treuhänderisch gehaltene Kommanditbeteiligung in<br />
verhältnismäßigem Umfang zu kündigen.<br />
3. Die Treuhänderin kann das Treuhandverhältnis mit<br />
einer Frist von sechs Monaten zum Ablauf eines<br />
Geschäftsjahres durch eingeschriebenen und an<br />
alle Treugeber gerichteten Brief kündigen. Eine Kündigung<br />
kann jedoch frühestens zum 31. Dezember<br />
2016 ausgesprochen werden.<br />
4. Ohne Kündigung endet das Treuhandverhältnis,<br />
wenn in den Anteil der Treuhänderin vollstreckt<br />
oder die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über<br />
das Vermögen der Treuhänderin beantragt wird.<br />
5. Unter der aufschiebenden Bedingung der Beendigung<br />
des Treuhandverhältnisses und der Eintragung<br />
der jeweiligen Treugeber in das Handelsregister
Treuhand- und Verwaltungsvertrag<br />
tritt die Treuhänderin bereits hiermit eine der Beteiligung<br />
des Treugebers entsprechende Kommanditeinlage<br />
auf den Treugeber ab, der die Abtretung<br />
annimmt und damit unmittelbar Kommanditist wird.<br />
Mit Wirksamkeit der Übertragung endet der Treuhandvertrag.<br />
6. Der Treugeber einer Kommanditeinlage ist gem. § 3<br />
Ziffer 6 des Gesellschaftsvertrages der Gesellschaft<br />
berechtigt, sich selbst anstelle der Treuhänderin mit<br />
dem von dieser bisher für ihn gehaltenen Hafteinlage<br />
in das Handelsregister eintragen zu lassen und die<br />
gesamte Pflichteinlage auch im Außenverhältnis zu<br />
übernehmen. Macht der Treugeber von diesem Recht<br />
Gebrauch, nimmt die Treuhänderin die Rechte des<br />
bisherigen Treugebers insoweit nur noch als Verwaltungstreuhänderin<br />
wahr. Soweit sich dann aus der<br />
unmittelbaren Beteiligung des Treugebers nicht zwingend<br />
etwas anderes ergibt, gelten die Rechte und<br />
Pflichten dieses Vertrages in entsprechender Weise<br />
zwischen der Treuhänderin und dem Treugeber fort.<br />
Voraussetzung hierfür ist, dass der Treugeber, der<br />
von diesem Recht Gebrauch machen will, der<br />
Treuhänderin zuvor auf eigene Kosten eine umfassende<br />
und über den Tod hinausreichende Registervollmacht<br />
auf eigene Kosten erteilt hat, mit der alle<br />
die Gesellschaft betreffenden Vorgänge, insbesondere<br />
der Eintritt und das Ausscheiden von Kommanditisten,<br />
persönlich haftenden Gesellschaftern, sowie des<br />
Vollmachtgebers selbst und die Änderung der Beteiligungsverhältnisse,<br />
der Firma, des Kapitals wie auch<br />
des Sitzes und des Zwecks der Gesellschaft, angemeldet<br />
werden können.<br />
7. Damit die Kommanditisten, die nicht oder nicht mehr<br />
Treugeber sind, an dem Meinungsbildungsprozess<br />
der übrigen Treugeber teilnehmen können, wird die<br />
Treuhänderin diese Kommanditisten zu den Treuhänderversammlungen<br />
einladen, jedoch ohne dass ihnen<br />
ein Stimmrecht zusteht.<br />
§ 11 u Vergütung der Treuhänderin<br />
1. Die Treuhänderin erhält ab 2003 von der Gesellschaft<br />
für ihre Verwaltungstätigkeit für die Gesellschaft<br />
eine jährliche Vergütung von 0,5 % p.a. des<br />
verwalteten Kommanditkapitals und der Einlage der<br />
Stillen Gesellschaft zzgl. etwaiger anfallender U<strong>ms</strong>atzsteuer.<br />
Die Vergütung ist jeweils zum 30. Juni<br />
eines jeden Jahres fällig. Die Vergütung wird jeweils<br />
nach Ablauf von drei vollen Geschäftsjahren in Abstimmung<br />
mit dem Beirat an die allgemeine Kostenentwicklung<br />
angepasst.<br />
2. Für die Einrichtung der Treuhandverwaltung sowie für<br />
ihre Verwaltungstätigkeit für die Gesellschaft in 2002<br />
erhält die Treuhänderin eine pauschale Vergütung in<br />
Höhe von 1 50.000,– zzgl. U<strong>ms</strong>atzsteuer, die bis zum<br />
31. Dezember 2003 fällig ist. Sobald die Gesellschaft<br />
über ausreichend Liquidität verfügt, ist sie berechtigt<br />
und verpflichtet, die Pauschalvergütung vorzeitig zu<br />
entrichten.<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
74<br />
3. Bei Beginn der Liquidation der Gesellschaft erhält die<br />
Treuhänderin zum Ausgleich des mit der Liquidation<br />
verbundenen Mehraufwandes die Treuhandgebühr<br />
auch für das folgende Kalenderjahr, auch wenn die<br />
Gesellschaft vor Ablauf dieses Zeitraumes beendet<br />
wird.<br />
§ 12 u Haftung der Treuhänderin<br />
1. Die Treuhänderin hat weder die im Beteiligungsangebot<br />
der Initiatoren enthaltenen Informationen noch<br />
den Prospektinhalt bzw. die darin gemachten Angaben<br />
überprüft und übernimmt deshalb auch keine Haftung<br />
für den Inhalt des Emissionsprospektes, die Angaben<br />
zur Wirtschaftlichkeit und die steuerlichen Auswirkungen<br />
der Beteiligung. Die Treuhänderin haftet insbesondere<br />
nicht für die Werthaltigkeit der Beteiligung oder<br />
deren Ertragsfähigkeit.<br />
2. Ansonsten haften die Treuhänderin und ihre Organe,<br />
auch für ein vor Vertragsschluss liegendes Verhalten,<br />
lediglich, soweit ihnen Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit<br />
zur Last gelegt werden kann.<br />
§ 13 u Verjährung<br />
1. Etwaige Schadensersatzansprüche gegen die Treuhänderin<br />
und ihre Organe verjähren, soweit nicht kürzere<br />
gesetzliche Fristen gelten, innerhalb von drei<br />
Jahren nach Kenntniserlangung der haftungsbegründenden<br />
Tatsachen und sind innerhalb einer<br />
Ausschlussfrist von sechs Monaten nach Kenntniserlangung<br />
durch eingeschriebenen Brief geltend zu<br />
machen.<br />
2. Ansprüche gegen die Treugeber aus Anlass des<br />
Abschlusses und der Durchführung dieses Treuhandvertrages<br />
verjähren in fünf Jahren. Die Verjährung<br />
beginnt, je nachdem welches Ereignis zuerst eintritt,<br />
entweder mit der Auflösung der Gesellschaft oder<br />
mit der Beendigung des Treuhandverhältnisses.<br />
§ 14 u Schlussbestimmungen<br />
1. Die Beitrittserklärung des Treugebers und der Gesellschaftsvertrag<br />
der Gesellschaft in seiner jeweiligen<br />
Fassung sind Bestandteil dieses Treuhandvertrages.<br />
Die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages gelten<br />
sinngemäß für das Treuhandverhältnis, soweit in diesem<br />
Vertrag nichts anderes bestimmt ist. Die Treuhänderin<br />
stellt sicher, dass jeder Treugeber durch die<br />
Unterzeichnung der Beitrittserklärung bzw. des Zeichnungsscheines<br />
die Bestimmungen dieses Vertrages<br />
als für sich bindend anerkennt.<br />
2. Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages –<br />
auch eine Änderung dieser Klausel – bedürfen der<br />
Schriftform.<br />
3. Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages oder eine<br />
künftig in ihn aufgenommene Bestimmung ganz oder<br />
teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder<br />
die Wirksamkeit oder Durchführbarkeit später verlieren<br />
oder sollte sich eine Lücke herausstellen, soll hierdurch<br />
die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht
erührt werden. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren<br />
Bestimmung oder zur Ausfüllung der<br />
Lücke soll eine Regelung gelten, die, soweit rechtlich<br />
zulässig, dem am nächsten kommt, was die Vertragsschließenden<br />
gewollt haben oder nach dem<br />
Sinn und Zweck des Vertrages gewollt hätten, falls<br />
sie den Punkt bedacht hätten. Beruht die Unwirksamkeit<br />
oder Undurchführbarkeit einer Bestimmung<br />
auf einem darin festgelegten Maß der Leistung oder<br />
der Zeit (Frist oder Termin), so soll das der Bestimmung<br />
am nächsten kommende rechtlich zulässige<br />
Maß als vereinbart gelten.<br />
4. Gerichtsstand und Erfüllungsort für alle Verpflichtungen<br />
aus diesem Vertrag ist, soweit gesetzlich<br />
zulässig, Hamburg.<br />
Hamburg, den 22. November 2002<br />
MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG<br />
LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH<br />
Die Gesellschafter der Schifffahrtsgesellschaft (Kommanditisten<br />
und Stille Beteiligte) treten diesem Vertrag<br />
durch die Unterzeichnung des Zeichnungsscheines bei.<br />
Treuhand- und Verwaltungsvertrag<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
75
Bereederungsvertrag<br />
Bereederungsvertrag<br />
zwischen<br />
MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG,<br />
Hamburg – nachfolgend Gesellschaft genannt –<br />
und<br />
Reederei Thomas Schulte GmbH & Co. KG, Hamburg<br />
– nachfolgend Vertragsreeder genannt.<br />
§ 1 u Vertragsgegenstand<br />
1. Ab Übernahme des Containerschiffes MS “HENRY<br />
SCHULTE” – nachfolgend Schiff genannt – wird die<br />
Reederei Thomas Schulte GmbH & Co. KG als<br />
Vertragsreeder bestellt. Die Bereederung erfolgt<br />
auf Basis des diesem Vertrag als Anlage beigefügten<br />
Gesellschaftsvertrages der Gesellschaft vom<br />
22. November 2002.<br />
§ 2 u Aufgaben des Vertragsreeders<br />
1. Der Vertragsreeder ist berechtigt und verpflichtet,<br />
im Namen und für Rechnung der Gesellschaft alle<br />
Geschäfte und Rechtshandlungen vorzunehmen,<br />
die der Geschäftsbetrieb einer Reederei gewöhnlich<br />
mit sich bringt. Der Vertragsreeder ist insoweit<br />
von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit.<br />
2. Der Vertragsreeder hat insbesondere Sorge zu tragen<br />
für:<br />
a) den Einsatz des Schiffes;<br />
b) die Durchführung und Abwicklung der für das<br />
Schiff geschlossenen Frachtverträge, einschließlich<br />
der Bestellung von Schiffsagenten;<br />
c) die Erhaltung des Schiffes in einem einsatzfähigen<br />
Zustand;<br />
d) die Wahrnehmung der Interessen der Gesellschaft<br />
gegenüber Forderungen, Strafen, Pfandrechten,<br />
die gegen das Schiff geltend gemacht<br />
werden;<br />
e) die Versorgung des Schiffes mit dem erforderlichen<br />
Proviant und Bunker und den notwendigen<br />
Ausrüstungsgegenständen;<br />
f) die Bemannung des Schiffes;<br />
g) die Instandhaltung aller Ausrüstungsgegenstände,<br />
die für einen ordnungsgemäßen und<br />
möglichst erfolgreichen Einsatz des Schiffes<br />
notwendig sind;<br />
h) die Aufrechterhaltung der Wirksamkeit aller<br />
Schiffspapiere;<br />
i) die Versicherung des Schiffes gegen alle Risiken<br />
und Gefahren, gegen die vergleichbare Schiffe<br />
üblicherweise versichert sind, inklusive einer<br />
Loss-of-Hire-Versicherung;<br />
j) die Bearbeitung von Schadens- und Versicherungsfällen;<br />
k) die Registrierung und Umflaggung des Schiffes.<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
76<br />
3. Für Rechtsgeschäfte und Handlungen, die über den<br />
gewöhnlichen Geschäftsbetrieb einer Reederei hinausgehen,<br />
hat der Vertragsreeder die Einwilligung<br />
der Gesellschaft einzuholen. Im Übrigen hat er die<br />
Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages der<br />
Gesellschaft – insbesondere die Mitwirkungsrechte<br />
der Gesellschafterversammlung und des Beirates –<br />
zu beachten.<br />
4. In Fällen der Not und in Eilfällen hat der Vertragsreeder<br />
das Recht und die Pflicht, unaufschiebbare<br />
Rechtsgeschäfte und/oder Rechtshandlungen, die<br />
über den gewöhnlichen Geschäftsbetrieb einer<br />
Reederei hinausgehen, mit der Sorgfalt eines ordentlichen<br />
Reeders auch ohne vorherige Zustimmung<br />
der Gesellschaft vorzunehmen. Hat der<br />
Vertragsreeder hiervon Gebrauch gemacht, so hat<br />
er die Gesellschaft unverzüglich zu unterrichten.<br />
§ 3 u Sonstige Rechte und Pflichten des Vertragsreeders<br />
1. Der Vertragsreeder ist berechtigt, zur Erfüllung<br />
seiner Aufgaben zuverlässige Dritte – auch Unternehmen<br />
der Schulte-Gruppe – zu Lasten der Gesellschaft<br />
zu beauftragen. Es ist vorgesehen, dass<br />
der technische Betrieb durch BuS Shipmanagement<br />
GmbH durchgeführt wird.<br />
2. Der Vertragsreeder wird eine gesonderte Buchhaltung<br />
führen und unter Berücksichtigung der Fristen<br />
des Gesellschaftsvertrages einen Jahresabschluss<br />
aufstellen.<br />
3. Der Vertragsreeder wird die Geldmittel der Gesellschaft<br />
auf Konten verwalten, die bei den betreffenden<br />
Banken als Treuhandkonten auf den Namen<br />
der Gesellschaft geführt werden, und über die die<br />
Eingänge an Chartereinnahmen und sämtlicher<br />
sonstiger Zahlungsverkehr in Zusammenhang mit<br />
dem Schiffsbetrieb abgewickelt werden. Reichen<br />
die vom Vertragsreeder verwalteten Geldmittel<br />
nicht zur Deckung der laufenden Ausgaben aus,<br />
wird die Gesellschaft dem Vertragsreeder die fehlenden<br />
Geldmittel auf erstes Anfordern unverzüglich<br />
zur Verfügung stellen, damit die fälligen<br />
Ausgaben geleistet werden können.<br />
4. Der Vertragsreeder wird zum Ende eines jeden<br />
Geschäftsjahres der Gesellschaft für das Folgejahr<br />
ein Budget – in noch abzustimmender Form – für<br />
den Betrieb des Schiffes aufstellen.<br />
5. Der Vertragsreeder hat der Gesellschaft oder ihren<br />
schriftlich Bevollmächtigten jederzeit Einsicht in<br />
Bücher und Unterlagen der Gesellschaft zu gewähren.<br />
6. Im Falle des Schiffsverkaufs, der Aus-/Umflaggung,<br />
des Bereedererwechsels etc. wird die<br />
Gesellschaft dem Vertragsreeder sämtliche, insbesondere<br />
im Zusammenhang mit der Schiffsbesatzung<br />
anfallenden Kosten wie Abfindungen und<br />
Heuerfortzahlungen auf erstes Anfordern unverzüglich<br />
zur Verfügung stellen.
§ 4 u Meistbegünstigung<br />
Sofern der Vertragsreeder weitere Schiffe bereedert,<br />
ist er verpflichtet, alle bereederten Schiffe unter Berücksichtigung<br />
einer wirtschaftlichen Gesamtschau<br />
gleich zu behandeln; dabei gibt es unvermeidliche Unterschiede,<br />
die aus der Flagge, dem Register, dem<br />
Schiffstyp und dem Fahrtgebiet resultieren. Der Vertragsreeder<br />
gewährleistet, dass er unter Berücksichtigung<br />
solcher möglichen Unterschiede das MS “HENRY<br />
SCHULTE” nicht schlechter behandeln wird als andere<br />
von ihm bereederte Schiffe.<br />
§ 5 u Vergütung<br />
1. Der Vertragsreeder erhält als Vergütung für seine<br />
Tätigkeit und zur Abgeltung aller Aufwendungen 4 %<br />
der Chartereinnahmen, Bruttofrachten, Überliegegelder,<br />
Hilfs- und Bergelöhne und sonstigen Einnahmen<br />
aus dem Schiffsbetrieb mindestens<br />
jedoch insgesamt US$ 85.000,–. Für Auf- und<br />
Stillliegezeiten des Schiffes erhält der Vertragsreeder<br />
1 175,– pro Tag.<br />
2. Die vorstehende Vergütung umfasst auch die<br />
Kosten für die Buchhaltung. Ausgenommen sind<br />
lediglich die Kosten für die Jahresabschlussprüfung,<br />
Kosten für Telekommunikation ins Ausland<br />
und Reisespesen für Inspektionen außerhalb<br />
Deutschlands. Diese Aufwendungen sind dem Vertragsreeder<br />
zu erstatten. Der Vertragsreeder ist<br />
berechtigt, anfallende Telekommunikationskosten<br />
sowie insbesondere Kosten in Zusammenhang mit<br />
EDV an Bord, Qualitätssicherung, ISM, Gefahrgutbeauftragten<br />
auf alle vom Vertragsreeder bereederten<br />
Schiffe unter Beachtung der Vereinbarung<br />
des § 4 dieses Vertrages nach einem für alle Schiffe<br />
geltenden Umlagemodus umzulegen, ohne<br />
gesondert Einzelkostennachweise zu führen.<br />
Gesondert gegen Nachweis zu erstatten sind<br />
Kosten aus und in Zusammenhang mit der Auflösung<br />
oder sonstigen Beendigung von Anstellungs-<br />
und anderen Mitarbeiterverträgen für<br />
seemännisches Personal des Schiffes.<br />
3. Rückvergütungen jeglicher Art, die wirtschaftlich<br />
das Schiff der Gesellschaft betreffen, sind vom<br />
Vertragsreeder der Gesellschaft gutzuschreiben.<br />
Vergünstigungen, die der Vertragsreeder aus Flottenabsprachen<br />
oder für Flottenkontrakte erzielt,<br />
kommen der Gesellschaft insoweit zugute, als sie<br />
die Gesellschaft bzw. das Schiff der Gesellschaft<br />
wirtschaftlich betreffen.<br />
4. Sämtliche Vergütungen verstehen sich zzgl. etwaiger<br />
gesetzlicher U<strong>ms</strong>atzsteuer.<br />
5. Aufwendungen für die Ausbildung von Flottenpersonal<br />
erstattet die Gesellschaft dem Vertragsreeder<br />
bis zu 4 % des Personalaufwandes für das Schiff<br />
insgesamt, soweit die Aufwendungen im Budget<br />
gem. § 3 Ziffer 4 enthalten sind.<br />
§ 6 u Dauer und Kündigung<br />
1. Dieser Vertrag tritt mit Zeichnung in Kraft und ist<br />
für die Dauer des Bestehens der Gesellschaft fest<br />
geschlossen. Er endet, ohne dass es einer Kündigung<br />
bedarf, mit der Gesellschafterversammlung,<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
77<br />
Bereederungsvertrag<br />
auf der im Falle des Verkaufs oder des Totalverlustes<br />
des Schiffes die Schlußssbilanz der Gesellschaft<br />
genehmigt wird, sowie mit dem Abschluss<br />
der Liquidation der Gesellschaft. Die Umregistrierung<br />
des Schiffes und die damit verbundene Auswechslung<br />
der Eigentu<strong>ms</strong>gesellschaft hat keinerlei<br />
Auswirkungen auf den Bestand und die Wirksamkeit<br />
dieses Vertrages.<br />
2. Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem<br />
Grund bleibt hiervon unberührt. Als wichtiger<br />
Grund gilt jeder vorsätzliche Verstoß gegen eine<br />
wesentliche Bestimmung dieses Vertrages sowie<br />
die Eröffnung oder Ablehnung des Insolvenzverfahrens<br />
einer Vertragspartei. Dem Vertragsreeder ist<br />
aber vor der fristlosen Kündigung unter angemessener<br />
Fristsetzung die Möglichkeit zu geben, den<br />
Verstoß zu beseitigen, wenn dieser nicht die Fortsetzung<br />
des Vertragsverhältnisses unzumutbar<br />
macht. Dies gilt insbesondere im Fall von Verstößen<br />
von Mitarbeitern des Vertragsreeders,<br />
wenn dieser sie ordnungsgemäß ausgewählt und<br />
beaufsichtigt hat.<br />
3. Die Kündigung bedarf der Schriftform.<br />
§ 7 u Schlussbestimmungen<br />
1. Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen.<br />
Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages<br />
bedürfen der Schriftform, auf die nur schriftlich<br />
verzichtet werden kann.<br />
2. Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages oder eine<br />
künftig in ihn aufgenommene Bestimmung ganz<br />
oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein<br />
oder die Wirksamkeit oder Durchführbarkeit später<br />
verlieren oder sollte sich eine Lücke herausstellen,<br />
soll hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen<br />
nicht berührt werden. Anstelle der unwirksamen<br />
oder undurchführbaren Bestimmung oder<br />
zur Ausfüllung der Lücke soll eine Regelung gelten,<br />
die, soweit rechtlich zulässig, dem am nächsten<br />
kommt, was die Vertragsschließenden gewollt<br />
haben oder nach dem Sinn und Zweck des Vertrages<br />
gewollt hätten, falls sie den Punkt bedacht<br />
hätten. Beruht die Unwirksamkeit oder Undurchführbarkeit<br />
einer Bestimmung auf einem darin festgelegten<br />
Maß der Leistung oder der Zeit (Frist oder<br />
Termin), so soll das der Bestimmung am nächsten<br />
kommende rechtlich, zulässige Maß als vereinbart<br />
gelten.<br />
§ 8 u Haftungsfreistellung<br />
Die Gesellschaft hält den Vertragsreeder von allen<br />
Ansprüchen frei, die gegen ihn in seiner Eigenschaft<br />
als Vertragsreeder geltend gemacht werden und mit<br />
dem Reedereibetrieb des Schiffes zusammenhängen,<br />
soweit der Vertragsreeder im Rahmen der ihm nach<br />
diesem Vertrag erteilten Vollmacht und mit der ihm<br />
obliegenden Sorgfalt tätig geworden ist.<br />
§ 9 u Schiedsgericht<br />
1. Über alle Streitigkeiten über das Zustandekommen<br />
und den Inhalt dieses Vertrages entscheidet unter<br />
Ausschluss des ordentlichen Rechtsweges ausschließlich<br />
ein Schiedsgericht.
Bereederungsvertrag<br />
2. Das Schiedsgericht hat seinen Sitz in Hamburg.<br />
3. Jede Partei ernennt einen Schiedsrichter. Die<br />
Schiedsrichter wählen einen Obmann, der die Befähigung<br />
zum Richteramt haben muss. Unterlässt<br />
eine Partei die Ernennung eines Schiedsrichters<br />
binnen vier Wochen nach Empfang der ihr von der<br />
anderen Partei per Einschreiben zugesandten Aufforderung<br />
oder einigen sich die Schiedsrichter<br />
nicht binnen einer Frist von 14 Tagen nach Ernennung<br />
auf die Person des Obmanns, so bestimmt<br />
der Präses der Handelskammer Hamburg den<br />
Schiedsrichter oder den Obmann.<br />
4. Das Schiedsgericht soll sich vor einer Entscheidung<br />
um eine gütliche Beilegung der ihm vorgetragenen<br />
Streitigkeiten bemühen.<br />
5. Die Entscheidung des Schiedsgerichts ist für die<br />
Parteien verbindlich.<br />
6. Das Schiedsgericht hat deutsches materielles und<br />
prozessuales Recht anzuwenden.<br />
7. Zuständiges Gericht für die Niederlegung des<br />
Schiedsspruchs ist das Amtsgericht Hamburg.<br />
8. Im übrigen gelten die Vorschriften der deutschen<br />
Zivilprozessordnung über das Schiedsgerichtsverfahren.<br />
Hamburg, den 22. November 2002<br />
MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG<br />
Reederei Thomas Schulte GmbH & Co. KG<br />
LLoyd <strong>Fonds</strong><br />
78
<strong>Lloyd</strong> <strong>Fonds</strong><br />
“Auf den Partner kommt es an.”
<strong>Lloyd</strong> <strong>Fonds</strong><br />
<strong>Lloyd</strong> <strong>Fonds</strong> <strong>AG</strong> . Neuer Wall 72 . 20354 Hamburg . Telefon (040) 32 56 78-0 . Telefax (040) 32 56 78-99 . www.lloydfonds.de
MS “HENRY SCHULTE” – Tranche 2002<br />
KI HS/02<br />
Beitrittserklärung<br />
MS “HENRY SCHULTE”<br />
MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG<br />
Ich, der/die Unterzeichnende,<br />
S21 -<br />
Berater:<br />
Hinweis: Aus steuerlichen Gründen wird Ehegatten ein getrennter Beitritt zur Gesellschaft empfohlen.<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
uName uVorname uGeburtsdatum<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
uStraße uPLZ/Ort<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
uTelefon (privat/geschäftlich) uBeruf uE-Mail<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
uZuständiges Finanzamt uSteuernummer<br />
_ _ _ uBankverbindung (für vorgesehene Auszahlungen) uKonto-Nr. uBLZ<br />
beauftrage hiermit die LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH als Treuhänderin, für mich eine Kommanditbeteiligung an der MS “HENRY SCHULTE”<br />
Shipping GmbH & Co. KG in Höhe von<br />
zzgl. 5 % Agio<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
Euro Betrag in Worten<br />
zu erwerben und meine Rechte entsprechend dem Treuhand- und Verwaltungsvertrag für mich wahrzunehmen, dem ich hiermit unter der Bedingung der Annahme<br />
dieses Antrages beitrete.<br />
Ich bestätige, den Inhalt des Emissionsprospektes (Stand: Dezember 2002) einschließlich des Treuhand- und Verwaltungsvertrages und des Gesellschaftsvertrages,<br />
beide in der Fassung vom November 2002, der MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG nach Erhalt zur Kenntnis zu nehmen. Die Unterlagen<br />
werden damit Bestandteil dieser Beitrittserklärung und von mir verbindlich anerkannt. Der Mindestzeichnungsbetrag beträgt 1 15.000,–.<br />
Den Beteiligungsbetrag zzgl. 5 % Agio werde ich nach Aufforderung durch die Treuhänderin auf das Treuhandkonto der MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH<br />
& Co. KG Nr. 1740.008 bei der Conrad Hinrich Donner Bank <strong>AG</strong>, Hamburg, BLZ 200 303 00, wie folgt einzahlen:<br />
73% + 5 % Agio nach Annahme<br />
9 % am 1.12.2003<br />
9 % am 1.12.2004<br />
9 % am 1.12.2005<br />
Mir ist bekannt, dass im Falle des Einzahlungsverzuges die MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG berechtigt ist, Verzugszinsen in Höhe von 1% pro Monat<br />
in Rechnung zu stellen. Mir ist ferner bekannt, dass es sich bei diesem Angebot um eine unternehmerische Beteiligung mit Chancen und Risiken handelt, dass mündliche<br />
Nebenabreden nur Gültigkeit haben, wenn sie durch die <strong>Lloyd</strong> <strong>Fonds</strong> <strong>AG</strong> schriftlich bestätigt worden sind, und dass niemand außer den Prospektherausgebern<br />
berechtigt ist, vom Prospekt abweichende Angaben zu machen.<br />
Ich bestätige, dass mein Beitritt ohne Vorbehalt und ausschließlich auf Grundlage des Emissionsprospektes (Stand: Dezember 2002) erfolgt und hiervon keine<br />
abweichenden oder darüber hinausgehenden Erklärungen oder Versicherungen abgegeben worden sind.<br />
Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten über eine EDV-Anlage gespeichert werden, wobei ich davon ausgehe, dass diese ausschließlich zur<br />
Verwaltung meiner Beteiligungen bzw. zu meiner Betreuung verwendet werden.<br />
✗<br />
_ _ uOrt, Datum u(Treugeber/Kapitalanleger)<br />
Der vorstehende Antrag wird angenommen:<br />
Hamburg, den _ _ uLF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH (Treuhänderin)<br />
Widerrufsbelehrung<br />
1. Der nachstehende Anleger hat das Recht, seine am heutigen Tag auf den Erwerb einer Kommanditbeteiligung an der MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG<br />
gerichtete Willenserklärung innerhalb von zwei Wochen gegenüber der LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH, Katharinenhof, Zippelhaus 2, 20457 Hamburg, in Textform<br />
zu widerrufen. Der Widerruf muss keine Begründung enthalten. Die Frist für den Widerruf beginnt mit dem Zeitpunkt, zu dem dem Anleger diese Belehrung über sein Recht zum<br />
Widerruf mitgeteilt worden ist. Sie beginnt nicht zu laufen, bevor ihm die Durchschrift, eine anderweitige Abschrift oder das Original des schriftlichen Antrages zum Erwerb der<br />
Beteiligung oder der Vertragsurkunde zur Verfügung gestellt wurde.<br />
2. Bei Verträgen, die unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln (Brief, Telefon, Telefax, E-Mail, Internet etc.) zustande gekommen sind, beginnt die Frist<br />
für den Widerruf nicht zu laufen, bevor die LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH ihre Informationspflichten gem. § 312 c Abs. 2 BGB bzw. — bei elektronischem Geschäftsverkehr<br />
— ihre Pflichten gem. § 312 e Abs. 1 Satz 1 BGB erfüllt hat und die Annahme der Beitrittserklärung durch die LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH erfolgt ist.<br />
3. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufes.<br />
4. Das Widerrufsrecht gem. Ziffer 1 und 2 steht dem Anleger nur zu, wenn er Verbraucher i.S.d. § 13 BGB ist. Das Widerrufsrecht gem. Ziffer 1 steht dem Anleger darüber<br />
hinaus nur dann zu, wenn er zum Vertragsabschluss im Rahmen eines Haustürgeschäftes gem. § 312 Abs. 1 BGB bestimmt worden ist.<br />
5. Hat der Anleger fristgerecht widerrufen, ist er an seine auf Abschluss des Erwerbes der Kommanditbeteiligung gerichtete Willenserklärung nicht mehr gebunden. Auf das<br />
Widerrufsrecht finden, soweit nicht anderes bestimmt ist, die Vorschriften über den gesetzlichen Rücktritt gem. §§ 346 ff. BGB entsprechende Anwendung. Dies bedeutet im<br />
Grundsatz, dass die empfangenen Leistungen zurückzugewähren und die gezogenen Nutzungen (z.B. Zinsen, Erträge) herauszugeben sind. Die Pflicht zum Wertersatz<br />
des Anlegers entfällt abweichend von § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BGB nicht schon deshalb, weil die Verschlechterung oder der Untergang beim Anleger eingetreten ist, obwohl<br />
dieser diejenige Sorgfalt beobachtet hat, die er in eigenen Angelegenheiten anzuwenden pflegt. Wegen der aufgrund des Widerrufes zu leistenden Rückzahlungen der Einlage<br />
und des Agios tritt spätestens 30 Tage nach der Widerrufserklärung Verzug ein.<br />
Bitte senden Sie das Original an: <strong>Lloyd</strong> <strong>Fonds</strong> <strong>AG</strong>, Neuer Wall 72, 20354 Hamburg, Telefon (040) 32 56 78-0, Telefax (040) 32 56 78-99<br />
✗<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
uOrt, Datum uUnterschrift des Anlegers
MS “HENRY SCHULTE” – Tranche 2003<br />
KI HS/02<br />
Beitrittserklärung<br />
MS “HENRY SCHULTE”<br />
MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG<br />
Ich, der/die Unterzeichnende,<br />
S21 -<br />
Berater:<br />
Hinweis: Aus steuerlichen Gründen wird Ehegatten ein getrennter Beitritt zur Gesellschaft empfohlen.<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
uName uVorname uGeburtsdatum<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
uStraße uPLZ/Ort<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
uTelefon (privat/geschäftlich) uBeruf uE-Mail<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
uZuständiges Finanzamt uSteuernummer<br />
_ _ _ uBankverbindung (für vorgesehene Auszahlungen) uKonto-Nr. uBLZ<br />
beauftrage hiermit die LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH als Treuhänderin, für mich eine Kommanditbeteiligung an der MS “HENRY SCHULTE”<br />
Shipping GmbH & Co. KG in Höhe von<br />
zzgl. 5 % Agio<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
Euro Betrag in Worten<br />
zu erwerben und meine Rechte entsprechend dem Treuhand- und Verwaltungsvertrag für mich wahrzunehmen, dem ich hiermit unter der Bedingung der Annahme<br />
dieses Antrages beitrete.<br />
Ich bestätige, den Inhalt des Emissionsprospektes (Stand: Dezember 2002) einschließlich des Treuhand- und Verwaltungsvertrages und des Gesellschaftsvertrages,<br />
beide in der Fassung vom November 2002, der MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG nach Erhalt zur Kenntnis zu nehmen. Die Unterlagen<br />
werden damit Bestandteil dieser Beitrittserklärung und von mir verbindlich anerkannt. Der Mindestzeichnungsbetrag beträgt 1 15.000,–.<br />
Den Beteiligungsbetrag zzgl. 5 % Agio werde ich nach Aufforderung durch die Treuhänderin auf das Treuhandkonto der MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH<br />
& Co. KG Nr. 1740.008 bei der Conrad Hinrich Donner Bank <strong>AG</strong>, Hamburg, BLZ 200 303 00, wie folgt einzahlen:<br />
73 % + 5 % Agio nach Annahme in 2003<br />
9 % am 1.12.2003<br />
9 % am 1.12.2004<br />
9 % am 1.12.2005<br />
Mir ist bekannt, dass im Falle des Einzahlungsverzuges die MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG berechtigt ist, Verzugszinsen in Höhe von 1% pro Monat<br />
in Rechnung zu stellen. Mir ist ferner bekannt, dass es sich bei diesem Angebot um eine unternehmerische Beteiligung mit Chancen und Risiken handelt, dass mündliche<br />
Nebenabreden nur Gültigkeit haben, wenn sie durch die <strong>Lloyd</strong> <strong>Fonds</strong> <strong>AG</strong> schriftlich bestätigt worden sind, und dass niemand außer den Prospektherausgebern<br />
berechtigt ist, vom Prospekt abweichende Angaben zu machen.<br />
Ich bestätige, dass mein Beitritt ohne Vorbehalt und ausschließlich auf Grundlage des Emissionsprospektes (Stand: Dezember 2002) erfolgt und hiervon keine<br />
abweichenden oder darüber hinausgehenden Erklärungen oder Versicherungen abgegeben worden sind.<br />
Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten über eine EDV-Anlage gespeichert werden, wobei ich davon ausgehe, dass diese ausschließlich zur<br />
Verwaltung meiner Beteiligungen bzw. zu meiner Betreuung verwendet werden.<br />
✗<br />
_ _ uOrt, Datum u(Treugeber/Kapitalanleger)<br />
Der vorstehende Antrag wird angenommen:<br />
Hamburg, den _ _ uLF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH (Treuhänderin)<br />
Widerrufsbelehrung<br />
1. Der nachstehende Anleger hat das Recht, seine am heutigen Tag auf den Erwerb einer Kommanditbeteiligung an der MS “HENRY SCHULTE” Shipping GmbH & Co. KG<br />
gerichtete Willenserklärung innerhalb von zwei Wochen gegenüber der LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH, Katharinenhof, Zippelhaus 2, 20457 Hamburg, in Textform<br />
zu widerrufen. Der Widerruf muss keine Begründung enthalten. Die Frist für den Widerruf beginnt mit dem Zeitpunkt, zu dem dem Anleger diese Belehrung über sein Recht zum<br />
Widerruf mitgeteilt worden ist. Sie beginnt nicht zu laufen, bevor ihm die Durchschrift, eine anderweitige Abschrift oder das Original des schriftlichen Antrages zum Erwerb der<br />
Beteiligung oder der Vertragsurkunde zur Verfügung gestellt wurde.<br />
2. Bei Verträgen, die unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln (Brief, Telefon, Telefax, E-Mail, Internet etc.) zustande gekommen sind, beginnt die Frist<br />
für den Widerruf nicht zu laufen, bevor die LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH ihre Informationspflichten gem. § 312 c Abs. 2 BGB bzw. — bei elektronischem Geschäftsverkehr<br />
— ihre Pflichten gem. § 312 e Abs. 1 Satz 1 BGB erfüllt hat und die Annahme der Beitrittserklärung durch die LF Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft mbH erfolgt ist.<br />
3. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufes.<br />
4. Das Widerrufsrecht gem. Ziffer 1 und 2 steht dem Anleger nur zu, wenn er Verbraucher i.S.d. § 13 BGB ist. Das Widerrufsrecht gem. Ziffer 1 steht dem Anleger darüber<br />
hinaus nur dann zu, wenn er zum Vertragsabschluss im Rahmen eines Haustürgeschäftes gem. § 312 Abs. 1 BGB bestimmt worden ist.<br />
5. Hat der Anleger fristgerecht widerrufen, ist er an seine auf Abschluss des Erwerbes der Kommanditbeteiligung gerichtete Willenserklärung nicht mehr gebunden. Auf das<br />
Widerrufsrecht finden, soweit nicht anderes bestimmt ist, die Vorschriften über den gesetzlichen Rücktritt gem. §§ 346 ff. BGB entsprechende Anwendung. Dies bedeutet im<br />
Grundsatz, dass die empfangenen Leistungen zurückzugewähren und die gezogenen Nutzungen (z.B. Zinsen, Erträge) herauszugeben sind. Die Pflicht zum Wertersatz<br />
des Anlegers entfällt abweichend von § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BGB nicht schon deshalb, weil die Verschlechterung oder der Untergang beim Anleger eingetreten ist, obwohl<br />
dieser diejenige Sorgfalt beobachtet hat, die er in eigenen Angelegenheiten anzuwenden pflegt. Wegen der aufgrund des Widerrufes zu leistenden Rückzahlungen der Einlage<br />
und des Agios tritt spätestens 30 Tage nach der Widerrufserklärung Verzug ein.<br />
Bitte senden Sie das Original an: <strong>Lloyd</strong> <strong>Fonds</strong> <strong>AG</strong>, Neuer Wall 72, 20354 Hamburg, Telefon (040) 32 56 78-0, Telefax (040) 32 56 78-99<br />
✗<br />
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
uOrt, Datum uUnterschrift des Anlegers