mitteilungen der ärztekammer - Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt
mitteilungen der ärztekammer - Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt
mitteilungen der ärztekammer - Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
Dr. Eckehard Festersen, Itzehoe
Dr. Johannes Gerber, Fehmarn,
OT Burg
Dr. Thees Lemke, M.A., Eckernförde
Dr. Patrick Lohmann, Lübeck
Dr. Almut Schreiber, Bad Schwartau
Physikalische Therapie und
Balneologie
Dr. Sven-Gunnar Laabs, Kiel
Proktologie
Dr. Katharina Hermine Dorothea
Steffani, Hamburg
Psychotherapie
Dagmar Schreyer, Hamburg
�
MITTEILUNGEN DER ÄRZTEKAMMER
Psychotherapie - fachgebunden
- Verhaltenstherapie
Elisabeth Schreiner, Schülp
Rehabilitationswesen
Matthias Barop, Wedel
Sozialmedizin
Dr. Andreas Conrad, Mielkendorf
Dr. Jürgen Rodenhausen, Heiligenhafen
Spezielle Schmerztherapie
Dr. Stephan Altmayer, Lübeck
Dr. Christian Dannmeier, Hamburg
Marina Stinner, Kiel
Fortbildung für Betriebsärzte und Arbeitsmediziner
Sportmedizin
Dr. Stefanie Oestern, Kiel
Miriam Radzko, Trittau
Dr. Klaus-Peter Schwill,
Bad Schwartau
Suchtmedizinische Grundversorgung
Ilse Ruth Ulrike Friedrich, Hamburg
Dr. Celia Hauser, Norderstedt
Petra Karde, Kiel
Joana Kurth, Hamburg
Dr. Gerrit Rendtorff, Sylt OT Tinnum
10. Curriculare Fortbildung für Betriebsärzte und Arbeitsmediziner
21. Oktober 2011 von 14:30 – 16:30 Uhr
Mit der DGUV Vorschrift 2 „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ wird ein neues Konzept der arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Betreuung verfolgt. Die Tätigkeit von Betriebsärzten wird jetzt
über einen Leistungskatalog und nicht mehr über festgelegte Einsatzstunden definiert. Viel diskutiert wird die
gemeinsame Einsatzzeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzten für die Grundbetreuung der
Unternehmen und die zeitliche Bewertung des betriebsspezifischen Betreuungsanteils.
Dr. Uwe Gerecke, Vorsitzender des Landesverbandes Niedersachsen des VDBW, ist ein ausgewiesener Kenner
der Materie. Neben der Grundstruktur der DGUV V 2 wird er über die Umsetzungsmöglichkeiten mit Chancen
und Risiken für Werks- und Betriebsärzte referieren. Nach dem Referat ist ein Erfahrungsaustausch zwischen
den anwesenden Kollegen geplant. Fallbeispiele, Fragen und Anregungen zum Umgang mit der Thematik
sind ausdrücklich erwünscht!
� Begrüßung und Moderation
Dr. Frank Ensslen, Betriebsarzt Drägerwerke Lübeck, Mitglied im Fachausschuss Arbeitsmedizin der
Ärztekammer Schleswig-Holstein
� Die DGUV Vorschrift 2: Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Erste Erfahrungen – Chancen Risiken – Stand der Umsetzung
Dr. Uwe Gerecke, Leitender Werksarzt enercity Hannover, Vorsitzender des VDBW Niedersachsen, Mitglied
des Präsidiums des VDBW
� Anschließende Diskussion und Erfahrungsaustausch
Fortbildungspunkte: 3 Punkte
Teilnahmegebühr: 25,00 Euro
Anmeldung und Veranstaltungsort: Ärztekammer Schleswig-Holstein, Bismarckallee 8-12, 23795 Bad
Segeberg, Antje Gosch, Tel. 04551/803-196, Fax -222,
E-Mail FachkundigeStelle@aeksh.org
Ausgabe 9 | September 2011 77