27.11.2012 Aufrufe

horizonte - der Koordinierungsstelle - Hochschule Mannheim

horizonte - der Koordinierungsstelle - Hochschule Mannheim

horizonte - der Koordinierungsstelle - Hochschule Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 5: Signaturen, die detaillierte Darstellung eines Prozesses ermöglichen<br />

Abb. 6: Modifi zierter Wertstromdarstellung durch Aufnahme von Energiewertströmen<br />

Abb. 7: Wertstromanalyse um energetische Betrachtung erweitert<br />

bzw. Energie im Herstellungsprozess<br />

und entlang <strong>der</strong> Wertschöpfungskette<br />

auf. Deren Summen werden am Ende<br />

<strong>der</strong> Analyse anstelle <strong>der</strong> Durchlaufzeit<br />

und Verarbeitungszeit gegenübergestellt.<br />

Die innere Logik <strong>der</strong> WSA wird<br />

beibehalten.<br />

Die Systematik <strong>der</strong> Wertstromanalyse,<br />

erweitert um die energetische Betrachtung,<br />

ist in Abb. 7 dargestellt.<br />

Die Zykluszeit wird nach [3] bei <strong>der</strong><br />

WSA als wertschöpfende Zeit angesehen.<br />

Bei <strong>der</strong> Energiebetrachtung muss<br />

diese Idee jedoch aufgegeben werden,<br />

denn innerhalb <strong>der</strong> Zykluszeit trägt nur<br />

ein relativ kleiner Teil <strong>der</strong> eingesetzten<br />

Energie zur Wertschöpfung bei. Gleiches<br />

gilt für die Zeit, wie die Energiesignaturen<br />

verdeutlichen.<br />

- 46 -<br />

Die Darstellung <strong>der</strong> Energiewertströme<br />

ermöglicht also eine Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> bestehenden WSA, indem<br />

auch innerhalb <strong>der</strong> Zykluszeiten<br />

Verschwendung in Form von Energie<br />

und Zeit aufgedeckt wird.<br />

Wichtig ist dabei, die Wertschöpfungskette<br />

ganzheitlich zu betrachten<br />

um Suboptimierungen zu vermeiden.<br />

Findet sich bei schlechter Energiebilanz<br />

kein effi zienteres Herstellungsverfahren,<br />

kein geeigneterer Prozess, dann<br />

kann im zweiten Schritt mit Hilfe <strong>der</strong><br />

Ansätze von Reinhart und Erlach <strong>der</strong><br />

nicht zur Werterstellung beitragen<strong>der</strong><br />

Energieeinsatz systematisch reduziert<br />

werden.<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

Beim Zerspanungsprozess kann mithilfe<br />

<strong>der</strong> Energiesignaturen <strong>der</strong> Energiebedarf<br />

im Luftschnitt gegenüber dem<br />

unter Kraftschluss bestimmt werden.<br />

Der wertschöpfende und nicht wertschöpfende<br />

Energieeinsatz lässt sich<br />

damit relativ einfach bestimmen. Diese<br />

Differenzierung bietet die Möglichkeit,<br />

die Systematik <strong>der</strong> Wertstromanalyse<br />

auf energetische Betrachtungen zu erweitern.<br />

Äquivalent zur Gegenüberstellung<br />

von Zykluszeit und Durchlaufzeit wird<br />

mithilfe <strong>der</strong> Energiesignatur <strong>der</strong> Herstellungsprozess<br />

selbst hinsichtlich<br />

wertschöpfen<strong>der</strong> und nichtwertschöpfen<strong>der</strong><br />

Zeit bzw. Energie bilanziert.<br />

Jegliche Form von Verschwendung<br />

wird dadurch ersichtlich. Die im Produktionsumfeld<br />

etablierte Wertstromanalyse<br />

wird unter Beibehaltung ihrer<br />

inneren Logik um die Darstellung des<br />

Energieeinsatzes erweitert. Die Reduktion<br />

auf eine duale Betrachtungsweise<br />

ermöglicht es, die eingesetzte Technologie<br />

hinsichtlich ihrer Energiebilanz<br />

kritisch zu hinterfragen. Prozessgestaltern<br />

wird mit dieser Methodik ein<br />

praktisches Werkzeug bereitgestellt um<br />

Wertschöpfungsketten ganzheitlich zu<br />

analysieren und zu verbessern.<br />

Literaturverzeichnis:<br />

[1] Zein, A., Herrmann C., Sauermann,<br />

D.: Wie viel verbraucht eine Werkzeugmaschine?<br />

Studie zu Einsparpotenzialen<br />

bei Werkzeugmaschinen<br />

im Automobilbau. Elektro Automation<br />

S2/2012, S.22<br />

[2] Schillig, R.: Lean und Green - Zwei<br />

Seiten einer Medaille. Vortrag auf<br />

dem Aalener Gießerei Kolloquium,<br />

Mai 2010<br />

[3] Rother, M., Shook J.: Learning to<br />

See. Valuestream mapping to create<br />

value and eliminate muda. Lean<br />

Enterprise Institute, Cambridge,<br />

MA, USA, 2009<br />

[4] Erlach, K. Westkämper E.: Energiewertstrom.<br />

Der Weg zur Energie-Effi<br />

zienz Fabrik. Fraunhofer<br />

Verlag, 2009<br />

[5] Reinhart, G.: Energiewertstromdesign.<br />

Ein wichtiger Bestandteil zum<br />

Erhöhen <strong>der</strong> Energieproduktivität.<br />

Wt Werkstattstechnik online, Jahrgang<br />

101 (2011) H.4<br />

[6] Brüggemann, H., Müller, H.: Nachhaltiges<br />

Wertstromdesign. Integration<br />

<strong>der</strong> Energie- und Materialeffi -<br />

zienz in das Wertstromdesign. Wt<br />

Werkstattstechnik online, Jahrgang<br />

<strong>horizonte</strong> 40/ September2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!