01.05.2012 Aufrufe

Presseinformation sommer 2008

Presseinformation sommer 2008

Presseinformation sommer 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Presseinformation</strong><br />

<strong>sommer</strong> <strong>2008</strong><br />

www.montafon.at


INHALT<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kurzbeschreibung der montafoner<br />

ferienorte im <strong>sommer</strong> 4<br />

Zahlen, fakten, infrastruktur 7<br />

<strong>sommer</strong>angebot im Zahlenspiegel 8<br />

1. Grenzüberschreitende regional Card in den alpen 9<br />

montafon bewusst-er-leben 11<br />

ein <strong>sommer</strong> für sparfüchse 12<br />

incoming montafon 12<br />

fußball im montafon 1<br />

History – Via aqua 14<br />

Die Lust am Berg - (themen)Wanderungen 15<br />

LoCCata<br />

moderne Kommunikationstechnik für Wanderer 16<br />

Die schönsten Lamas im montafon 17<br />

Bergführer montafon 18<br />

montafon per mountainbike 20<br />

INfomATerIAL bITTe beI obeN ANgefüHrTer Adresse ANforderN:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Presseinformation</strong> <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong><br />

europatreppe 4000 21<br />

fun-family-Club Gargellen 22<br />

aktivpark montafon 22<br />

Dreamland 2<br />

aquarena / mountain Beach 2<br />

top-events in der alpensZene montafon 24<br />

sagenfestspiele<br />

auf der freilichtbühne silbertal 27<br />

silbertaler Waldschule 27<br />

Kunsthandwerk im montafon 28<br />

Wasser-erlebnisstollen Vermunt 28<br />

energie.raum 29<br />

silvretta Hochalpenstraße 0<br />

montafon – Baustile 0<br />

montafoner museen 1<br />

montafon – Geschichte 2<br />

<strong>sommer</strong> aktuell / Winter aktuell: „Wann und Wo“ in der alpensZene<br />

imagekatalog montafon: in 4 sprachen macht dieser Prospekt Lust auf... die montafoner alpensZene.<br />

montafoner Gastgeberkatalog: Das gesamte montafon wird in einem 280 seiten<br />

starken Katalog mit allen 11 montafoner orten und 1100 Gastgebern präsentiert!<br />

Presse-DVD montafon: Pressetexte, Winter- und <strong>sommer</strong>film , Virtueller flug durch die alpensZene montafon<br />

und 200 Bilder aller 4 Jahreszeiten der alpensZene montafon.<br />

<br />

fotoarchiv:<br />

Weitere fotos übermitteln wir ihnen gerne aus unserem umfangreichen digitalen fotoarchiv. alle fotos stehen -<br />

sofern sie in einem touristischen Kontext mit der region montafon verwendet werden - kostenlos zu ihrer Verfügung.<br />

für die Übermittlung eines Belegexemplares danken wir ihnen im Voraus recht herzlich!<br />

montafon toUrismUs<br />

montafonerstr. 21<br />

a-6780 schruns<br />

tel.: +4 (0)5556 7225 0<br />

fax: +4 (0)5556 74856<br />

info@montafon.at<br />

www.montafon.at


ALLer gUTeN dINge sINd eLf<br />

KUrZBesCHreiBUnG Der montafoner ferienorte<br />

im <strong>sommer</strong><br />

Das einGanGstor ZUm montafon<br />

st. Anton i.m. ist die geographische nummer eins des montafons.<br />

Wegen seiner südlichen Lage ist im ruhigen familienurlaubsort<br />

die sonne ein häufig gesehener Gast. Der ort befindet sich<br />

in waldreicher Umgebung mit gesunder Luft. Weitläufige<br />

Blumenwiesen, schattige Laub- und nadelwälder und romantische<br />

auwege entlang der ill laden zu gesunder, aufbauender Bewegung<br />

ein. Der montafoner Hauptort schruns und die altstadt Bludenz<br />

sind in jeweils einer entfernung von ca. sechs Kilometern leicht<br />

und in kürzester Zeit zu erreichen.<br />

aktivitäten: in einer halbstündigen Wanderung kann man den als<br />

naturdenkmal eingetragenen Wasserfall am Gravesertobel mit<br />

einer fallhöhe von ca. 0 m erreichen.<br />

in st. anton im montafon gibt es bestens beschilderte<br />

Wandermöglichkeiten, wie z.B. von kurzen oder längeren<br />

rundwanderungen bis hin zum Wandern mit Bus und Bahn.<br />

aufgrund eines bestens erschlossenen radwege- und<br />

mountainbikewegenetzes ist st. anton i. m. idealer ausgangspunkt<br />

für touren.<br />

Bei schlechtem Wetter oder nach einem erlebnisreichen tag kann<br />

man sich in der Wellnessoase im relax- und Vitalhotel adler<br />

verwöhnen lassen. ruhe und entspannung findet man auf 1000<br />

m². es gibt spezielle relax-Pakete für tagesgäste. stimmung,<br />

spaß und gute Laune findet man auf der moonlightkegelbahn<br />

mit neonlicht oder bei einem spannenden Buch, welches man in<br />

der Bücherei ausleihen kann.<br />

KULtUr UnD romantiK<br />

silbertal ist ein wahres Paradies für erholungssuchende und<br />

naturliebhaber. Die geschichtliche Vergangenheit des ortes ist im<br />

Bergbaumuseum und dem ehemaligen stollen des silberbergbaues<br />

oder mit der st. agatha-Bergknappenkapelle aus dem Jahre 1505<br />

dokumentiert. einen aufschlussreichen geschichtlichen exkurs<br />

bieten die führungen mit dem flötenspieler adolf Zudrell in der<br />

ältesten Kirche des montafons auf dem Kristberg.<br />

Kulturelles Highlight in silbertal ist die freilichtbühne, die<br />

übrigens mit einem spielgelände von 20.000 Quadratmetern<br />

die größte in europa ist. Dort werden alte sagen der region in<br />

einer einzigartigen naturkulisse präsentiert. Wanderungen ab<br />

silbertal mit der Kristbergbahn werden mit einem einzigartigen<br />

Panoramablick auf den rätikon und das Verwallgebiet belohnt.<br />

Von dort aus starten gemütliche spazier- und Wanderwege bis<br />

hin zu traumhaften Gipfeltouren. Besonders beliebt bei den<br />

naturliebhabern ist auch eine Wanderung ins hintere silbertal, dem<br />

natura 2000 Gebiet. Das hintere silbertal erreicht man bequem<br />

mit dem Wanderbus, jeden mittwoch und Donnerstag. Bestens<br />

beschilderte mountainbikerouten in allen schwierigkeitsgraden<br />

<strong>Presseinformation</strong> <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong><br />

montafon toUrismUs<br />

montafonerstr. 21<br />

a-6780 schruns<br />

tel.: +4 (0)5556 7225 0<br />

fax: +4 (0)5556 74856<br />

und eine grenzüberschreitende marathonstrecke laden auch die<br />

sportbegeisterten ein. Die naturkneippanlage am Kristberg und<br />

die neuen Welnesshotels bieten nach einem ereignisreichen tag<br />

die verdiente erholung.<br />

oH sUnnY DaYs!<br />

bartholomäberg mit den ortsteilen innerberg und Gantschier<br />

zählt wahrhaft zu den schönsten und sonnigsten Urlaubsregionen<br />

in den alpen und wird daher liebevoll auch sonnenbalkon<br />

des montafon genannt - dies zu recht bei sieben stunden<br />

sonnenscheindauer am kürzesten tag! als älteste siedlung<br />

des montafons bietet Bartholomäberg tradition und Zeitgeist<br />

zugleich.<br />

Herzstück der region ist rellseck mit dem „alpengasthaus<br />

rellseck“. Der ort ist bekannt als tolles Wandergebiet in 1.500<br />

meter seehöhe. Gäste genießen dort ein zünftiges Bergfrühstück<br />

oder besuchen die Vorführungen „altes Handwerk“. für<br />

Volksmusikfreunde ist jedes Jahr am letzten sonntag im august<br />

das Weisenblasen am rellseck ein besonderer anreiz.<br />

Unzählige möglichkeiten an maßgeschneiderten routen aller<br />

ansprüche für spaziergänger, nordic-Walker, Wanderer und<br />

mountainbiker bietet Bartholomäberg im <strong>sommer</strong> mit einem<br />

gleichfalls wie im Winter gigantischen rundumpanorama in die<br />

Gebirgswelt der silvretta, des rätikons und Verwalls.<br />

ein Geheimtipp ist eine Wanderung auf den spuren der<br />

Bergknappen zum historischen Bergwerk in Bartholomäberg.<br />

Weiteres Highlight: Der geologische Lehrwanderweg mit 24<br />

Hinweistafeln, der einen einblick in 1000 millionen Jahre<br />

montafoner erdgeschichte gibt.<br />

archäologische ausgrabungen unterhalb der Kirche Bartholomäberg<br />

haben in den letzten Jahren ganz neue geschichtliche erkenntnisse<br />

zu tage gebracht. Demnach befand sich im 14. und 1 . Jh. v. Chr.<br />

eine ausgedehnte Geländeterrasse im Bereich „Platta“ und es<br />

konnten neben verschiedenen archäologischen fundstücken aus<br />

der Bronzezeit weitere höchst interessante Kenntnisse gewonnen<br />

werden, die auf eine sehr frühe Besiedelung von Bartholomäberg<br />

deuten.<br />

Das HÖCHste GLÜCK<br />

gargellen (Höhenluftkurort) präsentiert sich im <strong>sommer</strong><br />

auf 142 m in einem erfrischenden „Grün“ mit vielen bunten<br />

farbtupfern. Das <strong>sommer</strong>kleid steht Gargellen hervorragend.<br />

Jetzt können die Wanderschuhe ausgepackt und die Berge erobert<br />

werden. es tun sich unzählige freizeitmöglichkeiten auf, die für<br />

alle eine wahre freude sind. Klettern, Wandern, mountainbiken,<br />

reiten, tennis - alles ist möglich!<br />

info@montafon.at<br />

www.montafon.at<br />

4


Die madrisa rundtour ist ein grenzüberschreitendes<br />

Wandervergnügen. auf einem alpenpfad geht es rund um die<br />

madrisa, unseren Hausberg 2770m, nach Klosters in die schweiz.<br />

eine mehrtägige Passwanderung auf spuren der säumer und<br />

schmuggler, die früher über diese relativ leicht zu bewältigenden<br />

Pässe ihren Handel betrieben.<br />

ein weiteres Highlight ist unser family fun Club mit einem<br />

abwechslungsreichen Programm, wie z.B. erlebnis Klettergarten,<br />

Klettersteig oder fun forest. Kostenlos für Gargellener Gäste bis<br />

Jahrgang 1991.<br />

Gargellen hat sich seine Ursprünglichkeit bewahrt. es gibt<br />

keine Bettenburgen, sondern im ländlichen stil erbaute Hotels,<br />

Pensionen oder appartements. Charme, individualität und eine<br />

gelebte Gastfreundschaft erfährt man bei den Gastgebern.<br />

im HerZen Des montafons<br />

schruns-Tschagguns, die beiden Hauptorte des montafons<br />

liegen in einer großen talbuchtung in der mitte des tales. sie<br />

sind umgeben von den Bergen des Verwalls und des rätikons<br />

und bieten eine große fülle von sport- und freizeiteinrichtungen.<br />

Hier ist auch die endstation der montafoner Bahn und der<br />

ausgangspunkt der Linienbusse in die anderen Gemeinden des<br />

montafons.<br />

„eher ein kokettes städtchen als ein Dorf, der erste ort<br />

Vorarlbergs, der zur <strong>sommer</strong>frische größeren stils geworden ist,<br />

überhaupt die best besuchteste fremdenstation des Landes“ – so<br />

schrieb schon vor rund 100 Jahren der schweizer schriftsteller<br />

i.C. Heer.<br />

Das größte freizeit- und erholungsangebot für alle ansprüche und<br />

jedes alter findet man in schruns-tschagguns. Langeweile ist hier<br />

ein fremdwort: Kunst, Kultur, sport und Unterhaltung, für jeden<br />

Geschmack ist etwas dabei. neben der herrlichen Landschaft<br />

und den Bergbahnen Hochjoch und Golm findet man in schrunstschagguns<br />

den größten sport- und freizeitpark Vorarlbergs,<br />

den „aktivpark montafon“, mit erlebnisfreibad, überdachtem<br />

Kinderpark, erlebniswald, skaterplatz, tennisplätzen, etc.<br />

Zudem gibt es in schruns-tschagguns einen 9-Loch Golfplatz,<br />

eine tennishalle, den aquaweg, Paragleiten, Kinderanimation,<br />

das Heimatmuseum, das Kunstforum, einen naturlehrpfad, den<br />

alpengarten und zahlreiche einkaufsmöglichkeiten.<br />

schruns-tschagguns hat sich in den letzten Jahren speziell dem<br />

fußball und mountainbiken verschrieben. Höhepunkt ist der<br />

alljährliche montafoner Goldschlüsselcup – ein fußballturnier der<br />

superlative mit internationalen top-mannschaften. Zahlreiche<br />

amateur-, nachwuchs- und Profimannschaften sind jedes Jahr<br />

zu Gast in schruns-tschagguns.<br />

Die einmalige Landschaft, die über 00 km bestens beschilderten<br />

mountainbike-routen sowie die nähe zur ostschweiz und zu<br />

süddeutschland machen schruns-tschagguns zudem zum idealen<br />

Ziel für mountainbiker.<br />

eine moderne Bike-Basis mit 50 neuen mountainbikes,<br />

professionellen Guides, täglich geführten touren und<br />

servicewerkstatt steht im aktivpark montafon allen Gästen zur<br />

Verfügung.<br />

farBenPrÄCHtiG UnD traDitionsBeWUsst<br />

Vandans liegt sehr zentral und doch leicht abseits des montafoner<br />

Hauptverkehrsweges, eingebettet in die bezaubernde Landschaft<br />

des rätikons.<br />

Über 100 Kilometer markierte Wander- und tourenwege<br />

– überwiegend in naturschutzgebieten – führen über<br />

farbenprächtige Bergwiesen, vorbei an einzigartigen Bergkulissen<br />

sowie imposanten Gipfeln, wie zum Beispiel der legendären Zimba<br />

(264 meter), auch das „montafoner matterhorn“ genannt.<br />

mit der Golmerbahn sowie dem „Wanderbus rellstal“ gelangen<br />

sie binnen wenigen minuten zu idealen ausgangspunkten für ihre<br />

Wanderungen. Der auf fast 2000 meter gelegene Lünersee, das<br />

Juwel des rätikongebirges, bringt mit seinem glitzernden Wasser<br />

die Gegend um Vandans regelrecht zum Glänzen.<br />

auch Klettersteigfreunde werden begeistert sein! mit dem<br />

Klettersteig auf die „saula“ (2517 meter – schwierigkeitsgrad<br />

B/C) oder mit jenem auf die „neyerscharte“ (2 60 meter<br />

– schwierigkeitsgrad B) kommen alle voll auf ihre Kosten.<br />

eine permanent beschilder te Halbmarathonstrecke<br />

(trainingsstrecke), bestens gekennzeichnete mountainbikestrecken,<br />

ein fitnessparcour, ein Klettergarten, sport- und tennisplätze,<br />

ein schießstand sowie ein beheiztes schwimmbad mit zwei<br />

Beachvolleyballplätzen und einer stockbahn runden das attraktive<br />

sportangebot in Vandans ab.<br />

Der neu errichtete „sagenweg Vandans“ bietet die möglichkeit,<br />

in eine faszinierende Welt voller sagenhafter Geschichten und<br />

Gestalten einzutauchen. Hier verbinden sich alte Volkstradition<br />

und moderne technologie! einer von insgesamt 14 stationspunkten<br />

befindet sich bei der ruine „Burg Valcastiel“, welche auf einem<br />

steil aufragenden fels reste eines gemauerten Baues erkennen<br />

lässt.<br />

Übrigens – der letzte Krauthobelerzeuger Österreichs (beinahe<br />

weltweit) hat seinen sitz in Vandans! Jährlich werden zirka 4000<br />

stück dieser Hobel in 12 verschiedenen Größen erzeugt.<br />

auch die montafoner tracht mit ihrer seidenstickerei, die zu recht<br />

als eine der schönsten in ganz europa bekannt ist, wird noch heute<br />

in Handarbeit von den Vandanser frauen gefertigt.<br />

5


eLDoraDo fÜr sPortBeGeisterte<br />

Umrahmt von einer imposanten und einzigartigen Bergkulisse,<br />

liegt gaschurn-Partenen im südlichsten teil Vorarlbergs und<br />

ist mit über 177 km² die größte Gemeinde im „Ländle“.<br />

Über die silvretta Hochalpenstraße – eine der schönsten<br />

alpenstraßen europas - gelangt man auf die Bielerhöhe. Die<br />

bizarren, klaren Weiten der silvretta Gebirgskette, die ernest<br />

Hemingway als „sein Paradies“ bezeichnete, sind hier zu<br />

bestaunen. Der höchste und wohl bekannteste Berg Vorarlbergs,<br />

der Piz Buin ( 12 m) ragt hier in den Himmel empor.<br />

Dass sich die malerische Landschaft ausgezeichnet zum Wandern<br />

eignet, ist kein Geheimnis. Der unverwechselbare und natürliche<br />

Charakter dieser region ist noch immer erhalten und bietet<br />

erholung vom feinsten.<br />

ein großes und ausgewogenes Lauf- und nordic Walking<br />

Wegenetz erstreckt sich über 90 Kilometer und beinhaltet höchst<br />

abwechslungsreiche und naturnahe routen. Die 1 strecken sind<br />

von hohem erlebnisfaktor und entspannungscharakter geprägt.<br />

Jeder gesundheits- und ausdauerorientierte Gast findet in<br />

Gaschurn - Partenen garantiert die passende strecke.<br />

raderlebnis für die ganze familie: ob eine einfache radtour<br />

oder eine mountainbiketour für Konditionsstarke - bei uns wird<br />

ihnen alles geboten. Kräftig in die Pedale treten und dabei die<br />

unvergleichliche Landschaft des montafons erkunden - das ist<br />

die pure Lust für alle sportlich aktiven.<br />

Das mountain Beach ist Kombination aus regeneration und<br />

schwimmbereich und ist die antwort auf unsere sehnsüchte<br />

nach erholung und freizeit. Weitab von stress und alltag erleben<br />

sie die sinne der natur.<br />

Kurz vor der mautstelle zur silvretta-Hochalpenstrasse befindet<br />

sich der Golfclub silvretta. auf fast 1100 m seehöhe wird das<br />

spiel auf dem Green durch die Bergwelt des Hochmontafons zu<br />

einem besonderen erlebnis.<br />

ob <strong>sommer</strong> oder Winter, ob action oder meditative ruhe -<br />

Gaschurn-Partenen bietet immer die Bühne für einen einzigartigen<br />

und unvergesslichen Urlaub. alles was das Gebirge als sportarena<br />

bereithält, kann in Gaschurn-Partenen gelebt werden.<br />

LieBLinGsorte sUCHt man niCHt,<br />

man finDet sie<br />

st. gallenkirch & gortipohl haben das gewisse etwas,<br />

um Urlaubsträume wahr werden zu lassen. Die unberührte<br />

Bergwelt lädt zum Wandern oder einfach nur zum Genießen<br />

ein. Die gepflegten und markierten spazier- und Wanderwege<br />

führen durch blühende Wiesen und schattige Wälder, vorbei<br />

an den typischen montafonerhäusern und barocken Kirchen<br />

zu traumhaften aussichtsplätzen. Hier findet man die meisten<br />

maisäße des montafons. Diese romantischen und idyllischen<br />

Bergsiedlungen entführen in die Geschichte des montafons.<br />

auf den noch höher gelegenen almen erwarten den Wanderer<br />

duftende Kräuterwiesen und frische sennereiprodukte. Zahlreiche<br />

geführte Wanderungen bringen ihnen diese herrliche natur- und<br />

Kulturlandschaft näher.<br />

Vielseitige mountainbikestrecken und ein ausgedehntes<br />

radwegenetz bieten sowohl für familien als auch für anspruchsvolle<br />

fahrer ein abwechslungsreiches Programm.<br />

Hier hat man abends die möglichkeit, den beleuchteten rad- und<br />

spazierweg zu nutzen!<br />

Wie im übrigen montafon begegnet ihnen auch in st. Gallenkirch<br />

& Gortipohl das Wasser in vielfältiger Weise: Der eindrucksvolle<br />

Balbierwasserfall mit Grillplatz, die aktivierende Kneippanlage<br />

und das einzigartige allwetterbad aquarena sind nur einige<br />

Beispiele dafür. Überall erlebt man die gesundheitsfördernde<br />

Wirkung des Wassers.<br />

Die möglichkeit vielen Bergsportarten wie Klettern, Canyoning<br />

oder mountainbiken auszuprobieren und ein abwechslungsreiches<br />

Gratis-animationsprogramm für Kinder runden das breit<br />

gefächerte angebot in st. Gallenkirch & Gortipohl ab.<br />

(texte: örtliche tourismusbüros)<br />

6


ZAHLeN, fAKTeN, INfrAsTrUKTUr ...<br />

der ALPeNsZeNe moNTAfoN<br />

ALPeNsZeNe moNTAfoN<br />

– VorArLberg / ÖsTerreICH<br />

Das alpental montafon ist 9 Kilometer lang, seine elf orte<br />

mit insgesamt 18.000 Gästebetten liegen zwischen 650 und<br />

1.450 meter seehöhe, umringt von Bergen bis . 12 meter (Piz<br />

Buin). neben orten mit vorwiegend sportlichem Charakter und<br />

vielseitigem freizeitprogramm laden im montafon gemütliche, für<br />

familien geeignete ferienorte und ruhige erholungsdörfer ein.<br />

Die elf montafoner orte, geografisch gereiht, von Bludenz ins<br />

tal einfahrend:<br />

st. anton i.m. (650 meter), Vandans (660 meter), Bartholomäberg<br />

(1.100 meter), schruns (700 meter), tschagguns (700 meter),<br />

silbertal (890 meter), st. Gallenkirch (900 meter), Gargellen<br />

(1.4 0 meter), Gortipohl (950 meter), Gaschurn (1.000 meter),<br />

Partenen (1.050 meter).<br />

Aktivitäten<br />

ob sportlich aktiv oder beschaulich ruhig, jeder findet im<br />

montafon das richtige. speziell für familien hält die region<br />

attraktive angebote zu jeder saison bereit. Das Wandergebiet<br />

ist vielseitig. insgesamt führen 500 Kilometer markierte<br />

Wanderwege über saftige Wiesen, durch Wälder, von Hütte zu<br />

Hütte, vorbei an alpwirtschaften, über Höhen und Grate zu<br />

den Gipfeln der montafoner Bergketten Verwall, rätikon und<br />

silvretta. Zahlreiche seilbahnen und sessellifte verkürzen und<br />

erleichtern die anmarschwege zu den sonnigen Höhen. Berg- und<br />

<strong>Presseinformation</strong> <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong><br />

montafon toUrismUs<br />

montafonerstr. 21<br />

a-6780 schruns<br />

tel.: +4 (0)5556 7225 0<br />

fax: +4 (0)5556 74856<br />

Wanderführer sorgen für sicherheit bei geführten alpintouren<br />

und Kletterkursen.<br />

Das starke angebot in stichworten: zwölf aV-schutzhütten,<br />

mehrere geheizte freischwimmbäder, vier Beach-Volleyballplätze,<br />

seit 1998 „mountain Beach“ freizeitpark in Gaschurn (staatspreis<br />

200 ), „allwetterbad“ aQUarena in st. Gallenkirch, der<br />

überdachte aktivpark montafon in schruns/tschagguns<br />

(Vorarlbergs größter sport- und freizeitpark), family fun Club<br />

in Gargellen, 24 Hotelhallenbäder (teils öffentlich zugänglich),<br />

minigolfanlagen, 0 tennisplätze, zwei tennishallen, eine<br />

Kletterhalle, zwei 9-Loch-Golfanlagen.<br />

Unterhaltung und Gastronomie: Bodenständig und international.<br />

regionale top events sowie eine Vielzahl von örtlichen<br />

Veranstaltungen. nachtlokale und die gute montafoner Küche<br />

runden das angebot für einen abwechslungsreichen und<br />

erholsamen Urlaub ab.<br />

Der Winter verwandelt dieses alpental in ein einziges skiparadies.<br />

62 Bergbahnen und skilifte, 222 Kilometer markierte und<br />

gepflegte abfahrten, tourenskilauf auf den weißen Gletschern<br />

der silvretta, 100 Kilometer Langlaufloipen, ca. 290 Kilometer<br />

Winterwanderwege, sportrodelbahnen, zehn skischulen, acht<br />

skikindergärten, eine überdachte Kunsteisbahn, zwei tennishallen<br />

und viel „après-ski“ ermöglichen einen erholsamen aktivurlaub.<br />

Der montafoner skipass ist die Pauschalkarte für alle Bergbahnen<br />

und skilifte des tales sowie für die montafonerbahn Bludenz<br />

- schruns und die Postautobusse im tal.<br />

info@montafon.at<br />

www.montafon.at<br />

7


dAs moNTAfoNer <strong>sommer</strong>ANgeboT<br />

Im ZAHLeNsPIegeL<br />

56 ,5 Quadratkilometer<br />

18.66 einwohner (stand 12/2004) in elf orten<br />

18.000 Gästebetten in unterschiedlichen Kategorien<br />

17 Bergbahnen – davon:<br />

sieben Kabinenbahnen<br />

acht einseilumlaufbahnen<br />

zwei sessellifte<br />

500 Kilometer markierte Wanderwege<br />

860 Kilometer mountainbike-routen<br />

zwölf alpenvereins-schutzhütten<br />

54 Berg- und Wanderführer<br />

montafoner Bergführerverband „Bergaktiv“<br />

und „montafon Guides“<br />

0 tennisplätze<br />

zwei tennishallen (sechs Plätze)<br />

fünf freischwimmbäder in Vandans, schruns-tschagguns,<br />

st. Gallenkirch, Gaschurn und Partenen<br />

mountain Beach erlebnispark (staatspreis 200 ) in<br />

Gaschurn-Partenen<br />

aquarena allwetterbad in st. Gallenkirch<br />

25 Hallenbäder (teils öffentlich)<br />

Zwei 9-Loch-Golfanlagen in schruns-tschagguns und<br />

Gaschurn-Partenen<br />

aktivpark montafon (Vorarlbergs größter sport- und<br />

freizeitpark) in schruns-tschagguns<br />

family fun Club Gargellen<br />

Kletterhalle (schwierigkeitsgrad 2-9) in Gargellen<br />

Barfuß- und themenwanderwege<br />

angel- und reitmöglichkeiten<br />

Kur- und Wellnesseinrichtungen<br />

<br />

<strong>Presseinformation</strong> <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong><br />

montafon toUrismUs<br />

montafonerstr. 21<br />

a-6780 schruns<br />

tel.: +4 (0)5556 7225 0<br />

fax: +4 (0)5556 74856<br />

info@montafon.at<br />

www.montafon.at<br />

8


UrLAUb À LA CArTe<br />

Die moNTAfoN-silvretta-CArd (1. Grenzüberschreitende<br />

regional-Card in den alpen) ermöglicht die uneingeschränkte<br />

Benützung an , 5, 7, 10 und 14 aufeinanderfolgenden tagen<br />

der nachstehend angeführten Leistungen im montafon und im<br />

Paznaun.<br />

Leistungen der montafon-silvretta-CarD:<br />

seilbahnen und sessellifte im montafon, in Bludenz und<br />

Brandnertal (im rahmen des regulären fahrbetriebes)<br />

Öffentliche freibäder (alpenbad montafon in schrunstschagguns,<br />

rätikonbad Vandans, freibad Partenen,<br />

erlebnispark „mountain Beach“ in Gaschurn sowie das<br />

allwetterbad „aquarena“ in st. Gallenkirch-Gortipohl)<br />

museen (tourismusmuseum Gaschurn, Bergbaumuseum<br />

silbertal, Heimatmuseum schruns)<br />

Öffentliche Verkehrsmittel gem. gültigem fahrplan<br />

der regio , 4, 5, 6 und 7: Buslinien im montafon inkl.<br />

Personenmaut silvretta-Hochalpenstraße (nur bei fahrt mit<br />

dem Linienbus), Bielerhöhe – Kops - Landeck, Post- und<br />

Landbusse im Brandnertal, Großes Walsertal, Klostertal,<br />

Walgau bis feldkirch, montafonerbahn: Bludenz - schruns<br />

und ÖBB: feldkirch - Bludenz - st. anton a. arlberg<br />

– Landeck. achtung: Wanderbusse (Piktogramm „WB“<br />

im Panorama montafon) sind im Leistungsumfang der<br />

montafon-silvretta-Card nicht enthalten!<br />

Gratis-eintritt in den Wasser-erlebnisstollen Vermunt und<br />

GoLmis-forschungspfad am Golm<br />

20 % ermäßigung auf den fahrpreis von ausflugsfahrten<br />

(ausgenommen fahrt 1- , 11,1 und 27) der Vorarlberg<br />

Lines - Bodenseeschifffahrt. für allfällige Zuschläge,<br />

zB Gastronomie bei den Kombiangeboten, gibt es keine<br />

ermäßigung. infos: +4 (0)5574 42868 oder www.<br />

vorarlberg-lines.at<br />

20% ermäßigung auf die eintrittspreise bei<br />

Konzertveranstaltungen im Vital-Zentrum felbermayer in<br />

Gaschurn<br />

20% ermäßigung auf den eintritt in das alvierbad in Brand<br />

10% ermäßigung auf die mountainbike-Verleihpreise bei<br />

intersport tschofen in Gaschurn, im aktivpark montafon,<br />

sport stöckl in Partenen, sport Wilhelmer in Vandans<br />

10% ermäßigung auf die Platzmiete beim tenniscenter<br />

silvretta nova in Gaschurn, beim montafoner tenniscenter<br />

in tschagguns, bei den Gargellner tennisplätzen sowie bei<br />

den tennisplätzen in st. Gallenkirch-Gortipohl<br />

10% ermäßigung auf das Kinderanimationsprogramm im<br />

„aktivpark montafon“<br />

10% ermäßigung auf das erlebnisprogramm des<br />

Gargellner „famiLY fUn Club“<br />

10% ermäßigung auf den eintritt in die „inatura – erlebnis<br />

naturschau Dornbirn“<br />

<strong>Presseinformation</strong> <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong><br />

montafon toUrismUs<br />

montafonerstr. 21<br />

a-6780 schruns<br />

tel.: +4 (0)5556 7225 0<br />

fax: +4 (0)5556 74856<br />

Zusätzlich können sie alle Leistungen der silvretta-Card<br />

(Paznauntal) in anspruch nehmen:<br />

seilbahnen und sessellifte in see, Kappl, ischgl/samnaun,<br />

Galtür (in Betrieb befindliche anlagen)<br />

freier eintritt in frei- und Hallenbäder in ischgl und Galtür<br />

freie Benützung der öffentl. Verkehrsmittel auf der strecke<br />

Landeck - Bielerhöhe/silvretta – montafon – Bludenz<br />

Kostenlose teilnahme an örtlichen Wander- und<br />

erlbnisführungen in Galtür, ischgl, Kappl und see<br />

Kostenlose teilnahme am örtlichen animationsprogramm<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

1 tag LoWa renegade Wanderschuhtest und 1 tag nordic-<br />

Walking-stöcke-Verleih kostenlos im intersport Wolfart in<br />

Galtür<br />

40% ermäßigung beim tennisspielen in ischgl<br />

40% ermäßigung im Hochseilgarten ischgl*<br />

25% ermäßigung auf den eintritt ins alpinarium Galtür<br />

(für die ausstellung: „Die mauer – Leben am Berg“)<br />

25% ermäßigung im schloss Landeck für das museum und<br />

die Galerie<br />

20% ermäßigung auf den eintritt in das mathias-schmidmuseum<br />

in ischgl<br />

15% ermäßigung auf alle sportprogramme des sport<br />

Camp tirol in Landeck (rafting, rivertrekking, Kajak,<br />

Wildwassersurfen etc.)<br />

10% ermäßigung beim Paragleiten (tandemflug)*<br />

10% ermäßigung bei den geführten Biketouren der<br />

„ischgl-Bike-academy“ und der „silvretta Bike academy“<br />

10% ermäßigung auf alle kostenpflichtigen<br />

Veranstaltungen im alpinarium Galtür (auf führungen und<br />

rahmenprogramme der aktuellen ausstellungen sowie<br />

schnupperklettern; indoor-Kletterwand 220 m²).<br />

10% ermäßigung beim Verleih von mountainbikes in den<br />

sportgeschäften sport salner und intersport mathoy in<br />

ischgl, intersport Wolfart in Galtür und sport Ladner in<br />

Kappl<br />

10% ermäßigung beim Kauf von Wanderschuhen und<br />

–stöcken im intersport Ladner in Kappl<br />

10% ermäßigung auf Halbtagestouren im Klettersteig<br />

Ballunspitze in Galtür<br />

5% ermäßigung bei den ischgl-Kicks* (Gletschersafari,<br />

rafting, Canyoning, Besteigung eines .000ers, Klettern,<br />

Klettersteige, …)<br />

freier eintritt in den Gesundheits- und Wellnesspark (auf<br />

1850 m) der Bergbahnen see<br />

<br />

freier eintritt in den „sunny mountain erlebnispark“ in<br />

Kappl inkl. familiennest Betreuung<br />

*buchbar in den ortsstellen des tourismusverbandes Paznaun-ischgl<br />

info@montafon.at<br />

www.montafon.at<br />

9


Preise <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong>:<br />

erw. sen. Jun. Kind<br />

3 Tage ,00 27,50 26,00 19,50<br />

5 Tage 41,50 ,50 2,00 2 ,50<br />

7 Tage 44,50 6,00 5,50 24,50<br />

10 Tage 55,00 45,00 44,00 2,00<br />

14 Tage 71,00 57,50 56,00 41,50<br />

Die montafon-silvretta-CarD ist an den Kassen der montafoner<br />

Bergbahnen erhältlich. Detailinformationen finden sie unter<br />

www.montafon.at.<br />

altersgrenzen:<br />

Bambini Jhg. 2002 oder jünger – gratis<br />

Kinder Jhg. 1992 oder jünger<br />

Junioren Jhg. 1989, 90, 91<br />

seniorinnen Jhg. 1948 oder älter<br />

senioren Jhg. 194 oder älter<br />

Gültigkeitsdauer:<br />

- 27.06.<strong>2008</strong> teils eingeschränkter Betrieb<br />

28.06.-21.09.<strong>2008</strong> alle anlagen in Betrieb<br />

22.09.-26.10.<strong>2008</strong> teils eingeschränkter Betrieb<br />

familien:<br />

Beim gemeinsamen Kauf von montafon-silvretta-Cards für<br />

zwei Kinder (Jahrgang 1992 oder jünger) und mindestens einem<br />

vollzahlenden elternteil erhalten alle weiteren Kinder (die Jüngsten)<br />

freifahrt. Die Vorlage der Gästekarte und familiennachweise<br />

(Lichtbildausweis) sind erforderlich.<br />

Gruppen:<br />

Gruppen erhalten ab 20 zahlenden Personen einen freipass in<br />

der gleichen Gültigkeitsdauer wie die Gruppe (teilnehmerliste<br />

mit namen und Jahrgang erforderlich).<br />

dIe moNTAfoNer sAIsoNKArTe <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong><br />

ermöglicht die uneingeschränkte Benützung (im rahmen des<br />

regulären fahrbetriebes) der folgenden Bergbahnen:<br />

montafon:<br />

schruns Hochjochbahn und sessellift sennigrat<br />

tschagguns-Vandans Golmerbahn<br />

silbertal Kristbergbahn<br />

st. Gallenkirch-Gortipohl Garfreschabahn<br />

Gargellen Bergbahnen Gargellen<br />

Gaschurn Versettlabahn<br />

Partenen tafamuntbahn, Vermuntbahn<br />

Bludenz/nüziders<br />

muttersbergbahn<br />

Brand<br />

Lünerseebahn, Dorfbahn und Panoramabahn<br />

Zusatzleistungen zur montafoner saisonkarte:<br />

Gratis eintritt in den Wasser-erlebnisstollen Vermunt und<br />

GoLmis-forschungspfad am Golm.<br />

20% ermäßigung auf den fahrpreis von ausflugsfahrten<br />

(ausgenommen Kursfahrten) der Vorarlberg Lines<br />

- Bodenseeschifffahrt. für allfällige Zuschläge, z.B.<br />

Gastronomie bei den Kombiangeboten, gibt es keine<br />

ermäßigung. infos: +4 (0)5574 42868 oder www.<br />

vorarlberg-lines.at<br />

<br />

20% ermäßigung auf die eintrittspreise bei<br />

Konzertveranstaltungen im Vital-Zentrum felbermayer in<br />

Gaschurn.<br />

Preise <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong>:<br />

erwachsene eUr 59,50<br />

senioren eUr 50,00<br />

Junioren eUr 47,00<br />

Kind eUr 6,00<br />

familie* eUr 1 1,00<br />

*eltern und Kinder (Jahrgang 1992 oder jünger – familiennachweis erforderlich!).<br />

für jedes familienmitglied ist eine Chipkarte (eUr 5,00) erforderlich!<br />

Gültigkeitsdauer und altersgrenzen<br />

siehe montafon-silvretta-CarD<br />

Änderungen vorbehalten<br />

10


moNTAfoN beWUssT-er-LebeN<br />

Greifbar und schmeckbar manifestiert sich die Kulturgeschichte<br />

eines Landes in seinen kulinarischen traditionen. Diese gegen<br />

den einfluss von fastfood und Convenience zu verteidigen, wurde<br />

die initiative „Genussregion Österreich“ ins Leben gerufen. nur<br />

Produkte aus regionaltypischen Pflanzensorten und tierrassen,<br />

in der region verarbeitet und vermarktet, dürfen sich mit dieser<br />

geschützten auszeichnung schmücken. Die alpenszene montafon<br />

in Vorarlberg gehört zu einer dieser ausgezeichneten regionen<br />

beWUssTer LebeN. – beWUssT erLebeN!<br />

Das impulsprojekt montafon.bewusst-er-leben ist eine starke<br />

initiative für regionale Produkte in der region. Landwirte,<br />

Gastwirte, tourismusvertreter und Lokalpolitiker bemühen sich<br />

gemeinsam um eine Verbesserung der absatzmöglichkeiten<br />

für landwirtschaftliche erzeugnisse und die Bewusstmachung<br />

regionaler Köstlichkeiten. traditionelle spezialitäten und neue<br />

Leitprodukte der montafoner Genussregion entwickeln sich!<br />

goUrmeTgeNüsse Im moNTAfoN<br />

Gerichte mit regionalen spezialitäten stehen in direktem<br />

Zusammenhang mit der jahrhunderte alten Kulturlandschaft,<br />

die der mensch in unserem tal <strong>sommer</strong> wie Winter eindrucksvoll<br />

erleben oder besser - genießen darf. Kulturgeschichte und<br />

Landschaft im montafon leben genussvoll auf.<br />

ausgewählte Hotels, Pensionen, Gasthäuser und restaurants<br />

unserer region laden zu traditionellen und neuen Genussfreuden<br />

aus regionalen Produkten!<br />

<br />

<br />

montafoner <strong>sommer</strong> 12. – 27. Juli <strong>2008</strong><br />

Kultur und Kulinarium im montafon<br />

montafoner Genusswoche 1. – 14. september <strong>2008</strong><br />

Herbstlich Bunte Genussvielfalt im montafon<br />

eLIxIere der NATUr<br />

- PfArrer Joe AUs gAsCHUrN-PArTeNeN<br />

Gesundheit mit Geist! immer mehr menschen besinnen sich in<br />

unserer Zeit wieder auf die Kräfte der natur und möchten mit<br />

Hilfe altbewährter Heilpflanzen ihre Gesundheit fördern und<br />

erhalten.<br />

auch in Verbindung mit hochprozentigem alkohol entfalten<br />

Kräuter, Beeren und Wurzeln ihre heilsame Wirkung. Der Pfarrer<br />

Joe egle stellt seit vielen Jahren Heilschnäpse her, die sich<br />

<strong>Presseinformation</strong> <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong><br />

montafon toUrismUs<br />

montafonerstr. 21<br />

a-6780 schruns<br />

tel.: +4 (0)5556 7225 0<br />

fax: +4 (0)5556 74856<br />

im regionalen Umfeld großer Beliebtheit erfreuen. in seinem<br />

Buch erklärt er, wie diese schnäpse angesetzt werden. Dabei<br />

werden 4 Heilpflanzen vorgestellt und ihre wohltuende Wirkung<br />

beschrieben. Von angelikawurzel bis Zirbenzapfen – alles gute<br />

Geister aus der natur.<br />

Das Buch „elixiere der natur“ beinhaltet:<br />

4 heimische Pflanzen und ihre Heilwirkungen als<br />

ansatzschnäpse<br />

einfache anleitung zur Herstellung der schnäpse:<br />

vom richtigen Zeitpunkt des Kräutersammelns bis zum<br />

Verfeinern der Geister<br />

bewährte Hausmittel<br />

mit übersichtlichem sammelkalender<br />

Joe eGLe, geboren 1941 in Koblach, ist Pfarrer in den montafoner<br />

orte Gaschurn und Partenen. seit vielen Jahren beschäftigt er sich<br />

intensiv mit der apotheke Gottes und setzt selber Heilschnäpse<br />

an. im Winter tauscht der bergsportbegeisterte Pfarrer regelmäßig<br />

das messgewand gegen den skianzug und gibt skikurse.<br />

moNTAfoNer „sUrA Kees“<br />

Der montafoner „sura Kees“, eine alte, sehr fettarme und<br />

nährstoffreiche Käsesorte, kann ab sofort in feinkostläden im<br />

montafon in einer attraktiven spanschachtel gekauft werden.<br />

schön verpackt gilt der Käse so als kulinarisches mitbringsel<br />

für jeden, der etwas Besonderes aus unserer region mitbringen<br />

möchte.<br />

Der montafoner „sura Kees“ lässt sich kalt sehr gut und ganz<br />

einfach auf einem Butterbrot genießen, beim Kochen verfeinert er<br />

so manches Gericht zu einer echten spezialität. rezepte mit dem<br />

„sura Kees“ wurden von Köchen aus dem montafon gesammelt<br />

und in einem Kalender zusammengefasst. Diesen können sie in<br />

den tourismusbüros käuflich erwerben.<br />

„geNUssKIsTLe“<br />

Bäuerinnen aus dem montafon verwirklichen seit kurzem ihre<br />

idee einer montafoner Genusskiste. Herzhafte montafoner<br />

Köstlichkeiten wie Bergkäse, Hauswürste, „sura Kees“, „igleta“<br />

(eingelegter) Knoblauch, marmelade und Quittenkäse befinden<br />

sich im „Kistle“. Dieses ist in großer und kleiner ausführung im<br />

feinkostgeschäft Hanni Jenny erhältlich oder kann in den örtlichen<br />

tourismusbüros bestellt werden.<br />

info@montafon.at<br />

www.montafon.at<br />

11


eIN <strong>sommer</strong> für sPArfüCHse<br />

attraKtiVe anGeBotsPaUsCHaLen im montafon<br />

eine neue spezies wurde in den letzten Jahren vermehrt gesichtet:<br />

sparfüchse. sie zeichnen sich durch Pfiffigkeit, innovativität,<br />

flexibilität und Cleverness aus und sind immer dort anzutreffen,<br />

wo trends gesetzt werden. in diesem <strong>sommer</strong> sind sparfüchse<br />

vermehrt im montafon zu finden, denn dort gibt’s günstige<br />

Urlaubsangebote für die ganz familie.<br />

7 TAge geNIesseN - 5 TAge beZAHLeN<br />

in der Zeit vom 10.-24.05.<strong>2008</strong> bieten die montafoner Gastgeber,<br />

die sich an der aktion beteiligen, dieses besondere „Preiszuckerl“<br />

an. Jene Betriebe, die sich an der aktion beteiligen, sind im<br />

montafoner Gastgeberverzeichnis mit „n“ gekennzeichnet.<br />

INComINg moNTAfoN<br />

seit anfang des Jahres 2007 hat die regionale reservierungszentrale<br />

/ incoming montafon den Betrieb aufgenommen, d.h. Gäste haben<br />

die möglichkeit, auch direkt über montafon tourismus Unterkünfte<br />

in allen Kategorien mit individuell abgestimmten Zusatzleistungen<br />

zu buchen.<br />

Kontakt: incoming@montafon.at<br />

fAmILIeNfreUNdLICHes moNTAfoN<br />

<strong>Presseinformation</strong> <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong><br />

montafon toUrismUs<br />

montafonerstr. 21<br />

a-6780 schruns<br />

tel.: +4 (0)5556 7225 0<br />

fax: +4 (0)5556 74856<br />

Kinder wohnen (im elterlichen schlafzimmer) inkl. montafonsilvretta-CarD<br />

Gratis!<br />

Gültig für Kinder Jahrgang 1996 oder jünger (ausweispflicht) in<br />

der Zeit vom 27.09.-25.10.<strong>2008</strong>. Dieses angebot gilt, wenn mind.<br />

ein elternteil für den gleichen Zeitraum einen aufenthalt bucht<br />

und eine montafon-silvretta-CarD ab 5 tagen erwirbt. familien,<br />

die diese Leistungen in anspruch nehmen, erhalten von den<br />

Gastgebern, die sich an der aktion beteiligen, eine Bestätigung<br />

(1 Kupon pro Person), mit der sie die gratis montafonsilvretta-CarD<br />

bei den Bergbahnkassen erwerben können. Die<br />

teilnehmenden Betriebe sind im montafoner Gastgeberverzeichnis<br />

mit „J“ gekennzeichnet.<br />

achtung! Diese Pauschalen beziehen sich auf die Unterkunft.<br />

Verpflegungsleistungen können vom Gastgeber normal verrechnet<br />

werden.<br />

info@montafon.at<br />

www.montafon.at<br />

12


fooTbALL’s ComINg Home<br />

im montafon hat der Ballsport schon lange einzug gehalten.<br />

seit der Gründung des fC nets, das für die Vermarktung der<br />

fußballanlagen der talschaft zuständig ist, und dem Bau zweier<br />

top-Kunstrasenplätze in schruns-tschagguns und Gaschurn-<br />

Partenen, hat sich hier in sachen fußballtourismus einiges<br />

getan.<br />

Die internationalen top-mannschaften fC YoungBoys Bern (CH),<br />

fC schaffhausen (CH), Werder Bremen (D), Partizan Belgrad<br />

(Cs), fC thun (CH), Hertha BsC Berlin (D), sparta Prag (CZ) und<br />

Deportivo saprissa (Costa rica), red Bull salzburg (a) oder das<br />

österreichische nationalteam kickten bereits die letzten Jahre<br />

im montafon und haben zum teil ihre trainingslager in schrunstschagguns,<br />

Gaschurn-Partenen und Vandans verbracht.<br />

TrAINIereN WIe dIe ProfIs<br />

Die 1. Karlsruher fußballschule, unter der Leitung von Lothar<br />

strehlau, führt jedes Jahr trainingscamps für Jungen und mädchen<br />

im alter von 8 bis 17 Jahren im aktivpark montafon durch.<br />

termin <strong>2008</strong>: 27. Juli bis 2. august<br />

montafoner Goldschlüsselspiele<br />

im Juli <strong>2008</strong> (Details seite 25)<br />

<br />

montafon alpine trophy<br />

vom 22. bis 25. mai <strong>2008</strong> (Details seite 24)<br />

fUssbALL-eUroPAmeIsTersCHAfT <strong>2008</strong><br />

<strong>Presseinformation</strong> <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong><br />

montafon toUrismUs<br />

montafonerstr. 21<br />

a-6780 schruns<br />

tel.: +4 (0)5556 7225 0<br />

fax: +4 (0)5556 74856<br />

7.-29. Juni <strong>2008</strong><br />

auf dem fußball-em-spielfeld schweiz – Österreich liegt<br />

montafon/Vorarlberg an der virtuellen mittellinie. in strategisch<br />

bester Position, nahe am Geschehen und doch in angenehmer<br />

Distanz zu den em-stadien. Gerade einmal zwei stunden auto-<br />

oder Zugfahrt sind es zu den em-schauplätzen in innsbruck und<br />

Zürich. Wien ist mehrmals täglich und in gut einer stunde per<br />

flug erreichbar. sollten sie keine Karten für die eUro <strong>2008</strong> haben,<br />

dann schauen sie sich die spiele doch mit uns an:<br />

Gaschurn-Partenen<br />

Übertragung auf Großleinwand im freizeitpark<br />

mountainbeach, tel. +4 (0)5558 82010<br />

schruns-tschagguns<br />

Übertragung auf Großleinwand beim musikpavillon in<br />

schruns, tel. +4 (0)5556 721660<br />

st. Gallenkirch-Gortipohl<br />

Hotel Gasthof adler: Übertragung auf Großbildschirm,<br />

tel. +4 (0)5557 62060<br />

<br />

<br />

BergsPa & Hotel Zamangspitze: tel. +4 (0)5557 62 8<br />

alpensporthotel Grandau: Übertragung auf Großbildschirm<br />

im eigenen eUro stUDio, tel. +4 (0)5557 6 84<br />

restaurant muntanella stöbli: Übertragung auf<br />

Großbildschirm, tel. +4 (0)5557 62 0<br />

Vandans<br />

Pizzeria ristorante Caruso: tV an der Bar,<br />

tel. +4 (0)5556 77720<br />

<br />

Gasthof stern: tV im Lokal, tel. +4 (0)5556 72745<br />

attraktive Betriebspackages mit Gewinnspielen erhalten sie in den<br />

örtlichen tourismusbüros bzw. finden sie auf www.montafon.at<br />

info@montafon.at<br />

www.montafon.at<br />

1


HIsTorY – VIA AQUA<br />

„Der menschen Leben gleicht dem Wasser“ schrieb Goethe.<br />

Genau so gut könnte man sagen „Der menschen Urlaub gleicht<br />

dem Wasser“. erst wenn die ferienzeit etwas von der frische,<br />

der Beweglichkeit, der Überraschungskraft und der Gesundheit<br />

des Wassers hat, dann ist sie ein Quell neuer Lebenskraft. Wollte<br />

man die Urlaubsqualität einer region nach der Vielfalt ihres<br />

Wassers beurteilen, müsste man das montafon an die spitze der<br />

Österreichischen feriengebiete setzen.<br />

Heute bildet das wohl wichtigste element „Wasser“ einen enormen<br />

schatz für die talbevölkerung und wird auf unterschiedlichste<br />

Weise genutzt. sei es zur energiegewinnung durch die Vorarlberger<br />

illwerke aG, als schnee für die zahlreichen Wintersportangebote,<br />

als Badespaß in Österreichs einzigartigem freizeit- und<br />

erlebnispark mountain Beach oder als wertvolles trinkwasser, der<br />

„Quelle des Lebens“ begegnet man in der alpensZene montafon<br />

auf schritt und tritt.<br />

Die großen seen der silvretta sind allesamt stauseen der<br />

Vorarlberger illwerke. ob Vermunt-, silvretta- oder Kopssee,<br />

hier liegt das Herz des größten Vorarlberger stromerzeugers.<br />

Bereits 1925 wurde der Baubeschluss für das Vermuntwerk<br />

gefasst. im Jahre 19 0 war dieses Werk mit einer Leistung von<br />

80 mW das bis dahin größte Wasserkraftwerk Österreichs. für die<br />

<strong>Presseinformation</strong> <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong><br />

montafon toUrismUs<br />

montafonerstr. 21<br />

a-6780 schruns<br />

tel.: +4 (0)5556 7225 0<br />

fax: +4 (0)5556 74856<br />

energieübertragung wurde eigens ein anschluss an die 220-kV-<br />

“rheinlandleitung“ errichtet und damit – mit der ersten großen<br />

Überlandleitung europas – der europäische Verbundbetrieb<br />

begonnen. 19 8 begannen die Bautätigkeiten für den silvrettasee<br />

und 1969 für den Kopssee samt den dazugehörigen anlagen<br />

rifawerk und Pumpwerk Kleinvermunt.<br />

Heute ist die Vorarlberger illwerke aG neben dem tourismus<br />

nicht nur einer der wichtigsten arbeitgeber für die Bevölkerung<br />

im montafon, sondern die illwerke sorgte durch die bauliche<br />

erschließung auch für die erweiterung der touristischen<br />

infrastruktur. Die berühmte silvretta Hochalpenstraße wurde<br />

hierdurch ebenso ermöglicht wie die faszinierende Landschaft<br />

um den silvrettasee oder die längste gerade treppe europas, die<br />

„europatreppe 4000“ in Partenen.<br />

einzelne anlagen, beispielsweise das Kavernenkraftwerk des<br />

speichers Kops mit seiner mächtigen Bogenmauer (122 meter<br />

hoch), können in führungen besichtigt werden.<br />

Gerade in Zeiten, in denen fossile Brennstoffe sich dem ende zu<br />

neigen und allerorts über regenerative und umweltschonende<br />

energiequellen nachgedacht wird, ist das montafon in der<br />

außergewöhnlichen situation, bereits seit jeher den energiebedarf<br />

einzig durch die reine Wasserkraft decken zu können.<br />

info@montafon.at<br />

www.montafon.at<br />

14


dIe LUsT Am berg –<br />

(THemeN)WANderUNgeN<br />

AQUAWANderWeg<br />

Chinesische Philosophen sahen in einem mäandernden Bach<br />

das höchste maß an energetischer Harmonie. Wasser erschreckt<br />

uns zum Lebensanfang anlässlich der taufe, später erfrischt<br />

es uns beim <strong>sommer</strong>lichen Bade. Wasser ist zum Waschen da,<br />

zum trinken ohnehin und in der alpenszene montafon auch zum<br />

Wandern.<br />

Dem wichtigsten element der region ist der „aquawanderweg“<br />

gewidmet, der ab tschagguns in einem dreistündigen, sanften<br />

rundgang zu interessanten Wasserstationen führt.<br />

einige stationen: Der Dorfbrunnen in tschagguns, schauräume<br />

der Vorarlberger illwerke auf Latschau, gezähmte und ungezähmte<br />

Wildbäche, die wassergetriebene säge von „mülli ferdi“, eine<br />

verborgene schwefelquelle, ein ferngesteuertes Kraftwerk<br />

der VKW, kleine und große stauseen, sowie die Jausenstation<br />

Bitschweil. eine neuerung ist die aquastiege, die sicherlich eine<br />

Herausforderung darstellt und nur Geübten empfohlen wird.<br />

entlang der aquastiege verläuft eine Druckrohrleitung. insgesamt<br />

sind es 914 stufen, die es zu überwinden gilt. Die stationen<br />

sind durch tafeln gekennzeichnet. im Begleitprospekt mit einem<br />

Übersichtsplan gibt es viel interessantes zu lesen über das Wasser<br />

und die elektrizität, aber auch Geschichten über menschen,<br />

rätoromanische flurnamen und die natur.<br />

goLmI’s forsCHUNgsPfAd<br />

– sPAss für dIe gANZe fAmILIe<br />

Die erwachsenen wollen wandern, die Kinder möchten action<br />

und erlebnis. mit dem neuen „Golmi´s forschungspfad“ kann<br />

man diese interessensunterschiede nun ideal verbinden. Das<br />

murmeltier „Golmi“ führt auf einer strecke von ca. ,5 km durch<br />

seinen Lebensraum und erklärt den kleinen und großen Wanderern<br />

interessante facetten der tier- und Pflanzenwelt im Bergwald.<br />

Ziel ist es, die Kinder zu animieren, sich mit dem durchwanderten<br />

naturraum respektvoll auseinanderzusetzen. aktiv und spielerisch<br />

wird die natur mit allen sinnen entdeckt. Was krabbelt am<br />

Boden, welche Pilze kann man im Wald finden, wie pfeifen unsere<br />

heimischen singvögel, wie leben murmeltiere… - das sind nur<br />

einige der fragen, die beantwortet werden…sicherlich nicht nur<br />

für Kinder interessant.<br />

rund 20 erlebnisstationen bringen das spannende thema<br />

natur auf spielerische art und Weise näher. erlaubt ist was<br />

interessiert…Ziehen, Drehen, Drücken, Klappen, schieben,<br />

stecken…. spaß- und actionelemente (Kinderlift, stege,<br />

Wasserspielbereich etc.) runden das angebot ab, das Groß und<br />

Klein begeistern wird.<br />

<strong>Presseinformation</strong> <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong><br />

montafon toUrismUs<br />

montafonerstr. 21<br />

a-6780 schruns<br />

tel.: +4 (0)5556 7225 0<br />

fax: +4 (0)5556 74856<br />

streckenverlauf:<br />

nach einer kurzen auffahrt mit der Golmerbahn (tschagguns/<br />

Vandans/montafon), geht´s bei der Bergstation Grüneck los mit<br />

dem abenteuer. Golmi´s forschungspfad führt von der Bergstation<br />

Grüneck (189 m) talabwärts zur mittelstation matschwitz (1520<br />

m). Der Weg ist in serpentinen angelegt und für Kinder ab 6<br />

Jahren gut begehbar.<br />

Zielgruppe(n):<br />

Golmi´s forschungspfad richtet sich an die ganze familie. Die<br />

inhalte der einzelnen stationen sind für Kinder ab 6 Jahren<br />

konzipiert, allerdings für ältere Besucher garantiert genauso<br />

spannend. es ist auch ein lohnendes ausflugsziel für Vereine<br />

(alpenverein, Pfadfinder, Jugendgruppen), schulklassen und<br />

Busgruppen.<br />

für die ganz Kleinen gibt es jedoch beim Berghof Golm einen<br />

kostenlosen Kindertragen-Verleih (gegen Pfand), da der Weg für<br />

Kinderwagen nicht geeignet ist!<br />

etliche rastbänke entlang der Wanderwege bieten die möglichkeit,<br />

mitten in der natur eine Pause zu machen.<br />

TrAdITIoN TrIffT moderNe - HIsTorIsCHe<br />

LeHrWANderWege<br />

Der kulturhistorische Wanderweg wurde vom Heimatschutzverein<br />

montafon „Gaschurn Dorf“ fertig gestellt. in einer handlichen<br />

Broschüre erfährt man alles über die historischen Highlights<br />

wie beispielsweise das tourismusmuseum, die Lukas tschofen<br />

stube oder die tanzlaube. absolutes Highlight: informationen<br />

über Besonderheiten sind per Handy abrufbar. Dabei handelt es<br />

sich jedoch nicht um kostenintensive mehrwertnummern, sondern<br />

um reguläre und regionale telefonnummern.<br />

(Beispiel Kapelle maria schnee +4 (0)5556 90810 – 202).<br />

Kultur leicht gemacht: thematische Wanderrouten spielen in der<br />

ferienregion montafon eine große rolle. Wissenswertes über Land<br />

und Leute wurde auch in einer handlichen Broschüre, die der<br />

Gast auf seiner Wandertour mitnehmen kann, zusammengestellt.<br />

somit sind die informationen über die einzelnen kulturellen<br />

stationen jederzeit abrufbar. Die serie der kulturhistorischen<br />

Wanderwege montafon beginnt mit „Gaschurn-Dorf“ und<br />

„maisäße im Gauertal“ und wird vom Heimatschutzverein<br />

montafon fortgesetzt.<br />

Der Landschaftspfad zwischen Gaschurn, Partenen und<br />

Galtür bietet seit 2005 einen umfassenden einblick in den<br />

raum zwischen montafon und Paznaun. Der Wanderer erlebt<br />

verschiedenste aspekte der historischen und aktuellen<br />

raumnutzung. eindrucksvolle Landschaftsbilder werden zur<br />

Kulisse bemerkenswerter, geschichtlicher Gegebenheiten.<br />

info@montafon.at<br />

www.montafon.at<br />

15


markante Landschaftselemente transportieren dem Betrachter<br />

gegenwärtige entwicklungen. Konfliktpotenziale zwischen den<br />

verschiedenen interessensgruppen werden nachvollziehbar.<br />

Die bewusste Wahrnehmung der natur- und Kulturwerte<br />

begründet eine nachhaltige raumerfahrung. ein umfangreicher<br />

text-Bild-Band mit dem titel „Der Landschaft auf der spur:<br />

Landschaftspfad Gaschurn – Partenen – Galtür“ vertieft eine<br />

Vielzahl spannender themen entlang der tagesroute.<br />

AUf sCHATZsUCHe IN gAsCHUrN-PArTeNeN<br />

Geocaching ist eine art elektronische schatzsuche oder<br />

schnitzeljagd. Die Verstecke („Geocaches“, kurz „Caches“)<br />

werden anhand geographischer Koordinaten im internet<br />

veröffentlicht und können anschließend mit Hilfe eines GPsempfängers<br />

gesucht werden.<br />

ein Geocacher versteckt an einem interessanten ort eine Box<br />

mit tauschgegenständen und einem Logbuch und veröffentlicht<br />

die GPs Koordinaten im internet. mittels der Koordinaten kann<br />

nun jeder die Box suchen, einen Gegenstand tauschen, sich ins<br />

Logbuch eintragen und so auch zum Geocacher werden.<br />

Das sind soweit die Grundregeln. natürlich steckt viel mehr<br />

dahinter. Beispielsweise gibt es unterschiedlichste Cache-arten,<br />

vom einfachen Cache, bei dem man praktisch fast mit dem auto<br />

vorfahren kann über Caches, die nur mit speziellem equipment<br />

erreichbar sind (z.B. mit Bergsteiger- oder schnorchelausrüstung)<br />

bis hin zu rätselcaches, die vor ort oder sogar schon im Vorfeld<br />

recherche und Knobelei erfordern.<br />

aber eine Gemeinsamkeit gibt es immer: Der mit dem Geocaching<br />

verbundene spaß. spaß unterwegs zu sein, draußen zu sein. spaß an<br />

der suche und der Knobelei. spaß an der Herausforderung und am<br />

austausch mit anderen Geocachern - über die Logbucheinträge.<br />

Weitere informationen zum GaPa-Caching über Gaschurn<br />

– Partenen tourismus, Dorfstraße 2, 679 Gaschurn, tel.: 004<br />

(0)5558 82010, fax: 004 (0)5558 81 8, geocache@gaschurnpartenen.com,<br />

ihr ansprechpartner: oliver mattle<br />

moderNe KommUNIKATIoNsTeCHNIKeN für<br />

WANderer Im moNTAfoN<br />

mit dem LoCCata Projekt nutzt montafon erstmalig in europa die<br />

sattelitentechnik um Gäste ausführlich über die Kulturlandschaft<br />

und über die lokalen Besonderheiten zu informieren. Die<br />

information erhält der anwender immer dann, wenn er sich<br />

an einem interessanten aussichtspunkt oder sich vor einer<br />

sehenswürdigkeit befindet.<br />

mit der aktion soll das spielerische erleben und Lernen<br />

angesprochen und vor allem auch jugendliche Gäste für die region<br />

montafon interessiert werden.<br />

Derzeit sind sieben Wanderrouten erfasst. es sind dies:<br />

Bergknappenweg Kristberg, Litzwanderung in schruns, der aqua<br />

Wanderweg, die kulturhistorische Wanderung Gaschurn Dorf und<br />

der naturlehrpfad Gaschurn-Partenen Galtür, der Geologische<br />

Lehrwanderweg am Bartholomäberg und der sagenwanderweg<br />

in Vandans.<br />

in den montafoner tourismusbüros liegt informationsmaterial zu<br />

den touren auf. Weiters können die Geräte – es handelt sich um<br />

handelsübliche mobile endgeräte mit GPs empfang – ausgeliehen<br />

werden.<br />

WANderN AUf HIsTorIsCHeN WegeN Im moNTAfoN<br />

Wandern mit niveau – unter diesem motto lädt das montafon zum<br />

Bergwandern ein. nicht nur die körperliche ertüchtigung steht hier<br />

im Vordergrund, sondern auch das bewusste erleben für Geist<br />

und seele. organisierte und geführte, meist grenzüberschreitende<br />

mehrtageswanderungen bringen alle kulturinteressierte<br />

Wanderer auf jene Wege und Pfade über Berge und Pässe, wo<br />

die rätoromanen einwanderten, die Walser durchzogen oder<br />

wo über mehrere Jahrhunderte Waren aller art auf saumpfaden<br />

transportiert und oft auch geschmuggelt wurden.<br />

mit dem Wanderhut zur Kochhaube<br />

Die siebentägige tour rund um das montafon richtet sich an<br />

alle Bergsteiger, die kulinarische Gaumenfreuden schätzen. Die<br />

etappenziele sind entweder urige alpenvereinshütten oder die<br />

besten restaurants des tales.<br />

termin: termin: 17.-2 .08.<strong>2008</strong> (6-12 teilnehmer)<br />

Preis: eUr 6 0,-<br />

Auf schmugglerpfaden zum Kaisermenü<br />

eine Wanderung durch das rätikongebirge, diesseits und jenseits<br />

der schweizer Grenze. Gastronomischer Höhepunkt ist das<br />

„Kaisermenü“ im Hotel madrisa in Gargellen.<br />

termin: 1 .-18.07.<strong>2008</strong> (6-14 teilnehmer)<br />

Preis: eUr 510,bergknappen,<br />

säumer und Veltliner Wein<br />

in sechs tagen die Bergwelt und die Geschichte des montafons<br />

erleben.<br />

termin: 07. - 12.09.<strong>2008</strong> (6-14 teilnehmer)<br />

Preis: eUr 570,madrisa<br />

rundtour<br />

ein grenzüberschreitendes zwei- oder dreitägiges Wandervergnügen,<br />

durchgehend markierter alpenpfad rund um die<br />

„madrisa“ nach Klosters (CH) oder nach st. antönien (CH) und<br />

Klosters (CH).<br />

16


termin: individuell buchbar<br />

Preis: Wanderpackage 2 tage mit HP ab eUr 81,-<br />

tage mit HP ab eUr 1 5,-<br />

Der Wanderführer kann kurzfristig witterungsbedingte<br />

routenänderungen festlegen. Bei den touren sind keine<br />

technischen schwierigkeiten zu bewältigen, körperliche fitness<br />

und ausdauer sowie dementsprechende ausrüstung sind jedoch<br />

Voraussetzung.<br />

dIe rÄTIKoNToUr<br />

neuer Wanderweg «rätikontour» ab steg über Vorarlberg bis<br />

ins Prättigau<br />

Der rundwanderweg beginnt in steg, führt dann über Vorarlberg<br />

bis ins Prättigau und wieder zurück. «Wir bieten die tour in einer<br />

neuntägigen sowie in zwei fünftägigen Varianten an», verkündet<br />

eva Lunz vom alpenbüro, einem unabhängigen Beratungsbüro<br />

im alpenraum, stolz. Die tour biete mehr als nur Wandern, fährt<br />

eva Lunz fort. Wer eines der drei Packages bucht, kann jede<br />

nacht auf einer anderen Hütte übernachten. man bekommt<br />

täglich Verpflegung aus regionalen Produkten. Die fahrt mit<br />

den vorgesehenen seilbahnen ist kostenlos. infomaterial sowie<br />

Wanderkarten sind ebenfalls inklusive. Zur auswahl stehen die<br />

rätikontour, die rätikontour nord sowie der Via alpina retica.<br />

Bei den Packages wurde besonders die Zusammenarbeit mit<br />

einheimischen Geschäften und institutionen berücksichtigt.<br />

Von der Vision zur Wirklichkeit<br />

„Die idee, einen Weitwanderweg zu verwirklichen, bestand<br />

schon lange“, sagt eva Lunz vom alpenbüro. Vorgabe war,<br />

bestehende Wanderwege zu nutzen. Hilfreich für die schnelle<br />

Umsetzung des Projektes waren die schon bestehenden Wege<br />

der Weitwanderroute «Via alpina», die vom mittelmeer über den<br />

alpenbogen bis zur adria führt. Die rätikontour ist ein Projekt<br />

des internationalen förderprogramms interreg iiia und wird vom<br />

tourismus und von der öffentlichen Hand gestützt und getragen.<br />

Unter anderen sind auch die europäische Gemeinschaft, die<br />

schweizer eidgenossenschaft sowie das Land Liechtenstein,<br />

diverse tourismusbüros und institutionen aus Vorarlberg, der<br />

schweiz und Liechtenstein beteiligt.<br />

tour für mittlere Kondition<br />

Die rätikontour soll besonders Wanderlustige mit mittlerer<br />

Kondition und freude an der Berg- und naturlandschaft<br />

ansprechen. Die tagesetappen verlaufen in Höhenlagen zwischen<br />

1000 und 2400 metern über dem meer. Die Wanderzeiten für<br />

die einzelnen tagesabschnitte liegen zwischen drei und sieben<br />

stunden. Die rätikontour führt meist über gut beschilderte<br />

Wegstrecken. Die guten Wanderkarten ermöglichen zudem eine<br />

optimale orientierung im Gelände. Die tour ist zwischen anfang<br />

Juli bis ende september möglich - je nach Witterung sogar bis<br />

mitte oktober. Bergtaugliche Grundausrüstung und trittsicherheit<br />

sind Vorrausetzung. für Kinder unter zwölf Jahren ist die tour<br />

nicht geeignet.<br />

... AUf deN sPUreN VoN erNesT HemINgWAY<br />

mitte der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts verbrachte der<br />

Literatur-nobelpreisträger ernest Hemingway zwei Winter im<br />

montafon, denn bevor er zu Weltruhm gelangte, war er auf ein<br />

preisgünstiges Winter-refugium angewiesen. er vollendete<br />

1925/26 in schruns sein Buch „fiesta“, das ihm den literarischen<br />

Durchbruch brachte.<br />

Gleichzeitig war der montafoner aufenthalt auch eine private<br />

Wende, denn „Hem“ trennte sich von seiner ersten frau Hadley<br />

und sohn Bumby und heiratete Pauline, die ihn im montafon<br />

auch auf skitouren begleitet hatte. Die montafoner Zeit ist<br />

in Hemingway-Biografien kaum berücksichtigt, fand aber<br />

niederschlag in „schnee am Kilimandscharo“ und „Paris – ein<br />

fest fürs Leben“.<br />

Der Bludenzer Journalist Günther J. Wolf füllte nun diese<br />

literarische Lücke und schrieb das Buch „Paradies ohne<br />

Wiederkehr - Hemingway im montafon“ (deutsch und englisch;<br />

Bestellung bei montafon tourismus, montafonerstr. 21, a-6780<br />

schruns, tel.: +4 (a-0) 5556 7225 0, email: info@montafon.<br />

at).<br />

dIe sCHÖNsTeN LAmAs Im moNTAfoN<br />

einen Hauch von südamerikanischem anden-feeling können Gäste<br />

im montafon erleben.<br />

Vom erfolgreichen Lamazüchter Horst Kuster werden trekkingtouren<br />

mit Lamas im montafon durchgeführt, wobei die<br />

Lamas die rucksäcke und andere ausrüstungsgegenstände<br />

tragen. fünf junge Hengste kommen zum einsatz. nach alter<br />

inka-Beladetechnik werden ihnen Lasten bis zu 0 Kilogramm<br />

aufgebündelt.<br />

Was viele Leute nicht wissen, Lamas sind schwielensohler, d.h.<br />

im schwierigen Gelände trittsicher und bestens einzusetzen.<br />

Die Lamas, als sensible, saubere, pflegeleichte tiere bekannt,<br />

eignen sich für den touristischen trekkingeinsatz – so Horst<br />

Kuster – bestens.<br />

sechs verschiedene touren im ortsgebiet von Bartholomäberg<br />

und silbertal stehen zur auswahl. Horst Kuster begleitet die<br />

trekkingtouren persönlich und informiert über Landschaft,<br />

tradition, Brauchtum und die Bewohner.<br />

17


für nähere informationen über die Wesensart der Lamas steht<br />

ihnen Horst Kuster gerne rede und antwort<br />

(tel.: +4 (0) 664 42 6520).<br />

foTo-WANderN<br />

Natur erleben – Natur erwandern mit Andreas Künk<br />

Bergwandern, natur und fotografie zu einem einzigartigen<br />

freizeiterlebnis verbinden! mit Kamera, rucksack und gutem<br />

schuhwerk machen sich Gäste auf den Weg durch die<br />

wunderschöne Landschaft des montafons.<br />

individuell nach den Wünschen und Vorstellungen der Gäste<br />

abgestimmte fotowanderung – ob ein tag oder eine Woche, ob<br />

bei sonne, regen oder schnee – alles ist möglich. mit vielen<br />

informationen, tipps und tricks rund ums fotografieren, ob mit<br />

analoger oder Digitaler Kamera. alle spielformen der alpinen<br />

fotografie, die unterschiedlichsten Betrachtungswinkel und<br />

techniken verhelfen zu einzigartigen aus- und einblicken in die,<br />

oft im kleinsten Detail verpackte, wunderbare natur.<br />

informationen:<br />

andreas Künk<br />

tel. +4 (0)5556 75677 oder +4 (0)664 4760705<br />

kuenk@augenblicke.biz<br />

www.augenblicke.biz<br />

berg- UNd WANderfüHrer<br />

WANderN mIT geIsT UNd seeLe<br />

Wandern und vor allem Bergwandern ist laut statistik das<br />

Haupturlaubsmotiv für einen Urlaub im montafon. nicht nur die<br />

körperliche ertüchtigung steht hier im Vordergrund, sondern<br />

auch die Bewegung in einer Landschaft mit Kultur, Geschichte<br />

und tradition.<br />

Die Wanderführer von bergAktiv haben in Zusammenarbeit mit<br />

den örtlichen tourismusbüros für den <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong> wieder ein<br />

Programm erarbeitet, das Wanderungen zu bestimmten themen<br />

beinhaltet. Die Geschichte der Walser, des Bergbaues, das Leben<br />

der Bergbauern im Laufe der Jahrhunderte, das säumer- und<br />

schmugglerwesen oder alte sagen vom alpvolk sind bei den<br />

geführten Wanderungen ebenso thema wie Botanik, Kräuter und<br />

ihre heilende Wirkung oder das Wasser im Dienste des menschen.<br />

Der „sonnenaufgang auf der fluhspitze“ in Verbindung mit einer<br />

Hüttenübernachtung oder die erlebnis- und abenteuerwanderung<br />

für Kinder und Jugendliche „Golmi’s forschungsweg“ sind neu<br />

im Programm.<br />

alle Gäste des tales können mit der montafoner Gästekarte<br />

kostenlos an diesen geführten Wanderungen teilnehmen, die<br />

Gruppen bestehen aus maximal 15 teilnehmern und werden von<br />

den geschulten Wanderführern geleitet.<br />

informationen und Buchungen:<br />

Bergaktiv – Wanderführer<br />

tel.: 004 /(0)664/921 68 10<br />

e-mail: bergaktiv.montafon@aon.at<br />

AUf AbWegeN<br />

neben den klassischen Bergzielen im montafon wie Piz Buin,<br />

Dreiländerspitze, Zimba oder Drusenfluh liegt die stärke der<br />

Bergführer von den montafon Guides silvretta besonders in den<br />

touren abseits der üblichen Ziele.<br />

bergsteigen, Klettern:<br />

madrisa, Vallüla, Patteriol, silvrettahorn, alle auf den<br />

verschiedensten anstiegen, stellen nur einen kleinen teil der<br />

vielfältigen möglichkeiten in den montafoner und unmittelbar<br />

angrenzenden Bergen dar. auch die Klettermöglichkeiten im<br />

rätikon, die von den bekannten routen an der sulzfluh über<br />

die Drusentürme bis zu den Kirchlispitzen reichen, versprechen<br />

Hochgenuss. nahezu unbekannt sind aber die Kletterrouten in<br />

der silvretta, die in den letzen Jahren neu erschlossen bzw.<br />

saniert wurden.<br />

Wandern:<br />

sich einfach mal abseits der gängigen Pfade wagen –traum eines<br />

jeden Wanderers. Durch touren mit den Bergführern im montafon<br />

kann dies ermöglicht werden. im vergletscherten Bereich der<br />

silvretta eröffnet sich ein großes spektrum an einzigartigen und<br />

weitläufigen Wanderungen. als besonderes Bergerlebnis bietet<br />

sich die sonnenuntergangswanderung auf die Zamangspitze an,<br />

wobei der abstieg zur Zamangalpe mit stirnlampe erfolgt. Von<br />

dort geht es mit dem taxi zurück an den ausgangspunkt.<br />

familie, Kinder:<br />

Was gibt es schöneres, als gemeinsam mit der ganzen familie<br />

Wanderungen zu unternehmen. spielerisch werden die Kinder<br />

an das erlebnis Berg herangeführt. Bei einem abenteuertag<br />

erfahren die Kids ganz nebenbei Vieles, was für die sicherheit in<br />

den Bergen wichtig ist.<br />

Canyoning:<br />

Dem natürlichen Lauf eines Gebirgsbaches folgen, enge rutschen<br />

hinuntergleiten, in eiskalte tümpel springen und hohe felswände<br />

hinunterklettern – das ist abenteuer pur. Gemeinsam mit einem<br />

professionellen Bergführer taucht man abseits von vielen Pfaden<br />

in die Welten faszinierender naturschönheiten ein.<br />

bike and hike:<br />

ein Duathlon der besonderen art ist das angebot ‚Bike and<br />

Hike’. Den ersten teil des anstiegs bewältigt man mit dem Bike,<br />

18


anschließend geht’s „per pedes“ auf einen nahe gelegenen Gipfel<br />

hoch hinaus. auch hier gibt es von leicht bis sehr anspruchsvoll<br />

eine große auswahl an Zielen.<br />

Weitere informationen:<br />

montafon-Guides silvretta<br />

tel. +4 (0)664 1026028<br />

info@montafon-guides.at<br />

www.montafon-guides.at<br />

Bergführer montafon<br />

tel.: +4 (0)664 4 11 445<br />

montafon@bergfuehrer.at<br />

www.bergfuehrer.montafon.at<br />

KLeTTerN IN deN KLeTTergÄrTeN<br />

oder AUf ALPINeN roUTeN<br />

Klettersport garantiert adrenalin und nervenkitzel. Um für<br />

die zahlreichen alpinen touren, die in verschiedenen Längen<br />

und schwierigkeitsgraden im silvrettagebiet vorhanden<br />

sind, vorbereitet zu sein, kann in Gaschurn-Partenen in zwei<br />

Klettergärten dieser trendsportart nachgegangen werden.<br />

Der Klettergarten Gaschurn-Partenen liegt an der tunnelumfahrung<br />

des tschambreutunnels und ist leicht zu erreichen. Der linke<br />

Bereich des Klettergartens eignet sich bestens für Übungs- und<br />

ausbildungszwecke. im rechten Bereich befinden sich routen<br />

zwischen dem 4. und dem 7. schwierigkeitsgrad.<br />

im <strong>sommer</strong> 2006 wurde der Klettergarten silvretta auf initiative<br />

der Bergrettung Partenen zusammen mit den montafon Guides<br />

renoviert. er befindet sich kurz vor der Passhöhe Bielerhöhe der<br />

silvretta Hochalpenstraße. Die routen im schwierigkeitsgrad<br />

zwischen 5 und 8 führen durch sensationell kompakten silvretta-<br />

Granit und bilden eine spielwiese für Genießer.<br />

AbeNTeUer- UNd KLeTTerPArK KÄLbersee Am<br />

HoCHJoCH<br />

im Hochseilgarten findet man die Balance und fliegt am flying fox<br />

mit einer speziellen seilrolle 150m weit über die Berglandschaft.<br />

Besonders Wagemutige lassen bei verschiedenen seilsprüngen<br />

ihre nerven kitzeln. eine 8m hohe Jakobsleiter, ein „schwebender“<br />

traktorreifen, trittschulungen im felsblock, Klettersteige und<br />

abseilen – das ist sport, der spaß macht!<br />

Bewegung an der frischen Luft, teamwork, familie und freunde,<br />

Grillen beim seetalhüsli und jede menge spaß im hochalpinen<br />

Gelände werden sie diesen tag nie vergessen lassen.<br />

information und Buchung bei der Hochjochbahn talstation oder<br />

telefonisch unter +4 (0) 5556 721 26, bis spätestens 2 tage vor<br />

Wunschtermin, in der Zeit vom 21. Juni bis zum 19. oktober <strong>2008</strong>.<br />

Preise und fotos finden sie unter www.hochjoch.com<br />

19


moNTAfoN Per moUNTAINbIKe<br />

Kräftig in die Pedalen treten und dabei die unvergessliche<br />

Landschaft des montafon erkunden – das ist die pure Lust für alle<br />

sportlich aktiven. 200 wurden sämtliche mountainbikestrecken<br />

des montafons neu beschildert. 860 Kilometer auf 0 strecken,<br />

vom einfachen fahrradweg bis zu tragepassagen, lassen nun<br />

jeden Biker eine für ihn passende etappe finden. Über 600<br />

schilder weisen dabei die einzelnen strecken aus und garantieren<br />

absoluten Bikegenuss.<br />

Das Wegenetz und der Bikeführer wurde zusammen mit dem<br />

mountainbike Club montafon entwickelt. Dafür wurde auf das<br />

Dreifarbsystem der skipisten zurückgegriffen, das sich hier<br />

bereits seit Jahrzehnten bewährt: Blaue routen sind für anfänger,<br />

rote für fortgeschrittene und schwarze können als anspruchsvolle<br />

etappen durchaus auch tragepassagen enthalten. Jeder abschnitt<br />

ist detailliert mit Höhenprofil, Untergrundart und Kilometerangabe<br />

im führer publiziert.<br />

Die führer können in den tourismusbüros des montafons erworben<br />

werden. Damit kann sich das montafon zukünftig noch stärker als<br />

top-region im mountainbikesegment positionieren. Kein Wunder,<br />

bieten doch die gewaltigen Gipfel des tales ein Bikepotenzial wie<br />

der Comer- und der Gardasee zusammen – so die mitglieder des<br />

mountainbike Clubs montafon.<br />

Unterstützt wird diese Positionierung durch mountainbike<br />

top-events, wie den montafon silvretta(wo)man oder den<br />

montafon mountainbike marathon m³ (Premiere im frühjahr 2009).<br />

selbstverständlich können im montafon auch mountainbikes<br />

ausgeliehen und geführte touren (beispielsweise die Bikesafari<br />

ins Paznauntal) organisiert werden.<br />

Die Bike-Basis des aktivpark montafon hat inzwischen über<br />

60 mountainbikes im Verleih und über 200 Club-Betriebe des<br />

aktivparks. www.aktivpark-montafon.at<br />

mountainbike Holidays stellte den besten mountainbike-<br />

Destinationen des alpenraumes die führende GPs-technologie<br />

zur Verfügung. Gemeinsam mit den montafoner orten wurden<br />

alle mountainbike-routen mit 860 Kilometern Länge mittels<br />

GPs-Daten im internet präsentiert. Weitere infos auch unter<br />

www.montafon.at<br />

<strong>Presseinformation</strong> <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong><br />

montafon toUrismUs<br />

montafonerstr. 21<br />

a-6780 schruns<br />

tel.: +4 (0)5556 7225 0<br />

fax: +4 (0)5556 74856<br />

sILVreTTA-bIKe-sAfArI<br />

mountain-bike Tour durch die herrliche Hochgebirgslandschaft<br />

der silvretta<br />

start der silvretta-Bike-safari ist Partenen. Zuerst geht es mit<br />

dem Bike mit der Vermuntbahn zur Bergstation nach trominier.<br />

Von dort weiter durch den einzigartigen Wassererlebnisstollen<br />

Vermunt und über den Höhenweg trominier-Vermunt zum<br />

Vermuntsee. auf der silvretta-Hochalpenstraße radelt man bis<br />

zur Bielerhöhe und freut sich über die anschließende abfahrt nach<br />

Partenen oder nach Galtür.<br />

eine Variantenstrecke geht über die Kopserstraße zum Kopssee und<br />

herunter durch das Ganifer (schotterstraße) nach Partenen.<br />

im sB-restaurant silvrettasee gibt es für Biker eine 10%<br />

ermäßigung auf das speisenangebot bei Benutzung der<br />

Vermuntbahn mit einem fahrrad. Gutscheine mit der kostenlosen<br />

Panoramakarte an der Bergbahnkassa erhältlich!<br />

Weitere informationen:<br />

illwerke tourismus<br />

a-6780 schruns – rodund<br />

tel. 004 -(0)5556/701-8 167 fax -8 70<br />

info@montafon.at<br />

www.montafon.at<br />

20


eUroPATrePPe 4000<br />

Bewegung ist das a und o für ein gesundes Leben. Die<br />

möglichkeiten sind fast unerschöpflich, und sie beschränken<br />

sich keineswegs auf sport im engeren sinn. treppensteigen<br />

beispielsweise bringt gratis fitness. Den ultimativen fitnesskick<br />

bietet die europatreppe in Partenen mit ihren 4000 stufen.<br />

Highlight ist der treppencup am 26. Juli <strong>2008</strong>, bei dem es 20:28<br />

minuten aus dem Vorjahr zu schlagen gilt.<br />

Was im Jahre 1928 als Versorgungsstrecke für den Bau der großen<br />

stauseen in der silvretta bzw. zur Wartung eines schrägaufzuges<br />

und der Druckrohrleitung errichtet wurde (mittlerweile stillgelegt),<br />

ist heute „das wahrscheinlich längste fitnessgerät der Welt“.<br />

4000 stufen (zum Vergleich: Ulmer münster 768 stufen), 700<br />

meter Höhendifferenz und einer maximalen steigung von bis zu<br />

86%: eine Herausforderung für Profi- und Hobbysportler. neben<br />

der Österreichischen Damen national-mannschaft im skifahren<br />

integrieren auch zahlreiche fußballteams und marathonläufer die<br />

europatreppe 4000 in ihren trainingsplan.<br />

Da die sportmedizin seit langem empfiehlt, sich innerhalb des<br />

eigenen Pulsbereiches zu bewegen, um dem Körper etwas Gutes<br />

zu tun, können für die Besteigung der treppe Pulsmesser in den<br />

tourismusbüros Gaschurn und silvretta Partenen ausgeliehen<br />

werden. Zusätzlich zu diesem service sind am start und am Ziel<br />

stechuhren installiert. mit der eigenen Bestzeit hat man dadurch<br />

die möglichkeit, Urkunden und abzeichen zu erwerben.<br />

so einmalig wie die stufen sind auch deren Besitzer. Denn die<br />

stufen der europatreppe können käuflich erworben werden oder<br />

werden bei besonderen anlässen durch die Gemeinde Gaschurn-<br />

Partenen verschenkt. ein kleines messingschild am fuße der<br />

treppe gibt Hinweis auf den jeweiligen Besitzer der stufe.<br />

Die einnahmen aus dem Verkauf der stufen werden zum erhalt<br />

der europatreppe 4000 verwendet.<br />

<strong>Presseinformation</strong> <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong><br />

montafon toUrismUs<br />

montafonerstr. 21<br />

a-6780 schruns<br />

tel.: +4 (0)5556 7225 0<br />

fax: +4 (0)5556 74856<br />

info@montafon.at<br />

www.montafon.at<br />

21


ACTIoN, sPAss UNd sPANNUNg<br />

freIZeITsPAss für dIe gANZe fAmILIe<br />

immer mehr menschen suchen in ihrer freizeit den besonderen<br />

Kick. Gelingt das Wagnis, überströmt sie ein Glücksgefühl,<br />

das süchtig machen kann. auslöser für die euphorie sind<br />

stresshormone wie adrenalin und Cortisol, die die nebennieren<br />

in Gefahrensituationen ausschütten. innerhalb weniger sekunden<br />

versetzen sie den Körper in höchste alarmbereitschaft und regen<br />

gleichzeitig die Bildung körpereigener rauschmittel an. adrenalinrausch<br />

gefällig? im folgenden eine Übersicht der actionreichen<br />

angebote für die ganze familie.<br />

fAmILY fUN CLUb gArgeLLeN<br />

- bergsPorT UNd oUTdoorZeNTrUm<br />

Das Bewegen im persönlichen Grenzbereich und das gemeinsame<br />

Bewältigen von aufgaben im team sind erfahrungen, die nicht nur<br />

Kinder, sondern auch erwachsene immer mehr schätzen.<br />

alles ist möglich - man muss es nur tun! Den animateuren,<br />

Berg- und Wanderführern im family fun Club Gargellen fehlt es<br />

bestimmt nicht an einfallsreichtum. Je nach Witterung umfasst<br />

das Programm alle möglichkeiten des Bergsportes. sei es beim<br />

mountainbiken, Klettern, bei geführten exkursionen zu fuß oder<br />

bei spielenachmittagen. mountainbikes stehen in verschiedenen<br />

Größen zur Verfügung. Klettergurte und Helme, stirnlampen, seile,<br />

Kletteracessoires, verschiedene Bälle und schläger und sogar die<br />

schatzkiste dürfen nicht fehlen.<br />

Das Highlight ist der fUn forest. Dieses Waldstück ist mit<br />

seinen Drahtseilen, seiner Gorillarutsche, den Kletternetzen,<br />

dem Balancetraining und gesicherten Baumklettern ein<br />

natürlicher Hochseilgarten. Zusätzlich stehen der Gargellner<br />

Klettergarten (schwierigkeitsgrad -5), der Gargellner Klettersteig<br />

(schwierigkeitsgrad B/C), die abenteuerschlucht und die neu<br />

erweiterte Kletterhalle (schwierigkeitsgrad 2-9) zur auswahl.<br />

Zum teil besteht die möglichkeit, mittags gemeinsam mit den<br />

animateuren in freier natur zu grillen. Der einstieg ist jederzeit<br />

möglich.<br />

Kinder mit Gästekarte von Gargellen, st. Gallenkirch oder Gortipohl<br />

bis Jahrgang 1991 sind kostenfrei. für erwachsene mit Gästekarte<br />

wird ein Kostenbeitrag berechnet. Die ausrüstung ist inklusive!<br />

Vorherige anmeldung im tourismusbüro Gargellen ist erforderlich.<br />

Das erlebnis- und abenteuerprogramm läuft vom 2 . Juni bis 5.<br />

september <strong>2008</strong>.<br />

„AKTIVPArK moNTAfoN“<br />

– erlebnisreich mit „Club-feeling“<br />

– Vorarlbergs grösster sport- und freizeitpark<br />

Vorarlbergs größtes spielzimmer befindet sich in schrunstschagguns.<br />

Hier bauen die Kleinen sandburgen, toben in<br />

<strong>Presseinformation</strong> <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong><br />

montafon toUrismUs<br />

montafonerstr. 21<br />

a-6780 schruns<br />

tel.: +4 (0)5556 7225 0<br />

fax: +4 (0)5556 74856<br />

der Hüpfburg, trainieren auf dem Kletterturm, planschen im<br />

erlebnisbad und vergnügen sich beim indianerspiel. Die Großen<br />

vergessen den alltag bei mountainbiketouren, aqua-fitness und<br />

nordic Walking. im aktivpark montafon kann jeder die ferien<br />

erleben, wie er sie sich wünscht. Jeden tag. Bei jedem Wetter.<br />

einen ganzen <strong>sommer</strong> lang.<br />

Was will man meer? ab in den süden heißt es im <strong>sommer</strong> – in<br />

den süden Vorarlbergs nämlich. Denn hier findet der Club-<strong>sommer</strong><br />

im größten sport- und freizeitpark Vorarlbergs, dem aktivpark<br />

montafon statt. Umgeben von einer traumhaften naturkulisse<br />

präsentiert sich auf 80.000 Quadratmetern ein moderner,<br />

sympathischer ferienclub, der jedem Clubdorf am meer locker<br />

die schau stiehlt.<br />

moderne Bike-Basis. für „Club-feeling“ im aktivpark montafon<br />

sorgt ein rund 25-köpfiges team, das Kinder und erwachsene<br />

mit professionellen animationsprogrammen bei jedem Wetter<br />

auf trab hält. allerdings nur dann, wenn dies gewünscht wird<br />

- mitmach-Zwang gibt’s im montafon nicht.<br />

„Die schwerpunkte der aktivitäten liegen im <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong><br />

in den Bereichen mountainbiking, Kinderanimation, action<br />

und Wandern. so stehen 40 ultramoderne mountainbikes für<br />

touren in allen schwierigkeitsgraden parat“, verkündet manuel<br />

Bitschnau, Geschäftsführer der schruns-tschagguns tourismus<br />

GmbH voller stolz über die neue Bike-Basis im aktivpark.<br />

„Zudem wurde das überdachte „erlebnisreich“ im aktivpark<br />

erweitert und zu Vorarlbergs größtem spielzimmer mit trampolin,<br />

Benzinautos, Kletterberg, Kleinkinderareal, Gastronomiezone,<br />

Bootsteich und vielen weiteren attraktionen im angrenzenden<br />

erlebniswald ausgebaut. Das Kinderprogramm ist aufgeteilt in<br />

drei altersgruppen und wechselt im Zwei-Wochen-rhythmus.<br />

Langeweile kommt da nie auf, und der Gameboy ist spätestens<br />

nach drei minuten vergessen“.<br />

für Partner gratis. einen oder mehrere ferientage inklusive<br />

professionellem animationsprogramm zu verbringen, kostet nicht<br />

die Welt. „Letztendlich bestimmt jeder Gast selbst, was ihn der<br />

Besuch in unserem ferienclub kostet“, so manuel Bitschnau<br />

weiter. immer einen trumpf in der Hand haben jene feriengäste,<br />

die in den über 1 0 montafoner Partnerbetrieben des aktivparks<br />

logieren. für sie sind die Programme und ein Großteil der<br />

attraktionen nämlich gratis.<br />

aktivpark mieten. Wer will, kann auch die nacht im aktivpark<br />

montafon verbringen. Der erlebniswald, gleich hinter dem<br />

riesenzelt, kann nämlich für Geburtstagsfeste, Vereinsfeiern<br />

oder einfach nur für den stilechten Grillabend inmitten eines<br />

indianerdorfs gemietet werden.<br />

Das riesenzelt stellte bereits mehrfach die Kulisse für mega-<br />

Veranstaltungen wie die montafoner starnacht dar und ist somit der<br />

info@montafon.at<br />

www.montafon.at<br />

22


ideale ort für Konzerte und Ähnliches. attraktiv ist zudem das angebot<br />

eines erlebnistages für Gruppen bis zu 1000 (!) Personen.<br />

fact-Box:<br />

Der aktivpark montafon<br />

moderne Bike-Basis mit Bikeverleih, täglich geführte<br />

mountainbiketouren<br />

täglich animationsprogramme für Kinder und erwachsene:<br />

aqua-fitness, Beach-sport, nordic Walking, geführte‘<br />

Wanderungen, action und abenteuer, trekking<br />

neue attraktionen im erlebniszelt: Kletterturm,<br />

elektrobootteich, riesige Hüpfburg, air-Joe, airhockey,<br />

Gamecourt mit Uni-Hockey, street-Basketball und fußball,<br />

soft-Volley- und Handball<br />

erlebnisschwimmbad mit sportbecken, sprungturm,<br />

erlebnis- und Kinderbecken, Doppelwellenrutsche,<br />

70-meter-rutsche, fließwasserbereich<br />

indianerdorf mit Grillplatz, Geräteturm, Karussell,<br />

Hängeseilbahn, etc.<br />

tennisplätze, skaterplatz, fußballstadion<br />

Weitere informationen auf www.schruns-tschagguns.at.<br />

TANZeN, sPIeLeN, TrAümeN<br />

dreAmLANd Am HoCHJoCH Im <strong>sommer</strong><br />

Das <strong>sommer</strong>programm im Dreamland macht auch die kleinsten<br />

Gäste glücklich! Unter freiem Himmel wird gespielt, getanzt,<br />

gelacht und gesungen. moderne spielgeräte sorgen für<br />

abwechslung, spaß und Unterhaltung. Die riesenhüpfburg<br />

zieht die Kleinen magisch an und ans aufhören will keines der<br />

Kinder mehr denken. Der absolute renner am Hochjoch ist das<br />

Kindertubing. im aufgeblasenen riesenreifen rutschen die Kinder<br />

dabei eine spezialbahn hinunter – spaß garantiert! Weitere<br />

informationen: www.hochjoch.com<br />

AQUAreNA<br />

Unter dem motto: „erleben und genießen“ ist Badespaß,<br />

fitness, entspannung und erholung im gänzlich neu konzipierten<br />

„allwetterbad“ aQUarena in st. Gallenkirch bei der talstation<br />

der Valisera Bahn angesagt.<br />

Die aQUarena bietet Badespaß vom 1. mai bis mitte/ende<br />

september bei jedem Wetter. Die großflächig verglaste schwimmhalle<br />

mit ruheliegen lässt das Drinnen und Draußen verschmelzen. Die<br />

schwimmschleuse, vom großzügigen familienbecken in der<br />

schwimmhalle zum erlebnisbecken nach außen, ermöglicht einen<br />

nahtlosen Übergang. Das restaurant mit sonnenterrasse und Kiosk<br />

steht nicht nur den Badegästen offen, sondern bietet sich auch zu<br />

einem Besuch in straßenkleidung an.<br />

Die großzügig angelegte Liegewiese und der Beachvolleyballplatz<br />

laden zur entspannung und erholung, zu spiel und sport ein.<br />

Die Beheizung des Badewassers, der Wärmehalle sowie des<br />

restaurants, der Garderoben, WC und Duschanlagen und der<br />

nebenräume erfolgt umweltbewusst über Luft-Wärmepumpen.<br />

moUNTAIN beACH<br />

außergewöhnlicher Badespaß mit hohen auszeichnungen<br />

Der moUntain BeaCH freizeitpark in Gaschurn-Partenen wurde<br />

im Jahr 200 mit dem österreichischen staatspreis für tourismus<br />

ausgezeichnet, der unter dem motto „Wasser und tourismus<br />

– synergien“ ausgeschrieben wurde. Der Preis richtet sich an<br />

Projekte, die sich durch zukunftsweisende, innovative Leistungen<br />

für die Wirtschaft Österreichs ausgezeichnet haben. Die Kriterien<br />

waren: nachhaltigkeit; qualitative Weiterentwicklung der<br />

angebotsstruktur; wirtschaftliche ausrichtung und innovationsund<br />

Vorbildcharakter.<br />

in vielen regionen in Österreich spielt das thema „Wasser“<br />

eine wichtige rolle. Daher ist dieser sieg für den freizeit- und<br />

erlebnispark eine ehrenvolle auszeichnung.<br />

Weitere auszeichnungen für den moUntain BeaCH freizeitpark<br />

in den vergangenen Jahren:<br />

eines der drei besten Bäder Österreichs (neWs 2000)<br />

Bestes Bad Vorarlbergs (neWs 2000)<br />

2. Platz fm ideen-Contest 1998<br />

innovationspreis Vorarlberg tourismus<br />

Landes-Blumen- und Garten-Wettbewerb 1998<br />

<br />

sonntag aktuell tourismus Preis 1999<br />

Und was genau ist moUntain BeaCH?<br />

ein innovatives Projekt, das dem Konzept der naturverbundenheit und<br />

Ganzheitlichkeit rechnung trägt. 7.000 Quadratmeter Wasserfläche<br />

werden einzig und allein durch die selbstreinigungskraft der<br />

1 .000 angelegten Pflanzen gesäubert.<br />

es wurden in Zusammenarbeit mit der firma BiotoP zwei<br />

natur-seen angelegt. Diese sind in einen Bade- und einen<br />

regernationsbereich unterteilt. Gespeist mit einwandfreiem<br />

Quellwasser aus der Gemeinde Gaschurn, sind die seen auf<br />

verschiedenen Höhen angelegt und durch einen Bach verbunden,<br />

der sich stündlich durch ein ausgeklügeltes schleusensystem in<br />

eine Luftmatratzenraftingstrecke verwandelt.<br />

Dies alles macht den mountain Beach freizeitpark zu einer<br />

einzigartigen naturseen – Badelandschaft in europa. ein Beach-<br />

Volleyballplatz, sprungtürme, eine Hängebrücke mit fährboot, ein<br />

air Bubble (Hüpfpolster) und weitere Highlights komplettieren<br />

dieses angebot.<br />

2


ToP-eVeNTs IN der ALPeNsZeNe<br />

1. moNTAfoNer CoUNTrY fesTIVAL<br />

2. und 3. mai <strong>2008</strong><br />

Westernstimmung, tolle Country-musik und Line-Dance-shows<br />

erwarten die Besucher bei dieser einzigartigen Veranstaltung in der<br />

großen Zelthalle des aktivpark montafon. nach der österreichischen<br />

Line-Dance-Convention 2007 kehren zahlreiche Clubs aus dem in-<br />

und ausland ins montafon zurück und verbringen ein Wochenende<br />

voller stimmung, tanz und musik. top-Westernbands und die<br />

europameister im Line-Dance bieten tolle abendprogramme.<br />

1. moNTAfoNer ALPINe TroPHY<br />

23. und 24. mai <strong>2008</strong><br />

im mai treffen über 00 Jugendliche aus ganz europa bei der<br />

1. montafoner alpine trophy aufeinander. Dieses Jugendturnier<br />

wird in Kooperation mit dem eurosportring durchgeführt und<br />

findet auf den fußballplätzen in schruns-tschagguns und<br />

Vandans statt. Dieses Jugendturnier stellt eine gute ergänzung zu<br />

den montafoner Goldschlüsselspielen, an welchen internationale<br />

Profi-fußballmannschaften teilnehmen, dar.<br />

2. moNTAfoNer rAIffeIseN ITf TeNNIsTUrNIer<br />

IN VANdANs<br />

21.-28. Juni <strong>2008</strong><br />

Der UtC Vandans veranstaltet in der Zeit vom 21 bis 28. Juni<br />

<strong>2008</strong> das 2. montafoner raiffeisen itf (10.000 $) tennisturnier.<br />

erwartet werden spieler im einzel um Weltrangliste 500 und im<br />

Doppel um Weltrangliste 00. Bei diesem internationalen turnier<br />

um begehrte Weltranglistenpunkte, misst sich die tenniselite in<br />

sportlich hoch stehenden Wettkämpfen.<br />

aufgrund der internationalen ausrichtung und der guten und<br />

jahrelangen Zusammenarbeit mit montafon tourismus, allen<br />

Clubmitgliedern und dem bereits seit Jahren bewährten turnierteam<br />

sowie den sponsoren sind die Veranstalter des UtC Vandans<br />

überzeugt, dieses turnier in den folgejahren weiter ausbauen zu<br />

können und als jährliches tennis-Highlight zu präsentieren.<br />

Das einzigartige ambiente und der besondere flair dieser<br />

Veranstaltung übertragen sich auf die Zuschauer und lässt einen<br />

Besuch zum erlebnis werden.<br />

11. sILVreTTA CLAssIC rALLYe moNTAfoN <strong>2008</strong><br />

vom 3. bis 6. Juli <strong>2008</strong><br />

Die 620 Kilometer lange strecke führt am ersten tag durch die<br />

hochalpine Bergwelt des montafon, in den Bregenzerwald, quer<br />

durch die alpenregion Bludenz und auf den arlberg zum tagesziel<br />

nach schruns.<br />

<strong>Presseinformation</strong> <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong><br />

montafon toUrismUs<br />

montafonerstr. 21<br />

a-6780 schruns<br />

tel.: +4 (0)5556 7225 0<br />

fax: +4 (0)5556 74856<br />

am freitag klettern die rüstigen oldtimer durch die 2 Kehren<br />

der silvretta-Hochalpenstraße bis auf 20 2 m. Zu füßen des Piz<br />

Buin, fahren auf tiroler seite durch das Paznauntal nach Landeck,<br />

bummeln durch das herrliche Unterengadin, erklimmen den 2 8<br />

m hohen flüelapass und kommen über Davos und Liechtenstein<br />

zurück ins montafon. tagesziel ist nach 0 spannenden<br />

Kilometern Gaschurn, das die teilnehmer mit einem fröhlichen<br />

Dörflifest empfängt…<br />

am samstag bleibt die „silvretta Classic“ dort, wo sie vor<br />

elf Jahren begonnen hat: in der traumkulisse des montafoner<br />

alpentals. Das finale mit der rundkursprüfung in Vandans<br />

ist traditionell ein besonderes erlebnis für die teilnehmer wie<br />

Zuschauer.<br />

Urlaubstipp: Die 620 faszinierenden Kilometer laden automobile<br />

individualisten zu einer fahrt „auf den spuren der silvretta<br />

Classic“ ein. Dazu gibt es informationen unter www.silvrettaclassic.de<br />

oder beim Veranstaltungsbüro, tel. +49 (0)711 182<br />

1424 oder dmittwoch@motorpresse.de<br />

6. moNTAfoN-ArLberg-mArATHoN<br />

samstag, 5. Juli <strong>2008</strong><br />

„42,195 Kilometer Glücksgefühle pur, 1. 00 Höhenmeter schön<br />

gleichmäßig verteilt. Landschaftlich wunderschön – aber eine<br />

echte Herausforderung“ beschreibt ein athlet seine teilnahme am<br />

montafon-arlberg marathon ganz enthusiastisch.<br />

auch in diesem Jahr warten wieder hohe siegesprämien auf die<br />

top-Läufer und Läuferinnen aus verschiedenen europäischen<br />

Ländern. Der startschuss fällt im silbertal (889 meter)<br />

(montafon). Von dort geht es weiter zum höchsten Punkt, dem<br />

Winterjöchle (1945 meter), dann abwärts durch das Verwallgebiet,<br />

vorbei an der rosanna-schlucht nach st. Jakob (1200 meter)<br />

und von dort zum Zieleinlauf ins ski–Wm stadion nach st.<br />

anton/arlberg (1 04 meter). Der montafon–arlberg marathon<br />

findet abseits jeglichen autoverkehrs statt. nur pure natur und<br />

almwege sind die natürlichen und für einen Berglauf-marathon<br />

bestens geeigneten Voraussetzungen.<br />

eine große anzahl von streckenposten, Verpflegungsstationen, die<br />

Bergwacht, sowie speziell für alpine Verhältnisse ausgerüstete<br />

Ärzteteams werden auch dieses Jahr wieder einen reibungslosen<br />

ablauf gewährleisten. alle Läufer können sich nach dem<br />

Zieleinlauf in st. anton im Wellness–Center des arLBerG-well.<br />

com wieder von den strapazen erholen.<br />

Dieses Jahr ist der montafon-arlberg-marathon im internationalen<br />

Österreichischen Berglauf-Cup im ÖLV eingetragen. Die<br />

anmeldemöglichkeit sowie weitere informationen finden sich<br />

unter www.montafon-arlberg-marathon.com.<br />

info@montafon.at<br />

www.montafon.at<br />

24


erÖffNUNg des sCHmUggerLANds<br />

Am sCHAfbergPLATeAU.<br />

13. Juli <strong>2008</strong><br />

Jahrhunderte lang führte ein viel begangener saumweg von<br />

Gargellen in die schweiz. Dort wurde neben dem kontrollierten<br />

Handel natürlich auch „geschmuggelt“. Das schmugglerland<br />

verbindet heute das Wandererlebnis mit den abenteuern<br />

verwegener männer von früher. es warten einige stationen, die<br />

zum erleben und entdecken einladen.<br />

KULTUrfesTIVAL „moNTAfoNer <strong>sommer</strong>“<br />

Von 12. bis 27. Juli <strong>2008</strong> wird an verschiedenen schauplätzen<br />

im montafon nun schon zum fünften mal das Kulturfestival<br />

„montafoner <strong>sommer</strong>“ stattfinden. Zu diesem Jubiläum sind<br />

zahlreiche Veranstaltungen mit einem breiten spektrum von<br />

klassischer musik über oper, Volksmusik und Jazz bis zu Literatur<br />

und Kinderprogramm geplant. nach dem motto „aLt und sCHÖn“<br />

reicht der stilistische Bogen vom mittelalter bis zur Jetzt-Zeit. Das<br />

festival bietet dabei einheimischen ebenso wie internationalen<br />

Künstlern eine Bühne. als künstlerische Leiter zeichnet sich<br />

der schrunser Dirigent nikolaus netzer für das Programm<br />

verantwortlich. ein besonderes fundstück ist die inszenierung<br />

der zuletzt vor 100 Jahren aufgeführten oper „Der Jahrmarkt“ von<br />

Georg anton Benda. in vergangene Zeiten werden die Besucher<br />

beim fest der „Burgen im montafon – Geschichten und musik“<br />

entführt. Das „Barockfest mit montafoner Küche aus dieser Zeit“<br />

erschließt neue kulinarische Genüsse. Konzerte von Volksmusik,<br />

Jazz und swing, außergewöhnliche Plätze und außergewöhnliche<br />

menschen machen das festival unverwechselbar. Begleitend zu<br />

den Veranstaltungen gibt es regionale spezialitäten.<br />

informationen sowie Karten zum „montafoner <strong>sommer</strong>“ finden<br />

sich auf der Website www.montafoner-<strong>sommer</strong>.at<br />

Programmhöhepunkte:<br />

samstag, 12. Juli eröffnungskonzert<br />

freitag, 18. Juli Premiere „Der Jahrmarkt“,<br />

oper von Georg anton Benda<br />

Weitere aufführungen am 20. und 21. Juli<br />

Dienstag, 22. Juli Barockfest<br />

mit montafoner Küche aus dieser Zeit<br />

Donnerstag, 24. Juli Jazz am stausee<br />

samstag, 26. Juli flubasstar – Jungle music 4<br />

alle informationen zum „montafoner <strong>sommer</strong>“ finden sich auf der<br />

Website www.montafoner-<strong>sommer</strong>.at<br />

7. moNTAfoNer-rAIffeIseN-HALbmArATHoN UNd<br />

10. VANdANser dÖrfLeLAUf<br />

20. Juli <strong>2008</strong><br />

am 20. Juli <strong>2008</strong> findet in Vandans neben dem bereits<br />

traditionellen neunten Vandanser Dörflelauf (Volkslauf über fünf<br />

und zehn Kilometer) um die goldene rose der sechste montafonraiffeisen-Halbmarathon<br />

über genau 21.1 km statt.<br />

Laufen liegt im trend - daher soll mit dieser Veranstaltung die<br />

ganze familie zum mitmachen animiert werden. Die Laufstrecke<br />

des Halbmarathons führt über leichtes, ebenes Gelände entlang<br />

des ill-flussufers und den drei wunderschön angelegten stauseen<br />

der Vorarlberger illwerke, umgeben von einer tollen Bergkulisse<br />

des rätikons. Der Vandanser Dörflelauf führt beidseitig entlang<br />

der ill. start und Ziel ist am Gemeindeplatz.<br />

nähere infos sind unter www.montafon-raiffeisen-halbmarathon.<br />

com zu finden.<br />

rAIffeIseN moNTAfoN sILVreTTA(Wo)mAN<br />

am 26. und 27. Juli <strong>2008</strong> steht das Hochmontafon ganz im<br />

Zeichen des alpinen sports. aus den beiden Veranstaltungen<br />

„internationaler treppencup“ und „mountainbike Hillclimb“ wird<br />

der bzw. die raiffeisen montafon silvretta(wo)man gekürt.<br />

am samstag gilt es beim internationalen treppencup den rekord<br />

von 20:28 min. zu schlagen. Was sich nach einem gemütlichen<br />

spaziergang anhört, ist jedoch eine enorme Herausforderung für<br />

jeden athleten. Denn man muss, 4.000 stufen und 700 Höhenmeter<br />

bezwingen. Die rede ist von europas längster gerader treppe, der<br />

„europatreppe 4000“, die sich von Partenen im Hochmontafon auf<br />

das 1.7 0 m ü. m. liegenden trominier zieht (zum Vergleich: die<br />

stiege des empire state Buildings hat lediglich 1.578 stufen).<br />

am sonntag geht es mit dem mountainbike auf die Hillclimb<br />

strecke. Die strecke verläuft von der talstation Valiserabahn (st.<br />

Gallenkirch/Galgenul) bis zur Bergstation der Garfreschabahn,<br />

von dort weiter zur alpe nova. Die strecke wurde einfacher<br />

gestaltet und dem Können eines Hobbybikers angepasst. Die<br />

streckenlänge beträgt ca. 10 km mit einer Höhendifferenz von<br />

ca.950 m. attraktive Preise warten auf alle teilnehmer.<br />

Weitere infos: www.silvrettawoman.at<br />

moNTAfoNer goLdsCHLüsseLsPIeLe<br />

- Immer Am bALL<br />

im Juli <strong>2008</strong><br />

einen Leckerbissen für fans des runden Leders stellen die<br />

alljährlichen montafoner Goldschlüsselspiele in schrunstschagguns<br />

dar. internationale top-mannschaften, wie Hertha<br />

25


BsC Berlin, Werder Bremen, Partizan Belgrad, red Bull<br />

salzburg, Young Boys Bern und viele andere, haben bereits<br />

an diesen spielen teilgenommen und genossen die stimmung<br />

im heimischen stadion. Die teilnehmer der diesjährigen<br />

spiele sowie die spieltermine werden auf der Homepage<br />

www.mgss.at veröffentlicht.<br />

42. INTerNATIoNALe moNTAfoNer PferdesPorTTAge<br />

8. – 10. August <strong>2008</strong> und 15. – 17. August <strong>2008</strong><br />

Pferdesportliches mega event im montafon<br />

in den vier Jahrzehnten ihres Bestehens haben sich die inzwischen<br />

schon zur tradition gewordenen montafoner Pferdesporttage vom<br />

kleinen Provinzturnier zur international anerkannten und überaus<br />

begehrten springsport-Veranstaltung – übrigens inzwischen die<br />

größte des Landes – entwickelt.<br />

Vom 8. – 10. august <strong>2008</strong> wird wieder der europacup der aJa<br />

(international association of Jumping riding ambassadors) im<br />

montafon stattfinden.<br />

Vom 15. – 17. august <strong>2008</strong> wird, wie in den letzten beiden Jahren,<br />

ein springturnier der Kategorie Csn-B* mit Bewerben bis zur<br />

Klasse s* (1,45m Höhe) ausgetragen.<br />

erwartet werden in diesem Jahr wieder teilnehmer aus zehn<br />

nationen mit ihren wertvollen vierbeinigen athleten. Bei freiem<br />

eintritt an allen tagen und zusätzlichem rahmenprogramm ist<br />

das turnier ein bevorzugter gesellschaftlicher treffpunkt mit<br />

internationalem flair.<br />

Weitere infos: www.rc-montafon.com<br />

moNTAfoNer VoLKsmUsIKTAge<br />

29. bis 31. August <strong>2008</strong><br />

Die Volksmusiktage im montafon am letzten Wochenende im august<br />

sind fester Bestandteil des Veranstaltungsprogramms im montafon<br />

und erfreuen sich seit Jahren an einem hohen Beliebtheitsgrad<br />

- sowohl bei Gästen als auch bei der einheimischen Bevölkerung.<br />

musikgruppen aus verschiedenen Bundesländern Österreichs und<br />

aus dem benachbarten ausland spielen bzw. singen an diesen drei<br />

tagen in Gasthäusern, Bergrestaurants und Hotels der talschaft.<br />

Die region montafon steht dann ganz im Zeichen der authentischen<br />

alpenländischen Volksmusik.<br />

12. INT. moNTAfoNer VeTerANeN rALLYe Im<br />

AKTIVPArK moNTAfoN<br />

12. bis 14. september <strong>2008</strong><br />

Lederdress raus, fliegerbrille aufsetzten und start frei für alle<br />

oldtimer heißt es an diesem Wochenende in schruns-tschagguns.<br />

erwartet werden heuer über hundert liebevoll gepflegte Zweiräder.<br />

Der Kurs wurde in diesem Jahr erweitert und führt die teilnehmer<br />

quer durchs montafon über die silvretta Bielerhöhe und den<br />

arlbergpass, durch das Großwalsertal und den Walgau. start und<br />

Ziel ist der überdachte aktivpark montafon. Dazu gehört natürlich<br />

wieder ein tolles rahmenprogramm für teilnehmer und Zuschauer.<br />

ein muss für all diejenigen, die historische fahrzeuge lieben,<br />

Gleichgesinnte & freunde treffen wollen, Wert auf Gemütlichkeit<br />

& Benzingeflüster legen, bei guter musik, oldies und bester<br />

Bewirtung erfahrungen oder tipps austauschen wollen oder<br />

einfach ein tolles Wochenende im montafon erleben wollen<br />

informationen: tel. +4 (0)5557 21966 oder +4 (0)664 58<br />

0006 www.ofm.at<br />

Detaillierte Programminformationen der alpensZene montafon<br />

gibt es bei:<br />

montafon tourismus<br />

montafonerstr. 21, a-6780 schruns<br />

tel.: +4 (0) 5556 7225 0, fax: 74856<br />

email: info@montafon.at<br />

www.montafon.at<br />

26


sAgeNfesTsPIeLe<br />

AUf der freILICHTbüHNe sILberTAL<br />

nach dem großen erfolg vom letzten Jahr, wird heuer das stück<br />

„Das Geheimnis um madrisa“ in beeindruckender naturkulisse<br />

aufgeführt. Die freilichtbühne silbertal ist mit 20.000<br />

Quadratmeter spielgelände die größte ihrer art in europa.<br />

Der 1999 gegründete Kulturverein silbertal hat es sich zur<br />

aufgabe gestellt, sich des wertvollen Kulturgutes der sagen<br />

anzunehmen. Historisch Wissenswertes erfahren die Zuschauer<br />

durch die erzählungen von den Lebensbedingungen der Vorfahren,<br />

von ihren Ängsten, Hoffnungen und sehnsüchten. Durch die<br />

aufführung der sagenspiele soll dieses Kulturgut wieder in<br />

lebendige erinnerung gebracht werden.<br />

„Das Geheimnis um madrisa“<br />

Diese uralte sage wird im <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong> auf der freilichtbühne<br />

silbertal aufgeführt. madrisa ist der Grenzberg zwischen Gargellen<br />

im montafon und Klosters in der schweiz. Der sage nach wirkte<br />

sILberTALer WALdsCHULe<br />

auf dem silbertaler Kristberg, eingebettet in eine wunderbare<br />

natur- und Kulturlandschaft, wurde im Juni 2005 die erste<br />

Waldschule Vorarlbergs eröffnet – die silbertaler Waldschule.<br />

mit allen sinnen durch den Bergwald spazieren, den Wald riechen<br />

und schmecken, fühlen und vor allem erleben – das ist das<br />

motto der silbertaler Waldschule. ob jung oder alt, gemütlich<br />

oder sportlich– hier kann jeder den Wald von einer anderen seite<br />

kennen lernen.<br />

Die silbertaler Waldschule ist ein angebot des standes montafon<br />

und beschäftigt sich mit allen facetten des Lebens im Wald.<br />

Von den allgemeinen funktionen des Bergwaldes über die<br />

Waldnutzung bis hin zu speziellen themen wie „schutzschild<br />

Bergwald“ „Lebensraum Wald“ oder „Das große Krabbeln“ reichen<br />

die inhalte der drei- bis vierstündigen geführten Wanderungen.<br />

Warum ist der Bergwald so wichtig für die montafoner? Welche<br />

tiere leben in den heimischen Wäldern? mehr dazu erfährt<br />

man bei den Waldführungen, die mit ausgebildeten Wald- und<br />

naturpädagoginnen durchgeführt werden. Vermittelt werden<br />

<strong>Presseinformation</strong> <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong><br />

montafon toUrismUs<br />

montafonerstr. 21<br />

a-6780 schruns<br />

tel.: +4 (0)5556 7225 0<br />

fax: +4 (0)5556 74856<br />

am südhang dieses Berges, auf der saaser-alpe, einst die schöne<br />

fenggin madrisa. seit da trägt auch dieser Berg ihren namen. sie<br />

wird auch Göttin der fruchtbarkeit genannt und auch mit sontga<br />

margriata in Verbindung gebracht. Das Lied der sontga margriata<br />

(rumantsch) ist 1200 Jahre alt. fehler in vergangenen Leben<br />

mussten durch immer wieder neue Lebensprüfungen behoben<br />

werden. insbesondere durfte sie sich selbst nicht verlieben<br />

– sonst drohte der alpe Vernichtung.<br />

Die Premiere findet am 11. Juli <strong>2008</strong> auf der freilichtbühne<br />

silbertal statt.<br />

termine: 11./18./25./26.7., 8./14./15./22./29.8.<strong>2008</strong><br />

Detaillierte infos erhalten sie unter der tel. +4 (0)5556 74112<br />

oder 74114<br />

www.freilichtspiele.at<br />

die inhalte direkt in der natur, bei jedem Wetter und zu allen<br />

Jahreszeiten. Das aktuelle Programmangebot gibt’s unter http://<br />

www.silbertaler-waldschule.at.<br />

anmeldung und information:<br />

stand montafon<br />

montafonerstr. 21, 6780 schruns<br />

tel.: +4 (0)5556 / 72 1 2-0<br />

email: info@stand-montafon.at<br />

www.silbertaler-waldschule.at<br />

info@montafon.at<br />

www.montafon.at<br />

27


WIe dIe KUNsT, so der UrLAUb<br />

KUnstHanDWerK im montafon/VorarLBerG<br />

Das montafoner Kunsthandwerk kann auf eine lange<br />

tradition zurückblicken. Die Holzschnitzer, Kunsttischler,<br />

Kunstschmiede und maler, um nur einige zu nennen, arbeiten<br />

noch heute nach althergebrachten handwerklichen ritualen<br />

und in kleinen Werkstätten. für alle montafoner feriengäste<br />

bedeutet das: optimales schlechtwetterprogramm mit maximalem<br />

erlebniswert.<br />

Die alpensZene montafon in Vorarlberg mit ihren elf orten ist<br />

bekannt für ihre einzigartigen traditionen und Gebräuche. eine<br />

Besonderheit des tales sind die montafoner tische, die schon<br />

seit über einem Viertel Jahrtausend hergestellt werden. Der<br />

echte montafoner tisch ist quadratisch mit abgeschrägten ecken<br />

und hat in der mitte eine schieferplatte, die das einbrennen von<br />

heißen Pfannen oder töpfen verhindern sollte, aber auch als<br />

schreibtafel diente. einzigartig ist die farben- und motivpracht<br />

der einlegearbeiten, die aus einer Vielzahl von Hölzern stück für<br />

stück in feinster Handarbeit aneinander gefügt werden.<br />

ein weiteres Highlight der region ist die Herstellung von<br />

traditionellen Krauthobeln. Der letzte Krauthobelerzeuger<br />

Österreichs ist ein familienunternehmen im ort Vandans, der<br />

noch heute rund 6.000 Hobel für den export herstellt. Das<br />

Krautschneiden im spätherbst brachte früher vielen armen<br />

montafonern ein beliebtes Zubrot. sie wanderten mit dem<br />

Krauthobel auf dem rücken weit in die Welt hinaus, um dort<br />

gegen entgelt den Hausfrauen das Weißkraut in die Bottiche<br />

zu schneiden, damit daraus das begehrte sauerkraut entstand.<br />

WAsser-erLebNIssToLLeN<br />

WAsser-erLebNIssToLLeN VermUNT<br />

Wanderbare Ausstellung im inneren des berges<br />

im Wasser-erlebnisstollen Vermunt in Partenen gibt es jedes<br />

Jahr neues zu entdecken. Verschiedene stationen im 1,5 km<br />

langen tunnel informieren kurzweilig über die Geschichte des<br />

ortes, über Kraftwerksbau und die nutzung der Wasserkraft im<br />

alpinen raum.<br />

Der Wasser-erlebnisstollen Vermunt führt von der Pforte in<br />

trominier durchs Berginnere zur staumauer des Vermuntsees.<br />

ausgangspunkt ist die Vermuntbahn in Partenen. mit der seilbahn<br />

<strong>Presseinformation</strong> <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong><br />

montafon toUrismUs<br />

montafonerstr. 21<br />

a-6780 schruns<br />

tel.: +4 (0)5556 7225 0<br />

fax: +4 (0)5556 74856<br />

Heute ist der Krauthobel speziell bei „Hobbygärtnern“ wieder<br />

sehr gefragt.<br />

Die montafoner tracht zählt zu den schönsten und elegantesten<br />

trachten mit ihrer Juppa, dem schoß, den prachtvoll bestickten<br />

schoßbändern und dem bestickten Brusttuch. Dazu gibt es<br />

verschiedenen Kopfbedeckungen: die Pelzkappe aus fischotterpelz,<br />

ein mässili genannter Hut oder das schäppel (Krönele).<br />

als weitere kunsthandwerkliche angebote bietet die alpensZene<br />

unter anderem Galerien mit Werken lokaler Künstler, Glasmaler-<br />

Werkstätten, wo Zier- und Gebrauchsgläser in verschiedenen<br />

techniken bemalt werden, Holzschnitzereien, wo die entstehung<br />

von weltlichen und religiösen Kunstwerken bestaunt werden<br />

kann, Kunstschmieden, mineralienkeller und Wachsziehereien. in<br />

letzteren werden noch heute anspruchsvolle Kerzen in Handarbeit<br />

hergestellt.<br />

Doch damit nicht genug: Die Gäste des montafons können<br />

zusammen mit einheimischen selbst künstlerisch tätig werden. im<br />

Kunstforum montafon werden zahlreiche Kreativseminare in form<br />

von Wochenend- und Wochenkursen angeboten, vom aquarellkurs<br />

über acryl- und Ölmalworkshops bis hin zur chinesischen<br />

tuschmalerei und zum fotoworkshop. international renommierte<br />

Kursleiterinnen garantieren dabei ein hohes künstlerisches<br />

niveau. mit weiteren aktivitäten, wie Vorträgen, Workshops, Jour<br />

fix, ausstellungen sowie Lesungen ist das Kunstforum montafon<br />

ein Kulturtreffpunkt, der kreative und künstlerische impulse<br />

vermittelt.<br />

geht´s auf rund 1700 meter Höhe zur Bergstation trominier. Dort<br />

befindet sich der eingang zum 1,5 Kilometer langen Wassererlebnisstollen.<br />

Die faszinierende und ungewöhnliche felskulisse<br />

an sich ist schon ein Besuch wert. Durch die wanderbare<br />

ausstellung im Berginneren wird der stollen nun noch mehr<br />

aufgewertet.<br />

Der Wassererlebnisstollen ist ein lebendiger ausstellungsraum, der<br />

alle alters- und Zielgruppen anspricht. Kinder und erwachsene,<br />

Wanderer und Biker, familien, schulklassen, Vereine und firmen<br />

sind herzlich willkommen.<br />

info@montafon.at<br />

www.montafon.at<br />

28


eNergIe.rAUm – „ZeNTrAL IN PArTeNeN“<br />

seit der Gründung der Vorarlberger illwerke ist der Vallülasaal<br />

ein zentraler ort der Begegnung im Dorfkern von Partenen. Der<br />

Vallülasaal war früher arbeiterheim, später Kino und ist heute<br />

ein beliebter treffpunkt für Veranstaltungen. Das direkt an den<br />

Vallülasaal angebaute Vallülahaus hat sich als standort für das<br />

informationszentrum der illwerke angeboten. Vallülasaal und<br />

Vallülahaus bilden nun eine einheit mit dem renovierten Bischofrudigier-Haus<br />

und -Platz gegenüber.<br />

Die Vorarlberger illwerke bestehen seit 80 Jahren und blicken<br />

auf eine ereignisreiche Geschichte zurück, die im montafon<br />

begann: in Partenen ging 19 0 das erste Kraftwerk der illwerke,<br />

das Vermuntwerk, in Betrieb. Heute betreiben die illwerke im<br />

inneren montafon vier speicherkraftwerke mit den zugehörigen<br />

stauseen silvretta, Kops und Vermunt. seit Herbst 2004 wird<br />

in Gaschurn-Partenen das Kopswerk ii, das bislang größte<br />

Pumpspeicherkraftwerk der illwerke, errichtet. inbetriebnahme<br />

Herbst <strong>2008</strong>.<br />

entsprechend stark sind die Bindungen zur Bevölkerung und<br />

den Gemeinden. es war daher nahe liegend, das illwerkeinformationszentrum<br />

in Partenen, wo der Kraftwerksausbau der<br />

illwerke seinen Ursprung hat, zu realisieren.<br />

das Ausstellungskonzept<br />

Der energie.raum - eine Kombination von ausstellung und<br />

museum. im erd- und obergeschoss des Vallülahauses werden<br />

die inhalte<br />

illwerke vkw – die Unternehmen<br />

natur- und Kulturraum montafon<br />

Wasserkraftnutzung, energieerzeugung, Kraftwerksbau<br />

in zeitgemäßer form präsentiert.<br />

ausgehend vom kraft.raum im erdgeschoss, der den<br />

„energiegeladenen“ auftakt bildet, führt der rundgang in die<br />

räume im obergeschoss, wo verschiedene installationen die<br />

ausstellungsthemen inszenieren.<br />

kraft.raum<br />

Videoinstallationen zu allen ausstellungsthemen stimmen<br />

emotional in die themenbereiche ein. filmsequenzen, vibrierende<br />

Geräusche und Lichteffekte machen Kraft sinnlich spür- und<br />

erlebbar. Der kraft.raum versetzt seine Besucher in schwingung<br />

und stimmung.<br />

<strong>Presseinformation</strong> <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong><br />

montafon toUrismUs<br />

montafonerstr. 21<br />

a-6780 schruns<br />

tel.: +4 (0)5556 7225 0<br />

fax: +4 (0)5556 74856<br />

energie.kino<br />

im energie.kino können per Knopfdruck filme über illwerke vkw,<br />

das Projekt Kopswerk ii und einen orf Beitrag über die silvretta-<br />

Hochalpenstraße abrufen werden.<br />

zeit.maschine<br />

Hier dreht man das rad der Zeit und erlebt die spannende<br />

entwicklung von 80 Jahren energiewirtschaft in der region mit<br />

vielen originalen film- und fotoaufnahmen.<br />

info-Points<br />

Geschichte, Daten, fakten, aktuelles: Die info-Points im ersten<br />

stock des energie.raums enthalten alles Wissenswerte zu<br />

illwerke vkw, zu den Kraftwerken der illwerke und zum natur- und<br />

Kulturraum montafon.<br />

energie.maschine<br />

als „energie-manager“ in der virtuellen realität: Die energie.<br />

maschine simuliert das innere montafon, verschiedene<br />

Kraftwerke und angeschlossene Verbraucher. Der Besucher<br />

sieht sich der kniffligen aufgabe gegenüber, das Gleichgewicht<br />

zwischen erzeugung und Bedarf an elektrischer energie<br />

aufrechtzuerhalten.<br />

raum der stille<br />

Die belebende energie klassischer musik genießen: Hier kann<br />

man auszüge aus Werken des zeitgenössischen montafoner<br />

Komponisten Herbert Willi als momente der entspannung<br />

erleben.<br />

Öffnungszeiten:<br />

montag – freitag von 9 – 18 Uhr,<br />

samstag und sonntag von 10 – 17 Uhr.<br />

Der energie.raum ist das ganze Jahr über täglich geöffnet. Die<br />

Besichtigung der ausstellung ist kostenlos.<br />

- Barrierefrei für rollstuhlfahrer!<br />

info@montafon.at<br />

www.montafon.at<br />

29


sILVreTTA HoCHALPeNsTrAsse<br />

Die traUmstrasse Der aLPen fÜr Geniesser<br />

erLebNIs sILVreTTA-bIeLerHÖHe<br />

Die silvretta-Hochalpenstraße gilt als beliebtes ausflugsziel an<br />

der Grenze zwischen tirol und Vorarlberg. Harmonisch eingebettet<br />

in die hochalpine Landschaft, bietet die silvretta Hochalpenstraße<br />

den Gästen ein einzigartiges naturerlebnis. inmitten der<br />

imposanten Gebirgslandschaft, schlängelt sich die traumstraße<br />

der alpen elegant richtung Bielerhöhe empor.<br />

Die Bielerhöhe am scheitelpunkt der silvretta-Hochalpenstraße<br />

zwischen dem montafon und dem Paznaun ist ausgangspunkt<br />

für zahlreiche Wanderungen und touren.<br />

ein faszinierendes Bergpanorama rund um den silvrettasee mit<br />

einem herrlichen Blick auf den Piz-Buin-Gletscher rundet das<br />

angebot ab und macht jeden ausflug unvergesslich.<br />

Die silvretta-Hochalpenstraße zeichnet sich durch ihre<br />

Vielfältigkeit aus. ob zu fuß, mit dem fahrrad, auto oder<br />

motorrad…ob alt oder Jung, ob natur- oder technikfreund: die<br />

silvretta-Hochalpenstraße bietet jedem das, wonach er sich<br />

sehnt.<br />

<br />

restaurant silvrettasee: Das restaurant liegt direkt<br />

am silvrettasee. Umgeben von einer herrlichen<br />

Gebirgslandschaft kann man hier gepflegt essen. sehr<br />

moNTAfoN - bAUsTILe<br />

ArCHITeKTUr UNd ToUrIsmUs IN VorArLberg<br />

auch eine ferienlandschaft wird maßgeblich von der architektur<br />

geprägt. manche regionen Vorarlbergs haben ihr traditionelles<br />

architekturbild bewahrt, andere wiederum schlossen sich dem<br />

jeweiligen architektonischen Zeitgeist an. Dieser ändert sich,<br />

fordert zu Diskussionen heraus und führt zu neuen Wegen. Der<br />

tourismus als Wachstumsbranche in der zweiten Hälfte des 20.<br />

Jahrhunderts hat in vielen unserer alpinen Gegenden die Baukultur<br />

bestimmt, es fehlte ihr jedoch weitgehend die Differenzierung.<br />

Drei objekte wurden im montafon nach Kriterien der beispielhaften<br />

baukünstlerischen innovation, Prominenz und der touristischen<br />

Bedeutung ausgewählt.<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Presseinformation</strong> <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong><br />

montafon toUrismUs<br />

montafonerstr. 21<br />

a-6780 schruns<br />

tel.: +4 (0)5556 7225 0<br />

fax: +4 (0)5556 74856<br />

beliebt ist das restaurant bei reisegesellschaften, firmenoder<br />

Vereinsausflügen.<br />

silvrettahaus: Die komfortable Hochgebirgspension<br />

überzeugt durch erstklassigen service und ein<br />

reichhaltiges angebot. Vorzügliche Küche, 14 bestens<br />

ausgestattete Zimmer, Gruppenquartier mit 28 Betten,<br />

seminarräumlichkeiten und einen fitnessbereich sorgen<br />

dafür, dass man sich wohl fühlt.<br />

motorboot: ein besonderes erlebnis ist die silvrettasee-<br />

Bootsrundfahrt, dem einzigen Bootsverkehr europas über<br />

2000 meter seehöhe. auch Wanderer verkürzen gerne ihre<br />

Wanderzeit mit dem motorboot.<br />

fischen: fischen ist eine weitere möglichkeit die<br />

wunderschöne Landschaft zu genießen und die seele<br />

baumeln zu lassen. fischer-tageskarten gibt es für den<br />

silvretta-, Vermunt-, Kops- und Lünersee.<br />

Die silvretta-Hochalpenstraße ist von ende Juni bis zum<br />

Wintereinbruch für den öffentlichen Verkehr freigegeben. aktuelle<br />

informationen und Veranstaltungsankündigungen unter:<br />

www.silvretta-bielerhoehe.at.<br />

Golmerbahn in Vandans, Latschau, matschwitz, Grüneck<br />

architekt: Leopold Kaufmann<br />

Vorarlberger schulsportzentrum in tschagguns, auweg 2<br />

architekten: martin Häusle, Gottfried Partl<br />

<br />

silvrettahaus auf der silvretta/Bielerhöhe<br />

architekten: Gerhard Hörburger, much Untertrifaller sen. u. jun.<br />

info@montafon.at<br />

www.montafon.at<br />

0


moNTAfoNer mUseeN<br />

HeImATsCHUTZVereIN moNTAfoN<br />

soNderAUssTeLLUNg „greNZübersCHreITUNgeN.<br />

VoN sCHmUggLerN, sCHLePPerN, fLüCHTLINgeN“<br />

Im HeImATmUseUm sCHrUNs<br />

5. Juni – 26. oktober <strong>2008</strong><br />

Das Phänomen Grenze, seine entstehung und Wirkung auf menschen<br />

sowie die Grenze als schauplatz schicksalhafter ereignisse steht<br />

- rechtzeitig zur eUro 08 in der schweiz und Österreich - im<br />

mittelpunkt der ausstellung „GrenZÜBersCHreitUnGen. Von<br />

schmugglern, schleppern, füchtlingen“. auf ihren spuren wird<br />

nicht nur die montafoner-Prättigauer Grenze selbst immer<br />

wieder überschritten, die Grenze und ihre rolle für einheimische<br />

und weniger einheimische menschen wird auch quer durch das<br />

20. Jahrhundert beleuchtet und hinterfragt. Was ist eine Grenze<br />

eigentlich? Was steckt hinter den berühmten schmuggler-<br />

Geschichten? Welche rolle spielte die Grenze während des<br />

nationalsozialismus? Und welche Grenzen spielen heute (im<br />

montafon) eine rolle? antworten auf diese und noch viele andere<br />

fragen ermöglichen nur GrenZÜBersCHreitUnGen selbst.<br />

KULTUrLANdsCHAfTeN des ALPeNrAUms:<br />

dAs moNTAfoN<br />

Das montafon stellt den anspruch, die kulturgeschichtlich<br />

interessanteste region des alpenraums zu sein. Das tal ist<br />

geographisch überschaubar und trotzdem hat es eine riesige<br />

Vielfalt an spannenden themen vorzuweisen, die von der Urund<br />

frühgeschichte bis in die Gegenwart reichen. ein nahezu<br />

sagenhafter kultureller, ökologischer, (migrations-)geschichtlicher<br />

und sportlicher reichtum an themen und objekten machen das<br />

montafon zu einer absolut besonderen region. sie das ganze<br />

Jahr über hat man die möglichkeit, die Besonderheiten des<br />

montafons von äußerst kompetenten und engagierten heimischen<br />

Kulturführern näher gebracht zu bekommen. zu entdecken gibt<br />

es gotische und barocke sakralbauten, die alte Handelsroute<br />

Via Valtellina, archäologische ausgrabungen, die silbertaler<br />

Waldschule, die typischen montafoner maisäßlandschaften,<br />

themenwanderwege, museen, alte Handwerkstechniken u.v.m.<br />

Lernen sie unser tal von einer anderen seite kennen, abseits von<br />

schipisten und Wellnessbereichen, u.v.m.<br />

ÄLTesTer bergbAU IN VorArLberg eNTdeCKT<br />

Archeologen belegen 1000 Jahre alte bergbauspuren auf<br />

dem Kristberg im silbertal<br />

1000 Jahre alte Bergbauspuren auf dem Kristberg im silbertal<br />

datieren in das 11./12. Jahrhundert nach Christus. Dies haben<br />

jetzt altersbestimmungen mithilfe der radiokarbonmethode an<br />

Holzkohlen in Wien ergeben.<br />

<strong>Presseinformation</strong> <strong>sommer</strong> <strong>2008</strong><br />

montafon toUrismUs<br />

montafonerstr. 21<br />

a-6780 schruns<br />

tel.: +4 (0)5556 7225 0<br />

fax: +4 (0)5556 74856<br />

Dies sind jüngste ergebnisse von montanarchäologischen<br />

ausgrabungen im silbertal, die im rahmen eines interdisziplinären<br />

forschungsprojekts der Universitäten Berlin, innsbruck und<br />

tübingen seit 2000 im montafon durchgeführt werden. Das Projekt<br />

widmet sich fragen der ältesten Besiedlungsgeschichte des tales<br />

und der prähistorischen nutzung der Kupfer- und eisenerze.<br />

funde aus Pingenfeld datiert<br />

im vergangenen <strong>sommer</strong> wurden neben ausgrabungen in einer<br />

bronzezeitlichen siedlung auf der Platta in Bartholomäberg<br />

auch ausgrabungen in einem Pingenfeld auf dem Kristberg im<br />

silbertal durchgeführt. sie haben erstmals angaben zu deren<br />

alter und wichtige aufschlüsse zu Umfang und form dieser<br />

Bergbauspuren ergeben. Bei den so genannten Pingen handelt es<br />

sich um oberflächennahen tagebau, bei dem meist kurze schächte<br />

in den Boden getrieben werden und der aushub kreisförmig um<br />

den schacht abgelagert wurde. Der Bergbau galt der suche<br />

nach eisenerz. Unter den Halden der Pingen wurden bei den<br />

ausgrabungen auf der alten oberfläche zahlreiche Holzkohlen<br />

gefunden, die jetzt datiert wurden.<br />

suche nach bronzezeitlichen spuren<br />

es handelt sich um die ältesten archäologisch belegten<br />

Bergbauspuren im montafon und in Vorarlberg. Lediglich<br />

die nennung von acht eisenschmelzöfen im churrätischen<br />

reichsurbar aus dem Jahre 842 weist auf eine noch ältere<br />

Vergangenheit des Bergbaus hin. es ist jedoch das Ziel der<br />

archäologen, noch sehr viel ältere Bergbauspuren etwa aus der<br />

Bronzezeit zu finden. Die montanarchäologischen ausgrabungen<br />

werden im kommenden <strong>sommer</strong> im Umfeld der umfangreichen<br />

mittelalterlichen Bergbauspuren am Bartholomäberg und auf<br />

dem Kristberg fortgesetzt.<br />

KrIsTbergWeg VerbINdeT moNTAfoN<br />

UNd KLosTerTAL<br />

Verschiedene Projekte am schnittpunkt zweier<br />

Talschaften<br />

Der Kristberg ist nicht nur eine wichtige historische stätte des<br />

montafons, sondern spielt auch als alter Übergang zwischen dem<br />

montafon und dem Klostertal eine große rolle. Gleich mehrere<br />

historische Projekte, die von den montafoner museen und dem<br />

Klostertaler museumsverein durchgeführt werden, machen auf<br />

diesen Umstand aufmerksam.<br />

Das legendäre Bruederhüsli ist ebenso wie die alten Pingenfelder<br />

Gegenstand archäologischer Untersuchungen. Die Geschichte<br />

des Bergbaus wird im rahmen eines internationalen<br />

forschungsprojekts der Universität innsbruck untersucht.<br />

Geschichtliche und kunstgeschichtliche Besonderheiten werden<br />

im Zuge des Projekts „montafoner Geschichte“ untersucht.<br />

info@montafon.at<br />

www.montafon.at<br />

1


schließlich ist der Kristbergweg auch inhalt eines eU-geförderten<br />

Projekts der modernen Wissensvermittlung via satellit und<br />

mobiltelefon.<br />

alle forschungsergebnisse fließen in ein tälerübergreifendes<br />

Wegeprojekt, welches in den nächsten Jahren vorgestellt werden<br />

wird.<br />

moNTAfoN<br />

– eIN gesCHICHTLICHer exKUrs<br />

Das montafon liegt im süden Vorarlbergs und am südwestlichen<br />

ende Österreichs. es wird gleich von drei mächtigen Gebirgszügen<br />

eingekesselt: im nordwesten sind es die markanten Kalkfelsen des<br />

rätikons, im süden begegnet man dem kristallinen zentralalpinen<br />

Gestein der teilweise vergletscherten silvretta und im nordosten<br />

dem Verwall. Die einzelnen Gipfel tragen klingende namen wie<br />

schesaplana, Zimba, Drei türme, sulzfluh, madrisa, Litzner,<br />

Vallüla, Patteriol, maderer oder Piz Buin, der mit 12 metern<br />

der höchste ist.<br />

Das Klima wird im Wesentlichen durch die alpine Höhenlage und<br />

die stauwirkung der Gebirge bestimmt: Die meist vom atlantik<br />

kommenden Wolkenfelder stauen sich an den hohen Bergen und<br />

bringen dem tal reichlich niederschläge; die alpine Höhenlage<br />

mit einer mindesthöhe von 600 metern über dem meeresspiegel<br />

bedingt in der folge lange Winter.<br />

Die Berge beeinflussten den Verlauf der Geschichte dieses<br />

tales ganz entscheidend, da die alpine Lage die menschen und<br />

ihre Kultur prägte. sowohl die großen historischen ereignisse<br />

und entwicklungen als auch beinahe jede kleine randnotiz der<br />

Geschichte wurden und werden noch immer von der Besonderheit<br />

der topografie bestimmt.<br />

Wie neueste forschungen belegen, war das montafon zumindest<br />

im Bereich des heutigen Bartholomäberg bereits in vorchristlicher<br />

Zeit besiedelt. Zusammenhänge mit einem möglichen Bergbau in<br />

jener Zeit sind naheliegend, wenn auch noch nicht nachgewiesen.<br />

Bronze- und eisenzeitliche funde im Gebiet um Gargellen,<br />

in Partenen, Bartholomäberg sowie bei der tschaggunser<br />

montafoner museen<br />

Heimatschutzverein montafon<br />

montafoner Heimatmuseum schruns<br />

montafoner tourismusmuseum Gaschurn<br />

montafoner Bergbaumuseum silbertal<br />

montafon archiv<br />

Kirchplatz 15; 6780 schruns<br />

tel.: +4 (0)5556 7472 / fax: +4 (0)5556 7472 -24<br />

email: museen@montafon.at / www.montafon.at/museen<br />

mittagsspitze legen auch Zeugnis menschlichen Daseins im<br />

montafon im zweiten und ersten vorchristlichen Jahrtausend<br />

ab. Verkehrswege über das Zeinisjoch und das schlappiner Joch<br />

dürften vor mehr als 2000 Jahren eine nicht unerhebliche rolle<br />

gespielt haben.<br />

im Laufe des mittelalters nahm die Bedeutung des montafons als<br />

saisonale und als Dauersiedlung stetig zu. Zu Beginn ist von einer<br />

zumeist <strong>sommer</strong>lichen nutzung als Viehweidegebiet von Walgauer<br />

und engadiner Bauern auszugehen, ehe im Hochmittelalter erste<br />

rätoromanische Dauersiedlungen entstanden sein dürften.<br />

Den Zuzug der ersten siedler förderte im Besonderen der seit<br />

dem Hochmittelalter deutlich nachweisbare Bergbau. im Gebiet<br />

von silbertal-Kristberg-Bartholomäberg wurde vor allem silber<br />

und Kupfer abgebaut. Hier ließen sich die ersten siedler auf<br />

Dauer nieder, Bartholomäberg gilt heute als die älteste ortschaft<br />

des montafons. neben den Bergknappen sorgten auch die<br />

vorwiegend im 14. Jahrhundert aus dem schweizer Kanton Wallis<br />

eingewanderten Walser für die Bewirtschaftung hochgelegener<br />

Gebiete und die Überlagerung des bis dahin vorherrschenden<br />

rätoromanischen elements.<br />

in nachmittelalterlicher Zeit kam der Bergbau zwar schnell zum<br />

erliegen, die neuzeitliche erschließung der hochalpinen Zonen für<br />

die alpwirtschaft und Verkehrswege, welche den zunehmenden<br />

Handel (saumhandel) mit den südlich gelegenen nachbarn<br />

förderten, wurde weitergeführt. Gerade die Bewirtschaftung der<br />

alpen, die wohl erst im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt erleben<br />

sollte, bildete eine wichtige Grundlage für die funktionierende<br />

Landwirtschaft und die damit verbundene Viehzucht und somit<br />

2


letztlich für das Überleben der Bevölkerung. Die trennung der zu<br />

bewirtschaftenden Güter in Heimgüter, maisäße und alpen zeigt<br />

wie eng sich die Bauern am Verlauf der Jahreszeiten orientierten:<br />

Je wärmer die Jahreszeit sich präsentierte, desto höher stiegen<br />

sie mit ihrem Vieh, um auch in den entlegensten Winkeln nach<br />

Weidegütern zu suchen.<br />

andrerseits schränkte die alpine Lage des tales und die damit<br />

verbundene Kargheit des Bodens sowie die rechtlichen Vorschriften<br />

der realteilung die wirtschaftlichen möglichkeiten derart ein,<br />

dass viele Bewohner vor allem im 18. und 19. Jahrhundert ihren<br />

Lebensunterhalt außerhalb des tales suchen mussten. als<br />

maurer, Verputzer, stukkateure und Gipser, als sensenhändler,<br />

Krauthobler, Hausierer, störhandwerker, Ährenleserinnen<br />

und Kornschneiderinnen arbeiteten die montafonerinnen und<br />

montafoner während der <strong>sommer</strong>monate in Deutschland, in der<br />

schweiz und in frankreich.<br />

auch den Kindern blieb dieses schicksal nicht erspart,<br />

wie das traurige Kapitel der „schwabenkinder“ zeigt. als<br />

„schwabenkinder“ bezeichnete man die Kinder aus Vorarlberg,<br />

nord- und südtirol sowie der schweiz, die alljährlich zu den<br />

Kindermärkten ins schwäbische zogen. solche Kindermärkte<br />

gab es in Wangen, ravensburg, Bad Waldsee, tettnang und<br />

friedrichshafen in Württemberg, im Badischen in Pfullendorf<br />

und Überlingen und im Bayerischen allgäu in Kempten. es<br />

war bitterste armut in den Bergregionen, die die eltern zwang,<br />

einen teil ihrer Kinder vom frühjahr bis in den Herbst zum<br />

Viehhüten oder zur arbeit hauptsächlich in der Landwirtschaft<br />

ins schwäbische zu schicken.<br />

im Laufe des 19. Jahrhunderts rückten die Berge verstärkt in den<br />

mittelpunkt wirtschaftlicher Überlegungen der einheimischen.<br />

Waren sie bislang eher hinderlich im Hinblick auf die schaffung<br />

geeigneter möglichkeiten für den Lebensunterhalt, so eröffnete<br />

sich nunmehr eine ungeahnte Chance: Die Berge, die über<br />

Jahrhunderte auf Grund ihrer Beschaffenheit (Gletscher, felsen,<br />

raues Klima) und zum teil auch abergläubischer motive wegen<br />

gemieden worden waren, wandelten sich nunmehr zu einem<br />

wichtigen instrument des wirtschaftlichen Überlebens für<br />

die talbewohner. Die in erster Linie als folge der industriellen<br />

revolution sich entwickelnde rückbesinnung auf die natur,<br />

die gerade in den städtischen Ballungszentren festgestellt<br />

werden konnte, ließ die alpenwelt zu einem markanten<br />

anziehungspunkt einer durch die industrie reich gewordenen aber<br />

auch vermehrt nach der natürlichen Unberührtheit strebenden<br />

Bevölkerungsschicht werden. Der Großteil der markanten Gipfel<br />

wurde in dieser Zeit erstbestiegen. so standen etwa 1848 und<br />

1865 erstmals menschen auf der Zimba beziehungsweise auf dem<br />

Piz Buin. Der fremdenverkehr nahm seinen anfang und entwickelte<br />

sich schließlich durch die Bildung großer alpenvereine und lokaler<br />

„Verschönerungsvereine“ in organisierter form.<br />

Die Bergwelt des montafons und ihre ressourcen sollten aber<br />

im 20. Jahrhundert noch mehr als je zuvor die Wirtschafts- und<br />

sozialgeschichte des tales beeinflussen: ende des 19. Jahrhunderts<br />

erkannten die ersten skifahrer, dass die Berge auch im Winter<br />

ihren reiz auszuüben vermögen. in der Zwischenkriegszeit<br />

entstanden die ersten skischulen, die touristen nützten die<br />

möglichkeit, skikurse zu belegen. Die Weltwirtschaftskrise und<br />

der Zweite Weltkrieg konnten den ansetzenden Höhenflug des<br />

Wintertourismus zwar noch verzögern, nicht jedoch verhindern.<br />

Großzügig ausgebaute skiarenen bestimmen deshalb am<br />

ende des Jahrtausends das Bild des montafons und seiner<br />

Berglandschaft.<br />

Das veränderte niveau des allgemeinen Wohlstands im<br />

montafon begründete neben der ausbildung des Winter- und<br />

<strong>sommer</strong>tourismus noch ein weiterer Umstand: Das in den Bergen<br />

reichlich vorhandene Wasser und die hohen Gefälle ermöglichten<br />

die schaffung von Wasserkraft für die stromgewinnung,<br />

die um die Jahrhundertwende völlig neue Perspektiven für<br />

die Wirtschaft, den tourismus sowie für die allgemeine<br />

Lebenssituation der einheimischen eröffnete. eine nachhaltige<br />

Veränderung der sozialen Verhältnisse im montafon brachte vor<br />

allem die Gründung der Vorarlberger illwerke in den 20er Jahren<br />

des 20. Jahrhunderts. Zahlreiche neue arbeitsplätze wurden<br />

geschaffen; die einzelnen Kraftwerke und im Besonderen die<br />

stauseen sowie die notwendigen Verkehrsverbindungen wie die<br />

silvretta-Hochalpenstraße bewirkten zusätzliche impulse für<br />

den tourismus.<br />

Heute leben etwa 18.000 menschen im montafon. Der<br />

Dienstleistungssektor hat jenen der Land- und forstwirtschaft<br />

längst weit überflügelt und bestimmt nunmehr das tätigkeitsfeld<br />

von fast zwei Drittel der Bevölkerung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!