Chancen für deutsche Unternehmen Bilaterales - AHK Korea - AHKs
Chancen für deutsche Unternehmen Bilaterales - AHK Korea - AHKs
Chancen für deutsche Unternehmen Bilaterales - AHK Korea - AHKs
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
1981-2011<br />
KORUM<br />
<strong>Korea</strong> I <strong>Unternehmen</strong> I Märkte<br />
www.kgcci.com<br />
www.osec.ch<br />
Chemieindustrie<br />
Nr. 31 I Februar 2011<br />
Konjunktur:<br />
Kraftwerksbau und<br />
erneuerbare Energien<br />
Recht:<br />
Neue Regelungen<br />
Transfer Pricing<br />
Neu:<br />
KORUM jetzt in<br />
Kooperation mit<br />
Swiss Business Hub<br />
<strong>Korea</strong>
The globe helps to capture the world at a glance. Landesbank<br />
Baden-Württemberg supports you in the global competitive<br />
environment and wants to be your preferred partner in the<br />
key fi nancial centres all over the world. LBBW Seoul branch<br />
Landesbank Baden-Württemberg<br />
Globe<br />
Inventor: Martin Behaim<br />
Germany, 1492<br />
Overview. Made in Germany.<br />
Beyond all borders.<br />
provides you with tailor-made solutions and a wide range of<br />
products and services. Our German Desk in Seoul is specialized on<br />
German SMEs and gives individual advice and support. Visit us at<br />
www.LBBW-international.com
30 Jahre <strong>AHK</strong> <strong>Korea</strong><br />
Das Jahr 2011 ist in vielerlei Hinsicht bedeutend<br />
<strong>für</strong> die deutsch-koreanischen Wirtschaftsbeziehungen.<br />
Zum einen ist vor 50<br />
Jahren das „Protokoll über die wirtschaftliche<br />
und technische Zusammenarbeit“ zwischen<br />
der Bundesrepublik Deutschland und<br />
der Republik <strong>Korea</strong> unterzeichnet worden.<br />
Dieses Abkommen markiert den Beginn der<br />
wirtschafts- und entwicklungspolitischen<br />
Kooperation. Deutschland war das erste<br />
Land, das <strong>Korea</strong> umfangreiche Hilfe zugesagt<br />
hat. Es folgten weitere Abkommen über<br />
Handel, Kultur, Wissenschaft, Besteuerung<br />
und soziale Absicherung. 2011 wird aller<br />
Voraussicht nach das Freihandelsabkommen<br />
zwischen der EU und <strong>Korea</strong> in Kraft treten,<br />
ein weiterer Meilenstein <strong>für</strong> die deutschkoreanischen<br />
Wirtschaftsbeziehungen.<br />
Pioniere in <strong>Korea</strong> waren Handelshäuser wie<br />
Illies und Rieckermann sowie die Chemiefirmen<br />
BASF, Hoechst und Boehringer Ingelheim.<br />
Der Handel zwischen Deutschland und<br />
<strong>Korea</strong> ist von 1965 mit rund 20 Mio. USD<br />
auf 25 Mrd. USD im Jahr 2010 gestiegen<br />
und ein Spiegel des rasanten Aufschwungs.<br />
Deutsche Investitionen in <strong>Korea</strong> haben<br />
sich von 2,2 Mio. USD in 1964 auf heute<br />
akkumuliert 9,0 Mrd. USD vervielfacht. Der<br />
expandierende Handel und die Ausweitung<br />
<strong>deutsche</strong>r Investitionen waren Treiber <strong>für</strong><br />
die Errichtung der Handelskammer.<br />
Die <strong>AHK</strong> <strong>Korea</strong> ist 1981 von Bundeswirtschaftsministerium<br />
und Deutschen Industrie-<br />
und Handelskammertag zusammen<br />
mit <strong>Unternehmen</strong> in <strong>Korea</strong> gegründet worden.<br />
Die <strong>AHK</strong> <strong>Korea</strong> ist ein wichtiger Faktor<br />
in der deutsch-koreanischen Erfolgsgeschichte.<br />
Viele <strong>deutsche</strong> Firmen beginnen<br />
mit unserer Hilfe Ihr <strong>Korea</strong>engagement und<br />
nutzen die <strong>Chancen</strong> zum kollegialen Austausch<br />
im Rahmen des Netzwerks unser<br />
515 Mitglieder. Wir blicken mit Stolz zurück<br />
auf 30 Jahre <strong>AHK</strong> <strong>Korea</strong> und freuen uns mit<br />
Ihnen auf viele weitere Jahre erfolgreicher<br />
Zusammenarbeit!<br />
Jürgen Wöhler<br />
Geschäftsführer<br />
Deutsch-<strong>Korea</strong>nische<br />
Industrie- und Handelskammer<br />
jwoehler@kgcci.com<br />
Kommentar<br />
The Year 2011 is in many ways particularly<br />
significant for the <strong>Korea</strong>n-German economic<br />
relations. First of all, 50 years have elapsed<br />
since the signature of the “Economic and<br />
Technical Collaboration Protocol” between<br />
the Federal Republic of Germany and the<br />
Republic of <strong>Korea</strong>. This Agreement marked the<br />
beginning of the economic and development<br />
cooperation between the two states. Germany<br />
was the first country to offer <strong>Korea</strong> wideranging<br />
development support; subsequent<br />
trade, cultural, scientific, taxation and social<br />
insurance agreements followed. In 2011 the<br />
Free Trade Agreement between the EU and<br />
<strong>Korea</strong> will in all probability come into force,<br />
this event represents an additional milestone<br />
for the economic relations between the two<br />
countries.<br />
The first German firms operating in<br />
<strong>Korea</strong> were trading houses such as Illies,<br />
Rieckermann or chemical companies like<br />
BASF, Hoechst and Boehringer Ingelheim.<br />
The trade volume between Germany and<br />
<strong>Korea</strong> mirrors the rapid growth of the <strong>Korea</strong>n<br />
economy. In 1965 the value of exchanged<br />
goods reached 20 Mil. USD, while in 2010 the<br />
trade volume exceeded 25 Bil. USD. German<br />
investments in <strong>Korea</strong> have dramatically<br />
increased from 2.2 Mil. USD in 1965 to 9.0<br />
Bil. USD today. The booming trade and the<br />
expansion of German investments served as<br />
catalyst for establishing the chamber.<br />
KGCCI was founded in 1981 by the Federal<br />
Ministry of Economy and the Association of<br />
German Chambers of Industry and Commerce<br />
(DIHK) together with companies in <strong>Korea</strong>.<br />
KGCCI has become a truly crucial factor in<br />
the German-<strong>Korea</strong>n success story. Numerous<br />
German companies enter the <strong>Korea</strong>n market<br />
benefiting from the informative exchange<br />
and support tools offered by our network of<br />
515 members. Looking back with pride at<br />
the last 30 years of KGCCI we would like to<br />
express our hope and desire of an even longer<br />
future of successful collaborations.<br />
KORUM Nr. 31 | Februar 2011 5
fine dining at<br />
the paris grill<br />
Famous for its European sophistication and spectacular, commanding views of<br />
Seoul, The Paris Grill features fine French Grill and Brasserie style cuisine with<br />
an emphasis on exceptional quality and fresh ingredients. The restaurant offers<br />
elegant, yet discrete privacy for business meetings, with private rooms available<br />
on request. For reservations, please call +82 2 799 8161.<br />
Hyatt. You’re More Than Welcome.<br />
+82 2 799 8161<br />
seoul.grand.hyatt.com<br />
HYATT name, design and related marks are trademarks of Hyatt Hotels Corporation. ©2010 Hyatt Hotels Corporation. All rights reserved.
Chemieindustrie<br />
Kommentar<br />
30 Jahre <strong>AHK</strong> <strong>Korea</strong> 5<br />
Kompakt<br />
FTA EU-<strong>Korea</strong> - Perspektive <strong>für</strong> <strong>deutsche</strong> 8<br />
chemische Industrie<br />
Chemische Industrie in <strong>Korea</strong> steigert Investitionen 10<br />
Polycarbonat Diffusionsplatten <strong>für</strong> LCD TV 13<br />
BASF und die Automobilindustrie 15<br />
Lithium-Ionen-Technik von SB LiMotive 16<br />
Konjunktur<br />
<strong>Korea</strong> investiert Milliarden in neue Kraftwerke 18<br />
Ausbau von Offshore-Wind-, Solar- und 20<br />
Meeresenergie<br />
Kompetenz<br />
„Grünes Wachstum“ - <strong>Chancen</strong> <strong>für</strong> <strong>deutsche</strong> 22<br />
<strong>Unternehmen</strong><br />
Kontrakte<br />
Recent Amendments to <strong>Korea</strong>n Transfer Pricing 23<br />
Regulations<br />
KORUM – Schweizer Seiten<br />
Swiss Business Hub (SBH) <strong>Korea</strong> 24<br />
Kontakte<br />
News and People 26<br />
New Members 26<br />
Upcoming 27<br />
Contacts 28<br />
<strong>Korea</strong> Life<br />
Jede Lücke nutzen 29<br />
KORUM<br />
<strong>Korea</strong> I <strong>Unternehmen</strong> I Märkte<br />
Konjunktur, S. 20<br />
<strong>Korea</strong> fördert den Ausbau erneuerbarer Energien ab 2012 mit dem<br />
"Renewable Portfolio Standard". Kürzlich sind hierzu erste Details veröffentlicht<br />
worden, die insbesondere Windkraft begünstigen.<br />
Kontrakte, S. 23<br />
Neue Regulierungen zum Transfer Pricing betreffen den unternehmensinternen<br />
Handel, z.B. mit Vorprodukten, und müssen ab jetzt von<br />
ausländischen Investoren beachtet werden.<br />
Schweizer Seiten, S. 24<br />
Ab dieser Ausgabe veröffentlichen wir KORUM in Kooperation mit dem<br />
Swiss Business Hub (SBH) <strong>Korea</strong>. Auf den "Schweizer Seiten" werden<br />
aktuelle Themen <strong>für</strong> Schweizer <strong>Unternehmen</strong> präsentiert. Die Auflage<br />
erhöht sich entsprechend. Wir möchten die neuen Leser herzlich<br />
begrüßen!<br />
KORUM Nr. 31 | Februar 2011 7
8<br />
Kompakt<br />
FTA EU-<strong>Korea</strong><br />
Perspektive <strong>für</strong> <strong>deutsche</strong> chemische Industrie<br />
Reinhard Quick und Matthias Blum<br />
Germany has a surplus in chemical trade with <strong>Korea</strong>. The Free Trade Agreement between<br />
the Republic of <strong>Korea</strong> and the EU will bring further improvements. The complete<br />
elimination of tariffs will reduce border payments and strengthen price competitiveness.<br />
Furthermore, the abolishment of non-tariff barriers will facilitate market access.<br />
Die Republik <strong>Korea</strong> zählt heute zu den<br />
wichtigsten Handelspartnern der Europäischen<br />
Union. Der bilaterale Handel betrug<br />
im Krisenjahr 2009 rund 54 Mrd. Euro.<br />
Am 6. November 2010 wurde das Freihandelsabkommen<br />
(FTA) zwischen der EU und<br />
Süd-<strong>Korea</strong> unterzeichnet. Es ist das erste<br />
umfassende und weitreichende Abkommen<br />
seiner Art, das auf die Initiative der Kommission<br />
„Das Globale Europa“ zurückzufüh-<br />
KORUM Nr. 31 | Februar 2011<br />
ren ist. Zur Erinnerung: Mit dieser Initiative<br />
rückte die bilaterale Handelsliberalisierung<br />
parallel zu multilateralen stärker als früher<br />
in den Vordergrund der EU-Politik. Es ist<br />
auch das erste Abkommen seiner Art mit<br />
einem asiatischen Staat.<br />
Die Verhandlungen konnten binnen drei<br />
Jahren beendet werden. Das Abkommen<br />
sieht vor, dass innerhalb von fünf Jah-<br />
ren die Zölle von etwa 98,7 Prozent der<br />
gehandelten Produkte - also insgesamt<br />
ca. 1,6 Milliarden Euro - entfallen. Dies<br />
gilt sowohl <strong>für</strong> Industrie- als auch Landwirtschaftsprodukte.<br />
Neu aufgenommen<br />
wurden auch Ursprungsregelungen verbunden<br />
mit einer gegenseitigen Amtshilfe,<br />
die beiden Vertragsparteien umfassende<br />
Rechte zur Einsichtnahme zugestehen. Die<br />
Industrie ist gut beraten, die Umsetzung<br />
dieser Maßnahmen genau zu verfolgen,<br />
damit sensibles Produkt Know-how nicht<br />
abfließt.<br />
Das Abkommen regelt neben den Zöllen<br />
Bild: BASF
eine Vielzahl an Themen (zum Beispiel<br />
Schutz geistigen Eigentums, öffentliches<br />
Beschaffungswesen und Abschaffung<br />
nicht-tarifärer Handelshemmnisse), die in<br />
dieser Form in keinem bisherigen Freihandelsabkommen<br />
der EU enthalten sind.<br />
Es enthält außerdem ein umfangreiches<br />
Nachhaltigkeitskapitel, in dem die Einhaltung<br />
internationaler Umwelt- und Sozialkonventionen<br />
festgelegt wird. Die Einhaltung<br />
dieses Kapitels wird nicht im Rahmen<br />
der Streitbeilegung kontrolliert, die Kontrolle<br />
findet vielmehr über gemeinsame<br />
Ausschüsse statt. Die Zivilgesellschaft wird<br />
ausdrücklich zur Mitarbeit aufgefordert.<br />
Somit wird der Vollzug dieser Verpflichtungen<br />
eher über das sogenannte „naming<br />
and shaming“ als über juristische Mittel<br />
erreicht.<br />
Das FTA wird von beiden Seiten als vorteilhaft<br />
angesehen: Zum einen ist mit der<br />
Steigerung des Realeinkommens und der<br />
Schaffung neuer Arbeitsplätze zu rechnen,<br />
zum anderen werden in der EU die<br />
Sektoren Maschinenbau, Chemie, Pharma<br />
und Nahrungsmittel sowie der Dienstleistungssektor<br />
profitieren. Für <strong>Korea</strong> bringt<br />
das Abkommen insbesondere <strong>für</strong> die Automobilindustrie<br />
Vorteile. Das FTA wird am<br />
1. Juli 2011 vorläufig in Kraft treten. Der<br />
Ministerrat hat das Abkommen gebilligt,<br />
die Zustimmung des Europäischen Parlaments<br />
steht noch aus, sie gilt aber als<br />
sicher. Ferner müssen noch alle Parlamente<br />
der Mitgliedstaaten das FTA ratifizieren.<br />
Hiermit wird in den nächsten zwei Jahren<br />
gerechnet.<br />
Deutsche Chemie<br />
wettbewerbsfähig<br />
Die Republik <strong>Korea</strong> ist der drittwichtigste<br />
Handelspartner der <strong>deutsche</strong>n Chemie<br />
in Asien. Die <strong>deutsche</strong>n Chemieexporte<br />
- inklusive Pharmazeutika - betrugen im<br />
Jahr 2008 1,6 Mrd. Euro, die <strong>deutsche</strong>n<br />
Importe aus <strong>Korea</strong> 320 Mio. Euro. Der hohe<br />
Außenhandelsüberschuss von weit über<br />
1 Mrd. Euro verdeutlicht die gute internationale<br />
Wettbewerbsposition der <strong>deutsche</strong>n<br />
Chemie. 2009 sank der <strong>deutsche</strong><br />
Chemie-Export zwar krisenbedingt auf 1,3<br />
Mrd. Euro, es ist aber zu erwarten, dass<br />
der Einbruch vorübergehender Natur ist.<br />
Die <strong>deutsche</strong>n Chemie-Importe aus <strong>Korea</strong><br />
betrugen im Jahre 2009 345 Mio. Euro<br />
und dürften mit Abschluss des FTA weiter<br />
ansteigen. Neben der Pharmaindustrie<br />
weisen insbesondere die <strong>deutsche</strong>n Hersteller<br />
von Petrochemikalien sowie Fein-<br />
und Spezialchemikalien hohe Exporte und<br />
-überschüsse auf. Aktuell kommen mehr<br />
als ein Drittel der europäischen Chemieexporte<br />
nach <strong>Korea</strong> aus Deutschland. Dies ist<br />
deutlich mehr als ihr Anteil an der europäischen<br />
Chemieproduktion. Die <strong>deutsche</strong><br />
Chemie dürfte damit in besonderem Maße<br />
vom Abkommen profitieren.<br />
Chemiezölle werden vollständig<br />
abgebaut<br />
Der angewandte koreanische Zollsatz auf<br />
chemische Erzeugnisse betrug im Jahr<br />
2009 im Durchschnitt 5,7%. Auf <strong>deutsche</strong><br />
Chemieexporte nach <strong>Korea</strong> entfielen 2008<br />
Zölle von insgesamt rund 90 Mio. Euro. Die<br />
koreanischen Zölle fallen spätestens nach<br />
sieben Jahren weg, der Großteil wird aber<br />
deutlich früher abgebaut: nach drei Jahren<br />
wird die Handelsliberalisierung bereits 88<br />
Prozent der Zolllinien erreicht haben. Es<br />
gibt keine exakten Zahlen, welcher Anteil<br />
der <strong>deutsche</strong>n Exporte entsprechend den<br />
vereinbarten Ursprungsregeln letztendlich<br />
präferenzberechtigt sein wird. Wir schätzen<br />
aber, dass bei mehr als zwei Drittel der<br />
Exporte die Zölle tatsächlich entfallen, das<br />
entspräche mindestens 60 Mio. Euro pro<br />
Jahr.<br />
Abbau von Zöllen und anderen<br />
Barrieren bietet Marktchancen<br />
Der Zollabbau wird die preisliche Wettbewerbsfähigkeit<br />
<strong>deutsche</strong>r Exporteure<br />
gegenüber koreanischen und anderen ausländischen<br />
Anbietern erhöhen und so zu<br />
einer Ausweitung des bilateralen Handels<br />
führen. Dies gilt insbesondere in den Zollkapiteln<br />
(HS) 28 bis 39, in denen es trotz<br />
Teilnahme <strong>Korea</strong>s am Chemical Tariff Harmonization<br />
Agreement der WTO (CTHA)<br />
noch immer hohe Spitzenzölle gibt. Außerdem<br />
hat die Handelsliberalisierung insge-<br />
Kompakt<br />
samt einen wohlstands- und wachstumssteigernden<br />
Effekt, der nicht zuletzt einer<br />
vorleistungsgüterproduzierenden Industrie<br />
wie der Chemie zu Gute kommt.<br />
Darüber hinaus werden Chemie und Pharma<br />
vom Abbau der nicht-tarifären Handelshemmnisse<br />
und dem besseren Schutz<br />
geistiger Eigentumsrechte profitieren. Das<br />
FTA regelt beide Bereiche umfassend und<br />
unterwirft sie einem Überwachungs- und<br />
Streitbeilegungsmechanismus. In Streitfällen<br />
kann eine Lösung innerhalb von 160<br />
Tagen gefunden werden, ohne dabei die<br />
WTO einzuschalten. Diese Regelung dient<br />
vor allem dazu, Handelshemmnisse abzuschaffen<br />
und den Marktzugang tatsächlich<br />
zu verbessern. Ferner wollen die EU und<br />
<strong>Korea</strong> im Bereich der Chemikalienregulierungen<br />
kooperieren und die Transparenz<br />
derselben erhöhen. Vorgesehen ist<br />
auch, bei der Umsetzung des strategischen<br />
Ansatzes der UN zum Chemikalienmanagement<br />
(SAICM) sowie bei Standards und<br />
Testverfahren (insbesondere GLP) zusammenzuarbeiten.<br />
Berechnungen der<br />
Handelsgewinne<br />
Modellrechnungen der EU-Kommission,<br />
die auch nicht-tarifäre Handelshemmnisse<br />
einbeziehen, haben deutliche langfristige<br />
Zuwächse im europäischen Chemieexport<br />
um 60 bis 90 Prozent ergeben. Zusätzlich<br />
werden auch die EU-Importe steigen.<br />
Dennoch bleibt der EU-Außenhandelsüberschuss<br />
mit <strong>Korea</strong> spürbar und die Chemieproduktion<br />
der EU wird geringfügig wachsen.<br />
Eine Untersuchung des Bundeswirtschaftsministeriums<br />
hat <strong>für</strong> die <strong>deutsche</strong><br />
Chemie Handelsgewinne von 210 Mio. Euro<br />
im ersten Jahr und jährlich 390 Mio. Euro<br />
nach vollständiger Liberalisierung ergeben.<br />
P r o f . D r. R e i n h a r d Q u i c k i s t<br />
Geschäftsführer der Verbindungsstelle<br />
Brüssel des Verbandes des Chemischen<br />
Industrie e.V. und leitet den Bereich<br />
Außenwirtschaft im VCI. Dr. Matthias<br />
Blum ist handels- und industriepolitischer<br />
Referent im VCI.<br />
KORUM Nr. 31 | Februar 2011 9
10<br />
Kompakt<br />
Chemische Industrie in <strong>Korea</strong> steigert Investitionen<br />
Elektronikindustrie bleibt Wachstumsmotor<br />
Neue Projekte auch bei Autobatterien und Polysilizium<br />
Frank Robaschik<br />
Chemical and petrochemical companies increased investments on the <strong>Korea</strong>n market<br />
in 2010. The production of batteries for electromobility and polysilicon is flourishing.<br />
Also the flat panel, LED and chip businesses have increased demand for chemical<br />
products. Moreover, the importance of environmentally friendly solutions is growing<br />
in agrochemicals, paints and varnishes.<br />
Agrarchemikalien<br />
Nach endgültigen Angaben der <strong>Korea</strong><br />
Crop Protection Association stieg die heimische<br />
Produktion von agrarchemischen<br />
Wirkstoffen 2009 auf 24.621 t, ein Plus<br />
von 11,1% im Vergleich zum Vorjahr. Auf<br />
Insektizide entfielen 8.219 t (+8,3%), auf<br />
Fungizide 7.124 t (+12,2%), auf Herbizide<br />
6.168 t (+6,1%) sowie auf sonstige Agrarchemikalien<br />
2.151 t (+10,9%). Davon stell-<br />
ten Pflanzenwachstumsregulatoren 899 t.<br />
Gleichzeitig sanken allerdings die tatsächlichen<br />
Lieferungen von Agrarchemikalien<br />
um 10,2% auf 22.790 t. Ein Grund waren<br />
Vorratskäufe im Jahr 2008, noch bevor<br />
2009 erstmals seit sieben Jahren auf Won-<br />
Basis Preissteigerungen in Kraft traten.<br />
Nach Angaben von Kyung Nong war Dongbu<br />
HiTek 2009 mit einem Anteil von 25,4%<br />
KORUM Nr. 31 | Februar 2011<br />
Marktführer. Dahinter folgten Kyung Nong<br />
(13,4%), Young Il Chemical (10,6%), Dongbang<br />
Agro (10,3%), Hankook Samgong<br />
(10,3%), Syngenta <strong>Korea</strong> (8,7%) und Bayer<br />
Crop Science mit 8,2%.<br />
Trotz höherer Preise gewinnen "umweltfreundliche"<br />
Agrarprodukte zunehmend<br />
an Bedeutung. Davon wurden 2009 rund<br />
2,36 Mio. t produziert, 7,8% mehr als<br />
im Vorjahr. Dies entsprach einem Anteil<br />
von 12,2% der gesamten landwirtschaftlichen<br />
Erzeugung. Laut einer Studie des<br />
<strong>Korea</strong> Rural Economic Institute stieg das<br />
Marktvolumen solcher Agrargüter 2008<br />
um 47% gegenüber dem Vorjahr auf etwa<br />
3,2 Bill. Won (rund 2 Mrd. Euro; 1 Euro =<br />
1.606,09 Won; Durchschnittskurs 2008).<br />
Damit hat sich dieses Segment von einem<br />
Nischen- zu einem Mainstream-Markt<br />
entwickelt. Das Volumen <strong>für</strong> 2010 wird auf<br />
4,1 Bill. Won (circa 2,7 Mrd. Euro; 1 Euro<br />
= 1.553,23 Won; Durchschnittskurs Januar<br />
bis Oktober 2010) geschätzt.<br />
Diese Entwicklung beeinflusst auch die<br />
Agrarchemikalienbranche. Im April 2009<br />
hat die Regierung das Gesetz über die Förderung<br />
der umweltfreundlichen Agrarindustrie<br />
geändert. Demnach erhalten seit<br />
Januar 2010 neue Agrargüter mit einem<br />
"geringen Chemikalienanteil" keine Anerkennung<br />
als "umweltfreundliches" Produkt<br />
mehr. Für bereits auf dem Markt befindliche<br />
Erzeugnisse gilt eine Schonfrist bis<br />
Ende 2015. Darüber hinaus werden "Bio-<br />
Agrarchemikalien" zu einem wichtigen<br />
Thema. Die Forschung und Entwicklung<br />
(FuE) mit anschließender Kommerzialisierung<br />
neuer umweltfreundlicher Agrarchemikalien<br />
ist ein Schwerpunkt, den das<br />
Landwirtschaftsministerium langfristig<br />
unterstützt. Auf lange Sicht soll <strong>Korea</strong><br />
nach dem Willen des Ministeriums zum<br />
Exporteur in diesem Bereich werden. Die<br />
Rural Development Administration setzt im<br />
Bereich Pflanzenschutz auf die Entwicklung<br />
umweltfreundlicher Mikroorganismen<br />
und sogenannter natürlicher Feinde.<br />
Farben und Lacke<br />
Der <strong>Korea</strong> Paint & Printing Ink Cooperative<br />
(KPIC) zufolge stellten die Verbandsmitglieder,<br />
die etwa 85% der Gesamtproduktion<br />
repräsentieren, im 1. Halbjahr 2010<br />
rund 425.750 Kiloliter (kl) Farben und<br />
Lacke her. Gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum<br />
war dies ein Zuwachs von<br />
11,6%. Während die Nachfrage nach Farben<br />
<strong>für</strong> den Maschinenbau und die Metallverarbeitung<br />
(74.905 kl, +35%) sowie<br />
<strong>für</strong> die Kfz-Industrie (62.858 kl, +24,1%)<br />
deutlich stieg und auch in der Bauindustrie<br />
(77.708 kl, +7,5%) zunahm, sank
der Absatz von Schiffsfarben (55.463 kl<br />
einschließlich Schiffsbodenfarbe, -5,5%)<br />
und Straßenmarkierungsfarbe (35.287 kl,<br />
-19,3%). Die fünf wichtigsten Anbieter<br />
von Farben und Lacken decken etwa drei<br />
Viertel des gesamten Marktes ab. Die zur<br />
Hyundai-Gruppe gehörende Firma KCC hat<br />
einen Marktanteil von circa 40%, danach<br />
folgen Samhwa Paint, Noroo Paint, Kunsul<br />
Chemical Industrial sowie Chokwang Paint.<br />
Im Segment der Baufarben liegt Samhwa<br />
Paint vorn.<br />
Von der verbesserten Lage in der Kfz-<br />
Industrie profitieren auch die Hersteller<br />
von Autofarben. So gab der Marktführer<br />
KCC im Dezember 2009 bekannt, 185 Mrd.<br />
Won (etwa 121 Mrd. Euro) in den Bau<br />
eines weiteren Autofarbenwerks in Ulsan<br />
investieren zu wollen, um die steigende<br />
Nachfrage im In- und Ausland bedienen<br />
zu können. Es soll im 2. Halbjahr 2011<br />
in Betrieb gehen. Die Nachfrage nach<br />
Schiffs-, Bau- und Straßenmarkierungsfarben<br />
dürfte jedoch gedämpft bleiben.<br />
Umweltfreundliche Farben gewinnen an<br />
Bedeutung. Im Großraum Seoul sind mit<br />
dem Ziel der Verbesserung der Luftqualität<br />
die Regelungen zum Anteil flüchtiger<br />
organischer Verbindungen in Farben<br />
strenger geworden. Dadurch kommen<br />
immer mehr Farben ohne oder mit weniger<br />
organischen Lösungsmitteln zum Einsatz.<br />
Auch die Verbraucher achten zunehmend<br />
auf die Umweltfreundlichkeit der Farben.<br />
Ab 2012 sollen die strengeren Regeln <strong>für</strong><br />
Bau-, Auto- und Straßenmarkierungsfarben<br />
landesweit gelten.<br />
Industriechemikalien<br />
Der Gesamtausstoß von Harzen sank nach<br />
Angaben der <strong>Korea</strong> Petrochemical Industry<br />
Association (KPIA) im 1. Halbjahr 2010<br />
gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum<br />
um 1,8% auf 5,82 Mio. t. Polypropylen<br />
(1,87 Mio. t, +2,3%), LD-Polyethylen<br />
(1,04 Mio. t, -2,6%) und HD-Polyethylen<br />
(1 Mio. t, -11,5%) waren die wichtigsten<br />
Produktgruppen. Danach folgten<br />
ABS (0,75 Mio. t, +10,8%) und PVC (0,70<br />
Mio. t, -7,5%). Während der Inlandsbe-<br />
darf an Harzen, getrieben von einer besseren<br />
Nachfrage nach Polypropylen und ABS<br />
aus der Kfz-Industrie und in der Elektrotechnik/Elektronik,<br />
zunahm (2,43 Mio. t,<br />
+7,5%), sanken die Exporte (3,48 Mio. t,<br />
-6,5%). Dabei gingen vor allem die Exporte<br />
von HDPE, von Polypropylen und von PVC<br />
zurück.<br />
Für das Gesamtjahr 2010 prognostiziert die<br />
KPIA einen leichten Zuwachs der Produktion<br />
(11,90 Mio. t, +0,8%), einen steigenden<br />
Inlandsbedarf (4,89 Mio. t, +3,9%) sowie<br />
einen leichten Rückgang bei den Exporten<br />
(7,17 Mio. t, -0,8%). Insgesamt kommen<br />
die Impulse somit vor allem aus dem<br />
Inland. Für das 2. Halbjahr 2010 rechnet<br />
der Verband allerdings wieder mit steigenden<br />
Exporten bei allen Produktgruppen.<br />
Die Elektronikindustrie (vor allem Flachbildschirme,<br />
LED, Halbleiter) bleibt ein<br />
wichtiger Wachstumsmotor der koreanischen<br />
Wirtschaft. Hersteller elektronischer<br />
Chemikalien können daher auch<br />
in der Zukunft prinzipiell mit einer hohen<br />
Nachfrage nach ihren Produkten rechnen.<br />
Beispielsweise plant LG Chem etwa 2 Bill.<br />
Won (circa 1,3 Mrd. Euro) in den Bau eines<br />
Werks <strong>für</strong> Vorprodukte von LCD-Bildschirmen,<br />
Batterien und andere elektronische<br />
Chemikalien in Ochang (Provinz North<br />
Kompakt<br />
Chungcheong) zu investieren. Der Konzern<br />
hat sich da<strong>für</strong> im März 2010 neue Flächen<br />
in Ochang gesichert.<br />
Dow Electronic Materials hat im Dezember<br />
2009 ein Werk in Cheonan (Provinz South<br />
Chungcheong) eröffnet, das vor allem<br />
Materialien <strong>für</strong> Aktivmatrix-OLED-Bildschirme<br />
herstellt. Meldungen der koreanischen<br />
Presse zufolge könnte im Oktober<br />
2010 der Bau eines weiteren Werks beginnen.<br />
Ende März 2010 unterzeichnete Linde<br />
mit der Provinz Gyeonggi eine Absichtserklärung,<br />
30 Mio. USD (rund 22,7 Mrd. Euro;<br />
1 USD = 0,7556 Euro; Durchschnittskurs<br />
Januar bis Oktober 2010) in den Aufbau<br />
einer Anlage zur Erzeugung von Wasser-<br />
stoff <strong>für</strong> die LED-Produktion in Giheung zu<br />
investieren.<br />
Viel Schwung gibt es in der Entwicklung<br />
von Batterien <strong>für</strong> Hybrid- und Elektroautos.<br />
LG Chem begann im Juni 2009 mit<br />
dem Bau einer Fabrik <strong>für</strong> Lithium-Ionen-<br />
Batterie-Zellen im Ochang Techno Park in<br />
Cheongwon (Provinz North Chungcheon,<br />
Investition von 1 Bill. Won (etwa 652 Mio.<br />
Euro) bis 2013). Auch im Ausland engagiert<br />
sich das <strong>Unternehmen</strong>. So wurde im<br />
Juli 2010 mit der Errichtung eines Werks in<br />
Holland (Michigan, USA, Investitionssumme<br />
300 Mio. USD) begonnen. SB LiMotive,<br />
KORUM Nr. 31 | Februar 2011 11
12<br />
Kompakt<br />
ein Joint Venture zwischen Samsung SDI<br />
und Bosch, plant bis 2013 etwa 500 Mio.<br />
USD (rund 378 Mio. Euro) zu investieren.<br />
Im Juli 2010 kündigte die koreanische<br />
Regierung an, dass sie bis 2020 staatliche<br />
und private Investitionen in Höhe<br />
von 15 Bill. Won (circa 9,8 Mrd. Euro) in<br />
die Forschung und Entwicklung sowie in<br />
Ausgewählte Projekte Petrochemie<br />
Anlagen zur Produktion von Sekundärbatterien<br />
und den dazugehörenden Materialien<br />
anstrebt. Zuvor hatte im Mai 2010<br />
die Samsung Group, zu der neben Samsung<br />
SDI unter anderem auch Samsung Electronics,<br />
Samsung Fine Chemicals und Cheil<br />
Industries gehören, bekanntgegeben, dass<br />
sie bis 2020 insgesamt 5,4 Bill. Won (etwa<br />
3,5 Mrd. Euro) in Autobatterien investieren<br />
will. SK Energy unterzeichnete Ende Juli<br />
2010 eine Absichtserklärung mit der Stadt<br />
Seosan und der Provinz South Chungcheong,<br />
dort bis 2012 ein Werk <strong>für</strong> Batterien<br />
<strong>für</strong> Elektroautos mit einer Kapazität von<br />
500 MWh zu bauen.<br />
Die belgische Firma Umicore gab im April<br />
2010 bekannt, ihre Fertigungskapazitäten<br />
<strong>für</strong> Kathodenmaterialien in Cheonan<br />
(Provinz South Chungcheong) bis 2011<br />
zu erweitern. Diese kommen in Batterien<br />
<strong>für</strong> Notebooks und in Hybridautos zum<br />
Einsatz. Ende 2009 nahm Solvay die Produktion<br />
von Monofluoroethylenkarbonat,<br />
einem Elektrolytzusatz <strong>für</strong> Lithium-Ionen-<br />
Batterien, in Onsan (Ulsan) auf.<br />
Ein von der Regierung - auch vor dem<br />
Hintergrund einer starken Importabhängigkeit<br />
- geförderter Bereich ist die Entwicklung<br />
von Elektrodenmaterialien <strong>für</strong><br />
KORUM Nr. 31 | Februar 2011<br />
Starkstrom-Akkus in einem von Samsung<br />
SDI koordinierten Projekt. Posco Chemtech,<br />
das ebenfalls an diesem Vorhaben<br />
beteiligt ist, will Kathodenmaterialien <strong>für</strong><br />
Lithium-Ionen-Batterien produzieren. Ende<br />
August 2010 schloss das <strong>Unternehmen</strong><br />
einen Vertrag mit LS Mtron zur Übernahme<br />
von dessen Geschäft mit Kathodenmaterialien<br />
<strong>für</strong> Sekundärbatterien ab. Dieser<br />
in: 1.000 t/Jahr<br />
Firmenname Produkt Ist-Kapazität Neukapazität Standort<br />
vorauss.<br />
Fertigstellung<br />
LG Chem Ethylen 760 100 Daesan 2011<br />
S-Oil Paraxylol 700 900 Ulsan Juni 2011<br />
Benzol 300 280 Ulsan Juni 2011<br />
YNCC 2. Werk Ethylen 550 300 Yeosu 2012<br />
Honam Petrochemical Ethylen 750 250 Yeosu 2012<br />
Hyundai Oilbank und<br />
Cosmo Oil<br />
Paraxylol 380 800 Daesan 2013<br />
Quelle: Recherchen von Germany Trade & Invest, Stand September 2010<br />
Bereich (ehemals Firma Carbonix) hatte als<br />
erster in Südkorea Kathodenmaterialien <strong>für</strong><br />
Akkus <strong>für</strong> Elektroautos entwickelt. Hanwha<br />
Chemical beabsichtigt, von Ende 2009 bis<br />
2015 insgesamt 300 Mrd. Won (circa 195<br />
Mio. Euro) in die Herstellung von Lithiumeisenphosphat<br />
(LiFePO4), einem Anodenmaterial<br />
<strong>für</strong> Lithium-Ionen-Batterien, zu<br />
investieren. Im Oktober 2010 soll eine Produktionslinie<br />
<strong>für</strong> 600 t pro Jahr in Ulsan<br />
fertiggestellt werden. Bis 2015 sollen die<br />
Kapazitäten auf 120.000 t pro Jahr steigen.<br />
Polykristallines Silizium vor allem <strong>für</strong> photovoltaische<br />
Anwendungen ist ein weiteres<br />
wachsendes Betätigungsfeld. OCI als wichtigster<br />
Marktteilnehmer in diesem Bereich<br />
erweitert aggressiv seine Kapazitäten und<br />
will im Dezember 2010 eine Fertigungslinie<br />
<strong>für</strong> weitere 10.000 t pro Jahr in Betrieb<br />
nehmen. Seit Juni 2010 ist im Werk in<br />
Gunsan (Provinz North Jeolla) eine weitere<br />
Linie <strong>für</strong> jährlich 8.000 t im Aufbau. Diese<br />
soll im Oktober 2011 fertiggestellt und die<br />
Gesamtkapazität dann insgesamt 35.000<br />
t pro Jahr erreichen. Damit will OCI zum<br />
weltweit größten Lieferanten von Polysilizium<br />
<strong>für</strong> die Solarindustrie aufsteigen.<br />
Darüber hinaus plant OCI, mit einem Aufwand<br />
von 75 Mrd. Won (etwa 48 Mio.<br />
Euro) ein drittes Rußwerk mit einer Kapazität<br />
von 100.000 t pro Jahr in Gunsan<br />
zu errichten und den dabei entstehenden<br />
Dampf sowie die Elektrizität <strong>für</strong> die Polysiliziumproduktion<br />
zu nutzen. Von 2010 bis<br />
2020 will OCI insgesamt 10 Bill. Won (rund<br />
6,5 Mrd. Euro) in die Region investieren.<br />
Schwerpunkte sollen Polysilizium, Nanosilizium<br />
und Kohlenstoffmaterialien sein.<br />
Letztere will auch die Regierung fördern.<br />
Das Ministry of Knowledge Economy (MKE)<br />
hofft, Budgetmittel <strong>für</strong> den Bau von zwei<br />
"carbon valleys" in Jeonju und in Wanju<br />
(beide Provinz North Jeolla) von 2011 bis<br />
2015 (Kosten jeweils circa 430 Mrd. Won ;<br />
280 Mio. Euro) zu bekommen.<br />
Im Februar 2010 stellte KCC in Daejuk<br />
(Provinz South Chungcheong) eine Anlage<br />
zur Erzeugung von jährlich 6.000 t Polysilizium<br />
fertig. Mittelfristige Planungen sehen<br />
einen Ausbau auf eine Kapazität von mehr<br />
als 18.000 t pro Jahr vor, allerdings wurde<br />
diesbezüglich noch kein konkreter Zeitplan<br />
vorgelegt. Hankook Silicon nahm bereits<br />
im Januar 2010 ein Werk in Yeosu (Provinz<br />
South Jeolla) mit einer Kapazität von 3.200<br />
t pro Jahr in Betrieb. Nach Meldungen<br />
der koreanischen Presse ist ein Ausbau<br />
auf 4.800 t bis 2011 und auf 14.800 t bis<br />
2013 geplant. Woongjin baut derzeit in<br />
Sangju (Provinz North Gyeongsang) eine<br />
Polysiliziumfabrik mit einer Jahreskapazität<br />
von 5.000 t, die 2010 die Produktion<br />
aufnehmen soll. Weiteren Firmen wie SK,<br />
Hanwha, Samsung und LG wird Interesse<br />
an Polysilizium nachgesagt.<br />
Petrochemie<br />
Nach einem guten Jahr 2009 sank der KPIA<br />
zufolge die Ethylenproduktion im 1. Halbjahr<br />
2010 um 1,2% auf 3,62 Mio. t. Der<br />
Inlandsbedarf stieg um 1,1% auf 3,46 Mio.<br />
t. Für das 2. Halbjahr 2010 sagt der Verband<br />
einen leichten Anstieg der Produktion<br />
und <strong>für</strong> das Gesamtjahr einen leichten<br />
Rückgang um 0,4% auf 7,35 Mio. t voraus.<br />
Aktuelle Angaben zum Output von Propylen<br />
standen nicht zur Verfügung. Zuletzt<br />
stieg die Produktion 2009 auf rund 3,7<br />
Mio. t. Die wichtigsten Ethylenproduzenten<br />
sind Yeochun NCC (Kapazität rund 1,9 Mio.
t pro Jahr), LG Chem (1,78 Mio. t), Honam<br />
Petrochemicals (1,75 Mio. t). Jeweils etwa<br />
die Hälfte davon produzieren Samsung<br />
Total und SK. Die <strong>Unternehmen</strong> versuchen<br />
der zunehmenden Konkurrenz durch neue<br />
Anlagen im Nahen Osten, in der VR China<br />
sowie in Südostasien mit neuen Investitionsprojekten<br />
entgegenzutreten. Nach LG<br />
Chem und Yeochun NCC gab im Februar<br />
2010 auch Honam Petrochemical Pläne <strong>für</strong><br />
die Erweiterung seiner Herstellungskapazitäten<br />
von Ethylen bekannt. Samsung Total<br />
setzt zunehmend auch auf Kraftstoffe.<br />
Im Juli 2010 verkündete Honam Petrochemical,<br />
dass es die malaysische Titan Che-<br />
Anfang 2002 begannen sich Sharp und<br />
Matsushita in Japan mit LG Philips LCD (LG<br />
Display) und Samsung Electronics in <strong>Korea</strong><br />
auf die Entwicklung und Produktion von<br />
mittelgroßen und großen TFT LCD-TV zu<br />
konzentrieren. Das technologische Umfeld<br />
im damaligen <strong>Korea</strong> zwang koreanische<br />
TV Hersteller zunächst, sich auf japanische<br />
und andere ausländische Produkte <strong>für</strong> die<br />
Diffusionsplatte - ein Kernelement des TFT<br />
LCD-TV, welches das Licht einer Lichtquelle<br />
gleichmäßig verteilt und die Helligkeit<br />
steigert - zu verlassen.<br />
Als Bayer mit der Herstellung von Diffusionsplatten<br />
<strong>für</strong> das LCD TV begann, waren<br />
die Hauptrohstoffe PS (Polystyrol) und<br />
SMMA (Styren-Methacrylsäuremethylester)<br />
und die meisten davon wurden von<br />
Asahi und Sumitomo aus Japan importiert.<br />
Als die Größe von TFT LCD TV Anlagen ab<br />
2005 gesteigert wurde, wollte die Industrie<br />
micals übernehmen werde. Titan verfügt<br />
über Werke in Malaysia und in Indonesien.<br />
Mit einer Produktionskapazität von dann<br />
etwa 2,5 Mio. t pro Jahr steigt Honam<br />
zu einem der größten Ethylenhersteller in<br />
Asien auf. Darüber hinaus ist der Konzern<br />
an einem Projekt zum Aufbau eines Petrochemiewerks<br />
in Usbekistan beteiligt.<br />
<strong>Korea</strong> will in den kommenden Jahren zu<br />
einer Drehscheibe der Erdölindustrie <strong>für</strong><br />
Nordostasien werden. In Yeosu (Provinz<br />
South Jeolla) soll ein neues Erdölindustriezentrum<br />
mit Lagermöglichkeiten <strong>für</strong> etwa<br />
6 Mio. Barrel entstehen. Durchführungsgesellschaft<br />
ist das koreanisch-deutsch-<br />
Polycarbonat Diffusionsplatten <strong>für</strong> LCD TV<br />
Cho Tae-hwi<br />
Since 2008 Bayer Sheet <strong>Korea</strong> has supplied the domestic market with PC diffusion plates<br />
of excellent quality and at a reasonable price. Bayer Sheet <strong>Korea</strong> succeeded in the development<br />
and commercialization of a PC pattern diffusion plate with a thinner thickness<br />
already in 2007 while remarkably reducing manufacturing cost, and implementing mass<br />
production in 2008. The pattern diffusion plate technology not only minimizes costs but<br />
is also reliable and effective.<br />
das Material ändern und auf PC Diffusionsplatten<br />
umstellen, welche die physischen<br />
Anforderungen <strong>für</strong> immer dünnere<br />
TFT LCD TV erfüllen und dabei thermale<br />
und optische Eigenschaften bieten, die den<br />
bestehenden PS und MS Diffusionsplatten<br />
überlegen sind.<br />
Da Teijin in Japan damals einziger Hersteller<br />
von PC Diffusionsplatten und somit der<br />
Exklusivlieferant des Materials war, hatten<br />
LG Philips LCD und Samsung Electronics<br />
<strong>Korea</strong> Schwierigkeiten bei der Sicherung<br />
der Materialversorgung und der Anpassung<br />
der Preise an die regelmäßig fluktuierende<br />
Marktsituation. Bayer Sheet <strong>Korea</strong> erkannte<br />
dieses Marktpotenzial und begann mit<br />
der Entwicklung einer PC Diffusionsplatte,<br />
welche auf der Massenproduktion im PC<br />
Harzbereich mit überlegenen optischen<br />
Eigenschaften beruhte. Dies geschah 2006<br />
in Zusammenarbeit mit einem Projektteam<br />
Kompakt<br />
schweizerischeGemeinschaftsunternehmen Oiltanking KNOC Yeosu. Ein weiteres<br />
Erdölindustriezentrum soll in Ulsan entstehen.<br />
Im August 2010 gab die Stadt<br />
bekannt, dass sie mit der <strong>Korea</strong> National<br />
Oil Corporation ein Zentrum mit Lagerkapazitäten<br />
<strong>für</strong> 28 Mio. Barrel in Ulsan<br />
aufbauen möchte und sich da<strong>für</strong> um zentralstaatliche<br />
Haushaltsmittel bewerben<br />
wolle. Nach diesen Plänen würde 2011 die<br />
Projektierung beginnen, 2013 wäre Baubeginn<br />
und ab 2016 könnte das Zentrum<br />
genutzt werden.<br />
Frank Robaschik ist Korrespondent von<br />
Germany Trade & Invest in <strong>Korea</strong>.<br />
aus der Bayer Zentrale in Deutschland. Das<br />
gemeinsame Entwicklungsprojekt resultierte<br />
schließlich 2007 in der Produktabnahme<br />
sowohl seitens Samsung Electronics<br />
als auch LG Philips LCD.<br />
Anfangs war es schwer, an den Y-Farbwert<br />
heranzukommen, der Diffusionsplatten aus<br />
PS oder MS Harz entspricht. Obgleich PC<br />
Harz überlegene optische Eigenschaften<br />
besitzt, schien es beinahe unmöglich, das<br />
PC Granulat in solch einer Form zu extrudieren,<br />
dass es wie Wasser fließende Eigenschaften<br />
aufweisen würde. Auch besitzt es<br />
signifikante Unterschiede zum normalen<br />
Schmelzindex. Unsere umfangreiche Erfahrung<br />
in der Extrusion und unsere Leidenschaft<br />
haben dabei geholfen, alle Schwierigkeiten<br />
zu überwinden.<br />
Seit 2008 versorgt Bayer Sheet <strong>Korea</strong> beide<br />
Kunden mit der PC Diffusionsplatte in<br />
hervorragenden Qualität und zu einem<br />
wettbewerbsfähigen Preis. Damit steuert<br />
Bayer Sheet <strong>Korea</strong> nicht nur viel zur<br />
Importsubstitution und der Exportexpansion<br />
der genannten beiden Kunden - die sich<br />
im Wettbewerb um den ersten Platz auf<br />
dem globalen LCD TV Markt befinden – bei,<br />
KORUM Nr. 31 | Februar 2011 13
14<br />
Kompakt<br />
sondern auch <strong>für</strong> <strong>Korea</strong>. In Anerkennung<br />
dieses Beitrags gewann Bayer Sheet <strong>Korea</strong><br />
die 50 Millionen Dollar Export Tower Auszeichnung,<br />
welche von Präsident Lee auf<br />
dem Handelstag 2010 überreicht wurde.<br />
Vorteile der PC<br />
Diffusionsplatten<br />
Das PC Granulat, welches als Rohmaterial<br />
<strong>für</strong> die PC Diffusionsplatten verwendet<br />
wird, bietet folgende Vorteile:<br />
• Hohe Schlagfestigkeit über eine weite<br />
Bandbreite von Temperaturen<br />
• Glasklare Transparenz<br />
• Hochglanz- und hochqualitative Oberflächenendbearbeitung<br />
• Ausgezeichnete optische Klarheit<br />
•Ausgezeichnete Hitzeresistenz<br />
Außerdem verhindert die Auftragung einer<br />
UV co-ex Schicht, welche ein patentiertes<br />
Produkt von Bayer Material Science ist,<br />
dass die Platte wegen der dauerhafte<br />
Bestrahlung durch eine Lichtquelle eine<br />
gelbe Farbe aufweist. Dies trägt zur Qualitätssteigerung<br />
des LCD TVs bei.<br />
Forschung und Entwicklung im<br />
Bereich PC Diffusionsplatten<br />
Bayer Sheet <strong>Korea</strong> ist es 2007 zum ersten<br />
Mal weltweit die Entwicklung und Kommerzialisierung<br />
einer PC Musterdiffusionsplatte<br />
mit einer dünneren Schicht<br />
gelungen. Dies Verfahren reduzierte die<br />
Produktionskosten erheblich und konnte<br />
ab 2008 in der Massenproduktion eingesetzt<br />
werden. Die Musterdiffusionsplatte –<br />
eine derzeit bahnbrechende Technologie –<br />
minimiert nicht nur die Herstellungskosten<br />
durch die Diffusion von Licht durch eine<br />
Mikrolinse anstatt durch einen Streuwirkstoff,<br />
sondern reduziert auch die Anzahl<br />
von Lampen, die als LCD Hintergrundbeleuchtung<br />
gebraucht werden. Dies ermöglicht<br />
außerdem schmalere LCD TV, da sich<br />
der Abstand zwischen der Lampe und der<br />
Diffusionsplatte verringert. Bayer Sheet<br />
<strong>Korea</strong> hat es geschafft, eine Diffusionsplatte<br />
mit einem bestimmten Linsenmuster<br />
nach hohen Standards herzustellen. Dies<br />
KORUM Nr. 31 | Februar 2011<br />
geschah mit der Adaption zweier Schichten,<br />
deren Schmelzmuster unterschiedlich<br />
ist. Diese Technologie wurde in <strong>Korea</strong><br />
patentiert (Patentnummer: 10-0886206)<br />
und wird nun als Patent unter demselben<br />
Namen <strong>für</strong> Bayer MaterialScience in China,<br />
Taiwan, Japan, Deutschland und den<br />
Vereinigten Staaten beantragt. Ab 2011<br />
liegt ein Forschungsschwerpunkt auf der<br />
Entwicklung eines öko-freundlichen Produkts<br />
mit neuer Musterplatte, welche <strong>für</strong><br />
Direkttyp LED LCD TVs geeignet ist und den<br />
Stromverbrauch reduziert.<br />
Aussichten <strong>für</strong> PC<br />
Diffusionsplatten<br />
LCD TVs können generell mit einer CCFL<br />
Lichtquelle oder LED Lichtquelle bestückt<br />
werden. LED LCD TVs sind aufgrund ihres<br />
geringeren Stromverbrauchs umweltfreundlicher<br />
und ermöglichen gleichzeitig<br />
eine Verbesserung der Bildqualität in HD<br />
Resolution bei flacher Bauweise. Diffusionsplatten<br />
sind <strong>für</strong> CCFL LCD TVs absolut<br />
essentiell, während ihre Applikation auf<br />
die Luxusklasse der Direkttyp LED LCD TVs<br />
beschränkt ist.<br />
Obwohl große LCD TV Hersteller wie Samsung<br />
Electronics und LG Display seit 2010<br />
damit begonnen haben, ihre LED LCD TV<br />
Massenproduktion anzukurbeln, zeigen<br />
diese Produkte noch nicht den antizipierten<br />
Anstieg in der Nachfrage, was vor allem<br />
mit der globalen Rezession und dem hohen<br />
Preis zusammen hängt (50% höher als<br />
bei herkömmlichen Modellen). Trotzdem<br />
erwarten die Hersteller eine positive Entwicklung,<br />
da die Produktionskosten durch<br />
die kontinuierliche Technologieentwicklung<br />
weiter reduziert werden.<br />
Es wird geschätzt, dass der Anstieg in der<br />
Nachfrage bei LED LCD TVs eine zurückgehende<br />
Nachfrage nach Diffusionsplatten<br />
mit sich bringen wird. Allerdings wird auch<br />
prognostiziert, dass der CCFL LCD TV Markt<br />
<strong>für</strong> eine signifikante Zeit weiter <strong>für</strong> diejenigen<br />
Modelle stabil bleiben wird, welche die<br />
Dimensionen 40“ und kleiner inne haben,<br />
und die nach wie vor ein großer Markt<br />
sind. Dies trifft allerdings nur zu, wenn die<br />
Preise <strong>für</strong> LED LCD TVs nicht dramatisch<br />
sinken sollten.<br />
Cho Tae-hwi ist General Manager von<br />
Bayer Sheet <strong>Korea</strong>.
BASF und die Automobilindustrie<br />
BASF hilft, das Auto der Zukunft zu bauen<br />
Größter Automobilzulieferer im Chemiebereich<br />
ManWoo Lee<br />
BASF is the No.1 chemical supplier to the global automotive industry. With a full portfolio<br />
of technologies, skills and resources, BASF develops and delivers the innovations that help<br />
the automotive industry improve the quality, appearance, safety, cost competitiveness,<br />
performance, comfort, and fuel efficiency of their vehicles. BASF has been collaborating<br />
with <strong>Korea</strong>n car makers, especially Hyundai Motor Group, for more than 15 years.<br />
Hyundai Motor and BASF jointly developed the ‘i-flow’ concept car, which was officially<br />
presented at last year´s Geneva Motor Show.<br />
Viele Menschen sind überrascht, dass BASF<br />
auch Automobilzulieferer ist. Tatsächlich<br />
ist die BASF der größte Automobilzulieferer<br />
der gesamten chemischen Industrie.<br />
Mit einem Umsatzanteil von 10-15% stellt<br />
die Automobilindustrie eine der wichtigsten<br />
Kundenbranchen <strong>für</strong> die BASF dar.<br />
Die Automobilindustrie ist eine der am<br />
stärksten globalisierten Industrien, in der<br />
große OEM weltweit aufgestellt sind. BASF<br />
hat dieselbe globale Ausrichtung und kann<br />
daher diese Industrie optimal unterstützen.<br />
Chemische Produkte von BASF bestimmen<br />
maßgeblich die Produkteigenschaften eines<br />
Autos. Mit einem einzigartigen Portfolio an<br />
Technologien, Fähigkeiten und Ressourcen<br />
entwickelt und liefert BASF Innovationen,<br />
welche die Automobilindustrie dabei<br />
unterstützen, Qualität, Erscheinungsbild,<br />
Sicherheit, Kosten, Wettbewerbsfähigkeit,<br />
Leistung, Komfort und Treibstoffeffizienz<br />
ihrer Fahrzeuge zu gewährleisten.<br />
BASF-Lösungen <strong>für</strong> die<br />
Automobilindustrie<br />
Alle Statistiken weisen auf einen zunehmenden<br />
Grad der Mobilisierung hin, und<br />
in gerade einmal 10 Jahren werden sich<br />
1,2 Mrd. Autos auf den Straßen befinden.<br />
Unser Planet kann diese Entwicklung nur<br />
verkraften, wenn deutliche Fortschritte<br />
im Bereich der Nachhaltigkeit erzielt werden,<br />
beispielsweise bei der Reduzierung<br />
der CO2 Emissionen. Für kleinere, leichtere,<br />
sicherere, zuverlässigere und sparsamere<br />
Kfz sind Innovationen gefragt. Der<br />
Gebrauch von Kunststoffen oder, genauer<br />
gesagt, Polyamiden als Ersatz <strong>für</strong> Metallkomponenten<br />
macht Autos leichter, ohne<br />
dabei die Sicherheit zu vernachlässigen. Ihr<br />
Einsatz steigert die Treibstoffeffizienz und<br />
reduziert sowohl Emissionen als auch Produktionskosten.<br />
Dies ist nur ein Beispiel <strong>für</strong><br />
Technologien, bei denen BASF mit Automobilunternehmen<br />
an innovativen und<br />
umweltfreundlichen Ideen arbeitet.<br />
Kooperation mit Hyundai<br />
BASF hat seit über 15 Jahren eine Kooperation<br />
mit den koreanischen Automobilherstellern,<br />
insbesondere mit der Hyundai<br />
Automobilgruppe. Hyundai Motor und<br />
BASF haben gemeinsam das 'i-flow' Konzeptauto<br />
entwickelt, welches letztes Jahr<br />
auf dem Genfer Autosalon erstmals vor-<br />
Kompakt<br />
gestellt worden ist. Die Innovationen in<br />
den Bereichen Technologie und Material,<br />
welche bei dem 'i-flow' Konzeptauto zum<br />
Einsatz kamen, sind bisher noch Neuland<br />
und zeigen die Möglichkeiten <strong>für</strong> Mobilität<br />
der Zukunft auf. Beispielsweise bietet die<br />
Innenausstattung des 'i-flow' ein revolutionäres<br />
Sitzkonzept. Zentrale Elemente<br />
wie die Sitze und die Mittelkonsole wurden<br />
durch den Gebrauch von innovativen<br />
BASF-Materialien <strong>für</strong> minimales Gewicht<br />
und Volumen optimiert.<br />
Die Sitze wurden beispielsweise auf Basis<br />
einer komplexen Beanspruchungsanalyse<br />
entwickelt, welche unnötige Massebereiche<br />
aufzeigte und zu einer optimierten, leichtgewichtigen<br />
Sitzstruktur führte. 'Steron®',<br />
eine neuartige Umkehr-Beschichtungstechnologie,<br />
gibt den Sitzen eine hochbeanspruchbare<br />
Qualität, ausgezeichnete<br />
Atmungsfähigkeit und eine natürliche<br />
haptische Note. Das obere Armaturenbrett<br />
wurde mit 'Elastoskin', einem sprühfähigen<br />
Material von BASF, ausgeführt, das <strong>für</strong><br />
eine raffinierte, schimmernde Anmutung<br />
sorgt. Außerdem ist die innovative Liquid<br />
Metal-Lackierung Lackierung des 'i-flow'<br />
KORUM Nr. 31 | Februar 2011 15
16<br />
Kompakt<br />
nicht nur ein Blickfang, sondern dank der<br />
Anwendung von Farben auf Wasserbasis<br />
auch umweltfreundlich.<br />
Die Kooperation mit Hyundai beim 'i-flow'<br />
demonstrierte die Vorzüge einer Zusammenarbeit<br />
mit dem Zulieferer in der frühen<br />
Phase des Entwicklungsprozesses und<br />
eröffnete neue Potenziale <strong>für</strong> einen niedrigeren<br />
Kraftstoffverbrauch, eine geringere<br />
KORUM Nr. 31 | Februar 2011<br />
Umweltbelastung, neue Freiheiten <strong>für</strong> das<br />
Design sowie mehr Komfort und Sicherheit.<br />
Die Geschichte von erfolgreichen Innovationen<br />
in der Automobilindustrie ist lang.<br />
BASF hat viele Kapitel zu dieser Geschichte<br />
beigesteuert und will ein bedeutender und<br />
innovativer Partner bei der Entwicklung<br />
von neuen Produkten und Systemlösungen<br />
sein. Die BASF sieht die Basis <strong>für</strong> ihren<br />
Lithium-Ionen-Technik von SB LiMotive<br />
Neue Batteriesysteme <strong>für</strong> eine zukunftsfähige Mobilität<br />
Joachim Fetzer<br />
SB LiMotive Co. Ltd. was set up in September 2008 as a joint venture between<br />
Samsung SDI and Bosch. With locations in Giheung and Ulsan (<strong>Korea</strong>), Stuttgart<br />
(Germany), Orion and Springboro (USA) the company employs some 700 associates. SB<br />
LiMotive aims to develop and manufacture lithium-ion batteries for hybrid and electric<br />
vehicles.<br />
Die Zukunft gehört langfristig der Elektrifizierung<br />
des Antriebsstrangs. Zwar wird<br />
der Verbrennungsmotor in den kommenden<br />
20 Jahren sein Potenzial weiter ausschöpfen<br />
und den Markt klar dominieren.<br />
Aber die Endlichkeit fossiler Brennstoffe<br />
und immer schärfere Emissionsrichtlinien<br />
rücken den umweltschonenden Elektroantrieb<br />
zunehmend in den Fokus. SB LiMotive,<br />
ein Joint Venture von Samsung SDI<br />
und Bosch, arbeitet seit 2008 intensiv an<br />
der Entwicklung von Lithium-Ionen-Energiespeichersystemen.<br />
Bereits 2011 beginnt<br />
die Großserienfertigung von Batteriezellen<br />
im koreanischen Ulsan.<br />
SB LiMotive vereint Kompetenzen von<br />
zwei starken <strong>Unternehmen</strong>. Samsung SDI<br />
forscht seit 20 Jahren auf dem Gebiet der<br />
Lithium-Ionen-Technik und ist erfahren<br />
in der Großserienfertigung von Lithium-<br />
Ionen-Zellen. Bosch bringt jahrzehntelange<br />
Automobilerfahrung in das Joint Venture<br />
ein und besitzt einzigartiges System-,<br />
Elektronik- und Software-Know-how. Auf<br />
diesen Erfahrungsschatz können auch die<br />
SB LiMotive-Mitarbeiter zurückgreifen.<br />
Der Schlüssel <strong>für</strong> den Erfolg von Hybrid-<br />
und Elektroautos ist die Batterietechnologie.<br />
Die meisten Automobilhersteller und<br />
Zulieferer setzen dabei auf Lithium-Ionen-<br />
SB LiMotive Werk in Ulsan<br />
Erfolg in einem klaren Bekenntnis zu Qualität,<br />
bester Kundenbetreuung, individualisierter<br />
Innovation und einer langfristigen<br />
Partnerschaft. Auf dieser Basis ist BASF<br />
fest entschlossen, die Erfolgsgeschichte<br />
hier in <strong>Korea</strong> fortzusetzen.<br />
ManWoo Lee ist Präsident von BASF <strong>Korea</strong><br />
und zuständig <strong>für</strong> die Geschäftsentwicklung<br />
im Bereich Automotive.<br />
Batterien als Energiespeicher, weil sie<br />
die besten Entwicklungschancen bieten.<br />
Die Anforderungen der Automobilbranche<br />
an diese Technologie sind sehr hoch.<br />
Jedoch kommt SB LiMotive seinen Zielen<br />
Schritt <strong>für</strong> Schritt näher. Die Ingenieure<br />
von SB LiMotive konzentrieren sich bei<br />
der Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-<br />
Batterien im Wesentlichen auf die Themen<br />
Kosten, Energie- und Leistungsdichte,<br />
Sicherheit und Lebensdauer. Dabei wird<br />
der Erfolg der Elektroautos ganz wesent
lich vom Preis abhängen. Und die Batterie<br />
ist nun einmal die teuerste Komponente.<br />
Durch die Verbesserung der Zellenchemie<br />
und mithilfe von Skaleneffekten können<br />
die Kosten jedoch reduziert werden. Ein<br />
weiteres wichtiges Erfolgskriterium ist die<br />
Reichweite. Sie ist abhängig von der Energiedichte<br />
der Batteriezelle. SB LiMotive hat<br />
das Ziel, die Energiedichte um den Faktor<br />
zwei zu verbessern und so Reichweiten<br />
um die 200 Kilometer zu realisieren. Das<br />
gelingt vor allem, indem die Materialien<br />
der Zellchemie optimiert werden.<br />
Reichweite muss stimmen<br />
Mit einer verbesserten Energiedichte können<br />
auch Gewicht und Größe der Lithium-<br />
Ionen-Batterie reduziert werden. Heute<br />
hätte eine Batterie mit 35 Kilowattstunden<br />
Kapazität ein Volumen von 350 Litern<br />
sowie ein Gewicht von zirka 350 Kilogramm<br />
und würde den Kofferraum eines<br />
VW Golf ausfüllen. Für Batterien, die in<br />
Fahrzeugen eingesetzt werden, sind Sicherheit<br />
und eine lange Lebensdauer unabdingbar<br />
- sie sollen ein Autoleben lang halten.<br />
Die Batterie eines Hybridfahrzeugs kommt<br />
im Laufe von zehn Jahren auf mehr als<br />
eine Million Ladezyklen, denn der Hybrid<br />
wechselt sehr häufig zwischen Entladen<br />
und rekuperativem Laden. Beim Elektroauto<br />
zielt SB LiMotive auf 1.500 bis 2.000<br />
Vollladezyklen. Das entspricht bei einer<br />
Reichweite von 150 bis 200 Kilometer je<br />
Batterieladung einer Fahrleistung von rund<br />
300.000 Kilometern.<br />
Sicherheit geht vor<br />
Bei der Sicherheit der Batterietechnik spielen<br />
Materialien mit hoher Eigensicherheit<br />
eine wichtige Rolle. Ein Beispiel ist der<br />
Shut-Down-Separator, der den Stromfluss<br />
in der Zelle bei unzulässig hohen Temperaturen<br />
unterbricht. Beim Batteriesystem<br />
steht die Überwachung der Zellen im<br />
Mittelpunkt. Strom und Spannung sowie<br />
Temperatur und Ladezustand werden über<br />
das Batterie-Management-System kontinuierlich<br />
erfasst und geregelt und so beispielsweise<br />
vor zu starker Entladung oder<br />
Überhitzung geschützt. Ein ausgeklügeltes<br />
Thermomanagement sorgt da<strong>für</strong>, dass die<br />
Batterie stets in einem optimalen Temperaturbereich<br />
arbeitet und dadurch eine<br />
sichere Funktion unter allen Betriebszuständen<br />
gewährleistet.<br />
Erste Kunden:<br />
BMW und Chrysler Fiat<br />
Als erster Automobilhersteller hat sich<br />
BMW entschlossen, <strong>für</strong> das rein elektrisch<br />
angetriebene Megacity Vehicle Batteriezellen<br />
von SB LiMotive zu beziehen. Auch das<br />
Elektrofahrzeug 'Active E', mit dem BMW<br />
von 2011 an eine Erprobungsflotte aufbaut,<br />
fährt mit Batteriezellen des deutsch-koreanischen<br />
Joint Ventures. Lithium-Ionen-<br />
Batteriesysteme von SB LiMotive werden<br />
künftig auch im Fiat 500EV unterwegs<br />
sein. Das erste Elektrofahrzeug von Chrysler<br />
LLC und der Fiat-Gruppe will Chrysler<br />
von 2012 an auf den US-Markt bringen.<br />
Dank umfassendem Know-how und der<br />
Fähigkeit, die benötigte Stückzahl termingerecht<br />
in hoher Qualität zu liefern, hat<br />
SB LiMotive den Zuschlag erhalten. Zugute<br />
kommt dem <strong>Unternehmen</strong> auch, dass es in<br />
den drei Weltregionen Asien, Europa und<br />
Amerika vertreten ist. Das Batterie-System<br />
wird in Orion (Michigan, USA) entwickelt.<br />
Die Fertigung der Zellen erfolgt im neuen<br />
Werk in Ulsan (<strong>Korea</strong>), der Zusammenbau<br />
der Systeme in Springboro (Ohio, USA).<br />
Weltweit vertreten<br />
Kompakt<br />
Am <strong>deutsche</strong>n Standort in Stuttgart werden<br />
die Batteriesysteme entwickelt und<br />
Prototypen gebaut. Das umfassende Knowhow<br />
von Bosch steht SB LiMotive hier<br />
zur Verfügung. Im koreanischen Giheung<br />
befindet sich die Firmenzentrale, in der<br />
man sich vor allem auf die Entwicklung<br />
und Validierung der Zellen konzentriert. An<br />
einem zweiten Standort in <strong>Korea</strong>, Ulsan,<br />
wurde nach der Grundsteinlegung im September<br />
2009 eine Fertigung auf 34.000<br />
Quadratmetern in nur neun Monaten<br />
aufgebaut. SB LiMotive kann an beiden<br />
Standorten auf den Erfahrungsschatz von<br />
Samsung SDI zurückgreifen. Geplant ist,<br />
in Ulsan in den kommenden Jahren 1.000<br />
Stellen zu schaffen. Die Produktion startete<br />
bereits 2010 mit Vorserienprojekten,<br />
in diesem Jahr beginnt dann die Großserienfertigung.<br />
Bis 2015 will SB LiMotive<br />
die Kapazität der Zellfertigung weltweit<br />
auf mehr als vier Gigawattstunden pro<br />
Jahr hochfahren. Dies reicht aus <strong>für</strong> rund<br />
180.000 Elektrofahrzeuge. Mit dem Einstieg<br />
in Entwicklung und Fertigung von<br />
Lithium-Ionen-Batterien <strong>für</strong> Hybrid- und<br />
Elektrofahrzeuge nutzt SB LiMotive die<br />
Chance, die Mobilität der Zukunft mitzugestalten.<br />
Dr. Joachim Fetzer ist Executive Vice<br />
President bei SB LiMotive Co., Ltd.<br />
KORUM Nr. 31 | Februar 2011 17
18<br />
Konjunktur<br />
<strong>Korea</strong> investiert Milliarden in neue Kraftwerke<br />
Fast alle Energieträger werden stärker genutzt<br />
Langfristige Planungen veröffentlicht<br />
Frank Robaschik<br />
South <strong>Korea</strong> wants to further expand its electricity generation. The newest plans until<br />
2024 call for an increase of the capacity of the country's power plants by more than<br />
35 Gigawatts. According to these plans, nuclear power and renewable sources of energy<br />
shall be utilized much more. The projects have a total value of more than 30 billion<br />
Euro. On top of these come plans in the renewable energy sector and projects in third<br />
countries. German technology is well-established in certain fields such as, for example,<br />
electrical transformers and photovoltaic cells.<br />
Die Elektrizitätsnachfrage in <strong>Korea</strong> wird<br />
mittelfristig weiter steigen. Die Regierung<br />
rechnet mit einer Zunahme von 394,5 Mrd.<br />
kWh im Jahr 2009 auf 552,6 Mrd. kWh in<br />
2024. Um den Bedarf zu decken, sieht der<br />
Planung der Kraftwerkskapazität*<br />
KORUM Nr. 31 | Februar 2011<br />
"5 th Basic Plan of Long Term Electricity<br />
Supply & Demand" von 2010 bis 2024 den<br />
Bau zahlreicher Kraftwerke im Wert von<br />
48,6 Bill. Won vor (etwa 32 Mrd. Euro; 1<br />
Euro = 1.532 Won im Jahresdurchschnitt<br />
Energieart 2010 2015 2024<br />
Gesamt 75.416 96.283 112.593<br />
.Kernkraft 18.716 24.516 35.916<br />
.Kohle 24.205 30.945 31.445<br />
.Flüssiggas 18.422 23.517 23.517<br />
.Erdöl 5.372 4.108 4.108<br />
.Pumpspeicherwerke 3.900 4.700 4.700<br />
.sonstige (v.a. erneuerbare Energien) 3.801 8.497 12.907<br />
* ohne den Ausbau erneuerbarer Energien im Rahmen des Renewable Portfolio Standard<br />
Quelle: Ministry of Knowledge Economy (MKE), 29.12.2010<br />
in: MW<br />
2010). Davon sind 33,2 Bill. Won <strong>für</strong> Kern-,<br />
10,0 Bill. Won <strong>für</strong> Kohle- und 5,1 Mrd.<br />
Won <strong>für</strong> Flüssiggaskraftwerke vorgesehen.<br />
Hinzu kommen Investitionen in den Ausbau<br />
der Anlagen im Bereich der erneuerbaren<br />
Energien.<br />
Insgesamt sollen die Stromerzeugungskapazitäten<br />
bis 2024 auf 112,6 GW erhöht<br />
werden. 2010 waren es noch 75,4 GW.<br />
Der Plan sieht vor allem den Ausbau der<br />
Nutzung der Kernkraft und erneuerbarer<br />
Energien vor. Zu den bereits existierenden<br />
zwanzig Atomkraftwerken sollen weitere<br />
vierzehn hinzukommen. Damit soll die<br />
Bedeutung der Kernenergie von 2010 bis<br />
2024 von knapp einem Viertel auf fast ein<br />
Drittel der gesamten Kraftwerkskapazitäten<br />
und ihr Anteil an der Stromerzeugung von<br />
31,4% auf 48,5% ansteigen.<br />
Unter den erneuerbaren Energien setzt<br />
das Land besonders auf den Ausbau der<br />
Nutzung der Wind-, der Solar- und Meeresenergie.<br />
Der Anteil der Wasserkraft und
sonstiger erneuerbaren Energien (dazu<br />
zählt auch die Müllverbrennung) an der<br />
Stromerzeugung soll von 1,3% im Jahr<br />
2010 auf 8,9% in 2024 zunehmen.<br />
Trotz des Baus zahlreicher neuer Kohle-<br />
und Flüssiggaskraftwerke, soll die relative<br />
Bedeutung konventioneller Stromerzeugung<br />
auf der Basis von Kohle, Erdgas und<br />
Erdöl in den nächsten Jahren zurückgefahren<br />
werden, um den Ausstoß von Treibhausgasen<br />
zu reduzieren. Bei den Erweiterungsplänen<br />
ist <strong>Korea</strong> auf ausländische<br />
Technik angewiesen. Aber auch die Nutzung<br />
eigener Produkte wird vorangetrieben.<br />
So baut das Land nicht nur im Inland<br />
zahlreiche neue Kernkraftwerke, sondern<br />
exportiert diese mittlerweile auch in Drittländer.<br />
Darüber hinaus investieren <strong>Unternehmen</strong>,<br />
unter anderem aus dem Schiffbau<br />
und der Elektronik, in die Entwicklung<br />
von Anlagen <strong>für</strong> erneuerbare Energien wie<br />
Solarzellen, Windräder und Brennstoffzellen.<br />
Deutsche Produkte haben bei Transformatoren<br />
im Hochspannungsbereich gute<br />
Marktpositionen. Auch bei photovol-<br />
taischen Zellen, bei Dampfturbinen, bei<br />
Teilen <strong>für</strong> Gasturbinen und in der Schalttechnik<br />
finden signifikante Importe aus<br />
Deutschland statt. An vielen Projekten<br />
ist von <strong>deutsche</strong>r Seite Siemens beteiligt.<br />
Daneben sind General Electric, Mitsubishi<br />
Heavy Industries und Alstom wichtige ausländische<br />
Lieferanten im Bereich der Kraftwerkstechnik.<br />
Die Bedeutung von <strong>Korea</strong> als Abnehmer<br />
von Kraftwerkstechnik geht über den eigenen<br />
Markt hinaus, denn auch bei Projekten<br />
koreanischer Firmen auf Drittmärkten, bei-<br />
Geplante Inbetriebnahme größerer neuer konventioneller Kraftwerke bis 2024<br />
Jahr Kohlekraftwerke Flüssiggaskraftwerke Sonstige<br />
2010 Yongwol (853) Jaecheol 3,4 (O, 200)<br />
2011 Posco Power 5,6 (je 575)<br />
Yaecheon Pumpspeicher<br />
1, 2 (je 400)<br />
2012 Incheon 3 (450), Osong (833) Pohang (O, 150)<br />
2013<br />
2014<br />
Yeongheung 5, 6 (je 870),<br />
Donghae Minja 1 (500)<br />
Pocheon 1 (750), Bugok 3 (500),<br />
Andong (400)<br />
Ansan 1 (750), Jangheung (800),<br />
Munsan (800), Pocheon 2 (750),<br />
Chuncheon (500), Seoul 1, 2 (je<br />
500), Dongducheon 1, 2 (je 750)<br />
Jaecheol 5,6 (O, 200),<br />
Pohang 2,3 (O, 300)<br />
2015<br />
Samcheok 1, 2 (je 1.000),<br />
Dangjin 9 (1.000) , Donghae<br />
Minja 2 (500), Dongbu<br />
Green 1, 2 (je 500), Yeosu<br />
1 (350)<br />
Dangjin 10 (1.000), Shin<br />
Posco Power 7,8 (je 600) Daean CCT (300)<br />
2016 Boryeong 1 (1000), Taean 9,<br />
10 (je 1.000)<br />
2017 Shin Boryeong 2 (1000) Yeongnam IGCC (300)<br />
2019 Gunjang IGCC (300)<br />
O - Koksofengas<br />
Quelle: MKE, 29.12.2010<br />
in: MW<br />
Konjunktur<br />
spielsweise im Nahen Osten, sind <strong>deutsche</strong><br />
Firmen beteiligt.<br />
Nach wie vor stellen die Tochterfirmen der<br />
<strong>Korea</strong> Electric Power Corporation (KEPCO)<br />
den Großteil der Kraftwerkskapazitäten<br />
des Landes. 2001 war diese in sechs Untergesellschaften<br />
aufgeteilt worden, von<br />
denen eine Kern- und Wasserkraftwerke<br />
und die anderen konventionelle Kraftwerke<br />
betreiben. Eine geplante Privatisierung des<br />
<strong>Unternehmen</strong>s wie auch des Verteilungsnetzes<br />
wurde jedoch verschoben. Im Juli<br />
2004 beschloss die Regierung, die Privatisierung<br />
im Stromsektor auf die Erzeugung<br />
zu begrenzen und die Eigentumsrechte an<br />
den Transmissions- und Verteilungsnetzen<br />
der KEPCO zu behalten.<br />
Zu den unabhängigen Stromproduzenten<br />
(IPP) zählen unter anderem POSCO Power<br />
(ein 1,8 GW-Kraftwerk in Incheon, 2011<br />
sollen weitere 1,2 GW in Incheon und<br />
300 MW in Gwangyang hinzukommen),<br />
GS EPS (ein Brennstoffzellenkraftwerk mit<br />
2,4 MW und zwei Kraftwerke im kombinierten<br />
Zyklus in Bugok mit jeweils etwa<br />
550 MW, ein drittes Kraftwerk mit 400<br />
MW soll 2013 ans Netz gehen), K-Power<br />
(ein 1.074 MW-Flüssigerdgaskraftwerk<br />
im kombinierten Zyklus in Gwangyang),<br />
GS Power (zwei Gaskraftwerke mit einer<br />
Kapazität von jeweils 450 MW in Anyang<br />
und Bucheon) und Meiya Yulchon Power.<br />
Daneben betreiben auch die staatlichen<br />
Firmen <strong>Korea</strong> District Heating Corporation<br />
und <strong>Korea</strong> Water Resources Corporation<br />
Kraftwerke.<br />
KORUM Nr. 31 | Februar 2011 19
20<br />
Konjunktur<br />
Ausbau von Offshore-Wind-, Solar- und Meeresenergie<br />
Kraftwerksbetreiber sollen in die Pflicht genommen werden<br />
Anrechnungssystem <strong>für</strong> Versorger veröffentlicht<br />
Frank Robaschik<br />
At the end of 2011 the renewable energy feed-in tariff in South <strong>Korea</strong> will expire.<br />
Meanwhile the upcoming Renewable Portfolio Standard is being developed. It will<br />
force producers to generate a certain minimum amount of electricity out of renewable<br />
energy sources. Details describing this system have been published in the end of<br />
2010. <strong>Korea</strong> has chosen to facilitate especially the construction of more offshore wind,<br />
solar- and oceanic power plants on its territory.<br />
Die Elektrizitätsnachfrage in <strong>Korea</strong> wird<br />
mittelfristig weiter steigen. Die Regierung<br />
will neben der stärkeren Nutzung der<br />
Kernkraft auch den Ausbau der erneuerbaren<br />
Energien deutlich vorantreiben. Laut<br />
dem am 29.12.2010 bekannt gegebenen<br />
"5 th Basic Plan of Long Term Electricity<br />
Supply & Demand" von 2010 bis 2024 soll<br />
der Anteil der Wasserkraft und sonstiger<br />
erneuerbaren Energien (dazu zählt auch<br />
die Müllverbrennung) an der Stromerzeugung<br />
von 1,3% auf 8,9% zunehmen. Dabei<br />
setzt das Land besonders auf den Bau von<br />
Windkraft-, Solar- und Meeresenergiekraftwerken.<br />
Wichtig <strong>für</strong> die Marktentwicklung bei<br />
erneuerbaren Energien, vor allem in der<br />
Photovoltaik, war der Einspeisetarif. Dieser<br />
läuft jedoch <strong>für</strong> neue Projekte 2011 aus.<br />
Ab 2012 soll stattdessen ein Renewable<br />
Portfolio Standard (RPS) eingeführt werden,<br />
der Stromerzeuger mit Kapazitäten ab<br />
500 MW dazu zwingt, einen bestimmten<br />
vorgeschriebenen Anteil des Stroms aus<br />
erneuerbaren Energiequellen zu gewinnen.<br />
Vorgesehen sind im Rahmen des RPS 2%<br />
<strong>für</strong> 2012 und eine sukzessive Steigerung<br />
bis auf 10% im Jahr 2022.<br />
Innerhalb des RPS gibt es eigene Mindestquoten<br />
<strong>für</strong> die Solarenergie. Auf diese sollen<br />
nach den letzten Plänen des Ministry<br />
of Knowledge Economy vom September<br />
2010 zunächst Neuinstallationen von mindestens<br />
200 MW im Jahre 2012 entfallen.<br />
Die Zielmarke steigt auf 280 MW im Jahr<br />
2016. Damit wurden gegenüber früheren<br />
KORUM Nr. 31 | Februar 2011<br />
Plänen die Vorgaben <strong>für</strong> die Photovoltaik<br />
in diesen Jahren erhöht.<br />
Planung neuer Kraftwerkskapazität bei erneuerbaren Energien*<br />
Energieart<br />
Bestand<br />
Ende<br />
2009<br />
Zugang<br />
2010<br />
Die Nutzung verschiedener erneuerbarer<br />
Energien wird im Rahmen des RPS nicht<br />
nur nach der reinen erzeugten Strommenge<br />
berücksichtigt. Ende Dezember 2010 hat<br />
das Ministry of Knowledge Economy (MKE)<br />
Faktoren <strong>für</strong> die Anrechnung von Projekten<br />
im Rahmen des RPS veröffentlicht. Nach<br />
diesen stellt das Renewable Energy Center<br />
der <strong>Korea</strong> Energy Management Corporation<br />
Zugang<br />
2011-<br />
2012<br />
Zugang<br />
2013-<br />
2015<br />
Zugang<br />
2016-<br />
2024<br />
in: MW<br />
Insgesamt<br />
Erneuerbare Energien 2.434 390 2.320 2.632 11.409 16.752<br />
.Windkraft 346 116 1.435 664 6.413 8.628<br />
.Solar 415 241 441 1.002 2.130 3.813<br />
.Meeresenergie 0 0 254 571 2.213 3.038<br />
.Wasserkraft 1.615 4 118 17 94 233<br />
.Brennstoffzellen 23 22 58 131 450 661<br />
.Biomasse 82 8 14 248 79 349<br />
.Geothermie 0 0 0,2 0 31 31<br />
Müllverbrennung 37 6 13 75 278 372<br />
Koksofengas 230 342 292 500 0 1.134<br />
Gas-Dampfkraftwerke 0 0 0 300 600 900<br />
* Pläne einschließlich erwarteter Projekte der Stromerzeuger im Rahmen des RPS<br />
Quelle: The 5th Basic Plan of Long Term Electricity Supply & Demand vom 29.12.2010<br />
Anrechnungsfaktoren <strong>für</strong> erneuerbare Energie im Rahmen des RPS 1<br />
Energieart<br />
Solarenergie<br />
Faktor<br />
.auf Feldern, Reisfeldern, in Obstgärten, Weiden, Wäldern1 0,7<br />
.auf anderen Arten unbebauter Grundstücke, mehr als 30kW1 1,0<br />
.auf anderen Arten unbebauter Grundstücke, bis 30kW1 1,2<br />
.bei Nutzung existierender Gebäude 1,5<br />
Gas-Dampf-Kraftwerke (IGCC), Koksofengas2 0,25<br />
Energie aus Abfällen, Deponiegas 0,5<br />
Wasserkraft, Onshore-Windkraft, Bioenergie, heizwertreiche Abfallfraktion (RDF),<br />
Vergasung von Abfällen, Meeresenergie mit Damm<br />
1,0<br />
Biomasse aus Holz, Offshore-Windkraft mit Anschluss bis 5 km 1,5<br />
Offshore-Windenergie mit Anschluss über 5 km, Meeresenergie ohne Damm,<br />
Brennstoffzellen<br />
1 es gilt die Einordnung des Grundstücks von vor 5 Jahren<br />
2 wird bis zu maximal 10% der Verpflichtungen aus dem RPS angerechnet<br />
Quelle: MKE, 30.12.2010<br />
2,0
(KEMCO) den Stromerzeugern Zertifikate<br />
<strong>für</strong> ihre Projekte im Rahmen des ab 2012<br />
geltenden RPS aus.<br />
Die Faktoren führen dazu, dass nicht nur<br />
einseitig die billigste erneuerbare Energie<br />
zum Einsatz kommt. Auf Grundlage von<br />
Forschungen des <strong>Korea</strong> Electrotechnology<br />
Institute (KERI) sollen sie auch Effekte auf<br />
die Umwelt, die Technologie- und Industrieentwicklung<br />
und die tatsächliche Reduzierung<br />
von Treibhausgasen im Rahmen<br />
der Projekte sowie die Kosten der Energieerzeugung<br />
mit berücksichtigen. So werden<br />
beispielsweise die Nutzung der Offshore-<br />
Windkraft, der Meeresenergie ohne Damm,<br />
von Brennstoffzellen sowie die gebäudeintegrierte<br />
Photovoltaik besonders gefördert.<br />
Die <strong>Korea</strong> Hydro and Nuclear Power wird<br />
teilweise von den Verpflichtungen des RPS<br />
ausgenommen. Dieser Teil der Verpflichtungen<br />
wird auf die andern fünf Tochterfirmen<br />
der KEPCO übertragen. Um die<br />
Teilnahme privater <strong>Unternehmen</strong> an der<br />
Photovoltaik zu beleben, sollen die sechs<br />
Stromfirmen 50% der Mengen, die sie<br />
im Bereich Photovoltaik erbringen sollen,<br />
extern zukaufen. 2011 soll ein Probebe-<br />
trieb des RPS beginnen, bevor 2012 der<br />
RPS richtig startet. Auch außerhalb des<br />
RPS gibt es zahlreiche Projekte bei erneu-<br />
Konjunktur<br />
erbaren Energien. Daneben gibt es in der<br />
Wasserkraft eine Vielzahl kleinerer Projekte<br />
bis maximal 5 MW. Nur ein Einziges geht<br />
Jahr Solarenergie1 Windkraft2 Bioenergie3 Geplante Inbetriebnahme von Kraftwerken mit erneuerbaren Energien außerhalb des RPS<br />
bis 2024<br />
in: MW<br />
Gezeitenenergie<br />
2010 240,8 Yeongyang (76,5)<br />
2011 133,6 Imgae (50)<br />
Daehwa (90), Gimcheon (85),<br />
Sihwa (254)<br />
2012<br />
Odae (66), Yeongam (62),<br />
Miryang (50,6)<br />
2013 Miryang 2 (60)<br />
Bugok (200),<br />
Donghae (30)<br />
Uldolmok (50,5)<br />
2014<br />
Woljeong Offshore (95),<br />
Hangyeong Offshore (95)<br />
2015 10 Udo Offshore (95) Garorim (520)<br />
2016 73 Daejeong Offshore (95)<br />
Incheon (1.320),<br />
2017<br />
Ganghwa (840),<br />
Wando (53)<br />
1 Projekte ab 10 MW, 2 Projekte ab 50 MW, 3 Projekte ab 30 MW<br />
Quelle: MKE, 29.12.2010<br />
in Cheongpyeong (geplante Fertigstellung<br />
2011) mit 60 MW darüber hinaus.<br />
KORUM Nr. 31 | Februar 2011 21
22<br />
Kompetenz<br />
„Grünes Wachstum“ - <strong>Chancen</strong> <strong>für</strong> <strong>deutsche</strong> <strong>Unternehmen</strong><br />
<strong>Bilaterales</strong> „dEcoSense“-Projekt setzt auf nachhaltige Zusammenarbeit<br />
Nina Hemprich<br />
Since President Lee Myun-bak proclaimed the “Low Carbon, Green growth” strategy in<br />
August 2008, environmental issues and green technologies have become significant<br />
political topics in South <strong>Korea</strong>. The focus on the increase of energy efficiency and the<br />
use of renewable energies has grown. In the wake of such events opportunities opened<br />
up for companies responding to the policy criteria. For such reason the German<br />
Ministry of Research and Education launched the “dEcoSense project” in June 2010, a<br />
research and development project between <strong>Korea</strong> and Germany.<br />
Südkorea war wirtschaftlich gesehen in<br />
den vergangenen fünf Jahrzehnten eines<br />
der entwicklungsstärksten Länder der Welt.<br />
Trotz einer Krise Mitte der 1990er-Jahre<br />
zählt das Land weltweit immer noch zu<br />
den stärksten Industrienationen. Entsprechend<br />
hoch ist der Energiebedarf bei gering<br />
vorhandenen Rohstoffressourcen, was eine<br />
hohe Abhängigkeit von fossilen Energieträgern<br />
nach sich zieht. 2008 wurden 96%<br />
der benötigten fossilen Brennstoffe importiert.<br />
Der Energiebedarf wird größtenteils<br />
durch die Nutzung von Kernenergie sowie<br />
durch Kohle- und Gaskraftwerke gedeckt.<br />
Insgesamt zählt das Land weltweit zu den<br />
neuntgrößten CO2-Erzeugern.<br />
<strong>Korea</strong>s Strategie <strong>für</strong> Grünes<br />
Wachstum<br />
Umweltschutzmaßnahmen und erneuerbare<br />
Energien sollen langfristig zum<br />
Wachstumsmotor der koreanischen Volkswirtschaft<br />
werden, so die Kernaussage der<br />
Vision „Low Carbon, Green Growth“. Ziel ist<br />
eine zunehmendere Unabhängigkeit von<br />
fossilen Energieträgern, von Energieimporten<br />
sowie eine Reduktion der Treib-<br />
hausgasemissionen. Vor diesem Hintergrund<br />
sucht die südkoreanische Regierung<br />
in einem intensiven Dialog mit ausländischen<br />
Partnern nach Lösungen <strong>für</strong> diezukünftige<br />
Energiewirtschaft.<br />
Forschungsprojekt dEcoSense:<br />
„Voneinander lernen…“<br />
Das vom Bundesministerium <strong>für</strong> Bil-<br />
KORUM Nr. 31 | Februar 2011<br />
dung und Forschung (BMBF) initierte<br />
und co-finanzierte „dEcoSense-Projekt“<br />
setzt genau an diesem Punkt an: Es ist<br />
ein Forschungsvorhaben von <strong>deutsche</strong>n<br />
und südkoreanischen Partnern aus den<br />
Bereichen der erneuerbaren Energien und<br />
der Energieeffizienz. Die Initiative zielt<br />
darauf ab, Lösungen zur Umsetzung der<br />
südkoreanischen Strategie in einem bilateralen<br />
Austausch zu finden. Expertenwissen<br />
aus beiden Ländern wird in einem<br />
fortwährendem „Best Practice Austausch“<br />
zusammengeführt, um Potenziale <strong>für</strong> den<br />
Ausbau erneuerbarer Energien sowie Energieeffizienzmaßnahmen<br />
zu erschließen.<br />
In Kooperation mit koreanischen Institutionen,<br />
Wissenschaftlern, Lokalpolitikern<br />
und <strong>Unternehmen</strong>spartnern sollen diese<br />
schließlich in Vorschlägen <strong>für</strong> Energie-<br />
und Klimaschutzkonzepte im Sinne einer<br />
nachhaltigen Entwicklung münden, die u.a.<br />
praktische Lösungsvorschläge beinhalten.<br />
Erfolgreicher Start<br />
Die Startphase mit mehreren Forschungsreisen<br />
im Sommer und Herbst 2010 diente<br />
zur Schaffung von Kontakten. Mit dem<br />
koreanischen <strong>Unternehmen</strong> Wooam Inc.<br />
besteht bereits eine Kooperationspartnerschaft,<br />
die im September 2010 vom<br />
<strong>deutsche</strong>n Projektkonsortium unterzeichnet<br />
wurde. Zu einem späteren Zeitpunkt<br />
sollen die Produkte und Dienstleistungen<br />
der beteiligten <strong>Unternehmen</strong> <strong>für</strong> den koreanischen<br />
Markt weiterentwickelt werden.<br />
Um den Austausch von Expertenwissen<br />
voranzutreiben und neue Partner zu<br />
gewinnen, wird am 29. März 2011 ein Auftaktworkshop<br />
unter dem Titel „Cooperation<br />
Workshop on Green Energy Technology“ in<br />
den Räumen der <strong>AHK</strong> Seoul stattfinden. Im<br />
Laufe des Jahres wird die Workshopreihe<br />
intensiver fortgesetzt.<br />
Die nächsten Schritte<br />
Mit Hilfe der Workshops und weiteren Forschungsreisen<br />
wird eine Potenzialanalyse<br />
der energetischen Situation in der Metropolregion<br />
Seoul vorgenommen. Das bisher<br />
wenig verbreitete Konzept der dezentralen<br />
Energiebereitstellung soll verstärkt<br />
diskutiert werden. Als Ergebnis werden<br />
Empfehlungen anhand von ausgewählten<br />
Beispielen <strong>für</strong> die Bereiche der Energieeffizienz,<br />
des Ausbaus erneuerbarer Energien<br />
und von Partizipationsmodellen ausgesprochen,<br />
die sich nach den regionalen Gegebenheiten<br />
und kulturellen Anforderungen<br />
richten.<br />
Nina Hemprich ist Stadtplanerin bei KEEA<br />
- Klima und Energie Effizienz Agentur.
Amendments to <strong>Korea</strong>n Transfer Pricing Regulations<br />
Impact on multinational corporations<br />
Unghwan Rap Choi and Charles Jo<br />
Recent amendments to the transfer pricing regulations in <strong>Korea</strong> impact the intercompany<br />
pricing policy of German as well as other foreign-invested companies in <strong>Korea</strong>.<br />
The transfer pricing regulations in <strong>Korea</strong>,<br />
which are comprised of the Law for Coordination<br />
of International Tax Affairs (LCITA)<br />
and its Presidential Enforcement Decree<br />
(PED) and Ministerial Decree thereunder,<br />
govern cross-border intercompany transactions<br />
dealing with tangible goods, intragroup<br />
services, royalties, loans/guarantees<br />
etc. and allow the <strong>Korea</strong>n tax authorities<br />
to determine or adjust income taxes of<br />
multinational taxpayers based on such<br />
regulations. The <strong>Korea</strong>n transfer pricing<br />
regulations apply to transactions between<br />
companies which are deemed related parties<br />
as defined under the <strong>Korea</strong>n transfer<br />
pricing rules.<br />
Significant changes to the LCITA and the<br />
PED came into effect on 27 December<br />
2010 and 30 December 2010, respectively,<br />
including the following noteworthy items:<br />
1. The LCITA has been amended to<br />
increase the amount of the penalty<br />
that can be imposed on the taxpayer<br />
for failure to submit documents<br />
(e.g., transfer pricing documentation)<br />
requested by the tax authorities<br />
from “up to 30 million <strong>Korea</strong>n won” to<br />
“up to 100 million <strong>Korea</strong>n won.” The<br />
amount of penalty will depend on the<br />
type of document(s) requested.<br />
2. The LCITA has been amended to incre-<br />
ase the consistency in the application<br />
of a transfer pricing method (TPM) by<br />
the tax authorities in a tax audit.<br />
3. The LCITA has been amended<br />
to replace the prior hierarchical<br />
approach with the selection of the<br />
most reasonable method. Prior to this<br />
amendment, traditional transactional<br />
methods, i.e., the comparable uncontrolled<br />
price method (CUP method),<br />
the resale price method (RPM) and<br />
the cost plus method (CP method) had<br />
priority over the transactional profit<br />
methods, i.e., the profit split method<br />
(PSM) and the transactional net margin<br />
method (TNMM), with no internal<br />
priority within the traditional transactional<br />
methods and the transactional<br />
profit methods.<br />
4. The PED has been amended to allow<br />
for analyzing interrelated intercompany<br />
transactions on a combined<br />
basis rather than on a transactionby-transaction<br />
basis, in the event that<br />
the intercompany transactions are so<br />
closely linked that it would be more<br />
reliable to evaluate the transactions<br />
on a combined basis.<br />
5. The PED has been amended to allow<br />
the use of multi-year data in cases<br />
where the impact of certain economic<br />
Kontrakte<br />
conditions or particular business strategies<br />
influences a taxpayer’s operations<br />
over a multi-year period and the<br />
use of single-year data is insufficient<br />
to reliably derive the intercompany<br />
price, profit or transactional margin.<br />
What Should You Do<br />
Multinationals in <strong>Korea</strong> should prepare<br />
annual <strong>Korea</strong>n contemporaneous transfer<br />
pricing documentation. Multinationals<br />
without such documentation will be subject<br />
to underreporting penalty in the event<br />
of a transfer pricing adjustment.<br />
Contemporaneous documentation is transfer<br />
pricing documentation which meets<br />
the documentation requirements in <strong>Korea</strong><br />
and is prepared and in place by the time<br />
the company files its timely filed corporate<br />
income tax return in <strong>Korea</strong>. For example,<br />
the deadline for companies with a 31<br />
December 2010 year-end would be at the<br />
latest by 31 March 2011.<br />
Preparing transfer pricing documentation<br />
may not only help to provide the first-line<br />
defense in the event of a transfer pricing<br />
audit but may also allow multinationals<br />
to identify potential transfer pricing issues<br />
and prepare for such issues in advance.<br />
For certain multinationals, an advance<br />
pricing agreement (APA) – an agreement<br />
between a taxpayer and the taxing authority<br />
on an appropriate TPM for the covered<br />
intercompany transactions over a fixed<br />
period of time to help reduce the uncertainty<br />
a company may face regarding its<br />
transfer pricing – may be a viable option.<br />
Mr. Unghwan Rap Choi, PhD, Esq., is a<br />
Transfer Pricing Leader/Partner and Mr.<br />
Charles Jo is a Transfer Pricing Senior<br />
Manager at Ernst & Young <strong>Korea</strong>.<br />
KORUM Nr. 31 | Februar 2011 23
24<br />
Schweizer Seiten<br />
Swiss Business Hub (SBH) <strong>Korea</strong><br />
Ihr Partner und die Eintrittspforte in den koreanischen Markt<br />
Thomas M. Wicki<br />
The Swiss Business Hub (SBH) <strong>Korea</strong>, part of Osec - Business Network Switzerland - is<br />
helping Swiss and Liechtenstein SMEs to enter the <strong>Korea</strong>n market, relying on its expertise,<br />
know-how and a vast expert network (Pool of Experts), both locally and internationally.<br />
With its transparent "Export Step-by-Step" consulting approach, Osec and the<br />
SBH assist and support the SMEs entrance into the <strong>Korea</strong>n market. The promotion of<br />
Switzerland as an investment location, setting up a foreign company’s headquarter in<br />
Switzerland, is an additional task of the SBH <strong>Korea</strong>.<br />
Die Osec (www.osec.ch) informiert, berät<br />
und begleitet Schweizer und Liechtensteiner<br />
KMU bei ihren internationalen<br />
Geschäftsvorhaben und vernetzt <strong>Unternehmen</strong>,<br />
Know-how-Träger sowie private<br />
und öffentliche Organisationen weltweit.<br />
Neben der Exportförderung nimmt die Osec<br />
auch die nationale Standortpromotion der<br />
Schweiz sowie die Import- und Investitionsförderung<br />
zu Gunsten von ausgewählten<br />
Entwicklungs- und Schwellenländern wahr.<br />
Im Rahmen der vom Bund beschlossenen<br />
Stabilisierungsmaßnahmen wurden zudem<br />
Mittel zum Aufbau von speziellen Exportplattformen<br />
(www.cleantech-switzerland<br />
.com/www.medtech-switzerland.com/<br />
www.ingenious-switzerland.com) eingesetzt.<br />
Bei ihren Aktivitäten koordiniert die Osec<br />
ein dichtes Netzwerk („Business Network<br />
Switzerland“) von kompetenten Partnern<br />
im In- und Ausland. In der Schweiz arbeitet<br />
sie mit kantonalen Industrie- und Handelskammern<br />
sowie mit den kantonalen<br />
Volkswirtschaftsdepartementen und Wirtschaftsförderstellen<br />
zusammen. Im Ausland<br />
umfasst das Netzwerk unter anderem 18<br />
Swiss Business Hubs, die in Wachstums-<br />
und Schwerpunktmärkten bei Schweizer<br />
Vertretungen und bilateralen Handelskammern<br />
angesiedelt sind. Zudem unterhält die<br />
Osec ein weltweites Spezialisten-Netzwerk<br />
(„Pool of Experts“).<br />
Unsere Mission<br />
Wir helfen <strong>Unternehmen</strong> auf dem Weg in<br />
KORUM Nr. 31 | Februar 2011<br />
internationale Märkte Schritt <strong>für</strong> Schritt<br />
mit Informationen und dem modularen<br />
Beratungskonzept „Export Step-by-Step“.<br />
Dazu gehören u.a. kostenlose, individuelle<br />
Meetings mit unseren Länderexperten<br />
Osec Zentrale in Zürich<br />
und/oder lokalen Trade Officers, Marktabklärungen,<br />
Geschäftspartnervermittlungen<br />
oder Beteiligungen an Leitmessen. Exportierenden<br />
<strong>Unternehmen</strong> werden neue Märk-<br />
te und Opportunitäten aufgezeigt.<br />
Die Swiss Business Hubs (SBH) nehmen<br />
die zentrale Rolle der Osec Außenstellen<br />
wahr. Heute sind es 18 weltweit, davon<br />
4 in Asien: Singapur (Sitz ASEAN), China<br />
(Peking, Shanghai, Guangzhou), und<br />
Japan (Tokio). <strong>Korea</strong>, mit dem Hub in der<br />
Schweizer Botschaft in Seoul, ist die neueste<br />
Anlaufstelle in Asien. Der SBH arbeitet<br />
in <strong>Korea</strong> eng mit dem Handels- und Wirtschaftsdienst<br />
der Botschaft, dem Swiss<br />
<strong>Korea</strong>n Business Council und anderen<br />
inländischen und ausländischen Netzwerkpartnern<br />
(z.B. <strong>AHK</strong> <strong>Korea</strong>) in <strong>Korea</strong> und der<br />
Schweiz (z.B. SACC) zusammen, organisiert<br />
Veranstaltungen oder erhält Unterstützung.<br />
Umfassende Dienstleistungen<br />
Im Beratungskonzept „Export Step-by-<br />
Step“ sind die Dienstleistungen auf den<br />
Grad der Internationalisierung ausgerichtet.<br />
Zur ersten Orientierung vermitteln wir<br />
kostenlose Informationen zu einer Vielzahl<br />
von Export-, Länder- und Marktthemen. In<br />
der Beratung prüfen wir die konkreten<br />
Exportpläne der KMUs, beantworten erste<br />
Fragen, erörtern landestypische Herausforderungen<br />
und zeigen mögliche Vorgehensvorschläge<br />
auf. Komplementär betreiben<br />
die SBH’s ein aktives Networking zu relevanten<br />
privaten und öffentlichen Organisationen<br />
und Institutionen und speisen die<br />
Informationsplattform www.osec.ch mit<br />
vertieften Informationen aus den jeweiligen<br />
Märkten. Unser umfassendes und<br />
weltweites Netzwerk verhilft zielgerichtet<br />
zu den richtigen Kontakten und letztendlich<br />
zum Exporterfolg <strong>für</strong> unsere Kunden.<br />
Kerndienstleistungen von Osec<br />
Die Osec konzentriert sich im Dienstleistungsangebot<br />
auf die Bereiche der Erstinformation,<br />
der Basisberatung und der<br />
Detailberatung, und ist subsidiär zur Privatwirtschaft<br />
tätig.<br />
1. Erstinformation: Wir bieten Möglichkeiten<br />
Die Erstinformation umfasst die kostenlose<br />
Vermittlung von weitreichenden Export<br />
Informationen:
Information<br />
Märkte<br />
Export Know-how<br />
News + Studien<br />
export<br />
Beratung<br />
• Service Center: es beantwortet Fragen<br />
zur Schweizer Außenwirtschaft oder<br />
hilft mit ersten Lösungsansätzen.<br />
• Enterprise Europe Network: das EEN<br />
Switzerland verfügt über ein breites<br />
Wissen zu Fragen betreffend der EU<br />
und dem EWR (Europäischer Wirtschaftsraum).<br />
Informationen werden<br />
bedarfsgerecht zusammengestellt.<br />
• www.poolofexperts.ch: unsere Datenbank<br />
mit Spezialisten und deren<br />
diversen Kompetenzen im Bereich<br />
Exporte und Internationalisierung;<br />
unsere Experten sind weltweit beim<br />
Auf- und Ausbau eines internationalen<br />
Exportgeschäftes behilflich (siehe<br />
auch Upcoming Events).<br />
• www.osec.ch: unsere offizielle Website<br />
gibt einen umfassenden Überblick<br />
über das gesamte Leistungsspektrum.<br />
2. Basisberatung: Wir prüfen <strong>Chancen</strong><br />
Analyse<br />
Strategie<br />
Implementierung<br />
Wir prüfen gemeinsam mit unseren Kunden<br />
deren konkreten Exportpläne. In<br />
individuellen Gesprächen beraten unsere<br />
Teams bereits in dieser frühen Phase des<br />
Exportvorhabens. Die Basisberatung gehört<br />
ebenfalls zum „service public“; wir setzten<br />
effiziente Analysemittel gezielt ein und<br />
bieten weitere kostenlose und erstklassige<br />
Möglichkeiten, damit Schweizerische<br />
und Liechtensteinische <strong>Unternehmen</strong> von<br />
der jahrelangen Exporterfahrung unserer<br />
Teams profitieren.<br />
• Individuelle Beratung: ein persönliches<br />
Gespräch mit einem Osec-Berater.<br />
Konkret gehen wir auf die Export-<br />
s<br />
tep-by-step<br />
Netzwerk<br />
Swiss Business Hubs • Handelskammern •<br />
Botschaften • Pool of Experts •<br />
Business-Netzwerke • Exportplattformen •<br />
Clusters • Verbände • Partner<br />
Kontakte<br />
Geschäftspartner<br />
Regierungsstellen<br />
Mentoren<br />
idee unserer Kunden ein. Sie erhalten<br />
erste Informationen und Antworten<br />
auf Ihre Fragen und wie wir Sie bei<br />
Ihren Exportvorhaben unterstützen<br />
können. Das Beratungsgespräch kann<br />
auch dazu dienen, eine unabhängige<br />
Zweitmeinung einzuholen. Es kann<br />
jederzeit, egal ob beim Kunden oder<br />
bei der Osec, gebucht werden.<br />
• Länderberatung: die Möglichkeit <strong>für</strong><br />
individuelle Beratungsgespräche. Im<br />
Unterschied zur individuellen Beratung<br />
ist zusätzlich ein lokaler Länderexperte<br />
anwesend. Somit können<br />
unsere Kunden von noch mehr Knowhow<br />
profitieren. Je genauer die Vorgaben,<br />
desto gezielter können wir auf<br />
die jeweiligen Bedürfnisse eingehen.<br />
Die Länderberatung findet mehrmals<br />
pro Jahr und Land bei Osec in Zürich,<br />
Lausanne oder Lugano statt.<br />
3. Detailberatung: Wir vertiefen Wissen<br />
Der Schritt in den Internationalen Export<br />
muss gut vorbereitet sein. Wir unterstützen<br />
durch unsere 18 SBHs, mit unserem<br />
internationalen Expertennetzwerk individuell<br />
und mit unseren kostenpflichtigen<br />
Produkten:<br />
• Strategieprodukte: sie vertiefen durch<br />
fundierte Abklärungen, kompetente<br />
Analysen und persönliche Kontakte vor<br />
Ort bereits vorhandenes Wissen über<br />
das Zielland und den lokalen Markt<br />
• Umsetzungsprodukte: sie helfen bei<br />
der Umsetzung und Realisierung eines<br />
konkreten Geschäftsvorhabens im<br />
Schweizer Seiten<br />
Ausland, unterstützt durch das Fachwissen<br />
und den Erfahrungen unseres<br />
Netzwerks und kompetenten Experten<br />
im In- und Ausland.<br />
Welche Dienstleistungen sind<br />
vom SBH KOREA gefragt?<br />
Im Vordergrund stehen die Hilfe bei der<br />
Organisation von Geschäftsreisen und das<br />
Arrangieren von Kontakten mit Firmen und<br />
Verbänden (ca. 40% der Aufträge – durchschnittliche<br />
Erfahrungswerte), die Identifizierung<br />
eines Kooperationspartners (30%);<br />
über 15% unsere Mandate beinhalten die<br />
Verifikation von möglichen Geschäftspartnern.<br />
Die restlichen Anfragen betreffen<br />
Fragen im Zusammenhang mit dem Export,<br />
Zöllen und Regierungsrichtlinien.<br />
Ca. 20% der Mandate sind im Maschinen-<br />
sektor, 15% <strong>für</strong> Lifestyle Produkte, 13%<br />
<strong>für</strong> Präzisionsinstrumente, 11% <strong>für</strong> Nahrungs-<br />
und Genussmittel, 9% im Healthcare<br />
Bereich, die restlichen im Herstellen<br />
von Kontakten mit Verbänden und Institutionen.<br />
In <strong>Korea</strong> werden sich die Zahlen in<br />
etwa demselben Rahmen bewegen. Trotz<br />
dieser breiten Fächerung der Fragestellungen<br />
geht der SBH <strong>Korea</strong> jedes Anliegen<br />
individuell und spezifisch an: Standardantworten<br />
liefern wir keine, aber wo<br />
nötig ziehen wir externe Berater hinzu<br />
(www.poolofexperts.ch). Aufbau und Pflege<br />
dieses Kontaktnetzes kommt eine erhebliche<br />
Bedeutung zu. Hier betreten wir Neuland<br />
in <strong>Korea</strong>: ein entsprechender Anlass<br />
ist <strong>für</strong> den 20. April 2011 in Seoul ge-<br />
plant, wo wir interessierte potentielle lokale<br />
Experten, Partner und Fachspezialisten<br />
zu einem Einführungs- und Informationsseminar<br />
einladen. Im Weiteren hilft der<br />
SBH <strong>Korea</strong> auch zahlreichen lokalen Firmen,<br />
die Geschäftsmöglichkeiten in der<br />
Schweiz suchen. Auch diese Anfragen werden<br />
im Rahmen des "service public", und<br />
mit Hilfe unserer Zentrale - oder in Zusammenarbeit<br />
mit KOTRA in Zürich - zur vollen<br />
Zufriedenheit unserer Kunden abgewickelt.<br />
Thomas M. Wicki ist Counselor/Executive<br />
Director bei der Schweizer Botschaft/dem<br />
Swiss Business Hub <strong>Korea</strong>.<br />
KORUM Nr. 31 | Februar 2011 25
28<br />
Kontakte<br />
Contacts<br />
KGCCI Economic Outlook Income Tax Seminar<br />
The 2011 macroeconomic and sector-wise business forecast was presented at the KGCCI Economic<br />
Outlook on January 24 th in the Grand Hilton Hotel. Speakers from various industries delivered<br />
an assessment of their respective markets. More than 100 members joined this event which<br />
was followed by a get-together and a delicious buffet dinner, sponsored by Daegu-Gyeongbuk<br />
Free Economic Zone (Commissioner Park In-chul, third from right).<br />
KGCCI Goose Dinner<br />
The traditional KGCCI Goose Dinner was held on December 10 th at the Millennium Seoul Hilton Hotel. Around 130 KGCCI members<br />
plus partners enjoyed the delicious course menu, prepared by Chef Park, in a festive atmosphere.<br />
Swiss Business Delegation visits <strong>Korea</strong><br />
KORUM Nr. 31 | Februar 2011<br />
On January 27 th, an Ernst & Young Tax Seminar for KGCCI members about “<strong>Korea</strong>n Income<br />
Taxation” for foreign nationals working in <strong>Korea</strong> was held at the E&Y premises. Around 20 participants<br />
gained insights about the <strong>Korea</strong>n taxation system and recent changes regarding foreign<br />
employees.<br />
13 Swiss companies visited <strong>Korea</strong> in early January to explore<br />
business opportunities. Organized by the Swiss Asian Chamber<br />
of Commerce (SACC), KOTRA - Zurich office, Osec / the SBH<br />
<strong>Korea</strong>, participants gained a meaningful insight into possibilities<br />
for doing business in <strong>Korea</strong>. SBH <strong>Korea</strong>, with active support<br />
from KGCCI, prepared a seminar regarding <strong>Korea</strong>n economy<br />
and culture aspects. Several <strong>Korea</strong>n, German and Swiss speakers<br />
provided an in-depth picture about "Doing Business in<br />
<strong>Korea</strong>".
Jede Lücke nutzen<br />
Straßenverkehr in <strong>Korea</strong> als Spiegel der Geschäftsmentalität?<br />
Meike Hentschel-Bednorz<br />
<strong>Korea</strong>n traffic reflects in many ways the <strong>Korea</strong>n business mentality. Just as traffic<br />
rules, <strong>Korea</strong>ns tend to handle contracts in a flexible and spontaneous way.<br />
Wer schon einmal mit dem Auto durch<br />
Seoul gefahren ist, wird spätestens an<br />
einer roten Ampel die unterschiedlichen<br />
Fahrstile der Deutschen und <strong>Korea</strong>ner<br />
bemerkt haben: Während „der Deutsche“ in<br />
solchen Situationen auf die Bremse drückt,<br />
gibt „der <strong>Korea</strong>ner“ nach einem kurzen<br />
Blick nach rechts und links Gas. So mancher<br />
Fußgänger muss sich in diesen Situationen<br />
mit einem beherzten Sprung wieder<br />
auf den Fußweg retten. Doch auch dort ist<br />
man aufgrund der vielen Motorradfahrer<br />
nicht in absoluter Sicherheit. Diese rollen<br />
den Fußgängern entweder mit ausgeschaltetem<br />
Motor entgegen oder kreuzen auf<br />
dem Fußweg, nachdem sie zuvor bei rot<br />
eine Kreuzung überquert haben, um Post<br />
oder Essen schnell an ihre Empfänger auszuliefern.<br />
Der rasante Fahrstil spiegelt in vielfacher<br />
Weise die Geschäftsmentalität der <strong>Korea</strong>ner<br />
wider. Während in Deutschland selbst<br />
bei völlig veränderter Lage Verträge strikt<br />
eingehalten werden, werden diese in <strong>Korea</strong><br />
flexibel gehandhabt. Sie werden vielmehr<br />
als Basis der aktuellen Übereinstimmung<br />
verstanden. Diese Spontanität und Flexibilität<br />
zeigt sich auch im Straßenverkehr, wo<br />
Verkehrsschilder eher nur als Hinweis zur<br />
Klärung der Schuldfrage wahrgenommen<br />
werden. Geschwindigkeitsbegrenzungen<br />
werden selten eingehalten, vielmehr fährt<br />
jeder so schnell, wie es die Situation gerade<br />
zulässt. Ebenso werden überall sich<br />
auftuende Lücken genutzt und man muss<br />
sich ständig auf bremsende oder kreuzende<br />
Fahrzeuge einstellen. Wie im Geschäftsleben<br />
werden Regeln nicht um der Regel<br />
Willen eingehalten, sondern es wird immer<br />
geprüft, ob die Regelung in der konkreten<br />
Situation vorteilhaft ist.<br />
Dies bekommt man auch im Bus zu spüren:<br />
Während der Busfahrer von Fahrspur zu<br />
Fahrspur wechselt, um schneller als seine<br />
Kollegen an der nächsten Haltestelle zu<br />
sein, hängen die Fahrgäste an Griffen und<br />
Stangen, um beim Bremsen nicht auf den<br />
Nebenmann zu fallen. Bei solch rasantem<br />
Fahrstil bleiben Unfälle nicht aus. Als<br />
Abschreckung sieht man gelegentlich einen<br />
Schrottwagen an Unfallschwerpunkten, der<br />
eigens dorthin transportiert wurde, um die<br />
Menschen vor Trunkenheitsfahrten oder<br />
zu schnellem Fahren zu warnen (s. Bild).<br />
Dies könnte sich Deutschland zum Vorbild<br />
nehmen – allerdings dürfte dort das Auto<br />
nicht so lange komplett mit Reifen und<br />
Felgen bleiben.<br />
Trotz vieler, wenn auch wenig schwerer<br />
Unfälle, herrscht oft mangelnde Voraussicht:<br />
Spätes Einfädeln, Halten in Stra-<br />
<strong>Korea</strong> Life<br />
ßeneinfahrten oder in der dritten Reihe<br />
gehören zum Straßenalltag. Dieses Phänomen<br />
kann man verstärkt bei Taxis und<br />
Bussen beobachten, die auch in der dritten<br />
Spur halten, um neue Kunden mitzunehmen.<br />
Oft bewegen sich die Autos auch auf<br />
zwei Fahrspuren und machen beim Überholen<br />
durch Hupen auf sich aufmerksam.<br />
Allerdings sind die Autofahrer sehr höflich<br />
gegenüber erkennbar älteren Ausländern.<br />
Auto als Fortbewegungsmittel<br />
und Statussymbol<br />
Jedoch ist das Auto in <strong>Korea</strong> nicht bloßes<br />
Fortbewegungsmittel: Es dient auch als<br />
Statussymbol. Man zeigt gerne, was man<br />
hat und so sieht man in Seouls Straßen<br />
viele ausländische und gepflegte Autos,<br />
meist in den Farben schwarz und weiß.<br />
Während in der Provinz die Marken Kia<br />
und Hyundai zu fast 100% vertreten sind,<br />
sieht man in den Nobelvierteln von Seoul<br />
auch Maybachs – <strong>Korea</strong> ist der zweitgrößte<br />
Absatzmarkt weltweit – und alle sonstigen<br />
Premiummarken, oft sogar in einer getunten<br />
Variante. Der in Deutschland verbreitete<br />
Trend zu bunten und kleinen Autos hat<br />
sich in <strong>Korea</strong> noch nicht durchgesetzt.<br />
Doch auch eine moderne Ausstattung ist<br />
wichtig: In vielen Autos befinden sich<br />
Navigationsgeräte mit Fernsehempfang<br />
und einem Radarwarnsystem, die sogar<br />
eine 3D-Straßenansicht ermöglichen. Auf<br />
dem Display des Navigationsgeräts blinkt<br />
die Geschwindigkeitsbegrenzung <strong>für</strong> die<br />
Strecke und die Entfernung zur Kamera<br />
auf. Nachdem man die Kontrolle passiert<br />
hat, ertönt eine Melodie und der Fahrer<br />
kann wieder unbesorgt Gas geben. Nicht<br />
nur wirtschaftlich gesehen befindet sich<br />
<strong>Korea</strong> daher „auf der Überholspur“.<br />
Dr. Meike Hentschel-Bednorz ist<br />
Rechtsreferendarin bei der <strong>AHK</strong> Seoul.<br />
KORUM Nr. 31 | Februar 2011 29
30<br />
Media Data<br />
KORUM, the bimonthly magazine of KGCCI publishes articles on <strong>Korea</strong>'s economy,<br />
markets, companies, technologies as well as on tax, legal or intercultural issues. The<br />
journal also contains information on the activities of KGCCI and its member companies.<br />
A special section is contributed by the Swiss Business Hub <strong>Korea</strong> c/o Embassy of Switzerland<br />
in Seoul.<br />
KORUM target group consists of KGCCI members and Swiss businesses in <strong>Korea</strong><br />
and abroad, decision makers of companies doing business with <strong>Korea</strong>, business<br />
associations and relevant public sector institutions.<br />
Circulation: 1,500 copies<br />
Language: German<br />
Pages: minimum 32 (full colour)<br />
Frequency: bimonthly (February, April, June, August, October, December)<br />
AD RATES<br />
Rates per issue, all pages full colour<br />
Page<br />
Cover page 2 + page 3 (double spread)<br />
Page 30 + cover page 3 (double spread)<br />
2/1 page (DIN A4 double spread)<br />
Cover page 2<br />
Cover page 3<br />
1/1 page (DIN A4)<br />
1/2 page<br />
1/3 page<br />
NEXT ISSUE<br />
Advertisements and contributions for issue 32, 2010: March 25 th, 2011<br />
Main topic: German wine<br />
DISCOUNT RATES<br />
Member discount<br />
10% per ad<br />
Frequency discount<br />
3 issues: 5%<br />
6 issues: 10%<br />
KORUM Nr. 31 | Februar 2011<br />
Basic rate<br />
2.2 Mil. Won / 1.900 €<br />
2.1 Mil. Won / 1.800 €<br />
2.0 Mil. Won / 1.650 €<br />
1.7 Mil. Won / 1.400 €<br />
1.6 Mil. Won / 1.350 €<br />
1.4 Mil. Won / 1.200 €<br />
0.8 Mil. Won / 700 €<br />
0.7 Mil. Won / 600 €<br />
CONTACT<br />
Trim size<br />
(WxH mm)<br />
420 x 297<br />
420 x 297<br />
420 x 297<br />
210 x 297<br />
210 x 297<br />
210 x 297<br />
210 x 149<br />
210 x 99<br />
(horizontal)<br />
70 x 297<br />
(vertical)<br />
Ms. Sun-Ae Ju<br />
Tel. + 82-2-37804-645<br />
Fax + 82-2-37804-637<br />
saju@kgcci.com<br />
Non bleed size<br />
(WxH mm)<br />
426 x 303<br />
426 x 303<br />
426 x 303<br />
216 x 303<br />
216 x 303<br />
216 x 303<br />
216 x 155<br />
216 x 105<br />
76 x 303<br />
KORUM<br />
<strong>Korea</strong> I <strong>Unternehmen</strong> I Märkte<br />
Nr. 31 l Februar 2010<br />
Das Magazin erscheint sechsmal im Jahr.<br />
Nachdruck nur mit Quellenangabe.<br />
© Deutsch-<strong>Korea</strong>nische<br />
Industrie- und Handelskammer<br />
Alle Rechte vorbehalten<br />
Herausgeber:<br />
Deutsch-<strong>Korea</strong>nische<br />
Industrie- und Handelskammer<br />
Jürgen Wöhler<br />
Geschäftsführer<br />
Hannam Plaza I 28-2 Hannam-dong<br />
Yongsan-gu I Seoul 140-884 I <strong>Korea</strong><br />
www.kgcci.com<br />
Redaktion KORUM:<br />
Carsten Lienemann<br />
clienemann@kgcci.com<br />
Redaktion Schweizer Seiten:<br />
Swiss Business Hub <strong>Korea</strong><br />
Thomas M. Wicki, Executive Director<br />
Tel: +82 2 739 9511~4<br />
seo.sbh-korea@eda.admin.ch I www.osec.ch<br />
Anzeigen:<br />
Ms. Sun-Ae Ju<br />
saju@kgcci.com<br />
Layout und Druck:<br />
DeSIGN SIDAE I Seoul l <strong>Korea</strong>