27.11.2012 Aufrufe

Untersuchungsprogramm Untersuchungsprogramm ...

Untersuchungsprogramm Untersuchungsprogramm ...

Untersuchungsprogramm Untersuchungsprogramm ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Laboratoriumsmedizin Dortmund<br />

Dr. Eberhard & Partner<br />

<strong>Untersuchungsprogramm</strong><br />

2002 2002/2003<br />

Klinische Chemie<br />

Endokrinologie<br />

Neugeborenenscreening<br />

Toxikologie / Drug Monitoring<br />

Allergiediagnostik<br />

Hämatologie<br />

Hämostaseologie<br />

Serologie<br />

Cyto-/Molekulargenetik<br />

Onkologie<br />

Funktionsteste<br />

Mikrobiologie<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


Anfahrtsplan<br />

HOHERWALL<br />

KÖNIGSWALL<br />

KAMPSTR<br />

KAMPSTR.<br />

HILTROPWALL<br />

HANSASTR. HANSASTR.<br />

BURGWALL<br />

STADT-<br />

GARTEN<br />

SÜDWALL<br />

SCHWANENWALL<br />

BRÜDERWEG<br />

WESTENHELLWEG OSTENHELLWEG<br />

SILBERSTR. BRAUHAUSSTR. VIKTORIASTR.<br />

PRINZENSTR.<br />

WIßSTRAßE<br />

REINOLDI-<br />

KIRCHE<br />

BALKENSTR.<br />

BETENSTR.<br />

KÖNIGSWALL<br />

HEILIGERWEG<br />

Für Ihre Patienten fordern Sie bitte unsere Faxvorlage an!


Adressen<br />

Gemeinschaftspraxis Abteilung Mikrobiologie<br />

3<br />

Laboratoriumsmedizin Dortmund<br />

Dr. Eberhard und Partner GbR<br />

Brauhausstraße 4<br />

44137 Dortmund<br />

Sprechstunden:<br />

Mo. - Fr. 8.00 - 16.30 Uhr<br />

Materialannahme:<br />

Mo. - Fr. 7.30 - 16.30 Uhr<br />

Zentrale Rufnummer:<br />

0231 · 95 72 - 0<br />

Zentrale Faxnummer:<br />

0231 · 57 98 34<br />

Zentrale Mailadresse:<br />

info@labmed.de<br />

Webseite:<br />

www.labmed.de<br />

Laboratoriumsmedizin Dortmund<br />

Dr. Eberhard und Partner GbR<br />

Abteilung Mikrobiologie<br />

Balkenstraße 17-19<br />

44137 Dortmund<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo. – Fr. 7.00 - 17.30 Uhr<br />

Materialannahme:<br />

Mo. – Fr. 7.30 - 16.30 Uhr<br />

Sa. 7.30 - 12.30 Uhr<br />

So. nach telefonischer Ankündigung<br />

Zentrale Rufnummer:<br />

0231 · 95 72 - 611<br />

Zentrale Faxnummer:<br />

0231 · 55 34 62<br />

Zentrale Mailadresse:<br />

mikro@labmed.de<br />

Webseite:<br />

www.labmed.de<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

4<br />

Mitgliedschaften Gemeinschaftspraxis<br />

Es besteht Mitgliedschaft in folgenden<br />

wissenschaftlichen Gesellschaften:<br />

Deutsche Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin e.V.<br />

Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie e.V.<br />

Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e.V.<br />

Berufsverband Medizinische Genetik e.V.<br />

Gesellschaft für Toxikologie und Forensische Chemie e.V. (GTFCh)<br />

Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.<br />

The International Association of Forensic Toxicologists (TIAFT)<br />

Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie e.V.<br />

Deutsche Gesellschaft für Neugeborenenscreening e.V.<br />

Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V.<br />

European Society of Clinic Microbiology and Infectious Diseases<br />

Gesellschaft für angewandte Vitaminforschung e.V.<br />

Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte<br />

in der Versorgung HIV-Infizierter<br />

International Society for Forensic Genetics<br />

American Association for Microbiology<br />

Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie<br />

Externe Qualitätskontrolle wird durch die regelmäßige erfolgreiche<br />

Teilnahme an Ringversuchen folgender Veranstalter verwirklicht:<br />

Institut für Standardisierung und Dokumentation<br />

im medizinischen Laboratorium e.V. (INSTAND)<br />

Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie e.V. (DGKC)<br />

Cystic Fibrosis European Network,<br />

Center for Human Genetics – University of Leuven<br />

Berufsverband Medizinische Genetik e.V. – Kommission<br />

Qualitätssicherung Molekulargenetik<br />

Berufsverband Medizinische Genetik e.V: Zentrale<br />

Koordinationsstelle zytogenetische Qualitätssicherung<br />

Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)<br />

The binding site - Improve Subclass IgG QA Scheme Results<br />

Cyclosporin International Proficiency Testing Scheme<br />

Cardiff Bioanalytical Services Ltd. (UKNEQAS)<br />

HISS Diagnostics GmbH<br />

Zentrum für Hygiene und Humangenetik der Universität Göttingen<br />

IBL - Gesellschaft für Immunchemie und Immunbiologie mbH<br />

Worldwide Interlaboratory Aluminium Quality Control


Partner Gemeinschaftspraxis<br />

Ihre Ansprechpartner Rufnummer E- Mail<br />

Dipl. Chem. Dr. med. Arnold Eberhard<br />

Facharzt für Laboratoriumsmedizin · Klinischer Chemiker<br />

Dr. rer. nat. Dr. med. Heinz Sirowej<br />

Facharzt für Laboratoriumsmedizin · Klinischer Chemiker<br />

Dr. med. Helmut Adamek<br />

Facharzt für Laboratoriumsmedizin und<br />

Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie,<br />

Sachverständiger für hämogenetische Abstammungsuntersuchungen<br />

Dipl. Biol. Dr. med. Burkhard Krause<br />

Facharzt für Laboratoriumsmedizin<br />

Felix Pranada<br />

Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie<br />

Dipl. Biochem. Dr. med. Wolfgang Baier<br />

Facharzt für Laboratoriumsmedizin und Facharzt für Biochemie<br />

Dipl. Biol. Dr. med. Ilka Flenker-Mühlsiepen<br />

Fachärztin für Laboratoriumsmedizin · Bluttransfusionswesen<br />

Dr. med. Johannes Owczarski<br />

Facharzt für Laboratoriumsmedizin<br />

Dr. med. Sabine Drache<br />

Fachärztin für Laboratoriumsmedizin · Umweltmedizin<br />

Dr. med. Petra Schuff<br />

Fachärztin für Laboratoriumsmedizin<br />

Dipl. Chem. Dr. rer. nat. Franz Joseph Lüke<br />

Facharzt für Laboratoriumsmedizin<br />

Dr. med. Matthias Adamek<br />

Facharzt für Laboratoriumsmedizin<br />

0231 · 95 72 - 310 eberhard@labmed.de<br />

0231 · 95 72 - 410 sirowej@labmed.de<br />

0231 · 95 72 - 275<br />

0231 · 95 72 - 272 krause@labmed.de<br />

0231 · 95 72 - 611 pranada@labmed.de<br />

0231 · 95 72 - 230 baier@labmed.de<br />

0231 · 95 72 - 432 flenker@labmed.de<br />

0231 · 95 72 - 344 owczarski@labmed.de<br />

0231 · 95 72 - 300 drache@labmed.de<br />

0231 · 95 72 - 624 schuff@labmed.de<br />

0231 · 95 72 - 333 lueke@labmed.de<br />

0231 · 95 72 - 278 adamek@labmed.de<br />

5<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

6<br />

Fachärztliche Ansprechpartner Gemeinschaftspraxis und Mikrobiologie<br />

Abteilung Ihr Ansprechpartner Rufnummer E- Mail<br />

Klinische Chemie Dr. Baier 0231 · 95 72 - 230 baier@labmed.de<br />

Dr. Lüke 0231 · 95 72 - 333 lueke@labmed.de<br />

Hämato- / Onkologie Dr. Owczarski 0231 · 95 72 - 344 owczarski@labmed.de<br />

Dr. Krause 0231 · 95 72 - 272 krause@labmed.de<br />

Endokrinologie Dr. Eberhard 0231 · 95 72 - 310 eberhard@labmed.de<br />

Dr. Sirowej 0231 · 95 72 - 410 sirowej@labmed.de<br />

Serologie / Immunologie / Infektions-PCR Dr. Krause 0231 · 95 72 - 272 krause@labmed.de<br />

Dr. Owczarski 0231 · 95 72 - 344 owczarski@labmed.de<br />

Liquordiagnostik Dr. Krause 0231 · 95 72 - 272 krause@labmed.de<br />

Dr. Owczarski 0231 · 95 72 - 344 owczarski@labmed.de<br />

Toxikologie / Drug- Monitoring Dr. Sirowej 0231 · 95 72 - 410 sirowej@labmed.de<br />

Dr. Eberhard 0231 · 95 72 - 310 eberhard@labmed.de<br />

Molekulargenetik Dr. Sirowej 0231 · 95 72 - 410 sirowej@labmed.de<br />

Dr. Lüke 0231 · 95 72 - 333 lueke@labmed.de<br />

Cytogenetik Dr. Baier 0231 · 95 72 - 230 baier@labmed.de<br />

Dr. Eberhard 0231 · 95 72 - 310 eberhard@labmed.de<br />

Hämostaseologie Dr. Flenker-Mühlsiepen 0231 · 95 72 - 432 flenker@labmed.de<br />

Dr. Drache 0231 · 95 72 - 300 drache@labmed.de<br />

Allergologie Dr. Eberhard 0231 · 95 72 - 310 eberhard@labmed.de<br />

Dr. Lüke 0231 · 95 72 - 333 lueke@labmed.de<br />

Mutterschaftsvorsorge / Immunhämatologie Dr. H. Adamek 0231 · 95 72 - 275<br />

Dr. M. Adamek 0231 · 95 72 - 278 adamek@labmed.de<br />

Neugeborenenscreening Dr. Drache 0231 · 95 72 - 300 drache@labmed.de<br />

Dr. Flenker-Mühlsiepen 0231 · 95 72 - 432 flenker@labmed.de<br />

Mikrobiologie Felix Pranada 0231 · 95 72 - 611 pranada@labmed.de<br />

Dr. Schuff 0231 · 95 72 - 624 schuff@labmed.de


Analytische Arbeitsbereiche Ansprechpartner<br />

Abteilung Ihr Ansprechpartner Rufnummer E- Mail Seite 7<br />

Klinische Chemie Frau Wandel 0231 · 95 72 - 340<br />

Frau Bobe 0231 · 95 72 - 235<br />

Endokrinologie Herr Kissing 0231 · 95 72 - 318 kissing@labmed.de<br />

Frau Hasberg 0231 · 95 72 - 221<br />

Frau Ibscher 0231 · 95 72 - 326<br />

Toxikologie / Drug-Monitoring Herr Bussemas 0231 · 95 72 - 428 bussemas@labmed.de<br />

Herr Harhoff 0231 · 95 72 - 418 harhoff@labmed.de<br />

Hämatologie Frau Hoffmann 0231 · 95 72 - 343 hoffmann@labmed.de<br />

Hämato-Onkologie (Durchflusszytometrie) Frau Hoffmann 0231 · 95 72 - 343 hoffmann@labmed.de<br />

Hämato-Onkologie (Leukämie-PCR) Herr Dr. Peter 0231 · 95 72 - 234 peter@labmed.de<br />

Cytogenetik Herr Dr. Pascheberg 0231 · 95 72 - 634 pascheberg@labmed.de<br />

Molekulargenetik Herr Yamamoto 0231 · 95 72 - 231 yamamoto@labmed.de<br />

Herr Dr. Haverkamp 0231 · 95 72 - 234 haverkamp@labmed.de<br />

Auto-Antikörper-Serologie Frau Fels 0231 · 95 72 - 345<br />

Frau Winkler 0231 · 95 72 - 345<br />

Infektionsserologie Frau Strauß 0231 · 95 72 - 165 strauss@labmed.de<br />

Infektions-PCR Frau Bartsch 0231 · 95 72 - 251 bartsch@labmed.de<br />

Mutterschaftsvorsorge / Immunhämatologie Frau Windmann 0231 · 95 72 - 168 windmann@labmed.de<br />

Hämostaseologie Frau Zeidler 0231 · 95 72 - 320<br />

Allergologie Frau Romberg 0231 · 95 72 - 225 romberg@labmed.de<br />

Aminosäuren Herr Biewer 0231 · 95 72 - 238<br />

Zellkultur / Virologie Frau Schütze 0231 · 95 72 - 108 schuetze@labmed.de<br />

Mikrobiologie Zentrale Mikrobiologie 0231 · 95 72 - 611 mikro@labmed.de<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

8<br />

Labororganisation Gemeinschaftspraxis und Mikrobiologie<br />

Abteilung Ihr Ansprechpartner Rufnummer E- Mail<br />

Labororganisation Herr Kissing 0231 · 95 72 - 318 kissing@labmed.de<br />

Frau Weissgerber 0231 · 95 72 - 315 weissgerber@labmed.de<br />

Qualitätsmanagement* Gem. Praxis QMB Frau Dr. Funke 0231 · 95 72 - 104 funke@labmed.de<br />

Qualitätsmanagement* Abt. Mikrobiologie QMB Herr Roßburg 0231 · 95 72 - 614 rossburg@labmed.de<br />

Patienten-Anmeldung Frau Grosse-Leege 0231 · 95 72 - 311<br />

Probenannahme Frau Sonnemann 0231 · 95 72 - 338<br />

Abrechnung Gem. Praxis<br />

Krankenhäuser Frau Remy 0231 · 95 72 - 604 remy@labmed.de<br />

Privatabrechnung Frau Koners 0231 · 95 72 - 642 koners@labmed.de<br />

Kassenabrechnung Frau Graner 0231 · 95 72 - 607 graner@labmed.de<br />

Abrechnung Mikrobiologie<br />

Krankenhäuser Frau Köhler / Frau Diederichs 0231 · 95 72 - 623<br />

Privatabrechnung Frau Weiskopf 0231 · 95 72 - 622<br />

Befundabfrage Gem. Praxis Frau Loose 0231 · 95 72 - 0 loose@labmed.de<br />

(Nachforderungen, Befundkopien) Frau Schulder 0231 · 95 72 - 0<br />

Frau Reiners 0231 · 95 72 - 0<br />

Befundabfrage Mikrobiologie Zentrale Mikrobiologie 0231 · 95 72 - 611<br />

Versandmaterial Herr Jänicke 02307 · 558 500<br />

Herr Flöttmann 02307 · 558 500<br />

Fahrdienst Herr Orwat 02307 · 55 8 - 0<br />

Einsenderbetreuung Gem. Praxis Frau Stegemann 0172 · 23 46 428 stegemann@labmed.de<br />

Frau Uranka 0173 · 27 30 874<br />

Frau Dr. Krause 0172 · 27 63 622 ekrause@labmed.de<br />

Einsenderbetreuung Mikrobiologie Herr Roßburg 0231 · 95 72 - 614 rossburg@labmed.de<br />

Reklamationen Frau Loose 0231 · 95 72 - 336<br />

* (nach DIN EN 17025)


Organisation Gemeinschaftspraxis<br />

Von der Gemeinschaftspraxis werden folgende<br />

Laborgemeinschaften ärztlich betreut:<br />

Laborgemeinschaft Dortmund Westfalen-Lippe<br />

Ärztelabor Unna<br />

Laborgemeinschaft Lüdenscheider Ärzte<br />

9<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


Allgemeine Informationen Gemeinschaftspraxis<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

12<br />

Versandmaterial Allgemeine Informationen Gemeinschaftspraxis<br />

Versandmaterialien<br />

Versandmaterial stellen wir Ihnen freigemacht zur Verfügung. Bitte<br />

verwenden Sie unsere Anforderungsformulare. Sie finden eine Kopiervorlage<br />

auf der letzten Umschlagseite.<br />

Alle Sendungen sollten grundsätzlich als Brief freigemacht sein. Alternativ<br />

können Proben nach Vereinbarung auch direkt beim Einsender<br />

abgeholt und fachgerecht zum Labor transportiert werden.<br />

Probentransport per Fahrdienst: 02307 · 55 80<br />

Telefonische Bestellung von Versandmaterial: 02307 · 55 85 00<br />

1. Allgemeine Transportröhrchen:<br />

Serum- bzw. Vollblutröhrchen<br />

neutrale Röhrchen mit oder ohne Granulat<br />

(als Gerinnungsförderer und Zentrifugierhilfe)<br />

Farbcode: weiß/transparent (D)<br />

NH4-(Ammonium)-Heparinat-Röhrchen<br />

Antikoagulans NH4-Heparinat für Untersuchungen der Lymphozyten-Differenzierung<br />

und auf toxische Metalle<br />

Farbcode: blau (D)<br />

Li-Heparinat-Röhrchen<br />

Antikoagulans Lithium-Heparinat für Untersuchungen FISH oder<br />

Chromosomen-Analysen<br />

Farbcode: orange (D)<br />

EDTA-Röhrchen<br />

Antikoagulans EDTA für hämatologische Untersuchungen<br />

Farbcode: rot<br />

NaF-Röhrchen<br />

Antikoagulans Natriumfluorid zur Blutzuckerbestimmung<br />

Farbcode: gelb<br />

Citrat-Röhrchen<br />

Antikoagulans Natrium-Citrat (Mischverhältnis 9:1)<br />

für alle gerinnungsphysiologischen Untersuchungen<br />

Farbcode: grün (D)<br />

Urin-Röhrchen<br />

Drogen- und Medikamentenscreening u. Teilmenge aus 24h-Urin<br />

(siehe Pkt. 2 / Gefäße)


Allgemeine Informationen GemeinschaftspraxisVersandmaterial<br />

2. Spezielle Röhrchen und Gefäße:<br />

Trasylol-Röhrchen<br />

Trasylol-Beschichtung für EDTA-Plasma<br />

(Stabilisierung zur Bestimmung des Glucagons und des VIP)<br />

Pyruvat-Röhrchen<br />

Glasröhrchen mit 1 ml bzw. 2 ml Perchlorsäure<br />

Glasröhrchen + EDTA (10 ml)<br />

Versandröhrchen für die Umwelt-Toxikologie<br />

Glasröhrchen mit Strohhalm<br />

Röhrchen zum Versand der Atemluft für den Helicobacter-Atemtest<br />

Urinsammelgefäß 2 l<br />

Sammelgefäß für den 24h-Urin<br />

Wichtig: Nicht zum Transport/Versand geeignet, deshalb Teilmengen<br />

(30 ml) nach Durchmischen in Urinröhrchen versenden; Gesamtsammelmenge<br />

bitte notieren!<br />

Urinsammelgefäß 2 l mit Eisessig s. o.<br />

Virologie (VTM)<br />

Spezielles Transportmedium mit Abstrichtupfer für virologische<br />

Untersuchungen.<br />

Vorratslagerung: 2 - 8°C, begrenzte Haltbarkeit<br />

Spezielles Transportmedium mit Abstrichtupfer für Chlamydien-<br />

Nachweis mittels PCR<br />

Vorratslagerung: 2 - 8°C, begrenzte Haltbarkeit<br />

3. Zusätzliches Versandmaterial für die Abteilung Mikrobiologie:<br />

ab Seite 213<br />

4. Zusatzmaterial:<br />

Transport-Schutzgefäße / Versandhüllen (Kunststoff)<br />

Schutzgefäß mit Schraubverschluß zum Transport von medizinischem<br />

und biologischem Untersuchungsgut nach DIN EN 829;<br />

insbesondere für flüssige und empfindliche Materialien<br />

(sterile Universal-/ Sputum-/ Stuhl-Röhrchen)<br />

Thermoboxen (Styropor / Kunststoff)<br />

Transportboxen für gekühlten Probentransport<br />

Versandbeutel (Kunststoff)<br />

Beschriftete Klarsicht-Schutzbeutel mit snap®-Verschluß zum<br />

Versand von Untersuchungsmaterial incl. Untersuchungsanforderung.<br />

Für mikrobiologische Untersuchungen bitte Beutel mit dem Aufdruck<br />

“Mikrobiologie” verwenden!<br />

Versandtüten (Papier)<br />

Frankierte oder unfrankierte Transporttüten für den Postversand. Die<br />

Tüten tragen die geforderte Kennzeichnung: „Medizinisches Untersuchungsgut“.<br />

13<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

14<br />

Untersuchungsmaterial Allgemeine Informationen Gemeinschaftspraxis<br />

1. Allgemeine Grundsätze<br />

Die Erstellung eines aussagekräftigen Befundes mit einem möglichst<br />

hohen Grad an Zuverlässigkeit und Genauigkeit hängt maßgeblich von<br />

der Gewinnung des Untersuchungsmaterials und seiner Übermittlung an<br />

das Labor ab. Es sollten folgende allgemeine Grundsätze beachtet<br />

werden:<br />

1.1 Probenentnahme<br />

Bei der Probenentnahme sollte auf optimales Untersuchungsmaterial<br />

geachtet werden. Die Probenentnahme sollte nach Möglichkeit<br />

immer unter standardisierten Bedingungen erfolgen, d.h.<br />

beim nüchternen Patienten, immer in der gleichen Position (sitzend<br />

oder liegend), etwa zur gleichen Tageszeit und die Vene nur kurz<br />

gestaut. Für die Blutentnahme sollte eine nicht zu feine Kanüle<br />

verwendet und der Stempel nicht zu stark gezogen werden, da sonst<br />

Hämolysegefahr besteht (z.B. falsch hohe Werte für Kalium, LDH).<br />

Keine Proben dem direkten Sonnenlicht aussetzen.<br />

Bei der Entnahme von mehreren Blutproben sollte das Gerinnungsröhrchen<br />

nie am Anfang stehen, da die Freisetzung von Gewebsthromboplastin<br />

durch die Venenpunktion Gerinnungsanalysen<br />

verfälscht.<br />

Röhrchen ohne Zusätze immer vor Röhrchen mit Zusätzen abnehmen,<br />

um eine Kontaminationsgefahr zu vermeiden.<br />

Folgende Reihenfolge ist einzuhalten:<br />

1. Nativblut (Vollblut ohne Zusatz)<br />

2. Citratblut<br />

3. EDTA-/ Heparin-Blut und zuletzt<br />

4. Fluoridblut.<br />

Blutentnahme-Röhrchen mit Antikoagulanzienzusatz müssen durch<br />

mehrmaliges, vorsichtiges Kippen gemischt werden. Nicht schütteln!<br />

Exakte Angaben zu Art und Menge und evtl. Besonderheiten des<br />

notwendigen Probenmaterials sind der Analysenübersicht zu<br />

entnehmen.<br />

1.2 Identität<br />

Schreiben Sie, soweit vom Hersteller noch nicht erfolgt, die Art des<br />

Untersuchungsmaterials auf das Probenröhrchen. Die weitere<br />

Ausweisung des Probenmaterials als z.B. EDTA- Plasma, Citratplasma<br />

ist für die Untersuchungszuordnung hilfreich.<br />

Die Identität der eingesandten Probe muss zweifelsfrei sein, bevor<br />

sie bearbeitet werden kann. Bitte vergewissern Sie sich abschliessend,<br />

dass der Name und Vorname auf dem Probengefäß vermerkt<br />

sind und mit den Angaben auf dem Anforderungsschein übereinstimmen.<br />

Das Untersuchungsmaterial sollte auf raschestem Wege<br />

zum Labor befördert werden; ggf. ist hierbei auf Einhaltung besonderer<br />

Empfehlungen zur Transportdauer, Temperierung bzw.<br />

nötigenfalls auf Hinweise zur Lagerung der Proben zu achten.


Allgemeine Informationen Gemeinschaftspraxis Untersuchungsmaterial<br />

1.3 Haltbarkeit<br />

Wenn Probenmaterial für Untersuchungen (z. B. HLA, T-, B-Lymphozyten)<br />

nur eingeschränkt haltbar ist, darf es nicht über das Wochenende<br />

verschickt werden. Hinweise für den Einzelfall finden sich<br />

jeweils in der Aufstellung der Einzelanalysen.<br />

1.4 Probentransport<br />

Die rasche und sachgerechte Beförderung zum Labor ist ein wichtiger<br />

Bestandteil der Diagnostik. Ein Fahrdienst ermöglicht den<br />

regelmäßigen schnellen und sachgerechten Transport Ihrer Proben.<br />

Die Wagen sind mit Thermoboxen ausgestattet, um auch speziellen<br />

Anforderungen der Untersuchungsmaterialien an die optimale<br />

Transport-Temperatur gerecht zu werden. Die Touren können aufgrund<br />

der zahlreichen Einzelfahrten mit kleinen Einzugsgebieten so<br />

gestaltet werden, dass eine kurze Transportzeit gewährleistet wird.<br />

Bei Fragen hierzu bitten wir um telefonische Rücksprache!<br />

2. Serum<br />

Die Mehrzahl der Untersuchungen werden im Serum durchgeführt.<br />

Falls nicht ausdrücklich im Verzeichnis anders vermerkt, sollte nach<br />

Möglichkeit kein Blut, sondern Serum versendet werden. Z. B. ist für<br />

die Bestimmung des Phosphats und des Kaliums der Versand von<br />

Vollblut ungeeignet.<br />

Für die Serumgewinnung wird Vollblut ohne Zusätze entnommen<br />

und mindestens 20 Minuten zur Durchgerinnung stehen gelassen.<br />

Nach der Zentrifugation (ca. 10 Min. bei 3000U/Min.) wird der<br />

Überstand (= Serum) in ein weißes Serumröhrchen überführt und<br />

entsprechend dem Hinweis des Parameters gelagert.<br />

3. Blut<br />

Für einige Untersuchungen ist der Versand von Vollblut notwendig,<br />

das ungerinnbar gemacht worden ist. Präparierte Röhrchen zur<br />

Herstellung von EDTA- oder Heparin-Blut stellen wir Ihnen zur<br />

Verfügung.<br />

Gerinnungsanalysen werden in der Regel aus zitriertem Venenblut<br />

durchgeführt (1 Teil Na-Citrat 3,8% und 9 Teile Blut). Es können<br />

auch mit Citrat- präparierte Röhrchen angefordert werden. Von der<br />

Probennahme bis zum Eingang im Labor dürfen bei Citratblut<br />

maximal 4 Stunden vergangen sein, ansonsten sollte Citratplasma<br />

(s. 4.2) eingesandt werden.<br />

Für die Bestimmung des Blutzuckers im Vollblut verwenden Sie bitte<br />

ein NaF-Röhrchen. NaF verhindert den Glukoseabbau durch Hemmung<br />

der Glykolyse. Diese speziellen Röhrchen werden Ihnen auf<br />

Wunsch zugeschickt.<br />

4. Plasma<br />

Plasma wird aus Vollblutproben gewonnen, die durch Zusatz von<br />

Antikoagulanzien (z.B. EDTA, Heparin, Citrat) ungerinnbar gemacht<br />

werden.<br />

15<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

16<br />

Untersuchungsmaterial Allgemeine Informationen Gemeinschaftspraxis<br />

4.1. EDTA- bzw. Heparin-Plasma<br />

Blutentnahme mit einem EDTA- oder Heparin- beschichteten<br />

Röhrchen. Blut sorgfältig durchmischen – nicht schütteln - und<br />

sofort 10 Min. bei 3000U/Min. zentrifugieren. Den Überstand<br />

(= Plasma) in ein Sekundärröhrchen überführen und entsprechend<br />

dem Hinweis des zu untersuchenden Parameters lagern.<br />

4.2 Citratplasma<br />

Für die Gerinnungsanalysen wird Citratblut möglichst unmittelbar,<br />

spätestens 1 Stunde nach der Blutentnahme 15 Min. bei<br />

3000 U/Min. zentrifugiert. Das überstehende Plasma wird in ein<br />

Kunststoffröhrchen (kein Glas!) überführt.<br />

Aufbewahrung bei –18°C bis –20°C.<br />

Falls tiefgefrorenes Citratplasma versandt werden muss, Probe ein<br />

zweites Mal 20 Min. bei 3000 U/Min. zentrifugieren. Den Überstand<br />

in ein kleines Kunststoffröhrchen überführen und bei mindestens<br />

–25°C tieffrieren. Der Transport erfolgt unter Aufrechterhaltung der<br />

Kühlkette.<br />

5. Urin<br />

Die Mehrzahl der Bestimmungsverfahren im Urin beziehen das<br />

Endergebnis auf die Tagesausscheidung; hierfür ist die Angabe der<br />

24h-Sammelmenge unerlässlich.<br />

Eine fehlerfreie Einhaltung der Sammelperiode durch den Patienten<br />

hängt von dessen genauer Information ab. Die Sammelperiode<br />

beginnt nach dem Morgenurin und endet mit dem Morgenurin des<br />

nächsten Tages.<br />

Für den Versand genügt ein Teil der 24 h-Sammelmenge, wenn die<br />

Gesamtmenge angegeben wird. Bitte beachten Sie, dass diese<br />

Teilmenge aus der gründlich durchmischten Gesamtmenge entnommen<br />

werden muss.<br />

5.1 Urin ohne Zusätze<br />

Die Sammelperiode beginnt nach dem ersten Morgenurin, danach<br />

Sammlung aller Urinportionen – auch Nachturin - und endet mit<br />

dem Morgenurin des nächsten Tages.<br />

Gesamturinmenge gut durchmischen, ausgeschiedene Harnmenge<br />

an der Skala ablesen , benötigte Teilurinmenge in Probengefäß<br />

abfüllen und entsprechend der Vorschrift des jeweiligen Parameters<br />

lagern.<br />

Die 24 h-Sammelmenge unbedingt auf dem Anforderungsschein<br />

angeben.<br />

5.2. Urin mit Zusatz<br />

Soll der Urin angesäuert werden, müssen in das Sammelgefäß<br />

ca. 5 ml Eisessig vorgelegt werden. Mit dem Sammeln des Urins ist<br />

wie unter 5.1 beschrieben zu verfahren.<br />

Urinproben für die Porphyrinbestimmung müssen lichtgeschützt<br />

aufbewahrt werden (z.B. Umwickeln des Sammelgefäßes mit<br />

Alufolie).<br />

Die Patienten können ein Urinsammelgefäß in unserer Praxis<br />

abholen.


Allgemeine Informationen Gemeinschaftspraxis Anforderungsscheine<br />

Neben Anforderungsscheinen für allgemeine Untersuchungen stehen<br />

folgende spezielle Anforderungsscheine zur Verfügung:<br />

- Mikrobiologie<br />

- Toxikologie<br />

- Allergiediagnostik<br />

- Cytogenetik<br />

- Durchflusszytometrie<br />

Ziel ist es, mit den Angaben im Anforderungsschein die Untersuchungsanforderung,<br />

eine eindeutige Befundzuordnung und eine schnelle Ergebnismitteilung<br />

sicherzustellen.<br />

Der Anforderungsschein muss folgende Angaben enthalten:<br />

- Patientenname/ Geburtsdatum: zur eindeutigen Patientenidentifikation<br />

sowie zur Ermöglichung einer zügigen telefonischen Befundabfrage<br />

(EDV-Suchfunktion)<br />

- Einsender/Krankenhaus (Stempel)<br />

- Station/Fachbereich (bei Krankenhäusern) zur schnellen<br />

Befundzustellung<br />

- Art des Untersuchungsmaterials bzw. dessen Herkunft<br />

Der Anforderungsschein sollte, sofern notwendig und hilfreich,<br />

folgende Angaben enthalten:<br />

- Abnahmedatum / Uhrzeit; zur fachlichen Beurteilung der Untersuchungsergebnisse<br />

- Verdachtsdiagnose<br />

- Verordnung von Medikamenten; dies erleichtert die Einordnung der<br />

Ergebnisse bzw. erlaubt uns, auf etwaige Interferenz eines Medikaments<br />

mit einer Bestimmungsmethode hinzuweisen.<br />

- Angaben zu klinischen Befunden bzw. der Fragestellung, da z. B.<br />

Laborergebnisse endokrinologischer Funktionsuntersuchungen durch<br />

eine interpretierende Stellungnahme ergänzt werden.<br />

- ggf. nicht im Anforderungsschein gelistete Untersuchungen<br />

- Bei Kassenüberweisungsscheinen bitten wir um vollständige Angaben<br />

entsprechend EBM-Richtlinien.<br />

Wir bitten um Chipkartenaufdruck, keine handschriftlichen Eintragungen.<br />

17<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

18<br />

Ergebnisse / Abrechnung Allgemeine Informationen Gemeinschaftspraxis<br />

1. Ergebnisse<br />

Die meisten Untersuchungen werden am Tag des Eintreffens<br />

ausgeführt bzw. begonnen.<br />

Für sehr dringende Fälle kann nach Rücksprache mit dem zuständigen<br />

Laborarzt eine Notfalldiagnostik veranlasst werden.<br />

Die Befundmitteilung erfolgt i. d. R. per Brief (Fahrdienst / Post). Auf<br />

Wunsch übermitteln wir den Befund zusätzlich per Fax. Befunde<br />

von besonderer Dringlichkeit werden umgehend telefonisch mitgeteilt.<br />

Bitte teilen Sie uns Ihren Wunsch nach telefonischer Mitteilung<br />

auf dem Anforderungsschein mit.<br />

2. Abrechnung<br />

Bei ambulanten Patienten erfolgt die Abrechnung mit Überweisungsschein.<br />

Laborleistungen für stationäre Patienten (Regelleistung) werden<br />

monatlich den Krankenhäusern unter Beifügung der Untersuchungsanforderung<br />

in Rechnung gestellt. Es wird hierbei die GOÄ<br />

zugrunde gelegt, sofern nicht andere Vereinbarungen getroffen<br />

wurden.<br />

Preise für (z. B. arbeitsmedizinische) Reihenuntersuchungen und<br />

Analyseserien für wissenschaftliche Fragestellungen bitte auf<br />

Anfrage.


Allgemeine Informationen Gemeinschaftspraxis Methodenabkürzungen<br />

AAS Atom-Absorptions-Spektroskopie<br />

Aggl. Agglutination<br />

DC Dünnschicht-Chromatographie<br />

EIA Enzymimmuno-Assay<br />

ELFA Enzyme-Linked-Fluorescence-Assay<br />

EMIT Enzyme Multiplied Immunoassay Technique<br />

FISH Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung<br />

FPIA Fluoreszenzpolarisations-Immunoassay<br />

GC-MS Gas-Chromatographie-Massenspektrometrie<br />

HPLC High-Performance-Liquid-Chromatographie<br />

(Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie)<br />

ICP-MS Inductively Coupled Plasma-Mass-Spectrometry<br />

(Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)<br />

IEF Isoelektrische Fokussierung<br />

IFT Immunfluoreszenz-Test<br />

IHA Indirekte Hämagglutination<br />

ILMA Immunluminometrischer Test<br />

IPA Indirekter Partikel-Immunoassay<br />

KBR Komplementbindungsreaktion<br />

LC-MS Liquid-Chromatographie-Massenspektrometrie<br />

(Flüssigkeits-Chromatographie-Massenspektrometrie)<br />

LCR Ligase Chain Reaction<br />

LIA Lumineszenz-Immunoassay<br />

MEIA Microbead-Enzymimmunoassay<br />

MS Massenspektrometrie<br />

NT Neutralisations-Test<br />

PCR Polymerase Chain Reaction<br />

(Polymerase Kettenreaktion)<br />

RID Radiale Immundiffusion<br />

SSP Sequence Specific Primer<br />

TIA Turbidimetrischer Immunoassay<br />

RIA (Radioimmunoassay):<br />

angewandte Trennmethoden<br />

CPB Competitive Protein Binding<br />

CT Coated Tubes<br />

DA Doppelantikörper<br />

DA PEG Doppelantikörper Polyäthylenglykol<br />

DCC Dextran Coated Charcoal<br />

IMP Immunpräzipitat<br />

IMS Immunosorbent<br />

IRMA Immunradiometrischer Test<br />

PEG Polyäthylenglykol<br />

SP Solid Phase<br />

Die im Verzeichnis angegebenen Methoden entsprechen dem derzeitigen<br />

Stand. Wesentliche methodische Änderungen, wie sie durch Neuentwicklungen<br />

notwendig werden können, werden auf den Befundbögen vermerkt.<br />

19<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

Herr Dr. med. Baier 0231 · 95 72 - 230 baier@labmed.de<br />

Herr Dr. med. Lüke 0231 · 95 72 - 333 lueke@labmed.de Klinische Chemie<br />

KC<br />

Endokrinologie<br />

Neugeborenenscreening<br />

Toxikologie/Drug Monitoring<br />

Allergiediagnostik<br />

Hämatologie<br />

Hämostaseologie<br />

Serologie<br />

Cyto-/Molekulargenetik<br />

Onkologie<br />

Funktionsteste<br />

Mikrobiologie<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


Aceton - α-Amylase 23<br />

α-Amylase - Arsen 24<br />

Asparagin - C1q-Komplement 25<br />

C2-Komplement - Carnosin 26<br />

β-Carotin - Coeruloplasmin 27<br />

C -reaktives Protein - Digoxin 28<br />

DlSC-Elektrophorese - Ejakulat 29<br />

Elastase - Fibrinogen 30<br />

Fibronectin - Glukose 31<br />

Glukose-6-Phosphat–Dehydrogenase - Harnkonkrement 32<br />

Harnsäure - α-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase 33<br />

5-Hydroxyindolessigsäure - Immunglobuline 34<br />

Immunkomplexe - Kupfer 35<br />

Kupfer - Lipid-Status 36<br />

Lipid-Elektrophorese - Lysozym 37<br />

Magnesium - Natrium 38<br />

Neopterin - Ostase 39<br />

Oxalsäure - Phosphatase 40<br />

Phosphatase - Porphyrine 41<br />

Präalbumin - Selen 42<br />

Serin - TPS 43<br />

β–Trace–Protein - Vitamin B2 44<br />

Vitamin B6 - Zirkulierende Immunkomplexe 45<br />

Variable Normwerte 46-52


Klinische Chemie Aceton - α-Amylase<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Aceton Serum: 2 ml GC/Headspace bis 5,0 µg/ml<br />

Urin: 2 ml GC/Headspace bis 5,0 mg/l; BAT 2 : 80 mg/l<br />

Acetyl-Cholinesterase Fruchtwasser: 1 ml Gel-Elektrophorese negativ<br />

Alanin Plasma, Serum, Urin 31<br />

β-Alanin Plasma, Serum, Urin 31<br />

Albumin Serum: 1 ml Nephelometrie 3500-5500 mg/dl<br />

Liquor: 1 ml Nephelometrie bis 35 mg/dl<br />

Urin: 1 ml Nephelometrie bis 20 mg/l bzw. 20 mg/g Krea<br />

Punktat: 1 ml Nephelometrie bis 1,5 g/dl<br />

Aldolase Serum: 1 ml UV-Test, kinetisch (25° C) Erw. 0,5-3,5 U/l<br />

Sgl. bis 6 U/l<br />

Neugeb. bis 10 U/l<br />

Aluminium Serum: 3 ml *1 AAS/Graphitrohr/Zeeman bis 20 ng/ml, Dialyse b. 100 ng/ml<br />

toxisch ab 200 ng/ml<br />

Urin: 10 ml AAS/Graphitrohr/Zeeman bis 35 µg/l; BAT 2 200 µg/l<br />

Amalgam-Belastung siehe Quecksilber Seite 42<br />

Ameisensäure Urin: 10 ml enzymatisch bis 30 mg/l<br />

α-Aminoadipinsäure Plasma, Serum, Urin 31<br />

α-, β-, γ-Aminobuttersäure Plasma, Serum, Urin 31<br />

β-Aminoisobuttersäure Plasma, Serum, Urin 31<br />

δ-Aminolävulinsäure Urin (24 h): 10 ml 4 Säulenchromatogr. und 0,4-5,0 mg/die, BAT 2 15 mg/l<br />

spektralphotometrisch BAT 2 6 mg/l (Fr. unter 45 J.)<br />

Aminosäuren Plasma, Serum: 1 ml lonenaustausch-Chromatographie 31 siehe Bericht<br />

(Gesamtprofil) Urin: 1 ml lonenaustausch-Chromatographie 31 siehe Bericht<br />

Ammoniak EDTA-Plasma: 2 ml 6, *2 enzymatisch 20-80 µg/dl<br />

α-Amylase Serum: 1 ml enzymatisch bis 100 U/l<br />

Urin: 1 ml enzymatisch bis 500 U/l<br />

2 Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert<br />

4 sammeln über 1 ml Eisessig<br />

6 Postversand gefroren<br />

31 Hinweise zur Probennahme Seite 50 / 52<br />

*1 Probenröhrchen ohne Gerinnungsbeschleuniger<br />

verwenden.<br />

*2 Probentransport max. 1 h<br />

23<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

24<br />

α-Amylase — Arsen Klinische Chemie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

α-Amylase Serum: 2 ml Geltrennung siehe Bericht<br />

Isoenzyme/Makroamylase 1 Urin: 10 ml Geltrennung siehe Bericht<br />

Analgetika siehe Toxikologie Seite 89<br />

Angiotensin-Converting-Enzyme Serum: 1 ml *1 RIA als Substrat 3 H-Hippuryl-Gly-Gly 40-110 mU/ml<br />

(ACE) Liquor: 1 ml RIA als Substrat 3 H-Hippuryl-Gly-Gly 3J. 90-200 mg/dl<br />

α-1-Antitrypsin-Phänotypisierung Serum: 2 ml IEF siehe Bericht<br />

α-1-Antitrypsin-Genotypisierung siehe Molekulargenetik Seite 180<br />

Apolipoprotein A1 Serum: 1 ml Nephelometrie Erw.: 90-170 mg/dl<br />

Apolipoprotein A2 Serum: 1 ml Nephelometrie 25- 50 mg/dl<br />

Apolipoprotein B Serum : 1 ml Nephelometrie Erw.: 40-115 mg/dl<br />

Apolipoprotein B-100 Mutationen siehe Molekulargenetik Seite 180<br />

Apolipoprotein E Serum: 1 ml Nephelometrie 2,3 – 6,3 mg/dl<br />

Apolipoprotein E-lsoformen siehe Molekulargenetik Seite 180<br />

Arginin Plasma, Serum, Urin 31<br />

Arsen 1 Serum: 5 ml AAS/Hydrid bis 10 ng/ml<br />

Urin: 10 ml AAS/Hydrid bis 25 µg/l<br />

1 Fremdleistung<br />

2 Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert<br />

16 gefroren<br />

17 lichtgeschützt<br />

30 siehe auch Funktionsteste Seite 203<br />

31 Hinweise zur Probennahme siehe Seite 50/52<br />

32 siehe auch Neugeborenenscreening


Klinische Chemie Asparagin — C1 q -Komplement<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Asparagin Plasma, Serum, Urin 31<br />

Asparaginsäure Plasma, Serum, Urin 31<br />

Atemtest ( 13 C-Harnstoff) 30, *3 Atemluft GC-MS siehe Bericht<br />

Äthanol (Blutalkohol) *2 Serum: 1 ml GC/Headspace unter 0,1 ‰<br />

Barbiturate siehe Toxikologie Seite 93<br />

Bence-Jones-Protein Urin: 10 ml Immun-Fixation nicht nachweisbar<br />

Benzodiazepine siehe Toxikologie Seite 94<br />

Beta-Blocker siehe Toxikologie Seite 95<br />

Bilirubin, gesamt Serum: 1 ml DPD-Methode bis 1,0 mg/dl<br />

reife Neugeborene:<br />

1. Lebenstag: bis 5,0 mg/dl<br />

2. Lebenstag: bis 9,0 mg/dl<br />

3. – 5. Lebenstag: bis 12,0 mg/dl<br />

ab 1. Monat: bis 1,5 mg/dl<br />

Fruchtwasser: 2 ml 16, 17 spektrophotometrisch nach Liley siehe Bericht<br />

Bilirubin, direkt Serum: 1 ml Diazo-Methode direkt bis 0,25 mg/dl<br />

Bilirubin, indirekt Serum: 1 ml errechnet indirekt bis 0,75 mg/dl<br />

Biotin (Vitamin H) Serum: 1 ml EIA 200 – 1000 pg/ml<br />

Urin :1 ml EIA 10 – 50 µg/l<br />

Biotinidase 32 Serum: 1 ml fluorimetrisch Sgl.: 4 – 8 nmol/min x ml<br />

Erw.: 4,4 – 12,0 nmol/min x ml<br />

Blei EDTA- oder Heparinblut: 3 ml AAS/Graphitrohr/Zeeman bis 20 mg/dl; BAT 2 70 µg/dl<br />

Frauen unter 45 J.: BAT 2 30 µg/dl<br />

Urin: 10 ml AAS/Graphitrohr/Zeeman bis 30 µg/l<br />

C 1 -Esteraseinhibitor Citratplasma: 1 ml Nephelometrie 15 – 35 mg/dl<br />

C 1 -Esteraseinhibitor (Aktivität) Citratplasma: 1 ml enzymatisch/chromogen 70 – 130 %<br />

C1 q -Komplement Serum: 1 ml Nephelometrie 10 – 25 mg/dl<br />

*1 EDTA-Plasma nicht geeignet!<br />

*2 nur bei medizinischer Indikation; nicht für<br />

forensische Zwecke<br />

*3 weitere Atemteste zur Leberfunktions-<br />

Prüfung, Bestimmung der Magenleerungsgeschwindigkeit<br />

und zur Prüfung einer<br />

Pankreas-Funktionsstörung auf Anfrage<br />

25<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

26<br />

C2-Komplement — Carnosin Klinische Chemie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

C2-Komplement 1 Serum: 1 ml RID 2,0 – 3,7 mg/dl<br />

C3-Komplement Serum: 1 ml Nephelometrie 90 – 180 mg/dl<br />

C4-Komplement Serum: 1 ml Nephelometrie 10 – 40 mg/dl<br />

CA 12 – 5 Tumormarker<br />

(Carbohydrate Antigen 12-5)<br />

Serum: 1 ml MEIA bis 35 U/ml 35, 37<br />

CA 15 – 3 Tumormarker<br />

(Carbohydrate Antigen 15 – 3)<br />

Serum: 1 ml MEIA bis 25 U/ml 35, 37<br />

CA 19 – 9 Tumormarker Serum: 1 ml MEIA bis 37 U/ml<br />

CA 50 Tumormarker<br />

(Tumorassoz. Glykoprotein)<br />

Serum :1 ml RIA bis 19 U/ml<br />

CA 72 – 4 Tumormarker<br />

(Präferenz Magen – Ca)<br />

Serum: 1 ml EIA bis 4,0 U/ml<br />

CA 549 Tumormarker Serum: 1 ml RIA IRMA bis12 U/ml<br />

Cadmium EDTA- oder Heparinblut: 2 ml AAS/Graphitrohr/Zeeman bis 4 ng/ml BAT 2 15 ng/ml<br />

Urin: 5 ml AAS/Graphitrohr/Zeeman bis 4 µg/l BAT 2 15 µg/l<br />

Calcium Serum: 1 ml AAS/Flamme 2,0 – 2,8 mmol/l<br />

Urin (24 h): 5 ml AAS/Flamme bis 7,5 mmol/die<br />

Calprotectin Serum: 1 ml ELISA siehe Bericht<br />

Urin: 1 ml ELISA siehe Bericht<br />

Stuhl: 1 g ELISA siehe Bericht<br />

Carcinoembryonales AG (CEA) Serum: 1 ml MEIA bis 3,0 ng/ml<br />

L-Carnitin, frei Serum: 2 ml enzymatisch 0,8 – 1,5 mg/dl<br />

Neugeb. bis 7. Tag 0,3 – 0,6 mg/dl<br />

Neugeb. bis 30. Tag 0,5 – 1,1 mg/dl<br />

Neugeb. bis 1 Jahr 0,6 – 1,3 mg/dl<br />

Urin: 3 ml *1 enzymatisch 15 – 40 mg/die<br />

Carnosin Plasma, Serum, Urin 31<br />

1 Fremdleistung<br />

2 Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert<br />

16 gefroren<br />

18 nüchtern<br />

31 Hinweise zur Probennahme siehe Seite 50/52<br />

35 siehe auch Laborinformation Nr. 18<br />

36 Kinder siehe Seite 47<br />

37 siehe auch Onkologie Seite 193 ff<br />

40 siehe auch Kapitel Molekulargenetik ab Seite 180


Klinische Chemie β-Carotin — Coeruloplasmin<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

β-Carotin Serum: 1 ml HPLC 150 – 1250 ng/ml<br />

CASA Tumormarker 1 Serum :1 ml ELISA unter 4 U/ml<br />

CD-T (Carbohydrate-deficient Transferrin) Serum: 1 ml TIA unter 2,5 %<br />

CH 50 (Gesamthämolytische Komplementaktivität) siehe Seite 158<br />

Chlorid Serum: 1 ml coulometrisch 94 – 110 mmol/l<br />

Urin (24 h): 5 ml coulometrisch 120 – 250 mmol/die<br />

Liquor: 1 ml coulometrisch 110 – 130 mmol/l<br />

Cholesterin-Auftrennung siehe HDL-, LDL-Cholesterin; Lipidelektrophorese<br />

Cholesterin (Gesamt) Serum: 1 ml 18 enzymatisch Erw. 130 – 200 mg/dl 36<br />

Cholinesterase (Pseudo-) 40 Serum: 1 ml enzymatisch/Butyrylthiocholin Männer: 3500 – 8500 U/l<br />

Frauen: 2400 – 7400 U/l<br />

Cholinesterase (atypisch) siehe Molekulargenetik Seite 180<br />

Chrom EDTA-Blut: 3 ml AAS/Graphitrohr/Zeeman bis 0,5 ng/ml<br />

Serum: 3 ml AAS/Graphitrohr/Zeeman bis 0,4 ng/ml<br />

Urin: 5 ml AAS/Graphitrohr/Zeeman bis 4,0 µg/l<br />

Chromogranin A Serum, EDTA-Plasma 16 : 1ml IRMA unter 100 ng/ml<br />

Chromosomen-Analyse siehe Cyto-/Molekulargenetik Seite 177<br />

Citrat Urin (24 h): 5 ml *1 GC – MS 90 – 800 mg/die<br />

Citrullin Plasma, Serum, Urin 31<br />

CK (Creatin-Kinase) Serum: 1 ml enzymatisch/NAC Erw. 70 U/l<br />

CK-MB-lsoenzym Serum: 2 ml kinetisch bis 15 U/l (bzw. bis 6 % der CK)<br />

CK-lsoenzyme Serum: 2 ml enzym. nach Elektrophorese MM: bis 70 U/l<br />

(einschl. Makro-CK) MB: bis 15 U/l<br />

BB: bis 5 U/l<br />

Makro-CK: nicht nachweisbar<br />

Coenzym Q 10 Serum: 2 ml HPLC 120 – 300 ng/ml<br />

Coeruloplasmin 40 Serum: 1 ml Nephelometrie Erw.: 20 – 60 mg/dl<br />

*1 Seminalplasma/ Ejakulat siehe Seite 29<br />

27<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

28<br />

C-reaktives Protein — Digoxin Klinische Chemie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

C-reaktives Protein (CRP) quant. Serum, Punktat: 1 ml Nephelometrie bis 0,3 mg/dl<br />

Creatin Urin (24 h): 5 ml Diacetyl/alpha-Naphtol-R. Männer: 10 – 190 mg/die<br />

Frauen: 30 – 270 mg/die<br />

6 – 11 J.: 2,4 – 7,2 mg/kg KG/die<br />

Sgl.: 5,2 – 20,4 mg/kg KG/die<br />

Creatin 1 Serum: 2 ml Erw.: 0,3 – 0,8 mg/dl<br />

Kinder: 0,4 – 1,0 mg/dl<br />

Creatinin Serum: 1 ml enzymatisch (25°C) Kinder (2 – 9 J.): bis 0,8 mg/dl<br />

Männer: 0,5 – 1,1 mg/dl<br />

Frauen: 0,5 - 0,9 mg/dl<br />

Urin (24 h): 2 ml nach Jaffé (ohne Enteiweißung) Erw.: 0,8 – 2,0 g/die<br />

Creatinin-Clearance Serum: 1 ml und enzymatisch Erw.: 95 – 160 ml/Min. *5<br />

Urin (24 h): 2 ml 24 nach Jaffé<br />

Cyfra 21-1 Tumormarker Serum: 1 ml IRMA bis 2 ng/ml<br />

Cystathionin Plasma, Serum, Urin 31<br />

Cystatin C Serum: 1 ml Nephelometrie 0,5 – 1,0 mg/l, ab 60 J. höhere Werte<br />

Urin: 2 ml Nephelometrie unter 0,3 mg/l<br />

Liquor: 0,5 ml Nephelometrie 2,5 - 15 mg/l<br />

Cystin / Cystein (frei) Plasma, Serum: 1 ml 16 Ionenaustausch-Chromatographie siehe Bericht und Seite 49<br />

Cystin / Cystein (gesamt) Urin (24 h): 10 ml 16 photometrisch nach Gundlach bis 40 mg/die<br />

Desoxypyridinolin siehe Seite 42<br />

Dibucain-Zahl 1 Serum: 1 ml enzymatisch siehe Bericht<br />

Digitoxin 25 Serum: 2 ml *4 LIA Th. Spiegel: Erw.: 10 – 30 ng/ml<br />

Kinder: 19 – 60 ng/ml<br />

Digoxin 25 Serum: 2 ml *4 LIA Erw.: 0,7 – 2,0 ng/ml<br />

Kinder: 1,1 – 2,5 ng/ml<br />

Säugl.: 1,3 – 3,3 ng/ml<br />

1 Fremdleistung<br />

6 Postversand gefroren<br />

16 gefroren<br />

21 ohne Zusatz<br />

23 Keine Glasröhrchen<br />

24 Sammelmenge angeben!<br />

25 Keine Vacutainer verwenden!<br />

31 Hinweise zur Probennahme siehe Seite 50/52<br />

34 siehe auch Laborinformation Nr. 7<br />

38 siehe auch Toxikologie Seite 89 ff (bzw. Seite 109)


Klinische Chemie DlSC-Elektrophorese — Ejakulat<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

DlSC-Elektrophorese *6 Urin: 20 ml 21 SDS-PAGE siehe Bericht 34<br />

Drogenscreening 38 Urin, Magensaft etc.: 50 ml DC, GC, HPLC, RIA, FPIA, EMIT, GC-MS siehe Bericht<br />

und Serum: 5 ml<br />

ECP (Eos. Cat. Protein) Serum: 1 ml 16, 23 LIA 2,3 – 12 µg/l<br />

Eisen Serum: 1ml Ferrozin Kinder: 1 – 6 J. 50 – 90 µg/dl<br />

ohne Enteiweißung Männer: 60 – 150 µg/dl<br />

Frauen: 40 – 140 µg/dl<br />

Urin (24 h): 5 ml AAS/Flamme bis 100 µg/die<br />

Urin (6 h): 5 ml nach Desferal AAS/Flamme bis 500 µg/6 h<br />

Eisenbindungskapazität Serum: 1 ml nach Sättigung, Fällung Männer: 250 – 430 µg/dl<br />

mit Mg-Carbonat Frauen: 200 – 400 µg/dl<br />

Eiweiß, Gesamt Serum: 1 ml Biuret Kinder: 1 – 12 J.: 5,1 – 7,9 g/dl<br />

Erw.: 6,5 – 8,0 g/dl<br />

Punktat: 1 ml Biuret Transsudat: bis 2,5 g/dl<br />

Exsudat: über 3,5 g/dl<br />

Urin :10 ml photometrisch bis 150 mg/die bzw. 120 mg/l<br />

Liquor: 2 ml photometrisch 20 – 40 mg/dl<br />

Ejakulat<br />

Spermatozoen frisches Ejakulat *1 Kammerzählung nach Makler 20 – 120 Mill/ml<br />

Motilität, gesamt frisches Ejakulat *1 Differenzzählung 70 – 80 % beweglich<br />

Penetrationstest frisches Ejakulat *1 Penetrak über 30 mm/90 Min.<br />

Morphologie frisches Ejakulat *1 Ausstrich über 30% normale Formen<br />

Fruktose NaF-Seminalplasma: 0,3 ml *2 enzymatisch m. PGI über 120 mg/dl<br />

Citrat Seminalplasma: 0,3 ml GC – MS 250 – 850 mg/dl<br />

Carnitin Seminalplasma: 1 ml 6 enzymatisch über 4,0 mg/dl<br />

α-Glucosidase Seminalplasma: 1 ml *3 photometrisch > 20 mU/ Vol Ejakulat<br />

pH-Wert frisches Ejakulat *1 potentiometrisch pH 7,2 – 8,0<br />

*1 nach 3tägiger Karenz<br />

*2 Ejakulat zentrifugieren!<br />

*3 Ejakulatvolumen bitte angeben<br />

*4 Abnahme frühestens 6 Std. nach Gabe<br />

der letzten Dosis.<br />

*5 In höherem Alter niedrigere Werte,<br />

Bewertung siehe Seite 47<br />

*6 zusätzlich quant. Bestimmung von IgG,<br />

Albumin, a1-Mikroglobulin im Urin<br />

29<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

30<br />

Elastase — Fibrinogen Klinische Chemie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Elastase (PMN-) EDTA- Plasma: 1ml *1 EIA bis 80 µg/l<br />

Ejakulat: 1 ml EIA bis 250 µg/l<br />

Synovialflüssigkeit: 1 ml EIA bis 150 µg/l<br />

Elastase (pankreatische) siehe Seite 40<br />

Elektrophorese Serum: 1 ml Ponceau-S Albumin 55,3 - 68,9 %<br />

Lipid-Eph. siehe Lipid-Status Globuline α 1 1,6 - 5,8 %<br />

Hämoglobin-Eph. siehe Hämatologie Globuline α 2 5,9 - 11,1 %<br />

Globuline β 7,9 - 13,9 %<br />

Globuline γ 11,4 - 18,2 %<br />

ERB2 (c – erbB2/c – neu) 1 Serum: 1 ml ELISA < 2800 U/ml<br />

Erythrocyten-Protoporphyrin (EPP) Heparinblut: 1 ml fluorometrisch bis 50 µg/dl<br />

Ethanolamin Plasma, Serum, Urin 31<br />

Ferritin Serum: 1 ml LIA Kinder: 1. Mon. 200 – 600 ng/ml<br />

2. – 5. Mon. 50 – 200 ng/ml<br />

6 Mon. – 15 J. : 10 – 140 ng/ml<br />

Männer: 25 – 180 ng/ml<br />

Frauen: 20 – 180 ng/ml<br />

α-1-Fetoprotein Serum: 2 ml MEIA Neugeb. und Sgl.: siehe Seite 77<br />

Erw.: bis 12 ng/ml<br />

Schwangere: siehe Bericht u. Seite 78<br />

Fruchtwasser: 1 ml MEIA siehe Bericht und Seite 78<br />

Fett im Stuhl Stuhl: 5 g 24 Titration nach Verseifung bis 7 g/die<br />

Fettsäuren, freie Serum:1 ml enzymatisch bis 0,7 mmol/l (nüchtern)<br />

Fettsäuren – Differenzierung 1 Serum: 5 ml GC – MS siehe Bericht<br />

langkettige (C 16 – C 20 ) bzw. sehr langkettige (C 22 – C 26 )<br />

Fibrinogen siehe Seite 148<br />

1 Fremdleistung<br />

6 Postversand gefroren<br />

19 gekühlt<br />

24 Sammelmenge angeben<br />

31 Hinweise zur Probennahme siehe Seite 50/52<br />

32 siehe auch Neonatologie<br />

40 siehe auch Kapitel Molekulargenetik ab Seite 177<br />

41 Rücksprache erbeten


Klinische Chemie Fibronectin — Glukose<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Fibronectin EDTA-Plasma: 1 ml 19, 6 nephelometrisch 25 - 40 mg/dl<br />

Ascites: 2 ml nephelometrisch Benigner Ascites: unter 8 mg/dl<br />

Maligner Ascites: über 10 mg/dl<br />

Fibronectin/Albumin-Quotient Ascites: 2 ml Benigner Ascites:<br />

unter 4 mg F./g Alb.<br />

Maligner Ascites:<br />

4 – 14 mg F./g Alb.<br />

Fluorid siehe Seite 106<br />

Folsäure Serum: 1 ml LIA 3 – 20 ng/ml<br />

Folsäure in Erythrocyten EDTA-Blut: 2 ml LIA 175 – 700 ng/ml Erythrocyten<br />

Fructosamine 1 Serum: 1 ml photometrisch Normal bis 285 µmol/l<br />

Fruktose *2 NaF-Blut: 2 ml enzymatisch bis 5 mg/dl<br />

Urin (24 h): 2 ml enzymatisch bis 30 mg/die<br />

Seminalplasma (NaF): 0,5 ml enzymatisch über 120 mg/dl<br />

Galaktose 32 NaF-Blut: 1 ml enzymat. m. Galaktose-<br />

Dehydrogenase<br />

unter 4,5 mg/dl<br />

Urin (NaF): 2 ml Neugeborene: bis 25 mg/dl<br />

Säuglinge: bis 20 mg/dl<br />

Kinder, Erw.: bis 10 mg/dl<br />

Galaktose-1-Phosphat 1 tiefgefrorenes Hämolysat 41 enzymatisch 7 - 22 µmol/l Ery.<br />

Galaktose-1-Phosphat-<br />

Uridyltransferase (Gal-1-PUT) 1, 40<br />

EDTA-Blut: 2 ml siehe Bericht<br />

Gallensäuren Serum: 2 ml fluorometrisch bis 10 µmol/l<br />

Gerinnungsfaktoren siehe Seite 147<br />

Gesamthämolytische Komplementaktivität (CH 50) siehe Seite 158<br />

Glukose NaF-Blut: 1 ml enzymatisch 50 – 100 mg/dl<br />

Urin (24 h): 5 ml enzymatisch bis 0,1 g/die<br />

*1 spätestens 2 h nach Abnahme bei 3000 UPM<br />

zentrifugieren<br />

*2 siehe auch H2-Fruktose Atemtest auf Seite 202<br />

31<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

32<br />

Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase — Harnkonkrement Klinische Chemie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Glukose-6-Phosphat–Dehydrogenase 40 frisches EDTA-Blut: 1 ml kinetisch 118 – 144 mU/10 9 Ery<br />

GLDH Serum: 1 ml Standardmethode (25° C) bis 3,5 U/l<br />

(Glutamat-Dehydrogenase)<br />

GOT (AST) Serum: 0,5 ml Standardmethode (25° C) Männer: bis 18 U/l<br />

(Aspartat-aminotransferase) Frauen: bis 15 U/l<br />

GPT (ALT) Serum: 0,5 ml Standardmethode (25° C) Männer: bis 22 U/l<br />

(Alanin-aminotransferase) Frauen: bis 17 U/l<br />

Glutamin Plasma, Serum, Urin 31<br />

Glutaminsäure Plasma, Serum, Urin 31<br />

γ-GT Serum: 0,5 ml Standardmethode (25° C) Männer: bis 28 U/l<br />

(γ-GIutamyltranspeptidase) Frauen: bis 22 U/l<br />

Glycin Plasma, Serum, Urin 31<br />

α1-Glykoprotein (Orosomucoid) Serum:1 ml Nephelometrie 50 – 120 mg/dl<br />

Glykosaminoglykane Urin: 5 ml Carbalzolreaktion nach CPC-Fällung Säuglinge: bis 500 µmol/g Kreatinin<br />

(Saure Mukopolysaccharide) (als Uronsäure) 1 – 4 J.: 40 – 140 µmol/g Kreatinin<br />

5 – 15 J.: 11 – 80 µmol/g Kreatinin<br />

Erw.: 5 – 50 µmol/g Kreatinin<br />

Glykosylierte Hämoglobine EDTA-Blut: 1 ml HPLC Hb A 1 c Hb A 1 a – c<br />

(Hb A 1 c und Hb A 1 a – c) bei Kindern auch Kapillarblut 41 bis 6 % phys. Bereich bis 7%<br />

bis 7 % gute Diab. Einst. bis 8 %<br />

Gold Serum: 2 ml AAS/Graphitrohr/Zeeman Therap. Spiegel:<br />

2,5 – 8,0 µg/ml (i. m.)<br />

0,4 – 0,8 µg/ml (p. o.)<br />

Hämopexin Serum: 1 ml RID 50 – 115 mg/dl<br />

Haptoglobin Serum: 1 ml Nephelometrie 30 – 200 mg/dl<br />

Harnkonkrement Versand in verschlosse- IR-Fourier- siehe Bericht<br />

nem Gefäß, Röhrchen o. ä. Transformations-Spektroskopie<br />

5 sammeln über 5 ml Eisessig<br />

6 Postversand gefroren<br />

31 Hinweise zur Probennahme siehe<br />

Seite 50/52<br />

40 siehe auch Kapitel Molekulargenetik ab Seite 120<br />

41 Rücksprache erbeten


Klinische Chemie Harnsäure — α-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Harnsäure Serum, Synovialflüssigkeit: 1 ml enzymatisch Männer: 3,4 – 7,0 mg/dl<br />

Frauen: 2,4 – 5,7 mg/dl<br />

Urin (24 h): 5 ml enzymatisch 200 – 1000 mg/die<br />

Harnstatus frischer Urin chemisch/mikroskopisch siehe Bericht<br />

Harnstoff Serum: 0,5 ml enzymatischer UV-Test bis 50 mg/dl<br />

Urin (24 h): 0,5 ml enzymatischer UV-Test bis 35 g/die<br />

Hb A 1 c siehe Glykosylierte Hämoglobine<br />

HDL-Cholesterin (direkt) Serum: 1 ml enzymatisch Männer: 35 – 55 mg/dl<br />

Frauen: 45 – 65 mg/dl<br />

Heptacarboxyporphyrin siehe Porphyrin-Auftrennung Seite 41<br />

Hexacarboxyporphyrin siehe Porphyrin-Auftrennung Seite 41<br />

Histamin Heparin-Blut: 5 ml RIA Normalpers.: 25 – 75 ng/ml<br />

Allergiker: 48 – 131 ng/ml<br />

EDTA-Plasma: 2 ml unter 1,0 ng/ml<br />

Urin: 10 ml 6 10 – 30 ng/ml<br />

Histidin Plasma, Serum, Urin 31<br />

HLA (Hum. Lymphozyten-Antigene) siehe Seite 50/52<br />

Homocitrullin Plasma, Serum, Urin 31<br />

Homocystein 40 Serum/Plasma: 1 ml HPLC bis 15 µmol/l<br />

(binnen 1 h gewinnen)<br />

Homocystin Plasma, Serum, Urin 31<br />

Homogentisinsäure Urin: 10 ml 5 HPLC bis 300 mg/l<br />

β-Hydroxybutyrat Serum: 0,5 ml enzymatisch Neugeborene: bis 10 mg/dl<br />

Kinder: bis 3,0 mg/dl<br />

Erw.: bis 4,3 mg/dl<br />

α-Hydroxybutyrat- Serum: 0,5 ml Standardmethode (25° C) bis 140 U/l<br />

Dehydrogenase (α-HBDH)<br />

33<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

34<br />

5-Hydroxyindolessigsäure — Immunglobuline Klinische Chemie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

5-Hydroxyindolessigsäure siehe Seite 61<br />

Hydroxylysin Serum: 1 ml lonenaustausch-Chromatographie siehe Bericht<br />

Urin: 1 ml<br />

Hydroxyprolin Plasma, Serum 31<br />

(Diätvorschrift anfordern) Urin (24 h): 10 ml 5 Spektralphotometrisch bis 35 mg/die<br />

5-Hydroxytryptamin siehe Serotonin Seite 65<br />

5-Hydroxytryptophan Serum: 1 ml HPLC 20 – 80 ng/ml<br />

Urin: 10 ml HPLC unter 1 mg/l<br />

Immunfixation Serum: 2 ml / Urin: 10 ml Fixation n. Agar-Gel- Elektrophorese Diskussion des Befundes<br />

Immunglobuline Kinder: siehe Bericht und Seite 47<br />

IgA Serum: 1 ml Nephelometrie Erw.: 70 – 400 mg/dl<br />

Liquor: 1 ml Nephelometrie Erw.: bis 0,5 mg/dl<br />

IgD Serum: 1 ml RlD Erw.: bis 100 lU/ml<br />

IgG Serum: 1 ml Nephelometrie Erw.: 700 – 1600 mg/dl<br />

Liquor: 1 ml Nephelometrie Erw.: bis 3,4 mg/dl<br />

Urin: 1 ml Nephelometrie bis 8,5 mg/l bzw. 10 mg/g Krea<br />

IgM Serum: 1 ml Nephelometrie Erw.: 40 – 230 mg/dl<br />

Liquor: 1 ml Nephelometrie Erw.: bis 0,07 mg/dl<br />

Kappa/Lambda Leichtketten Serum: 1 ml Nephelometrie Kappa: 170 - 370 mg/dl<br />

Lambda: 92 - 210 mg/dl<br />

Kappa/Lambda Quotient Urin: 1 ml Nephelometrie 0,75 – 4,5<br />

Kappa (frei) Serum: 1 ml Nephelometrie freies Kappa: 6 – 30 mg/l<br />

Lambda (frei) Serum: 1 ml Nephelometrie freies Lambda: 8 – 41 mg/l<br />

Kappa/Lambda Verhältnis Berechnung 0,4 – 1,5<br />

IgG-Subklassen Serum: 1 ml Nephelometrie siehe Bericht und Seite 46<br />

IgA (sekretorisch) 1 Speichel: 1 ml ELISA 5 – 10 mg/dl<br />

IgE-RlST siehe Seite 119<br />

1 Fremdleistung<br />

5 sammeln über 5 ml Eisessig<br />

6 Postversand gefroren<br />

12 Binnen 30 Min. vom Blutkuchen trennen!<br />

28 korreliert zur Wachstumsaktivität<br />

31 Hinweise zur Probennahme siehe Seite 50/52<br />

40 siehe auch Kapitel Molekulargenetik ab Seite 180


Klinische Chemie Immunkomplexe — Kupfer<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Immunkomplexe , zirkulierende siehe Seite 45<br />

Interleukin-1 Serum: 2 ml 6 LIA unter 5,0 pg/ml<br />

Heparin – Plasma, Liquor, Kulturüberstände *1<br />

Interleukin-2 Serum: 1 ml 6 EIA bis 1,2 U/ml<br />

Plasma: 1 ml 6 EIA siehe Bericht<br />

Liquor: 0,5 ml 6 EIA siehe Bericht<br />

Interleukin-2 Rezeptor EDTA – Plasma, Serum: 2 ml 6 LIA 300 – 900 U/ml<br />

Interleukin-6 Serum: 2 ml 6 LIA unter 5,4 pg/ml<br />

Liquor, EDTA-Plasma *1<br />

Interleukin-8 Serum: 1 ml 6, *1 LIA bis 70 pg/ml<br />

Isoleucin Plasma, Serum, Urin 31<br />

ITCP (Kollagen-I-Telopeptid) 1 Serum: 1 ml RIA Männer: 1,3 – 5,2 µg/l<br />

(Marker für den Knochen-ABBAU) Frauen: 1,6 – 5,0 µg/l<br />

Kinder 28<br />

Jod 1 Urin: 5 ml photometrisch > 150 µg/g Kreatinin<br />

Kalium Serum 1 ml 12 ionenselektiv 3,7 – 5,0 mmol/l<br />

Säuglinge: bis 5,5 mmol/l<br />

Urin (24 h): 5 ml photometrisch 25 – 125 mmol/die<br />

Ketonkörper siehe Aceton, β-Hydroxybutyrat, Laktat/Pyruvat<br />

Kobalt Serum: 4 ml AAS/Graphitrohr/Zeemann Nachweisgrenze 3 ng/ml<br />

Urin: 10 ml AAS/Graphitrohr/Zeemann Nachweisgrenze 3 µg/l<br />

Komplementaktivität, gesamthämolytisch siehe Seite 158<br />

Komplementfaktoren siehe C1 q -, C2-, C3-, C4-Komplement Seite 25/26<br />

Koproporphyrine siehe Porphyrin-Auftrennung Seite 41<br />

Kupfer 40 Serum: 2 ml AAS/Flamme 70 – 150 µg/dl<br />

Urin: (24 h) 5 ml AAS/Graphitrohr/Zeeman bis 40 µg/die<br />

Speichel: 1 ml AAS/Graphitrohr/Zeeman 5 – 60 ng/ml<br />

*1 Tel. Rücksprache erforderlich (0231 · 95 72 - 324)<br />

35<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

36<br />

Kupfer — Lipid-Status Klinische Chemie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Kupfer (freies) Für die Berechnung ist die Bestimmung von Kupfer 6 - 19 µg/dl<br />

und Coeruloplasmin notwendig<br />

Kupfer nach DMPS-Stimulation 30 Urin: 10 ml AAS/Graphitrohr/Zeeman bis 500 µg/l<br />

Kynurenin Plasma, Serum, Urin 31<br />

Laktat EDTA-Plasma: 0,5 ml 14 enzymatisch 5 – 20 mg/dl<br />

Liquor: 1 ml 10 – 20 mg/dl<br />

Urin: 2 ml (siehe organische Säuren Seite 39 und 49)<br />

Laktat-Dehydrogenase Serum: 1 ml 20 Standardmethode (25° C) Erw.: 100 – 240 U/l<br />

(LDH) Sgl.: bis 450 U/l<br />

Kleinkinder: bis 280 U/l<br />

Punktat: 1 ml bis 200 U/l<br />

LDH-lsoenzyme Serum: 2 ml Gelelektrophorese LDH 1 : 20 – 33%<br />

LDH 2 : 24 – 39%<br />

LDH 3 : 20 – 32%<br />

LDH 4 : 3 – 11%<br />

LDH 5 : 3 – 14%<br />

LDL-Cholesterin (direkt) Serum: 1 ml enzymatisch Erw.: bis 155 mg/dl 36<br />

LDL-Rezeptor siehe Molekulargenetik Seite 182<br />

Leucin Plasma, Serum, Urin 31<br />

Leucin-Aminopeptidase (LAP) Serum: 1 ml Standardmethode (25° C) 11 – 35 U/l<br />

Lipase Serum: 1 ml enzymatisch/turbidimetrisch bis 190 U/l<br />

Lipid-Status siehe Bericht 32<br />

Cholesterin Serum: 2 ml 18 enzymatisch<br />

Neutralfett Serum: 2 ml 18 enzymatisch<br />

HDL-, LDL-Cholesterin *1 Serum: 2 ml 18 enzymatisch<br />

Lipoprotein (a), Apo A1, Apo B Serum: 2 ml 18 Nephelometrie<br />

1 Fremdleistung<br />

10 Material nicht älter als 2 h! Postversand<br />

nicht möglich.<br />

14 Sofort nach Entnahme zentrifugieren!<br />

18 nüchtern<br />

20 Kein Vollblut!<br />

30 siehe auch Funktionsteste Seite 203<br />

31 Hinweise zur Probennahme siehe Seite 50/52<br />

32 siehe Laborinformation Nr. 2<br />

36 Kinder siehe Seite 47


Klinische Chemie Lipid-Elektrophorese — Lysozym<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Lipid-Elektrophorese *2 Serum: 1 ml Elektrophorese auf Agarose siehe Bericht<br />

Polyanionenpräzipitation<br />

Lipoprotein (a) Serum: 1 ml Nephelometrie Erw.: bis 30 mg/dl<br />

Lipoprotein-X Serum: 1 ml photometrisch bis 6 Mon.: bis 50 mg/dl<br />

über 6 Mon.: bis 10 mg/dl<br />

Liquoruntersuchungen *5 Liquor: 6 ml *3<br />

Zellzahl 10 Fuchs-Rosenthal bis 16/3 mm 3<br />

Ges. Eiweiß photometrisch 20 – 40 mg/dl<br />

Glukose enzymatisch 40 – 88 mg/dl<br />

Chlorid coulometrisch 122 – 132 mmol/l<br />

IgG Nephelometrie 1,4 – 3,0 mg/dl<br />

IgM Nephelometrie unter 0,05 mg/dl<br />

IgA Nephelometrie bis 0,4 mg/dl<br />

Albumin Nephelometrie 11 – 35 mg/dl<br />

Laktat enzymatisch 10 – 20 mg/dl<br />

Amyloid β 1-42 1 ELISA siehe Bericht<br />

Tau - Protein 1 ELISA siehe Bericht<br />

Liquor-Zytologie, Lymphozyten Frischer Liquor: 1 ml 10 Färbung n. Pappenheim siehe Bericht<br />

Monozyten, Granulozyten, Plasmazellen<br />

Liquoranalyse einschl. Liquor: 2,5 ml und Serum: 2 ml Immunoblot siehe Bericht<br />

Albumin/lg G-Quot., oligoklonale IgG; Reiber-Diagramm (Alb., IgG-, IgA-, IgM-Quotienten)<br />

Lithium Serum: 1 ml AAS/Flamme th. Bereich: 0,6 – 0,8 (– 1,2) mmol/l<br />

Lysin Plasma, Serum, Urin 31<br />

Lysozym Serum: 1 ml turbidimetrisch 3,0 – 9,0 mg/l<br />

bezogen auf Hühner-Eiklarlysozym<br />

Liquor: 0,5 ml turbidimetrisch bis 0,5 mg/l<br />

Urin : 1 ml turbidimetrisch bis 1,5 mg/l<br />

*1 sog. Arteriosklerose-lndex<br />

*2 mit Cholesterin, LDL, HDL und Polyanionenpräzipitation<br />

Neutralfettanalyse, Lp(a)<br />

*3 ausreichend für alle Untersuchungen<br />

*4 Zellzahl nur aus frischem Liquor!<br />

*5 Beurteilung nach dem Reiber-Diagramm<br />

nur bei paralleler Serumanalyse möglich.<br />

Erregernachweis siehe Mikrobiologie/PCR<br />

spez. Antikörper (Index) siehe ab<br />

Seite 160<br />

37<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

38<br />

Magnesium — Natrium Klinische Chemie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Magnesium Serum: 1 ml AAS/Flamme 0,7 – 1,2 mmol/l<br />

Urin (24 h): 5 ml AAS/Flamme 0,5 – 7,5 mmol/die<br />

α 2 -Makroglobulin 1 Serum: 1 ml nephelometrisch Erw.: 1,30 – 3,00 g/l<br />

Kinder: 1-2 J.: 2,96 – 6,40 g/l<br />

Kinder: 2-7 J.: 2,81 – 6,25 g/l<br />

Malondialdehyd, frei EDTA-Plasma: 1 ml HPLC bis 2,0 µmol/l<br />

Mangan EDTA-Blut: 2 ml AAS/Graphitrohr/Zeeman 7 – 11 ng/ml<br />

Serum: 2 ml AAS/Graphitrohr/Zeeman 0,3 – 0,9 ng/ml<br />

Urin: 10 ml AAS/Graphitrohr/Zeeman bis 3 µg/l<br />

MCA-Tumormarker *1 Serum: 1 ml EIA bis 11 U/ml<br />

Melanin/Melanogen Urin: 10 ml Farbtest n. Thormälen negativ<br />

Methionin Plasma, Serum, Urin 31<br />

1- und 3-Methylhistidin Plasma, Serum, Urin 31<br />

Methylmalonsäure Serum: 2 ml GC siehe Bericht<br />

Urin: siehe organische Säuren Seite 39 und 48<br />

α 1 -Mikroglobulin Serum: 1 ml RID 2,0 – 4,5 mg/dl<br />

Urin: 1 ml Nephelometrie bis 12 mg/l bzw. 14 mg/g Krea<br />

β 2 -Mikroglobulin Serum: 1 ml EIA 1,1 – 2,4 mg/ml<br />

Urin (24 h): 2 ml 21 EIA 30 – 370 µg/die<br />

Mukopolysaccharide siehe Glykosaminoglykane Seite 32<br />

Myoglobin Serum: 1 ml Nephelometrie bis 85 ng/ml<br />

Urin: 1 ml Nephelometrie bis 50 µg/l<br />

N-Acetyl-β-D-Glucosaminidase Urin: 2 ml enzymatisch/colorimetrisch 0 - 7 U/l<br />

Natrium Serum: 1 ml ionenselektiv 137 – 147 mmol/l<br />

Urin (24 h): 5 ml photometrisch Normalkost: 90 – 260 mol/die<br />

NaCl-freie Diät: bis 22 mol/die<br />

1 Fremdleistung<br />

16 gefroren<br />

21 ohne Zusatz<br />

31 Hinweise zur Probennahme siehe<br />

Seite 50/52<br />

35 siehe auch Laborinformation Nr. 18<br />

36 Kinder siehe Seite 47


Klinische Chemie Neopterin — Ostase<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Neopterin Serum: 1 ml RIA DA PEG bis 2,5 ng/ml<br />

Liquor: 1 ml RIA DA PEG bis 1,5 ng/ml<br />

Urin: 1 ml RIA DA PEG bis 300 µmol/mol Kreatinin<br />

Neuron-spezifische Enolase (NSE) Serum: 1 ml *2 IRMA bis 12,5 (– 25) ng/ml 35<br />

(Tumormarker)<br />

Neutralfett (Triglyceride) Serum: 1 ml *3 enzymatisch Erw.: 50 – 200 mg/dl 36<br />

Nickel Urin: 5 ml AAS/Graphitrohr/Zeeman bis 5,0 mg/l<br />

Serum: 3 ml AAS/Graphitrohr/Zeeman bis 3,3 ng/ml<br />

NMP 22 (Tumormarker) Urin in Spezialgefäß *4 ELISA bis 10 U/ml<br />

5-Nukleotidase 1 Serum: 1 ml kinetisch bis 14 U/l<br />

Oligoclonales IgG siehe Seite 37<br />

Organische Säuren Urin: 10 ml GC-MS siehe Seite 48<br />

Adipinsäure Hydroxybuttersäure (beta-) Isovaleriansäure<br />

Bernsteinsäure Hydroxybuttersäure (gamma-) Isovaleroylglycin (N-)<br />

Brenztraubensäure Hydroxyisovaleriansäure (alpha-) Methylmalonsäure<br />

Ethylmalonsäure Hydroxyisovaleriansäure (beta-) Milchsäure (Laktat)<br />

Fumarsäure Hydroxyphenylbrenztraubensäure (p-) Orotsäure<br />

Glutarsäure Hydroxyphenyl-essigsäure (o-) Oxoglutarsäure (2-)<br />

Glycerinsäure Hydroxyphenyl-essigsäure (p-) Phenylmilchsäure (beta-)<br />

Glykolsäure Hydroxyphenylmilchsäure (p-) Sebacinsäure<br />

Homogentisinsäure Hydroxypropionsäure (3-) Suberinsäure<br />

Zur sicheren Beurteilung eines hereditären Defektes ist die Parallelbestimmung der Aminosäuren erforderlich.<br />

Ornithin Plasma, Serum, Urin 31<br />

Osmolalität Serum: 1 ml Gefrierpunktmessung 280 – 310 mosmol/kg H2O Urin: 1 ml Gefrierpunktmessung 50 – 1600 mosmol/kg H2O im Durst: über 800 mosmol/kg H2O Ostase (Knochen-AP) Serum: 1 ml 16 IRMA Erw.: 4 – 15 µg/l<br />

*1 Mucin-like Ca.-assoz. Ag.<br />

*2 hämolysefrei!<br />

*3 Entnahme nach mindestens 12 Std.<br />

Nahrungskarenz.<br />

*4 Spezielle Gefäße werden versendet<br />

(Tel: 02307 · 55 85 00)<br />

39<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

40<br />

Oxalsäure — Phosphatase Klinische Chemie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Oxalsäure Urin (24 h): 10 ml 5 enzymatisch bis 40 mg/die<br />

Serum: 2 ml enzymatisch 0,8 – 2,4 µg/ml<br />

Oxidative Kapazität Serum: 1ml ELISA < 350 µmol/l<br />

EDTA – Plasma: 1 ml ELISA < 400 µmol/l<br />

p53-Auto-Ak 1 Serum: 1 ml ELISA bis 0,4 mg/l<br />

Palladium 1 Serum: 3 ml ICP-MS unter 0,2 µg/l<br />

Urin: 10 ml ICP-MS unter 0,05 µg/l<br />

Pankreatische Elastase 1 Stuhl: 1 g ELISA über 200 mg/g<br />

Serum: 1 ml ELISA unter 3,5 ng/ml<br />

Pankreolauryl-Test Sammelurin: 10 ml *1 spektralphotometrisch T/K > 30<br />

Pentacarboxyporphyrin siehe Porphyrin-Auftrennung Seite 41<br />

pH-Wert Urin: 10 ml Meßelektrode 5,6 – 6,8<br />

Phenylalanin 32 Serum: 1 ml fluorimetrisch 0,8 – 2,0 mg/dl<br />

Graubereich bis 2,7 mg/dl<br />

unter PKU-Therapie:<br />

1. – 10. LJ: 0,7 – 4,0 mg/dl<br />

11. – 16. LJ: 0,7 – 15 mg/dl<br />

älter als 16J:


Klinische Chemie Phosphatase — Porphyrine<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Phosphatase, alk. Isoenzyme 39 Serum: 2 ml Lectin-Gelelektrophorese Leber: bis 90 U/l<br />

Knochen: Erw. bis 100 U/l<br />

Knochen: Kinder bis 600 U/l<br />

Galle: bis 10 U/l<br />

Darm: bis 10 U/l<br />

Phosphoäthanolamin Plasma, Serum, Urin 31<br />

Phosphohexoisomerase (PHI) 1 Serum: 1 ml 20 kinetisch bis 67 U/l<br />

Phosphoserin Plasma, Serum, Urin 31<br />

Phytansäure Serum: 2 ml GC/MS bis 5 µg/ml<br />

PICP (Prokollagen-l-Propeptid) 1 Serum: 1 ml RIA Männer: 38 – 202 µg/l<br />

(Marker für den Knochen-AUFBAU) Frauen: 50 – 170 µg/l<br />

Kinder 28<br />

Placenta-Phosphatase, alkal. Serum: 1 ml ELISA bis 100 mU/l<br />

Porphobilinogen Urin (24 h): 10 ml 17 spektralphotometrisch bis 1,6 mg/die<br />

nach Säulenchromatographie<br />

Porphyrin-Auftrennung Urin (24 h): 10 ml 17 HPLC<br />

Koproporphyrin 15 – 75 mg/die<br />

Pentacarboxyporphyrin unter 5 mg/die<br />

Hexacarboxyporphyrin unter 5 mg/die<br />

Heptacarboxyporphyrin unter 5 mg/die<br />

Uroporphyrin 5 – 20 µg/die<br />

Porphyrine 40<br />

Protoporphyrin (erythrocytär) Heparinblut: 2 ml fluorometrisch bis 50 µg/dl<br />

Porphyrine, gesamt Urin (24 h): 10 ml 17 HPLC 20 – 100 µg/die<br />

*1 Testvorschrift beachten, Urinsammelmenge von<br />

Test- und Kontrolltag angeben!<br />

41<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

42<br />

Präalbumin — Selen Klinische Chemie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Präalbumin Serum: 1 ml Nephelometrie 20 - 40 mg/dl<br />

Prokollagen-III-Peptid Serum: 1 ml IRMA Erw.: 0,3 – 0,8 E/ml<br />

Prolin Plasma, Serum, Urin 31<br />

Prostata-Phosphatase (PAP) Heparin – Plasma 16 , Serum: 1 ml LIA Männer: bis 3,5 ng/ml<br />

Prostataspez. Antigen (PSA): gesamt Serum: 1 ml LIA bis 2,5 ng/ml 35<br />

Prostataspez. Antigen (PSA): frei Serum: 1 ml LIA bis 0,25 ng/ml<br />

Quotient: PSA frei / PSA gesamt zur Frage der Dignität erhöhter PSA-Werte unter 15 % V. a. Prostata-Ca<br />

zwischen 3,5 – 15,0 ng/ml. 15 – 20 % „Grauzone“<br />

über 20 % meist benigne<br />

Pyridinolin/ Urin: 10 ml *3 HPLC Erw.: 70 – 250 µg/g Kreatinin<br />

Desoxypyridinolin Erw.: 10 – 50 µg/g Kreatinin<br />

Pyruvat Blut: 0,5 ml *1 enzymatisch 0,3 – 0,6 mg/dl<br />

Pyruvatkinase 1, 40 EDTA-Blut: 2 ml 16 2,10 - 6,90 U/g HB<br />

M 2 -Pyruvatkinase (lsoenzym) nur EDTA-Plasma: 1 ml ELISA < 15 U/ml<br />

Quecksilber 1 Heparin- oder EDTA-Blut: 5 ml AAS/Kaltdampfmethode bis 2 ng/ml, BAT 2 50 ng/ml<br />

Urin: 10 ml AAS/Kaltdampfmethode bis 1,4 µg/l<br />

Quecksilber 1 nach DMPS-Stim. 30 Urin (24 h): 10 ml siehe Bericht<br />

Speichel: 3 ml basal: bis ca. 5 ng/ml.<br />

nach Kauen: bis ca. 100 ng/ml<br />

Retinolbindendes Protein Serum: 1 ml Nephelometrie 3,0 - 6,0 mg/dl<br />

S100-Protein Serum: 1 ml LIA bis 120 pg/ml<br />

Graubereich: 120 – 200 pg/ml<br />

Liquor: 1 ml LIA Männer: bis 1900 pg/ml<br />

Frauen: bis 1500 pg/ml<br />

SCCA (Tumormarker) *4 Serum: 1 ml MEIA bis 1,5 ng/ml 37<br />

Selen Serum: 2 ml AAS/Graphitrohr/Zeeman 70 – 130 ng/ml<br />

Urin: 5 ml AAS/Graphitrohr/Zeeman 2 – 31 µg/l<br />

1 Fremdleistung<br />

2 Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert<br />

16 gefroren<br />

30 siehe auch Funktionsteste Seite 203<br />

31 Hinweise zur Probennahme siehe Seite 50/52<br />

35 siehe auch Laborinformation Nr. 18<br />

37 siehe auch Onkologie ab Seite 193<br />

40 siehe auch Kapitel Molekulargenetik ab Seite 180


Klinische Chemie Serin — TPS<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Serin Plasma, Serum, Urin 31<br />

Serum Amyloid A Serum: 1 ml nephelometrisch bis 0,5 mg/dl<br />

Sialinsäure (Neuraminsäure) Serum: 1 ml HPLC bis 2,6 mmol/l<br />

Silber 1 Serum: 3 ml AAS/Graphitrohr/Zeeman bis 0,3 ng/ml<br />

Urin: 10 ml AAS/Graphitrohr/Zeeman bis 0,9 µg/l<br />

Steinanalyse Konkrement *2 IR-Fourier-<br />

Transformations-Spektroskopie<br />

siehe Bericht<br />

Surfactant-Albumin-Quotient *5 Fruchtwasser: 2 ml FPIA siehe Bericht<br />

Synovialflüssigkeit Punktat: 5 ml<br />

Zellzahl und Morphologie *6 mikroskopisch unter 200/mm3<br />

Ges. Eiweiß *6 modif. Biuret ca. 2 g/100 ml<br />

LDH *6 UV-kinet. unter 200 U/l<br />

Harnsäure *6 enzymatisch Männer: 3,4 - 7,0 mg/dl<br />

Frauen: 2,4 - 5,7 mg/dl<br />

Rheuma-Faktor Punktat: 1 ml nephelometrisch unter 14 IU/ml<br />

PMN-Elastase Punktat: 1 ml EIA bis 150 µg/l<br />

Mikrobiol. Kultur siehe Mikrobiologie ab Seite 223<br />

Taurin Plasma, Serum, Urin 31<br />

Thallium Serum: 3 ml AAS/Graphitrohr/Zeeman tolerabel bis 5 ng/ml<br />

Urin: 5 ml AAS/Graphitrohr/Zeeman bis 10 µg/l<br />

Thiamin siehe Vitamin B1 siehe Seite 44<br />

Threonin Plasma, Serum, Urin 31<br />

Thymidinkinase (TK) Serum: 1 ml RIA bis 6 U/l 37<br />

TPS (Nachfolge von TPA)<br />

(Tissue Polypeptide Antigen-Sensitiv)<br />

Serum: 0,5 ml RIA IMP<br />

Säugl. u. Kinder: bis 10 U/l<br />

bis 80 U/l 35, 37<br />

zeigt auch proliferierende benigne Prozesse an<br />

*1 in vorgelegte 0,5 ml Perchlorsäure 1 M<br />

*2 In verschlossenem Gefäß bzw. Röhrchen versenden!<br />

*3 „2. Morgenurin“<br />

*4 Plattenepithel-Ca assoz. Antigen<br />

*5 Fetale Lungenreife<br />

*6 Punktat sofort in Heparin Röhrchen<br />

überführen; nur bedingt zum Versand<br />

geeignet, Rücksprache erbeten<br />

43<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

44<br />

β-Trace-Protein — Vitamin B 2<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

1 Fremdleistung<br />

6 Postversand gefroren<br />

16 gefroren<br />

17 lichtgeschützt<br />

18 nüchtern<br />

27 vorläufiger Referenzbereich<br />

30 siehe Funktionsteste ab Seite 199<br />

31 Hinweise zur Probennahme siehe Seite 50/52<br />

36 Kinder siehe Seite 47<br />

Klinische Chemie<br />

β–Trace–Protein Liquor: 0,5 ml nephelometrisch > 10 mg/l 27<br />

Sekret: 0,5 ml nephelometrisch < 0,25 mg/l 27<br />

Transferrin Serum: 1 ml nephelometrisch 200 – 360 mg/dl<br />

Urin: 1 ml nephelometrisch unter 1,9 mg/l bzw.<br />

unter 2,0 mg/g Kreatinin<br />

Transferrin-Sättigung Für die Berechnung ist die Bestimmung Erw.: 16 - 50 %<br />

von Eisen und Transferrin notwendig. Kinder: 6 – 50 %<br />

Transferrin, atypisch siehe CD-T Seite 27<br />

Transferrin-Rezeptor (löslicher) Serum: 1 ml nephelometrisch 0,83 – 1,76 mg/dl<br />

Triglyceride Serum: 1 ml 18 enzymatisch Erw.: 50 – 200 mg/dl 36<br />

Troponin T Serum: 1 ml 16 EIA unter 0,1 ng/ml<br />

Trypsin Stuhl: ca. 1 g titrimetrisch über 30 mg/g Feuchtstuhl<br />

Serum: 1 ml RIA n. PEG-Fällung Erw.: 10 – 57 µg/l<br />

bis 5. Lebenstag: bis 70 µg/l<br />

Tryptophan Plasma, Serum, Urin 31<br />

Tubuläre Reabsorption des Phosphats Serum: 1 ml<br />

und Urin (24 h): 5 ml<br />

Kreatinin- und Phosphat-Clearance 82 – 94 %<br />

Tumor-Nekrose-Faktor (α) Heparin – Plasma 16 , Serum: 1 ml LIA bis 12 pg/ml<br />

Tyrosin Plasma, Serum, Urin 31<br />

Uroporphyrin siehe Porphyrin-Auftrennung Seite 41<br />

Valin Plasma, Serum, Urin 31<br />

Vitamin A Serum: 2 ml 17 HPLC 400 – 1500 ng/ml<br />

Vitamin B1 EDTA-Blut: 2 ml HPLC 20 – 100 ng/ml<br />

(Thiamin + Th. pyrophosphat) Urin: 5 ml HPLC über 100 µg/die<br />

Vitamin B2 (als FAD) EDTA-Blut: 2 ml HPLC 75 – 300 ng/ml<br />

Serum: 2 ml HPLC 40 – 240 ng/ml


Klinische Chemie Vitamin B 6 — Zirkulierende Immunkomplexe<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Vitamin B 6 EDTA-Blut; Serum: 2 ml 17 HPLC 7 – 30 ng/ml<br />

(Pyridoxal + Pyridoxalphosphat)<br />

Vitamin B 12 Serum: 1 ml LIA 200 – 1000 pg/ml<br />

Vitamin C Serum: 4 ml 16 photometrisch 5 – 15 µg/ml<br />

Vitamin D (25-OH-D 3 ) Serum: 1 ml 16, 17 RIA (10 –) 20 – 30 (– 40) ng/ml *1<br />

25-Hydroxy-Cholecalciferol<br />

Vitamin D (1,25-(OH) 2 D 3 ) Serum: 2 ml 16 RIA nach Chromatographie Erw.: 16 – 43 pg/ml<br />

1,25-Dihydroxy-Cholecalciferol Sgl.: 20 – 135 pg/ml<br />

Vitamin E Serum: 2 ml HPLC 5 – 16 µg/ml<br />

Vitamin H siehe Biotin Seite 25<br />

Vitamin K 1 1 Serum: 2 ml 17 HPLC Erw.: 50 – 900 ng/l<br />

Vitamin-PP (Nicotinamid) Serum: 2 ml HPLC 20 – 200 ng/ml<br />

Wismut 1 Serum: 2 ml ICP - MS


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

46<br />

Kinder Immunglobuline / IgG-Subklassen Klinische Chemie Variable Normwerte<br />

Kinder Immunglobuline (in mg/dl) IgG IgA IgM<br />

bis 8 Tage 750 – 1500 00 – 005 05 – 035<br />

2 – 8 Wochen 300 – 1100 02 – 050 20 – 060<br />

3 – 6 Monate 150 – 0700 10 – 070 30 – 110<br />

7 – 12 Monate 250 – 1000 15 – 110 40 – 150<br />

2 – 6 Jahre 450 – 1300 30 – 220 50 – 200<br />

7 – 15 Jahre 650 – 1500 80 – 280 70 – 250<br />

IgG-Subklassen Referenzbereich: (mg/ml)<br />

Alter IgG1 IgG2 IgG3 IgG4<br />

1-1.5J 1.70 - 6.50 0.40 - 1.40 0.12 - 0.87 0.000 - 0.255<br />

1.5-2 J. 2.20 - 7.20 0.50 - 1.80 0.14 - 0.90 0.000 - 0.408<br />

2- 3 J. 2.40 - 7.80 0.55 - 2.00 0.15 - 0.93 0.006 - 0.689<br />

3- 4 J. 2.70 - 8.10 0.65 - 2.20 0.16 - 0.96 0.012 - 0.938<br />

4- 6 J. 3.00 - 8.40 0.70 - 2.55 0.17 - 0.97 0.017 - 1.157<br />

6- 9 J. 3.50 - 9.10 0.85 - 3.30 0.20 - 1.04 0.030 - 1.577<br />

9-12 J. 3.70 - 9.30 1.00 - 4.00 0.22 - 1.09 0.043 - 1.900<br />

12-18 J. 3.70 - 9.10 1.10 - 4.85 0.24 - 1.16 0.052 - 1.961<br />

Erw. 2.80 - 8.00 1.15 - 5.70 0.24 - 1.25 0.052 - 1.250


Klinische Chemie Variable Normwerte Lipidref. / Kreatinin-Clearance / Vert. Proteinkonz.<br />

Lipidreferenzwerte (in mg/dl): Triglyceride Cholesterin LDL-Chol. LDL-Chol. HDL-Chol.<br />

bis 10 Jahre 30 – 100 110 – 200 60 – 135 35 – 75<br />

bis 14 Jahre 30 – 130 120 – 200 60 – 135 35 – 75<br />

bis 18 Jahre 40 – 150 120 – 200 60 – 135 35 – 75<br />

Kreatinin-Clearance *1 - Einschränkung (ml/min)<br />

grenzwertig: 62.5 – 75<br />

geringfügig: 52 – 63<br />

leicht: 42 – 52<br />

mäßig: 28 – 42<br />

deutlich: unter 28<br />

Verteilung der Proteinkonzentration (in g/100 ml) in der Serum-Elektrophorese<br />

Säuglinge bis 1 Jahr 13 Monate – 6 Jahre 7 – 12 Jahre<br />

Gesamteiweiß 5.10 – 7.7 5.10 – 7.7 5.9 – 7.9<br />

Albumin 3.60 – 5.1 3.30 – 5.2 4.0 – 5.3<br />

α-1-Globuline 0.10 – 0.25 0.10 – 0.3 0.1 – 0.25<br />

α-2-Globuline 0.40 – 1.1 0.40 – 1.0 0.4 – 0.9<br />

β-Globuline 0.35 – 0.7 0.35 – 0.8 0.4 – 0.8<br />

γ-GIobuline 0.30 – 1.1 0.45 – 1.2 0.6 – 1.4<br />

*1 Literatur: N.W. Tietz:<br />

“Clinical Guide to Laboratory Test”, 1995<br />

47<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

48<br />

Organische Säuren (Urin) in mg/g Kreatinin Klinische Chemie Normwerte<br />

Untersuchung<br />

Adipinsäure bis 15<br />

Bernsteinsäure bis 25<br />

Brenztraubensäure bis 25<br />

Ethylmalonsäure bis 10<br />

Fumarsäure bis 10<br />

Glutarsäure bis 3<br />

Glycerinsäure bis 10<br />

Glykolsäure bis 60<br />

Homogentisinsäure bis 200<br />

Hydroxybuttersäure (beta-) bis 5<br />

Hydroxybuttersäure (gamma-) bis 5<br />

Hydroxyisovaleriansäure (alpha-) bis 3<br />

Hydroxyisovaleriansäure (beta-) bis 45<br />

Hydroxyphenylbrenztraubensäure (p-) bis 5<br />

Hydroxyphenylessigsäure (o-) bis 5<br />

Hydroxyphenylessigsäure (p-) bis 50<br />

Hydroxyphenylmilchsäure (p-) bis 5<br />

Hydroxypropionsäure (3-) bis 25<br />

Isovaleriansäure bis 6<br />

Isovaleroylglycin (N-) bis 15<br />

Methylmalonsäure bis 10<br />

Milchsäure bis 150<br />

Orotsäure bis 2<br />

Oxoglutarsäure (2-) bis 200<br />

Phenylmilchsäure (beta-) bis 5<br />

Sebacinsäure bis 5<br />

Suberinsäure bis 5


Klinische Chemie Variable Normwerte Aminosäuren (Serum/Plasma) in µmol/l<br />

Untersuchung Neugeborene Säuglinge Kleinkinder Schulkinder Erwachsene<br />

bis 1 Monat bis 1Jahr 2 bis 6 Jahre 7 bis 14 Jahre ab 15 Jahre<br />

Alanin bis 450 bis 400 bis 420 bis 450 180 - 580<br />

β-Alanin bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10<br />

α-Aminoadipinsäure bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10<br />

α-Aminobuttersäure bis 30 bis 30 bis 30 bis 35 bis 40<br />

γ-Aminobuttersäure bis 50 bis 50 bis 50 bis 50 bis 50<br />

β-Aminoisobuttersäure bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10<br />

Arginin bis 100 bis 100 bis 110 bis 120 15 - 150<br />

Asparagin bis 140 bis 100 bis 90 bis 90 35 - 100<br />

Asparaginsäure bis 30 bis 30 bis 30 bis 30 0 - 50<br />

Carnosin bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10<br />

Citrullin bis 35 bis 35 bis 35 bis 40 12 - 60<br />

Cysthathionin bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10<br />

Cystin bis 110 bis 90 bis 90 bis 110 bis 140<br />

Ethanolamin bis 100 bis 100 bis 50 bis 50 bis 150<br />

Glutamin bis 850 bis 650 bis 650 bis 650 200 - 760<br />

Glutaminsäure bis 110 bis 110 bis 75 bis 70 10 - 130<br />

Glycin bis 400 bis 250 bis 270 bis 300 150 - 490<br />

Histidin bis 100 bis 80 bis 80 bis 80 30 - 120<br />

Homocitrullin bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10<br />

Homocystin bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10<br />

Hydroxylysin bis 200 bis 200 bis 100 bis 100 bis 50<br />

Hydroxyprolin bis 50 bis 50 bis 30 bis 30 0 - 53<br />

Isoleucin bis 80 bis 80 bis 80 bis 90 30 - 100<br />

Kynurenin bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10<br />

Leucin bis 140 bis 140 bis 140 bis 150 72 - 200<br />

Lysin bis 250 bis 200 bis 200 bis 200 80 - 300<br />

Methionin bis 40 bis 40 bis 40 bis 40 10 - 40<br />

49<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

50<br />

Aminosäuren (Serum/Plasma) in µmol/l Klinische Chemie Variable Normwerte<br />

Untersuchung Neugeborene Säuglinge Kleinkinder Schulkinder Erwachsene<br />

bis 1 Monat bis 1Jahr 2 bis 6 Jahre 7 bis 14 Jahre ab 15 Jahre<br />

1-Methylhistidin bis 40 bis 40 bis 40 bis 40 bis 40<br />

3-Methylhistidin bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10<br />

Ornithin bis 120 bis 100 bis 80 bis 90 30 - 190<br />

Phenylalanin bis 150 bis 150 bis 150 bis 180 35 - 120<br />

Phosphoethanolamin bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 0 - 40<br />

Phosphoserin bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 0 - 10<br />

Prolin bis 350 bis 250 bis 220 bis 240 97 - 350<br />

Serin bis 200 bis 160 bis 150 bis 170 58 - 200<br />

Taurin bis 200 bis 120 bis 100 bis 110 54 - 210<br />

Threonin bis 220 bis 160 bis 110 bis 150 60 - 230<br />

Tryptophan bis 70 bis 70 bis 70 bis 70 10 - 140<br />

Tyrosin bis 90 bis 110 bis 80 bis 90 34 - 110<br />

Valin bis 200 bis 250 bis 250 bis 270 120 - 340<br />

Hinweise zur Probennahme für Aminosäureanalysen:<br />

benötigte Probenmenge: Nüchtern - Serum oder Plasma 1 ml<br />

Versandart: Zur Vermeidung von Artefakten<br />

1. Proben eingefroren oder<br />

2. Proben innerhalb von 6 Std. zustellen (Fahrdienst) oder<br />

3. Serum-/Plasma-Eiweißfällung: in ein Zentrifugenröhrchen 800 ul Serum bzw. Plasma und 200 ul einer<br />

10% Sulphosalicylsäurelösung zugeben, gut schütteln, die Lösung für 30 Minuten bei + 4 Grad C im Kühlschrank<br />

lagern und anschließend 10 Minuten bei ca. 13000 g zentrifugieren<br />

Serum- oder Plasmaproben für Cystin- und Homocystin-Bestimmungen schnellstmöglich enteiweißen oder sofort tieffrieren.<br />

(Verdachts)-Diagnose und Alter angeben!


Klinische Chemie Variable Normwerte Aminosäuren (Urin) in µmol/g Kreatinin<br />

Untersuchung Neugeborene Säuglinge Kleinkinder Schulkinder Erwachsene<br />

bis 1 Monat bis 1Jahr 2 bis 6 Jahre 7 bis 14 Jahre ab 15 Jahre<br />

Alanin bis 2500 bis 2000 bis 1500 bis 1000 240 - 670<br />

β-Alanin bis 130 bis 130 bis 130 bis 130 bis 130<br />

α-Aminoadipinsäure bis 500 bis 500 bis 350 bis 200 40 - 110<br />

α-Aminobuttersäure bis 200 bis 200 bis 100 bis 100 bis 100<br />

γ-Aminobuttersäure bis 250 bis 250 bis 250 bis 250 bis 250<br />

β-Aminoisobuttersäure 420 - 3150 800 - 4150 290 - 1500 290 - 1500 10 - 510<br />

Arginin bis 100 bis 100 bis 110 bis 120 10 - 90<br />

Asparagin bis 2500 bis 2000 bis 1500 bis 800 80 - 500<br />

Asparaginsäure bis 250 bis 200 bis 150 bis 100 40 - 240<br />

Carnosin bis 1000 bis 800 bis 600 bis 400 10 - 150<br />

Citrullin bis 250 bis 250 bis 200 bis 100 bis 50<br />

Cystathionin bis 50 bis 50 bis 50 bis 50 bis 50<br />

Cystin bis 800 bis 600 bis 400 bis 300 bis 230<br />

Ethanolamin bis 5000 bis 2500 bis 2000 bis 500 bis 500<br />

Glutamin bis 2000 bis 2000 bis 1500 bis 1000 160 - 500<br />

Glutaminsäure bis 1000 bis 1000 bis 800 bis 300 10 - 330<br />

Glycin bis 7500 bis 5000 bis 4000 bis 3000 730 - 4200<br />

Histidin bis 3500 bis 3500 bis 2800 bis 1800 80 - 2300<br />

Homocitrullin bis 10000 bis 5000 bis 1000 bis 100 bis 50<br />

Homocystin bis 30 bis 30 bis 30 bis 30 bis 30<br />

Hydroxylysin bis 200 bis 200 bis 100 bis 100 bis 90<br />

Hydroxyprolin bis 2000 bis 1500 bis 1000 bis 200 bis 30<br />

Isoleucin bis 250 bis 250 bis 200 bis 100 10 - 180<br />

Kynurenin bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 bis 10<br />

Leucin bis 300 bis 300 bis 200 bis 150 30 - 150<br />

Lysin bis 1500 bis 1000 bis 800 bis 600 140 - 630<br />

Methionin bis 200 bis 200 bis 200 bis 100 bis 200<br />

51<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

52<br />

Aminosäuren (Urin) in µmol/g Kreatinin Klinische Chemie Variable Normwerte<br />

Untersuchung Neugeborene Säuglinge Kleinkinder Schulkinder Erwachsene<br />

bis 1 Monat bis 1Jahr 2 bis 6 Jahre 7 bis 14 Jahre ab 15 Jahre<br />

1-Methylhistidin 100 - 500 100 - 1300 170 - 1700 170 - 1700 170 - 1700<br />

3-Methylhistidin 190 - 700 150 - 400 180 - 350 180 - 350 110 - 520<br />

Ornithin bis 250 bis 250 bis 200 bis 150 20 - 100<br />

Phenylalanin bis 400 bis 400 bis 300 bis 200 50 - 250<br />

Phosphoethanolamin bis 300 bis 300 bis 200 bis 100 bis 100<br />

Phosphoserin bis 10 bis 10 bis 10 bis 10 0 - 10<br />

Prolin bis 2500 bis 2000 bis 600 bis 250 bis 100<br />

Serin bis 2500 bis 2000 bis 1500 bis 1000 40 - 800<br />

Taurin bis 3500 bis 2000 bis 1500 bis 1000 380 - 190<br />

Threonin bis 1500 bis 1200 bis 1000 bis 700 130 - 570<br />

Tryptophan bis 300 bis 250 bis 200 bis 200 bis 150<br />

Tyrosin bis 1000 bis 1000 bis 600 bis 300 90 - 290<br />

Valin bis 400 bis 400 bis 400 bis 300 25 - 260<br />

Hinweise zur Probennahme für Aminosäureanalysen:<br />

benötigte Probenmenge: Harn (Spontan-Urin) 2 – 10 ml<br />

Versandart: Zur Vermeidung von Artefakten<br />

1. Proben eingefroren oder<br />

2. Proben innerhalb von 6 Std. zustellen (Fahrdienst) oder<br />

3. Harn: 1 ml Eisessig in das Vorlagegefäß oder 10 ml Harn + 0,1 ml Eisessig<br />

Urinproben für Cystin- und Homocystin-Bestimmungen sofort tieffrieren. (Verdachts)-Diagnose und Alter angeben!


Klinische Chemie Notizen<br />

Notizen<br />

Ergänzungen<br />

53<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


EN<br />

Herr Dr. med. Eberhard 0231 · 95 72 - 310 eberhard@labmed.de<br />

Herr Dr. med. Sirowej 0231 · 95 72 - 410 sirowej@labmed.de<br />

Klinische Chemie<br />

Endokrinologie<br />

Neugeborenenscreening<br />

Toxikologie/Drug Monitoring<br />

Allergiediagnostik<br />

Hämatologie<br />

Hämostaseologie<br />

Serologie<br />

Cyto-/Molekulargenetik<br />

Onkologie<br />

Funktionsteste<br />

Mikrobiologie<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


ACTH - Androsteron 57<br />

ANP - Cortisol 58<br />

Dehydroepiandrosteron-Sulfat - Erythropoetin 59<br />

Follikelstimulierendes Hormon - β-HCG 60<br />

Homovanillinsäure - Leptin 61<br />

Luteotropes Hormon - Östriol 62<br />

Östrogene - PAPP-A 63<br />

Pregnandiol - Renin (Direktbestimmung) 64<br />

Serotonin - Tetrahydroaldosteron 65<br />

Thyroxin - VIP 66<br />

Stufendiagnostik 67-74<br />

Hormonuntersuchungen 75<br />

Variable Normwerte 76-79


Endokrinologische Untersuchungen ACTH — Androsteron<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

ACTH EDTA-Plasma: 2 ml (8 Uhr) 14, 6 ILMA 10-50 pg/ml<br />

(Adrenocorticotropes Hormon) (Tagesrhythmik!)<br />

ADH-Antidiuretisches Hormon EDTA-Plasma: 3 ml 6 RIA Erw.: 0,8 – 6 pg/ml<br />

(Vasopressin) 1. Lj.: 2 – 8 pg/ml<br />

Für die gleichzeitige Bestimmung der Osmolalität wird Serum (1 ml) benötigt!<br />

Adrenalin siehe Catecholamine Seite 58<br />

Aldosteron Serum: 2 ml RIA CT Erw. Iiegend: 12 – 125 pg/ml<br />

(oder Heparin-Plasma) aufrecht: 70 – 295 pg/ml<br />

Neugeb.: 1200 – 8500 pg/ml<br />

3. – 12. Monat 60 – 920 pg/ml<br />

Urin (24 h): 5 ml 4 RIA CT 5 – 20 µg/die (starke Abweichung<br />

bei gestörter Elektrolytbilanz)<br />

Kinder: 3 – 12 µg/die<br />

Androgene im Urin Urin (24 h): 20 ml 4 GC und RIA siehe Bericht<br />

Androsteron, Ätiocholanolon, Pregnantriol, Dehydroepiandrosteron, Testosteron<br />

Androstendion Serum: 1 ml RIA DA PEG Frauen: 80 – 225 ng/dl<br />

ca. 30 % höhere Werte<br />

in Periovulation<br />

Menopause: unter 120 ng/dl<br />

Männer: ca. 50 – 300 ng/dl<br />

Jungen (2. – 7. Lj.): bis 100 ng/dl<br />

Mädchen: bis 50 ng/dl<br />

Neugeb.: bis ca. 300 ng/dl<br />

Androsteron Urin (24 h): 20 ml 4 GC Jungen: bis 0,5 mg/die<br />

Mädchen: bis 1,0 mg/die<br />

Männer: 2,2 – 4,5 mg/die<br />

Frauen: bis 3,0 mg/die<br />

4 sammeln über 1 ml Eisessig<br />

6 Postversand gefroren<br />

14 Sofort nach Entnahme zentrifugieren!<br />

57<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

58<br />

ANP — Cortisol Endokrinologische Untersuchungen<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

ANP (Atriales natriuretisches Peptid) EDTA-Plasma: 3 ml 29, 6 RIA bis 43 pg/ml<br />

Beta-Endorphin EDTA-Plasma, Serum: 1 ml RIA siehe Bericht<br />

cAMP Urin (24 h): 10 ml *3, 7, 21 RIA 3 H DCC Kleinki.: 5 – 11 nmol/mg Kreatinin<br />

(Cycl. Adenosinmonophosphat) Schulki.: 2,5 – 8,0 nmol/mg Kreatinin<br />

Erw: 2,1 – 5,5 nmol/mg Kreatinin<br />

EDTA-Plasma: 1 ml 6 8,0 – 20 nmol/l *1<br />

C-Peptid Serum: 1 ml 6 LIA 1,1 – 5,0 ng/ml<br />

Urin: 1 ml LIA 23 – 155 µg/die<br />

Calcitonin *2 Serum: 1 ml 6 ILMA Männer: bis 11,5 pg/ml<br />

Frauen: bis 4,6 pg/ml<br />

Catecholamine<br />

Adrenalin Urin (24 h): 10 ml 5 RIA bis 22 µg/die bzw. bis 15 µg/g Krea.<br />

EDTA-Plasma: 2 ml 6, *4 RIA nach Extraktion bis 50 pg/ml<br />

Noradrenalin Urin (24 h): 10 ml 5 RIA bis 100 µg/die bzw. bis 80 µg/g Krea.<br />

EDTA-Plasma: 2 ml 6, *4 RIA nach Extraktion bis 600 pg/ml<br />

Chromogranin A siehe Seite 27<br />

Cortisol Serum: 1 ml 49 RIA CT Sgl.: bis 6 M. 1,0 – 7,5 µg/dl (8.00 h)<br />

Kinder: bis 10 J. 5 – 20 µg/dl (8.00 h)<br />

Erwachsene: 9 – 24 µg/dl (8.00 h)<br />

Circadiane Rhythmik<br />

Minimalwert geg. 24 h<br />

ca. 10 – 35% des Morgenwertes<br />

Cortisol, freies Urin (24 h): 10 ml RIA CT Erw.: 20 – 120 µg/die<br />

Kinder: 10 – 80 µg/m 2 KO<br />

Speichel: 2 ml 0,2 – 0,8 µg/dl<br />

1 Fremdleistung<br />

4 sammeln über 1 ml Eisessig<br />

5 sammeln über 5 ml Eisessig<br />

6 Postversand gefroren<br />

7 Versand gekühlt<br />

16 gefroren<br />

21 ohne Zusatz<br />

29 Mit Trasylol präpariertes Röhrchen anfordern<br />

49 Tageszeit notieren


Endokrinologische Untersuchungen Dehydroepiandrosteron-Sulfat — Erythropoetin<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Dehydroepiandrosteron-Sulfat Serum : 1 ml LIA Neugeb.: bis ca. 250 µg/dl<br />

(DHEA-S) Jungen: 1 - 6 J. bis 50 µg/dl<br />

Männer: 20 – 29 J. 280 – 640 µg/dl<br />

Männer: 30 – 49 J. 100 – 520 µg/dl<br />

Männer: 50 – 70 J. 60 – 300 µg/dl<br />

Mädchen: bis 7 J. bis ca. 50 µg/dl<br />

Adrenarche: Anstieg bis ca. 140 µg/dl<br />

Frauen: 100 – 300 µg/dl<br />

Postmenopause: 50 – 110 µg/dl<br />

Dehydroepiandrosteron Urin (24 h): 20 ml 4 GC Frauen: 20 – 50 J. bis 1,2 mg/die<br />

Männer: 17 – 35 J. bis 7,4 mg/die<br />

Männer: 36 – 50 J. bis 4,9 mg/die<br />

11-Desoxycorticosteron (DOC) 1 Serum: 2 ml RIA 2 – 15 ng/dl<br />

11-Desoxycortisol (Substanz S) 1 Serum: 2 ml RIA 0,1 – 0,3 µg/dl<br />

Dihydrotestosteron Serum: 2 ml RIA CT Frauen: 5,6 – 20,0 ng/dl<br />

(DHT) nach Extraktion Männer: 16,0 – 110 ng/dl<br />

1,25-Dihydroxy-Cholecalciferol (Vitamin D) siehe Seite 45<br />

Dopamin Urin (24 H): 20 ml 5 fluorometrisch nach HPLC 200 – 600 µg/die<br />

Kinder: bis 1 J. 20 – 100 µg/die<br />

Kinder: 1 – 5 J. 50 – 220 µg/die<br />

EDTA-Plasma: 2 ml 16 HPLC unter 50 ng/l<br />

Erythropoetin Heparin-Plasma, Serum: 1 ml LIA 6,0 - 23,0 mU/ml<br />

*1 bezogen auf EDTA-Plasma, das binnen 30 Min. nach<br />

Abnahme abzentrifugiert wurde<br />

*2 siehe auch Funktionsteste ab Seite 201<br />

*3 während des Sammelns bei + 4° C lagern.<br />

*4 nach 20 Minuten liegen<br />

59<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

60<br />

Follikelstimulierendes Hormon — β-HCG Endokrinologische Untersuchungen<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Follikelstimulierendes Serum: 1 ml LIA Jungen: unter 1,0 ng/ml (Tanner 1/2)<br />

Hormon (FSH) Standard: MRC 69/104, F 3,5 Mädchen: 0,6 – 1,0ng/ml (Tanner 1/2)<br />

Männer: 0,8 – 3,1 ng/ml<br />

Frauen:<br />

follik. Phase (4.–11.Tag) 1,8–3,5 ng/ml<br />

luteal. Phase 0,4 – 2,0 ng/ml<br />

Ovulation ca. 8 – 15 ng/ml<br />

Postmenopause über 12 ng/ml<br />

Gastrin Serum: 1 ml 6 RIA DA PEG 20 – 150 pg/ml 18<br />

bis 300 pg/ml *1<br />

Glucagon EDTA-Plasma: 1 ml 29, 48 RIA DA PEG 40 – 130 pg/ml<br />

HCG Choriongonadotropin (qualitativ) Urin: 1 ml immunologisch ab 2. SSW frühestens positiv<br />

β-HCG Serum: 1 ml LIA Männer: bis 2 mlU/ml<br />

(freie β-Kette und Gesamt-HCG) bei Gravidität SSW angeben Standard: 1. IRP 75/537 Frauen: bis 45 Jahren: bis 2 mlU/ml,<br />

Frauen: über 45 Jahren: bis 7 mlU/ml<br />

Bei Schwangerschaft ab 7. Tag<br />

ansteigend mit Max. in ca. 10. SSW.<br />

3. SSW (5. n.l.R.):<br />

600 – 20.000 mlU/ml<br />

4. SSW (6. n.l.R.):<br />

2.000 – 50.000 mlU/ml<br />

5./6. SSW (7./8. n.l.R.):<br />

8.500 – 170.000 mlU/ml<br />

9./10. SSW (11./12. n.l.R.):<br />

20.000 – 240.000 mlU/ml<br />

2./3. Monat: 20.000–150.000 mlU/ml<br />

1 Fremdleistung<br />

5 sammeln über 5 ml Eisessig<br />

6 Postversand gefroren<br />

17 lichtgeschützt<br />

18 nüchtern<br />

27 vorläufiger Referenzbereich<br />

29 Mit Trasylol präpariertes Röhrchen anfordern<br />

32 siehe auch Neugeborenenscreening ab Seite 81<br />

48 4 ml EDTA-Blut einfüllen und zentrifugieren,<br />

gefroren in Glasröhrchen zusenden


Endokrinologische Untersuchungen Homovanillinsäure — Leptin<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Homovanillinsäure (HVS) Urin (24 h): 20 ml 5 HPLC Kleinkinder: bis 4,0 mg/die<br />

Schulkinder: bis 6,0 mg/die<br />

Erw.: bis 7,5 mg/die<br />

25-Hydroxy-Cholecalciferol (Vitamin D) siehe Seite 45<br />

18-Hydroxycorticosteron 1 Serum: 2 ml RIA 11,5 – 55 ng/dl (Ruhe)<br />

Urin: 5 ml RIA 1,5 – 6,5 µg/die<br />

5-Hydroxyindolessigsäure Urin (24 h): 20 ml 5, 17 (5-HIES)<br />

HPLC bis 8,5 mg/die<br />

17-Hydroxypregnenolon 1 Serum: 2 ml RIA nach Chromatographie 30 – 350 ng/ml<br />

17-α-Hydroxyprogesteron 32 Serum: 1 ml RIA CT Perinatalphase 200 – 1000 ng/dl<br />

bis 3. Monat: bis ca. 450 ng/dl *2<br />

Kinder: 2. – 7. J: bis 50 ng/dl<br />

Kinder: 7. – 12. J.: 10 – 140 ng/dl<br />

Männer: 30 – 330 ng/dl<br />

Frauen: foll. Phase 20 – 100 ng/dl<br />

Frauen: lut. Phase 100 – 400 ng/dl<br />

5-Hydroxytryptamin siehe Serotonin Seite 65<br />

Insulin Serum: 2 ml 6 LIA 5 – 30 µU/ml<br />

Nabelvene: 1 ml 6 LIA bis 8 µU/ml<br />

Fruchtwasser: 2 ml 6 LIA bis 20 µU/ml<br />

Insulin-IgG-Antikörper (IAA) Serum: 2 ml IRMA unter 1,0 U/ml<br />

Insulin-Like Growth Faktor (IgF1) siehe Somatomedin C<br />

Insulin-Like-Growth-Faktor- Serum: 1 ml RIA Altersabhängige Normwerte<br />

Binding-Protein-3 (IGFBP-3) siehe Bericht und Seite 76<br />

Leptin Serum: 1 ml ELISA Mä.: (BMI 18 - 25 kg/m2 ): bis 6ng/ml 27<br />

*1 nach proteinreicher Mahlzeit<br />

*2 Bei Frühgeborenen sind höhere Werte zu erwarten.<br />

Fr.: (BMI 18 - 25 kg/m 2 ): bis 12 ng/ml 27<br />

61<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

62<br />

Luteotropes Hormon — Östriol Endokrinologische Untersuchungen<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Luteotropes Hormon Serum: 1 ml LIA Jungen: unter 1,0 ng/ml (Tanner 1/2)<br />

(LH) Standard: MRC 68/40 Mädchen: 0,5 – 1,1 ng/ml (Tanner 1/2)<br />

F 3,7 Männer: (bis 50 J.): 0,8 – 3,0 ng/ml<br />

Frauen:<br />

foll. Phase (4.–11.Tag): 1,5 – 3,0 ng/ml<br />

lut. Phase: 0,5 - 2,0 ng/ml<br />

Ovulation: ca. 10 - 15 ng/m<br />

Postmenopause über 12,0 ng/ml<br />

Melatonin Serum: 1 ml RIA Tageswerte: 8 – 20 (–30) pg/ml<br />

Nachtwerte: bis 150 pg/ml<br />

Metanephrine Urin (24 h): 20 ml 5<br />

Metanephrin HPLC Erw. bis 300 µg/die<br />

Normetanephrin HPLC Erw. bis 400 µg/die<br />

MHPG Urin (24 h): 20 ml 5 HPLC 800 – 3500 mg/die<br />

(3-Methoxy-4-Hydroxyphenylglykol)<br />

Noradrenalin siehe Catecholamine Seite 58<br />

NT - pro BNP Serum: 1 ml RIA siehe Bericht<br />

(N - terminales pro Brain Naturetic Peptide)<br />

17-β Östradiol Serum: 1 ml LIA Kinder: bis 15 pg/ml<br />

Männer: 15 – 35 pg/ml<br />

Frauen: (6. – 11. Tag) 45 – 140 pg/ml<br />

Frauen: (19. – 24. Tag) 90 – 220 pg/ml<br />

Ovulation: 200 – 500 pg/ml<br />

Postmenopause unter 30 pg/ml<br />

Östriol, freies fetoplazentares *1 EDTA-, Heparin-Plasma und LIA IMP progressiver Anstieg während der<br />

Serum: 1 ml Schwangerschaft;<br />

siehe Bericht und Seite 79<br />

1 Fremdleistung<br />

4 sammeln über 1 ml Eisessig<br />

5 sammeln über 5 ml Eisessig<br />

6 Postversand gefroren<br />

7 Postversand gekühlt


Endokrinologische Untersuchungen Östrogene — PAPP-A<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Östrogene, gesamt Urin (24 h): 20 ml 4 fluorometrisch Kinder: unter 5 µg/die<br />

(E 1 , E 2 , E 3 ) Männer: 6 – 25 µg/die<br />

Frauen:<br />

follik. Phase 7,0 – 25 µg/die<br />

lut. Phase 20 – 70 µg/die<br />

Ovulation 25 – 95 µg/die<br />

Menopause 3 – 11 µg/die<br />

Östrogene, gesamt- Urin (24 h): 20 ml 4 fluorometrisch progressiver Anstieg während<br />

fetoplacentar bzw. RIA (Östriol) der Schwangerschaft;<br />

siehe Bericht und Seite 79<br />

Östron Serum: 2 ml RIA DA PEG Männer: 20 – 80 pg/ml<br />

Frauen:<br />

follik. Phase 50 – 100 pg/ml<br />

lut. Phase 100 – 300 pg/ml<br />

Menopause bis 10 – 60 pg/ml<br />

Osteocalcin Serum: 1 ml 6 RIA DA PEG Frauen: bis 11 ng/ml<br />

Männer: bis 13 ng/ml<br />

höhere Werte in Kindes- u. Jugendalter<br />

Parathormon (intakt) *2 EDTA-Blut: 2 ml LIA 10 – 55 pg/ml<br />

Parathormon (C-terminal) Serum: 2 ml 7 RIA DA PEG 0,1 – 1,3 ng/ml<br />

Parathormon-related Peptide EDTA-Plasma: 2 ml 6 RIA unter 1,3 pmol/l<br />

(PTHrP)<br />

PAPP-A 1 Serum: 1 ml LIA siehe Bericht<br />

(Pregnancy Associated Plasma Protein A)<br />

gleichzeitige Bestimmung von β-HCG notwendig<br />

*1 Schwangerschaftswoche angeben<br />

*2 Präferenz bei Verdacht auf Über- oder<br />

Unterfunktion der Nebenschilddrüse<br />

63<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

64<br />

Pregnandiol — Renin (Direktbestimmung) Endokrinologische Untersuchungen<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Pregnandiol Urin (24 h): 20 ml 4 GC praepuberal: bis 1 mg/die<br />

Analyse des Progesterons i. S. Männer : 0,2 – 1,4 mg/die<br />

unbedingt vorzuziehen! Frauen: foll. Phase bis 1,3 mg/die<br />

lut. Phase 1,2–9,5 mg/die *1<br />

Pregnantriol Urin (24 h): 20 ml 4 GC Kleinkinder: bis 0,5 mg/die<br />

Gleichzeitige Analyse des 17α Hydroxy- Schulkinder: bis 2,0 mg/die<br />

progesterons i. S. empfehlenswert. Erwachsene: bis 3,0 mg/die<br />

Procalcitonin Serum: 1 ml 16 LIA < 0,5 ng/ml<br />

Progesteron Serum: 1 ml LIA Männer: unter 100 ng/dl<br />

Frauen:<br />

follik. Phase bis 150 ng/dl<br />

lut. Phase (3. – 10. Tag p.ov.):<br />

1100 – 2500 ng/dl<br />

5. – 7. SSW ca. 1500 – 3000 ng/dl<br />

8. – 12. SSW ca. 1000 – 4000 ng/dl<br />

13. – 16.SSW ca. 1500 – 5000 ng/dl<br />

17. – 20. SSW ca. 1500 – 8000 ng/dl<br />

3. Trimenon 8000 – 20.000 ng/dl<br />

Proinsulin Serum: 1 ml 16 ELISA unter 10 pmol/l<br />

Prolaktin *2 Serum: 1 ml LIA Männer: 5,0 – 15 ng/ml<br />

Standard: WHO 84/500 Frauen: foll. Phase 4,0 – 16 ng/ml<br />

F 21,2 luteale Phase 5,0 – 20 ng/ml<br />

Gravidität: siehe Seite 79<br />

Renin (Direktbestimmung) EDTA-Plasma: 1 ml 16 ILMA Erw. Iiegend: 1,5 – 18 ng/l<br />

Erw. aufrecht: 2,1 – 26 ng/l<br />

Kinder: deutlich höhere Werte 36<br />

1 Fremdleistung<br />

4 sammeln über 1 ml Eisessig<br />

6 Postversand gefroren<br />

16 gefroren<br />

36 Kinder siehe Seite 76<br />

49 Tageszeit notieren


Endokrinologische Untersuchungen Serotonin — Tetrahydroaldosteron<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Serotonin EDTA-Blut: 2 ml 6 HPLC 20 – 240 ng/ml<br />

(5-Hydroxytryptamin) Liquor: 2 ml 6 0,6 – 1,6 ng/ml<br />

Urin (24 h): 2 ml 6 bis 200 µg/die<br />

Sexualhormonbindendes Globulin Serum: 1 ml LIA Kinder: 40 – 90 nmol/l<br />

(SHBG) Männer: 10 – 40 nmol/l<br />

Frauen: 30 – 90 nmol/l<br />

Schwangere 3.Trimenon:<br />

250 – 500 nmol/l<br />

Somatomedin C (= IGF-1) Serum: 1 ml ILMA altersabhängige Normwerte:<br />

siehe Bericht und Seite 76<br />

STH (Wachstumshormon) *3 Serum: 1 ml LIA Kinder 0,1 - 7,5 ng/ml (am Tage);<br />

Erw. 0,1 - 3,5 ng/ml (am Tage);<br />

ausgeprägte Wach-Schlaf-Rhythmik!<br />

Testosteron Serum: 1 ml 49 LIA Jungen (2. Wo. – 3. Mo).:<br />

50 – 250 ng/dl<br />

danach Jungen und Mädchen:<br />

bis 40 ng/dl<br />

Männer (20-50 J.):<br />

350-950 ng/dl (8.00h)<br />

(abendliche Werte ca. 20% niedriger)<br />

Frauen: 20 – 70 ng/dl;<br />

Postmenopause: unter 45 ng/dl<br />

Urin (24 h): 10 ml 4 LIA Männer (20 - 50 J.): 35 – 100 µg/die<br />

Frauen: bis 10 µg/die<br />

Kinder: bis 5 µg/die<br />

Testosteron (frei) Serum: 1 ml RIA CT siehe Bericht<br />

Tetrahydroaldosteron 1 Urin: 5 ml RIA 10 – 70 µg/die<br />

*1 in der Schwangerschaft progressiv ansteigende<br />

Werte<br />

*2 siehe auch Funtionsteste Seite 69/70<br />

*3 siehe auch Stimulation Seite 200<br />

65<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

66<br />

Thyroxin — VIP Endokrinologische Untersuchungen<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Thyroxin (T4 ) Serum: 1 ml LIA Erw. (20 – 50 J.): 5,0 – 11,5 µg/dl 36<br />

abnehmende Werte im Greisenalter<br />

Thyroxin, frei (FT4 ) Serum: 1 ml LIA Erw.: 0,8 – 2,0 ng/dl 36<br />

Trijodthyronin (T3 ) Serum: 1 ml LIA Erw.(20 – 50 J.): 80 – 180 ng/dl 36<br />

niedrigere Werte im hohen Lebens<br />

alter möglich<br />

Trijodthyronin, frei (FT3) Serum: 1 ml LIA Erw.: 1,8 – 4,8 pg/ml 36<br />

TSH/Thyreotropes Hormon *1 Serum: 1 ml LIA Erw.: 0,3-4,0 µU/ml 36<br />

TSH-Rezeptor-Autoantikörper siehe Seite 158<br />

h-Thyreoglobulin Serum: 1 ml IRMA bis 75 µg/l n. Thyreoidektomie/<br />

Tumor-Nachsorge: bis 3 µg/ml<br />

Thyreoglobulin-Antikörper siehe Seite 158<br />

Thyreoidea-Mikrosomale Ak siehe Thyreoidale Peroxidase (TPO) Ak Seite 158<br />

Thyroxinbindendes Globulin Serum: 1 ml RIA CT Kinder bis 15 Jahre: 2,0 – 3,0 mg/dl<br />

(TBG) Erwachsene: 1,6 – 3,0 mg/dl<br />

Tripel-Test (nach WALD)<br />

β-HCG/AFP/fr. Östriol<br />

Serum: 2 ml siehe Bericht<br />

T4/TBG-Quotient Serum: 1 ml Quotient 2,0 – 5,7<br />

Vanillinmandelsäure Urin (24 h): 10 ml 5 HPLC Säuglinge bis 1,2 mg/die<br />

Kleinkinder bis 2,2 mg/die<br />

Schulkinder bis 3,8 mg/die<br />

Erwachsene bis 6,5 mg/die<br />

Vasopressin siehe ADH Seite 57<br />

VIP EDTA-Plasma: 1 ml 29, 48 (Vasoaktives Intestinales Peptid)<br />

RIA DA PEG bis 63 pg/ml<br />

5 sammeln über 5 ml Eisessig<br />

36 Kinder siehe Seite 79<br />

29 Mit Trasylol präpariertes Röhrchen<br />

anfordern<br />

48 4 ml EDTA-Blut einfüllen und zentrifugieren,<br />

gefroren in Glasröhrchen zusenden<br />

*1 siehe auch Funktionsteste ab Seite 199


Endokrinologische Untersuchungen Stufendiagnostik<br />

Vorschläge zum diagnostischen Vorgehen<br />

Wachstumshormon-(STH-)Exzeß<br />

Ausschluß-Diagnostik<br />

Basales STH unter 1 ng/ml<br />

STH supprimierbar durch orale Glukosegabe (100 g) p. o. (nüchtern)<br />

Blutentnahme nach 30, 60 und 90 Minuten<br />

Kriterium: Mindestens ein Wert des STH sollte unter 1 ng/ml liegen.<br />

Falls eine dieser Bedingungen erfüllt ist, kann eine autonome STH-<br />

Sekretion als ausgeschlossen gelten<br />

Hinweise:<br />

Weder niedrige Werte zwischen1 und 5 ng/ml können eine autonome<br />

STH-Sekretion ausschließen, noch deutlich überhohte STH-Werte eine<br />

Autonomie beweisen.<br />

Diagnose-Sicherung<br />

Suppressionstest mit Glukose<br />

Kriterium: Fehlende Suppression des STH unter 1 ng/ml.<br />

Wachstumshormon-(STH-)Mangel<br />

Ausschluß-Diagnostik<br />

STH basal: ein Serumspiegel über 5 ng/ml schließt einen kompletten<br />

STH-Mangel aus.<br />

Exercise-Test: STH (morgens nüchtern) sollte nach 20 min körperlicher<br />

Bewegung (Treppensteigen oder Fahrradergometer mit 2 W/kg) auf<br />

über 10 ng/ml ansteigen<br />

Bestätigt sich die Diagnose einer autonomen STH-Sekretion, so sollen<br />

grundsätzlich auch alle anderen HVL-Partialfunktionen getestet<br />

werden.<br />

Insulinhypoglykämie-Test mit Bestimmung von Blutglukose, Cortisol,<br />

ACTH, STH, alternativ kann die adrenokortikotrope Achse mit dem<br />

CRH-Stimulationstest geprüft werden. LHRH/TRH-Test mit Bestimmung<br />

von LH, FSH Prolaktin und TSH. (und STH, wenn eine inappropriate<br />

STH-Sekretion nach LH/RH bzw. TRH ausgeschlossen werden<br />

soll; von Bedeutung bei postoperativer Kontrolle eines eosinophilen<br />

Adenoms.)<br />

Verlaufskontrolle / postoperativ<br />

STH / basal<br />

Somatomedin C<br />

Insulinhypoglykämietest<br />

LHRH/-TRH-Test<br />

STH im Schlaf: ca. eine Stunde nach festem Einschlafen STH<br />

über 15 ng/ml<br />

GHRH-Stimulation: nach 1 µg/kg iv. STH-Anstieg auf über 15 ng/ml<br />

Clonidin-Test (75 µg/m2 p.O.) STH-Anstieg auf über 15 ng/ml<br />

67<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

68<br />

Stufendiagnostik Endokrinologische Untersuchungen<br />

Vorschläge zum diagnostischen Vorgehen<br />

Beurteilung<br />

Maximaler STH-Anstieg unter 5 ng/ml spricht für sog. kompletten<br />

STH-Mangel, maximaler Anstieg auf Werte zwischen 5 und 10 ng/ml<br />

sog. partieller STH-Mangel: bei partiellem STH-Defizit: STH-Spontansekretion<br />

im Schlaf prüfen, über 6 bis 8 Stunden alle 20 Minuten.<br />

Vermindertes STH-lntegral bei hypothalamischem STH-Defizit z. B. der<br />

sog. konstitutionellen Entwicklungsverzögerung.<br />

Laktotrope Funktion<br />

Ausschluß-Diagnostik<br />

ein normales basales Prolaktin möglichst in drei Blutproben (z. B. im<br />

Abstand von 20 Minuten abgenommen) schließt eine Hyperprolaktinämie<br />

aus.<br />

Bei Zyklusstörungen / Amenorrhoe, Galaktorrhoe, Knick im<br />

Libidoverhalten<br />

Nachweisdiagnostik<br />

Ausschluß einer medikamentös-induzierten Hyperprolaktinämie: Antidopaminerg<br />

wirksame Medikamente, Östrogene, Reserpin, gabaerg und<br />

serotoninerg wirksame Medikamente<br />

Ausschluß einer Hypothyreose<br />

a) TRH-Stimulation mit Bestimmung von Prolaktin<br />

DD sek. Prolaktinämie / Prolaktinom<br />

b) Metoclopramid - Test (10 mg Paspertin R - Test)<br />

DD funktionelle Prolaktinämie<br />

Nach Ausschluß einer „funktionellen“ oder Begleitprolaktinämie (a und b)<br />

Diagnose-Sicherung<br />

Insulinhypoglykämie-Test mit Bestimmung von Glukose, STH und<br />

Cortisol (Glukoseabfall [um 50 % des Ausgangswertes bzw. unter 40<br />

mg/dl erforderlich]). Nur bei kontinuierlicher Überwachung! Kontraindikationen<br />

beachten! Arginin-Stimulationstest, evtl. in Kombination<br />

mit LHRH und TRH<br />

kommt im Bereich bis 200 ng/ml ein Mikroprolaktinom in Frage,<br />

auch wenn es mit bildgebenden Verfahren nicht nachgewiesen werden<br />

kann.<br />

Bei Prolaktin-Konzentrationen über 250 ng/ml ist ein Prolaktinom<br />

praktisch bewiesen. Inaktive, stielnahe Tumoren können durch Aufhebung<br />

der Hemmung zu einer Entzügelungshyperprolaktinämie führen.<br />

Anschlußdiagnostik:<br />

bei gesichertem Prolaktinom Prüfung der HVL-Partialfunktionen mit<br />

kombiniertem HVL-Test<br />

Verlaufskontrollen (bei Prolaktinom)<br />

1. Kontrolle 2 bis 6 Wochen postoperativ (PRL und HVL-Funktionstest)<br />

2. jährliche Prolaktin-Kontrolle und ggfl. der Tumorgröße, bei rezidivfreiem<br />

Intervall von 5 Jahren: alle 2 bis 3 Jahre Kontrolle<br />

3. während einer Schwangerschaft monatliche Prolaktin-Kontrollen und<br />

Prüfung des Gesichtsfeldes, ggfl. CT.


Endokrinologische Untersuchungen Stufendiagnostik<br />

Vorschläge zum diagnostischen Vorgehen<br />

Hypophysenunterfunktion:<br />

Ausschluß / Nachweisdiagnostik:<br />

a) kombinierter HVL-Test (Insulin/LHRH/TRH-Stimulation)<br />

durch die Hypoglykämie Stimulation der STH- und ACTH-Sekretion<br />

über einen hypothalamischen Mechanismus; die Sekretion der Gonadotropine<br />

und des TSH wird direkt hypophysär stimuliert. Die Prolaktin-Sekretion<br />

wird sowohl hypothalamisch (Hypoglykämie) als auch<br />

hypophysär (TRH) stimuliert.<br />

Diabetes insipidus bei ADH-Mangel<br />

Ausschluß-Diagnostik<br />

keine Flüssigkeitsaufnahme ab 20 Uhr. Liegt die Urin-Osmolalitat im<br />

nächsten Morgenurin über 800 mOsmol/l und die Serum-Osmolalität<br />

unter 295 mOsmol/l, so ist ein Diabetes insipidus ausgeschlossen.<br />

Parallele Bestimmung ADH und Osmolalitat im Serum (Kriterium des<br />

Wertepaars ADH zwischen 0,8 und 6,2 pg/ml/Osmolalität in Abhängigkeit<br />

vom ADH - Niveau zwischen 280 und 310 mOsmol/l).<br />

Bei der Frau schließt ein normaler, ovulatorischer Zyklus eine HVLlnsuffizienz<br />

weitgehend aus.<br />

b) kombinierter RH-Test (wenn kein Verdacht auf hypothalamische<br />

Störung vorliegt): Stimulation mit TRH/GHRH/CRH/LHRH<br />

Diagnose-Sicherung<br />

Durstversuch (stationär) mit Bestimmung der Serum- und Urin-<br />

Osmolalität und des Körpergewichts. Kriterien: ein maximaler Wert der<br />

Urinosmolalität unter 400 mOsmol/l bei einem Gewichtsverlust, der<br />

der Urinmenge entspricht, beweist einen Diabetes insipidus. ADH-<br />

Spiegel unter 0,8 pg/ml bei Serum-Osmolalität über 300 m0smol/l.<br />

Hinweise<br />

Patienten mit Diabetes insipidus konzentrieren ihren Urin nicht über<br />

die Serum-Osmolalität hinaus, wenn ein kompletter ADH-Mangel<br />

vorliegt. Urin-Osmolalität zwischen 400 und 800 mOsmol/l wird oft<br />

bei psychogener Polydipsie erreicht.<br />

69<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

70<br />

Stufendiagnostik Endokrinologische Untersuchungen<br />

Vorschläge zum diagnostischen Vorgehen<br />

Syndrom der inappropriaten ADH-Sekretion (SIADH)<br />

Ausschluß-/Nachweisdiagnostik parallele Bestimmung von ADH und Serum-Osmolalität<br />

Nebennierenrinde<br />

Hypercortisolismus (Cushing-Syndrom)<br />

Ausschluß-Diagnostik<br />

Dexamethason-Kurztest. Plasma-Cortisol zwischen 8 und 9 Uhr;<br />

Gegen 24 Uhr 2 mg Dexamethason oral. Erneute Cortisolbestimmung<br />

zwischen 8 und 9 Uhr am nächsten Morgen. Kriterium: Cortisol unter<br />

3 mg/dl (etwas höhere Werte unter Kontrazeptiva wegen erhöhter<br />

Transcortinspiegel)<br />

Hinweise:<br />

bei hypophysärem Cushing kann signifikante (Partial -) Suppression<br />

des Cortisols erreicht werden; ACTH basal meist erhöht.<br />

Bei NNR-Adenom/Karzinom keine Suppression des Cortisols.;<br />

ACTH niedrig.<br />

Ektopes ACTH: ACTH sehr hoch, meist keine Suppression.<br />

Nebenniereninsuffizienz (M. Addison)<br />

Ausschluß-Diagnostik<br />

ACTH-Kurz-Test: Blutentnahme zur basalen Cortisolbestimmung,<br />

danach 0,25 mg Synacthen i.v. oder i.m. Nach 45, 60 und 90 Min.<br />

Blutentnahmen fur Cortisol Kriterium: Anstieg ausgehend von einem<br />

Cortisol-Normwert um mindestens 7 mg/dl.<br />

Nachweis-Diagnostik<br />

freies Cortisol im 24-Std.-Urin<br />

ACTH im Plasma /8 Uhr<br />

Diagnostik der zugrundeliegenden Erkrankung<br />

a) Hochdosierter Dexamethason-Kurztest nach Aron: wie oben,<br />

jedoch 8 mg Dexamethason gegen 24 Uhr oral. Bei hypophysärem<br />

Cushing soll Plasma-Cortisol um mindestens 50% supprimiert werden<br />

b) ACTH am Basistag und nach Suppression<br />

c) Blutentnahmen aus Venen, die vermutlich den ACTH-produzierenden<br />

Tumor drainieren für ACTH - Analyse<br />

d) bilaterale NNV-Katheterisierung zur Cortisolbestimmung<br />

Hinweise<br />

auch bei gut eingestellten M. Addison-Patienten ist ACTH noch meist<br />

leicht erhöht.<br />

Nachweisdiagnostik<br />

neben Cortisol zusätzlich ACTH im Plasma prüfen.


Endokrinologische Untersuchungen Stufendiagnostik<br />

Vorschläge zum diagnostischen Vorgehen<br />

1) Connataler adrenaler 21-Hydroxylase Mangel:<br />

Ausschluß-Diagnostik<br />

17-Hydroxy-Progesteron im Serum perinatal ab 3. Lebenstag: unter<br />

800 ng/dl<br />

Hinweise<br />

Molekular-genetischer Nachweis eines 21-Hydroxylase-Defizits in<br />

über 80% möglich (EDTA-Blut)<br />

Nachweis-Diagnostik<br />

insbesondere bei basalen 17-Hydroxy-Progesteronspiegel<br />

unter 1000 ng/dl:<br />

a) ACTH-Kurztest: 250 mg/m2 Adrenogenitales Syndrom<br />

Synacthen i.v. morgens nüchtern.<br />

Serum 0 und 60 Min. für 17-Hydroxyprogesteron, Cortisol und ggfl.<br />

auch 11-Desoxycortisol und DOC<br />

b) Renin zur Sicherung des Salzverlustsyndroms (massiv erhöht!)<br />

c) Nachweis einer möglichen Heterozygotie:<br />

- ACTH-Test (Durchführung s. o.).<br />

Bezugsparameter: 17-Hydroxyprogesteron und<br />

11-Desoxycorticosteron (DOC).<br />

Kriterium: 17-OHP Anstieg über 260 ng/dl bzw. stim.<br />

Quotient 17-OHP/DOC über 12.<br />

- molekulargenetischer Nachweis<br />

Diagnostik der zugrundeliegenden Erkrankung:<br />

bei nachgewiesenem 21-Hydroxylase-Defizit HLA-Typisierung von<br />

Patient, Eltern und Geschwistern und/oder molekulargenetische<br />

Bestätigung (gelingt in ca. 75%).<br />

Differentialdiagnose: NNR-Tumor, androgenbildender Gonadentumor,<br />

Pubertas praecox vera beim Knaben<br />

Verlaufskontrolle:<br />

17-Hydroxyprogesteron im Plasma, evtl. Pregnantriol im 24-Std.-Urin,<br />

Renin im Plasma, Na und K im 24.-Std.-Urin zur Überwachung des<br />

Salzverlustes<br />

2) 11-β-Hydroxylase-Defekt:<br />

Leithormon 11-Desoxycortisol i. S., dessen Erhöhung meist verknüpft<br />

mit Erhöhung des 11-Desoxycorticosterons (DOC) i. S.<br />

Hinweise:<br />

Evtl. ACTH-Test: Erhöhter Response, Hinweis auf 11-β-Hydroxylase-<br />

Störung<br />

3) 3-β-Hydroxysteroiddehydrogenase-Defekt:<br />

Leithormon 17-alpha-Hydroxypregnenolon i. S. erhöht.<br />

ACTH-Stimulationstest: disproportionaler, überschießender Anstieg<br />

von 17 alpha-Hydroxypregnenolon bei moderatem 17-Hydroxyprogesteron-Response<br />

71<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

72<br />

Stufendiagnostik Endokrinologische Untersuchungen<br />

Vorschläge zum diagnostischen Vorgehen<br />

Hyperaldosteronismus (CONN-Syndrom)<br />

Ausschluss-Diagnostik<br />

Aldosteron und Renin im Plasma (morgens)<br />

Aldosteron im 24.-Std.-Urin (als Aldosteron-18-Glucuronid)<br />

Hinweise<br />

Diuretika, die eine Hypokaliämie bewirken, gehen mit einem sek.<br />

Aldosteronismus einher!<br />

Diuretika 10 Tage vor Untersuchung absetzen.<br />

β-Blocker beeinflussen die Renin-Aktivität.<br />

Für alle Untersuchungen durchschnittliche<br />

NaCl-haltige Diät einhalten!<br />

Nachweis-Diagnostik<br />

identisch mit Ausschluß-Diagnostik<br />

Nebennierenmark<br />

Ausschluß-Diagnostik / Phäochromocytom<br />

Catecholamine im 24-Std.-Urin<br />

evtl. zusätzlich Vanillinmandelsäure und Metanephrine<br />

Hinweise<br />

Medikamente 24 Std. vorher absetzen<br />

Restunsicherheit von ca. 10 % (falsch negativer Fälle)<br />

Diagnostik der zugrundeliegenden Erkrankung<br />

Orthostase-Test: 8 Uhr Blutentnahme (Renin, Aldosteron, evtl. 18 OH-<br />

Corticosteron) Danach 4 Std. aktive Orthostase (herumlaufen) 12 Uhr<br />

Blutentnahme für gleiche Hormone. Kriterium: Bei CONN-Adenom<br />

Renin niedrig und nicht/kaum ansteigend.<br />

Aldosteron und 18-OH-Corticosteron basal erhöht und nach Orthostase<br />

abfallend.<br />

Bei „idiopathischer“ Hyperplasie: Renin niedrig, jedoch leicht ansteigend.<br />

Aldosteron hochnormal und wie 18-OH-Corticosteron nach<br />

Orthostase ansteigend.<br />

Lokalisations-Diagnostik<br />

neben bildgebenden Verfahren im Zweifelsfall seitengetrennte Blutentnahme<br />

aus den NNV zur Bestimmung von Aldosteron, 18-Hydroxy-<br />

Corticosteron (und Cortisol als Lagekriterium des Katheter in der NNV)<br />

Nachweis-Diagnostik<br />

Katecholamine, VMS und Metanephrine im 24-Std.-Urin<br />

Katecholamine und Chromogranin A im Blut<br />

Clonidin-Test: 300 mg p.o. Blutentnahmen für Katecholamine bei<br />

0 h und nach 3 h


Endokrinologische Untersuchungen Stufendiagnostik<br />

Vorschläge zum diagnostischen Vorgehen<br />

Männliche Gonaden<br />

a) Hypogonadismus<br />

Auschluß-Diagnostik<br />

Testosteron (morgens): bei Werten über 400 ng/dl Insuffizienz unwahrscheinlich<br />

FSH: bei Fertilitätsstörungen zur Orientierung über die<br />

Spermatogenese<br />

Prolaktin: bei Potenzstörungen<br />

Differential-Diagnostik:<br />

1) hCG-Test: Abklärung Kryptorchismus-Anorchie<br />

Bestimmung von Testosteron basal und 72 Std.<br />

nach 5000 IU hCG i.m.<br />

2) LH-RH-Test: Differenzierung niedrig normaler Gonadotropinwerte<br />

und pathologisch niedrige LH- und FSH-Werte.<br />

Differenzierung zwischen konstitutioneller Pubertas tarda und<br />

hypogonadotropen Eunuchoidismus: (bei Fehlen klinischer Pubertätszeichen<br />

spricht ein LH- und FSH-Anstieg für konstitutionelle<br />

Puertas tarda<br />

3) Chromosomenanalyse: bei Verdacht auf Klinefelter-Syndrom und<br />

intersexuellen Krankheitsbildern<br />

Hinweise<br />

LH-RH-Test bei basal erhöhten Gonadotropinen diagnostisch wertlos.<br />

b) Gynäkomastie<br />

Diagnostik nach der Pubertät<br />

Diagnostik vor dem 15. Lebensjahr: hormonelle Parameter meist<br />

entbehrlich (LH, FSH, β-HCG, Testosteron, 17-β-Östradiol, Prolaktin)<br />

c) Pubertas präcox<br />

Nachweis-Diagnostik<br />

1) zentrale/hypothalamische Pubertas präcox: Pubertär erhöhte LH- und<br />

FSH-Spiegel im LHRH-Test, Östradiol und Testosteron im pubertären<br />

Bereich<br />

2) Periphere (gonadale oder adrenale) Pseudopubertas präcox: Präpubertär<br />

niedrige Gonadotropine nach LHRH, nicht oder nur subnormal<br />

ansteigende LH und FSH-Spiegel (mit FSH - Präferenz) und über der<br />

Norm liegende Östradiol-, Testosteron-, Androstendion- und<br />

DHEA-S-Spiegel<br />

73<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

74<br />

Stufendiagnostik Endokrinologische Untersuchungen<br />

Vorschläge zum diagnostischen Vorgehen<br />

d) Pubertas tarda<br />

Pubertät um mehr als 2,5 SD gegenüber dem normalen Mittelwert<br />

verzögert<br />

Diagnostik der zugrundeliegenden Erkrankung<br />

a) LHRH-Test: zur Differenzierung einer gonadalen von einer<br />

hypophysär/hypothalamischen Störung<br />

b) hCG-Test: Differenzierung Anorchie/Leydigzell-lnsuffizienz<br />

c) Chromosomenanalyse: bei Verdacht auf Gonadendysgenesie<br />

Gynäkologie<br />

a) Amenorrhoe<br />

Untersuchung nach dem. WHO-Schema<br />

Hinweise auf tumorbedingte Androgenämie<br />

adrenal: DHEA-S größer 800 mg/dl<br />

Testosteron größer 200 ng/dl<br />

ovariell: Testosteron größer 200 ng/dl<br />

Androstendion extrem erhöht!<br />

DHEA-S leicht überhöht<br />

b) Sterilität<br />

bei normalem Zyklus: Überprüfung der C.L.-Phase<br />

1) mit drei Progesteronbestimmungen in 2 – 3tägigen Abständen.<br />

Mindestens zwei Resultate sollen über 1100 ng/l liegen.<br />

2) Prolaktin prüfen<br />

3) Progesteron/Östradiol-Verhältnis prüfen<br />

4) bei Androgenisierung: Testosteron, Androstendion und DHEA-S<br />

Hinweise<br />

unbrauchbar 17-Ketosteroide und 17-OH-Kortikosteroide. Der LHRH-<br />

Test ist nicht geeignet zur Unterscheidung einer konstitutionellen<br />

Pubertas tarda und einem permanenten hypothalamischen<br />

(hypogonadotropen) Hypogonadismus<br />

c) Androgenisierung<br />

mit regulären Zyklen: Testosteron und DHEA-S<br />

mit irregulären/anovulatorischen Zyklen: Testosteron, DHEA-S, Androstendion<br />

bei Frauen unter 20 Jahren: 17-alpha-Hydroxyprogesteron<br />

Anovulation/Oligomenorrhoe ohne Hirsutismus (nach Ausschluß<br />

anderer Ursachen!) Testosteron, LH/FSH-Quotient, DHEA-S, evtl.<br />

Androstendion, Prolaktin<br />

21-Hydroxylase-Defizit und „Late onset“-AGS (und 3 ß Steroiddehydrogenase-Defizit)<br />

17- Hydroxyprogesteron<br />

ACTH-Stimulationstest :17-Hydroxyprogesteron und Cortisol. Der Test<br />

deckt disproportionale Freisetzung des 17-Hydroxyprogesterons im<br />

Vergleich zum Cortisol auf.<br />

bei 3 ß SDH - Defizit zusätzlich 17 alpha Hydroxypregenenolons, das<br />

im Verhältnis zum 17 alpha Hydroxyprogesteron stärker ansteigt.


Endokrinologische Untersuchungen Hormonuntersuchungen<br />

Notizen<br />

Ergänzungen<br />

75<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

76<br />

Untersuchung<br />

Endokrinologische Untersuchungen Variable Normwerte<br />

Somatomedin C (in ng/ml) IGF-Bindungsprotein 3 (in µg/ml) Renin (in pg/ml)<br />

2 Mon. – 05 Jahre: 20 – 250 02. – 23. Monat: 0,7 – 2,5 Neugeborene bis 1 Mon.: 15 – 530<br />

6 Mon. – 09 Jahre: 100 – 475 02. – 04 Lebensjahr: 0,9 – 3,8 1 Monat – 1 Jahr: 5 – 120<br />

9 Mon. – 11 Jahre: 110 – 600 06. – 10 Lebensjahr: 1,3 – 4,7 1 Jahr – 5 Jahre: 5 – 70<br />

Pubertät/11 – 16 J.: 250 – 1100 Pubertät / 12. –16. Lj.: 1,8 – 6,1<br />

Erwachsene: 125 – 460 20. – 25. Lebensjahr: 1,5 – 5,5<br />

50-70 Jahre: 90 - 310 35. – 50. Lebensjahr: 1,5 – 3,6<br />

über 70 Jahre 50-205 55 Jahre und älter 1,3 – 2,6<br />

Adrenalin:<br />

Kinder bis 2 Jahre: bis 5,0 µg/die bzw. bis 30 µg/g Krea.<br />

Kinder bis 10 Jahre: bis 10,0 µg/die bzw. bis 20 µg/g Krea.<br />

Noradrenalin:<br />

Kinder bis 2 Jahre: bis 30 µg/die bzw. bis 100 µg/g Krea.<br />

Kinder bis 10 Jahre: bis 50 µg/die bzw. bis 80 µg/g Krea.<br />

Schilddrüsennormwerte:<br />

Alter Gesamt T4 Freies T4 Gesamt T3 Freies T3 TSH<br />

(ug/dl) (ng/dl) (ng/dl) (pg/ml) (uU/ml)<br />

01 – 03 Tage 10,6 – 19,5 1,6 – 3,8 80 – 260 3,4 – 9,3 bis 20<br />

01 – 04 Wochen 8,9 – 18,6 1,5 – 3,0 90 – 210 2,8 – 6,9 0,6 – 10,0<br />

01 – 12 Monate 7,1 – 14,5 1,1 – 1,8 120 – 250 3,3 – 6,5 0,2 – 5,3<br />

01 – 06 Jahre 5,9 – 11,9 0,9 – 1,7 120 – 230 3,4 – 6,6 0,2 – 6,4<br />

06 – 10 Jahre 6,4 – 11,9 0,9 – 1,7 120 – 220 4,0 – 6,2 1,0 – 5,0<br />

10 – 16 Jahre 6,6 – 11,6 0,9 – 1,8 100 – 220 3,4 – 5,6 0,1 – 6,1


Endokrinologische Untersuchungen Variable Normwerte<br />

Untersuchung<br />

α-1-Fetoprotein (AFP)<br />

Neugeborene bis 2 Woche Mittelwert: 70000 ng/ml<br />

2. – 3. Woche Abfall auf 500 – 4000 ng/ml<br />

über 1 Jahr bis 20 ng/ml<br />

Im Normalfall zeigt sich ein kontinuierlicher Abfall (HWZ ca. 5 Tage).<br />

Progesteron<br />

foll. Phase bis 150 ng/dl<br />

lut. Phase (Mitte) 1100 – 2500 ng/dl<br />

05. – 07. Schwangerschaftswoche ca. 1500 – 3000 ng/dl<br />

08. – 12. Schwangerschaftswoche ca. 1000 – 4000 ng/dl<br />

13. – 16. Schwangerschaftswoche ca. 1500 – 5000 ng/dl<br />

17. – 20. Schwangerschaftswoche ca. 1500 – 8000 ng/dl<br />

3. Trimenon 8000 – 20000 ng/dl<br />

Gesamtöstrogene (fetoplacentar) i. Urin (Mittelwerte)<br />

05. – 06. Woche 150 ug/die 07. – 08. Woche 245 ug/die<br />

09. – 10. Woche 345 ug/die 11. – 12. Woche 500 ug/die<br />

13. – 14. Woche 865 ug/die 15. Woche 1500 ug/die<br />

16. Woche 2200 ug/die 17. – 18. Woche 3200 ug/die<br />

19. – 20. Woche 4600 ug/die 21. – 22. Woche 6000 ug/die<br />

23. – 24. Woche 7400 ug/die 25. – 26. Woche 8400 ug/die<br />

27. – 28. Woche 9300 ug/die 29. – 30. Woche 9600 ug/die<br />

31. – 32. Woche 10800 ug/die 33. – 34. Woche 16000 ug/die<br />

35. – 36. Woche 19000 ug/die 37. – 38. Woche 23500 ug/die<br />

39. – 40. Woche 25000 ug/die<br />

77<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

78<br />

Untersuchung<br />

α-1-Fetoprotein (AFP) Serum Fruchtwasser<br />

0,4 MOM – 02,5 MOM<br />

14. Schwangerschaftswoche 6,0 ng/ml – 033 ng/ml 8000 – 35000 ng/ml<br />

15. Schwangerschaftswoche 8,0 ng/ml – 051 ng/ml<br />

16. Schwangerschaftswoche 12,0 ng/ml – 075 ng/ml 5000 – 28000 ng/ml<br />

17. Schwangerschaftswoche 13,0 ng/ml – 080 ng/ml<br />

18. Schwangerschaftswoche 15,0 ng/ml – 088 ng/ml 3800 – 24000 ng/ml<br />

19. Schwangerschaftswoche 16,0 ng/ml – 100 ng/ml<br />

20. Schwangerschaftswoche 18,0 ng/ml – 113 ng/ml 2500 – 18000 ng/ml<br />

21. Schwangerschaftswoche 22,0 ng/ml – 136 ng/ml<br />

22. Schwangerschaftswoche 30,0 ng/ml – 190 ng/ml 1800 – 13000 ng/ml<br />

24. Schwangerschaftswoche 40,0 ng/ml – 250 ng/ml 1000 – 10000 ng/ml<br />

26. Schwangerschaftswoche 48,0 ng/ml – 300 ng/ml 800 – 7000 ng/ml<br />

28. Schwangerschaftswoche 58,0 ng/ml – 360 ng/ml 500 – 5000 ng/ml<br />

30. Schwangerschaftswoche 73,0 ng/ml – 460 ng/ml 300 – 3000 ng/ml<br />

32. Schwangerschaftswoche 78,0 ng/ml – 475 ng/ml 180 – 2500 ng/ml<br />

34. Schwangerschaftswoche 72,0 ng/ml – 400 ng/ml 100 – 1900 ng/ml<br />

36. Schwangerschaftswoche 60,0 ng/ml – 375 ng/ml 50 – 1000 ng/ml<br />

38. Schwangerschaftswoche 50,0 ng/ml – 300 ng/ml 35 – 900 ng/ml<br />

40. Schwangerschaftswoche 40,0 ng/ml – 250 ng/ml 20 – 500 ng/ml<br />

Endokrinologische Untersuchungen Variable Normwerte


Endokrinologische Untersuchungen Variable Normwerte<br />

Untersuchung<br />

Prolaktin Serum<br />

08. Schwangerschaftswoche 15 – 120 ng/ml<br />

10. Schwangerschaftswoche 15 – 100 ng/ml<br />

12. Schwangerschaftswoche 20 – 080 ng/ml<br />

14. Schwangerschaftswoche 27 – 070 ng/ml<br />

16. Schwangerschaftswoche 30 – 100 ng/ml<br />

18. Schwangerschaftswoche 35 – 120 ng/ml<br />

20. Schwangerschaftswoche 45 – 140 ng/ml<br />

22. Schwangerschaftswoche 50 – 160 ng/ml<br />

24. Schwangerschaftswoche 60 – 190 ng/ml<br />

26. Schwangerschaftswoche 65 – 200 ng/ml<br />

28. Schwangerschaftswoche 75 – 210 ng/ml<br />

30. Schwangerschaftswoche 90 – 220 ng/ml<br />

32. Schwangerschaftswoche 100 – 250 ng/ml<br />

34. Schwangerschaftswoche 110 – 290 ng/ml<br />

36. Schwangerschaftswoche 120 – 300 ng/ml<br />

38. Schwangerschaftswoche 155 – 310 ng/ml<br />

40. Schwangerschaftswoche 170 – 340 ng/m<br />

freies Östriol Serum<br />

25. Schwangerschaftswoche 1,9 – 7,1 ng/ml<br />

26 Schwangerschaftswoche 2,3 – 7,3 ng/ml<br />

27. Schwangerschaftswoche 2,9 – 7,3 ng/ml<br />

28. Schwangerschaftswoche 3,2 – 9,5 ng/ml<br />

29. Schwangerschaftswoche 3,1 – 9,5 ng/ml<br />

30. Schwangerschaftswoche 3,2 – 10,3 ng/ml<br />

31. Schwangerschaftswoche 2,6 – 10,6 ng/ml<br />

32. Schwangerschaftswoche 3,5 – 11,5 ng/ml<br />

33. Schwangerschaftswoche 3,6 – 12,7 ng/ml<br />

34. Schwangerschaftswoche 4,1 – 13,2 ng/ml<br />

35. Schwangerschaftswoche 4,7 – 15,3 ng/ml<br />

36. Schwangerschaftswoche 5,1 – 17,8 ng/ml<br />

37. Schwangerschaftswoche 5,1 – 23,4 ng/ml<br />

38. Schwangerschaftswoche 6,1 – 24,8 ng/ml<br />

39. Schwangerschaftswoche 7,2 – 24,3 ng/ml<br />

40. Schwangerschaftswoche 6,9 – 22,6 ng/ml<br />

41. Schwangerschaftswoche 10,0 – 35,5 ng/m<br />

79<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


NE Frau<br />

Dr. med. Drache 0231 · 95 72 - 300 drache@labmed.de<br />

Frau Dr. med. Flenker 0231 · 95 72 - 432 flenker@labmed.de<br />

Klinische Chemie<br />

Endokrinologie<br />

Neugeborenenscreening<br />

Toxikologie/Drug Monitoring<br />

Allergiediagnostik<br />

Hämatologie<br />

Hämostaseologie<br />

Serologie<br />

Cyto-/Molekulargenetik<br />

Onkologie<br />

Funktionsteste<br />

Mikrobiologie<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


Allgemeine Hinweise 83<br />

Probengewinnung 83-84<br />

Befundrücklauf und Dokumentation 84<br />

Phenylketonurie — Organische Säuren 85


Neugeborenenscreening Allgemeine Hinweise / Probengewinnung<br />

Ziel des Neugeborenenscreenings ist die vollständige und frühzeitige<br />

Erfassung aller Neugeborenen mit behandelbaren endokrinen und<br />

metabolischen Erkrankungen. Umfanggemäß den Empfehlungen der<br />

Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Stoffwechselstörungen und Endokrinologie<br />

der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin:<br />

Obligatorische Früherkennung:<br />

Phenylketonurie (PKU)<br />

Klassische Galaktosämie<br />

Hypothyreose<br />

Fakultative Früherkennung:<br />

Adrenogenitales Syndrom (AGS)<br />

Biotinidasemangel<br />

Zeitpunkt des Screenings:<br />

a)Im Regelfall erfolgt die Probenentnahme am 4. bis maximal<br />

7. Lebenstag.<br />

b)Bei Entlassung vor dem 4. Lebenstag oder bei Verlegung in eine andere<br />

Institution oder bei Transfusion oder Austauschtransfusion mit Fremdblut<br />

wird eine Probenentnahme vor Entlassung/ Verlegung/ Transfusion<br />

durchgeführt.<br />

c) Bei Frühgeborenen und kranken Neugeborenen im Krankenhaus sollte<br />

die Probenentnahme für das erste Screening zwischen dem 4. und<br />

maximal 7. Lebenstag erfolgen. Bei sehr unreifen Kindern ( weniger als<br />

32. Schwangerschaftswoche) muß ein Zweitscreening nach 2 Wochen<br />

erfolgen.<br />

d) Bei einer Probenentnahme innerhalb der ersten 48 Lebensstunden muß<br />

ein Zweitscreening durchgeführt werden, bei einer Probenentnahme<br />

zwischen 48 und 72 Lebensstunden wird ein Zweitscreening empfohlen.<br />

Anmerkung:<br />

Der Mutter des Kindes wird eine Zweitkarte mitgegeben und die<br />

Notwendigkeit des Zweitscreenings im Kinderuntersuchungsheft<br />

vermerkt.<br />

e)Bei Versäumen des Neugeborenenscreenings oder bei Zweifel, ob es<br />

durchgeführt wurde, muß dieses sofort nachgeholt werden.<br />

Probengewinnung und - Versand:<br />

Ziel ist die Herstellung von Trockenblutproben, die reproduzierbare<br />

Ergebnisse und eine eindeutige Zuordnung zum Kind ermöglichen.<br />

Es dürfen nur die Filterkarten des untersuchenden Screeninglabors<br />

verwendet werden.<br />

Probengewinnung:<br />

Der Fuß des Kindes wird in ein handwarmes (40-42°C), feuchtes Tuch<br />

eingewickelt. Nach 5 Minuten Einwirkung hat sich der Blutfluß in der<br />

Haut verdoppelt. Reinigung der warmen Ferse mit einem Tupfer, der mit<br />

einer wässrigen 70%igen Isopropanollösung getränkt ist, von Schmutz<br />

und Hautrückständen. Gut trockenwischen. Keine jodhaltigen Desinfektionsmittel<br />

verwenden. Die Fersenpunktion erfolgt an der Fersenunterfläche<br />

in einem seitlichen Viertel (Gefahr der Osteomyelitis bei Punktion<br />

in den mittleren Vierteln). Ersten Bluttropfen verwerfen, weitere Tropfen<br />

mittels Kapillare aufnehmen. Alle vorgezeichneten Kreise der Filterkarte<br />

83<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

84<br />

Probengewinnung / Befundrücklauf und Dokumentation Neugeborenenscreening<br />

nacheinander vollständig bis zur Rückseite, aber nur von einer Seite<br />

betropfen. Nie mehrfach oder beidseits betropfen (Gefahr der<br />

unbetropften Mitte=Sandwichphänomen). Das Blut darf keinerlei Zusätze<br />

wie z.B. EDTA enthalten, es darf kein Nabelschnurblut, kein Blut aus<br />

Infusionsschläuchen oder Transfusionblut verwendet werden. Nach<br />

Trocknen der Testkarte bei Raumtemperatur - mindestens eine Stunde -<br />

nicht fönen oder auf die Heizung legen - wird die Filterpapierkarte an das<br />

Labor im normalen Briefumschlag eingesandt. Der Versand muß am Tag<br />

der Probenentnahme erfolgen.<br />

Die Testkarte muß - zur sicheren Interpretation und Nachsorge - die<br />

Stammdaten des Kindes (Name, Vorname, Datum und Uhrzeit der Geburt),<br />

außerdem Datum und Uhrzeit der Probenentnahme beinhalten.<br />

Weiterhin empfiehlt sich die Angabe über:<br />

Ernährungsstörungen<br />

Frühgeburtlichkeit (Angabe des Gestationsalters)<br />

Eindeutige Kennzeichnung von Mehrlingen<br />

Anschrift und Telefonnummer des Einsenders zur Sicherung der Erreichbarkeit<br />

bei pathologischen Ergebnissen<br />

Ggfs. Anschrift und Telefonnummer der Mutter (Hausgeburt)<br />

Befundrücklauf und Dokumentation<br />

Der Befundrücklauf erfolgt schriftlich - bei pathologischen Ergebnissen<br />

vorab telefonisch - binnen einer Woche an den Einsender.<br />

Vorgehensweise bei positivem Screeningbefund:<br />

1) TSH-Screening:<br />

TSH >20 IU/ml (100 IU/ml und spezifische klinische Symptome:<br />

TSH und FT4 oder TT4 und Thyreoglobulin im Serum und prophylaktische<br />

Therapie mit L-Thyroxin, falls das Ergebnis nicht binnen 2 Tagen<br />

erhältlich ist.<br />

2) PKU-Screening:<br />

Phenylalanin >2,5, aber 10 mg/dl bei Reifgeborenen:<br />

mit etwa 60%iger Wahrscheinlichkeit liegt eine Phenylketonurie vor.<br />

Stationäre Aufnahme im Stoffwechselzentrum zur weiteren Abklärung<br />

ggfs. Therapieeinleitung erforderlich.<br />

3) Galaktosämiescreening:<br />

Gal-1-Put negativ > 2,0 U/gHb,<br />

Grauzone 1,0 - 2,0 U/g Hb ohne klinische Symptome:<br />

erneuter Screeningtest (Filterpapier) umgehend erforderlich.<br />

Positiv


Neugeborenenscreening Phenylketonurie — Organische Säuren<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Neugeborenenscreening umfaßt Vollblut *1, *2 (Rückrufschwellen)<br />

Früherkennung von:<br />

Phenylketonurie (PKU) siehe PKU-Screening<br />

Klassische Galaktosämie siehe Galaktosämiescreening<br />

Hypothyreose siehe TSH-neonatal<br />

PKU-Screening Vollblut *1, *2 semiquantitativer Enzymtest 2,0 U/gHb<br />

GALT-Aktivität Grauzone: 1,0-2,0 U/gHb<br />

positiv:


TO Herr<br />

Dr. med. Sirowej 0231 · 95 72 - 410 sirowej@labmed.de<br />

Herr Dr. med. Eberhard 0231 · 95 72 - 310 eberhard@labmed.de<br />

Klinische Chemie<br />

Endokrinologie<br />

Neugeborenenscreening<br />

Toxikologie/Drug Monitoring<br />

Allergiediagnostik<br />

Hämatologie<br />

Hämostaseologie<br />

Serologie<br />

Cyto-/Molekulargenetik<br />

Onkologie<br />

Funktionsteste<br />

Mikrobiologie<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


Antiarrhythmika 89<br />

Antibiotika 89-91<br />

Antikonvulsiva 91-93<br />

Barbiturate 93-94<br />

Benzodiazepine 94-95<br />

β-Blocker 95-96<br />

Starke Analgetika / Suchtmittel / Drogen 96-97<br />

Medikamente 97-105<br />

Zytostatika 105<br />

Arbeitsmed.-Toxi. Untersuchungen / Umweltmedizin 106-108<br />

Medikamentenscreening 109-110<br />

Drogenscreening 111-112


Toxikologie Antiarrhythmika — Antibiotika<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode therapeutischer Bereich toxisch ab etwa<br />

Abkürzungen S. 19<br />

Antiarrhythmika<br />

Ajmalin Serum: 2 ml HPLC 0,05 – 1,0 µg/ml<br />

Amiodaron Serum: 2 ml HPLC 0,7 – 2,5 µg/ml Min. > 3 µg/ml<br />

Desethylamiodaron 3 0,5 – 3,0 µg/ml<br />

Aprindin Serum: 2 ml HPLC 1,0 – 2,0 µg/ml 3 µg/ml<br />

Chinidin Serum: 2 ml HPLC 1,0 – 5,0 µg/ml 10 µg/ml<br />

Disopyramid Serum: 2 ml HPLC 2,0 – 5,0 µg/ml 7 µg/ml<br />

Flecainid Serum: 2 ml HPLC Max. 0,75 – 1,25 µg/ml Min. > 1,5 µg/ml<br />

Min. 0,45 – 0,9 µg/ml<br />

Lidocain Serum: 2 ml HPLC 1,5 – 5,0 µg/ml 8 µg/ml<br />

Lorcainid Serum: 2 ml HPLC 0,1 – 1,0 µg/ml<br />

Nor-Lorcainid 3 HPLC 0,1 – 1,5 µg/ml<br />

Mexiletin Serum: 2 ml HPLC 0,1 – 2,0 µg/ml 3,0 µg/ml<br />

Prajmalin Serum: 2 ml HPLC 0,05 – 1,0 µg/ml<br />

Procainamid Serum: 2 ml HPLC 4,0 – 10 µg/ml 16 µg/ml<br />

N-Acetylprocainamid Serum: 2 ml HPLC 5 – 30 µg/ml 40 µg/ml<br />

Propafenon Serum: 2 ml HPLC 0,05 – 1,0 µg/ml 1,5 µg/ml<br />

Propranolol Serum: 2 ml HPLC Max. 100 – 300 ng/ml 1000 ng/ml<br />

Min. 50 – 150 ng/ml<br />

Tocainid Serum: 2 ml HPLC 1,0 – 10 µg/ml 25 µg/ml<br />

Verapamil Serum: 2 ml HPLC 50 – 350 ng/ml 1000 ng/ml<br />

Antibiotika *1<br />

Amikacin Serum: 1 ml FPIA Max. 15 – 25 µg/ml Max. > 35 µg/ml<br />

Min. < 6 µg/ml Min. > 10 µg/ml<br />

Amoxicillin Serum: 2 ml HPLC Max. 5 – 15 µg/ml<br />

Min. 0,5 µg/ml<br />

3 wirksamer Metabolit<br />

*1 weitere Antibiotika auf Anfrage<br />

89<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

90<br />

Antibiotika Toxikologie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode therapeutischer Bereich toxisch ab etwa<br />

Abkürzungen S. 19<br />

Amphotericin B Serum: 2 ml HPLC Max. 1,5 – 3,5 µg/ml<br />

Min. 0,1 – 1,0 µg/ml Min. > 5 µg/ml<br />

Ampicillin Serum: 2 ml HPLC bis 20 µg/ml<br />

Aztreonam Serum: 2 ml HPLC siehe Bericht<br />

Benzylpenicillin Serum: 2 ml HPLC 1 – 10 µg/ml<br />

Ceftazidim Serum: 2 ml HPLC Max. 50 – 200 µg/ml<br />

Min. 20 – 40 µg/ml<br />

Cephalosporine Bitte einzeln anfordern; ca. 20 verschiedene bestimmbar.<br />

Chloramphenicol Serum: 2 ml HPLC Max. 10 – 20 µg/ml Max. > 25 µg/ml<br />

Min. 5 – 10 µg/ml<br />

Ciprofloxacin Serum: 2 ml HPLC 0,5 – 4 µg/ml<br />

Doxycyclin Serum: 2 ml HPLC 1 – 5 µg/ml<br />

Ethambutol 1 Serum: 2 ml GC/MS Max. 3 – 6 µg/ml<br />

Flucytosin Serum: 2 ml HPLC Max. 50 – 100 µg/ml 100 µg/ml<br />

Min. 25 – 50 µg/ml<br />

Gentamycin Serum: 1 ml FPIA Max. 4 – 10 µg/ml Max. > 12 µg/ml<br />

Min. < 2 µg/ml Min. > 2 µg/ml<br />

Griseofulvin Serum : 2 ml HPLC 0,1 – 2,5 µg/ml<br />

Isoniazid (INH) Serum: 2 ml HPLC Max. 1,5 – 10 µg/ml Max. > 20 µg/ml<br />

Min. 0,2 – 1,0 µg/ml<br />

Mefloquin Serum: 2 ml HPLC 20 - 500 ng/ml 1500 ng/ml<br />

Metronidazol Serum: 2 ml HPLC 3 – 20 µg/ml 200 µg/ml<br />

Miconazol Serum: 2 ml HPLC ca. 1 µg/ml (p. o.)<br />

2 – 9 µg/ml (i. v.)<br />

Netilmycin Serum: 1 ml FPIA Max. 5 – 12 µg/ml Max. > 12 µg/ml<br />

Min. < 2 µg/ml Min. > 2 µg/ml<br />

1 Fremdleistung


Toxikologie Antibiotika — Antikonvulsiva<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode therapeutischer Bereich toxisch ab etwa<br />

Abkürzungen S. 19<br />

Ofloxacin Serum: 2 ml HPLC Max. 1 - 7 µg/ml<br />

Min. 0,05 - 5 µg/ml<br />

Oxacillin Serum: 2 ml HPLC 20 – 100 µg/ml<br />

Phenoxymethylpenicillin Serum: 2 ml HPLC 0,2 – 5,0 µg/ml<br />

Piperacillin Serum: 2 ml HPLC Max. 20 – 70 µg/ml<br />

Min. 1 – 5 µg/ml<br />

Protionamid Serum: 1 ml HPLC 0,5 – 8 µg/ml<br />

Pyrazinamid Serum: 1 ml HPLC Max. 50 – 130 µg/ml<br />

Min. 3 – 8 µg/ml<br />

Rifampicin Serum: 2 ml HPLC Max. 4 – 10 µg/ml Max. > 12 µg/ml<br />

Min. 0,1 – 1,0 µg/ml Min. > 2 µg/ml<br />

Sulfamethoxazol Serum: 2 ml HPLC 10 – 60 µg/ml<br />

Teicoplanin 1 Serum: 2 ml FPIA 5,0 – 60,0 mg/l<br />

Tetracyclin Serum: 2 ml HPLC 1 – 5 µg/ml<br />

Tobramycin Serum: 1 ml FPIA Max. 4 – 8 µg/ml Max. > 12 µg/ml<br />

Min. 1 – 2 µg/ml Min. > 2 µg/ml<br />

Trimethoprim Serum: 2 ml HPLC 1 – 5 µg/ml<br />

Vancomycin Serum: 1 ml FPIA Max. 20 – 40 µg/ml Max. > 80 µg/ml<br />

Min. 5 – 10 µg/ml<br />

Antikonvulsiva *1<br />

Aethadion Serum: 2 ml GC 2 – 8 µg/ml<br />

Bromid Serum: 0,5 ml photometrisch bis 3000 µg/ml<br />

Dauertherapie: 3000 µg/ml<br />

*1 Optimaler Zeitpunkt der Probeentnahme:<br />

a) im steady-state (frühestens 4 Halbwertzeiten<br />

nach Therapiebeginn)<br />

b) vor turnusmäßiger Tabletteneinnahme morgens;<br />

frühestens 4 Stunden nach letzter Einnahme<br />

91<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

92<br />

Antikonvulsiva Toxikologie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode therapeutischer Bereich toxisch ab etwa<br />

Abkürzungen S. 19<br />

Carbamazepin Serum: 0,5 ml HPLC 4 – 10 µg/ml 12 µg/ml<br />

Freies Carbamazepin Serum: 2 ml HPLC ca. 1 – 2,5 µg/ml<br />

Carbamazepin-Epoxid 3 Serum: 0,5 ml HPLC 0,5 – 3,0 µg/ml<br />

Freies Carbamazepin-Epoxid 3 Serum: 2 ml HPLC ca. 0,2 – 1,5 µg/ml<br />

Clonazepam Serum: 2 ml HPLC 15 – 60 ng/ml 80 ng/ml<br />

Diazepam Serum: 2 ml HPLC 200 – 500 ng/ml 1000 ng/ml<br />

Desmethyldiazepam 3 Serum: 2 ml HPLC 200 – 800 ng/ml 2000 ng/ml<br />

Diphenylhydantoin (DPH, Phenytoin) Serum: 0,5 ml HPLC (5 –) 10 – 20 µg/ml 20 µg/ml<br />

Freies DPH Serum: 2 ml HPLC ca. 1 – 2 µg/ml<br />

Dipropylacetat (DPA, Valproinsäure) Serum: 1 ml GC 50 – 100 µg/ml 150 µg/ml<br />

Freies DPA Serum: 2 ml GC ca. 5 – 10 µg/ml<br />

Ethosuximid Serum: 1 ml GC 40 – 100 µg/ml 120 µg/ml<br />

Felbamat Serum: 1 ml HPLC 10 – 100 µg/ml<br />

Gabapentin Serum: 1 ml HPLC 2 - 10 µg/ml<br />

Lamotrigin Serum: 1 ml HPLC 2 - 10 µg/ml 15 µg/ml<br />

Levetirazetam Serum: 2 ml HPLC 2 - 45 µg/ml<br />

Mephenytoin Serum: 2 ml HPLC 4 – 16 µg/ml<br />

Methsuximid<br />

als N-Desmethyl-methsuximid 3 Serum: 0,5 ml HPLC 10 – 40 µg/ml<br />

Oxcarbazepin Serum: 1 ml HPLC bis 3,0 µg/ml<br />

10-OH-Metabolit 3 5 – 30 µg/ml<br />

Phenobarbital Serum: 0,5 ml HPLC 20 – 40 µg/ml 50 µg/ml<br />

Freies Phenobarbital Serum: 2 ml HPLC ca. 10 – 20 µg/ml<br />

Primidon (+ Phenobarbital 3 ) Serum: 0,5 ml HPLC 6 – 12 µg/ml 15 µg/ml<br />

Freies Primidon Serum: 2 ml HPLC ca. 5 – 12 µg/ml<br />

Sultiam Serum: 1 ml HPLC Kinder: 1,0 – 6,0 µg/ml<br />

Erwachsene: 1,5 – 10 µg/ml<br />

3 wirksamer Metabolit


Toxikologie Antikonvulsiva — Barbiturate<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode therapeutischer Bereich toxisch ab etwa<br />

Abkürzungen S. 19<br />

Topiramat Serum: 0,5 ml LC-MS 1 – 10 µg/ml<br />

Trimethadion Serum: 2 ml GC 20 – 50 µg/ml<br />

Dimethadion 3 GC 350 – 1000 µg/ml 1000 µg/ml<br />

Vigabatrin Serum: 1 ml HPLC 3 – 25 µg/ml<br />

Antiretrovirale Substanzen<br />

Didanosin Serum: 2 ml HPLC 0,5 – 3,0 µg/ml<br />

Indinavir Serum: 2 ml HPLC 0,5 – 10 µg/ml<br />

Lamivudin Serum: 2 ml HPLC 1 – 6 µg/ml<br />

Ritonavir Serum: 2 ml HPLC 1 – 15 µg/ml<br />

Saquinavir Serum: 2 ml HPLC 35 – 250 ng/ml<br />

Stavudin Serum: 2 ml HPLC 0,1 – 1,0 µg/ml<br />

Zidovudin Serum: 2 ml HPLC 0,3 – 3,5 µg/ml<br />

Barbiturate<br />

Allobarbital Serum: 2 ml HPLC 1 – 10 µg/ml 10 µg/ml<br />

Amobarbital Serum: 2 ml HPLC 1 – 10 µg/ml 10 µg/ml<br />

Aprobarbital Serum: 2 ml HPLC 5 – 30 µg/ml 40 µg/ml<br />

Barbital Serum: 2 ml HPLC 2 – 20 µg/ml 20 µg/ml<br />

Brallobarbital Serum: 2 ml HPLC bis 5 µg/ml 10 µg/ml<br />

Butalbital Serum: 2 ml HPLC 1 – 10 µg/ml 10 µg/ml<br />

Crotylbarbital Serum: 2 ml HPLC siehe Bericht<br />

Cyclobarbital Serum: 2 ml HPLC 2 – 10 µg/ml 10 µg/ml<br />

Cyclopentobarbital Serum: 2 ml HPLC siehe Bericht<br />

Heptabarbital Serum: 2 ml HPLC 0,5 – 5 µg/ml 10 µg/ml<br />

Hexobarbital Serum: 2 ml HPLC 1 – 5 µg/ml 10 µg/ml<br />

Methohexital Serum: 2 ml HPLC 4 – 8 µg/ml<br />

93<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

94<br />

Barbiturate — Benzodiazepine Toxikologie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode therapeutischer Bereich toxisch ab etwa<br />

Abkürzungen S. 19<br />

Methylphenobarbital (+ Phenobarbital 3 ) Serum: 2 ml HPLC 0,2 – 1,7 µg/ml<br />

Pentobarbital Serum: 2 ml HPLC 1 – 5 µg/ml 10 µg/ml<br />

Phenobarbital Serum: 2 ml HPLC 20 – 40 µg/ml 50 µg/ml<br />

Propallylonal Serum: 2 ml HPLC 0,3 – 10 µg/ml 10 µg/ml<br />

Secobarbital Serum: 2 ml HPLC 1 – 5 µg/ml 10 µg/ml<br />

Thiopental Serum: 2 ml HPLC bis 20 µg/ml<br />

bei hochdosierter Therapie bis 70 µg/ml<br />

Pentobarbital 3 HPLC 1 – 5 µg/ml 10 µg/ml<br />

Vinylbital Serum: 2 ml HPLC 1 – 10 µg/ml 10 µg/ml<br />

Benzodiazepine<br />

Alprazolam Serum: 4 ml HPLC 5 – 50 ng/ml 100 ng/ml<br />

Bromazepam Serum: 2 ml HPLC 50 – 200 ng/ml 300 ng/ml<br />

Brotizolam Serum: 4 ml HPLC 2 – 20 ng/ml<br />

Chlordiazepoxid Serum: 2 ml HPLC 400 – 3000 ng/ml 5000 ng/ml<br />

Clobazam Serum: 2 ml HPLC 100 – 400 ng/ml<br />

Desmethyl-Clobazam 3 HPLC 1000 – 4000 ng/ml<br />

Clonazepam Serum: 2 ml HPLC 15 – 60 ng/ml 80 ng/ml<br />

Clotiazepam Serum: 2 ml HPLC 100 – 400 ng/ml<br />

Desmethyldiazepam Serum: 2 ml HPLC 200 – 800 ng/ml 2000 ng/ml<br />

Diazepam Serum: 2 ml HPLC 200 – 500 ng/ml 1000 ng/ml<br />

Desmethyldiazepam 3 Serum: 2 ml HPLC 200 – 800 ng/ml 2000 ng/ml<br />

Dikaliumclorazepat<br />

als Desmethyldiazepam 3 Serum: 2 ml HPLC 200 – 800 ng/ml 2000 ng/ml<br />

und Oxazepam 3 HPLC 500 – 2000 ng/ml 2000 ng/ml<br />

Flunitrazepam Serum: 2 ml HPLC 5 – 15 ng/ml 50 ng/ml<br />

3 wirksamer Metabolit


Toxikologie Benzodiazepine — β-Blocker<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode therapeutischer Bereich toxisch ab etwa<br />

Abkürzungen S. 19<br />

Flurazepam Serum: 2 ml HPLC 2 – 20 ng/ml 200 ng/ml<br />

+ Desalkyl-Flurazepam 3 HPLC 30 – 80 ng/ml<br />

Lorazepam Serum: 2 ml HPLC 20 – 250 ng/ml 500 ng/ml<br />

Lormetazepam Serum: 2 ml HPLC bis 25 ng/ml<br />

Medazepam Serum: 2 ml HPLC 100 – 500 ng/ml 600 ng/ml<br />

Desmethyldiazepam 3 HPLC 200 – 800 ng/ml 2000 ng/ml<br />

Midazolam Serum: 2 ml HPLC 20 – 200 ng/ml 1000 ng/ml<br />

Nitrazepam Serum: 2 ml HPLC 40 – 120 ng/ml 200 ng/ml<br />

Oxazepam Serum: 2 ml HPLC 500 – 2000 ng/ml 2000 ng/ml<br />

Prazepam als Desmethyldiazepam 3 Serum: 2 ml HPLC 200 – 800 ng/ml 2000 ng/ml<br />

Temazepam (+ Oxazepam 3 ) Serum: 2 ml HPLC 200 – 800 ng/ml 1000 ng/ml<br />

Tetrazepam Serum: 2 ml HPLC 100 – 600 ng/ml<br />

Triazolam Serum: 2 ml HPLC 2 – 20 ng/ml<br />

β-Blocker<br />

Acebutolol Serum: 2 ml HPLC 0,5 – 1,2 µg/ml<br />

Alprenolol Serum: 2 ml HPLC 50 – 100 ng/ml<br />

Atenolol Serum: 2 ml HPLC 0,05 – 1,0 µg/ml<br />

Betaxolol Serum: 2 ml HPLC 10 – 50 ng/ml<br />

Bisoprolol Serum: 2 ml HPLC 10 – 100 ng/ml<br />

Bupranolol als Carboxy-Bupr. 3 Serum: 2 ml HPLC 10 – 150 ng/ml<br />

Celiprolol Serum: 2 ml HPLC 50 – 500 ng/ml<br />

Mepindolol Serum: 2 ml HPLC 5 – 40 ng/ml<br />

Metipranolol Serum: 2 ml HPLC 20 – 80 ng/ml<br />

Metoprolol Serum: 2 ml HPLC bis 300 ng/ml 650 ng/ml<br />

Nadolol Serum: 2 ml HPLC 100 – 200 ng/ml<br />

Oxprenolol Serum: 2 ml HPLC 100 – 1000 ng/ml 2000 ng/ml<br />

95<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

96<br />

β-Blocker — Starke Analgetika / Suchtmittel / Drogen Toxikologie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode therapeutischer Bereich toxisch ab etwa<br />

Abkürzungen S. 19 bzw. Referenzbereich<br />

Penbutolol Serum: 2 ml HPLC 0,3 – 0,7 µg/ml<br />

Pindolol Serum: 2 ml HPLC 20 – 100 ng/ml 700 ng/ml<br />

Propranolol Serum: 2 ml HPLC Max. 100 – 300 ng/ml 1000 ng/ml<br />

Min. 50 – 150 ng/ml<br />

Sotalol Serum: 2 ml HPLC 1 – 3 µg/ml 5 µg/ml<br />

Timolol Serum: 2 ml HPLC Max. 20 – 100 ng/ml<br />

Min. 5 – 50 ng/ml<br />

Starke Analgetika/Suchtmittel/Drogen<br />

Amphetamin siehe Seite 111<br />

Amphetamin-Gruppe siehe Seite 111<br />

Cannabis siehe Seite 111<br />

Cocain siehe Seite 111<br />

Codein *1 Serum: 2 ml GC-MS 30 – 200 ng/ml 500 ng/ml<br />

Designer-Drogen *2 siehe Seite 111<br />

Dextropropoxyphen Serum: 2 ml HPLC 50 – 300 ng/ml 1000 ng/ml<br />

Dihydrocodein Serum: 2 ml GC-MS 30 – 250 ng/ml<br />

LSD siehe Seite 111<br />

Methadon siehe Seite 112<br />

Methamphetamin siehe Amphetamin-Gruppe Seite 111<br />

Morphin Serum: 2 ml GC-MS negativ bis 25 ng/ml / Nachweisgr.: 10 ng/ml<br />

6-Acetylmorphin Urin: 10 ml GC-MS nicht nachweisbar<br />

Nefopam Serum: 2 ml HPLC 10 – 100 ng/ml<br />

Opiate Urin: 10 ml EMIT/GC-MS nicht nachweisbar<br />

(Morphin/Heroin/Codein/DHC/DHM)<br />

Pentazocin Serum: 2 ml HPLC 10 – 200 ng/ml 1000 ng/ml<br />

Pethidin Serum: 2 ml HPLC 100 – 500 ng/ml 2000 ng/ml<br />

3 wirksamer Metabolit


Toxikologie Starke Analgetika / Suchtmittel / Drogen — Medikamente<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode therapeutischer Bereich toxisch ab etwa<br />

Abkürzungen S. 19 bzw. Referenzbereich<br />

Phencyclidin Urin: 5 ml GC-MS negativ/Nachweisgrenze: 25 ng/ml<br />

Tilidin als Nor-Tilidin 3 Serum: 2 ml HPLC 50 – 100 ng/ml<br />

Tramadol Serum: 2 ml HPLC 60 – 600 ng/ml<br />

Phenothiazine<br />

Alimemazin Serum: 2 ml HPLC 50 – 400 ng/ml 500 ng/ml<br />

Chlorpromazin Serum: 2 ml HPLC 30 – 250 ng/ml 500 ng/ml<br />

Chlorprothixen Serum: 2 ml HPLC 40 – 200 ng/ml 400 ng/ml<br />

Dixyrazin Serum: 2 ml HPLC 40 – 80 ng/ml<br />

Fluphenazin Serum: 2 ml GC-MS 1 – 10 ng/ml 100 ng/ml<br />

Levomepromazin Serum: 2 ml HPLC 10 – 140 ng/ml 500 ng/ml<br />

Metofenazat Serum: 2 ml HPLC 1 – 3 µg/ml<br />

Perazin Serum: 2 ml HPLC 50 – 250 ng/ml 500 ng/ml<br />

Perphenazin Serum: 2 ml HPLC bis 30 ng/ml 50 ng/ml<br />

Promazin Serum: 2 ml HPLC 100 – 500 ng/ml 1000 ng/ml<br />

Promethazin Serum: 2 ml HPLC 50 – 400 ng/ml 1000 ng/ml<br />

Thioridazin Serum: 2 ml HPLC 100 – 2500 ng/ml 3000 ng/ml<br />

+ Sulforidazin 3 HPLC 200 – 600 ng/ml<br />

Trifluoperazin Serum: 2 ml HPLC 5 – 50 ng/ml 100 ng/ml<br />

Tricyclische Medikamente<br />

Amitriptylin Serum: 2 ml HPLC 50 – 250 ng/ml 400 ng/ml<br />

Nortriptylin 3 HPLC 50 – 250 ng/ml 500 ng/ml<br />

Amitriptylin-N-Oxid Serum: 2 ml HPLC 40 – 120 ng/ml<br />

Nortriptylin 3 HPLC 10 – 50 ng/ml<br />

Clomipramin Serum: 2 ml HPLC 20 – 140ng/ml 300 ng/ml<br />

N-Desmethyl-Clomipramin 3 HPLC 20 – 100 ng/ml<br />

*1 siehe auch Seite 112<br />

*2 z. B. MDA (3,4 – Methylendioxyamphetamin),<br />

MDMA (3,4 – Methylendioxymethamphetamin)<br />

97<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

98<br />

Medikamente Toxikologie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode therapeutischer Bereich toxisch ab etwa<br />

Abkürzungen S. 19<br />

Desipramin Serum: 2 ml HPLC 30 – 300 ng/ml 1000 ng/ml<br />

Dibenzepin Serum: 2 ml HPLC 50 – 250 ng/ml 3000 ng/ml<br />

Doxepin Serum: 2 ml HPLC 10 – 200 ng/ml 500 ng/ml<br />

Nordoxepin 3 HPLC bis ca. 120 ng/ml<br />

Imipramin Serum: 2 ml HPLC 50 – 150 ng/ml 1000 ng/ml<br />

Desipramin 3 HPLC 30 – 300 ng/ml 1000 ng/ml<br />

Lofepramin (+Desipramin 3 ) Serum: 2 ml HPLC bis 50 ng/ml<br />

Maprotilin Serum: 2 ml HPLC 50 – 250 ng/ml 1000 ng/ml<br />

Mianserin Serum: 2 ml HPLC 30 – 120 ng/ml 500 ng/ml<br />

Nortriptylin Serum: 2 ml HPLC 50 – 250 ng/ml 500 ng/ml<br />

Protriptylin Serum: 2 ml HPLC 50 – 300 ng/ml 500 ng/ml<br />

Trimipramin Serum: 2 ml HPLC 20 – 200 ng/ml 500 ng/ml<br />

Weitere Medikamente<br />

Acetazolamid Serum: 2 ml HPLC 10 – 20 µg/ml 25 µg/ml<br />

Albendazol als A.-Sulphoxid 3 Serum: 2 ml HPLC 500 - 1500 ng/ml<br />

Allopurinol Serum: 2 ml HPLC 2 – 20 µg/ml<br />

Oxipurinol 3 HPLC 2 – 20 µg/ml<br />

Ambroxol Serum: 2 ml HPLC 100 – 250 ng/ml<br />

4-Aminoantipyrin Serum: 2 ml HPLC 1 – 12 µg/ml<br />

Aminoglutethimid Serum: 2 ml HPLC 5 – 30 µg/ml<br />

4-Aminophenazon Serum: 2 ml HPLC 10 – 20 µg/ml<br />

5-Aminosalicylsäure Serum: 2 ml HPLC 50 – 100 µg/ml<br />

Amisulprid Serum: 0,5 ml LC-MS 27 - 370 ng/ml<br />

Baclofen Serum: 2 ml HPLC 0,1 – 0,6 µg/ml<br />

Benperidol Serum: 2 ml HPLC bis ca. 30 ng/ml<br />

3 wirksamer Metabolit


Toxikologie Medikamente<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode therapeutischer Bereich toxisch ab etwa<br />

Abkürzungen S. 19<br />

Benzbromaron Serum: 2 ml HPLC 2 – 10 µg/ml<br />

Bezafibrat Serum: 2 ml HPLC 1 – 10 µg/ml<br />

Biperiden Serum: 2 ml HPLC 10 – 100 ng/ml<br />

Bromhexin Serum: 2 ml HPLC siehe Bericht<br />

Bromisoval Serum: 2 ml HPLC 10 – 20 µg/ml 30 µg/ml<br />

Bromperidol Serum: 2 ml HPLC 3 – 20 ng/ml<br />

Budipin Serum: 2 ml HPLC 20 - 150 ng/ml<br />

Bupivacain Serum: 2 ml HPLC 0,5 – 1,5 µg/ml 4 µg/ml<br />

Buspiron Serum: 2 ml HPLC 1 – 10 ng/ml<br />

Canrenon Serum: 2 ml HPLC 50 – 200 ng/ml<br />

Carbidopa Serum: 2 ml HPLC 20 – 200 ng/ml<br />

Carbimazol als Thiamazol 3 Serum: 2 ml HPLC bis 700 ng/ml<br />

Carbromal Serum: 2 ml HPLC 2 – 10 µg/ml 20 µg/ml<br />

Chinin Serum: 2 ml HPLC 1 – 5 µg/ml 10 µg/ml<br />

Chloralhydrat als Trichloräthanol 3 Serum: 2 ml GC-Headspace 2 – 15 µg/ml 40 µg/ml<br />

Chlormezanon Serum: 2 ml HPLC 2 – 10 µg/ml<br />

Chloroquin Serum: 2 ml HPLC 20 – 200 ng/ml 500 ng/ml<br />

Chlortalidon Serum: 2 ml HPLC 150 – 300 ng/ml<br />

8-Chlortheophyllin Serum: 2 ml HPLC ca. 2 µg/ml<br />

Cimetidin Serum: 2 ml HPLC 300 – 1000 ng/ml 1500 ng/ml<br />

Citalopram Serum: 2 ml HPLC 10 - 300 ng/ml<br />

Clofibrat als Clofibratsäure Serum: 2 ml HPLC 50 – 250 µg/ml<br />

Clomethiazol Serum: 2 ml HPLC 0,5 – 3 µg/ml<br />

Clonidin Serum: 2 ml GC-MS 1 – 2 ng/ml 25 ng/ml<br />

Clopenthixol Serum: 2 ml GC-MS 5 – 60 ng/ml<br />

Clozapin Serum: 2 ml HPLC 50 – 700 ng/ml<br />

Desmethylclozapin 3 HPLC 50 – 700 ng/ml<br />

99<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

100<br />

Medikamente Toxikologie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode therapeutischer Bereich toxisch ab etwa<br />

Abkürzungen S. 19<br />

Coenzym Q-10 Serum: 2 ml HPLC 120 – 300 ng/ml<br />

Coffein Serum: 2 ml HPLC 2 – 10 µg/ml 20 µg/ml<br />

Frühgeb.: 5 - 20 µg/ml<br />

Cotinin (Metabolit des Nicotins) Serum: 2 ml GC-MS Raucher: > 100 ng/ml<br />

Nichtraucher: < 20 ng/ml<br />

Urin: 10 ml *1 GC-MS Raucher: > 100 µg/g Kreatinin<br />

Nichtraucher/Passivraucher: < 50 µg/g Kreatinin<br />

Cyclosporin A (monoklonal) EDTA-Blut: 2 ml *2 RIA postoperativ 150 – 400 ng/ml<br />

Erhaltungsdosis 70 – 200 ng/ml<br />

Cyproheptadin Serum: 2 ml HPLC 50 – 150 ng/ml<br />

Cyproteronacetat Serum: 2 ml HPLC siehe Bericht<br />

Dantrolen Serum: 2 ml HPLC 0,4 – 1,5 µg/ml 5,0 µg/ml<br />

Dexamethason Serum: 2 ml HPLC 5 – 50 ng/ml<br />

Diclofenac Serum: 2 ml HPLC 0,1 – 2,5 µg/ml<br />

Diltiazem Serum: 2 ml HPLC 30 – 130 ng/ml 800 ng/ml<br />

Dimenhydrinat siehe Diphenhydramin und 8-Chlortheophyllin<br />

Diphenhydramin Serum: 2 ml HPLC 30 – 300 ng/ml 1000 ng/ml<br />

Diprophyllin Serum: 2 ml HPLC 10 – 20 µg/ml<br />

Dipyridamol Serum: 2 ml HPLC Max. 1 – 2 µg/ml 4 µg/ml<br />

Min. 0,1 µg/ml<br />

Dosulepin Serum: 2 ml HPLC 20 – 100 ng/ml 800 ng/ml<br />

Doxylamin Serum: 2 ml HPLC 50 – 200 ng/ml<br />

Etomidat Serum: 2 ml HPLC 0,1 – 0,5 µg/ml<br />

Fenetyllin 1 Serum: 3 ml HPLC bis 60 ng/ml<br />

Amphetamin 3 Serum: 3 ml GC-MS 20 - 150 ng/ml 200 ng/ml<br />

Fentanyl Serum: 2 ml HPLC 5 - 300 ng/ml *3<br />

Fluanison Serum: 2 ml HPLC siehe Bericht<br />

1 Fremdleistung<br />

3 wirksamer Metabolit


Toxikologie Medikamente<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode therapeutischer Bereich toxisch ab etwa<br />

Abkürzungen S. 19<br />

Fluconazol Serum: 2 ml HPLC 1 – 2 µg/ml bei Gabe von 100 mg<br />

6 – 7 µg/ml bei Gabe von 400 mg<br />

Flunarizin Serum: 2 ml HPLC 25 – 200 ng/ml 300 ng/ml<br />

Fluoxetin Serum: 2 ml HPLC 60 – 450 ng/ml<br />

Flupentixol Serum: 2 ml GC-MS 1 – 15 ng/ml<br />

Flupirtin Serum: 2 ml HPLC 0,5 – 1,5 µg/ml 3 µg/ml<br />

Fluvoxamin Serum: 2 ml HPLC 30 – 300 ng/ml<br />

Furosemid Serum: 2 ml HPLC 1 – 10 µg/ml 25 µg/ml<br />

Gallopamil Serum: 2 ml HPLC 20 – 100 ng/ml<br />

Glibenclamid Serum: 2 ml HPLC 100 – 300 ng/ml 600 ng/ml<br />

Glibornurid Serum: 2 ml HPLC 1,6 - 3,4 µg/ml<br />

Glutethimid Serum: 2 ml HPLC 0,2 – 5,0 µg/ml 10 µg/ml<br />

Haloperidol Serum: 0,5 ml LC-MS 2 – 50 ng/ml Ki.: 10 ng/ml, Erw.:100 ng/ml<br />

Hydrochlorothiazid Serum: 2 ml HPLC 50 – 150 ng/ml<br />

Hydroxychloroquin Serum: 2 ml HPLC bis 100 ng/ml 500 ng/ml<br />

Hydroxyzin Serum: 2 ml HPLC 30 – 100 ng/ml 100 ng/ml<br />

Ibuprofen Serum: 2 ml HPLC 15 – 30 µg/ml 100 µg/ml<br />

Indometacin Serum: 2 ml HPLC 300 – 2500 ng/ml 4000 ng/ml<br />

Itraconazol Serum: 2 ml HPLC ca. 0,4 – 2,0 µg/ml<br />

Ketamin Serum: 2 ml HPLC 1 – 6 µg/ml 7 µg/ml<br />

Ketoprofen Serum: 2 ml HPLC 1 – 10 µg/ml<br />

Leflunomid als Metabolit HMR 1726 3 Serum: 2 ml HPLC siehe Bericht<br />

Levodopa (L-Dopa) Serum: 2 ml HPLC 0,2 – 2,5 µg/ml<br />

Mebendazol Serum: 2 ml HPLC bis 150 ng/ml<br />

MEGX (Monoethylglycinxylidid) Serum: 2 ml HPLC vor Lidocain unter 20 ng/ml<br />

(vor und nach Lidocain) nach Lidocain 85 – 150 ng/ml<br />

Melperon Serum: 2 ml HPLC 100 – 200 ng/ml<br />

*1 Morgenurin vorzuziehen<br />

*2 Blutentnahme frühestens 12 Stunden nach Medikation<br />

*3 unter Beatmung<br />

101<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

102<br />

Medikamente Toxikologie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode therapeutischer Bereich toxisch ab etwa<br />

Abkürzungen S. 19<br />

Mepivacain Serum: 2 ml HPLC 0,1 – 1,0 µg/ml<br />

Meprobamat 1 Serum: 2 ml GC-MS 10 – 20 µg/ml 50 µg/ml<br />

Metamizol als 4-Aminoantipyrin Serum: 2 ml HPLC 1 – 12 µg/ml 20 µg/ml<br />

Methaqualon Serum: 2 ml HPLC 1 – 5 µg/ml 8 µg/ml<br />

5-Methoxypsoralen (5-MOP) Serum: 2 ml HPLC siehe Bericht<br />

8-Methoxypsoralen (8-MOP) Serum: 2 ml HPLC 50 – 250 ng/ml<br />

Methylenblau Serum: 2 ml HPLC siehe Bericht<br />

Methylphenidat Serum: 0,5 ml LC-MS bis 30 ng/ml<br />

Ritalinsäure 3 LC-MS bis 250 ng/ml<br />

Methylprednisolon Serum: 2 ml HPLC ca. 10 – 200 ng/ml<br />

Methyprylon Serum: 2 ml HPLC 1 – 10 µg/ml 30 µg/ml<br />

Metoclopramid Serum: 2 ml HPLC 50 – 150 ng/ml 200 ng/ml<br />

Metronidazol Serum: 2 ml HPLC 3 – 20 µg/ml 200 µg/ml<br />

Mirtazapin Serum: 2 ml HPLC 10 - 100 ng/ml<br />

Moclobemid Serum: 2 ml HPLC 50 – 500 ng/ml<br />

bei Dauermedikation bis 2000 ng/ml<br />

Mycophenolatmofetil Serum: 2 ml HPLC max. 5 - 20 µg/ml<br />

als Mycophenolsäure 3 min. 1 - 3 µg/ml<br />

Naftidrofuryl Serum: 2 ml HPLC 10 – 300 ng/ml 1000 ng/ml<br />

Naproxen Serum: 2 ml HPLC 25 – 75 µg/ml<br />

Nicotin als Cotinin 3 siehe Seite 100<br />

Nifedipin Serum : 2ml 17 HPLC 10 – 100 ng/ml<br />

Nimodipin Serum: 2 ml HPLC 5 – 50 ng/ml<br />

Nitrofurantoin Serum: 2 ml HPLC 0,5 – 5 µg/ml<br />

Olanzapin Serum: 0,5 ml LC-MS 5 - 75 ng/ml<br />

Omeprazol Serum: 2 ml HPLC bis 400 ng/ml<br />

Opipramol Serum: 2 ml HPLC 100 – 500 ng/ml<br />

1 Fremdleistung<br />

3 wirksamer Metabolit<br />

17 lichtgeschützt


Toxikologie Medikamente<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode therapeutischer Breich toxisch ab etwa<br />

Abkürzungen S. 19<br />

Orphenadrin Serum: 2 ml HPLC 50 – 200 ng/ml<br />

Oxypurinol Serum: 2 ml HPLC 2 – 20 µg/ml<br />

Paracetamol (Acetaminophen) Serum: 0,5 ml FPIA 5 – 25 µg/ml 100 µg/ml<br />

Paroxetin Serum: 2 ml HPLC 30 – 500 ng/ml<br />

Pemolin Serum: 2 ml HPLC bis 1,5 µg/ml<br />

Pentoxifyllin Serum: 2 ml HPLC 30 – 150 ng/ml<br />

+ Metabolit M1 3 HPLC 150 – 350 ng/ml<br />

Phenacetin als Paracetamol 3 Serum: 0,5 ml FPIA 5 – 25 µg/ml 100 µg/ml<br />

Phenazon Serum: 2 ml HPLC 10 – 25 µg/ml 50 µg/ml<br />

Phenprocoumon Serum: 2 ml HPLC 1,5 – 3,5 µg/ml 5 µg/ml<br />

Phenylbutazon Serum: 2 ml HPLC 40 – 100 µg/ml 500 µg/ml<br />

Pimozid Serum: 2 ml LC-MS 1 - 15 ng/ml<br />

Pipamperon Serum: 2 ml HPLC 20 – 400 ng/ml 500 ng/ml<br />

Piracetam Serum: 2 ml HPLC ca. 20 – 50 µg/ml<br />

Piroxicam Serum: 2 ml HPLC 2 – 7 µg/ml 14 µg/ml<br />

Prazosin Serum: 2 ml HPLC 5 – 15 ng/ml<br />

Prednisolon Serum: 2 ml HPLC 5 – 30 ng/ml<br />

Prednison Serum: 2 ml HPLC 5 – 50 ng/ml<br />

Procain Serum: 2 ml HPLC bis 2,7 µg/ml 10 µg/ml<br />

Propyphenazon Serum: 2 ml HPLC 1,5 – 12,5 µg/ml<br />

Prothipendyl Serum: 2 ml HPLC 20 - 200 ng/ml 450 ng/ml<br />

Proxiphyllin Serum: 2 ml HPLC bis 50 µg/ml<br />

Pyrimethamin Serum: 2 ml HPLC 0,2 – 0,5 µg/ml<br />

Quetiapin Serum: 2 ml HPLC siehe Bericht<br />

Ranitidin Serum: 2 ml HPLC 150 – 250 ng/ml<br />

Remoxiprid Serum: 2 ml HPLC bis 1,0 µg/ml 5 µg/ml<br />

Rifabutin Serum: 2 ml HPLC 20 - 150 ng/ml<br />

103<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

104<br />

Medikamente Toxikologie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode therapeutischer Bereich toxisch ab etwa<br />

Abkürzungen S. 19<br />

Risperidon Serum: 0,5 ml LC-MS 2 - 30 ng/ml<br />

9-Hydroxyrisperidon LC-MS 10 - 70 ng/ml<br />

Salazosulfapyridin siehe Sulfasalazin<br />

Salicylamid Serum: 2 ml HPLC 5 – 30 µg/ml<br />

Salicylsäure Serum: 2 ml HPLC bis 50 µg/ml *1 400 µg/ml<br />

bis 250 µg/ml *2<br />

Sertralin Serum: 0,5 ml LC-MS 20 - 250 ng/ml<br />

Sirolimus (Rapamycin) EDTA-Blut: 1 ml LC-MS 5 – 30 ng/ml *3<br />

Spironolacton als Canrenon 3 Serum: 2 ml HPLC 50 – 200 ng/ml<br />

Strychnin Serum: 2 ml HPLC letal: 2 µg/ml<br />

Sulfadiazin Serum: 2 ml HPLC 20 – 50 µg/ml<br />

Sulfasalazin (als Sulfapyridin 3 ) Serum: 2 ml HPLC 20 – 50 µg/ml 50 µg/ml<br />

Sulforidazin Serum: 2 ml HPLC 200 – 600 ng/ml<br />

Sulpirid Serum: 2 ml HPLC 50 – 750 ng/ml<br />

Tacrolimus (FK 506) EDTA-Blut: 1 ml EIA 5 – 20 ng/ml *4<br />

Theobromin Serum: 2 ml HPLC 10 – 15 µg/ml 20 µg/ml<br />

Theophyllin Serum: 2 ml HPLC 8 – 20 µg/ml 20 µg/ml<br />

Neugeborene: 5 – 10 µg/ml<br />

Thiamazol Serum: 2 ml HPLC bis 700 ng/ml<br />

Tiagabin Serum: 2 ml HPLC siehe Bericht<br />

Tiaprid Serum: 2 ml HPLC 1 – 2 µg/ml<br />

Tiaprofensäure Serum: 2 ml HPLC 15 – 75 µg/ml<br />

Ticlopidin Serum: 2 ml HPLC 1 – 2 µg/ml<br />

Tiotixen Serum: 2 ml HPLC 2 – 15 ng/ml<br />

Tolbutamid Serum: 2 ml HPLC 50 – 100 µg/ml 100 µg/ml<br />

Tolperison Serum: 2 ml HPLC siehe Bericht<br />

Tranylcypromin Serum: 2 ml HPLC 20 – 50 ng/ml<br />

1 Fremdleistung<br />

3 wirksamer Metabolit<br />

6 Postversand gefroren


Toxikologie Medikamente — Zytostatika<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode therapeutischer Breich toxisch ab etwa<br />

Abkürzungen S. 19<br />

Trazodon Serum: 2 ml HPLC 0,3 – 2,5 µg/ml 4 µg/ml<br />

Triamteren Serum: 2 ml HPLC 10 – 150 ng/ml<br />

Trifluperidol Serum: 2 ml HPLC 2 – 25 ng/ml<br />

Triflupromazin Serum: 2 ml HPLC 20 – 100 ng/ml<br />

Trihexyphenidyl Serum: 2 ml HPLC siehe. Bericht<br />

Venlafaxin Serum: 2 ml HPLC 30 - 175 ng/ml<br />

o- Desmethyl-Venlafaxin 3 HPLC 60 - 325 ng/ml<br />

Viloxazin Serum: 2 ml HPLC 0,5 – 5 µg/ml<br />

Warfarin Serum: 2 ml HPLC 1 – 3 µg/ml 10 µg/ml<br />

Zolpidem Serum: 2 ml HPLC 20 – 150 ng/ml 500 ng/ml<br />

Zopiclon Serum: 2 ml HPLC 10 – 70 ng/ml 150 ng/ml<br />

Zotepin Serum: 2 ml HPLC 5 – 25 ng/ml<br />

Zuclopenthixol Serum: 2 ml GC-MS 5 – 100 ng/ml 150 ng/ml<br />

Zytostatika<br />

Azathioprin als 6-Mercaptopurin 3 Serum: 3 ml 6 HPLC 40 – 300 ng/ml<br />

Carboplatin als Platin 1 Serum: 2 ml AAS 0,2 – 5 µg/ml 10 µg/ml<br />

Cisplatin als Platin 1 Serum: 2 ml AAS 0,2 – 5 µg/ml 10 µg/ml<br />

Cyclophosphamid Serum: 2 ml HPLC 10 – 25 µg/ml<br />

5-Fluorouracil Serum: 2 ml HPLC siehe Bericht<br />

Ifosfamid Serum: 2 ml HPLC 10 – 50 µg/ml<br />

Medroxyprogesteron Serum: 2 ml HPLC 100 – 500 ng/ml<br />

Melphalan Serum: 2 ml HPLC 0,1 – 2,0 µg/ml<br />

Methotrexat Serum: 2 ml HPLC siehe *5<br />

Mitomycin C Serum: 2 ml HPLC siehe Bericht<br />

Vinblastin Serum: 2 ml HPLC 250 – 400 ng/ml<br />

*1 als Analgetikum<br />

*2 als Antirheumatikum<br />

*3 Zielwert<br />

*4 Erhaltungsdosis<br />

*5 bei hochdosierterTherapie:<br />

nach 24 h: < 10 µmol/l<br />

nach 48 h: < 1,0 µmol/l<br />

nach 72 h: < 0,1 µmol/l<br />

bei niedrigdosierter Therapie:<br />

nach 2 h: 0,2 - 0,9 µmol/l<br />

nach 4 h: 0,1 - 0,4 µmol/l<br />

nach 24 h: ca. 0,1 µmol/l<br />

105<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

106<br />

Arbeitsmedizinisch-Toxikologische Untersuchungen / Umweltmedizin Toxikologie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Abkürzungen S. 19<br />

Arbeitsmedizinisch-Toxikologische Untersuchungen/Umweltmedizin<br />

Aceton siehe Seite 23<br />

Ameisensäure Urin: 10 ml enzymatisch bis 30 mg/l<br />

Delta-Aminolävulinsäure siehe Seite 23<br />

Arsen siehe Seite 24<br />

Äthanol siehe Seite 25<br />

Benzol EDTA-Blut: 2 ml 22 GC-MS unter 1,0 ng/ml<br />

Phenol 3 Urin: 10 ml HPLC bis 20 mg/l, BAT 2 300 mg/l<br />

Muconsäure 1 Urin: 5 ml HPLC bis 0,5 mg/l<br />

Blei siehe Seite 25<br />

CO-Hämoglobin EDTA-Blut : 1ml photometrisch BAT 2 5%<br />

Dichlormethan 1 EDTA-Blut: 2 ml 22 GC BAT 2 1 mg/l<br />

Dichlormethan als CO-Hb EDTA-Blut: 1 ml photometrisch BAT 2 5 %<br />

Ethylbenzol EDTA-Blut: 2 ml 22 GC-MS unter 1,0 ng/ml BAT 2 1 mg/l<br />

Fluorid Serum: 3 ml ionenselektiv bis 30 ng/ml;<br />

(therap: 80 – 200 ng/ml)<br />

Urin: 5 ml bis 1 mg/l; BAT 2 7 mg/g Kreatinin<br />

Formaldehyd als Ameisensäure 3 siehe oben<br />

Hexachlorbenzol (HCB) EDTA-Blut: 5 ml 22 GC-MS BAT 2 150 µg/l<br />

γ-Hexachlorcyclohexan EDTA-Blut: 5 ml 22 GC-ECD bis 0,1 µg/l BAT 2 20 µg/l<br />

(Lindan-, γ-HCH)<br />

Hippursäure Urin: 1 ml HPLC bis 1,5 g/l<br />

1-Hydroxypyren 1 Urin: 5 ml HPLC Raucher: bis 5 µg/l<br />

(Metabolit der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe) Nichtraucher: bis 2 µg/l<br />

Mandelsäure Urin: 1 ml HPLC BAT 2 400 mg/l<br />

Mangan siehe Seite 38<br />

1 Fremdleistung<br />

2 Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert<br />

3 wirksamer Metabolit<br />

22 Glasröhrchen


Toxikologie Arbeitsmedizinisch-Toxikologische Untersuchungen / Umweltmedizin<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Abkürzungen S. 19<br />

Methanol EDTA-Blut: 1 ml GC bis 1,5 µg/ml<br />

Urin: 5 ml GC BAT 2 30 mg/l<br />

Methylhippursäuren Urin: 5 ml HPLC BAT 2 2 g/l<br />

Muconsäure 1 Urin: 5 ml HPLC bis 0,5 mg/l<br />

Nickel siehe Seite 39<br />

Organ. Lösungsmittel EDTA-Blut: 2 ml 22 GC-Headspace siehe Bericht<br />

Screening auf: Aceton Cyclohexanon Methanol<br />

Äthanol Dichlormethan i-Propanol<br />

n-Amylalkohol Diethylether n-Propanol<br />

i-Butanol Ethylacetat Tetrachlorethen (Per)<br />

n-Butanol IBMK 1,1,1,-Trichlorethan<br />

Parathion (E 605) Mageninhalt: 5 ml GC nicht nachweisbar<br />

(Org. Phosphorsäureester) Serum: 1 ml Aktivität der Reduktion der Aktivität<br />

Cholinesterasen unter 70 % des Referenzwertes<br />

Pentachlorphenol (PCP) Serum: 5 ml 22 GC-MS bis 25 µg/l, BAT 2 1000 µg/l<br />

Urin: 10 ml GC-MS bis 25 µg/l, BAT 2 300 µg/l<br />

Phenol Urin: 10 ml HPLC bis 20 mg/l, BAT 2 300 mg/l<br />

Phenylglyoxylsäure (PGA) Urin: 1 ml HPLC BAT 2 500 mg/l<br />

(Summe aus Phenylglyoxylsäure und Mandelsäure)<br />

Polychlorierte Biphenyle (PCB) 1 EDTA-Blut: 2 ml 22 GC-/MS siehe Bericht<br />

Pyrethroid-Metaboliten 1 Urin: 20 ml GC-MS siehe Bericht<br />

Quecksilber 1 siehe Seite 42<br />

Styrol 1 *1 EDTA-Blut: 2 ml 22 GC-MS unter 1 ng/ml<br />

Tetrachloräthen (PER) 1 EDTA-Blut: 2 ml 22 GC-Headspace-MS BAT 2 1 µg/ml<br />

Tetrachlormethan 1 EDTA-Blut: 2 ml 22 GC-Headspace BAT 2 70 ng/ml<br />

Thallium siehe Seite 43<br />

*1 (Mandelsäure, Mandelsäure und<br />

Phenylglyoxylsäure - Metaboliten im Urin)<br />

107<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

108<br />

Arbeitsmedizinisch-Toxikologische Untersuchungen / Umweltmedizin Toxikologie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Abkürzungen S. 19<br />

Toluol EDTA-Blut: 2 ml 22 GC-Headspace-MS BAT 2 1000 ng/ml<br />

Hippursäure 3 Urin: 5 ml HPLC bis 1,5 g/l<br />

1,1,1-Trichloräthan 1 EDTA-Blut: 2 ml 22 GC-Headspace-MS BAT 2 550 ng/ml<br />

Trichloräthen als Trichloräthanol 3 EDTA-Blut: 2 ml 22 GC-Headspace BAT 2 5 µg/ml<br />

Trichloressigsäure 3 Urin: 5 ml GC-Headspace BAT 2 100 mg/l<br />

Xylol EDTA-Blut: 2 ml 22 GC-Headspace-MS BAT 2 1,5 µg/ml<br />

Methylhippursäuren 3 Urin: 5 ml HPLC BAT 2 2 g/l<br />

Zinn siehe Seite 45<br />

1 Fremdleistung<br />

2 Biologischer Arbeitstoff - Toleranzwert<br />

3 wirksamer Metabolit<br />

22 Glasröhrchen


Toxikologie Medikamentenscreening<br />

Untersuchung<br />

Drogen- und Urin, Magensaft: 20 ml GC-MS, DC, HPLC,<br />

Medikamentenscreening *1 und Serum: 5 ml bzw. RIA, EMIT<br />

Vollblut: 10 ml<br />

Allgemeines Medikamenten- Urin : 20 ml<br />

Screening *2 auf folgende Stoffe bzw. Stoffgruppen:<br />

Barbiturate Phenacetingruppe Salicylate<br />

Benzodiazepine Phenothiazine Tricyclische Med.<br />

Opiate Pyrazolonderivate<br />

Medikamenten-Screening Magensaft: 20 ml<br />

Serum: 5 ml bzw. Vollblut: 10 ml<br />

Dabei werden folgende Substanzen der jeweiligen Gruppen, insbesondere bei Überdosierungen, erfasst und<br />

aus Serum quantitativ bestimmt:<br />

Antiarrhythmika: Ajmalin Lorcainid Propafenon<br />

Chinidin Nor-Lorcainid Propranolol<br />

Disopyramid Mexiletin Tocainid<br />

Flecainid Prajmalin Verapamil<br />

Lidocain Procainamid<br />

Antikonvulsiva: Carbamazepin Mephenytoin Phenobarbital<br />

Carbamezepin-Epoxid N-Desmethyl- Primidon<br />

Diphenylhydantoin (DPH) Methsuximid Sultiam<br />

Barbiturate: Allobarbital Crotylbarbital Phenobarbital<br />

Amobarbital Cyclobarbital Propallylonal<br />

Aprobarbital Cyclopentobarbital Secobarbital<br />

Barbital Heptabarbital Thiopental<br />

Brallobarbital Hexobarbital Vinylbital<br />

Butalbital Pentobarbital<br />

*1 speziellen Anforderungsschein benutzen<br />

*2 Mit Hilfe der GC-MS und Spezial-Dateien können<br />

mehr als 1500 Arzneistoffe nachgewiesen bzw.<br />

ausgeschlossen werden. Das gilt insbesondere für<br />

Überdosierungen.<br />

109<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

110<br />

Medikamentenscreening Toxikologie<br />

Untersuchung<br />

Benzodiazepine: Bromazepam Clotiazepam Medazepam<br />

Chlordiazepoxid Desmethyldiazepam Midazolam<br />

Clobazam Diazepam Nitrazepam<br />

Clonazepam Flunitrazepam Oxazepam<br />

Clorazepat (als Flurazepam Temazepam<br />

Desmethyldiazepam Lorazepam Tetrazepam<br />

und Oxazepam) Lormetazepam<br />

β-Blocker Acebutolol Metoprolol Pindolol<br />

Alprenolol Oxprenolol<br />

Phenothiazine: Chlorpromazin Perazin Thioridazin<br />

Chlorprothixen Promazin Triflupromazin<br />

Levomepromazin Promethazin<br />

Tricyclische Antidepressiva: Amitriptylin Doxepin Nortriptylin<br />

Clomipramin Imipramin Protriptylin<br />

Desipramin Maprotilin Trimipramin<br />

Weitere Medikamente: Acetylsalicylsäure 4-Aminoantipyrin Aminophenazon<br />

Chinin Chloramphenicol Chloroquin<br />

Chlortheophyllin Coffein Diphenhydramin<br />

Doxylamin Ethenzamid Furosemid<br />

Glutethimid Haloperidol Hydrochlorothiazid<br />

Metamizol Methadon Methaqualon<br />

Nitrofurantoin Paracetamol Pentazocin<br />

Pethidin Phenacetin Phenazon<br />

Propyphenazon Prothipendyl Salicylamid<br />

Salicylsäure Sulphamethoxazol Theophyllin<br />

Trimethoprim und weitere<br />

Weitere toxikologische Untersuchungen, z. B. Organische Lösungsmittel, toxikologische Metalle, Kardiaka, Insektizide u. a. sind möglich (einzeln anfordern).


Toxikologie Drogenscreening<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Nachweis bzw. Referenzbereich<br />

Abkürzungen S. 19 Bestimmungsgrenze<br />

Suchtmittel (BtM) / Drogen<br />

Amphetamin-Gruppe Urin: 5 ml EMIT 600 ng/ml<br />

Serum: 2 ml *1 EMIT 50 ng/ml<br />

Amphetamin Urin *1 GC-MS 300 ng/ml<br />

Serum *2 GC-MS 50 ng/ml<br />

Methamphetamin Urin *1 GC-MS 300 ng/ml<br />

Serum *2 GC-MS 50 ng/ml<br />

MDA (Designer-Droge) Urin *1 GC-MS 300 ng/ml<br />

Serum *2 GC-MS 50 ng/ml<br />

MDMA (Designer-Droge) Urin *1 GC-MS 300 ng/ml<br />

Serum *2 GC-MS 50 ng/ml<br />

MDE (Designer-Droge) Urin *1 GC-MS 300 ng/ml<br />

Serum *2 GC-MS 50 ng/ml<br />

Cannabis Urin: 5 ml EMIT 50 ng/ml<br />

RIA 20 ng/ml<br />

als THC-COOH GC-MS 10 ng/ml<br />

als THC/THC-COOH *1 Serum: 2 ml EIA 5 ng/ml<br />

als THC/THC-COOH *2 Serum: 2 ml GC-MS THC 1 ng/ml<br />

THC-COOH 2 ng/ml<br />

Cocain Urin: 5 ml EMIT 200 ng/ml<br />

als Cocain/Benzoylecgonin Urin: 5 ml GC-MS 50 ng/ml<br />

als Cocain/Benzoylecgonin *1 Serum: 2 ml EIA 50 ng/ml<br />

als Cocain/Benzoylecgonin *2 Serum: 2 ml GC-MS 50 ng/ml<br />

LSD Urin: 5 ml RIA unverdächtig bis 0,5 ng/ml<br />

Serum: 2 ml RIA unverdächtig bis 0,5 ng/ml<br />

*1 qualitativ<br />

*2 quantitativ<br />

111<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

112<br />

Drogenscreening Toxikologie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Nachweis bzw. Referenzbereich<br />

Abkürzungen S. 19 Bestimmungsgrenze<br />

Opiat-Gruppe Urin: 2 ml EMIT 200 ng/ml<br />

Serum: 2 ml EIA 10 ng/ml<br />

Urin: 5 ml *1 GC-MS negativ<br />

Morphin Urin: 5 ml GC-MS 200 ng/ml<br />

Serum: 2 ml GC-MS 10 ng/ml<br />

6-Acetylmorphin Urin: 5 ml GC-MS nicht nachweisbar<br />

Dihydrocodein Serum: 2 ml GC-MS 10 ng/ml<br />

Dihydrocodein/Dihydromorphin Urin: 5 ml GC-MS 200 ng/ml<br />

Phencyclidin Urin: 5 ml GC-MS 25 ng/ml<br />

Methadon Urin: 5 ml HPLC 0,2 mg/l 1 – 50 mg/l<br />

Serum: 2 ml HPLC 20 ng/ml D, L-Methadon:<br />

therapeut.: 50 – 1000 ng/ml<br />

toxisch ab etwa 1000 ng/ml<br />

L-Methadon<br />

therapeut.: 80 – 200 ng/ml<br />

toxisch ab etwa 500 ng/ml<br />

*1 Differenzierung qualitativ


Toxikologie Notizen<br />

Notizen<br />

Ergänzungen<br />

113<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


AL<br />

Herr Dr. med. Eberhard 0231 · 95 72 - 310 eberhard@labmed.de<br />

Herr Dr. rer. nat. Lüke 0231 · 95 72 - 333 lueke@labmed.de<br />

Klinische Chemie<br />

Endokrinologie<br />

Neugeborenenscreening<br />

Toxikologie/Drug Monitoring<br />

Allergiediagnostik<br />

Hämatologie<br />

Hämostaseologie<br />

Serologie<br />

Cyto-/Molekulargenetik<br />

Onkologie<br />

Funktionsteste<br />

Mikrobiologie<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


Antikörpernachweis Typ IlI-Reaktionen 117 - 118<br />

Antikörpernachweis Typ I (IgE RAST) 119 - 127<br />

Panel 128<br />

Zellulärer Nachweis 129<br />

CAST-Allergen-Liste 130 - 132


Allergiediagnostik Antikörpernachweis<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Antikörpernachweis bei Typ IlI-Reaktionen 1<br />

nach GELL & COOMBS – nicht IgE-vermittelte Sofortreaktionen<br />

(z.B. bei exogen allergischer Alveolitis und broncho-pulmonalen Mykosen)<br />

Nachweis antigenspezifischer Serum: 3 ml ELISA siehe Bericht<br />

lgG-Antikörper;<br />

Grunderkrankung bzw. gewünschte Allergene angeben! (siehe Tabelle)<br />

Farmerlunge<br />

Micropolyspora faeni<br />

Thermopolyspora polyspora<br />

Thermoactinomyces sacchari<br />

Thermoactinomyces vulgaris<br />

Sporobolomyces<br />

Streptomyces albus<br />

Heu<br />

Stroh<br />

Dreschstaub<br />

Taubenzüchterlunge<br />

Taubenfedern<br />

Taubenkotproteine<br />

Taubenserumproteine<br />

Aspergillus fumigatus (in Taubenkot)<br />

1 Fremdleistung<br />

Vogelhalterlunge<br />

Kanarienvogelfedern<br />

Kanarienvogelkotproteine<br />

Kanarienvogelserumproteine<br />

Wellensittichfedern<br />

Wellensittichkotproteine<br />

Wellensittichserumproteine<br />

Nymphensittichfedern<br />

Nymphensittichkotproteine<br />

Papageienfedern<br />

Papageienkotproteine<br />

Papageienserumproteine<br />

Zierfinkenfedern<br />

Zierfinkenkotproteine<br />

Entenfedern<br />

Entenkotproteine<br />

Entenserumproteine<br />

Gänsefedern<br />

Gänsekot<br />

Hühnerfedern<br />

Hühnerkotproteine<br />

Hühnerserumproteine<br />

Malzarbeiterlunge<br />

Aspergillus clavatus<br />

Aspergillus fumigatus<br />

Lungenaspergillose<br />

Aspergillus amstelodami<br />

Aspergillus flavus<br />

Aspergillus fumigatus<br />

Aspergillus nidulans<br />

117<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

118<br />

Antikörpernachweis Allergiediagnostik<br />

Allergene Typ IlI-Reaktion<br />

Aspergillus niger<br />

Aspergillus repens<br />

Aspergillus terreus<br />

Aspergillus versicolor<br />

Käsewascherlunge<br />

Penic. Gruppenallergen Sm8<br />

Bagassose, Suberose, Winzerlunge<br />

Thermoactinomyces vulgaris<br />

Waschmittel-Lunge<br />

Bacillus subtilis<br />

Tomatenzüchterlunge (auch Begonien)<br />

Penicillium brevicompactum<br />

Alveolitis durch den Umgang mit Hunden,<br />

Ratten etc.<br />

Hunde-Epithelien<br />

Mäuse-Epithelien<br />

Mäuseurinproteine<br />

Meerschweinchen-Epithelien<br />

Rattenhaare<br />

Rattenurinproteine<br />

u. a. Tierspezies<br />

Zellstoffverarbeiterlunge<br />

Alternaria tenuis<br />

Holzstaublunge<br />

Kambala-Holz<br />

Mahagoni-Holz<br />

Ramin-Holz<br />

Rotes Zedernholz<br />

Ulocladium chartarum<br />

Suberose/Befeuchter-Korkarbeiterlunge<br />

Penicillium frequentans<br />

Sequiose<br />

Aureobasidium pullulans<br />

Pilzzüchterlunge<br />

Micropolyspora faeni<br />

Thermoactinomyces vulgaris<br />

Befeuchterlunge<br />

Aureobasidium pullulans<br />

Cephalosporium<br />

Thermoactinomyces vulgaris<br />

Pulm. Candidiasis<br />

Candiba albicans<br />

Lungenmykosen, Organmykosen<br />

Cladosporium cladospioides<br />

Penicillium notatum<br />

Penicillium viridicatum<br />

Nitrofurantoin-Fieber<br />

Nitrofurantoin<br />

Hydrochlorthiazid-Alveolitis<br />

Hydrochlorthiazid<br />

Isocyanat-Alveolitis<br />

Isocyanate<br />

Carbamazepin-Alveolitis<br />

Carbamazepin


Allergiediagnostik Antikörpernachweis<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Total – IgE/RlST Serum: 1 ml LIA Erwachsene bis 120 lU/ml<br />

Neugeborene bis 0,9 lU/ml<br />

1. Lebensjahr bis 15 lU/ml<br />

Vorschulalter bis 60 lU/ml<br />

6-15 Jahre bis 150 lU/ml<br />

Allergenspezifische IgE-Antikörper Serum: 4 ml EAST siehe Bericht<br />

bei Typ I Sofortreaktion *1<br />

Gewünschtes Allergen angeben!<br />

Allergenspezifische IgG-Antikörper 1 Serum: 4 ml EAST/RAST siehe Bericht<br />

erfaßt werden sensibilisierende und blockierende Ak sowie Ak bei Typ III Reaktion<br />

Gewünschtes Allergen angeben und Indikation mitteilen.<br />

Allergenspezifische IgE-Panels siehe Seite 128<br />

CAST (Cellulärer-Antigen-Stimulations-Test) siehe unter zelluläre Allergieteste Seite 129<br />

Screening-Untersuchung Zoeliakie/Kuhmilchproteinintoleranz<br />

Screening: Zoeliakie<br />

Gliadin lgA-Antikörper Serum: 1 ml EIA bis 1 : 200<br />

Gliadin lgG-Antikörper Serum: 1 ml EIA bis 1 : 200<br />

Endomysium IgA-Antikörper Serum: 1 ml IFT unter 1 : 10<br />

Gewebetransglutaminase Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Screening: Kuhmilchproteinintoleranz negativ<br />

IgG-Antikörper gegen Endomysium IgA-Antikörper IFT Sgl.: unverd. bis 1 : 800<br />

Kuhmilch (gesamt), Casein, Kleinkinder: bis 1 : 400<br />

Alpha-Lactalbumin, b-Lactoglobulin Index-Beurteilung:<br />

unter 1000 Normalbereich,<br />

1000 – 1500 Grauzone über 1500<br />

Kuhmilchprotein intoleranz möglich<br />

1 Fremdleistung<br />

*1 Siehe Allergenliste ab Seite 120<br />

119<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

120<br />

Antikörpernachweis Allergiediagnostik<br />

Einzelallergene spez. IgE-Ak (RAST) Weitere Allergenaustestungen sind auf Anfrage möglich (Tel. 0231 · 95 72-225)<br />

Schimmelpilze<br />

m1 Alternaria tenius<br />

m2 Aspergillus amstelodami<br />

m3 Aspergillus clavatus<br />

m4 Aspergillus fumigatus<br />

m5 Aspergillus niger<br />

m6 Aspergillus repens<br />

m7 Aspergillus terreus<br />

m8 Aspergillus versicolor<br />

m9 Aureobasidium pullulans<br />

(Syn. Pullularia pullulans)<br />

m10 Botrytis cinerea<br />

m11 Candida albicans<br />

m12 Chaetomium globosum<br />

m13 Cladosporium cladospora<br />

m14 Cladosporium fulvum<br />

m15 Cladosporium herbarum<br />

m16 Curvularia lanata<br />

m17 Epicoccum pupurascens<br />

m18 Fusarium culmorum<br />

m19 Helminthosporium halodes<br />

m20 Mucor mucedo<br />

m21 Mucor racemosus<br />

m22 Mucor spinosus<br />

m23 Neurospora sitophila<br />

m24 Paecilomyces sp.<br />

m25 Penicillium brevicompactum<br />

m26 Penicillium citrinum<br />

m27 Penicillium commune<br />

m28 Penicillium expansum<br />

m29 Penicillium notatum<br />

m30 Penicillium roqueforti<br />

m31 Penicillium viridicatum<br />

m32 Phoma betae<br />

m33 Rhizopus nigricans<br />

m34 Serpula lacrymans<br />

(Syn. Merulius lacrymans)<br />

m35 Sporobolomyces roseus<br />

m36 Stemphylium botyrosum<br />

m37 Trichophyton mentagroph.<br />

(Syn. Interdigitale)<br />

m38 Trichophyton rubrum<br />

m39 Trichophyton verrucosum<br />

m40 Trichoderma viride<br />

m41 Ulocladium chartarum<br />

m42 Ustilago tritici<br />

m43 Brauereihefe<br />

m44 Bäckerhefe<br />

m45 Microdyspora faeni<br />

m46 Thermopolyspora polyspora<br />

m47 Thermoactinomyces vulgaris<br />

m48 Fusarium maniliforme<br />

m49 Aspergillus nidulans<br />

m50 Weinhefe<br />

m52 Aspergillus flavus<br />

Gräserpollen<br />

g17 Glatthafer<br />

g2 Hundszahngras<br />

g19 Kammgras<br />

g3 Knäuelgras<br />

g6 Lieschgras<br />

g5 Lolch<br />

g21 Quecke<br />

g1 Ruchgras<br />

g7 Schilfrohr<br />

g11 Trespe<br />

g9 Weißes Straußgras<br />

g16 Wiesenfuchsschwanz<br />

g8 Wiesenrispengras<br />

g4 Wiesenschwingel<br />

g13 Wolliges Honiggras<br />

Getreidepollen<br />

g18 Gerste<br />

g18A Haargerste<br />

g14 Hafer<br />

g20 Mais<br />

g12 Roggen<br />

g15 Weizen


Allergiediagnostik Antikörpernachweis<br />

Einzelallergene spez. IgE-Ak (RAST) Weitere Allergenaustestungen sind auf Anfrage möglich (Tel. 0231 · 95 72-225)<br />

Sonstiges<br />

o1 Sperma-Flüssigkeit<br />

Blumenpollen<br />

w17 Aster<br />

w22 Chrysantheme<br />

w23 Dahlie<br />

w25 Geranie<br />

w12 Goldrute<br />

w4 Heidekraut<br />

w7 Margerite<br />

w26 Narzisse<br />

w27 Nelke<br />

w24 Primel<br />

w28 Rose<br />

w29 Sonnenblume<br />

w30 Tulpe<br />

Milben<br />

d70 Acarus siro<br />

d4 Dermatophagoides microceras<br />

d3 Euroglyphus maynei<br />

d73 Glycophagus domesticus<br />

d1 Hausstaubmilbe<br />

d71 Lepidoglyphus destructor<br />

d2 Mehlmilbe<br />

d72 Tyrophagus putreus<br />

Hausstäube<br />

h2 Hollister-Stier-Labs<br />

h6 RISA<br />

Kräuterpollen<br />

w6 Beifuß<br />

w20 Brennessel<br />

w3 Dreilappige Ambrosie<br />

w14 Fuchsschwanz (Amarant)<br />

w21 Glaskraut<br />

w4 Heidekraut<br />

w19 Kamille (echte)<br />

w31 Klee<br />

w8 Löwenzahn<br />

w13 Luzerne<br />

w15 Melde<br />

w11 Raps<br />

w18 Sauerampfer<br />

w9 Spitzwegerich<br />

w1 Traubenkraut<br />

w16 Weidenröschen<br />

w10 Weißer Gänsefuß<br />

w5 Wermut<br />

Parasiten<br />

v1 Ascaris<br />

v2 Echinococcus<br />

v3 Schistosoma<br />

Baum-/Strauchpollen<br />

t1 Ahorn<br />

t3 Birke<br />

t5 Buche<br />

t7 Eiche<br />

t2 Erle<br />

t15 Esche<br />

t19 Falsche Akazie (Robinie)<br />

t25 Ficus benjamini<br />

t21 Flieder<br />

t6 Goldregen<br />

t4 Hasel<br />

t18 Holunder<br />

t13 Jasmin<br />

t17 Kastanie<br />

t9 Kiefer<br />

t20 Liguster<br />

t16 Linde<br />

t14 Pappel<br />

t11 Platane<br />

t8 Ulme<br />

t10 Walnuß<br />

t12 Weide<br />

t22 Weißdorn<br />

121<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

122<br />

Rast-Allergen-Liste Allergiediagnostik<br />

Einzelallergene Weitere Allergenaustestungen sind auf Anfrage möglich (Tel. 0231 · 95 72-225)<br />

Hühnerei<br />

f1 Eiklar<br />

f75 Eigelb<br />

f67 Ovalbumin<br />

f68 Ovomucoid<br />

Sonstige Nahrungs-/Genußmittel<br />

f45 Bäckerhefe<br />

f103 Glutamat<br />

f124 Honig<br />

f74 Kaffee<br />

f77 Kakao<br />

f76 Kamillentee<br />

f88 Leinsamenschrot<br />

f90 Malz<br />

f78 Schokolade<br />

f79 Schwarzer Tee<br />

f86 Sesamschrot<br />

f87 Sojaschrot<br />

f114 Sonnenblumenkerne<br />

Obst<br />

f72 Ananas<br />

f28 Apfel<br />

f152 Aprikose<br />

f29 Banane<br />

f30 Birne<br />

f137 Brombeere<br />

f44 Erdbeere<br />

f31 Grapefruit<br />

f119 Himbeere<br />

f73 Kirsche<br />

f84 Kiwi<br />

f34 Mandarine<br />

f91 Mango<br />

f42 Melone<br />

f177 Nektarine<br />

f33 Orange<br />

f49 Pfirsich<br />

f122 Pflaume<br />

f212 Rhabarber<br />

f50 Weintraube<br />

f32 Zitrone<br />

Gewürze<br />

s1 Anis<br />

s11 Basilikum<br />

s2 Curry<br />

s23 Gewürznelke<br />

s16 Koriander<br />

s3 Kümmel<br />

s18 Liebstöckl<br />

s4 Lorbeerblatt<br />

s19 Majoran<br />

s14 Minze<br />

s5 Muskatnuß<br />

s21 Oregano<br />

s6 Paprika<br />

s7 Pfeffer, schwarz<br />

s17 Schnittlauch<br />

s8 Senf<br />

s20 Thymian<br />

s13 Vanille<br />

s9 Zimt<br />

Cerealien/Mehle<br />

f11 Buchweizenmehl<br />

f143 Dinkel<br />

f6 Gerstenmehl<br />

f54 Gluten/Gliadin<br />

f221 Guarkern<br />

f7 Hafermehl<br />

f8 Maismehl<br />

f9 Reis<br />

f5 Roggenmehl<br />

f89 Weizenkleie<br />

f4 Weizenmehl


Allergiediagnostik Rast-Allergen-Liste<br />

Einzelallergene Weitere Allergenaustestungen sind auf Anfrage möglich (Tel. 0231 · 95 72-225)<br />

Fisch<br />

f55 Aal<br />

f3 Dorch (Kabeljau)<br />

f22 Forelle<br />

f21 Hering<br />

f41 Lachs<br />

f98 Makrele<br />

f56 Rotbarsch<br />

f40 Thunfisch<br />

f123 Scholle<br />

f112 Seezunge<br />

Fleisch<br />

f57 Ente<br />

f58 Gans<br />

f59 Hammel/Lamm<br />

f83 Huhn<br />

f115 Kalb<br />

f60 Rind<br />

f26 Schwein<br />

f173 Truthahn<br />

Schalentiere/Muscheln<br />

f24 Garnele<br />

f80 Hummer<br />

f23 Krabbe<br />

f71 Languste<br />

f37 Miesmuschel<br />

Milch/Milchprodukte<br />

f85 Camembert<br />

f51 Casein<br />

f81 Cheddarkäse<br />

f150 Edamerkäse<br />

f2 Kuhmilch<br />

f52 α-Lactalbumin<br />

f53 β-Lactoglobulin<br />

f69 Roquefort<br />

f82 Schimmelkäse<br />

f70 Schweizer Käse<br />

Nüsse<br />

f106 Cashewkerne<br />

f13 Erdnuß<br />

f19 Eßkastanie<br />

f17 Haselnuß<br />

f36 Kokosnuß<br />

f20 Mandel<br />

f18 Paranuß<br />

f144 Pistazie<br />

f16 Walnuß<br />

Gemüse<br />

f61 Blumenkohl gekocht<br />

f62 Blumenkohl roh<br />

f15 Bohne<br />

f182 Broccoli<br />

f127 Champignon<br />

f12 Erbse<br />

f142 Grüne Bohne<br />

f120 Gurke<br />

f63 Karotte<br />

f35 Kartoffel<br />

f47 Knoblauch<br />

f163 Kohlrabi<br />

f64 Kresse<br />

f65 Linse<br />

f203 Mais<br />

f140 Olive<br />

f46 Paprika<br />

f43 Petersilie<br />

f201 Pfifferling<br />

f66 Porree<br />

f27 Sellerie<br />

f14 Sojabohne<br />

f108 Spargel<br />

f38 Spinat<br />

f25 Tomate<br />

f48 Zwiebel<br />

123<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

124<br />

Rast-Allergen-Liste Allergiediagnostik<br />

Einzelallergene Weitere Allergenaustestungen sind auf Anfrage möglich (Tel. 0231 · 95 72-225)<br />

Federn<br />

e86 Ente<br />

e67 Gans<br />

e66 Huhn<br />

e9 Kanarienvogel<br />

e91 Nymphensittich<br />

e10 Papagei<br />

e11 Taube<br />

e68 Wellensittich<br />

Serum-/Urin-/Kotproteine<br />

e15 Hühner-Serumproteine<br />

e14 Kanarienvogel-Serumprotein<br />

e76 Mäuse-Serumprotein<br />

72 Mäuse-Urinprotein<br />

e16 Papageien-Serumprotein<br />

e75 Ratten-Serumprotein<br />

e74 Ratten-Urinprotein<br />

e7 Tauben-Kot<br />

e13 Tauben-Serumprotein<br />

e69 Wellensittich-Kot<br />

e70 Wellensittich-Serumprotein<br />

Epithelien und Haare<br />

e62 Goldhamster<br />

e2 Hund<br />

e17 Kamelhaar<br />

e63 Kaninchen<br />

e1 Katze<br />

e71 Maus<br />

e6 Meerschweinchen<br />

e8 Nerz<br />

e3 Pferd<br />

e73 Ratte<br />

e4 Rind<br />

e64 Schaf<br />

e61 Schwein<br />

e65 Ziege<br />

Medikamente u. a.<br />

pACE Acetylsalizylsäure<br />

p4 ACTH<br />

pETO Äthylenoxid (ETO)<br />

pAMO Amoxicillin<br />

pAMP Ampicillin<br />

pCEP Cephalosporine<br />

pDOX Doxyciclin<br />

pERY Erythromycin<br />

pGEN Gentamicin<br />

p3 Insulin, human<br />

p2 Insulin, Rind<br />

p1 Insulin, Schwein<br />

pPAR Paracetamol/Phenacetin<br />

p6 Penicilloyl G<br />

p5 Penicilloyl V<br />

pHTA Phthalsäureanhydrid<br />

pPYR Pyrazolone<br />

pSUL Sulfamethoxazol<br />

pTRI Trimethoprim<br />

Berufsallergene/Stoffe<br />

b1 Acrylon<br />

b2 Baumwolle (bearbeitet)<br />

b3 Baumwollflocken<br />

b4 Dreschstaub<br />

b5 Flachs<br />

FORM Formaldehyd<br />

b6 Grüne Kaffeebohne<br />

b7 Heustaub<br />

b8 Hopfen<br />

b9 Isocyanat HDI<br />

b10 Isocyanat MDI<br />

b11 Isocyanat TDI<br />

b12 Isphagula<br />

b13 Jute<br />

b14 Kapok<br />

b15 Kunstseide (Rayon)<br />

b35 Latex<br />

b16 Leinen<br />

b17 Nylon<br />

b18 Rhizinusbohne


Allergiediagnostik Rast-Allergen-Liste<br />

Einzelallergene Weitere Allergenaustestungen sind auf Anfrage möglich (Tel. 0231 · 95 72-225)<br />

b19 Rohseide<br />

b20 Schafwolle (bearbeitet)<br />

b21 Schafwolle (unbearbeitet)<br />

b22 Seide<br />

b23 Strohstaub<br />

b24 Tabakstaub<br />

b25 Terylene<br />

b26 Weizendrusch<br />

b27 Wildseide<br />

Holz/Sägespäne<br />

c1 Ahorn<br />

c2 Buche<br />

c3 Eiche<br />

c4 Esche<br />

c5 Fichte<br />

c6 Kiefer<br />

c7 Limba<br />

c9 Mahagoni<br />

c8 Makore<br />

c10 Nußbaum<br />

c11 Obechi<br />

c12 Ramin<br />

c13 Rote Zeder<br />

c14 Tanne<br />

c15 Teak<br />

Insekten<br />

i2 Ameise<br />

i1 Bienengift<br />

i4 Bremse<br />

i7 Hornissengift<br />

i8 Hummel<br />

i6 Küchenschabe<br />

i5 Mücke<br />

i3 Wespengift<br />

125<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

126<br />

Rast-Allergen-Liste Allergiediagnostik<br />

Gruppenallergene<br />

Gs Gräserpollen: Knäuel-, Liesch-, Wiesenrispen-, Lolch,<br />

Wiesenschwingel<br />

SBä1 Bäume 1 (frühblüh.): Erle, Hasel, Birke, Ulme<br />

SBä2 Bäume 2 (mittelblüh.): Ahorn, Buche, Esche, Weide<br />

SBä3 Bäume 3 (spätblüh.): Eiche, Kastanie, Linde, Platane<br />

SKr Kräuter: Beifuß, Spitzwegerich, Weißer Gänsefuß,<br />

Brennessel<br />

Sm1 Schimmelpilze 1: Penicillium notatum, Cladosporium<br />

herbarum, Aspergillus fumigatus,<br />

Alternaria tenuis<br />

Sm2 Schimmelpilze 2: Rhizopus nigricans, Aureobasidium<br />

pullulans, Mucor spinosus,<br />

Neurospora sitophila<br />

Sm3 Schimmelpilze 3: Epicocum purpurascens, Fasarium<br />

culmorum, Chaetomium globosum,<br />

Mucor mucedo<br />

Sm4 Schimmelpilze 4: Phoma betae, Paecilomyces spec.,<br />

Sporobolomyces roseus,<br />

Ustilago tritici<br />

Sm5 Schimmelpilze 5: Rhizopus nigricans, Mucor mucedo,<br />

Mucor spinosus, Mucor racemosus<br />

Sm6 Aspergilli 1: A. fumigatus, A. nidulans, A. clavatus,<br />

A. amstelodami<br />

Sm7 Aspergilli 2: A. repens, A. terreus, A. versicolor, A.<br />

niger<br />

Sm8 Penecillia: P. notatum, P. brevicompactum,<br />

P. expansum, P. roqueforti<br />

SEp1 Epithelien 1: Katze, Hund, Goldhamster, Meerschweinchen<br />

SEp2 Epithelien 2: Pferd, Rind, Schaf, Kaninchen<br />

Shb Bettfedern: Gänsefedern, Gänsedaunen,<br />

Entenfedern, Entendaunen<br />

SNÜ Nüsse: Erdnuß, Haselnuß, Mandel,<br />

Walnuß<br />

SGe1 Gemüse 1: Bohne, Erbse, Karotte, Kartoffel<br />

SGe2 Gemüse 2: Kohl, Paprika, Spinat, Tomate<br />

SGe3 Gemüse 3: Sellerie, Soja, Zwiebel, Champignon<br />

SCer Cerealien/Mehle: Weizen, Hafer, Roggen, Gluten/Gliadin<br />

SFi Fische/Schalentiere: Dorsch, Garnele, Miesmuschel, Thunfisch,<br />

Lachs<br />

SKin Kindernahrung: Eiklar, Kuhmilch, Weizenmehl, Erdnuß,<br />

Sojabohne<br />

SFL Fleisch: Hammel, Lamm, Rind, Schwein<br />

SO1 Früchte 1: Apfel, Banane, Orange, Pfirsich<br />

SO2 Früchte 2: Erdbeere, Ananas, Birne, Zitrone<br />

SGw1 Gewürze 1: Anis, Curry, Kümmel, Knoblauch<br />

SGw2 Gewürze 2: Muskat, Paprika, Pfeffer, Senf<br />

Skä Käse: Cheddar, Edamer, Schimmelkäse,<br />

Schweizer Käse<br />

SGFL Geflügel (Fleisch): Huhn, Ente, Gans, Pute<br />

SNat Stoffe/Fasern (nat.): Baumwolle, Seide, Jute,<br />

Schafwolle


Allergiediagnostik Rast-Allergen-Liste<br />

Gruppenallergene<br />

SDst Dreschstäube: Dreschstaub, Heustaub,<br />

Strohstaub, Weizendrusch<br />

SGet Getreidepollen: Gerste, Hafer, Mais, Roggen,<br />

Weizen<br />

SWH Weichhölzer: Tanne, Kiefer, Zeder, Buche<br />

SHH Harthölzer: Eiche, Mahagoni, Obechi, Ramin<br />

SFe1 Federmischung: Gans, Ente, Huhn, Taube<br />

SFe2 Käfigvogelmischung: Wellensittich, Kanarienvogel, Fink,<br />

Papagei<br />

US 12: Lieschgras, Beifuß, Wegerich, Birke<br />

US 16: Hausstaubmilbe, Katze, Hund, Cladosporium<br />

herbarum<br />

127<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

128<br />

Panel Allergiediagnostik<br />

Semiquantitative Bestimmung zirkulierender allergenspezifischer IgE - Antikörper.<br />

Für jedes Panel werden 1 ml Serum benötigt.<br />

Nahrungsmittel-Panel<br />

1. Mandel<br />

2. Haselnuß<br />

3. Erdnuß<br />

4. Walnuß<br />

5. Sesam<br />

6. Soja<br />

7. Roggenmehl<br />

8. Weizenmehl<br />

9. Karotte<br />

10. Sellerie<br />

11. Kartoffel<br />

12. Tomate<br />

13. Apfel<br />

14. Pfirsich<br />

15. Kasein<br />

16. Milch<br />

17. Eiweiß<br />

18. Eigelb<br />

19. Kabeljau (Dorsch)<br />

20. Krabbe<br />

Atopie-Panel<br />

1. Aspergillus<br />

2. Cladosporium<br />

3. Apfel<br />

4. Karotte<br />

5. Kabeljau<br />

6. Eiklar<br />

7. Milch<br />

8. Erdnuß<br />

9. Kartoffel<br />

10. Reis<br />

11. Sojabohne<br />

12. Weizenkorn<br />

13. Weiß-Birke<br />

14. Beifuß<br />

15. Lieschgras<br />

16. Pferd<br />

17. Hund<br />

18. Katze<br />

19. Dermat. pteronyss<br />

20. Dermat. farinae<br />

Inhalations-Panel<br />

1. Erlenpollen<br />

2. Birkenpollen<br />

3. Haselpollen<br />

4. Gräsermischung<br />

5. Roggenpollen<br />

6. Wegerichpollen<br />

7. Beifußpollen<br />

8. Dermat. farinae<br />

9. Dermat. pteronyss.<br />

10. Katzenepithelien<br />

11. Hundeepithelien<br />

12. Meerschweinchenepithelien<br />

13. Hamsterepithelien<br />

14. Pferdeepithelien<br />

15. Kaninchenepithelien<br />

16. Federmischung<br />

17. Alternaria tenius<br />

18. Aspergillus spec.<br />

19. Cladosporium herb.<br />

20. Penicillium notatum


Allergiediagnostik Zellulärer Nachweis<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Zelluläre Allergieteste zur Abklärung von Typ I Überempfindlichkeitsreaktion:<br />

Der zelluläre Nachweis einer Überempfindlichkeit vom Soforttyp (Typ I) bietet eine Alternative zu konventionellen Prick- oder Patchtestungen. Gegenanzeigen<br />

der Pricktestung liegen z.B. bei akuter, allergischer Symptomatik, Schwangerschaft, entzündlichen oder degenerativen Hauterkrankungen,<br />

außerdem bei anamnestisch nicht angezeigtem Adrenalingebrauch vor.<br />

CAST frisches EDTA-Blut: 3-6 ml 42, *1 Zellstimulation, Überempfindlichkeiten vom<br />

(Cellulärer Antigen Stimulations Test) Messung der antigeninduzierten Soforttyp (Typ l), unklare<br />

Leukotriensynthese mittels ELISA Medikamentenallergien<br />

Überwachung des Erfolgs einer<br />

Hyposensibilisierung<br />

Basophilendegranulationstest Heparinblut: 3 ml 42 Zellstimulation, Überempfindlichkeiten vom<br />

(Schnelltest) (Kinder ggf. 1 ml) durchflußzytometrische Messung Soforttyp (Typ l),<br />

von CD63 auf basophilen Überwachung des Erfolgs einer<br />

Granulozyten Hyposensibilisierung<br />

Allergenliste zellulärer Tests (Typ I): ab Seite 130<br />

42 Tel. Voranmeldung unter 0231 · 95 72-234<br />

erforderlich!<br />

*1 Spezielle Röhrchen werden versendet.<br />

129<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

130<br />

CAST-Allergen-Liste Allergiediagnostik<br />

Einzelallergene Weitere Antigentestungen sind auf Anfrage möglich (Tel. 0231 · 95 72-234)<br />

C Arzneimittel<br />

Albumine<br />

C 99 Humanserumalbumin<br />

C 98 Rinderserumalbumin<br />

Anaesthetika/Muskelrelaxantien<br />

C 306 Atracurium<br />

C 305 Mivacurium<br />

C 303 Pancuronium<br />

C 302 Rocuronium<br />

C 301 Suxamethonium<br />

C 304 Vecuronium<br />

Analgetika<br />

C 52 Diclofenac<br />

C 308 Dipyron<br />

C 53 Ibuprofen<br />

C 54 Indometazin<br />

C 51 Lys-Aspirin / Komplementfaktor C5a<br />

C 56 Mefenaminsäure<br />

C 55 Paracetamol (Acetaminophen)<br />

Antibiotika<br />

C 204 Amoxicillin<br />

C 214 Amoxicilloyl-Polylysin<br />

C 203 Ampicillin<br />

C 11 Benzylpenicilloyl-Polylysin<br />

C 31 Cephamandol<br />

C 3 Cephalosporin C<br />

C 32 Cephazolin<br />

C 309 Ciprofloxazin<br />

C 1 Penicillin G<br />

C 2 Penicillin V<br />

C 61 Sulfomethoxazol<br />

C 75 Tetracyclin<br />

C 62 Trimethoprim<br />

Hypnotika<br />

C 307 Midazolam<br />

T Bäume<br />

T 7 Eiche<br />

T 4 Hasel<br />

T 9 Olive<br />

T 216 Rote Zeder<br />

T 3 Warzenbirke<br />

T 17 Zeder (japan.)<br />

K Berufsallergene<br />

K 87 Alpha-Amylase<br />

G Gräser<br />

G 2 Hundszahngras<br />

G 3 Knäuelgras<br />

G 6 Lieschgras<br />

G 5 Lolch<br />

G 12 Roggen<br />

I Insekten und -gifte<br />

I 1 Bienengift<br />

I 4 Feldwespengift (Polistes)<br />

I 8 Katzenfloh<br />

I 6 Küchenschabe<br />

I 3 Wespengift (Vespula sp.)<br />

W Kräuter<br />

W 6 Beifuß<br />

W 21 Glaskraut (P. judaica)<br />

W 19 Glaskraut (P. officinalis)<br />

W 11 Salzkraut<br />

W 9 Spitzwegerich<br />

D Milben<br />

D 70 Acarus siro<br />

D 2 Dermatophag. farinae<br />

D 1 Dermatophag. pteronyssinus


Allergiediagnostik CAST-Allergen-Liste<br />

Einzelallergene Weitere Antigentestungen sind auf Anfrage möglich (Tel. 0231 · 95 72-234)<br />

F Nahrungsmittel<br />

F 76 Alpha-Lactalbumin<br />

F 45 Bäckerhefe<br />

F 77 Beta-Lactoglobulin<br />

F 3 Dorsch<br />

F 75 Eigelb<br />

F 13 Erdnuß<br />

F 24 Garnele<br />

F 6 Gerste<br />

F 7 Hafer<br />

F 17 Haselnuß<br />

F 1 Hühnereiweiß<br />

F 78 Kasein<br />

F 31 Karotte<br />

F 23 Krabbe<br />

F 2 Milcheiweiß (Kuh)<br />

F 33 Orange<br />

F 27 Rindfleisch<br />

F 5 Roggen<br />

F 26 Schweinefleisch<br />

F 85 Sellerie<br />

F 10 Sesamsamen<br />

F 14 Sojabohne<br />

F 25 Tomate<br />

F 4 Weizen<br />

C Nahrungsmittel-Additiva<br />

CE 123 Amaranth<br />

CE 122 Azorubin (Chromotrope B)<br />

CE 151 Brilliant-Schwarz<br />

CE 104 Chinolin-Gelb (Quinoline-Yellow)<br />

CE 124 Cochinelle-Rot A (Ponceau 4R)<br />

CE 127 Erythrosin<br />

CE 110 Gelb-Orange (Sunset-Yellow)<br />

CE 132 Indigokarmin<br />

C 113 K-Metabisulfit<br />

C 101 Lebensmittelfarbenmischung I<br />

(E104, E110, E122, E123, E124)<br />

C 102 Lebensmittelfarbenmischung II<br />

(E127, E131, E132, E151)<br />

C 111 Na-Benzoat<br />

C 112 Na-Nitrit<br />

C 114 Na-Salicylat<br />

CE 131 Patent-Blau<br />

C 103 Tartrazin<br />

CE 172 Eisen-Oxid<br />

M Schimmelpilze<br />

M 6 Alternaria tenuis<br />

M 3 Aspergillus fumigatus<br />

M 5 Candida albicans<br />

M 2 Cladosporium herbarum<br />

M 1 Penicillium notatum<br />

E Tierallergene<br />

E 2 Hundeepithel<br />

E 1 Katzenepithel<br />

131<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

132<br />

CAST-Allergen-Liste Allergiediagnostik<br />

Gruppenallergene<br />

TOP Atopie Screen<br />

D 2 Dermatophagoides farinae<br />

D 1 Dermatophagoides pteronyss.<br />

E 2 Hunde-Epithel<br />

F 1 Hühnereiweiß<br />

E 1 Katzen-Epithel<br />

F 2 Milcheiweiß (Kuh)<br />

G 3 Knäuelgras<br />

G 6 Lieschgras<br />

G 5 Lolch<br />

G 12 Roggen<br />

G 8 Wiesenrispengras<br />

G 4 Wiesenschwingel<br />

M 6 Alternaria tenuis<br />

T 4 Hasel<br />

T 3 Warzenbirke<br />

W 6 Beifuß<br />

W 9 Spitzwegerich<br />

GP1 Gräser-Mischung<br />

G 3 Knäuelgras<br />

G 6 Lieschgras<br />

G 5 Lolch<br />

G 8 Wiesenrispengras<br />

G 4 Wiesenschwingel<br />

WP1 Kräuter-Mischung<br />

W 1 Ambrosie (Beifußbl.)<br />

W 3 Ambrosie (Dreilappige)<br />

C 101 Lebensmittelfarbenmischung I<br />

E 123 Amaranth<br />

E 122 Azorubin (Chromotrope B)<br />

E 104 Chinolin-Gelb (Quinoline-Yellow)<br />

E 124 Cochinelle-Rot A (Ponceau 4R)<br />

E 110 Gelb-Orange (Sunset-Yellow)<br />

C 102 Lebensmittelfarbenmischung II<br />

E 127 Erythrosin<br />

E 131 Patent-Blau<br />

E 132 Indigokarmin<br />

E 151 Brilliant-Schwarz<br />

DP 1 Vorratsmilben-Mischung<br />

D 70 Acarus siro<br />

D 73 Glycophagus domesticus<br />

D 71 Lepidoglyphus destructor<br />

D 72 Tyrophagus putreus<br />

PTOP pädiatrischer Atopie Screen<br />

D 2 Dermatophagoides farinae<br />

D 1 Dermatophagoides pteronyss.<br />

E 2 Hunde-Epithel<br />

E 1 Katzen-Epithel<br />

F 3 Dorsch<br />

F 13 Erdnuß<br />

F 1 Hühnereiweiß<br />

F 2 Milcheiweiß (Kuh)<br />

F 14 Sojabohne<br />

G 3 Knäuelgras<br />

G 6 Lieschgras<br />

G 5 Loch<br />

G 12 Roggen<br />

G 8 Wiesenrispengras<br />

G 4 Wiesenschwingel<br />

M 6 Alternaria tenius<br />

T 4 Hasel<br />

T 3 Warzenbirke<br />

W 6 Beifuß<br />

W 9 Spitzwegerich


Allergiediagnostik Notizen<br />

Notizen<br />

Ergänzungen<br />

133<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


HA<br />

Herr Dr. med. Owczarski 0231 · 95 72 - 344 owczarski@labmed.de<br />

Herr Dr. med. Krause 0231 · 95 72 - 272 krause@labmed.de<br />

Klinische Chemie<br />

Endokrinologie<br />

Neugeborenenscreening<br />

Toxikologie/Drug Monitoring<br />

Allergiediagnostik<br />

Hämatologie<br />

Hämostaseologie<br />

Serologie<br />

Cyto-/Molekulargenetik<br />

Onkologie<br />

Funktionsteste<br />

Mikrobiologie<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


Blutsenkungsgeschwindigkeit - Coombs-Test 137<br />

Hämoglobin A2 - Leukozytenfunktionsteste 138<br />

Leukozytenphosphatase - Retikulozyten 139<br />

HLA-Krankheitsasso. (HLA-A; B-; C-; DR- und DQ-Antigene) 140<br />

Schwangerschaftsvorsorge 141<br />

Variable Normwerte 142


Hämatologie Blutsenkungsgeschwindigkeit - Coombs-Test<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Blutsenkungsgeschwindigkeit Citrat-Blut: 2 ml (1:5) 9 nach Westergren 2-12 mm/h<br />

Blutstatus: EDTA-Blut: 3 ml Widerstandsmessprinzip<br />

Hämoglobin Männer: 14 – 18 g/dl<br />

Frauen: 12 – 16 g/dl *1<br />

Hämatokrit Männer: 42 – 52 Vol%<br />

Frauen: 37 – 47 Vol % *1<br />

Erythrozyten Männer: 4,6 – 6,2 x106 /ml<br />

Frauen: 4,2 – 5,4 x106 /ml *1<br />

Erythrozytenvolumen (MCV) Erw.: 80 – 96 µm3 *1<br />

Erythrozyten-Hb (HBE) Männer: 27 – 36 pg<br />

Frauen: 26 – 35 pg *1<br />

Mittl. Erythrozyten-Konz. (MCHC) Erw.: 32 – 36 g/dl Ery *1<br />

Leukozyten Erw.: 4,3 - 10,0 x103 /ml *1<br />

Differenzial-Blutbild: EDTA-Blut: 3 ml Widerstandsmessprinzip rel.% absolut/µl (Erw.) *1<br />

Stabkernige 0 – 5 bis 500<br />

Segmentkernige 50 – 70 2000 – 7000<br />

Lymphozyten 25 – 40 1000 – 4000<br />

Eosinophile 1 – 6 bis 600<br />

Basophile 0 – 1 bis 100<br />

Monozyten 2 – 14 bis 1400<br />

CO-Hämoglobin Heparin- oder EDTA-Blut: 1 ml photometrisch bis 5 % des Ges. Hb.<br />

bei starken Rauchern: bis 10%<br />

BAT 2 Coombs-Test<br />

: 5%<br />

direkt EDTA-Blut: 2 ml Agglutination negativ<br />

indirekt Vollblut/EDTA-Blut: 5-10 ml 46 Agglutination negativ<br />

2 Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert<br />

9 Kein Versand<br />

46 falls möglich abzentrifugieren und getrennt<br />

einsenden<br />

*1 Kinder siehe Bericht und Seite 142<br />

137<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

138<br />

Hämoglobin A 2 - Leukozytenfunktionsteste Hämatologie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Hämoglobin A2 EDTA-Blut: 2 ml elektrophoretisch bis 3,5% des Ges. Hb.<br />

Hämoglobin-Elektrophorese EDTA-Blut: 2 ml Agarosegel- Elektrophorese/HPLC Diskussion des Befundes<br />

Hämoglobin, fetal EDTA-Blut: 2 ml HPLC Erw.: unter 0,8% des Ges. Hb.<br />

(HbF) ggf. auch Kapillarblut 41 Sgl.: bis 2 Monate: bis 50%<br />

bis 4 Monate: bis 15%<br />

bis 5 Monate: bis 5%<br />

bis 2 Jahre: bis 2%<br />

Hämoglobin, frei Heparin-od. EDTA-Plasma *1 : 2 ml spektralphometrisch nach Harboe bis 3 mg/dl<br />

(Plasma-Hämoglobin) Serum: 2 ml spektralphometrisch nach Harboe bis 22 mg/dl<br />

Urin: 2 ml spektralphometrisch nach Harboe bis 0,015 mg/dl<br />

HLA-B 27<br />

Hum Lymphozyten-Antigen B 27 frisches EDTA-Blut: 3 ml Durchflußzytometrie, PCR-SSP Gesamtbevölkerung:<br />

ca. 6 – 8% Merkmalsträger<br />

M. Bechterew-Patienten:<br />

ca. 95% Merkmalsträger<br />

HLA-Antigene (A-, B-, C-Gruppe) EDTA-Blut: 3 ml PCR-SSP siehe Bericht<br />

HLA-DR-Antigene EDTA-Blut: 3 ml PCR-SSP siehe Bericht<br />

HLA-DQ-Antigene EDTA-Blut: 3 ml PCR-SSP siehe Bericht<br />

Erythrocyten-Autoantikörper<br />

Wärme-Auto-Ak EDTA-Blut: 3 ml und Agglutination negativ<br />

Vollblut: 10 ml<br />

Kälte-Auto-Ak Entnahme idealerweise hier in der Praxis *2 siehe Bericht<br />

Kryoglobuline Vollblut: 5 – 10 ml 47 Präzipitation negativ<br />

8 Kein Postversand möglich<br />

13 Probn per Boten<br />

41 Rücksprache erbeten<br />

43 Postversand möglich<br />

47 bei 37° gerinnen lassen, zentrifugieren und<br />

Serum versenden


Hämatologie Leukozytenphosphatase - Retikulozyten<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Leukozytenphosphatase, alk. luftgetrocknete Ausstriche nach Heilmeyer Index 20 – 100<br />

aus Nativblut<br />

30 Sek. fixiert im Gemisch (9 Teile Methanol/1 Teil 37% Formalin)<br />

Lymphozyten-Differenzierung frisches Heparinblut: 5 ml *3 Durchflußzytometrie Erw. *4 : rel. % absolut/µl<br />

T-Lymphozyten gesamt CD 3 60 – 85 % 800 – 3500<br />

T-Helfer-Lymphozyten (T4) CD 4 32 – 55 % 500 – 2000<br />

T-Suppressor-Lymphozyten (T8) CD 8 20 – 45 % 220 – 1800<br />

T4/T8-Verhältnis 1,0 - 1,8<br />

B-Lymphozyten gesamt CD 19 7 – 23 % 70 – 800<br />

Natürl. Killerzellen CD 16/CD 56 5 – 25 % 35 – 850<br />

Liquor: mind. 5 ml 13 Durchflußzytometrie siehe Bericht<br />

Bronchiallavage 100 ml 13 Durchflußzytometrie siehe Bericht<br />

nach Terminabsprache bzw. tel. Anmeldung (Tel. 0231 · 9572-343)<br />

Weitere Differenzierung je nach Fragestellung möglich (z.B. Leukämie); bitte Rücksprache.<br />

Methämoglobin EDTA-Blut: 1 ml spektralphotometrisch bis 1% des Ges. Hb<br />

Osmotische Resistenz EDTA-Blut: 5 ml 8 Verdünnungsreihe gegen NaCl-Lsg. Hämolyse beg. 0,46 – 0,42 %<br />

kompl. 0,34 – 0,30 %<br />

Philadelphia-Chromosom siehe Cytogenetik Seite 178<br />

Price-Jones-Kurve luftgetrockneter dünner mikroskopisch m. Meßokular mittlerer Durchmesser<br />

Blutausstrich 6,7 – 7,6 µ<br />

PNH-Diagnostik EDTA-Blut: 4 ml bzw. Durchflußzytometrie siehe Bericht<br />

(CD 48, CD 14, CD 59, CD 55) NH 4 -Heparinblut: 4 ml 43<br />

Retikulozyten EDTA-Blut: 1 ml mikroskopisch, 0,7 – 1,5 %<br />

Brillantkresylblau<br />

*1 Plasma optimales Material<br />

*2 ggf. Erythrozyten und Serum/Plasma (2 ml) bei 37°<br />

abtrennen und einsenden<br />

*3 ggf. auch EDTA-Blut: mind. 3 ml<br />

*4 Kinder und Jugendliche siehe Seite 142<br />

139<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

140<br />

HLA-Krankheitsassoziationen (HLA-A; B-; C-; DR- und DQ-Antigene) Hämatologie<br />

Erkrankung Erkrankung Erkrankung<br />

Dermatologie RR<br />

Psoriasis vulgaris B13 4,7<br />

B17 4,7<br />

B37 6,5<br />

Pemphigus vulgaris DR4 14,4<br />

Pemphigus foliaceus DR1 7,3<br />

Lichen planus DR1 11,8<br />

DQ1 5,3<br />

A30 0,2<br />

Sklerodermie DR3 16,7<br />

DR11 4,2<br />

CREST-Syndrom DR11 8,1<br />

Morbus Becet B5 6,3<br />

Dermatitis herpetifornis B8 6,2<br />

DR17 (3) 5,2<br />

DR7 4,4<br />

DQ2 6,0<br />

Endokrinologie RR<br />

Diabetes mellitus Typ I DR3 5,8<br />

DR4 * 0405 49,0<br />

DQ2 38,0<br />

DQ8 (3) 22,5<br />

DR5 0,4<br />

DR15 0,2<br />

DQ7 (3) 0,1<br />

M. Addison B8 3,9<br />

Kong. NNR-Hyperplasie B47 15,4<br />

DR3 6,3<br />

M. Basedow B8 3,3<br />

DR3 3,2<br />

Thyreoiditis Hashimoto DR4 3,1<br />

DR5 3,2<br />

DQ7 (3) 4,7<br />

Gastroenterologie RR<br />

Cholelithiasis A19 131,0<br />

Chron. HBV-Hepatitis B35 158,0<br />

Chron. akt. Hepatitis B8, DR3 13,9<br />

DQ6 * 0603 14,0<br />

Haemochromatose A3 6,7<br />

B14 26,7<br />

A3 + B14 90,0<br />

Zoeliakie B8 11,0<br />

DR3 10,8<br />

DR7 11,9<br />

DR3 + DR7 52,1<br />

DQ2 34,6<br />

Hämatologie RR<br />

AITP *1 DR2 9,2<br />

Perniziöse Anaemie DR5 5,4<br />

Nephrologie RR<br />

Goodpasture-Syndrom DR2 15,9<br />

idiop. membr. GN DR17 (3) 12,0<br />

IgA-Nephropathie DR4 5,5<br />

Neurologie RR<br />

Narkolepsie DQ6 * 0602 130,0<br />

Multiple Sklerose DR15 (2) 4,1<br />

Zahlenwerte: RR (relatives Erkrankungsrisiko)<br />

Das RR ist definiert als das Risiko, bei Vorhandensein eines HLA-<br />

Antigens zu erkranken, gegenüber dem Erkrankungsrisiko bei<br />

fehlendem Antigen. Ein RR > 1 bedeutet ein erhöhtes Erkrankungsrisiko,<br />

ein RR < 1 dagegen signalisiert eine negative Assoziation<br />

Schizophrenie A9; B27 11,9<br />

A2; A11 9,8<br />

Myasthenia gravis A1 2,6<br />

B8 3,0<br />

DR3 2,9<br />

DR5 2,6<br />

M. Alzheimer B7 2,8<br />

B7 + Cw3 28,0<br />

Ophtalmologie RR<br />

Skleritis B15 4,1<br />

Akute anteriore Uveitis B27 10,4<br />

BR-Chorioidiopathie *2 A29 224,3<br />

Rheumatologie/Kollagenosen RR<br />

M. Bechterew B27 70 – 120<br />

A1 0,2<br />

Reaktive Arthritis B27 18,0<br />

Psoriasis Arthritis B27 10,7<br />

B38 9,1<br />

M. Reiter B27 37,0<br />

Rheumatoide Arthritis DR4 10,0<br />

Juvenile RA DR8 9,0<br />

DR5 3,3<br />

Lupus erythematodes DR3 4,3<br />

B8 4,6<br />

Lupus-Nephritis DR2; DQ1 14,0<br />

Sarkoidose B8 2,8<br />

B13 3,1<br />

B8; B13 8,5<br />

bzw. einen Erkrankungsschutz.<br />

*1 Autoimmune thrombopenische Purpura<br />

*2 Birdshot - Retino - Chorioidiopathie


Hämatologie Schwangerschaftsvorsorge<br />

Untersuchung benötigtes Material<br />

Blutgruppe Vollblut/EDTA-Blut: 5 - 10 ml<br />

(ABO, Rh und Untergruppen)<br />

Antikörper-Suchtest Vollblut/EDTA-Blut: 5 - 10 ml<br />

(Coombs-Technik)<br />

Antikörper-Differenzierungen Vollblut: 3 x 10 ml<br />

EDTA-Blut: 5 ml<br />

Schwangerschaftsvorsorge-Untersuchung<br />

Erstuntersuchung Vollblut: 10 ml<br />

Obligatorisch Blutgruppe, Antikörper-Suchtest, Röteln, Lues (TPHA)<br />

Fakultativ Cytomegalie-, Toxoplasmose-, Listerien-, HIV-, Röteln-lgM-, Parvo- und<br />

weitere Antikörper bei Infektionsverdacht bzw. zur Beurteilung der Immunität;<br />

Chlamydien-Antigen-Nachweis (Cervixabstrich)<br />

Nachuntersuchungen Vollblut: 10 ml<br />

Obligatorisch Antikörper-Suchtest in 24. - 27. SSW (qualitativ und ggf. quantitativ)<br />

Fakultativ AFP, Hepatitis Bs-Antigen (i.d.R. nach der 32. SSW), Infektions-Serologie<br />

141<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

142<br />

Variable Normwerte Hämatologie<br />

Untersuchung Nabelschnurblut bis 11 Monate 1 - 6 Jahre 7 - 17 Jahre<br />

rel. % absol./µl rel. % absol./µl rel. % absol./µl rel. % absol./µl<br />

Lymphozyten-Differenzierung:<br />

T-Lymphoz. gesamt CD 3 49 – 62 2400 – 3700 58 – 67 1700 – 3600 62 – 69 1800 – 3000 66 – 76 1400 – 2000<br />

T-Helfer-Lym. (T4) CD4 28 – 42 1500 – 2400 38 – 50 1700 – 2800 30 – 40 1000 – 1800 33 – 41 0700 – 1100<br />

T-Suppressor-Lym. (T8) CD 8 26 – 33 1200 – 2000 18 – 25 0800 – 1 200 25 – 32 0800 –1500 27 – 35 0600 – 0900<br />

T4/T8-Ratio 0,8 – 1,8 1,5 – 2,9 1,0 – 1,6 1,1 – 1,4<br />

B-Lymphoz. gesamt CD 19 14 – 23 0700 – 1500 19 – 31 0500 – 1500 21 – 28 0700 – 1300 12 – 22 0300 – 0500<br />

Natürl. Killerzellen (NK)<br />

CD 16/CD 56 14 – 30 0800 – 1800 8 – 17 0300 – 0700 8 – 15 0200 – 0600 09 – 16 0200 – 0300<br />

Blutbild und Differential-Blutbild<br />

Neugeborene (bis 4 Wochen) Säuglinge (bis 1 Jahr) Kinder (bis 15 Jahre)<br />

Leukozyten : 9,0 – 30,0 x 103 /µl 5,0 – 18,0 x 103 /µl 5,0 – 15,0 x 103 /µl<br />

Erythrozyten: 4,5 – 6,3 3,8 – 5,6 3,5 – 5,0<br />

Hämoglobin: 14 – 22 11 – 15 10 – 15<br />

Hamatokrit: 35 – 49 30 – 40 31 – 39<br />

MCV: 95 – 120 70 – 86 77 – 95<br />

HBE: 30 – 42 25 – 35 23 – 34<br />

MCHC: 30 – 36 30 – 36 31 – 37<br />

Kinder Kinder Säuglinge Säuglinge<br />

rel. % abs. x 10 3 /µl rel. % abs. x 10 3 /µl<br />

Stabkernige 3 – 6 bis 0,9 0 – 8 bis 1,5<br />

Segmentkernige 25 – 60 1,5 - 9,0 17 – 60 1,0 - 9,0<br />

Eosinophile 1 – 5 bis 0,6 1 – 5 bis 0,8<br />

Basophile 0 – 1 bis 0,2 0 – 1 bis 0,2<br />

Monozyten 1 – 6 bis 1,0 1 – 11 0,1 - 2,0<br />

Lymphozyten 25 – 50 1,5 – 7,5 20 – 70 3,0 - 12,0


Hämatologie Notizen<br />

Notizen<br />

Ergänzungen<br />

143<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


HO Frau<br />

Dr. med. Flenker 0231 · 95 72 - 432 flenker@labmed.de<br />

Frau Dr. med. Drache 0231 · 95 72 - 300 drache@labmed.de<br />

Klinische Chemie<br />

Endokrinologie<br />

Neugeborenenscreening<br />

Toxikologie/Drug Monitoring<br />

Allergiediagnostik<br />

Hämatologie<br />

Hämostaseologie<br />

Serologie<br />

Cyto-/Molekulargenetik<br />

Onkologie<br />

Funktionsteste<br />

Mikrobiologie<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


Anti-FXa-Aktivität - Faktoren 147<br />

Faktoren - Protein C-Antigen 148<br />

Protein S-Aktivität - Von Willebrand-Faktor-Multimere 149<br />

Diagnostik von thrombophilen/hämorrhag. Diathesen 150<br />

Variable Normwerte Antithrombin - Protein S 151


Hämostaseologie Anti-FXa-Aktivität — Faktoren<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Anti-FXa-Aktivität von Danaparoid Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml 44 chromogen prophyl.: 0,15 – 0,35 Anti FXa-U/ml<br />

(Orgaran R ) therap.: 0,4 – 0,8 Anti FXa- U/ml<br />

Anti-FXa-Aktivität von Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml 44 chromogen HMW-Hep.:<br />

HMW-/LMW-Heparin *1 prophyl. 0,05 – 0,10 Anti FXa-U/ml<br />

LMW-Hep.:<br />

prophyl. 0,15 – 0,35 Anti FXa-U/ml<br />

HMW- und LMW-Hep:<br />

therap. 0,4 – 0,8 Anti FXa-U/ml<br />

α2-Antiplasmin Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml 44 chromogen 80 – 120 %<br />

Antithrombin - Konzentration Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml nephelometrisch 19 - 31 mg/dl<br />

Antithrombin - Aktivität 44 chromogen 70 – 130 %; Sgl. siehe Seite 151<br />

APC-Resistenz Citratplasma 45, 6 : 2 ml Einphasengerinnungstest Ratio > 2<br />

(aktivierte Protein-C-Resistenz)<br />

Faktor V-Mutation siehe Seite 181<br />

Blutungszeit nur im Labor subaqual nach Marx 2 – 5 Min.<br />

Collagen-Bindungsaktivität 1 Citrat-Blut (1 + 9) 43 : 3 ml ELISA 50 - 160 %<br />

(vWF : CBA) (bzw. 0,8 - 2,0 x vWF : Ag)<br />

D-Dimere (Fibrinspaltprodukte) Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml 44 ELFA unter 0,5 mg/l<br />

Faktoren (Gerinnung) *2<br />

Faktor II Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml Einphasengerinnungstest 70 – 130 %<br />

Faktor V Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml Einphasengerinnungstest 60 – 140 %<br />

Faktor VII Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml Einphasengerinnungstest 70 – 130 %<br />

Faktor Vlllc-Aktivität Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml Einphasengerinnungstest 70 – 200 %<br />

Faktor Vlll v. Willebrand-Faktor Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml Immunoassay 60 - 160 %<br />

(früher: F VIII-assoz. Protein bzw. Antigen) bei Blutgruppe 0 ≥ 40 - 160 %<br />

Faktor Vlll v. Willebrand-Aktivität Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml Agglutination 50 – 150 %<br />

(früher: F VIII-Ristoc.-Cofaktor)<br />

1 Fremdleistung<br />

*1 Angabe des verwendeten Heparins<br />

6 Postversand gefroren<br />

(LMW oder HMW) ist erforderlich.<br />

43 Postversand möglich<br />

*2 Plasma für Aktivitätsbestimmungen bei<br />

44 Postversand: Plasma gefroren<br />

45 innerhalb von 30 Minuten nach Abnahme zentrifugieren.<br />

Postversand gefroren einsenden<br />

147<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

148<br />

Faktoren — Protein C-Antigen Hämostaseologie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Faktoren (Gerinnung) *1<br />

Faktor IX Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml Einphasengerinnungstest 70 – 110 %<br />

Faktor X Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml Einphasengerinnungstest 70 – 140 %<br />

Faktor Xl Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml Einphasengerinnungstest 70 – 120 %<br />

Faktor XII Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml Einphasengerinnungstest 80 – 120 %<br />

Faktor Xlll Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml koagulometrisch 70 – 140 %<br />

Fibrinogen Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml nephelometrisch 1,5 – 3,5 g/l<br />

Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml nach Clauss 2,0 – 4,5 g/l<br />

Fibrinmonomere Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml Agglutination negativ<br />

Hemmkörper gegen Faktor Vlll Citrat-Blut (1 + 9): 5 ml 44 Einphasengerinnungstest bis 1 BU/ml<br />

Heparin-induzierte Thrombozyten-AK Citratplasma/Serum: 2 ml ELISA negativ<br />

(HIT-Typ II)<br />

Hirudin-Spiegel Citratplasma (1 + 9): 1 ml Ecaringerinnungszeit prophylakt. Bereich: 0,2 - 0,5 µg/ml<br />

therapeut. Bereich: 0,5 - 2,5 µg/ml<br />

toxisch > 2,5 µg/ml<br />

Hitzefibrin Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml Hitzefällung 2,5 – 5,0 g/l<br />

Kryofibrinogen Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml Kältefällung unter 0,1 g/l<br />

Lupus-Antikoagulans Citrat-Blut (1 + 9): 6 ml 44 DRVVT, lupussensitive PTT, negativ<br />

Neutralisationstest auf der Basis<br />

hexagonaler Phospholipide<br />

Partielle Thromboplastinzeit (PTT) Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml 8 Einphasengerinnungstest 30 – 40 Sekunden (Ausschluß einer<br />

Hämophile bis 45 Sekunden)<br />

Plasminogen-Aktivator-lnhibitor-1 (PAI-1) 1 Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml 44 chromogen < 10 U/ml<br />

Plasminogen-Aktivität Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml 44 chromogen 85 – 110 %<br />

Ascites: 2 ml chromogen > 30 %<br />

Protein C-Aktivität Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml 44 chromogen 70 – 140 %<br />

Protein C-Antigen Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml ELFA 60 - 140 % *2<br />

1 Fremdleistung<br />

8 Kein Postversand möglich<br />

44 Postversand: Plasma gefroren


Hämostaseologie Protein S-Aktivität — Von Willebrand-Faktor-Multimere<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Protein S-Aktivität Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml 44 Einphasengerinnungstest 60 – 140 %<br />

Protein S gesamt Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml 44 ELISA 70 – 140 % *2<br />

Protein S frei Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml 44 Immunoassay Männer: 70 - 120 %<br />

Frauen: 60 - 110 %<br />

Prothrombin Fragment F 1.2 1 Citrat-Blut (1 + 9): 1 ml 44 ELISA 0,4 – 1,1 nmol/l<br />

Prothrombin-Mutation siehe Seite 185<br />

Reptilasezeit Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml 44 Einphasengerinnungstest 15 – 24 Sek.<br />

Thrombin-Antithrombin-Komplex (TAT) 1 Citrat-Blut (1 + 9): 1 ml 44 ELISA bis 4,1 µg/l<br />

Thrombinzeit (TZ) Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml 8 Einphasengerinnungstest 17 – 24 Sek.<br />

Thromboplastinzeit (TPZ) Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml 8 Einphasengerinnungstest 70 – 120 %<br />

n. Quick (Quickwert) (humanes Gewebsthromboplastin) Therapeutischer Bereich INR: 2,0 – 4,5<br />

Thrombotest Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml 8 Einphasengerinnungstest 75 – 110 %<br />

Therapeutischer Bereich 5 – 10 %<br />

Thrombozyten EDTA-Blut: 1 ml 8 Elektronische Zählung 150 – 350 x 10 3 /µl<br />

Kinder (bis 10 J.): 180 – 500 x 10 3 /µl<br />

Thrombozytenantikörper siehe Seite 158<br />

Thrombozytenfunktionstest Citrat-Blut (1 + 9): 20 ml 8 induzierte Thrombozytenaggregation siehe Bericht<br />

(max. 3 Std. nach Probennahme)<br />

Thrombozytenretraktion Citrat-Blut (1 + 9): 10 ml 8 Gerinnselbildung 70 – 90%<br />

Tissue-Plasminogen-Aktivator (t-PA) 1 Citrat-Blut (1 + 9): 2 ml 44 EIA 1 – 12 ng/ml<br />

Von Willebrand-Faktor-Multimere 1 Citratplasma: 3 ml SDS-Gelelektrophorese siehe Bericht<br />

*1 Plasma für Aktivitätsbestimmungen bei<br />

Postversand gefroren einsenden<br />

*2 Säuglinge siehe Seite 151<br />

149<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

150<br />

Diagnostik von thrombophilen / hämorrhag. Diathesen Hämostaseologie<br />

Abklärung einer thrombophilen Diathese: Abklärung einer hämorrhagischen Diathese:<br />

Plasmatisches Gerinnungssystem<br />

Fibrinogen<br />

F XII<br />

F VIII<br />

Antithrombin<br />

Protein C<br />

Protein S<br />

FV-Mutation (APC-Resistenz)<br />

Prothrombin-Mutation<br />

Prothrombinfragment 1.2<br />

Thrombin-Antithrombin-Komplex (TAT)<br />

Thrombozytäres System<br />

Thrombozytenzahl<br />

Ausschluß eines Hyperaggregationssyndroms<br />

Fibrinolytisches System<br />

Plasminogen<br />

α 2-Antiplasmin<br />

t – PA (Tissue-Plasminogen-Aktivator) ggf. mit Venenokklusionstest<br />

PAI-1 (Plasminogen-Aktivator-Inhibitor)<br />

Antiphospholipid-Antikörper<br />

Lupus-Antikoagulans<br />

ß2-Glykoprotein 1-AK<br />

Cardiolipin-AK<br />

Homocystein<br />

Plasmatisches Gerinnungssystem<br />

PTT (Part. Thromboplastinzeit)<br />

TPZ (Thromboplastinzeit/Quickwert)<br />

TZ (Thrombinzeit)<br />

Fibrinogen<br />

Antithrombin<br />

F XIII<br />

Gesamteiweiß<br />

Einzelfaktorenanalyse<br />

Thrombozytäres System<br />

Thrombozytenzahl<br />

Thrombozytenfunktionsteste<br />

Thrombozyten-Antikörper<br />

Fibrinolytisches System<br />

Plasminogen<br />

α 2-Antiplasmin<br />

Fibrinmonomere (FM)<br />

D-Dimere (Fibrinspaltprodukte)<br />

Morbus v. Willebrand-Diagnostik<br />

F VIII c<br />

F VIII v. W.-Aktivität (F VIII-Ristocetin-Cofaktor)<br />

Collagen-Bindungsaktivität (vWF:CBA)<br />

F VIII v. W.-Faktor (F VIII-assoz. Antigen)<br />

Ristocetin-induzierte Thrombozytenaggregation<br />

von Willebrand-Faktor-Multimere


Hämostaseologie Variable Normwerte Antithrombin — Protein S<br />

Untersuchung 1. Lebenstag 5. Lebenstag 1 Monat 3 Monate 6 Monate 151<br />

Antithrombin * 1 (in %)<br />

reife Ngb.: 51 – 75 54 – 80 63 – 93 85 – 109 94 – 114<br />

unreife Ngb.: 14 – 62 30 – 82 37 – 81 45 – 121 52 – 128<br />

Protein C * 1 (in %)<br />

reife Ngb.: 26 – 44 31 – 53 32 – 54 41 – 67 48 – 70<br />

unreife Ngb.: 12 – 44 11 – 51 15 – 59 23 – 67 31 – 83<br />

Protein S * 1 (in %)<br />

reife Ngb.: 24 – 48 36 – 64 48 – 78 70 – 102 71 – 103<br />

unreife Ngb.: 14 – 38 13 – 61 22 – 90 40 – 112 44 – 120<br />

*1 Erreichen der Erwachsenenwerte nach<br />

dem 1. Lebensjahr<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


SE<br />

Herr Dr. med. Krause 0231 · 95 72 - 272 krause@labmed.de<br />

Herr Dr. med. Owczarski 0231 · 95 72 - 344 owczarski@labmed.de<br />

Klinische Chemie<br />

Endokrinologie<br />

Neugeborenenscreening<br />

Toxikologie/Drug Monitoring<br />

Allergiediagnostik<br />

Hämatologie<br />

Hämostaseologie<br />

Serologie<br />

Cyto-/Molekulargenetik<br />

Onkologie<br />

Funktionsteste<br />

Mikrobiologie<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


Autoantikörper 155-159<br />

Serologie der Infektionskrankheiten 160-168<br />

Virologische Diagnostik (Virusanzucht) 169<br />

Übersicht 170-171<br />

Molekularbiologische Diagnostik 172-173


Serologie Autoantikörper<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Autoantikörper gegen<br />

Acetylcholin-Rezeptoren<br />

postsynaptisch b. Myasth. gravis Serum: 1 ml RIA bis 0,2 nmol/l<br />

Graubereich bis 0,4 nmol/l<br />

präsynaptisch b. Lamb.-Eaton-Myasth.-Syndrom Serum: 1 ml<br />

(PQ-Ca-Kanal)<br />

RIA bis 25 pmol/l<br />

Aktin Serum: 1 ml IFT < 1 : 80<br />

Basalmembran: Alveolen Serum: 1 ml IFT < 1 : 10<br />

Basalmembran: Epidermis Serum: 1 ml IFT < 1 : 10<br />

Basalmembran: Glomerulus Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Basalmembran: Tubulus Serum: 1 ml IFT < 1 : 10<br />

Becherzellen (Colon) Serum: 1 ml IFT < 1 : 10<br />

Cardiolipin-lgA Serum: 0,5 ml EIA bis 10 U/ml<br />

IgG EIA bis 12 U/ml<br />

lgM EIA bis 6 U/ml<br />

Cathepsin G Serum: 1 ml EIA negativ<br />

C3-Nephritis-Faktor 1 Serum: 1 ml Immunoblot negativ<br />

Cytoskelett Serum: 1 ml IFT < 1 : 80<br />

Doppelstrang-DNS (ds-DNS) Serum: 1 ml RIA bis 4,5 U/ml * 1<br />

Einzelstrang-DNS (ss-DNS) Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Elastin-Ak Serum: 1 ml IFT < 1 : 80<br />

ENA (Extrahierbare Nukleäre Antigene) * 2 Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Endomysium-lgA Serum: 1 ml IFT < 1 : 10<br />

Fibrillarin Serum: 1 ml IFT < 1 : 80<br />

GAD II (Glutamat-Decarboxylase) Serum: 0,5 ml IRMA < 0,9 U/ml<br />

Gallengang-Canaliculi Serum: 1 ml IFT < 1 : 20<br />

Gallengang-Epithelien Serum: 1 ml IFT < 1 : 20<br />

1 Fremdleistung<br />

* 1 siehe Seite 159<br />

* 2 RNP/Sm, Sm, Scl 70, SS-A, SS-B, Jo 1<br />

155<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

156<br />

Autoantikörper Serologie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Gangliosid 1 (GM1) Serum: 1 ml Immunoblot < 1 : 800<br />

Gefäßendothel Serum: 1 ml IFT < 1 : 10<br />

Glatte Muskulatur siehe Aktin Seite 155<br />

β2-Glykoprotein I Serum: 0,5 ml EIA negativ<br />

Granulozytenkerne 1 Granulozytenzytoplasma (ANCA)<br />

Serum: 1 ml IFT < 1 : 10<br />

c-ANCA/p-ANCA Serum: 1 ml IFT negativ<br />

Proteinase 3 (c-ANCA) EIA unter 20 U/ml<br />

Myeloperoxidase (p-ANCA) EIA unter 20 U/ml<br />

Herzmuskel Serum: 1 ml IFT < 1 : 80<br />

Histone Serum: 1 ml EIA negativ * 1<br />

Hu (Neuronenkerne) Serum: 1 ml IFT < 1 : 20<br />

Inselzellen Serum: 1 ml IFT < 1 : 10<br />

Insulin siehe Seite 61<br />

Intrinsic Faktor Serum: 1 ml RIA negativ<br />

Jo (Anti-Histidyl-tRNA Synthetase) Serum: 1 ml EIA negativ * 1<br />

Kollagen (Pool: Typ I-IV) Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Ku 1 Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Lactoferrin Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Leberspezifisches Protein (LSP) Serum: 1 ml IFT < 1 : 80<br />

Leberzellmembran Serum: 1 ml IFT < 1 : 80<br />

Liver-Kidney- Mikrosomen<br />

(LKM, Cytochrom P 450)<br />

Serum: 1 ml IFT < 1 : 80<br />

Lysozym Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Mitochondrien (AMA) Serum: 1 ml IFT < 1 : 80<br />

Mitochondrien-Subtyp: M2<br />

(Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex)<br />

Serum: 2 ml EIA negativ<br />

1 Fremdleistung


Serologie Autoantikörper<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Mi 1 1 Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Mi 2 1 Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Nebenniere Serum: 1 ml IFT < 1 : 10<br />

Nervengewebe * 2 Serum: 1 ml IFT < 1 : 20<br />

Ovar Serum: 1 ml IFT < 1 : 10<br />

Pankreas (Acinusepithel) Serum: 1 ml IFT < 1 : 10<br />

Parietalzellen (Magen) Serum: 1 ml IFT < 1 : 20<br />

PCNA (Cyclin) Serum: 1 ml IFT < 1 : 80<br />

Phospholipide<br />

Cardiolipin-Ak siehe Seite 155<br />

β2-Glykoprotein I siehe Seite 156<br />

Lupusantikoagulans siehe Seite 148<br />

PM – 1 (Polymyositis) Serum: 1 ml IFT negativ 2<br />

Quergestreifte Muskulatur Serum: 1 ml IFT < 1 : 80<br />

Retikulin Serum: 1 ml IFT < 1 : 10<br />

Ri (Neuronenkerne) Serum: 1 ml IFT < 1 : 20<br />

Ribosomen Serum: 1 ml IFT < 1 : 80<br />

RNS Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Scl 70 Serum: 1 ml EIA negativ * 1<br />

SLA (lösl. Leberantigen)/Leber-Pankreas Ag Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Sm Serum: 1 ml EIA negativ * 1<br />

SS – A (Ro) Serum: 1 ml EIA negativ * 1<br />

SS – B (La, Ha) Serum: 1 ml EIA negativ * 1<br />

Speicheldrüsenepithel Serum: 1 ml IFT < 1 : 10<br />

Spermatozoen 1 Serum: 1 ml EIA bis 20 U/ml<br />

Stachelzelldesmosomen Serum: 1 ml IFT < 1 : 10<br />

T3, T4 Serum: 1 ml RIA negativ<br />

* 1 siehe Seite 159<br />

* 2 erfaßt werden Antikorper gegen Myelin,<br />

Neurofilamente, Markscheiden,<br />

Neuroendothel, Hu, Yo, Ri.<br />

157<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

158<br />

Autoantikörper Serologie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Referenzbereich<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Thrombozyten (freie Ak) Serum: 1 ml EIA negativ<br />

(membrangebundene Ak) EDTA-Blut: 10-30 ml *1 EIA negativ<br />

Thyreoglobulin Serum: 1 ml IRMA bis 75 U/ml<br />

Thyreoidale Peroxidase (TPO) Serum: 1 ml LIA bis 60 U/ml<br />

Thyreoidea-Mikrosomen siehe Thyreoidale Peroxidase<br />

Titin 1 Serum: 1 ml Western Blot negativ<br />

TSH-Rezeptoren Serum: 1 ml RIA unter 1 IU/l<br />

Graubereich: 1 bis 2 IU/l<br />

Tyrosin-Phosphatase (IA2) Serum: 1 ml RIA bis 0,75 U/ml<br />

Yo (Purkinjezellen) Serum: 1 ml IFT < 1 : 20<br />

Zellkerne (ANA, ANF) Serum: 1 ml IFT < 1 : 80<br />

Zentromere Serum: 1 ml IFT negativ<br />

Weitere Autoantikörper nach telefonischer Rücksprache.<br />

Gesamtkomplement CH 50 Citratplasma 6 , Serum: 1 ml 26 Hämolyse-Nachweis 70 – 140 %<br />

Rheumafaktor Serum: 1 ml Nephelometrie < 14 IU/ml<br />

Zirkulierende Immunkomplexe siehe Seite 45<br />

1 Fremdleistung<br />

6 Postversand gefroren<br />

26 Blut bei 4° gerinnen lassen, zentrifugieren<br />

und gekühlt oder gefroren versenden<br />

*1 abhängig von der Thrombozytenzahl:<br />

20 000 - 50 000/µl: 30 ml EDTA-Blut<br />

51 000 - 150 000/µl: 20 ml EDTA-Blut<br />

>150 000/µl: 10 ml EDTA-Blut


Serologie Autoantikörper<br />

Häufigkeitsverteilung des Auftretens von Antikörpern bei Kollagenosen und Rheumatoide Arthrits<br />

ANF ds-DNS Histone Sm RNP SS-A SS-B Scl-70 PM-1 Zentromer weitere Auto-Ak<br />

Lupus<br />

erythematodes *1 Mischkollag.<br />

90-100% 50-90% 10-40% 30-40% 30-50% 25-40% bis 15% - - bis 10% Cardiolipin<br />

Sharp-S. (MCTD) *1 Progressive<br />

90-100% bis 20% – bis 10% 90-100% 10-20% bis 10% – – –<br />

Sklerodermie *1 CREST-S.<br />

30-90% bis 25% – – bis 20% – – bis 40% – bis 35% Rheumafaktoren<br />

*1<br />

90-100% bis 10% – – – – – bis 10% - bis 80%<br />

Sjögren-S. *1 Rheumafaktoren<br />

50-90% bis 25% – – bis 15% 10-60% 10-60% bis 20% bis 10% bis 15% Parotis-Ak<br />

Dermatomyositis/ Jo-1, Mi Querg.<br />

Polymyositis *1 20-60% bis 20% – – bis 15% bis 10% – – bis 65% - Muskulatur<br />

Chron.-aggress. ss-DNS AMA, SLA-ASMA,<br />

Hepatitis *1 Rheumatoide<br />

30-50% bis 60% – – – – – – – bis 10% LMA, LKM<br />

Arthritis *2 25-50% bis 20% bis 25% – bis 15% bis 20% bis 15% – – bis 10% Rheumafaktoren<br />

*1 ANF meist hohe Titer (über 1 : 320)<br />

*2 ANF meist niedrige Titer (bis 1 : 320; niedrige Titer<br />

z. T. auch bei Gesunden (über 60 Jahre) und bei<br />

verschiedenen Erkrankungen ohne diagnostische<br />

Relevanz<br />

159<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

160<br />

Serologie der Infektionskrankheiten Serologie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode unverdächtig<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Adenoviren lgA-Ak Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Adenoviren-Direktnachweis Stuhl, Abstrich in VTM Zellkultur, EIA negativ<br />

Aktinomykose Ak 1 Serum: 1 ml IFT, EIA negativ<br />

Amöben Ak Serum: 1 ml IHA bis 1 : 32<br />

Serum: 1 ml IFT bis 1 : 50<br />

Ascaris lgG-Ak 1 Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Aspergillus Ak Serum: 1 ml KBR < 1 : 10<br />

Serum: 1 ml IHA bis 1 : 160<br />

Aspergillus Antigen Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Bartonella henselae IgG-Ak Serum: 1 ml IFT unter 1 : 64<br />

Bartonella henselae IgM-Ak IFT unter 1 : 20<br />

Bartonella quintana IgG-Ak Serum: 1 ml IFT unter 1 : 64<br />

Bartonella quintana IgM-Ak IFT unter 1 : 20<br />

Bilharziose (Schistosoma-Ak) Serum: 1ml IHA bis 1 : 16<br />

Blastomyces-Ak Serum: 1 ml KBR < 1 : 10<br />

Bordetella pertussis-Direktnachweis Nasen-/Rachenabstrich Multiplex-PCR negativ<br />

Bordetella parapertussis-Direktnachweis Nasen-/Rachenabstrich Multiplex-PCR negativ<br />

Parapertussis lgG-Ak 1 Serum: 1 ml IFT < 1 : 32<br />

Parapertussis lgM-Ak 1 Serum: 1 ml IFT < 1 : 32<br />

Bordetella bronchiseptica-Direktnachweis Nasopharyngeal-Aspirate/Abstrich Multiplex-PCR negativ<br />

Bordetella pertussis Ak Serum: 2 ml<br />

Pertussis-Toxin IgG-Ak EIA siehe Bericht<br />

Pertussis-Toxin IgA-Ak EIA siehe Bericht<br />

Fimbrien-Hämagg. (FHA) lgA-Ak EIA siehe Bericht<br />

Fimbrien-Hämagg. (FHA) IgG-Ak EIA siehe Bericht<br />

Borrelien lgG-Ak Serum: 1 ml ElA/lmmunoblot negativ<br />

Borrelien lgM-Ak ElA/lmmunoblot negativ<br />

1 Fremdleistung<br />

11 In speziellem Transportmedium!


Serologie Serologie der Infektionskrankheiten<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode unverdächtig<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Borrelien-Ak-lndex Serum/Liquor-Paar Berechnung 0,7 – 1,3<br />

Borrelien-Direktnachweis Liquor, Biopsie, Punktat PCR negativ<br />

Brucellen-Ak Serum: 1ml Immunpräzipitation negativ<br />

KBR bis 1:10<br />

Campylobacter Antikörper Serum: 1 ml<br />

Campylobacter fetus-Ak / jejuni-Ak KBR bis 1 : 10<br />

Campylobacter jejuni-lgA-Ak EIA bis 1 : 100<br />

Candida Antikörper Serum: 1 ml<br />

Candida albicans IgG-AK EIA bis 40 U/ml<br />

Candida albicans IgA-AK EIA negativ<br />

Candida albicans IgM-AK EIA negativ<br />

Candida albicans-Ag Serum: 1 ml Immunpräzipitation negativ<br />

Chlamydien (Gruppen) Antikörper Serum: 1 ml<br />

Chlamydien lgA-Ak EIA negativ<br />

Chlamydien lgG-Ak * 1 EIA negativ<br />

Chlamydia trachomatis IgA-AK EIA negativ<br />

Chlamydia trachomatis IgG-AK EIA negativ<br />

Chlamydia trachomatis- Ejakulat, Punktat, Urin, PCR negativ<br />

Direktnachweis Abstrich 11<br />

Coccidioides-Ak 1 Serum: 1ml KBR bis 1 : 10<br />

Coxsackie Viren-Ak (A9, B1 – 5) Serum: 2 ml NT bis 1 : 16<br />

Coxsackie Viren-Direktnachweis Stuhl, Abstrich in VTM Zellkultur negativ<br />

Liquor PCR negativ<br />

Enteroviren IgM-Ak Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Cryptococcus-Ak 1 Serum: 1 ml WIDAL negativ<br />

Cryptococcus neoformans-Ag Serum/Liquor: 1 ml Immunpräzipitation negativ<br />

Cysticercen-Ak 1 siehe Zystizerkose-Ak 1 Seite 169<br />

*1 Erfaßt werden: C. trachomatis,<br />

C. pneumoniae, C. psittaci<br />

161<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

162<br />

Serologie der Infektionskrankheiten Serologie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode unverdächtig<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Cytomegalie lgG-Ak Serum: 1 ml EIA unter 1 : 230<br />

Cytomegalie lgM-Ak EIA negativ<br />

Cytomegalie-Ak-lndex Serum/Liquor-Paar Berechnung 0,7 – 1,3<br />

Cytomegalie-Direktnachweis Urin 19 Kultur, PCR negativ<br />

Liquor: 1 ml PCR negativ<br />

EDTA-Blut: 2 ml PCR negativ<br />

Cytomegalie (pp65-Ag) frisches 50 EDTA-Blut 8 : 10 ml IFT negativ<br />

Dengue Virus-Ak 1 (Flaviviren) Serum: 1 ml HHT negativ<br />

Diphtherie lgG-Ak Serum: 1 ml EIA siehe * 4<br />

Echinokokken-Ak Serum: 1 ml IHA bis 1 : 32<br />

Serum: 1 ml KBR bis 1 : 10<br />

ECHO-Viren-Ak (Serotyp 9, 11, 21, 30) Serum: 2 ml NT bis 1 : 16<br />

Enteroviren IgM-AK Serum: 1 ml EIA negativ<br />

ECHO-Viren-Direktnachweis Stuhl, Abstrich in VTM Zellkultur negativ<br />

Liquor PCR negativ<br />

E. coli (pathogene Serovare: EPEC, EHEC, ETEC, EIEC) siehe Mikrobiologie ab Seite 207<br />

Epstein Barr Virus-Ak (Mononukleose) Serum: 1 ml<br />

VCA lgM-/-IgG-Ak EIA negativ<br />

EBNA 1-IgG-Ak EIA negativ<br />

Early Antigen-AK Immunoblot negativ<br />

Heterophile Antikörper Paul-Bunnell-Reaktion negativ<br />

Fasciola hepatica-Ak 1 Serum: 1 ml IHA negativ<br />

Filarien-Ak 1 Serum: 1 ml EIA siehe Bericht<br />

FSME Serum: 1 ml<br />

(Frühsommer-Meningo-Encephalitis)<br />

FSME IgG-Ak * 1 EIA Immunität: größer 25 U/ml<br />

FSME IgM-Ak EIA negativ<br />

1 Fremdleistung<br />

8 Kein Postversand möglich<br />

16 gefroren<br />

19 gekühlt<br />

50 Maximal 6 Stunden alt


Serologie Serologie der Infektionskrankheiten<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode unverdächtig<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Gelbfieber-Ak 1 Serum: 1 ml IHA negativ<br />

Gonokokken-Ak Serum: 1 ml KBR bis 1 : 10<br />

Haemophilus-Antigen Serum/Liquor: 1 ml Immunpräzipitation negativ<br />

Haemophilus influenzae lgG-Ak * 1 Serum: 1 ml EIA fragl. lmmunität: 0,15 – 1,0 µg/ml<br />

Immunität anzunehmen: >1,0 µg/ml<br />

Hanta Virus-Ak Serum: 1 ml IFT bis 1 : 16<br />

Puumala Virus-Ak IFT bis 1 : 16<br />

Helicobacter pylori lgG-Ak Serum: 1 ml EIA/Western Blot bis 10 U/ml<br />

Helicobacter pylori-Direktnachweis über C 13 -Harnstoff-Atemtest siehe Seite 203<br />

Hepatitis A-Ak (IgG/IgM) Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Hepatitis A-lgG-Ak * 1 EIA Immunität ab 20 mU/ml<br />

Hepatitis A-lgM-Ak EIA negativ<br />

Hepatitis B Serum: 2 ml * 2<br />

Hepatitis Bs-Ag EIA negativ<br />

Hepatitis Bs-Ak (quantitativ) EIA Immunität ab 10 mU/ml<br />

Hepatitis Be-Ag EIA negativ<br />

Hepatitis Be-Ak EIA negativ<br />

Hepatitis Bc-Ak EIA negativ<br />

Hepatitis Bc-lgM-Ak EIA negativ<br />

Hepatitis B-DNS Vollblut: 2 - 3 ml PCR * 3 negativ<br />

Hepatitis B-DNS (quantitativ) Vollblut/Serum: 1 ml Hybridisierung bis 0,5 pg/ml; bzw. 140000 Kopien/ml<br />

Hepatitis-C-Ak Serum: 1 ml EIA/Immunoblot negativ<br />

HCV-Genotypisierung EDTA-Blut: 3 ml PCR und Direktsequenzierung siehe Bericht<br />

Hepatitis C-RNS (qualitativ) EDTA-Blut: 3 ml PCR negativ<br />

Hepatitis C-RNS (quantitativ) EDTA-Plasma 16 : 2 ml PCR negativ<br />

ggf. EDTA-Blut 50 : 4 ml<br />

*1 nach Impfung<br />

*2 kein EDTA-Blut!<br />

*3 siehe Seite 173<br />

*4 < 0,1 IU/ml Grundimmunisierung, anschließend Kontrolle<br />

0,1-1,0 IU/ml Impfschutz vorhanden, aber Auffrischung empfohlen<br />

1,9-1,4 IU/ml Auffrischung nach 5 Jahren<br />

1,5-1,9 IU/ml Auffrischung nach 7 Jahren<br />

> 2,0 IU/ml Auffrischung nach 10 Jahren<br />

163<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

164<br />

Serologie der Infektionskrankheiten Serologie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode unverdächtig<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Hepatitis Delta-Ag Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Hepatitis Delta-Ak Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Hepatitis Delta-lgM-Ak EIA negativ<br />

Hepatitis E IgG-AK Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Hepatitis E IgM-AK Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Hepatitis E-RNS 1 Stuhl, Vollblut PCR negativ<br />

Herpes simplex IgG-Ak Serum: 1 ml EIA unter 1 : 230<br />

Herpes simplex IgM-Ak EIA negativ<br />

Herpes simplex Ak-lndex Serum/Liquor-Paar Berechnung 0,7 – 1,3<br />

Herpes simplex Virus-Direktnachweis Abstrich in VTM Zellkultur negativ<br />

Liquor: 1 ml PCR negativ<br />

Histoplasma-Ak Serum: 1 ml KBR unter 1 : 10<br />

HIV 1 + 2 Virus-Ak Serum: 1 ml ElA/Western Blot negativ<br />

HIV-1-RNS (quantitativ) EDTA-Plasma 16 : 2 ml PCR negativ<br />

frisches EDTA-Blut 50 : 4 ml PCR negativ<br />

HIV-1-genotyp. Resistenz-Bestimmung EDTA-Plasma 16 : 2 ml PCR negativ<br />

frisches EDTA-Blut 50 : 4 ml PCR negativ<br />

Hum. Herpes Virus 6 IgG-Ak Serum: 1 ml IFT negativ<br />

Hum. Herpes Virus 6 IgM-Ak IFT negativ<br />

Humanes Papilloma Virus Abstrich oder Gewebe 11 PCR u. Direktsequenzierung negativ<br />

bzw. Multiplex-PCR<br />

Influenza A- u. B-lgG-Ak Serum: 1 ml EIA bis 1 : 12800<br />

Influenza A- u. B-lgA-Ak EIA bis 1 : 200<br />

Influenza A- u. B-Direktnachweis Nasen-/Rachenabstrich in VTM Zellkultur negativ<br />

1 Fremdleistung<br />

11 In speziellem Transportmedium!<br />

16 gefroren<br />

50 Maximal 6 Stunden alt


Serologie Serologie der Infektionskrankheiten<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode unverdächtig<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Legionella-Ak Serum: 2 ml IFT bis 1 : 128<br />

Legionella IgG- u. IgM-Ak EIA negativ<br />

Legionella pneumophila Urin, Bronchiallavage: 5 ml EIA negativ<br />

(Serotyp 1)-Antigen<br />

Leishmanien-Ak 1 Serum: 1 ml IFT, IHA negativ<br />

Lepra-Ak 1 Serum: 1 ml negativ<br />

Leptospira-Ak * 1 Serum: 2 ml KBR bis 1 : 10<br />

Lues-Serologie<br />

TPHA Serum/Liquor: 1 ml IPA nicht reaktiv<br />

VDRL Flocculation nicht reaktiv<br />

Trep. pallidum-Ak EIA negativ<br />

Trep. pallidum IgM-Ak IFT (FTA-ABS) negativ<br />

Lymphozytäre Choriomeningitis<br />

LCM Virus-Ak Serum: 1 ml KBR bis 1 : 2<br />

Malaria<br />

Plasmodium falciparum-AK (polyvalent) Serum: 2 ml IFT < 1 : 20<br />

Masern lgG-Ak Serum: 1 ml EIA unter 150 mIU/ml<br />

Masern lgM-Ak EIA negativ<br />

Masern-Ak-lndex Serum/Liquor-Paar Berechnung 0,7 – 1,3<br />

Meningokokken-Antigen * 2 Serum: 1 ml Immunpräzipitation negativ<br />

Liquor: 1 ml Multiplex-PCR negativ<br />

Meningokokken lgG-Ak 1 Serum: 1 ml EIA<br />

Mumps lgG-Ak Serum: 1 ml EIA unter 1 : 230<br />

Mumps lgM-Ak EIA negativ<br />

Mumps Ak-lndex Serum/Liquor-Paar Berechnung 0,7 – 1,3<br />

*1 Erfaßt werden: L. grippotyphosa,<br />

L. icterohaemorrh., L. canicola,<br />

L. pomona, L. sejroe<br />

*2 Serogruppe: A, C, W135/Y<br />

165<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

166<br />

Serologie der Infektionskrankheiten Serologie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode unverdächtig<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Mykoplasma pneumoniae-Ak Serum: 1 ml IHA bis 1 : 80<br />

Mykoplasma lgM-Ak Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Mykoplasma pneumoniae- Sputum, Bronchiallavage, PCR negativ<br />

Direktnachweis Pleurapunktat<br />

Ornithose siehe Chlamydien-Ak Seite 161<br />

Parainfluenza (1 – 3) – Ak Serum: 1 ml KBR bis 1 : 40<br />

Parvovirus B19 IgG-Ak 1 Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Parvovirus B19 IgM-Ak 1 EIA negativ<br />

Plasmodien-Direktnachweis siehe Seite 207<br />

Pneumocystis carinii-Ag Bronchiallavage: 10 ml IFT negativ<br />

Pneumokokken-Antigen Serum/Liquor: 1 ml Immunpräzipitation negativ<br />

Pneumokokken lgG-Ak Serum: 1 ml EIA Immunität siehe Bericht<br />

Polio Virus-Ak (Typ 1 – 3) Serum: 2 ml NT Immunität ab 1 : 8<br />

Polio Viren-Direknachweis Stuhl, Abstrich in VTM Zellkultur negativ<br />

Liquor: 1 ml PCR negativ<br />

Q-Fieber Ak (Coxiella burneti) Serum: 1 ml KBR bis 1 : 10<br />

Respiratory Syncytial-Virus (RSV)<br />

IFT unter 1 : 40<br />

RSV lgG-Ak Serum: 1 ml IFT < 1 : 32<br />

RSV lgA-Ak IFT < 1 : 16<br />

RS Virus-Direktnachweis Abstrich in VTM EIA negativ<br />

Rickettsien-Ak<br />

(R. conori, R. mooseri)<br />

Serum: 1 ml IFT bis 1 : 40<br />

1 Fremdleistung


Serologie Serologie der Infektionskrankheiten<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode unverdächtig<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Röteln Virus-Ak Serum: 1 ml HAH negativ, ab 1 : 32 Immunität<br />

Röteln IgG-Ak Hämolyse-in-Gel, ELFA negativ, ≥ 15 IE/ml Immunität<br />

Röteln lgM-Ak EIA, ELFA negativ<br />

Röteln Ak-lndex Serum/Liquor-Paar Berechnung 0,7 – 1,3<br />

Röteln Virus-Direktnachweis 1 Liquor, Abstrich, Fruchtwasser PCR negativ<br />

Rotaviren-Ak Serum: 1 ml KBR Kinder bis 1: 10, Erw. bis 1 : 40<br />

Salmonella-Ak Serum: 2 ml<br />

S.enteritidis und S.typhimurium EIA bis 1 : 100<br />

S. typhi Widal bis 1 : 100<br />

Sandfliegenfieber-AK 1, * 1 Serum: 1 ml IFT negativ<br />

Shigellen-Ak Serum: 2 ml Widal bis 1: 100<br />

S. dysenteriae 1 u. 2, S. sonnei<br />

Staphylokokken-Ak<br />

Staphylolysin-Ak Serum: 1 ml Hämolysehemmung bis 2,0 U/ml<br />

Streptokokken-Antigen Serum/Liquor: 1 ml Immunpräz. negativ<br />

Streptokokken-Ak<br />

Antistreptolysin-O-Titer Serum: 1 ml nephelometrisch bis 200 U/ml<br />

Antistreptodornase B Serum: 1 ml nephelometrisch Erw.: bis 200 U/ml<br />

Kinder: bis 75 U/ml<br />

Antihyaluronidasetiter Serum: 1 ml Hemmung Hyalurons.-Spaltung bis 300 U/ml<br />

Tetanus IgG-Ak Serum: 1 ml EIA sichere Immunität ab 1,0 IE/ml<br />

Tollwut Ak 1, * 2 Serum: 1 ml NT Immunität ab 0,5 IE/ml<br />

Toxocara canis-Ak 1 Serum: 1 ml EIA, Western Blot negativ<br />

Toxoplasma IgG-Ak Serum: 1 ml EIA/ELFA sichere Immunität ab 15 IE/ml<br />

Toxoplasma IgG-Ak-Avidität Serum: 1 ml ELFA ab 0,3<br />

Toxoplasma lgA-Ak Serum: 1 ml ISAGA negativ<br />

Toxoplasma lgM-Ak Serum: 1 ml EIA/ELFA negativ<br />

*1 Serotypen: Sizilien (SFS), Neapel (SFN),<br />

Toscana (TOS)<br />

*2 quantitativ nach Impfung<br />

167<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

168<br />

Serologie der Infektionskrankheiten Serologie<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode unverdächtig<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Trichinen Ak 1 Serum: 1 ml EIA, Western Blot negativ<br />

Trypanosomen Ak 1 Serum: 1 ml IHA, IFT siehe Bericht<br />

Tularämie Ak 1 Serum: 1 ml IFT negativ<br />

Varizella Zoster IgG-Ak Serum: 1 ml EIA/ELFA unter 50 mIU/ml<br />

Varizella Zoster IgA-Ak EIA negativ<br />

Varizella Zoster IgM-Ak EIA negativ<br />

Varizella Zoster Ak-lndex Serum/Liquor-Paar Berechnung 0,7-1,3<br />

Varizella Zoster Virus-Direktnachweis Liquor: 1 ml, Abstrich 11 PCR negativ<br />

Yersinia IgG-Ak Serum: 1 ml Western Blot negativ<br />

Yersinia IgA-Ak<br />

(Plasmid-codierte Virulenzfaktoren)<br />

Serum: 1 ml EIA negativ<br />

Zystizerkose lgG-Ak 1 Serum: 1 ml EIA negativ<br />

1 Fremdleistung<br />

11 In speziellem Transportmedium!


Serologie Virologische Diagnostik (Virusanzucht)<br />

Organsystem Material zur Virusanzucht Häufige Viren<br />

siehe unten<br />

Respirationstrakt Rachenabstrich in VTM/Nasen-Rachen-Spülflüssig- Adeno-, Entero-,<br />

(Bronchitis/Pneunomie) keit/Aspirate aus Nasopharynx. Influenzaviren RSV<br />

Gastrointestinum Stuhlproben Adeno, Enteroviren<br />

ZNS (Meningitis, Enzephalitis, Stuhlproben Enteroviren<br />

Paresen)<br />

Exanthematische Erkrankungen Vesikelflüssigkeit, Abstrich vom Bläschenboden in VTM HSV, Enteroviren<br />

Rachenabstrich in VTM<br />

Conjunktiven Augenabstrich in VTM Adenoviren, HSV<br />

Urogenitaltrakt Genitalabstrich in VTM HSV<br />

Bläschenflüss. oder -abstrich, in VTM<br />

Urin Cytomegalie<br />

Allgemein-lnfektionen, Stuhlproben, Rachenabstrich in VTM Adeno-, Enteroviren<br />

Fieber unbekannter Ursache<br />

Allgemein: Material zur Virusanzucht sowie die erste Blutprobe zur serologischen Untersuchung sollten so früh wie<br />

möglich in der akuten Krankheitsphase gewonnen werden.<br />

Klinische Angaben bitte nicht vergessen!<br />

Hinweise zur Virusanzucht:<br />

Abstrichmaterial: Muß schnell und gekühlt (4°C) in Virustransportmedium das Labor erreichen. Nicht einfrieren!<br />

Liquor: Nach der Blutentnahme kühl (ohne Transportmedium) versenden.<br />

Urin: Frischen (!) Urin sofort gekühlt versenden (ohne Transportmedium).<br />

Stuhl: 1 – 2 Stuhlproben während des akuten Krankheitsstadiums im Abstand von 1-2 Tagen entnehmen<br />

und umgehend versenden.<br />

169<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

170<br />

Übersicht Serologie<br />

Adeno<br />

Amöben<br />

Bartonella<br />

Bordetella pertussis<br />

Borrelien<br />

Brucellen<br />

Campylobacter<br />

Candida<br />

Chlamydien<br />

Coxsackieviren<br />

Cytomegalie<br />

Echinokokken<br />

Echoviren<br />

Epstein-Barr-V. (Mononukleose)<br />

FSME<br />

Hantaviren<br />

Hepatitis A, B, C, D, E<br />

Herpes simplex<br />

HHV 6 (Hum. Herpes-V.6)<br />

HIV 1 + 2<br />

Influenza/Parainfluenza<br />

Legionella<br />

Fieber unklarer Genese<br />

Urogenitale Inf.<br />

häufige Erreger<br />

seltene Erreger<br />

Hepatische Inf.<br />

Arthritis/Arthralgie<br />

Myocarditis<br />

Meningitis/Enzephalitis<br />

Gastrointestinum<br />

Exanthematische<br />

Erkrankungen<br />

Bronchitis/Pneumonie<br />

Lymphoglanduläre<br />

Erkrankungen


Serologie Übersicht<br />

Leptospiren<br />

Lues<br />

Malaria<br />

Masern<br />

Meningokokken<br />

Mumps<br />

Mykoplasmen<br />

Parvo-Virus B19<br />

Pneumokokken<br />

Q-Fieber<br />

Rickettsien<br />

Rotaviren<br />

Röteln<br />

RS-Virus<br />

Salmonellen<br />

Shigellen<br />

Staphylokokken<br />

Streptokokken<br />

Toxoplasmose<br />

Varizellen/Zoster<br />

Yersinien<br />

Fieber unklarer Genese<br />

Urogenitale Inf.<br />

häufige Erreger<br />

seltene Erreger<br />

Hepatische Inf.<br />

Arthritis/Arthralgie<br />

Myocarditis<br />

Meningitis/Enzephalitis<br />

Gastrointestinum<br />

Exanthematische<br />

Erkrankungen<br />

Bronchitis/Pneumonie<br />

Lymphoglanduläre<br />

Erkrankungen<br />

171<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

172<br />

Molekularbiologische Diagnostik Serologie<br />

Analyse<br />

Probenmaterial: Vollblut EDTA Liquor Urin Sputum Abstrich Sonstiges<br />

Bordetella pertussis, parapertussis<br />

und bronchiseptica<br />

Nasen-/Rachen-Aspirate<br />

*4<br />

Borrelia burgdorferi *4 *6 Biopsie, Punktat<br />

Chlamydia trachomatis<br />

Cytomegalie *2, *4<br />

Enteroviren<br />

11 Punktat, Ejakulat<br />

*4 : RNS-Nachweis<br />

(Coxsackie, Echo, Polio)<br />

Hepatitis B: qualitativ<br />

: quantitativ<br />

Hepatitis C: RNS-Nachweis<br />

HCV-RNS quantitativ 50 50 Plasma, Serum 16<br />

HCV-Genotypisierung<br />

Herpes simplex 1, 2 *4 *5<br />

HIV-1-RNS-Nachweis (Viruslast) 50 Plasma 16<br />

HIV-1 Genotypische Resistenzbestimmung *4 50<br />

Humane Papilloma-Viren (HPV) *4 *5 Meningokokken<br />

Biopsie<br />

*4<br />

Mykoplasma pneumonie *4<br />

Mykobakterien-Tuberkulose-Komplex *1 Punktat, Biopsie<br />

Parodontose Keime *4 Papierspitzen *3<br />

Varizella-Zoster *4 Bläscheninhalt, Biopsie<br />

Allgemeine Hinweise zur Probennahme für PCR-Untersuchungen:<br />

Es ist darauf zu achten, daß das Untersuchungsmaterial unter sterilen Bedingungen gewonnen wird. Bei nicht-sterilem Material sterile Probengefäße<br />

verwenden. Das Material sollte das Labor möglichst schnell erreichen. Besonders wichtig ist eine schnelle Verfügbarkeit von Proben für den<br />

Nachweis von RNS.<br />

11 In speziellem Transportmedium!<br />

16 gefroren<br />

50 Maximal 6 Stunden alt


Serologie Molekularbiologische Diagnostik<br />

Analyse<br />

Bordetella pertussis, parapertussis<br />

und bronchiseptica<br />

Borrelia burgdorferi<br />

Chlamydia trachomatis<br />

Cytomegalie<br />

Enteroviren: RNS-Nachweis<br />

(Coxsackie, Echo, Polio)<br />

Hepatitis B: qualitativ<br />

: quantitativ<br />

Hepatitis C: RNS-Nachweis<br />

HCV-RNS quantitativ<br />

HCV-Genotypisierung<br />

Herpes simplex 1, 2<br />

HIV-1-RNS-Nachweis (Viruslast)<br />

HIV-1 Genotypische Resistenzbestimmung<br />

Humane Papilloma-Viren (HPV)<br />

Meningokokken<br />

Mykoplasma pneumonie<br />

Mykobakterien-Tuberkulose-Komplex<br />

Parodontose Keime<br />

Varizella-Zoster<br />

*1 Materialwahl ergibt sich aus der<br />

Organmanifestation<br />

*2 Der empfindlichste Nachweis gelingt im Urin.<br />

*3 Spezialler Abstrich mit Papierspitzen<br />

*4 Keine Leistung der GKV<br />

Hinweise<br />

Multiplex-PCR für alle drei Bordetella-Arten.<br />

Qualitativer Hepatitis B-Nachweis mittels PCR, quantitativ mit Hybridisierung.<br />

Nachweisgrenze des Standardtests: 400 Kopien/ml, linear bis 750.000 Kopien/ml;<br />

Nachweisgrenze des ultrasensitiven Verfahrens: 50 Kopien/ml, linear bis 100.000 Kopien/ml.<br />

HPV-Amplifikation mit Universal Primern, Typisierung mittels Sequenzierung und Multiplex-PCR.<br />

Neisseria meningitidis Serogruppe A, B, C, W135/Y.<br />

Mykobakterium tuberkulosis, bovis, bovis BCG, africanum, microti.<br />

Prevotella intermedia, Porphyromonas gingivalis, Actinobac. actinomycetemcomitans, Trep. denticola,<br />

Bacteroides. o forsythus.<br />

Liquor: für den Nachweis viraler RNS/DNS mind. 0,5 ml, für bakterielle Nachweise 1-2 ml<br />

Urin: mind. 10 ml<br />

BAL: 10 ml<br />

Abstriche/Biopsien: in ca, 1 ml physiologischer NaCl oder Virustransportmedium (anzufordern unter Tel.: 02307 · 558 500)<br />

*5 Abstrichmaterial in Virustransportmedium<br />

oder steriler NaCL-Lösung einschicken.<br />

Bitte keine Aluminium-<br />

Abstrichtupfer.<br />

*6 Die Wertigkeit der Borrelia aus Urin wird unterschiedlich<br />

beurteilt. Gegebenfalls gelingt der<br />

Erregernachweis lediglich bei florider, nicht<br />

therapierter Infektion.<br />

173<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


CY Herr<br />

Dr. med. Baier 0231 · 95 72 - 230 baier@labmed.de<br />

Herr Dr. med. Eberhard 0231 · 95 72 - 310 eberhard@labmed.de<br />

Klinische Chemie<br />

Endokrinologie<br />

Neugeborenenscreening<br />

Toxikologie/Drug Monitoring<br />

Allergiediagnostik<br />

Hämatologie<br />

Hämostaseologie<br />

Serologie<br />

Cyto-/Molekulargenetik<br />

Onkologie<br />

Funktionsteste<br />

Mikrobiologie<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


Chromosomendiagnostik 177<br />

Übersicht zur Diagnostik hämatologischer Systemerk. 178<br />

FISH-Analysen bei hämatologischen Systemerkrankungen 179<br />

Genotypisierung 180 - 186<br />

Probenversand 186<br />

Molekulargenetische Leukämiediagnostik 187<br />

Genotypisierung nach Krankheitsgruppen 188


Cyto-Molekulargenetik Chromosomendiagnostik<br />

Untersuchungsart benötigtes Material Methode<br />

Postnataldiagnostik 10 ml Heparinblut Karyotypanalyse nach Kurzzeitkultivierung sowie FISH * -Analyse auch nach<br />

Direktpräparation. Nachweis numerischer und struktureller Chromosomenaberrationen,<br />

Mosaikauswertung, Nachweis von Mikrodeletionssyndromen (z.B.<br />

Syndrom 4p-, Syndrom 5p-, Elastin-Williams-Syndrom, Prader-Willi-Syndrom,<br />

Angelman-Syndrom, DiGeorge-Syndrom).<br />

Analyse weiterer Mikrodeletionssyndrome auf Anfrage<br />

Pränataldiagnostik 10 – 20 ml Fruchtwasser, Karyotypanalyse nach Kurz- oder Langzeitkultur sowie FISH * - Analyse<br />

Chorionzotten in auch nach Direktpräparation (Schnelltest).<br />

Transportmedium Nachweis numerischer und struktureller Chromosomenaberrationen, Mosaikauswertung,<br />

Nachweis von Mikrodeletionssyndromen (s.o.).<br />

Habituelle Aborte Achillessehne in PBS, Karyotypanalyse nach Kurz- oder Langzeitkultur sowie FISH * -Analyse<br />

Abortzotten oder fetales auch nach Direktpräparation.<br />

Gewebe in Transportmedium Nachweis numerischer und struktureller Chromosomenaberrationen,<br />

Mosaikauswertung, Nachweis von Mikrodeletionssyndromen (s.o.).<br />

Versand von Probenmaterial<br />

postnatal:<br />

Zur postnatalen Chromosomenuntersuchung (z.B. Fehlbildungssyndrom,<br />

V. a. Gonosomenstörungen, etc.) benötigen wir ca. 10 ml<br />

Heparinblut.<br />

pränatal<br />

Bei pränatalen Chromosomenuntersuchungen verständigen Sie uns<br />

bitte mindestens einen Tag vor der Probennahme. Fruchtwasser (10 –<br />

20 ml) bitte in den Entnahmespritzen versenden.<br />

* Fluoreszens in situ Hybridisierung<br />

Die Karyotyp- und FISH-Analyse erfolgt<br />

mittels computergestützter digitaler<br />

Bildverarbeitung.<br />

Chorionzotten sollten vor dem Versand von großen Koagula befreit und in<br />

steriles Transportmedium überführt werden. Transportmedium kann<br />

über uns bezogen werden.<br />

bei Aborten<br />

Bei älteren Feten übersenden Sie bitte ein Stück Achillessehne in sterilem PBS<br />

oder Transportmedium. Bei jüngeren Feten kann die Untersuchung an beliebigem<br />

Gewebe inkl. Abortzotten vorgenommen werden. Der Transport sollte hier<br />

in Transportmedium erfolgen.<br />

Auf Wunsch kann der Befund vorab als Telefax<br />

übermittelt werden.<br />

Den Befunden werden stets ein oder zwei<br />

Karyogramme bzw. Abbildungen zur Dokumentation<br />

beigefügt.<br />

177<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

178<br />

Übersicht zur Diagnostik hämatologischer Systemerkrankungen Cyto-Molekulargenetik<br />

Chromosomenanalyse Flow-Zytometrie RT-PCR *2 FISH *1<br />

Detailinfo: 02 31 · 95 72 -647 / -634 Detailinfo: 02 31 · 9572 - 344 Detailinfo: 02 31 · 9572 - 234 Detailinfo: 02 31 · 9572 - 618 / -647<br />

Karyotyperstellung an gebänderten<br />

Metaphasenchromosomen nach<br />

Direktpräparation bzw. Kurzzeitkultur<br />

zum Nachweis numerischer und<br />

struktureller Chromosomenaberrationen.<br />

Die cytogenetische Charakterisierung<br />

kann zur Subtypisierung und Therapiestrategie<br />

einzelner Leukämieformen<br />

beitragen.<br />

Die Kenntnis tumorspezifischer<br />

Aberrationen ermöglicht die Auswahl<br />

sensitiverer Methoden zur Therapieund<br />

Rezidivkontrolle.<br />

Bei Analysen aus peripherem<br />

Blut sollte der Blastenanteil über<br />

10 % liegen.<br />

Material:<br />

10 ml Li-Heparin-Blut<br />

3 – 5 ml Li-Heparin-Knochenmark<br />

Stammzellasservate tiefgefroren oder<br />

nativ in DMSO-freiem Medium<br />

Charakterisierung von Lymphomund<br />

Leukämiezellen mittels<br />

monoklonaler Antikörper (z. B.<br />

DD : ALL/AML)<br />

Verlaufs- und Rezidivkontrolle<br />

mit Tumorzellspezifischen<br />

Antikörperkombinationen (z. B.<br />

Haarzelleukämie CD 19, CD 103,<br />

CD 11c, CD 25)<br />

CD 34-Monitoring im Rahmen<br />

der peripheren Stammzelltransplantation<br />

Material:<br />

10 ml Heparin-Blut<br />

*1 Fluoreszens in situ Hybridisierung<br />

*2 Reverse-Transkriptase PCR<br />

*3 zur Analyse an Interphasekernen auch<br />

EDTA-Proben möglich<br />

*4 Minimal Residual Disease<br />

Initialdiagnosen und Verlaufskontrollen<br />

(MRD *4 ) folgender Fusionsgene:<br />

BCR/ABL t (9;22)<br />

AML-1/ETO t (8;21)<br />

PML/RARα t (15;17)<br />

CBFß/MYH11 inv (16) bzw.<br />

t (16;16)<br />

MLL/AF4 t (4;11)<br />

MLL-AF9 t (9;11)<br />

ZNF198-FGFR1 t (8;13)<br />

Auf Anfrage:<br />

Quantitative BCR-ABL Nachweis mit<br />

dem LightCycler bei Therapieverlaufskontrollen;<br />

mD x HemaVision<br />

Multiplex RT-PCR zum Nachweis von<br />

27 unterschiedlichen leukämieassoziierten<br />

Chromosomenaberrationen<br />

Material:<br />

5 ml EDTA-Blut<br />

2 – 3 ml EDTA-Knochenmark<br />

(ggf. auch Heparin-Proben)<br />

*5 siehe auch Seite 179<br />

Initialdiagnosen und Verlaufskontrollen<br />

an Interphasekernen und Metaphasechromosomen.<br />

- Genotyp-Analyse nach fremdgeschlechtlicher<br />

KMT<br />

- Nachweis spezifischer struktureller<br />

und numerischer Aberrationen *5<br />

BCR/ABL t(9;22)<br />

AML1/ETO t(8;21)<br />

PML/RARA t(15;17)<br />

CBFB inv(16), t(16;16)<br />

MLL del/t 11q23<br />

EGR1/D5S23 -5/del 5q31<br />

CSFR1 -5/del 5q33-34<br />

D7Z1/D7S522 -7/del 7q31<br />

cen 8 +8<br />

D20S108 del 20q12<br />

P16/cen9 del 9p21<br />

RB1 del 13q14<br />

D13S319 del 13q14<br />

D13S25 del 13q14<br />

N25/ARSA del 22q<br />

P53 del+amp. 17p13.1<br />

cen 12 +12<br />

IGH del/t 14q32<br />

MYC/IGH t(8;14)<br />

CCND1/IGH t(11;14)<br />

IGH/BCL2 t(14;18)<br />

BCL6 del/t 3q27<br />

Chromosom X/Y XX / XY<br />

Material: *3<br />

3 - 5 ml Li-Heparin-Blut<br />

3 – 5 ml Li-Heparin-Knochenmark<br />

Stammzellasservate


Cyto-Molekulargenetik FISH-Analysen bei hämatologischen Systemerkrankungen<br />

FISH-Analysen bei hämatologischen Systemerkrankungen<br />

(FISH = Fluoreszenz in situ Hybridisierung)<br />

Gen/Locus Aberration<br />

BCR/ABL t(9;22)<br />

AML1/ETO t(8;21)<br />

PML/RARA t(15;17)<br />

CBFB inv(16), t(16;16)<br />

MLL del/t 11q23<br />

EGR1/D5S23 -5/del 5q31<br />

CSFR1 -5/del 5q33-34<br />

D7Z1/D7S522 -7/del 7q31<br />

cen 8 +8<br />

D20S108 del 20q12<br />

P16/cen9 del 9p21<br />

RB1 del 13q14<br />

D13S319 del 13q14<br />

D13S25 del 13q14<br />

N25/ARSA del 22q<br />

P53 del+amp. 17p13.1<br />

cen 12 +12<br />

IGH del/t 14q32<br />

MYC/IGH t(8;14)<br />

CCND1/IGH t(11;14)<br />

IGH/BCL2 t(14;18)<br />

BCL6 del/t 3q27<br />

Chromosom X/Y XX / XY<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Chronische Myeloische Leukämie<br />

Akute Myeloische Leukämie<br />

Myelodysplastisches Syndrom<br />

Dr. rer. nat. Elisabeth Schrörs<br />

Tel .: 0231 · 95 72-618<br />

FAX: 0231 · 95 72-636<br />

e-mail: schroers@labmed.de<br />

Chronische Lymphatische Leukämie<br />

Myeloproliferatives Syndrom<br />

Akute Lymphatische Leukämie<br />

Multiples Myelom,Plasmocytom<br />

Non-Hodgkin-Lymphom<br />

Knochenmarktransplantation<br />

179<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

180<br />

Genotypisierung Cyto-Molekulargenetik<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Indikation<br />

Probenversand siehe Seite 186 Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

α1-Antitrypsin EDTA-Blut: 1 – 2 ml PCR und Sequenzierung der Exons Ikterus prolongatus, Hepatitis unkl.<br />

2-5 einschließlich der Genese bei Sgl. u. Kleinkindern;<br />

Exon-/Introngrenzen Lungenemphysem u. Leberzirrhose,<br />

Hepatitis unkl. Genese bei Erwachsenen<br />

Antithrombin-Mutationen EDTA-Blut: 1 – 2 ml PCR und Sequenzierung aller Exons Hereditärer Antithrombin<br />

einschließlich der Exon-/Introngrenzen Typ II Mangel<br />

Apolipoprotein B 100-Mutationen EDTA-Blut: 1 – 2 ml PCR und Direktsequenzierung der Primäre Dyslipoproteinämien,<br />

Codons 3500 und 3531 familiäre Hypercholesterinämie<br />

unklarer Genese.<br />

Der Phänotyp der familiären Hypercholesterinämie<br />

kann auch durch Mutationen<br />

im Gen für den LDL-Rezeptor<br />

ausgelöst werden. Die APO B100 Genotypisierung<br />

sollte deshalb immer<br />

zusammen mit der LDL-Rezeptor<br />

Genotypisierung angefordert werden.<br />

Apolipoprotein E Isoformen EDTA-Blut: 1 – 2 ml PCR und Schmelzpunktanalyse* der Primäre Dyslipoproteinämien<br />

Codons 112 und 158 des APOE-Gens<br />

Atypische Cholinesterase EDTA-Blut: 1 - 2 ml PCR und Sequenzierung aller Exons Erniedrigte Cholinesterase-Aktivität,<br />

(Serumcholinesterase, des BCHE-Gens einschließlich der verringerte Dibucain- bzw. Fluorid-<br />

Butyrylcholinesterase) Exon-/Introngrenzen zahl, verlängerte neuromuskuläre<br />

Blockade bzw. Apnoe nach Gabe von<br />

Muskelrelaxantien z.B. Succinylcholin,<br />

Vecuronium, Pancuronium<br />

Crigler-Najjar Syndrom EDTA-Blut: 1 – 2 ml PCR und Sequenzierung zur Differentialdiagnose erblicher<br />

UGT1A1-Gen *2 aller Exons Formen einer Hyperbilirubinämie vom<br />

Typ Crigler-Najjar-Syndrom I bzw. II<br />

* Light-Cycler


Genotypisierung Cyto-Molekulargenetik<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Indikation<br />

Probenversand siehe Seite 186 Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Cystische Fibrose EDTA-Blut: 1 – 2 ml PCR und Sequenzierung Mekoniumileus, Gedeihstörung,<br />

(Mukoviszidose) der Exons 4, 7, 9, 10, 11, 13, 14b, chron.-rezid. Bronchitiden,<br />

(Mutationen ∆F 508, R 347 P, 19, 20, 21 und des Introns 19 Pneumonien, Pankreasinsuffizienz,<br />

1717-1G-A u. weitere) Azoospermie unklarer Ursache,<br />

congenitale Aplasie des Vas deferens<br />

Stufendiagnostik: 1. ∆F508 (Exon10, Codon 507/508-CTT), Sensitivität ca. 70%<br />

2. Untersuchung auf das Vorliegen der 30 häufigsten CFTR-Mutationen<br />

(Sequenzierung der zugehörigen Exon- bzw. Intronbereiche), Sensitivität 70-80%<br />

3. Analyse aller 27 Exons des CFTR-Gens, einschließlich der Exon-/Introngrenzen, Sensitivität > 90%<br />

Dihydropyrimidin Dehydrogenase EDTA-Blut: 1 – 2 ml PCR und Schmelzpunktanalyse des Toxizitätsnachweis bei Chemotherapie<br />

(Exon-14-skipping) IVS14ds+1 g-a Status (Lightcycler) mit 5-FU bei Anzeichen einer Intoxi-<br />

Toxizität von 5-FU kation (Neutropenie) *4<br />

Erythroenzymopathien EDTA-Blut: 1 – 2 ml PCR und Sequenzierung angeborene, nicht-sphärozytäre,<br />

Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase *3 chronische hämolytische Anämien z.T.<br />

auch durch Medikamentenunverträglichkeit<br />

oder Infektionen hervorgeru-<br />

fene, akut auftretende hämolytische Krisen<br />

Faktor V-Mutation (Leiden) EDTA-Blut: 1 – 2 ml PCR u. Schmelzpunktanalyse Thrombose (Embolie)-abklärung, Aus-<br />

(Lightcycler) des Codons 506 schluß erhöhter Thromboseneigung<br />

Galaktosämie EDTA-Blut: 1 – 2 ml PCR und Sequenzierung aller Exons Früherkennung der klassischen<br />

(Galaktose-1-Phosphat-Uridyltransferase-Mangel) einschließlich Introns Galaktosämie<br />

Hereditäre Fruktoseintoleranz (HFI) EDTA-Blut: 1 – 2 ml PCR und Sequenzierung: Gastrointestinale Beschwerden und<br />

Fruktose-Aldolase B Gen Hypoglykämie mit Übelkeit, Erbrechen,<br />

Stufendiagnostik: 1. Exon 5 (Mutationen Ala149Pro und Ala174Asp) Exon 9 (Mutation Blässe, Schwitzen, Zittern, Lethargie<br />

Asn334Lys) 87% aller HFI Chromosomen in Europa sind von einer und z.T. Krampfanfällen nach fruktosedieser<br />

Mutationen betroffen haltigen Mahlzeiten<br />

2. Analyse der restlichen Exons des Aldolase B Gens zur Erfassung seltener Mutationen<br />

*2 siehe auch unter Morbus Meulengracht<br />

*3 vgl. Pyruvat-Kinase Seite 123<br />

*4 Das Enzym DPD baut normalerweise 80% des 5-FU innerhalb kurzer Zeit wieder ab. Patienten mit<br />

einer Exon-14-skipping Mutation können als „poor metabolizer” lebensbedrohlich hohe 5-FU<br />

Spiegel aufweisen (Dosisreduktion). Etwa die Hälfte der beobachteten Intoxikationen nach 5-FU<br />

Gabe ist auf ein Vorliegen der Exon-14 skipping Mutation zurückzuführen.<br />

181<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

182<br />

Genotypisierung Cyto-Molekulargenetik<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Indikation<br />

Probenversand siehe Seite 186 Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Hereditäre Hämochromatose EDTA-Blut: 1 – 2 ml PCR und Schmelzpunktanalyse Erhöhte Serumeisen- und Ferritinwerte,<br />

(Lightcycler) der Codons 282 und Eisenablagerungen in der Leber (Zirrhose),<br />

63 des HFE Gens Pankreas (Diabetes), Haut (Bronzefärb.),<br />

Herz (Kardiomyopathie), Gelenke (Arthrose)<br />

Hämoglobinopathien EDTA-Blut: 1 – 2 ml PCR (Deletionsanalyse) und Se- Hypochrome, mikrozytäre Anämie;<br />

(α-und β-Thalassämie, quenzierung aller Exons einschl. erhöhte HbA2-/HbF-Werte<br />

α-und β-anomale Struktur- Introns und regulatorischer nicht<br />

varianten; HbS, HbE und weitere) kodierender Sequenzen<br />

Hepatitis C-Genotypisierung EDTA-Blut, Vollblut: 3 – 4 ml PCR und Sequenzierung Prüfung auf Erfolgsaussicht einer<br />

Interferontherapie<br />

Hereditäres Angioneurotisches Ödem EDTA-Blut: 1 – 2 ml PCR und Sequenzierung aller Exons Differentialdiagnose histaminvermit-<br />

(HAE-I, -II) telter vs. hereditärer Ödeme durch<br />

einen angeborenen Mangel an (funkt.)<br />

C1-Esterase-Inhibitor, 20% der Patienten<br />

mit HAE ohne Familienanamnese *3<br />

HIV EDTA-Blut: 5 ml 15 oder RT-PCR und Sequenzierung der Gene Therapieversagen, Abklärung von<br />

(genotypische Resistenzbestimmung) EDTA-Plasma: 2 ml 16 für Protease u. Reverse Transkriptase Resistenzmutation vor Therapiebeginn<br />

Human Papilloma Virus Abstrich *2 PCR und Sequenzierung Abklärung zytologischer Befunde ab<br />

Genotypisierung Biopsie (Pap III), Cervikale intraepitheliale<br />

(Keine Gelabstriche oder Neoplasien (CIN I-III), Koliozyten und<br />

Alu-Tupfer!) Kondylome<br />

21-Hydroxylase-Mangel EDTA-Blut: 1 – 2 ml PCR und Sequenzierung Virilisierung, Pseudopubertas praecox,<br />

aller Exons und Introns adrenogenitales Syndrom (AGS)<br />

LDL-Rezeptor Defekt EDTA-Blut: 1 – 2 ml PCR und Sequenzierung aller Exons Familiäre Hypercholesterinämie unklarer<br />

einschließlich der Exon- / Genese. *6<br />

Introngrenzen und des Promotors *5<br />

15 frisch<br />

16 gefroren<br />

*6 Der Phänotyp der familiären Hypercholesterinämie kann auch durch Mutationen im Gen für APO B100<br />

ausgelöst werden. Die LDL-Rezeptor Genotypisierung sollte deshalb immer zusammen mit den APO-B100<br />

Mutationen angefordert werden.


Cyto-Molekulargenetik Genotypisierung<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Indikation<br />

Probenversand siehe Seite 186 Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Medium-Chain Acyl-CoA EDTA-Blut: 1 – 2 ml PCR und Schmelzpunktanalyse *1 Intoleranz gegenüber Fasten, Erbrechen,<br />

Dehydrogenase (MCAD) des Nukleotids 985 hypoketotische Hypoglykämie, Lethargie<br />

(Codon 304 bzw. 329) und fasten-induziertes Koma, erhöhte<br />

C6- bis C10- Dicarboxylsäuren während<br />

Stoffwechselkrisen, auffälliges Carnitin-<br />

Profil i. d. LC-MS<br />

Methylen-Tetrahydrofolat EDTA-Blut: 1 – 2 ml PCR und Schmelzpunktanalyse *1 Hyperhomocysteinämie als atherogenes<br />

Reduktase-Mangel des Nukleotids 677 Risiko, Risikofaktor für arterielle und<br />

venöse Gefäßverschlüsse<br />

Morbus Meulengracht EDTA-Blut: 1 – 2 ml PCR u. Schmelzpunktanalyse zur Differentialdiagnose erblicher<br />

(Gilbert Syndrom) UGT1A1-Promotor *4 der TA-repeats im UGT1A1-Promotor *1 Formen einer Hyperbilirubinämie *7<br />

Familiäres Mittelmeerfieber EDTA-Blut: 1 – 2 ml PCR und Sequenzierung V. a. familiäres Mittelmeerfieber,<br />

abdominale Schmerzen,<br />

rezidivierende Fieberschübe<br />

Multiple endokrine Neoplasie<br />

familiäre MEN1 (Menin-Gen) EDTA-Blut: 1 – 2 ml PCR und Sequenzierung Primärer Hyperparathyreoidismus<br />

der Exons 2-10 (Hyperplasie od. Adenomatose d. Nebenschilddrüsen),<br />

neuroendokrine Tumore d.<br />

Pankreas, Zollinger-Ellison-Syndrom,<br />

Hypophysentumore, Karzinoid<br />

familiäre MEN2 EDTA-Blut: 1 – 2 ml PCR und Sequenzierung medulläres Schilddrüsenkarzinom,<br />

(RET-Protonkogen) der Exons 10, 11, 13, 14, 16 Phäochromozytom, primärer Hyperparathyreoidismus<br />

(Hyperplasie oder Adenomatose<br />

der Nebenschilddrüsen). Bei<br />

der seltenen MEN 2b zusätzlich marfanoider<br />

Habitus, intestinale Ganglioneuromatose<br />

u. Schleimhautneurome.<br />

*1 Light-Cycler<br />

*2 in Virustransportmedium oder steriler NaCl<br />

versenden<br />

*3 de novo Mutationen<br />

*4 siehe auch unter Crigler-Najjar Syndrom<br />

*5 Diese Untersuchung erfaßt etwa 80 – 93%<br />

aller möglichen Defekte (abhängig von der<br />

ethnischen Zugehörigkeit). Große<br />

Gendeletionen werden nicht erfasst.<br />

*7 insbesondere bei verlängerter Neugeborenenhyperbilirubinämie:<br />

ABO-inkombatible bzw. G6PDHdefiziente<br />

Neugeborene (nicht jedoch Normalpersonen!)<br />

mit Morbus Meulengracht haben ein<br />

erhöhtes Risiko eines Kernikterus.<br />

183<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

184<br />

Genotypisierung Cyto-Molekulargenetik<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Indikation<br />

Probenversand siehe Seite 186 Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

hereditäre Pankreatitis EDTA-Blut: 1 - 2 ml PCR und Sequenzierung aller Exons wiederholte, akute Schübe einer chround<br />

des Promotors nischen Pankreatitis, meist beginnend<br />

Stufendiagnostik: 1. SPINK-1: Gen des Trypsin-Inhibitors im Kindesalter (zweithäufigste<br />

2. PRSS-1: Gen für kationisches Trysinogen Ursache nach der Mukoviszidose)<br />

Es sollten angeborene Fehlbildungen,<br />

Enzymdefekte, virale Infektionen,<br />

Oberbauchtraumata sowie die<br />

Einnahme von pankreasschädigenden<br />

Medikamenten oder ein chronischer<br />

Alkoholmißbrauch ausgeschlossen<br />

sein.<br />

Phenylalaninhydroxylase EDTA-Blut: 1 - 2 ml PCR und Sequenzierung Hyperphenylalaninämien,<br />

aller Exons insbesondere Phenylketonurie<br />

Pyruvat-Kinase *1 EDTA-Blut: 1 - 2 ml PCR und Sequenzierung angeborene, nicht-sphärozytäre, chron.<br />

aller Exons hämolytische Anämien, zum Teil auch<br />

durch Medikamentenunverträglichkeit<br />

oder Infektionen hervorgerufene, akut<br />

auftretende hämolytische Krisen<br />

Polymorphismus im EDTA-Blut: 1 - 2 ml PCR und Sequenzierung Abklärung eines erhöhten Osteoporo-<br />

COL1A 1-Gen COL1A1-Gen se-Risikos, niedrige Knochendichte,<br />

(Mutation nt 2046 G→T) osteoporotische Fakturen.<br />

SP1 Polymorphismus


Cyto-Molekulargenetik Genotypisierung<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Indikation<br />

Probenversand siehe Seite 186 Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Porphyrien:<br />

Porphobilinogen-Desaminase EDTA-Blut: 1 - 2 ml PCR und Sequenzierung V. a. akute, intermittierende Porphyrie<br />

Uroporphyrinogen- EDTA-Blut: 1 - 2 ml PCR und Sequenzierung V. a. Porphyria cutanea tarda, V. a.<br />

Decarboxylase hepatoerythropoetische Porphyrie (HEP)<br />

Coproporphyrinogenoxidase EDTA-Blut: 1 - 2 ml PCR und Sequenzierung V. a. hereditäre Koproporphyrie<br />

V. a. Harderoporphyrie<br />

Protoporphyrinogenoxidase EDTA-Blut: 1 - 2 ml PCR und Sequenzierung V. a. Porphyria variegata<br />

Protein C-Mutationen EDTA-Blut: 1 - 2 ml PCR und Sequenzierung aller Exons V. a. angeborenen Protein C-Mangel,<br />

einschließlich der Exon-/Intron- rezidivierende Thromboembolien und<br />

grenzen tiefe Venenthrombosen unklarer<br />

Ätiologie<br />

Protein S-Mutationen EDTA-Blut: 1 - 2 ml PCR und Sequenzierung aller Exons V. a. hereditären Protein S-Mangel,<br />

einschließlich der Exon-/Intron- rezidivierende Thromboembolien und<br />

grenzen tiefe Venenthrombosen unklarer<br />

Ätiologie<br />

Prothrombin (Faktor II)- EDTA-Blut: 1 - 2 ml PCR und Schmelzpunktanalyse Thromboembolien, insbesondere bei<br />

Mutation (Lightcycler) des Nukleotids jüngeren Patienten. Bei arteriellen<br />

20210 (G → A) Gefäßverschlüssen, vor allem wenn<br />

andere Risikofaktoren fehlen. Nicht<br />

selten mit der FV-Mutation assoziiert.<br />

*1 vergleiche auch Erythoenzymopathien<br />

185<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

Genotypisierung / Probenversand Cyto-Molekulargenetik<br />

186 Untersuchung benötigtes Material Methode Indikation<br />

Probenversand siehe unten Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

Thiopurin-S-Methyl-Transferase EDTA-Blut: 1 - 2 ml PCR und Sequenzierung Eine TPMT-Defizienz führt zu einer<br />

Defizienz der Exons 3-10 schweren hämatopoetischen Toxizität<br />

nach Gabe von 6-Mercaptopurin<br />

(z.B. bei Gabe von Azathioprin) oder<br />

6-Thioguanin (Myelosuppression).<br />

6-Mercaptopurin oder 6-Thioguanin<br />

werden zur antineoplastischen<br />

Therapie eingesetzt, außerdem<br />

bei Autoimmunerkrankungen und<br />

Organtransplantationen.<br />

Morbus Wilson EDTA-Blut: 1 - 2 ml PCR und Sequenzierung aller Störung des Kupferstoffwechsels,<br />

Exons einschließlich der Kupferablagerungen vorwiegend in<br />

Exon-/Introngrenzen der Leber (Hepatitis, Zirrhose), Gehirn<br />

mit neurologisch/psychiatrischer<br />

Symptomatik, Nieren (Nephropathie),<br />

Herz (Kardiomyopathie) und in der<br />

Hornhaut (Kayser-Fleischer-Kornealring),<br />

erniedrigtes Coeruloplasmin im<br />

Serum, Kupfer im Serum erniedrigt<br />

und im Urin erhöht.<br />

Probenversand:<br />

Proben sollten umgehend auf dem normalen Postweg zugesandt werden. Serum ist für molekulargenetische Untersuchungen ungeeignet.<br />

Informationen zur Klinik, ethnischen Abstammung und eine Familienanamnese sind hilfreich.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:<br />

Herrn Dipl. Biol. Yamamoto (Molekulargenetik) Tel. 0231 · 95 72-232, Fax 0231 · 95 72-112<br />

Herrn Dr. Haverkamp Tel. 0231 · 95 72-234


Cyto-Molekulargenetik Molekulargenetische Leukämiediagnostik<br />

Untersuchung benötigtes Material Methode Indikation<br />

Verzeichnis der Abkürzungen Seite 19<br />

BCR-ABL EDTA-Blut: 5 ml 1 RT-PCR CML, ALL, AML FAB-M1;<br />

EDTA-Knochenmark: 2 – 3 ml Initialdiagnosen u. Verlaufskontrollen<br />

AML1-ETO EDTA-Blut: 5 ml 1 RT-PCR AML FAB M2 mit t(8;21);<br />

EDTA-Knochenmark: 2 – 3 ml Initialdiagnosen u. Verlaufskontrollen<br />

PML-RARα EDTA-Blut: 5 ml 1 RT-PCR AML FAB M3 mit t(15;17);<br />

EDTA-Knochenmark: 2 – 3 ml Initialdiagnosen u. Verlaufskontrollen<br />

CBFß-MYH11 EDTA-Blut: 5 ml 1 RT-PCR AML FAB M4 mit inv(16) bzw. t(16;16);<br />

EDTA-Knochenmark: 2 – 3 ml Initialdiagnosen u. Verlaufskontrollen<br />

MLL-AF4 EDTA-Blut: 5 ml 1 RT-PCR ALL mit t(4;11)<br />

EDTA-Knochenmark: 2 - 3 ml Initialdiagnosen u. Verlaufskontrollen<br />

MLL-AF9 EDTA-Blut: 5 ml 1 RT-PCR AML FAB M5 mit t(9;11);<br />

EDTA-Knochenmark: 2 - 3 ml Initialdiagnosen u. Verlaufskontrollen<br />

ZNF198-FGFR1 EDTA-Blut: 5 ml 1 RT-PCR MPS mit deutl. Eosinophilie u. t(8;13);<br />

EDTA-Knochenmark: 2 - 3 ml Initialdiagnosen u. Verlaufskontrollen<br />

Auf Anfrage: Quantitative BCR-ABL Bestimmung mit dem LightCycler<br />

mDx Hema Vision Multiplex RT-PCR zum Nachweis von 27 unterschiedlichen leukämieassoziierten Fusionsgenen<br />

In Vorbereitung: die molekulargenetischen Nachweise der Fusionsgene<br />

IgH-Bcl2 t(14;18) bei B-Zell NHL<br />

Bcl1-IgH t(11;14) bei Mantelzell-Lymphomen<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Haverkamp: 0231 · 9572 - 234.<br />

*1 Ggf. können auch Heparinproben verwendet<br />

werden, die zur Chromosomenanalyse<br />

oder Phänotypisierung eingesandt werden.<br />

187<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

188<br />

Genotypisierung Cyto-Molekulargenetik<br />

Genotypisierung nach Krankheitsgruppen<br />

Fettstoffwechsel/Atherosklerose:<br />

ApoE · Apo B100 · LDL-Rezeptor · Methylen-Tetrahydrofolat-Reduktase · Medium-Chain Acyl-CoA Dehydrogenase (MCAD)<br />

Tumorerkrankungen:<br />

MEN1 · MEN2 · HPV · Leukämiediagnostik (BCR-ABL, AML1-ETO, PML-RARα, CBFB-MYH11, MLL-AF4, MLL-AF9, ZNF198-FGFR1) · GST-P1-Methylierung<br />

(siehe Seite 194) · Dihydropyrimidin-Dehydrogenase · Thiopurin-S-Methyl-Transferase<br />

Lebererkrankungen:<br />

Morbus Wilson · Hämochromatose · α1-Antitrypsin · Porphyrien · HCV Genotyp · Morbus Meulengracht · Crigler-Najjar-Syndrom<br />

Lungenerkrankungen:<br />

Cystische Fibrose, α1-Antitrypsin<br />

Thrombophilie:<br />

Faktor V (Leiden)-Mutation · Prothrombin-Mutation (Faktor II) · Protein C-Genotyp · Protein S-Genotyp<br />

Hämatologie:<br />

Pyruvat-Kinase · Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase · Porphyrien · Thalassämien<br />

Stoffwechselerkrankungen/Neugeborenenscreening:<br />

Osteoporose (COL1A 1-Gen) · Phenylketonurie · 21-Hydroxylase-Mangel · Galaktosämie · hereditäre Fruktosetoleranz · Cystische Fibrose<br />

Medium-Chain Acyl-CoA Dehydrogenase (MCAD)<br />

Virus-Genotypisierung:<br />

HPV · HCV · HIV (Genotypische Resistenzbestimmung)<br />

Sonstige Erkrankungen:<br />

Familiäres Mittelmeerfieber · Pankreatitis · Hereditäres Angioneurotisches Ödem


Cyto-Molekulargenetik Notizen<br />

Notizen<br />

Ergänzungen<br />

189<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


ON Herr<br />

Dr. med. Owczarski 0231 · 95 72 - 344 owczarski@labmed.de<br />

Herr Dr. med. Krause 0231 · 95 72 - 272 krause@labmed.de<br />

Klinische Chemie<br />

Endokrinologie<br />

Neugeborenenscreening<br />

Toxikologie/Drug Monitoring<br />

Allergiediagnostik<br />

Hämatologie<br />

Hämostaseologie<br />

Serologie<br />

Cyto-/Molekulargenetik<br />

Onkologie<br />

Funktionsteste<br />

Mikrobiologie<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


Tumormarker 193-194


Onkologie Tumormarker<br />

Carcinom Tumormarker der Wahl zusätzliche Marker<br />

Blasenmole β-HCG<br />

Bronchial-Ca<br />

Platten-Ca/Adeno-Ca CEA, TPS, SCCA, Cyfra 21.1<br />

kleinzelliges Ca CEA, TPS, NSE ACTH, ADH, Ferritin, Parathormon, Chromogranin A, Calcitonin,<br />

Serotonin, Lambert-Eaton-Ak<br />

Cervix-Ca SCCA, Cyfra 21.1 TPS, CEA<br />

Gallengangs-Ca CA 19-9 CA 125, CEA, CA 50<br />

Harnblasen-Ca * NMP 22 Cyfra 21.1, TPS, SCCA<br />

Hoden-Tumoren AFP, β-HCG, NSE Placentare alkal. Phosphatase<br />

Hypernephroides-Ca TPS, CEA, Erythropoetin Prolaktin, Somatomedin C, Parathormon, Renin<br />

Hypophysentumor STH, ACTH, Prolaktin<br />

Karzinoid Serotonin, Chromogranin A 5-Hydroxyindolessigsäure im 24-Std.-Urin<br />

Keimzelltumoren AFP, β-HCG<br />

Kolorektales Ca CEA CA 19-9, TPS, CA 50<br />

Leber-Ca (primäres) AFP<br />

Magen-Ca CA 72-4, CEA CA 19-9, TPS, Gastrin, CA 50<br />

Mamma-Ca CA 15-3, MCA, CEA, TPS CA 54-9, ERB2 (c-erbB2/c-neu)<br />

Malignome des Iymphatischen Paraprotein, β 2-Mikroglobulin, Ferritin,Thymidinkinase, Interleukin-2-Rezeptor<br />

und myeloischen Systems Differenzierung mittels Durchflußzytometrie; Cytogenetik/Molekularbiologie siehe Seite 178<br />

Melanom (b. Rezidiv S 100-Protein<br />

als Therapiekontrolle)<br />

Neuroblastom HVS, Dopamin, NSE, Chromogranin A VMS, Adrenalin, Noradrenalin<br />

Ovarial-Ca CA 125, CASA, CA 15-3, CEA, TPS<br />

CA 72-4 (muzinöses Ca)<br />

Ösophagus-Ca SCCA, CA 19-9, CEA, Cyfra 21.1<br />

Pankreas-Ca (exkretorisch) CA 19-9 CEA, TPS, CA 50<br />

* Direktnachweis von Tumorzellen siehe<br />

Seite 194<br />

193<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

194<br />

Tumormarker Onkologie<br />

Carcinom Tumormarker der Wahl zusätzliche Marker<br />

Phäochromozytom Adrenalin, Noradrenalin, VMS, HVS, Metanephrine<br />

Chromogranin A<br />

Prostata-Ca *1 Prostata-spezifisches Antigen (PSA),<br />

PSA gesamt u. PSA frei,<br />

Prostata-Phosphatase (PAP)<br />

Schilddrüsen-Ca<br />

papilläres/follikuläres Thyreoglobulin/hTg<br />

medulläres Calcitonin Gastrin<br />

weitere Tumormarker ohne p53-AK, TPS, M2-Pyruvatkinase<br />

Organspezifität<br />

Direktnachweis disseminierter Tumorzellen (Mikrometastasen) im Urin:<br />

Prostatakarzinom Bei Karzinomen der Prostata kann der Tumorzellennachweis hochspezifisch durch den Nachweis methylierter<br />

Promotorsequenzen des GST-P1 Gens im Urin erfolgen. Dieser Marker ist hilfreich, wenn der PSA-Wert im<br />

Graubereich liegt. Die Spezifität wird mit 98 % angegeben. An Urinen von Patienten mit gesichertem Prostata<br />

karzinom, deren PSA-Wert im Graubereich lag, wurde eine Sensitivität des Tumornachweises von 68 % erreicht<br />

(Exprimat-Urin nach Massage der Prostata).<br />

Nach aktuellem Erkenntnisstand sind mehr als 97 % der Prostatakarzinome (und 20 % aller Nierenkarzinome)<br />

positiv für die Hypermethylierung des GST-P1 Promotors.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Haverkamp (Tel. 0231 · 95 72-234).<br />

Harnblasenkarzinom Bei Harnblasenkarzinom kann der Tumorzellennachweis molekularbiologisch durch den mRNS-Nachweis der<br />

Telomerase-Reverse-Transkriptase (hTERT) erfolgen.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Haverkamp (Tel. 0231 · 95 72-234).<br />

Molekulargenetische Untersuchung der familiären MEN1 bzw. MEN2 siehe Seite 183<br />

*1 Direktnachweis von Tumorzellen siehe unten


Onkologie Notizen<br />

Notizen<br />

Ergänzungen<br />

195<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


FU Herr<br />

Dr. med. Eberhard 0231 · 95 72 - 310 eberhard@labmed.de<br />

Herr Dr. med. M. Adamek 0231 · 95 72 - 278 adamek@labmed.de<br />

Klinische Chemie<br />

Endokrinologie<br />

Neugeborenenscreening<br />

Toxikologie/Drug Monitoring<br />

Allergiediagnostik<br />

Hämatologie<br />

Hämostaseologie<br />

Serologie<br />

Cyto-/Molekulargenetik<br />

Onkologie<br />

Funktionsteste<br />

Mikrobiologie<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


ACTH-Kurztest (Screening) — LHRH-Stimulation 199<br />

STH-Stimulation 200<br />

Leydigzell-Funktionstest — CRH-Stimulationstest 201<br />

Clonidin-Hemmtest — D-Xylose-Resorptionstest 202<br />

Oraler Dimaval-Langzeittest — 13 C-Harnstoff-Atemtest 203


Funktionsteste ACTH-Kurztest (Screening) — LHRH-Stimulation<br />

Untersuchung Indikation Bezugsparameter<br />

ACTH-Kurztest (Screening)<br />

Blutentnahme zwischen 8 und 9 Uhr; anschließend 0,25 mg NNR-lnsuffienz; Cortisol;<br />

Synacthen i. v. AGS Cortisol und<br />

Weitere Blutentnahmen nach 30, 45 und 60 Minuten. 17-Hydroxyprogesteron<br />

schwere Formen von DHEA-S, Androstendion,<br />

Hirsutismus/Virilisierung 17-Hydroxyprogesteron<br />

Cortisol, Testosteron<br />

Late onset AGS 17-Hydroxyprogesteron<br />

17-Hydroxypregnenolon<br />

Cortisol, DHEA-S<br />

DEXAMETHASON-KURZTEST (Screening)<br />

Blutentnahme um 8 Uhr 1 . Gegen 24 Uhr desselben Tages Hypercortisolismus Cortisol;<br />

Einnahme von 2 mg Dexamethason. Zweite Blutentnahme am NNR-Überfunktion Cortisol, 17-Hydroxyprogesteron,<br />

folgenden Morgen 8 Uhr. 2 schwere Formen von DHEA-S, Androstendion,<br />

Hirsutismus/Virilisierung 3 Testosteron<br />

TRH-STIMULATION (intravenös, oral, nasal):<br />

a)200 µg TRH (z. B. Antepan) werden binnen 2 Minuten i. v. Bestätigungstest für Euthyreose TSH<br />

appliziert; kurz zuvor, nach 15 und 30 Minuten Blutentnahme DD: sek. Prolaktinämie/ Prolaktin<br />

für die Bestimmung des TSH. Prolaktinom<br />

b)Oral 40 mg TRH. Zuvor und 4 Std. danach Blutentnahme für die wie bei a)<br />

TSH-Bestimmung.<br />

c) Nach Entnahme einer Basal-Blutprobe zwei Sprühstöße Relefakt- wie bei a)<br />

TRH nasal (2 mg TRH). Zweite Blutentnahme 30 Minuten später.<br />

LHRH-STIMULATION 4 :<br />

100 µg LHRH (Fa. Serono/GnRH) werden i. v.-appliziert. Amenorrhoe, schwere Formen von LH, FSH<br />

Unmittelbar zuvor, 15, 30 und 45 Minuten danach weitere Oligomenorrhoe, Pubertas tarda, (Prolaktin)<br />

Abnahmen. hypogonadotrope Testesinsuffizienz.<br />

1 nüchtern<br />

2 Duchführung des Testes zweckmäßig in Verbindung<br />

mit der Bestimmung des 24-Std.-Rhythmus der<br />

Cortisolsekretion: Blutentnahmen zusätzlich um<br />

12 Uhr und 16 Uhr.<br />

3 hierbei Test über 2 Tage zweckmäßig!<br />

4 evtl. in Verbindung mit TRH- oder<br />

Metoclopramid-Stimulation<br />

199<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

200<br />

STH-Stimulation Funktionsteste<br />

Untersuchung Indikation Bezugsparameter<br />

KOMBINIERTE STIMULATION MIT TRH/LH-RH/INSULIN<br />

Mischspritze 0,1 E Altinsulin/kg Körpergewicht 1 + 200 µg TRH HVL-lnsuffizienz STH, TSH, Prolaktin,<br />

+ 100 µg LHRH i. v. Probeentnahmen aus liegender Kanüle 2 LH, FSH, Cortisol,<br />

zum Zeitpunkt O’, nach 15, 30, 60, 90 und 120 Minuten. ACTH im EDTA-Plasma<br />

PROLAKTINSTIMULATIONSTEST<br />

10 mg Metoclopramid 3 werden im Bolus intravenös verabreicht, Verdacht auf hyperprolaktinämisches Prolaktin<br />

Kurz zuvor und 25 Minuten danach Blutentnahmen. Syndrom, C. L.-lnsuffizienz<br />

NACHWEIS EINER AUSREICHENDEN STH-RESERVE<br />

Tests zur Stimulation von Wachstumshormon STH 4 Minderwuchs STH<br />

Stimulus Zeitdauer/Dosis Blutentnahme 5<br />

Vorläufige Tests<br />

körperliche Belastung 10 min 0,30 min<br />

Schlaf 5 h nach Einschlafen alle 15 – 30 min<br />

Tag-Nacht-Rhythmus 24 h alle 15 – 60 min<br />

Definitive Tests<br />

Glucagon-Propranolol 1 mg Propranolol/kg (max. – 40 mg) 2 h vor Versuchs- 0 – 180 min<br />

beginn, zu 0 min Gabe von 0,1 mg Glucagon/kg KG i. m. alle 30 min<br />

Arginin-CI 0,5 g/kg KG 1 : 10 mit NaCI physiol, verdünnt 0, 30, 60, 90 min<br />

Alt-lnsulin 0,05 – 0,1 E/kg KG i. v. 0, 30, 60, 90 min<br />

GHRH („Somatobiss“) 100 µg bzw. 1 µg/kg KG i. v. 0, 15, 30, 60, 90 min<br />

Weitere Bestimmungsmöglichkeiten zur STH-Reserve neben dem Stimulationstest:<br />

Somatomedin C (IGF 1) EDTA-Plasma: 1 ml<br />

IGFBP-3 6 Serum: 1 ml<br />

1 bzw. 100 µg. CRH +100 µg GHRH<br />

2 siehe Insulin-Test<br />

3 Paspertin ®<br />

4 nach Schönberg<br />

5 je 1 ml Serum<br />

6 Insulin-Like Growth Faktor Binding Protein-3<br />

7 siehe Seite 183<br />

8 0,1 mg/ml DDAVP-Ferring<br />

9 mindestens 3 Stunden<br />

10 Volumen messen !<br />

11 15 Minuten und 0 Minuten<br />

12 „Corticobiss“<br />

13 Versandempfehlung für ACTH:<br />

EDTA-Plasma gefroren<br />

14 Zeitangabe bitte auf Begleitschein vermerken!


Funktionsteste Leydigzell-Funktionstest — CRH-Stimulationstest<br />

Untersuchung Indikation Bezugsparameter<br />

LEYDIGZELL-FUNKTIONSTEST<br />

8 h Blutentnahme für Testosteronbestimmung. Danach 5000 E Leydigzell-lnsuffizienz Testosteron<br />

HCG (z. B. Pregnesin) i. m. Nach 48 Std. und 72 Std. weitere<br />

Blutentnahme für Testosteronbestimmung.<br />

CALCITONIN-STIMULATIONSTEST<br />

Nach Entnahme einer Blutprobe zur Bestimmung des basalen C-Zell-Hyperplasie/ Calcitonin<br />

Calcitoninspiegels werden 6 µg Pentagastrin/kg Körpergewicht C-Zell-Karzinom<br />

subcutan injiziert. Blutentnahme nach 2,5 und 10 Minuten.<br />

Alternativ: Molekulargenetische Diagnostik im EDTA-Blut 7<br />

LYSINVASOPRESSINTEST<br />

Nach Hydrierung mit 20 ml Flüssigkeit/kg Körpergewicht werden Diabetes insipidus Osmolalität im Serum<br />

über zwei Stunden in 15minütigen Abständen Urin gesammelt und Urin,<br />

und Blutproben entnommen. Zu Beginn einer 15-Minuten-Periode<br />

erhält der Patient 0,1 ml DDAVP-Nasentropfen 8 . Während des (Volumen/Urin, Hämatokrit)<br />

Versuches kann entsprechend der gesammelten Urinmenge nachgetrunken<br />

werden. Die Volumina der Urinproben müssen notiert<br />

werden. Messung des spezifischen Gewichts in den Proben vorteilhaft.<br />

Dieser Test ist besonders zweckmäßig nach Durchführung eines Polydipsie/Diabetes insipidus Osmolalität im Serum<br />

Durstversuches: während einer Durstperiode von 6 Stunden 9 und Urin,<br />

werden halbstündlich Urin gesammelt 10 und Blutproben entnommen. ADH im Serum<br />

CRH-STIMULATIONSTEST<br />

Wegen der spontanen und streßinduzierten Schwankungen der Beurteilung der adrenocorticotropen ACTH, Cortisol<br />

endogenen ACTH- und Cortisol-Sekretion sollten vor dem Test Funktion<br />

zwei basale Blutentnahmen im Abstand von 15 Minuten 11 DD Hypo- und Cortisolismus<br />

durchgeführt werden. Nach i. v. Gabe von 100 µg Corticoliberin 12<br />

erfolgen weitere Blutentnahmen nach 15, 30 und 60 Minuten 13<br />

201<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

202<br />

Clonidin-Hemmtest — D-Xylose-Resorptionstest Funktionsteste<br />

Untersuchung Indikation Bezugsparameter<br />

CLONIDIN-HEMMTEST<br />

Nach basaler Blutentnahme am liegenden Patienten Gabe von Phäochromozytom Catecholamine: 3<br />

300 µg Clonidin als einmalige orale Dosis. Weitere Blutentnahmen 1 Adrenalin<br />

nach 60, 120 und 180 Minuten unter Ruhebedingungen. Noradrenalin<br />

Antihypertensive Therapie 2 2 Tage vorher absetzen.<br />

CAPTOPRIL-STIMULATIONSTEST<br />

Nach basaler Blutentnahme 4 werden 25 mg Captopril oral Renovaskuläre Hypertonie Renin<br />

verabreicht 5 . Zweite Blutentnahme nach 60 Minuten Hyperaldosteronismus Aldosteron<br />

Antihypertonika, Diuretika und β-BIocker sind vorher<br />

abzusetzen; Natrium- und Kalium-Kontrolle ratsam.<br />

FRUKTOSETOLERANZ-TEST/H 2 -FRUKTOSE-ATEMTEST<br />

Nüchtern und nach oraler Gabe von 25g Fruktose in 200 ml Tee oder Zur Bewertung einer<br />

Wasser werden zu folgenden Zeitpunkten Messungen durchführt: Fruktoseintoleranz<br />

a) venös: 0, 30, 60, 90 und 120 Min. Fruktose, Glukose in NaF-Blut<br />

b) Atemluft: 0, 30, 60, 90, 120 und 150 Min. H 2 - Anstieg in der Ausatemluft<br />

LAKTOSETOLERANZ-TEST/H 2 -LAKTOSE-ATEMTEST<br />

Nüchtern und nach oraler Gabe von 50 g Laktose in 400 ml Zur Bewertung einer Laktose-<br />

Wasser werden zu folgenden Zeitpunkten Messungen durchgeführt intoleranz bzw. Laktasemangels<br />

a) venös: 0, 30, 60, 90 und 120 Min. Glucose, Galaktose<br />

b) Atemluft: 0, 30, 60, 90, 120, 150 und 180 Min. H 2 - Anstieg in der Ausatemluft<br />

D-XYLOSE-RESORPTIONSTEST<br />

Nach Blasenentleerung trinkt der nüchterne Patient 25 g D-Xylose Malabsorptionssyndrom D-Xyloseausscheidung<br />

in 300 ml Wasser oder Tee. Weitere 300 ml werden zur Sicherstellung D-Xylose i. S.<br />

einer ausreichenden Diurese nachgetrunken.<br />

Der 5-stündige Sammelharn nach Testbeginn ist vollständig zu asservieren und das Gesamtvolumen des 5-Std. Sammelurins<br />

zu bestimmen. Dies ist entscheidende Voraussetzung für die quantitative D-Xyloseausscheidung!<br />

Alternativ: venöse Blutentnahmen basal und nach 60 Minuten<br />

1 EDTA- oder Heparinblut<br />

2 auch β-Blocker<br />

3 Versandempfehlung: Plasma gefroren<br />

4 mindestens 30 Minuten Sitzen oder Liegen<br />

5 gegebenenfalls Tablette zur besseren Resorption<br />

zerdrücken und in etwas Wasser lösen<br />

7 Sammelmengen angeben


Funktionsteste Oraler Dimaval-Langzeittest — 13 C-Harnstoff-Atemtest<br />

Untersuchung Indikation Bezugsparameter<br />

ORALER DIMAVAL-LANGZEITTEST:<br />

– Basaler 24-Stunden-Sammelurin Schwermetallbelastung Quecksilber<br />

– 300 mg DMPS (Dimaval-Kps.) als Einzeldosis<br />

– 24-Stunden-Urin in Kunststoffgefäß sammeln<br />

– Jeweils 20 ml von 24-Std.-Urin vor und nach<br />

Dimavalgabe einsenden<br />

(Amalgamträger) ggf. Kupfer, Zinn, Blei, Cadmium<br />

7 .<br />

13C-HARNSTOFF-ATEMTEST Ausgangslage: Proband nüchtern Direktnachweis von Verhältnis 12CO2/ 13CO2 Zu den Zeitpunkten 0 und 30 Minuten werden zwei Röhrchen Helicobacter pylori in der in der Atemluft<br />

mit Atemluft gefüllt. Luft nur vom Ende der Atemphase mit dem<br />

Strohhalm in die Glasröhrchen pusten (ca. 5 Sek. lang); anschließend<br />

Glasröhrchen gut verschließen.<br />

1. Nullproben zur Bestimmung des Basalwertes nehmen<br />

2. Der<br />

Magenschleimhaut<br />

13C-Harnstoff wird in ca. 200 ml Apfel- oder Orangensaft<br />

aufgelöst und getrunken.<br />

3. Nach 30 Min. werden das mit „30 Minuten-Probe“ beschriftete<br />

Röhrchen mit Atemluft gefüllt und verschlossen.<br />

203<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

204<br />

Notizen Funktionsteste<br />

Notizen<br />

Ergänzungen


Funktionsteste Notizen<br />

Notizen<br />

Ergänzungen<br />

205<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


MB Herr<br />

Allgemeine Informationen Mikrobiologie<br />

Pranada 0231 · 95 72 - 611 pranada@labmed.de<br />

Frau Dr. med. Schuff 0231 · 95 72 - 624 schuff@labmed.de<br />

Klinische Chemie<br />

Endokrinologie<br />

Neugeborenenscreening<br />

Toxikologie/Drug Monitoring<br />

Allergiediagnostik<br />

Hämatologie<br />

Hämostaseologie<br />

Serologie<br />

Cyto-/Molekulargenetik<br />

Onkologie<br />

Funktionsteste<br />

Mikrobiologie<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


Organisation 209 - 210<br />

Mikrobiologisches Untersuchungsmaterial 211 - 212<br />

Versandmaterial Mikrobiologie 213 - 214<br />

Gewinnung von Untersuchungsmaterial 215 - 220


Allgemeine Informationen Mikrobiologie Organisation<br />

Ansprechpartner 209<br />

Felix Pranada<br />

Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie<br />

0231 · 95 72 - 611 pranada@labmed.de<br />

Dr. med. Petra Schuff<br />

Fachärztin für Laboratoriumsmedizin<br />

0231 · 95 72 - 624 schuff@labmed.de<br />

Dr. med. Anja Sägers<br />

Fachärztin für Laboratoriumsmedizin<br />

0231 · 95 72 - 633 saegers@labmed.de<br />

Anschrift: Laboratoriumsmedizin Dortmund<br />

Abteilung Mikrobiologie<br />

Balkenstraße 17 – 19<br />

44137 Dortmund<br />

Öffnungszeiten Mo. – Fr. 7.00 Uhr - 17.30 Uhr<br />

Materialannahme: Mo. – Fr. 7.30 Uhr - 16.30 Uhr<br />

Sa. 7.30 Uhr - 12.30 Uhr<br />

So. nach telefonischer Ankündigung<br />

Zentrale Rufnummern: 0231 · 95 72 - 611<br />

0231 · 5 70 91<br />

Zentrale Faxnummer: 0231 · 55 34 62<br />

Labororganisation / EDV / Hygiene:<br />

Hr. Roßburg 0231 · 95 72 - 614<br />

Fr. Malms-Fleschenberg 0231 · 95 72 - 639<br />

Abrechnung:<br />

Krankenhaus: Fr. Köhler / Fr. Diederichs 0231 · 95 72 - 623<br />

Privat: Fr. Weiskopf 0231 · 95 72 - 622<br />

Einsenderservice / Fehlermanagement:<br />

Hr. Roßburg 0231 · 95 72 - 614<br />

Versandmaterial: Hr. Jänicke 02307 · 558 - 500<br />

Hr. Flöttmann 02307 · 558 - 500<br />

Fahrdienst: Hr. Orwat 02307 · 558 - 0<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

210<br />

Organisation Allgemeine Informationen Mikrobiologie<br />

1. Probentransport<br />

Die rasche und sachgerechte Beförderung zum Labor ist ein wichtiger<br />

Bestandteil der mikrobiologischen Diagnostik.<br />

Unser eigener Fahrdienst ermöglicht den regelmäßigen schnellen und<br />

sachgerechten Transport Ihrer Proben.<br />

Die Wagen sind mit Thermoboxen ausgestattet, um auch speziellen<br />

Anforderungen der Untersuchungsmaterialien an die optimale Transporttemperatur<br />

gerecht zu werden. Die Touren können aufgrund der zahlreichen<br />

Einzelfahrten (kleine Einzugsgebiete) so gestaltet werden,<br />

dass eine kurze Transportzeit gewährleistet wird.<br />

Für sehr dringende Fälle kann nach Rücksprache mit dem zuständigen<br />

Laborarzt eine Notfalldiagnostik veranlasst werden.<br />

2. Befundübermittlung<br />

Die Befundmitteilung erfolgt i.d.R. per Brief (Fahrdienst/ Post), auf<br />

Anforderung zusätzlich per FAX.<br />

Befunde von besonderer Dringlichkeit - primär positive Blut- und Liquor-<br />

Kulturen etc. - werden umgehend telefonisch mitgeteilt. In derartigen<br />

Fällen stehen in unserem "Varia-Intensiv-Labor" diverse moderne<br />

Methoden zur Erstellung eines beschleunigten Notfall-Resistogrammes<br />

(Schnell-Test) zur Verfügung.<br />

3. Anforderungsschein: Mikrobiologische Untersuchungen<br />

Neben Anforderungsscheinen für Allgemeine / Chem.-Toxikologische<br />

Untersuchungen können spezielle Anforderungsscheine für mikrobiologische<br />

Untersuchungen bzw. Hygiene-Untersuchungen angefordert werden.<br />

Ziel ist es, mit den Angaben im Anforderungsschein zur eindeutigen<br />

Befundzuordnung und Untersuchungsanforderung eine schnelle Ergebnismitteilung<br />

sicherzustellen.<br />

Der Anforderungsschein muß folgende Angaben enthalten:<br />

- Patientenname/ Geburtsdatum, zur eindeutigen Patienten-Identfikation<br />

sowie um eine zügige telefonische Befundabfrage zu ermöglichen<br />

(EDV-Suchfunktion)<br />

- Einsender / Krankenhaus (Stempel)<br />

- Station / Fachbereich (bei Krankenhäusern), zur schnellen Befundzustellung<br />

sowie für eine gezielte statistische Auswertung der Befundergebnisse<br />

- Art des Untersuchungsmaterials bzw. dessen Herkunft, zur Beurteilung<br />

der ggf. vorhandenen standortspezifischen physiologischen Keimflora<br />

(z.B. Abstriche etc.)<br />

- Einsatz oder Vorbereitung einer antimikrobiellen Chemotherapie, als<br />

Hinweis auf zu testende Antibiotika sowie vorgeschädigte Keime<br />

Fehlende Angaben auf dem Anforderungsschein können den Gang der<br />

Untersuchung entscheidend negativ beeinflussen!<br />

Der Anforderungsschein sollte folgende Angaben enthalten:<br />

- Abnahmedatum/ Uhrzeit, zur fachlichen Beurteilung der Untersuchungsergebnisse;<br />

gewisse Untersuchungen sind nur aus Proben<br />

möglich, die am Einsendetag gewonnen wurden!<br />

- Verdachtsdiagnose, als Hinweis auf spezifisch zu untersuchende Erreger<br />

bzw. notwendige gesonderte Nachweis-/ Testmethoden<br />

- Sonderanforderungen, falls erwünscht.<br />

Die telefonische Benachrichtigung wird erleichtert,<br />

wenn Sie Ihre Telefon- und ggf. FAX-Nummer auf dem Untersuchungsauftrag angeben!


Allgemeine Informationen Mikrobiologie Mikrobiologisches Untersuchungsmaterial<br />

Mikrobiologisches Untersuchungsmaterial<br />

1. Allgemeine Grundsätze:<br />

Die Erstellung eines aussagekräftigen Befundes mit einem möglichst<br />

hohen Grad an Zuverlässigkeit und Genauigkeit hängt maßgeblich von<br />

der Gewinnung des Untersuchungsmaterials und seiner Übermittlung an<br />

das Labor ab.<br />

Es sollten folgende allgemeine Grundsätze beachtet werden:<br />

- Das Untersuchungsmaterial sollte möglichst vor der Gabe antimikrobieller<br />

Chemotherapeutika gewonnen werden.<br />

Wenn dies nicht möglich ist, bitten wir um Mitteilung der laufenden<br />

oder geplanten Antibiotika-Therapie. Kontrollen sollten im allgemeinen<br />

frühestens 3 Tage nach Absetzen der Antibiotika durchgeführt werden.<br />

- Das Untersuchungsmaterial sollte auf raschestem Wege zum Labor<br />

befördert werden - insbesondere bei Verdacht auf empfindliche Erreger;<br />

ggf. ist hierbei auf Einhaltung besonderer Empfehlungen zur Temperierung<br />

bzw. nötigenfalls auf Hinweise zur Lagerung der Proben zu achten.<br />

Grundsätzlich ist ein schneller Probentransport der längeren Lagerung<br />

vorzuziehen!<br />

Bei Fragen hierzu bitten wir um telefonische Rücksprache!<br />

Proben sollten nach Möglichkeit am Ort des Infektionsgeschehens<br />

entnommen werden. Bei Unzugänglichkeit sind Materialien zu gewinnen,<br />

in welche die Erreger erfahrungsgemäß von Entzündungsherden aus<br />

übertreten oder mit ihnen ausgeschieden werden.<br />

2. Angaben zu Probengewinnung und Lagerung:<br />

Die folgende Kurzanleitung soll allgemeine praktische Empfehlungen zu<br />

Probengewinnung, Transport und evtl. notwendiger Lagerung geben.<br />

In Einzelfällen können die genannten Empfehlungen unter wissenschaftlicher<br />

Betrachtung suboptimal sein, teilweise gewährleisten<br />

Generalisierungen jedoch ein höheres Maß an Anwendungssicherheit in<br />

Verbindung mit größtmöglicher Zuverlässigkeit bei der Diagnostik.<br />

Entsprechend den Fortschritten der Wissenschaft und ihren Konsequenzen<br />

für die Praxis wird diese Kurzanleitung aktualisiert.<br />

3. Untersuchungsauftrag Mikrobiologie:<br />

3.1 Allgemeine pathogene Keime:<br />

Bei diesem Untersuchungsauftrag wird das Untersuchungsmaterial<br />

auf standortspezifische pathogene Erreger untersucht.<br />

Die Keimzahlangabe erfolgt i.d.R. semiquantitativ, Mikroskopie und<br />

Resistenzbestimmung wird bei klinischer Relevanz durchgeführt.<br />

Pilze sind bei dieser Anforderung nicht immer gesichert nachweisbar!<br />

(Bei Verdacht bitte gesondert anfordern)<br />

Die Befundung erfolgt i.d.R. nach 2 Tagen; wichtige Zwischenergebnisse<br />

werden umgehend telefoniert und ggf. gefaxt. (Teilbefund)<br />

Die Befundung von Blutkulturen erfolgt i.d.R. nach 2 Tagen;<br />

verzögertes Wachstum bis zum 7. Bebrütungstag (Endocarditis-<br />

Verdacht: 28 Tage) wird als Nachbefund umgehend mitgeteilt.<br />

211<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

212<br />

Mikrobiologisches Untersuchungsmaterial Allgemeine Informationen Mikrobiologie<br />

3.2 Pilze:<br />

Bei diesem Untersuchungsauftrag wird das Untersuchungsmaterial<br />

auf pathogene Hefe-/ Sprosspilze untersucht. Die Keimzahlangabe<br />

erfolgt ggf. mit einem Befundkommentar. Eine Resistenzbestimmung<br />

wird nicht routinemäßig durchgeführt.<br />

Die Befundung erfolgt i.d.R. nach 2 Tagen.<br />

3.3 Dermatophyten:<br />

Bei diesem Untersuchungsauftrag wird das Untersuchungsmaterial<br />

auf Dermatophyten untersucht. Die Keimzahlangabe erfolgt i.d.R.<br />

semiquantitativ. Eine Resistenzbestimmung wird nicht routinemäßig<br />

durchgeführt.<br />

Die Befundung erfolgt i.d.R. nach 4 Wochen (Langzeitkultur).<br />

3.4 Tuberkulose-Erreger:<br />

Bei diesem Untersuchungsauftrag wird das Untersuchungsmaterial<br />

auf Mykobakterien ("typische" und "atypische") untersucht.<br />

Der kulturelle Nachweis sowie die Untersuchung mittels<br />

Fluoreszenztechnik (BACTEC MGIT) wird bis zu 8 Wochen durchgeführt.<br />

Die Mikroskopie wird am Tag des Probeneinganges befundet<br />

(Teilbefund).<br />

3.5 Multiresistente Erreger (MRSA, VRE etc.)<br />

Bei diesem Untersuchungsauftrag wird das Probenmaterial mittels<br />

spezieller Nährmedien auf multiresistente Erreger untersucht. Bei<br />

positivem Nachweis schließt sich zur weiteren Absicherung die<br />

hochspezifische und sensitive PCR (Polymerase-Chain-Reaction) an.<br />

MRSA-Stämme werden grundsätzlich zur Typisierung mittels<br />

PFGE (Pulsfeld-Gel-Elektrophorese) zum Referenzlabor für<br />

Staphylokokken (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn;<br />

Prof. Dr.H.-G.Sahl) versandt, wenn der Einsender dies nicht ausdrücklich<br />

ablehnt.<br />

So lassen sich epidemiologische Zusammenhänge bei Auftreten von<br />

multiresistenten Erregern aufklären.


Allgemeine Informationen Mikrobiologie Versandmaterial Mikrobiologie<br />

1. Allgemeine Transportgefäße<br />

- BLUTKULTUR-SET (BACTEC plus® ; aerob / anaerob):<br />

besteht aus 2 BACTEC-Kulturflaschen (aerob / anaerob).<br />

Die Blutkulturflaschen sind ein gutes Transport- und Kultur-Medium<br />

auch für anderes flüssiges, primär steriles Untersuchungsmaterial;<br />

besonders zum Anzüchten empfindlicher Keime<br />

Vorratslagerung: Raumtemperatur<br />

- BLUTKULTUR (BACTEC PEDS plus® ; aerob):<br />

besteht aus 1 BACTEC-Kulturflasche (aerob).<br />

Die Blutkulturflasche eignet sich für geringe Volumina an<br />

Untersuchungsmaterial (Pädiatrie etc.)<br />

Vorratslagerung: Raumtemperatur<br />

- STERILES UNIVERSALRÖHRCHEN:<br />

Rundbodenröhrchen mit Schraubdeckel für Urin-, Punktat- Liquor-<br />

Proben sowie Exsudat<br />

Vorratslagerung: Raumtemperatur<br />

- SPUTUM-/URIN-RÖHRCHEN: (40 ml)<br />

Spitzboden-Röhrchen mit Schraubdeckel<br />

Vorratslagerung: Raumtemperatur<br />

- STUHL-RÖHRCHEN<br />

Röhrchen mit Schraubdeckel incl. Löffelchen<br />

Vorratslagerung: Raumtemperatur<br />

- ABSTRICHTUPFER mit Medium (DICKER Tupfer; blau):<br />

starrer Tupfer mit Universal-Transportmedium<br />

Vorratslagerung: Raumtemperatur<br />

- ABSTRICHTUPFER mit Medium (DÜNNER Tupfer; orange):<br />

flexibler Tupfer mit Universal-Transportmedium<br />

Vorratslagerung: Raumtemperatur<br />

1.2. Spezielle Transportgefäße<br />

- Bordetella pertussis (Keuchhusten):<br />

spezielles Abstrichbesteck und Transportmedium.<br />

besonders geeignet für Nasopharyngeal-Abstrich<br />

Vorratslagerung: Raumtemperatur; geringe Haltbarkeit!<br />

- Mycoplasma hominis/ Ureaplasma urealyticum:<br />

spezielles Transportmedium / Nährmedium<br />

Vorratslagerung: 2-8 °C<br />

- Vaginitis-Erreger (bakterielle V./ Hefepilz-V./ Trichomoniasis)<br />

spezielles Abstrichbesteck und Transportgefäß.<br />

hochempfindlicher DNA-Sonden-Test: AFFIRM VP III®<br />

Vorratslagerung: Raumtemperatur; begrenzte Haltbarkeit<br />

213<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

214<br />

Versandmaterial Mikrobiologie Allgemeine Informationen Mikrobiologie<br />

2. Zusatzmaterial<br />

- Transport-Schutzgefäße / Versandhüllen (Kunststoff)<br />

Schutzgefäß mit Schraubverschluß zum Transport von medizinischem<br />

und biologischem Untersuchungsgut nach DIN EN 829; insbesondere<br />

für flüssige und empfindliche Materialien (sterile Universal-/ Sputum-/<br />

Stuhl-Röhrchen)<br />

- Thermoboxen (Styropor / Kunststoff):<br />

Transportboxen für gekühlten Probentransport<br />

- Versandbeutel (Kunststoff):<br />

Beschriftete Klarsicht-Schutzbeutel mit snap®-Verschluß zum<br />

Versand von Untersuchungsmaterial incl. Untersuchungsanforderung.<br />

Für mikrobiologische Untersuchungen bitte Beutel mit dem Aufdruck<br />

MIKROBIOLOGIE verwenden!<br />

- Versandtüten (Papier):<br />

Frankierte oder unfrankierte Transporttüten für den Postversand.<br />

die Tüten tragen die geforderte Kennzeichnung:<br />

"Medizinisches Untersuchungsgut"<br />

Bitte bei Bestellung unsere Vordrucke verwenden!<br />

oder per Telefon:<br />

Tel.: 023 07 · 558 - 500<br />

Fax: 023 07 · 558 - 305<br />

(Kopiervorlage innen auf der Rückseite des <strong>Untersuchungsprogramm</strong>es)


Gewinnung von Untersuchungsmaterial Allgemeine Informationen Mikrobiologie<br />

Diese Kurzanleitung soll allgemeine praktische Empfehlungen zu Probengewinnung,<br />

Transport und evtl. unumgänglicher längerer Lagerung geben.<br />

Angaben zur Probenlagerung sind Empfehlungen unter Vorbehalt und<br />

können in Einzelfällen unter wissenschaftlicher Betrachtung suboptimal<br />

sein, erfahrungsgemäß gewährleisten Generalisierungen jedoch häufig<br />

ein höheres Maß an Anwendungssicherheit für unsere Einsender in<br />

Verbindung mit größtmöglicher Zuverlässigkeit bei der Diagnostik.<br />

Grundsätzlich ist ein schneller Probentransport der<br />

längeren Lagerung immer vorzuziehen!<br />

Entsprechend den Fortschritten der Wissenschaft und ihren Konsequenzen<br />

für die Praxis wird diese Kurzanleitung in Anlehnung an Herstellerangaben<br />

und die Angaben in der MIQ (Qualitätsstandard in der<br />

mikrobiologischen Diagnostik; DGHM) aktualisiert.<br />

BLUT:<br />

Bei jeder Untersuchung sollte mindestens 1 Blutkultur-Set ( 2 BACTECplus®-Flaschen:<br />

aerob: blau / anaerob: gelb; Vacutainer-kompatibel)<br />

angelegt werden. Nach gründlicher Hautdesinfektion Blut entnehmen<br />

und jede Flasche mit 8 - 10 ml beimpfen. Für geringes Blutvolumen<br />

(ca. 3 ml) stehen spezielle Medien (BACTEC-PEDS plus® für Pädiatrie;<br />

nur aerob: rosa) zur Verfügung. (gesonderte Anleitung verfügbar)<br />

siehe auch Blutkultur-Diagnostik (BACTEC-plus®-Blutkultur-Set für<br />

BACTEC 9000®-Technik): Seite 229<br />

Probenlagerung:<br />

Probe möglichst schnell ins Labor! Ansonsten Raumtemperatur!<br />

LIQUOR CEREBROSPINALIS:<br />

Probe unter streng aseptischen Bedingungen gewinnen und in ein<br />

steriles Röhrchen überführen (gut verschließen!) Parallel dazu sollte ein<br />

Teil der Probe in Blutkultur-Flaschen eingeimpft werden!<br />

siehe auch Blutkultur-Diagnostik (BACTEC-plus®-Blutkultur-Set für<br />

BACTEC 9000®-Technik): Seite 229<br />

Probenlagerung:<br />

Probe möglichst schnell ins Labor; ggf. durch Boten!<br />

Ansonsten Liquor bei Raumtemperatur lagern!<br />

ACHTUNG: Liquor in Blutkultur-Flaschen bei 37 °C bebrüten!<br />

(Blutkultur-Flaschen: siehe BLUT)<br />

PLEURA-/ SYNOVIALFLÜSSIGKEIT:<br />

Probe unter streng aseptischen Bedingungen gewinnen und in ein<br />

steriles Röhrchen überführen. (gut verschließen!)<br />

Bei Verdacht auf Anaerobier einen Teil der aspirierten Probe zusätzlich<br />

in Blutkultur-Flaschen einimpfen!<br />

siehe auch Blutkultur-Diagnostik (BACTEC-plus®-Blutkultur-Set für<br />

BACTEC 9000®-Technik): Seite 229<br />

Probenlagerung:<br />

Probe möglichst schnell ins Labor; ggf. durch Boten!<br />

Ansonsten Pleura-/Synovialflüssigkeit kühl bei 4 °C lagern!<br />

Blutkultur-Flaschen bei Raumtemperatur lagern!<br />

(Blutkultur-Flaschen: siehe BLUT)<br />

Bei Unklarheiten bzgl. der Methode zur<br />

optimalen Probengewinnung im Hinblick auf<br />

die mikrobiologische Diagnostik empfehlen wir<br />

vorherige telefonische Rücksprache.<br />

Tel: 02 31 · 95 72 - 611<br />

215<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

216<br />

Gewinnung von Untersuchungsmaterial Allgemeine Informationen Mikrobiologie<br />

SPUTUM:<br />

Sputum als Sekret der Atemwege gelangt beim Husten in den Rachen<br />

und sieht i.d.R. eitrig aus. Die Sputumproduktion ist morgens leichter!<br />

(Speichel aus dem Mundbereich ist zur Untersuchung ungeeignet!). Die<br />

Probenqualität wird durch mögliche Kontamination des Untersuchungsmaterials<br />

mit Mund- und Rachenflora entscheidend beeinflußt. Zur<br />

Vorbereitung kann der Patient den Mund gründlich mit Wasser spülen,<br />

um Begleitflora zu verringern. Desweiteren sollte vor dem Abhusten<br />

mehrmals tief eingeatmet und der Atem für jeweils ca. 3-5 Sek. angehalten<br />

werden; die Atemarbeit entfaltet die Lunge und regt die<br />

Sputumproduktion an.<br />

Probe nach erneutem tiefem Einatmen in das geöffnete Sputumgefäß<br />

abhusten. Dieser Vorgang ist möglichst zu wiederholen, um eine<br />

ausreichend große Probenmenge zu erhalten. Kann spontan kein<br />

Sputum aus der Tiefe produziert werden, lässt sich durch Inhalation von<br />

ca. 25 ml steriler hyperosmolarer NaCl-Lösung (3%) mittels Ultraschallvernebler<br />

die Sekretion in den Atemwegen anregen und auf diese Weise<br />

ein induziertes Sputum gewinnen.<br />

Für die Untersuchung auf Mykobakterien empfiehlt es sich, Proben an<br />

drei aufeinanderfolgenden Tagen einzusenden.<br />

(Achtung: nur dicht schließende, sterile Transportgefäße mit Schraubverschluß<br />

versenden!)<br />

siehe auch Pneumonien / Infektionen der Atemwege: Seite 228<br />

Probenlagerung:<br />

Probe möglichst schnell ins Labor! Ansonsten kühl bei 4 °C lagern<br />

Bei Unklarheiten bzgl. der Methode zur<br />

optimalen Probengewinnung im Hinblick auf<br />

die mikrobiologische Diagnostik empfehlen<br />

wir vorherige telefonische Rücksprache.<br />

Tel: 02 31 · 95 72 - 611<br />

BRONCHIAL- / TRACHEALSEKRET:<br />

Bronchialsekret wird als über einen Arbeitskanal des Bronchoskops<br />

aspirierte Flüssigkeit gewonnen. Die vor der Aspiration ggf. instillierte<br />

isotone Flüssigkeit (z.B. Kochsalzlösung) darf keine antibakteriellen<br />

Zusätze enthalten!<br />

Bei beatmeten Patienten sollte möglichst unmittelbar nach Wechsel<br />

des Trachealtubus mit Hilfe eines sterilen Katheters Sekret aus tiefen<br />

Abschnitten des Bronchialbaumes aspiriert und in ein Sputumgefäß<br />

gegeben werden. Unter Sicht gewonnenes eitriges Material aus dem<br />

Infektionsherd besitzt eine hohe diagnostische Sensitivität und<br />

Spezifität.<br />

Bronchoskopisch gewonnenes Material und Trachealspirate sind<br />

besonders zur bakteriologischen Untersuchung geeignet, da sie primär<br />

kaum Kontamination durch Mund- und Rachenflora aufweisen. Für die<br />

Untersuchung auf Mykobakterien empfiehlt es sich, Proben an drei<br />

aufeinanderfolgenden Tagen einzusenden.<br />

(Achtung: nur dicht schließende, sterile Transportgefäße mit Schraubverschluß<br />

versenden!)<br />

siehe auch Pneumonien / Infektionen der Atemwege: Seite 228<br />

Probenlagerung:<br />

Probe möglichst schnell ins Labor! Ansonsten kühl bei 4 °C lagern


Allgemeine Informationen Mikrobiologie Gewinnung von Untersuchungsmaterial<br />

BRONCHOALVEOLÄRE LAVAGE / BAL:<br />

Zur Vermeidung von Kontaminationen sollten im Mund-Nasen-Rachenraum<br />

und der Trachea befindliche Sekretansammlungen vor Einführen<br />

des Bronchoskops abgesaugt und vor der Probengewinnung kein Sog<br />

angewandt werden. Anästhesierende Gele können antimikrobiell wirken!<br />

Bei der BAL ist die Spitze des Bronchoskops in das Bronchuslumen<br />

einzuführen und mit der Spitze abzudichten. Nach Instillation von<br />

isotoner Flüssigkeit in das Lumen diese soweit wie möglich wieder<br />

aspirieren. Das erste Aspirat sollte verworfen werden (Ausnahme: Suche<br />

nach obligat pathogenen Erregern bei immunsupprimierten Patienten);<br />

die folgenden Aspirate entstammen eher der Lungenperipherie und sind<br />

in ein steriles Transportgefäß zu überführen.<br />

(Achtung: nur dicht schließende, sterile Transportgefäße mit Schraubverschluß<br />

versenden!)<br />

siehe auch Pneumonien / Infektionen der Atemwege: Seite 228<br />

Probenlagerung:<br />

Probe möglichst schnell ins Labor! Ansonsten kühl bei 4 °C lagern<br />

GESCHÜTZTE BÜRSTE / PSB:<br />

Diese Methode erlaubt eine kontaminationsarme Probengewinnung und<br />

somit oft eindeutige diagnostische Aussagen, insbesondere bei Beatmungspneumonien.<br />

(Achtung: nur dicht schließende, sterile Transportgefäße mit Schraubverschluß<br />

versenden!)<br />

siehe auch Pneumonien / Infektionen der Atemwege: Seite 228<br />

Probenlagerung:<br />

Probe möglichst schnell ins Labor! Ansonsten kühl bei 4 °C lagern<br />

URIN:<br />

Mittelstrahl-Urin: (nativ)<br />

Genitalien zuvor sorgfältig mit Wasser und Seife reinigen; zur Probenentnahme<br />

beim Mann die Vorhaut zurückstreifen / bei der Frau die<br />

Labien gespreizt halten. Erste Urinportion in die Toilette ablaufen<br />

lassen, dann - ohne Harnstrahl zu unterbrechen - ca. 5-10 ml Mittelstrahl-Urin<br />

in einem sterilen Gefäß auffangen.<br />

Katheter-Urin: (nativ)<br />

Nur Einmalkatheter verwenden und Urinprobe aus möglichst frisch<br />

gelegtem Katheter gewinnen. Bei Dauerkathetern Urin nicht aus<br />

Sammelbeutel, sondern den proximalem Teil des desinfizierten<br />

Katheters punktieren.<br />

Blasenpunktions-Urin: (nativ)<br />

Durch suprapubische Aspiration gewonnener Urin bietet optimale<br />

Voraussetzung für die Diagnostik von Harnwegsinfektionen. Jede<br />

gefundene Keimzahl ist i.d.R. als pathologisch anzusehen.<br />

Urin-Tauchmedium:<br />

Urin in einem sterilen Gefäß sammeln und das Tauchmedium vollständig<br />

eintauchen bzw. benetzen. Anschließend das Tauchmedium<br />

abtropfen lassen und gut verschlossen ins Labor senden. Bei nicht<br />

vollständig benetztem Urin-Tauchmedium ist eine Keimzahlbestimmung<br />

nicht sicher möglich!<br />

siehe auch Diagnostik bei Harnwegs-Infektionen / HWI: Seite 225<br />

Probenlagerung:<br />

Probe möglichst schnell ins Labor! Ansonsten nativen Urin kühl bei 4 °C<br />

lagern; (Urin-Tauchmedien bei Raumtemperatur, ggf. bei 37 °C<br />

bebrüten)<br />

Bei Unklarheiten bzgl. der Methode zur<br />

optimalen Probengewinnung im Hinblick auf<br />

die mikrobiologische Diagnostik empfehlen wir<br />

vorherige telefonische Rücksprache.<br />

Tel: 02 31 · 95 72 - 611<br />

217<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

218<br />

Gewinnung von Untersuchungsmaterial Allgemeine Informationen Mikrobiologie<br />

URIN für TUBERKULOSE-DIAGNOSTIK:<br />

Mindestens 20 ml (!) Morgenurin für die Untersuchung auf säurefeste<br />

Stäbchen gewinnen. Abends zuvor die Flüssigkeitszufuhr einschränken!<br />

Bei einer Untersuchung auf Mykobakterien empfiehlt es sich, Proben<br />

von drei aufeinanderfolgenden Tagen einzusenden. (Achtung: nur dicht<br />

schließende, sterile Transportgefäße mit Schraubverschluß versenden!)<br />

siehe auch Tuberkulose-Diagnostik (Mikroskopie/ Kultur/ BACTEC<br />

MGIT®, Fluoreszenz-Methode): Seite 230-231<br />

Probenlagerung:<br />

Probe möglichst schnell ins Labor! Ansonsten nativen Urin kühl bei 4 °C<br />

lagern<br />

GENITAL-SEKRET:<br />

Exprimiertes Sekret am besten morgens mit einem Tupfer entnehmen<br />

und diesen anschließend in das halbfeste Transportmedium einbringen<br />

Probenlagerung:<br />

Probe möglichst schnell ins Labor! Ansonsten kühl bei 4 °C lagern<br />

URETHRAL-ABSTRICH:<br />

Abstrichtupfer 2-4 cm in Urethra einführen und unter leichtem Druck<br />

drehen, um Epithelzellen zu lösen. (Keine Blasenentleerung direkt vor<br />

der Abstrich-Entnahme!)<br />

CAVE: Zum Nachweis von Trichomonaden muss die Untersuchung am<br />

Tag der Probengewinnung erfolgen: keine Lagerung!<br />

CAVE: Zum Nachweis von Chlamydien und Mycoplasmen / Ureaplasmen<br />

sind jeweils spezielle Transportmedien erforderlich!<br />

(gesonderte Anleitungen verfügbar)<br />

Bei Unklarheiten bzgl. der Methode zur<br />

optimalen Probengewinnung im Hinblick auf<br />

die mikrobiologische Diagnostik empfehlen<br />

wir vorherige telefonische Rücksprache.<br />

Tel: 02 31 · 95 72 - 611<br />

Probenlagerung:<br />

Probe möglichst schnell ins Labor! Ansonsten kühl bei 4 °C lagern<br />

CERVIX-ABSTRICH:<br />

Nach Spekulum-Einstellung Portiooberfläche von Schleim und Ausfluß<br />

reinigen. Tupfer in den Cervixkanal einführen und 5 Sek. über die<br />

gesamte Oberfläche drehen. Ziel ist hier die Gewinnung von Zylinderepithelzellen.<br />

CAVE: Zum Nachweis von Trichomonaden muss die Untersuchung am<br />

Tag der Probengewinnung erfolgen: keine Lagerung!<br />

CAVE: Zum Nachweis von Chlamydien und Mycoplasmen / Ureaplasmen<br />

sind jeweils spezielle Transportmedien erforderlich!<br />

(gesonderte Anleitungen verfügbar)<br />

Probenlagerung:<br />

Probe möglichst schnell ins Labor! Ansonsten kühl bei 4 °C lagern<br />

STUHL:<br />

Stuhl absetzen (in mit Papier ausgelegtes Toilettenbecken od. sauberes<br />

Gefäß), eine Haselnuss-große Menge mit Hilfe des zum Stuhl-Röhrchen<br />

gehörenden Löffelchens (im Deckel des Transport-Röhrchens) entnehmen,<br />

ins Transportröhrchen überführen und fest verschliessen. Bei<br />

flüssigem Stuhl 1-5 ml Probe gewinnen.<br />

Bei einer Stuhl-Untersuchung empfiehlt es sich, Proben von drei<br />

aufeinanderfolgenden Tagen zu gewinnen<br />

siehe auch Diagnostik bei Magen-Darm-Infektionen: Seite 226-227<br />

Probenlagerung:<br />

Probe möglichst schnell ins Labor! Ansonsten kühl bei 4 °C lagern


Allgemeine Informationen Mikrobiologie Gewinnung von Untersuchungsmaterial<br />

REKTUM-ABSTRICH<br />

Abstrichtupfer bis hinter den Schließmuskel ( ca 5 cm) in Rektum<br />

einführen und mehrfach drehen; anschließend Tupfer in das Transportmedium<br />

eindrücken (Ergebnis ist aufgrund geringerer Keimzahl unsicherer<br />

als bei Stuhl-Proben)<br />

siehe auch Diagnostik bei Magen-Darm-Infektionen: Seite 226-227<br />

Probenlagerung:<br />

Probe möglichst schnell ins Labor! Ansonsten kühl bei 4 °C lagern<br />

WUND-ABSTRICH:<br />

Mit Abstrichtupfer genügend Material aus der Tiefe der Wunde entnehmen<br />

und diesen anschließend in das halbfeste Transportmedium<br />

einbringen. Bei Abszessen empfiehlt es sich, Eiter oder Exsudat mit<br />

einer Spritze zu aspirieren und in ein steriles Röhrchen zu überführen.<br />

(gut verschließen)<br />

Probenlagerung:<br />

Probe möglichst schnell ins Labor! Ansonsten kühl bei 4 °C lagern<br />

RACHEN-/ TONSILLEN-/ NASEN-ABSTRICH:<br />

Bei Probenentnahme sollten Wangenschleimhaut und Zunge nicht<br />

berührt werden; den Tupfer anschließend in das halbfeste Transportmedium<br />

einbringen.<br />

Probenlagerung:<br />

Probe möglichst schnell ins Labor! Ansonsten kühl bei 4 °C lagern<br />

NASOPHARYNGEAL-ABSTRICH:<br />

Diese Abstriche dienen u.A. der Diagnose des durch Bordetella pertussis/<br />

Bordetella parapertussis verursachten Keuchhustens. Ein kultureller<br />

Nachweis ist zu Beginn der Infektion am erfolgreichsten; nach Einsetzen<br />

der Hustenphase sollte ein serologischer Antikörper-Nachweis<br />

durchgeführt werden.<br />

CAVE: Spezielle langstielige Tupfer aus Kalziumalginat-Watte und<br />

dazugehöriges Medium verwenden! (spezielles Transportbesteck<br />

anfordern; das Medium ist gekühlt ca. 6 Wochen haltbar)<br />

Der Tupfer ist flach und ohne Berührung der Schleimhaut durch den<br />

unteren Nasengang des Patienten vor bis zur Rachenhinterwand zu<br />

führen, mehrmals zu drehen, wieder herauszuziehen und in das Medium<br />

einzudrücken. (gesonderte Anleitung verfügbar)<br />

Probenlagerung:<br />

Probe möglichst schnell ins Labor! Ansonsten Raumtemperatur lagern<br />

oder bei 37 °C bebrüten<br />

BINDEHAUT-/ CORNEAL-ABSTRICH:<br />

Bei Probenentnahme mit einem angefeuchteten Abstrich-Tupfer<br />

(steriles NaCl) Material von Conjunctiva oder Cornea gewinnen und<br />

diesen anschließend in das halbfeste Transportmedium einbringen.<br />

(Keine Lokalanästhetika anwenden!)<br />

Probenlagerung:<br />

Probe möglichst schnell ins Labor! Ansonsten kühl bei 4 °C lagern<br />

Bei Unklarheiten bzgl. der Methode zur<br />

optimalen Probengewinnung im Hinblick auf<br />

die mikrobiologische Diagnostik empfehlen wir<br />

vorherige telefonische Rücksprache.<br />

Tel: 02 31 · 95 72 - 611<br />

219<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

220<br />

Gewinnung von Untersuchungsmaterial Allgemeine Informationen Mikrobiologie<br />

ENDODONTIESPITZEN:<br />

Diese Untersuchungsmaterialien dienen dem molekularbiologischen<br />

Nachweis von aggressiven parodontopathogenen Markerkeimen bei<br />

behandlungsbedürftiger Gingivitis oder Parodontitis.<br />

Die Proben werden nach Trockenlegung des Entnahmeortes und Entfernung<br />

der supragingivalen Beläge mittels Abstrichen an Papierspitzen<br />

(Endodontiespitzen) aus den tiefsten Taschen jedes Quadranten entnommen.<br />

Bei Einzelauswertungen sind die Spitzen jeweils in ein<br />

Transporthütchen zu überführen (je Spitze eine Untersuchung!); zum<br />

poolen sind alle Spitzen in ein Transporthütchen zu überführen (eine<br />

Untersuchung für alle Spitzen!) (gesonderte Anleitung verfügbar)<br />

Probenlagerung:<br />

Probe möglichst schnell ins Labor.<br />

Bei Unklarheiten bzgl. der Methode zur<br />

optimalen Probengewinnung im Hinblick auf<br />

die mikrobiologische Diagnostik empfehlen<br />

wir vorherige telefonische Rücksprache.<br />

Tel: 02 31 · 95 72 - 611


Allgemeine Informationen Mikrobiologie Notizen<br />

221<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


MB Herr<br />

Pranada 0231 · 95 72 - 611 pranada@labmed.de<br />

Frau Dr. med. Schuff 0231 · 95 72 - 624 schuff@labmed.de<br />

Klinische Chemie<br />

Endokrinologie<br />

Neugeborenenscreening<br />

Toxikologie/Drug Monitoring<br />

Allergiediagnostik<br />

Hämatologie<br />

Hämostaseologie<br />

Serologie<br />

Cyto-/Molekulargenetik<br />

Onkologie<br />

Funktionsteste<br />

Mikrobiologie


Diagnose bei Harnwegs-Infektionen / HWI 225<br />

Diagnostik bei Magen-Darm-Infektionen 226 - 227<br />

Pneumonien / Infektionen der Atemwege 228<br />

Blutkultur-Diagnostik 229<br />

Tuberkulose-Diagnostik 230 - 231<br />

ZNS-Infektionen 232<br />

Anaerobier-Diagnostik 233<br />

Pilz-Diagnostik 234<br />

Gezielte mikrobiol. / serologische Untersuchungen 235 -237<br />

Antibiogramm / Resistenzbestimmung 238<br />

Krankenhaushygiene 240 - 241<br />

IfSG § 23: Nosokomiale Infektionen, Resistenzen 242<br />

IfSG § 6: Meldepflichtige Krankheiten 243<br />

IfSG § 7: Meldepflichtige Krankheitserreger 244 - 245<br />

IfSG § 8: Zur Meldung verpflichtete Personen 246<br />

IfSG § 42: Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote 247


Diagnose bei Harnwegs-Infektionen / HWI Mikrobiologie<br />

Probengewinnung:<br />

Die fachgerechte Gewinnung der Probe ist Voraussetzung für die<br />

mikrobiologische Diagnostik:<br />

siehe Gewinnung von Untersuchungsmaterial Seite 215 ff<br />

Eine mikrobiologische Untersuchung von Urin wird empfohlen bei<br />

Pyelonephritis, Cystitis u.a.<br />

akute, unkomplizierte Cystitis:<br />

meist: E.coli/ Proteus/ Klebsiella/ Staph. saprophyticus etc.<br />

komplizierte / nosokomiale HWI:<br />

meist: E.coli/ Proteus/ Klebsiella/ Pseudom. aeruginosa/ Enterokokken/<br />

Corynebacterium urealyticum<br />

*I.d.R. werden Lactobacillus/ vergrünende Streptokokken/ Koagulase-negative Staphylokokken/<br />

coryneforme Bakterien als Kontaminanten angesehen<br />

Die mikrobiologische Diagnostik beinhaltet i.d.R. Kultur mit Keimzahlund<br />

ggf. Resistenzbestimmung sowie bei nativem Urin zusätzlich Mikroskopie<br />

und Hemmstofftest (antibakterielle Wirkstoffe: bei positivem<br />

Nachweis Befund entsprechend interpretieren).<br />

Nachweis von Hefepilzen (z.B. Candida sp.) im Urin:<br />

Hier sollte eine Kontamination (Vaginal-Soor/ Soor-Balanitis) ausgeschlossen<br />

werden. Bei Keimzahlen > 10 4 KBE/ ml und entsprechender<br />

Symptomatik ist renale Candidiasis möglich.<br />

Keimzahlbestimmung:<br />

Die Bewertung der Keimzahl - bei negativem Hemmstofftest - ist folgendermaßen vorzunehmen:<br />

- Mittelstrahl-Urin: pathogene Keime* > 10 5 KBE/ ml Männer: Vorliegen einer HWI (signifikant)<br />

Frauen: HWI wahrscheinlich<br />

pathogene Keime* 10 4 - 10 5 KBE/ ml individuell zu beurteilen: HWI möglich;<br />

Kinder: ggf. signifikante Bakteriämie<br />

(Signifikanzgrenze bei ca. 10 4 KBE/ ml )<br />

pathogene Keime* 10 3 - 10 4 KBE/ ml HWI nicht anzunehmen; ggf. Kontrolle<br />

pathogene Keime* < 10 3 KBE/ ml HWI (akut) i.d.R. kaum anzunehmen<br />

- Katheter-Urin: pathogene Keime* > 10 4 KBE/ ml HWI wahrscheinlich<br />

pathogene Keime* < 10 4 KBE/ ml HWI möglich<br />

- Blasenpunktions-Urin: jede Keimzahl i.d.R. signifikant<br />

225<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

226<br />

Diagnostik bei Magen-Darm-Infektionen Mikrobiologie<br />

Probengewinnung:<br />

Die fachgerechte Gewinnung der Probe ist Voraussetzung für die<br />

mikrobiologische Diagnostik<br />

siehe Gewinnung von Untersuchungsmaterial Seite 215 ff<br />

Zur gezielten Isolierung von Enteritis-Erregern bitte möglichst genaue<br />

anamnestische und klinische Angaben machen (z.B. Diarrhoe,<br />

Gastroenteritis, Abdominalkoliken etc.); evtl Angaben zur Art der<br />

Diarrhoe machen (z.B. profus, blutig, schleimig-eitrig, reiswasserartig<br />

etc.)!<br />

Das Ergebnis einer einzigen negativen Probe schließt relevante Erreger<br />

oder Parasiten nicht sicher aus!<br />

Für die Primärdiagnostik von allgemeinen Diarrhoe-Erregern ist eine<br />

Beschränkung auf häufige Erregerarten empfohlen. Deshalb erlauben wir<br />

uns bei Untersuchungsanforderungen auf "Allgemeine pathogene Keime"<br />

("PK") oder "Erreger/ Resistenz" ("E/R") folgende Vorgehensweise:<br />

Allgemeine pathogene Keime<br />

bei Krankenhaus-Patienten/Privat-Patienten erfolgt Untersuchung auf:<br />

Campylobacter, Salmonellen/Shigellen, Yersinien, Toxinbildungsfähige<br />

E.coli (EHEC) * mittels PCR (PCR: Shiga-Toxin (STx 1u.2); hitzelabiles<br />

(HLT) u. hitzestabiles Toxin (HST)).<br />

bei Kindern (bis 3 J.) zusätzlich Untersuchung auf:<br />

Rota-/ Adeno-Viren<br />

Allgemeine pathogene Keime<br />

bei Kassenpatienten erfolgt Untersuchung auf:<br />

Campylobacter, Salmonellen/Shigellen, Yersinien, Toxinbildungsfähige<br />

E.coli (EHEC)* mittels STx-EIA (EIA: Shiga-Toxin)<br />

bei Kindern (bis 3 J.) zusätzlich Untersuchung auf:<br />

Rota-/ Adeno-Viren<br />

Bei Kontrolluntersuchungen (z.B. nach Salmonella-Infektion) ohne<br />

weitere begleitende klinische Symptome empfehlen wir aus Kostengründen<br />

nur die gezielte Untersuchung auf den nachgewiesenen Erreger,<br />

und nicht auf "Allgemeine pathogene Keime".<br />

Einzelanforderungen sollten jeweils im Untersuchungsauftrag nur einzeln<br />

markiert werden oder z.B. folgendermaßen lauten:<br />

"C" für Untersuchungen auf Campylobacter<br />

"S" für Untersuchungen auf Salmonellen / Shigellen<br />

"Y" für Untersuchungen auf Yersinien<br />

"E" für Untersuchungen auf Toxinbildungsfähige "pathogene" E.coli (EHEC) *<br />

Serien-Untersuchungen (Personal / Küchenbedienstete etc.) erfolgen nach<br />

Absprache und sollten in der Untersuchungsanforderung eindeutig als<br />

solche gekennzeichnet sein.<br />

Da wir Verantwortung für eine sichere mikrobiologische Diagnostik<br />

tragen, andererseits jedoch keine unerwünschten Kosten verursachen<br />

möchten, bitten wir um eine genaue Spezifizierung der gewünschten<br />

Erreger-Bestimmung bei Untersuchungen von Stuhlproben.<br />

*EHEC-Untersuchung: siehe auch Empfehlung RKI: Epidemiologisches Bulletin 31.99 und unsere<br />

Laborinformation Nr. 49


Mikrobiologie Diagnostik bei Magen-Darm-Infektionen<br />

Gezielte Untersuchungen sind bei Kontrolluntersuchungen und<br />

Verdachtsdiagnosen sinnvoll:<br />

- Campylobacter sp.<br />

wässrige Durchfällen mit fieberhaften Prodromi<br />

- Salmonella sp.:<br />

Enteritis, Diarrhoen, Typhus abdominalis, Paratyphus; (ggf. Galle, Urin;<br />

bei Typhus: Blutkultur)<br />

- Shigella sp.:<br />

häufige blutig-schleimige Diarrhoen mit Abdominalkrämpfen (frische<br />

noch körperwarme Stuhlprobe)<br />

- Yersinia enterocolitica:<br />

fieberhafte Enteritis; Pseudoappendicitis; mesent. Lymphadenitis;<br />

postinfekt. Arthritis (insbesondere in Zusammenhang mit HLA-B 27)<br />

- Toxinbildungsfähige E.coli (EHEC)*:<br />

wäßrige, auch blutige Diarrhoen; Ruhr-ähnliches Krankheitsbild;<br />

hämorrhagische Colitis; postinfektiöse Syndrome (hämolytisch-urämisches<br />

Syndrom: HUS/ TTP) Übelkeit; Erbrechen, jedoch selten Fieber<br />

(Nachweis des Gens für Shiga-Toxin, hitzelabiles und hitzestabiles<br />

Toxin mittels PCR bzw. Shiga-Toxin mittels EIA)<br />

- Rota-/ Adeno-Virus:<br />

Gastroenteritis bei Säuglingen und Kleinkindern; ggf. auch Erwachsene<br />

(Nachweis mittels EIA)<br />

*EHEC-Untersuchung: siehe auch Empfehlung RKI: Epidemiologisches Bulletin 31.99 und unsere<br />

Laborinformation Nr. 49<br />

- Clostridium difficile:<br />

blutiger Stuhl; Pseudomembranöse Colitis (PMC) nach Chemotherapeutika-/<br />

Zytostatika-Gabe (Nachweis mittels EIA)<br />

- Staphylococcus aureus<br />

Enterotoxin-bedingte Gastroenteritis vor allem bei Kleinkindern<br />

- Vibrio cholerae/eltor:<br />

schwere Diarrhoen ("Reiswasserartig"); massiver Wasser-/ Elektrolytverlust<br />

- fakultative Enteritiserreger:<br />

vor allem bei Kleinkindern (Aeromonas, Klebsiella, Pseudomonas,<br />

Plesiomonas etc.)<br />

Wir möchten darauf hinweisen, daß bei gegebener Klinik/ Anamnese ggf.<br />

auch Parasiten als Erreger von Durchfallerkrankungen in Frage kommen<br />

können:<br />

- Amoeben/ Entam. histolytica:<br />

Amöbenkolitis; akute Amöbendysenterie; Stuhl mit Blut- und Schleimbeimengungen<br />

- Cryptosporidien:<br />

bei immunsupprimierten Patienten<br />

- Lamblien/ Giardia lamblia:<br />

epigastrische Schmerzen; heftige rezidivierende Durchfälle<br />

- Würmer/ Wurmeier:<br />

nach Umgebungskontamination mit fäkal kontaminiertem Boden,<br />

Nahrungsmittel, Wasser etc.<br />

227<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

228<br />

Pneumonien / Infektionen der Atemwege Mikrobiologie<br />

Probengewinnung:<br />

Die fachgerechte Gewinnung der Probe ist Voraussetzung für die<br />

mikrobiologische Diagnostik:<br />

siehe Gewinnung von Untersuchungsmaterial Seite 215 ff<br />

Pneumonie/ Bronchitis:<br />

- ambulant erworbene Pneumonie:<br />

eitriges Sputum bzw. Tracheal-/ Bronchialsekret mit Nachweis eines<br />

"typischen" Pneumonie-Erregers (z.B. Pneumokokken; Haemophilus<br />

influenzae u.a.)<br />

- nosokomial erworbene Pneumonie:<br />

wenn später als 48 h nach der stationären Aufnahme aufgetreten<br />

(häufige Erreger: Klebsiella, E.coli, Enterobacteriaceae oder Non-<br />

Fermenter)<br />

- infektiöse Bronchialerkrankungen:<br />

Entzündung der Bronchialschleimhaut (Husten, Exsudatbildung);<br />

Bronchitiden mit eitrigem Auswurf sind hier von mikrobiologischem<br />

Interesse<br />

Als klinische Indikatoren für eine mikrobiologische Untersuchung von<br />

Probenmaterial aus den Atemwegen gelten:<br />

- alle schweren ambulant erworbene Atemwegsinfektionen<br />

- nosokomiale Pneumonien<br />

- Pneumonien mit eitrigem Auswurf bei schweren Grunderkrankungen<br />

(Diabetes m./ Herzinsuffizienz etc.)<br />

- Pneumonien mit persistierenden Infiltraten<br />

- akute Bronchitiden mit eitrigem Auswurf / fortgeschrittenene chronische<br />

Bronchitis<br />

- Versagen der empirischen Therapie bzw. rezidivierende Infektionen<br />

- Auftreten von resistenten Erregern bzw. Entwicklung von Resistenzen<br />

Potentiell pathogene Erreger in den Proben<br />

des Respirationstraktes sind u.a.:<br />

- Streptococcus pneumoniae / Pneumokokken<br />

- Haemophilus influenzae<br />

- Staphylococcus aureus<br />

- Streptokokken Gr. A<br />

und weiterhin: Moraxella catarrhalis, Enterobacteriaceae sowie Non-<br />

Fermenter etc.


Mikrobiologie Blutkultur-Diagnostik<br />

Probengewinnung:<br />

Die fachgerechte Gewinnung der Probe ist Voraussetzung für die<br />

mikrobiologische Diagnostik:<br />

siehe Gewinnung von Untersuchungsmaterial Seite 215 ff<br />

Testprinzip:<br />

Um Wachstum von vermehrungsfähigen Bakterien und Pilzen frühestmöglich<br />

nachweisen zu können, werden Blutkulturen permanent<br />

bebrütet und über einen Fluoreszenz-Sensor im Flaschenboden automatisch<br />

auf CO 2-Produktion (Metabolisierung) überprüft. Kunstharzpartikel<br />

in den Kulturmedien “neutralisieren” Antibiotika und erhöhen die<br />

Nachweisrate.<br />

- Stopfen vorher desinfizieren und weder die aerobe noch die anaerobe<br />

Flasche belüften!<br />

- Der aufgedruckte Barcode darf nicht überklebt werden!<br />

- Die Nadel des Blutentnahmesystems darf nicht in der Kulturflasche<br />

belassen werden!<br />

- Bitte Abnahmedatum und Uhrzeit auf Anforderungsschein angeben!<br />

Die Abnahme von Blutkulturen wird empfohlen zum Anzüchten empfindlicher<br />

Keime (Meningokokken, Haemophilus influenzae etc.), bei Verdacht<br />

auf Pneumonie, Meningitis, Pyelonephritis, Osteomyelitis etc. sowie bei<br />

folgenden Verdachtsdiagnosen:<br />

Bakteriämie/ Fungämie:<br />

Vorkommen von Bakterien/ Pilzen im Blut<br />

i.d.R. 2-3 Blutkultur-Sets innerhalb 24 h nötig<br />

BACTEC-plus®-Blutkultur-Set für BACTEC 9000®-Technik, Fluoreszenz-Methode<br />

SIRS: (systemic inflammatory response syndrome)<br />

bei mindestens 2 von 4 Symptomen: Fieber > 38,2 °C oder Hypothermie<br />

Tachypnoe<br />

Tachycardie<br />

Leukocytose/ Leukopenie<br />

i.d.R. 2-3 Blutkultur-Sets innerhalb 24 h nötig<br />

Sepsis:<br />

Infektion (Keimnachweis) + SIRS<br />

bei Früh-/ Neugeborenen eine aerobe Kultur (BACTEC-PEDS plus®)<br />

Septischer Schock:<br />

Sepsis + Multiorganversagen (MOV)<br />

meist: Staphylococcus aureus/ koagulase-neg. Staph./ Streptokokken/<br />

E.coli/ Klebsiella/ Pseudomonas/ Candida u.a.<br />

Katheterinfektion:<br />

lokale oder systemische Infektion (Keimnachweis) bei Katheterträgern<br />

sowie Besiedlung der Katheter Spitze<br />

meist: Staphylococcus aureus / koagulase-neg. Staph./ Hautflora (ggf.<br />

Kontamination?)<br />

Endocarditis (bakteriell):<br />

Infektion des Endocards/ Herzklappen (insbesondere nach Klappenersatz)<br />

meist: Streptokokken/ Enterokokken/ Staphylokokken selten: HACEK-<br />

Gruppe (Haemophilus/ Acinetobacter/ Cardiobacterium/ Eikenella/<br />

Kingella)<br />

229<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

Mikrobiologie Tuberkulose-Diagnostik<br />

230 Mikroskopie/ Kultur/ BACTEC MGIT ® - Technik, Fluoreszenz-Methode<br />

Probengewinnung:<br />

Die fachgerechte Gewinnung der Probe ist Voraussetzung für die<br />

mikrobiologische Diagnostik:<br />

siehe Gewinnung von Untersuchungsmaterial Seite 215 ff<br />

Bei der bakteriologischen Untersuchung auf Mykobakterien empfiehlt<br />

sich:<br />

- Sputum/ Magensaft<br />

2 - 10 ml an drei aufeinanderfolgenden Tagen einsenden!<br />

- Bronchialsekret:<br />

2 - 5 ml einsenden<br />

- Bronchiallavage (BAL):<br />

10 - 30 ml einsenden<br />

- Liquor:<br />

ca. 5 ml einsenden<br />

- Punktat (z.B. Pleura-):<br />

10 - 30 ml einsenden<br />

- Heparin-Blut:<br />

5 - 10 ml einsenden<br />

- Morgen-Urin:<br />

mindestens 20 ml Morgenurin an drei aufeinanderfolgenden Tagen<br />

einsenden! Abends zuvor die Flüssigkeitszufuhr einschränken!<br />

Weiterhin sind Untersuchungen möglich aus: Menstrualblut, Gewebe,<br />

Eiter, Abstrichen und Stuhlproben.<br />

Testprinzip:<br />

Die Tuberkulose-Diagnostik beinhaltet zur schnellstmöglichen<br />

Erlangung eines Ergebnisses:<br />

- Mikroskopie:<br />

Präparate direkt nach Probeneingang mit Fluoreszenzfärbung und<br />

Färbung nach Ziehl-Neelsen<br />

- Kultur:<br />

Anlegen von Kulturen auf Eiernährböden (Festmedien).<br />

(Beobachtung: i.d.R. bis 8 Wochen)<br />

- BACTEC MGIT®:<br />

Die Proben werden in BACTEC MGIT®-Röhrchen überführt; um<br />

Wachstum von "typischen" und "atypischen" Mykobakterien frühestmöglich<br />

nachweisen zu können, werden diese permanent bebrütet und<br />

über einen Fluoreszenz-Sensor im Röhrchenboden automatisch auf<br />

O 2-Abnahme (Metabolisierung) überprüft. (Beobachtung: i.d.R. bis 8<br />

Wochen)<br />

Bei Anzucht von Mykobakterien erfolgt die Identifizierung neben klassischen<br />

biochemischen Reaktionen in einem Schnellverfahren mittels DNA-<br />

Sonden. Es stehen z.Zt. Nukleinsäure-Hybridisierungs-Tests zur Verfügung<br />

zum Nachweis von:<br />

Mycobacterium tuberculosis-Complex ("MTC") sowie von<br />

M. avium-intracellulare-Complex, M. avium, M. celatum, M. chelonae,<br />

M. fortuitum, M. gordonae, M. intracellulare, M. kansasii,<br />

M. malmoense, M. peregrinum, M. phlei, M. scrofulaceum, M. xenopi.<br />

Vorteile dieser Methoden sind der Zeitgewinn, der im Vergleich zu den<br />

herkömmlichen Verfahren bis zu 3 Wochen betragen kann.


Tuberkulose-Diagnostik Mikrobiologie<br />

Die Abnahme von Untersuchungsmaterial wird - auch in Abhängigkeit<br />

von serologischen/ bakteriologischen Kriterien - empfohlen bei klinischen<br />

Erscheinungen wie:<br />

- Lungenerkrankungen:<br />

M. kansasii, M. malmoense u.a.<br />

- Hauterkrankungen:<br />

M. marinum, M. ulcerans u.a.<br />

- AIDS (generalisierte Erkrankungen):<br />

M. avium-intracellulare-Complex, M. genovense u.a.<br />

- eitrige Prozesse, Lymphadenitiden:<br />

M. fortuitum, M. scrophulaceum u.a.<br />

Mycobacterium-tuberculosis-Complex ("MTC"; Tuberkulosebakterien):<br />

Mycobacterium tuberculosis sowie M. africanum, M. bovis, BCG-Stamm<br />

("Bacille Calmette-Guerin"), M. microti (bei Nagern)<br />

"Atypische" Mykobakterien ("MOTT": mycobacteria other than tubercle<br />

bacilli; ubiquitäre Mykobakterien):<br />

z.B. Mycobacterium avium, M. intrazellulare, M. marinum, M. chelonae,<br />

M. fortuitum, M. gordonae, M. kansasii etc.<br />

Mikroskopie/ Kultur/ BACTEC MGIT ® - Technik, Fluoreszenz-Methode 231<br />

Resistenzbestimmung bei MTC (Routine):<br />

Bei Nachweis von M. tuberculosis und M. bovis werden routinemäßig<br />

Resistenzbestimmungen durchgeführt:<br />

Isoniacid (INH), Streptomycin, Rifampicin, Ethambutol, Pyrazinamid<br />

(PZA)<br />

Bei Kontrolluntersuchungen wird das Resistogramm i.d.R. in Zeitintervallen<br />

von 12 Wochen neu erstellt.<br />

Nukleinsäure-Amplifikation (NAT) direkt aus Untersuchungsmaterial<br />

(Sputum, Liquor, BAL):<br />

Nach tel. Rücksprache Direkt-Nachweis mittels PCR (Polymerase-Chain-<br />

Reaction).<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

Mikrobiologie ZNS-Infektionen<br />

232 Untersuchung (Diagnose) Untersuchungsmaterial / Hinweis Testprinzip / Methode<br />

Meningitis: frische Liquorprobe und Liquorprobe in Kulturflasche Mikroskopie, Kultur<br />

Meningokokken (siehe auch Gewinnung von Untersuchungsmaterial) (Meningokokken: PCR direkt von Liquor)<br />

Pneumokokken Bei Verdacht auf Meningokokken<br />

Haemophilus influenzae ist eine PCR aus Nativ-Liquor<br />

Streptokokken Gruppe B unbedingt empfehlenswert<br />

(bei Neugeborenen)<br />

E. coli<br />

(bei Neugeborenen)<br />

Listerien<br />

andere pathogene Keime<br />

Cryptococcus neoformans frische Liquorprobe Mikroskopie, Kultur<br />

Mycobacterium tuberculosis frische Liquorprobe Mikroskopie, Kultur, ggf. PCR<br />

Hirnabszess, subdurales Empyem, Liquorprobe, Eiter in Transportmedium Mikroskopie, Kultur<br />

Shunt-Infektion:<br />

Staphylococcus aureus<br />

Koagulase-neg. Staphylokokken<br />

andere pathogene Keime<br />

Bei Verdacht auf akute Meningitis muss zusätzlich zur Liquor-Probe (nativ) eine möglichst vor Antibiotika-Gabe beimpfte Blutkulturflasche mit Liquor<br />

eingesandt werden!! (siehe auch MIQ Nr. 17: Infektionen des Zentralnervensystems)


Anaerobier-Diagnostik Mikrobiologie<br />

Untersuchung (Diagnose) Untersuchungsmaterial / Hinweis Testprinzip / Methode<br />

Abdomen: Eiter, Punktat, Abstrich * 1 Mikroskopie, Kultur<br />

Bacteroides fragilis<br />

Bacteroides thetaiotaomicron<br />

Bacteroides vulgatus<br />

andere Anaerobier<br />

Genitaltrakt: Punktat, Abstrich * 1 Mikroskopie, Kultur<br />

Peptostreptococcus sp.<br />

Bacteroides fragilis<br />

Prevotella sp.<br />

Gardnerella vaginalis Abstrich (siehe auch Seite 218) AFFIRM VP III ®<br />

andere Anaerobier<br />

Wundinfektionen: Abstrich * 1 Mikroskopie, Kultur<br />

Clostridium sp.<br />

Peptostreptococcus sp.<br />

Bacteroides fragilis<br />

andere Anaerobier<br />

Sepsis (Systemische Infektion): Blutkultur anaerob Kultur<br />

Bacteroides sp.<br />

Peptostreptococcus sp.<br />

andere Anaerobier<br />

Respirationstrakt: Pleura-Punktat * 1 Mikroskopie, Kultur<br />

Fusobacterium sp.<br />

Prevotella sp.<br />

Bacteroides fragilis<br />

Peptostreptococcus sp.<br />

andere Anaerobier<br />

* 1 Transportmedium für Anaerobier<br />

obligatorisch<br />

Eine Anaerobier-Ätiologie ist zu berücksichtigen vor allem bei:<br />

pyogenen und septischen Infektionen, Peritonitis, Appendicitis,<br />

eitrigen gynäkologischen Prozessen und anderen Wundinfektionen<br />

233<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

Mikrobiologie Pilz-Diagnostik<br />

234 Untersuchung (Diagnose) Untersuchungsmaterial / Hinweis Testprinzip / Methode<br />

Hefepilze: Sputum, Trachealsekret, Mikroskopie, Kultur<br />

Candida albicans Abstriche (Rachen, Zunge, Anal etc.)<br />

(und andere Candida-Spezies) Urin, Eiter, Sekret, Blutkultur, Liquor<br />

Cryptococcus neoformans<br />

andere Hefepilze<br />

Schimmelpilze: Sputum, Bronchialsekret Mikroskopie, Kultur<br />

Aspergillus fumigatus Abstrich (Ohr, Nasennebenhöhle etc.)<br />

Aspergillus niger<br />

andere Schimmelpilze<br />

Dermatophyten: Hautschuppen, Nägel, Haare * 2 Mikroskopie, Kultur<br />

Trichophyton sp.<br />

Microsporum sp.<br />

Epidermophyton floccosum<br />

andere Dermatophyten<br />

* 2 Abstrich nicht geeignet!


Gezielte mikrobiologische / serologische Untersuchungen Mikrobiologie<br />

Untersuchung (Diagnose) Untersuchungsmaterial / Hinweis Testprinzip / Methode<br />

Bakterien<br />

Bordetella pertussis Nasopharyngeal-Abstrich *1, *2 1. PCR<br />

(Keuchhusten) 2. Kultur (5 Tage Wachstum)/ IFT<br />

Bitte gewünschte Methode angeben!<br />

Serologie: 1 ml Serum Ak-Nachweis (EIA)<br />

Candida sp. *3 Cervix- / Urethral-Abstrich für AFFIRM VP III ®; Direktnachweis mittels<br />

(Vaginitis / Vaginose) umgehender Probentransport! *2 DNA-Hybridisierung<br />

siehe auch Seite 213 (Ergebnis nach 4 h)<br />

Chlamydia pneumoniae Sputum, BAL PCR<br />

Serologie: 1 ml Serum Ak-Nachweis (EIA)<br />

Chlamydia trachomatis Vaginal- / Urethral-Abstrich * 1, *2 PCR<br />

Serologie: 1 ml Serum Ak-Nachweis (EIA)<br />

Clostridium difficile (PMC) frische Stuhlprobe Toxinnachweis (EIA)<br />

Clostridium perfringens Wundsekret, Abstrich Mikroskopie, Kultur<br />

(Gasbrand) Anaerobier-Transportmedium obligatorisch<br />

Corynebacterium diphtheriae Rachen- / Wund- und sonstige Abstriche Kultur, Mikroskopie<br />

(Diphtherie) in Transportmedium<br />

Gardnerella vaginalis * 3 Cervix- / Urethral-Abstrich für AFFIRM VP III ®; Direktnachweis mittels<br />

(Vaginitis / Vaginose) umgehender Probentransport! *2 DNA-Hybridisierung<br />

siehe Seite 213 (Ergebnis nach 4 h)<br />

Helicobacter pylori<br />

13C-Harnstoff-Atemtest siehe Seite 203<br />

Legionella pneumoniae Morgenurin Ag-Nachweis (EIA)<br />

Bronchialsekret PCR<br />

Serologie: 1 ml Serum Ak-Nachweis (EIA)<br />

Listeria monocytogenes Blutkultur, Liquor, Amnionflüssigkeit, Lochialsekret,<br />

Mekonium; weiterhin: Stuhl<br />

Kultur (DNA-Sonde)<br />

*1 Abstrich/ spez. Transportmedium anfordern!<br />

*2 gesonderte Anleitung verfügbar<br />

*3 AFFIRM VP III®: Die Probe sollte sofort zur Weiterverarbeitung ins Labor und somit direkt vor<br />

dem Probentransport gewonnen und bis dahin gekühlt gelagert werden (2-8 °C).<br />

Es können nur Proben vom Tag der Probengewinnung bearbeitet werden!<br />

(siehe auch unsere Laborinformation Nr. 51)<br />

235<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

Mikrobiologie Gezielte mikrobiologische / serologische Untersuchungen<br />

236 Untersuchung (Diagnose) Untersuchungsmaterial / Hinweis Testprinzip / Methode<br />

MRSA: Methic.-/ Oxacillin - Wund-Abstrich etc.; Nasen-/ Rachen-Abstrich; Kultur, PCR (mec-A-Gen-Nachweis)<br />

resistenter Staphylococcus aureus Umgebungsuntersuchung<br />

Mycoplasma hominis Urethral- / Cervix-Abstrich unmittelbar in ein Kultur<br />

spezielles Transportmedium *1, *2 (Testkit incl. Ureaplasma urealyticum)<br />

Mycoplasma pneumoniae BAL, Tracheal-Sekret, Sputum PCR<br />

Serologie: 1 ml Serum Ak-Nachweis (IPA, EIA)<br />

Neisseria gonorrhoeae exprimiertes Sekret, Cervix- / Urethral-Abstrich Kultur, Mikroskopie<br />

(Gonorrhoe) in Transportmedium<br />

Pneumocystis carinii Bronchiallavage Mikroskopie, IFT<br />

Trichomonas vaginalis *3 Cervix- / Urethral-Abstrich für AFFIRM VP III ®; Direktnachweis mittels<br />

(Vaginitis / Vaginose) umgehender Probentransport! *2, DNA-Hybridisierung<br />

siehe auch Seite 213 (Ergebnis nach 4 h)<br />

Ureaplasma urealyticum Urethral- / Cervix-Abstrich unmittelbar in ein Kultur<br />

spezielles Transportmedium *1, *2 (Testkit incl. Mycoplasma hominis)<br />

*1 Abstrich/ spez. Transportmedium anfordern!<br />

*2 gesonderte Anleitung verfügbar<br />

*3 AFFIRM VP III®: Die Probe sollte sofort zur Weiterverarbeitung ins Labor und somit direkt<br />

vor dem Probentransport gewonnen und bis dahin gekühlt gelagert werden (2-8 °C).<br />

Es können nur Proben vom Tag der Probengewinnung bearbeitet werden!<br />

(siehe auch unsere Laborinformation Nr. 51)


Gezielte mikrobiologische / serologische Untersuchungen Mikrobiologie<br />

Untersuchung (Diagnose) Untersuchungsmaterial / Hinweis Testprinzip / Methode<br />

Parasiten<br />

Amöben frische Stuhlprobe Mikroskopie, EIA<br />

Serologie: 2 ml Serum Ak-Nachweis (IHA, IFT)<br />

Cryptosporidien Stuhlprobe EIA<br />

Lamblien frische Stuhlprobe Mikroskopie, EIA<br />

Duodenalsaft Mikroskopie<br />

(Serologie: geringe Sensitivität)<br />

Malaria EDTA-Blut: 2 ml, Blutausstrich, Dicker Tropfen Mikroskopie, Ag-Nachweis<br />

(Plasmodien) (Pl. falciparum / Pl. vivax)<br />

Serologie: 2 ml Serum Ak-Nachweis, IFT<br />

Würmer / Wurmeier Stuhlprobe Mikroskopie (nativ und Anreicherung)<br />

Sonderuntersuchungen<br />

Parodontopathogene Markerkeime: Abstriche von Sulcustaschen an Papierspitzen molekularbiologischer Test<br />

- Actinobac. actinomycetemcomitans (Endodontiespitzen) * 1, * 2 (PCR mit anschließender Hybridisierung)<br />

- Porphyromonas gingivalis<br />

- Bacteroides forsythus<br />

- Prevotella intermedia<br />

- Treponema denticola<br />

* 1 Spezielle Abstrichspitzen und Gefäße<br />

anfordern<br />

* 2 gesonderte Anleitung verfügbar<br />

237<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

238<br />

Mikrobiologie Antibiogramm / Resistenzbestimmung<br />

Auswahl routinemäßig getesteter antimikrobieller Chemotherapeutika: Krankenhäuser Praxen<br />

Gram (+) Keime Gram (-) Stäb. /Enterok. Gram (+) Keime Gram (-) Stäb. /Enterok.<br />

Penicilline (Schmalspektrum) Penicillin G<br />

Penicilline (erweitertes Wirkspektrum) Ampicillin / Amoxicillin<br />

Mezlocillin<br />

Piperacillin<br />

Penicillinasefeste Penicilline Oxacillin * 1 * 1<br />

Penicilline + ß-Lactamase-Hemmer Amoxicillin + Clavulansäure<br />

Ampicillin + Sulbactam<br />

Piperacillin + Tazobactam<br />

Cephalosporine Cefazolin<br />

Cefuroxim<br />

Cefotiam<br />

Oral-Cephalosporine Cefaclor<br />

Neuere Oral-Cephalosporine Cefuroxim-Axetil<br />

Cefixim * 2<br />

Cephalosporine III (Breitspektrum) Cefotaxim / Ceftriaxon<br />

Ceftazidim * 2<br />

Carbapeneme Imipenem<br />

Meropenem<br />

Neuere Aminoglykoside Gentamicin<br />

Tobramycin<br />

Bakteriostatische Breitspektrum-Antibiotika Tetracyclin<br />

Makrolide Erythromycin<br />

Lincosamine Clindamycin<br />

Glykopeptide (Wirkung gg. Gram (+) Keime) Vancomycin * 1<br />

Teicoplanin * 1<br />

Sulfonamide (Kombinationen) Cotrimoxazol<br />

Nitrofurane Nitrofurantoin * 3 * 3<br />

Neuere Gyrasehemmer (Fluochinolone) Ofloxacin<br />

Ciprofloxacin<br />

Levofloxacin<br />

Fosfomycin Fosfomycin * 1<br />

Auf Wunsch können - wenn verfügbar - weitere antimikrobielle<br />

Chemotherapeutika ausgetestet werden.<br />

Bei Auftreten von Multiresistenzen wird das Spektrum<br />

der therapeutischen Möglichkeiten routinemäßig durch<br />

Austestung zusätzlicher geeigneter Antibiotika erweitert.<br />

Bei ambulanten Patienten werden i.d.R. einige parenterale Antibiotika *<br />

nicht mitgetestet.<br />

Abhängig von der gewählten Resistenzbestimmungs-Methode (VITEK etc.)<br />

sind Abweichungen in der Auswahl der getesteten Antibiotika möglich.<br />

1 Staphylokokken<br />

* 2 Gram (-) Stäb.<br />

* 3 Urin


239<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

240<br />

Krankenhaushygiene * 1 Mikrobiologie<br />

Hygieneüberwachung – Umgebungsuntersuchungen mittels RODAC-Abklatschplatten und Abstrichtupfern: hygienische Prüfung des<br />

Patientenumfeldes (z.B. Personal, Flächen und Geräte auf Intensivstation) und der Durchführung hygienischer<br />

Maßnahmen (z.B. Desinfektion von Händen und Flächen im Operationsbereich)<br />

– Umgebungsuntersuchungen bei epidemiologischen Fragestellungen (MRSA etc.)<br />

– Prüfung der Verkeimung von Festkörpern (z.B. chirurg. Instrumente, Geräte)<br />

Prüfung der manuellen / maschinellen - hygienisch-mikrobiologische Untersuchung mittels Schwämmchen-Methode, Spüllösung<br />

Aufbereitung von Endoskopen (sterile NaCl-Lösung) und Abstrichtupfern<br />

(vierteljährlich)<br />

Prüfung der Funktionsfähigkeit – Hygienische Untersuchungen von Sterilisationsgeräten (Autoklaven, Heißluft-, Formaldehyd- und Ethylenoxydvon<br />

Sterilisations- und Desinfektions- Sterilisatoren) mittels biologischer Indikatoren (nach DIN 58946 ff., prEN 866 etc.) sowie Desinfektionsgeräte<br />

geräten (halbjährlich) für Instrumente, Geschirr, Matratzen etc.<br />

Prüfung von Wasserproben * 2 – Hygienische Untersuchungen von Wasser / Warmwasser aus Anlagen der Hausinstallation z.B. auf Koloniezahl,<br />

E.coli, Coliforme, Ps.aeruginosa, Legionella (siehe auch TVO/ BVO)<br />

– Hygienische Untersuchung von Wasser in Schwimm-, Bade-, Bewegungsbecken etc.<br />

Prüfung von Lebensmittel- – Hygienisch-mikrobiologische Untersuchungen von Lebensmittel-Rückstellmustern z.B. auf Enterobacteriaceae<br />

Rückstellmustern * 2 (incl. Salmonella), Staphylococcus aureus, Listerien u.a.<br />

Prüfung der Raum-Luft- In Zusammenarbeit mit einem Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin bieten wir hygienisch-mikrobiologsche<br />

Technischen Anlagen (jährlich) und hygienisch-physikalische Untersuchungen von Raum-Luft-Technischen Anlagen (nach DIN 1946) auf:<br />

– Luftkeime<br />

– Luftströmungen<br />

* 1 siehe: Krankenhaushygiene-Verordnung<br />

vom 23. November 1989; Anlage zu Ziffer<br />

5.6 der Richtlinie für Krankenhaushygiene<br />

und Infektionsprävention (RKI); Bekannt<br />

machung des BGA: Hygienische<br />

Untersuchungen in Krankenhäusern und<br />

anderen medizinischen Einrichtungen;<br />

Bundesgesundheitsblatt 6/93; Checkliste<br />

hygienerelevanter Umgebungsuntersuchungen<br />

(VHD)<br />

* 2 in Zusammenarbeit mit der im Hause ansässigen inlab<br />

GmbH: akkreditiertes Institut für Lebensmittelmikrobiologie,<br />

Analytik, Betriebs- und Umwelthygiene


Mikrobiologie Krankenhaushygiene<br />

Anforderungen der Krankenhaushygiene - Bakt. Überwachung (Monitoring)<br />

Funktion als externer Krankenhaushygieniker durch einen Facharzt<br />

für Hygiene und Umweltmedizin (bitte Rücksprache):<br />

- Mitglied der Hygienekommission<br />

- Aufstellung der Desinfektionsmittelliste unter Beachtung<br />

toxikologischer, ökologischer und ökonomischer Aspekte<br />

- Mitarbeit bei der Erstellung und Überprüfung von Hygieneplänen<br />

- Erstellung von Entsorgungskonzepten unter Berücksichtigung der<br />

gesetzlichen und kommunalrechtlichen Bestimmungen<br />

- Gutachterliche Stellungnahme zu Umbau- u. Sanierungsarbeiten<br />

sowie Abwicklung des Schriftverkehrs mit zuständigen<br />

Aufsichtsbehörden etc.<br />

Nosokomiale Infektion / Hospitalkeime:<br />

- Aufdeckung von Infektionen / Infektionsketten durch Hospitalkeime<br />

wie MRSA (Methicillin-/ Oxacillin-resistente Staphylococcus aureus),<br />

VRE (Vancomycin-resistente Enterokokken) und andere.<br />

EDV-gestützte Keim- und Resistenz-Statistik für Krankenhäuser:<br />

Zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen<br />

sowie zur Umsetzung des krankenhausinternen Qualitätsmanagements<br />

kann eine zuverlässige und aussagekräftige Statistik<br />

wesentlich beitragen.<br />

Die statistische Auswertung der mikrobiologischen Laborbefunddaten<br />

erfolgt - bei ausreichender Anzahl von Ergebnissen - durch unsere<br />

Abteilung Mikrobiologie i.d.R. vierteljährlich; sie enthält:<br />

- bereinigte Statistik (keine Mehrfachnennungen bei identischen<br />

Ergebnissen eines Patienten)<br />

- Auswertung der Erregerhäufigkeit, aufgeschlüsselt nach Untersuchungsmaterialien<br />

- Auswertung des Resistenzverhaltens wichtiger Erreger<br />

- ggf. Auswertung für einzelne Fachbereiche / Stationen (bei ausreichender<br />

Anzahl von Ergebnissen)<br />

- ggf. kurzfristige Auswertung nach bestimmten individuellen Fragestellungen<br />

(bitte Rücksprache)<br />

EDV-gestützte gesonderte Niederschrift gem. § 23 IfSG (Erreger mit<br />

besonderen Resistenzen):<br />

Nach § 23 des Infektionsschutzgesetzes ist das Auftreten von Krankheitserregern<br />

mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen vom<br />

Leiter von Krankenhäusern in einer gesonderten Niederschrift aufzuzeichnen<br />

(siehe Seite 242).<br />

Befunde mit Nachweisen der betreffenden Erreger werden von uns mit<br />

einem Hinweis auf die gesonderte Aufzeichnungspflicht versehen.<br />

Die statistische Auswertung hierzu erfolgt - bei ausreichender Anzahl<br />

von Ergebnissen - durch unsere Abteilung Mikrobiologie i.d.R. vierteljährlich;<br />

sie enthält:<br />

- Patientennamen<br />

- Angaben zum Datum des Erstnachweises<br />

- Angaben zum stationären Aufenthalt des Patienten<br />

- Angaben zu den nachgewiesenen besonderen Resistenzen<br />

- Angaben zum Untersuchungsmaterial mit diesem Erregernachweis<br />

241<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

242<br />

IfSG § 23: Nosokomiale Infektionen, Resistenzen Mikrobiologie<br />

Infektionsschutzgesetz: separate Niederschrift gem. § 23 IfSG (Erreger mit besonderen Resistenzen)<br />

Stand 01.2001, Auszug<br />

(1) Leiter von Krankenhäusern und von Einrichtungen für ambulantes<br />

Operieren sind verpflichtet, die von Robert-Koch-Institut nach § 4<br />

Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe b festgelegten nosokomialen Infektionen und<br />

das Auftreten von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und<br />

Multiresistenzen fortlaufend in einer gesonderten Niederschrift<br />

aufzuzeichnen und zu bewerten. Die Aufzeichnungen nach Satz 1 sind<br />

zehn Jahre aufzubewahren. Dem zuständigen Gesundheitsamt ist auf<br />

Verlangen Einsicht in die Aufzeichnungen zu gewähren.<br />

(2) Beim Robert-Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene<br />

und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission gibt sich<br />

Liste der zu erfassenden Erreger gem. § 23 Abs. 1 S. 1: (lt. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11.2000)<br />

Erregerspezies Zu erfassen ist die Resistenz (auch Einzel-R) gegen folgende Substanzen, sofern im Rahmen der klinisch-<br />

mikrobiologischen Diagnostik getestet. Leitresistenzen sind fett gedruckt.<br />

Staphylococcus aureus Vancomycin, Oxacillin, Gentamicin, Chinolon Gr. IV (z.B. Moxifloxacin), Teicoplanin, Quinopristin / Dalfopristin<br />

Streptococcus pneumoniae Vancomycin, Penicillin (Oxacillin 1 µg), Cefotaxim, Erythromycin, Chinolon Gr. IV (z.B. Moxifloxacin)<br />

Enterococcus faecalis, Vancomycin, Gentamicin ("high-level": Gentamicin 500 mg/l; Streptomycin 1000 mg/l (Mikrodil.)<br />

Enterococcus faecium bzw. 2000 mg/l (Agardilution)), Teicoplanin, E.faecium: zusätzlich Quinopristin/Dalfopristin<br />

Escherichia coli, Imipenem/Meropenem, Chinolon Gr. II (z.B. Ciprofloxacin), Amikacin, Ceftazidim, Piperacillin/Tazobactam,<br />

Klebsiella spp. Cefotaxim oder analoge Testsubstanz<br />

Enterobacter cloacae, Citrobacter spp., Imipenem/Meropenem, Chinolon Gr. II (z.B. Ciprofloxacin), Amikacin<br />

Serratia marcescens<br />

Pseudomonas aeruginosa, Imipenem/Meropenem, Chinolon Gr. II (z.B. Ciprofloxacin), Amikacin, Ceftazidim, Piperacillin/Tazobactam<br />

Acinetobacter baumannii<br />

Stenotrophomonas maltophilia Chinolon Gr. II (z.B. Ciprofloxacin), Amikacin, Ceftazidim, Piperacillin/Tazobactam, Cotrimoxazol<br />

Candida spp. Fluconazol<br />

IfSG: Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim<br />

Menschen<br />

eine Geschäftsordnung, die der Zustimmung des Bundesministeriums<br />

für Gesundheit bedarf. Die Kommission erstellt Empfehlungen zur<br />

Prävention nosokomialer Infektionen sowie zu betrieblich-organisatorischen<br />

und baulich-funktionellen Maßnahmen der Hygiene in<br />

Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Die<br />

Empfehlungen der Kommission werden von dem Robert-Koch-Institut<br />

veröffentlicht. Die Mitglieder der Kommission werden vom Bundesministerium<br />

für Gesundheit im Benehmen mit den obersten Landesgesundheitsbehörden<br />

berufen. Vertreter des Bundesministeriums für<br />

Gesundheit, der obersten Landesgesundheitsbehörden und des Robert-<br />

Koch-Institutes nehmen mit beratender Stimme an den Sitzungen teil.


Mikrobiologie IfSG § 6: Meldepflichtige Krankheiten<br />

Infektionsschutzgesetz: Meldepflicht<br />

Stand 01.2001, Auszug<br />

(1) Namentlich ist zu melden:<br />

1. der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an<br />

a) Botulismus<br />

b) Cholera<br />

c) Diphtherie<br />

d) humaner spongiformer Enzephalopathie,<br />

außer familiär-hereditärer Formen<br />

e) akuter Virushepatitis<br />

f) enteropathischem hämolytisch-urämischem Syndrom (HUS)<br />

g) virusbedingtem hämorrhagischen Fieber<br />

h) Masern<br />

i) Meningokokken-Meningitis oder -Sepsis<br />

j) Milzbrand<br />

k) Poliomyelitis (als Verdacht gilt jede akute schlaffe Lähmung,<br />

außer wenn traumatisch bedingt)<br />

l) Pest<br />

m) Tollwut<br />

n) Typhus abdominalis / Paratyphus<br />

sowie die Erkrankung und der Tod an einer behandlungsbedürftigen<br />

Tuberkulose, auch wenn ein bakteriologischer Nachweis nicht<br />

vorliegt,<br />

2. der Verdacht auf und die Erkrankung an einer mikrobiell<br />

bedingten Lebensmittelvergiftung oder an einer akuten infektiösen<br />

Gastroenteritis, wenn<br />

a) eine Person betroffen ist, die eine Tätigkeit im Sinne des<br />

§ 42 Abs.1 ausübt<br />

b) zwei oder mehr gleichartige Erkrankungen auftreten, bei<br />

IfSG: Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim<br />

Menschen<br />

denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich<br />

ist oder vermutet wird,<br />

3. der Verdacht einer über das übliche Ausmaß einer Impfreaktion<br />

hinausgehenden gesundheitlichen Schädigung<br />

4. die Verletzung eines Menschen durch ein tollwutkrankes, -<br />

verdächtiges oder -ansteckungsverdächtiges Tier sowie die<br />

Berührung eines solchen Tiers oder Tierkörpers,<br />

5. soweit nicht nach den Nummern 1 bis 4 meldepflichtig,<br />

das Auftreten<br />

a) einer bedrohlichen Krankheit oder<br />

b) von zwei oder mehr gleichartigen Erkrankungen, bei denen<br />

ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder<br />

vermutet wird, wenn dies auf eine schwerwiegende Gefahr<br />

für die Allgemeinheit hinweist und Krankheitserreger als<br />

Ursache in Betracht kommen, die nicht in § 7 genannt sind.<br />

Die Meldung nach Satz 1 hat gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 1,3 bis 8,<br />

§ 9 Abs. 1,2,3 Satz 1 oder 3 oder Abs. 4 zu erfolgen.<br />

(2) Dem Gesundheitsamt ist über die Meldung nach Absatz 1 Nr. 1<br />

hinaus mitzuteilen, wenn die Personen, die an einer behandlungsbedürftigen<br />

Lungentuberkulose leiden, eine Behandlung verweigern oder<br />

abbrechen. Die Meldung nach Satz 1 hat gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 1, § 9<br />

Abs. 1 und 3 Satz 1 oder 3 zu erfolgen.<br />

(3) Dem Gesundheitsamt ist unverzüglich das gehäufte Auftreten<br />

nosokomialer Infektionen, bei denen ein epidemischer Zusammenhang<br />

wahrscheinlich ist oder vermutet wird, als Ausbruch nichtnamentlich<br />

zu melden. Die Meldung nach Satz 1 hat gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 1,3 und<br />

5, § 10 Abs. 1 Satz 3, Abs. 3 und 4 Satz 3 zu erfolgen.<br />

243<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

244<br />

IfSG § 7: Meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern Mikrobiologie<br />

Infektionsschutzgesetz: Meldepflicht<br />

Stand 01.2001, Auszug<br />

(1) Namentlich ist bei folgenden Krankheitserregern, soweit nicht anders bestimmt, der direkte oder indirekte Nachweis zu melden, soweit die Nachweise<br />

auf eine akute Infektion hinweisen:<br />

1. Adenoviren; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis 21. Hepatitis-C-Virus; Meldepflicht für alle Nachweise, soweit nicht<br />

im Konjunktivalabstrich bekannt ist, dass eine chronische Infektion vorliegt<br />

2. Bacillus anthracis 22. Hepatitis-D-Virus<br />

3. Borrelia recurrentis 23. Hepatitis-E-Virus<br />

4. Brucella sp. 24. Influenzavirus; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis<br />

5. Campylobacter sp., darmpathogen 25. Lassavirus<br />

6. Chlamydia psittaci 26. Legionella sp.<br />

7. Clostridium botulinum oder Toxinnachweis 27. Leptospira interrogans<br />

8. Corynebacterium diphtheriae, Toxin-bildend 28. Listeria monocytogenes; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis<br />

9. Coxiella burnetii aus Blut, Liquor oder anderen normalerweise sterilen Substraten<br />

10. Cryptosporidium parvum sowie aus Abstrichen von Neugeborenen<br />

11. Ebolavirus 29. Marburgvirus<br />

12. a) Escherichia coli, enterohämorrhagische Stämme (EHEC) 30. Masernvirus<br />

b) Escherichia coli, sonstige darmpathogene Stämme 31. Mycobacterium leprae<br />

13. Francisella tularensis 32. Mycobacterium tuberculosis/africanum, Mycobacterium bovis;<br />

14. FSME-Virus Meldepflicht für den direkten Erregernachweis sowie nachfolgend für<br />

15. Gelbfiebervirus das Ergebnis der Resistenzbestimmung; vorab auch für den Nachweis<br />

16. Giardia lamblia säurefester Stäbchen im Sputum<br />

17. Haemophilus influenzae; Meldepflicht nur für den direkten 33. Neisseria meningitidis; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis<br />

Nachweis aus Liquor oder Blut aus Liquor, Blut, hämorrhagischen Hautinfiltraten oder anderen<br />

18. Hantavirus normalerweise sterilen Substraten<br />

19. Hepatitis-A-Virus 34. Norwalk-ähnliches Virus; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis<br />

20. Hepatitis-B-Virus aus Stuhl<br />

IfSG: Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen


Mikrobiologie IfSG § 7: Meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern<br />

Infektionsschutzgesetz: Meldepflicht<br />

Stand 01.2001, Auszug<br />

35. Poliovirus 41. Salmonella, sonstige<br />

36. Rabiesvirus 42. Shigella sp.<br />

37. Rickettsia prowazekii 43. Trichinella spiralis<br />

38. Rotavirus 44. Vibrio cholerae O 1 und O 139<br />

39. Salmonella Paratyphi; 45. Yersinia enterocolitica, darmpathogen<br />

Meldepflicht für alle direkten Nachweise 46. Yersinia pestis<br />

40. Salmonella Typhi; Meldepflicht für alle direkten Nachweise 47. andere Erreger hämorrhagischer Fieber.<br />

Die Meldung nach Satz 1 hat gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 2,3,4 und Abs. 4, § 9 Abs. 1,2,3 Satz 1 oder 3 zu erfolgen.<br />

(2) Namentlich sind in dieser Vorschrift nicht genannte Krankheitserreger zu melden, soweit deren örtliche und zeitliche Häufung auf eine schwer<br />

wiegende Gefahr für die Allgemeinheit hinweist. Die Meldung nach Satz 1 hat gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 2,3, und Abs. 4, § 9 Abs. 2,3 Satz 1 oder 3 zu<br />

erfolgen.<br />

(3) Nichtnamentlich ist bei folgenden Krankheitserregern der direkte oder indirekte Nachweis zu melden:<br />

1. Treponama pallidum<br />

2. HIV<br />

3. Echinococcus sp.<br />

4. Plasmodium sp.<br />

5. Rubellavirus; Meldepflicht nur bei konnatalen Infektionen<br />

6. Toxoplasma gondii; Meldepflicht nur bei konnatalen Infektionen<br />

Die Meldung nach Satz 1 hat gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 2,3 und Abs. 4, § 10 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3,4 Satz 1 zu erfolgen<br />

IfSG: Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen<br />

245<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

246<br />

IfSG § 8: Zur Meldung verpflichtete Personen Mikrobiologie<br />

Infektionsschutzgesetz: Meldepflicht<br />

Stand 01.2001, Auszug<br />

(1) Zur Meldung oder Mitteilung sind verpflichtet:<br />

1. im Falle des § 6 der feststellende Arzt; in Krankenhäusern oder anderen Einrichtungen der stationären Pflege ist für die Einhaltung der Meldepflicht<br />

neben dem feststellenden Arzt auch der leitende Arzt, in Krankenhäusern mit mehreren selbständigen Abteilungen der leitende Abteilungsarzt,<br />

in Einrichtungen ohne leitenden Arzt der behandelnde Arzt verantwortlich,<br />

2. im Falle des § 7 die Leiter von Medizinaluntersuchungsämtern und sonstigen privaten oder öffentlichen Untersuchungsstellen einschließlich der<br />

Krankenhauslaboratorien,<br />

3. im Falle der §§ 6 und 7 die Leiter von Einrichtungen der pathologisch-anatomischen Diagnostik, wenn ein Befund erhoben wird, der sicher oder<br />

mit hoher Wahrscheinlichkeit auf das Vorliegen einer meldepflichtigen Erkrankung oder Infektion durch einen meldepflichtigen Krankheitserreger<br />

schließen lässt,<br />

4. im Falle des § 6 Abs. 1 Nr. 4 und im Falle des § 7 Abs. 1 Nr. 36 bei Tieren, mit denen Menschen Kontakt gehabt haben, auch der Tierarzt,<br />

5. im Falle des § 6 Abs. 1 Nr. 1,2 und 5 und Abs. 3 Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs, der für die Berufsausübung oder die Führung der<br />

Berufsbezeichnung eine staatlich geregelte Ausbildung oder Anerkennung erfordert,<br />

6. im Falle des § 6 Abs. 1 Nr. 1,2 und 5 der verantwortliche Luftfahrzeugführer oder der Kapitän eines Seeschiffes,<br />

7. im Falle des § 6 Abs. 1 Nr. 1,2 und 5 die Leiter von Pflegeeinrichtungen, Justizvollzugsanstalten, Heimen, Lagern oder ähnlichen Einrichtungen,<br />

8. im Falle des § 6 Abs. 1 der Heilpraktiker.<br />

(2) Die Meldepflicht besteht nicht für Personen des Not- und Rettungsdienstes, wenn der Patient unverzüglich in eine ärztlich geleitete Einrichtung<br />

gebracht wurde. Die Meldepflicht besteht für die in Absatz 1 Nr. 5 bis 7 bezeichneten Personen nur, wenn ein Arzt nicht hinzugezogen wurde.<br />

(3) Die Meldepflicht besteht nicht, wenn dem Meldepflichtigen ein Nachweis vorliegt, dass die Meldung bereits erfolgte und andere als die bereits<br />

gemeldeten Angaben nicht erhoben wurden. Satz 1 gilt auch für Erkrankungen, bei denen der Verdacht bereits gemeldet wurde.<br />

(4) Absatz 1 Nr. 2 gilt entsprechend für Personen, die die Untersuchung zum Nachweis von Krankheitserregern außerhalb des Geltungsbereiches dieses<br />

Gesetzes durchführen lassen.<br />

(5) Der Meldepflichtige hat dem Gesundheitsamt unverzüglich mitzuteilen, wenn sich eine Verdachtsmeldung nicht bestätigt hat.<br />

IfSG: Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen


Mikrobiologie IfSG § 42: Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote<br />

Infektionsschutzgesetz: Meldepflicht<br />

Stand 01.2001, Auszug<br />

(1) Personen, die<br />

1. an Typhus abdominalis, Paratyphus, Cholera, Shigellenruhr, Salmonellose, einer anderen infektiösen Gastroenteritis oder Virushepatitis A oder E<br />

erkrankt oder dessen verdächtig sind,<br />

2. an infizierten Wunden oder an Hautkrankheiten erkrankt sind, bei denen die Möglichkeit besteht, dass deren Krankheitserreger über Lebensmittel<br />

übertragen werden können,<br />

3. die Krankheitserreger Shigellen, Salmonellen, enterohämorrhagische Escherichia coli oder Choleravibrionen ausscheiden,<br />

dürfen nicht tätig sein oder beschäftigt werden<br />

a) beim Herstellen, Behandeln oder Inverkehrbringen der in Absatz 2 genannten Lebensmittel, wenn sie dabei mit diesen in Berührung kommen,<br />

oder<br />

b) in Küchen von Gaststätten und sonstigen Einrichtungen mit oder zur Gemeinschaftsverpflegung.<br />

Satz 1 gilt entsprechend für Personen, die mit Bedarfsgegenständen, die für die dort genannten Tätigkeiten verwendet werden, so in Berührung<br />

kommen, dass eine Übertragung von Krankheitserregern auf die Lebensmittel im Sinne des Absatzes 2 zu befürchten ist.<br />

Die Sätze 1 und 2 gelten nicht für den privaten hauswirtschaftlichen Bereich.<br />

(2) Lebensmittel im Sinne des Absatzes 1 sind<br />

1. Fleisch, Geflügelfleisch und Erzeugnisse daraus<br />

2. Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis<br />

3. Fische, Krebse oder Weichtiere und Erzeugnisse daraus<br />

4. Eiprodukte<br />

5. Säuglings- und Kleinkindernahrung<br />

6. Speiseeis und Speiseeishalberzeugnisse<br />

7. Backwaren mit nicht durchgebackener oder durcherhitzter Füllung oder Auflage<br />

8. Feinkost-, Rohkost- und Kartoffelsalate, Marinaden, Mayonnaisen, andere emulgierte Soßen, Nahrungshefen.<br />

Absatz 3,4 und 5: siehe Infektionsschutzgesetz - IfSG, 8.Abschnitt: Gesundheitliche Anforderungen an das Personal beim Umgang mit Lebensmitteln<br />

IfSG: Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen<br />

247<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


Kurzübersicht<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


0-9 251<br />

A 251<br />

B 253<br />

C 254<br />

D 255<br />

E 256<br />

F 257<br />

G 257<br />

H 258<br />

I 259<br />

J 260<br />

K 260<br />

L 260<br />

M 261<br />

N 262<br />

O 263<br />

P 263<br />

Q 265<br />

R 265<br />

S 266<br />

T 267<br />

U 268<br />

V 268<br />

W 269<br />

X 269<br />

Y 269<br />

Z 269


Kurzübersicht 0-9 - A<br />

Stichwort Seite Stichwort Seite 251<br />

0-9<br />

1- und 3-Methylhistidin 38<br />

1,1,1-Trichloräthan 108<br />

10-OH-Metabolit 92<br />

11-Desoxycorticosteron (DOC) 59<br />

11-Desoxycortisol (Substanz S) 59<br />

13C-Harnstoff-Atemtest 202<br />

17-α-Hydroxyprogesteron 61<br />

17-β Östradiol 62<br />

17-Hydroxypregnenolon 61<br />

18-Hydroxycorticosteron 61<br />

1-Hydroxypyren 106<br />

21-Hydroxylase-Mangel (Genotypisierung) 182<br />

25-Hydroxy-Cholecalciferol siehe Vitamin D 45, 61<br />

4-Aminoantipyrin 98<br />

4-Aminophenazon 98<br />

5-Aminosalicylsäure 98<br />

5-Fluorouracil 105<br />

5-HIES 61<br />

5-Hydroxyindolessigsäure 61<br />

5-Hydroxytryptophan 34<br />

5-Methoxypsoralen (5-MOP) 102<br />

5-Nukleotidase 39<br />

6-Acetylmorphin 96, 112<br />

8-Chlortheophyllin 99<br />

8-Methoxypsoralen (8-MOP) 102<br />

9-Hydroxyrisperidon 104<br />

A<br />

α-, β-, γ-Aminobuttersäure 23<br />

α1-Antitrypsin 24<br />

α1-Antitrypsin-Genotypisierung 180<br />

α1-Antitrypsin-Phänotypisierung 24<br />

α1-Fetoprotein 30<br />

a1-Glykoprotein (Orosomucoid) 32<br />

α1-Mikroglobulin 38<br />

a2-Antiplasmin 147<br />

a2-Makroglobulin 38<br />

α-Aminoadipinsäure 23<br />

α-Aminolävulinsäure 23<br />

α-Amylase 23<br />

α-Amylase-Isoenzyme 24<br />

Abstriche (Mikrobiologie) 213, 233, 234<br />

ACE 24<br />

Acebutolol 95<br />

Acetazolamid 98<br />

Aceton 23<br />

Acetyl-Cholinesterase 23<br />

Acetylcholin-Rezeptoren-Ak 155<br />

Acetylmorphin 96, 112<br />

ACTH (Adrenocorticotropes Hormon) 57<br />

ACTH-Kurztest 199<br />

Adenoviren (Mikrobiologie) 226, 227<br />

Adenoviren 160, 169, 170<br />

ADH - diagnostische Hinweise 69<br />

ADH (Antidiuretisches Hormon) 57<br />

Adrenalin 57<br />

Adrenogenitales Syndrom (AGS) 71<br />

Aeromonas sp. 227<br />

Aethadion 91<br />

Affirm VP III 233, 235, 236<br />

α-HBDH 33<br />

α-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase (α - HBDH) 33<br />

Ajmalin 89<br />

Aktin-Ak 155<br />

Aktinomykose Ak 160<br />

Alanin 23<br />

Albendazol 98<br />

Albumin 23<br />

Aldolase 23<br />

Aldosteron 57<br />

Alimemazin 96<br />

Allgemeine pathogene Keime (Mikrobiologie) 211, 226<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

252<br />

A Kurzübersicht<br />

Stichwort Seite Stichwort Seite<br />

Allobarbital 93<br />

Allopurinol 98<br />

Alprazolam 94<br />

Alprenolol 95<br />

Aluminium 23<br />

AMA 156<br />

Amalgam-Belastung siehe Quecksilber 42<br />

Ambroxol 98<br />

Ameisensäure 23, 106<br />

Amenorrhoe 74<br />

Amikacin 89<br />

Aminoglutethimid 98<br />

Aminosäuren 23<br />

Amiodaron 89<br />

Amisulprid 98<br />

Amitriptylin 97<br />

Amitriptylin-N-Oxid 97<br />

Ammoniak 23<br />

Amobarbital 93<br />

Amöben 227, 237<br />

Amöben Ak 160<br />

Amoxicillin 89<br />

Amphetamin 96, 111<br />

Amphetamin-Gruppe 111<br />

Amphotericin B 90<br />

Ampicillin 90<br />

Amyloid β 1-42 (siehe Liquoruntersuchungen) 37<br />

ANA siehe Zellkern-Ak 158<br />

Anaerobier 215, 233<br />

Anaerobier-Diagnostik 233<br />

Analgetika 96<br />

ANCA 156<br />

Androgene 57<br />

Androgenisierung 74<br />

Androstendion 57<br />

Androsteron 57<br />

Anforderungsschein (Mikrobiologie) 210<br />

Angioneurotisches Ödem, hereditär 182<br />

Angiotensin-Converting-Enzyme 24<br />

ANP (Atriales natriuretisches Peptid) 58<br />

Antiarrhythmika 89<br />

Antibiogramm 225, 231, 238<br />

Antibiotika 89<br />

Anti-FXa-Aktivität 147<br />

Antikonvulsiva 91<br />

Antikörper-Differenzierung 141<br />

Antikörper-Suchtest 141<br />

Antimon 24<br />

Antiretrovirale Substanzen 93<br />

Antithrombin 147<br />

Antithrombin-Mutationen 180<br />

APC-Resistenz 147<br />

Apolipoprotein A1 24<br />

Apolipoprotein A2 24<br />

Apolipoprotein B 24<br />

Apolipoprotein B-100 Mutationen 180<br />

Apolipoprotein E 24<br />

Apolipoprotein E-lsoformen 180<br />

Appendicitis 233<br />

Aprindin 89<br />

Aprobarbital 93<br />

Arginin 24<br />

Arsen 24<br />

Ascaris-Ak 160<br />

Asparagin 25<br />

Asparaginsäure 25<br />

Aspergillus 160<br />

Aspergillus sp. (Mikrobiologie) 234<br />

Atemtest (13C-Harnstoff) 25<br />

Atenolol 95<br />

Äthanol 25<br />

Atypische Mykobakterien 231


Kurzübersicht A - B<br />

Stichwort Seite Stichwort Seite 253<br />

Azathioprin 105<br />

Aztreonam 90<br />

B<br />

β-Trace–Protein 44<br />

β2-Glykoprotein-Ak 1 156<br />

β2-Mikroglobulin 38<br />

Baclofen 98<br />

BACTEC 9000-Technik 215, 229<br />

BACTEC MGIT-Technik 230<br />

Bacteroides sp. 233<br />

Bakteriämie 229<br />

Bakteriolog. Überwachung / Monitoring 241<br />

β-Alanin 23<br />

β-Aminoisobuttersäure 23<br />

Barbital 93<br />

Barbiturate 93<br />

Bartonella-Ak 160<br />

Basalmembran-Ak 155<br />

Basophilendegranulationstest 129<br />

β-Blocker 95<br />

β-Carotin 27<br />

Becherzellen-Ak 155<br />

Bence-Jones-Protein 25<br />

Benperidol 98<br />

Benzbromaron 99<br />

Benzodiazepine 94<br />

Benzol 106<br />

Benzylpenicillin 90<br />

Beta-Endorphin 58<br />

Betaxolol 95<br />

Bezafibrat 99<br />

β-HCG 60<br />

β-Hydroxybutyrat 33<br />

Bilharziose-Ak 160<br />

Bilirubin, direkt 25<br />

Bilirubin, gesamt 25<br />

Bilirubin, indirekt 25<br />

Bindehaut-Abstrich 219<br />

Biotin (Vitamin H) 25<br />

Biotinidase 25<br />

Biperiden 99<br />

Bisoprolol 95<br />

Blasenpunktions-Urin 217,225<br />

Blastomyces-Ak 160<br />

Blei 25<br />

Blut 215<br />

Blutbild/Blutstatus 137<br />

Blutgruppe 141<br />

Blutkultur-Diagnostik 229<br />

Blutkultur-Set 213,228<br />

Blutsenkungsgeschwindigkeit 137<br />

Blutungszeit 147<br />

Bordetella bronchiseptica 160, 172<br />

Bordetella parapertussis 160, 172<br />

Bordetella pertussis 160, 170, 172, 213, 219, 235<br />

Borrelien 161, 172<br />

Borrelien-Ak 160, 170<br />

Brallobarbital 93<br />

Bromazepam 94<br />

Bromhexin 99<br />

Bromid 91<br />

Bromisoval 99<br />

Bromperidol 99<br />

Bronchialsekret 216, 228, 230<br />

Bronchitis 228<br />

Bronchoalveoläre Lavage/ BAL 217, 230, 235, 236<br />

Brotizolam 94<br />

Budipin 99<br />

Bupivacain 99<br />

Bupranolol 95<br />

Bursttest siehe Leukozytenfunktionsteste 138<br />

Buspiron 99<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

254<br />

B - C Kurzübersicht<br />

Stichwort Seite Stichwort Seite<br />

Butalbital 93<br />

C<br />

C1-Esteraseinhibitor 25<br />

C1q-Komplement 25<br />

C2-Komplement 26<br />

C3-Komplement 26<br />

C3-Nephritis-Faktor 155<br />

C4-Komplement 26<br />

CA 12 – 5 Tumormarker 26<br />

CA 15 – 3 Tumormarker 26<br />

CA 19 – 9 Tumormarker 26<br />

CA 50 Tumormarker 26<br />

CA 549 Tumormarker 26<br />

CA 72 – 4 Tumormarker 26<br />

Cadmium 26<br />

Calcitonin 58<br />

Calcitonin-Stimulationstest 201<br />

Calcium 26<br />

cAMP (Cycl. Adenosinmonophosphat) 58<br />

Campylobacter sp. 226, 227<br />

Campylobacter-Ak 161, 170<br />

Candida albicans (Serologie) 161, 170<br />

Candida sp. (Mikrobiologie) 225, 229, 234, 235<br />

Candidiasis 225<br />

Cannabis 111<br />

Canrenon 99<br />

Captopril-Stimulationstest 202<br />

Carbamazepin 91<br />

Carbamazepin-Epoxid 91<br />

Carbidopa 99<br />

Carbimazol 99<br />

Carboplatin 105<br />

Carbromal 99<br />

Carcinoembryonales Antigen (CEA) 26<br />

Cardiolipin-Ak 155<br />

Carnosin 26<br />

CASA Tumormarker 27<br />

CAST-Test 129<br />

Catecholamine 58<br />

Cathepsin G-Ak 155<br />

CD-T 27<br />

CEA 26<br />

Ceftazidim 90<br />

Celiprolol 95<br />

Cephalosporine 90<br />

Cervix-Abstrich 218, 235, 236<br />

CH 50 siehe Gesamthämolytische Komplementaktivität 158<br />

Chinidin 89<br />

Chinin 99<br />

Chlamydia sp. 218, 235<br />

Chlamydia (Serologie) 161, 170, 172<br />

Chloralhydrat 99<br />

Chloramphenicol 90<br />

Chlordiazepoxid 94<br />

Chlorid 27<br />

Chlormezanon 99<br />

Chloroquin 99<br />

Chlorpromazin 97<br />

Chlorprothixen 97<br />

Chlortalidon 99<br />

Cholesterin (Gesamt) 27<br />

Cholinesterase (Pseudo-) 27<br />

Chrom 27<br />

Chromogranin A 27<br />

Chromosomenanalyse 177-179, 187<br />

Cimetidin 99<br />

Ciprofloxacin 90<br />

Cisplatin 105<br />

Citalopram 99<br />

Citrat 27<br />

Citrullin 27<br />

CK 27


Kurzübersicht C - D<br />

Stichwort Seite Stichwort Seite 255<br />

CK-lsoenzyme 27<br />

CK-MB-lsoenzym 27<br />

Clobazam 94<br />

Clofibrat 99<br />

Clomethiazol 99<br />

Clomipramin 97<br />

Clonazepam 91, 94<br />

Clonidin 99<br />

Clonidin-Hemmtest 202<br />

Clopenthixol 99<br />

Clostridium 234, 236<br />

Clostridium difficile 227, 235<br />

Clostridium perfringens 235<br />

Clostridium sp. 233<br />

Clotiazepam 94<br />

Clozapin 99<br />

Cocain 111<br />

Coccidioides-Ak 161, 172<br />

Codein 96<br />

Coenzym Q-10 27, 100<br />

Coeruloplasmin 27<br />

Coffein 100<br />

CO-Hämoglobin 106, 137<br />

CO-Hb 106<br />

COL1A 1-Gen 184<br />

Collagen-Bindungsaktivität (vWF:CBA) 147<br />

Conjunctival-Abstrich 219<br />

CONN - Syndrom 72<br />

Coombs-Test direkt/indirekt 137<br />

Corneal-Abstrich 219<br />

Cortisol 58<br />

Corynebacterium diphtheriae 235<br />

Corynebacterium urealyticum 225<br />

Cotinin 100<br />

Coxsackie Viren 161, 169, 170, 172<br />

C-Peptid 58<br />

C-reaktives Protein 28<br />

Creatin 28<br />

Creatinin 28<br />

Creatinin-Clearance 28<br />

Creatin-Kinase 27<br />

CRH-Stimulationstest 201<br />

Crigler-Najjar Syndrom (UGT1-Gen) 180<br />

Crotylbarbital 93<br />

CRP 28<br />

Cryptococcus neoformans 161, 232, 234<br />

Cryptosporidien 227, 237<br />

Cushing-Syndrom 70<br />

Cyclobarbital 93<br />

Cyclopentobarbital 93<br />

Cyclophosphamid 105<br />

Cyclosporin A 100<br />

Cyfra 21-1 Tumormarker 28<br />

Cyproheptadin 100<br />

Cyproteronacetat 100<br />

Cystathionin 28<br />

Cystatin C 28<br />

Cystein 28<br />

Cystin 28<br />

Cystische Fibrose 181<br />

Cystitis 225<br />

Cytomegalievirus 162, 169, 170, 172<br />

Cytoskelett-Ak 155<br />

D<br />

Dantrolen 100<br />

D-Dimere 147<br />

Dehydroepiandrosteron 59<br />

Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEA-S) 59<br />

Dengue Virus-Ak 162<br />

Dermatophyten 212, 234<br />

Designer-Drogen 111<br />

Desinfektionsgeräte (Hygiene) 240<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

256<br />

D Kurzübersicht<br />

Stichwort Seite Stichwort Seite<br />

Desipramin 98<br />

Desoxypyridinolin 42<br />

Dexamethason 100<br />

Dexamethason-Kurztest 199<br />

Dextropropoxyphen 96<br />

Diarrhoe 226, 227<br />

Diazepam 92, 94<br />

Dibenzepin 98<br />

Dibucain-Zahl 28<br />

Dichlormethan 106<br />

Diclofenac 100<br />

Didanosin 93<br />

Differenzial-Blutbild 137<br />

Digitoxin 28<br />

Digoxin 28<br />

Dihydrocodein 96, 112<br />

Dihydropyrimidin Dehydrogenase 181<br />

Dihydrotestosteron (DHT) 59<br />

Dikaliumclorazepat 94<br />

Diltiazem 100<br />

Dimaval-Test 203<br />

Dimenhydrinat 100<br />

Dimethadion (siehe Trimethadion) 92<br />

Diphenhydramin 100<br />

Diphenylhydantoin (DPH) 92<br />

Diphterie-Ak 162<br />

Diphtherie (Mikrobiologie) 235<br />

Diprophyllin 100<br />

Dipropylacetat (DPA) 92<br />

Dipyridamol 100<br />

Direktnachweis von Tumorzellen (Harnblasen-Ca) 194<br />

Direktnachweis von Tumorzellen (Prostata-Ca) 194<br />

Disopyramid 89<br />

Dixyrazin 97<br />

DlSC-Elektrophorese 29<br />

DNA-Gensonde (Tuberkulose) 230, 231<br />

DNS-Antikörper 155<br />

Dopamin 59<br />

Dosulepin 100<br />

Doxepin 98<br />

Doxycyclin 90<br />

Doxylamin 100<br />

Drogen 96, 111<br />

Drogenscreening 109<br />

Durstversuch 69<br />

D-Xylose-Resorptionstest 202<br />

E<br />

Echinokokken-Ak 162<br />

ECHO-Viren 162, 169, 170, 172<br />

ECP 29<br />

EHEC 226, 227<br />

Eisen 29<br />

Eisenbindungskapazität 29<br />

Eiter 233, 234<br />

Eiweiß, Gesamt 29<br />

Ejakulat-Untersuchung 29<br />

Elastase (pankreatische) 30<br />

Elastase (PMN-) 30<br />

Elastin-Ak 155<br />

Elektrophorese 30<br />

Empyem 232<br />

ENA (Extrahierbare Nukleäre Antigene)-Ak 155<br />

Endocarditis (Mikrobiologie) 229<br />

Endodontiespitzen 220, 237<br />

Endomysium-Ak 155<br />

Endoskope (Hygiene) 240<br />

Entamoeba histolytica 227, 237<br />

Enteritis-Erreger 226, 227<br />

Enterobacteriaceae 228<br />

Enterohämorrhagische E.coli / EHEC 226, 227<br />

Enterokokken 225<br />

Enterotoxin (Staph. aureus) 227


Kurzübersicht E - G<br />

Stichwort Seite Stichwort Seite 257<br />

Enteroviren 161, 162, 169, 172<br />

Eosinophiles Cationisches Protein (ECP) 29<br />

Epidemiologie 212, 240<br />

Epstein Barr Virus-Ak 162, 170<br />

ERB2 (c – erbB2/c – neu) 30<br />

Erreger / Resistenz 226<br />

Erythroenzymopathien 181<br />

Erythrocyten-Autoantikörper 138<br />

Erythrocyten-Protoporphyrin (EPP) 30<br />

Erythropoetin 59<br />

Erythrozytenzählung siehe Blutstatus 137<br />

Escherichia coli 225, 228, 229, 232<br />

Ethambutol 90<br />

Ethanolamin 30<br />

Ethosuximid 92<br />

Ethylbenzol 106<br />

Etomidat 100<br />

F<br />

Faktor V-Mutation 181<br />

Faktoren (Gerinnung) 147, 148<br />

fakultative Enteritiserreger 227<br />

Fasciola hepatica-Ak 162<br />

Felbamat 92<br />

Fenetyllin 100<br />

Fentanyl 100<br />

Ferritin 30<br />

Fett im Stuhl 30<br />

Fettsäuren – Differenzierung 30<br />

Fettsäuren, freie 30<br />

Fibrillarin-Ak 155<br />

Fibrinmonomere 148<br />

Fibrinogen 148<br />

Fibronectin 31<br />

Filarien-Ak 162<br />

Flecainid 89<br />

Fluanison 100<br />

Fluconazol 101<br />

Flucytosin 90<br />

Flunarizin 101<br />

Flunitrazepam 94<br />

Fluorid 106<br />

Fluoxetin 101<br />

Flupentixol 101<br />

Fluphenazin 97<br />

Flupirtin 101<br />

Flurazepam 95<br />

Fluvoxamin 101<br />

Follikelstimulierendes Hormon (FSH) 60<br />

Folsäure 31<br />

Folsäure in Erythrocyten 31<br />

Formaldehyd (siehe Ameisensäure) 106<br />

Fructosamine 31<br />

Fruktose 31<br />

Fruktosetoleranz-Test (Atemtest) 202<br />

FSME-Ak (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) 162<br />

Fungämie 229<br />

Furosemid 101<br />

Fusobacterium 233<br />

G<br />

Gabapentin 92<br />

GADII (Glutamat-Decarboxylase)-Ak 155<br />

Gal-1-PUT 31<br />

Galaktosämiescreening 85<br />

Galaktose 31<br />

Galaktose-1-Phosphat 31<br />

Galaktose-1-Phosphat-Uridyltransferase 31, 181<br />

Gallengang-Canaliculi/-Epithelien-Ak 155<br />

Gallensäuren 31<br />

Gallopamil 101<br />

Gangliosid (GM1)-Ak 156<br />

Gardnerella vaginalis 233, 235<br />

Gasbrand 235<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

258<br />

F - H Kurzübersicht<br />

Stichwort Seite Stichwort Seite<br />

Gastrin 60<br />

Gastroenteritis 226, 227<br />

Gefäßendothel-Ak 156<br />

Gelbfieber-Ak 163<br />

Genital-Sekret 218<br />

Gentamycin 90<br />

Gerinnungsfaktoren 147, 148<br />

Gesamthämolytische Komplementaktivität 158<br />

Gesamtkomplement CH 50 158<br />

Geschützte Bürste / PSB 217<br />

γ-GT 32<br />

γ-Hexachlorcyclohexan (γ - HCH) 106<br />

Giardia lamblia 227, 237<br />

Gilbert Syndrom 183<br />

GLDH 32<br />

Gliadin-Ak 119<br />

Glibenclamid 101<br />

Glibornurid 101<br />

Glucagon 60<br />

Glukose 31<br />

Glukose-6-Phosphat–Dehydrogenase 32, 181<br />

Glutamat-Dehydrogenase 32<br />

Glutamin 32<br />

Glutaminsäure 32<br />

Glutethimid 101<br />

Glycin 32<br />

Glykosaminoglykane 32<br />

Glykosylierte Hämoglobine (HbA1c, HbA1a - c) 32<br />

Gold 32<br />

Gonokokken-Ak 163<br />

Gonorrhoe 236<br />

GOT (AST) 32<br />

GPT (ALT) 32<br />

Granulozytenkerne-Ak 156<br />

Granulozytenzytoplasma-Ak (ANCA) 156<br />

Griseofulvin 90<br />

Gynäkomastie 73<br />

H<br />

H2-Fruktose-Atemtest 202<br />

H2-Laktose-Atemtest 202<br />

HACEK-Gruppe 229<br />

Haemophilus influenzae 228, 229, 232<br />

Haemophilus-Influenza-Ak 163<br />

Haloperidol 101<br />

Hämoglobin A2 138<br />

Hämoglobin 137<br />

Hämoglobin, fetal 138<br />

Hämoglobin, frei 138<br />

Hämoglobin-Elektrophorese 138<br />

Hämoglobinopathien 182<br />

Hämopexin 32<br />

Hämorrhagische Diathese 150<br />

Hanta-Virus-Ak 163<br />

Haptoglobin 32<br />

Harnblasen-Ca (Tumorzellen-Direktnachweis) 194<br />

Harnkonkrement 32<br />

Harnsäure 33<br />

Harnstatus 33<br />

Harnstoff 33<br />

Harnwegs-Infektion / HWI 225<br />

Hb A1 c 32<br />

HbF 138<br />

HCG Choriongonadotropin 60<br />

HDL-Cholesterin 33<br />

Hefepilze 212, 225, 234<br />

Helicobacter pylori 235<br />

Helicobacter pylori-Ak 163<br />

Hemmkörper F. Vlll 148<br />

Hemmstofftest (Urin) 225<br />

Heparin 147<br />

Heparin-Induz. Thrombozyten-Ak (HiT) 148<br />

Hepatitis A 163


Kurzübersicht H - I<br />

Stichwort Seite Stichwort Seite 259<br />

Hepatitis B 163, 170, 172<br />

Hepatitis E 164, 170<br />

Hepatitis-C 163, 170<br />

Hepatitis-C-Genotypisierung 163, 172, 182<br />

Hepatitis-Delta 164, 170<br />

Heptabarbital 93<br />

Heptacarboxyporphyrin 41<br />

Hereditäre Fruktoseintoleranz 181<br />

Hereditäre Hämochromatose 181<br />

Hereditäres Angioneurotisches Ödem 182<br />

Heroin 96<br />

Herpes simplex Viren 164, 169, 170, 172<br />

Herzmuskel-Ak 156<br />

Hexacarboxyporphyrin 41<br />

Hexachlorbenzol (HCB) 106<br />

Hexobarbital 93<br />

Hippursäure 106<br />

Hirnabszess 232<br />

Hirudin-Spiegel 148<br />

Histamin 33<br />

Histidin 33<br />

Histone-Ak 156<br />

Histoplasma-Ak 164<br />

Hitzelabiles Toxin (HLT) 226<br />

Hitzestabiles Toxin (HST) 226<br />

HIV-1 (genotyp. Resistenz-Bestimmung) 164, 172, 182<br />

HIV 1 + 2 Virus-Ak 164, 170<br />

HIV-1-RNS 164, 172<br />

HLA- Krankheitsassoziationen 140<br />

HLA-Antigene 138<br />

Homocitrullin 33<br />

Homocystein 33<br />

Homogentisinsäure 33<br />

Homovanillinsäure (HVS) 61<br />

Hospitalkeime 225, 228, 241<br />

h-Thyreoglobulin 66<br />

Hu-Ak 156<br />

Hum. Herpes Virus 6-Ak 164, 170<br />

Hum. Lymphozyten-Antigen B 27 138<br />

Human Papilloma Virus - Genotypisierung 164, 172, 182<br />

HUS / hämolyt.-uräm.-Syndrom 227<br />

HVL-Insuffizienz 199<br />

Hydrochlorothiazid 101<br />

Hydroxychloroquin 101<br />

Hydroxylysin 34<br />

Hydroxyprolin 34<br />

Hydroxyzin 101<br />

Hygieneüberwachung 240<br />

Hypogonadismus 73<br />

I<br />

IA 2 Ak 158<br />

Ibuprofen 101<br />

Ifosfamid 105<br />

IgE/RlST 119<br />

IGFBP-3 61<br />

IgG-Subklassen 34<br />

Imipramin 98<br />

Immunfixation 34<br />

Immunglobuline 34<br />

Immunkomplexe, zirkulierende 45<br />

Indinavir 93<br />

Indometacin 101<br />

Infektionsschutzgesetz § 23 241, 242<br />

Infektionsschutzgesetz § 42 247<br />

Infektionsschutzgesetz § 6 243<br />

Infektionsschutzgesetz § 7 244, 245<br />

Infektionsschutzgesetz § 8 246<br />

Influenza A und B 164<br />

Inselzellen-Ak 156<br />

Insulin 61<br />

Insulin-IgG-Antikörper 61<br />

Interleukin-1 35<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

260<br />

I - L Kurzübersicht<br />

Stichwort Seite Stichwort Seite<br />

Interleukin-2 35<br />

Interleukin-2 Rezeptor 35<br />

Interleukin-6 35<br />

Interleukin-8 35<br />

Intrinsic Faktor-Ak 156<br />

Isoleucin 35<br />

Isoniazid (INH) 90<br />

ITCP (Kollagen-I-Telopeptid) 35<br />

Itraconazol 101<br />

J<br />

Jo-Ak 156<br />

Jod 35<br />

K<br />

Kalium 35<br />

Kälte-Antikörper 138<br />

Kappa (frei) 34<br />

Kappa/Lambda Leichtketten 34<br />

Katheterinfektion 229<br />

Katheter-Urin 217,225<br />

Katzenkratzkrankheit siehe Bartonella-Ak 160<br />

Keimzahlbestimmung (Urin) 225<br />

Ketamin 101<br />

Ketonkörper 35<br />

Ketoprofen 101<br />

Keuchhusten siehe Bordet. pertussis 160, 172<br />

Klebsiella sp. 225, 227, 228, 229<br />

Kobalt 35<br />

Kollagen-Ak 156<br />

Koproporphyrin 41<br />

Krankenhaushygiene 240, 241<br />

Kryofibrinogen 148<br />

Kryoglobuline 138<br />

Ku-Ak 156<br />

Kuhmilchproteinintoleranz (IgG - Ak) 119<br />

Kulturflaschen 213<br />

Kupfer 35<br />

Kupfer (freies) 36<br />

Kupfer nach DMPS-Stim. 36<br />

Kynurenin 36<br />

L<br />

Lactoferrin-Ak 156<br />

Laktat 36<br />

Laktosetoleranz-Test (Atemtest) 202<br />

Lambda (frei) 34<br />

Lamblien 227, 237<br />

Lamivudin 93<br />

Lamotrigin 92<br />

LAP (Leucin - Aminopeptidase) 36<br />

LDH (Laktat - Dehydrogenase) 36<br />

LDH-lsoenzyme 36<br />

LDL-Cholesterin (direkt) 36<br />

LDL-Rezeptor Defekt 182<br />

Lebensmittel-Rückstellmuster 240<br />

Leberspezifisches Protein (LSP) - Ak 156<br />

Leberzellmembran-Ak 156<br />

Leflunomid 101<br />

Legionella pneumophila 165, 235<br />

Legionella-Ak 165, 170<br />

Leishmanien-Ak 165<br />

Lepra-Ak 165<br />

Leptin 61<br />

Leptospira-Ak 165<br />

Leucin 36<br />

Leukämiediagnostik 178, 179, 187<br />

Leukozytenphosphatase, alk. 139<br />

Leukozytenzählung 137<br />

Levetirazetam 92<br />

Levodopa (L-Dopa) 101<br />

Levomepromazin 97<br />

Leydigzell-Funktionstest 201<br />

LHRH-Stimulation 199<br />

Lidocain 89


Kurzübersicht L - M<br />

Stichwort Seite Stichwort Seite 261<br />

Lindan (γ -Hexachlorcyclohexan) 106<br />

Lipase 36<br />

Lipid-Elektrophorese 37<br />

Lipid-Status 36<br />

Lipoprotein (a) 37<br />

Lipoprotein-X 37<br />

Liquor cerebrospinalis 215, 230, 232, 234<br />

Liquorimmunglobuline 37<br />

Liquoruntersuchungen 37<br />

Liquorzytologie 37<br />

Listerien 232, 235<br />

Lithium 37<br />

Liver-Kidney- Mikrosomen-Ak 156<br />

LKM-Ak 156<br />

Lofepramin 98<br />

Lorazepam 95<br />

Lorcainid 89<br />

Lormetazepam 95<br />

LSD 111<br />

Lues-Serologie TPHA, VDRL, Trep. pallidum-Ak 165, 171<br />

Lupus-Antikoagulans 148<br />

Luteotropes Hormon (LH) 62<br />

Lymphozytäre Choriomeningitis LCM 165<br />

Lymphozyten-Differenzierung 139<br />

Lysin 37<br />

Lysinvasopressintest 201<br />

Lysozym 37<br />

Lysozym-Ak 156<br />

M<br />

M2-Pyruvatkinase (lsoenzym) 42<br />

Magen-Darm-Infektion 226, 227<br />

Magensaft (Tuberkulose) 230<br />

Magnesium 38<br />

Makro-CK 27<br />

Malaria 237<br />

Malaria-Ak 165<br />

Malondialdehyd, frei 38<br />

Mandelsäure 106<br />

Mangan 38<br />

Maprotilin 98<br />

Masern-Ak 165, 171<br />

MCAD 183<br />

MCA-Tumormarker 38<br />

MDA 111<br />

MDE 111<br />

MDMA 111<br />

Mebendazol 101<br />

mec-A-Gen-Nachweis 236<br />

Medazepam 95<br />

Medikamentenscreening 109<br />

Medium-Chain Acyl-CoA Dehydrogenase (MCAD) 183<br />

Medroxyprogesteron 105<br />

Mefloquin 90<br />

MEGX 101<br />

Melanin/Melanogen 38<br />

Melatonin 62<br />

Meldepflicht (IfSG) 243 ff.<br />

Melperon 101<br />

Melphalan 105<br />

MEN 1+ 2 (familiäre) 183<br />

Meningitis 229, 232<br />

Meningokokken 165, 172, 229, 232<br />

Mephenytoin 92<br />

Mepindolol 95<br />

Mepivacain 102<br />

Meprobamat 102<br />

Metamizol 102<br />

Metanephrine 62<br />

Methadon 112<br />

Methämoglobin 139<br />

Methamphetamin 111<br />

Methanol 107<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

262<br />

M - N Kurzübersicht<br />

Stichwort Seite Stichwort Seite<br />

Methaqualon 102<br />

Methionin 38<br />

Methohexital 93<br />

Methotrexat 105<br />

Methsuximid 92<br />

Methylenblau 102<br />

Methylen-Tetrahydrofolat Reduktase-Mangel (MTHR-Mangel)183<br />

Methylhippursäuren 107<br />

Methylmalonsäure 38<br />

Methylphenidat 102<br />

Methylphenobarbital 94<br />

Methylprednisolon 102<br />

Methyprylon 102<br />

Metipranolol 95<br />

Metoclopramid 102<br />

Metofenazat 97<br />

Metoprolol 95<br />

Metronidazol 90, 102<br />

Mexiletin 89<br />

MHPG (3-Methoxy-4-Hydroxyphenylglykol) 62<br />

Mi 1-Ak 157<br />

Mi 2-Ak 157<br />

Mianserin 98<br />

Miconazol 90<br />

Microsporum 234<br />

Midazolam 95<br />

Mirtazapin 102<br />

Mitochondrien-Ak 156<br />

Mitomycin C 105<br />

Mittelmeerfieber (familiäres) 183<br />

Mittelstrahl-Urin 217, 225<br />

Moclobemid 102<br />

Mononukleose (EBV-Ak) 162<br />

Moraxella catarrhalis 228<br />

Morbus Addison 70<br />

Morbus Meulengracht 183<br />

Morbus Wilson 186<br />

Morgen-Urin (Tuberkulose) 230<br />

Morphin 96, 112<br />

MOTT 231<br />

MRSA / Methic.-res.-Staph. aureus 212, 236, 241<br />

MTC / Mycobact. tuberculosis-complex 230, 231<br />

MTHR-Mangel 183<br />

Muconsäure 107<br />

Mukopolysaccharide (siehe Glykosaminoglykane) 32<br />

Mukoviszidose siehe Cystische Fibrose 181<br />

Multiresistente Erreger 212<br />

Mumps-Ak 165, 171<br />

Mycobacterium tuberculosis 230, 231, 232<br />

Mycophenolatmofetil 102<br />

Mycophenolsäure 102<br />

Mycoplasma hominis 213, 218, 236<br />

Mycoplasma pneumoniae 236<br />

Mykobakterien 212, 216, 218, 230, 231<br />

Mykoplasmen 166, 171, 172<br />

Myoglobin 38<br />

N<br />

N-Acetyl-β-D-Glucosaminidase 38<br />

N-Acetylprocainamid 89<br />

Nadolol 95<br />

Naftidrofuryl 102<br />

Naproxen 102<br />

Nasen-Abstrich 219, 236<br />

Nasopharyngeal-Abstrich 219, 235<br />

Natrium 38<br />

Nebenniere-Ak 157<br />

Nefopam 96<br />

Neisseria gonorrhoeae 236<br />

Neopterin 39<br />

Nervengewebe-Ak 157<br />

Netilmycin 90<br />

Neuron-spezifische Enolase (NSE) 39


Kurzübersicht N - P<br />

Stichwort Seite Stichwort Seite 263<br />

Neutralfett 39<br />

Nickel 39<br />

Nicotin (siehe Cotinin) 100<br />

Nifedipin 102<br />

Nimodipin 102<br />

Nitrazepam 95<br />

Nitrofurantoin 102<br />

NK- Zellen 139<br />

NMP 22 (Tumormarker) 39<br />

Noradrenalin 58<br />

Normetanephrin 62<br />

Nortriptylin 98<br />

Nosokomiale Infektion 225, 228, 241<br />

NSE 39<br />

NT - pro BNP 62<br />

O<br />

Ofloxacin 91<br />

Olanzapin 102<br />

Oligoklonales IgG 37<br />

Omeprazol 102<br />

Opiate 96<br />

Opiat-Gruppe 112<br />

Opipramol 102<br />

Organ. Lösungsmittel (Screening) 107<br />

Organische Säuren 39<br />

Ornithin 39<br />

Ornithose-Ak siehe Chlamydien - Serologie 161, 170, 172<br />

Orphenadrin 103<br />

Osmolalität 39<br />

Osmotische Resistenz 139<br />

Ostase (Knochen-AP) 39<br />

Osteocalcin 63<br />

Osteomyelitis 229<br />

Östriol 62<br />

Östrogene 63<br />

Östron 63<br />

Ovar-Ak 157<br />

Oxacillin 91<br />

Oxalsäure 40<br />

Oxcarbazepin 92<br />

Oxidative Kapazität 40<br />

Oxprenolol 95<br />

Oxypurinol 103<br />

P<br />

p53-Auto-Ak 40<br />

Palladium 40<br />

Pankreas-Ak 157<br />

Pankreatische Elastase 40<br />

Pankreatitis (hereditäre) 184<br />

Pankreolauryl-Test 40<br />

PAPP-A (Pregnancy Associated Plasma Protein A) 63<br />

Paracetamol 103<br />

Parainfluenza-Ak 166<br />

Parasiten 227, 237<br />

Parathion 107<br />

Parathormon 63<br />

Parathormon-related Peptide (PTHrP) 63<br />

Paratyphus 227<br />

Parietalzellen-Ak 157<br />

Parodontitis 220, 237<br />

Parodontopathogene Markerkeime 237<br />

Paroxetin 103<br />

Partielle Thromboplastinzeit (PTT) 148<br />

Parvovius B19-Ak 166, 171<br />

PCB 107<br />

PCNA (Cyclin) 157<br />

PCP 107<br />

Pemolin 103<br />

Penbutolol 96<br />

Pentacarboxyporphyrin 41<br />

Pentachlorphenol 107<br />

Pentazocin 96<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

264<br />

P Kurzübersicht<br />

Stichwort Seite Stichwort Seite<br />

Pentobarbital 94<br />

Pentoxifyllin 103<br />

Peptostreptococcus sp. 233<br />

Perazin 97<br />

Peritonitis 233<br />

Perphenazin 97<br />

Personal-Untersuchungen 226<br />

Pertussis 160, 172<br />

Pethidin 96<br />

PGA 107<br />

Phäochromocytom 72<br />

Phenacetin 103<br />

Phenazon 103<br />

Phencyclidin 96, 112<br />

Phenobarbital 92, 94<br />

Phenol 107<br />

Phenothiazine 97<br />

Phenoxymethylpenicillin 91<br />

Phenprocoumon 103<br />

Phenylalanin 40<br />

Phenylalaninhydroxylase 184<br />

Phenylalaninscreening (Phenylketonorie) 85<br />

Phenylbutazon 103<br />

Phenylglyoxylsäure 107<br />

Phenytoin (siehe Diphenylhydantoin) 92<br />

PHI 41<br />

Phosphat, anorg. 40<br />

Phosphatase, alk. Isoenzyme 41<br />

Phosphatase, alkalische 40<br />

Phosphat-Clearance 40<br />

Phosphoäthanolamin 41<br />

Phosphohexoisomerase (PHI) 41<br />

Phospholipid-Ak 157<br />

Phosphoserin 41<br />

pH-Wert 40<br />

Phytansäure 41<br />

PICP (Prokollagen-I-Propeptid) 41<br />

Pilze 212<br />

Pimozid 103<br />

Pindolol 96<br />

Pipamperon 103<br />

Piperacillin 91<br />

Piracetam 103<br />

Piroxicam 103<br />

Placenta-Phosphatase, alkal. 41<br />

Plasminogen 148<br />

Plasminogen-Akt.-lnh.-1 (PAI-1) 148<br />

Plasmodien 237<br />

Pleuraflüssigkeit 215, 230, 233<br />

PM–1–Ak 157<br />

Pneumocystis carinii 166, 236<br />

Pneumokokken 166, 228, 232<br />

Pneumonie 228, 229<br />

PNH-Diagnostik 139<br />

Polio-Virus 166<br />

Polychlorierte Biphenyle 107<br />

Porphobilinogen 41<br />

Porphyrien (Genotypisierung) 185<br />

Porphyrin-Auftrennung 41<br />

Porphyrine, gesamt 41<br />

Präalbumin 42<br />

Prajmalin 89<br />

Prazepam 95<br />

Prazosin 103<br />

Prednisolon 103<br />

Prednison 103<br />

Pregnandiol 64<br />

Pregnantriol 64<br />

Prevotella sp. 233<br />

Price-Jones-Kurve 139<br />

Primidon 92<br />

Probengewinnung (Mikrobiologie) 211, 215 ff.


Kurzübersicht P - R<br />

Stichwort Seite Stichwort Seite 265<br />

Probentransport (Mikrobiologie) 210, 211<br />

Procain 103<br />

Procainamid 89<br />

Procalcitonin 64<br />

Progesteron 64<br />

Proinsulin 64<br />

Prokollagen-III-Peptid 42<br />

Prokollagen-I-Propeptid 42<br />

Prolaktin 64<br />

Prolaktinom/Hyperprolaktinämie 68<br />

Prolaktinstimulationstest 200<br />

Prolin 42<br />

Promazin 97<br />

Promethazin 97<br />

Propafenon 89<br />

Propallylonal 94<br />

Propranolol 89, 96<br />

Propyphenazon 103<br />

Prostata-Ca (Tumorzellen-Direktnachweis) 194<br />

Prostata-Phosphatase (PAP) 42<br />

Prostataspez. Antigen (PSA) 42<br />

Protein C 148, 184<br />

Protein S 149, 184<br />

Proteus 225<br />

Prothipendyl 103<br />

Prothrombin Fragment F 1.2 149<br />

Protionamid 91<br />

Protoporphyrin (erythrocytär) 41<br />

Protriptylin 98<br />

Proxiphyllin 103<br />

Pseudomonas aeruginosa 225, 227, 229<br />

Pubertas präcox 73<br />

Pubertas tarda 74<br />

Pyelonephritis 225, 229<br />

Pyrazinamid 91<br />

Pyrethroid-Metaboliten 107<br />

Pyridinolin 42<br />

Pyrimethamin 103<br />

Pyruvat 42<br />

Pyruvatkinase 42<br />

Pyruvat-Kinase (Genotypisierung) 184<br />

Q<br />

Q-Fieber-Ak 166, 171<br />

Quecksilber 42<br />

Quecksilber nach DMPS-Stim. 42<br />

Quergestreifte Muskulatur-Ak 157<br />

Quetiapin 103<br />

R<br />

Rachen-Abstrich 219, 236<br />

Radio-Allergo-Sorbent-Test (Rast) 120-128<br />

Ranitidin 103<br />

Rapamycin (siehe Sirolismus) 104<br />

Raum-Luft-Techn. Anlagen / RLT 240<br />

Rektum-Abstrich 219<br />

Remoxiprid 103<br />

Renin 64<br />

Reptilasezeit 149<br />

Resistenzbestimmung 225, 231, 238<br />

Respirationstrakt 233<br />

Respiratory Syncytial-Virus (RSV) 166<br />

Retikulin-Ak 157<br />

Retikulozyten 139<br />

Retinolbindendes Protein 42<br />

Rheumafaktor 158<br />

Ri-Ak 157<br />

Ribosomen-Ak 157<br />

Rickettsien-Ak 166<br />

Rifabutin 103<br />

Rifampicin 91<br />

Risperidon 104<br />

Ritalinsäure (siehe Methylphenidat) 102<br />

Ritonavir 93<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

266<br />

R - S Kurzübersicht<br />

Stichwort Seite Stichwort Seite<br />

RNS-Ak 157<br />

Rota-Viren 226, 227<br />

Rotaviren-Ak 167<br />

Röteln Virus - Ak 167<br />

S<br />

S100-Protein 42<br />

Salazosulfapyridin 104<br />

Salicylamid 104<br />

Salicylsäure 104<br />

Salmonella sp. (Mikrobiologie) 226, 227<br />

Salmonellen-Ak 167<br />

Sandfliegenfieber-Ak 167<br />

Saquinavir 93<br />

Saure Mukopolysaccharide (siehe Glykosaminoglykane) 32<br />

SCCA (Tumormarker) 42<br />

Schimmelpilze 234<br />

Schwangerschaftsvorsorge-Untersuchung 141<br />

Scl 70 - Ak 157<br />

Secobarbital 94<br />

Selen 42<br />

Sepsis 229, 233<br />

Septischer Schock 229<br />

Serien-Untersuchungen (Mikrobiologie) 226<br />

Serin 43<br />

Serotonin (5-Hydroxytryptamin) 65<br />

Sertralin 104<br />

Serum Amyloid A 43<br />

Sexualhormonbindendes Globulin (SHBG) 65<br />

Shiga-Toxin (STx 1 u. 2) 226, 227<br />

Shigella sp. (Mikrobiologie) 226, 227<br />

Shigellen-Ak 167<br />

Shunt-Infektion 232<br />

Sialinsäure (Neuraminsäure) 43<br />

Silber 43<br />

Sirolimus 104<br />

SIRS 229<br />

SLA (lösl. Leberantigen) 157<br />

Sm-Ak 157<br />

Somatomedin C (=IGF 1) 65<br />

Soor-Balanitis 225<br />

Sotalol 96<br />

Speicheldrüsen-Ak 157<br />

Spermatozoen-Ak 157<br />

Spironolacton 104<br />

Sputum 216, 228, 230, 234 ff<br />

SS–A, SS-B-Ak 157<br />

Stachelzelldesmosomen-Ak 157<br />

Staphylococcus (koagulase-neg.) 229, 232<br />

Staphylococcus aureus 212, 227, 228, 229, 232<br />

Staphylococcus saprophyticus 225<br />

Staphylolysin-Ak 167<br />

Statistik (Mikrobiologie) 241<br />

Stavudin 93<br />

Steinanalyse 43<br />

Sterilisatoren (Hygiene) 240<br />

Sterilität 74<br />

STH (Somatotropes Hormon) 65<br />

STH-Stimulation 200<br />

Streptococcus pneumoniae 228<br />

Streptokokken 167, 229<br />

Streptokokken Gr. A 228<br />

Streptokokken Gr. B 232<br />

Strychnin 104<br />

Stuhlprobe 218, 226, 227, 237<br />

Styrol 107<br />

Sulfadiazin 104<br />

Sulfamethoxazol 91<br />

Sulfasalazin 104<br />

Sulforidazin 104<br />

Sulpirid 104<br />

Sultiam 92<br />

Surfactant-Albumin-Quotient 43


Kurzübersicht S - T<br />

Stichwort Seite Stichwort Seite 267<br />

Synovialflüssigkeit, (Mikrobiologie) 43, 215<br />

T<br />

T3, T4-Antikörper 157<br />

T4/TBG-Quotient 66<br />

Tacrolimus 104<br />

Tau-Protein 37<br />

Taurin 43<br />

Teicoplanin 91<br />

Temazepam 95<br />

Testosteron 65<br />

Tetanus-Ak 167<br />

Tetrachloräthen 107<br />

Tetrachlormethan 107<br />

Tetracyclin 91<br />

Tetrahydroaldosteron 65<br />

Tetrazepam 95<br />

Thallium 43<br />

Theobromin 104<br />

Theophyllin 104<br />

Thiamazol 104<br />

Thiamin (siehe Vitamin B1) 44<br />

Thiopental 94<br />

Thiopurin-S-Methyl-Transferase 186<br />

Thioridazin 97<br />

Threonin 43<br />

Thrombin-Antithrombin-Komplex (TAT) 149<br />

Thrombinzeit (TZ) 149<br />

Thrombophile Diathese 150<br />

Thromboplastinzeit (TPZ) 149<br />

Thrombotest 149<br />

Thrombozyten 149<br />

Thrombozyten-Ak 158<br />

Thrombozytenfunktionstest 149<br />

Thrombozytenretraktion 149<br />

Thymidinkinase (TK) 43<br />

Thyreoglobulin-Ak 158<br />

Thyreoidale Peroxidase -Ak (TPO) 158<br />

Thyreotropes Hormon 66<br />

Thyroxin (T 4) 66<br />

Thyroxin, frei (FT 4) 66<br />

Thyroxinbindendes Globulin (TBG) 66<br />

Tiagabin 104<br />

Tiaprid 104<br />

Tiaprofensäure 104<br />

Ticlopidin 104<br />

Tilidin 97<br />

Timolol 96<br />

Tiotixen 104<br />

Tissue-Plasminogen-Aktivator (t-PA) 149<br />

Titin-Ak 158<br />

Tobramycin 91<br />

Tocainid 89<br />

Tolbutamid 104<br />

Tollwut-Ak 167<br />

Tolperison 104<br />

Toluol 108<br />

Tonsillen-Abstrich 219<br />

Topiramat 92<br />

Toxinbildungsfähige E.coli / EHEC 226, 227<br />

Toxocara canis-Ak 167<br />

Toxoplasma-Ak 167, 171<br />

TPS (Tissue Polypeptide Antigen-Sensitiv) 43<br />

Trachealsekret 216, 228, 234, 236<br />

Tramadol 97<br />

Transferrin 44<br />

Transferrin-Rezeptor (löslicher) 44<br />

Transferrin-Sättigung 44<br />

Tranylcypromin 104<br />

Trazodon 105<br />

TRH-Stimulation 199<br />

Triamteren 105<br />

Triazolam 95<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB<br />

268<br />

T - V Kurzübersicht<br />

Stichwort Seite Stichwort Seite<br />

Trichinen Ak 167<br />

Trichloräthen 108<br />

Trichloressigsäure 108<br />

Trichomonas vaginalis 218, 236<br />

Trichophyton sp. 234<br />

Tricyclische Medikamente 97<br />

Trifluoperazin 97<br />

Trifluperidol 105<br />

Triflupromazin 105<br />

Triglyceride 44<br />

Trihexyphenidyl 105<br />

Trijodthyronin (T 3) 66<br />

Trijodthyronin, frei (FT 3) 66<br />

Trimethadion 92<br />

Trimethoprim 91<br />

Trimipramin 98<br />

Tripel-Test 66<br />

Troponin T 44<br />

Trypanosomen Ak 168<br />

Trypsin 44<br />

Tryptophan 44<br />

TSH (Thyreotropes Hormon) 66<br />

TSH-neonatal 85<br />

TSH-Rezeptor-Ak 158<br />

Tuberkulose-Diagnostik 230, 231<br />

Tuberkulose-Erreger 212, 218, 230, 231<br />

Tubuläre Reabsorption des Phosphats 44<br />

Tularämie Ak 168<br />

Tumorassoz. Glykoprotein 26<br />

Tumormarker-Übersicht 193, 194<br />

Tumor-Nekrose-Faktor (α) 44<br />

Typhus 227<br />

Typisierung (PFGE bei MRSA) 212<br />

Tyrosin 44<br />

Tyrosin-Phosphatase-Ak (IA2) 158<br />

U<br />

Umgebungsuntersuchung 236, 240<br />

Untersuchungsauftrag (Mikrobiologie) 211<br />

Untersuchungsmaterial (Mikrobiologie) 211, 212<br />

Ureaplasma urealyticum 213, 218, 236<br />

Urethral-Abstrich 218, 235, 236<br />

Urin 217, 234<br />

Urin-Tauchmedium 217<br />

Uroporphyrin 41<br />

V<br />

Vaginal-Soor 225<br />

Vaginitis / Vaginose 213, 235, 236<br />

Valin 44<br />

Valproinsäure (siehe Dipropylacetat) 92<br />

Vancomycin 91<br />

Vanillinmandelsäure 66<br />

Varizella zoster 168, 169, 171, 172<br />

Vasopressin (ADH) 57<br />

Venlafaxin 105<br />

Verapamil 89<br />

Versandmaterial (Mikrobiologie) 12, 213, 214<br />

Vibrio cholerae/ eltor 227<br />

Vigabatrin 92<br />

Viloxazin 105<br />

Vinblastin 105<br />

Vinylbital 94<br />

VIP (Vasoaktives Intestinales Peptid) 66<br />

Vitamin A 44<br />

Vitamin B1 44<br />

Vitamin B12 45<br />

Vitamin B2 (als FAD) 44<br />

Vitamin B6 45<br />

Vitamin C 45<br />

Vitamin D (1,25-Dihydroxy-Cholecalciferol) 45<br />

Vitamin D (25 - OH - D3) 45<br />

Vitamin E 45<br />

Vitamin K1 45


Kurzübersicht V - Z<br />

Stichwort Seite Stichwort Seite 269<br />

Vitamin-PP (Nicotinamid) 45<br />

Von Willebrand-Faktor-Multimere 149<br />

VRE / Vancomycin-res. Enterokokken 212, 241<br />

W<br />

Wachstumshormon (STH) 65<br />

Wachstumshormon- (STH-) Exzeß 67<br />

Wachstumshormon- (STH-) Mangel 67<br />

Warfarin 105<br />

Wärme-Antikörper 138<br />

Wasserproben 240<br />

Wismut 45<br />

Wund-Abstrich 219, 236<br />

Wundinfektion 233<br />

Würmer / Wurmeier 227, 237<br />

X<br />

Xanthin 45<br />

Xylol 108<br />

Xylose (nach Belastung) 45<br />

Y<br />

Yersinia enterocolitica 226, 227<br />

Yersinia-Ak 168<br />

Yo-Ak 158<br />

Z<br />

Zellkern-Ak 158<br />

Zentromere-Ak 158<br />

Zidovudin 93<br />

Zink 45<br />

Zink-Protoporphyrin 45<br />

Zinn 45<br />

Zirkulierende Immunkomplexe 45<br />

ZNS-Infektionen 232<br />

Zolpidem 105<br />

Zopiclon 105<br />

Zotepin 105<br />

Zuclopenthixol 105<br />

Zystizerkose-Ak 168<br />

Zytostatika 105<br />

KC<br />

EN<br />

NE<br />

TO<br />

AL<br />

HA<br />

HO<br />

SE<br />

CY<br />

ON<br />

FU<br />

MB


Laboratoriumsmedizin Dortmund<br />

Dr. Eberhard & Partner GbR<br />

Brauhausstraße 4<br />

44137 Dortmund<br />

Konzept und Layout:<br />

PROFORMA, Berlin<br />

www.proforma-berlin.de<br />

Druck:<br />

Rucksaldruck, Berlin<br />

Aktuelle Norm- und Referenzwerte bitte dem Befundbericht entnehmen.<br />

Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.


Kopiervorlage Anforderungen von Versandmaterial<br />

Stückzahl Art.-Nr. Stückzahl Art.-Nr. Stückzahl Art.-Nr.<br />

Röhrchen Abnahmesystem Kabe (Kabevette) Sarstedt (Monovette)<br />

Vollblut / Serum 1000.120E Vollblut / Serum 2000.100E 3000.075E<br />

NH 4-(Ammonium-) Heparinat 1001 NH 4-(Ammonium-) Heparinat 2001 3001<br />

EDTA 1003 Lithium- Heparinat 2002 3002<br />

EDTA 2003 3003<br />

Schutzhülle (Postversand) 5020 NaF 2004 3004<br />

Urinsammelflasche 2l 1120 Citrat 2005 3005<br />

Urinsammelflasche 2l (Eisessig) 1120/5503<br />

Mikrobiologie Abstriche mit Transportmedium<br />

Stuhlröhrchen (steril) 1100 Abstrich (Tupfer dick, blau) 1150<br />

Sputum-/ Urinröhrchen (steril) 1101 Abstrich (Tupfer dünn, orange) 1151<br />

Liquor-/ Punktatröhrchen 1102 Virologie 5504<br />

Blutkulturflaschenset 1160 Chlamydien 5505<br />

Blutkulturflaschen, Pädiatrie 1161 Pertussis 5508<br />

Versandtüten Empfänger: Laboratoriumsmedizin Dortmund<br />

Kurierdienst 5000 Dr. Eberhard und Partner GbR<br />

Kurierdienst Mikrobiologie 5001 Tel.- Nr. 02307 · 55 85 00<br />

Postversand 5010 Fax.- Nr. 02307 · 55 83 05<br />

Auftragsformulare Absender:<br />

Allgemein 6000<br />

Mikrobiologie 6001<br />

IgE Rast 6002<br />

Toxikologie 6003<br />

Immunphänotypisierung 6004<br />

Leukämie / Chromosomen 6005<br />

(Unterschrift und Stempel)


Brauhausstraße 4<br />

44137 Dortmund<br />

Fon: 0231 · 95 72-0<br />

www.labmed.de<br />

Laboratoriumsmedizin Dortmund<br />

Dr. Eberhard & Partner<br />

Dipl. Chem. Dr. med. Arnold Eberhard<br />

Dr. rer. nat. Dr. med. Heinz Sirowej<br />

Dr. med. Helmut Adamek<br />

Dipl. Biol. Dr. med. Burkhard Krause<br />

Felix Pranada<br />

Dipl. Biochem. Dr. med. Wolfgang Baier<br />

Dipl. Biol. Dr. med. Ilka Flenker-Mühlsiepen<br />

Dr. med. Johannes Owczarski<br />

Dr. med. Sabine Drache<br />

Dr. med. Petra Schuff<br />

Dipl. Chem. Dr. rer. nat. Franz Joseph Lüke<br />

Dr. med. Matthias Adamek

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!