Bankkaufmann / -frau Ein Beruf mit Perspektiven! - Bbs-Holzminden
Gibt es den Traumberuf? Ja, viele!
Holzmindener Berufsinformationstage verschaffen Orientierung im Berufsfindungs-Dschungel
Rund 1.500 Schülerinnen und
Schüler werden am Donnerstag
und Freitag, 29. und 30.
September, die Holzmindener
Berufsinformationstage, kurz:
HolBit, in der Georg-von-Langen-Schule
Holzminden besuchen.
Die HolBit 2011 wendet
sich in erster Linie an die Schüler
der Abschlussklassen aller
Schulformen und will ihnen
Orientierung auf dem Findungsprozess
ihrer Berufswahl
geben, aber auch ganz neue
Anstöße, sich in den scheinbar
unüberschaubaren Weiten der
Ausbildung Überblick zu verschaffen.
Veranstalter sind die
Berufsbildenden Schulen und
die Wirtschaftsjunioren Holzminden
in Kooperation mit der
IHK Hannover, der Kreishand-
werkerschaft, der Wirtschaftsförderung
des Landkreises, der
Agentur für Arbeit, der Arge
und den Ausbildungsbetrieben
der Region. An zwei Tagen jeweils
von 8 bis 13 Uhr finden
im Hauptgebäude der Berufsschule
auf dem Kiesberg und
im Technikzentrum Liethstraße
Workshops und Infoshops sowie
Gespräche statt, zu denen
man sich anmelden muss. An
vielen Ständen gibt es zudem
wichtige Information zu Branchen,
Betrieben und Ausbildungsinhalten
oder Praktikumsstellen.
Über 60 Ausbildungsberufe
werden durch Auszubildende
oder Ausbildungsleiter der Betriebe
vorgestellt. An den zwei
Tagen haben junge Menschen
Auch die Pflegeberufe präsentieren sich. Foto: red
Ideen schaffen Lösungen
in der Berufsfindungsphase die
Möglichkeit, in direkten Kontakt
mit den Betrieben aus
Handwerk, Wirtschaft, Industrie
oder Dienstleistung zu treten,
ihre Vorstellungen über
Berufsbilder zu konkretisieren
oder zu korrigieren und mit eigenen
Fähigkeiten und Interessen
abzugleichen. Alle namhaften
Unternehmen sind vertreten,
aber auch viele, die selten
öffentlich in Erscheinung treten
und dabei interessante Perspektiven
für das Berufsleben
bieten. Aber auch Polizei, Bundeswehr,Kreisvolkshochschule
und Hochschulen sind vertreten
und beraten die Jugendlichen.
Workshops (Teilnehmer arbeiten
aktiv mit) und Infoshops
(hier gibt es Informationen zum
gewählten Thema) finden in
den Berufsfeldern Wirtschaft
und Verwaltung, Chemie,
Ernährung und Gastronomie,
Hauswirtschaft, Körperpflege,
Pflege und Gesundheit, Sozialpädagogik,
Metall- und Elektrotechnik,
Farb-, Bau- und
Holztechnik sowie Raumgestaltung
statt. Ferner bieten
Betriebe und Institutionen
Workshops zu Themen wie
„Wie bewerbe ich mich richtig?“,
„Einstellungstest“ oder
„Aufbau und Inhalt einer
Bewerbungsmappe“ an. Das
Berufliche Gymnasium mit
seinen Bereichen Wirtschaft,
Gesundheit/Soziales und
Sind Sie kreativ, voller Ideen und technikbegeistert?
Dann sind Sie bei uns richtig!
Als weltweit führender Hersteller von Anwendungen für den Bereich Sicherheitsdruck produzieren
wir Maschinen für die Personalisierung und Verpackung von Reisepässen, Visa,
Plastikkarten und PIN-Anwendungen insbesondere für die globale Kartenindustrie.
Zum 1. August 2012 bieten wir Ausbildungsplätze für folgende Berufe:
Bürokaufmann m/w
mit Weiterbildung zum Europakaufmann
Mechatroniker m/w
Fachinformatiker m/w
(Fachrichtung Anwendungsentwicklung und Systemintegration)
Technischer Zeichner m/w
(Maschinen- und Anlagenbau)
Duales Studium im Bereich Mechatronik
Mit Otto Künnecke entscheiden Sie sich für ein Unternehmen mit einer langen Ausbildungstradition.
Seit über 75 Jahren investiert Otto Künnecke mit Erfolg in die eigene Nachwuchsarbeit.
So sichern wir uns gut ausgebildete Fachkräfte und bieten den jungen Menschen
gleichzeitig einen optimalen Start ins Berufsleben. Nach erfolgreichem
Ausbildungsabschluss und Berufsstart fördern wir individuelle Weiterbildungen, um Ihnen
vielfältige Perspektiven für Ihre spätere berufliche Laufbahn zu eröffnen.
Wenn Sie Eigenständigkeit, Motivation und Freude an der Ausbildung, Begeisterung
für Technik, Spaß am Umgang mit der englischen Sprache und die Bereitschaft, sich mit
neuen Dingen zu beschäftigen zu Ihren Eigenschaften zählen, dann bewerben Sie sich
bei uns!
Für Fragen steht Ihnen unsere Personalleiterin Frau Olga Finch gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie!
Unternehmensgruppe Otto Künnecke
Bülte 1 | 37603 Holzminden
Telefon: (0 55 31) 93 00-131 | Telefax: (0 55 31) 93 00-920
Web: www.kuennecke.com | E-Mail: finch@kuennecke.com
Technik, die Fachoberschule
und die Wirtschaftsjunioren
Holzminden bereiten spezi-
fische Work- und Infoshops
vor.
Die Berufsinformationstage
machen abstrakt Erscheinendes
auf dem Weg in Ausbildung
und Beruf greifbar und
transparent. Sie sind Kontaktbörse
und Infopool, ein willkommener
Guide auf dem Trail
des Lebens. Jugendliche aller
Schulformen sind aufgerufen,
diese einmalige Chance zu
nutzen. (spe)
Work- und Infoshop-Angebote
Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung
• Vorstellung des Ausbildungsberufs Bürokauffrau/mann:
– Aufträge in einem Bürogroßhandel bearbeiten
• praxisnaher Situationen im Einzelhandel
• Vorstellung der neuen Schulform Berufsfachschule
Handel
• Vorstellung der IT-Berufe am Beispiel: Aufbau einer
Wlan Antenne oder Umgang mit personenbezogenen
Daten. Insbesondere Bilder im Internet.
• „Der rote Faden durch das Verwaltungslabyrinth“
Verwaltungsfachangestellte als Auszubildende in
Kommunalverwaltungen.
• Darstellung der Ausbildung zum/zur Kaufmännischen
Assistenten/-in für Wirtschaftsinformatik z.B.
Computerspiele – selbst gemacht; Tricksen Sie den
Computer aus; Computer – selber bauen!
• Ausbildung zur/zum Industriekauffrau/-mann –
Auszubildende stellen den Ausbildungsberuf vor
• Vorstellung der Ausbildungsberufe Rechtsanwaltsund
Notarfachangestellte
• Ausbildung zur/zum Kauffrau/-mann im Groß- und
Außenhandel (nur am Donnerstag)
Berufsfeld Chemie
• Praxis Chemie
• Chemische Herstellung eines fluoreszierenden
Markierungsmoleküls für Blutgerinnungshemmer in
der Medizin. Lernortkooperation mit der Universität
Heidelberg. Vorstellung der Projektergebnisse.
Berufsfeld Ernährung, Gastronomie
• „Rund um die Brezel ... Gelungen, geschlungen!“
Präsentation des Lebensmittelhandwerks:
Schwerpunkt Bäckerei
• „Rund um die Kartoffel“ und „Der festlich gedeckte
Tisch“ Berufe und Berufsaussichten im Gastgewerbe
Berufsfeld Hauswirtschaft
• Nahrungszubereitung – Thema: Herstellung von
Fruchtsaftgelee als Brotaufstrich.
• Textile Fertigung – Dekoration von Geleegläsern.
Zahlreiche Praxisbeispiele werden gegeben. Foto: red
Berufsfeld Körperpflege
• Friseurin/Friseur: Ein Beruf mit Zukunft
Berufsfeld Pflege
• Der Bewegungsapparat mit Transferübungen
(Ausbildungsberuf: Altenpflege/Pflegeassistenz)
BFR Hauswirtschaft/Pflege
Berufsfeld Gesundheit
• Was sind Vitalzeichen – wie kann ich Vitalzeichen
messen? Einführung in die Ausbildungsberufe
Altenpflege/Pflegeassistenz
• Untersuchungen in der Arzt- und Zahnarztpraxis mit
der Durchführung von kleinen Tests (Ausbildungsberuf:
Medizinische Fachangestellte)
Berufsfeld Metall- und Elektrotechnik
• CNC Werkstückprogrammierung
• Elektrotechnische Schaltungen selbst erstellen
• Metallgestaltung
• Ausbildung und Bildungsangebote in der Metalltechnik
• Pneumatik und Elektropneumatik
• Ausbildung und Bildungsangebote in der Elektrotechnik
• Moderne KfZ-Diagnose
• Informationen zum Berufsfeld Sanitär-, Heizungs- und
Klimatechnik
• Robotertechnik zum Anfassen
Berufsfeld Farbtechnik
• Tapezieren mit verschiedenen Tapeten
• Dekorative Beschichtungstechniken (Lasurtechnik,
Spachteltechnik u.a.)
• Schablonieren von Piktogrammen mithilfe des Airbrush
Berufsfeld Bautechnik
• Verlegen von Wandfliesen
• Versetzen großformatiger Mauersteine – Mauerwerk
mit Kran
Eindecken eines Dachmodells
Berufsfeld Holztechnik
• BFS Holztechnik und Tischler
• Topfuntersetzer – handwerkliche Verbindungen
(Berufsfeld Tischler)
KREISHANDWERKERSCHAFT HOLZMINDEN
Die Betriebe unserer 12 Handwerksinnungen bieten in
40 unterschiedlichen zukunftsorientierten Handwerksberufen
eine attraktive Berufsausbildung!
Bäcker-Innung Innung für Elektrotechnik
Baugewerbe-Innung Innung Metall
Dachdecker-Innung Innung für Sanitär- und Heizungstechnik
Fleischer-Innung Karosserie- und Fahrzeugbauer-Innung
Friseur-Innung Maler- und Lackiererinnung
Innung des KFZ-Handwerks Tischler-Innung
Macht jetzt den Berufs-Check auf www.handwerk.de!
Markt 16, 37603 Holzminden oder www.handwerk-holzminden.de
Ideen für den Beruf
HolBit zeigt das Spektrum der Ausbildung
Informationsveranstaltungen
zur Berufsfindung gibt es viele.
Durch die Holzmindener Berufsinformationstage
(HolBit)
erhält man einen umfassenden
Überblick über das breite
Spektrum der beruflichen und
schulischen Bildungsmöglichkeiten
in der Wirtschaftsregion
Holzminden!
Mit dieser Informationsveranstaltung
organisieren die Georg-von-Langen-Schule,Berufsbildende
Schulen Holzminden
und die Wirtschaftsjunioren
Holzminden gemeinsam
mit der Wirtschaftsförderung
des Landkreises, der Kreishandwerkerschaft
Holzminden,
der Agentur für Arbeit, der Arge
und den Ausbildungsbetrieben
eine Gesamtveranstaltung, bei
der jungen Menschen in unserer
Region viele Möglichkeiten
der Ausbildung aufgezeigt und
der erste Kontakt zu Ausbildungsbetrieben
vermittelt werden
sollen.
Die HolBit ist vor allem für
die Abschlussklassen der Förder-,
Haupt-, der Real- und der
Oberschulen, den Vollzeitklassen
der BBS sowie für die
zehnten und elften Jahrgangsstufen
der gymnasialen Oberstufe
konzipiert. Alle Besucher
haben die Möglichkeit, direkten
Kontakt mit den ausstellenden
Betrieben zu knüpfen, die
in diesem Jahr außerordentlich
zahlreich vertreten sind. Hier
können Gespräche geführt und
Informationen über Praktikums-
und Ausbildungsstellen
eingeholt werden. Aber auch
beratende Institutionen, wie
Walter Waske Foto: red
zum Beispiel die Agentur für
Arbeit, die Handwerkskammer
Hildesheim-Südniedersachsen,
die Polizei, die Bundeswehr
und Hochschulen stehen
für Informationsgespräche zur
Verfügung und beraten die Jugendlichen
gern.
Über 60 Ausbildungsberufe
und -fachrichtungen, die zum
großen Teil in der Georg-von-
Langen-Schule beschult werden,
werden durch Auszubildende
und Ausbildungsleiter
der jeweiligen Firmen vorgestellt.
Im Rahmen von 53 Workshops
und offenen Werkstätten
können die Schülerinnen
und Schüler vielfältige praktische
Erfahrungen sammeln
und erhalten so einen realen
Eindruck über das gewünschte
Berufsbild. Information und
Beratung sind dabei ein wesentlicher
Teil des Angebotes
im Bereich der vollzeitschulischen
Berufsausbildung an
den Berufsbildenden Schulen,
zum Beispiel: Altenpfleger/in,
Sozialassistent/in -Sozialpädagogik-,
Pflegeassistent/in,
Kaufmännische Assistent/in für
Wirtschaftsinformatik. Aber
auch über das vielfältige Angebot
an weiterführenden vollzeitschulischen
Schulformen,
wie zum Beispiel Berufsfachschule
(BFS), Berufseinstiegsschule
(BEK und BVJ), Fachoberschule
(FOS) oder das Berufliche
Gymnasium (BG) wird
umfassend informiert. Die Veranstalter
freuen sich auf den
Besuch von mehr als 1.500
Schülerinnen und Schülern bei
Andreas Hölzchen. Foto: red
der HolBit.
Vielleicht nehmen auch alle
Eltern dieses Angebot wahr,
um mit ihren Kindern die Ausbildungsmöglichkeiten
in unserer
Region zu erkunden. Herzlich
eingeladen sind auch alle
an Aus- und Fortbildung Interessierten.
Informieren kann
man sich bei den Holzmindener
Berufsinformationstagen
(HolBit) über die Angebote in
diesem Bereich.
Wer sich also noch nicht
ganz sicher ist, wie sein beruflicher
Werdegang weitergehen
soll, wird hier bestens informiert
und bekommt bestimmt
neue Ideen für seine Berufswahl.
Die Wirtschaftsjunioren
und die Georg-von-Langen-
Schule sind am Donnerstag,
29. September und am Freitag,
30. September von 8.00 Uhr
bis 13.00 Uhr für alle Interessierten
da und freuen sich auf
viele Besucher bei der HolBit
2011.
„Gute Plattform“
Die Chancen für junge Menschen,
einen Ausbildungsplatz
in der Region zu finden sind
derzeit groß. Eine sehr gute Informations-
und Kommunikationsplattform
für die Berufswahl
im Landkreis Holzminden
bietet den Schülerinnen und
Schülern aller Schulformen
und ihren Eltern die HolBit
2011. Wirtschaft, Handwerk,
Hochschule, Schule und
Verwaltung nutzen diese Veranstaltung,
um mit jungen
Menschen ins Gespräch zu
kommen und ihnen die Berufswahlentscheidung
zu erleichtern.
Ich wünsche der dritten Hol-
Bit ein gutes Gelingen, allen
Schülerinnen und Schülern sowie
den Ausstellern erfolgreiche
Workshops und Gespräche,
den Gästen interessante
Informationen und den Initiatoren
weiterhin viel Erfolg.
Walter Waske
Landrat
Grußwort der
Kreishandwerkerschaft Holzminden
Die nunmehr zum dritten Mal
stattfindenden Holzmindener
Berufsinformationstage, kurz
HolBit, sind erneut eine willkommene
Gelegenheit, die unterschiedlichenAusbildungsberufe
des Handwerks vorzustellen
und jungen Menschen
bei ihrer Berufswahlentscheidung
Hilfestellung zu geben.
Gemeinsam mit der Handwerkskammer
Hildesheim-
Südniedersachsen bietet die
örtliche Handwerksorganisation
mit seinen 12 Innungen unter
dem Dach der Kreishandwerkerschaft
vielfältige Informationen
zur Berufsausbildung
im Handwerk.
Das Handwerk war und ist
sich von jeher seiner gesellschaftlichen
Verantwortung
bewusst, jungen Menschen
durch Ausbildung eine berufliche
Perspektive zu geben.
Denn: weit mehr als 400 junge
Menschen befinden sich
derzeit in der Ausbildung in 40
unterschiedlichen Handwerksberufen
in den rund 800 Handwerksbetrieben
im Landkreis
Holzminden.
Das Handwerk will deshalb
auf der HolBit nicht nur deut-
Dietrich Vogel Foto: red
lich machen, dass eine qualifizierte
Ausbildung im Handwerk
das Fundament des beruflichen
Erfolges ist, sondern
dass gerade die Berufsorientierung
der Schlüssel für den
Ausbildungserfolg ist. Insoweit
stellen sich nicht nur Handwerksbetriebeunterschiedlicher
Fachrichtungen vor, sondern
Schülerinnen und Schüler
haben die hervorragende Möglichkeit
in zahlreichen Workshops,
offenen Werkstätten
und Infoständen praktische Erfahrungen
zu sammeln und einen
Einblick in unterschiedlichste
Berufsfelder zu gewinnen.
Das Angebot der HolBit
richtet sich auch an die Eltern,
um gemeinsam mit ihren Kindern
die Ausbildungsmöglichkeiten
in unserer Region zu erkunden.
Das Handwerk freut
sich auf viele interessierte Besucher
und wünscht der 3.
HolBit einen guten Erfolg!
AblAufplAn
Donnerstag, 29. September
8.30 Uhr Ankunft
8.45 Uhr Begrüßung
9.00 Uhr Work- und Infoshop I
9.45 Uhr Infostände
10.15 Uhr Work- und Infoshop II
11.00 Uhr Infostände
11.30 Uhr Work- und Infoshop III
13.00 Uhr Abfahrt der Busse
Freitag, 30. September
8.30 Uhr Ankunft
8.45 Uhr Begrüßung
9.00 Uhr Work- und Infoshop I
9.45 Uhr Infostände
10.15 Uhr Work- und Infoshop II
11.00 Uhr Infostände
11.30 Uhr Work- und Infoshop III
13.00 Uhr Abfahrt der Busse
Karriere mit Engagement
und Köpfchen!
Wir suchen junge Leute, die
sich voll einbringen und mehr
wollen als nur einen Job:
Ausbildung bei der AOK -
Die Gesundheitskasse
für Niedersachsen zur/zum
Sozialversicherungsfachangestellten
Weitere Infos auf der
HOLBit
am 29. und 30.09.2011
Besuchen Sie
den Stand der
Bankkaufmann / -frau
Ein Beruf mit Perspektiven!
Besuche unseren Infoshop auf der HolBit 2011 im Raum 306.
...und nach der Schule?
Weiter zur Schule?
Oder eine Ausbildung?
Studium?
Oder doch erstmal ein Jahr
überbrücken?
Die Berufsberatung
hilft Dir,
Deinen Weg zu finden!
Zirkusfeeling serienmäßig.
Willkommen in Ihrer persönlichen Zirkusloge: Nehmen Sie
Platz auf dem exklusiven Sitzstoff „Surprise“, schalten Sie
das Radio „RCD 210“ ein und fühlen Sie den Lederbezug um
Lenkrad, Schaltknauf und Handbremse. Den einzigartigen
Charme des neuen Caddy ® Roncalli Edition entdecken Sie
am besten auf einer Probefahrt. Wir freuen uns auf Sie.
Unser Hauspreis für Sie: 19.990,– €*
Inkl. Überführungskosten.
*Für den Caddy Roncalli Edition mit 1,2-l-Otto-Motor mit 63
kW (Kraftstoffverbrauch [l/100 km]: innerorts 8,1l/außerorts
6,0l/kombiniert 6,8l. CO2- Emissionen [g/km]: kombiniert
158). Ein konkretes Angebot erhalten Sie bei uns. Der Produktname
Caddy® ist eine eingetragene Marke
von Caddie S. A. und wird von Volkswagen
Nutzfahrzeuge mit freundlicher Genehmigung
von Caddie S. A. benutzt.
Abbildung zeigt Sonderausstattung
gegen Mehrpreis.
Rudolf Vatterott GmbH
www.voweb.de
Besuche uns auf der
HolBIT! oder
- in der Schulsprechstunde
- per E-Mail unter:
Holzminden.151-U25
@arbeitsagentur.de
- persönlicher Termin unter
Tel.: 01801/555 111*
(*Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise
höchstens 42 ct/min)
Rudolf Vatterott GmbH
Bülte 9-11 | 37603 Holzminden | Tel.:05531/9352-70 | Fax:05531/9352-99
Email:carsten.nickel@autohaus-vatterott.de