Berufliche Aus- und Weiterbildung
Berufliche Aus- und Weiterbildung
Berufliche Aus- und Weiterbildung
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
Berufliche Aus- und Weiterbildung
Info-Service Berufsbildung
Berufliche Aus-
und Weiterbildung
Neuerscheinungen 2010
Wolfgang Hübel,
Peter Storz (Hg.)
Berufsbildung im
europäischen Verbund
Erfahrungen aus der
Chemiebranche
Berufsbildung, Arbeit und
Innovation – Konferenzen, 3
Bildungsverbünde werden für
die Qualifikation von Facharbeitern
in den Chemiebranchen
immer wichtiger. Um
die berufliche Bildung weiter
zu verbessern und der internationalen
Ausrichtung der Branchen
gerecht zu werden, plant
die chemische Industrie einen
Bildungsverbund auf europäischer
Ebene. Die Initiative
geht vom Bildungsverbund
Chemie und chemiebezogene
Berufe Sachsen (Chemieverbund)
aus, hat aber exemplarischen
Charakter für alle
Branchen der Chemiewirtschaft.
Der Sammelband berichtet
über bisherige Erfolge und
macht deutlich, welche weiteren
Schritte erforderlich sind.
2010, ca. 200 S.,
ca. 49,– € (D)/ 80,– SFr
ISBN 978-3-7639-4284-8
ISBN E-Book 978-3-7639-4285-5
Best.-Nr. 6004055
Erscheint März 2010
Dieter Münk,
Andreas Schelten (Hg.)
Kompetenzermittlung
für die Berufsbildung
Verfahren, Probleme und
Perspektiven im nationalen,
europäischen und internationalen
Raum
Berichte zur beruflichen Bildung
Die Diskussion um Kompetenzen
und der wissenschaftliche
Diskurs um Verfahren
der Kompetenzermittlung
rückt immer mehr in den Mittelpunkt
des Interesses. Der
Tagungsband stellt die Beiträge
des siebten AG BFN-Forums
zum Kompetenz-Diskurs vor,
das die internationale Anschlussfähigkeit
des bundesdeutschen
Modells beruflicher
Qualifizierung und damit
indirekt die globale Konkurrenzfähigkeit
thematisierte.
Aus wissenschaftlicher, berufsbildungspolitischer
und berufsbildungspraktischer
Sicht
stellen die Beiträge theoretische,
empirische und berufsbildungspolitisch
orientierte
Analysen zur Kompetenzermittlung
vor.
2010, ca.150 S.,
ca. 27,90 (D)/46,70 SFr
ISBN 978-3-7639-1135-6
ISBN E-Book 978-3-7639-4646-4
Best.-Nr. 111-033
Erscheint März 2010
Matthias Pilz (Hg.)
Modularisierungsansätze
in der Berufsbildung
Deutschland, Österreich,
Schweiz sowie Großbritannien
im Vergleich
Der Sammelband enthält
Beiträge zur Modularisierung
in der beruflichen Bildung,
die den aktuellen Stand nach
20 Jahren Diskussion und verschiedenen
Umsetzungsstufen
widerspiegeln. Aktuell wird in
den deutschsprachigen Ländern
Österreich, Schweiz und
Deutschland über Individualisierungs-
und Flexibilisierungselemente
diskutiert. In diesem
Prozess haben sich Bausteinsysteme
bzw. Module als sinnvolle
Instrumente für einen Modernisierungsprozess
in der Berufsbildung
herauskristallisiert.
Da im angelsächsischen Raum
die Modularisierung bereits
stärker vorangeschritten ist,
dient Großbritannien den
Autoren als Kontrast- bzw.
Referenzland.
2009, 190 S.,
34,90 € (D)/57,– SFr
ISBN 978-3-7639-4218-3
ISBN E-Book 978-3-7639-4233-6
Best.-Nr. 6004021
Herbert Loebe,
Eckart Severing (Hg.)
Mobilität steigern –
Durchlässigkeit fördern
Europäische Impulse
für die Berufsbildung
Wirtschaft und Bildung, 55
Durch das European Credit
System for Vocational Education
and Training (ECVET) soll
die Anerkennung von im Ausland
absolvierter Teile einer
beruflichen Ausbildung ermöglicht
werden. Der Europäische
Qualifikationsrahmen (EQR)
soll die Transparenz von Bildungsergebnissen
in Europa
insgesamt erhöhen. Beschäftigte
und Unternehmen können
von der Europäisierung
der Berufsbildung aber nur
dann profitieren, wenn die
Instrumente ECVET und EQR
ausreichend bekannt sind. Das
Buch richtet sich an Praktiker
in der Berufsausbildung und
erläutert die aktuellen Entwicklungen
und Chancen dieser
europäischen Transparenzinstrumente.
2010, 214 S.,
19,90 € (D)/34,50 SFr
ISBN 978-3-7639-4270-1
ISBN E-Book 978-3-7639-4438-5
Best.-Nr. 6004046
JörgPeter Pahl (Hg.)
Fachschule
Praxis und Theorie einer
beruflichen Weiterbildungseinrichtung
Mit diesem Buch wird erstmalig
ein in sich geschlossener
Überblick über Theorie und
Praxis der Fachschule sowie
ihre Aufgaben und Funktionen
als berufliche Erwachsenenund
Weiterbildungseinrichtung
gegeben. Der Autor zeichnet
die Entwicklung der Fachschule
seit der Entstehung bis heute
nach, untersucht die Rollen der
Lehrkräfte bzw. Dozentinnen
und Dozenten, der Studierenden
und anderer Akteure im
Umfeld der Fachschule. Er
beschreibt die lernorganisatorischen
Rahmenbedingungen
und erläutert die Didaktik und
Methodik für das Lernen und
Studieren im Bereich der
berufl ichen Erwachsenen- und
Weiterbildung. Darüber hinaus
gibt er einen Ausblick auf die
Entwicklungsmöglichkeiten
dieser Schulform und macht
Vorschläge, wie berufliches
Lernen und Studieren an der
Fachschule der Zukunft gestaltet
werden können.
2010, ca. 720 S.,
59,– € (D)/97,– SFr
ISBN 978-3-7639-4298-5
ISBN E-Book 978-3-7639-4299-2
Best.-Nr. 6004065
Erscheint April 2010
Claudia Fenzl,
Georg Spöttl,
Falk Howe,
Matthias Becker (Hg.)
Berufsarbeit von morgen
in gewerblich-technischen
Domänen
Forschungsansätze
und Ausbildungskonzepte
für die berufliche Bildung
Berufsbildung, Arbeit und
Innovation – Konferenzen, 2
Der Tagungsband stellt die
Ergebnisse der zweijährlich
stattfindenden Tagung der in
der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-TechnischeWissenschaften
und ihre Didaktiken
(GTW) zusammengeschlossenen
Berufsbildungsforscher
und Vertreter beruflicher Schulen
vor. Er zieht Bilanz über
zahlreiche Arbeiten der vergangenen
Jahre und präsentiert
in Fachbeiträgen Vorschläge
und Forschungsarbeiten zur
Verbesserung der Qualität der
Berufsbildung in den Schwerpunktfeldern:
u. a. Herausforderung
durch Zukunftstechnologien,
Ausbildung von
Facharbeitern, Kompetenzentwicklung
verschiedener Zielgruppen
der Berufsbildung.
2009, 391 S.,
34,– € (D)/56,– SFr
ISBN 978-3-7639-4229-9
ISBN E-Book 978-3-7639-4228-2
Best.-Nr. 6004043
Heike Arold,
Lars Windelband
Qualifizierung für den
Secondhandsektor in
Europa
Der Handel mit Gebrauchtwaren
hat sich zu einem wichtigen
Wirtschaftszweig entwickelt.
Die Forschung hat diesen
Trend jedoch bislang kaum
beachtet. Die Autoren untersuchen
die Strukturen und
Geschäftsfelder europäischer
Secondhandunternehmen. Auf
der Grundlage des ermittelten
Qualifikationsbedarfs entwerfen
sie ein Weiterbildungsprofil
für die Beschäftigten des Secondhandsektors
zum Erwerb
sektorspezifischer Kompetenzen.
Das Buch liefert eine
Einschätzung, wie sich die Arbeitsprozesse
und Aufgaben
in dem Bereich voraussichtlich
entwickeln werden und welche
Folgen sich daraus für die Unternehmen
und Beschäftigten
ergeben.
2010, 224 S.,
29,90 € (D)/49,90 SFr
ISBN 978-3-7639-4316-6
ISBN E-Book 978-3-7639-4317-3
Best.-Nr. 6004069
Erscheint März 2010
Julia Flasdick,
Lutz Goertz,
Heike Krämer,
Lutz P. Michel
Strukturwandel
in Medienberufen
Neue Profile in der
ContentProduktion
Berichte zur beruflichen Bildung
Die Entwicklung neuer Medien
und Kommunikationstechnologien
hat zu einer Ausweitung
medialer Angebote geführt.
Damit ist ein neues Tätigkeitsfeld
entstanden.
Vor diesem Hintergrund untersucht
die Studie, welches Wissen
und welche Fähigkeiten
Medienschaffende erwerben
müssen, die mit der Content-
Produktion befasst sind.
In welchen Berufsbildern
werden die nachgefragten
Qualifikationen bereits heute
vermittelt und wo besteht
Anpassungsbedarf?
Auf der Grundlage von Fallstudien,
Interviews und Workshops
liefert die Studie Antworten
und gibt Empfehlungen
für eine Novellierung der beruflichen
Aus- und Fortbildung
in der Medienwirtschaft.
2010, 194 S.,
29,90 € (D)/49,90 SFr
ISBN 978-3-7639-1134-9
ISBN E-Book 978-3-7639-4456-9
Best.-Nr. 111-032
Rainer Brötz,
Franz SchapfelKaiser (Hg.)
Anforderungen an
kaufmännisch-betriebswirtschaftliche
Berufe
Aus berufspädagogischer
und soziologischer Sicht
Berichte zur beruflichen Bildung
Globalisierung und neue Technologien
verändern bestehende
Arbeitsprozesse. Um Veränderungen
in kaufmännischen
Berufsbildern widerzuspiegeln,
hat das Bundesinstitut für
Berufsbildung ein Forschungsprojekt
initiiert, in dem Gemeinsamkeiten
und Unterschiede
kaufmännischer und betriebswirtschaftlicher
Berufe herausgearbeitet
werden.
Dieser Sammelband dokumentiert
den Expertenworkshop
zum Projektauftakt. Er enthält
die überarbeiteten Fachvorträge
ergänzt durch Anregungen aus
der Diskussionsrunde. Im Anschluss
an die Veranstaltung
sind zwei weitere Beiträge
von Teilnehmenden erstellt
worden, die das Spektrum der
Diskussion hilfreich erweitern.
Am Ende des Bandes findet
sich das Programm des Workshops
und Zusammenfassungen
der Diskussionen.
2010, 203 S.,
26,90 € (D)/45,50 SFr
ISBN 978-3-7639-1133-2
ISBN E-Book 978-3-7639-4443-9
Best.-Nr. 111-031
BIBB (Hg.)
Die anerkannten
Ausbildungsberufe 2009
2009, 368 S.,
29,90 € (D)/49,90 SFr
ISBN 978-3-7639-4227-5
ISBN E-Book 978-3-7639-4418-7
Best.-Nr. 6001114w
Ein Hilfsmittel ist dieses jährlich
neu erscheinende Nachschlagewerk
der Berufsausbildung
über die anerkannten
Ausbildungsberufe.
Lehrerbibliothek.de
BMBF (Hg.)
Zukunft (der)
Weiterbildung
Vorschläge und Expertisen
Eine Aufsatzsammlung
aus dem Innovationskreis
Weiterbildung
2009, 196 S.,
24,90 € (D)/42,80 SFr
ISBN 978-3-7639-4220-6
ISBN E-Book 978-3-7639-4231-2
Best.-Nr. 6004041
Der neue Band stellt Empfehlungen
für die allgemeine
Weiterbildung und das Lernen
im Lebenslauf vor.
Prof. Dr. Kleinschmidt
Ausbildung gestalten
Umsetzungshilfen
und Praxistipps
BIBB (Hg.)
Fotograf/-in
mit CDROM
Ausbildung gestalten
2009, ca. 120 S.,
21,50 € (D)/37,50 SFr
ISBN 978-3-7639-4225-1
ISBN E-Book 978-3-7639-4410-1
Best.-Nr. E157
BIBB (Hg.)
Musikfachhändler/-in
mit CDROM
Ausbildung gestalten
2009, 182 S.,
23,50 € (D)//40,40 SFr
ISBN 978-3-7639-4224-4
ISBN E-Book 978-3-7639-4409-5
Best.-Nr. E156
BIBB (Hg.)
Seiler/-in
mit CDROM
Ausbildung gestalten
2009, 106 S.,
23,50 € (D)/40,40 SFr
ISBN 978-3-7639-4221-3
ISBN E-Book 978-3-7639-4406-4
Best.-Nr. E153
BIBB (Hg.)
Speiseeishersteller/-in
mit CDROM
Ausbildung gestalten
2009, ca. 120 S.,
23,50 € (D)/40,40 SFr
ISBN 978-3-7639-4222-0
ISBN E-Book 978-3-7639-4407-1
Best.-Nr. E154
BIBB (Hg.)
Sportfachmann/-frau,
Sport- und Fitnesskaufmann/kauffrau
mit CDROM
Ausbildung gestalten
2009, 191 S.,
23,50 € (D)/40,40 SFr
ISBN 978-3-7639-4223-7
ISBN E-Book 978-3-7639-4408-8
Best.-Nr. E155
Bestellung
Bestelltelefon: 0521 91101-12 Bestellfax: 0521 91101-19
Onlinebestellung: service@wbv.de wbv.de
Bestellung per Post:
Einfach diesen Bestellcoupon ausgefüllt abschicken an den
W. Bertelsmann Verlag, Postfach 10 06 33, 33506 Bielefeld.
Blick ins Buch – www.libreka.de
Sie möchten schnell einen Blick ins Buch werfen? Dann klicken Sie in unserem
Bookshop unter wbv.de auf den Button „Blick ins Buch“. Der Link führt Sie auf die
Seite www.libreka.de. Dort finden Sie zum Erscheinungstermin eine Leseprobe des
Titels. Es öffnet sich eine pdf-Datei, in der Sie wie in einem gedruckten Buch lesen
und blättern können.
E-Books
Fast alle unsere Titel erscheinen zeitgleich auch als E-Book bei unserem Partner
www.ciando.com, dem Marktführer für elektronische Bücher!
E-Mail-Newsletter
Der E-Mail-Newsletter informiert Sie regelmäßig über die wbv-Neuerscheinungen.
Darüber hinaus erhalten Sie die aktuellen wbv-Infos: Von wbv-unterwegs bis hin zur
wbv-Fachtagung. Die Quartalsvorschau präsentiert Ihnen die wbv-Novitäten der jeweiligen
nächsten drei Monate. Sichern Sie sich Ihren Informationsvorsprung und abonnieren
Sie den E-Mail-Newsletter des wbv unter wbv.de/topmenu/newsletter.html.
Widerrufsrecht
Bestellungen können innerhalb von 14 Tagen beim W. Bertelsmann Verlag, Auf dem
Esch 4, 33619 Bielefeld, schriftlich widerrufen werden. Zur Wahrung der Frist genügt
die rechtzeitige Absendung der Widerrufserklärung (Datum des Poststempel).
Datenschutzerklärung
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung des Vertrages, zur Pflege
der laufenden Kundenbeziehung und um Ihnen Informationen über unsere aktuellen
Angebote zuzusenden. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung
bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Wenn Sie künftig keine Informationen
und Angebote mehr erhalten möchten, können Sie bei uns der Verwendung
Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen.
W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Auf dem Esch 4, 33619 Bielefeld
AG Bielefeld HRA 8823
Telefon: 0521 911010, Telefax: 0521 9110179
EMail: service@wbv.de, Internet: wbv.de
101-091q