9155 S-line
9155 S-line
9155 S-line
- Keine Tags gefunden...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Prüfbericht Nr. 5902Bericht Nr. D-35.09PrüfberichtKWF-Prüf-Nr. 5299aktuelle Winde 55 kN28Windenklasse3 groß52 mittel31 klein192534322Gruppe HGruppe F0 10 20 30 40 50 60 70 80 90max. Zugkraft (kN)Abbildung: Anzahl bisher geprüfter AnbauwindenGruppe H = Handhebel-/ZugleinenbedienungGruppe F = FunkfernbedienbarStand: November 2009Anbau-Seilwinde PFANZELTTyp Pm <strong>9155</strong> S-<strong>line</strong>(Eintrommel-Winde für Dreipunktanbau)Hersteller und Anmelder:PFANZELT Maschinenbau GmbHFrankau 37 Telefon 08860 / 9217-0D-87675 Rettenbach/Allgäu Telefax 08860 / 9217-17Email: info@pfanzelt-maschinenbau.de
Seite 21. Beurteilung - kurzgefasstAnbau-Seilwinde PFANZELT Typ Pm <strong>9155</strong> S-<strong>line</strong> mit hydraulischer EigenversorgungPrüfmerkmal Prüfergebnis BewertungSeilwindenklasse2EehyEinsatzbereichZugkraftSchlepperBetriebssicherheitHandhabungSeilwindenzugkraft >35 – ≤55 kN*siehe Prüfgrundlage Seite 8Eintrommel-Anbauwinde zum Vorrücken undRücken von mittelstarkem Langholz unter einfachenGeländebedingungen sowie zur Unterstützungder Fällarbeiten; für den Einsatz im bäuerlichenWald und im Nebenerwerb geeignet.Die Anbauwinde wird über eine Funkfernsteuerungbedient.seillagenabhängig, von 39 kN bis 55 kNEs wird ein landwirtschaftlicher Allradschlepperab ca. 55 kW Motorleistung empfohlen.keine Schäden im Verlauf der Prüfung +Bedienung einfach 0KörperlicheBelastungKraftaufwand zum• Ausziehen des Seiles etwa 40 N,• Beiseilen und Lösen der Bremseüber Taster und Schalter sehr niedrigPoltern mit dem Rückeschild ungünstige Körperhaltung -Rüstzeiten / WartungRüstzeiten An- bzw. Abbau in weniger als 15 Minuten 0Wartungsaufwand gering +Arbeitssicherheitbestätigt durch GS-Prüfung (DPLF)Bewertungsbereich: ++ / + / o / - /-- (o = Standard)gutgut+++gutEintrommel-Winde für Dreipunkt-Anbau – PFANZELT Typ Pm <strong>9155</strong> S-<strong>line</strong> – Stand 11.2009
Seite 32. Kurzbeschreibung• Elektro-hydraulisch gesteuerte Eintrommel-Winde für Dreipunktanbau Kategorie 1/2 und 2/3(ISO 730), Antrieb über Schlepperzapfwelle;• Maximale Zugkraft 55 kN• Steuerung über eigene, im Windenaggregat integrierte Hydraulikanlage,• Bedienung über Funkfernsteuerung.(Technische Daten siehe Seite 5).3. PrüfergebnisseEinsatzbereich / erforderlicher SchlepperDie Einsatzschwerpunkte liegen beim Vorrücken und Rücken von mittelstarkem Langholz untereinfachen Geländebedingungen sowie zur Unterstützung der Fällarbeiten.Die Anbauseilwinde eignet sich für den Einsatz im bäuerlichen Wald und im Nebenerwerb.Es wird ein allradgetriebener landwirtschaftlicher Schlepper mit einem Gewicht ab etwa 4000 kgund einer Motorleistung ab ca. 55 kW empfohlen.Durch die relativ geringe Ausladung der Winde wird die Wendigkeit kaum beeinträchtigt. DerAnbau der Winde kann auch mit Schnellkuppler erfolgen.Lastbildung, Abstützung, SeilgeschwindigkeitenDie Lastbildung erfolgt bei auf dem Boden abgestützter Winde durch Beiseilen einzelnerStämme.Bei der Bedienung der Winde über die Funkfernsteuerung kann bestandespfleglicher vorgerücktwerden.Das Rückeschild bewirkt eine gute Abstützung.Die Seileinlaufgeschwindigkeit kann durch die Vorwahl der Zapfwellendrehzahl, bis 1000 U/min,praxisgerecht gestaltet werden (siehe Seite 5).Die Länge des Seiles lässt Beiseilentfernungen bis etwa 100 m zu:LastfahrtDie Last wird am Seil hängend transportiert.PolternPoltern mit dem Rückeschild ist nur durch Zusammenschieben möglich.Eintrommel-Winde für Dreipunkt-Anbau – PFANZELT Typ Pm <strong>9155</strong> S-<strong>line</strong> – Stand 11.2009
Seite 4Verfügbarkeit, Betriebssicherheit, HaltbarkeitDie Betriebssicherheit der Anbauseilwinde ist gut. Das Seil wird ordentlich auf der Trommelaufgespult. Störungen traten während der Prüfung nicht auf.Die Winde ist stabil und gut haltbar gebaut. Schäden traten im Verlauf der Prüfung nicht auf.Der Oberflächenschutz (Anstrich) ist gut haltbar.Ergonomie (Handhabung - körperliche Belastung)Die Handhabung ist einfach. Die Bedienkräfte beim Einziehen des Seiles und zum Lösen derBremse sind sehr niedrig (elektrohydraulisch über Taster und Schalter).Der Kraftaufwand zum Ausziehen des Seiles von den Trommeln ist gering (etwa 40 N) und gutvon Hand einstellbar.Beim Poltern besteht eine ungünstige Körperhaltung.Rüstzeit und WartungDie Anbauseilwinde kann in weniger als 15 Minuten am Schlepper angebaut bzw. abgebautwerden.Der Zeitbedarf für die Wartung ist gering.StandfestigkeitZwei Stützen gewährleisten auf festem Untergrund ein sicheres Abstellen der Anbauseilwinde.ArbeitssicherheitDie Anbauseilwinde PFANZELT Typ Pm <strong>9155</strong> S-<strong>line</strong> wurde durch die Deutsche Prüfstelle fürLand- und Forsttechnik (DPLF) auf Arbeitssicherheit geprüft.Betriebsanleitung und ErsatzteillisteBetriebsanleitung und Ersatzteilliste sind ausführlich und übersichtlich.UmfrageergebnisEine Umfrage bei Besitzer typengleicher Anbauseilwinden bestätigte die Prüfungsergebnisse.Eintrommel-Winde für Dreipunkt-Anbau – PFANZELT Typ Pm <strong>9155</strong> S-<strong>line</strong> – Stand 11.2009
Seite 54. Beschreibung und Technische Daten (gemessene Werte)Bauart Eintrommel-Winde für Dreipunktanbau - Kategorie 1/ 2 und 2/3 (ISO 730);Rahmen als Schweißkonstruktion mit Rückeschild;Anordnung der Seiltrommel waagerecht, Welle quer zur Fahrzeuglängsachse; optional Seilverteilungsschlittenmit integrierter SeileinlaufbremseSeileinlauf oben: über drehbar gelagerte, sich selbsttätig in Zugrichtung ausrichtende Seileinlaufrolle;sämtliche Lager sind WälzlagerBremsenFederspeicher-Mehrscheiben-Lamellenbremsen und zusätzliche Lastsenkbremse (handbetätigtesLastsenkventil zum feinfühligen Lösen der Bremse unter Last).Seilbremse Scheibenbremsen auf Seiltrommelbordscheiben mit von Hand einstellbarer FedervorspannungRückschild mit abnehmbarer Anhängekupplung und Rückejoch, darin 6 Aussparungen zum Einhängenvon Chokerketten (Kettenfallen), 2 verschließbare Staukasten (à 10 l Inhalt), Halterung fürMotorsäge und KraftstoffkanisterSteuerung elektro-hydraulisch mit eigener Hydraulikanlage über Taster und SchalterBedienung Funkfernsteuerung mit stufenloser Motordrehzahlregulierung; bei Funkstörung über Steuerkabelmöglich (Notbedienung)AntriebSchlepperzapfwelle über Schneckentrieb und Stirnradgetriebe auf die Trommelwelle;Kraftübertragung auf die Seiltrommel mittels hydraulisch betätigter Mehrscheiben-Lamellenkupplung;Übersetzungsverhältnis = 14,5 : 1;maximal zulässige Antriebsdrehzahl 1000 min - ¹.bei Zapfwellendrehzahl 540 / 750 / 1000 min - ¹ = 0,60 / 0,80 / 1,05 m/s;Seillagenabhängige Geschwindigkeitsschwankungen = +/- 27 %,seillagenabhängig:innere Seillageäußere SeillageSeile ausziehen verstellbarBeiseilen / Bremse lösen über Taster und Schalter55 kN39 kNca. 40 N- / -Mittl. SeilgeschwindigkeitenWindenzugkraftBedienkräfteHauptabmessungenundGewichteHöhe mit Schutzgitter2050 mmgrößte Breite1500 mmRückeschild, Breite unten / oben 1500 mm / 1120 mmgrößte Ausladung, ab Befestigung am Unterlenker430 mmSeiltrommel: Durchmesser innen / außen222 mm / 385 mmBreite194 mmSeil: max. Länge bei Durchmesserserienmäßig aufgelegt110 m / 10* mm70 m / 10* mmHöhe des Seileinlaufes über Aufstandsfläche1200 mmGewicht, Winde ohne Seil460 kgStahlseil* (10 mm Durchmesser, 70 m / 110 m lang)38 kg / 60 kg*)Verdichtetes SeilEintrommel-Winde für Dreipunkt-Anbau – PFANZELT Typ Pm <strong>9155</strong> S-<strong>line</strong> – Stand 11.2009
Seite 6MaschinenkostenAnschaffungskosten ohne Mehrwertsteuer (Stand 11.2009)Anbauwinde 5.833,-- €Stahlseil (70 m in 10mm)4,10 €/mGelenkwelle, Seilhaken und FunkfernsteuerunginclusiveAndere Ausrüstung (nicht geprüft)Seilverteilungsvorrichtung mit integrierter hydraulischer Seileinlaufbremse zur Schlaffseilvermeidung;stufenlose Motordrehzahlregulierung in Verbindung mit Funkfernsteuerung..5. PrüfungAuflagen: keineBFW-Prüfung (Österreich)Die Anbauseilwinde PFANZELT Typ Pm <strong>9155</strong> S-<strong>line</strong> wurde aufgrund einer Vereinbarungzwischen KWF und BFW gemeinsam geprüft und anerkannt.FAT-Anerkennung (Schweiz)Aufgrund der Vereinbarung im Rahmen von ENTAM wird dieser Prüfbericht von der FATanerkannt.Prüfungsdurchführung• Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF), D-64823 Groß-UmstadtPraktischer Einsatz• verschiedene Privatwaldbesitzer in Bayern und Baden-WürttembergBerichterstatter• Dipl.-Ing. E. Debnar, KWF-Zentralstelle, Groß-UmstadtFPA-/DLG-PrüfungskommissionKWF-Prüfausschuss „Schlepper und Maschinen“ (Obmann: FD R. Brümmel)KWF-Gebrauchswert-AnerkennungPrüf-Nr. 5299 / 5902, gültig bis 30.11.2014Der Anmelder ist berechtigt, die Prüfzeichen gemäß Prüfungsordnung an Maschinen diesesTyps zu führen und die Anerkennung in der Werbung zu verwenden.Herausgegebenmit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz dieLandesforstverwaltungenKuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF)Forsttechnischer Prüfungsausschuss (FPA) Telefon: 06078 / 785-0Spremberger Straße 1 Telefax: 06078 / 78550D-64823 Groß-Umstadt eMail: fpa@kwf-on<strong>line</strong>.deBundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)Fachbereich Forsttechnik Telefon: 0043 / 7612 64419-0Johann Orth Allee 16 Telefax: 0043 / 7612 64419-34A-4810 Gmunden eMail: nikolaus.nemestothy@bfw.gv.atDeutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.(DLG)Fachbereich Landtechnik – Prüfstelle für Landmaschinen – Telefon: 06078 / 785-0Max-Eyth-Weg 1 Telfax: 06078 / 9635-90D-64823 Groß-Umstadt eMail: tech@dlg-frankfurt.deForschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon (ART) Telefon: +052 / 368 33 52CH-8356 Ettenhausen Telefax: +052 / 365 11 90eMail: : thomas.anken@art.admin.chEintrommel-Winde für Dreipunkt-Anbau – PFANZELT Typ Pm <strong>9155</strong> S-<strong>line</strong> – Stand 11.2009