28.11.2012 Aufrufe

Studie Demographischer Wandel

Studie Demographischer Wandel

Studie Demographischer Wandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IMPRESSUM<br />

Herausgeber Forum zur Stadt- und Regionalplanung<br />

Im erweiterten Wirtschaftsraum Hannover<br />

c/o Region Hannover<br />

Team Regionalplanung<br />

Höltystraße 17<br />

30171 Hannover<br />

Redaktion/Texte Autorengruppe<br />

Forum zur Stadt und Regionalplanung<br />

Druck Region Hannover<br />

Team Druck


Vorwort<br />

„Die Bevölkerungspyramide in der Bundesrepublik Deutschland steht auf dem Kopf. Während<br />

der Anteil der Älteren immer größer und der Anteil der Berufstätigen immer kleiner wird,<br />

nimmt Deutschlands Bevölkerung drastisch ab.<br />

(Deutscher Bundestag (2002): Schlussbericht der Enquete-Kommission „<strong>Demographischer</strong> <strong>Wandel</strong> – Herausforderungen<br />

unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik“.)<br />

Vor dem Hintergrund dieser Tendenzen und den damit verbundenen Veränderungen hat sich<br />

das Forum zur Stadt- und Regionalplanung* der Problem- und Aufgabenstellung im Bereich<br />

der räumlichen Entwicklung und Daseinsvorsorge angenommen.<br />

Unter Heranziehung und Auswertungen allgemeiner Veröffentlichungen werden für den „Erweiterten<br />

Wirtschaftsraum Hannover“ Analysen zur Bevölkerungsentwicklung dargestellt,<br />

Handlungsfelder zur Bewältigung des Demographischen <strong>Wandel</strong>s aufgezeigt und Handlungsempfehlungen<br />

zu seiner Gestaltung gegeben.<br />

Mit dieser Veröffentlichung verbindet das Forum eine breite Information und Diskussion über<br />

eine Thematik, die – wenn auch in ihrem zeitlichen Verlauf und räumlichen Auswirkungen unterschiedlich<br />

– zukünftig alle Städte und Gemeinden im „Erweiterten Wirtschaftsraum Hannover“<br />

betrifft und von daher schon heute zum Handeln auffordert.<br />

*Das Forum zur Stadt- und Regionalplanung im erweiterten Wirtschaftsraum Hannover hat sich zur Aufgabe gemacht,<br />

einander über wichtige grenzüberschreitende und raumbezogene Themen auszutauschen, abzustimmen<br />

und gegebenenfalls gemeinsame Konzepte zu erarbeiten. Das Forum setzt sich zusammen aus Vertretern der<br />

planenden Verwaltungen, aus den Landkreisen Celle, Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden, Nienburg, Peine,<br />

Schaumburg, Soltau-Fallingbostel, dem Zweckverband Großraum Braunschweig, der Region Hannover, dem<br />

Städtenetz EXPO Region und den Regierungsvertretungen Hannover-Nienburg, Braunschweig und Lüneburg.<br />

Themenbezogen arbeiten mit: Die Industrie- und Handelskammer Hannover, der Einzelhandelsverband Hannover,<br />

das Niedersächsische Landesamt für Statistik und ggf. weitere.<br />

I


TeilnehmerInnen des Forum zur Stadt- und Regionalplanung<br />

im erweiterten Wirtschaftsraum Hannover<br />

Markus Arndt, Landkreis Nienburg/Weser *<br />

Sonja Beuning, Landkreis Schaumburg *<br />

Joachim Bissel, Stadt Walsrode<br />

Jörg Bredtschneider, Regierungsvertretung Braunschweig<br />

Hans-Werner Buhr, Industrie- und Handelskammer Hannover<br />

Ulrike Cramm, Landkreis Soltau-Fallingbostel *<br />

Peter Domogalla, LAG Nordwest Akademie für Raumforschung und Landesplanung *<br />

Manfred Fellmann, Stadt Stadthagen<br />

Jürgen Flory, Landkreis Hildesheim *<br />

Jochen Glaß, Stadt Peine<br />

Helga Gügel, Region Hannover *<br />

Birgit Gutt, Regierungsvertretung Lüneburg<br />

Jörg Heine, Landkreis Hameln-Pyrmont *<br />

Gerhard Hoppe, Industrie- und Handelskammer Hannover<br />

Gabriele Jurk, Landkreis Celle *<br />

Wolfgang Kaiser, Stadt Hameln<br />

Wolfgang Mues, Landeshauptstadt Hannover<br />

Jürgen Niebuhr, Region Hannover *<br />

Jens Palandt, Regierungsvertretung Hannover-Nienburg<br />

Regina Raeder, Landkreis Peine<br />

Wolfgang Schucht, Stadt Celle *<br />

Gerd Teichmann, Stadt Nienburg<br />

Ulrich Thiemann, Einzelhandelsverband Hannover - Hildesheim<br />

Siegfried Thom, Zweckverband Großraum Braunschweig<br />

Dr. Margot Thomsen, Niedersächsisches Landesamt für Statistik *<br />

Michael Veenhuis, Stadt Hildesheim<br />

Katrin Wolter, Landkreis Holzminden *<br />

* AutorInnen<br />

II


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort.......................................................................................................................................... I<br />

TeilnehmerInnen des Forum zur Stadt- und Regionalplanung im erweiterten Wirtschaftsraum<br />

Hannover....................................................................................................................................... I<br />

Inhaltsverzeichnis......................................................................................................................... 1<br />

Einführung.................................................................................................................................... 5<br />

Teil A Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung................................ 7<br />

Zusammenfassung....................................................................................................................... 7<br />

Methode ....................................................................................................................................... 9<br />

Langfristige Bevölkerungsvorausschätzung für den erweiterten Wirtschaftsraum Hannover bis<br />

2030 ........................................................................................................................................... 10<br />

Mittelfristige Bevölkerungsvorausschätzung für den erweiterten Wirtschaftsraum Hannover bis<br />

2021 ........................................................................................................................................... 13<br />

Entwicklung in den einzelnen Städten und Kreisen ................................................................... 22<br />

Gebietstypen nach demografischen Kriterien ............................................................................ 30<br />

Kleinräumige Bevölkerungsvorausschätzung für die Städte und Gemeinden im erweiterten<br />

Wirtschaftsraum Hannover bis 2015 .......................................................................................... 31<br />

Wegweiser <strong>Demographischer</strong> <strong>Wandel</strong> (www.wegweiserdemographie.de)................................ 33<br />

ANHANG Teil A.......................................................................................................................... 37<br />

A1 Karten.................................................................................................................................. 37<br />

A2 Vorausschätzung für den erweiterten Wirtschaftsraum Hannover bis 2030 (Basis<br />

01.01.2004) ......................................................................................................................... 40<br />

A3 Bevölkerungspyramide 2004 und 2021insgesamt .............................................................. 41<br />

A4 Bevölkerungspyramiden bis 2021 ....................................................................................... 42<br />

A5 Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsvorausschätzung bis 2015 ............................ 59<br />

Teil B Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung....................... 63<br />

I Allgemeine Tendenzen und Handlungsempfehlungen........................................................ 63<br />

1 Herausforderungen, Folgen (Thesen) ................................................................................. 63<br />

2 Auswirkungen des demographischen <strong>Wandel</strong>s und Handlungsempfehlungen .................. 64<br />

II Auswirkungen, Folgerungen und Handlungsempfehlungen für die Gemeinden am Beispiel<br />

von drei Teilräumen............................................................................................................. 70<br />

1 Auswahl der Teilräume........................................................................................................ 70<br />

2 Raumstruktur der Teilräume................................................................................................ 70<br />

3 Profile der Gemeinden, Auswirkungen und Handlungsempfehlungen................................ 74<br />

1


Teilraum Celle und Umland<br />

3.1 Stadt Celle ....................................................................................................................74<br />

3.1.1 Profil..............................................................................................................74<br />

3.1.2 Auswirkungen................................................................................................76<br />

3.1.3 Handlungsempfehlungen ..............................................................................79<br />

3.2 Stadt Bergen.................................................................................................................79<br />

3.2.1 Profil..............................................................................................................79<br />

3.2.2 Auswirkungen................................................................................................82<br />

3.2.3 Handlungsempfehlungen ..............................................................................85<br />

3.3 Gemeinde Hambühren .................................................................................................87<br />

3.3.1 Profil..............................................................................................................87<br />

3.3.2 Auswirkungen................................................................................................90<br />

3.3.3 Handlungsempfehlungen ..............................................................................93<br />

3.4 Gemeinde Winsen (Aller) .............................................................................................95<br />

3.4.1 Profil..............................................................................................................95<br />

3.4.2 Auswirkungen................................................................................................98<br />

3.4.3 Handlungsempfehlungen ............................................................................101<br />

Teilraum Leine- und Weserbergland<br />

3.5 Stadt Springe..............................................................................................................104<br />

3.5.1 Profil............................................................................................................104<br />

3.5.2 Auswirkungen..............................................................................................106<br />

3.5.3 Handlungsempfehlungen ............................................................................107<br />

3.6 Bad Münder ................................................................................................................107<br />

3.6.1 Profil............................................................................................................107<br />

3.6.2 Auswirkungen..............................................................................................110<br />

3.6.3 Handlungsempfehlungen ............................................................................112<br />

3.7 Flecken Coppenbrügge ..............................................................................................116<br />

3.7.1 Profil............................................................................................................116<br />

3.7.2 Auswirkungen..............................................................................................119<br />

3.7.3 Handlungsempfehlungen ............................................................................120<br />

3.8 Flecken Salzhemmendorf...........................................................................................122<br />

3.8.1 Profil............................................................................................................122<br />

3.8.2 Auswirkungen..............................................................................................125<br />

3.8.2 Handlungsempfehlungen ............................................................................127<br />

3.9 Duingen ......................................................................................................................129<br />

3.9.1 Profil............................................................................................................129<br />

3.9.2 Auswirkungen..............................................................................................132<br />

3.9.3 Handlungsempfehlungen ............................................................................134<br />

3.10 Flecken Delligsen (Landkreis Holzminden) ................................................................135<br />

3.10.1 Profil..........................................................................................................135<br />

2


3.10.2 Auswirkungen........................................................................................... 137<br />

3.10.3 Handlungsempfehlungen ......................................................................... 138<br />

Teilraum Mittelweser- und Allerflachland<br />

3.11 Samtgemeinde Rethem (Aller)................................................................................... 140<br />

3.11.1 Profil ......................................................................................................... 140<br />

3.11.2 Auswirkungen........................................................................................... 144<br />

3.11.3 Handlungsempfehlungen ......................................................................... 147<br />

3.12 Samtgemeinde Heemsen .......................................................................................... 150<br />

3.12.1 Profil ......................................................................................................... 150<br />

3.12.2 Auswirkungen........................................................................................... 153<br />

3.12.3 Handlungsempfehlungen ......................................................................... 155<br />

3.13 Samtgemeinden Marklohe......................................................................................... 157<br />

3.13.1 Profil ......................................................................................................... 157<br />

3.13.2 Auswirkungen........................................................................................... 159<br />

3.13.3 Handlungsempfehlungen ......................................................................... 161<br />

3.14 Samtgemeinde Liebenau........................................................................................... 164<br />

3.14.1 Profil ......................................................................................................... 164<br />

3.14.2 Auswirkungen........................................................................................... 166<br />

3.14.3 Handlungsempfehlungen ......................................................................... 169<br />

III Erkenntnisse aus den Untersuchungen des Demographischen <strong>Wandel</strong>s in den drei<br />

Teilräumen ........................................................................................................................ 172<br />

Handlungsempfehlungen ......................................................................................................... 174<br />

Vorschuleinrichtungen ........................................................................................ 174<br />

Schulen............................................................................................................... 174<br />

Seniorenversorgung ........................................................................................... 175<br />

Einzelhandel und Nahversorgung....................................................................... 175<br />

Medizinische Dienstleistungen ........................................................................... 176<br />

Öffentliche Dienstleistungen............................................................................... 176<br />

ÖPNV.................................................................................................................. 177<br />

Siedlungsentwicklung ......................................................................................... 178<br />

Literaturverzeichnis .................................................................................................................. 179<br />

ANHANG Teil B........................................................................................................................ 181<br />

Gesprächsleitfaden .................................................................................................................. 181<br />

3


Einführung<br />

Einführung<br />

Die aktuellen wissenschaftlichen Publikationen und bisherigen Veröffentlichungen, so der Akademie<br />

für Raumforschung und Landesplanung (ARL), des Bundesamtes für Bauwesen und<br />

Raumordnung (BBR) oder der Bertelsmannstiftung und Erkenntnisse aus der Planungspraxis<br />

verdeutlichen, dass sich der demographische <strong>Wandel</strong>, wenngleich auch (noch) kaum bemerkbar<br />

im Zuge der künftigen Bevölkerungsentwicklung und Veränderung auf alle Lebensbereiche<br />

auswirken wird.<br />

Es ist deshalb geboten, dass sich Regionen, Landkreise, Städte und Gemeinden hierauf einstellen<br />

und sich mit den Folgen auseinandersetzen.<br />

Die vorliegende Ausarbeitung analysiert im Teil I die Bevölkerungsentwicklung und<br />

-veränderung im Erweiterten Wirtschaftsraum Hannover wie sie sich in den langfristigen<br />

Prognosen bis zum Jahr 2021 bzw. 2030 sowie in der Trendfortschreibung bis zum Jahr 2015<br />

des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik (NLS) darstellt, ergänzt um Trendbeschreibungen<br />

und Einschätzungen.<br />

Teil II widmet sich ausgehend von der Analyse und Prognose des Teils I vertieft den Auswirkungen<br />

des demographischen <strong>Wandel</strong>s für die im Forum thematisierten Handlungsfelder der<br />

Raumentwicklung und Daseinsvorsorge. Zur Einführung wird dabei eine allgemeine Darstellung<br />

der Problem- und Aufgabenstellung auf der Grundlage o.g. Publikationen und weiterer<br />

verallgemeinerbaren Abhandlungen gegeben.<br />

Aufgrund der Größe des Betrachtungsraumes und seiner heterogenen Struktur werden die<br />

Folgen und Folgerungen aus dem demographischen <strong>Wandel</strong>, verbunden mit Handlungsempfehlungen<br />

zu dessen Bewältigung und Gestaltung, auf Beispielräume und Beispielgemeinden<br />

konzentriert dargestellt. Diese sind so ausgewählt worden, dass die hier unter Mitwirkung der<br />

Städte und Gemeinden erarbeiteten Ergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse in den<br />

Grundzügen auf den Gesamtraum übertragbar sind.<br />

5


Zusammenfassung<br />

Teil A<br />

Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

Zusammenfassung<br />

Einleitung<br />

„Die Bevölkerungspyramide in der Bundesrepublik Deutschland steht auf dem Kopf. Während<br />

der Anteil der Älteren immer größer und der Anteil der Berufstätigen immer kleiner wird,<br />

nimmt Deutschlands Bevölkerung drastisch ab.“ 1<br />

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung hat das FORUM zur Stadt- und Regionalplanung im<br />

erweiterten Wirtschaftsraum Hannover im Jahr 2003 entschieden, die Auswirkungen des so<br />

bezeichneten Demographischen <strong>Wandel</strong>s auf die jeweiligen Aufgabenbereiche seiner Mitglieder<br />

zu erfassen, zu dokumentieren und mögliche Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.<br />

Ergebnisse<br />

Nach der vorliegenden Bevölkerungsvorausschätzung wird die Zahl der Einwohnerinnen und<br />

Einwohner 2 im erweiterten Wirtschaftsraum Hannover 3 bis zum Jahr 2030 von 2,4 Mio. auf<br />

unter 2,3 Mio. abnehmen. Dabei wird die tatsächliche Abnahme der Einwohnerzahl erst ab<br />

2020 einsetzen. Die Alterstrukturen werden sich bis zum Jahr 2030 in allen Teilräumen deutlich<br />

verändert haben. Im Gesamtraum wird nach der Vorausschätzung<br />

�� der Anteil der Kinder und Jugendlichen um 18 % abnehmen,<br />

�� der Menschen im erwerbsfähigen Alter (18 bis 65 Jahre) um 11 % abnehmen und<br />

�� die Zahl der über 65-Jährigen um 26 % zunehmen.<br />

Die Zahl der Geburten wird rückläufig sein, weil die Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter bis<br />

2030 um ca. 16 % abnimmt. Selbst unter der Prämisse einer gleich bleibenden oder sogar<br />

leicht ansteigenden Geburtenrate kann somit der Prozess der Alterung und der Bevölkerungsschrumpfung<br />

nicht aufgehalten werden.<br />

Die Entwicklung der Einwohnerzahl in den einzelnen Städten und Gemeinden wurde bis zum<br />

Jahr 2015 vorausberechnet. Sie wird in den einzelnen Kommunen des Wirtschaftsraumes<br />

sehr unterschiedlich verlaufen. Während einige Gemeinden bereits schrumpfen, können andere<br />

noch Zugewinne erwarten. Im gesamten Wirtschaftsraum kann bis 2015 nur noch von<br />

einer Zunahme der Bevölkerung in einer Größenordnung von weniger als einem Prozent<br />

ausgegangen werden.<br />

1 Zitat aus: Deutscher Bundestag (2002): Schlussbericht der Enquete-Kommission „<strong>Demographischer</strong><br />

<strong>Wandel</strong> – Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik.<br />

Drucksache 14/8800.<br />

2 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird, wenn die Gesamtbevölkerung gemeint ist, im Folgenden<br />

lediglich die Form „Einwohner“ bzw. „Einwohnerzahl“ verwendet.<br />

3 einschließlich Landkreis Holzminden<br />

7


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

8<br />

Die Bevölkerung wird bis zum Jahr 2015 in allen Gemeinden deutlich altern. Während die<br />

Zahl der Kinder und Jugendlichen (unter 15 Jahre) in vielen Kommunen in einer Größenordnung<br />

von 10 % abnimmt, nimmt die Zahl der älteren Menschen (65 Jahre und mehr) in den<br />

meisten Gemeinden um durchschnittliche rund 12 % zu. Bei den Menschen im erwerbsfähigen<br />

Alter verschiebt sich der Anteil der jüngeren (unter 45 Jahre) zu Gunsten der älteren Erwerbsfähigen.


Methode<br />

Methode<br />

In der Analyse soll die zukünftige Bevölkerungsentwicklung auf drei Maßstabsebenen betrachtet<br />

werden:<br />

1. In einer langfristigen Bevölkerungsvorausschätzung soll die Entwicklung für den erweiterten<br />

Wirtschaftsraum Hannover insgesamt (immer einschließlich Landkreis Holzminden)<br />

bis 2030 aufgezeigt werden.<br />

2. In einer mittelfristigen Bevölkerungsvorausschätzung soll die Entwicklung in den Kreisen,<br />

der Region Hannover und in den größeren Städten bis 2021 dargestellt werden.<br />

3. In einer kleinräumigen Bevölkerungsvorausberechnung soll die Entwicklung in den 114<br />

Verwaltungseinheiten (VE) 4 bis 2015 dargestellt werden.<br />

Die Vorausschätzung zu 1. und 2. beruht auf nach abgestimmten Annahmen berechneten<br />

Bund-Länder-Prognosen. Derzeit liegt die 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung 5<br />

vor. Das Prinzip der angewandten Vorausberechnungsmethode ist die geburtsjahrgangsweise<br />

Fortschreibung ihrer jeweiligen Basisbevölkerung 6 . Die nach Alter und Geschlecht gegliederte<br />

Bevölkerung rückt beim Wechsel des Vorausberechnungsjahres – vermindert um die<br />

Zahl der zu erwartenden alters- und geschlechtsspezifischen Sterbefälle – in den nächsthöheren<br />

Altersjahrgang auf. Gleichzeitig wird die Zahl der Lebendgeborenen, die das Geburtskalenderjahr<br />

überleben, als neuer Jahrgang hinzugefügt. Die jährliche, nach Alter und Geschlecht<br />

gegliederte Nettozuwanderung wird jeweils in die vorhandene Bevölkerung einbezogen<br />

und im Sinne dieses Modells mit fortgerechnet. Dabei wird unterstellt, dass die Wanderungsbevölkerung<br />

das gleiche generative Verhalten und das gleiche Sterblichkeitsniveau<br />

aufweist wie die übrige Bevölkerung.<br />

Die kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung sieht die Fortschreibung der Entwicklung<br />

aus den Jahren 2001-2005 um zweimal 5 Jahre vor und zeigt auf, wie sich die Bevölkerungszahlen<br />

– nach Altersklassen – entwickeln, wenn die gleichen Bevölkerungsbewegungen (Zuzüge,<br />

Fortzüge, Geburten, Sterbefälle) erfolgen, wie in den Jahren 2001 bis 2005. Vor dem<br />

Hintergrund einer im Zeitablauf schwächer besetzten Müttergeneration kann daher die Annahme<br />

für die Altersgruppe bis unter fünf Jahren bezüglich der zu erwartenden Geburten<br />

tendenziell zu hoch sein.<br />

Die unterschiedlichen Vorausschätzungsmethoden können zu unterschiedlichen Ergebnissen<br />

führen.<br />

4 darunter 2 gemeindefreie Bezirke<br />

5) Siehe dazu auch: Sommer, B., Bevölkerungsentwicklung bis 2050. Annahmen und Ergebnisse der 10.<br />

koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. „Wirtschaft und Statistik“, Heft 8 (2003), S. 693-701.<br />

6 Siehe dazu auch: Thomsen, M.: Auch für Niedersachsen sind erhebliche Veränderungen der Altersstruktur<br />

zu erwarten. „Statistische Monatshefte Niedersachsen“, Heft 8 (2004), S. 411-424.<br />

9


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

Langfristige Bevölkerungsvorausschätzung für den erweiterten Wirtschaftsraum<br />

Hannover bis 2030 7<br />

Entwicklung der Einwohnerzahl bis zum Jahr 2030<br />

Gemäß der Regionalen Bevölkerungsvorausschätzung nimmt die Einwohnerzahl im erweiterten<br />

Wirtschaftsraum Hannover von rund 2,4 Mio. Einwohner im Jahr 2003 auf unter<br />

2,3 Mio. Einwohner im Jahr 2030 ab. Während bis 2010 sogar noch ein Bevölkerungswachstum<br />

vorausgeschätzt wird, wird ab 2011 ein zunächst nur sehr geringer Rückgang der Einwohnerzahl<br />

angenommen. Ab dem Jahr 2023 beschleunigt sich die Bevölkerungsschrumpfung.<br />

Für 2023 wird ein Jahresdefizit von rund 7.500 Einwohner geschätzt, das in den Folgejahren<br />

bis 2030 progressiv auf über 9.500 Einwohner p.a. ansteigt. Bis zum Jahr 2030 verliert<br />

der erweiterte Wirtschaftsraum somit fast 135.000 Einwohner, d.h. 6% seiner Einwohner.<br />

Abb. 1: Regionale Bevölkerungsvorausschätzung für den erweiterten Wirtschaftsraum<br />

Hannover bis 2030<br />

Mio. Einwohner im erweiterten Wirtschaftsraum<br />

2,5<br />

2,4<br />

2,3<br />

2,2<br />

2003<br />

2005<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

2007<br />

Geschätzte Einwohnerzahl 2003 - 2030<br />

2009<br />

Veränderungen in der Altersstruktur bis zum Jahr 2030<br />

2011<br />

2013<br />

2015<br />

Deutlicher noch als der Rückgang der Einwohnerzahl sind die vorausgeschätzten Veränderungen<br />

in der Altersstruktur. Während fast alle Altersgruppen der unter 65-Jährigen<br />

schrumpfen 8 , nehmen die Altersgruppen der über 65-Jährigen z.T. kräftig zu. Pauschal zusammengefasst<br />

wird vorausgeschätzt, dass die Zahl<br />

7 einschließlich Landkreis Holzminden<br />

8 einzige Ausnahme ist die AG 55-60<br />

10<br />

2017<br />

2019<br />

2021<br />

2023<br />

2025<br />

2027<br />

2029


Langfristige Bevölkerungsvorausschätzung für den erweiterten Wirtschaftsraum Hannover bis 2030<br />

�� der Kinder und Jugendlichen um 18 % abnimmt,<br />

�� der Erwerbsfähigen (18-65 Jahre) um 11 % abnimmt,<br />

�� die Zahl der über 65-Jährigen um 26 % zunimmt.<br />

Die absoluten Werte für die Schrumpfung in den einzelnen Altersgruppen sind dabei sehr unterschiedlich.<br />

Besonders starke Verluste werden für die 10-16-Jährigen und die mittleren Altersgruppen<br />

zwischen 35 und 45 Jahren vorausgeschätzt. Diese Altergruppen werden sich<br />

bis zum Jahr 2030 gegenüber 2003 um mehr als 20 % verringern. Die Zahl der Menschen im<br />

erwerbsfähigen Alter (AG18-65) wird um insgesamt rund -162.612 Einwohner (10,7 %) abnehmen.<br />

Für alle Altersgruppen ab 55 Jahre werden bis zum Jahr 2030 mehr oder weniger deutliche<br />

Zuwächse erwartet. Besonders deutliche Zunahmen werden für die Altersgruppen der 65 bis<br />

75-Jährigen (mehr als 25 %) und der Hochbetagten (85 Jahre und mehr Jahre) erwartet.<br />

Letztere wird bis zum Jahr 2030 um 47 % zunehmen.<br />

Abb. 2 Veränderung der Altersstruktur bis 2030<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

2003<br />

2005<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

2007<br />

2009<br />

2011<br />

2013<br />

Auswirkungen auf die Zahl der Geburten<br />

65 u.m. Jahre<br />

18-65 Jahre<br />

2015<br />

0-18 Jahre<br />

Die Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter (15-49 Jahre) nimmt ausgehend von einem<br />

Höchstwert von fast 544.000 Frauen im Jahr 2003 kontinuierlich ab auf rund 455.000 Frauen<br />

im Jahr 2030. Dies entspricht einer Abnahme von fast 16 %. Auf Grund dieser Abnahme<br />

könnte selbst bei einer moderat steigenden Geburtenrate ein Absinken der Geburtenzahl<br />

nicht verhindert werden.<br />

Alten- und Jugendquotient<br />

Bezieht man die abhängigen älteren Menschen (65 Jahre und älter) bzw. der abhängigen<br />

jüngeren Menschen (0 bis unter 18 Jahre) auf je 100 Menschen im erwerbsfähigen Alter (18<br />

bis 65 Jahre) so ergibt sich der Alten- bzw. der Jugendquotient. Beide liefern Hinweise auf<br />

den Stand der Alterung einer Bevölkerungsgruppe.<br />

2017<br />

2019<br />

2021<br />

2023<br />

2025<br />

2027<br />

2029<br />

11


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

Derzeit haben beide Quotienten einen annähernd gleichen Wert von etwa 30, d.h. auf 30<br />

Menschen in diesen Altersgruppen kommen jeweils 100 Menschen im erwerbsfähigen Alter.<br />

Während für den Jugendquotienten in den kommenden Jahren von einer allmählichen Abnahme<br />

auf 27 im Jahr 2030 auszugehen ist, wird für den Altenquotient ein deutlicher Anstieg<br />

erwartet, der im Jahr 2030 einen Wert von ca. 41 % und etwa im Jahr 2040 seinen Höhepunkt<br />

bei einem Wert von 48 erreicht.<br />

Abb. 3 Entwicklung von Alten- und Jugendquotient bis 2030<br />

je 100 Menschen im erwerbsfähigen Alter (18-65 Jahre)<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

2003<br />

2005<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

12<br />

2007<br />

2009<br />

2011<br />

2013<br />

2015<br />

2017<br />

2019<br />

2021<br />

Altenquotient Jugendquotient<br />

2023<br />

2025<br />

2027<br />

2029


Mittelfristige Bevölkerungsvorausschätzung für den erweiterten Wirtschaftsraum Hannover<br />

Mittelfristige Bevölkerungsvorausschätzung für den erweiterten Wirtschaftsraum<br />

Hannover bis 2021<br />

Vorbemerkung<br />

Auf der Basis der bisherigen demographischen Entwicklung werden vom Niedersächsischen<br />

Landesamt für Statistik regelmäßig Bevölkerungsvorausberechnungen durchgeführt 9 . Mit deren<br />

Hilfe sollen längerfristige Entwicklungstendenzen der Bevölkerung, deren räumliche Verteilung<br />

sowie deren strukturelle Veränderungen aufgezeigt werden.<br />

Die diesem Kurzbericht zu Grunde liegende Regionale Bevölkerungsvorausberechnung wurde<br />

auf das Basisdatum 01.01.2004 bezogen.<br />

Veränderung der Einwohnerzahl<br />

Karte 1 gibt auf Grundlage der berechneten Daten einen Überblick über die Veränderungen<br />

in der Einwohnerzahl, die sich bis 2021 ergeben werden. Dabei ist erkennbar, dass die Mehrzahl<br />

der Kreise bis zum Jahr 2021 Einwohnerverluste oder eine Stagnation der Einwohnerzahl<br />

verzeichnen wird. Nur die Kreise Peine und Soltau-Fallingbostel werden im Jahr 2021<br />

voraussichtlich eine größere Einwohnerzahl als heute haben.<br />

Für die EXPO-Städtenetz-Städte wird mit einer Ausnahme ein Rückgang der Einwohnerzahl<br />

erwartet, der mit mehr als 5 % in den Städten Hildesheim, Celle, Nienburg und Stadthagen<br />

relativ hoch ist. Demgegenüber ist der erwartete Bevölkerungsverlust in der Landeshauptstadt<br />

Hannover, in Peine und Hameln mit 0 bis 2 % eher gering. Für die Stadt Walsrode wird<br />

bis zum Jahr 2021 insgesamt von einem kräftigen Wachstum (+14,6 %) ausgegangen.<br />

Tab. 1 erlaubt Rückschlüsse auf den Grund der zu erwartenden Bevölkerungsentwicklung bis<br />

zum Jahr 2021. So wird für alle Kreise und Städtenetz-Städte von einem Geburtendefizit für<br />

den Zeitraum zwischen 2004 und 2021 ausgegangen. Es wird erwartet, dass das Geburtendefizit<br />

im erweiteten Wirtschaftsraum Hannover fast 190.000 Einwohner erreicht. Dem steht<br />

ein Wanderungsgewinn von lediglich 132.204 Einwohnern gegenüber, so dass dem erweiterten<br />

Wirtschaftsraum ein Bevölkerungsverlust von ca. 57.000 Einwohnern, d.h. -2,35 %, entsteht.<br />

Um die Zahlen für die einzelnen Kreise/Städte vergleichbar zu machen, können sie auf 1.000<br />

Einwohner (Werte von 2004) bezogen werden. Dabei fällt auf, dass das Geburtendefizit in<br />

den Kreisen Hameln-Pyrmont, Holzminden, Schaumburg besonders groß ist (> 100 /1000 E),<br />

in der Region Hannover und im LK Soltau-Fallingbostel ist es besonders gering (< 70/100 E).<br />

Der Wanderungssaldo ist für fast alle Kreise und die Region Hannover positiv. Nur für den LK<br />

Holzminden und die Stadt Celle wird ein negativer Wanderungssaldo erwartet.<br />

Allerdings ist der Wanderungssaldo nur in den Kreisen Peine und Soltau-Fallingbostel groß<br />

genug, um das Geburtendefizit zu übertreffen. In den übrigen Kreisen und in allen Städten<br />

kann das Geburtendefizit durch den Wanderungssaldo nicht ausgeglichen werden. Sie werden<br />

daher schrumpfen. Ein besonders starker Bevölkerungsverlust in Höhe von über 15 %<br />

wird für den LK Holzminden erwartet. Auch für die Kreise Hameln-Pyrmont und Hildesheim<br />

werden deutliche Rückgänge erwartet (9 bzw. 6 %). Unter den Städten wird der Rückgang in<br />

9 Thomsen, M.: Auch für Niedersachsen sind erhebliche Veränderungen der Altersstruktur zu erwarten.<br />

„Statistische Monatshefte Niedersachsen“, Heft 8 (2004), S. 411 ff.<br />

13


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

Stadthagen und Celle relativ hoch sein (15 bzw. 8 %). In den übrigen Städten und Kreisen<br />

wird ein Verlust von weniger als 6 % erwartet.<br />

Tab. 1 Bevölkerungsveränderung bis 2021<br />

Kreis/Stadt Einwohnerzahl<br />

Geburtendefizit Wanderungssaldo<br />

01.01.2004 bis 2021 pro 1000<br />

E<br />

Bevölkerungsveränderung<br />

Bevölkerungsveränderung<br />

Einwohnerzahl<br />

bis 2021 pro 1000 E bis 2021 in % 01.01.2021<br />

Städte<br />

Peine, Stadt 49.767 -4.193 -84,25 3.335 67,01 -858 -1,72 48.909<br />

Hannover, LH 516.160 -24.391 -47,25 19.385 37,56 -5.006 -0,97 511.154<br />

Hameln, Stadt 58.902 -5.002 -84,92 3.860 65,53 -1.142 -1,94 57.760<br />

Hildesheim, Stadt 103.245 -6.868 -66,52 910 8,81 -5.958 -5,77 97.287<br />

Nienburg 32.543 -1.665 -5,12 30.878<br />

Stadthagen 23.352 -3.411 -14,61 19.941<br />

Celle, Stadt 71.319 -5.672 -79,53 -308 -4,32 -5.980 -8,38 65.339<br />

Walsrode 24.367 1.088 4,47 25.455<br />

Kreise/Region (inkl. Städte)<br />

Peine 134.356 -10.342 -76,97 13.649 101,59 3.307 2,46 137.663<br />

Region Hannover 1.126.724 -75.098 -66,65 70.025 62,15 -5.073 -0,45 1.121.651<br />

Hameln-Pyrmont 161.259 -18.040 -111,87 3.357 20,82 -14.683 -9,11 146.576<br />

Hildesheim 292.358 -26.536 -90,77 8.569 29,31 -17.967 -6,15 274.391<br />

Holzminden 79.715 -9.444 -118,47 -3.087 -38,73 -12.531 -15,72 67.184<br />

Nienburg 126.032 -9.825 -77,96 5.097 40,44 -4.728 -3,75 121.304<br />

Schaumburg 166.283 -17.150 -103,14 9.785 58,85 -7.365 -4,43 158.918<br />

Celle 182.665 -13.470 -73,74 9.326 51,06 -4.144 -2,27 178.521<br />

Soltau-Fallingbostel 142.740 -8.975 -62,88 15.483 108,47 6.508 4,56 149.248<br />

Erweiterter Wirtschaftsraum<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

14<br />

2.412.132 -188.880 -78,30 132.204 54,81 -56.676 -2,35 2.355.456<br />

Veränderungen in der Altersstruktur<br />

Die Gegenüberstellung der Alterspyramiden für das Jahr 2004 (graue Balken) und 2021 (rote<br />

bzw. blaue Balken) verdeutlicht die grundsätzlichen Trends in der Entwicklung der Bevölkerungsstruktur<br />

(Abb. 4). Bis zum Jahr 2021 wird die Zahl der Kinder und Jugendlichen abnehmen.<br />

Sind die Jahrgänge in dieser Altersgruppe derzeit mit rund 25.000 Einwohnern besetzt,<br />

so wird die Stärke der einzelnen Jahrgänge bis 2021 auf Werte von etwa 20.000 abnehmen.<br />

Die Altersjahrgänge 20 – 25 Jahre werden 2021 vermutlich etwa in gleicher Stärke wie heute<br />

vertreten sein (ca. 27.000 EW), die Alterjahrgänge 25 – 30 Jahr sogar etwas stärker als heute<br />

(ca. 30.000). Die Altersjahrgänge der 30 bis 50-Jährigen, die heute aufgrund der geburtenstarken<br />

Jahrgänge besonders stark sind (z.T. über 40.000 Einwohner), werden bis 2021 drastisch<br />

abnehmen. Im Gegenzug werden die Altersjahrgänge der 50 bis 60-Jährigen deutlich<br />

zunehmen (um z.T. mehr als 15.000 Einwohner). Die Altersjahrgänge der 60 bis 70-Jährigen<br />

werden hingegen etwas schwächer als heute besetzt sein. Für die Altersjahrgänge ab 70<br />

Jahre werden stark variierende z.T. sehr hohe Veränderungsraten bis 2021 angenommen.<br />

Dabei werden diese Altersjahrgänge ganz überwiegend zunehmen. Für einzelne Altersjahrgänge<br />

(85 bis 86 und 86 bis 87 Jahre) wird gar eine Verdoppelung angenommen. Die Bevölkerungspyramiden<br />

für die einzelnen Kreise und Städte werden in Anhang 4 dargestellt.


Mittelfristige Bevölkerungsvorausschätzung für den erweiterten Wirtschaftsraum Hannover bis 2021<br />

Tab. 2 Veränderung der Altersstruktur im erweiterten Wirtschaftsraum von 2004 bis<br />

2021<br />

AG 2004 2021 Differenz Veränderung in %<br />

0 bis 5 111.097 100.611 -10.486 -9,44<br />

5 bis 15 254.479 204.885 -49.594 -19,49<br />

15 bis 25 260.348 251.372 -8.976 -3,45<br />

25 bis 45 702.187 583.110 -119.077 -16,96<br />

45 bis 65 621.593 706.356 84.763 13,64<br />

65 bis 80 347.662 353.764 6.102 1,76<br />

80 und mehr 114.766 155.358 40.592 35,37<br />

Veränderungen in einzelnen Altersgruppen<br />

Größer als die Veränderung der Gesamtbevölkerung wird die Veränderung in einzelnen Altersgruppen<br />

sein. Folgende Altersgruppen sollen im Konzept näher betrachtet werden:<br />

- 0 bis 5 Jahre (Kleinkinder)<br />

- 5 bis 15 Jahre (Schulkinder)<br />

- 15 bis 25 Jahre (Schul- und Ausbildungszeit, Jugendliche und junge Erwachsene)<br />

- 25 bis 45 Jahre (Jüngere Erwachsene/Erwerbsfähige)<br />

- 45 bis 65 Jahre (Ältere Erwachsene/Erwerbsfähige)<br />

- 65 bis 80 Jahre (Junge Senioren)<br />

- 80 und mehr Jahre (Alte Senioren und Hochbetagte).<br />

Diese Altersgruppen werden sich bis 2021 im erweiterten Wirtschaftsraum sehr unterschiedlich<br />

entwickeln (siehe Abb. 5). Während die ersten vier Altersgruppen (bis 45 Jahre) in unterschiedlich<br />

starkem Maße abnehmen, werden die drei letzten (ab 45 Jahre) zunehmen. Eine<br />

besonders starke Zunahme (+35 %) wird für die Altersgruppe „80 und mehr Jahre“ erwartet.<br />

Abb. 5 Entwicklung der Altersgruppen im erweiterten Wirtschaftsraum Hannover bis<br />

2021<br />

Änderung 2021 zu 2004 in %<br />

40,00<br />

30,00<br />

20,00<br />

10,00<br />

0,00<br />

-10,00<br />

-20,00<br />

-30,00<br />

0 bis 5<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

5 bis 15<br />

15 bis 25<br />

25 bis 45<br />

Altersgruppe in Jahren<br />

45 bis 65<br />

65 bis 80<br />

80 und mehr<br />

15


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

Abb. 6 Entwicklung der Altersgruppe 0 bis 5 Jahre in den Kreisen und der Region<br />

Hannover<br />

in %<br />

0,00<br />

-5,00<br />

-10,00<br />

-15,00<br />

-20,00<br />

-25,00<br />

Peine<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

Region Hannover<br />

Hameln-Pyrmont<br />

Hildesheim<br />

Holzminden<br />

Nienburg (Weser)<br />

Schaumburg<br />

Veränderung in der Altersgruppe 0 bis 5 Jahre (Kleinkinder)<br />

Celle<br />

Soltau-Fallingbostel<br />

Die Stärke der Altersgruppe der Kleinkinder wird bis 2021 im erweiterten Wirtschaftsraum<br />

insgesamt um ca. 9,4 % abnehmen. Eine besonders starke Abnahme wird für die Landkreise<br />

Schaumburg und Holzminden erwartet (über 15 %), relativ gering ist die Abnahme im Landkreis<br />

Soltau-Fallingbostel (siehe Abb. 6). Die Abnahmeraten streuen in mittlerem Maße 10 , d.h.<br />

es gibt durchaus Unterschiede zwischen den Regionen.<br />

Veränderung in der Altersgruppe 5 bis 15 Jahre (Schulkinder)<br />

Die Stärke der Altersgruppe der Schulkinder wird bis 2021 im erweiterten Wirtschaftsraum<br />

insgesamt um knapp 20 % abnehmen. Eine besonders starke Abnahme wird für den Landkreis<br />

Holzminden erwartet (fast 35 %), relativ gering ist die Abnahme in der Region Hannover<br />

(siehe Abb. 7). Aber auch hier beträgt sie mehr als 10 %. Die Abnahmeraten streuen in mittlerem<br />

Maße. Die Unterschiede zwischen den Regionen sind dabei etwas weniger groß als für<br />

die Altersgruppe der Kleinkinder.<br />

10 Als Maß für die Streuung wird der Variationskoeffizient errechnet. Werte über 100 % werden als sehr<br />

starke, Werte über 50 % als starke, Werte zwischen 20 und 50 % als mittlere und Werte unter 20 % als<br />

geringe Streuung bewertet.<br />

16


Mittelfristige Bevölkerungsvorausschätzung für den erweiterten Wirtschaftsraum Hannover bis 2021<br />

Abb. 7 Entwicklung der Altergruppe 5 bis 15 Jahre in den Kreisen und der Region<br />

Hannover<br />

in %<br />

0,00<br />

-5,00<br />

-10,00<br />

-15,00<br />

-20,00<br />

-25,00<br />

-30,00<br />

-35,00<br />

-40,00<br />

Peine<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

Region Hannover<br />

Hameln-Pyrmont<br />

Hildesheim<br />

Holzminden<br />

Nienburg (Weser)<br />

Schaumburg<br />

Celle<br />

Soltau-Fallingbostel<br />

Abb. 8 Entwicklung der Altersgruppe 15 bis 25 Jahre in den Kreisen und der Region<br />

Hannover<br />

in %<br />

15,00<br />

10,00<br />

5,00<br />

0,00<br />

-5,00<br />

-10,00<br />

-15,00<br />

-20,00<br />

Peine<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

Region Hannover<br />

Hameln-Pyrmont<br />

Hildesheim<br />

Holzminden<br />

Nienburg (Weser)<br />

Schaumburg<br />

Celle<br />

Soltau-Fallingbostel<br />

17


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

Abb. 9 Entwicklung der Altersgruppe 25 bis 45 Jahre<br />

in den Kreisen und der Region<br />

Hannover<br />

in %<br />

0,00<br />

-5,00<br />

-10,00<br />

-15,00<br />

-20,00<br />

-25,00<br />

-30,00<br />

-35,00<br />

Peine<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

18<br />

Region Hannover<br />

Hameln-Pyrmont<br />

Hildesheim<br />

Holzminden<br />

Nienburg (Weser)<br />

Schaumburg<br />

Celle<br />

Soltau-Fallingbostel<br />

Veränderung in der Altersgruppe 25 bis 45 Jahre („Junge Erwerbsfähige“)<br />

Die Stärke der Altersgruppe der Jungen Erwerbsfähigen (25 bis 45 Jahre) wird bis 2021 im<br />

erweiterten Wirtschaftsraum insgesamt um ca. 17 % abnehmen. Eine besonders starke Abnahme<br />

wird für die Landkreise Holzminden (ca. 30 %) und Hameln-Pyrmont (ca. 26%) erwartet.<br />

Für den Kreis Soltau-Fallingbostel und die Region Hannover wird die geringste Verlustrate<br />

(ca. 12 %) vorausgeschätzt (Abb. 8). Da alle Kreise in dieser Altersgruppe Verluste hinnehmen<br />

müssen, streuen die Abnahmeraten nur in mittlerem Maße.<br />

Veränderung in der Altersgruppe 45 bis 65 Jahre („Ältere Erwerbsfähige“)<br />

Die Stärke der Altersgruppe der Älteren Erwerbsfähigen (45 bis 65 Jahre) wird bis 2021 im<br />

erweiterten Wirtschaftsraum<br />

insgesamt vermutlich um ca. 13,6 % zunehmen. Nur im Land-<br />

kreis Holzminden wird eine Abnahme der Einwohnerzahl auch<br />

in dieser Altersgruppe vorausgeschätzt.<br />

Eine besonders hohe Zunahme von über 25 % wird für den Landkreis Soltau-<br />

Fallingbostel erwartet (Abb. 10). Die Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen hinsichtlich<br />

der Einwohnerzahl in dieser Altersgruppe sind relativ groß.<br />

Veränderung in der Altersgruppe 65 bis 80 Jahre („Junge Senioren“)<br />

Die Stärke der Altersgruppe der Jungen Senioren (65 bis 80 Jahre) wird bis 2021 im erweiterten<br />

Wirtschaftsraum insgesamt vermutlich nur um ca. 1,8 % zunehmen (Abb. 11). Dabei wird<br />

die Entwicklung in den einzelnen Kreisen und der Region Hannover in dieser Altersgruppe<br />

sehr unterschiedlich verlaufen (sehr starke Streuung). Während für die Kreise Hameln-<br />

Pyrmont, Hildesheim und Holzminden eine Abnahme der Einwohnerzahl dieser Altersgruppe<br />

erwartet wird, nimmt sie in den übrigen Kreise und der Region zu. Eine besonders starke von<br />

mehr als 10 % wird für den Landkreis Celle erwartet.


Mittelfristige Bevölkerungsvorausschätzung für den erweiterten Wirtschaftsraum Hannover bis 2021<br />

Veränderung in der Altersgruppe 80 und mehr Jahre („Alte Senioren“)<br />

Die Stärke der Altersgruppe der Alten Senioren (80 und mehr Jahre) wird bis 2021 im erwei<br />

terten Wirtschaftsraum insgesamt vermutlich um rund 35 % zunehmen. Dies ist die stärkste<br />

Veränderung von allen Altersgruppen. Für die drei Kreise Peine, Nienburg und Soltau-<br />

Fallingbostel wird eine Zunahme von mehr als 40 % erwartet (Abb. 11). Nur für den Landkreis<br />

Hameln-Pyrmont wird eine Zunahme von weniger als 20 % vorausgeschätzt. Da die Entwicklung<br />

in dieser Altersgruppe in den einzelnen Kreisen und der Region Hannover einheitlich<br />

verläuft, streuen die Prognosewerte für die einzelnen Regionen nur in mittlerem Maße.<br />

Abb. 10 Entwicklung der Altersgruppe 45 bis 65 Jahre in den Kreisen und der Region<br />

Hannover<br />

in %<br />

30,00<br />

25,00<br />

20,00<br />

15,00<br />

10,00<br />

5,00<br />

0,00<br />

-5,00<br />

-10,00<br />

Peine<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

Region Hannover<br />

Hameln-Pyrmont<br />

Hildesheim<br />

Holzminden<br />

Nienburg ( Weser)<br />

Schaumburg<br />

Celle<br />

Soltau-Fallin gbostel<br />

19


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

Abb. 11 Entwicklung der Altersgruppe 65 bis 80 Jahre in den Kreisen und der Region<br />

Hannover<br />

in %<br />

15,00<br />

10,00<br />

5,00<br />

0,00<br />

-5,00<br />

-10,00<br />

-15,00<br />

Peine<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

Region Hannover<br />

Hameln-Pyrmont<br />

Hildesheim<br />

Holzminden<br />

Nienburg (Weser)<br />

Schaumburg<br />

Celle<br />

Soltau-Fallingbostel<br />

Abb. 12 Entwicklung der Altersgruppe 80 und mehr Jahre in den Kreisen und der Region<br />

Hannover<br />

in %<br />

60,00<br />

50,00<br />

40,00<br />

30,00<br />

20,00<br />

10,00<br />

0,00<br />

Peine<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

20<br />

Region Hannover<br />

Hameln-Pyrmont<br />

Hildesheim<br />

Holzminden<br />

Nienburg (Weser)<br />

Schaumburg<br />

Celle<br />

Soltau-Fallingbo stel


Mittelfristige Bevölkerungsvorausschätzung für den erweiterten Wirtschaftsraum Hannover bis 2021<br />

Abb. 13 Entwicklung der Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter (15-49 Jahre) in den<br />

Kreisen und der Region Hannover<br />

Änderung 2021<br />

zu 2004 in %<br />

0,00<br />

-5,00<br />

-10,00<br />

-15,00<br />

-20,00<br />

-25,00<br />

-30,00<br />

-35,00<br />

e<br />

Pein<br />

Datenquelle:<br />

NLS 2004<br />

Region Hannover<br />

Hameln-Pyrmont<br />

Hildesheim<br />

Holzminden<br />

N ienburg (Weser)<br />

Veränderung in der Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter<br />

Schaumburg<br />

Celle<br />

Soltau-Fallingbostel<br />

Die Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter (15 bis 49 Jahre) wird bis 2021 im erweiterten<br />

Wirtschaftsraum insgesamt vermutlich um knapp 14.000 Frauen, d.h. um ca. 15 %, abnehmen.<br />

Mit fast 30 % wird für den Landkreis Holzminden die stärkste Abnahme erwartet. Eine<br />

Abnahme von weniger als 10 % wird nur für die Region Hannover und den Kreis Soltau-<br />

Fallingbostel vorausgeschätzt (Abb. 13). Die Prognosewerte für die einzelnen Regionen<br />

streuen nur in mittlerem Maße.<br />

21


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

Entwicklung<br />

in den einzelnen Städten und Kreisen<br />

22<br />

Landeshauptstadt Hannover<br />

Für die Landeshauptstadt Hannover ergibt sich bis zum Jahr 2021 ein vergleichsweise moderater<br />

Rückgang der Bevölkerungszahl in Höhe von rund 5.000 bzw. knapp 1 %. Das Geburtendefizit<br />

soll sich bis 2021 auf insgesamt 24.000 aufsummieren, demgegenüber wird ein<br />

Wanderungsgewinn in Höhe von „nur“ 19.000 erwartet. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen<br />

wird nur geringfügig sinken, ebenso die Zahl der Bevölkerung<br />

im erwerbsfähigen Alter. Hier<br />

wird es allerdings zu einer erheblichen Verschiebung von den jüngeren zu den älteren Erwerbsfähigen<br />

kommen. Ebenfalls abnehmen wird die Zahl der „jungen“ Alten, während die<br />

Zahl der Hochbetagten leicht ansteigen wird.<br />

Im Vergleich zum erweiterten Wirtschaftsraum fällt insbesondere<br />

der deutlich geringere Anstieg<br />

der Zahl der Hochbetagten auf (+ 3% im Vergleich zu + 35 %). Hier zeigen sich noch<br />

einmal die Auswirkungen der starken Abwanderungen in das Umland in den 60er und 70er<br />

Jahren, die jetzt zu einem starken Alterungsprozess im Umland Hannovers führen werden,<br />

die Zahl der Hochbetagten im ehemaligen Landkreis Hannover wird um fast drei Viertel steigen.<br />

Bei Kindern und Jugendlichen fällt der erwartete Rückgang in der Landeshauptstadt<br />

deutlich geringer aus als im erweiterten Wirtschaftsraum Hannover.<br />

Stadt Hameln<br />

Die aktuelle Bevölkerungsprognose des Niedersächsischen Landesamtes<br />

für Statistik geht<br />

von einer Bevölkerungsabnahme in der Stadt Hameln von 58.902 am 01.01.2004 auf 57.760<br />

Einwohner am 01.01.2021 aus. Dies bedeutet eine moderate Abnahme um 1.142 Einwohner<br />

(minus 1,9 %). Die Ursache der Bevölkerungsabnahme liegt in der negativen natürlichen Bevölkerungsentwicklung,<br />

deren Verluste (minus 5.002 Personen) höher sind als die Wanderungsgewinne<br />

(plus 3.860 Personen). Die Prognose basiert u. a. auf dem positiven Wanderungssaldo<br />

Hamelns der Jahre 2001, 2002 und 2003.<br />

Hinsichtlich der Altersstruktur ist die Prognose für die Stadt Hameln günstiger als für den<br />

Wirtschaftsraum insgesamt: In den Altersgruppen „0-5“ und „15-25“ Jahre werden für Hameln<br />

im Gegensatz zum Wirtschaftsraum Einwohnerzuwächse erwartet, in der Altersgruppe „5-15<br />

Jahre“ ist die Abnahme nur halb so groß wie im Wirtschaftsraum. Umgekehrt liegen die Zunahmen<br />

in den Altersgruppe „45-65“ und „über 80 Jahre“ weit unter den Raten des Wirtschaftsraums,<br />

in der Klasse 65-80 wird in Hameln, anders als im Wirtschaftsraum, sogar die<br />

Einwohnerzahl<br />

sinken.<br />

Stadt Hildesheim<br />

Die Stadt Hildesheim hat 2003 durch das Institut für Entwicklungsplanung<br />

und Strukturforschung<br />

GmbH der Uni Hannover die „Standortanalyse Hildesheim“ erarbeiten lassen. In die-<br />

sem Rahmen wurde auch die Bevölkerungsentwicklung der jüngeren Vergangenheit und eine<br />

auf das Jahr 2015 gerichtete Prognose erstellt.<br />

Status-Quo-Analyse:<br />

Die Bevölkerungszahl sinkt seit 1992 kontinuierlich, jedoch seit 2001 nur noch in geringem<br />

Umfang. Seit 2000 gibt es einen positiven Wanderungssaldo, der jedoch die natürlichen Bevölkerungsverluste<br />

nicht ausgleicht. Eine differenzierte Betrachtung der Altersgruppen zeigt,


Entwicklung in den einzelnen Städten und Kreisen<br />

dass die Stadt Hildesheim bei den 18 bis 25-Jährigen – und darunter insbesondere bei Frauen<br />

– einen sehr hohen Zuwanderungsüberschuss verzeichnet. Ursache hierfür ist die hohe<br />

Zahl von <strong>Studie</strong>renden insbesondere mit sozial- und geisteswissenschaftlichem Hintergrund.<br />

Demgegenüber besteht bei Kindern und bei Erwachsenen zwischen 30 und 40 Jahren ein<br />

hohes Abwanderungsdefizit und zwar obwohl die Stadt Hildesheim innerhalb der letzten<br />

5<br />

Jahre ca. 500 Grundstücke für Einfamilien-, Reihen- und Doppelhäuser entwickelt hat. Ursächlich<br />

hierfür ist die stark forcierte Siedlungsentwicklung der Grund- und Nebenzentren<br />

zwischen den Oberzentren Hildesheim und Hannover, insbesondere im ländlichen Raum, die<br />

deutliche Bevölkerungszuwächse verzeichnen konnten.<br />

Aus dieser Gegenüberstellung lässt sich der Schluss ziehen, dass junge Menschen für Studium,<br />

berufliche Ausbildung und Berufseinstieg in die Stadt gehen, viele von ihnen aber bei<br />

Familiengründung in das Umland ziehen.<br />

Prognose 2015<br />

Es wurden zwei Varianten erarbeitet. Eine schreibt die derzeitige Entwicklung unter Einbezie-<br />

hung der EU-Osterweiterung<br />

fort. Das zweite Szenario stellt darüber hinaus die Entwicklung<br />

unter Einbeziehung<br />

der Realisierung des interkommunalen Gewerbegebietes (ca. 450 ha)<br />

nördlich der Stadt Hildesheim dar.<br />

Die volle Freizügigkeit im Rahmen der EU-Osterweiterung wird erst ab 2011/2013 gegeben<br />

sein. Nur für den Zeitraum bis 2020 werden derzeit nennenswerte Zuwanderungen prognosti-<br />

ziert, danach gehen diese Zahlen deutlich zurück. Für die Stadt Hildesheim werden bis zum<br />

Jahr 2015 etwa 400 zusätzliche Migranten aus der EU-Osterweiterung prognostiziert.<br />

Durch das große im Norden der Stadt gelegene Gewerbegebiet wird die Stadt Hildesheim<br />

stärker in die Entwicklungsdynamik der Region Hannover einbezogen. Über einen Entwicklungszeitraum<br />

von 25 Jahren werden etwa 7.000 zusätzliche Arbeitsplätze erwartet, die wiederum<br />

eine Zuwanderung von ca. 2.600 Arbeitskräften bedeuten. Davon werden sich etwa<br />

zwei Drittel in der Stadt Hildesheim ansiedeln.<br />

Gesamtergebnis<br />

Die Bevölkerungszahl wird von 104.000 im Jahr 2000 auf knapp unter 100.000 im Jahr 2015<br />

sinken, wenn nicht gegengesteuert wird. Unter Einbeziehung der Entwicklung des Gewerbegebietes<br />

wird sich diese Entwicklung zeitlich verschieben. Die Unterschreitung der 100.000-<br />

Grenze wird dann erst nach 2020 eintreten.<br />

Trotz dieser relativ geringen Änderung der Bevölkerungszahl zeichnet sich ein erheblicher<br />

Strukturwandel im Bevölkerungsaufbau ab: Leichten Bevölkerungsgewinnen unter den 20-<br />

bis 25-Jährigen stehen hohe Verluste im Bereich der Kinder sowie bei den 30- bis 45-<br />

Jährigen entgegen. Die Altersgruppe zwischen 45 und 60 wird kräftig zunehmen, ebenso die<br />

männliche Bevölkerung über 70 Jahren.<br />

Zwei „Bevölkerungsgipfel“ sind innerhalb<br />

der Alterspyramide ausgeprägt: Einerseits der permanente<br />

„Ausbildungs- und Berufsstartergipfel“ der 20 – 35-Jährigen, der weitgehend an seinem<br />

Platz verharrt, und andererseits der Gipfel der geburtenstarken Jahrgänge der 60er und<br />

70er Jahre des letzten Jahrhunderts, der kontinuierlich ins höhere Alter wächst.<br />

Bis zum Jahr 2015 wird sich das Durchschnittsalter der Bevölkerung in Hildesheim von 42,5<br />

auf 44,4 Jahre erhöhen; der Altenquotient (Verhältnis zwischen Senioren und Erwerbsbevölkerung)<br />

steigt von knapp 43 auf 46 %.<br />

23


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

24<br />

Die Anzahl der Haushalte wird sich trotz sinkender Bevölkerungszahlen von 52.000 je nach<br />

Szenario (s.o.) auf 53.500 bis 54.000 Haushalte erhöhen. Die durchschnittliche Haushaltsgröße<br />

von 1,95 Personen je Haushalt (2000) wird sich weiter verringern.<br />

Stadt Nienburg<br />

Die Bevölkerung der Stadt Nienburg wird bis 2021 von 32.543 auf 30.878 zurückgehen. Prozentual<br />

wird der Rückgang mit 5,12 % mehr als doppelt so stark ausfallen wie im<br />

erweiterten<br />

Wirtschaftsraum Hannover (- 2,4 %). In den unteren vier Altersgruppen (bis 45 Jahre) werden<br />

deutliche Bevölkerungsverluste erwartet. Besonders stark sind diese in den Altersgruppen 5<br />

bis15 Jahre (- 20,3 %) sowie 25 bis 45 Jahre (- 15,4%).<br />

Abweichungen zur Entwicklung des erweiterten Wirtschaftsraumes<br />

ergeben sich für die Stadt<br />

Nienburg insbesondere in den Altersgruppen 15 bis 25 Jahre (- 9 %;Wirtschaftsraum -3,5 %),<br />

45 bis 65 Jahre (+7,6 %; Wirtschaftsraum +13,6 %) sowie bei den über 80-Jährigen (+ 27 %;<br />

Wirtschaftsraum +35 %).<br />

In der Altersstruktur ergeben sich für die Stadt Nienburg zwischen 2004 und 2021 z.T. markante<br />

Veränderungen. Der Anteil der 5- bis 15-Jährigen nimmt von 11,1 % auf 9,3 %, der Anteil<br />

der 25- bis 45-Jährigen von 27,9 % auf 25,0 % ab. Zunahmen beim Anteil an der Gesamtbevölkerung<br />

wird es dagegen bei den 45- bis 65-Jährigen (von 25,2 % auf 28,7 %) sowie<br />

bei den über 80-Jährigen ( von 4,7 % auf 6,3 %) geben.<br />

Stadt Stadthagen<br />

Der in Tabelle auf S. 54 dargestellte Bevölkerungsrückgang in der Stadt Stadthagen fällt im<br />

Vergleich zu den übrigen untersuchten Städten drastisch aus.<br />

Nach einem starken Bevölkerungsanstieg bis 1997 sank die Einwohnerzahl bis 2002 um jährlich<br />

ca. 50 Personen. Seit 2002 hat sich diese Quote vervierfacht. Ursächlich hierfür ist mit<br />

großer Wahrscheinlichkeit eine erhöhte Abwanderung aufgrund der Schließung des Alcatel-<br />

Werks Ende 1999 und des Abbaues weiterer Arbeitsplätze bei Faurecia und OBO. Durch die<br />

Schließung des Otis-Werks mit 380 Arbeitsplätzen Ende 2004 wird es sicher einen weiteren<br />

Abwanderungsschub geben.<br />

Dennoch ist die lineare Fortschreibung der Einwohnerverluste aus den dargestellten Krisenjahren<br />

bis zum Jahr 2021 nicht angemessen. Die Stadt geht daher von deutlich geringeren<br />

Bevölkerungsverlusten aus.<br />

Stadt Celle<br />

In der Stadt Celle wird sich die Einwohnerzahl von etwa 71.300 Einwohnern im Jahr 2004<br />

nach der vorliegenden Prognose des NLS um ca. 6.000 auf rund 65.300 Einwohner im Jahr<br />

2021 vermindern. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Geburtendefizit über doppelt so<br />

groß sein wird wie die erwarteten Wanderungsgewinne.<br />

Besonders deutlich<br />

ist die Abnahme der Altersgruppen der Kinder und Jugendlichen (0 bis 18<br />

Jahre) sowie der arbeitsfähigen Bevölkerungsschicht (über 30 bis 50 Jahre) ausgeprägt, während<br />

im Bereich der jungen arbeitsfähigen Bevölkerung (über 18 bis 30 Jahre) nur eine gerin-<br />

ge Abnahme der Einwohnerzahl<br />

zu verzeichnen sein wird.<br />

Deutlich wird aber der Bevölkerungsanteil der älteren arbeitsfähigen Bevölkerung (über 50 bis<br />

60 Jahre) zunehmen (ca. 18%).


Entwicklung in den einzelnen Städten und Kreisen<br />

Der Bereich der aus dem Arbeitsleben ausscheidenden Bevölkerungsschicht ist differenzierter<br />

zu betrachten. Während die Altersgruppe der über 60 bis 70 Jahre alten Bevölkerung<br />

stagniert, wird bei der hochbetagten männlichen Bevölkerungsschicht (über 70 Jahre) eine<br />

deutliche Zunahme eintreten (ca. 30 %). Die entsprechende weibliche Bevölkerungsgruppe<br />

(über 70 Jahre) dieser Altersschicht bleibt hingegen stabil bzw. nimmt sie sogar leicht ab.<br />

Im Vergleich zu dem erweiterten Wirtschaftsraum insgesamt sind in der Stadt Celle einerseits<br />

die Verluste in den Altersgruppen der Kinder und Jugendlichen sowie der mittleren arbeitsfähigen<br />

Bevölkerungsschicht als auch andererseits die Zugewinne in den Altersgruppen der älteren<br />

Menschen (über 50 Jahre) überdurchschnittlich ausgeprägt. Auffällig<br />

ist dabei, dass der<br />

Bevölkerungsanstieg bei der hochbetagten Altersgruppe sich geschlechtsspezifisch nur auf<br />

die männliche Gruppe bezieht.<br />

Die im erweiterten Wirtschaftsraum erkennbare Zunahme der Bevölkerungsgruppe der 25 bis<br />

30-Jährigen fällt in Celle deutlich schwächer aus und ist nur leicht in den Altersstufen der 28<br />

bis 31-Jährigen erkennbar (knapp 6 %).<br />

Stadt Walsrode<br />

Die Stadt Walsrode gehört, wie das gesamte Gebiet des Landkreises Soltau-Fallingbostel, zu<br />

den Bereichen des Landes Niedersachsen, die im Prognosezeitraum mit noch ansteigenden<br />

Bevölkerungszahlen rechnen können.<br />

Die Gesamtbevölkerungszahl Walsrodes wird sich von 2004 bis 2021 von 24.367 auf 25.455<br />

erhöhen. Das bedeutet eine Steigerung von 1.088 Einwohnern oder 4,5 %.<br />

Auch wenn spezielle Zahlen über das Verhältnis von natürlichen und Wanderungsbewegun<br />

gen nicht vorliegen, ist davon auszugehen, dass auch für Walsrode wie im Landkreis ein Geburtendefizit<br />

entsteht. Die Steigerung der Gesamtbevölkerungszahl wird demzufolge durch<br />

Wanderungsgewinne erzielt. Die der Prognose zugrunde gelegten Wanderungsgewinne basieren<br />

auf den Durchschnittswerten der Jahre 2001 bis 2003. Die Ursachen für diese Wande-<br />

rungsgewinne müssen ermittelt<br />

werden, um die günstigen Basisbedingungen möglichst<br />

nachhaltig stützen zu können.<br />

Bei dieser insgesamt noch positiven Entwicklung der Gesamtbevölkerungszahlen zeigt sich<br />

aber auch für Walsrode eine Abnahme der Zahl der 3- bis 19-Jährigen bis 2021 um im Mittel<br />

8,2 %. Dagegen steigt der Anteil der 20- bis 30-Jährigen um im Mittel 18,8 %.<br />

Sehr deutlich ist die Prognoseentwicklung<br />

dann bei den älteren Jahrgängen. Die 50 – 60-<br />

Jährigen werden bis 2021 um im Mittel 47,9 % und die 80- bis 90-Jährigen um 44 % zuneh-<br />

men. Bei den 60- bis 80-Jährigen ergibt sich eine indifferente Entwicklung von 5,4 % Abnahme<br />

bis 8,1 % Zunahme. Insgesamt ist also auch in Walsrode der allgemeine Trend zur deutlichen<br />

Erhöhung des Anteils älterer Menschen und Abnahme jüngerer Jahrgänge ablesbar.<br />

Stadt Peine und Landkreis Peine<br />

Die Bevölkerungsentwicklung verläuft im Landkreis und in der Stadt Peine unterschiedlich.<br />

Der Landkreis gehört mit dem Landkreis Soltau/Fallingbostel zu beiden Kreisen im erweiterten<br />

Wirtschaftsraum Hannover, deren Wanderungssaldo groß genug ist, um das Geburtendefizit<br />

zu übertreffen. Die Wanderungsgewinne des Landkreises Peine sind ungefähr halb so<br />

groß wie die Gewinne des Landkreises Soltau/Fallingbostel bei einer vergleichbaren Ausgangssituation.<br />

Für den Landkreis Peine wird trotz des Geburtendefizits, durch die Zuwanderung<br />

bis zum Jahre 2021, ein Bevölkerungsanstieg um 3.079 Personen erwartet. Waren es<br />

2004 134.356 Einwohner, so soll die Zahl 2021 auf 137.663 ansteigen. Für die Kreisstadt<br />

Peine hingegen wird ein leichter Rückgang der Bevölkerung um 858 Einwohner prognostiziert.<br />

Waren es im Jahre 2004 49.767, so werden für 2021 48.909 erwartet.<br />

25


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

26<br />

Trotz einer im Detail unterschiedlichen Entwicklung in den einzelnen Altersgruppen, bestätigt<br />

sich der bundesweite Trend zu einer älter werdenden Gesellschaft. Der Einfluss der Zuwanderung<br />

stellt den Trend nicht in Frage. Die Altersgruppen bis 45 Jahre verlieren, mit Ausnahme<br />

der 15- bis 25-Jährigen. Gegenüber 2004 geht der Anteil der Kinder im Alter von 0 bis 5<br />

Jahren im Kreis um ca. 13 % und bei der Stadt Peine um ca. 14 % zurück. Dieser Rückgang<br />

ist allerdings nicht der tiefste Wert,<br />

der erreicht wird. Der größte Rückgang wird in den Jahren<br />

2013/2014 mit ca. 19 % beim Landkreis und 17 % in der Stadt Peine erwartet. Absolut gesehen,<br />

wären es bis 2021 867 Kinder im Landkreis weniger und 368 in der Stadt.<br />

Auch die Altergruppe der 5- bis 15-Jährigen verliert gegenüber 2004 beim Landkreis um ca.<br />

16 % und bei der Stadt um 19 %. Eine Ausnahme im allgemeinen Abwärtstrend der jüngeren<br />

Altergruppen stellen die 15- bis 25-Jährigen dar. Hier sind beim Landkreis mit 11 % und bei<br />

der Stadt mit 5 % kräftige Gewinne zu verzeichnen.<br />

Die für den Konsum wichtige Altergruppe der 25- bis 45-Jährigen nimmt beim Landkreis um<br />

19 % und bei der Stadt um 17 % ab. In den Altersgruppen 45 bis 65, 65 bis 80 und 80 und<br />

mehr Jahren kommt es zu deutlichen Zunahmen. Besonders stark fällt die Zunahme bei den<br />

über 80-Jährigen aus. Für den Landkreis wird eine Zunahme um 50 % und für die Stadt um<br />

37 % erwartet.<br />

Die Gruppe der 65- bis 80-Jährigen nimmt im Kreis um ca. 8 % zu, während<br />

sie untypischerweise in der Stadt um 5 % abnimmt. In der zahlenmäßig großen Altersgruppe<br />

der 45- bis 65-Jährigen beträgt<br />

die Zunahme beim Landkreis 24 % und bei der Stadt 17 %.<br />

Region Hannover<br />

Bis zum Jahr 2021 wird die Gesamtzahl der Bevölkerung in der Region Hannover noch fast<br />

konstant<br />

bleiben (-0,5 %). Trotz der weit unter dem Wert aller anderen Landkreise im erwei-<br />

terten Wirtschaftsraum liegenden Geburtenziffer ist das voraussichtliche Geburtendefizit mit -<br />

66,6 bezogen auf 1000 Einwohner unterdurchschnittlich. Dies liegt an der heutigen Altersstruktur<br />

mit relativ hohem Anteil jüngerer Personen zwischen 20 und 30 vor allem in der Landeshauptstadt,<br />

aber auch am gegenwärtig leicht unterdurchschnittlichen Anteil von über 80-<br />

Jährigen an der Gesamtbevölkerung.<br />

Damit stehen im betrachteten Zeitraum trotz der niedri-<br />

gen Geburtenziffer den vergleichsweise wenigen Sterbefällen relativ hohe Geburtenzahlen<br />

gegenüber. Betrachtet man die Landshauptstadt allein, findet man das niedrigste Geburtendefizit<br />

aller untersuchten Raumeinheiten mit 47,25 pro 1000 Einwohner.<br />

Demzufolge ist auch die<br />

Veränderung –der prozentuale Verlust- an Personen unter 15 Jahren<br />

in der Region Hannover weniger ausgeprägt als in den anderen Landkreisen (Wirtschaftsraum:<br />

0 bis 5 Jahre: –9,4 %, 5 bis 15 Jahre: -19,5 %; Region Hannover: 0 bis 5 Jahre: -6,1<br />

%, 5 bis 15 Jahre: -13 %).<br />

Wie fast überall wird die Zahl der jüngeren<br />

Erwerbstätigen (25 bis 45 Jahre) sinken und die<br />

Zahl der älteren Erwerbstätigen steigen.<br />

Die deutliche Zunahme<br />

der über 80-Jährigen Personen übersteigt mit 35,8 % leicht den Wert<br />

für den gesamten Wirtschaftsraum von 35,4 %. Diese Zunahme findet überwiegend im ehemaligen<br />

Landkreis statt (Anteil an der Gesamtbevölkerung heute: 4,5 %, 2021: 6,2 %). In der<br />

Landeshauptstadt liegt der Anteil dieser Altersgruppe an der Gesamtbevölkerung schon heute<br />

bei 5,2 % .<br />

Landkreis Hameln-Pyrmont<br />

Im Landkreis Hameln-Pyrmont wird bis zum Jahr 2021 ein Rückgang der Einwohnerzahl um<br />

ca. 14.700 Personen auf dann ca. 146.600 Einwohner prognostiziert (- 9 %). Dem Geburtendefizit<br />

von über 18.000 Menschen steht im Landkreis Hameln-Pyrmont bis 2021 lediglich ein<br />

erwarteter Wanderungsgewinn von ca. 3.400 Personen gegenüber.


Entwicklung in den einzelnen Städten und Kreisen<br />

Die Abnahme wird vor allem bei den Kindern und Jugendlichen (0 bis 15 Jahre) mit 24 % und<br />

der jüngeren Erwerbsfähigen (25 bis 45 Jahre) mit 26 % erheblich<br />

sein. Im Gegenzug wird<br />

die Altersgruppe der älteren Erwerbstätigen (45 bis 65 Jahre) um 6 % und die der Hochbetag-<br />

ten (80 und mehr Jahre) um knapp 19 % zunehmen (siehe Anhang 4, Tabelle S. 46).<br />

Im Vergleich zum erweiterten Wirtschaftsraum Hannover insgesamt (Bevölkerungsrückgang<br />

von 2 %) sind im Landkreis Hameln-Pyrmont die prozentualen Verluste überdurchschnittlich;<br />

diese sind in der Altersgruppe der Menschen bis 45 Jahre besonders ausgeprägt , dafür liegen<br />

die prozentualen Zugewinne in der Altersgruppe der Menschen ab 45 Jahre im erweiterten<br />

Wirtschaftraum Hannover höher als im Landkreis Hameln-Pyrmont.<br />

Landkreis Hildesheim<br />

Im Landkreis Hildesheim wird die Einwohnerzahl bis zum Jahr 2021 um<br />

ca. 18.000 auf dann<br />

rund 274.400 Einwohner abnehmen. Dies entspricht einem Rückgang der Bevölkerung von<br />

ca. 6 %. Dabei sind die Bevölkerungsverluste im Bereich der Kinder und Jugendlichen (0 bis<br />

15 Jahre) und im Bereich der jüngeren Erwerbsfähigen (25 bis 45 Jahre) mit über 20 % besonders<br />

hoch. Im Gegensatz dazu steigt der Anteil der älteren Erwerbstätigen (45 bis 65 Jahre)<br />

um über 10 % und der Hochbetagten (80 und mehr Jahre) über 30 % an.<br />

Die Entwicklung innerhalb des Landkreises Hildesheim ist dabei sehr unterschiedlich. Ein<br />

starkes Nord – Süd Gefälle sorgt dafür, dass trotz des genannten<br />

Bevölkerungsrückganges<br />

weiterhin Bevölkerungsgewinne im zwischen Hildesheim und Hannover gelegenen Nordwes-<br />

ten des Landkreises zu erwarten sind. Dagegen entspricht die Entwicklung im Südwesten<br />

nahezu der –fast schon dramatischen<br />

- negativen Bevölkerungsentwicklung im unmittelbar<br />

angrenzenden Landkreis Holzminden.<br />

Im Vergleich zum gesamten Untersuchungsgebiet liegt die Entwicklung des Landkreises Hildesheim<br />

konstant leicht unterhalb der durchschnittlichen Entwicklung dieses Raumes.<br />

Landkreis Holzminden<br />

Die Bevölkerungsvorausschätzung 2021 des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik<br />

(NLS) prognostiziert für den Landkreis Holzminden eine Bevölkerungsabnahme von 15,7%<br />

bzw. 12.531 Einwohnern. Für den Vorausschätzungszeitraum von insgesamt 17 Jahren kann<br />

das einen durchschnittlichen Einwohnerverlust von ca. 730 Einwohnern pro Jahr bedeuten.<br />

Damit erreicht der Landkreis Holzminden die höchste<br />

Bevölkerungsabnahme im Bereich des<br />

erweiterten Wirtschaftsraums Hannover.<br />

Im Gegensatz zu anderen Landkreises im erweiterten Wirtschaftsraum nimmt die Bevölkerung<br />

im Landkreis Holzminden bereits seit 1970 kontinuierlich ab.<br />

Nur während der Jahre<br />

1990 bis 1995 konnte, bedingt von den durch die Wende ausgelösten Wanderungen,<br />

ein Be-<br />

völkerungszuwachs verzeichnet werden. Von 1996 bis 2003 hat die Bevölkerung um -4,32%<br />

bzw. 3.602 Einwohnern abgenommen.<br />

Die vorausberechnete Bevölkerungsabnahme bis zum Jahr 2021 basiert auf einem hohen<br />

Geburtendefizit und einem negativen Wanderungssaldo. Dabei ist anzumerken, dass<br />

der<br />

Landkreis Holzminden im Bereich des erweiterten Wirtschaftsraums der einzige Landkreis ist,<br />

für den ein negativer Wanderungssaldo prognostiziert wird.<br />

Die Veränderung in den Altersgruppen ist im Vergleich zu den anderen Landkreisen im erweiterten<br />

Wirtschaftsraum in allen Altersgruppen überdurchschnittlich. So liegt z.B. die Abnahme<br />

sowohl bei den Kindern und Jugendlichen (5 bis15 Jahre) und den jüngeren Erwachsenen<br />

(25 bis 45 Jahre) bei über 30%. Im Vergleichsraum ist der Landkreis Holzminden sogar der<br />

einzige Landkreis der bereits bei den älteren Erwachsenen (45 bis 65 Jahre) eine Abnahme<br />

verzeichnet. Im Zusammenhang mit der im Vergleichsraum „geringen“ Zunahme der über 80<br />

27


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

28<br />

Jährigen, dies nur ein Indiz dafür, dass die Prozesse des demographischen <strong>Wandel</strong>s im<br />

Landkreis Holzminden bereits wirken und der Landkreis dem Vergleichsraum in der Entwicklung<br />

sozusagen „voraus“ ist.<br />

Landkreis Nienburg/Weser<br />

Im Landkreis Nienburg/Weser<br />

wird die Einwohnerzahl bis zum Jahr 2021 um etwa 4.700 auf<br />

dann ca. 121.300 Einwohner abnehmen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Geburtendefizit<br />

bis 2021 etwa doppelt<br />

so groß ist wie die erwarteten Wanderungsgewinne. Die Abnahme<br />

wird vor allem für die Altersgruppen der Kinder und Jugendlichen (0 bis 15 Jahre) und<br />

der jüngeren Erwerbsfähigen<br />

(25 bis 45 Jahre) groß sein (z.T. über 20 %). Im Gegenzug wird<br />

die Altersgruppe der älteren Erwerbstätigen (45 bis 65 Jahre) um<br />

fast 20 %, die der Hochbetagten<br />

(80 und mehr Jahre) um knapp 50 % zunehmen (siehe Anhang Tabelle S. 51).<br />

Im Vergleich zum erweiterten Wirtschaftsraum insgesamt sind im Landkreis Nienburg/Weser<br />

sowohl die Verluste in den Altersgruppen der jüngeren Menschen ( bis 45 Jahre) als auch die<br />

Zugewinne in den Altersgruppen der älteren Menschen (ab 45 Jahre) überdurchschnittlich<br />

ausgeprägt.<br />

Landkreis Schaumburg<br />

Für den Landkreis Schaumburg wird bis 2021 mit einer Abnahme der Bevölkerung von mehr<br />

als 7.000 Einwohnern gerechnet. Damit liegen die zu erwartenden Bevölkerungsverluste mit<br />

rund 4 % der Gesamtbevölkerung über dem Durchschnittswert des Gesamtraumes (ca. –<br />

2 %).<br />

Im Vergleich zu den beiden Landkreisen Hameln-Pyrmont (ca. –9%) und Holzminden (ca. –<br />

16 %) der Weserbergland Region, ist der Bevölkerungsrückgang jedoch wesentlich geringer<br />

ausgeprägt und zeigt vergleichbare Entwicklungstendenzen wie der nördlich angrenzende<br />

Nienburger Raum.<br />

Dabei scheint die Ursache des Schaumburger Bevölkerungsrückgangs in dem besonders<br />

hohen Geburtendefizit begründet. Diese natürliche demographische Entwicklung lässt sich<br />

u.a. durch die starke Abnahme der mittleren, in der Familiengründungsphase befindlichen Altersgruppen<br />

erklären.<br />

Der negativen natürlichen Bevölkerungsveränderung stehen vergleichsweise hohe Wanderungsgewinne<br />

von annähernd + 9.800 Einwohnern entgegen. Der Wanderungssaldo von annähernd<br />

+60 Einwohnern pro 1.000 Einwohner zeigt in der Tendenz einen vergleichbar hohen<br />

Wert wie in der Region Hannover.<br />

Landkreis Celle<br />

Gemäß der Prognosedaten wird die Einwohnerzahl (EW) im Landkreis Celle zwischen 2004<br />

und 2021 um rund 4.150 auf dann 178.500 EW abnehmen. Der in diesem Zeitraum erwartete<br />

Wanderungsgewinn von über 9.000 EW kann das Geburtendefizit von 13.500 EW nicht ausgleichen.<br />

Bei der Betrachtung der Entwicklung der Alterstruktur sind im Landkreis Celle alle „jungen“ Altersgruppen<br />

einschließlich der jüngeren Erwachsenen/Erwerbsfähigen (25 bis 45 Jahre) von<br />

Verlusten betroffen. Dabei sind in der Altersgruppe der 25 bis 45-Jährigen und bei den älteren<br />

Kindern/Schulkindern (5 bis 15 Jahre) die Rückgänge mit knapp 18 % und knapp 21 %<br />

am höchsten. Bei den „älteren“ Altersgruppen kehrt sich die Entwicklung um. In den Altersgruppen<br />

der älteren Erwachsenen/Erwerbsfähigen (45 bis 65 Jahre) und den jungen Senioren<br />

(65 bis 80 Jahre) sind jeweils Zunahmen von rd. 11 % zu erwarten. Eine deutliche Zu


Entwicklung in den einzelnen Städten und Kreisen<br />

nahme, nämlich von über 36 %, wird die Altersgruppe der alten Senioren/Hochbetagten (80<br />

und mehr Jahre) erfahren. (siehe Anhang 4, Tabelle S. 51).<br />

Die Entwicklung im Landkreis Celle einschließlich der Stadt Celle weicht dabei zum Teil mar<br />

kant von der Entwicklung in der Stadt Celle selbst (Tabelle<br />

S. 52) ab. Besonders auffällig sind<br />

die unterschiedlichen Entwicklungen bei der Altersgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen<br />

(15 bis 25 Jahre), die im gesamten Landkreis Celle um ca. 6 %, in der Stadt Celle<br />

allerdings um ca. 21 % abnehmen werden. Dagegen werden die bereits jetzt hohen Bevölkerungsanteile<br />

der alten Senioren und Hochbetagten (80 und mehr Jahre), von denen heute<br />

knapp die Hälfte (47 %) in der Stadt Celle wohnt, mit im gesamten Landkreis Celle ca. 36 %<br />

auffällig höher steigen als in der Stadt Celle (ca. 16 %). Auch in den Altersgruppen der älteren<br />

Erwachsenen/Erwerbsfähigen (45 bis 65 Jahre) und der jungen Senioren (65 bis 80 Jahre)<br />

liegen die erwarteten Zunahmen in der Stadt Celle mit 1,7 % und 1,8 % deutlich unter den<br />

Prognosewerten für den gesamten Landkreis Celle (jeweils rd. 11 %).<br />

Im Vergleich mit dem erweiterten Wirtschaftsraum insgesamt weisen die Veränderungen<br />

2004 bis 2021 im Landkreis Celle in den einzelnen Altersgruppen– mit Ausnahme der Altersgruppe<br />

der jungen Senioren (Landkreis Celle: + 10,6 %, erweiterter Wirtschaftsraum: +<br />

1,8 %) annähernd gleiche prozentuale<br />

Werte auf.<br />

Der Landkreis Celle weicht damit in der Entwicklung seiner Altersstruktur nicht wesentlich von<br />

der Entwicklung des betrachteten Gesamtraums ab.<br />

Landkreis Soltau-Fallingbostel<br />

Der Landkreis Soltau-Fallingbostel gehört demographisch gesehen zu den begünstigten<br />

Landkreisen Niedersachsens. Die Bevölkerung wird trotz des Geburtendefizits<br />

durch erwarte-<br />

te Zuwanderung bis zum Jahr 2021 um 6.508 auf 149.248 zunehmen (Stand 1.1.2004 Bevölkerung<br />

142.740). Im erweiterten Wirtschaftsraum Hannover gehört der Landkreis Soltau-<br />

Fallingbostel damit zusammen mit dem Landkreis Peine zu den einzigen Regionen, wo der<br />

Wanderungssaldo groß genug ist, um das Geburtendefizit zu übertreffen.<br />

Bei den einzelnen Altergruppen sieht die demographische Entwicklung sehr unterschiedlich<br />

aus: In der Altersgruppe der Kleinkinder (0 bis 5 Jahre) ist die prognostizierte Abnahme immerhin<br />

die geringste im erweiterten Wirtschaftsraum, und liegt doch liegt bei 2,5 %.<br />

In den Altergruppen 5 bis 15 Jahren und 25 bis 45 Jahren kommt es ebenfalls zu Abnahmen<br />

zwischen –12 % (25 bis 45) und -15 % (5 bis15).<br />

Die Entwicklung der Altersgruppe 15 bis 25 Jahren wird allerdings positiv gesehen, eine<br />

Zunahme von 2,5 % wird prognostiziert. Damit ist der Landkreis einer der beiden Landkreise<br />

(auch Landkreis Peine) mit einer Zunahme in dieser Altersgruppe.<br />

In den höheren Altersgruppen 45 bis 65, 65 bis 80 und 80 und mehr Jahren kommt es zu<br />

deutlichen bis besonders hohen Zunahmen zwischen 8 % (65 bis 80) und 48 % (> 80). In der<br />

Altersgruppe 45 bis 65 Jahren ist der Landkreis Soltau-Fallingbostel der mit der höchsten Zunahmerate<br />

von +26 % innerhalb des erweiterten Wirtschaftsraumes, auch in den nächsten Altersgruppen<br />

65 bis 80 und > 80 liegt der Landkreis mit den Zunahmen an der Spitze.<br />

29


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

Gebietstypen<br />

nach demografischen Kriterien<br />

HOMSEN 2005 11 In ihrem Aufsatz über die Regionale Bevölkerungsvorausschätzung hat T<br />

den<br />

Versuch einer Typisierung der niedersächsischen Kreise und kreisfreien Städte anhand der<br />

demografischen Kriterien<br />

�� Geburtenhäufigkeit<br />

�� Wanderungssaldo<br />

�� Anteil der unter 20-Jährigen an der Gesamt-Bevölkerung<br />

�� Anteil der über 60-Jährigen an der Gesamt-Bevölkerung<br />

unternommen. Für jedes dieser Kriterien wurden zwischen 1 und 6 Punkte vergeben. Die<br />

Werte für die beiden Anteile der Altersgruppe wurden nur mit 0,5 gewichtet. Die Typisierung<br />

erfolgte anhand der Summe der Punkte für die vier Kriterien in sechs Klassen. Von den Kreisen<br />

des erweiterten Wirtschaftsraumes fällt keiner in eine der beiden Randklassen (unter 7,5<br />

bzw. über 15,5 Punkte). Es wird aber deutlich, dass der nördliche Teil des Wirtschaftsraumes<br />

(Landkreis Soltau-Fallingbostel, aber auch Nienburg, Celle und Peine) demografisch gesehen<br />

etwas besser da steht, als die Kreise im Süden des Wirtschaftsraumes (siehe Karte 2).<br />

11 THOMSEN, M.: Regionale Bevölkerungsvorausschätzung: Im Süden Niedersachsens die höchsten Abnahmen.<br />

„Statistische Monatshefte Niedersachsen“, Heft 2 (2005), S. 80 – 97.<br />

30


Kleinräumige Bevölkerungsvorausschätzung<br />

Kleinräumige Bevölkerungsvorausschätzung für die Städte und Gemeinden<br />

im<br />

erweiterten Wirtschaftsraum Hannover bis 2015<br />

Entwicklung der Einwohnerzahl<br />

Der erweiterte Wirtschaftsraum umfasst 114 Verwaltungseinheiten (VE) 12 mit Einwohnerzahlen<br />

zwischen 800 und über 500.000 Einwohner und einer Gesamteinwohnerzahl von über<br />

2.4 Mio. Einwohner im Jahre 2005. Bis zum Jahr 2015 wird für die Bevölkerungszahl nur<br />

noch ein Wachstum von wenigen Tausend vorausgeschätzt.<br />

Die Entwicklung der Einwohnerzahl in den einzelnen Verwaltungseinheiten wird dabei jedoch<br />

sehr unterschiedlich verlaufen (siehe Karte 3). Während einzelne VE bereits schrumpfen,<br />

dies betrifft die Mehrzahl der VE in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden, können<br />

vor allem die VE in den Landkreisen Peine, Soltau-Fallingbostel und in der Region Hannover<br />

noch Zugewinne erwarten.<br />

In den übrigen Kreisen gibt es sowohl „Gewinner“ als auch „Verlierer“. Dabei ergeben sich innerhalb<br />

der einzelnen Kreise z.T. erhebliche Unterschiede, die in den Landkreisen Hildesheim,<br />

Nienburg/Weser, Schaumburg und Celle besonders groß sind. Während für einzelne<br />

VE noch ein Wachstum von mehr als 10 % erwartet wird, wird für andere VE ein Verlust in ei-<br />

ner Größenordnung<br />

von 5 bis 10 % und mehr angenommen.<br />

Veränderungen in der Altersstruktur (siehe Karten im Anhang)<br />

Im Jahr 2005 gab es in der AG 0-5 Jahre rund 105.000 Kinder. Verfahrensbedingt wird für<br />

die Stärke dieser Altersgruppe keine Änderung angenommen, wobei diese Annahme vor dem<br />

Hintergrund einer im Zeitablauf schwächer besetzten Müttergeneration bezüglich der zu erwartenden<br />

Geburten allerdings tendenziell zu hoch sein kann.<br />

Im Jahr 2005 lebten rund 249.000 Kinder und Jugendliche der AG 5-15 Jahre in den VE des<br />

erweiterten Wirtschaftsraumes. Bis 2015 wird ihre Zahl insgesamt um fast 13 % abnehmen.<br />

Für 108 der 114 VE wird ein Rückgang in dieser Altersgruppe, für mehr als drei Viertel aller<br />

VE ein Rückgang um mehr 10 % erwartet.<br />

In der AG15-25 Jahre lebten im Jahr 2005 ca. 262.000 Einwohner. Die Vorausschätzung<br />

sieht bis 2015 insgesamt ein Wachstum um ca. 4 % vor. Immerhin die Hälfte aller VE wird in<br />

dieser Altersgruppe wachsen. In einigen VE wird die Zunahme mehr als 29 % betragen. Allerdings<br />

gibt es auch 12 VE, in denen die AG 15-25 um<br />

über 15 % schrumpfen wird.<br />

Die AG 25-45 Jahre wird in den kommenden 10 Jahren in fast allen VE an Stärke verlieren.<br />

Gab es 2005 noch rund 681.000<br />

Menschen in dieser Altersgruppe, so werden es 2015 nur<br />

noch 558.000 Einwohner sein. Die Abnahme beträgt<br />

demnach insgesamt 18 %. Nur für<br />

Sehnde wird noch kein Rückgang erwartet. Die Abnahme<br />

wird in mehr als der Hälfte aller VE<br />

größer als 20 % sein wird. In einigen VE wird eine Abnahme von über 30 % erwartet.<br />

Für die AG 45-65 Jahre wird bis 2015 insgesamt eine Zunahme um knapp 16 % erwartet.<br />

Nur in 4 VE wird eine Abnahme in dieser<br />

Altersgruppe erwartet. In 25 VE überschreitet die<br />

Zuwachsrate 25 %. In den VE Sehnde, Faßberg<br />

und Wietzendorf wird eine Zunahme um<br />

mehr als 35 % erwartet.<br />

12 darunter 2 gemeindefreie Bezirke<br />

31


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

32<br />

In der AG 65 und mehr Jahre gab es 2005 rund 490.000 Einwohner. Diese Altersgruppe<br />

wird bis 2015 um 12 % auf über 550.000 Einwohner<br />

ansteigen. Nur für 9 VE wird von einer<br />

Abnahme der Einwohner in dieser Altersgruppe ausgegangen.<br />

Die übrigen VE nehmen in<br />

dieser Altersgruppe deutlich zu. In 9 VE<br />

überschreitet die Zuwachsrate 30 %. Für zwei VE<br />

wird sogar ein Wachstum von über 40 % für diese Altersgruppe<br />

erwartet.


Wegweiser <strong>Demographischer</strong> <strong>Wandel</strong><br />

Wegweiser<br />

<strong>Demographischer</strong> <strong>Wandel</strong> (www.wegweiserdemographie.de)<br />

Datenbankangebot Zu Beginn des Jahres 2006 hat die Bertelsmann-Stiftung mit dem „Wegweiser<br />

<strong>Demographischer</strong><br />

<strong>Wandel</strong>“ eine Datenbank ins Internet eingestellt, die demographische Daten<br />

zur Situation<br />

in 2.959 Städten und Gemeinden (ab einer<br />

Einwohnerzahl von 5.000 E) sowie den Landkreisen<br />

liefert. Hierunter sind fast alle Städte und Gemeinden aus dem erweiteten Wirtschaftsraum<br />

Hannover. Ausnahme ist z.B. die Gemeinde Rethem, die eine geringere Einwohnerzahl<br />

aufweist. Der Prognose-Horizont für dieses Informationssystem ist das Jahr<br />

2020. Neben den Prognosezahlen<br />

werden eine ganze Reihe weiterer Daten zur sozialen und<br />

ökonomischen Situation in den Kommunen angegeben (insgesamt 52 Einzelindikatoren).<br />

Für<br />

jede Gemeinde kann ein mehrseitiger Demographiebericht herunter geladen werden. Ferner<br />

wird jede Stadt/Gemeinde einem Demographie-Typ zugeordnet, für den dann wiederum<br />

Handlungsempfehlungen gegeben werden.<br />

Demographie-Typen<br />

Demographietyp 1: Stabile Mittelstädte und regionale Zentren mit geringem Familienanteil<br />

Beispiel: Celle<br />

Dem Demographietyp 1 gehören Mittelzentren, die zentralörtliche Funktionen für ihr ländliches<br />

Umland übernehmen als auch regionale Arbeits- und Versorgungszentren von überlokaler<br />

Bedeutung an. Die Städte zeichnen sich durch eine weitgehend stabile demographische<br />

Entwicklung sowie durch einen geringen Anteil an Haushalten mit Kindern aus. Auffällig<br />

ist ein überproportional hoher Wanderungssaldo bei den 18- bis 24-Jährigen. Die Städte bil-<br />

den häufig einen ökonomischen Verantwortungsraum mit ihrem Umland. Für Arbeitszentren<br />

verfügen sie über eine verhältnismäßig hohe Arbeitslosigkeit, wenige hochwertige Arbeitsplätze<br />

und einen geringen Anteil an Akademikern in der Wohnbevölkerung.<br />

Die Zukunft der Mittelstädte und regionalen Zentren in diesem Cluster wird davon abhängen,<br />

ob sie eine Führungsrolle bei der Gestaltung des demographischen <strong>Wandel</strong>s und bei der Sicherung<br />

der Daseinsvorsorge in der Region übernehmen. Ihre Chancen dafür sind günstig,<br />

denn zum einen verlangen langfristig<br />

tragfähige Infrastrukturen zunehmend zentrale Standorte<br />

und vernetzte Strukturen. Zum anderen müssen sich Kommunen regional organisieren, um<br />

ihre Leistungsfähigkeit aufrechterhalten<br />

zu können.<br />

Handlungsempfehlungen<br />

�� Langfristiges Entwicklungskonzept<br />

erarbeiten<br />

�� Verwaltungsstrukturen und Verwaltungsverfahren auf<br />

die demographische Herausforde-<br />

rung einstellen<br />

�� Ausbau der regionalen Kooperation<br />

�� Regionales Infrastrukturmanagement<br />

�� Regionales Flächenmanagement<br />

33


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

34<br />

�� Initiative zur Stärkung der lokalen<br />

Wirtschaft entwickeln<br />

�� Angebot qualifizierter Arbeitskräfte verbessern<br />

�� Angebote für Senioren ausbauen<br />

�� Qualität weicher Standortfaktoren verbessern<br />

�� Familiengerechte Wohnangebote ausbauen<br />

�� Angebote für Kinder und Jugendliche erweitern<br />

�� Hochwertiges Schulangebot sichern<br />

Demographietyp 5: Stabile Städte und Gemeinden im ländlichen Raum mit hohem Familienanteil<br />

Beispiele: Heemsen, Hambühren, Liebenau<br />

Die stabilen Städte und Gemeinden des Demographietyps 5 befinden sich in verstädterten<br />

Räumen und in verdichteten Kreisen von Agglomerationsräumen. Ein wichtiges Merkmal dieser<br />

Gemeinden: Ihre Bevölkerung wächst. Die Geburtenraten liegen höher als in allen anderen<br />

Clustern. Charakteristisch sind hier die vielen Familien mit Kindern und eine insgesamt<br />

überproportional junge Bevölkerung. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen an der Gesamtbevölkerung<br />

liegt in diesem Cluster am höchsten, und es wohnen hier verhältnismäßig wenig<br />

ältere Menschen.<br />

In den Gemeinden dominiert die Wohnfunktion, ihre Bedeutung als Arbeitsort ist gering. Obwohl<br />

die Arbeitslosenzahlen unter dem Durchschnitt liegen und die Zahl der Arbeitsplätze in<br />

den letzten Jahren leicht zugenommen hat wandern viele Berufseinsteiger und Bildungswanderer<br />

ab. Typisch für diese ländlichen Gemeinden sind die vergleichsweise wenig qualifizierten<br />

Arbeitskräfte und die niedrigen kommunalen Steuereinnahmen. Aufgrund der etwas<br />

schwächeren ökonomischen Basis fällt das Bevölkerungswachstum bescheidener aus als in<br />

den prosperierenden Städten und Gemeinden im ländlichen Raum.<br />

Die Städte und Gemeinden in diesem Cluster verfügen aktuell über eine vergleichsweise<br />

starke soziale, wirtschaftliche und demographische Stabilität. Den demographischen Handlungsdruck<br />

gibt es hier (noch) nicht. Diese Städte und Gemeinden verfügen damit über stabile<br />

Strukturen und können diese nachhaltig sichern, wenn sie eine frühzeitige Vorsorgepolitik<br />

einleiten.<br />

Handlungsempfehlungen<br />

�� Profilierung als kinder- und familienfreundlicher Wohnstandort<br />

�� Transparenz und Vernetzung aller Angebote gewährleisten<br />

�� Hochwertiges Schulangebot sichern<br />

�� Kinderbetreuung als Standortfaktor ausbauen<br />

�� Jugendwettbewerbe und Beteiligungsangebote<br />

�� Unterstützungsstrukturen für pflegende Angehörige<br />

�� Zersiedlung vermeiden


�� Alle (neuen) Infrastrukturen am zukünftig absehbaren Bedarf orientieren<br />

ANHANG<br />

�� Bei allen Maßnahmen auf Anpassungsfähigkeit an veränderte Altersstrukturen achten<br />

�� Angebote räumlich bündeln, mit privaten und gemeinnützigen<br />

Anbietern kooperieren<br />

�� Partner suchen, Strukturen ausbilden<br />

�� Regionales<br />

Flächenmanagement organisieren<br />

�� Wichtige Funktionen mit benachbarten Orten arbeitsteilig gewährleisten<br />

�� Verwaltungskooperationen andenken<br />

�� Monitoring: Entwicklungen analysieren, Frühwarn- und Kontrollsysteme einrichten<br />

�� Sensibilisierung: Informationen vermitteln und Mitwirkungsmöglichkeiten eröffnen<br />

�� Strategische Entwicklungsplanung: Ziele laufend prüfen und justieren<br />

Demographietyp 6: Städte und Gemeinden im ländlichen Raum mit geringer Dynamik<br />

Beispiele: Springe, Bad Münder, Coppenbrügge, Salzhemmendorf, Duingen, Delligsen,<br />

Marklohe, Bergen, Winsen<br />

Die Kommunen des Demographietyps 6 liegen überwiegend im ländlichen Raum. Sie sind<br />

vielfach Kleinzentren und dörflich geprägte Gemeinden mit dezentralen Siedlungsstrukturen.<br />

Die Städte und Gemeinden in diesem Cluster sind geprägt durch eine schrumpfende und alternde<br />

Bevölkerung. Charakteristisch ist eine ausgewogene, aber für ländliche Räume untypische<br />

Haushaltsstruktur mit einem verhältnismäßig niedrigen Anteil an Kindern und Jugendlichen<br />

und einem relativ hohen Anteil älterer Menschen. Insbesondere die jungen Erwachsenen<br />

wandern aus diesen Bereichen ab, um sich in Arbeits- und Wirtschaftszentren einen<br />

Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu suchen. Die wirtschaftliche Strukturschwäche drückt sich in<br />

einer geringen Arbeitsplatzzahl und einer rückläufigen Arbeitsplatzentwicklung sowie in niedrigen<br />

kommunalen Steuereinnahmen pro Einwohner aus.<br />

Die Städte und Gemeinden in diesem Cluster sind durch demographische Veränderungen<br />

besonders betroffen. In den kommenden Jahren werden die Schrumpfungs- und Alterungsprozesse<br />

erhebliche soziale, wirtschaftliche und technische Anpassungsmaßnahmen erfordern.<br />

Leistungseinschränkungen sind dabei nicht zu vermeiden. Umso mehr kommt es darauf<br />

an, langfristig die Lebensqualität in der Kommune zu sichern und die Attraktivität der ländlichen<br />

Räume zu erhalten bzw. auszubauen. Für die Kommunen in diesem Cluster besteht<br />

dringender Handlungsbedarf.<br />

Handlungsempfehlungen<br />

�� Alle (neuen) Infrastrukturen am künftig absehbaren Bedarf orientieren<br />

�� Angebote räumlich bündeln und mit privaten und gemeinnützigen Anbietern kooperieren<br />

�� Mobilität sichern<br />

�� Prävention und medizinische Versorgung sichern<br />

�� Maßnahmen der Anpassungsfähigkeit an veränderten Alterstrukturen prüfen<br />

�� Anerkennungskultur entwickeln und vorleben<br />

�� Unterstützungsstrukturen aufbauen<br />

�� Identität der Bürger mit ihrer Kommune anstiften<br />

35


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

36<br />

�� Potenziale des Alters nutzen<br />

�� Dialog der Generationen initiieren und begleiten<br />

�� Partner suchen, Strukturen ausbilden<br />

�� Flächenmanagement und Arbeitsteilung<br />

�� Fundierte Ausgangsanalyse vornehmen (lassen)<br />

�� Zukunftsforen „Zukunftsfähigkeit und Demographie“ organisieren<br />

�� Prioritätensetzung zur Chefsache machen<br />

�� Strategische Handlungsprioritäten für Kernfunktionen festlegen


ANHANG Teil A<br />

A1 Karten<br />

Karte 1 Veränderung der Einwohnerzahl 2021 zu 2004 in %<br />

Osterholz<br />

nhorst<br />

Diepholz<br />

en-Lübbecke<br />

rd<br />

Bremen<br />

Paderborn<br />

Lippe<br />

Rotenburg<br />

ANHANG<br />

Lüchow-Dannenberg<br />

Verden<br />

Uelzen<br />

Soltau-Fallingbostel<br />

!<br />

Walsrode<br />

! ! ! ! ! ! !<br />

! ! ! ! ! ! ! ! ! !( ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !<br />

! ! ! ! ! ! ! ! ! !<br />

! ! ! ! ! ! ! Celle ! ! ! !<br />

Nienburg ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !<br />

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !<br />

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !( !(<br />

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !<br />

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !<br />

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !<br />

Gifhorn<br />

Altmarkkreis Salzwedel<br />

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !<br />

Hannover<br />

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !<br />

Wolfsburg<br />

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !<br />

! ! ! ! ! !( ! ! ! ! ! ! ! ! Peine<br />

Stadthagen<br />

! ! ! ! !<br />

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !<br />

Ohrekreis<br />

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !( !( Braunschweig<br />

Helmstedt<br />

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !<br />

Schaumburg<br />

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !<br />

! ! ! ! ! ! ! ! Veränderung der Einwohnerzahl<br />

Hameln<br />

! ! !<br />

2021 Wolfenbüttel zu 2003 in % !( Salzgitter<br />

Städte<br />

Hildesheim<br />

-16,5 - -10,0 Bördekreis<br />

Höxter<br />

!(<br />

Hameln-Pyrmont<br />

Holzminden<br />

Northeim<br />

! ! ! !<br />

! ! ! !<br />

Halberstadt<br />

-2,4 - 2,5<br />

Goslar<br />

2,6 - 10,0<br />

Osterode<br />

-9,9 - -2,5<br />

10,1 - 15,0<br />

Wernigerode<br />

!(<br />

!(<br />

!(<br />

!(<br />

!(<br />

´<br />

Aschersleben-Sta<br />

Datenquelle: Quedlinburg<br />

NLS 2004: Regionale Bevölkerungsvorausschätzung<br />

Ma<br />

37


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

Karte 2 Typisierung der Kreise nach demografischen Kriterien<br />

38


Karte 3 Veränderung der Einwohnerzahl in den Städten und<br />

Gemeinden bis 2015<br />

(Datenquelle: NLS 2006)<br />

ANHANG<br />

39


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

A2 Vorausschätzung für den erweiterten<br />

Wirtschaftsraum Hannover bis 2030<br />

(Basis 01.01.2004)<br />

Jahr insgesamt<br />

0-18 Jahre in % 18-65 Jahre in % 65U.M. in %<br />

2003 2.412.432 444.926 18,4 1.517.070 62,9 450.436 18,7<br />

2004 2.412.132 442.930 18,4 1.506.774 62,5 462.428<br />

19,2<br />

2005 2.411.482 440.421 18,3 1.497.701 62,1 473.360<br />

19,6<br />

2006 2.411.832 436.764 18,1 1.489.449 61,8 485.619 20,1<br />

2007 2.411.459 431.803 17,9 1.484.046 61,5 495.610 20,6<br />

2008 2.410.344 427.099 17,7 1.484.178 61,6 499.067 20,7<br />

2009 2.408.700 421.033 17,5 1.485.203 61,7 502.464 20,9<br />

2010 2.406.519 415.359 17,3 1.486.811 61,8 504.349 21,0<br />

2011 2.403.511 409.790 17,0 1.494.798 62,2 498.923 20,8<br />

2012 2.400.057 404.323 16,8 1.498.777 62,4 496.957 20,7<br />

2013 2.396.237 399.919 16,7 1.500.198 62,6 496.120 20,7<br />

2014 2.392.007 395.867 16,5 1.499.132 62,7 497.008 20,8<br />

2015 2.387.487 391.301 16,4 1.497.116 62,7 499.070 20,9<br />

2016 2.382.761 386.449 16,2 1.494.881 62,7 501.431 21,0<br />

2017 2.377.854 382.175 16,1 1.492.680 62,8 502.999 21,2<br />

2018 2.372.789 379.021 16,0 1.488.853 62,7 504.915 21,3<br />

2019 2.367.517 375.743 15,9 1.485.889 62,8 505.885 21,4<br />

2020 2.361.882 373.841 15,8 1.480.612 62,7 507.429 21,5<br />

2021 2.355.456 372.368 15,8 1.473.966 62,6 509.122 21,6<br />

2022 2.348.048 371.113 15,8 1.465.307 62,4 511.628 21,8<br />

2023 2.340.425 369.939 15,8 1.455.555 62,2 514.931 22,0<br />

2024 2.332.554 369.121 15,8 1.445.148 62,0 518.285 22,2<br />

2025 2.324.364 368.556 15,9 1.432.656 61,6 523.152 22,5<br />

2026 2.315.827 368.094 15,9 1.418.758 61,3 528.975 22,8<br />

2027 2.307.020 367.656 15,9 1.403.925 60,9 535.439 23,2<br />

2028 2.297.902 367.145 16,0 1.388.313 60,4 542.444 23,6<br />

2029 2.288.517 366.471 16,0 1.371.553 59,9 550.493 24,1<br />

2030 2.278.910 365.566 16,0 1.354.458 59,4 558.886 24,5<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

40


A3 rungspyramide 2004 und 2021 13 Bevölke<br />

insgesamt<br />

87 -<br />

84 -<br />

81 -<br />

78 -<br />

75 -<br />

72 -<br />

69 -<br />

66 -<br />

63 -<br />

60 -<br />

57 -<br />

54 -<br />

51 -<br />

48 -<br />

45 -<br />

42 -<br />

39 -<br />

36 -<br />

33 -<br />

30 -<br />

27 -<br />

24 -<br />

21 -<br />

18 -<br />

15 -<br />

12 -<br />

9 -<br />

6 -<br />

3 -<br />

0 -<br />

Datenquelle: NLS<br />

2004<br />

Alterspyramide für den erweiterten Wirtschaftsraum<br />

Hannover 2004 vs. 2021<br />

25.00 20.00 15.00 10.00 5.000 0 5. 000 10.00 15.00<br />

20.00 25.00<br />

Frauen 2004 Frauen 2021 Männer 2004 Männer 2021<br />

13 Menschen im Alter über 90 Jahre werden aus Gründen der Datenverfügbarkeit nicht dargestellt<br />

ANHANG<br />

41


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

A4 Bevölkerungspyramiden bis 2021 14<br />

Landkreis Peine<br />

88 - 89<br />

84 - 85<br />

80 - 81<br />

76 - 77<br />

72 - 73<br />

68 - 69<br />

64 - 65<br />

60 - 61<br />

56 - 57<br />

52 - 53<br />

48 - 49<br />

44 - 45<br />

40 - 41<br />

36 - 37<br />

32 - 33<br />

28 - 29<br />

24 - 25<br />

20 - 21<br />

16 - 17<br />

12 - 13<br />

8 - 9<br />

4 - 5<br />

0 - 1<br />

Alterspyramide LK Peine 2004 vs. 2021<br />

1.500 1.000 500 0 500 1.000 1.500<br />

Frauen 2004 Frauen 2021 Männer 2004 Männer 2021<br />

Bevölkerungspyramide LK Peine 2004 und 2021 Datenquelle: NLS 2004<br />

Altersgruppe 2004 2021 Differenz Differenz in %<br />

0 – 5 Jahre 6.870 6.003 -867 -12,62<br />

5 – 15 J. 17.187 14.388 -2.799 -16,29<br />

15 – 25 J. 14.055 15.548 1.493 10,62<br />

25 – 45 J. 38.987 31.713 -7.274 -18,66<br />

45 – 65 J. 34.503 42.628 8.125 23,55<br />

65 – 80 J. 18.543 19.983 1.440 7,77<br />

80 und mehr<br />

Jahre<br />

5.864 8.825 2.961 50,49<br />

LK Peine: Veränderungen in den Jahren 2004 bis 2021 in den Altersgruppen<br />

14 Altersjahrgänge über 90 Jahre werden aus Gründen der Datenverfügbarkeit nicht dargestellt<br />

42


Stadt Peine<br />

Altersjahr<br />

88 - 89<br />

84 - 85<br />

80 - 81<br />

76 - 77<br />

72 - 73<br />

68 - 69<br />

64 - 65<br />

60 - 61<br />

56 - 57<br />

52 - 53<br />

48 - 49<br />

44 - 45<br />

40 - 41<br />

36 - 37<br />

32 - 33<br />

28 - 29<br />

24 - 25<br />

20 - 21<br />

16 - 17<br />

12 - 13<br />

8 - 9<br />

4 - 5<br />

0 - 1<br />

Alterspyramide Stadt Peine 2021 vs. 2004<br />

600 400 200 0 200 400 600<br />

Anzahl<br />

Frauen 2004 Frauen 2021 Männer 2004 Männer 2021<br />

Bevölkerungspyramide<br />

Stadt Peine 2004 und 2021<br />

Altersgruppe 2004 2021 Differenz Differenz in %<br />

0 – 5 Jahre 2.595 2.227 -368 -14,18<br />

5 – 15 J. 5.430 4.419 -1.011 -18,62<br />

15 – 25 J. 5.181 5.445 264 5,10<br />

25 – 45 J. 14.185 11.752 -2.433 -17,15<br />

45 – 65 J. 12.313 14.432 2.119 17,21<br />

65 – 80 J. 7.472 7.087 -385 -5,15<br />

80 und mehr<br />

Jahre<br />

2.591 3.547 956 36,90<br />

Stadt Peine: Veränderungen in den Jahren 2004 bis 2021 in den Altersgruppen<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

ANHANG<br />

43


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

Region Hannover<br />

87 - 88<br />

84 - 85<br />

81 - 82<br />

78 - 79<br />

75 - 76<br />

72 - 73<br />

69 - 70<br />

66 - 67<br />

63 - 64<br />

60 - 61<br />

57 - 58<br />

54 - 55<br />

51 - 52<br />

48 - 49<br />

45 - 46<br />

42 - 43<br />

39 - 40<br />

36 - 37<br />

33 - 34<br />

30 - 31<br />

27 - 28<br />

24 - 25<br />

21 - 22<br />

18 - 19<br />

15 - 16<br />

12 - 13<br />

9 - 10<br />

6 - 7<br />

3 - 4<br />

0 - 1<br />

Alterspyramide Region Hannover 2004 vs. 2021<br />

12.000 7.000 2.000 3.000 8.000<br />

Frauen 2004 Frauen 2021 Männer 2004 Männer 2021<br />

Bevölkerungspyramide Region Hannover 2004 und 2021<br />

Altersgruppe 2004 2021 Differenz Differenz in %<br />

0 – 5 Jahre 50.596 47.526 -3.070 -6,07<br />

5 – 15 J. 109.331 95.160 -14.171 -12,96<br />

15 – 25 J. 121.784 117.131 -4.653 -3,82<br />

25 – 45 J. 343.227 299.307 -43.920 -12,80<br />

45 – 65 J. 291.957 331.536 39.579 13,56<br />

65 – 80 J. 158.460 161.239 2.779 1,75<br />

80 und mehr<br />

Jahre<br />

51.369 69.752 18.383 35,79<br />

Region Hannover : Veränderungen in den Jahren 2004 bis 2021 in den Altersgruppen<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

44


Landeshauptstadt<br />

Hannover<br />

Altersjahr<br />

88 - 89<br />

84 - 85<br />

80 - 81<br />

76 - 77<br />

72 - 73<br />

68 - 69<br />

64 - 65<br />

60 - 61<br />

56 - 57<br />

52 - 53<br />

48 - 49<br />

44 - 45<br />

40 - 41<br />

36 - 37<br />

32 - 33<br />

28 - 29<br />

24 - 25<br />

20 - 21<br />

16 - 17<br />

12 - 13<br />

8 - 9<br />

4 - 5<br />

0 - 1<br />

Alterspyramide LH Hannover 2021 vs. 2004<br />

6.000 4.000 2.000 0 2.000 4.000 6.000<br />

Anzahl<br />

Frauen 2004 Frauen 2021 Männer 2004 Männer 2021<br />

Bevölkerungspyramide LH Hannover 2004 und 2021<br />

Altersgruppe 2004 2021 Differenz Differenz in %<br />

0 – 5 Jahre 22.418 22.410 -8 -0,04<br />

5 – 15 J. 42.772 41.773 -999 -2,34<br />

15 – 25 J. 57.512 51.548 -5.964 -10,37<br />

25 – 45 J. 170.689 155.699 -14.990 -8,78<br />

45 – 65 J. 125.100 145.598 20.498 16,39<br />

65 – 80 J. 70.376 66.009 -4.367 -6,21<br />

80 und mehr<br />

Jahre<br />

27.293 28.117 824 3,02<br />

LH Hannover: Veränderungen in den Jahren 2004 bis 2021 in den Altersgruppen<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

ANHANG<br />

45


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

Landkreis Hameln-Pyrmont<br />

88 - 89<br />

84 - 85<br />

80 - 81<br />

76 - 77<br />

72 - 73<br />

68 - 69<br />

64 - 65<br />

60 - 61<br />

56 - 57<br />

52 - 53<br />

48 - 49<br />

44 - 45<br />

40 - 41<br />

36 - 37<br />

32 - 33<br />

28 - 29<br />

24 - 25<br />

20 - 21<br />

16 - 17<br />

12 - 13<br />

8 - 9<br />

4 - 5<br />

0 - 1<br />

Alterspyramide LK Hameln-Pyrmont 2004 vs. 2021<br />

2.000 1.500 1.000 500 0 500 1.000 1.500<br />

Frauen 2004 Frauen 2021 Männer 2004 Männer 2021<br />

Bevölkerungspyramide LK Hameln-Pyrmont 2004 und 2021<br />

Altersgruppe 2004 2021 Differenz Differenz in %<br />

0 – 5 Jahre 6.994 6.095 -899 -12,85<br />

5 – 15 J. 17.303 12.422 -4.881 -28,21<br />

15 – 25 J. 16.467 15.429 -1.038 -6,30<br />

25 – 45 J. 43.244 32.105 -11.139 -25,76<br />

45 – 65 J. 42.147 44.685 2.538 6,02<br />

65 – 80 J. 25.666 24.644 -1.022 -3,98<br />

80 und mehr<br />

Jahre<br />

9.438 11.196 1.758 18,63<br />

Landkreis Hameln-Pyrmont: Veränderungen in den Jahren 2004 bis 2021 in den Altersgruppen<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

46


Stadt Hameln<br />

Altersjahr<br />

88 - 89<br />

84 - 85<br />

80 - 81<br />

76 - 77<br />

72 - 73<br />

68 - 69<br />

64 - 65<br />

60 - 61<br />

56 - 57<br />

52 - 53<br />

48 - 49<br />

44 - 45<br />

40 - 41<br />

36 - 37<br />

32 - 33<br />

28 - 29<br />

24 - 25<br />

20 - 21<br />

16 - 17<br />

12 - 13<br />

8 - 9<br />

4 - 5<br />

0 - 1<br />

Alterspyramide Stadt Hameln 2004 vs. 2021<br />

600 400 200 0 200 400 600<br />

Anzahl<br />

Frauen 2004 Frauen 2021 Männer 2004 Männer 2021<br />

Bevölkerungspyramide Stadt Hameln 2004 und 2021<br />

Altersgruppe 2004 2021 Differenz Differenz in %<br />

0 – 5 Jahre 2.628 2.663 35 1,33<br />

5 – 15 J. 5.978 5.341 -637 -10,66<br />

15 – 25 J. 6.295 6.566 271 4,31<br />

25 – 45 J. 15.578 14.214 -1.364 -8,76<br />

45 – 65 J. 15.413 16.143 730 4,74<br />

65 – 80 J. 9.524 8.911 -613 -6,44<br />

80 und mehr<br />

Jahre<br />

3.486 3.922 436 12,51<br />

Stadt Hameln: Veränderungen in den Jahren 2004 bis 2021 in den Altersgruppen<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

ANHANG<br />

47


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

Landkreis Hildesheim<br />

88 - 89<br />

84 - 85<br />

80 - 81<br />

76 - 77<br />

72 - 73<br />

68 - 69<br />

64 - 65<br />

60 - 61<br />

56 - 57<br />

52 - 53<br />

48 - 49<br />

44 - 45<br />

40 - 41<br />

36 - 37<br />

32 - 33<br />

28 - 29<br />

24 - 25<br />

20 - 21<br />

16 - 17<br />

12 - 13<br />

8 - 9<br />

4 - 5<br />

0 - 1<br />

Alterspyramide LK Hildesheim 2004 vs. 2021<br />

3.000 2.000 1.000 0 1.000 2.000 3.000<br />

Frauen 2004 Frauen 2021 Männer 2004 Männer 2021<br />

Bevölkerungspyramide Landkreis Hildesheim 2004 und 2021<br />

Altersgruppe 2004 2021 Differenz Differenz in %<br />

0 – 5 Jahre 13.202 11.440 -1.762 -13,35<br />

5 – 15 J. 31.750 23.363 -8.387 -26,42<br />

15 – 25 J. 31.104 29.273 -1.831 -5,89<br />

25 – 45 J. 83.289 64.861 -18.428 -22,13<br />

45 – 65 J. 75.434 83.796 8.362 11,09<br />

65 – 80 J. 43.176 42.570 -606 -1,40<br />

80 und mehr<br />

Jahre<br />

14.403 19.088 4.685 32,53<br />

Landkreis Hildesheim: Veränderungen in den Jahren 2004 bis 2021 in den Altersgruppen<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

48


Stadt Hildesheim<br />

Altersjahr<br />

88 - 89<br />

84 - 85<br />

80 - 81<br />

76 - 77<br />

72 - 73<br />

68 - 69<br />

64 - 65<br />

60 - 61<br />

56 - 57<br />

52 - 53<br />

48 - 49<br />

44 - 45<br />

40 - 41<br />

36 - 37<br />

32 - 33<br />

28 - 29<br />

24 - 25<br />

20 - 21<br />

16 - 17<br />

12 - 13<br />

8 - 9<br />

4 - 5<br />

0 - 1<br />

Alterspyramide Stadt Hildesheim 2021 vs. 2004<br />

1.500 1.000 500 0 500 1.000 1.500<br />

Anzahl<br />

Frauen 2004 Frauen 2021 Männer 2004 Männer 2021<br />

Bevölkerungspyramide Stadt Hildesheim 2004 und 2021<br />

Altersgruppe 2004 2021 Differenz Differenz in %<br />

0 – 5 Jahre 4.414 4.580 166 3,76<br />

5 – 15 J. 10.097 8.766 -1.331 -13,18<br />

15 – 25 J. 11.897 10.432 -1.465 -12,31<br />

25 – 45 J. 29.771 25.144 -4.627 -15,54<br />

45 – 65 J. 26.481 27.099 618 2,33<br />

65 – 80 J. 14.985 14.894 -91 -0,61<br />

80 und mehr<br />

Jahre<br />

5.600 6.372 772 13,79<br />

Stadt Hildesheim: Veränderungen in den Jahren 2004 bis 2021 in den Altersgruppen<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

ANHANG<br />

49


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

LK Holzminden<br />

88 - 89<br />

84 - 85<br />

80 - 81<br />

76 - 77<br />

72 - 73<br />

68 - 69<br />

64 - 65<br />

60 - 61<br />

56 - 57<br />

52 - 53<br />

48 - 49<br />

44 - 45<br />

40 - 41<br />

36 - 37<br />

32 - 33<br />

28 - 29<br />

24 - 25<br />

20 - 21<br />

16 - 17<br />

12 - 13<br />

8 - 9<br />

4 - 5<br />

0 - 1<br />

Alterspyramide LK Holzminden 2004 vs. 2021<br />

800 600 400 200 0 200 400 600 800<br />

Frauen 2004 Frauen 2021 Männer 2004 Männer 2021<br />

Bevölkerungspyramide Landkreis Holzminden 2004 und 2021<br />

Altersgruppe 2004 2021 Differenz Differenz in %<br />

0 – 5 J. 3.540 2.699 -841 -23,76<br />

5 – 15 J. 8.642 5.656 -2.986 -34,55<br />

15 – 25 J. 8.565 7.153 -1.412 -16,49<br />

25 – 45 J. 20.575 14.360 -6.215 -30,21<br />

45 – 65 J. 20.677 19.936 -741 -3,58<br />

65 – 80 J. 13.242 11.759 -1.483 -11,20<br />

80 und mehr Jahre 4.474 5.621 1.147 25,64<br />

Landkreis Holzminden: Veränderungen in den Jahren 2004 bis 2021 in den Altersgruppen<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

50


Landkreis Nienburg/Weser<br />

88 - 89<br />

84 - 85<br />

80 - 81<br />

76 - 77<br />

72 - 73<br />

68 - 69<br />

64 - 65<br />

60 - 61<br />

56 - 57<br />

52 - 53<br />

48 - 49<br />

44 - 45<br />

40 - 41<br />

36 - 37<br />

32 - 33<br />

28 - 29<br />

24 - 25<br />

20 - 21<br />

16 - 17<br />

12 - 13<br />

8 - 9<br />

4 - 5<br />

0 - 1<br />

Alterspyramide LK Nienburg/Weser 2004 vs. 2021<br />

1.500 1.000 500 0 500 1.000 1.500<br />

Frauen 2004 Frauen 2021 Männer 2004 Männer 2021<br />

Bevölkerungspyramide Landkreis Nienburg/Weser 2004 und 2021<br />

Altersgruppe 2004 2021 Differenz Differenz in %<br />

0 – 5 J. 6.108 5.403 -705 -11,54<br />

5 – 15 J. 15.299 11.091 -4.208 -27,51<br />

15 – 25 J. 14.063 13.367 -696 -4,95<br />

25 – 45 J. 35.552 27.876 -7.676 -21,59<br />

45 – 65 J. 31.298 37.092 5.794 18,51<br />

65 – 80 J. 18.119 18.190 71 0,39<br />

80 und mehr<br />

Jahre<br />

5.593 8.285 2.692 48,13<br />

ANHANG<br />

Landkreis Nienburg/Weser: Veränderungen in den Jahren 2004 bis 2021 in den Altersgruppen<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

51


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

Stadt Nienburg 15<br />

68 - 69<br />

64 - 65<br />

60 - 61<br />

56 - 57<br />

52 - 53<br />

48 - 49<br />

44 - 45<br />

40 - 41<br />

36 - 37<br />

32 - 33<br />

28 - 29<br />

24 - 25<br />

20 - 21<br />

16 - 17<br />

12 - 13<br />

8 - 9<br />

4 - 5<br />

0 - 1<br />

Alterspyramide Stadt Nienburg 2021 vs. 2004<br />

-400 -300 -200 -100 0 100 200 300 400<br />

Frauen 2004 Frauen 2021 Männer 2004 Männer 2021<br />

Bevölkerungspyramide Stadt Nienburg 2004 und 2021<br />

Altersgruppe 2004 2021 Differenz Differenz in %<br />

0 – 5 Jahre 1.539 1.401 -138 -8,97<br />

5 – 15 J. 3.597 2.867 -730 -20,29<br />

15 – 25 J. 3.881 3.533 -348 -8,97<br />

25 – 45 J. 9.082 7.685 -1.397 -15,38<br />

45 – 65 J. 8.212 8.838 626 7,62<br />

65 – 80 J. 4.703 4.610 -93 -1,98<br />

80 und mehr<br />

Jahre<br />

1.529 1.944 415 27,14<br />

Stadt Nienburg: Veränderungen in den Jahren 2004 bis 2021 in den Altersgruppen<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

15 für die kleinen Städte unter 50.000 E liegen Bevölkerungsvorausschätzungen nach Altersjahren nur bis<br />

zum 70. Altersjahr vor<br />

52


Landkreis Schaumburg<br />

88 - 89<br />

84 - 85<br />

80 - 81<br />

76 - 77<br />

72 - 73<br />

68 - 69<br />

64 - 65<br />

60 - 61<br />

56 - 57<br />

52 - 53<br />

48 - 49<br />

44 - 45<br />

40 - 41<br />

36 - 37<br />

32 - 33<br />

28 - 29<br />

24 - 25<br />

20 - 21<br />

16 - 17<br />

12 - 13<br />

8 - 9<br />

4 - 5<br />

0 - 1<br />

Alterspyramide LK Schaumburg 2004 vs. 2021<br />

2.000 1.500 1.000 500 0 500 1.000 1.500 2.000<br />

Frauen 2004 Frauen 2021 Männer 2004 Männer 2021<br />

Bevölkerungspyr amide Landkreis Schaumburg 2004 und 2021<br />

Altersgruppe 2004 2021 Differenz Differenz in %<br />

0 – 5 Jahre 7.682 6.458 -1.224 -15,93<br />

5 – 15 J. 18.535 13.185 -5.350 -28,86<br />

15 – 25 J. 17.069 16.975 -94 -0,55<br />

25 – 45 J. 46.668 35.891 -10.777 -23,09<br />

45 – 65 J. 43.008 49.712 6.704 15,59<br />

65 – 80 J. 24.649 25.165 516 2,09<br />

ANHANG<br />

80 und mehr<br />

Jahre<br />

8.672 11.532 2.860 32,98<br />

Landkreis Schaumburg: Veränderungen in den Jahren 2004 bis 2021 in den Altersgruppen<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

53


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

Stadt Stadthagen<br />

68 - 69<br />

64 - 65<br />

60 - 61<br />

56 - 57<br />

52 - 53<br />

48 - 49<br />

44 - 45<br />

40 - 41<br />

36 - 37<br />

32 - 33<br />

28 - 29<br />

24 - 25<br />

20 - 21<br />

16 - 17<br />

12 - 13<br />

8 - 9<br />

4 - 5<br />

0 - 1<br />

Alterspyramide Stadt Stadthagen 2021 vs. 2004<br />

-250 -200 -150 -100 -50 0 50 100 150 200 250<br />

Frauen 2004 Frauen 2021 Männer 2004 Männer 2021<br />

Bevölkerungspyramide Stadt Stadthagen 2004 und 2021<br />

Altersgruppe 2004 2021 Differenz Differenz in %<br />

0 – 5 Jahre 1.103 927 -176 -15,96<br />

5 – 15 J. 2.506 1.681 -825 -32,92<br />

15 – 25 J. 2.575 2.052 -523 -20,31<br />

25 – 45 J. 6.348 4.791 -1.557 -24,53<br />

45 – 65 J. 6.063 5.682 -381 -6,28<br />

65 – 80 J. 3.518 3.282 -236 -6,71<br />

80 und mehr<br />

Jahre<br />

1.239 1.526 287 23,16<br />

Stadt Stadthagen: Veränderungen in den Jahren 2004 bis 2021 in den Altersgruppen<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

54


Landkreis Celle<br />

Altersjahr<br />

88 - 89<br />

84 - 85<br />

80 - 81<br />

76 - 77<br />

72 - 73<br />

68 - 69<br />

64 - 65<br />

60 - 61<br />

56 - 57<br />

52 - 53<br />

48 - 49<br />

44 - 45<br />

40 - 41<br />

36 - 37<br />

32 - 33<br />

28 - 29<br />

24 - 25<br />

20 - 21<br />

16 - 17<br />

12 - 13<br />

8 - 9<br />

4 - 5<br />

0 - 1<br />

Alterspyramide LK Celle 2004 vs. 2021<br />

2.000 1.500 1.000 500 0 500 1.000 1.500 2.000<br />

Anzahl<br />

Frauen 2004 Frauen 2021 Männer 2004 Männer 2021<br />

Bevölkerungspyramide Landkreis Celle 2004 und 2021<br />

Altersgruppe 2004 2021 Differenz Differenz in %<br />

0 – 5 Jahre 9.077 8.155 -922 -10,16<br />

5 – 15 J. 21.310 16.884 -4.426 -20,77<br />

15 – 25 J. 20.684 19.476 -1.208 -5,84<br />

25 – 45 J. 49.699 40.875 -8.824 -17,75<br />

45 – 65 J. 47.326 52.652 5.326 11,25<br />

65 – 80 J. 25.848 28.596 2.748 10,63<br />

80 und mehr<br />

Jahre<br />

8.721 11.883 3.162 36,26<br />

Landkreis Celle:<br />

Veränderungen in den Jahren 2004 bis 2021 in den Altersgruppen<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

ANHANG<br />

55


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

Stadt Celle<br />

Altersjahr<br />

88 - 89<br />

84 - 85<br />

80 - 81<br />

76 - 77<br />

72 - 73<br />

68 - 69<br />

64 - 65<br />

60 - 61<br />

56 - 57<br />

52 - 53<br />

48 - 49<br />

44 - 45<br />

40 - 41<br />

36 - 37<br />

32 - 33<br />

28 - 29<br />

24 - 25<br />

20 - 21<br />

16 - 17<br />

12 - 13<br />

8 - 9<br />

4 - 5<br />

0 - 1<br />

Alterspyramide Stadt Celle 2004 vs. 2021<br />

800 600 400 200 0 200 400 600 800<br />

Anzahl<br />

Frauen 2004 Frauen 2021 Männer 2004 Männer 2021<br />

Bevölkerungspyramide Stadt Celle 2004 und 2021<br />

Altersgruppe 2004 2021 Differenz Differenz in %<br />

0 – 5 Jahre 3.217 2.969 -248 -7,71<br />

5 – 15 J. 7.217 5.790 -1.427 -19,77<br />

15 – 25 J. 8.476 6.699 -1.777 -20,97<br />

25 – 45 J. 18.957 15.251 -3.706 -19,55<br />

45 – 65 J. 18.502 18.807 305 1,65<br />

65 – 80 J. 10.851 11.051 200 1,84<br />

80 und mehr<br />

Jahre<br />

4.099 4.772 673 16,42<br />

Stadt Celle: Veränderungen in den Jahren 2004 bis 2021 in den Altersgruppen<br />

Datenquelle: NLS 2004<br />

56


Landkreis Soltau-Fallingbostel<br />

87 - 88<br />

84 - 85<br />

81 - 82<br />

78 - 79<br />

75 - 76<br />

72 - 73<br />

69 - 70<br />

66 - 67<br />

63 - 64<br />

60 - 61<br />

57 - 58<br />

54 - 55<br />

51 - 52<br />

48 - 49<br />

45 - 46<br />

42 - 43<br />

39 - 40<br />

36 - 37<br />

33 - 34<br />

30 - 31<br />

27 - 28<br />

24 - 25<br />

21 - 22<br />

18 - 19<br />

15 - 16<br />

12 - 13<br />

9 - 10<br />

6 - 7<br />

3 - 4<br />

0 - 1<br />

Alterspyramide LK Soltau-Fallingboste l 2004 vs. 2021<br />

2.000 1.500 1.000 500 0 500 1.000 1.500<br />

Frauen 2004 Frauen 2021 Männer 2004 Männer 2021<br />

Bevölkerungspyramide Landkreis Soltau-Fallingbostel 2004 und 2021<br />

Altersgruppe 2004 2021 Differenz Differenz in %<br />

0 – 5 Jahre 7.028 6.832 -196 -2,79<br />

5 – 15 J. 16.775 14.161 -2.614 -15,58<br />

15 – 25 J. 16.557 17.020 463 2,80<br />

25 – 45 J. 40.946 36.122 -4.824 -11,78<br />

45 – 65 J. 35.243 44.319 9.076 25,75<br />

65 – 80 J. 19.959 21.618 1.659 8,31<br />

80 und mehr<br />

Jahre<br />

6.232 9.176 2.944 47,24<br />

ANHANG<br />

Landkreis Soltau-Fallingbostel:<br />

Veränderungen in den Jahren 2004 bis 2021<br />

in den Al<br />

tersgruppen<br />

Datenquelle:<br />

NLS 2004<br />

57


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

Stadt Walsrode<br />

68 - 69<br />

64 - 65<br />

60 - 61<br />

56 - 57<br />

52 - 53<br />

48 - 49<br />

44 - 45<br />

40 - 41<br />

36 - 37<br />

32 - 33<br />

28 - 29<br />

24 - 25<br />

20 - 21<br />

16 - 17<br />

12 - 13<br />

8 - 9<br />

4 - 5<br />

0 - 1<br />

300<br />

Alterspyramide Stadt Walsrode 2021 vs. 2004<br />

200 100 0 100 200<br />

300<br />

Frauen 2004 Frauen 2021 Männer 2004 Männer 2021<br />

Bevölkerungspyramide Stadt Walsrode 2004 und 2021<br />

Altersgruppe 2004 2021 Differenz Differenz in %<br />

0 – 5 Jahre 1.144 1.181 37 3,23<br />

5 – 15 J. 2.822 2.515 -307 -10,88<br />

15 – 25 J. 2.840 3.016 176 6,20<br />

25 – 45 J. 6.964 6.260 -704 -10,11<br />

45 – 65 J. 6.000 7.492 1.492 24,87<br />

65 – 80 J. 3.525 3.525 0 0,00<br />

80 und mehr<br />

Jahre<br />

1.072 1.466 394 36,75<br />

Stadt Walsrode: Veränderungen in den Jahren 2004 bis 2021 in den Altersgruppen Datenquelle: NLS<br />

2004<br />

58


A5 Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsvorausschätzung bis 2015<br />

Datenquelle: NLS-Online;<br />

Einwohner<br />

Wanderungssalden<br />

Vorausberechnung<br />

ANHANG<br />

Vorausberechnung<br />

Veränderung<br />

2005 2000-2005 2010 2015<br />

2015 zu 2005<br />

in Prozent<br />

157 Peine 134581 3575 136920 139259 3,5<br />

157001 Edemissen 12658 413 13006 13354 5,5<br />

157002 Hohenhameln 9741 116 9751 9761 0,2<br />

157003 Ilsede 12193 259 12166 12139 -0,4<br />

157004 Lahstedt 10620 -179 10466 10312 -2,9<br />

157005 Lengede 13119 1009 14134 15149<br />

15,5<br />

157006 Peine,Stadt 49884 1163 50275 50666 1,6<br />

157007 Vechelde 16230 211 16365 16500 1,7<br />

157008 Wendeburg 10136 583 10757 11378 12,3<br />

241 Hannover,Region 1128543 19818 1138991 1149439 1,9<br />

241001 Hannover,Landeshauptstadt 515729 5031 516413 517097 0,3<br />

241002 Barsinghausen,Stadt 34166 168 33836 33506 -1,9<br />

241003 Burgdorf,Stadt 30074 125 29876 29678 -1,3<br />

241004 Burgwedel,Stadt 20384 683 20886 21388 4,9<br />

241005 Garbsen,Stadt 63123 300 62976 62829 -0,5<br />

241006 Gehrden,Stadt 14850 262 14969 15088 1,6<br />

241007 Hemmingen,Stadt 18647 884 19354 20061 7,6<br />

241008 Isernhagen 22619 388 22928 23237 2,7<br />

241009 Laatzen,Stadt 40075 2220 41749 43423 8,4<br />

241010 Langenhagen,Stadt 50883 2089 52336 53789 5,7<br />

241011 Lehrte,Stadt 43888 309 43903 43918 0,1<br />

241012 Neustadt am Rbge.,Stadt 45734 915 46446 47158 3,1<br />

241013 Pattensen,Stadt 13872 837 14680 15488 11,6<br />

241014 Ronnenberg,Stadt 23223 257 23245 23267<br />

0,2<br />

241015 Seelze,Stadt 33167 -24 33140 33113 -0,2<br />

241016 Sehnde,Stadt 22607 1955 24453 26299 16,3<br />

241017 Springe,Stadt 29833 538 29767 29701 -0,4<br />

241018 Uetze 20413 749 21082 21751 6,6<br />

241019 Wedemark 29174 757 29975 30776 5,5<br />

241020 Wennigsen (Deister) 14168 657 14623 15078 6,4<br />

241021 Wunstorf,Stadt 41914 718 42354 42794 2,1<br />

252 Hameln-Pyrmont 159840 889 157015 154190 -3,5<br />

252001 Aerzen,Flecken 11794 -256 11390 10986 -6,9<br />

252002 Bad Münder a.Deister,Stad 18490 -136 17835 17180 -7,1<br />

252003 Bad Pyrmont,Stadt 21492 550 20918 20344 -5,3<br />

252004 Coppenbrügge,Flecken 7927 -78 7802 7677 -3,2<br />

252005 Emmerthal 11127 -3 10869 10611 -4,6<br />

252006 Hameln,Stadt 58739 1125 58669 58599 -0,2<br />

252007 Hessisch Oldendorf,Stadt 19771 -115 19464 19157 -3,1<br />

252008 Salzhemmendorf,Flecken 10500 -198 10068 9636 -8,2<br />

254 Hildesheim 290643 1814 288303 285963 -1,6<br />

254002 Alfeld (Leine),Stadt 21061 -342 20153 19245 -8,6<br />

254003 Algermissen 8286 195 8522 8758 5,7<br />

254005 Bad Salzdetfurth,Stadt 14336 213 14191 14046 -2,0<br />

254008 Bockenem,Stadt 11187 131 10974 10761 -3,8<br />

59


Teil A: Vorausschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung<br />

Einwohner<br />

Wanderungssalden<br />

Vorausberechnung<br />

Vorausberechnung<br />

Veränderung<br />

2005 2000-2005 2010 2015<br />

2015 zu 2005<br />

in Prozent<br />

254011 Diekholzen 6891 34 6761 6631 -3,8<br />

254014 Elze,Stadt 9543 55 9450 9357 -1,9<br />

254017 Giesen 10022 123 10214 10406 3,8<br />

254020 Harsum 12227 262 12548 12869 5,3<br />

254021 Hildesheim,Stadt 102575 137 101235 99895 -2,6<br />

254022 Holle 7502 412 7919 8336 11,1<br />

254026 Nordstemmen 13107 -83 12929 12751 -2,7<br />

254028 Sarstedt,Stadt 18575 789 19255 19935 7,3<br />

254029 Schellerten 8611 -212 8399 8187 -4,9<br />

254032 Söhlde 8307 201 8244 8181 -1,5<br />

254401 Freden (Leine) 5310 -29 4996 4682 -11,8<br />

254402 Gronau (Leine) 14707 13 14476 14245 -3,1<br />

254403 Lamspringe 6279 -41 6066 5853 -6,8<br />

254404 Sibbesse 6476 -52 6368 6260 -3,3<br />

254405 Duingen 5641 8 5603 5565 -1,3<br />

255 Holzminden 77918 -1611 74446 70974 -8,9<br />

255008 Delligsen,Flecken 8760 -278 8308 7856 -10,3<br />

255023 Holzminden,Stadt 20789 -329 20084 19379 -6,8<br />

255401 Bevern 6596 -59 6449 6302 -4,5<br />

255402 Bodenwerder 12141 46 11642 11143 -8,2<br />

255403 Boffzen 7647 -149 7360 7073 -7,5<br />

255405 Eschershausen 6837 -208 6384 5931 -13,3<br />

255406 Polle 4757 -191 4488 4219 -11,3<br />

255407 Stadtoldendorf 10391 -443 9731 9071 -12,7<br />

256 Nienburg (Weser) 125870 1506 125805 125740 -0,1<br />

256022 Nienburg (Weser),Stadt 32736 301 32863 32990 0,8<br />

256025 Rehburg-Loccum,Stadt 10937 262 10852 10767 -1,6<br />

256030 Steyerberg,Flecken 5347 92 5362 5377 0,6<br />

256032 Stolzenau 7536 147 7437 7338 -2,6<br />

256401 Eystrup 6360 268 6619 6878 8,1<br />

256402 Heemsen 6141 141 6240 6339 3,2<br />

256403 Grafschaft Hoya 10995 67 10911 10827 -1,5<br />

256404 Landesbergen 8797 282 9042 9287 5,6<br />

256405 Liebenau 6291 -158 6120 5949 -5,4<br />

256406 Marklohe 8513 33 8426 8339 -2,0<br />

256407 Steimbke 7604 59 7514 7424 -2,4<br />

256408 Uchte 14613 12 14419 14225 -2,7<br />

257 Schaumburg 165557 2489 165092 164627 -0,6<br />

257003 Auetal 6531 12 6517 6503 -0,4<br />

257009 Bückeburg,Stadt 20922 539 21216 21510 2,8<br />

257028 Obernkirchen,Stadt 9884 -159 9399 8914 -9,8<br />

257031 Rinteln,Stadt 27806 -142 27219 26632 -4,2<br />

257035 Stadthagen,Stadt 23181 -356 22561 21941 -5,3<br />

257401 Eilsen 6967 658 6941 6915 -0,7<br />

257402 Lindhorst 8328 -82 8235 8142 -2,2<br />

257403 Nenndorf 16671 917 16964 17257 3,5<br />

257404 Niedernwöhren 8712 21 8680 8648 -0,7<br />

257405 Nienstädt 10749 165 10886 11023 2,5<br />

60


Einwohner<br />

Wanderungssalden<br />

Vorausberechnung<br />

ANHANG<br />

Vorausberechnung<br />

Veränderung<br />

2005 2000-2005 2010 2015<br />

2015 zu 2005<br />

in Prozent<br />

257406 Rodenberg 16035 727 16682 17329<br />

8,1<br />

257407 Sachsenhagen 9771 189 9792 9813 0,4<br />

351 Celle 182444 2350 183098 183752 0,7<br />

351004 Bergen,Stadt 13459 -117 13309 13159 -2,2<br />

351006 Celle,Stadt 71336 436 70543 69750 -2,2<br />

351010 Faßberg 7200 85 7249 7298 1,4<br />

351012 Hambühren 10209 406 10624 11039 8,1<br />

351013 Hermannsburg 8465<br />

104 8419 8373 -1,1<br />

351020 Unterlüß 4033 -196 3719 3405 -15,6<br />

351023 Wietze 8260 310 8385 8510<br />

3,0<br />

351024 Winsen (Aller) 12898 761 13506 14114 9,4<br />

351401 Eschede 6407 -62 6322 6237 -2,7<br />

351402 Flotwedel 11635 188 11830 12025 3,4<br />

351403 Lachendorf 12646 393 13112 13578<br />

7,4<br />

351404 Wathlingen 15127 114 15402 15677 3,6<br />

351501 Lohheide 769 -72 678 587 -23,7<br />

358 Soltau-Fallingbostel 142678 3672 145143 147608 3,5<br />

358002 Bispingen 6292 383 6616 6940 10,3<br />

358004 Bomlitz 7169 -15 7201 7233 0,9<br />

358008 Bad Fallingbostel,Stadt 11779<br />

299 11823 11867 0,7<br />

358016 Munster,Stadt 17187 -428 16626 16065 -6,5<br />

358017 Neuenkirchen 5731 33 5703 5675 -1,0<br />

358019 Schneverdingen,Stadt 19097 957 19768 20439 7,0<br />

358021 Soltau,Stadt 22052 459 22197 22342<br />

1,3<br />

358022 Walsrode,Stadt 24460 561 24883 25306 3,5<br />

358023 Wietzendorf 4091 344 4383 4675 14,3<br />

358401 Ahlden 7033 318 7444 7855 11,7<br />

358402 Rethem/Aller 4844 -94 4790 4736 -2,2<br />

358403 Schwarmstedt 12119 902 12938 13757 13,5<br />

358501 Osterheide 824 -47 771 718 -12,9<br />

Summe erweiterter<br />

Wirtschaftsraum<br />

Hannover 2408074 34502 2414813 2421552<br />

0,6<br />

61


I Allgemeine Tendenzen und Handlungsempfehlungen<br />

Teil<br />

B<br />

Folgen<br />

und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

I Allgemeine Tendenzen und Handlungsempfehlungen<br />

1<br />

Herausforderungen, Folgen (Thesen)<br />

a) Der demographische <strong>Wandel</strong> führt je nach regionaler Ausgangslage zu verschiedenen<br />

Problemstellungen, die unterschiedlichen Handlungsbedarf auslösen. In den kommenden<br />

Jahren wird es in engem räumlichen Nebeneinander sowohl schrumpfende als auch wach-<br />

sende Teilräume und<br />

Kommunen geben. Hierdurch verschärfen sich die regionalen Dispa-<br />

ritäten. Die Verteilungskämpfe um demographische<br />

Potenziale werden zunehmen.<br />

b) Die regional differenzierten Auswirkungen beruhen aber nicht nur auf unterschiedlichen bevölkerungsrelevanten<br />

Ausgangssituationen, sondern auch nichtdemographischen Faktoren<br />

wie einer unterschiedlichen ökonomischen Basis, der Arbeitsmarktsituation, der Infrastruktur<br />

und dem Humankapital. Schrumpfung ist also durch räumliche (auch kleinräumige) Polarisierungen<br />

und Schwerpunkte gekennzeichnet, in denen negative Wirkungen sich überlagern<br />

und gegenseitig verstärken.<br />

c) Neben rückläufigen Entwicklungen gibt es Prozesse selektiven Wachstums in Städten und<br />

Regionen, die zu divergierenden<br />

Strukturen führen. Wachsenden Gemeinden im suburba-<br />

nen Raum und in innerstädtischen Quartieren mit attraktiven Standortpotenzialen stehen<br />

stagnierende und schrumpfende Kommunen und Stadtquartiere gegenüber.<br />

In besonders<br />

dünn besiedelten, abwanderungsgefährdeten und peripher gelegenen Räumen wird es<br />

Siedlungen geben, in denen der Anteil der Älteren überwiegt bzw. in denen immer weniger<br />

Menschen leben.<br />

d) Die Siedlungsentwicklung ist stark vom demographischen <strong>Wandel</strong> betroffen. Eine behutsame<br />

und den demographischen Veränderungen angepasste<br />

Siedlungsentwicklung ist<br />

deshalb erforderlich. Eine Ausweisung größerer Flächen für den Wohnungsneubau sollte<br />

sich auf integrierte und langfristig tragfähige Standorte beschränken. Die Städte und Gemeinden<br />

stehen deshalb vor einer neuen und komplexen Anforderung.<br />

e) Der Bevölkerungsrückgang führt vor allem in den dünn besiedelten und wirtschaftlich<br />

schwachen ländlichen Teilräumen zu Tragfähigkeitsproblemen<br />

im Bereich ÖPNV, Versor-<br />

gung, soziale und kulturelle Infrastruktur. Ergänzend hierzu bewirken Altersstrukturverschiebungen<br />

Änderungen beim altersspezifischen Infrastrukturbedarf.<br />

f) Dies bedeutet - nicht zuletzt auch unter enger werdenden finanziellen Spielräumen - ein<br />

Überdenken und eine Neuausrichtung der Infrastrukturausstattung und öffentlichen und privaten<br />

Dienstleistungen. Dabei geht es um ein angepasstes und zumutbares Niveau der<br />

Daseinsvorsorge. Diesbezüglich erfordert der demographische <strong>Wandel</strong> insbesondere in<br />

den schrumpfenden<br />

Bereichen und Teilräumen schon heute die Ausrichtung und Konzen-<br />

tration der Infrastrukturausstattung und Dienstleistungen auf wenige(r) räumliche Schwerpunkte.<br />

g) Der Umgang mit dem demographischen <strong>Wandel</strong> erfordert zudem eine integrative Betrachtung<br />

und Herangehensweise. Hierzu sind im Rahmen einer Raumordnungspolitik Strate-<br />

63


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

2<br />

64<br />

gien und Konzepte heranzuziehen bzw. weiter zu entwickeln und interkommunale, regionale<br />

Kooperationen auszubauen, die unter den Bedingungen einer abnehmenden und alternden<br />

Bevölkerung und im Besonderen der Schrumpfung in den Teilregionen das Ziel der Sicherstellung<br />

(weitestgehend) gleichwertiger Lebensverhältnisse verfolgen und erreichen.<br />

Auswirkungen des demographischen <strong>Wandel</strong>s und Handlungsempfehlungen<br />

Auf der kommunalen Ebene hat die demographische Entwicklung unterschiedliche Auswirkungen:<br />

Einerseits bewirkt die erwartete Bevölkerungsabnahme einen Nachfragerückgang bei<br />

kommunalen Dienstleistungen, andererseits führt die Änderung der Bevölkerungsstruktur (weniger<br />

Kinder und Jugendliche, dafür mehr Ältere) zu einer Verschiebung der Nachfrage nach<br />

kommunalen Dienstleistungen. Das heißt, bestimmte altersgruppenbezogene Dienste werden<br />

weniger nachgefragt (z.B. im Kinder- und Jugendbereich), dafür andere um so mehr (z.B. Seniorenbetreuung,<br />

Pflege, bestimmte Gesundheitsdienste).<br />

Der interkommunale Standortwettbewerb wird sich verschärfen, da Kommunen nicht nur verstärkt<br />

um die Ansiedlung von Unternehmen konkurrieren werden, sondern auch als Wohnstandort<br />

im Wettbewerb stehen.<br />

Die Veränderung der Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen wird die Wirtschaftsstruktur<br />

der Kommunen stark beeinflussen. Insbesondere in den Bereichen Gesundheit und Tourismus<br />

werden Güter und Dienstleistungen<br />

von der wachsenden Anzahl älterer Menschen verstärkt<br />

nachgefragt, ferner werden die Freizeitbranche<br />

und auch kulturelle Einrichtungen profitieren.<br />

Grundsätzlich bestehen hierfür im Untersuchungsraum<br />

bereits günstige Voraussetzungen.<br />

Die Kommunen können Unternehmen im Strukturwandel unterstützen,<br />

der sich aus den Nachfrageänderungen<br />

in Folge der Verschiebung der Alterstruktur ergibt. Ein Ansatz ist die Positionierung<br />

als Standort für Branchen, die vom demographischen <strong>Wandel</strong> besonders profitieren,<br />

z.B. Medizintechnik, Gesundheitstourismus, sowie Pflege- und Dienstleistungsbereich.<br />

Der Förderung des Tourismus kommt bei der Stärkung der lokalen Wirtschaftsstruktur eine wichtige<br />

Rolle zu: Reisen und die Nutzung von Wellness-Angeboten erwecken insbesondere bei älteren<br />

Menschen ein steigendes Interesse; entsprechend zählt der Tourismus auch vor dem Hintergrund<br />

der demographischen Entwicklung zu den Wachstumsbranchen, für die der Untersu-<br />

chungsraum durch seine naturräumlichen Gegebenheiten über große Potenziale verfügt.<br />

Die lokalen Besonderheiten sind bei Anpassungsplanungen zu berücksichtigen; gleichzeitig<br />

muss das lokale Infrastrukturangebot als ein Gesamtsystem verstanden werden, bei dessen Änderung<br />

in Teilbereichen erhebliche Auswirkungen auf andere Infrastrukturbereiche und die Lebensqualität<br />

einer Gemeinde haben können. Infolge der Bevölkerungsentwicklung ist eine stärkere<br />

räumliche Bündelung<br />

von sozialer Infrastruktur, Versorgung und Dienstleistungen an einer<br />

angepassten Zahl von zentralen Orten mehr als zuvor geboten. Deren Anzahl und räumliche<br />

Verteilung muss sich an einer angemessenen Erfüllung der Daseinsvorsorge und zum anderen<br />

an der wirtschaftlichen Tragfähigkeit orientieren. Zentrale Orte sind<br />

nicht nur unter Wachstumsbedingungen,<br />

sondern erst recht im Falle des Bevölkerungsrückgangs ein wichtiges überfachli-<br />

ches Instrument, um die Versorgung im Raum sicherzustellen.<br />

Ziel<br />

der Anpassung des zentralörtlichen Systems ist die<br />

�� Konzentration auf Schwerpunkte mit geeigneten Funktions- und Leistungsmerkmalen<br />

�� Sicherung der Auslastung öffentlicher Einrichtungen<br />

�� Straffung der Zentrenhierarchie.<br />

Bei der Frage nach einer Schließung von Schulen oder einem Rückbau von technischer Infrastruktur<br />

ist es im Sinne des “Überlebens“ von Einrichtungen bzw. einer langfristigen und be-


I Allgemeine Tendenzen und Handlungsempfehlungen<br />

darfsorientierten Aufrechterhaltung von öffentlichen Dienstleistungen angebracht, die Probleme<br />

nicht nur auf der<br />

Ebene einzelner Kommunen anzugehen, sondern vielmehr nach überörtlichen<br />

bzw. regionalen Möglichkeiten der Problemlösung zu suchen; Gleiches gilt für die Siedlungsentwicklung<br />

bzw. den Wohnungsbau.<br />

Unter den Rahmenbedingungen der demographischen Entwicklung hat die Annahme, dass Flächenwachstum<br />

auch Wohlstandswachstum bedeutet, ihre Berechtigung verloren. Bei abnehmenden<br />

oder auch nur stagnierenden (und alternden) Einwohnern sind neue Infrastrukturen nur<br />

noch in seltenen Fällen amortisierbar. Alle Gemeinden sind demnach gefordert, zunächst ihre<br />

Innenentwicklungspotenziale zu nutzen. Letztlich ist Siedlungsentwicklung nur in regionalem<br />

Maßstab zu steuern (regionales Flächenmanagement).<br />

Schrumpfungsprozesse bieten auch Chancen der Erneuerung und Modernisierung (z. B. Wett-<br />

bewerb, städtebauliche Erneuerung), der Qualitätsverbesserung (z. B. Wohnumfeld, Freiraumqualität)<br />

und hinsichtlich der Mobilisierung endogener Potenziale von Regionen (z. B. neue Wirtschaftszweige).<br />

Soziale Infrastruktur<br />

Bei der Planung oder möglichen Anpassung der sozialen Infrastruktur ist die Veränderung der<br />

Altersstruktur eine zentrale Herausforderung. Diese führt bei vorschulischen und schulischen<br />

Einrichtungen zu Unterauslastungen, während bei der Altenpflege<br />

ein grundsätzlicher Ausbau-<br />

bedarf besteht. Auch bei der sozialen Infrastruktur wird es aufgrund der finanziellen Situation zu<br />

einer stärkeren Konzentration auf zentrale Orte kommen müssen. Dies hat zumindest den Vorteil,<br />

dass der Verkehr stärker auf zentrale Orte ausgerichtet werden kann und somit auch die<br />

Angebote im ÖPNV besser angenommen<br />

werden können.<br />

Kinderbetreuung und Schulen<br />

�� Kindergärten und Schulen können künftig nicht ausgelastet werden<br />

�� Neue Schulformen können Standortschließungen vermeiden<br />

Der Rückgang der Kinderzahlen im Vorschul- und Schulalter wird sich künftig weiter fortsetzen,<br />

denn bei gleichbleibender Geburtenrate wird die künftig schrumpfende Elterngeneration zu wei<br />

ter sinkenden Kinderzahlen führen (demographischer Echoeffekt). Auch eine verstärkte Zuwanderung<br />

wird diesen Trend nicht entscheidend ändern können.<br />

Der Rückgang<br />

der Schülerzahlen macht es einerseits erforderlich, dass die verbliebenen (kleineren)<br />

Grundschulen dezentral konsolidiert werden, um eine angemessene Erreichbarkeit für die<br />

unter 10-jährigen Kinder im ländlichen Raum zu gewährleisten. Andererseits ist eine Zentralisierung<br />

der weiterführenden Schulen notwendig, um ein vielfältiges<br />

und nachfrageorientiertes Bildungs-<br />

und Ausbildungsangebot sicherzustellen.<br />

Vorschulische und schulische Einrichtungen tragen erheblich zur Identität einer Gemeinde bei,<br />

entsprechend wird es bei rückläufigen Kinderzahlen eine zentrale kommunalpolitische Aufgabe<br />

sein müssen, die Schließung von Standorten durch Flexibilisierung der Angebotsstrukturen zu<br />

vermeiden, soweit diese unter Beachtung der Grundsätze des Kinder- und Jugendhilferechts<br />

bzw. des Schulrechts vertreten werden kann. Standortschließungen führen zu größeren Einzugsbereichen<br />

der verbleibenden Einrichtungen und damit zu erhöhtem Wegeaufwand für Betroffene.<br />

In der Sekundarstufe I kann dies u. U. sogar die Schulwahl beeinflussen und möglicherweise einen<br />

negativen Einfluss auf das Qualifikationsniveau von Jugendlichen haben. Im Grundschulbereich<br />

hat die vertraute Umgebung einen positiven Einfluss auf den Lernerfolg der Schüler. Eine<br />

dezentrale Schulinfrastruktur ist zudem auch ein wichtiger Faktor, um Abwanderungstendenzen<br />

65


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

66<br />

insbesondere im ländlichen Raum zu verhindern. Schließlich erhöhen sich mit verschlechterter<br />

Erreichbarkeit der Schulen auch die Kosten der Schülerbeförderung.<br />

Eine Alternative zur Vermeidung von Standortschließungen ist das Filialschulkonzept. Denkbar<br />

ist hier eine gemeinsame Schulorganisation mit der Verwaltung und zwei oder mehreren Standorten.<br />

Schulstandorte können auch durch jahrgangsübergreifenden Unterricht erhalten werden.<br />

Positive Erfahrungen in den Alpenländern, in denen teilweise bis zu vier Jahrgängen<br />

eine Klasse<br />

bilden, zeigen, dass dadurch der Lernerfolg der Schüler nicht beeinträchtigt wird, sondern vielmehr<br />

soziale Kompetenz gefördert wird.<br />

Die Wirtschaftlichkeit kleinerer Schulen stellt sich nicht unbedingt schlechter dar als bei größeren,<br />

denn kleine Grundschulen können z. B. durch geringe Beförderungskosten und Ausschöpfung<br />

von Einsparpotenzialen gleiche Größenordnungen der Kosten pro Schüler wie größere<br />

Grundschulen erreichen. Eine Zusammenlegung von vorschulischen und schulischen Einrichtungen<br />

im Grundschulbereich ergäbe eine Möglichkeit, die im Zuge der demographischen Entwicklung<br />

frei werdenden Kindergartenkapazitäten zu nutzen, um die Betreuungsangebote für unter<br />

3-Jährige auszubauen.<br />

Anpassungsmaßnahmen im Infrastrukturbereich können auch zur<br />

Verbesserung der Kinderfreundlichkeit beitragen. Ist die Schließung von Schulen nicht zu vermeiden,<br />

können die verbleibenden Standorte z. B. als kulturelle Einrichtungen genutzt werden.<br />

Alten- und Pflegeeinrichtungen<br />

�� Altenbetreuung muss ausgebaut werden<br />

�� Ambulante Betreuung im Wohnumfeld wird immer wichtiger<br />

�� Betreuung in der Familie findet zunehmend weniger statt<br />

Mit dem Anstieg der Altersgruppe der über 60-Jährigen wird der Bedarf an Pflegediensten steigen,<br />

ferner kann bei steigender Lebenserwartung von einem zusätzlichen Anstieg des jetzigen<br />

Anteils der Pflegebedürftigen ausgegangen werden.<br />

Dabei werden die älteren Menschen künftig weniger dem klassischen Bild entsprechen, sondern<br />

individueller, teilweise gesundheitsbewusster und in vielfältigeren Lebensstilen leben.<br />

Die ambulante Pflege wird ein größeres Gewicht bei der Altenbetreuung einnehmen, nicht nur<br />

auf Grund der vergleichsweise günstigen Kostenstruktur, sondern auch wegen des Wunsches<br />

vieler Senioren, möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld bleiben zu können. Gleichzeitig<br />

wird die Betreuung durch die Familie tendenziell weiter zurückgehen, nicht zuletzt auch weil der<br />

Anteil älterer Menschen, die kinderlos geblieben sind, steigen wird. Somit kommen neuen<br />

Betreuungsmodellen und einer stärkeren<br />

Konzentration auf ambulante Betreuungsformen eine<br />

stärkere Bedeutung zu.<br />

Einzelhandel, Nahversorgung, öffentliche Dienstleistungen<br />

�� Sicherung der Grundversorgung in ländlichen Kommunen durch Bürger-Läden und Direktvermarkter<br />

wie Hofläden, mobilem Handel, Lieferservice<br />

�� Nachfrageverhalten ändert sich, Internetnutzung steigt<br />

�� Medizinische Versorgung größtenteils, bis auf einige ländliche Teilräume gesichert<br />

�� Öffentliche Dienstleistungen werden zum Teil weniger und anders nachgefragt<br />

Der Konzentrationsprozess im Einzelhandel auf wenige Anbieter und der Expansionsprozess<br />

der discountorientierten Vertriebstypen nimmt unvermindert zu. Vor allem im ländlichen Raum<br />

wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche "Tante Emma-Läden“ geschlossen. Die Konsu<br />

menten orientieren sich verstärkt am Preis und wenden sich entsprechend den Discountern zu.


I Allgemeine Tendenzen und Handlungsempfehlungen<br />

Die Rolle der verbleibenden “Tante-Emma-Läden“ beschränkt sich immer mehr auf eine „Notversorgung“.<br />

Die Schließungen von Gaststätten, Bank- und Postfilialen haben eklatante Auswirkungen auf<br />

kommunale Zentren, durch die Leerstände wird zunehmend deren Attraktivität gemindert.<br />

Die Bevölkerungsentwicklung hat erhebliche Auswirkungen auf das gesamtwirtschaftliche Nachfrageverhalten<br />

der Bevölkerung. Dabei werden für Unternehmen die älteren Menschen zunehmend<br />

als Zielgruppe interessanter. Das Kaufverhalten der Senioren wird deutlich heterogener<br />

sein als das der vergangenen älteren Generationen; ein vielfältigeres und anderes Angebot von<br />

Dienstleistungen und Gütern wird daher erforderlich sein. Dieses Potenzial gilt es verstärkt auszuschöpfen.<br />

Die Verlagerung des Einzelhandels auf die “Grüne Wiese“ könnte weiter fortschreiten, denn<br />

durch sinkende Kaufkraft und damit abnehmendem Umsatz steigt der Anreiz, mehr Umsatz<br />

durch mehr Fläche zu erreichen.<br />

Um die Grundversorgung der Kommunen zu erhalten und gleichzeitig das bürgerliche Engagement<br />

zu unterstützen, sollten von Kommunen Bürger-Läden und ergänzend<br />

mobile Versorgungsstrukturen<br />

initiiert und gefördert werden. Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der<br />

Grundversorgung ist der Ausbau von Angeboten der Direktvermarktung; Hofläden sind bereits<br />

heute attraktive Anziehungspunkte, nicht nur für Touristen.<br />

Die Möglichkeit der Bestellung alltäglicher Verbrauchsgüter per Telefon oder Internet, kann ebenfalls<br />

dazu beitragen, die Nahversorgung im ländlichen Raum sicherzustellen. Besonders geeignet<br />

ist dabei eine Verknüpfung mit Bürger-Läden, über die Bestellung und Auslieferung der<br />

Güter abgewickelt werden kann.<br />

Bei der medizinischen Versorgung kann es langfristig in einigen Gebieten zu einer Unterversorgung<br />

kommen. Mobilitätsbehinderte werden allerdings auf ein flexibles Vor-Ort-Angebot angewiesen<br />

sein. Deswegen kann davon ausgegangen werden, dass die bestehenden mobilen<br />

Dienste ausgeweitet werden müssen.<br />

Für die Weiterentwicklung des Angebotes öffentlicher Leistungen durch die Kommunalverwaltungen<br />

bieten sich vielfältige Möglichkeiten der interkommunalen Kooperation an. Dadurch können<br />

Auslastungsverbesserungen und eine Reduktion von Verwaltungskosten erreicht werden.<br />

ÖPNV<br />

�� Rückgang und Alterung der Fahrgäste führt zu Unterauslastung und qualitativem Anpassungsbedarf<br />

im ÖPNV<br />

�� Verlustabdeckung des ÖPNV wird immer schwieriger<br />

�� Flexiblere Angebotsformen gewinnen an Bedeutung<br />

Für die Lebensqualität und Attraktivität der Bürger einer Gemeinde ist eine gute Erreichbarkeit<br />

der zentralen Einrichtungen ein wichtiges Kriterium; dies gilt insbesondere für den ländlichen<br />

Raum. Der ÖPNV konnte in den letzten Jahren keine entscheidende Veränderung des Mobilitäts-Mixes<br />

erreichen, der Pkw wird auch künftig Hauptträger der Mobilität sein. Die Auslastung<br />

und Finanzierung des ÖPNV wird größtenteils durch den Schüler- und Berufsverkehr erreicht;<br />

dementsprechend ist das Angebot des ÖPNV derzeit noch stark an diesen Nutzergruppen orientiert.<br />

Bei der Neustrukturierung der öffentlichen Daseinsvorsorge fällt dem ÖPNV eine wichtige Rolle<br />

zu, denn Zentralisierungen und Bündelungen von Einrichtungen müssen mit entsprechenden Erreichbarkeitsmodulen<br />

verknüpft werden. Dabei ist es in vielen Fällen erforderlich, den ÖPNV zu<br />

modernisieren.<br />

67


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

68<br />

Vor allem durch den erwarteten Rückgang der Schülerzahlen ist künftig mit erheblichen Auslastungsproblemen<br />

im ÖPNV zu rechnen. Auch ältere Personen, insbesondere ältere Frauen, sind<br />

gegenwärtig<br />

eine wichtige Nutzergruppe des ÖPNV. Aber auch bei einer Zunahme der Senioren<br />

sind<br />

- wenn überhaupt - nur geringe Zuwächse der ÖPNV-Nachfrage durch diese Gruppe zu<br />

erwarten. Da die Verkehrsmittelwahl<br />

entscheidend von der Pkw-Verfügbarkeit abhängt, kann<br />

sich der Modal-Split bei steigender Pkw-Verfügbarkeit und ansonsten gleichen Rahmenbedingungen<br />

zugunsten des motorisierten Individualverkehres (MIV) verschieben.<br />

Insgesamt sind die Auswirkungen auf den ÖPNV zum Teil widersprüchlich dargestellt. Das Verhalten<br />

der Verkehrsteilnehmer ist schwer einzuschätzen, da einerseits die künftigen Rentner<br />

während ihres heutigen Erwerbslebens überwiegend Pkw-orientiert sind. Auch Frauen haben inzwischen<br />

eine hohe Pkw-Verfügbarkeit, was insgesamt eher auf eine geringe ÖPNV-Nachfrage<br />

und damit Auslastungsprobleme schließen ließe. Andererseits lässt die Kostenentwicklung für<br />

den Individualverkehr in Verbindung mit einem voraussichtlich sinkenden Rentenniveau wiederum<br />

eine höhere ÖPNV-Nachfrage erwarten. Als beiden Aspekten gerecht werdenden Empfehlungen<br />

sind Entwicklungen von kostengünstigen, flexiblen und vor allem barrierefreien Bedienungsformen<br />

zu nennen.<br />

Die Anzeichen für ein Wachstum im ÖPNV sind eher gering, denn viele Kundengruppen des<br />

ÖPNV werden kleiner, der Anteil<br />

der wahlfreien Verkehrsteilnehmer gegenüber den „ÖPNV-<br />

Zwangsgruppen“ wird eher weiter zunehmen. Ferner ist damit zu rechnen, dass die finanziellen<br />

Zuschüsse der öffentlichen Hand zurückgehen, und damit die Eigenmittel, also primär die Fahrgeldeinnahmen,<br />

eine größere Rolle bei der Finanzierung des ÖPNV spielen werden.<br />

Von den Auslastungsproblemen des ÖPNV werden insbesondere die ländlichen Räume betroffen<br />

sein. Flexiblere und kostengünstigere Angebotsformen im ÖPNV werden notwendig sein.<br />

Ergänzend zu den bestehenden ÖPNV-Angeboten werden für geringere Nachfrageräume und -<br />

zeiten andere Formen der Fahrgastbeförderung zunehmend wichtiger, z. B. Rufbusse und Anruf-Sammel-Taxis.<br />

Diese Maßnahmen - die im Untersuchungsraum teilweise bereits praktiziert<br />

werden - ermöglichen, dass schon für geringere Fahrgastzahlen ein ÖPNV-Angebot bereitgestellt<br />

wird, und flexibel auf die Wünsche der Nutzer reagiert werden kann. In beiden Fällen erfolgt<br />

die Beförderung auf Bestellung der Fahrgäste. Dadurch werden Leerfahrten vermieden und<br />

somit Kosten gespart. Auch mit Hilfe bürgerschaftlichem Engagements kann gerade in ländlichen<br />

Regionen mit so genannten Bürgerbussen ein Mindestangebot an öffentlichen Beförderungsleistungen<br />

in der Fläche sichergestellt werden. Dabei erklären sich Einwohner einer Gemeinde<br />

bereit, Mitbürger bei regelmäßigen Fahrten in ihren Autos mitzunehmen. Die genutzten<br />

Pkw könnten von der Gemeinde mitfinanziert werden.<br />

Siedlungsentwicklung, Wohnen<br />

Die Siedlungsentwicklung ist im Bereich des Wohnungsbaus besonders von der Entwicklung der<br />

Bevölkerung hinsichtlich Anzahl und Altersstruktur abhängig. Die Abnahme der Bevölkerung,<br />

veränderte Haushaltszahlen sowie <strong>Wandel</strong> der Wohnformen und Wohnbedürfnisse beeinflussen<br />

die Nachfrage und damit die Wohnbautätigkeit. Die quantitative Wohnungsnachfrage wird durch<br />

den Rückgang der Bevölkerung verringert. Veränderungen der Haushalts- und Altersstruktur<br />

wirken sich auf die Art der Nachfrage aus, und zwar hinsichtlich Standort (integriert, nicht inte-<br />

griert) und Qualität des Standortes (Erreichbarkeit infrastruktureller Angebote). Der fehlende<br />

Nachwuchs bei den jüngeren Altersgruppen hinterlässt eine empfindliche Lücke bei der Wohnungsnachfrage.<br />

Vor allem bei der Eigentumsbildung wird sich das deutlich bemerkbar machen.<br />

Das Einfamilienhaus im Grünen und Standorte im Stadtumland werden deutlich weniger<br />

nachgefragt werden. Dadurch werden manche Siedlungsflächen nicht mehr marktfähig sein.<br />

Zwar wird in manchen Regionen die quantitative Nachfrage vorübergehend noch wachsen, aber<br />

aufgrund der zu erwartenden sinkenden Bevölkerungszahl werden längerfristig weniger<br />

Wohnungen benötigt. Ein Ende des Bevölkerungswachstums ist für die meisten Regionen<br />

absehbar.


I Allgemeine Tendenzen und Handlungsempfehlungen<br />

„Auch bei leicht sinkenden Einwohnerzahlen wird es mittelfristig noch eine zusätzliche Nachfrage<br />

nach Wohnungen geben. Zum einen wächst die Zahl der Haushalte weiter, und zwar die<br />

kleinen Haushalte auf Kosten der Familienhaushalte; zum anderen wird es weiterhin Ersatzbedarf<br />

geben. Dennoch geht die Nachfragedynamik auf den Wohnungsmärkten weiter zurück. Gerade<br />

in einer solchen Situation ist es in vielen Gemeinden immer noch ein naheliegendes Verhalten<br />

- in der Hoffnung damit Zuwanderer anzulocken -, großzügig Bauland zu erschließen. In<br />

Zeiten nachlassender<br />

Nachfrage kann ein solches Verhalten zu immensen Folgekosten führen,<br />

zum einen durch Leerstand von Wohnungen, zum anderen durch Folgekosten bei nicht ausge-<br />

lasteten Infrastruktur-Einrichtungen“. (Rohr-Zänker, 2006).<br />

Durch die wachsende Altersgruppe der über 60-Jährigen werden sich die Bedürfnisse an das<br />

Umfeld verschieben. Nahversorgungsangebot, Anschluss an öffentliche Einrichtungen, die Nähe<br />

zu Service- und Betreuungseinrichtungen sowie Sicherheitsbedürfnisse spielen für diese Altersgruppe<br />

eine entscheidende Rolle. Aufgrund dessen sowie der gleichzeitig erforderlich werdenden<br />

Ausdünnung der Versorgungsleistungen und wegen des Geldmangels der öffentlichen<br />

Hände bei gleichzeitiger Konzentration auf zentrale Standorte wird die Attraktivität<br />

dieser Bereiche<br />

zunehmen. Rückwanderungen in diese Lagen im Umland der Städte machen sich bereits<br />

heute bei der Immobiliennachfrage bemerkbar.<br />

Daraus ergibt sich, dass auch eine verstärkte Entwicklung von Siedlungsflächen keine ausreichende<br />

Gewähr für den Ausgleich des Bevölkerungsverlustes bietet, sondern im Gegenteil weitere<br />

negative Auswirkungen hinsichtlich der Auslastung bzw. Ausstattung für die Infrastruktur in<br />

den Nachbargemeinden geschaffen werden. Durch die Abwertung von Flächenbeständen können<br />

in naher Zukunft Leerstände entstehen, die Folgekosten erzeugen. Die vorhandenen Siedlungs-<br />

und Wohnflächen sind vielmehr hinsichtlich ihrer langfristigen Tragfähigkeit entsprechend<br />

den qualitativ hohen Anforderungen zu sichern. Die Erweiterung von Siedlungsflächen sollte<br />

sich auf integrierte und tragfähige Standorte konzentrieren. Nur durch die Qualität der Wohnstandorte<br />

und immer weniger<br />

durch eine Ausdehnung von Siedlungsflächen werden sich die<br />

Städte und Gemeinden künftig behaupten können. Standortentscheidungen sollten daher Entwicklungskonzepte<br />

mit Berücksichtigung des demographischen <strong>Wandel</strong>s und den gruppenspezifischen<br />

Anforderungen vorangehen.<br />

Wachstum von Siedlungsflächen wird sich trotz nachlassender Nachfrage fortsetzen, wenn Art<br />

und Qualität vorhandener Standorte und Flächen nicht den Bedürfnissen der verschiedenen<br />

Nutzergruppen entsprechen. Anpassung und Aufwertung des vorhandenen Bestandes an<br />

Wohnungen sind für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung unverzichtbar. Daneben ist eine<br />

Steigerung der Attraktivität durch eine Verbesserung des Wohnumfeldes und Aufwertung der<br />

Infrastruktur unbedingt erforderlich. Siedlungskerne bieten günstige Voraussetzungen für kleine<br />

Haushalte und ältere Menschen aber auch für junge Familien. Leerstände können die Attraktivität<br />

senken, daher wird künftig der Rückbau in vielen Städten und Gemeinden unverzichtbar<br />

werden. Diese Problematik wird nicht nur Städte sondern auch Dörfer treffen.<br />

69


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

II<br />

1<br />

2<br />

70<br />

Auswirkungen, Folgerungen und Handlungsempfehlungen für die Gemeinden am<br />

Beispiel von drei Teilräumen<br />

Auswahl der Teilräume<br />

Bei<br />

der Bewertung der Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf die betrachteten Infrastrukturbereiche<br />

war eine Beschränkung auf einige Beispielräume erforderlich, um trotz des<br />

großen Untersuchungsraumes „Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover“ relativ schnell zu Ergebnissen<br />

zu gelangen. Die Auswahl der betrachteten Räume wurde so getroffen, dass eine Vergleichbarkeit<br />

zu anderen Teilräumen bzw. Gemeinden möglich sein wird. Zu beachten ist, dass<br />

der hier aus praktikablen Gründen gewählte Ansatz nur ein erster Einstieg in die Bewertung der<br />

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die untersuchten Gemeinden sein kann.<br />

Bei der Ausarbeitung der Handlungsempfehlungen für die ausgewählten Infrastrukturbereiche<br />

bedarf es sicher noch einer ergänzenden Betrachtung mit den Gemeinden.<br />

Raumstruktur der Teilräume<br />

unterdurchschnittlich - durchschnittlich -<br />

überdurchschnittlich<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

-0,5<br />

-1<br />

-1,5<br />

-2<br />

Einwohnerdichte 2005<br />

Charakterisierung der Teilräume anhand von Strukturindikatoren<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

1990 - 2005<br />

Geburtensaldo 2005<br />

Sozialhilfeempfänger p<br />

100 E<br />

Celle Flachland Bergland<br />

Der erste Teilraum Celle und Umland (Landkreis Celle) s. Karte besteht aus den Städten und<br />

Gemeinden: Celle - Bergen - Hambühren – Winsen (Aller) (alle Landkreis Celle). Dieser Raum<br />

repräsentiert die Thematik der Stadt – Umland – Beziehungen.<br />

Der Bereich „Celle und Umland“ ist gekennzeichnet durch ein starkes Mittelzentrum und Um-<br />

landgemeinden mit relativ großen Kernorten mit zwischen 5.500 (Gemeinde Hambühren) und<br />

6.700 Einwohnern (Gemeinde Winsen (Aller)). Zumindest der südliche Bereich des betrachteten<br />

Teilraums unterliegt in seiner Entwicklung<br />

dem Einfluss des Oberzentrums Hannover. Während<br />

die Gemeinden Winsen (Aller) und Hambühren im Spannungsfeld zwischen der Stadt Celle und<br />

der Region Hannover kontinuierlich zum Teil markante Bevölkerungszuwächse verzeichnen,<br />

haben Celle und Bergen - zumindest seit dem Ende der starken Migrationswelle nach 2001 -<br />

ebenso kontinuierlich leichte Einwohnerverluste hinzunehmen.<br />

SVB p 100E<br />

Dienstleistungsanteil


II Auswirkungen, Folgerungen und Handlungsempfehlungen<br />

Die Stadt Celle hat alle Merkmale eines gut ausgestatteten Mittelzentrums. Bergen als Kleinstadt<br />

im Nordkreis weist eine voll<br />

entwickelte Versorgungsinfrastruktur auf, die die wesentlichen<br />

Ansprüche der Bürger an eine Stadt erfüllt, und auch die Gemeinde Winsen (Aller) stellt sich mit<br />

einem fast kleinstädtischen Charakter dar. Das stark prosperierende Hambühren ist aktuell auf<br />

dem Weg, seine historische Vorprägung zu überwinden und sich aus einem Siedlungsplatz unterschiedlichster<br />

Ausprägung zu einer modernen Gemeinde mit einer eigenen Identifikation zu<br />

entwickeln.<br />

Alle vier Städte und Gemeinden sind sehr gut bis gut an das überregionale Straßennetz angebunden.<br />

Eine Anbindung an den Schienenverkehr besteht neben dem Bahnhof in Celle nur noch<br />

in Bergen (nur Güterverkehr). Die Entfernungen der betrachteten „Umland-Gemeinden“ zur<br />

„Stadt“ unterscheiden sich erheblich (Bergen: 25 km, Winsen (Aller): 12 km, Hambühren: 6 km).<br />

Alle Wegeverbindungen zeichnen sich durch weite Streckenanteile in kaum bzw. nicht besiedelten,<br />

bewaldeten Gebieten aus und schaffen damit eine mit der Entfernung wachsende - zumindest<br />

empfundene - deutliche Abgegrenztheit von<br />

der „Stadt“. Alle Umlandgemeinden sind über<br />

den ÖPNV zumindest im 2-Stunden-Takt an die Stadt Celle angebunden.<br />

Der Anteil der 0- bis 25-Jährigen nimmt im Teilraum „Celle und Umland“ - im Vergleich zu den<br />

beiden anderen Betrachtungsräumen - mit rund 27 % einen mittleren Wert ein, innerhalb des<br />

Teilraums zeigen sich jedoch<br />

erkennbare Unterschiede. Der Anteil an jungen Menschen ist mit<br />

knapp 31 % in der Stadt Bergen der höchste von allen, während die Stadt Celle mit knapp 26 %<br />

einen eher niedrigen Wert aufweist. Gemäß der kleinräumigen Prognose 2015 des NLS wird die<br />

heutige Anzahl der 0- bis 25-Jährigen in Bergen (-14 %), Celle (-8 %) und Winsen (-3 %) zurückgehen,<br />

in Hambühren allerdings um 7 % wachsen. Der Anteil der über 65-Jährigen liegt in<br />

allen „Umlandgemeinden“ zurzeit unter 20 %, in der Stadt Celle bei fast 22 %. Die Prognose ermittelt<br />

für alle Teilraum-Gemeinden einen Zuwachs der Anzahl älterer Menschen, der für Bergen<br />

(9 %) und Celle (7 %) noch relativ moderat ausfällt, beachtenswert aber für Hambühren (30 %)<br />

und Winsen ( 32 %) ist.<br />

Im Betrachtungsraum gibt es damit zwei geringfügig alternde, leicht schrumpfende Gemeinden<br />

(Städte Celle und Bergen) und zwei stärker bis stark alternde, wachsende Gemeinden (Hambühren<br />

und Winsen (Aller)).<br />

Das kleinräumige Wanderungsgeschehen zwischen der Stadt Celle und den „Umlandgemeinden“<br />

wies in den vergangenen Jahren für die Stadt Bergen durchgehend Verluste auf,<br />

insbesondere an Kindern, jungen Erwachsenen und der Eltern-Altersgruppe. An die Gemeinde<br />

Hambühren gibt die Stadt Celle in einem erheblichen Umfang Bevölkerung ab und zwar in allen<br />

Altersgruppen mit Ausnahme der 18- bis 25-Jährigen. Das Gleiche gilt in einem deutlichen geringeren<br />

Maße für die Wanderungen zwischen der Stadt Celle und der Gemeinde Winsen (Aller).<br />

Celle verliert in allen Altersgruppen Einwohner an Winsen mit Ausnahme der 18- bis 25-<br />

Jährigen. Bei den jungen Erwachsenen hat die Gemeinde Winsen kontinuierlich relativ hohe<br />

Verluste zu verzeichnen.<br />

Das Verhältnis der in einer Gemeinde arbeitenden sozialversicherungspflichtig Beschäftigten<br />

(SVB) zu den dort wohnenden sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Arbeitsplatzquotient)<br />

zeigt mit 0,6 in der Stadt Bergen ein einer kleineren Stadt angemessenes Verhältnis auf. Quotienten<br />

von 1,44 in Celle und 0,37 bzw. 0,35 in Hambühren und Winsen (Aller) zeigen die funktionale<br />

Trennung zwischen dem Arbeitsplatz-/Wirtschaftsstandort Stadt Celle und den überwiegend<br />

dem Wohnen dienenden, nahe gelegenen „Umlandgemeinden“ auf. Ein starkes Berufs-<br />

Auspendleraufkommen weisen die beiden Allertal-Gemeinden in die Region Hannover auf.<br />

Wie kein anderer der drei Teilräume ist der Teilraum „Celle und Umland“ durch das Dienstleistungsgewerbe<br />

geprägt. Höchste Anteile mit 78 % bzw. 74 % verzeichnen Winsen und Celle, die<br />

Anteile sind aber auch in Bergen und Hambühren mit jeweils rund 60 % vergleichsweise hoch.<br />

Der im Teilraum durchschnittliche Anteil von 28 % Beschäftigten im produzierenden Gewerbe<br />

liegt deutlich unter dem Durchschnitt der anderen Teilräume („Mittelweser-Allerflachland“: 48 %;<br />

71


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

72<br />

„Leine und Weserbergland“: 43 %). Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Landwirtschaft<br />

gibt es mit 8,3 % zu einem hohen Anteil in Bergen.<br />

Die Steuereinnahmekraft je Einwohner liegt im Teilraum „Celle und Umland“ mit 496,88 € über<br />

der in den Vergleichsräumen („Mittelweser-<br />

Allerflachland“: 434,43 €; „Leine und Weserbergland“:<br />

434,71 €). Auch ohne die Stadt Celle verzeichnen die Umlandgemeinden immerhin noch<br />

eine durchschnittliche Steuereinnahmekraft pro Einwohner von 429,80 €.<br />

Der zweite Beispielraum<br />

Leine- und Weserbergland (s. Karte) umfasst die Städte und Gemeinden<br />

bzw. Samtgemeinden in den Landkreisen Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden<br />

und in der Region<br />

Hannover: Springe – Bad Münder - Coppenbrügge – Delligsen – Duingen –<br />

Salzhemmendorf.<br />

Dieser Raum repräsentiert Gemeinden mit Einwohnerverlusten vor allem in den letzten fünf Jahren<br />

bis 2005, die sich auch laut Einwohnerprognose bis 2015 fortsetzen werden. Der heutige<br />

Anteil der über 65-Jährigen ist in allen Kommunen überdurchschnittlich, in einigen extrem hoch.<br />

Die verkehrliche Erschließung dieses Raumes ist inhomogen.<br />

Die 6 Kommunen liegen überwiegend im ländlichen Raum mit einer eher dörflichen<br />

Prägung.<br />

Die Städte und Gemeinden zeichnen sich durch eine schrumpfende und alternde Bevölkerung<br />

aus. Die wirtschaftliche Strukturschwäche drückt sich in einer geringen Arbeitsplatzzahl und einer<br />

rückläufigen Arbeitsplatzentwicklung aus sowie in niedrigen Steuereinnahmen pro Einwohner<br />

(außer Bad Münder). Die Kommunen haben durchweg keine überlokale Bedeutung als Arbeits-<br />

und Wirtschaftszentrum. Alle Gemeinden sind klassische Auspendlerorte. Die Arbeitslosenquote<br />

beträgt durchschnittlich ca. 12 %. Die Arbeitsplätze sind im Durchschnitt zu ca. 60 %<br />

im Dienstleistungssektor und zu etwa 40 % im verarbeitenden Gewerbe angesiedelt (Ausnahme<br />

bildet die Gemeinde Delligsen mit einem Verhältnis<br />

von ca. 20 % zu 70 %). Der Anteil der Beschäftigten<br />

in der Landwirtschaft ist mit ca. 2 % gering.<br />

Die betroffenen Kommunen müssen sich auf deutliche Wanderungsverluste vorbereiten, insbesondere<br />

bei den jungen Erwachsene n. War der Anteil der unter 18-Jährigen im Jahr 2003 noch<br />

ca. 19 % , beträgt er im Jahr 20 20 noch<br />

lediglich ca. 15 %. Die Haushaltsstruktur ist eher untypisch<br />

für ländlich geprägte Gemeinden und deutet auf strukturelle Probleme in der Bevölkerungsentwicklung<br />

hin; so liegt der Anteil an Mehrpersonenhaushalten mit Kindern bei durchschnittl<br />

ich ca. 39 % und bei den Einpersonenhaushalten<br />

bei ca. 30 %. Familien mit Kindern sind<br />

im Untersuchungsraum heute bereit s eher schwach vertreten.<br />

Der dritte Raum Mittelweser- und Allerflachland (s. Karte) besteht aus den Gemeinden und<br />

Samtgemeinden: Heemsen – Liebenau – Marklohe – Rethem (Aller), Landkreise Nienburg und<br />

Soltau-Fallingbostel.<br />

Die Gemeinden sind durch eine bisher relativ geringe positive Bevölkerungsentwicklung gekennzeichnet,<br />

die sich voraussichtlich bis 2015 in eine Stagnation bzw. geringfügige Zunahme<br />

(Heemsen) weiterentwickeln wird. Bei der Altersstruktur ist der hohe Anteil der unter 20-Jährigen<br />

bei kleinem Anteil über 60-Jähriger auffällig. Die Lage dieses Raumes ist peripher zu größeren<br />

Zentren. Die Struktur der Gemeinden ist relativ homogen.<br />

Der ÖPNV-Anschluss ist in allen Kommunen recht ungünstig. Rethem ist im Vergleich am<br />

schlechtesten angebunden, weil es keinen regelmäßigen 2-stündigen ÖPNV-Taktverkehr und<br />

auch keinen Schienenanschluss hat.<br />

Die 4 Beispielgemeinden des Teilraums Mittelweser-Allerflachland befinden sich im Ländlichen<br />

Raum entlang von Weser und Aller im Bereich der Landkreise Nienburg/Weser und Soltau-<br />

Fallingbostel. Zwar grenzen 2 Samtgemeinden unmittelbar an das Mittelzentrum Nienburg, jedoch<br />

sind alle Gemeinden von größeren Oberzentren relativ weit entfernt. Darin liegt ein Unter-


II Auswirkungen, Folgerungen und Handlungsempfehlungen<br />

schied zu den beiden anderen Teilräumen, die sich in der Nähe zu größeren Zentren befinden<br />

(Celle, Hannover, Hildesheim).<br />

Die Einwohnerdichte des Teilraums von durchschnittlich 74 EW/km²) ist deutlich geringer als in<br />

den beiden anderen Teilräumen<br />

(mit durchschnittlich 149 EW/km² im Bergland und 188 EW/km²<br />

im Celler Raum). Mit Ausnahme der SG Liebenau hatten die Gemeinden dieses Untersuchungsraums<br />

zwischen 1990 und 2005 deutliche Bevölkerungszuwächse zu verzeichnen (mit gut 20 %<br />

besonders stark in der SG Heemsen). Damit hatten die Gemeinden einen stärkeren Zuwachs<br />

als die Gemeinden des „Berglandes“, die bereits in diesem Zeitraum eine negative Entwicklung<br />

hatten. Der Celler Raum zeigt im Durchschnitt eine noch etwas stärkere positive Entwicklung an.<br />

Der Geburtensaldo war 2005 im Durchschnitt<br />

in allen Beispielräumen negativ. Nur in den Samt-<br />

gemeinden Rethem und Hambühren war er positiv. Im Durchschnitt hatte der Teilraum Mittelweser-Allerflachland<br />

(-1,2/1.000 EW) jedoch ebenso wie die Gemeinden im Celler Raum (-<br />

0,9/1.000 EW) einen deutlich weniger negativen Geburtensaldo als die Gemeinden im Teilraum<br />

Bergland (im Durchschnitt -3,6 E/1.000 EW).<br />

Der Mittelweser-Allerflachland-Bereich zeichnet<br />

sich durch einen vergleichsweise hohen Sozialhilfeempfängeranteil<br />

aus (im Durchschnitt 4,2 Sozialhilfeempfänger pro 100 E). Allerdings sind<br />

die Anteile in den Gemeinden der beiden anderen Teilräume nur unwesentlich geringer (Celler<br />

Land: 3,8; Bergland: 3,2).<br />

Mit durchschnittlich lediglich 13,2 sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten (am Arbeitsort) pro<br />

100 E verfügt der Teilraum über vergleichsweise wenig Arbeitsplätze. Er steht in dieser Hinsicht<br />

schlechter da, als die Teilräume Celle (18,8 SVB/100 E) und Bergland (20,1 SVB/100E). Auch<br />

hinsichtlich des Anteils an SVB im Dienstleistungsbereich liegt der Teilraum Mittelweser-<br />

Allerflachland<br />

mit durchschnittlich 28% deutlich hinter den beiden anderen Teilräumen (Leine<br />

Weserbergland: 38 %; Celle und Umland: 41 %). Die kleine Zahl an SVB und der geringe Anteil<br />

im Dienstleistungssektor zeigen die Strukturschwäche dieses Teilraums und den Mangel an Ar-<br />

beitsplätzen in seinen Beispielgemeinden auf.<br />

73


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

3 Profile der Gemeinden, Auswirkungen und Handlungsempfehlungen Teilraum Celle und Umland<br />

74<br />

3.1 Stadt Celle<br />

3.1.1 Profil<br />

Raumstruktur<br />

Die große selbstständige Stadt Celle liegt ca.<br />

35 km nordöstlich der Landeshauptstadt Hannover<br />

im Landkreis Celle. Sie nimmt die Funktionen eines<br />

Mittelzentrums wahr.<br />

Die Bevölkerungszahl Celles beläuft sich zum Stichtag<br />

31.12.2005 auf insgesamt 71.336 Einwohner.<br />

Diese verteilen sich auf die Kernstadt Celles und die Ortsteile Altencelle, Altenhagen,<br />

Bostel, Garßen, Groß Hehlen, Hustedt, Klein<br />

Hehlen, Lachtehausen und Scheuen.<br />

Celle liegt an den Bundesstraßen B 3, B 214 und B 191. Die Autobahnen A 2 Berlin- Dortmund<br />

und<br />

A 7 Hamburg-Frankfurt liegen ca. 20 Autominuten von Celle entfernt. Celle ist IC- und RB-<br />

Halt<br />

der Deutschen Bahn AG und an das Netz der S-Bahn Hannover angebunden. Der interna-<br />

tionale Flughafen Hannover-Langenhagen<br />

ist in ca. 35 Autominuten zu erreichen. Der Verkehrs-<br />

landeplatz Arloh im Ortsteil Scheuen eignet sich für Privatflugzeuge.<br />

Bevölkerungsentwicklung 2005 bis 2015<br />

Alter 2005 2015<br />

Veränderung in<br />

Prozent<br />

unter 5 3159 s.u.<br />

Veränderung<br />

absolut<br />

5 - 15 7012 6177 -12 -835<br />

15 - 25 8331 7821 -6 -510<br />

25 - 45 18731 15737 -16 -2994<br />

45 - 65 18476 20252 10 1776<br />

65 u.ä. 15627 16686 7 1059<br />

Insgesamt 71336 69750 -2,2 -1586<br />

Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik<br />

Die Stadt Celle hat im Zeitraum zwischen 1999 und 2005 einen Bevölkerungsrückgang von rd. 2<br />

% hinnehmen müssen. Im gleichen Zeitraum hat die Bevölkerungszahl des vergleichsweise<br />

dünn besiedelten Landkreises jedoch um rund 1 % zugenommen, so dass die Gesamteinwohnerzahl<br />

des maßgeblichen Celler Verflechtungsraumes praktisch konstant geblieben ist.<br />

Hinsichtlich des Altersaufbaus der Bevölkerung der Stadt ist gegenüber dem Landkreis und dem<br />

Bundesland ein etwas niedrigerer Anteil der unter 18-Jährigen und ein höherer der Altersgruppe<br />

65 Jahre und älter festzustellen.<br />

Die durchschnittliche Haushaltsgröße liegt mit 2,0 Personen unter dem Schnitt von Landkreis<br />

(rd. 2,2), Bundesland und Bundesgebiet (jeweils rd. 2,1).<br />

Für Celle wird bis 2015 ein Rückgang der Einwohnerzahlen um 2,2 % prognostiziert, die Bertelsmannstiftung<br />

erwartet bis 2020 einen Rückgang von fast 8 %. Die Abnahme der 5- bis 15-<br />

Jährigen wird mit knapp 12 % relativ moderat prognostiziert. Die Veränderungsraten der weiteren<br />

Altersgruppen liegen nahe dem Durchschnitt aller betrachteten Kommunen. Wobei der Zu-


Teilraum Celle und Umland 3.1 Stadt Celle<br />

wachs bei den Älteren, sowohl bei den 45- bis 65-Jährigen (knapp 10 %) als auch bei den über<br />

65-Jährigen (knapp 7 %) leicht unter dem Durchschnitt liegt.<br />

Wirtschaftsstruktur<br />

Die Stadt verfügt über eine Arbeitsplatzzentralität von 125,6 die ihre Bedeutung als Arbeitsplatzstandort<br />

für das Umland verdeutlicht,<br />

wobei sich in der Beschäftigtenstruktur die hohe Bedeu-<br />

tung des Behörden- und<br />

Verwaltungsstandortes Celle zeigt. Schwerpunkte liegen aber auch im<br />

Bereich des Spezialmaschinenbaus (insbesondere Erdölexploration) bzw. der Nahrungsmitteler-<br />

zeugung oder der Papierveredelung.<br />

Mit Stand vom Juli 2004 waren in Celle 20.117 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte wohnhaft.<br />

Die Arbeitslosenquote liegt im Bezirk des Dienststellenbereiches Celle bei 16,6 % und da-<br />

mit leicht über dem Bundesdurchschnitt. Der Arbeitsplatzquotient liegt bei 1,43, woraus sich ein<br />

Einpendlerüberschuss von 43 % ergibt. Die Stadt Celle verfügt über ein gutes Gewerbeflächenangebot,<br />

z.B. im Bereich Wietzenbruch.<br />

Infrastrukturausstattung<br />

Bildungsinfrastruktur<br />

Celle verfügt mit 10 Grundschulen, 6 Grund- und Hauptschulen, 3 Sonderschulen, 3 Realschulen<br />

sowie 4 Gymnasien über eine gute Ausstattung im Bildungs- bzw. Schulwesen. Ergänzt wird<br />

das Angebot durch 4 berufsbildende Schulen. In der Stadt Celle sind 29 Kindertagesstätten vorhanden.<br />

Gesundheits- und Sozialinfrastruktur<br />

Im Bereich des Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen ist eine gute Ausstattung vorhanden.<br />

Es gibt 230 Ärzte aller Fachrichtungen sowie<br />

27 Apotheken. Hinzu kommen 2 Krankenhäuser.<br />

Neben der klassischen Medizin gibt es für Celle ein umfangreiches Angebot aus dem Bereich<br />

der alternativen Medizin bzw. kooperativer Ansätze, die z.T. im Rahmen der Expo 2000 initiiert<br />

wurden (z.B. „Heilen im Dialog“ gGmbH, Heilpflanzengarten, Nds. Akademie für Homöopathie<br />

und Naturheilverfahren N.A.H.N.).In Celle sind 20 Alten- und Pflegeheime vorhanden.<br />

Einzelhandel<br />

Für den Bereich des Einzelhandels bildet die attraktive, durch Fachwerkhäuser geprägte Innenstadt<br />

den Schwerpunkt. Mit 106,0 weist der einzelhandelsrelevante Kaufkraftindex der GfK einen<br />

deutlich überdurchschnittlichen Wert auf. (CIMA: Kaufkraftbindung für periodischen Bedarf 110<br />

%, für aperiodischen Bedarf 165 %) Derzeit wird daran gearbeitet, die Attraktivität der Celler Innenstadt<br />

durch die Ansiedlung weiterer attraktiver Geschäfte aus den Bereichen Elektronik, Bekleidung<br />

und Lebensmittel zu steigern<br />

und damit Kaufkraft zu binden.<br />

Tourismus und Erholung<br />

Die Stadt Celle liegt am südlichen Rand der Lüneburger Heide an der Aller. Die Freizeit- und<br />

Tourismuswirtschaft der Stadt ist vorwiegend<br />

von Tagestourismus geprägt. Zur herausgehobenen<br />

Ausstattung der Stadt gehören u.a. ein 18-Loch-Golfplatz sowie ein attraktives Hallen- und<br />

Freibad „Celler Badeland“.<br />

75


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

76<br />

Stärken: Schwächen:<br />

- Landschaftlich reizvolle Lage<br />

- Gute Anbindung an das regionale<br />

Verkehrsnetz<br />

- Gute Anbindung an den Schienenknotenpunkt<br />

- Hannover Hbf mit IC; RB und S-<br />

Bahnen<br />

- Umfangreiches Dienstleistungsangebot<br />

- Qualifizierte Arbeitsplätze in mittelständischen<br />

Unternehmen<br />

- Attraktive Wohnbauflächen<br />

- Gute Versorgung<br />

im Gesundheits-<br />

und Schulwesen<br />

- Attraktive Innenstadt hohe Kaufkraftbindung<br />

- Gutes touristisches Angebot<br />

- Größeres kulturelles Angebot<br />

3.1.2 Auswirkungen<br />

Schulische Bildung<br />

�� Vorschuleinrichtungen<br />

- Dringender Ausbaubedarf bei der<br />

Anbindung an die A 37 und A7 Richtung<br />

Südwesten<br />

- Stagnierende bzw. rückläufige Bevölkerungsentwicklung<br />

- Ansteigen des Altersdurchschnitts<br />

- Stagnierende wirtschaftliche Entwicklung<br />

In der Stadt Celle sind derzeit 11 städtische und weitere 18 Kindergärten der freien Träger vorhanden,<br />

bei denen zusammen ca. 2.500 Halbtagseinheiten bereitgestellt werden. Der bestehende<br />

Regelbedarf wird entsprechend den gesetzlichen Verpflichtungen gedeckt. Darüber hinaus<br />

sind auch für Kinder unter 3 Jahren nach der Gesetzesänderung 2005 (Kinder-Tagesstätten-<br />

Gesetz) Plätze nach Bedarf<br />

vorzuhalten. Dieses Angebot wird durch die Stadt Celle forciert. Die<br />

sich durch den Rückgang der Altersgruppe der unter 5-Jährigen um rund 80 Kinder bzw. knapp<br />

3 % ergebenden Handlungsspielraum<br />

soll daher auch dem vorgenannten Angebot für die noch<br />

unter 3-Jährigen zugute kommen.<br />

�� Grund- und Hauptschulbereich<br />

Das Schulangebot der Stadt Celle besteht aus 10 Grundschulen sowie weiteren 6 Grund- und<br />

Hauptschulen. Das vorhandene Schulangebot führt nahezu flächendeckend dazu, dass den<br />

Schulanfängern ein vertretbarer (relativ kurzer) Schulweg geboten wird. Der Rückgang der<br />

Schülerzahlen, der in der Altersgruppe der 5- bis 15-Jährigen um ca. 12 % bis 2015 wird beobachtet<br />

und entsprechend angepasst werden. Konkrete Pläne dazu liegen derzeit aber noch<br />

nicht vor.<br />

�� Weiterführende Schulen<br />

Im Bereich der Stadt Celle gibt es 3 Realschulen, 4 Gymnasien, 4 berufsbildende Schulen und 4<br />

Förderschulen, die sich alle nicht in der Trägerschaft der Stadt Celle befinden. Das Einzugsgebiet<br />

für diese Schulen ist deutlich größer als das Stadtgebiet. Der Rückgang der betroffenen Altersgruppen<br />

ist nicht gleichbedeutend mit einem Rückgang der Schülerzahlen an den weiterführenden<br />

Schulen in Celle. Zum einen ist z.B. der Rückgang in der Altersgruppe der 5- bis 15-<br />

Jährigen in Celle mit 12 % niedriger als in einigen kreisangehörigen Gemeinden im Umkreis<br />

(z.B. Stadt Bergen mit einem Rückgang von 21 %). Andere Nachbargemeinden ohne weiterfüh-


Teilraum Celle und Umland 3.1 Stadt Celle<br />

rende Schulen verzeichnen sogar einen<br />

positiven Trend in dieser Altersgruppe (z.B. Hambühren<br />

mit einem Zuwachs von etwa 4 %), der alleine durch das Schulangebot der überörtlichen Träger<br />

in Celle ausgeglichen wird. Sollten Veränderungen im Schulangebot der weiterführenden Schulen<br />

notwendig werden, erfolgen sie in enger Absprache mit der Stadt Celle und den betroffenen<br />

Nachbargemeinden.<br />

Seniorenversorgung<br />

�� Betreuungseinrichtungen<br />

In der Stadt Celle gibt es<br />

20 Alten- und Pflegeheime. Das Angebot wird ergänzt durch größere<br />

Wohn- und Pflegeeinrichtungen<br />

für geistig und mehrfach behinderte Personen.<br />

Die Zahl der über 65-Jährigen in Celle nimmt laut Prognose um knapp 7% (1.000 Personen) zu.<br />

In Anbetracht der jetzigen Versorgungslage mit ca. 200 freien Plätzen in Pflegeeinrichtungen ist<br />

der künftige Bedarf zu prüfen. Gleichwohl reagiert der Markt auf evtl. Veränderungen – auch<br />

durch Absprachen der Träger mit der Stadt Celle – ggf. mit geänderten oder erweiterten Angeboten.<br />

�� Pflegedienste, Ärzte, Kooperationen<br />

In Celle sichern derzeit rund 230 Ärzte aller Fachrichtungen, 2 Krankenhäuser sowie eine Notfallpraxis<br />

die medizinische Grundversorgung. Dabei ist ein ausgezeichnetes Facharztspektrum<br />

gesichert. Weiter sind ein Hospizdienst und eine Palliativstation angesiedelt. Das Angebot wird<br />

ergänzt durch diverse ambulante Pflege- und Betreuungseinrichtungen.<br />

Ein erweiterter Bedarf ist angesichts der Bevölkerungsentwicklung derzeit nicht erkennbar. Soweit<br />

allerdings der Bedarf aus dem Umland steigen sollte (etwa weil ältere Ärzte für Ihre „Landpraxis“<br />

bei sinkenden Bevölkerungszahlen keine Nachfolger finden), muss ein entsprechendes<br />

erweitertes Angebot bereitstellt werden.<br />

�� Kultur, Betätigung<br />

Die Stadt Celle verfügt über ein ausgezeichnetes Kunst- und Kulturprogramm. So sind bereits 9<br />

Museen vorhanden, die auch den Bedarf einer älter werdenden Bevölkerung decken. Weiter<br />

sind ein Theater, diverse Bibliotheken, ein Lichtspielhaus mit mehreren Kinos und weitere Kultureinrichtungen<br />

(z.B. verschiedene religiöse Einrichtungen) vorhanden.<br />

Das Freizeitangebot wird ergänzt durch Angebote wie Hallen- und Freibad,<br />

Strandbad, Golf-<br />

platz, Hockey-Kunstrasenplatz, 45 Sportplätze,<br />

25 Turn- und Sporthallen, 65 Tennisplätze, 4<br />

Tennishallen, 13 Reitanlagen, 6 Reithallen, 15 Schieß<br />

sportanlagen,<br />

3 Bogenschießplätze, ein<br />

Motorflugplatz, ein Segelflugplatz, ein<br />

Yachthafen, eine Kartbahn, ein Bowlingcenter und diverse<br />

Kegelbahnen sowie 3 Discotheken. Das Celler Sportleben wird geprägt durch 79 Sportvereine in<br />

Celle mit 26.407 Mitgliedern.<br />

Die Bevölkerungsveränderungen bis zum Jahr 2015 lassen derzeit keine Bedarfsänderung erkennen.<br />

Einzelhandel / Dienstleistungen �� Veränderte Nachfragepotenziale<br />

Die derzeit zu beobachtende Konsolidierung im Einzelhandel vor allem im Bereich der Discounter<br />

(Aufgabe integrierter Standorte und Entwicklung eher „autogerechter Standorte“) wird wahrscheinlich<br />

bald abgeschlossen sein. Dies könnte einerseits zu einer Schwächung gewachsener<br />

77


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

78<br />

Zentren führen, andererseits besteht durch das hinterlassene Vakuum die Möglichkeit, mit Nischenangeboten<br />

dieses auszufüllen. In Einzelfällen kann beobachtet werden, dass eben auch<br />

aufgegebene integrierte Standorte von den Discountern<br />

wieder entdeckt und belegt werden. In<br />

Erwartung einer zunehmend älteren und damit weniger mobilen Gesellschaft werden kleinräu-<br />

mige Disparitäten nicht auszuschließen sein. Sofern Einfluss auf die Standortbestimmung bei<br />

Ansiedlungen des Einzelhandels genommen werden kann, wird versucht, quartiersgerechte<br />

Versorgungsstrukturen zu erhalten oder aufzubauen. Aufgrund der Komplexität dieses Segmentes<br />

und der sich ändernden Nachfragepotenziale können Auswirkungen nicht zuverlässig prognostiziert<br />

werden. Die Stadt Celle mit ihren später knapp 70.000 Einwohnern bleibt weiterhin für<br />

Einzelhandelsansiedlungen interessant. Eine Unterversorgung ist insgesamt nicht zu befürchten.<br />

ÖPNV<br />

�� Beförderungsfälle<br />

Der ÖPNV wird zu nicht unwesentlichen Anteilen durch die Schülerbeförderung finanziert. Rückläufige<br />

Schülerzahlen werden daher zu einer Anpassung des Angebotes sowie der Fahrtarife<br />

führen. Zwar sinkt die Zahl der Altersgruppe der 5- bis 15-Jährigen in Celle um 12%, jedoch ist<br />

darauf hinzuweisen, dass dies nicht gleichzusetzen ist mit einer sinkenden Schülerbeförderungszahl.<br />

Wenn die Schulsituation dazu führt, dass eine Einschulung nicht mehr in unmittelbarer<br />

Nachbarschaft möglich ist, oder ein Besuch der weiterführenden Schulen an Bedeutung für<br />

die benachbarten Orte gewinnt, könnte sich unter Verlagerung der Wegestrecken ein deutlich<br />

geringerer Beförderungsverlust<br />

ergeben, als es nach der Bevölkerungsprognose zu erwarten ist.<br />

�� Individualverkehr<br />

Die Zahl der Kfz-Zulassungen steigt auch in Celle ständig. Die Autofahrer werden immer älter<br />

und behalten ihr Auto auch immer häufiger im (relativ) hohen Alter um sich eine gewisse Mobilität<br />

zu erhalten. Die demographische Entwicklung in der Altersgruppe der über 65-Jährigen zeigt<br />

in Celle eine Zunahme von knapp 3 %. Da die Bevölkerung als Ganzes aber abnimmt, sind seitens<br />

der Stadt keine besonderen Maßnahmen erforderlich.<br />

Siedlungsentwicklung<br />

�� Nachfrage nach Wohnraum<br />

In Celle hat sich der Zuwachs an neuem Wohnraum auf ein relativ stetiges Niveau eingependelt<br />

(2005 wurden über 120 Wohneinheiten gemeldet oder genehmigt). Dabei handelt es sich in den<br />

letzten Jahren überwiegend um den Neubau von Einfamilienhäusern, verteilt auf das ganze<br />

Stadtgebiet mit mehreren größeren Baugebieten, aber auch kleineren Siedlungsplätzen oder<br />

Lückenbebauung. Alle Wohngebiete sind in die Stadt- und Infrastruktur eingebunden und erfüllen<br />

die Anforderungen auch an eine älter werdende Bevölkerung. Besondere Maßnahmen wegen<br />

der demographischen Entwicklung bis 2015 sind über die ohnehin schon vorgesehenen<br />

Planungen hinaus nicht erforderlich.<br />

In der letzten Zeit werden immer wieder die Themen „Altengerechtes Wohnen“, „Altenwohngemeinschaften“<br />

oder „Mehrgenerationswohnen“ in der Öffentlichkeit diskutiert. Solche Wohnmodelle<br />

lassen sich aus baurechtlicher Sicht im „Allgemeinen Wohngebiet“ realisieren. Deshalb hat<br />

die Stadt Celle – und wird es auch weiterhin – in diversen Stadtlagen solche Gebiete ausgewiesen.<br />

Einzelne Vorhaben sind (auch in Absprache mit der Stadt Celle, z.B. mit der WBG) bereits<br />

in Planung.


Teilraum Celle und Umland 3.1 Stadt Celle<br />

3.1.3 Handlungsempfehlungen<br />

Im Abschnitt „Auswirkungen“ werden einige Handlungsempfehlungen angesprochen. Auf weitere<br />

Ausführungen wurde deshalb und aufgrund keines vordringlichen weiteren Handlungsbedarfs<br />

verzichtet.<br />

3.2 Stadt Bergen<br />

3.2.1 Profil<br />

Raumstruktur<br />

Die Stadt Bergen liegt rd. 25 km nordwestlich des Mittelzentrums Celle. Vom Mittelzentrum Soltau<br />

im Landkreis Soltau-Fallingbostel ist Bergen rund 30 km entfernt. Die Entfernungen zu den<br />

nächstgelegenen Oberzentren Hannover und Hamburg betragen ca. 60 km bzw. 90 km.<br />

Die Einwohnerzahl beträgt 13.459 (Stand: 31.12.2005). Daneben leben am Standort Bergen<br />

rund 4.800 Angehörige der britischen Streitkräfte.<br />

Die Stadt Bergen umfasst die Ortsteile Bergen, Becklingen, Belsen, Bleckmar, Diesten, Dohn-<br />

sen, Eversen, Hagen, Hassel, Nindorf, Offen,<br />

Sülze und Wardböhmen. Neben Celle ist Bergen<br />

im Landkreis der einzige Ort, der Stadtrechte<br />

besitzt.<br />

Bergen gehört zur naturräumlichen Landschaftseinheit Lüneburger Heide und Wendland. Der<br />

Anteil an landwirtschaftlicher Fläche beträgt über 51 %. Die Ortsteile Bergen und Eversen sind<br />

im Regionalen Raumordnungsprogramm 2005 für den Landkreis Celle als „Standorte mit der<br />

besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung“ und die Ortsteile Becklingen und Nindorf als<br />

„Standorte mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Ländliche Siedlung“ festgelegt.<br />

Das Stadtgebiet Bergen wird durch ein Netz von regional und überregional bedeutsamen Straßen<br />

gut erschlossen. Neben dem Ortsteil Bergen sind die Ortsteile Offen, Hassel, Wardböhmen,<br />

Bleckmar und Becklingen unmittelbar an die Bundesstraße 3 als „Hauptverkehrsstraße von überregionaler<br />

Bedeutung“ angeschlossen. Über die B 3 ist die Stadt Bergen an die Bundes-<br />

Autobahn A 7 angebunden.<br />

Eine eigene Bahnverbindung besteht nur für den Güterverkehr, nicht für den Personenverkehr.<br />

Bevölkerungsentwicklung 2005 bis 2015<br />

Alter 2005 2015<br />

Veränderung in<br />

Prozent<br />

unter 5 698 s.u.<br />

Veränderung<br />

absolut<br />

5 - 15 1703 1353 -21 -350<br />

15 - 25 1739 1514 -13 -225<br />

25 - 45 3418 2965 -13 -453<br />

45 - 65 3361 3862 15 501<br />

65 u.ä. 2540 2771 9 231<br />

Insgesamt 13459 13159 -2,2 -300<br />

Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik<br />

Auf eine Angabe von Daten der Altersgruppe der 0- bis 5-Jährigen wurde bewusst verzichtet, da<br />

aufgrund des gewählten speziellen Ansatzes des NLS bei der Prognose der Bevölkerungsentwicklung<br />

der Gemeinden Niedersachsens keine hinreichend belastbaren Werte in dieser Altersgruppe<br />

ermittelbar sind. Zur Einschätzung der Entwicklung der Altersgruppe der 0– bis 5-<br />

79


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

80<br />

Jährigen wurde für die jeweilige Gemeinde hilfsweise die Landkreisprognose bis<br />

2015 herangezogen<br />

und entsprechend der dortigen Gesamtentwicklung<br />

angesetzt. Für den Landkreis Celle<br />

wird eine Abnahme von ca. 7 % prognostiziert.<br />

Die Bevölkerungszahl ist in der Stadt Bergen von 1990 bis 2003 um gut 7 % gestiegen. Die Ein<br />

wohnerprognose bis 2015 errechnet für Bergen einen<br />

Verlust von 2,2 %. Die Bertelsmannstif<br />

tung geht bis 2020 von einem Rückgang<br />

der Einwohnerzahl von 8 % aus. In allen jungen Alters<br />

gruppen, vor allem bei den 15- bis 25-Jährigen mit fast 13 % sind die Verluste<br />

überdurchschnittlich.<br />

Wirtschaftsstruktur<br />

2004<br />

Im Jahr 2004 wohnen in Bergen rd. 4.300 Personen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte.<br />

Es waren rd. 800 Arbeitslose registriert, der Arbeitslosenquotient<br />

betrug 15,2. Der Arbeitsplatz<br />

quotient liegt bei 0,63, woraus sich ein Auspendlerüberschuss<br />

von 37 % ableiten<br />

lässt.<br />

Im produzierenden Gewerbe nimmt das Baugewerbe den größten Anteil ein. Im Bereich Handel,<br />

Gastgewerbe und Verkehr liegt der Schwerpunkt beim Einzelhandel und bei der Reparatur von<br />

Gebrauchsgütern. Das Gastgewerbe und der Verkehr haben etwa den gleichen Anteil, spielen<br />

aber insgesamt eine eher untergeordnete Rolle. Bei den Dienstleistungen sind die Bereiche<br />

Dienstleitungen für Unternehmen und Gesundheits- und Sozialwesen am stärksten vertreten.<br />

Infrastrukturausstattung<br />

Bildungsinfrastruktur<br />

In der Stadt Bergen gibt<br />

es drei Grundschulen (GS), eine Grund- und Hauptschule (GHS), eine<br />

Hauptschule und eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen sowie einem Schulzweig für<br />

körperlich und motorisch behinderte<br />

Kinder. Die Einrichtungen sind auf die Ortsteile Bergen ( 2<br />

GS: 5- / 6-zügig; 1 HS: 2- / 3-zügig (9-zügig), Eversen (GS: 1-zügig) und Sülze (GHS: 1-zügig)<br />

verteilt. Der Grundschule in Bergen ist ein Schulkindergarten angegliedert. Eine ursprünglich<br />

vierte Grundschule in Bergen ist insbesondere wegen veralterter Bausubstanz kürzlich geschlossen<br />

worden.<br />

Der Schulzweig für körperlich und motorisch behinderte Kinder<br />

wird an einer der Grundschulen<br />

bzw. – für den Sekundarbereich I – an der Hauptschule in Bergen geführt. Zusätzlich gibt es eine<br />

britische Grundschule, die von den Kindern der Angehörigen der britischen Streitkräfte –<br />

auch von außerhalb des Stadtgebietes - besucht wird. Eine weitere Grundschule befindet sich<br />

im angrenzenden<br />

gemeindefreien Bezirk Lohheide. Sie ist derzeit in ihrem Bestand gefährdet.<br />

Vervollständigt wird das schulische Angebot durch die Realschule in Bergen.<br />

Neben dem schulischen Angebot gibt es in Bergen einen kirchlichen und fünf gemeindliche Kindergärten,<br />

drei in Bergen und jeweils einen in Offen,<br />

Sülze und Eversen. Ein Kindergarten in<br />

Bergen kooperiert mit der Lebenshilfe Celle. Neben den „Regelkindern“ werden hier entwicklungsverzögerte<br />

und – eingeschränkte Kinder aus dem Nordkreis aufgenommen. In der Stadt<br />

Bergen stehen insgesamt 461 Kindergartenplätze (34,1 je 1.000 Einwohner) zur Verfügung.<br />

Die Volkshochschule Celle betreibt in der Stadt Bergen eine Außenstelle. In der Jugendfreizeitstätte<br />

„Bergwerk“ haben die Kinder und Jugendlichen u.a. die Möglichkeit Computerkenntnisse<br />

zu erwerben und zu vertiefen.<br />

Gesundheits- und Sozialinfrastruktur<br />

Die medizinische Grundversorgung wird in der Stadt Bergen durch 4 Arztpraxen für die Allgemeinmedizin,<br />

5 Zahnarztpraxen und 3 Apotheken gewährleistet. Mit weiteren 5 Facharztpraxen


Teilraum Celle und Umland 3.2 Bergen (Landkreis Celle)<br />

und diversen medizinischen Nebenbetrieben<br />

ist die Gesundheitsinfrastruktur der Stadt Bergen<br />

als gut zu bezeichnen. Die nächstgelegenen allgemeinen Krankenhäuser befinden sich in den<br />

Mittelzentren Celle und Soltau (Landkreis Soltau-Fallingbostel). Im Stadtgebiet sind eine Sozialstation<br />

und ein Sozialdienst des Missionswerkes vorhanden. Es gibt 4 Altenpflegeheime in der<br />

Stadt Bergen mit insgesamt 163 Plätzen, das entspricht 50 Plätzen je 1.000 Einwohner über 60<br />

Jahren (2003).<br />

Einzelhandel<br />

Abgesehen von den Ortsteilen Eversen und Sülze, in denen noch kleinflächiger Einzelhandel<br />

vorhanden ist, findet die Einzelhandelsentwicklung<br />

hauptsächlich im Ortsteil Bergen statt. Die<br />

Standorte konzentrieren sich im Innenstadtbereich entlang der B 3 und der L 281. Dominierende<br />

Einzelhandelsagglomerationen, die auf eine autoorientierte Kundschaft abzielen, haben sich an<br />

der B 3 am nördlichen und südlichen Ortsausgang<br />

Bergens entwickelt. Im Ortskern Bergens ist<br />

kein Lebensmittel-Vollversorger, allerdings ein Fleischerei-Fachgeschäft und diverse Bäcker<br />

vorhanden. Ein Discount-Markt befindet sich in Randlage zum Ortskern. Das Abzielen auf<br />

Durchgangskundschaft, die Mitversorgung des gemeindefreien Bezirks Lohheide und die teilweise<br />

Versorgung der zivilen Angehörigen der stationierten Streitkräfte führt zu einer weit überdurchschnittlichen<br />

Kaufkraftbindung (118 % im periodischen und 96 % aperiodischen Bedarf).<br />

Tourismus- und Freizeitinfrastruktur<br />

Die Stadt Bergen liegt mit ca. einem Drittel ihrer Fläche im Naturpark Südheide. Im oder am<br />

Rande des Naturparks liegen die<br />

Ortsteile Eversen, Sülze und Hassel. Der Naturpark ist durchzogen<br />

von einer Vielzahl von regional bedeutsamen Wander-, Radwander- und Reitwanderwe-<br />

gen. Der Siedlungsbereich Bergen ist durch mehrere Erholungswege an dieses Netz angebunden.<br />

Diese guten Voraussetzungen ermöglichen es dem Touristen, sich von Bergen aus den<br />

gesamten Naturpark und seine Einrichtungen zu erschließen. Neben großflächigen Wäldern,<br />

kleinen idyllischen Dörfern und Siedlungen sind im Naturpark die wegen ihrer Gewässerreinheit<br />

besonders geschützten Heidebäche zu finden. Der bekannteste von ihnen ist die Örtze, die ne-<br />

ben ihrer Bedeutung für den Naturschutz ein überregional angenommenes Kanu- und Paddelgewässer<br />

ist. Aber nicht nur für Naturfreunde ist das Stadtgebiet Bergen reizvoll, auch für den<br />

Kulturinteressierten besteht ein breites Angebot. So gibt es das Stadthaus Bergen für Theateraufführungen<br />

und eine Vielzahl von anderen Veranstaltungen, das Römstedtmuseum mit Exponaten<br />

zur historischen Lebensweise der Heidebewohner, einige Großsteingräber und Hügelgräber<br />

aus der Bronzezeit. Die Gedenkstätte Bergen- Belsen<br />

als Teil des angrenzenden gemeindefreien<br />

Bezirks Lohheide eröffnet nationalen und internationalen Besuchern die Möglichkeit sich<br />

mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen.<br />

Verteilt über das gesamte Stadtgebiet gibt es in Bergen ein gut entwickeltes Beherbergungsge-<br />

werbe, das mit Ausnahme des Campingtourismus<br />

alle Kategorien bedient. Dazu bietet die Gastronomie<br />

- ebenfalls über das gesamte Stadtgebiet verteilt – ein breit gefächertes Angebot. In<br />

Bezug auf aktuelle Trends im Bereich des Kurzzeittourismus sind in Bergen noch Entwicklungspotenziale<br />

vorhanden.<br />

Lokale Besonderheiten<br />

Heute ist Bergen durch den angrenzenden Nato-Truppenübungsplatz Bergen-Hohne geprägt<br />

(gemeindefreier Bezirk Lohheide). Im zivilen Bereich ist er hier nicht nur einer der größten Arbeitgeber,<br />

er wirkt sich<br />

auch positiv auf die Wirtschaftsstruktur, die Entwicklungsdynamik und<br />

nicht zuletzt die Alterstruktur und die Geburtenhäufigkeit insbesondere im Ortsteil Bergen, aus.<br />

81


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

82<br />

Stärken Schwächen<br />

- Landschaftlich reizvolle Lage am und - Weitläufigkeit des Stadtgebietes, teilim<br />

Naturpark Südheide<br />

weise große Entfernungen zum grund-<br />

- Unmittelbare Lage an der Bundesstrazentralen Standort<br />

ße 3 als<br />

- Hohe Belastung durch die Bundesstra-<br />

- Verbindung zwischen den Mittelzent- ße 3, die das gesamte Stadtgebiet in<br />

ren Celle und Soltau,<br />

Nord-/Südrichtung quert und den Stadt-<br />

- Autobahnzubringer Richtung Norden, kern Bergens teilt<br />

- Autobahnverbindungsstrecke<br />

A 2 / A 7<br />

- Keine unmittelbare Anbindung an das<br />

überregionale Schienennetz im Perso-<br />

- Gute Anbindung an das internationale nenverkehr<br />

Luftverkehrsnetz<br />

- Ausschluss einer Entwicklung nach<br />

- Qualifiziertes Arbeitsplatzangebot<br />

Westen durch den Truppenübungsplatz<br />

- Differenzierter<br />

Einzelhandelsbesatz - Wirtschaftliche Abhängigkeit vom Trup-<br />

sowohl im Bereich des periodischen, penübungsplatz<br />

als auch des aperiodischen Bedarfs - Teilweise Lärmbelastung durch<br />

Schiess-Betrieb auf dem Truppenübungsplatz<br />

- Verlagerung des großflächigen Einzel-<br />

handels aus dem Versorgungskern in<br />

Ortsrandlagen<br />

3.2.2 Auswirkungen<br />

Schulische Bildung<br />

�� Vorschuleinrichtungen<br />

Drei der Kindergärten sowie der Schulkindergarten befinden sich im Stadtteil Bergen, jeweils ein<br />

Kindergarten in Offen, Sülze und Eversen. Um den Elternwünschen nachkommen zu können,<br />

findet derzeit eine bedarfsgerechte Erweiterung / Flexibilisierung der Öffnungszeiten einzelner<br />

Einrichtungen statt. Rückläufige<br />

Kinderzahlen im Vorschulalter würden sich zunächst eher posi-<br />

tiv auf die Erfüllung des Betreuungsanspruchs<br />

auswirken.<br />

Bei einer sich bis 2015 um 13 % verringernden Elterngeneration und gleichzeitig sinkender Reproduktionsrate<br />

können<br />

die kleineren Einrichtungen mittelfristig jedoch in ihrem Bestand gefährdet<br />

sein.<br />

Ein sich veränderndes Anspruchsverhalten<br />

– zum Beispiel auf vermehrte Betreuung unter 3-<br />

Jähriger wegen elterlicher<br />

Berufstätigkeit – sowie ein anderes Reproduktionsverhalten würden<br />

die angenommenen Auswirkungen abschwächen.<br />

�� Grund- und Hauptschulbereich<br />

Der Rückgang der Altersgruppe der 5- bis 15-Jährigen, also im Wesentlichen der Schüleranteil,<br />

wird mit – 21 % prognostiziert. Die mit – 13 % ebenfalls rückläufige potenzielle Elterngeneration<br />

ist in diesem Prognosewert nicht berücksichtigt und führt zu einer Verstärkung des Kinder- und<br />

somit auch Schülerschwunds. Die demographische Entwicklung wird sich erkennbar auf den<br />

schulischen Versorgungsbedarf<br />

in Bergen auswirken.<br />

An den Schulen am Standort Bergen kann eine Reduzierung der Zügigkeit die Folge sein. In<br />

Eversen und Sülze kann sich die Entwicklung auf die Bestandsfähigkeit einer der beiden Schulen<br />

auswirken. Die ebenfalls in ihrem Bestand gefährdete Grundschule im gemeindefreien Bezirk<br />

Lohheide kann gegebenenfalls mit einer Berger Grundschule zusammengelegt werden.


Teilraum Celle und Umland 3.2 Bergen (Landkreis Celle)<br />

�� Weiterführende Schulen<br />

Die in der Stadt Bergen vorhandene Realschule wird 2- bzw. 3-zügig betrieben. Das nächstge<br />

legene<br />

Gymnasium befindet sich in Hermannsburg. Der Schülerrückgang (siehe oben) wird zu-<br />

nächst<br />

zu einer Verkleinerung der derzeit stark besetzten Klassen führen, kann sich mittelfristig<br />

aber auch auf die Anzahl der Klassenzüge auswirken.<br />

Seniorenversorgung<br />

�� Betreuungseinrichtungen<br />

In Bergen gibt es drei Alten- und Pflegeheime. Davon werden zwei privat und eins über einen<br />

Verein betrieben. Die Einrichtungen werden ergänzt durch eine Wohn- und Pflegeeinrichtung für<br />

geistig- und mehrfachbehinderte Menschen.<br />

Bei einer Zunahme der 45- bis 65-Jährigen um rund 15 % und der über 65-Jährigen um rund<br />

9 % bei einer gleichzeitig sinkenden Anzahl jüngerer – pflegebereiter und pflegedienstfähiger -<br />

Angehöriger wird sich in Bergen ein zusätzlicher Bedarf an Wohn- und Pflegeeinrichtungen sowie<br />

ambulanten Dienstleistern entwickeln.<br />

�� Pflegedienste, Ärzte, Kooperationen<br />

Für die ambulante Pflege stehen die Sozialstation Bergen, der Sozialdienst des Missionswerks<br />

und ein privater ambulanter Krankenpflegedienst zur Verfügung, ergänzt durch einen ambulanten<br />

Hospiz- und Palliativdienst.<br />

Durch die vorhandenen Arztpraxen und Apotheken sowie diverse medizinischen Nebenbetriebe<br />

ist die Stadt Bergen im Gesundheitswesen gut ausgestattet. Ein zusätzlicher Bedarf an Ärzten<br />

ist bei einer insgesamt leicht rückläufigen Gesamtbevölkerung derzeit nicht erkennbar.<br />

�� Kultur, Betätigung<br />

Neben speziellen Seniorenangeboten des Landkreises und der Stadt Bergen (Bewegung, Tanz,<br />

Tagesfahrten) stehen den älteren Menschen mit zwei Seniorenclubs und einem vielfältigen Kul-<br />

tur- und Vereinsleben in allen Ortsteilen der Stadt Bergen umfangreiche Betätigungsmöglichkeiten<br />

offen. Eine Erweiterung des Angebots wäre denkbar in den Bereichen Bildung sowie Erfah-<br />

rungs- und Wissensaustausch, speziell für Senioren.<br />

Einzelhandel / Dienstleistungen<br />

�� Veränderte Nachfragepotenziale<br />

Der Hauptort Bergen verfügt grundsätzlich über einen gut entwickelten Einzelhandel mit einem<br />

breiten Angebotsspektrum auch im aperiodischen Bedarf. Die Verlagerung von Versorgungsschwerpunkten<br />

für Waren des allgemeinen<br />

täglichen Grundbedarfs an den südlichen und nördli-<br />

chen Stadtrand mit unmittelbarer Anbindung an die Bundesstraße<br />

3 und damit Ausrichtung auf<br />

die autoorientierte (Durchgangs-)Kundschaft hat einen Rückgang von Anbietern im zentralen<br />

Versorgungsbereich zur Folge. Eine Lebensmittelvollversorgung ist im Ortskern nicht mehr vorhanden.<br />

Dieses kann für die nicht motorisierte Kundschaft eine Einschränkung ihrer Grundversorgung<br />

bedeuten.<br />

Die Zunahme des Bevölkerungsanteils der weniger oder nicht mehr mobilen Menschen (sehr alte<br />

Menschen / Hochbetagte), der für seine selbstständige Lebensführung einen wohnstandortnahen<br />

Einzelhandel benötigt, wird sich auf das Nachfragepotenzial in quartierfernen Einzelhandelseinrichtungen<br />

auswirken. Andererseits ist durch das rückläufige Warenangebot des periodi-<br />

83


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

84<br />

schen Bedarfs im Versorgungskern Bergens die eigenständige Grundversorgung der älteren<br />

Menschen gefährdet.<br />

Neue Nachfragepotenziale werden sich von allgemeinen Hilfsgütern und Dienstleistungen bis<br />

hin zu Spezialwaren für Hochbetagte entwickeln.<br />

Bei einer insgesamt älter werdenden Bevölkerung in der Stadt Bergen werden zur Sicherung einer<br />

eigenbestimmten Selbstversorgung aller Bevölkerungsanteile Umstrukturierungen im Handel<br />

erforderlich sein.<br />

ÖPNV<br />

�� Beförderungsfälle<br />

Die in Bergen rückläufigen Anteile an Kindern und Jugendlichen wirken sich auf die Beförderungsfälle<br />

der Schülerbeförderung aus. Hier sind weniger Einnahmen bei gleichen Kosten zu<br />

erwarten. Die Bedeutung der Kinder-Altersgruppen als Nutzer des regulären überörtlichen Li-<br />

nienverkehrs ist vermutlich eher gering.<br />

Die Auswirkungen der Zunahme des Anteils an älteren und alten Menschen auf den ÖPNV werden<br />

durch eine Vielzahl von individuellen Faktoren bestimmt. Sie lassen sich deshalb nur<br />

schwer erfassen.<br />

Es ist jedoch davon auszugehen, dass die sehr alten und hochbetagten Menschen den ÖPNV<br />

nur im Einzelfall nutzen werden. Das gleiche gilt wahrscheinlich<br />

für (noch) autoorientierte, fahrtüchtige<br />

Senioren. Aber auch darüber hinaus ist nicht anzunehmen, dass ältere Menschen den<br />

ÖPNV regelmäßig nutzen und damit einen signifikanten Einfluss auf den Beförderungsbedarf<br />

haben.<br />

Durch Verluste bei den regelmäßigen Nutzern, nämlich von rund 13 % bei den 15- bis 25-<br />

Jährigen und ebenfalls 13% bei den 25- bis 45-Jährigen, wird die Nachfrage im ÖPNV bis 2015<br />

zurückgehen.<br />

�� Angebotsveränderung<br />

Das Bedienungsangebot wird sich – basierend auf betriebswirtschaftlichen Aspekten - dem Bedarf<br />

anpassen. Auswirkungen auf die Netzstruktur sind nicht zu erwarten, allerdings auf die<br />

Takt-Frequenz.<br />

Siedlungsentwicklung<br />

�� Nachfrage nach Wohnraum<br />

Nach einer zwischen 1993 und 2000 leicht gestiegenen jährlichen Zunahme an neuen Wohnungen<br />

als Folge der Migrationswelle (1990 bis 2000) pendelt sich die Zuwachsrate wieder auf die<br />

Werte vor 1993 ein. Der Anstieg liegt seitdem bei jährlich rund 30 neuen Wohneinheiten. Es<br />

handelt sich dabei in den letzten Jahren fast ausschließlich um den Neubau von Einfamilienhäusern,<br />

verteilt auf das gesamte Stadtgebiet Bergen mit seiner Vielzahl an kleinen und kleinsten<br />

Siedlungsplätzen.<br />

�� Nachfrage nach altengerechtem Wohnen<br />

Derzeit bestehen Überlegungen eines Investors (privater Pflegedienstleister), eine von den britischen<br />

Streitkräften aufgegebene Wohnsiedlung abschnittsweise in eine Anlage für betreutes<br />

Wohnen zu wandeln. Sofern diese durch die alten Menschen angenommen werden sollte, ist für


Teilraum Celle und Umland 3.2 Bergen (Landkreis Celle)<br />

die Stadt Bergen - und auch darüber hinaus - ein langjähriges Wohn- und Pflegeplatzpotenzial<br />

vorhanden. Die Wohnsiedlung ist in die örtliche Siedlungs- und Infrastruktur eingebunden.<br />

3.2.3 Handlungsempfehlungen<br />

Schulische Bildung<br />

Der prognostizierte Anteil an Kindern im Vorschulalter sinkt mittelfristig zwar nur leicht. Im Zusammenwirken<br />

mit der dabei nicht eingerechneten, stark abnehmenden potenziellen Elterngeneration<br />

wird der Bedarf an Plätzen in Vorschuleinrichtungen im gesamten Stadtgebiet zurückgehen.<br />

Mögliche Handlungsansätze zum Erhalt einer flächendeckenden, wohnstandortnahen<br />

Versorgung können eine Flexibilisierung der Angebotsstrukturen der Einrichtungen, Kooperationen<br />

der Einrichtungsträger, der Aufbau von Betreuungsnetzen unter Zusammenführung von öffentlichen<br />

und privaten Betreuungsformen sowie die Zusammenfassung von vorschulischen und<br />

schulischen Einrichtungen sein.<br />

Bei einem prognostizierten<br />

Minus von einem Viertel aller heutigen Schüler – und dabei ist auch<br />

hier die stark rückläufige potenzielle Elterngeneration noch nicht berücksichtigt<br />

– ist eine intensi-<br />

ve Beobachtung der tatsächlichen Entwicklung sowie die Erarbeitung zeitnah anwendbarer<br />

Handlungsstrategien erforderlich. Mögliche Handlungsansätze zur Vermeidung von Grundschulschließungen<br />

können die Flexibilisierung der Angebotsstrukturen im Grundschulbereich, Filial-<br />

Schulkonzepte, im Einzelfall jahrgangsübergreifender Unterricht sowie die Zusammenfassung<br />

von vorschulischen und schulischen Einrichtungen sein.<br />

Im Sekundarbereich I ist am Schulstandort Bergen kurz- bis mittelfristig kein gravierender Handlungsbedarf<br />

zu erkennen. Allerdings sollte die langfristige Entwicklung der Schülerzahlen in Se-<br />

kundarstufe I frühzeitig eingehend beobachtet und Maßnahmen eingeleitet werden, um in der<br />

Zukunft – auch als weicher Standortfaktor - ein vielfältiges, bedarfsorientiertes Bildungsangebot<br />

vorhalten zu können.<br />

Seniorenversorgung<br />

Grundsätzlich besteht für die älteren Mitbürger in der Stadt Bergen ein ausreichendes medizinisches<br />

und kulturelles Angebot. Wegen des Zuzuges von<br />

Bevölkerungsanteilen aus anderen Kulturkreisen<br />

in den vergangenen Jahren kann sich künftig allerdings ein verändertes, vielfältigeres<br />

Anforderungsprofil an die medizinische Versorgung, Pflege und Betreuung von älteren Menschen<br />

ergeben. Hierauf kann durch eine entsprechende Ausrichtung der mobilen Dienste<br />

und/oder die Zusammenfassung von medizinischen Dienstleistern in multikulturell ausgerichteten<br />

„Gesundheitszentren“ reagiert werden.<br />

Einzelhandel<br />

/ Dienstleistungen<br />

Bei einer kontinuierlichen Zunahme des Anteils an älteren und alten Menschen bei gleichzeitigem<br />

Verlust an jüngeren Einwohnern aller Altersgruppen bis zu den unter 45-Jährigen kommt<br />

einer längstmöglichen eigenständigen Versorgung noch mobiler Senioren eine wachsende Bedeutung<br />

zu. Es sollten Konzepte entwickelt werden, die auf eine wohnstandortnahe, barrierefrei<br />

zu erreichende Versorgung der älteren Menschen ausgerichtet ist. Versorgungs- und Dienstleistungseinrichtungen<br />

sollten an zentraler Stelle, gebündelt sowie möglichst multifunktional und<br />

multikulturell, angeboten werden.<br />

85


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

86<br />

Neben der Erreichbarkeit von Einrichtungen im Versorgungskern der Stadt Bergen sollten alle<br />

Bevölkerungsteile die Möglichkeit haben, auto-unabhängig das Warenangebot der randlichen<br />

Agglomerationen zu nutzen. Hier sind – temporäre - Shuttle-Verbindungen, aber auch lokal organisierte<br />

Bestell- und Bringdienste denkbar. In den entfernten Ortsteilen können zum Erhalt der<br />

Versorgung mit Gütern des allgemeinen täglichen Grundbedarfs Bürgerläden, mobile Versorgungsstrukturen<br />

„rollender Supermarkt“,<br />

multifunktionale Betriebe wie zum Beispiel Kombination<br />

mit Gastronomie sowie Direktvermarktungseinrichtungen in Frage kommen. Die Gemeinde kann<br />

hier fördernd und unterstützend tätig werden.<br />

ÖPNV<br />

Im Ländlichen Raum stellen die Schüler teilweise mehr als 90 % der Fahrgäste des ÖPNV. Da<br />

in der Stadt Bergen gerade die Schüler- Altersgruppen kurz- und mittelfristig stark rückläufig<br />

sind, ist mit erheblichen Einschnitten bei den Beförderungsfällen zu rechnen. Die wachsenden<br />

Anteile älterer Bürger werden diese Rückgänge aufgrund<br />

ihres anderen Nutzerverhaltens nicht<br />

kompensieren. Das Bedienungsangebot wird deshalb grundlegend zu überprüfen sein.<br />

Um eine flächendeckende Bedienung im ÖPNV zu sichern, ist ein verstärkter Einsatz flexibler,<br />

kostengünstiger Angebotsformen (Rufbus, AST) denkbar. Daneben können alternative Beförderungsformen<br />

wie Bürgerbusse und Nachbarschaftsfahrdienste unter Einbeziehung ehrenamtlichen<br />

Bürger-Engagements initiiert und unterstützt werden.<br />

Die Siedlungsentwicklungsplanung<br />

im großflächigen Stadtgebiet Bergen sollte die Folgekosten<br />

für die Anbindung an den ÖPNV generell berücksichtigen.<br />

Siedlungsentwicklung<br />

Der starke Rückgang der in der Regel eigentumsbildenden Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen<br />

wird in Bergen zu einer verminderten Nachfrage nach Baugrundstücken und Wohnimmobilien<br />

führen. Gleichzeitig kommen frei werdende Immobilien älterer Menschen auf den Markt. Die<br />

Bauleitplanung sollte kontinuierlich an die demographische Entwicklung angepasst werden. In<br />

Siedlungsbereichen, die entwicklungsgeeignet sind, sollte ein zentraler Kern herausgebildet<br />

werden, in dem sich Versorgungs- und Dienstleistungseinrichtungen, gebündelt und fußläufig erreichbar,<br />

ansiedeln können.<br />

Zur Ansiedlungsförderung junger Familien sollte in Wohngebieten Raum für „Familienzentren“,<br />

jugendfördernde Einrichtungen und Mehrgenerationen-Wohnen vorgesehen werden.<br />

Für Leerstände sollte ein Erfassungs- und Nachnutzungskonzept entwickelt werden. Bei drohender<br />

Verödung ganzer Bereiche – zum Beispiel alte, seinerzeit gleichzeitig besiedelte Neubaugebiete<br />

- sollten frühzeitig Sanierungs- oder Umnutzungsplanungen erarbeitet<br />

werden.


Teilraum Celle und Umland 3.3 Gemeinde Hambühren (Landkreis Celle)<br />

3.3 Gemeinde Hambühren<br />

3.3.1 Profil<br />

Raumstruktur<br />

Die Gemeinde Hambühren liegt rd. 6 km westlich des Mittelzentrums Celle, südlich der Aller.<br />

Sie ist Teil der naturräumlichen Landschaftseinheit Weser-Aller-Flachland. Die Entfernung zum<br />

Oberzentrum Hannover beträgt rund 40 km.<br />

Hambühren zählt 10.209 Einwohner (2005). Die Gemeinde Hambühren umfasst die Ortsteile<br />

Hambühren I (Altdorf), Hambühren II, Ovelgönne und Oldau. Während der ursprüngliche Sied-<br />

lungskern Hambühren I bis heute als bäuerlich geprägter Standort erhalten geblieben ist, findet<br />

das aktuelle Siedlungsgeschehen<br />

im Wesentlichen in den Ortsteilen Hambühren II und Ovel-<br />

gönne statt. Diese entwickeln<br />

sich mit einer erheblichen Dynamik und sind inzwischen annä-<br />

hernd zusammengewachsen. Beide Ortsteile teilen sich die Versorgungsaufgaben für die ansässige<br />

Bevölkerung.<br />

Die Gemeinde Hambühren weist einen Waldanteil von rd. 64 % auf.<br />

Sie ist im Regionalen<br />

Raumordnungsprogramm als Grundzentrum festgelegt. Gemeinsamer<br />

Standort für die Wahrnehmung der grundzentralen Funktionen sind die Ortsteile Hambühren II<br />

und Ovelgönne. Beide liegen unmittelbar an der Bundesstraße 214. Daneben ist der Ortsteil<br />

Hambühren I als „Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Ländliche Siedlung“ und<br />

der Ortsteil Ovelgönne als „Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung“ festgelegt.<br />

In Ovelgönne wird die B 214 durch die L 298 gekreuzt. Über das überregionale<br />

Straßennetz ist<br />

die Gemeinde Hambühren verkehrsgünstig an das Bundes-Autobahnnetz, hier die A 2, die A 7<br />

und die A352 angebunden. Ein direkter Bahnanschluss besteht nicht.<br />

Bevölkerungsentwicklung 2005 bis 2015<br />

Alter 2005 2015<br />

Veränderung in<br />

Prozent<br />

unter 5 548 s.u.<br />

Veränderung<br />

absolut<br />

5 - 15 1225 1268 4 43<br />

15 - 25 1089 1201 10 112<br />

25 - 45 2735 2419 -12 -316<br />

45 - 65 2758 3153 14 395<br />

65 u.ä. 1854 2408 30 554<br />

Insgesamt 10209 11039 8,1 830<br />

Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik<br />

Auf eine Angabe von Daten der Altersgruppe der 0- bis 5-Jährigen wurde bewusst verzichtet, da<br />

aufgrund des gewählten speziellen Ansatzes des NLS bei der Prognose der Bevölkerungsentwicklung<br />

der Gemeinden in Niedersachsen keine hinreichend belastbaren Werte in dieser Altersgruppe<br />

ermittelbar sind. Zur Einschätzung der Entwicklung der Altersgruppe der 0- bis 5-<br />

Jährigen wurde für die jeweilige Gemeinde hilfsweise die Landkreisprognose bis 2015 herangezogen<br />

und entsprechend der dortigen Gesamtentwicklung angesetzt. Für den Landkreis Celle<br />

wird eine Abnahme von über 7 % prognostiziert.<br />

87


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

88<br />

Die Bevölkerungszahl ist in der Gemeinde Hambühren von 1990 bis 2003 um 17,0 % gestiegen.<br />

Von allen betrachteten Beispielkommunen wird für Hambühren für 2015 der zweitgrößte<br />

Einwohnerzuwachs<br />

prognostiziert (8,1 %, Bertelsmannstiftung<br />

11 %). Entsprechend sind auch<br />

die<br />

Veränderungen in den einzelnen Altersgruppen<br />

von besonderer Struktur: Während alle übrigen<br />

Altersgruppen zum Teil deutliche Zunahmen<br />

erwarten, nimmt die Gruppe der<br />

25- bis 45-<br />

Jährigen um fast<br />

12 % ab.<br />

Hambühren ist die einzige Kommune, in der die Zahl der 5- bis 15-Jährigen<br />

steigen wird (fast<br />

4 %), andererseits ist aber auch der Zuwachs in der Gruppe der über 65-Jährigen am zweithöchsten<br />

(30 % ).<br />

Wirtschaftsstruktur Im Jahr 2004 wohnten in Hambühren 3.144 sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte. Der Arbeitslosenquotient<br />

betrug im Jahr 2004 13,5. Der<br />

Arbeitsplatzquotient liegt bei 0,35, woraus sich<br />

ein Auspendlerüberschuss von 65 % ableiten lässt.<br />

Im produzierenden Gewerbe dominieren die Bereiche Maschinenbau, Baugewerbe und Herstel-<br />

lung von Metallerzeugnissen.<br />

In Hambühren II hat sich ein Schwerpunkt Autobedarf, -reparatur,<br />

-verwertung entwickelt. Der Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr ist bestimmt durch Be-<br />

triebe des Einzelhandels<br />

und der Reparatur von Gebrauchsgütern. Das reine Gastgewerbe ist<br />

nur untergeordnet vertreten.<br />

Der größte Anteil der Betriebe im Dienstleistungssektor erbringt<br />

überwiegend Dienstleistungen für Unternehmen und Betriebe im Gesundheits- und Sozialwe-<br />

sen.<br />

Infrastrukturausstattung<br />

Bildungsinfrastruktur<br />

In der Gemeinde Hambühren sind zwei Grundschulen, eine in Hambühren II und eine im Ortsteil<br />

Ovelgönne, vorhanden. Ebenfalls in Ovelgönne<br />

befinden sich eine Hauptschule und eine För-<br />

derschule mit dem Schwerpunkt Lernen.<br />

An die Hauptschule wurde aktuell eine Realschule an-<br />

gegliedert.<br />

Die Grundschulen sind 2- bzw. 3-zügig. Die Hauptschule wird 1- bis 2-zügig, die Realschule<br />

voraussichtlich durchgehend<br />

2-zügig betrieben.<br />

In Hambühren gibt es einen gemeindlichen<br />

und drei kirchliche Kindergärten, je zwei in Hambüh-<br />

ren II und Ovelgönne. Insgesamt werden 347 Kindergartenplätze (34,2 je 1.000 Einwohner) an-<br />

geboten. Die Volkshochschule Celle betreibt in Hambühren eine Außenstelle. Im Ortsteil Oldau<br />

hat der CVJM (Christlicher Verein Junger Männer) eine Jugendausbildungsstätte eingerichtet.<br />

Neben einem Kinder- und Jugendtreff für die ansässige Bevölkerung gibt es in den Ortsteilen<br />

Hambühren I und Ovelgönne je ein Schullandheim hannoverscher Schulen.<br />

Gesundheits- und Sozialinfrastruktur<br />

In Hambühren<br />

praktizieren 4 Ärzte für Allgemeinmedizin und 3 Zahnärzte. Die medizinische Versorgung<br />

wird ergänzt durch jeweils eine Apotheke in Ovelgönne und Hambühren II. Die nächstgelegenen<br />

allgemeinen Krankenhäuser befinden sich im Mittelzentrum Celle und in<br />

Großburgwedel (Region Hannover). Die Ausstattung der Gemeinde mit medizinischen Dienstleistungsbetrieben<br />

ist gut. Die zuständige Diakonie- und Sozialstation Winsen (Aller) - Hambühren<br />

befindet sich im rd. 5 km entfernten Winsen. Im Ortsteil Hambühren II befinden sich ein Alten-<br />

und Pflegeheim mit 28 Plätzen, ein Pflegestift mit 22 Plätzen sowie eine weitere Seniorenund<br />

Pflegeeinrichtungen mit 40 Plätzen.


Teilraum Celle und Umland 3.3 Gemeinde Hambühren (Landkreis Celle)<br />

Einzelhandel<br />

Die Einzelhandelsentwicklung in Hambühren findet beinahe ausschließlich im Ortsteil Hambüh-<br />

ren II statt. Mit zunehmender Dynamik<br />

überschreiten inzwischen mehrere Betriebe den Schwel-<br />

lenwert zur Großflächigkeit. Während die Versorgung der Bevölkerung mit Waren des periodischen<br />

und aperiodischen Bedarfs noch vor wenigen Jahren überwiegend wohnstandortnah im<br />

Siedlungsschwerpunkt erfolgte, findet derzeit eine Umstrukturierung durch Bündelung und Konzentration<br />

von großflächigen Einzelhandelsbetrieben entlang<br />

der B 214 statt. Art und Größe der<br />

Agglomerationen geht über die Bedarfsdeckung der ansässigen Bevölkerung hinaus und zielt<br />

auch auf die autoorientierte Durchgangskundschaft ab. Diese Entwicklung wird durch die Kaufkraftbindung<br />

im periodischen Bedarf von 117 % bestätigt. Die Kaufkraftbindung im aperiodischen<br />

Bedarf ist mit 28 % gering. Insgesamt ist die Struktur des Einzelhandels in der Gemeinde<br />

Hambühren stark durch die spezielle historische Entwicklung, in der sich kein gewachsener<br />

Ortskern bilden konnte, sowie durch die Lage an der hoch frequentierten Bundesstraße geprägt.<br />

Tourismus und Erholung<br />

Die Gemeinde Hambühren bietet durch ihre Lage zwischen den großflächigen Waldgebieten<br />

Fuhrberger Wälder und Neustädter Holz einerseits und der Nähe zur Aller mit ihrer Auen- und<br />

Dünenlandschaft andererseits hervorragende Voraussetzungen für die extensive, natur- und<br />

landschaftsbezogene Erholung. Hambühren ist eingebunden in das Konzept des flussbegleiten-<br />

den Radwanderwegs „Allerradweg - von der Elbe zur Weser“ mit Verknüpfungen zum übrigen<br />

Radwandernetz.<br />

Die Aller als Erholungselement ist für Hambühren seit je her von großer<br />

Bedeutung. Neben<br />

Wander- und Radwandermöglichkeiten im Allertal ist die Schleusenanlage in Oldau als historisch<br />

interessantes technisches Bauwerk für Touristen von besonderem Reiz. In Oldau befinden<br />

sich ebenfalls ein kleiner Jachthafen und die Anlegestelle eines Celler Fahrgastschifffahrt<br />

Betriebes. Die Aller ist unterhalb des Wehrs in Celle Bundeswasserstraße und für das Kanuwandern,<br />

aber auch den motorbetriebenen Wassersport geeignet.<br />

Neben einem 60-Betten-Hotel in Ovelgönne sind in allen Ortsteilen kleine Beherbergungsbetriebe<br />

und darüber hinaus in Ovelgönne ein öffentliches Strandbad an einem ehemaligen Kiesteich<br />

vorhanden. Insgesamt<br />

gesehen bietet die Tourismus- und Freizeitinfrastruktur in Hambühren<br />

noch Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

89


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

90<br />

Stärken Schwächen<br />

- Landschaftlich reizvolle Lage - Fehlender gewachsener Ortskern<br />

- Unmittelbare Nähe zum Mittelzent- - Einschränkungen bei der Siedlungsrum<br />

Celle<br />

entwicklung durch Wald<br />

- Relative Nähe<br />

zum Oberzentrum - Reste historischer Altlasten<br />

Hannover<br />

- Geringer Einzelhandelsbesatz im<br />

- Sehr gute Erreichbarkeit des Ar-<br />

aperiodischen Bedarf<br />

beitsplatz-, Versorgungs- und Bildungsangebots<br />

des Mittelzentrums<br />

Celle<br />

- Geringes Arbeitsplatzangebot (knapp<br />

drei sozialversicherungspflichtig Beschäftigte<br />

am Wohnort je Arbeits-<br />

- Unmittelbare Anbindung an das über<br />

regionale Straßennetz<br />

platz)<br />

- Gute Anbindung an den Schienenfernverkehr<br />

im Mittelzentrum Celle<br />

- Qualifiziertes Arbeitsplatzangebot<br />

3.3.2 Auswirkungen<br />

Schulische Bildung<br />

�� Vorschuleinrichtungen<br />

Entgegen dem Trend im Landkreis Celle wird die rückläufige Zahl der Vorschulkinder noch<br />

durch Zuwanderung junger Familien mit Kinderwunsch ausgeglichen. Es wird sich möglicherweise<br />

ein Ausbauerfordernis bei den Betreuungseinrichtungen entwickeln. Da die Hauptsiedlungsbereiche,<br />

insbesondere die aktuellen Neubaugebiete, sich schwerpunktmäßig in Hambühren<br />

II und Ovelgönne befinden, wird sich hier der Bedarf am vordringlich darstellen.<br />

�� Grund- und Hauptschulbereich<br />

Die bis 2015 prognostizierte Zunahme des Anteils der Schulkinder im Primar- und Sekundärbe-<br />

reich I von knapp 4 % sind wesentliche Auswirkungen auf die schulische Versorgungssituation<br />

nicht zu erwarten. Eine leicht abnehmende Elterngeneration wird geringe Auswirkungen auf die<br />

Klassenstärken haben.<br />

�� Weiterführende Schulen<br />

Die mit Beginn des Schuljahres 2004/2005 neu eingerichtete und an die Hauptschule in Ovelgönne<br />

angegliederte Realschule befindet sich noch im Aufbau. Mit Beginn des Schuljahres<br />

2007/2008 wird sie bis zur 10. Klasse voll ausgebildet sein. Sie wird derzeit überwiegend 2zügig<br />

geführt. Die jetzt mittleren Klassenstärken können ein gewisses Maß an Zuwachs auffangen.<br />

Gegebenenfalls<br />

kann sich aber auch Bedarf an einer Aufstockung der Zügigkeit entwickeln.<br />

Nächstgelegene gymnasiale Standorte sind Winsen (Aller) (nur Jahrgangsstufen 5 und 6) und<br />

Celle. Auswirkungen auf die Unterrichtsversorgung an den Gymnasien werden zurzeit nicht gesehen.


Teilraum Celle und Umland 3.3 Gemeinde Hambühren (Landkreis Celle)<br />

Seniorenversorgung<br />

�� Betreuungseinrichtungen<br />

In Hambühren gibt es heute drei privat betriebene Altenwohn- und -pflegeeinrichtungen mit ins-<br />

gesamt 90 Plätzen sowie<br />

die Diakonie- und Sozialstation Winsen (Aller)–Hambühren und die<br />

Sozialstation des DRK für<br />

die ambulante Betreuung.<br />

Bei einer erwarteten Zunahme der<br />

über 65-Jährigen um rund 30 % könnten Erweiterungen und<br />

Neueinrichtungen von Wohn- und Pflegeanlagen sowie von ambulanten Betreuungseinrichtungen<br />

erforderlich werden.<br />

Anders als zum Beispiel in der Gemeinde Winsen (Aller), wo die Senioren familienunabhängig<br />

siedeln, fällt in der Zuwanderungsgemeinde<br />

Hambühren auf, dass die zuziehenden älteren<br />

Menschen familiengebunden als Eltern ihren Kindern hinterher ziehen und häufig mit diesen im<br />

Familienverband wohnen und leben. Der Bedarf<br />

an Altenwohneinrichtungen wird sich deshalb<br />

wahrscheinlich nur in abgeschwächter Form entwickeln. Er wird sich bei anhaltendem Wunsch<br />

nach familiärer Eingebundenheit möglicherweise jedoch auf die Standort-Nachfrage – Wohnen<br />

und Pflege nahe den Familienwohnquartieren – auswirken.<br />

�� Pflegedienste, Ärzte, Kooperationen<br />

Die medizinische Grundversorgung ist in Hambühren durch 4 Ärzte für Allgemeinmedizin, 3<br />

Zahnärzte und 2 Apotheken gesichert. Fachärzte sind allerdings nicht vorhanden. Die Ausstattung<br />

mit ergänzenden medizinischen Dienstleistungsbetrieben ist gut.<br />

Die ambulante Pflege- und Betreuung ist über die Diakonie- und Sozialstation Winsen (Aller) –<br />

Hambühren mit Sitz in Winsen (Aller) und die Sozialstation des DRK in Wietze gewährleistet.<br />

Die prognostizierten deutlichen<br />

Zunahmen insbesondere der jüngeren und der älteren Bevölke-<br />

rungsanteile werden einen<br />

Bedarf an Fachärzten, die auf diese Altersgruppen ausgerichtet sind,<br />

ergänzt durch spezialisierte Dienstleister, z.B. im Bereich der alternativen Medizin oder<br />

bestimmter Therapieverfahren, auslösen. Darüber hinaus kann sich Bedarf einer Sozialstation<br />

vor Ort entwickeln.<br />

�� Kultur, Betätigung<br />

In Hambühren ist eine Seniorenbegegnungsstätte eingerichtet. Neben speziellen Angeboten für<br />

Senioren des Landkreises und der Gemeinde (Bewegung, Reisen, Veranstaltungen) bieten die<br />

Kirchen und mehrere Sozialverbände Veranstaltungen speziell für ältere Menschen an. Das<br />

ausgeprägte Kultur- und Vereinsleben hält ebenfalls ein für ältere Menschen interessantes Angebot<br />

vor.<br />

Im Rahmen der weiteren demographischen Entwicklung kann sich eine Nachfrage nach dem<br />

Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen jungen und älteren Bevölkerungsgruppen<br />

(Mehr-<br />

Generationenquartiere, Wissens- und Erfahrungsaustausch, Dienstleistungs- und Betreuungsaustausch)<br />

herausbilden.<br />

Einzelhandel / Dienstleistungen<br />

�� Veränderte Nachfragepotenziale<br />

Die bis 2015 um 8% wachsende Bevölkerung erhöht zwar grundsätzlich das Nachfragepotenzial,<br />

bei einer Kaufkraftbindung im periodischen Bedarf von 117 % (CIMA, 2006) ist die Vollversorgung<br />

(Kaufkraftbindung von 70 % in einem Grundzentrum) mit Waren des allgemeinen täglichen<br />

Bedarfs in Hambühren jedoch mittelfristig gesichert. Der bereits heute mit 28 % Kaufkraft-<br />

91


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

92<br />

bindung niedrige Versorgungsgrad<br />

mit Waren des aperiodischen Bedarfs wird sich künftig verstärkt<br />

auf die Zahl der erforderlichen Versorgungsfahrten zu benachbarten Standorten auswir-<br />

ken.<br />

�� Umstrukturierung<br />

Der Einzelhandel in Hambühren befindet sich seit einigen Jahren in einem Umstrukturierungsprozess.<br />

Die wohnquartierbezogene Nahversorgung wird durch Einzelhandelsagglomerationen<br />

entlang der Bundesstraße, fokussiert auf die Bedürfnisse einer auto-orientierten (Durchgangs-)<br />

Kundschaft, verdrängt.<br />

Die in Hambühren stark zunehmenden Bevölkerungsanteile der noch nicht oder nicht mehr mobilen<br />

Menschen (Kinder und Jugendliche; sehr alte Menschen / Hochbetagte; auch abhängig<br />

von Herkunft und sozialem Status) sind für ihre Grundversorgung auf einen fußläufig erreichbaren<br />

Einzelhandel angewiesen. Ein Mangel an verbrauchernahen, gut erreichbaren Einzelhandelsbetrieben<br />

ist abzusehen.<br />

Die Auswirkungen des demographischen <strong>Wandel</strong>s werden damit weniger den vorhandenen Einzelhandel<br />

als vielmehr die Versorgungssituation und –qualität der ansässigen Bevölkerung berühren.<br />

Für ihre eigenständige Lebensführung erforderliche Waren werden für einen großen Anteil<br />

an älteren Menschen nur noch mit externer Hilfe verfügbar sein.<br />

ÖPNV<br />

�� Beförderungsfälle<br />

Die leicht steigenden Anteile an Kindern und Jugendlichen wirken sich auf den Bedarf an Schülerbeförderung<br />

aus. Der steigende Anteil der 15- bis 25-Jährigen wird sich auf den Bedarf an<br />

Schülerbeförderung auswirken, kann aber durch die derzeitige Auslastungsquote von liegt derzeit<br />

bei durchschnittlich 85 % voraussichtlich aufgefangen werden. Steigender Beförderungsbedarf<br />

zu den gymnasialen Standorten in Winsen (Aller) und Celle und den berufsbildenden Schulen<br />

in Celle kann in einzelnen Falllagen eine temporäre Regulierung erfordern.<br />

Während die Bedeutung der Kinderaltersgruppen als Nutzer des regulären überörtlichen Linienverkehrs<br />

vermutlich eher gering ist, werden sich die stark ansteigenden Anteile der Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen die Zahl der Beförderungsfälle beeinflussen. Sofern zusätzliche Beförderungen<br />

außerhalb der Hauptverkehrszeiten stattfinden, werden könnten die Kosten durch<br />

bessere Auslastung gesenkt werden.<br />

Die Auswirkungen der starken Zunahme des Anteils an älteren und alten Menschen auf den<br />

ÖPNV hängen von bisher unbekannten Faktoren ab und lassen sich daher schwer bestimmen.<br />

Es ist davon auszugehen, dass die sehr alten und hochbetagten Menschen den ÖPNV nur im<br />

Einzelfall nutzen werden. Das gleiche gilt wahrscheinlich für (noch) autoorientierte, fahrtüchtige<br />

Senioren.<br />

Steigende Fahrgastzahlen sind durch rüstige Ältere ohne Auto zu erwarten, die für Facharztbe-<br />

suche, wegen in Hambühren nicht erhältlicher Waren des aperiodischen Bedarfs oder aus Erlebnis-<br />

oder kulturellem Anlass in das nahe gelegene, kurzzeitig erreichbare Mittelzentrum Celle<br />

fahren.<br />

�� Angebotsveränderung<br />

Eine Angebotserweiterung kann zu Spitzenzeiten – bedarfsorientiert -erforderlich werden.


Teilraum Celle und Umland 3.3 Gemeinde Hambühren (Landkreis Celle)<br />

�� Übertragung<br />

auf Private, Kooperationen<br />

Nach Aussage der zuständigen Fachstelle sind Übertragungen auf Private und Kooperationen –<br />

orientiert am Bedarf – denkbar.<br />

Siedlungsentwicklung<br />

�� Nachfrage nach Wohnraum<br />

Der jährliche Zuwachs an Wohnungen in Hambühren hatte im Jahr 2000 mit 80 neuen Wohnungen<br />

seinen Höhepunkt und ist seitdem deutlich rückläufig. Weiterhin hohe positive Wanderungssalden<br />

lassen auf eine Nachverdichtung bei der Belegung des vorhandenen Wohnraums schließen<br />

(nachziehende Familienangehörige).<br />

��<br />

Nachfrage nach altengerechtem Wohnen<br />

Die Nachfrage nach altengerechtem Wohnen kann in Hambühren derzeit befriedigt werden.<br />

Mittelfristig ist eine steigende Nachfrage zu erwarten. Bei der Feststellung des erforderlichen<br />

Umfangs an Wohn- und Pflegeeinrichtungen sowie der Bereitstellung der erforderlichen – auch<br />

alten- und behindertengerechten - öffentlichen Infrastruktur werden ebenso die traditionellen<br />

familiären Verhaltensmuster von Bevölkerungsgruppen mit Migrationshintergrund, hier der Mehrgenerationenverbände,<br />

zu berücksichtigen sein.<br />

3.3.3 Handlungsempfehlungen<br />

Schulische Bildung<br />

Entgegen dem Trend im Landkreis Celle wird die rückläufige Zahl der Vorschulkinder noch<br />

durch Zuwanderung junger Familien ausgeglichen. Über den Prognosezeitraum hinaus kann allerdings<br />

- aufgrund sich möglicherweise zwischenzeitlich ändernder gesellschaftlicher Rahmenbedingungen<br />

oder eines veränderten Reproduktionsverhaltens der künftigen Elterngeneration -<br />

nicht abgeschätzt werden, ob das positive Geburtenverhalten in Hambühren anhält oder sich<br />

künftig dem allgemeinen Trend angleicht und gegebenenfalls sogar wieder rückläufig sein wird.<br />

Insofern sollten flexible Angebotsstrukturen<br />

geschaffen werden. Über Vernetzungen, Kooperationen<br />

und/oder private Betreuungsformen kann ein zusätzlicher Bedarf kurzfristig aufgefangen<br />

werden. Zusätzliche<br />

Einrichtungen sollten wohnstandortnah errichtet werden und fußläufig sowie<br />

barrierefrei erreichbar sein. Neue öffentliche Gebäude sollten grundsätzlich für eine Mehrfach-<br />

nutzung oder kurzfristige<br />

Umnutzung, zum Beispiel als Mehrgenerationen-Zentrum oder multi-<br />

funktionaler/multi-kultureller<br />

Treffpunkt, geeignet sein.<br />

Gleiche Handlungsansätze gelten für die Deckung des steigenden Versorgungsbedarfs im<br />

Grundschulbereich. Auch hier sollten eine Flexibilisierung der Angebotsstrukturen, Kooperationen<br />

und Multifunktionalität von Einrichtung zur Reduzierung<br />

der langfristigen Folgekosten in die<br />

Planungen einbezogen werden.<br />

Sofern sich der prognostizierte Anstieg der 15- bis 25-Jährigen von über 10 % bestätigt, wird<br />

sich in Hambühren ein erweiterter Bedarf an schulischen und außerschulischen Bildungsmöglichkeiten<br />

für Jugendliche und junge Erwachsene ergeben. Entsprechende Einrichtungen sollten<br />

so beschaffen sein, dass<br />

sie neben dem Bildungs-, Betätigungs- und Bewegungsbedürfnis junger<br />

Menschen die Integration und das Zusammenwachsen von Jugendlichen einer zunehmend<br />

multikulturellen Einwohnerschaft in der Zuzugsgemeinde Hambühren unterstützen.<br />

93


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

94<br />

Seniorenbetreuung<br />

Die Anzahl der über 65-Jährigen wird bis 2015 in Hambühren um 30 % steigen. Der zusätzliche<br />

Bedarf an Einrichtungen für die Versorgung, Betreuung und Pflege von Senioren sollten in zentralen,<br />

gut erreichbaren Lagen gedeckt werden können. Wohnquartiere mit einem hohen potenziellen<br />

Seniorenanteil sollten orientierungsfreundlich sowie alten- und behindertengerecht gestaltet<br />

werden. Neben stationären sollten auch ambulante und privat initiierte Betreuungsformen<br />

gefördert werden. Öffentliche und private Infrastruktureinrichtungen sollten für mobile alte Men-<br />

schen ohne fremde Hilfe barrierefrei und fußläufig<br />

erreichbar sein.<br />

Wegen der Zuwanderung von Bevölkerungsanteilen mit<br />

Migrationshintergrund<br />

kann sich künftig<br />

ein verändertes, vielfältigeres Anforderungsprofil<br />

an<br />

die umfassende<br />

Betreuung der älteren<br />

Menschen ergeben. Hierauf kann durch eine entsprechende Ausrichtung der mobilen Dienste<br />

und/oder die Zusammenfassung von medizinischen Dienstleistern in kulturübergreifend ausgerichteten<br />

„Gesundheitszentren“ reagiert werden.<br />

Das Generationenverhalten von Zuwanderer-Familien aus Osteuropa, nämlich eines längstmöglichen<br />

Zusammenlebens im Familienverband, kann sich in einzelnen Wohnquartieren<br />

auch auf<br />

die Art und Intensität der Seniorenbetreuung und -versorgung auswirken. Hier könnte der Infrastruktur-Bedarf<br />

im engen Kontakt mit den betroffenen Bevölkerungsgruppen ermittelt werden.<br />

Einzelhandel / Dienstleistungen<br />

Um allen Bevölkerungsanteilen in Hambühren, insbesondere aber den alten Menschen und den<br />

Kindern, eine flächendeckende, auto-unabhängig erreichbare Versorgung mit Gütern des allgemeinen<br />

täglichen Grundbedarfs zu ermöglichen, sollten ehemalige quartiernahen Einzelhandelsstandorte<br />

und Einkaufszentren soweit möglich wieder belebt werden. Dieses kann in Form<br />

überschaubarer Versorgungs- und Dienstleistungs-Agglomerationen erfolgen, die gleichzeitig<br />

Sozialfunktionen wie Bürgertreffpunkt oder „Hilfeleister-Börse“ übernehmen können. Neuen<br />

Siedlungsbereichen sollten fußläufig und barrierefrei erreichbare Flächen für kleinflächige Einzelhandels-<br />

und Dienstleistungsbetriebe zugeordnet werden.<br />

Der Einzelhandel sollte angeregt werden, seine Vertriebsstrukturen auf die Bedürfnisse der Bevölkerung,<br />

nämlich einer konstanten, eigenständigen und selbst bestimmten Grundversorgung,<br />

auszurichten. Die rückläufige Mobilität alter Menschen<br />

kann durch angepasste Vermarktungsformen<br />

wie (temporäre) lokale Verkaufsstellen, Bestell- und Lieferservice, Aufbau lokaler e-<br />

Commerce-Strukturen kompensiert werden. Mögliche Entwicklungspotenziale des Einzelhandels<br />

liegen in den auf den speziellen<br />

Bedarf älterer Menschen ausgerichteten Sortimentsbereichen.<br />

Die Effizienz öffentlicher Dienstleistungseinrichtungen ist vom Bedarfsprofil der Bevölkerung abhängig.<br />

Bei einem sich verändernden Altersaufbau in Verbindung mit einer stetigen Zuwanderung<br />

von Personen, die zum Teil aus unterschiedlichen Kulturkreisen stammen, kann eine kontinuierliche<br />

Beobachtung der Veränderungen der demographischen Strukturen innerhalb der Gemeinde<br />

hilfreich sein. Sie ermöglicht es, angemessen, zeitnah und kostenbewusst auf die Bedarfe<br />

der Bevölkerung an speziellen öffentlichen Dienstleistungseinrichtungen zu reagieren.<br />

Neben interkommunalen Kooperationen - wie sie Hambühren und Winsen (Aller) unter anderem<br />

im Gesundheits- und Pflegewesen bereits praktizieren - und Vereinfachungen für die Einwohner<br />

zum Beispiel durch eine Online-Verwaltung<br />

sollte die Motivation und mögliche Einbeziehung von<br />

interessierten Bürgern in soziale Prozesse<br />

diskutiert werden.


Teilraum Celle und Umland 3.3 Gemeinde Hambühren (Landkreis Celle)<br />

ÖPNV<br />

Konkrete Handlungsempfehlungen werden nicht gegeben. Sofern sich in Einzelfällen ein zusätzlicher<br />

Beförderungsbedarf entwickeln sollte, wird der Träger des ÖPNV das Angebot an den Bedarf<br />

anpassen müssen.<br />

Die steigende Anzahl der 5- bis 15-Jährigen, insbesondere aber der Anstieg der Anzahl der 15bis<br />

25-Jährigen um über 10 % wird sich auf die Beförderungsfälle im ÖPNV auswirken. Sie werden<br />

sich im Wesentlichen auf die Schülerbeförderung zwischen Hambühren und den<br />

zugeordneten Schulstandorten<br />

Winsen (Aller) (Realschule) und Celle (Gymnasien,<br />

Fachgymnasien, berufsbildende Schulen, Spezial-Schulen) konzentrieren.<br />

Eine Steigerung der Fahrgastzahlen durch die Zunahme der älteren Bevölkerungsanteile ist nur<br />

untergeordnet zu erwarten, da diese Gruppe für ihre Mobilität in der Regel auf individuelle Fortbewegungsmöglichkeiten<br />

zurückgreifen wird.<br />

Siedlungsentwicklung<br />

In großflächigen neuen Wohnbaubereichen sollten Flächen für Einzelhandel und Dienstleistung<br />

sowie Aufenthalts-, Bewegungs- und Begegnungsflächen für die Bevölkerung, vor allem für Kinder<br />

und Jugendliche, integriert werden. Wohn- und Betreuungseinrichtungen für alte und pfle-<br />

gebedürftige Menschen sollten örtlich gebündelt werden und durch eine unmittelbare Anbindung<br />

an zentrale Ortslagen<br />

eine höchstmögliche, auto-unabhängige Mobilität dieser Bevölkerungsgruppe<br />

gewährleisten.<br />

Ergänzende öffentliche Infrastruktureinrichtungen sollten im zentralen Ort angesiedelt und nach<br />

Möglichkeit multifunktional ausgestaltet werden.<br />

Spezialisierte Bedürfnisse von Einwohnern - wie Wohnmöglichkeiten in größeren Familienverbänden,<br />

die teilweise Selbstversorgung vom eigenen Grund und Boden - sowie die besonderen<br />

Anforderungen alter und hochbetagter Mitbürger an ihr Wohnumfeld - wie Überschaubarkeit, Orientierungsfreundlichkeit<br />

und Barrierefreiheit - sollten als Kriterien in die öffentlichen Planungen<br />

einfließen.<br />

3.4 Gemeinde Winsen (Aller)<br />

3.4.1 Profil<br />

Raumstruktur<br />

Die Gemeinde Winsen (Aller) liegt rd. 12 km nordöstlich des Mittelzentrums Celle, unmittelbar an<br />

der Aller. Sie südliche Gemeindegrenze wird überwiegend durch den Verlauf der Aller gebildet.<br />

Die Entfernung zum Oberzentrum Hannover beträgt rund 45 km. Winsen ist Teil der naturräumlichen<br />

Landschaftseinheit Weser-Aller-Flachland.<br />

Die Einwohnerzahl beträgt 12.898 (Stand: 31.12.2005). Die Gemeinde Winsen (Aller) umfasst<br />

die Ortsteile Winsen, Bannetze, Meißendorf, Stedden, Südwinsen, Thören, Walle und Wolthausen.<br />

Wie auch die Stadt Bergen grenzt die Gemeinde Winsen (Aller) unmittelbar an den Truppenübungsplatz<br />

Bergen-Hohne an. Der Waldanteil liegt mit ca. 51 % deutlich über dem Landesdurchschnitt<br />

(21 %).<br />

Das Regionale Raumordnungsprogramm 2005 weist der Gemeinde Winsen (Aller), Ortsteil Winsen,<br />

die Aufgabe eines Grundzentrums zu. Daneben hat der Ortsteil Winsen die „besondere<br />

95


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

96<br />

Entwicklungsaufgabe Fremdenverkehr“ und der Ortsteil Bannetze die „besondere Entwicklungsaufgabe<br />

Ländliche Siedlung“.<br />

Die Gemeinde Winsen (Aller) ist durch die L 180 und die L 298, die sich im Zentrum des Ortsteils<br />

Winsen kreuzen, in das überregionale Straßennetz eingebunden. Über die L 180 hat Winsen<br />

eine unmittelbare Anbindung<br />

an die Bundesautobahn A 7. Ein eigener Bahnanschluss besteht<br />

nicht.<br />

Bevölkerungsentwicklung 2005 bis 2015<br />

Alter 2005 2015<br />

Veränderung in<br />

Prozent<br />

unter 5 595 s.u.<br />

Veränderung<br />

absolut<br />

5 - 15 1430 1410 -1 -20<br />

15 - 25 1384 1268 -8 -116<br />

25 - 45 3438 3289 -4 -149<br />

45 - 65 3518 4164 18 646<br />

65 u.ä. 2533 3341 32 808<br />

Insgesamt 12898 14114 9,4 1216<br />

Quelle: Niedersächsisches Landesamt<br />

für Statistik<br />

Auf eine Angabe<br />

von Daten der Altersgruppe der 0- bis 5-Jährigen wurde bewusst verzichtet, da<br />

aufgrund des gewählten speziellen Ansatzes des<br />

NLS bei der Prognose der Bevölkerungsentwicklung<br />

der Gemeinden in Niedersachsen keine<br />

hinreichend belastbaren Werte in dieser Altersgruppe<br />

ermittelbar sind. Zur Einschätzung der Entwicklung der Altersgruppe der<br />

0- bis 5-<br />

Jährigen wurde für die jeweilige<br />

Gemeinde hilfsweise<br />

die Landkreisprognose<br />

bis 2015 herangezogen<br />

und entsprechend der dortigen Gesamtentwicklung<br />

angesetzt. Für den Landkreis<br />

Celle<br />

wird eine Abnahme von 7 % prognostiziert.<br />

Die Bevölkerungszahl ist von 1990 bis 2003 um 17 ,2 % gestiegen. Für Winsen hat die Einwoh<br />

nerprognose bis 2015 einen Zuwachs<br />

von 9,4 % ergeben . Ein Einwohnergewinn, den die Bertelsmanns<br />

tiftung nicht einmal bis 2020 erwartet (7,3 %). Der Rückgang in den Altersgruppen 5-<br />

bis 15 (hier mit Ausnahme von Hambühren) und 25- bis 45 (-1 % bzw. - 8 %) liegt weit unter<br />

dem Durchschnitt aller betrachteten Kommunen. Gleichzeitig<br />

wächst in Winsen die Zahl der über<br />

65-Jährigen mit knapp 32 % am stärksten.<br />

Wirtschaftsstruktur<br />

Mit Stand 2004 wohnen in Winsen (Aller) 3.915 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Es<br />

sind<br />

551 Arbeitslose registriert, der Arbeitslosenquotient beträgt 12,3. Bei einem Arbeitsplatz-<br />

quotienten von 0,35 besteht ein Auspendlerüberschuss<br />

von 65%.<br />

Im Dienstleistungssektor sind das Gesundheits-, Veterinär und Sozialwesen sowie Dienstleis-<br />

tungen für Unternehmen<br />

am stärksten vertreten, beim produzierenden Gewerbe dominiert das<br />

Baugewerbe. Im Bereich<br />

Handel, Gastgewerbe und Verkehr belegen der Einzelhandel und die<br />

Reparatur von Gebrauchsgütern die größten Anteile.<br />

Infrastrukturausstattung<br />

Bildungsinfrastruktur<br />

In der Gemeinde Winsen gibt es zwei Grundschulen, eine Hauptschule, eine Realschule und<br />

seit 2004 eine Außenstelle des Hermann-Billung-Gymnasiums Celle für die Jahrgangsstufen 5


Teilraum Celle und Umland 3.4 Winsen (Landkreis Celle)<br />

und 6. Beide Grundschulen befinden sich im Hauptort Winsen, davon eine 4-zügig, die andere<br />

2-zügig.<br />

Für die Betreuung der Vorschulkinder bestehen in Winsen 5 Kindergärten - 3 gemeindliche und<br />

2 kirchliche - und 4 Spielkreise. Insgesamt<br />

stehen bei 410 Kindergartenplätzen 32,2 Plätze je<br />

1.000 Einwohner zur Verfügung, davon 4 für behinderte Kinder in integrativen Gruppen. Die<br />

Volkshochschule Celle betreibt in Winsen eine Außenstelle.<br />

Gesundheitsinfrastruktur<br />

In der Gemeinde Winsen wird die medizinische Versorgung neben 6 Ärzten für Allgemeinmedizin<br />

von 7 Zahnärzten, 6 Fachärzten und 3 Apotheken gewährleistet.<br />

Das nächstgelegene allgemeine<br />

Krankenhaus befindet sich in Celle. Die medizinische Versorgung der Gemeinde Winsen<br />

ist insgesamt als gut zu bezeichnen.<br />

Zusätzlich zu den Arztpraxen können ein ambulanter Pflegedienst, die Diakonie- und Sozialstation<br />

Winsen-Hambühren, 2 Dorfhelferinnen, die Außenstelle des Krankenpflegevereins Hermannsburg<br />

und ein Palliativ-Betreuungsdienst in Anspruch genommen werden.<br />

In Winsen (Aller) gab es 2003 drei Alten- und Pflegeheime mit 132 Plätzen, das entspricht rund<br />

41 Plätzen je 1.000 Einwohner über 60 Jahre.<br />

Einzelhandel<br />

Das besondere Flair des Ortsteils Winsen wird gerade auch durch die vorhandene Einzelhandelssituation<br />

bestimmt. Im zentralen Bereich des Ortes an der Kreuzung der L 180 und der L<br />

298 hat sich historisch ein stabiler Versorgungskern entwickelt, der es dem Kaufwilligen ermög-<br />

licht, fußläufig einen Grossteil<br />

seiner Anliegen zu erledigen. Der Besucher/Feriengast findet neben<br />

Kirche, Rathaus und Museumshof eine kleine „Meile“ zum Bummeln mit einem differenzier-<br />

ten Warenangebot vor. Im Versorgungskern<br />

sind noch vergleichsweise viele Vollversorger vor-<br />

handen. Allerdings hat Winsen am Ortsausgang von Südwinsen einen großflächigen Verbrauchermarkt<br />

angesiedelt. Ein geplanter Ausbau des Kernbereichs durch Schaffung einer Marktplatzsituation<br />

mit umgebendem Einzelhandel ist wegen der Ausschöpfung des Kaufkraftpotenzials<br />

durch den Verbrauchermarkt in Südwinsen beeinträchtigt.<br />

Die Kaufkraftbindung liegt im peri-<br />

odischen Bedarf bei 99 %. Beim aperiodischen Bedarf werden lediglich 32 % der Kaufkraft gebunden.<br />

Dieser Sektor ist insbesondere im Hinblick auf den anhaltenden Bevölkerungszuwachs<br />

und die gute Fremdenverkehrseignung noch ausbaufähig.<br />

Tourismus- und Freizeitinfrastruktur<br />

Die Gemeinde Winsen ist staatlich anerkannter Luftkurort. Durch ihre Lage am Rande der Südheide,<br />

eingerahmt durch den Naturpark Südheide im Osten, das Vogelschutzgebiet von internationaler<br />

Bedeutung „Meißendorfer Teiche“ im Westen, großflächig zusammenhängenden Waldgebieten<br />

im Norden sowie das Örtzetal und die Alleraue im Süden ist die Kommune seit jeher<br />

attraktiv für Erholungssuchende<br />

und Altersruheständler. Schon sehr früh – mit Beginn der Frei-<br />

zeitbewegung - entstanden entlang der Wasserläufe und in den Waldgebieten Campingplätze<br />

und Wochenendhausgebiete, die heute allerdings häufig ihren Charakter hin zu Dauerwohnplätzen<br />

gewandelt haben. Daneben haben die verkehrsgünstige Lage und der fremdenverkehrs<br />

freundliche Charakter des Kernorts für eine anhaltende touristische Attraktivität der Gemeinde<br />

gesorgt. Heute bietet Winsen neben der reizvollen natürlichen Umgebung eine Vielzahl von auf<br />

den Fremdenverkehr ausgerichteten<br />

kulturellen und sportlichen Attraktivitäten. Von geführten<br />

Radwanderungen durch Wald, Moorlandschaften und Heide über Reiten, Kutsch- und Planwa-<br />

genfahrten bis hin zu Wasserski, Surfen und Fallschirmspringen findet der Gast ein breites<br />

Spektrum an Angeboten, dass die Gemeinde auch für einen längeren Aufenthalt interessant<br />

macht. Das Beherbergungsgewerbe deckt vom Hotel bis zum Campingplatz alle Bereiche ab.<br />

97


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

98<br />

Neben den Schwerpunkten Winsen und Meißendorf werden in allen Ortsteilen zumindest Ferienwohnungen<br />

angeboten. Mit dem Hüttenseepark als Teil der Meißendorfer Teiche und dem<br />

benachbarten<br />

Gut Sunder hat sich im nordwestlichen Gemeindegebiet ein naturbezogener Erholungs-<br />

und Ferienstandort etabliert. Durch die kontinuierliche Anpassung des Angebots an die<br />

Nachfrage kann das Fremdenverkehrsgewerbe in der Gemeinde Winsen (Aller) als sehr gut<br />

entwickelt bewertet werden.<br />

Dieser Sektor ist insbesondere im Hinblick auf den anhaltenden Bevölkerungszuwachs und die<br />

gute Fremdenverkehrseignung noch<br />

ausbaufähig.<br />

Lokale Besonderheiten<br />

Der nördlich an das Gemeindegebiet angrenzende Truppenübungsplatz Bergen-Hohne spielt im<br />

Rahmen der gemeindlichen Entwicklung nur eine untergeordnete Rolle. Im Gegenteil übt die<br />

Gemeinde trotz der erheblichen Lärmbelastung durch den Truppenübungsplatz einen anhaltenden<br />

Reiz auf Siedlungswillige und Erholungssuchende aus. Hier sind vermutlich die Nähe<br />

zum<br />

Wirtschaftsraum Hannover mit seinem umfassenden Arbeitsplatzangebot, die gute verkehrliche<br />

Erreichbarkeit und eine vielfältige, reizvolle Landschaft mit guten Lebens- und Umweltbedingungen<br />

wesentliche Entscheidungskriterien.<br />

Stärken<br />

- Landschaftlich reizvolle<br />

Lage an den<br />

Wasserläufen Aller und Örtze<br />

- Randlage zum Naturpark Südheide<br />

- Ansprechender, historisch gewachsener<br />

Kernort<br />

- Nähe zum Mittelzentrum Celle und<br />

zum Oberzentrum Hannover<br />

- Gute Anbindung an das überregionale<br />

Straßennetz und den internationalen<br />

Luftverkehr<br />

- Nähe zum Truppenübungsplatz mit<br />

Arbeitsplatzangebot für zivile Beschäftigte<br />

- Traditionelles Erholungs- und Fremdenverkehrsgebiet<br />

- Gut ausgebaute, den aktuellen Ansprüchen<br />

angemessene touristische<br />

Infrastruktur<br />

3.4.2 Auswirkungen<br />

Schulische Bildung<br />

�� Vorschuleinrichtungen<br />

Schwächen<br />

- Einschränkung der Siedlungsentwicklung<br />

durch großflächige Waldgebiete<br />

und die Überschwemmungsbereiche<br />

von Aller und Örtze<br />

- Lärmbelastung durch Truppenübungsplatz<br />

- Geringes Arbeitsplatzangebot im<br />

produzierenden Gewerbe<br />

- Geringes Warenangebot im Bereich<br />

aperiodischer Bedarf<br />

In der Gemeinde Winsen (Aller) werden zurzeit in 5 Kindergärten (3 gemeindliche, 2 kirchliche)<br />

410 Kindergartenplätze angeboten. Daneben bestehen 4 Spielkreise. Die Einrichtungen verteilen<br />

sich auf den Hauptort Winsen, den Ortsteil Südwinsen (2) und die Ortsteile Bannetze, Meißendorf<br />

und Walle (je 1). Sie werden zum Teil unterstützt durch drei Kindergartenfördervereine.<br />

Ebenso wie in der Gemeinde Hambühren wird in Winsen (Aller) - entgegen dem Landkreistrend<br />

- eine Zunahme an Kleinkindern erwartet. Berücksichtigt ist dabei aber nicht die bis 2015 leicht


Teilraum Celle und Umland 3.4 Winsen (Landkreis Celle)<br />

rückläufige Elterngeneration, die diesen Trend deutlich beeinflusst. Deswegen wird auch ein eventueller<br />

erweiterter Betreuungsbedarf keine wesentlichen Auswirkungen auf das vorhandene<br />

Versorgungsangebot haben.<br />

�� Grund- und Hauptschulbereich<br />

Die Grund- und Hauptschulen befinden sich im Hauptort Winsen. Eine der Grundschulen verfügt<br />

über einen Schulkindergarten (1-zügig). Die Hauptschule<br />

hält ein Ganztagsangebot vor.<br />

Wegen derzeit fehlender Klassenräume sind an einzelnen Schulen Container-Klassenzimmer<br />

eingerichtet, die nach und nach wieder aufgegeben werden sollen. Der erwartete Rückgang der<br />

5- bis 15-Jährigen um ein Prozent ist vernachlässigbar und wirkt sich nur geringfügig – und hier<br />

eher positiv - auf die schulische Versorgungssituation aus.<br />

�� Weiterführende Schulen<br />

Im Hauptort Winsen (Aller) befindet sich eine Realschule (bis Klasse 9 3-zügig, in Klasse 10<br />

derzeit noch 6-zügig) und die Außenstelle eines Celler Gymnasiums<br />

(nur Jahrgangsstufen 5 und<br />

6; 3-zügig). Die Realschule Winsen wird mit dem jahrgangsweisen Anwachsen der beiden neu<br />

eingerichteten Realschulen in Hambühren und Wietze und dem damit verbundenen Verlust an<br />

Schülern aus diesen Gemeinden ab dem Schuljahr 2007/2008 voraussichtlich durchgehend 3-<br />

zügig geführt werden. Sie hält ein Ganztagsangebot<br />

vor.<br />

Der bis 2015 um ca. 8 % sinkende Anteil der 15- bis 25-Jährigen wird sich nicht maßgeblich auf<br />

die Unterrichtsversorgung auswirken. Er führt zunächst zu einer Senkung der derzeit hohen<br />

Klassenfrequenzen.<br />

Seniorenversorgung<br />

�� Betreuungseinrichtungen<br />

In Winsen (Aller) gibt es neben dem Kreisaltenpflegeheim drei privat betriebene Alten- und Pflegeheime<br />

sowie die Diakonie- und Sozialstation Winsen (Aller)–Hambühren und einen privaten<br />

ambulanten Pflegedienst für die häusliche Pflege.<br />

Bei einer erwarteten Zunahme der über 65-Jährigen um rund 32 % wird sich der Bedarf an Er-<br />

weiterungen<br />

und Neueinrichtungen von Wohn- und Pflegeanlagen entwickeln.<br />

�� Pflegedienste, Ärzte, Kooperationen<br />

Neben den Dorfhelferinnen stehen ein Krankenpflegeverein und ein Palliativbetreuungsdienst für<br />

Pflege- und Betreuungsleistungen<br />

zur Verfügung. Das Facharztspektrum ist gut ausgebildet und<br />

wird durch drei Apotheken im Versorgungskern abgerundet. Weiterer Bedarf kann sich in spe-<br />

ziellen Facharztdisziplinen entwickeln. Für zusätzliche Einrichtungen (Praxisgemeinschaften,<br />

medizinisch ergänzende Dienstleister u.a.) kann Bedarf an gut erreichbaren innerörtlichen<br />

Standorten entstehen.<br />

Kooperationen bestehen zwischen Winsen (Aller) und Hambühren (Diakonie- und Sozialstation)<br />

und zwischen Winsen (Aller) und Hermannsburg (Krankenpflegeverein).<br />

Das Kreisaltenpflegeheim<br />

soll nach Aussage der Gemeinde künftig verstärkt in die kommunale<br />

Arbeit einbezogen werden.<br />

�� Kultur, Betätigung<br />

Neben speziellen Seniorenangeboten des Landkreises und der Gemeinde (Bewegung, Tanz,<br />

Tagesfahrten) hält das ausgeprägte Kultur- und Vereinsleben im Kernort und in den Ortsteilen<br />

99


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

ein auch für ältere Menschen interessantes Angebot vor. Gegebenenfalls entwickelt sich eine<br />

Nachfrage nach einer Erweiterung des Angebots, denkbar im Bildungsbereich speziell für Senioren.<br />

Die Tätigkeit des seit vielen Jahren aktiven Seniorenbeirats soll nach Aussage der Gemeinde intensiviert<br />

werden.<br />

Einzelhandel / Dienstleistungen<br />

�� Veränderte Nachfragepotenziale<br />

Die Gemeinde verfügt über einen gut strukturierten Einzelhandel mit einem breiten Angebotsspektrum<br />

auch im aperiodischen Bedarf. Die bisher noch dominierende Vielfalt des Warenangebots<br />

in familiär geführten kleinflächigen Betrieben wird zum Teil durch das touristische Nachfragepotenzial<br />

im Fremdenverkehrsorts (Luftkurort) Winsen (Aller) gestützt und stabilisiert.<br />

Bei den Waren des periodischen Bedarfs entsteht aufgrund der derzeitigen Versorgung in der<br />

Gemeinde Winsen (Aller) mit einer anteiligen Kaufkraftbindung von 99 % (CIMA, 2006) - auch<br />

bei einer prognostizierten Zunahme der Bevölkerung in den kommenden 10 Jahren um über 9%<br />

- kein zusätzlicher Versorgungsbedarf.<br />

�� Umstrukturierung<br />

Auswirkungen auf den Einzelhandel in der Gemeinde Winsen (Aller) sind weniger durch die de-<br />

mographische Entwicklung als durch Strukturveränderungen im Handel selbst zu erwarten. Tendenzen<br />

eines <strong>Wandel</strong>s hin zur Großflächigkeit sind auch im ehemals dörflich idyllischen Kernort<br />

Winsen (Aller) deutlich zu erkennen.<br />

Sowohl im Einzelhandels- als auch im Dienstleistungssektor werden sich durch eine älter werdende<br />

Bevölkerung neue Nachfragepotenziale entwickeln. Von allgemeinen Hilfsleistungen im<br />

Alltag bis zu Spezialwaren für Hochbetagte ist eine erweiterte Nachfrage zu erwarten.<br />

Die deutliche Zunahme des Anteils von älteren Menschen mit rückläufiger oder eingeschränkter<br />

Mobilität kann sich auf schlecht erreichbare Einzelhandelsbetriebe und Einzelhandelsbetriebe an<br />

nicht integrierten Standorten negativ auswirken.<br />

100<br />

ÖPNV<br />

�� Beförderungsfälle<br />

Die rückläufigen Anteile an Kindern und Jugendlichen wirken sich auf die Beförderungsfälle der<br />

Schülerbeförderung<br />

aus. Hier sind weniger Einnahmen bei gleichen Kosten zu erwarten. Die<br />

Bedeutung<br />

dieser Altersgruppen als Nutzer des regulären überörtlichen Linienverkehrs ist vermutlich<br />

eher gering.<br />

Die Auswirkungen der starken Zunahme des Anteils an älteren und alten Menschen auf den<br />

ÖPNV hängen von bisher unbekannten Faktoren ab und lassen sich daher schwer bestimmen.<br />

Es ist davon auszugehen, dass die sehr alten und hochbetagten Menschen den ÖPNV nur im<br />

Einzelfall nutzen werden. Das gleiche gilt wahrscheinlich für (noch) autoorientierte, gesunde Senioren.<br />

Aber auch darüber hinaus sind Falllagen, in denen<br />

ältere Menschen regelmäßig den<br />

ÖPNV nutzen und damit zu einer erkennbaren Veränderung des Beförderungsbedarfs führen,<br />

eher selten.


Teilraum Celle und Umland 3.4 Winsen (Landkreis Celle)<br />

Nach hiesiger Einschätzung<br />

wirkt sich die demographische Entwicklung in der Gemeinde Winsen<br />

(Aller) - als alleiniges Merkmal - nur unwesentlich auf den ÖPNV aus.<br />

�� Angebotsveränderung<br />

Ein Bedarf, das Bedienungsangebot zu ändern, ist derzeit nicht erkennbar.<br />

�� Übertragung auf Private, Kooperationen<br />

In der Gemeinde Winsen (Aller) hat sich im Januar 2004 der Verein „Bürgerbus Winsen (Aller)“<br />

gegründet. Er verbindet auf der Grundlage eines festen Fahrplans und in enger Abstimmung mit<br />

der CeBus GmbH auf mehreren Linien die Ortsteile mit dem Hauptort. Der Bus wird durch Fahrentgelte,<br />

Sonderfahrten, Werbeeinnahmen und Spenden finanziert.<br />

Die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf das Fortbestehen des Bürgerbusses<br />

werden eher positiv bewertet, weil die Gruppe der potenziellen Unterstützer wächst, nämlich die<br />

zuziehenden, noch mobilen Senioren, die die Einbindung in ihre neue Heimatgemeinde suchen<br />

und lokale Besonderheiten identifikationsstiftend aufgreifen.<br />

Siedlungsentwicklung<br />

�� Nachfrage nach Wohnraum<br />

Die Schaffung von neuem Wohnraum setzt sich in Winsen (Aller) zurzeit ungebremst fort und<br />

hat im Jahr 2004 mit 117 Wohnungen (fast ausschließlich Eigenheime) sogar einen neuen Höhepunkt<br />

erreicht.<br />

�� Nachfrage nach altengerechtem Wohnen<br />

Die Bereitstellung von Wohnbauland ist in allen Ortsteilen der Gemeinde Winsen (Aller) überwiegend<br />

auf den Zuzug von jungen Familien ausgerichtet.<br />

Wegen der speziellen Anforderungen alter Menschen an ihren Wohnraum und sein näheres<br />

Umfeld ist in der Gemeinde Winsen (Aller) weniger mit Auswirkungen auf den Umfang als auf<br />

die Beschaffenheit und spezifische Qualität der Wohnstandorte zu rechnen.<br />

3.4.3 Handlungsempfehlungen<br />

Schulische Bildung<br />

Im Prognosezeitraum bis 2015 besteht in der Gemeinde Winsen (Aller) im Bereich schulische<br />

Bildung kein erkennbarer, vordringlicher Handlungsbedarf. Sowohl die Zahl der Einrichtungen<br />

als auch die vorhandenen Strukturen sind für diesen Zeitraum ausreichend. Allerdings sollte die<br />

Entwicklung der potenziellen Elterngeneration und das Reproduktionsverhalten beobachtet werden,<br />

um frühzeitig bedarfsorientierte, haushaltsentlastende Maßnahmen einleiten zu können.<br />

Seniorenbetreuung<br />

Die Gemeinde Winsen (Aller) mit einem bereits heute hohen Anteil an älteren Mitbürgern hat<br />

sich gesamtheitlich gut auf die künftige Entwicklung eingestellt. Dennoch werden bei einer erwarteten<br />

Zunahme der 45- bis 65-Jährigen von 18 % und über 65-Jährigen um rund 32 % Erweiterungen<br />

und Neueinrichtungen von Wohn- und Pflegeanlagen erforderlich. Dieses wird sich im<br />

101


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Wesentlichen über den freien Markt regeln. Die Senioreneinrichtungen sollten in zentralen, gut<br />

erreichbaren Lagen errichtet werden. Das Wohnumfeld sollte orientierungsfreundlich sowie al-<br />

ten- und behindertengerecht gestaltet werden<br />

und neben stationären auch auf ambulante<br />

Betreuungsformen ermöglichen. Öffentliche und private Infrastruktureinrichtungen sollten in der<br />

Form vorhanden und fußläufig erreichbar sein, dass auch alte Menschen ohne sie unterstützen-<br />

de Personen längstmöglich<br />

ein unabhängiges, selbstbestimmtes Leben führen können.<br />

Einzelhandel / Dienstleistungen<br />

In der Gemeinde Winsen (Aller) mit einem relativ hohen Anteil an jungen Familien mit Kindern<br />

und gleichzeitig einer stark zunehmenden Bevölkerungsgruppe alter und sehr alter Menschen ist<br />

der Erhalt und Ausbau eines verbrauchernahen Einzelhandels von besonderer Bedeutung. Beide<br />

Bevölkerungsgruppen sind in der Regel auf eine fußläufige und barrierefreie Erreichbarkeit<br />

von Hilfsmitteln und Gütern des allgemeinen täglichen Grundbedarfs angewiesen.<br />

Die Gemeinde<br />

sollte die Bestands- und Entwicklungsfähigkeit des vorhandenen, vielfältig struk-<br />

turierten<br />

und zentrumsbezogenen Einzelhandels unterstützen. Der Handel selbst sollte angeregt<br />

werden, sich auf die sich wandelnden demographischen Verhältnisse einrichten und die rückläufige<br />

Mobilität alter Menschen, gepaart mit dem Rückgang familiendienstleistender jüngerer Ge<br />

nerationen,<br />

durch angepasste Vermarktungsformen kompensieren (z.B. Bestell- und Lieferservi-<br />

ce, Aufbau lokaler e-Commerce-Strukturen). Mögliche Entwicklungspotenziale des Einzelhandels<br />

liegen in den auf den speziellen Bedarf älterer Menschen ausgerichteten Sortimentsberei<br />

che n.<br />

Im Bereich der öffentlichen Dienstleistungen sollten die in Winsen (Aller) schon eingeleiteten<br />

Schritte fortgeführt werden. Neben interkommunalen Kooperationen - wie zum Beispiel im Ge-<br />

sundheits- und Pflegewesen - und Vereinfachungen für den Bürger durch eine<br />

Online-<br />

Verwaltung ist die Motivation und Einbeziehung von interessierten Bürgern in soziale Prozesse<br />

eine mögliche Zukunftsaufgabe von öffentlichen Verwaltungen. Zur Bewältigung der Erfordernisse<br />

einer stark alternden Gemeinde ist ein „Hand in Hand“ öffentlicher Stellen und Privater naheliegend<br />

und erstrebenswert. Hier scheint die Gemeinde Winsen (Aller) - zum Beispiel mit dem<br />

Bürgerbus - auf dem richtigen Weg.<br />

In zentrumsnahen Lagen sowie im Umfeld von Seniorenwohn- und Pflegeeinrichtungen sollten<br />

Flächen für altersbegleitende Vorhaben und Maßnahmen wie Pflege- und Versorgungsdienstleister,<br />

Mehrgenerationeneinrichtungen und altersgerechte<br />

Bewegungsflächen<br />

vorgehalten<br />

werden. Der<br />

nahversorgende Einzelhandel<br />

kann<br />

hier zusätzlich<br />

identifikationsstiftend wirken<br />

und - kostenneutral - die Aufgabe eines Kommunikationsstützpunkts übernehmen.<br />

Er kann so zu<br />

einer Verminderung kostenintensiver Begegnungseinrichtungen<br />

für eingeschränkt mobile Bevölkerungsgruppen<br />

beitragen.<br />

ÖPNV<br />

Aktuell gibt es in Winsen (Aller) keinen<br />

Handlungsbedarf. Da aber im Ländlichen Raum teilweise<br />

mehr als 90 % der Fahrgäste des ÖPNV Schüler<br />

sind, und gerade diese Altersgruppe in der<br />

Gemeinde Winsen (Aller) – wenn auch zunächst nur geringfügig – abnehmen wird, ist bereits<br />

mittelfristig mit einer rückläufigen Nachfrage zu rechnen. Maßnahmen könnten neben einer Förderung<br />

des ehrenamtlichen Einwohner-Engagements für den Bürgerbus ein verstärkter Einsatz<br />

kostengünstiger flexibeler Angebotsformen sowie ein attraktiv gestaltetes, gezielt auf spezielle<br />

Nutzergruppen ausgerichtetes Bedienungsangebot sein.<br />

102<br />

Eine erkennbare Steigerung der Fahrgastzahlen ist auch bei einer starken Zunahme der älteren<br />

Bevölkerungsanteile nicht wahrscheinlich, da diese Gruppe für ihre Mobilität in der Regel auf individuelle<br />

Fortbewegungsmöglichkeiten zurückgreifen wird.


Teilraum Celle und Umland 3.4 Winsen (Landkreis Celle)<br />

Siedlungsentwicklung<br />

Die prognostizierte hohe Zunahme älterer und alter Menschen in Winsen (Aller) durch ein Hineinwachsen<br />

Jüngerer in diese Altersgruppen sowie durch bewussten Zuzug älterer Menschen<br />

von außerhalb bedingen ein offensives Umgehen mit den speziellen Wohn- und Lebensbedürfnissen<br />

und -erfordernissen dieser Altersgruppen. Wohn- und Versorgungseinrichtungen sollten<br />

gebündelt werden und durch die unmittelbare Anbindung an zentrale Lagen eine höchstmögliche,<br />

autounabhängige Mobilität gewährleisten. Öffentliche Einrichtungen sollen im zentralen Ort<br />

erhalten und nach Möglichkeit multifunktional ausgestaltet werden. Die Kernbereiche der Ortslagen<br />

sollten als sozialer und wirtschaftlicher Mittelpunkt entwickelt<br />

bzw. gesichert werden. In ent-<br />

fernt gelegenen Ortsteilen<br />

sollte auf den Erhalt einer Mindestversorgung der Bevölkerung ge-<br />

achtet werden. Hier könnten zum Beispiel Kooperationen und der Aufbau von Netzwerken gefördert<br />

und unterstützt werden.<br />

Neben der Bereitstellung neuer Wohnbauflächen sollte parallel die Entwicklung von Leerständen<br />

beobachtet werden. In Fällen von ehemaligen Neubaugebieten, seinerzeit bezogen von altersgleichen<br />

jungen Familien, können Leerstände zeitgleich gehäuft auftreten. Bei einer frühzeitigen<br />

Wahrnehmung kann einer drohenden Verödung von Quartieren gegebenenfalls planerisch entgegen<br />

gewirkt werden.<br />

103


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Teilraum Leine- und Weserbergland<br />

3.5 Stadt Springe<br />

3.5.1 Profil<br />

Raumstruktur<br />

Die Stadt Springe liegt im Südwesten<br />

der Region Hannover und grenzt an die Nachbarkreise<br />

Hameln-Pyrmont und Hildesheim. Die Einwohnerzahl<br />

beträgt 29.833 (NLS 2005). Der Hauptort<br />

Springe hat die Funktion eines Mittelzentrums. Die Stadt Springe gliedert sich in folgende Stadt-<br />

teile:<br />

- Die Kernstadt Springe, die mit 12.889 Einwohnern (31.12.2005 lt. Melderegister) und der<br />

überwiegenden Zahl der Gewerbebetriebe und Arbeitsplätze den wirtschaftlichen Schwerpunkt<br />

der Stadt bildet,<br />

- die Wohn- und Gewerbestandorte Bennigsen (4.178 Einwohner), Eldagsen (3.453) und<br />

Völksen (3.322), zugleich<br />

„ländliche Siedlung mit der Ergänzungsfunktion Wohnen“ gemäß<br />

Regionalem Raumordnungsprogramm,<br />

- die ländlichen Wohnstandorte<br />

Gestorf (1.850) und Lüdersen (1003) im Hannover zuge-<br />

wandten Stadtgebiet<br />

sowie Altenhagen I (1.306) in Richtung Hameln gelegen mit der Funktion<br />

Eigenentwicklung<br />

- und die kleinen ländlichen Wohnstandorte Alvesrode (535, Holtensen (472) Alferde (528),<br />

Mittelrode (323) und Boitzum (188) ebenfalls mit der Funktion Eigenentwicklung.<br />

Die Anbindung Springes an das überörtliche Verkehrsnetz erfolgt über die B 217 Hannover-<br />

Hameln, sowie über die B 3 Hannover-Hildesheim. An den schienengebundenen Nahverkehr ist<br />

Springe mit dem Kernort<br />

und den Stadtteilen Bennigsen und Völksen durch die S-Bahn Hannover-Hameln<br />

im 30-Minuten-Takt angebunden.<br />

Bevölkerungsentwicklung 2005 bis 2015<br />

Alter 2005 2015<br />

Veränderung in<br />

Prozent<br />

unter 5 1218 s.u.<br />

Veränderung<br />

absolut<br />

5 - 15 3134 2569 -18 -565<br />

15 - 25 3027 3065 1 38<br />

25 - 45 7736 6064 -22 -1672<br />

45 - 65 7895 9229 17 1334<br />

65 u.ä. 6823 7497 10 674<br />

Insgesamt 29833 29701 -0,4 -132<br />

Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik<br />

Auf eine Angabe von Daten der Altersgruppe der 0- bis 5-Jährigen wurde bewusst verzichtet, da<br />

aufgrund des gewählten speziellen Ansatzes des NLS bei der Prognose der Bevölkerungsentwicklung<br />

der Gemeinden in Niedersachsen keine hinreichend belastbaren Werte in dieser Al-<br />

tersgruppe<br />

ermittelbar sind. Zur Einschätzung der Entwicklung der Altersgruppe der 0- bis 5-<br />

Jährigen wurde für die jeweilige Gemeinde hilfsweise die Prognose für die Region Hannover bis<br />

2021 herangezogen und entsprechend der dortigen Gesamtentwicklung angesetzt. Für die Region<br />

Hannover wird eine Abnahme von 3 % prognostiziert.<br />

104


Teilraum Leine- und Weserbergland 3.5 Springe (Region Hannover)<br />

Die<br />

Bevölkerungszahl ist in den letzten 10 Jahren in etwa konstant geblieben. Jedoch weist die<br />

Altersstruktur im Vergleich zum Durchschnitt<br />

der Region Hannover einige deutliche Abweichun-<br />

gen auf. So gibt es in Springe seit langem<br />

eine ungünstige natürliche Bevölkerungsentwicklung.<br />

Insgesamt ist der Anteil älterer Einwohner relativ hoch, mit geringem Anteil an Jugendlichen und<br />

jungen Erwachsenen und sehr hohem Anteil von Personen im Rentenalter. Die Einwohnerzahl<br />

Springes bleibt bis 2015<br />

noch fast konstant. Die Veränderungsraten der einzelnen Altersgruppen<br />

liegen nahe dem Durchschnitt aller betrachteten Kommunen. Nur der Rückgang der 5- bis 15-<br />

Jährigen ist mit 18 % etwas stärker ausgeprägt.<br />

Wirtschaftsstruktur<br />

Die Wirtschaftsstruktur der Stadt Springe weist ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen produzierendem<br />

Gewerbe und Dienstleistungen auf, mit leicht überdurchschnittlichem Anteil der<br />

Dienstleistungen. In den 90er Jahren war ein mit ca. 8 % starker Beschäftigungsrückgang<br />

zu<br />

verzeichnen, hier waren vor allem Großbetriebe der Maschinen- und Anlagenherstellung betroffen.<br />

Recht stabil sind dagegen die vielen kleinen und mittelgroßen Betriebe geblieben. Hier und<br />

in den haushaltsorientierten<br />

Dienstleistungen und Spezialisierung auf Bildung und Gesundheit<br />

war und ist z. T. noch eine<br />

dynamische Beschäftigtenentwicklung gegeben.<br />

Mit Stand vom Juni 2004 hat Springe 9.000 Beschäftigte; die Zahl der Arbeitsplätze beträgt<br />

6.000. Die Zahl der Arbeitslosen bewegt sich saisonbedingt um 1.500. Springe verfügt in der<br />

Kernstadt über große<br />

Brachflächen (ehemals Bison). Im Bereich Springe-Ost und Völksen werden<br />

größere Flächen für Gewerbeansiedlungen vorgehalten.<br />

Infrastrukturausstattung<br />

Bildungsinfrastruktur<br />

Das Bildungs- und Qualifizierungswesen besitzt in Springe einen hohen Stellenwert. Neben allen<br />

Schulformen sind zehn private Weiterbildungseinrichtungen ansässig. Grundschulen sind in<br />

den Stadt-/Ortsteilen Bennigsen/Eldagsen (2-zügig), Völksen (2-zügig), Gestorf (1-zügig) sowie<br />

Altenhagen (1-zügig). In der Kernstadt gibt es fünf Kitas; ansonsten verfügt jeder Stadt-/Ortsteil<br />

über eine Kita.<br />

Gesundheit- und Sozialinfrastruktur<br />

In Springe gibt es 17 Allgemeinmediziner, davon 5 in der Kernstadt. Dazu kommen noch 4 Ärzte<br />

bzw. Gemeinschaftspraxen für Innere Medizin, davon 3 in der Kernstadt. Es gibt<br />

20 sonstige<br />

Fachärzte, von denen nur 5 nicht in der Kernstadt praktizieren. Von den weiteren 16 Zahnmedizinern<br />

bzw. Kieferorthopäden sind 6 in der Kernstadt ansässig. In Springe gibt es 4 Altenheime<br />

mit mehr als 200 Plätzen;<br />

Völksen und Altenhagen haben Altenheime mit je ca. 50 Plätzen.<br />

Einzelhandel<br />

Im Bereich des Einzelhandels<br />

bietet die städtebaulich attraktive Innenstadt Springes den Einzel-<br />

handelsschwerpunkt<br />

des Mittelzentrums. Bei einer im Vergleich zu anderen Städten und Standorten<br />

im Umfeld hohen Kaufkraft, ist die Kaufkraftbindung für den aperiodischen Bedarf mit ca.<br />

72 % relativ gering, im periodischen Bedarf liegt sie mit 97 % im Durchschnitt der Mittelzentren<br />

der Region Hannover.<br />

105


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Tourismus und Erholung<br />

Im Bereich der Freizeit- und Tourismuswirtschaft ist die attraktive Lage Springes am Rande des<br />

Deisters vor allem als Naherholungsstandort/-bereich<br />

für die Region Hannover<br />

von Bedeutung.<br />

Ein wichtiger Besuchermagnet ist in diesem<br />

Zusammenhang das Wisentgehege im Saupark.<br />

Stärken Schwächen<br />

- Landschaftlich reizvolle Lage<br />

- Attraktive Innenstadt<br />

- Gute Anbindung an das regionale<br />

Straßennetz und hohe Bedienungs-<br />

qualität des ÖPNV<br />

- Ausgeglichenes Verhältnis<br />

von<br />

Dienstleistungen und<br />

produzieren-<br />

dem Gewerbe<br />

- Bildung und Weiterbildung<br />

- Gute Versorgung im Gesundheitswesen<br />

3.5.2 Auswirkungen<br />

Schulische Bildung<br />

- Randlage Region Hannover,<br />

ungüns-<br />

tige Anbindung an das Autobahnnetz<br />

- Unterdurchschnittliche Bevölke-<br />

rungsentwicklung; der Anteil älterer<br />

Menschen ist relativ hoch<br />

- Stagnierende Wirtschaftsentwicklung<br />

- Auspendlerüberschuss von 30 %<br />

- Geringer Einzelhandelsbesatz; geringe<br />

Kaufkraftbindung<br />

- Geringes wirtschaftliches<br />

Standortpotenzial<br />

Der starke Rückgang der<br />

schulpflichtigen<br />

Kinder wird auf die schulische Situation und die Schulstandorte<br />

deutliche<br />

Auswirkungen haben. Dies trifft insbesondere<br />

auf die Grundschule Altenhagen<br />

und die beiden Grundschulen in der Kernstadt Springe zu.<br />

Seniorenversorgung Der Anteil der über<br />

65-Jährigen liegt in Springe schon heute bei rund 23 %, der Zuwachs bis<br />

zum Jahr 2015 mit ca. 10 % liegt im Durchschnitt der betrachteten Beispielkommunen.<br />

Mit mehr als 30 Arztpraxen der Allgemeinmedizin<br />

und der Fachmedizin, davon 20 in der Kern-<br />

stadt, ist eine ausreichende medizinische Versorgung gegeben. Bezüglich der Altenbetreuung<br />

ist auf die vier Altenheime in Springe und Völksen und Altenhagen mit mehr als 300 Plätzen zu<br />

verweisen. Inwieweit diese auch durch Ergänzung der ambulanten Versorgung in Zukunft ausreichen,<br />

ist zu ergründen.<br />

106<br />

Einzelhandel<br />

Durch eine städtebaulich attraktive Innenstadt, ergänzt um Fachmärkte am Rande, ist die auch<br />

fußläufige Einzelhandelsversorgung der Stadt Springe gegeben und wohl auch in Zukunft gewährleistet.<br />

Der Rückgang der Nahversorgung in den kleineren Stadtteilen ist weitgehend gestoppt<br />

bzw. erfolgt.<br />

ÖPNV<br />

Durch die S-Bahnanbindung<br />

an Hannover und drei Haltepunkte (Kernstadt, Völksen, Bennigsen)<br />

besteht eine gute regionale aber auch innerstädtische<br />

Verbindung mit hoher Frequenz. Das ergänzende<br />

Busnetz erschließt das Stadtgebiet aus heutiger Sicht ausreichend.


Teilraum Leine- und Weserbergland 3.5 Springe (Region Hannover)<br />

3.5.3 Handlungsempfehlungen<br />

Schulische Bildung<br />

Mit einem Konzept zur familienfreundlichen Stadt Springe und Bausteinen, wie z.B. die Schaffung<br />

bzw. Verbesserung von Betreuungsangeboten für Kinder, fördert die Stadt Springe u. a.<br />

den Zuzug von Familien. Dennoch werden diese Vorhaben anstehende Überlegungen zur Beibehaltung<br />

beider Grundschulen in Springe bzw. der in Altenhagen nicht ersetzen (können), so<br />

dass schon demnächst Entscheidungen über den Fortbestand dieser Schulen, deren Profilbil-<br />

dung und mögliche Kooperationsformen<br />

zu treffen sind. Bezüglich der weiterführenden Schulen<br />

gilt es, das vorhandene Oberstufenangebot durch Profilbildung<br />

und ggf. in Arbeitsteilung mit Bad<br />

Münder grenzüberschreitend und kooperativ<br />

zu erörtern und anzugehen.<br />

Seniorenversorgung<br />

Die gute Gesundheitsinfrastruktur, ergänzt um eine ambulante Versorgung, die noch näher zu<br />

ergründen und weiter auszubauen ist, wird (wohl) auch in Zukunft eine ausreichende Versorgung<br />

sicherstellen.<br />

Einzelhandel<br />

Mit der Vitalisierung der Innenstadt und Kooperation der relevanten Akteure (City-Management)<br />

und der Etablierung tragfähiger Einzelhandelsstrukturen<br />

am Rande der Kernstadt (Fachmarktzentrum<br />

Ost) wird die Versorgung der Kernstadt gesichert bzw. verbessert. In den kleineren<br />

Stadtteilen/Ortschaften sind flexible und mobile Versorgungsstrukturen zu erhalten bzw. zu etablieren,<br />

so mit Verkaufswagen, mit Ladenlokalen und privater Initiative, wie z. B. in Altenhagen.<br />

ÖPNV<br />

Unter auch finanziellen Tragfähigkeitsgesichtspunkten ist die (Siedlungs-) Anbindung an das S-<br />

Bahn-System verstärkt zu nutzen; das Busnetz gilt es hinsichtlich der Bedienungsqualität so weit<br />

wie möglich zu erhalten.<br />

3.6 Bad Münder<br />

3.6.1 Profil<br />

Raumstruktur<br />

Die Stadt Bad Münder liegt zwischen den Höhenzügen Süntel und Deister im Nordosten des<br />

Landkreises Hameln-Pyrmont. Mit 18.490 Einwohnern (2005) zählt sie (neben der Stadt Hess.<br />

Oldendorf) zu den beiden großen<br />

Gemeinden mit grundzentraler Funktion im Landkreis Hameln-<br />

Pyrmont. Im Regionalen Raumordnungsprogramm 2001 für den Landkreis Hameln-Pyrmont ist<br />

der Ortsteil Bad Münder als Standort mit der „besonderen Entwicklungsaufgabe Fremdenverkehr“<br />

festgelegt worden.<br />

107


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Das Gemeindegebiet besteht neben der Kernstadt Bad Münder mit 8.053<br />

Einwohnern (EW) aus<br />

folgenden weiteren 15 Ortsteilen (lt. Einwohnermeldeamt 2005):<br />

- Eimbeckhausen (2.287 EW),<br />

- Bakede (1.473 EW),<br />

- Hachmühlen (1.184 EW),<br />

- Flegessen (1.003 EW),<br />

- Nienstedt (1.058 EW),<br />

- Hamelspringe (922 EW),<br />

- Nettelrede (805<br />

EW),<br />

- Egestorf<br />

(423 EW),<br />

- Rohrsen<br />

(393 EW),<br />

- Beber (371 EW),<br />

- Luttringhausen (154 EW).<br />

Verkehrlich ist Bad Münder an die BAB A 2 über die B 442 (10 km), sowie an das Oberzentrum<br />

Hannover (30 km) über die B 217 angeschlossen. Über die Schiene ist Bad Münder an der S-<br />

Bahn-Verbindung Hannover - Hameln (- Pa derborn) im 30-Minuten-Takt angeschlossen.<br />

Im ÖPNV sind alle Ortsteile über Bus-Linienverkehr an das Grundzentrum bzw. teilweise an die<br />

Mittelzentren Hameln und Springe angebunden.<br />

Bevölkerungsentwicklung 2005 bis 2015<br />

Alter 2005 2015<br />

Veränderung in<br />

Prozent<br />

unter 5 772 s.u.<br />

- Klein Süntel (336 EW),<br />

- Hasperde (313 EW),<br />

- Böbber (226 EW),<br />

- Brullsen (205 EW),<br />

Veränderung<br />

absolut<br />

5 - 15 2124 1508 -29 -616<br />

15 - 25 1775 1852 4 77<br />

25 - 45 4630 3179 -31 -1451<br />

45 - 65 4953 5240 6 287<br />

65 u.ä. 4236 4629 9 393<br />

Insgesamt 18490 17180 -7,1 -1310<br />

Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik<br />

Auf eine Angabe von Daten der Altersgruppe der 0- bis 5-Jährigen wurde bewusst verzichtet, da<br />

aufgrund des gewählten speziellen Ansatzes des NLS bei der Prognose der Bevölkerungsentwicklung<br />

der Gemeinden in Niedersachsen keine hinreichend belastbaren Werte in dieser Altersgruppe<br />

ermittelbar sind. Zur Einschätzung der Entwicklung der Altersgruppe der 0- bis 5-<br />

Jährigen wurde für die jeweilige Gemeinde hilfsweise die Landkreisprognose bis 2015 herangezogen<br />

und entsprechend der dortigen Gesamtentwicklung angesetzt. Für den Landkreis Hameln-Pyrmont<br />

wird eine Abnahme von 9 % prognostiziert.<br />

108<br />

Im Zeitraum von 1990 bis 2003 ist die Bevölkerung relativ konstant geblieben. Bis 2015 wird ein<br />

Rückgang der Einwohner um 7 % prognostiziert (Bertelsmannstiftung bis 2020: -10 %). Dabei<br />

steigt die Zahl der 15- bis 25-Jährigen um 4 %. Von allen betrachteten Kommunen wird in Bad<br />

Münder der Rückgang der Gruppe der 25- bis 45-Jährigen mit knapp -31 % am stärksten sein.<br />

Der Zuwachs bei den Älteren, sowohl bei den 45- bis 65-Jährigen (6 %) als auch bei den über<br />

65-Jährigen (9 %) liegt auf Grund<br />

der relativ hohen Ausgangszahlen leicht unter dem Durchschnitt.<br />

Wirtschaftsstruktur<br />

Bad Münder ist ein staatlich anerkannter Kurort, der wegen seiner heilenden Sole-, Schwefel-,<br />

Eisen- und Bitterwasser-Quellen geschätzt wird. Die Stadt am Deister besitzt die für eine statio


Teilraum Leine- und Weserbergland 3.6 Bad Münder (Landkreis Hameln-Pyrmont)<br />

näre Kurbehandlung erforderlichen Kliniken. Mehrere neue ehrgeizige Klinikprojekte sind errichtet<br />

worden und tragen zu einem wesentlichen Anstieg an Arbeitsplätzen und Übernachtungen<br />

bei.<br />

Prägend für die Wirtschaftsstruktur der Stadt sind Handel und Handwerk, die Möbel- und Glas<br />

industrie sowie die Landwirtschaft. Die Arbeitsstätten befinden sich hauptsächlich in Bad Münder<br />

und Eimbeckhausen.<br />

Als weicher Standortfaktor ist ein hoher Freizeit- und Erholungswert zu<br />

nennen. Am Wohnort sind 5.949 (Stand 2004) sozialversicherungspflichtig Beschäftigte registriert.<br />

Im gleichen Jahr waren in Bad Münder 1.002 Arbeitslose gemeldet. Bei einem Arbeitsplatzquotienten<br />

von 0,70 besteht ein Auspendlerüberschuss von 30 %.<br />

Infrastrukturausstattung<br />

Bildungsinfrastruktur<br />

Es bestehen 5 Grundschulen in den OT Bad Münder (4-zügig), OT Eimbeckhausen (2-zügig),<br />

OT Bakede (2-zügig), OT Hachmühlen<br />

(1-zügig) und OT Flegessen (1-zügig). Als weitere Bil-<br />

dungs- und Schulungsstätten sind weiterhin die Haupt- und Realschule sowie die Förderschule<br />

für Lernhilfe im OT Bad Münder zu nennen; ferner das <strong>Studie</strong>ninstitut des Landes Niedersachsen,<br />

die Akademie des BHW, die Fortbildungseinrichtung der Gewerkschaft, die Schule des Rosenkreuzes<br />

(mit insgesamt ca. 100.000 Übernachtungen/Jahr) sowie die Angebote der Kreisvolkshochshule<br />

zu nennen.<br />

Es bestehen 12 Kindertagesstätten in den OT Bad Münder, Hachmühlen, Hamelspringe, Beber,<br />

Nienstedt, Flegessen und Bakede mit insgesamt 664 Plätzen.<br />

Gesundheit- und Sozialinfrastruktur<br />

Als Fachkliniken sind die Deister-Süntel-Klinik (Nephrologie, Dialyse), die Reha- Klinik der Arbei-<br />

terwohlfahrt Gesundheitsdienste GmbH, die Deister-Weser-Klinik (Onkologie, Psychosomatik),<br />

die Deutsche Klinik (Fortpflanzungsmedizin) sowie das Friederikenstift (Sonderstation für<br />

Schwerunfallverletzte) zu nennen. Als natürliche Heilmittel sind im Bad Münder vorhanden: Heilquelle<br />

Sole, Schwefel, Bitterwasser, Eisen. Daneben sind 30 niedergelassene Ärzte in Bad<br />

Münder tätig.<br />

Im OT Bad Münder gibt es 4 Alteneinrichtungen (einschl. Pflegeheim) und im OT Hasperde eine<br />

Alteneinrichtung mit insgesamt 359 Plätzen.<br />

Als Sozialeinrichtungen sind die DRK-Sozialstation, die Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt,<br />

die allgemeine Sozialberatung des Diakonischen Werkes sowie das Kinder- und Jugendhaus<br />

“Point“ der Stadt Bad Münder im OT Bad Münder zu nennen.<br />

Einzelhandel<br />

Die Kaufkraftbindung beträgt 69 % im periodischen Bedarf. Nahversorger bestehen außer im<br />

Ortsteil Bad Münder noch in Eimbeckhausen, Hachmühlen, Flegessen und Bakede. Im aperiodischen<br />

Bedarf hat die Stadt eine Kaufkraftbindung von 47 %.<br />

Tourismus<br />

und Erholung<br />

Das Potenzial für naturräumliche Naherholung ist mit den anliegenden Höhenzügen Deister und<br />

Süntel beträchtlich, unterstützt wird das durch die vorhandenen Kureinrichtungen sowie besondere<br />

Freizeiteinrichtungen wie ein beheiztes Freibad und ein Golfplatz. Bad Münder hat darüber<br />

hinaus 100 km ausgeschilderte Wanderwege aufzuweisen. Auch im Gastronomiebereich ist Bad<br />

Münder gut ausgestattet.<br />

109


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Die Kurentwicklung wird (nach wie vor) mit oberster Priorität verfolgt.<br />

Lokale Besonderheiten<br />

Die Stadt Bad Münder hat sich gemeinsam<br />

mit der Stadt Hameln, der Gemeinde Emmerthal und<br />

den Flecken Salzhemmendorf und Coppenbrügge beim Nds. ML für eine EU-Förderung im Rahmen<br />

von ILEK (Integriertes ländliches Entwicklungskonzept) bzw. von ZILE (Gewährung von<br />

Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung) beworben und ist zwischenzeitlich in das<br />

Förderprogramm aufgenommen worden.<br />

Stärken Schwächen<br />

- Stadt der „kurzen Wege“ - Der Anteil älterer Menschen ist<br />

relativ<br />

- Attraktive Innenstadt (Fußgängerzone) hoch<br />

- Gute verkehrliche<br />

Anbindung über Stra-<br />

ße und Schiene an das übergeordnete<br />

Verkehrsnetz<br />

- In den letzten 10 Jahren gab es kontinuierlich<br />

einen negativen Saldo bei der natürlichen<br />

Bevölkerungsbewegung<br />

- Nähe zum Oberzentrum Hannover - Auspendlerüberschuss von 30 %<br />

-<br />

-<br />

Natürliche Heilmittel<br />

Anerkannter Kurort<br />

- Rückgang und Überalterung der ambulanten<br />

Kurgäste<br />

3.6.2 Auswirkungen<br />

Schulische Bildung<br />

�� Vorschuleinrichtungen<br />

Für die Altersklasse der unter 5-Jährigen kann lediglich die Vorausschätzung für den gesamten<br />

Landkreis zugrunde gelegt werden. Der Rückgang beträgt hier bis 2015 ca. 9 %. Nach der Prognose<br />

der Bertelsmannstiftung bis zum Jahr 2020 beträgt der Rückgang dieser Altersklasse in<br />

der Stadt Bad Münder ca. 35 %. In den Kindertagesstätten Beber, Eimbeckhausen und<br />

Hachmühlen sind bereits heute Überkapazitäten vorhanden. Seit 2005 ist das Tagesbetreuungsausbaugesetz<br />

in Kraft, was eine Betreuung der Kinder bis 3 Jahren vorsieht. Dadurch können<br />

Überkapazitäten in den Kindertagesstätten, die sich durch den Rückgang der Kinder ergibt,<br />

kurzfristig weitgehend ausgeglichen werden. Voraussetzung ist dabei, dass die bestehenden<br />

Einrichtungen eine entsprechende Ausstattung erhalten.<br />

Dies ist bei dem Waldkindergarten Bad Münder und dem Kinderspielkreis Bakede nicht gegeben,<br />

so dass diese Einrichtungen in ihrem<br />

Bestand gefährdet sind. Dies kann wegen der weiter<br />

sinkenden Kinderzahl im Zusammenwirken mit der stark abnehmenden potenziellen Elterngeneration<br />

(- 31 % bis 2015) langfristig auch für die übrigen Einrichtungen gelten.<br />

110<br />

Schulen<br />

Der Rückgang der 5- bis 15-Jährigen beträgt in Bad Münder bis 2015 ca. -29 %. Nach der Prognose<br />

der Bertelsmannstiftung beträgt der Rückgang in der Altersklasse der 6- bis 18-Jährigen<br />

bis zum Jahr<br />

2020 ca. -28 %.<br />

�� Grundschulen<br />

Die Standorte Bad Münder, Bakede und Eimbeckhausen sind in ihrem Bestand weiterhin gesichert,<br />

könnten allerdings jeweils einen Zug verlieren.


Teilraum Leine- und Weserbergland 3.6 Bad Münder (Landkreis Hameln-Pyrmont)<br />

Die Standorte Hachmühlen und Flegessen mit jeweils einem Zug (15 bzw. 17 Schüler in 1. Klasse)<br />

sind bei einem Verlust von jeweils 3 bis 4 Schülern in ihrem Bestand gefährdet.<br />

Möglichkeiten bestehen in der Einrichtung von Kombiklassen (1. und 2. Klasse zusammenlegen)<br />

sowie durch Änderung der Einzugsbereiche bei Verteilung der Schüler auf alle Grundschulen.<br />

�� Hauptschule<br />

Die Hauptschule im OT Bad Münder ist mit insgesamt zzt. 263 Schülern 2-zügig; die 5. Klasse<br />

hat zzt. 36 Schüler. Bei einer Reduzierung von etwa 8 Schülern besteht auch hier die Gefahr einer<br />

künftigen Einzügigkeit.<br />

�� Realschule<br />

Die Realschule am Standort Bad Münder ist mit zzt. 440 Schüler 3-zügig, und durch die Entwicklung<br />

weniger gefährdet.<br />

�� Schule Schwerpunkt<br />

Lernen<br />

Die Sonderschule hat zzt. 46 Schüler in den Klassen 5 bis 9 und bleibt in seinem Bestand vorerst<br />

ungefährdet.<br />

Seniorenversorgung<br />

Die Personen in der Altergruppe 65 und älter werden in Bad Münder bis zum Jahr 2015 um<br />

9 % zunehmen.<br />

Nach der Prognose der Bertelsmannstiftung bis zum Jahr 2020 beträgt die Zunahme in der Altersklasse<br />

der 65- bis 79-Jährigen ca. 5 %, in der Altersklasse der über 80-Jährigen ca. 90 %.<br />

Die 5 Alteneinrichtungen in Bad Münder haben 359 Plätze und sind lediglich zu durchschnittlich<br />

80 % belegt, d. h. es gibt noch freie Kapazitäten. Daher sind weitere Aufnahmen für die zunehmende<br />

betroffene Altersgruppe erlaubt. Somit ist mittelfristig kein weiterer Einrichtungsbedarf<br />

gegeben, dennoch sind für den Ortsteil Bad Münder weitere Alteneinrichtungen im Gespräch.<br />

In Bad Münder besteht allerdings ein Bedarf an differenzierten Hilfen wie betreutes Wohnen und<br />

Demenzbetreuung.<br />

Einzelhandel<br />

Bei einer Abnahme der Bevölkerung um ca. 7 % bis 2015 (- 10 % bis 2020) verringert sich entsprechend<br />

die Kaufkraft der Gemeinde. Dies hat weniger Nachfrage nach Einzelhandel und<br />

Dienstleistung zur Folge; damit ist ein zunehmender Rückgang bzw. Verlust einer wohnortnahen<br />

Versorgung verbunden, was insbesondere ältere Bürger als die i. d. R. mobilitätsbehinderten<br />

Bevölkerungsteile in den einzelnen Ortsteilen außerhalb des zentralen Ortes betrifft. Diese Bevölkerungsgruppe<br />

nimmt wiederum künftig zu, was die Versorgungssituation weiter verschärft.<br />

Von den 16 Ortsteilen der Stadt haben bereits heute 11 Ortsteile keinen Nahversorger.<br />

ÖPNV<br />

Der Anteil der Schüler an den ÖPNV-Fahrgästen beträgt im Landkreis ca. 65 %. Durch die Abnahme<br />

der Schülerzahlen (s. o.) wird sich entsprechend die Fahrgastzahl verringern. Durch etwaige<br />

Änderungen von Einzugsbereichen von Schulen, insbesondere durch Gefährdung von<br />

111


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Grundschulstandorten, kann sich wiederum das Verkehrsaufkommen von Schüler erhöhen. Einen<br />

wesentlichen Anteil des Schülerverkehrs in Bad Münder macht das Verkehrsaufkommen zu<br />

dem Gymnasium in Springe aus (In den letzten 4 Jahren gab es hier eine Verachtfachung des<br />

Schülerverkehrs). Wegen des allgemeinen Lehrstellenmangels erhöht sich die Zahl der Schüler<br />

in den berufsvorbereitenden Schulen.<br />

In der Altersklasse der 25- bis 45-Jährigen, deren Anteil bis 2015 mit ca. - 31 % am stärksten<br />

abnimmt, hat der ÖPNV den geringsten Fahrgastanteil (ca. 10 % im Landkreis), da hier der Individualverkehr<br />

am höchsten ist. Das heißt, diese Veränderungen wirken sich weniger auf den<br />

ÖPNV aus. Letzteres betrifft auch die Altersklasse der 45– bis 65-Jährigen,<br />

die eine Zunahme<br />

von ca. 9 % zu verzeichnen hat. Eine Zunahme der Einwohner in der Altersklasse über 65 Jahre<br />

wird dadurch relativiert, dass diese immer länger mit dem Auto mobil bleiben.<br />

Siedlungsentwicklung<br />

Aufgrund der deutlichen Abnahme der Altersgruppe 25- bis 45-Jährigen wird eine geringere<br />

Nachfrage nach Wohnbauland erwartet. Dagegen wird durch Zunahme der älteren Bevölkerungsteile<br />

die Nachfrage nach altengerechten Wohnen steigen.<br />

3.6.3 Handlungsempfehlungen<br />

Vorschuleinrichtungen<br />

Damit ein dezentrales Angebot an Kindertagesstätten aufrechterhalten bleiben kann, sollten die<br />

Angebotsstrukturen möglichst flexibel ausgestaltet werden. Dazu gehört neben einer verstärkten<br />

Kooperation der Träger von entsprechenden Einrichtungen ggf. auch eine Zusammenfassung<br />

von vorschulischen und schulischen Einrichtungen. Ergänzt durch privat organisierte Betreuungsformen<br />

kann so die Kinderbetreuung als weicher Standortfaktor ausgebaut werden. Die<br />

Einrichtungen können auch in den Ferienzeiten für Betreuungszwecke genutzt werden. Somit<br />

können die vorhandenen Vorschuleinrichtungen vielfältig genutzt werden. Als weitere, für die<br />

Tragfähigkeit der Einrichtungen stützende Maßnahme sollte die Integration behinderter Kinder in<br />

die Kindertagesstätten in Betracht gezogen werden.<br />

112<br />

In Bad Münder werden bereits Maßnahmen im wie oben beschrieben geplant bzw. durchgeführt:<br />

Der DRK-Kindergarten Bad Münder betreut seit dem 01.08.2005 neben seiner eigentlichen<br />

Klientel auch Kinder der Grundschule.<br />

Die Stadt Bad Münder hat das Projekt “Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bad Münder“ ins<br />

Leben gerufen. Das Projekt<br />

hat das Ziel, mit den Familien, den Unternehmen und den Betreu-<br />

ungsorganisationen<br />

an neuen, veränderten und vernetzten Betreuungs-, Berufs- und Arbeitsmöglichkeiten<br />

zu arbeiten und diese umzusetzen. Das Projekt wird unterstützt und finanziert<br />

vom Land Niedersachsen und Mitteln der EU.<br />

Schulen<br />

Die Grundschulen in ländlichen Gemeinden sind mehr als nur Bildungsstandorte. Sie sind auch<br />

Ankerpunkte für ganz unterschiedliche Aktivitäten von Bürgern und Vereinen; deshalb ist die<br />

Erhaltung auch aus diesem Grund besonders wichtig. Auch hier ist eine Flexibilisierung der Angebotsstrukturen<br />

erforderlich, um Schließungen zu vermeiden. Dazu gehören „Kombi-Klassen“<br />

(jahrgangsübergreifender Unterricht) ebenso wie der Einsatz des Filialschulkonzeptes. Letzteres<br />

bietet sich für die im Bestand gefährdeten Grundschulen Hachmühlen und Flegessen und ggf.


Teilraum Leine- und Weserbergland 3.6 Bad Münder (Landkreis Hameln-Pyrmont)<br />

Altenhagen (Stadt Springe) an. Möglichkeiten bestehen auch durch Änderung der Einzugsbereiche<br />

bei Verteilung<br />

der Schüler auf alle Grundschulen.<br />

Standorte von Grundschulen werden durch eine Zusammenarbeit bei der Kinderbetreuung vor<br />

Ort aufgewertet, wobei durch Konzentration und Zusammenlegung von Grundschulen unerwünschte<br />

Schließungen dergleichen forciert werden können.<br />

Ferner wird in dem v. g. Tagesbetreuungsausbaugesetz die Einrichtung von Horten für Kinder<br />

von 6 bis 14 Jahren als erforderlich erachtet, wofür sich die Einrichtungen<br />

von Grundschulen<br />

anbieten.<br />

Hinsichtlich der weiterführenden Schulen sollte<br />

mittel- bis langfristig eine Zentralisierung des<br />

Bildungsangebotes erfolgen, um ein vielfältiges und nachfrageorientiertes Bildungs- und Ausbildungsangebot<br />

zu sichern. Hier bietet sich die Zusammenlegung der Haupt- und Realschule Bad<br />

Münder an.<br />

Seniorenversorgung<br />

Auch wenn die bestehenden Einrichtungen nur zu knapp 80 % belegt sind und mittelfristig kein<br />

weiterer Einrichtungsbedarf gegeben ist, sollte die Altenbetreuung differenziert ausgebaut werden,<br />

was bereits in Bad Münder angedacht ist. In Bad Münder besteht heute bereits ein Bedarf<br />

an Hilfen wie betreutes Wohnen und Demenzbetreuung. Da der Anteil der über 80-Jährigen<br />

in Bad Münder bis 2020 um ca. 90 % (ca. 700 Personen) zunehmen wird, ist künftig eine verstärkte<br />

Demenzbetreuung<br />

erforderlich. Dabei wird auch der Sterbebeistand und die Hospizarbeit<br />

eine größere Bedeutung einnehmen. Auch sollten Unterstützungsstrukturen für pflegende Angehörige<br />

geschaffen werden.<br />

Bei der Integration älterer Menschen sind Wohnformen zu vermeiden, die eine Ghettobildung<br />

und Vereinsamung fördern. Ein Schwerpunkt sollte auf ambulante Betreuungsformen im Wohnumfeld<br />

gelegt werden, damit ältere Menschen so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld<br />

verbleiben können. Durch neue Wohnformen kann die Phase der eigenen Lebensbestimmung<br />

für Ältere verlängert werden. Bei Kauf oder Miete von Wohnraum können gleichzeitig Dienstleistungsangebote<br />

(Botengänge, Betreuung etc.) gebucht werden. Es gibt Wohnkonzepte mit multifunktionalen,<br />

standardisierten<br />

Wohneinheiten, die barrierefrei und flexibel für alle Bevölkerungs-<br />

gruppen (Familie, Jüngere, Ältere, Behinderte) geeignet sind und zusätzliche Serviceangebote<br />

bereithalten. Altersgerechtes selbständiges Wohnen könnte insbesondere in den dörflich geprägten<br />

Ortsteilen durch die Einrichtung von “Mehr-Generationen-Häusern“ 16 gewährleistet sein.<br />

Die Kommune und soziale Träger können den Bau von Residenzen finanzieren; gemeinsam<br />

können sie Modelle wie “Siedlungsgemeinschaften“ fördern, die letztlich von privaten Investoren<br />

oder Genossenschaften übernommen und getragen werden.<br />

Um die verkehrliche Anbindung zum Oberzentrum Hannover auch für Senioren attraktiver zu<br />

gestalten, sollte der Regionaltarif auch für Einzelfahrten für die S-Bahnfahrt angestrebt werden.<br />

Dies trägt nicht unwesentlich zu einer Wohnstandortverbesserung bei.<br />

Als grundlegende Maßnahmen können Begegnungsstätten für junge und alte Menschen konstruktiv<br />

sein, wodurch sich auch neue Betreuungsformen ergeben können, - was die Kinderbetreuung<br />

betrifft - auch umgekehrt. Weiterhin sind hauswirtschaftliche Dienste, übrige Hilfen<br />

beim Alltagsmanagement (z. B. Mobilitätshilfen, Unterstützung ältere Menschen mit Behinderungen)<br />

sowie Kommunikationshilfen und kontaktsichernden Hilfen für Alleinstehende als sinnvolle<br />

Maßnahmen zu nennen.<br />

16<br />

Mehrgenerationenhäuser sind offene Tagestreffpunkte für Jung und Alt, in denen vielfältige Aktivitäten und Serviceangebote<br />

möglich sind. Mehrgenerationenhäuser sind geprägt von freiwilligem Engagement und Hilfe zur Selbsthilfe.<br />

Daneben sollen sie ein Netzwerk an Information, auch in professioneller Form, bieten.<br />

113


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Politik und Verwaltung sollten den Fokus verstärkt auf die Errichtung von “Begegnungsstätten“<br />

richten. Das sind Zentren für alle Bürger, die sich aber speziell auf die Bedürfnisse von Senioren<br />

eingestellt haben.<br />

Darüber hinaus sollte es Ziel sein, älterer Menschen zu bürgerschaftlichem Einsatz zu motivieren,<br />

ihre Fähigkeiten für soziales Engagement nutzbar zu machen, sie zu kulturellen Veranstaltungen,<br />

Reisen und sonstigen Aktivitäten zu animieren, was nicht zuletzt auch für die seelische<br />

Gesundheit bedeutend ist. Damit wird auch ein Beitrag zur gesellschaftlichen Integration älterer<br />

Menschen geliefert, die Solidarität zwischen und innerhalb der Generationen gestärkt sowie<br />

nicht zuletzt die Produktivitätspotenziale<br />

älterer Menschen gefördert.<br />

Ein Großteil der Senioren ist zu einem kaufkräftigen Kundenkreis geworden. Die Seniorenwirtschaft<br />

stellt insgesamt und somit auch für die Kommunen ein neues<br />

Handlungsfeld dar. Sowohl<br />

die Kaufkraft der über 50-Jährigen ist in den letzten Jahrzehnten um ein Vielfaches gestiegen<br />

als auch das Geld- und Grundvermögen der privaten Haushalte, das zum Großteil in den Händen<br />

der über 60-Jährigen liegt.<br />

Produkte und Dienstleistungen, die sich auf die Bedürfnisse der Älteren spezialisieren, haben<br />

Marktchancen. Die Angebotspalette für Senioren und das entsprechende Preisniveau der Kommune<br />

bestimmen deren Attraktivität als Wohnort für Ältere. Neue Dienstleistungen im Gesund-<br />

heits- und Wellnessbereich<br />

können erfolgreich ausgebaut werden.<br />

Die Seniorenwirtschaft stellt insgesamt und somit auch für die Kommunen ein neues Handlungsfeld<br />

dar. Eine zukunftsfähige Kommunalpolitik sollte sich vor allem die Chancen des demographischen<br />

<strong>Wandel</strong>s vor Augen führen, denn wirtschaftliche Potenziale sind eng mit diesen Entwicklungen<br />

verbunden, sobald Angebote und Produkte entwickelt und die Zielgruppen der jüngeren<br />

und älteren Senioren hierfür erschlossen werden können. So haben gerade auch die<br />

Wirtschaftförderung, die Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen der Kommunen gute<br />

Gründe, den Herausforderungen des demographischen <strong>Wandel</strong>s<br />

positiv entgegenzusehen.<br />

Die Kommunen stehen künftig miteinander<br />

in einem Wettbewerb um die älteren Menschen und<br />

werden versuchen, einen Standortvorteil<br />

zu bieten, indem sie sich auf die speziellen Bedürfnisse<br />

Älterer konzentrieren. Hierin könnte für Bad Münder ein wichtiges stadtentwicklungspolitisches<br />

Ziel liege n, was einen erheblichen Wirtschaftsfaktor<br />

ausmachen kann. Die Stadt Bad Münder hat<br />

als Kurort und Heilbad hinsichtlich der Gesundheits- und Sozialinfrastruktur sehr gute Standortbedingungen,<br />

insbesondere für ältere Menschen. Bei einem im o. g. Sinne qualitativen und differenzierten<br />

Ausbau der Altenbetreuung kann dieser Standortfaktor für die Wohnortwahl auch für<br />

ältere Menschen aus anderen Regionen interessant sein. Um geeignete Maßnahmen zu initiieren,<br />

wäre ggf. auch ein Seniorenamt in der Stadtverwaltung hilfreich. Ein Seniorenbeirat existiert<br />

bereits seit diesem Jahr. Es ist zu prüfen, inwieweit hierzu Fördermittel abgefragt werden können.<br />

114<br />

Einzelhandel<br />

Zwar ist ein kurzfristiger Rückgang der Versorgung bzw. Verlust der Kaufkraft durch die demographische<br />

Entwicklung in Bad Münder nicht zu erwarten, jedoch ist künftig eine Umstrukturierung<br />

des Einzelhandels gefragt.<br />

Hier sind Maßnahmen wie Initiierung von Bürgerläden und multifunktionaler Betriebe (z.B. Kombination<br />

mit Gastronomie), der Ausbau von Angeboten der Direktvermarktung (Hofläden) sowie<br />

ergänzend die Schaffung mobiler Versorgungsstrukturen sowie von regionalen Angeboten zur<br />

Bestellung von Waren des täglichen Bedarfs über Telefon, Internet und Fax geeignet. Hier sind<br />

z.B. lokal organisierte Bestell- und Bringdienste sowie die Einrichtung von Shuttle-Verbindungen<br />

zu den Nahversorgern und ggf. Wochenmärkten denkbar. Grundsätzlich sollte wie bei Baugebie-


Teilraum Leine- und Weserbergland 3.6 Bad Münder (Landkreis Hameln-Pyrmont)<br />

ten auch bei Einzelhandelstandorten eine konzeptionelle<br />

Einbindung in die ÖPNV-Planung erfolgen.<br />

Es sollten Konzepte entwickelt werden, die auf eine wohnortnahe, barrierefrei zu erreichende<br />

Versorgung der älteren Menschen ausgerichtet ist. Die Stadt kann hier fördernd und unterstützend<br />

tätig werden. Auch der Handel selbst sollte sich auf die sich wandelnden demographischen<br />

Verhältnisse einrichten und die rückläufige Mobilität älterer Menschen durch angepasste Vermarktungsformen<br />

kompens ieren. Mögliche<br />

Potenziale des Einzelhandels liegen in den speziellen<br />

Bedarf älterer Menschen ausgerichteten Sortimen tsbereichen.<br />

In Bad Münder bestehen bereits private Initiativen<br />

(Dorfmarketingprojekt Bakede), die Versorgung<br />

in den Ortsteilen neu zu organisieren. ÖPNV<br />

Zurzeit besteht ein ausreichendes ÖPNV-Angebot hinsichtlich der Erreichbarkeit der zentralen<br />

Einrichtungen im OT Bad Münder. Ferner gibt es einen „Home-Bus“ aus dem Mittelzentrum Hameln.<br />

Aufgrund der künftigen Entwicklung sollten flexible Angebotsformen wie Anrufsammeltaxi<br />

(AST) - die bereits in Bad Münder schon mal im Einsatz waren - und Rufbus als Optionen bereitgehalten<br />

werden. Dies trifft auch auf ehrenamtliche Engagements wie Nachbarschaftsdienste<br />

zu, was bereits heute praktiziert wird.<br />

Wünschenswert ist eine Ausweitung des Regionaltarifes des Großraum-Verkehr Hannover auf<br />

Einzelfahrten.<br />

Siedlungsentwicklung<br />

Der demographische <strong>Wandel</strong> erzwingt Zurückhaltung bei der Siedlungsflächenerweiterung und<br />

beim Wohnungsneubau sowie eine Konzentration baulicher Aktivitäten auf integrierte und lang-<br />

fristig tragfähige Standorte.<br />

Nicht zuletzt deswegen sollte bei der kommunalen Bauleitplanung<br />

die Siedlungsentwicklung vorrangig auf Bad Münder als Ortsteil mit den zentralen Einrichtungen<br />

konzentriert werden.<br />

Der starke Rückgang (- 31 %) der i.d.R. eigentumsbildenden Altersgruppe der 25- bis 45-<br />

Jährigen wird in der Stadt Bad Münder zu einer verminderten Nachfrage nach Wohnbauflächen<br />

und Wohnimmobilien führen. Gleichzeitig kommen frei werdende Immobilien älterer Menschen<br />

auf den Markt. Deshalb sollte die Bauleitplanung kontinuierlich an die Bevölkerungsentwicklung<br />

angepasst werden. Für etwaige Leerstände sollten frühzeitig Nachnutzungskonzepte erarbeitet<br />

werden.<br />

Zur Anbindung neuer Wohnbauflächen<br />

an Infrastruktureinrichtungen und Arbeitsplätze müssen<br />

bereits bei der Erstellung der<br />

Planunterlagen und damit vor dem Beteiligungsverfahren konzep-<br />

tionelle Überlegungen zur<br />

ÖPNV-Anbindung angestellt werden.<br />

Auf einem Nachfragemarkt und angesichts starker interkommunaler Konkurrenz um Einwohner<br />

können sich Kommunen zukünftig immer weniger durch den Umfang und die Ausdehnung ihrer<br />

Wohnflächen, sondern nur noch durch ihre Qualität als Wohnstandort behaupten. Dies erfordert<br />

Sicherung und Aufwertung des Bestandes durch Sanierung und Restaurierung, ein vielfältiges<br />

Wohnungsangebot, einen Mix attraktiver Wohnstandorte für unterschiedliche Nutzergruppen, die<br />

Stärkung des Zentrums und die Stärkung einer eigenständigen Identität.<br />

In Bad Münder als zentraler Ortsteil sind die Bedingungen für eine Attraktivitätssteigerung der<br />

Wohnungsbestände günstig. Insbesondere für kleine Haushalte und ältere Menschen, aber auch<br />

für junge Familien, sind zentrale und integrierte Lagen attraktiv. Die weitere Zunahme kleiner<br />

115


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Haushalte in allen Altergruppen werden integrierte<br />

und urbane Lagen weiter aufwerten. Dazu ist<br />

der Ortskern zu einem wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Mittelpunkt weiter zu entwickeln.<br />

Um die Vielfalt an Wohnbedürfnissen und angestrebten Wohnformen der unterschiedlichen<br />

Haushalts- und Lebensstiltypen bedienen zu können, muss die Orientierung auf Zielgruppen erheblich<br />

verstärkt werden. Eine wesentliche Zielgruppe stellen in Bad Münder die Senioren dar<br />

(s. o.).<br />

Die Stadt will als anerkannter Kurort mit entsprechender Infrastrukturausstattung im Gesundheitsbereich<br />

durch Schaffung differenzierter Wohngebiete insbesondere für die zunehmend älteren<br />

Bevölkerungsschichten reagieren.<br />

Es ist seitens der Stadt Bad Münder beabsichtigt, als Grundlage für die weitere Stadtentwicklung<br />

ein “Zukunftskonzept“ in Auftrag zu geben; dies ist zu begrüßen.<br />

3.7 Flecken Coppenbrügge<br />

3.7.1 Profil<br />

Raumstruktur<br />

Der Flecken Coppenbrügge am Ith liegt in einer landschaftlich reizvollen Umgebung<br />

im Osten<br />

des Landkreises Hameln-Pyrmont. Mit 7.927 Einwohnern (2005) ist Coppenbrügge die kleinste<br />

Gemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont. Sie hat eine grundzentrale Funktion, zudem ist der<br />

Ortsteil gemäß Regionalem Raumordnungsprogramm 2001 für den Landkreis Hameln-Pyrmont<br />

als „Schwerpunkt mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung“ ausgewiesen. Das Gemeindegebiet<br />

besteht neben dem Kernort Coppenbrügge mit 2.483 Einwohnern (EW) aus weiteren<br />

folgenden 11 Ortsteilen (lt. Einwohnermeldeamt 2005):<br />

116<br />

- Bisperode (1.458 EW), - Behrensen (361 EW),<br />

- Marienau (807 EW),<br />

- Brünnighausen ( 568 EW),<br />

- Diedersen (555 EW),<br />

- Dö rpe (381 EW),<br />

- Bessingen (394 EW),<br />

- Herkensen (368 EW),<br />

- Harderode (355 EW),<br />

- Hohnsen (200 EW),<br />

- Bäntorf (125 EW).<br />

Coppenbrügge liegt östlich des Mittelzentrums Hameln (15 km). Bis zu den Oberzentren Hannover<br />

und Hildesheim sind es jeweils 35 Kilometer. Über das Straßennetz ist der Flecken über die<br />

B 1 (Hameln-Hildesheim) und die B442 (Coppenbrügge - Neustadt) angeschlossen.<br />

Im schienengebundenen<br />

Nahverkehr ist der Flecken Coppenbrügge an der DB-Strecke Löhne-Hameln-<br />

Hildesheim mit zwei Haltepunkten<br />

im Kernort Coppenbrügge und am Gut Voldagsen östlich von<br />

Marienau angebunden.<br />

Im ÖPNV sind die Ortsteile weitgehend über Bus-Linienverkehr<br />

an das Grundzentrum<br />

sowie<br />

teilweise a n das Mittelzentrum Hameln angebunden. Zusätzlich wird in den Tagesrandzeiten<br />

und für Abseits des Linienverkehrs gelegene Wohnquartiere ein Anruf-Sammeltaxen-System<br />

(AST) angeboten.


Teilraum Leine- und Weserbergland 3.7 Coppenbrügge (Landkreis Hameln-Pyrmont)<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

2005 bis 2015<br />

Alter 2005 2015<br />

Veränderung in<br />

Prozent<br />

unter 5 345 s.u.<br />

Veränderung<br />

absolut<br />

5 - 15 909 655 -28 -254<br />

15 - 25 784 719 -8 -65<br />

25 - 45 2104 1544 -27 -560<br />

45 - 65 2116 2557 21 441<br />

65 u.ä. 1669 1857 11 188<br />

Insgesamt 7927 7677 -3,2 -250<br />

Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik<br />

Auf eine Angabe von Daten der Altersgruppe der 0- bis 5-Jährigen wurde bewusst verzichtet, da<br />

aufgrund des gewählten speziellen Ansatzes des NLS bei der Prognose der Bevölkerungsentwicklung<br />

der Gemeinden in Niedersachsen keine hinreichend belastbaren Werte in dieser Altersgruppe<br />

ermittelbar sind. Zur Einschätzung der Entwicklung der Altersgruppe der 0- bis 5-<br />

Jährigen wurde für die jeweilige Gemeinde hilfsweise die Landkreisprognose bis 2015 herangezogen<br />

und entsprechend der dortigen Gesamtentwicklung angesetzt. Für den Landkreis Hameln-Pyrmont<br />

wird eine Abnahme von 9 % prognostiziert.<br />

Im Zeitraum von 1990 bis 2003 ist die Bevölkerung um 3 % gewachsen, wobei der Anteil der 0-<br />

bis 20-Jährigen<br />

um ca. 10 % der über 60-Jährigen um ca. 22 % gestiegen ist. Für Coppenbrüg-<br />

ge wird bis 2015 ein Rückgang der<br />

Einwohnerzahlen um ca. 3 % prognostiziert. Die Bertels-<br />

mannstiftung erwartet bis 2020 sogar einen Einwohnerrückgang von fast 12 %. Die Gruppe der<br />

5- bis 15-Jährigen wird bis 2015 um etwas mehr als ein Viertel schrumpfen, damit gehört Coppenbrügge<br />

zu den drei Beispielkommunen mit den höchsten Verlusten in dieser Altersgruppe.<br />

Der Rückgang der 25- bis 45-Jährigen liegt mit 27 % ebenfalls recht hoch. Gleichzeitig gibt es<br />

einen überdurchschnittlichen<br />

Anstieg in der Gruppe der 45- bis 65-Jährigen (21 %).<br />

Wirtschaftsstruktur<br />

Der Wirtschaftsbereich ist geprägt<br />

durch die Möbel- und Bauindustrie. Größter Arbeitgeber (450<br />

Arbeitsplätze) ist das Krankenhaus Lindenbrunn im OT Coppenbrügge. Als wesentlicher Standort<br />

für Arbeitsstätten ist weiterhin der OT Marienau zu nennen. Gemeindliches Ziel ist im Wesentlichen<br />

die Bestandspflege der Betriebe sowie<br />

der Ausbau des Tourismus.<br />

Am Wohnort leben 2411 (Stand 30.06.04) sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Die Arbeitslosenquote<br />

beträgt 9,3. Bei einem Arbeitsplatzquotienten von 0,66 besteht ein Auspendlerüberschuss<br />

von 34 %.<br />

Infrastrukturausstattung<br />

Bildungsinfrastruktur<br />

Im Flecken Coppenbrügge bestehen 2 Grundschulen im OT Coppenbrügge (2 Züge) und im OT<br />

Bisperode (2 Züge). Daneben ist an einer Grundschule im OT Coppenbrügge eine Schule für<br />

Lernbehinderte angegliedert. Ferner bestehen Angebote durch die Kreisvolkshochschule; sonstige<br />

Bildungseinrichtungen sind nicht vorhanden.<br />

Es bestehen 5 Kindertagesstätten in den OT Coppenbrügge, Bisperode und Diedersen mit ins-<br />

gesamt 247 Plätzen.<br />

117


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Gesundheits- und Sozialinfrastruktur<br />

Das Krankenhaus Lindenbrunn im OT Coppenbrügge mit 250 Betten sowie 8 ansässige Ärzte<br />

sind im Gesundheitsbereich hervorzuheben. Im OT Coppenbrügge sind eine Alteneinrichtung<br />

(Seniorenheim) mit 40 Plätzen (einschl. ambulante Krankenpflege) sowie ein Pflegedienst “Pro<br />

Human“ (häusliche Krankenpflege) vorhanden. Die DRK-Station (Pfegedienst) im Flecken Salzhemmendorf<br />

ist auch für den Flecken Coppenbrügge zuständig. Daneben bestehen in mehreren<br />

Ortsteilen Sozialverbände sowie Einrichtungen der Kirche.<br />

118<br />

Jugendtreffs<br />

sind in den OT Coppenbrügge, Marienau, Bisperode und Brüninghausen als gemeindliche<br />

Einrichtungen vorhanden.<br />

Einzelhandel<br />

Die Kaufkraftbindung beträgt 68 % im periodischen Bedarf. Nahversorger bestehen außer im<br />

Ortsteil Coppenbrügge noch den Ortsteilen Bisperode, Brünnighausen, Herkensen und Dörpe.<br />

Im aperiodischen Bedarf beträgt die Kaufkraftbindung 26 %.<br />

Tourismus und Erholung<br />

Das Potenzial für die naturräumliche Naherholung ist mit den angrenzenden Höhenzügen erheblich;<br />

unterstützt wird dies noch durch einen Campingplatz im Ortsteil Coppenbrügge.<br />

Der unbestrittene Mittelpunkt Coppenbrügges ist die Burg. Die historisch wertvolle<br />

Anlage, die in<br />

den letzten Jahren aufwendig restauriert wurde, ist zu einem echten Treffpunkt geworden, zu<br />

einem Ort, an dem Konzerte und Theater - wie im Rahmen der Coppenbrügger Kulturwoche -<br />

ein Forum gefunden haben.<br />

Der Flecken Coppenbrügge verfolgt das Ziel, zusammen mit der Stadt Bad Münder und dem<br />

Flecken Salzhemmendorf im Bereich des Tourismus verstärkt zusammenzuarbeiten.<br />

Lokale<br />

Besonderheiten<br />

Der Flecken Coppenbrügge hat sich gemeinsam mit den Städten Hameln und Bad Münder so-<br />

wie der Gemeinde Emmerthal und dem Flecken Salzhemmendorf beim Nds. ML für eine EU-<br />

Förderung im Rahmen von ILEK (Integriertes ländliches Entwicklungskonzept) bzw. von ZILE<br />

(Gewährung von Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung) beworben und ist zwi-<br />

schenzeitlich in das Förderprogramm<br />

aufgenommen worden.<br />

Stärken Schwächen<br />

- Gutes naturräumliches Naherholungspo- - Der Anteil<br />

älterer Menschen ist relativ<br />

tenzial<br />

hoch<br />

- Gute Erreichbarkeit der Ober- bzw. Mit- - Auspendlerüberschuss von 34 %<br />

telzentren Hildesheim und Hameln über<br />

die B1<br />

- Fehlende Grundversorgung in den<br />

Ortsteilen<br />

- In den letzten 10 Jahren gab es kontinuierlich<br />

einen positiven Saldo bei den<br />

Wanderungen<br />

- Mangelnde Geschäftsvielfalt<br />

- Kostengünstige Wohn- und Gewerbeflä-<br />

chen<br />

- Gute Wohnqualität


Teilraum Leine- und Weserbergland 3.7 Coppenbrügge (Landkreis Hameln-Pyrmont)<br />

3.7.2 Auswirkungen<br />

Schulische Bildung<br />

�� Vorschuleinrichtungen<br />

Für die Altersklasse der unter 5-Jährigen kann lediglich die Vorausschätzung für den gesamten<br />

Landkreis zugrunde gelegt werden. Der Rückgang beträgt hier bis 2015 ca. - 9 % . Nach der<br />

Prognose der Bertelsmannstiftung bis zum Jahr 2020 beträgt der Rückgang dieser Altersklasse<br />

im Flecken Coppenbrügge ca. - 25 %.<br />

Bis zum Jahr 2009 sind die bestehenden Einrichtungen ausgelastet. Seit 2005 ist das Tagesbetreuungsausbaugesetz<br />

in Kraft, was eine Betreuung der Kinder bis 3 Jahren vorsieht. Dadurch<br />

können Überkapazitäten in den Kindertagesstätten, die sich durch den Rückgang der Kinder<br />

ergeben, kurzfristig weitgehend ausgeglichen werden. Voraussetzung ist dabei, dass die bestehenden<br />

Einrichtungen eine entsprechende Ausstattung erhalten. Bei der weiter sinkenden<br />

Kinderzahl können jedoch alle Einrichtungen langfristig in ihrem Bestand gefährdet sein, denn<br />

im Zusammenwirken mit der stark abnehmenden potenziellen Elterngeneration ( - 27 % bis zum<br />

Jahr 2015) wird der Bedarf an Plätzen in Vorschuleinrichtungen verstärkt zurückgehen.<br />

�� Schulen<br />

Der Rückgang in der Altersklasse der 5- bis 15-Jährigen beträgt bis zum Jahr 2015 ca. 28 %.<br />

Nach der Prognose der Bertelsmannstiftung bis zum Jahr 2020 beträgt der Rückgang der Altersklasse<br />

der 6- bis 18-Jährigen ca. 30 %.<br />

�� Grundschulen<br />

Der Standorte Coppenbrügge (212 Schüler) und Bisperode (154 Schüler) sind in ihrem Bestand<br />

vorerst gesichert,<br />

könnten allerdings jeweils einen Zug verlieren.<br />

�� Weiterführende Schulen<br />

Durch die KGS Salzhemmendorf mit einem überörtlichen Einzugsbereich ist schulische Versorgung<br />

in diesem Bereich langfristig gesichert.<br />

Seniorenversorgung<br />

Die Personen in der Altergruppe 65 und älter werden in Coppenbrügge bis zum Jahr 2015 um<br />

11 % zunehmen. Nach der Prognose der Bertelsmannstiftung beträgt die Zunahme der Altersklasse<br />

der 65- bis 79-Jährigen bis zum Jahr 2020 ca. 5 %, der Altersklasse über der 80-Jährigen<br />

ca. 55 %.<br />

In Coppenbrügge bestehen eine Einrichtung und ein ambulanter Pflegedienst mit insgesamt 40<br />

Plätzen. Die Auslastung beträgt 97 %, so dass ein weiterer Bedarf vorhanden ist. In Coppenbrügge<br />

besteht kaum eine soziale Infrastruktur für alte Menschen wie Einrichtungen des DRK<br />

oder Sozialverbände, wo ältere Menschen betreut werden.<br />

Einzelhandel<br />

Bei einer Abnahme der Bevölkerung um ca. 3 % bis 2015 ( - 12 % bis 2020) verringert sich entsprechend<br />

die Kaufkraft der Gemeinde. Dies hat weniger Nachfrage nach Einzelhandel und<br />

119


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Dienstleistung zur Folge; ebenso ist ein zunehmender Rückgang bzw. Verlust einer wohnortnahen<br />

Versorgung damit verbunden, was insbesondere ältere Bürger als die i. d. R. mobilitätsbehinderten<br />

Bevölkerungsteile in den einzelnen Ortsteilen außerhalb<br />

des zentralen Ortes betrifft.<br />

Diese Bevölkerungsgruppe nimmt wiederum künftig zu, was die Versorgungssituation noch<br />

schwieriger gestaltet. Von den 12 Ortsteilen des Fleckens haben bereits heute 7 Ortsteile keinen<br />

Nahversorger.<br />

ÖPNV<br />

Der<br />

Anteil der Schüler an den ÖPNV-Fahrgästen beträgt im Landkreis Hameln-Pyrmont ca. 65<br />

%. Durch die Abnahme der Schülerzahlen (s. o.) wird sich entsprechend die Fahrgastzahl verringern.<br />

Durch etwaige Änderungen von Einzugsbereichen von Schulen, insbesondere durch<br />

Gefährdung von Grundschulstandorten, kann sich wiederum das Verkehrsaufkommen von<br />

Schülern erhöhen. Da Coppenbrügge lediglich Grundschulen hat, schlägt die Abnahme der<br />

Schüler im Bereich der Sekundarstufe I und II; deren Anteil an den ÖPNV-Fahrgästen beson-<br />

ders hoch ist, besonders<br />

ins Gewicht.<br />

In der Altersklasse der 25- bis 45-Jährigen, deren Anteil bis 2015 mit ca. - 27 % neben den<br />

5- bis 15-Jährigen<br />

am stärksten abnimmt, hat der ÖPNV den geringsten Fahrgastanteil (ca.<br />

10 % im Landkreis) da hier der Anteil des Individualverkehrs am höchsten ist. Letzteres betrifft<br />

auch die Altersklasse der 45- bis 65-Jährigen. Das heißt, diese Veränderungen wirken sich weniger<br />

auf den ÖPNV aus. Eine Zunahme der Einwohner in der Altersklasse über 65 Jahre wird<br />

dadurch relativiert, dass diese immer länger mit dem Auto mobil bleiben.<br />

120<br />

Siedlungsentwicklung<br />

Aufgrund der deutlichen Abnahme der<br />

Altersgruppe 25 bis 45 Jahre wird eine geringere Nachfrage<br />

nach Wohnbauland erwartet.<br />

Dagegen wird durch Zunahme der älteren Bevölkerungsteile<br />

die Nachfrage nach altengerechten<br />

Wohnen steigen.<br />

3.7.3 Handlungsempfehlungen<br />

Vorschuleinrichtungen Damit ein dezentrales Angebot<br />

an Kindertagesstätten aufrechterhalten bleiben kann, sollten die<br />

Angebotsstrukturen möglichst<br />

flexibel ausgestaltet werden.<br />

Eine verstärkte Kooperation der Kinderbetreuungsträger kann durch eine Zusammenführung der<br />

drei Kindertagesstätten - die in kirchlicher<br />

Trägerschaft liegen - unter Einbeziehung der vier Kindertagesstätten<br />

an, die ebenfalls<br />

von der Kirche getragen werden. Als weitere Maßnahme zur<br />

Sicherung der Tragfähigkeit der Einrichtungen könnten diese für die Betreuung von Grundschülern<br />

(nachmittags) genutzt werden. Ferner sollte die Integration behinderter Kinder in die Kindertagesstätten<br />

in Betracht gezogen werden. Private Betreuungsformen werden bereits beispielhaft<br />

in Form von Kinderbetreuung u. a. in den Kindertagsstätten durch den Seniorenbeirat initiiert.<br />

Schulen<br />

Zur Vermeidung von Standortschließungen kann hier das Filialschulkonzept für die beiden<br />

Grundschulen herangezogen werden. Um weitere Synergieeffekte zu erzielen kann ferner hin-


Teilraum Leine- und Weserbergland 3.7 Coppenbrügge (Landkreis Hameln-Pyrmont)<br />

sichtlich der Schule für Lernbehinderte im OT Coppenbrügge ebenfalls eine weitgehende Zusammenarbeit<br />

mit der direkt angegliederten Grundschule erfolgen. Darüber hinaus kann bei der<br />

abnehmenden Schülerzahl der Unterricht jahrgangsübergreifend<br />

organisiert werden (Kombiklassen).<br />

Seniorenversorgung<br />

Auf Grund der Zunahme der älteren Menschen besteht ein weiterer Bedarf an Altenpflege. Die<br />

Altenbetreuung sollte allerdings differenziert - wie z.B. in Form von betreutem<br />

Wohnen - ausgebaut<br />

werden, was bereits in Coppenbrügge vorgesehen ist. Da der Anteil der über 80-Jährigen<br />

in Coppenbrügge bis 2020 um c a. 55 % ( ca. 200 Personen) zunehmen wird, ist voraussichtlich<br />

eine verstärkte Demenzbetreuung erforderlich; entsprechend wird auch der Sterbebeistand und<br />

die Hospizarbeit eine größere Bedeutung einnehme n. Auch sollten Unterstützungsstrukturen<br />

für<br />

pflegende Angehörige geschaffen werden.<br />

Eine Stärkung ehrenamtlicher Tätigkeiten wird durch den Seniorenbeirat vorbildlich betrieben,<br />

z.B. in Form von Betreuung von Kindern, dies gilt es auszubauen. Die Nachbarschaftshilfe ist<br />

bereits heute sehr ausgeprägt.<br />

Einzelhandel<br />

Zwar ist eine kurzfristiger Rückgang bzw. Verlust der Versorgung nicht zu erwarten, jedoch ist<br />

künftig eine Umstrukturierung des Einzelhandels wie Kooperationen und mobile Versorgung gefragt.<br />

Im Flecken Coppenbrügge empfiehlt sich ein Ausbau der Direktvermarktung; in den<br />

Ortsteilen bestehen bereits mehrere Hofläden, ggf. sollte auch die Initiierung von Bürgerläden<br />

sowie mobiler Versorgungsstrukturen voran getrieben werden.<br />

ÖPNV<br />

Flexible Angebotsformen bestehen im Flecken bereits in Form eines Anruf-Sammeltaxen-<br />

Systems und eines „Home-Busses“ (vom Mittelzentrum Hameln). Aufgrund der künftigen Entwicklung<br />

sollten auch ehrenamtliche Engagements wie Nachbarschaftsdienste in diesem Bereich<br />

weiter forciert werden; dies wird bereits heute im Flecken vom hiesigen Seniorenbeirat<br />

praktiziert.<br />

Siedlungsentwicklung<br />

Der demographische <strong>Wandel</strong> erzwingt Zurückhaltung bei der Siedlungsflächenerweiterung und<br />

beim Wohnungsneubau sowie eine Konzentration baulicher Aktivitäten auf integrierte und langfristig<br />

tragfähige Standorte. Nicht zuletzt deswegen sollte bei der kommunalen Bauleitplanung<br />

die Siedlungsentwicklung vorrangig auf Coppenbrügge als Ortsteil mit den zentralen Einrichtungen<br />

konzentriert werden, was in jüngster Zeit für einen absehbaren künftigen Bedarf bereits<br />

auch schon geschehen ist.<br />

Der starke Rückgang der i.d.R.<br />

eigentumsbildenden Altersgruppe der 25- bis 45Jährigen wird im<br />

Flecken Coppenbrügge zu einer verminderten Nachfrage nach Wohnbauflächen und<br />

Wohnim-<br />

mobilien führen. Gleichzeitig<br />

kommen frei werdende Immobilien älterer Menschen auf den<br />

Markt. Deshalb sollte die Bauleitplanung kontinuierlich an die Bevölkerungsentwicklung angepasst<br />

werden. Für etwaige Leerstände sollten frühzeitig Nachnutzungskonzepte erarbeitet werden.<br />

121


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Zur Anbindung neuer Wohnbauflächen an Infrastruktureinrichtungen und Arbeitsplätze müssen<br />

bereits bei der Erstellung der Planunterlagen und damit vor dem Beteiligungsverfahren konzeptionelle<br />

Überlegungen zur ÖPNV-Anbindung angestellt werden.<br />

Auf einem Nachfragemarkt und angesichts starker interkommunaler Konkurrenz um Einwohner<br />

können sich Kommunen zukünftig immer weniger durch den Umfang und die Ausdehnung ihrer<br />

Wohnflächen, sondern nur noch durch ihre Qualität als Wohnstandort behaupten. Dies erfordert<br />

Sicherung und Aufwertung des Bestandes durch Sanierung<br />

und Restaurierung, ein vielfältiges<br />

Wohnungsangebot, einen Mix attraktiver Wohnstandorte für unterschiedliche Nutzergruppen, die<br />

Stärkung des Zentrums und die Stärkung einer eigenständigen Identität.<br />

3.8 Flecken Salzhemmendorf<br />

3.8.1 Profil<br />

Raumstruktur<br />

Der Flecken Salzhemmendorf als anerkannter<br />

Kurort ist eingebettet zwischen den Höhenzügen<br />

Ith, Osterwald und Thüster Berg in einer landschaftlich reizvollen Umgebung im Osten des<br />

Landkreises Hameln-Pyrmont. Mit 10.500 Einwohnern (2005) zählt die Gemeinde neben dem<br />

Flecken Coppenbrügge zu den beiden kleinen Gemeinden im Landkreis Hameln-Pyrmont.<br />

Salzhemmendorf hat grundzentrale Funktionen. Darüber hinaus ist der Ortsteil im Regionalen<br />

Raumordnungsprogramm (RROP) 2001 als „Standort<br />

mit der besonderen Entwicklungsaufgabe<br />

Fremdenverkehr“ festgelegt. Die Gemeinde besteht neben dem Kernort Salzhemmendorf mit<br />

2.080 Einwohnern (EW) aus 10 weiteren Ortsteilen (lt. Einwohnermeldeamt 2005):<br />

- Lauenstein (2.072 EW) ,<br />

- Osterwald (1.379 EW),<br />

Beide Ortsteile sind im RROP 2001 als „Standort mit der besonderen Entwicklungsaufgabe Erholung“<br />

festgelegt.<br />

- Oldendorf (1.316 EW),<br />

- Wallensen (990 EW),<br />

- Hemmendorf (840 EW),<br />

- Benstorf (687 EW),<br />

- Thüste (566 EW),<br />

- Ockensen (221 EW),<br />

- Levedagsen (154 EW),<br />

- Ahrenfeld (142 EW).<br />

Östlich des Ortsteiles Benstorf befindet sich an der B 1 der Freizeitpark „Rasti-Land“, der im<br />

RROP 2001 als „Regional bedeutsamer Erholungsschwerpunkt“ ausgewiesen ist.<br />

Über das Straßennetz ist der Flecken im Norden des Gemeindegebietes über die B 1 und im<br />

Süden über die B 240 angeschlossen, der Kernort selbst ist über die L 462 an das übergeordnete<br />

Straßennetz angebunden. Im schienengebundenen Nahverkehr ist der Flecken Salzhemmendorf<br />

an der DB-Strecke Löhne-Hameln-Hildesheim mit einem Haltepunkt außerhalb des<br />

Kernortes am Bahnhof Osterwald angeschlossen. Richtung Hameln erfolgt die Anbindung der<br />

südlich der B1 gelegenen Ortsteile mit Busanschluss an den Haltepunkt Coppenbrügge. Die<br />

Verbindung zu dem übergeordneten Schienennetz erfolgt über den 10 Kilometer entfernten Eisenbahnknotenpunkt<br />

Elze.<br />

122


Teilraum Leine- und Weserbergland 3.8 Salzhemmendorf (Landkreis Hameln-Pyrmont)<br />

Im ÖPNV sind die Ortsteile weitgehend über Buslinienverkehr an das Grundzentrum bzw. teilweise<br />

an das Mittelzentrum Hameln angeschlossen.<br />

Zusätzlich wird in den Tagesrandzeiten ein<br />

Anruf-Sammeltaxen-System<br />

(AST) angeboten.<br />

Bevölkerungsentwicklung 2005 bis 2015<br />

Alter 2005 2015<br />

Veränderung in<br />

Prozent<br />

unter 5 427 s.u.<br />

Veränderung<br />

absolut<br />

5 - 15 1132 875 -23 -257<br />

15 - 25 1026 927 -10 -99<br />

25 - 45 2744 1842 -33 -902<br />

45 - 65 2798 2994 7 196<br />

65 u.ä. 2373 2566 8 193<br />

Insgesamt 10500 9636 -8,2 -864<br />

Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik<br />

Auf eine Angabe von Daten der Altersgruppe der 0- bis 5-Jährigen wurde bewusst verzichtet, da<br />

aufgrund des gewählten speziellen Ansatzes des NLS bei der Prognose der Bevölkerungsentwicklung<br />

der Gemeinden in Niedersachsen keine hinreichend belastbaren Werte in dieser Altersgruppe<br />

ermittelbar sind. Zur Einschätzung der Entwicklung der Altersgruppe<br />

der 0- bis 5-<br />

Jährigen wurde für die jeweilige Gemeinde hilfsweise die Landkreisprognose bis 2015 herangezogen<br />

und entsprechend der dortigen Gesamtentwicklung angesetzt. Für den Landkreis Hameln-Pyrmont<br />

wird eine Abnahme von 9 % prognostiziert.<br />

Im Zeitraum 1990 bis 2003 ist die Bevölkerung um 2 % zurückgegangen, wobei der Anteil der 0bis<br />

20-Jährigen um 1 % gesunken und der Anteil der über 60-Jährigen um ca. 15 % gestiegen<br />

ist. Für Salzhemmendorf errechnet die Einwohnerprognose bis 2015 einen Verlust von ca. 8 %.<br />

(Bertelsmannstiftung bis 2020 ca. -13 %). Der Rückgang in den Altersgruppen 5- bis 15, 15- bis<br />

25 und 25- bis 45 ist jeweils (-23 %, - 10 %, - 33 %) deutlich überdurchschnittlich.<br />

Wirtschaftsstruktur Der Wirtschaftsbereich konzentriert sich auf den Gesundheitsbereich (einschl. Wellness), den<br />

Tourismus, die Landwirtschaft mit regenerativen Energien sowie das Baugewerbe. Der Flecken<br />

hat in den letzten Jahren umfangreiche<br />

Anstrengungen unternommen, um den traditionsreichen<br />

Kurbetrieb wiederzubeleben. Die intensiven Bemühungen haben dazu geführt, das die Ortsteile<br />

Salzhemmendorf und<br />

Lauenstein seit dem Jahre 1986 staatlich anerkannte Kurorte mit Solekurbetrieb<br />

sind. Zahlreiche und vielfältige Handwerks- und Industriebetriebe tragen zur Bedeutung<br />

Salzhemmendorfs als Wirtschaftsstandort bei. Die Arbeitsstätten befinden sich hauptsächlich in<br />

den OT Salzhemmendorf, Lauenstein und Thüste.<br />

Am Wohnort leben 3.325 (Stand 2004) sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. In Salzhemmendorf<br />

waren im gleichen Jahr 578 Arbeitslose registriert, der Arbeitslosenquotient<br />

betrug<br />

14, 8. Bei einem Arbeitsplatzquotienten<br />

von 0,55 besteht ein Auspendlerüberschuss von 45<br />

% .<br />

Infrastrukturausstattung<br />

Bildungsinfrastruktur<br />

Es bestehen 4 Grundschulen in den Ortsteilen Salzhemmendorf (2 Züge), Lauenstein (1 Zug),<br />

Oldendorf (2 Züge) und Wallensen (1 Zug).<br />

123


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Im Flecken Salzhemmendorf befindet sich weiterhin eine kooperative Gesamtschule mit einem<br />

Sek. II - Angebot. Die Qualifikation der jungen Menschen<br />

wird erheblich durch diese Bildungsstätte<br />

mit der Möglichkeit eines gymnasialen Abschlusses positiv beeinflusst. Daneben beste-<br />

hen Angebote durch die Kreisvolkshochschule. Der Hauptschulabschluss kann über ein Angebot<br />

der Jugendwerkstatt im OT Oldendorf nachgeholt werden.<br />

Es gibt Kindertagesstätten in den Ortsteilen Salzhemmendorf, Lauenstein, Oldendorf, Hemmendorf,<br />

Osterwald<br />

und Thüste mit insgesamt 332 Plätzen.<br />

Gesundheit- und<br />

Sozialinfrastruktur<br />

Im Flecken Salzhemmendorf sind 13 Ärzte ansässig. Im OT Salzhemmendorf sind 2 Altenein-<br />

richtungen mit zusammen 113 Plätzen vorhanden. Für körperlich behinderte Menschen besteht<br />

das Emil-Isermeyer-Haus im OT Osterwald, im OT Lauenstein beherbergt das Dr. Wigand-Haus<br />

geistig behinderte Menschen. Im OT Hemmendorf besteht eine DRK-Station (Pflegedienst); ferner<br />

wird im OT Oldendorf eine Jugendwerkstatt betrieben und in den Ortsteilen Salzhemmendorf,<br />

Lauenstein und Wallensen haben sich Jugendtreffs als Vereine etabliert.<br />

Das nächstgelegene Krankenhaus<br />

befindet sich in Coppenbrügge (Lindenbrunn).<br />

Einzelhandel<br />

Mit einer Kaufkraftbindungsquote von 99 % im periodischen Bedarf ist die Versorgungssituation<br />

für ein Grundzentrum als ausgeglichen zu werten. Nahversorger bestehen außer im OT Salzhemmendorf<br />

noch in den Ortsteilen Lauenstein, Oldendorf, Wallensen und Osterwald. Im aperiodischen<br />

Bedarf beträgt die Kaufkraftbindung 23 %.<br />

Tourismus und Erholung<br />

Salzhemmendorf zeichnet sich durch ein überwiegend ländliches Bild aus. Zu erwähnen sind<br />

Naturschutzgebiete und Naturdenkmäler wie zum Beispiel der Wasserbaum in Ockensen. Kleine<br />

verwinkelte Gassen und gut erhaltene Fachwerkhäuser sind mit ausschlaggebend für das touristische<br />

Potenzial in den Ortsteilen.<br />

Der Schwerpunkt der gemeindlichen Wirtschaftsentwicklung liegt nach wie vor im Wellness- und<br />

Gesundheitsbereich; hier ist die Therme im Hauptort hervorzuheben. Das Erholungspotenzial ist<br />

als erheblich einzustufen; durch die angrenzenden Höhenzüge ist ein gutes räumliches Naher-<br />

holungsgebiet vorhanden, was durch Einrichtungen im Wellness- und Gesundheitsbereich im<br />

Flecken ergänzt wird. Seit<br />

2004 gibt es ein zertifiziertes Terrainkurwegenetz, dem eine positive<br />

Klimauntersuchung zugrunde gelegen<br />

hat.<br />

Lokale Besonderheiten<br />

Der Flecken Salzhemmendorf hat sich gemeinsam mit den Städten Hameln und Bad Münder,<br />

der Gemeinde Emmerthal und dem Flecken Coppenbrügge beim Nds. ML für eine EU-<br />

Förderung im Rahmen von ILEK (Integriertes ländliches Entwicklungskonzept) bzw. von ZILE<br />

(Gewährung von Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung) beworben und ist zwischenzeitlich<br />

in das Förderprogramm aufgenommen worden.<br />

124


Teilraum Leine- und Weserbergland 3.8 Salzhemmendorf (Landkreis Hameln-Pyrmont)<br />

Stärken Schwächen<br />

- Gutes naturräumliches Naherholungspo-<br />

tenzial<br />

- Gute Wohnqualität, attraktive Baugebiete<br />

- Gute schulische<br />

Versorgung durch integrierte<br />

Gesamtschule mit Sek. II - Ange-<br />

bot<br />

- Standortgünstige Lage<br />

der Kindergärten<br />

3.8.2 Auswirkungen<br />

Schulische Bildung<br />

�� Vorschuleinrichtungen<br />

- Schlechte verkehrliche Anbindung über<br />

Straße und Schiene an das übergeordnete<br />

Verkehrsnetz<br />

- In den letzten 10 Jahren gab es kontinuierlich<br />

einen negativen Saldo bei der natürlichen<br />

Bevölkerungsbewegung<br />

- Auspendlerüberschuss von 45 %<br />

Für die Altersklasse der unter 5-Jährigen kann lediglich die Vorausschätzung für den gesamten<br />

Landkreis zugrunde gelegt werden. Der Rückgang beträgt hier bis 2015 ca. - 9 % . Nach der<br />

Prognose der Bertelsmannstiftung (Aktion <strong>Demographischer</strong> <strong>Wandel</strong>) bis zum Jahr 2020 beträgt<br />

der Rückgang dieser Altersklasse im Flecken Salzhemmendorf ca. - 25 %.<br />

In den Einrichtungen Salzhemmendorf,<br />

Lauenstein und Thüste/Wallensen bestehen bereits heu-<br />

te Überkapazitäten.<br />

Seit 2005 ist das Tagesbetreuungsausbaugesetz in Kraft, welches eine<br />

Betreuung der Kinder bis 3 Jahren vorsieht. Dadurch können Überkapazitäten in den Kinderta-<br />

gesstätten, die sich durch den Rückgang der Kinder ergibt, kurzfristig weitgehend ausgeglichen<br />

werden. Voraussetzung ist dabei, dass die bestehenden Einrichtungen eine entsprechende<br />

Ausstattung erhalten. Dies ist bei dem Kinderspielkreis Hemmendorf nicht gegeben, so dass<br />

diese Einrichtung in ihrem Bestand gefährdet ist. Dies<br />

kann wegen der weiter sinkenden Kinderzahl<br />

im Zusammenwirken mit der stark abnehmenden potenziellen Elterngeneration ( - 33 % bis<br />

zum Jahr 2015) langfristig auch für die übrigen Einrichtungen gelten.<br />

�� Schule<br />

Der Rückgang der 5- bis15-Jährigen beträgt in Salzhemmendorf bis 2015 ca. -23 %. Nach der<br />

Prognose der Bertelsmannstiftung<br />

bis zum Jahr 2020 beträgt der Rückgang in der Altersklasse<br />

6- bis 18-Jährigen ca. -28<br />

%.<br />

�� Grundschulen<br />

Die Standorte Salzhemmendorf und Oldendorf sind in ihrem Bestand weiterhin gesichert, könnten<br />

allerdings jeweils einen Zug verlieren.<br />

Die Standorte Lauenstein und Wallensen mit jeweils einem Zug (18 Schüler in der ersten Klasse)<br />

könnten bei einem Verlust von jeweils 5 Schülern in ihrem Bestand gefährdet sein.<br />

�� Weiterführende Schulen<br />

Durch die KGS Salzhemmendorf mit einem überörtlichen Einzugsbereich ist die schulische Versorgung<br />

in diesem Bereich langfristig gesichert.<br />

Seniorenversorgung<br />

Die Personen in der Altergruppe 65 und älter wird in Salzhemmendorf bis zum Jahr 2015 um +<br />

8 % zunehmen (192 Personen). Nach der Prognose der Bertelsmannstiftung bis zum Jahr 2020<br />

125


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

beträgt die Abnahme in der Altersklasse 65- bis 79-Jährigen im Flecken Salzhemmendorf ca.<br />

5 %, die Zunahme der über 80-Jährigen ca. 65 %.<br />

Die beiden Einrichtungen im OT Salzhemmendorf sind zu 94 % belegt; eine Einrichtung bietet<br />

eine spezielle Demenzbetreuung an; in diesem Bereich besteht eine erhöhte Nachfrage. Eine<br />

weitere Einrichtung ist geplant, was bei o. g. Zunahme in der betreffenden Altersgruppe auch erforderlich<br />

ist. Ein ambulanter Pflegedienst ist vorhanden; die häusliche Pflege ist stark ausgeprägt.<br />

Einzelhandel<br />

Bei einer Abnahme der Bevölkerung um ca. 8 % bis 2015 (- 13 % bis 2020) verringert sich entsprechend<br />

die Kaufkraft der Gemeinde. Dies hat weniger Nachfrage nach Einzelhandel und<br />

Dienstleistung zur Folge; ebenso ist ein zunehmender Rückgang bzw. Verlust einer wohnortnahen<br />

Versorgung damit verbunden, was insbesondere ältere Bürger als die i. d. R. mobilitätsbehinderten<br />

Bevölkerungsteile den einzelnen Ortsteilen außerhalb des zentralen Ortes betrifft.<br />

Diese Bevölkerungsgruppe<br />

nimmt wiederum künftig zu, was die Versorgungssituation noch<br />

schwieriger gestaltet.<br />

ÖPNV<br />

Der Anteil der Schüler an den ÖPNV-Fahrgästen beträgt im Landkreis Hameln-Pyrmont ca.<br />

65 %. Durch die Abnahme der Schülerzahlen (s. o.) wird sich entsprechend die Fahrgastzahl<br />

verringern. Durch etwaige Vergrößerung von Schuleinzugsbereichen erhöht sich gegebenenfalls<br />

das Verkehrsaufkommen<br />

von Schülern. Bedingt durch die KGS Salzhemmendorf mit einem ü-<br />

berörtlichen<br />

Einzugsbereich ist der Schülerverkehr im Bereich der Sekundarstufe I und II durch<br />

die demographischen Auswirkungen weniger gefährdet. Wegen des allgemeinen Lehrstellen-<br />

mangels erhöht sich die Zahl der Schüler in den berufsvorbereitenden Schulen.<br />

In der Altersklasse der 25- bis 45-Jährigen, deren Anteil bis 2015 mit ca. - 33 % am stärksten<br />

abnimmt, hat der ÖPNV den geringsten Fahrgastanteil (ca. 10 % im Landkreis), da hier die Mobilität<br />

im IV am höchsten ist. Letzteres betrifft auch die Altersklasse der 45- bis 65-Jährigen, die<br />

eine Zunahme von ca.<br />

7 % zu verzeichnen hat. Das heißt, diese Veränderungen wirken sich<br />

weniger auf den ÖPNV aus. Eine Zunahme der Einwohner in der Altersklasse über 65 Jahre<br />

wird dadurch relativiert, dass diese immer länger mit dem Auto mobil bleiben.<br />

126<br />

Siedlungsentwicklung<br />

Aufgrund der deutlichen Abnahme der Altersgruppe 25- bis 45 Jahre wird eine geringere Nachfrage<br />

nach Wohnbauland erwartet. Dagegen wird durch Zunahme der älteren Bevölkerungsteile<br />

die Nachfrage nach altengerechten Wohnen steigen.


Teilraum Leine- und Weserbergland 3.8 Salzhemmendorf (Landkreis Hameln-Pyrmont)<br />

3.8.2 Handlungsempfehlungen<br />

Schulische Bildung<br />

�� Vorschuleinrichtungen<br />

Damit ein dezentrales Angebot an Kindertagesstätten aufrechterhalten bleiben kann, sollten die<br />

Angebotsstrukturen möglichst flexibel ausgestaltet werden.<br />

Eine Kooperation der Kinderbetreuungsträger bietet sich in Salzhemmendorf durch eine Zusammenführung<br />

von vier in kirchlicher Trägerschaft liegender Kindertagesstätten an. Dabei können<br />

auch drei Kindertagesstätten im Flecken Coppenbrügge mit einbezogen werden, die ebenfalls<br />

von der Kirche getragen werden. So kann u. a. der Personaleinsatz flexibler gestaltet werden.<br />

Eine entsprechende Initiative besteht seitens des Kirchenkreisverbandes Hildesheim-Land.<br />

In der Kindertagesstätte Thüste/Wallensen wird durch eine Integration behinderter Kinder eine<br />

bessere Auslastung erzielt. Dieses soll in der Grundschule Wallensen fortgesetzt werden. Eben-<br />

so soll hier eine Betreuung<br />

von Grundschülern erfolgen.<br />

Diese Maßnahmen<br />

sind ein gutes Modell für die anderen vorschulischen Einrichtungen in der<br />

Gemeinde.<br />

�� Schulen<br />

Für die beiden einwohnerstarken, räumlich nahe beieinander liegenden Ortsteile Salzhemmendorf<br />

und Lauenstein werden zwei Grundschulstandorte auf Dauer nicht zu halten, so dass sich<br />

hier eine Konzentration im zentralen Ort anbietet. Dabei sollte hier ein Ganztagsangebot geschaffen<br />

werde. Ansätze dazu bestehen bereits.<br />

Um insbesondere die Schließung der Grundschule Wallensen zu vermeiden, bieten sich flexible<br />

Angebotsstrukturen wie die Einrichtung von Kombiklassen (Zusammenlegung von erster und<br />

zweiter Klasse) und der Einsatz des Filialschulkonzeptes an.<br />

Seniorenversorgung Die Einrichtungen<br />

für die Altenbetreuung sollten im Flecken differenziert ausgebaut werden. Da-<br />

zu gehören ein betreutes Wohnen wie auch ambulante Betreuungsformen im Wohnumfeld, damit<br />

ältere Menschen so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld verbleiben können. Da<br />

der Anteil der über 80-Jährigen<br />

in Salzhemmendorf bis 2020 um ca. 65 % (ca. 300 Personen)<br />

zunehmen wird, ist künftig eine verstärkte Demenzbetreuung erforderlich. Dabei wird auch der<br />

Sterbebeistand und die Hospizarbeit eine größere Bedeutung einnehmen. Auch sollten Unterstützungsstrukturen<br />

für pflegende Angehörige ausgebaut bzw. geschaffen werden; in diesem<br />

Zusammenhang ist die bereits bestehende gute Nachbarschaftshilfe im Flecken Salzhemmendorf<br />

positiv hervorzuheben.<br />

Darüber hinaus sollte es Ziel sein, ältere Menschen zu bürgerschaftlichem Einsatz zu motivie-<br />

ren, z. B. in Form von Kinderbetreuung, ihre Fähigkeiten für soziales Engagement nutzbar zu<br />

machen und sie zu kulturellen Veranstaltungen, Reisen und sonstigen Aktivitäten zu animieren.<br />

Damit wird auch ein Beitrag zur gesellschaftlichen Integration älterer Menschen geliefert, die Solidarität<br />

zwischen und innerhalb der Generationen gestärkt und nicht zuletzt werden die Produktivitätspotenziale<br />

älterer Menschen gefördert.<br />

127


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Die Kommunen stehen künftig miteinander in einem Wettbewerb um die älteren Menschen und<br />

werden versuchen, einen Standortvorteil zu bieten, indem sie sich auf die speziellen Bedürfnisse<br />

Älterer konzentrieren. Ein Großteil der Senioren ist zu einem kaufkräftigen Kundenkreis geworden.<br />

Die Seniorenwirtschaft stellt insgesamt und somit auch für die Kommunen ein neues Handlungsfeld<br />

dar. Sowohl die Kaufkraft der über 50-Jährigen ist in den letzten Jahrzehnten um ein<br />

Vielfaches gestiegen als auch das Geld- und Grundvermögen der privaten Haushalte, das zum<br />

Großteil in den Händen der über 60-Jährigen liegt. Die Angebotspalette für Senioren und das<br />

entsprechende Preisniveau der Kommune bestimmen<br />

deren Attraktivität als Wohnort für Ältere.<br />

Neue Dienstleistungen im Gesundheits- und Wellnessbereich<br />

können<br />

erfolgreich ausgebaut<br />

werden; hier ist bereits mit der Therme<br />

ein guter Ansatz<br />

vorhanden.<br />

Hierin könnte auch für<br />

den Flecken Salzhemmendorf<br />

eine Chance liegen. Der Flecken hat hinsichtlich<br />

der Gesundheits-<br />

und Sozialinfrastruktur für ältere Menschen gute Standortbedingungen.<br />

Bei einem qualitativen und differenzierten Ausbau der Altenbetreuung kann dieser Standortfaktor<br />

für die Wohnortwahl auch für ältere Menschen aus anderen Regionen interessant sein.<br />

Es ist zu prüfen, inwieweit hierzu Fördermittel abgefragt werden können.<br />

Einzelhandel<br />

Im Nahversorgungsbereich ist der Flecken zzt. noch relativ gut ausgestattet. Auch die privat organisierte<br />

Mitnahme auf Einkaufsfahrten ist hinreichend gegeben.<br />

Ein kurzfristiger Rückgang bzw. Verlust der Versorgung ist im Flecken Salzhemmendorf nicht zu<br />

erwarten, jedoch empfiehlt sich der Ausbau der Direktvermarktung (Hofläden).<br />

ÖPNV<br />

Hinsichtlich der Erreichbarkeit der zentralen Einrichtungen im OT Salzhemmendorf besteht zurzeit<br />

ein ausreichendes ÖPNV-Angebot. Flexible Angebotsformen bestehen im Flecken bereits<br />

in Form eines ein Anruf-Sammeltaxen-System und „Home-Busses“ (vom Mittelzentrum Hameln).<br />

Aufgrund der künftigen Entwicklung sollten auch ehrenamtliche Engagements wie Nachbarschaftsdienste<br />

in diesem Bereich weiter forciert werden; jedoch wird dies bereits heute schon im<br />

Flecken praktiziert.<br />

Wünschenswert ist, den<br />

Ortsteil Salzhemmendorf besser an die Bahn anzubinden.<br />

Siedlungsentwicklung<br />

Der demographische <strong>Wandel</strong> erzwingt Zurückhaltung bei der Siedlungsflächenerweiterung und<br />

beim Wohnungsneubau sowie eine Konzentration baulicher Aktivitäten auf integrierte und langfristig<br />

tragfähige Standorte. Nicht zuletzt deswegen sollte bei der kommunalen Bauleitplanung<br />

die Siedlungsentwicklung vorrangig auf Salzhemmendorf als Ortsteil mit den zentralen Einrichtungen<br />

konzentriert werden, was in jüngster Zeit für einen absehbaren künftigen Bedarf bereits<br />

auch schon geschehen ist.<br />

Der starke Rückgang der i.d.R. eigentumsbildenden Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen wird<br />

im Flecken Salzhemmendorf<br />

zu einer verminderten Nachfrage nach Wohnbauflächen und<br />

Wohnimmobilien führen. Gleichzeitig kommen frei werdende Immobilien älterer Menschen auf<br />

den Markt. Deshalb sollte<br />

die Bauleitplanung kontinuierlich an die Bevölkerungsentwicklung an-<br />

gepasst werden. Für etwaige Leerstände sollten frühzeitig Nachnutzungskonzepte erarbeitet<br />

werden.<br />

128


Teilraum Leine- und Weserbergland 3.8 Salzhemmendorf (Landkreis Hameln-Pyrmont)<br />

Zur Anbindung neuer Wohnbauflächen an Infrastruktureinrichtungen und Arbeitsplätze müssen<br />

bereits bei der Erstellung der Planunterlagen und damit vor dem Beteiligungsverfahren konzeptionelle<br />

Überlegungen zur ÖPNV-Anbindung angestellt werden.<br />

Auf einem Nachfragemarkt und angesichts<br />

starker interkommunaler Konkurrenz um Einwohner<br />

können sich Kommunen zukünftig immer weniger durch den Umfang und die Ausdehnung ihrer<br />

Wohnflächen, sondern nur noch durch ihre Qualität als Wohnstandort behaupten. Dies erfordert<br />

Sicherung und Aufwertung des Bestandes<br />

durch Sanierung und Restaurierung, ein vielfältiges<br />

Wohnungsangebot, einen Mix attraktiver Wohnstandorte für unterschiedliche Nutzergruppen, die<br />

Stärkung des Zentrums und die Stärkung einer eigenständigen Identität.<br />

Eine Zunahme kleiner Haushalte insbesondere für ältere Menschen wird integrierte Lagen weiter<br />

aufwerten. Dazu ist der Ortskern zu einem wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Mittelpunkt<br />

weiter zu entwickeln. Um die Vielfalt<br />

an Wohnbedürfnissen und angestrebten Wohnformen der<br />

unterschiedlichen Haushalts- und Lebensstiltypen bedienen zu können, muss die Orientierung<br />

auf Zielgruppen erheblich verstärkt werden. Eine<br />

wesentliche Zielgruppe stellen in Salzhem-<br />

mendorf die Senioren<br />

dar (s. o.).<br />

3.9 Duingen<br />

3.9.1 Profil<br />

Raumstruktur<br />

Die Samtgemeinde Duingen – im Süd-Westen des Landkreises Hildesheims gelegen – wird im<br />

Osten durch die Höhenzüge des Külf, im Westen durch Ith und Hils begrenzt. Die SG Duingen<br />

liegt westlich des Mittelzentrums Alfeld (15 km), zum Oberzentrum Hildesheim sind es ca. 35<br />

km. Thüster- und Duinger Berg durchschneiden das Gemeindegebiet mittig in Nord-Süd-<br />

Richtung. Mit 5.641 Einwohnern (2005) zählt Duingen zu den einwohnermäßig kleinsten und<br />

gleichzeitig dünn besiedeltsten Gebietskörperschaften des Landkreises Hildesheim.<br />

Die SG Duingen setzt sich aus 5 Mitgliedsgemeinden<br />

zusammen:<br />

- Duingen (3.043 Einwohnern), bestehend aus den Ortsteilen Flecken Duingen, Capellenhagen<br />

und Fölziehausen,<br />

- Coppengrave (705 EW),<br />

- Hoyershausen (536 EW), bestehend aus den Ortsteilen Hoyershausen, Lübbrechtsen und<br />

Rott,<br />

- Marienhagen (899 EW),<br />

- Weenze n (458 EW).<br />

Duingen hat die zentralörtliche Funktion eines Grundzentrums und ist lt. Regionalem Raumordnungsprogramm<br />

des Landkreises Hildesheim mit de r „besonderen Entwicklungsaufgabe Erho-<br />

lung“ ausgewiesen. Dabei sind neben<br />

den für die ruhige Erholung geeigneten großflächigen<br />

Waldgebieten mit vielfältigen und reizvollen<br />

Wanderwegen insbesondere der Bruchsee<br />

zu nennen.<br />

Die SG Duingen ist über die B 240 an das überregionale Straßennetz angeschlossen. Die B 240<br />

mündet wenige km nordöstlich in die B 3, welche sich in Elze mit der B 1 kreuzt, so dass auf<br />

diesem Wege Hildesheim und Hannover zu erreichen sind. Die B 240 wird jedoch der überregionalen<br />

Bedeutung – sie stellt die kürzeste Verbindung zwischen dem Landkreis Holzminden und<br />

der Landeshauptstadt Hannover dar – aufgrund der oben geschilderten topografischen Rahmenbedingungen<br />

und einiger Ortsdurchfahrten nicht gerecht.<br />

129


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Duingen<br />

wird im ÖPNV über 3 Buslinien erschlossen, wobei jedoch nur die Verbindung nach Al-<br />

feld ein akzeptables und<br />

für jedermann nutzbares Angebot darstellt. Während die aus Elze<br />

kommende Buslinie nur mit<br />

wenigen Fahrtenpaaren am Tag bis nach Duingen durchgebunden<br />

wird, ist die im Rahmen der Schulkooperation entstandene Verbindung nach Delligsen eigentlich<br />

nur für Schüler interessant<br />

und auf deren Bedürfnisse ausgerichtet.<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

2005 bis 1015<br />

Alter 2005 2015<br />

Veränderung in<br />

Prozent<br />

unter 5 259 s.u.<br />

Veränderung<br />

absolut<br />

5 - 15 588 516 -12 -72<br />

15 - 25 589 563 -4 -26<br />

25 - 45 1478 1236 -16 -242<br />

45 - 65 1417 1621 14 204<br />

65 u.ä. 1310 1369 5 59<br />

Insgesamt 5641 5565 -1,3 -76<br />

Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik<br />

Auf eine Angabe von Daten der Altersgruppe der 0- bis 5-Jährigen wurde bewusst<br />

verzichtet, da<br />

aufgrund des gewählten speziellen Ansatzes des NLS bei der Prognose der Bevölkerungsent-<br />

wicklung der Gemeinden in Niedersachsen keine hinreichend<br />

belastbaren Werte in dieser Al-<br />

tersgruppe ermittelbar sind. Zur<br />

Einschätzung der Entwicklung der Altersgruppe der 0- bis 5-<br />

Jährigen wurde für die jeweilige Gemeinde hilfsweise die Landkreisprognose bis 2015 herangezogen<br />

und entsprechend der dortigen Gesamtentwicklung angesetzt. Für den Landkreis Hildesheim<br />

wird eine Abnahme von 9 % prognostiziert. Seit 1990 ist die Einwohnerzahl der SG Duingen<br />

auf 5.667 Einwohner im Jahre 2003 kontinuierlich gefallen. Dies entspricht einer Bevölkerungsabnahme<br />

von fast<br />

7 % in den letzten 23 Jahren. Bis 2015 wird ein weiterer Rückgang der<br />

Einwohner um 1 % auf dann 5.665 Einwohner prognostiziert. Verglichen mit dem Durchschnitt<br />

der Beispielkommunen ist der Rückgang der 5- bis 15-Jährigen mit 12 % geringer, der Verlust<br />

an jungen Erwerbstätigen, der Gruppe der 25- bis 45-Jährigen, mit 16 % ebenfalls relativ gering.<br />

Auch die Zunahme der über 65-Jährigen ist mit 5 % weit unter dem Durchschnitt. Die Bertelsmannstiftung<br />

erwartet bis 2020 einen Rückgang der Einwohnerzahl um 8 %.<br />

Wirtschaftsstruktur<br />

Neben einem größeren Unternehmen mit über 100 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen<br />

(Kuchenmeister) sowie kleineren und mittelständigen Unternehmen im produzierenden Gewerbe<br />

und Dienstleistungsbereich wird die SG Duingen durch den Bodenabbau geprägt. Insbesondere<br />

Ton- und qualitativ sehr hochwertige Quarzvorkommen sowie Kalk-, Naturwerkstein und Gips<br />

werden zum Teil großflächig abgebaut und sichern viele Arbeitsplätze.<br />

In 2004 waren am Wohnort 1.800 sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer vorhanden. Die<br />

Arbeitslosenquote lag 2004 bei 9,1 % knapp unterhalb des Durchschnittswertes des Landkreises<br />

Hildesheim, der Arbeitslosenquotient betrug 13,0. Der Arbeitsplatzquotient liegt bei 0,37, woraus<br />

sich ein Auspendlerüberschuss von 63 % ableiten<br />

lässt.<br />

130<br />

Infrastrukturausstattung<br />

Bildungsinfrastruktur<br />

Die SG Duingen bildet einen Schulverbund mit dem Flecken Delligsen (LK Holzminden). Dabei<br />

ist die Realschule in Delligsen, die Hauptschule in Duingen angesiedelt. Der allgemein schlechten<br />

Situation der Hauptschulen kann sich auch die Duinger Schule nicht entziehen, so dass der


Teilraum Leine- und Weserbergland 3.9 Duingen (Landkreis Hildesheim)<br />

Fortbestand nur durch<br />

einen hohen Anteil Delligser Schüler zu erreichen ist. Des Weiteren existiert<br />

in Duingen eine in der ersten Klasse 2-zügige Grundschule.<br />

Kindergärten gibt es in Duingen (3 Gruppen), Marienhagen (2 Gruppen) und Coppengrave (1<br />

Gruppe) mit insgesamt 150 Plätzen.<br />

Gesundheits- und Sozialinfrastruktur<br />

Im Kernort Duingen sind 3 allgemeine Ärzte und zwei Zahnärzte, eine Apotheke sowie eine Praxis<br />

für Physiotherapie vorhanden. Die nächsten Krankenhäuser liegen in den Nachbarstädten<br />

Alfeld und Gronau. Eine von der DRK betriebene Sozialstation sowie Pflegedienste sorgen für<br />

eine mobile Betreuung der älteren Einwohner der Samtgemeinde. Eine stationäre Einrichtung<br />

befindet sich in Marienhagen.<br />

Einzelhandel<br />

Der Einzelhandel in der Samtgemeinde konzentriert sich neben kleineren Läden in Coppengrave,<br />

Marienhagen und Lübbrechtsen auf die Ortschaft Duingen. Mit Vollversorger und Discounter<br />

sowie weiteren kleineren Läden wird<br />

eine akzeptable Zentralität im periodischen Bedarf von ca.<br />

73 % erreicht. Im aperiodischen Bereich liegt die Zentralität bei ca. 16 %. Hier übernimmt das<br />

nahegelegene Mittelzentrum Alfeld weitgehend die Versorgung der Samtgemeinde.<br />

Tourismus und Erholung<br />

Die topografische Struktur mit Höhen von 120 m bis 480 m über NN prägt die SG Duingen und<br />

schafft ein landschaftlich sehr reizvolles Umfeld. Sie hat aufgrund ihrer Landschaftsstruktur in<br />

touristischer Hinsicht ein beachtliches Potenzial. Hier sind in erster Linie die Waldgebiete des<br />

Duinger Waldes zu nennen, die unmittelbar in den Hils übergehen. Hier ist eine abwechslungsreiche<br />

Landschaft<br />

mit Berg- und Talbereichen vorhanden, wobei Höhendifferenzen von bis zu<br />

300 m auch dem anspruchsvollen Wanderer gerecht werden sollten. Da auch das übrige Samt-<br />

gemeindegebiet durch Berge<br />

und Täler geprägt ist, besteht ein reizvolles Umfeld, welches so-<br />

wohl zum<br />

Wohnen als auch Erholen einlädt.<br />

Als Ausflugsziele sind weiterhin die durch Braunkohleabbau entstandenen Duinger Badeseen zu<br />

nennen. Ein Hallenbad mit großem Saunabereich in Duingen sowie ein Freibad in Marienhagen<br />

runden das Angebot<br />

in diesem Bereich ab.<br />

Stärken Schwächen<br />

- Hohes naturräumliches Naherho- - Verkehrlicher<br />

Anschluss nicht opti-<br />

lungspotenzial<br />

mal<br />

- Nähe zum Mittelzentrum Alfeld mit - Negative Bevölkerungsentwicklung<br />

guten Einkaufsmöglichkeiten und IC über die letzten 20 Jahre<br />

- Anschluss<br />

- Relativ hoher Anteil älterer Men-<br />

- Umfangreiche Rohstoffvorkommen schen<br />

- Gute Wohnqualität<br />

- Hoher Auspendlerüberschuss<br />

131


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

3.9.2 Auswirkungen<br />

Schulische Bildung<br />

�� Schule allgemein<br />

Laut der o.g. Zahlen ist ein Rückgang der Schüler von gut 12% bis zum Jahr 2015 zu erwarten.<br />

Die Prognose der Bertelsmann Stiftung bis 2020 geht von einer wesentlich stärkeren Abnahme<br />

mit einem Rückgang von 24 % der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren aus.<br />

�� Vorschuleinrichtungen<br />

Kindergärten sind in Coppengrave, Marienhagen und Duingen vorhanden. Einzig Coppengrave<br />

besteht aus nur einer Gruppe und wäre im Bestand gefährdet. Durch die Integration behinderter<br />

Kinder und damit Schaffung einer besonderen Gruppe versucht die Samtgemeinde gegenzusteuern.<br />

�� Grundschulbereich<br />

Duingen besitzt eine zentrale Grundschule, die im Bestand nicht gefährdet ist.<br />

�� Weiterführende Schulen<br />

Duingen hat in Kooperation mit Delligsen eine<br />

ein- bis zweizügige Hauptschule, die Realschule<br />

(dreizügig) hat ihren Sitz in der Nachbargemeinde. In Delligsen ist der Rückgang insbesondere<br />

der Kinder und Jugendlichen deutlich ausgeprägter als in Duingen. Nach Aussage der Bertelsmannstiftung<br />

reduziert sich die Zahl der Kinder und Jugendlichen in beiden Gemeinden bis 2020<br />

um ca. 750 Personen.<br />

132<br />

�� Beitrag Schulentwicklungsplanung<br />

Die genannte Veränderung der Schülerzahlen im Bereich Duingen / Delligsen setzt insbesondere<br />

die Hauptschule Duingen unter Druck. Hier ist eine Veränderung der Schulstruktur erforderlich.<br />

�� Kooperation der Schulen<br />

Denkbar wäre eine gemeinsame Schulform aus Haupt- und Realschule, wie sie zurzeit in der<br />

Politik diskutiert wird. Dies würde auch das Akzeptanzproblem der Hauptschulen zumindest reduzieren.<br />

Da viele Schüler aus der Samtgemeinde zur Gesamtschule in Salzhemmendorf gehen,<br />

würde eine solche Schulform vor Ort wohl angenommen.<br />

�� Veränderung Einzugsbereiche<br />

Die Frage neuer Einzugsbereiche stellt sich dann, wenn die Hauptschule in ihrer jetzigen Form<br />

erhalten werden soll. Bei der Aufgabe von Schulgebäuden sind Möglichkeiten der Nachnutzung<br />

als Entscheidungskriterium mit heranzuziehen.<br />

�� Aufgabe von Schulstandorten<br />

Ohne eine Veränderung der Schulstruktur und / oder der Einzugsbereiche ist die Hauptschule<br />

Duingen mittel- bis langfristig nicht lebensfähig. Damit wäre auch die Schulkooperation zwischen<br />

Duingen und Delligsen gefährdet.


Teilraum Leine- und Weserbergland 3.9 Duingen (Landkreis Hildesheim)<br />

Altenbetreuung<br />

Für das Jahr 2015 werden 1.369 Einwohner über 65 Jahre für die Samtgemeinde Duingen prognostiziert,<br />

das sind rund ein Viertel der Gesamteinwohnerzahl. Bertelsmann sagt für das Jahr<br />

2020 über 400 Einwohner mit 80 Jahren und älter voraus.<br />

�� Ausstattung/Nachfrage/Alteneinrichtungen<br />

Eine Altenpflegeeinrichtung in Marienhagen ist vorhanden, ist aber aus rechtlichen und bauli-<br />

chen Gesichtspunkten<br />

als nicht gesichert anzusehen und genügt der zukünftigen Nachfrage<br />

nicht. Im Kernort<br />

Duingen sind in einem rechtkräftigen Bebauungsplan im Zentrum des Ortes<br />

Flächen für eine solche Einrichtung ausgewiesen.<br />

�� Kooperation<br />

der Einrichtungen/Pflegedienste/Ärzte<br />

In Ortsteil Duingen ist eine Sozialstation<br />

vorhanden, die vom DRK betrieben wird und gemeinsam<br />

mit einem privaten Pflegedienst<br />

die ambulante Versorgung der pflegebedürftigen Bevölkerung<br />

gewährleistet.<br />

�� Einzelhandel, Dienstleistung<br />

Umsätze gehen (wie überall)<br />

zurück; dieser Trend wird sich durch die prognostizierte Bevölke-<br />

rungsabnahme weiter verschärfen.<br />

�� Rückgang/Verlust der<br />

Versorgung vor Ort<br />

Ein großer Anteil der Einzelhändler mit i.d.R. eigenen Gebäuden und damit geringen Fixkosten<br />

sorgt für Kontinuität. Spätestens bei der Suche nach einem Nachfolger (innerhalb der Familie<br />

meist nicht zu finden) kehrt sich<br />

dieser Vorteil um, da neben dem problematischen Wechsel des<br />

vor Ort seit vielen Jahren bekannten Betreibers zusätzliche<br />

Kosten zur bisherigen Kalkulation<br />

anfallen.<br />

ÖPNV<br />

Die Anzahl der Schulkinder geht deutlich zurück, durch Veränderungen der Schullandschaft<br />

werden glei chzeitig anteilig mehr Schüler mit weiteren Wegen<br />

ihren Schulweg mit dem ÖPNV<br />

zurücklegen.<br />

Wenigen Einwohnern stehen zunehmend ältere Menschen mit höherer Nachfrage nach Mobilität<br />

gegenüber, die diese oft nur noch im ÖPNV bewältigen können.<br />

Bei den Auswirkungen auf die Kosten des ÖPNV gleichen sich die Effekte (s.o.) größtenteils<br />

aus, so dass eine Prognose hier nicht getroffen werden kann.<br />

Die Samtgemeinde Duingen ist schon heute auf mehrere Ziele – Alfeld, Elze, Gronau – ausgerichtet<br />

ein befriedigendes Angebot besteht jedoch höchstens nach Alfeld als versorgendem Mittelzentrum.<br />

Diese Problematik wird zukünftig an Bedeutung<br />

gewinnen und nur durch nachfrageorientierte<br />

Systeme (AST, etc.) zu lösen sein.<br />

Siedlungsentwicklung<br />

Die Nachfrage nach Bauplätzen geht im gesamten südlichen Landkreisgebiet zurück. Leerstände<br />

sind bisher nur in peripheren Lagen und / oder bei sehr schlechter Bausubstanz zu beobachten.<br />

Eine Nachfrage nach altengerechtem, insbesondere betreutem Wohnen ist in Duingen vorhanden.<br />

133


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

3.9.3 Handlungsempfehlungen<br />

Einwohnerzahl und Struktur der Bevölkerung der Samtgemeinde Duingen haben sich in den<br />

letzten Jahren nachhaltig<br />

verändert. Dem höchsten Einwohnerstand der Samtgemeinde in den<br />

70er Jahren mit 6.428 Ew. steht eine aktuelle Zahl (31.12.2005) von 5.641 Ew. Gegenüber. Dies<br />

entspricht einer Abnahme der Bevölkerung um 12 % in den letzten 30 Jahren.<br />

Dieser Trend wird sich - wenn auch abgeschwächt - in die Zukunft fortsetzten, wie die eher moderate<br />

Prognose des Landesamtes für Statistik (2005 bis 2015) mit einem Einwohnerrückgang<br />

von 1 % sowie die mit -8 % bis zum Jahr 2020 negativere Prognose der Bertelsmannstiftung<br />

aufzeigen. Legt man letztere zu Grunde, so reduziert sich die Einwohnerzahl in ca. 50 Jahren<br />

(1970 bis 2020) um 20 %.<br />

Dabei gewinnt der Kernort Duingen mit einem heutigen Anteil von über 50 % der Einwohner in<br />

Relation zur Samtgemeinde immer mehr an Bedeutung,<br />

während die Mitgliedsgemeinden und<br />

Ortsteile die Hauptlast der Bevölkerungs- und Infrastrukturverluste zu tragen haben. Diese Ent-<br />

wicklung ist allgemein zu beobachten,<br />

da insbesondere die vorhandene Infrastruktur ein ent-<br />

scheidendes Kriterium für die<br />

Wohnortwahl ist.<br />

Diesem Umstand trägt die politische Struktur der Samtgemeinde in keiner Weise Rechnung.<br />

Mitgliedsgemeinden mit 400 bis 900 Einwohnern und - bis auf eine Ausnahme - aus nur einem<br />

Ortsteil bestehend, stehen dem Flecken Duingen mit über 3.000 Einwohnern gegenüber. Da<br />

sich dieses Ungleichgewicht weiter verschärfen wird, muss aus hiesiger Sicht die Organisationsform<br />

der Samtgemeinde überdacht werden.<br />

Doch selbst eine Einheitsgemeinde mit mittelfristig rund 5.000 Einwohnern ist allein auf Dauer<br />

nicht lebensfähig. Hier ist die Initiative der „Region Südliches Leinebergland“, im Rahmen einer<br />

Förderregion gemeinsame<br />

Projekte zu initiieren und die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit<br />

zu intensivieren, sehr zu begrüßen. Da alle Beteiligten in „Sachen Demographie“ die selben<br />

Probleme haben, bietet sich hier eine Zusammenarbeit geradezu an.<br />

Neben den Einwohnerzahlen ist insbesondere die Veränderung der Einwohnerstruktur zu beachten.<br />

Ein deutlicher Rückgang der Kinder und Jugendlichen steht einer Zunahme der Altersgruppen<br />

der über 65-Jährigen und insbesondere der über 80-Jährigen gegenüber. Somit sind<br />

Kapazitäten von Kindergärten und Schulen frühzeitig mit der prognostizierten Nachfrage<br />

abzugleichen,<br />

um nachfragegerechte und finanzierbare Strukturen vorhalten zu können sowie ins-<br />

besondere sinnvolle<br />

Investitionsentscheidungen zu treffen.<br />

Investitionen haben häufig Abschreibungszeiträume, die über den Prognosezeitpunkt hinausgehen,<br />

so dass ein intensiver Abgleich Voraussetzung für eine nachhaltige und verantwortliche<br />

Entscheidung ist. Dies gilt für die gesamte Bandbreite möglicher kommunaler<br />

Investitionen, sei<br />

es für öffentliche Gebäude, technische Infrastruktur oder Straßenbau.<br />

Der Zuwachs insbesondere der jungen Senioren ist dagegen für die Kommune durchaus als<br />

Chance zu betrachten. Diese Altersgruppe ist häufig finanziell gut ausgestattet und nutzt der<br />

Auslastung von Dienstleistungen und<br />

Freizeiteinrichtungen in der Umgebung. Diese zu erhalten<br />

kann zu einem attraktiven Wohnumfeld beitragen und dazu führen, dass die „jungen Alten“ und<br />

andere Bevölkerungsgruppen Duingen als Wohnstandort wählen bzw. sichern.<br />

Demgegenüber sind die über<br />

80-Jährigen häufig auf Unterstützung oder Betreuung angewiesen.<br />

Da Betreuung arbeitsintensiv ist, bietet sie Chancen für neue Arbeitsplätze bzw. für den Erhalt<br />

derselben. Während jedoch eine mobile Versorgung durch die vom DRK betriebene Sozialstation<br />

vorhanden ist, steht die Samtgemeinde Duingen bei der stationären Pflege sowohl bei der<br />

absoluten Zahl der Plätze als auch prozentual auf die Bevölkerung bezogen an letzter Stelle im<br />

Landkreis Hildesheim, selbst wenn die Einrichtung in Marienhagen erhalten werden kann. Hier<br />

134


Teilraum Leine- und Weserbergland 3.9 Duingen (Landkreis Hildesheim)<br />

wäre zumindest mittelfristig Abhilfe notwendig, möglichst an zentraler und städtebaulich eingebundener<br />

Stelle. Entsprechende Planungen sind nach hiesiger<br />

Kenntnis vorhanden.<br />

3.10 Flecken Delligsen (Landkreis Holzminden)<br />

3.10.1 Profil<br />

Raumstruktur<br />

Die Einheitsgemeinde Delligsen hat 8.760 Einwohner (2005). Delligsen ist das Grundzentrum<br />

der Gemeinde. Die Bevölkerung teilt sich wie folgt innerhalb der Gemeinde auf:<br />

- Delligsen<br />

(3.847 EW),<br />

- Grünenplan (2.735 EW),<br />

- Kaierde (982 EW),<br />

- Hohenbüchen (495 EW),<br />

- Ammensen (419 EW),<br />

- Varrigsen (292 EW).<br />

Delligsen liegt verkehrsgünstig<br />

direkt an der B3 in der Nähe der Stadt Alfeld (Mittelzentrum, LK<br />

HI). Die Kreisstadt Holzminden ist im Vergleich zu Alfeld und Einbeck von Delligsen aus eher<br />

ungünstig zu erreichen.<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

Alter 2005 2015<br />

Veränderung in<br />

Prozent<br />

unter 5 341 s.u.<br />

Veränderung<br />

absolut<br />

5 - 15 905 651 -28 -254<br />

15 - 25 842 786 -7 -56<br />

25 - 45 2214 1389 -37 -825<br />

45 - 65 2352 2421 3 69<br />

65 u.ä. 2106 2271 8 165<br />

Insgesamt 8760 7856 -10,3 -904<br />

Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik<br />

Auf eine Angabe von Daten der Altersgruppe der 0- bis 5-Jährigen wurde bewusst verzichtet, da<br />

aufgrund des gewählten speziellen Ansatzes des NLS bei der Prognose der Bevölkerungsentwicklung<br />

der Gemeinden in Niedersachsen keine hinreichend belastbaren Werte in dieser Al-<br />

tersgruppe ermittelbar sind. Zur Einschätzung der Entwicklung der Altersgruppe der 0- bis 5-<br />

Jährigen wurde für die jeweilige Gemeinde hilfsweise die Landkreisprognose bis 2015 herangezogen<br />

und entsprechend der dortigen Gesamtentwicklung angesetzt. Für den Landkreis Holzminden<br />

wird eine Abnahme von 13 % prognostiziert.<br />

Die Bevölkerung des Fleckens Delligsen hat im Zeitraum von 1993 bis 2003 um 3,8 % abge-<br />

nommen. Damit ist der Rückgang geringer als die Abnahme im Landkreis Holzminden (-5,5 %).<br />

Für Delligsen wird bis 2015<br />

ein Einwohnerverlust von 10 % prognostiziert, der Verlust in der<br />

Gruppe der 25- bis 45-Jährigen ist mit 37 % am zweithöchsten von allen betrachteten Beispielkommunen.<br />

Der Anstieg der 45- bis 65-Jährigen ist dagegen mit nur 3 % der geringste.<br />

Die Wanderungsbilanz im Flecken Delligsen ist seit 1997 negativ und ist seitdem insgesamt<br />

auch größer als das Geburtendefizit. Das heißt, dass sich die Bevölkerungsabnahme des Fle-<br />

135


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

ckens Delligsen sowohl<br />

auf ein Geburtendefizit, als auch ein Wanderungsdefizit begründet, was<br />

grundsätzlich dazu beiträgt, die negative Bevölkerungsentwicklung zu beschleunigen.<br />

Wirtschaftsstruktur<br />

Die Wirtschaftsstruktur des Fleckens Delligsens ist dominiert vom produzierenden Gewerbe.<br />

Weltweit bekannt ist die im Jahre 1774 von Herzog Carl I. von Braunschweig errichtete „Spiegelhütte“,<br />

die jetzige SCHOTT AG in Grünenplan. Ansonsten ist die Wirtschaft durch eine Mischung<br />

aus vorwiegend mittelständischer Industrie, Handwerks-, Handels- und Dienstleistungssowie<br />

auch landwirtschaftlichen Betrieben gekennzeichnet.<br />

Am Wohnort waren 2004 2.886 Einwohner sozialversicherungspflichtig beschäftigt.<br />

Der Arbeitsplatzquotient liegt bei 0,74. Es besteht ein relativ geringer Auspendlerüberschuss von<br />

26 %. Die Arbeitsstätten befinden sich hauptsächlich in den Ortschaften Delligsen und Grünenplan.<br />

Der Arbeitslosenanteil betrug 2003 8,5 %.<br />

Infrastrukturausstattung<br />

Bildungsinfrastruktur<br />

In Delligsen und Grünenplan gibt es jeweils eine Grundschule (verlässliche Grundschulen). In<br />

Kooperation mit der Samtgemeinde Duingen (LK HI) besteht in Duingen und Delligsen ein<br />

Schulverbund mit dem Realschulbereich (offene Ganztagsschule) in Delligsen und dem Hauptschulbereich<br />

in Duingen. Weiterführende Schulen (Gymnasium und berufsbildende Schule) bestehen<br />

in der Stadt Alfeld (Landkreis Hildesheim).<br />

In den Ortschaften Delligsen (1), Grünenplan<br />

(2) und Kaierde (1) gibt es insgesamt vier Kindertagesstätten.<br />

Gesundheit- und Sozialinfrastruktur<br />

In Grünenplan gibt es ein Altenheim mit 86 Plätzen, die aktuell zu 100 % belegt sind. Insgesamt<br />

gibt es im Flecken Delligsen 8 Ärzte (4 Allgemeinmediziner und 4 Zahnärzte). Darüber hinaus<br />

können Kranke und pflegebedürftige Menschen von einer Sozialstation betreut werden.<br />

Einzelhandel<br />

Die Kaufkraftkennziffer im Flecken Delligsen<br />

beträgt 106,6 % (GfK Nürnberg 2003). Damit verfügt<br />

der Flecken über ein relativ hohes Kaufkraftniveau. Im Landkreis Holzminden beträgt die<br />

Kaufkraftkennziffer zum Vergleich<br />

„nur“ 104,1 % (GfK Nürnberg 2003).<br />

Örtlicher Schwerpunkt des Angebots an Einzelhandelsbetrieben ist Delligsen. Aber auch in Grünenplan<br />

besteht ein vielfältiges Angebot. Während in Kaierde ein Nahversorgungsangebot besteht,<br />

gibt es in den anderen Ortsteilen des Fleckens keine nennenswerten Einzelhandelseinrichtungen.<br />

Tourismus und Erholung<br />

Das<br />

Angebot an Freizeiteinrichtungen ist vielfältig und entspricht der Ausstattung vergleichbarer<br />

Gemeinden: Sportplätze, Freibäder,<br />

Sauna, Minigolf-Anlagen, Tennisplätze, Sporthallen,<br />

Schießsportanlagen sowie eine Reithalle stehen u.a. zur Verfügung. Das kulturelle Leben wird<br />

durch Theater- und Konzertveranstaltungen örtlicher Vereine bereichert. Hierfür, aber auch für<br />

andere Veranstaltungen, gibt es einen Festsaal mit großer Bühne und 400 Plätzen sowie Dorfgemeinschaftshäuser<br />

in Ammensen, Kaierde und Varrigsen.<br />

136


Teilraum Leine- und Weserbergland 3.10 Delligsen (Landkreis Holzminden)<br />

Ein Heimatmuseen, ein Glasmuseum und ein Turmuhrenmuseum geben einen umfassenden<br />

Einblick in die geschichtliche Entwicklung des Raumes.<br />

Die Ortschaften liegen im und am Rande des Hils: Insbesondere der staatlich anerkannte Erholungsort<br />

Grünenplan hat ein umfangreiches Netz an Wanderwegen, lädt zu abwechslungsreicher<br />

Naherholung ein und bietet seinen Gästen ein vielgestaltiges Angebot für ihren Aufenthalt.<br />

Ein bekanntes Ausflugsziel im Flecken Delligsen ist der Wilhelm-Raabe-Aussichtsturm auf dem<br />

Hilskamm, der einen attraktiven Rundblick in das Leine- und Weserbergland bietet.<br />

Stärken Schwächen<br />

- Naturräumliches Naherholungspotenzial<br />

- Gute Verkehrsanbindung<br />

- Hohe Wohnqualität<br />

- Gute Nahversorgung<br />

3.10.2 Auswirkungen<br />

Schulische Bildung<br />

�� Vorschuleinrichtungen<br />

- Negative Bevölkerungsentwicklung<br />

und Überalterung<br />

- Wanderungsdefizit<br />

- Hoher Anteil an Beschäftigten im<br />

produzierenden Gewerbe (Anfälligkeit<br />

für Globalisierungsprozesse)<br />

Im Flecken Delligsen stehen in vier Kindergärten seit Sommer 2005 insgesamt 263 Plätze zur<br />

Verfügung. Mit vier unterschiedlichen Trägern steht ein abwechselungsreiches, aber verhältnismäßig<br />

großes Angebot zu Verfügung. Aber schon in den letzten Jahren hat der DRK-<br />

Kindergarten in Grünenplan Plätze reduziert und Personal entlassen müssen. Im Sommer 2005<br />

hat der Kindergarten in Kaierde seine Kleingruppe aufgelöst und bietet nur noch 25 statt 35<br />

Plätze an. Nach der Vorausberechnung 2015 werden sich die absoluten Zahlen für Vorschulkinder<br />

nur geringfügig ändern, so dass - die qualitative Aussagekraft der Vorausberechnung berücksichtigend<br />

- im Flecken Delligsen voraussichtlich weitere Anpassungsmaßnahmen im Bereich<br />

der Vorschuleinrichtungen notwendig werden. Dabei soll es aber Ziel sein, die vorhandenen<br />

Angebote zu erhalten.<br />

�� Grund- und Hauptschulbereich<br />

Im Flecken Delligsen gibt es zwei Grundschulen. In<br />

Kooperation mit der Samtgemeinde Duingen<br />

(Landkreis Hildesheim) einem Schulverbund mit dem Realschulbereich in Delligsen und dem<br />

Hauptschulbereich in Duingen. Nach der Vorausberechnung 2015 wird die Gruppe der 5- bis 15<br />

Jährigen um ca. 28 % abnehmen. Für den Grundschulbereich kann das bedeuten, dass die bisherige<br />

Klassenzügigkeit um mindestens einen Zug auf drei Züge reduziert<br />

werden könnte.<br />

Der Hauptschulbereich muss aufgrund der bestehenden Kooperation im Zusammenhang mit der<br />

Bevölkerungsentwicklung in der Samtgemeinde Duingen betrachtet werden. Aufgrund aber der<br />

in beiden Bereichen abnehmenden Schülerzahlen und der aktuell geringen Klassengrößen<br />

könnte eine Veränderung der Schulstruktur<br />

erfolgen.<br />

��<br />

Realschule<br />

Die Realschule im Flecken Delligsen wird aktuell 2-zügig geführt. Aufgrund der relativ großen<br />

Klassenzahlen ist auch bei einer Abnahme der Bevölkerungszahlen die Realschule nicht grundsätzlich<br />

in ihrem Bestand gefährdet.<br />

137


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

138<br />

Seniorenversorgung<br />

Im Flecken Delligsen gibt es im Ortsteil Grünenplan ein Altersheim mit insgesamt 86 Plätzen,<br />

das in der Regel zu 100 % ausgelastet ist. Darüber hinaus können kranke und pflegebedürftige<br />

Menschen ambulant von der Sozialstation<br />

betreut werden. Obwohl nach der Bevölkerungsvor-<br />

ausberechnung auch die ältere Bevölkerung<br />

im Flecken Delligsen insgesamt abnimmt, wird der<br />

Anteil der Hochbetagten (über 80-Jährige) von 5,5 % auf 9,5 % (Anteil an der Gesamtbevölke-<br />

rung) zunehmen. In diesem<br />

Zusammenhang wird voraussichtlich auch der Anteil der pflegebedürftigen<br />

Menschen wachsen, so dass eine Ausweitung des derzeit ausgelasteten Angebots<br />

notwendig werden<br />

kann. Darüber hinaus ist im Flecken Delligsen mit 8 Allgemeinmedizinern und<br />

4 Zahnärzten die medizinische Grundversorgung gesichert.<br />

Für den Bürgermeister des Flecken Delligsens ergeben sich im Handlungsfeld „Seniorenpolitik“<br />

folgende wichtige Aufgaben vor dem Hintergrund des demographischen <strong>Wandel</strong>s: Unterstützung<br />

der Seniorenwerksatt und Unterstützung von Einrichtungen zum betreuten Wohnen bzw. die Errichtung<br />

eines weiteren Seniorenwohnheims.<br />

Einzelhandel<br />

Bei einer Abnahme der Bevölkerung um 10 % bis 2015 wird sich die Kaufkraft des Fleckens ebenfalls<br />

verringern. Dies hat insgesamt<br />

weniger Nachfrage nach Einzelhandel und Dienstleis-<br />

tung<br />

zur Folge. Da sich aber auch die Zusammensetzung der Bevölkerung in der Altersstruktur<br />

ändert,<br />

wird sich auch das Nachfrageverhalten ändern und aus diesem Grund eine marktge-<br />

steuerte<br />

Umstrukturierung des aktuellen Bestandes erfolgen. Dezentrale Versorgungsstrukturen,<br />

die eine<br />

wohnortnahe Versorgung der älteren Bevölkerung ermöglichen, und mobile Versorgung<br />

wären mögliche zukunftsfähige Modelle.<br />

ÖPNV<br />

Der<br />

ÖPNV im Landkreis Holzminden ist bisher im Wesentlichen auf den Schülerverkehr ausge-<br />

richtet.<br />

Wie sich der demographische <strong>Wandel</strong> auf den ÖPNV auswirken wird, ist nicht abzusehen.<br />

Mit Sicherheit wird es im Schülerverkehr Anpassungen im Angebot an die abnehmenden<br />

Schülerzahlen geben. Schwer<br />

abzusehen sind aber die Auswirkungen durch die Zunahme älterer<br />

Menschen auf den ÖPNV. Die zunehmende Gruppe der hochbetagten Senioren wird den<br />

ÖPNV<br />

nur im Einzelfall nutzen, die Gruppe der jüngeren Senioren wird vermutlich weiterhin ho-<br />

he Anteile<br />

am Individualverkehr haben.<br />

Siedlungsentwicklung<br />

Aufgrund der abnehmenden Bevölkerung wird sich der Neubaubedarf reduzieren. Gleichzeitig<br />

werden Wohnungsleerstände beobachtet werden. Aus diesen Rahmenbedingungen ist der Flecken<br />

Delligsen gefordert, Konsequenzen für seine zukünftige Siedlungsplanung zu ziehen und<br />

ein Konzept zu entwickeln, dass sowohl den Bevölkerungsrückgang berücksichtigt als auch die<br />

steigende Nachfrage nach altengerechtem bzw. betreutem Wohnen.<br />

3.10.3 Handlungsempfehlungen<br />

Die Bevölkerungsentwicklung des Fleckens Delligsen ist durch Bevölkerungsabnahme und Alterung<br />

gekennzeichnet. Hieraus entsteht für die zukünftige Entwicklung des Fleckens Handlungsbedarf.<br />

In erster Linie ist der Flecken gefordert für kommunale Infrastruktureinrichtungen Anpas-


Teilraum Leine- und Weserbergland 3.10 Delligsen (Landkreis Holzminden)<br />

sungsstrategien für tragfähige Strukturen zu finden. Ein weiteres zentrales Handlungsfeld ist die<br />

Siedlungsentwicklung auf die zentralen Herausforderungen einzustellen.<br />

Allgemein ist dem Flecken Delligsen zu empfehlen, die negative Bevölkerungsentwicklung zu<br />

begleiten und aktiv zu gestalten.<br />

Da bei ist darauf Wert zu legen, dass für die Zukunftsfähigkeit<br />

des Fleckens die Attraktivität nicht verloren<br />

geht bzw. noch gesteigert wird, um die Haltekraft für<br />

die Einwohner zu erhöhen und weitere Abwanderungen zu vermeiden bzw. verringern. Im Rahmen<br />

einer Abwanderungsbefragung wurden alle Haushalte nach ihren Motiven befragt, die 2004<br />

den Landkreis Holzminden verlassen haben. Ein Teilergebnis war, dass ein hoher Anteil nur in<br />

einem Radius von zwischen 50 km und 100 km abgewandert i st. Für diese Gruppe werden<br />

durchaus Chancen gesehen, sie an der Abwanderung zu „hindern“, wenn die Attraktivität des<br />

Fleckens b zw. der Region gesteigert und auf die Bedürfnisse dieser Gruppe stärker ausgerichtet<br />

wird. Im Vergleich zu vielen anderen Gemeinden<br />

im Landkreis Holzminden, sind im Flecken<br />

Delligsen die Chancen einen messbaren Erfolg zu erzielen aufgrund der vergleichsweise guten<br />

Verkehrsanbindung gut.<br />

Für die Zukunftsfähigkeit im Bereich von Kindergärten, Vorschulen und Schulen sollten bedarfsgerechte<br />

und angepasste Angebote entwickelt werden, die aber die Qualität der Betreuung und<br />

Ausbildung nicht mindern. In diesem Zusammenhang ist auch die Erreichbarkeit der Angebote<br />

zu sichern und ggf. für den ÖPNV neue, innovative Bedienungskonzepte zu entwickeln, die auch<br />

der immer älter werdenden Bevölkerung zu Gute kommen.<br />

Auch muss für die weitere Entwicklung der wachsende Anteil älterer Menschen berücksichtigt<br />

werden, die den Ausbau spezifischer Angebote benötigt: Altenbetreuung, medizinische Betreuung,<br />

altengerechtes Wohnen, usw..<br />

Im schulischen<br />

Bereich gibt es bereits eine langjährige Zusammenarbeit im Haupt- und Real-<br />

schulbereich mit der Samtgemeinde Duingen. Hier ist der Flecken Delligsen anderen Gemeinden<br />

gegenüber im Vorteil, weil er auf Kooperationserfahrungen zurückblicken kann. Diese sollte<br />

der Flecken für weitere kooperationsgeeignete Bereiche nutzen.<br />

Darüber hinaus ist es wichtig auch die Bevölkerung rechtzeitig in die vielfältigen und auch tiefgreifenden<br />

Veränderungsprozesse mit einzubeziehen, um letztendlich die politische Umsetzbarkeit<br />

zu gewährleisten aber auch um die Identität der Bevölkerung mit dem Flecken Delligsen zu<br />

fördern, Ehrenamtlichkeit<br />

weitergehender als bisher zu aktivieren und auch um den Dialog zwischen<br />

den Generationen zu initiieren und zu nutzen.<br />

Die zentralen Herausforderungen<br />

im Handlungsfeld Siedlungsentwicklung sind: Leerstände<br />

durch Bevölkerungsabnahme, Abnahme in der mittleren Altersgruppe (Eigentumsbildung/Hausbau)<br />

und altengerechte Wohnformen.<br />

In diesem Zusammenhang wird empfohlen, die künftige Siedlungsentwicklung noch stärker auf<br />

die zentralen Bereiche des Flecken Delligsen zu konzentrieren und in diesem Zusammenhang<br />

die Siedlungsentwicklung<br />

innerhalb des Fleckens stärker abzustimmen.<br />

Grundsätzlich sollte Innenentwicklung vor Außenentwicklung gestellt werden. Konzeptionell betrachtet<br />

werden sollten auch die bestehenden Siedlungsbereiche. Zum Beispiel im Bereich der<br />

Baugebiete der 60er und 70er Jahre besteht die Gefahr, dass mittelfristig die Bevölkerung wegbricht<br />

und hohe Leerstände verursachen.<br />

139


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Teilraum Mittelweser- und Allerflachland<br />

3.11 Samtgemeinde Rethem (Aller)<br />

3.11.1 Profil<br />

Raumstruktur<br />

Die Samtgemeinde Rethem (Aller) befindet sich im Südwesten des Landkreises Soltau- Fallingbostel.<br />

Mit 4.844 Einwohnern (2005) gehört die Samtgemeinde zu den zahlenmäßig kleinsten<br />

Kommunen des Landkreises. Die Samtgemeinde wird im Wesentlichen durch die weiträumige,<br />

zeitweilig überschwemmte Flusslandschaft<br />

mit fast ebenen Talauen und Deichen entlang der Aller<br />

geprägt. Die Siedlungen haben sich parallel der Aller auf den höher gelegenen Rändern der<br />

Talauen entwickelt.<br />

Die Stadt Rethem ist Sitz der Samtgemeindeverwaltung.<br />

Die Samtgemeinde gliedert sich in vier politisch eigenständige Mitgliedsgemeinden mit zusammen<br />

13 Ortschaften:<br />

- Stadt Rethem (Aller) (2.417 Einwohner, 2005) mit dem Stadtgebiet Rethem und den Ortschaften<br />

Stöcken, Wohlendorf und Rethem-Moor. Die Stadt hat nach dem Regionalen<br />

Raumordnungsprogramm (RROP) die Funktion eines Grundzentrums mit den „Schwerpunktaufgaben<br />

Sicherung und Entwicklung von Wohn- und Arbeitsstätten sowie Fremdenverkehr“.<br />

- Gemeinde Böhme (962 Einwohner, 2005) besteht aus den Ortschaften Altenwahlingen,<br />

Kirchwahlingen, Böhme und Bierde. Böhme ist nach dem RROP ein „Standort mit der besonderen<br />

Entwicklungsaufgabe Erholung“.<br />

- Gemeinde Häuslingen (885 Einwohner, 2005) liegt ebenfalls nördlich der Aller und besteht<br />

aus den Ortschaften Groß Häuslingen und Klein Häuslingen, neben landwirtschaftlicher<br />

Prägung ist<br />

Groß Häuslingen auch ein gewachsener Wohnstandort mit der „Entwicklungs-<br />

aufgabe Erholung“.<br />

- Gemeinde Frankenfeld (580 Einwohner, 2005) liegt südlich der Aller und besteht aus den<br />

Ortschaften Hedern, Frankenfeld und Bosse. Diese Ortschaften sind ebenfalls landwirtschaftlich<br />

geprägt, wobei Frankenfeld mit seinem Campingplatz auch ein Standort ist mit<br />

Erholung als Schwerpunktaufgabe.<br />

Die verkehrliche Anbindung von Rethem an das überörtliche Verkehrsnetz erfolgt über die B 209<br />

als einzige Aller-Querung innerhalb der Samtgemeinde. Die nächste Autobahnanschluss-Stelle<br />

ist Walsrode West (A 27), in ca. 15 km Entfernung zur Stadt Rethem. Schienengebunden<br />

ist Rethem<br />

nicht angeschlossen, die ehemalige Bahnverbindung Verden-Schwarmstedt-Celle wurde<br />

eingestellt. Der straßengebundene ÖPNV ist in der Samtgemeinde Rethem fast nur auf den<br />

Schulverkehr ausgerichtet. In den Ferien bestehen eingeschränkt wenige Verbindungen, ein regelmäßiger<br />

Taktverkehr ist nicht gegeben.<br />

140


Teilraum Mittelweser- und Allerflachland 3.11 Rethem (Landkreis Soltau-Fallingbostel)<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

2005 bis 2015<br />

Alter 2005 2015<br />

Veränderung in<br />

Prozent<br />

unter 5 249 s.u.<br />

Veränderung<br />

absolut<br />

5 - 15 585 507 -13 -78<br />

15 - 25 592 546 -8 -46<br />

25 - 45 1310 1039 -21 -271<br />

45 - 65 1210 1425 18 215<br />

65 u.ä. 898 969 8 71<br />

Insgesamt 4844 4736 -2,2 -108<br />

Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik<br />

Auf eine Angabe von Daten der Altersgruppe der 0- bis 5-Jährigen wurde bewusst verzichtet, da<br />

aufgrund des gewählten speziellen<br />

Ansatzes des NLS bei der Prognose der Bevölkerungsent-<br />

wicklung der Gemeinden in Niedersachsen keine hinreichend<br />

belastbaren Werte in dieser Al-<br />

tersgruppe ermittelbar sind. Zur Einschätzung der Entwicklung der Altersgruppe der 0- bis 5-<br />

Jährigen wurden für die jeweilige Gemeinde hilfsweise die Landkreisprognose bis 2015 herangezogen<br />

und entsprechend der dortigen Gesamtentwicklung angesetzt. Für den Landkreis Soltau-Fallingbostel<br />

wird eine Abnahme von 1 % prognostiziert.<br />

Die Bevölkerung ist in den letzten 10 Jahren in etwa konstant geblieben, während sich in dem<br />

Zeitraum abhängig von der gewerblichen Entwicklung Zu- und Abnahme abwechselten: 4.916 in<br />

1994, 4.968 in 1998, 4.885 in 2003, 4.844 in 2005. Die Einwohnerzahl von Rethem wird bis<br />

2015 insgesamt um ca. 2% abnehmen und liegt damit im Durchschnitt aller betrachteten Kommunen.<br />

Die Betrachtung der einzelnen Altersgruppen gibt ein differenziertes Bild: Die Abnahme der Altersgruppe<br />

der 5- bis 15-Jährigen fällt im großräumigen<br />

Vergleich etwas geringer aus. Der erwartete<br />

Rückgang der 15- bis 25-Jährigen ist mit rund 8 % im Vergleich zum Gesamtdurch-<br />

schnitt aller Gemeinden von unter -5 % stärker ausgeprägt. Eine wesentliche Abweichung ergibt<br />

die Betrachtung der Altersgruppe der 45- bis 65-Jährigen. Sie wächst mit rund 18 % in der Dekade<br />

2005 bis 2015 um mehr als 5 Prozentpunkte stärker an als der Durchschnitt der Beispielgemeinden.<br />

Wirtschaftsstruktur<br />

Bei der Betrachtung der Betriebe und der Arbeitsplätze innerhalb der Samtgemeinde<br />

Rethem<br />

liegt der Schwerpunkt beim Handwerk und dem sonstigen Gewerbe mit 79 klein- bis mittelständischen<br />

Betrieben. Danach folgen Einzelhandel (15 Betriebe), Dienstleistung (16 Betriebe) und<br />

Gast- und Schankwirtschaften (13 Betriebe). Die Stadt Rethem ist aufgrund der Anzahl der Betriebe<br />

(85) und der Anzahl der Arbeitsplätze (226) der wirtschaftliche Schwerpunkt der Samtgemeinde.<br />

Im produzierenden Gewerbe gab es innerhalb der Stadt Rethem große Verluste: der ehemals<br />

größte Betrieb, das Toschi-Werk stellte nach dem Verkauf an die Firma Eternit die Produktion<br />

1989 ein, 300 Arbeitsplätze gingen verloren. 1990 entstand zwar auf dem Gelände die Firma<br />

Hachmeister mit 150 Arbeitsplätzen, doch 1997 ging diese Firma in Konkurs. Heute befinden<br />

sich auf dem Gelände unterschiedliche Betriebe mit wenigen Arbeitsplätzen (u.a. Laser-Technik,<br />

Lagerhaus, Metallbauer). Weitere Betriebe aus dem produzierenden Gewerbe gibt es nur vereinzelt<br />

in Häuslingen (Betonwerk und Fahrzeugbau) und Rethem (Pulverbeschichtung). Mit<br />

Stand 2004 befinden sich in der Stadt Rethem 419, in der Samtgemeinde insgesamt 611 sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigte.<br />

141


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

In Rethem waren 2004 rd. 190 Arbeitslose registriert, die Arbeitslosenquote betrug 11,7 %. Der<br />

Arbeitsplatzquotient liegt bei 0,42, woraus sich ein Auspendlerüberschuss von 58 % ableiten<br />

lässt.<br />

Infrastrukturausstattung Bildungsinfrastruktur<br />

Grund-, Haupt-, und Realschule befinden sich nur im gemeinsamen Schulzentrum in Rethem,<br />

wobei die Grundschule in den Klassen 1 bis 4 3-zügig ist. Weiterführende Schulen,<br />

wie Gymnasium<br />

oder berufsbildende Schulen,<br />

befinden sich in Walsrode (Entfernung ca. 15 km). Während<br />

der Einzugsbereich der Grundschule nur die Samtgemeinde Rethem umfasst, bezieht der<br />

Schuleinzugsbereich der Haupt- und Realschule neben der Samtgemeinde Rethem auch 7 Ortschaften<br />

der Stadt<br />

Walsrode ein.<br />

Kindergärten befinden sich in Rethem, Häuslingen<br />

und Böhme. In Böhme und Häuslingen haben<br />

die Kindergärten jeweils 25 Plätze, in Rethem stehen 118 Plätze zur Verfügung, sodass<br />

insgesamt 168 Plätze in der Samtgemeinde angeboten werden.<br />

Gesundheits- und Sozialinfrastruktur<br />

Im Bereich der Samtgemeinde praktizieren 5 Allgemeinmediziner, 1 Heilpraktiker, 3 Zahnärzte.<br />

Eine Apotheke ist ebenfalls<br />

vorhanden.<br />

Die nächsten Krankenhäuser<br />

befinden sich in Walsrode, Verden und Nienburg (15 bis 25 km<br />

Entfernung). Innerhalb der Samtgemeinde<br />

Rethem gibt es nur einen unselbstständigen Team-<br />

Stützpunkt der „Sozialstation Aller-Leine-Tal“ mit Hauptsitz in Schwarmstedt. Diese Sozialstation<br />

und andere ambulante Pflegedienste aus Schwarmstedt und Walsrode bzw. aus den Nachbarlandkreisen<br />

Verden und Nienburg versorgen die Samtgemeinde mit. Es befinden sich keine stationären<br />

Altenpflegeeinrichtungen innerhalb der Samtgemeinde. Die nächsten stationären Einrichtungen<br />

(Seniorenheime) befinden sich in Schwarmstedt, Walsrode, Nienburg, Rodewald<br />

(Landkreis Nienburg), Dörverden und Eystrup (beide Landkreis<br />

Verden).<br />

Einzelhandel<br />

Einkaufsmöglichkeiten<br />

bestehen mit Ausnahme eines kleinen Ladens in Häuslingen (150 qm<br />

Verkaufsfläche) nur noch innerhalb der Stadt Rethem. Der periodische Bedarf wird in 3 Märkten<br />

mit 1.850 qm Verkaufläche angeboten, der aperiodische Bedarf in vielen kleineren Geschäften<br />

mit insgesamt 3.200 qm Verkaufsfläche. Die Leerstände sind gering, da sich in Rethem viele<br />

Geschäftsgrundstücke im Eigentum der Inhaber befinden und der Umsatz noch reicht. Allerdings<br />

bereiten die großflächigen Einzelhandelsstandorte außerhalb der Samtgemeinde in Verbindung<br />

mit der zugenommenen Mobilität der Stadt Rethem besondere Probleme: Dodenhof in Posthausen<br />

(Landkreis Verden), Weser-Park in Bremen, Walsrode, Nienburg und Verden.<br />

142<br />

Im periodischen Bedarf liegt die Kaufkraftbindung bei etwa 60 %. Planungen für die Errichtung<br />

eines Aldi-Marktes (850 qm Verkaufsfläche) in Rethem sind abgeschlossen. Nach Verwirklichung<br />

dieses Marktes voraussichtlich bis Ende 2006 würde die Kaufkraftbindung dann bei nahezu<br />

100 % liegen. Im aperiodischen Bedarf liegt die Kaufkraftbindung bei ca. 40 %.<br />

1998/1999 wurde ein Stadtmarketing-Konzept in Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft<br />

Rethem in Auftrag gegeben, um die Angebote zu stabilisieren und durch entsprechende Ergänzungen<br />

langfristig zu sichern.


Teilraum Mittelweser- und Allerflachland 3.11 Rethem (Landkreis Soltau-Fallingbostel)<br />

Tourismus<br />

Tourismus ist für die Samtgemeinde Rethem zusammen mit den anderen beiden Samtgemeinden<br />

Ahlden und Schwarmstedt im Aller-Leine-Tal ein wichtiger Standortfaktor, wobei der<br />

Schwerpunkt in Rethem auf Rad,- Reit- und Wassersport sowie auf Kultur gelegt wird. Innerhalb<br />

der Samtgemeinde Rethem werden 115 Betten angeboten, die 2004 fast<br />

6.000 Übernachtungen<br />

(14,25 % Belegung) verzeichneten. Zusätzlich gibt es zwei größere Campingplätze an der Rethemer<br />

Fähre und in Frankenfeld.<br />

Im Stadtmarketing-Konzept ist auch ein Handlungsansatz die Erweiterung der Wasserflächen:<br />

So hat die Samtgemeinde Rethem 2005 in der Nähe des Campingplatzes Rethemer Fähre das<br />

Raumordnungsverfahren für die Herstellung eines großen Sees beantragt, um die wassergebundene<br />

Erholung zu entwickeln (z.B. Baden, Surfen).<br />

Lokale Besonderheiten<br />

Das Stadtmarketing-Konzept sieht<br />

auch den Bau eines Museums vor. Zusammen mit anderen<br />

Gemeinden aus den Landkreisen Celle, Soltau-Fallingbostel und Verden wurde für das Aller-<br />

Leinetal ein regionales Entwicklungskonzept aufgestellt. Im Rahmen der EU-<br />

Gemeinschaftsinitiative Leader+ hat sich eine lokale Aktionsgruppe (LAG) gegründet, die u.a.<br />

mit EU-Fördermitteln Projekte entwickelt und mit umsetzt, z.B. den Bau von Anlegestationen<br />

entlang der Aller, die Ausweisung von Rad- und Reitwegen und Errichtung eines Museums.<br />

Zwischen 2004 und 2005 (Eröffnung im Dezember 2005) wurde auf den freigelegten Resten einer<br />

alten Burganlage in der Nähe des Rathauses der Stadt Rethem der „Burghof Rethem“ gebaut.<br />

Ein Museumsteil wird für Dauerausstellungen und Wechsel- oder Sonderausstellungen<br />

genutzt. Des Weiteren ist im Erdgeschoss ein Saal entstanden, welcher u.a. für kommerzielle<br />

und private Veranstaltungen genutzt wird. Im Obergeschoss sind repräsentative Räume für die<br />

Stadt und die Samtgemeinde entstanden.<br />

Als Trägerverein für den Burghof Rethem wurde am 8.3.2005 ein gemeinnütziger Verein „Burghof<br />

Rethem e.V.“ gegründet, der kulturelle, wissenschaftliche und historische Aktivitäten in und<br />

um den Burghof fördert, den Kontakt zu anderen überregionalen und Nachbarvereinen pflegt,<br />

Ausstellungen veranstaltet, die Öffentlichkeitsarbeit<br />

übernimmt und bei der Einwerbung von<br />

Drittmitteln für die Nutzung und Gestaltung des Burghofs mitarbeitet. Die Mitgliedschaft kann jede<br />

Person ab dem 14. Lebensjahr erwerben, wobei die Stadt Rethem „geborenes“ Mitglied ist.<br />

Am 25.3.2006 wurde das Gebäude offiziell dem<br />

Trägerverein Burghof Rethem e.V. übergeben.<br />

Seit der Eröffnung haben bereits zahlreiche Veranstaltungen stattgefunden.<br />

143


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Stärken Schwächen<br />

- Landschaftlich abwechslungsreiche - Keine klare Zentrumsbildung inner-<br />

Flusslandschaften<br />

halb der Stadt Rethem<br />

- Bekannte Qualität des lokalen Hand- - Stadt Rethem als Durchgangsort ohwerksne<br />

Profil (B 209)<br />

- Entwicklung kleinerer Gewerbe- - Ungünstiger ÖPNV-Anschluss, kein<br />

betriebe mit Vernetzung zu anderen Taktverkehr, kein<br />

direkter Bahnan-<br />

Betrieben<br />

schluss<br />

- Relativ hoher Besatz an verschiede- - Gastronomieangebot eingeschränkt,<br />

nen Einzelhandelsgeschäften in der kein Café vorhanden<br />

Stadt Rethem<br />

- Rückzug größerer Gewerbebetriebe<br />

- Wassersportanlagen entlang der Al- über einen größeren Zeitraum<br />

ler (Wasserski, Bootsanleger) - Auspendlerüberschuss<br />

von ca. 60 %<br />

- Neugründung Verein: Kulturforum<br />

Rethem e.V. für den Burghof<br />

Rethem<br />

- Rettungszentrum<br />

ab 2007 (Feuerwehr,<br />

Polizei, Johanniter)<br />

3.11.2 Auswirkungen<br />

Schulische Bildung<br />

�� Vorschuleinrichtungen<br />

Für die Altersklasse der unter 5-Jährigen kann lediglich die Vorausschätzung für den gesamten<br />

Landkreis zugrunde gelegt werden, nach der bis 2015 fast eine Stagnation prognostiziert wird.<br />

Die Elterngeneration der 25- bis 45-Jährigen<br />

nimmt allerdings mit –21 % gravierend ab, was zu<br />

einem weiteren Rückgang von Kindern führen kann. Nach<br />

Berechnungen des Landkreises<br />

(Fachbereich Kinder, Jugend, Familie) geht bis 2010 die Anzahl der Kinder im Kindergartenalter<br />

in der Samtgemeinde Rethem sogar um rund 6 % zurück.<br />

Nach den neuen gesetzlichen Änderungen 2005 durch das Tagesbetreuungsausbaugesetz ist<br />

die Rechtsnorm, auch für Kinder unter 3 Jahren Plätze nach Bedarf vorzuhalten, präzisiert worden.<br />

Der Landkreis hat festgelegt, bis 2010 von einer gesetzlichen Übergangsregelung Gebrauch zu<br />

machen und jährliche Ausbaustufen beschlossen, wobei die finanziellen Regelungen nicht abschließend<br />

getroffen sind. Der Bedarf innerhalb der Samtgemeinde Rethem umfasst nach diesem<br />

Stufenplan 14 Plätze. Der Stufenplan sieht schrittweise einen Ausbau des Angebotes vor.<br />

Dieser Bedarfsberechnung liegen Anmeldedaten aus den Jahren 2004 und 2005 sowie eine El-<br />

ternbefragung zu Grunde. Der ermittelte Bedarf an Kindergartenplätzen berücksichtigt nur bedingt<br />

die Neuansiedlung von Familien<br />

mit Kindern. Auch soziokulturelle und wirtschaftliche Ver-<br />

änderungsprozesse können zu verändertem<br />

Nachfrageverhalten führen.<br />

Der Kindergarten in Rethem mit zurzeit 118 Plätzen (insgesamt 5 Gruppen vor- und nachmittags,<br />

wobei 1 integrative Gruppe besteht) und der Kindergarten in Häuslingen mit 25 Plätzen<br />

werden (1 Gruppe nur vormittags) als gesichert angesehen. Der Kindergarten in Häuslingen ist<br />

neu gebaut worden und bietet noch Platz für eine weitere<br />

Gruppe. Bevorzugt soll damit ein höherer<br />

Bedarf über die weiteren Einrichtungen im Bereich der Samtgemeinde Rethem ausgeglichen<br />

werden. Der Kindergarten in Böhme mit 25 Plätzen (1 Gruppe vormittags) hat derzeit 3<br />

freie Plätze und wirbt über seinen Einzugsbereich hinaus um neue Kinder. Diese Einschätzung<br />

muss unter Berücksichtigung der angeführten Unsicherheiten betrachtet werden.<br />

144


Teilraum Mittelweser- und Allerflachland 3.11 Rethem (Landkreis Soltau-Fallingbostel)<br />

�� Grundschulbereich<br />

Grundschule Rethem: Im Schuljahr 2005/2006 gibt es in der 1. Klasse 67 Schüler, in der 2.<br />

Klasse 93 Schüler, in der 3. Klasse 96 Schüler, in der 4. Klasse 101 Schüler. Nach der Prognose<br />

des Landkreises werden in den Jahren 2010/12 bis 2014/15 jeweils 76 Schüler in den ersten<br />

Klassen sein, die 3-Zügigkeit wird somit als gesichert angesehen.<br />

�� Schulform Haupt- und Realschule<br />

In Rethem gibt es einen Hauptschul- und einen Realschulzweig. Beide Schulzweige sind nicht<br />

unabhängig voneinander zu sehen, da sie unter einer Schulform (Haupt- und Realschule) und<br />

einer Schulleitung geführt werden. Für diese Mischschulform gibt es gesonderte Richtlinien hin-<br />

sichtlich der Mindestschülerzahl, die unter der normalen Bandbreite von 20 Schülern liegt. Träger<br />

der Haupt- und Realschule ist der Landkreis, der das Gebäude unterhält, Mittel für Lehr- und<br />

Lernhilfen bereitstellt und für die Schülerbeförderung zuständig ist.<br />

�� Weiterführende<br />

Schulen<br />

Den folgenden Prognosen liegen Übergangsquoten von 29 % von der Grundschule zur Haupt-<br />

schule, von 43 % von der Grundschule zur Realschule<br />

und von 71 % von der Hauptschule zur<br />

10. Klasse Hauptschule zu Grunde.<br />

Hauptschulzweig Rethem: Im Schuljahr 2005/2006 sind die Klassen 5 und 6 jeweils 1-zügig, die<br />

Klassen 7, 8 und 9 jeweils 2-zügig und die Klasse 10 1-zügig. Nach der Prognose gibt es bis<br />

2014/2015 noch teilweise eine 2-Zügigkeit, ab 2015/2016 aber jeweils nur noch eine Klasse pro<br />

Jahrgang, wobei die Schülerzahlen zwischen 23 und 17 Schüler pro Klasse schwanken. Unter<br />

Berücksichtigung dieser Schülerzahlenprognose ist davon auszugehen, dass die Anzahl der<br />

Schüler für den Hauptschulzweig zwar an der unteren Grenze liegt, der Hauptschulzweig aber<br />

noch gesichert ist, da die Mindestschülerzahl unter 20 Schülern pro Klasse liegen darf.<br />

Realschulzweig Rethem: im Schuljahr 2005/2006 sind fast alle Klassen<br />

2-zügig, nur die 7.Klasse<br />

ist 1-zügig. In der Prognose bis 2015/16 schwanken die unterschiedlichen Klassen der 5. und<br />

10. Jahrgangsstufe zwischen 1 - Zügigkeit<br />

und 2-Zügigkeit, wobei 2 Stränge die Regel sind. Die<br />

Klassenstärke beträgt 24 bis 32 Schüler pro Klasse. Ein Fortbestand des Realschulzweigs erscheint<br />

im Prognosezeitraum gesichert.<br />

Wegen fehlender Klassenräume stehen 3 Containerklassen an der Haupt- und Realschule für<br />

die nächsten (5 bis 7) Jahre zur Verfügung.<br />

Gymnasiasten aus der Samtgemeinde und aus den Ortsteilen Walsrodes, die zum Einzugsbe-<br />

reich Schulzentrum Rethem<br />

gehören, müssen das Gymnasium in Walsrode besuchen. Die<br />

nächsten berufsbildenden Schulen befinden sich in Walsrode sowie in Soltau.<br />

Der Rückgang der Kinder in der Altersgruppe 5- bis 15 Jahre um - 13% wirkt sich nach den o. a.<br />

Zahlen in der Haupt- und Realschule aus, indem dort mittelfristig mehr 1-zügige als 2-zügige<br />

Klassen existieren werden.<br />

�� Schuleinzugsbereiche<br />

Der Schuleinzugsbereich für die Haupt- und Realschule in Rethem umfasst derzeit nicht nur die<br />

Samtgemeinde Rethem, sondern auch<br />

noch Ortsteile von Walsrode, wie Kirchboitzen, Altenboit-<br />

zen, Süd- und Nordkampen, Vethem,<br />

Groß und Klein Eilstorf, um beide Schulstandorte Walsrode<br />

und Rethem gut auszulasten.<br />

Da Rethem zu Verden und<br />

Nienburg in ähnlicher Entfernung wie zu Walsrode liegt, ist der<br />

Schulbesuch zum Gymnasium und zur Berufsschule nach Walsrode nahe liegend und würde<br />

keine Reduzierung der Fahrzeiten bringen. Für einzelne Schüler, die im Landkreis nicht das ent-<br />

145


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

sprechende Fachschulklassenangebot in der Berufsschule bekommen können, können Sondervereinbarungen<br />

mit anderen Schulen in Verden oder Nienburg getroffen werden.<br />

Von einer Änderung der Landkreis Schulbezirkssatzung ist nicht auszugehen,<br />

da derzeit für den<br />

Landkreis als Träger der Haupt- und Realschule in Rethem, des Gymnasiums in Walsrode, der<br />

berufsbildenden Schulen in Walsrode, in Soltau und der Schülerbeförderung weit reichende negative<br />

finanzielle Auswirkungen damit in Verbindung stehen würden.<br />

Der Grundschulbereich umfasst den Einzugsbereich der Samtgemeinde Rethem. In der Vergangenheit<br />

wurden auch Kinder aus den nahe gelegenen Orten Hülsen, Donnerhorst (Landkreis<br />

Verden) zur Grundschule nach Rethem befördert, später dann zur Haupt- oder Realschule. Aufgrund<br />

unzumutbarer Härten können von den Eltern Anträge auf einen anderen Schulstandort<br />

gestellt werden, entsprechend ist die Schülerbeförderung zu regeln.<br />

Seniorenversorgung<br />

In der Samtgemeinde gibt es keine stationären Altenpflegeeinrichtungen. Die nächstgelegenen<br />

Seniorenpflegeheime befinden sich in Walsrode, Schwarmstedt, Nienburg, Rodewald (Landkreis<br />

Nienburg) Dörverden und Eystrup (beide Landkreis Verden).<br />

Im ambulanten Bereich engagiert sich die Samtgemeinde Rethem zusammen mit den anderen<br />

Samtgemeinden Ahlden und Schwarmstedt für die „Sozialstation Allee-Leine-Tal“<br />

mit Hauptsitz<br />

in Schwarmstedt (Defizitdeckung). Ein unselbstständiger Team-Stützpunkt befindet sich in Rethem.<br />

Zusätzlich übernehmen auch andere Pflegedienste aus Schwarmstedt, Walsrode und<br />

den Nachbarlandkreisen Nienburg und Verden die Versorgung der Samtgemeinde in Einzelfällen<br />

mit.<br />

Die medizinische Grundversorgung gilt mit 5 Allgemeinmedizinern,<br />

1 Heilpraktiker und 3 Zahn-<br />

ärzten und einer Apotheke als gesichert.<br />

Nach der Prognose des Landkreises gibt es innerhalb der Samtgemeinde, rein zahlenmäßig, einen<br />

Bedarf an vollstationären Pflegeplätzen in der Größenordnung von 40 bis maximal 55 Plätzen.<br />

Betriebswirtschaftlich wird die Mindestgröße allgemein bei 70 Plätzen angesetzt. Ein Investor<br />

lässt sich deshalb und weil es innerhalb des Landkreises zurzeit insgesamt ein Überangebot<br />

an stationären Pflegeeinrichtungen gibt, derzeit nicht finden. Hinzu kommt zur Vermeidung stationärer<br />

Pflege, ganz im Sinne des gesetzlich manifestierten Grundsatzes „ambulante vor stationäre<br />

Pflege“, die Förderung und der weitere Ausbau „niedrigschwelliger“ Betreuungsangebote,<br />

wie z.B. Tagespflegegruppen, Hausgemeinschaften oder ehrenamtliche Begleitung.<br />

Aufgrund der Zunahme der Bevölkerungsgruppe „65 und älter“ um 8 % könnte sich der Bedarf<br />

für eine eigenständige Sozialstation bzw. für einen ambulanten Pflegedienst sowie für eine stationäre<br />

Einrichtung vor Ort entwickeln.<br />

146<br />

�� Nachbarschafts- / Fahrdienste<br />

Nachbarschafts- und Fahrdienste existieren nur im privaten Bereich, eine organisierte Form ist<br />

nicht bekannt. Als Entwicklung zeichnet sich ein zunehmender Bedarf nach Dienstleistungen<br />

rund ums Haus (Hausmeister-Service) ab. Dieser Trend dürfte sich durch die Zunahme älterer<br />

Hausbesitzer noch verstärken. Ein privater häuslicher Versorgungsdienst (Existenzgründung) ist<br />

in Planung (z.B. Hilfe beim<br />

Einkaufen, Putzen usw.).


Teilraum Mittelweser- und Allerflachland 3.11 Rethem (Landkreis Soltau-Fallingbostel)<br />

Einzelhandel, Dienstleistung<br />

Die Struktur des Einzelhandels ist innerhalb der Samtgemeinde Rethem gut, die Kaufkraftbin-<br />

dung liegt im periodischen Bedarf bei ca. 60 %, nach Errichtung eines weiteren Marktes - allerdings<br />

am Ortsrand gelegen (Aldi) - liegt die Kaufkraftbindung bei nahezu 100 %. Im aperiodischen<br />

Bedarf (Verkaufsfläche ca. 3.200 qm), der noch in vielen kleineren Geschäften angeboten<br />

wird, liegt die Kaufkraftbindung bei ca. 40 %. Die Mittelzentren Walsrode, Verden und Nienburg<br />

sowie Dodenhof (Landkreis Verden) und Weser-Park (Bremen) sind nächste<br />

Einkaufsziele für<br />

den weiteren Bedarf. Da nach der Bevölkerungsprognose bis 2014 die Einwohnerzahl nahezu<br />

konstant bleibt, werden keine gravierenden Änderungen erwartet.<br />

Das aperiodische Angebot könnte sich durch die Aufgabe einzelner Fachgeschäfte verschlechtern,<br />

da altersbedingt Generationenwechsel ohne eine Nachfolgeregelung anstehen können.<br />

ÖPNV<br />

�� Schüler<br />

Für die Bevölkerungsgruppe der 5- bis 15-Jährigen wird bis 2015 ein Rückgang um mehr als<br />

13 % (entspricht einem Minus von 78 Kindern, von 585 Kinder auf 507 Kinder) prognostiziert.<br />

Bei der Schülerbeförderung wird aber nach der Prognose des Landkreises (Schülerbeförderung)<br />

das jetzige Beförderungsaufkommen zukünftig fortgeschrieben. Im Schuljahr 2005/2006 wurden<br />

119 Kinder in die Grundschule Rethem befördert, 314 Schüler in die Haupt- und Realschule. Bei<br />

den anspruchsberechtigten Schülern (bis Schulklasse 10) nach Walsrode liegen die Beförderungsfälle<br />

wie folgt: 86 Schüler zum Gymnasium, 25 zur berufsbildenden Schule, 19 zur Sonderschule.<br />

Einzelne Busse sind zurzeit maximal (sehr beengt) ausgelastet, sodass möglicherweise<br />

durch einen zukünftigen Rückgang der Schülerzahlen die Busse erträglicher besetzt sein<br />

werden. Eine Einstellung einzelner Buslinien wird nicht erwartet.<br />

�� Weniger mobile, ältere Einwohner<br />

Eine Ausweitung<br />

des ÖPNV-Angebots für Senioren könnte möglicherweise überlegt werden, da<br />

die Bevölkerungsgruppe<br />

der über 65-Jährigen bis 2015 um 8 % ansteigt (+ 71 Einwohner). Alternative<br />

Bedienungsformen, wie z. B. der Bürgerbus innerhalb der Samtgemeinde Schwarmstedt,<br />

könnten sich unter der Voraussetzung der Bedienungsnachfrage anbieten.<br />

Siedlungsentwicklung<br />

Aufgrund der Abnahme der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen um ca. 21 % wird auch eine<br />

geringere Nachfrage nach Wohnbauland erwartet. In Rethem, Häuslingen, Böhme und Frankenfeld<br />

stehen entweder in Baugebieten oder im Rahmen vorhandener Möglichkeiten<br />

zur Lückenbebauung<br />

Baugrundstücke zur Verfügung (Stand 2005). Auch wenn die Bevölkerungsgruppe<br />

der über 65-Jährigen um 8 % zunimmt, bestehen derzeit noch keine konkreten Überlegungen im<br />

Rahmen der Bauleitplanung<br />

Voraussetzungen zu schaffen, um Wohnraum speziell für ältere<br />

Menschen zu ermöglichen.<br />

3.11.3 Handlungsempfehlungen<br />

Vorschuleinrichtungen<br />

Der evangelische Kindergarten in der Stadt Rethem mit zurzeit 118 Plätzen in 5 Gruppen (vor-<br />

und nachmittags) sowie einer integrativen Gruppe bildet den Schwerpunkt der Vorschuleinrich-<br />

147


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

tungen innerhalb der Samtgemeinde. Der Kindergarten in Häuslingen (25 Plätze, 1 Gruppe vormittags)<br />

ist zwar neu gebaut und bietet noch Platz für eine weitere Gruppe, doch der Bedarf für<br />

die Einrichtung einer ausgelasteten 2. Gruppe ist derzeit nicht absehbar. Der Kindergarten in<br />

Böhme (25 Plätze, 1 Gruppe vormittags) ist nicht vollständig ausgelastet.<br />

Die Entwicklung der unter 5-Jährigen bewegt sich innerhalb der Prognosen zwischen knapp<br />

+1 % (NLS 2015) und um - 6 % (2004 bis 2010 Landkreis SFA, Fachbereich Kinder,<br />

Jugend,<br />

Familie), eine eher geringe Abnahme, die noch keinen dringenden Handlungsbedarf kurz- bis<br />

mittelfristig vermuten lässt. Wenn das Ziel sein sollte, alle 3 Standorte innerhalb der Samtgemeinde<br />

zu halten und weiter zu entwickeln, sollten frühzeitig Strategien erarbeitet werden. Dazu<br />

könnten Samtgemeinde, Mitgliedsgemeinden<br />

und die Kirche als Träger in Rethem kooperieren,<br />

zukünftige Betreuungsbedürfnisse ermitteln und zu flexibleren Angeboten kommen (erweiterte<br />

Öffnungszeiten,<br />

Wochenendbetreuung). Der Schulkindergarten an der Schule in Rethem (derzeit<br />

12 Kinder) - als erster Schritt eines veränderten Angebotes - sollte dabei in die zukünftige<br />

Entwicklung einbezogen<br />

werden.<br />

Schulen<br />

Diese im Rahmen dieses Projektes entwickelten Handlungsempfehlungen sollen nicht die Auf-<br />

gaben der Schulentwicklungsplanung gemäß<br />

Schulgesetz ersetzen. Vielmehr sollen sie zur<br />

Sensibilisierung der zukünftigen Veränderungen<br />

beitragen.<br />

Die Abnahme der unter 5- bis 15-Jährigen um ca. 13 % bis 2015 (NLS) korreliert nicht mit der<br />

Prognose des Landkreises für das erste Schuljahr, da dort eine geringe Steigerung vom Schuljahr<br />

2005 / 2006 (67 Kinder) auf<br />

das Schuljahr 2011/2012 (76 Kinder) angenommen wird. Durch<br />

eine langfristige 3-Zügigkeit<br />

in der Grundschule ist der Bestand gesichert; Handlungsempfeh-<br />

lungen entfallen zum jetzigen Zeitpunkt.<br />

Anlass zu Handlungsempfehlungen bieten die prognostizierten einzügigen Klassen der Haupt-<br />

und Realschule. Obwohl hier schon eine Mischschulform mit gesonderten Richtlinien der Mindestschülerzahl<br />

unter 20 Schülern pro Klasse existiert, lassen sich, langfristig gesehen, Überlegungen<br />

zu anderen Kooperationen nicht ausblenden.<br />

Der Schuleinzugsbereich umfasst das Kirchspiel Kirchboitzen mit seinen Ortschaften und reicht<br />

weit in das Gebiet der Stadt Walsrode hinein. Eine weitere Ausdehnung in diese Richtung ist<br />

angesichts der Entfernungen zur Schule nicht sinnvoll. Trotz der unmittelbaren Nähe des Schulstandortes<br />

Rethem zu den Kreisen Verden und Nienburg bieten sich derzeit keine landkreisübergreifenden<br />

Schuleinzugsbereiche an, da sowohl in der Gemeinde Heemsen (Landkreis<br />

Nienburg) als auch in Dörverden (Landkreis Verden) Haupt- und Realschulen existieren.<br />

148<br />

Politischer Wille ist, genau wie in der Samtgemeinde Heemsen, den Schulstandort Rethem zu<br />

erhalten. Aber bei weiter abnehmenden Schülerzahlen ist eine Veränderung des<br />

Schulstandortes<br />

nicht auszuschließen. Es sollten sowohl landkreisintern als auch landkreisübergreifend Überlegungen<br />

zu anderen Kooperationen getroffen werden, zumal innerhalb der benachbarten<br />

Samtgemeinde Heemsen auch nur noch 1-zügige<br />

Klassen in der Haupt- und Realschule erwartet<br />

werden. Jahrgangsübergreifender Unterricht, Filialschulkonzepte<br />

und andere Schuleinzugsbereiche<br />

über die Landkreisgrenzen hinweg könnten<br />

z.B. Lösungsmöglichkeiten<br />

darstellen.<br />

Seniorenversorgung Vor dem Hintergrund der Zunahme der Bevölkerung der Altersgruppe „ 65 und älter“ um ca. 8 %<br />

bis 2015 und der vorhandenen Betreuung vor Ort sind Überlegungen zur zukünftigen Seniorenversorgung<br />

erforderlich. Obwohl allein zahlenmäßig ein stationärer Pflegebedarf von 40 bis 55<br />

Plätzen in Rethem ermittelt wurde, lässt sich derzeitig angesichts des Überangebotes im Land


Teilraum Mittelweser- und Allerflachland 3.11 Rethem (Landkreis Soltau-Fallingbostel)<br />

kreis kein Investor für eine Einrichtung in Rethem<br />

finden. Zukünftig sollten alle Anstrengungen<br />

zur Schaffung eines stationären Angebotes unternommen werden, auch wenn grundsätzlich<br />

ambulante Pflege vor stationärer Pflege gehen sollte.<br />

Im ambulanten Bereich wird Rethem von Pflegediensten aus anderen Kommunen mitversorgt,<br />

es existiert in Rethem nur ein unselbstständiger Team-Stützpunkt eines Pflegedienstes aus<br />

Schwarmstedt. Hier könnte bei steigenden Pflegefällen die Einrichtung eines permanent besetzten<br />

Pflegedienstes innerhalb der Samtgemeinde das Angebot verbessern.<br />

Oftmals ist eine Betreuung oder Pflege für pflegebedürftige, z.B. demente Senioren nur tagsüber<br />

erforderlich (Tagespflege), die nächtliche Versorgung kann noch durch Angehörige erfolgen. Die<br />

nächstgelegenen Angebote in dieser Richtung finden sich außerhalb des Landkreises. Aufgrund<br />

der Entfernungen und der aufzubringenden Kosten sind diese Einrichtungen weniger geeignet.<br />

Neue Betreuungsformen wie Tagespflegegruppen oder Hausgemeinschaften sollten gefördert<br />

werden, ebenso wie der Aufbau von Unterstützungsstrukturen für pflegende Angehörige.<br />

Einzelhandel und Nahversorgung<br />

Bis auf einen kleinen Laden in Häuslingen befinden sich Einkaufsmöglichkeiten sonst nur in Re-<br />

them. Die Ansiedlung eines<br />

weiteren großflächigen Nahversorgers (Aldi) wird derzeitig am Süd-<br />

rand von Rethem vorbereitet. Nur innerhalb Rethems sind die Geschäfte auch fußläufig erreichbar,<br />

außerhalb der Stadt sind die Bewohner der Samtgemeinde angesichts des nicht regelmäßig<br />

verkehrenden ÖPNV (kein Bahnanschluss, auf Schulzeiten ausgerichtet) vom Pkw abhängig.<br />

Nachbarschaftshilfen und Mitfahrgelegenheiten für nicht mobile Einwohner sind wichtig. Die Un-<br />

terstützung von mobilen<br />

Versorgungsstrukturen (u. a. Bäcker, Obst und Gemüse, Supermarkt,<br />

Fisch), der Auf- und Ausbau<br />

von Hofläden, die Bestellung der Waren des täglichen Bedarfs über<br />

Internet, Fax und Telefon sowie die Organisation von Auslieferungen können dazu beitragen, eine<br />

Nahversorgung in der Fläche zu initiieren oder aufrecht zu halten.<br />

ÖPNV<br />

Die Entwicklung des ÖPNV hängt im besonderen Maße von der Entwicklung der Schulen in Rethem<br />

ab, da die Busse zu mehr als 90 % von Schülern genutzt werden. Da hier aufgrund der<br />

sinkenden Schülerzahlen die derzeitig maximal ausgelasteten Busse dann erträglich ausgelastet<br />

sein würden, geht der Landkreis in seiner Zuständigkeit für den Schülerverkehr und ÖPNV zurzeit<br />

nicht von einer Einstellung einzelner Buslinien aus. Ein weiterer langfristiger Rückgang der<br />

Schülerzahlen ließe hier auch andere Rückschlüsse zu.<br />

Bei entsprechender Nachfrage und ehrenamtlichem Engagement könnten sich alternative Bedienungsformen<br />

wie z. B. der Bürgerbus in Schwarmstedt durchsetzen.<br />

Siedlungsentwicklung<br />

Innerhalb der Samtgemeinde Rethem nimmt die für Wohnbauland und Wohnimmobilien wichtige<br />

Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen bis 2015 um 21 % ab. Dieser prognostizierte negative<br />

Trend wird auch einen Rückgang der Nachfrage nach Baugrundstücken und Immobilien nach<br />

sich ziehen. Die Zunahme der Altersgruppe „65 und älter“ um ca. 8 % wird voraussichtlich mit<br />

einer vermehrten Nachfrage nach altengerechten Wohneinheiten einhergehen. Zunehmende<br />

Leerstände im Wohn-<br />

und Geschäftsbereich werden auftreten.<br />

149


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Eine zukünftige Ausweisung von Wohnbauflächen sollte kontinuierlich und konsequent mit<br />

Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung abgeglichen werden und kontinuierlich am Bedarf ausgerichtet<br />

sein. Die Nachnutzung von Leerständen<br />

sollte Vorrang vor einer Neuausweisung haben.<br />

Ungenutzte Bausubstanz sollte konsequent zurückgebaut werden. Das Wohnen mehrerer<br />

Generationen unter einem Dach und Wohngemeinschaften älterer Menschen sollten gefördert<br />

werden. Die Innenentwicklung sollte Vorrang<br />

vor einer Außenentwicklung haben. Die Siedlungs-<br />

entwicklung sollte grundsätzlich auf den zentralen Ort Rethem ausgerichtet bleiben.<br />

3.12 Samtgemeinde Heemsen<br />

3.12.1 Profil<br />

Raumstruktur<br />

Die Samtgemeinde Heemsen grenzt nördlich an das Mittelzentrum Nienburg/Weser an. Das<br />

Samtgemeindegebiet liegt auf der östlichen Weserseite in der Marsch und erstreckt sich in östli<br />

che Richtung bis in die etwas höher gelegene Geest- bzw. Sanddünenlandschaft mit großen<br />

Waldgebieten.<br />

Ihr gehören vier Mitgliedsgemeinden an:<br />

- Heemsen (1.757 EW),<br />

- Drakenburg (1.762 EW),<br />

- Haßbergen (1.536 EW),<br />

- Rohrsen (1.086 EW).<br />

Mit 83 Einwohnern pro km² gehört die Samtgemeinde zu den dünn besiedelten Räumen im<br />

Landkreis Nienburg/Weser, wobei die Gemeinde Heemsen auf einer Fläche von 33 km² mit 137<br />

Einwohner pro km² vergleichsweise dicht besiedelt ist (Landkreis Nienburg/Weser 90 EW/km²).<br />

Der grundzentrale Bereich Heemsen ist im Verbund mit den Gemeinden Rohrsen und Drakenburg<br />

im Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) 2003 als Grundzentrum festgelegt. Das<br />

Grundzentrum Heemsen liegt in verkehrsgünstiger Lage an den Bundesstraßen 215 mit Anschluss<br />

an die B 6 in der Stadt Nienburg , an der B 214 und der B 209. Eine gute Erreichbarkeit<br />

der Oberzentren Bremen, Hannover und Minden bzw. ihrer Verflechtungsräume ist gegeben.<br />

Für die Verbesserung des Verkehrsflusses im Zuge der B 215 ist eine Verlegung der Ortsdurchfahrten<br />

in der Gemeinde Rohrsen und in der Stadt Nienburg geplant, deren Trasse im RROP<br />

2003 als „Hauptverkehrsstraße<br />

von überregionaler Bedeutung“ festgelegt ist.<br />

150<br />

Aufgrund der Nähe zum Mittelzentrum Nienburg ist auch die Anbindung an das<br />

Schienenverkehrsnetz<br />

mit IC-, RE- und S-Bahn-Anschlüssen als sehr günstig einzustufen.<br />

Bevölkerungsentwicklung 2005 bis 2015<br />

Alter 2005 2015<br />

Veränderung in<br />

Prozent<br />

unter 5 302 s.u.<br />

Veränderung<br />

absolut<br />

5 - 15 828 622 -25 -206<br />

15 - 25<br />

682 767 13 85<br />

25 - 45 1802 1577 -13 -225<br />

45 - 65 1557 1912 23 355<br />

65 u.ä. 970 1154 19 184<br />

Insgesamt 6141 6339 3,2 198


Teilraum Mittelweser- und Allerflachland 3.12 Heemsen (Landkreis Nienburg)<br />

Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik<br />

Auf eine Angabe von Daten<br />

der Altersgruppe der 0- bis 5-Jährigen wurde bewusst verzichtet, da<br />

aufgrund des gewählten speziellen Ansatzes des NLS bei der Prognose der Bevölkerungsentwicklung<br />

der Gemeinden in Niedersachsen keine hinreichend belastbaren Werte in dieser Al-<br />

tersgruppe ermittelbar sind. Zur Einschätzung der Entwicklung dieser Altersgruppe wurde für die<br />

jeweilige Gemeinde hilfsweise die Landkreisprognose bis 2015 herangezogen und entsprechend<br />

der dortigen Gesamtentwicklung<br />

angesetzt. Für den Landkreis Nienburg wird eine Abnahme von<br />

10 % prognostiziert.<br />

Zwischen 1990 und 2005 ist die Bevölkerungszahl in der Samtgemeinde Heemsen um rd. 20 %<br />

angestiegen. Für Heemsen hat die Einwohnerprognose bis 2015 einen Zuwachs von rund 3 %<br />

ergeben. Trotzdem ist der Rückgang der 5- bis 15-Jährigen im Vergleich zu den übrigen betrachteten<br />

Kommunen mit fast 25 % deutlich über dem Durchschnitt von rund 17 %. Entgegen<br />

dem Durchschnittwert der Beispielkommunen (Abnahme um ca. – 5 %), wird in Heemsen für die<br />

Altersgruppe der 15-bis 25-Jährigen ein Zuwachs von ca. 13 % erwartet. Der Anteil der 25-bis<br />

45-Jährigen wird voraussichtlich um 13 % abnehmen,<br />

die Anzahl der 45- bis 65-Jährigen wird<br />

um ca. 23% anwachsen und damit um fast 10 Prozentpunkte mehr als im Durchschnitt der Bei-<br />

spielkommunen (13 %) liegen. Ebenso wird der Zuwachs der Altersgruppe der „über 65-<br />

Jährigen“ mit einem Prognosewert von 19 % deutlich über dem Durchschnittswert von knapp<br />

11 % liegen.<br />

Da die Samtgemeinde Heemsen für Zuwanderungen aus der Region Hannover und dem Mittelzentrum<br />

Nienburg sehr attraktiv ist, ist hier der Anteil der Kinder und Jugendlichen an der Bevölkerung<br />

vergleichsweise hoch (am zweithöchsten im Landkreis Nienburg/Weser).<br />

Wirtschaftsstruktur<br />

Wirtschaftliche Schwerpunkte in der Samtgemeinde Heemsen sind der Handel, das Handwerk<br />

und sonstige Dienstleistungen. Im produzierenden Gewerbe ist der Landwirtschaft, der Brot- und<br />

Backwarenproduktion und dem Torfabbau Bedeutung beizumessen. Die Samtgemeinde Heemsen<br />

verfügt über verkehrlich sehr gut angebundene Gewerbeflächen mit sofort verfügbaren Flächenreserven<br />

für kleinere, lokale<br />

Betriebe.<br />

Mit Stand vom Juni 2004 hatte Heemsen 2.050 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Die<br />

Zahl der Arbeitslosen lag bei 290. Die Arbeitslosenquote beträgt 12,4. Im Hinblick auf die Beschäftigtenstruktur<br />

dominiert das produzierende Gewerbe mit 50,4 % an den sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten, das Dienstleistungsgewerbe hat einen Anteil von 44,5 % und der<br />

Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die in der Landwirtschaft tätig sind, betrug<br />

2004 5,1 % .<br />

Die Samtgemeinde Heemsen hat aufgrund der Nähe zum Mittelzentrum Nienburg und seiner<br />

Attraktivität als Wohnstandort einen überdurchschnittlich hohen<br />

Auspendlerüberschuss von<br />

69 %.<br />

Infrastrukturausstattung<br />

Bildungsinfrastruktur<br />

Die Samtgemeinde Heemsen<br />

ist im Hinblick auf die Schulinfrastruktur gut ausgestattet. Im<br />

Grundzentrum Heemsen gibt es eine Haupt- und Realschule sowie drei Grundschulen. Die<br />

Grundschulen Heemsen und Haßbergen weisen derzeit jeweils zwei Züge im ersten Schuljahr<br />

mit insgesamt 88 Schülern auf. Die Grundschule Drakenburg ist 1-zügig mit 18 Schülern in der<br />

ersten Klasse.<br />

151


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

152<br />

In der Gemeinde Heemsen gibt es einen Kindergarten mit insgesamt 95 Plätzen. Die Gemeinde<br />

Drakenburg verfügt über einen Kindergarten mit 50 Plätzen. Ein Weiterer befindet sich mit 65<br />

Plätzen in der Gemeinde Haßbergen.<br />

Gesundheits- und Sozialinfrastruktur<br />

Im Grundzentrum Heemsen gibt es zwei niedergelassene Ärzte: einen Kinder- und Jugendarzt<br />

in Heemsen und einen praktischen Arzt in Drakenburg.<br />

Im Grundzentrum Heemsen gibt es zwei Alters- und Pflegeheime: Einen<br />

in Haßbergen mit 24<br />

Plätzen und einen in Drakenburg mit 22 Plätzen.<br />

Das nächste Krankenhaus befindet sich in der Stadt Nienburg/Weser und ist schnell erreichbar.<br />

Eine gemeinsam mit der Samtgemeinde Steimbke genutzte Sozialstation wurde aufgelöst.<br />

Stattdessen hat der Paritätische Wohlfahrtsverband, der seinen Sitz in Nienburg hat, deren Auf-<br />

gaben übernommen.<br />

Zusätzlich gibt es private Pflegestationen.<br />

Einzelhandel<br />

In der Samtgemeinde Heemsen befinden sich aufgrund der Nähe zur Stadt Nienburg nur wenige<br />

Einzelhandelseinrichtungen. Es fehlt ein Einkaufszentrum.<br />

Es gibt keine Fachgeschäfte mit Artikeln des aperiodischen Bedarfs. Die Kaufkraftbindung im<br />

periodischen Bedarf ist mit 37 % überdurchschnittlich gering ausgeprägt.<br />

Tourismus- und Freizeitinfrastruktur<br />

In touristischer Hinsicht ist für die Samtgemeinde Heemsen aufgrund ihrer reizvollen Lage in der<br />

Wesermarsch- und Geest-Landschaft der Radtourismus von wachsender Bedeutung, da der<br />

Radfernweg Weser durch die Samtgemeinde Heemsen verläuft und die Samtgemeinde ein sehr<br />

gutes lokales<br />

Radwegenetz mit Anbindung an das kreisweite und überregionale Radverkehrs-<br />

netz aufweist.<br />

Von touristischer Bedeutung sind in der Samtgemeinde Heemsen auch das größtenteils<br />

unter Naturschutz stehende Lichtenmoor und der Hämelsee in Anderten.<br />

Von überregionaler touristischer Bedeutung ist der Campingplatz Rittergut Hämelsee in Anderten.<br />

Zum besonderen Freizeitangebot der Samtgemeinde gehört eine Kartbahnanlage in Drakenburg.<br />

Stärken Schwächen<br />

- Zentrale Lage nahe des Mittelzentrums<br />

Nienburg<br />

- Gute Erreichbarkeit des Versorgungsangebotes<br />

des Mittelzentrums<br />

Nienburg<br />

- Gute Anbindung an das überregiona-<br />

le Straßennetz<br />

- Gute Anbindung an den schienengebundenen<br />

ÖPNV in Nienburg<br />

- Attraktiver Wohnstandort mit gut erschlossenen<br />

Baugebieten in landschaftlich<br />

reizvoller Lage<br />

- Zersplitterung der Ortsteile<br />

- Kein ausgeprägter Kernort, der<br />

grundzentrale Funktionen aufweist<br />

- Sehr hoher Auspendleranteil<br />

- Kein Einzelhandelsbesatz im aperiodischen<br />

Bedarf


Teilraum Mittelweser- und Allerflachland 3.12 Heemsen (Landkreis Nienburg)<br />

3.12.2 Auswirkungen<br />

Schulische Bildung<br />

�� Vorschuleinrichtungen<br />

Für die Altersklasse der unter 5-Jährigen<br />

kann lediglich die Trendfortschreibung für den gesam-<br />

ten Landkreis zugrunde gelegt werden.<br />

Der Rückgang beträgt hier bis 2015 etwa -10 %. Nach<br />

den Ergebnissen der Bertelsmann-Stiftung wäre die Abnahme in dieser Altersgruppe in der<br />

Samtgemeinde Heemsen aber stärker als im Landkreis Nienburg/Weser insgesamt, sodass sich<br />

bis 2020 eine Abnahme von ca. 24 % ergäbe. Die Zahl der Kinder nähme von heute knapp über<br />

300 auf ca. 220 Kinder in dieser Altersgruppe ab. Bei einer unveränderten Nachfrage nach Plätzen<br />

in Kindergärten, Kindertagesstätten und anderen Vorschuleinrichtungen kann davon ausgegangen<br />

werden, dass jeder 4. Platz unbesetzt bleibt.<br />

�� Schulen<br />

Der Rückgang der 5- bis 15-Jährigen beträgt in der Samtgemeinde Heemsen bis 2015 knapp<br />

25 %. Auch nach den Ergebnissen der<br />

Bertelsmann-Stiftung ergibt sich in der Altersgruppe 6 bis<br />

18 Jahre bis<br />

zum Jahr 2020 eine Abnahme in einer Größenordnung von knapp 25 %. Das heißt,<br />

bei den Schulen wird die Nachfrage vermutlich bereits bis zum Jahr 2015 um ein Viertel sinken.<br />

Die Zahl der derzeit ca. 1.100 Kinder und Jugendlichen (6 bis 18 Jahre) wird bis zum Jahr 2020<br />

auf knapp 800 abnehmen. Dabei wird der Rückgang erst nach 2010 deutlich werden.<br />

Die Grundschulen in Drakenburg (derzeit 70 Schüler/innen) und Haßbergen (derzeit 97 Schüler)<br />

werden bereits 1-zügig, die Grundschule Heemsen (derzeit 174 Schüler) wird noch 2-zügig geführt.<br />

Gemäß Schulentwicklungsplan werden für die Grundschule Drakenburg 2019 noch 12<br />

Schüler pro Jahrgang erwartet,<br />

für die Grundschule Haßbergen immerhin noch 16 Schüler pro<br />

Jahrgang. Dennoch besteht derzeit der Wille beide Schulen weiterzuführen. Für die Grundschule<br />

Heemsen wird für 2019 mit ca. 24 Schülern pro Jahrgang gerechnet, sodass diese Schule 1-<br />

zügig geführt werden könnte.<br />

Für die Hauptschule Heemsen (derz. 151 Schüler) geht man für 2019 nur noch von ca.<br />

11 Schülern pro Jahrgang aus.<br />

Für die Realschule Heemsen (derz. 214 Schüler), die heute überwiegend 2-zügig geführt werden<br />

kann, werden 2019 ca. 21 Schüler pro Stufe erwartet;<br />

sie wäre dann durchgängig 1-zügig<br />

zu führen.<br />

Zwar gibt es bisher keine Kooperationen zwischen den Schulen, aber bei sinkenden Schülerzahlen<br />

sind mittelfristig Überlegungen in diese Richtung möglich.<br />

Politischer Wille ist es, alle Schulstandorte mittelfristig zu erhalten. Für die Fortführung der<br />

Hauptschule Heemsen sowie der Grundschulen in Drakenburg und Haßbergen sind dabei die<br />

Ausnahmebestimmungen nach § 3 VO-SEP heranzuziehen.<br />

Seniorenversorgung<br />

Am 31.12.2005 gab es in der SG Heemsen 970 Personen in der Altersgruppe „von 65 u. mehr“<br />

Jahre. Bis zum Jahr 2015 wird diese Zahl um ca. 184 Personen (19 %) zunehmen. Nach Berechnungen<br />

der Bertelsmannstiftung wird sich die Zahl 65- bis 79-Jährigen um gut 30 %, die<br />

Zahl der über 80-Jährigen bis zum Jahr 2020 sogar verdoppeln (von derzeit ca. 200 auf knapp<br />

400 Personen).<br />

153


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Alten- und Pflegeheime gibt es in Drakenburg (22 Plätze) und Haßbergen (derzeit 22 Plätze,<br />

Ausbau auf 60 Plätze ist geplant). In Heemsen gibt es eine Planung für ein weiteres Alten- und<br />

Pflegeheim (mit 22 Plätzen). Diese Heime sind private Einrichtungen.<br />

Soziale Einrichtungen<br />

Die gemeinsam mit der Samtgemeinde Steimbke betriebene Sozialstation wurde aufgelöst.<br />

Stattdessen hat der Paritätische Wohlfahrtsverband, der seinen Sitz in Nienburg hat, deren Aufgaben<br />

übernommen. Zusätzlich hierzu gibt es private Pflegestationen.<br />

Es gibt keine offiziellen Nachbarschafts- und Fahrdienste. Dies wird auch auf die Nähe und gute<br />

Anbindung an das Mittelzentrum Nienburg zurückgeführt. Derartige Dienste werden aber im<br />

Familienverbund, der in der Samtgemeinde allgemein noch gut funktioniert, erbracht.<br />

Einzelhandel<br />

Für die Entwicklung des Einzelhandels ist vor allem die gesamte Bevölkerungsentwicklung von<br />

Bedeutung. Nach der Trendfortschreibung ist bis 2015 sogar noch von einem leichten Bevölke-<br />

rungswachstum auszugehen (3 %). Nach Berechnungen der Bertelsmannstiftung ist auch bis<br />

2020 von einer positiven Gesamtentwicklung auszugehen (2,3 %), wobei sich allerdings nach<br />

2015 eine Stagnation bzw. sehr leichte Abnahme abzeichnen wird.<br />

Aufgrund der Nähe zum Mittelzentrum Nienburg ist die Ausstattung mit Einzelhandelseinrichtungen<br />

sehr spärlich. In Drakenburg gibt es einen Dorfladen, in Rohrsen einen JIBI-Markt, in Haßbergen<br />

einen Schlachter und einen Bäcker. Eine mangelnde Auslastung dieser Märkte ist mittelfristig<br />

nicht<br />

zu erwarten. Eine mobile Versorgung findet bereits für die Produkte Fische, Backwaren<br />

und Milchprodukte statt. Hauptversorgungsstandorte für die Bevölkerung der Samtgemeinde<br />

Heemsen sind Nienburg und Eystrup.<br />

154<br />

ÖPNV<br />

Aufgrund der demographischen Veränderungen bis 2015 werden keine wesentlichen Auswirkungen<br />

auf den ÖPNV-Bedarf gesehen. Zwar wird die Schülerzahl abnehmen (s.o.), dies muss<br />

aber nicht zwangsläufig eine geringere Fahrtenzahl in der Schülerbeförderung zur Folge haben.<br />

Die Zahl der Senioren nimmt zwar deutlich zu, es wird aber angenommen, dass die Senioren<br />

des Jahres 2015 in höherem Maße am motorisierten Individualverkehr teilnehmen als dies heute<br />

der Fall ist (z.B. höherer Anteil von Frauen mit Fahrerlaubnis und -erfahrung). Aus diesen Gründen<br />

wird kein erhöhter Bedarf an ÖPNV-Angeboten für Senioren im Jahr 2015 erwartet.<br />

Siedlungsentwicklung<br />

Die für die Nachfrage auf dem Immobilienmarkt besonders relevante Altersgruppe der 25- bis<br />

45-Jährigen nimmt in der Samtgemeinde Heemsen bis 2015 voraussichtlich um ca. 13 % ab.<br />

Nach Berechnungen der Bertelsmannstiftung verringert sich die Altersgruppe der 30- bis 49-<br />

Jährigen bis 2020 um 23 %. Da sich diese Entwicklung landesweit in ähnlicher Größenordnung<br />

abzeichnet, ist davon auszugehen, dass sie einen deutlichen Effekt auf die Nachfrage nach Baugrundstücken<br />

und Wohngebäuden haben wird.<br />

Tendenzen zu einer geringeren Nachfrage nach Baugrundstücken können bereits heute in der<br />

Samtgemeinde beobachtet werden. Zudem gibt es im Wohnhausbestand der Samtgemeinde


Teilraum Mittelweser- und Allerflachland 3.12 Heemsen (Landkreis Nienburg)<br />

Leerstände, deren Wiederbelegung zunehmend schwieriger wird. Somit zeichnet sich für die<br />

Zukunft ein geringerer Wohnflächenbedarf ab als in den vergangenen Jahren. Der Nachnutzung<br />

frei werdender Wohngebäude kommt eine größere<br />

Bedeutung zu.<br />

Im Zuge der Bauleitplanung<br />

gibt es derzeit noch keine konkreten Überlegungen zur Schaffung<br />

altengerechter Wohnungen bzw. flexibler Wohnraumkonzepte.<br />

3.12.3 Handlungsempfehlungen<br />

Vorschuleinrichtungen<br />

Kindergärten und Kindertagesstätten in der SG Heemsen sollten erhalten bleiben, um eine ausreichende<br />

Erreichbarkeit dieser<br />

Einrichtungen zu sichern. Hierzu kann auch eine Flexibilisierung<br />

der Angebotsstrukturen im Kindergartenbereich beitragen. Unter Umständen kann zukünftig<br />

auch eine Kooperation mit der Stadt Nienburg sinnvoll sein. Die Samtgemeinde sollte Betreu-<br />

ungsnetze und private Betreuungsformen unterstützen.<br />

Schulen<br />

Die Grundschulstandorte in den Orsteilen Drakenburg, Heemsen und Haßbergen sollten erhalten<br />

werden. Unter Umständen sollte ein Filialschulkonzept umgesetzt werden, um dieses Ziel zu<br />

erreichen. Für den Fortbestand der Haupt- und der Realschule in Heemsen sind geeignete Lösungen,<br />

z.B. durch die Kooperation der beiden Schulen oder durch eine Zusammenarbeit mit<br />

der Stadt Nienburg zu suchen. Die Zentralisierung des weiterführenden Bildungsangebotes,<br />

könnte dazu beitragen, ein vielfältiges und nachfrageorientiertes<br />

Angebot im Bildungs- und Ausbildungssektor<br />

zu sichern.<br />

Senioreneinrichtungen Auf Grund der Zunahme älterer Mens chen in der Samtgemeinde<br />

Heemsen müssen die Kapazitäten<br />

zur Altenbetreuung mittelfristig<br />

ausgebaut<br />

werden. Dabei sollten zukünftig auch ambulante<br />

Betreuungsformen im Wohnumfeld verstärkt eingesetzt<br />

werden. Hierbei gilt es auch, Unterstützungsstrukturen<br />

für pflegende Angehörige zu scha ffen.<br />

Zur Förderung des Zusammenhalts zwischen den<br />

Generationen könnte ein Mehrgenerationenhaus<br />

geplant und eingerichtet werden.<br />

Die Samtgemeinde sollte Angebote für altengerechtes Wohnen an den zentralen Standorten<br />

schaffen.<br />

Soziale Einrichtungen und Öffentliche Dienstleistungen<br />

Die medizinische Grundversorgung in der Samtgemeinde Heemsen soll gesichert werden. Das<br />

Angebot der bestehenden mobilen Dienste, u.a. des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes mit Sitz<br />

in Nienburg, soll ausgebaut werden. Dieses könnte durch Vernetzung mit den privaten Pflegestationen<br />

erfolgen. Durch die Nähe zum Mittelzentrum Nienburg sind Ärzte und medizinische<br />

Einrichtungen gut erreichbar.<br />

155


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Das Angebot für öffentliche Dienstleistungen sollte im Grundzentrum aufrechterhalten werden.<br />

Hierzu sollten ggf. sektorale Verwaltungskooperationen eingegangen werden. Dabei kann in<br />

Einzelfällen auch die Kooperation mit der benachbarten Kreisstadt Nienburg sinnvoll sein.<br />

Alle neu geplanten Infrastruktureinrichtungen sind am zukünftigen Bedarf auszurichten.<br />

Einzelhandel<br />

Die wenigen in der Samtgemeinde Heemsen vorhandenen Angebote zur wohnortnahen Nahversorgung<br />

sollten erhalten bleiben. Durch die Initiierung und Unterstützung von Bürgerläden,<br />

mobilen Versorgungsstrukturen, multifunktionalen Nahversorgern (z.B. Kombination mit Gastronomiebetrieb)<br />

sowie durch die Erweiterung des Angebotes der Hofläden kann die vorhandene<br />

Nahversorgungsstruktur ergänzt werden. Ferner könnte die Aufrechterhaltung der guten ÖPNV-<br />

Anbindung an das Mittelzentrum Nienburg dazu beitragen, die Defizite in der Einzelhandelsausstattung<br />

auszugleichen.<br />

ÖPNV<br />

Die flächendeckende Bedienung im ÖPNV sollte gesichert werden. Hierzu können in den nachfrageschwachen<br />

Zeiten auch flexible und kostengünstige Angebotsformen des ÖPNV (z.B. Rufbus,<br />

AST) beitragen. Dabei sollte vor allem die gute Erreichbarkeit der Kreisstadt Nienburg gesichert<br />

werden. Zu diesem Zweck<br />

sollte auch über die Ausdehnung des Stadtbussystems bis<br />

nach Drakenburg und Heemsen<br />

nachgedacht werden. Die Erschließung der einzelnen Ortsteile<br />

könnte unter Nutzung ehrenamtlichen<br />

Engagements, z.B. durch die Gründung eines Bürgerbus-<br />

Vereins (ggf. in Kooperation mit der SG Eystrup) oder Nachbarschaftsfahrdienste, gesichert<br />

werden.<br />

Siedlungsentwicklung und Wohnungsmarkt<br />

Die zukünftige Siedlungsentwicklung sollte auf die zentralen Ortsteile Drakenburg, Rohrsen und<br />

Heemsen sowie ggf. Haßbergen weitgehend beschränkt werden. Hier sollten die öffentlichen<br />

Einrichtungen erhalten bleiben. Unter Umständen ist mittelfristig die Konzentration der zentralen<br />

Einrichtungen auf einen Ortsteil sinnvoll. Zentrale Einrichtungen sollten nach Möglichkeit multifunktional<br />

ausgestaltet werden, sodass der Bürger mehrere Dinge an einem Ort erledigen kann.<br />

Das Angebot an Bauflächen sollte an die geänderte Nachfrage angepasst werden. Dementsprechend<br />

sollte auch die kommunale Bauleitplanung kontinuierlich auf die Bevölkerungsentwicklung<br />

ausgerichtet werden. Sie sollte dazu beitragen,<br />

dass sich die Ortskerne Heemsen, Rohrsen und<br />

Drakenburg zum sozialen und wirtschaftlichen Mittelpunkt der Samtgemeinde entwickeln. Im<br />

Zuge der Bauleitplanung sollte grundsätzlich Innenentwicklung vor Außenentwicklung gestellt<br />

werden. Restaurierung, Sanierung und Nachnutzung<br />

von Leerständen im Bestand sollten Vorrang<br />

vor der Entwicklung neuer Baugebiete am Ortsrand haben. Im Zuge der Siedlungsentwicklung<br />

sollte ein spezifisches Angebot an altengerechten Wohnungen geschaffen werden.<br />

156<br />

Die Samtgemeinde Heemsen sollte ihre Siedlungsentwicklung in Kooperation mit den benachbarten<br />

Gemeinden - hier besonders der Stadt Nienburg und der Samtgemeinde Eystrup - planen.


Teilraum Mittelweser- und Allerflachland 3.13 Marklohe (Landkreis Nienburg)<br />

3.13 Samtgemeinden Marklohe<br />

3.13.1 Profil<br />

Raumstruktur<br />

Die Samtgemeinde Marklohe<br />

liegt rd. 4 km nordwestlich des Mittelzentrums Nienburg/Weser in<br />

der Wesermarsch im Übergang zur Geestlandschaft.<br />

Die Einwohnerzahl beträgt insgesamt 8.513 Einwohner (2005). Ihr gehören drei Mitgliedsgemeinden<br />

an:<br />

- Marklohe<br />

(4.491 EW),<br />

- Wietzen (2.206 EW),<br />

- Balge (1.852 EW).<br />

Mit 81 Einwohnern pro km² gehört die Samtgemeinde zu den dünn besiedelten Räumen im<br />

Landkreis Nienburg/Weser, wobei die Gemeinde Marklohe auf einer Fläche von 33 km² mit 137<br />

Einwohner pro km² vergleichsweise dicht besiedelt ist (Landkreis Nienburg/Weser 90 EW/km²).<br />

Der Kernort Marklohe/Lemke ist im Regionalen Raumordnungsprogramm als Grundzentrum<br />

festgelegt. Das Grundzentrum Marklohe/Lemke liegt in verkehrsgünstiger Lage an den Bundesstraßen<br />

6 und 214, so dass eine gute Erreichbarkeit der Oberzentren Bremen und Hannover<br />

gegeben ist. Aufgrund der Nähe zum Mittelzentrum Nienburg ist auch die Anbindung an das<br />

Schienenverkehrsnetz mit IC-, RE- und S-Bahn-Anschluss als sehr günstig einzustufen.<br />

Bevölkerungsentwicklung 2005 bis 2015<br />

Alter 2005 2015<br />

Veränderung in<br />

Prozent<br />

unter 5 406 s.u.<br />

Veränderung<br />

absolut<br />

5 - 15<br />

1032 807 -22 -225<br />

15 - 25<br />

918 883 -4 -35<br />

25 - 45<br />

2301 1754 -24 -547<br />

45 - 65 2219 2610 18 391<br />

65 u .ä.<br />

1637 1846 13 209<br />

Insgesamt 8513 8339 -2,0 -174<br />

Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik<br />

Auf eine Angabe von Daten der Altersgruppe der 0- bis 5-Jährigen wurde bewusst verzichtet, da<br />

aufgrund<br />

des gewählten speziellen Ansatzes des NLS bei der Prognose der Bevölkerungsent-<br />

wicklung der Gemeinden in Niedersachsen keine hinreichend<br />

belastbaren Werte in dieser Al-<br />

tersgruppe ermittelbar sind.<br />

Zur Einschätzung der Entwicklung dieser Altersgruppe wurde für die<br />

jeweilige Gemeinde hilfsweise die Landkreisprognose bis 2015 herangezogen und entsprechend<br />

der dortigen Gesamtentwicklung<br />

angesetzt. Für den Landkreis Nienburg wird für diese eine Ab-<br />

nahme von 6,5 % bis zum Jahr 2020 (Bertelsmann) bzw. von 10 % bis 2015 (NLS) prognostiziert.<br />

Zwischen 1990 und 2005 ist die Bevölkerungszahl in der Samtgemeinde Marklohe um rund 8 %<br />

gestiegen. Die Einwohnerzahl von Marklohe wird mit –2 % bis 2015 leicht abnehmen. Der Rückgang<br />

der 5-bis 15-Jährigen liegt mit fast -22 % deutlich über dem Durchschnitt der Beispielkommunen<br />

(-17 %). Auch die Altersgruppe der 45-bis 65-Jährigen wächst mit fast 18 % überdurchschnittlich<br />

im Vergleich zum Durchschnitt aller untersuchten Kommunen (13 %). Dagegen wird<br />

157


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

für die Altersgruppe der „65-Jährigen und älteren“ mit 13 % ein ähnlicher Anstieg wie im Vergleichsraum<br />

(11 %) erwartet.<br />

Da die Samtgemeinde<br />

Marklohe für Zuwanderungen aus der Region Hannover und des Mittelzentrums<br />

Nienburgs sehr attraktiv ist, ist hier der Anteil der Kinder und Jugendlichen an der Be-<br />

völkerung noch<br />

vergleichsweise hoch.<br />

Wirtschaftsstruktur<br />

Wirtschaftliche Schwerpunkte in der Samtgemeinde Marklohe sind neben dem Bau- und Baunebengewerbe<br />

die Landwirtschaft, schwerpunktmäßig mit Spargelanbau und Geflügel- und Eierproduktion<br />

sowie der Geflügelverarbeitung.<br />

Im Hinblick auf die Beschäftigtenstruktur dominiert der Dienstleistungssektor mit 52,8 %, das<br />

produzierende Gewerbe hat einen Anteil von 44,4 % an den Beschäftigten. Der Anteil der sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten, die in der Landwirtschaft tätig sind, betrug 2004 nur 2,8<br />

%. Mit Stand vom Juni 2004 hatte Marklohe 2.734 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Die<br />

Zahl der Arbeitslosen lag bei 325. Die Arbeitslosenquote beträgt 10,6. Der Arbeitsplatzquotient<br />

liegt bei 0,51, es besteht ein Auspendlerüberschuss von 49 %.<br />

Die Samtgemeine Marklohe verfügt über verkehrlich sehr gut angebundene Gewerbegebiete mit<br />

sofort verfügbaren Flächenreserven für den regionalen und überregionalen Bedarf.<br />

Infrastrukturausstattung<br />

Bildungsinfrastruktur<br />

Die Samtgemeinde Marklohe ist im Hinblick auf die Schulinfrastruktur gut ausgestattet.<br />

Im August 2005 wurde die Realschule<br />

für den Einzugsbereich der Samtgemeinden Marklohe<br />

und Liebenau an den Standort Marklohe verlegt. Im Gegenzug wurde der Hauptschulstandort in<br />

Liebenau eingerichtet.<br />

158<br />

Insgesamt gibt es in der Samtgemeinde Marklohe zwei Grundschulen an vier<br />

Standorten. Die<br />

Grundschule Marklohe weist derzeit insgesamt drei Züge im ersten Schuljahr mit 76 Schülern<br />

auf, und zwar im Ortsteil Marklohe (1-zügig mit 28 Schülern), mit den Außenstellen in den<br />

Ortsteilen Balge (1-zügig<br />

mit 22 Schülern) und Lemke (1-zügig mit 26 Schülern). In der Gemeinde<br />

Wietzen gibt es eine Grundschule mit derzeit zwei Zügen in der ersten Klasse.<br />

In der Samtgemeinde Marklohe gibt es 4 gemeindliche und 2 kirchliche Kindergärten. Die gemeindlichen<br />

Kindergärten befinden sich in Lemke, Marklohe, Mehlbergen und Wietzen, die<br />

kirchlichen in Marklohe und Wietzen.<br />

Gesundheits- und Sozialinfrastruktur<br />

Im Bereich der Gesundheitsinfrastruktur ist die Samtgemeinde gut ausgestattet; es gibt 4 praktische<br />

niedergelassene Ärzte, einen Gynäkologen und einen inneren Mediziner, die im Grundzentrum<br />

Marklohe/Lemke ansässig sind. Das nächste Krankenhaus befindet sich in Nienburg.<br />

Zusammen mit der Gemeinde Marklohe wird die Sozialstation Liebenau/Marklohe mit Sitz in<br />

Marklohe von dem DRK betrieben.<br />

Im Grundzentrum Marklohe/Lemke befindet sich ein Alten- und Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt<br />

mit 95 Plätzen.


Teilraum Mittelweser- und Allerflachland 3.13 Marklohe (Landkreis Nienburg)<br />

Einzelhandel<br />

Der Einzelhandel konzentriert sich auf die Gemeinde Marklohe. Die Kaufkraftbindung im aperio-<br />

dischen Bedarf ist mit nur 31 % vergleichsweise niedrig. Fachgeschäfte mit Beratungsqualität<br />

sind nur wenige vorhanden (u.a. ein Fahrradhändler). Die Kaufkraftbindung im periodischen Bedarf<br />

ist mit 82 % als durchschnittlich zu bezeichnen. Insgesamt ist die Struktur des Einzelhandels<br />

stark durch die Nähe des Mittelzentrums Nienburg<br />

geprägt.<br />

Tourismus und Erholung<br />

In touristischer Hinsicht ist für die Samtgemeinde Marklohe aufgrund ihrer reizvollen Lage in der<br />

Wesermarsch- und Geest-Landschaft der Radtourismus von wachsender Bedeutung, da der<br />

Radfernweg Weser durch die Gemeinde Marklohe verläuft und die Samtgemeinde ein sehr gutes<br />

lokales Radwegenetz mit Anbindung an das kreisweite und überregionale<br />

Radverkehrsnetz<br />

aufweist.<br />

Von touristischer Bedeutung für die Samtgemeinde Marklohe ist weiterhin ein in der Gemeinde<br />

Blenhorst ansässiger<br />

staatlich anerkannter Moorkur- und Badebetrieb.<br />

In der Samtgemeinde Marklohe gibt es darüber hinaus zahlreiche Vereine und Verbände. Sie<br />

tragen wesentlich<br />

zur Attraktivität der Samtgemeinde Marklohe als Wohn- und Freizeitstandort,<br />

insbesondere<br />

zur Steigerung der Lebensqualität in den dörflich geprägten Siedlungen, bei.<br />

Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel ist in den Sommermonaten die Freilichtbühne in Marklohe.<br />

Ansonsten gibt es ein Freibad in Marklohe und eins in Wietzen.<br />

Lokale Besonderheiten<br />

Für verschiedene gemeindliche Aufgaben besteht die Kooperation „Linkes Weserufer“ zwischen<br />

den Gemeinden Liebenau,<br />

Marklohe und Steyerberg.<br />

Stärken Schwächen<br />

- Landschaftlich reizvolle Lage<br />

- Zentrale Lage nahe des Mittelzentrums<br />

Nienburg<br />

- Gute Anbindung an das überregionale<br />

Straßennetz<br />

- Gute Anbindung an den schienengebundenen<br />

ÖPNV in Nienburg<br />

- Gute Erreichbarkeit des Versorgungsangebotes<br />

des Mittelzentrums<br />

3.13.2 Auswirkungen<br />

Schulische Bildung<br />

�� Vorschuleinrichtungen<br />

- Bevölkerung im arbeitsfähigem Alter<br />

unterbesetzt<br />

- Hoher Auspendleranteil<br />

- Schwund von Versorgungseinrichtungen<br />

aufgrund der Nähe zum Mittelzentrum<br />

- Geringer Einzelhandelsbesatz im<br />

aperiodischen Bedarf<br />

Für die Altersklasse der „unter 5-Jährigen“ kann lediglich die Trendfortschreibung für den ge-<br />

samten Landkreis zugrunde<br />

gelegt werden, die einen Rückgang von etwa 10 % bis 2015 voraus<br />

sieht. Nach den Ergebnissen<br />

der Bertelsmann-Stiftung wäre die Abnahme in dieser Altersgruppe<br />

in der Samtgemeinde Marklohe aber stärker als im Landkreis Nienburg/Weser insgesamt, sodass<br />

sich bis 2020 ein Rückgang in der Gruppe der Kinder „unter 6 Jahren“ von ca. 25 % ergä-<br />

159


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

be. Die Zahl der Kinder dieser Altersgruppe nähme von heute über 500 auf ca. 400 Kinder ab.<br />

Bei einer unveränderten Nachfrage nach Plätzen in Kindergärten, Kindertagesstätten und anderen<br />

Vorschuleinrichtungen kann davon ausgegangen werden, dass jeder 4. Platz unbesetzt<br />

bleibt.<br />

�� Schulen<br />

Der Rückgang<br />

der 5- bis 15-Jährigen beträgt in der Samtgemeinde Marklohe fast - 22%.<br />

Nach den Ergebnissen der Bertelsmann-Stiftung ergibt sich in der Altersgruppe 6 bis 18 Jahre<br />

bis zum Jahr 2020 eine Abnahme in einer Größenordnung von knapp 31 %. Das bedeutet, bei<br />

den Schulen wird die Nachfrage bis zum Jahr 2020 um fast ein Drittel sinken. Die Zahl der derzeit<br />

ca. 1.350 Kinder und Jugendlichen (6 bis18 Jahre) wird bis zum Jahr 2020 auf 940 abnehmen.<br />

Der Rückgang in dieser Altersgruppe wird dabei schon vor 2010 deutlich werden.<br />

Die Grundschule Marklohe mit Außenstellen in Balge und Lemke wird derzeit an ihren drei<br />

Standorten 1-zügig betrieben. Gemäß Schulentwicklungsplan wird insbesondere für die Standorte<br />

Lemke und Balge erwartet, dass 2019 nur noch ca. 11 Schüler pro Jahrgang vorhanden sind.<br />

Für den Standort Marklohe wird eine Zahl von 22 Schülern pro Jahrgangsstufe erwartet. Damit<br />

erscheint es fraglich, ob langfristig alle drei Standorte weiter<br />

betrieben werden können. Teile von<br />

Schulen können räumlich getrennt untergebracht werden, wenn es dadurch nicht u.a. zu unzumutbaren<br />

Schulwegen kommt. Diese Ausnahmeregelung gem. § 2 Abs. 3 VO-SEP wird für die<br />

Grundschule Marklohe mit<br />

ihren Außenstellen Balge und Lemke herangezogen.<br />

Die Grundschule Wietzen (135 Schüler) wird derzeit 2-zügig geführt. Nach der Prognose des<br />

Schulentwicklungsplans ist auch noch 2019 eine Jahrgangsstärke von im Mittel ca. 26 Schülern<br />

möglich, sodass die Schule 2-zügig weitergeführt werden könnte.<br />

Die Realschule (460 Schüler) kann derzeit 3-zügig geführt werden. Sie hat ein übergemeindliches<br />

Einzugsgebiet. Laut Schulentwicklungsplan soll sie 2019 2-zügig mit ca. 51 Schülern in je-<br />

dem Jahrgang geführt werden.<br />

Gymnasiasten aus der Samtgemeinde besuchen überwiegend die Gymnasien der Kreisstadt,<br />

aber auch das Gymnasium in Hoya; daher ist es für die Versorgungsqualität in der Samtge-<br />

meinde von Bedeutung, dass diese gymnasialen Standorte erhalten bleiben.<br />

Seniorenversorgung<br />

Am 31.12.2005 gab es in der SG Marklohe 1.637 Personen im Alter von 65 und älter. Bis zum<br />

Jahr 2015 wird diese Zahl um ca. 210 Personen (ca. 13 %) zunehmen. Nach Berechnungen der<br />

Bertelsmannstiftung wird sich die Zahl 65- bis 79-Jährigen um gut 12 % erhöhen, die Zahl der<br />

über 80-Jährigen bis zum Jahr 2020 sogar fast verdoppeln (von derzeit ca. 400 auf knapp 720<br />

Personen).<br />

In der Samtgemeinde gibt es ein Alters- und Pflegeheim der AWO. Daran angebunden war auch<br />

ein Angebot kleinerer Wohnung mit flexibler Nutzung des Versorgungs- und Pflegeangebots.<br />

Da<br />

diese Wohneinheiten nicht ausreichend von Senioren nachgefragt werden, werden sie derzeit<br />

noch überwiegend anderweitig vermietet.<br />

160<br />

�� Soziale Einrichtungen<br />

Aufgrund der Nähe zur Kreisstadt, werden medizinische Einrichtungen dort genutzt bzw. dort<br />

ansässige Ärzte aufgesucht.<br />

Nachbarschaft-<br />

und Fahrdienste werden bislang nur im privaten Bereich durchgeführt. Eine organisierte<br />

Form gibt es bisher nicht.


Teilraum Mittelweser- und Allerflachland 3.13 Marklohe (Landkreis Nienburg)<br />

Einzelhandel<br />

Für die Entwicklung des Einzelhandels ist vor allem die Entwicklung der Gesamtzahl der Bevölkerung<br />

von Bedeutung. Nach der Trendfortschreibung wird sich die Gesamtanzahl aller Einwohner<br />

kaum verändern. Gemäß der Berechnung der Bertelsmannstiftung ist bis 2020 von einer<br />

Bevölkerungsabnahme um 4 % auszugehen.<br />

Trotz der Nähe zum Mittelzentrum Nienburg verfügt die Samtgemeinde bisher über eine gute<br />

Einzelhandelsstruktur, durch welche die Grundversorgung bisher gesichert ist. Waren des aperiodischen<br />

Bedarfs können im nahen Mittelzentrum erworben werden.<br />

Bis 2015 wird keine wesentliche Umstrukturierung des Einzelhandels im Samtgemeindegebiet<br />

erwartet. Lediglich Verschiebungen in den Sortimentsanteilen<br />

erscheinen wahrscheinlich. Eine<br />

mobile Versorgung ist in Ansätzen vorhanden, aber unbedeutend.<br />

Als Entwicklung<br />

zeichnet sich ein zunehmender Bedarf nach Dienstleistungen rund ums Haus<br />

(Hausmeister-Service)<br />

ab. Dieser Trend dürfte sich durch die Zunahme älterer Hausbesitzer<br />

noch verstärken.<br />

ÖPNV<br />

Bei der Schülerbeförderung kann aufgrund der Abnahme der Schülerzahlen ein Rückgang der<br />

erforderlichen Beförderungsfälle erwartet werden. Allerdings kann sich wiederum ein zusätzlicher<br />

Bedarf an Schülerbeförderungen ergeben, wenn einzelne Schulstandorte geschlossen<br />

werden müssen.<br />

Eine Ausweitung des ÖPNV-Angebots<br />

für Senioren erscheint erforderlich. Hierfür kommen auch<br />

alternative Bedienungsformen in Betracht, z.B. ein AST-Shuttle zur nächsten Bushaltestelle für<br />

ältere Menschen.<br />

Siedlungsentwicklung<br />

Die für die Nachfrage auf dem Immobilienmarkt besonders relevante Altersgruppe der 25- bis<br />

45-Jährigen nimmt in der Samtgemeinde Marklohe bis 2015 voraussichtlich um ca. 24 % ab.<br />

Nach Berechnungen der Bertelsmannstiftung nimmt die Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen bis<br />

2020 um 32 % ab. Da sich diese Entwicklung landesweit in ähnlicher Größenordnung abzeichnet,<br />

ist davon auszugehen, dass sie einen deutlichen Effekt auf die Nachfrage nach Baugrundstücken<br />

und Wohngebäuden haben wird.<br />

Schon heute kann eine etwas schwächere, aber auch differenzierte Nachfrage festgestellt werden.<br />

Die Samtgemeinde will auf diese Entwicklungen in ihrer Bauleitplanung durch die Schaffung<br />

differenzierter Wohngebiete reagieren. Dabei sollen auch die planungsrechtlichen Voraussetzungen<br />

für die Schaffung altengerechter Wohnungen in verdichteter Bauweise geschaffen<br />

werden.<br />

3.13.3 Handlungsempfehlungen<br />

Vorschuleinrichtungen<br />

Kindergärten und Kindertagesstätten in der SG Marklohe sollten erhalten bleiben, um eine ausreichende<br />

Erreichbarkeit dieser Einrichtungen zu sichern. Hierzu kann auch eine Flexibilisierung<br />

161


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

der Angebotsstrukturen im Kindergartenbereich beitragen. Unter Umständen sollten die vorhandenen<br />

Kinderbetreuungsträger verstärkt miteinander kooperieren. Die Samtgemeinde wird ab<br />

Sommer 2006 Betreuungsnetze und<br />

private Betreuungsformen finanziell unterstützen. Diese<br />

Anstrengungen sollten fortgesetzt werden.<br />

Schulen<br />

Die Grundschulstandorte in der Samtgemeinde sollten nach Möglichkeit erhalten bleiben, um eine<br />

ausreichende Erreichbarkeit im Grundschulbereich zu sichern. Unter Umständen sollten Überlegungen<br />

zur Einführung eines jahrgangsübergreifenden Unterrichts an den Außenstellen der<br />

Grundschule Marklohe bzw. ihre Zusammenfassung mit vorschulischen Einrichtungen angestellt<br />

werden. In jedem Fall sollten die Schulen groß genug sein, um eine angemessene Schulqualität<br />

sicherstellen zu können.<br />

Die Realschule sollte am Standort Marklohe weitergeführt werden. Hier ist durch das gemeinsame<br />

Einzugsgebiet mit der Samtgemeinde Liebenau mittelfristig eine hinreichende Auslastung<br />

zu erwarten. Dies ist eine Voraussetzung<br />

damit ein vielfältiges und nachfrageorientiertes Bil-<br />

dungs- und Ausbildungsangebot gesichert werden kann.<br />

Senioreneinrichtungen<br />

Auf Grund der Zunahme älterer Menschen in der Samtgemeinde Marklohe müssen die Kapazi-<br />

täten zur Altenbetreuung mittelfristig ausgebaut werden. Dabei wird jedoch der Bedarf für die Er-<br />

richtung größerer Einrichtungen nicht gesehen. Vielmehr sollten zukünftig auch ambulante<br />

Betreuungsformen im Wohnumfeld verstärkt eingesetzt werden. Hierbei<br />

gilt es auch, Unterstützungsstrukturen<br />

für pflegende Angehörige zu schaffen.<br />

Die Samtgemeinde sollte Angebote für altengerechtes<br />

Wohnen vor allen Dingen in Lemke,<br />

Marklohe, ggf. auch in Wietzen einrichten. Dies kann teilweise im Bestand<br />

selbst erfolgen.<br />

Soziale und öffentliche Einrichtungen<br />

Die medizinische Grundversorgung in der Samtgemeinde Marklohe soll gesichert werden. Das<br />

Angebot der bestehenden mobilen Dienste, soll ausgebaut werden. Dies<br />

kann durch Vernetzung<br />

mit den privaten Pflegestationen erfolgen. Durch die Nähe zum Mittelzentrum Nienburg sind Ärzte<br />

und medizinische Einrichtungen gut<br />

erreichbar.<br />

Das Angebot für öffentliche Dienstleistungen sollte im Grundzentrum aufrechterhalten werden.<br />

Durch die Kooperation mit der SG Liebenau und<br />

dem Flecken Steyerberg beschreitet die Samt-<br />

gemeinde Marklohe bereits heute einen Weg, der dazu beiträgt, dass öffentliche Dienstleistungen<br />

auch weiterhin angeboten werden können. Dabei sollten Möglichkeiten für eine Kooperation<br />

mit dem benachbarten Mittelzentrum Nienburg nicht außer Acht gelassen werden.<br />

162<br />

Alle neu geplanten Infrastruktureinrichtungen sollten am zukünftigen Bedarf ausgerichtet werden.<br />

Bei der Planung der sozialen Infrastruktur sollten Generationen übergreifende Konzeptionen<br />

entworfen werden. Dabei könnte z.B. die Konzeption eines Mehrgenerationenhauses umgesetzt<br />

werden.<br />

Die Erreichbarkeit von Infrastruktureinrichtungen in der Samtgemeinde sollte verbessert werden.<br />

Hierzu könnte insbesondere eine Anbindung des OT Lemke/Marklohe an das Stadtbusnetz beitragen.


Teilraum Mittelweser- und Allerflachland 3.13 Marklohe (Landkreis Nienburg)<br />

Einzelhandel<br />

Das Einzelhandelsangebot in den Zentren Marklohe und Wietzen sollte erhalten bleiben. Durch<br />

verbesserte Anbindung an das Mittelzentrum könnte die Versorgungsqualität des Grundzentrums<br />

weiter verbessert werden.<br />

In den zentrenfernen Siedlungen, wie z.B. Balge, Mehlbergen oder Oyle, sollten – sofern sich<br />

Möglichkeiten ergeben - Bürgerläden initiiert sowie ggf. Angebote zur Direktvermarktung ausge-<br />

baut werden. Daneben<br />

soll vor allem die Bedienung mit mobilen Verkaufseinrichtungen ausgebaut<br />

werden. Die Gemeinde kann hierbei eine Vermittlerfunktion erfüllen. Kleinere Nahversorger<br />

könnten multifunktional entwickelt werden (z.B. Kombination mit Poststelle oder Gastronomiebetrieb).<br />

Hier könnten auch regionale Angebote zur Bestellung von Waren des täglichen Bedarfs<br />

über Internet, Fax und Telefon geschaffen werden.<br />

ÖPNV<br />

Die flächendeckende Bedienung im ÖPNV sollte gesichert werden. Hierzu können in den nachfrageschwachen<br />

Zeiten auch flexible und kostengünstigere Angebotsformen des ÖPNV (z.B.<br />

Rufbus, AST) beitragen. Dabei sollte vor allem die gute Erreichbarkeit der Kreisstadt Nienburg<br />

gesichert werden. Zu diesem Zweck sollte auch die Ausdehnung des Stadtbussystems bis nach<br />

Lemke und Marklohe weiter eingefordert werden. Die Erschließung der übrigen Ortsteile könnte<br />

unter Nutzung ehrenamtlichen Engagements, z.B. durch die Gründung eines Bürgerbus-Vereins<br />

für den Zweckverband „Linkes Weserufer“ (d.h. in Kooperation mit der SG Liebenau und dem<br />

Flecken Steyerberg) oder durch Nachbarschaftsfahrdienste gesichert und verbessert werden.<br />

Siedlungsentwicklung<br />

Die zukünftige Siedlungsentwicklung sollte auf die zentralen Ortsteile Lemke/Marklohe und<br />

Wietzen weitgehend beschränkt werden. Hier sollten die vorhandenen öffentlichen Einrichtungen<br />

erhalten bleiben. Zentrale Einrichtungen sollten nach Möglichkeit multifunktional ausgestaltet<br />

werden, sodass der Bürger mehrere Dinge an einem Ort erledigen kann.<br />

Die Samtgemeinde sollte ein Angebot<br />

an verfügbaren, attraktiven Bauflächen im Grundzentrum<br />

vorhalten. Dieses Angebot sollte jedoch an die geänderte Nachfrage angepasst sein. Dementsprechend<br />

sollte die kommunale Bauleitplanung so ausgerichtet werden, dass die Ortskerne<br />

Lemke/Marklohe und Wietzen als soziale und wirtschaftliche Mittelpunkte der Samtgemeinde<br />

erhalten und weiterentwickelt werden.<br />

Im Zuge der Bauleitplanung sollte grundsätzlich die Innenentwicklung vor die Außenentwicklung<br />

gestellt werden. Restaurierung, Sanierung und Nachnutzung von Leerständen im Bestand sollten<br />

Vorrang vor der Entwicklung neuer Baugebiete am Ortsrand haben.<br />

Die Samtgemeinde Marklohe sollte ihre Siedlungsentwicklung in Abstimmung mit den benach-<br />

barten Gemeinden - insbesondere mit der<br />

Stadt Nienburg und den Samtgemeinden Grafschaft<br />

Hoya und Liebenau - planen.<br />

Der Ansatz, bereits heute in der Bauleitplanung auch die planungsrechtlichen Voraussetzungen<br />

für die Schaffung altengerechter Wohnungen in verdichteter Bauweise an zentralen Standorten<br />

zu schaffen, wird als günstig<br />

eingestuft. Er sollte daher weiter verfolgt und entwickelt werden.<br />

163


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

3.14 Samtgemeinde Liebenau<br />

3.14.1 Profil<br />

Raumstruktur<br />

Die Samtgemeinde Liebenau liegt auf der westlichen Weserseite rd. 10 km südwestlich des Mittelzentrums<br />

Nienburg/Weser am Hang der Nienburg-Meppener-Geestkante. Die Einwohnerzahl<br />

beträgt insgesamt 6.292 Einwohner (2005). Ihr gehören drei Mitgliedsgemeinden an:<br />

- Liebenau (3.911 EW),<br />

- Pennigsehl (1.317 EW),<br />

- Binnen (1.063 EW).<br />

Mit rund 89 Einwohnern pro km² gehört die Samtgemeinde zu den relativ dünn besiedelten<br />

Räumen im Landkreis Nienburg/Weser.<br />

Die Gemeinde Liebenau ist im Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) 2003 als Grundzentrum<br />

mit der „Schwerpunktaufgabe Entwicklung und Sicherung<br />

von Arbeitsplätzen“ festgelegt.<br />

Das Grundzentrum Liebenau liegt an der L 351. Der nächste Anschluss an das nördliche<br />

Bundesstraßennetz befindet sich rd. 7 km an die B 214 sowie an die B 6. In ca. 10 km Entfernung<br />

besteht der Anschluss an das südliche Bundesstraßennetz – an die B 441 und B 482<br />

- in<br />

den Raum Minden / Nordrhein-Westfalen.<br />

Aufgrund der Nähe zum Mittelzentrum Nienburg ist die Anbindung an das Schienenverkehrsnetz<br />

mit IC-, RE- und S-Bahn-Anschlüssen als relativ günstig einzustufen.<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

2005 bis 2015<br />

Alter 2005 2015<br />

Veränderung in<br />

Prozent<br />

unter 5 288 s.u.<br />

Veränderung<br />

absolut<br />

5 - 15 699 520 -26 -179<br />

15 - 25<br />

735 505 -31 -230<br />

25 - 45 1678 1294 -23 -384<br />

45 - 65 1658 1980 19 322<br />

65 u.ä. 1233 1353 10 120<br />

Insgesamt 6291 5949 -5,4 -342<br />

Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik<br />

Auf eine Angabe von Daten<br />

der Altersgruppe der 0- bis 5-Jährigen wurde bewusst verzichtet, da<br />

aufgrund des gewählten speziellen Ansatzes des NLS bei der Prognose der Bevölkerungsentwicklung<br />

der Gemeinden in Niedersachsen keine hinreichend belastbaren Werte in dieser Al-<br />

tersgruppe ermittelbar sind. Zur<br />

Einschätzung der Entwicklung dieser Altersgruppe wurde für die<br />

jeweilige Gemeinde hilfsweise die Landkreisprognose bis 2015 herangezogen und entsprechend<br />

der dortigen Gesamtentwicklung angesetzt. Für den Landkreis Nienburg wird eine Abnahme von<br />

–10 % bis zum Jahr 2015 prognostiziert.<br />

Zwischen 1990 und 2005 ist die Bevölkerungszahl in der Samtgemeinde Liebenau um 7,5 %<br />

gesunken. Die Einwohnerzahl Liebenaus wird bis 2015 um mehr als 5 % abnehmen. Die Zahl<br />

der 15- bis 25-Jährigen sinkt um mehr als 31%. Die Abnahme dieser Jahrgänge ist damit um<br />

ungefähr sechsmal höher als der Durchschnittswert aller anderen Beispielkommunen (ca. 5 %).<br />

Während die Zunahme der 25- bis 45-Jährigen mit ca. 23 % prognostiziert wird und damit unge-<br />

164


Teilraum Mittelweser- und Allerflachland 3.14 Liebenau (Landkreis Nienburg)<br />

fähr im Mittel aller untersuchten Kommunen liegt, wird die Zunahme der Altersgruppe der 45- bis<br />

65-Jährigen mit ca. 20 % um ca. 7 Prozentpunkte höher liegen.<br />

Da die Samtgemeinde Liebenau für Zuwanderungen aus der Region Hannover und des Mittel-<br />

zentrums Nienburgs<br />

sehr attraktiv ist, ist hier der Anteil der Kinder und Jugendlichen an der Be-<br />

völkerung noch vergleichsweise hoch.<br />

Wirtschaftsstruktur<br />

Einen wirtschaftlichen Schwerpunkt in der Samtgemeinde Liebenau bildet die Kunststoff und Beton<br />

verarbeitende Industrie. Im Hinblick auf die Beschäftigtenstruktur dominiert das produzierende<br />

Gewerbe mit fast 60 % Anteil an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, danach folgt<br />

das Dienstleistungsgewerbe mit 40 %. Der Anteil der in der Landwirtschaft Tätigen ist mit nur<br />

0,3 % unterdurchschnittlich.<br />

Mit Stand<br />

vom Juni 2004 hatte Liebenau insgesamt 1.871 sozialversicherungspflichtig Beschäf-<br />

tigte. Die Zahl<br />

der Arbeitslosen lag bei rd. 272. Die Arbeitslosenquote beträgt 12,4 %.<br />

Die Samtgemeinde Liebenau hat aufgrund der Nähe zum Mittelzentrum Nienburg und seiner Att-<br />

raktivität als Wohnstandort mit einem Arbeitsplatzquotienten von 0,48 einen hohen Auspendlerüberschuss.<br />

Die Samtgemeinde beabsichtigt, große Flächenreserven mit z. T. vorhandener altindustrieller<br />

Infrastruktur für mittlere und große Gewerbe- und<br />

Industriebetriebe von überregionaler Bedeu-<br />

tung zur Verfügung zu stellen. Im RROP 2003 sind diese Flächen als „Vorrangstandorte für industrielle<br />

Anlagen“ festgelegt.<br />

Infrastrukturausstattung<br />

Bildungsinfrastruktur<br />

Im Grundzentrum Liebenau gibt es eine Hauptschule und eine Grundschule mit drei Zügen mit<br />

insgesamt 58 Schülern in der ersten Klasse. Eine weitere Grundschule mit einem Zug in der ersten<br />

Jahrgangsstufe (mit 23 Schülern) befindet sich in der Gemeinde Mainsche, die zur Mitgliedsgemeinde<br />

Pennigsehl gehört.<br />

In der Mitgliedsgemeinde Pennigsehl gibt es des Weiteren eine Förderschule für Lernhilfe mit 96<br />

Schülern in 10 Klassen.<br />

Die drei Kindergärten in der Samtgemeinde Liebenau verteilen sich auf die Mitgliedsgemeinden.<br />

Der Kindergarten im Grundzentrum Liebenau hat 114 Plätze. Der Kindergarten in Pennigsehl/Mainsche<br />

hat 100 Plätzen und der Kindergarten in Binnen hat 35 Plätze.<br />

Im Grundzentrum Liebenau befindet sich ein Alters- und Pflegeheim mit 41 Plätzen.<br />

Gesundheits- und Sozialinfrastruktur<br />

Im Grundzentrum Liebenau gibt es zwei allgemeinmedizinische Arztpraxen. Das nächste Krankenhaus<br />

ist in Nienburg. Zusammen mit der Gemeinde Marklohe wird die Sozialstation Liebenau/Marklohe<br />

mit Sitz in Marklohe von dem DRK betrieben.<br />

Einzelhandel<br />

Der Einzelhandel konzentriert<br />

sich auf das Grundzentrum Liebenau. Das Versorgungsangebot<br />

entspricht der grundzentralen Funktion Liebenaus. Hinsichtlich der Versorgung mit Einzelhan-<br />

delsbetrieben, die Gütern des periodischen Bedarfs (Grundversorgung) anbieten, ist<br />

Liebenau<br />

165


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

gut ausgestattet. Die Kaufkraftbindung ist in diesem Bereich mit fast 80 % relativ hoch. Darüber<br />

hinaus gibt es zahlreiche Fachgeschäfte mit Artikeln des aperiodischen Bedarfs. Die Kaufkraftbindung<br />

ist mit 60 % auch in diesem Sektor überdurchschnittlich gut ausgeprägt.<br />

Tourismus- und Freizeitinfrastruktur<br />

In touristischer Hinsicht ist für die Samtgemeinde Liebenau - aufgrund ihrer attraktiven Lage in<br />

der Wesermarsch und der angrenzenden, z. T. bewaldeten Geest-Landschaft - der Radtourismus<br />

von wachsender Bedeutung. Hinzu kommt, dass der Radfernweg Weser durch die Samtgemeinde<br />

Liebenau verläuft und sie ein<br />

sehr gutes lokales Radwegenetz mit Anbindung an das<br />

kreisweite und überregionale Radverkehrsnetz aufweist.<br />

Als besondere Anziehungspunkte für den Tourismus und die Naherholung<br />

sind in der Samtgemeinde<br />

insbesondere die Binner Schlucht, das Waldgebiet „Am Sündern“ und das Abtorfungsgebiet<br />

des Borsteler Moores hervorzuheben.<br />

166<br />

Lokale Besonderheiten<br />

Für verschiedene<br />

gemeindliche Aufgaben besteht eine Kooperation „Linkes Weserufer“ zwi-<br />

schen den<br />

Gemeinden Liebenau, Marklohe und Steyerberg.<br />

Stärken Schwächen<br />

- Landschaftlich attraktive Lage<br />

- Lage nahe des Mittelzentrums Nienburg<br />

- Relativ gute Erreichbarkeit des Versorgungsangebotes<br />

des Mittelzentrums<br />

- Flächenpotenziale<br />

für die Ansiedlung<br />

größerer Industrie-<br />

und Gewerbebetriebe<br />

- Attraktiver Wohnstandort aufgrund<br />

der Nähe zum Mittelzentrum Nienburg<br />

- Gute Ausstattung mit Einzelhandelsfachgeschäften<br />

und Gütern für die<br />

wohnortnahe Versorgung<br />

3.14.2 Auswirkungen<br />

Schulische Bildung<br />

�� Vorschuleinrichtungen<br />

- Fehlende Bundesstraßenanbindung<br />

- Hoher Auspendleranteil<br />

Für die Altersklasse der unter 5-Jährigen sieht die Trendfortschreibung für den gesamten Landkreis<br />

einen Rückgang von etwa 10 % bis 2015 voraus. Nach den Ergebnissen der Bertelsmann-<br />

Stiftung ist die Abnahme in dieser Altersgruppe in der Samtgemeinde Liebenau etwas schwächer<br />

als im gesamten Landkreis Nienburg/Weser ausgeprägt, sodass sich bis 2020 eine Abnahme<br />

der unter 6-Jährigen von „nur“ ca. 17 % ergäbe. Die Zahl der Kinder dieser Altersgruppe<br />

nähme von heute ca. 400 auf ca. 340 Kinder ab.


Teilraum Mittelweser- und Allerflachland 3.14 Liebenau (Landkreis Nienburg)<br />

Bei<br />

einer unveränderten Nachfrage nach Plätzen in Kindergärten, Kindertagesstätten und anderen<br />

Vorschuleinrichtungen kann davon ausgegangen werden, dass damit in Zukunft jeder<br />

5. Platz unbesetzt bleibt.<br />

�� Schulen<br />

Der Rückgang der 5- bis 15-Jährigen beträgt in der Samtgemeinde Liebenau bis 2015 fast -<br />

26 %. Nach den Ergebnissen der Bertelsmann-Stiftung ergibt sich in der Altersgruppe „ 6 bis 18<br />

Jahre“ bis zum Jahr 2020 eine Abnahme in einer Größenordnung von knapp 20 %. Das heißt,<br />

bei den Schulen wird die Nachfrage bis zum Jahr 2020 um gut ein Fünftel sinken. Die Zahl der<br />

derzeit rund 1.000 Kinder und Jugendlichen (6 bis18 Jahre) wird bis zum Jahr 2020 auf etwa<br />

800 abnehmen. Der Rückgang wird bereits vor 2010 deutlich werden.<br />

Die Grundschule in Liebenau (221 Schüler) wird derzeit 3-zügig geführt. Gemäß der Prognose<br />

des Schulentwicklungsplans kann sie bis 2019 2-zügig weitergeführt werden. Die Grundschule<br />

Mainsche wird zurzeit 1-zügig geführt. Für<br />

2019 werden ca. 12 Schüler pro Jahrgangstufe<br />

erwartet.<br />

Die Förderschule<br />

Pennigsehl führt derzeit 10 Klassen mit 96 Schülern. Für 2019 werden nur<br />

noch rund 5 Schüler pro Jahrgang erwartet.<br />

Für die Förderschule am Winterbach (Pennigsehl) und die Grundschule Mainsche werden die<br />

Ausnahmebestimmungen nach § 3 VO-SEP herangezogen. Die Zukunft der Grundschule Mainsche<br />

ist ungewiss.<br />

Die Hauptschule Liebenau (275 Schüler) wird derzeit 2-zügig geführt. Dies soll auch 2019 mit<br />

ca. 26 Schülern je Jahrgang noch möglich sein. Sie hat einen übergemeindlichen Einzugsbe-<br />

reich.<br />

Die Samtgemeinde Liebenau wird dem schulischen Verflechtungsbereich Marklohe zugerechnet.<br />

Damit wird das weiterführende Schulangebot z.T. übergemeindlich bereitgestellt. Die Realschüler<br />

aus der Samtgemeinde besuchen die Realschule in Marklohe.<br />

Gymnasiasten aus der Samtgemeinde besuchen überwiegend die Gymnasien in der Kreisstadt.<br />

Senioreneinrichtungen<br />

Am 31.12.2005 gab es in der SG Liebenau<br />

1.233 Personen im Alter von 65 und mehr Jahren.<br />

Bis zum Jahr 2015 wird diese<br />

Zahl um ca. 120 Personen (10 %) zunehmen. Nach Berechnungen<br />

der Bertelsmannstiftung wird sich die Zahl der 65- bis 79-Jährigen kaum verändern, dage-<br />

gen wird die Zahl der über 80-Jährigen bis zum Jahr 2020 jedoch um 70 % zunehmen (von derzeit<br />

ca. 275 auf knapp 450 Personen).<br />

Das Alten- und Pflegeheim Liebenau mit ca. 40 Plätzen befindet sich in attraktiver und zentraler<br />

Lage am historischen Scheunenviertel. Es ist meistens voll belegt. Es gibt bereits heute eine<br />

starke Nachfrage. Diese wird sich aufgrund der absehbaren Zunahme älterer Senioren in den<br />

kommenden Jahren noch verschärfen.<br />

Die Gemeinde hat einen Leitfaden (Broschüre) für Senioren/innen herausgegeben. DRK und<br />

AWO haben Seniorenbetreuung übernommen.<br />

Sie werden dabei von der Samtgemeinde finanziell<br />

unterstützt. Es gibt kulturelle Angebote für Senioren, z.B. vom Heimatverein.<br />

Soziale Einrichtungen<br />

Die Sozialstation Liebenau-Marklohe mit Sitz in Marklohe wird vom DRK betrieben.<br />

167


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Es gibt derzeit keine organisierte Form von<br />

Nachbarschafts- und Fahrdiensten. Diese finden aber<br />

im familiären und privaten Bereich statt.<br />

Einzelhandel<br />

Für die Entwicklung des Einzelhandels ist vor allem die Entwicklung der Gesamtzahl der Bevölkerung<br />

von Bedeutung. Nach der Trendfortschreibung wird sich die Gesamt-Einwohnerzahl<br />

kaum verändern. Gemäß Berechnung der Bertelsmannstiftung ist bis 2020 von einer Bevölkerungsabnahme<br />

um 5 % auszugehen.<br />

Das Grundzentrum Liebenau verfügt derzeit über<br />

eine relativ gute Ausstattung mit Einzelhandelseinrichtungen<br />

zur Deckung des täglichen, periodischen Bedarfs.<br />

Es wird keine wesentliche Änderung in der Einzelhandelsstruktur durch die Folgen des demographischen<br />

<strong>Wandel</strong>s bis 2015 erwartet. Ein Trend zu Hofläden und dezentraler Nahversorgung<br />

ist zu beobachten.<br />

ÖPNV<br />

Es werden keine wesentlichen Änderungen in der Verkehrsbedienung aufgrund der Bevölkerungsentwicklung<br />

erwartet. Die geringere Zahl an beförderungsberechtigten Schulkindern bis<br />

2015, muss nicht unbedingt eine Reduzierung der erforderlichen Fahrtenzahl zur Folge haben.<br />

Die Potenziale alternativer Bedienungsformen wie z.B. AST und Rufbusse könnten verstärkt genutzt<br />

werden. Überlegungen zur Initiierung eines Bürgerbus-Projektes gibt es derzeit nicht.<br />

Siedlungsentwicklung<br />

Die für die Nachfrage auf dem Immobilienmarkt besonders relevante Altersgruppe der 25- bis<br />

45-Jährigen<br />

nimmt in der Samtgemeinde Liebenau bis 2015 voraussichtlich um ca. 23 % ab.<br />

Nach Berechnungen der Bertelsmannstiftung geht die Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen bis<br />

2020 um 27 % zurück. Da sich diese Entwicklung landesweit in ähnlicher Größenordnung abzeichnet,<br />

ist davon auszugehen, dass sie einen deutlichen Effekt auf die Nachfrage nach Baugrundstücken<br />

und Wohngebäuden haben wird.<br />

In der Samtgemeinde ist ein Trend zu geringerer Bauland-Nachfrage bereits seit ein paar Jahren<br />

festzustellen. Mehr und mehr Wohngebäude bleiben leer stehend, weil sie nicht<br />

vermietet oder<br />

verkauft werden können.<br />

Daneben ist auch eine Entwicklung zum zweiten Bauen zu beobachten. Dabei wird dann meist<br />

auf eine altengerechte Ausstattung geachtet. Insgesamt<br />

gäbe es eine deutliche Nachfrage nach<br />

altengerechten, zentral gelegenen Wohnungen. Seitens der Samtgemeinde gibt es aber zzt.<br />

keine Absichten im Zuge der Bauleitplanung die planungsrechtlichen Grundlagen für die Schaffung<br />

altengerechter Wohneinheiten zu legen. Für Mehrgenerationenhäuser gibt es derzeit keine<br />

Nachfrage.<br />

168


Teilraum Mittelweser- und Allerflachland 3.14 Liebenau (Landkreis Nienburg)<br />

3.14.3 Handlungsempfehlungen<br />

Vorschuleinrichtungen<br />

Die Kindergärten und Kindertagesstätten in der SG Liebenau sollten erhalten bleiben, um eine<br />

ausreichende Erreichbarkeit dieser Einrichtungen zu sichern. Hierzu kann auch eine Flexibilisierung<br />

der Angebotsstrukturen im Kindergartenbereich beitragen. Dabei sollten die 3 vorhandenen<br />

Kindertagesstätten in Liebenau, Binnen und Pennigsehl verstärkt miteinander kooperieren, wobei<br />

das Vorhalten des Angebotes für integrative Kinderbetreuung im Kindergarten in Liebenau<br />

als Beispiel dienen kann. Unter Umständen ist auch eine Zusammenarbeit mit den anderen<br />

Gemeinden im Zweckverband "Linkes Weserufer" sinnvoll. Die Samtgemeinde sollte private<br />

Betreuungsnetze dann unterstützen, wenn es im Hinblick auf das Gesamtangebot Sinn macht<br />

und wenn dafür ein Bedarf vorhanden ist.<br />

Schulen<br />

Die Grundschulstandorte für den Primarbereich in der Samtgemeinde Liebenau sollten in Anbetracht<br />

des Rückganges der Schülerzahlen dann neu geordnet werden, wenn sowohl aus schulpädagogischer<br />

Sicht als auch bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise im Hinblick auf die Bausubstanz<br />

des Grundschulstandortes Mainsche dieses geboten erscheint. Unabhängig davon<br />

sollten alle Überlegungen aufgegriffen werden, die zu einer ausreichenden Nachfragesicherung<br />

beitragen, wie etwa die Zusammenfassung von vorschulischen und schulischer Einrichtungen.<br />

Hinsichtlich der Hauptschule Liebenau wird seitens der Samtgemeinde nach wie vor eine zusammengefasste<br />

Haupt- und Realschule mit der Hauptschule Steyerberg als von der schulischen<br />

Versorgung her als sinnvoll und pädagogisch richtig angesehen. Dies müsste allerdings<br />

vom Landkreis Nienburg im Rahmen der Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung entsprechend<br />

umgesetzt werden.<br />

Die Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr soll insbesondere auch sicherstellen,<br />

dass für die Schülerinnen und Schüler aus dem Bereich der Samtgemeinde die weiterführenden<br />

Schulangebote problemlos erreichbar sind.<br />

Senioreneinrichtungen<br />

Die guten Ansätze zur Seniorenbetreuung in der Samtgemeinde Liebenau sollten fortgeführt<br />

werden. Dabei gilt es, die Altenbetreuung generell auszubauen. Dabei sollten auch ambulante<br />

Betreuungsformen im Wohnumfeld verstärkt unterstützt werden. So könnten z.B. Unterstützungsstrukturen<br />

für pflegende Angehörige geschaffen werden. Gegebenenfalls sollte eine Begegnungsstätte<br />

für Jung und Alt eingerichtet werden. Unter Umständen sollten auch Konzeptionen,<br />

wie z. B. die des Mehrgenerationenhauses berücksichtigt werden.<br />

Das Angebot für altengerechtes Wohnen sollte vorrangig im Ortsteil Liebenau weiter ausgebaut<br />

werden. Dies ist deswegen sinnvoll, da dort bereits entsprechende Strukturen vorhanden sind,<br />

die erweitert und verstärkt werden könnten.<br />

169


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Soziale und Öffentliche Einrichtungen<br />

Die medizinische Grundversorgung in der Samtgemeinde Liebenau soll gesichert werden. Dies<br />

kann auch durch eine Kooperation mit der Samtgemeinde Marklohe erfolgen. Das Angebot der<br />

bestehenden mobilen Dienste, hier der Sozialstation Liebenau-Marklohe (DRK), die ihren Sitz in<br />

Marklohe hat, soll ausgebaut werden. Dies kann ggf. durch Vernetzung mit den privaten Pflegestationen<br />

erfolgen.<br />

170<br />

Das Angebot für öffentliche Dienstleistungen sollte im Grundzentrum aufrechterhalten werden.<br />

Durch die Kooperation mit der SG Marklohe und dem Flecken Steyerberg beschreitet die Samtgemeinde<br />

Liebenau bereits heute einen Weg, der dazu beiträgt, dass öffentliche Dienstleistungen<br />

auch weiterhin angeboten werden können.<br />

Der Erhalt und der Ausbau der öffentlichen Einrichtungen ist verstärkt<br />

über den Gesamtbereich<br />

des Zweckverbandes "Linkes Weserufer" zu betrachten und zu steuern.<br />

Alle neu geplanten Infrastruktureinrichtungen sind am zukünftigen Bedarf auszurichten, wobei<br />

auch hier nachbarschaftliche Interessen in den Gemeinden, die sich im Zweckverband "Linkes<br />

Weserufer" zusammengeschlossen haben, mit einbezogen werden sollten.<br />

Einzelhandel<br />

Das Einzelhandelsangebot in Liebenau sollte erhalten bleiben. Zur Aufrechterhaltung einer flächendeckenden<br />

Nahversorgung sollten in den zentrenfernen Siedlungen, wie z.B. Pennigsehl,<br />

Mainsche, Binnen und Bühren ggf. Bürgerläden initiiert sowie Angebote zur Direktvermarktung<br />

ausgebaut werden. Ferner könnte die Bedienung mit mobilen Verkaufseinrichtungen ausgebaut<br />

werden. Kleinere Nahversorger könnten multifunktional entwickelt werden (z.B. Kombination mit<br />

Poststelle oder Gastronomiebetrieb). Hier könnten auch regionale Angebote zur Bestellung von<br />

Waren des täglichen Bedarfs über Internet, Fax und Telefon geschaffen werden.<br />

ÖPNV<br />

Die flächendeckende Bedienung im ÖPNV sollte gesichert werden. Hierzu können in den nachfrageschwachen<br />

Zeiten auch flexible und kostengünstigere Angebotsformen des ÖPNV (z.B.<br />

Rufbus, AST) beitragen. Die Erschließung der einzelnen Ortsteile könnte unter Nutzung ehrenamtlichen<br />

Engagements, z.B. durch die Gründung eines Bürgerbus-Vereins für den Zweckverband<br />

„Linkes Weserufer“ (d.h. in Kooperation mit der SG Marklohe und dem Flecken Steyerberg)<br />

oder durch Nachbarschaftsfahrdienste gesichert und verbessert werden.<br />

Siedlungsentwicklung und Wohnungsmarkt<br />

Die zukünftige Siedlungsentwicklung sollte weitgehend in den zentralen Ortsteilen der Samtgemeinde<br />

stattfinden. Hier sollten die vorhandenen öffentlichen Einrichtungen erhalten bleiben.<br />

Zentrale Einrichtungen sollten nach Möglichkeit multifunktional ausgestalten werden, so dass die<br />

Bürger mehrere Dinge an einem Ort erledigen können.<br />

Das Angebot verfügbarer Bauflächen sollte an die geänderte Nachfrage angepasst werden.<br />

Dementsprechend sollte auch die kommunale Bauleitplanung an die Bevölkerungsentwicklung<br />

anpasst werden. Sie sollte dazu beitragen, dass der Ortsteil Liebenau weiterhin ein starker, sozialer<br />

und wirtschaftlicher Mittelpunkt in der Samtgemeinde- bzw. im Verbandsgebiet bleibt.


Teilraum Mittelweser- und Allerflachland 3.14 Liebenau (Landkreis Nienburg)<br />

Im Zuge der Bauleitplanung sollte grundsätzlich die Innenentwicklung<br />

vor die Außenentwicklung<br />

gestellt werden. Restaurierung, Sanierung und Nachnutzung von Leerständen im Bestand sollten<br />

Vorrang vor der Entwicklung<br />

neuer Baugebiete am Ortsrand haben. Bereits heute sollten in<br />

der Bauleitplanung auch die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung<br />

altengerechter<br />

Wohnungen in verdichteter Bauweise an zentralen Standorten geschaffen werden.<br />

171


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

III Erkenntnisse aus den Untersuchungen des Demographischen <strong>Wandel</strong>s in den<br />

drei Teilräumen<br />

172<br />

Im folgenden Schaubild sind als Einstieg in die speziellen Handlungsempfehlungen Ursachen,<br />

Auswirkungen<br />

und allgemeine Maßnahmen in ihren Verknüpfungen<br />

dargestellt. Nachfolgend<br />

sind dann differenzierte<br />

Handlungsempfehlungen als sektoraler Ansatz für die Anwendung in<br />

den Gemeinden<br />

im „Erweiterten Wirtschaftsraum Hannover“ zusammengefasst, die aus der<br />

Grundlage der allgemeinen Erkenntnisse und den speziellen<br />

Anwendungsmöglichkeiten in den<br />

untersuchten Gemeinden erarbeitet wurden. Bei einer<br />

gewünschten Übertragung der Handlungsansätze<br />

auf hier nicht beispielhaft untersuchte<br />

Kommunen kann somit diese baukastenarti<br />

ge Zusammenstellung möglicher Maßnahmen als Gerüst dienen.


III Erkenntnisse aus den Untersuchungen des Demographischen <strong>Wandel</strong>s in den drei Teilräumen<br />

Landkreis Nienburg/Weser Amt für Regionalentwicklung, 28.09.2006<br />

Ursachen des Demographischen <strong>Wandel</strong>s<br />

- Es werden immer weniger Kinder geboren<br />

- Die Menschen werden immer älter (die Lebenserwartung steigt<br />

kontinuierlich)<br />

Altersstruktur<br />

- weniger Kinder und Jugendliche<br />

- weniger junge Erwachsene/Erwerbstätige<br />

- höherer Anteil älterer Erwachsener/Erwerbstätiger<br />

- höherer Seniorenanteil<br />

- die Zahl der Hochbetagten nimmt zu<br />

Nachfragepotenzial<br />

- Nachfrage wird geringer<br />

- Nachfrage verändert sich qualitativ<br />

Tragfähigkeit<br />

vorhandener<br />

Einrichtungen<br />

wird<br />

unterschritten<br />

Kooperation<br />

- Gemeinden<br />

- Public private partnerships<br />

- Schulen<br />

- weitere<br />

Konzentration<br />

- Zentralisierung<br />

- Zentrale-Orte-<br />

Konzept<br />

- weiterführende<br />

Schulen<br />

- weitere<br />

Auswirkungen<br />

Einwohnerzahl eigendes Geburtendefizit<br />

- abnehmende Wanderungssal<br />

den<br />

- mittelfristig<br />

Abnahme der Ein-<br />

wohnerzahl<br />

- st<br />

Steueraufkommen<br />

- Steueraufkommen wird geringer<br />

- die Kommunen haben weniger Gestaltungsmittel<br />

Einrichtungen können<br />

nicht mehr<br />

finanziert<br />

werden<br />

Maßnahmen<br />

Rückbau<br />

- z.B. von technischer<br />

Infrastruktur<br />

- Aufgabe von Schulen<br />

- Einstellung von<br />

ÖPNV-Linien<br />

Siedlungsentwicklung<br />

Neue Angebote<br />

- Nutzung neuer<br />

Techniken (Internet)<br />

- Alternative Angebote<br />

(z.B. mobile Dienste<br />

- ehrenamtliches Engagement<br />

173


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Handlungsempfehlungen Vorschuleinrichtungen<br />

Problem: Zahl der Kinder im Vorschulalter nimmt ab.<br />

Handlungsempfehlung<br />

für Ländliche Räume:<br />

Schulen<br />

1. Konsolidierung der Kindergarten-,<br />

Kindertagesstätten und Vorschulstandorte<br />

im Ländlichen Raum, um<br />

eine ausreichende<br />

Erreichbarkeit die-<br />

ser Einrichtungen<br />

zu sichern.<br />

- Flexibilisierung der Angebotsstrukturen<br />

im Kindergartenbereich, um ein dezentrales<br />

Angebot an Kindergartenplätzen<br />

zu sichern<br />

- erweiterte Öffnungszeiten<br />

-<br />

- v<br />

- Z<br />

- B<br />

- K<br />

- Wochenendbetreuung<br />

Nutzung der Einrichtungen auch in<br />

den Ferienzeiten<br />

erstärkte Kooperation der Kinder-<br />

betreuungsträger<br />

usammenfassung von vorschulischen<br />

und schulischen Einrichtungen<br />

etreuungsnetze, private Betreuungs-<br />

formen<br />

inderbetreuung als Standortfaktor<br />

ausbauen<br />

Problem: Zahl der Kinder und Jugendlichen im schulfähigen Alt er nimmt ab.<br />

Handlungsempfehlung<br />

für Ländliche Räume:<br />

Allgemeine Handlungsempfehlungen:<br />

Handlungsempfehlung<br />

für verdichtete Räume<br />

174<br />

2. Konsolidierung der Grundschulstand<br />

- Flexibilisierung der Angebotsstrukturen<br />

orte im Ländlichen Raum, um eine im Grundschulbereich, um Schließun-<br />

ausreichende Erreichbarkeit der gen von Grundschulen zu vermeiden.<br />

Grundschulen zu sichern.<br />

- Einsatz<br />

des Filialschulkonzepts zur<br />

Vermeidung von<br />

Standortschließungen<br />

3. Zentralisierung des weiterführenden<br />

Bildungsangebots, um ein vielfältiges<br />

und nachfrageorientiertes Bildungsund<br />

Ausbildungsangebot zu sichern.<br />

4. Zentralisierung des Grundschulangebots<br />

- Jahrgangsübergreifender Unterricht<br />

- Zusammenfassung von vorschulischen<br />

und schulischen Einrichtungen<br />

- Interkommunale und regionale Kooperationen<br />

- Interkommunale und regionale Kooperationen<br />

- Zusammenfassung und Schließung von<br />

Grundschulstandorten


Seniorenversorgung<br />

III Erkenntnisse aus den Untersuchungen des Demographischen <strong>Wandel</strong>s in den drei Teilräumen<br />

Problem: Zahl der Senioren nimmt zu. Damit steigt die Nachfrage nach Seniorenspezifischen<br />

Angeboten und Pflegediensten.<br />

Allgemeine Handlungsempfehlungen:<br />

Einzelhandel und Nahversorgung<br />

5. Angebote für Senioren müssen ausgebaut<br />

werden.<br />

6. Angebote für altengerechtes Wohnen<br />

an den zentraleren Standorten schaffen<br />

(z.B. in Grund- und Mittelzentren)<br />

- Altenbetreuung ausbauen<br />

- Konzentration auf ambulante Betreuungsformen<br />

im Wohnumfeld<br />

-<br />

Unterstützungsstrukturen für pflegende<br />

Angehörige schaffen<br />

- Stärkung ehrenamtlicher Tätigkeiten<br />

- neue Betreuungsformen (z.B. Tagespflegeeinrichtungen)<br />

- Begegnungsstätten<br />

für Jung und Alt<br />

- Angebote der Demenzbetreuung<br />

erwei-<br />

tern<br />

Problem: Der <strong>Wandel</strong> in der Einzelhandelsstruktur führt zu einer Konzentration auf wenige<br />

Anbieter. Gleichzeitig expandieren die discount-orientierten Vertriebstypen. Im<br />

Zuge dieser Entwicklung müssen kleine Märkte wie „Tante Emma-Läden“ im<br />

Ländlichen Raum schließen. Durch die Veränderungen in der Altersstruktur sind<br />

zwar Veränderung in der Sortimentsnachfrage zu erwarten, durch den geringen<br />

Bevölkerungsverlust in den kommenden 15 Jahren ist jedoch nur mit geringen<br />

Auswirkungen auf das Nachfragevolumen zu rechnen.<br />

Handlungsempfehlung<br />

für Ländliche Räume:<br />

7. Aufrechterhaltung einer flächendeckenden<br />

Nahversorgung<br />

- Initiierung von Bürgerläden<br />

- Initiierung von mobilen Versorgungsstrukturen<br />

(z.B. der rollende Supermarkt)<br />

- Multifunktionale Nahversorger (z.B.<br />

Kombination mit Gastronomiebetrieb)<br />

- Ausbau von Angeboten zur Direktvermarktung<br />

(Hofläden)<br />

- Regionale Angebote zur Bestellung von<br />

Waren des täglichen Bedarfs über Internet,<br />

Fax und Telefon<br />

- Angebot von Einkaufsfahrten<br />

175


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Medizinische Dienstleistungen<br />

Problem: Die Nachfrage nach medizinischen Leistungen wird durch die Veränderungen in<br />

der Altersstruktur zunehmen.<br />

Handlungsempfehlung<br />

für Ländliche Räume:<br />

Öffentliche Dienstleistungen<br />

8. Medizinische Grundversorgung sichern<br />

- Angebot der bestehenden mobilen<br />

Dienste ausbauen<br />

- Einrichtung von Gesundheitszentren<br />

(Ärztehaus)<br />

Problem: Die Nachfrage nach öffentlichen Dienstleistungen ändert sich. Die Ressourcen zur<br />

Erbringung öffentlicher Dienstleistungen werden reduziert.<br />

Allgemeine Handlungsempfehlung:<br />

9. Angebot für öffentliche Dienstleistungen<br />

flächendeckend aufrechterhalten.<br />

10. generationsübergreifende Konzeptionen<br />

der sozialen Infrastruktur entwerfen<br />

Handlungsempfehlung 11. Alle neuen Infrastruktureinrichtungen<br />

für Ländliche Räume: am zukünftigen Bedarf ausrichten<br />

- interkommunale Kooperation<br />

- e-Government und Online-Verwaltung<br />

(z.B. Kfz-Anmeldung)<br />

- Einrichtung von „Vor-Ort-Service“ (z.B.<br />

Bürgerbüro)<br />

- Übertragung<br />

kommunaler Aufgaben auf<br />

Private und Unternehmen<br />

- Mehrgenerationenhaus 17<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Infrastrukturangebote für den Zusammenhalt<br />

der Generationen erhalten und<br />

schaffen<br />

Generationendialog<br />

Familienselbsthilfe und Freiwilligenmat<br />

t i D h<br />

12. Verwaltungskooperationen eingehen<br />

- mit benachbarten Kommunen<br />

- in Form von Spezialisierung und Arbeitsteilung<br />

17 Mehrgenerationenhäuser sind offene Tagestreffpunkte für Jung und Alt, in denen vielfältige Aktivitäten und Serviceangebote<br />

möglich sind. Mehrgenerationenhäuser sind geprägt von freiwilligem Engagement und Hilfe zur<br />

Selbsthilfe. Daneben sollen sie ein Netzwerk an Information, auch in professioneller Form, bieten.<br />

176


ÖPNV<br />

III Erkenntnisse aus den Untersuchungen des Demographischen <strong>Wandel</strong>s in den drei Teilräumen<br />

Problem: Die Entwicklung des ÖPNV in der Folge des demographischen <strong>Wandel</strong>s ist zunächst<br />

ungewiss. Langfristig ist bei einem Bevölkerungsrückgang von einer Reduzierung<br />

des ÖPNV-Angebots auszugehen. Da im Ländlichen Raum aber teilweise<br />

mehr als 90 % der Fahrgäste Schüler sind, könnte bereits mittelfristig die<br />

Nachfrage einbrechen. Auch andere Kundengruppen des ÖPNV nehmen zahlenmäßig<br />

ab oder fragen den ÖPNV weniger als bisher nach. Die Zuschüsse der öffentlichen<br />

Hand für den ÖPNV stagnieren bzw. werden reduziert<br />

Handlungsempfehlung<br />

für Ländliche<br />

Räume:<br />

13. Eine flächendeckende Bedienung im - verstärkter Einsatz flexibler und kos-<br />

ÖPNV sichern, insbesondere eine gu- tengünstiger Angebotsformen<br />

des<br />

te Erreichbarkeit der zentralen Orte ÖPNV (z.B. Rufbus,<br />

Anrufsammeltaxi)<br />

aufrechterhalten<br />

- Sicherung der Erreichbarkeit zentraler<br />

Einrichtungen<br />

14. Alternative Beförderungsformen initiie- - Nutzung<br />

ehrenamtlichen Engagements<br />

ren<br />

und unterstützen<br />

(z.B. Bürgerbusse, Nachbarschaftsfahrdienste)<br />

Allgemeine Handlungs- 15. Einen attraktiven, öffentlichen Perso- - Modernisierung des ÖPNV<br />

empfehlung: nennahverkehr sichern.<br />

177


Teil B: Folgen und Folgerungen aus der demographischen Entwicklung<br />

Siedlungsentwicklung<br />

Problem: Die für die Nachfrage nach Wohnbauland und Wohnimmobilien wichtige Altersgruppe<br />

der 25- bis 45-Jährigen nimmt in den kommenden Jahren deutlich ab. Dementsprechend<br />

wird die Nachfrage nach Baugrundstücken und Wohnimmobilien<br />

stagnieren bzw. zurückgehen. Aufgrund der Zunahme des Seniorenanteils wird die<br />

Nachfrage nach altengerechten Wohneinheiten zunehmen. Mittel- bis langfristig<br />

werden Leerstände im Bestand zunehmen.<br />

Handlungsempfehlung<br />

für Ländliche Räume:<br />

Allgemeine Handlungsempfehlung:<br />

178<br />

16. Umsetzung des Zentrale-Orte-<br />

Konzepts<br />

17. Innenentwicklung vor Außenentwicklung<br />

stellen<br />

18. Anpassung des Angebots an Bauflächen<br />

an die geänderte Nachfrage<br />

19. Kooperationen zwischen öffentlichen<br />

und privaten Trägern für Vorhaben der<br />

Stadt- und Siedlungsentwicklung<br />

20. Regionale Kooperation mit benachbarten<br />

Gemeinden<br />

- Konzentration der Siedlungsentwicklung<br />

auf die Zentralen Orte<br />

- Erhalt der öffentlichen Einrichtungen in<br />

den zentralen Orten<br />

- Zentrale Einrichtungen nach Möglichkeit<br />

multifunktional ausgestalten<br />

- Restaurierung, Sanierung und Nachnutzung<br />

von Leerständen im Bestand<br />

- Kommunale Bauleitplanung kontinuierlich<br />

an die Bevölkerungsentwicklung anpassen<br />

- Erhalt und Entwicklung der Ortskerne<br />

zum sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen<br />

Mittelpunkt<br />

- Schaffung eines spezifischen Angebots<br />

an altengerechten Wohnungen<br />

- Zulassen von dezentralen Ver- und Entsorgungssystemen<br />

in peripheren, kleineren<br />

Ortsteilen<br />

- regionales Flächenmanagement organisieren<br />

- wechselseitige Infrastrukturvorhaltung<br />

- wechselseitige Funktionserfüllung


III Erkenntnisse aus den Untersuchungen des Demographischen <strong>Wandel</strong>s in den drei Teilräumen<br />

Literaturverzeichnis<br />

ARL: Positionspapier Nr. 62, Hannover 2006<br />

„Folgen des demographischen<br />

<strong>Wandel</strong>s für Städte und Regionen in Deutschland – Handlungsempfehlungen<br />

Gans, P.; Schmitz-Veltin, A.(Hrsg.):<br />

Demographische Trends in Deutschland - Folgen für Städte und Regionen.<br />

Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Band 226, Hannover 2005<br />

Bundesminister für Verkehr, Bau – und Wohnungswesen, Berlin/Bonn 2005<br />

“Öffentliche Daseinsvorsorge und demographischer <strong>Wandel</strong>“<br />

Bertelsmann Stiftung, 2005<br />

“Aktion <strong>Demographischer</strong> <strong>Wandel</strong>“ (www.aktion2050.de)<br />

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Demografischer <strong>Wandel</strong> 2020.<br />

Analysen und Handlungskonzept für Städte und Gemeinden. Gütersloh:<br />

Verlag Bertelsmann Stiftung, 2006.<br />

Deutscher Bundestag (2002): Schlussbericht der Enquete-Kommission<br />

„<strong>Demographischer</strong> <strong>Wandel</strong> – Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an<br />

den Einzelnen und die Politik.“ Drucksache 14/8800.<br />

Rohr-Zänker, R.: Wohnungsmärkte im <strong>Wandel</strong><br />

In: „Aktion <strong>Demographischer</strong> <strong>Wandel</strong>“, Bertelsmann 2005<br />

Rohr-Zänker, R.: In: <strong>Demographischer</strong> <strong>Wandel</strong> in der Region Hannover,<br />

Dokumentation zum Workshop, 5.Juli 2006<br />

Landesregierung Schleswig Holstein (Hrsg.), 2005<br />

“Schleswig Holstein im demographischen <strong>Wandel</strong>“ Ein Beitrag zur Diskussion<br />

Sommer, B.: Bevölkerungsentwicklung bis 2050.<br />

Annahmen und Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung.<br />

„Wirtschaft und Statistik“, Heft 8 (2003), S. 693-701.<br />

Thomsen, M.: Auch für Niedersachsen sind erhebliche Veränderungen der<br />

Altersstruktur zu erwarten.<br />

„Statistische Monatshefte Niedersachsen“, Heft 8 (2004), S. 411 ff.<br />

Thomsen, M.: Regionale Bevölkerungsvorausschätzung:<br />

Im Süden Niedersachsens die höchsten Abnahmen.<br />

„Statistische Monatshefte Niedersachsen“, Heft 2 (2005), S. 80 – 97.<br />

Weitere Informationen aus:<br />

Landesregierung Brandenburg, 2005<br />

“<strong>Demographischer</strong> <strong>Wandel</strong> in Brandenburg - Erneuerung aus eigener Kraft“<br />

Reichard, C.: Universität Potsdam<br />

12. Fachtagung ”Demographie im <strong>Wandel</strong>” 2006<br />

179


Teil B: Folgen und Folgerungen<br />

aus der demographischen Entwicklung<br />

Appel, C.: Potsdam, Aufsatz 2005<br />

“Die Auswirkungen des demographischen <strong>Wandel</strong>s in Brandenburg auf die<br />

öffentliche Verwaltung und staatliche<br />

Organisationen“<br />

Sommer, C.: Braunschweig,<br />

“ÖPNV in einer alternden Gesellschaft“ (in “Nahverkehr“ 4/2005)<br />

Mäding, H.:<br />

“Herausforderungen und Konsequenzen des demographischen<br />

<strong>Wandel</strong>s für die Städte“<br />

(Aufsatz<br />

2005)<br />

180


ANHANG Teil B<br />

Gesprächsleitfaden<br />

ANHANG<br />

181


Gesprächsleitfaden<br />

Auswirkungen der demografischen Entwicklung Stadt / Gemeinde / Teilraum:<br />

Bevölkerungsentwicklung/<br />

Prognose 2013/2014<br />

Basis 2003 auf der Grundlage der<br />

Daten des Niedersächsischen Landesamtes<br />

für Statistik<br />

Bevölkerungsentwicklung in den Alters-gruppen<br />

(bei unter 5 Landkreisebene)<br />

abnehmend in % stagnierend: zunehmend in %<br />

absolut: (hier ggf. Anmerkungen absolut:<br />

in %: zum Trend) in %:<br />

unter 5<br />

abs.:<br />

in %:<br />

5 – 15<br />

abs.:<br />

in %:<br />

15 – 25<br />

abs.:<br />

in %:<br />

25 – 45<br />

abs.:<br />

in %:<br />

45 – 65<br />

abs.:<br />

in %:<br />

65 und älter<br />

abs.:<br />

in %:<br />

Folgen und Folgerungen für die einzelnen Altersgruppen z. B. weniger Schulkinder und Schulversorgung; mehr ältere<br />

Bürger, mehr Altersbetreuung;<br />

für die jeweilige Stadt/Gemeinde unter Zuhilfenahme der Gemeindeprofile konkretisieren<br />

Folgen und Folgerungen<br />

Soziale Infrastruktur<br />

�� Vorschuleinrichtungen �� Grundschulbereich<br />

�� Weiterführende Schulen<br />

�� Beitrag Schulentwicklungsplanung<br />

�� Kooperation der Schulen<br />

�� Veränderung Einzugsbereiche<br />

�� Aufgabe von Schulstandorten<br />

�� NN<br />

�� Altenbetreuung<br />

�� Ausstattung/Nachfrage<br />

Alteneinrichtungen<br />

�� Kooperation der Einrichtungen/<br />

Pflegedienste/Ärzte<br />

�� Nachbarschafts- / Fahrdienste<br />

�� NN


Gesprächsleitfaden<br />

Auswirkungen der demografischen Entwicklung Stadt / Gemeinde / Teilraum:<br />

Bevölkerungsentwicklung/<br />

Prognose 2013/2014<br />

Basis 2003 auf der Grundlage der<br />

Daten des Niedersächsischen Landesamtes<br />

für Statistik<br />

Bevölkerungsentwicklung in den Alters-gruppen<br />

(bei unter 5 Landkreisebene)<br />

abnehmend in % stagnierend: zunehmend in %<br />

absolut: (hier ggf. Anmerkungen absolut:<br />

in %: zum Trend) in %:<br />

unter 5<br />

abs.:<br />

in %:<br />

5 – 15<br />

abs.:<br />

in %:<br />

15 – 25<br />

abs.:<br />

in %:<br />

25 – 45<br />

abs.:<br />

in %:<br />

45 – 65<br />

abs.:<br />

in %:<br />

65 und älter<br />

abs.:<br />

in %:<br />

Folgen und Folgerungen für die einzelnen Altersgruppen z. B. weniger Schulkinder und Schulversorgung; mehr ältere<br />

Bürger, mehr Altersbetreuung;<br />

für die jeweilige Stadt/Gemeinde unter Zuhilfenahme der Gemeindeprofile konkretisieren<br />

�� Weniger Nachfrage Einzelhandel,<br />

Dienstleistung<br />

�� Rückgang/Verlust der Versorgung<br />

vor Ort<br />

��<br />

��<br />

NN<br />

Umstrukturierung Einzelhandel/Dienstleistung<br />

Konzentration<br />

auf Versorgungsstützpunkte/mobile<br />

Versorgung, Kooperationen


Gesprächsleitfaden<br />

Auswirkungen der demografischen Entwicklung Stadt / Gemeinde / Teilraum:<br />

Bevölkerungsentwicklung/<br />

Prognose 2013/2014<br />

Basis 2003 auf der Grundlage der<br />

Daten des Niedersächsischen Landesamtes<br />

für Statistik<br />

Bevölkerungsentwicklung in den Alters-gruppen<br />

(bei unter 5 Landkreisebene)<br />

abnehmend in % stagnierend: zunehmend in %<br />

absolut: (hier ggf. Anmerkungen absolut:<br />

in %: zum Trend) in %:<br />

unter 5<br />

abs.:<br />

in %:<br />

5 – 15<br />

abs.:<br />

in %:<br />

15 – 25<br />

abs.:<br />

in %:<br />

25 – 45<br />

abs.:<br />

in %:<br />

45 – 65<br />

abs.:<br />

in %:<br />

65 und älter<br />

abs.:<br />

in %:<br />

Folgen und Folgerungen für die einzelnen Altersgruppen z. B. weniger Schulkinder und Schulversorgung; mehr ältere<br />

Bürger, mehr Altersbetreuung;<br />

für die jeweilige Stadt/Gemeinde unter Zuhilfenahme der Gemeindeprofile konkretisieren<br />

Folgen und Folgerungen ÖPNV<br />

�� weniger Beförderungsfälle<br />

�� bei Schulkindern<br />

�� sonstigen<br />

�� weniger Einnahmen bei gleichen<br />

Kosten<br />

�� mehr Nachfrage bei weniger Mobilen/Älteren<br />

�� Veränderung Angebot<br />

�� Rücknahme Verkehrsangebot<br />

�� Übertragung auf Private, Kooperationen<br />

�� NN


Gesprächsleitfaden<br />

Auswirkungen der demografischen Entwicklung Stadt / Gemeinde / Teilraum:<br />

Bevölkerungsentwicklung/<br />

Prognose 2013/2014<br />

Basis 2003 auf der Grundlage der<br />

Daten des Niedersächsischen Landesamtes<br />

für Statistik<br />

Bevölkerungsentwicklung in den Alters-gruppen<br />

(bei unter 5 Landkreisebene)<br />

abnehmend in % stagnierend: zunehmend in %<br />

absolut: (hier ggf. Anmerkungen absolut:<br />

in %: zum Trend) in %:<br />

unter 5<br />

abs.:<br />

in %:<br />

5 – 15<br />

abs.:<br />

in %:<br />

15 – 25<br />

abs.:<br />

in %:<br />

25 – 45<br />

abs.:<br />

in %:<br />

45 – 65<br />

abs.:<br />

in %:<br />

65 und älter<br />

abs.:<br />

in %:<br />

Folgen und Folgerungen für die einzelnen Altersgruppen z. B. weniger Schulkinder und Schulversorgung; mehr ältere<br />

Bürger, mehr Altersbetreuung;<br />

für die jeweilige Stadt/Gemeinde unter Zuhilfenahme der Gemeindeprofile konkretisieren<br />

Folgen und Folgerungen Wohnungsmarkt<br />

�� weniger Nachfrage nach Wohnraum<br />

und Siedlungstätigkeit<br />

�� mehr Nachfrage nach<br />

altengerechten Wohnungen<br />

�� flexible Wohnraumkonzepte<br />

�� NN<br />

\\RegionHannover.de\daten\Home\MStanisch\WORD\Niebuhr\Tabelle Gesprächsleitfaden\Demografische Entwicklung Stadt Gemeinde.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!