12.07.2015 Aufrufe

Energie und Geld sparen - Stadtwerke Gelnhausen GmbH

Energie und Geld sparen - Stadtwerke Gelnhausen GmbH

Energie und Geld sparen - Stadtwerke Gelnhausen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haushalt, <strong>Energie</strong>, Umwelt<strong>Energie</strong> <strong>und</strong> <strong>Geld</strong> <strong>sparen</strong>Einfach clever – dreifach gut: für Umwelt, Ressourcen <strong>und</strong> Ihre Finanzen.


Die Internationale <strong>Energie</strong>agentur (IEA) hat in ihrem jüngsten Weltenergieausblick 2004(World Energy Outlook 2004) eine Zunahme des Weltenergieverbrauchs um 60 Prozentbis 2030 prognostiziert. In dem Bericht wird unter anderem das globale <strong>Energie</strong>systembis zum Jahr 2030 analysiert. Fossile <strong>Energie</strong>träger wie Kohle, Öl <strong>und</strong> Gas werden dieweltweite <strong>Energie</strong>struktur weiterhin prägen <strong>und</strong> den Großteil des zusätzlichen <strong>Energie</strong>verbrauchsdecken. Es stellt sich nur die Frage, zu welchen Kosten <strong>und</strong> in welchen Mengensie für die Verbraucher zur Verfügung stehen. Die Versorgungsrisiken der Industrieländerwerden steigen. Öl ist <strong>und</strong> bleibt die wichtigste <strong>Energie</strong>quelle mit einem Anteil von fast40 Prozent – Tendenz steigend.Wie sichern wir den <strong>Energie</strong>bedarf der Zukunft?<strong>Energie</strong>verbrauch der privatenHaushalte, Deutschland 2003Quelle: VDEW, Arbeitsgemeinschaft <strong>Energie</strong>bilanzen<strong>Energie</strong><strong>sparen</strong> fängt zu Hause anEs lohnt sich für jeden mit <strong>Energie</strong> sparsam umzugehen– der Umwelt <strong>und</strong> dem <strong>Geld</strong>beutel zuliebe.Der Stromverbrauch in Ihrem Haushalt hängt vonvielen Faktoren ab:• Anzahl der im Haushalt lebenden Personen• Anzahl der Geräte• Geräteausstattung• technischer Stand/Alter der Geräte• BenutzerverhaltenJährlicher Stromverbrauch der privaten HaushalteQuelle: VDEW 2002 134 Mrd. kWh


3Tipps zum Kauf von Elektrogeräten• Informieren Sie sich über das aktuelleGeräteangebot. Lassen Sie sich beraten.• Achten Sie auf das <strong>Energie</strong>label(siehe Abbildung unten rechts).• Schauen Sie nach Sicherheitszeichen aufdem Typschild, z. B. dem VDE-Zeichen oderdem GS-Sicherheitszeichen.• Fragen Sie nach K<strong>und</strong>endienstleistungen.• Bedenken Sie beim Kauf von Kleingeräten:Die Anschaffung bedeutet in den meistenFällen eine Arbeitserleichterung. Prüfen Sieaber gr<strong>und</strong>sätzlich die Notwendigkeit fürden Kauf eines elektrischen Kleingerätes.• Vermeiden Sie den Kauf von Geräten, die mitAkku oder Batterien betrieben werden müssen.Die direkte Stromversorgung über ein Netzteilist günstiger <strong>und</strong> die Entsorgung von Alt-Batterien entfällt.<strong>Energie</strong>labelDas <strong>Energie</strong>label enthält gerätespezifische Angaben<strong>und</strong> ermöglicht damit den schnellen Vergleichmehrerer Geräte innerhalb einer Gerätekategorie.Es muss auf allen ausgestellten Elektrogerätensichtbar angebracht sein. <strong>Energie</strong>label gibt esfür Kühlgeräte, Kühl-/Gefrierkombinationen,Gefriergeräte, Waschmaschinen, Wäschetrockner,Waschtrockner, Geschirrspülmaschinen,Elektrobacköfen, Raumklimageräte <strong>und</strong> Lampen.Wichtig ist außerdem:• Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme dieGebrauchsanweisung genau durch.• Bewahren Sie Garantiescheine, Kassenbon,Rechnungen, Gebrauchsanweisungen <strong>und</strong>K<strong>und</strong>endienstadressen am besten alphabetischsortiert in einem Ordner auf.• Nach Möglichkeit heben Sie auch denOriginalkarton mit Innenverpackung auf.• Prüfen Sie, ob bei älteren Elektrogeräten eineReparatur noch sinnvoll ist.• Denken Sie an eine fachgerechte Entsorgung fürausgediente Elektrogeräte. Auskünfte erhaltenSie bei Ihrer Kommune.• Vermeiden Sie Stand-by-Verbräuche durch komplettesAusschalten der Geräte. Bei Geräten ohneechten Ausschalter den Stecker ziehen oderschaltbare Steckdosenleisten verwenden.Durchschnittlicher Jahresstromverbrauchin kWh ausgewählter Elektro-Hausgerätenach HaushaltsgrößenklassenAnzahl der Personen im Haushalt1 2 3 4Beleuchtung 195 285 330 435Elektroherd 195 390 445 575Kühlschrank 280 310 330 355Gefriergerät 305 350 415 420Waschmaschine 70 125 200 265Wäschetrockner 125 225 325 465Geschirrspühler 120 200 245 325Fernseher 120 150 190 205WarmwasserversorgungKüche* 245 295 345 415Bad 470 780 1.080 1.390* Geschirrspüler nicht vorhandenQuellen: VDEW, Fachverband für <strong>Energie</strong>-Marketing <strong>und</strong> -Anwendung (HEA) e. V.


4Spartipps für die AnwendungKochstellen <strong>und</strong> Backofen• Achten Sie darauf, dass die Größe der Kochstellemit dem Topfdurchmesser übereinstimmt.• Garen Sie mit wenig Flüssigkeit.• Garen Sie möglichst mit geschlossenem Topfdeckel,damit wenig Dampf entweichen kann.• Schalten Sie die Kochstellen rechtzeitig vonAnkochen auf Fortkochen.• Setzen Sie so oft es geht, vor allem bei längererGardauer, den Schnellkochtopf ein.• Nutzen Sie die Nachwärme von Elektro-Kochstellen <strong>und</strong> Backofen.• Sofort verfügbare Leistung, stufenlose Regulierbarkeit<strong>und</strong> flexible Anpassung der Flamme sindArgumente für das Kochen mit Gas.• Verzichten Sie beim Backofen möglichst aufdas Vorheizen (siehe Tabelle).• Braten Sie im Backofen nur größereFleischstücke (über 1,5 kg).• Nutzen Sie den Backofen voll aus:- bei Umluftbetrieb 2 bis 3 Ebenen gleichzeitig- bei Ober- <strong>und</strong> Unterhitze 1 Ebene,2 Kuchenformen nebeneinander.• Öffnen Sie die Backofentür nicht öfter als nötig.• Achten Sie beim Kauf eines Elektroherdes aufdie Angaben des <strong>Energie</strong>labels für den Backofen.Stromverbrauch beim Backen <strong>und</strong> BratenvorgeheizterBackofenkalteingesetztErsparnisRührkuchen 6,93 kWh 5,14 kWh 17 %Schweinebraten 5,97 kWh 4,43 kWh 18 %Quelle: Fachverband für <strong>Energie</strong>-Marketing <strong>und</strong> -Anwendung (HEA) e. V.Mikrowellengeräte• Wählen Sie die richtige Einschaltdauer. Achten Siebei Drehknöpfen als Bedienelemente (analogeBedienleiste) auf eine Sek<strong>und</strong>enskalierung beimZeitschalter für die genaue Zeiteinstellung beimErwärmen kleiner Mengen.• Rühren Sie die Speisen zwischendurch um.• Achten Sie auf ausreichende Ausgleichzeit.• Nutzen Sie – soweit vorhanden – Automatik- <strong>und</strong>Sonderprogramme sowie die Memory-Funktion.• Garen bzw. erwärmen Sie die Speisen direkt imServiergeschirr. Entnehmen Sie das Geschirr mitTopflappen, da sich das Geschirr mehr oder wenigerstark erwärmen kann.• Decken Sie die Speisen zu, z. B. mit einemumgedrehten Teller.• Nur kleine Mengen garen, erwärmen, auftauen.Faustregel: Doppelte Menge ist doppelte Zeit(siehe Tabelle)!• Achten Sie auf mikrowellengeeignetes Geschirr,besonders bei Kombinationsgeräten.• Beachten Sie bei Geräten mit Drehteller besondersdie Größe von rechteckigem Geschirr.Stromverbrauch beim Mikrowellengerät<strong>und</strong> ElektroherdMikrowelle 750 WBeispiel: Milch erwärmen von 10 °C auf 60 °CKochstelle200 ml 1,06 min. 0,025 kWh 1,32 min. 0,025 kWh*¹400 ml 2,02 min. 0,045 kWh 2,17 min. 0,046 kWh*¹Beispiel: Kartoffeln garen250 g 10,8 min. 0,154 kWh 23 min. 0,093 kWh*¹500 g 17,76 min. 0,268 kWh 23 min. 0,160 kWh*²Glaskeramik-Kochstellen: *¹ Ø 14,5 cm, *² Ø 18 cmQuelle: ARGE Prüfgemeinschaft 1998


5Kühlschränke• Stellen Sie Ihren Kühlschrank nicht nebendie Heizung <strong>und</strong> schützen Sie ihn vor direkterSonneneinstrahlung.• Stellen Sie die Lagertemperatur bei Beachtungder Kältezonen auf 7 °C ein.• Stellen Sie keine warmen Speisen inden Kühlschrank. Decken Sie die Speisen zu.• Öffnen Sie die Kühlschranktür nicht öfter <strong>und</strong>länger als notwendig.• Achten Sie bei Mehr-Zonen-Geräten auf die optimaleLagerung der verschiedenen Lebensmittel.• Reinigen Sie den Innenraum des Kühlschranksregelmäßig <strong>und</strong> tauen Sie Geräte ohne Abtau-Automatik regelmäßig ab.• Entsorgen Sie ausrangierte Kühl- <strong>und</strong>Gefriergeräte fachgerecht. Auskünfte erteilendie Kommunen <strong>und</strong> der Elektro-Fachhandel.• Bei Standgeräten sollten Sie ein- bis zweimalim Jahr vorsichtig die Lamellen an der Rückseiteentstauben.• Achten Sie beim Kauf eines Kühlschrankes auf dieAngaben im <strong>Energie</strong>label. Besonders effizienteGeräte liegen in der Kategorie A+ oder A++.• Kaufen Sie ein Gerät in der Größe, die IhremBedarf entspricht. Bei Kühlgeräten rechnet man60 l pro Person, bei Gefriergeräten 50 bis 80 l <strong>und</strong>bei ausgeprägter Vorratshaltung 100 bis 130 l.Stromverbrauch bei Kühlschränken ohne <strong>und</strong>mit Verdampferfach (kWh/Jahr)150 lBruttoinhalt230 lBruttoinhaltohne Verdampferfach 128 kWh 153 kWhmit Verdampferfach 237 kWh 208 kWhGefriergeräte• Der beste Standort ist ein kühler, trockener <strong>und</strong>gut belüfteter Raum (z. B. ein Kellerraum).Eine Erhöhung der Raumtemperatur um 1 Grad(z. B. von 20 °C auf 21 °C) steigert den Stromverbrauchdes Gerätes um ca. 4 Prozent(siehe Tabelle).• Die optimale Lagertemperatur liegt bei -18 °C.• Öffnen Sie das Gerät nur kurz. Ein Ordnungssystemerleichtert die Orientierung <strong>und</strong> erspartlanges Suchen.• Frieren Sie nur abgekühlte <strong>und</strong> gut verpackteSpeisen ein.• Benutzen Sie die Superschaltung nur vor demEinfrieren großer Mengen oder vor dem Abtaueneines Gerätes, um eine Kältereserve in denbereits eingefrorenen Lebensmitteln zu schaffen.Beachten Sie die Angaben des Herstellers(Gebrauchsanweisung).• Reinigen Sie das Gerät mindestens einmalim Jahr. Je nach Gerätetyp muss vorher abgetautwerden.• Achten Sie beim Kauf eines Gefriergerätes aufdie Angaben im <strong>Energie</strong>label.Einfluss der Umgebungstemperatur aufGefriervermögen <strong>und</strong> StromverbrauchUmgebungstemperaturGefriervermögenin 24 St<strong>und</strong>enStromverbrauchin 24 St<strong>und</strong>en+25 °CNormbedingung 100 % 30 kg 100 % 1,8 kWh+15 °Cz. B. Keller 139 % 41,7 kg 63 % 1,14 kWh+30 °Cz. B. Küche 75 % 22,5 kg 126 % 2,27 kWhQuelle: DKV


6Spartipps für die AnwendungWaschmaschinen• Sammeln <strong>und</strong> sortieren Sie die Wäsche nachWaschtemperatur, Verschmutzungsgrad <strong>und</strong>hellen bzw. dunklen Farben.• Nutzen Sie das Fassungsvermögen IhrerWaschmaschine aus. Viele Haushaltswaschmaschinenfassen heute 6 kg Wäsche,einige Geräte auch bis zu 8 kg.• Dosieren Sie das Waschmittel nachVerschmutzung <strong>und</strong> dem für Ihren Haushaltzutreffenden Wasserhärtebereich.• Spezial-Waschmittel je nach Textilart wählen;Fleckentferner gezielt einsetzen.• Sparen Sie die Vorwäsche, sie ist nurin Ausnahmefällen nötig.• Stellen Sie niedrigere Waschtemperaturen ein(60 °C statt 95 °C, 40 °C statt 60 °C).• Nutzen Sie <strong>Energie</strong>sparprogramme.• Verzichten Sie der Umwelt zuliebe aufWeichspüler.• Prüfen Sie den Anschluss der Waschmaschine andie zentrale Warmwasserversorgung. Dies lohntsich besonders, wenn das Wasser mit regenerativen<strong>Energie</strong>n (Wärmepumpe, Solarkollektoren)erwärmt wird.• Achten Sie beim Kauf einer Waschmaschine aufdie Angaben im <strong>Energie</strong>label.Verbrauchswerte bei verschiedenenWaschprogrammenKochwäsche 95 °C 5 kg 1,8 kWh 42 lBaumwolle 60 °C(DIN-Norm) 5 kg 0,9 kWh 39 lPflegeleicht 40 °C 2 kg 0,5 kWh 48 lWolle 30 °C 1 kg 0,35 kWh 54 lWäschetrockner• Geben Sie nur gut geschleuderte Wäsche(mindestens 1.000 Umdrehungen pro Minute)in den Wäschetrockner. Je höher dieSchleuderdrehzahl, desto schneller <strong>und</strong> günstigerist das maschinelle Trocknen (siehe Tabelle).• Nutzen Sie die Füllmenge voll aus.• Vermeiden Sie das Übertrocknen der Wäsche.• Entnehmen Sie Bügelwäsche rechtzeitig <strong>und</strong>bügeln Sie gleich im Anschluss daran.• Entfernen Sie nach jedem Trocknungsvorgang dieFlusen im Luftfilter.• Leeren Sie beim Kondensationstrocknernach jedem Trocknungsvorgang das Gefäßmit dem Kondenswasser.• Achten Sie beim Kauf eines elektrisch betriebenenWäschetrockners auf die Angaben im<strong>Energie</strong>label.• Gasbetriebene Wäschetrockner haben sehr niedrigeVerbrauchswerte, sind aber noch nicht nach<strong>Energie</strong>label klassifiziert.• Wärmepumpen-Wäschetrockner sind die einzigenTrockner in der <strong>Energie</strong>-Effizienzklasse A.Quelle: AEGTrockendauer <strong>und</strong> Stromverbrauch beiunterschiedlicher Schleuderdrehzahlder WaschmaschineWaschmengeStromverbrauchWasserverbrauchSchleuderdrehzahlin U/min.8001.0001.2001.4001.6001.800Restfeuchte3,5 l70 %3,0 l59 %2,7 l53 %2,5 l50 %2,2 l44 %2,1 l42 %TrocknersystemKAKAKAKAKAKAStromverbrauchin kWh3,53,33,02,82,72,52,62,32,42,12,32,0Trockendauerin min.908085757570706561585956Beispiel: Programm „Baumwolle schranktrocken“, Füllmenge 5 kgK = Kondensationstrockner, A = AblufttrocknerQuelle: Fachverband für <strong>Energie</strong>-Marketing <strong>und</strong> -Anwendung (HEA) e. V.


Geschirrspülmaschinen• Spülen Sie das Geschirr nicht von Hand vor.• Starten Sie das Gerät erst, wenn das Gerät vollbeladen ist oder wählen Sie das Kurzprogramm.• Dosieren Sie das Reinigungsmittel sparsam.• Achten Sie bei der Verwendung von Tabs aufdie Angaben des Herstellers.• Füllen Sie Regeneriersalz <strong>und</strong> Klarspüler regelmäßignach, wenn Sie traditionelles Pulver verwenden.Beachten Sie den für Ihren Haushaltzutreffenden Härtebereich des Wassers. Auskünftedazu erteilt Ihr Wasserversorgungsunternehmen.• Wählen Sie das Programm je nachVerschmutzungsgrad <strong>und</strong> Geschirrart.• Reinigen Sie die Siebkombination regelmäßig.• Sparen Sie durch maschinelles GeschirrspülenZeit, Wasser <strong>und</strong> <strong>Energie</strong> (siehe Tabelle).• Viele Geräte können an die Kalt- oderWarmwasserversorgung angeschlossen werden.Ein Warmwasseranschluss ist vor allem beider Nutzung regenerativer <strong>Energie</strong>n, z. B. beiVerwendung einer Wärmepumpe, sinnvoll.• Achten Sie beim Kauf einer Geschirrspülmaschineauf die Angaben im <strong>Energie</strong>label.Geschirrspülmaschine <strong>und</strong> Handspülenim VergleichGeschirrspülmaschine1 Füllung(12 Maßgedecke)NormalprogrammHandspülenGeschirrmengewie beiMaschinenfüllungWasser 50 °C 13 l 40 lStromverbrauch 1,05 kWh 2,0 kWhZeitaufwand15 min. Geschirrein- <strong>und</strong> ausräumen60 min. Geschirrabwaschen <strong>und</strong>abtrocknenWarmwasserbereitung• Warmwassergeräte in Verbrauchsnähe anordnen(kurze Leitungswege).• Stellen Sie die Warmwassertemperatur nichthöher als erforderlich ein, <strong>Energie</strong>spareinstellung(ca. 45 °C) wählen.• Verwenden Sie Durchflussmengen-Begrenzer,Thermostat-Mischbatterien <strong>und</strong> Einhand-Mischbatterien.• Duschen statt baden spart nicht nur <strong>Energie</strong>,sondern auch bis zu 70 Prozent Wasser ein(siehe Tabelle).• Beim Händewaschen, Zähneputzen oderEinseifen unter der Dusche Wasserhahnschließen, Geschirr nicht unter fließendemWasser abspülen.• Für die Heißwasserbereitung in der Kücheeignet sich ein Expresskocher oder ein Kochend-Wassergerät.• Dämmen Sie die Warmwasserleitungen.• Dichten Sie tropfende Wasserhähne ab.• Verwenden Sie möglichst Keramikdichtungen fürIhre Armaturen. Diese sind verschleißfrei.• Es lohnt sich, Warmwasserspeicher bei längererAbwesenheit <strong>und</strong> bei Urlaub abzuschalten.• Besonders umweltbewusst erwärmen Sie Wassermit einer Wärmepumpe oder Solarkollektoren.Duschen <strong>und</strong> Baden im VergleichWasserverbrauch StromverbrauchVollbad 120–150 l 4–5 kWhDuschbad 30–50 l 1–1,7 kWhbei einer Wassertemperatur von jeweils 37 °CQuelle: Fachverband für <strong>Energie</strong>-Marketing <strong>und</strong> -Anwendung (HEA) e. V.


8Spartipps für die AnwendungBeleuchtung• Verwenden Sie dort, wo es sinnvoll ist, Kompakt-Leuchtstofflampen (<strong>Energie</strong>sparlampen).• Für den Außen- <strong>und</strong> Kellerbereich gibt es <strong>Energie</strong>sparlampenfür Temperaturen von -5 °C bis +55 °C.• Achten Sie auf verschiedene Leistungsstufen,um die gebräuchlichsten Glühlampen bei gleichhellem Licht zu ersetzen.• Auf dem Markt werden auch <strong>Energie</strong>sparlampenmit eingebauter Fotozelle als Dämmerungsschalterangeboten.• Kompakt-Leuchtstofflampen brauchen80 Prozent weniger Strom als gleich helleGlühlampen.• Häufiges Schalten verkürzt die Lebensdauer.• <strong>Energie</strong>sparlampen dürfen nicht mitHelligkeitsreglern („Dimmer“) betrieben werden,da sonst Lampe oder Regler irreparablenSchaden nehmen können.• Beachten Sie Brennlage <strong>und</strong> Umgebungstemperaturbei Kompakt-Leuchtstofflampen(siehe Abbildung).• Kompakt-Leuchtstofflampen haben eine achtmallängere Lebensdauer als herkömmlicheGlühlampen.• Achten Sie beim Kauf von Leuchtstofflampen aufdie richtige Lichtfarbe (warmweiß, neutralweiß,tageslichtweiß).• Entsorgen Sie Leuchtstofflampen fachgerecht.Sie enthalten u. a. Quecksilber <strong>und</strong> gehören nichtin den Hausmüll. Sprechen Sie mit Ihrem Elektro-Fachhändler oder fragen Sie Ihre Kommune.• Beachten Sie das <strong>Energie</strong>label, das sich aufder Verpackung der Lampe befindet.Raumheizung <strong>und</strong> Lüftung• Nutzen Sie Thermostat-Ventile.• Passen Sie die Raumtemperatur der Raumnutzungan, Räume nicht überheizen.• Sparen Sie Heizenergie mit der Nachtabsenkung<strong>und</strong> der Pumpensparschaltung.• Heizkörper <strong>und</strong> Regelungseinrichtungen(Thermostate) sollten nicht abgedeckt werdenz. B. durch Gardinen.• Stellen Sie die Heizungsregelung richtig ein.• Schließen Sie nachts die Rollläden, um einezusätzliche Wärmedämmung zu erreichen.• Lüften Sie während der Heizperiode mehrmalsam Tag kurz, aber kräftig, z. B. durch weitgeöffnete Fenster.• Sparen Sie Heizenergie, indem Sie währenddes Lüftens die Thermostat-Ventile zudrehen.UmgebungstemperaturLichtleistung in %100806040200-10 ° 0 ° 10 ° 20 ° 30 ° 40 ° 50 ° 60 °*Kompakt-Leuchtstofflampe z. B. 7 W, 9 W, 11 WQuelle: RWE BauhandbuchBrennlage <strong>und</strong> Umgebungstemperatur habenbei Kompakt-Leuchtstofflampen Einfluss auf dieLichtleistung. Bei Umgebungstemperaturen vonunter -10 °C zeigen diese Lampen bei senkrechtnach unten <strong>und</strong> waagerechter Anordnung einensehr starken Lichtstromrückgang.Vergleich der LichtleistungGlühlampe 40 W 60 W 75 W 100 Wentspricht jeweils<strong>Energie</strong>sparlampe 7 W 11 W 15 W 20 W


Für Sie <strong>und</strong> unsere UmweltNutzen Sie das Strom-MessgerätWenn Sie wissen wollen, wieviel Strom IhreHaushaltsgeräte verbrauchen, leihen Sie sichbei den RegioNiederlassungen von E.ON Mitteein Strom-Messgerät aus. Fragen Sie unsereMitarbeiter/innen.Mit dem Strom-Messgerät von E.ON Mitte kannsich jeder Klarheit darüber verschaffen, welcheGeräte wieviel Strom verbrauchen. Nachmessen<strong>und</strong> anschließend mit den spezifischen Verbräuchenvon modernen, energie<strong>sparen</strong>den Geräten zu vergleichenist der schnellste, einfachste <strong>und</strong> sichersteWeg, um den „<strong>Energie</strong>verschwendern“ unter denHausgeräten auf die Spur zu kommen. Ein weitererVorteil: Das Strom-Messgerät ermittelt auch den<strong>Energie</strong>verbrauch, der beim Stand-by-Betrieb benötigtwird.Handhabung des MessgerätesDie Handhabung des Messgerätes ist denkbar einfach.Das Messgerät ist allerdings nur für steckerfertigeElektrogeräte benutzbar. Vergewissern Siesich vorher, dass die zu messenden Elektrogerätein einem technisch einwandfreien Zustand sind.Beachten Sie vor der Anwendung in jedem Fall diedem Messgerät beiliegende Gebrauchsanweisung.Je nach Messgeräte-Typ werden Ihnen am Gerätverschiedene Messwerte angezeigt. In jedemFall können Sie die Leistung in Watt (W) <strong>und</strong> denStromverbrauch in Kilowatt (kWh) ablesen.Beachten Sie bitte dazu die nachfolgenden Seiten!Weitere Informationen im InternetÜber die Internetadresse www.eon-mitte.comgelangen Sie unter der Rubrik „Privatk<strong>und</strong>en“, dann„<strong>Energie</strong>spartipps“ zum E.ON-Service „Besonderssparsame Haushaltsgeräte“.Informative Links:www.initiative-energieeffizienz.deHotline: 0800-0 73-67 34www.umweltb<strong>und</strong>esamt.dewww.wirklich-aus.dewww.schlaulicht.dewww.eu-label.de


10Dem Stromverbrauch auf der SpurIhr persönliches MessprotokollDie nebenstehenden Tabellen sollen Ihnenhelfen, die Messergebnisse Ihrer Elektrogeräteschnell <strong>und</strong> übersichtlich zu erfassen. Sie bietendie Möglichkeit zu vergleichen, welcheVerbräuche bei modernen energie<strong>sparen</strong>denGeräten Standard sind.Nach Beendigung der Messung tragen Sie denWert, den das Strom-Messgerät anzeigt,in die Tabelle für Ihre Messergebnisse ein.Bitte bringen Sie die ausgefüllte Tabelle beider Rückgabe des Strom-Messgerätes mit.Wir werden mit Ihnen das Messprotokollauswerten <strong>und</strong> Sie beraten, ob <strong>und</strong> wie Siein Zukunft noch sparsamer mit elektrischer<strong>Energie</strong> umgehen können.Messen des Stromverbrauchswährend einer St<strong>und</strong>eGerätBaujahrgemessenerVerbrauchswertVerbrauchswerteines energie<strong>sparen</strong>denGerätesBügeleisen kWh ca. 0,8 kWhFernseherin Bertrieb kWh ca. 0,08 kWhFernseher„Stand-by“kWh ca. 0,001 kWhRadio kWh ca. 0,002 kWhAquarium 40 l kWh ca. 0,04 kWhMessen des Stromverbrauchs während eines ArbeitsvorgangesGerät Baujahr ProgrammegemessenerVerbrauchswertVerbrauchswert einesenergie<strong>sparen</strong>den GerätesWaschmaschine 95 °C Kochwäsche kWh ca. 1,7 kWh60 °C Buntwäsche kWh ca. 0,9 kWh40 °C Pflegeleicht kWh ca. 0,5 kWh30 °C Feinwäsche kWh ca. 0,4 kWh30 °C Wolle/Handwäsche kWh ca. 0,35 kWhAblufttrockner BW schranktrocken* kWh ca. 2,8 kWhKondensationstrockner BW schranktrocken* kWh ca. 3,0 kWhGeschirrspülmaschine 65 °C Normprogramm kWh ca. 1,4 kWh* Baumwolle, Restfeuchte 60 %, d. h. geschleudert mit 1000 U/min.50 °C Normprogramm kWh ca. 1,05 kWh50 °C Sparprogramm kWh ca. 0,9 kWhMessen des Stromverbrauchs während 24 St<strong>und</strong>enGerätBaujahrNutzinhaltin Liter Einschaltzeit AusschaltzeitgemessenerVerbrauchswertVerbrauchswert eines energie<strong>sparen</strong>denGerätesKühlschrank* kWh 0,5 kWh bei 150 l NutzinhaltKühl/ GefrierkombinationkWh 0,8 kWh bei 280 l NutzinhaltGefrierschrank kWh 0,8 kWh bei 230 l NutzinhaltGefriertruhe kWh 0,6 kWh bei 230 l Nutzinhalt* mit Verdampferfach


Die „stillen“ StromverbraucherWissenswertes zum Stand-by-Betriebelektrischer GeräteDie Tabelle gibt Ihnen einen Überblick, wieviel<strong>Energie</strong> Ihre „stillen“ Stromverbraucher im Jahrbenötigen. Angegeben ist der Stromverbrauchpro St<strong>und</strong>e (kWh/h) <strong>und</strong> pro Jahr (kWh/a).Für die Berechnung des Jahresverbrauchs ist einebestimmte Benutzungshäufigkeit angenommenworden, um Ihnen Anhaltswerte geben zu können.Ihren individuellen Stromverbrauch können Sienach folgender Formel auch selbst ermitteln:kWh/h × Benutzungsst<strong>und</strong>en/Tag × Benutzungstage/Jahr.Durch Multiplikation der Jahresverbrauchswertemit dem Preis der kWh Ihres <strong>Energie</strong>versorgungsunternehmenserhalten Sie Ihre jährlichenKosten für den Stand-by-Betrieb jedes einzelnenelektrischen Gerätes.Die „stillen“ StromverbraucherGerät kWh/h kWh/a Berechnungsgr<strong>und</strong>lagenPersonal-Computer mit Monitor 0,038 67 8 Std./ Tag, 220 Tage/ JahrTintenstrahldrucker (s/w oder color) 0,005 9 8 Std./ Tag, 220 Tage/ JahrGeschirrspülmaschine mit Zeitvorwahl 0,001 1 8 Std./ Tag, 180 Tage/ Jahr(Wasch-)Trockner mit Zeitvorwahl 0,005 7 8 Std./ Tag, 180 Tage/ JahrWaschmaschine mit Zeitvorwahl 0,003 4 8 Std./ Tag, 180 Tage/ JahrAnrufbeantworter, digital 0,003 26 24 Std./ Tag, 365 Tage/ JahrHaushaltsgerät mit Uhr (z. B. Elektroherd) 0,002 18 24 Std./ Tag, 365 Tage/ JahrFaxgerät (Normalpapier) 0,007 61 24 Std./ Tag, 365 Tage/ JahrSchnurloses Telefon 0,002 18 24 Std./ Tag, 365 Tage/ JahrSatellitenreceiver 0,006 53 24 Std./ Tag, 365 Tage/ JahrVideorecorder 0,005 44 24 Std./ Tag, 365 Tage/ JahrGasheizkessel mit Gebläse, ohne Brauchwasserversorgung 0,080 136 1.700 Betriebsst<strong>und</strong>en/ JahrGas-Brennwertkessel, ohne Brauchwasserversorgung 0,160 272 1.700 Betriebsst<strong>und</strong>en/ JahrÖlheizkessel für Einfamilienhaus (Regelgeräte, Brenner,Ölvorwärmung) 0,180 306 1.700 Betriebsst<strong>und</strong>en/ Jahrwie vor, mit Ladepumpe für Brauchwasserspeicher (zzgl.) 0,060 366 1.000 Std./ JahrRegeleinheit für Solar-Brauchwasseranlage 0,003 26 24 Std./ Tag, 365 Tage/ JahrUmwälzpumpe für Einfamilienhaus-Heizung ungeregelt (ca.) 0,060 331 24 Std./ Tag, 230 Tage/ JahrUmwälzpumpe, geregelt (ca.) 0,026 144 24 Std./ Tag, 230 Tage/ JahrAquarium 40 l WasserAquarium 300 l WasserAquarium 600 l Wasser0,0430,0530,1153774641007Wasserbett 750 l Wasser (ca.) 0,060 525Fensterrollladenheber, elektrisch 7Quelle: VWEW <strong>Energie</strong>verlag <strong>GmbH</strong>, Heidelberg-Frankfurt 2000Stromverbrauch für Reglerheizer, Durchlüfter,Umlüfter, Wassertemperatur 25 °CLeuchte, 24 Std./ Tag, 365 Tage/ JahrWassertemperatur 29 °C beiUmgebungstemperatur von 20 °C,24 Std./ Tag, 365 Tage/ Jahrfür je 1 x Heben <strong>und</strong> Senken des Rollladensin 12 Std. mit elektrischer Schaltuhr0,020 kWh/ Tag, 365 Tage/ Jahr


E.ON Mitte AG Monteverdistr. 2 34131 Kasselwww.eon-mitte.comVertriebsbüro Göttingen Hildebrandstr. 1 37081 GöttingenT 05 51-9 09-32 70 F 05 51-9 09-32 95Vertriebsbüro Borken Kleinengliser Str. 2 34582 BorkenT 0 56 82-73 41-42 70 F 0 56 82-73 41-38 95Vertriebsbüro Dillenburg Bahnhofsplatz 1 35683 DillenburgT 0 27 71-8 73-45 80 F 0 27 71-8 73-45 95Vertriebsbüro <strong>Gelnhausen</strong> Philipp-Reis-Str. 1–3 63571 <strong>Gelnhausen</strong>T 0 60 51-8 38-47 22 F 0 60 51-8 38-48 98Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne.Nutzen Sie dafür unsere Service-Nummer: 0800 -1 85 88 00 (gebührenfrei)montags bis freitags zwischen 8.00 <strong>und</strong> 18.00 Uhrzum Ortstarif oder senden Sie uns eine E-Mail an:info@eon-mitte.comPA 0022 XM 07/05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!