Glück â Strategien für ein erfülltes Leben - netvent.de
Glück â Strategien für ein erfülltes Leben - netvent.de
Glück â Strategien für ein erfülltes Leben - netvent.de
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Glück – Strategien für ein erfülltes Leben1
Gliederung1. Eine kurze Einleitung2. Die Epoche nach dem Erwerbsleben3. Interessen und Ziele des Einzelnen4. Aktivität und Passivität5. Externe Angebote6. Resümee7. Als Nachwort ein Anfang8. Quellennachweise2
Die Erdgeschichte in 24 Stunden1 Sekunde = 50 000 Jahre23:00 UhrDie erstenSäugetiere0122423:59:58 Uhr( Der moderneMensch vor100 000 Jahren )219Erdalter = 4,7 Milliarden Jahre31519:45 UhrDie erstenVielzeller -Bakterien64:00 UhrDie erstenEinzeller183
Die Kränkungen derMenschheitDie Kopernikanische KränkungDie Darwinsche KränkungDie Tiefenpsychologische Kränkung4
Eckpfeiler der humanenMenschheitsgeschichte1. Die Zehn Gebote2. Das Alte Testament3. Der Koran4. Die 5 Silas im Buddhismus5. Gandhis 7 Soziale Sünden6. Aristoteles und das Geld7. Das Grundgesetz8. Die Menschenrechte9. Weltfinanzverfassung5
Die zehn Gebote der Bibel1. ...Du sollt keine anderen Götter haben neben mir2. Du sollst den Namen des Herrn ... nicht missbrauchen3. Du sollst den Feiertag heiligen4. Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren5. Du sollst nicht töten.6. Du sollst nicht ehebrechen.7. Du sollst nicht stehlen8. Du sollst nicht falsch Zeugnis reden ...9. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus .10. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib, .. .6
Die sittlichen Grundregeln desBuddhismus sind die fünf Silas:Ich gelobe, mich darin zu üben, kein Lebewesen zu tötenoder zu verletzen.Ich gelobe, mich darin zu üben, nichts zu nehmen, was mirnicht gegeben wird.Ich gelobe, mich darin zu üben, keine ausschweifendensinnlichen Handlungen auszuüben.Ich gelobe, mich darin zu üben, nicht zu lügen undwohlwollend zu sprechen.Ich gelobe, mich darin zu üben, keine Substanzen zukonsumieren, die den Geist verwirren und das Bewusstseintrüben.8
Die sieben modernen SOZIALEN SÜNDEN der Menschheit1. Politik ohne Prinzipien2. Geschäft ohne Moral3. Reichtum ohne Arbeit4. Erziehung ohne Charakter5. Wissenschaft ohne Menschlichkeit6. Genuss ohne Gewissen7. Religion ohne OpferNach Mahatma Gandhi9
Aristoteles---- “Denn das Geld ist um des Tauscheswillen erfunden worden, durch den Zinsvermehrt es sich aber durch sich selbst.Daher hat es auch seinen Namen: dasGeborene ist gleicher Art wie dasGebärende, und durch den Zins ( Tokos )entsteht Geld aus Geld. Diese Art desGelderwerbs ist also am meisten gegendie Natur.“ ------Politik, Erstes Buch, S. 63 - 510
Artikel 1 des Grundgesetzes derBundesrepublik DeutschlandDie Würde des Menschen istunantastbar.Sie zu achten und zu schützenist Verpflichtungaller staatlichen Gewalt.11
Die MenschenrechteVereinte Nationen 10. Dezember 1948Artikel 1Alle Menschen sind frei und gleich anWürde und Rechten geboren. Sie sindmit Vernunft und Gewissen begabt undsollen einander im Geiste derBrüderlichkeit begegnen.12
Weltfinanzverfassung?Wie so eine Verfassung aussehen wird, sofern sie überhauptzustande kommen sollte, ist ziemlich ungewiss. Allerdings ist?die Aufnahme folgender Punkte unverzichtbar: 1. Verbot von??Leerverkäufen,2. Verbriefung von Verschuldungen,3. Versteuerung von Spekulationsgewinnen( Tobin – Steuer ), 4. Haftbarmachung für dubioseFinanzaktionen, 5. Abkopplung der Vorstandsgehälter vonkapitalintensiven Unternehmen von kurzfristigenAktiennotierungen. 6. Verbot von Zinssätzen oberhalb derInflationsrate.Zu erwarten ist auf jeden Fall ein vehementer Widerstand gegenso eine?Verfassung vom internationalen Großkapital.?13
14Weltordnung – Einteilung der Wissenschaften1. Geisteswissenschaften 2. Naturwissenschaften 3. SachthemenArchäologieGeschichteKunstPhilologiePhilosophiePsychologieSoziologieStaat und RechtWirtschaftAstronomieBiologieChemieGentechnologieGeographieGeologieInformatikKybernetikMathematikMedizinNanotechnikPharmakologiePhysikTechnikAutobiographienBiographienEsoterikGartenKochenNaturReisenSpielWandernusw
Wer war Pythagoras ?MedizinerAbendl. Philos.Ph. des MAVorsokratikerAnaxagorasIngenieurChin. Philos.Ph. der Renaiss.SokratikerAnaximanderPsychologeInd. Philos.Ph. der Aufklär.AnaximenesMaurerArab. Philos.Ph. Griech.DemokritPhilosophJüd. Philos.Ph. des 19. Jh.EmpedoklesPolitikerPh. des 20. Jh.HeraklitAnwaltPh. der Gegenw.LeukippMalerParmenidesArchäologePythagorasLehrerThalesXenophanes15
Deutsche GeschichteJüdische GeschichteGeschichte des III. ReichesPhilosophieSchindlers ListeBiographienDas JudentumDas ChristentumPsychologieTheologiePersönliche Betroffenheit16
Die sieben TugendenVier von ihnenWeisheit, Gerechtigkeit,Tapferkeit, Mäßigunghaben ihren Ursprung in der antiken Philosophie,die anderen dreiGlaube, Hoffnung, Liebeim Christentum.17
Das menschliche VerhaltenFühlen Vorgaben HandelnFühlen Denken Handeln18
Bestandsaufnahme der InteressenTouristik, Alte Bücher, Fremdsprachen, Theater, Wandern,Digitale Fotos, Internet, Musik, Kunst, Klass. Musik, Filmen,Aktien, Literatur, PC, Sport, Pflanzen, Tiere, Gärten, Radeln,Videobearbeitung, Ahnenforschung, Heimwerken, Chemie,Ernährung, Kochen, Kynologie, Psychologie, Philosophie,Geschichte, Politik, Bildbearbeitung, Latin Percussion,Taijiquan, Naturwissenschaften, Tanz, Bautechnik, Medizin,Naturheilkunde, Flamenco, Spanien, Ski, Tennis, Boccia,Malen, Islam, Vorderer und Mittlerer Osten, Briefmarken,Fortbildungskurse, Ethnologie, Schreiben, Malen in Öl,Billiard, Ausbau kreativer Fähigkeiten, Umwelt undTechnik, Diskussion Allgemein, Ebay – Verkauf, Oper,Schwimmen, Gitarre spielen, Angeln, Gartenfische, Skat,Museen, Schafkopf, Mitglieder – Kontakte, Physik,Satellitengeographie, Yoga, Buddhismus, Segeln, Medien,Amateurfunk, Informationstechnik, Optik usw.19
Externe WissensangeboteMittelBücher, Zeitungen, Zeitschriften, Internet, newsletter,Fernsehen, Film, Rundfunk, Ausstellungen, Vorträge,VeranstaltungenOrteVereine, Senioren – oder Gaststudien an der LMU oderHochschule für Philosophie, oder im Jesuitenzentrumauch ohne Abitur, Volkshochschulen, DGB,Ökologisches Bildungszentrum, Evangelische – oderkatholische Bildungszentren, ASZ der Stadt München,Firmenangebote und viele, viele Themenstammtische.20
Voraussetzungen zum GlücklichseinÄußere Güter:Reichtum, Freundschaft, Herkunft, Nachkommen,Ehre und ein günstig gestimmtes persönlichesSchicksal.Körperliche Güter:Gesundheit, Schönheit, physische Stärke,Sportlichkeit entsprechen körperlichen bzw.inneren Gütern des Körpers.Seelische Güter:Ethischen Tugenden: Weisheit, Gerechtigkeit,Tapferkeit und Mäßigung.Aristoteles in der Nikomachischen Ethik21
Echtes Interesseund dasdarauf folgendeEngagement25
Quellennachweise●Pflichtseminar: „Qualitätsmanagment in Einrichtungen der Erwachsenenbildung“,Hochschule für Philosophie München, WS 2002 / 03, Dozent: Prof. Dr. D. Engelhardt●Pflichtvorlesung: „Einführung in das systemische Denken und Handeln in derErwachsenenpädagogik“, IHS - München, WS 2002 / 03, Dozent: Prof. P. Graf●Pflichtvorlesung: „Erwachsenenbildung als Wissenschaft und Praxis“, IHS - München,WS 2002 / 03, Dozent: Prof. Dr. E. Prokop●Vorlesung: „Von den „Artes Liberales“ zur Weiterbildung – Impulse zum lebenslangenLernen seit der Spätantike“, IHS - München, SS 2003, Dozent: Prof. Dr. E. Prokop●Seminar: „Rhetorik und Erwachsenenbildung“. IHS - München, WS 2002 / 03,Dozent: Dr. H. Nowacki●Seminar: „Organisationsentwicklung: Theoretische Einführung und praktischeAnwendung“, IHS - München, SS 2003, Dozent: Prof. Dr. D. Engelhardt●Mind Mapping, Mogens Kirckhoff, GABAL, Offenbach 1995●Lernprozesse steuern, Karlheinz A. Geißler, BELTZ, Weinheim 1995●Anfangssituationen, Karlheinz A. Geißler, BELTZ, Weinheim 1989●Schlußsituationen, Karlheinz A. Geißler, BELTZ, Weinheim 1992●Erwachsenenbildung, Prokop / Geißler, UTB 392, München 1974●Die Bildung Erwachsener, Geißler / Kade, U & S, München 1982●Glück ist machbar, Falko Rheinberg, FOCUS Nr. 27 / 2003●Über das Glück–Eine philosophische Anthologie, Godec/Singer, headroom, Köln 2002●Das Glück – Eine Spurensuche, Ricarda Winterswyl, C.H. Beck, München 1995●Was Glück ist – Eine Kulturgeschichte des schönsten Gefühls der Welt. Spiegel 23/09●Das Gold in der Seele-Die Lehren vom Glück, M. Schreiber, DVA, München 2009●Wer bin ich und wenn ja, wie viele?, R.D. Precht, Goldmann, München 2007●Was in Krisen zählt, M. Bordt, Zabert – Sandmann, 200929