Hier bitte das Layout übernehmen⦠- Emsland Group
Hier bitte das Layout übernehmen⦠- Emsland Group
Hier bitte das Layout übernehmen⦠- Emsland Group
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
EMSLAND NEWSNewsletter Juni 2011Highlights National International MenschenHerausforderungen derStärkeindustrieOptimierung derStärkegewinnungMesseteilnahmen der<strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> 2011Neue Mitarbeiter der<strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong>
InhaltsangabeVorwort 3HighlightsDie europäische Kartoffelstärkeindustrie steht vor Herausforderungen 4NationalStärkekartoffelanbau nach der Entkopplung 5Optimierung des Stärkegewinnungsprozesses in Emlichheim 6ERP-Einführung 7InternationalMesseteilnahmen der <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> 9MenschenNeue Mitarbeiter 10Überdurchschnittlich guter Jahrgang verabschiedet (IHK) 11Arbeitsjubiläen 122
VorwortSehr geehrter Geschäftspartner,liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!In unserer letzten Ausgabe der <strong>Emsland</strong> News 06/10 sprachen wir von der härtesten Bewährungsprobe, die die<strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> in den zurückliegenden 12 Monaten zu bestehen hatte. Leider wussten wir zu diesem Zeitpunktnicht, <strong>das</strong>s es noch eine Steigerung dessen geben kann.Mit einem 70%igem Rohstoffaufkommen für <strong>das</strong> laufende Geschäftsjahr 2010/11 und einer sehr starkgestiegenen Nachfrage an Fertigprodukten für alle Geschäftsbereiche sahen wir uns mit einer fast unlösbarenAufgabe konfrontiert.Wir haben uns bewusst dann dafür entschieden, unsere Marktposition nicht aufzugeben und alternativeLösungen für unsere Kunden zu finden. Die damit zusätzlich verbundenen Aufgaben stellten höchsteAnforderungen an uns alle; hiermit möchten wir allen Beteiligten nochmals ausdrücklich dafür danken.Im Umfeld sehr hoher Rohstoffpreise in allen Industriebereichen konnten wir uns so am Markt behaupten undsind nun gegenwärtig und mittelfristig in der Lage, an der sich rasant gestiegenen wirtschaftlichen Entwicklungnachhaltig zu partizipieren.Wir beginnen mit dieser Ausgabe der <strong>Emsland</strong> News mit einer auf Anteilseigner, Lieferanten, Mitarbeiter,Agenturen, Kunden, Freunde und Begleiter der <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> zugeschnittenen neuen und aktuellenKommunikation.Wir werden in kürzeren Abständen 4 – 6 mal jährlich über die aktuelle Situation in unserer Unternehmensgruppeberichten, um Sie alle ebenfalls in die Lage zu versetzen, Ihre persönlichen und geschäftlichen Aktivitäten mituns im Gleichklang an <strong>das</strong> sich rasch verändernde Geschäftsumfeld anzupassen.Sehen Sie nachfolgend die aktuellsten Themenberichte von den Verantwortlichen innerhalb der <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong>präsentiert.Absolutes Beherrschen aller Geschäftsprozesse, eine enge Zusammenarbeit aller Partner, Vertrauen und eine guteKommunikation sind aus unserer Sicht der Schlüssel für den Erfolg unseres von stetiger Innovation getriebenenGeschäfts.Dabei wünschen wir uns allen Erfolg und sind für jede Anregung dankbar.Hubert Eilting Michael Schonert3
Die europäische Kartoffelstärkeindustrie steht vor HerausforderungenAktuelle Situation - nach einigen turbulenten Monaten sind wir inzwischen zu der Auffassung gelangt, <strong>das</strong>s esausreichend Stärke und Kartoffeln gibt, um unsere Werke während der derzeitigen Zwischenkampagne weiter zubetreiben. Auch wenn es unmöglich war, jeden Kunden mit den angeforderten Gütern zu beliefern, haben wir<strong>das</strong> Äußerste geleistet, um die regulären Kunden durch Neuzuweisung von Mengen und Aufkauf zusätzlicherStärke auf dem freien Markt zu beliefern.Abhängig von den Wetterbedingungen während des Sommers ist der Beginn der nächsten Kartoffelkampagnejetzt für den 1. August geplant - dies ist zwei Wochen früher als sonst üblich. Höchstwahrscheinlich wird diesverzögerte Lieferungen reduzieren und es uns gestatten, weiter in Richtung regulärer Lieferung aufzuholen.Prognose - wenn im Jahr 2012 die EU-Subventionen für Stärkekartoffeln ausgesetzt werden, wird dieswahrscheinlich zu einem freien Markt mit flüchtigen Preisen, jedoch nicht mehr länger zu Produktionsquotenführen. Da unsere Landwirte die Wahl haben, alternative, wettbewerbsfähige Anbaupflanzen zu kultivieren, wie.z.B. Mais für die Bioethanol-Erzeugung oder als Futter, wird der Herstellungspreis für Kartoffelstärke ab 2012 umca. 90 Euro pro Tonne steigen. Kartoffelstärke wird daher in manchen rohstoffgeförderten Marktsegmentenweniger wettbewerbsfähig werden.Ab diesem Augenblick werden die Spitzenposition der Herstellungskosten und die Innovationsfähigkeit zumAufbau von Partnerschaften mit den Kunden zum entscheidenden Faktor. Aus diesem Grund bereiten wir dieHerstellung auf eine flexible Verarbeitung anderer Stärkearten vor und haben unser Unternehmen bereitsmodernisiert. Ferner werden wir uns auf Märkte mit einer hohen Wertschöpfung konzentrieren, wie z.B.Lebensmittel und Spezialprodukte. Darüber hinaus wird die <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> die Vertriebskanäle untersuchen undwo immer dies möglich ist, Kosten reduzieren. Im nächsten Artikel informiert der Leiter derRohmaterialversorgung Hr. Wesselink darüber, wie der Kartoffeleinkauf während der nächsten Jahresichergestellt werden kann.Innovationen - besonders mit Bezug auf ‘Biobasierte Rohmaterialien’ gewinnen Innovationen innerhalb dermodernen gesellschaftlichen Entwicklungen an Dynamik. Im Hinblick auf Spezialprodukte wird sich die <strong>Emsland</strong><strong>Group</strong> weiterhin auf Umwelttechnologien und den Ersatz für synthetische ölbasierte Polymere konzentrieren.Darüber hinaus könnte die Bioenergieerzeugung aus Seitenströmen von Interesse sein. Im Bereich Lebensmittelkonzentrieren wir uns auf Projekte, die unseren Kunden Kostenreduzierungen bei Clean-Label-Stärken und beiausgewählten Innovationen gestatten, die in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden realisiert wurden.H. J. MeijerLeiter Innovationen4
Das mit der <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> erarbeitete Auszahlungssystem gibt dem Erzeuger eine neue Kalkulationsbasis undeine Perspektive für den Stärkekartoffelanbau nach 2011. Das Modell ermöglicht es der <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong>gleichzeitig, ihre Produkte auch bei schwankenden Preisen für Agrarrohstoffe wettbewerbsfähig anzubieten.“Aus Sicht beider Vertragspartner stellt <strong>das</strong> Ergebnis der Gespräche die Grundlage für eine weiterhin erfolgreicheZusammenarbeit dar, wodurch Kunden weltweit, auch nach dem Ende der EU-Marktordnung, mitKartoffelstärkeprodukten höchster Qualität, zu wettbewerbsfähigen Preisen, beliefert werden können.G. J. WesselinkLeiter RohstoffbeschaffungOptimierung des Stärkegewinnungsprozesses in EmlichheimIn 2008 wurde die Entscheidung getroffen, den gesamten Stärkeprozess zu optimieren. Bei der Vorplanungwurde großer Wert auf Qualität, Hygiene und Energieverbrauch der neu zu gestaltenden Anlagen gelegt.Dies bedeutete die Entkernung der Nassstärke, Demontage der veralteten Maschinen, komplette Neuverrohrungund elektrische Verdrahtung sowie Neugestaltung des Leitsystems und der gesamten Pülpeentwässerung.Aufgrund des Kampagnebetriebes standen für den Umbau nur ca. 4 Monate zur Verfügung, daher wurde dieUmbaumaßnahme auf 2 Jahre verteilt.Feinfaseranlage:GJ 2009/10 Neubau der Feinfaseranlage sowie Modifizierung des Leitsystems.Durch den Neubau der Feinfaseranlage konnten im ersten Schritt ca. 2000 to/a Stärke zusätzlich gewonnenwerden. Das Personal konnte durch die vorgezogene Änderung des Leitsystems auf die neuen Bedingungengeschult werden, um im zweiten Bauabschnitt einen reibungslosen Neustart der Anlage zu gewährleisten.Optimierung Nassstärke:GJ 2010/11 Entkernung der Nassstärke, Neubau der Extraktionsanlage, Neubau der Sandabtrennung im Zulaufder Extraktionsanlage, Neuverohrung der gesamten Anlage und Neubau der Pülpeentwässerung.Im Zuge des Neubaus wurden alle alten Rohrleitungen entfernt. Die gesamte Betondecke, auf der vorherMaschinen gestanden hatten, wurde ca. 80 cm höher angeordnet. Nun konnten die Maschinenabläufezusammengefasst und diverse Pumpen eingespart werden. Durch die neue Verrohrung, die komplett in Edelstahlausgeführt wurde, konnten der Anlagendruck gesenkt und somit Energie eingespart, sowie die hygienischenBedingungen verbessert werden.6
<strong>Layout</strong> Gesamt ExtraktionsanlageDie Anlage verarbeitet heute ca. 5.500- 6.000 Tonnen Kartoffeln pro Tag, gleichzeitig wurde die Ausbeutegesteigert, die qualitativen und hygienischen Bedingungen verbessert und ca. 1/3 Energie eingespart. Durch denNeubau der Stärkegewinnung und der Pülpeentwässerung konnten die Lärmemissionen ebenfalls deutlichgesenkt werden.R. KnoopEnergiemanagementERP-EinführungSeit etwa einem Jahr ist die <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> mit der Vorbereitung einer ERP-Einführung beschäftigt. ERP stehtfür Enterprise Resource Planning und ist ein IT-System zur Abbildung der Betriebsprozesse. Die gesamtenProzesse werden in einem durchgängigen System integriert. Hauptgrund der Einführung ist die mangelhafteIntegration, die durch die heutigen IT-Systeme nicht wesentlich verbessert werden kann.Ziel der Neugestaltung ist es, effizientere und effektivere Prozesse zu erreichen, mehr Transparenz zu schaffenund die Kompetenz der Organisation zu verbessern.7
Ist-SystemlandschaftAngebots-Warenwirtschaft (Bitex)verwaltung- Vertriebsabwicklung - Produktionsaufträge- Beschaffungsabwicklung - Qualitätskontrolle.NET- LagerwirtschaftAS/400Absatzplan/KartofEPNLaborProvisions-Statistik- EndkontrolleabrechnungAnalyzerAS/400AS/400AS/400.NETRohstoff-DispositionProd.-steuerungInstandhaltungDokumente.NETDralle/ ExcelEVAPMSWaage/RhstfBerichteBetriebs-Verpackung-Annahmedatenerf Excel/ Access/Ėxcel/Logopak/HSproDralleAccess/ SchramlElsa/ PaulaPersonalAnlagen-/Energiedaten- Zeiterfassung- LohnbuchhaltungAS/400icontrol/Orbis/SPSFinanzplanungBuchhaltung (Schilling)- Finanzbuchhaltung Produkt-- Kostenrechnung kalkulation- Anlagenbuchhaltung- ProjektabrechnungCorporate PlanerExcelAS/400Soll-SystemlandschaftERPCRMBestands-/LagermanagementAuftragsabwicklungAbsatzplanungQualitätsmanagementProduktentwicklungMESMaterial-ManagementFeinplanung/ -steuerungProduktionsplanungBeschaffungEinkaufsplattformRohstoff-Beschaffung/ -AbrechnungLogistikInstandhaltungStammdatenQualitätskontrolleLeistungsanalysenPersonaleinsatzBDE /RückmeldungFinanzenLohn- undGehaltsabrechnungControllingDatawarehouse/BIFinanzplanungCorporate PlannerZeiterfassungCash-ManagementDokumentenverwaltungIsgusS-FirmOnventisConsenseBetriebs- undEnergiedatenOrbisMusterversand.NETIntranet 1)- Qualitätskontrolle - Rohstoffbeschaffung - IMS- Verkaufsstatistik - Frachten.NET, SQL, ASPMarkt/ Planung Beschaffung ProduktionLogistik/ Dokumente BuchhaltungSPS1…SPSnVerpackungLogopakAnlagensteuerungAnlagensteuerungRohstoff-AnnahmeHSproAnwendung/ SystemModulmaschinelle Schnittstelle(beidseitiger Transfer)In den letzten 14 Monaten wurde anhand der Ist-Aufnahme und Sollkonzeption ein Lastenheft erstellt. ImLastenheft werden die zukünftigen Prozesse beschrieben und die Anforderungen an <strong>das</strong> System festgelegt. Die<strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> wird sich kurzfristig für ein System und einen Partner entscheiden, der die beste Abdeckung undden besten Anschluss ermöglicht.Die Implementierung wird über mehrere Phasen laufen.ImplementierungsphasenVerhandlung, Vertrag, VergabeVorbereitung ImplementierungKickoffErstellung DetailkonzeptAufbau System, TestsAufbau StammdatenRollout inkl. Schulung,Go Live, HypercareWerk EmlichheimWerk Kyritz und WietzendorfWerk Cloppenburg und WittingenSicherstellung Effizienzsteigerung2011 2012 2013 2014Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q125.03.Während der Konzepterstellung wird festegelegt, wie die von der <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> beschriebenen Prozesse imSystem abgebildet werden. Im Anschluss erfolgt der Aufbau des neuen Systems, wobei mit demStammdatenaufbau parallel begonnen wird. Wenn <strong>das</strong> System über dementsprechende Tests abgenommenworden ist, kann die Vorbereitung der Rollouts anfangen.Wegen des Umfangs wird der Rollout über drei Wellen umgesetzt. Dies alles geschieht in enger Zusammenarbeitmit den Prozesskennern der <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> und den Beratern der IT-Partner. Dazu baut die <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> eineKey-user-Organisation mit Abdeckung aller Fachabteilungen und den Werken auf.8
Die <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> wird nicht nur ein neues System einführen, im Wesentlichen ist diese Umstellung alsProzessoptimierung zu sehen. <strong>Hier</strong>bei ist eine gute abteilungsübergreifende Zusammenarbeit notwendig, um inmehreren Schritten vorwärts zu kommen.T. de la RieProzessmanagementMesseteilnahmen der <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong>Internationale Präsenz ist auch in 2011 wieder eine der Voraussetzungen für ein weltweit erfolgreichesVertriebsnetz. Bereits in den Jahren 2009 und 2010 hat die <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> neben der wichtigen FiE (FoodIngredients Europe) weitere interessante Ausstellungen im Nahrungsmittelbereich für sich entdecken können.Kleinere aber nicht weniger effiziente Messen wie die Gulfood und die SnackEx bieten aufgrund ihresspezifischen Charakters hohe Potentiale für die <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong>.Bereits im Februar 2011 war unser Verkaufsteam Nahrung auf der Gulfood in Dubai. Die größte Messe für dieNahrungsmittelindustrie im Mittleren Osten bot auch dieses Jahr wieder eine sehr geeignete Plattform für uns,um sowohl potentielle Kunden zu gewinnen als auch bestehende zu binden.Schon einen Monat später war die <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> auf der international bekannten Snaxpo Messe in denVereinigten Staaten vertreten. Zum ersten Mal ging es mit unserem Messestand über „den großen Teich“. Dennauf der weltweit größten Snackmesse durfte die <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> natürlich nicht fehlen. Mit unserem breitenPortfolio an Flocken und Granulaten wie auch Kartoffel- und Erbsenstärken präsentierten wir qualitativhochwertige Hauptbestandteile zur Snackherstellung und konnten Snackproduzenten aus aller Welt mit neuenInnovationen und bereits bewährten Produkten überzeugen.Eine weitere Snackbezogene Messe in diesem Jahr ist die SnackEx in Barcelona. Vom 13. – 14. Juni stellt die<strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> erneut ihr vielfältiges Sortiment im Snackbereich vor, diesmal einem hauptsächlich europäischemPublikum.Um den für uns wichtigen aber auch hart umkämpften Markt in Asien weiterhin erfolgreich zu beliefern, ist einestetige Präsenz vor Ort unerlässlich. So werden Nahrungsmittelspezialisten aus Emlichheim als auch unsereasiatischen Agenturen zunächst im Juli auf der Food Ingredients Asia auf den Philippinen und im September aufder SnackEx Asia in der ehemalige Olympiastadt Beijing die <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> vereint repräsentieren.9
Aber auch <strong>das</strong> Spezialitäten-Team hat in 2011 eine große Messeteilnahme geplant. Die Textilmesse ITMA findetvom 22. – 29. September im spanischen Barcelona statt. In acht Tagen präsentiert die <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> eineminternationalen Publikum neue Entwicklungen und bewährte Produkte aus unserem Textilbereich.Den Abschluss in 2011 macht mit der Food Ingredients Europe dann auch die größte Messe. Die wohlbekannteste und wichtigste Messe im Nahrungsmittelbereich findet dieses Jahr vom 29. November bis 01.Dezember in Paris statt und ist ein Muss für Zulieferer der Nahrungsmittelindustrie. Selbstverständlich ist auchhier auch die <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> vertreten und schließt somit ein umfangreiches Messeprogramm für 2011 ab.P. GeersMarketingNeue MitarbeiterSeit dem 1. April 2011 verstärkt Frau Nataliya Atanasova unsere Forschungs- & Entwicklungsabteilung alsLebensmitteltechnikerin im Nahrungslabor. Nach einem Studium der Lebensmitteltechnologie in Bremerhaven,<strong>das</strong> sie mit Diplom abschloss, begann sie 2009 den Studiengang Biotechnologie. Praxiserfahrung sammelte siebereits als studentische Hilfskraft und Praktikantin in der Abteilung Mikrobiologie der Hochschule Bremerhaven.Ebenfalls am 1. April 2011 nahm Herr Kim-Thomas Kronshage seine Tätigkeit als Supply Chain Manager bei der<strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong> auf. Der diplomierte Ingenieur, der 1996 sein Studium der Logistik an der Fachhochschule Lippe,Lemgo abschloss, arbeitete bereits für verschiedene Firmen und bringt umfassende Berufserfahrung mit nachEmlichheim. Als ehemaliger Leiter des Supply Chain Management der Polyplast Müller GmbH und Logistikleiterder Hansgrohe AG und Hansgrohe Inc. ist er eine ideale Besetzung für den Posten des Supply Chain Manager beider <strong>Emsland</strong> <strong>Group</strong>.Geschäftsleitung und Kollegen wünschen viel Erfolg!Nataliya AtanasovaKim-Thomas Kronshage10
Überdurchschnittlicher Jahrgang verabschiedetNeben 20 anderen Produktionskräften der Fachrichtung Chemie (IHK) erhielten auch sieben Mitarbeiter der<strong>Emsland</strong>-Stärke GmbH (siehe Bild) im Rahmen einer kleinen Feierstunde ihren Facharbeiterbrief aus den Händendes Prüfungsausschussvorsitzenden der IHK Osnabrück, Volker Suresch (zugleich Ausbildungsleiter der BP EuropaSE Erdöl-Raffinerie <strong>Emsland</strong>).Der Teilnehmerjahrgang bestand die Prüfung vollzählig und sogar mit der rechnerischen Durchschnittsnote von„gut“ - einem Spitzenergebnis in der Geschichte der IHK.Der Lehrgang wurde von der ChemieNord-Akademie für berufliche Bildung der Chemischen Industrie e.V. inenger Abstimmung mit dem Förderverein der BBS Lingen durchgeführt. Die 675 Unterrichtsstunden umfasstendabei neben technischer Mathematik auch technologische Themen und produktionstechnische Inhalte.Die Geschäftsleitung gratuliert (v.l.) S. Höllmann, A. Harms-Ensink, M. Plaß, H. Klok, A. Van der Veen, H. Scheepers und G. Meyerink.(Textquelle: Grafschafter Nachrichten)11
ArbeitsjubiläenGanz besonders herzlich möchte die Geschäftleitung an dieser Stelle den Mitarbeitern gratulieren, die in derersten Jahreshälfte 2011 ihr Arbeitsjubiläum feiern konnten.Für ihren nun 25-jährigen Einsatz danken und gratulieren wir:Wolfgang ZellmerJoachim OldehinkelGünter DiekmannGerrit BeckmannReiner SchulzHildebrand RosemannKlaus List01.01.2011, Lager01.03.2011, Kläranlage15.03.2011, Trocknung01.04.2011, Technikum01.04.2011, Hofkolonne15.05.2011, Trocknung09.06.2011, WacheAuf <strong>das</strong>s noch viele Jahre folgen!12