12.07.2015 Aufrufe

eGroupWare 1.4 kompakt - Brain-Media.de Brain-Media.de

eGroupWare 1.4 kompakt - Brain-Media.de Brain-Media.de

eGroupWare 1.4 kompakt - Brain-Media.de Brain-Media.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

BRAIN-MEDIA.DEPROFESSIONELLES LINUX - UND OPEN-SOURCE-KNOW-HOWHolger Reibold<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>Das inoffizielle Administrator- und Anwen<strong>de</strong>rhandbuch2., aktualisierte und stark erweiterte NeuauflageAlles, was Sie für <strong>de</strong>n Betrieb <strong>de</strong>r bestenfreien Groupware-Umgebung wissen müssen


Holger Reibold<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>− das inoffizielle Administrator- undAnwen<strong>de</strong>rhandbuch


2 <strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung <strong>de</strong>s Verlagsist es nicht gestattet, das Buch o<strong>de</strong>r Teile daraus in irgen<strong>de</strong>iner Form durchFotokopien o<strong>de</strong>r ein an<strong>de</strong>res Verfahren zu vervielfältigen o<strong>de</strong>r zu verbreiten. Dasselbegilt auch für das Recht <strong>de</strong>r öffentlichen Wie<strong>de</strong>rgabe.Der Verlag macht darauf aufmerksam, dass die genannten Firmen- und Markennamensowie Produktbezeichnungen in <strong>de</strong>r Regel marken-, patent- o<strong>de</strong>r warenrechtlichemSchutz unterliegen.Verlag und Autor übernehmen keine Gewähr für die Funktionsfähigkeit beschriebenerVerfahren und Standards.© 2007 brain-<strong>Media</strong>.<strong>de</strong>Umschlaggestaltung: brain-<strong>Media</strong>.<strong>de</strong>Satz: brain-<strong>Media</strong>.<strong>de</strong>Coverbild: Chrio/PhotocaseDruck: COD GmbHISBN: 978-3-939316-13-8www.brain-media.<strong>de</strong>


3InhaltsverzeichnisVorwort .................................................................................................................... 71 <strong>eGroupWare</strong> – <strong>de</strong>r Einstieg .............................................................................. 91.1 Installation und Voraussetzungen schaffen .............................................. 111.2 <strong>eGroupWare</strong> installieren .......................................................................... 111.3 Einrichtung <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung ................................................ 24<strong>1.4</strong> Update einer <strong>eGroupWare</strong>-lnstallation..................................................... 382 Die Administration <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung .......................................... 412.1 Konfiguration <strong>de</strong>s Admin-Moduls ........................................................... 422.2 Benutzer einführen ................................................................................... 462.3 Gruppen verwalten ................................................................................... 512.4 ACL-Rechte ............................................................................................. 522.5 Anwendungen .......................................................................................... 542.6 Globale Kategorien .................................................................................. 562.7 Nachricht <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Startseite ...................................................... 582.8 Sitzungen anzeigen .................................................................................. 592.9 Zugangsprotokoll ..................................................................................... 602.10 Fehlerprotokoll .................................................................................... 612.11 Suchen und registrieren <strong>de</strong>r hooks aller Anwendungen ...................... 612.12 Asynchroner zeitgesteuerter Dienst ..................................................... 622.13 Datensicherung und Wie<strong>de</strong>rherstellung .............................................. 642.14 PHP-Informationen ............................................................................. 653 <strong>eGroupWare</strong>-Kalen<strong>de</strong>r ................................................................................... 673.1 Termin erstellen ....................................................................................... 693.2 Kalen<strong>de</strong>r-Administration ......................................................................... 72<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


4 Inhaltsverzeichnis3.3 Kalen<strong>de</strong>r-Konfiguration ........................................................................... 774 FeLaMiMail ................................................................................................... 794.1 Installation und Konfiguration ................................................................. 804.2 Typische E-Mail-Aktionen ...................................................................... 854.3 FeLaMiMail-Einstellungen ...................................................................... 895 Das <strong>eGroupWare</strong>-Adressbuch ........................................................................ 995.1 Kontakt hinzufügen ................................................................................ 1025.2 Erweiterte Suche .................................................................................... 1035.3 Adressbucheinstellungen ....................................................................... 1045.4 Konfiguration <strong>de</strong>s Adressbuchs ............................................................. 1055.5 Adressdaten in Word nutzen .................................................................. 1076 InfoLog ......................................................................................................... 1156.1 InfoLog im Überblick ............................................................................ 1166.2 InfoLog-Einstellungen ........................................................................... 1206.3 Konfiguration von InfoLog .................................................................... 1217 Projektmanager............................................................................................. 1257.1 Projektmanager kennenlernen ................................................................ 1257.2 Elementliste ........................................................................................... 1297.3 Gantt-Chart ............................................................................................ 1307.4 Preisliste ................................................................................................. 1327.5 Projektmanager-Einstellungen ............................................................... 1337.6 Konfiguration <strong>de</strong>s Projektmanagers ....................................................... 1348 Stun<strong>de</strong>nzettel ................................................................................................ 1378.1 Stun<strong>de</strong>nzettel erstellen ........................................................................... 1388.2 Einstellungen und Konfiguration ........................................................... 1399 Ressourcenverwaltung.................................................................................. 1419.1 Ressourcen im Griff ............................................................................... 1419.2 Konfiguration <strong>de</strong>r Ressourcenverwaltung .............................................. 143www.brain-media.<strong>de</strong>


510 Verfolgungssystem ................................................................................ 14510.1 Professionelles Tracking mit <strong>de</strong>m Verfolgungssystem ..................... 14510.2 Details zur Tracker-Übersicht ........................................................... 14610.3 Ticket erstellen .................................................................................. 14810.4 Verfolgungssystem konfigurieren ..................................................... 14810.5 Einstellungen <strong>de</strong>s Verfolgungssystems ............................................. 15311 Dateimanager ......................................................................................... 15511.1 Der Dateimanager im Überblick ....................................................... 15511.2 Einstellungen <strong>de</strong>s Dateimanagers ...................................................... 15611.3 Dateimanager konfigurieren .............................................................. 1571<strong>1.4</strong> Freigaben erzeugen ........................................................................... 15912 Content-Management in <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung .......................... 16112.1 SiteMgr-Grundlagen.......................................................................... 16212.2 Eigene Site erstellen .......................................................................... 16612.3 Site bearbeiten ................................................................................... 17012.4 SiteMgr für Fortgeschrittene ............................................................. 18512.5 Mehrsprachige Site ............................................................................ 18613 Weitere Standardmodule ........................................................................ 18913.1 Nachrichten-Modul ........................................................................... 18913.1.1 Nachricht verfassen ...................................................................... 19213.1.2 Einstellungen <strong>de</strong>s Nachrichten-Moduls ........................................ 19413.1.3 Modul-Konfiguration ................................................................... 19513.<strong>1.4</strong> RSS-Export ................................................................................... 19613.2 Umfragen mit <strong>eGroupWare</strong> ............................................................... 19713.3 Wissen ist alles: die Wissensdatenbank ............................................ 19813.3.1 Artikel hinzufügen ........................................................................ 19913.3.2 Frage hinzufügen .......................................................................... 20213.3.3 Modul-Einstellungen .................................................................... 203<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


6 Inhaltsverzeichnis13.3.4 Kategorien nutzen ......................................................................... 20413.3.5 Modul-Konfiguration ................................................................... 20514 Kommunikation mit Outlook & Co. ...................................................... 20714.1 Exkurs: Was ist eigentlich SyncML genau? ...................................... 20814.2 <strong>eGroupWare</strong> und SyncML ................................................................ 21114.3 Datenabgleich mit Funambol ............................................................ 21314.4 Datenabgleich mit XML-RPC ........................................................... 22014.5 Datenabgleich mit eGWOSync ......................................................... 22114.5.1 eGWOSync-Konfiguration ........................................................... 22414.5.2 Einblicke in das eGWOSync-Innenleben ..................................... 23014.6 Datenabgleich per ICalendar ............................................................. 23715 Gallery ................................................................................................... 24115.1 Gallery-Installation ........................................................................... 24215.2 Gallery-Konfiguration ....................................................................... 25415.3 Album erstellen ................................................................................. 26016 ERP mit <strong>eGroupWare</strong> ............................................................................ 26316.1 CK-ERP ............................................................................................ 26316.2 pERP ................................................................................................. 26617 Ausblick: auf <strong>de</strong>m Weg zu Version 1.6 ................................................. 271In<strong>de</strong>x ..................................................................................................................... 273www.brain-media.<strong>de</strong>


7VorwortMeinen ersten Kontakt mit <strong>eGroupWare</strong> hatte ich Anfang 2004. Damals suchte ichfür einen Kun<strong>de</strong>n ein einfach zu handhaben<strong>de</strong>s Groupware-System, das die Grundaufgabenwie Kalen<strong>de</strong>r, E-Mail-Funktion und Aufgabenverwaltung in einem kleinenUnternehmen übernehmen sollte. Ich machte mich an die Evaluierung undstellte schnell fest, dass dieses System hervorragend die an es gestelltne Anfor<strong>de</strong>rungenab<strong>de</strong>ckte. In besagtem Unternehmen wird es übrigens nach wie vor eingesetzt.Seither ist viel Zeit vergangen und <strong>eGroupWare</strong> liegt nun in Version <strong>1.4</strong> vor. Mit<strong>de</strong>r aktuellen Version ist es soweit, dass es sich auch nicht vor kommerziellenLösungen verstecken muss. Im Gegenteil, <strong>de</strong>nn die freie Groupware-Umgebungbesitzt alles, was man für <strong>de</strong>n Einsatz im Unternehmen benötigt: E-Mail-Funktionen, Kalen<strong>de</strong>r, Termin- und Aufgabenverwaltung, Projektmanagementfunktionenund, und, und. Der Administrator kann aus einem Pool von über dreißigModulen schöpfen.Inzwischen ist auch <strong>de</strong>r Datenabgleich mit Outlook & Co. möglich. Außer<strong>de</strong>mwächst die Zahl <strong>de</strong>r nützlichen Erweiterungen, die <strong>eGroupWare</strong> gera<strong>de</strong> für <strong>de</strong>nBusiness-Einsatz um nützliche Funktionen erweitert.Die vorliegen<strong>de</strong> aktualisierte und stark erweiterte Neuauflage von <strong>eGroupWare</strong><strong>kompakt</strong> führt Sie in die Administration und Nutzung <strong>de</strong>s Systems ein. Es vermitteltdas notwendige Know-how, das Sie für <strong>de</strong>n erfolgreichen Einstieg benötigen.Bleibt mir nur, Ihnen viel Erfolg und Vergnügen mit <strong>de</strong>r besten freien Groupware-Umgebung zu wünschen.Herzlichst,Holger Reibold(Oktober 2007)<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


8 <strong>eGroupWare</strong> – <strong>de</strong>r Einstiegwww.brain-media.<strong>de</strong>


91 <strong>eGroupWare</strong> – <strong>de</strong>r EinstiegSie wollen die Zusammenarbeit, Abstimmung und Kooperation innerhalb IhresUnternehmens verbessern? Kein Problem, wenn Sie eine professionelle Groupware-Umgebungeinsetzen. Den meisten Unternehmen dürften die zum Teil erheblichenLizenzkosten für kommerzielle Produkte wie MS Exchange, NovellGroupwise etc. schwer im Magen bzw. Geldbeutel liegen. Die Lösung ist in<strong>de</strong>ssehr einfach: Greifen Sie doch zu einer freien Groupware-Umgebung. Die mitAbstand beste Lösung: <strong>eGroupWare</strong> (http://www.egroupware.org), die maßgeblichvon <strong>de</strong>utschen Entwicklern stammt.<strong>eGroupWare</strong> ist eine typische Mehrbenutzerumgebung, die auf PHP basiert. Eshan<strong>de</strong>lt sich um einen Fork, von phpGroupWare entstan<strong>de</strong>n. Das Projekt unterliegt,wie viele an<strong>de</strong>re Open-Source-Lösungen, <strong>de</strong>r GNU General Public License. DasEntwicklerteam besteht aus 68 Entwicklern, die überwiegend aus Deutschlandkommen.Während viele Open-Source- und Linux-Projekte oft nur zum Selbstzweck zuexistieren scheinen, kann das <strong>eGroupWare</strong>-Team für sich in Anspruch nehmen,eine beachtliche Anzahl an erfolgreichen Installationen im Produktivitätseinsatzverzeichnen zu können. So wird <strong>eGroupWare</strong> beispielsweise in Brasilien von vielenBehör<strong>de</strong>n und Unternehmen verwen<strong>de</strong>t. Laut <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Website kommtdie Groupware-Lösung dort in Netzwerken mit mehr als 10.000 Clients zum Einsatz.Da <strong>eGroupWare</strong> eine PHP-basierte Lösung ist, kann sie plattformunabhängig eingesetztwer<strong>de</strong>n. Als Datenbanken sind diverse Open-Source-Datenbanken wieMySQL, Postgres und MaxDB, aber auch <strong>de</strong>r MS SQL verwendbar. Für <strong>de</strong>n Einsatzgera<strong>de</strong> auch in heterogenen Netzwerken ist die breite Unterstützung von Authentifizierungsmechanismeninteressant, <strong>de</strong>nn sie kann gegen die eigenen Benutzerkontenin SQL o<strong>de</strong>r LDAP erfolgen, o<strong>de</strong>r gegen externe Systeme wie beispielsweiseMicrosoft Active Directory.Die <strong>eGroupWare</strong> beinhaltet inzwischen weit über dreißig Anwendungen. DieWichtigsten sind:• Adressbuch• Kalen<strong>de</strong>r• E-Mail-Client (FeLaMiMail)<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


10 <strong>eGroupWare</strong> – <strong>de</strong>r Einstieg• Aufgabenverwaltung (InfolLog)• zentrale Dateiablage (MyDMS, Dateimanager)• Wissensdatenbank• Projektverwaltung (Projektmanager)• Ressourcenverwaltung• Content-Management-System (SiteMgr)• SyncML zur Synchronisation mit PDA, Handys & Co.• Stun<strong>de</strong>nzettel• Nachrichtenmodul• Workflow-EngineEin erster Blick auf <strong>eGroupWare</strong>.www.brain-media.<strong>de</strong>


Installation und Voraussetzungen schaffen 11Seit <strong>de</strong>m Sommer 2007 ist die aktuelle Version <strong>1.4</strong> verfügbar, die sich hinsichtlichihres Funktionsumfangs mehr und mehr kommerziellen High-end-Produkten nähert.Mit seiner umfassen<strong>de</strong>n Ausstattung sind die Voraussetzungen für einen erfolgreichenEinsatz gelegt. Nun liegt es an Ihnen, das Beste daraus zu machen.1.1 Installation und Voraussetzungen schaffenBevor Sie sich an <strong>de</strong>n Einsatz von <strong>eGroupWare</strong> machen können, steht zunächst dieInstallation an. Als Erstes müssen Sie die Installationsvoraussetzungen schaffen.Neben einem ausreichend dimensionierten Rechner benötigen Sie folgen<strong>de</strong> Komponenten:• Webserver samt PHP-Interpreter z. B. Apache. Das <strong>eGroupWare</strong>-Teamempfiehlt <strong>de</strong>n Apache 2, min<strong>de</strong>stens PHP 4.3, empfohlen ist PHP 5.• SQL-Datenbank wie MySQL, Postgres, MaxDB. Laut <strong>de</strong>m <strong>eGroupWare</strong>-Team ist für <strong>de</strong>n Einsatz <strong>de</strong>s Systems min<strong>de</strong>stens MySQL 4.0 erfor<strong>de</strong>rlich,empfohlen wer<strong>de</strong>n MySQL 4.1 o<strong>de</strong>r 5.0.• SMTP-Server z. B. Postfix, Exim, Sendmail, Mercury o<strong>de</strong>r vergleichbareLösungen• Auf Client-Seite ist ein Browser wie z.B. Firefox erfor<strong>de</strong>rlich.Am einfachsten greifen Sie zum XAMPP-Paket, das Sie über die Apachefriends-Website (http://www.apachefriends.org) beziehen können. Es enthält alle notwendigenKomponenten für die erfolgreiche Ausführung von <strong>eGroupWare</strong>.1.2 <strong>eGroupWare</strong> installierenDann müssen Sie sich das aktuelle <strong>eGroupWare</strong>-Paket von <strong>de</strong>r Sourceforge-Website (http://sourceforge.net) herunterla<strong>de</strong>n. Die Entwickler stellen<strong>eGroupWare</strong> dort in verschie<strong>de</strong>nen unsignierten Paketen zum Download bereit:• *.tar.gz• *.tar.bz2• *.zip<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


12 <strong>eGroupWare</strong> – <strong>de</strong>r EinstiegAußer<strong>de</strong>m fin<strong>de</strong>n Sie im Download-Bereich eine Textdatei, die die MD5-Summendieser Pakete enthält.Wenn Sie signierte Pakete vorziehen, so ist <strong>eGroupWare</strong> in folgen<strong>de</strong>n Formatenverfügbar:• *.tar.gz.gpg• *.tar.bz2.gpg• *.zip.gpg• *.rpmDiese Pakete sind mit <strong>de</strong>m Schlüssel <strong>eGroupWare</strong>-Packager (packager@egroupware.org,Schlüsselnummer 7AF22C5C) versehen. Den Schlüsselkönnen Sie über http://blackhole-pca.dfn.<strong>de</strong> beziehen. Der Fingerabdruck lautet915D 3F65 55F8 AB18 34C6 22A1 2E24 11EO 7AF2 2C5C.Nun sollten Sie noch wissen, was sich hinter <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Paketen verbirgt.Die Aufteilung sieht wie folgt aus:• Alle Formate: <strong>eGroupWare</strong>-<strong>1.4</strong>.* enthält <strong>de</strong>n <strong>eGroupWare</strong>-Kern und allestabilen und gewarteten Anwendungen.• gz, bz2, zip: <strong>eGroupWare</strong>-contrib-<strong>1.4</strong>.* enthält zusätzliche (alte) Anwendungenwie z. B. E-Mail, Projekte etc.• rpm: <strong>eGroupWare</strong>-Anwendung-<strong>1.4</strong>.* einzelne Anwendungen, die entwe<strong>de</strong>rdas Core- o<strong>de</strong>r das <strong>eGroupWare</strong>-Paket voraussetzen.Die eigentliche Installation ist schnell erledigt: Kopieren Sie einfach das entpacktePaket in das Wurzelverzeichnis Ihres Webservers, also nach docroot bzw. htdocs.Das System geht davon aus, dass die Dateien im Verzeichnis egroupware lan<strong>de</strong>n.Beachten Sie, dass es zu Problemen beim Zugriff auf die integrierte Hilfe kommt,wenn Sie das System direkt in das Wurzelverzeichnis legen, <strong>de</strong>nn dabei wird dieAusführung <strong>de</strong>s Handbuchs verhin<strong>de</strong>rt.www.brain-media.<strong>de</strong>


<strong>eGroupWare</strong> installieren 13Die <strong>eGroupWare</strong>-Installationsroutine heißt Sie willkommen.Nach <strong>de</strong>m Upload folgt die eigentliche Installation und Anpassung <strong>de</strong>r Umgebung.Dazu greifen Sie mit <strong>de</strong>m Browser auf das Setup-Programm zu. Haben Sie<strong>eGroupWare</strong> in das empfohlene Verzeichnis /srv/www/htdocs/egroupware entpackt,so greifen Sie über folgen<strong>de</strong> URL auf die <strong>eGroupWare</strong>-Site zu:http: //localhost_bzw_ip-adresse/egroupware/Beim ersten Zugriff begrüßt Sie die <strong>eGroupWare</strong>-lnstallation und Sie können dievon Ihnen bevorzugte Sprachvariante wählen. Es folgt <strong>de</strong>r Installationstest, <strong>de</strong>r IhrSystem auf Herz und Nieren überprüft.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


14 <strong>eGroupWare</strong> – <strong>de</strong>r EinstiegDer Installationstest <strong>de</strong>r GroupWare-Umgebung.<strong>eGroupWare</strong> überprüft die Installations-Voraussetzungen, dabei gibt es drei Zustän<strong>de</strong>,die durch drei verschie<strong>de</strong>ne Sinnbil<strong>de</strong>r gekennzeichnet wer<strong>de</strong>n:• Der grüne Haken zeigt an, dass die notwendigen Voraussetzungen erfülltsind.• Der orange Blitz zeigt eine Warnung an. Die Testfunktion liefert die notwendigenInformationen, welche Einstellungen anzupassen sind. In <strong>de</strong>rRegel beziehen sich die meisten erfor<strong>de</strong>rlichen Anpassungen auf die Dateiphp.ini.• Das rote Kreuz gibt eine kritische Fehlermeldung aus, die Sie zwingendbeheben müssen. Auch bei <strong>de</strong>r Fehlermeldung wer<strong>de</strong>n Ihnen die notwendigenInformationen für die Korrektur <strong>de</strong>r Konfiguration angezeigt.www.brain-media.<strong>de</strong>


<strong>eGroupWare</strong> installieren 15Sie müssen die Fehler korrigieren und sollten prüfen, ob Sie die Warnung ebenfallsneu konfigurieren sollten. Eine typische Ausgabe sieht wie folgt aus:Überprüfe benötigte PHP Version 4.3+ {empfohlen 5+): 5.2.0==> JaPassed Überprüfe die php.ini Datei: safe_mo<strong>de</strong> = Off:ini_get('safe_mo<strong>de</strong>')=" = OffPassed Überprüfe die php.ini Datei: magic_quotes_runtime -Off: ini_get(rmagic_quotes_runtime')='0' = OffPassed Überprüfe die php.ini Datei: register_globals = Off:ini_get('register__globals')='0' = OffPassed Überprüfe die php.ini Datei: memoryjimit >= 16M:ini_get{'memory_limit')-'32M'Passed Überprüfe die php.ini Datei: max_e>:ecution_time >=30: inLget('max_execution_time')='60rPassed Überprüfe die php.ini Datei: file_uploads = On:ini_get{'file_uploads')='1' = OnPassed Überprüfe die php.ini Datei: inclu<strong>de</strong>_path enthält.:ini_get('inclu<strong>de</strong>_path'}='.:/opt/iampp/lib/php'Passed Überprüfe die php.ini Datei: mbstring.func_over!oad =7: ini_get('mbstring.func_overload')-7'Passed Überprüfe ob die Erweiterung mysql gela<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r ladbarist Ja Passed Überprüfe ob die Erweiterung pgsql gela<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>rladbar ist Ja Warning Überprüfe ob die Erweiterung odbc gela<strong>de</strong>no<strong>de</strong>r ladbar ist FalschDie odbc Erweiterung (php extension) wird benötigt, wenn Siedie MaxDB, MsSQL or Oracle Datenbank einsetzen wollen.Warning Überprüfe ob die Erweiterung oci8 gela<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r ladbarist: FalschDie oci Erweiterung (php extension} wird benötigt, wenn Siedie Oracle Datenbank einsetzen wollen.Passed Überprüfe ob die Erweiterung mbstring gela<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>rladbar ist: JaPassed Überprüfe ob die Erweiterung session gela<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r ladbarist: JaPassed Überprüfe ob die Erweiterung imap gela<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r ladbarist: JaPassed Überprüfe ob PEAR installiert ist <strong>1.4</strong>.11<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


16 <strong>eGroupWare</strong> – <strong>de</strong>r EinstiegPassed Überprüfe ob PEAR::Auth_SASL installiert ist: 1.0.1Warning Überprüfe ob PEAR::HTTP_WebDAV_Server installiertist: FalschPEAR::HTTP_WebDAV_Server wird benötigt von: Filemanager. Installationdurch ausführen von: pear installHTTP_WebDAV_ServerPassed Überprüfe ob PEAR::Log installiert ist: 1.8.7 PassedÜberprüfe die GD Unterstützung...: JaPassed Überprüfe Datei Zugriffsrechte von . für nichtschreibbar von je<strong>de</strong>m (world writeable): root/rootdrwxr-xr-xDieser Test braucht einige Zeit, bitte warten ...Passed Überprüfe ob <strong>de</strong>r Webserver auf die php.inj Einstellungsession.save_path-7tmp' schreiben kann: root/root drwxrwxrwtNach<strong>de</strong>m Sie die fehlerhaften Einstellungen geän<strong>de</strong>rt haben, führen Sie über <strong>de</strong>nLink Zum Wie<strong>de</strong>rholen <strong>de</strong>s Installationstests hier klicken einen erneuten Testdurch. Erfüllen alle Einstellungen die Min<strong>de</strong>stanfor<strong>de</strong>rungen, klicken Sie auf <strong>de</strong>nLink Mit <strong>de</strong>r Hea<strong>de</strong>r-Verwaltung weiter machen.www.brain-media.<strong>de</strong>


<strong>eGroupWare</strong> installieren 17Der Kopfbereich <strong>de</strong>r Hea<strong>de</strong>r-Verwaltung.Mit <strong>de</strong>r sogenannten Hea<strong>de</strong>r-Verwaltung konfigurieren Sie die Datei hea<strong>de</strong>r.inc.php.Das ist eine Textdatei, in <strong>de</strong>r die grundlegen<strong>de</strong>n Konfigurationseinstellungen<strong>de</strong>s Groupware-Systems hinterlegt sind. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um dieEinstellungen, die nicht in <strong>de</strong>r Datenbank abgespeichert wer<strong>de</strong>n können, beispielsweisedas Server-Verzeichnis, <strong>de</strong>n Datenbanknamen etc.Wie Sie voranstehen<strong>de</strong>r Abbildung entnehmen können, präsentiert Ihnen die Hea<strong>de</strong>r-Verwaltungzunächst die Ergebnisse <strong>de</strong>s Tests. Es folgen die eigentlichen Einstellungen.Auf die Hea<strong>de</strong>r-Verwaltung können Sie bei einer existieren<strong>de</strong>n<strong>eGroupWare</strong>-lnstallation immer wie<strong>de</strong>r zurückkehren. Sie greifen auf die Einstellungenüber folgen<strong>de</strong> URL zu:http://egw-server/setup/<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


18 <strong>eGroupWare</strong> – <strong>de</strong>r EinstiegIn <strong>de</strong>r Hea<strong>de</strong>r-Verwaltung können Sie folgen<strong>de</strong> Einstellungen vornehmen:• Server-Root: Bei einer typischen Linux-Installation ist <strong>de</strong>r Pfad beispielsweise/var/www/html/egroupware. Diese Konfiguration wird von<strong>eGroupWare</strong> automatisch erkannt und muss in <strong>de</strong>r Regel nicht verän<strong>de</strong>rtwer<strong>de</strong>n.• Inclu<strong>de</strong>-Root: Hier fin<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r Regel das gleiche Verzeichnis bei<strong>de</strong>r Konfiguration <strong>de</strong>s Server-Wurzelverzeichnisses. Auch hier ist in <strong>de</strong>rRegel keine Anpassung erfor<strong>de</strong>rlich.• Benutzer für Hea<strong>de</strong>r-Verwaltung: Die typische Bezeichnung für dieHea<strong>de</strong>r-Verwaltung ist admin. Auch diese können Sie gegebenenfalls än<strong>de</strong>rn.Weitere Details <strong>de</strong>r Hea<strong>de</strong>r-Verwaltung.• Passwort für Hea<strong>de</strong>rverwaltung: Es folgt das Eingabefeld für das Passwort<strong>de</strong>r Hea<strong>de</strong>r-Verwaltung. Es wird benötigt, wenn Sie nach <strong>de</strong>r Installationan <strong>de</strong>r Hea<strong>de</strong>r-Datei Än<strong>de</strong>rungen vornehmen wollen, wenn Sie beispielsweiseweitere Instanzen (<strong>eGroupWare</strong>-Domains) einrichten wollen.www.brain-media.<strong>de</strong>


<strong>eGroupWare</strong> installieren 19• Zugang beschränken: Hier bietet Ihnen die Hea<strong>de</strong>r-Verwaltung dieMöglichkeit, <strong>de</strong>n Zugang zum Setup auf bestimmte IP-Adressen, Netzwerkeo<strong>de</strong>r Hostnamen zu beschränken. Geben Sie dazu in das Eingabefel<strong>de</strong>infach die IP-Adressen bzw. Netzwerkadressen ein, beispielsweisewww.server.<strong>de</strong>, 127.0.0.1 o<strong>de</strong>r 10.1.1. Diese Funktion ist beispielsweisewichtig, da das Setup-Log-in keinen Schutz gegen Brute-Force-Attackenbietet.• Permanente Verbindungen: Über dieses Auswahlmenü bestimmen Sie,ob sie eine permanente Datenbankverbindung wollen. Der Vorteil: Einehöhere Performance. Der Nachteil: Es wer<strong>de</strong>n mehr Ressourcen verbraucht.Bei kleineren Umgebungen können Sie die Option be<strong>de</strong>nkenlosauf Ja setzen. Wenn Sie über hun<strong>de</strong>rt Clients mit Ihrem Groupware-System versorgen, sollten Sie über einen ausreichend leistungsfähigenRechner verfügen, <strong>de</strong>r die Mehrbelastung problemlos wegsteckt.• Session-Typ: Über dieses Auswahlmenü bestimmen Sie, welches Session-ManagementSie verwen<strong>de</strong>n wollen. Sie haben die Wahl zwischen folgen<strong>de</strong>ndrei Optionen:oooPHP: Dieser Session-Managementtyp weist eine bessere Performanceals die Option Datenbank auf. Er ist daher die Standardkonfiguration.PHP plus Wie<strong>de</strong>rherstellen: Entschei<strong>de</strong>n Sie sich für diese Option,wenn Sie die beste Performance erzielen wollen. Dabeispeichert <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung die Verbindung komplett in<strong>de</strong>r Session. Allerdings gibt es auch hier ein Problem: Verschie<strong>de</strong>nePHP-Apache-Installationen haben Probleme mit dieserKonfiguration. Im schlimmsten Fall hängt sich <strong>de</strong>r Apache-Webserver auf und es ist kein Einloggen mehr möglich. TestenSie daher auf einem Zweitsystem, ob sich Ihr System mit dieserKonfiguration verträgt. Falls ja, sollten Sie diese auch verwen<strong>de</strong>n.Datenbank: Bei dieser Option wird die Session in <strong>de</strong>r Datenbankgespeichert. Es ist die langsamste Variante und sollte dahernur in Ausnahmefällen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.• MCrypt einschalten: Hier legen Sie fest, ob Sie die VerschlüsselungstechnikMCrypt verwen<strong>de</strong>n wollen o<strong>de</strong>r nicht. Beachten Sie, dass nicht alleMCrypt-Algorithmen und -Modi mit <strong>eGroupWare</strong> zusammenarbeiten.Treten Probleme nach <strong>de</strong>r Aktivierung auf, sollten Sie die Option <strong>de</strong>akti-<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


20 <strong>eGroupWare</strong> – <strong>de</strong>r Einstiegvieren. Der Einsatz von MCrypt ist insbeson<strong>de</strong>re dann sinnvoll, wenn Sie<strong>eGroupWare</strong> auf einem Shared-Webhost betreiben, bei <strong>de</strong>m sich mehrereBenutzer einen Webserver teilen (so wie es bei <strong>de</strong>n meisten Webspace-Provi<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Fall ist). Mit MCrypt sichern Sie die Übermittlung <strong>de</strong>r Daten,da ansonsten Passwörter unverschlüsselt sind und von an<strong>de</strong>ren Hostnutzernausgelesen wer<strong>de</strong>n könnten.• MCrypt-Version: In diesem Feld geben Sie die MCrypt-Version an. BeiVersion vor 2.4 geben Sie einfach old in das Eingabefeld ein.• MCrypt-Initialisierungsvektor: Dieser Vektor sollte ungefähr 30 Zeichenlang sein und wird zufällig erzeugt. Da er vom System erzeugt wird,sollten Sie hier keine Än<strong>de</strong>rungen vornehmen.• Domain-Auswahlbox beim Einloggen: Wenn Sie mehrere Datenbank-Instanzen (<strong>eGroupWare</strong>-Domains) verwen<strong>de</strong>n, können Sie diese über eineAuswahlbox beim Login wählen.Es folgen acht Einstellungen für die Verwendung <strong>de</strong>r Datenbankinstanz. In <strong>de</strong>rKopfzeile Datenbank-Instanz (eGW Domain) fin<strong>de</strong>n Sie standardmäßig <strong>de</strong>n Eintrag<strong>de</strong>fault. Über die Checkbox Löschen können Sie zusätzliche Domains entfernen.Die weiteren Einstellungen:• Datenbank-Typ: Über dieses Auswahlmenü legen Sie fest, welchen DatenbanktypSie mit <strong>eGroupWare</strong> verwen<strong>de</strong>n wollen. Sie haben die Wahlzwischen folgen<strong>de</strong>n Einträgen:ooooooMySQLMySQLi (PHP5)MS SQL ServerSAP/Max DB via ODBCMS SQL Server via ODBCOracle via ODBCSie können zwischen allen installierten Datenbanken wählen, bei <strong>de</strong>nen<strong>de</strong>r Installationstest die PHP-Erweiterung gefun<strong>de</strong>n hat. In <strong>de</strong>r Regel istMySQL die erste Wahl.www.brain-media.<strong>de</strong>


<strong>eGroupWare</strong> installieren 21Die Konfiguration <strong>de</strong>r Datenbankinstanz.• Datenbank-Host: Es folgt die Konfiguration <strong>de</strong>s Hostnamens bzw. <strong>de</strong>rIP-Adresse <strong>de</strong>s Datenbankservers. Bei einer lokalen Installation ist dasmeist localhost. Bei verschie<strong>de</strong>nen Datenbanken gelten Beson<strong>de</strong>rheiten:• PostgreSQL: Lassen Sie das Eingabefeld leer, wenn Sie die empfohlenenUnix-Domain-Sockets anstelle einer TCP/IP-Verbindung verwen<strong>de</strong>n.• ODBC/MaxDB: Verwen<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n DSN (Datenquellenname).• Datenbank-Port: In diesem Eingabefeld geben Sie <strong>de</strong>n TCP-Port <strong>de</strong>s Datenbank-Serversan. Bei einem MySQL-Datenbankserver ist das meist3306.• Datenbank-Name: In diesem Textfeld geben Sie <strong>de</strong>n Namen für Ihre Datenbankan. Verwen<strong>de</strong>n Sie dabei keine Leerzeichen o<strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rzeichen.Die Vorgabe lautet egroupware.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


22 <strong>eGroupWare</strong> – <strong>de</strong>r Einstieg• Datenbank-Benutzer: In diesem Textfeld hinterlegen Sie <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>sDatenbankbenutzers, <strong>de</strong>n <strong>eGroupWare</strong> verwen<strong>de</strong>t. Die Vorgabe lautetauch hier egroupware.• Datenbank-Passwort: Hier hinterlegen Sie das Passwort für <strong>de</strong>n Datenbankzugriff.• Konfigurationsbenutzer: Hier hinterlegen Sie <strong>de</strong>n Benutzernamen fürdie Konfiguration.• Konfigurationspasswort: Das Passwort ist für die Konfiguration für dasobere Log-in vom Setup erfor<strong>de</strong>rlich. Wenn Sie nur eine Datenbank-Instanz, also eine <strong>eGroupWare</strong>-Domain verwalten, sollten Sie <strong>de</strong>nselbenNamen und Passwort wie für die Hea<strong>de</strong>r-Verwaltung verwen<strong>de</strong>n. Dasvereinfacht die Sache erheblich.Am Fuße <strong>de</strong>s Einrichtungsformulars fin<strong>de</strong>n Sie drei weitere wichtige Schaltflächenmit folgen<strong>de</strong>n Funktionen:• Konfiguration schreiben: Mit einem Klick speichern Sie Ihre Konfigurationin <strong>de</strong>r Datei hea<strong>de</strong>r.inc.php. Das setzt voraus, dass <strong>de</strong>r Webserver in<strong>de</strong>m <strong>eGroupWare</strong>-Installationsverzeichnis Schreibrechte besitzt. Das istzumin<strong>de</strong>st während <strong>de</strong>r Installation und Konfiguration erfor<strong>de</strong>rlich. Siesollten das aber im „normalen" Betrieb abstellen.• Herunterla<strong>de</strong>n: Mit einem Klick auf diese Schaltfläche können Sie dieEinstellungen für Ihr System auf Ihren lokalen Rechner herunterla<strong>de</strong>n (dieDatei heißt automatisch hea<strong>de</strong>r.inc.php). Sie können diese Einstellungenbeispielsweise per FTP auf ein an<strong>de</strong>res <strong>eGroupWare</strong>-System übertragen.• Anzeigen: Diese Schaltfläche zeigt die Datei mit allen Einstellungen an.Um Ihre Einstellungen zu speichern, klicken Sie auf die Schaltfläche Schreiben.Sie lan<strong>de</strong>n automatisch im Setup-Dialog, über <strong>de</strong>n Sie Zugriff auf das Setup undauf die Hea<strong>de</strong>r-Administration haben.Tipp: <strong>eGroupWare</strong>-Push-ServiceWenn Sie <strong>eGroupWare</strong> nicht lokal, son<strong>de</strong>rn bei einem Webspace-Provi<strong>de</strong>r einsetzenwollen, vereinfacht sich die Installation mit <strong>de</strong>m recht neuen <strong>eGroupWare</strong>-Push-Service, <strong>de</strong>r über http://egwpush.proserver1.at verfügbar ist. Er überträgt dieaktuelle <strong>eGroupWare</strong>-Version auf einen Server Ihrer Wahl.www.brain-media.<strong>de</strong>


<strong>eGroupWare</strong> installieren 23Der Log-in-Dialog.Tipp: Passwort vergessenSollte Ihnen das Passwort verloren gegangen sein o<strong>de</strong>r sollten Sie es vergessenhaben, so können Sie in <strong>de</strong>r Datei hea<strong>de</strong>r.inc.php das Passwort hea<strong>de</strong>r admin_passwordo<strong>de</strong>r config_passwd − dargestellt als md5-hash durch ein Passwortim Klartext ersetzen. Sie müssen allerdings danach unbedingt das entsprechen<strong>de</strong>Passwort wie<strong>de</strong>r über die Hea<strong>de</strong>r-Verwaltung setzen, damit es nicht in <strong>de</strong>r Datei inunverschlüsselter Form, son<strong>de</strong>rn wie<strong>de</strong>r gehasht ist, also unlesbar.Loggen Sie sich im oberen Dialog ein, um die <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung einzurichten.Dazu geben Sie im oberen Teil <strong>de</strong>s Log-in-Fensters Ihren Konfigurationsbenutzernamenund das zugehörige Passwort ein. Haben Sie mehrere Datenbank-Instanzen, also <strong>eGroupWare</strong>-Domains erzeugt, so stellt Ihnen das Formular dasAuswahlmenü Domains zur Verfügung. Achten Sie außer<strong>de</strong>m darauf, dass Sie die<strong>de</strong>utsche Sprachvariante verwen<strong>de</strong>n. Das vereinfacht die Konfiguration.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


24 <strong>eGroupWare</strong> – <strong>de</strong>r Einstieg1.3 Einrichtung <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-UmgebungEs folgt die Konfiguration <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung. Diese umfasst mehrereSchritte. Konkret haben Sie sechs Schritte vor sich:1. Verwaltung <strong>de</strong>r Anwendungen2. Konfiguration3. Einrichten <strong>de</strong>s Administratorkontos4. Verwaltung <strong>de</strong>r Sprache5. Erweiterte Verwaltung <strong>de</strong>r Anwendungen6. DatensicherungDer Setup-Dialog zeigt Ihnen alle Schritte in einer Übersicht an. Auch hier kommenwie<strong>de</strong>r die Icons grüner Haken und rotes Kreuz zum Einsatz, mit <strong>de</strong>nen Ihnendie Umgebung anzeigt, welche Arbeiten noch zu erledigen sind und welche Siebereits abgearbeitet haben. Das Ziel: Der Einrichtungsdialog kennzeichnet alleSchritte mit einem grünen Häkchen und zeigt so an, dass die Umgebung vollständigund korrekt eingerichtet ist.Der erste Schritt trägt die Bezeichnung Schritt 1 - Einfache Verwaltung <strong>de</strong>r Anwendungen.Hier sind verschie<strong>de</strong>ne Aktionen und Einstellungen zu verän<strong>de</strong>rn bzw.anzupassen. In <strong>de</strong>r oberen Auswahlbox können Sie einen Zeichensatz auswählen.Benutzen Sie utf-8, wenn Sie planen, Sprachen mit unterschiedlichen Zeichensätzenzu verwen<strong>de</strong>n. Der vorgeschlagene Zeichensatz entspricht Ihrem eigenen Zeichensatz,z. B. iso-8859-1 für <strong>de</strong>n westeuropäischen Raum.www.brain-media.<strong>de</strong>


Einrichtung <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung 25Das Ziel ist erreicht: Der Einrichtungsdialog zeigt an,das Ihre Umgebung vollständig eingerichtet ist.Beim Anlegen <strong>de</strong>r Datenbank haben Sie zwei Möglichkeiten:• Sie können die Datenbank per Hand anlegen. Dazu wechseln Sie zur Konsoleund erzeugen beispielsweise eine neue Datenbank.• Alternativ können Sie versuchen, mit <strong>eGroupWare</strong> eine Datenbank anzulegen.Nach<strong>de</strong>m die Datenbank erzeugt ist, klicken Sie auf <strong>de</strong>n Button Installation erneutüberprüfen, damit Ihre Eingaben geprüft wer<strong>de</strong>n können. Als Nächstes können Sie<strong>de</strong>n Zeichensatz verän<strong>de</strong>rn, alle Anwendungen installieren o<strong>de</strong>r Sie können vorhereine Datensicherung installieren, in<strong>de</strong>m Sie die entsprechen<strong>de</strong> Datei auswählenund <strong>de</strong>n Button Datensicherung installieren betätigen.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


26 <strong>eGroupWare</strong> – <strong>de</strong>r EinstiegDie <strong>eGroupWare</strong>-Konfiguration.Das <strong>eGroupWare</strong>-Entwicklerteam empfiehlt ausdrücklich, die Diagnosemeldungenwegzulassen. Aktivieren Sie die zugehörige Checkbox nur, wenn bei <strong>de</strong>r Installationetwas nicht funktioniert, und führen Sie dann erneut aus. Wird keine Fehlermeldungenausgegeben, wur<strong>de</strong>n die Anwendungen korrekt installiert. Klicken Sieanschließend erneut auf die Schaltfläche Installation erneut überprüfen. Ist alleskorrekt verlaufen, weist ein grüner Haken auf die korrekten Einstellungen hin.Es folgt <strong>de</strong>r zweite Schritt, <strong>de</strong>r die Bezeichnung Konfiguration trägt. Mit diesemSchritt konfigurieren Sie verschie<strong>de</strong>ne Einstellungen für Ihre <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung.Der zweite Schritt dient <strong>de</strong>r Konfiguration Ihrer <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung. Hierfin<strong>de</strong>n Sie beispielsweise die Pfadinformationen zu Ihrer Umgebung, die hostspezifischenDaten, Mailserver-Einstellungen, die Konfiguration <strong>de</strong>r Benutzerkon-www.brain-media.<strong>de</strong>


Einrichtung <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung 27ten und Authentifizierung, LDAP-Einstellungen etc. Die verschie<strong>de</strong>nen Konfigurationsbereichesind in Gruppen zusammengefasst.Als Erstes sind die Pfadinformationen dran. Hier fin<strong>de</strong>n Sie folgen<strong>de</strong> Einstellungen:• Vollständiger Pfad für temporäre Dateien: Dieser lautet unter Linuxmeist /tmp.• Vollständiger Pfad für Benutzer- und Gruppendateien: Dieser Pfadkönnte beispielsweise /files heißen. Diese Einstellung ist wie auch die Vorangehen<strong>de</strong>natürlich von Ihrer Systemkonfiguration abhängig. Wichtigist, dass <strong>de</strong>r Pfad für die Benutzer- und Gruppendateien außerhalb IhresDokumentenwurzelverzeichnisses (docroot) liegt und <strong>de</strong>r Webserver aufdieses Verzeichnis Schreibberechtigung haben muss. Achten Sie außer<strong>de</strong>mdarauf, Schreibrechte aus Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n nie für alle, son<strong>de</strong>rnnur für <strong>de</strong>n Webserver zu setzen. Ein Beispiel: drwx ----- apache.• Datensicherungsverzeichnis: Dieses Eingabefeld können Sie durchausfrei lassen. Dann verwen<strong>de</strong>t <strong>eGroupWare</strong> automatisch als Benutzer- undGruppenverzeichnis db_backup. Wichtig ist auch hier, dass sich das Verzeichnisaußerhalb <strong>de</strong>s Docroot befin<strong>de</strong>t.• URL zur <strong>eGroupWare</strong> Installation: Hier geben Sie <strong>de</strong>n gewünschtenPfad zur <strong>eGroupWare</strong>-lnstallation an. Dieser kann beispielsweiseegroupware o<strong>de</strong>r http://www.domain.com/eqroupware lauten. Wichtig isthier, dass Sie keinen nachfolgen<strong>de</strong>n Slash (/) bei <strong>de</strong>r Eingabe verwen<strong>de</strong>n.• Auswahlreihenfolge <strong>de</strong>r Bilddateitypen: Über dieses Auswahlmenükönnen Sie aus drei Reihenfolgen wählen. Der Standard für Firefox istPNG-JPG-GIF, für <strong>de</strong>n Internet Explorer verwen<strong>de</strong>n Sie am besten GIF-JPG-PNG.Es folgt <strong>de</strong>r Bereich Host-Informationen. Hier stehen Ihnen folgen<strong>de</strong> Einstellungenund Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung:• Hostname <strong>de</strong>s Computers auf <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Server läuft: Hier tragen Sie<strong>de</strong>n Hostnamen ein. Meist ist es localhost.• Standard-FTP-Server: Dieses Eingabefeld können Sie in <strong>de</strong>r Regel leerund die nachfolgen<strong>de</strong>n Einstellungen zum MIME-Typ auf Nein belassen.• HTTP-Proxy-Server: Wenn <strong>de</strong>r Zugriff auf das Internet über einen Proxy-Servererfolgt, so geben Sie in <strong>de</strong>n vier folgen<strong>de</strong>n Eingabefel<strong>de</strong>rn folgen<strong>de</strong>Einstellungen ein:<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


28 <strong>eGroupWare</strong> – <strong>de</strong>r EinstiegooooIP-Adresse <strong>de</strong>s Proxy-ServersPortGegebenenfalls BenutzernamePasswortDie korrekte Konfiguration ist insbeson<strong>de</strong>re für das Herunterla<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s<strong>eGroupWare</strong>-Online-Handbuchs und <strong>de</strong>ssen Aktualisierungen erfor<strong>de</strong>rlich.Es folgen die Standard-Mailserver-Einstellungen. Beachten Sie, dass diese auch fürdie Mail-Authentifizierung verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Die Einstellungen im Einzelnen:• POP/IMAP Mail Server Hostname o<strong>de</strong>r IP Adresse: Hier geben Siedie IP-Adresse bzw. <strong>de</strong>n Hostnamen <strong>de</strong>s Mailservers an, <strong>de</strong>n Sie für <strong>de</strong>nE-Mail-Eingang verwen<strong>de</strong>n wollen.• Mail Server Protokoll: Über dieses Auswahlmenü bestimmen Sie dasProtokoll. Aufgrund <strong>de</strong>r Flexibilität empfiehlt sich <strong>de</strong>r Einsatz einesIMAP-Servers.• Mail Server Login Typ: Dieses Auswahlmenü stellt Ihnen zwei Log-in-Typen zur Auswahl:ooVirtual Mail Manager (Log-in-Name enthalten Domain)Standard (Log-in-Name i<strong>de</strong>ntisch zu <strong>eGroupWare</strong> Benutzername)Wenn <strong>de</strong>r Anmel<strong>de</strong>name am Mailserver (nicht i<strong>de</strong>ntisch mit <strong>de</strong>r Group-Ware) eine Domain benötigt, <strong>de</strong>r eGW-Benutzername diese aber nichtenthält, wählen Sie die Option Virtual Mail Manager.• Mail Domain (für Virtual Mail Manager): Hier geben Sie die Domainan, die für alle Benutzer gilt. Wichtig ist, dass Sie die Adresse immer angeben,da sie im Zweifelsfall genutzt wird, um daraus die E-Mail-Adressezu bil<strong>de</strong>n (Benutzername@Domain).• SMTP Server Hostname o<strong>de</strong>r IP Adresse: Hier geben Sie die Adressebzw. <strong>de</strong>n Hostnamen <strong>de</strong>s SMTP-Servers an, <strong>de</strong>n Sie für <strong>de</strong>n E-Mail-Versand verwen<strong>de</strong>n wollen.www.brain-media.<strong>de</strong>


Einrichtung <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung 29• SMTP Server Port: Wenn Ihr Mailserver einen an<strong>de</strong>ren als <strong>de</strong>n Standard-Port25 verwen<strong>de</strong>t, geben Sie hier <strong>de</strong>ssen Wert ein. Bei einer Standardkonfigurationkönnen Sie das Feld auch frei lassen.• Benutzer für SMTP-Authentifizierung: Hier geben Sie gegebenenfalls<strong>de</strong>n Benutzernamen für die SMTP-Authentifizierung an. Wenn alsoSMTP-Auth für <strong>de</strong>n E-Mail-Versand erfor<strong>de</strong>rlich ist, müssen Sie in diesemEingabefeld <strong>de</strong>n korrekten Namen und in das nachfolgen<strong>de</strong> Eingabefelddas entsprechen<strong>de</strong> Passwort eingeben.• Passwort für SMTP Authentifizierung: Hier hinterlegen Sie das Passwortfür die Authentifizierung auf <strong>de</strong>m SMTP-Server.Konfiguration <strong>de</strong>r Authentifizierung und <strong>de</strong>r Benutzerkonten.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


30 <strong>eGroupWare</strong> – <strong>de</strong>r EinstiegEs folgen die Einstellungen für die Authentifizierung und die Benutzerkonten.Diese fallen recht umfangreich aus. Die Einstellungen im Einzelnen:• Welche Art <strong>de</strong>r Authentifizierung wollen Sie benutzen: In diesemAuswahlmenü bestimmen Sie <strong>de</strong>n Authentifizierungstyp. Sie haben dieWahl zwischen folgen<strong>de</strong>n Optionen:ooooooMailSQLLDAPWebserverPAM/NISADSBei allen Authentifizierungsarten, die Option SQL ausgenommen, sindweitere Angaben notwendig. Für <strong>de</strong>n IMAP-Server fin<strong>de</strong>n Sie die Einstellungenunter Mail und für LDAP sind sie im nächsten Abschnitt beschrieben.Auch die Verwendung von Microsofts Active Directory ist möglich.Dazu verwen<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Eintrag ADS (Active-Directory-Service).• Wo wollen Sie die Benutzerkonten speichern: Über dieses Auswahlmenülegen Sie fest, ob Sie die Benutzerkonten in <strong>de</strong>r SQL-Datenbank o<strong>de</strong>rauf <strong>de</strong>m LDAP-Server speichern wollen. Wenn Sie sich für die LDAP-Variante entschei<strong>de</strong>n, müssen Sie im unteren Bereich das Zusammenspielmit <strong>de</strong>m LDAP-Server konfigurieren.• SQL-Verschlüsselungstyp für das Passwort (Vorgabe MD5): Überdieses Auswahlmenü bestimmen Sie die Verschlüsselung, mit <strong>de</strong>r diePasswörter gesichert wer<strong>de</strong>n. Sie haben die Wahl zwischen folgen<strong>de</strong>nEinstellungen:oooMD5MD5_CRYPTCRYPTIn <strong>de</strong>r Regel müssen Sie an <strong>de</strong>r Voreinstellung MD5 keine Än<strong>de</strong>rung vornehmen.• Aktiviere die sichere Passwort Überprüfung: Was diese Einstellunggenau macht, ist lei<strong>de</strong>r nicht dokumentiert. Sie ist standardmäßig <strong>de</strong>aktiviert.www.brain-media.<strong>de</strong>


Einrichtung <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung 31• Erlaube Benutzerauthentifizierung über ein Cookie: Um Benutzern<strong>de</strong>n Zugriff zu erleichtern, können Sie die Authentifizierung über Cookiesaktivieren. Aus Sicht <strong>de</strong>r Sicherheit ist das nicht wünschenswert. BelassenSie daher die Standardkonfiguration Nein.• Anonymen Benutzer automatisch einloggen: Auch das automatischeEinloggen von anonymen Benutzern sollten Sie <strong>de</strong>aktiviert lassen.• Erlaube Password Migration: Was diese Einstellung macht, ist lei<strong>de</strong>rebenfalls nicht dokumentiert. Sie ist standardmäßig <strong>de</strong>aktiviert.• Erlaube Migrationstypen (Komma separiert): Was diese Einstellunggenau macht, ist lei<strong>de</strong>r nicht dokumentiert.• Minimum für Benutzer-ID (z. B. 500 o<strong>de</strong>r 100): Hier geben Sie <strong>de</strong>n unterenWert für Ihre Benutzer-IDs an.• Maximum für Benutzer-ID (z. B. 65535 o<strong>de</strong>r 1000000): Hier bestimmenSie entsprechend <strong>de</strong>n maximalen Wert.• Präfix für Benutzernamen: Wenn Sie ein Präfix für die Benutzernamenverwen<strong>de</strong>n wollen, so geben Sie dieses hier ein. Die Verwendung kannsinnvoll sein, um die Zugehörigkeit von Benutzern zu bestimmten Abteilungen/Domains/Systemeneinfacher erkennen zu können.• Benutzername mit Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung:<strong>eGroupWare</strong> geht standardmäßig davon aus, dass beim Benutzernamennicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>nsoll.• Benutzerkonten für authentifizierte Benutzer automatisch anlegen:Wenn Sie diese Option auf Ja setzen, wer<strong>de</strong>n die Benutzer beim erstenAnmel<strong>de</strong>n automatisch angelegt, wenn sie sich richtig authentifiziert haben.• Automatisch angelegte Benutzerkonten laufen ab in: Hier legen Sie dieZeitspanne fest, nach <strong>de</strong>r automatisch erzeugte Konten ablaufen. Mit <strong>de</strong>mWert 1 Woche sind Sie in <strong>de</strong>r Regel gut bedient.• Automatisch erzeugte Benutzer zu dieser Gruppe hinzufügen: Hierkönnen Sie angeben, in welcher Gruppe neue Benutzer angelegt wer<strong>de</strong>nund damit <strong>de</strong>ren Zugriffsrechte automatisch zuordnen. Wenn Sie keineEingabe vornehmen, wer<strong>de</strong>n die Benutzer <strong>de</strong>r Gruppe Default zugeordnet.• Wenn es keinen ACL-Eintrag für einen Benutzer o<strong>de</strong>r eine Gruppe,<strong>de</strong>r er angehört, gibt: Hier legen Sie fest, wie mit Benutzern verfahren<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


32 <strong>eGroupWare</strong> – <strong>de</strong>r Einstiegwird, die <strong>de</strong>m System unbekannt sind. Ihnen wird <strong>de</strong>r Zugriff standardmäßigverwehrt.Es folgen die LDAP-Einstellungen, die Sie nur dann vornehmen müssen, wenn Sieeinen LDAP-Server für die Benutzerverwaltung verwen<strong>de</strong>n. Die Verwendung vonLDAP ist allerdings recht komplex. Die Entwickler empfehlen, die Sache über dieSQL-Datenbank zu lösen, auch weil die LDAP-Unterstützung sehr rudimentär ist.Es bietet sich an, für die LDAP-Server-Administration zu LdapMyAdmin zu greifen.Die Einrichtung Ihrer <strong>eGroupWare</strong>-Domain hat drei weitere Konfigurationsbereichezu bieten, die hier <strong>de</strong>r Vollständigkeit halber erwähnt wer<strong>de</strong>n sollen:• Wenn Sie ADS (Activ Directory) Authentifizierung benutzen: In diesemBereich hinterlegen Sie <strong>de</strong>n Hostnamen bzw. die IP-Adresse <strong>de</strong>sDomain-Controllers.• MCrypt-Einstellungen (benötigt die MCrypt-Erweiterung von PHP):In diesem Bereich hinterlegen Sie einen Zufallstext zur Verschlüsselung<strong>de</strong>r Anwendungssitzung und legen <strong>de</strong>n MCrypt-Algorithmus und <strong>de</strong>nMCrypt-Modus fest.• Zusätzliche Einstellungen: Mit diesen Einstellungen legen Sie fest, woSie die Dateiinformationen ablegen wollen. Es empfiehlt sich die Standar<strong>de</strong>instellungSQL beizubehalten, damit alle Anwendungen unterstütztwer<strong>de</strong>n. Außer<strong>de</strong>m können Sie festlegen, ob die Dateiinhalte im Dateisystemo<strong>de</strong>r ebenfalls in <strong>de</strong>r Datenbank gespeichert wer<strong>de</strong>n. Behalten Sie dieStandar<strong>de</strong>instellung Filesystem bei, damit alle <strong>eGroupWare</strong>-Anwendungen korrekt arbeiten.www.brain-media.<strong>de</strong>


Einrichtung <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung 33Die Konfiguration <strong>de</strong>s Administratorkontos.Im dritten Schritt wird das Administratorkonto angelegt. In das zugehörige Formulargeben Sie folgen<strong>de</strong> Daten ein:• Admin-Benutzername• Admin-Vorname• Admin-Nachname• Admin-PasswortWenn Sie die Checkbox oberhalb <strong>de</strong>s Admin-Kontos abhaken, wer<strong>de</strong>n alle existieren<strong>de</strong>nDaten gelöscht. Die angelegten Testseiten <strong>de</strong>s Content-Management-Systems funktionieren dann z. B. nicht mehr. Bei einer Neuinstallation ist das nichtnotwendig.Sie können außer<strong>de</strong>m drei zusätzliche Demo-Benutzer anlegen. Dazu aktivierenSie die Checkbox Demo-Benutzer anlegen. Für <strong>de</strong>n Einstieg sind diese Benutzerdurchaus sinnvoll, um mit <strong>de</strong>n verfügbaren Funktionen spielen zu können. Bei<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


34 <strong>eGroupWare</strong> – <strong>de</strong>r EinstiegProduktivsystemen sollten Sie keine Demo-Benutzer anlegen, da sie für Angriffevon außen anfälliger wer<strong>de</strong>n. Nach <strong>de</strong>m Speichern <strong>de</strong>r Daten wird auch <strong>de</strong>r dritteSchritt durch einen grünen Haken gekennzeichnet.Der vierte Schritt: Die Konfiguration <strong>de</strong>r Sprachunterstützung.Im vierten Schritt ist die Verwaltung <strong>de</strong>r Sprachen dran. Auf <strong>de</strong>m zugehörigenDialog können Sie bestimmen, welche Sprachen Sie in <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong> benutzenmöchten. Wie Sie voranstehen<strong>de</strong>r Abbildung entnehmen können, han<strong>de</strong>lt es sichum ein Auswahlmenü, das die Installation mehrerer Sprachen erlaubt.Halten Sie zum Markieren einfach die Strg-Taste gedrückt und markieren Sie <strong>de</strong>rReihe nach die gewünschten Sprachpakete. Mit einem Klick auf Installieren richtenSie die neuen Pakete ein.www.brain-media.<strong>de</strong>


Einrichtung <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung 35Die Auswahl <strong>de</strong>r zu installieren<strong>de</strong>n <strong>eGroupWare</strong>-Anwendungen.Der fünfte Schritt dient <strong>de</strong>r Konfiguration <strong>de</strong>r zu installieren<strong>de</strong>n <strong>eGroupWare</strong>-Anwendungen. Ihr System präsentiert Ihnen in tabellarischer Form eine Übersichtaller installierten und nicht installierten Anwendungen. Dort erfahren Sie auch,welche Anwendungen aktiviert sind und mit welchem Modus es Probleme gibt.Zur Kennzeichnung von Problemen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Status kommen die gleichenSymbole zum Einsatz, wie Sie bereits oben beschrieben sind. Ein neues Symbolkann Ihnen hier allerdings begegnen: <strong>de</strong>r orange Blitz. Er zeigt an, dass die Installation<strong>de</strong>r Anwendung fehlgeschlagen ist. Eventuell fin<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r Spalte Lösen<strong>de</strong>n notwendigen Hinweis für die Problembehebung.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


36 <strong>eGroupWare</strong> – <strong>de</strong>r EinstiegDie Details einer installierten <strong>eGroupWare</strong>-Anwendung.Ist eine Anwendung korrekt installiert, so können Sie mit einem Klick auf dasgrüne Häkchen weitere Detailinformationen abrufen. Auf <strong>de</strong>n jeweiligen Seitenerfahren Sie, was die Anwendung leisten kann, wer sie entwickelt hat und in welcherVersion sie installiert ist. Sie fin<strong>de</strong>n außer<strong>de</strong>m das Installationsverzeichnisund in <strong>de</strong>r Regel Informationen zu Abhängigkeiten sowie die Kontaktmöglichkeitzu <strong>de</strong>n Entwicklern.Der letzte Setup-Schritt dient <strong>de</strong>r Konfiguration <strong>de</strong>r Datenbanksicherung und Wie<strong>de</strong>rherstellung.Über <strong>de</strong>n zugehörigen Dialog können Sie Ihre <strong>eGroupWare</strong>-Datenbank sichern, eine regelmäßige Datensicherung planen o<strong>de</strong>r Daten aus altenSicherungen wie<strong>de</strong>rherstellen.www.brain-media.<strong>de</strong>


Einrichtung <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung 37Der letzte Schritt dient <strong>de</strong>r Konfiguration <strong>de</strong>r Datensicherung.Um eine Sicherung zu erstellen, klickt man auf <strong>de</strong>n Button Planen. <strong>eGroupWare</strong>gibt eine tägliche Datensicherung vor, die von Dienstag bis Samstag um 03:00 Uhrmorgens durchgeführt wird. Diese Vorgabe müssen Sie lediglich an Ihre Anfor<strong>de</strong>rungenanpassen. Sie können nahezu beliebige Sicherungen einführen. Mit einemKlick auf <strong>de</strong>n Button Löschen entfernen Sie eine Sicherung wie<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r Liste<strong>de</strong>r geplanten Datensicherungen. Um eine Sicherung direkt auszuführen, klickenSie auf die Schaltfläche Jetzt sichern.Wichtig für die Ausführung geplanter Datensicherungen: Der asynchrone zeitgesteuerteDienst muss im Administrationsbereich installiert und aktiviert sein. An<strong>de</strong>rnfallsist keine Sicherung möglich. Das Aktivieren <strong>de</strong>s Dienstes ist unter Linuxeinfach: Drücken Sie in <strong>de</strong>r Administration einfach auf <strong>de</strong>n Button AsynchronerDienst aktivieren. Wenn Sie mit Windows als Server-Plattform arbeiten, ist dieSache ein wenig aufwendiger, <strong>de</strong>nn dann müssen Sie <strong>de</strong>n asynchronen zeitgesteuertenDienst manuell aktivieren. Mehr dazu im Abschnitt 2.12.Ein weiterer Vorteil <strong>de</strong>r Datensicherungsfunktion: Wenn Sie <strong>eGroupWare</strong> nichtauf einem lokalen Server, son<strong>de</strong>rn bei einem Webspace-Provi<strong>de</strong>r betreiben, könnenSie Ihre Datensicherung aus <strong>de</strong>m Netz auf Ihren lokalen Rechner herunterla<strong>de</strong>n.Das Wie<strong>de</strong>rherstellen einer Datensicherung ist ebenfalls sehr einfach: Klicken Sieauf <strong>de</strong>n Button Wie<strong>de</strong>rherstellen, um das Backup wie<strong>de</strong>r einzuspielen. Doch Vorsicht:Beim Restore gehen alle Än<strong>de</strong>rungen seit <strong>de</strong>r Datensicherung unwi<strong>de</strong>rruflichverloren.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


38 <strong>eGroupWare</strong> – <strong>de</strong>r EinstiegIst auch dieser Schritt erfolgreich abgeschlossen, ist <strong>eGroupWare</strong> vollständig konfiguriertund einsatzbereit. Sie können sich über <strong>de</strong>n Log-in-Dialog das erste Malin das System einloggen.<strong>1.4</strong> Update einer <strong>eGroupWare</strong>-lnstallationWenn Sie bereits mit einer <strong>eGroupWare</strong>-lnstallation arbeiten und auf eine neuereVersion umsteigen wollen, so ist auch das recht einfach − und vor allem zuverlässig− möglich. Wie Sie dabei vorgehen müssen, ist von <strong>de</strong>m Typ <strong>de</strong>s verwen<strong>de</strong>tenUpdate-Paketes (tar, zip, rpm ...) abhängig.Die typische Vorgehensweise beim Update einer <strong>eGroupWare</strong>-lnstallation:• Wechseln Sie zunächst in das <strong>eGroupWare</strong>-Verzeichnis, meist ist esegroupware im docroot-Verzeichnis Ihres Apache-Servers.• Sichern Sie dann die Datei hea<strong>de</strong>r.inc.php.• Als Nächstes erzeugen Sie eine Sicherung Ihrer Datenbank. Das wird übrigensab Version 1.2 automatisch beim Update durchgeführt.• Löschen Sie im nächsten Schritt Ihre bestehen<strong>de</strong> Installation – manuello<strong>de</strong>r mithilfe <strong>de</strong>s Paketmanagers (je nach<strong>de</strong>m, wie Sie installiert haben).Sie können die bestehen<strong>de</strong> Installation auch einfach umbenennen o<strong>de</strong>rkomplett in ein Sicherungsverzeichnis verschieben.• Dann installieren Sie das neue <strong>eGroupWare</strong>-Paket in dasselbe Verzeichnis.• Kopieren Sie die oben gesicherte Konfigurationsdatei hea<strong>de</strong>r.inc.phpwie<strong>de</strong>r zurück.• Wechseln Sie in das <strong>eGroupWare</strong>-Setup (siehe oben) und nehmen Sie gegebenenfallsweitere Anpassungen vor.Damit ist <strong>eGroupWare</strong> aktualisiert und Sie können sich nun mit <strong>de</strong>n neuen Funktionenvertraut machen.Beim Update sind einige Dinge zu beachten. Updates, die die <strong>eGroupWare</strong>-PIbetreffen, wer<strong>de</strong>n im Schritt 1 angezeigt. Ein Arbeiten ist möglich, sobald dasUpdate eingespielt ist. <strong>eGroupWare</strong> for<strong>de</strong>rt Sie auf, eine Datensicherung durchzuführenund führt anschließend das Update aus.www.brain-media.<strong>de</strong>


Update einer <strong>eGroupWare</strong>-lnstallation 39Updates für einzelne Anwendungen wer<strong>de</strong>n im Schritt 5 eingespielt, falls sie nichtschon im Schritt 1 aktualisiert wur<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Anwendungstabelle fin<strong>de</strong>n Sie dieaktuellen und verfügbaren Versionen. Das rote Kreuz zeigt Ihnen an, dass ein Updatefür diese Anwendung vorhan<strong>de</strong>n ist. Um die Anwendung auf <strong>de</strong>n neuestenStand zu bringen, aktivieren Sie die Checkbox in <strong>de</strong>r Spalte Aktualisieren.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


40 <strong>eGroupWare</strong> – <strong>de</strong>r Einstiegwww.brain-media.<strong>de</strong>


412 Die Administration <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-UmgebungDa wir nun ein voll funktionsfähiges <strong>eGroupWare</strong>-System haben, wollen wir in dieAdministration und Nutzung <strong>de</strong>sselben einsteigen. Dazu müssen Sie wissen, dassdie Administration und Konfiguration von <strong>eGroupWare</strong> an verschie<strong>de</strong>nen Stellenerfolgt. Eine <strong>de</strong>r wichtigsten ist die Admin-Anwendung, die über das erste Iconlinks in <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Leiste verfügbar ist. An<strong>de</strong>re Bereiche haben Sie bereitskennengelernt, beispielsweise das Setup. Verschie<strong>de</strong>ne Anwendungen besitzenzu<strong>de</strong>m eine eigene Administration und Konfiguration.Einstieg in die <strong>eGroupWare</strong>-Administration.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


42 Die Administration <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-UmgebungBevor wir uns die Administration näher anschauen, werfen wir noch einen allgemeinenBlick auf die <strong>eGroupWare</strong>-Schnittstelle. Im Kopfbereich fin<strong>de</strong>n Sie die<strong>eGroupWare</strong>-Symbolleiste, über die Sie auf die verschie<strong>de</strong>nen Anwendungen zugreifen.Über das <strong>eGroupWare</strong>-Symbol links greifen Sie auf die <strong>eGroupWare</strong>-Website zu. Unterhalb <strong>de</strong>r Leiste fin<strong>de</strong>n Sie die Funktionen <strong>de</strong>r jeweiligen Anwendung.Standardmäßig wird beim Zugriff auf das <strong>eGroupWare</strong>-System die Kalen<strong>de</strong>r-Anwendunggeöffnet. Links fin<strong>de</strong>n Sie zu je<strong>de</strong>r Anwendung verschie<strong>de</strong>neMenüs und Funktionen. In <strong>de</strong>r Regel sind sie immer über das Hauptmenü und dasAnwendungsmenü verfügbar. Bei einigen Anwendungen ist auch ein Admin-Menüo<strong>de</strong>r eines für anwendungsspezifische Aufgaben verfügbar.2.1 Konfiguration <strong>de</strong>s Admin-ModulsÜber die Administration können Sie beispielsweise die Administration konfigurieren,Benutzer und Gruppen einrichten, Anwendungen konfigurieren, Protokolleeinsehen und vieles mehr.Die Konfiguration <strong>de</strong>r Administration.www.brain-media.<strong>de</strong>


Konfiguration <strong>de</strong>s Admin-Moduls 43Folgen wir zunächst <strong>de</strong>m Link Konfiguration <strong>de</strong>r Anwendung, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Einrichtung<strong>de</strong>s Admin-Moduls dient. Dort fin<strong>de</strong>n Sie verschie<strong>de</strong>ne Anpassungsmöglichkeitenund auch sicherheitsrelevante Einstellungen. Im Bereich Konfiguration <strong>de</strong>r Anwendungfin<strong>de</strong>n Sie folgen<strong>de</strong> Einstellungen:• Soll <strong>eGroupWare</strong> prüfen ob eine neue Version vorhan<strong>de</strong>n ist, wennsich ein Administrator anmel<strong>de</strong>t? Diese Option ist standardmäßig aufNein gesetzt. Wenn Sie sie auf Ja stellen, wird bei je<strong>de</strong>m Log-in einesAdministrators nachgeprüft ob, es bereits eine neuere Version von<strong>eGroupWare</strong> gibt. In <strong>de</strong>r Regel ist das nicht erfor<strong>de</strong>rlich.• Zeit nach <strong>de</strong>r Sitzungen verfallen: In diesem Eingabefeld bestimmenSie die Zeitspanne nach <strong>de</strong>r eine Sitzung ungültig wird. Die Angabe erfolgtin Sekun<strong>de</strong>n. Der Standardwert lautet 14400 Sekun<strong>de</strong>n, also 4 Stun<strong>de</strong>n.• Zeit nach <strong>de</strong>r Anwendungsdaten <strong>de</strong>r Sitzung gelöscht wer<strong>de</strong>n: Hierlegen Sie fest, wie lange die Anwendungsdaten einer Sitzung gespeichertwer<strong>de</strong>n. Die Vorgabe ist 86400 Sekun<strong>de</strong>n, also einen Tag.• Sollen neue Sprachen automatisch gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n: Dieser Schalter iststandardmäßig auf Ja gesetzt. In dieser Konfiguration wird bei je<strong>de</strong>m Loginüberprüft, ob neue Sprachen vorhan<strong>de</strong>n sind. Falls ja, wer<strong>de</strong>n sie gela<strong>de</strong>n.Schon um Systemressourcen zu sparen, sollten Sie diese Option<strong>de</strong>aktivieren.Was tun bei Performance-Problemen?Sollte er bei Ihrer <strong>eGroupWare</strong>-Installation zu Performance-Problemen kommen,sollten Sie <strong>de</strong>n eAccelerator (http://www.eaccelerator.net) installieren. Das ist einOpen-Source-Tool für <strong>de</strong>n Einsatz auf Webservern. Es dient als Beschleuniger,Optimierer, Enco<strong>de</strong>r und Cache für PHP-Seiten. In <strong>de</strong>r Regel bringt es einen spürbarenPerformance-Gewinn.Es folgen die Einstellungen <strong>de</strong>s Bereichs Aussehen. Konkret sind das die Folgen<strong>de</strong>n:• Titel <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong> Installation: In diesem Eingabefeld können Sie<strong>de</strong>n Titel än<strong>de</strong>rn, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Titelzeile <strong>de</strong>s Browsers angezeigt wird.• URL o<strong>de</strong>r Dateiname Ihres Logos: Hier bestimmen Sie <strong>de</strong>n Pfad zu IhremLogo − so Sie ein eigenes in <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung verwen<strong>de</strong>nwollen.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


44 Die Administration <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung• URL mit <strong>de</strong>r das Logo verlinkt wer<strong>de</strong>n soll: Hier geben Sie die URLan, auf die die Benutzer gelangen, wenn sie auf das Logo in <strong>de</strong>r linkenoberen Ecke klicken.• Titel Ihres Logos: Sie können optional einen Titel für Ihr Logo hinterlegen.• Zeige 'powered by' Logo: Schließlich können Sie festlegen, wo dasPowered-by-Logo eingeblen<strong>de</strong>t wird. Sie haben die Wahl zwischen <strong>de</strong>mSeitenanfang und -en<strong>de</strong>, also oben o<strong>de</strong>r unten.Die Konfiguration <strong>de</strong>s Admin-Moduls bietet Ihnen außer<strong>de</strong>m die Anpassung verschie<strong>de</strong>nersicherheitsrelevanter Einstellungen an. Diese sind im Abschnitt Sicherheitzusammengefasst.Die Sicherheitseinstellungen für die Administrationszentrale.www.brain-media.<strong>de</strong>


Konfiguration <strong>de</strong>s Admin-Moduls 45Die Einstellungen dieses Bereichs im Überblick:• SitzungsId in einem Cookie speichern: In <strong>de</strong>r Standar<strong>de</strong>instellung Jawird die Sitzungs-ID in einem Cookie gespeichert. Der Vorteil dieser Einstellung:Sie muss nicht mehr mit <strong>de</strong>r URL übergeben wer<strong>de</strong>n. Wenn Sieeinen frem<strong>de</strong>n Rechner für <strong>de</strong>n Zugriff auf das <strong>eGroupWare</strong>-System verwen<strong>de</strong>n,sollten Sie sich immer abmel<strong>de</strong>n, damit das Cookie gelöschtwird.• IP-Adresse für alle Sessions überprüfen: Auch dieses Feature ist standardmäßigaktiviert und verhin<strong>de</strong>rt das sogenannte Session-Hijacking.Dazu wird geprüft, ob die Sitzung von <strong>de</strong>r gleichen IP aus benutzt wird.Dieses Sicherheitsfeature schützt allerdings nicht gegen Attacken aus <strong>de</strong>mgleichen Netzwerk.• Allen Benutzern verbieten an<strong>de</strong>ren Benutzern Zugriff zu ihren Datenzu gewähren: Wenn Sie diese Einstellung von <strong>de</strong>r Standar<strong>de</strong>instellungNein auf Ja setzen, können Benutzer an<strong>de</strong>ren Benutzern nicht mehr selbstZugriff auf ihre Daten gewähren, <strong>de</strong>nn die Zugriffssteuerung wird dannvon <strong>de</strong>n Administratoren übernommen.• Wie viele Tage sollen Einträge im Zugangsprotokoll bleiben, bevor siegelöscht wer<strong>de</strong>n: Diese Funktion erklärt sich von selbst. Wichtig ist hier,dass man keinen zu niedrigen Wert verwen<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>nn auch ein Wert von 90(Standard) hat kaum negative Auswirkungen auf die Performance undsorgt zu<strong>de</strong>m für mehr Sicherheit.• Nach wie vielen erfolglosen Versuchen sich anzumel<strong>de</strong>n, soll ein Benutzerkontogesperrt wer<strong>de</strong>n: Auch diese Einstellung erklärt sich selbst.Die Standar<strong>de</strong>instellung lautet drei Versuchen. Damit sind Sie in <strong>de</strong>r Regelgut bedient.• Nach wie vielen erfolglosen Versuchen sich anzumel<strong>de</strong>n, soll eine IP-Adresse gesperrt wer<strong>de</strong>n: Diese Einstellung bezieht sich auf die zugreifen<strong>de</strong>IP-Adresse. Auch hier hat sich die Standar<strong>de</strong>instellung 3 bewährt.Bei Testsystemen kann es natürlich auch einmal sinnvoll sein, <strong>de</strong>n Wertnach oben zu setzen.• Wie viele Minuten soll ein Benutzerkonto o<strong>de</strong>r eine IP gesperrt wer<strong>de</strong>n:Bei dieser Einstellung genügt es, wenn Sie einen Wert von wenigenMinuten verwen<strong>de</strong>n, um sich gegen sogenannte Brute-Force-Attacken zuschützen. Eine typische Brute-Force-Attacke stellt <strong>de</strong>r Versuch dar, Passwörterzu knacken. Der Standardwert 30 Minuten bietet einen ausreichen<strong>de</strong>nSchutz und hat zu<strong>de</strong>m <strong>de</strong>n Vorteil, dass sich Benutzer, die sich tat-<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


46 Die Administration <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebungsächlich beim Einloggen nur vertippt haben, nicht zu lange warten müssen,bevor Sie sich wie<strong>de</strong>r einloggen können.• Email Adressen <strong>de</strong>r Administratoren (mit Komma getrennt) die übereine Sperre benachrichtigt wer<strong>de</strong>n sollen: In diesem Textfeld geben Siedie E-Mail-Adresse bzw. die Adressen an, an die eine Hinweis-Mail verschicktwird/wer<strong>de</strong>n, wenn ein Benutzer o<strong>de</strong>r eine IP-Adresse gesperrtwird. Sie können hier beliebige Adressen verwen<strong>de</strong>n und erfahren immer,wenn eine solche Sperrung erfor<strong>de</strong>rlich ist, um gegebenenfalls weitereSchutzmaßnahmen ergreifen zu können.• Automatisches Vervollständigen <strong>de</strong>r Logindaten abschalten: WennSie statt <strong>de</strong>r Standar<strong>de</strong>instellung Nein die Option Ja verwen<strong>de</strong>n, so versuchensich gängige Browser nicht daran, die Zugangsdaten in <strong>de</strong>ren Passwortmanagernzu speichern. Aus Sicht <strong>de</strong>r Sicherheit ist es zu empfehlen,die Vervollständigung zu <strong>de</strong>aktivieren, da sich die Zugangsdaten aus <strong>de</strong>mBrowser auslesen lassen.• XMLRPC-Service einschalten: Aktivieren Sie diesen Service nur dann,wenn Sie ihn auch tatsächlich verwen<strong>de</strong>n. An<strong>de</strong>rnfalls stellt die Öffnungnur ein unnötiges Sicherheitsrisiko dar. Sie benötigen diesen Service beispielsweisefür <strong>de</strong>n Datenabgleich mit verschie<strong>de</strong>nen Clients.• SOAP-Service einschalten: Auch hier gilt: Aktivieren Sie diesen Servicenur dann, wenn Sie ihn auch tatsächlich verwen<strong>de</strong>n, da er an<strong>de</strong>rnfalls nurein unnötiges Sicherheitsrisiko darstellt.2.2 Benutzer einführenEine <strong>de</strong>r wesentlichen administrativen Aufgaben eines <strong>eGroupWare</strong>-Administrators ist das Erzeugen und Verwalten von Benutzern und Gruppen. Fürbei<strong>de</strong> stellt <strong>eGroupWare</strong> unterschiedliche Formulare zur Verfügung. Mit einemKlick im Admin-Menü auf <strong>de</strong>n Verweis Benutzerkonten öffnen Sie die Benutzerverwaltung.In <strong>de</strong>r Benutzerverwaltung fin<strong>de</strong>n Sie beim ersten Zugriff bereits zwei Einträge:• Admin• AnonymousDen Admin-Benutzer haben Sie bei <strong>de</strong>r Systeminstallation und -konfigurationerzeugt, <strong>de</strong>n anonymen Benutzer erzeugt das <strong>eGroupWare</strong>-System automatisch.www.brain-media.<strong>de</strong>


Benutzer einführen 47Um einen bestehen<strong>de</strong>n Eintrag zu bearbeiten, klicken Sie in <strong>de</strong>ssen Zeile einfachauf Editieren. Um einen neuen Benutzer anzulegen, klicken Sie auf Hinzufügen.Das zugehörige Formular erlaubt eine sehr <strong>de</strong>taillierte Steuerung <strong>de</strong>r Benutzerberechtigungenund Funktionen in <strong>de</strong>r Groupware-Umgebung.Das Erzeugen eines neuen Benutzers.Auf <strong>de</strong>m Formular Benutzerdaten hinterlegen Sie die Einstellungen für <strong>de</strong>n neuenBenutzer. Füllen Sie dazu folgen<strong>de</strong> Fel<strong>de</strong>r aus:• LoginID: Hier geben Sie <strong>de</strong>n Benutzernamen für das Benutzerkonto an.• Konto aktiv: Hier bestimmen Sie, ob das Konto aktiviert o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>aktiviertist. Bei <strong>de</strong>aktivierten Konten können sich die Benutzer nicht anmel<strong>de</strong>n.• Vorname: In diesem Eingabefeld hinterlegen Sie <strong>de</strong>n Vornamen <strong>de</strong>s Benutzers.• Name: Und hier <strong>de</strong>n Nachnamen <strong>de</strong>s Benutzers.• Passwort: Hier geben Sie das Passwort für das Benutzerkonto an.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


48 Die Administration <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung• Passwort wie<strong>de</strong>rholen: In diesem Eingabefeld müssen Sie die Eingabe<strong>de</strong>s Passworts wie<strong>de</strong>rholen, um sicherzustellen, dass man sich bei <strong>de</strong>r erstenEingabe nicht vertippt hat.• Darf Passwort än<strong>de</strong>rn: Optional können Sie <strong>de</strong>m Benutzer die Möglichkeitgeben, dass er sein Passwort än<strong>de</strong>rn darf. Dieses Recht sollten Sie nurbei administrativen Accounts vergeben.• Anonymer Benutzer: Hier legen Sie fest, ob auch anonyme Benutzer in<strong>de</strong>r Sitzungsübersicht angezeigt wer<strong>de</strong>n.• Abgelaufen: Hier bestimmen Sie, wann das Benutzerkonto abläuft o<strong>de</strong>rablief. Soll ein Konto nicht ablaufen, aktivieren Sie das KontrollkästchenNie.• Gruppen: In diesem Bereich bestimmen Sie die Gruppenzugehörigkeit<strong>de</strong>s neuen Benutzers. Sie können <strong>de</strong>n Benutzer bei einer neuen<strong>eGroupWare</strong>-Installation <strong>de</strong>r Gruppe Admin, Default o<strong>de</strong>r NoGroup zuweisen.Um eine neue Gruppe zu erzeugen, wechseln Sie im Admin-Menü in die Gruppenverwaltung (dazu weiter unten mehr).• Primäre Gruppe: Über dieses Auswahlmenü bestimmen Sie die Gruppe,<strong>de</strong>r Benutzer primär zugeordnet wer<strong>de</strong>n sollen.Im unteren Bereich <strong>de</strong>s Formulars zum Erstellen eines neuen Benutzers weisen Sie<strong>de</strong>m Benutzer die gewünschten Anwendungen zu. Sie vereinfachen sich die Arbeit,wenn Sie diese Zuordnung über Gruppenzugehörigkeiten lösen. In Ausnahmefällenkann es durchaus auch einmal sinnvoll sein, die Anwendungen benutzerspezifischzuzuweisen.Das Formular zum Erstellen eines neuen bzw. zum Bearbeiten eines Benutzersstellt Ihnen drei weitere Funktionen zur Verfügung, die lei<strong>de</strong>r etwas inkonsistentgewählt sind. Und zwar sind dies:• Log-in-Kontolle• Einstellungen• AdressbuchWenn Sie <strong>de</strong>m Verweis Login-Kontrolle folgen, so wird auf <strong>de</strong>r zugehörigen Seitedas Zugangsprotokoll angezeigt. Dort wer<strong>de</strong>n in tabellarischer Form die letztenSitzungen <strong>de</strong>s Benutzers angeführt. Unterhalb <strong>de</strong>r Tabelle wird zusätzlich angegeben,wie oft sich <strong>de</strong>r Benutzer (in Prozent) abgemel<strong>de</strong>t hat.www.brain-media.<strong>de</strong>


Benutzer einführen 49Das eigentliche Zugangsprotokoll zeigt zu je<strong>de</strong>m Log-in die IP-Adresse, das Datumund die Dauer an. Auch <strong>de</strong>r Abmel<strong>de</strong>zeitpunkt wird hier angezeigt.Über <strong>de</strong>n Verweis Einstellungen gelangen Sie zu <strong>de</strong>n allgemeinen Einstellungen<strong>de</strong>s SiteMgr-Moduls, mit einem Klick auf Adressbuch öffnen Sie das Adressbuch.Wenn Sie einen bestehen<strong>de</strong>n Benutzereintrag editieren, fin<strong>de</strong>n Sie dort außer<strong>de</strong>m<strong>de</strong>n Link ACL-Rechte, mit <strong>de</strong>m Sie die ACL-Rechte für <strong>de</strong>n Benutzer verwalten.Allerdings können Sie in <strong>de</strong>r aktuellen <strong>eGroupWare</strong>-Version nur Benutzern Rechtein <strong>de</strong>r Admin-Anwendung entziehen.Die Detailkonfiguration von Zugriff auf Anwendung verbieten.Konkret können Sie über die ACL-Rechtefunktion folgen<strong>de</strong> Zugriffe verbieten:• Konfiguration <strong>de</strong>r Anwendung• Zugriff auf Benutzerkonten• Zugriff auf Benutzergruppen• Zugriff auf Anwendungen• Zugriff auf globale Kategorien• Zugriff auf Startseiten-Nachricht• Zugriff auf aktuelle Sitzungen• Zugriff auf Zugangsprotokoll• Zugriff auf Fehlerprotokoll• Zugriff auf asynchronen zeitgesteuerten Dienst<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


50 Die Administration <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung• Zugriff auf DB Datensicherung und Wie<strong>de</strong>rherstellung• Zugriff auf phpinfoZu je<strong>de</strong>r dieser Konfigurationsmöglichkeiten lässt <strong>eGroupWare</strong> Anpassungen zu.Dazu folgen Sie einfach einem Link. Wenn Sie beispielsweise <strong>de</strong>n Zugriff aufAnwendungen verbieten wollen, können Sie die Beschränkung mit fünf Detaileinstellungensteuern:• Liste <strong>de</strong>r Anwendungen• Anwendung hinzufügen• Anwendung bearbeiten• Anwendung löschen• Registrieren <strong>de</strong>r "Hooks" <strong>de</strong>r AnwendungenBei an<strong>de</strong>ren Rechten sieht die Konfiguration an<strong>de</strong>rs aus.Die Gruppenverwaltung von <strong>eGroupWare</strong>.Damit Sie ein Gefühl dafür entwickeln, wie weitreichend die ACL-Funktionensind, editieren wir die Standardgruppe Default.www.brain-media.<strong>de</strong>


Gruppen verwalten 512.3 Gruppen verwaltenIn <strong>eGroupWare</strong> können Sie natürlich nicht nur Benutzer, son<strong>de</strong>rn auch Gruppenhinzufügen. Der Vorteil: Sie können einer Gruppe spezifische Rechte zuweisenund in diese Gruppe dann beliebige Benutzer packen und diesen damit die gleichenRechte zuweisen. In <strong>de</strong>r Praxis macht es beispielsweise Sinn, eine Gruppe für eineAbteilung A und eine für Abteilung B zu erstellen. Da häufig in einer Abteilungdie gleichen Anwendungen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, kann man die zur Verfügung stehen<strong>de</strong>nAnwendungen für die Gruppe verwalten statt für je<strong>de</strong>n Benutzer einzeln.Das spart eine Menge Administration.Dabei können Sie auch Zugriffsrechte für Gruppen vergeben. In <strong>de</strong>r Praxis be<strong>de</strong>utetdas beispielsweise, dass Sie allen Mitglie<strong>de</strong>rn einer Gruppe erlauben, spezifischeDateien untereinan<strong>de</strong>r zu teilen o<strong>de</strong>r auf Kalen<strong>de</strong>rdaten gemeinsam zugreifenzu können. Ein <strong>eGroupWare</strong>-Benutzer kann Mitglied in beliebig vielen Gruppensein.Eine neue Gruppe entsteht in <strong>de</strong>r Gruppenverwaltung.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


52 Die Administration <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-UmgebungUm eine neue Gruppe zu erstellen, klicken Sie im Admin-Menü auf <strong>de</strong>n Link Benutzergruppenund dann auf Hinzufügen. Im zugehörigen Formular bestimmen Siedie Gruppenbezeichnung, die Benutzer und die Anwendungen, die diese Gruppenutzen darf. Mit einem Klick auf Än<strong>de</strong>rungen speichern ist die neue Gruppe erstellt.Ähnlich wie bei <strong>de</strong>r Benutzerverwaltung können Sie auch im Gruppenmanager dieZugriffssteuerung bearbeiten, in<strong>de</strong>m Sie einen Gruppeneintrag editieren. Bei verschie<strong>de</strong>nenModulen können Sie <strong>de</strong>n Zugriff exakt steuern. Welche Steuermöglichkeitenim Einzelfall verfügbar sind, ist von <strong>de</strong>m jeweiligen Modul abhängig.Damit Sie ein Gefühl dafür entwickeln, wie weit reichend die ACL-Funktionensind, editieren wir die Standardgruppe Default.2.4 ACL-RechteDa die ACL-Rechte nicht nur in diesem Modul eine wichtige Rolle spielen, wollenwir einen kleinen Ausflug in die <strong>eGroupWare</strong>-spezifischen Eigenheiten <strong>de</strong>s Access-Control-List-Systemswerfen. Mit diesem System können Sie Daten von Benutzernfür an<strong>de</strong>re Benutzer freigeben. Das ACL-System von <strong>eGroupWare</strong> ist soausgelegt, dass <strong>de</strong>r Zugriff für je<strong>de</strong> Anwendung separat <strong>de</strong>finiert wird. Sie müssenalso immer einem Benutzer o<strong>de</strong>r einer Gruppe aktiv <strong>de</strong>n Zugriff auf die Datengewähren.Sie können mithilfe <strong>de</strong>s ACL-Systems Zugriff für Gruppen und Benutzer gewähren.Prinzipiell ist es am einfachsten, Gruppen mit spezifischen Rechten einzuführenund diesen dann Benutzer zuzuordnen. So verlieren Sie (hoffentlich) nie <strong>de</strong>nÜberblick.Bei <strong>de</strong>n meisten Modulen können Sie folgen<strong>de</strong> Rechte vergeben:• Lesen: Bei diesem Recht können sich die berechtigten Benutzer o<strong>de</strong>rGruppen die Daten anzeigen lassen.• Hinzufügen: Bei dieser Berechtigung haben an<strong>de</strong>re Benutzer o<strong>de</strong>r Gruppendas Recht, neue Einträge anzulegen.• Bearbeiten: Hier haben an<strong>de</strong>re Benutzer o<strong>de</strong>r Gruppen das Recht, Datenzu bearbeiten/verän<strong>de</strong>rn und zu speichern.• Löschen: Bei dieser Berechtigung können an<strong>de</strong>re Benutzer o<strong>de</strong>r GruppenIhre Einträge löschen.• privat: Mit diesem Recht gewähren Sie an<strong>de</strong>ren auch Zugriff auf Einträge,die als privat gekennzeichnet sind.www.brain-media.<strong>de</strong>


ACL-Rechte 53In <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung wird das ACL-System nicht durchgängig i<strong>de</strong>ntischgenutzt. Das hat seine Grün<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r unterschiedlichen Funktionalität und <strong>de</strong>nverschie<strong>de</strong>nen Aufgaben, die ein Modul erfüllen muss.Folgen<strong>de</strong> Anwendungen verwen<strong>de</strong>n eine zum Teil abweichen<strong>de</strong> ACL:• Projektmanager: Bei diesem Modul können Sie zusätzlich für je<strong>de</strong>s Projektüber sogenannte Rollen ein Zugriffsrecht <strong>de</strong>finieren. Der Projektmanagerkennt außer<strong>de</strong>m verschie<strong>de</strong>ne zusätzliche Rechte, die mit seinerFunktion zu tun haben, beispielsweise die Budget-Bearbeitung.• Infolog: Hier können Sie ein zusätzliches Zugriffsrecht für einen Verantwortlichen<strong>de</strong>finieren, an <strong>de</strong>n Sie eine Aufgabe vergeben haben. Dafürmuss <strong>de</strong>rjenige kein generelles Zugriffsrecht auf Ihre Daten haben.• Wiki und SiteMgr: Bei diesen bei<strong>de</strong>n Modulen bezieht sich die ACL aufdas jeweilige Dokument bzw. die Seite.• FelamiMail: Bei diesem E-Mail-Modul können Sie über die Ordnerverwaltungan<strong>de</strong>ren Zugriff auf Ihre Ordner bzw. allgemein zugänglicheGruppenordner gewähren.Die ACL-Funktionen für die Dateiverwaltung.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


54 Die Administration <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-UmgebungKommen wir zurück zu <strong>de</strong>n ACL-Rechten, die Sie in <strong>de</strong>r Gruppenverwaltung verteilenbzw. zuweisen können. Editieren Sie dazu eine bereits existieren<strong>de</strong> Gruppe.Alle Anwendungen, für die die ACL konfigurierbar ist, wird durch ein Stift-Icongekennzeichnet, das sich hinter <strong>de</strong>r Anwendungsbezeichnung befin<strong>de</strong>t.Um nun die ACL-Einstellungen einer Anwendung (in obiger Abbildung die Dateiverwaltung)zu bearbeiten, klicken Sie auf das Stiftsymbol. In <strong>de</strong>m zugehörigenDialog wer<strong>de</strong>n Ihnen die existieren<strong>de</strong>n Benutzer und Gruppen samt <strong>de</strong>n möglichenRechten (lesen, hinzufügen, bearbeiten, löschen und privat) in tabellarischer Formpräsentiert.Um nun bestimmte Zugriffe zuzulassen, aktivieren Sie das entsprechen<strong>de</strong> Kontrollkästchen.In nachstehen<strong>de</strong>m Beispiel erlauben Sie beispielsweise <strong>de</strong>r GruppeDefault das Lesen und Hinzufügen und <strong>de</strong>m Benutzer Hans Meier nur das Lesen.Mit einem Klick auf Speichern bzw. Übernehmen wer<strong>de</strong>n die neuen Rechte zugewiesen.Das konkrete Zuweisen von Zugriffsrechten.2.5 AnwendungenAls Nächstes erlaubt das Admin-Menü die Konfiguration <strong>de</strong>r Anwendungen. Andieser Stelle legen Sie fest, welche Module <strong>eGroupWare</strong>-weit verfügbar sind. DieseAnwendungen können dann für die erzeugten Benutzer und Gruppen nutzbarwww.brain-media.<strong>de</strong>


Anwendungen 55gemacht wer<strong>de</strong>n. Auf <strong>de</strong>m Dialog Installierte Anwendungen zeigt Ihnen das Systemdie auf Ihrem System installierten Module an. Sie können prinzipiell zweiAktionen ausführen:• Anwendungen bearbeiten• Anwendungen löschenDie Löschfunktion sollten Sie nicht verwen<strong>de</strong>n. Für das Deinstallieren von Anwendungenwechseln Sie besser zum Setup-Bereich von <strong>eGroupWare</strong>.Die Übersicht <strong>de</strong>r installierten Anwendungen.Um die Einstellungen einer Anwendung zu bearbeiten, klicken Sie auf <strong>de</strong>n VerweisEditieren. Mit <strong>de</strong>n verfügbaren Einstellungen bestimmen Sie in erster Linie,ob und wo eine Anwendung in <strong>de</strong>r Navigationsleiste angezeigt wird.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


56 Die Administration <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-UmgebungKonkret fin<strong>de</strong>n Sie im Editier-Dialog folgen<strong>de</strong> Informationen bzw. Anpassungsmöglichkeiten:• Name <strong>de</strong>r Anwendung: In diesem Feld zeigt Ihnen das System <strong>de</strong>n Namen<strong>de</strong>s Moduls an. In <strong>de</strong>r Regel kann dieser nicht bearbeitet wer<strong>de</strong>n.• Status: Über dieses Auswahlmenü bestimmen Sie, ob eine Anwendungverfügbar ist o<strong>de</strong>r nicht. Sie können eine Anwendung auch verfügbar machen,ohne dass Sie in <strong>de</strong>r Navigationsleiste angezeigt wird. Dazu wählenSie die Option Verfügbar, aber nicht in <strong>de</strong>r Navigationsleiste aus.• An welcher Position ...: Mit diesem Eingabefeld bestimmen Sie die Position<strong>de</strong>r Anwendung in <strong>de</strong>r Symbolleiste. Dabei be<strong>de</strong>utet <strong>de</strong>r Wert 1, dassdas zugehörige Icon ganz links zu fin<strong>de</strong>n ist.Das Bearbeiten einer installierten Anwendung.2.6 Globale KategorienEin weiteres wichtiges Konzept von <strong>eGroupWare</strong> ist das <strong>de</strong>r globalen Kategorien.Es hilft Ihnen dabei, Daten effizienter in <strong>eGroupWare</strong> zu verwalten. Was könnendiese Kategorien nun konkret für uns tun? In einem Unternehmen macht es beispielsweiseSinn, für je<strong>de</strong> Abteilung eine globale Kategorie zu <strong>de</strong>finieren. Da diemeisten Anwendungen in <strong>eGroupWare</strong> diesen Ordnungsmechanismus unterstützen,können Sie dann im Adressbuch alle Einträge einer Kategorie anzeigen. Derwww.brain-media.<strong>de</strong>


Globale Kategorien 57Vorteil ist offensichtlich: Sie können sehr schnell auf die gewünschten Datensätzezugreifen, ohne erst <strong>de</strong>n Datenbestand durchsuchen zu müssen.Sie können die globalen Kategorien in Unterkategorien unterteilen, um die Datenbeispielsweise weiter für spezifische Gruppen in einer Abteilung zusammenzufassen.Konkret be<strong>de</strong>utet das, dass beispielsweise im Adressbuch alle Kontakte <strong>de</strong>rverschie<strong>de</strong>nen Abteilungen jeweils gruppiert sind.Da bei einer Standardinstallation noch keine globalen Kategorien bestehen, müssenSie zunächst eine erste anlegen. Greifen Sie dazu zunächst auf die Globalen Kategorienzu und klicken Sie dort auf Hinzufügen. In <strong>de</strong>m zugehörigen Formular bestimmenSie gegebenenfalls die übergeordnete Kategorie (das funktioniert nur,wenn bereits eine Kategorie erzeugt ist), geben die Kategorienbezeichnung an undhinterlegen eine Beschreibung. Sie können Ihrer neuen Kategorie außer<strong>de</strong>m eineFarbe und ein Icon zuweisen.Eine erste Globale Kategorie entsteht.Mit einem Klick auf Speichern ist die erste Kategorie erzeugt und kann beispielsweiseim Adressbuch und an<strong>de</strong>ren Modulen genutzt wer<strong>de</strong>n. Sie fin<strong>de</strong>n die Kategorienun in <strong>de</strong>r Kategorienliste.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


58 Die Administration <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-UmgebungDie erste Globale Kategorie in <strong>de</strong>r Kategorienliste.In <strong>de</strong>r Kategorienliste können Sie diese dann editieren, ihr gegebenenfalls dochnoch eine übergeordnete Kategorie zuweisen o<strong>de</strong>r sie löschen. Beim Löschen wer<strong>de</strong>ndie <strong>de</strong>r Kategorie zugeordneten Datensätze natürlich nicht gelöscht. BeachtenSie aber, dass beim Löschen einer Kategorie eventuell eingerichtete Unterkategoriengelöscht o<strong>de</strong>r beibehalten wer<strong>de</strong>n können. Wenn Sie die Unterkategorien nichtlöschen, so rückt sie in <strong>de</strong>r Hierarchie automatisch eine Stufe höher.2.7 Nachricht <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-StartseiteÜber das Admin-Menü können Sie auch <strong>de</strong>n Nachrichtentext än<strong>de</strong>rn, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Benutzernnach <strong>de</strong>ren Log-in angezeigt wird. Dazu folgen Sie <strong>de</strong>m Link Nachricht<strong>de</strong>r Startseite än<strong>de</strong>rn. Sie können auch <strong>de</strong>n Text auf <strong>de</strong>r Log-in-Seite än<strong>de</strong>rn. Auchdie Verwendung zweier verschie<strong>de</strong>ner Texte für je<strong>de</strong> Sprache ist möglich.Wie bereits erwähnt, erlaubt Ihnen <strong>de</strong>r Dialog die Anpassung <strong>de</strong>r Meldung auf <strong>de</strong>rStart- und <strong>de</strong>r Log-in-Seite. Da standardmäßig kein Text <strong>de</strong>finiert ist, bestimmenSie auf <strong>de</strong>m ersten Dialog die Sprache und dann, ob Sie die Nachricht auf <strong>de</strong>rStart- o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r Log-in-Seite erstellen wollen. Mit einem Klick auf Editierenlan<strong>de</strong>n Sie in einem einfachen textbasierten Editordialog. Um sich das Erstellen<strong>de</strong>s Textes zu vereinfachen, klicken Sie unterhalb <strong>de</strong>s Eingabefelds auf die SchaltflächeWYSIWYG Editor, geben Ihren Text ein und formatieren diesen gegebenen-www.brain-media.<strong>de</strong>


Sitzungen anzeigen 59falls. Speichern Sie Ihre Eingabe mit einem Klick auf die gleichnamige Schaltfläche.Beachten Sie Folgen<strong>de</strong>s: Wenn Sie eine an<strong>de</strong>re Seite zur Startseite machen, beispielsweise<strong>de</strong>n Kalen<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n E-Mail-Client, so wird die Nachricht nicht nach<strong>de</strong>m Login angezeigt.Für die Formatierung <strong>de</strong>r Startseitennachricht können Sieauch auf <strong>de</strong>n WYSIWYG-Editor zurückgreifen.2.8 Sitzungen anzeigenDas Admin-Menü erlaubt Ihnen außer<strong>de</strong>m die Ansicht <strong>de</strong>r aktuell offenen Sitzungen.Wenn Sie <strong>de</strong>m Verweis Sitzungen anzeigen folgen, wer<strong>de</strong>n Ihnen verschie<strong>de</strong>neDetailinformationen zu offenen Sitzungen angezeigt.Das sind neben <strong>de</strong>m Benutzernamen die Log-in-Zeit, die letzte Aktion und dieLeerlaufzeit <strong>de</strong>s Benutzers. Hat sich ein Benutzer nicht ordnungsgemäß abgemel<strong>de</strong>tund wur<strong>de</strong> die Sitzung nicht been<strong>de</strong>t, so wird sie auch weiterhin angezeigt.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


60 Die Administration <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-UmgebungBeen<strong>de</strong>n Sie solche Sessions, damit sie nicht unnötig Systemressourcen verbraucheno<strong>de</strong>r von Angreifern zu Attacken genutzt wer<strong>de</strong>n. Mit einem Klick auf Been<strong>de</strong>n,schließen Sie die Verbindung an. Sollen viele Benutzer auf Ihr System zugreifen,so können Sie die Ansicht über die Kopfzeile sortieren.Die typische Ansicht <strong>de</strong>r Session-Liste.2.9 ZugangsprotokollDas <strong>eGroupWare</strong>-System stellt Ihnen an zwei Stellen Informationen zur Log-in-Kontrolle zur Verfügung. Der einen sind wir oben begegnet: Wenn Sie in <strong>de</strong>r Benutzerverwaltungeinen Benutzereintrag editieren und dort auf Log-in-Kontrolleklicken wer<strong>de</strong>n die Log-in-Vorgänge samt Details angezeigt.Über <strong>de</strong>n Punkt Zugangsprotokoll anzeigen im Admin-Menü wird je<strong>de</strong>s Log-in mitIP, Datum und Zeit festgehalten. Auch <strong>de</strong>r Abmel<strong>de</strong>zeitpunkt wird hier angezeigt.Je<strong>de</strong>r Administrator sollte zumin<strong>de</strong>st ab und zu einmal einen Blick in das Zugangsprotokollwerfen, es wer<strong>de</strong>n nämlich auch fehlgeschlagene Log-in-Versucheangezeigt. So hat man einen Überblick über mögliche Brute-Force-Attacken undkann entsprechen<strong>de</strong> Schritte einleiten (z. B. die IP-Adresse <strong>de</strong>s Angreifers sperren).Einfacher ist <strong>de</strong>r Zugriff auf das Zugangsprotokoll über das Admin-Menü. In <strong>de</strong>rdazugehörigen Tabelle wer<strong>de</strong>n die Log-in-ID, die IP-Adresse, <strong>de</strong>r Zeitpunkt <strong>de</strong>rAn- und Abmeldung sowie die Gesamtdauer angezeigt. Unter Umstän<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>nauch Aktionen wie ein misslungener Log-in-Versucheaufgeführt.Das Trennen von verwaisten Sitzungen ist nicht möglich. Dazu müssen Sie zumFormular Sitzungen anzeigen wechseln.www.brain-media.<strong>de</strong>


Fehlerprotokoll 61Ein Blick in ein typisches Zugangsprotokoll.2.10 FehlerprotokollNatürlich treten auch bei <strong>eGroupWare</strong> immer wie<strong>de</strong>r Fehler auf. Wenn Sie wissenwollen, ob bei <strong>de</strong>r Skript-Ausführung Fehler aufgetreten sind, so folgen Sie <strong>de</strong>mVerweis Fehlerprotokoll. Für die meisten Anwen<strong>de</strong>r sind die hier zu fin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nInformationen nicht interessant. Sie sind eher für Entwickler von Interesse.Aber auch Administratoren profitieren von dieser Funktion. Tritt ein Problem auf,so kann er sich – entsprechen<strong>de</strong> Kenntnisse vorausgesetzt – an die Problemlösungmachen.Zu einem Fehler wer<strong>de</strong>n neben <strong>de</strong>m Datum die Anwendung, <strong>de</strong>r Zeitpunkt un<strong>de</strong>ine Nachricht ausgegeben. Bei <strong>de</strong>n Nachrichten ist zwischen Warnungen(Warning) und Fehlern (Error) zu unterschei<strong>de</strong>n. Tritt ein kritischer Fehler auf, <strong>de</strong>rwomöglich auf Probleme im Quellco<strong>de</strong> zurückzuführen ist, wird <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>Eintrag in <strong>de</strong>r Liste rot markiert. Sie können die Tabellenstruktur auch über <strong>de</strong>nLink Tabellenformat bearbeiten anpassen.2.11 Suchen und registrieren <strong>de</strong>r Hooks aller AnwendungenIm Admin-Menü fin<strong>de</strong>t sich die Funktion Suchen und registrieren <strong>de</strong>r hooks allerAnwendungen. Sie besitzt nicht nur eine seltsame Bezeichnung, son<strong>de</strong>rn lässt auchnicht erkennen, wofür sie nützlich ist. Laut Angaben <strong>de</strong>r Entwickler wird dieseFunktion normalerweise nicht benötigt, ist aber für Entwickler sehr nützlich.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


62 Die Administration <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung2.12 Asynchroner zeitgesteuerter DienstEine sehr interessante Funktion, um Aufgaben zeitgesteuert durchzuführen, stellt<strong>de</strong>r asynchrone Dienst <strong>de</strong>s Admin-Menüs dar. Damit können Sie beispielsweise E-Mails zeitversetzt sen<strong>de</strong>n, ohne dass <strong>de</strong>r Benutzer selbst eingeloggt sein muss.Bei einer Standardinstallation stellt Ihnen das zugehörige Formular zunächst nurdie Option Ausweichmöglichkeit nach je<strong>de</strong>m Seitenaufruf zur Verfügung. HabenSie einen Alarm eingerichtet, so wird eine entsprechen<strong>de</strong> E-Mail erst dann versen<strong>de</strong>t,wenn <strong>de</strong>r Benutzer eine Aktion in <strong>eGroupWare</strong> ausführt.Nun kann sich allerdings eine E-Mail nicht selbst verschicken, wenn <strong>de</strong>r Benutzernicht eingeloggt ist. Der Grund hierfür ist PHP. PHP-Skripts können nur durchAufruf ausgeführt wer<strong>de</strong>n.Der asynchrone zeitgesteuerte Dienst in Aktion.Mithilfe von Cron lässt sich dieses Problem lösen – vorausgesetzt, Sie verwen<strong>de</strong>nLinux als Server-Plattform. Dazu muss zunächst ein Eintrag in <strong>de</strong>r Crontab-Tabelleerzeugt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r dafür sorgt, dass das PHP-Skript aufgerufen wer<strong>de</strong>n soll. DerCronjob muss dann regelmäßig prüfen, ob ein Programm gestartet wer<strong>de</strong>n muss.Falls ja, wird das Skript aufgerufen.www.brain-media.<strong>de</strong>


Asynchroner zeitgesteuerter Dienst 63Um mit Cron arbeiten zu können, müssen Sie natürlich die dafür erfor<strong>de</strong>rlichenBerechtigungen auf <strong>de</strong>m Server besitzen. Wenn Sie <strong>eGroupWare</strong> bei einem typischenWebspace-Provi<strong>de</strong>r nutzen, können Sie das in <strong>de</strong>r Regel nicht tun.Haben Sie Zugriff auf Cron, so können Sie <strong>de</strong>n Dienst wie folgt nutzen:1. Geben Sie im Bereich für die Zeitangabe <strong>de</strong>n gewünschten Zeitpunkt fürdie Ausführung an. Die Vorgabe (*/5) sorgt dafür, dass alle fünf Minutennach zu verschicken<strong>de</strong>n E-Mails geprüft wird.2. Klicken Sie dann auf Crontab installieren.Sie können auch einen Testlauf starten, in<strong>de</strong>m Sie auf die Schaltfläche TestJobstarten! klicken. Gelingt <strong>de</strong>r Testlauf, sollten in <strong>de</strong>m von Ihnen <strong>de</strong>finierten IntervallE-Mails zugestellt wer<strong>de</strong>n. Nach erfolgreich abgeschlossenem Testlauf solltenSie diesen been<strong>de</strong>n, damit Ihr Postfach nicht unnötig zugemüllt wird.Die Nutzung <strong>de</strong>r asynchronen Zeitsteuerung ist auch unter Windows möglich.Dazu müssen Sie einen Task anlegen, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>m von Ihnen gewünschten Intervalldas PHP-Skript phpgwapi/cron/asyncservices.php ausführt.Die Verwendung <strong>de</strong>s asynchronen zeitgesteuerten Dienstes unter Windows.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


64 Die Administration <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-UmgebungUm <strong>de</strong>n Dienst unter Windows zu nutzen, gehen Sie wie folgt vor:1. Stellen Sie zunächst sicher, dass <strong>de</strong>r Taskplaner gestartet ist (Systemsteuerung>Leistung und Wartung> Verwaltung> Dienste) und öffnen Sie diesendann mit Start> Programme> Zubehör> Systemprogramme> GeplanteTasks.2. Klicken Sie im Taskplaner auf Geplanten Task hinzufügen. Es öffnet sich<strong>de</strong>r Assistent für die geplanten Aufgaben.3. Durchsuchen Sie Ihr System nach phpcli.exe und wählen Sie die Dateiaus.4. Wählen Sie im Assistenten die tägliche Ausführung.5. Folgen Sie <strong>de</strong>m Assistenten und geben Sie dann <strong>de</strong>n Benutzernamen unddas Passwort an, das das Lesen <strong>de</strong>s <strong>eGroupWare</strong>-Verzeichnisses erlaubt.6. Aktivieren Sie im Folgedialog die Option Erweiterte Eigenschaften fürdiesen ... und schließen Sie <strong>de</strong>n Dialog.7. Auf <strong>de</strong>m Register Task geben Sie in das Feld Ausführen Folgen<strong>de</strong>s ein:\phpcli.exe [-c ] \phpgwapi\cron\asyncservices.php.8. Wechseln Sie dann zum Register Zeitplan und klicken Sie auf Erweitert.9. Passen Sie das Wie<strong>de</strong>rholungsintervall so an, dass <strong>de</strong>r Dienst in <strong>de</strong>m vonIhnen gewünschten Intervall ausgeführt wird.10. Nach <strong>de</strong>r manuellen Einrichtung <strong>de</strong>s Dienstes fin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n EintragAsynchroner zeitgesteuerter Dienst in <strong>de</strong>r Auswahlliste.11. Prüfen Sie mit einem Klick auf Aktualisieren, dass <strong>de</strong>r asynchrone Dienstausgeführt wird.2.13 Datensicherung und Wie<strong>de</strong>rherstellungDas <strong>eGroupWare</strong>-System verfügt auch über einen Sicherungsmechanismus, <strong>de</strong>rdafür sorgt, dass die Daten, die in <strong>de</strong>r MySQL-Datenbank gespeichert sind, inregelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n gesichert wer<strong>de</strong>n. Auch das Wie<strong>de</strong>rherstellen <strong>de</strong>r Datenist möglich.www.brain-media.<strong>de</strong>


PHP-Informationen 65Die Backup-Restore-Funktion von <strong>eGroupWare</strong>.<strong>eGroupWare</strong> ist standardmäßig so konfiguriert, dass eine tägliche Datensicherungvon Dienstag bis Samstag um 03:00 Uhr morgens erfolgt. Die erzeugten Sicherungenstehen unterhalb <strong>de</strong>r Zeitsteuerung zur Verfügung und können von dort aufan<strong>de</strong>re Systeme übertragen, gelöscht o<strong>de</strong>r auch wie<strong>de</strong>rhergestellt wer<strong>de</strong>n. Miteinem Klick auf Jetzt sichern erzeugen Sie eine aktuelle Datensicherung.Wichtig: Damit zeitgesteuerte Datensicherungen möglich sind, muss <strong>de</strong>r asynchronezeitgesteuerte Dienst installiert und aktiviert sein.2.14 PHP-InformationenDas Admin-Menü bietet Ihnen eine weitere Funktion: Mit PHP-Informationenspuckt das System die Daten aus, die beim phpinfo()-Aufruf generiert wer<strong>de</strong>n.Dabei wer<strong>de</strong>n insbeson<strong>de</strong>re die Einstellungen <strong>de</strong>r php.ini angezeigt. Diese könnenbei <strong>de</strong>r Fehlersuche hilfreich sein.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


66 Die Administration <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebungwww.brain-media.<strong>de</strong>


673 <strong>eGroupWare</strong>-Kalen<strong>de</strong>rDer Kalen<strong>de</strong>r ist so etwas wie das Herzstück <strong>de</strong>s <strong>eGroupWare</strong>-Systems. Er dient<strong>de</strong>r Terminplanung und -verwaltung, bietet ACL-gesteuerte Zugangsberechtigungenund vieles mehr. Wie Sie nachstehen<strong>de</strong>r Abbildung entnehmen können, ist <strong>de</strong>rKalen<strong>de</strong>r einfach aufgebaut. Er besitzt im linken Bereich folgen<strong>de</strong> Menüs:• Hauptmenü• Kalen<strong>de</strong>rmenü mit <strong>de</strong>m Navigationskalen<strong>de</strong>r• Ressourcenauswahl• Kalen<strong>de</strong>reinstellungen• Kalen<strong>de</strong>radministrationIm rechten Kalen<strong>de</strong>rbereich fin<strong>de</strong>n Sie die gewählte Kalen<strong>de</strong>ransicht (standardmäßigdie Tagesansicht) und die Aufgabenliste. Bei <strong>de</strong>r Aufgabenliste han<strong>de</strong>lt es sichum Einträge aus <strong>de</strong>m InfoLog-Modul.Der Kalen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s <strong>eGroupWare</strong>-Systems.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


68 <strong>eGroupWare</strong>-Kalen<strong>de</strong>rDie Handhabung <strong>de</strong>r typischen Kalen<strong>de</strong>rfunktionen ist einfach. Über das Kalen<strong>de</strong>rmenübestimmen Sie die Ansicht. Sie haben die Wahl zwischen <strong>de</strong>r Tagesansicht,Vier-Tagesansicht, Wochenansicht mit Wochenen<strong>de</strong>, Wochenansicht ohneWochenen<strong>de</strong>, Monatsansicht, Planer nach Kategorien, Planer nach Benutzern undListenansicht. Über die Icons <strong>de</strong>r Kalen<strong>de</strong>r-Menüs können Sie je nach Bedarf zwischen<strong>de</strong>n Ansichten hin- und herschalten. Über die Suche können Sie zu<strong>de</strong>m gezieltauf einen Eintrag zugreifen.Eine Beson<strong>de</strong>rheit <strong>de</strong>r Kalen<strong>de</strong>rfunktion stellt <strong>de</strong>r Gruppenplaner dar, <strong>de</strong>r Ihnenfolgen<strong>de</strong> Informationen bietet:• Er führt <strong>de</strong>n ausgewählten Monat auf und erlaubt über Pfeile das Vor- undZurückblättern in <strong>de</strong>n Monaten.• Er zeigt alle Wochen und Tage <strong>de</strong>s Monats an. Klicken Sie auf eine Wochebzw. einen Tag, lan<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r Wochen- bzw. Tagesansicht <strong>de</strong>sGruppenplaners. Feiertage und Geburtstage <strong>de</strong>r Benutzer wer<strong>de</strong>n im Planermit entsprechen<strong>de</strong>m Tooltipp angezeigt.• Der Planer zeigt alle Termine von allen ausgewählten Benutzern bzw. Benutzergruppenan.Im Gruppenplaner können Sie unterschiedliche Sortierungen wählen:• Kategorie: Die zugehörige Tabelle führt für je<strong>de</strong> Kategorie eine neue Zeilemit allen Terminen <strong>de</strong>r ausgewählten Benutzer bzw. Benutzergruppenauf. Im Planer wer<strong>de</strong>n Unterkategorien nur angezeigt, wenn Sie die entsprechen<strong>de</strong>Haupt-Kategorie in <strong>de</strong>r Auswahlbox im Kalen<strong>de</strong>r-Menü linksauswählen.• Benutzer: Die Übersicht zeigt für je<strong>de</strong>n Benutzer bzw. je<strong>de</strong> Benutzergruppeeine neue Zeile mit allen Terminen. Das gilt auch für eingela<strong>de</strong>neAdressbuch-Kontakte.• Ressourcen: Die Übersicht präsentiert Ihnen für je<strong>de</strong> Ressource eine neueZeile mit allen Terminen.Für die Datumsauswahl stehen Ihnen weitere nützliche Funktionen zur Verfügung.Sie können diese über die Auswahldialoge Daten nach Kategorien und weiterenFiltern auswählen. Auch die Beschränkung auf bestimmte Benutzer ist möglich –entsprechen<strong>de</strong> Rechte vorausgesetzt.www.brain-media.<strong>de</strong>


Termin erstellen 69Um <strong>de</strong>n Austausch mit Dritten zu vereinfachen, stellt das Kalen<strong>de</strong>rmenü außer<strong>de</strong>meine Import- und Exportfunktion bereit. Bei<strong>de</strong> unterstützen das iCal-Format, dieImportfunktion kann auch mit CSV-basierten Daten etwas anfangen.3.1 Termin erstellenZum Erstellen eines neuen Termins können Sie mehrere Wege einschlagen. KlickenSie dazu beispielsweise im Kalen<strong>de</strong>rmenü auf das Symbol Hinzufügen (ganzlinks). Alternativ klicken Sie in <strong>de</strong>r Terminübersicht auf das entsprechen<strong>de</strong> Feldmit <strong>de</strong>m gewünschten Datum. Sie können dazu die Tages-, Wochen- und Monatsansichtverwen<strong>de</strong>n. Bei dieser Vorgehensweise wird die Startzeit <strong>de</strong>s neuen Terminsautomatisch erzeugt.Vorausgesetzt, Sie besitzen die erfor<strong>de</strong>rlichen Zugriffsrechte, so ist im<strong>eGroupWare</strong>-Kalen<strong>de</strong>r auch das Anlegen eines Termins für an<strong>de</strong>re Benutzer möglich.Zum Erstellen eines neuen Kalen<strong>de</strong>reintrags öffnet sich ein Popup-Dialog, <strong>de</strong>n Siemit verschie<strong>de</strong>nsten Informationen füllen können. Er präsentiert Ihnen sechs Register,über die Sie neben allgemeinen Daten wie <strong>de</strong>n Beginn und die Dauer auchan<strong>de</strong>re Teilnehmer einla<strong>de</strong>n, die Wie<strong>de</strong>rholung bestimmen, Verknüpfungen verwaltenund Alarme <strong>de</strong>finieren können. Bei allen Registern ist immer die Titelzeileeingeblen<strong>de</strong>t, in <strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>r Termin eine Bezeichnung zuweisen.Das Register Allgemein für das Hinzufügen bzw. Bearbeiten eines Termins.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


70 <strong>eGroupWare</strong>-Kalen<strong>de</strong>rAuf <strong>de</strong>m Register Allgemein können Sie folgen<strong>de</strong> Funktionen nutzen:• Startdatum: Im Datumsfeld können Sie das Datum entwe<strong>de</strong>r manuello<strong>de</strong>r von Hand eingeben o<strong>de</strong>r über das Kalen<strong>de</strong>r-Symbol bestimmen. Siekönnen die Startzeit auch über die dahinterliegen<strong>de</strong>n Auswahlboxen festlegen.Soll es sich um einen Termin han<strong>de</strong>ln, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n ganzen Tag dauert,aktivieren Sie das Kontrollkästchen ganztägig.• Dauer: Über dieses Auswahlmenü bestimmen Sie die Dauer <strong>de</strong>s Termins.Dabei können Sie entwe<strong>de</strong>r die Option Enddatum benutzen verwen<strong>de</strong>no<strong>de</strong>r aber die Dauer in Stun<strong>de</strong>n (von 1 bis 8 Stun<strong>de</strong>n) auswählen. Lei<strong>de</strong>rsieht das Auswahlmenü keine Zwischenschritte vor.• Terminsuche: Über diese Schaltfläche öffnen Sie ein Popup-Fenster, in<strong>de</strong>m Sie in einer Liste von freien Terminen für alle ausgewählten Teilnehmersuchen können.• Ort: In diesem Eingabefeld bestimmen Sie <strong>de</strong>n Ort, <strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n Terminrelevant ist.• Kategorien: Dieses Auswahlmenü erlaubt Ihnen die Auswahl einer o<strong>de</strong>rauch mehrerer Kategorien, in <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Termin auftauchen soll. Wenn Siemehrere Kategorien wählen, so wird <strong>de</strong>r Termin beispielsweise im Gruppenplanermehrfach angezeigt – und zwar in allen ausgewählten Kategorien.• Priorität: Mit diesem Auswahlmenü bestimmen Sie die Priorität <strong>de</strong>sTermins. Sie haben die Wahl zwischen leer, niedrig, normal und hoch.Bei einer hohen Priorität wird im Kalen<strong>de</strong>r beim Termin das SymbolWarndreieck gekennzeichnet.• Nicht blockierend: Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, so wirdkeine Alarmmeldung bei Terminüberschreitung ausgegeben. Termine, dieSie als ganztägig und als nicht-blockierend gekennzeichnet haben, wer<strong>de</strong>nam jeweiligen Tag im oberen Bereich angezeigt.• Privat: Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, markieren Sie einen Terminals privat. Er wird dann an<strong>de</strong>ren Benutzern nur mit Datum und Uhrzeitangezeigt, nicht aber mit <strong>de</strong>n Details wie Titel, Beschreibung etc.Das Register Beschreibung stellt Ihnen lediglich ein einfaches Textfeld zur Verfügung,in das Sie eine mehr o<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>r ausführliche Beschreibung <strong>de</strong>s Terminseingeben können.www.brain-media.<strong>de</strong>


Termin erstellen 71Weitaus interessanter sind die Funktionen <strong>de</strong>s Registers Teilnehmer. Damit könnenSie neue Teilnehmer <strong>de</strong>m Termin zuordnen – immer die dafür notwendigen Berechtigungenvorausgesetzt.Die Handhabung ist wie<strong>de</strong>r relativ einfach. Aus <strong>de</strong>m Auswahlmenü Benutzer o<strong>de</strong>rGruppe wählen Sie <strong>de</strong>n Benutzer aus, <strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>m Termin hinzufügen wollen.Neben <strong>de</strong>m Adressbuch können Sie auch Ressourcen <strong>de</strong>m Termin zuordnen. TreffenSie Ihre Auswahl und klicken Sie dann auf <strong>de</strong>n Button Hinzufügen. Der neueBenutzer wird dann <strong>de</strong>r Liste hinzugefügt.Wenn Sie statt eines einzelnen Benutzers eine ganze Gruppe hinzufügen, versen<strong>de</strong>tdas System automatisch eine Gruppeneinladung an alle Teilnehmer dieser Gruppe.Im unteren Dialogbereich fin<strong>de</strong>n Sie eine Liste <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n Teilnehmer bzw.Ressourcen. Neben <strong>de</strong>m Typ (Benutzer, Gruppe, Ressource o<strong>de</strong>r Kontakt) und <strong>de</strong>mTeilnehmernamen wer<strong>de</strong>n die Menge und <strong>de</strong>r Status <strong>de</strong>s Teilnehmers angezeigt.Über die Statusspalte erfahren Sie, ob Teilnehmer ihr Kommen zugesagt o<strong>de</strong>r abgesagthaben.Das Register Teilnehmer.Mithilfe <strong>de</strong>s Registers Wie<strong>de</strong>rholung bestimmen Sie, ob es sich bei Ihrem Terminum ein sich wie<strong>de</strong>rholen<strong>de</strong>s Ereignis han<strong>de</strong>lt o<strong>de</strong>r nicht. Dabei müssen Sie insbeson<strong>de</strong>re<strong>de</strong>n Wie<strong>de</strong>rholungstyp <strong>de</strong>finieren, ob Ihr Termin also täglich, wöchentlicho<strong>de</strong>r monatlich wie<strong>de</strong>rholt wird.Mithilfe <strong>de</strong>s Kalen<strong>de</strong>rs können Sie über das Register Verknüpfungen Verbindungenzu Adressbuch-, InfoLog-, Projektmanager, Ressourcen-, Stun<strong>de</strong>nzettel-, Verfolgungs-und Wiki-Einträgen <strong>de</strong>finieren. Bestimmen Sie <strong>de</strong>n Typ und bestimmen Siedann über <strong>de</strong>n Pfeil in <strong>de</strong>m jeweiligen Modul die relevante Quelle.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


72 <strong>eGroupWare</strong>-Kalen<strong>de</strong>rSie können außer<strong>de</strong>m die gewünschten Informationen mithilfe <strong>de</strong>r Suche ausfindigmachen. Ergänzend können Sie die Teilnehmer mit notwendigen Dateien wie Dokumenten,Bil<strong>de</strong>rn etc. versorgen.Auf <strong>de</strong>m letzten Register Alarme können Sie Alarme setzen. Und zwar können Siebeispielsweise einen Tag vor einem Termin alle Teilnehmer auf <strong>de</strong>n bevorstehen<strong>de</strong>nTermin hinweisen. Das Groupware-System versen<strong>de</strong>t dann entsprechend IhrenVorgaben eine Alarm-Mail an die Teilnehmer.In <strong>de</strong>n Kalen<strong>de</strong>reinstellungen können Sie verschie<strong>de</strong>neBereiche <strong>de</strong>s Kalen<strong>de</strong>r-Moduls anpassen.3.2 Kalen<strong>de</strong>r-AdministrationFür <strong>de</strong>n <strong>eGroupWare</strong>-Administrator sind die Kalen<strong>de</strong>reinstellungen und die administrativenFunktionen von Interesse. Sie fin<strong>de</strong>n die zugehörigen Verweise imlinken Bereich <strong>de</strong>r Kalen<strong>de</strong>ransicht. Wenn Sie <strong>de</strong>n Kalen<strong>de</strong>reinstellungen folgen,www.brain-media.<strong>de</strong>


Kalen<strong>de</strong>r-Administration 73können Sie als Systemadministrator bestimmen, welche <strong>de</strong>r Einstellungen überhaupteinstellbar sind.Das dazugehörige Formular unterschei<strong>de</strong>t zwischen drei Anpassungsmöglichkeiten:• Erzwungene Einstellungen: Hier bestimmen Sie die Einstellungen, dieSie an<strong>de</strong>ren Benutzern vorgeben und die nicht von diesen verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>nkönnen.• Voreinstellungen: Die Voreinstellung wird Ihnen als Vorgabe in verschie<strong>de</strong>nenFel<strong>de</strong>rn empfohlen bzw. vorgegeben.• Persönliche Einstellungen: Diese Einstellungen kann je<strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>rnach seinen Vorstellungen anpassen.Abhängig davon, welche Einstellungen Sie erzwingen, kann <strong>de</strong>r typische Benutzermehr o<strong>de</strong>r eben auch weniger Anpassungen vornehmen, <strong>de</strong>nn die erzwungenenEinstellungen sind für ihn nicht einseh- und auch nicht editierbar. Folgen<strong>de</strong> Einstellungenkönnen Sie ggf. än<strong>de</strong>rn:• Standardansicht <strong>de</strong>s Kalen<strong>de</strong>rs: Über dieses Auswahlmenü bestimmenSie die Standardkalen<strong>de</strong>ransicht. Dabei haben Sie die Wahl zwischen <strong>de</strong>noben erwähnten Ansichten Tages-, Wochen-, Monatsansicht etc.• Vorgabe Wochenansicht: Über dieses Auswahlmenü legen Sie fest, obin <strong>de</strong>r Wochenansicht die Wochenen<strong>de</strong>n angezeigt wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r nicht.Falls nicht, reicht die Woche von Montag bis Freitag.• Standardansicht <strong>de</strong>r Startseite: Hier legen Sie fest, ob die Standardansichtauf Ihrer Startseite (Home) angezeigt wird o<strong>de</strong>r nicht.• Zeige Einladungen welche abgelehnt wur<strong>de</strong>n an: Hier legen Sie fest,ob abgelehnte Einladungen weiter im Kalen<strong>de</strong>r angezeigt wer<strong>de</strong>n sollen.Die Voreinstellung Nein sorgt dafür, dass sie nicht weiter eingeblen<strong>de</strong>twer<strong>de</strong>n. Von Vorteil ist sicherlich, dass Ihr Kalen<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Standar<strong>de</strong>instellungnicht unnötig mit Einträgen gefüllt wird. Wenn Sie an<strong>de</strong>rerseitsdie Einblendung aktivieren, können Sie diese Einladungen später immernoch akzeptieren.• Arbeitswoche beginnt am: Hier bestimmen Sie <strong>de</strong>n Tag, an <strong>de</strong>m die Arbeitswochebeginnt. In <strong>de</strong>r Regel ist das <strong>de</strong>r Montag.• Arbeitstag beginnt um: Entsprechend lässt sich auch <strong>de</strong>r Arbeitstagbeginnbestimmen.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


74 <strong>eGroupWare</strong>-Kalen<strong>de</strong>r• Arbeitstag en<strong>de</strong>t um: Auch das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Arbeitstages kann angepasstwer<strong>de</strong>n.• Ansichten mit festen Zeitintervallen: Über dieses Auswahlmenü bestimmenSie, für welche Ansichten <strong>de</strong>r Kalen<strong>de</strong>r einzelne Zeilen mit festenZeitintervallen anzeigen soll. Auch hier gilt: Spielen Sie ein wenig mit<strong>de</strong>n Einstellungen, bis Sie die für Sie optimale Konfiguration gefun<strong>de</strong>nhaben.• Länge <strong>de</strong>s Zeitintervalls: Die Länge <strong>de</strong>s Zeitintervalls beträgt standardmäßig30 Minuten.• Standardlänge eines neuen Kalen<strong>de</strong>reintrags (in Minuten): Hier könnenSie die Länge von Kalen<strong>de</strong>reinträgen bestimmen. Die Vorgabe 60steht für 1 Stun<strong>de</strong>.• Vorausgewählte Gruppe beim Planeraufruf: Über dieses Auswahlmenübestimmen Sie die Gruppe, die beim Öffnen <strong>de</strong>s Planers verwen<strong>de</strong>twird.• Neue Termine als private Termine eintragen: Wenn Sie wollen, könnenSie neue Termine auch standardmäßig als privat kennzeichnen. In <strong>de</strong>rRegel ist das nicht gewünscht.• Empfangene E-Mails Updates: Über dieses Auswahlmenü bestimmenSie, für welche Terminän<strong>de</strong>rungen Sie per E-Mail benachrichtigt wer<strong>de</strong>nwollen. Hier können Sie also die Benachrichtigungen auf verschie<strong>de</strong>neÄn<strong>de</strong>rungen begrenzen. Den Nachrichtentext bestimmen Sie zwei Einstellungenweiter. Sie haben die Wahl zwischen folgen<strong>de</strong>n Optionen:ooooooNiemalsNur bei Einladungen/AbsagenBei zeitlichen Än<strong>de</strong>rungen größer als 4 Stun<strong>de</strong>nAuf je<strong>de</strong> zeitliche Verän<strong>de</strong>rungBei allen Än<strong>de</strong>rungen, außer AntwortenAuch bei Antworten <strong>de</strong>r Teilnehmer• Format <strong>de</strong>r Benachrichtigung: Für die Benachrichtigungen können Sieverschie<strong>de</strong>ne Formate verwen<strong>de</strong>n. Sie haben die Wahl zwischen keinFormat, erweitert und iCal. Der Vorteil von iCal: Dieses Format wird inzwischenvon <strong>de</strong>n meisten PIM-Anwendungen unterstützt. Termine kön-www.brain-media.<strong>de</strong>


Kalen<strong>de</strong>r-Administration 75nen also problemlos importiert und aktualisiert wer<strong>de</strong>n. Im Zweifelsfallbehalten Sie die Standar<strong>de</strong>instellung keine bei.• Benachrichtigungstext für neue Termine: In diesem Textfeld hinterlegenSie die Nachricht, die an die an<strong>de</strong>ren Teilnehmer versen<strong>de</strong>t wird,wenn sich ein Termin än<strong>de</strong>rt. Wenn Sie keinen Eintrag vornehmen, wird<strong>de</strong>r Standardtext verwen<strong>de</strong>t. Folgen<strong>de</strong> Nachricht wird an alle Teilnehmer<strong>de</strong>r Termine versandt, die Benachrichtigungen wünschen:Calendar Event* - $$Aktion$$: $$startdate$$ $$Titel$$You have a meeting scheduled for $$startdate$$*Sie sind mit diesem Standardtext nicht zufrie<strong>de</strong>n? Kein Problem, <strong>de</strong>nn Sie könnenverschie<strong>de</strong>ne Variablen verwen<strong>de</strong>n, um ein sich Ihren eigenen Text zusammenstellen.Wichtig dabei: Die erste Zeile gibt <strong>de</strong>n Betreff <strong>de</strong>r E-Mail an. Sie könnenfolgen<strong>de</strong> Variablen verwen<strong>de</strong>n:$$Vor+Nachname$$: Name <strong>de</strong>s Benutzers, z.B. "holger reibold"$$Vorname$$: Vorname <strong>de</strong>s Benutzers, z.B. "holger"$$Name$$: Familienname <strong>de</strong>s Benutzers, z.B. "reibold"$$Domain$$: Domainname für E-Mail-Adresse, z.B. ""$$E-Mail$$: E-Mail Adresse <strong>de</strong>s Benutzers, z.B. "admin@192.168.0.1"$$Datum$$: heutiges Datum, z.B. "2007/04/18"$$to-fullname$$: Name <strong>de</strong>r zu benachrichtigen<strong>de</strong>n Person$$to-firstname$$: Vorname <strong>de</strong>r zu benachrichtigen<strong>de</strong>n Person$$to-lastname$$: Nachname <strong>de</strong>r zu benachrichtigen<strong>de</strong>n Person$$Titel$$: Titel <strong>de</strong>s Termins$$Beschreibung$$: Beschreibung$$startdate$$: Startdatum/-zeit$$Enddatum$$: Enddatum/-zeit$$olddate$$: Altes Startdatum$$Kategorie$$: Kategorie$$Ort$$: Ort$$Priorität$$: Priorität$$Teilnehmer$$: Teilnehmer<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


76 <strong>eGroupWare</strong>-Kalen<strong>de</strong>r$$Besitzer$$: Besitzer$$Wie<strong>de</strong>rholung$$: Details <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rholung (o<strong>de</strong>r leer)$$Aktion$$: Aktion, die die Benachrichtigung verursacht hat:Zugefügt, Storniert, Zugesagt, Abgesagt.$$link$$: Verweis (Weblink), um <strong>de</strong>n Termin anzuzeigen$$Ausgela<strong>de</strong>n$$: Ausgela<strong>de</strong>ne Teilnehmer eines Termins• Benachrichtigungstext für stornierte Termine: In diesem Textfeld gebenSie <strong>de</strong>n Nachrichtentext für stornierte o<strong>de</strong>r gelöschte Termine an. DieVorgabe lautet wie folgt:Calendar Event* - $$Aktion$$: $$startdate$$ $$Titel$$Your meeting scheduled for $$startdate$$ has been canceled*• Benachrichtigungstext für geän<strong>de</strong>rte Termine: Hier bestimmen Sie dieBenachrichtigung, die bei geän<strong>de</strong>rten Terminen versandt wird. Die Vorgabesieht wie folgt aus:Calendar Event* - $$Aktion$$: $$startdate$$ $$Titel$$Your meeting that had been scheduled for $$olddate$$has been rescheduled to $$startdate$$*• Benachrichtigung für ausgela<strong>de</strong>ne Teilnehmer: In diesem Eingabefeldbestimmen Sie, wie die Nachricht für ausgela<strong>de</strong>ne Teilnehmer ausschaut.Die Vorgabe lautet:Calendar Event* - $$Aktion$$: $$startdate$$ $$Titel$$You have been disinvited from the meeting at $$startdate$$*• Benachrichtigungstext für Ihre Antworten: In diesem Textfeld hinterlegenSie die Nachricht, die gesen<strong>de</strong>t wird, wenn Sie einen Termin zusagen,vorläufig zusagen o<strong>de</strong>r absagen. Die Vorgabe sieht wie folgt aus:Calendar Event* - $$Aktion$$: $$startdate$$ $$Titel$$On 2007/04/21 holger reibold $$Aktion$$ your meetingrequest for $$startdate$$*www.brain-media.<strong>de</strong>


Kalen<strong>de</strong>r-Konfiguration 77• Benachrichtigungstext für Ihre Alarme: In diesem letzten Textfeld bestimmenSie die Meldung, die das System verschickt, wenn Sie einenAlarm für einen Termin setzen. Die Vorgabe sieht wie folgt aus:Alarm for $$Titel$$ at $$startdate$$ in $$Ort$$*Here is your requested alarm.*• Die Belegtzeiten für nicht angemel<strong>de</strong>te Personen verfügbar machen?Mit diesem Schalter können Sie die Belegtzeiten auch für nicht angemel<strong>de</strong>teBenutzer sichtbar machen. In <strong>de</strong>r Regel ist das nicht gewünscht.• Passwort für Ihre Belegtzeiten für nicht angemel<strong>de</strong>te Personen? Indiesem Eingabefeld sollten Sie ein Passwort hinterlegen, damit dieBelegtzeiten nur für angemel<strong>de</strong>te Benutzer verfügbar sind.3.3 Kalen<strong>de</strong>r-KonfigurationIm Bereich Kalen<strong>de</strong>r-Administration fin<strong>de</strong>n Sie neben <strong>de</strong>r Kategorienverwaltungdrei weitere nützliche Funktionen. Sie können <strong>de</strong>n Kalen<strong>de</strong>r – wenn auch in sehrbegrenztem Umfang – konfigurieren, benutzer<strong>de</strong>finierte Fel<strong>de</strong>r einführen und dieFeiertagsverwaltung nutzen.Die Konfiguration <strong>de</strong>s Kalen<strong>de</strong>rsWenn Sie <strong>de</strong>m Link Konfiguration <strong>de</strong>r Anwendung folgen, so können Sie auf <strong>de</strong>mzugehörigen Formular zwei Einstellungen bearbeiten:<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


78 <strong>eGroupWare</strong>-Kalen<strong>de</strong>r• Sollen die Feiertage automatisch gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n? Hier legen Sie fest,ob Feiertage automatisch gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n sollen o<strong>de</strong>r nicht. Mit <strong>de</strong>r Standar<strong>de</strong>instellungJa sind Sie in <strong>de</strong>r Regel gut bedient.• Von wo sollen sie gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n: Hier haben Sie die Wahl, ob die Feiertagevon localhost o<strong>de</strong>r von http://www.egroupware.org gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>nsollen. Die Feiertagsliste auf egroupware.org wird regelmäßig aktualisiert,falls Än<strong>de</strong>rungen auftreten sollten.Der Link Benutzer<strong>de</strong>finierte Fel<strong>de</strong>r steht Ihnen in verschie<strong>de</strong>nen Anwendungenzur Verfügung. Neben <strong>de</strong>m Kalen<strong>de</strong>r auch im Adressbuch, in InfoLog und imProjektmanager. Diese tauchen jeweils im Register Benutzer<strong>de</strong>finiert o<strong>de</strong>r Extraauf. Was Sie damit anstellen bleibt Ihnen überlassen. Sie können diese Funktionbeispielsweise nutzen, um Zusatzinformationen zu einem Kalen<strong>de</strong>reintrag hinzuzufügen.Die Handhabung <strong>de</strong>r Funktion ist einfach: Weisen Sie <strong>de</strong>m neuen Feld eineBezeichnung und eine Beschriftung zu, geben Sie <strong>de</strong>n Typ (beispielsweise Textfeldo<strong>de</strong>r Auswahlmenü) an und bestimmen Sie <strong>de</strong>ssen Größe und Reihenfolge.Fertig.Das Hinzufügen eines Feiertags.Sollten Sie wi<strong>de</strong>r Erwarten etwas an <strong>de</strong>n Feiertagen tun, so können Sie mithilfe <strong>de</strong>rFeiertagsverwaltung beispielsweise einen neuen Feiertag einführen. Hier könnenSie auch bestehen<strong>de</strong> Feiertagseinträge bearbeiten. Bei<strong>de</strong>s dürfte Sie eher seltenfor<strong>de</strong>rn.www.brain-media.<strong>de</strong>


794 FeLaMiMailEine <strong>de</strong>r wichtigsten Komponenten <strong>de</strong>s <strong>eGroupWare</strong>-Systems ist FeLaMiMail.Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um das Standard-E-Mail-Modul <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung. Es erlaubt <strong>de</strong>n Versand und Empfang von E-Mails – und zwar internund extern. FeLaMiMail ist außer<strong>de</strong>m mit an<strong>de</strong>ren <strong>eGroupWare</strong>-Modulen wie <strong>de</strong>mAdressbuch o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m InfoLog verknüpfbar. FeLaMiMail setzt die Verfügbarkeiteines IMAP-Servers voraus. Damit ist dieses Modul also ein web-basierter IMAP-Client.Ein erster Blick auf <strong>de</strong>n FeLaMiMail-Client.Die Funktionalität <strong>de</strong>s FeLaMiMail-Clients ist auch von <strong>de</strong>n Funktionen <strong>de</strong>s verwen<strong>de</strong>tenIMAP-Servers abhängig. Laut Angaben <strong>de</strong>r Entwickler erzielen Sie diebeste Abstimmung mit <strong>de</strong>m Cyrus-IMAP-Server und db-Mail. Bei diesen bei<strong>de</strong>nServern können Sie beispielsweise die ACL-Zugriffsrechte direkt aus <strong>eGroupWare</strong>verwaltbar machen und etwa Ordner für Dritte zum Lesen freigeben. Sie solltenaußer<strong>de</strong>m prüfen, dass Ihr IMAP-Server auch die serverseitige Sortierung bietet, dadies <strong>de</strong>n schnelleren Zugriff auf Ihre Daten erlaubt, <strong>de</strong>nn die Nachrichten sindbereits auf <strong>de</strong>m Server vorsortiert. Prinzipiell ist allerdings die Verwendung je<strong>de</strong>sIMAP-Servers möglich, wenn auch bisweilen eingeschränkt.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


80 FeLaMiMailZu <strong>de</strong>n Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>r neuen Version FeLaMiMail <strong>1.4</strong> (o<strong>de</strong>r höher) gehörtbeispielsweise die Unterstützung mehrerer I<strong>de</strong>ntitäten und Signaturen. Sie könnenIhre Nachrichten auch mit grafischen Elementen aufwerten, die über <strong>de</strong>n Nachrichteneditorverfügbar sind. Beim Verfassen einer E-Mail können Sie diese auch direktin einen InfoLog-Eintrag umwan<strong>de</strong>ln. Abhängig vom Server wer<strong>de</strong>n auchAbwesenheitsmeldungen und die Verwendung von Filtern unterstützt.4.1 Installation und KonfigurationDie FeLaMiMail-Komponente ist bei einer Neuinstallation von <strong>eGroupWare</strong> nochnicht verfügbar. Sie müssen zunächst verschie<strong>de</strong>ne Vorarbeiten für die Nutzung<strong>de</strong>s IMAP-Clients schaffen. Wie bereits erwähnt, benötigen Sie zunächst einenIMAP-Server, <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r FeLaMiMail-Client ansprechen kann. Sie sollten vorzugsweisezum Cyrus-IMAP-Server (http://cyrusimap.web.cmu.edu) greifen. Wenn Sie<strong>eGroupWare</strong> auf einer XAMPP-für-Windows-basierten Umgebung ausführen,können Sie auch <strong>de</strong>n im XAMPP-Paket enthaltenen Mercury-Mailserver(http://www.pmail.com/overviews/ovw_mercury.htm) verwen<strong>de</strong>n.Die Nutzung von FeLaMiMail setzt einen installierten und konfiguriertenIMAP-Server voraus – auch die eingerichteten Benutzer-Accounts.www.brain-media.<strong>de</strong>


Installation und Konfiguration 81Im Rahmen dieses Kapitels können wir natürlich nicht auf die Administration einesIMAP-Servers eingehen. Hierfür sei auf entsprechen<strong>de</strong> Literatur bzw. die jeweiligenProduktdokumentationen verwiesen. Stellen Sie sicher, dass <strong>de</strong>r IMAP-Serverinstalliert und konfiguriert ist. Richten Sie außer<strong>de</strong>m auf <strong>de</strong>m IMAP-Server diebenötigten Accounts ein, also beispielsweise <strong>de</strong>n Account admin, <strong>de</strong>n Account<strong>de</strong>mo1 etc. Stellen Sie außer<strong>de</strong>m sicher, dass <strong>de</strong>r Server von <strong>de</strong>n <strong>eGroupWare</strong>-Clients bzw. <strong>de</strong>m -Server aus erreichbar ist. Der Cyrus-Server lässt sich übrigenshervorragend über Webmin verwalten.Als Nächstes müssen Sie sich die PEAR-Komponenten auf <strong>de</strong>m <strong>eGroupWare</strong>-Download-Verzeichnis herunterla<strong>de</strong>n. Entpacken Sie diese und überschreiben Siedas egw-pear-Verzeichnis mit <strong>de</strong>m entpackten Verzeichnis. Damit sind alle Vorarbeitenabgeschlossen und FeLaMiMail sollte über die <strong>eGroupWare</strong>-Schnittstelleverfügbar sein. Falls nicht, wechseln Sie in das <strong>eGroupWare</strong>-Setup und stellen Sieunter Anwendungen sicher, dass die PEAR- und die FeLaMiMail-Komponenteninstalliert und aktiviert sind.Ist FeLaMiMail über die <strong>eGroupWare</strong>-Schnittstelle verfügbar, so wird Ihnen zunächsteine Fehlermeldung präsentiert, die Sie darauf hinweist, dass die Verbindungzu <strong>de</strong>m Server nicht aufgebaut wer<strong>de</strong>n konnte. Sie ahnen es schon: Sie müssenFeLaMiMail natürlich mitteilen, mit welchem IMAP-Server <strong>de</strong>r Web-Clientkommunizieren soll. Wechseln Sie dazu in die <strong>eGroupWare</strong>-Administration undunter emailadmin zur Konfiguration <strong>de</strong>r FeLaMiMail-Anwendung.Die Konfiguration <strong>de</strong>r FeLaMiMail-Anwendung.Sie lan<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r sogenannten Profilliste, in <strong>de</strong>r Sie ein Standardprofil fin<strong>de</strong>n.Hinter einem solchen Profil verbergen sich die Einstellungen für einen IMAP-Server. Mit einem Klick auf die Profilbezeichnung bzw. auf <strong>de</strong>n zugehörigen Spalteneintragöffnen Sie die Profileinstellungen bzw. die Detailkonfiguration.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


82 FeLaMiMailUm Ihre <strong>eGroupWare</strong>-Installation für das Zusammenspiel mit <strong>de</strong>m IMAP-Serverzu konfigurieren, öffnen Sie das vom Setup eingerichtete Profil o<strong>de</strong>r erzeugen über<strong>de</strong>n Verweis Profil hinzufügen ein neues Profil.Die Konfiguration <strong>de</strong>s Mailserver-Profils.Die Profileinstellungen stellen Ihnen drei Register zur Verfügung: Global für dieallgemeine Konfiguration, SMTP und IMAP für die Anpassung <strong>de</strong>r jeweiligenServer-Einstellungen.Auf <strong>de</strong>m Register Global passen Sie folgen<strong>de</strong> Einstellungen an:• Standard E-Mail-Domain (Von: benutzer@domain): In diesem Eingabefeldbestimmen Sie die E-Mail-Domain. Es han<strong>de</strong>lt sich um eine optionaleAngabe.• Name <strong>de</strong>r Organisation: Auch die Angabe <strong>de</strong>r Organisation ist optional.Tragen Sie hier beispielsweise <strong>de</strong>n Namen Ihres Unternehmens ein.• Kann von folgen<strong>de</strong>r Anwendung verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n: Unter Profilzugriffsrechtelegen Sie fest, welche Anwendung das editierte Profil nutzendarf. Sie können die Anwendung für alle <strong>eGroupWare</strong>-Module aktiviereno<strong>de</strong>r auf FeLaMiMail bzw. <strong>de</strong>n Kalen<strong>de</strong>r beschränken.• Kann von folgen<strong>de</strong>r Gruppe verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n: Hier legen Sie entsprechendfest, welche Gruppen Zugriff auf das Profil haben. Über dasAuswahlmenü sind die auf <strong>de</strong>m <strong>eGroupWare</strong>-System eingerichtetenGruppen auswählbar.www.brain-media.<strong>de</strong>


Installation und Konfiguration 83• Anwen<strong>de</strong>r können ihre eigenen Konten <strong>de</strong>finieren: Unter Globale Optionenkönnen Sie außer<strong>de</strong>m die Definition eigener Konten gewähren.Diese Option sollten Sie <strong>de</strong>aktiviert lassen, <strong>de</strong>nn sie bietet Ihren Benutzernnur unnötige Angriffsflächen gegen das System.Die Konfiguration <strong>de</strong>s SMTP-Servers.Das Register SMTP dient <strong>de</strong>r Konfiguration <strong>de</strong>s SMTP-Servers. Über das AuswahlmenüSMTP-Server Typ auswählen stehen Ihnen fünf verschie<strong>de</strong>ne Typen zurAuswahl, auf die das System optimiert ist:• Standard SMTP-Server• Postfix (qmail Schema)• Postfix (inetOrgPerson Schema)• Plesk SMTP-Server (Qmail)• Postfix (dbmail Schema)Wenn Sie unschlüssig sind, welcher Server-Typ <strong>de</strong>r richtige für Sie ist, verwen<strong>de</strong>nSie einfach <strong>de</strong>n Standard-SMTP-Server.Die weiteren Einstellungen sind einfach: Unter SMTP Einstellungen geben Sie <strong>de</strong>nServer-Namen bzw. <strong>de</strong>ssen IP-Adresse sowie <strong>de</strong>n Port an. Wenn Sie sich auf <strong>de</strong>mSMTP-Server authentifizieren müssen, aktivieren Sie die SMTP-Anmeldung undgeben <strong>de</strong>n Benutzernamen und das Passwort an.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


84 FeLaMiMailFür die Kommunikation mit <strong>de</strong>m IMAP-Server sind die Einstellungen auf <strong>de</strong>mRegister IMAP relevant. Der Aufbau dieser Seite entspricht <strong>de</strong>m <strong>de</strong>s SMTP-Server-Dialogs: Neben <strong>de</strong>r Server-Typauswahl bestimmen Sie die Server-Einstellungen und die Authentifizierung.Die Konfiguration <strong>de</strong>s IMAP-Servers.Über das Auswahlmenü IMAP-Server Typ stehen Ihnen wie<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>ne Typenzur Auswahl, auf die FeLaMiMail optimiert ist:• Standard-IMAP-Server• Cyrus IMAP-Server• DBMail (qmailUser Schema)• Plesk IMAP Server (Courier)• DBMail (dbmailUser Schema)Auch hier gilt: Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches <strong>de</strong>r korrekte Typ ist, verwen<strong>de</strong>nSie <strong>de</strong>n Standard-Server-Eintrag. Unter Server-Einstellungen geben Sie<strong>de</strong>n Hostnamen bzw. die IP-Adresse, <strong>de</strong>n Port und das Log-in-Verfahren an.Wenn <strong>de</strong>r Zugriff auf <strong>de</strong>n IMAP-Server über ein unsicheres Netzwerk erfolgt,sollten Sie außer<strong>de</strong>m die Verwendung <strong>de</strong>r Verschlüsselung per SSL o<strong>de</strong>r TLSaktivieren. Das versteht sich eigentlich von selbst.www.brain-media.<strong>de</strong>


Typische E-Mail-Aktionen 85Entsprechen die Server-Einstellungen <strong>de</strong>n Gegebenheiten, klicken Sie auf Speichern,um diese zu sichern. Damit sollte einem erfolgreichen Zugriff auf <strong>de</strong>nIMAP-Server und einem Versand Ihrer Mitteilungen nichts mehr im Wege stehen.4.2 Typische E-Mail-AktionenHaben Sie Ihren FeLaMiMail-Client und <strong>de</strong>n IMAP-Server korrekt eingerichtet,können Sie die ersten E-Mails lesen und schreiben. Zunächst sollten Sie sich mit<strong>de</strong>r Schnittstelle <strong>de</strong>s Clients vertraut machen. Diese präsentiert Ihnen drei Bereiche.Im Kopfbereich fin<strong>de</strong>n Sie die Symbolleiste mit <strong>de</strong>n wichtigsten Funktionenfür das Verfassen und Beantworten von E-Mails, darunter links die Ordneransicht<strong>de</strong>s bzw. <strong>de</strong>r IMAP-Serverprofile, darunter rechts die Liste <strong>de</strong>r eingegangenen E-Mails. Der entspricht im Wesentlichen <strong>de</strong>m, was Sie von Ihrem klassischen E-Mail-Client kennen.Schauen wir uns zunächst die Symbolleiste an. Diese stellt Ihnen sechs Icons, dieSuchfunktion, die Anzeigenbeschränkung und Blätterfunktionen für umfangreicheEingänge zur Verfügung.Die eigentliche Symbolleiste stellt Ihnen folgen<strong>de</strong> Funktionen zur Verfügung (vonlinks nach rechts):• Nachrichten verfassen• Kennzeichnet die ausgewählten Nachrichten als gelesen• Kennzeichnet die ausgewählten Nachrichten als ungelesen• Kennzeichnet ausgewählte Nachrichten als wichtig und hebt sie farblich(rot) hervor• Setzt die Markierung wichtig zurück• Löscht die ausgewählten NachrichtenÜber das Suchformular können Sie Ihren Nachrichtenbestand gezielt durchsuchen.Über das Auswahlmenü können Sie die Suche auch gezielt auf folgen<strong>de</strong> E-Mail-Elemente beschränken: Betreff, Nachricht, Von, An o<strong>de</strong>r Kopie. Über das Icon amEn<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Suchfunktion setzen Sie die Suche und das Ergebnis zurück.Beim Umgang mit <strong>de</strong>r Suche sollten Sie allerdings beachten, dass diese nur dannfunktioniert, wenn <strong>de</strong>r IMAP-Server die Suche auch zulässt. Hier müssen Sie gegebenenfallseinen Blick in die Dokumentation <strong>de</strong>s IMAP-Servers werfen.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


86 FeLaMiMailÜber die Auswahlbox Status können Sie außer<strong>de</strong>m die Ansicht begrenzen. Ihnenstehen folgen<strong>de</strong> Filter zur Verfügung:• wichtig: Beschränkt die Ansicht auf die E-Mails, die als wichtig markierteE-Mails sind. Diese Funktion entspricht Markierungen bzw. Etiketten,wie Sie es von Thun<strong>de</strong>rbird & Co. kennen.• ungelesen: Zeigt lediglich ungelesene Nachrichten an. Ungelesene E-Mails wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Liste fett dargestellt.• beantwortet: Mit diesem Filter wird die Ansicht auf beantwortete Nachrichtenbeschränkt.• gelesen: Zeigt nur bereits gelesene E-Mails an.• gelöscht: Zeigt als gelöscht markierte E-Mails an.Den Abschluss <strong>de</strong>r Symbolleiste bil<strong>de</strong>n vier Schaltflächen, die Ihnen das einfacheHin- und Herblättern zwischen <strong>de</strong>n Mail-Listen erlauben.In <strong>de</strong>r Ordnerleiste präsentiert Ihnen FeLaMiMail die vor<strong>de</strong>finierten Ordner. Auchdiese Struktur entspricht <strong>de</strong>m, was Sie von Ihrem E-Mail-Client kennen. Über dasFeLaMiMail-Einstellungenmenü können Sie die Vorgaben bearbeiten und neueOrdner erstellen. Dazu später mehr.Die Handhabung <strong>de</strong>r Nachrichtenliste ist auch weitgehend selbsterklärend: Miteinem Klick auf <strong>de</strong>n jeweiligen Nachrichtenbetreff öffnen Sie die Nachricht. Vor<strong>de</strong>m Betreff zeigen Ihnen verschie<strong>de</strong>ne Icons <strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>r E-Mail an, beispielsweisebeantwortet o<strong>de</strong>r ungelesen. Eine Nachricht mit einem Attachment wird wiegewohnt durch eine Büroklammer gekennzeichnet. Über die Kopfzeile <strong>de</strong>r Nachrichtenlistekönnen Sie außer<strong>de</strong>m die Sortierung nach Betreff, Datum, Absen<strong>de</strong>rund Größe än<strong>de</strong>rn.Das Lesen einer Nachricht ist ebenfalls simpel: Sie öffnen die Mitteilung mit einemKlick auf <strong>de</strong>n Betreff, worauf die E-Mail in einem neuen Fenster geöffnetwird. Wie Sie nachstehen<strong>de</strong>r Abbildung entnehmen können verfügt <strong>de</strong>r Nachrichten-Lese-Dialogüber eine eigene Symbolleiste die Ihnen neben <strong>de</strong>m Beantworten,allen Antworten, Weiterleiten und Löschen vier weitere Funktionen erlaubt. Siekönnen die Nachricht• drucken,• als InfoLog-Eintrag hinzufügen,• speichern undwww.brain-media.<strong>de</strong>


Typische E-Mail-Aktionen 87• die Kopfzeilen anzeigen.Das Hinzufügen eines Absen<strong>de</strong>rs zum Adressbuch.Der Dialog zum Lesen Ihrer Nachrichten hat eine weitere Beson<strong>de</strong>rheit zu bieten:Hinter <strong>de</strong>n Absen<strong>de</strong>r- und Empfängernamen bzw. Adressen fin<strong>de</strong>n Sie ein kleinesIcon, über das Sie <strong>de</strong>n betreffen<strong>de</strong>n Anwen<strong>de</strong>r in Ihr Adressbuch aufnehmen können.Es öffnet sich <strong>de</strong>r Adressbuch-Dialog, über <strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n neuen Eintrag mitweiteren Details versehen können.Das Verfassen einer Nachricht ist ebenfalls recht einfach: Klicken Sie dazu einfachin <strong>de</strong>r FeLaMiMail-Symbolleiste auf das Icon E-Mail schreiben. Füllen Sie so, wieSie es von Ihrem E-Mail-Client kennen, die Fel<strong>de</strong>r Empfänger, CC, BCC und Betreffaus. Der Editor erlaubt Ihnen auch die Auswahl einer I<strong>de</strong>ntität, sofern Siemehrere I<strong>de</strong>ntitäten <strong>de</strong>finiert haben. Sie können I<strong>de</strong>ntitäten über Ihren Systemadministratorim Bereich Administration> Benutzerkonten als zusätzliche E-Mail-Adressen anlegen. Beachten Sie dabei allerdings Folgen<strong>de</strong>s: Mehrere I<strong>de</strong>ntitätensind nur dann verfügbar, wenn <strong>de</strong>r Mailserver per LDAP verwaltet wird o<strong>de</strong>r wennwie für Plesk eine spezifische Integration existiert. Der Mail-Editor stellt Ihnenverschie<strong>de</strong>ne Funktionen für die Gestaltung Ihrer HTML-Mails zur Verfügung.Weitere wichtige Funktionen stellt Ihnen die Kopfzeile <strong>de</strong>s Mail-Editors zur Verfügung:• Sen<strong>de</strong>n-Button: Mit einem Klick bringen Sie die E-Mail auf <strong>de</strong>n Weg.• Als Vorlage speichern: Speichert Ihre Nachricht als Vorlage.• Adressbuch: Erlaubt <strong>de</strong>n Zugriff auf das <strong>eGroupWare</strong>-Adressbuch für dieEmpfängerauswahl.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


88 FeLaMiMail• Anlagen: Öffnet einen einfachen Dialog für das Hinzufügen von Attachments.Mehrere Anlagen müssen nacheinan<strong>de</strong>r hinzufügen wer<strong>de</strong>n.• Als InfoLog speichern: Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren,wird die E-Mail beim Versand in einem InfoLog-Eintrag gespeichert.• Empfangsbestätigung: Hier können Sie ein Bestätigen <strong>de</strong>s Empfangsbeim Empfänger anfor<strong>de</strong>rn. Das setzt voraus, dass die Empfängerseite dasQuittieren unterstützt.• Priorität: Schließlich können Sie die Prioritäten Normal, Mittel und Hochvergeben.Der Dialog für das Verfassen einer E-Mail.www.brain-media.<strong>de</strong>


FeLaMiMail-Einstellungen 89Beachten Sie außer<strong>de</strong>m die Möglichkeit, eine Signatur an die E-Mail zu heften,<strong>de</strong>nn schließlich schreibt <strong>de</strong>r Gesetzgeber diese bei kommerzieller Nutzung undKommunikation vor. Wie Sie wir später noch sehen wer<strong>de</strong>n, ist das Erstellen vonSignaturen über die FeLaMiMail-Einstellungen kein Problem.4.3 FeLaMiMail-EinstellungenFeLaMiMail verfügt wie die meisten an<strong>de</strong>ren <strong>eGroupWare</strong>-Module über ModulspezifischeEinstellungen. Diese sind abhängig vom verwen<strong>de</strong>ten IMAP-Server.Wenn Sie mit einem Standard-IMAP-Server arbeiten, sind über dasEinstellungenmenü frei Funktionen verfügbar: Einstellungen, Signaturen verwaltenund Ordner verwalten. Wenn Sie mit <strong>de</strong>m Cyrus-IMAP-Server arbeiten, kommenweitere sehr nützliche Funktionen hinzu: Filter-Funktion und Abwesenheitsnotiz.Die Einstellungen für FeLaMiMail.Um die Einstellungen <strong>de</strong>s FeLaMiMail-Clients zu bearbeiten, folgen Sie <strong>de</strong>mgleichnamigen Link im Einstellungenmenü. Hier fin<strong>de</strong>n Sie wie<strong>de</strong>r die Unterscheidungzwischen erzwungenen Einstellungen, persönlichen Einstellungen und Voreinstellungen.Dabei können Sie folgen<strong>de</strong> Anpassungen vornehmen:<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


90 FeLaMiMail• Aktualisierungsintervall in Minuten: Hier legen Sie die Zeitspanne fest,die zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Abrufen neuer E-Mails vom Server vergeht.• Standard-Sortierreihenfolge: Über dieses Auswahlmenü können Sie dieSortierungsreihenfolge anpassen, beispielsweise nach <strong>de</strong>m Datum, <strong>de</strong>mAbsen<strong>de</strong>r (A – Z und umgekehrt) o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Betreff (A – Z und umgekehrt)• Spaltenanordnung: Hier haben Sie die Wahl zwischen zwei Ansichten:ooFeLaMiMail: Zeigt <strong>de</strong>n Betreff <strong>de</strong>r Nachricht in <strong>de</strong>r Liste vornean, während <strong>de</strong>r Absen<strong>de</strong>r (Von) weiter hinten zu fin<strong>de</strong>n ist.Outlook: Hier wird <strong>de</strong>r Absen<strong>de</strong>r vorne aufgeführt, dann folgt<strong>de</strong>r Betreff.• Neue Nachrichten auf <strong>de</strong>r Startseite anzeigen: Standardmäßig wer<strong>de</strong>nneue Nachrichten auf <strong>de</strong>r Übersichtsseite eines Benutzers angezeigt.• Nachricht in neuem Fenster anzeigen: Hier legen Sie fest, ob neueNachrichten in einem separaten Fenster angezeigt wer<strong>de</strong>n sollen o<strong>de</strong>rnicht.• wenn Nachrichten gelöscht wer<strong>de</strong>n: Über diese Auswahl bestimmenSie, wie mit gelöschten Nachrichten zu verfahren ist. Sie können diese imMülleimer sammeln o<strong>de</strong>r auch direkt löschen.• HTML EMails anzeigen: Über diese Auswahl bestimmen Sie, wie dasSystem mit HTML-Mails verfahren soll. Sie können die Ansicht unterbin<strong>de</strong>n,diese nur anzeigen, wenn kein Plain-Text existiert, o<strong>de</strong>r die Ansichtimmer aktiviert lassen.• Ordner für gelöschte Nachrichten: Hier bestimmen Sie <strong>de</strong>n Ordner, in<strong>de</strong>n gelöschte Nachrichten verschoben wer<strong>de</strong>n. Das ist standardmäßig <strong>de</strong>rOrdner Trash.• Ordner für gesen<strong>de</strong>te Nachrichten: Hier bestimmen Sie entsprechend,wo gesen<strong>de</strong>te Nachrichten lan<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Regel ist das <strong>de</strong>r Ordner Sent.• Vorlagen Ordner: Über diese Auswahl können <strong>de</strong>n Ordner für die Vorlagenän<strong>de</strong>rn. Die Vorgabe ist Templates.• Sieve Skript Name: Lassen Sie dieses Eingabefeld leer o<strong>de</strong>r geben Siefelamimail ein, wenn Sie die Skripte <strong>de</strong>s Web-Clients verwen<strong>de</strong>n wollen.Bei Verwendung an<strong>de</strong>rer Sieve-Skripts geben Sie <strong>de</strong>ren Bezeichnung ein.Auf diese Funktion kommen wir später noch zu sprechen.www.brain-media.<strong>de</strong>


FeLaMiMail-Einstellungen 91Die Konfiguration <strong>de</strong>s E-Mail-Accounts durch die Benutzer.Soweit die allgemeinen FeLaMiMail-Einstellungen. Wenn Sie in <strong>de</strong>r Modul-Konfiguration die Option Anwen<strong>de</strong>r können ihre eigenen Konten <strong>de</strong>finieren aktivieren,so wird das Einstellungen-Menü um einen weiteren Eintrag erweitert: ManageEMailaccounts, in <strong>de</strong>m die Benutzer ihre Einstellungen selbst bearbeitenkönnen.Hier stehen Ihnen die bereits bekannten Einstellungen für die I<strong>de</strong>ntität, <strong>de</strong>n SMTPund<strong>de</strong>n IMAP-Server zur Verfügung. Über das Kontrollkästchen Benutze angepassteEinstellungen aktivieren Sie die Verwendung <strong>de</strong>r Einstellungen.Eine weitere wichtige und oft auch notwendige Funktion ist die Signatur-Verwaltung. Sie ist über <strong>de</strong>n Link Signaturen verwalten <strong>de</strong>s Einstellungen-Menüsverfügbar. Wenn Sie das Medium E-Mail professionell nutzen, ist Ihnen sicherlichnicht entgangen, dass <strong>de</strong>r Gesetzgeber geschäftlichen Schreiben die Angabe IhrerKontaktdaten vorschreibt – ähnlich <strong>de</strong>m Impressum Ihrer Website. Achten Siedaher darauf, bei Geschäfts-Mails immer auch eine Signatur zu verwen<strong>de</strong>n.Um eine erste Signatur zu erstellen, folgen Sie <strong>de</strong>m Verweis Signaturen verwalten.Klicken Sie in <strong>de</strong>r Signatur-Verwaltung auf das Neu-Icon. In <strong>de</strong>m kleinen Editorfenstergeben Sie Ihre Kontaktdaten ein und weisen <strong>de</strong>r Signatur eine aussagekräf-<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


92 FeLaMiMailtige Bezeichnung zu. Über das Kontrollkästchen Standard Signatur sorgen Siedafür, dass diese bei je<strong>de</strong>r E-Mail verwen<strong>de</strong>t wird. Klicken Sie auf Speichern, umdie Daten zu sichern. In <strong>de</strong>r Signatur-Verwaltung fin<strong>de</strong>t sich jetzt <strong>de</strong>r erste Eintrag.Eine erste Signatur für die Verwendung im FeLaMiMail-Client.Das Tolle an IMAP ist seine Flexibilität, die man von POP3 nicht kennt. Abhängigvon <strong>de</strong>r jeweiligen Server-Implementierung können Sie eingehen<strong>de</strong> Nachrichten inverschie<strong>de</strong>ne Ordner sortieren, E-Mails zentral speichern und archivieren, Mailboxengemeinsam mit an<strong>de</strong>ren Benutzern nutzen und sogar Inhalte sortieren unddurchsuchen. Einige IMAP-Server-Implementationen unterstützen auch die Rechtevergabefür Mailboxen, also lesen, schreiben, löschen, administrieren usw. proBenutzer und erlaubt so eine exakte Zugriffssteuerung. Für all diese Aufgaben istdie Ordner-Verwaltung <strong>de</strong>r FeLaMiMail-Clients zuständig.Die Ordner-Verwaltung.Mithilfe <strong>de</strong>r Ordnerverwaltung können Sie in <strong>de</strong>r Standardstruktur Ordner anlegen,umbenennen, löschen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Benutzern einen Zugriff gewähren. Sie könnenwww.brain-media.<strong>de</strong>


FeLaMiMail-Einstellungen 93beispielsweise einen Unterordner Ihres Posteingangs (Inbox) anlegen, um IhreNachrichten zu sortieren. Sie können die Ordner und Unterordner auch dafür verwen<strong>de</strong>n,verschie<strong>de</strong>ne Interessen und E-Mails voneinan<strong>de</strong>r zutrennen.Die Ordnerverwaltung präsentiert Ihnen auf <strong>de</strong>r linken Seite die Ordnerliste mitallen Ordnern und Unterordnern. Sie fin<strong>de</strong>n vor je<strong>de</strong>m Ordner ein Kontrollkästchen,das aktiviert bzw. <strong>de</strong>aktiviert ist. Aktiviert heißt, dass <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>Ordner abonniert ist.Rechts fin<strong>de</strong>n Sie zwei Register, über die Sie die Ordnerstruktur bearbeiten bzw.erweitern können und die ACL-Funktionen. Um einen Unterordner anzulegen,klicken Sie links auf die Ordnerbezeichnung und tragen dann rechts unter Unterordneranlegen die Bezeichnung ein. Mit einem Klick auf Erzeugen ist <strong>de</strong>r neueOrdner erzeugt.Das Hinzufügen einer ACL.Über das Register ACL können Sie die Zugriffsrechte für Ihre Ordner bestimmen.Soll ein bestimmter Ordner auch für Ihre Kollegen einsehbar sein, so klicken Sieauf die Schaltfläche ACL zufügen und geben in das zugehörige Formular <strong>de</strong>n Benutzernamenund die Rechte an. Mit einem Klick auf Hinzufügen speichern Sie dieEinstellungen. Sie können dabei folgen<strong>de</strong> Berechtigungen verteilen:• L: Einsehen <strong>de</strong>s Mailbox-Namens, nicht aber <strong>de</strong>r Inhalte• R: Lesen <strong>de</strong>r Inhalte• S: Aufheben <strong>de</strong>s Status gelesen bzw. veraltet• W: Schreiben• I: Einfügen von Nachrichten in eine Mailbox• P: Schreiben einer Nachricht• C: Erzeugen einer neuen Unter-Mailbox• D: Löschen von Nachrichten und/o<strong>de</strong>r Mailboxen• A: Administration einer Mailbox<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


94 FeLaMiMailNeben Benutzernamen können Sie auch Gruppen verwen<strong>de</strong>n. Dann verwen<strong>de</strong>n Sieals ACL-Eintrag group:gruppenname.Wenn Sie mit <strong>de</strong>m Cyrus-IMAP-Server arbeiten, so können Sie auch die Filterfunktionennutzen, um E-Mails in bestimmte Ordner zu sortieren. Die Mail-Filterung basiert auf Sieve. Das ist eine einfache Skriptsprache, die speziell für dasFiltern von E-Mails konzipiert wur<strong>de</strong> und in RFC 3028 spezifiziert ist. Sieve dientdazu, E-Mails serverseitig auf einfache Art und Weise zu filtern. Dabei kommeneinfache Regeln zum Einsatz. Das Erstellen <strong>de</strong>r Regel passiert natürlich auch aufseiten<strong>de</strong>s Servers. Der bislang einzige Mail-Server, <strong>de</strong>r mir bekannt ist, <strong>de</strong>r dieseTechnik or<strong>de</strong>ntlich umsetzt, ist wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Cyrus-IMAP-Server.Bevor Sie die Filterfunktion nützen können, müssenSie die Sieve-Unterstützung <strong>de</strong>s Servers aktivieren.Zunächst müssen Sie diese in <strong>de</strong>r Mailserver-Konfiguration anpassen. Wählen Sie<strong>de</strong>n Cyrus-IMAP-Server und aktivieren Sie die Sieve-Einstellungen. Passen Siegegebenenfalls <strong>de</strong>n Port an. Speichern Sie die Einstellungen und folgen Sie dann in<strong>de</strong>n FeLaMiMail-Einstellungen <strong>de</strong>m Verweis Filter Regeln. Sie lan<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Fil-www.brain-media.<strong>de</strong>


FeLaMiMail-Einstellungen 95ter-Verwaltung, die das Aktivieren, das Deaktivieren, das Löschen und das Erstellenneuer Regeln erlaubt.Das Erstellen einer Filterregel für FeLaMiMail.Um einen ersten Filter zu erzeugen, klicken Sie auf Regel hinzufügen. Im zugehörigenFormular fin<strong>de</strong>n Sie drei Bereiche:• Bedingung: Hier legen Sie fest, auf welche E-Mails die Regel angewen<strong>de</strong>twird. Über das Auswahlmenü Übereinstimmung legen Sie fest, ob eineo<strong>de</strong>r alle Bedingungen erfüllt sein müssen.• Aktion: Hier legen Sie fest, welche Aktion ausgeführt wird, wenn die Bedingungerfüllt ist. Sie können eine E-Mail in einen anzugeben<strong>de</strong>n Ordnerverschieben, sie an einen an<strong>de</strong>ren Account weiterleiten, eine Ablehnungs-Mail auf <strong>de</strong>n Weg bringen o<strong>de</strong>r die Nachricht verwerfen.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


96 FeLaMiMail• Erweitert: Hier können Sie beispielsweise die Verkettung von Regeln aktivieren.Aktivieren Sie dazu die Option Nachricht auch gegen nächsteRegel prüfen.Eine letzte Funktion haben die FeLaMiMail-Einstellungen noch zu bieten: dieAbwesenheitsnotiz. Auch sie setzt <strong>de</strong>n Cyrus-IMAP-Server voraus. Mit an<strong>de</strong>renServern funktioniert dies meines Wissens nicht. Folgen Sie <strong>de</strong>m gleichnamigenLink und aktivieren Sie die Funktion zunächst.Die Einstellungen für die Abwesenheitsnotiz.Auf <strong>de</strong>m Formular für das Erstellen bzw. Bearbeiten <strong>de</strong>r Abwesenheitsnotiz stehenIhnen drei Einstellungen zur Verfügung:• Antworte auf EMails die gesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n an: Bestimmen Sie hier dieE-Mail-Adressen, die beim Eingang einer E-Mail mit einer Abwesenheitsnotizantworten.• alle: Über dieses Auswahlmenü legen Sie das Zeitintervall fest, in welchemAbstand die Abwesenheitsnotiz jeweils gesen<strong>de</strong>t wird (falls eineneue E-Mail vom selben Absen<strong>de</strong>r ankommt). Beim Standardwert 7 Tagepassiert Folgen<strong>de</strong>s: Schickt ein Absen<strong>de</strong>r eine E-Mail an die eingetrageneAdresse und sen<strong>de</strong>t er innerhalb <strong>de</strong>s Zeitintervalls eine weitere Mail, soerhält <strong>de</strong>r Absen<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r zweiten E-Mail keine erneute Abwesenheits-www.brain-media.<strong>de</strong>


FeLaMiMail-Einstellungen 97notiz. Sen<strong>de</strong>t er allerdings nach acht Tagen erneut eine E-Mail, erhält ereine neue Abwesenheitsnotiz.• mit folgen<strong>de</strong>r Nachricht: In diesem Textfeld geben Sie <strong>de</strong>n NachrichtentextIhrer Notiz ein. Mit einem Klick auf Speichern sichern Sie die Abwesenheitsnotiz.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


98 FeLaMiMailwww.brain-media.<strong>de</strong>


995 Das <strong>eGroupWare</strong>-AdressbuchIn <strong>de</strong>r aktuellen <strong>eGroupWare</strong>-Version <strong>1.4</strong> hat das Adressbuch ein grundlegen<strong>de</strong>sRe-Design erfahren. Nun fin<strong>de</strong>n Sie neben <strong>de</strong>n personenbezogenen (diese wer<strong>de</strong>nauch als Alle Kontakte bezeichnet) auch verschie<strong>de</strong>ne neue Organisationen-Ansichten. Wie Sie es von an<strong>de</strong>ren <strong>eGroupWare</strong>-Applikationen kennen, fin<strong>de</strong>n Sielinks das typische Navigationsmenü, das beispielsweise <strong>de</strong>m Hinzufügen neuerKontakte, <strong>de</strong>m Bearbeiten <strong>de</strong>r Adressbucheinstellungen und <strong>de</strong>r Konfigurationdient. Im rechten Bereich fin<strong>de</strong>n Sie alle Adressbuchfunktionen.Ein erster Blick auf das Adressbuch <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung.Das Adressbuch von <strong>eGroupWare</strong> ist sehr flexibel ausgelegt. Sie können ein privatesAdressbuch erstellen und auch welche für Abteilungen und dann im nächstenSchritt <strong>de</strong>n Zugriff gezielt regeln.Sie können über das Auswahlmenü im Kopfbereich <strong>de</strong>r Adressbuchfunktion zwischen<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Ansichten hin- und herschalten. Dort stehen Ihnen folgen<strong>de</strong>Ansichten zur Verfügung:• Alle Kontakte: Dies ist die Standardansicht, die Ihnen die Kontakte mitallen verfügbaren Informationen präsentiert. Wenn Sie noch <strong>eGroupWare</strong>1.2 kennen, dann dürfte Ihnen diese Ansicht vertraut sein.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


100 Das <strong>eGroupWare</strong>-Adressbuch• Organisation: Dieses Auswahlmenü präsentiert Ihnen eine nach Unternehmensortierte Liste.• Organisationen nach Standorten: Bei dieser Option präsentiert Ihnendas Adressbuch die Organisationen nach Standorten mit <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>reingetragenen Kontakte. Die Unterscheidung erfolgt durch die Geschäftsadresse.• Organisationen nach Abteilungen: Mit <strong>de</strong>r letzten Option präsentiertIhnen das Adressbuch die Organisationen nach Abteilungen mit Anzahl<strong>de</strong>r eingetragenen Kontakte.Rechts neben <strong>de</strong>m Auswahlmenü fin<strong>de</strong>n Sie zwei weitere nützliche Funktionen:Die Suchfunktion und die Funktion zum Hinzufügen eines neuen Adressbucheintrags.Neben <strong>de</strong>r erweiterten Suche fin<strong>de</strong>n Sie unterhalb einen Suchbereich, <strong>de</strong>r dieschnelle Suche erlaubt. Hier können Sie die Suche gezielt auf Kategorie und Adressbücherbeschränken. Ebenso ist die Beschränkung <strong>de</strong>r Ausgabeergebnissemöglich. Mit einem Klick auf <strong>de</strong>n Suchen-Button wer<strong>de</strong>n das bzw. die Adressbüchernach <strong>de</strong>n gesuchten Informationen durchsucht. Über die Pfeile können Siezwischen <strong>de</strong>n Ergebnissen hin- und herblättern.Das Auswahlmenü Kategorie stellt Ihnen folgen<strong>de</strong> Optionen zur Verfügung:• alle: Durchsucht alle Kategorien.• Kategorie: Erlaubt die gezielte Suche in von Ihnen erzeugten Kategorien,in <strong>de</strong>nen Sie beispielsweise die Kontakte einer Abteilung wie <strong>de</strong>r Marketing-Abteilungzusammengefasst haben.• keine: Bei dieser Option wer<strong>de</strong>n alle Kontakte ausgegeben, bei <strong>de</strong>nennoch keine Kategorie ausgewählt wur<strong>de</strong>.In <strong>de</strong>r Mitte fin<strong>de</strong>n Sie die Auswahlbox Adressbuch, über die Sie das gewünschteAdressbuch bestimmen. Hier haben Sie die Wahl zwischen folgen<strong>de</strong>n Einschränkungen:• alle: Diese Option zeigt alle Kontakte aus allen Adressbüchern an, auf dieSie Zugriffsrecht haben.• persönlich: Hier beschränken Sie die Ansicht auf die Kontakte, die in Ihrempersönlichen Adressbuch gespeichert sind.www.brain-media.<strong>de</strong>


101• Benutzer ... : Diese Option zeigt Ihnen evtl. alle Kontakte aus <strong>de</strong>m persönlichenAdressbuch eines Kollegen an. Das setzt voraus, dass Sie überdie notwendigen Zugriffsrechte verfügen, um darauf zugreifen zu können.• Gruppe ... : Hier wer<strong>de</strong>n Ihnen alle Kontakte aus <strong>de</strong>m entsprechen<strong>de</strong>nGruppen-Adressbuch angezeigt – wie<strong>de</strong>r die notwendigen Rechte für <strong>de</strong>nZugriff vorausgesetzt.• Benutzerkonten: Wenn Sie diese Option wählen, zeigt Ihnen das Adressbuchalle im System vorhan<strong>de</strong>nen Benutzer an, hier haben Sie normalerweisenur Leserecht auf die Einträge.Das Adressbuch stellt Ihnen eine Möglichkeit zur gezielten Auswahl von Kontaktenzur Verfügung. Über die Buchstabenleiste [A] - [Z] können Sie einen bestimmtenAnfangsbuchstaben <strong>de</strong>r gesuchten Person auswählen.Der Aufbau <strong>de</strong>r Adressenliste ist ansonsten simpel. In <strong>de</strong>r ersten Spalte wird angezeigt,ob es sich um einen Benutzer o<strong>de</strong>r eine Gruppe han<strong>de</strong>lt. Es folgt <strong>de</strong>r Name<strong>de</strong>s Eintrags bzw. <strong>de</strong>r Gruppe o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Organisation. Dann folgen Adresse, Telefonnummer,Website und E-Mail-Adresse.Schließlich präsentiert Ihnen das Adressbuch die Befehle-Spalte, über die Sie Kontakt<strong>de</strong>tailsanzeigen, bearbeiten und löschen können. In <strong>de</strong>r Organisationen-Ansicht präsentiert Ihnen das Adressbuch zwei weitere Icons, über die Sie <strong>de</strong>nKontakt zur Organisation hinzufügen und InfoLog-Einträge <strong>de</strong>r gesamten Organisationanzeigen können.Zwei wichtige Funktionen hat das Adressbuch noch für Sie zu bieten. Unterhalb<strong>de</strong>r jeweiligen Tabelle bzw. Ausgabeliste fin<strong>de</strong>n Sie die Schaltfläche Hinzufügen,mit <strong>de</strong>r Sie Ihr Adressbuch um einen weiteren Kontakt erweitern. Im unteren rechtenBereich fin<strong>de</strong>n Sie das Auswahlmenü Befehl o<strong>de</strong>r Adressbuch zum Verschiebenauswählen. Hier können Sie unterschiedliche Aktionen auf die markierten Kontakteausführen. Konkret sind folgen<strong>de</strong> wichtige Aktionen ausführbar:• Löschen: Mit dieser Funktion entfernen Sie einen o<strong>de</strong>r mehrere markierteKontakte aus <strong>de</strong>m Adressbuch – auch hierfür sind die entsprechen<strong>de</strong>n Zugriffsrechteerfor<strong>de</strong>rlich.• Exportieren als CSV: Exportiert die markierten Kontakte in eine CSV-Datei, die Sie dann mit einer beliebigen Tabellenkalkulation öffnen können.Viele PIMs und E-Mail-Programme unterstützen das Importformat,was die Datenübernahme natürlich sehr vereinfacht.• Exportieren als vCard: Erlaubt das Exportieren <strong>de</strong>r markierten Kontakteins vCard-Format.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


102 Das <strong>eGroupWare</strong>-Adressbuch• Vereinige im Ersten o<strong>de</strong>r Benutzerkonto, löscht alle An<strong>de</strong>ren!: Mitdiesem Befehl können Sie mehrere Kontakte zusammenführen. Dabeiwer<strong>de</strong>n alle Verknüpfungen und angehangenen Dateien mit verschoben.Die Zusammenführung erfolgt falls vorhan<strong>de</strong>n (ausgewählt) im Benutzerkontound sonst im ersten markierten Kontakt.• Verknüpfte Infolog-Einträge anzeigen: Mit dieser Funktion gelangenSie direkt zum InfoLog und dort wer<strong>de</strong>n Ihnen die Einträge von allen ausgewähltenKontakten angezeigt. Sie können dabei die volle Filter-Funktionalität vom InfoLog nutzen.Das Hinzufügen eines neuen Kontakts in Ihr <strong>eGroupWare</strong>-Adressbuch.5.1 Kontakt hinzufügenSie erweitern Ihre Kontakte durch einen Klick auf die Schaltfläche Hinzufügen, dieSie im oberen und im unteren Bereich <strong>de</strong>s Adressbuchs fin<strong>de</strong>n. <strong>eGroupWare</strong> öffneteinen Pop-up-Dialog, <strong>de</strong>n Sie mit <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen personenbezogenen Datenfüttern.Die Handhabung ist an sich recht einfach. Zunächst bestimmen Sie über das Auswahlmenüdie Darstellung <strong>de</strong>s Kontakts. Sie können beispielsweise Unternehmen:Nachname, Vorname o<strong>de</strong>r Vorname Nachname: Unternehmen wählen. So bestimmenSie einerseits eine eigene Sortierung auf <strong>de</strong>r Startseite <strong>de</strong>s Adressbuchsund an<strong>de</strong>rerseits die Darstellung <strong>de</strong>r Kontakte bei Verknüpfungen, etwa inInfoLog.www.brain-media.<strong>de</strong>


Erweiterte Suche 103Ansonsten präsentiert Ihnen das Hinzufügen-Formular vier Register, die Sie mitunterschiedlichen Informationen zu Ihrem neuen Eintrag füttern können: Allgemein,Privat, Details und Verknüpfungen. Immer eingeblen<strong>de</strong>t sind die Telefonnummernund die E-Mail- bzw. Web-Adresse.Mit einem Klick auf Speichern sichern Sie einen Eintrag, <strong>de</strong>r dann automatisch in<strong>de</strong>r Kontaktliste auftaucht – vorausgesetzt, Sie haben seine Ansicht nicht mittelseines Filters <strong>de</strong>aktiviert.5.2 Erweiterte SucheOben haben Sie die Filterfunktionen <strong>de</strong>s Adressbuchs kennengelernt, mit <strong>de</strong>nen Siedie Ansicht <strong>de</strong>s Adressbuchs exakt steuern können. Wenn Sie ein sehr umfangreichesAdressbuch besitzen, weil Sie beruflich beispielsweise mit sehr vielen Menschenzu tun haben, so wer<strong>de</strong>n Ihnen die Filterfunktionen nicht immer genügen. In„schwierigen“ Fällen kommen Sie mit <strong>de</strong>r erweiterten Suche weiter.Das zugehörige Suchformular ist <strong>de</strong>m zum Hinzufügen eines Kontakts sehr ähnlich– ein Grund, warum wir erst jetzt auf die erweiterte Suche zu sprechen kommen.Wenn Sie sich beispielsweise daran erinnern, dass Ihr Kontakt in seiner Freizeitgerne Tennis spielt und Musik macht, können Sie diese Informationen in das RegisterDetails eintragen. Mit einem Klick auf Suchen leiten Sie die Suche ein.Die erweiterte Suche <strong>de</strong>s <strong>eGroupWare</strong>-Adressbuchs.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


104 Das <strong>eGroupWare</strong>-Adressbuch5.3 AdressbucheinstellungenDie Handhabung <strong>de</strong>r Adressbuchfunktionen ist – wie viele an<strong>de</strong>re wichtige Aktionen– in <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung einfach. Administratoren, die diese Funktionenzwar auch in ihrem Alltag immer wie<strong>de</strong>r nutzen, interessieren sich aber in <strong>de</strong>rRegel mehr für die möglichen Anpassungen und die Konfiguration einer Anwendung.Die Einstellungen für das <strong>eGroupWare</strong>-Adressbuch.Abhängig von Ihren Rechten können Sie über das Einstellungen-Menü verschie<strong>de</strong>neEigenschaften <strong>de</strong>s Adressbuchs anpassen und <strong>de</strong>n Zugriff steuern. Das Einstellungen-Menüunterschei<strong>de</strong>t wie<strong>de</strong>r zwischen persönlichen, erzwungenen und Voreinstellungen.Sie können folgen<strong>de</strong> Anpassungen vornehmen:• Vorgabe Adressbuch beim Hinzufügen von Kontakten: Hier bestimmenSie, welches Adressbuch beim Hinzufügen von Kontakten ausgewähltwer<strong>de</strong>n soll, wenn Sie keine Hinzufügen-Rechte zum aktuellen Adressbuchbesitzen.• Geburtstagserinnerungen auf <strong>de</strong>r Startseite anzeigen: Über diesesAuswahlmenü bestimmen Sie, ob und falls ja wie auf <strong>de</strong>r Startseite eineGeburtstagserinnerung angezeigt wird. Sie können die Anzeige mit Nein<strong>de</strong>aktivieren.www.brain-media.<strong>de</strong>


Konfiguration <strong>de</strong>s Adressbuchs 105• Zeige eine Foto Spalte: Hier bestimmen Sie, wann die Adressenliste eineFotospalte anzeigen soll. Wenn Sie sich für die Option Nur wenn etwasangezeigt wird entschei<strong>de</strong>n, wird die Spalte ausgeblen<strong>de</strong>t, wenn sie in dieserAnzeige leer wäre.• Zeige eine Privatadresse Spalte: Hier bestimmen Sie, wann die Adresslistediese Spalte anzeigt. Auch hier steht Ihnen die zuvor beschriebeneOption zur Verfügung.• Zeige eine Benutzer<strong>de</strong>finierte Fel<strong>de</strong>r Spalte: Legen Sie hier fest, wanndie Adressliste diese Spalte anzeigt.• Fel<strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n CSV Export: Mit diesem Schalter legen Sie fest, welcheFel<strong>de</strong>r beim CSV-Export exportiert wer<strong>de</strong>n. Sie haben die Wahl zwischendrei Optionen: Alle, Geschäfts- und Privatadresse. Wenn Sie die OptionAlle verwen<strong>de</strong>n, wird je<strong>de</strong>s Feld, das im Adressbuch gespeichert ist einschließlich.<strong>de</strong>r benutzer<strong>de</strong>finierten Fel<strong>de</strong>r, exportiert. Die Geschäfts- o<strong>de</strong>rPrivatadresse enthalten nur <strong>de</strong>n Namen, die Firma und die jeweils gewählteAdresse.• Zeichensatz für <strong>de</strong>n CSV Export: Bestimmen Sie hier, welchen ZeichensatzSie für <strong>de</strong>n CSV-Export verwen<strong>de</strong>n wollen. Dabei wird standardmäßigdie systemweite Vorgabe aus <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Installationverwen<strong>de</strong>t.• Privates Adressbuch einschalten: Über diesen Schalter können Sie dieEinblendung <strong>de</strong>s privaten Adressbuchs <strong>de</strong>aktivieren.• Titel <strong>de</strong>r Verknüpfung für Kontakte zeigt: Schließlich können Sie festlegen,welche Information <strong>de</strong>r Titel von Verknüpfungen anzeigt. Bei Än<strong>de</strong>rungendieser Konfiguration müssen Sie sich erneut anmel<strong>de</strong>n.Damit kennen Sie die Anpassungsmöglichkeiten, die das Adressbuch bietet. Aufdie Zugriffssteuerung und die Kategorien-Funktion, die ebenfalls über die Adressbucheinstellungenverfügbar sind, müssen wir an dieser Stelle nicht weiter eingehen,<strong>de</strong>nn sie entsprechen <strong>de</strong>n Ihnen bereits bekannten Funktionen.5.4 Konfiguration <strong>de</strong>s AdressbuchsSchauen wir uns noch die Konfigurationsmöglichkeiten an, die Ihnen das Adressbuchbietet. Für die Anpassung <strong>de</strong>s Adressbuchmoduls können Sie folgen<strong>de</strong> Einstellungennutzen:<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


106 Das <strong>eGroupWare</strong>-AdressbuchIm Bereich Telefonie Integration stehen Ihnen zwei Einstellungen zur Verfügung,um das Zusammenspiel mit einer Telefonanlage zu steuern. Beachten Sie, dass Sienur solche Anlagen verwen<strong>de</strong>n können, die über eine IP-Adresse (URL)ansteuerbar sind. Ein Beispiel hierfür ist Asterisk. Die bei<strong>de</strong>n Einstellungen:• Eingabefeld URL mit <strong>de</strong>nen Telefonnummern verlinkt wer<strong>de</strong>n sollen:In diesem Eingabefeld hinterlegen Sie die IP-Adresse <strong>de</strong>r Telefonanlageund bestimmen dann die Endstelle über eine Auswahlbox o<strong>de</strong>r geben dieNummer im Format %Nummer an. Ein Eintrag könnte also wie folgt aussehen:192.168.0.100%1.• Eingabefeld Größe <strong>de</strong>s Popup: In diesem Feld bestimmen Sie die Größe<strong>de</strong>s Pop-ups, sofern Sie ein solches verwen<strong>de</strong>n wollen. Geben Sie dieGröße in Breite x Höhe (in Pixeln) an.Es folgt das Feld Erlaube Benutzern ihre eigenen Benutzerdaten zu verwalten, überdas Sie gezielt Benutzern erlauben, im Adressbuch verschie<strong>de</strong>ne Fel<strong>de</strong>r selbst zubearbeiten. Über die Multiauswahl können Sie beispielsweise das Bearbeiten <strong>de</strong>rFel<strong>de</strong>r Kategorien, Abteilung und Funktion zulassen. Wenn Sie hier keine Än<strong>de</strong>rungvornehmen, besteht auch kein Bearbeitungsrecht für die eigene Adresse.Es folgt <strong>de</strong>r Bereich Allgemein, in <strong>de</strong>m Sie lediglich eine Anpassung vornehmenkönnen:• Separaten Reiter für Kategorien verwen<strong>de</strong>n? In <strong>de</strong>r StandardkonfigurationNein wer<strong>de</strong>n die Kategorien im Tab Details angezeigt. Mit Ja aktivierenSie ein eigenes Register.• Unter Speicherort Kontakte fin<strong>de</strong>n Sie eine Anpassungsmöglichkeitund eine Info: Sie können bestimmen, wo Sie die Adressen speichernwollen. Abhängig von Ihrer Systemkonfiguration haben Sie die Wahlzwischen folgen<strong>de</strong>n Optionen:oooSQLLDAPSQL-->LDAP nur lesendDie Option LDAP können Sie nur dann zum Speichern von Kontaktennutzen, wenn die Benutzerkonten auch in LDAP gespeichert sind. UnterSpeicherort für Benutzerkonten zeigt Ihnen das System <strong>de</strong>n Speicherortan, so, wie Sie ihn im Setup von <strong>eGroupWare</strong> <strong>de</strong>finiert haben. Um Än<strong>de</strong>rungenan diesen Einstellungen vorzunehmen, wechseln Sie über Setup >www.brain-media.<strong>de</strong>


Adressdaten in Word nutzen 107Konfiguration in die Groupware-Konfiguration. Beachten Sie außer<strong>de</strong>m,dass die neue Organisationen-Ansicht in einer reinen LDAP-Konfiguration nicht verfügbar ist.Es folgen zwei weitere LDAP-Einstellungen für Ihre Kontakte:• LDAP Host für Kontakte: Hier geben Sie die Adresse <strong>de</strong>s LDAP-Servers an.• LDAP Kontext für Kontakte: Hier hinterlegen Sie die LDAP-Kontexte.Schließlich erlaubt die Adressbuchkonfiguration die Migration nach LDAP. In <strong>de</strong>mAuswahlmenü bestimmen Sie <strong>de</strong>n Migrationstyp und klicken anschließend auf dieSchaltfläche Starten. Es versteht sich von selbst, dass Sie eine funktionieren<strong>de</strong>LDAP-Server-Konfiguration hierfür benötigen. Ihnen stehen drei Konfigurationsmöglichkeitenzur Verfügung:• Kontakte nach LDAP: Bei dieser Option wer<strong>de</strong>n nur die Kontakte migriert,die Benutzerkonten bleiben von <strong>de</strong>r Migration unberührt.• Kontakte und Kontaktdaten <strong>de</strong>r Benutzer nach LDAP: Diese Optionstellt sowohl Kontakte, als auch Benutzerkonten auf LDAP um.• Kontakte nach LDAP, Kontaktdaten <strong>de</strong>r Benutzer nach SQL:Schließlich können Sie die Kontakte im LDAP anlegen, während die Benutzerkontenim SQL gespeichert wer<strong>de</strong>n.Speichern Sie Ihre Än<strong>de</strong>rungen mit einem Klick auf die Schaltfläche Speichern.5.5 Adressdaten in Word nutzenIn vielen Unternehmen ist Word nach wie vor die wichtigste Textverarbeitung.Nun wünschten sich viele Anwen<strong>de</strong>r eine Funktion, die es Ihnen ermöglicht, Adressdatenaus <strong>eGroupWare</strong> auch in MS Word zu nutzen. Einer <strong>de</strong>r Core-Entwickler, Ralf Becker, hat hierfür die notwendige Arbeit geleitet. Die entsprechen<strong>de</strong>nFunktionen sind bereits in <strong>de</strong>r aktuellen Version integriert.Im ersten Schritt müssen Sie ein entsprechend vorbereitetes RTF-Dokument imDateien-Verzeichnis von <strong>eGroupWare</strong> ablegen und für je<strong>de</strong>n Benutzer passendabrufbar machen. Die Konfiguration <strong>de</strong>s Pfads und Dateinamens erfolgt in <strong>de</strong>n<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


108 Das <strong>eGroupWare</strong>-AdressbuchAdressbuch-Einstellungen ganz unten, und zwar dort, wo auch eine Liste <strong>de</strong>r fürdie RTF-Vorlage benötigten Platzhalter abgerufen kann.Die Vorgehensweise im Detail:1. Erzeugen Sie zunächst eine RTF-Datei, und platzieren die Adressbuchplatzhalterentsprechend Ihren Vorstellungen. Nachstehen<strong>de</strong> Abbildungzeigt, wie das aussehen könnte. Die verfügbaren Platzhalter fin<strong>de</strong>n Sie unten.Ein Beispiel für einen Briefkopf samt Platzhaltern in Word.2. Im zweiten Schritt stellen Sie dann die erzeugte RTF-Datei über die<strong>eGroupWare</strong>-Dateiverwaltung <strong>de</strong>m bzw. <strong>de</strong>n Usern bereit.www.brain-media.<strong>de</strong>


Adressdaten in Word nutzen 109Die RTF-Vorlage ist im Datenmanager verfügbar.3. Wechseln Sie als Nächstes zu <strong>de</strong>n Einstellungen <strong>de</strong>s Adressbuchs undmachen Sie die Vorlagenverzeichnisse bekannt. Dazu geben Sie im unterenFormularbereich die Pfa<strong>de</strong> für Standarddokument zum Einfügen vonKontakten und Verzeichnis mit Dokumenten zum Einfügen von Kontaktenan.Hier bestimmen Sie das Dokument bzw. das Standardverzeichnisfür das Einfügen von Dokumenten.4. Speichern Sie die Einstellungen und wechseln Sie dann zum Adressbuch.Dort fin<strong>de</strong>n Sie nun in <strong>de</strong>r Spalte Befehle das Icon Einfügen in Dokument,um die Adressdaten <strong>de</strong>r jeweiligen Zeile in das Dokument einzufügen. Esöffnet sich <strong>de</strong>r Öffnen-von-Dateiname-Dialog Ihres Browsers, in <strong>de</strong>m Siedas Öffnen <strong>de</strong>r Vorlage in Word bestätigen.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


110 Das <strong>eGroupWare</strong>-AdressbuchDas Öffnen <strong>de</strong>r Vorlage mit <strong>de</strong>n ausgewählten Adressdaten.Sie können natürlich auch weitere Vorlagen einsetzen. Gehen Sie dazu entsprechenddieser Wegbeschreibung vor.Es ist noch die Frage offen, welche Platzhalter <strong>de</strong>nn von Ihnen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>nkönnen. Diese Frage beantworten nachfolgen<strong>de</strong> Tabellen. Die unterstützten Kontaktfel<strong>de</strong>r:PlatzhalterBeschreibung$$id$$$$private$$$$n_prefix$$$$n_middle$$$$n_suffix$$$$n_fileas$$$$org_name$$$$title$$$$assistent$$Kontakt IDPrivatAnre<strong>de</strong>zweiter VornameZusatzeigene SortierungUnternehmenTitelAssistentwww.brain-media.<strong>de</strong>


Adressdaten in Word nutzen 111Platzhalter$$adr_one_street$$$$adr_one_locality$$$$adr_one_postalco<strong>de</strong>$$$$adr_two_street$$$$adr_two_locality$$$$adr_two_postalco<strong>de</strong>$$$$tel_work$$$$tel_fax$$$$tel_car$$$$tel_home$$$$tel_cell_private$$$$tel_prefer$$$$email$$$$url$$$$freebusy_uri$$$$note$$$$pubkey$$$$creator$$$$modifier$$$$owner$$$$cat_id$$$$n_given$$$$n_family$$$$n_fn$$$$bday$$BeschreibungStraße (geschäftlich)Stadt (geschäftlich)PLZ (geschäftlich)Straße (privat)Stadt (privat)PLZ (privat)Telefon dienstlichTelefax (geschäftlich)AutotelefonTelefon privatMobiltelefon (privat)präferierte TelefonnummerE-Mail (geschäftlich)Webseite (geschäftlich)Freebusy URINotizöffentlicher Schlüsselerstellt vonletzte Än<strong>de</strong>rung durchAdressbuchKategorieVornameNamevollständiger NameGeburtstag<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


112 Das <strong>eGroupWare</strong>-AdressbuchPlatzhalter$$org_unit$$$$role$$$$room$$$$adr_one_street2$$$$adr_one_region$$$$adr_one_countryname$$$$adr_two_street2$$$$adr_two_region$$$$adr_two_countryname$$$$tel_cell$$$$tel_assistent$$$$tel_pager$$$$tel_fax_home$$$$tel_other$$$$email_home$$$$url_home$$$$calendar_uri$$$$tz$$$$created$$$$modified$$$$jpegphoto$$BeschreibungAbteilungFunktionRaumAdresszeile 2 (geschäftlich)Bun<strong>de</strong>sland (geschäftlich)Land (geschäftlich)Adresszeile 2 (privat)Bun<strong>de</strong>sland (privat)Land (privat)MobiltelefonTelefon AssistentPagerTelefax (privat)an<strong>de</strong>res TelefonE-Mail (privat)Webseite (privat)Kalen<strong>de</strong>r URIZeitzoneangelegtletzte Än<strong>de</strong>rungFotowww.brain-media.<strong>de</strong>


Adressdaten in Word nutzen 113Die allgemeinen Fel<strong>de</strong>r:Platzhalter$$date$$$$user/n_fn$$$$user/account_lid$$BeschreibungDatumName <strong>de</strong>s aktuellen Benutzers, auch allean<strong>de</strong>ren Kontaktfel<strong>de</strong>r sind erlaubtBenutzernameDie unterstützten Kalen<strong>de</strong>rfel<strong>de</strong>r, wobei # von 1 bis 20 ist:Platzhalter$$calendar/#/title$$$$calendar/#/participants$$$$calendar/#/start$$$$calendar/#/startdate$$$$calendar/#/end$$$$calendar/#/enddate$$$$calendar/#/duration$$$$calendar/#/priority$$$$calendar/#/recur_type$$$$calendar/#/owner$$BeschreibungTitelTeilnehmerStart: Datum+ZeitStart: DatumEn<strong>de</strong>: Datum+ZeitEn<strong>de</strong>: DatumDauerPrioritätWie<strong>de</strong>rholungBesitzer<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


114 Das <strong>eGroupWare</strong>-Adressbuchwww.brain-media.<strong>de</strong>


1156 InfoLogIn <strong>de</strong>r Grundkonfiguration kommt <strong>eGroupWare</strong> mit einem einfachen CRM-Modul(Customer-Relation-Management) daher, das Sie bei <strong>de</strong>r Pflege Ihrer Kun<strong>de</strong>nbeziehungenunterstützt. Das Modul greift auf die Daten aus <strong>de</strong>m Adressbuch zurückund erlaubt das Kombinieren von Aufgabenlisten, Notizen und Telefon-Notizen.Auch in InfoLog können Sie auf die Zugriffsrechteverwaltung zurückgreifen.Tipp:Die CRM-Funktionen von InfoLog sind recht rudimentär. Wenn Sie ein leistungsfähigeresSystem suchen, das sich in <strong>eGroupWare</strong> integriert, so sollten Sie zu CK-ERP o<strong>de</strong>r p-ERP greifen. Diese Module bieten einen beachtlichen Umgang. Allerdingsunterliegen bei<strong>de</strong> zwei Einschränkungen: Sie sind bislang nur auf Linux-Systemen ausführbar und liegen bislang nur in einer Beta-Version vor. Mehr dazuin Kapitel 16.Ein erster Blick auf das CRM-Modul InfoLog.InfoLog beschränkt sich auf die wesentlichen Funktionen, die man von einemCRM-Modul verlangen kann. In <strong>de</strong>r Regel kommt man damit aus – zumin<strong>de</strong>st,soweit es sich um ein relativ einfaches Projekt han<strong>de</strong>lt.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


116 InfoLog6.1 InfoLog im ÜberblickZu <strong>de</strong>n Beson<strong>de</strong>rheiten zählen folgen<strong>de</strong> Funktionen:• Die Zuständigkeit für eine Aufgabe kann in <strong>de</strong>m System geregelt wer<strong>de</strong>n.Sie können auch eine Anfrage o<strong>de</strong>r einen Telefonanruf an einen an<strong>de</strong>renMitarbeiter <strong>de</strong>legieren. Dabei können alle Einträge mit Daten aus Adressbuch,Projektmanager o<strong>de</strong>r Kalen<strong>de</strong>r verknüpft wer<strong>de</strong>n – sofern das erfor<strong>de</strong>rlichist.• Sie können sich Einträge ansehen, diese verän<strong>de</strong>rn und das CRM-Modulum weitere Einträge erweitern. Das Än<strong>de</strong>rn und das Hinzufügen sind ausInfoLog heraus o<strong>de</strong>r aus Einträgen im Adressbuch, <strong>de</strong>s Projektmanagerso<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Kalen<strong>de</strong>rs möglich.• Sie können InfoLog-Einträge mit externen Dateien verknüpfen. Diesewer<strong>de</strong>n dann in <strong>de</strong>r Dateiverwaltung VFS (<strong>eGroupWare</strong> virtual file system)gespeichert.• InfoLog unterstützt <strong>de</strong>n Import von CSV-basierten Dateien. Dabei könnenSie interaktiv Fel<strong>de</strong>r zuweisen, die Werte mit regulären Ausdrücken än<strong>de</strong>rnund direkt PHP-Funktionen aufrufen. Konkret können Sie beispielsweiseTelefonanrufe mit einem Adressbucheintrag verlinken.In <strong>de</strong>r aktuellen Version hat sich die Funktionalität <strong>de</strong>s Moduls <strong>de</strong>utlich verbessert,insbeson<strong>de</strong>re die Integration in das System und das Zusammenspiel mit an<strong>de</strong>renModulen. In <strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> können Sie insbeson<strong>de</strong>re E-Mails in InfoLog-Eintragumwan<strong>de</strong>ln. Das funktioniert sowohl beim Versen<strong>de</strong>n als auch bei empfangenen E-Mails. Außer<strong>de</strong>m können Sie Gruppeneigentümer für InfoLog-Typen <strong>de</strong>finierenund Formulare für benutzer<strong>de</strong>finierte InfoLog-Typen erstellen.Für die Zukunft sind übrigens weitere interessante Funktionen geplant, beispielsweisedie E-Mail-Benachrichtigungen bei neuen Aufgaben und bestimmten StartundEnddaten von Aufgaben sowie das Einführen von wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong>n Infolog-Aufgaben soll möglich wer<strong>de</strong>n. Noch Zukunftsmusik ist das Erzeugen von Infolog-Einträgen über Formulare als Fax bzw. HTML-Mail.www.brain-media.<strong>de</strong>


InfoLog im Überblick 117Ein InfoLog-Eintrag in <strong>de</strong>r Entstehung.Das Erstellen eines InfoLog-Eintrags ist recht einfach. Klicken Sie in <strong>de</strong>r InfoLog-Übersicht auf Hinzufügen. Alternativ klicken Sie im Kopfbereich auf eines <strong>de</strong>rIcons Aufgabe, Anruf o<strong>de</strong>r Notiz. In allen Fällen öffnet sich <strong>de</strong>r Dialog zum Hinzufügenbzw. Bearbeiten eines InfoLog-Beitrags.Dort bestimmen Sie zunächst <strong>de</strong>n InfoLog-Eintragstyp. Sie haben die Wahl zwischenfolgen<strong>de</strong>n Typen (wenn Sie eines <strong>de</strong>r Icons angeklickt haben, wird <strong>de</strong>r Typbereits vorgegeben, kann aber <strong>de</strong>nnoch nachträglich angepasst wer<strong>de</strong>n):• Task/Aufgabe: Hiermit können Sie eine typische Aufgabe erstellen unddabei einen Benutzer auswählen, <strong>de</strong>m Sie die Aufgabe zuweisen. Für unterschiedlicheInfoLog-Typen stellt Ihnen das System auch verschie<strong>de</strong>neZustän<strong>de</strong> zur Verfügung, die Sie unterhalb <strong>de</strong>s Beschreibungfelds fin<strong>de</strong>n.Bei Aufgaben sind folgen<strong>de</strong> Zustän<strong>de</strong> verfügbar: Angebot, nicht gestartet,in Arbeit, erledigt, abgesagt und abgerechnet. Außer<strong>de</strong>m können Sie über<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


118 InfoLogdas Auswahlmenü Erledigt festlegen, wie weit <strong>de</strong>r Fortschritt bereits ist (0bis 100 Prozent erledigt).• Phone/Anruf: Verwen<strong>de</strong>n Sie diesen Typ, wenn es sich bei <strong>de</strong>m Eintragum ein Telefonat han<strong>de</strong>ln soll. Hier sind vier Zustän<strong>de</strong> möglich: anrufen,ruft zurück, erledigt und abgerechnet. Außer<strong>de</strong>m können Sie wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>nFortschritt bestimmen.• Note/Notiz: Dieser Typ ist <strong>de</strong>r richtige, wenn Sie eine Information alsNotiz festhalten wollen. Das InfoLog-Modul kennt für diesen Typ zweiZustän<strong>de</strong>: in Arbeit und erledigt. Auch hier können Sie <strong>de</strong>n Fortschritt <strong>de</strong>finieren.• E-Mail: Mit <strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong>. wur<strong>de</strong> ein neuer InfoLog-Typ eingeführt:E-Mail. Nun können Sie aus <strong>de</strong>m FeLaMiMail heraus E-Mails inInfoLog-Einträge umwan<strong>de</strong>ln. Dabei wer<strong>de</strong>n Absen<strong>de</strong>r bzw. Adressatenautomatisch verknüpft, sofern sie im Adressbuch gespeichert sind, undAnhänge wer<strong>de</strong>n angehängt.Im Hinzufügen-Dialog können Sie zu je<strong>de</strong>m Eintrag eine Vielzahl an Details hinterlegen.Zunächst können Sie über Auswahlmenüs folgen<strong>de</strong> Eigenschaften bestimmen:• Kategorie• KontaktAußer<strong>de</strong>m sollten Sie einen Titel und eventuell eine Kontaktinfo hinterlegen, dieDritte für die Kontaktaufnahme nutzen können. Es folgen vier Register, in <strong>de</strong>nenSie eine Beschreibung, Verknüpfungen, Delegationen und Projektmanager bestimmen.Beson<strong>de</strong>rs interessant dürfte das Register Delegation sein, über das Sie<strong>de</strong>m Eintrag einen bestimmten Kontakt zuweisen. Mit einem Klick auf Speichernlan<strong>de</strong>t Ihr erster Eintrag in <strong>de</strong>r InfoLog-Liste.www.brain-media.<strong>de</strong>


InfoLog im Überblick 119Der erste InfoLog-Eintrag in <strong>de</strong>r InfoLog-Übersicht.Eine weitere Beson<strong>de</strong>rheit von InfoLog: Sie können einem InfoLog-Eintrag sogenannteUntereinträge zuordnen. Dazu klicken Sie in <strong>de</strong>r Spalte Untereinträge in <strong>de</strong>rentsprechen<strong>de</strong>n Zeile auf das Icon Neuen Untereintrag anlegen und füllen daszugehörige Formular aus, das im Übrigen <strong>de</strong>m Dialog zum Erstellen eines „normalen“InfoLog-Eintrags entspricht.Die InfoLog-Einstellungen.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


120 InfoLog6.2 InfoLog-EinstellungenDie Handhabung <strong>de</strong>s InfoLog-Moduls ist – wie die Handhabung <strong>de</strong>r meisten an<strong>de</strong>ren<strong>eGroupWare</strong>-Module auch – sehr einfach. Daher müssen hier nicht alle Aktionen,die das InfoLog-Modul bietet, bis ins Detail beschrieben wer<strong>de</strong>n.Kommen wir zu <strong>de</strong>n InfoLog-Einstellungen, die wie<strong>de</strong>r über das Einstellungen-Menü verfügbar sind. Auch bei InfoLog gibt es wie<strong>de</strong>r die Unterscheidung zwischenerzwungenen, persönlichen Einstellungen und Voreinstellungen. Konkretsind folgen<strong>de</strong> Anpassungen möglich:• Standard-Filter für InfoLog: Hier legen Sie <strong>de</strong>n Filter fest, <strong>de</strong>n InfoLogbeim ersten Aufruf verwen<strong>de</strong>t. Wie wir oben gesehen haben, können Siemithilfe von Filtern die aktuelle Anzeige gezielt einschränken. InfoLogpräsentiert Ihnen im Auswahlmenü über ein Dutzend Filter. Sie könnendie Ansicht beispielsweise mit <strong>de</strong>m Filter erledigt, offen o<strong>de</strong>r zukünftigeinschränken.• Infolog Filter für Startseite: Hier legen Sie fest, welchen Filter das Modulauf <strong>de</strong>r InfoLog-Startseite nutzt. Sie können die Anzeige von InfoLogaußer<strong>de</strong>m <strong>de</strong>aktivieren, in<strong>de</strong>m Sie die Option Infolog NICHT anzeigen aktivieren.• Untereinträge nicht anzeigen: Hier legen Sie fest, ob InfoLog Untereinträgein <strong>de</strong>r normalen Ansicht auf <strong>de</strong>r InfoLog-Startseite anzeigt o<strong>de</strong>rnicht.• In <strong>de</strong>r InfoLog Liste anzeigen: Hier legen Sie fest, ob Verknüpfungen zuan<strong>de</strong>ren Anwendungen und/o<strong>de</strong>r die Datei-Anhänge in <strong>de</strong>r InfoLog-Liste<strong>de</strong>r InfoLog-Startseite angezeigt wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r nicht.• Suche und Filter niemals ausblen<strong>de</strong>n: Mit dieser Einstellung sorgen Siedafür, dass die Suche und die Filter nicht ausgeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.• Zeiten anzeigen: Hier legen Sie fest, ob die Spalte Zeiten angezeigt wirdo<strong>de</strong>r nicht.• Ticketnummer anzeigen: Entsprechend können Sie die Darstellung <strong>de</strong>rTicket-ID aktivieren bzw. <strong>de</strong>aktivieren.• Zuletzt geän<strong>de</strong>rt anzeigen: Hier aktivieren bzw. <strong>de</strong>aktivieren Sie dieSpalte Zuletzt geän<strong>de</strong>rt.• Startdatum für neue Einträge: Über dieses Auswahlmenü legen Siefest, ob das Startdatum eines neuen Eintrags gesetzt wird und, falls ja, wiees auszusehen hat.www.brain-media.<strong>de</strong>


Konfiguration von InfoLog 121Die InfoLog-Einstellungen.6.3 Konfiguration von InfoLogDie Konfiguration <strong>de</strong>r InfoLog-Anwendung fällt vergleichsweise beschei<strong>de</strong>n aus.Folgen Sie <strong>de</strong>m Link Konfiguration im InfoLog-Admin-Menü. Hier können Siefolgen<strong>de</strong> Konfigurationen anpassen:• Rechte für <strong>de</strong>n Verantwortlichen: Hier haben Sie die Wahl zwischenzwei Einstellungen:ooLeserecht: Dies ist die Vorgabe. Dabei darf <strong>de</strong>r Verantwortliche<strong>de</strong>n Eintrag lesen und einen Untereintrag hinzufügen, hat aberkein komplettes Bearbeitungsrecht.Bearbeitungsrecht: Hier hat <strong>de</strong>r Verantwortliche das Recht, <strong>de</strong>nEintrag komplett zu bearbeiten und auch beispielsweise jemandan<strong>de</strong>ren als Verantwortlichen einzutragen.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


122 InfoLogAls Nächstes können Sie zusätzliche Fel<strong>de</strong>r bestimmen, die <strong>de</strong>r Verantwortlichebearbeiten können soll, ohne Bearbeitungsrechte zu haben. Sie können die folgen<strong>de</strong>nFel<strong>de</strong>r zur Bearbeitung freigeben:• Kategorie• Kontakt• Telefon/E-Mail• Titel• Beschreibung• Verknüpfungen• Priorität• Ort• geplante Zeit• benötigte ZeitSchließlich können Sie in <strong>de</strong>r InfoLog-Konfiguration festlegen, wie in <strong>de</strong>m Modulmit Dateianhängen verfahren wer<strong>de</strong>n soll. Unter Dateianhänge über Symlinksgeben Sie beispielsweise <strong>de</strong>n Pfad an, wo die Dateien gelagert wer<strong>de</strong>n, anstattDateien hochzula<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>n Zugriff für lokale Benutzer zu ermöglichen. GültigePfa<strong>de</strong> sehen wie folgt aus:• gültiger Pfad Client-seitig, beispielsweise \\Server\Freigabe o<strong>de</strong>r D:\.• Pfad auf Webserver o<strong>de</strong>r Samba-Share, beispielsweise /var/samba/Share.• Regulärer Ausdruck für lokale IP-Adressen, beispielsweise ^192\.168\.1\.www.brain-media.<strong>de</strong>


Konfiguration von InfoLog 123Das Erstellen eines benutzer<strong>de</strong>finierten Felds für InfoLog.Das Admin-Menü von InfoLog erlaubt Ihnen außer<strong>de</strong>m das Erstellen von benutzer<strong>de</strong>finiertenFel<strong>de</strong>rn, Typen und Status. Mit dieser Funktion können Sie beispielsweiseneue Fel<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r InfoLog-Typen anlegen und <strong>de</strong>n zugehörigen Statusfrei <strong>de</strong>finieren.Das Beson<strong>de</strong>re an <strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong>: Sie können zu je<strong>de</strong>m InfoLog-Typ eine Benutzergruppeauswählen, <strong>de</strong>r dieser InfoLog-Typ gehört – ähnlich wie beim Anlegenvon Gruppen-Adressbüchern. Auch das Erstellen von benutzer<strong>de</strong>finiertenFormularen für je<strong>de</strong>n InfoLog-Typ ist nun möglich.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


124 InfoLogwww.brain-media.<strong>de</strong>


Projektmanager kennenlernen 1257 ProjektmanagerEin weiteres Highlight <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung ist <strong>de</strong>r Projektmanager. Esbietet sich in einer Lösung für die Zusammenarbeit und Kommunikation in Unternehmenund Abteilungen natürlich an, ein Werkzeug zu integrieren, mit <strong>de</strong>m sichProjekte planen und überwachen lassen.In <strong>de</strong>r aktuellen <strong>eGroupWare</strong>-Version <strong>1.4</strong> wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Projektplaner komplett neuprogrammiert. Der Entwickler Ralf Becker hat dabei insbeson<strong>de</strong>re auf objektorientierteTechniken zurückgegriffen und eine Widget-basierte Schnittstelle realisiert.Das Beson<strong>de</strong>re an <strong>de</strong>m Projektmanager: Er ist optimal in <strong>eGroupWare</strong> integriert,da er bestehen<strong>de</strong> Anwendungen wie InfoLog, das Tracking-System, <strong>de</strong>n Kalen<strong>de</strong>ro<strong>de</strong>r die Zeiterfassung über <strong>de</strong>n Stun<strong>de</strong>nzettel als Datenquellen nutzt und vielfältigeVerknüpfungen erlaubt.7.1 Projektmanager kennenlernenBevor Sie das erste Mal mit <strong>de</strong>m Manager arbeiten, sollten Sie zwei zentrale Elemente<strong>de</strong>s Systems kennen: Der Projekt-Manager trennt zwischen Projekten undProjektelementen, die auf verschie<strong>de</strong>nen Datenquellen wie z. B. InfoLog, Kalen<strong>de</strong>r,Zeiterfassung über Stun<strong>de</strong>nzettel o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Projekte beruhen und mit diesenInformationen austauschen.In <strong>de</strong>r sogenannten Projektliste verwalten Sie Ihre Projekte samt <strong>de</strong>n jeweiligenEigenschaften. Für die Strukturierung Ihrer Arbeit ist es sicherlich auch nützlich,dass Sie Projekte in Unterprojekte aufspalten können und diesen wie<strong>de</strong>rum eigeneEigenschaften zuweisen können.Ein wichtiges Element sind außer<strong>de</strong>m die Verknüpfungen, mit <strong>de</strong>nen Sie relevanteQuellen und Dateien für ein Projekt zur Verfügung stellen. Nicht min<strong>de</strong>r interessantist die Möglichkeit, verschie<strong>de</strong>ne Abrechnungsarten und Reporte erstellen zukönnen. Außer<strong>de</strong>m können Sie für je<strong>de</strong>s Projekt mit beliebiger Detailtiefe ein sogenanntesGantt-Chart anzeigen. Dazu später mehr.Die Projektliste erlaubt – so, wie Sie es von an<strong>de</strong>ren <strong>eGroupWare</strong>-Modulen kennen– die Beschränkung <strong>de</strong>r Ansicht und die gezielte Suche in <strong>de</strong>r Projektverwaltung.Zu je<strong>de</strong>m Projekt wer<strong>de</strong>n die ID, <strong>de</strong>r Titel, die Priorität, <strong>de</strong>r Besitzer, das Datum<strong>de</strong>r letzten Än<strong>de</strong>rung, Person, die die Än<strong>de</strong>rung durchgeführt hat, Status und verfügbareBefehle angezeigt.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


126 ProjektmanagerUm ein erstes Projekt zu erstellen, klicken Sie wie gewohnt auf die SchaltflächeHinzufügen. Auf <strong>de</strong>m zugehörigen Formular bestimmen Sie zunächst die ID und<strong>de</strong>n Titel.Im Projektmanager entsteht ein neues Projekt.Dann widmen Sie sich <strong>de</strong>n fünf Projektregistern: Allgemein, Beschreibung, Mitarbeiter,Abrechnung und Verknüpfung. Die meisten Register und Ihre Einstellungsmöglichkeitensind selbsterklärend. Interessant ist sicherlich <strong>de</strong>r Editor, <strong>de</strong>r Ihnenauf <strong>de</strong>m Register Beschreibung zur Verfügung steht. Mit ihm können Sie IhreProjektbeschreibung nicht nur ansprechend formatieren, son<strong>de</strong>rn auch mit multimedialenInhalten aufwerten.www.brain-media.<strong>de</strong>


Projektmanager kennenlernen 127Das Hinzufügen eines Mitarbeiters zu einem Projekt.Als ausgesprochen nützlich erweist sich auch das Register Mitarbeiter, über dasSie aus <strong>de</strong>n bestehen<strong>de</strong>n Kontakten Mitarbeiter einem Projekt hinzufügen können.In <strong>de</strong>m zugehörigen Formular geben Sie auch die allgemeine und projektbezogeneVerfügbarkeit an. Außer<strong>de</strong>m können Sie <strong>de</strong>m Mitarbeiter eine von vier Rollenzuweisen:• Koordinator• Abrechnung• Assistent• ProjektmitarbeiterSie müssen sich keineswegs mit diesen vor<strong>de</strong>finierten Rollen zufrie<strong>de</strong>ngeben.Vielmehr können Sie auch eigene Rollen <strong>de</strong>finieren und/o<strong>de</strong>r die Eigenschaftenbestehen<strong>de</strong>r Rollen einsehen und gegebenenfalls bearbeiten. Dazu klicken Sieeinfach auf die Schaltfläche Rolle bearbeiten. Mit <strong>de</strong>n Rollen bestimmen Sie, werwas in Ihrem Projekt anstellen darf und wer was nicht.Über die Rollen können Sie projektbezogen Zugriff gewähren, d. h. Sie <strong>de</strong>finieren,wer von Ihren Mitarbeitern (o<strong>de</strong>r ggf. Kun<strong>de</strong>n) was sehen, bearbeiten o<strong>de</strong>r löschendarf.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


128 ProjektmanagerDas Bearbeiten <strong>de</strong>r Projektmanager-Rollen.Wie Sie voranstehen<strong>de</strong>r Abbildung entnehmen können, besitzen die vier vor<strong>de</strong>finiertenRollen unterschiedliche Berechtigungen.Um eine neue Rolle zu <strong>de</strong>finieren, geben Sie die gewünschte Bezeichnung in dasEingabefeld Rolle ein. Außer<strong>de</strong>m sollten Sie eine aussagekräftige Beschreibunghinterlegen. Zum Bearbeiten einer existieren<strong>de</strong>n Rolle klicken Sie auf das Bearbeiten-Iconam En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r jeweiligen Zeile.Der Rollenmechanismus ist sehr flexibel ausgelegt. Sie können – vorausgesetzt,Sie haben in Ihrer Projektverwaltung min<strong>de</strong>stens zwei Projekte <strong>de</strong>finiert – für verschie<strong>de</strong>neProjekte unterschiedliche Einstellungen <strong>de</strong>finieren. Soll die neue Rollenur für das ausgewählte Projekt gelten, so aktivieren Sie in <strong>de</strong>r Spalte Nur diesesProjekt die Rolle.Es folgen die Spalten Lesen, Bearbeiten, Löschen, Element einfügen, Budget undBudget bearbeiten. Welches im Einzelfall die optimale Konfiguration ist, müssenSie entschei<strong>de</strong>n. Nach <strong>de</strong>m Speichern <strong>de</strong>r neuen Rolle ist sie über das gleichnamigeAuswahlmenü verfügbar.Auch das Register Budget hat es in sich. Hier können Sie für vier Abrechnungsarten<strong>de</strong>finieren:• Keine Abrechnung, nur Status• Keine Abrechnung, nur Zeiten und Status• Budget (keine Preisliste)• Budget und PreislisteDas Register Verknüpfungen können Sie wie<strong>de</strong>r nutzen, um zu verschie<strong>de</strong>nenQuellen wie Adressbuch-, Kalen<strong>de</strong>reinträgen etc. zu verweisen.www.brain-media.<strong>de</strong>


Elementliste 129Über das Projektmanager-Menü sind weitere nützliche Funktionen verfügbar. Hierkönnen Sie insbeson<strong>de</strong>re die Element- und Preisliste erstellen und bearbeiten sowiedas Gantt-Chart einsehen.7.2 ElementlisteIn <strong>de</strong>r sogenannten Elementliste fin<strong>de</strong>n Sie in tabellarischer Form alle Projektelemente<strong>de</strong>s ausgewählten Projekts – immer die entsprechen<strong>de</strong>n Zugriffsrechte vorausgesetzt.Die Elementliste erlaubt Ihnen über das Auswahlmenü Neu hinzufügen im oberenBereich <strong>de</strong>s Formulars das Hinzufügen neuer Elemente. Rechts fin<strong>de</strong>n Sie dasAuswahlmenü Exist. hinzufügen, über das Sie zu bestehen<strong>de</strong>n <strong>eGroupWare</strong>-Einträgen eine Verknüpfung herstellen und diese somit in <strong>de</strong>n Projektmanagereinbetten können. Nach <strong>de</strong>m Hinzufügen eines neuen Elements fin<strong>de</strong>n Sie dieses in<strong>de</strong>r Elementliste.Wie Sie es von an<strong>de</strong>ren <strong>eGroupWare</strong>-Modulen bereits kennen, ist auch hier wie<strong>de</strong>rdie Auswahl bestimmter Elemente möglich. Dabei können verschie<strong>de</strong>ne Filter wieNeu, Details, Unterelement etc. für die Begrenzung <strong>de</strong>r Ansicht verwen<strong>de</strong>n.Die Elementliste <strong>de</strong>s Projektmanagers.Wenn Sie eine Elementliste länger geöffnet halten und /o<strong>de</strong>r neue Einträge erzeugthaben, sollten Sie gelegentlich auf die Schaltfläche Alle synchronisieren klicken,um die Än<strong>de</strong>rungen mit <strong>de</strong>nen an<strong>de</strong>rer Benutzer abzugleichen.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


130 Projektmanager7.3 Gantt-ChartEin weiteres Highlight <strong>de</strong>s Projektmanagers ist die Funktion Gantt-Chart, die Sieebenfalls im Projektmanagermenü fin<strong>de</strong>n. Ein Gantt-Diagramm (o<strong>de</strong>r Balkenplan)ist ein beliebtes Instrument im Projektmanagement, um die zeitliche Abfolge vonAktivitäten grafisch in Form von Balken auf einer Zeitachse darzustellen.In einem solchen Balkendiagramm wer<strong>de</strong>n die einzelnen Aktivitäten in <strong>de</strong>n jeweiligenZeilen mit einem waagerechten Balken visualisiert. Je länger <strong>de</strong>r Balken,<strong>de</strong>sto länger dauert die Aktivität. Sich überschnei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Aktivitäten wer<strong>de</strong>n durchüberlappen<strong>de</strong> Balken dargestellt. Die meisten Gantt-Implementierungen könnenauch kritische Pfa<strong>de</strong> visualisieren. Bei <strong>eGroupWare</strong> ist das allerdings bislang nichtmöglich. Gantt-Diagramme eignen sich insbeson<strong>de</strong>re für Projekte mit einer geringenbis mittleren Anzahl an Aktivitäten. Bei komplexen Projekten wird die Sachelei<strong>de</strong>r schnell sehr unübersichtlich – und das ist ja nicht <strong>de</strong>r Sinn und Zweck <strong>de</strong>sGanzen.Die Gantt-Funktion basiert auf <strong>de</strong>r JPGraph-Funktionalität. Unter Umstän<strong>de</strong>n wirdIhnen im Browser eine Fehlermeldung angezeigt, die Sie darauf hinweist, dass Sieeine ältere JPGraph-Version verwen<strong>de</strong>n und dass Sie sich eine neue Version herunterla<strong>de</strong>nund installieren sollen.Aus Lizenzgrün<strong>de</strong>n darf mit <strong>eGroupWare</strong> nur die alte Version ausgeliefert wer<strong>de</strong>n.Installieren Sie daher gegebenenfalls eine aktuelle Version und aktualisieren Siedie Konfiguration <strong>de</strong>s Projektmanagers.Ein einfaches Gantt-Chart in <strong>eGroupWare</strong>.www.brain-media.<strong>de</strong>


Gantt-Chart 131In <strong>de</strong>r Gantt-Chart-Ansicht können Sie außer<strong>de</strong>m verschie<strong>de</strong>ne Parameter wie <strong>de</strong>nZeitraum, die Tiefe <strong>de</strong>r Anzeige und <strong>de</strong>n Statusfilter für die Optimierung <strong>de</strong>r Ansichtverwen<strong>de</strong>n. Mit einem Klick auf Aktualisieren bringen Sie die geän<strong>de</strong>rtenEinstellungen auf <strong>de</strong>n neuesten Stand. Um Einträge im Chart auf <strong>de</strong>n neuestenStand zu bringen, klicken Sie auf Alle synchronisieren.Noch einige Anmerkungen zum Aufbau eines Gantt-Charts. In <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>r Projektgrafikwer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Projekttitel <strong>de</strong>s ausgewählten Projekts und darunter vonStartdatum bis Enddatum angezeigt. Links wird das Projekt und darunter (abhängigvon <strong>de</strong>r gewählten Projekttiefe) eingerückt die jeweiligen Projektelemente aufgeführt.Die sogenannten Meilensteine wer<strong>de</strong>n blau angezeigt.Das Gantt-Chart verwen<strong>de</strong>t blaue Balken für die Darstellung von Projekten undProjektelementen. Den Status <strong>de</strong>s Projekts bzw. eines Projektelements können Sie<strong>de</strong>m „Füllstand“ entnehmen. Klicken Sie auf einen <strong>de</strong>r blauen Balken, wird dasjeweilige Projekt angezeigt bzw. das Projektelement angezeigt.Das Chart kann außer<strong>de</strong>m Bedingungen, also beispielsweise Abhängigkeiten zuan<strong>de</strong>ren Projektelementen, anzeigen. Dabei kommen zwei Pfeiltypen zum Einsatz:• Schwarzer Pfeil: Bedingung ist erfüllt.• Roter Pfeil: Bedingung ist nicht erfüllt.Das Chart zeigt außer<strong>de</strong>m das aktuelle Datum als gestrichelte schwarze Linie an.Sie können Ihr Chart außer<strong>de</strong>m um Meilensteine erweitern. Dazu klicken Sie unterhalb<strong>de</strong>r Grafik auf die Schaltfläche Meilenstein hinzufügen. Es öffnet sich einPop-up-Fenster, in <strong>de</strong>m Sie das Projekt und die Meilensteinbezeichnung und dasDatum bestimmen. Außer<strong>de</strong>m sollten Sie eine Beschreibung hinterlegen, damitauch Dritte ersehen können, was es mit <strong>de</strong>m Etappenziel auf sich hat.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


132 ProjektmanagerDas Erstellen eines neuen Meilensteins.7.4 PreislisteDie Projektverwaltung verfügt auch über eine Preislistenfunktion, die Sie zur Abrechnungund Projektkalkulation nutzen können. So können Sie gezielt bestimmtenTätigkeiten einen Preis x zuweisen und dann schauen, wie sich die finanzielle Seiteeines Projekts entwickelt. In <strong>de</strong>r Praxis macht es beispielsweise Sinn, beim Stun<strong>de</strong>nzettelfür ein Projekt die Zeit mit <strong>de</strong>r Tätigkeit aus <strong>de</strong>r Preisliste einzubuchenbzw. abzurechnen.Neben einer allgemeinen Preisliste können Sie auch spezielle Preislisten für Projekteo<strong>de</strong>r Unterprojekte <strong>de</strong>finieren.Wenn Sie in <strong>de</strong>r Projektverwaltung kein bestimmtes Projekt ausgewählt haben o<strong>de</strong>rein Projekt bei <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Abrechnungsmodus nicht die Option Budget und Preislisteverwen<strong>de</strong>t, bekommen Sie immer die allgemeine Preisliste zu sehen.www.brain-media.<strong>de</strong>


Projektmanager-Einstellungen 133Die allgemeine Preisliste.Die Handhabung <strong>de</strong>r Preislistenfunktion ist ansonsten weitgehend selbsterklärend.Um eine neue Liste zu erzeugen, klicken Sie in <strong>de</strong>r Preislistenübersicht auf Hinzufügenund füllen das zugehörige Formular mit <strong>de</strong>r Preislistenbezeichnung und <strong>de</strong>nPreisen aus.7.5 Projektmanager-EinstellungenDie Einstellungen, die für <strong>de</strong>n Projektmanager verfügbar sind, sind sehr übersichtlich.Es han<strong>de</strong>lt sich überwiegend um Vorgaben für folgen<strong>de</strong> Bereiche:• Arbeitsdauer und Arbeitsbeginn: Sie können für je<strong>de</strong>n Wochentag bestimmen,wann Arbeitsbeginn ist und wie lange die Projektmitarbeiter arbeiten.Diese Informationen wer<strong>de</strong>n dann im Projektmanager genutzt, umbeispielsweise das Enddatum eines Projekts zu berechnen.• Status Icon <strong>de</strong>r Datenquelle anzeigen: Wenn Sie diesen Schalter auf Jasetzen, wer<strong>de</strong>n im Projektmanager die gleichen Symbole für <strong>de</strong>n Statusangezeigt wie in <strong>de</strong>r Anwendung selbst.• Zeige die Projektauswahl als: Hier stehen Ihnen vier Optionen für dieDarstellung <strong>de</strong>r Projekte zur Verfügung:• Baumstruktur mit Projekt-ID: Hier präsentiert Ihnen <strong>de</strong>r Projektmanagereine Baumstruktur. Führen Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger auf die Projekt-ID,wird <strong>de</strong>r Projekttitel als Tooltipp angezeigt.• Baum mit Titel: Auch hier kommt eine Baumstruktur zur Verwendung,allerdings wird hier die Projekt-ID als Tooltipp angezeigt.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


134 Projektmanager• Auswahlbox mit Projekt-ID (Titel): Bei dieser Option verbreitert sichdas Auswahlmenü beim Aufklappen.• Auswahlbox mit Titel (Projekt-ID): Auch hier kommt ein Auswahlmenüzum Einsatz.Die Einstellungen <strong>de</strong>s Projektmanagers.7.6 Konfiguration <strong>de</strong>s ProjektmanagersIn <strong>de</strong>r Projektmanager-Konfiguration können Sie als Systemadministrator verschie<strong>de</strong>neallgemeine Einstellungen für das <strong>eGroupWare</strong>-Modul <strong>de</strong>finieren. DieAnpassungsmöglichkeiten sind auch hier recht übersichtlich und in die BereicheZeiten, Abrechnungen und Gantt-Chart zusammengefasst.Im Bereich Zeiten können Sie folgen<strong>de</strong> Anpassungen vornehmen:• Erlaubte Einheiten: Hier legen Sie fest, welche Einheiten im Projektmanagerzulässig sind. Sie können Tage und Stun<strong>de</strong>n aktivieren.www.brain-media.<strong>de</strong>


Konfiguration <strong>de</strong>s Projektmanagers 135• Stun<strong>de</strong>n pro Arbeitstag: Über dieses Auswahlmenü bestimmen Sie, wielange ein Arbeitstag in Ihrem Projekt dauern soll. Meist sind das acht Arbeitsstun<strong>de</strong>npro Tag.• Erlaube Benutzern ihre Arbeitszeiten zu än<strong>de</strong>rn: Wenn Sie hier dieOption Ja wählen, dürfen die Benutzer in <strong>de</strong>n Projektmanager-Einstellungen ihre Arbeitszeiten einstellen.Im Bereich Abrechnung können Sie über die Auswahlbox folgen<strong>de</strong> Abrechnungsartenzulassen:• Keine Abrechnung, nur Status• Keine Abrechnung, nur Zeiten und Status• Budget (keine Preisliste)• Budget und PreislisteAuch diese Optionen sind weitgehend selbsterklärend. Sie können sich beispielsweisefür Keine Abrechnung, nur Zeiten und Status entschei<strong>de</strong>n, wenn Sie dasBudget nicht interessiert, die benötigten Zeiten und <strong>de</strong>r Erledigungs-Status <strong>de</strong>sProjekts aber wichtig für Sie sind. In diesem Fall erscheint das Budget-Registernicht in <strong>de</strong>r Projektansicht.Wenn Sie die JPGraph-Funktionalität auf <strong>de</strong>n neuesten Stand gebracht haben, alsodie standardmäßig installierte Version durch eine aktuelle ersetzt haben, so stehenIhnen auch für die Konfiguration <strong>de</strong>r Gantt-Chart-Funktion verschie<strong>de</strong>ne Einstellungenzur Verfügung:• Warnung / Hinweis in Rot: Zeigt Warnungen und wichtige Hinweise inRot an. Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich meist um die Warnung, dass auf IhremSystem eine veraltete JPGraph-Komponente installiert ist.• Font: Über dieses Auswahlmenü sind verschie<strong>de</strong>ne Schriftarten für dasGantt-Chart-Modul verfügbar. Hier wird außer<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Pfad angezeigt, in<strong>de</strong>m <strong>eGroupWare</strong> <strong>de</strong>n Font gefun<strong>de</strong>n hat. Falls <strong>de</strong>r Font nicht gefun<strong>de</strong>nwur<strong>de</strong>, wird <strong>de</strong>r Pfad <strong>de</strong>s mitgelieferten Vera-Fontsprojectmanager/inc/ttf-bitstream-vera-1.10 angezeigt und verwen<strong>de</strong>t.Wenn Sie <strong>eGroupWare</strong> auf einem Windows-System ausführen, wer<strong>de</strong>nalle Fonts aus <strong>de</strong>m Standardverzeichnis c:\windows\fonts automatisch gefun<strong>de</strong>n.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


136 Projektmanager• Font Zeichensatz: Hier bestimmen Sie <strong>de</strong>n Zeichensatz für das Balkendiagrammund seine Beschriftung. Der Standard ist iso-8859-1 und wird aus<strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Konfiguration übernommen.• Font-Stil: Hier <strong>de</strong>finieren Sie <strong>de</strong>n Font-Stil für alle Projekte, Unterprojekteund Titel. Projektelemente wer<strong>de</strong>n übrigens immer normal dargestellt.• Nicht ASCII kodieren: Sollten Umlaute falsch dargestellt wer<strong>de</strong>n (alsmerkwürdige Zeichen/ketten o<strong>de</strong>r Kästchen), passen Sie hier die Kodierungan.www.brain-media.<strong>de</strong>


Konfiguration <strong>de</strong>s Projektmanagers 1378 Stun<strong>de</strong>nzettelBei <strong>de</strong>r Team- und insbeson<strong>de</strong>re Projektarbeit ist es immer wie<strong>de</strong>r wichtig zu wissen,wie viel Zeit die einzelnen Mitarbeiter an <strong>de</strong>n unterschiedlichen Aufgabenzugange sind bzw. waren. Hier hilft Ihnen das Stun<strong>de</strong>nzettelmodul weiter, das <strong>de</strong>rZeiterfassung dient. Sie können die Daten aus <strong>de</strong>r Zeiterfassung dann beispielsweiseim Projektmanager verwen<strong>de</strong>n, um Zeiten auf bestimmte Tätigkeiten aus einerPreisliste zu verbuchen.Die Stun<strong>de</strong>nzettelübersicht präsentiert Ihnen eine Tabelle mit allen erfassten Zeiten(Tätigkeiten) inklusive Dauer und Preis an. Auch hier fin<strong>de</strong>n Sie wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n typischenAufbau von <strong>eGroupWare</strong>-Modulen, die Ihnen das einfache Hinzufügen undAnpassen <strong>de</strong>r Ansicht erlauben.Außer<strong>de</strong>m können Sie über die Auswahlbox Projekt die Ansicht gezielt auf einProjekt beschränken.Die typische Stun<strong>de</strong>nzettelansicht.Das Stun<strong>de</strong>nzettel-Modul errechnet automatisch Zeitsummen in einem ausgewähltenProjekt, abhängig vom eingestellten zeitlichen Filter, und zwar beispielsweise:• Tagessumme• Wochensumme• Monatssumme• Jahressumme<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


138 Stun<strong>de</strong>nzettelDie Stun<strong>de</strong>nzettel-Tabelle präsentiert Ihnen sieben Spalten, wobei Sie die Sortierungwie gewohnt durch einen Klick auf die Spaltentitel anpassen:• Datum: Hier erkennen Sie das Datum und die Uhrzeit <strong>de</strong>s erfassten Stun<strong>de</strong>nzettels.• Auswahlmenü Projekt und Titel: Hier können Sie <strong>de</strong>n Projektfilter verwen<strong>de</strong>n.Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Spalte <strong>de</strong>r Titel <strong>de</strong>s Stun<strong>de</strong>nzettel-Eintrags und gegebenenfalls zugehörige Notizen angezeigt.• Dauer: Hier zeigt Ihnen das Modul an, wie lange die Tätigkeit gedauerthat.• Menge: Diese Spalte ist für die Darstellung von Aktionen konzipiert, dienicht nach <strong>de</strong>r Zeit berechnet wer<strong>de</strong>n, beispielsweise eine An- und Abfahrt.• Preis: Hier wird das Modul für <strong>de</strong>n Preis pro Einheit angezeigt.• Gesamt: In dieser Spalte soll in Zukunft <strong>de</strong>r Gesamtpreis angezeigt wer<strong>de</strong>n.Allerdings funktioniert das bislang nicht o<strong>de</strong>r nur unzureichend.• Aktionen: In <strong>de</strong>r letzten Spalte fin<strong>de</strong>n Sie die üblichen Icons für das Anzeigen,Bearbeiten und Löschen eines Stun<strong>de</strong>nzetteleintrags.8.1 Stun<strong>de</strong>nzettel erstellenUm einen Stun<strong>de</strong>nzettel zu erstellen, klicken Sie in <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong>nzettelübersicht aufdie Schaltfläche Hinzufügen. In <strong>de</strong>m zugehörigen Formular wählen Sie das Projektaus, weisen <strong>de</strong>m Zettel eine Bezeichnung und gegebenenfalls einen Preis pro Einheitzu. Das Zuweisen eines Preises setzt voraus, dass Sie eine Preisliste samt erstemEintrag erzeugt haben.Dann bestimmen Sie auf <strong>de</strong>n Registern Allgemein, Notizen und Verknüpfungen dieEigenschaften Ihres Stun<strong>de</strong>nzettels. Um <strong>de</strong>n Zettel zu speichern, klicken Sie aufSpeichern. Wollen Sie weitere Zettel erstellen, so verwen<strong>de</strong>n Sie die SchaltflächeSpeichern & Neu.www.brain-media.<strong>de</strong>


Einstellungen und Konfiguration 139Das Erstellen eines Stun<strong>de</strong>nzettels.8.2 Einstellungen und KonfigurationIm Einstellungsmenü erlaubt Ihnen das Stun<strong>de</strong>nzettelmodul lediglich die Anpassung<strong>de</strong>r Zugriffbeschränkungen und das Editieren von Kategorien. Auch das Admin-Menüfällt sehr sparsam aus. Hier können Sie die Anwendung konfigurierenund auf die globalen Kategorien zugreifen.Die Konfiguration <strong>de</strong>s Stun<strong>de</strong>nzettelmoduls.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


140 Stun<strong>de</strong>nzettelWie Sie voranstehen<strong>de</strong>r Abbildung entnehmen können, bietet Ihnen die Konfiguration<strong>de</strong>s Stun<strong>de</strong>nzettels lediglich ein Auswahlmenü, das die Integration <strong>de</strong>s Projektmanagerskonfiguriert. Hier können Sie drei Optionen wählen:• Bei<strong>de</strong>s: verwen<strong>de</strong> Projektmanager und freie Projektnamen• Keine: verwen<strong>de</strong> nur freie Projektnamen• Komplett: verwen<strong>de</strong> nur ProjektmanagerIn <strong>de</strong>r Regel sind Sie mit <strong>de</strong>r Option Bei<strong>de</strong>s: … gut bedient.www.brain-media.<strong>de</strong>


Ressourcen im Griff 1419 RessourcenverwaltungBei <strong>de</strong>r Ressourcenverwaltung han<strong>de</strong>lt es sich um ein System zur Verwaltung undEinbuchung von Ressourcen. Diese Ressourcen sind dann in <strong>de</strong>n Kalen<strong>de</strong>r integrierbar.Bei <strong>de</strong>n Ressourcen kann es sich beispielsweise um Räumlichkeiten, umFahrzeuge o<strong>de</strong>r auch um Geräte han<strong>de</strong>ln, die in Ihrem Unternehmen <strong>de</strong>n Mitarbeiternzur Verfügung stehen.Ein erster Blick auf die Ressourcenverwaltung.9.1 Ressourcen im GriffDie Handhabung dieser <strong>eGroupWare</strong>-Komponente ist wirklich einfach. Beim erstenZugriff auf die Verwaltung präsentiert Ihnen die Ressourcenliste zwei vor<strong>de</strong>finierteKonferenzräume. Zu je<strong>de</strong>r Ressource wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Informationen angezeigt:• Name und Kurzbeschreibung• Stückzahl/Anzahl <strong>de</strong>r Ressourcen<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


142 Ressourcenverwaltung• Kategorie• LagerortAußer<strong>de</strong>m sind wie<strong>de</strong>r die gängigen Aktionen möglich wie beispielsweise dieRessource buchen, bearbeiten, Zubehör zur Ressource hinzufügen, Eigenschaftenanzeigen, <strong>de</strong>n Kalen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Ressource anzeigen und sie löschen.Das Hinzufügen einer neuen Ressource.Das Hinzufügen einer neuen Ressource ist wie<strong>de</strong>r einfach: Klicken Sie in <strong>de</strong>r Ressourcenlisteeinfach auf die Schaltfläche Hinzufügen. Es öffnet sich ein einfachesPop-up-Fenster, das Ihnen fünf Register präsentiert. Im Kopfbereich <strong>de</strong>finieren Sie<strong>de</strong>n Ressourcennamen, die Inventarnummer und die Kategorie. Auf <strong>de</strong>m RegisterGenerell hinterlegen Sie allgemeine Informationen zur Ressource, beispielsweiseeine Kurzbeschreibung, <strong>de</strong>n Lagerort, weitere Informationen zur Lagerung, dieStückzahl und ob die Ressource buchbar ist.Über das Register Beschreibung steht Ihnen ein HTML-Editor zur Verfügung, mit<strong>de</strong>m Sie in Ihrem System eine Ressourcenbeschreibung hinterlegen. Dabei sollte eswww.brain-media.<strong>de</strong>


Konfiguration <strong>de</strong>r Ressourcenverwaltung 143sich um aussagekräftige Informationen zu <strong>de</strong>m jeweiligen Objekt han<strong>de</strong>ln. Beieinem Besprechungsraum sollten Sie beispielsweise die Größe, die Anzahl <strong>de</strong>rPlätze und die sonstige Ausstattung (PC, Beamer etc.), bei einem Auto die Anzahl<strong>de</strong>r Plätze etc. hinterlegen.Das Register Bild dient dazu, ein Bild <strong>de</strong>r Ressource verfügbar zu machen, damitsich die Mitarbeiter davon überzeugen können, ob das Objekt <strong>de</strong>n jeweiligen Anfor<strong>de</strong>rungenentspricht.Über das Register Verknüpfungen können Sie außer<strong>de</strong>m einen Adressbuch-, einenKalen<strong>de</strong>reintrag und/o<strong>de</strong>r eine Datei mit <strong>de</strong>r Ressource verknüpfen. Außer<strong>de</strong>m istdie Verwendung von benutzer<strong>de</strong>finierten Fel<strong>de</strong>rn möglich. Dazu müssen dieseallerdings zuerst über das gleichnamige Menü erzeugt wer<strong>de</strong>n.Wenn Sie Ihre neue Ressource als buchbar gekennzeichnet haben, so können Drittediese mit einem Klick auf das entsprechen<strong>de</strong> Icon in <strong>de</strong>r Aktionsspalte direkt imKalen<strong>de</strong>r reservieren. Einfacher geht es also kaum.9.2 Konfiguration <strong>de</strong>r RessourcenverwaltungAuch die Ressourcenverwaltung besitzt eine Konfiguration. Hier können Sie lediglichdie Verwendung <strong>de</strong>s PEAR-Pakets VFS <strong>de</strong>aktivieren.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


144 Ressourcenverwaltungwww.brain-media.<strong>de</strong>


Professionelles Tracking mit <strong>de</strong>m Verfolgungssystem 14510 VerfolgungssystemDer Unternehmensalltag ist häufig von Problemen und Hin<strong>de</strong>rnissen geprägt, diees anzupacken und zu lösen gilt. Dabei spielt es letztlich keine Rolle, ob das Problemvon außen an Sie herangetragen wird o<strong>de</strong>r intern auftritt – außer vielleicht,dass Kun<strong>de</strong>nanfragen bevorzugt behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n sollten. Genau für diesen Aufgabenbereichstellt Ihnen <strong>eGroupWare</strong> ein eigenes Verfolgungssystem zur Verfügung.Man bezeichnet es häufig auch als Tracker.10.1 Professionelles Tracking mit <strong>de</strong>m VerfolgungssystemIst Ihr Unternehmen beispielsweise im Bereich Software-Entwicklung aktiv undwollen Sie beispielsweise typische Berichte und Anfragen mit <strong>de</strong>m System bearbeiten,so können Sie auf die bereits vor<strong>de</strong>finierten Tracker-Typen zurückgreifen,die bei einer Neuinstallation verfügbar sind:• Bugs, also Fehlermeldungen• Feature Requests, also Erweiterungswünsche• Patches, also Fragen zu Patches, Aktualisierungen etc.Das Verfolgungssystem bei einer Neuinstallation.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


146 VerfolgungssystemMan bezeichnet diese Typen auch als Queues (Warteschlangen). Mit ihrer Hilfekönnen die Abläufe abgebil<strong>de</strong>t und unabhängig voneinan<strong>de</strong>r betrachtet wer<strong>de</strong>n.Doch keine Angst: Sie sind nicht auf diese vor<strong>de</strong>finierten Typen eingeschränkt,son<strong>de</strong>rn können über die Tracker-Konfiguration eigene Warteschlangen <strong>de</strong>finieren.Eine je<strong>de</strong> Tracker-Queue weist mehr o<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>r viele Einträge auf. Man bezeichnetSie auch als Tickets. Diese Tickets können unterschiedlichen Kategorien undVerantwortlichen zugewiesen wer<strong>de</strong>n – eben so, wie es für die jeweilige Anfragepasst.Wie Sie es von an<strong>de</strong>ren <strong>eGroupWare</strong>-Modulen kennen, können Sie steuern, werwelche Zugriffsrecht auf die Warteschlangen hat, wer neue Einträge erstellen undAufgaben <strong>de</strong>legieren kann.Auf <strong>de</strong>r Startseite <strong>de</strong>r Verfolgungsfunktion wer<strong>de</strong>n Ihnen die Warteschlangen samtzugehörigen Kategorien und allen Einträgen mit <strong>de</strong>r Zusammenfassung, Priorität,Status und Verantwortlichem angezeigt. Hier können Sie insbeson<strong>de</strong>re neue Ticketserstellen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Hinzufügen. Natürlich istauch das Bearbeiten bestehen<strong>de</strong>r Tickets möglich.Das System zeichnet alle Än<strong>de</strong>rungen im Verfolgungssystem in einer Historie auf.Dort können Sie nachträglich <strong>de</strong>n Ablauf bei einer Kun<strong>de</strong>nanfrage verfolgen. Eineweitere Beson<strong>de</strong>rheit <strong>de</strong>s Verfolgungssystems: Sie können sich über Verän<strong>de</strong>rungenvon Tracker-Einträgen benachrichtigen lassen. Dazu später mehr.10.2 Details zur Tracker-ÜbersichtBevor wir uns anschauen, wie man neue Tickets erstellt, werfen wir noch einenkurzen Blick auf die wesentlichen Elemente <strong>de</strong>r Verfolgungsübersicht, <strong>de</strong>nn sie hateine ganze Menge an Funktionalität zu bieten.Im oberen Bereich fin<strong>de</strong>n Sie zunächst einmal das Auswahlmenü für die Wahl <strong>de</strong>sgewünschten Bearbeitungstyps. Wie bereits erwähnt sind bei einer Erstinstallationdrei vor<strong>de</strong>finierte Typen vorgegeben:• Bugs• Feature Request• PatchesRechts fin<strong>de</strong>n Sie die Schaltfläche Hinzufügen, über die Sie <strong>de</strong>r ausgewählten Warteschlangeein Ticket hinzufügen.www.brain-media.<strong>de</strong>


Details zur Tracker-Übersicht 147Der folgen<strong>de</strong> Bereich stellt Ihnen verschie<strong>de</strong>ne Auswahlmenüs für die Beschränkung<strong>de</strong>r Ansicht zur Verfügung. Auch hier gilt: In <strong>de</strong>r Standardversion stehenIhnen verschie<strong>de</strong>ne vor<strong>de</strong>finierte Kategorien für die Einschränkung zur Verfügung.Auch diese können Sie um weitere Einträge erweitern. Außer<strong>de</strong>m steht Ihnen einTextfeld für die gezielte Recherche zur Verfügung. Gut zu wissen: Alle Such- bzw.Filterkriterien sind kombinierbar.Konkret können Sie folgen<strong>de</strong> Filter- bzw. Auswahlkriterien nutzen:• Kategorie: In diesem Auswahlmenü bestimmen Sie die Tracker-Kategorie. Sie können diese über die Konfiguration <strong>de</strong>s Moduls bearbeiten,neue Tracker anlegen und automatisch Verantwortliche für Tracker-Einträge zuweisen.• Version: Über diese Auswahl legen Sie fest, auf welche Version die Ansichtbeschränkt wer<strong>de</strong>n soll. Auch hier können Sie in <strong>de</strong>r Konfiguration<strong>de</strong>s Trackers neue <strong>de</strong>finieren.• Status: Dieses Auswahlmenü stellt Ihnen verschie<strong>de</strong>ne Status zur Ansichtsbeschränkungzur Verfügung.• Zugewiesen an: Diese Auswahl erlaubt die Beschränkung auf bestimmteAnwen<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>nen Tickets zugewiesen wer<strong>de</strong>n. Die Zuordnung <strong>de</strong>s Verantwortlichenkann entwe<strong>de</strong>r über eine Kategorie erfolgen o<strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>nerstellten Tracker-Eintrag.• Erstellt von: Hier legen Sie fest, von wem die Tickets angezeigt wer<strong>de</strong>nsollen.Auch die Priorität können Sie für Ansichtsbeschränkungen heranziehen. Auch dazuspäter mehr.Die Liste <strong>de</strong>r Einträge präsentiert Ihnen außer<strong>de</strong>m folgen<strong>de</strong> Informationen:• ID, also die fortlaufen<strong>de</strong> ein<strong>de</strong>utige Ticket-Nummer• Zusammenfassung• Datum• Stimmen• Prämien<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


148 Verfolgungssystem10.3 Ticket erstellenSchauen wir uns an, wie man ein typisches Ticket erstellt. Folgen Sie einfach <strong>de</strong>rSchaltfläche Hinzufügen. Bestimmen Sie im Folgedialog das Verfolgungssystem,die Kategorie, die Zuweisung und die Priorität. Außer<strong>de</strong>m können Sie über die dreiRegister Beschreibung, Anhänge/Verknüpfungen und Prämien weitere Informationenzu <strong>de</strong>m jeweiligen Ereignis hinzufügen.Das Erstellen eines neuen Tickets.10.4 Verfolgungssystem konfigurierenDie voreingestellten Typen und Kategorien dürften in <strong>de</strong>n seltensten Fällen IhrenAnfor<strong>de</strong>rungen genügen. Wenn Sie eigene Auswahllisten, Kategorien etc. benötigen,so fin<strong>de</strong>n Sie die relevanten Funktionen hierfür in <strong>de</strong>r Konfiguration <strong>de</strong>s Verfolgungssystems.www.brain-media.<strong>de</strong>


Verfolgungssystem konfigurieren 149Die Konfigurationsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Verfolgungssystems sind sehr vielfältig undganz und gar nicht trivial. Sie dienen insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Steuerung, wer was mitIhrem Ticket-System anstellen darf.Wie bereits erwähnt, können die Administratoren Zugriffsrechte und Konfigurationensystemübergreifend für alle Warteschlangen <strong>de</strong>finieren – auch für je<strong>de</strong> separat.Wichtig für das Bearbeiten <strong>de</strong>r Berechtigungen: Warteschlangen-spezifische Einstellungenhaben Vorrang vor <strong>de</strong>nen für alle Queues.Die Konfiguration <strong>de</strong>s Verfolgungssystems.Über das Auswahlmenü Verfolgungssystem können Sie entwe<strong>de</strong>r eine Tracker-Queue aus <strong>de</strong>r Liste auswählen o<strong>de</strong>r eben alle wählen, wenn Ihre Konfiguration füralle Warteschlangen angepasst wer<strong>de</strong>n soll. Das Erstellen einer neuen Warteschlangeist einfach: Geben Sie im oberen Formularbereich in das Textfeld diegewünschte Bezeichnung ein und klicken Sie auf Hinzufügen.Die Verfolgungssystemkonfiguration präsentiert Ihnen außer<strong>de</strong>m drei Register,über die Sie eine Fülle von Einstellungen vornehmen können: Kategorien, Mitarbeiterund Konfiguration. Auf <strong>de</strong>m Register Kategorien fin<strong>de</strong>n Sie folgen<strong>de</strong> Anpassungsmöglichkeiten:<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


150 Verfolgungssystem• Kategorien: Hier wer<strong>de</strong>n Ihnen die bereits erstellten Kategorien angezeigt.In <strong>de</strong>r Spalte Automatisch zuweisen an können Sie eine Kategoriedauerhaft einem Mitarbeiter zuordnen. Über die Icons am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r jeweiligenZeile können Sie eine Kategorie löschen. Wie bereits erwähnt könnenSie auch neue Kategorien einführen. Dazu geben Sie die gewünschteBezeichnung in das Eingabefeld mit <strong>de</strong>m vor<strong>de</strong>finierten Inhalt --> neuenNamen eingeben ein und klicken unten auf die Schaltfläche Übernehmen.• Versionen: In diesem Bereich fin<strong>de</strong>n Sie die Liste <strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>finierten Versionen.Auch diese Liste kann entsprechend erweitert und bearbeitet wer<strong>de</strong>n.• Status: Das <strong>eGroupWare</strong>-Verfolgungssystem kennt von Haus aus folgen<strong>de</strong>vor<strong>de</strong>finierten Status: offen, geschlossen, gelöscht und schwebend.Diese können allerdings nicht gelöscht wer<strong>de</strong>n. Wenn Sie weitere <strong>de</strong>finierenwollen, so erstellen Sie diese nach <strong>de</strong>m gleichen Schema wie in <strong>de</strong>nbei<strong>de</strong>n voranstehen<strong>de</strong>n Bereichen.Das Erstellen einer Standardantwort.www.brain-media.<strong>de</strong>


Verfolgungssystem konfigurieren 151• Standardantworten: Die Kun<strong>de</strong>nkommunikation vereinfacht sich erheblichmit <strong>de</strong>r Verwendung von vor<strong>de</strong>finierten Standardantworten. Dieseverwalten Sie in <strong>de</strong>m gleichnamigen Bereich. Weisen Sie <strong>de</strong>r Antwort eineBezeichnung zu und geben Sie in das Textfeld die Antwort ein. Mit einemKlick auf Übernehmen bzw. Speichern ist <strong>de</strong>r Text innerhalb <strong>de</strong>sSystems verfügbar. Sie könnten beispielsweise einen ersten Text verfassen,<strong>de</strong>r sich beim Kun<strong>de</strong>n für <strong>de</strong>ssen Feedback bedankt und ihn über dieweitere Bearbeitung informiert. Ihrer Kreativität beim Entwurf weitererBausteine sind also keine Grenzen gesetzt.Die Mitarbeiterauswahl.Auf <strong>de</strong>m Register Mitarbeiter stehen Ihnen zwei Auswahlfel<strong>de</strong>r zur Verfügung.Über die linke Auswahlbox bestimmen Sie die Techniker, mit <strong>de</strong>r rechten die Administratoren.Sie können diese Einstellungen für je<strong>de</strong> Tracker-Queue separat einstelleno<strong>de</strong>r global für alle. Beachten Sie, dass nur Benutzer, die als Techniker o<strong>de</strong>rAdministrator ausgewählt sind, bei einem Ticket als Verantwortliche zugewiesenwer<strong>de</strong>n können.Die umfangreichsten Einstellungen hat das Register Konfiguration zu bieten. Espräsentiert Ihnen drei Bereiche, über die Sie allgemeine Anpassungen vornehmen,die Zugriffsrechte <strong>de</strong>finieren und gegebenenfalls die E-Mail-Benachrichtigungaktivieren.Im Bereich Konfiguration für alle Verfolgungssysteme können Sie folgen<strong>de</strong> Einstellungenvornehmen:<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


152 Verfolgungssystem• Gruppen zuweisen: Hier legen Sie fest, ob eine Gruppenzuweisung füralle Verfolgungssysteme erfolgen soll. Wenn Sie die Option Nein wählen,wer<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>n Auswahlboxen <strong>de</strong>r Mitarbeiter keine Gruppen angezeigt.• Erlaube Abstimmungen: Hier legen Sie fest, ob Abstimmungen möglichsind o<strong>de</strong>r nicht.• Prämien erlauben: Entsprechend können Sie die Verwendung von Prämienerlauben. Geben Sie dazu gegebenenfalls im Feld Währung eineWährung für die Prämien an.• Überfällig nach und schließe schwebend: Auch diese bei<strong>de</strong>n Fel<strong>de</strong>r gehörenzusammen. Sie können hier <strong>de</strong>n Zeitraum bestimmen, nach <strong>de</strong>m einenicht bearbeitete Anfrage als überfällig markiert wird. Ähnlich verhältes sich mit Einträgen, die <strong>de</strong>n Status schwebend besitzen. Sie wer<strong>de</strong>n automatischgeschlossen, wenn <strong>de</strong>r Eintrag in <strong>de</strong>r angegebenen Zeit nichtbearbeitet wur<strong>de</strong>.Im Bereich ACL stehen Ihnen umfangreiche Funktionen für die Steuerung <strong>de</strong>rZugriffsrechte für alle Mitarbeiter und anonyme Benutzer zur Verfügung. Hiermitkönnen Sie steuern, welche Benutzer Zugriff auf die Fel<strong>de</strong>r besitzen. Sie können<strong>de</strong>n Zugriff auf folgen<strong>de</strong> Benutzer bzw. Profile <strong>de</strong>finieren:• Administratoren <strong>de</strong>s Verfolgungssystems• Techniker• Nicht anonyme Benutzer• Je<strong>de</strong>r• Eintragersteller• Eintrag Zugewiesener• Neue EinträgeDer Zugriff lässt sich auf folgen<strong>de</strong> Fel<strong>de</strong>r steuern:• Zusammenfassung• Verfolgungssystem• Kategorie• Versionwww.brain-media.<strong>de</strong>


Einstellungen <strong>de</strong>s Verfolgungssystems 153• Status• Beschreibung• Zugewiesen an• Privat• Lösung• Prozent erledigtIm Bereich E-Mail-Benachrichtigungen können Sie für je<strong>de</strong> Tracker-Warteschlange eine eigene Absen<strong>de</strong>radresse angeben, von <strong>de</strong>r aus die Benachrichtigungenversen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Sie können außer<strong>de</strong>m eine Web-Adresse angeben, überdie die Tracker-Warteschlange im SiteMgr-Modul angezeigt wird.Zusätzlich können alle Än<strong>de</strong>rungen über die Benachrichtigungs-Funktion z. B. ineiner Mailingliste angezeigt wer<strong>de</strong>n, hierzu geben Sie die E-Mail-Adresse beiKopie an und stellen die Sprache ein, in <strong>de</strong>r die Benachrichtigungen versen<strong>de</strong>twer<strong>de</strong>n sollen.10.5 Einstellungen <strong>de</strong>s VerfolgungssystemsAuf <strong>de</strong>r Verfolgungssystem-Startseite fin<strong>de</strong>n Sie im linken Bereich auch <strong>de</strong>n Linkzu <strong>de</strong>n Moduleinstellungen. Über diesen können Sie – so wie Sie es von an<strong>de</strong>renModulen kennen – verschie<strong>de</strong>ne Rahmenbedingungen <strong>de</strong>finieren. Als Systemadministratorkönnen Sie auch hier folgen<strong>de</strong> Einstellungen bearbeiten:• Erzwungene Einstellungen: Diese Einstellungen geben Sie als Systemadministratorallen an<strong>de</strong>ren Benutzern vor. Sie können von <strong>de</strong>n Benutzernnicht geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.• Voreinstellungen: Diese Voreinstellungen wer<strong>de</strong>n als Vorgabe in verschie<strong>de</strong>nenFel<strong>de</strong>rn empfohlen bzw. vorgegeben, können aber geän<strong>de</strong>rtwer<strong>de</strong>n.• Persönliche Einstellungen: Die persönlichen Einstellungen können Siebearbeiten. Wenn Sie hier keine Än<strong>de</strong>rungen vornehmen, so wer<strong>de</strong>n dieVoreinstellungen <strong>de</strong>s Systemadministrators verwen<strong>de</strong>t.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


154 VerfolgungssystemDie Einstellungen für das Verfolgungssystem.Schauen wir uns noch an, welche Einstellungen sich bearbeiten lassen. Es han<strong>de</strong>ltsich um drei benachrichtigungsspezifische Konfigurationen, die auf allen drei Registerni<strong>de</strong>ntisch sind:• Empfange Benachrichtigungen über selbst angelegte Einträge: Überdieses Auswahlmenü wer<strong>de</strong>n Sie über alle Verän<strong>de</strong>rungen an eigenen Ticketsinformiert. Mit <strong>de</strong>r Option Nein <strong>de</strong>aktivieren Sie dies.• Empfange Benachrichtigungen über zugewiesene Einträge: Über diesesMenü wer<strong>de</strong>n Sie über alle Verän<strong>de</strong>rungen an Tickets informiert, dieIhnen zugewiesen wur<strong>de</strong>n. Auch das können Sie mit Nein <strong>de</strong>aktivieren.• Empfange Benachrichtigungen als HTML Mail: Schließlich könnenSie <strong>de</strong>n Tracker so konfigurieren, dass <strong>de</strong>r die Benachrichtigungen alsHTML- o<strong>de</strong>r als Text-Mail versen<strong>de</strong>t. Ab Version <strong>1.4</strong>.002 sind Benachrichtigungenauch über das interne Notifikations-Modul als Popup möglich.Beachten Sie, dass das Verfolgungssystem <strong>de</strong>n Systemadministrator über alle Än<strong>de</strong>rungeninformiert – unabhängig davon, wer sie ausführt. Das be<strong>de</strong>utet, dass auch<strong>de</strong>r Systemadministrator über seine eigenen Än<strong>de</strong>rungen informiert wird.www.brain-media.<strong>de</strong>


15511 DateimanagerWenn Sie häufig mit Dateien hantieren müssen, so wer<strong>de</strong>n Sie froh sein, dass Ihnen<strong>eGroupWare</strong> einen eigenen Dateimanager zur Seite stellt, mit <strong>de</strong>m Sie typischedateispezifischen Aktionen durchführen können. Mithilfe <strong>de</strong>s Dateimanagers könnenSie und Ihre Anwen<strong>de</strong>r Daten auf <strong>de</strong>m <strong>eGroupWare</strong>- bzw. auf einemWebDAV-Server verwalten und diese beispielsweise für Dritte zugänglich machen.11.1 Der Dateimanager im ÜberblickDer Dateimanager unterstützt gängige Dateioperationen, beispielsweise die Folgen<strong>de</strong>n:• Datei/en hochla<strong>de</strong>n• Datei/en umbenennen• Datei/en kopieren• Datei/en verschieben• Datei/en löschen• Verzeichnisse erstellen• Textdateien erstellen und bearbeiten• Synchronisieren von Dateien mit Dateisystem• Dateiattribute einsehen• Navigation in <strong>de</strong>r DateiablageDer Dateimanager erlaubt Ihnen außer<strong>de</strong>m das Einfügen von Kommentaren. Erprotokolliert außer<strong>de</strong>m Än<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n Dateien. So lässt sich zumin<strong>de</strong>st überprüfen,wer wann mit bestimmten Dateien gearbeitet hat. Eine Versionskontrollund/o<strong>de</strong>r-wie<strong>de</strong>rherstellungsfunktion ist allerdings nicht implementiert.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


156 DateimanagerLei<strong>de</strong>r lassen sich Freigaben bislang auch nur über Gruppen-ACLs steuern. Dahersollten Sie eine spezielle Gruppe erzeugen und in diese all jene Benutzer packen,die Zugriff auf die Ablage haben sollen.Der <strong>eGroupWare</strong>-Dateimanager.Die Handhabung <strong>de</strong>s Dateimanagers ist ansonsten einfach: Um eine o<strong>de</strong>r auchmehrere Dateien in die Ablage zu schieben, klicken Sie auf das Hochla<strong>de</strong>n-Icon(das rechte in <strong>de</strong>r oberen Symbolleiste), bestimmen die Datei, hinterlegen eventuelleine Beschreibung und klicken dann auf die Schaltfläche Dateien hochla<strong>de</strong>n. Siekönnen außer<strong>de</strong>m die Anzahl <strong>de</strong>r Fel<strong>de</strong>r än<strong>de</strong>rn, die zum Hochla<strong>de</strong>n von Dateienvorgesehen sind. Sie haben die Wahl, ob Sie 5, 10, 20 o<strong>de</strong>r gar 50 Fel<strong>de</strong>r anzeigenwollen. Nach <strong>de</strong>m Upload lan<strong>de</strong>t die Datei in <strong>de</strong>r Ablage. Dort können Sie dannbeispielsweise neue Ordner erstellen und auch neue Dateien erstellen.11.2 Einstellungen <strong>de</strong>s DateimanagersAuch <strong>de</strong>r Dateimanager besitzt verschie<strong>de</strong>ne Einstellungen, die Sie wie<strong>de</strong>r systemweitund benutzerbezogen <strong>de</strong>finieren können. Die Einstellungen sind in zweiTeile unterteilt: Anzeigeattribute und Weitere Einstellungen. Mit <strong>de</strong>n Anzeigeattributenbestimmen Sie, welche dateispezifischen Informationen zu einer Datei angezeigtwer<strong>de</strong>n. Standardmäßig ist es nicht <strong>de</strong>r Dateiname. Wenn Sie wollen, dassweitere Informationen angezeigt wer<strong>de</strong>n, so setzen Sie diese auf Ja. Sie könnenfolgen<strong>de</strong> Zusatzinformationen aktivieren: MIME-Typ, Größe, Erstellt, Verän<strong>de</strong>rt,Eigentümer, Erstellt von, Verän<strong>de</strong>rt von, Anwendung, Kommentar und Version.www.brain-media.<strong>de</strong>


Dateimanager konfigurieren 157Im Bereich Weitere Einstellungen können Sie beispielsweise die Ansicht in einemneuen Fenster aktivieren. Mit <strong>de</strong>r Option Anzeigen ... können Sie <strong>de</strong>n Anwen<strong>de</strong>rnermöglichen, aus <strong>de</strong>m aktuellen Verzeichnis eine Stufe höher zu wechseln. Mit <strong>de</strong>rOption Dateien anzeigen legen Sie fest, ob Dateien, die mit einem Punkt beginnen,ebenfalls aufgelistet wer<strong>de</strong>n.Die Einstellungen für <strong>de</strong>n <strong>eGroupWare</strong>-Dateimanager.11.3 Dateimanager konfigurierenIm Unterschied zu an<strong>de</strong>ren <strong>eGroupWare</strong>-Modulen erfolgt die Konfiguration <strong>de</strong>sDateimanagers nicht in <strong>de</strong>r Modul-Umgebung, son<strong>de</strong>rn im Setupbereich. Auf diesengreifen Sie bekanntlich über die URL http://meinedomain.<strong>de</strong>/egroupware/setup/zu. Wie Sie wissen, wer<strong>de</strong>n dort die allgemeinen Einstellungen für die<strong>eGroupWare</strong>-Installation vorgenommen – auch die für <strong>de</strong>n Dateimanager. Loggen<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


158 DateimanagerSie sich als Config-/Setup-Admin ein und folgen Sie dann Schritt 2, <strong>de</strong>r Systemkonfiguration.Für <strong>de</strong>n Dateimanager sind drei Einstellungen relevant:• Pfad für Benutzer- und Gruppendateien.• Pfad zu <strong>de</strong>n Dateiinformationen• Speicherort für die DateiinhalteBevor Sie mit <strong>de</strong>m Dateimanager arbeiten können, müssen Sie zunächst einenOrdner erstellen, in <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Webserver schreiben kann. Stellen Sie sicher, dass sichdieses Verzeichnis nicht im Dokument-Root befin<strong>de</strong>t. Sichern Sie es außer<strong>de</strong>m,beispielsweise über die .htaccess. Den Pfad zur Ablage bestimmen Sie unter VollständigerPfad für Benutzer- und Gruppendateien. Wichtig ist hier, dass Sie <strong>de</strong>nabsoluten Pfad angeben.Die erste für <strong>de</strong>n Dateimanager relevante Einstellung.Die relevanten Einstellungen in <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Konfiguration sind dort ein wenigverteilt. Den Pfad für die Benutzer- und Gruppendateien bestimmen Sie imoberen Bereich, die bei<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Formulars.www.brain-media.<strong>de</strong>


Freigaben erzeugen 159Und die bei<strong>de</strong>n weiteren relevanten Einstellungen.Im Bereich Zusätzliche Einstellungen fin<strong>de</strong>n Sie die bei<strong>de</strong>n weiteren Dateimanager-relevantenSchalter. Mit <strong>de</strong>r Option Wo wollen sie Datei Informationen ablegen/lesenlegen Sie fest, ob die Dateien in <strong>de</strong>r MySQL-Datenbank o<strong>de</strong>r auf einemWebDAV-Server gespeichert wer<strong>de</strong>n. Beachten Sie, dass es sich hier nicht um <strong>de</strong>neigentlichen Speicherort <strong>de</strong>r Daten han<strong>de</strong>lt, son<strong>de</strong>rn um <strong>de</strong>n Speicherort <strong>de</strong>r Dateiinformationen.Mit <strong>de</strong>m Schalter Wählen Sie aus, wo Sie Dateiinhalte speichern/lesen wollenbestimmen Sie, wo die eigentlichen Inhalte <strong>de</strong>r Dateien gespeichert wer<strong>de</strong>n. Hierkönnen Sie zwischen SQL und Filesystem wählen. Bei <strong>de</strong>r ersten Einstellung solltenSie möglichst die Option SQL, bei <strong>de</strong>r zweiten das Dateisystem wählen.1<strong>1.4</strong> Freigaben erzeugenEine <strong>de</strong>r interessantesten Funktionen <strong>de</strong>s Dateimanagers ist die Dateifreigabe. Umeine Freigabe zu erzeugen, ist ebenfalls <strong>de</strong>r Umweg über <strong>de</strong>n Administratorenbereicherfor<strong>de</strong>rlich. Es versteht sich von selbst, dass Sie über ausreichen<strong>de</strong> Rechteverfügen müssen, um Freigaben erzeugen und verwalten zu können.Und so gehen Sie vor: Erzeugen Sie zunächst eine neue Gruppe und packen Siealle Benutzer dorthinein, die Zugriff auf eine bestimmte Ablage haben sollen. StellenSie außer<strong>de</strong>m sicher, dass <strong>de</strong>r Dateimanager in <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>r zur Verfügungstehen<strong>de</strong>n Anwendungen ausgewählt ist.Stellen Sie auf <strong>de</strong>m Formular zum Erstellen bzw. Bearbeiten <strong>de</strong>r Gruppen bzw.<strong>de</strong>ren Einstellungen sicher, dass <strong>de</strong>r Dateimanager für die Gruppe aktiviert ist. AlsNächstes müssen Sie die ACL-Rechte für die Gruppe und die Dateiverwaltungbearbeiten. Folgen Sie dazu <strong>de</strong>m ACL-bearbeiten-Icon und bestimmen Sie dann,wer welche Berechtigungen haben soll.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


160 Dateimanagerwww.brain-media.<strong>de</strong>


Freigaben erzeugen 16112 Content-Management in <strong>de</strong>r<strong>eGroupWare</strong>-UmgebungEin weiteres Highlight <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung ist das integrierte Content-Management-System. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich – wie man es von Spezialisten wieJoomla! und Typo3 kennt – um ein Template-basiertes System, das das Erstellenund Pflegen von Inhalten vereinfacht. Sie können das Content-Management-System SiteMgr nutzen, um eine interne o<strong>de</strong>r auch eine Website für <strong>de</strong>n externenZugriff zu erzeugen.Wenn Sie über die <strong>eGroupWare</strong>-Symbolleiste auf das Website-Icon klicken, präsentiertIhnen das System eine typische Demo-Site. Die eigentlichen Funktionensind über das SiteMgr-Icon bzw. die URL http://servername/sitemgr/ verfügbar.Ein erster Blick auf das Content-Managment-System SiteMgr.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


162 Content-Management in <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung12.1 SiteMgr-GrundlagenAuch wenn es auf <strong>de</strong>n ersten Blick nicht so scheinen mag: SiteMgr hat eine Unmengean Funktionen zu bieten. Einige fin<strong>de</strong>t man nicht einmal bei so beliebtenSystemen wie Joomla!: Mit SiteMgr lassen sich beispielsweise mehrere Websiteserstellen und verwalten. Das Content-Management-Modul kann auch mehrereVersionen eines Content-Elements verwalten.Das Herzstück für die Gestaltung und das Layout <strong>de</strong>r Website-Komponenten istdie Template-Engine. SiteMgr unterstützt zwei Template-Typen:• Das eigene native Format, auf das wir später noch genauer eingehen.• Mambo-Template (http://www.mamboserver.com). Entsprechen<strong>de</strong> Vorlagenstehen zu Hun<strong>de</strong>rten über Mambo-Sites zur Verfügung. In wie weitauch Joomla!-Templates unterstützt wer<strong>de</strong>n, ist lei<strong>de</strong>r nicht bekannt. ProbierenSie es einfach einmal aus: La<strong>de</strong>n Sie sich eine Vorlage herunterund entpacken Sie diese in das Template-Verzeichnis Ihrer SiteMgr-Installation.Wie Sie obiger Abbildung entnehmen können, <strong>de</strong>finiert ein Template bestimmtetypische Bereiche einer Web-Schnittstelle, beispielsweise <strong>de</strong>n Hea<strong>de</strong>r, ein Navigationssystem,einen Footer etc. Diese Bereiche können Sie verschieben, an an<strong>de</strong>rerStelle positionieren und auch bearbeiten. Außer<strong>de</strong>m können Sie die einzelnen Blöckeum <strong>eGroupWare</strong>-Funktionen erweitern. Sie können auch die Sichtbarkeit undZugriffsmöglichkeiten nach Ihren Vorstellungen anpassen.SiteMgr kommt bei einer Erstinstallation mit verschie<strong>de</strong>nen Templates daher. Umgenau zu sein, sind es fünf. Vier davon sind in <strong>de</strong>m nativen SiteMgr-Format erstellt,eine ist ein Mambo-Template. Wie wir später noch sehen wer<strong>de</strong>n, könnenSie das Template in <strong>de</strong>r Website-Konfiguration än<strong>de</strong>rn.Schauen wir uns zunächst das native SiteMgr-Template-Format näher an. Das Site-Template besitzt die Bezeichnung main.tpl. Es bestimmt das Aussehen <strong>de</strong>r gesamtenSite. Dennoch können über weitere Dateien Bereiche o<strong>de</strong>r spezifische Module<strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n. Ein natives <strong>eGroupWare</strong>-Template kennt vier Variablen:• contentarea: areaname: Mit dieser Variablen bestimmen Sie, wo die Inhalteauf <strong>de</strong>r Site platziert wer<strong>de</strong>n.• modulename(?arguments): Mit dieser Variablen können Sie Module inIhre Site integrieren. Für die Argumente verwen<strong>de</strong>n Sie die HTTP-GET-Syntax, z. B. (?key1=value1&key2=value2). Mit example,lang_block} erzeugenSie beispielsweise ein Auswahlmenü für eine mehrsprachigeWebsite.www.brain-media.<strong>de</strong>


SiteMgr-Grundlagen 163• ?(phpgw|sitemgr:)link: Mit dieser Variablen erzeugen Sie Links zu an<strong>de</strong>renSeiten innerhalb <strong>de</strong>r Site o<strong>de</strong>r zu externen Quellen. Auch die Verknüpfungzu <strong>eGroupWare</strong>-Modulen ist möglich.• Variable: Hier können Sie verschie<strong>de</strong>ne Meta-Informationen über Seitenbeziehen, z. B. die Folgen<strong>de</strong>n:ooooootitle: Seitentitelsubtitle: Untertitel einer Seitesitename: Name <strong>de</strong>r Sitesite<strong>de</strong>scription: Beschreibung <strong>de</strong>r Siteuser: Benutzernamelang_translatable_string: Diese Variable können Sie für mehrsprachigeTemplates verwen<strong>de</strong>n.Im Mittelpunkt von SiteMgr stehen die sogenannten Module. Sie dienen dazu,Inhalte dynamisch zu veröffentlichen. Hier gibt es eine übergeordnete Modulklassemit <strong>de</strong>r Bezeichnung abstract. Sie stellt allen untergeordneten Klassen bestimmteFunktionen zur Verfügung. Eine wichtige Funktion ist das Einhängen von Modulenin das Content-Management-System und das Editieren <strong>de</strong>r Module.Sie können Module auch als Transformationsmechanismus verstehen, <strong>de</strong>r einenbestimmten Input in Content umwan<strong>de</strong>lt. Bei <strong>de</strong>m Input, <strong>de</strong>n Argumenten, kann essich um verschie<strong>de</strong>nste Dinge han<strong>de</strong>ln.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


164 Content-Management in <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-UmgebungDas Modul HTML-Editor.Einem weiteren wichtigen Begriff sind wir bereits begegnet: <strong>de</strong>n Blöcken bzw.Content-Bereichen. Wenn Sie sich obige Darstellung <strong>de</strong>r Beispiel-Site noch einmalvergegenwärtigen, erkennen Sie unmittelbar, was es damit auf sich hat. Blöckesind nichts an<strong>de</strong>res als typische Website-Bereiche, die über gängige Funktionenwie das Navigationssystem o<strong>de</strong>r eine Suchfunktion verfügbar sind.Es gibt mehrere Wege, wie ein Modul Content erzeugen kann, <strong>de</strong>r dann in einerWebsite integriert wird. Um genau zu sein, gibt es drei Möglichkeiten:• Das Template sorgt durch <strong>de</strong>n Aufruf eines Moduls dafür, dass dieses Inhalteerzeugt, die dann in <strong>de</strong>r Website publiziert wer<strong>de</strong>n.• Ein Template <strong>de</strong>finiert die bereits erwähnten Content-Bereiche. Diese Bereichewer<strong>de</strong>n dann dynamisch mit Inhalten gefüllt. Diese Blöcke könnennahezu beliebig platziert wer<strong>de</strong>n.www.brain-media.<strong>de</strong>


SiteMgr-Grundlagen 165• Ein Blockinhalt, <strong>de</strong>r durch ein Modul generiert wur<strong>de</strong>, kann Template-Variablen besitzen. Diese Möglichkeit kommt beispielsweise bei <strong>de</strong>m zuvorerwähnten HTML-Editor zur Verwendung.SiteMgr unterstützt auch die Versionierung. Content-Blöcke können also in unterschiedlichenVersionen verwaltet wer<strong>de</strong>n. Es versteht sich von selbst, dass immernur eine Variante veröffentlicht wird. SiteMgr unterschei<strong>de</strong>t zwischen fünf Status:• Draft: Dies ist <strong>de</strong>r Entwurfstatus. Sie wer<strong>de</strong>n nie veröffentlicht.• Prepublished: Diese Version ist in <strong>de</strong>r Vorschau zu begutachten.• Published: Diese Version ist bereits veröffentlicht.• Preunpublished: Sie nutzen diesen Status, wenn Sie ein Element auf <strong>de</strong>rSite entfernen o<strong>de</strong>r ersetzen wollen.• Archived: Bei diesem Status ist ein Element archiviert.Beachten Sie, dass diese Status für Content-Elemente gelten, nicht aber für ganzeSeiten o<strong>de</strong>r Kategorien.Mit <strong>de</strong>r Übersetzungsseite können Sie Ihre Site multilingual erstellen.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


166 Content-Management in <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-UmgebungEine weitere Beson<strong>de</strong>rheit ist, dass Sie mithilfe von SiteMgr Ihre Site mit wenigAufwand mehrsprachig realisieren können. Neben <strong>de</strong>n Kategoriebezeichnungenkönnen Sie auch die Inhalte in eine Sprache Ihrer Wahl übersetzen.12.2 Eigene Site erstellenNach all <strong>de</strong>r Theorie schauen wir uns als Nächstes an, wie man mit <strong>de</strong>m SiteMgr-Modul eine neue Website erstellt. Werfen wir zunächst einen kurzen Blick auf dieSchnittstelle, die Ihnen das SiteMgr-Modul präsentiert. Im linken Bereich fin<strong>de</strong>nSie wie gewohnt die wichtigsten administrativen Funktionen <strong>de</strong>s Moduls. Hierkonfigurieren Sie Websites, erstellen neue Websites und bearbeiten die Moduleinstellungen.Im Hauptbereich <strong>de</strong>s SiteMgr-Moduls fin<strong>de</strong>t die eigentliche Seitengestaltungstatt.Um Ihre erste eigene Site zu erstellen, folgen Sie unter An<strong>de</strong>re Websites <strong>de</strong>m VerweisWebsites <strong>de</strong>finieren. Sie lan<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Website-Verwaltung. Diese führt beieiner Neuinstallation die Standard-Site auf. Die Website-Verwaltung erlaubt dasErstellen, Bearbeiten und Löschen von Sites.Die Website-Verwaltung <strong>de</strong>s SiteMgr-Moduls.Um eine neue Website zu erstellen, klicken Sie auf Hinzufügen. Auf <strong>de</strong>m Dialogzum Hinzufügen <strong>de</strong>r neuen Website weisen Sie dieser zunächst eine Bezeichnungzu. Außer<strong>de</strong>m sind fünf weitere Einstellungen erfor<strong>de</strong>rlich:• Dateisystem Pfad zum sitemgr-site Ordner: In diesem Eingabefeld gebenSie <strong>de</strong>n absoluten Pfad zum Verzeichnis an. Dieser kann beispielsweise/opt/lampp/htdocs/egroupware/sitemgr/sitemgr_site lauten. Wichtigwww.brain-media.<strong>de</strong>


Eigene Site erstellen 167ist, dass Sie die Eingabe nicht mit einem Schrägstrich (/) am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>sPfa<strong>de</strong>s abschließen.• Webadresse zur sitemgr-site: Hier geben Sie die URL an, und zwarwie<strong>de</strong>r absolut. Hier müssen Sie nun darauf achten, dass Sie die Angabemit einem Schrägstrich abschließen. Eine Eingabe kann also beispielsweisewie folgt aussehen: http://server_adresse/meine_site/.• Anonymer Benutzer Username: Über dieses Auswahlmenü bestimmenSie <strong>de</strong>n Benutzer, <strong>de</strong>r als Benutzer für <strong>de</strong>n öffentlichen Teil <strong>de</strong>r Site verwen<strong>de</strong>twird. Es empfiehlt sich, <strong>de</strong>n Benutzernamen anonymous zu verwen<strong>de</strong>n.Das Erstellen einer neuen SiteMgr-Site.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


168 Content-Management in <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung• Anonymer Benutzer Password: Hier geben Sie das Passwort <strong>de</strong>s anonymenBenutzerkontos an. In <strong>de</strong>r Regel können Sie das Feld freilassen.• Website Administratoren: Mit diesem Auswahlmenü bestimmen Sie diePersonen und Gruppen, die diese Website konfigurieren dürfen. WollenSie mehrere Einträge aktivieren, halten Sie die Strg-Taste gedrückt undmarkieren Sie diese <strong>de</strong>r Reihe nach.Mit einem Klick auf Speichern sichern Sie die neue Site. Sie wird dann in <strong>de</strong>r Site-Liste aufgeführt. Folgen Sie dann <strong>de</strong>m Verweis Website jetzt konfigurieren imKopfbereich. Auf <strong>de</strong>m zugehörigen Formular bestimmen Sie verschie<strong>de</strong>ne Siteübergreifen<strong>de</strong>Eigenschaften wie beispielsweise <strong>de</strong>n Site-Titel und insbeson<strong>de</strong>redas Template.Über die Site-Optionen bestimmen Sie auch, welche Vorlage verwen<strong>de</strong>t wird.www.brain-media.<strong>de</strong>


Eigene Site erstellen 169Bevor Sie sich mit <strong>de</strong>n Einzelheiten <strong>de</strong>r Website-Konfiguration befassen, solltenSie wissen, dass das siteMgr-Verzeichnis zwei Unterverzeichnisse besitzt, die Siezuerst an <strong>de</strong>n vorgesehenen Ort verschieben sollten, bevor Sie weitere Konfigurationenanpassen. Ein Verschieben ist sinnvoll, um Site-spezifische Einstellungenvornehmen zu können.Das eine Verzeichnis trägt die Bezeichnung sitemgr-link. Verschieben Sie diesesVerzeichnis in das Wurzelverzeichnis Ihrer <strong>eGroupWare</strong>-Installation, können Siedas Setup für die Installation <strong>de</strong>r Applikation verwen<strong>de</strong>n. Die Rechtezuweisung fürsitemgr-link sorgt dafür, dass das sitemgr-link-Icon in <strong>de</strong>r Navigationsleiste <strong>de</strong>sBenutzers erscheint. Er kann dann direkt auf die öffentlich zugängliche siteMgr-Installation zugreifen. Wenn Sie das Icon nicht in <strong>de</strong>r Navigationsleiste habenwollen, müssen Sie es auch nicht in das Wurzelverzeichnis kopieren.Das zweite Verzeichnis heißt sitemgr-site. Das können Sie prinzipiell überall hinverschieben. Bei je<strong>de</strong>m Zugriff generiert das System die von Ihnen <strong>de</strong>finierte Website.Kommen wir zu <strong>de</strong>n eigentlichen Optionen:• Website Name German: In diesem Eingabefeld geben Sie <strong>de</strong>n Website-Namen an.• Beschreibung <strong>de</strong>r Website German: Dieses Textfeld dient <strong>de</strong>r BeschreibungIhrer Website. Geben Sie hier insbeson<strong>de</strong>re die typischen Meta-Datenein.• Standard Home Page ID Nummer: Über dieses Auswahlmenü bestimmenSie die Seiten, die Benutzer ohne spezielle Rechte bei Zugriff zu sehenbekommen. Bei einer neuen Site existiert lediglich die In<strong>de</strong>x-Seite.Wenn Sie weitere Seiten erstellt haben, können Sie die Einstellung hieranpassen.• Designvorlage auswählen: Über dieses Auswahlmenü bestimmen Sie dieDesignvorlage. Ihnen stehen wie bereits erwähnt fünf Vorlagen zur Auswahl.Wir verwen<strong>de</strong>n im Folgen<strong>de</strong>n die Mambo-Vorlage Rhuk OrangeSmoothie. Sie sieht <strong>de</strong>utlich mo<strong>de</strong>rner aus, als die SiteMgr-Vorlagen. EineÄn<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Vorlage greift erst, wenn Sie die Einstellungen gespeicherthaben. Wie bereits erwähnt können Sie alle Vorlagen verwen<strong>de</strong>n,die zu Mambo 4.5 kompatibel sind. Um diese einsetzen zu können, entpackenSie die Designvorlage in Ihrem Template-Verzeichnis(/op/lampp/htdocs/egroupware/sitemgr/sitemgr-site/templates). In <strong>de</strong>rVorschau erkennen Sie unmittelbar, welches Bild sich bei Verwendungeiner bestimmten Vorlage ergibt.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


170 Content-Management in <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung• Bildverzeichnis relativ zur Dokumentroot (benutze / !): Hier geben Siedas Verzeichnis an, in <strong>de</strong>m die Grafiken für Ihre Site lagern. Existiert esund ist es vom Webserver lesbar, so wird dadurch <strong>de</strong>r Bild-Browser und -Upload aktiviert. Ein Beispiel: /egroupware/bil<strong>de</strong>r.• Sprachen, die <strong>de</strong>r Benutzer auswählen kann: Schließlich können Sieeine durch Kommata getrennte Liste <strong>de</strong>r verfügbaren Sprachversioneneinfügen. Ein Beispiel: en, <strong>de</strong>, fr.Klicken Sie abschließend auf Speichern, um die Einstellungen <strong>de</strong>r neuen Site zuspeichern.12.3 Site bearbeitenDamit ist Ihre erste SiteMgr-Website erstellt und Sie können sich im nächstenSchritt an das Bearbeiten <strong>de</strong>r Site machen. Den Bearbeitungsmodus kennen Siebereits. Hier wer<strong>de</strong>n Ihnen die verschie<strong>de</strong>nen Blöcke samt Bearbeitungsfunktionenangezeigt. Diese erlauben beispielsweise das Verschieben von Blöcken, Erstellenvon neuen Seiten und Kategorien etc.Ihre erste SiteMgr-Site im Bearbeitungsmodus.www.brain-media.<strong>de</strong>


Site bearbeiten 171Für das Erstellen und Bearbeiten <strong>de</strong>r Seiten stellt Ihnen das Content-Management-Modul zwei Funktionen zur Verfügung: <strong>de</strong>n sogenannten Content-Manager und<strong>de</strong>n Bearbeitungs-Modus. In bei<strong>de</strong>n Modi ist das Bearbeiten von Blöcken möglich.Das Bearbeiten eines Inhaltsblocks.SitgMgr verwen<strong>de</strong>t zur Hervorhebung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Blöcke eine rot gestrichelteLinie. Sie fasst einen typischen Inhaltsblock wie ein Navigationsmenü o<strong>de</strong>rdie Template-Auswahl zusammen. Um einen solchen Block zu editieren, klickenSie einfach auf das Editier-Icon.Zu je<strong>de</strong>m Block lassen sich drei Standar<strong>de</strong>instellungen bearbeiten:• Titel: Je<strong>de</strong>s Modul <strong>de</strong>finiert einen Titel für Blöcke, die es erzeugt. DerBlocktitel wird nicht zwingend aufseiten <strong>de</strong>r Benutzer angezeigt, son<strong>de</strong>rndient vielmehr <strong>de</strong>r ein<strong>de</strong>utigen I<strong>de</strong>ntifizierbarkeit eines Blocks.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


172 Content-Management in <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung• Sichtbarkeit: Sie können zu je<strong>de</strong>m Block die Sichtbarkeit <strong>de</strong>finieren, alsower das Element zu sehen bekommt. Sie haben die Wahl zwischen folgen<strong>de</strong>nOptionen:ooooJe<strong>de</strong>rmann, die Standar<strong>de</strong>instellung.<strong>eGroupWare</strong>-BenutzerAdministratorenAnonyme Benutzer• Sortierreihenfolge: Hier bestimmen Sie die Reihenfolge <strong>de</strong>s Blocks imGesamtgebil<strong>de</strong>.Wenn Sie einen Block erzeugen, so erzeugt SiteMgr automatisch eine Versiondavon. Wie Sie sicherlich schon festgestellt haben, können Sie zu <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nenBereichen (z. B. left, top, center etc.) weitere Blöcke hinzufügen. Dazu wählenSie diese einfach aus <strong>de</strong>m Block-zufügen-Auswahlmenü aus.Das Hinzufügen eines Inhaltsblocks.www.brain-media.<strong>de</strong>


Site bearbeiten 173Das Content-Management-System erlaubt Ihnen das Hinzufügen <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>nKomponenten:• administration: Dieser Block erzeugt einen Link zur Administrationsschnittstellevon SiteMgr.• amazon: Diese Funktion integriert eine Werbeinblendung von Amazon inIhre Site.• bookmarks: Mit dieser Funktion können Sie Lesezeichen <strong>de</strong>s<strong>eGroupWare</strong>-Bookmark-Moduls in Ihre Site integrieren.• calendar: Fügt einen kleinen Kalen<strong>de</strong>r in Ihre Website ein. Er zeigt Ihnenstandardmäßig eine Monatsansicht an, die auch das Vor- und Zurückblätternerlaubt.• download: Erlaubt das Setzen von Verweisen, die Sie mit <strong>de</strong>m<strong>eGroupWare</strong>-Dateimanager verwalten.• filecontents: Dieses Modul erlaubt Ihnen das Einbetten von Dateien in dieWebsite.• google: Fügt ein Suchformular für Google in die Site ein.• html: Öffnet einen HTML-Editor, mit <strong>de</strong>m Sie typische Formatierungenvornehmen können.• iframe: Erlaubt die Ansicht von Inhalten in einem IFrame.• lang_block: Dieses Modul erlaubt <strong>de</strong>m Benutzer die Auswahl einer Sprache.• login: Zeigt einen typischen Log-in-Block an, über <strong>de</strong>n sich registrierteBenutzer in das System einloggen können.• navigation: Erzeugt ein typisches Navigationssystem für Ihre Site.• news: Fügt Nachrichten aus <strong>de</strong>m <strong>eGroupWare</strong>-News-Modul in die Siteein.• phpbrain: Erzeugt ein Inhaltsverzeichnis <strong>de</strong>r Wissensdatenbank und integriertes in Ihre Site.• polls: Zeigt einen typischen Abstimmungsbereich an, mit <strong>de</strong>m die Benutzerbeispielsweise die Qualität <strong>de</strong>r Inhalte beurteilen können.• redirect: Erzeugt eine Umleitung auf einen an<strong>de</strong>ren URL.• search: Integriert eine Suchfunktion in Ihre Site.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


174 Content-Management in <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung• template: Erlaubt die Auswahl von Templates.• tracker: Integriert Informationen aus <strong>de</strong>m Tracker in die Website.• wiki: Erlaubt das Einbetten von Seiten auf <strong>de</strong>m <strong>eGroupWare</strong>-Wiki in dieSiteMgr-Website.Vier typische Blöcke: top, center, right und administration.Damit kennen Sie die wichtigsten Blöcke. Im Bearbeitungsmodus wer<strong>de</strong>n zu je<strong>de</strong>mBlock immer auch die Blockvarianten angezeigt. In voranstehen<strong>de</strong>r Abbildungerkennen Sie beispielsweise, dass es sich um die Blöcke top, center, right undadministration han<strong>de</strong>lt.Als aufmerksamer Leser ist Ihnen sicherlich nicht entgangen, dass Ihnen die Templatesbestimmte vor<strong>de</strong>finierte Bereiche <strong>de</strong>finieren, die Sie dann um weitere Blöckesamt <strong>de</strong>r Inhalte erweitern können. Es han<strong>de</strong>lt sich um folgen<strong>de</strong> Blöcke:• left• top• center• bottomwww.brain-media.<strong>de</strong>


Site bearbeiten 175• right• footerDeren Be<strong>de</strong>utung ist klar: Der Bereich left ist für die Gestaltung <strong>de</strong>r linken Spaltezuständig, top und center für <strong>de</strong>n Hauptbereich, in <strong>de</strong>m sich in <strong>de</strong>r Regel die eigentlichenInhalte fin<strong>de</strong>n, right <strong>de</strong>finiert <strong>de</strong>n rechten Schnittstellenbereich.Vier typische Blöcke: top, center, right und administration.Sicherlich fragen Sie sich, ob und falls ja, wie Sie diese Bereiche än<strong>de</strong>rn können.Um es vorwegzunehmen: Die Template-Datei ist eigentlich eine XHTML-Datei,die lediglich <strong>eGroupWare</strong>-intern die Dateierweiterung tpl besitzt. Sie können dieTemplate-Datei beispielsweise von Hand o<strong>de</strong>r mit einem Web-Editor öffnen undbearbeiten. Auf diesem Weg können Sie auch mit minimalem Aufwand eine typischeHea<strong>de</strong>r-Grafik (bei <strong>de</strong>r Standard-Vorlage ist es beispielsweise das<strong>eGroupWare</strong>-Symbol) durch Ihre eigene Grafik ersetzen.Wenn Sie mit HTML bzw. XHTML vertraut sind, können Sie sich beispielsweisean die manuelle Bearbeitung <strong>de</strong>s Template-Co<strong>de</strong>s machen und dort beispielsweise<strong>de</strong>n Titel, die Hintergrund- und Textfarbe etc. än<strong>de</strong>rn.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


176 Content-Management in <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-UmgebungDeutlich einfacher wird das Ganze, wenn Sie zu einem professionellen Web-Editorgreifen. Mit einem solchen Werkzeug können Sie beispielsweise beson<strong>de</strong>rs einfachdie Tabelleneigenschaften, in <strong>de</strong>nen die verschie<strong>de</strong>nen Seitenelemente platziertsind anpassen, löschen etc. Wenn Sie <strong>de</strong>n Footer nicht benötigen, entfernen Siediesen Bereich einfach.Wenn Ihnen die Template-Gestaltung nicht zusagt, passen Sie dieVorlage doch einfach mit einem Web-Editor Ihrer Wahl an.Blöcke bearbeiten.www.brain-media.<strong>de</strong>


Site bearbeiten 177Kehren wir zu <strong>de</strong>n Blöcken zurück. Deren Bearbeitungsfunktionen bieten Ihneneine ganze Menge Funktionen. Sie können nicht nur <strong>de</strong>ren Eigenschaften bearbeiten,son<strong>de</strong>rn auch neue Versionen erstellen.Der Bearbeiten-Dialog stellt Ihnen neben <strong>de</strong>n drei bereits erwähnten Einstellungenfür <strong>de</strong>n Titel, die Reihenfolge und die Sichtbarkeit verschie<strong>de</strong>ne weitere interessanteFunktionen zur Verfügung. Der Dialog zeigt Ihnen an, um welche Version <strong>de</strong>sBlocks es sich han<strong>de</strong>lt und ob es mehrere gibt.Wenn Sie erste Gehversuche mit <strong>de</strong>m System unternehmen, so ist je<strong>de</strong>r Block nureinmal vorhan<strong>de</strong>n. Neben <strong>de</strong>r Versionsbezeichnung fin<strong>de</strong>n Sie ein Auswahlmenü,über das Sie die bereits zuvor erwähnten Veröffentlichungsstatus bearbeiten können.Die Einstellungen für ein benutzer<strong>de</strong>finiertes Navigationssystem.Abhängig vom Blocktyp können Sie beispielsweise <strong>de</strong>n Navigationstyp o<strong>de</strong>r dieauswählbaren Templates festlegen. Bei einem Navigationsblock stehen Ihnen beispielsweisefolgen<strong>de</strong> Typen zur Auswahl:• currentsection<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


178 Content-Management in <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung• in<strong>de</strong>x• in<strong>de</strong>x_block• navigation• sitetree• toc• toc_block• path• benutzer<strong>de</strong>finiert• tabsFür je<strong>de</strong>n dieser Typen gibt es wie<strong>de</strong>r eigene Einstellungen. Mit <strong>de</strong>r einen Variantekönnen Sie eine typische In<strong>de</strong>x-Seite erstellen, mit <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren eine Sitemap undwie<strong>de</strong>r eine an<strong>de</strong>re erlaubt das Erstellen einer Register-artigen Navigation. Dieumfangreichsten Anpassungen bietet Ihnen <strong>de</strong>r benutzer<strong>de</strong>finierte Typ. Dort könnenSie beispielsweise die Ausrichtung <strong>de</strong>s Linkstextes und die maximale Seitentiefebestimmen.Das Erstellen einer zweiten Blockvariante.www.brain-media.<strong>de</strong>


Site bearbeiten 179Das Highlight <strong>de</strong>s Editierdialogs ist zweifelsohne die Versionsfunktion, mit <strong>de</strong>r Sieeine o<strong>de</strong>r auch mehrere verschie<strong>de</strong>ne Versionen eines Blocks erstellen können. Sokönnen Sie bequem mehrere Varianten erstellen und dann prüfen, welche am besten<strong>de</strong>n jeweiligen Anfor<strong>de</strong>rungen entspricht.Um eine zweite Version <strong>de</strong>s aktuellen Blocks zu erstellen, klicken Sie auf dieSchaltfläche Neue Version erstellen. Der Editierdialog wird automatisch um einenweiteren Bereich erweitert, in <strong>de</strong>m Sie die Eigenschaften <strong>de</strong>r neuen Version bestimmen.Wenn Sie ein zweites Navigationssystem erstellen wollen, so wählen Sieeinfach einen alternativen Typ aus und bestimmen <strong>de</strong>ssen Eigenschaften.Mit einem Klick auf Speichern bzw. Übernehmen sichern Sie Ihre Entwicklung.Um die Praxistauglichkeit <strong>de</strong>r zweiten Variante zu prüfen, än<strong>de</strong>rn Sie einfach <strong>de</strong>nVeröffentlichungsstatus <strong>de</strong>r ersten (z. B. in Entwurf) und <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r neuen Version inVeröffentlicht.Eine neue Kategorie entsteht.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


180 Content-Management in <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-UmgebungZwei Funktionen haben alle Blöcke im linken und rechten Seitenbereich einerSiteMgr-Site gemein: die Verschiebe- und die Löschfunktion. Überall dort, womehrere Blöcke übereinan<strong>de</strong>r positioniert sind, können Sie diese über die blauenPfeile nach unten bzw. nach oben verschieben.Auch das Entfernen von nicht gewünschten Blöcken ist einfach: Klicken Sie einfachauf das rote Kreuz. Das SiteMgr-Modul fragt sicherheitshalber noch einmalnach, ob <strong>de</strong>r Löschvorgang tatsächlich durchgeführt wer<strong>de</strong>n soll.Kategorien und Seiten erstellenEine SiteMgr-basierte Website besteht aus Kategorien und Seiten. Die Kategoriensind mit Ordnern vergleichbar, die ihrerseits die Seiten enthalten. Wenn Sie in <strong>de</strong>rPraxis beispielsweise über Ihre Website Produkte präsentieren wollen, so macht eswww.brain-media.<strong>de</strong>


Site bearbeiten 181Sinn, die Kategorie Produkte zu erstellen und dieser dann neue Seiten für ProduktA, B und C zuzuordnen.Um Ihrer Site eine neue Kategorie hinzuzufügen, klicken Sie neben Website Inhaltsverzeichnisauf das Icon Kategorie hinzufügen. Es öffnet sich das in obigerAbbildung dargestellte Formular, auf <strong>de</strong>m Sie neben verschie<strong>de</strong>nen Basiseinstellungendie Gruppenrechte und individuelle Rechte <strong>de</strong>finieren. Zu <strong>de</strong>n Basiseinstellungengehören die folgen<strong>de</strong>n:• Kategorie Name: Hier weisen Sie <strong>de</strong>r neuen Kategorie eine Bezeichnungzu. Die Angabe ist zwingend erfor<strong>de</strong>rlich.• Sortierreihenfolge: Bestimmen Sie hier die Reihenfolge.• Übergeordnet: Über dieses Auswahlmenü bestimmen Sie, welche Kategorie<strong>de</strong>r neuen Kategorie übergeordnet ist, also eine Stufe höher in <strong>de</strong>rSite-Hierarchie ist. Wenn Sie <strong>de</strong>r neuen Kategorie keine Kategorien vorgebenwollen, verwen<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Eintrag [No parent].• Kategorie Beschreibung: Die Beschreibung <strong>de</strong>r Kategorie ist ebenfallszwingend erfor<strong>de</strong>rlich. Hinterlegen Sie einen aussagekräftigen Text. Kurzund prägnant sollte er sein, <strong>de</strong>nn er wird neben <strong>de</strong>r Kategorienbezeichnungeingeblen<strong>de</strong>t.• Inhaltsverzeichnis: Über dieses Auswahlmenü bestimmen Sie <strong>de</strong>n Inhaltsverzeichnistyp.• Zustand: Hier bestimmen Sie <strong>de</strong>n Veröffentlichungsstatus. Die Einstellungreicht auch hier von archiviert bis veröffentlicht.• Zugriffsrechte <strong>de</strong>r Eltern-Kategorie übernehmen? Wenn Sie diese Optionaktivieren, wer<strong>de</strong>n die nachfolgen<strong>de</strong>n Einstellungen für die Gruppenzugriffsrechteund die individuellen Rechte ignoriert.• Zugriffsrechte auch auf Unterkategorien anwen<strong>de</strong>n? Aktivieren Siediese Option, wenn die von Ihnen <strong>de</strong>finierten Zugriffsrechte für alle Unterkategoriengelten sollen.Es folgen die Gruppenzugriffsrechte. Hier können Sie über eine einfache ÜbersichtLese- und Schreibrechte (die natürlich die Leserechte implizieren) für die<strong>eGroupWare</strong>-Gruppen <strong>de</strong>finieren. Die i<strong>de</strong>ale Ergänzung <strong>de</strong>r Gruppenrechte sinddie individuellen Zugriffsrechte. Hier können Sie für Ihre Benutzer eigene Zugriffsmöglichkeitenerzeugen.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


182 Content-Management in <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-UmgebungBestimmen Sie am Fuße <strong>de</strong>s Kategorie-Dialogs außer<strong>de</strong>m die Sprachversion, damitdie Kategorie nun auch in <strong>de</strong>r korrekten Sprachvariante auftaucht. Mit einem Klickauf Speichern sichern Sie Ihre erste neue Kategorie.Das vorläufige Zwischenergebnis mit zwei neuen Kategorien.Erstellen Sie einfach noch die eine o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re weitere Kategorie. Werfen Siegelegentlich einen Blick auf Ihre Entwicklung, in<strong>de</strong>m Sie im SiteMgr-Menü <strong>de</strong>mVerweis Erstellte Seite ansehen folgen.Eine Anmerkung zur Sortierreihenfolge: Wenn Sie allen Kategorien die gleicheSortierreihenfolge zuweisen, beispielsweise die Null, so scheint die weitere Sortierungnach <strong>de</strong>m Zeitpunkt <strong>de</strong>s Erstelldatums zu erfolgen. Kategorien – und wohlauch Seiten – mit <strong>de</strong>r Reihenfolge 0, die nach einer bestehen<strong>de</strong>n Kategorie mit <strong>de</strong>mgleichen Reihenfolgenwert folgen, wer<strong>de</strong>n einfach hinten angestellt. Die Sortierungän<strong>de</strong>rn Sie, in<strong>de</strong>m Sie einfach die Werte entsprechend anpassen.Nun könnten Sie im nächsten Schritt auch die vor<strong>de</strong>finierten Kategorien samt <strong>de</strong>nzugehörigen Seiten löschen, in unserem Beispiel also other und sample.Als Nächstes erstellen Sie Ihre erste Seite. Dazu klicken Sie auf das Icon Eine Seitezu dieser Kategorie hinzufügen. Weisen Sie <strong>de</strong>r neuen Seite eine Bezeichnung zu(achten Sie darauf, keine Leer- o<strong>de</strong>r Satzzeichen zu verwen<strong>de</strong>n), geben Sie einenTitel an, eventuell einen Untertitel, bestimmen Sie die Reihenfolge, die Kategoriewww.brain-media.<strong>de</strong>


Site bearbeiten 183und wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Zustand. Achten Sie wie<strong>de</strong>r darauf, <strong>de</strong>r Seite die korrekte Sprachversionzuzuordnen. Mit einem Klick auf Speichern ist Ihre erste Seite erstellt.Eine erste Seite entsteht.Im nächsten Schritt wollen Sie Ihre erste Seite natürlich auch mit Leben füllen.Dazu folgen Sie einfach <strong>de</strong>m Seiten-Link. Dabei präsentiert Ihnen SiteMgr in etwadie in nachstehen<strong>de</strong>r Abbildung dargestellte Form. Mit welchen Inhalten Sie Ihreneue Seite als Nächstes füllen wollen, ist natürlich von <strong>de</strong>r jeweiligen Site undSeite abhängig.Die erste Seite muss als Nächstes mit Inhalten gefüllt wer<strong>de</strong>n.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


184 Content-Management in <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-UmgebungWenn Sie, wie in unserem Beispiel, ein Produkt beschreiben wollen, so sind Sievermutlich mit <strong>de</strong>m HTML-Block am besten bedient, <strong>de</strong>nn er erlaubt Ihnen diefreie Gestaltung <strong>de</strong>s Seiteninhalts. Wählen Sie also aus <strong>de</strong>m Auswahlmenü Blockzufügen <strong>de</strong>n Eintrag html aus. Es öffnet sich <strong>de</strong>r Ihnen bereits bekannte HTML-Editor, in <strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n Text verfassen, typische Formatierungen, Links, Bil<strong>de</strong>r undTabellen einfügen können. Natürlich können Sie auch die typischen Formatierungennutzen.Die erste Seite nimmt Gestalt an.Bevor Sie Ihre Seite mit einem Klick auf Speichern sichern, sollten Sie wie<strong>de</strong>rsicherstellen, dass Sie die korrekte Sprachvariante verwen<strong>de</strong>t haben.Bei <strong>de</strong>r Verwendung <strong>de</strong>s HTML-Editors kommt Ihnen ebenfalls wie<strong>de</strong>r die Versionsfunktionzugute – das gilt natürlich auch für an<strong>de</strong>re Blockfunktionen. Allerdingssteht Ihnen in <strong>de</strong>r HTML-Versionsfunktion ein einfach zu nutzen<strong>de</strong>s Featurezur Verfügung, mit <strong>de</strong>m sich mehrere Personen an <strong>de</strong>r Inhaltsentwicklung beteiligenkönnen. Beim Erstellen bzw. Nachbearbeiten <strong>de</strong>r Kategorieeinstellungen ist esja ein Leichtes, die Zugriffe gezielt zu steuern.Neben <strong>de</strong>m HTML-Editor können Sie in Ihre erste Seite natürlich weitere Inhalteüber die Block-Funktion hinzufügen, beispielsweise News o<strong>de</strong>r eine Suchfunktion.www.brain-media.<strong>de</strong>


SiteMgr für Fortgeschrittene 185Das Ganze funktioniert also ähnlich wie ein Baukasten. Sie müssen die einzelnenTeile nur effektiv strukturieren, zusammensetzen und verknüpfen.Die Moduleinstellungen für Ihre Site.12.4 SiteMgr für FortgeschritteneSicherlich haben Sie bereits festgestellt, dass die verschie<strong>de</strong>nen Bereiche das Einbin<strong>de</strong>nunterschiedlicher Blöcke erlauben. Das Einbin<strong>de</strong>n einer Bookmark-Listemacht auch im linken (Navigations-)Bereich nur wenig Sinn.Wenn Ihnen diese Voreinstellungen nicht zusagen und Sie sich in Ihrem Tatendrangeingeengt fühlen, ist das kein Problem, <strong>de</strong>nn Sie können diese Voreinstellungenän<strong>de</strong>rn. Folgen Sie dazu einfach <strong>de</strong>m Verweis Moduleinstellungen für dieganze Website.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


186 Content-Management in <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-UmgebungAuf <strong>de</strong>m zugehörigen Formular fin<strong>de</strong>n Sie verschie<strong>de</strong>ne Listen, mit <strong>de</strong>nen Sie dieEigenschaften <strong>de</strong>r unterschiedlichen Bereiche (left, top, center etc.) anpassen können.Die erste Liste ist die sogenannte Masterliste. Diese kommt zum Einsatz,wenn Sie für Content-Bereiche o<strong>de</strong>r (Unter-)Kategorien keine Module festlegenwollen. Kategoriemanager können diese Einstellungen allerdings für je<strong>de</strong> (Unter-)Kategorie überschreiben.Innerhalb <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Listen können Sie die erlaubten Module bestimmen.Wenn Sie bestimmte Module entfernen wollen, markieren Sie diese in <strong>de</strong>r rechtenAuswahl und folgen <strong>de</strong>m Link Moduleigenschaften konfigurieren. Dort können Siediese entfernen – allerdings immer nur ein Modul pro Vorgang.Die Übersetzungsfunktion für Ihre Site.12.5 Mehrsprachige SiteIm Website-Menü fin<strong>de</strong>n Sie auch die Übersetzungsfunktion, die Ihnen die Verwaltungeiner mehrsprachigen Site erlaubt. Wie Sie bereits wissen, wer<strong>de</strong>n diewww.brain-media.<strong>de</strong>


Mehrsprachige Site 187verfügbaren Sprachvarianten über die Website-Konfiguration <strong>de</strong>finiert. Wenn SieIhre Website auf Deutsch und Englisch verfügbar haben wollen – und mit <strong>de</strong>mEintrag en, <strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Konfiguration entsprechend konfiguriert haben –, so folgenSie <strong>de</strong>m Verweis Übersetzungen verwalten. Das zugehörige Formular erlaubt zunächstdie Übersetzung <strong>de</strong>r Kategorienamen.Um Inhalte zu übersetzen, folgen Sie <strong>de</strong>m Verweis Website-weite Inhaltsblöckeübersetzen. In <strong>de</strong>m zugehörigen Formular ist dies möglich. Allerdings gibt es bei<strong>de</strong>r Übersetzung von neuen Sites das Problem, dass die Übersetzungsfunktionimmer zur Standard-Site zurückspringt. Ein Löschen <strong>de</strong>r Standard-Site löst dasProblem lei<strong>de</strong>r nicht.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


188 Content-Management in <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Umgebungwww.brain-media.<strong>de</strong>


Nachrichten-Modul 18913 Weitere StandardmoduleIhre Standard-<strong>eGroupWare</strong>-Installation kommt mit verschie<strong>de</strong>nen weiteren Modulendaher. Hier sind insbeson<strong>de</strong>re die Module Nachrichten, Umfragen und Wissensdatenbankzu nennen. Auch Sambaadmin gehört zu <strong>de</strong>n Zusatzmodulen, diedurchaus ihren Reiz haben. In diesem Abschnitt widmen wir uns <strong>de</strong>n Modulen, diein <strong>de</strong>r Regel im Groupware-Alltag eine weniger große Be<strong>de</strong>utung haben.13.1 Nachrichten-ModulMit <strong>de</strong>m Nachrichten-Modul steht Ihnen eine interessante Funktion zur Verfügung,mit <strong>de</strong>r Sie beispielsweise innerhalb Ihres Unternehmens relevante Neuigkeitenverbreiten können. Sie können Ihre Mitarbeiter gezielt mit Neuigkeiten aus <strong>de</strong>rForschungsabteilung, <strong>de</strong>m Marketing o<strong>de</strong>r auch über <strong>de</strong>n Markt und Konkurrentenversorgen. Sie können diese Nachrichten auch über das SiteMgr-Modul in Ihre Siteintegrieren.Ein erster Blick auf die Ressourcenverwaltung.Die Startseite <strong>de</strong>s Moduls präsentiert Ihnen in Listenform die bereits verfasstenListen. Bei einer Neuinstallation sind natürlich noch keinerlei Einträge vorgenom-<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


190 Weitere Standardmodulemen – auch keine vor<strong>de</strong>finierten. Um eine erste Mitteilung zu verfassen, folgen Sie<strong>de</strong>m Verweis Hinzufügen.Über die Navigationsleiste können Sie – so wie Sie es von an<strong>de</strong>ren Modulen bereitszur Genüge kennen – Nachrichten suchen, auswählen und die Ansicht einschränken.Die Ansicht können Sie außer<strong>de</strong>m sehr schön über die Auswahlbox Anzeigen einschränken.Sie haben die Wahl zwischen folgen<strong>de</strong>n drei Optionen:• Inhalt: Bei dieser Option wer<strong>de</strong>n die Schlagzeile, Anreißer und Inhaltsfeld<strong>de</strong>r Nachricht angezeigt.• Anreißer: Hier wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Übersicht Schlagzeile und Anreißer <strong>de</strong>rNachricht angezeigt.• Schlagzeile: Bei dieser Option wird lediglich die Schlagzeile angezeigt.Die Spaltenauswahl.Eine weitere schöne Funktion fin<strong>de</strong>n Sie am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kopfzeile: Über das Spaltenauswahl-Iconkönnen Sie verschie<strong>de</strong>ne Spalten ein- bzw. ausblen<strong>de</strong>n. Standardmäßigpräsentiert Ihnen das System folgen<strong>de</strong> Spalten:• Nachrichten: Hier wer<strong>de</strong>n entsprechend <strong>de</strong>m von Ihnen gewählten Filterdie Nachrichteninhalte angezeigt.• Auswahlbox Datum/Von allen: Hier wer<strong>de</strong>n das Datum und <strong>de</strong>r Benutzerangezeigt.www.brain-media.<strong>de</strong>


Nachrichten-Modul 191• Auswahlbox Sichtbar: Über verschie<strong>de</strong>ne Filter (alle, <strong>de</strong>rzeit, zukünftig,alte, immer, niemals o<strong>de</strong>r nach Datum) wird die Anzeige eingeschränkt.• Befehle: Bei bereits existieren<strong>de</strong>n Nachrichten wer<strong>de</strong>n Ihnen die bei<strong>de</strong>nSymbole für das Schreiben bzw. Löschen einer Nachricht angezeigt.Eine erste Nachricht entsteht.Wenn Sie das erste Mal eine Nachricht erstellen wollen, stellen Sie fest, dass auf<strong>de</strong>m Erstellen-Dialog die typischen Schaltflächen für das Speichern und Übernehmenfehlen. Der Grund hierfür sind die noch nicht gesetzten Berechtigungen, diedas Verfassen von Nachrichten erlauben. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie bereitseine globale Kategorie über <strong>de</strong>n gleichnamigen Link im Nachrichtenmodul bzw. in<strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Administration erstellt haben. Dann folgen Sie in <strong>de</strong>r Modul-Konfiguration <strong>de</strong>m Verweis Zugriffsrechte konfigurieren. Auf <strong>de</strong>m zugehörigenDialog präsentiert Ihnen das Nachrichten-Modul die verfügbaren Kategorien unddie Benutzer bzw. Gruppen, <strong>de</strong>nen Sie <strong>de</strong>n Zugriff auf das Nachrichtenmodul gewährenkönnen.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


192 Weitere StandardmoduleDie Anpassung <strong>de</strong>r Zugriffsrechte ist Voraussetzungfür das Verfassen von Nachrichten.Als Systemadministrator können Sie für je<strong>de</strong> Kategorie <strong>de</strong>finieren, welche Benutzerund Benutzergruppen Lese- und/o<strong>de</strong>r Schreibrechte im Nachrichtenmodulbesitzen. Abhängig von Ihrer Konfiguration wer<strong>de</strong>n alle Nachrichten <strong>de</strong>r gewähltenKategorie für diese Benutzer bzw. Benutzergruppen lesbar und/o<strong>de</strong>r editierbar.In voranstehen<strong>de</strong>r Abbildung ist lediglich eine Kategorie verfügbar. Wenn Siemehrere erstellt haben, wer<strong>de</strong>n diese untereinan<strong>de</strong>r aufgeführt und können einzelnkonfiguriert wer<strong>de</strong>n.Sie können die Einstellungen auch für mehrere Benutzer und Gruppen anwen<strong>de</strong>n.Halten Sie dazu die Strg-Taste gedrückt und markieren Sie die gewünschten Benutzerund/o<strong>de</strong>r Gruppen. Mit einem Klick auf Speichern übernehmen Sie dieEinstellungen.13.1.1 Nachricht verfassenNach<strong>de</strong>m Sie in <strong>de</strong>n Zugriffsberechtigungen die Voraussetzungen für das Verfassenvon Nachrichten geschaffen haben, können Sie als Nächstes die erste Nachrichterstellen. Klicken Sie dazu, wie bereits erwähnt, im Nachrichten-Menü auf Hinzu-www.brain-media.<strong>de</strong>


Nachrichten-Modul 193fügen. Es öffnet sich das in obiger Abbildung dargestellte Pop-up-Fenster, in <strong>de</strong>mSie folgen<strong>de</strong> Einstellungen vornehmen:• Kategorie: In dieser Auswahlbox bestimmen Sie die Kategorie, <strong>de</strong>r dieneue Nachricht zugeordnet wer<strong>de</strong>n soll. Wenn Sie eine globale Kategorie,also eine <strong>eGroupWare</strong>-weite Kategorie verwen<strong>de</strong>n, können Sie über dieKategorie und das Modul Sitemanager bestimmen, wo die Meldung platziertwird. Sie können die Einblendung beispielsweise nur auf die Startseitebeschränken o<strong>de</strong>r sie einer bestimmten Rubrik zuordnen.• Schlagzeile: Hier hinterlegen Sie <strong>de</strong>n Titel <strong>de</strong>r Meldung.• Anreißer: In diesem Textfeld geben Sie in komprimierter Form an, umwas es in <strong>de</strong>m Artikel geht. Auch dieser kann im CMS-Modul angepasstwer<strong>de</strong>n.• Inhalt: In diesem Eingabefeld erzeugen Sie <strong>de</strong>n eigentlichen Nachrichteninhalt.Über die Formatleiste können Sie typische Formatierungen vornehmen,Tabellen, Bil<strong>de</strong>r und Links etc. einfügen.• Sichtbar: Über dieses Auswahlmenü bestimmen Sie, ob die Nachrichtangezeigt wird o<strong>de</strong>r nicht. Sie haben die Wahl zwischen Immer, Niemalsund Nach Datum. Wenn Sie sich für die Option Nach Datum entschei<strong>de</strong>n,können Sie festlegen, in welchem Zeitraum das geschieht. Dazu verwen<strong>de</strong>nSie die danebenstehen<strong>de</strong>n Fel<strong>de</strong>r Anfang und En<strong>de</strong>.• Anfang/En<strong>de</strong>: Über diese bei<strong>de</strong>n Fel<strong>de</strong>r bestimmen Sie <strong>de</strong>n Anfangs- undEndzeitpunkt <strong>de</strong>r Veröffentlichung <strong>de</strong>r Nachricht.Am Fuße <strong>de</strong>s Formulars fin<strong>de</strong>n Sie vier Schaltflächen für typische Aktionen: Speichern,Übernehmen, Abbruch und Löschen. Die Löschen-Funktion ist nur dannverfügbar, wenn Sie eine bestehen<strong>de</strong> Nachricht editieren. Nach <strong>de</strong>m Speichern <strong>de</strong>rNachricht lan<strong>de</strong>t diese in <strong>de</strong>r Nachrichtenliste.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


194 Weitere StandardmoduleDie Einstellungen für das Nachrichtenmodul.13.1.2 Einstellungen <strong>de</strong>s Nachrichten-ModulsAuch für das Nachrichten-Modul stehen Ihnen Moduleinstellungen zur Verfügung,über die Sie das Modul an Ihre Anfor<strong>de</strong>rungen anpassen können. Voraussetzung istauch hier wie<strong>de</strong>r, dass Sie über Administratorberechtigungen verfügen. Auch bei<strong>de</strong>n Nachrichteneinstellungen ist wie<strong>de</strong>r zwischen folgen<strong>de</strong>n drei Konfigurationenzu unterschei<strong>de</strong>n:• Erzwungene Einstellungen: Die Einstellungen sind vom Systemadministratorvorgegeben und können nicht vom „normalen“ Anwen<strong>de</strong>r geän<strong>de</strong>rtwer<strong>de</strong>n.• Voreinstellungen: Diese Voreinstellung dient als Vorgabe, was in <strong>de</strong>nverschie<strong>de</strong>nen Fel<strong>de</strong>rn empfohlen bzw. vorgegeben ist.• Persönliche Einstellungen: Auf diesem Register fin<strong>de</strong>n Sie die Einstellungen,die die Anwen<strong>de</strong>r än<strong>de</strong>rn können.Auf allen drei Registern stehen Ihnen die gleichen Einstellungen zur Verfügung.Dies sind:• Neue Nachrichten auf <strong>de</strong>r Hauptseite anzeigen: Hier legen Sie fest, obdie Nachrichten auf <strong>de</strong>r Hauptseite angezeigt wer<strong>de</strong>n sollen o<strong>de</strong>r nicht.Sie haben die Wahl zwischen Ja, Nein und Ja - schmale Ansicht. Wennwww.brain-media.<strong>de</strong>


Nachrichten-Modul 195Sie sich für die letzte Option entschei<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r Startseite nurdie Schlagzeile und <strong>de</strong>r Anreißer <strong>de</strong>r Nachricht angezeigt.• Anzahl <strong>de</strong>r Nachrichten welche auf <strong>de</strong>r Startseite angezeigt wer<strong>de</strong>n:Bestimmen Sie hier, wie viele Nachrichten auf <strong>de</strong>r Startseite platziertwer<strong>de</strong>n sollen. Ein Wert bis maximal 5 dürfte in <strong>de</strong>r Regel genügen.• Features <strong>de</strong>s Editors: Über dieses Auswahlmenü bestimmen Sie, wieviele Icons und Toolbars <strong>de</strong>r Editor anzeigt. Wenn Sie die Option Einfachaktivieren, können Sie nur Schriftart und Größe än<strong>de</strong>rn. Bei <strong>de</strong>r OptionNormalen Editor können die Autoren auch Bil<strong>de</strong>r und Tabellen einfügen.Bei <strong>de</strong>r Option Alles sind über <strong>de</strong>n Nachrichteneditor auch Funktionenfür das Einfügen von Son<strong>de</strong>rzeichen, Seitenumbruch und Hintergrundfarbenaktiviert. In <strong>de</strong>r Regel sind Sie mit <strong>de</strong>r normalen Einstellunggut bedient.13.1.3 Modul-KonfigurationDie Modul-Konfiguration fällt recht beschei<strong>de</strong>n aus. Hier können Sie lediglich eineEinstellung vornehmen, und zwar das Verzeichnis für das Hochla<strong>de</strong>n von Bil<strong>de</strong>rn.In dieses Verzeichnis können die Benutzer dann Bildmaterial in das System aufspielenund dann in Ihre Nachrichten einfügen.Wichtig dabei ist, dass Sie das Bildverzeichnis relativ zum Dokument-Root-Verzeichnis angeben. Es könnte also beispielsweise /bil<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r /images heißen.Nach<strong>de</strong>m Sie diese Einstellungen vorgenommen haben und das angegebene Verzeichnisfür <strong>de</strong>n Webserver lesbar ist, ist im Nachrichteneditor <strong>de</strong>r Bild-Browserund -Upload aktiviert. Sie müssen außer<strong>de</strong>m dafür sorgen, dass das Verzeichnisvom Webserver beschreibbar ist.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


196 Weitere StandardmoduleDie Konfiguration <strong>de</strong>s RSS-Exports.13.<strong>1.4</strong> RSS-ExportEine echte Beson<strong>de</strong>rheit <strong>de</strong>s Nachrichten-Moduls ist <strong>de</strong>r RSS-Export. Im Administrationsmenüfin<strong>de</strong>n Sie die RSS-Exportkonfiguration. Sie können je<strong>de</strong> Nachrichtenkategoriein einen RSS-Feed exportieren. Dazu müssen für je<strong>de</strong> Kategorieverschie<strong>de</strong>ne Angaben <strong>de</strong>finieren.RSS (Really Simple Syndication) ist ein einfaches Nachrichtenformat, das es <strong>de</strong>mNutzer ermöglicht, die Inhalte einer Website – o<strong>de</strong>r Teile davon – als sogenannteRSS-Feeds zu abonnieren o<strong>de</strong>r in an<strong>de</strong>re Websites zu integrieren. AbonnierteFeeds wer<strong>de</strong>n automatisch heruntergela<strong>de</strong>n. Der Vorteil ist klar: Der Anwen<strong>de</strong>r istimmer mit <strong>de</strong>n neuesten Nachrichten versorgt.Sie müssen folgen<strong>de</strong> Fel<strong>de</strong>r ausfüllen:• Exportformat: Hier bestimmen Sie das Format, in das <strong>de</strong>r Export erfolgensoll. In <strong>de</strong>r Regel ist RSS 2.0 eine gute Wahl.• Format für Verweise auf Einträge: Hier geben Sie an, wie <strong>de</strong>r Link amEn<strong>de</strong> <strong>de</strong>r URL aussehen soll, wenn die Benutzer einen Link anklicken.Behalten Sie hier am besten die Standar<strong>de</strong>instellung bei.www.brain-media.<strong>de</strong>


Umfragen mit <strong>eGroupWare</strong> 197• Titel: Geben Sie hier <strong>de</strong>n Titel <strong>de</strong>s Newsfeeds ein.• Link: Hier hinterlegen Sie <strong>de</strong>n Link zur Hauptseite.• Beschreibung: Hier die Beschreibung.• Titel <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s: Hier ist Platz für einen Alternativtext für das Feed-Bild.• URL <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s: Geben Sie hier <strong>de</strong>n Link zu <strong>de</strong>r Bilddatei an, die eingebun<strong>de</strong>nwer<strong>de</strong>n soll.• Link <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s: Schließlich können Sie <strong>de</strong>n Bild-Link bestimmen.Mit einem Klick auf Speichern sichern Sie die Einstellung. Damit kennen Sie auchdie wichtigsten Funktionen <strong>de</strong>s Nachrichtenmoduls. Schauen wir uns als Nächstesdie Umfragefunktion an.13.2 Umfragen mit <strong>eGroupWare</strong>Beim Umfrage-Modul han<strong>de</strong>lt es sich um eine sehr simple Applikation, die Ihnendie Durchführung typischer Umfragen erlaubt, wie man Sie häufig auf Websitesfin<strong>de</strong>t. So können Sie beispielsweise die Inhalte Ihrer Site bewerten lassen, IhreBesucher um Feedback bitten etc.Mit wenigen Mausklicks ist eine typische Umfrage erstellt.Die Handhabung dieser Funktion ist entsprechend einfach. Folgen Sie im Administrationsmenü<strong>de</strong>m Verweis Umfrage hinzufügen. Geben Sie zunächst in daserste Eingabefeld <strong>de</strong>n Text Ihrer Umfrage ein, also beispielsweise „Wie gefallenIhnen unsere Inhalte?“ o<strong>de</strong>r „Wie bewerten Sie unseren Service?“. Mit <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


198 Weitere Standardmodulefolgen<strong>de</strong>n Auswahlmenüs bestimmen Sie, wer abstimmen darf und für wen dieErgebnisse sichtbar sind.Es folgt <strong>de</strong>r Dialog, in <strong>de</strong>m Sie die möglichen Antworten bestimmen. Geben Siediese in <strong>de</strong>m Folgedialog ein und klicken Sie auf Hinzufügen. Um weitere Antwortenzu erzeugen, folgen Sie <strong>de</strong>m Verweis Antworten hinzufügen. Fügen Sie so vieleAntworten hinzu, bis das Ergebnis Ihren Anfor<strong>de</strong>rungen entspricht.Um einen Blick auf die aktuelle Entwicklung zu werfen, klicken Sie auf AktuelleUmfrage.Das Editieren einer Umfrage.Die Ergebnisse sind über <strong>de</strong>n Verweis Ergebnisse anzeigen verfügbar. Dort erfahrenSie, wie oft welche Antwort angeklickt wur<strong>de</strong>. Eine weitere Funktion solltenSie noch kennen: Über <strong>de</strong>n Verweis Konfiguration <strong>de</strong>r Anwendung wechseln Siezwischen <strong>de</strong>n eingerichteten Umfragen.13.3 Wissen ist alles: die WissensdatenbankUm <strong>de</strong>n Informationsbedarf innerhalb eines Unternehmens o<strong>de</strong>r einer Abteilung zubefriedigen, kommen immer häufiger sogenannte Wissensdatenbankenwww.brain-media.<strong>de</strong>


Wissen ist alles: die Wissensdatenbank 199(Knowledge Base) zum Einsatz. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um spezielle Datenbankenbzw. Ablagen für das Wissensmanagement. In <strong>de</strong>r Regel ist es nichts an<strong>de</strong>res alseine Sammlung von Informationen, die meist schriftlich verfügbar ist. Dort fin<strong>de</strong>tman häufig Problemlösungen, Artikel, Prozesse, White Papers, Benutzerhandbücheretc.Die noch leere Wissensdatenbank.Der Einsatz einer solchen Lösung bedarf einer sorgfältig strukturierten Klassifizierung,einer Formatierung <strong>de</strong>s Inhalts und benutzerfreundlicher Suchfunktionalität.All diese Anfor<strong>de</strong>rungen erfüllt das <strong>eGroupWare</strong>-Modul. Zu einer professionellenWissensdatenbank gehört auch, dass Benutzer Fragen und die dazugehörigen Antwortenabspeichern können – also eine typische FAQ. Auch das ist mit<strong>eGroupWare</strong> kein Problem.Die Startseite präsentiert Ihnen neben einem Suchformular eine Übersicht <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nenArtikel, die zuletzt gespeicherten, die am häufigsten gelesenen und dieoffenen Fragen.13.3.1 Artikel hinzufügenUm einen ersten Artikel zu erstellen, folgen Sie <strong>de</strong>m Verweis Neuer Artikel. Daszugehörige Formular verlangt die Auswahl einer Kategorie, die Angabe eines Titelsund Themas sowie die Schlüsselwörter. Geben Sie in das Textfeld Ihre Inhalte<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


200 Weitere Standardmoduleein, formatieren Sie diese gegebenenfalls und werten Sie sie eventuell mit Bildmaterialetc. auf.Ein erster Artikel entsteht in <strong>de</strong>r Wissensdatenbank.Ein Manko <strong>de</strong>r Wissensdatenbank ist sicherlich, dass man bestehen<strong>de</strong> Inhalte wiePDF-Dokumente, Präsentationen etc. nicht einfach in das System integrieren kann.Wie Sie gleich noch sehen wer<strong>de</strong>n, ist zwar eine Verknüpfung zu an<strong>de</strong>ren Dateieneinfach, die Integration von bestehen<strong>de</strong>n Inhalten aber nicht so einfach. Hier hilftnur Copy & Paste weiter.www.brain-media.<strong>de</strong>


Wissen ist alles: die Wissensdatenbank 201Ein erster Artikel ist gesichert und kann nun in <strong>de</strong>r<strong>eGroupWare</strong>-Umgebung verlinkt wer<strong>de</strong>n.Nach <strong>de</strong>m Speichern <strong>de</strong>s ersten Artikels lan<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r Artikelliste, die Ihnendrei Register präsentiert, über die Sie <strong>de</strong>n Artikel beispielsweise mit Dateien undKommentaren verknüpfen können.Auf <strong>de</strong>m Register Links und Dateien können Sie über Datei hinzufügen beispielsweisebestehen<strong>de</strong> Dokumente – gleich welchen Typs – mit <strong>de</strong>m Artikel verknüpfen.Auch die Verknüpfung von Artikeln innerhalb <strong>de</strong>r Wissensdatenbank ist einfach:Klicken Sie auf die Schaltfläche Artikel auswählen und bestimmen Sie in <strong>de</strong>m sichöffnen<strong>de</strong>n Dialog die Artikel. Entsprechend gehen Sie mit Links vor: Geben Sieunter Links die URL und einen Titel an und bestätigen Sie mit Aktualisieren.Den eigentlichen Artikel können Sie über das Register Artikel bearbeiten bzw.bewerten einsehen – abhängig von Ihren Berechtigungen.Zu je<strong>de</strong>m Artikel ist außer<strong>de</strong>m eine Historie verfügbar, die anzeigt, wann und vonwem ein Dokument erstellt wur<strong>de</strong>. Sie zeigt auch Än<strong>de</strong>rungen von Benutzern an.Alle diese Details sind über das Historie-Register verfügbar.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


202 Weitere StandardmoduleEine erste Frage wird in <strong>de</strong>r Wissensdatenbank abgelegt.13.3.2 Frage hinzufügenNeben <strong>de</strong>n typischen Artikeln sind die Fragen (und im I<strong>de</strong>alfall die passen<strong>de</strong>nAntworten) das zweite wichtige Element, das eine Wissensdatenbank auszeichnet.Um das System mit einer ersten Frage zu füttern, folgen Sie im Wissensdatenbankmenü<strong>de</strong>m Verweis Frage hinzufügen.In <strong>de</strong>m zugehörigen Dialog steht Ihnen wie<strong>de</strong>r eine Suchfunktion zur Verfügung,mit <strong>de</strong>r Sie prüfen können, ob Ihre Frage nicht bereits in <strong>de</strong>m System gespeichertund womöglich beantwortet ist. Bringt die Suche, die Sie sich bei je<strong>de</strong>m neuenEintrag angewöhnen sollten, kein Ergebnis, erstellen Sie im darunterliegen<strong>de</strong>nDialog Ihre Frage.Wenn Sie auch direkt die Antwort parat haben, geben Sie diese in das TextfeldDetails ein. Wenn Sie die Antwort nicht kennen, sollten Sie in <strong>de</strong>m Textfeld zumin<strong>de</strong>stdie Details <strong>de</strong>s Problems schil<strong>de</strong>rn.www.brain-media.<strong>de</strong>


Wissen ist alles: die Wissensdatenbank 203In <strong>de</strong>r Artikelverwaltung fin<strong>de</strong>n Sie einen ersten Eintrag.Die Artikel und Fragen verwalten Sie über die bei<strong>de</strong>n Links Artikel verwalten bzw.Fragen verwalten. In <strong>de</strong>n jeweiligen Übersichten können Sie wie<strong>de</strong>r eine Ansichteinschränken, nach Inhalten suchen, einzelne Einträge bearbeiten o<strong>de</strong>r löschen undmarkierte Einträge veröffentlichen o<strong>de</strong>r löschen.13.3.3 Modul-EinstellungenDas Wissensdatenbanken-Modul stellt Ihnen über das Einstellungen-Menü zweiAnpassungsmöglichkeiten zur Verfügung. Folgen Sie <strong>de</strong>m Verweis Einstellungen,um für dieses Modul die drei Einstellungstypen (persönliche Einstellungen, Voreinstellungen,Erzwungene Einstellungen) festzulegen.Sie können vier Anpassungen vornehmen:• Wenn Sie eine Kategorie auswählen, soll die Liste <strong>de</strong>r Artikel nur dieausgewählte Kategorie zeigen o<strong>de</strong>r auch alle Unterkategorien? Hierlegen Sie fest, wie die Artikelliste aussehen soll. In <strong>de</strong>r Regel können Siedie Vorgabe beibehalten.• Maximale Anzahl <strong>de</strong>r meist gelesenen Artikel, <strong>de</strong>r letzten Artikel und<strong>de</strong>r offenen Fragen welche in <strong>de</strong>r Übersicht angezeigt wer<strong>de</strong>n sollen:Über dieses Auswahlmenü bestimmen Sie, wie umfangreich die Liste <strong>de</strong>ram häufigsten gelesenen Artikel ist. Sie haben die Wahl zwischen <strong>de</strong>nWerten 3, 5, 10 und 15. Mit <strong>de</strong>m Wert 5 sind Sie in <strong>de</strong>r Regel gut bedient.• Maximale Anzahl von Artikeln welche angezeigt wer<strong>de</strong>n soll: Hier legenSie fest, wie viele Artikel maximal in <strong>de</strong>r Übersicht aufgeführt wer<strong>de</strong>n.Hier haben Sie die Wahl zwischen <strong>de</strong>n Werten 5, 10, 15, 20 und allen.Mehr als 15 Artikel machen meist keinen Sinn, weil die Seite sonst zuüberfüllt wirkt und <strong>de</strong>n Nutzern <strong>de</strong>n Zugriff erschwert.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


204 Weitere Standardmodule• Sie können bestimmen wieviele Icons und Toolbars <strong>de</strong>r Editor anzeigt:Mit diesem Auswahlmenü bestimmen Sie, wie umfangreich dieFunktionen <strong>de</strong>s Editors sind. Sie haben die Wahl zwischen Einfach, Normalund Alles. Belassen Sie es bei <strong>de</strong>r Vorgabe.Sorgen Sie mithilfe von Kategorien für eine saubereStruktur in Ihrer Wissensdatenbank.13.3.4 Kategorien nutzenWissensdatenbanken haben die unangenehme Eigenschaft, dass sie zwar gerne vonje<strong>de</strong>rmann/frau genutzt und mit Informationen und Fragen gefüttert wer<strong>de</strong>n. Dochwenn das ohne Ziel und Plan erfolgt, droht diese zu einem unüberschaubarenMonstrum zu wer<strong>de</strong>n, das seine Aufgaben nicht erfüllen kann.Um einem möglichen Datenchaos zu begegnen, sollten Sie die Kategorienfunktionnutzen, die über das Einstellungen-Menü verfügbar ist. Abhängig von <strong>de</strong>n bereitsauf Ihrem System erzeugten Kategorien wer<strong>de</strong>n mehr o<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>r viele solcheOrdner in <strong>de</strong>r zugehörigen Liste aufgeführt.Um eine erste Kategorie zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.Im zugehörigen Formular nehmen Sie folgen<strong>de</strong> Einstellungen vor:• Auswahl <strong>de</strong>r übergeordneten Kategoriewww.brain-media.<strong>de</strong>


Wissen ist alles: die Wissensdatenbank 205• Name <strong>de</strong>r neuen Kategorie• Beschreibung• Han<strong>de</strong>lt es sich um eine private o<strong>de</strong>r öffentliche Kategorie• Farbe, mit <strong>de</strong>r die Kategorie in <strong>de</strong>r Kategorienliste markiert wird.• Icon, das Sie <strong>de</strong>r Kategorie zuordnen wollen.Mit einem Klick auf Speichern sichern Sie die neue Kategorie. Beim Verfassenneuer Artikel o<strong>de</strong>r Fragen können Sie diese dann nutzen.Die Konfigurationsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Wissensdatenbanken-Moduls.13.3.5 Modul-KonfigurationDie Modul-Konfiguration fällt recht beschei<strong>de</strong>n aus. Über das gleichnamige Modulstehen Ihnen zwei Funktionen zur Verfügung: die Konfiguration und <strong>de</strong>r Zugriffauf die globalen Kategorien. Die Konfiguration bietet Ihnen drei Schalter, mit<strong>de</strong>nen Sie die Veröffentlichung neuer Einträge steuern können:• Artikel automatisch veröffentlichen• Kommentare automatisch veröffentlichen• Fragen automatisch veröffentlichenMit diesen drei Schaltern legen Sie fest, ob die Artikel, Kommentare und Fragenunmittelbar nach Ihrem Speichern veröffentlicht wer<strong>de</strong>n sollen o<strong>de</strong>r nicht. Bei<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


206 Weitere Standardmoduleallen dreien können Sie anstelle <strong>de</strong>r Standar<strong>de</strong>instellung die Option Muss zuerstgeprüft wer<strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>n. Dann ist immer erst die Zustimmung eines Adminserfor<strong>de</strong>rlich.www.brain-media.<strong>de</strong>


20714 Kommunikation mit Outlook & Co.Eine <strong>de</strong>r wichtigsten Anfor<strong>de</strong>rungen an eine mo<strong>de</strong>rne Groupware-Umgebung ist,dass sie sich nicht nur über einen Browser bedienbar und zugreifbar ist, son<strong>de</strong>rndass sie auch mit gängigen Anwendungen wie einem Personal Information Manager,mobilen Geräten etc. kommunizieren kann. Im I<strong>de</strong>alfall ist beispielsweise <strong>de</strong>rDatenabgleich zwischen <strong>de</strong>m System und einem PIM wie Outlook möglich. Ebenfür diesen Aufgabenbereich gibt es mehrere konkurrieren<strong>de</strong> und teilweise auchergänzen<strong>de</strong> Ansätze.Die bei<strong>de</strong>n wichtigsten Techniken, mit <strong>de</strong>nen <strong>eGroupWare</strong> mit an<strong>de</strong>ren ApplikationenDaten austauschen und abgleichen kann sind SyncML und XML-RPC. Inzwischengibt es verschie<strong>de</strong>ne Implementierungen, die auch recht stabil funktionieren.In <strong>de</strong>r Praxis arbeiten die verschie<strong>de</strong>nen Implementierungen bereits so gut,dass beispielsweise die folgen<strong>de</strong>n Aktionen möglich sind:• Adressbuchabgleich:oooeGW mit Kontact und Outlook per XML-RPCPDA per SyncMLEvolution mittels SyncML• Kalen<strong>de</strong>rdatenabgleichooooKontact mittels iCalEvolution per SyncMLOutlookSunbird• InfoLog/AufgabenabgleichoooKontactEvolutionOutlookSie sehen: Es ist eine beachtliche Anzahl an Abgleichmöglichkeiten geboten, wobeidie Liste längst nicht vollständig ist.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


208 Kommunikation mit Outlook & Co.14.1 Exkurs: Was ist eigentlich SyncML genau?Je<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r an mehreren Rechnern arbeitet, kennt das Problem: Damit Informationenauf <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Rechnern auf <strong>de</strong>m aktuellsten Stand sind, müssen sie irgendwiebidirektional abgeglichen wer<strong>de</strong>n. Mit SyncML wird <strong>de</strong>r Abgleich zwischenunterschiedlichen Gerätetypen über beliebige Netze möglich.Typische Szenarien für <strong>de</strong>n Einsatz von SyncML: Zwischen <strong>de</strong>nunterschiedlichsten Geräten, Netzen und Anwendungen lassensich beliebige Daten abgleichen.Eine <strong>de</strong>r zentralen Anfor<strong>de</strong>rungen, vielleicht sogar die zentrale Anfor<strong>de</strong>rung, aneine mobile Gesellschaft ist die Verfügbarkeit von Informationen je<strong>de</strong>rzeit undüberall. Diese Informationen wie<strong>de</strong>rum, seien es Dokumente, Tabellen o<strong>de</strong>r wasauch immer, wer<strong>de</strong>n immer häufiger auf unterschiedlichen Rechnern bearbeitet.Dabei müssen die unterschiedlichen Versionen mehr o<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>r manuell synchronisiertwer<strong>de</strong>n. Bislang unterliegt man beim Datenabgleich massiven Ein-www.brain-media.<strong>de</strong>


Exkurs: Was ist eigentlich SyncML genau? 209schränkungen: Proprietäre Lösungen wie <strong>de</strong>r Windows-Aktenkoffer o<strong>de</strong>r spezielleShareware-Tools sind an bestimmte Umgebungen gebun<strong>de</strong>n. Ein Abgleich zwischenNotebook und Workstation lässt sich noch relativ einfach ausführen. Wasaber, wenn unterschiedliche Plattformen o<strong>de</strong>r gar verschie<strong>de</strong>ne Gerätetypen zumEinsatz kommen? Selbst <strong>de</strong>r Abgleich von E-Mails ist komfortabel nur über einenIMAP-Server möglich. An dieser Stelle setzt SyncML an.Um diese Einschränkungen zu lösen, haben eine Reihe namhafter Firmen wie beispielsweiseIBM, Lotus, Motorola, Nokia und an<strong>de</strong>re die SyncML-Initiative(http://www.syncml.org) ins Leben gerufen. Deren Ziel: Die Entwicklung einer„Programmiersprache“ für <strong>de</strong>n standardisierten Datenabgleich. SyncML ist einXML-basiertes Protokoll, das gera<strong>de</strong> für <strong>de</strong>n Bereich „Mobile Computing“ Datensynchronisationwesentlich verbessern soll. In Zukunft soll neben E-Mails, Terminkalen<strong>de</strong>rnund To-do-Listen auch <strong>de</strong>r bidirektionale Abgleich von Informationenin Unternehmensdatenbanken und von Web-basierten Dokumenten möglichwer<strong>de</strong>n. Dass <strong>de</strong>r Bedarf für eine entsprechen<strong>de</strong> Lösung riesig ist, zeigen die Untersuchungenvon verschie<strong>de</strong>nen Marktforschungsinstituten: Seit ca. 2003 sindmehr mobile Geräte als stationäre PCs mit <strong>de</strong>m Internet verbun<strong>de</strong>n. Mithilfe <strong>de</strong>rSyncML-Spezifikation wird die Datensynchronisation zwischen <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nstendrahtlosen und drahtgebun<strong>de</strong>nen Geräten möglich. Das alles plattform- undherstellerunabhängig. Die SyncML-Initiative verfolgt dabei folgen<strong>de</strong> Ziele:• Datenaustausch über drahtlose und drahtgebun<strong>de</strong>ne Netzwerke• breite Unterstützung von Transportprotokollen• Nutzung aller Daten im Netzwerk• Datenzugriff von allen Applikationen möglich• Einbindung beliebiger mobiler Geräte, unabhängig von Plattform undHersteller• Nutzung bestehen<strong>de</strong>r Internet-Standards und -TechnologienDie SyncML-Protokoll-Architektur: Zwischen SyncML-Client und -Server (gleichbe<strong>de</strong>utend mit zwei SyncML-Anwendungen) wer<strong>de</strong>n Daten synchronisiert. Aufbei<strong>de</strong>n Seiten sorgen Schnittstellen für die Kommunikation mit <strong>de</strong>m darunterliegen<strong>de</strong>nTransportsystem.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


210 Kommunikation mit Outlook & Co.Die Funktionsweise von SyncML.Da SyncML <strong>de</strong>n Datenabgleich zwischen <strong>de</strong>n unterschiedlichen Gerätetypen undNetzen ermöglicht, musste ein Mechanismus gewählt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r selbst <strong>de</strong>nTransport in Umgebungen ermöglicht, die nur eine sehr begrenzte Bandbreite zulassen.Die Entscheidung fiel auf WBXML (WAP Binary XML), das für die Datenübermittlungvon WAP-Inhalten entwickelt wur<strong>de</strong>. Über WBXML lassen sichvergleichsweise kleine Datenpakete erzeugen. Außer<strong>de</strong>m reduziert sich die Datenmenge<strong>de</strong>r Daten bei <strong>de</strong>r typischen Request-Response-Kommunikation.Beeindruckend ist auch die Breite <strong>de</strong>r unterstützten Protokolle. SyncML unterstütztneben HTTP auch WSP, OBEX, SMTP, POP3 und IMAP und kann sowohl überreine TCP/IP-Netzwerke, als auch über proprietäre Netzwerkprotokolle ausgeführtwer<strong>de</strong>n. Auch die Übermittlung von MIME-Inhalten ist möglich.Da SyncML so konzipiert ist, dass es über alle wichtigen Netze ausgeführt wer<strong>de</strong>nkann, muss das Protokoll auch die Synchronisation mit mehreren Netzwerk-Repositorien unterstützen. Das Protokoll selbst <strong>de</strong>finiert keine Vorgaben, in welcherForm o<strong>de</strong>r in welchem Format die Daten vorliegen müssen. Auch das Dateisystemspielt keine Rolle. SyncML unterstützt außer<strong>de</strong>m „persönliche“ Formatewie vCard, vCalen<strong>de</strong>r und iCalen<strong>de</strong>r. Natürlich auch <strong>de</strong>n Abgleich von XMLbasiertenDokumenten.www.brain-media.<strong>de</strong>


<strong>eGroupWare</strong> und SyncML 21114.2 <strong>eGroupWare</strong> und SyncMLZurück zu <strong>eGroupWare</strong>. Wie funktioniert nun <strong>de</strong>r Datenabgleich zwischen<strong>eGroupWare</strong> und einem typischen SyncML-Client wie beispielsweise einem PDA?Eine typische Session verläuft nach folgen<strong>de</strong>m Schema:1. Der SyncML-Client, also beispielsweise ein Outlook-Rechner mit einementsprechen<strong>de</strong>n Adapter o<strong>de</strong>r ein PDA, sen<strong>de</strong>t ein Hallo an das<strong>eGroupWare</strong>-System.2. Der Server grüßt freundlich zurück und fragt nach <strong>de</strong>n Daten für die Authentifizierung.3. Der Client sen<strong>de</strong>t im Gegenzug seine Kennung und das Passwort an <strong>de</strong>nServer.4. Der Server prüft das Passwort und führt eine <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Aktionen aus:5. Sind die Angaben <strong>de</strong>s Clients falsch, so sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Server <strong>de</strong>m Client ein„no auth“ zurück.6. Sind die Angaben <strong>de</strong>s Clients korrekt, so mel<strong>de</strong>t es <strong>de</strong>m Client: Okay, lassuns Daten abgleichen.7. Als Nächstes führt <strong>de</strong>r Server verschie<strong>de</strong>ne Prüfungen durch, ob <strong>de</strong>rClient ihm bekannt ist:i. Wenn <strong>de</strong>r Server <strong>de</strong>n Client als bekannt i<strong>de</strong>ntifiziert, sofragt <strong>de</strong>r ihn, wann zwischen bei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r letzte Datenabgleichvorgenommen wur<strong>de</strong>.ii. Wenn <strong>de</strong>r Server <strong>de</strong>n Client noch nicht kennt, fragt eran, ob ein langsamer (und damit sicherer) Abgleichdurchgeführt wer<strong>de</strong>n soll. In <strong>de</strong>r Regel wird dann einAbgleich ausgeführt.8. Der Client sen<strong>de</strong>t als Nächstes das Anchor-Tag an <strong>de</strong>n Server. Damit prüfenClient und Server, ob sie bei<strong>de</strong> von <strong>de</strong>rselben vorhergegangenenSynchronisations-Session ausgehen.9. Der Server prüft die Anchor-Information und bietet dann zwei Aktionenan:i. Wenn bei<strong>de</strong>n Systemen i<strong>de</strong>ntische Anchor-Daten vorliegen,wird <strong>de</strong>r Datenabgleich eingeleitet.ii. Falls sie unterschiedliche Informationen haben, leitensie einen neuen langsamen Datenabgleich ein.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


212 Kommunikation mit Outlook & Co.10. Es folgt <strong>de</strong>r eigentliche Datenabgleich. Der läuft wie folgt ab: Haben Serverund Client noch keine Daten ausgetauscht, fin<strong>de</strong>t ein vollständigerAbgleich <strong>de</strong>r gewählten Informationen statt. Welche das sind, ist von <strong>de</strong>rjeweiligen Konfiguration abhängig. Dies können Sie beispielsweise miteinem Tool wie eGWsync <strong>de</strong>finieren. Dazu gleich mehr. Falls die bei<strong>de</strong>nbereits Daten miteinan<strong>de</strong>r abgeglichen haben, wer<strong>de</strong>n lediglich die Informationenübermittelt, die seit <strong>de</strong>r letzten Än<strong>de</strong>rung hinzugekommen sindo<strong>de</strong>r sich geän<strong>de</strong>rt haben.11. Der Server prüft je<strong>de</strong> Information, die vom Client übermittelt wird, aufmögliche Konflikte. Je nach Konfiguration wer<strong>de</strong>n Daten auf nur einerSeite o<strong>de</strong>r auf bei<strong>de</strong>n Seiten auf <strong>de</strong>n neuesten Stand gebracht.12. Ist <strong>de</strong>r Abgleich abgeschlossen, wird die Verbindung been<strong>de</strong>t. Bei<strong>de</strong> Seitenverfügen wie<strong>de</strong>r über die Anchor-Info für <strong>de</strong>n nächsten Abgleich.In <strong>de</strong>r aktuellen Version kann <strong>eGroupWare</strong> per SyncML mit zwei GerätetypenDaten austauschen:• PDA: Das setzt allerdings bei <strong>de</strong>n meisten Geräten die Installation einesSyncML-Clients voraus. Sie dürfen davon ausgehen, dass <strong>de</strong>r Abgleichzwischen <strong>eGroupWare</strong> mit folgen<strong>de</strong>n Geräten prinzipiell funktioniert:Palm, Windows-Mobile-Systeme, Blackberry und <strong>de</strong>m iPod. Die Kommunikationwird meist über SyncML-Implementierungen wie Synthesisund Funambol realisiert.• Handys: Laut Angaben <strong>de</strong>s <strong>eGroupWare</strong>-Teams wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Handysunterstützt: Siemens (SX11), Nokia (6600, 6620, 6630, 6670, E60, N70,N73, N90) und Sony Ericsson D750i.www.brain-media.<strong>de</strong>


Datenabgleich mit Funambol 213Funambol stellt Ihnen verschie<strong>de</strong>ne SyncML-Clients zur Verfügung, mit<strong>de</strong>nen Sie die Daten zwischen Outlook und einem SyncML-Server abgleichen.14.3 Datenabgleich mit FunambolDie Entwickler Funambol zählen zu <strong>de</strong>n etabliertesten Anbietern von SyncML-Lösungen. Neben verschie<strong>de</strong>nen kommerziellen Produkten haben Sie auch einigeOpen-Source-Lösungen im Angebot. Unter an<strong>de</strong>rem auch verschie<strong>de</strong>ne Clients für<strong>de</strong>n SyncML-basierten Datenabgleich. Für Outlook-Anwen<strong>de</strong>r interessant: DasFunambol-Outlook-Plugin, das <strong>de</strong>n Datenabgleich zwischen einer Outlook-Installation und einem SyncML-Server wie <strong>eGroupWare</strong> erlaubt.Die Nutzung dieses Tools ist wirklich einfach. La<strong>de</strong>n Sie sich einfach das freiverfügbare Tool aus <strong>de</strong>m Download-Bereich (http://www.funambol.com/opensource/downloads.html)<strong>de</strong>r Entwickler herunter und installieren Sie es. Nach <strong>de</strong>rInstallation und <strong>de</strong>r Zustimmung <strong>de</strong>r Lizenzvereinbarung steht Ihnen eine einfacheAnwendung zur Verfügung, die <strong>de</strong>n Abgleich von Kontakten, Kalen<strong>de</strong>rdaten, Aufgabenund Notizen erlaubt – auch alles auf einmal.Bevor Sie das Tool einsetzen können, müssen Sie es für das Zusammenspiel mit<strong>de</strong>m Server konfigurieren. Dazu öffnen Sie die Add-in-Einstellungen über dasMenü Tools> Options. Wechseln Sie zu Account und tragen Sie die URL <strong>de</strong>r<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


214 Kommunikation mit Outlook & Co.<strong>eGroupWare</strong>-Installation, <strong>de</strong>n Benutzernamen und das Passwort ein. Das Plug-inunterstützt auch die Verbindungsaufnahme über einen Proxy Server.Für das Zusammenspiel von <strong>eGroupWare</strong> und Outlook ist zunächstdie Konfiguration <strong>de</strong>s Funambol Outlook-Plug-ins erfor<strong>de</strong>rlich.Dann können Sie festlegen, welche Daten <strong>de</strong>nn überhaupt zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>nApplikationen ausgetauscht wer<strong>de</strong>n sollen. Dazu klicken Sie auf Sync und aktivierenauf <strong>de</strong>r Sync-Konfiguration, ob Sie die Kontakte, Kalen<strong>de</strong>rdaten, Aufgabenund Notizen abgleichen wollen. Außer<strong>de</strong>m können Sie <strong>de</strong>n regelmäßigen Abgleichüber <strong>de</strong>n integrierten Scheduler aktivieren.Wenn Sie einen Abgleich über ein öffentliches Netzwerk wie das Internet ausführen,sollten Sie außer<strong>de</strong>m die Verschlüsselung <strong>de</strong>s Datenverkehrs aktivieren.www.brain-media.<strong>de</strong>


Datenabgleich mit Funambol 215Die Konfiguration <strong>de</strong>r abzugleichen<strong>de</strong>n Daten.Den eigentlichen Datenabgleich können Sie dann über die Schnittstelle <strong>de</strong>s Pluginso<strong>de</strong>r aber über das in Outlook erzeugte Funambol-Menü bzw. die Leiste ausführen.Der Vorteil <strong>de</strong>r Plug-in-Schnittstelle: Sie zeigt Ihnen an, ob <strong>de</strong>r Abgleicherfolgreich war o<strong>de</strong>r nicht. Ein graues Häkchen neben <strong>de</strong>m jeweiligen Datentypzeigt <strong>de</strong>n erfolgreichen, ein graues Ausrufezeichen einen fehlgeschlagenen Abgleichan.Eine weitere Beson<strong>de</strong>rheit <strong>de</strong>s Plug-ins ist die Recovery-Funktion, mit <strong>de</strong>r SieDaten wie<strong>de</strong>r herstellen können, die warum auch immer bei einem Abgleich verlorengegangen sind. Mögliche Ursachen für einen Datenverlust sind beispielsweiseein System-Crash o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Zusammenbruch einer Netzwerkverbindung.Die Recovery-Funktion ist über das Menü Tools> Recover verfügbar. Über <strong>de</strong>nRecover-Dialog bestimmen Sie zunächst, in welcher Richtung die Daten wie<strong>de</strong>rhergestelltwer<strong>de</strong>n sollen. Sie haben die Wahl zwischen zwei Optionen: Ersetzenaller Server- durch die Outlook-Daten und Ersetzen aller Outlook- durch Server-Daten.Wählen Sie im Bereich Items die Daten aus, die Sie wie<strong>de</strong>rherstellen wollen undleiten Sie die Wie<strong>de</strong>rherstellung durch einen Klick auf Recover ein.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


216 Kommunikation mit Outlook & Co.Die Wie<strong>de</strong>rherstellungsfunktion <strong>de</strong>s Outlook-Plug-ins.Beim Einsatz <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Synchronisationstools müssen Sie lei<strong>de</strong>r immerwie<strong>de</strong>r mit Problemen rechnen. Das wird sich – so wie es ausschaut – auch bis aufWeiteres nicht än<strong>de</strong>rn. Man muss <strong>de</strong>n Entwicklern zugutehalten, dass es sichüberwiegend um freie Tools han<strong>de</strong>lt.Die Protokolleinstellungen sind über das Menü Tools> Logging verfügbar. Auf<strong>de</strong>m zugehörigen Dialog haben Sie die Wahl zwischen drei Log-Leveln:• None: Deaktiviert die Protokollierung. Diese Option sollten Sie möglichstnicht verwen<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn dann haben Sie kaum die Möglichkeit, Fehlern aufdie Spur zu kommen.• Info: Hier wer<strong>de</strong>n die wichtigsten Synchronisationsaktivitäten in <strong>de</strong>r Protokolldateiaufgezeichnet.• Debug: Verwen<strong>de</strong>n Sie diese Einstellungen, wenn Sie sehr <strong>de</strong>taillierte Informationenüber die Kommunikation haben wollen.Über die Schaltfläche View log greifen Sie auf die Protokolldatei zu.www.brain-media.<strong>de</strong>


Datenabgleich mit Funambol 217Die Einstellungen für die Protokollierung <strong>de</strong>r Plug-in-Aktivitäten.Hier ein Ausschnitt aus einer typischen Protokolldatei:2007-09-20 21:51:01 GMT +1:00 - # Funambol Outlook Plug-in v.6.0.14 - LOG file21:51:01 GMT +1:00 [DEBUG] - Starting the Sync process...21:51:01 GMT +1:00 [DEBUG] - Set a lower priority to theprocess21:51:01 GMT +1:00 [DEBUG] - Set listeners21:51:01 GMT +1:00 [DEBUG] - Creating SyncSources...21:51:01 GMT +1:00 [DEBUG] - Creating the sync-mutex ("fol-SyncInProgress-1190317861")21:51:01 GMT +1:00 [DEBUG] - Start SyncClient::Sync() with 4sources21:51:01 GMT +1:00 [INFO] -************************** BEGIN of Synchronization session**************************21:51:01 GMT +1:00 [INFO] - Synchronization URL:http://192.168.1.10/egroupware21:51:01 GMT +1:00 [INFO] - Preparing synchronization of contact...21:51:01 GMT +1:00 [INFO] - Preparing synchronization of appointment...21:51:01 GMT +1:00 [INFO] - Preparing synchronization oftask...<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


218 Kommunikation mit Outlook & Co.21:51:01 GMT +1:00 [INFO] - Preparing synchronization ofnote...21:51:01 GMT +1:00 [DEBUG] - <strong>de</strong>vinfo: 1.1FunambolFunambol Outlook Plug-in6.0.14fol-TU9CSUw6aG9sZ2Vyworkstationcontacttext/x-s4j-sifctext/x-s4j-sifctext/x-vcard2.1text/x-s4j-sifctext/x-s4j-sifctext/x-vcard2.121www.brain-media.<strong>de</strong>


Datenabgleich mit Funambol 2195364appointmentIn <strong>de</strong>r Protokolldatei fin<strong>de</strong>n Sie natürlich auch das oben erwähnte Anchor-Tag. Eintypischer Eintrag sieht in <strong>de</strong>r Protokolldatei beispielsweise wie folgt aus:01190317861Sicherlich ist es Ihrer Aufmerksamkeit nicht entgangen, dass über die Auswahl <strong>de</strong>rzu synchronisieren<strong>de</strong>n Daten die Schaltfläche Details verfügbar ist. Über diesekönnen Sie verschie<strong>de</strong>ne weitere Details steuern. Die Detaileinstellungen sind überdie vier möglichen Datentypen verfügbar (Kontakte, Kalen<strong>de</strong>reinträge, Aufgabenund Notizen). Die vier Detaildialoge sind prinzipiell i<strong>de</strong>ntisch.Auf <strong>de</strong>m Detail-Dialog haben Sie zunächst die Möglichkeit, die Synchronisationsrichtungzu bestimmen. Sie haben die Wahl zwischen drei Optionen:• Two-way: Mit dieser Option aktivieren Sie <strong>de</strong>n Abgleich in bei<strong>de</strong> Richtungen,das heißt, die Daten wer<strong>de</strong>n sowohl auf Ihrem <strong>eGroupWare</strong>-System als auch in Outlook auf <strong>de</strong>n neuesten Stand gebracht. Dabei wer<strong>de</strong>nnur die Daten auf die jeweils gegenüberliegen<strong>de</strong>n Seite aktualisiert,die auf <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>ren System in einer neueren Version verfügbar sind.• One-way: Server − Outlook: Bei dieser Variante wer<strong>de</strong>n die Daten vomServer auf <strong>de</strong>m Outlook-Client aktualisiert.• One-way: Outlook − Server: Bei dieser Variante passiert genau das Gegenteil:Die neuen Daten <strong>de</strong>s Outlook-Clients wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>m Server auf<strong>de</strong>n neuesten Stand gebracht.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


220 Kommunikation mit Outlook & Co.Für welche Variante Sie sich entschei<strong>de</strong>n, ist sicherlich vom jeweiligen Einsatzszenarioabhängig. In <strong>de</strong>r Regel ist man mit <strong>de</strong>r Two-way-Variante sehr gut bedient.Die Detaileinstellungen für <strong>de</strong>n Datenabgleich.Die Detaileinstellungen erlauben Ihnen zwei weitere Anpassungen. Zum einenkönnen Sie die jeweiligen Ordner anpassen und die Unterordner für <strong>de</strong>n Datenabgleichein- bzw. ausschließen. Än<strong>de</strong>rungen sind hier nur dann erfor<strong>de</strong>rlich, wennSie diese in Outlook geän<strong>de</strong>rt haben.Außer<strong>de</strong>m können Sie <strong>de</strong>n Remote-Namen und abhängig vom Typ auch das Datenformatän<strong>de</strong>rn. In <strong>de</strong>r Regel sind hier keine Än<strong>de</strong>rungen erfor<strong>de</strong>rlich.14.4 Datenabgleich mit XML-RPCDie zweite wichtige Technik, die für <strong>de</strong>n Datenabgleich verwen<strong>de</strong>t wird, ist XML-RPC (Extensible Markup Language Remote Procedure Call). Dabei han<strong>de</strong>lt es sichum ein Verfahren zum Metho<strong>de</strong>naufruf (o<strong>de</strong>r auch Funktionsaufruf) durch verteilteSysteme. Im Prinzip wer<strong>de</strong>n hier zwei wichtige Technologien miteinan<strong>de</strong>r verknüpft:Für <strong>de</strong>n Datentransport ist das HTTP (HyperText Transfer Protocol) zu-www.brain-media.<strong>de</strong>


Datenabgleich mit eGWOSync 221ständig, für die Darstellung <strong>de</strong>r übertragenen Daten die XML (Extensible MarkupLanguage).Gut zu wissen, weil auch <strong>de</strong>r Datenaustausch per SOAP mit <strong>eGroupWare</strong> möglichund inzwischen auch implementiert ist: XML-RPC ist quasi <strong>de</strong>r Vorläufer, ist imGegensatz zu diesem jedoch wesentlich schlanker und schneller zu verstehen.XML-RPC und seine Bibliotheken stellen folgen<strong>de</strong> Basisfunktionalitäten zur Verfügung:• Darstellung <strong>de</strong>r Datentypen• Generierung und Analyse <strong>de</strong>r Aufruf- und <strong>de</strong>r Antwortpakete• Übertragung und Empfang von DatenIn <strong>de</strong>r Vergangenheit hat es verschie<strong>de</strong>ne Lösungen für <strong>de</strong>n XML-RPC-basiertenDatenabgleich zwischen Outlook und <strong>de</strong>m <strong>eGroupWare</strong>-System gegeben. Überlebthat nur eine: eGWOsync (http://www.hyber.dk) <strong>de</strong>s Dänen Esben Laursen. Dernachfolgen<strong>de</strong> Abschnitt zeigt, wie Sie mit diesem Tool arbeiten.Per XML-RPC ist übrigens auch <strong>de</strong>r Datenabgleich zwischen <strong>eGroupWare</strong> undKontact möglich. Wie das geht, erfahren Sie unter http://www.prolinux.<strong>de</strong>/berichte/kontact_egroupware.html.14.5 Datenabgleich mit eGWOSyncBevor Sie mit einem XML-RPC-fähigen Tool und <strong>eGroupWare</strong> Daten austauschenkönnen, müssen Sie die XML-RPC-Funktionalität <strong>de</strong>r Groupware-Umgebungaktivieren. Dazu wechseln Sie zum Admin-Menü und öffnen die Konfiguration <strong>de</strong>sAdmin-Moduls. Im Bereich Sicherheit fin<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r vorletzten Konfigurationseinstellungdie Unterstützung für XML-RPC-Services. Setzen Sie diese Option aufJa und speichern Sie die Einstellungen.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


222 Kommunikation mit Outlook & Co.Ein erster Blick auf die Konfiguration von eGWOSync.Die Installation, Konfiguration und Praxis sind wirklich simpel. Die vorliegen<strong>de</strong>nBeschreibungen beziehen sich auf eGWOSync 0.5x, das nur mit <strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong>xarbeitet, nicht aber mit Vorgängerversionen. Die verhältnismäßig niedrige Versionsnummerlässt vermuten, dass das Tool noch nicht ausgereift ist. Dem ist meinesErachtens nicht so. In <strong>de</strong>r Regel arbeitet es sehr zuverlässig. Wenn man diese Versionmit <strong>de</strong>m Vorgänger 0.4x vergleicht, so ist offensichtlich, dass das Tool erheblichum- und ausgebaut wur<strong>de</strong>.Die Installation ist schnell erledigt. Starten Sie das Setup mit einem Doppelklickauf eGWOSync-0.5.exe, stimmen Sie <strong>de</strong>r GPL-Lizenz zu und legen Sie <strong>de</strong>n Ziel-www.brain-media.<strong>de</strong>


Datenabgleich mit eGWOSync 223ordner fest. Außer<strong>de</strong>m können Sie bestimmen, ob das Tool von allen Benutzerno<strong>de</strong>r nur <strong>de</strong>m Installieren<strong>de</strong>n benutzt wer<strong>de</strong>n darf.Nach <strong>de</strong>r Installation mel<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r Konfigurationsassistent, <strong>de</strong>r Sie durch dievier Konfigurationsschritte führt. Schritt 1 heißt Sie willkommen und weist Sieausdrücklich darauf hin, dass diese Version nur mit <strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> arbeitet undnicht mit Vorgängerversionen. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Next kommenSie zur eigentlichen Konfiguration, <strong>de</strong>n Host-Einstellungen.Der eGWOSync-Assistent führt Sie durch die Einstellungen.Mit <strong>de</strong>n Host-Einstellungen geben Sie an, auf welchem Server bzw. unter welcherIP-Adresse <strong>eGroupWare</strong> erreichbar ist. Außer<strong>de</strong>m müssen Sie <strong>de</strong>n Port und <strong>de</strong>nPfad zur xmlrpc.php-Datei angeben. Optional ist die Aktivierung <strong>de</strong>r SSLgeschütztenVerbindung.Im dritten Dialog geben Sie <strong>de</strong>n Benutzernamen, das Passwort und die Domain an.Wenn Sie <strong>de</strong>r einzige Benutzer <strong>de</strong>s Systems sind, können Sie auch die Option SavePassword aktivieren. Dann müssen Sie vor <strong>de</strong>r nächsten Ausführung nicht je<strong>de</strong>sMal das Passwort angeben.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


224 Kommunikation mit Outlook & Co.Glückwunsch: eGWOSync ist korrekt konfiguriert.Einem Datenabgleich steht nichts mehr im Wege.Es folgt <strong>de</strong>r letzte Schritt, <strong>de</strong>r Ihnen das Testen <strong>de</strong>r Log-in-Daten erlaubt. KlickenSie auf die gleichnamige Schaltfläche und das Tool versucht sich am Log-in undLog-out. Gelingt bei<strong>de</strong>s, wird wie in obiger Abbildung zu erkennen eine Erfolgsmeldungausgegeben. Klicken Sie auf <strong>de</strong>n Finish-Button, um die Konfigurationabzuschließen.Nach <strong>de</strong>r erfolgreichen Installation können Sie das Tool über die Startleiste o<strong>de</strong>rdas Tray-Icon konfigurieren. Klicken Sie dazu beispielsweise mit <strong>de</strong>r rechtenMaustaste auf das Tray-Icon und führen Sie <strong>de</strong>n Befehl Show> Settings aus. Überdas Tray-Icon sind auch die verschie<strong>de</strong>nen Synchronisationsoptionen und die Protokolldateienverfügbar.14.5.1 eGWOSync-KonfigurationDie eGWOSync-Konfiguration präsentiert Ihnen sechs Register, über die Sie neben<strong>de</strong>n bereits vorgenommenen Einstellungen weitere Funktionen nutzen und steuernkönnen: General, Sync, AutoSync, Logging, Utilites und Host/User.www.brain-media.<strong>de</strong>


Datenabgleich mit eGWOSync 225Die allgemeinen Einstellungen <strong>de</strong>s Synchronisationsspezialisten.Auf <strong>de</strong>m Register General können Sie folgen<strong>de</strong> Einstellungen vornehmen:• Show on startup: Hier können Sie die Ansicht <strong>de</strong>r Logfile beim Programmstartaktivieren. Das macht in <strong>de</strong>r Regel nur Sinn, wenn Sie sich in<strong>de</strong>r Test- und/o<strong>de</strong>r Einrichtungsphase befin<strong>de</strong>n. Solange alles rund läuft,interessieren die Protokolle meist recht wenig.• First time gui<strong>de</strong>: Hier können Sie die Ausführung <strong>de</strong>s Einrichtungsassistenten<strong>de</strong>aktivieren und ihn über die Schaltfläche Run Now starten.• New version check: Standardmäßig führt eGWOSync beim Programmstarteine Prüfung durch, ob eine neuere Version verfügbar ist. Da <strong>de</strong>rEntwickler lei<strong>de</strong>r recht langsam in <strong>de</strong>r Weiterentwicklung vorankommt,<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


226 Kommunikation mit Outlook & Co.können Sie diese Funktion getrost <strong>de</strong>aktiviert lassen. Verfolgen Sie lieberaufmerksam die Diskussionen in <strong>de</strong>n Mailinglisten.• Halt on critical errors: Der Synchronisationsvorgang wird standardmäßigbei je<strong>de</strong>m kritischen Ereignis abgebrochen. Hier können Sie <strong>de</strong>n Abbruchauch <strong>de</strong>aktivieren. Lei<strong>de</strong>r verrät <strong>de</strong>r Entwickler nicht, was ein kritischerVorgang ist und was nicht.Die Einstellungen für die Datensynchronisation.www.brain-media.<strong>de</strong>


Datenabgleich mit eGWOSync 227Auf <strong>de</strong>m Register Sync fin<strong>de</strong>n Sie vier Konfigurationsmöglichkeiten:• Before Deletion: Beim Abgleich stellt sich natürlich immer wie<strong>de</strong>r dieFrage, was mit einseitig entfernten Terminen o<strong>de</strong>r Kontakten passierensoll. Mit dieser Schutzfunktion legen Sie fest, ob Sie vor <strong>de</strong>m Löschen gefragtwer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r ob eGWOSync die Daten immer löscht bzw. nie löscht.• Before Overwrite: Entsprechend bietet eGWOSync auch einen Schutzmechanismusfür das Überschreiben von Daten. Hier können Sie festlegen,ob <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r vor je<strong>de</strong>m Überschreiben gefragt wird o<strong>de</strong>r ob immerdie Daten aufseiten von <strong>eGroupWare</strong> o<strong>de</strong>r von Outlook überschriebenwer<strong>de</strong>n.• Check Server Time: Aktivieren Sie diese Option, wenn die Server-Zeitfür <strong>de</strong>n Datenabgleich wichtig ist.• Save SyncDB for each update: Wenn Sie diese Option aktivieren, wirddas Erzeugen, Än<strong>de</strong>rn und Löschen je<strong>de</strong>s Elements in <strong>de</strong>r Datenbank gespeichert.Das Aktivieren kann <strong>de</strong>n Synchronisationsvorgang erheblichverlangsamen, ist aber letztlich sicherer.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


228 Kommunikation mit Outlook & Co.Über das Register AutoSync aktivieren und steuernSie <strong>de</strong>n automatischen Datenabgleich.Wenn Sie <strong>de</strong>n Datenabgleich nicht manuell son<strong>de</strong>rn automatisch ausführen lassenwollen, greifen Sie zum Register AutoSync. Hier können Sie die Synchronisationbeim Systemstart und per Zeitsteuerung aktivieren. Auch bei<strong>de</strong>s ist möglich.Die Verwendung ist einfach. Aktivieren Sie die Optionen Enable Synchronizationon Startup bzw. Enable Auto Synchronization und bestimmen Sie, welche Inhalteautomatisch auf <strong>de</strong>n neuesten Stand gebracht wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r Option Enable AutoSynchronization sollten Sie außer<strong>de</strong>m das Zeitintervall anpassen.www.brain-media.<strong>de</strong>


Datenabgleich mit eGWOSync 229Die Einstellungen für die Protokollierung.Sehr flexibel sind Sie auch bei <strong>de</strong>r Konfiguration <strong>de</strong>r Protokollfunktionen, die überdas Register Logging verfügbar sind. Hier können Sie zunächst <strong>de</strong>n Logging-Levelanpassen. Sie haben die Wahl zwischen folgen<strong>de</strong>n Einstellungen, die Sie über <strong>de</strong>nSchieberegler anpassen:• Debug: Verwen<strong>de</strong>n Sie diese Option, wenn Sie auf <strong>de</strong>r Fehlersuche sind.Hier wer<strong>de</strong>n eine Unmenge an Informationen in <strong>de</strong>r Protokolldatei gespeichert,und zwar nicht nur über die eigentlichen Vorgänge beim Datenabgleich,son<strong>de</strong>rn auch über die Aktionen <strong>de</strong>r Sync-Engine.• Info: Das ist <strong>de</strong>r vom Entwickler empfohlene Level. Er liefert die wichtigstenInformationen und Warnungen.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


230 Kommunikation mit Outlook & Co.• Warnings: Bei diesem Level wer<strong>de</strong>n lediglich die kritischen Warnungenin <strong>de</strong>r Protokolldatei gesammelt. Informationen über Fehler beim Datenabgleichsind hier kaum zu fin<strong>de</strong>n.• Critical: Bei dieser Stufe wer<strong>de</strong>n nur die sehr kritischen Meldungen indie Protokolldatei geschrieben.• Nothing: Bei diesem Level passiert nichts. Da keine Daten in <strong>de</strong>r Protokolldateilan<strong>de</strong>n, hilft Ihnen diese auch bei <strong>de</strong>r möglichen Fehlersuchenicht weiter.14.5.2 Einblicke in das eGWOSync-InnenlebeneGWOSync kann bei seiner Ausführung und Kommunikation mit <strong>de</strong>m<strong>eGroupWare</strong> prinzipiell zwei Protokolldateien erzeugen:• Die Standardprotokolldatei, in <strong>de</strong>r die Aktionen zwischen bei<strong>de</strong>n Seitenaufgezeichnet wer<strong>de</strong>n.• In <strong>de</strong>r zweiten Protokolldatei können die XML-basierten Daten, die an<strong>de</strong>n <strong>eGroupWare</strong>-Server gesen<strong>de</strong>t bzw. von ihm empfangen wer<strong>de</strong>n gespeichertwer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Grun<strong>de</strong>instellung sind bei<strong>de</strong> nicht aktiviert, son<strong>de</strong>rnmüssen erst aktiviert wer<strong>de</strong>n. Außer<strong>de</strong>m müssen Sie <strong>de</strong>n jeweiligenPfad zur Protokolldatei angeben.Wenn Sie auf <strong>de</strong>m Register General die Option View Log aktiviert haben, wer<strong>de</strong>nim Log-Dialog die Informationen angezeigt. Hier ein typischer Ausschnitt aus <strong>de</strong>rProtokolldatei egwosync.log:"22.09.2007 07:35:16 [INFO]: Starting Calendar Sync Now!""22.09.2007 07:35:16 [INFO]: Getting previous sync items fromdatabase""22.09.2007 07:35:16 [INFO]: Logging in...""22.09.2007 07:35:17 [INFO]: Login sucessfull...""22.09.2007 07:35:17 [INFO]: Running on eGroupware version:<strong>1.4</strong>.001""22.09.2007 07:35:17 [INFO]: Getting items ID's, and datesfrom eGroupware, this could be a while""22.09.2007 07:35:17 [INFO]: Getting EntryID's from Outlook"www.brain-media.<strong>de</strong>


Datenabgleich mit eGWOSync 231"22.09.2007 07:35:17 [WARNING!]: No eGroupware items wasfound, won<strong>de</strong>r if it's a empty calendar?""22.09.2007 07:35:17 [WARNING!]: No Outlook items was found,won<strong>de</strong>r if it's a empty calendar?""22.09.2007 07:35:17 [INFO]: Checking for current items updatesnow...""22.09.2007 07:35:17 [INFO]: Checking for new eGroupwareitems""22.09.2007 07:35:17 [INFO]: Cheking for new Outlook items""22.09.2007 07:35:17 [INFO]: Logging out...""22.09.2007 07:35:18 [INFO]: Logged out...""22.09.2007 07:35:18 [INFO]: Saving new Sync database now...""22.09.2007 07:35:18 [INFO]: Sync completed successfull... :-)""22.09.2007 07:35:18 [INFO]: Starting Calendar Sync Now!""22.09.2007 07:35:18 [INFO]: Getting previous sync items fromdatabase""22.09.2007 07:35:18 [INFO]: Logging in...""22.09.2007 07:35:18 [INFO]: Login sucessfull...""22.09.2007 07:35:18 [INFO]: Running on eGroupware version:<strong>1.4</strong>.001""22.09.2007 07:35:18 [INFO]: Getting items ID's, and datesfrom eGroupware, this could be a while""22.09.2007 07:35:19 [INFO]: Getting EntryID's from Outlook""22.09.2007 07:35:19 [WARNING!]: No eGroupware items wasfound, won<strong>de</strong>r if it's a empty calendar?""22.09.2007 07:35:19 [WARNING!]: No Outlook items was found,won<strong>de</strong>r if it's a empty calendar?""22.09.2007 07:35:19 [INFO]: Checking for current items updatesnow...""22.09.2007 07:35:19 [INFO]: Checking for new eGroupwareitems""22.09.2007 07:35:19 [INFO]: Cheking for new Outlook items""22.09.2007 07:35:19 [INFO]: Logging out..."<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


232 Kommunikation mit Outlook & Co."22.09.2007 07:35:19 [INFO]: Logged out...""22.09.2007 07:35:19 [INFO]: Saving new Sync database now...""22.09.2007 07:35:19 [INFO]: Sync completed successfull... :-)""22.09.2007 07:35:19 [INFO]: Starting Calendar Sync Now!""22.09.2007 07:35:19 [INFO]: Getting previous sync items fromdatabase""22.09.2007 07:35:19 [INFO]: Logging in...""22.09.2007 07:35:19 [INFO]: Login sucessfull...""22.09.2007 07:35:20 [INFO]: Running on eGroupware version:<strong>1.4</strong>.001""22.09.2007 07:35:20 [INFO]: Getting items ID's, and datesfrom eGroupware, this could be a while""22.09.2007 07:35:20 [INFO]: Getting EntryID's from Outlook""22.09.2007 07:35:20 [WARNING!]: No eGroupware items wasfound, won<strong>de</strong>r if it's a empty calendar?""22.09.2007 07:35:20 [WARNING!]: No Outlook items was found,won<strong>de</strong>r if it's a empty calendar?""22.09.2007 07:35:20 [INFO]: Checking for current items updatesnow...""22.09.2007 07:35:20 [INFO]: Checking for new eGroupwareitems""22.09.2007 07:35:20 [INFO]: Cheking for new Outlook items""22.09.2007 07:35:20 [INFO]: Logging out...""22.09.2007 07:35:20 [INFO]: Logged out...""22.09.2007 07:35:20 [INFO]: Saving new Sync database now...""22.09.2007 07:35:20 [INFO]: Sync completed successfull... :-)"Die zweite wichtige Datei für die Fehlersuche ist die XML-basierte Protokolldatei,anhand <strong>de</strong>rer Sie <strong>de</strong>n Datenabgleich exakt verfolgen können. Hier ein Ausschnittaus einer solchen Datei:1:www.brain-media.<strong>de</strong>


Datenabgleich mit eGWOSync 2332:3: system.login4: 5: 6: 7: 8: 9: domain10: 11: <strong>de</strong>fault12: 13: 14: 15: username16: 17: admin18: 19: 20: 21: password22: 23: Sup3rC0d324: 25: 26: 27: 28: 29: 30:31:<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


234 Kommunikation mit Outlook & Co.32:33: 34: 35: 36: 37: 38: domain39: 40: <strong>de</strong>fault41: 42: 43: 44: sessionid45: 46: 5116487361765e7407fed6ff8db47a1947: 48: 49: 50: kp351: 52: d59d9c5787c41cb34dc63899f7a8adc753: 54: 55: 56: 57: 58: 59:www.brain-media.<strong>de</strong>


Datenabgleich mit eGWOSync 235Machen wir uns an die Analyse <strong>de</strong>s XML-basierten Protokolls. Die Zeilen 1 bis 30beschreiben <strong>de</strong>n Request, <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n Server gesen<strong>de</strong>t wird. Die Zeilen 31 bis 59stellen die Antwort dar. Das Ganze beschreibt einen einfachen Log-in-Vorgang,<strong>de</strong>r eine Session-ID und eine KP3-ID zurückgibt.Wenn Sie XML-Grundkenntnisse besitzen, wer<strong>de</strong>n Sie festgestellt haben, dass dieZeilen 1 und 31 XML-1.0-Dokumente <strong>de</strong>finieren. In Zeile 3 wird die Metho<strong>de</strong>bzw. das System aufgeführt, das <strong>eGroupWare</strong> ausführen soll. Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>ndrei Member-Daten an <strong>eGroupWare</strong> übergeben:• eine mit <strong>de</strong>m Domainnamen,• eine mit <strong>de</strong>n Benutzerdaten und• eine mit <strong>de</strong>m Passwort.Die Antwort <strong>de</strong>s <strong>eGroupWare</strong>-Systems sen<strong>de</strong>t ebenfalls drei Member-Informationen an <strong>de</strong>n Client zurück. Wenn Sie weiter in die XML-basierte Kommunikationeinsteigen wollen, sei auf die entsprechen<strong>de</strong> Dokumentation auf <strong>de</strong>r<strong>eGroupWare</strong>-Website verwiesen.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


236 Kommunikation mit Outlook & Co.Die eGWOSync-Utilities.Auf <strong>de</strong>m Register Utilities fin<strong>de</strong>n Sie zwei Hilfsmittel, mit <strong>de</strong>nen Sie die Konsistenz<strong>de</strong>r XML-Datenbank und Outlook-Ordner auf Dubletten untersuchen können.Die Handhabung ist wie<strong>de</strong>r sehr einfach: Aktivieren Sie die Hilfsmittel überEnable Utilities, bestimmen Sie die zu prüfen<strong>de</strong> Datenbank bzw. <strong>de</strong>n Ordner undklicken Sie auf Check Now. Im I<strong>de</strong>alfall wird ein positives Prüfergebnis ausgegeben,beispielsweise DB Check O.K. Die Prüfung <strong>de</strong>r Outlook-Ordner kann allerdingsauch gelegentlich misslingen.Ein letztes Register haben die eGWOSync-Einstellungen zu bieten: Host/User.Hier wer<strong>de</strong>n lediglich noch einmal die Funktionen <strong>de</strong>s Einrichtungsassistenten aufeinem Register zusammengefasst, also Benutzer- und Host-Informationen sowiedie Log-in-Testfunktion.www.brain-media.<strong>de</strong>


Datenabgleich per iCalendar 237Die Zusammenfassung von Benutzer- und Host-Informationen.Die manuelle Synchronisation starten Sie am einfachsten über das Tray-Icon. In<strong>de</strong>r Regel funktioniert <strong>de</strong>r Abgleich zuverlässig. Treten Probleme auf, so solltenSie sich in <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Mailingliste Rat suchen. Der (Fehler-)Teufel stecktwie so oft im Detail.14.6 Datenabgleich per iCalendarNeben SyncML und XML-RPC gibt es eine dritte zu beachten<strong>de</strong> Technik, die <strong>de</strong>nDatenabgleich zwischen einem <strong>eGroupWare</strong>-System und einem Client erlaubt:iCalendar. Bei iCalendar han<strong>de</strong>lt es sich um einen Standard zum Austausch von<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


238 Kommunikation mit Outlook & Co.Kalen<strong>de</strong>rinformationen und ist in RFC 2445 <strong>de</strong>finiert. Häufig spricht man aucheinfach nur von iCal. Die Daten, die zwischen zwei iCal-fähigen Systemen ausgetauschtwer<strong>de</strong>n, besitzen die Dateierweiterung ICS. Inzwischen wird iCalendar voneiner Vielzahl von Anwendungen unterstützt. Bekannte Tools aus <strong>de</strong>m Open-Source-Bereich sind Mozilla Sunbird und Evolution. Aber auch an<strong>de</strong>re Anwendungenunterstützen iCalendar, beispielsweise MS Outlook kann iCal-Daten importieren.Die Konfiguration von Sunbird für <strong>de</strong>n Kalen<strong>de</strong>rdatenaustausch.Mit IcalSrv gibt es ein spezielles Tool, das inzwischen zu einer <strong>eGroupWare</strong>-Installation gehört und das <strong>de</strong>n Austausch von iCal-basierten Daten erlaubt. DieNutzung ist allerdings nach wie vor mit Vorsicht zu genießen. Beim Abgleichzwischen verschie<strong>de</strong>nen Clients gehen immer wie<strong>de</strong>r Daten verloren.Wenn Sie es beispielsweise einmal mit Sunbird versuchen wollen, so installierenSie das Kalen<strong>de</strong>rwerkzeug und erzeugen dann in <strong>de</strong>r Kalen<strong>de</strong>rliste einen neuenEintrag. Der Einrichtungsassistent will von Ihnen <strong>de</strong>n Pfad zur ICS-Datei wissen.Außer<strong>de</strong>m müssen Sie <strong>de</strong>m Kalen<strong>de</strong>r eine Bezeichnung zuweisen. Funktioniert <strong>de</strong>rDatenaustausch, ertönt ein kurzer Jingle und Sie wissen, dass neue Termine imClient verfügbar sind.Die Daten sind übrigens über http://ip-adresse/groupware/icalsrv.php/list.htmlverfügbar. Wenn Sie die Datei events.ics verwen<strong>de</strong>n, so sind die Tasks ausge-www.brain-media.<strong>de</strong>


Datenabgleich per iCalendar 239schlossen, die (seit <strong>1.4</strong>.002) das InfoLog aus <strong>de</strong>r trunk-Version erfor<strong>de</strong>rn. Für weitereInformationen zum IcalSrv sei auf die Website <strong>de</strong>s Entwicklers(http://www.xs4all.nl/~jvl/software/egroupware/icalsrv/html/in<strong>de</strong>x.html) verwiesen.Im Bereich Datensynchronisation darf man in naher Zukunft mit beachtlichenFortschritten rechnen, <strong>de</strong>nn die <strong>eGroupWare</strong>-Gemein<strong>de</strong> hat erkannt, dass dies eine<strong>de</strong>r zentralen Schwachstellen <strong>de</strong>s Systems ist und man Kräfte in diese Richtungbün<strong>de</strong>ln muss.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


240 Kommunikation mit Outlook & Co.www.brain-media.<strong>de</strong>


24115 GalleryEines <strong>de</strong>r interessantesten Module für das <strong>eGroupWare</strong>-System, das nicht standardmäßigin <strong>de</strong>r GroupWare-Lösung enthalten ist, ist Gallery. Die aktuelle Versionist 2.2, daher auch <strong>de</strong>r Co<strong>de</strong>-Name Double Double. Mit diesem Modul, das überdie Website (http://gallery.sourceforge.net) <strong>de</strong>s Entwicklers verfügbar ist, erweiternSie <strong>eGroupWare</strong> um typische Galerienfunktionen. Se können online Fotoalbenerstellen und <strong>de</strong>n Benutzern zugänglich machen. Die wichtigsten Managementfunktionen<strong>de</strong>s Tools:• Thumbnail-Erstellung• Größenanpassung von Bil<strong>de</strong>rn• Rotation• Reihenfolge anpassen• SuchfunktionAlben und Fotos können editiert und gelöscht sowie mit individuellen Zugriffsberechtigungenversehen wer<strong>de</strong>n. Es eignet sich insbeson<strong>de</strong>re für Communities, dieBil<strong>de</strong>r untereinan<strong>de</strong>r austauschen wollen.Die aktuelle Version hat eine beachtliche Featureliste zu bieten. Nach über vierJahren Entwicklungsarbeit hat sich Gallery zu einer <strong>de</strong>r besten Foto-Verwaltungenfür das Internet entwickelt. Wie <strong>eGroupWare</strong> ist es eine PHP-basierte Applikation,die neben MySQL weitere Datenbankserver überstützt:• PostgreSQL• Oracle 9i und 10g• IBM DB2• MS SQL ServerAußer<strong>de</strong>m unterstützt Gallery 2.2 folgen<strong>de</strong> grafischen Toolkits: NetPBM,ImageMagick und GraphicsMagick, die das Bearbeiten von Bil<strong>de</strong>rn erlauben.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


242 GalleryMit <strong>de</strong>r Einführung von Gallery 2.2 ist auch <strong>de</strong>r Download von Plug-ins möglich,die die Bildverwaltung um zusätzliche Funktionen erweitern. Ein weiteres Highlightist die WebDAV-Unterstützung, die das Mounten als Netzwerklaufwerk ermöglicht.Der erste Schritt <strong>de</strong>s Gallery-2.2-Installers heißt Sie willkommen.15.1 Gallery-InstallationDie Grundvoraussetzung für die Gallery-Installation ist eine bestehen<strong>de</strong><strong>eGroupWare</strong>-Installation. La<strong>de</strong>n Sie sich als Nächstes das Gallery-Paket herunter,entpacken Sie es und kopieren Sie das Gallery- in das <strong>eGroupWare</strong>-Verzeichnis.Stellen Sie außer<strong>de</strong>m sicher, dass Sie die oben erwähnten grafischen Toolkits aufIhrem <strong>eGroupWare</strong>-Server verfügbar sind. Die Aktivierung <strong>de</strong>r Toolkits erfolgt imneunten Schritt <strong>de</strong>s Assistenten.Bei <strong>de</strong>r Wahl <strong>de</strong>s passen<strong>de</strong>n Toolkits sollten Sie folgen<strong>de</strong> Eigenschaften beachten:• am schnellsten sind ImageMagick und GraphicsMagick• die beste Qualität liefert NetPBMwww.brain-media.<strong>de</strong>


Gallery-Installation 243• verschie<strong>de</strong>nen Einschränkungen unterliegt GD, die beispielsweise keineBil<strong>de</strong>rrotation unterstütztNach <strong>de</strong>m Upload steht die Installation an. Hierzu können Sie <strong>de</strong>n Gallery 2 Pre-Installer o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n lokalen Gallery-2-Installer verwen<strong>de</strong>n. Der Pre-Installer eignetsich für all jene Anwen<strong>de</strong>r, die Gallery bei einem Webspace-Provi<strong>de</strong>r installierenwollen. Der Service ist über http://co<strong>de</strong>x.gallery2.org/Gallery2:Preinstaller verfügbar.Bei einer lokalen Installation rufen Sie <strong>de</strong>n Installer über folgen<strong>de</strong> URLauf:http://localhost_bzw_ip-adresse/egw/gallery/gallery2/install/Es mel<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r Gallery-2.2-Installer, <strong>de</strong>r Sie mit <strong>de</strong>utschsprachiger Menüführungdurch elf Schritte führt. Im ersten Schritt bestimmen Sie die Sprache undklicken dann auf Installation starten.Im zweiten Schritt folgt die Authentifizierung. Dabei muss sich je<strong>de</strong>r gegenüber<strong>de</strong>m Entwickler authentifizieren. Dazu ist eine kleine Än<strong>de</strong>rung im Gallery-Ordnererfor<strong>de</strong>rlich. So kann das Installationsskript feststellen, dass Sie über die notwendigenBerechtigungen verfügen. Erstellen Sie dazu eine Textdatei mit <strong>de</strong>r Bezeichnunglogin.txt im Ordner gallery2 auf Ihrem Webserver. In dieser Datei muss dieim Installationsdialog ausgegebene Zeichenfolge enthalten sein. Diese sieht beispielsweisewie folgt aus:2d93acd3185e967bf5ce128a11a1567dDer Installer stellt die Datei über <strong>de</strong>n Verweis korrekte Version von login.txt zumDownload bereit. Sie müssen diese dann nur noch in <strong>de</strong>n Gallery2-Ordner kopieren.Mit einem Klick auf die Schaltfläche Authentifiziere mich gelangen Sie zumnächsten Schritt. Das Skript sollte folgen<strong>de</strong> Erfolgsmeldung ausgeben:Authentifizierung erfolgreich!Klicken Sie auf Weiter zu Schritt 2. Es folgt die Systemprüfung. Hier nimmt <strong>de</strong>rGallery-2.2-Installer Ihre Umgebung unter die Lupe. Dabei wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Prüfungendurchgeführt:• PHP-Version• FILE-Anweisung• Safe Mo<strong>de</strong><strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


244 Gallery• exec() erlaubt• set_time_limit() erlaubt• Speicherbegrenzung (32Mb)• Dateiuploads erlaubt• Maximale Upload-Größe (16Mb)• Maximale POST-Größe (16Mb)• Unterstützung für Übersetzung• Gallery-DateiintegritätDie Systemprüfung durch <strong>de</strong>n Gallery-2.2-Installer.Im I<strong>de</strong>alfall wer<strong>de</strong>n alle Tests erfolgreich durchgeführt. Nimmt <strong>de</strong>r Installer Än<strong>de</strong>rungenan Ihrer Umgebung vor, so wird dies durch einen Hinweis bzw. eine Warnungangezeigt. Bestätigen Sie mit Weiter zum Schritt 3.www.brain-media.<strong>de</strong>


Gallery-Installation 245Die Auswahl <strong>de</strong>r Installationsvariante.Es folgt die Auswahl <strong>de</strong>r Installationsvariante. Hier stellt Ihnen <strong>de</strong>r Gallery-Installer zwei Varianten zur Auswahl:• Standard-Installation: Diese ist <strong>de</strong>r Standardinstallationstyp. Entschei<strong>de</strong>nSie sich für diese Variante, wenn die Gallery-Komponente in das angegebeneVerzeichnis (z. B. /opt/lampp/egw/gallery/gallery2/) installiertwer<strong>de</strong>n soll. Dann ist das Modul über die URL http://localhost_bzw_ipadresse/egw/gallery/gallery2/abrufbar.• Multisite-Installation: Bei dieser Variante können Sie mehrere unabhängigeFotogalerien mit nur einer einzigen Co<strong>de</strong>-Installation bedienen.Wählen Sie diese Installation, wenn Sie eine neue Gallery auf <strong>de</strong>mselbenWebserver, aber in einem an<strong>de</strong>ren Pfad, einer an<strong>de</strong>ren Subdomäne o<strong>de</strong>rURL-Domäne installieren wollen. Beachten Sie, dass Multisites keinegemeinsamen Alben, Fotos, Benutzer o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rgleichen besitzen. Vielmehrbenötigt je<strong>de</strong> einzelne eine eigene Datenbank und einen Speicherordner.Geben Sie bei dieser Variante <strong>de</strong>n Pfad <strong>de</strong>r Co<strong>de</strong>base an, von <strong>de</strong>r dieMultisites installiert wer<strong>de</strong>n. Sie wer<strong>de</strong>n von dieser einen, zentralen<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


246 GalleryCo<strong>de</strong>base installiert. Wichtig dabei: Der Ordner muss Schreibrechte fürIhren Web-Server/PHP-Benutzer besitzen o<strong>de</strong>r die folgen<strong>de</strong>n Dateien mitSchreibrechten enthalten:ooooomain.phpin<strong>de</strong>x.phpembed.phpupgra<strong>de</strong>/in<strong>de</strong>x.phplib/support/in<strong>de</strong>x.php (optional)Wir verwen<strong>de</strong>n im Folgen<strong>de</strong>n die Standardvariante und klicken auf Weiter zumSchritt 4. Wenn Sie sich für die Vorgehensweise bei <strong>de</strong>r Multisite-Installationinteressieren, sei auf die entsprechen<strong>de</strong> Dokumentation <strong>de</strong>s Entwicklers(http://co<strong>de</strong>x.gallery2.org/in<strong>de</strong>x.php/Gallery2:Multisite) verwiesen.Im fünften Schritt richten Sie <strong>de</strong>n Speicherort für Gallery ein, also das Verzeichnis,in <strong>de</strong>m Gallery die Bil<strong>de</strong>r speichert. Das Verzeichnis, das <strong>de</strong>r Installer bestimmt,funktioniert, doch die Lage und <strong>de</strong>r <strong>de</strong>rzeitige Name bieten nicht die maximaleSicherheit. Sie sollten sich daher für ein Verzeichnis außerhalb <strong>de</strong>s WurzelverzeichnissesIhrer Website entschei<strong>de</strong>n und eine zufällig gewählte Zeichenfolge amEn<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Ordnernamens anfügen. Hier ein Beispiel: g2data_fa636c3d21.Ein Maximum an Sicherheit erzielen Sie, wenn Sie einen Ordner auswählen, <strong>de</strong>rnicht aus <strong>de</strong>m Web erreichbar ist. Sollte das nicht möglich sein, sollten Sie zumin<strong>de</strong>steinen beliebigen Namen für <strong>de</strong>n Ordner wählen, <strong>de</strong>r nicht so einfach zu erratenist.In <strong>de</strong>r Regel kann <strong>de</strong>r Installer <strong>de</strong>n korrekten Pfad zum g2data-Ordner einlesen.Dieser wird dann in <strong>de</strong>m Textfeld ausgegeben und kann gegebenenfalls angepasstwer<strong>de</strong>n. Stellen Sie außer<strong>de</strong>m sicher, dass <strong>de</strong>r Webserver über Schreibberechtigungenfür diesen Ordner verfügt. Für weitere sicherheitsrelevante Informationensei auf die Sicherheits-Seite (http://co<strong>de</strong>x.gallery2.org/Gallery2:Security) <strong>de</strong>s Entwicklersverwiesen.Wenn Ihre Einstellungen Ihren Vorstellungen entsprechen, klicken Sie auf Speichern.Der Installer gibt wie<strong>de</strong>r eine Erfolgsmeldung aus und mit einem Klick aufWeiter zum Schritt 5 lan<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r Datenbankkonfiguration.Im Dialog Datenbank einrichten bestimmen Sie zunächst <strong>de</strong>n Datenbanktyp undgeben Ihre Datenbankzugangsdaten ein. Beachten Sie, dass <strong>de</strong>r Installer die hierangegebene Datenbank nicht erstellt und auch nicht erstellen kann. Sie muss bereitszuvor erzeugt wor<strong>de</strong>n sein. Sollten Sie Gallery in eine Datenbank installieren,www.brain-media.<strong>de</strong>


Gallery-Installation 247die bereits Tabellen enthält, sorgen die Tabellen- und Spalten-Präfixe dafür, dassIhre Gallery-Daten nicht mit bestehen<strong>de</strong>n Daten kollidieren.Die Einrichtung <strong>de</strong>r Datenbank.Klicken Sie auf Speichern, um die Datenbankeinstellungen zu übernehmen. Auchhier sollte wie<strong>de</strong>r eine Erfolgsmeldung ausgegeben wer<strong>de</strong>n (Daten erfolgreicheingerichtet). Falls nicht, fin<strong>de</strong>n Sie im unteren Seitenbereich die notwendigenErläuterungen für die Korrektur <strong>de</strong>s Fehlers. Es kann sich beispielsweise um einenmissglückten Verbindungsaufbau o<strong>de</strong>r ein falsches Passwort han<strong>de</strong>ln.Mit einem Klick auf Weiter zum Schritt 6 gelangen Sie zur Einrichtung <strong>de</strong>s Administratorkontos.Auf <strong>de</strong>m zugehörigen Dialog bestimmen Sie folgen<strong>de</strong> Daten:• Administratorbenutzername• Passwort• E-Mail-Adresse <strong>de</strong>s Admins<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


248 Gallery• optional <strong>de</strong>n vollständigen Namen <strong>de</strong>s AdminsSpeichern Sie die Einstellungen mit einem Klick auf Speichern. Es folgt <strong>de</strong>r siebteSchritt: das Erzeugen <strong>de</strong>r Konfigurationsdatei. Dies ist vermutlich <strong>de</strong>r einfachste,<strong>de</strong>nn hier müssen Sie nichts weiter unternehmen. Das Installationsskript erzeugtauf Grundlage Ihrer Vorgaben die Gallery-Konfigurationsdatei config.php. Es folgt<strong>de</strong>r achte Schritt, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>r Kern-Galerie dient. Auch hier müssen Sienichts weiter unternehmen.Die Auswahl <strong>de</strong>r Gallery-Plug-ins.Spannend wird es noch einmal im neunten Schritt, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>r zu installieren<strong>de</strong>nPlug-ins dient. Das zugehörige Formular stellt Ihnen eine lange Liste anPlug-ins zur Auswahl. Standardmäßig sind alle Plug-ins installiert. Prüfen Sie dieListe, ob Sie nicht auf bestimmte Funktionen verzichten wollen und können. Be-www.brain-media.<strong>de</strong>


Gallery-Installation 249achten Sie, dass es bei verschie<strong>de</strong>nen Erweiterungen zu Problemen kommen kann,da sie womöglich nicht ausgereift sind.Die Plug-ins sind in verschie<strong>de</strong>ne Gruppen zusammengefasst. Außer<strong>de</strong>m wirdjeweils die Versionsnummer angezeigt. Bereitet ein Plug-in Probleme, prüfen Sie,ob nicht eine neuere Version verfügbar ist.Die Plug-ins im Überblick:• Kategorie Blöcke:oo• Kategorie Import:ooAlbumauswahl: Per Auswahlliste o<strong>de</strong>r Baumansicht kann <strong>de</strong>rAnwen<strong>de</strong>r zu <strong>de</strong>n einzelnen Alben springen.Bil<strong>de</strong>rblock: Dient <strong>de</strong>r zufälligen Auswahl aus neuestem o<strong>de</strong>rmeistgesehenem Bild o<strong>de</strong>r Album.Archiv-Hochla<strong>de</strong>n: Extrahiert Elemente aus <strong>de</strong>m hochgela<strong>de</strong>nenZIP-Archiv.Element hinzufügen: Fügt Elemente vom Gallery-Server o<strong>de</strong>rvon einer an<strong>de</strong>ren Website hinzu.o Migration: Migriert Alben aus Gallery 1 nach Gallery 2.o Nokia Bil<strong>de</strong>r-Upload: Implementierung <strong>de</strong>r Nokia-Image-Upload-Server API v1.1.ooooPicasa: Importfilter für Picasa-2-XML-Exporte.Mit XP veröffentlichen: Erlaubt das direkte Veröffentlichen vonWindows XP zu Gallery.Hochla<strong>de</strong>-Applet: Einfaches Applet zum Hochla<strong>de</strong>n von Medien.WebCam: Bietet Unterstützung für sich periodisch än<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Bil<strong>de</strong>r,wie sie beispielsweise von einer Webcam stammen.• Kategorie Gallery:ooCaptcha: Beugt Missbrauch vor, in<strong>de</strong>m mittels Bil<strong>de</strong>rn, zu <strong>de</strong>renErkennung visuelle Auffassungsgabe benötigt wird, automatisierteBots ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n.Kernfunktionen: Das ist das Gallery-2-Kernmodul, das nicht<strong>de</strong>aktiviert wer<strong>de</strong>n kann. Das wür<strong>de</strong> ja auch keinen Sinn machen.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


250 GalleryoooooooooFehlersuche: Werkzeug für die Fehlersuche.Mitglie<strong>de</strong>r: Verwaltet Mitglie<strong>de</strong>rlisten und Profile.Permanente Verweise: Erlaubt das Erstellen von permanentenVerweisen zu Ihren Elementen.Höchstquoten: Dient <strong>de</strong>r Definition von Festplatten-Höchstquoten für Benutzer und Gruppen.Reihenfolge än<strong>de</strong>rn: Erlaubt das gleichzeitige Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Reihenfolgemehrerer AlbumelementeBenutzerregistrierung: Typische Benutzerregistrierung.Kurze URLs: Erlaubt kurze URLs mithilfe von Apachemod_rewrite, ISAPI Rewrite o<strong>de</strong>r PathInfo.Suche: Stellt eine Suchfunktion für Gallery zur Verfügung.Benutzeralben: Erlaubt je<strong>de</strong>m neuen Benutzer, ein separates Albumanzulegen.• Kategorie Geschäftliches:oooooooWarenkorb: Das Warenkorb-Modul für Ihre Alben.Digibug: Digibug-Fotodruck-ModuleCard: Ermöglicht das Verschicken von Fotos als eCard.Fotokasten: Diese ist ein Fotokasten-Fotodruck-Modul.PhotoWorks: Das PhotoWorks-Fotodruck-Modul.Shutterfly: Shutterfly-Fotodruck-Modul.ZIP-Download: Ermöglicht das komplette Herunterla<strong>de</strong>n allergesammelten Elemente als ZIP-Datei.• Kategorie Anzeige:oooFarbpaletten: Ermöglicht die Auswahl von unterschiedlichenFarbpaletten für Motive.Dynamische Alben: Erzeugt dynamische Alben für die neuesten,meistgesehenen o<strong>de</strong>r zufällige Elemente.Flash Vi<strong>de</strong>o: Aktiviert die Anzeige von Flash-Vi<strong>de</strong>odateien.www.brain-media.<strong>de</strong>


Gallery-Installation 251oooooooooooooooooooVersteckte Elemente: Versteckt Elemente/Alben vor Gästen solangeSie nicht die korrekte vollständige URL angeben.Symbol-Paket Browser: Zeigt Symbole für Verweise an.Bil<strong>de</strong>rrahmen: Verpasst Ihren Bil<strong>de</strong>rn einen Rahmen.Schlüsselwort-Alben: Erzeugt dynamische Alben basierend auf<strong>de</strong>r Schlüsselwort-Suche.Element-Verweise: Erzeugt einen Verweis auf ein an<strong>de</strong>res Albumo<strong>de</strong>r eine externe URL.MP3 Audio: Erlaubt das Abspielen von MP3-Dateien durch einenin Gallery integrierten Flashplayer.Multiroot: Erzeugt eine alternative Gastansicht Ihrer Gallery.Neue Elemente: Markiert neue bzw. aktualisierte Gallery-Elemente.Panorama: Breitformatige JPEG- und GIF-Bil<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n in einemJava-Applet angezeigt.Passwort-Elemente: Dient <strong>de</strong>r Vergabe von Passwörtern für dasBetrachten bestimmter Alben o<strong>de</strong>r Elemente.Zufälliges Titelbild: Än<strong>de</strong>rt das Titelbild <strong>de</strong>r Alben periodisch.Replik: Erstellt Elementkopien.Größeneinschränkung: Definiert die Größeneinschränkung fürIhre Bil<strong>de</strong>r.Diashow: Erzeugt eine typische DiashowDiashow-Applet: Erzeugt eine Vollbild-Diashow mithilfe einesJava-Applets.Quadratische Vorschaubil<strong>de</strong>r: Bringt alle Vorschaubil<strong>de</strong>r aufquadratische Größe.Vorschaubild-Verwaltung: Hier bestimmen Sie das Standardvorschaubildfür Elemente, die kein Bild sind.Vorschaubild-Seite: Hier bestimmen Sie die Seite eines mehrseitigenBil<strong>de</strong>s o<strong>de</strong>r das Einzelbild eines Films für die Vorschau.Wasserzeichen: Erlaubt das Versehen Ihrer Bil<strong>de</strong>r mit Wasserzeichen.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


252 Gallery• Kategorie Zusätzliche Daten:ooooooooKommentare: Erlaubt das Einfügen von Benutzerkommentaren.Individuelle Fel<strong>de</strong>r: Legt individuelle Informationsfel<strong>de</strong>r für Gallery-Elementean.EXIF/IPTC: Extrahiert EXIF/IPTC-Daten aus JPEG-Fotos.GetID3: Dient <strong>de</strong>m Auslesen von ID3-Tag-Informationen.MIME-Verwaltung: Verwaltet MIME-Typen und Dateiendungen.Mehrsprachigkeit: Bietet Unterstützung für mehrsprachige Elementbeschriftungen.Bewertungen: Die Einstellungen für die Elementbewertungen.Erneutes Hochla<strong>de</strong>n: Erlaubt das erneute Hochla<strong>de</strong>n von Bil<strong>de</strong>rn.• Kategorie Grafik-Werkzeuge:oooooDcraw: Werkzeugsatz, um Bil<strong>de</strong>r im Rohdatenformat zu verarbeiten.FFMPEG: Sammlung von Werkzeugen, um Filme zu bearbeiten.ImageMagick: ImageMagick-/GraphicsMagick-Grafik-Werkzeuge.NetPBM: NetPBM-Grafik-Werkzeugsatz.GD: GD Grafik-Werkzeugsatz.• Kategorie Authentifizierung:oHTTP Authentifizierung: Ermöglicht die HTTP-Authentifizierung.• Kategorie Anwendungs- und Programm-Schnittstellen:ooRemote: Implementierung <strong>de</strong>s Remote-Control-ProtokollsWebDAV: Erlaubt das Öffnen einer Gallery von Ihrem Computerals Netzlaufwerk.www.brain-media.<strong>de</strong>


Gallery-Installation 253• Kategorie Export:o RSS: Aktiviert die RSS-Unterstützung.o Sitemap: Erzeugt eine Google-Sitemap.Nach <strong>de</strong>r Wahl <strong>de</strong>r Plug-ins zeigt Ihnen <strong>de</strong>r Installer <strong>de</strong>ren Installation an. Nachstehen<strong>de</strong>Abbildung zeigt ein typisches Ergebnis. Erfolgreich und direkt einsetzbarePlug-ins wer<strong>de</strong>n grün gekennzeichnet, Erweiterungen, die erst noch konfiguriertwer<strong>de</strong>n müssen, verpasst <strong>de</strong>r Installer einen Orange-Ton.Das Ergebnis <strong>de</strong>r Plug-in-Installation: Die meisten sind erfolgreichinstalliert, an<strong>de</strong>re müssen erst noch konfiguriert wer<strong>de</strong>n.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


254 GalleryWie Sie <strong>de</strong>r Fortschrittsanzeige entnehmen können, nähern wir uns mit großenSchritten <strong>de</strong>m Abschluss <strong>de</strong>r Installation (80 Prozent sind abgearbeitet).Glückwunsch! Die Installation ist erfolgreich been<strong>de</strong>tund Sie können auf Ihre Galerie zugreifen.Es folgt <strong>de</strong>r elfte Schritt, die Sicherheitsprüfung. Diese erfolgt allerdings nichtautomatisch, son<strong>de</strong>rn muss von Ihnen manuell durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Zwei Linksführen Sie zu sicherheitsrelevanten Informationen und einer kurzen Sicherheitscheckliste.Mit einem letzten Klick auf Weiter gelangen Sie zum Abschluss <strong>de</strong>rInstallation. Sie sind am Ziel: Gallery ist vollständig installiert und Sie könnenüber Gehe zu meiner Gallery! auf Ihr Web-basiertes Fotoalbum zugreifen.15.2 Gallery-KonfigurationNach <strong>de</strong>r erfolgreichen Konfiguration können Sie anschließend auf Ihre Online-Galerie zugreifen. Der Zugriff erfolgt über die URL http://localhost_bzw_ipadresse/egw/gallery/gallery2/main.php.Über <strong>de</strong>n Anmel<strong>de</strong>n-Link greifen Sie auf die Admin-Funktionen zu, die Gallery zubieten hat. Da Sie bislang lediglich einen Gallery-Account eingerichtet haben unddas System auch die <strong>eGroupWare</strong>-Benutzer nicht kennt, loggen Sie sich mit <strong>de</strong>m inSchritt 6 erzeugten Admin-Account ein.Die Gallery-Schnittstelle präsentiert Ihnen einen übersichtlichen Dialog: links dieNavigations- und Funktionsleiste, oben die Kopfzeile mit <strong>de</strong>m Link zur Site-Administration und im Arbeitsbereich das noch leere Album.www.brain-media.<strong>de</strong>


Gallery-Konfiguration 255Wie Sie als Nächstes vorgehen, ist in erster Linie Ihnen überlassen. Der eine interessiertsich zunächst für die verschie<strong>de</strong>nen Galerie-Funktionen, <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re für dieadministrativen Einstellungen.Die administrativen Einstellungen für Gallery 2.2.Wie Sie voranstehen<strong>de</strong>r Abbildung entnehmen können, sind die administrativenEinstellungen <strong>de</strong>s Gallery-Moduls bisweilen sehr umfangreich. Wie umfangreich,ist in erster Line von <strong>de</strong>n von Ihnen installierten Plug-ins abhängig. Die verfügbarenEinstellungen sind in verschie<strong>de</strong>nen Kategorien zusammengefasst, die <strong>de</strong>nen<strong>de</strong>r Plug-in-Kategorien ähnlich sind.Unter Gallery fin<strong>de</strong>n Sie beispielsweise die allgemeinen Einstellungen, die Verwaltung<strong>de</strong>r Benutzer und Gruppen, die Benutzerregistrierung, die Catcha-Einstellungen, die Plug-in-Verwaltung und verschie<strong>de</strong>ne Funktionen für die Wartung<strong>de</strong>s Systems.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


256 GalleryBeim ersten Zugriff lan<strong>de</strong>n Sie automatisch auf <strong>de</strong>r Seite Allgemeine Einstellungen.Hier können Sie die Sprache, das Datumsformat, die Sitzungseinstellungen,die E-Mail-Konfiguration, Cookies und die Verriegelungstechnik bearbeiten.Schauen wir uns einige Einstellungen <strong>de</strong>s Admin-Bereichs an. Wenn Sie <strong>de</strong>m LinkBenutzer folgen, lan<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r Benutzerverwaltung. Hier fin<strong>de</strong>n Sie zwei vor<strong>de</strong>finierteBenutzer: <strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r Installation erzeugten Admin und <strong>de</strong>n Guest-Benutzer. Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicken Sie neben <strong>de</strong>m Benutzernamenauf die Schaltfläche Än<strong>de</strong>rn. Um einen neuen Benutzer hinzuzufügen, folgen Sie<strong>de</strong>m Verweis Benutzer erstellen und tragen in das zugehörige Formular folgen<strong>de</strong>Daten ein:• Benutzername (erfor<strong>de</strong>rlich)• Voller Name• E-Mail-Adresse (erfor<strong>de</strong>rlich)• Sprache• Passwort (erfor<strong>de</strong>rlich)• Bestätigen Sie das Passwort (erfor<strong>de</strong>rlich)Mit einem Klick auf Benutzer erstellen lan<strong>de</strong>t dieser in <strong>de</strong>r Benutzerverwaltung.Lei<strong>de</strong>r verfügt Gallery nicht über eine Importfunktion, mit <strong>de</strong>r Sie Ihre<strong>eGroupWare</strong>-Benutzer per Knopfdruck importieren könnten.Eine weitere wichtige Funktion zur Steuerung <strong>de</strong>r Umgebung fin<strong>de</strong>t sich hinter<strong>de</strong>m Link Benutzeralben. Gallery legt für je<strong>de</strong>n neuen Benutzer automatisch einneues Album an. Dieser Benutzer hat dann die vollen Nutzungsrechte. Hier könnenSie verschie<strong>de</strong>ne Anpassungen vornehmen, wie beispielsweise die Sichtbarkeitanpassen.Sie sollten außer<strong>de</strong>m die Benutzerregistrierung über <strong>de</strong>n gleichnamigen Link aktivierenund dort festlegen, ob die Bestätigung <strong>de</strong>s neuen Benutzers durch <strong>de</strong>n Admino<strong>de</strong>r durch eine typische Bestätigungs-Mail samt Bestätigungslink erfolgt.Wenn sich viele Benutzer auf Ihrer Site tummeln und ausgiebig Gebrauch von <strong>de</strong>rAlbumfunktion machen, sollten Sie die Funktionen für die Leistungssteigerungnutzen. Die verschie<strong>de</strong>nen Einstellungen für die Beschleunigung <strong>de</strong>s Systemsverbergen sich hinter <strong>de</strong>m Link Leistung. Durch die optimalen Einstellungen wer<strong>de</strong>ndie zur Darstellung von Webseiten notwendigen Webserver- und Datenbankressourcen<strong>de</strong>utlich reduziert wer<strong>de</strong>n.www.brain-media.<strong>de</strong>


Gallery-Konfiguration 257Das Gallery-Modul kennt zwei Leistungseinstellungen, die Sie auf Gäste und registrierteBenutzer anwen<strong>de</strong>n können:• Teilweise Beschleunigung: Bei dieser Variante erzielen Sie eine Leistungssteigerungvon ca. 10−25 %, aber einige Formen dynamischer Daten(beispielsweise die Bildbetrachtungzähler) wer<strong>de</strong>n nicht sofort aktualisiert.Alle in Blöcken dargestellten Inhalte (wie <strong>de</strong>r Zufallsbild-Block, <strong>de</strong>rSeitenleisten-Block etc.) wer<strong>de</strong>n jedoch immer aktualisiert.• Vollständige Beschleunigung: Bei dieser Variante lassen sich laut Angaben<strong>de</strong>r Entwickler sogar Leistungssteigerungen von bis zu 90 Prozent realisieren.Dabei wer<strong>de</strong>n jedoch keine dynamischen Daten aktualisiert, bisdie Vorhaltezeit <strong>de</strong>r zwischengespeicherten Webseite abläuft.Sie können außer<strong>de</strong>m die Zeitspanne anpassen, die Leistungsverbesserung greift.Über die Plug-in-Verwaltung installieren, <strong>de</strong>installierenund konfigurieren Sie die Gallery-Erweiterungen.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


258 GalleryDie Einstellungen sind natürlich von Plug-in zu Plug-in sehr unterschiedlich. Bei<strong>de</strong>n Einstellungen für die Grafik-Tool-Kits ist beispielsweise <strong>de</strong>r Pfad anzugeben.Die Administration <strong>de</strong>s Gallery-Moduls erleichtert sich zu<strong>de</strong>m über verschie<strong>de</strong>neWartungsfunktionen. Die zugehörigen Funktionen sind über <strong>de</strong>n Verweis Wartungsaufgabenverfügbar. Dort können Sie folgen<strong>de</strong> Aktionen ausführen:• alle Vorschaubil<strong>de</strong>r/Zwischengrößen erzeugen• Datenbankzwischenspeicher leeren• Vorlagenpuffer leeren• Datenbank optimieren• Zähler 'Betrachtet x mal' zurücksetzen• Systeminformationen aktualisieren• Aufnahmedaten auffrischen• Löschen <strong>de</strong>r Benutzersitzungen• Konvertieren <strong>de</strong>r MySQL-Datenbank nach UTF8• Zähler für Captcha-Fehleingaben zurücksetzenAll diese Aktionen lassen sich durch einen Klick auf Jetzt ausführen sofort starten.Han<strong>de</strong>lt es sich um aufwendigere Aufgaben, wer<strong>de</strong>n diese durch eine Fortschrittsanzeigeangezeigt. Außer<strong>de</strong>m wird das Ergebnis immer aufgeführt.Zu <strong>de</strong>n Admin-Optionen gehört auch die Konfiguration <strong>de</strong>r grafischen Toolkits. In<strong>de</strong>n GD-Einstellungen können Sie beispielsweise die Qualität <strong>de</strong>r JPEG-Grafikenbestimmen.Eine weitere sehr nützliche Funktion von Gallery 2.2: Das Setzen von Berechtigungen.Innerhalb <strong>de</strong>r Gallery-Umgebung können Sie zwei Berechtigungen setzen:1. Steuern, welche Alben und Elemente öffentlich o<strong>de</strong>r nur für einen bestimmtenNutzerkreis zugänglich sind.2. Steuern, wer Alben erstellen, Bil<strong>de</strong>r hochla<strong>de</strong>n etc. kann.Mithilfe <strong>de</strong>r Benutzergruppen vereinfacht sich die Verwaltung von Berechtigungen.So müssen Sie nicht für je<strong>de</strong>n Benutzer individuelle Rechte <strong>de</strong>finieren. Beieiner Erstinstallation fin<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r Gruppenverwaltung drei vor<strong>de</strong>finierteGruppen: Je<strong>de</strong>r, Registrierte Benutzer und Site-Administratoren. Je<strong>de</strong>r dieserwww.brain-media.<strong>de</strong>


Gallery-Konfiguration 259Gruppen können Sie Mitglie<strong>de</strong>r hinzufügen. Natürlich ist als Admin auch das Erstellenneuer Benutzer möglich.Da alle Alben und Elemente innerhalb <strong>de</strong>s Root-Alben-Containers liegen, wirkensich Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Root-Albums auch auf alle an<strong>de</strong>ren Alben aus. Die Berechtigungenfür dieses sind über <strong>de</strong>n Gallery-Link in <strong>de</strong>r Kopfzeile verfügbar. Auf <strong>de</strong>mzugehörigen Dialog fin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Verweis Berechtigungen än<strong>de</strong>rn.Über das zugehörige Formular steht Ihnen eine Fülle von Anpassungsmöglichkeitenzur Verfügung. Hier können Sie Berechtigungen hinzufügen und entfernen.Die Gruppenberechtigungen.Wenn Sie wollen, dass Ihre Galerie nicht öffentlich, son<strong>de</strong>rn nur für registrierteBenutzer zugänglich ist, entfernen Sie [Core] Alle Versionen sehen aus <strong>de</strong>r GruppeJe<strong>de</strong>r. Sollen alle registrierten Benutzer auch ein Album erzeugen dürfen, so fügenSie [Core] Unteralben hinzufügen und [Core] Unter-Elemente hinzufügen hinzu.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


260 Gallery15.3 Album erstellenDas Erstellen eines Albums bzw. Unteralbums ist simpel: Folgen Sie abhängig von<strong>de</strong>n jeweiligen Berechtigungen <strong>de</strong>m Verweis Album hinzufügen und geben Sie <strong>de</strong>nTitel, eine Zusammenfassung, die Schlüsselwörter und eine Beschreibung ein. Siekönnen außer<strong>de</strong>m <strong>de</strong>n Veröffentlichungszeitraum <strong>de</strong>finieren, das Album vor Drittenverstecken, es mit einem Passwortschutz versehen und ein Vorschaubild aktivieren.Ein (Unter-)Album entsteht.Nach <strong>de</strong>m Speichern folgen Sie <strong>de</strong>m Verweis Elemente hinzufügen. Der zugehörigeDialog präsentiert Ihnen sage und schreibe zehn Register. Über das RegisterVom Web-Browser können Sie einzelne Dateien in das Album hochla<strong>de</strong>n. Sollen esmehrere sein, so wechseln Sie zum Java-basierten Hochla<strong>de</strong>-Applet, das auch <strong>de</strong>nUpload mehrerer Dateien erlaubt.www.brain-media.<strong>de</strong>


Album erstellen 261Nach <strong>de</strong>m Upload können Sie für je<strong>de</strong>s einzelne Bild die Berechtigungen manuellsetzen.Die Gallery 2.2 hat noch eine Vielzahl weiterer nützlicher Funktionen für Sie zubieten. Sie können beispielsweise Panoramen, dynamische Alben o<strong>de</strong>r auch Diashowserzeugen. Spielen Sie einfach ein wenig mit <strong>de</strong>n unzähligen Funktionen. Eslohnt sich!<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


262 Gallerywww.brain-media.<strong>de</strong>


CK-ERP 26316 ERP mit <strong>eGroupWare</strong>Viele Unternehmens-Infrastrukturen lei<strong>de</strong>n an einem zentralen Problem: Es kommenhäufig unterschiedliche Lösungen für die verschie<strong>de</strong>nen unternehmensrelevantenAufgabenbereiche zum Einsatz. Die Folge: Daten liegen in unterschiedlichenSystemen und Formaten vor. Daraus resultieren Inkompatibilitäten und erheblicheProbleme bei <strong>de</strong>r gemeinsamen Nutzung von Datenbestän<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>m Datenabgleich.Für <strong>eGroupWare</strong>-Anwen<strong>de</strong>r ist das jetzt kein Problem mehr. Mit CK-ERP (http://ck-erp.net) und P-ERP (http://sourceforge.net/pro-jects/perp/) gibt es zwei vielversprechen<strong>de</strong>Lösungen, die sich vorzüglich in das offene Groupware-System einfügen.Damit stehen Ihnen endlich auch interessante Module für die betriebswirtschaftlicheSeite zur Verfügung, die die klassischen Kommunikationsfunktionensinnvoll ergänzen.16.1 CK-ERPCK-ERP ist eine multifunktionale Erweiterung für <strong>eGroupWare</strong>. Sie setzt auf einerbestehen<strong>de</strong>n <strong>eGroupWare</strong>-Installation auf und erweitert diese um die CRM- undERP-Funktionen. Der Vorteil für <strong>de</strong>n Anwen<strong>de</strong>r: Die CK-ERP-Funktionen sindunter <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Schnittstelle direkt verfügbar. Außer<strong>de</strong>m können Sie aufbestehen<strong>de</strong> Inhalte zurückgreifen und natürlich an<strong>de</strong>re <strong>eGroupWare</strong>-Module gemeinsamnutzen.Wie <strong>eGroupWare</strong> ist auch CK-ERP eine Open-Source-Lösung, die auf PHP und<strong>de</strong>m Apache-MySQL-Gespann basiert. Alternativ können wie bereits erwähnt auchphpBB und auch die PostgreSQL-Datenbank genutzt wer<strong>de</strong>n. Die Nutzung erfolgtwie gewohnt über einen Standard-Browser.CK-ERP erweitert Ihre <strong>eGroupWare</strong>-Umgebung um sage und schreibe neunzehnModule. Die wichtigsten sind: Administration, Kontaktmanagement, CustomerRelationship Management, Customer Self Service, Verkäufer Relationship Management,Buchhaltung, Verkaufsverwaltung, Personalverwaltung und Finanzen.Den Ausgangspunkt für Ihr Kun<strong>de</strong>nmanagement bil<strong>de</strong>n die Funktionen <strong>de</strong>s ModulsCRM. Um zu einem spezifischen Kun<strong>de</strong>n eine dauerhafte Beziehung aufbauen zukönnen, müssen Sie diesen zunächst anlegen. Lei<strong>de</strong>r unterstützt CK-ERP in <strong>de</strong>rbisher vorliegen<strong>de</strong>n Fassung noch keinen Import von bestehen<strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>ndaten,die Sie beispielsweise in einer Datenbank verwalten.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


264 ERP mit <strong>eGroupWare</strong>Über Hilfsmittel wie phpMyAdmin können Sie dieses Problem allerdings umgehen.Da auch CK-ERP die Kun<strong>de</strong>ndaten ebenfalls in einer MySQL-Datenbankverwaltet, können Sie diese mit phpMyAdmin bearbeiten. Mithilfe vonphpMyAdmin ist es zu<strong>de</strong>m über <strong>de</strong>ssen Importfunktion recht einfach, gezielt ganzeDatenbanken o<strong>de</strong>r auch nur Tabellen zu importieren. Der Entwickler hat allerdingsauch schon erweiterte Importfunktionen angekündigt.Das Hinzufügen eines neuen Kun<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>nverwaltung.Damit Sie einen Kontakt zum Kun<strong>de</strong>n erheben können, müssen Sie diesen zunächstals Kontakt <strong>de</strong>finieren und dann im CRM-Modul einbin<strong>de</strong>n. Das Erstelleneines Kun<strong>de</strong>n ist einfach: Öffnen Sie das Modul Kontaktmanagement und erzeugenSie ihn über das Formular Person und klicken dort dann auf die Schaltfläche Add anew person. Das zugehörige Formular füttern Sie mit allen Ihnen verfügbarenDaten.Nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r erste Kontakt erstellt ist, wechseln Sie in das Customer-Relationship-Management-Modul. Abhängig von Ihrer Installation fin<strong>de</strong>n Sie dort bereits verschie<strong>de</strong>neBeispieleinträge. Um nun <strong>de</strong>n oben erstellten Kontakt zu einem Kun<strong>de</strong>nzu machen, wechseln Sie zunächst über Customer Info in die Kun<strong>de</strong>nliste. Dortklicken Sie auf Add Customer. Im zugehörigen Formular wählen Sie dann aus, obSie einen Firmeneintrag über das Auswahlmenü Organization o<strong>de</strong>r eine einzelnePerson über das Auswahlmenü Person zu Ihrem Kun<strong>de</strong>n machen wollen. Sie können<strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Einstellungen zuweisen, beispielsweise eine Kun<strong>de</strong>nkategorie,Zahlungsziele, Rabatte sowie verschie<strong>de</strong>ne steuerspezifische Einstellungen.Mit einem Klick auf Update Customer speichern Sie die Einstellungen.www.brain-media.<strong>de</strong>


CK-ERP 265Die weitere Vorgehensweise ist nun davon abhängig, ob Sie mit diesen konkretenVertragsvereinbarungen sonstige Verkäufe o<strong>de</strong>r beispielsweise eine Support-Anfrage abwickeln wollen.Um eine Kun<strong>de</strong>ndienstanfrage zu erstellen, wechseln Sie im Modul CustomerRelationship zur Funktion Contact Cases (Help<strong>de</strong>sk). Dort klicken Sie auf Add newHelp<strong>de</strong>sk Case und füllen das zugehörige Formular aus.In <strong>de</strong>m zugehörigen Formular bezeichnen Sie zunächst unter Case Name/# dieAnfrage und weisen dieser eine Beschreibung zu. Über das Auswahlmenü Customerwählen Sie <strong>de</strong>n oben erzeugten Kun<strong>de</strong>n aus. Han<strong>de</strong>lt es sich um einen kostenpflichtigenSupport, aktivieren Sie die Option Billable. Dabei müssen Sie daraufachten, dass Sie <strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n eine bevorzugte Zahlungsmetho<strong>de</strong> zugewiesen haben.Es folgt die Auswahl <strong>de</strong>r Priorität, die Sie <strong>de</strong>r Anfrage einräumen.Die Entstehung einer typischen Kun<strong>de</strong>nanfrage.Das Formular bietet eine Vielzahl weiterer Einstellungen, die <strong>de</strong>r weiteren Beschreibungund Einordnung <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>nanfrage dienen. Sie legen beispielsweisefest, ob es sich um eine Anfrage, einen Vorschlag, eine Anfor<strong>de</strong>rung o<strong>de</strong>r eineBeschwer<strong>de</strong> han<strong>de</strong>lt. Unterhalb dieser Zuordnung legen Sie <strong>de</strong>n Zeitpunkt fest, ab<strong>de</strong>m die Verfolgung <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>nanfrage erfolgt. Außer<strong>de</strong>m bestimmen Sie über dieProdukt- bzw. Service-Auswahl, auf was sich die Anfrage bezieht.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


266 ERP mit <strong>eGroupWare</strong>Wichtig ist außer<strong>de</strong>m, dass Sie <strong>de</strong>r Aufgabe über Monitoring Officer einen Mitarbeiterzuweisen, <strong>de</strong>r für die Bearbeitung <strong>de</strong>r Anfrage verantwortlich ist. Dieser istfür alle weiteren Aktionen bei <strong>de</strong>r Bearbeitung <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>nanfrage zuständig. SeineAufgabe besteht beispielsweise darin, die Anfrage an eine entsprechen<strong>de</strong> Abteilungweiterzuleiten, die Priorität gegebenenfalls anzupassen und Bearbeitungszeitenvorzugeben.Nicht ganz so umfangreich sind die typischen ERP-Funktionen. Hier muss man imVergleich zu kommerziellen Lösungen mit weniger Funktionalität und Flexibilitätauskommen. So bietet CK-ERP beispielsweise keine speziellen Funktionen für dieBereiche Forschung/Entwicklung und Fertigung. Typische ERP-Aufgabebereichelassen sich allerdings hervorragend mit CK-ERP ab<strong>de</strong>cken. Das gilt beispielsweisefür die Personalverwaltung. Ihre Mitarbeiter, <strong>de</strong>ren Kontaktdaten, Abteilungszugehörigkeiten,Arbeits- und Fehlzeiten sowie <strong>de</strong>ren Urlaub verwalten Sie im ModulHuman Resources. Alle mitarbeiterspezifischen Einstellungen fin<strong>de</strong>n Sie am rechtenEn<strong>de</strong> <strong>de</strong>r CK-ERP-Symbolleiste.Um einen neuen Mitarbeiter zu erstellen, wechseln Sie im Human-Resources-Modul zunächst zu Employee (Personal Info Record). Dort klicken Sie auf <strong>de</strong>nVerweis Add New Employee Personal Record. Auf <strong>de</strong>m zugehörigen Formularordnen Sie diesem zunächst eine ID zu und tragen dann <strong>de</strong>ssen Namen ein. Kontaktdatenkönnen erst im nächsten Schritt hinterlegt wer<strong>de</strong>n. Anschließend klickenSie auf Update Employee Personal Record. Sie lan<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Mitarbeiterübersicht.Um <strong>de</strong>n zuvor erstellten Eintrag mit weiteren Informationen zu versehen, klickenSie in <strong>de</strong>r Übersicht auf Edit.Über <strong>de</strong>n zugehörigen Dialog können Sie Telefonnummern, E-Mail-Adresse, Postanschriftund auch ein Bild in das Mitarbeiterverzeichnis einführen. Hier fin<strong>de</strong>n Sieübrigens auch die Urlaubsplanung.Übrigens: Um Waren veräußern zu können, müssen Sie diese Ware bzw. Dienstleistungzunächst <strong>de</strong>finieren. Für diesen Aufgabenbereich ist das Modul Inventoryzuständig. Um einen ersten Inventareintrag zu erzeugen, klicken Sie auf Add NewInventory Item. Um Missverständnissen vorzubeugen: Das Inventar ist Ihr Warenbzw.Service-Angebot, nicht ihre Büro- und/o<strong>de</strong>r Unternehmensausstattung. DerVerkauf wird dann über das CK-ERP-Verkaufsmodul abgewickelt, wobei die relevantenDaten direkt auch im Buchhaltungsmodul lan<strong>de</strong>n.16.2 pERPDie zweite ERP-Lösung für <strong>eGroupWare</strong> trägt die Bezeichnung Project-ERP, kurzpERP. Sie unterstützt wie CK-ERP <strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> und ist ebenfalls bislang nurfür Linux verfügbar. Die Highlights dieser Lösung sind die folgen<strong>de</strong>n Funktionen:www.brain-media.<strong>de</strong>


pERP 267• feine Zugriffssteuerung• Account-Funktionen• Lieferant/Herstellerkatalog• Unterstützung mehrerer Lager• Workflow-Funktionen• Unterstützung mehrerer PreislistenMir persönlich gefällt diese Lösung <strong>de</strong>utlich besser als CK-ERP, weil Ihre Funktionenund Schnittstellen aufgeräumter sind. Die Navigation in <strong>de</strong>m Modul ist <strong>de</strong>utlicheinfacher.Ein Blick auf die Inventarverwaltung.Vor <strong>de</strong>r Installation dieses Tool sollten Sie allerdings darauf achten, dass auch das<strong>eGroupWare</strong>-Workflow-Modul installiert ist. Das wie<strong>de</strong>rum ist bislang nur in <strong>de</strong>nEntwicklerpaketen enthalten, die Sie sich per Subversion besorgen. Wichtig istaußer<strong>de</strong>m, dass Sie mit <strong>de</strong>m Safari- o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Firefox-Browser auf das System<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


268 ERP mit <strong>eGroupWare</strong>zugreifen, da laut Angaben <strong>de</strong>s Entwicklers verschie<strong>de</strong>ne Funktionen sonst nichtnutzbar sind.pERP präsentiert Ihnen nach <strong>de</strong>m Log-in eine übersichtliche Schnittstelle. Über dieeigene Symbolleiste sind alle wichtigen Funktionen wie beispielsweise die Buchhaltung,die Inventar-Verwaltung, das Adressbuch und die Rechnungen verfügbar.Im Hauptbereich fin<strong>de</strong>n Sie neben möglichen Warnungen die Liste <strong>de</strong>r Bestellungen,Lieferungen etc. Innerhalb <strong>de</strong>s ERP-Moduls sind die typischen Suchfunktionenund Sortiermöglichkeiten ebenfalls vorhan<strong>de</strong>n.Eine weitere Beson<strong>de</strong>rheit ist die Si<strong>de</strong>bar, über die Sie einfach auf die verschie<strong>de</strong>nenFunktionen eines pERP-Funktionsbereichs zugreifen können. Nachstehen<strong>de</strong>Abbildung zeigt beispielsweise die Si<strong>de</strong>bar für die herstellerspezifischen Funktionen.Die ausklappbare Si<strong>de</strong>bar von pERP vereinfacht <strong>de</strong>n Zugriff aufdie verschie<strong>de</strong>nen Funktionen <strong>de</strong>r <strong>eGroupWare</strong>-Erweiterung.Das pERP-System besteht aus verschie<strong>de</strong>nen Modulen, die überwiegend durch diezugehörigen Icons <strong>de</strong>r pERP-Symbolleiste verfügbar sind:www.brain-media.<strong>de</strong>


pERP 269• API: Die Programmierschnittstelle stellt die Grundstruktur von pERP bereit.Sie sorgt für die Verfügbarkeit gemeinsam genutzter Funktionen.Verschie<strong>de</strong>ne dieser Funktionen und Anpassungen sind durch <strong>de</strong>n Administratorüber die pERP-Administration anpassbar.• Buchhaltung: Mit <strong>de</strong>r Buchhaltung (General Ledger) steht Ihnen einezentrale Funktion zur Verfügung, ohne die kein Unternehmen auskommt.Hier verwalten Sie Ihre Ein- und Ausgänge. Sie ist natürlich nur für einenbestimmten Anwen<strong>de</strong>rkreis offen.• Unbezahlte Rechnungen: Hier verwalten Sie die Rechnungen, die IhrUnternehmen bislang noch nicht bezahlt hat.• Unbezahlte Rechnung von Kun<strong>de</strong>n: In diesem Modul verwalten SieRechnungen, die Ihre Kun<strong>de</strong>n noch nicht beglichen haben.Die Funktionen <strong>de</strong>s Herstellungsbereichs.• Inventar und Herstellung: Dies ist vermutlich <strong>de</strong>r komplexeste Bereich.Hier sind eine Vielzahl an Funktionen für die Inventarverwaltung und alleherstellungsspezifischen Informationen verfügbar.• Bestellung: In diesem Modul verwalten Sie Bestellungen und Preislisten.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


270 ERP mit <strong>eGroupWare</strong>Die Zugriffsberechtigungen von pERP.Neben <strong>de</strong>n typischen ERP-Funktionen für die Verwaltung von Kun<strong>de</strong>ndaten, Produktenund Finanzen hat das pERP-System weitere bemerkenswerte Funktionen zubieten. So können Sie über die integrierte Zugriffssteuerung genau bestimmen, werauf welche Funktionen und Informationen Zugriff hat.In <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Fassung ist pERP nur bedingt praxistauglich. Doch sie machtLust auf mehr. Bleibt zu hoffen, dass <strong>de</strong>r Entwickler konsequent an <strong>de</strong>r Weiterentwicklungarbeitet.www.brain-media.<strong>de</strong>


27117 Ausblick: auf <strong>de</strong>m Weg zu Version 1.6Kaum ist <strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> verfügbar, gibt es auch schon Informationen zur kommen<strong>de</strong>n<strong>eGroupWare</strong>-Version. Die wird – auch <strong>de</strong>nn die Entwickler das bislangnoch an<strong>de</strong>rs kommunizieren – sicherlich mehr als ein Jahr auf sich warten lassen.Parallel dazu liefen in <strong>de</strong>n Mailinglisten Diskussionen über einen großen Schnitt zuVersion 2.0. Da dieser Schnitt mit <strong>de</strong>n aktuellen Ressourcen <strong>de</strong>r Core-Entwicklerwohl nicht realisierbar ist, dürfte die Nachfolge <strong>eGroupWare</strong> 1.6 antreten.Nach bisher vorliegen<strong>de</strong>n Informationen wird sie aber <strong>de</strong>nnoch eine Vielzahl aninteressanten Funktionen zu bieten haben. Die wesentlichen Neuerungen wer<strong>de</strong>nwohl die Folgen<strong>de</strong>n sein:• Entfernen von Pop-up-Fenstern.• History-Funktion für alle Anwendungen.• Dateimanager MyDMS.• Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n typische Hinweisdialoge kommen.• Verbessern soll sich auch die WebDAV-, CalDAV- und iCalSrv-Unterstützung.Einen genauen Überblick fin<strong>de</strong>n Sie unter http://www.egroupware.org/roadmap16.<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


272 Ausblick: auf <strong>de</strong>m Weg zu Version 1.6www.brain-media.<strong>de</strong>


273In<strong>de</strong>xAbmel<strong>de</strong>zeitpunkt .........................49Abrechnung .................................135Abstimmung ................................173Abwesenheitsnotiz ........................96ACL-Funktionen ...........................52ACL-Rechte ............................ 49, 52ACL-Rechtefunktion .....................49ACL-System ..................................52Active Directory ........................9, 30Admin ............................................46Administration ...............................41Administrationszentrale ................44Administratorkonto .......................33Admin-Menü .................................42Admin-Modul ................................43Admin-Modul konfigurieren .........42Adressbuch .......................... 9, 87, 99Adressbuchabgleich ....................207Adressbuchaufbau .......................101Adressbucheinstellungen .............104Adressbucheintrag .......................100Adressbuchfilter ..........................103Adressbuchkonfiguration ............105Adressbuchsuche .........................103Adressdaten in Word nutzen ....... 107Adresse ....................................... 101ADS .............................................. 30Alarme .......................................... 72Alarm-Mail ................................... 72Alben .......................................... 241Album erstellen ........................... 260Amazon-Werbung ....................... 173Anreißer ...................................... 190Anruf ........................................... 118Anwendungen bearbeiten ............. 55Anwendungen <strong>de</strong>installieren ......... 55Anwendungen konfigurieren ........ 54Anwendungen löschen .................. 55Anwendungsdaten einer Sitzung ... 43Apache .......................................... 11Arbeitsbeginn .............................. 133Arbeitsdauer ................................ 133Artikel hinzufügen ...................... 199Asterisk ....................................... 106Asynchroner zeitgest. Dienst ........ 62Aufgabe ...................................... 117Aufgabenabgleich ....................... 207Aufgabenliste ................................ 67<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


274 In<strong>de</strong>xAufgabenverwaltung .....................10Authentifizierung ..........................30Balkenplan...................................130Bearbeitungsmodus .....................170Bearbeitungsrecht ........................122Belegtzeiten ...................................77Benachrichtigungsformat ..............74Benachrichtigungstext ...................75Benutzer ........................................42Benutzer einführen ........................46Benutzerdaten ................................47Benutzer<strong>de</strong>finierte Fel<strong>de</strong>r ..............78Benutzerkonten .............................30Benutzerkonto ...............................47Benutzernamen ..............................31Bildrotation .................................241Blockinhalt ..................................165Bookmark-Modul ........................173Briefkopf .....................................108Browser .........................................11Brute-Force-Attacke ......................45Buchhaltung ................................269CK-ERP.......................................263Content-Bereiche ................. 164, 186Content-Management ..................161Content-Management-System . 10, 33Cookie ........................................... 45Cookies ......................................... 30CRM-Modul ............................... 115Cron .............................................. 62Cronjob ......................................... 62Crontab-Tabelle ............................ 62CSV-Export ................................ 105Customer-Relation-Management 115Cyrus-IMAP-Server ...................... 79Datei hochla<strong>de</strong>n .......................... 155Dateimanager ........................ 10, 155Dateimanager konfigurieren ....... 158Dateimanager-Einstellungen ....... 156Dateiverwaltung .......................... 116Datenabgleich ............................. 220Datenaustausch ........................... 207Datenbank-Benutzer ..................... 22Datenbankinstanz .......................... 20Datenbank-Passwort ..................... 22Datenbank-Port ............................. 22Datenbanksicherung...................... 36Datenbank-Typ ............................. 20Datensicherung ....................... 25, 64Datensicherungsfunktion .............. 37Datensicherungsverzeichnis .......... 27DBMail ......................................... 84Designvorlage ............................. 169www.brain-media.<strong>de</strong>


275Diagnosemeldung ..........................26Dokument-Root ...........................158eAccelerator ..................................43<strong>eGroupWare</strong> ................................... 9<strong>eGroupWare</strong> einrichten .................24<strong>eGroupWare</strong> installieren................11<strong>eGroupWare</strong>-Administration .........41<strong>eGroupWare</strong>-Anwendungen ..........35<strong>eGroupWare</strong>-Dateimanager .........156<strong>eGroupWare</strong>-Dateiverwaltung ....108<strong>eGroupWare</strong>-Kalen<strong>de</strong>r ..................67<strong>eGroupWare</strong>-Kern .........................12<strong>eGroupWare</strong>-Push-Service ............23eGWOSync .................................221eGWOSync-Assistent ..................223eGWOSync-Einstellungen ..........236eGWOSync-Innenleben ..............230eGWOSync-Konfiguration ..........224eGWOSync-Utilities ...................236egw-pear-Verzeichnis ....................81Einrichtungsdialog ........................24Elementliste .................................129E-Mail verfassen ...........................85E-Mail-Aktionen ...........................85E-Mail-Attachment........................86E-Mail-Client ................................. 9E-Mail-Listen ................................86ERP ............................................. 263Evolution .................................... 207Exportformat ............................... 196FAQ ............................................ 199Fehlermeldungen .......................... 26Fehlerprotokoll ............................. 61Feiertag hinzufügen ...................... 78Feiertagseinträge ........................... 78FeLaMiMail ........................ 9, 53, 79FeLaMiMail-Einstellungen ..... 86, 89FeLaMiMail-Installation ............... 80FeLaMiMail-Konfiguration .......... 80FeLaMiMail-Symbolleiste ............ 87Filter.............................................. 95Firefox .......................................... 11Font ............................................. 135Fotos ........................................... 241Frage hinzufügen ........................ 202Freigabe ...................................... 156Freigabe erzeugen ....................... 159FTP-Server .................................... 27Funambol .................................... 213Funambol-Outlook-Plugin .......... 213Gallery ........................................ 241Gallery2-Datenbankeinst. ........... 247Gallery-Account ......................... 254<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


276 In<strong>de</strong>xGallery-Beschleunigung ..............257Gallery-Installation......................242Gallery-Konfiguration .................254Gallery-Plug-ins ..........................248Gallery-Pre-Installer ....................243Gallery-Systemprüfung ...............244Gantt-Chart .......................... 125, 130Globale Kategorien .......................56Google-Suche ..............................173GraphicsMagick ..........................241Groupware ...................................... 9Gruppen .........................................42Gruppen verwalten ........................51Gruppen-ACL .............................156Gruppeneinladung .........................71Gruppenmanager ...........................52Gruppenplaner ...............................68Gruppenzugehörigkeit ...................48Handys ........................................212Hea<strong>de</strong>r-Administration ..................22Hea<strong>de</strong>r-Datei .................................18Hea<strong>de</strong>r-Grafik .............................175Hea<strong>de</strong>r-Verwaltung .......................16Hooks ............................................61htaccess .......................................158HTML-Editor ...................... 164, 184HTML-Mail ...................................87HTTP .......................................... 220HTTP-Proxy-Server ...................... 27iCal................................................ 74ICalendar .................................... 237IFrame ......................................... 173ImageMagick .............................. 241IMAP-Server........................... 28, 79Infolog .................................. 53, 101InfoLog ................................. 10, 115InfoLog-Abgleich ....................... 207InfoLog-Einstellungen ................ 120InfoLog-Eintrag .......................... 117InfoLog-Eintragstyp.................... 117InfoLog-Funktionen .................... 116InfoLog-Konfiguration ............... 121InfoLog-Typen .................... 116, 123Inhalte hinzufügen ...................... 184Installation .................................... 11Installation überprüfen .................. 25Installationspaket .......................... 11Installationsroutine........................ 13Installationstest ............................. 13Installations-Voraussetzungen ...... 14Inventarverwaltung ..................... 269Joomla! ....................................... 162JPGraph ...................................... 130www.brain-media.<strong>de</strong>


277Kalen<strong>de</strong>r ......................................... 9Kalen<strong>de</strong>radministration .................67Kalen<strong>de</strong>r-Administration ...............72Kalen<strong>de</strong>ransicht .............................67Kalen<strong>de</strong>rdatenabgleich ................207Kalen<strong>de</strong>reinstellungen ............. 67, 72Kalen<strong>de</strong>r-Konfiguration ................77Kategorienliste ..............................58Kern-Galerie ................................248Konfigurationsbenutzer .................22Konfigurationspasswort ................22Kontact ........................................207Kontakt hinzufügen .....................102Kontakte ........................................99Kontakteliste ...............................103Kontaktfel<strong>de</strong>r ...............................110Kontaktinfo .................................118Kontaktmanagement ....................263Kun<strong>de</strong>nanfrage ............................265Kun<strong>de</strong>ndaten ...............................264LDAP .......................... 9, 30, 32, 106LDAP-Einstellungen .....................32LdapMyAdmin ..............................32LDAP-Server .................................32Leserecht .....................................121Log-in ............................................43Log-in-Block ...............................173Log-in-Seite .................................. 58Log-in-Versuch ............................. 60Log-in-Zeit .................................... 59Logo .............................................. 43Mailserver-Einstellungen .............. 28Mailserver-Profilliste .................... 81Mambo ........................................ 162Masterliste................................... 186MaxDB ........................................... 9MCrypt .......................................... 19MCrypt-Initialisierungsvektor ...... 20MD5 .............................................. 30Mehrsprachige Site ..................... 186Meilenstein ................................. 132Mercury-Mailserver ...................... 80Meta-Daten ................................. 163Migrationstyp .............................. 107Moduleigenschaften konfig. ....... 186Monatsansicht ............................... 68MS SQL-Server .............................. 9MyDMS ........................................ 10MySQL ........................................... 9Nachricht <strong>de</strong>r Startseite ................. 58Nachricht verfassen..................... 192Nachrichteninhalte ...................... 190Nachrichtenmodul ......................... 10<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


278 In<strong>de</strong>xNachrichten-Modul .....................189Nachrichten-Modul-Einst. ...........194Nachrichten-Modul-Konfig. ........195Navigation in Dateiablage ...........155Navigationsblock .........................177Navigationskalen<strong>de</strong>r ......................67Navigationssystem ......................173NetPBM.......................................241News-Modul ................................173NIS ................................................30Notiz ............................................118Open-Source ................................... 9Ordnerverwaltung..........................93Ordner-Verwaltung .......................92Ordnungsmechanismus .................56Ort .................................................70Outlook .................................. 10, 207PAM ..............................................30Passwort vergessen ........................23PDA ..................................... 207, 211PEAR ............................................81Performance-Probleme ..................43Permanente Verbindungen ............19pERP ...........................................266Pfadinformationen .........................26PHP ...............................................11PHP-Erweiterung .......................... 21phpGroupWare ............................... 9PHP-Informationen ....................... 65phpMyAdmin .............................. 264PIM ....................................... 74, 207Plesk.............................................. 83Postfix ........................................... 83Postgres ........................................... 9Preisliste ...................................... 132Problembehebung ......................... 35Projektauswahl ............................ 133Projekt-ID ................................... 133Projektkalkulation ....................... 132Projektliste .................................. 125Projektmanager ..................... 53, 125Projektmanager-Einstellungen .... 133Projektmanagerkonfiguration ..... 134Projektmanager-Rollen ............... 128Projektmitarbeiter ....................... 127Projekttitel................................... 131Projektverwaltung ................. 10, 132Protokolle ...................................... 42Rechnungen ................................ 269Rechtevergabe für Mailboxen ....... 92Ressourcen .................................. 141Ressourcenauswahl ....................... 67Ressourcenverwaltung .. 10, 141, 189www.brain-media.<strong>de</strong>


279Ressourcenverwaltung konf. .......143Rollen ..........................................127RSS-Export .................................196RTF-Dokument ...........................107RTF-Vorlage ...............................109Schlagzeile ..................................190Server-Zeit ...................................227Session .................................... 45, 60Session-Typ ...................................19Setup-Dialog .................................24Sicherheit.......................................44Sicherheitseinstellungen ................44Sieve ........................................ 90, 94Site erstellen ................................166SiteMgr ...................... 10, 49, 53, 161SiteMgr-Format ...........................162SiteMgr-Grundlagen ....................162SiteMgr-Kategorie .......................181SiteMgr-Komponenten ................173SiteMgr-Template .......................162SiteMgr-Template-Format...........162Sitzungen anzeigen ........................59Sitzungs-ID ...................................45SMTP-Anmeldung ........................83SMTP-Authentifizierung ...............29SMTP-Server ..................... 11, 28, 83SOAP-Service ...............................46Sortierreihenfolge ....................... 181Sprachen ....................................... 43Sprachpaket................................... 34Sprachunterstützung...................... 34SQL ................................................. 9SQL-Datenbank ............................ 11SQL-Verschlüsselungstyp ............ 30Standardantwort .......................... 151Standarddokument zum Einfügenvon Kontakten ......................... 109Startdatum ..................................... 70Stun<strong>de</strong>nzettel......................... 10, 137Stun<strong>de</strong>nzettel erstellen ................ 138Stun<strong>de</strong>nzettel-Einstellungen ....... 139Stun<strong>de</strong>nzettel-Konfiguration ....... 139Stun<strong>de</strong>nzettel-Tabelle ................. 138Suchen und registrieren <strong>de</strong>r hooks 61Suchfunktion ............................... 173Sunbird ................................ 207, 238Sync-Engine ................................ 229Synchronisation ............................ 10Synchronisationstool ................... 216Sync-Konfiguration .................... 214SyncML ................................ 10, 207SyncML-Client ........................... 211SyncML-Server ........................... 213SyncML-Spezifikation ................ 209<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


280 In<strong>de</strong>xTagesansicht ..................................68Taskplaner .....................................64Teilnehmer ....................................71Telefonnummer ...........................101Template-Auswahl ......................171Termin erstellen.............................69Terminän<strong>de</strong>rung ............................74Termindauer ..................................70Terminpriorität ..............................70Terminsuche ..................................70Thumbnail ...................................241Ticket ..........................................147Ticket erstellen ............................148Ticketnummer .............................120Titel <strong>de</strong>r Installation ......................43Tracker ........................................145Tracker-Konfiguration ................146Tracker-Queue .............................146Tracker-Übersicht........................146Umfragen.....................................197Umleitung ....................................173Unterprojekt ................................132Update ...........................................38vCard ...........................................101Verantwortlichen .........................121Verfolgungssystem ......................145Verfolgungssystem konfig. ......... 148Verfolgungssystemeinstellungen 153Versionierung ............................. 165Versionskontrolle ........................ 155Virtual Mail Manager ................... 28Voraussetzungen ........................... 11WBXML ..................................... 210WebDAV .................................... 242Web-Editor ................................. 176Webserver ..................................... 11Website bearbeiten ...................... 170Website erstellen ......................... 166Website-Administrator ................ 168Wie<strong>de</strong>rherstellung ................... 36, 64Wie<strong>de</strong>rholungsintervall ................. 64Wie<strong>de</strong>rholungstyp ......................... 71Wiki ...................................... 53, 174Wissensdatenbank ......... 10, 173, 198Wissensdatenbanken-Einst ......... 203Wochenansicht .............................. 68Workflow-Engine ......................... 10Workflow-Modul ........................ 267Wurzelverzeichnis ........................ 12WYSIWYG Editor ........................ 58XAMPP .................................. 11, 80XHTML-Datei ............................ 175www.brain-media.<strong>de</strong>


281XML ............................................221XML-RPC ........................... 207, 220xmlrpc.php-Datei.........................223XMLRPC-Service .........................46Zugangsprotokoll .......................... 60Zugriffssteuerung .......................... 45Zuordnung................................... 147Zeiterfassung ...............................137Zugangsbeschränkung ...................19Zugangsdaten ................................46<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


282 In<strong>de</strong>xwww.brain-media.<strong>de</strong>


283Weitere Bücher aus <strong>de</strong>m bomots-VerlagWordPress 2.x <strong>kompakt</strong>- 3., akt. und erweiterte AuflageWordPress ist die Nummer eins unter<strong>de</strong>n Blog-Lösungen. In <strong>de</strong>r Neuauflageunseres Bestsellers, <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r InternetPro und <strong>de</strong>r iX empfohlen wird,bekommen nun auch weiterführen<strong>de</strong>Themen ihren Platz.Umfang: 190 SeitenPreis: 16,80 EURISBN: 978-3-939316-33-6Mindmapping mit FreeMindDie Mindmapping-Technik führt zu<strong>de</strong>utlich mehr Produktivität im Alltag. WieSie diese Technik mit <strong>de</strong>m Open-Source-Programm FreeMind nutzen, zeigt unserEinstieg. Mindmapping mit FreeMindzeigt Ihnen, wie Sie mit <strong>de</strong>m Programmarbeiten.Umfang: ca. 220 SeitenPreis 14,80 EURISBN 3-939316-16-4Joomla! <strong>kompakt</strong>Das CMS Joomla! genießt einenausgezeichneten Ruf. Unser Handbuchvermittelt das notwendige Know-how für<strong>de</strong>n erfolgreichen Einstieg.Die Highlights: E-Commerce mitVirtueMart und barrierefreies Joomla!Das fin<strong>de</strong>n Sie sonst nirgends!Umfang: 438 SeitenPreis: 24,80 EURISBN: 3-939316-08-3<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>


284 Weitere Bücher aus <strong>de</strong>m bomots-VerlagWebmin <strong>kompakt</strong>Webmin ist <strong>de</strong>r Klassiker unter <strong>de</strong>nAdministrationswerkzeugen für Linux-Systeme. In <strong>de</strong>r stark erweitertenNeuauflage unseres Klassikers zeigenwir Ihnen, wie Sie mit Webmin 1.3.xerfolgreich arbeiten. Unser Einstieg führtSie in die Handhabung undAdministration ein.Umfang: 423 SeitenPreis: 24,80 EURISBN: 978-3-939316-10-7Audacity <strong>kompakt</strong>Audacity ist ein professionellerAudioeditor, mit <strong>de</strong>m Sie beispielsweisebeliebig viele Spuren mischen undbearbeiten o<strong>de</strong>r Ihre Schallplattendigitalisieren können. Einer <strong>de</strong>r Autorenist Core-Entwickler.Umfang: ca. 200 SeitenPreis: ca. 16,80 EURISBN: 978-3-939316-23-7erscheint ca. Januar 2008Guerilla-Marketing mit Open-Source-ToolsUnternehmen mit kleinen Budgetsmüssen Wege suchen, wie sie durchgeschicktes Taktieren Neukun<strong>de</strong>n,Multiplikatoren etc. für sich gewinnen. Indiesem Handbuch wer<strong>de</strong>n diewichtigsten Ansätze und <strong>de</strong>ren praktischeUmsetzung mit Open-Source-Toolsbeschrieben.Umfang: ca. 200 SeitenPreis: ca. 19,80 EURISBN: 978-3-939316-29-9erscheint ca. Februar 2009www.brain-media.<strong>de</strong>


285XAMPP <strong>kompakt</strong>2., akt. und erweiterte AuflageMithilfe von XAMPP lässt sich mitminimalem Aufwand eine Apache-MySQL-Perl-PHP-Umgebung aufsetzen.Unser aktualisiertes und erweitertesAnwen<strong>de</strong>rhandbuch zeigt, was Sie dafürwissen sollten.Umfang: ca. 250 SeitenPreis: ca. 19,80 EURISBN: 978-3-939316-35-0erscheint ca. März 2007<strong>eGroupWare</strong> <strong>1.4</strong> <strong>kompakt</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!